28.02.2023 Aufrufe

Bahnhof Anklam: Jetzt Weichen stellen!

Das Bahnhofsgebäude beherbergt zur Zeit den Demokratiebahnhof e. V. und das Jugendparlament Anklam. Das Gebäude soll schrittweise baulich ertüchtigt werden und sich weiter den Anklamern und Anklamerinnen sowie Gästen öffnen. Hierfür bedarf es einer Förderung, denn die Hansestadt Anklam und die Grundstücks- und Wohnungswirtschafts GmbH Anklam können dieses ambitionierte Projekt alleine nicht realisieren.

Das Bahnhofsgebäude beherbergt zur Zeit den Demokratiebahnhof e. V. und das Jugendparlament Anklam. Das Gebäude soll schrittweise baulich ertüchtigt werden und sich weiter den Anklamern und Anklamerinnen sowie Gästen öffnen. Hierfür bedarf es einer Förderung, denn die Hansestadt Anklam und die Grundstücks- und Wohnungswirtschafts GmbH Anklam können dieses ambitionierte Projekt alleine nicht realisieren.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

Jetzt Weichen stellen!

DEMOKRATIEBAHNHOF

ANKLAM

Konzept zur Transformation eines leerstehenden Bahnhofs

zu einem Kultur- und Begegnungsort


aktive Nachbarschaft

Jugendfreiraum

Kultur im ländlichen Raum

Bottom up

kooperativ

Herausgeber: Grundstücks- und Wohnungswirtschafts GmbH

Redaktion: Klara Fries

Zeichnungen, Grundrisse: TANGRAM PlanWerkstatt GmbH Architektur- und Ingenieurbüro

Fotos: Tobias Kruse/OSTKREUZ, Ole Kracht, Andreas Meenke

Gestaltung: GWA Anklam, Andreas Meenke


Seit 2014 haucht eine Gruppe junger Menschen aus Anklam und

Vorpommern dem Anklamer Bahnhof wieder neues Leben ein.

Das Projekt ist inzwischen verwurzelt, aber das Gebäude bietet

noch immer Platz für mehr Ideen: ein fester Ausstellungsraum für

regionale Künstler*innen, Räume für Initiativen aus Anklam, ein

Café, um zusammenzukommen und Reisenden eine Anlaufstelle

zu bieten.

Zivilgesellschaftliche Initiativen sind wichtig für eine attraktive

Stadtentwicklung. Wir wollen möglichst barrierearme Räume für

soziale und kulturelle Projekte schaffen und gemeinwohlorientierte

Akteur*innen vernetzen sowie bereichernde Kulturangebote

etablieren.


Wir schreiben Geschichte weiter

Seit 2014 mietet der Pfadfinderbund Mecklenburg-Vorpommern

e. V. das Anklamer Bahnhofsgebäude von der Grundstücks-

und Wohnungswirtschafts GmbH Anklam (GWA).

In diesen acht Jahren ist in dem zuvor leerstehenden Gebäude

viel passiert: es wurde ein beliebter Jugendtreff etabliert, der

Bahnhofsgarten gestaltet und ein Anbau saniert, der zu einem

Treffpunkt für die Nachbarschaft und Reisende geworden ist.

Es gab Konzerte, Theater, Lesungen und Jugendpolitische

Abende, bei denen Jugendliche mit Politiker*innen ins Gespräch

kommen konnten. Das alles wurde durch ein Team

von jungen Ehrenamtlichen geschafft, die sich seit mehreren

Jahren im Demokratiebahnhof engagieren. Der Demokratiebahnhof

ist so zu einem gelebten Beispiel für demokratisches

Engagement von jungen Menschen aus der Region geworden.

Nun heißt es: Den Geist des Ortes

erhalten, denn der Anklamer Bahnhof

hat eine vielfältige Geschichte und

wir wollen diese fortschreiben.


Aktueller Planungsstand

Ein attraktiver Ort zum Verweilen, Mitgestalten und Arbeiten.

Selbstorganisierte Jugendräume, Beteiligungsarbeit vor Ort,

kultureller Begegnungsraum für Familien, ältere Menschen

und junge Menschen.

Ein Café für Reisende und Einheimische und Räume für Vereine.

Im Dachgeschoss zwei Wohnungen für Reisende oder Stipendiat*innen

eines Artists in Residence Projekts. Ausstellungsflächen

für Kunstschaffende und eine attraktive Grünfläche

an den Bahnhofsgleisen – so wollen wir mit dem Demokratiebahnhof

die Stadt Anklam und den ländlichen Raum Vorpommerns

bereichern.


VISION

VISION

Wir haben eine

Als junge Ehrenamtliche im Rahmen des Bundesförderprogramms

„Jugend.Stadt.Labor“ in den Bahnhof eingezogen

sind, stand das Gebäude bereits mehrere Jahre leer und wir

haben durch verschiedene Projekte versucht herauszufinden,

was es für Freiräume in der Stadt Anklam braucht.

Mithilfe von Spenden, Förder- und Preisgeldern wurden einige

Baustellen im Haus umgesetzt, sodass die aktuelle Nutzung

möglich wurde. Um den Bahnhof weiterzuentwickeln hat der

2018 gegründete Verein Demokratiebahnhof Anklam e. V. in

Zusammenarbeit mit den Hauseigentümern – GWA und einem

Architekturbüro ein Konzept für die zukünftige Nutzung und

die damit einhergehenden Sanierungsmaßnahmen erstellt.

Dieses Konzept sieht folgende Orte vor:

Angebote für Reisende und Einheimische im Erdgeschoss

Die Fahrkartenagentur bleibt erhalten und die Wartehalle des

Bahnhofs wird wieder nutzbar. Dadurch werden die Räumlichkeiten

attraktiver und Arbeitsplätze erhalten. Neben der Fahrkartenagentur

soll ein Café-Raum entstehen, der regelmäßig

geöffnet hat.

Jugendräume und öffentlicher Saal

Der bisherige Mietbereich des Jugend- und Kulturzentrums

verkleinert sich, aber bietet weiterhin ausreichend Platz für

den Jugendtreff sowie die Werkstätten. Im öffentlichen Saal

im Erdgeschoss finden Konzerte und Lesungen statt. Im Obergeschoss

gibt es neben den Werkstätten und einem Bandproberaum

außerdem einen Raum für das Jugendparlament

Anklam.

Räume für weitere Vereine im Obergeschoss

Im ersten Obergeschoss sollen zudem weitere Büroräume für

Vereine entstehen. Diese sollen z. B. für Träger zur Verfügung

stehen, die Beratungsangebote für verschiedene gesellschaftliche

Akteur*innen anbieten oder andere zivilgesellschaftliche

Interessen vertreten. Außerdem soll ein Sitzungssaal eingerichtet

werden, der für Beratungen u. ä. angemietet werden

kann.


Kunst unter dem Dach

Das Dachgeschoss soll in Zukunft von Künstler*innen genutzt

werden, die im Rahmen eines Stipendiums (Art-in-Residence)

in Anklam wohnen und dort z. B. mit Jugendlichen Workshops

organisieren und Ausstellungen in der Wartehalle des Bahnhofs

präsentieren. Wenn die Räumlichkeiten nicht belegt sind,

könnten sie zum Beispiel Reisenden zur Verfügung stehen.

Nachbarschaftstreffpunkt: Klima.Anbau

2018 bis 2020 wurde das ehemalige Schaffnerhäuschen am

Bahnhofsgleis in Eigenarbeit saniert. Er bietet nun Platz für

eine Selbsthilfe-Fahrradwerkstatt, welche einmal in der Woche

für alle geöffnet hat, die Reparaturhilfe brauchen. Im zweiten

Raum ist ein Begegnungsort für die Nachbarschaft entstanden.

Hier sollen auch in Zukunft Workshops, Veranstaltungen

und Schulprojekte zum Thema Klimaschutz stattfinden.

Grüner Gemeinschaftsgarten am Gleis

Der Gemeinschaftsgarten am Gleis ist sozialer Treffpunkt, bietet

Raum für Umweltbildungsangebote und schafft eine Oase

innerhalb des Projektes.


ANSICHT SÜDWEST (STRAßE)

ANSICHT SÜDOST

ANSICHT NORDOST (GLEISE)


ANSICHT NORDWEST


GRUNDRISS ERDGESCHOSS

GRUNDRISS OBERGESCHOSS



GRUNDRISS DACHGESCHOSS

GRUNDRISS KELLERGESCHOSS



Projektpartner

Die Hansestadt Anklam

Grundstücks- und Wohnungswirtschafts

GmbH Anklam

hat als Mittelzentrum ein großes wirtschaftliches und touristisches

Entwicklungspotenzial. In den vergangenen Jahren hat

sich die Stadt positiv entwickelt, sie ist beim Stadtumbau beispielhaft

für andere Kommunen vorangeschritten und konnte

zahlreiche neue Wirtschaftsansiedlungen verzeichnen.

Anklam bietet ein Gymnasium, zahlreiche Schulen und Kitas

und ist eine Kultur- und Sportstadt: hier finden Sie u. a.

Theater, Kino, Bibliothek, Museen und eine Schwimmhalle.

Mit 140 aktiven Vereinen bietet die Stadt ein überdurchschnittlich

lebendiges Vereinsleben.

Anklam ist vielfältig, bunt und weltoffen. In der Auseinandersetzung

mit der versuchten Einflussnahme rechtsradikaler

Strömungen und Parteien auf die Jugendarbeit konnte bisher

erfolgreich gegengesteuert werden. Instrumente und Akteure

waren hierbei insbesondere das Jugendparlament, der Demokratiebahnhof

und der Demokratie-Laden. Eine Weiterführung

dieser Projekte ist deshalb für die Jugendarbeit in Anklam immens

wichtig.

Die Grundstücks- und Wohnungswirtschafts GmbH Anklam

gehört mit ca. 2300 Wohnungen im Eigenbestand sowie ca.

700 Verwaltungen für Dritte zu den großen Wohnungsunternehmen

im Landkreis Vorpommern-Greifswald.

Als kommunales Unternehmen unterstützt die GWA das kulturelle

und zivilgesellschaftliche Engagement sowie alle Initiativen

der demokratischen Bildung zur Festigung demokratischer

Strukturen in der Hansestadt und Region.

Kontakt

Grundstücks- und Wohnungswirtschafts GmbH Anklam

Stockholmer Straße 21 | 17389 Anklam

03971 2092-0

info@gwa-anklam.de

www.gwa-anklam.de

Kontakt

Markt 3 | 17389 Anklam

03971 835-0

stadtverwaltung@anklam.de

www.anklam.de


Kostenübersicht

Bauleistung Kosten brutto €

Demokratiebahnhof Anklam e. V.

Der Verein ist aus der Projektgruppe von jungen Menschen aus

Vorpommern, die seit 2013 den Demokratiebahnhof mitentwickelt

haben, entstanden.

Der Zweck des Vereins ist die Förderung der Jugendhilfe und

Jugendbildung von Kunst und Kultur sowie Naturschutz. Zudem

setzt sich der Verein für die Förderung des bürgerschaftlichen

Engagements zugunsten gemeinnütziger Zwecke und

für politische Bildung und insbesondere Jugendpolitik ein.

Hierzu zählt unter anderem die pädagogische Begleitung des

Jugendparlamentes Anklam. Neben Angeboten der offenen

Kinder- und Jugendarbeit, wie Ferienausflügen, organisiert

der Verein auch kulturelle Veranstaltungen, wie das Jugendfestival

RambaZamba.

Ab 2023 wird der Demokratiebahnhof Anklam e. V. voraussichtlich

die bisher beim Pfadfinderbund M-V e. V. angesiedelten

Stellen im Bereich Jugendsozialarbeit übernehmen und

das bereits bestehende Quartiersprojekt zum Anklamer Bahnhofsviertel

weiter voranbringen.

Kontakt

Demokratiebahnhof Anklam e. V.

Bahnhofstraße 1 | 17389 Anklam

03971 2448474

info@demokratiebahnhof.de

www.demokratiebahnhof.de

Herrichten 15.000

Baukonstruktion, Roh- und Ausbau 2.600.000

Technische Anlagen 420.000

Außenanlagen 150.000

Baunebenkosten 1.315.000

Gesamtkosten* 4.500.000

* Planungsstand der voraussichtlichen Gesamtbaukosten,

Stand Januar 2023 (gerundet).

Wir brauchen

Ihre Unterstützung

Nach aktuellem Stand belaufen sich die Kosten für das geplante

Sanierungsvorhaben auf 4,5 Millionen Euro. Die GWA kann

voraussichtlich einen Eigenanteil von 20 Prozent leisten. Wir

brauchen nun Ihre Unterstützung bei der Suche nach Fördermitteln.

Denkbar sind Bundes- oder Landesmittel oder eine Finanzierung

des Vorhabens durch Stiftungen und ähnliche Projekte.

Für Fragen und Interessenbekundungen stehen wir Ihnen

jederzeit gerne zur Verfügung:

!

Grundstücks- und Wohnungswirtschafts GmbH Anklam

Jens Kiel, Geschäftsführer

Stockholmer Straße 21 | 17389 Anklam

03971 2092-0

info@gwa-anklam.de

www.gwa-anklam.de


JETZT WEICHEN STELLEN!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!