06.03.2023 Aufrufe

Vorschau FOCUS Gesundheit 2023/02

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ängste lindern<br />

So helfen Psychokardiologen<br />

der Seele<br />

Erholsam schlafen<br />

Wie Ihr Kreislauf nachts<br />

die nötige Ruhe findet<br />

Gesunde Öle essen<br />

Forscher nennen die<br />

Risikofette für Diabetes<br />

Herz & Kreislauf<br />

SCHUTZ FÜR DIE<br />

GEFÄSSE<br />

Wissenschaftler finden neue Wege<br />

bei Prävention und Therapie<br />

LÄNGER LEBEN<br />

Der 8-Punkte-Plan<br />

für die Herzgesundheit<br />

Im Griff: Blutdruck, Stress,<br />

Cholesterin, Blutzucker,<br />

Kilos, Bewegung<br />

Herz & Kreislauf<br />

GESUNDHEIT<br />

SCHONENDE OP<br />

Moderne Herzkatheter<br />

reparieren Vorhofflimmern,<br />

Herzklappen und Infarkte<br />

EMPFEHLUNG<br />

DEUTSCHLANDS TOP-ÄRZTE IN IHRER NÄHE 365 SPEZIALISTEN FÜR GEFÄSSE, HERZ<br />

UND KREISLAUF, BLUTHOCHDRUCK PLUS: 270 FÜHRENDE KLINIKEN, 70 REHA-EINRICHTUNGEN


Alle <strong>FOCUS</strong>-Titel to go.<br />

focus-shop.de<br />

JETZT<br />

E-PAPER LESEN:


EDITORIAL<br />

Chefredakteur Jochen Niehaus<br />

Gesunde Gefäße<br />

Fotos: Christian Schoppe, Sven Döring für <strong>FOCUS</strong>-<strong>Gesundheit</strong><br />

Alle Herzen retten wollen Forscher an einem neuen<br />

Präventionszentrum der Berliner Charité. Bessere<br />

Therapien oder Medikamente brauchen sie dafür nicht.<br />

Es geht ihnen darum, schon<br />

die ersten Anzeichen einer<br />

beginnenden Atherosklerose<br />

zu erkennen und dann konsequente<br />

Vorsorgemedizin<br />

einzuleiten. Kritischer Punkt<br />

ist der Patient selbst. Wichtige<br />

Medikamente werden oft<br />

nach einiger Zeit einfach abgesetzt,<br />

Maßnahmen zur<br />

Lebensstiländerung nicht<br />

durchgehalten. Ich habe das<br />

Friede Springer – Cardiovascular<br />

Prevention Center besucht<br />

und gelernt, wie eine<br />

ganzheitliche Sicht auf Krankheit<br />

und Mensch Störungen<br />

bei Blutfetten, Blutzucker und Blutdruck besser in den<br />

Griff bekommt (ab S. 30).<br />

Herzkatheter sind ein Allroundinstrument der Kardiologie.<br />

Mit feinen Drähten, ohne große Operation, reparieren<br />

Ärzte aus dem Takt gekommene Herzen (S. 48),<br />

ersetzen undichte Herzklappen (S. 26) und machen<br />

verengte Kranzarterien wieder durchgängig. Ab Seite 12<br />

lesen Sie, was die Methode inzwischen zu leisten imstande<br />

ist und wer besonders von ihr profitiert.<br />

Fettstoffwechsel-Expertin Elisabeth Steinhagen-<br />

Thiessen erklärt Chefredakteur Jochen Niehaus, was<br />

in einem gefäßgesunden Frühstück steckt (S. 30)<br />

Herzlichst Ihr<br />

Herz und Seele stehen nicht nur in der Poesie in engem<br />

Verhältnis. Die Psychokardiologie untersucht, wie<br />

Beziehungen, Stress im Job oder Einsamkeit die Funktion<br />

des Pumporgans beeinflussen<br />

(S. 18). Professor<br />

Karl Heinz Ladwig erklärt,<br />

wie Sie mit der richtigen Balance<br />

zwischen Anspannung<br />

und Entspannung Ihr Herz<br />

vor Überlastung schützen.<br />

Mir gefällt sein Rat, schöne<br />

Erlebnisse nicht einfach<br />

vorbeiziehen zu lassen, sondern<br />

ausgiebig zu feiern.<br />

Freude ist die beste Medizin<br />

fürs Herz.<br />

Umgekehrt leidet unter<br />

Herzerkrankungen häufig<br />

auch die Seele. Ab Seite 50<br />

lesen Sie, wie Ängste oder<br />

Depressionen nach einem einschneidenden Ereignis<br />

wie einem Herzinfarkt vermeidbar sind und wo Betroffene<br />

Hilfe finden. Deutschlands TOP-Ärzte und<br />

-Kliniken für die Behandlung von Herz und Kreislauf<br />

haben wir ab Seite 85 für Sie recherchiert.<br />

WIE GEFÄLLT IHNEN DIE AKTUELLE AUSGABE?<br />

Schreiben Sie mir Ihre Meinung unter jochen.niehaus@burda.com<br />

Und bestellen Sie/holen Sie sich Ihr wöchentliches Update unter<br />

focus-arztsuche.de/newsletter und focus-gesundheit.de/podcast<br />

<strong>FOCUS</strong>- GESUNDHEIT 3


INHALT<br />

<strong>FOCUS</strong>-GESUNDHEIT 2/23 HERZ & KREISLAUF<br />

36<br />

Gesunde Fette essen<br />

Forscher finden Lipide im Blut, die<br />

auf Diabetes hindeuten. Die richtige<br />

Ernährung beeinflusst sie positiv<br />

50<br />

Herz heilen<br />

Ängste lindern<br />

Sabrina Lorenz hat eine<br />

seltene Herzerkrankung.<br />

Psychokardiologische<br />

Therapie hilft ihr, besser<br />

damit umzugehen<br />

85<br />

Die <strong>FOCUS</strong>-Listen<br />

Führende Ärzte<br />

und Kliniken aus<br />

der Herz- und<br />

Gefäßmedizin<br />

>> Sie finden die Top-Ärzte auch unter:<br />

focus-arztsuche.de<br />

Magazin<br />

10 Schonend operiert<br />

Mit dem Herzkatheter führen Ärzte<br />

Eingriffe minimalinvasiv durch. Alle<br />

Behandlungsmöglichkeiten in der<br />

großen Infografik<br />

12 Der sanfte Weg zum Herz<br />

Stenose, Rhythmusstörung,<br />

Klappendefekte schnell repariert –<br />

ein Besuch im Katheterlabor<br />

18 Das Leben neu takten<br />

Wie Stress auf Herz und Kreislauf<br />

wirkt und wie man ihm entkommt<br />

26 Echte Handarbeit<br />

Künstliche Herzklappen sind<br />

Meisterwerke. Die Wahl des Implantats<br />

treffen Experten im Team<br />

30 Keine Infarkte mehr<br />

Ein an der Charité entstehendes<br />

Zentrum für Prävention will Herzinfarkte<br />

ganzheitlich verhindern<br />

36 Fette gut, alles gut<br />

Neue Forschungen zeigen konkrete<br />

Risikofette für Diabetes und öffnen<br />

gezielte Wege zur Prävention<br />

38 Süße Träume, ruhiges Herz<br />

Erholsamer Schlaf schützt die Gefäße.<br />

Was Schnarchen anrichtet und<br />

wie Sie Schlafstörungen beheben<br />

42 Jede Minute zählt<br />

Moderne Technologien verbessern<br />

die Akuthilfe bei Herzinfarkt<br />

Titel: Foto: abhijith3747/stock.adobe.com<br />

4<br />

<strong>FOCUS</strong>- GESUNDHEIT


42<br />

Keine Zeit verlieren<br />

Ein Infarkt muss schnell<br />

erkannt und behandelt<br />

werden. Was Ärzte tun,<br />

was Laien wissen sollten<br />

Ärzte- und Kliniklisten<br />

Empfehlungskriterien So entstehen<br />

die Listen von <strong>FOCUS</strong>-<strong>Gesundheit</strong>:<br />

86 Methodik Top-Mediziner<br />

100 Methodik Top-Kliniken<br />

118 Methodik Reha-Kliniken<br />

Top-Ärzte<br />

Fotos: Dirk Bruniecki für <strong>FOCUS</strong> <strong>Gesundheit</strong>, Sabrina Lorenz/Fragments of Living, iStock, Shutterstock/aprilante<br />

12<br />

48 Vorhofflimmern heilen<br />

Frühe Katheterablation bringt den<br />

Herzrhythmus dauerhaft in den<br />

richtigen Takt, erklärt ein Kardiologe<br />

im Interview<br />

50 Herz frisst Seele<br />

Herzerkrankungen erzeugen oft<br />

Ängste oder Depressionen. Wie die<br />

Psychokardiologie Menschen hilft<br />

56 Unter Verschluss<br />

Wandel in der PAVK-Therapie:<br />

Durchblutungsstörungen der Beine<br />

sollen jetzt besser versorgt werden<br />

62 Nachbeben im System<br />

Herzinsuffizienz, Thrombose, Embolie:<br />

zwei Experten zu möglichen<br />

Folgen von Covid bei Genesenen<br />

Profi in Sachen Herz<br />

Als interventioneller Kardiologe rückt<br />

Jörg Hausleiter vom LMU Klinikum<br />

München dem Herz sanft zu Leibe –<br />

per Katheter<br />

66 Doppelt durchhalten<br />

Erst Krebs, dann Herzprobleme?<br />

Wie die onkologische Kardiologie<br />

Therapiefolgen verhindern will<br />

72 Der 8-Punkte-Plan<br />

Einfach herzgesund leben: So<br />

bringen Sie Blutdruck, Blutfette,<br />

Blutzucker und Gewicht ins Lot<br />

und bleiben bis ins hohe Alter fit<br />

Gesund bleiben<br />

78 Prävention<br />

Ständig erschöpft: Ist die Schilddrüse<br />

schuld? Was die Haut über<br />

den Blutzucker verrät. Plus: Sanfte<br />

Helfer – Reisetipps und mehr für<br />

Pollenallergiker<br />

88 Angiologie<br />

90 Beingefäße/PAVK<br />

91 Bluthochdruck<br />

92 Gefäßchirurgie<br />

93 Herzchirurgie<br />

94 Interventionelle Kardiologie<br />

95 Kardiologische Sportmedizin<br />

96 Kinderherzchirurgie<br />

96 Kinderkardiologie<br />

97 Rhythmologie<br />

98 Venenleiden<br />

Top-Kliniken<br />

1<strong>02</strong> Kliniken für<br />

internationale Patienten<br />

104 Gefäßchirurgie<br />

108 Herzchirurgie<br />

110 Kardiologie<br />

114 Rhythmologie<br />

116 Schlaganfall<br />

119 Reha Herz-Kreislauf<br />

Rubriken<br />

3 Editorial des Chefredakteurs<br />

6 Kurzmeldungen<br />

122 <strong>Vorschau</strong> und Impressum<br />

<strong>FOCUS</strong>- GESUNDHEIT 5


KATHETER- EINGRIFFE<br />

Schonend operiert<br />

Der Katheter gehört zu den Routineeingriffen in der Kardiologie.<br />

Mit dem Verfahren lassen sich Erkrankungen am Herz präzise diagnostizieren<br />

und minimalinvasiv therapieren. Wie die Untersuchung<br />

funktioniert und welche Behandlungen möglich sind<br />

Das Katheterverfahren erlaubt<br />

einen Blick ins Innere des<br />

Herzes und seiner Gefäße.<br />

Dabei wird ein feiner, biegsamer<br />

Kunststoffschlauch über ein Blutgefäß<br />

am Handgelenk oder in der Leiste<br />

bis zum Herz geschoben und der<br />

Katheter durch diesen Schlauch eingeführt.<br />

Der Patient ist dabei wach,<br />

nur die Punktionsstelle wird betäubt.<br />

Interessiert den Kardiologen der<br />

Zustand der Kranzgefäße, spritzt er<br />

zunächst ein Kontrastmittel. Ein<br />

Röntgengerät nimmt Bilder auf, die<br />

auf einem Monitor erscheinen. Deutlich<br />

zeichnen sich darauf eventuelle<br />

Ablagerungen in den Gefäßen ab, die<br />

den Blutfluss behindern. Ist dies der<br />

Fall, kann es nötig sein, einen Stent<br />

einzusetzen und so die Engstelle wieder<br />

zu öffnen. Auch dies geschieht<br />

mittels Katheter, an dessen Spitze die<br />

benötigten Instrumente sitzen. Viele<br />

weitere Eingriffe sind mit diesem<br />

schonenden Verfahren inzwischen<br />

möglich (siehe auch Bericht ab S. 12).<br />

Ein Vollnarkose ist nicht nötig,<br />

oft wird der Patient aber in einen<br />

Dämmerschlaf versetzt.<br />

Punktion<br />

Handgelenk<br />

Punktion<br />

Leiste<br />

Verschluss des<br />

„Lochs im Herz“<br />

Bei einem angeborenen Herzfehler<br />

fließt Blut vom linken in den rechten<br />

Vorhof und von dort zurück in den<br />

Lungenkreislauf. Den Defekt können<br />

Kardiologen mit einem Schirmchen<br />

verschließen, das aus zwei Scheiben<br />

besteht und mit Polyestergewebe<br />

bezogen ist.<br />

Stent<br />

Das feine Metallgerüst hält Herzkranzgefäße<br />

offen, die durch Ablagerungen<br />

verengt sind. Es sitzt auf einem zusammengefalteten<br />

Ballon. Dieser wird<br />

an der Engstelle mit Druck aufgeblasen,<br />

der Stent an die Gefäßwand<br />

gedrückt, sodass die Arterie stabil<br />

bleibt. Das Blut kann wieder ungehindert<br />

fließen.<br />

Infografik: Oleksiy Aksonov für <strong>FOCUS</strong>-<strong>Gesundheit</strong>; Text: Susanne Wittlich<br />

obere<br />

Hohlvene<br />

Herzkranzgefäße<br />

10<br />

<strong>FOCUS</strong>- GESUNDHEIT


Ablation bei Vorhofflimmern<br />

Zur Behandlung von Vorhofflimmern veröden Spezialisten<br />

den erkrankten Bereich. Vom linken Vorhof ragen dort<br />

Herzmuskelfasern in die Lungenvenen. Diese Muskelbrücken<br />

senden störende elektrische Signale aus und verursachen<br />

zusätzliche Herzschläge. Mit Hitze, Kälte oder hochfrequenten<br />

Stromstößen werden die für das Störfeuer verantwortlichen<br />

Muskelfasern ausgeschaltet. Der Rhythmus des<br />

Herzes normalisiert sich wieder.<br />

Aorta<br />

Lungenarterie<br />

Lungen<br />

arterie<br />

Reparatur der<br />

Mitralklappe<br />

Schließen die Segel der Mitralklappe<br />

nicht mehr richtig, fließt Blut in den<br />

Vorhof und Lungenkreislauf zurück.<br />

Ein Clip – eine Klammer aus Metall und<br />

Polyesterfasern – zieht die Segel zusammen.<br />

Die Klappe dichtet wieder ab.<br />

rechter<br />

Vorhof<br />

linker<br />

Vorhof<br />

Mitralklappe<br />

Lungenvene<br />

Vorhofohr-Verschluss<br />

In einer sackartigen Ausstülpung am<br />

linken Vorhof können Blutgerinnsel<br />

bei Vorhofflimmern entstehen. Das erhöht<br />

die Gefahr für einen Schlaganfall.<br />

Wird das Vorhofohr mit einem Schirmchen<br />

verschlossen, kann das Blutgerinnsel<br />

nicht mehr in den Körperkreislauf<br />

gelangen. Das Implantat wächst<br />

mit der Zeit ein.<br />

Pulmonalklappe<br />

Aortenklappe<br />

linke<br />

Kammer<br />

TAVI-Klappe<br />

Das Aortenklappenimplantat wird per<br />

Katheter eingesetzt (TAVI-Ver fahren).<br />

In die faltbare Drahtprothese ist Gewebe<br />

vom Schwein oder Rind eingenäht.<br />

Sobald sie sich beim Einsetzen<br />

öffnet, drückt sie die defekte Klappe in<br />

die Wand der Schlagader und nimmt<br />

deren Platz ein.<br />

rechte<br />

Kammer<br />

TASH-Verödung<br />

Ein krankhaft verdickter Muskel im<br />

Bereich der Aortenklappe behindert<br />

den Blutstrom. Der Kardiologe spritzt<br />

hochprozentigen Alkohol in den Seitenast<br />

der Kranzgefäße, der den Muskel<br />

versorgt. Die Muskelzellen sterben<br />

dort ab, der Wulst schrumpft, und das<br />

Blut kann wieder normal fließen..<br />

<strong>FOCUS</strong>- GESUNDHEIT 11


Präzisionsarbeit Gut 1500 feine<br />

Nadelstiche benötigt eine Näherin,<br />

um das präparierte Herzklappengewebe<br />

eines Schweins mit einem<br />

Drahtgeflecht zu verbinden. Auf<br />

diese Art entsteht eine neue biologische<br />

Herzklappe<br />

Hygieneregeln Schutzanzüge<br />

und Vergrößerungslupen sind<br />

Standard beim Nähprozess<br />

Echte Handarbeit<br />

Künstliche Herzklappen retten Leben, wenn die eigenen Schleusentore<br />

im Herz versagen. Die Implantate sind raffinierte Meisterstücke,<br />

die oft in tagelanger Handarbeit entstehen. Dank neuer OP-Verfahren<br />

profitieren immer mehr Patienten von den Prothesen<br />

26<br />

<strong>FOCUS</strong>- GESUNDHEIT


KLAPPENERSATZ<br />

Fotos: Quelle Medtronic GmbH, imago images/ZUMA Wire<br />

Geschickt gleiten Nadel und Faden<br />

durch das Gittergerüst. Stich um<br />

Stich wird ein weißes Häutchen<br />

an dem Stützgeflecht befestigt,<br />

bis das Drahtgestell ummantelt<br />

ist. Der Blick durchs Mikroskop hilft der Näherin,<br />

die mit dem bloßen Auge beinahe unsichtbaren<br />

Nähte zu setzen. Präzision ist entscheidend,<br />

schließlich geht es hier um ein Produkt, das im<br />

Zentrum des Körpers zum Einsatz kommen soll:<br />

als künstliche Herzklappe – genäht mit mehr<br />

als 1500 Stichen von einer Fabrikarbeiterin im<br />

Schutzanzug, die ihr Werk in der aseptischen<br />

Atmosphäre eines Reinraums verrichtet.<br />

Hightech trifft auf Handarbeit. Die häufig in<br />

Asien oder Südamerika gefertigten Prothesen sind<br />

kleine technische Wunderwerke. Sie sorgen für<br />

einen geordneten Blutfluss im Herz, wenn eine der<br />

körpereigenen Herzklappen den Dienst versagt<br />

und nicht chirurgisch repariert werden kann. Vor<br />

gut 70 Jahren erstmals bei einer Patientin eingesetzt,<br />

ermöglichen die unterschiedlichen Implantate<br />

herzkranken Menschen die Rückkehr in ein<br />

normales Leben. Rund 200000 Bundesbürger<br />

tragen ein derartiges Bauteil in ihrer Brust. Jährlich<br />

kommen mehr als 30000 neue Patienten hinzu.<br />

Eine Verengung belastet das Herz<br />

Die Zahl der implantierten Prothesen wächst<br />

nicht zuletzt deshalb, weil Deutschland altert.<br />

„Herzklappenfehler entstehen häufig im Lauf<br />

der Jahre durch Abnutzung und Verkalkung. An<br />

un serer Klinik liegt der Altersdurchschnitt der<br />

operierten Patienten zwischen 70 und 75 Jahren“,<br />

sagt Ulrich Franke, Chefarzt der Herz- und Gefäßchirurgie<br />

am Robert-Bosch-Krankenhaus in Stuttgart.<br />

Neben Verschleiß ziehen auch bakterielle<br />

Entzündungen, rheumatisches Fieber, ein Herzinfarkt<br />

oder ein angeborener Defekt die Originalklappen<br />

in Mitleidenschaft.<br />

Klassisches Beispiel für einen erworbenen<br />

Schaden ist die Aortenklappenstenose, der häufigste<br />

Herzklappenfehler. Etwa drei bis vier Prozent<br />

der 60- bis 70-Jährigen sowie bis zu zehn<br />

Prozent der über 80-Jährigen leiden laut Herzstiftung<br />

unter dieser Erkrankung. Dabei lagern<br />

sich Kalk oder Cholesterin an den halbmondförmigen<br />

Taschen der Klappe ab. Weil das Auslassventil<br />

dann nicht mehr ganz öffnet, muss der<br />

Herzmuskel verstärkt arbeiten, um Blut in den<br />

Körper zu pumpen. „Zu Beginn bleibt eine Stenose<br />

oft symptomlos. Doch langfristig kann das<br />

Herz überstrapaziert werden“, sagt Franke. Eine<br />

lebensbedrohliche Herzschwäche droht. Wenn<br />

Herzklappen nicht mehr dicht schließen, wird<br />

zudem Blut bei jedem Herzschlag von der Kammer<br />

in den Vorhof zurückgepumpt. Die drastisch<br />

erhöhte Pumparbeit belastet den Herzmuskel und<br />

führt am Ende auch zu einer Herzinsuffizienz.<br />

Medikamente lindern zwar die Beschwerden<br />

wie Luftnot, Erschöpfung, Husten oder Ödeme.<br />

Die Arzneien beheben aber nicht den mechanischen<br />

Defekt an der Klappe. Das gelingt nur mit<br />

einer OP, bei der das Ventil entweder repariert<br />

oder ausgetauscht wird. Ist eine Aortenklappe so<br />

stark geschädigt, dass die Betroffenen bereits bei<br />

leichteren Belastungen wie Gartenarbeit in Luftnot<br />

geraten, empfehlen Kardiologen in der Regel<br />

einen Ersatz. Auch bei erkrankten Mitralklappen,<br />

die sich nicht mehr rekonstruieren lassen, wird<br />

eine Prothese nötig.<br />

Die Suche nach der idealen Prothese<br />

Seit der US-Chirurg Charles Hufnagel im Jahr<br />

1952 als Erster eine künstliche Aortenklappe implantierte,<br />

die er zudem selbst entwickelt hatte,<br />

suchen Mediziner und Ingenieure nach dem<br />

idealen Ersatz. Mehr als 80 Implantatmodelle<br />

haben Entwickler seit der „Hufnagel-Klappe“<br />

auf den Markt gebracht: aus Metall, Kunststoff,<br />

Textilien und Tiergewebe, mit Flügeln, Kugeln<br />

und Segeln. Genau wie die echten Klappen sorgen<br />

die Prothesen dafür, dass das Blut nur in die vorgesehene<br />

Richtung fließt – entweder in die beiden<br />

Herzkammern hinein oder wieder hinaus. Zwischen<br />

den Herzschlägen schließen sich die Klappen<br />

und verhindern den Rückstrom des Blutes.<br />

Für den Rückschlagventil-Effekt nutzen mechanische<br />

Klappenprothesen am häufigsten das<br />

sogenannte Doppelflügel-Design. Dabei schwingen<br />

zwei halbzirkuläre Flügelscheiben, die in<br />

einem starren Klappenring stecken, im Takt des<br />

Herzschlags auf und wieder zu – ähnlich einer<br />

Tür im Wildwestsaloon. Flügel und Klappenring<br />

bestehen aus synthetischem Material, hauptsächlich<br />

Carbon, das von einer Polyestermanschette<br />

umsäumt wird, die der Chirurg zur Befestigung<br />

im Herz nutzt.<br />

„Der große Vorteil von mechanischen Herzklappen<br />

besteht darin, dass sie enorm robust<br />

sind. Diese Modelle halten praktisch lebenslang“,<br />

erklärt Herzspezialist Franke. „Dass<br />

<strong>FOCUS</strong>- GESUNDHEIT 27


8-Punkte-Plan für<br />

ein langes Leben<br />

Ein starkes Herz und geschmeidige Gefäße halten uns bis ins<br />

hohe Alter fit und vital. Alles, was Sie für ein herzgesundes Leben<br />

wissen müssen – und wie Sie es ganz einfach erreichen<br />

72<br />

<strong>FOCUS</strong>- GESUNDHEIT

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!