Dübener Wochenspiegel - Ausgabe 4 - Jahrgang 2023
Dübener Wochenspiegel - Ausgabe 4 - Jahrgang 2023 mit dem gewerblichen Sonderthema "Bauen & Wohnen"
Dübener Wochenspiegel - Ausgabe 4 - Jahrgang 2023
mit dem gewerblichen Sonderthema "Bauen & Wohnen"
- Keine Tags gefunden...
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
: Die Heide-Zeitung : heimatverbunden : informativ : kritisch :<br />
30<br />
Jahre<br />
www.duebener-wochenspiegel.de<br />
inklusive Amtsblatt Stadt Bad Düben & Gemeinde Laußig | 31. <strong>Jahrgang</strong> | Nr. 4 | 1. März <strong>2023</strong><br />
Kretschmer auf Stippvisite<br />
Sachsens Ministerpräsident Michael<br />
Kretschmer besuchte vor wenigen Tagen<br />
die Profiroll Technologies GmbH.<br />
Geschäftsführer Jens Wunderlich<br />
führte ihn durch die Produktionshallen.<br />
Seite 2<br />
Närrischer Rückblick<br />
Nach drei Jahren des Ausbremsens<br />
durften die lokalen Karnevalhochburgen<br />
in Pressel, Bad Düben und Söllichau<br />
wieder durchstarten. Wir schauten<br />
uns bei den Veranstaltungen um.<br />
Seiten 12 & 13<br />
Gewerbliches<br />
Sonderthema in<br />
dieser <strong>Ausgabe</strong>:<br />
Bauen und Wohnen<br />
Seite 17 bis 21<br />
Herber Rückschlag für geplanten Tafelverein in Bad Düben<br />
Vom Bundesverband abgelehnt und dennoch<br />
zuversichtlich / Bedürftige können sich anmelden<br />
(Bad Düben/Wsp/kp). „Ich bin aus<br />
allen Wolken gefallen. Die Nachricht<br />
hat mich wirklich getroffen“, sagt Susann<br />
Pfalz. Die Unternehmerin aus<br />
der Kurstadt ist Vorsitzende des neu<br />
gegründeten Bad <strong>Dübener</strong> Tafelvereins.<br />
Vor wenigen Tagen flatterte ein<br />
Schreiben in ihr Postfach, worin Tafel<br />
Deutschland e.V. als bundesweiter<br />
Dachverband erklärt, dass er der<br />
Neugründung an der Mulde nicht zustimmt.<br />
Hauptbegründung: Die nordsächsischen<br />
Mitstreiter in Torgau und<br />
Delitzsch hätten ihr Veto gegen das<br />
Bad <strong>Dübener</strong> Projekt eingelegt.<br />
Sofort kreisten die Gedanken. „Ich<br />
verstehe das wirklich nicht, vor allem<br />
in der jetzigen Situation. Wir wollen<br />
doch einfach nur den Menschen vor<br />
Ort helfen“, so Pfalz. Die unschöne<br />
Konsequenz: Die Bad <strong>Dübener</strong><br />
bekommen somit keine finanzielle<br />
Unterstützung von den Bundes- und<br />
Landesverbänden. Festhalten wolle<br />
man jedoch unbedingt an<br />
diesem längst angestoßenen<br />
Projekt. „Ich hatte schon ein<br />
mulmiges Gefühl, als ich<br />
es zur Mitgliedervsammlung<br />
verkünden musste“,<br />
gibt Pfalz zu. Jedoch unbegründet,<br />
machte sich doch<br />
eine „Jetzt-erst-recht-Stimmung“<br />
breit.<br />
Die Lösung: Der Verein<br />
wurde inzwischen umbenannt, heißt<br />
jetzt Brotkorb Bad Düben e.V. Die<br />
aktuell rund 35 Mitglieder müssen<br />
sich nun eigenständig um Spenden,<br />
Subventionen und die Lieferung der<br />
Waren kümmern. „Die Stadt Bad<br />
Düben hat uns für dieses Jahr 35.000<br />
Euro und für nächstes Jahr 33.000<br />
Euro zugesichert. Auch der Lions-<br />
Club Eilenburg-Bad Düben ist mit<br />
Vereinsvorsitzende<br />
Susann Pfalz<br />
Nach einigem Hin und Her soll nun doch hier, im ehemaligen Konsum in der Kohlhaasstraße,<br />
die neue <strong>Ausgabe</strong>stelle eröffnen. Angestrebter Termin ist der 1. April.<br />
Fotos: (Wsp) Phillipp<br />
einer monatlichen Spende dabei.<br />
Das ist großartig, reicht aber noch<br />
nicht“, sagt die Vereinschefin. Ein<br />
entsprechendes Spendenkonto ist<br />
unten angegeben. Des Weiteren<br />
braucht es natürlich<br />
Lebensmittel. Dazu laufen<br />
die Gespräche mit größeren<br />
und kleineren lokalen<br />
Händlern. „Hier müssen<br />
wir auch noch koordinieren,<br />
an welchen Tagen sich<br />
die <strong>Ausgabe</strong> am besten anbietet“,<br />
erklärt Pfalz. Wer<br />
hierbei noch unterstützen<br />
möchte – ob als Mitglied oder als Anbieter<br />
– kann jederzeit Kontakt mit<br />
dem Verein aufnehmen.<br />
Ziel ist der Startschuss am 1. April<br />
– mit einer kleinen Eröffnungsfeier.<br />
Die <strong>Ausgabe</strong>stelle wird der ehemalige<br />
Konsum auf der Ecke Kohlhaas-/<br />
Blücherstraße sein. Als wären die<br />
schlechten Nachrichten nicht schon<br />
genug, stand auch dieses Objekt kurzzeitig<br />
gehörig auf der Kippe. Ein<br />
kleiner leerstehender Laden in Innenstadtnähe<br />
stand bereits zur Debatte.<br />
Mittlerweile sind jedoch alle Unklarheiten<br />
ausgeräumt und der Mietvertrag<br />
mit dem Eigentümer in der Kohlhaasstraße<br />
soll unterzeichnet werden.<br />
Bis zur Eröffnung können sich Bedürftige<br />
schon einmal registrieren<br />
lassen. Sylvia Fritzsche und Claudia<br />
Asik nehmen dazu an den beiden<br />
Montagen 6. und 13. März, jeweils<br />
von 15 bis 17 Uhr, Anmeldungen in<br />
der Begegnungsstätte „Neue Heimat“<br />
(Postweg 6) entgegen. „So können<br />
wir besser planen, mit wievielen Personen<br />
wir rechnen“, sagt Pfalz. Mitzubringen<br />
ist lediglich ein aktueller<br />
Bescheid über die Sozialleistungen.<br />
Brotkorb Bad Düben e. V.<br />
E-Mail: brotkorb-baddueben@web.de<br />
IBAN des Spendenkontos:<br />
DE27 8605 5592 1090 3118 30<br />
In eigener Sache<br />
Nächste <strong>Ausgabe</strong> erst<br />
in drei Wochen<br />
(Bad Düben/Wsp). Liebe Leser, ausnahmsweise<br />
wird der nächste <strong>Dübener</strong><br />
<strong>Wochenspiegel</strong> erst in drei Wochen erscheinen.<br />
Die nächste <strong>Ausgabe</strong> kommt<br />
daher nicht im gewohnten Rhythmus<br />
am 15. März, sondern am 22. März.<br />
Wir bitten um Verständnis und etwas<br />
Geduld!<br />
Ratssitzungen<br />
In Laußig und Bad<br />
Düben wird getagt<br />
(Laußig/Bad Düben/Wsp/kp). In der<br />
kommenden Woche treffen sich sowohl<br />
in Laußig als auch in Bad Düben<br />
die Gemeinde- beziehungsweise<br />
Stadträte zu ihrer nächsten Sitzung.<br />
Den Anfang macht Laußig am Dienstag<br />
(07.03.), um 18.30 Uhr im Ländlichen<br />
Bürgerzentrum. Zwei Tage<br />
später (Donnerstag, 09.03.) trifft man<br />
sich im kurstädtischen Ratssaal zur<br />
öffentlichen Sitzung. Diese startet<br />
traditionell um 19 Uhr.<br />
Während in Laußig mit einer überaus<br />
langen Tagesordnung unter anderem<br />
Feuerwehrwahlen, die Lesung der<br />
Haushaltssatzung und mehrere Auftragsvergaben<br />
abgearbeitet werden<br />
sollen, hält sich das Bad <strong>Dübener</strong><br />
Programm eher in Grenzen. Auch<br />
hier soll die Wahl einer Wehrleitung<br />
(Tiefensee) bestätigt werden. Zudem<br />
gilt es, die Preise für die kommende<br />
SupaGolf-Saison anzupassen und einen<br />
städtebaulichen Vertrag mit den<br />
REWE-Märkten zu schließen.<br />
Bei Anruf HEIZÖL!<br />
Tel.: 034243 / 22196<br />
<strong>Dübener</strong> Heizölvertrieb<br />
Friedensstraße 6<br />
04849 Bad Düben<br />
Ihr regionaler Partner<br />
Wir wärmen Sie auf!
2<br />
AUS BAD DÜBEN UND UMGEBUNG 1. März <strong>2023</strong><br />
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
Laußigs Gemeinde-, Ortschafts- und Aufsichtsräte positionieren sich gegen Gemeinschaftsunterkunft<br />
Familien weiterhin ja, alleinreisende Männer nein<br />
(Laußig/Wsp/kp). In Laußig scheint<br />
beim Thema Notunterkunft für<br />
Flüchtlinge eine Entscheidung gefallen<br />
zu sein. Erst gaben Aufsichtsräte<br />
und Geschäftsführung der Laußiger<br />
Wohnstätten GmbH, dann nach Zusammenkunft<br />
mit Gemeinde- und<br />
Ortschaftsräten aus Laußig und Kossa<br />
auch die Kommune eine Erklärung<br />
ab. Demnach möchte man weiterhin<br />
Flüchtlingsfamilien aufnehmen. Die<br />
Unterbringung von alleinreisenden<br />
Männern lehne man dagegen strikt ab.<br />
Bei der Wohnstätten GmbH handelt<br />
es sich konkret um zehn Wohnungen,<br />
die man seit 2015 an den Landkreis<br />
Nordsachsen zu genau diesem Zweck<br />
vermietet. „Einstimmig sagen wir,<br />
dass wir nur Flüchtlingsfamilien in<br />
die Gemeinschaft des kleinen Dorfes<br />
Laußig integrieren wollen“, heißt es<br />
Ministerpräsident zu Besuch bei der Profiroll Technologies GmbH<br />
Michael Kretschmer beeindruckt von der Unternehmensentwicklung<br />
(Bad Düben/Wsp/kp). „Ich habe<br />
noch nie eine derart saubere Werkshalle<br />
gesehen“, bemerkte ein Sicherheitsmann<br />
beim Rundgang durch die<br />
Produktionsstätten der Bad <strong>Dübener</strong><br />
Profiroll Technologies GmbH. Der<br />
großgewachsene Mann folgte Michael<br />
Kretschmer (CDU) auf Schritt und<br />
Tritt. Sachsens Ministerpräsident besuchte<br />
vor wenigen Tagen das Unternehmen<br />
vor den Toren der Kurstadt<br />
– nach dreieinhalb Jahren zum zweiten<br />
Mal – und verschaffte sich, geführt<br />
von Geschäftsführer Jens Wunderlich<br />
und Bereichsleiter Michael Hirsch,<br />
einen Eindruck der Entwicklungen<br />
am Standort.<br />
So zeigte sich Kretschmer besonders<br />
beeindruckt von den neuesten<br />
Prunkstücken: die 2020 in Betrieb genommene<br />
Produktionshalle für Walzwerkzeuge,<br />
in die das Unternehmen<br />
seinerzeit rund 12 Millionen Euro<br />
investierte, sowie das hochmoderne<br />
Technologiezentrum. „Energie- und<br />
Ressourceneffizienz sind die beiden<br />
Schlüsselthemen unserer modernen<br />
Produktionsstrategie“, sagte Wunderlich.<br />
So zählt Profiroll auf regionale<br />
Zulieferer. Das sorgte dafür, dass der<br />
Betrieb mit seinen 380 Mitarbeitern,<br />
Nach dem Rundgang stellte sich Michael Kretschmer in einer offenen Gesprächsrunde<br />
noch etwa eine Stunde lang den kritischen Fragen einiger Profiroll-Mitarbeiter.<br />
Michael Hirsch (Bereichsleiter für neue Technologien) und Geschäftsführer Jens Wunderlich führten Sachsens Landeschef<br />
Michael Kretschmer (v. l.) auch durch die neueste Produktionshalle.<br />
Fotos: (Wsp) Phillipp<br />
davon 39 Auszubildende, die Corona-<br />
Krise mit seinen international einbrechenden<br />
Lieferketten weitestgehend<br />
gut überstand.<br />
Nach dem Rundgang nahm sich<br />
Laußig<br />
vom Aufsichtsrat. „Diese erfolgreiche<br />
Politik der Integration soll fortgesetzt<br />
werden. Eine Notunterkunft steht in<br />
Laußig nicht zur Verfügung“, ergänzte<br />
die Gemeinde wenige Tage später<br />
mit klaren Worten.<br />
Zur Erinnerung:<br />
Das Landratsamt<br />
prüfe derzeit<br />
Möglichkeiten,<br />
bis April rund<br />
200 Menschen<br />
im Kreisgebiet<br />
aufzunehmen.<br />
Neben den avisierten<br />
Gemeinschaftsunterkünften<br />
im Eilenburger Gewerbegebiet Am<br />
Schanzberg sowie im ehemaligen<br />
Munitionsdepot in Strelln (Gemeinde<br />
Mockrehna) kamen eingangs Notunterkünfte<br />
für eine kurzfristige Unterbringung<br />
in Repitz (Stadt Torgau),<br />
Kursdorf (Stadt Schkeuditz) sowie<br />
eben auch im Gebäude der früheren<br />
Laußiger Grundschule infrage. Mit<br />
der Arbeiterwohlfahrt (AWO) Nordsachsen<br />
hatte man nach Informationen<br />
unserer Zeitung<br />
bereits einen Partner<br />
für die potentielle<br />
Betreibung<br />
des Standorts an<br />
Bord.<br />
Als die Gerüchte<br />
von der geplanten<br />
Notunterkunft im<br />
Januar die Runde machten, formierte<br />
sich in Laußig lautstarker Widerstand<br />
in Form einer Demonstration (wir berichteten).<br />
Vor wenigen Tagen schlugen<br />
Unbekannte zudem eine Scheibe<br />
in der alten Grundschule ein. Ein<br />
Kretschmer noch eine gute Stunde<br />
für eine Gesprächsrunde Zeit, in der<br />
Mitarbeiter kritische Fragen stellen<br />
konnten. Das sächsische Landesvater<br />
präsentierte sich hier als aufmerksamer<br />
Zuhörer und verständnisvoller<br />
Ideengeber, der die Angestellten<br />
immer wieder in strategische Gedankenspiele<br />
mit einbezog. Gerade<br />
beim Thema Bildung forderte er mittelständische<br />
Unternehmen auf, sich<br />
mehr im Lokalen einzubringen. Wie<br />
Wunderlich entgegnete, tue Profiroll<br />
in dieser Richtung bereits eine ganze<br />
Menge: „Wir unterstützen sowohl das<br />
Evangelische Schulzentrum als auch<br />
die örtliche Oberschule bei Arbeitsgemeinschaften<br />
und Ganztagsangeboten.<br />
Zusammenhang mit dem Asyl thema<br />
kann nicht ausgeschlossen werden.<br />
Auch in den anderen Orten gab<br />
es bereits gehörigen Gegenwind.<br />
Mockreh nas Bürgermeister Peter<br />
Klepel schrieb sogar einen Brief an<br />
Bundeskanzler Olaf Scholz, in dem<br />
er nach Rücksprache mit Gemeinderat<br />
und Verwaltung den Strellner<br />
Standort als ungeeignet einschätzt<br />
– die Entscheidung basiere „nicht<br />
auf rechtsradikalem Gedankengut,<br />
sondern auf Ängsten und Sorgen in<br />
der Bevölkerung vor etwa 100 alleinreisenden<br />
Männern, die in Strelln Zuflucht<br />
finden sollen“. Die erwähnten<br />
geplanten oder zumindest ins Auge<br />
gefassten Unterkünfte stehen demnach<br />
auf der Kippe – oder noch einen<br />
Schritt weiter. So langsam gehen dem<br />
Landkreis also die Optionen aus.<br />
Wir gehen in die Schulen und holen<br />
die Schüler auch zu uns. Auch das<br />
Eilenburger Gymnasium wird durch<br />
uns unterstützt.“<br />
Die Profiroll Technologies GmbH<br />
stellt Werkzeugmaschinen und Werkzeuge<br />
her, entwickelt Technologien<br />
und Produkte für die Kaltmassivumformung<br />
von Gewinden, Schnecken,<br />
Verzahnungen und ringförmigen<br />
Bauteilen und tritt als Zulieferer<br />
für die Automobil- und Wälzlagerindustrie<br />
sowie für die Luft- und<br />
Raumfahrttechnik in Erscheinung.<br />
Im vergangenen Jahr verzeichnete<br />
Profiroll einen Umsatz von 52 Millionen<br />
Euro. Dabei liegt der Exportanteil<br />
bei 65 Prozent.
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
1. März <strong>2023</strong> AUS BAD DÜBEN UND UMGEBUNG 3<br />
?<br />
„Ärger mit dem Vermieter“?<br />
§<br />
Rechtsanwälte Kühn & Schreiber<br />
04849 Bad Düben<br />
Neuhofstr. 23 • Telefon: 03 42 43 / 2 88 65 • Telefax: 2 88 66<br />
www.ra-nks.de • kontakt-bd@ra-nks.de<br />
Schmiedeberger Handel<br />
Gewerbeverein löst<br />
sich auf<br />
(Bad Schmiedeberg/Wsp/kp). Bereits<br />
im Jahr 1866 gegründet, nach der<br />
Wende im Jahr 1991 wieder aktiviert<br />
und nun doch Geschichte: Die verbliebenen<br />
Mitglieder des Gewerbevereins<br />
Bad Schmiedeberg haben sich vor wenigen<br />
Wochen für dessen Auflösung<br />
entschieden. Mangelnde Mitstreiter<br />
und zu wenig Unterstützung seien die<br />
Gründe. Nun gilt es für Vorsitzende<br />
Sybille Göttert und ihre Vorstandsmitglieder,<br />
den Verein abzuwickeln.<br />
Wo andere ihre Preise<br />
erhöhen, informieren<br />
wir Sie gratis über das<br />
Geschehen.<br />
Impressum<br />
<strong>Dübener</strong> <strong>Wochenspiegel</strong><br />
Herausgeber:<br />
Verlagshaus „Heide-Druck“<br />
Neuhofstraße 22 –23<br />
04849 Bad Düben<br />
Tel.: 034243/24602, Fax: 24603<br />
E-Mail: info@heide-druck.com<br />
www.duebener-wochenspiegel.de<br />
Redaktion: Kevin Phillipp (kp)<br />
ViSdP:<br />
Layout:<br />
Anzeige:<br />
Druck:<br />
Hänicher Bote<br />
Heike Nyari (ny)<br />
Alexander Schütz (as)<br />
Anja Sambale<br />
Sybille Spielbühler<br />
MZ Druckereigesellschaft<br />
mbH, Halle/Saale<br />
Erscheinungsweise:<br />
mittwochs aller 14 Tage<br />
Auflage: 12.700 Exemplare<br />
kostenlos an die Haushalte<br />
im Einzugsgebiet.<br />
Für die Richtigkeit telefonisch eingebrachter<br />
Änderungen in Anzeige und<br />
Redaktion übernimmt der Verlag keine<br />
Gewähr, für unverlangt ein gesandtes<br />
Material keine Haftung. In Leserbriefen<br />
sowie Zuschriften von Parteien<br />
oder Wählergemeinschaften geäußerte<br />
Meinungen müssen nicht mit jener der<br />
Redaktion übereinstimmen.<br />
WOCHENSPIEGEL<br />
<strong>Dübener</strong><br />
Vortrag mit Buchvorstellung und Diskussion<br />
Kult-Autor liest in der Obermühle<br />
(Bad Düben/Wsp). Am 20. März<br />
(Montag) gastiert der renommierte<br />
Buchautor Dr. Ernst Paul<br />
Dörfler auf Einladung der<br />
Bad <strong>Dübener</strong> Bibliothek<br />
für einen Vortrag in der<br />
Obermühle. Dabei stellt<br />
der gebürtige Kemberger<br />
sein Buch „Aufs Land<br />
– Wege aus Klimakrise,<br />
Monokultur und Konsumzwang“<br />
vor. Es schließt<br />
sich eine Diskussion an.<br />
Die Veranstaltung beginnt<br />
um 18 Uhr. Eintrittskarten<br />
zum Preis von<br />
3 Euro sind in der Bibliothek<br />
(Windmühlenweg 16) erhältlich.<br />
Dörfler stellte sich die Frage: Wie kann<br />
es gelingen, sich aus der Krisenlage<br />
zu befreien und dabei auch noch Geld<br />
zu sparen und das Klima zu schützen?<br />
Der Buchautor, Naturwissenschaftler<br />
und Verfasser mehrerer Umweltstudien<br />
hat schon vor vier Jahrzehnten<br />
vorausschauend begonnen, sich auf<br />
Krisensituationen vorzubereiten und<br />
sein Lebensstil daran angepasst. Er<br />
hat in seinem persönlichen Umfeld<br />
Neue Sonderausstellung im NaturparkHaus<br />
„NatUrsprünglich“ ab 10. März zu sehen<br />
(Bad Düben/Wsp). Der Frühling steht<br />
in den Startlöchern und kann es kaum<br />
erwarten, seinen bunten Farbteppich<br />
auszubreiten. Farbenfroh wird es ab<br />
dem 10. März auch im Bad <strong>Dübener</strong><br />
NaturparkHaus. Dann öffnet die neue<br />
Sonderausstellung unter dem Titel<br />
„NatUrsprünglich – post-impressionistische,<br />
malerische Auseinandersetzung<br />
mit Mensch, Natur und Kultur“ von<br />
Irina Schmidt. Die passionierte Zeichnerin,<br />
Malerin und Gedichteschreiberin<br />
aus Roitzsch bei Bitterfeld-Wolfen<br />
zeigt faszinierende Naturimpressionen<br />
in verschiedenen Techniken (Öl, Pastell,<br />
Aquarell und Acryl).<br />
Inspiration für ihre Kunst findet Irina<br />
Schmidt in alltäglich erscheinenden<br />
Dingen: bei einem Spaziergang durch<br />
Wald und Feld, beim Entspannen<br />
in der Natur oder bei Urlaubsreisen<br />
durch unterschiedlichste Länder und<br />
Kulturen. Die Motive reichen von<br />
eindrucksvollen Sonnenuntergängen<br />
über Stillleben prachtvoll blühender<br />
Blumen bis hin zu traumhaft anmutenden<br />
Seenlandschaften. Der Künstlerin<br />
gelingt es, in ihren Gemälden Details,<br />
jene Veränderungen vorgenommen,<br />
die in der Vergangenheit politisch<br />
nicht gewollt waren. Seine<br />
Erfahrungen vermittelt<br />
er nun in seinem im<br />
Hanser-Verlag München<br />
erschienenen Debatten-<br />
Buch „Aufs Land“. Sein<br />
Fazit: Klimaschutz kann<br />
jeder! Beherzt angepackt,<br />
können wir gewinnen<br />
und dabei Geld sparen.<br />
Er verschafft uns mehr<br />
Lebensqualität, Freiheit<br />
und sichert unsere Lebensgrundlagen<br />
und die<br />
unserer Kinder.<br />
Über den Autor<br />
Ernst Paul Dörfler, geboren 1950 in<br />
Kemberg bei Lutherstadt Wittenberg, ist<br />
promovierter Ökochemiker, Naturkenner<br />
und passionierter Vogelbeobachter.<br />
Sein Buch „Zurück zur Natur?“ (1986)<br />
wurde zum Kultbuch der ostdeutschen<br />
Umweltbewegung. Er wurde mit zahlreichen<br />
Preisen, zuletzt 2010 zusammen<br />
mit Jonathan Franzen mit dem EURO-<br />
NATUR-Preis der Stiftung Europäisches<br />
Naturerbe ausgezeichnet.<br />
Natureindrücke und Stimmungen<br />
einzufangen und so die Welt um sie<br />
herum auf ihre eigene Weise zu reflektieren.<br />
Die Bilder muten zuweilen<br />
naiv und fantasievoll an, dann wieder<br />
klassisch post-impressionistisch. Die<br />
bewusst gewählten, kräftigen Farben<br />
heben dabei stets die natürliche<br />
Schönheit der Umgebung hervor und<br />
lassen eine tiefe Naturverbundenheit<br />
spüren.<br />
Die Ausstellungseröffnung findet<br />
nächste Woche Freitatg (10.03.), um<br />
18 Uhr in Anwesenheit der Künstlerin<br />
statt. Sie gibt Auskunft über<br />
die ausgestellten Werke und erklärt,<br />
warum Menschen, Natur und Kultur<br />
Inspirationsquelle für ihre Bilder<br />
und Zeichnungen sind. Musikalisch<br />
umrahmt wird die Vernissage durch<br />
Beiträge eines Jazz-Duetts unter der<br />
Leitung von Ilia Schaburow (E-Piano)<br />
und Torsten Walter (Saxophon) – ein<br />
Abend für Geist und Seele.<br />
Für den Besuch der Eröffnung am ist<br />
eine Voranmeldung bis 8. März (Tel.:<br />
034243 / 72993 oder E-Mail: naturparkhaus@naturpark-duebener-heide.<br />
Diese Anzeige ist<br />
ausschließlich in der<br />
Printausgabe<br />
sichtbar.<br />
Neuer Bürgermeister<br />
Schönwölkau wählt<br />
am 12. März<br />
(Wölkau/Wsp/kp). Ein Blick zu den<br />
südöstlichen Nachbarn unseres Verteilgebietes:<br />
In der Gemeinde Schönwölkau<br />
wird am 12. März ein neuer<br />
Bürgermeister gewählt. Gendern ist<br />
hier nicht nötig, schließlich stellen sich<br />
neben Amtsinhaber Volker Tiefensee<br />
(66) aus Badrina drei weitere Männer<br />
zur Wahl: Uwe Försterling (54) aus<br />
Badrina, Gerd Wagenhaus (55) aus<br />
Wölkau und Jens Kottenhahn (49)<br />
aus Luckowehna warfen ihren Hut in<br />
den Ring.<br />
Die Landgemeinde Schönwölkau mit<br />
rund 2.680 Einwohnern besteht aus<br />
den elf Ortsteilen Badrina, Boyda,<br />
Brinnis, Göritz, Gollmenz, Hohenroda,<br />
Lindenhayn, Luckowehna, Mocherwitz,<br />
Wannewitz und Wölkau.<br />
de) erforderlich. Der Eintritt ist frei.<br />
Spenden sind willkommen.<br />
Die Ausstellung ist bis einschließlich<br />
14. April im NaturparkHaus zu sehen<br />
und kann Montag bis Freitag (außer<br />
Mittwoch) zwischen 10 und 15 Uhr<br />
besucht werden. Auch hier ist der<br />
Eintritt frei.<br />
Sonnenblumen in Öl von Irina Schmidt.<br />
Repro: privat
4<br />
AUS DER REGION 1. März <strong>2023</strong><br />
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
Bei uns hält der<br />
Frühling Einzug...<br />
Größen von 34 bis 54<br />
Boutique ML<br />
wünscht alles Gute zum Frauentag<br />
MONARI – ZERRES – OLSEN – VIA APPIA<br />
MODEE – SEIDEL MODEN – KJ BRAND<br />
SIMCLAN – NICKEL<br />
Puschkinstr. 89 l 04838 Eilenburg-Ost l Tel.: 03423 / 75 00 04<br />
Wochenendschulung bei der Bundespolizei<br />
Selbstbehauptung für Frauen<br />
und Mädchen<br />
(Bad Düben/Wsp). Am 22. und 23.<br />
April ist es wieder soweit. Die Bundespolizeiabteilung<br />
Bad Düben bietet<br />
interessierten Frauen und Mädchen ab<br />
dem 16. Lebensjahr einen Wochenendkurs<br />
zur Stärkung der Selbstbehauptung.<br />
Die beliebten Kurse, welche<br />
bereits seit 2004 angeboten werden,<br />
sind speziell für Frauen und Mädchen<br />
konzipiert.<br />
Die Teilnehmerinnen sollen lernen, ein<br />
klares „Nein – Mit mir nicht!“ zu sagen.<br />
Ziel ist es ebenso, selbstbewusstes<br />
Auftreten, Haltung und Körpersprache<br />
zu trainieren. Ein weiterer wichtiger<br />
Aspekt ist: Wie verhalte ich mich, um<br />
nicht Opfer zu werden? Zusätzlich<br />
werden einfache, aber wirkungsvolle<br />
Techniken zur Abwehr von Gefahren<br />
vermittelt. Abschließend gilt es, brenzlige<br />
Alltagssituationen in gezielten<br />
Übungen zu durchlaufen.<br />
Die zweitägige Veranstaltung wird<br />
jeweils in der Zeit von 9 bis 18 Uhr in<br />
der Sporthalle der Dienststelle stattfinden<br />
(Schmiedeberger Straße 60).<br />
Eine Teilnahmegebühr wird nicht<br />
erhoben. Sportbekleidung ist empfehlenswert,<br />
ebenso Getränke und ein<br />
Pausensnack. Umkleidemöglichkeiten<br />
sind vorhanden. Anmeldungen werden<br />
bis 7. April (wochentags von 7 bis 16<br />
Uhr, freitags von 7 bis 14.30 Uhr) unter<br />
der Rufnummer 034243 / 751123 oder<br />
751122 bzw. per E-Mail an bpolabt.<br />
baddueben.praevention@polizei.bund.<br />
de entgegengenommen.<br />
Michael Marx<br />
10 E<br />
Gutschein<br />
nur für Sie!<br />
Einzulösen vom 01.03. bis<br />
31.03.<strong>2023</strong> ab einem Einkaufswert<br />
von 49,99 E.<br />
BM-Wahl Schmiedeberg<br />
Bewerberfrist beginnt<br />
am 8. März<br />
(Bad Schmiedeberg/Wsp/kp). Am 8.<br />
März startet die Bewerberfrist für die<br />
Wahl zum neuen Bürgermeister bzw.<br />
zur neuen Bürgermeisterin der Stadt<br />
Bad Schmiedeberg. Diese findet am<br />
21. Mai statt. Die Frist endet demnach<br />
am 24. April, 18 Uhr.<br />
Rathauschef Martin Röthel (SPD)<br />
stellt sich nicht erneut zur Wahl. Seine<br />
erste und auch einzige Amtszeit endet<br />
am 31. Juli.<br />
Skatturnier bei „Hermie“<br />
Tolle Premiere auf der Bowlingbahn<br />
Polizeitrainer vermitteln während des Kurses in 2022 einfache, aber wirkungsvolle<br />
Techniken.<br />
Foto: Bundespolizei<br />
Insgesamt 57 Teilnehmer fanden sich bei der Erstausgabe des Skatturniers auf<br />
„Hermie‘s Bowlingbahn“ an den Spieltischen ein.<br />
Fotos: privat<br />
(Bad Düben/Wsp/kp). Veranstalter<br />
Christian „Hermie“ Herrmann ist dafür<br />
bekannt, dass er für die Belebung<br />
seiner Bowlingbahn immer wieder<br />
neue Events aus dem Hut zaubert.<br />
Am vergangenen Sonntag fand im<br />
diesem Zusammenhang erstmalig ein<br />
Skatturnier im großen Saal statt – mit<br />
riesiegem Erfolg. Satte 57 Teilnehmer,<br />
angereist von Dessau bis Meißen,<br />
fanden den Weg in den Bad <strong>Dübener</strong><br />
Körbitzweg. „Ich bin wirklich<br />
sehr zufrieden. Alle Gäste zeigten<br />
sich begeistert“, freute sich Herrmann<br />
im Nachgang.<br />
Am Ende holte sich Bernhard Imhof<br />
aus Wittenberg mit 2.396 Punkten<br />
den Premierenpokal vor Michael Eidner<br />
(2.359) und Falk Ritter (2.288).<br />
Skatfreunde aufgepasst: Der nächste<br />
Termin ist der 16. April.<br />
Bernhard Imhof aus Wittenberg ging<br />
sozusagen in die Bad <strong>Dübener</strong> Skatgeschichte<br />
ein. Er schnappte sich mit<br />
2.396 Punkten den ersten Pokal.
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
1. März <strong>2023</strong> ANZEIGE 5<br />
FRÜHLINGSFEST DER GUTEN LAUNE<br />
Dienstag, 18. April <strong>2023</strong><br />
im Bürgerhaus Eilenburg<br />
mit<br />
den „Zwillingsherzen“<br />
Claudia & Carmen<br />
sowie Karsten Fiege<br />
19,90 E<br />
inkl. Busfahrt l Kaffeegedeck<br />
bunte Veranstaltung<br />
Nachmittagstanz<br />
Einlass: 13 Uhr<br />
Veranstaltung: 14 – 17 Uhr<br />
Buchungen bitte über:<br />
Geißler-Reisen l Eilenburg<br />
Rinckartstr. 8 l Tel. 03423 606 606<br />
Geißler-Reisen l Wurzen<br />
Albert-Kuntz-Str. 4<br />
Tel. 03425 85 39 85<br />
Geißler-Reisen l Leipzig<br />
Ranstädter Steinweg 14<br />
Tel. 0341 9839 472<br />
Anzeige<br />
Seniorenreisen immer beliebter!<br />
(Wsp). Nach dem Winter sehnen sich<br />
unsere Gäste nach Sonne, Natur und<br />
Abwechslung. Einfach mal wieder<br />
raus, nette Menschen treffen, einen<br />
Kaffee trinken und den blühenden<br />
Frühling genießen.<br />
Wie wäre es mit einer Seniorenreise<br />
mit Geißler-Reisen? Nicht so weit<br />
weg, ein gemütliches Hotel mit Fahrstuhl,<br />
gutes Essen, einen netten Busfahrer,<br />
Ausflüge ohne viel zu laufen,<br />
viel Zeit für sich, gute Unterhaltung<br />
sowie mit netten Mitreisenden über<br />
das Leben „schnattern“ – all dies finden<br />
Sie bei uns.<br />
Urlaubschef Paul-Tilo Geißler empfiehlt<br />
eine fünftägige Reise vom 25.<br />
bis 29. Juni in den „hohen Norden“.<br />
Wir zeigen Ihnen die Insel Sylt, Husum<br />
mit dem Eidersperrwerk, fahren<br />
mit dem Schiff zur Hallig Hogge und<br />
erleben einen ostfriesischen Abend mit<br />
einem Shanty-Chor. Gern erhalten Sie<br />
nähere Informationen in Ihrem Reisebüro.<br />
Übrigens freut man sich bei Geißler-<br />
Reisen bereits auf die kommende Wintersaison.<br />
Der Katalog Festtagsträume<br />
<strong>2023</strong>/2024 wird erwartet. Hier finden<br />
Sie bereits die neuen Advents-, Weihnachts-<br />
und Silvesterreisen. Neu sind<br />
die Weihnachtsreisen ins Erzgebirge<br />
und ins Waldenburger Land. Neugierig?<br />
Dann schauen Sie bei uns vorbei.<br />
SYLT UND HALLIG HOOGE – DAS BESTE AM NORDEN<br />
vom 25.06. bis 29.06.<strong>2023</strong> nur 699,90 E<br />
Unsere beliebten Seniorenreisen!<br />
Saisoneröffnung Breslau<br />
23.03. – 26.03.<strong>2023</strong> nur 469,90 €<br />
4 Tage/HP „Hotel Jasek“, 3 x Tanzabend, Stadtführung, historische<br />
Straßenbahnfahrt, 2 x Mittagessen, Oderschifffahrt, Ausflug<br />
Glatzer Bergland, Überraschungsgäste<br />
Schlesisches Himmelreich<br />
25.04. – 27.04.<strong>2023</strong> nur 229,90 €<br />
3 Tage/HP gutes Mittelklassehotel im Riesengebirge, schlesischer<br />
Abend, Tanzmusik, Folkloreabend, Karpacz, Ausflug<br />
tschechisches Riesengebirge<br />
Masurische Seen<br />
16.05.– 21.05.<strong>2023</strong> nur 669,90 €<br />
6 Tage/HP Hotel „ToTu“, Sensburg, Schifffahrt Oberländer Kanal,<br />
Orgelkonzert Heilige Linde, Eintr./Führung Wolfsschanze, Bauernhof<br />
inkl. Kaffee und Kuchen, Nikolaiken, Schifffahrt Spirdingsee,<br />
Stakenfahrt Kruttinna<br />
Emsland Rhododendronblüte<br />
21.05. – 25.05.<strong>2023</strong> nur 529,90 €<br />
5 Tage/HP „Akzent Hotel Borchers“ Dörpen, Ausflug Papenburg<br />
Meyer-Werft, Eintritt, Ostfriesen-Teezeremonie, Hafenrundfahrt<br />
Leer, Störtebekertour, Greetsiel, Ausflug Ammerland, Schifffahrt<br />
Zwischenahner Meer, Eintritt Rhododendronpark<br />
Bodensee Mainau<br />
25.05. – 30.05.<strong>2023</strong> nur 649,90 €<br />
6 Tage/HP „Hotel Am Kellhof“, große Bodenseerundfahrt, Ausflug<br />
Appenzeller Land, Alpschaukäserei, Bodensee-Insel Mainau,<br />
Oberschwaben, Hummelfiguren, Schifffahrt, Eintritt Mainau,<br />
Dünnele-Essen<br />
Poel – reif für die Insel<br />
11.06. – 16.06.<strong>2023</strong> nur 599,90 €<br />
5 Tage/HP Inselhotel Poel, Stadtführung Wismar, Lübeck, Schifffahrt<br />
Poel, Inselrundfahrt, Fischbrötchen, Fahrt mit dem Molli,<br />
Spargelhof<br />
Feuernachtstaufe am Wilden Kaiser<br />
15.06. – 18.06.<strong>2023</strong> nur 479,90 €<br />
4 Tage/HP Mittelklassehotel, Grillabend im Panoramares taurant,<br />
Ausflug Karwendel u. Wilder Kaiser, Schifffahrt Achensee, Kaiserschmarrn,<br />
Kaffeegedeck, Hartkaiserbahn<br />
Wunderwelt der Alpen<br />
26.06. – 01.07.<strong>2023</strong> nur 649,90 €<br />
6 Tage/HP 3-Sterne-Hotel „ Landhaus Zillertal“ Tegernsee, Ausflug<br />
Zillertal Rattenberg, Zillertalbahn mit Schnaps, Ausflug<br />
Zugspitze, Mittenwald, Ausflug zum Achensee, Schifffahrt, Ausflug/Eintritt<br />
Swarovski Kristallwelten, 1 x Kaffeegedeck<br />
Liebliches Slowenien<br />
02.07. – 08.07.<strong>2023</strong> nur 679,90 €<br />
7 Tage/HP „Hotel Terme Vivat“, Begrüßungsgetränk, Eintritt Wellnessbereich/Thermalbäder,<br />
Ausflug Fokovci, Ausflug Weinstraße,<br />
Ausflug Maribor, Folkloreabend im Hotel<br />
Schwarzwald – Sauschwänzlebahn<br />
04.07. – 09.07.<strong>2023</strong> nur 669,90 €<br />
6 Tage/HP „Hotel Kranz”, Schwarzwaldrundfahrt, Eintr. Triberger<br />
Wasserfälle, Verkostung Schwarzwälder Kirschtorte, Ausfl. Schwäbisches<br />
Meer, Schifffahrt/Eintritt Insel Mainau, Ausfl. Südschwarzwald,<br />
„Sauschwänzlebahn”, Ausfl. Rheinfall – Stein am Rhein<br />
Herrenhäuser Gärten & Lüneburger Heide<br />
17.08. – 20.08.<strong>2023</strong> nur 429,90 €<br />
4 Tage/HP „Maritim Hotel“ Hannover, Eintritt Herrenhäuser<br />
Gärten, Stadtrundfahrt Hannover, Ausflug Lüneburg, Rundfahrt<br />
Lüneburger Heide, Heidegarten Kutschfahrt, Ortstaxe<br />
Käseolympiade in Galtür<br />
26.09. – 03.10.<strong>2023</strong> nur 699,90 €<br />
8 Tage/HP Hotel „Gampeler Hof“, Tirolerabend, 1 x Kaffee und<br />
Kuchen, Eintritt Käseolympiade, Ausflug Fünf-Pässe-Fahrt, Pitztal,<br />
Gondelbahn, Gulaschsuppe, Vier-Alpentäler-Fahrt, Fahrt ins<br />
„Blaue“<br />
Rinckartstraße 8 • 04838 Eilenburg • Telefon: 03423/606 606 • www.geissler-reisen.de
6<br />
WAS – WANN – WO 1. März <strong>2023</strong><br />
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
CLASSIC<br />
Anrechtskonzerte der<br />
MEETS<br />
BAD DUBEN<br />
Sächsischen Bläserphilharmonie<br />
:<br />
im Kursaal des Heide Spa<br />
»FREIHEIT«<br />
So l 19. März <strong>2023</strong> l 15 Uhr<br />
Heide Spa Bad Düben, Kursaal<br />
Bach<br />
Beethoven<br />
Schostakowitsch<br />
Rachmaninoff<br />
KARTEN-VVK: Heide Spa Bad Düben, Touristinfo Delitzsch, LVZ/TZ Geschäftsstellen,<br />
Tickethotline 0800-2181050 und an vielen weiteren bekannten VVK-Stellen.<br />
Restkarten an der Tageskasse. Online-Tickets unter www.ticketgalerie.de<br />
„Classic meets Bad Düben“ im HEIDE SPA<br />
Anrechtskonzert „Freiheit“ der Sächsischen<br />
Bläserphilharmonie im März<br />
(Wsp). Im Frühjahr dieses Jahres<br />
steht das Thema Freiheit im Mittelpunkt<br />
der Konzerte der Sächsischen<br />
Bläserphilharmonie. Aktueller denn<br />
je setzt sich das Orchester musikalisch<br />
mit den verschiedenen Facetten<br />
dieser Thematik auseinander. Am 19.<br />
März <strong>2023</strong> um 15 Uhr wird im Kursaal<br />
des HEIDE SPA Bad Düben<br />
neben Werken von Rachmaninoff,<br />
Beethoven und Bach die 1. Sinfonie<br />
von Dimitri Schostakowitsch der Höhepunkt<br />
des Konzertes sein. Obwohl<br />
Schostakowitsch erst 18 Jahre alt war,<br />
legte er mit seiner 1. Sinfonie nicht<br />
nur seine Abschlussarbeit vor, sondern<br />
eines seiner besten und bis heu-<br />
te meistgespielten Werke. Wie kaum<br />
ein anderer Komponist wurde er später<br />
zum Symbol eines vom System<br />
gezwungenen und gleichzeitig dagegen-ankomponierenden<br />
Künstlers.<br />
Karten erhalten Sie im Vorverkauf<br />
im HEIDE SPA Bad Düben, in der<br />
Touristinfo Delitzsch, in den LVZ/<br />
TZ-Geschäftsstellen, über die Tickethotline<br />
0800 / 2181050 (kostenfrei)<br />
sowie an vielen weiteren bekannten<br />
VVK-Stellen. Online-Tickets sind<br />
über www.ticketgalerie.de erhältlich,<br />
Restkarten an der Konzertkasse.<br />
Alle Infos zu den Konzerten unter<br />
www.sächsische-bläserphilharmonie.de<br />
Heidemesse <strong>2023</strong><br />
Frühlingshaftes Bildungs- und<br />
Genussevent im Kulturhaus Söllichau<br />
(Söllichau/Wsp). „Hier kann man was<br />
erleben“, ist sich Claudia Jakobartl vom<br />
Verein <strong>Dübener</strong> Heide sicher. Nach drei<br />
Jahren Corona-Pause lädt der Naturparkträger<br />
wieder zur traditionellen<br />
Heidemesse in das Kulturhaus nach<br />
Söllichau ein. Unter dem Motto „Was<br />
die <strong>Dübener</strong> Heide bietet: Erlebnis, Bildung<br />
und Genuss“ stellen am Sonntag,<br />
den 12. März Naturparkpartner ihre<br />
Angebote für das Jahr <strong>2023</strong> vor. Und<br />
die sind so vielfältig wie die Region.<br />
Die Heidemesse läutet die Frühlingssaison<br />
in der <strong>Dübener</strong> Heide ein. Mehr<br />
als 25 Aussteller präsentieren sich mit<br />
ihren Erlebnis- und Bildungsangeboten,<br />
altem Handwerk und regionalen<br />
Produkten. Besucher:innen können<br />
Handwerkern beim Spinnen, Klöppeln<br />
und Körbe flechten über die Schulter<br />
schauen. Verschiedene Bildungseinrichtungen<br />
stellen sich und ihre Arbeit<br />
vor, darunter zum Beispiel das Umweltbildungszentrum<br />
„Haus am See“ mit Live-Cam-Aufnahmen<br />
eines Fischadlers<br />
und die Naturschutzstation der <strong>Dübener</strong><br />
Heide mit einer Mitmachaktion zum<br />
Thema „Waldtiere und Bienenfutter“.<br />
Förster Jürgen Kristin beantwortet<br />
Fragen rund um den Wald und erklärt,<br />
Auch die kleinen Besucher können bei<br />
verschiedenen Mitmachaktionen noch<br />
etwas dazulernen.<br />
Fotos: Naturpark <strong>Dübener</strong> Heide<br />
wie man ihn schützen kann. Heidemönch<br />
Roland Gempe verrät, welche<br />
natürlichen Schätze es in der <strong>Dübener</strong><br />
Heide zu entdecken gibt. Ein kleiner<br />
Kräuter- und Gewürzmarkt sorgt für<br />
Dufterlebnisse. Regionale Produkte<br />
vom Heidelbeerlikör über den Honig<br />
bis hin zum Käse können verkostet<br />
und käuflich erworben werden. Handgefertigte<br />
Kosmetika und kreative Geschenkideen<br />
laden zum Ausprobieren<br />
und Bummeln ein.<br />
Für das leibliche Wohl sorgen Chris tian<br />
Freitag mit Wildspezialitäten aus der<br />
<strong>Dübener</strong> Heide und die Heidevereinsmitglieder<br />
der Ortsgruppe Söllichau mit<br />
Kaffee und selbstgebackenem Kuchen.<br />
Geöffnet ist die Heidemesse von 10 bis<br />
17 Uhr. Der Eintritt ist frei.<br />
Bei der letzten Heidemesse im Jahr 2020 war das Kulturhaus gut gefüllt.<br />
©Stefanie Schennerlein<br />
Ein Naturspaziergang mit Dr. Ernst Paul Dörfler<br />
Thema: „Vogelzug und Klimawandel“<br />
(Authausen/Wsp). Der Ökologe,<br />
Vogelfachmann und Buchautor Dr.<br />
Ernst Paul Dörfler berichtet am kommenden<br />
Sonntag (05.03.) bei einem<br />
Spaziergang durch die Natur, was wir<br />
Menschen von Vögeln lernen können.<br />
Ein Leben mit der Sonne<br />
statt nach der Uhr, einen<br />
gesunden Lebensstil, partnerschaftliche<br />
Beziehungen,<br />
Gewaltverzicht, klimaneutrale<br />
Mobilität? Vögel leben<br />
nachhaltiger als Menschen.<br />
Ihre Nestwärme ist legendär.<br />
Wie realisieren sie die<br />
kuschelige Wärme selbst in<br />
kalten Nächten? Wie gelingt<br />
es Ihnen, tausende Kilometer<br />
zu fliegen, ohne das Klima<br />
anzuheizen? Wenn wir die<br />
größten Herausforderungen<br />
unserer Zeit lösen wollen,<br />
können wir tatsächlich von<br />
den Vögeln lernen.<br />
Der gebürtige Kemberger ist vielfach<br />
ausgezeichnete Naturschützer und Autor<br />
mehrerer Vogelbücher. Er hat Berührendes<br />
über das geheime Leben der<br />
Mit dem renommierten<br />
Buchautor<br />
Ernst Paul Dörfler<br />
geht es am Sonntag<br />
in die Natur.<br />
Foto: K. Zumpe<br />
Vögel geschrieben. Von ihm stammen<br />
unter anderem die Bücher „Die Liebe<br />
der Vögel“, „Liebeslust und Ehefrust<br />
der Vögel“ und „Nestwärme“. Im Jahr<br />
2010 wurde Dörfler für seinen Einsatz<br />
für die Elbe mit dem Euronatur-Preis<br />
ausgezeichnet.<br />
Treff ist 10 Uhr im Authausener<br />
Wald (Koordinaten:<br />
51.600107, 12.710044).<br />
Das Ende ist etwa 13 Uhr<br />
geplant. Wegen begrenzter<br />
Teilnehmerzahl ist eine Voranmeldung<br />
erforderlich. Diese<br />
richtet sich bitte an Tanja<br />
Becker (Tel.: 034243 / 72993<br />
oder E-Mail: t.becker@naturpark-duebener-heide.de).<br />
Hinweis: Wettergerechte,<br />
warme Kleidung, geeignetes<br />
Schuhwerk und die Mitnahme<br />
eines warmen Getränks sind<br />
empfehlenswert. Dies ist eine<br />
Veranstaltung der Naturschutzstation<br />
im NaturparkHaus <strong>Dübener</strong> Heide. Die<br />
Teilnahme ist kostenfrei. Spenden sind<br />
willkommen und werden für Naturschutzprojekte<br />
eingesetzt.
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
1. März <strong>2023</strong> GUT INFORMIERT 7<br />
Herzlichste GEBURTSTAGSGRÜSSE<br />
Der AWO-Ortsverein Bad Düben/Wellaune gratuliert!<br />
Klaus Görlitz..........................feiert am 3. März seinen 80.<br />
Anneliese Kern.......................feiert am 4. März ihren 89.<br />
Inge Brauer.............................feiert am 4. März ihren 84.<br />
Gisela Borchardt....................feiert am 5. März ihren 81.<br />
Peter Jäschke..........................feiert am 5. März seinen 75.<br />
Siegmund Thiele....................feiert am 6. März seinen 87.<br />
Karin Zintl..............................feiert am 6. März ihren 66.<br />
Gabriele Leibnitz...................feiert am 8. März ihren 63.<br />
Ingrid Otto..............................feiert am 11. März ihren 89.<br />
Regina Schuster.....................feiert am 11. März ihren 82.<br />
Ilse Apitzsch...........................feiert am 14. März ihren 89.<br />
Erika Stadler...........................feiert am 14. März ihren 82.<br />
Reinhard Schulz.....................feiert am 15. März seinen 78.<br />
Heinz Wuttke.........................feiert am 16. März seinen 73.<br />
Ute Krause.............................feiert am 16. März ihren 70.<br />
Eberhard Pohle.......................feiert am 17. März seinen 80.<br />
Wolfgang Hennig...................feiert am 17. März seinen 72.<br />
Siegmar Kleiner.....................feiert am 17. März seinen 71.<br />
Annegret Schulz.....................feiert am 19. März ihren 66.<br />
Margot Held...........................feiert am 20. März ihren 81.<br />
Vertraue & Glaube<br />
Spirituelle Beraterin & Coach<br />
für energetische und geistige<br />
Unterstützung bei der Aktivierung<br />
der Selbstheilungskräfte<br />
Ich freue mich auf dich!<br />
Hausbesuche in Leipzig und Umgebung<br />
telefonische Beratung – 0178 / 8 36 64 10<br />
E-Mail: victoria.gieloff@web.de<br />
Notdienste der APOTHEKEN<br />
Markt-Apotheke, Tel.: 5 27 30<br />
Donnerstag, 02.03., 20 – 8 Uhr<br />
Heide-Apotheke, Tel.: 31 00<br />
Montag, 20.03., 20 – 8 Uhr<br />
Diabetiker-Treffen<br />
am 06.03.<strong>2023</strong><br />
Die Diabetiker-Selbsthilfegruppe<br />
Bad Düben trifft sich zur<br />
Veranstaltung<br />
„Diabetes und Ernährung“<br />
Referentin: Frau Donath<br />
um 14.00 Uhr, in der Seniorenbegegnungsstätte<br />
der AWO.<br />
Interessenten sind stets willkommen.<br />
Diese Anzeige ist<br />
ausschließlich in der<br />
Printausgabe<br />
sichtbar.<br />
Die AWO Seniorenbegegnungsstätte lädt ein<br />
Do., 09.03., 14.30 Uhr, Modenschau mit Beratung und Verkauf durch Textilhandel<br />
Uhlig bei Kaffee und Kuchen, Kostenbeitrag: 5 Euro, Anmeldung bis<br />
06.03. (Tel.: 034243 / 51308, Frau Kanemeier).<br />
Do., 23.03., 14 Uhr, Bastelnachmittag mit Sieglinde Wuttke, Frühlingsgestecke<br />
und im Anschluss Kaffee und Kuchen, Kostenbeitrag: 6 Euro, Anmeldung bis<br />
20.03. (Tel.: 034243 / 51308, Frau Kanemeier).<br />
Jeden Montag, ab 9.30 Uhr heißt es „Sport frei“ mit Physiotherapeutin Ines<br />
Müller. Jeden Mittwoch findet ab 13 Uhr unser Spielnachmittag statt. Zu allen<br />
Veranstaltungen kann der Fahrdienst der AWO in Anspruch genommen werden.<br />
Mo., 13.03. 9 – 11.30 Uhr, AWO Tagespflege (Postweg 15), „Erste Hilfe für<br />
Senior*innen“ – Verhalten im medizinischen Notfall mit Lydia Haberland,<br />
Unkostenbeitrag: 5 Euro (für AWO-Mitglieder: 2 Euro), max. 15 Personen,<br />
Anmeldung unter Tel.: 034243 / 51308.<br />
Mi., 29.03. 14 – 16.30 Uhr, AWO Seniorenbegegnungsstätte (Neuhofstraße<br />
19A), „Erste Hilfe für Senior*innen“ – Verhalten im medizinischen Notfall<br />
mit Lydia Haberland, Unkostenbeitrag: 5 Euro (für AWO-Mitglieder: 2 Euro),<br />
max. 15 Personen, Anmeldung unter Tel.: 034243 / 51308.<br />
Verlagshaus „Heide-Druck“<br />
Der AWO-Ortsverein Bad Düben lädt ein<br />
Die Ortsgruppe Bad Düben des VdK Sachsen wünscht<br />
ihren Jubilaren alles Gute zum Geburtstag und vor allem<br />
Gesundheit!<br />
Roswitha Lottenburger feierte am 20. Februar ihren 80.<br />
Bereitschaftsdienste der TIERÄRZTE<br />
03. – 10.03.: TÄGP Völz, Zschepplin,<br />
Alte <strong>Dübener</strong> Straße 16,<br />
Tel.: 03423 / 60 09 25, 0172 / 6 80 37 50<br />
Dr. Carola Schweitzer, Bad Düben,<br />
Ringstraße 24, Tel.: 034243 / 2 26 11,<br />
0172 / 3 55 10 37<br />
10. – 17.03: Tierarztpraxis Westermeyer<br />
GbR, Doberschütz, Eilenburger Chaussee<br />
66, Tel.: 034244 / 529090<br />
DVM Agnes Telligmann,<br />
Eilenburg, Kurt-Bennewitz-Str. 25,<br />
Tel.: 03423 / 70 09 05<br />
17. – 24.03.: TÄGP Völz, Zschepplin,<br />
Alte <strong>Dübener</strong> Straße 16,<br />
Tel.: 03423 / 60 09 25, 0172 / 6 80 37 50<br />
Dr. Jana Kirsten, Jesewitz,<br />
An den Teichen 7, Tel.: 0172/3401134<br />
Bitte beachten Sie, dass während des tierärztlichen<br />
Bereitschaftsdiensts eine Notdienstgebühr<br />
von 59,50 € und der doppelte (bis hin zum 4-fachen)<br />
Gebührensatz erhoben werden.<br />
Verlagshaus „Heide-Druck“<br />
Werbung Druck Design<br />
Wir drucken Ihre<br />
Geschäftsunterlagen!<br />
Neuhofstraße 22–23 • 04849 Bad Düben • Telefon: 034243/24602<br />
www.duebener-wochenspiegel.de • info@heide-druck.com<br />
5<br />
Am 5. April l 3. Mai l 7. Juni <strong>2023</strong><br />
EINZELMESSUNGSTERMINE<br />
DER CRS-MESSUNG (Stoffwechsel)<br />
Ihr Termin unter Tel.: 034243/3100<br />
„Es muss von Herzen kommen,<br />
was auf Herzen wirken soll.“<br />
Zitat von Johann Wolfgang von Goethe<br />
WIE STEHT ES UM IHR IMMUNSYSTEM?<br />
Die CRS-Messung zeigt es!!!<br />
Unsere naturnahe Kosmetik –<br />
die beste Pflege für Ihre<br />
individuellen Bedürfnisse.<br />
3<br />
7<br />
inkl. Auswertung 20,- E<br />
Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie natürlich!<br />
Gartenstraße 4C • 04849 Bad Düben<br />
www.heideapotheke-bad-dueben.de<br />
info@heideapotheke-bad-dueben.de<br />
ÖZ: Mo.– Fr.: 8–18 Uhr, Sa.: 9–12 Uhr<br />
Libra<br />
Betreuungsdienst zur Pflege<br />
Libra<br />
zur Pflege<br />
Betreuungsdienst zur zur Pflege<br />
Libra<br />
Betreuungsdienst zur Pflege<br />
Anerkannter Betreuungs-und Entlastungsdienst<br />
für alle Pflegekassen!<br />
Anerkannter<br />
Anerkannter<br />
Betreuungs-und Entlastungsdienst<br />
Betreuungs-und Entlastungsdienst<br />
für alle Pflegekassen! • Reinigungs- und<br />
für alle Pflegekassen! Haushaltsarbeiten<br />
Ansprechpartner:<br />
Felix Hillger und Tabea Ely<br />
0174/6214528<br />
für Bad Düben, Torgau und Eilenburg<br />
Ansprechpartner:<br />
Reinigungs- und<br />
Ansprechpartner:<br />
Begleitung bei<br />
• •<br />
Einkäufen<br />
Reinigungs- und<br />
und<br />
Felix Hillger und Tabea Ely • Begleitung zum Haushaltsarbeiten<br />
Arzt<br />
Felix Hillger und Tabea Elyoder sonstigen Terminen Haushaltsarbeiten<br />
Erledigung von oder<br />
Unsere Leistungen werden • Orientierungs- •• Erledigung von von oder oder<br />
durch Begleitung bei Einkäufen<br />
0174/6214528<br />
die Pflegekasse<br />
und Gedächtnistraining<br />
Begleitung bei bei Einkäufen<br />
kontakt@libra-betreuungsdienst.de<br />
ab PG1 gefördert!<br />
• Spaziergänge<br />
Begleitung zum Arzt<br />
kontakt@libra-betreuungsdienst.de<br />
• zum Arzt<br />
• u. v. m. • Begleitung zum Arzt<br />
125 € monatlich!<br />
oder oder sonstigen Terminen<br />
oder sonstigen Terminen<br />
Unsere • Unsere Leistungen werden • Orientierungsdurch<br />
die und durch die Pflegekasse<br />
und Gedächtnistraining<br />
ab PG1 • ab PG1 gefördert!<br />
• Spaziergänge<br />
• u. v. m.<br />
• u. v. m.<br />
kontakt@libra-betreuungsdienst.de<br />
www.libra-betreuungsdienst.de<br />
125 € monatlich!<br />
• Erledigung von oder<br />
www.libra-betreuungsdienst.de<br />
www.libra-betreuungsdienst.de<br />
www.libra-betreuungsdienst.de
8<br />
WAS – WANN – WO 1. März <strong>2023</strong><br />
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
Hotel Landgasthof Pressel<br />
Restaurant • Festsaal • Biergarten<br />
SCHLACHTFEST-WOCHE<br />
von Montag, 20. März bis Sonntag, 26. März <strong>2023</strong><br />
von 11 bis 14 Uhr und von 17 bis 20 Uhr<br />
Hausschlachtene Spezialitäten<br />
zum Mittagstisch und Abendessen;<br />
mit Außer-Haus-Verkauf<br />
Wir bitten um<br />
Vorbestellung!<br />
Auch andere Gerichte im Angebot.<br />
<strong>Dübener</strong> Str. 2 • 04849 Pressel • Telefon: 034243/26121 • E-Mail: gasthof-pressel@gmx.de<br />
www.facebook.com/HotelLandgasthofPressel • www.landgasthof-pressel.de<br />
Gemeinschaftsprojekt<br />
Wöchentlicher Gartentag am Wasserturm<br />
(Bad Düben/Wsp). Die Ortsgruppe<br />
„Gemeinschaftsgarten am Wasserturm<br />
Bad Düben“ des Vereins <strong>Dübener</strong><br />
Heide lädt in Kooperation mit dem<br />
Kulturbahnhof Bad Düben zum Mitmachen<br />
in den Gemeinschaftsgarten<br />
(Wirtschaftsweg) ein: Wer Lust hat,<br />
kann in der Saison ab dem 3. März<br />
den Garten mit uns nutzen und seine<br />
Gartenkenntnisse mit einbringen. Es<br />
gibt Möglichkeiten, ein eigenes Beet<br />
zu gestalten, die Gemeinschaftsbeete<br />
zu pflegen oder einfach andere beim<br />
Gärtnern zu unterstützen und unter<br />
dem Nussbaum an der Feuerschale<br />
zu plaudern. Wie auch im letzten<br />
Jahr wird es beispielsweise Gemüse,<br />
Kräuter und Früchte geben, die wir<br />
bei gemeinschaftlichem Kochen und<br />
Essen im Gewächshaus verarbeiten.<br />
Auch werden wir wieder kleinere<br />
Veranstaltungen zu Gartenthemen<br />
verwirklichen. Alle Altersgruppen sind<br />
zum Mitmachen eingeladen.<br />
Wir freuen uns über viele neue Mitgärtnerinnen<br />
und Mitgärtner. Die<br />
Teilnahme ist kostenfrei. Spenden sind<br />
wie der Eintritt in die Ortsgruppe und<br />
damit in den Verein <strong>Dübener</strong> Heide<br />
möglich, aber nicht Voraussetzung für<br />
die Teilnahme.<br />
Torsten Reinsch<br />
Veranstaltungstipp<br />
KinderKleiderBasar<br />
18. März im Begegnungshaus Löbnitz<br />
Unter dem Motto „Den Preis macht Ihr – verkaufen tun wir!“ bietet dieser KinderKleiderBasar<br />
allen die Möglichkeit, gut erhaltene Kinderbekleidung der Größen 50 bis<br />
176 und alles rund um das Baby/Kind zu verkaufen bzw. auch günstig zu erwerben<br />
(z. B. Kinderwagen, Laufgitter, Hochstühle, Kinderautositze, Schlafsäcke, Decken,<br />
Wickelauflagen, Motorik-Spielzeug, Schuhe, Puzzle, DVDs, Spiele, Konsolenspiele,<br />
gut erhaltenes Spielzeug, Kinderbücher v. v. m.).<br />
Der nächste KinderKleiderBasar in Löbnitz findet am 18. März<br />
von 9 bis 14 Uhr im 1. Obergeschoss des Begegnungshauses der<br />
Freiwilligen Feuerwehr Löbnitz (Neue Straße 1a) statt.<br />
Wenn Sie Fragen haben, dann kontaktieren Sie uns:<br />
Susanne Hoffmann (Tel.: 0172 / 1018689)<br />
Die Sachen können erst nach Anmeldung abgegeben werden!<br />
Kulturbahnhof Bad Düben<br />
(Bad Düben/Wsp). Nächste Woche<br />
Donnerstag (09.03.) lädt das Team des<br />
Kulturbahnhofs Bad Düben in der Zeit<br />
von 18 bis 20 Uhr zu einem weiteren<br />
kulturellen „Mitropa-Abend“ in die<br />
Bahnhofstraße 3 zum Thema „Bahnhofsgeschichten“<br />
ein. Zusammen mit<br />
Stadtchronist Lutz Fritzsche wollen<br />
wir den Bahnhof aus der Erinnerung<br />
holen: Der Bahnhof als Ort historischer<br />
Ereignisse, Schauplatz eigener<br />
Erlebnisse, Bezugspunkt biografischer<br />
Stationen und als Ort des Treffens,<br />
Abfahrens, Ankommens und sozialen<br />
Wir freuen uns über freiwillige Helfer!<br />
„Mitropa-Abend“ mit alten Geschichten<br />
Miteinanders.<br />
Interessierte, Bekannte, Freunde und<br />
Gäste, Neugierige und vom Alltag<br />
Gelangweilte laden wir herzlich ein,<br />
sich mit eigenen Erinnerungen, Geschichten<br />
und Bildern rund um den<br />
<strong>Dübener</strong> Bahnhof zu beteiligen. Für<br />
Getränke und essbare Kleinigkeit in<br />
der ehemaligen Bahnhofsgaststätte ist<br />
gesorgt. Bei dieser Gelegenheit werden<br />
wir auch über die aktuelle Lage<br />
im Kulturbahnhof berichten.<br />
Torsten Reinsch und<br />
Daniel Kampfmeier<br />
Anzeige<br />
Große Frauentagsfeier bei „Hermie“<br />
(Wsp). Nach der überaus erfolgreichen<br />
Premiere im Vorjahr steigt<br />
nächste Woche Samstag (11.03.) die<br />
große Wild Sexy Frauentagsparty<br />
2.0 auf Hermie‘s Bowlingbahn im<br />
Bad <strong>Dübener</strong> Körbitzweg 2. Um 19<br />
Uhr geht es los mit einem Glas Sekt<br />
und Fingerfood.<br />
Das Team um Veranstalter Christian<br />
„Hermie“ Herrmann hat sich für den<br />
Abend jede Menge Highlights für<br />
die holde Weiblichkeit überlegt. So<br />
darf natürlich eine Stripshow mit<br />
den Juicy Boys nicht fehlen. Wer<br />
es noch etwas persönlicher mag, bekommt<br />
sogar einen Private Dance.<br />
Ein Fotograf macht auf Wunsch den<br />
einen oder anderen professionellen<br />
Schnappschuss, auch eine Fotobox<br />
steht bereit. Eine Massageliege und<br />
die zur Verfügung stehenden Bowlingbahnen<br />
runden das<br />
exquisite Programm<br />
ab.<br />
Der Eintrittspreis<br />
beträgt<br />
30 Euro. Karten<br />
für die Kartenvorverkauf<br />
QR-Code für den<br />
Wild Sexy zur Frauentagsparty<br />
Frauentagsparty<br />
2.0 sind inzwischen ausschließlich<br />
online unter hermieevents.ticket.<br />
io erhältlich. Dazu können Interessierte<br />
auch den QR-Code abscannen.<br />
Wer es noch etwas exklusiver haben<br />
möchte, muss noch einmal 50<br />
Euro für das sogenannte VIP-Ticket<br />
drauflegen. Dafür gibt es erst<br />
ein leckeres Drei-Gänge-Menü beim<br />
„Griechen im Kurhaus“ zwischen 18<br />
und 20 Uhr. Ab 19 Uhr pendelt dann<br />
die Limousine zur Bowlingbahn und<br />
chauffiert die „Mädels“ auf die Party.<br />
Kleiner Tipp an die Männer: Wer<br />
auch zünftig feiern will, sollte sich<br />
den Freitag davor (10.03.) vormerken.<br />
Hier feiert „Hermie“ seinen<br />
Geburtstag mit einem Neon Festival<br />
und den DJs Küche 80 sowie JPEG.<br />
Der Eintritt an der Abendkasse beträgt<br />
10 Euro.
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
1. März <strong>2023</strong> GEMISCHTE SEITE 9<br />
Müllsammelaktion<br />
Gruna und Umgebung<br />
putzen sich raus<br />
(Gruna/Wsp). Am Samstag, den 11.<br />
März findet am Dorfgemeinschaftshaus<br />
Gruna unsere gemeinsame Müllsammelaktion<br />
statt. Treffpunkt ist 10<br />
Uhr. Wir würden uns über zahlreiches<br />
Erscheinen sehr freuen. Bitte helft<br />
uns, egal ob Groß oder Klein, die<br />
Ortsstraßen, Straßengräben Richtung<br />
Höhenberg, Mörtitz und Fährhaus vom<br />
Mülle zu befreien. Handschuhe und<br />
Müllsäcke stehen zur Verfügung, um<br />
entsprechende Kleidung wird gebeten.<br />
Die Aktion dauert rund zwei Stunden.<br />
Für die fleißigen Helfer gibt es anschließend<br />
am Dorfgemeinschaftshaus<br />
eine kleine Stärkung (Getränke sowie<br />
Bratwurst/ggf. Steaks vom Grill).<br />
Förderverein Gruna e. V.<br />
und FFW Gruna<br />
Diese Anzeige ist<br />
ausschließlich in der<br />
Printausgabe<br />
sichtbar.<br />
Vieles<br />
für Ihr<br />
Tier<br />
Pinnbrett<br />
Benny‘s Tiershop<br />
Nordring 28 • 04838 Eilenburg • Telefon: 03423 / 60 92 11<br />
Mo – Fr: 10 – 18.30 Uhr • Sa: 9 – 13 Uhr<br />
Möchten Sie etwas verkaufen,<br />
vermieten, verschenken oder<br />
suchen Sie etwas?<br />
Suche alles aus Omas Zeiten. Möbel jeder Art (auch unrestauriert), Motorräder<br />
(MZ, AWO), Mopeds (Simson), Kleinmöbel DDR 60er u. 70er<br />
Jahre etc. – Alles anbieten! Tel.: 0172 / 8 72 42 06<br />
Klimaforschertag im NaturparkHaus<br />
Wir bauen unseren eigenen Nordpol!<br />
(Bad Düben/Wsp). Am Samstag, den<br />
18. März, gibt es im NaturparkHaus in<br />
Bad Düben etwas zu entdecken: das<br />
Klima! Alle interessierten Forscherinnen<br />
und Forscher ab der 1. Klasse sind<br />
eingeladen, sich spielerisch mit dem<br />
Thema Klima auseinanderzusetzen.<br />
Was ist eigentlich der Treibhauseffekt?<br />
Wie wirkt das Treibgas?<br />
Und was passiert, wenn die Pole<br />
schmelzen? Mit diesen und weiteren<br />
spannenden Fragen beschäftigen sich<br />
die Kinder am Vormittag. Unter pädagogischer<br />
Aufsicht dürfen sie ihrem<br />
Forschungsdrang folgen und selbst<br />
kleine Experimente durchführen. Die<br />
jungen Naturwissenschaftler:innen<br />
können mit Hilfe von Gläsern und<br />
Thermometern den Treibhauseffekt<br />
erforschen, eine CO 2<br />
-Rakete bauen<br />
oder mit dem Eis experimentieren.<br />
Angeleitet werden sie dabei von der<br />
Referentin der Naturschutzstation<br />
<strong>Dübener</strong> Heide, Tanja Becker, und der<br />
erfahrenen Wildnispädagogin Angela<br />
Richter. Das Forschungslabor ist die<br />
Natur rund um das NaturparkHaus.<br />
Zur Mittagszeit bereiten alle Teilnehmenden<br />
gemeinsam ein leckeres<br />
Essen zu und vollenden anschließend<br />
ihre Forschungsarbeiten.<br />
Treffpunkt ist 9.30 Uhr am NaturparkHaus<br />
(Neuhofstraße 3A). Ab 13<br />
Uhr können die Kinder dort wieder<br />
abgeholt werden.<br />
Hinweis: Ein Teil der Veranstaltung<br />
findet draußen in der Natur statt. Bitte<br />
auf wettergerechte Kleidung und geeignetes<br />
Schuhwerk für die Kinder<br />
achten. Diese Veranstaltung wird<br />
finanziert aus den Mitteln der Naturschutzstation<br />
im NaturparkHaus.<br />
Diese Anzeigen sind ausschließlich in der<br />
Printausgabe sichtbar.<br />
Verlagshaus „Heide-Druck“<br />
Verlagshaus „Heide-Druck“<br />
Werbung Druck Design<br />
Geschäftsdrucksachen, Plakate, Broschüren, Endlosformulare,<br />
Flyer, Folder, Referenzmappen, Kalender,<br />
Stempel, Aufkleber, Schilder, Werbeartikel m. Aufdruck u.v.m.<br />
Klimaforscher in Aktion<br />
Foto: Naturpark <strong>Dübener</strong> Heide<br />
Neuhofstraße 22–23 • 04849 Bad Düben • Telefon: 034243/24602<br />
www.duebener-wochenspiegel.de • info@heide-druck.com
10<br />
GEMISCHTE SEITE 1. März <strong>2023</strong><br />
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
Wir mussten uns von meinem Bruder und unserem Onkel<br />
Rainer Gellert<br />
verabschieden.<br />
Für die aufrichtige Anteilnahme durch stille Gesten,<br />
mitfühlende Worte und Gedanken, Blumen und Geldzuwendungen<br />
möchten wir uns von ganzem Herzen bedanken.<br />
In liebevoller Erinnerung<br />
Deine Schwester Birgit und Kinder<br />
Wenn die Kraft zu Ende geht, ist die Erlösung eine Gnade.<br />
In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von meiner lieben Frau,<br />
Mutti, Schwiegermutti, Oma und Uroma<br />
Gerda Mylek<br />
geb. Gajowski<br />
*21.10.1939 †19.2.<strong>2023</strong><br />
In liebevoller Erinnerung<br />
Dein Ehemann Heinz<br />
Dein Sohn Mario mit Irina<br />
Deine Enkelin Madlen mit Jens,<br />
Ole, Arvid und Anna<br />
Dein Enkel Hannes mit Lisa und Julian<br />
Die Urnenbeisetzung findet im engsten Familienkreis statt.<br />
Was geschah an einem 1. März...?<br />
...1815: Napoléon kehrt von seiner Verbannung auf Elba nach Frankreich zurück<br />
und tritt seine Herrschaft der Hundert Tage an.<br />
...1952: Nach der Besetzung und Nutzung als Bombenabwurfplatz der Royal Air<br />
Force nach dem Zweiten Weltkrieg gibt Großbritannien die Insel Helgoland<br />
an Deutschland zurück.<br />
...1956: In der DDR werden die Nationale Volksarmee und das Ministerium für<br />
Nationale Sicherheit gegründet.<br />
...1963: Bernd Weidung, später besser bekannt als Popsänger Thomas Anders,<br />
kommt im rheinland-pfälzischen Mörz zur Welt.<br />
...1990: Die Verordnung der Regierung Hans Modrow über den Zivildienst in der<br />
DDR tritt in Kraft und ersetzt damit den Wehrersatzdienst als Bausoldat.<br />
Das schönste Denkmal, das ein Mensch bekommen kann,<br />
steht in den Herzen der Mitmenschen.<br />
(Albert Schweitzer)<br />
Nach kurzer schwerer Krankheit ist<br />
Peter Eidner<br />
geb. 09.04.1940 gest. 11.02.<strong>2023</strong><br />
ganz ruhig und friedlich eingeschlafen.<br />
Unser Dank gilt dem Team der ITS und besonders<br />
dem Team der Palliativstation des Klinikums<br />
St. Georg Leipzig für die liebevolle Betreuung.<br />
In Liebe<br />
Deine Ehefrau Roswitha<br />
Deine Tochter Kathrin mit Thomas<br />
Deine Enkelkinder Felix mit Annika,<br />
Maximilian mit Janine und Alix<br />
Deine Urenkel Milan, Emil und Ole<br />
Deine Schwester Marion mit Gunther<br />
Die Beisetzung findet im engsten Familienkreis<br />
im Friedwald Waldenburg statt.<br />
Es ist so schwer, wenn sich zwei Mutteraugen schließen,<br />
zwei Hände ruhen, die einst so froh geschafft.<br />
Wenn unsere Tränen still und heimlich fließen,<br />
ein gutes Herz ist nun zur Ruh‘ gebracht.<br />
In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserer<br />
lieben Mutti, Schwiegermutti, Oma, Uroma und Tante<br />
Martha Feldeisen<br />
geb. Garske<br />
*15.3.1934 † 10.2.<strong>2023</strong><br />
In stiller Trauer<br />
Udo und Elke Feldeisen<br />
Monika Reihansl<br />
Enkel und Urenkel<br />
Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Samstag,<br />
den 4. März <strong>2023</strong>, 14 Uhr auf dem Friedhof in Söllichau statt.<br />
Leserpost<br />
Frieden, Freiheit und Gerechtigkeit<br />
ist der Wunsch aller Menschen<br />
(Wsp). Was haben wir in den zurückliegenden<br />
drei Jahren an Schönem<br />
erlebt, an Unsicherheiten, Ängsten,<br />
Sorgen und Ungewissheiten durchstanden?<br />
Ich selbst war oft sprachlos<br />
über das, was hier alles passiert<br />
ist. Aber trotz allem habe ich mich<br />
nicht beirren lassen, ich bin meinen<br />
eigenen Weg gegangen...<br />
Wenn ich jetzt an meine Kindheit<br />
zurückdenke, war diese doch – trotz<br />
aller Sorgen und Nöte, Höhen und<br />
Tiefen – ganz interessant, abwechslungsreich,<br />
unvergesslich und schön<br />
zugleich. Wir waren sechs Geschwister,<br />
bewohnten eine Doppelhaushälfte<br />
mit Hof und Garten. Heute bin<br />
ich verheiratet, habe einen lieben<br />
Mann, Kinder und Enkelkinder. Bis<br />
jetzt sind wir trotz mancher Höhen<br />
und Tiefen doch gut durch diese<br />
Zeit gekommen! Und damit zurück<br />
zum Anfang: Wie bin ich froh, dass<br />
nach und nach die Gesichtsmasken<br />
gefallen sind und jeder endlich selbst<br />
entscheiden kann, ob er überhaupt<br />
noch eine Maske tragen will. Gesehen<br />
werden ist ja so wichtig!<br />
Das Tragen der Maske hat vor allem<br />
Hörgeschädigte wie mir nur allzu<br />
deutlich gemacht, dass das Sehen<br />
des Gesichtes beim Gespräch für<br />
das Lippenablesen fast unerlässlich<br />
ist. „Gesehen werden“ bedeutet doch<br />
auch: der Andere nimmt mich wahr!<br />
Wenn mich jemand sieht, kann ich<br />
Kontakt aufnehmen, ihn kennenlernen,<br />
mit ihm meine Freude teilen,<br />
aber auch meine Not, meine Angst<br />
und Sorgen. Wir alle mussten in den<br />
letzten drei Jahren viel aushalten,<br />
hinnehmen, bleiben weiterhin in<br />
Angst und Sorge für unsere gemeinsame<br />
Zukunft.<br />
Im Januar dieses Jahres hatte ich bei<br />
einen Abendspaziergang ein schönes<br />
Erlebnis. Da der angekündigte Regen<br />
ausblieb, ging ich noch einmal<br />
hinunter in die Stadt und wie so oft<br />
zog es mich wieder zur Brücke. Am<br />
Friedensstein traf ich eine Gruppe<br />
von Menschen. Auf beiden Straßenseiten<br />
hatten sie einige Holztafeln<br />
aufgestellt. Um den Friedensstein<br />
herum und darauf standen mehrere<br />
Kerzen. Auf den Tafeln war zu lesen:<br />
„Frieden“, „Freiheit“, „Gerechtigkeit“,<br />
„Frieden schaffen ohne Waffen“,<br />
„Dresden – nie wieder Krieg“.<br />
Und in Form von feinen Holzarbeiten<br />
waren auf diesen Tafeln mehrere<br />
Friedenstauben zusammen mit<br />
diesen genannten Schriftzügen in<br />
ständig wechselnden bunten Farblichtreflexionen<br />
zu sehen. Dabei<br />
war der Schriftzug „Frieden“ gleich<br />
mehrmals zu lesen. Ich war beeindruckt<br />
von diesen Lichteffekten<br />
und den Mut dieser friedliebenden<br />
Menschen. Im folgenden Gespräch<br />
lernten wir uns dann auch etwas<br />
näher kennen.<br />
So erfuhr ich, dass dieses eine zur<br />
gleichen Uhrzeit deutschlandweite<br />
Lichteraktion ist, um alle Menschen<br />
untereinander im Herzen zu verbinden<br />
für Frieden, Freiheit und<br />
Gerechtigkeit.<br />
Ich habe Kontakt zu diesen Bürgern<br />
aus Bad Düben aufgenommen, damit<br />
ich bei der nächsten Lichteraktion<br />
selbst ein Licht anzünden kann, um<br />
ein unübersehbares Zeichen für den<br />
Frieden zu setzen unter dem Motto:<br />
„Frieden, nie wieder Krieg – Frieden<br />
schaffen ohne Waffen“. Das ist der<br />
Wunsch aller Menschen auf dieser<br />
Erde!<br />
Gehen auch Sie in Gedanken mit<br />
uns allen, indem Sie ein Zeichen für<br />
den Frieden setzen und Kerzen anzünden.<br />
Margit Stöß
Auch im Internet unter:<br />
www.duebener-wochenspiegel.de<br />
: Die Heide-Zeitung : heimatverbunden : informativ : kritisch :<br />
<strong>Dübener</strong><br />
www.duebener-wochenspiegel.de<br />
WOCHENSPIEGEL<br />
AMTSBLATT<br />
der Stadt Bad Düben<br />
Nr. 4/<strong>2023</strong><br />
Amtliche Mitteilungen<br />
1. März <strong>2023</strong><br />
Beginn:<br />
Ort:<br />
Tagesordnung zur Sitzung des Stadtrates<br />
am 9. März <strong>2023</strong><br />
19.00 Uhr<br />
Ratssaal des Rathauses, Markt 11, 04849 Bad Düben<br />
Zweckverband Abwassergruppe<br />
<strong>Dübener</strong> Heide, Bad Düben<br />
Öffentliche Bekanntmachung<br />
öffentlicher Teil<br />
1. Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />
2. Beschlussfassung zur Tagesordnung<br />
3. Bestätigung der Niederschrift<br />
4. Bürgeranfragen<br />
5. Beratung und Bestätigung zur Wahl des Stadtteilwehrleiters und des stellvertretenden<br />
Stadtteilwehrleiters der Freiwilligen Feuerwehr Tiefensee<br />
6. Beratung und Beschlussfassung zur Preisanpassung zum Freizeitsportangebot<br />
SupaGolf ab Saison <strong>2023</strong><br />
7. Beratung und Beschlussfassung zum Abschluss eines städtebaulichen Vertrages<br />
zwischen der Stadt Bad Düben und der REWE-Märkte mit Sitz in<br />
Köln<br />
8. Beratung und Beschlussfassung zu Sonntagsöffnungszeiten <strong>2023</strong><br />
9. Beratung und Beschlussfassung zur Entschädigungszahlung für die Baulichkeiten<br />
auf dem Grundstück Lange Straße 1 A in 04849 Bad Düben<br />
10. Informationen und Sonstiges<br />
Bekanntmachung gemäß § 76 Absatz 3 Satz 3<br />
SächsGemO<br />
In der Zeit vom 2. März bis 10. März <strong>2023</strong> liegen die Entwürfe der Haushaltssatzungen<br />
und der Haushaltspläne der Stadt Bad Düben für die Haushaltsjahre<br />
<strong>2023</strong> und 2024 (Doppelhaushalt) mit seinen Anlagen zur kostenlosen Einsicht<br />
durch jedermann in der Stadtverwaltung Bad Düben, Bereich Finanzwesen,<br />
Zimmer 30, Markt 11, 04849 Bad Düben zu folgenden Zeiten aus:<br />
Montag: 9.00 – 12.00 Uhr<br />
Dienstag: 9.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 15.00 Uhr<br />
Mittwoch: 9.00 – 12.00 Uhr<br />
Donnerstag: 9.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 15.00 Uhr<br />
Freitag: 9.00 – 12.00 Uhr<br />
Einwohner und Abgabepflichtige haben in der Zeit vom 2. März bis 21. März<br />
<strong>2023</strong> die Möglichkeit, Einwendungen gegen den Entwurf zu erheben.<br />
Sie haben die Möglichkeit, vorher unter den Telefonnummern 034243 / 72242<br />
und 034243 / 72240 einen Termin für die Einsichtnahme zu vereinbaren.<br />
Münster<br />
Bürgermeisterin<br />
Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Abwassergruppe <strong>Dübener</strong><br />
Heide, Bad Düben findet am Mittwoch, den 15. März <strong>2023</strong> um 18.00 Uhr,<br />
im Sitzungsraum des Verwaltungsgebäudes der Kläranlage, Altenhof 10, Bad<br />
Düben statt.<br />
Es ist folgende Tagesordnung vorgesehen:<br />
Öffentlicher Teil<br />
1. Feststellung der Beschlussfähigkeit, Bestätigung Tagesordnung und Niederschrift<br />
2. Beratung und Beschlussfassung<br />
2.1 Vergabe Bauleistungen BA 2.3, Kossa<br />
2.2 1. Änderung der Geschäftsordnung<br />
2.3 Mittelübertragung für nicht abgeschlossene Investitionen<br />
3. Informationen<br />
3.1 Baumaßnahmen<br />
4. Anfragen, Sonstiges<br />
Beschlussübersicht<br />
gez. Astrid Münster<br />
Verbandsvorsitzende<br />
Die Verbandsversammlung des ZAWDH fasste in ihrer öffentlichen Sitzung<br />
am 4. Januar <strong>2023</strong> folgende Beschluss:<br />
Beschluss VS 01/<strong>2023</strong><br />
Haushaltssatzung mit Wirtschaftsplan <strong>2023</strong> und 2024<br />
Registrierung von Bedürftigen für den Brotkorb<br />
Bad Düben e. V. (ehemals Tafel)<br />
Für die Anmeldung zur <strong>Ausgabe</strong> von<br />
Lebensmitteln in unserem „Brotkorb<br />
Bad Düben e. V.“, Blücherstraße 15<br />
in Bad Düben (ehemals Konsum),<br />
bitten wir alle Bedürftigen, welche es<br />
möchten, sich in der Begegnungsstätte<br />
im Postweg 6, 04849 Bad Düben registrieren<br />
zu lassen.<br />
Wir sind am Montag, 6. März von 15<br />
bis 17 Uhr und am Montag, 13. März<br />
<strong>2023</strong> von 15 bis 17 Uhr für Sie da.<br />
Mitzubringen ist ein aktueller Bescheid über Sozialleistungen.<br />
Vorstand Brotkorb Bad Düben e. V.<br />
Impressum<br />
Amtsblatt der Stadt Bad Düben<br />
Verantwortlich für den Inhalt: Bürgermeisterin der Stadt Bad Düben<br />
Herstellung und Vertrieb: Verlagshaus „Heide-Druck“, Bad Düben<br />
Für telefonisch eingebrachte Änderungen/Ergänzungen wird keine<br />
Garantie für ordnungsgemäßen Abdruck übernommen.
Seite 11 AMTSBLATT<br />
1. März <strong>2023</strong><br />
Einladung zur Jahreshauptund<br />
Wahlversammlung<br />
„Schützengilde<br />
Bad Düben e. V.“<br />
Der Vorstand der Schützengilde Bad Düben e.<br />
V. lädt alle Mitglieder für Freitag, den 17. März<br />
<strong>2023</strong>, um 19.00 Uhr, in das Vereinsgelände, großer<br />
Raum, zur Jahreshaupt- und Wahlversammlung<br />
ein.<br />
Tagesordnung:<br />
1. Eröffnung und Begrüßung durch den Vorsitzenden<br />
2. Wahl Versammlungsleiter<br />
3. Feststellung ordnungsgemäße Einberufung und Beschlussfähigkeit<br />
4. Feststellen der Tagesordnung<br />
5. Bericht des Vorstandes über die Vereinsarbeit 2021<br />
6. Bericht des Schatzmeisters und Vorschlag Haushaltsplan <strong>2023</strong><br />
7. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes<br />
8. Aussprache über die Berichte<br />
9. Beschlussfassung über die Beschlussvorlagen<br />
10. Aufstellen der Kandidatenlisten zur Wahl<br />
11. Wahl der Wahlkommission<br />
12. Schriftliche, geheime Wahl, Bekanntgabe Wahlergebnis<br />
13. Erste Sitzung des neuen Vorstandes, Bekanntgabe Funktionsverteilung<br />
14. Schlussworte des neuen Vorsitzenden<br />
Beschlussvorlagen:<br />
01/<strong>2023</strong> Die Beiträge werden gegenüber 2022 nicht geändert<br />
02/<strong>2023</strong> Die Pflichtarbeitsstunden werden nicht verändert. Die Abgabe für<br />
nicht erbrachte Stunden wird um 2,50 Euro je Stunde erhöht.<br />
03/<strong>2023</strong> Haushaltsplan <strong>2023</strong> entsprechend Vorschlag im Bericht des<br />
Schatzmeisters<br />
04/<strong>2023</strong> Die Bedingungen für die Schießstandaufsicht werden nicht<br />
geändert. Die finanzielle Abgabe für nicht erbrachte Aufsichten<br />
wird beibehalten.<br />
Das Tragen der Uniform wird vorgeschrieben!!<br />
Bad Düben, 15. Februar <strong>2023</strong><br />
Thomas Bock<br />
Vorsitzender<br />
Einladung der Landeigentümer zur Jahreshauptversammlung<br />
der Jagdgenossenschaft Bad Düben<br />
Die Grundeigentümer und Jagdpächter der Jagdgenossenschaft Bad Düben<br />
sind herzlich eingeladen zu der am Freitag, den 31. März <strong>2023</strong>, ab 18 Uhr,<br />
im Feuerwehrgerätehaus Bad Düben, Bitterfelder Straße 17, stattfindenden<br />
Jahreshauptversammlung.<br />
Tagesordnung:<br />
1. Eröffnung der Versammlung und Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />
2. Verlesen der Niederschrift vom 26. August 2022<br />
3. Bericht des Vorstandes und der Kasse zum Jagdjahr 2022/23<br />
4. Bericht des Kassenprüfers<br />
5. Entlastung des Jagdvorstandes und des Kassenführers<br />
6. Diskussion und Anfragen<br />
7. Vorstellung und Genehmigung des Haushaltsplanes <strong>2023</strong>/24<br />
8. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe des Jagdbogen 2 (nichtöffentlicher<br />
Teil)<br />
9. Verschiedenes<br />
Anschließend wird zum gemütlichen Beisammensein mit Abendessen gebeten.<br />
Das Parken auf dem Feuerwehrgelände ist den Einsatzkräften vorbehalten.<br />
gez. Vorstand der Jagdgenossenschaft Bad Düben<br />
Jagdverpachtung<br />
Die Jagdgenossenschaft Bad Düben verpachtet ab 1. April <strong>2023</strong> die Jagdnutzung<br />
der Hochwildjagd in dem gemeinschaftlichen Jagdbezirk auf dem Wege<br />
der Einholung schriftlicher Angebote nach öffentlicher Ausschreibung unter<br />
Zuschlagsvorbehalt durch die Mitglieder der Jagdgenossenschaft.<br />
Der Jagdbogen 2 hat eine Größe von 350,82 Hektar.<br />
Die vorkommenden Wildarten sind: Rotwild als Wechselwild, Schwarz- und<br />
Rehwild sowie sonstiges Niederwild.<br />
Als Bewerber sind alle jagdpachtfähigen Personen in Sinne des § 11 Absatz<br />
5 BJagdG zugelassen, die mindestens seit dem 1. Januar 2018 in Bad Düben<br />
(inklusive seiner Ortsteile) oder einer der angrenzenden Gemeinden mit Hauptwohnsitz<br />
gemeldet sind. Ein Exposé mit Pachtvertragsentwurf und Ausschreibungsmodalitäten<br />
ist in der Zeit vom 2. März bis einschließlich 27. März <strong>2023</strong><br />
bei Frau Regina Wolf, Schmiedeberger Straße 4, 04849 Bad Düben, gegen einen<br />
Betrag von 10 Euro (bar oder Verrechnungsscheck) erhältlich.<br />
Die Verpachtung soll nicht an das Höchstgebot gebunden sein.<br />
Die ausgefüllten Gebotsformulare sind bei Frau Regina Wolf bis zum 30. März<br />
<strong>2023</strong> um 13 Uhr einzureichen. Mit Gebotsabgabe verpflichtet sich der Bieter<br />
auch zur 100-prozentigen Wildschadensübernahme. Die Vergabe erfolgt im<br />
nichtöffentlichen Teil der Mitgliederversammlung der Grundeigentümer am<br />
Freitag, dem 31. März <strong>2023</strong> ab 18.30 Uhr im Feuerwehrgerätehaus.<br />
Bad Düben, 20. Februar <strong>2023</strong><br />
Bad Düben trödelt wieder!<br />
Auch in diesem Jahr möchte die Stadt Bad Düben zwei Trödelmärkte durchführen.<br />
Sie können sich für den 13. Mai sowie 2. September <strong>2023</strong> zum Trödeln auf<br />
dem Marktplatz bewerben. Das Anmeldeformular mit den Kontaktdaten finden<br />
Sie unten stehend oder auf unserer Homepage www.bad-dueben.de/termin/<br />
troedelmarkt-auf-dem-markt/<br />
Am Samstag, 13. Mai <strong>2023</strong> können die Händler sowie unsere Gäste in der<br />
Zeit von 9 bis 14 Uhr das bunte Treiben auf dem Marktplatz genießen. Wie<br />
jedes Jahr ist natürlich für das leibliche Wohl gesorgt. Die Bad <strong>Dübener</strong> Feuerwehr<br />
lädt zum Herzhaften vom Grill ein und bei einem Kuchenbasar können<br />
Sie eine Tasse Kaffee und leckeren selbstgebackenen Kuchen erwerben. Für<br />
An Stadtverwaltung Bad Düben<br />
die Kinder gibt es zusätzlich eine Popcornmaschine als auch die Möglichkeit,<br />
z.Hd. Frau Paul<br />
sich Markt auf 11 der Hüpfburg aktiv zu betätigen.<br />
04849 Bad Düben<br />
Tel.: 034243-722 53<br />
Email: barbara.paul@bad-dueben.de<br />
ANMELDUNG TRÖDELMARKT<br />
am Samstag, 13. Mai <strong>2023</strong> von 9 bis 14 Uhr<br />
ANMELDUNG TRÖDELMARKT<br />
an Stadtverwaltung am Samstag, Bad 14.05.2022 Düben | z. Hd. von Frau 09:00 Paul bis 14:00 | Markt Uhr 11 | 04849 Bad<br />
Düben, Tel.: 034243 / 722-53 | E-Mail: barbara.paul@bad-dueben.de<br />
Name, Vorname:<br />
Anschrift:<br />
telefonische Kontaktmöglichkeit:<br />
E-Mail :<br />
Ich benötige ca. laufende Meter oder m²<br />
Ich biete an:_____________________________________________________<br />
Hinweise<br />
___________________________<br />
Datum / Unterschrift<br />
Hinweise<br />
Wir Wir möchten darauf hinweisen, dass keine gewerblichen Händler Händler mit neuwertigen mit neuwertigen Produkten Produkten<br />
zugelassen sind. sind.<br />
Es dürfen keine Fahrzeuge oder Anhänger am Stand abgestellt werden. Marktstände werden nicht<br />
zur Es Verfügung dürfen keine gestellt. Fahrzeuge Grünanlagen oder Anhänger dürfen nicht am Stand beschädigt abgestellt werden. werden. Abfall Marktstände und Sperrmüll werden müssen<br />
selbst nicht beseitigt zur Verfügung werden. gestellt. Der Standplatz Grünanlagen ist in dürfen sauberem nicht Zustand beschädigt zu verlassen. werden. Abfall Etwaige und Schäden, Sperrmüll<br />
aus müssen der Benutzung selbst beseitigt des Platzes werden. ergeben, Der Standplatz fallen dem ist in jeweiligen sauberem Aussteller Zustand zu zu. verlassen. Et-<br />
die<br />
sich<br />
waige Schäden, die sich aus der Benutzung des Platzes ergeben, fallen dem jeweiligen Aussteller<br />
zu.<br />
Über Ihre Teilnahme freuen wir uns!<br />
Die geltenden Corona-Schutzmaßnahmen sind umzusetzen und einzuhalten.<br />
Über Ihre Teilnahme freuen wir uns!<br />
Stadtverwaltung Bad Düben<br />
Die Stadtverwaltung Bad Düben
1. März <strong>2023</strong> AMTSBLATT<br />
Seite 12<br />
SupaGolf – Spielspaß im Kurpark Bad Düben<br />
Die Spielsaison <strong>2023</strong><br />
startet am 1. April.<br />
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />
VERANSTALTUNGEN MÄRZ<br />
02.03.<br />
18.30 – 20.30 Mini-Bibliothek geöffnet, kostenlose Ausleihe oder Tausch von Büchern<br />
(jeden ersten Donnerstag im Monat, Bürgerhaus Schnaditz<br />
03.03.<br />
19.00 Bierseminar, Anekdoten und Wissenswertes rund um das Lieblingsgetränk der<br />
Deutschen, 4-Gang-Menu inkl. Bierverkostung, Tafelwasser und Kaffee/Tee,<br />
Vorbestellung möglich (Tel.: 034243 / 33673, www.heidespa.de),<br />
HEIDE SPA Restaurant LebensArt<br />
04.03.<br />
14.00 Volleyball-Bezirksliga: SV Bad Düben II – Krostitzer SV II & SV Stahl Brandis,<br />
www.sv-bad-dueben.de, Sporthalle Bundespolizei<br />
05.03.<br />
15.00 Volleyball-Regionalliga: SV Bad Düben – USV TU Dresden,<br />
www.sv-bad-dueben.de, Sporthalle Bundespolizei<br />
15.00 Vortrag: „Von nicht zerstörten Burgen, alten Amtshäusern und 100 zusätzlichen<br />
Jahren Amtsgeschichte“, neue Erkenntnisse zur Geschichte des Amtes Düben,<br />
Thomas Lang (freiberuflicher Historiker), Eintritt: 5 €, Voranmeldung bis 28.02.<br />
(Tel.: 034243 / 23691 oder E-Mail: museum@bad-dueben.de),<br />
Landschaftsmuseum der <strong>Dübener</strong> Heide Burg Düben<br />
08.03.<br />
19.00 Frauentags-Special mit „Liebesengel Toy- und Dessouspartys“, Eintritt ab 18: 10 €<br />
(inkl. Sektempfang und Fingerfood), alternativ: Frauentagsbowling für 20 €/h (inkl.<br />
Sektempfang), Hermie‘s Bowlingbahn (Körbitzweg 2)<br />
09.03.<br />
19.30 Basketball-Bezirksliga: <strong>Dübener</strong> Füchse – SFV Knorke Leipzig,<br />
www.sv-bad-dueben.de, Sporthalle Bundespolizei<br />
10.03.<br />
18.00 Ausstellungseröffnung „NatUrsprünglich – Malerische Auseinandersetzung mit<br />
Mensch, Natur und Kultur von Irina Schmidt“, kommentierte Führung und<br />
Jazzkonzert, Ausstellung bis 14.04. (Mo., Di., Do., Fr.: 10 – 15 Uhr), NaturparkHaus<br />
21.00 Hermies B-Day „Let it glow!“, bunteste Partynacht des Jahres, Festzelt als<br />
leuchtende Neonwelt, Dresscode: weißes oder neonfarbiges Oberteil, Mega<br />
Psy-Deko, Neon-Dancer, Face-Painting mit UV-Farbe, CO 2<br />
-Gun, Gratis-Knicklichter,<br />
Visagistin, DJs: JPEG & Küche 80, Eintritt (ab 18 Jahre): 10 €, Freibier 21 – 21.30<br />
Uhr, alle Cocktails 5 €, Freitickets-Verlosungen für Onkelz-Nacht und Venga Venga,<br />
Hermie‘s Bowlingbahn (Körbitzweg 2)<br />
11.03.<br />
19.00 Wild & Sexy Frauentagsparty 2.0, Sektempfang, Fotoshooting mit sexy Boys,<br />
19.30 Uhr musikalische Eröffnung mit DJ Marcelli, Fingerfood, Stripshow,<br />
Lebend-Buffet, Fotografen, Massageliege, sexy Dancer, Private-Dancer-Room,<br />
Fotobox mit Deko, Konfetti, Bowlingbahnen stehen zur Verfügung, KVV: Tourist-<br />
Information Bad Düben, Hermie‘s Bowlingbahn und Greulich Reisen Eilenburg, Preis:<br />
30 € (VVK), VIP-Ticket: 80 € inkl. Abendessen beim „Griechen im Kurhaus“ und anschließendem<br />
Limousinen-Shuttle zum Event, Hermie‘s Bowlingbahn (Körbitzweg 2)<br />
11.03.<br />
19.00 Passionskonzert, Johannes-Passion von Johann Sebastian Bach, Kurrende,<br />
Solisten und Orchester, www.kurrende-baddueben.de, Katholische Kirche<br />
17.03.<br />
19.00 Spieleabend, Bürgerhaus Schnaditz<br />
18.03.<br />
09.30 – 13.30 Klimaforschertag für Kinder, spannende Experimente zum Thema Klima für<br />
Kinder ab der 1. Klasse mit gemeinsamer Zubereitung eines leckeren Mittagessens,<br />
Hinweis für wettergerechte Kleidung: Teil der Veranstaltung findet in Natur statt,<br />
Eintritt: 2 € als Spende für das NaturparkHaus,<br />
www.naturpark-duebener-heide.de, NaturparkHaus und Umgebung<br />
14.00 Volleyball-Bezirksliga (Damen): SV Bad Düben – SV Lok Engelsdorf II (SSR) &<br />
TSG Markkleeberg 1903 III, www.sv-bad-dueben.de, Sporthalle Oberschule<br />
19.03.<br />
15.00 „Classic meets Bad Düben“: Anrechtskonzert der Sächsischen<br />
Bläserphilharmonie „Freiheit“, unter anderem mit „Präludium und Fuge“ von<br />
Johann Sebastian Bach, „Vocalise“ von Sergej Rachmaninoff sowie 1. Sinfonie von<br />
Dmitri Schostakowitsch, Einzelkarte: 24 € (Kat. 1) / 19 € (Kat. 2), ermäßigt: 15 €<br />
(Kat. 1) / 10 € (Kat. 2), KVV: HEIDE SPA Kasse, weitere Vorverkaufsstellen, kostenlose<br />
Tickethotline (Tel.: 0800 / 2181050) oder www.ticketgalerie.de), HEIDE SPA Kursaal<br />
20.03.<br />
18.00 Vortrag mit Buchvorstellung und Diskussion zu „Klimaschutz im Selbstversuch<br />
– Erprobte Rezepte für schwierige Zeiten“ von Dr. Ernst Paul Dörfler, Eintritt: 3 €,<br />
KVV: Bibliothek, www.museumsdorf-duebener-heide.de, Obermühle<br />
31.03.<br />
19.30 Fermate – Innehalten zum Monatsende, Konzert für Akkordeon mit Alexandre<br />
Bytchkov, Evangelische Stadtkirche St. Nikolai<br />
22.00 – 02.00 Lange Bad- und Saunanacht „Goldene 20er Jahre“, Kabarett-Feeling pur: Bunte<br />
Aufgüsse mit 20er-Jahre-Musik, frivolen Geschichten am Kaminfeuer,<br />
FKK-Schwimmen in der Badelandschaft, Whiskey- & Sektcocktails, Preis: 20 €,<br />
www.heidespa.de, HEIDE SPA Badelandschaft & Saunawelt<br />
ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN!
AMTSBLATT<br />
der Gemeinde Laußig<br />
1. März <strong>2023</strong> Nr. 2/<strong>2023</strong><br />
Einladung Gemeinderatssitzung<br />
Am 7. März <strong>2023</strong> findet um 18.30 Uhr im Ländlichen Bürgerzentrum Laußig<br />
die nächste Gemeinderatssitzung statt.<br />
Tagesordnung<br />
I. öffentlicher Teil<br />
1. Eröffnung der Sitzung, Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit,<br />
Bestätigung der Niederschrift vom 29. November 2022 und<br />
Festlegung der Mitunterzeichner, Bekanntgabe der in nichtöffentlicher<br />
Sitzung gefassten Beschlüsse<br />
2. Aktuelles<br />
3. Beratung und Beschlussfassung<br />
3.1. Technische und kaufmännische Bedarfsermittlung zur Abwasserentsorgung<br />
der Gemeinde Laußig<br />
3.2. Bestätigung der Wahl der Wehrleitung der Ortswehr Gruna<br />
3.2.1 Bestätigung der Wahl der stellvertretenden Wehrleitung der Ortswehr<br />
Gruna<br />
3.3. Bestätigung der Wahl der Wehrleitung der Ortswehr Pristäblich<br />
3.3.1 Bestätigung der Wahl der stellvertretenden Wehrleitung der Ortswehr<br />
Pristäblich<br />
3.4. Bestätigung der Wahl der Wehrleitung der Ortswehr Kossa/<br />
Durchwehna<br />
3.4.1 Bestätigung der Wahl der stellvertretenden Wehrleitung der Ortswehr<br />
Kossa/Durchwehna<br />
3.5. Erwerb eines Löschgruppenfahrzeuges LF 10/Magirus<br />
3.6. 2. Lesung Haushaltsplan/Haushaltssatzung Doppelhaushalt<br />
<strong>2023</strong>/2024<br />
3.7. Beschlussvorlage Übertragung von Ansätzen für <strong>Ausgabe</strong>n im Ergebnishaushalt<br />
und Finanzhaushalt ins Folgejahr <strong>2023</strong> aus dem Jahr<br />
2022<br />
3.8. Beschlussvorlage Jahresabschluss 2020 der Gemeinde Laußig mit<br />
allen Anlagen<br />
3.9. Beschlussvorlage Übertragung von Ansätzen für Einnahmen im<br />
Finanzhaushalt ins Folgejahr 2022 aus dem Jahr 2021, Maßnahme<br />
Fußwegbau an der Mühle Authausen<br />
3.10. Verkauf eines Anhängers SDAH/Kipper offener Kasten<br />
3.11. Grundstücksangelegenheiten<br />
3.11.1 Abschluss des Gestattungsvertrages zur Errichtung eines Antennenträgers<br />
für den Betrieb von Funkstationen der Telekommunikationsnetze<br />
3.11.2 Erwerb des Flurstückes 25/28, der Flur 5, Gemarkung Gruna<br />
3.11.3 Erwerb einer Teilfläche von ca. 34 m 2 aus dem Flurstück 521, der<br />
Flur 1, Gemarkung Pressel<br />
3.11.4 Verkauf des Flurstückes 210/2, der Flur 3, Gemarkung Pristäblich<br />
3.12. Vergabe von Bau- und Lieferleistungen<br />
3.12.1 Sanierung Gutshaus „Schloss Pressel“<br />
3.12.1.1 Los 15 – Tischlerarbeiten/Dielung und Parkett<br />
Nachtrag – Fugenverschluss Sockelleisten<br />
3.12.1.2 Los 14 – Trockenbau<br />
Nachtrag – Reparatur Putzdecke in der Eingangshalle Erdgeschoss<br />
3.12.2 Grundhafter Ausbau Hinterhäuser Pressel<br />
3.12.2.1 Vergabe der Leistung „Grundhafter Ausbau der Straße und Regenwasserentsorgung“<br />
3.13. Beschlussvorlage „Entgegennahme einer Spende für GS Authausen“<br />
Impressum<br />
Amtsblatt der Gemeindeverwaltung Laußig<br />
Verantwortlich für den Inhalt: Bürgermeister der Gemeinde Laußig<br />
Herstellung und Vertrieb: Verlagshaus „Heide-Druck“, Bad Düben<br />
Für telefonisch eingebrachte Änderungen/Ergänzungen wird keine Garantie für<br />
ordnungsgemäßen Abdruck übernommen.<br />
4. Informationen/Informationsvorlagen<br />
4.1. Informationsvorlage Vorkaufsrechtsverzichte Gemeinde<br />
4.2. Informationsvorlage Bauanträge Gemeinde<br />
4.3. Informationsvorlage Vergabe Hausnummern Gemeinde<br />
5. Verschiedenes<br />
Es schließt sich ein nichtöffentlicher Teil an.<br />
Stellenausschreibung<br />
Unsere Zukunft – Ihre berufliche Sicherheit<br />
Schneider<br />
Bürgermeister<br />
Die Gemeindeverwaltung Laußig sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt<br />
einen Sachbearbeiter Anlagenbuchhaltung (m/w/d)<br />
Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Vorschriften des Tarifvertrages<br />
für den öffentlichen Dienst (TVöD/VKA) und erfolgt unbefristet in Voll- oder<br />
Teilzeit.<br />
Das Aufgabengebiet:<br />
• Erfassung und Bewertung der Vermögensgegenstände und Sonderposten inkl.<br />
Abbildung der Zu- und Abschreibungen<br />
• Ermittlung der aktivierungsfähigen Wertansätze hinsichtlich der Abgrenzung<br />
von Anschaffungs- und Herstellungskosten und von Erhaltungsaufwendungen<br />
• Prüfung der Anlagennachweise und der Buchführung<br />
• Erstellung von Anlagenübersichten sowie weiteren Berichten<br />
• Bereitstellung von Werten für die Bilanz<br />
• Jahresabschlussarbeiten<br />
– Mitwirkung und Anfertigung von Zuarbeiten bei der Erstellung der Jahresabschlüsse<br />
und der Abschlussbilanz<br />
– Erstellung der Inventurlisten und Abstimmung der Inventurergebnisse mit<br />
den Fachdiensten<br />
– Erstellen und Führen des Anlagenspiegels<br />
• Unterstützung der Geschäftsbuchhaltung<br />
• Kreditoren-/Debitorenbuchhaltung<br />
• Datenermittlung für die Haushaltsplanung und Gebührenkalkulation<br />
Ihr Profil:<br />
• mindestens eine kaufmännische Ausbildung im Finanz- und Kassen-<br />
bzw. Rechnungswesen oder eine abgeschlossene Ausbildung als<br />
Verwaltungsfachangestellte/r bzw. Steuerfachangestellte/r<br />
• mehrjährige Berufserfahrung im Bereich der Anlagen- und Finanzbuchhaltung<br />
wünschenswert<br />
• Fachkenntnisse der für das Aufgabengebiet relevanten Rechtsgrundlagen des<br />
Kommunal- und Haushaltsrechts (SächsGemO, SächsKomHVO-Doppik),<br />
Verwaltungsvorschriften und Durchführungsbestimmungen zur Planung und<br />
Durchführung des kommunalen Haushalts- und Rechnungswesen einschließlich<br />
Finanzausgleich wünschenswert<br />
• souveräner Umgang mit moderner Bürokommunikation, Standard- und Anwendersoftware<br />
• hohes Verantwortungsbewusstsein und hohe Organisationsfähigkeit<br />
Wir bieten:<br />
• unbefristetes Beschäftigungsverhältnis in Vollzeit (derzeit 39 Wochenarbeitsstunden)<br />
oder Teilzeit<br />
• vielseitiges, selbstständiges, verantwortungsvolles und interessantes Aufgabengebiet<br />
• leistungsgerechte Vergütung nach TVöD-VKA in Abhängigkeit von den
Seite 3 AMTSBLATT<br />
1. März <strong>2023</strong><br />
persönlichen Voraussetzungen in EG 8 mit vielfältigen Sozialleistungen, wie<br />
z.B. attraktive betriebliche Zusatzversorgung, leistungsorientierte Bezahlung<br />
sowie Jahressonderzahlung<br />
• 30 Tage Urlaub<br />
• 24. und 31. Dezember als zusätzliche arbeitsfreie Tage<br />
Wir freuen uns auf ihr Bewerbung. Bitte richten Sie diese bis zum 31. März<br />
<strong>2023</strong> unter Angabe der telefonischen Erreichbarkeit an: Kathleen Schöbe, Tel.:<br />
034243 / 33915, E-Mail: k.schoebe@laussig.de<br />
Mit der Zusendung Ihrer Unterlagen erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Angaben für den<br />
Zeitraum des Bewerbungsverfahrens elektronisch gespeichert werden dürfen, wir garantieren Ihnen<br />
eine vertrauliche Behandlung ihrer persönlichen Daten. Ihre Einwilligung kann von Ihnen jederzeit<br />
widerrufen werden. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich für das Auswahlverfahren und wird auf<br />
Grundlage von Artikel 6 DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) vorgenommen. Dies schließt die<br />
Weitergabe an die Mitglieder der Auswahlkommission und der Personalverwaltung mit ein. Nach<br />
Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens werden die Bewerbungen, die nicht berücksichtigt<br />
wurden, ordnungsgemäß vernichtet.<br />
Richten Sie Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen bevorzugt per E-Mail als PDF mit einer<br />
maximalen Datengröße von 5 MB bitte bis zum 31. März <strong>2023</strong> an die angegebene E-Mail-Adresse.<br />
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.<br />
Die Gemeindeverwaltung legt Wert auf berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern.<br />
Kosten der Bewerbung können nicht erstattet werden.<br />
Bekanntmachung und Ladung<br />
Das Landratsamt Nordsachsen, Amt für Ländliche Neuordnung, hat die Wertermittlung<br />
von Teilflächen des Flurstücks 2/9, Gemarkung Kossa, Flur 5 des Verfahrensgebietes<br />
des Bodenordnungsverfahrens „Kossa Teichhäuser 10“ (N14/<br />
BOV) vorgenommen. Ermittelt wurde auch der Wert der aufstehenden Gebäude.<br />
Den Beteiligten werden die Ergebnisse der Wertermittlung<br />
am Mittwoch, dem 22. März <strong>2023</strong>, um 14.30 Uhr<br />
im Landratsamt Nordsachsen,<br />
Dr.-Belian-Straße 4<br />
Raum 152 b<br />
04838 Eilenburg<br />
in einer Versammlung erläutert.<br />
Die Nachweisungen über die Ergebnisse der Wertermittlung werden im Anschluss<br />
an die Versammlung vier Wochen lang zur Einsichtnahme für die<br />
Beteiligten in der Gemeindeverwaltung Laußig, Leipziger Straße 23 in 04838<br />
Laußig und im Landratsamt Nordsachsen, Amt für Ländliche Neuordnung,<br />
Dr.-Belian-Straße 5 in 04838 Eilenburg (Raum 304) zu den allgemeinen Öffnungszeiten<br />
ausgelegt.<br />
Bitte nutzen Sie den Erläuterungstermin und informieren Sie sich durch Einsichtnahme<br />
in die Nachweisungen über die Ergebnisse der Wertermittlung.<br />
Hinweis zu den Auslegungszeiten und dem Auslegungsort<br />
Verfahren: Kossa Teichhäuser 10<br />
Gemarkung: Kossa, Flur 5<br />
Gemeinde:<br />
Laußig<br />
Verfahrens-Nr.: N14/BOV<br />
Az.:<br />
220-5-8472.20.04-N14/BOV<br />
In der Gemeinde Laußig, Leipziger Straße 23 in 04838 Laußig liegt ab dem 23.<br />
März <strong>2023</strong> während der Sprechzeiten<br />
montags<br />
dienstags<br />
mittwochs<br />
donnerstags<br />
freitags<br />
9.00 bis 12.00 Uhr<br />
9.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />
geschlossen<br />
9.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />
9.00 bis 12.00 Uhr<br />
die Ergebnisse der Wertermittlung im Bodenordnungsverfahren „Kossa Teichhäuser<br />
10“ mit<br />
• Gutachten des Sachverständigen Dr. J. Spinda vom 17. August 2022<br />
• Wertermittlungskarte<br />
bis einschließlich 20. April <strong>2023</strong> zur kostenlosen Einsichtnahme für die Beteiligten<br />
aus.<br />
Laußig, 1. März <strong>2023</strong><br />
Flurbereinigung:<br />
Gemeinden:<br />
Landkreis:<br />
Ländliche Neuordnung<br />
Strelln<br />
Mockrehna und Doberschütz<br />
Nordsachsen<br />
Der durch Sachverständige ergänzte Vorstand der Teilnehmergemeinschaft<br />
(TG) Strelln ist zuständig für die Wertermittlung im Verfahren der Ländlichen<br />
Neuordnung Strelln. Die von ihm beschlossenen Ergebnisse der Wertermittlung<br />
sind in die Wertermittlungskarte eingetragen. Die Ergebnisse sind nunmehr den<br />
Beteiligten zu erläutern und zur Einsichtnahme auszulegen.<br />
Hiermit erfolgt die<br />
Bekanntmachung der Ladung und Auslegung<br />
– Wertermittlung –<br />
Die Eigentümer und Erbbauberechtigten von Grundstücken im Gebiet des<br />
Flurbereinigungsverfahrens Strelln, ihre gesetzlichen Vertreter und Bevollmächtigten<br />
der Eigentümer sowie sonstige Berechtigte werden hiermit zu einer<br />
Einwendungen gegen die Ergebnisse der Wertermittlung können Sie während<br />
der Zeit der Auslegung schriftlich oder zur Niederschrift beim Landratsamt<br />
Nordsachsen, Amt für Ländliche Neuordnung,<br />
geladen.<br />
Teilnehmerversammlung<br />
Postanschrift:<br />
Hausanschrift:<br />
04855 Torgau Dr.-Belian-Straße 5<br />
04838 Eilenburg<br />
vorbringen.<br />
Das Landratsamt Nordsachsen, Amt für Ländliche Neuordnung, wird die Ergebnisse<br />
der Wertermittlung nach Behebung begründeter Einwendungen feststellen.<br />
Der Feststellungsbeschluss wird öffentlich bekannt gemacht.<br />
Eilenburg, 9. Februar <strong>2023</strong><br />
gez. Hindemith<br />
Sachgebietsleiter<br />
Versammlungsort:<br />
Versammlungszeit:<br />
Tagesordnung:<br />
Saal der Gaststätte „Zum Lindenbaum“<br />
OT Strelln, Mühlbergstraße 51, 04862 Mockrehna<br />
Dienstag, 4. April <strong>2023</strong>, Beginn 19.00 Uhr<br />
1. Erläuterung der Ergebnisse der Wertermittlung<br />
2. Weiterer zeitlicher Verfahrensablauf<br />
3. Diskussion<br />
Im Anschluss an die Teilnehmerversammlung erfolgt ab 5. April <strong>2023</strong> die<br />
Auslegung<br />
der Niederschrift über die Grundsätze der Wertermittlung (Wertermittlungsrahmen)<br />
mit der Wertermittlungskarte für die Dauer von vier Wochen zur<br />
Einsichtnahme für die Beteiligten. Die Auslegung erfolgt zeitgleich an drei Orten:
1. März <strong>2023</strong><br />
AMTSBLATT Seite 4<br />
Auslegungsort:<br />
Gemeindeverwaltung Mockrehna,<br />
Unterdorf 4, 04862 Mockrehna<br />
Auslegungszeiten: Montag 9.00 – 12.00 Uhr<br />
Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 18.00 Uhr<br />
Mittwoch geschlossen<br />
Donnerstag 9.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 15.30 Uhr<br />
Freitag 9.00 – 11.30 Uhr<br />
Auslegungsort:<br />
Landratsamt Nordsachsen,<br />
Amt für Ländliche Neuordnung,<br />
Dr.-Belian-Straße 5, Zimmer 320, 04838 Eilenburg<br />
Auslegungszeiten: Montag geschlossen<br />
Dienstag 8.30 – 12.00 Uhr und 13.00 – 18.00 Uhr<br />
Mittwoch geschlossen<br />
Donnerstag 8.30 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr<br />
Freitag 8.30 – 12.00 Uhr<br />
Auslegungsort:<br />
Gemeindeverwaltung Doberschütz,<br />
Breite Straße 17, Zimmer 14, 04838 Doberschütz<br />
Auslegungszeiten: Montag 9.00 – 12.00 Uhr<br />
Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.30 Uhr<br />
Mittwoch geschlossen<br />
Donnerstag 9.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 15.00 Uhr<br />
Freitag geschlossen<br />
Die Beteiligten können während der Zeit der Auslegung schriftliche Einwendungen<br />
gegen die Ergebnisse der Wertermittlung aller bewerteten Besitzstücke<br />
beim Vorsitzenden der Teilnehmergemeinschaft Strelln beim Landratsamt<br />
Nordsachsen, Dr.-Belian-Straße 5 in 04838 Eilenburg vorbringen.<br />
Die Teilnehmer werden aufgefordert, sich in der Teilnehmerversammlung<br />
und/oder durch Einsichtnahme in die ausgelegten Unterlagen über die Wertermittlungsergebnisse<br />
zu informieren.<br />
Der Vorstand wird nach Behebung begründeter Einwendungen die Ergebnisse<br />
der Wertermittlung feststellen. Diese Feststellung wird mit Rechtsbehelfsbelehrung<br />
öffentlich bekannt gemacht.<br />
Eine persönliche Zustellung der Wertermittlungsergebnisse an die Beteiligten<br />
erfolgt nicht. Für Rückfragen steht Ihnen der Vorstand unter der Anschrift:<br />
zur Verfügung.<br />
Landratsamt Nordsachsen<br />
Amt für Ländliche Neuordnung<br />
Teilnehmergemeinschaft Strelln<br />
Dr.-Belian-Straße 5<br />
04838 Eilenburg<br />
gez. Friebel<br />
Vorstandsvorsitzender<br />
Schöffenwahl für die Geschäftsjahre 2024 bis 2028<br />
Im ersten Halbjahr <strong>2023</strong> werden bundesweit die Schöffen und Jugendschöffen<br />
für die Amtszeit von 2024 bis 2028 gewählt. Gesucht werden in unserer Gemeinde<br />
insgesamt zwei Frauen und Männer, die am Amtsgericht Eilenburg<br />
und Landgericht Leipzig als Vertreter des Volkes an der Rechtsprechung<br />
in Strafsachen teilnehmen. Der Gemeinderat der Gemeinde Laußig schlägt<br />
doppelt so viele Kandidaten vor, wie an Schöffen benötigt werden. Aus diesen<br />
Vorschlägen wählt der Schöffenwahlausschuss beim Amtsgericht in der<br />
zweiten Jahreshälfte <strong>2023</strong> die Haupt- und Ersatzschöffen.<br />
Gesucht werden Bewerberinnen und Bewerber, die in der Gemeinde wohnen<br />
und am 1. Januar 2024 mindestens 25 und höchstens 69 Jahre alt sein<br />
werden. Wählbar sind deutsche Staatsangehörige, die die deutsche Sprache<br />
ausreichend beherrschen. Wer zu einer Freiheitsstrafe von mehr als sechs Monaten<br />
verurteilt wurde oder gegen wen ein Ermittlungsverfahren wegen einer<br />
schweren Straftat schwebt, die zum Verlust der Übernahme von öffentlichen<br />
Ämtern führen kann, ist von der Wahl ausgeschlossen. Auch hauptamtlich<br />
in oder für die Justiz Tätige (Richter, Rechtsanwälte, Polizeivollzugsbeamte,<br />
Bewährungshelfer, Strafvollzugsbedienstete usw.) und Religionsdiener sollen<br />
nicht zu Schöffen gewählt werden.<br />
Schöffen sollten über soziale Kompetenz verfügen, das heißt das Handeln eines<br />
Menschen in seinem sozialen Umfeld beurteilen können. Von ihnen werden<br />
Lebenserfahrung und Menschenkenntnis erwartet. Die ehrenamtlichen Richter<br />
müssen Beweise würdigen, das heißt die Wahrscheinlichkeit, dass sich ein<br />
bestimmtes Geschehen wie in der Anklage behauptet ereignet hat oder nicht,<br />
aus den vorgelegten Zeugenaussagen, Gutachten oder Urkunden ableiten<br />
können. Die Lebenserfahrung, die ein Schöffe mitbringen muss, kann sich aus<br />
beruflicher Erfahrung und/oder gesellschaftlichem Engagement rekrutieren.<br />
Dabei steht nicht der berufliche Erfolg im Mittelpunkt, sondern die Erfahrung,<br />
die im Umgang mit Menschen erworben wurde. Schöffen in Jugendstrafsachen<br />
sollen über besondere Erfahrung in der Jugenderziehung verfügen.<br />
Das verantwortungsvolle Amt eines Schöffen verlangt in hohem Maße Unparteilichkeit,<br />
Selbstständigkeit und Reife des Urteils, aber auch geistige<br />
Beweglichkeit und – wegen des anstrengenden Sitzungsdienstes – gesundheitliche<br />
Eignung. Juristische Kenntnisse irgendwelcher Art sind für das Amt<br />
nicht erforderlich.<br />
Schöffen müssen ihre Rolle im Strafverfahren kennen, über Rechte und<br />
Pflichten informiert sein und sich über die Ursachen von Kriminalität und den<br />
Sinn und Zweck von Strafe Gedanken gemacht haben. Sie müssen bereit sein,<br />
Zeit zu investieren, um sich über ihre Mitwirkungs- und Gestaltungsmöglichkeiten<br />
weiterzubilden. Wer zum Richten über Menschen berufen ist, braucht<br />
Verantwortungsbewusstsein für den Eingriff durch das Urteil in das Leben<br />
anderer Menschen. Objektivität und Unvoreingenommenheit müssen auch in<br />
schwierigen Situationen gewahrt werden, etwa wenn der Angeklagte aufgrund<br />
seines Verhaltens oder wegen der vorgeworfenen Tat zutiefst unsympathisch ist<br />
oder die öffentliche Meinung bereits eine Vorverurteilung ausgesprochen hat.<br />
Schöffen sind mit den Berufsrichtern gleichberechtigt. Für jede Verurteilung<br />
und jedes Strafmaß ist eine Zwei-Drittel-Mehrheit in dem Gericht erforderlich.<br />
Gegen beide Schöffen kann niemand verurteilt werden. Jedes Urteil –<br />
gleichgültig ob Verurteilung oder Freispruch – haben die Schöffen daher mit<br />
zu verantworten. Wer die persönliche Verantwortung für eine mehrjährige<br />
Freiheitsstrafe, für die Versagung von Bewährung oder für einen Freispruch<br />
wegen mangelnder Beweislage nicht übernehmen kann, sollte das Schöffenamt<br />
nicht anstreben. In der Beratung mit den Berufsrichtern müssen Schöffen ihren<br />
Urteilsvorschlag standhaft vertreten können, ohne besserwisserisch zu sein,<br />
und sich von besseren Argumenten überzeugen lassen, ohne opportunistisch zu<br />
sein. Ihnen steht in der Hauptverhandlung das Fragerecht zu. Sie müssen sich<br />
verständlich ausdrücken, auf den Angeklagten wie andere Prozessbeteiligte<br />
eingehen können und an der Beratung argumentativ teilnehmen. Ihnen wird<br />
daher Kommunikations- und Dialogfähigkeit abverlangt.<br />
Interessenten bewerben sich für das Schöffenamt in allgemeinen Strafsachen<br />
(gegen Erwachsene) bis zum 9. April <strong>2023</strong> an die Gemeinde Laußig, Leipziger<br />
Straße 23, 04838 Laußig, Ansprechpartner Frau Schöbe, Tel.: 034243 / 33915,<br />
E-Mail: k.schoebe@laussig.de.<br />
Ausführliche Informationen zur Schöffenwahl <strong>2023</strong> erhalten Sie auf der Internetseite<br />
www.schöffenwahl.de. Das entsprechende Bewerbungsformular<br />
kann dort heruntergeladen werden.<br />
Interessenten für das Amt eines Jugendschöffen richten ihre Bewerbung an<br />
das Jugendamt des Landkreises Nordsachsen, 04855 Torgau, Tel.: 03421 / 758-<br />
6102, E-Mail: jugendamt@lra-nordsachsen.de. Ein Formular kann unter www.<br />
schoeffenwahl.de heruntergeladen werden.
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
1. März <strong>2023</strong> AUS DER REGION 11<br />
Mini-Bibliothek im Schnaditzer Bürgerhaus<br />
Ausleihe jeden ersten Donnerstag im Monat<br />
(Schnaditz/Wsp/ny). Seit einigen<br />
Wochen stehen im hinteren Teil des<br />
Saales im Schnaditzer Bürgerhaus<br />
zwei Bücherregale, die sich immer<br />
mehr mit Büchern füllen. Inzwischen<br />
ist die Zahl der Publikationen, die<br />
aus gespendeten Privatbeständen<br />
bestehen, auf über 200 angestiegen,<br />
sodass ein drittes Regal aufgestellt<br />
wurde. Die Idee zu einer kleinen<br />
Mini-Bibo kam vom Kohlhaas-Club<br />
Schloss Schnaditz, der auch für regelmäßige<br />
Öffnungszeiten sorgt.<br />
So besteht für Schnaditzer und gern<br />
auch für Tiefenseer und Wellauner<br />
die Möglichkeit, an jeden ersten<br />
Rainer Strohmann leitet die Mini-Bibo<br />
in Schnaditz. Foto: (Wsp) Nyari<br />
Donnerstag im Monat in der Zeit von<br />
18.30 bis etwa 21 Uhr in den Büchern<br />
zu stöbern und diese auch auszuleihen.<br />
Dieser Service ist kostenlos und<br />
es wird immer ein Vereinsmitglied<br />
vor Ort sein. Bibliotheksleiter ist Rainer<br />
Strohmann, der auch Buch über<br />
die Publikationen führt. So ist von<br />
ihm zu erfahren, dass auf die Leser<br />
verschiedene Romane, Krimis, Kinderbücher,<br />
Biografien, Sagen, Märchen<br />
und Erlebnisberichte warten,<br />
z. B. Stephen Kings „Alpträume“,<br />
Gunter Grass‘ „Die Blechtrommel“,<br />
Thomas Manns „Die Buddenbrooks“<br />
und viele andere mehr. Kürzlich<br />
weilte Martin Mieth, der in Mittweida<br />
studiert, einige Tage im Heimatdorf.<br />
Er nutzte gern die Möglichkeit, in<br />
einigen Bücher der Mini-Bibo zu<br />
stöbern. „Ich finde die Idee prima“,<br />
sagte der 23-Jährige.<br />
Übrigens: Während der Öffnungszeit<br />
können die Gäste auch gern in der<br />
gemütlichen Sitzecke Platz nehmen,<br />
um mit anderen ins Gespräch zu<br />
kommen. Wer zu Hause gut erhaltene<br />
Bücher übrig hat, kann diese gern<br />
an einem ersten Donnerstag vorbeibringen<br />
oder gibt diese bei Rainer<br />
Strohmann oder Ortsvorsteher Mathias<br />
Mieth ab.<br />
Aufruf der Kurrende<br />
Gesucht: Neue Stimmen für den Bad <strong>Dübener</strong> Chor!<br />
(Bad Düben/Wsp). Ein Chor lebt von<br />
seinen Stimmen. So auch die Kurrende<br />
Bad Düben. Die vergangenen Jahre<br />
waren auch für die Chorgemeinschaft<br />
nicht leicht. Gemeinsames Singen war<br />
kaum oder meist gar nicht möglich. So<br />
hat auch der Bad <strong>Dübener</strong> Chor einige<br />
Stimmen verloren.<br />
An Nachwuchs junger Stimmen mangelt<br />
es nicht – durch die Zusammenarbeit<br />
mit der Grundschule des Evangelischen<br />
Schulzentrums Bad Düben<br />
steigen jedes Jahr viele Kinder in den<br />
Chor ein. Junge stimmen entwickeln<br />
sich aber nur dann besonders gut, wenn<br />
es auch erfahrenere Stimmen in den<br />
Reihen hinter ihnen gibt. Aber gerade<br />
die kräftigen Stimmen der Erwachsenen<br />
können noch Unterstützung gebrauchen.<br />
Sowohl die Männerstimmen Tenor<br />
und Bass, als auch die Frauenstimmen<br />
in Alt und Sopran freuen sich über<br />
Nachwuchs. Dass ein „Quereinstieg”<br />
in den Chor möglich ist, bestätigt Neu-<br />
Kurrendanerin Mariann Müller: „Ich<br />
habe selbst schon viele Jahre gesungen.<br />
Als ich die Kurrende dann zum<br />
Weihnachtsmusical im<br />
HEIDE SPA erlebt<br />
habe, wollte<br />
ich gern ein<br />
Teil davon<br />
werden.<br />
Inzwischen<br />
singe ich<br />
schon einige<br />
Wochen<br />
mit und wurde<br />
sofort in die<br />
Chorgemeinschaft<br />
aufgenommen”.<br />
Die Kurrende beim Open-Air-Sommerkonzert<br />
im Bad <strong>Dübener</strong> Museumsdorf an der Obermühle<br />
Foto: H.-J. Stelter<br />
Wer sich selbst einmal ausprobieren<br />
möchte und sich vorstellen kann, im<br />
Chor mitzusingen, kommt am Freitag,<br />
den 17. März, um 17 Uhr in die<br />
Aula der Evangelischen Grundschule<br />
(Kirchplatz) zum Probesingen. Im Anschluss<br />
findet dann bis 19.30 Uhr die<br />
reguläre Chorprobe statt. Nach den ersten<br />
Versuchen gibt es einige Proben<br />
als Eingewöhungszeit<br />
zum Ausprobieren<br />
und Entscheiden.<br />
Hilfreich<br />
sind erste<br />
Erfahrungen<br />
im<br />
(Chor-)Gesang<br />
und das<br />
Notenlesen.<br />
Wer mitsingen<br />
möchte, sollte sich<br />
zwei Abende in der<br />
Woche freihalten:<br />
WEITERE KONZERTTERMINE<br />
Sa., 13. Mai l 19.00 Uhr l Katholische Kirche Bad Düben<br />
ABENDSINGEN zum Sonntag, Rogate l Kurrende & Posaunenchor<br />
Sa., 24. Juni l 19.00 Uhr l Obermühle Bad Düben (bei Regen: Evangelische Stadtkirche<br />
St. Nikolai)<br />
SOMMERKONZERT „Alles endet, aber nie die Musik“ – eine Reise durch die Musikgeschichte<br />
l Kurrende & Posaunenchor<br />
Gestern und heute: Burgschänke & Herberge „Goldener Löwe“<br />
Dienstag- oder Mittwochabend, je<br />
nach Stimmgruppe und Freitagabend<br />
zur Gesamtchorprobe. Für Fragen steht<br />
Kantorin Elisabeth Driesner gern zur<br />
Verfügung (Tel.: 0176 / 61694858).<br />
Wer sich vor dem Probesingen noch<br />
einen Eindruck von der Kurrende<br />
machen möchte, sollte sich den 11.<br />
März freihalten. Um 19 Uhr führt die<br />
Kurrende gemeinsam mit Solisten und<br />
dem Johann-Friedrich-Fasch-Ensemble<br />
aus Halle die Johannes-Passion von<br />
Johann Sebastian Bach auf. Karten<br />
gibt es beim „guten Blumen-Geist“.<br />
Das Konzert findet in der Katholischen<br />
Kirche (Ritterstr.) in Bad Düben<br />
statt.<br />
Foto: (Wsp) Archiv Nyari<br />
Foto: (Wsp) Nyari<br />
In loser Abfolge reisen wir durch die Zeit und vergleichen historische Ansichten mit dem aktuellen Blickwinkel. Machen Sie sich selbst ein Bild.<br />
Heute führt uns die Zeitreise in die Leipziger Straße von Bad Düben. Der Blick geht in Richtung Burgschänke & Herberge „Goldener Löwe“. Das alte Foto fand<br />
unsere freie Mitarbeiterin Heike Nyari in ihrem Archiv. Es stammt aus dem Jahr 1998, als das Gebäude gerade umfassend saniert wurde, und ist damit 25 Jahre alt.<br />
Schlummert auch in Ihrem Schrank eine alte Ansicht, die es aktuell nachzustellen lohnt? Kontaktieren Sie uns unter info@heide-druck.com.
12<br />
KARNEVAL IN DER REGION 1. März <strong>2023</strong><br />
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
Auzeichnungsveranstaltung beim Presseler Karnevalverein<br />
Vier Narren mit Goldenem Verdienstorden gewürdigt<br />
(Pressel/Wsp). Bei der nichtöffentlichen<br />
Feier zum Vereinsjubiläum<br />
des Presseler Karnevalvereins wurden<br />
die Mitglieder Reinhard Flehmig,<br />
Frank Limpius, Michael Kläring und<br />
Grit Limpius mit dem Goldenen Verdienstorden<br />
ausgezeichnet. Unsere<br />
Gäste waren André Becker als<br />
der Regionalvertreter des Verbands<br />
Sächsischer Carneval, der ECC aus<br />
Eilenburg, der SKV aus Söllichau,<br />
der HKV aus Bad Düben und der FCS<br />
aus Schildau sowie die Freiwillige<br />
Feuerwehr Pressel und Bürgermeister<br />
Lothar Schneider anwesend. Durch<br />
das Programm führten wie immer<br />
Lisa Willems und Michael Kläring.<br />
Foto: privat<br />
Karneval in Pressel<br />
„50+“: Mit dem PKV in fantastischer Gala durch Raum und Zeit<br />
Die Presseler Narren mit ihrer Präsidentin Steffi Grieser in der Mitte auf der Bühne des Landgasthofs.<br />
Das ist mal nachhaltig: Karin Mar thaler<br />
und Dorit Schramme trugen aus Milchpackungen<br />
selbstangefertigte Kostüme.<br />
(Pressel/Wsp/ny). Wie andere Vereine<br />
auch wurde der Presseler Karnevalverein<br />
fast drei Jahre lang ausgebremst.<br />
So standen die Narren von<br />
November 2020 über 2021 bis in 2022<br />
hinein nicht auf der Bühne, die sie so<br />
sehr lieben. Das waren sage und schreibe<br />
994 Tage ohne Konfetti und Helau.<br />
Erst im November letzten Jahres gab<br />
es bei der Schlüsselübergabe schon<br />
mal einen Vorgeschmack auf die nunmehr<br />
51. Session. Doch aufgrund des<br />
verlorengegangenen runden Jubiläums<br />
gab es mit „50+“ einen neuen Namen.<br />
Die zwei Gala-Veranstaltungen liefen<br />
nun im Februar im Landgasthof Pressel<br />
mit Bravour über die Bühne. Was für<br />
ein Feuerwerk an Darbietungen! Man<br />
hatte das Gefühl, man wolle nun alles<br />
nachholen, was in den zurückliegenden<br />
Jahren auf der Strecke blieb. Das<br />
begeisterte Publikum im ausverkauften<br />
Saal am 18. Februar bedankte sich bei<br />
den Akteuren nicht nur mit Applaus,<br />
sondern forderte bei fast jeder Nummer<br />
eine Zugabe. Verantwortlich für diesen<br />
Erfolg zeichneten 46 aktive Mitglieder.<br />
„Hinzu kommen noch unsere zehn<br />
tanzenden Kinder sowie unsere zwei<br />
neuen Funkenmariechen Lena Sperling<br />
und Melina Marthaler“, ist von<br />
Fotos: (Wsp) Nyari<br />
Steffi Grieser zu erfahren. Und schon<br />
ist man bei der Zahl 58 angelangt.<br />
Übrigens wurde die Dame bereits vor<br />
drei Jahren zur PKV-Präsidentin gewählt,<br />
stand aber erst jetzt zum ersten<br />
Mal in ihrem Amt bei einer Gala auf<br />
der Bühne.<br />
Dort präsentierte sich „Der PKV durch<br />
Raum und Zeit – die Suche nach dem<br />
11. Mann“ und bot sozusagen eine<br />
galaktische Show mit Tänzen und<br />
Männerwitze in der Weltraumwerkstatt<br />
Sketchen. Nach dem mystisch anmutenden<br />
Auftritt des zehnköpfigen<br />
Elferrates folgte die glitzernde Funkengarde.<br />
Anschließend führte die<br />
Reise des Moderatorenpaares Lisa<br />
Willems und Michael Kläring an der<br />
Milchstraße vorbei zum Eisplaneten,<br />
wo die entzückenden Eisprinzessinnen<br />
schon auf sie warteten. Doch auch in<br />
der „Werkstatt für Raketen und Raumschiffe<br />
aller Art“, wo sie Zeugen eines<br />
typischen Männergespräches wurden,<br />
konnte der elfte Mann nicht gefunden<br />
werden.<br />
Völlig losgelöst von der Erde schwebte<br />
das Presseler Raumschiff, als eine<br />
gigantische Tanzshow mit fast 20<br />
energiegeladenen Tänzerinnen und<br />
Tänzern auf der Bühne den Saal zum<br />
Toben brachte. Im Heimathafen wieder<br />
angekommen, fand sich nun auch<br />
der elfte Mann. Der Moderator Michael<br />
Kläring wurde nun offiziell in die<br />
Reihen des Elferrates aufgenommen<br />
und erhielt die rot-silberne Karnevalskappe<br />
und die entsprechende Jacke.<br />
Nun war das Publikum an der Reihe:<br />
Nach der gelungenen Show wurde<br />
zu Musik von DJ Kult zum Tanzen<br />
eingeladen.
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
1. März <strong>2023</strong> KARNEVAL IN DER REGION 13<br />
Karneval in Bad Düben<br />
Weiberfastnacht im Abenteuerland: Tänze, Sketche und Showeinlagen<br />
(Bad Düben/Wsp/ny). Nach fast drei<br />
Jahren Pause ließ es der Kurstädtische<br />
Hammermühler Karnevalsverein<br />
(HKV) zur Gala-Veranstaltung und<br />
zur Weiberfastnacht wieder ordentlich<br />
krachen und bot dem feierwütigen Publikum<br />
im Kursaal des HEIDE SPA ein<br />
abenteuerliches Faschingsspektakel.<br />
Zweieinhalb Stunden lang waren bei<br />
Tänzen, Sketchen, Showeinlagen und<br />
Bütt um die 50 Personen auf und vor<br />
der Bühne zu erleben.<br />
Doch es war nicht nur das abwechslungsreiche<br />
Programm, das alle begeisterte.<br />
Die Kostüme und Kulissen<br />
sowie die Dekorationen im Saal, auf<br />
der Bühne, an der Decke und auf jedem<br />
einzelnen Tisch verrieten, wie sehr<br />
sich die Bad <strong>Dübener</strong> Narren auf diese<br />
besonderen Tage vorbereitet hatten.<br />
Nach monatelangen Proben forderten<br />
sie nun in der 48. Session ihr Publikum<br />
auf: „Komm mit ins Abenteuerland!“.<br />
Zur Weiberfastnacht macht traditionell<br />
der sogenannte Weibertanz den Anfang<br />
– dieses Jahr passend zum Motto<br />
in einem Meer aus Farben und Glitzer.<br />
Durch das stimmungsvolle Programm<br />
führten abwechselnd und gemeinsam<br />
Emily Hirschfelder, Lea Klatte, Annett<br />
Stänicke, Steffi Läbe und Julia Reiser.<br />
Die Funkengarde war nicht nur in ihren<br />
glitzernden Kostümen, sondern auch in<br />
einem schönen Showtanz zu erleben.<br />
Außerdem lachten die Gäste zu einer<br />
ziemlich verrückten Märchenaufführung<br />
der anderen Art – abgeleitet<br />
von Rotkäppchen<br />
und der Wolf. Schon<br />
der Auftritt der sexy<br />
Wölfin im hellgrauen<br />
Fell-Minikleidchen<br />
war ein<br />
Hingucker.<br />
Ein Hingucker<br />
war auch die dreiköpfige<br />
Putzkolonne<br />
des HKV mit<br />
Die Narrhalla, der Kursaal des HEIDE SPA, war zur Weiberfastnacht abermals<br />
prall gefüllt.<br />
Fotos: (Wsp) Nyari<br />
Karneval in Söllichau<br />
(Söllichau/Wsp). „Salü“, „Mief“,<br />
„Oh La La“, „Mors Mors“ und „Hellau“<br />
– 22 Vereine feierten den 50.<br />
Geburtstag des SKV. Volles Haus<br />
und gute Laune,<br />
Söllichau kann immer noch feiern –<br />
man staune!<br />
50 Jahr, das ist schon ‘ne Zeit, 1973<br />
sahen die SKV-Oldies die „Notwendigkeit“,<br />
unseren SKV entstehen zu<br />
lassen, habt Dank dafür – und das in<br />
Massen!<br />
Der Dank gilt aber auch – und das<br />
nicht zu wenig, allen ehemaligen und<br />
aktuellen Mitgliedern auf ewig!<br />
Zu guter Letzt ein Dank an die närrische<br />
Meute, ohne Euch wären wir<br />
nicht das, was wir sind heute!<br />
Das gleiche zählt auch für unsere<br />
Sponsoren, ohne Euch wären wir<br />
verloren.<br />
Ob Sachspenden, Kohle oder auch ein<br />
Pfannkuchenmenü,<br />
wir sagen DANKE...<br />
Susi, Nastasia und<br />
Mercedes-Chantall.<br />
Neben ihren<br />
Putzarbeiten plauderten<br />
die Damen<br />
auf witzige Art und<br />
Weise über typische Alltagsprobleme<br />
von jungen Frauen<br />
und legten anschließend mit rasantem<br />
Seilspringen ein perfektes Beckenbodentraining<br />
aufs Parkett. Weitere<br />
spaßige Nummern, die unweigerlich zu<br />
Lachfalten führten, folgten mit Peggy<br />
Fischer und Astrid Münster sowie mit<br />
Birgit Dilly, Antje Hirschfelder, Kathrin<br />
Gehrke und Britta Freitag.<br />
Ein unglaubliches energiegeladenes<br />
Feuerwerk entlud sich, als die<br />
gemischte schwarz-rot gekleidete<br />
Tanzformation die Bühne rockte. Die<br />
22 (!) Vereine feierten 50. Jubiläum mit dem SKV<br />
Sowohl das legendäre Männerballett als auch die lustigen Putzfrauen<br />
(kl. Foto) sorgten für ausgelassene Stimmung.<br />
Frauen und Männer tanzten nach der<br />
Musik aus dem Film „The Greatest<br />
Showman“. Dem Publikum hatte es<br />
so sehr gefallen, dass es nicht nur<br />
eine Zugabe gab. Auf der Tanzfläche<br />
vor der Bühne wurden anschließend<br />
beim Ausmarsch noch einmal einige<br />
Tanzelemente dargeboten. Was für<br />
ein Auftritt!<br />
Das Bad <strong>Dübener</strong> Männerbalett ist<br />
legendär und bildet beim Weiberfasching<br />
immer den abschließenden<br />
Höhepunkt der Show. Märchenhaft<br />
ging es mit Schneewittchen und den<br />
sieben Zwergen zu und auch die HKV-<br />
Herren kamen berechtigterweise nicht<br />
um eine Zugabe herum. Anschließend<br />
tanzte das weibliche Publikum bis weit<br />
nach Mitternacht mit der Karambolagegroup.<br />
...Söllichau Salü!!!<br />
Der versammelte SKV mit dem Prinzenpaar Romana und Christopher<br />
Foto: S. Graf
14<br />
AUS DER REGION 1. März <strong>2023</strong><br />
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
Der DÜBENER WOCHENSPIEGEL präsentiert<br />
Eintritt frei<br />
Volleyball-Regionalliga<br />
Volleyball-Regionalliga<br />
SV BAD DÜBEN – USV TU Dresden<br />
Sonntag, 5. März<br />
16 Uhr • Sporthalle Bundespolizei<br />
SV BAD DÜBEN – Dresdner SSV<br />
Samstag, 11. März<br />
15 Uhr • Sporthalle Bundespolizei<br />
Recht entspannt ins Heimspiel-Doppel<br />
(Bad Düben/Wsp/kp). Noch drei Begegnungen<br />
müssen die Bad <strong>Dübener</strong><br />
Volleyballer des ersten Herrenteams<br />
noch absolvieren, dann ist die insgesamt<br />
fünfte Spielzeit in der Regionalliga<br />
schon wieder beendet. Nach furiosem<br />
Saisonstart und zwischenzeitlich<br />
gefährlicher Ergebnisdelle haben sich<br />
die selbsternannten Holzbuben zuletzt<br />
wieder gefangen. Drei Siege am Stück<br />
brachten den SV Bad Düben in einigermaßen<br />
ruhiges Fahrwasser. Auch für<br />
die Leistung bei der jüngsten 1:3-Niederlage<br />
bei Spitzenreiter L.E. Volleys<br />
II musste man sich nicht schämen.<br />
Den aktuellen fünften Tabellenplatz<br />
wollen Kapitän Jens Andrä und Co.<br />
mindestens halten. Auch Rang vier<br />
ist noch möglich – das wäre sozusagen<br />
persönlicher Bestwert. Zwei der<br />
restlichen drei Partien finden zudem<br />
vor heimischer Kulisse statt. Nacheinander<br />
werden das Top-Team vom<br />
USV TU Dresden am kommenden<br />
Sonntag (05.03., 16 Uhr) und eine<br />
Woche später der abstiegsbedrohte<br />
Dresdner SSV (11.03., 15 Uhr) in der<br />
Gemeinsame Sache in Görschlitz<br />
(Görschlitz/Wsp). Zum nunmehr dritten<br />
Arbeitseinsatz riefen der Gemeindekirchenrat,<br />
der Förderverein Erlebnisdorf<br />
und die Freiwillige Feuerwehr<br />
Görschlitz auf. Bereits im letzten Jahr<br />
fanden sich viele fleißige<br />
Helfer und Helferinnen<br />
ein. Während zuerst dem<br />
Unkraut zu Leibe gerückt<br />
wurde, war dieses Jahr<br />
noch mehr körperlicher<br />
Einsatz gefragt: Die Hecke<br />
auf dem Friedhof wurde<br />
gestutzt, Laub und Grünschnitt<br />
durch viele große<br />
und kleine Hände abtransportiert.<br />
Die wohlverdiente<br />
Mittagspause mit Würstchen<br />
und Bouletten vom<br />
Grill konnte für so manches<br />
nette Gespräch mit Nachbarn<br />
genutzt werden.<br />
Zu einem weiteren Arbeitseinsatz<br />
wurde der Kirchhof<br />
Sporthalle der Bundespolizei erwartet.<br />
Zum Abschluss geht es am 18. März<br />
direkt nochmal gegen den Dresdner<br />
SSV – diesmal jedoch in der Landeshauptstadt.<br />
Die seltsame Konstellation<br />
hat einen guten Grund: Das Hinspiel<br />
musste vom Dezember verschoben<br />
werden. „Wir können in den letzten<br />
Spielen relativ frei aufspielen. Gerade<br />
vor heimischem Publikum wollen wir<br />
es unseren tollen Fans noch einmal<br />
zeigen“, sagt Andrä.<br />
Der Eintritt ist wie immer frei und für<br />
Verpflegung ist bestens gesorgt.<br />
Volleyball-Regionalliga Männer<br />
Pl. Mannschaft Sp. Sätze Pkt.<br />
1. L.E. Volleys II 15 37:18 34<br />
2. GSVE Delitzsch II 14 36:15 34<br />
3. USV TU Dresden 16 36:25 32<br />
4. VC Dresden II 16 32:30 26<br />
5. SV Bad Düben 15 30:28 22<br />
6. 1. VSV Jena 90 II 16 29:33 22<br />
7. SV Reudnitz 14 26:27 18<br />
8. Dresdner SSV 15 27:36 17<br />
9. Krostitzer SV 15 26:36 16<br />
10. SVC Nordhausen 16 12:43 7<br />
Arbeitseinsätze auf Fried- und Kirchhof<br />
Auch das Kriegerdenkmal<br />
an der Dorfkirche<br />
erhielt eine Auffrischung.<br />
Foto: privat<br />
von Laub und Grünschnitt befreit.<br />
Darüber hinaus wurden die Bäume<br />
auf dem Kirch- und Friedhof von<br />
Totholz befreit. Nun wieder gut sichtbar,<br />
erhielt das Kriegerdenkmal eine<br />
Auffrischung, sodass es<br />
weiterhin den Toten zum<br />
Gedenken und den Lebenden<br />
zur Mahnung dient. Ein<br />
großes Dankeschön an alle<br />
Helfer und Helferinnen. Ihr<br />
seid klasse!<br />
Für dieses Jahr sind in Görschlitz<br />
noch ein neuer Zaun<br />
am Kirchhof und auf dem<br />
Friedhof geplant. Wir freuen<br />
uns über die tatkräftige<br />
Unterstützung aller Beteiligten!<br />
So geht aktives<br />
Dorfleben!<br />
Gemeindekirchenrat,<br />
Förderverein Erlebnisdorf<br />
und Freiwillige<br />
Feuerwehr Görschlitz<br />
AWO Tagespflege „Am Schalm“<br />
Besucher feierten mit Polonaise<br />
(Bad Düben/Wsp). Singen, lachen,<br />
tanzen: Zu einer fröhlichen Faschingsfeier<br />
lud die AWO Tagespflege „Am<br />
Schalm“ ihre Gäste zum Rosenmontag<br />
ein. Schon in den Tagen zuvor<br />
hatten die Gäste eifrig lustige<br />
Faschingshüte und Girlanden<br />
gebastelt und sich<br />
gemeinsam auf Karnevalslieder<br />
eingestimmt.<br />
Der Morgen begann für<br />
alle Gäste mit einem<br />
ausgiebigen Frühstück,<br />
anschließend wurde bei<br />
passender Musik getanzt,<br />
geschunkelt und gesungen. Das<br />
Personal sorgte mit Spielen, Faschingsgeschichten<br />
und Witzen für<br />
eine schwungvolle Atmosphäre.<br />
Bei der anschließenden Polonaise<br />
durch die Tagespflege waren dann alle<br />
auf den Beinen. Bei schwungvoller<br />
Musik ging es einmal durch die Tagespflege.<br />
Zum Kaffeetrinken gab es ganz<br />
traditionell Pfannkuchen.<br />
Es war ein gelungener Tag, an dem die<br />
Gäste und auch das Personal großen<br />
Spaß hatten.<br />
Hätten auch Sie Freude an einer Fei-<br />
(Kemberg/Wsp). Zum achten Mal<br />
haben die Fachzeitschrift „Lebensmittel<br />
Praxis“ und die Internationale Grüne<br />
Woche zum Wettbewerb „Regional-<br />
Star“ eingeladen. Gesucht wurden die<br />
überzeugendsten Konzepte, die unter<br />
nachhaltigen Aspekten (ökologisch<br />
sinnvoll, sozial verantwortlich und ökonomisch<br />
erfolgreich) die Vermarktung<br />
regionaler Produkte voranbringen und<br />
anderen Unternehmen als Inspirationsquelle<br />
dienen können. Das Konzept des<br />
Online-Marktplatzes „Kramer und Konsorten“<br />
aus Kemberg ist eines davon und<br />
landete im Wettbewerb auf dem zweiten<br />
Platz in der Kategorie Organisation.<br />
Der Preis wurde am 26. Januar auf der<br />
Grünen Woche in Berlin vergeben.<br />
Aus einer Vielzahl an Bewerbungen<br />
von Lebensmittelhändlern und -produzenten<br />
sowie Marketingorganisationen<br />
wählte die Experten-Jury die jeweils<br />
drei überzeugendsten Konzepte in vier<br />
Kategorien (Kooperation, Innovation,<br />
Präsentation, Organisation) aus. Im<br />
Rahmen der Internationalen Grünen<br />
Woche stellten sich Vertreter der nominierten<br />
Unternehmen den finalen Fragen<br />
des zwölfköpfigen Gremiums, bevor die<br />
Erstplatzierten gekürt wurden.<br />
„Kramer und Konsorten“ gibt es seit<br />
November 2020. Der Online-Marktplatz<br />
entstand auf Initiative der LEA-<br />
DER-Regionen der <strong>Dübener</strong> Heide und<br />
erlichkeit wie dieser oder würden Sie<br />
gern Ihren Tag in Gesellschaft verbringen?<br />
Dann melden Sie sich gern<br />
telefonisch unter 034243 / 348320 bei<br />
unserer Tagespflege „Am<br />
Schalm“. Wir sind von<br />
Montag bis Freitag in<br />
der Zeit von 8 bis 16<br />
Uhr für Sie da.<br />
Auch in der Tagespflege „Am Schalm“<br />
wurde bunt Fasching gefeiert.<br />
Foto: privat<br />
Auszeichnung für Kemberger Online-Marktplatz<br />
Regional-Star für „Kramer und<br />
Konsorten“<br />
wurde durch das Netzwerk Stadt-Land<br />
gefördert. Auf der Plattform werden<br />
Produkte von Erzeugern und landwirtschaftlichen<br />
Betrieben aus der <strong>Dübener</strong><br />
Heide und umliegenden Regionen<br />
vermarktet. Die Idee dahinter: Viele<br />
landwirtschaftliche Familienbetriebe<br />
und Kleinanbieter schaffen es nicht,<br />
aus Kosten- und Arbeitszeitgründen<br />
eine eigene Internetplattform zur Vermarktung<br />
ihrer Produkte zu betreiben.<br />
Aus dem gleichen Grund ist auch eine<br />
ständige Präsenz auf kleinen Wochenmärkten<br />
nicht möglich. „Kramer &<br />
Konsorten“ bietet hier einen Lösungsansatz,<br />
der sowohl die Bedürfnisse der<br />
Erzeuger als auch die Bedürfnisse der<br />
Verbraucher berücksichtigt.<br />
Hintergrund: Die letzten Jahre haben<br />
gezeigt, wie fragil die Versorgung<br />
mit Lebensmitteln ist. Gerissene<br />
Lieferketten, Logistikkosten, die in<br />
die Höhe schnellen und der Klimawandel<br />
erfordern neue Lösungen<br />
für die Sicherung unserer Ernährung.<br />
Regionale Wertschöpfungsketten<br />
können einen Beitrag dazu leisten und<br />
durch den Kauf heimischer Produkte<br />
werden Landwirtschaft und Direktvermarkter<br />
unmittelbar gestärkt.<br />
Aus dem Ernährungsreport 2021 des<br />
Bundeslandwirtschaftsministerium<br />
geht hervor, dass Verbraucher auf<br />
regionale Herkunft ihrer Lebensmittel<br />
Wert legen.
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
1. März <strong>2023</strong> AUS DER REGION 15<br />
AWO Jugendhaus „Poly“ mit zahlreichen Angeboten<br />
Gemeinschaftlicher Umgang will gelernt ein<br />
(Bad Düben/Wsp/ny). Jederzeit<br />
können Kinder und Jugendliche aus<br />
dem Raum Bad Düben während der<br />
Öffnungszeiten die Angebote im Jugendhaus<br />
„Poly“ im Windmühlenweg<br />
16 kostenlos nutzen.<br />
Mittlerweile ist ja mehr oder weniger<br />
wieder Normalität in den Alltag der<br />
Menschen eingezogen. Doch wenn<br />
man mit Katrin Chevallier spricht,<br />
gestaltet sich dieses Thema doch<br />
noch etwas anders. „Es wird einige<br />
Zeit vergehen und wir werden noch<br />
eine Menge Arbeit leisten müssen,<br />
damit das soziale Miteinander wieder<br />
100-prozentig funktioniert“, ist sich<br />
die Leiterin des Bad <strong>Dübener</strong> Jugendhauses<br />
sicher. Die Corona-Pandemie,<br />
die monatelang zu teils drastischen<br />
Maßnahmen führte, hat bei Kindern<br />
und Jugendlichen definitiv Spuren<br />
hinterlassen.<br />
So bietet das „Poly“, das sich in der<br />
Trägerschaft der Arbeiterwohlfahrt<br />
(AWO) Nordsachsen befindet, den<br />
jungen Menschen Raum, um den sozi-<br />
alen und gemeinschaftlichen Umgang<br />
zu praktizieren. Dazu gehört, sich in<br />
Gruppen zu treffen und gemeinsam etwas<br />
zu unternehmen. Die Kids können<br />
miteinander reden, lernen und auch<br />
zuhören oder einfach nur gemeinsam<br />
chillen. „Soziale Kontakte zu pflegen,<br />
Mitarbeiterin Daniela Schwope am Kicker<br />
im großen Freizeitraum<br />
Foto: (Wsp) Nyari<br />
sei es auf Arbeit oder im privaten Umfeld,<br />
waren früher selbstverständlich.<br />
Aber erst in der Pandemiezeit wurde<br />
vielen erst richtig bewusst, wie wichtig<br />
diese Kontakte sind“, ist sich Chevallier<br />
sicher.<br />
Zu einer abwechslungsreichen Freizeitbeschäftigung<br />
gehört auch, miteinander<br />
zu spielen. Dazu stehen den Kids<br />
im Haus Darts, Billard, ein Fußball-<br />
Kicker sowie Tischtennisplatten zur<br />
Verfügung. Die Mitarbeiterinnen des<br />
Hauses sind auch dazu da, den Heranwachsenden<br />
Ansprechpartner zu sein<br />
und ihnen in schwierigen Lebenslagen<br />
Hilfe und Beratung anzubieten. Wir<br />
berücksichtigen die Wünsche, Bedürfnisse,<br />
Neigungen und Interessen der<br />
Jugendlichen in unseren Freizeitangeboten.<br />
Hinzu kommen verschiedene<br />
Projekte, wie der Subotnik im April<br />
und das Zelten im August. Auch die<br />
Bastelangebote im Kreativraum werden<br />
sehr gern angenommen.<br />
Das Jugendhaus gehört der Stadt<br />
Bad Düben. Die offene Kinder- und<br />
Jugendarbeit verfügt dort über mehrere<br />
Räume. Außerdem gibt es ein<br />
eingemietetes Vereins-Fitness-Studio<br />
und eine Töpferwerkstatt mit Ganztagsangeboten<br />
für die benachbarte<br />
Oberschule. Im Obergeschoss des Gebäudes<br />
befindet sich die AWO-Bibliothek<br />
sowie ein Sport- und Tanzraum<br />
zur vielfältigen Nutzung. Dort gibt<br />
es verschiedene Angebote, wie Entspannungskurs,<br />
Frauensport, Aroa,<br />
Babygruppe. Die Handarbeitsgruppe<br />
des Frauenvereins „Elfriede Richter“<br />
nutzt den Kreativraum. Seit ein paar<br />
Jahren gibt es auf dem Außengelände<br />
auch eine Holzhütte mit Freisitz,<br />
die ebenfalls für Aktivitäten genutzt<br />
werden kann.<br />
Die Angebote im Poly sind kostenfrei.<br />
Bei bestimmten Projekten kann<br />
ein Unkostenbeitrag erhoben werden.<br />
Windmühlenweg 16, 04849 Bad Düben,<br />
Tel.: 034243/ 71350, Öffnungszeiten:<br />
Dienstag, Mittwoch und Donnerstag<br />
von 13 bis 19 Uhr und Freitag<br />
von 13 bis 20 Uhr<br />
„Das besondere Hobby“ – heute: Rico Nauditt, der Grunaer Ortschronist<br />
Dorfgeschichte als großes Puzzle: „Brauche die Herausforderung“<br />
Fotos: (Wsp) Phillipp<br />
Unzählige Ansichtskarten von seinem Heimatdorf<br />
sowie den umliegenden Orten befinden sich im<br />
Besitz von Rico Nauditt – darunter auch eine handcolorierte<br />
Darstellung des Muldedorfs (l.) sowie eine frühere<br />
Ansicht des Wendenturms.<br />
(Gruna/Wsp/kp). Lange Zeit hielt sich<br />
hartnäckig das Gerücht, dass Gruna<br />
früher eine größere Stadt der slawischen<br />
Völker war. „Das hat sich nach meinen<br />
Recherchen so leider nicht bewahrheitet.<br />
Die frühere Burganlage deutet<br />
durchaus auf Sorben hin. Aber das<br />
typische Gruna, wie wir es<br />
heute kennen, entstand erst<br />
viel später“, weiß Rico<br />
Nauditt.<br />
Der 41-Jährige gilt als<br />
Ortschronist, auch wenn<br />
es diesen Titel offiziell<br />
gar nicht gibt. Bereits in<br />
ganz jungen Jahren wurde<br />
bei ihm das Interesse an Historischem<br />
geweckt. „Meine Oma hat mir<br />
immer Geschichten erzählt. Später bin<br />
ich diesen dann nachgegangen“, erzählt<br />
er. Bis heute haben sich rund 120.000<br />
geordnete Dateien auf seinem Rechner<br />
angesammelt – Dokumente, Inventarlisten,<br />
Pachtverträge, Bilder,<br />
Ansichtskarten und vieles mehr.<br />
Dabei reicht der Fokus auch über die<br />
Ortsgrenzen hinaus. „Von Eilenburg bis<br />
Bad Düben, auf beiden Seiten der Mulde“,<br />
fasst der gelernte Koch zusammen.<br />
Nauditt sieht seine ehrenamtliche Arbeit<br />
als ein großes Puzzle: „Wenn Fragen<br />
auftauchen, setze ich mühsam<br />
Teil für Teil zusammen. Da<br />
grab ich mich schon mal<br />
tagelang zu Hause ein.“<br />
Im Schnitt kommen in<br />
der Woche allerdings<br />
„nur“ bis zu zehn Stunden<br />
zusammen. Je weiter<br />
es auf der Zeitleiste zurück<br />
geht, desto interessanter wird es<br />
für den Grunaer. Die Weltkriege und die<br />
DDR-Epoche seien auch wichtig, das<br />
Dorfgeschehen von vor 500 oder 600<br />
Jahren hat es dem Chronisten jedoch<br />
noch mehr angetan.<br />
Dafür hat er<br />
auch extra die<br />
altdeutsche<br />
Schrift gelernt,<br />
um die verstaubten<br />
Dokumente<br />
besser lesen und<br />
für die heutige Zeit<br />
digital konservieren<br />
zu können.<br />
„Ich will es so vielen<br />
Rico Nauditt steckt seit Jahren viel Zeit, Geld und Leidenschaft in sein großes<br />
Hobby. Er verfügt dank seiner Arbeit auch über eine Kopie der lange Jahre unbekannten<br />
Ortschronik.<br />
Menschen, die es auch<br />
interessiert, erzählen wie<br />
nur möglich. Es bringt ja<br />
nichts, wenn ich mein<br />
Wissen für mich behalte“,<br />
sagt Nauditt. So führte er bereits<br />
Heimatnachmittage durch oder führt<br />
auch schon einmal Gruppen durch das<br />
Muldedorf. Dabei geht es auch immer<br />
an der Kirche entlang. Das Grunaer<br />
Gotteshaus verfügte in der Vergangenheit<br />
über eine Zeitkapsel, die im Zweiten<br />
Weltkrieg zerstört wurde. Aus älteren<br />
Akten wusste Nauditt genau über deren<br />
Inhalt Bescheid. So kaufte er beispielsweise<br />
historische Münzen nach und<br />
versenkte sie 2019 in der neuen Kapsel.<br />
Eine weitere Anekdote hat ebenfalls<br />
indirekten Bezug zur Kirche. Im Außenbereich<br />
befindet sich an der Seitenmauer<br />
das Denkmal für die Opfer der Ersten<br />
Weltkrieges. Die Steinplatte verwitterte<br />
mit den Jahrzehnten. „Insgesamt habe<br />
ich rund 15 Jahre lang immer mal wieder<br />
dazu recherchiert, um eine komplette<br />
Liste mit den Namen zu bekommen.<br />
Als letztlich die Sanierung anstand und<br />
die Platte von der Wand geholt wurde,<br />
befand sich direkt dahinter eine Flasche<br />
mit einem Brief, auf dem alle Namen<br />
standen“, erinnert sich Nauditt. Hinterher<br />
ist man oftmals schlauer...<br />
Kennen auch Sie<br />
jemanden mit<br />
einem besonderen<br />
Hobby oder haben<br />
Sie selbst eins? Lassen<br />
Sie es uns wissen!<br />
Tel.: 034243 / 24602<br />
E-Mail: info@heide-druck.com
16<br />
AUS DER REGION 1. März <strong>2023</strong><br />
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
Kirche Löbnitz: Veranstaltungen im ersten Halbjahr<br />
Vom Frühjahrsputz bis zum<br />
Passionskonzert<br />
(Löbnitz/Wsp/ny). Genau in einem<br />
Monat – also am 1. April – rufen der<br />
Gemeinderat der evangelischen Kirche<br />
Löbnitz und der Förderverein zur<br />
Erhaltung der Kirchen in Löbnitz und<br />
Reibitz zum großen Frühjahrsputz auf.<br />
Los geht es um 9 Uhr und alle, die mitmachen<br />
wollen, treffen sich im Kirchgarten<br />
„Ave von Schönfeldt“. „Wir<br />
wollen die Anlage von Laub, Unrat<br />
und Brucholz befreien, den Spielplatz<br />
auf Vordermann bringen und die Kirche<br />
putzen.“, sagt Bernhard Ehrler. Er<br />
ist Kirchengemeinderatsmitglied und<br />
Mitglied im Förderverein. Fördervereinsvorsitzender<br />
ist Harald Otto.<br />
Am 6. April (Gründonnerstag) wird zu<br />
einem Passionskonzert der Kantorei<br />
Löbnitz eingeladen. Beginn ist 19<br />
Uhr. Der Ostergottesdienst findet am<br />
9. April (Ostersonntag) um 9.30 Uhr<br />
Repro: (Wsp) Nyari<br />
Blick auf den Brunnen und die Löbnitzer Kirche. Rechts im Bild befindet sich das<br />
Pfarrhaus mit Gemeindebüro. Im Gemeinderaum probt an jedem Mittwoch die<br />
Kantorei. Dieses Bild zeichnete unsere Mitarbeiterin Heike Nyari mit Fineliner.<br />
statt. Die Konfirmanden erhalten ihr<br />
Erstabendmahl am 14. April um 19.30<br />
Uhr und die Konfirmation wird einen<br />
Tag später ab 12.30 Uhr gefeiert. Am<br />
29. Mai ist Pfingstmontag und anlässlich<br />
des Deutschen Mühlentages<br />
wird es an der Mühle Döbler einen<br />
Gottesdienst im Freien geben. Ein<br />
Sommerkonzert soll die Gäste im Juni<br />
erfreuen.<br />
Auch das zweite Halbjahr ist bis zum<br />
Jahresende mit zahlreichen kulturellen<br />
Veranstaltungen gespickt, deren<br />
Ankündigungen wir zum gegebenen<br />
Zeitpunkt veröffentlichen werden.<br />
Schon mal vormerken: Mundharmonika-Konzert,<br />
Weinabend im Pfarrgarten,<br />
Tag des offenen Denkmals,<br />
Don-Kosaken-Konzert, Erntedankfest,<br />
Kriminacht, Reformationsfest,<br />
Adventsmarkt und Adventskonzert.<br />
Leserpost<br />
Die letzte Generation<br />
(Wsp). Wir sind die letzte Generation,<br />
die auf der Straße gespielt hat,<br />
die ohne Angst spazieren ging, die<br />
Radio hörte, die Volkslieder hörte<br />
und Volkstänze tanzte, die Spaß am<br />
Leben hatte, die ihre Enkel sprachlich<br />
verstanden, die sich noch Fleisch leisteten<br />
und mit Genuss aßen, die den<br />
Geruch eines Bäcker-, Fleischer- oder<br />
Gemüseladens dankbar wahrnahmen,<br />
bei der es noch Handwerker gab, die<br />
Handarbeit noch wertgeschätzt wurde,<br />
die noch in Kneipen Geschäfte<br />
machte, die noch mit Bargeld bezahlte,<br />
die den Arzt noch persönlich ihre<br />
Krankheitssymp tome erzählte, die<br />
in ihren kleinen Autos zum Einkauf,<br />
zu Besuchen oder zum Arzt fuhren,<br />
die noch Bücher las, die noch Kopfrechnen<br />
kann und Rechtschreibung<br />
gelernt hat, die noch Karten und<br />
Briefe mit Briefmarken verschickte,<br />
die noch auf Holzstühlen mit Polster<br />
saßen, bei der Geselligkeit, Respekt,<br />
Toleranz noch was zählte, die ihre<br />
Probleme durch Gespräche löste,<br />
bei der miteinander geredet und zugehört<br />
und die Weisheit des Alters<br />
noch respektiert und wertgeschätzt<br />
wurde, bei der die zehn Gebote noch<br />
ernst genommen wurden und Familie<br />
wichtig war, die sich sicher und<br />
geborgen fühlte, die an die Zukunft<br />
glaubte.<br />
Wir sind die letzte Generation.<br />
Wir sind die erste Generation, die<br />
Gen dern lernen muss, die sich freiwillig<br />
in Häuser einsperren lässt, die<br />
freiwillig Masken trägt, mit denen sie<br />
wie Vögel aussehen, die ihre Nach-<br />
Der nächste<br />
barn und Familien denunziert, die<br />
anderen die Verantwortung für ihre<br />
eigene Gesundheit gibt, die in Bussen<br />
ohne Fahrer fährt, bei der Menschen<br />
allein und einsam in Pflegeheimen<br />
sterben, die täglich verzweifelt mit<br />
Smartphone und Tablet kämpft und<br />
zu oft verliert, die noch mit 70 Jahren<br />
Englisch lernen muss, um Gespräche<br />
führen zu können, die auf kalten<br />
Plastestühlen sitzt, von Plastetellern<br />
künstliches Essen mit Insekten,<br />
eingepackt in Plaste, isst, die von<br />
Robotern gefüttert wird, die Denken<br />
anderen überlässt, die den Medien zu<br />
viel Raum und Macht gibt, die denkt,<br />
dass Deutschland mit seinen rund ein<br />
Prozent Anteil an der gesamten Erdbevölkerung<br />
die ganze Welt retten<br />
kann, die froh ist, wenn Karfreitag in<br />
den Kirchen Gottesdienst stattfindet,<br />
bei der das Wort Atomkrieg eine neue<br />
Bedeutung bekommt. Wir sind die<br />
erste Generation, die Menschen nach<br />
ihrem Bilde schafft. Wir sind die erste<br />
Generation, die so viele Dinge, die sie<br />
nicht versteht oder nicht nachvollziehen<br />
kann, einfach tun muss.<br />
Wir sind die letzte Generation, die<br />
froh sein wird, wenn sie es geschafft<br />
hat? „Wir sollten immer das Beste<br />
hoffen, auf das Schlimmste vorbereitet<br />
sein und hinnehmen, was kommt.“<br />
Ich danke von ganzem Herzen für<br />
Ihre Aufmerksamkeit und wünsche<br />
Ihnen Weisheit, Gelassenheit und<br />
ganz viel Kraft für die kommende<br />
Zeit.<br />
Gabriele Pretzsch-Bley<br />
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL erscheint am 22. März.<br />
Anhaltisches Theater Dessau<br />
Mit dem Bus zum „König von Kandaules“<br />
(Dessau/Wsp). Zur Neuproduktion<br />
der selten gespielten Oper „Der König<br />
von Kandaules“ von Alexander<br />
Zemlinsky fährt bereits am kommenden<br />
Sonntag (05.03.) der Theaterbus:<br />
Die Oper erzählt eine schockierende<br />
Geschichte aus der Antike, die sich<br />
um Liebe, Reichtum, Macht und<br />
Schönheit, aber auch Gewalt, Sex und<br />
Mord dreht.<br />
Ein Mann, der alles hat, will einen<br />
anderen, der fast nichts besitzt, an<br />
seinem Glück teilhaben lassen. Die<br />
beiden Männer, König Kandaules und<br />
Fischer Gyges, sind sehr gegensätzlich:<br />
Der König lebt im Überfluss und<br />
sucht nach Sinn; der Fischer dagegen,<br />
am Existenzminimum, bezieht seine<br />
Kraft aus starren Moral- und Ehrvorstellungen.<br />
Das beeindruckt den<br />
König, führt jedoch auch dazu, dass<br />
Gyges seine Frau ermordet. Kandaules<br />
erlaubt dem Fischer, vermittels<br />
eines magischen Rings unsichtbar zu<br />
werden und des Nachts seine Frau zu<br />
besuchen, auf deren Schönheit er so<br />
stolz ist. Am nächsten Tag schwärmt<br />
Königin Nyssia ihrem Mann von der<br />
Nacht vor, weil sie glaubt, der König<br />
sei bei ihr gewesen. Kandaules wird<br />
rasend eifersüchtig, anstatt sein Glück<br />
zu teilen hat er dessen Vernichtung in<br />
die Wege geleitet. Gyges aber plagt<br />
nun das Gewissen, und er gesteht der<br />
Königin, in die er sich verliebt hat,<br />
den Betrug. Die tief in ihrer Würde<br />
gekränkte Nyssia löst sich aus ihrer<br />
Rolle eines Männer-Schmucks und<br />
ergreift auf ihre Art das Ruder, um<br />
ihre Ehre wiederherzustellen.<br />
Zemlinsky darf man ruhig noch zu den<br />
Spätromantikern in der Musik zählen.<br />
Kay Stiefermann (Gyges), Tilmann<br />
Unger (König Kandaules) und Iordanka<br />
Derilova (Nyssia) Foto: C. Heysel<br />
Sein Werk beeindruckt durch eine<br />
glanzvolle Orchestrierung.<br />
Der Theaterbus (Tour 2) fährt 13.40<br />
Uhr in Bad Düben am Paradeplatz, am<br />
Postweg und an der Reha-Klinik sowie<br />
in Schwemsal ab. Ein weiterer (Tour<br />
4) fährt 14.15 Uhr in Bad Schmiedeberg<br />
und 14.30 Uhr in Kemberg ab.<br />
Karten sind noch im Bad Schmiedeberger<br />
Kurhaus (Tour 4), in der Bad<br />
<strong>Dübener</strong> Buchhandlung am Markt<br />
(Tour 2) oder direkt über den Besucherring<br />
(Tel.: 0340 / 2511222)<br />
erhältlich.<br />
Uns finden Sie auch bei:<br />
www.facebook.com/<br />
Duebener<strong>Wochenspiegel</strong>
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
Sonderthema BAUEN UND WOHNEN<br />
1. März <strong>2023</strong> 16 17<br />
Insektenfrei in Haus<br />
und Wohnung<br />
Diese Anzeigen sind ausschließlich in der<br />
Printausgabe sichtbar.<br />
Gardinen &<br />
Dekorationen<br />
Wand & Boden<br />
Wir beraten Sie umfassend zu den wirksamen Insektenschutz-,<br />
Feinstaubschutz- und Pollenschutzsystemen<br />
unserer namenhaften Hersteller Erfal und Warema und<br />
bieten maßgeschneiderte Lösungen für Fenster, Balkonoder<br />
Terrassentüren, Wohndachfenster und auch Lichtschächte.<br />
Die innovativen Lösungen sorgen für frische<br />
Luft im Raum und können unliebsame Gäste dabei<br />
draußen halten, damit der Frühling endlich<br />
kommen kann.<br />
Wellauner Str. 5 • 04838 GLAUCHA<br />
www.raumdesign-jentzsch.de•Tel.: 034243 24960<br />
Lassen Sie sich beraten!<br />
ÖZ: Mo – Fr: 9 – 18 Uhr<br />
Sa: 9 – 12 Uhr<br />
Anzeige<br />
Motorisierte Helfer für den Garten<br />
(Wsp). Der Mietpark der Bauprofi<br />
Bad Düben GmbH hat jede Menge<br />
zu bieten. Gerade für die jetzige<br />
Zeit, in der der Garten wieder auf<br />
Vordermann gebracht und überhaupt<br />
das häusliche Umfeld gepflegt<br />
wird, findet man in der Schmiedeberger<br />
Straße 70 allerlei helfende<br />
Geräte, die gemietet werden können.<br />
Da gibt zum einen den Schredder<br />
GTS-2000pro. Durch seine optimierte<br />
Gegenschneide und seinen<br />
im Vergleich zum Vorgängen vergrößerten<br />
Einfülltrichter (47x41<br />
cm) ist er noch besser für buschiges<br />
Material geeignet. Das besonders<br />
robustes Gerät bietet sich auch für<br />
den gewerblichen Einsatz an. Der<br />
Schredder wiegt im betriebsfertigen<br />
Zustand 203 Kilogramm, lässt sich<br />
aufgrund der großen Gummireifen<br />
und die ausgeklügelte Gewichtsverteilung<br />
jedoch leicht bewegen. Zudem<br />
beträgt die Gesamtbreite lediglich<br />
66 Zentimeter.<br />
Dank des überarbeiteten Auswurfschachtes,<br />
der sich um 180° drehen<br />
lässt, lassen sich die Hackschnitzel<br />
direkt auf einen Anhänger abwerfen.<br />
Somit entfällt ein mühseliges Umschichten<br />
des Schreddergutes vom<br />
Boden per Hand auf einen Anhänger.<br />
Die Wurfweite kann am Auswurf<br />
selbst noch eingestellt werden.<br />
Zum anderen möchte Bauprofi den<br />
Vertikutierer Hecht 5644 vorstellen.<br />
Dieser besonders leistungsstarke<br />
2-in-1-Benziner ist ein Kombigerät<br />
zum Vertikutieren und Lüften. Gönnen<br />
Sie Ihrem Rasen diese wichtige<br />
Pflege zweimal im Jahr und erfreuen<br />
Sie sich an der hervorragenden Entwicklung<br />
Ihrer Grünflächen. Damit<br />
der Hecht 5644 sehr gute Ergebnisse<br />
abliefert, wurde er in Zusammenarbeit<br />
mit hochqualifizierten Technikern,<br />
Garten- und Landschaftsbauern,<br />
sowie Eigenheimbesitzern<br />
entwickelt.<br />
Das Multitalent wird mit zwei verschiedenen<br />
Walzen geliefert. Die<br />
Vertikutierwalze mit 17 robusten<br />
Messern schneidet tief in den Rasen<br />
und sorgt für eine perfekte Nährstoffversorgung<br />
der Graswurzeln.<br />
Die Lüfterwalze mit 26 Federkrallen<br />
zieht Unkraut und Moos tief an der<br />
Wurzel heraus und sorgt dafür, dass<br />
das Gras wieder besser atmen kann.<br />
Schon nach der ersten Anwendung<br />
werden Sie über das Ergebnis staunen.<br />
Der Rasen wird wieder saftig<br />
grün und die Graswurzeln kräftiger.<br />
So haben Unkraut und Moos im<br />
Laufe der Zeit immer weniger Chancen<br />
sich auszubreiten.<br />
Die Schnitthöhe des Hecht-Vertikutierers<br />
können Sie von -12 bis +12<br />
Millimeter in sechs Stufen – je nach<br />
Anforderung ihres Rasens – zentral<br />
und einfach an einem Hebel einstellen.<br />
Zu guter Letzt wäre da noch eine<br />
Neuheit des Mietparks: die Hebebühne<br />
Hematec. Das Gerät eignet<br />
sich zum Verschneiden von Bäumen,<br />
für Dachreparaturen oder Reinigungsarbeiten<br />
an Dachrinnen. Zur<br />
Bedienung benötigt man lediglich<br />
einen Pkw-Führerschein. Der Arm<br />
kann bis 21 Meter Höhe ausgefahren<br />
werden und verfügt über eine<br />
maximale seitliche Reichweite von<br />
10 Metern. Für nur 250 Euro am Tag<br />
(plus 20 Euro Versicherung) kann<br />
die Hebebühne gemietet werden.<br />
Der Preis reduziert sich bei längerer<br />
Ausleihzeit und ist im Mietpark zu<br />
erfragen.<br />
Überzeugen Sie sich selbst und<br />
schauen Sie bei uns vorbei!<br />
Ihr Team der<br />
Bauprofi Bad Düben GmbH<br />
Service rund um<br />
Haus und Hof<br />
• Trockenbau<br />
• Fliesenverlegung<br />
• Türen, Tore, Fenster<br />
• Wärmedämmfassaden<br />
Edgar Preuß – Fachhandel u. Montage<br />
Hauptstr. 27 a • 04849 Kossa<br />
Tel.: 034243 / 2 14 11<br />
Funk: 0172 / 2 32 75 97<br />
info@fassadensysteme-preuss.de<br />
www.fassadensysteme-preuss.de<br />
MIETPARK Tel.: 034243 / 30 47 07 l www.bauprofi-baddueben.de<br />
Vertragspartner von:<br />
Unser Know-how<br />
für Ihr Projekt<br />
FRÜHJAHRSAKTION für Ihren Garten<br />
SCHREDDER Jansen<br />
GTS-2000pro,<br />
Gartenschredder,<br />
Gartenhäcksler, E START<br />
ANHÄNGER<br />
2 Tonnen Transportlast<br />
aus<br />
unserem<br />
Mietpark<br />
Baustoffhandel Baumarkt Gartenbedarf<br />
Schmiedeberger Str. 70 • 04849 Bad Düben • Tel.: 034243 / 30 47 00<br />
Tel.: 034243 / 304-293 – Schalhof,<br />
Bahnhofstr. 4, Bad Düben<br />
VERTIKUTIERER<br />
Hecht 5644<br />
2-in-1 Gerät zum<br />
Vertikutieren und Lüften<br />
HEBEBÜHNE<br />
fahrbar<br />
zur Verschneidung<br />
hoher Bäume<br />
ÖZ: Mo – Fr: 6.30 – 18 Uhr oder nach Terminvereinbarung
18 1. März <strong>2023</strong><br />
Sonderthema BAUEN UND WOHNEN<br />
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
OASEMONTAGESERVICEUG<br />
Whirlpools • Dampfduschen • Duschpaneel<br />
Badkomplettierung • Echtglasduschen<br />
Kundendienst Reparaturservice • Planung<br />
Aufmaß/Montage • Sachverständiger<br />
Büro » Wittenberger Str. 57F • 04849 Bad Düben<br />
Tel. » 034243/690745 • Mobil » 0177/8214179<br />
Bad-Ausstellung<br />
Paradeplatz 3 • Bad Düben<br />
E-Mail » info@oasemontageservice.com<br />
www.oasemontageservice.com<br />
Jahre<br />
Typ „Athos“<br />
Diese Anzeige ist ausschließlich in der<br />
Printausgabe sichtbar.<br />
Anzeige<br />
Die Profis für ideale Duschlösungen<br />
(Wsp). …genau so könnte auch Ihr<br />
neues Bad bald aussehen und wir, das<br />
Team der Firma „Oase Montageservice<br />
UG“, sind Fachleute auf diesem Gebiet.<br />
Wir sind die Badprofis<br />
für ideale<br />
Duschlösungen<br />
unter dem Motto<br />
„Wanne raus,<br />
Dusche rein“.<br />
Wir legen unser<br />
Augenmerk u. a.<br />
auch auf eine barrierefreie<br />
Gestaltung<br />
Ihres Bades;<br />
genannt sei hier<br />
die begehbare<br />
oder mit Rollstuhl<br />
zugängliche Dusche,<br />
tiefergelegte<br />
Waschtische<br />
sowie erhöhte<br />
nachher<br />
Toiletten, Badewannen mit Tür und<br />
vieles andere mehr. Sprechen Sie uns<br />
einfach an, wir finden gemeinsam<br />
eine Lösung. Die Vergangenheit hat<br />
gezeigt, dass die Kosten für so einen<br />
SCHÖN GELEGENE, NEUE<br />
BAUPLÄTZE IN BAD DÜBEN.<br />
DAS WOHNGEBIET HINTER DEN MÜHLEN II<br />
25 BAUPLÄTZE VON 331 m² BIS 1.010 m²<br />
VOLL ERSCHLOSSEN, PROVISIONSFREI,<br />
DIREKT VOM EIGENTÜMER<br />
· alle Anschlüsse liegen im Grundstück<br />
· bis zu 2 Vollgeschosse möglich<br />
· Glasfaserleitungen für schnelles Internet<br />
· naturnah gelegen in der <strong>Dübener</strong> Heide<br />
· kurze Wege ins Zentrum von Bad Düben<br />
barrierefreien/behindertengerechten<br />
Badumbau nicht immer aufgebracht<br />
werden können; kein Problem, sowohl<br />
die Krankenkassen, als auch die Pflegekassen<br />
beteiligen sich<br />
an diesem Badumbau<br />
mit einem Zuschuss<br />
i. H. v. 4.000 Euro.<br />
Scheuen Sie sich<br />
nicht, einen gezielten<br />
Antrag bei der zuständigen<br />
Kranken-<br />
Pflegekasse zu stellen<br />
bzw. lassen Sie uns<br />
das gemeinsam tun.<br />
Wir übernehmen<br />
gern den<br />
ersten Schritt<br />
für Sie und<br />
reichen die<br />
vorher<br />
Unterlagen<br />
ein.<br />
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann<br />
melden Sie sich gern bei uns.<br />
Ihr Thomas Pöhlandt, Geschäftsführer<br />
der Firma Oase Montageservice UG,<br />
Bad Düben, Tel.: 034243 / 690745<br />
10<br />
11<br />
759 m 2 709 m 2 12<br />
1.112 m 2<br />
09<br />
391 m 2<br />
08<br />
331 m 2 14<br />
13<br />
544 m 2 1.010 m 2<br />
07<br />
351 m 2<br />
15<br />
538 m 2<br />
06<br />
399 m 2<br />
29<br />
243 m 2<br />
18<br />
642 m<br />
05<br />
2<br />
495 m 2<br />
19<br />
541 m<br />
04<br />
2<br />
485 m 2<br />
03<br />
24<br />
485 m 2<br />
530 m 2<br />
26<br />
02<br />
493 m 2<br />
Anzeige<br />
„Der beste Zeitpunkt für den Kauf einer<br />
Immobilie ist immer vor fünf Jahren“<br />
(Wsp). Vom heutigen Standpunkt<br />
aus betrachtet wäre eventuell vor<br />
zwei Jahren auch noch ein super Zeitpunkt<br />
gewesen, oder gerade noch in<br />
der ersten Hälfte des letzten Jahres.<br />
Tatsächlich wird es aller Voraussicht<br />
nach im Jahr 2028 sehr ärgerlich sein,<br />
dass man das Grundstück vor fünf<br />
25<br />
613 m 2<br />
WEITERE INFOS UNTER:<br />
TELEFON 0341 / 99 40 40 ODER 0160 / 9688 0301<br />
www.grundstueck-und-haus.de<br />
16<br />
871 m 2<br />
17<br />
880 m 2<br />
20<br />
21<br />
583 m 2 907 m 2<br />
N<br />
23<br />
22<br />
599 m 2 652 m 2<br />
27<br />
604 m 2 617 m 2<br />
* Bäume dienen der Dekoration.<br />
Jahren nicht gekauft hat. Sonst würde<br />
man wahrscheinlich schon im eigenen<br />
Haus leben.<br />
Tatsache ist, dass die Regierung aus<br />
verschiedenen Gründen das private<br />
Hausbauen unattraktiv machen will<br />
und die Möglichkeiten immer weiter<br />
einschränkt. Zum einen wird es schwieriger,<br />
geeignete Flächen zu entwickeln<br />
und zum anderen werden die Klimaauflagen<br />
immer weiter verstärkt, was zu<br />
einer weiteren Erhöhung der Baupreise<br />
führen wird. Wie schamlos die Landesregierungen<br />
mit dem Thema umgehen,<br />
sieht man an der maßlosen Erhöhung<br />
der Grunderwerbsteuer in Sachsen um<br />
mehr als 50 Prozent seit Anfang <strong>2023</strong>.<br />
Die Grundsteuererhöhung wird Eigentümer<br />
und Mieter gleichermaßen treffen.<br />
Eigentümer haben grundsätzlich<br />
mehr Möglichkeiten, die Wohnnebenkosten<br />
selbst zu regulieren. Der Mieter<br />
kann das nicht.<br />
Es spricht also vieles dafür, sich mit<br />
dem Thema Beschaffung von Wohneigentum<br />
intensiv zu beschäftigen.<br />
Auch kleinere Häuser auf kleineren<br />
Grundstücken bieten gegenüber einer<br />
Wohnungsmiete enorme Vorteile.<br />
Grundstück & Haus Winkler GmbH<br />
entwickelt Baugrundstücke, baut aber<br />
keine Häuser. Deshalb beraten wir<br />
Sie unabhängig und finden mit Ihnen<br />
zusammen heraus, wo Ihre Möglichkeiten<br />
sind, um zum eigenen Haus zu<br />
kommen.
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
Sonderthema BAUEN UND WOHNEN<br />
1. März <strong>2023</strong> 16 19<br />
Sie suchen einen<br />
zuverlässigen Fachmann<br />
in Sachen FENSTER,<br />
TÜREN, INSEKTENSCHUTZ<br />
und ROLLTORE?<br />
Dann haben Sie genau diesen<br />
hier gefunden!<br />
Diese Anzeige ist<br />
ausschließlich in der<br />
Printausgabe<br />
sichtbar.<br />
Diese Anzeigen sind ausschließlich in der<br />
Printausgabe sichtbar.<br />
Gern vereinbaren wir mit Ihnen<br />
einen Vor-Ort-Termin, beraten<br />
und begleiten Sie bei Ihrem<br />
Vorhaben.<br />
Körbitzweg 2 l 04849 Bad Düben<br />
Tel.: 034243 / 5 06 20<br />
Fax: 034243 / 34 27 15<br />
Funk:0172 / 8 34 28 05<br />
info@schoenbergerundsohn.de<br />
Der nächste <strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
erscheint am 22. März mit dem<br />
gewerblichen Sonderthema<br />
„fit, schön und gesund“.<br />
DEKRA rät<br />
Rauchmelder können Leben retten<br />
(Wsp). Jedes Jahr kommen in Deutschland<br />
rund 350 Menschen bei Bränden<br />
ums Leben. Dabei sterben 95 Prozent<br />
der Brandopfer nicht durch Feuer,<br />
sondern durch Rauch. Entsteht ein<br />
Wohnungsbrand, haben die Bewohner<br />
höchstens 120 Sekunden Zeit, danach<br />
wird es gefährlich. Der Sauerstoff in<br />
der Luft wird knapp und das gefährliche<br />
Kohlenmonoxid breitet sich aus. Wenn<br />
Einrichtungsgegenstände mit hohem<br />
Kunststoffanteil brennen, ist das Zeitfenster<br />
sogar noch kleiner.<br />
Dabei kann der Alarm eines Rauchmelders<br />
Leben retten. Vor allem nachts<br />
im Schlaf sind Menschen einem Wohnungsbrand<br />
oft schutzlos ausgeliefert.<br />
„Studien zeigen, dass der Geruchssinn<br />
des Menschen im Schlaf abgeschaltet<br />
ist“, sagt Patrick Neumann von der<br />
DEKRA in Leipzig. Insbesondere das<br />
hochgiftige Kohlenmonoxid (CO) kann<br />
einen Menschen schon nach wenigen<br />
Atemzügen außer Gefecht setzen. „Vor<br />
allem in den Schlafräumen müssen<br />
Rauchwarnmelder installiert sein. Das<br />
ist schon seit einigen Jahren vorgeschrieben“,<br />
betont der DEKRA-Experte<br />
– in Sachsen seit 2016 in sämtliche<br />
Neu- und Umbauten.<br />
Diese Anzeige ist ausschließlich in der<br />
Printausgabe sichtbar.<br />
STECK-<br />
BRIEF<br />
KONTAKT<br />
Kreiskirchenamt Lutherstadt Wittenberg (AP: Frau Wachholz)<br />
Tel. 03491/4336-34 | sabrina.wachholz@ekmd.de<br />
Eigentümer: Evangelische Kirchengemeinde Bad Schmiedeberg (AP: Pfarrer Gramzow)<br />
Tel. 034925/745474 | www.evkirche-bad-schmiedeberg.de<br />
Foto: (Wsp) Nyari<br />
MARGARETHENVIERTEL<br />
Ort:<br />
Lage:<br />
Bad Schmiedeberg<br />
zwischen Kurgebiet<br />
und Schellinberg<br />
Größe: ca. 200.000 m 2<br />
Grundstücke: ca. 250 gesamt<br />
– in Erbbaurecht – 31 frei (212 – 691 m 2 )
20 1. März <strong>2023</strong><br />
Sonderthema BAUEN UND WOHNEN<br />
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
Wünsche Wünsche erfüllen und und Werte erhalten<br />
HIS Haus- & Industrieservice GmbH<br />
Town & Country Lizenz-Partner<br />
Einfamilienhaus Flair 125 – Trend<br />
Das variable Haus mit Wohlfühlgarantie –<br />
einfach genießen (123 – 126 m²)<br />
Jetzt informieren!<br />
Feldstr. 20 b • 06886 Lutherstadt Wittenberg • Tel.: 03491/505295 - 0<br />
E-Mail: info@hauswunsch24.de • www.Hauswunsch24.de<br />
Rufen Sie Sie uns uns an: an:<br />
Tel.: 06074 034208 / 404127 / 7 23 78<br />
www.mustermann.portas.de<br />
www.wittig.portas.de<br />
Besuchen Sie unsere<br />
Besuchen Studio-Ausstellung: Sie unsere<br />
Studio-Ausstellung:<br />
Türen Haustüren Küchen Treppen Fenster Decken PORTAS-Fachbetrieb<br />
PORTAS-Fachbetrieb Michael Mustermann GmbH Sven Wittig<br />
Siedlung 9<br />
Marktstraße 20<br />
04509 Löbnitz/Roitzschjora<br />
48496 Mustern<br />
• Ohne Dreck und Lärm • Festpreise • Qualität seit 40 Jahren<br />
• Ohne Dreck und Lärm • Festpreise • Qualität seit 40 Jahren<br />
Diese Anzeige ist ausschließlich in der<br />
Printausgabe sichtbar.<br />
Meisterfachbetrieb<br />
seit 1946<br />
Holzschutz<br />
Taubenabwehr<br />
Schädlingsbekämpfung<br />
Inh.: Torsten Berger • Blücherstr. 14 • 04509 Delitzsch<br />
Tel.: 034202 / 6 42 16 • Fax: 64326<br />
Funk: 0172 / 3 40 02 48<br />
E-Mail: bergerttdz@aol.com<br />
Das Flair 125 – Trend ist<br />
eines unserer beliebtesten<br />
Häuser. Eine Ausstrahlung, die sich schon<br />
beim ersten Blick zeigt: das weitläufige Wohnzimmer<br />
mit dem großen Essbereich ist ein absoluter<br />
Anziehungspunkt für die ganze Familie und<br />
für Gäste. Auch die Küche bietet Ihnen viel Platz<br />
für das gemeinsame Kochen mit den Kindern<br />
oder Freunden. Die drei geräumigen Zimmer im<br />
Obergeschoss bieten genug Platz zur persönlichen<br />
Entfaltung.<br />
Energiestandard Eco 40<br />
Das Siegel „Qualität“<br />
Das Siegel „Meistgebautes Markenhaus“<br />
Anzeige<br />
Die 5 typischen Fehler bei der<br />
Baufinanzierung<br />
(Wsp). „Hätte ich das mal vorher gewusst!“<br />
– Diesen Satz sollte man als<br />
Bauherr oder Bauherrin besser nicht<br />
sagen, schon gar nicht, wenn es um<br />
die Baufinanzierung geht. Denn wer<br />
unwissend ist und sich nicht genügend<br />
informiert, macht Fehler, welche ein<br />
wirtschaftliches Risiko bedeuten. Im<br />
schlimmsten Fall ist das Projekt Hausbau<br />
gefährdet. Damit nichts schief<br />
geht, klären wir auf: Das sind die Top<br />
5 der häufigsten Fehler bei der Baufinanzierung,<br />
die Ihnen auf keinen Fall<br />
passieren sollten.<br />
Fehler 1: Zu niedrige Kreditsumme<br />
Bauen Sie mit einem Hausanbieter,<br />
fertigt dieser für Sie ein Angebot an,<br />
welches perfekt auf Ihr Traumhaus<br />
zugeschnitten ist. Darin enthalten ist<br />
auch die Gesamtsumme für das Projekt,<br />
auf der die Baufinanzierung basiert.<br />
Hier muss man allerdings vorsichtig<br />
sein: Oftmals werden verschiedene<br />
Kosten, wie Kauf- oder Baunebenkosten,<br />
nicht im Angebot berücksichtigt!<br />
So kann es sein, dass Kosten für die<br />
Baustelleneinrichtung oder ein Bodengutachten<br />
zusätzlich anfallen. Auch<br />
für unvorhersehbare Dinge sollte ein<br />
Puffer eingeplant werden. Daher ist<br />
es wichtig, die Kreditsumme nicht zu<br />
niedrig anzusetzen und sich im Vorfeld<br />
über alle möglichen Kostenpunkte zu<br />
informieren.<br />
Fehler 2: Zu wenig Eigenkapital<br />
Zugegeben, in diesen Zeiten ist es<br />
schwierig sich Eigenkapital für den<br />
Hausbautraum anzusparen. Daher ermöglichen<br />
einige Banken Bauherren<br />
auch eine Komplettfinanzierung, die<br />
natürlich das Risiko für die Kreditinstitute<br />
erhöht. Im Gegenzug fordern<br />
sie bei einer eh schon höheren Kreditsumme<br />
eine höhere Tilgung und höhere<br />
Zinsen als Sicherheit. Hier sollten Sie<br />
vorsichtig sein! Je mehr Geld im Monat<br />
für einen Kredit gezahlt werden muss,<br />
desto höher ist das wirtschaftliche<br />
Risiko für die Bauherren. Aus diesem<br />
Grund ist es besser eine Baufinanzierung<br />
mit Eigenkapital abzuschließen,<br />
welches wenigstens die Höhe der Baunebenkosten<br />
abdeckt. Für eine solide<br />
Finanzierung rechnet man mit 20 Prozent<br />
Eigenkapitalanteil.<br />
Fehler 3: Zu geringe Tilgung<br />
Die Rechnung ist ganz einfach: Je höher<br />
WARUM?<br />
• Passendes Design: Wir setzen eine verständliche und moderne<br />
Darstellung ein, die für die Sichtbarkeit innerhalb unserer<br />
Zielgruppe aufbereitet ist.<br />
• Bleibende Werte: Wir nutzen als Botschaft „Deutschlands<br />
meistgebautes Markenhaus seit 2009“. Damit können<br />
Marketingvorlagen länger genutzt werden, der Aufwand in der<br />
regionalen Umsetzung reduziert sich und die Botschaft bleibt<br />
konsistent.<br />
Grafische Anpassung,<br />
wirkt dadurch moderner.<br />
• Wahrnehmbare Qualität: Mit dem neuen Siegel zeigen wir<br />
außerdem für welche Werte die Marke Town & Country Haus<br />
steht, zeigen wahre Größe und stehen damit für die Erfüllung der<br />
Hausbau-Wünsche unserer Zielgruppe.<br />
• Wir rücken die Botschaft „Deutschlands meistgebautes<br />
Markenhaus“ in den Fokus. Die Jahreszahl rückt in den<br />
Hintergrund.<br />
Diese Anzeige ist ausschließlich in der<br />
Printausgabe sichtbar.<br />
die monatlichen Raten und damit die<br />
Tilgung, desto kürzer ist die Laufzeit<br />
des Kredits. Wenn nach 10 oder<br />
15 Jahren die Zinsbindung wegfällt,<br />
sollte im Idealfall ein großer Teil des<br />
Schuldenbergs bereits zurückgezahlt<br />
sein, um die Laufzeit mit einer teuren<br />
Weiterfinanzierung so kurz wie möglich<br />
zu halten. Oftmals sind dann nicht<br />
nur die Zinsen höher, sondern auch<br />
die monatlichen Ratenzahlungen, was<br />
eine Bezahlung des Darlehens unter<br />
Umständen unmöglich macht. Gleichzeitig<br />
darf die Tilgung aber auch nicht<br />
zu hoch sein, sodass nichts mehr zum<br />
Leben bleibt. Eine Tilgungshöhe von<br />
2 bis 3 Prozent sind empfehlenswert.<br />
Fehler 4: Keine bis wenig Flexibilität<br />
Da Immobilienkredite über einen<br />
langen Zeitraum abbezahlt werden<br />
müssen, sollte im Finanzierungsvertrag<br />
Flexibilität verankert sein. Innerhalb<br />
von 10 bis 15 Jahren ist es durchaus<br />
wahrscheinlich, dass sich private oder<br />
berufliche Umstände ändern. Ideal ist es<br />
da, wenn man seinen Kredit anpassen<br />
kann. So sollten kostenfreie Sondertilgungen<br />
möglich sein. Vielleicht<br />
haben Sie gespart, geerbt oder sogar im<br />
Lotto gewonnen – mit Sondertilgungen<br />
können Sie jährlich einen gewissen<br />
Teil der Restschuld zusätzlich zu den<br />
monatlichen Raten zurück- und so die<br />
Schuldensumme schneller abbezahlen.<br />
Ebenfalls von Vorteil sind flexible<br />
Anpassungen der Rate. So kann die<br />
Ratenhöhe oftmals einmal pro Jahr<br />
an aktuelle Gegebenheiten angepasst<br />
werden. So müssen Sie sich zum Beispiel<br />
im Falle einer Elternzeit keine Gedanken<br />
um eine zu hohe Rate machen.<br />
Fehler 5: Eigenleistungen überschätzen<br />
Um Hausbaukosten zu minimieren,<br />
planen viele Bauherren mit Eigenleistungen.<br />
Häufige Aufgaben sind das<br />
Malern oder Tapezieren oder das Verlegen<br />
des Bodens. Allerdings sollte man<br />
sein Können oder die zur Verfügung<br />
stehende Zeit nicht überschätzen. Das<br />
Arbeiten auf der Baustelle, zusätzlich<br />
zum familiären Alltag und dem Job,<br />
kostet Kraft und Nerven. Hier sollten<br />
Sie realistisch planen, bevor am sich<br />
der Einzug ins Eigenheim verschiebt<br />
und Sie statt Einzugskisten eher Frust<br />
schieben.<br />
© Town & Country Haus Lizenzgeber GmbH - 10/2019 www.TC.de<br />
© Town & Country Haus Lizenzgeber GmbH - 10/2019 www.TC.de
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
Sonderthema BAUEN UND WOHNEN<br />
1. März <strong>2023</strong> 16 21<br />
Diese Anzeigen sind ausschließlich in der Printausgabe sichtbar.<br />
Verkaufen Sie keine<br />
Immobilie, bevor Sie mit<br />
uns gesprochen haben.<br />
Telefon 0341 9865656<br />
E-Mail info@lbs-immo-leipzig.de<br />
Bausparkasse der Sparkassen<br />
Immobilienpartner der<br />
s<br />
Sparkasse<br />
Leipzig<br />
in Vertretung der LBS IMMOBILIEN GMBH<br />
Diese Anzeigen sind ausschließlich in der Printausgabe sichtbar.
22<br />
ZU GUTER LETZT 1. März <strong>2023</strong><br />
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
Diese Anzeige ist ausschließlich in der Printausgabe sichtbar.<br />
AG Kranichschutz <strong>Dübener</strong> Heide<br />
Verteilung der Betreuungsgebiete<br />
Die ersten Kraniche sind wieder zurück aus den wärmeren Gebieten.<br />
Foto: V. Friedrich<br />
(Bad Düben/Wsp/ny). Die meisten<br />
Kraniche sind von ihren warmen Überwinterungsgebieten<br />
wieder zurück<br />
und beziehen ihre Brutplätze in der<br />
<strong>Dübener</strong> Heide sowie in der Elbe- und<br />
Muldeaue. Am 11. März trifft sich die<br />
Arbeitsgemeinschaft Kranichschutz<br />
<strong>Dübener</strong> Heide ab 9 Uhr im Bad <strong>Dübener</strong><br />
NaturparkHaus. Wie von Volker<br />
Friedrich zu erfahren ist, geht es um die<br />
Verteilung der Betreuungsgebiete im<br />
sächsischen Teil der Heide.<br />
Wen dieses Thema interessiert, der<br />
kann sich gern an jenem Vormittag blicken<br />
lassen. Auch eine ehrenamtliche<br />
Mitwirkung ist willkommen und Interessierte<br />
können sich außerdem bei dem<br />
Kranichschutzbeauftragten Volker<br />
Friedrich melden (Tel.: 034243 / 21591<br />
und 0160 / 1277207).<br />
Stellenanzeige<br />
Forstbetrieb Sedlmayer<br />
WILDVERKAUF<br />
ganzjährig<br />
geöffnet<br />
(Wir bitten um<br />
tel. Voranmeldung)<br />
Wir suchen Verstärkung<br />
für unser Büro!<br />
6 Std. täglich<br />
Bewerben Sie sich jetzt!<br />
trockenes Brennholz<br />
Eiche – Birke – Erle – Kiefer<br />
HACKSCHNITZEL<br />
SÄGEHOLZ/BAUHOLZ<br />
OT Krina | Rauchhaus 1 | 06774 Muldestausee<br />
Tel.: 034955/40750 | www.brennholzhacker.de<br />
Schöner Wohnen<br />
Glaserei Paul Sonntag e.K.<br />
Inh. Thomas Sonntag<br />
HOLZ und GLAS<br />
traditionelles Handwerk<br />
mit neuen Möglichkeiten<br />
www.glaserei-sonntag.de<br />
Gustav-Adolf-Straße 23 • 04849 Bad Düben<br />
Tel.: 034243/22769 • Funk: 0160/97973912<br />
Uns finden Sie auch bei:<br />
seit 1838<br />
www.facebook.com/Duebener<strong>Wochenspiegel</strong><br />
Echtes, hartgebranntes<br />
Tonklinkerriemchen<br />
bester Qualität mit geringer<br />
Wasseraufnahme mit dem<br />
Hoch leistungsdämmstoff<br />
Polyurethan-Hartschaum<br />
(wasserdampfdiffusionsfähig<br />
und witterungsbeständig)<br />
in einem Bauelement<br />
Die nächste <strong>Ausgabe</strong> des <strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
erscheint am 22. März mit dem gewerblichen Sonderthema<br />
„fit, schön und gesund“.<br />
Nachträgliche fundamentfreie Systemverklinkerung<br />
Zentralvertrieb für Klinkerfassaden<br />
für Altbau, Fertighaus, Neubau<br />
Brunnenstraße 29b<br />
06905 Bad Schmiedeberg/OT Söllichau<br />
Telefon: 03 42 43 / 2 11 34<br />
Fax: 03 42 43 / 2 82 82<br />
Mobil: 01 73 / 3 70 74 73<br />
E-Mail: fassaden-schneider@web.de<br />
Frohe Spielenachmittage in der AWO Seniorenbegegnungsstätte<br />
Kanemeier: „Jetzt wird wieder volles Programm gefahren“<br />
(Bad Düben/Wsp/ny). So um die<br />
15 bis 20 Männer und Frauen nutzen<br />
regelmäßig die Gelegenheit, um an<br />
den beliebten Spielenachmittagen in<br />
der AWO Seniorenbegegnungsstätte<br />
teilzunehmen. Diese finden an jedem<br />
Mittwochnachmittag ab 13 Uhr statt<br />
und Seniorenbetreuerin Silke Kanemeier<br />
serviert bei Wunsch auch Kaffee,<br />
Kuchen und Eisbecher. Während<br />
sich die meisten Damen in geselliger<br />
Runde an mehreren Tischen den<br />
Rommé-Karten widmen, sieht man<br />
die Herrenrunde im Skatspiel vertieft.<br />
„Für mich ist das hier mit das Wichtigste<br />
in der Woche“, gerät Gabriele<br />
Pretzsch-Bley (67) ins Schwärmen<br />
und möchte sich für das in Bad Düben<br />
ermöglichte Angebot bedanken. Sie<br />
komme auch gern zu den anderen<br />
Veranstaltungen und erzählt begeistert<br />
von dem schönen Tanznachmittag,<br />
der erst kürzlich stattfand. Auch<br />
die Faschingsfeier ist vielen noch in<br />
guter Erinnerung.<br />
„Wir sind hier am Tisch eine dufte<br />
Vierergruppe“, erzählt Helga Ende<br />
Seniorenbetreuerin Silke Kanemeier (m.) mit Renate Schulze (l.) und Gabriele<br />
Pretzsch-Bley<br />
Foto: (Wsp) Nyari<br />
(70). Sie, Martha Lehmann (84), Karin<br />
Zieske (78) und Ingrid Reichelt<br />
(85) spielen jeden Mittwoch zusammen<br />
Rommé und sind mittlerweile<br />
ein eingefleischtes Team, wie sie<br />
versichern. Die Damenrunde ist sich<br />
sicher, dass das Kartenspielen zum<br />
einen der angenehmen Unterhaltung<br />
dient, aber auch die kleinen grauen<br />
Zellen trainiert.<br />
„Ich bin hier schon seit über 20 Jahren<br />
dabei“, erzählt Helene Masch (87),<br />
die sich auch auf die netten Gespräche<br />
in geselliger Runde freut. Erst<br />
neu hinzugekommen ist hingegen<br />
Gerlinde Schuh (72). „Ich habe vor<br />
ein paar Wochen erst einmal unverbindlich<br />
vorbeigeschaut“, verrät die<br />
Bad <strong>Dübener</strong>in, doch jetzt könne sie<br />
es sich ohne Spielenachmittag gar<br />
nicht mehr vorstellen.<br />
Der kommende März bietet auch<br />
andere Veranstaltungen an, die alle<br />
Senioren aus Bad Düben und Umgebung<br />
besuchen können. Nähere<br />
Informationen dazu finden Sie wie<br />
immer auf Seite 7 unter den AWO-<br />
Geburtstagen.<br />
Die zurückliegenden drei Jahre waren<br />
schwierig. Es gab Zeiten, wo keinerlei<br />
Veranstaltungen stattfinden durften,<br />
was insbesondere alleinstehenden<br />
Senioren zu schaffen machte. Doch<br />
nun wird wieder ein volles Programm<br />
gefahren und jeder Monat bietet verschiedene<br />
Veranstaltungen. Übrigens<br />
wird die Begegnungsstätte im März<br />
aufgehübscht und mit neuen Möbeln<br />
ausgestattet.