Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
<strong>ALSTER</strong><br />
LOCAL | PEOPLE | LIFESTYLE | <strong>03</strong> 20<strong>23</strong><br />
MAGAZIN<br />
© Pourkian Press<br />
LECKER<br />
FEINE REZEPTE<br />
für ein Oster-Brunch<br />
FESTLICH<br />
DAS NOWRUZ-FEST<br />
steht für Frühling und Frieden
OKAL Concept Store im AEZ<br />
Als erster Hersteller von Fertighäusern eröffnet OKAL einen Concept<br />
Store im Alstertal-Einkaufszentrum in Hamburg. Dabei<br />
spiegelt das Shop-Design den geradlinigen, durchdachten und<br />
modernen Stil der OKAL-Architektur bis ins Detail wider und<br />
macht zeitgemäße Wohnträume durch perfekt integrierte<br />
hochwertige Designmöbel und stylische Einbauten mit allen<br />
Sinnen erlebbar. Ein tolles Tool ist der VISIONWALK, eine intuitiv<br />
bedienbare VR-Anwendung, mit der mehrere OKAL Musterhäuser<br />
virtuell besucht werden können.<br />
Besuchen Sie uns auch in unseren OKAL Musterhäusern<br />
OKAL Musterhaus Stelle<br />
Seeveblick 1b, 21435 Stelle<br />
Öffnungszeiten: Fr-So 11.00 - 18.00 Uhr<br />
OKAL Musterhaus Rostock<br />
Konrad-Zuse-Straße 4, 18184 Roggentin<br />
Öffnungszeiten: Mo-So 11.00 - 18.00 Uhr<br />
OKAL Musterhaus Eutin<br />
Lübecker Landstr. 26, <strong>23</strong>701 Eutin<br />
Öffnungszeiten: Mi-So 11.00 - 18.00 Uhr<br />
Weitere Designhäuser und Aktionen<br />
unter www.okal.de
KOLUMNE<br />
LIEBE LESERINNEN & LIEBE LESER<br />
Endlich Frühling. Begrüßen Sie ihn auch? Schließlich wird dessen Ankunft in vielen Kulturen auf verschiedenste Art und Weise<br />
gefeiert. In einigen ist das Frühlingsfest übrigens zugleich auch Neujahrsfest, beispielsweise den Ländern Zentralasiens. Dort<br />
heißt es Nowruz-Fest, das wird aber nicht nur lokal begrenzt gefeiert, sondern weltweit von bis zu 300 Mio. Menschen. Auch in<br />
Hamburg, wo es, initiiert vom Nowruz-Forum e.V., seit 2011 festlich gefeiert wird: als Frühlings- und Friedensfest. Wir stellen es vor.<br />
Besonders charmant finde ich den Brauch des Haft Sin - bei dem sieben Symbole für die Eigenschaften der Erneuerung des Frühlings<br />
stehen, in dem das Leben in Flora und Fauna wieder zu sprießen beginnt.<br />
Bleibt die Frage, ob wir uns auch in den kommenden Jahren so auf das Sprießen der Natur freuen können, wie wir es in der Vergangenheit<br />
getan haben. Menschen mit Heuschnupfen leiden in diesem Jahr z.B. viel eher als üblich. In den Gärten zeigt manch Blüte<br />
ihre Pracht, ohne Aussicht auf ein bestäubendes Insekt - zu früh gen Sonne gestreckt. Und Frankreich leidet unter ungewöhnlicher<br />
Trockenheit und dabei ist der Sommer noch fern. Klimawandel! Dem widmet sich auch die an der Alster lebende Fotokünstlerin und<br />
Galeristin Livia Lisboa in ihren collagenartigen Bildern. In der Serie „Wishful Minds“ guckt ein Affe gespenstisch durch die Bäume des<br />
brasilianischen Urwaldes. Fast anklagend und geheimnisvoll blicken seine Augen auf Seite 50 ins Nichts - irgendwie mystisch…<br />
Ein bisschen mystisch ist ja auch Ostern. So soll sich beispielsweise die Einbindung von Eiern in mystische und religiöse Riten bis ins<br />
Alter der Babylonier zurückverfolgen lassen. Und das Ei galt in antiken Kulturen und Religionen als Symbol für Fruchtbarkeit und<br />
Wiedergeburt. Auch heute noch darf es auf keinem Ostertisch fehlen. Wir stellen in dieser Ausgabe einige Osterbräuche vor, nennen<br />
feine Ideen für den Osterhasen und Rezepte für einen leckeren Oster-Brunch. Nicht fehlen dürfen in der Ausgabe natürlich wieder jede<br />
Menge Tipps rund um Veranstaltungen & Co.<br />
Lassen Sie sich inspirieren und viel Spaß beim Lesen<br />
Kai Wehl,<br />
Chefredakteur<br />
Unser Titel zeigt:<br />
US-Generakonsul<br />
Jason Chue, Frankreichs<br />
Generalkonsulin Valérie<br />
Luebken, SPD-MdB<br />
Aydan Özoğuz und den<br />
Honorarkonsul der<br />
Republik Tadschikistan<br />
Kourosh Pourkian (v.l.).<br />
Mehr dazu auf S. 20<br />
<strong>ALSTER</strong> | 3
INHALT<br />
INHALT<br />
3 EDITORIAL<br />
6 NEWS<br />
Nova Meierhenrich übernimmt Patenschaft,<br />
HfMT bekommt neue Professorin,<br />
Pippidarstellerin wird Ehrenmitglied im Thalia<br />
8 NEWS<br />
Aida kommt, Immobilienmakler ausgezeichnet,<br />
3 Jahre Blitzlichtgewitter<br />
© Ira Leoni(1); Getty Images/iStock/Getty Images Plus/Liliboas (1)<br />
40<br />
INSPIRIERENDE<br />
OSTERGESCHENKE<br />
© Vijat Mohindra<br />
10 SEHENSWERT<br />
Spannendes aus unseren Museen<br />
13 SCHLEMMERPARADIES<br />
Food Sky in der Europapassage<br />
14 KUNST I<br />
Herbert Gerisch-Stiftung öffnet Saison<br />
16 KUNST II<br />
Holstenart-Kunstmesse lohnt einen Besuch<br />
18 MULTIVISIONSHOW<br />
Weltenbummler Achill Moser im Planetarium<br />
19 THEATER<br />
Andrea Lüdke spielt bei ??? in Altona mit<br />
20 NOWRUZ-FEST<br />
Frühlings- Friedens- und Freundschaftsfest zum<br />
Frühlingsanfang auch in Hamburg<br />
<strong>23</strong> BEAUTY-TIPP<br />
Schöne Haare auch am Wochenende<br />
24 OSTERBRÄUCHE<br />
Woher kommen die Rituale rund ums Fest<br />
26 ERNST-DEUTSCH-THEATER<br />
Boris Aljnovic wird verhört<br />
28 GLÜCKSBURG<br />
TIPP für perfekten Urlaub an der Ostsee<br />
30 HOHWACHT<br />
Kleinod am Meer<br />
32 INKLUSION<br />
Deutscher Tennis Bund mit tollem Projekt<br />
34 WHATS UP IN TOWN<br />
Opening und Food Geschichten<br />
36 VERANSTALTUNGSTIPPS<br />
von Cyrano bis Fish<br />
4 | <strong>ALSTER</strong>
Alter Teichweg 63 • 22049 Hamburg<br />
Tel.: 040 - 611 820 78 • Mobil: 0171 / 20 24 670<br />
www.sanitaertechnik-lind.de • info@sanitaertechnik-lind.de<br />
44<br />
KÖSTLICHE<br />
OSTER-SNACKS<br />
38 START UP<br />
digitale Recycling-Lösungen<br />
40 GESCHENKE ZU OSTERN<br />
Originelles zum Fest<br />
50 FOTOKUNST<br />
Vorgestellt: Livia Lisboa<br />
TIPPS & TRENDS<br />
44 FOOD<br />
Osterrezepte<br />
56 GESUNDHEIT<br />
Stress abbauen<br />
59 WINTERGÄRTEN<br />
als Kapitalanlage<br />
SERVICE<br />
58 Impressum/Kleinanzeigen<br />
60 Auto<br />
62 Immobilien<br />
66 Whats up in town<br />
24<br />
WOHER KOMMEN DIE<br />
OSTERBRÄUCHE<br />
<strong>ALSTER</strong> | 5
| NEWS<br />
NOVA MEIERHENRICH<br />
ÜBERNIMMT PATENSCHAFT IN EPPENDORF<br />
Nova Meierhenrich ist seit 15 Jahren Schirmherrin des Ronald McDonald Hauses<br />
Hamburg-Eppendorf und setzt sich dort für Familien schwer kranker Kinder ein. 2013 hat<br />
die Moderatorin und Schauspielerin außerdem den gemeinnützigen Verein HerzPiraten<br />
zugunsten herzkranker Kinder ins Leben gerufen. Jetzt übernimmt sie mit ihrem Verein<br />
eine dreijährige Patenschaft für eines der 13 Familienapartments. Die Scheckübergabe der<br />
HerzPiraten in Höhe von EUR 5.000 erfolgte am Valentinstag, dem Tag der Herzen. „Als<br />
Kind musste ich über Jahre immer wieder viele Wochen im Krankenhaus behandelt werden.<br />
Diese Zeit hat mich sehr geprägt und auch heute noch kann ich mich sehr gut in kranke<br />
Kinder hineinversetzen, die aufgrund ihrer Erkrankung von vielem ausgeschlossen sind. Aus<br />
diesem Grund habe ich vor zehn Jahren den Verein HerzPiraten gegründet. Es macht mich<br />
stolz und glücklich, dass wir jetzt mit den HerzPiraten das Ronald McDonald Haus unterstützen<br />
und Familien die Nähe zu ihrem kranken Kind ermöglichen können“, erklärt Nova<br />
Meierhenrich. Carolin Cords, Leiterin des Ronald McDonald Hauses Hamburg-Eppendorf:<br />
„Etwa 20 % der Familien, die unser Angebot nutzen, kommen mit einem schwer herzkranken<br />
Kind nach Hamburg. Gerade nach einer schweren Herzoperation ist es für betroffene<br />
Eltern von ganz elementarer Bedeutung in der Nähe ihres Kindes zu sein. Dieses Gefühl<br />
schenkt Eltern Sicherheit und Stärke in lebensbedrohlichen Situationen.“<br />
© mcdonalds-kinderhilfe.org<br />
Dr. Barbara Hans<br />
wurde zur neuen<br />
Professorin für<br />
Medien- und<br />
Kulturmanagement<br />
an der HfMT<br />
berufen<br />
NEUE PROFESSORIN FÜR DIE HFMT<br />
Die Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT) baut das Institut für<br />
Kultur- und Medienmanagement (KMM) aus und entwickelt es strategisch weiter.<br />
Als neue hauptamtliche Professorin wurde die Journalistin, Kommunikationswissenschaftlerin<br />
und Beraterin Dr. Barbara Hans berufen. Hans gilt als eine der<br />
renommiertesten Journalistinnen und Redaktionsmanagerinnen Deutschlands.<br />
Sie war Chefredakteurin von SPIEGEL ONLINE, wurde 2019 Chefredakteurin in<br />
der fusionierten Chefredaktion des SPIEGEL. „Ich freue mich sehr darauf, meine<br />
Expertise aus der Wissenschaft und meine Erfahrungen aus der Praxis in Lehre<br />
und Forschung einbringen zu dürfen und gemeinsam mit den Kolleginnen und<br />
Kollegen die Angebote des Instituts KMM weiterzuentwickeln“, sagt Barbara<br />
Hans. Als Kommunikations- und Medienwissenschaftlerin arbeitete sie an den<br />
Universitäten Hamburg und Sussex sowie mit einem Academic Fellowship an der<br />
Columbia University Graduate School of Journalism, New York.<br />
© Gulliver Theis<br />
NEUES THALIA<br />
THEATER-EHRENMITGLIED<br />
Barbara Nüsse, seit 2010 festes Ensemblemitglied am Thalia Theater,<br />
wurde im Anschluss an die Vorstellung von „Pippi Langstrumpf“ am<br />
18. Februar, die sie sich anlässlich ihres 80. Geburtstags am Vortrag<br />
gewünscht hat, zum Ehrenmitglied des Thalia Theater ernannt. Vor<br />
ausverkauftem Haus und umringt von Kolleginnen und Kollegen aus dem<br />
Ensemble nahm sie die Ehrung von Intendant Joachim Lux entgegen.<br />
© Fabian Hammerl<br />
6 | <strong>ALSTER</strong>
Frühlingsmenü<br />
Eine Auswahl unserer aktuellen Hauptspeisen für jeden Geschmack.<br />
Repräsentative Stadtvilla in traumhafter<br />
Lage direkt am Eilbekkanal<br />
394,62 m2 | 3.950.000 €<br />
EA: B, 104,40 kWh, Gas<br />
Großzügiges MFH Grundstück in<br />
attraktiver Lage von Poppenbüttel<br />
1.159 m2 | 1.100.000 €<br />
EA: nicht erforderlich<br />
Modernisiertes Einfamilienhaus<br />
im familiären Hummelsbüttel<br />
149,75 m2 | 980.000 €<br />
EA: B, 388,94 kWh, Gas<br />
Spannendes MFH Grundstück mit<br />
Baugenehmigung in Hummelsbüttel<br />
847 m2 | 1.150.000 €<br />
EA: nicht erforderlich<br />
Exklusive Altbauwohnung im<br />
Herzen von Uhlenhorst<br />
167,72 m2 | 2.200.000 €<br />
EA: V, 124,00 kWh, Fernwärme<br />
Sanierungsbedürftiges Einfamilienhaus<br />
in familiärer Lage von Bergstedt<br />
77,30 m2 | 775.000 €<br />
EA: B, 218,20 kWh, Gas<br />
Saniertes Stadthaus in zentraler<br />
Lage von Rahlstedt<br />
161,67 m2 | 699.000 €<br />
EA: B, 17,50 kWh, L/W Wärmepumpe<br />
Großflächige Maisonettewohnung<br />
im beliebten Klein Borstel<br />
215 m2 | 790.000 €<br />
EA: V, 174,40 kWh, Öl<br />
Baugrundstück mit Baugenehmigung<br />
im naturverbunden Volksdorf<br />
1.000 m2 | 1.100.000 €<br />
EA: nicht erforderlich<br />
040 / 53 88 88 88 info@jw-i.de www.jw-i.de
NEWS<br />
© Christoph Eisenmenger<br />
AIDA - DER OPERNKLASSIKER WIRD IN HAMBURG ZUM RIESENSPEKTAKEL<br />
Am 02.02.2024 feiert die neue Interpretation von Verdis „AIDA” in Hamburg<br />
Weltpremiere. Mit acht Solist:innen, einem 40-köpfigen Chor und einem 60-köpfigen<br />
Orchester, wird der Oper in der Barclays Arena neues Leben eingehaucht.<br />
Schon beim Betreten der Arena empfängt den Zuschauer ein Duft nach Gewürzen,<br />
Sand und Meer, der ihn direkt nach Ägypten transportiert. Die Bühne ragt hervor<br />
und wird durch atmosphärisches Licht in Szene gesetzt. Das Zirpen von Grillen<br />
dringt leise an die Ohren. Sobald die Arena abgedunkelt wird, beginnt ein Spektakel<br />
der Sonderklasse. Von Tänzern, die mit roten Bändern durch die Zuschauerreihen<br />
laufen, bis hin zum Nil, der in Form eines riesigen Tuches über die Köpfe<br />
der Menschen „fließt”. Eine Sache wird deutlich: Man wird wortwörtlich in das<br />
Geschehen hineingezogen. Besonders der Elefant, der mit schweren Schritten die<br />
Bühne betritt und so echt wirkt, als wäre er aus einem nahegelegenen Tierpark<br />
gestohlen worden, sorgt für staunende Gesichter. „Echte Gefühle, echte Menschen,<br />
echte Musik und als echtes Erlebnis für alle Sinne: Hören, Sehen, Riechen, Fühlen,<br />
Spüren & Erleben – das ist unsere AIDA!“, betont Regisseurin Rian van Holland.<br />
Ein Erlebnis für jeden, der nach Musik, Schauspiel oder Entertainment sucht und<br />
sich auf eine wunderbare, neue Erfahrung einlassen will.<br />
„Wir bleiben der Musik treu, aber trauen uns auch mit gewissen Regeln und Konventionen<br />
zu brechen. Wir machen AIDA für musikinteressierte Menschen, ob jung<br />
oder alt, Opernfan oder nicht. Bei uns braucht man im Übrigen weder Anzug noch<br />
Abendkleid tragen. Jeans und Chucks sind genauso gerne gesehen wie Smoking<br />
oder Onesie! Oper ist für alle”, erklärt Produzent Jasper Barendregt.<br />
Mit einer Gesamtlänge von 120 Minuten ist sie für Groß und Klein gut geeignet<br />
und verliert dabei nicht an Inhalt.<br />
„AIDA – DAS ARENA-OPERN-EVENT 2024”<br />
feiert Freitag den 02. Februar 2024 in der Barclays Arena in Hamburg Premiere.<br />
Mehr Informationen finden Sie unter www.aida-opera.live/de/<br />
WOLFFHEIM & WOLFFHEIM<br />
AUSGEZEICHNET<br />
Die beiden Qualitätsmakler<br />
Karima und Martin Wolffheim.<br />
Seit 2006 zeichnet BELLEVUE<br />
– Europas größtes Immobilien-<br />
<strong>Magazin</strong> – empfehlenswerte<br />
Immobilienunternehmen aus aller<br />
Welt mit dem Qualitätssiegel<br />
BELLEVUE BEST PROPERTY<br />
AGENTS aus. Die Auszeichnung<br />
gilt als einziges unabhängiges<br />
Qualitätssiegel in der Branche<br />
und genießt ein beachtliches<br />
Renommee – national und<br />
international. Eine namhafte<br />
Jury prüft jedes Jahr neu, welche Unternehmen die Bewertungskriterien erfüllen<br />
und ausgezeichnet werden. Bewertungskriterien sind Seriosität, Erfahrung,<br />
Fachwissen, objektive Beratung, Marktkenntnis, attraktives Angebotsportfolio,<br />
umfassendes Dienstleistungsangebot und Zuverlässigkeit. Zu den besten Immobilienunternehmen,<br />
die das begehrte Siegel in diesem Jahr erhalten haben,<br />
gehört die Firma Wolffheim & Wolffheim Immobilien und Vermögensverwaltungs<br />
GmbH mit Sitz in der Eppendorfer Landstraße 32. „Wir fühlen uns geehrt, dass<br />
unser Unternehmen in diesem Jahr ausgezeichnet wurde. Es ist eine Anerkennung<br />
für unsere nachhaltig erfolgreiche Arbeit, unsere Fachkompetenz sowie unseren<br />
besonderen Kundenservice“, erklärt Martin Wolffheim. Mehr Infos zum Unternehmen<br />
gibt es unter Tel. 040 460 59 39 und auf www.wolffheim.de<br />
Feiert dritten<br />
Geburtstag:<br />
Agentur-Chef<br />
Tim Petersen.<br />
3 JAHRE BLITZLICHTGEWITTER<br />
Kurz vor Beginn der Corona Pandemie gründet PR-Profi Tim Petersen (31) die<br />
Kommunikations- und Eventagentur PETERSEN RELATIONS. Ein paar<br />
Tage später war alles zu ... Aus schwierigen Startbedingungen entsteht eine<br />
erfolgreiche Agentur, die heute Unternehmen wie Trisor, Konzerne wie Tchibo<br />
und prominente Persönlichkeiten wie Jessica Stockmann zu ihren Kunden<br />
zählen kann. Aber auch Restaurants oder Unternehmen wie die Wäscherei,<br />
Felix Jud und Cucinaria. Aber auch Nischenthemen betreut das fünfköpfige<br />
Team von PETERSEN RELATIONS: Modelagenturen wie Spin Model<br />
Management, Finanz-Start-ups wie FOMA oder nachhaltige Produkte wie die<br />
smartGärten von simplePlant sind Teil des Agenturportfolios. Highlights auf<br />
die Agenturgründer Tim Petersen gern zurückblickt gibt es viele: „Für mich ist<br />
jedes Event ein Highlight, denn mein Team und ich geben immer 100 Prozent<br />
für unsere Kunden und versuchen das Unmögliche möglich zu machen,“ sagt<br />
Tim Petersen. Mehr Infos: www.petersen-relations.hamburg<br />
8 | <strong>ALSTER</strong>
ANZEIGEN-SPEZIAL<br />
NEWS<br />
Frank Dubbert,<br />
Direktor des Haspa<br />
Private Banking<br />
Privatkunden<br />
© Haspa<br />
HASPA PRIVATE BANKING<br />
MIT 360°BERATUNG AKTIV UND VERTRAUENSVOLL AM KUNDEN<br />
Das <strong>ALSTER</strong> MAGAZIN Gespräch mit Frank Dubbert, Direktor des Haspa Private Banking Privatkunden<br />
über die Leistungen einer ganzheitlichen Beratung bei Vermögensanlagen.<br />
<strong>ALSTER</strong> MAGAZIN: Was macht das Haspa Private Banking so besonders?<br />
Frank Dubbert: Das Haspa Private Banking ist auf die Vielfalt der Bedürfnisse<br />
unserer Kundinnen und Kunden ausgerichtet. Schließlich blickt ein Familien-Unternehmer<br />
auf die Kapitalanlage aus einer anderen Perspektive als ein vermögender<br />
Privatier. Der Geschäftsführer eines mittelständischen Unternehmens wiederum<br />
hat andere Themen als der Erbe eines größeren Vermögens. Und den jüngeren,<br />
einkommensstarken Kunden beschäftigen andere Fragen als den klassischen<br />
Immobilieninvestor. Wobei gerade das Thema Immobilien und Erbschaften einen<br />
besonderen Beratungsschwerpunkt bei uns einnimmt. Da führen wir aktuell viele<br />
Gespräche.<br />
Was bietet eine 360-Grad-Beratung Ihren Kunden?<br />
Unser 360°-Beratungsansatz umfasst die Leistungsfelder der Vermögensoptimierung,<br />
das Immobilienmanagement, die Risikoabsicherung, die Zukunftssicherung<br />
und das Generationenmanagement. Dabei überzeugen wir durch eine hohe<br />
Kapitalmarktexpertise, ein hervorragendes Netzwerk an Spezialisten, umfassende<br />
Immobilienkompetenz sowie die Betreuung von Erben im Rahmen des Generationenmanagements.<br />
Wie muss man sich denn ein Beratungsgespräch bei Ihnen<br />
vorstellen?<br />
Jedes Gespräch ist natürlich anders. Es kommen sehr oft Menschen zu uns, die<br />
neues Geld anlegen möchten oder mit ihrer bisherigen Beratung unzufrieden<br />
sind. Nach einer ersten Analyse der gesamten Vermögensverhältnisse geraten<br />
oft Themen in den Blickpunkt, die den Kunden nicht bewusst sind. Zum Beispiel<br />
haben viele Kunden Immobilien, die stark im Wert gestiegen sind. Wir zeigen<br />
den Kunden auf, dass es bei einer Verschenkung oder Vererbung auf die nächste<br />
Generation eine sehr hohe Erbschaftssteuer anfallen wird. Dies kann dann teilweise<br />
zu Liquiditätsproblemen führen, bis hin zum Verkauf der Immobilien. Schnell kann<br />
damit der eigentliche Wunsch, Geld anzulegen, erstmal in den Hintergrund geraten.<br />
In Zusammenarbeit mit unseren Spezialisten zeigen wir unseren Kunden auf, welche<br />
Möglichkeiten zur Optimierung es geben könnte.<br />
Warum wird Ihre Vermögensverwaltung so oft ausgezeichnet?<br />
Unsere Strategie, die auf einem transparenten Analyseprozess beruht, zielt darauf<br />
ab, für unsere Kundinnen und Kunden nachhaltig Vermögenswerte zu schaffen.<br />
Vermögensverwaltung ist und bleibt für uns - als hanseatische Institution - ein<br />
solides, von höchster Sorgfalt geprägtes Handwerk.<br />
Überzeugen Sie sich gern – mein Team und ich freuen uns auf Sie.<br />
Frank Dubbert<br />
Tel.: 040 3578-92255<br />
E-Mail: frank.dubbert@haspa.de<br />
Adolphsplatz 3, 20457 Hamburg<br />
Weitere Informationen unter: www.haspa.de/id<br />
frank.dubbert@haspa.de<br />
<strong>ALSTER</strong> | 9
KUNST<br />
SEHENSWERTE KUNST<br />
Hamburgs Museen haben immer viel zu bieten – Dauerausstellungen sowie wechselnde Künstlerinnen und<br />
Künstler oder Themen. Es wird zum Glück also nie langweilig. Wir präsentieren hier<br />
drei spannende Ausstellungen, die Sie nicht verpassen sollten.<br />
CERN-CMS-Detektor zum Vermessen von Teilchen<br />
© CERN<br />
WISSENSCHAFT HAUTNAH<br />
Die gemeinsame Ausstellung „Wie alles begann. Von Galaxien, Quarks<br />
und Kollisionen“ der Universität Hamburg/Exzellenzcluster Quantum Universe<br />
der Universität Hamburg und des Deutschen Elektronen-Synchrotrons DESY im<br />
Museum der Arbeit lädt noch bis zum 10. April zu einer ganz besonderen Spurensuche<br />
ein. Die Schau führt über 13 Milliarden Jahre zurück in die Vergangenheit<br />
zum Ursprung unseres Universums. die Alle Besucher*innen dürfen sich auf spannende<br />
Einblicke in die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse in der Teilchenphysik,<br />
Astroteilchenphysik und Kosmologie freuen, die hier auf interaktive Weise<br />
präsentiert werden. Eine Funkenkammer macht beispielsweise die allgegenwärtige<br />
Strahlung sichtbar, die an den Grenzen unserer Atmosphäre beim Aufprall hochenergetischer<br />
Teilchen aus den Tiefen des Weltalls entsteht. In der Installation „Big<br />
Bang“ wiederum können die Ausstellungsbesucher*innen das frühe Universum<br />
entdecken und durch das Zeitalter der Elementarteilchen navigieren oder in der<br />
„Dark Matter Simulation“ sich anschauen, was ein veränderter Anteil von Dunkler<br />
Materie in Sternensystemen für Effekte hat. In der Schau werden außerdem die<br />
neuesten Ergebnisse der Spitzenforschung Hamburgs offensichtlich.<br />
MUSEUM DER ARBEIT<br />
Wiesendamm 3, 2<strong>23</strong>05 Hamburg<br />
Mo 10-21 Uhr, Mi-Fr 10-17 Uhr, Sa-So 10 bis 18 Uhr<br />
10 | <strong>ALSTER</strong>
Foto: Haydar Koyupinar/© Mary Mattingly<br />
Die Künstlerin Young-Jae Lee<br />
KERAMIKKUNST DER<br />
EXTRAKLASSE<br />
Das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MK&G) will das Thema Kunsthandwerk<br />
mit der neuen Ausstellungsreihe „Contemporary Craft” stärker<br />
in den Fokus rücken. Die erste Ausgabe der Reihe, die in Zukunft jedes Jahr<br />
parallel zur MK&G messe starten soll, ist dem Werk der renommierten, 1951<br />
in Seoul geborenen Keramikerin Young-Jae Lee gewidmet. Die Ausstellung<br />
„Contemporary Craft: Young-Jae Lee“, die bis zum <strong>23</strong>. April zu sehen ist,<br />
konzentriert sich auf die Entwicklung von Lees künstlerischen Unikaten. In<br />
einer außergewöhnlichen Präsentation können über 600 Exponate betrachtet<br />
werden – von kleinen, glasierten Schalen bis hin zu ihren berühmten<br />
Spindelvasen. In diesen kombiniert Lee zwei Schalen zu einer einzigartigen<br />
Form, die gleichzeitig robust und zart erscheint. Seltene Stücke aus den<br />
1970er und 1980er Jahren sind außerdem neuen, großformatigen Gefäßen<br />
gegenübergestellt, die speziell für die Schau von der Künstlerin geschaffen<br />
wurden. Die Gegensätzlichkeit spiegelt sich auch in der Ausstellungsgestaltung<br />
wider: In einem Raum vermitteln unzählige, auf dem Boden arrangierte<br />
Schalen das Zerbrechliche der Keramik. Im anderen Raum wirken robuste<br />
Gefäße auf Sockeln wie unzerbrechliche Statuen. Darüber hinaus nehmen<br />
Lees Keramiken Bezug auf den menschlichen Körper: Die Füße, der Bauch<br />
und die Lippen eines Gefäßes, die sie mit Schultern vergleicht, verweisen auf<br />
die Persönlichkeit der Stücke. In diesem Sinne versteht Lee ihre Gefäße als<br />
Objekte, die „etwas behaupten”, selbst die kleinsten Schalen.<br />
MUSEUM FÜR KUNST UND GEWERBE<br />
Steintorplatz, Hamburg<br />
Di-So 10-18 Uhr, Do 10-21 Uhr<br />
© Germania-Luxaaex<br />
Energiesparen mit Sonnenschutz Rollos<br />
Plissees<br />
Lamellen<br />
Jalousien<br />
Vorhänge<br />
Insektenschutz<br />
Hoheluftchaussee 30 Mundsburger Damm 54<br />
20253 Hamburg 22087 Hamburg<br />
Tel.: 040 / 42 32 32 15 • post@aktuellrollo.de<br />
Mo.-Fr. 10.00-18.30 Uhr, Sa. 10.00-14.00 Uhr<br />
Rothenbaumchaussee 78<br />
20148 Hamburg<br />
Tel.: 040 - 450 608 <strong>23</strong><br />
Öffnungszeiten:<br />
Mo. - Fr.: 8.00 - 18.00 Uhr<br />
Sa: 8.00 - 16.00 Uhr<br />
<strong>ALSTER</strong> | 11
KUNST<br />
Fotos: © Hamburger Kunsthalle/bpk, Foto: Christoph Irrgang<br />
Félicien Rops – Die Kriegerin/Guerrière,<br />
1882 (oben)<br />
Albert Bertrand (nach Félicien Rops)<br />
– Die Dame mit dem Schwein/La dame<br />
au cochon (Pornokrates), 1896<br />
EIN EINFLUSSREICHER KÜNSTLER<br />
Das gut 250 Werke umfassende Konvolut des Künstlers Félicien Rops (1833-<br />
1898) befindet sich seit 1907 in der Sammlung des Kupferstichkabinetts der<br />
Hamburger Kunsthalle. Der Kunsthallen-Gründungsdirektor Alfred Lichtwark<br />
hatte es seinerzeit von dem Hamburger Juristen und Kunstsammler Johannes<br />
Mohrmann (1838-1906) erworben. In der noch bis zum 7. Mai gezeigten<br />
Ausstellung „»PARIS IST MEINE BIBLIOTHEK« Zeichnungen und Druckgraphik von<br />
Félicien Rops“ sind aus dieser Sammlung 100 Druckgraphiken sowie Zeichnungen<br />
von Félicien Rops zu sehen, die bisher noch nicht öffentlich präsentiert wurden.<br />
Das berüchtigte Motivrepertoire und die skandalträchtigen Graphiken, die immer<br />
wieder auch als pornographisch bezeichnet wurden, sorgten dafür, dass kaum<br />
ein Künstler der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu Lebzeiten europaweit<br />
so bekannt war wie Rops. Bis nach 1900 prägte sein Werk dazu verschiedene<br />
Künstler*innen wie Max Klinger, Alfred Kubin, Otto Dix oder Jeanne Mammen. Der<br />
Ausstellungsfokus liegt nicht nur auf den frivol-obszönen Darstellungen, sondern<br />
auch auf dem scharfen Witz, der Gesellschaftskritik sowie der politischen und<br />
gesellschaftlichen Satire der Entwürfe sowie auf den Illustrationen in Verbindung<br />
mit symbolistischer Literatur. Dabei werden die von Rops thematisierten<br />
Geschlechterrollen, sozialen Verhältnisse und moralischen Ambivalenzen der<br />
Gesellschaft des 19. Jahrhunderts kritisch beleuchtet.<br />
HAMBURGER KUNSTHALLE<br />
Glockengießerwall 5, Hamburg, Di-So 10-18 Uhr, Do 10-21 Uhr<br />
12 | <strong>ALSTER</strong>
ANZEIGEN-SPEZIAL<br />
FODD SKY<br />
NEUES AUS DEM SCHLEMMERPARADIES<br />
© Hob’s Hut of Burger<br />
Wer in der Hamburger City Essen gehen möchte, kann auf ein hochwertiges Angebot unter einem<br />
Dach bauen: den FOOD SKY in der Europa Passage - einen Foodcourt mit 15 Gastro-Anbietern.<br />
Dort gibt es nun mit „Hob’s Hut of Burger“ eine weitere Anlaufstelle fü r Burger-Liebhaber.<br />
Zulfikar Hussain, Inhaber von „Hob’s Hut of Burger“, hat sein Erfolgskonzept aus Stuttgart nach Hamburg gebracht.<br />
Das kulinarische Angebot des Food Skys im 2. Obergeschoss der Europa Passage<br />
reicht vom kleinen Imbiss bis zum Sternerestaurant - von der deutschen Küche<br />
über orientalische Spezialitäten bis hin zu Asian Food. Nicht fehlen dürfen da<br />
natürlich angesagte Burger. Die gibt es in der „Burger Factory“, bei „McDonald‘s“<br />
und den „Pommes Freunden“ sowie bei „Vincent Vegan“ und seit kurzem auch<br />
im „Hob’s Hut of Burger“, dessen offizielle Eröffnung Anfang Februar prominent<br />
gefeiert wurde (s.S. 66). Es gibt bereits einen erfolgreich laufenden „Hob’s Hut<br />
of Burger“ in Stuttgart. Wie kam es zum Ableger an der Binnenalster? Über<br />
Umwege: Center-Manager Jö rg Harengerd ist Burger-Liebhaber. So kam es, dass<br />
er auf Social Media eines Tages auf Food-Videos und -Fotos von Zulfikar Hussain,<br />
dem Inhaber und Firmengründer von „Hob’s Hut of Burger“, aufmerksam wurde.<br />
„Hussains hochwertiges und ‚junges‘ Burger-Konzept hat mir extrem gut gefallen.<br />
Ich wusste sofort, dass es unserem Publikum etwas Neues bieten wird und gut<br />
ankommt“, erklärt Jörg Harengerd. Zulfikar Hussain fühlt sich geehrt, dass die<br />
Europa Passage auf ihn zugekommen ist: „Ich habe mich sofort in den Standort<br />
verliebt“, erklä rt der Gastronom, für den Burger eine Herzensangelegenheit sind.<br />
„Wenn man etwas aus Leidenschaft macht, trifft es meist auch das Herz des<br />
Publikums“, so Hussain, der schon als Jugendlicher und später als Architektur-<br />
Student in der Gastronomie gejobbt hat. Mit nachhaltiger Wirkung, er schmiss<br />
seinen Job als Architekt und reiste nach New York: „Ich habe mich dort bei den<br />
besten Diner-Restaurants umgesehen, um von den Besten der Welt zu lernen.“<br />
Zurü ck in Deutschland kaufte er sich in Stuttgart einen Food-Truck, baute eine<br />
Hü tte (engl.: hut) drumherum und bot seine eigenen Burger-Kreationen an. Mit<br />
Erfolg: „Wir haben uns einen sehr guten Namen gemacht.“<br />
Sein gelungenes Food-Truck-Konzept in einer Mall umzusetzen, war nicht leicht.<br />
Eine Hü rde stellte beispielsweise der Ablauf dar: „In der Mittagszeit kommen viele<br />
Gä ste aus den umliegenden Bü ros und Geschä ften zu uns und mö chten schnell<br />
ihr Essen auf dem Tisch haben. Aber bei uns wartet nicht der Burger auf den<br />
Kunden, wie bei einem Buffet, sondern der Kunde auf den Burger, wie in einem<br />
Steak-Restaurant“, erklä rt Zulfikar Hussain. Um die Wartezeit zu verkü rzen, wurde<br />
der Kü chenablauf optmiert und das Bestellverfahren digitalisiert. Nicht verändert<br />
wurde aber die Qualität: die Patties werden aromatisch geflammt und auf einem<br />
Lavastein-Grill zubereitet. Das Angebot reicht vom klassischen Hamburgern über<br />
einen Italian Club Burger bis hin zum<br />
Veggie-Burger inklusive Beilagen<br />
wie den beliebten HobsFries. Motto:<br />
quality first. Das gilt übrigens für den<br />
ganzen Food Sky, bei dem sich ein<br />
Besuch kulinarisch immer lohnt und<br />
jeder auf seine Kosten kommt.<br />
FOOD SKY - EUROPA PASSAGE<br />
www.europa-passage.de/lifestyle/food-sky, Werktags 10 - 21 Uhr<br />
<strong>ALSTER</strong> | 13
KUNST<br />
3x KUNST ZUM FRÜHJAHR<br />
Die 2001 gegründete Herbert Gerisch-Stiftung mit Sitz in Neumünster hat im Laufe der Jahre einen inzwischen<br />
über die Stadtgrenzen hinaus bekannten und beliebten Kunstort etabliert. Das gelang mit der Realisierung eines<br />
sehenswerten Skulpturenparks sowie wechselnden Ausstellungen internationaler und regionaler<br />
Künstler auf dem weitläufigen Gelände der Stiftung.<br />
© Renate Löding<br />
Porzellanobjekt von Renate Löding<br />
© Julia Henfling<br />
Steigerwald Holzbibliothek, 20<strong>03</strong>,<br />
24 unterschiedliche Holzarten,<br />
Leihgabe Galerie Müller-Roth<br />
14 | <strong>ALSTER</strong>
ANZEIGEN-SPEZIAL<br />
Die Stiftung startet am 19. März in der Villa Wachholtz, Brachenfelder Str. 69 in<br />
Neumünster, mit einer Künstlerin und zwei Künstlern in die diesjährige Ausstellungssaison.<br />
Los geht es um 12 Uhr mit „Musterunterbrechungen“ des Künstlers und<br />
Galeristen Rainer Gröschl. „Der Titel ist Programm. Musterunterbrechungen ziehen<br />
sich wie ein roter Faden durch das Werk des Künstlers“, erklärt Brigitte Gerisch, Vorstand<br />
Gerisch-Stiftung. Neben dem graphischen Werk ist Gröschl auch als Maler tätig.<br />
Ab dem 3. Mai wird die Ausstellung in der Galerie um einen zweiten Ausstellungsblock<br />
ergänzt, der sich überwiegend der Graphik und Zeichnung Gröschls widmet.<br />
Um 14 Uhr folgt die nächste Ausstellungseröffnung. Im Gerisch-Souterrain startet<br />
„Zeitlos“ von Renate Löding. Die Neumünsteraner Künstlerin zeigt neue filigrane<br />
Porzellanobjekte, die sich an der vielfältigen und zeitlosen Schönheit der Natur<br />
orientieren. Die Oberflächen und Strukturen der hauchdünnen Arbeiten weisen Risse,<br />
Brüche und offene Ränder auf und vermitteln so den Eindruck von Vergänglichkeit und<br />
Gebrochenheit organischer Formen.<br />
HERBERT<br />
GERISCH-<br />
STIFTUNG<br />
Rainer Gröschl<br />
Musterunterbrechungen<br />
herman de vries<br />
aus der natur<br />
Renate Löding<br />
Zeitlos<br />
Rainer Gröschl: Who is gonna catch me.., 2019 Acryl auf Leinwand<br />
Weiter geht es um 15 Uhr in der Remise mit dem renommierten und international<br />
anerkannten Künstler herman de vries. Unter dem Motto „aus der natur“ sind<br />
Zeichnungen, Blattcollagen und Erdeausreibungen aus dem Sammlungsbestand sowie<br />
Leihgaben zu sehen. „indem ich dinge aus der primären wirklichkeit, aus der natur<br />
präsentiere, lenke ich den blick auf dinge, die geschehen, und auf die poesie, die<br />
darin liegt, auf die erstaunlichen vorgänge, die zu sehen wir nicht mehr fähig sind.<br />
und vielleicht öffnet sich dadurch hier und da ein fenster, durch das die menschen<br />
sehen können“, so der Naturphilosoph herman de vries, der aus Prinzip klein schreibt<br />
und dessen philosophische Ader prägend für seine Kunst und seine Literatur ist.<br />
Zusätzlich öffnet Brigitte Gerisch am 19.<strong>03</strong>. von 12-18 Uhr ihren liebevoll gestalteten<br />
Basar in der Galerie. Zu entdecken sind Designerschuhe, Vintage-Kleidung, modische<br />
Accessoires, kostbares Porzellan, Rustikales für Tisch und Tafel, echte Teppiche<br />
und Schätze aus Großmutters Wäschetruhe, wie Paradehandtücher, Spruchkissen für<br />
Gartenbänke und Landhausküchen sowie Mangel- und Rolltücher.“ Danach kann er<br />
mit Anmeldung an brigittegerisch@outlook.de bis zum 30. April besucht werden.<br />
HERBERT GERISCH-STIFTUNG<br />
Eintritt: am 19.<strong>03</strong>. frei, danach 8 €. Mehr Infos: Tel. 04321 555 120<br />
und auf www.gerisch-stiftung.de<br />
© R. Gröschl<br />
Außerdem:<br />
Großer Basar<br />
Eröffnung<br />
19.3.20<strong>23</strong>, 12 Uhr<br />
Herbert Gerisch-Stiftung<br />
Brachenfelder Str. 69<br />
24534 Neumünster<br />
gerisch-stiftung.de<br />
<strong>ALSTER</strong> | 15
KUNST<br />
ANZEIGEN-SPEZIAL<br />
Künstler*innen<br />
stehen an vielen<br />
Messeständen gern<br />
für ein persönliches<br />
Gespräch zur<br />
Verfügung.<br />
Die HOLSTENART<br />
bietet auch rund<br />
um die einzelnen<br />
Werke viele Informationen.<br />
HOLSTENART-<br />
KUNSTMESSE 20<strong>23</strong><br />
Am 1. und 2. April verwandeln sich die Holstenhallen<br />
Neumünster wieder für ein Wochenende in ein wundervolles<br />
Paradies für alle, die Kunst lieben, denn die HOLSTENART lädt<br />
erneut zum Genießen und Entdecken ein.<br />
Waren 2022 noch 108 Ausstellende auf<br />
der HOLSTENART vertreten, sind es<br />
dieses Jahr rund 150 Künstler*innen<br />
und Galerien, die mit ihren auf 4.000 qm<br />
Hallenfläche gezeigten Kunstwerken die<br />
Herzen der kunstbegeisterten Menschen<br />
höherschlagen lassen. Diese Vergrößerung der<br />
Aussteller*innenzahl der ausgebuchten Schau<br />
zeigt, wie erfolgreich das Konzept ist. Die<br />
deutliche Steigerung erfreut auch Dirk Ralfs,<br />
Entwickler und künstlerische Betreuer der Messe<br />
und Gründer der Neumünsteraner Künstlergruppe<br />
Kunst & Bündig, die die HOLSTENART<br />
gemeinsam mit der Holstenhallen Neumünster<br />
GmbH präsentiert. „Mich begeistert die noch<br />
einmal gesteigerten Vielfalt und Qualität der<br />
Anbieter. Viele „Neue“ werden für ein Klima der<br />
Kunstleidenschaft sorgen, Malerei, Fotografie<br />
und Skulpturen sind in noch größerer, bunter<br />
Abwechslung zu sehen.“ Aufgrund der hohen<br />
Nachfrage findet die HOLSTENART 20<strong>23</strong> in der<br />
historischen Halle 1 und dem angrenzenden<br />
Forum statt. „Wir sind überzeugt, dass die<br />
klassische Architektur der Halle in Kombination<br />
mit dem modernen Forum und die angebotene<br />
Kunst eine beeindruckende Atmosphäre erzeugen<br />
werden“, führt Dirk Iwersen, Geschäftsführer<br />
der Holstenhallen, aus.<br />
Vielfältig<br />
Ausgestellt werden unter anderem Kunstwerke<br />
aus den Bereichen Malerei, Fotografie und<br />
Skulpturen, aber auch Installationen. Bei<br />
allen Kunstrichtungen gibt es überraschende<br />
und begeisternde Werke: abstrakte und<br />
gegenständliche Kunst, egal ob in Öl, Acryl,<br />
Aquarell oder „Mixed-Media“. Das Thema<br />
Fotografie überzeugt mit detailscharfen Naturund<br />
Technikaufnahmen, poetischer Orientierung<br />
und Abstraktem. Kunstschaffende zeigen Motive<br />
auf vielen verschiedenen Dekorträgern wie beispielsweise<br />
Papier, Folie, Aluminium und Acryl<br />
und Skulpturen aus verschiedenen Materialien<br />
wie Holz oder Eisen. Unter www.holstenart.<br />
de finden Sie viele weitere Infos rund um die<br />
HOLSTENART.<br />
Die künstlerische Bandbreite der auf der HOLSTENART präsentierten<br />
Werke ist überwältigend.<br />
INFORMATIONEN<br />
ZUR HOLSTENART<br />
KUNSTMESSE<br />
Messe-Öffnungszeiten<br />
Samstag, 1. April: 10-18,<br />
Sonntag, 2. April: 10-17 Uhr<br />
Eintrittspreise<br />
Erwachsen: 5 Euro*<br />
Studierende/ Schüler*innen/Menschen<br />
mit Behinderungen: 3 Euro*<br />
Kinder bis 14 Jahre haben freien<br />
Eintritt.Tickets können auch vorab<br />
über den Ticketshop auf holstenart.de<br />
erworben werden.<br />
* Ein Euro je gelöster Eintrittskarte wird<br />
zum Zwecke der frühkindlichen Musikerziehung<br />
an die Musikschule Neumünster gespendet.<br />
Fotos: © HOLSTENART-KUNSTMESSE/Henry Schulz (3)<br />
16 | <strong>ALSTER</strong>
HOLSTEN<br />
HOLSTEN<br />
MESSE<br />
1.+2.4.<br />
<strong>23</strong><br />
KUNST<br />
HOLSTENHALLEN<br />
NEUMÜNSTER<br />
150<br />
AUSSTELLER<br />
4.000 m²<br />
HALLENFLÄCHE<br />
MESSE-ÖFFNUNGSZEITEN<br />
Samstag, 01.04.20<strong>23</strong> 10:00 - 18:00<br />
Sonntag, 02.04.20<strong>23</strong> 10:00 - 17:00<br />
EINTRITTSPREISE<br />
Tageskarte pro Person Tageskasse: € 5,00<br />
Vorzugskarte Tageskasse: € 3,00<br />
Studierende, Schüler*innen, Menschen mit Behinderungen,<br />
Jugendliche von 15 – 17 Jahren<br />
Kinder bis 14 Jahre haben freien Eintritt!<br />
HOLSTEN<br />
AKTION<br />
Kunst? Konnen<br />
..<br />
wir!<br />
HOLSTENHALLEN<br />
NEUMÜNSTER<br />
Unter Vorlage des<br />
Abschnittes erhalten<br />
Sie einen Euro Rabatt<br />
auf den Eintrittspreis!<br />
MALEREI SKULPTUREN<br />
FOTOGRAFIE INSTALLATIONEN
LOCAL PEOPLE<br />
© Achill Moser<br />
SEHNSUCHT NACH WEITE<br />
Die Hamburger Weltenbummler Achill Moser und Aaron Moser waren in Wäldern, Wüsten, Bergen und Flüssen<br />
unseres Planeten unterwegs. Demnächst berichten sie in einer beeindruckenden Live-Multivisionsshow an der<br />
großen Sternenkuppel im Planetarium in Winterhude von ihren Reisen in Kanada, Nordamerika, Afrika & Co.<br />
Mit faszinierenden Foto- und Filmaufnahmen entführen sie nach Schottland,<br />
wo sie die Insel Bass Rock erkunden, ein Weltwunder der Tierwelt, wo mehr als<br />
200.000 Basstölpel leben; mit einem selbstgebauten Floß geht es durch Nordamerikas<br />
Wildnis; in Thailand führt ihr Weg in den urwüchsigen Dschungel und<br />
zu geheimnisvollen Tempeln;<br />
im Prärieland von Montana,<br />
wo die größte Bisonherde der<br />
USA lebt, führt die Reise zum<br />
weltgrößte Indianertreffen im<br />
Crow-Reservat, ehe sie von den<br />
Wüsten Afrikas erzählen. Zu<br />
Fuß und mit Kamelen erleben<br />
sie die Wunderwelten der<br />
Sahara, Sinai, Namib, Danakil<br />
Aaron und Achill Moser (r.)<br />
und die „Weiße Wüste“<br />
Ägyptens. „Namen, die einen<br />
Hauch von Geheimnis und Magie in sich tragen“, sagt Sohn Aaron. Doch was<br />
treibt Vater und Sohn immer wieder hinaus in die Ferne? „Es ist die Sehnsucht.<br />
Eine unstillbare Empfindung“, weiß Achill Moser, der 28 Wüsten der Erde zu Fuß<br />
und mit Kamelen durchwanderte, und der seit einigen Jahren mit seinem Sohn<br />
Aaron unterwegs ist. Genauso wichtig wie die Orte und Naturlandschaften ihrer<br />
Sehnsucht, sind ihnen die Menschen, die sie in Wäldern und Gebirge, in Wüsten<br />
und Urwäldern treffen. Beduinen und Tuareg, Turkana und Samburu, Uiguren<br />
und Kasachen, Mongolen und Indianer. „Sie haben uns den intensiven Kontakt<br />
zur Natur und Wildnis gezeigt, um sich auf Neues einzulassen. Auf eine andere<br />
Wirklichkeit, die das eigene Weltbild verändert.“ Statt „immer größer, weiter<br />
und schneller“ haben Vater und Sohn in der weiten Welt ganz andere Prioritäten<br />
erfahren: Achtsamkeit, Gelassenheit und Geduld.<br />
PLANETARIUM HAMBURG:<br />
UNTERWEGS - Das Glück der Weite Sonntag, 26.<strong>03</strong>.<strong>23</strong> um 19:00 Uhr,<br />
Sonntag, 02.04.<strong>23</strong> um 19:00 Uhr. Zudem präsentieren Achill und Aaron Moser ihr<br />
neues Hörbuch: UNTERWEGS - Das Glück der Weite - und seit dem 5. März zeigt<br />
das Planetarium im Foyer eine Fotoausstellung.<br />
18 | <strong>ALSTER</strong>
© G2 Baraniak Die drei???<br />
ANDREA LÜDKE<br />
UND DIE ???<br />
Das Altonaer Theater bringt Die drei ??? zum ersten Mal als Schauspiel<br />
auf eine Hamburger Bühne! Was darf man über das Theaterstück Die drei<br />
??? – Signale aus dem Jenseits verraten, ohne Spoiler-Alarm unter den<br />
Zuschauern auszulösen, die noch nicht zur riesigen Fangemeinde von Justus,<br />
Peter und Bob gehören? Mit Toten Kontakt aufnehmen? Daran glauben die<br />
drei ??? nicht. Doch genau das scheint der geheimnisvollen Wahrsagerin<br />
Astrala zu gelingen. Die drei Detektive verfolgen ihre Spur und geraten in die<br />
Schusslinie eines äußerst mysteriösen Verbrechers. Zum Ensemble gehört die<br />
bekannte Schauspielerin Andrea Lüdke. „Ich habe das große Vergnügen, die<br />
geheimnisvoll durchtriebene Psychologin Dr. Clarissa Franklin interpretieren<br />
zu dürfen, die den drei Detektiven allerhand Rätsel aufgibt, denn sie wird von<br />
einem Psychopaten bedroht. Sie hatte bis vor vier Jahren eine sehr gut florierende<br />
Praxis in LA, in der die Hautevolee ein und ausging, doch nach ihrem<br />
Absturz muss sie wieder ganz von vorn anfangen“, erklärt die Hamburgerin.<br />
Seit über 50 Jahren begeistern „Die drei ???“ die Menschen über Generationen<br />
hinweg. Mit über 200 gelösten Fällen, die bereits weit über 70 Millionen<br />
Bücher und Hörspiele verkauft haben, ist es die erfolgreichste deutsche<br />
Detektivreihe aller Zeiten.<br />
ALTONAER THEATER:<br />
Das Stück läuft bis zum 2. April im Altonaer Theater.<br />
Mehr Infos unter: www.altonaer-theater.de<br />
<strong>ALSTER</strong> | 19
NOWRUZ<br />
GEMEINSAM DAS NOWRUZ-FEST FEIERN!<br />
300 Millionen Menschen auf der Welt feiern das Frühlings- und Friedensfest zum Frühlingsanfang,<br />
auch in Hamburg. Mit sieben Symbolen - Haft Sin genannt - die für gute Eigenschaften stehen.<br />
Seit über 3.000 Jahren feiern Millionen Menschen das traditionelle Frühlingsund<br />
Friedensfest „Nowruz“ - insbesondere in Vorder- und Zentralasien sowie<br />
in der Schwarzmeerregion. Aber auf Grund der Globalisierung mittlerweile in<br />
der ganzen Welt. In Kanada beispielsweise ist es ein Feiertag. Mehr und mehr<br />
wird auch bei uns in der Hansestadt gefeiert. Vor allem dank dem Nowruz-<br />
Forum e.V. – Verein für Wirtschafts- und Kulturdialog. „Seit 2011 feiern wir<br />
zwischen dem 20. März und 3. April das Nowruz-Fest in feierlichem Rahmen<br />
mit zahlreichen Multiplikatoren aus Diplomatie, Politik, Religion, Wirtschaft,<br />
Wissenschaft, Gesellschaft, Kultur, Medien und der Nowruz-Gemeinde. In<br />
diesem Jahr treffen wir uns in den Hamburger Kammerspielen“, erklärt Kourosh<br />
Pourkian, Präsident des Vereins und gleichzeitig Honorarkonsul der Republik<br />
Tadschikistan. Einem der vielen Länder, in dem traditionell das Nowruz-Fest<br />
gefeiert wird. Die Bräuche unterscheiden sich dabei ein wenig, aber wesentliches<br />
Element ist das sogenannte Haft Sin. Sieben Gegenstände mit positiver<br />
Symbolik stehen auf einem Tisch oder werden auf einem Tuch ausgebreitet<br />
(siehe rechts). In Hamburg folgen rund 180.000 Menschen dieser Tradition.<br />
Sie bilden wohl die größte Gemeinde innerhalb der Europäischen Union, die<br />
das Erwachen der Natur, den Neubeginn, Hoffnung und Freude feiern. In<br />
20 | <strong>ALSTER</strong>
NOWRUZ<br />
VALÉRIE LUEBKEN,<br />
französische Generalkonsulin in Hamburg:<br />
Neben Hamburg gehört auch Paris zu den größten<br />
Nowruz-Diaspora-Gemeinden. In Hamburg wie<br />
in Paris wird an vielen anderen Orten, u.a. am<br />
UNESCO-Hauptsitz, Nowruz als<br />
Beitrag zur kulturellen Vielfalt<br />
gefeiert. Eine Brücke, die es im<br />
Namen der Verständigung zu<br />
nutzen gilt. In diesem Sinne<br />
wünsche ich allen Nowruz<br />
Feiernden ein friedliches<br />
neues Jahr!<br />
JASON CHUE,<br />
US-Generakonsul in Hamburg:<br />
Seit über 3000 Jahren feiern Menschen vielerorts<br />
rund um den Haft-Sin das Nowruz-Fest – auch<br />
in den USA. Jedes Jahr beschwört ein Haft-Sin<br />
im Weißen Haus in Washington<br />
den Geist des Neuanfangs<br />
von Nowruz, in Anerkennung<br />
der Feiernden und ihres<br />
Beitrags zur Stärkung unserer<br />
Nation. Wir wünschen Eid-eh<br />
Shoma Mobarak und<br />
Happy Nowruz!<br />
KOUROSH POURKIAN,<br />
Honorarkonsul der Republik Tadschikistan:<br />
Tadschikstan ist ein Nowruz-Land mit vielen Traditionen.<br />
Als Honorarkonsul dieses aufstrebenden<br />
Landes ist es eine Ehre, im Rahmen des Nowruz-<br />
Forums die Aufmerksamkeit<br />
auf das Land, seine Menschen<br />
und Potenziale zu lenken und<br />
die Brücke nach Norddeutschland<br />
zu stärken.<br />
Nowruz Mobarak nach<br />
Tadschikistan und allen Nowruz<br />
Feiernden weltweit!<br />
JUTTA HÖFLICH,<br />
stellv. Präsidentin des Nowruz-Forum e.V.:<br />
Nowruz ist ein verzauberndes Vermächtnis, das<br />
verschiedene Nationen, Völker und ethnische<br />
Gruppen, unabhängig von ihrem geographischen<br />
Lebensmittelpunkt verbindet,<br />
auch in Hamburg. Dieser<br />
Schatz ist unsere Freude, vom<br />
„Tor zur Welt“ Brücken in alle<br />
Nowruz-Länder und -Gemeinden<br />
zu bauen und allen Nowruz<br />
Feiernden ein frohes neues Jahr<br />
zu wünschen!<br />
diesem Jahr werden die Feierlichkeiten nach den Coronaeinschränkungen umso<br />
ausgiebiger sein. Als Schirmherrin konnte Pourkian Aydan Özoğuz, Vizepräsidentin<br />
des Deutschen Bundestages und ehemalige Integrationsbeauftragte der<br />
Bundesregierung (lesen Sie dazu auch in Interview auf S. 22) gewinnen sowie die<br />
französische Generalkonsulin Valérie Luebken und den US-Generalkonsul Jason<br />
Chue als Unterstützer begeistern. In beiden Ländern wird das Fest ebenfalls zelebriert.<br />
Die weltweite Bedeutung wird auch durch die folgenden beiden Beschlüsse<br />
verdeutlicht: Am 30. September 2009 hat die UNESCO den Nowruz-Tag in die<br />
Liste der Meisterwerke des mündlichen und immateriellen Erbes aufgenommen<br />
und seit dem 10. Mai 2010 ist Nowruz auf Beschluss der 64. Generalversammlung<br />
der Vereinten Nationen als internationaler Nowruz-Tag anerkannt. Zu Recht:<br />
„In Zeiten wie diesen sind frohe Botschaften wichtiger denn je“, findet Kourosh<br />
Pourkian und möchte das Nowruz-Fest als wertvollen Moment nutzen, um eine<br />
Friedensbotschaft aus Hamburg in die Welt zu senden.<br />
In diesem Sinne NOWRUZ MOBARAK!<br />
Mehr Infos www.nowruzforum.hamburg<br />
Was die 7 Haft Sin Symbole<br />
ausdrücken:<br />
1. „Sir“, Knoblauch, steht für Gesundheit und Schutz<br />
2. „Sumanach“, Gewürz, steht für Geschmack des Lebens<br />
3. „Sabzeh“, gekeimter Weizen, Gerste oder Linsen, steht für<br />
Munterkeit und Lebendigkeit<br />
4. „Sekeh“, Silbermünze, steht für Wohlstand und erfolgreiche Wirtschaft<br />
5. „Senjed“, Mehlbeere, steht für Liebe und Lebensfreude<br />
6. „Serkeh“, Essig, steht für Geduld und ein langes Leben<br />
7. „Sib“, Apfel, steht für Schönheit und Gesundheit<br />
Fortsetzung auf S. 22<br />
<strong>ALSTER</strong> | 21
NOWRUZ<br />
Werden in diesem Jahr<br />
das Nowruz-Fest in<br />
Hamburg zusammen<br />
feiern: Politikerin<br />
Aydan Özuğuz und<br />
Inititiator Kourosh<br />
Pourkian.<br />
© Pourkian Press<br />
„DAS ZUSAMMENSEIN FEIERN“<br />
Die auf der Uhlenhorst geborene Politikerin Aydan Özoğuz sitzt seit 2009 für den Bezirk Wandsbek<br />
für den Bezirk Wandsbek im Deutschen Bundestag und ist dort Vizepräsidentin. In diesem Jahr hat sie die<br />
Schirmherrschaft über das Nowruz-Fest in Hamburg übernommen.<br />
Fortsetzung von S. 20<br />
<strong>ALSTER</strong> MAGAZIN: Was hat Sie veranlasst, sich als<br />
Schirmherrin des Hamburger Nowruz-Festes zu engagieren?<br />
Aydan Özogus: Ich war bereits einige Male dabei und kenne<br />
Herrn Pourkian schon sehr lange. Ich schätze sein Engagement<br />
für die Sache und finde es fabelhaft, dass er das Nowruz-<br />
Fest bei uns etabliert hat. Schließlich leben sehr viele Menschen<br />
bei uns, die es aus ihren früheren Heimaten kennen und feiern. So<br />
etwas stärkt den Zusammenhalt und es ist ein schöner Treffpunkt.<br />
Deswegen habe ich in diesem Jahr gerne die Schirmherrschaft<br />
übernommen.<br />
In ihrer 2. Heimat, der Türkei, feiern rund 20 Prozent der<br />
Bevölkerung das Fest. Welche Bezüge haben Sie dazu?<br />
Das Fest hat ja eine Jahrtausend alte Tradition, trotzdem feiern es<br />
natürlich nicht alle Menschen. Bei uns in der Familie war es nicht<br />
der Fall, denn in der Türkei ist der Brauch eher in den kurdischen<br />
Gebieten verbreitet. Trotzdem habe ich das Fest vor allem zu Studienzeiten<br />
häufig mitgefeiert. Spannend finde ich auch die Symbolik<br />
des Haft Sin, bei dem der Festtisch mit sieben Elementen<br />
geschmückt wird, die für den Frühling stehen. Und alle beginnen<br />
mit dem Buchstaben „S“. Es ist eine Brücke in die Geschichte,<br />
denn was Nowruz ja insbesondere zeigt ist, wie nahe sich die<br />
großen Religionen stehen, weil alle Symbole, die im Haft Sin auftauchen,<br />
im Christentum, im Judentum und im Islam vorkommen.<br />
Es ist ja ein Frühlingsfest, was verbinden Sie mit dem Frühling?<br />
Ist es zufällig Ihre Lieblingsjahreszeit?<br />
Ich bin ein Sommermensch. Aber das Schöne am Frühling ist,<br />
dass er den Sommer einleitet... (lacht) und es wird wärmer, heller<br />
und die Tage länger - das ist immer ein sehr schönes Gefühl.<br />
Die Hamburger sehen ihr Nowruz-Fest vor allem auch als<br />
Friedenfest. Überall in der Welt sieht man kriegerische Auseinandersetzungen<br />
und gewaltbereite Demonstranten - selbst<br />
bei uns. Kann so ein Fest überhaupt etwas bewirken?<br />
Gerade in Zeiten wie diesen, mit ihren furchtbaren Ereignissen<br />
wie etwa dem Ukraine-Krieg oder dem Erdbeben in der Türkei<br />
und in Syrien, bedarf es Momente, wo Menschen zusammenkommen.<br />
Einen solchen Moment habe ich kürzlich auf dem<br />
Rathausmarkt erlebt, wo rund 2.500 Menschen ganz still zusammenstanden.<br />
Man hat gemerkt, wie wichtig den Menschen das<br />
Zusammensein vor Ort war, als wichtiger Ankerpunkt. So konnten<br />
sie zusammen trauern. Solche Feste bieten doch die Möglichkeit,<br />
Leid zu teilen und Zuversicht zu geben.<br />
Worauf freuen sie sich bei diesem Nowruz-Fest am meisten?<br />
Das Zusammensein und sich austauschen – trotz aller Unterschiede.<br />
In diesem Jahr wird es wichtig sein, zusammen zu stehen<br />
und Leid zu teilen, sich gegenseitig Stärke und Halt geben zu<br />
können. Das betrifft nicht nur Menschen aus Syrien<br />
und der Türkei, sondern wegen der politischen Begebenheiten im<br />
besonderen Maße auch die aus dem Iran. Dort ist das Feiern des<br />
Nowruz-Festes besonders verbreitet und viele der Teilnehmer in<br />
Hamburg haben in dem Land ihre Wurzeln. Wir alle können<br />
diesen Moment der Wärme und des Miteinanders gut gebrauchen.<br />
Das Fest bietet einen sehr schönen Anlass dazu.<br />
22 | <strong>ALSTER</strong>
ANZEIGEN-SPEZIAL<br />
LOCAL PEOPLE<br />
„ICH NEHME MIR VIEL ZEIT<br />
FÜR EINE GUTE BERATUNG!“<br />
In ihren über <strong>23</strong> Jahren Berufserfahrung hat Hüsne Tecirli, eine der<br />
besten deutschen Friseurinnen, wie viele gewonnene Pokale belegen,<br />
eines gelernt: „Individuelle Beratung ist das A und O. Ich nehme mir<br />
viel und ausreichend Zeit, um in einem ausführlichen Gespräch –<br />
gerne entspannt bei einem Mokka – die Wünsche der Kundinnen und<br />
Kunden zu besprechen. Die Beratung betrifft sowohl den Schnitt, der<br />
zu Kopfform und Typ passen muss, als auch für die richtigen Pflegeprodukte<br />
oder die Haarfarbe, falls ein Färben gewünscht ist “, erklärt<br />
die Friseurmeisterin, die seit kurzem in ihrem neuen Salon<br />
„Schöne Haare“ in Harvestehude für den perfekten Look der<br />
Hamburgerinnen und Hamburger sorgt.<br />
Und das in einem ansprechenden Ambiente und mit besonderem<br />
Konzept: Frisiert wird nämlich in gemütlicher Atmosphäre an einem<br />
großen grünen Marmortisch in der Mitte des Raumes. Große Spiegel,<br />
die von der Decke herabgelassen werden können, sorgen für eine<br />
geschickte Abtrennung ohne einzuengen und fügen sich nahtlos in die<br />
großzügige Gestaltung des eleganten Salons ein. In dem sich übrigens<br />
nie mehr als zwei Kunden oder Kundinnen befinden. Und das auf<br />
Wunsch auch abends oder am Wochenende. „Für all diejenigen, die<br />
in der Woche keine Zeit finden, entspannt in einen Friseursalon zu<br />
gehen – etwa vielbeschäftige Business-Frauen oder Unternehmer –,<br />
bin ich gerne am Sonntag da“, erzählt Hüsne Tecirli, die auch auf eine<br />
lange Erfahrung als Color-Expertin zurückblickt. Auf das Haarefärben<br />
mit nachhaltigen Produkten hat sich die Friseurin aus Leidenschaft<br />
nämlich spezialisiert. Diesbezüglich hat sie sich einen so guten Namen<br />
gemacht, dass sie häufig fremde „Farbunfälle“ ausbügeln muss: „Ich<br />
habe schon so mancher Dame ihre Tränen getrocknet“, sagt Hüsne<br />
Tecirli lächelnd.<br />
Hüsne Tecirli: Friseurmeisterin aus Leidenschaft, die ihr<br />
Handwerk traditionell umsetzt, aber modern interpretiert.<br />
„SCHÖNE HAARE“<br />
im Grindelberg 77,<br />
Tel. 0177 546 94 64, www.hüsne.de<br />
Noctalis<br />
Welt der Fledermäuse<br />
KALKBERGHÖHLE<br />
Beeindruckende und sehr nette<br />
Führung durch die Höhle, spannende<br />
Ausstellung bei der man auch echte<br />
Fledermäuse sieht. Das Extra VR<br />
Erlebnis kann ich jedem ans Herz<br />
legen. Alle Mitarbeitende waren<br />
super freundlich und kompetent. Die<br />
Preise sind fair.<br />
Nils K.<br />
WWW.NOCTALIS.DE<br />
FLEDERMÄUSE<br />
BATVISION<br />
FLUGHUND FOXI<br />
<strong>ALSTER</strong> | <strong>23</strong>
OSTERN<br />
Woher kommen unsere<br />
Osterbräuche<br />
Bald beginnt die Osterzeit. Es werden Häuser mit fleißig bemalten Eiern geschmückt und es wird Gebäck in<br />
Form von Lämmern gegessen. Besonders wichtig ist der Osterhase, der jedes Jahr die Kinder erfreut, indem er<br />
eifrig bunte Eier in den Gärten versteckt. All das ist für uns selbstverständlich, aber woher kommen diese<br />
Bräuche eigentlich, die für uns mit einem glücklichen Fest verankert sind?<br />
DER OSTERHASE<br />
Der Osterhase ist das Aushängeschild des Osterfestes. Jedes Jahr hoppelt er<br />
fröhlich durch die Gegend und versteckt bunte Eier und kleine Geschenke für die<br />
Kinder. Zu seinem Ursprung gibt es viele verschiedene Legenden.<br />
In einer Theorie wird vermutet, dass ein missglückter Backversuch dazu geführt<br />
hat, dass wir heute einen Osterhasen haben. Angeblich wurde aus einem geplanten<br />
Osterlamm ein Gebäckstück, das eher einem Hasen ähnelte.<br />
Laut einer anderen Theorie, hat es damit zu tun, dass der Hase als Symbol der<br />
Fruchtbarkeit angesehen wird. Weibchen können mehrmals im Jahr Nachwuchs<br />
bekommen. Außerdem galten Hasen als Boten der germanischen Frühlings- und<br />
Fruchtbarkeitsgöttin Ostara. Es wird vermutet, dass sich der Begriff Ostern von<br />
ihrem Namen ableitet.<br />
Im späten Mittelalter wurden Hase und Ei dann zum Sinnbild der Auferstehung<br />
Jesu Christi. So bekamen sie eine christliche Bedeutung.<br />
Wussten Sie schon, dass in Deutschland nicht immer der Hase die Ostereier<br />
gebracht hat? Lange Zeit waren in verschiedenen Regionen unter anderem der<br />
Fuchs, der Hahn und der Storch dafür zuständig. Im 19. Jahrhundert setzte sich<br />
aber der Hase als Ostersymbol durch.<br />
24 | <strong>ALSTER</strong>
DAS OSTEREI<br />
Noch heute bemalen und dekorieren viele Menschen an Ostern Eier. Mit bunter<br />
Farbe werden Unikate geschaffen und es ist ein Spaß für die ganze Familie.<br />
Woher das Osterei kommt, ist nicht genau geklärt.<br />
Im Christentum war das Ei ein Symbol für die Auferstehung. Es ist leblos und kalt<br />
wie ein Grab, aber in seinem Inneren erwächst neues Leben. Wie das Küken aus<br />
dem Ei schlüpft, so konnte Jesus das Grab lebend verlassen.<br />
Das Färben der Eier hat eine lange Geschichte. Schon in antiken Gräbern wurden<br />
bemalte Straußeneier gefunden. Auch die Christen haben den Eiern zu einer<br />
anderen Farbe verholfen, indem sie sie rot gefärbt haben. Dies sollte das Blut<br />
symbolisieren, welches von dem wieder auferstandenen Jesus vergossen wurde.<br />
DAS OSTERFEUER<br />
Auch das Osterfeuer ist bis heute eine beliebte Tradition an Ostern. Es hat<br />
angeblich einen heidnischen Ursprung. Damals wurde es als Ritual genutzt, um<br />
den Winter zu vertreiben und den Frühling willkommen zu heißen. Was aufgrund<br />
von ständig verfügbaren Nahrungsmitteln und Heizungen heute nicht mehr so<br />
wichtig ist, war früher entscheidend. Die Winter waren hart und man war darauf<br />
angewiesen, dass sich das Wetter veränderte.<br />
DAS OSTERLAMM<br />
Obwohl der Hase das eindeutige Ostertier ist, tauchen die Lämmer immer wieder<br />
auf. Vom Ostergebäck in Lammform bis zum Lammbraten kann man alles<br />
finden. Aber warum eigentlich das Lamm, wenn wir schon ein allseits beliebtes<br />
Ostersymbol haben?<br />
Beim Osterlamm ist die christliche Herkunft so gut wie sicher. Das Lamm<br />
symbolisiert Unschuld und es galt schon damals als Opfertier. Laut dem Neuen<br />
Testament wurde Jesus Christus als „Lamm Gottes” bezeichnet. In dem sich Jesus<br />
stellvertretend für die Menschen opferte, erlöste er sie. Durch das Osterlamm<br />
wird diese Tat gefeiert.<br />
DER OSTERSPAZIERGANG<br />
Schon in „Faust - der Tragödie erster Teil” machte er sich einen Namen und<br />
seinen Platz als Ostertradition konnte er bis heute behaupten: der Osterspaziergang.<br />
Wenn man am Ostersonntag oder Ostermontag freudige Stimmen von<br />
draußen hören kann, haben sich die Nachbarn wohl schon auf den Weg gemacht,<br />
um im Schritttempo den Frühling zu begrüßen.<br />
Sein Ursprung hat einen religiösen Hintergrund.<br />
Der Osterspaziergang wird auch Emmausgang genannt und erinnert an den Gang<br />
in die Stadt Emmaus. Zwei Jünger zweifelten dabei die Auferstehung Jesu Christi<br />
an, der sich daraufhin den beiden anschloss. Zunächst unerkannt, wurde er nach<br />
einiger Zeit als Jesus entlarvt. Daraufhin kehrten sie nach Jerusalem zurück.<br />
• Reparaturen jeglicher Art<br />
• Dachflächenreinigung<br />
• Dachbeschichtung<br />
(in allen Farben)<br />
• Dachfirst-Sanierung<br />
• Flachdachsanierung<br />
• Zinkarbeiten<br />
• Schornsteinverkleidung<br />
• Schieferarbeiten<br />
jeglicher Art<br />
• Kellertrockenlegung<br />
innen / außen<br />
• Baggerarbeiten<br />
• Mauerabdichtung<br />
• Neu: Entrümpelung Haushaltsauflösung und Entsorgung<br />
wilfriedvoss1@web.de<br />
<strong>ALSTER</strong> | 25
LOCAL PEOPLE<br />
Tatsächlich ja, denn wir haben daraufhin den Tatort „Machtlos“ gemacht, in dem<br />
Edgar Selge die Parallel-Figur spielt. Wir haben versucht es nachzuspielen ... es<br />
kann quälend sein, sich als Polizist an alle Regeln halten zu müssen. Das Drehbuch<br />
wurde der Polizei vorgelegt und die war begeistert, dass wir es so spielen wollen. Wir<br />
wurden sogar eingeladen, in der Originaldienststelle eine Vernehmung zu spielen.<br />
Wir hatten ein zweistündiges Vernehmungsgespräch mit wenig Ausgangsfakten,<br />
so wie es in der Realität wohl auch wäre. Das war eine tolle Erfahrung. Genau<br />
wie die Möglichkeit die Menschen kennenlernen zu können, die bei der Polizei an<br />
harten Fällen arbeiten und eine extra Ausbildung genossen haben. Wir konnten sie<br />
fragen, woran sie sich bei solchen Situationen inhaltlich festhalten und wie sie mit<br />
ihren Emotionen umgehen. Das war lehrreich und bedeutet, dass ich beispielsweise<br />
bei „Dieser Geschichte von Ihnen“ mit dem Wissen arbeiten kann, wie es in echt<br />
funktionieren könnte. Ich kann meinen Kommissar, der mich verhört, mit meinen<br />
Rechten konfrontieren. Es geht aber nicht um Rechte, sondern um den Kommissar.<br />
Der wurde als Kind misshandelt und man könnte ihn psychologisch in einen Katalog<br />
einordnen, der sagt, dass diese Traumatisierung in der Kindheit im Alter unter anderem<br />
zu Alkoholmissbrauch, permanenter Unfähigkeit zu schlafen oder in mangelnder<br />
Konfliktbewältigung führt.<br />
AUSGERASTET…<br />
Darum geht es im Prinzip in dem Stück „Diese<br />
Geschichte von Ihnen“, das am 16. März im Ernst<br />
Deutsch Theater anläuft. Mit dabei ist Boris Aljnovic,<br />
nicht als Kommissar, wie man vermuten könnte,<br />
sondern als Verdächtigter, der sein Gegenüber im Verhör<br />
aus der Fassung bringt …<br />
<strong>ALSTER</strong> MAGAZIN: Ich habe gehört, dass Sie einen zwielichtigen<br />
Verdächtigen spielen. Eine gute Rolle?<br />
Boris Aljnovic: Das weiß ich noch nicht ganz genau, denn ich erarbeite sie gerade<br />
erst. Es ist auf jeden Fall keine leichte Rolle. Ist sie zwielichtig? Was ist zwielichtig<br />
… das ist nicht das eigentliche Problem im Stück, sondern eher ein psychologisches<br />
Phänomen beim Kommissar. Denn der hat eine massive Störung, die daher rührt,<br />
dass er seine Aggressionen nicht kontrollieren kann. Und dann gibt es den nicht zu<br />
knackenden, sich verweigernden Verdächtigen, der ihn dahingehend provoziert, dass<br />
er komplett die Kontrolle verliert. Die Frage, wie diese Provokation funktioniert, ist<br />
ein wichtiger Punkt, den es im Stück zu untersuchen gilt.<br />
Mich erinnert das an den Fall Jakob von Metzler, bei dem der<br />
Kommissar die Grenzen des Erlaubten im Verhör überschritten<br />
haben soll, um das Versteck des entführten Jungen zu erfahren.<br />
Vermutlich war der da aber leider schon tot. Das Stück ist von<br />
1972, der Fall war später. Haben Sie daran gedacht?<br />
© Oliver Fantitsch<br />
Also eigentlich eine Umkehr, denn es sind ja oft Täter, die eine<br />
vermurkste Kindheit haben.<br />
Ja, aber es gibt viele Menschen, die nach so einer Kindheit einen Gerechtigkeitssinn<br />
entwickeln. Die etwas gegen Gewaltspiralen unternehmen möchten und dann teils<br />
bei der Polizei landen - wie sagt man so schön, aus Patienten werden oft die besten<br />
Ärzte. Und das beschreibt dieses Stück. Denn der Autor war sehr an der Frage<br />
interessiert, wie traumatisierte Generationen Traumas weitergeben.<br />
Im Stück gibt es eine Umkehrung, in der der Verhörte auf nicht ganz nette Art und<br />
Weise die Situation umdreht. Er erzählt Dinge über sich, die den Polizisten spiegeln.<br />
Er hält es nicht aus und dreht durch.<br />
Gibt es eine klassische Botschaft für das Publikum?<br />
Das Stück verdeutlicht, welche Folgen eine frühe Prägung von Kindern haben kann.<br />
Vor allem, wenn sie schlecht ist - etwa durch einen Vater, der Prügel und Angst für<br />
eine Erziehungsmaßnahme hält. So wie beim Polizisten, der glaubt, dass permanentes<br />
Angstmachen zu Ergebnissen führt. Frühe gewalttätige Muster führen halt zu<br />
einer gewaltbereiten Gesellschaft, weil schlechte Muster gelegt werden … Es gibt<br />
im Stück keine endgültige Wahrheit. Aber genau das interessiert mich an dem Stoff,<br />
an meiner Figur.<br />
Der Autor hat das Drehbuch zu Feuerball geschrieben - James<br />
Bond, wäre das noch mal ne Rolle für Sie?<br />
Die Rolle ist ja gerade vakant und mein Englisch ist ausreichend, aber es wäre ein<br />
Bond mit etwas deutschem Akzent, im Alter von … Daniel Craig war auch 50 oder?<br />
Sagen wir mal so, ich würde die Rolle nicht ablehnen. Ich würde meine Sachen<br />
packen, ins Fitnessstudio gehen und mich auf die Uhr freuen … ich bin absolut<br />
bereit. (lacht)<br />
TIPP: Diese Geschichte von Ihnen von John Hopkins mit Katharina Abt, Boris<br />
Aljinovic, Ulrich Bähnk, Stephan Schad und Jan-Hendrik Wagner, Ernst Deutsch<br />
Theater, 16.<strong>03</strong>.-15.04., Story: Sergeant Johnson ist seit mehr als 20 Jahren im<br />
Polizeidienst. Es gibt nichts, was er nicht bereits erlebt hat. Oft war den Tätern<br />
nicht beizukommen, aber dieses Mal ist er sicher, dass er den Mann erwischt hat,<br />
der für eine Serie von Gewalttaten verantwortlich ist. Er verhört ihn, treibt ihn in<br />
die Enge und geht bei der Wahl seiner Mittel zu weit. Immer stärker dreht sich<br />
die Spirale aus begründetem Verdacht, entfesselter Empörung, Provokation und<br />
Projektion... Tickets und Infos auf www.ernst-deutsch-theater.de<br />
26 | <strong>ALSTER</strong>
Jetzt nur<br />
9 Euro<br />
im ersten<br />
Monat.<br />
Mrs.Sporty Hamburg-Eimsbüttel , Eppendorfer Weg 197 , Tel.: 040 42101313<br />
www.mrssporty.de/club074<br />
Mrs.Sporty Hamburg-Rotherbaum , Grindelallee 35 , Tel.: 040 22600878<br />
www.mrssporty.de/club325<br />
Mrs.Sporty Hamburg-Fuhlsbüttel , Kleekamp 5 , Tel.: 040 38076092<br />
www.mrssporty.de/club352<br />
*Trainiere im ersten Monat für nur 9 €. Das Angebot gilt für die ersten 50 Neumitglieder bei Abschluss einer Jahresmitgliedschaft bis zum 10.04.20<strong>23</strong>. Zzgl.<br />
einmaliger Kosten für die Aktivierung der Mitgliedschaft ( 39 Euro) und halbjähriger digitaler Trainingspauschale, erstmalig fälligim 3. Monat (29 Euro). Je nach<br />
gewählter Mitgliedschaft fallen im Anschluss monatliche Kosten ab 45 Euro an. Nicht mit anderen Angebotenkombinierbar. Alle Preise inkl. der aktuell gültigen<br />
MwSt. Inhaber*in: Mrs.Sporty Hamburg-Eimsbüttel Cansevil Vial, Eppendorfer Weg 197, 20253 Hamburg, Inhaber*in: Mrs.Sporty Hamburg-Rotherbaum<br />
Cansevil Vial, Grindelallee 35, 20146 Hamburg, Inhaber*in: Mrs.Sporty Hamburg-Fuhlsbüttel, Cansevil Vial, Kleekamp 5, 20146 Hamburg
TRAVEL<br />
5% Rabatt*<br />
sichern mit dem<br />
Code: SPRING5<br />
*Nach Verfügbarkeit: Der Aktionscode ist für<br />
die Buchung eines Aufenthaltes im Zeitraum<br />
des 15.<strong>03</strong>.-30.04.20<strong>23</strong> gültig.<br />
Scannen und noch mehr Infos zu<br />
Glück in Sicht erhalten! Direkt<br />
online-buchen ist möglich.<br />
© Andrea Flak Fotografie, Hamburg<br />
URLAUB AM WASSER - FRÜHLINGSRABATT<br />
28 | <strong>ALSTER</strong>
ANZEIGEN-SPEZIAL<br />
TRAVEL<br />
SICHERN!<br />
Glück in Sicht schafft<br />
einen Ort, der viel<br />
Raum für individuellen<br />
Urlaub lässt - inmitten<br />
der Natur!<br />
Lust auf eine chillige Auszeit? Dann kommt hier der<br />
ultimative Tipp: die Glück in Sicht Ostseelodges!<br />
Die liegen an der Ostseeküste von Glücksburg – nur<br />
wenige Schritte vom Strand entfernt, mitten in der<br />
Natur. Und das Beste, aktuell gibt es eine Frühlings-<br />
Rabatt-Aktion bei Buchung eines Aufenthaltes.<br />
Die gesamte Anlage - auf einem sanften Hügel direkt an der Flensburger<br />
Förde gelegen - ist ein Traum: Die Gäste können die Ruhe und<br />
Zurückgezogenheit ihres eigenen Reichs genießen, denn 26 großzügig<br />
geschnittene und hochmodern ausgestattete Lodges - bis zu 200 qm groß und<br />
teils mit Sauna - sind in einem riesigen Parkareal verteilt. Zusätzlich stehen<br />
sieben gemütliche und ebenfalls modern eingerichtete Apartments in schmukken<br />
Reetdachhäusern zur Verfügung. Ideal für kleine und große Familien, für<br />
Freunde oder Paare. Oder alle zusammen. „Im Glück in Sicht schaffen wir<br />
Räume. Räume für ein entspanntes Zusammensein, Räume zum Zurückziehen,<br />
Räume für einen unvergesslichen Ostseeurlaub. Unsere Lodges sorgen dabei für<br />
die perfekte Kombination aus Privatsphäre und Komfort und bieten viel Raum<br />
zur freien Entfaltung“, erklärt das Glück in Sicht-Team.<br />
Und als besonderes Extra gibt’s das Meer mit dazu – direkt vor der Tür und<br />
mit einem eigenen kostenfreien Strandkorb zu jeder Lodge. Motto: Füße in den<br />
Sand stecken und Glück in Sicht! Wer genug gechillt hat, kann sich anschließend<br />
sportlich betätigen. Aktivitäten wie Wassersport, Küstenwandern, Golfen<br />
und Radfahren sind in der wunderschönen Fördelandschaft möglich.<br />
Anschließend können die Annehmlichkeiten der Glück in Sicht-Anlage guten<br />
Gewissens genossen werden, denn trotz eines maximalen Levels an Komfort<br />
und Luxus wird auf die Nutzung fossiler Energien, wie Öl und Gas verzichtet.<br />
„Unsere Lodges werden zu 100 Prozent mit Ökostrom betrieben.“<br />
Wer möchte, kann sich in den Lodges und Apartments dank gut ausgestatteter<br />
Küchen selbst versorgen. Allerdings würde man in diesem Fall eine Menge<br />
verpassen, denn die Glück in Sicht-Gruppe betreibt drei Restaurants entlang der<br />
Förde - alle sind zu Fuß von den Ostseelodges aus gut erreichbar. Unterhalb<br />
der Anlage direkt am Strand gelegen wartet das „Glückselig Strandrestaurant“<br />
mit saisonalen Leckereien rund um Fisch, Fleisch und Veggie-Varianten auf.<br />
Das „Gudlak Restaurant & Strandbar“ bietet eine facettenreiche Vielfallt der<br />
euro-asiatischen Küche und ist vor allem für seine Sushi-Kreationen berühmt.<br />
Eine Cocktailbar macht den Abend perfekt. Leckeres gibt es auch im „Quellental<br />
Restaurant“, in dessen historischen Mauern naturnah, unkompliziert und<br />
gemütlich gespeist werden kann. Am besten bleibt man gleich für mehrere<br />
Tage, um die gebotene kulinarische Vielfalt genießen zu können. „Denn bei<br />
uns ist der Name Programm, sowohl bei den Unterkünften, als auch in der<br />
Gastronomie: Wir haben das Glück in Sicht.“<br />
Mehr Infos gibt es auf www.glueck-in-sicht.de<br />
Reservierungen sind unter Tel. 04631 44 43 50 möglich.<br />
<strong>ALSTER</strong> | 29
TRAVEL<br />
CHARMANTES KLEINOD<br />
Hohwacht ist der Geheimtipp für alle, die gerne ihre Ruhe haben, aber trotzdem nicht auf<br />
Abwechslung im Urlaub verzichten wollen. Zwischen Kiel und der Insel Fehmarn liegt die Bucht als<br />
idyllischer Küstenabschnitt mit Sandstränden und Dünen.<br />
© Oliver Franke<br />
Hohwacht liegt in der Landschaft Wagrin und ist eine Gemeinde, die aus<br />
den Ortschaften Haßberg, Neudorf, Niedermühle und Schmiedendorf<br />
besteht und dem Urlauber ein abwechslungsreiches Urlaubsvergnügen<br />
bietet. Das einstige Fischerdorf hat sich mit den Jahren kräftig herausgeputzt<br />
und übt eine besondere Anziehungskraft aus. Das Leben ist wohltuend unaufgeregt,<br />
die Lage unübertroffen. Die Küste lockt mit kilometerlangen Stränden, das<br />
Hinterland mit Naturschutz gebieten, Binnenseen, kleinen Wäldern, prachtvollen<br />
Herrenhäusern und interessanten Ausflugszielen.<br />
Die Hohwachter Bucht ist der Inbegriff von Ostseeurlaub, egal ob mit Familie<br />
oder als Alleinreisender hat man in dieser Ostseeregion alle Möglichkeiten der<br />
Freizeitbeschäftigung, die man sich nur wünschen kann.<br />
Das Ostseebad mit etwa 900 Einwohnern besteht heute aus Alt- und Neu-<br />
Hohwacht, eine Promenade an der Steilküste verbindet beide Ortsteile. Hohwacht<br />
ist ein familienfreundlicher Urlaubsort, der Ursprüngliches und Modernes miteinander<br />
kombiniert. Neben alten Reetdachkaten und kleinen Gassen findet man<br />
dort auch moderne Luxushotels mit eigenen Wellnessbereichen. Wer es lieber ein<br />
bisschen heimischer mag, kann sich in eine lauschige Ferienwohnung oder ein<br />
Ferienhaus einmieten. Hier gibt es keinen Massentourismus im üblichen Sinn.<br />
Die Hohwachter Bucht ist irgendwie still und hat so etwas ausgeglichenes.<br />
Entdecken Sie die einzigartige Natur rund um den Ort und genießen Sie die weitreichenden<br />
Ausblicke oder pausieren Sie im gemütlichen Strandkorb-Café direkt<br />
am Meer. Südlich der Flunder (einer kleinen Seebrücke) beginnt die Steilküste,<br />
auf der stattliche Eichen und Buchen wachsen. Ein Wanderweg führt nach Alt-<br />
Hohwacht, vorbei an dem Aussichtspunkt Hohwachter Ausguck. Raus aufs Wasser<br />
und mit der nächsten Welle in die Freiheit! Hier können sich abenteuerlustige<br />
Welleneroberer und Sonnenanbeter ganz entspannt erholen oder auf und ins<br />
Wasser gehen.<br />
Fazit: Hohwacht ist der ideale Urlaubsort für alle, die die Natur und das Meer<br />
lieben.<br />
Die Fischerhütten stehen auch<br />
heute noch am Strand. Mittlerweile<br />
haben Surfschulen hier ihren<br />
Platz gefunden.<br />
© C. Wiegert<br />
30 | <strong>ALSTER</strong>
LOCAL PEOPLE<br />
Fotos: DTB (2)<br />
DREI JAHRE INKLUSIONSPROJEKT BEIM DTB<br />
Der in Rotherbaum ansässige Deutsche Tennis Bund (DTB), die Gold-Kraemer-Stiftung (GKS) und die<br />
Aktion Mensch haben seit 2019 fast 450.000 Euro investiert, um Tennisdeutschland nachhaltig für Inklusion zu<br />
öffnen. Seitdem konnten viele Menschen mit Beeinträchtigung Tennis spielen, für die es vorher nicht möglich war,<br />
sich in einem Verein zu integrieren. Ein gutes Beispiel ist Peter Böhmer.<br />
Als Böhmer Mitte 20 war, schränkte ihn eine Gehbehinderung derart ein, dass er<br />
mit dem Tennis aufhören musste. Gut 30 Jahre lang hatte er keine gelben Filzbälle<br />
mehr schlagen können. Seit Kurzem hat er sein altes Hobby neu entdeckt,<br />
was sich für ihn „wie ein Wunder“ anfühlt. Dass Peter<br />
Böhmer wieder Tennis spielt, verdankt er der gemeinsamen<br />
Aktion von DTB, GKS und Aktion Mensch.<br />
Wie bist du zum Tennis gekommen?<br />
Mein Vater war geradezu besessen von Tennis<br />
und hat mich und meine Schwester mit seiner<br />
Begeisterung angesteckt. Damals habe ich noch als<br />
Fußgänger mit dem Tennisspielen angefangen. Durch<br />
meine Gehbehinderung war Tennis dann irgendwann<br />
nicht mehr der ideale Sport. Mit etwa 25 Jahren,<br />
daran kann ich mich noch genau erinnern, hatte ich<br />
dann mein letztes Tennis-Match. Da taten mir die<br />
Peter Böhmer<br />
Knie so weh, dass ich das Spiel abbrechen musste.<br />
Danach war klar, Tennis geht nicht mehr. Mehr als 30<br />
Jahre habe ich dann nicht mehr an Tennis gedacht.<br />
Und jetzt hast du dein altes Hobby wieder neu entdeckt?<br />
Genau, durch einen totalen Zufall. Ich war auf der Suche nach geeigneten<br />
Rollstuhl- und Mobilitätstrainings, als ich auf jemanden gestoßen bin, der<br />
mir erzählte, dass in seinem Verein demnächst ein Rollstuhltennis-Workshop<br />
stattfindet. Er hat mir direkt den entsprechenden Link geschickt und ich habe mich<br />
angemeldet.<br />
Wie war es für dich, wieder mit Tennis anzufangen?<br />
Es war echt toll. Ich fühlte mich, als sei ich mit einem Schlag wieder in meine<br />
Jugend versetzt. Das war der Hammer! Einerseits habe ich gemerkt, dass noch<br />
viel von früher vorhanden ist. Andererseits wurde mir klar, dass Tennis im Sitzen<br />
viel schwieriger ist. Am meisten unterschätzt habe ich das Rollstuhlfahren.<br />
Menschen, die gut Rollstuhltennis spielen können, die können eben auch sehr gut<br />
mit dem Sportrollstuhl umgehen. Die Koordination ist wirklich etwas, das man<br />
neu lernen muss.<br />
Was bedeutet dir der Sport?<br />
Seit ich mit Rollstuhltennis angefangen habe, gehe ich mit meiner eigenen Einschränkung<br />
anders um. Es hat eine therapeutische Wirkung auf mich, weil ich das<br />
Gefühl habe, Grenzen zu überwinden. Dazu ist es für mich unglaublich wichtig,<br />
dass ich Kontakt zu Menschen mit Einschränkungen habe. Das ist etwas, was ich<br />
zuvor nie gepflegt hatte und mich ungemein bereichert. Elena Oser<br />
Mehr Infos gibt es auf www.dtb-tennis.de/Initiativen-und-Projekte<br />
32 | <strong>ALSTER</strong>
ANZEIGEN-SPEZIAL<br />
LOCAL PEOPLE<br />
IHR HAUS BLEIBT IHR HAUS<br />
FLEXIBEL FINANZIEREN IM BESTEN ALTER<br />
Viele Haushalte in Deutschland besitzen eine eigene Immobilie, die sie ein Leben<br />
lang abbezahlt haben. Hier wurden die Kinder großgezogen, der Garten angelegt<br />
sowie die schönsten Feste zusammen mit Familie, Freunden und Nachbarn gefeiert.<br />
Dann ist endlich der Zeitpunkt gekommen, an dem sie mietfrei wohnen können.<br />
Doch was ist, wenn die monetäre Belastung der Immobilienpflege sowie der finanzielle<br />
Spielraum für die alltäglichen Ausgaben die Höhe der Rente übersteigen? Wie Sie<br />
trotzdem Eigentümerin oder Eigentümer Ihrer Immobilie bleiben.<br />
Tim Rosenberg,<br />
Leiter Private Immobilien<br />
„Oft war die eigene Immobilie als Altersvorsorge geplant – miet- und sorgenfrei<br />
wohnen, finanzielle Unabhängigkeit bis ins hohe Alter. Doch angesichts der steigenden<br />
Lebenshaltungskosten reicht die Rente in vielen Fällen nicht mehr aus, um<br />
finanziell flexibel zu bleiben“, sagt Tim Rosenberg, Leiter Private Immobilien bei<br />
der Hamburger Volksbank. „Die Herausforderung besteht darin, die Weiternutzung<br />
der eigenen Immobilie zu gewährleisten und die Zuführung von Liquidität ohne<br />
Eigentumsverlust der eigenen, schuldenfreien Immobilie sicherzustellen“.<br />
Was also tun, wenn die liquiden Mittel nicht reichen, der Eigentümer aber an der<br />
Immobilie hängt und auf keinen Fall verkaufen möchte? „Lassen Sie sich von<br />
uns ausführlich beraten, denn es gibt verschiedene Lösungen, eine davon ist das<br />
Eigenheim zur Finanzierung zu nutzen.“ So ist es möglich, in den eigenen vier<br />
Wänden finanziell flexibel zu bleiben, zum Beispiel für altersgerechte Umbauten,<br />
Familie, Pflege oder als Rentenaufstockung.<br />
Denn der Verkauf einer Immobilie und die anschließende Anmietung einer<br />
Wohnung ist in vielen Großstädten angesichts der Kosten und Angebotslage<br />
meist keine gute Alternative. Eine gute Lösung kann stattdessen sein, dass<br />
Wohneigentum mit der Bedingung zu veräußern, im eigenen Haus bleiben zu<br />
können. „Sie verkaufen Ihre Immobilie, erhalten ein lebenslanges Wohnrecht<br />
und zahlen eine monatliche Miete. Dabei ist sehr wichtig, sich mit den konkreten<br />
Vertragsdetails auseinanderzusetzen. Lassen Sie sich von uns beraten“,<br />
erklärt Rosenberg.<br />
So wurde in der jüngeren Vergangenheit verstärkt über neue Anbieter<br />
berichtet, die mit verschiedenen Produkten zur Immobilienverrentung oder zum<br />
Teilverkauf von Immobilien im Markt aufgetaucht sind. „Welche Lösung für<br />
Ihre persönliche Situation am besten geeignet ist, eruieren wir gern in einem<br />
gemeinsamen Gespräch“, so der Experte.<br />
Vereinbaren Sie am besten gleich einen Termin für ein individuelles Beratungsgespräch<br />
unter www.hamburger-volksbank.de<br />
Alster-Textilpflege<br />
Der Schneider - Der Wäscher - Der Reiniger<br />
Unsere Leistungen<br />
• Änderungsschneiderei<br />
• Spezialreiniger<br />
• Brautkleider<br />
• Mangel/Wäscherei<br />
• Hemden-Service<br />
• Gardinen • Vorhänge<br />
• Polsterbezüge<br />
• Bettdecken • Kopfkissen<br />
• Matratzenbezüge<br />
• Lederreinigung<br />
• Teppichreinigung<br />
Anzug, Kostüm<br />
Skihose, Skijacke<br />
keine Daune<br />
freitags je 14,90€<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mo.-Fr. 8.00-19.00 Uhr,<br />
Sa. 8.00-15.00 Uhr<br />
Sierichstraße 30<br />
2<strong>23</strong>01 Hamburg<br />
Tel. 040-279 42 48<br />
<strong>ALSTER</strong> | 33
WHAT‘S UP IN<br />
TOWN?<br />
Pianist Sebastian Knauer und Mäzen Ian K. Karan<br />
Schauspielerin Sandra Quadflieg, Moderator Michel lahi und Galeristin Kirsten Roschlaub<br />
Abdol-<br />
(v.l.)<br />
© Stephan Wallocha<br />
Schauspieler Oliver Mommsen, Gastgeberin Cornelia Polletto und Schauspieler Ralf Bauer (v.l.)<br />
CHARITY GALA<br />
Seit vielen Jahren engagiert sich PALAZZO-<br />
Gastgeberin Cornelia Poletto als Schirmherrin<br />
für das Altonaer Kinderkrankenhaus<br />
(AKK). Aus diesem Grund gibt es bei ihrer Dinner-<br />
Show stets einmal eine Charity-Gala, bei dem<br />
Hamburger Persönlichkeiten kellnern. Die rund<br />
300 Gäste sorgten diesmal für einen Reinerlös von<br />
12.000 Euro, der den kleinen Patientinnen und<br />
Patienten des Lufthafens im AKK zugute kommt -<br />
ein bundesweit bislang einmaliges Modellprojekt<br />
das Kindern und Jugendlichen, die auf eine Langzeitbeatmung<br />
angewiesen sind, eine adäquate<br />
medizinische und psychosoziale Versorgung auf<br />
einer Kinderintensivstation in wohnlicher Umgebung<br />
bietet. Top!<br />
Schauspieler Matthias Schloo<br />
Model Janika Jäcke<br />
und DJ Kai Schwarz<br />
PR-Profi Kerstin Riedel, Gabriele Heins<br />
und Stefan Fuhr (v.l.)<br />
© Stephan Wallocha<br />
Corrado Falco vom Gallo Nero und<br />
Olivenölspezialist Luigi Fanciulli (r.)<br />
FOOD GESCHICHTEN<br />
Die Location passte: die Enjoy European Quality Food<br />
(EEQF) hatte rund 50 Food-Journalisten ins Gallo Nero<br />
nach Winterhude geladen, um die italienischen Qualitätssiegel<br />
zu erklären. So erfuhren die TeilnehmerInnen<br />
allerlei Wissenswertes, etwa zur geschützten Ursprungsbezeichnung<br />
DOP, bei der die Qualität des Lebensmittels<br />
maßgeblich von seiner geografischen Herkunft geprägt<br />
wird oder zum Siegel STG, das traditionelle Spezialitäten<br />
markiert. Das hilft im Supermarkt. Probiert werden<br />
durfte auch - vom Mozzarella bis zum Olivenöl. Lecker!<br />
TV-Beauty Kimberley Schulz und Model<br />
Annetta Negare<br />
PR-Profi Nina Deutschmann<br />
und Anne Petersen (r.)<br />
34 | <strong>ALSTER</strong>
MACH’S DIR<br />
einfach!<br />
Mit dem Monsieur Cuisine gelingen unkomplizierte,<br />
superleckere Gerichte mit minimalem Aufwand und<br />
kaum Abwasch dafür mit maximaler Entspannung<br />
So simpel<br />
kann Kochen<br />
sein!<br />
Jetzt bestellen:<br />
Nur 14,90 €<br />
zaubermix.de/allinone-alster<br />
oder bei<br />
ISBN: 978-3-96417-227-3<br />
AZ_MC_Buch_AiO_185x265_Alster.indd 2 <strong>03</strong>.02.<strong>23</strong> 15:18
VERANSTALTUNGSTIPPS<br />
© Oliver Fantitsch<br />
Dirk Schoedon als<br />
Cyrano de Bergerac<br />
in “Vorhang auf für<br />
Cyrano”<br />
„VORHANG AUF FÜR CYRANO“<br />
Noch bis zum 16. April läuft in der Komödie Winterhuder Fährhaus eine Liebeserklärung<br />
an das Theater, ein Schauspiel-Fest voller Phantasie für alle, die die Welt<br />
des Theaters lieben. Eine mitreißende, temporeiche Komödie, in der 12 SchauspielerInnnen<br />
über 45 Rollen übernehmen.<br />
Erzählt wird die fiktive Entstehungsgeschichte von „Cyrano de Bergerac“ 1897<br />
in Paris. Der junge Autor Edmond Rostand schreibt Theaterstücke – die keiner<br />
sehen will. Kurz vor seinem finanziellen Ruin macht er die Bekanntschaft mit<br />
dem berühmten Schauspieler Constant Coquelin, der in seinem neuen Stück eine<br />
Rolle übernehmen möchte. Die Premiere soll allerdings schon in drei Wochen<br />
stattfinden. Wie soll Edmond das schaffen? Immerhin hat er schon mal einen<br />
Titel: „Cyrano de Bergerac“. Für einen Abend voller Magie und Irrsinn versuchen<br />
Edmond und seine Theaterfreunde jedes Hindernis, das sich ihnen in den Weg<br />
stellt, zu überwinden.<br />
KOMÖDIE WINTERHUDER FÄHRHAUS<br />
Infos www.komoedie-hamburg.de<br />
BAUER HADER...“GIBT SICH DIE ÄHRE“<br />
Es sind Haders „Hei-Leits“ - „Hadermania“. Er hat immer einen auf Tasche, denn immer ist was. Und das mittlerweile<br />
schon seit über 20 Jahren! Haders Bestes – ein Landmann packt aus. Man könnte auch sagen, Haders Bauernschmaus.<br />
Ein echtes Bauernfrühstück für Ausgeschlafene. Denn, der Bauer geht so lange zum (Dorf-) Krug, bis er<br />
bricht. Es heißt zwar, die Intelligenz eines Agrariers verhält sind reziprok proportional zur Expansion seiner Knollengewächse.<br />
Also: Die dümmsten Bauern haben die dicksten Kartoffeln. In Wirklichkeit muss es jedoch lauten: Die dicksten<br />
Bauern haben die dümmsten Verbraucher! Am 17. und 18. März, 20 Uhr, 19. März, 19 Uhr<br />
ALMA HOPPE LUSTSPIELHAUS<br />
Infos und Karten: www.almahoppe.de<br />
© Alma Hoppe<br />
© Shreveport Rhythm<br />
HOT JAZZ & SWING<br />
MIT „SHREVEPORT RHYTHM“<br />
„Shreveport Rhythm“, Hamburgs im Jahre 2008 gegründete Hot Jazz und Swing<br />
Band, wird im norddeutschen Raum vielfach als eines der besten Jazz-Quartetts<br />
gehandelt. Mit seiner ganz eigenen Mischung aus musikalischer Raffinesse, heißen<br />
Arrangements, rhythmischem Drive und gleichzeitig witzigem Entertainment ist<br />
„Shreveport Rhythm“ der erfrischende Beweis dafür, dass traditioneller Jazz der 20er<br />
bis 40er Jahre Musikbegeisterte aller Generationen mitreißt! „Shreveport Rhythm“<br />
garantiert Lebensfreude pur und begeistert das Publikum bei jedem Auftritt – ganz<br />
egal ob die Fans dabei tanzen, mitsingen und swingen oder einfach nur zuhören! Dies<br />
unterstreichen auch zahlreiche internationale Festivaleinladungen sowie Auszeichnungen<br />
in Frankreich und Deutschland. (Dauer ca. 2 x 45 Minuten). Eintritt ab 20 Euro,<br />
am 28. März, 19 Uhr<br />
PARKRESIDENZ <strong>ALSTER</strong>TAL<br />
Infos und Karten: www.parkresidenz-alstertal.de<br />
36 | <strong>ALSTER</strong>
ANZEIGEN-SPEZIAL<br />
VERANSTALTUNGSTIPPS<br />
SAMANTHA FISH<br />
Es ist das erste Album der 30-Jährigen beim legendären Nashville<br />
Label ROUNDER. Samantha fasziniert das Publikum rund<br />
um den Globus mit ihrer zündenden Live-Performance – und<br />
begeisterte unlängst auch in Deutschland mit ihrem sensationellen<br />
Gitarrenspiel und ihrer fulminanten Liveshow. Mit „Kill Or Be<br />
Kind“ schickt sich die „Wonder Woman“ aus Kansas City an, den<br />
ganz großen internationalen Durchbruch zu schaffen!<br />
Das vibrierende Album wurde in den Royal Studios in Memphis<br />
aufgenommen. Das Album beeindruckt mit elf Songs, die von<br />
der stampfenden neuen Single „Bulletproof“ (gespielt auf einer<br />
Electric Cigar Box) bis hin zum süßen Memphis R&B<br />
Song „Trying Not To Fall In Love With You“<br />
reichen. Keine Frage: Dieses Album wird als<br />
kraftvolle Macht in der Roots Music etablieren.<br />
Die begnadete Gitarristin aus Kansas City flirtet<br />
auf „Kill Or Be Kind“ ganz ungeniert und selbstverständlich<br />
mit dem traditionellem Blues ihrer Heimat, verschiebt<br />
dabei die Grenzen des Genres jedoch hin zu ihrem ganz eigenen,<br />
unverkennbaren Sound.<br />
Am 29. März, 19 Uhr<br />
© Gafkjen<br />
FABRIK HAMBURG<br />
Infos und Karten: www.fabrik.de<br />
„DER LETZTE RITT NACH SAN FERNANDO“ EIN WILDER,<br />
WILDER WESTERN<br />
Tote Hose in San Fernando: Dank des schlecht gelaunten und äußerst<br />
schießwütigen Sheriffs ist die einstige Goldgräberstadt am Old Man River<br />
nur noch ein Schatten ihrer selbst und auch der Saloon „Zum dreibeinigen<br />
Pony“ hat schon wildere Zeiten erlebt. Jetzt ist außer der Chefin, dem Koch<br />
und der frustrierten Barsängerin Caro Coquette keiner mehr da – und<br />
die ist mittlerweile selbst ihr bester Gast. Bis eines Tages die Saloontüren<br />
aufschwingen und ein namenloser Fremder die staubige Szenerie betritt.<br />
Ist dieser Cowboy mit dem losen Mundwerk womöglich der<br />
so sehnsüchtig erwartete Held, der Caro herausholen wird<br />
aus dieser wahrlich gottverlassenen Gegend? Es entspinnt sich ein<br />
wahnwitziger Reigen um verlorene Familienmitglieder, halbe Schatzkarten,<br />
Suppen mit oder ohne Gluten und Liebe an einem Ort, an dem man nun<br />
wirklich nicht danach gesucht hat. Mit gut geölter Stimme, mindestens<br />
einer Hand am Colt und enorm viel Taktgefühl in den Beinen fackeln die<br />
beiden Lieblings-Rampensäue ein musikalisches und komödiantisches<br />
Feuerwerk ab, bis die Kojoten um die Wette pfeifen. Die Song-Spannbreite<br />
reicht von Truck Stop und Dolly Parton bis zu Britney Spears, Gitte und den<br />
Bee Gees, von „Cotton Eye Joe“ über „No Roots“ bis hin zu Musicalhits aus<br />
„Cats“ und „Jekyll & Hyde“. YEE-HAW! Am 30. März, 19.30 Uhr<br />
SCHMIDT THEATER<br />
Infos und Karten: www.tivoli.de<br />
© Morris Mac Matzen/mmacm.com<br />
<strong>ALSTER</strong> | 37
LOCAL PEOPLE<br />
Das Prinzip der App<br />
von Tim Bjelkstam ist<br />
simpel: Inserieren,<br />
Helfer auswählen und<br />
los geht´s.<br />
© Tiptapp<br />
38 | <strong>ALSTER</strong>
LOCAL PEOPLE<br />
EIN STARTUP RÄUMT HAMBURG AUF<br />
Durch die Pandemie ist der Bedarf von digitalen Recycling-Lösungen stark gestiegen. On-Demand-<br />
Dienste lösen bereits eine Vielzahl an Alltagsproblemen: Jetzt zählen dank der App Tiptapp auch Entsorgungen,<br />
Möbeltransporte und die Wiederverwendung von Gegenständen dazu.<br />
Die Anwendung bietet den Hamburgern nun einen teils sekundenschnellen<br />
Service an, um recyclebare Gegenstände schnell und bequem loszuwerden,<br />
während Nutzer gleichzeitig nachvollziehen können, was damit<br />
passiert. Umzugshelfer müssen damit nicht mehr Monate im Voraus organisiert<br />
werden und die Beseitigung von Sperrmüll ist kein Großprojekt mehr.<br />
Zu Corona-Zeiten entstand eine Rekordmenge an Haushaltsabfällen. Das<br />
Statistische Bundesamt stellte deutlich mehr Sperrmüll pro Kopf fest als vor<br />
der Pandemie. Mit dem steigenden Verbrauch steigt auch die Beliebtheit<br />
innovativer Nachhaltigkeits-Lösungen. In Schweden, England und Portugal<br />
ist die On-Demand Abholung von Altlasten bereits gang und gäbe. Auch in<br />
Deutschland steigt die Beliebtheit solcher Anwendungen. Die Multipurpose-App<br />
Tiptapp bietet jetzt in Hamburg Hilfe beim Recycling, beim Transport eines<br />
Sofas oder bei der Lieferung eines Secondhand-Stücks nach Hause. Meist wird<br />
innerhalb von 17 Sekunden Hilfe angeboten. Das System beruht auf der Peerto-Peer<br />
Methode: Privatpersonen, die Zeit und den Zugang zu einem Auto oder<br />
Anhänger haben, helfen Annoncierenden dabei, ihre ausrangierten Dinge loszuwerden.<br />
Das geschieht mithilfe von „Crowdsourcing“, also der Auslagerung<br />
eigener Aufgaben an eine Gruppe freiwilliger User innerhalb der schwedischen<br />
App. Dabei werden viele Menschen gleichzeitig um Hilfe gebeten. Tiptapp ist<br />
also ein Marktplatz, der schnell und einfach Unterstützung bei Lieferungen,<br />
Einkäufen, Umzügen und Recycling von Gegenständen jeder Größe bietet.<br />
Somit wird die lästige Aufgabe des Recyclings zur On-Demand-Erfahrung des<br />
21. Jahrhunderts.<br />
„Die Technologie ermöglicht Menschen, die Hilfe brauchen, die Vernetzung in<br />
Echtzeit und eine fachgerechte Abholung auf Abruf“ erklärt Tim Bjelkstam,<br />
CEO & Co-Founder von Tiptapp.<br />
Im Jahr 2022 hat die Plattform 7,5 Millionen Euro an helfende Nutzer<br />
ausgezahlt, schätzungsweise 52 Tonnen CO2-Emissionen durch vermiedene<br />
Autofahrten eingespart und 182.000 wiederverwendbare Gegenstände zur<br />
gratis Abholung bereitgestellt. Die Mobilitäts- und Zeitersparnis machen das<br />
Stadtleben ohne Auto leichter. Effizientere Ressourcennutzung soll einen<br />
positiven und nachhaltigen Einfluss auf Gesellschaft und Umwelt haben.<br />
Secondhand ist im Trend<br />
Die App ist zu einer einfachen Lösung geworden, um alltägliche Aufgaben<br />
ohne Auto zu bewältigen. Im vergangenen Jahr wurde über Tiptapp 299,560<br />
Mal um Hilfe gebeten und 7,5 Millionen Euro wurden an Nutzer:innen der App<br />
ausgezahlt, die sich durch Hilfe beim Transport von Gegenständen und bei<br />
der Wiederverwertung von Abfall etwas dazuverdienten. Obwohl der Service<br />
in erster Linie für die Abholung von Recycling und Sperrmüll genutzt wird,<br />
verzeichnete die Giveaway-Funktion, zum Verschenken von Gegenständen, den<br />
größten Anstieg. Im Laufe des Jahres wurde die App zunehmend genutzt, um<br />
verschenkte Artikel zu finden und online gekaufte Secondhand-Schnäppchen<br />
liefern zu lassen.<br />
„Eine Lösung zu finden, wie man Gebrauchtgegenstände nach Hause<br />
bekommt, kann oft schwierig sein und kann die Kaufentscheidung beeinflussen.<br />
Deswegen bietet unsere App schnell und unkompliziert Hilfe für dieses<br />
Problem“, sagt Tim Bjelkstam. „Wir sind stets auf der Suche nach neuen<br />
Wegen, um Wiederverwendung zu fördern und es einfacher zu machen,<br />
nachhaltig zu konsumieren“, fährt der CEO von Tiptapp fort. Die Zahl der über<br />
die App abgegebenen Dinge steigt stetig.<br />
Im Jahr 2022 wurden 182.000 Gegenstände über den Service verschenkt, und<br />
alles von Kinderbetten über Couchtische bis hin zu Trampolinen hat ein neues<br />
Zuhause gefunden.<br />
SPERRMÜLL – HIER TRENNEN SICH DIE WEGE<br />
Der Müll in Hamburg wird heiß diskutiert. Wiederverwertbares landet aufgrund<br />
von komplizierten Vorschriften und dem Mangel an Wertstoffhöfen meist im<br />
Restmüll. Die Resultate des Startups aus dem Jahr 2022 zeigen, wie bequem<br />
Mülltrennung und Recycling in den Alltag integriert werden können. Zum<br />
Erstellen einer Anzeige wird einfach ein Foto von den Dingen gemacht, bei<br />
denen Hilfe benötigt wird. Die Nutzer der App legen selbst fest, was sie bereit<br />
sind, zu zahlen und veröffentlichen den Auftrag kostenlos. „Hilfe ist auf dem<br />
Weg“ heißt es bei Tiptapp. Meist gehen innerhalb weniger Sekunden Anfragen<br />
von Personen ein, die helfen und sich etwas dazuverdienen wollen. Die<br />
Anwender können aussuchen, wer ihnen hilft und bezahlen per Klick, sobald<br />
die Aufgabe erledigt ist. Der Service ist transparent, denn Helfer fotografieren<br />
den gesammelten Abfall bei Abholung und Abgabe am Wertstoffhof. So wird<br />
ausgeschlossen, dass Abfälle andere Wege nehmen und die Plattform kann<br />
mit gutem Gewissen genutzt werden. Die Motivation für die Hilfsangebote ist<br />
unterschiedlich.<br />
„Jeder kann sich in der App anmelden, um sich mal eben etwas dazuzuverdienen“,<br />
erklärt der Experte. Die App verbindet Hilfesuchende mit Personen, die<br />
Zeit und die Fähigkeit haben, etwas zu transportieren, liefern oder zu recyceln.<br />
Gemeinsam wird ein superschneller und effizienter Service geboten.<br />
ÜBER TIPTAPP:<br />
Die App ist ein Marktplatz für Privatpersonen, auf dem Nutzer schnell und einfach<br />
Hilfe bei Lieferungen, Einkäufen, Umzügen und Entsorgung von Gegenständen<br />
jeder Größe anbieten und annehmen können. Sie bringt Nutzer in Echtzeit mit<br />
Personen zusammen, die zusätzlichen Platz in ihrem Auto und Zeit haben, um<br />
Sachen von A nach B zu bringen. Auf diese Weise hilft die App den Nutzern bei<br />
der Bewältigung alltäglicher Logistik. Helfern wird mit einem vorab festgelegten<br />
Preis gedankt. Weitere Informationen finden Sie unter: www.tiptapp.com<br />
<strong>ALSTER</strong> | 39
OSTERN<br />
Modern Bunny!<br />
Sie sind auf der Suche nach einem schönen Geschenk für Ostern? Keine Sorge, dafür sind wir ja da!<br />
Und weil an Ostern die meisten Menschen Schokolade verschenken, haben wir uns nach Alternativen umgesehen,<br />
die ein wenig stilvoller daherkommen.<br />
Fortsetzung auf S. 42<br />
© Vijat Mohindra<br />
40 | <strong>ALSTER</strong>
Spende und werde ein Teil von uns.<br />
seenotretter.de<br />
Spende und werde ein Teil von uns.<br />
seenotretter.de<br />
Spende und werde ein Teil von uns.<br />
seenotretter.de<br />
Duftet nach Pistazie und Karamell, Creme<br />
von Sol de Janeiro, ca. 45 Euro<br />
Veuve Clicquot La Grande Dame<br />
Champagner, ca. 200 Euro<br />
Duft mit Suchtpotenzial<br />
von Acqua di Parma,<br />
ca. 110 Euro<br />
Einsatzberichte, Fotos, Videos und<br />
Geschichten von der rauen See erleben:<br />
#teamseenotretter<br />
Einsatzberichte, Fotos, Videos und<br />
Geschichten von der rauen See erleben:<br />
Einsatzberichte, #teamseenotretter<br />
Fotos, Videos und<br />
Spendenfinanziert<br />
Geschichten von der rauen See erleben:<br />
<strong>ALSTER</strong> | 41<br />
#teamseenotretter
OSTERN<br />
Modern Bunny!<br />
Fortsetzung von S. 40<br />
Gewürzmischungen von<br />
Altes Gewürzamt, 11 Euro<br />
Schokerlkuchen mit Eierlikör<br />
von Sacher, 31 Euro.<br />
Crispy Caramel Egg von<br />
Lakrids by Bülow,<br />
ca. 28 Euro<br />
Lippenstift Case von Dior,<br />
ca. 30 Euro<br />
© Vijat Mohindra<br />
Luxuriöse Pralinen von Godiva,<br />
ca. 132 Euro<br />
42 | <strong>ALSTER</strong>
IHRE BEGLEITER FÜR<br />
EFFEKTIVES ABNEHMEN<br />
EXTRA:<br />
Gratis-Downloads<br />
auf lowcarb.de<br />
im Buch<br />
100 Rezepte<br />
für Essen, das gut tut<br />
NEU!<br />
14,99 €<br />
UNTERSTÜTZUNG<br />
Mit vielen wertvollen<br />
Coaching-Tipps für<br />
jeden Abnehmtypen<br />
ISBN: 978-3-96417-<strong>23</strong>8-9<br />
ISBN: 978-3-96417-213-6 ISBN: 978-3-96417-194-8 ISBN: 978-3-96417-172-6<br />
Jetzt Low Carb-Kochbücher bestellen unter:<br />
lowcarb.de/buecher-alster<br />
AUCH ÜBERALL IM<br />
BUCHHANDEL:<br />
L_LC-Buch_Intervallfasten_185x265_Alster.indd 129 <strong>03</strong>.02.<strong>23</strong> 14:54
FOOD<br />
ANTIPASTI-KÖSTLICHKEITEN ZUM OSTERBRUNCH<br />
Verlockende Aussichten auf der bunt gedeckten Ostertafel: Genießen Sie<br />
in fröhlicher Runde kleine Panini, Küchlein, Salat und mehr ...<br />
Fortsetzung auf S. 46<br />
Fotos: Fotos: Ira Leoni(1); Getty Images/iStock/Getty Images Plus/Liliboas (1)<br />
44 | <strong>ALSTER</strong>
FOOD<br />
SPAGHETTI-SPARGEL-NESTER MIT TOMATEN UND MOZZARELLA<br />
FÜR 4 PERSONEN<br />
300 g Spaghetti, 300 g grüner Spargel, 100 g Babyspinat, 200 g Kirschtomaten<br />
150 g Mini-Mozzarellakugeln, 4 Eier, 50 g frisch geriebener Parmesan<br />
50 g Sahne , etwas frisch geriebene Muskatnuss etwas Salz und frisch gemahlener<br />
schwarzer Pfeffer<br />
1. Spaghetti nach Packungsangabe in kochendem Salzwasser knapp al dente<br />
garen. Inzwischen Spargel im unteren Drittel schälen, von den holzigen Enden<br />
befreien und waschen. Die Stangen der Länge nach in dünne Streifen schneiden<br />
oder hobeln. In den letzten 2 Garminuten der Spaghetti mitgaren. Beides abgießen,<br />
abschrecken und abtropfen lassen.<br />
2. Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier<br />
belegen. Spinat in ein Sieb geben und mit kochendem Wasser überbrühen,<br />
dann gut ausdrücken. Tomaten waschen und halbieren. Die Mozzarellakugeln<br />
jeweils halbieren. Eier mit dem Parmesan und der Sahne verquirlen und mit<br />
Muskat, Salz und Pfeffer würzen.<br />
3. Spaghetti-Mix und Eimischung in einer großen Schüssel gut vermengen. Kleine<br />
Portionen mit einer Gabel zu Nestern aufrollen und mit Abstand auf das vorbereitete<br />
Blech setzen. 8–10 Minuten im vorgeheizten Ofen backen. Spinat, Tomaten<br />
und Mozzarella in die Mitte der Nester setzen, diese weitere 4–5 Minuten<br />
backen, bis der Käse etwas geschmolzen ist. Die Spaghettinester servieren.<br />
ZUBEREITUNGSZEIT 45 Minuten<br />
OSTERKÜCHLEIN IN VIER VARIATIONEN FÜR 12 STÜCK<br />
250 g Mehl zzgl. etwas mehr zum Verarbeiten, 125 g Margarine zzgl. etwas mehr<br />
zum Fetten, 3 EL natives Olivenöl extra, 4 Champignons in Scheiben<br />
1/2 rote Paprikaschote, gewürfelt, 30 g grüne Oliven, entsteint<br />
100 g Pflanzensahne, 1 TL Kichererbsenmehl, 1 TL Speisestärke, 1 TL Hefeflocken<br />
3 Stangen grüner Spargel in Stücken 1 Prise Zucker, 1 Biozitrone (abgeriebene<br />
Schale und Saft), 80 g Ziegenkäserolle, 80 g Babyspinat, 1 kleine Schalotte,<br />
gewürfelt, 80 g Lachsfilet (ohne Haut), fein gewürfelt, 100 g Ricotta, 1 kleine<br />
Zucchini, 1 Karotte, 3 Eier, 100 g Sahne, etwas frisch geriebene Muskatnuss 30 g<br />
Pancetta, gewürfelt, etwas Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer<br />
1. Mehl, 1 TL Salz und Margarine rasch zu einem glatten Teig verkneten. Ggf.<br />
etwas mehr Mehl bzw. eiskaltes Wasser einarbeiten. Den Teig in Frischhaltefolie<br />
gewickelt 30 Minuten kalt stellen. In der Zwischenzeit für die vegane Füllung<br />
1 EL Öl in einer Pfanne erhitzen, die Champignons darin scharf anbraten. Paprikawürfel<br />
mitbraten. Oliven halbieren und untermengen. Pflanzensahne, Kichererbsenmehl,<br />
Stärke, Hefeflocken, Salz und Pfeffer in einer Schüssel verquirlen.<br />
2. Für die vegetarische Füllung Spargelstücke in 1 EL Öl kurz anbraten. Mit<br />
Zucker, Zitronenschale, -saft, Salz und Pfeffer würzen. Die Ziegenkäserolle in<br />
Scheiben schneiden. Für die Lachsfüllung den Spinat verlesen, waschen und<br />
trocken schleudern. Schalotte im übrigen Öl glasig dünsten. Spinat dazugeben<br />
und kurz zusammenfallen lassen. Lachswürfel mit etwas Salz und Pfeffer würzen.<br />
Ricotta mit Salz und Pfeffer glatt rühren.<br />
3. Für die Gemüse-Pancetta-Füllung<br />
Zucchini waschen, putzen und mit dem Sparschäler in sehr dünne Streifen schneiden.<br />
Karotte schälen und ebenso in Streifen schneiden. Eier, Sahne, Muskat, Salz<br />
und Pfeffer verquirlen.<br />
4. Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die 12 Mulden eines Muffinblechs<br />
mit Margarine fetten. Den Teig auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche in<br />
12 Portionen teilen, jeweils rund ausrollen. Die Mulden des Muffinblechs damit<br />
auskleiden. 3 davon mit Champignon-Paprika-Mischung und Pflanzensahnemix<br />
füllen. Spargel und Ziegenkäse in 3 weitere Teigmulden verteilen. Spinat, Lachs<br />
und Ricotta in 3 weitere Mulden geben. Die Karotten- und Zucchinistreifen<br />
kreisförmig in die übrigen 3 Teigmulden setzen, Pancetta darin verteilen. Die<br />
Eier-Sahne-Mischung auf die Spargel-, Lachs- und Pancetta-Teiglinge verteilen.<br />
Die Küchlein im vorgeheizten Ofen in 20–25 Minuten goldbraun backen. Ggf. mit<br />
Alufolie abdecken. Die Küchlein herausnehmen und lauwarm servieren.<br />
ZUBEREITUNGSZEIT 2 STUNDEN<br />
<strong>ALSTER</strong> | 45
FOOD<br />
GRÜNE FRITTATAROLLE MIT RICOTTAFÜLLUNG FÜR 4 PERSONEN<br />
300 g Spinat, 100 g Rucola, 10 Eier, 50 g frisch geriebener Pecorino etwas frisch<br />
geriebene Muskatnuss 3 Frühlingszwiebeln, 1 rote Paprikaschote,<br />
1 gelbe Paprikaschote, 3 Stiele Thymian, 80 g Pistazienkerne, 250 g Ricotta<br />
250 g Quark, 1/2 Biozitrone (abgeriebene Schale und Saft), etwas Salz und frisch<br />
gemahlener schwarzer Pfeffer<br />
1. Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier<br />
auslegen. Spinat und Rucola verlesen. Spinat von dicken Stielen befreien.<br />
Beides waschen und trocken schleudern, dann grob hacken und mit Eiern,<br />
Pecorino sowie etwas Muskat, Salz und Pfeffer in einem hohen schmalen Gefäß<br />
mit dem Stabmixer pürieren. Die Eimasse gleich mäßig auf dem vorbereiteten<br />
Backblech verstreichen und im vorgeheizten Backofen 15–18 Minuten backen, bis<br />
sie voll ständig gestockt ist.<br />
2. In der Zwischenzeit Frühlingszwiebeln putzen, waschen und in Ringe schneiden.<br />
Die Paprikaschoten waschen, halbieren, entkernen und in kleine Würfel<br />
schneiden. Den Thymian waschen und trocken schütteln. Die Blättchen abzupfen.<br />
Die Pistazienkerne hacken. Ricotta mit Quark, Zitronenschale, -saft, etwas Salz<br />
und Pfeffer glatt rühren. Frühlingszwiebeln, Paprikawürfel, Thymian und Pistazien<br />
unterrühren.<br />
3. Die gebackene Frittata aus dem Ofen nehmen und sofort vorsichtig auf ein<br />
sauberes Küchenhandtuch stürzen. Das Backpapier abziehen. Die Frittata mit Hilfe<br />
des Tuchs einrollen, anschließend vollständig auskühlen lassen.<br />
4. Die Frittatarolle wieder entrollen, gleichmäßig mit der Ricotta-Quark Creme<br />
bestreichen und wieder einrollen. Die Rolle fest in Frischhaltefolie wickeln und<br />
2 Stunden in den Kühlschrank legen. Die Folie entfernen, die Rolle in Scheiben<br />
schneiden und servieren.<br />
TIPP: Diese Frittatarolle lässt sich sehr gut im Voraus zubereiten und kalt stellen.<br />
Sie können sie in Begleitung eines Salats auch als Hauptgericht servieren.<br />
ZUBEREITUNGSZEIT 60 MINUTEN ZZGL. CA. 2 STUNDEN KÜHLZEIT<br />
46 | <strong>ALSTER</strong>
FOOD<br />
ANTIPASTI-KÖSTLICHKEITEN ZUM OSTERBRUNCH<br />
Fortsetzung von S. 44<br />
KAROTTEN-KICHERERBSEN-SALAT IM GLAS FÜR 4 PERSONEN<br />
800 g junge Karotten mit Grün 5 EL natives Olivenöl extra<br />
200 ml Bioorangensaft, 400 g Kichererbsen (Dose) 1 kleine Salatgurke, 1 Granatapfel,<br />
150 g Schafskäse, 4 Stiele Petersilie<br />
1 Knoblauchzehe, 200 g Joghurt, 1/2 Biozitrone (abgeriebene<br />
Schale und Saft), 1 EL flüssiger Honig, 1 EL schwarze Sesamsaat<br />
etwas Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer<br />
1. Karotten schälen, dabei etwas Grün stehen lassen. Waschen und mit 3 EL Öl und dem<br />
Orangensaft in einen Topf geben. Alles abgedeckt aufkochen lassen und die Karotten<br />
10–15 Minuten garen. Mit Salz und Pfeffer würzen.<br />
2.Inzwischen die Kichererbsen abgießen, abspülen und abtropfen lassen. Gurke waschen<br />
und der Länge nach vierteln, dann in Stücke schneiden. Granatapfel halbieren und<br />
die Kerne zwischen den Häutchen herauslösen. Schafskäse grob zerbröckeln. Kräuter<br />
waschen und trocken schütteln. Die Blättchen abzupfen und fein hacken.<br />
Den Knoblauch schälen und durch die Presse in den Joghurt drücken. Beides mit übrigem<br />
Olivenöl, Zitronenschale und -saft, Honig, Sesam und Kräutern verrühren. Soße auf<br />
4 Gläser verteilen. Kichererbsen und Gurke vermengen, mit den Karotten in die Gläser<br />
geben. Den Salat mit Schafskäse sowie Granatapfelkernen garnieren und servieren.<br />
ZUBEREITUNGSZEIT 40 MINUTEN<br />
3 x in Hamburg • 365 Tage im Jahr für Sie geöffnet!<br />
Exklusive Produkte<br />
Top Service<br />
Image_130 x 210_rz.indd 1 19.09.2016 15:32:56<br />
<strong>ALSTER</strong> | 47
FOOD<br />
ANTIPASTI-KÖSTLICHKEITEN ZUM OSTERBRUNCH<br />
Fortsetzung von S. 47<br />
PANINI MIT POCHIERTEM EI, AVOCADO UND PROSCIUTTO COTTO FÜR<br />
4 PERSONEN<br />
1 Bund gemischte Kräuter (z.B. Petersilie, Dill, Minze), 300 g Frischkäse<br />
3–4 EL Sahne, 1–2 TL mittelscharfer Senf, 4 Eier, 50 ml Weißweinessig<br />
2 Avocados, 1 Biolimette (Saft), 1 Beet Kresse, 1 Ciabatta<br />
150 g Prosciutto cotto in dünnen Scheiben, etwas Salz und frisch gemahlener<br />
schwarzer Pfeffer<br />
1. Kräuter waschen und trocken schütteln. Ggf. die Blättchen von den Stielen<br />
zupfen und alles fein hacken. Frischkäse, Sahne und Senf glatt rühren. Die Kräuter<br />
untermengen und die Mischung mit Salz und Pfeffer würzen.<br />
2. Eier jeweils in eine Tasse aufschlagen. 1 l Wasser in einem Topf zum Kochen<br />
bringen. Essig und 1 EL Salz dazugeben, einen Strudel mit einem Kochlöffel<br />
erzeugen. Die Eier einzeln vorsichtig hinein gleiten lassen und im siedenden<br />
Wasser jeweils 4–5 Minuten pochieren. Mit einer Schaumkelle vorsichtig herausheben<br />
und auf Küchenpapier abtropfen lassen.<br />
3. Die Avocados halbieren und von den Kernen befreien. Fruchtfleisch vorsichtig<br />
aus den Schalen heben, in Spalten schneiden und mit Limettensaft beträufeln.<br />
Kresse vom Beet schneiden.<br />
4. Das Ciabatta in 4 gleich große Stücke schneiden, diese jeweils waagerecht<br />
halbieren und die Schnittflächen mit der Creme bestreichen. Unterhälften mit<br />
Avocado, Prosciutto sowie je 1 pochiertem Ei belegen. Kresse daraufstreuen und<br />
jeweils die Oberhälfte darauflegen. Die Panini sofort servieren.<br />
TIPP: Besonders würzig werden die Panini, wenn Sie Frischkäse und Sahne mit<br />
2 EL Pesto nach Wahl verrühren. Als zusätzliches Gewürzextra empfehlen<br />
wir Radieschen. Pro Portion<br />
5–6 Scheiben auf die mit<br />
Frischkäsecreme bestrichenen<br />
Ciabattaunterhälften legen,<br />
dann wie beschrieben Avocado,<br />
Prosciutto cotto sowie pochiertes<br />
Ei daraufgeben.<br />
ZUBEREITUNGSZEIT 35 MIN.<br />
TIPP:<br />
Noch mehr leckere Rezepte<br />
gibt‘s in „so isst Italien“, erhältlich<br />
im Zeitschriftenhandel oder<br />
unter www.falkemedia-shop.de.<br />
48 | <strong>ALSTER</strong>
ANZEIGEN-SPEZIAL<br />
FOOD<br />
Yuka Suzuki und<br />
Hauke Günther<br />
haben ihre<br />
Leidenschaft<br />
perfektioniert: Gin<br />
brennen.<br />
BEREITS ZUM ZWEITEN MAL:<br />
DER WELT-BESTE GIN KOMMT AUS HAMBURG<br />
© Frank Löschke Liquid Photography<br />
In Hamburgs kleinster Destille - „Hamburg-Zanzibar“ - brennen Yuka Suzuki und Hauke Günther<br />
feinste Spirituosen. Klasse statt Masse lautet ihr Motto und der Erfolg gibt ihnen recht – ihr Suburban Gin<br />
wurde gerade zum besten Gin Deutschlands und der Welt gekürt.<br />
Zum dritten Mal in Folge haben die beiden in diesem Jahr beim „World<br />
Gin Award“ abgeräumt, dem wichtigsten Spirituosen-Preis der Welt. Ihr<br />
„Hamburg-Zanzibar Suburban“ ist der beste Classic Gin Deutschlands, denn<br />
er wurde als „Country Winner Gold“ beim „World Gin Award 20<strong>23</strong>“ in London<br />
ausgezeichnet. Es sollte aber noch besser kommen. Denn nach der nationalen<br />
folgte die internationale Ausscheidung und ... Trommelwirbel ... der Suburban<br />
wurde auch zum BESTEN GIN DER WELT gekürt.<br />
„Das ist eine ziemlich große Nummer“, freut sich Hauke Günther und kann es<br />
immer noch kaum fassen. „Wir sind sehr stolz, dass wir die Jury diesmal mit<br />
unserem Classic Gin verzaubern konnten“, fügt Yuka Suzuki hinzu. „Wir haben<br />
bisher ja immer mit unseren etwas verrückten Gins wie dem ‚Tumeric No. 1‘<br />
gewonnen (2021 bester Gin der Welt beim ‚World Gin Award‘, d.Red.) und uns<br />
diesmal an die Königsklasse, den Classic Gin, herangewagt. Dass wir ausgerechnet<br />
in dieser Kategorie als Beste abschneiden, in der es quasi um die ‚Mutter aller<br />
Gins‘ geht, hätten wir niemals für möglich gehalten.“ Doch was ist das Geheimnis<br />
ihres Gins? „Wir produzieren in sehr kleinen Auflagen und komplett in Handarbeit.<br />
Unsere Brennblase ist winzig, sodass wir pro Tag nur etwa 50 Flaschen herstellen<br />
können. Auf diese Weise bekommt der ‚Suburban‘ eine ganz besondere Brillanz<br />
und Weichheit.“<br />
Auch ein zweiter Gin des Erfolgsduos schaffte es beim „World Gin Award 20<strong>23</strong>“<br />
aufs nationale Siegertreppchen: Mit dem „Silent Nashi“ gewann Hamburg-<br />
Zanzibar Bronze in der Kategorie „London Dry“. „Bei diesem Gin spielen wir mit<br />
dem Geschmack von norddeutschem Obst“, erklärt Yuka Suzuki. „Die Herstellung<br />
ist sehr aufwändig, denn wir verwenden eine Hamburger Kochbirne, die bereits<br />
vier Wochen vor dem eigentlichen Brennen eingelegt wird.“ Zur Birne gesellen<br />
sich zudem Ingwer und Lavendel. „Der ‚Silent Nashi‘ erinnert ein bisschen an eine<br />
Streuobstwiese und streichelt mit seinem tollen Schmelz und seiner unglaublich<br />
weichen Textur den Gaumen“, schwärmt Hauke Günther.<br />
In der kleinen Destille entstehen übrigens nicht nur kreative Spirituosen. Die<br />
Scheune beheimatet auch ein Ladengeschäft, in dem probiert und geshoppt<br />
werden kann sowie eine Eventfläche, auf denen<br />
Gin Tastings, Firmenfeiern, Geburtstage und<br />
andere Veranstaltungen stattfinden – von 5 bis<br />
100 Personen, drinnen und draußen. „Unsere<br />
Gäste können Hamburg-Zanzibar hier nicht<br />
nur genießen, sondern auch sehen, erleben<br />
und spüren“, freut sich Hauke Günther. „Im<br />
Laden gibt’s Spirits, die gar nicht in den Handel<br />
kommen, sondern die es exklusiv nur im Alstertal<br />
gibt. Das kann ein Whiskey sein oder ein Schnaps<br />
mit Obst aus Nachbars Garten“, erklärt Yuka<br />
Suzuki. „Lasst euch einfach überraschen.“<br />
„HAMBURG ZANZIBAR“<br />
Stadtrand & Co. GmbH, Yuka Suzuki & Dr. Hauke Günther,<br />
Poppenbüttler Landstraße 1c, 2<strong>23</strong>91 Hamburg<br />
Tel.: 0152 22 88 95 32, www.hamburg-zanzibar.de<br />
<strong>ALSTER</strong> | 49
FOTOKUNST<br />
50 | <strong>ALSTER</strong>
FOTOKUNST<br />
WANDERIN<br />
ZWISCHEN<br />
WELTEN<br />
Die an der Alster lebende<br />
Fotokünstlerin und Galeristin<br />
Livia Lisboa kombiniert für ihre<br />
Werke teilweise Bilder aus zwei<br />
Kontinenten oder aus dem Dschungel<br />
und dem Eis. Aktuelle Botschaft,<br />
rettet Flora und Fauna vor<br />
dem Klimawandel.<br />
Fortsetzung auf S.52<br />
<strong>ALSTER</strong> | 51
FOTOKUNST<br />
Alle Fotos: © Livia Lisboa<br />
Die beiden letzten Serien<br />
von Livia Lisboa sind<br />
Collagen zum Thema<br />
Klimawandel:<br />
„Verbundenheit“<br />
(oben l.) und „deceptive<br />
beauty“ (oben r.).<br />
Aber viele Werke der<br />
Künstlerin sind auch pure<br />
Fotos: „doubtful peace“<br />
(l.) und „veins of the<br />
past“ (r.)<br />
52 | <strong>ALSTER</strong>
FOTOKUNST<br />
WANDERIN ZWISCHEN WELTEN<br />
Fortsetzung von S.50<br />
<strong>ALSTER</strong> | 53
FOTOKUNST<br />
WANDERIN ZWISCHEN WELTEN<br />
Fortsetzung von S.53<br />
Fotokünstlerin<br />
mit eigener<br />
Galerie und<br />
großem Herz:<br />
Livia Lisboa, die<br />
in Brasilien und<br />
Hamburg aufgewachsen<br />
ist.<br />
Sie sind viel unterwegs und haben für das erste Klimawandel-Projekt<br />
ja auch die Arktis fotografiert – die eisigen Landschaften wirken fast<br />
meditativ. Was haben Sie empfunden, als sie dort waren?<br />
Ich wollte eigentlich nie in die Arktis, denn ich bin ein Kind Brasiliens - also der<br />
Wärme. Flensburg war hier für mich schon das höchste der Gefühle (lacht). Bis ich<br />
einmal von Freunden eingeladen wurde, mit ihnen nach Spitzbergen zu fahren.<br />
Ich bin wirklich nur ihretwegen mitgefahren. Dort angekommen war ich dann von<br />
der Landschaft völlig begeistert. So, so schön. Ich bin - und das hätte ich nie für<br />
möglich gehalten - eissüchtig geworden. Die Landschaft fasziniert, weil sie so eine<br />
lebensfremde und eigentlich stille Umwelt bildet, gleichzeitig ist sie aber voller<br />
Schönheit und Geräusche - seien es Vögel oder brechendes Eis. Für Fotografen<br />
ist es außerdem wegen des einmaligen sich überall brechenden Lichts ein echtes<br />
Highlight. Und ein krasser Kontrast zu meiner Heimat mit ihrer Schönheit der<br />
weichen Tropen. Im Eis ist alles abweisend, hart und spitz, aber die Arktis besitzt<br />
eine unfassbare Magie.<br />
Aktuell zeigen Sie Bilder der Serie „Wishful Minds“. Worum geht es?<br />
Ich kombiniere Tieraufnahmen aus Uganda mit Lithografien des Künstlers Johann<br />
Moritz Rugendas, der hier in Deutschland übrigens so gut wie unbekannt ist,<br />
obwohl er in Augsburg geboren wurde. In Brasilien kennt ihn jedes Kind, denn<br />
er war 1822 als wissenschaftlicher Zeichner auf der Südamerika-Expedition des<br />
Barons Georg Heinrich von Langesdorf tätig und hat als einer der ersten die<br />
Tier- und Pflanzenwelt des brasilianischen Urwaldes festgehalten. Dazu passen<br />
meine Tiere aus Afrika ganz gut, denn Brasilien ist tief verwurzelt mit Afrika –<br />
ethnologisch und geologisch. Es ist eine doppelte Hommage - an meine Heimat<br />
Brasilien und an die afrikanische Tierwelt, die mir am Herzen liegt und geschützt<br />
werden muss – vereint in einem Bild, als Collage, die eine Sehnsucht der Tiere<br />
nach einer intakten Natur suggeriert.<br />
Damit schlagen Sie eine Brücke zu Ihrer letzen Ausstellung „true<br />
fiction“, in der Sie den Klimawandel thematisiert haben. Sind Klima<br />
und Umwelt ein roter Faden in Ihren Werken und wie kommt es dazu?<br />
Nicht nur, ich habe in meiner ersten Ausstellung Hamburg Bilder gezeigt und<br />
mache auch gerne Architekturfotos. Das Thema Klima und Umwelt kam mir eines<br />
Tages beim Sichten meiner Bilder vom Amazonas. Ich musste plötzlich an Greta<br />
Tunberg und die Zerstörung der Urwälder Brasiliens denken und merkte, wie viel<br />
Potential meine Aufnahmen haben. Dann habe ich unter dem Aspekt Klimawandel<br />
eine Serie mit Bildern aus dem Eis und dem Dschungel gestartet. Kälte und Hitze<br />
- zwei Regionen der Welt, die niemals zusammenkommen können. Auf meinen<br />
Bildern sollen sie die Zerbrechlichkeit von Ökosystemen symbolisieren. Eines<br />
meiner Hobbys ist das Reisen und wenn man nach Jahren einen Ort zum zweiten<br />
oder dritten Mal besucht, wird einem leider teilweise die durch dem Klimawandel<br />
bedingte Veränderung bewusst.<br />
Gibt es ein konkretes Beispiel, das Ihnen besonders im Gedächtnis<br />
geblieben ist?<br />
Es ist keines aus der Vergangenheit, sondern aus der Zukunft. Ich wollte bei<br />
meinem nächsten Aufenthalt in der alten Heimat eine Küstenstraße bei Sao Paulo<br />
entlangfahren, die kürzlich bei einem Erdrutsch auf vielen Kilometern zerstört<br />
wurde. Es gab ein fürchterliches Unwetter mit ungewöhnlichem Starkregen, bei<br />
dem leider auch Menschen ums Leben gekommen sind. Es gab bei uns schon<br />
immer starke Regenfälle aber es ist schlimmer geworden. Natürlich gehört zur<br />
Wahrheit auch, dass Menschen Häuser bauen, wo sie nicht hingehören. So ist der<br />
Mensch auch ein bisschen selber Schuld daran, dass der Klimawandel Unglücksfälle<br />
wie diesen verschlimmert. Aber das ist ein komplexes Thema.<br />
Zu sehen sind die Werke in ihrer eigenen Galerie „Livia Lisboa<br />
Fotokunst“ in den Stadthöfen ...<br />
Richtig, die habe ich im September des vergangenen Jahres eröffnet und mir<br />
damit einen langgehegten Traum erfüllt. Ich hätte auch nur reisen können, mich<br />
aber mit 62 Jahre dann dazu entschieden, meine Komfortzone zu verlassen und<br />
Neues auszuprobieren. Ich hatte nach dem Tod meines Vater etwas Geld geerbt<br />
und entschieden es in eine Galerie zu investieren. Trotz der vielen Arbeit habe ich<br />
es bis jetzt noch nicht bereut.<br />
Sie stellen natürlich eigene Werke aus, möchten aber auch dem Nachwuchs<br />
eine Fläche zu Repräsentation bieten. Wie kam es dazu?<br />
Als ich vor etwas über zehn Jahren erstmals Arbeiten von mir ausstellen wollte,<br />
war es nicht leicht, eine passende Ausstellungsfläche zu finden. Ich hatte auch<br />
keine Lust, Klinken zu putzen und mich mit einer Mappe vorzustellen. Ich habe<br />
mir dann einen Raum gemietet und Freunde eingeladen. Etwas später hatte ich<br />
dann doch meine erste richtige Ausstellung mit Hamburg Collagen in der Fabrik<br />
der Künste. Weil es so schwierig ist Ausstellungsflächen zu finden, es aber so viele<br />
gute Hobbyfotografen gibt, die gerne ausstellen würden – namhafte Fotografen<br />
bekommen in jeder Galerie einen Platz –, habe ich beschlossen, ihnen eine Möglichkeit<br />
zu bieten. Eine Ausstellung lief schon und die nächste steht. Bewerbungen<br />
habe ich genug, ich bin gerade dabei eine Auswahl für kommende Ausstellungen<br />
zu treffen.<br />
Sie bezeichnen sich – ja auch im Namen der Galerie – als Fotokünstlerin<br />
– legen Sie den Fokus eher auf die Fotografie, oder auf die<br />
grafische Gestaltung?<br />
Oh, gute Frage (überlegt) es ist eine Mischung, da ich beides mache und schon<br />
seit meiner Kindheit fotografiere. Zumal ich auch Fotos zeige, die nicht grafisch<br />
verändert wurden. Was ich aber wirklich am liebsten mache, ist Fotos zu<br />
bearbeiten und neue Werke zu gestalten. Ich könnte stundenlang mit Bildern<br />
ausprobieren, den Kontrast verändern oder die Helligkeit. Also lautet die Antwort<br />
grafische Gestaltung. Das liegt wohl an meiner Vergangenheit, denn ich habe in<br />
Hamburg Grafik-Design studiert und lange in meinem Beruf in der Werbung gearbeitet<br />
… die Fotografie ist für mich ein Instrument, um diese neuen Bilder zu<br />
schaffen. Normalerweise kombiniere ich immer verschiedenste Reisefotografien,<br />
die ich selber aufgenommen habe. Bei „Wishful Minds“ gefällt mir vor allem auch<br />
die Kombination von meinen aktuellen Tierfotos mit den historischen Lithografien<br />
von Rugendas. Sie verdeutlicht den Wandel in den Zeiten.<br />
kw<br />
Mehr Informationen und weitere Bilder gibt es auf www.lisboa-fotodesign.de<br />
54 | <strong>ALSTER</strong>
LEICHT ABNEHMEN<br />
mit ZauberTopf<br />
Mit bereits ausgearbeiteten Wochenplänen unserer<br />
Ernährungsexpert*innen kannst du es dir bequem machen.<br />
Starte in leckere Wochen und erreiche deine Ziele ganz leicht<br />
Mittags<br />
was Schnelles<br />
Morgens<br />
easy in den Tag<br />
Einkaufszettel<br />
Per Knopfdruck bequem<br />
zu jedem Rezept alle<br />
Zutaten anzeigen lassen<br />
und beim Einkauf<br />
an alles denken.<br />
Deine Abo-<br />
Vorteile<br />
Jeden Tag 2 neue<br />
Rezepte für Thermomix®<br />
Extra viele Low-Carb-<br />
Wochenpläne für<br />
leckere Abwechslung<br />
Inspiration? Bequem<br />
nach Zutaten suchen!<br />
Jedes Rezept mit<br />
Kohlenhydrat-Angabe<br />
Abends<br />
Comfort Food<br />
Hier geht 's<br />
zum Club<br />
Mit dabei:<br />
alle Rezepte<br />
dieser Ausgabe<br />
JETZT 1 MONAT<br />
KOSTENLOS TESTEN!
GESUNDHEIT<br />
STRESS ABBAUEN<br />
Wichtigste Anti-Stress-Regel nach einem langen Arbeitstag: Trennen Sie Arbeit und Freizeit. Wir geben Ihnen<br />
Tipps, wie sie entspannt abschalten.<br />
Yoga und Atemübungen<br />
können bei<br />
Stress helfen.<br />
Bewegung setzt<br />
zusätzlich Glückshormone<br />
frei.<br />
Ob im Beruf oder im Studium: Beenden Sie Ihren Tag am besten mit<br />
einem kleinen Ritual. Und wenden Sie sich dann etwas ganz anderem<br />
zu - zum Beispiel Sport, einem Hobby, Freundinnen und Freunden oder<br />
der Familie.<br />
Verbrauchte Energie tanken Sie am besten auf, indem Sie etwas ganz anderes<br />
tun als vorher. Man empfindet Tätigkeiten immer dann als besonders erholsam,<br />
wenn sie einen Wechsel zum Bisherigen darstellen. Ausgleich ist angesagt, und<br />
zwar möglichst bewusst anders als am Arbeitsplatz oder Schreibtisch.<br />
Energie durch Abwechslung<br />
Wer tagsüber schwer körperlich arbeitet, sollte sich deshalb abends und im<br />
Urlaub ausruhen. Sitzen Sie den ganzen Tag am Schreibtisch oder vor dem<br />
Laptop, verschaffen Sie sich in der Freizeit Bewegung. Andere erleben echte<br />
Abwechslung vor allem im Kontakt mit anderen.<br />
Egal was Sie tun, wichtig ist, dass es Sie auf andere Gedanken bringt.<br />
Sport ist ein guter Weg zur Abwechslung. Dabei werden auch die letzten Ecken<br />
des verspannten Körpers mit frischem Sauerstoff versorgt und die Muskulatur<br />
gelockert. Es muss nicht immer das einsame Joggen sein. Bei Mannschafts-<br />
56 | <strong>ALSTER</strong>
ANZEIGEN-SPEZIAL<br />
GESUNDHEIT<br />
sportarten zwingen einen die Mitspielerinnen und Mitspieler schon im<br />
fairen Wettkampf, den Stress des Tages abzulegen und zu vergessen. Oder<br />
wie wäre es mit asiatischen Kampfsportarten oder einem gemeinsamen<br />
Aerobic-Workout? Und natürlich können auch Entspannungsmethoden und<br />
Achtsamkeitstechniken helfen. Bei der Wahl der passenden Sportart gilt<br />
aber vor allem eins: Spaß muss sie machen. Wer sich zwingt und keine<br />
Freude daran hat, belastet sich zusätzlich. Nehmen Sie sich also die Zeit,<br />
herauszufinden, welche Art der Bewegung die richtige für Sie ist. Haben Sie<br />
eine Sportart für sich entdeckt, die Ihnen Vergnügen bereitet, können Sie<br />
sich in besonders stressigen Zeiten außerdem leichter dazu motivieren. Dann,<br />
wenn die Erschöpfung eigentlich für das Sofa plädiert und die Fernbedienung<br />
unbedingt mal wieder gedrückt werden will. Denken Sie in diesen Phasen<br />
daran: Am schwierigsten sind die ersten fünf Meter – die, bis zur Haustür.<br />
Haben Sie es bis zur Sporthalle, ins Schwimmbad oder zum Park geschafft,<br />
kann der Spaß beginnen. Doch achten Sie bei aller Motivation darauf, es<br />
weder bei der Intensität noch bei der Trainingsdauer zu übertreiben. Wer<br />
sich zu ehrgeizige Ziele steckt und immer Vollgas gibt, mutet seinem Körper<br />
zusätzlichen Stress zu, anstatt für Ausgleich zu sorgen. Stress abbauen zum<br />
Feierabend. Ein kleines Abschlussritual am Arbeitsplatz hilft, sich auf den<br />
Feierabend einzustimmen.<br />
Gehen Sie noch am Arbeitsplatz Ihren Tag durch: Was haben Sie geschafft?<br />
Bereiten Sie den nächsten Tag vor: Was steht an? Wie lange werden Sie dafür<br />
brauchen? Pufferzeiten nicht vergessen. Räumen Sie Ihren Arbeitsplatz auf.<br />
Dann kommen Sie am nächsten Tag in eine gut vorbereitete Umgebung.<br />
Entwickeln Sie ein Ritual zum Arbeitsende. Sagen Sie sich zum Beispiel jedes<br />
Mal beim Verlassen der Firma oder Ihres Schreibtischs zu Hause: „Geschafft,<br />
Feierabend!“ Das Ritual wird zum Signal für die anschließende freie Zeit.<br />
REPUBLIK MOLDAU: Raisa Pavlova flieht<br />
vor den Kämpfen in der Ukraine,<br />
unsere Mitarbeiterin Svetlana Bujac<br />
bietet ihr Hilfe an. © Peter Bräunig<br />
KRIEGEN SETZEN WIR<br />
HOFFNUNG ENTGEGEN<br />
Mit Ihrer Spende rettet ÄRZTE OHNE GRENZEN Leben:<br />
Mit 52 Euro können wir zum Beispiel 40 Menschen<br />
auf der Flucht drei Monate lang mit den wichtigsten<br />
Medikamenten versorgen.<br />
Private Spender*innen ermöglichen unsere weltweite Hilfe –<br />
jede Spende macht uns stark<br />
Spendenkonto:<br />
Bank für Sozialwirtschaft<br />
IBAN: DE72 3702 0500 0009 7097 00<br />
BIC: BFSWDE33XXX<br />
www.aerzte-ohne-grenzen.de/spenden<br />
<strong>ALSTER</strong> | 57
KLEINANZEIGEN<br />
Große Auswahl an 1 - 4 Zimmer Appartements<br />
Top-Angebote auf Anfrage<br />
Appartement-Brünig, Inh. Bärbel Lundershausen<br />
Tel.: 0 46 51/ 58 58 • www.appartement-bruenig.de • Fax: 0 46 51/ 58 59<br />
IMPRESSUM<br />
GROSSER<br />
OSTER-<br />
MARKT<br />
25. + 26. März<br />
Osterhase, Live-Musik, Ponyreiten<br />
9.+10. April<br />
„Drinnen und Draußen“<br />
Traumberuf Journalismus!<br />
Der MAGAZIN VERLAG HAMBURG sucht:<br />
VOLONTÄR m/w/d<br />
Mit unseren herausragenden <strong>Magazin</strong>en und Online-Portalen<br />
erreichen wir in Hamburg die anspruchsvollsten Zielgruppen und<br />
das seit mehr als 30 Jahren Marktführerschaft.<br />
Im Rahmen der crossmedialen Ausbildung lernst Du Journalismus mit einem<br />
regionalen Schwerpunkt. Du recherchierst und schreibst Themen aus den<br />
Bereichen Lifestyle, Mode, Sport, Kultur, Politik und Society.<br />
Ebenso lernst Du den Umgang mit Public Relations und Unternehmenskommunikation.<br />
Wenn Du ein Studium oder eine vergleichbare Qualifi kation erfolgreich<br />
abgeschlossen hast oder bereits erste journalistische Erfahrung<br />
z. B. durch vorange gangene Praktika oder freie Mitarbeit sammeln<br />
konntest, bewirb Dich jetzt in unserem Hause.<br />
Wir fördern Deine Fähigkeiten und Weiterentwicklung.<br />
Dein Volontariat ist auf 2 Jahre befristet. Du erhältst eine leistungsgerechte<br />
Vergütung, 30 Tage Urlaub und eine flexible Arbeitszeit von 36,5 Stunden.<br />
Bitte richte Deine Bewerbung online direkt an Chefredakteur Kai Wehl unter<br />
k.wehl@alster-net.de<br />
Unser kompetentes ANZEIGEN-VERMARKTUNGS-TEAM<br />
berät Sie gerne:<br />
Gabriele Bergerhausen, Tel. 040 / 538 930-55 g.bergerhausen@alster-net.de<br />
Jutta Brandes, Tel. 040 / 538 930-50 j.brandes@alster-net.de<br />
Julia Carstensen, Tel. 040 / 538 930-56 j.carstensen@alster-net.de<br />
Annegret Linke, Tel. 040 / 538 930-67 a.linke@alster-net.de<br />
Sabine Meyerrose, Tel. 040 / 538 930-52 s.meyerrose@alster-net.de<br />
Ann-Katrin Nittscher, Tel. 040 / 538 930-17 a.nittscher@alster-net.de<br />
Luka Plepp, Tel. 040 / 538 930-62 l.plepp@alster-net.de<br />
Andreas Rohloff, (Autowelt), Tel. 040 / 538 930-51 a.rohloff@alster-net.de<br />
Barbara Suhr, (Makler/Immobilien), Tel. 040 / 538 930-54 b.suhr@alster-net.de<br />
Helmuth Wegner, Tel. 040 / 538 930-12 h.wegner@alster-net.de<br />
Verlagsanschrift: <strong>Magazin</strong> Verlag Hamburg HMV GmbH, Barkhausenweg 11,<br />
2<strong>23</strong>39 Hamburg | Geschäftsführer: Jörg Stoeckicht (v.i.S.d.P.)<br />
Chefredakteur: Kai Wehl | Redaktion: Dr. Heiko Buhr, Andrea Henkel, Nina<br />
Steinhilber | Produktionsleitung: Birgit Schümann-Nickelsen Grafik: Juliane<br />
Duczmal, Susanne Kaps, Sandra Schorr | Titelgestaltung: Sandra Schorr |<br />
EDV- und DTP-Beratung: Shared IT | Druck: PerCom Druck und Vertriebsgesellschaft<br />
mbH | Vertrieb: Sandra Schmelter-Haun<br />
<strong>Magazin</strong> Verlag Hamburg, Eigenvertrieb - © 20<strong>23</strong> <strong>Magazin</strong> Verlag Hamburg<br />
Das Alster <strong>Magazin</strong> liegt in ausgewählten Unternehmen (in Eppendorf, Winterhude,<br />
Harvestehude, Uhlenhorst, Pöseldorf, Rotherbaum, St. Georg)<br />
für Sie bereit und ist kostenlos: magazine.hamburg/sharepoints<br />
MAGAZIN VERLAG HAMBURG GMBH<br />
BARKHAUSENWEG 11 | 2<strong>23</strong>39 HAMBURG | TELEFON 538 9 30-0<br />
www.magazine.hamburg<br />
Das nächste Alster <strong>Magazin</strong> erscheint am 14.04.20<strong>23</strong><br />
58 | <strong>ALSTER</strong>
WINTERGARTEN<br />
©Bundesverband Wintergarten e.V.<br />
Ein Wintergarten erhöht nicht<br />
nur die Lebensqualität im<br />
eigenen Heim, sondern steigert<br />
auch den Wert einer Immobilie<br />
erheblich.<br />
DER WINTERGARTEN ALS<br />
KAPITALANLAGE<br />
Über die Wahl einer sicheren Kapitalanlage wird besonders in den letzten<br />
Jahren viel spekuliert. Die Notwendigkeit größerer Eigeninitiative bei der Sicherung<br />
des Lebensstandards im Alter ist heutzutage in aller Munde und aus kaum einer<br />
Diskussion um die Zukunft der Rente wegzudenken. Aber welche ist die beste<br />
Strategie des Vermögensaufbaus und der Vermögenssicherung?<br />
In diesem Zusammenhang ist die Sicherung des Lebensstandards im Alter durch die Aufwertung der eigenen Immobilie<br />
wieder stärker in das Bewusstsein von Hauseigentümern geraten, zumal eine Wertsteigerung des eigenen<br />
Heims mit einer Erhöhung der Lebensqualität verknüpft werden kann.<br />
Ein Wintergarten ist für eine solche Wertsteigerung geradezu prädestiniert. Von den Kosten her in überschaubarem<br />
Rahmen kann damit der vorhandene Wohnraum um einen ganzjährig nutzbaren „Sonnenplatz“ erweitert und<br />
„veredelt“ werden. Besonders in der kalten Jahreszeit oder während der<br />
Übergangszeiten holt man so ein naturnahes Lebensgefühl ins Haus.<br />
Ein von einem Fachbetrieb entworfener und gebauter Wintergarten in<br />
Wohnraum-Qualität erhöht den Wert einer Immobilie auf Dauer. Freilich<br />
muss dieser Wintergarten den Anforderungen an eine moderne Architektur<br />
gerecht werden. Das heißt u.a., dass eine Beheizung im Winter und ein<br />
Sonnenschutz im Sommer gegeben sein muss und dass hochwertige<br />
Materialien zu Einsatz kommen, wenn er ganzjährig komfortabel genutzt<br />
werden soll. Weiterhin sind eine isolierte Bodenplatte sowie Einrichtungen<br />
zur Belüftung wie auch eine ausgereifte Konstruktion aus zum Beispiel<br />
Aluminiumprofilen oder Holz sind ein Muss. Auch noch nach vielen Jahren<br />
wird man den Wohnkomfort eines fachgerecht hergestellten Wintergartens<br />
genießen können.<br />
Beabsichtigt man später, die eigene Immobilie zu verkaufen oder zu<br />
vermieten, ist ein Wintergarten immer ein schlagkräftiges Plus, dass diesen<br />
exklusiven Raum aus der Menge unzähliger Angebote positiv hervortreten<br />
lässt.<br />
Wintergärten,<br />
Türen und Fenster aus<br />
Aluminium-Profilen,<br />
Blecharbeiten,<br />
Geländer,<br />
Metallbau<br />
und Schlosserarbeiten<br />
jeglicher Art!<br />
Von-Bronsart-Straße 4<br />
22885 Barsbüttel<br />
Schlosserei - Metallbau<br />
Alter Teichweg 67 • 22049 Hamburg • Tel.: 54 57 92<br />
Fax: 54 57 51• www.ff-metallbau.de • info@ff-metallbau.de<br />
<strong>ALSTER</strong> | 59
AUTO-WELT<br />
Hier ein G-Modell<br />
mit Sonderausstattung:<br />
Edelstahlpaket<br />
mit Rammschutz,<br />
Trittbrett links<br />
und rechts.<br />
© Mercedes Benz<br />
EXKLUSIVES SONDERMODELL VOR 30 JAHREN:<br />
DER MERCEDES-BENZ 500 GE V8<br />
Vor 30 Jahren stattet Mercedes-Benz das G-Modell erstmals mit einem Achtzylindermotor aus. Damit stieß<br />
der 1979 vorgestellte, überaus robuste und zuverlässige Geländewagen hinsichtlich Fahrleistungen,<br />
Ausstattung und Preis in neue Bereiche vor.<br />
Vom Premierenfahrzeug auf Basis der 1989 eingeführten Baureihe W 463<br />
ist eine Kleinserie von maximal 500 Einheiten vorgesehen. Es werden<br />
schließlich 446 Fahrzeuge gebaut. Nur der Beginn: Leistungsstarke Motorisierungen<br />
bis hin zu den AMG-Ausführungen sind mittlerweile fest etabliert in der<br />
G-Klasse. Diese Varianten haben den G als luxuriöses Geländefahrzeug weltweit<br />
etabliert. Der seltene 500 GE V8 ist 1993 ein Trendsetter und Vorbote der High-<br />
End-Offroader in der automobilen Oberklasse. Ab 20<strong>23</strong> können gut gepflegte<br />
500 GE V8 nach Bestehen eines Oldtimergutachtens als historisches Kulturgut<br />
eingestuft werden und das begehrte H-Kennzeichen erhalten.<br />
Das Interieur<br />
glänzte unter<br />
anderem mit<br />
mit Lederausstattung<br />
und<br />
Walnussholzapplikationen.<br />
Auf dem Autosalon in Genf vom 4. bis 14. März 1993 präsentiert Mercedes-Benz<br />
den 500 GE V8 als neue Spitzenmotorisierung des G-Modells. Dieses gibt es<br />
zu diesem Zeitpunkt seit 14 Jahren und es hat sich einen vorzüglichen Ruf als<br />
zuverlässiger Begleiter für unwegsames Gelände erarbeitet. Die Initiative zum Bau<br />
des 500 GE V8 geht vom Produktbereich Geländewagen von Mercedes-Benz aus.<br />
Der 500 GE V8 erhält einen bewährten Achtzylindermotor aus dem Personenwagenprogramm<br />
der Marke. Der M 117 mit Zweiventiltechnik entwickelt aus<br />
4.973 Kubikzentimetern Hubraum 177 kW (240 PS) sowie ein Drehmoment von<br />
375 Newtonmetern. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 180 km/h,die Beschleunigung<br />
von 0 auf 100 km/h gelingt in 11,4 Sekunden. Es bleibt nicht bei einer<br />
reinen Leistungssteigerung: Das Fahrzeug erhält Bridgestone-Reifen der neuen<br />
Dimension 265/70 R 16 H auf Aluminiumrädern. Als einzige Geländewagenreifen<br />
sind diese bis 210 km/h freigegeben. Umfangreich ist die Serienausstattung des<br />
500 GE V8, dessen Interieur neu gestaltet ist. Eine schwarze Lederausstattung<br />
mit Kontrastelementen gehört dazu: Mit Walnussfurnier versehen sind die<br />
Holzauskleidung der Mittelkonsole, Teile des Handbremshebels, der beiden Getriebewählhebel<br />
sowie Zierelemente an den Türen. Automatikgetriebe, Klimaanlage,<br />
Tempomat, ein elektrisches Schiebe-Hebedach, Lederlenkrad und eine Sitzheizung<br />
sind stets an Bord.<br />
Die Exklusivität und Ausstattung hatte ihren Preis: Er betrug 178.250 DM. Zwei<br />
Vergleichswerte: Ein G 320 mit Sechszylindermotor kostete damals 88.500 DM.<br />
Eine S-Klasse vom Typ 500 SE der Baureihe 140 mit Motor M 119 war für<br />
129.<strong>03</strong>0 Mark zu haben.<br />
60 | <strong>ALSTER</strong>
ANZEIGEN-SPEZIAL<br />
AUTO-WELT<br />
Ausgezeichnete Azubi- Betreuung durch unsere Dana<br />
Spottock – hier mit unseren Tristian Brandt (Links)<br />
und Michel Tedsen (Rechts)<br />
LUST AUF ZUKUNFT: GOLDMEDAILLE<br />
FÜR NORD-OSTSEE AUTOMOBILE<br />
Die Zeitschrift FOCUS Money kürt Nord-Ostsee Automobile in ihrer Studie „Top Karrierechancen“<br />
bzw. „ Bester Ausbildungsbetrieb“ wiederholt zum attraktivsten Arbeitgeber seiner Branche<br />
in Deutschland. Nach der Untersuchung von Arbeitsklima, Unternehmenskultur und Karrieremöglichkeiten<br />
belegt das Unternehmen mit 100 von 100 möglichen Punkten den Platz 1.<br />
„Wir sind sehr dankbar für die Auszeichnungen von FOCUS<br />
Money. Sie sind ein Erfolg unseres engagierten Personalteams<br />
und unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Unsere Gemeinsamkeit<br />
ist, dass wir einfach Lust auf unseren Job haben und mittels<br />
Workshops unser Arbeitsumfeld aktiv mitgestalten“, betonen<br />
die Personalleiterinnen Karin Scheiber und Caroline Czech.<br />
Wer bei Nord-Ostsee Automobile durchstartet, profitiert ab<br />
dem ersten Tag z.B. von einem unbefristeten Arbeitsverhältnis,<br />
flexiblen Arbeitszeiten, einer dynamischen Unternehmenskultur,<br />
zahlreichen Sonderkonditionen, einer Ausbildungsplatzgarantie<br />
für seine Kinder, einem betrieblichen Gesundheitsmanagement,<br />
umfangreichen Weiterbildungsmöglichkeiten, Mitarbeiterevents<br />
und besonderen Leistungen in der Betrieblichen Altersvorsorge.<br />
Eine aufregende Modellpalette, Top-Service und außerordentlich<br />
zufriedene Kunden machen Nord-Ostsee Automobile deutschlandweit<br />
zu einem der gefragtesten Partner für AMG, Mercedes-<br />
Benz, Aston Martin, Hyundai und smart. Motor dieses Erfolgs<br />
ist das Team von mehr als 1.500 Mitarbeiterinnen in 30 Centern<br />
in Brandenburg, Hamburg, Schleswig-Holstein und der Region<br />
Hannover.<br />
Auch in der Kategorie „Bester Ausbildungsbetrieb“ erreicht<br />
Nord-Ostsee Automobile im deutschlandweiten Vergleich die<br />
höchste Punktzahl. „Wir sind stolz und freuen uns sehr über<br />
die top Bewertung von FOCUS MONEY. Jedes Jahr ein neues<br />
Highlight mit der Azubi-Auftaktveranstaltung, abwechslungsreiche<br />
Ausbildungsinhalte und auf unsere Azubis zugeschnittene<br />
Veranstaltungen zahlen sich hier aus - auch durch eine überdurchschnittlich<br />
hohe Anzahl qualifizierter Bewerbungen und eine<br />
hervorragende Abschlussquote“, so Ausbildungsleiterin Dana<br />
Spottock.<br />
Weiterer Grund für die TOP-Bewertung ist die Teilnahme von<br />
Nord-Ostsee Automobile am PS Jobversprechen. Die branchenweit<br />
einzigartige Initiative von Mercedes-Benz garantiert<br />
gewerblich-technischen Auszubildenden nach erfolgreichem<br />
Abschluss ihrer Ausbildung die Übernahme in einem der Center<br />
in Hamburg, Schleswig-Holstein, Brandenburg und der Region<br />
Hannover. Zudem besteht die Möglichkeit, in ein anderes Unternehmen<br />
der Mercedes-Benz Handels- und Serviceorganisation<br />
bzw. an ein anderes Kooperationsunternehmen der PS Initiative<br />
Deutschland vermittelt zu werden.<br />
Fazit: Nord-Ostsee Automobile bietet top Chancen für alle, die<br />
Lust auf Leistung in der Automobilbranche haben. Interessenten<br />
können sich auf der Website nord-ostsee-automobile.de/Karriere<br />
umfassend über das Unternehmen informieren und auch gleich<br />
bewerben. Das Personalteam berät jederzeit auch<br />
gerne persönlich.<br />
<strong>ALSTER</strong> | 61
IMMOBILIEN<br />
62 | <strong>ALSTER</strong>
IMMOBILIEN<br />
MODERN HOME<br />
Häuser sind längst nicht mehr nur rechteckige Bauten, in die wir nach getaner Arbeit heimkehren und uns mit Strom,<br />
Heizung und Wasser versorgen. Die Trends beim Hausbau zeigen deutlich: Unsere Ansprüche an ein gutes<br />
Haus haben sich drastisch erhöht. 20<strong>23</strong> müssen unsere Häuser smart, Arbeit- und Wohnort in einem<br />
und für die Zukunft barrierefrei sein.<br />
Fortsetzung auf S. 64<br />
Ein Haus ist ein Haus, und was dazu gehört, hat sich in den letzten Jahren nicht<br />
so stark verändert. Grundsätzlich – denn im Detail gibt es sehr wohl Trends und<br />
Tendenzen, mit denen sich zukünftige Bauherren auseinandersetzen sollten.<br />
1. Immer mehr Bauherren legen Wert auf „Nachhaltigkeit“ bei Baumaterial und<br />
Bauausführung. Das bedeutet: Umwelt- und Klimaschutz werden immer öfter<br />
berücksichtigt. Das Ziel ist es, den Energie- und Ressourcenverbrauch schon beim<br />
Bauen so weit wie möglich zu reduzieren. Das betrifft auch den Transport des<br />
Materials und die Anfahrtswege für die Arbeitskräfte. Auch bei Sanierungen von<br />
Bestandsbauten bieten sich Möglichkeiten, positive Umwelt-Effekte zu erzielen.<br />
2. Bei Neubauten von Einfamilienhäusern spielen Heizungen, die ausschließlich<br />
mit Öl oder Gas betrieben werden, eine immer kleinere Rolle – aus ökologischen<br />
wie aus ökonomischen Gründen. Ab 2024 will Wirtschaftsminister Robert Habeck<br />
(Grüne) Öl- und Gasheizungen verbieten. Das geht aus einem Gesetzesentwurf<br />
des Wirtschaftsministeriums hervor. Demnach sollen ab kommenden Jahr alle<br />
neuen Heizungen zu 65 Prozent aus erneuerbaren Energien Wärme herstellen.<br />
Faktisch bedeuten die Pläne das Aus von Öl- und Gas-Heizungen. Dafür wird die<br />
ANZEIGEN-SPEZIAL<br />
Jugendstilgebäude, viele<br />
Wasserflächen und sattes<br />
Grün lassen die Stadtteile<br />
rund um die Alster besonders<br />
begehrt werden.<br />
WOHIN STEUERT DER IMMOBILIENMARKT AN DER <strong>ALSTER</strong>?<br />
Wenn von Hamburg als schönste Stadt Deutschlands die Rede ist, sind meist die<br />
prachtvollen Jugendstilgebäude gemeint, die vielen Wasserflächen und das satte<br />
Grün. Kein Wunder, dass die Stadtteile rund um die Alster zu den begehrtesten<br />
Wohnlagen gehören. Wer hier eine Immobilie besitzt, gibt sie so schnell nicht<br />
wieder auf. Zumal der Wohnraum in so zentraler Lage knapper denn je ist.<br />
Nachverdichtungen sind hier nur punktuell möglich. So bleibt der Charakter dieser<br />
Top-Wohnlagen erhalten – und wird in diesen Zeiten sogar noch einzigartiger.<br />
Abseits der Alster ist der Immobilienmarkt allerdings im Umbruch: In Hamburg<br />
sind seit 2022 Preissenkungen zu beobachten – teilweise bis zu 15 Prozent.<br />
Ein Grund dafür sind die Hypothekenzinsen, die 2022 von unter einem Prozent<br />
auf zeitweise über vier Prozent gestiegen sind. Viele können sich den Kauf einer<br />
Immobilie dadurch nicht mehr leisten. Die Nachfrage bricht ein und damit auch<br />
die Preise. Stadtteile rund um die Alster sind davon jedoch deutlich weniger<br />
betroffen, da Käufer*innen in solchen Premiummärkten oft einen hohen Eigenkapitalanteil<br />
für die Finanzierungen einbringen.<br />
Tatsächlich steigt hier die Nachfrage in den letzten Monaten sogar wieder und die<br />
Transaktionen nehmen deutlich zu, wie Mathias Rumpf von Engel & Völkers Alster<br />
bestätigt. Gut, wer daher einen Makler an seiner Seite hat: Sei es, um an eine<br />
der wenigen Traumimmobilien an der Alster heranzukommen – oder die eigene<br />
Immobilie optimal zu verkaufen.<br />
Das erfahrene Team von Engel & Völkers Alster erreichen Sie am<br />
Eppendorfer Baum 11 und unter Tel. 040 471 00 50.<br />
<strong>ALSTER</strong> | 63
IMMOBILIEN<br />
→ Beratung<br />
→ Planung<br />
→ Durchführung<br />
Wolfgang Jermann - Sonnenschutz in Perfektion<br />
Informieren Sie sich jetzt über<br />
exklusive Shutters!<br />
Individuell<br />
angepasster<br />
Sonnenschutz<br />
Vertriebsbüro • Obenhauptstr. 7 • 2<strong>23</strong>35 Hamburg<br />
Tel.: 040 / 226 347 1<strong>23</strong> • www.sunconcept-jermann.de<br />
Hamburgs schöner Newsletter!<br />
Die starke Interessenvertretung<br />
für Eigentümer<br />
Die starke Interessenvertretung<br />
für Eigentümer<br />
Hamburg<br />
PEOPLE - LIFESTYLE<br />
POLITIK & GESELLSCHAFT<br />
GESUND LEBEN - NATUR<br />
www.alster-aktuell.de<br />
Grundeigentümer-Verband Hamburg seit 1832<br />
Grundeigentümer-Verband Hamburg seit 1832<br />
Unabhängige Experten-Beratung für Ihre Immobilie:<br />
| Bauen und Renovieren | Wertermittlung<br />
| Recht und Steuern<br />
| Kauf und Verkauf<br />
| Finanzierung und Förderung | Energieeinsparung<br />
Unabhängige Experten-Beratung für Ihre Immobilie:<br />
Mit über 32.000 Mitgliedern sind wir die größte<br />
| Bauen und Renovieren | Wertermittlung<br />
Organisation der privaten Eigentümer in Hamburg.<br />
| Recht und Steuern<br />
| Kauf und Verkauf<br />
| Finanzierung und Förderung<br />
Exklusives Angebot<br />
| Energieeinsparung<br />
Klönschnack Mit über 31.000 Leser Mitgliedern sparen 25 sind % im wir ersten die größte Beitragsjahr,<br />
wenn Organisation Sie jetzt der Mitglied privaten werden. Eigentümer in Hamburg.<br />
Ihr Rabattcode: KS0722 (online eingeben, gültig bis 31.07.2022)<br />
Werden auch Sie Mitglied:<br />
www.grundeigentuemerverband.de<br />
www.grundeigentuemerverband.de<br />
Grundeigentümer-Verband<br />
Grundeigentümer-Verband<br />
Hamburg<br />
Hamburg<br />
von<br />
von<br />
1832<br />
1832<br />
e.V.<br />
e.V.<br />
Glockengießerwall<br />
Glockengießerwall<br />
19,<br />
19,<br />
20095<br />
20095<br />
Hamburg,<br />
Hamburg,<br />
Tel.:<br />
Tel.:<br />
040<br />
040<br />
30<br />
30<br />
96<br />
96<br />
72-0,<br />
72-0,<br />
Fax:<br />
Fax:<br />
040<br />
040<br />
30<br />
30<br />
96<br />
96<br />
72-40<br />
72-40<br />
Wärmepumpe immer populärer.<br />
Wer auf alles vorbereitet sein will, kann mehrere Energieträger miteinander<br />
kombinieren. Hierfür gibt es sehr viele Optionen, eingehende Beratung ist<br />
unbedingt angebracht.<br />
3. Schon bei der Planung des Hauses ganzheitlich denken, und das Haus<br />
entsprechend „technisieren“. Umweltschutz und Energie (und damit bares<br />
Geld) sparen hat nicht nur mit Heizen und Dämmen zu tun. Dazu können<br />
auch Smart-Home-Lösungen für Beschattung oder Beleuchtung beitragen.<br />
Die aufeinander abgestimmte Steuerung von Haus- sowie Sicherheitstechnik<br />
und die Option auf Zugriff auf alle Gerätschaften auch aus der Ferne bietet<br />
viele praktische Vorteile.<br />
4. Immer mehr Häuser werden von Beginn an darauf vorbereitet, Energie<br />
selbst zu erzeugen. Eine Photovoltaik-Anlage ist eine Investition, die sich<br />
nach einigen Jahren amortisiert hat. Ab dann wird Geld verdient, indem<br />
es gespart wird. Da es finanziell nicht mehr lohnend ist, selbst erzeugten<br />
Strom ins Netz einzuspeisen, sollte man sein Haus vor vornherein mit einem<br />
Energiespeicher ausstatten, der den Bewohner den Solarstrom auch dann zur<br />
Verfügung stellt, wenn die Sonne nicht scheint.<br />
5. Schon beim Planen ein paar Jahrzehnte in die Zukunft denken und das<br />
Haus ab Stunde null barrierefrei – oder zumindest mit so wenig wie möglich<br />
Barrieren – gestalten. Spätere Umbauten sind kostenintensiv und im<br />
schlimmsten Fall nur Kompromisse. Nice to know: Breitere Türrahmen sind<br />
auch ästhetisch ein Gewinn, und über schwellenlose Fußböden im gesamten<br />
Wohnbereich freuen sich Kinder genauso wie Saugroboter.<br />
6. Das Erscheinungsbild der Häuser verändert sich. Die Dachneigung nimmt<br />
immer mehr ab, wodurch in den Obergeschossen mehr Raum entsteht.<br />
Weniger bis kein Dachüberstand gibt dem Einfamilienhaus von heute ein<br />
modernes, minimalistisches Erscheinungsbild. Mehr Glasfläche in den<br />
Fassaden macht alles offener, und Fenster dürfen jetzt auch im Obergeschoss<br />
bodentief sein.<br />
64 | <strong>ALSTER</strong>
IMMOBILIEN<br />
Weniger ist für viele Bauherren auch bei den Geschossen mehr. Das<br />
„Wohnen auf einer Ebene“ rückt in den Fokus, der Bungalow erlebt ein<br />
Revival. Dass in diesem Haustyp fast alle Räume direkten Zugang zum<br />
Außenbereich bieten, schafft ein sehr „offenes“ Wohngefühl, was bei modernen<br />
Bungalowtypen durch große Fensterflächen und transparente Türen noch<br />
verstärkt wird. Die Wohnräume verschmelzen zu einer Einheit, und das Haus<br />
gleichzeitig mit seiner Umgebung.<br />
7. Das Wohnumfeld wird immer mehr in die umgebende Natur eingebunden,<br />
was sich beispielsweise in dichterer Bepflanzung von Flächen in unmittelbarer<br />
Nähe des Hauses zeigt. Die Begrünung von Dachflächen integriert das<br />
Haus optisch stärker in die umgebende Natur, gleichzeitig wird so die Versiegelung<br />
des Bodens durch die Immobilie zumindest teilweise ausgeglichen.<br />
8. Die Welt wird immer digitaler, für viele Berufe spielt der Arbeitsort nur<br />
noch eine untergeordnete Rolle. Corona hat den Trend zum Arbeiten von<br />
zuhause nur noch verstärkt. Ein Zimmer, das im Fall der Fälle zum Homeoffice<br />
werden kann, sollte deshalb immer mit eingeplant werden.<br />
9. Die Nachhaltigkeit von Häusern wird nicht nur beim Bau und der<br />
gewählten Heizanlage bestimmt, auch smarte Geräte können effizient dazu<br />
beitragen. Mithilfe von künstlicher Intelligenz und systemübergreifender<br />
Verknüpfung passen sich smarte Bauten in den kommenden Jahren automatisch<br />
an Sonneneinstrahlung, Kälte und Dunkelheit an.<br />
Ein Fernzugriff ermöglicht eine gezielte Inbetriebnahme von Heizung und<br />
Co. Überwachungstechniken verbessern die Sicherheit. Im kommenden<br />
Jahr erwarten uns voraussichtlich mehr Geräte mit Sprachsteuerung, eine<br />
verbesserte Automatisierung und neue Smart-Home-Anbieter.<br />
10. Bei smarten Häusern gilt: Frühzeitige Planung ist das A & O.<br />
Auch wenn Sie die neuen smarten Bautrends 20<strong>23</strong> noch abwarten wollen,<br />
sollten Sie die Technisierung schon jetzt fest einplanen. Ihr Haus kann während<br />
der Bauphase problemlos mit smarten Systemen ausgestattet werden.<br />
Ein nachträglicher Einbau ist dagegen häufig komplizierter und kostspieliger.<br />
<strong>23</strong>0228_Anzeige_AAO_Alstermagazin_90x130mm_RZ.indd 1 spendenparlament.de<br />
01.<strong>03</strong>.<strong>23</strong> 16:45<br />
© XXXXXXXXXXXXXX<br />
Bettina talkt für<br />
mehr Verständnis ...<br />
… doch wir müssen auch etwas tun –<br />
gegen Armut und Not!<br />
BETTINA TIETJEN MODERATORIN<br />
WIR<br />
FÖRDERN<br />
WAS HILFT.<br />
SEIT 1996.<br />
<strong>ALSTER</strong> | 65
WHAT‘S UP IN<br />
TOWN?<br />
Gastgeberin Livia Lisboa (r.) mit dem Ehepaar Humeira und<br />
Wahid Rahimi<br />
Model-Agenturchef Chis Riechmann und Dr. Norbert Reinhard<br />
und seine Lebensgefährtin Rasa (v.l.)<br />
© Livia Lisboa/Stephan Wallocha<br />
Profi-Tänzerin und Unternehmerin Christine Deck, Model Louisa Kapitza<br />
und Künstlerin Egzona Popovci (v.l.)<br />
OPENING I<br />
Mit rund 90 geladenen Gästen feierte die Künstlerin<br />
Livia Lisboa die Ausstellung neuer Werke<br />
ihrer Serie „Zwischen Fiktion und lebendiger<br />
Sehnsucht“. In rund 30 Werken richtet sie den<br />
Fokus auf die unberührte Natur und Tiere, die wie<br />
wir alle durch den Klimaweandel bedroht sind.<br />
In ihrer Fotokunst konzentrierte sich die gelernte<br />
Grafik-Designerin bisher auf die Natur und Architektur<br />
ihrer Heimat Brasilien und ihrer Wahlheimat<br />
Hamburg. Jetzt kommt die ganze Welt dazu, in<br />
Form von Tieren aus Reiseerlebnissen. Ihre Werke<br />
präsentiert die Künstlerin in ihrer eigenen Galerie<br />
„Livia Lisboa Fotokunst“ in den Stadthöfen<br />
(siehe auch S. 50 ff).<br />
Society Lady Monika Landsky und<br />
TV Moderator Benjamin Matthews.<br />
Gastronom Zulfikar Hussain und Europa Passage<br />
Centermanager Jörg Harengerd (r.)<br />
Reality-TV-Darsteller Marco Cerullo<br />
und Freundin Christina Grass<br />
© Robin Lösch/Europa Passage Hamburg<br />
Unternehmer-Paar Britt Jolig<br />
und Alex Jolig<br />
OPENING II<br />
Vis-a-vis der Binnenalster wurde in der Europa Passage<br />
ein Ableger des Stuttgarter Burgerladens ‚HOB‘S Hut<br />
of Burger‘ eröffnet. Mit dabei waren viele Hamburger<br />
Persönlichkeiten wie Schauspielerin Rhea Harder und<br />
Schauspieler Uwe Rohde und angereisten wie das<br />
Unternehmerpaar Britt und Alex Jolig. Highlight des<br />
Abends, an dem Inhaber Zulfikar Hussain und sein Team<br />
den Gästen einen Eindruck ihrer Burgerbratkunst gaben,<br />
war ein Live-Auftritt von Sänger Marc Terenzi, der schon<br />
beim zweitem Song alle hinter sich hatte.<br />
Schauspieler Uwe Rohde kam in<br />
Begleitung<br />
von Kirsten Schröder<br />
Live-Auftritt von<br />
Sänger Marc Terenzi<br />
66 | <strong>ALSTER</strong>
www.hamburger-volksbank.de<br />
Wie gemacht, um<br />
zu Hause zu bleiben.<br />
Morgen<br />
kann kommen.<br />
Wir machen den Weg frei.<br />
Was ist, wenn Sie an Ihre Immobilie gebunden<br />
sind und sie auf keinen Fall verkaufen möchten<br />
– aber gleichzeitig liquide Mittel benötigen?<br />
Zum Beispiel für Umbauten, Ihre Familie, für die<br />
Pflege oder als Rentenaufstockung?<br />
Wir habendie Antwort: VR ImmoFlex.<br />
Was dahinter steckt? Erläutern wir Ihnen gerne<br />
im persönlichen Gespräch!<br />
DAS FAMILIENMAGAZIN<br />
NEU IM PRINT<br />
UND AUF INSTAGRAM<br />
BUCHEN SIE JETZT<br />
DIE SOMMERAUSGABE!<br />
Das Team des Alstermagazins<br />
berät sie gern:<br />
MAGAZIN VERLAG HAMBURG GMBH<br />
040 / 538 930-90 I info@alster-net.de