08.03.2023 Aufrufe

DoBo_03-23

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Redaktion und Anzeigen

Tel.: 0 85 41/ 96 88-0

Fax: 0 85 41/ 96 88-10

www.donaubote.de

anzeigen@donaubote.de

Jahrgang 44 · Ausgabe 3

7. März 2023

aus

unserer

Region

www.erdenprofis.de

27.500

Neu bei Lipp

Große

TOMBOLA

Schuh Lipp Zweite GmbH & Co. KG

Mode Lipp GmbH (neben Kaufland)

Hösamer Feld 10 + 12 | 94474 Vilshofen

Mo. bis Fr.: 9.30 – 19 Uhr | Sa.: 9 – 18 Uhr

10 Jahre

ProfEssionEllEr

immobiliEnvErkauf

Passau

Dreiländerhalle

(Dr.-Emil-Brichta-Straße 11)

10.-12.3.

Fr. + Sa. 10-18 Uhr • So. 11-18 Uhr

Das Verkaufs- und Informationsparadies

für Garten, Haus, Wohnen und Lebensart

● Gärtner ● Pflanzen ● Floristik ● Gartenmöbel ●

● Kulinarisches ● Dekoration ● Accessoires ● Düfte ●

Besuchereintritt: 6,- Euro (Kinder bis einschließlich 14 Jahre frei)

SüMa Maier Veranstaltungs GmbH • Tel.: +49 (0)7623 74192-0 • Alle Infos: www.suema-maier.de

vertrauen auch sie unserer

bewährten fachkenntnis

Hervorragende kundenbewertungen

umfangreicher service

sacHvErsTändigEnbüro

für

immobiliEnbEwErTung

Mitglied im

Erfahren, persönlich & kompetent.

www.clavisbavaria.de

Tel. 0 85 41 / 9 03 95 45

Messe ausblick23

24. - 26.3. Ruhstorf

NUR BIS

04.04.

GÜNSTIGER,

ALS DU DENKST!

MAGENTA MOBIL M YOUNG

40 GB

NUR 19,95 € 1 MTL.

FÜR ALLE VON 18 BIS 27 JAHREN

2

1) Monatlicher Grundpreis beträgt

für Neukunden aktionsweise bei

Buchung bis 04.04.2023 in den ersten

24 Monaten 19,95 € (ohne

Smartphone), 39,95 € (mit Smartphone),

49,95 € (mit Top-Smartphone),

59,95 € (mit Premium-

Smartphone) und 69,95 € (mit Premium-Plus-Smartphone),

ab dem

25. Monat 39,95 € (ohne Smartphone),

49,95 € (mit Smartphone),

59,95 € (mit Top-Smartphone), 69,95

€ (mit Premium-Smartphone) und

79,95 € (mit Premium-Plus-Smartphone).

Mindestalter 18 Jahre,

Höchstalter 27 Jahre. Ab dem Monat,

der auf die Vollendung des 28.

Lebensjahrs folgt, frühestens jedoch

mit dem Ende der Mindestvertragslaufzeit,

entfällt der Young

Vorteil und MagentaMobil M Young

wird automatisch zu den Preisen

und Konditionen des entsprechenden

MagentaMobil Tarifs fortgeführt.

Dabei gilt automatisch der

um 10 € höhere Grundpreis. Bereitstellungspreis

39,95 €. Mindestlaufzeit

24 Monate. Während der Mindestvertragslaufzeit

von 24 Monaten

erhöht sich aktionsweise bei

Buchung bis 04.04.2023 das monatliche

Inklusivdatenvolumen von 20

GB um 20 GB auf 40 GB. Ab einem

Datenvolumen von 40 GB, ab dem

25. Monat ab 20 GB, wird die Bandbreite

im jeweiligen Monat auf max.

64 KBit/s (Download) und 16 KBit/s

(Upload) beschränkt. 2) Laut CHIP

Mobilfunknetztest, Heft 01/2023. Ein

Angebot von: Telekom Deutschland

GmbH, Landgrabenweg 151, 53227

Bonn.

Obere Vorstadt 7

94474 Vilshofen

Stadtplatz 18

94486 Osterhofen

Premium

Unterer Markt 20

94535 Eging am See

Dr.-Hans-Kapfinger-Str. 1

94032 Passau

Alle aufgeführten Händler sind Telekom Partner


Seite 2 7. März 2023

Sonntag, 19. März 2023

Ab 10:00 Uhr Frühschoppen: Zünftige Musik, Stüberl-Brotzeiten

erhältlich. Freilich derfts Euer Brotzeitkörberl auch mitbringen.

Tischreservierungen unter Tel. 08543 1775.

Gegen Vorlage des Ausweises gibt es gratis eine frische Stüberl-Maß

für alle Josefs, Sepps, Bepps, Pepis, Josefas & Josefines am Josefi-Tag.

Voranzeige: die nächsten musikalischen

Weißwurstfrühschoppen sind am 26. März & 30. April:

2 Weißwürst, 1 Brez’n und a Hoibe Weißbier für 7,50€

114 Jahre

Holz Hundshammer

18.000 m² Böden - 172 Dekore lagernd

Landhausdielen

Parkettböden

Vinylböden

Laminatböden

Korkböden

Sichtschutz

in Fichte, Lärche,

WPC, Glas

Aluminium

60 Türen

in unserer

Ausstellung

CPL- Türen

Glas- Türen

Schiebetüren

Weißlack-,

Echtholztüren

Einfach gut beraten!

Terrassendielen

i n L ä r c h e ,

D o u g l a s i e

W P C / B P C

K e r a m i k

Überdachungen

in Alu nach Maß

auch als

Gartenzimmer

und Carports

Holz über Holz

Siebdruck-, OSB-,

Sperrholzplatten,

Leimbinder, KVH,

Kantholz, Latten

Lärchenholz

Sie kaufen Qualität!

Die Auswahl machts!

Es lohnt sich bei ...

HolzLand

Holz und mehr!

HUNDSHAMMER

Deggendorf/Fischerdorf -- Gstocketwiesenstaße 3

Tel.: 0991/4707 -- www.hundshammer.de

Der neue Hauskatalog jetzt auch online!

Liebe Leser,

der Frühling steht vor der Tür. Die ersten

Schneeglöckchen blühen bereits und auch

die Narzissen schieben täglich weiter an. In

den letzten Tagen hat die Sonne mit uns um

die Wette gestrahlt – auch wenn’s teils ziemlich

frostig war. Langsam juckt es unter den

Fingern, im Garten „Klarschiff“ zu machen

oder einfach draußen in der Natur zu sein.

Auf unseren Sonderseiten „Fit und gesund in

den Frühling“, haben wir einige Tipps, wie Sie

Ihren Rücken stärken und fit in die wärmere

Jahreszeit starten können.

Außerdem berichten wir über die neuesten

Modetrends für Frühling und Sommer 2023.

So viel sei verraten: Sie werden farbig. Pink,

Orange, Cyanblau und Lavender liegen heuer

besonders im Trend. Mehr dazu lesen Sie auf

den Seiten 12 und 13.

Auch die eigenen Wohnräume werden im

Frühjahr fleißig umgestaltet. Was bei Bad

und Küche aktuell im Trend liegt, finden Sie

im Rahmen unserer Sonderseiten Bad-, Fliesen-

und Küchentrends.

Für (Grund-)Schüler stehen momentan wichtige

Entscheidungen an. Viertklässler wechseln

demnächst auf eine höhere Schule. Auf

unseren Sonderseiten „Schule, Beruf und

Bildung“ können Sie sich einen Überblick

über unsere Schullandschaft verschaffen.

Außerdem präsentieren sich einige Schulen

im März bei einem Tag der offenen Tür. Infos

dazu finden Sie auf den Seiten 22 bis 38.

Auch Schulabgänger, die im Herbst mit einer

Django 3000, die Chiemgauer

Desperados, laden zu einem Konzert

der besonderen Art.

Ein in ihrer Heimat Staudach-

Egerndach längst legendär gewordenes

Konzertformat, welches

Besucher aus der gesamten

Nation seit Jahren für eine Woche

ins beschauliche Alpenvorland im

Chiemgau lockt, geht auf Reisen.

Mit haarsträubenden Anekdoten

aus dem Leben einer bayerischen

Gypsyband und jeder

Menge Rhythmus im Blut kommt

der Django3000 Caravan in intimer

Atmosphäre völlig ohne

Verstärker, dafür mit glühender

Gipsy-Leidenschaft hautnah zu

Ausbildung beginnen oder im

nächsten Jahr starten möchten,

finden im Rahmen dieses

Themas regionale Ausbildungsbetriebe.

Ebenfalls fündig werden Interessenten

von Weiterbildungsmöglichkeiten.

Für jüngere Kinder stehen bald Kommunion

und Firmung an. Wer noch auf der Suche nach

der passenden Feier-Location ist, kann sich auf

Seite 18 und 19 Anregungen holen.

In dieser Ausgabe dürfen wir aber auch über

eine Neueröffnung berichten. Facharzt Stephan

Killian hat Anfang des Jahres eine Hausarztpraxis

im Gesundheitszentrum Ortenburg eröffnet. Er

wechselte aus einer Praxisgemeinschaft in Fürstenzell

nach Ortenburg und empfängt seine Patienten

in modernen Räumen. Näheres zum neuen

Ortenburger Hausarzt und dem Gesundheitszentrum

lesen Sie auf Seite 8 und 9 nach.

Unser Leser-Interview dreht sich diesmal um

Insekten. Die kleinen Krabbler sind ja momentan

– zumindest im übertragenen Sinne – in aller

Munde. Denn nach einer neuen Verordnung

ist es Lebensmittel-Produzenten seit kurzem in

der EU erlaubt, entfettetes Pulver aus Hausgrillen

in begrenzten Mengen in Lebensmitteln

beizumischen. Was unsere Leser davon halten,

erfahren Sie auf Seite 46. Außerdem haben wir

Ernährungsexpertin Elisa Neutatz zu diesem

Thema befragt. Mehr dazu auf Seite 17.

Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen

Petra Anzenberger

Euch! Django 3000 Unplugged,

das ist ein so intimes wie mitreißendes

Konzerthighlight ohne

Netz und doppelten Boden. Die

Funken fliegen, der Boden bebt,

die Stimmung knistert, wenn

die legendär gewordene Heidi

zum Greifen nah ums Lagerfeuer

tanzt! Gipsy Soul, wie Gott sie

geschaffen hat: pur und unvermittelt!

Echtes Herzblut braucht

eben keine Steckdose.

Django 3000 sind viel herumgekommen

vom Ural bis nach

Indien, und sie haben einiges zu

erzählen aus der „wuiden weiden

Welt“! Wer ihnen also schon

immer nahe genug sein wollte,

ANZEIGE

Echte Djangos brauchen keinen Strom!

um das Weiße in den Augen dieser

urigen Burschen zu sehen,

der hat jetzt die einzigartige Gelegenheit

dazu.

Wer sie noch nicht kennt, kann

sofort auf Tuchfühlung gehen,

denn Pardon wird auch diesmal

nicht gegeben. Aber keine Angst:

die beißen nicht, die grooven nur!

Die Konzerte haben eine maximale

Kapazität von 150 Besuchern.

Da heißt es „schnell sein“

wie die letzten Jahre bewiesen

haben.

Karten erhältlich im

Wolferstetter Keller oder unter

https://oskar-konzerte.fairetickets.de/99f3p/


7. März 2023 Seite 3

Schnappschuss

Räumungsverkauf

wegen Geschäftsaufgabe

30 - 50 %

Auftragsannahme bis Ende April

Gardinen

Eimannsberger

94544 Garham

Am Kirchberg 5

Tel. 0 85 41 / 91 82 88 · Öffnungszeiten: Mo, Mi, Fr 14 – 18 Uhr

„Diese Katzen warten an Haltestelle Maierhof/Söldenau wohl auf den Bus“, schreibt uns Michaela

Hartmann aus Ortenburg „und lassen sich dabei von der Sonne verwöhnen“, fährt sie fort. Haben

auch Sie einen Schnappschuss? Dann senden Sie ihn an redaktion@donaubote.de.

ELEKTRO-FAHRZEUGE

as mobile

as

Neue & Geprüfte Gebrauchte

Elektromobile für Senioren

Mobilitätshilfen • Kabinenroller

E-Roller • E-Autos 25 + 45 + 80km/h

E-Miniautos • E-Microcars

Führerscheinfreie Fahrzeuge

Griesbacher Str. 4, 94496 Ortenburg

Tel: 08542-4659920 www.as-mobile.de

Zertifizierter Sachverständiger

für die Bewertung von bebauten

und unbebauten Grundstücken

gemäß DIN EN ISO/IEC 17024

durch ADA InVivo BV

“ois mobil”

Hier wird Ihre

Anzeige

ca. 50.000 Mal

gelesen!

Telefonische Anzeigenannahme

unter 0 85 41 / 96 88-0

ANZEIGE

Segnung der Geschäftsräume

von AS-Mobile

In der Griesbacher Straße 4 in Ortenburg war kürzlich die Segnung

der Geschäftsräume von AS-Mobile. Domprobst em. Hans

Striedl (Mitte) nahm die würdevolle Segnung in Anwesenheit

von Firmeninhaber Armin Stöckl (rechts) und Verkaufsleiter Andre

Fuchs (links) vor und fand dabei anerkennende Worte für den

Mut, in einer nicht gerade einfachen Zeit für Unternehmen, das

Wagnis einer Firmengründung einzugehen. Hans Striedl zeigte

sich sehr beeindruckt von dem vielfältigen und ansprechenden

Sortiment an Elektrofahrzeugen, Elektromobilen für Senioren, E-

Miniautos und Elektroroller und dem angebotenen Serviceangebot.

Er überreichte als Geschenk das Diözesankreuz der Diözese

Passau, das sogleich seinen Platz im Eingangsbereich bekommen

hatte. Inhaber Armin Stöckl bedankte sich bei Hans Striedl für

sein Kommen und die Segnung der Geschäftsräume, was ihm ein

besonderes Anliegen gewesen sei. Als Dankeschön überreichte er

dem früheren Domprobst eine von Hand verzierte Kerze mit dem

Abbild der Muttergottes von Altötting und stellte noch kurz die

Geschäftsidee vor. Im Moment beschäftigt AS Mobile drei Mitarbeiter

im Verkauf und Vertrieb sowie drei Mitarbeiter in der eigenen

Werkstatt. Außerdem unterhält AS Mobile mehrere mobile

Außenstellen, u.a. bei Nürnberg und München, und bietet einen

bayernweiten mobilen Liefer- und Reparaturservice an.

www.donaubote.de


Seite 4 7. März 2023

Aus den Gemeinden

Markt

Windorf

Im Rahmen der Versammlung wurden die Kameraden (ab 6.v.l.) Josef

Schmid, Fritz Urner und Alois Müller zu Ehrenmitgliedern ernannt.

FF Windorf hat drei neue Ehrenmitglieder

Zahlreiche Einsätze, viele Übungen

und Lehrgänge und abwechslungsreiche

Vereinsaktivitäten

zeugen von einem ganz

„normalen“ Vereinsjahr, ohne

großartige corona-bedingte

Einschränkungen. Die Freude

darüber wurde allerdings durch

den Tod von sechs Kameraden,

darunter Pfarrer Gotthard Würzinger

und Ehrenmitglied Josef

Striedl, getrübt. Bei den diesjährigen

Mitgliederehrungen gab

es einige Überraschungen: Seit

1993 ist Frieda Heuberger die

Fahnenmutter und gute Seele

der FF Windorf. Zu ihrem 30-jährigen

Jubiläum überreichte man

ihr unter großem Applaus ein

Geschenk. Für 30 Jahre treue

UNSERE

EMPFEHLUNG

gültig von 06.03. bis 18.03.2023

MO – MI

MO – SA MO – SA MO – SA MO – SA MO – SA

DO – SA

Frisches Schweinekotelett

stets frisch gehackt

vom Strohschwein aus der Region

Feurige Debrecziner

mit leichter Chilinote

jeder Biss ein Genuss

Saftiger Vilstalschinken

mit einer leichten Honigkruste

von Meisterhand hergestellt

Mediterrane Kochsalami

aus eigener Herstellung

ein „Muss“ für jede Brotzeit

Leckere Mexikopfanne

fertig mariniert

ideal für die schnelle Küche

Vollfleischige Zwerchrippe

mager

vom regionalen Jungbullen

Magerer Surschlegl

mit Zwiebeln verfeinert

ideal für den Sonntagsbraten

Mitgliedschaft konnte man

Franz Baier gratulieren und für

40 Jahre den Kameraden Wolfgang

Voggenreiter und Ludwig

Weishäupl. Josef Kriegl erhielt

neben der Ehrenurkunde für

seine 50-jährige Mitgliedschaft

eine Feuerwehrkerze, als Dank

und Anerkennung. Anschließend

leitete 1. Vorstand Martin

Bär den besonderen Teil der

Ehrungen ein. „Wir wollen drei

Kameraden für ihre besonderen

Verdienste um die Feuerwehr

Windorf zu Ehrenmitgliedern

ernennen“, so Bär weiter. Alois

Müller, Josef Schmid und Fritz

Urner wurden sodann einstimmig

zu Ehrenmitgliedern ernannt.

EMPFEHLUNG

BIS MITTWOCH

EMPFEHLUNG

ZUM WOCHENENDE

100 g 0,69

statt 1,13

100 g 1,39

statt 2,07

100 g 1,79

statt 2,80

100 g 1,79

statt 2,85

100 g 1,29

statt 1,80

100 g 0,89

statt 1,03

100 g 0,89

statt 1,45

Stadt

Vilshofen

Straßensanierungen

stehen an

Auch heuer stehen einige Deckensanierungen

am städtischen

Straßennetz an. Insgesamt

sind dafür Ausgaben in

Höhe von 400.000 Euro vorgesehen.

Der Fokus soll dabei

auf der Barrierefreiheit liegen.

Saniert werden die Straßen im

Bereich der Babenberger Zeile,

die Grubödstraße, Kloster-

Mondsee-Straße, Fischerweg

und Am Graben. In Alkofen ist

der Bereich „Am Bründl“ fällig

und in Pleinting soll ein Teilstück

des Gehwegs in der Pfarrhofsiedlung

erneuert werden.

Deckensanierungen sind außerdem

in der Mitterfeldstraße in

Sandbach sowie in der Lenzenbachstraße

in Ratzing geplant.

In dem Zuge wird auch der

Gehweg in der Carossastraße

überholt. In Aunkirchen möchte

die Stadt einen Teil der Mattenhamer

Straße sanieren, ebenso

einen Bereich in der St.-Nikola-

Straße und im Aufeld.

Turnhalle für Ritter-

Tuschl-Schule soll

größer werden

An der Ritter-Tuschl-Grundschule

herrscht neben Sanierungsbedarf

auch Platzmangel.

Die letzte Sanierung wurde vor

über 30 Jahren angegriffen. Nun

plant die Stadt wieder grundlegende

Maßnahmen. Im Rahmen

der Sanierung sollen die maroden

Nebengebäude der Turnhalle

abgerissen und die Halle

vergrößert werden. Die neue

Turnhalle soll zweigeschossig

angelegt werden. Während im

Erdgeschoss der Sportunterricht

stattfinden kann, sind im Obergeschoss

Räume für die Verwaltung

und Aufenthaltsmöglichkeiten

geplant. Zwischen der

Turnhalle und dem Schulgebäude

soll ein Ganztagesbereich mit

Mensa und Aufbereitungsküche

angeschlossen werden. Für Barrierefreiheit

soll ein Aufzug im

Bereich der Turnhalle sorgen.

Der Haupteingang bleibt bestehen.

Anzahl und Größe der

Räume sollen sich am aktuellen

Raumprogramm orientieren.

Die Baukosten werden auf über

11,3 Mio. Euro geschätzt. Damit

wäre die Sanierung die teuerste

Baumaßnahme der Stadtgeschichte.

Etwa 7 Mio. Euro

könnten durch Fördermittel finanziert

werden, blieben rund 4

Mio. Euro für die Stadtkasse. Die

Stadträte stimmten den vorgestellten

Plänen zu.

Tempo 30 in einigen

Straßen

Wie der Stadtrat kürzlich beschlossen

hat, wird in einigen

Straßen rund um die Mittelschule

künftig Tempo 30 gelten.

Betroffen sind Pacherstraße,

Altdorferstraße und Asamstraße.

Wenn das Tempolimit umgesetzt

ist, wird in diesen Bereichen

auch rechts vor links gelten.

Markt

Aidenbach

Karl Obermeier bleibt

Vorsitzender der

ILE Klosterwinkel

Viel zu besprechen gab es beim

jüngsten Arbeitstreffen der

ILE Klosterwinkel in Haarbach:

Neben der Neuwahl der Vorsitzenden

bestimmten insbesondere

Fragen zur Energieversorgung

und zur Errichtung von

PV-Anlagen einen Großteil der

Sitzung. Bei den Neuwahlen

wurden sowohl Bürgermeister

Karl Obermeier als erster Vorsitzender,

wie auch Ortenburgs

Bürgermeister Stefan Lang als

stellvertretender Vorsitzender

einstimmig wiedergewählt.

Beide bedankten sich für das

in sie gesetzte Vertrauen und

betonten, sich weiterhin aus

persönlicher Überzeugung und

mit großem Elan den Zielen der

ILE Klosterwinkel widmen zu

wollen. Ebenfalls einstimmig

wiedergewählt wurden in ihrer

Funktion als Kassenprüfer die

Bürgermeister Franz Gerleigner

und Harald Mayrhofer. Direkt

Markt

Ortenburg

Verkehrsbeeinträchtigungen

im

Ortszentrum

Vom 13. bis voraussichtlich 17.

März wird es zu Verkehrsbeeinträchtigungen

im Ortszentrum

kommen. Im Kreuzungsbereich

„Gänswinkl-Untermarkt-Marktplatz“

wird ein früheres Metzgereigebäude

(„Untermarkt

4“) abgebrochen. Während der

Abbrucharbeiten ist der Kreuzungsbereich

für den Verkehr

vollständig gesperrt. Die Umleitungsstrecke

ist entsprechend

beschildert und kann darüber

hinaus unter www.gemeindeortenburg.de

eingesehen werden.

Der Markt Ortenburg bittet

um Verständnis.

Als Vorsitzende der ILE Klosterwinkel

wiedergewählt: Aidenbachs Bürgermeister

Karl Obermeier (r.) und Ortenburgs

Bürgermeister Stefan Lang.

nach den Wahlen ging es zum

Schwerpunktthema der Sitzung,

die aktuellen und zukünftigen

Herausforderungen in der

regionalen Energieversorgung.

Weitere Aspekte der Sitzung

waren das ILE-weite Leerstandsmanagement,

die Absprache

von Terminen für Marktfestsetzungen,

der aktuelle Stand zum

Förderprogramm „Regionalbudget“

sowie Fortbildungsveranstaltungen

für Mitarbeiter in

den Kommunen.

alle Preise in Euro

Eging a. See, Fürstenstein, Schöllnach, Altenmarkt, 2x Vilshofen,

Alkofen, Passau Innstadt, Passau Hacklberg, Hutthurm, Straubing


7. März 2023 Seite 5

Gemeinde

Aldersbach

Das historische Essay

von Dr. Klaus Rose

Von Krieg und Frieden

Staatsministerin Judith Gerlach überbrachte die Auszeichnung für die Gemeinde

Aldersbach, worüber sich (v.l.) EDV-Sachbearbeiter Andreas Düft, Bürgermeister

Harald Mayrhofer und Kämmerer Reiner Feldl freuten. Foto: Gemeinde

Aldersbach ist „Digitales Amt“

Aldersbach ist nun ein „Digitales

Amt“. Die Gemeinde erhielt die

neue Auszeichnung von Bayerns

Digitalministerin Judith Gerlach

persönlich. Bürgermeister Harald

Mayrhofer freute sich über

die Auszeichnung ebenso wie

die zuständigen Mitarbeiter,

Kämmerer und EDV-Admin Reiner

Feldl sowie EDV-Sachbearbeiter

Andreas Düft. Als „Digitales

Amt“ dürfen sich bayerische

Kommunen bezeichnen, die bereits

mindestens 50 kommunale

und zentrale Online-Verfahren

im BayernPortal verlinkt haben.

Sie werden zudem auf der Webseite

des Staatsministeriums für

Landkreis

Passau

Digitales veröffentlicht. Staatsministerin

Gerlach erklärte: „Die

Digitalisierung der Verwaltung

ist eine der wichtigsten Aufgaben

der bayerischen Kommunen.

Einige sind hier bereits vorbildlich

unterwegs. Mit unserem

neuen Prädikat „Digitales Amt“

wollen wir nicht nur das Engagement

der Kommunen würdigen,

sondern auch den Bürgerinnen

und Bürgern dort zeigen: Schaut

her, hier könnt Ihr viele Eurer Anliegen

schon online erledigen.“

Natürlich durfte sich Staatsministerin

Gerlach zum Ende ihres

Besuches in das Goldene Buch

der Gemeinde eintragen.

Diözesangeschäftsführer Rainer F. Breinbauer (v.l.), die Landtagskandidaten

Stefan Meyer und Josef Heisl sowie stv. Diözesangeschäftsführer

Werner Kloiber freuen sich über das konstruktive Gespräch. Foto: Friedsam

Landtagskandidaten zum Austausch

bei den Maltesern

Die beiden CSU-Landtagsdirektkandidaten

Stefan Meyer aus

Vilshofen (Passau-West) und

Josef Heisl aus Salzweg (Passau-

Ost) haben kürzlich die Malteser

in der Diözesangeschäftsstelle

besucht, um sich mit der Geschäftsführung

auszutauschen.

„Ein ständiger Austausch mit

Organisationen und Verbänden

ist uns sehr wichtig. Ohne Hilfsorganisationen

würde unsere

Gesellschaft nicht funktionieren“,

sagte Stefan Meyer. Beeindruckt

zeigten sich die beiden

Besucher von den vielfältigen

Aktivitäten der Malteser. So

erklärte Josef Heisl: „Dass das

Angebot für Senioren so weit

gefächert ist, war mir nicht bewusst.“

Diözesangeschäftsführer

Rainer F. Breinbauer sieht

den Besuch als Auftakt für ein

neues Miteinander mit Vertretern

aus der Politik: „So können

wir zeigen, was bei uns oft im

Verborgenen läuft, was alles

rein ehrenamtlich gemacht

wird.“ Ihm und seinem Stellvertreter

und Rettungsdienstleiter

Werner Kloiber ging der

Gesprächsstoff mit den Gästen

nicht aus. Denn die Herren

stellten immer wieder Berührungspunkte

fest. Stefan Meyer

erinnerte sich: „Vor vielen

Jahren habe ich meinen ersten

Erste-Hilfe-Kurs für den Rollerführerschein

bei Silvia Möbius

gemacht.“ Er freute sich, als ihm

die Malteser sagten, dass die

Ausbilderin immer noch aktiv ist

für die Malteser. Zum Abschied

dankten die beiden Besucher

„für das sehr offene und gute

Gespräch.“ Sie versprachen: „Es

wird sicherlich nicht das letzte

gewesen sein.“

Einzug eines Gesandten 1643 in Münster.

Wie im 12. Jahrhundert

der bayerische

Ostdonauraum,

so erlebt heute der europäische

Ost Raum (erneut) ein

Gemetzel: „Krieg und Frieden“

– nicht bloß literarisch

im berühmten mehrbändigen

Roman von Leo Tolstoi beschrieben.

Sogar über die Art

des Friedens gibt es Krieg,

und über die Beurteilung,

wer ein Kriegsverbrecher

ist. Im Mittelalter strafte der

Kaiser die Schuldigen wegen

Landfriedensbruch ab, heute

gäbe es den Internationalen

Gerichtshof. Ob Putin jemals

als Kriegsverbrecher vor den

Richtern in Den Haag stehen

wird oder ob ihn Propagandisten,

auch in Deutschland,

zum Sieger in einem neuen

„Vaterländischen Krieg“ gegen

die böse NATO ausrufen,

gegen die USA, ja auch gegen

rote und grüne Regierungsmitglieder

in Berlin, steht

derzeit in den Sternen.

Hinterher bestimmen die Sieger

das Geschehen. Das galt

in der Geschichte Russlands

auch für Zar Peter den Großen

(1682-1725), der als großer

Staatenlenker betrachtet

wird, obwohl er nichts Anderes

war als Napoleon, nämlich

ein Kriegsherr/Kriegsverbrecher,

der aus eigenem

Großmachtstreben Tod und

Elend von Millionen in Kauf

nahm. Zar Peter strebte vom

Osten nach Westen, er griff

Quelle: Stadtmuseum Münster

im Sommer 1714 (300 Jahre vor

der Krim-Annexion durch Putin)

sogar die Aland-Inseln an,

40 km von der schwedischen

Küste entfernt, heute finnisch.

Stalin sprach 1945 in Potsdam

„Recht“.

In Deutschland will man mit

Krieg nichts (mehr) zu tun

haben. Trotz Zeitenwende von

Rotgrün rufen manche aus deren

Reihen nach „Frieden“, zumindest

nach „Verhandlungen“.

Die brutal Überfallenen werden

nicht gehört. Diesen verlangt

man Verzicht ab, auf Territorium,

auf Selbstbestimmungsrecht,

auf friedliche Weiterentwicklung,

auf freiheitliches

Lebensgefühl. Menschen zuzumuten,

in einem Land zu leben,

das die geringste „unpassende“

Meinungsäußerung mit

Gefängnis oder Zwangslager,

ja sogar mit Giftmord sanktioniert,

ist an Zynismus nicht

zu überbieten. Im „heiligen

Russland“ mag man seit Jahrhunderten

nichts Anderes gewohnt

sein, und ja, es stimmt,

die Demokratieversuche in den

1990ern, nach dem Zerfall der

Sowjetunion, gingen kläglich

aus, sie endeten vielfach im

Chaos. Übrig blieben schwerreiche

Oligarchen, auch der

Multimillionär Wladimir Putin.

Im „Kalten Krieg“ besang man

die ruhmreiche Sowjetunion,

heute das „Heilige Russland“.

Hinter den Kulissen sah es damals

wie heute anders aus. Organisierte

Kriminalität, Prostitution,

Korruption, Völlerei

auf Reichenpartys – all das

gab es in der Sowjetunion

und gibt es heute in Russland.

Vor 375 Jahren – Friede

nach 30-jährigem Krieg

Um des lieben Friedens willen

Waffenstillstand und

gesitteten Umgang mit den

Einbrechern? Bezug auf die

Geschichte, die Kriege auch

immer wieder mit Waffenstillstand

oder gefälligem Frieden

belohnte? Die jüngste

UNO-Vollversammlung fasste

den Beschluss, für Frieden

zu sorgen durch Rückzug

der russischen Truppen. Das

wäre doch anders als am

Ende des 30-jährigen Kriegs,

das 1648 durch den „Westfälischen

Frieden“ von Münster

und Osnabrück eintrat – genau

vor 375 Jahren. Damals

hatte man am Schluss lange

verhandelt und trotzdem weitergekämpft,

um jeweils das

Beste herauszuholen, Habsburg

in Wien und Madrid,

die Bourbonen in Paris, die

Schweden und Dänen, die

Wittelsbacher. Vom Friedensschluss

wollte man profitieren.

So bekam am Schluss

jeder etwas, Bayern die Obere

Pfalz und 1623 schon die

ersehnte Kurwürde. Das ist

genau 400 Jahre her. Was

heißt all das für den Krieg

gegen die Ukraine? Muss sie

zusehen, wenn man ihr einen

„Frieden“ überstülpt?


Seite 6 7. März 2023

Aus den Gemeinden

Landkreis

Passau

237 Mio. Euro: Kreistag

verabschiedet Rekordhaushalt

für 2023

Der Kreishaushalt für 2023 ist

beschlossen: Mit 237 Millionen

Euro Gesamtvolumen erreicht

er einen historischen Höchststand

(2022: 210 Millionen). Mit

Gesamt-Investitionen von 26

Millionen Euro (plus 2,5 Millionen)

setzt der Etat dabei klare

Zeichen: Der Landkreis bleibt

ein Motor der Wirtschaft und

kann gleichzeitig den Konsolidierungskurs

der letzten Jahre

fortsetzen. Mit klarer Mehrheit

(51 zu 12 Stimmen) hat der

Kreistag des Landkreises Passau

den Haushaltsplan beschlossen.

Investieren und gleichzeitig

Konsolidieren bleibe laut Landrat

Raimund Kneidinger damit

nach wie vor die Hauptprämisse

der Kreisfinanzen. Konsolidieren

heißt konkret: Auch für 2023

wurde wieder ein ausgeglichener

Haushalt aufgestellt, die

Finanzierung der Investitionen

erfolgt ohne Netto-Neuverschuldung

und die Situation der

kreisangehörigen Gemeinden

wird berücksichtigt, denn: Es

bleibt unverändert bei der Kreisumlage

von 41,5. Damit verzichtet

der Landkreis trotz enorm

Donaudruck präsentiert

die neue Griaß’Di 2023

Landrat zeigte sich begeistert von der neuen Ausgabe

Redaktionsleiterin Petra Anzenberger (v.l.), Geschäftsführer Tobias Semmler

und Grafikerin Amanda Messerer präsentierten Landrat Raimund Kneidinger

die neue Ausgabe des Magazins „Griaß’Di im Passauer Land 2023“.

Vielerorts liegt die neue Ausgabe des Urlaubs- und Freizeitmagazins

„Griaß’Di im Passauer Land“ bereits aus und erfreut

sich großer Beliebtheit. Es ist voll mit interessanten Magazingeschichten,

Interviews und Porträts – untermalt mit ansprechenden

Bildern aus dem Landkreis. Vor kurzem präsentierte

das Team von Donaudruck Landrat Raimund Kneidinger die

neue Ausgabe. Er zeigte sich begeistert vom aktuellen Werk,

das heuer bereits zum 6. Mal durch Donaudruck erschienen ist.

Der Landrat freute sich über einen ausgezeichneten Werbeträger,

der die Vorzüge des Passauer Landes hervorhebt. Denn Redakteurin

Petra Anzenberger und Fotograf Tobias Köhler waren

unterwegs von Breitenberg bis Bad Füssing. Grafikerin Amanda

Messerer fügte Texte und Bilder zu einem Gesamtwerk zusammen,

das sich definitiv sehen lassen kann. Von der Idee über die

Erstellung bis hin zum Druck und der Weiterverarbeitung wurde

alles im Hause Donaudruck in Vilshofen geleistet. Gespickt ist

das Magazin mit Beiträgen über das Restaurant Asam und die

Ausstellung Bier + Wir in Aldersbach, eine Reportage über den

Bienen-Erlebnisweg Hofkirchen und einem Interview mit Alois

Hartl, dem Begründer Bad Griesbachs. Zudem erzählt Andy Borg,

warum er gerne hier in Passau lebt. Grillprofi Martin Fürst verrät

Interessantes zum richtigen Grillen und Bäckermeister David

Pilger zeigt, wie man Krapfen bäckt. Doch auch der neue Bikepark

in Pocking oder der Dreiburgensee in Tittling wurden mit

Beiträgen bedacht. Ebenso wie die Geschichte der Stadt Passau,

der man mit dem Stadtfuchs auf die Spur kommt. Hinzu kommt

ein Atelierbesuch bei Künstler Josef Sommer in Neuhaus. Außerdem

gibt es tolle Gastro- und Freizeit-Tipps. Das Magazin,

das Einheimische wie Urlaubsgäste begeistert, erscheint einmal

jährlich zum Jahresanfang. Es kann in Touristinfos, Hotels, Gaststätten

und Freizeiteinrichtungen kostenlos bezogen werden.

gestiegener Ausgaben und einem

daraus resultierenden Rekordhaushalt

wie in den Jahren

2020 bis 2022 auch für 2023 auf

eine Erhöhung der Kreisumlage.

Diese bleibt die niedrigste

in Niederbayern (Niederbayern-Schnitt

liegt bei 46,4). Als

große Herausforderung ist für

2023 eine Mehrbelastung des

Haushaltes u.a. gegeben durch:

Bezirksumlage (plus 1,5 Mio.

auf 48 Mio.), Verwaltung/Personal:

plus 2,5 Mio. auf knapp 43

Mio., Jugendhilfe (plus 3 Mio.,

jetzt 23 Mio. Zuschuss), Schulen

(plus 1,5 Mio. auf knapp 18 Mio

Zuschuss), Soziales (plus 3 Mio.

auf 10,8 Mio. Zuschuss), ÖPNV/

Schülerbeförderung (plus 1,6

Mio. auf 6 Mio. Zuschuss).

Helmut Ramesberger

wird Chef am Amt für

Ernährung, Landwirtschaft

und Forsten

Landwirtschaftsdirektor Helmut Ramesberger

ist neuer Leiter des Amts

für Ernährung, Landwirtschaft und

Forsten in Passau. Foto: privat

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft

und Forsten Passau wird

nun von Landwirtschaftsdirektor

Helmut Ramesberger geleitet.

Das hat Landwirtschaftsministerin

Michaela Kaniber entschieden.

Der 57-jährige Ramesberger

tritt die Nachfolge von Robert

Schnellhammer an, der sich Ende

Februar in den Ruhestand verabschiedete.

Stellvertretender

Behördenchef und Leiter des

Forstbereichs bleibt Forstoberrat

Stefan Huber. Der in Breitenberg

geborene Ramesberger studierte

Landwirtschaft an der Fachhochschule

Weihenstephan. Seine

berufliche Laufbahn begann er

1991 nach dem Vorbereitungsdienst

und der Staatsprüfung am

damaligen Tierzuchtamt Regensburg

und kurz darauf am Amt für

Landwirtschaft und Ernährung

Straubing. 1996 wechselte er an

die Lehr- und Versuchsanstalt

Kringell. Von 2007 bis 2018 war er

am Landwirtschaftsministerium

in München im Bereich der Personalverwaltung

eingesetzt, bevor

er 2018 an die Staatliche Führungsakademie

wechselte. Von

November 2019 an war Ramesberger

für die Bayerischen Staatsgüter

als Leiter des Versuchs- und

Bildungszentrums Ökologischer

Landbau am Staatsgut Kringell

tätig. Nun ist er Chef des Amts für

Ernährung, Landwirtschaft und

Forsten in Passau.

Landkreis

Passau

Trafen sich zum Gespräch: IHK-Hauptgeschäftsführer Alexander Schreiner (v.l.),

die CSU-Landtagskandidaten Stefan Meyer und Josef Heisl, Thomas Graupe

(stv. IHK-Hauptgeschäftsf.) und Klaus Jaschke (Mitglied der Geschäftsführung).

Austausch zwischen Landtagskandidaten und

IHK-Vertretern in Passau

Die Landtagswahl im Herbst wirft

ihren Schatten voraus. Gleichzeitig

steigt in der Wirtschaft die

Kritik an der Politik: Abbau der

Bürokratiebelastung, ein entschiedenes

Angehen der Ursachen

des Fachkräftemangels,

tragfähige Lösungen in der Energiekrise

– all das vermissen viele

Unternehmer. Um diese Themen

drehte sich daher ein Austausch,

zu dem in der IHK-Geschäftsstelle

die beiden Passauer Landtagskandidaten

Stefan Meyer und

Josef Heisl mit Vertretern der IHK

um Hauptgeschäftsführer Alexander

Schreiner zusammengekommen

sind. Schreiner kündigte

an, dass sich Bayerns Wirtschaft

aktiv mit ihren Positionen in den

Wahlkampf einmischen werde.

„Wir decken nicht nur Missstände

auf, sondern schlagen auch

Maßnahmen und Lösungen vor.“

Schnell kam man auf den Arbeits-

und Fachkräftemangel zu

sprechen, der laut IHK-Umfragen

auf Platz 1 der Risikofaktoren für

die Betriebe steht. Eine noch viel

stärkere Unterstützung für die

berufliche Aus- und Fortbildung

war eine gemeinsame Forderung

von Politik und IHK in dem Gespräch.

Ebenso unstrittig: verbesserte

Strukturen, um etwa mehr

Frauen in Vollzeitbeschäftigung

zu bringen oder ältere Mitarbeiter

halten zu können. Allein aus

dem Inland heraus lasse sich die

Fachkräftelücke aber nicht schließen.

„Ein geregelter Zuzug aus

dem Ausland ist unerlässlich.

Das müssen wir auch nach außen

tragen“, betonte Meyer. Allerdings

müssten die Regeln und

Verfahren dafür einfacher und

unbürokratischer werden, forderte

Schreiner. „Die Hürden sind

so hoch, dass es ein klassischer

Mittelständler kaum schafft, eine

Fachkraft aus dem Ausland zu holen“,

verdeutlichte er.


7. März 2023 Seite 7

9688-0 > notiert < 9688-0

Passauer Kreis spendet

Vereinsvermögen

Karl Anderle v.l., Dr. Maria Diekmann, Renate Hofbauer und Max Baumgartner

bei der Spendenübergabe in der Kinderklinik Dritter Orden Passau.

„Das sind unsere allerletzten

Kröten“, schmunzelt Renate

Hofbauer bei der Spendenübergabe

an die Stiftung Kinderlächeln

– verbunden mit

etwas Wehmut. Immerhin

war der Verein Passauer Kreis

über 35 Jahren tätig, vorrangig

im Bereich der Entwicklungshilfe.

„Wir haben uns anfänglich

viel in Afrika engagiert,

nach und nach hat sich unser

Engagement auf die Region

verlagert“, gibt Vorstand Max

Baumgartner Einblick in die

letzten Jahrzehnte Vereinsarbeit.

Zwischenzeitlich sei

viel passiert. Zuletzt habe die

Corona-Pandemie sämtliche

Vereinsaktivitäten stark gehemmt.

„Wir sind allesamt

Gründungsmitglieder und damit

auch 35 Jahre älter geworden

– der Nachwuchs fehlt,

gleichermaßen ist der bürokratische

Aufwand für Vereine

ins Unermessliche gestiegen“,

so Vorstandsmitglied Karl Anderle.

So kam schließlich der

Entschluss zur Vereinsauflösung.

Das verbleibende Vereinsvermögen

wurde zu Gunsten

kranker Kinder gespendet

– an die Stiftung Kinderlächeln.

So übergaben die Vereinskollegen

einen Spendenscheck

über insgesamt 7.657,59 Euro.

Stiftungsvorstandsvorsitzende

Dr. Maria Diekmann dankte

für die Spende: „Wir wissen

jeden Cent gut und sinnvoll

einzusetzen.“

Seestettener gründen

Dorfverein

Die neue Vorstandschaft bei der Gründungsversammlung des Dorfvereins,

um 1. Vorsitzenden Fabian Breinfalk (5.v.r.), dessen Stellvertreterin

Petra Anzenberger (7.v.r.), Kassier Klaus Haslinger (4.v.l.), Schriftführerin

Christina Königsbauer (3.v.l.) und Bürgermeister Florian Gams (l.).

Die Seestettener haben einen

neuen Verein gegründet. Der

„Dorfverein Seestetten und

Umgebung e.V.“ soll wieder

Leben in die Dorfmitte bringen

und hat sich entsprechend die

Belebung der Dorfgemeinschaft

und den Erhalt der Dorfkultur

auf die Fahnen geschrieben.

Nach der Feststellung der

Satzung, die im Vorfeld bereits

von Fabian Breinfalk und Petra

Anzenberger ausgearbeitet

wurde, konnte kürzlich die

Gründung vollzogen werden.

Zum Vorsitzenden wurde Fabian

Breinfalk gewählt. Seine

Stellvertreterin ist Petra Anzenberger.

Den Posten des Kassiers

hat Klaus Haslinger inne und

das Amt der Schriftführerin

übernimmt Christina Königsbauer.

Zu Beisitzern wurden

Lisa Anzenberger, Silvia Kiendlbacher,

Phillipp Breinfalk, Michael

Greiler, Claus Madl und

Alfons Zellner gewählt. Als Kassenprüfer

fungieren Kurt Feicht

sen. und Stadtrat Tobias Semmler.

29 Gründungsmitglieder

waren ins Gasthaus Danzer

gekommen, um gemeinsam

für eine Wiederbelebung der

Dorfgemeinschaft einzutreten.

In den nächsten Tagen trifft

sich die Vorstandschaft zu einer

konstituierenden Sitzung.

Dann werden weitere Schritte

besprochen und erste Ideen für

Veranstaltungen konkretisiert.

Ausstellung „Orte

der Demokratie“

Am 10. März eröffnet die Ausstellung

„Orte der Demokratie

in Bayern“ im Vilshofener Rathaus,

organisiert vom Bayerischen

Landtag. Sie beleuchtet

in einem einzigartigen Streifzug

insgesamt dreizehn ausgewählte

Orte im ganzen Freistaat und

würdigt ihre wichtigen Beiträge

zur Entwicklung der freiheitlichdemokratischen

Grundordnung.

Besichtigt kann sie bis

zum 8. April immer Donnerstag

bis Sonntag von 14 bis 18 Uhr

werden. Der Eintritt ist frei.

Infoveranstaltung

zur Sanierung der

Bahnbrücke Ratzing

Der CSU-Teilbereich Sandbach

lädt am Dienstag, den 28. März

um 19 Uhr zu einer Infoveranstaltung

bzgl. der Sanierungsmaßnahmen

an der Bahnbrücke

bei Ratzing ein. Denn die Kreisstraße

wird in diesem Bereich

von April bis September wegen

Bauarbeiten an der Brücke gesperrt

sein. Landrat Raimund

Kneidinger und Leiter der Kreisstraßenverwaltung

Herbert

Hebel werden im Rahmen der

Infoveranstaltung über die Notwendigkeit,

die geplanten Maßnahmen,

den Bauablauf und die

Sperrzeiten informieren. Eingeladen

ist die gesamte Bevölkerung

ins Gasthaus Danzer.

Vierter Alkofener

Kinderbasar

Am Samstag, den 11. März findet

der vierte Alkofener Kinderbasar

in der Stockhalle (neben

dem Fußballplatz) statt.

Verkauft wird von 10 bis 13

Uhr. Schwangere mit Begleitung

können bereits um 9 Uhr

einkaufen. Die Waren werden

durch die Besitzer selbst verkauft.

Zu erstehen gibt es Babyausstattung,

Bekleidung für

Babys und Kinder, Spielzeug

und vieles mehr. Die Tischgebühr

beträgt 5 Euro. Auch für

das leibliche Wohl wird bestens

gesorgt. Die Organisation übernimmt

die Mutter-Kind-Gruppe.

GRATIS

ImmobIlIenbeweRTunG!

ob Haus, Grundstück

oder wohnung.

Kontakt: Immobilien Singer

Tel.: 01 62 / 6 90 98 47

E-Mail: info@immobilien-singer.de

Erlös der letzten Windorfer

Kinderkleiderbasare gespendet

700 Euro konnte das Organisations-Team um Sandra Eckardt (ab 2.v.l.),

Julia Urner und Maria Diewald an Rektorin Tanja Schuster (l.) übergeben.

Am 18. März öffnet der Windorfer

Kinderkleiderbasar bereits

zum 12. Mal. In der Turnhalle

der Windorfer Grundschule sind

von 9 bis 11 Uhr alle sehr herzlich

willkommen. Das Sortiment erstreckt

sich auf alles rund ums

Kind für Frühjahr und Sommer:

Bekleidung, Schuhe, Bücher,

Spielwaren, Schulsachen, Babybedarf,

Kinderfahrzeuge und

vieles mehr. Werdende Mütter

können bereits am 17. März von

19 bis 20 Uhr unter Vorlage des

Mutterpasses einkaufen. Nähere

Informationen zum Basar

unter www.kinderkleiderbasarwindorf.de.

Aus den Erlösen

des Windorfer Kinderkleiderbasars

2022 konnten Spenden in

Höhe von 700 Euro überreicht

werden. Ein Betrag von 400

Euro ging an die Grundschule

Windorf-Otterskirchen als Zuschuss

für den Kauf von Slacklines.

Weitere 300 Euro gingen

an das Ronald McDonald Haus

in Passau. „Unser Dank gilt den

vielen Teilnehmern, Käufern

sowie den fleißigen Helfern, die

den Basar stets ermöglichen, so

dass wir ihn nun zum 12. Mal abhalten

können“, so das Windorfer

Basar-Team.

Franz Meyer mit Goldenem

Ehrendukaten der Gemeinde

Sonnen ausgezeichnet

Bei der Verleihung: Sonnens Bürgermeister Klaus Weidinger (v.r.), Franz

und Rosmarie Meyer, 2. Bgm. Michael Fenzl, 3. Bgm. Reinhard Brandstetter,

Landrat Raimund Kneidinger und Altbürgermeister Matthias Anetzberger.

Eine besondere Ehre wurde

Altlandrat und Staatssekretär

a.D. Franz Meyer kürzlich zuteil.

Im Rahmen eines Festakts

wurde der Albersdorfer von

Sonnens Bürgermeister Klaus

Weidinger mit dem „Goldenen

Ehrendukaten“ der Gemeinde

ausgezeichnet. Stellvertretend

für die ganze Gemeinde dankte

Bürgermeister Klaus Weidinger

dem Altlandrat für seine jahrzehntelange

Unterstützung –

sei es als Kreisrat, Landtagsabgeordneter,

Staatssekretär und

zuletzt als Landrat. Insbesondere

die Zusammenarbeit bei

Infrastrukturmaßnahmen oder

Betriebsansiedlungen hob der

Bürgermeister hervor. Franz

Meyer freute sich sichtlich über

die hohe Auszeichnung der Gemeinde

Sonnen und bedankte

sich ebenfalls für das Jahrzehnte

währende stets gute Miteinander.


Seite 8 7. März 2023

Wir gratulieren zur Neueröffnung!

Die ma-edv GmbH bedankt sich für die gute und partnerschaftliche

Zusammenarbeit im Bereich IT bei der Hausarztpraxis Killian!

HP Computer · HPE Server · Managed Firewall · Netzwerk · Managed Services

Microsoft 365 · Anti Virus · Backup · Gäste-WLAN

+49 8502 9159-0 · Irsham 68 · Fürstenzell · www.ma-edv.com

Elektro Bauer

Elektro Bauer

GmbH & Co. KG

Neu im Gesundheitszentrum Ortenburg:

Hausarztpraxis Killian

Neue Hausarztpraxis Killian im

Gesundheitszentrum Ortenburg

Seit Anfang Januar ist das Gesundheitszentrum Ortenburg voll belegt. Denn

kürzlich eröffnete Stephan Killian seine Hausarztpraxis in dem modernen

Gebäude an der Griesbacher Straße. Während andere ländliche Gemeinden

mit Ärztemangel zu tun haben, ist es um die Gesundheitsversorgung in Ortenburg

mit dem Facharzt für Innere Medizin nun noch besser bestellt.

Die medizinische Versorgung

im Bereich der

Gemeinde Ortenburg

wurde weiter ausgebaut. Seit

Januar 2023 ist das Gesundheitszentrum

Ortenburg in der

Griesbacher Straße vollständig

belegt. Stephan Killian aus

Fürstenzell hat zum Jahresanfang

seine Praxis im zweiten

Obergeschoss auf rund 150

Quadratmetern eröffnet.

Facharzt für

Innere Medizin

Stephan Killian ist ein hausärztlich

tätiger Facharzt für

Innere Medizin mit den Zusatzbezeichnungen

Notfallmedizin Facharzt Stefan Killian (Mitte) mit seinem Team: Melanie Wenzl (v.l.), Sylvia

und Palliativmedizin. Neben Siebzehnrübl, Selina Schneider und Julia Ebner. Fotos: Wißpeintner

den Standardleistungen, die in

einer Hausarztpraxis angeboten

werden, wie zum Beispiel

Ultraschall der Schilddrüse

und der Oberbauchorgane,

Gesundheitsuntersuchungen,

Elektro Ba

Digitale Gebäudeinstallation

Herzlichen

Glückwunsch Elektroinstallation zur

in Alt- und Neubauten

Praxiseröffnung Industrieanlagen

und vielen Energieoptimierung

Dank

für den Auftrag!

Photovoltaikanlagen

Speicherlösungen

Stephan Killian, Facharzt für Innere Medizin mit den Zusatzbezeichnungen

Notfallmedizin und Palliativmedizin, praktiziert nun in Ortenburg.

Wir gratulieren

zur Fertigstellung

und bedanken uns

für den Auftrag!

Bräuhausstraße 7

84385 Egglham

Tel.: 08543-917431

Mobil: 0160-4675114

tomstadler@t-online.de

DMP (Disease Management

Programm) der Krankenkassen,

kleine chirurgische Hauttumorentfernungen

und vielem

mehr, bietet die Hausarztpraxis

Killian in Ortenburg noch einige

weitere Besonderheiten an:

• Schlafapnoe-Screening

(Polygraphie) zum Nachweis

von Erkrankungen

des Schlafes, wie zum Beispiel

Atempausen, Schnarchen,

Schlafstörungen,

etc.

• Ultraschalluntersuchung

der (Arm- und) Beinvenen

zur Diagnose bzw. zum

Ausschluss einer Thrombose

• Ultraschalluntersuchung

der Lunge bei Verdacht

auf „Wasser“ in der Lunge,

Lungenentzündung oder

Rippenbrüchen, etc.

• Ultraschalluntersuchung

der Halsgefäße, um Kalkablagerungen

und Engstellen

frühzeitig festzustellen

• Belastungs- und Langzeit-

EKG

• Langzeit-Blutdruck-

Untersuchungen

• Allgemeine ambulante

Palliativversorgung

Die Praxis ist digital bestens

aufgestellt und bietet auch

Videosprechstunden und Online-Rezeptbestellungen

an.


Eröffnung

7. März 2023 Seite 9

Zukünftig sind Online-Terminbuchung

sowie eine App zur

Rezeptbestellung und Kommunikation

geplant.

Stephan Killian und sein Team

freuen sich über den großen

Zuspruch in der neuen Praxis.

Das Gesundheitszentrum –

eine wichtige Einrichtung

für Ortenburg

Über den Erfolg des Gesundheitszentrums

Ortenburg freuen

sich Bürgermeister Stefan

Lang und die Gesellschafterfamilien

Wißpeintner, Seitz und

Baitinger. Sie wünschen Herrn

Killian und seinem Team viel

Erfolg in seiner neuen Praxis.

Mit der Kinderarztpraxis

„Eure Kinderärzte“, der Orthopädiepraxis

OrthoStur, der

Praxis für Ergotherapie von

+G roßes Einzugsgebiet Die besten & Wünsche zentrale zur Lage Praxiseröffnung! direkt an der

Staatsstraße zwischen

ab

Ortenburg,

Juni 2021

Bad Griesbach & Vilshofen

+F lexible Raumaufteilung & -gestaltung möglich

+G roße Parkfläche direkt am Gebäude

+B arrierefreier Bau, Aufzug vorhanden

+N eubau nach neuestem Standard mit temperierten Räumen

Fahrverbot.

Das gesamte 2.OG eignet sich ideal zur Nutzung als Gemeinschaftspraxis

für Fach- bzw. Ergotherapiepraxis Allgemeinärzte. Natalie Eine Kontaktvermittlung Seitz an

ebenfalls interessierte

Diplom

Allgemeinärzte

– Ergotherapeutin

wird

(FH)

angeboten.

Natalie Seitz, dem „Mobilen

Pflegedienst 2000“, der neuen

Hausarztpraxis Killian sowie

der benachbarten Physio-Praxis

PhysioFit werden eine Vielzahl

wichtiger Gesundheitsleistungen

angeboten, welche

sich hervorragend ergänzen.

Eröffnung Kinderärzte

01.07.2020

vermieten

Eröffnung Pflegedienst

info@ergotherapie-natalie-seitz.de

Ergotherapeut/in (m/w/d) gesucht

Teilzeit / geringfügig 01.08.2020

Kontakt Gesundheitszentrum Ortenburg GbR

Silke Wißpeintner Herzlichen | Tel.: +49179 Glückwunsch

4824278

E-Mail: wisspeintner-gesundheitszentrum@gmx.de

Aufgrund der positiven Resonanz

planen die Gesellschafter

das Gesundheitszentrum um

ein zweites Gebäude zu erweitern.

Interessierte können sich

unter wisspeintner-gesundheitszentrum@gmx.de

melden.

Montag - Samstag:

08:00 - 20:00 Uhr

Nähe

ist einfach.

Weil man die Sparkasse Passau

immer und überall erreicht, z.B.

Herzlichen Glückwunsch

zur Neueröffnung!

Telefon:

0851 398-0

S

wir

graTulieren

zur neueröffnung!

Griesbacher Straße 51 c · 94496 Ortenburg

Diplom Tel. – 0 Ergotherapeutin 8542 / 6629292

(FH)

Griesbacher Mobil: Str. 01 76 51c, / 4694496 713002

Ortenburg

info@ergotherapie-natalie-seitz.de

Telefon 08542 6629292

www.ergotherapie-natalie-seitz.de

Mobil 0176 46713002

www.ergotherapie-natalie-seitz.de

zur Praxiseröffnung und

alles Gute für die Zukunft!

Zum Oberholz 4 · 94496 Ortenburg/Neustift

Telefon: 0 85 42 / 71 18 · Telefax: 0 85 42 / 22 36

www.nothaft-haustechnik.de · info@nothaft-haustechnik.de

Lindenallee 2

94496 Ortenburg

Tel. 0 85 42 / 89 85 15

Mobil 01 70 / 16 22 603

Andreas Zellner

Staatlich geprüfter

ergotherapeut,

feinmotoriktherapeut

nach Hauke Stehn

Sabine

Schlehuber-Zellner

Staatlich geprüfte

ergotherapeutin,

Handtherapeutin

Kooperationspraxis der Caritas Frühförderung | Mitglied im DAHTH (Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Handtherapie)

Eröffnung Orthopäde

01.08.2020

Polizei

nachrichten

„Betäubt“ am Straßenverkehr

teilgenommen

Ein 42-jähriger Mann aus dem

Gemeindebereich Vilshofen

wurde kürzlich in der Alkofener

Hauptstraße einer Verkehrskontrolle

unterzogen. Die Beamten

stellten bei ihm zwar einen Alkoholwert

im erlaubten Bereich

fest, bemerkten aber Anzeichen

eines vorhergegangenen Konsums

von Betäubungsmitteln.

Ein Schnelltest bestätigte dies.

Daher wurde eine Blutentnahme

angeordnet und die Weiterfahrt

unterbunden. Den

Pkw-Fahrer erwarten nun eine

Geldbuße und ein einmonatiges

Dieb wollte neue Schuhe

Unlängst wurde der Polizeiinspektion

Vilshofen ein versuchter

Ladendiebstahl in einem

Supermarkt in der Aidenbacher

Straße mitgeteilt. Dort hatte

sich ein 61-jähriger Vilshofener

seiner alten Schuhe entledigt

und ein neues Paar angezogen,

das er aus der Auslage genommen

hatte. Mit diesem Schuhwerk

wollte er das Geschäft

verlassen – ohne den Preis dafür

zu bezahlen. Aufmerksame Mitarbeiter

bemerkten dies jedoch,

hielten den Mann auf und verständigten

die Polizei.

Zimmerbrand wegen

weggworfener Kippe

Vor kurzem gab es in einem

Mehrfamilienhaus am Stadtplatz

von Vilshofen einen Zimmerbrand.

Eine 42-jährige Frau

hatte nämlich eine Zigarette

geraucht, den Stummel in den

Abfalleimer unter dem Küchen-

Spülbecken geworfen und dann

ihre Wohnung verlassen. Die

scheinbar noch glimmende Kippe

entzündete den Inhalt des Eimers.

Durch die Rauchentwicklung

schlug der Feuermelder an,

der die 17-jährige Tochter der

Brandverursacherin aus dem

Schlaf riss. Diese alarmierte die

Rettungskräfte und brachte sich

selbst in Sicherheit. Die Feuerwehr

konnte den Brand schnell

löschen, dennoch wurde, neben

dem Abfalleimer auch die Küchenzeile

und der Fußboden in

Mitleidenschaft gezogen. Der

Sachschaden dürfte sich auf

rund 2.000 Euro belaufen. Verletzt

wurde niemand. Die Verursacherin

wurde angezeigt und

muss sich wegen Missachtung

von Brandverhütungsvorschriften

verantworten.

Unbekannte beschädigen

geparktes Auto

Eine 38-jährige Frau, die ihren

schwarzen Pkw der Marke Ducia

Duster auf dem Parkplatz

eines Marktes in der Vilshofener

Furtgasse geparkt hatte, entdeckte

bei ihrer Rückkehr auf

der Beifahrerseite einen Kratzer

auf der gesamten Länge der

Türen. Der Sachschaden beläuft

sich auf rund 3.000 Euro. Ein

Verursacher ist bis dato nicht

bekannt. Die Geschädigte erstattete

Anzeige wegen Sachbeschädigung

bei der PI Vilshofen

a. d. Donau. Die Beamten bitten

nun um Zeugenhinweise unter

Tel. 08541/9613-0.

Ehestreit verursachte

einen Polizeieinsatz

Mit den Auswirkungen eines

Ehestreits bekamen es die Polizeibeamten

unlängst in Aldersbach

zu tun. Im Verlauf dieser

verbalen Auseinandersetzung

warf der Mann unter anderem

einen Korb voller Geschirr auf

den Boden. Beim Eintreffen der

Beamten beruhigte sich die Situation,

der Mann hielt sich zu

diesem Zeitpunkt bereits vor

dem Anwesen auf. Verletzt wurde

bei dem Vorfall niemand, der

Ehemann verließ die Wohnung

auf freiwilliger Basis und quartierte

sich bei Verwandten ein.

Ladendiebstahl scheiterte

dank Kassiererin

Einer Angestellten ist es zu verdanken,

dass ein unbekannter

Täter in einem Verbrauchermarkt

in der Aidenbacher Straße

in Vilshofen keine Waren entwenden

konnte. Die Angestellte

vermutete bei einem Kunden

sofort, dass er neben allen auf

dem Kassenband abgelegten

Waren noch weitere Gegenstände

unter seiner Jacke versteckte.

Darauf angesprochen, legte der

Mann sechs Tafeln Schokolade

auf die Kassenablage und

suchte – ohne jegliche Waren zu

bezahlen – rasch das Weite. Die

verständigten Beamten blieben

ohne Fahndungserfolg. Nun

werden Zeugen, die sachdienliche

Hinweise geben können,

gebeten, sich mit den Ermittlern

in Verbindung setzen.

Eginger Ortstafeln

entwendet

Unbekannte haben Mitte Februar

zwei Ortstafeln der Gemeinde

Eging am See abmontiert. Diese

waren im Bereich Kollmeringer

Straße/Wiesenweg und Waldstraße,

nach der Unterführung

der Staatsstraße 2119, auf Höhe

eines Baumarktes angebracht.

Einem aufmerksamen Bürger

ist das Fehlen der Schilder aufgefallen,

die Polizei sucht nun

nach Zeugen. Der Beuteschaden

beläuft sich auf einen unteren

vierstelligen Eurobereich.

Bargeld aus einem

Verkaufsstand gestohlen

Ende Februar haben ein oder

mehrere Unbekannte in einer

frei zugänglichen Verkaufsbude

in Hofkirchen-Semmelreut

einen Milchautomaten geöffnet

und daraus rund 200 Euro Bargeld

mitgehen lassen. Eine weitere

Metallkassette aufzubrechen,

misslang zwar, dennoch

entstand Sachschaden in Höhe

eines mittleren zweistelligen

Eurobetrages. Die Beamten der

PI Vilshofen haben eine Diebstahlsanzeige

aufgenommen

und bitten nun alle Personen,

die verdächtige Wahrnehmungen

gemacht haben, sich

bei ihr zu melden.


Seite 10 7. März 2023

POSTBÜHNE WINZER

11.03. Da Meier & Watschnbaam

28.04. OIMARA

06.10. Markus Langer

21.10. Franziska Wanninger

05.11. Wolfgang Krebs

Tickets: www.romanhofbauer.de

Baierwein? Nein, Ortenburgwein!

Viele wissen wahrscheinlich, dass in Ortenburg über Jahrhunderte hinweg Bier

gebraut wurde. Weniger bekannt ist jedoch, dass ebenso lange Zeit in vielen

Orten im unteren Wolfachtal Wein angebaut wurde. Aus geografischer Sicht

führt uns dieses Thema natürlich in die Grafschaft Ortenburg, aber auch in die

umliegenden historischen Herrschaften und Hofmarken wie Söldenau, Iglbach,

Dorfbach oder Rainding. Über 100 Jahre liefen der Weinbau und der Brauereibetrieb

im 16. und 17. Jahrhundert sogar parallel.

Im Mittelalter zählte Wein zu

den Volksgetränken, denn

das Trinkwasser hatte nicht

die heutige Qualität. Aufgrund

der Lebensweise und Gepflogenheiten

der damaligen Zeit

war Wasser meist verunreinigt

und die Keimfreiheit eine seltene

Ausnahme. Entsprechend

tranken damals auch Kinder

vergorene Getränke oder verdünntes

Bier mit geringen Alkoholanteilen.

Zeitliche Einordnung

Erstmals urkundlich nachweisbar

ist der Weinbau im Ortenburger

Raum im Jahre 1444 in

Rehwinkel, heute Teil der Gemeinde

Bad Griesbach, genannt

als Ort in der Pfarrei Steinkirchen

in der Grafschaft Ortenburg.

Verglichen mit anderen

Orten in Bayern hören wir in

Ortenburg somit erst sehr spät

vom Weinbau. Letztmalig finden

sich entsprechende Hinweise

in Quellenmaterial im Jahr

1650 bezogen auf die Orte Isarhofen

und Salzmann. Wie lange

im Anschluss noch Wein angebaut

wurde, ist ungewiss. Zehn

Jahre später werden jedoch

noch in einem Teilungsvertrag

zwischen Graf Georg Reinhard

(* 1607; † 1666) und seinem

Bruder Graf Christian (* 1616; †

1684) die daraus resultierenden

Steuereinnahmen aufgeteilt.

Weinanbau im Kleinen im

Ortenburger Raum

Neben den bereits erwähnten

Orten wurde auch in anderen

Teilen der Grafschaft bzw. der

seit 25 Jahren nur Treppen

Sonnleitner treppenbau GmbH

Pfarrkirchener Straße 40

84385 Egglham

Tel. 0 85 43 /43 11

info@sonnleitner-treppen.de

www.sonnleitner-treppen.de

Doris Wild-Weitlaner und Stefan Wild

Vom Ortenburger Marktplatz aus kommend, zweigt vom Untermarkt links

die alte Windgasse hinauf ins Frauenfeld ab. Fotos: Doris Wild-Weitlaner

umliegenden Hofmarken Wein

angebaut. So finden sich urkundliche

Erwähnungen in Blindham,

Breitenloh, Dobl, Dorfbach,

Hacklmühle, Hiefering,

Hörgessing, Hübing, Jaging,

Kemating, Luisenthal, Neustift,

Ortenburg, Parschalling,

Rainding, Riedertsham, Söldenau,

Thal, Thann, Tillbach,

Unterhartdobl, Unteriglbach,

Weihersbach, Würding und

Wurmaign. Die Höfe in diesen

genannten Orten mussten meist

das sogenannte Stifts-Viertel abliefern,

nach heutigem Maß ca.

0,27 Liter. Dies mag eine Kleinmenge

sein, doch aufsummiert

kann sich daraus eine große Gesamtmenge

ergeben. Diese Bauernhöfe

dürften aber wohl nur

die Spitze des Eisbergs gewesen

sein. Denn es ist davon auszugehen,

dass noch zahlreiche

weitere Bauern zur Ablieferung

verpflichtet waren, jedoch nicht

urkundlich überliefert sind.

Die gräflichen

Weingärten

In der Herrschaft Söldenau gab

es einen Weinberg im Wallndobel

(hierauf geht der heutige

Ortsteilname Weinberg zurück).

Erstmalig urkundlich erwähnt

wird dieser 1546 in einem

gräflichen Teilungsvertrag von

Schloss Söldenau. Auch in der

benachbarten Grafschaft Ortenburg

gab es einen Weinberg,

der in den Händen der Grafen

war. Dieser verlief entlang des

Hanges unterhalb von Schloss

Alt-Ortenburg und zog sich bis

zum Markt hinab. Seine erstmalige

Erwähnung findet er in einer

Beschreibung des Schlosses

im Jahr 1597. Beide gräflichen

Weinberge wurden in jener

Zeit allerdings als Weingarten

bezeichnet. Im 16. Jahrhundert

dienten beide der Versorgung

der gräflichen Familie. Beim

Wein aus dem Wallndobel ist

jedoch auch nachgewiesen, dass

dieser in der schlosseigenen Taverne

in Söldenau an die Bevölkerung

und Reisende ausgeschenkt

wurde.

Qualität oder Quantität?

Der im Ortenburger Raum angebaute

Weißwein war nicht sonderlich

geschmacksvoll, denn es

handelte sich um den Weißen

Elbling – eine Sorte, die bereits

die Römer anbauten. Diese wird

auch heute noch gekeltert, je­


7. März 2023 Seite 11

Entlang der Wolfach wurde zwischen Weihersbach im Norden und Riedertsham

im Süden einst Wein angebaut.

doch häufig unter anderen Namen

und ist dafür bekannt, viel

Ertrag, wenig Geschmack und

eine hohe Säure aufzuweisen.

Daher wurde der Baierwein früher

auch oft als Essig verspottet.

Zur damaligen Zeit war es

aber wichtig, Masse zu produzieren

und nicht Klasse. Einerseits

mussten sich die Bauern

selbst versorgen, andererseits

waren sie auch gezwungen, den

Zehent an die Kirche und einen

gewissen Anteil auch an den

jeweiligen Landesherren abzuführen.

Nachgewiesen ist aber

auch, dass die Ortenburger Grafen

ausländischen Wein importierten.

So gelangte zwischen

1340 und mindestens 1741

wiederholt Wein aus Niederösterreich,

Franken, Württemberg,

dem Rheinland, Südtirol

und anderen Gegenden Italiens

in die Grafschaft.

Die Wichtigkeit des

Weinhandels

Die Bürgerschaft Ortenburgs

hatte das Recht, in ihren Häusern

Gäste zu bewirten und

Getränke auszuschenken. Wein

durfte jedoch nur zu Ortenburger

Jahrmarktstagen (hiervon

gab es fünf) sowie zwei Wochen

vorher und nachher verkauft

werden. Neben diesem

sogenannten Bürgerschank

war zugleich der Weinexport

eine wichtige Einnahmequelle.

Graf Friedrich Casimir (* 1591;

† 1656) setzte sich in diesem

Zusammenhang sogar mitten

im Dreißigjährigen Krieg für

die Bevölkerung ein. Zwischen

1635 und 1641 kämpfte er dafür,

dass seine Bürgerinnen und

Bürger von der Ausfuhrsteuer

des Weines nach Bayern befreit

werden. Die Bemühungen des

Grafen sollten am Ende erfolgreich

sein, sodass der Ortenburger

Wein günstig ins damalige

Ausland exportiert und verkauft

werden konnte.

Der Niedergang

des Weinbaus

In der Literatur ist zu oft lesen,

dass der Weinanbau in

Bayern aufgrund einer Klimaabkühlung

im 16. Jahrhundert

zugrunde ging. Es muss jedoch

andere Gründe gegeben haben,

wenn Urkunden noch 1650 von

der Kultivierung in Ortenburg

berichten. Viel wahrscheinlicher

für den Niedergang ist in

jedem Fall der stets günstiger

werdende Import. Ausländische

Weine waren aufgrund ihrer

anderen Sorten wohlschmeckender

und wurden immer zahlreicher

angebaut. Da Ortenburg

an mehreren Handelsstraßen

lag, konnte dieser somit auch

relativ einfach bezogen werden.

So gesehen war es in diesem

Punkt eine nachvollziehbare

Reaktion auf den geschmacklichen

Nachteil des eigenen

Weins. Hinzu kommt der Umstand,

dass das Bier zunehmend

beliebter wurde. Durch die Erfindung

des Weißbiers konnte

Bier nun nicht nur im Winter,

sondern auch im Sommer gebraut

werden. Das interessierte

vor allem die Landesherren,

in deren Händen die größten

Brauereien als lukrative Einnahmequellen

waren. Auch die

Ortenburger Grafen verfügten

über solche: eine befand sich am

Marktplatz und die andere bei

Schloss Söldenau. Ein weiterer

Grund für den Niedergang war

aber sicherlich ebenso der Dreißigjährige

Krieg. Feindliche

Heere nutzten die Handelsstraßen,

hinterließen Verwüstung

und schleppten Krankheiten

ein. Dadurch wurde auch unsere

Region stark entvölkert.

Heutige Spuren des

Weinanbaus in Ortenburg

Mehrere Ortsnamen gehen

noch auf die Zeit des Weinbaus

zurück. Wie bereits erwähnt, erinnert

der Ortsteil Weinberg an

den historischen Weingarten,

der Teil der Herrschaft Söldenau

war. Ein weiteres Indiz ist

der benachbarte Ortsteil Bindering,

denn entweder leitet sich

dieser Name von den Fassbindern

oder dem Beruf des Binders

ab. Letzterer hatte die Aufgabe,

Weinreben anzubinden.

Auch die Hinterleite könnte

aus jener Zeit stammen, denn

an Hängen mit „leit“ im Namen

wurden Obst und damit potenziell

auch Trauben angebaut. Einen

letzten Hinweis gibt die alte

Windgasse (der obere Teil des

Untermarkts). Der Name leitet

sich von den sogenannten Windhäusern

ab. Dies sind Häuser in

einem Weinberg, in denen sich

der Kelter und damit die Weinpresse

befand. Daher dürften

die einstigen Zinsgärten neben

der Marktkirche, die heute die

Flurbezeichnung „Frauenfeld“

tragen, einst dem Weinbau gedient

haben.

Der Beitrag ist auch als On-

Demand-Video verfügbar. Einfach

QR-Code scannen oder unter

www.ortenburgica.de nachsehen.

NEU NEU NEU

Vilshofener

Immobilien und

Haus/Garten pflegeservice

Instandsetzungen und Pflege

rund ums Haus und im Haus.

Wir machen das!

SCHNELL GÜNSTIG SAUBER

Neu ab sofort:

Entrümpelungen &

Pflaster und Fassadenreinigung

Testen Sie uns!

Fa. G. Meinzer

94474 Vilshofen

Tel. 01 71 / 2 31 29 78

Hainberger Leberkäseaufschnitt

reichlich sortiert Pfund

Donaubote

4,69 €

Rohpolnische

Anzeige - Version 3 - 08-20

mild über Buchenholz geräuchert 3 Stück 3,30 €

Besuchen Sie unser großes

Treppenstudio

Über 10 Originaltreppen zum

Anschauen - Anfassen - Ausprobieren

www.mindl-treppen.de

94154 Neukirchen - Passauer Str. 11

ANGEBOTE

EU-zugelassener

Betrieb

BY 20413

Gültig von Donnerstag, 02.03. bis Dienstag, 14.03.2023

Vom Maiersberger und Martinstödlinger Bauernschwein

Schweine-Schnitzel

Aus Oberschale und Nuss 1 kg 7,20 €

Premiumqualität vom Breitenloher Rind

Rinder-Hackfleisch

Edelst

gereift!

mager und saftig 1 kg 8,90 €

Käsekrainer

Mit extra viel Käse 100 g 0,89 €

Schmankerl des Monats

Pfund

Leberkäsebrät

3,30 €

zum Selberbacken

Kilo 6,20 €

Hinterhainberg · Ortenburg · Tel.: 0 85 42 / 4 66 01 15

Fax: 0 85 42 / 4 66 01 17 · E-Mail: landmetzgerei.koch@hotmail.com

Öffnungszeiten: Montags geschlossen, Di. – Fr. 7 – 18 Uhr, Sa. 7 – 13 Uhr


Seite 12 7. März 2023

Modetrends

Frühjahr/Sommer 2023

Das sind die Modetrends im Frühling und Sommer

Die Tage werden länger und die Mode langsam wieder luftiger. Zeit, sich neu

einzukleiden. Doch wie sehen die Frühlingstrends heuer aus und was trägt

man im Sommer? Das verraten wir in diesem Beitrag. Es wird auf jeden Fall

farbig und frisch. Besonders angesagt sind Lavender, Orange, Pink und Cyan.

Auch wenn die Temperaturen

noch ganz schön

frostig sind, steht der

Frühling vor der Tür. Viele

können ihn kaum mehr erwarten.

Die Natur erwacht langsam

aus dem Winterschlaf und

auch wir stimmen uns auf die

wärmere Jahreszeit ein. Weg

mit dem winterlichen Grau und

her mit den neuesten Frühlingsfarben.

Frische Farben

In unseren Modealltag ziehen

heuer frische Farben ein. Oberteile

wie Shirts, Tops, Blazer,

Cardigans und Co. sind in

bunten Tönen und knalligen

Farben besonders angesagt.

Doch auch zartes Lavender

liegt ganz hoch im Kurs. Der

feine Fliederton kann in Form

von Tops, Hosen oder Cardigans

getragen werden. Für

Liebhaberinnen von farbiger

Kleidung führt heuer an Pink

und Orange kein Weg vorbei.

Kombiniert mit schicken Accessoires

wirken die Farben

sogar elegant. Doch auch pinke

oder orangefarbene Handtaschen

und Schuhe sorgen für

einen Blickfang bei ansonsten

einfacheren Outfits. Ein weiterer

Farbtrend ist weiß, egal

ob bei der Kleidung oder den

Accessoires. Schuhe, Kleider,

Hosen oder Handtaschen in

Weiß sorgen für einen Hingucker.

Wenn es weiter in Richtung

Sommer geht, wird Cyanblau

immer öfter zu sehen sein.

Bei Taschen, Röcken, Mänteln,

Tops, Bikinis und Schuhen.

Neben den bereits genannten

Trendfarben wird heuer auch

Silber angesagt sein. Es verleiht

jedem Outfit einen glamourösen

Look.

Voller Muster

und Texturen

Die Modetrends für Frühling

und Sommer sind übersät mit

Texturen und Mustern. Dazu

Frühjahr/Sommer 2023

Change it!

Winterkollektion

reduziert

jetzt 50 %

HausHaltswaren – GescHenke – MODescHMuck – leDerwaren

94496 OrtenburG · tel. 0 85 42 / 91 91 15

zählen auch Blumen- und

Blütenapplikationen. Ebenso

wie grafische Texturen in

sämtlichen Formen. Angesagt

bleiben die beliebten Querstreifen.

Vor allem geringelte

Oberteile gehören zu den beliebtesten

Basics im Frühjahr

und Sommer. Doch auch mit

Animal-Print und Karo-Muster

macht man nichts falsch. Vor

allem bunte Karos bringen nun

Schwung in schlichte Outfits.

Hinzu kommen aber auch Kleidungsstücke

mit Glitzer. Egal

ob bei Abendmode oder sommerlichen

Kleidern – Glitzer ist

heuer ziemlich angesagt.

Maxi-Kleider und weite

Stoffhosen

Erhalten bleiben uns trendige

Maxi-Kleider aus der letzten

Saison. Sie sind besonders bequem

und luftig leicht zu tragen.

Auch bei Jacken, Blazern

und anderen Kleidungsstücken

bleiben uns weite Schnitte

erhalten. Besonders cool

wirken sie im Layering-Look

getragen. Dazu einfach verschiedene

Oversize-Schnitte

übereinander tragen. Ebenfalls

beliebt bleiben weite Stoffhosen.

Sie sind äußerst bequem

und wirken gleichzeitig elegant.

So können sie auch zum

Business-Look mit Bluse und

Loafern getragen werden.

Fransen, Rüschen,

Raffungen und Volants

Wie sich bereits letzten Sommer

abgezeichnet hat, bleiben

auch 2023 Kleidungsstücke

wie Blusen, Kleider, Röcke

oder Accessoires mit Fransen,

Rüschen, Raffungen und Volants

in. Sehr gefragt werden

heuer Röcke und Kleider mit

Raffungen sein, ebenso wie

Kleider mit Statementärmeln.

Trendlook-Cargo

Die gute alte Cargo-Hose kann

nun wieder aus dem Schrank

geholt werden. Denn in dieser

Frühlings- und Sommersaison

sind Hosen, Röcke und Mäntel

mit inszenierten Taschen im

Trend. Um die Silhouette nicht

zu stören, sollten die Taschen

allerdings leer bleiben. Damit

geht die Mode wieder sehr in

Richtung Anfang der 2000er

Jahre. Der Y2K-Style feiert

Neue Kollektion eingetroffen: Gesehen

bei Schobesberger, Ortenburg.

ein Comeback. Dazu gehören

neben dem Cargo-Trend auch

Low-Waist-Jeans und Röcke,

Tupe-Tops und getönte Sonnenbrillen.

Bomberjacken

und Blousons

Großes Comeback feiern heuer

Bomberjacken und Blousons.

Die voluminösen Jacken bestehen

meist aus Nylon-Stoffen

und sind in sämtlichen Trendfarben

erhältlich. Häufig sind

sie mit aufgesetzten Taschen,

Ösen und in Kaki-Tönen zu

sehen. Auch die gute alte Lederjacke

im Biker-Stil kann

diesen Frühling wieder aus

dem Schrank geholt werden.

Besonders modeaffine Damen

tragen die Moto-Jacken in Rot,

Orange oder Gelb.

Bralettes und Crop Tops

Ein Trend dieser Zeit sind

Bralettes und Crop Tops. Galt

„Bauchfrei“ lange Zeit als überholt,

ist es mittlerweile wieder

in. Bralettes sind im weitesten

Sinne BHs ohne Bügel,

die aussehen wie ein kurzes

Top. Sie bestehen aus leichten

Stoffen, Spitze oder Baumwolle.

Ähnlich verhält es sich bei

Cropped Tops. Sie sind wörtlich

übersetzt abgeschnittene

Tops, aber länger als Bralettes.

Zu beiden Oberteilen werden

häufig weite Hosen oder Statement-Röcke

kombiniert. Doch

dieser Trend ist natürlich nicht

für jede Frau etwas. Manche

kombinieren sie lieber unter

Oberteilen aus durchsichtigem

Chiffon-Stoff. Selbst bunte Blusen

– gerne auch in Blumenmuster

– werden über Bralettes

oder Crop-Tops getragen.

Trendige Frühjahrs-/Sommer-Outfits

gibt es jetzt bei Lipp, Vilshofen.

Angesagt sind auch knappe

Shorts, Cut-Outs an Oberteilen

oder Mini-Röcke.

Kleidung mit Schlitz

Weit geschnittene Kleidung wird

heuer gerne mit einem Schlitz

versehen. Ganz gleich ob Röcke,

Hosen oder Oberteile. So wird

aus einem einfachen Kleidungsstück

schnell ein echter Hingucker.

Ein großes Comeback

erlebt allerdings auch Kleidung

mit Schnürungen und Cut-Outs.

Sie spielen mit Asymmetrie und

sorgen so für einen aufregenden

Hingucker. Wichtig ist, dezente,

einfarbige Kleidungsstücke

zum Cut-Out-Trend zu kombinieren,

damit der Look nicht zu

unruhig wird.

Praktische Accessoires

Besonders angesagt sind heuer

Accessoires in Übergröße. Etwa

XXL-Hüte oder große Handtaschen.

Selbst Fischerhüte liegen

wieder im Trend. Ebenso wie

tolle Moon-Bags im Halbmond-

Format. Die Taschen sind nicht

nur praktische Alltagsbegleiter,

sondern durch ihre moderne

Optik und die aufwändig gemusterten

Gurte kunstvolle

Fashion-Objekte.

Gehäkeltes in sämtlichen

Varianten

Weg vom dicken Strickpullover,

hin zum gehäkelten

Cardigan, Bikini oder Shirt.

Selbst Taschen und andere Accessoires

bestechen heuer in

Häkel-Looks. Im Frühling einfach

ein Shirt unter der Häkelweste

tragen, im Sommer lässt

sie sich dann luftig leicht stylen,

etwa zum Badeoutfit für

Strand- oder Freibadbesuch.


7. März 2023 Seite 13

neUe

FrüHLinGS-

& SOMMertrendS!

neU bei U n S F ür d a M en

neU bei U n S F ür Herren

paSSende OUtFit’S

Für FeStLiCHe anLäSSe

Für GrOSS & KLein

Schuh Lipp Zweite GmbH & Co. KG | Mode Lipp GmbH,

Hösamer Feld 10 + 12, 94474 Vilshofen,

Mo. – Fr.: 9.30 – 19 Uhr, Sa.: 9 – 18 Uhr

Vorsicht, Hauskauf! Worauf Sie als

Käufer jetzt achten müssen

Es gibt ein paar Dinge, auf die Sie als Käufer bei der Besichtigung achten

sollten. Wenn Sie unerfahren sind, macht es Sinn, einen Fachmann zu holen.

Bekannte sind oft hinderlich, meinen es gut, aber verwechseln sich selbst als

Käufer. Es geht um Ihr Wünsche!

Bei der Erstbesichtigung

geht es nur ums Gefühl.

Könnten Sie hier in der

Gegend leben? Passen Räume

und Grundriss, haben Sie

Platz? Wie ist die Atmosphäre?

Reichen Ihnen Licht und Helligkeit?

Tipp: Fragen Sie auch

nach der Nachbarschaft! Verlieben

müssen Sie sich beim

Ersttermin, dann kommt der

zweite Besuch mit allen Detailfragen.

1. Sanierung:

Prüfen Sie objektiv. Unterscheiden

Sie zwischen optischen

Verschönerungen und wirklich

notwendigen Sanierungen. Ein

Bad mit grünen Fliesen aus

den 80ern haben mit Ihren ästhetischen

Empfindungen zu

tun, sowas kann warten. Ein

fehlendes Schutzgitter vor dem

franz. Balkon ist eigentlich

nicht zulässig und müsste vom

Verkäufer erledigt werden.

2. Energie:

Achten Sie auf Dinge wie Heizung,

Elektrik (Profi-Sache),

Baujahr der Fenster, bei älteren

Gebäuden auf Setzungsrisse.

Klettern Sie auch auf

den Dachboden und schauen

sich die Dämmung an. Fragen

Sie nach Belegen und Zahlen:

Prüfen Sie z.B. die Heizkostenabrechnungen,

aber auch

Strom. Fragen Sie, wie die zustande

kamen (Home-Office,

Anzahl der im Haus lebenden

Personen).

3. Umbauten:

Oft wurden Anbauten nicht genehmigt.

Ist der Wintergarten

Teil des Originalprojekts oder

wurde der Anbau später genehmigt?

Liegt die Garage zu nah

am Nachbargrundstück? Darf

man das Dach ausbauen? Hier

müssen Sie ggf. den Bebauungsplan

prüfen. Gern werden

Balkone zur Loggia umgebaut

und keiner hat an eine Genehmigung

gedacht. Sollte das irgendwann

auffallen, tragen Sie

die Kosten.

4. Kaufnebenkosten:

Oft vergessen Interessenten,

diese genau zu kalkulieren. Basiskosten

sind die Notarkosten

(ca. 1,5 %), Kosten fürs Grundbuch

(ca. 0,5 %) und die Grunderwerbssteuer,

in Bayern 3,5 %.

Dazu ggf. die Maklercourtage.

5. Baulasten:

Lassen Sie durch den Notar

prüfen, ob Baulasten vorhanden

sind und bitten Sie ihn

das Altlastenverzeichnis einzusehen.

Prüfen Sie die Immobilie objektiv. Unterscheiden Sie zwischen optischen

Verschönerungen und wirklich notwendigen Sanierungen.

Foto: Adobe Stock.com

6. Wohnungskauf:

Stehen beim Kauf der Eigentumswohnung

Sonderumlagen

an, gibt es Vorkaufsrechte?

Wie hoch sind die Rücklagen,

was wurde angespart? Tipp:

Lassen Sie im Kaufvertrag aufnehmen,

dass es keine Hausgeldschulden

gibt. Oft verlangt

auch die Bank, dass sich ein

Gutachter das Haus anschaut.

Klären Sie das vorab. Ich biete

Ihnen gerne unseren „Immocheck“

an und prüfe mit Ihnen

bei einer finalen Besichtigung

die Wunschimmobilie auf Herz

und Nieren. Wenn nötig, erstellen

wir ein Renovierungskonzept

(Kostensicherheit). Das

Honorar für liegt i.d.R. zwischen

300 und 1.500 Euro.

Ein Tipp noch zum Umgang

mit dem Eigentümer: Letztendlich

bleibt alles eine Sache des

gegenseitigen Respekts. Überlegen

Sie, wie Sie sich fühlen

würden, wenn Sie völlig Fremden

die Tür zu Ihrem Zuhause

aufmachen (müssen). Da

schwingt Unsicherheit, gepaart

mit Stolz, mit dem Türschwung

auf. Da gibt es den Eigentümer,

der jedes Detail erklärt und immer

stiller wird, wenn Sie seine

Begeisterung nicht teilen,

sein Zuhause kritisieren. Man

muss nicht wirklich jede Kritik

aussprechen. Oft dient es nur

dazu, den Preis zu drücken.

Funktioniert das?

Gehard Würzburger

Der Immobilienprofi aus Vilshofen

nennt sich selbst „Der Heimatprofi“.

Der gebürtige Niederbayer kann auf

40 Jahre Berufserfahrung zurückblicken,

ist u.a. Dipl.-Sachverständiger

(DIA) für die Bewertung von Immobilien.

Im Donauboten erzählt er exklusiv

aus seinem Berufsalltag und

gibt wertvolle Tipps.

Ihr Spezialist

für Immobilienbewertung

Gerhard Würzburger

Makler und Dipl.-Sachverständiger (DIA) für die Bewertung von bebauten und

unbebauten Grundstücken, Mieten und Pachten.

Sie benötigen den Verkehrswert Ihrer Immobilie für

• private Vermögensauseinandersetzung (Scheidung,

Erbschaften, etc.)

• betriebliche Zwecke (Bilanzierungen, Entnahme aus

Betriebsvermögen, Betriebsaufgaben, etc.)

• Beleihungszwecke

• Verkaufsverhandlungen

Vielleicht möchten Sie sich auch nur bei geplanten Verkaufsoder

Vermietungsentscheidungen beraten lassen.

Sie wissen ja, guter Rat ist manchmal etwas teuer,

schlechter unbezahlbar!

Würzburger Immobilien GmbH Vilshofen

Die Heimatprofis mit Rundum-Service.

Makler.Gutachter.Finanzdienstleister

Tel. 08541/9639-0 www. wuerzburger-immo.de


Seite 14 7. März 2023

Fit und gesund

in den Frühling

Unser

Frühjahrsangebot:

10er-Paket nur 398 €

statt 449 €

N a t u r h e iills c h uul el e NNi ki lk l

V o r b e rre ei ti ut un ng gs ks uk ru sr s

zur Heilpraktikerprüfung

Heilen mit mitder der Kraft Kraft der der Natur Natur

Interessiert? Info Infounter

unter

08532 08532 / / 92 9262 62 62 62oder

oder

www.Heilpraxis-Nikl.de

i l r a x i s N i k l

N a t u r h e i l p r a x i s N i k l

www.Heilpraxis-Nikl.de

Der nächste Donaubote

erscheint am 28. März 2023.

Balancekissen, Schwingstab und Co. –

Gadgets für einen kräftigen Rücken

Unsere Muskeln funktionieren mindestens paarweise und oft sogar in einem

großen Team – daher möchten sie gemeinschaftlich trainiert werden. Allein

im Rücken sind etwa 150 Muskeln dafür zuständig, uns aufrecht zu halten

und die Gelenke zu bewegen. Für die Stärkung der Rückenmuskeln muss

daher auch deren Gegenspieler, die Bauchmuskulatur, aktiviert werden.

Den größtmöglichen Trainingserfolg

bringt die

Kräftigung mehrerer

Muskelgruppen bis in die Tiefe.

Mit den richtigen Gadgets können

Sie Ihrem Rücken-Workout

nochmal den Extra-Kick verleihen.

Hier kommen die Tipps

der Aktion Gesunder Rücken

(AGR) e. V.

Für harte Muskeln:

Das Balancekissen

Balancekissen eignen sich ideal

für ein intensives Training

im Stehen, Sitzen oder Liegen.

Die dynamische Unterlage

fordert nicht nur die gesamte

Körpermuskulatur, sondern

aktiviert auch die Steuerungsfunktionen

im Gehirn. Das Ergebnis

kann sich sehen lassen.

Stabilität, Koordinationsfähigkeit

und Reaktionsvermögen

werden bei regelmäßigem

Training ebenso verbessert wie

die Körperhaltung, Zehen- und

Fußfunktionen sowie Bewegungsabläufe.

Weitere Vorteile

dieses luftigen Multitalents:

Es ist platzsparend, leicht zu

transportieren und langlebig.

Einige gibt es auch in der Mini

Ausführung, so finden sie auch

in der Sporttasche Platz. Ob

Wiedereinsteiger, Anfänger

oder Profi – für jeden gibt es

das passende Modell. Bei der

Anschaffung gilt es jedoch einiges

zu beachten. Das Balancekissen

sollte beispielsweise

einen sicheren Bodenkontakt

haben – es darf nicht verrut­

Ein Balancekissen – etwa von Airex – sorgt für eine Verbesserung der Motorik

und des Gleichgewichts.

Foto: AGR e.V.

schen, sonst droht Verletzungsgefahr.

Die Stand- bzw. Sitzfläche

muss ebenfalls ausreichend

groß sein, um unterschiedliche

Übungen sicher ausführen zu

können. Generell sollte das

Balancekissen flexibel gebaut

und leicht zu reinigen sein.

Eine verständliche, fachlich

qualifizierte und umfangreiche

Anleitung darf ebenfalls nicht

fehlen. Mit dem AGR-Gütesiegel

ausgezeichnete Produkte

garantieren den sicheren Rückenspaß.

Also auf die Kissen,

fertig, los!

Trainings- und

Therapieröhren

Sie ähnelt ein wenig einem Laserschwert

aus den Star Wars-

Filmen und ist etwa zwischen

1,20 m und 2 m lang. Dank

unterschiedlicher Längen und

Durchmesser variiert ihr Gewicht.

Mit zwei am Gerät angebrachten

Schlaufen für die

Hände erlaubt sie zahlreiche

Fitnessübungen im Stehen, Sitzen

und Liegen. Die Rede ist

von einer mit Flüssigkeit gefüllten

Röhre, zum Beispiel der

Slashpipe. Bei verschiedensten

Tipps und Tricks für Ihre

Rückengesundheit!

Vortrag im Vortragszentrum

„Gesunder Schlaf“

Am Mittwoch, den 15. März 2023

ist Tag der Rückengesundheit.

Viele Menschen leiden an Rückenschmerzen

und Schlafstörungen.

Dies liegt oft am falschen

Liegen oder der Matratze. Zu diesem

Anlass laden wir Sie herzlich

am 16. März 2023 um 18:00 Uhr

ins Vortragszentrum (Bürg 35,

94474 Vilshofen) ein.

Herr Eckert stellt Ihnen Tipps und

Tricks für einen gesunden Schlaf

vor, damit Sie besser in den Tag

starten können!

Auch dieses Jahr finden unsere

medizinischen Beratertage

statt.

Am Freitag, den 17. März 2023 von

10:00 bis 18:30 Uhr und Samstag,

den 18. März 2023 von 10:00 bis

17:00 Uhr ist der Schlafexperte

und Sportwissenschaftler Stefan

Schmidt zu Gast bei sleep - die

traumfabrik und kann mit Hilfe

modernster Technik Ihre Wirbelsäule

vermessen.

Sichern Sie sich Ihre persönliche

Schlafberatung - gratis!

Aufgrund der Analysedaten findet

der geschulte Berater die

Schlafunterlage, die perfekt zu

Ihren Bedürfnissen passt. Denn

mit dem richtigen Schlafsystem

lassen sich eine Vielzahl aller

Rückenprobleme beheben oder

zumindest stark lindern.

Wichtig:

Ihren Wunschtermin für eine

gratis Schlafberatung mit Rückenvermessung

erhalten Sie

nur durch eine Reservierung.

Ebenso ist eine Voranmeldung

für den Vortrag „Gesunder

Schlaf“ notwendig. Sie erreichen

uns unter: 08541/9698510

Aidenbacherstr. 72

94474 Vilshofen a. d. Donau


7. März 2023 Seite 15

Übungen ist das oberste Ziel, die

Flüssigkeit möglichst im Gleichgewicht

zu halten. Doch hier

kommt die Crux: Flüssigkeiten

verhalten sich chaotisch. Das

ruhige Halten klappt daher nur,

wenn der Körper bei allen Bewegungsausführungen

sofort

reagiert. Um das zu schaffen, ist

der Einsatz vieler Muskelgruppen

nötig – ein tolles Training

für die Koordinationsfähigkeit

und für die tief liegenden Muskelgruppen,

die man mit einem

herkömmlichen Krafttraining

nicht erreicht. Die Vorteile sind

zahlreich. Das Training steigert

Kraft und Kraftausdauer, verbessert

die Körperhaltung, verfeinert

die Tiefenwahrnehmung

und erhöht die Konzentrationsfähigkeit.

Natürlich werden

auch Herz und Kreislauf gefordert.

Das dauerhafte Reagieren

auf die Bewegungen der Flüssigkeit

gleicht muskuläre Defizite

und Dysbalancen aus und

erhöht die intra- und intermuskuläre

Koordination.

Richtig trainieren: Gymnastik-

und Pendelbälle

Gymnastik- und Pendelbälle

sind echte Evergreens, wenn es

um die Stärkung der Rückenund

Rumpfmuskulatur geht.

Diese dynamischen Trainingsgeräte

eignen sich hervorragend,

um im Sitzen oder Liegen

Haben Sie

SCHMERZEN?

zu trainieren. Der Gymnastikball

in verschiedenen Größen

(Durchmesser 35 bis 75 cm)

ist für alle Altersgruppen und

Anwender von Anfänger bis

Hochleistungssportler geeignet.

Dank der größeren Kontaktfläche

zum Boden, die das Wegrollen

verhindert, eignen sich

ovale Pendelbälle besonders

für Personen mit motorischen

Einschränkungen, erhöhtem

Sicherheitsbedürfnis (zum Beispiel

nach einem operativen Eingriff)

oder Übergewicht. Je nach

Qualität ist das Material eines

Balls zwischen 0,5 mm bis 3

mm „dick“. Der Ball sollte in unterschiedlichen

Durchmessern

lieferbar sein, damit er auf die

individuelle Körpergröße abgestimmt

werden kann. Der runde

Trainingspartner sollte robust

und vor allem platzsicher sein,

dazu weitestgehend geräuscharm

und gute Rolleigenschaften

haben. So läuft der Rückensport

rund.

Zauberhaft gestärkt:

Schwingstäbe

Diese Fitnesshelfer bringen

jede Muskulatur in Schwung:

Elastische Schwingstäbe eignen

sich perfekt, um etwas für

die Bein-, Rücken-, Schulterund

Armmuskeln zu tun. Dabei

ist ihre Handhabung ganz

einfach und noch dazu effektiv.

Denn sie sind ein Trainingspartner,

der wenig Platz- und

Zeitaufwand bedarf. Sobald

der Stab schwingt, muss der

Körper die Bewegungen koordiniert

und im Zusammenspiel

aller drei Muskelschichten ausgleichen.

Das fordert vor allem

die tieferliegende Muskulatur,

weshalb die Experten der AGR

ein regelmäßiges Training

empfehlen. Schon wöchentlich

drei Sport-Dates mit Ihrem

Rücken für jeweils ca. 10 bis

15 Minuten stabilisieren die

Wirbelsäule und verbessern

die Haltung. Rumpf, Beine,

Schultergürtel und Arme werden

gleichermaßen gestärkt.

Darüber hinaus ist das gelenkschonende

Training auch für

Kinder und Jugendliche gut geeignet,

da Gleichgewicht und

Koordination wichtig für eine

gesunde Entwicklung sind. Gerade

bei Übergewicht bietet der

Schwingstab nicht nur ein Training,

das Spaß macht, sondern

hilft den Stoffwechsel anzuregen.

Schwingstäbe sind für den

individuellen Bedarf in unterschiedlichen

Längen und Gewichten

verfügbar. Ein ergonomischer

und hautfreundlicher

Griff, der beidhändig genutzt

werden kann, macht das Training

gleich viel angenehmer.

Mit einer fachgerechten Anleitung

zu Handhabung und

speziellen Übungen steht dem

schwingenden Muskeltraining

dann nichts mehr im Wege.

Gesund & motiviert

in den Frühling!

Entspannung mit Trommeln

Do, 23.03., 19:15 – 20:45 Uhr, 1 x

ANZEIGE

Tanzen macht gesund und glücklich!

Mit Walzer und Discofox an der vhs Vilshofen

schwungvoll ins Frühjahr starten

Wo sonst werden Koordination, Konzentration, Bewegung und

Spaß so schön kombiniert wie beim Tanzen? Tanzen trägt zur körperlichen

Gesundheit bei, schont Gelenke, schützt das Herz und

macht stark gegen Stress. Der Puls steigt beim Tanzen auf etwa

120 bis 130 Schläge pro Minute – ein optimaler Wert zur Stärkung

des Herz-Kreislauf-Systems. Und auch die Muskulatur wird hierbei

trainiert: Bein- und Rückenmuskulatur werden gekräftigt und

ein aufrechter Gang gefördert. Bei Schmerzen lockert Tanzen die

Muskulatur und kann Verspannungen lösen. Tanzen fördert die

Konzentration und hilft beim Stressabbau, es vereint Bewegung,

Berührung und Musik und trainiert so das Gehirn wie kaum eine

andere Bewegungsart oder andere Hobbies. Die verschiedensten

Schrittkombinationen und Drehungen erfordern ein Höchstmaß

an Konzentration und Koordination. Zudem aktiviert der

Rhythmus der Musik Hirnregionen, die auch für das Verarbeiten

von Sprache zuständig sind. Durch die rhythmische Bewegung

werden Endorphine, körpereigene Glückshormone, freigesetzt.

Die Volkshochschule in Vilshofen bietet Tanzkurse für jeden

Geschmack. Wer es ganz klassisch mag, kann Langsamen oder

Wiener Walzer mit neuen Figuren lernen. Für die etwas Zackigeren

gibt es Salsa und Bachata zu Latino-Rhythmen. Und auch

mit Discofox und Foxtrott sind die Basics für einen gelungenen

Tanzabend gelegt. Ein ausführliches Tanzprogramm ist zu finden

auf www.vhs-passau.de. Außerdem können Sie bei der vhs Außenstelle

Vilshofen mehr erfahren unter 08541/91080-0 oder per

E-Mail an info-vilshofen@vhs-passau.de.

www.donaubote.de

Bewegungsapparat -

schmerzen

Rückenschmerzen

Knieschmerzen

Ischiasschmerzen

Hüftgelenkschmerzen

Insbesondere

Matrix-Rhythmus-Therapie,

Homöopathie und

Neuraltherapie

Infogespräch unter:

01 71 / 2 12 82 61

Naturheilpraxis

Lang

Stadtplatz 41

94474 Vilshofen a. d. Donau

vhs Außenstelle Vilshofen

Lautensackstr. 20, 94474 Vilshofen

E-Mail: info-vilshofen@vhs-passau.de

Tel.: 08541 910800· www.vhs-passau.de

Kinderwunsch

Wechseljahrsprobleme

Hormone & Körper in Balance

Menstruationsbeschwerden

Rückenschmerzen,

Kiefer

R.E.S.E.T

Tanzen lernen in 1 Woche

Do, 13.04., 19:00 – 20:15 Uhr, 2 x

Mein Garten – meine Hausapotheke

Di, 18.04., 18:00 – 20:00 Uhr, 1 x

Beckenbodenpower

Mi, 19.04., 19:15 – 20:45 Uhr, 5 x

Brainfood – Vortrag

Do, 20.04., 19:00 – 19:45 Uhr, 1 x

Gymnastik für Bauch und Rücken

Fr, 21.04., 17:00 – 18:00 Uhr, 5 x

Yoga für Geist und Seele

Fr, 21.04., 18:30 – 19:30 Uhr, 6 x

Mehr Kurse auf: www.vhs-passau.de/vilshofen

Frauenberg 1 · 94575 Windorf

Telefon: 08541 - 9 03 31 22

www.lebe-deine-einheit.de

Jetzt

anmelden!

Frauen- & Männerheilkunde, Sexualtherapie - ganzheitlich und natürlich


Seite 16 7. März 2023

ANZEIGE

Josef Tischler Bau verabschiedet langjährigen

Mitarbeiter in den Ruhestand

Bauunternehmer Josef Tischler (r.) verabschiedete seinen langjährigen

Mitarbeiter Peter Greineder kürzlich in den wohlverdienten Ruhestand.

Nach über 40 Jahren Betriebszugehörigkeit hat das Bauunternehmen

Josef Tischler Bau GmbH & Co. KG in Rainding seinen

langjährigen Mitarbeiter Peter Greineder in den wohlverdienten

Ruhestand verabschiedet. Peter Greineder trat 1982 als

kaufmännischer Angestellter in die Firma ein. Durch sein breites

Wissen und die jahrelange Erfahrung war er für die Firma

eine große Stütze. Wegen seiner freundlichen Art und steten

Hilfsbereitschaft war er bei den Kollegen, Mitarbeitern und

Kunden sehr beliebt und geschätzt. Josef Tischler jun. bedankte

sich bei Peter Greineder für seine Treue und Zuverlässigkeit und

wünschte ihm viel Glück und Gesundheit im Ruhestand.

94501 Aidenbach | Beutelsbacher Str. 18 | Tel. 08543/3502

94474 Vilshofen | Donaugasse 36 | Tel. 08541/8346

www.bestattungen-soeldner.de

Sie erreichen unS TelefoniSch

24 STunDen Täglich,

auch an Sonn- unD feierTagen.

menschlich – persönlich – individuell

Der nächste Donaubote erscheint am 28. März 2023.

ANZEIGE

Endlich wieder Messe!

Über 100 Aussteller – umfangreiches Rahmen programm –

ausblick23: Bauen – Wohnen – Lifestyle Messe

in Ruhstorf/Rott vom 24. – 26.03.2023

Die Messe ausblick23, veranstaltet vom Ruhstorfer Wirtschaftsförderungsverein

e. V., bietet Niederbayerns Wirtschaft, Industrie,

Handel und Gewerbe die Gelegenheit, sich zu präsentieren.

Das Organisatorenteam um Martin Eichlseder und Andrea Schuster

ist mit den Ausstelleranmeldungen zufrieden. Über 100 Aussteller

haben sich aus den Branchen Bautechnik, Schöner Wohnen

und Leben, Dienstleistungen, Medien und Kommunikation,

Handel und Handwerk, Gesundheit und Fitness sowie Finanzen

und Vorsorge bereits angemeldet. Auch die Stadt Pocking und der

Markt Ruhstorf sind in Kooperation mit der ILE an Rott und Inn

wieder vertreten und präsentieren sich den Messebesuchern. Damit

die Messe für Aussteller und Besucher noch attraktiver wird,

wird zurzeit ein vielseitiges und hochwertiges Rahmenprogramm

erarbeitet. So finden neben einem Kunst- und Künstlertreff auch

wieder ein Unternehmerabend und weitere Sonderausstellungen

statt. Inhaber der Ehrenamtskarte erhalten freien Eintritt

zur Messe. Ebenso erhalten Senioren ab 60 Jahren und Schüler

am Tag der Senioren und am Tag der Schulen, welcher am ersten

Messetag stattfindet, freien Eintritt zur Messe. Weitere Informationen

finden Sie unter www.ausblick-passauer-land.de oder per

E-Mail an info@ausblick-passauer-land.de.

Am Messevorabend, Donnerstag, 23. März findet im Bums’n

Messestadl ein Kabarett mit der Couplet AG statt. Mit dem Programm

„DAS BESTE“ werden sie die Besucher begeistern. Beginn

der Veranstaltung ist um 19.30 Uhr. Kartenvorverkauf via E-Mail an

kabarett@ausblick-passauer-land.de oder Telefon: 08531 8090-61.

VVK: 24 Euro

Wie kann mir die Servicestelle

Ehrenamt des Landkreises helfen?

Viele Landkreisbewohner möchten sich engagieren, wissen aber nicht, wo

und wie. Andererseits sind viele Vereine und Organisation auf der Suche nach

Ehrenamtlichen. Daher befragten wir Armin Absmeier von der „Servicestelle

Ehrenamt“ des Landkreises Passau, welche Netzwerk-Möglichkeiten es gibt.

Viele Menschen üben ein

Ehrenamt aus. Sie setzen

sich in ihrer Freizeit

für ihre Mitmenschen, den

Tier- oder den Umweltschutz

ein. Geld erhalten sie in der

Regel keines. Im Vordergrund

steht bei ehrenamtlichem Engagement

der Wunsch, soziale

Verantwortung zu übernehmen

sowie die Chance, etwas

bewegen und nachhaltig positiv

gestalten zu können. Um

Menschen und Ehrenamt in

unserem Landkreis zusammenzubringen,

gibt es daher

eine Service-Stelle, an die

sich Vereine und Organisationen,

aber auch weitere Initiativgruppen

wie Helferkreise

wenden können. Nun wollten

wir von Armin Absmeier, der

beim Landratsamt Passau das

Sachgebiet „Ehrenamt und

Chancengleichheit" leitet, wissen,

mit welchen Aufgaben er

konkret betraut ist.

Welche Anlaufstellen

gibt es für Interessierte?

Vor zwei Jahren wurde im

Landratsamt Passau die Servicestelle

Ehrenamt eingerichtet.

Eine fest etablierte, neutrale

Koordinierungsstelle für

bürgerschaftliches Engagement.

Sie ist Teil der Landesarbeitsgemeinschaft

der Freiwilligenagenturen

(LAGFA) Bayern.

Um die Freiwilligen- und

Ehrenamtsarbeit noch näher

vor Ort hervorzuheben, wurden

kommunale Ehrenamtsbeauftragte

benannt. Diese

fungieren lokal als erste Ansprechpartner

und stellen ein

Bindeglied zur Servicestelle

Ehrenamt dar. Ihre Aufgabe

besteht darin, gemeindliche

Netzwerke zu bilden, örtliche

Projekte anzustoßen und zu

begleiten. Unter www.landkreis-passau.de/ehrenamt

findet

man zum Beispiel regionale

Kontakte, Informationen

über Aktionen wie das „Ehrenamt

des Monats“ sowie die

digitale Ehrenamtsbörse.

Mit welchen Anliegen

wendet man sich an Sie?

Unser „Dauerbrenner“ ist die

Bayerische Ehrenamtskarte.

Diese kann man ab einem organisierten

ehrenamtlichen

Engagement von zwei Jahren

erhalten. Die Karte bietet Vergünstigungen

bei Kauf oder

Eintritt in einigen Geschäften

und Einrichtungen in ganz

Bayern. Wir bemühen uns für

den Landkreis Passau, dieses

Angebot attraktiver zu machen

und die Liste der Kooperationspartner

zu erweitern.

Zudem kann man sich bei uns

informieren und beraten lassen:

Gegenstand können Steuer-,

Haftungs- oder Versicherungsfragen

sein, aber keine

Rechtsberatung. Unser Kerngeschäft

ist es jedoch, den

Bürgern die Möglichkeiten des

Ehrenamts aufzuzeigen und

sie an eine passende Organisation

oder Einsatzstelle zu vermitteln.

Dazu haben wir etwa

die digitale Ehrenamtsbörse

eingerichtet. Es gibt Schulungsangebote

für Vereine

und Interessierte, ebenso fortlaufend

Fördermöglichkeiten

für Projekte in allen Bereichen

des sozialen und bürgerschaftlichen

Engagements.

Was bietet die

„Ehrenamtsbörse“?

Auf dieser Online-Plattform

begegnen sich Angebot und

Nachfrage. Das System ist so

konzipiert, dass sich Interessenten

telefonisch oder per

E-Mail mit der anbietenden

Organisation in Verbindung

setzen. Im direkten Kontakt

kann vieles schnell geklärt

werden. In der Servicestelle

haben wir aber alle Einträge

auf dem Schirm und können

bei Bedarf auch mithelfen bei

einer Vermittlung. Wir bemühen

uns, die Ehrenamtsbörse

bekannter zu machen, um Einträge

zu generieren. Wichtig:

Wir reden stets von Ehrenamt,

das an einen Verein, eine Organisation

oder eine gemeinschaftliche

soziale Initiative

angebunden ist. Wer als Hauseigentümer

jemanden sucht,

der einem den Rasen mäht, ist

hier falsch.

Geben Sie auch

Auskunft über Aufwandsentschädigungen?

Wir informieren allgemein

über die Ehrenamtspauschale

und den Übungsleiterfreibetrag,

verweisen aber in Detailund

Einzelfallfragen an die

Finanzverwaltung. Aufwandsentschädigungen

werden übrigens

von den Organisationen

bezahlt, die Ehrenamtliche beschäftigen.

Da dürfte die Bandbreite

von meist null Euro bis

teilweise höheren Beträgen

gehen. Was im Einzelfall für

bestimmte Aufgaben gezahlt

wird, entzieht sich weitgehend

unserer Kenntnis. Jedenfalls

ist der Wunsch verständlich,

dass zumindest die Fahrtkosten

ersetzt werden sollten.

Was gibt es sonst zu

beachten?

Lassen wir die verantwortungsvollen

Aufgaben als

Vereinsvorstand/Kassenverantwortlicher

beiseite, die

spezielle Vorschriften und

Sorgfaltspflichten beachten

müssen, dann geht Ehrenamt

recht einfach. Es gibt zum

Beispiel eine kostenlose Bayerische

Ehrenamtsversicherung

für Haftpflicht- und Unfallschäden.

Unabhängig davon

kann eine ehrenamtliche Betätigung

an sich sehr anspruchsvoll

und fordernd sein. Daher

sollte man überlegen, ob man

sich das zutraut und zeitlich

tatsächlich gut unterbringen

kann. Das spricht für eine gute

Beratung im Vorfeld.

Vor welchen Herausforderungen

stehen Vereine?

Ehrenamt und Freiwilligenarbeit

sind nicht im Rückzug, sie

legen sogar leicht zu. Probleme

gibt es hauptsächlich bei

der Besetzung von Vorstandspositionen.

Denn viele möchten

keine Leitungsverantwortung

mehr übernehmen – alles

ist etwas unverbindlicher geworden.

Das kann als Zugewinn

an Spontanität, Freude

und Selbstwirksamkeit positiv

verbucht werden. Aber wenn

das Ehrenamt gebraucht wird,

ist es immer noch da. Eine

neue Herausforderung für

Vereine ist es, Migranten zu

integrieren.

Wie könnte man das

Ehrenamt stärken?

Noch wichtiger als das Ehrenamt

zu stärken ist es jederzeit,

ihm nicht zu schaden. Es sollten

viele Freiräume für diejenigen

bleiben, die es ausüben.

Hierzulande ist das Ehrenamt

noch extrem stark. Sehen wir

uns zum Beispiel die Schlagkräftigkeit

unserer Freiwilligen

Feuerwehren an. Oder was

beim Seelsorgetelefon geleistet

wird, in den Sportvereinen für

die Kinder und Jugendlichen

oder bei den Lebensmittelausgaben

für Bedürftige, den

Tafeln. Die vielen Ehrenamtlichen

machen das aus dem guten

Gefühl heraus helfen zu

wollen, wirksam zu sein. Mit

frischen Ideen und Ansprechpartnern

direkt vor Ort kann

vielleicht da oder dort noch

mehr an Potential ausgeschöpft

werden. Geld ist nicht

so wichtig – aber Anerkennung

sehr wohl! Letztere kann auch

noch etwas mehr werden.


7. März 2023 Seite 17

??

Wir klären Ihre Alltagsfragen ??

Sparkasse Passau

Drei-Flüsse

Invest

Einfach nachhaltig investieren.

Passau legt an.

Alle Infos unter:

sparkasse-passau.de/dreifluesse

Der Sparkasse Passau Drei-Flüsse Invest

wurde mit dem renommierten Gütesiegel

des Forums für Nachhaltige Geldanlagen

(FNG) ausgezeichnet.

Fragen an: redaktion@donaubote.de

oder Telefon 08541/9688-32

Bereichern Insekten tatsächlich unseren Speiseplan?

Insekten in Lebensmitteln – bisher war das schon mit Mehlwürmern und Heuschrecken

möglich, nun darf in der EU auch Pulver aus Hausgrillen und bestimmten

Käfern beigemischt werden. Wir fragten Ernährungsexpertin Elisa

Neutatz, welche Vorteile Insekten bringen und wann Vorsicht geboten ist.

Weltweit nutzen rund

zwei Milliarden Menschen

Insekten als

Nahrungsquelle, vor allem in

Asien und Lateinamerika. In

Europa ist man noch nicht so

weit. Doch mittlerweile haben

auch bei uns Hersteller

von Speise-Insekten eine Zulassung

erhalten – Tendenz

steigend. Viele Verbraucher

sind nun verständlicherweise

besorgt, dass in ihren Lebensmitteln

irgendwelche Insekten

„versteckt“ sein könnten. Aus

diesem Grund fragten wir Elisa

Neutatz, Ernährungsexpertin

beim VerbraucherService

Bayern im KDFB e.V. (VSB),

inwieweit insektenhaltige Lebensmittel

hierzulande schon

verbreitet sind und worauf Verbraucher

achten sollten.

Welche Insekten sind in

der EU zugelassen?

Seit 2021 sind Mehlwürmer und

Heuschrecken, seit 2022 Hausgrillen

(Heimchen) sowie seit

Januar 2023 zudem die Larven

des Getreideschimmelkäfers,

die sogenannten „Buffalo-

Würmer“, zugelassen. Einer der

Hersteller, die eine Zulassung

erhalten haben, stammt aus Asien,

die anderen aus Frankreich

bzw. den Niederlanden. Derzeit

liegen bei der EU Anträge für

acht weitere Insektenarten vor,

darunter etwa auch von einem

spanischen Unternehmen.

Welchen Lebensmitteln

dürfen Grillen & Co.

beigemischt werden?

Insekten dürften etwa in Teigwaren

wie Nudeln und Keksen

sowie in Müsli, Riegeln oder

Fleischersatzprodukten verarbeitet

werden. Es hängt von

der jeweiligen Zulassung ab,

welche konkrete Darreichungsform

ein Hersteller verwenden

darf. Die Zulassung ist nämlich

immer an ein bestimmtes

Produkt gekoppelt. Die zugelassenen

Insekten dürfen in unterschiedlichen

Darreichungsformen

– getrocknet, gefroren,

in Form von Insektenmehl

(pulverisiert) oder als Ganzes

– verschiedenen Lebensmitteln

beigemischt werden.

Warum gelten sie als

nahrhaft und gesund?

Speiseinsekten sind eine nahrhafte

und gesunde Nahrungsquelle.

Denn sie haben neben

einem hohen Gehalt an tierischem

Eiweiß viel Vitamin B,

Omega-3-Fettsäuren und hochwertige

Mikronährstoffe. Aus

diesem Grund gelten sie als

gute und nachhaltige Alternative

zu herkömmlichem Fleisch.

Warum sind Insekten eine

nachhaltige Alternative?

Der Verzehr von Insekten ist

klimafreundlicher als der von

Fleisch. Insekten brauchen

nämlich weniger Platz, Wasser

und andere Ressourcen als

etwa Rinder. Zudem sind sie

bessere Futterverwerter und

verursachen weniger Treibhausgase.

Wegen ihrer guten

Öko-Bilanz ist eine Ernährung,

die auch Insekten mit einschließt,

also auf jeden Fall als

positiv zu bewerten.

Woher stammen die

verarbeiteten Tiere?

Es ist Pflicht, dass die Tiere aus

kontrollierter Aufzucht stammen.

Bei Insekten ist jedoch

keine Herkunftsangabe vorgeschrieben.

Ich empfehle daher

unbedingt, nur Speiseinsekten

zu essen, die aus kontrollierter

Aufzucht stammen. Da

Insektenprodukte relativ neu

sind, gibt es bei uns noch keine

Regelung zur Haltung und

Tötung der Tiere. Auch fehlen

hierzulande noch Hygienevorgaben.

Der Einsatz von Arzneimitteln

wie Antibiotika, Hormonen

oder anderen Chemikalien

ist ebenfalls noch nicht

geregelt. In Österreich gibt es

hierzu mittlerweile eine Leitlinie,

die etwa die Keimabtötung

bei Speiseinsekten vorschreibt.

Wie stellt die EU sicher,

dass der Verzehr

unbedenklich ist?

In der EU gelten Insekten noch

als „Novel Food“, also als neuartiges

Lebensmittel, Hersteller

von Speiseinsekten müssen

eine Zulassung beantragen. Dafür

gilt es, die Risikobewertung

durch die europäische Behörde

für Lebensmittelsicherheit

(EFSA) zu bestehen. So soll

eine Gefahr für die menschliche

Gesundheit ausgeschlossen

werden.

Wie werden die

Verbraucher informiert?

Wie alle anderen Zutaten müssen

die Produkthersteller auch

Insekten auf der Zutatenliste

mit angeben. Dabei muss neben

der Bezeichnung auf Latein

und Deutsch auch die Darreichungsform

stehen – zum

Beispiel „Teilweise entfettetes

Pulver aus Acheta domesticus

(Hausgrille)“. Eine Gefahr, diese

Angabe zu übersehen, sehe

ich nicht, denn vielmehr werben

die Hersteller sogar groß

auf der Vorderseite der Verpackung

damit, dass Insekten –

eine gesunde, wertvolle Zutat

– enthalten sind.

Worauf sollten

Allergiker achten?

Allergiker sollten vorsichtig

sein, denn Insektenbestandteile

können Allergien auslösen.

Der Verzehr von Insektenproteinen

kann bei Personen mit

bereits bestehenden Allergien

gegen Krebs-, Weichtiere oder

Staubmilben eventuell eine

aller gische Reaktion hervorrufen.

Welche Erfahrungen

gibt es schon bei uns?

Bislang sind Insektenprodukte

hierzulande noch ein kleiner

Nischenmarkt, außerdem sind

sie sehr hochpreisig. Bei den

Verbrauchern bestehen zudem

noch Vorbehalte, etwa weil sich

Elisa Neutatz, Ernährungsexpertin

beim VerbraucherService Bayern im

KDFB e.V. (VSB), erklärt, warum es

Sinn macht, Insekten zu essen.

viele ekeln, wenn sie Insekten

vor Augen haben. Der Grund

liegt wohl darin, dass man diese

mit Lebensmittelschädlingen in

Verbindung bringt – Insekten

zu essen, ist dann schwierig.

Übrigens hatten vor einigen

Jahren Bioläden schon einmal

Insektenprodukte in ihrem

Sortiment. Diese blieben aber

meist in den Regalen liegen,

weil sich die Verbraucher noch

nicht so recht trauten. Das ist

schade, denn Insekten sind oftmals

eine gute nachhaltige Alternative.

Ich bin der Meinung,

man braucht keine Angst vor

diesen Produkten zu haben

FÜR NEUBAU UND RENOVIERUNG

SPITZEN-PRODUKTE · TOP-SERVICE

und sollte einfach mal neugierig

sein. So viel sei verraten:

Insektenmehl schmeckt leicht

nussig. Ich kann es mir daher

besonders gut in Riegeln vorstellen.

Wir werden bald sehen,

ob diese Produkte bei den Verbrauchern

diesmal ankommen

oder nicht. Ein anfängliches

Zögern ist jedoch häufig bei

neuen Lebensmitteln zu beobachten.

Sushi und Sojaprodukte

wie Tofu zum Beispiel hatten

es anfangs auch schwer, sich

bei uns zu etablieren. Aber heute

sind sie ganz normal, auch

wenn man sie nicht unbedingt

jeden Tag isst. Ich denke, dass

sich das auch bei Keksen und

Müsli mit der Zutat „Insekten“

so entwickeln könnte.

POLSTEREI

HANDWERKSKUNST

Oberdorf

Oberdorf

Rolladen

Fenster

Haustüren

Tore

Sonnenschutz

Motore und

Funksteuerungen

Überdachungen

Sicht-/Windschutz

Insektenschutz

Rolladenbau Gimpl · Inhaber Andreas Moser · Am Gewerbepark 6a · 94501 Aidenbach

Tel. 0 85 43 / 13 21 · info@rolladen-gimpl.de · www.rolladen-gimpl.de

Marketing-Anzeige

Bei dieser Information handelt es sich um Werbematerial. Die enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung und

kein Angebot zu Kauf oder Verkauf, sondern lediglich eine Kurzdarstellung ausgewählter Merkmale des Fonds dar. Diese

Information kann eine individuelle Beratung nicht ersetzen und sollte im Zusammenhang mit den gesetzlichen Verkaufsunterlagen

eingesetzt werden. Für diese Information verantwortlich ist die Sparkasse Passau. Sparkasse Passau Drei-

Flüsse Invest, ISIN DE000A2P0RD3, allein verbindliche Grundlage für den Anteilserwerb der dargestellten

Investmentvermögen sind die jeweils aktuellen Verkaufsunterlagen (Basisinformationsblatt,

Verkaufsprospekt, Jahres- bzw. Halbjahresberichte).

33

33

Die Verkaufsunterlagen sind in deutscher Sprache in jeder Filiale der Sparkasse Passau

und bei der LBBW Asset Management Investmentgesellschaft mbh, Postfach 100351,

70003 Stuttgart sowie unter www.lbbw-am.de erhältlich.

Die Fondsgesellschaft darf in Schuldverschreibungen, Schuldscheindarlehen und

Geldmarktinstrumente der Bundesrepublik Deutschland und deren Bundesländer

mehr als 35 % des Wertes des Sondervermögens anlegen. Die Sparkasse

Passau erhält für den Vertrieb dieser Produkte Zuwendungen.

Stand: 01.01.2023

Die Natur im Herzen.

·

www.wohnwerk33.de

www.wohnwerk33.de

·

94496

94496

Ortenburg

Ortenburg

Die Zukunft im Blick.

Investmentfonds

unterliegen Wertschwankungen


Seite 18 7. März 2023

Kommunion

Firmung &

Frühchen (ab Größe 42 – 46), Baby- und Kinderbekleidung,

Wunderschöne Kleider in verschiedenen Farben und Größen

für Kommunion und Firmung!

Montag, Mittwoch, Freitag 9 – 12 Uhr

Samstag 10 – 13 Uhr

oder nach Absprache (Notfall)

Familie Kuss

Passauer Str. 4, 94575 Windorf

Tel. 0179/4863224

Jeden 1. Samstag Hüpfburg vorm Laden

Sandbacher Hof

Niederbayern´s XXL-Lokal Nr. 1

... mehr song ma ned!

Wir empfehlen unsere

Räumlichkeiten und Speisen

für Kommunion und Firmung.

Wir bitten um rechtzeitige

Reservierung!

Sandbacher Str. 58 · 94474 Vilshofen · Tel. 08548/237 · Besucht uns auf Facebook!

Vor einem unvergesslichen Tag ist

vieles zu organisieren

Das Frühjahr steht vor der Tür. Viele katholisch getaufte Kinder und Jugendliche

erwartet dann ein ganz besonderer Tag: die Erstkommunion oder die

Firmung. Beide Ereignisse sind mit vielen Bräuchen verbunden, die sie unvergesslich

werden lassen. Aus diesem Grund sollte man die Feier gut planen.

Schon bald steht „Kommunion“

oder „Firmung“

auf dem Festtagskalender

vieler junger Katholiken. Die

Kommunionkinder und Firmlinge

stecken schon lange inmitten

ihrer Vorbereitungen.

Nun sollten aber auch deren Eltern

einige wichtige Punkte auf

ihrer To-do-Liste abhaken können.

Denn es geht nicht ohne

rechtzeitige Vorbereitung,

wenn man dem Kirchenfest einen

gebührenden Rahmen geben

möchte, der es zu einem

schönen, stressfreien Ereignis

für die ganze Familie und deren

Gäste werden lässt. Bei der

Organisation der Feier gibt es

nämlich einiges zu beachten

– von der Terminfindung über

die Einladung der Gäste bis

hin zu Detailfragen in punkto

Kleiderwahl, Accessoires und

Tischdekoration.

Das Kirchenfest im gebührenden

Rahmen feiern

Ob man die Kommunion oder

die Firmung eher schlicht

oder im größeren Stil begehen

möchte, hängt sowohl von individuellen

Vorlieben als auch

Wir empfehlen unsere

Räumlichkeiten für

Ihre Familienfeier!

Reservierung erbeten.

Während der Kommunion haben die

Kinder häufig eine einheitliche weiße

Kutte an – viele Mädchen tragen

darunter ein festliches, weißes

Kommunionkleid.

vom Geld- und Zeit-Budget ab.

Wer wenig Kapazitäten für

die Organisation frei hat und

den Tag selbst in vollen Zügen

genießen möchte, sollte zum

Beispiel nicht selbst in der

Küche stehen müssen. Besser

ist es, das Kochen den Profis

zu überlassen und möglichst

frühzeitig in einem geeigneten

Restaurant zu reservieren, von

dem man weiß, dass man hier

beim Mittagessen und Kaffeetrinken

gut bedient wird und

alle kleinen und großen Gäste

voll auf ihre Kosten kommen.

Bei der Menüwahl sind die

Gastronomiebetriebe gerne

behilflich. Sie achten darauf,

dass auch Vegetarier/Veganer

und Allergiker berücksichtigt

werden. Als Alternative zum

Restaurant könnte man bei

entsprechend großer Gästezahl

einen Saal mit Catering

anmieten. Da es sich bei der

Kommunion und Firmung um

ein Familienfest handelt, sollte

man eine kindgerechte Location

wählen, etwa mit Spielplatz,

Bastel-Ecke, Wickelraum

und Hochstühlen. So kommen

auch die jüngsten Gäste oder

die kleinen Geschwisterkinder

nicht zu kurz.

Einladungskarten –

so persönlich wie möglich

Wer das Fest zur Kommunion

oder Firmung organisiert,

kommt nicht an der Frage

vorbei, wer – außer den Paten

und Verwandten – auf der Gästeliste

stehen soll. Denn davon

hängt letztendlich auch

ab, welche Location sich gut

eignet. Am besten lässt man

dabei die Hauptperson, also

den Firmling oder das Kommunionkind,

mitentscheiden.

Sobald diese Fragen geklärt

Durchgehend warme Küche

Öffnungszeiten:

Dienstag – Samstag 11 – 21 Uhr

Sonntag 10 – 20 Uhr

Montag Ruhetag

Reservierung erbeten

Sitzplätze

für bis zu

120 Personen!

Gerne gestalten wir nach Ihren Wünschen Ihre Feier.

Wir verwöhnen Sie mit kulinarischen Schmankerln!

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Inh. Timo Poguntke · Vilsfeldstraße 48 · 94474 Vilshofen a. d. Donau

Telefon 08541/6755 · www.hallenbadrestaurant.de

Öffnungszeiten: Donnerstag bis Montag ab 11 Uhr – durchgehend warme Küche – Dienstag & Mittwoch Ruhetag


7. März 2023 Seite 19

Der schnelle

Draht

Eine individuell gestaltete Einladungskarte mit religiösen Symbolen kommt

auf jeden Fall gut an und sorgt für Vorfreude aufs Fest.

sind, sollte man schöne, individuell

gestaltete Einladungskarten

verschicken. Dann können

sich die Gäste diesen wichtigen

Termin rechtzeitig freihalten.

„Pflichtangaben“ auf den

Karten sind eine persönliche

Anrede, Datum und Uhrzeit

sowie die Adresse der Kirche

und der Feier-Location. Dann

sollten auf der Karte die Bitte

um zeitnahes Feedback sowie

die Kontaktdaten der feiernden

Familie nicht fehlen. Attraktiv

sind Einladungskarten mit

einem Foto der Hauptperson.

Gerne werden auch religiöse

Symbole verwendet. Beliebte

Motive sind Fische, ein Kelch

oder ein Kreuz.

Die Kleidungsfrage klären

– aber nicht zu früh

Was die Kinder an ihrem Ehrentag

tragen, unterscheidet sich

von Gemeinde zu Gemeinde.

Häufig tragen sie einheitliche,

weiße liturgische Gewänder,

darunter etwa ein festliches

Kleid, eine Tracht oder einen

Anzug. Für Begleitpersonen

und Gäste gibt es keine Vorschriften,

manche erscheinen

zum Beispiel in Tracht. Wichtig

ist vor allem, dass sich das

Kommunionkind an seinem

Ehrentag rundum wohlfühlt.

Außerdem sollte man darauf

achten, die Kleidung nicht zu

früh zu kaufen. Denn hat das

Kind einen Wachstumsschub,

Pächter Klaus Klostermann

passt die Kleidung möglicherweise

am Festtag nicht mehr

und man muss sich erneut auf

die Suche begeben.

Accessoires und Deko mit

religiösen Symbolen

Sind alle wichtigen Fragen geklärt,

sollte man sich um eine

Dekoration (auf Kerzen, am

Festtisch etc.) kümmern, die

dem feierlichen Anlass gerecht

wird. Eine schöne Idee wäre

zum Beispiel, dass man auch

hier die christliche Symbolik,

die bereits auf der Einladungskarte

verwendet wurde, wieder

aufgreift – der Phantasie sind

hierbei keine Grenzen gesetzt.

In der Regel bringen sich die

Kinder auch selbst mit ihrer eigenen

Kreativität ein.

Ein schöner Tag, den man

nie wieder vergisst!

Die schönsten Momente der

Feier werden allen Beteiligten

noch lange in Erinnerung

bleiben, wenn sie auf Fotos

und Videos verewigt werden.

Um hier nichts dem Zufall zu

überlassen, sollte man rechtzeitig

einen Profi-Fotografen

reservieren. Diese Investition

lohnt sich, denn dann hat man

nach der Feier genügend hochwertige

Erinnerungsfotos zur

Auswahl, die man ins Album

kleben kann oder einer Dankeskarte

für die Geschenke beilegen

kann.

Für Ihre Kommunion- und Firmungsfeier empfehlen wir Ihnen unsere

Räumlichkeiten und verwöhnen Sie mit kulinarischen Köstlichkeiten aller Art.

Um Reservierung wird gebeten!

Gebrüder-Asam-Str. 4

94501 Aldersbach

Tel. 0 85 43 / 38 85

So – Fr 10 – 14 Uhr, 18 – 1 Uhr

Sa 11 – 1 Uhr

Mittwoch Ruhetag

www.gasthaus-pirkl.de

nOtrufe

Polizei 110

Rettungsleitstelle 112

Feuerwehr 112

BRK 112

Giftnotruf 089/19240

Ärztl. Dienst 116117

einrichtungen

Polizeiinspektion 08541/9613-0

Krankenhaus Vof 08541/206-0

Landratsamt Passau 0851/397-1

Kreisjugendamt 0851/397-553

Gesundheitsamt 0851/39780-0

Verbraucherzentr. 0851/397-397

AWO Seniorenzentrum Vof

Alfons Gerstl 08541/9659-0

Organspende

Arbeitskreis

Organspende 06102/359254

Beratungsstellen

Suchtberatung Caritas 0851/5018842

(Alkohol-, Drogen-, Medikamentensucht)

Caritas-Schwangerschaftsberatung

(u. a. Beratung bei Pränataldiagnostik,

Trauerbegleitung bei Fehl- od. Todgeburt;

Sprechtag in Vilshofen) 0851/5018-850

Caritas allg. Sozialberatung

08541/2470

Fachstelle für pflegende Angehörige

08541/9199721

Telefonseelsorge 0800/1110222

Igel e. V. 0851/2040

(Sexualpädagogik u. geg. sexuelle Gewalt)

Aidsberatung 0851/397835

Frauen-Notruf (24 Std.) 0851/89272

Donum-Vitae 0851/37362

(Schwangerschafts- u. Konfliktberatung)

Pro Familia 0851/53121

(Schwangerschafts- und Konfliktberatung,

Sexualpädagogik, Ehe-, Familien- und

Lebensberatung)

selBsthilfe-gruppen

SHG für Krebskranke 08541/969468

Leere Wiege 08541/7903

Kontaktkreis für Eltern, die ein Kind vor

oder nach der Geburt verloren haben

SHG für Epilepsie 0170/2309966

SHG für Parkinson 0851/54226

Weißer Ring 0851/36451

SHG für Bechterew 08542/91501

SHG für Schlaganfallbetr.

08505/3686

SHG für Dialysepatienten und

Nierentransplantierte Passau und

Umgebung 08509/2535

Selbshilfegruppe für Psychische

Gesundheit 08544/9744115

SHG für behinderte und chronisch

kranke Kinder und Jugendliche e.V.

Passau 08591/8596

apOtheken

nOtdienste

vom 07.03. bis 31.03.

07. Post-Apo., Vof, 08541/910741

Hofmark-Apotheke, Aicha,

08544/8799

08. Stadt-Apo., Vof, 08541/3071

Ludwigs-Apotheke, Eging,

08544/96060

Porten-Apotheke, Fürstenzell,

08502/922170

09. Römer-Apotheke, Künzing,

08549/8427

Stephan-Apotheke, Egglham,

08543/2100

10. Apotheke am Rathaus, Ortenburg,

08542/8982131

11. Engel-Apotheke, Aidenbach,

08543/1258

12. Sonnen-Apotheke, Fürstenstein,

08504/8800

13. Schloss-Apotheke, Ortenburg,

08542/91116

14. Apotheke am Bahnhof, Vof,

08541/913000

15. Asam-Apotheke, Aldersbach,

08543/489490

16. Marien-Apo., Vof, 08541/7261

St. Josefs-Apotheke, Fürstenzell,

08502/91160

17. Post-Apo., Vof, 08541/910741

Hubertus-Apotheke, Eging,

08544/1874

18. Stadt-Apo., Vof, 08541/3071

Römer-Apotheke, Künzing,

08549/8427

Porten-Apotheke, Fürstenzell,

08502/922170

19. Hofmark-Apotheke, Aicha,

08544/8799

Stephan-Apotheke, Egglham,

08543/2100

20. Apotheke am Rathaus, Ortenburg,

08542/8982131

Ludwigs-Apotheke, Eging,

08544/96060

21. Engel-Apotheke, Aidenbach,

08543/1258

23. Marien-Apo., Vof, 08541/7261

24. Apotheke am Bahnhof, Vof,

08541/913000

Sonnen-Apotheke, Fürstenstein,

08504/8800

25. Asam-Apotheke, Aldersbach,

08543/489490

26. Marien-Apo., Vof, 08541/7261

St. Josefs-Apotheke, Fürstenzell,

08502/91160

27. Post-Apo., Vof, 08541/910741

Römer-Apotheke, Künzing,

08549/8427

28. Stadt-Apo., Vof, 08541/3071

Porten-Apotheke, Fürstenzell,

08502/922170

29.Hubertus-Apotheke, Eging,

08544/1874

Stephan-Apotheke, Egglham,

08543/2100

30. Apotheke am Rathaus, Ortenburg,

08542/8982131

31. Engel-Apotheke, Aidenbach,

08543/1258

Hofmark-Apotheke, Aicha,

08544/8799

Öffnungszeiten

recyclinghÖfe

kOmpOstieranlagen

vom 31. 10. 22 bis 26. 03. 23

Recyclingzentrum Vilshofen

Montag – Freitag

08.00 Uhr – 16.00 Uhr

Samstag

09.00 Uhr – 14.00 Uhr

Recyclinghof Windorf

Mittwoch + Freitag

13.00 Uhr – 16.00 Uhr

Samstag

09.00 Uhr – 12.00 Uhr

Recyclinghof Hofkirchen

Dienstag + Freitag

13.00 Uhr – 16.00 Uhr

Samstag

09.00 Uhr – 12.00 Uhr

Recyclinghof Aldersbach

Mittwoch + Freitag

13.00 Uhr – 16.00 Uhr

Samstag

09.00 Uhr – 12.00 Uhr

Recyclinghof Aidenbach

Dienstag + Mittwoch + Freitag

13.00 Uhr – 16.00 Uhr

Samstag

09.00 Uhr – 12.00 Uhr

Recyclinghof Haarbach

Freitag

13.00 Uhr – 16.00 Uhr

Samstag

09.00 Uhr – 12.00 Uhr

Recyclinghof Ortenburg

Mittwoch

13.00 Uhr – 16.00 Uhr

Freitag

09.00 Uhr – 16.00 Uhr

Samstag

09.00 Uhr – 12.00 Uhr

Recyclinghof Fürstenzell

Freitag

13.00 Uhr – 16.00 Uhr

Samstag

09.00 Uhr – 12.00 Uhr

Recyclinghof Aicha v. W.

Mittwoch + Freitag

13.00 Uhr – 16.00 Uhr

Samstag

09.00 Uhr – 12.00 Uhr

Recyclinghof Eging a. See

Freitag

13.00 Uhr – 16.00 Uhr

Samstag

09.00 Uhr – 12.00 Uhr

Recyclinghof Fürstenstein

Freitag

13.00 Uhr – 16.00 Uhr

Samstag

09.00 Uhr – 12.00 Uhr

Recyclinghof Außernzell

Montag – Freitag

08.00 Uhr – 16.00 Uhr

Samstag

09.00 Uhr – 14.00 Uhr

Kompostieranlage Osterhofen

Dienstag

07.00 – 12.00 Uhr + 13.00 – 16.00 Uhr

Donnerstag

08.00 – 12.00 Uhr + 13.00 – 17.00 Uhr

Freitag

07.00 – 12.00 Uhr + 13.00 – 17.00 Uhr

Samstag

08.00 Uhr – 13.00 Uhr

Kompostieranlage Ortenburg

Dienstag – Donnerstag

07.00 – 12.00 Uhr + 13.00 – 16.00 Uhr

Freitag

07.00 – 12.00 Uhr + 13.00 – 17.00 Uhr

Samstag

08.00 Uhr – 13.00 Uhr


Seite 20 7. März 2023

BAD. KÜCHEN. FLIESEN.Trends

Küchen

ganz

persönlich

Wer zuerst kommt,

kocht zuerst!

Bis zu

60 %

günstiger

AUSSTELLUNGSKÜCHEN-ABVERKAUF

Wir schaffen Platz für Neues und trennen uns von Ausstellungsküchen.

Spitzenmarken und Designobjekte sind bis zu 60 % günstiger.

Sichern Sie sich jetzt die besten Angebote. Wir freuen uns auf Sie.

Das sind die Küchentrends 2023

Die Küchentrends zeichnen sich heuer durch Raffinesse und Mannigfaltigkeit

aus. Ob als hochwertige, farblich fein abgestufte Wohnküchen-Kompositionen

mit hoher Ästhetik, als Wohlfühlwelten in einem der neuen exquisiten

Farbkonzepte oder im Maximalkontrast Hell-Dunkel bzw. Schwarz-Weiß.

Der Anblick der neuen

Wohn- und Lifestyleküchen

vermittelt Schönheit,

Eleganz, Behaglichkeit

und Diversität. Das zeigt sich allein

schon bei den hochwertigen

Echtholzfurnieren und den vielen

Holz- und Stein-Dekoren als

authentische Reproduktionen,

die von ihren Originalen in der

Natur weder optisch noch haptisch

zu unterscheiden sind. Allen

voran die Trendhölzer Eiche

und Nussbaum oder beispielsweise

Esche und Walnuss.

Unzählige Gestaltungsmöglichkeiten

Edle Furnierhölzer und attraktive

Nachbildungen lassen

sich vortrefflich mit den neuen

Uni-Farben kombinieren. Für

dunklere Gestaltungen mit

dem Klassiker Schwarz sowie

elegantem Grau in den vielfältigsten

Schattierungen: zum

Beispiel als helles, feines Zartgrau

oder Greige, eine Mischung

aus Grau und Beige. Mit dem

neuen Liebling Taupe – einer

Melange aus dunklerem Grau

mit Braunanteilen – sowie mit

diversen neuen Anthrazit- und

Graphitfarbtönen. Hinzu kommen

die schönen „Neutralen“,

neue Erd-, Sand- und Cremefarben.

Neben diesen angesagten,

von der Natur inspirierten Unis

gehört Grün zu einem der neuen

Favoriten: beispielsweise mit

leicht silberfarbenem Touch wie

Schilf und Salbei. In mittleren

Nuancen wie Thy mian bis hin

zu dunklem Tannengrün oder

Trendfarbe Grau – hier in einem warmen Taupe-Ton zusammen mit dunklen

Accessoires, feinen Goldakzenten und schwarzen Wandregalen, den dunklen

Arbeitsplatten und der schwarz-goldenen Küchennische. (Fotos: AMK)

Natürlich und naturnah wohnen in der Trendfarbe Grün – das spiegelt sich

in dieser behaglichen und gut durchdachten Raum- und Küchenlösung für

die gesamte Familie oder einen Mehrgenerationen-Haushalt wider.

:

... individuelle Lösungen

nach Ihren Wünschen!

• Beratung und

Ausführung aller

Fliesenarbeiten –

Balkone u. Terrassen

• Natursteinverlegung

• Sanierung und Umbau

• Fugarbeiten und

Silikonarbeiten

Gestaltung Planung Umsetzung

Böcklbacherstraße 54 a · 94474 Vilshofen a. d. Donau · Mobil: 01 71 / 1 77 40 33

floriankirschner@gmx.de · www.fliesen-kirschner.de


7. März 2023 Seite 21

in kräftigen Olivtönen. Oder Rot

in satten, abgetönten Farbstellungen,

die an Henna und Terrakotta

erinnern. Auch die Lieblingsfarbe

Blau darf im neuen

Farbspektrum nicht fehlen, fein

nuanciert von Eisblau und Azur

bis Mittel- und Dunkelblau.

Starke Kontraste

Sehr beliebt in der Lifestyleküche

sind starke Kontraste wie

helle Hölzer und Holz-Dekore

mit dunklen Uni-Farben oder

umgekehrt, schwarze und anthrazitfarbene

Hölzer in Kombination

mit hellen Oberflächen

in Sand, Weiß oder Hellgrau.

Zudem gilt, ob Ton in Ton, farbenfroh

oder kontrastreich, die

neuen Oberflächen sind extra

matt und viele zudem auch noch

sehr widerstandsfähig und extra

pflegeleicht, etwa dank Antifingerprint-Beschichtung.

Grobe Strukturen

Der neueste Clou bei Premium-

Oberflächen in Echtholzfurnieren

wie Eiche und Nussbaum

sind aufwendig hergestellte Relief-

bzw. fein gerillte Fronten

mit Manufaktur-Charakter, die

sehr exklusiv und ex travagant

wirken. Im Mix mit glatten

Fronten kommen diese hochwertigen

Reliefoberflächen besonders

schön zur Geltung.

Trend Metallic

Metallics setzen dezente Glanzlichter.

„Eine feine, elegante

Abrundung erfahren die neuen

Lifestyle-Wohnküchen durch

die Kombination mit warm und

behaglich anmutenden metallischen

Oberflächen in Gold-,

Bronze- und Kupfertönen“, erläutert

AMK-Geschäftsführer

Volker Irle. Beispielsweise als

Nischen-Dekor in luxuriöser

Bronze-Optik, als goldene

Rückwand eines schwarzen Regalsystems

oder als beleuchtete

goldene Griffleisten.

Puristische Küche oder

Landhaus-Look

„Neben dem nach wie vor

führenden minimalistischpuristischen

Grifflos-Design“,

so Volker Irle, „behauptet sich

auch der beliebte Landhaus-

Look weiterhin sehr gut.“ Von

leicht klassisch bis modern

interpretiert wie beispielsweise

im zeitgenössisch-urbanen

Shaker-Stil. Erlaubt ist, was

individuell gefällt: mit glatten

oder gerahmten Fronten, bei

Letzteren dann mit feinen oder

breiten Rahmen. Komplett

grifflos, mit Griffen, Knöpfen

oder Griffleisten – alles auch

gerne im Mix. Beleuchtete Vitrinen

bilden einen reizvollen

Blickfang in diesen „ländlichen

Schönheiten“, ebenso freistehende

Glasschränke mit und

ohne Sprossentüren, die als

attraktive zusätzliche Raumteiler

eingeplant werden und vom

Koch-/Ess- in den Wohn- oder

Homeofficebereich überleiten.

Haustechnik Bannert

Heizung · Sanitär ·Solar ·Lüftung

94154 Neukirchen v. W.

Telefon 01 70/33 42 625

info@haustechnik-bannert.de

Qualität vom Fachmann!

GmbH

Stefan Buchbauer · Ortenburger Straße 37 · 94474 Vilshofen · Tel. 0 85 41 / 85 13

info@buchbauer-fliesenundnaturstein.de · www.stefan-buchbauer.de

FLIESEN

FLIESEN ALEX RITTER

Alex ALEX Ritter GmbH Fliesenverlegebetrieb

ALEX RITTER

Alex Ritter GmbH Fliesenverlegebetrieb

Alex Ritter GmbH Fliesenverlegebetrieb

Besuchen Sie unsere Fliesenausstellung!

Raiffeisenstrasse 11

Badumbau auch

behindertengerecht

in nur 5 – 6 Tagen

Fliesen Ritter GmbH in Dorfbach

Gewerbegebiet 11 · 94496 Ortenburg / Dorfbach

Tel. 0 85 42 / 29 73 · Fax 31 06 · fliesen-ritter@t-online.de

Der nächste Donaubote

erscheint am 28. März 2023.

94496 Ortenburg

Tel.: 08542 / 91 99 45 1 Fax: 08542 / 91 99 45 2

Raiffeisenstrasse 11 94496 Ortenburg

Raiffeisenstrasse email:alexrittergmbh@t-online.de

11 94496 Ortenburg

Tel.: 08542 / 91 99 45 1 Fax: 08542 / 91 99 45Like us 2on

Facebook

Tel.: 08542 / 91 99 45 1 Fax: 08542 / 91 99 45 2

email:alexrittergmbh@t-online.de

email:alexrittergmbh@t-online.de

Like us on

Facebook

Like us on

Aus dem Standesamt

In Memoriam

Helga Faust

† 27.12. (63 Jahre)

Alfred Steinberger

Aspertsham † 29.12. (84 Jahre)

Hans Hartmann

Beutelsbach † 25.01. (93 Jahre)

Karl Sailer

Außernzell † 28.01. (69 Jahre)

Kurt Groh

Alkofen † 30.01. (72 Jahre)

Josef Gutsmidl

Alkofen † 01.02. (72 Jahre)

Ernst Stöckl

Vilshofen a. d. Donau † 01.02.

(90 Jahre)

Josef Weber

Aidenbach † 02.02. (60 Jahre)

Daniela Zacher

Rathsmannsdorf † 03.02.

(37 Jahre)

Max Märzendorfer

Weghof † 04.02. (95 Jahre)

Johann Elkofer

Uttigkofen † 06.02. (83 Jahre)

Johann Erner

Hütter † 06.02. (85 Jahre)

Fannerl Kohlhofer

Eging a. See † 07.02. (75 Jahre)

Frieda Löffler

Hidring † 07.02. (95 Jahre)

Franziska Huber

Vilshofen a. d. Donau † 07.02.

(102 Jahre)

Renate Jaborek

Sandbach † 08.02. (79 Jahre)

Rita Woerlein

Aidenbach † 10.02. (92 Jahre)

Elisabeth Bartelsperger

Rathsmannsdorf † 11.02.

(69 Jahre)

Felizitas Stelzer

Hofkirchen † 25.02. (89 Jahre)

FLIESEN

Maximilian Fruth

FLIESEN ALEX

Söldenau

RITTER

† 26.02. (59 Jahre)

Anneliese Fischhold

Alex ALEX Ritter GmbH Fliesenverlegebetrieb

ALEX RITTER

Vilshofen a. d. Donau † 26.02.

Martin Bergmeier

Söldenau † 11.02. (80 Jahre)

Maria Dobler

Wolfakirchen † 11.02. (85 Jahre)

Otto Hutstein

Anleng † 12.02. (58 Jahre)

Franz Sattler

Märzing † 12.02. (73 Jahre)

Kurt Geppert

Oberndorf † 12.02. (78 Jahre)

Gerda Harnack

Otterskirchen † 12.02.

(87 Jahre)

Peter Christian Asen

Allharting † 13.02. (45 Jahre)

Alfred Hochleitner

Windorf † 13.02. (80 Jahre)

Michael Hirsch

Elexenbach † 15.02. (77 Jahre)

Helmut Raith

Vilshofen a. d. Donau † 16.02.

(79 Jahre)

Anneliese Krautstorfer

Dorf † 16.02. (86 Jahre)

Maria Meyer

Vilshofen a. d. Donau † 16.02.

(90 Jahre)

Karl Heinz Keil

Vilshofen a. d. Donau † 17.02.

(83 Jahre)

Schw. M. Michaela

(Theresia) Brummer

Vilshofen a. d. Donau † 17.02.

(84 Jahre)

Heinrich Striedl

Thalham † 18.02. (89 Jahre)

Max Bernhard Denk

Fürstenstein † 19.02. (81 Jahre)

Johann Kalhammer

Pörndorf † 19.02. (84 Jahre)

Christine Mayrhofer

Alkofen † 21.02. (84 Jahre)

Walburga Peter

Hofkirchen † 22.02. (82 Jahre)

Theresia Pöppl

Aidenbach † 22.02. (96 Jahre)

Josef Ebner

Märzing † 23.02. (87 Jahre)

Edith Striedl

Gerading † 24.02. (67 Jahre)

(87 Jahre)

Alex Ritter GmbH Fliesenverlegebetrieb

Fliesen Alex Ritter GmbH Fliesenverlegebetrieb Beratung

Rosa Graf

Mosaik FliesenGelbersdorf † 26.02. Verkauf Beratung

(88 Jahre)

Naturstein Fliesen

Mosaik

Verlegung Beratung

Maria Asbeck Verkauf

Verkauf

Verleih Mosaik

Naturstein von

Unterholzen

Bautrocknern

† 26.02.

(94 Jahre)

Verlegung

Naturstein Verlegung


Seite 22 7. März 2023

Schule

Bildung

Beruf

Deine Stärken –

Deine Zukunft

Wir bieten an unseren vier Berufsfachschulen folgende

attraktive und zukunftsweisende ein- bis dreijährige

Ausbildungen an:

• Fremdsprachen- / Euro-Korrespondent*in (m/w/d)

• Fachinformatiker*in

Anwendungsentwicklung (IHK) (m/w/d)

• Pflegefachmann / Pflegefachfrau (m/w/d)

• Pflegefachhelfer*in (m/w/d) (Schwerpunkt Altenpflege)

Berufsakademie Passau (BAP)

Neuburger Str. 60 • 94032 Passau • Tel. 0851 720 88-80

info@bap-passau.de • www.bap-passau.de

l f y

Hier finden Sie die richtige Schule

Schulen und Ausbildungsmöglichkeiten gibt es viele. Doch nicht jede Schule

passt zu den Anforderungen und Vorlieben eines Schülers. Manche interessieren

sich sehr für Technisches, andere legen ihr Hauptaugenmerk ins Sportliche

oder tendieren eher zu Sprachen, musikalischen oder hauswirtschaftlichen

Bereichen. Doch welche Möglichkeiten gibt es in der Region?

Schon früh sollte man seine

eigenen Kenntnisse,

Vorlieben und Fähigkeiten

im Blick haben, um die richtige

Schule zu finden. Immerhin

wird dort der Grundstein für die

spätere berufliche Zukunft gelegt.

Wir geben einen kleinen

Einblick in die Schullandschaft

unserer Region:

Coelestin-Maier-

Realschule Schweiklberg

Die Coelestin-Maier-Realschule

bietet alle vier Ausbildungsrichtungen

an: Mathem.-techn./

Wirtsch./Fremdspr./Werken.

Durch verpflichtende und

freiwillige Praktika sowie den

Kontakt mit Betrieben werden

Einblicke ins Berufsleben vermittelt,

auch die Vorbereitung

auf die weitere Schullaufbahn

(FOS) spielt eine wichtige Rolle.

Als „Christliche Schule“ leben

wir einen menschlichen Umgang

untereinander, versuchen, unsere

Schüler zu rücksichtsvollen

und sozial denkenden, jungen

Menschen zu erziehen und Werte

wie Ordnung und Pünktlichkeit

zu vermitteln. Zudem gibt

es eine offene Ganztagsschule.

Das Interesse an technischen

Evangelische Realschule Ortenburg

Evangelische Realschule Ortenburg

für das 2023/24 Frauenfeld 4-7

Anmeldung für für das das Schuljahr 2023/24

94496

Frauenfeld

Ortenburg

4-7

Evangelische Realschule Ortenburg

8. Mai bis 12. Mai 2023

Tel.

94496 Evangelische Nr. 08542/96150

Ortenburg Realschule Ortenburg

eldung 8. Mai für bis das 12. Schuljahr Mai 20232023/24

Frauenfeld 4-7

8. Mai Montag bis 12. – Freitag Mai 2023 von 7 – 17 Uhr

Schulleitung@realschule-ortenburg.de

Tel. Frauenfeld Nr. 08542/96150 4-7

94496 Schulleitung@realschule-ortenburg.de

Ortenburg

Voranmeldung möglich.

94496 Ortenburg

Tel. Nr. 08542/96150

Mai Formular Voranmeldung

bis abrufbar 12. möglich.

Mai mit nebenstehendem 2023

Tel. Nr. 08542/96150

Schulleitung@realschule-ortenburg.de

QR-Code Formular

oder abrufbar

unter mit mit nebenstehendem

Schulleitung@realschule-ortenburg.de

eldung www.realschule-ortenburg.de

QR-Code oder oder unter

möglich.

www.realschule-ortenburg.de

ar abrufbar mit nebenstehendem

e oder unter

ealschule-ortenburg.de

Tag Tag der der offenen Schule Schule verpasst? Dann Dann laden laden wir wir Sie Sie sehr sehr herzlich herzlich zur zur individuellen Schulführung ein. ein.

Tag

Vereinbaren

der offenen Sie Sie einfach Schule

einfach verpasst?

telefonisch

Dann oder oder per laden

per email email

wir Ihren Sie

Ihren

sehr persönlichen

herzlich zur Termin. Termin.

individuellen Schulführung ein.

Vereinbaren Sie einfach telefonisch oder per email Ihren persönlichen Termin.

Die Coelestin-Maier-Realschule bietet den Schülern nicht nur fundierten

Unterricht, sondern auch tolle Aktivitäten. Ein Highlight ist die Romreise.

und naturwissenschaftlichen

Themen wird in unseren MINT-

Klassen besonders gefördert.

Hier werden Wahlfächer, wie

„Legoroboter“ oder „Technik“

angeboten. Außerdem gibt es

eine Instrumentalklasse. Hier

können verschiedene Instrumente

erlernt werden. Sport

Nr. 1 – Fußball – wird in unseren

Fußballerklassen besonders

gefördert. Nichtfußballer

können neben dem Basissportunterricht

z. B. Flagfootball

oder Tischtennis wählen. Es unterrichtet

ein motiviertes Kollegium,

das im medialen Bereich

mit der Zeit geht und dem der

Umgang mit jungen Menschen

sehr am Herzen liegt.

Columba-Neef-

Realschule Neustift

Die Columba-Neef-Realschule in

der Trägerschaft der Benediktinerinnen

verbindet Tradition

und Moderne miteinander. Über

70 Jahre Erfahrung fließen in

den Unterricht der Schule ein,

die sich auf die Mädchenbildung

spezialisiert hat. So bietet sie

ein breites unterrichtliches und

außerunterrichtliches Angebot

an, unterstützt methodisches,

digitales und soziales Lernen,

die individuelle Berufswahlförderung

und legt Wert auf gute

Zusammenarbeit mit den Eltern.

Ab der 7. Klasse werden

drei Wahlpflichtfächergruppen

angeboten: BWR, Französisch

und Ernährung/Gesundheit.

Zudem kann zwischen zahlreichen

Wahlfächern wie Tanz,

Zirkus, Robotik, usw. gewählt


7. März 2023 Seite 23

Traumberuf ganz nah

Auch moderne Medien werden im

Unterricht an der Columba-Neef-Realschule

Neustift eingesetzt, wie hier

zum Beispiel in der Englisch-Stunde.

werden. Die Schulfamilie ist bestrebt,

ihre Schul- und Bildungsqualität

ständig zu verbessern.

Lohn dafür sind u. a. Zertifizierungen

für nachhaltige Schulentwicklung

und als „gute gesunde

Schule“. Zudem ist die

Columba-Neef-Realschule für

ihre berufsorientierte Ausrichtung

mit dem Berufswahlsiegel

Bayern ausgezeichnet. Die als

MINT-freundlich anerkannte

Schule ist digital gut gerüstet

und setzt Schwerpunkte bei der

Vermittlung der Fächer Mathematik,

IT, Naturwissenschaften

und Technik und bereitet gezielt

auf die Anforderungen in der

digitalen Welt vor. Die überschaubare

Schülerzahl ermöglicht

es, jedes Mädchen in ihrer

Einmaligkeit zu sehen, in der

Persönlichkeitsentwicklung zu

fördern und für das Leben stark

und selbstbewusst zu machen.

Evangelische Realschule

Ortenburg

Die Evangelische Realschule

ist eine kirchliche anerkannte

Schule, die nicht nur evangelische

Schüler*innen aufnimmt,

sondern auch offen ist für alle.

So fördern wir die individuellen

Begabungen jedes Schülers

und erziehen die uns anvertrauten

Kinder und Jugendlichen

zu werteorientierten, selbstbewussten

und selbstständigen

Persönlichkeiten. Zum einen

durch die vielen berufsfindenden

und sozialstärkenden

Projekte und andererseits

durch unser breites Angebot

an Arbeitsgemeinschaften in

Bereichen wie Mint, z.B. Robotechnik,

mit bestens vorhandener

Technik (industrieller 3-D-

Drucker, Schuldrohnen) sowie

Sport, Tanz, Reiten und Musik,

die das Angebot ergänzen. Leistungsstarke

Schüler*innen können

auch durch die Teilnahme

an verschiedenen Wettbewerben

individuelle Förderung erfahren.

Die besondere Qualität

der Schulausbildung mit den

ausgezeichneten Abschlüssen

belegt unser pädagogisches

Vorgehen. Auch unsere Schulfahrten,

Tagesfahrten und Projekte

wie die Sportwoche in

Inzell, SMV-Workshop-Tage in

Waldmünchen, der Tanzkurs

mit Abschlussball sowie unsere

Schulfeste bereichern das

Schulleben. Unsere Wahlpflichtfächer,

BWR, Französisch und

Die evangelische Realschule Ortenburg bietet ihren Schülerinnen und Schülern

auch außerhalb des regulären Unterrichts tolle Aktionen.

Kunst bilden die interessierten

Schüler*innen ihren Neigungen

entsprechend aus. Im Lernzentrum,

das zum offenen Ganztag

gehört, erhalten die jungen

Menschen Unterstützung durch

Lehrer und Erzieher bei den

Hausaufgaben oder beim Lernen

und der Vorbereitung auf

ihre Schulaufgaben. Die Evangelische

Realschule Ortenburg

überzeugt durch ihre gute Arbeitsatmosphäre

in kleinen

Klassen, dem parkähnlichen

Gelände, dem außergewöhnlichen

Gebäude, ausgestattet mit

modernsten Medien und dem

„Wir-Gefühl“.

Landgraf-Leuchtenberg-

Realschule Osterhofen

Die Landgraf-Leuchtenberg-Realschule

(LLR) präsentiert als

zertifizierte Kompass-Schule ihr

Profil am Freitag, den 10. März.

Die Schüler/innen können am

Tag der offenen Tür bei Führungen

und Vorführungen das vielfältige

Zusatzangebot kennenlernen.

So geben beispielsweise

Schulsanitäter einen Einblick

in ihr Aufgabenfeld. Darüber

hinaus kann man in der Kreativwerkstatt

gestalterisch tätig

werden und auch die Technikwerkstatt

lädt zum Mitmachen

ein. Des Weiteren gibt es Miniworkshops

zum Digitalen Lernen

sowie zur Robotik, zu den

MINT-Fächern, beim Musizieren

und beim Sport. Vorgestellt werden

die Talentgruppen in den

fünften Klassen, hierbei wird in

einer Stunde am Vormittag das

jeweilige Talent in den oben genannten

Bereichen ohne Notendruck

gefördert. Viel wert wird

an der LLR auf Musik, MINT-

Förderung und Sport gelegt.

Neben einem breit angelegten

Angebot an kostenlosem Instrumentalunterricht

bietet die LLR

als Stützpunkt für Fußball und

Columba-Neef-Realschule für Mädchen

www.columba-neef-realschule.de

Neustift bei Ortenburg

Lernen in familiärer Atmosphäre

Tag der offenen Tür.

Freitag, 17. März 2023, von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Landgraf-Leuchtenberg-Realschule

Staatliche Realschule Osterhofen

ZEIT ZUM KENNENLERNEN!

Freitag, 10. März 2023, 14:30 - 18:00 Uhr

Tag der offenen Tür

mit Schulhaus-Führungen für Eltern und Schüler – wir freuen uns auf Sie!

Programmstart mit Begrüßung ist pünktlich um 14:30 Uhr!

Gerne informieren wir Sie und Ihre Kinder über folgende Themen:

Talentgruppen in den 5. Klassen

Bildungsschwerpunkte (Sport, MINT,

Musik, soziales Lernen)

Stützpunktschule Fußball und Tennis

Schulfahrten in allen Jahrgangsstufen

Ein breit gefächertes Angebot unterschiedlichster

Ausbildungsberufe –

das bieten Ihnen die 56 Fachschulen,

Berufsfachschulen sowie Fachakademien

der bfz gGmbH.

Und weil wir in ganz Bayern aktiv sind,

wartet Ihr Traumberuf gleich in der Nähe.

Heilerziehungspfleger*in und Heilerziehungspflegehelfer*in –

Fachschulen für Heilerziehungspflege/-hilfe Passau

Schwächen überwinden - Stärken stärken

Einen

Berufsbegleitende

sozialen Beruf

Fortbildung

erlernen - mit

für:

Zukunft auch in der Region!

▪ llis pretium nullam quis ante

Persönliche Beratung:

Ausbildungsschwerpunkte:

▪ Maecenas tempus, tellus egetegat Mizzi Infonachmittag Musterfrau um 16:00 Uhr

▪ Condimentum Pädagogik Heilpädagogik rhoncus, sem und quam Psychologie Musterstraße jeden ersten Dienstag im

semper Medizin libero und Psychiatrie pretium nullamsmi

Musterstadt Monat - Besuchen Sie uns!

▪ Maecenas Praxis- und tempus, Methodenlehre tellus eget

Mustertelefon Tel. 0851 966496-10

semper Lebenszeit- libero und pretium Lebensraumgestaltung Muster-E-Mail Bahnhofstr. 27

Pflege

94032 Passau

www.schulen.bfz.de

Der nächste Donaubote

erscheint am 28. März 2023.

scan me

Offene Ganztagsschule

Ausbildungsrichtungen: math.-nat.-technisch,

wirtschaftlich, fremdsprachlich

moderne, digitale Bildung

Klosterberg 27, Neustift

94496 Ortenburg

Tel. 08542 3326

sekretariat@cn-rs.de

LEBEN · LERNEN · REIFEN

Landgraf-Leuchtenberg-Realschule • Staatliche Realschule

Seewiesen 10 • 94486 Osterhofen • Telefon: 09932 40218-0 • verwaltung@rsosterhofen.de • www.rsosterhofen.de


Seite 24 7. März 2023

Schule

Bildung

Tennis auch in diesem Bereich

Angebote am Nachmittag an.

Neu ist das Wahlfach Tanzen.

Welche sportlichen Fähigkeiten

sie besitzen, können die Schüler/innen

an diesem Tag auch

in einem Aktionsparcour herausfinden.

Nicht zu vergessen

ist das umfangreiche Angebot

der offenen Ganztagsschule mit

Förderung und Betreuung der

Schüler am Nachmittag durch

pädagogische Fachkräfte.

Maristengymnasium

Fürstenzell

„Hurra, es leuchtet!“, konnte

man kürzlich Viertklässler

am MGF jubeln hören. Vielen

Schülern ging an diesem Kreativnachmittag

ein Licht auf,

und zwar im wörtlichen und

übertragenen Sinne. Denn hier

galt: Mitmachen, statt zusehen!

Die Landgraf-Leuchtenberg-Realschule Osterhofen ist zertifizierte Kompass-

Schule und präsentiert ihr Profil am Freitag, den 10. März der Öffentlichkeit.

Das Maristengymnasium Fürstenzell bietet den Schülern ein abwechslungsreiches

Angebot – im schulischen und im außerschulischen Bereich.

Montessori Schule Vilshofen | Kloster-Mondsee-Straße 20 | 94474 Vilshofen

(08541) 91 96 26 | info@montessori-vilshofen.de | www.montessori-vilshofen.de

Unter Anleitung von Lehrern

und Tutoren konnte jeder Teilnehmende

je zwei Kurse aus

einem breit gefächerten Angebot

belegen. Alle waren sich

einig: Das war ein gelungener

Tag! Gestaunt wurde bei den

„Physikexperimenten“ nicht

schlecht, als ein Schokokuss im

Vakuum immer mehr anwuchs.

Beim „Mikroskopieren“ wurden

verschiedenste Lebewesen unter

die Lupe genommen, in der

„Faszination Tierwelt“ durften

ausgestopfte Tiere angefasst

werden. Im Kurs „Bienenkunde“

drehte sich alles um Produkte

rund um die Biene, sodass u.a.

Kerzen gewickelt wurden, die

die Schüler mit nach Hause nehmen

konnten. Fleißig an Stoffkörbchen

arbeiteten die Kinder

beim Wahlkurs „Nähen“. Ob

ein kleiner Entdecker in einem

steckt, konnte man beim „Erfinden“

und der „Robotik“ herausfinden.

Hier wurde beispielsweise

am kleinsten Elektromotor

der Welt gearbeitet und ein Lego-Mindstorms-Roboter

so programmiert,

dass dieser am Ende

selbstständig einer schwarzen

Linie folgen konnte. „Ein voller

Erfolg!“, meinte die Organisatorin

des Nachmittags, Nicole

Bichler, die das bunte Treiben

im Haus mit viel Engagement

begleitete. Auch die Grundschüler

zeigten sich begeistert und

wollen spätestens am 18. März,

dem „Tag der offenen Tür“, das

MGF wieder besuchen.

Gymnasium Vilshofen

Am Gymnasium Vilshofen werden

derzeit rund 700 Schüler unterrichtet.

Die Schule liegt verkehrsgünstig

am südöstlichen

Rand der Altstadt in Bahnhofs­

kwa-bildungszentrum.de

Qualıtätsschmıede

für sozıale Berufe

• KWA Berufsfachschulen für Pflege,

Altenpflegehilfe und Sozialpflege

• KWA Fachschulen für Heilerziehungspflege,

Heilerziehungspflegehilfe

• KWA Fachakademie für Sozialpädagogik

• KWA Fortbildungszentrum für

Pflegeberufe, Pädagogik, Psychologie,

Psychiatrie und Podokolleg

KWA Bildungszentrum

Gartlbergstraße 4, 84347 Pfarrkirchen

Marienweg 6, 94086 Bad Griesbach


7. März 2023 Seite 25

Beruf

nähe und ist mit Bussen gut

erreichbar. Das modern eingerichtete

Schulgebäude verfügt

über technisch bestens ausgestattete

Unterrichtsräume, eine

Mensa und das wohlbekannte

Atrium als Veranstaltungsraum.

Alle Schüler beginnen mit Englisch

und wählen in Jgst. 6 zwischen

Latein und Französisch

als 2. Fremdsprache. Ab Jgst.

8 ist die naturwissenschaftlichtechnologische

oder sprachliche

Schwerpunktsetzung möglich.

Spanisch ist ab Jgst. 11 als weitere

Fremdsprache möglich.

Neben dem Pflichtunterricht

und einem umfangreichen Präventions-

und Förderprogramm

besteht ein vielfältiges Angebot

an AGs, wie Big Band, DELF-

Sprachzertifikat oder Schulsanitätsdienst.

Sportlich erreicht

die Schule in unterschiedlichsten

Sportarten regelmäßig überregionale

Erfolge. Die MINT-

Kompetenz wurde 2013 durch

die Auszeichnung als Bayer.

Forscherschule dokumentiert.

Auch außerhalb des Unterrichts

wird viel geboten: Konzerte und

Theateraufführungen, Wintersportwochen,

Waldjugendheim,

Schüleraustausch (Frankreich,

Israel, USA), Studienfahrten

nach Berlin und ins Ausland

und noch vieles mehr. Großen

Zuspruch findet auch die kostenlose

Hausaufgaben- und

Nachmittagsbetreuung.

Montessori Schule

Vilshofen

Herzstück der pädagogischen

Arbeit in der Montessori-Schule

ist die „Freiarbeit“. Während

dieser Arbeitsphasen können

die Kinder selbständig entscheiden,

welchen Lernaufgaben und

Zielen sie nachgehen möchten.

Die Pädagogen übernehmen die

Rolle des Lernhelfers und Unterstützers.

Der Lernort sowie die

Sozialform des Lernens, ob allein

oder in der Gruppe zu arbeiten,

stehen dabei zur freien Auswahl.

Das neue Schulgebäude in

der „Kloster-Mondsee-Straße“

bietet genügend Raum für kreatives,

interaktives sowie freies

Lernen. Die Montessori Schule

Vilshofen bietet ein durchgängiges

Schulkonzept für die Klassenstufen

1 bis 10. In der Primarstufe

lernen die Kinder in vier

jahrgangsgemischten Gruppen

der Jahrgangsstufen 1 bis 4. Sie

werden jeweils von zwei Pädagogen

während des Unterrichts

begleitet. In der Sekundarstufe

schließt sich eine Klasse der

Jahrgangsstufen 5 und 6 an.

Am Gymnasium Vilshofen setzen die Schüler naturwissenschaftlich-technologische

oder sprachliche Schwerpunkte. Das Angebot an AGs ist groß.

Neben der schulischen Ausbildung

kommt in der Montessori Schule

Vilshofen auch der Umgang mit der

Natur nicht zu kurz.

Das Lernen in der Jahrgangsstufe

7 und 8 ist geprägt von der

Abwechslung zwischen theoretischem

und praktischem Lernen.

Die Abschlussklasse bereitet

sich intensiv auf die verschiedenen

Abschlüsse vor. In der

9. Klasse können die Schüler/

innen den Erfolgreichen Hauptschulabschluss

oder den Qualifizierenden

Mittelschulabschluss

erlangen. In der Jahrgangsstufe

10 kann an einer Partnerschule

der Mittlere Schulabschluss abgelegt

werden. Das kostenfreie

erweiterte Konzept der „offenen

Ganztagesschule“ bereichert

den Schulalltag mit vielfältigen

Angeboten.

Aktiv den Unterricht gestalten,

Projekte ausdenken, planen und

umsetzen: In den Fachschulen für

Heilerziehungspflege und Heilerziehungspflegehilfe

(bfz) in Passau sind

Theorie und Praxis eng verknüpft.

bfz – Fachschulen für

Heilerziehungspflege/

-hilfe Passau

Die Fachschulen für

Heilerziehungspflege(-hilfe)

sind zentral in Bahnhofsnähe

mitten in der malerischen Dreiflüssestadt

Passau gelegen. In

einem familiären Umfeld kann

man einen vielseitigen und erfüllenden

Beruf erlernen, der

Menschen mit Beeinträchtigungen

von der frühen Kindheit

bis zum Lebensende begleitet,

betreut, assistiert und pflegt.

Erfahrene, engagierte Lehrkräfte

vermitteln theoretische

Kenntnisse und praktische Fähigkeiten,

welche die Schülerinnen

und Schüler praxisnah in

den Kooperationseinrichtungen

der Behindertenhilfe, der Kinder-

und Jugendhilfe erproben

und umsetzen. Hier ist nicht nur

der Beruf, sondern auch schon

die Ausbildung abwechslungsreich

und spannend. An den

Fachschulen werden sowohl

Fach- als auch Hilfskräfte in der

Behindertenhilfe ausgebildet.

Voraussetzungen sind der mittlere

Bildungsabschluss (für die

Fachkräfte) bzw. Mittelschul­

Do you care

Deine Ausbildung bei

der AWO

zur Pflegefachkraft (w/m/d)

Do you care

Do you care

Do

Deine Ausbildung

you care

bei

der Deine AWO Ausbildung bei

Deine zur der AWO Pflegefachkraft Ausbildung

zum/r

bei (w/m/d)

der

Pflegefachmann/frau

AWO

(w/m/d)

zur Pflegefachkraft (w/m/d)

AWO Seniorenzentrum Donautal

94575 Windorf | Tel.: 08541 96900-0

seniorenheim.windorf@awo-ndb-opf.de

www.awo-windorf.de

AWO Seniorenzentrum Donautal

94575 Windorf | Tel.: 08541 96900-0

AWO seniorenheim.windorf@awo-ndb-opf.de

Seniorenzentrum Donautal Inge-Gabert-Haus

94575 Windorf | Tel.: 08541 96900-0

94496 www.awo-windorf.de Ortenburg | Tel.: 08542 41733-0

seniorenheim.windorf@awo-ndb-opf.de

seniorenheim.ortenburg@awo-ndb-opf.de

www.awo-windorf.de

www.senioren-zentrum-ortenburg.de

AWO Seniorenzentrum Inge-Gabert-Haus

Donautal

94575 94496 Windorf Ortenburg | Tel.: | Tel.: 08541 08542 96900-0 41733-0

AWO seniorenheim.windorf@awo-ndb-opf.de

Seniorenzentrum Inge-Gabert-Haus

seniorenheim.ortenburg@awo-ndb-opf.de

AWO

94496 www.awo-windorf.de

Ortenburg | Tel.: 08542 41733-0

www.senioren-zentrum-ortenburg.de

Seniorenheim Römerhof

seniorenheim.ortenburg@awo-ndb-opf.de

94060 Pocking | Tel.: 08531 135708-0

www.senioren-zentrum-ortenburg.de

seniorenheim.pocking@awo-ndb-opf.de

AWO Seniorenzentrum Seniorenheim Römerhof Inge-Gabert-Haus

www.awo-seniorenheim-pocking.de

94496 94060 Ortenburg Pocking | Tel.: | Tel.: 08531 08542 135708-0 41733-0

AWO seniorenheim.ortenburg@awo-ndb-opf.de

Seniorenheim Römerhof

seniorenheim.pocking@awo-ndb-opf.de

94060 Pocking | Tel.: 08531 135708-0

www.awo-seniorenheim-pocking.de

AWO seniorenheim.pocking@awo-ndb-opf.de

www.senioren-zentrum-ortenburg.de

Betty-Pfleger-Heim

www.awo-seniorenheim-pocking.de

94036 AWO Seniorenheim Betty-Pfleger-Heim

Passau | Tel.: 0851 Römerhof 7878

seniorenheim.passau@awo-ndb-opf.de

94060 94036 Passau Pocking | | Tel.: Tel.: 0851 08531 7878 135708-0

AWO Betty-Pfleger-Heim

www.awo-seniorenheim-passau.de

seniorenheim.pocking@awo-ndb-opf.de

seniorenheim.passau@awo-ndb-opf.de

94036 www.awo-seniorenheim-pocking.de

Passau | Tel.: 0851 7878

www.awo-seniorenheim-passau.de

seniorenheim.passau@awo-ndb-opf.de

www.awo-seniorenheim-passau.de

AWO Seniorenzentrum Alfons Gerstl

Betty-Pfleger-Heim

Seniorenzentrum Alfons Gerstl

94474 94036 Vilshofen | Tel.: 08541 9659-0

94474 Vilshofen

Passau | Tel.:

| Tel.:

0851

08541

7878

9659-0

seniorenheim.vilshofen@awo-ndb-opf.de

AWO seniorenheim.passau@awo-ndb-opf.de

Seniorenzentrum Alfons Gerstl

94474 Vilshofen | Tel.: 08541 9659-0

www.awo-vilshofen.de

www.awo-seniorenheim-passau.de

seniorenheim.vilshofen@awo-ndb-opf.de

www.awo-vilshofen.de

AWO Seniorenzentrum Alfons Gerstl

94474 Vilshofen | Tel.: 08541 9659-0

seniorenheim.vilshofen@awo-ndb-opf.de

www.awo-ausbildung.de

www.awo-vilshofen.de

www.awo-ausbildung.de

Gymnasium Vilshofen

www.awo-ausbildung.de

Nach dem Mittleren Bildungsabschluss

in drei Jahren zur Allgemeinen Hochschulreife

Informationsabend zur Einführungsklasse

am Dienstag, 7. März 2023, um 19 Uhr im Atrium

Informationsabend zum Übertritt

am Mittwoch, 15. März 2023, um 19 Uhr im Atrium

Nähere Infos unter www.gym-vilshofen.de


Seite 26 7. März 2023

Schule Beruf

Bildung

Priv. Berufsfachschule für Kosmetik

Schmalzbauer-Liebl

Ausbildung zur

Beauty- und Wellness Fachkraft

KosmetikerIn

WellnessmasseurIn

Diverse Seminare (z.B. Fußpflege,

Lash & Brow Styling, Massagen, ...)

info@sl-kosmetikschule.de

www.sl-kosmetikschule.de

08504 / 8916 (Tittling)

Sprachliches und wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium

Sprachliches Sprachliches und und wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium Gymnasium

mit mit offener 94081 Fürstenzell Fürstenzell | Schulstr. | Schulstr.

mit

18 18

offener

| Tel. | Tel. 08502/91200 08502/91200

Ganztagsschule

– – Fax Fax 08502/912050 | www.mgf.de

| www.mgf.de

nzell | Schulstr. 18 | Tel. 08502/91200 – Fax 08502/912050 | www.mgf.de

Tag Tag der der offenen Tür Tür

Tag der offenen Tür

abschluss (für die Hilfskräfte).

Zudem muss vorab eine „einschlägige

berufliche Tätigkeit“

in der Arbeit im Sozialwesen vor

der Ausbildung nachgewiesen

werden. Interessant ist auch der

Einstieg für Mütter und Väter,

denn die Erziehungs- oder Pflegezeit

der eigenen Kinder oder

Eltern wird auf das „Vorpraktikum“

angerechnet. Besonders

interessant ist die Ausbildung

für Menschen, welche aus anderen

Berufsfeldern in dieses

Arbeitsfeld eintreten wollen. Arbeitsagenturen

bieten hierbei finanzielle

Unterstützung für die

Zeit der Ausbildung an. Wer sich

intensiv mit der Tätigkeit in der

Arbeit in der Heilerziehungspflege

befassen will, kann sich

eingehend informieren. Zum einen

bietet die Fachschule einen

monatlichen Informationsnachmittag

jeden ersten Dienstag im

Monat um 16.00 Uhr an. Zum

anderen laden die Fachschulen

zum „Tag der offenen Tür“ am

Samstag, 4. März von 11-15 Uhr

in die Bahnhofstraße 27, 94032

Passau ein. Die Fachschülerinnen

haben ein vielfältiges Programm

zusammengestellt, um

einen Einblick in das interessante

Berufsfeld zu geben.

KWA-Bildungszentrum

Das KWA Bildungszentrum bildet

zurzeit etwa 600 meist junge

Menschen in sozialen Berufen

aus. Zum Bildungszentrum

gehören sieben Berufsfach- und

Samstag, Samstag, 18. 18. März März 2023 2023 von von 8.30 8.30 – – 13.00 13.00 Uhr Uhr

Gesprächsmöglichkeit mit mit der der Schulleitung, Schulleitung, den den Lehrkräften Lehrkräften und und Vertretern Vertretern des des

Elternbeirates, Samstag, Informationen Informationen 18. März zum zum Bustransport; 2023 Bustransport; von Führungen 8.30 Führungen – 13.00 ab ab 09.00 09.00 Uhr Uhr Uhr buchbar buchbar

über über das das Sekretariat Sekretariat

Gleichzeitig Gleichzeitig bietet bietet die die Schule Schule vom vom 27. 27. Februar Februar bis bis 16. 16. März März jeweils jeweils nachmittags nachmittags

Einzelführungen und und –gespräche –gespräche mit mit Eltern Eltern und und deren deren Kindern Kindern an. an. Hierzu Hierzu buchen buchen

über das Sekretariat

Sie Sie bitte bitte einen einen Termin Termin über über das das Sekretariat Sekretariat der der Schule: Schule: telefonisch telefonisch 08502/91200

08502/91200

oder oder per per E-Mail E-Mail info@mgf.de info@mgf.de

chsmöglichkeit mit der Schulleitung, den Lehrkräften und Vertretern des

beirates, Informationen zum Bustransport; Führungen ab 09.00 Uhr buchbar

zeitig bietet die Schule vom 27. Februar bis 16. März jeweils nachmittags

ührungen und –gespräche mit Eltern und deren Kindern an. Hierzu buchen

Das KWA-Bildungszentrum bietet optimale Lernbedingungen für die regionale

Ausbildung in sozialen Berufen, etwa im Bereich der Pflege, Altenpflegehilfe,

Heilerziehungspflege, Sozialpflege sowie für Erzieher/innen.

Die Private Berufsakademie Passau bietet optimale Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten

in den Bereichen Fremdsprachen, IT und Pflege.

Fachschulen, die Ausbildungen

in den Bereichen Pflege, Altenpflegehilfe,

Heilerziehungspflege-/hilfe

und Sozialpflege anbieten,

sowie die Fachakademie

für Sozialpädagogik, die Interessenten

im Beruf des Erziehers

ausbildet. Die Auszubildenden

verteilen sich auf die beiden

Schulstandorte Pfarrkirchen

und Bad Griesbach. Alle Angebote

zeichnen sich durch die

gelungene Mischung aus Fachwissen

und Praxisnähe aus. Das

engagierte Kollegium des KWA

Bildungszentrums unterrichtet

die Schüler auf Augenhöhe und

führt sie mit Rat und Tat an ein

selbstverantwortetes und sinnerfülltes

Berufsleben heran.

Das KWA Bildungszentrum ist

der überregionale Bildungsträger

von KWA Kuratorium Wohnen

im Alter.

BAP – Aus- und Weiterbildung

mit Perspektive

Die Private Berufsakademie

Passau umfasst vier Berufsfachschulen

mit den Ausbildungsrichtungen

Fremdsprachen, IT

und Pflege sowie einen Fort-

und Weiterbildungsbereich. Dieser

bietet Fortbildungen für den

Pflegebereich, die berufliche

Sprachförderung sowie Qualifizierungen

für ausländische

Fachkräfte im Gesundheitsbereich

an. Seit mehr als 15 Jahren

bildet die BAP mit Spartenvielfalt

und regionaler Vernetzung

erfolgreich Fachkräfte

in zukunftsträchtigen Berufen

aus. Die Vielfalt an Wissensvermittlung

in diesen bedarfsorientierten

Ausbildungssparten

ermöglicht Schulabgängern,

aber auch Quereinsteigern, sich

optimal auf ein Berufsleben

mit besten Zukunftsaussichten

vorzubereiten. Die Kombination

von Theorie und Praxis im

Unterricht sowie Praktika ermöglichen

den Auszubildenden

von Anfang an Zugang zu regionalen

Betrieben und binden sie

in ein starkes Netzwerk ein.

Tittlinger Kosmetik- und

Wellnessschule

Abwechslungsreich, entspannend,

stylisch und zukunftssicher

– das und noch vieles mehr

sind Berufe im Kosmetik- und

Wellnessbereich. Eine Anstellung

im Wellnesshotel, die Leitung

eines Spa Bereichs, der

Aufbau einer Selbständigkeit

oder der Kosmetik–Meistertitel

sind hier nur einige mögliche

Ziele. In wenigen Wochen bis

Monaten lernen Sie im Traditions-Ausbildungszentrum

Schmalzbauer-Liebl alles, was

Sie hierfür wissen müssen. Ein

riesiges Portfolio an Massagen,

Wimpern- und Nägel-Stylings,

energetischen und Detox-Behandlungen

individualisieren

die Ausbildung. Besonders hoch

angesehen ist der Beruf „Beauty-

und Wellness–Fachkraft“.

Der Lehrplan setzt sich aus

drei Modulen mit den Schwerpunkten

Kosmetik, Massage

und einem Praktikum zusammen,

weswegen eine Förderung

durch die Agentur für Arbeit

möglich ist. Einsteigen kann

man in die Jahresausbildung


7. März 2023 Seite 27

Die private Kosmetikschule Schmalzbauer-Liebl bietet ein riesiges Portfolio

zum Erlernen von fachgerechten Massagen, Wimpern- und Nägel-Stylings,

aber auch energetischen und Detox-Behandlungen.

Anmeldezeitraum für für

das das

neue neue

Schuljahr: Schuljahr:

27.02. 27.02.

bis bis

10.03.2023

10.03.2023

Beginn des

Beginn Vorkurses

des BOS:

Vorkurses 27.

BOS: Februar

27. 2023,

Februar 18:00

2023, Uhr

18:00 Uhr

BERUFLICHE OBERSCHULE

BERUFLICHE PASSAU

OBERSCHULE PASSAU

Staatliche Fachoberschule

Staatliche Fachoberschule

und Berufsoberschule

und Telefon:

Berufsoberschule

0851/7568230

Telefon: www.fos-bos-passau.de

0851/7568230

www.fos-bos-passau.de

Vermittlung von Wissen und gleichzeitig Freude an der Arbeit: Das sind die

EDV-Schulen des Landkreises Deggendorf in Plattling.

am 5. Juni und am 12. September.

Auch die Fach-Fußpflege

erfreut sich großer Beliebtheit.

Die nächsten Starttermine für

die Trainingswoche sind 27.

März und 2. Mai. Der große

Vorteil im Tittlinger Familienbetrieb

ist die äußerst flexible Gestaltung

der Präsenzzeiten, die

auch ein Training neben Beruf

und Familie sehr vereinfachen.

EDV-Schulen des

Landkreises Deggendorf

Karrieremöglichkeiten im IT-Bereich

bieten die EDV-Schulen in

Plattling. Interessierte mit Mittlerer

Reife oder Abitur werden an

der Berufsfachschule in drei Jahren

zum IHK-Berufsabschluss

als Fachinformatiker geführt,

auch ohne IT-Vorkenntnisse. Für

den beruflichen Aufstieg werden

an der Fachschule außerdem

in nur zwei Jahren Kaufleute

oder IT-Fachkräfte (technische

und IT-Berufe) mit Berufserfahrung

zum Staatlich geprüften

Wirtschaftsinformatiker (Bachelor

Professional) weiterqualifiziert.

Die Ausbildung beider

EDV-Schulen des Landkreises

Deggendorf ist kostenlos, hat

einen sehr hohen Praxisanteil

und vermittelt tief gehendes Verständnis

und umfassendes Wissen

in vielen unterschiedlichen

Bereichen der Informatik. Damit

qualifizieren sich die Schüler

für einen zukunftssicheren Beruf

im IT-Bereich.

FOSBOS Passau

An der FOSBOS erfolgt seit

mehr als 50 Jahren die optimale

Vorbereitung auf ein Studium.

Einen besonderen Vorteil hast

Du, wenn Du in den jeweiligen

Profilbereichen weiterstudierst.

Die FOSBOS Passau bietet vier

Ausbildungsrichtungen an: Gesundheit,

Sozialwesen, Technik

Schule

Der nächste Donaubote erscheint am 28. März 2023.

Fach-

FOSBOS FOSBOS Passau: Passau: Alle Alle Wege Wege führen führen zu zu uns uns

FOSBOS Passau: Alle Wege führen zu uns

An An der der FOSBOS FOSBOS erfolgt erfolgt seit seit mehr mehr 50 50 Jahren Jahren die die optimale Vorbereitung auf auf ein ein Studium. Einen Einen

besonderen An FOSBOS Vorteil Vorteil erfolgt hast hast seit Du, Du, mehr wenn wenn 50 Du Du Jahren in in den den die jeweiligen optimale Profilbereichen Vorbereitung weiterstudierst.

auf ein Studium. Einen

Die besonderen Die FOSBOS FOSBOS Passau Passau Vorteil bietet bietet hast Du, vier vier wenn Ausbildungsrichtungen Du in den jeweiligen an: an: Profilbereichen Gesundheit, Sozialwesen, weiterstudierst. Technik Technik

und Die und FOSBOS Wirtschaft/Verwaltung.

Passau bietet vier Ausbildungsrichtungen an: Gesundheit, Sozialwesen, Technik

Wenn und Wenn Wirtschaft/Verwaltung.

Du Du einen einen mittleren Schulabschluss mit mit einem einem Notendurchschnitt besser besser als als 3,5 3,5 in in den den Fächern Fächern

Deutsch, Wenn Du Englisch, einen mittleren Mathematik Schulabschluss oder oder die die Vorrückungserlaubnis erufs- mit einem Notendurchschnitt für für die die 11. 11. Klasse Klasse besser des des als Gymnasiums

3,5 in den Fäche

hast,

Deutsch, hast, dürfen dürfen Englisch,

wir wir Dich Dich Mathematik

in in die die 11. 11. Klasse Klasse oder

der

die der Vorrückungserlaubnis

FOS FOS aufnehmen. Für Für die die für

BOS BOS die

benötigst 11. Klasse

Du Du des

zusätzlich Gymnasiums

noch noch

eine

hast, eine abgeschlossene dürfen wir Dich

Berufsausbildung

in die 11. Klasse Fach- der FOS aufnehmen. Für die BOS benötigst Du zusätzlich noc

Falls

eine Falls du

abgeschlossene du die die Eignung Eignung für für die

Berufsausbildung

die FOS11 FOS11 bzw. bzw. BOS12 BOS12 nicht nicht hast hast oder oder dich dich noch noch besser besser vorbereiten

möchtest,

Falls bieten

du die bieten wir

Eignung wir Dir

für Dir sowohl

die sowohl für

FOS11 für die

bzw. die Schule FOS FOS als

BOS12 als auch auch für

nicht für die

hast die BOS

oder BOS mit

dich mit unserer unserer einjährigen

noch besser Vorklasse

vorbereiten

im im

Vollzeitunterricht

möchtest, dazu

bieten wir dazu die

Dir die Möglichkeit.

sowohl Alternativ

für die kannst

FOS als auch kannst Du

für Du auch

die auch unsere

BOS mit unsere Vorkurse

unserer nutzen.

einjährigen nutzen. Vorklasse

Nach

Vollzeitunterricht Nach der der 12. 12. Klasse Klasse schließt

dazu schließt Du

die Möglichkeit. Du mit mit dem dem Fachabitur ab,

Alternativ kannst ab, nach nach der

Du der 13.

auch 13. Klasse

unsere Klasse steht steht dir

Vorkurse dir der der Weg

nutzen. Weg an an eine eine

Universität

Nach offen.

der 12. offen. Klasse schließt Du mit dem Fachabitur ab, nach der 13. Klasse steht dir der Weg an ein

Universität offen.

erufs-

Fach-

erufs-

Schule


Seite 28 7. März 2023

Schule Beruf

Bildung

WIR BILDEN AUS

Hol Dir beim

Praktikum

erste Eindrücke!

Ausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten

(m/w/d)

ab 01.09.2023 in der Direktion Passau-Rottal-Inn

Unsere Ausbildung in den Geschäftsstellen in Passau und

Rottal-Inn qualifiziert dich umfassend für deine späteren Aufgaben

und sichert dir vielfältige berufliche Perspektiven.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt

berücksichtigt.

Zeig uns, wer du bist!

• Wir freuen uns auf deine Onlinebewerbung bis zum

31.03.2023.

• Für Fragen zur Ausbildung stehen dir in

Passau Birgit Holzner, Telefon: 0851 5302-302,

Rottal-Inn Julia Zauner, Telefon: 08561 23-249,

gern zur Verfügung.

www.aok.de/karrierestart

KAUFFRAU/-MANN IM

GROSS- UND AUSSENHANDELS-

MANAGEMENT

IN EGING, HAUZENBERG,

VILSHOFEN UND PFARRKIRCHEN

FACHKRAFT FÜR

LAGERLOGISTIK

IN EGING, HAUZENBERG,

VILSHOFEN UND PFARRKIRCHEN

bewerbung@bauzentrum-segl.de | www.bauzentrum-segl.de/jobs

www.donaubote.de

KAUFFRAU/-MANN

IM EINZELHANDEL

IN EGING, VILSHOFEN,

HAUZENBERG, WALDKIRCHEN,

REGEN, PFARRKIRCHEN

UND BAD GRIESBACH

Starte jetzt Deine Ausbildung zur

Medizinischen Fachangestellten

(M/W/D)

INTERESSE?

DANN BEWIRB

DICH GLEICH!

RADIO-LOG Verwaltung,

Personalabteilung

Dr.-Emil-Brichta-Str. 7,

94036 Passau

Tel: 0851-50198 222 oder

per E-Mail an karriere@radio-log.de

Alle Wege führen an die FOSBOS Passau, dort kann – je nach Abschluss –

das Fachabitur oder das Allgemeine Abitur erworben werden.

Sarwah Alshkane, Teilzeitschülerin an der Berufsfachschule für Ernährung

und Versorgung in Vilshofen, stellt die Köstlichkeiten des Büfetts vor.

STARTE DEINE AUSBILDUNG

AM 01.09.2023 BEI RADIO-LOG IN

DER RADIOLOGIE IN VILSHOFEN.

DU ROTIERST ZWISCHEN VERSCHIEDENEN

ARBEITSPLÄTZEN: CT, MRT, RÖNTGEN,

TELEFONIE UND PATIENTENAUFNAHME.

www.radio-log.de

und Wirtschaft/Verwaltung.

Wenn Du einen mittleren

Schulabschluss mit einem Notendurchschnitt

besser als 3,5

in den Fächern Deutsch, Englisch,

Mathematik oder die Vorrückungserlaubnis

für die 11.

Klasse des Gymnasiums hast,

dürfen wir Dich in die 11. Klasse

der FOS aufnehmen. Für die

BOS benötigst Du zusätzlich

noch eine abgeschlossene Berufsausbildung.

Falls du die Eignung

für die FOS11 bzw. BOS12

nicht hast oder dich noch besser

vorbereiten möchtest, bieten

wir Dir sowohl für die FOS als

auch für die BOS mit unserer

einjährigen Vorklasse im Vollzeitunterricht

dazu die Möglichkeit.

Alternativ kannst Du auch

unsere Vorkurse nutzen. Nach

der 12. Klasse schließt Du mit

dem Fachabitur ab, nach der 13.

Klasse steht Dir der Weg an eine

Universität offen.

Berufsfachschule für

Ernährung und Versorgung

in Vilshofen a. d. Donau

Die Teilzeitausbildung an der

Berufsfachschule für Ernährung

und Versorgung in Vilshofen

a. d. Donau hat sich bereits

etabliert und startet im kommenden

Schuljahr zum vierten

Mal. Die gestreckte Ausbildung

zum(r) Helfer(in) für Ernährung

und Versorgung bietet für

Mütter und Väter vor allem mit

Migrationshintergrund einen

beruflichen Neustart. Der Unterricht

in der Teilzeitklasse findet

an fünf Tagen in der Woche

am Vormittag statt und dauert

drei Jahre bis zum Berufsabschluss

im Gegensatz zur zweijährigen

Vollzeitausbildung.

Die Teilzeitschüler*innen bringen

aufgrund ihrer Lebenserfahrung

gute Voraussetzungen

für die praktischen Fächer

mit. Eine große Herausforderung

stellen die theoretischen

Fächer dar. Berufssprachliche

Förderung dient der Bewältigung

der sprachlichen

Schwierigkeiten. Mit guter

Organisation, großem Durchhaltevermögen

und vor allem

viel Motivation schaffen es die

Teilzeitschüler*innen, den Anforderungen

der Schule und

den familiären Belastungen neben

sonstigen Hürden gerecht

zu werden. Diese Ausbildung

ermöglicht den erwachsenen

Schüler*innen Chancen auf

eine erfolgreiche Integration

und einen Zugang zum deutschen

Arbeitsmarkt.


7. März 2023 Seite 29

LIKE IT. DO IT.

AUSBILDUNG BEI PFAFFINGER

Zur Verstärkung unseres Teams bieten wir folgende Ausbildungsplätze (m/w/d) an:

BETON- UND STAHLBETONBAUER

ROHRLEITUNGSBAUER

FACHKRAFT FÜR ROHR-, KANAL- UND INDUSTRIESERVICE

BAUGERÄTEFÜHRER

ANLAGENMECHANIKER

KONSTRUKTIONSMECHANIKER

LAND- UND BAUMASCHINENMECHATRONIKER

TECHNISCHER PRODUKTDESIGNER

KAUFMANN FÜR BÜROMANAGEMENT

INDUSTRIEKAUFMANN

FACHINFORMATIKER FÜR SYSTEMINTEGRATION

INTERESSIERT?

www.pfaffinger.com/ausbildung

JOSEF PFAFFINGER BAUUNTERNEHMUNG GMBH

Herrn Daniel Hauer • Wiener Str. 35 • 94032 Passau

Telefon +49 851 390 - 11 21 • ausbildung@pfaffinger.com • www.pfaffinger.com


Seite 30 7. März 2023

Komm in unser junges, engagiertes Team und lass dich in

engagiertes Komm in unser Team junges, und lass engagiertes dich in Team und lass dich in

Sachen Zukunftsenergien, Lüftung, sowie coole Bäder von

ien, Sachen Lüftung, Zukunftsenergien, sowie coole Bäder Lüftung, von sowie coole Bäder von

uns ausbilden.

uns ausbilden.

WIR SUCHEN ZUM 1. SEPTEMBER 2020 (M/W/D):

PTEMBER WIR SUCHEN 2020 (M/W/D):für ZUM 1. SEPTEMBER 2023: 2020 (M/W/D):

AZUBIS ANLAGENMECHANIKER/INNEN

FÜR HEIZUNG, SANITÄR UND KLIMATECHNIK

SANITÄR UND FÜR KLIMATECHNIK

HEIZUNG, SANITÄR UND KLIMATECHNIK

BEI GUTEN LEISTUNGEN WARTET EIN MONATLICHER BONUS AUF DICH!

WARTET EIN BEI MONATLICHER GUTEN LEISTUNGEN BONUS WARTET AUF DICH! EIN MONATLICHER BONUS AUF DICH!

Asen GmbH . Bayerwaldstraße 5 . 94169 Thannberg

dstraße Asen GmbH 5 . 94169 . Bayerwaldstraße Thannberg 5 . 94169 Thannberg

Telefon 0 85 44-91 98 870 . info@heizung-asen.de

. info@heizung-asen.de

Telefon 0 85 44-91 98 870 . info@heizung-asen.de

www.heizung-asen.de

www.heizung-asen.de

Sozialstation Vilshofen gGmbH

Seit mehr als 30 Jahren

Ihr professioneller Partner

für ambulante Altenund

Krankenpflege.

0 85 49 / 91 00 40

01 71 / 7 27 18 05

Behandlungspflege:

Nach ärztlicher Verordnung Wundversorgung,

Medikamentenabgabe, Injektionen, Verbände usw.

Grundpflege:

Hilfe bei der Ganzkörperpflege

z.B.: Baden, Duschen, Nagel- und Haarpflege

Verhinderungspflege:

Wenn pflegende Angehörige krank werden

oder Urlaub brauchen

Betreuungsangebot:

Betreuung und Beaufsichtigung in häuslicher

Umgebung z. B. von Demenzkranken oder

Menschen mit psychischer Erkrankung

Beratung und Hilfestellung:

Bei Einstufung, Behördengängen usw.

Für Sie

Tag & Nacht

erreichbar!

Zur Unterstützung

unseres Teams

suchen wir

engagierte

Pflegekräfte

Mitglied bei

Alkofener Hauptstraße 22 · 94474 Vilshofen a. d. Donau

Wir suchen

starke

typen (m/w)

ausbildungsberufe

HolzbEarbEitungsmEcHanikEr/in

ElEktronikEr/in für

bEtriEbstEcHnik

inDustriEmEcHanikEr/in

Deine ausbildung ist uns viel wert:

start-

1.000 € prämie *

Jetzt bequem online bewerben,

überzeugen und extra zuschuss für Deinen

ausbildungsbeginn sichern.

*Wird gleich nach der Probezeit ausgezahlt.

Holzwerke Weinzierl GmbH | 94474 Vilshofen

www.holzwerke-weinzierl.de/karriere

/holzwerke.weinzierl

Sch

Bil

Tipps zum effektiven Lernen

in der Pubertät

In der Pubertät erleben viele ein emotionales Auf und Ab. Dann geht es mit

den schulischen Leistungen oftmals nur noch bergab. Dann heißt es gegensteuern,

bevor die nächste Schulaufgabe ansteht. Doch effektives Lernen ist

gar nicht so einfach. Wir geben Tipps, wie man sich dennoch motivieren kann.

In der Pubertät haben viele

Schüler null Bock zum Lernen.

Dabei bleiben nicht

selten die schulischen Leistungen

auf der Strecke. Denn die

Jugendlichen müssen sich mit

vielen neuen Dingen und Emotionen

auseinandersetzen,

während sich des Gehirn inmitten

einer Umbauphase befindet.

Doch es gibt verschiedene

Lernstrategien, die den

jungen Menschen in dieser

schwierigen Phase wieder zu

mehr Schul-Erfolg verhelfen

können – einige davon stellen

wir hier vor.

Prioritäten setzen und

Lernzeiten festlegen

Zugegeben, wenn sich in der

Pubertät das ganze Leben verändert,

wenn es ständig mehr

Fragen als Antworten gibt und

wenn es so vieles zu erleben

gibt, das interessanter als die

Schule ist, dann fällt es ungemein

schwer, sich genug Zeit

fürs Lernen zu nehmen. Damit

Die Pubertät ist eine aufregende Zeit – kein Wunder, dass dann schulische

Themen in den Hintergrund treten und die Motivation zum Lernen fehlt.

sich die Jugendlichen dennoch

nicht vor jeder Lerneinheit erneut

motivieren müssen, helfen

feste Lernzeiten. Wer sich

dafür entscheidet, definiert

damit Zeiträume, in denen das

Lernen oberste Priorität hat.

Smartphone, Internet, Anrufe

und sogar das nächste Date

bleiben komplett außen vor. Ist

die Lernzeit dann vorüber, sind

alle schönen und spannenden

Dinge des Teenagerlebens wieder

erlaubt.

Anfangen

Den inneren Schweinehund

überwindet man am leichtesten,

indem man die Zeit,

die man sonst gern dafür

verwendet, gute Vorsätze zu

fassen, einfach nutzt, um mit

dem Lernen zu beginnen.

Nicht lange nachdenken, wie

viel Zeit man jetzt in welches

Fach investiert, welche Vokabeln

man als Erstes lernt

oder ob man vor dem Abendessen

überhaupt noch genug

Zeit zum Pauken hat, sondern

sofort starten. Auch wenn es

dank dieser Lernstrategie nur

zu kurzen Lerneinheiten kommen

sollte, haben die Jugendlichen

immerhin schon etwas

gelernt und vor allem das Zaudern

und Grübeln kurzerhand

durch das Tun ersetzt.

Konzentration ist alles

Die nächste Hürde ist dann,

sich beim Lernen nicht ablenken

zu lassen. Gerade das

Lernen für ungeliebte Schulfächer

leidet oft unter der mangelnden

Konzentration der

Schüler in der Pubertät. Deswegen

ist eine der wichtigsten

Lernstrategien, sich schon vor

dem Lernen vor Ablenkungen

zu schützen. Deswegen sollten

der Schreibtisch aufgeräumt,

Fernsehen und Lieblingsmusik

aus und der Raum ruhig

sein. So fällt es leichter, seine

Gedanken auf das jeweilige

Lernthema zu konzentrieren.

Wer es schafft, wird am Ende

damit belohnt, dass er insgesamt

weniger Zeit braucht, um

zum Beispiel die ungeliebten

Vokabeln oder Matheformeln

auswendig zu können.

Pausen machen

Auch wenn es nach Zeitverschwendung

klingt: Die Pausen

sind genauso wichtig wie

die eigentliche Lernzeit. Allerdings

sollte man die Pause am

besten aktiv verbringen: Einen

Moment an die frische Luft gehen,

sich ein wenig bewegen

und keinen Gedanken an das

Lernpensum verschwenden,

das macht gerade in der Pubertät

munter für die nächste

Lernrunde.

Durchhalten

So gut diese Lernstrategien

auch sind: Es wird immer wieder

mehr oder minder tiefe Motivationslöcher

geben. In die

fällt man am besten gar nicht

erst hinein oder kommt schnell­


7. März 2023 Seite 31

ule Beruf

dung

Lernen ist und bleibt wichtig, auch wenn man absolut keine Lust dazu hat.

Mit ein paar Tricks kann man der Null-Bock-Stimmung entkommen.

stens wieder aus ihnen heraus.

Schafft man das nicht, muss

man immer wieder einen neuen

Einstieg ins Lernen suchen.

Und das ist viel schwieriger als

konsequent durchzuhalten.

Dazu sollte man sich erst einmal

darüber klar werden, welche

persönlichen Mechanismen

einen gerne mal in die Motivationsfalle

locken. Wer weiß,

wo die Gefahr lauert, hat viel

bessere Chancen, sie zu umgehen.

Oft sind es die kleinen

Übersprungshandlungen, die

einen aus dem Lerntakt bringen.

Doch wer weiß, für welche

Ablenkungen er anfällig ist,

kann sehr gut vorbeugen.

Ratgeberzentrale

#ausbildung #studium #beruf

praxisnah, erfolgreich, optimal unterstützt | kaufmännisch, technisch, vielseitig

#bockaufzukunft

Deine Chancen bei der FOCONIS

Wir bilden aus (m/w/d):

Informatikkaufleute

Kaufleute für Büromanagement

Fachinformatiker für Systemintegration

Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung

Duales Studium Wirtschaftsinformatik/BWL

#diversität

#wertschätzung

Du suchst deinen Traumjob? Finde ihn hier:

foconis.de/jobs

Seit mehr als 20 Jahren sind wir Hersteller, Vertrieb und Berater

führender Kontrollprozess-Systeme für die Finanzwirtschaft.

Hast du Bock auf ein motiviertes, cooles Team mit flachen

Hierarchien? Auf ein Unternehmen, in dem deine Arbeit

wirklich etwas bewirkt? Dann sind der Spaßfaktor, unser

mobile Office–Angebot, Bikeleasing und unsere aktive

Gesundheitsförderung demnächst auch deine Begleiter.

Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

FOCONIS AG

Furtgasse 2

94474 Vilshofen a.D.

Tel.: +49 8541 90390-0

www.foconis.de

info@foconis.de


Seite 32 7. März 2023

Schule

Bildung

Handwerk +

Nachhaltigkeit

= Zukunft

Mach eine Ausbildung als

Zimmerer * oder Schreiner *

Jetzt Film

und schaffe nachhaltige

ansehen!

Hausträume aus Holz.

*m/w/d

Mehr Infos und Bewerbung auf jobs.sonnleitner.de

Wir bilden aus!

Zm 1. September 2023 schen ir Dich fr eine Asbildng

zur Fachkraft im Fahrbetrieb oder

zum KFZ-Mechatroniker Nutzfahrzeugtechnik (m/w/d)

bei der RBO in Passa.

Jett informieren nd beerben:

rbo.de/ausbildung

Regionalbus Ostbayern

Den Schulabschluss nachholen –

nichts ist unmöglich

Nicht immer hat man das passende Abschlusszeugnis in der Tasche, um beruflich

Fuß fassen zu können. Der zweite Bildungsweg bietet Erwachsenen

die Chance, einen Abschluss nachzuholen, den sie in ihrer regulären Schulzeit

nicht erreicht haben – und zwar vom Hauptschulabschluss bis zum Abitur.

Manchmal komm es anders

als geplant und

man schafft – aus welchem

Grund auch immer – den

Schulabschluss nicht. Manche

Schulabgänger stellen auch

enttäuscht fest, dass sie für die

angestrebte Ausbildung nicht

das „richtige“ Zeugnis in der

Tasche haben. Eventuell möchten

sie nach der Ausbildung

studieren, benötigen dafür aber

einen höheren Schulabschluss.

Das ist alles kein Grund zum

Verzweifeln, denn nichts ist verbaut:

Beispielsweise kann man

den Abschluss doch noch erreichen,

indem man ein Schuljahr

wiederholt. Versäumtes lässt

sich auch über den zweiten Bildungsweg

nachholen.

Den Mittelschulabschluss

nachholen

Auch wer etwa infolge schlechter

Noten nach der regulären

Schulzeit ohne (qualifizierenden)

Mittelschulabschluss

dasteht, kann noch einen

Nicht immer klappt alles beim ersten Anlauf. Doch zum Glück kann man

jeden Schulabschluss später nachholen – dabei spielt das Alter keine Rolle.

erfolgreichen Karriereweg

einschlagen: den zweiten Bildungsweg.

Hierfür bieten

verschiedene Bildungseinrichtungen

zielgerichtete „Nachhol-Kurse“

unterschiedlicher

Dauer an. Wofür man sich

letztendlich entscheidet, hängt

von persönlichen Präferenzen

und der finanziellen Situation

ab. Zudem wird meist vorausgesetzt,

dass man bereits die

Vollzeitschulpflicht (9 Jahre)

erfüllt hat. Konnte man ohne

Schulabschluss einen Ausbildungsplatz

ergattern und neben

der Ausbildung im Betrieb

die Berufsschule erfolgreich

beenden, kann man auch auf

diesem Wege den Mittelschulabschluss

erreichen.

Verschiedene Wege

führen ins Berufsleben

Schulabgänger können mitunter

ihre Chancen auf einen

Ausbildungsplatz auch mit

einem Berufsvorbereitungsjahr

erhöhen. Es ist ideal, um

etwa das Schulwissen „aufzufrischen“

und erste, praktische

Berufserfahrungen zu

sammeln. Für andere Schulabgänger

wiederum, die einen

höheren Abschluss anstreben,

ist der Besuch eines „Berufskollegs“

eine erfolgsversprechende

Alternative. Nach einem

Jahr Vollzeit-Unterricht

hat man dann in der Regel den

Mittelschulabschluss nachgeholt.

Für diejenigen, die bereits

einen Job haben und werktags

nicht die Schulbank drücken

können, ist die Abendschule

meist die bessere Wahl. Aber

ihr Besuch setzt voraus, dass

man die Schulpflicht erfüllt

hat. Darüber hinaus bieten

die Volkshochschulen (VHS)

vor Ort sowie diverse Anbieter

von Fernunterricht die verschiedensten

Kurse an, um die

Lernwilligen auf ihrem Weg zu

ihrem Wunschabschluss zu unterstützen

– gezielte Prüfungsvorbereitung,

etwa Deutsch,

Englisch, Mathematik und in

allen Nebenfächern für die gewählte

Schulform inklusive.

Die Abschlussprüfungen finden

entweder direkt in der gewählten

Bildungseinrichtung

statt oder werden extern an

einer anderen Schule abgelegt.

Beratung ist wichtig

Das Angebot an Bildungsangeboten

ist also groß. Wer auf

der Suche nach dem passenden

Unterricht für sein Abschlussziel

ist, sollte daher bei der Berufsberatung

der Agentur für

Arbeit Unterstützung suchen.

Wichtig ist, dass der Bildungsweg

sich an der jeweiligen

Vorbildung und der Lebenssituation

orientiert. Egal ob man

überlegt, nach dem Haupt-/

Mittelschul- zunächst einen

Realschulabschluss (Mittlere

Reife) und dann vielleicht

sogar das Abitur zu machen

– für den weiteren beruflichen

Erfolg spielt es keine Rolle, ob

man seinen Abschluss auf dem

direktem „Schul-Weg“ oder

durch den zweiten Bildungsweg

erworben hat. Der Weg

nach oben, hin zu einem höheren

Abschluss, ist jederzeit frei,

sobald man die dafür nötigen

Voraussetzungen erfüllt.


7. März 2023 Seite 33

Beruf

Bewerbung mit dem Halbjahreszeugnis

– so kann man punkten

Vor kurzem haben die Schüler in Bayern ihre Zwischenzeugnisse erhalten. Sie

wissen nun, wie es um ihre schulischen Leistungen bestellt ist. Wer auf der Suche

nach einem Ausbildungsplatz ist, hat damit vielleicht ein wichtiges Dokument

zur Hand, mit dem er seine Bewerbungsunterlagen „abrunden“ kann.

Am 17. Februar haben

die bayerischen Schülerinnen

und Schüler

ihr Zwischenzeugnis erhalten.

Dieses einfach in einer dunklen

Schublade zu verstauen,

ist keine gute Idee. Denn es

liefert nach Ende des ersten

Halbjahres wertvolle Hinweise

zu den aktuellen schulischen

Leistungen. Mitunter sorgt es

auch für einen neuen Motivationsschub,

mit dem man dann

bis zum Schuljahresende noch

einmal mit Schwung durchstarten

kann, um die Noten im

Jahres- oder Abschlusszeugnis

zu verbessern. Schulabgänger,

die einen Praktikums-/Ausbildungsplatz

oder Nebenjob

suchen, können das Zwischenzeugnis

ihren Bewerbungsunterlagen

beilegen, um ihre

Chancen zu erhöhen.

Gute Zeugnisse sind ideal

für die Bewerbung

Ob es tatsächlich sinnvoll ist,

sich bereits mit dem Zwischenzeugnis

zu bewerben oder

doch lieber bis Ende Juli auf

das Jahreszeugnis zu warten,

lässt sich nicht pauschal beantworten.

Als Faustregel gilt: Mit

den Bewerbungsunterlagen hat

man beim potenziellen Arbeitgeber

beste Chancen, wenn sie

dessen Erwartungen entsprechen.

Dies gilt auch für die

beigelegten Zeugnisse. Arbeitgeber

bevorzugen in der Regel

Ganzjahreszeugnisse, denn

sie zeigen, wie der Schüler das

letzte Schuljahr „gemeistert“

hat. Zwischenzeugnisse sind

zwar auch informativ – mit

ihnen kann man jedoch nicht

belegen, dass man die jeweilige

Jahrgangsstufe tatsächlich abgeschlossen

hat. Deshalb sollte

ein „frisches“ Ganzjahreszeugnisse

bei der Bewerbung auf

keinen Fall fehlen.

Aktueller Zwischenstand

Ein weiterer Grund, sich bereits

mit dem Zwischenzeugnis zu

bewerben, ist, wenn das letzte

Ganzjahreszeugnis schon recht

lange zurückliegt und man

noch kein neues erhalten hat.

Schüler, die noch keinen Abschluss

haben, können ihrer Bewerbung das

letzte Zwischenzeugnis beilegen und

das Abschlusszeugnis nachreichen.

Auf diese Weise kann man seinem

Wunsch-Arbeitgeber einen

aktuelleren Status der schulischen

Leistungen vermitteln.

Leistungsbereitschaft

zeigen

Clever ist es, das Halbjahreszeugnis

beizulegen, wenn sich

der Notendurchschnitt seit

dem letzten Ganzjahreszeugnis

deutlich verbessert hat.

Auf diese Weise kann man

dem Unternehmen nämlich

sig nalisieren, wie viel positives

Potenzial in einem steckt. Auf

diese Tatsache sollte man auch

kurz im Anschreiben eingehen,

damit sie dem Personalverantwortlichen

nicht entgeht. So

kann der Bewerber letztendlich

schwarz auf weiß belegen,

dass ihm gute Noten wichtig

sind und er bereit ist, sich dafür

anzustrengen.

FROHNAUER

AUSBILDUNG 2023!

Werde Teil eines für Qualität stehenden Unternehmen!

BEWIRB DICH JETZT!

WIR

SUCHEN

Vilshofen

DICH!

KAUFMANN IM

EINZELHANDEL (m/w/d)

KAUFMANN IM

E-COMMERCE (m/w/d)

Deine Ausbildung bei einer der besten Adressen

für Nutzfahrzeuge in Ostbayern:

Passau | Tiefenbach Deggendorf

Straubing

Pfarrkirchen

KAUFMANN FÜR

BÜROMANAGEMENT (m/w/d)

INFORMATIONSELEKTRONIKER

Schwerpunkt Geräte und Systemtechnik

(m/w/d)

KFZ Mechatroniker/in

für Nutzfahrzeuge (m/w/d)

Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann sende Deine Bewerbung an:

info@euronics-vilshofen.de oder per Post an unsere Vertriebsleitung!

www.frohnauer.de

38 Jahre EMB Baumaschinen

Ohne Baumaschinen wird in

keiner Volkswirtschaft weltweit

Wachstum stattfinden...

EURONICS XXL

Vilshofen GmbH

Allinger Str. 1

T 0 8541 5031

94474 Vilshofen

Sichere Deine Zukunft mit einem Beruf,

der alle Wirtschaftskrisen überlebt!

ohne Mechatroniker (m/w/d)

ohne Mechaniker für Land- und

Baumaschinentechnik (m/w/d)

ohne Konstruktionsmechaniker (m/w/d)

ohne Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)

ohne Fachlagerist (m/w/d)

... werden die besten Geräte und

Baumaschinen nicht wirtschaftlich arbeiten.

Aus diesem Grund brauchen wir Dich!

Wir freuen uns auf deine Bewerbungsunterlagen, sende diese an:

EMB Baumaschinen GmbH | Gewerbepark 1 | 94154 Neukirchen v.W.

www.emb.eu www.emb.eu info@emb.eu


Seite 34 7. März 2023

Deine Zukunft

Wir wachsen weiter. Wachse mit uns mit.

In einem der modernsten Druck- und Verpackungs-

Unternehmen Niederbayerns – mit höchsten Ansprüchen

an die Technologie, Fertigungstiefe und Weiterverarbeitung.

Es warten interessante und verantwortungsvolle Aufgaben

in einem angenehmen Arbeitsumfeld auf Dich.

Ab 01.09.2023 suchen wir

Auszubildende (m/w/d)

für folgende Berufe:

Kauffrau/mann für

Büromanagement

Medientechnologe Druck

Offsetdruck/Verpackungsdruck

Medientechnologe

Druckverarbeitung

Wenn Du ein(e) motivierte(r) Teamplayer(in) bist,

zuverlässig und qualitätsbewusst, aber auch ein hohes Maß

an Eigeninitiative besitzt, dann freuen wir uns über Deine

aussagekräftige Bewerbung.

Sende uns Deine Unterlagen an:

Donaudruck GmbH | Herrn Bledl / Herrn Semmler

Kloster-Mondsee-Str. 14 | 94474 Vilshofen a.d. Donau

Gerne auch per E-Mail an: info@donaudruck.de

#AusbildungKlarmachen bringt weiter!

Talent? Egal!

Komm bei Fragen zur

Berufsfindung zu uns!

- Beratung zu Ausbildung und Studium

- Ausbildungsplatzsuche und -vermittlung

- Infos zu Ausbildung und Studium bei der BA

Deine Berufsberatung Passau – wir sind für

dich da! Du erreichst uns telefonisch

unter 0851 508 508 oder über das

Kontaktformular im QR-Code!

Dein Kontakt zur Berufsberatung!

Auf der Ausbildungsmesse erste

berufliche Kontakte knüpfen

Für Schulabgänger, die noch nicht wissen, welchen Berufsweg sie einmal einschlagen

wollen oder bei welchem Ausbildungsunternehmen sie sich bewerben

möchten, lohnt der Besuch einer Azubi-Messe. Am meisten profitieren

sie, wenn sie sich gut vorbereiten und sich so von ihrer besten Seite zeigen.

Schule

Der Abschluss rückt näher,

aber viele Schulabgänger

haben immer

noch keine Ahnung, wie ihre

berufliche Zukunft aussehen

könnte. Tatkräftige Unterstützung

gibt es zum Beispiel

bei den Berufsberatern vor

Ort. Hat man die Chance, eine

Ausbildungsmesse zu besuchen,

sollte man diese nutzen.

Auch, wenn man schon genau

weiß, welchen Beruf man mal

ergreifen möchte, lohnt es

sich. Denn dort stellen sich

verschiedenste Unternehmen

aus der Region vor, um über

ihre Ausbildungsmöglichkeiten

zu informieren. Ein erfolgreicher

Messebesuch bedarf

aber einer gewissen Vorbereitung

– wir geben Tipps,

wie man das Beste für sich

herausholt.

Informieren, kennenlernen,

bewerben u.v.m.

An den einzelnen Messeständen

kann man alle Fragen

rund um die Ausbildung

stellen sowie ausführliches

Informationsmaterial zu Firmen

und Berufen abgreifen.

Angeboten werden auch allgemeine

Vorträge zu verschiedenen

Themen rund um die

Ausbildung. Häufig bietet

sich sogar die Gelegenheit,

dass man erste handwerkliche

Praxiserfahrungen in seinem

Wunschberuf sammeln kann.

Mitunter knüpft man, in ganz

entspannter Atmosphäre,

den ersten Kontakt mit kompetenten

Ansprechpartnern

– Personalverantwortlichen,

aber oft auch Azubis – aus

seinem künftigen Ausbildungsbetrieb.

Möchte man

sich von seiner besten Seite

zeigen, sollte man sich gut auf

die Messe vorbereiten. Da der

erste Eindruck zählt, sollte

man auch seiner Kleidungswahl

etwas Aufmerksamkeit

widmen. Um seriös zu wirken,

braucht es weder ein Kostüm

noch einen teuren Anzug. Mit

einem schicken Hemd oder

einer eleganten Bluse, dazu

eine saubere, gepflegte Hose

oder einen Rock, macht man

garantiert nichts falsch.

Die Messe nicht ohne

Plan und Ziel besuchen

Wie bei einem Vorstellungsgespräch

ist auch beim Messebesuch

die richtige Vorbereitung

das A und O. Auf

jeden Fall sollte man ausreichend

Zeit einkalkulieren. Um

letztendlich nicht plan- und

ziellos durch die Gänge zu

schleichen, sollte man davor

auf der Homepage des Messeveranstalters

recherchieren,

etwa wo welche Unternehmen

ihren Messestand haben und

welches Rahmenprogramm

(Bewerbungsfotos, Check von

Bewerbungsunterlagen etc.)

angeboten wird. Damit man

nichts vergisst, sollte man alles

Wissenswerte in ein Notizbuch

schreiben, das man dann

vor Ort weiterführen kann

(mit Gesprächs-Memo, Kontaktdaten

etc.) – das ist sehr

wichtig für die Nachbereitung

daheim. Ist etwa ein Betrieb

dabei, für den man sich besonders

interessiert, sollte man

sich über Internet & Co. darüber

informieren. Ideal ist es,

wenn man sich ganz konkrete

Fragen zurechtlegt, etwa zum

Ablauf der Ausbildung, zur

Praxis und zu Übernahme-

Chancen. Auch sollte man

mögliche Fragen des Ausbilders

– etwa: Warum interessieren

Sie sich ausgerechnet

für uns? – beantworten können.

Kann man sich dann bei

einer späteren Bewerbung im

Anschreiben auf solche Messe-Gespräche

und/oder Praxiserfahrungen

berufen, fällt

man auf jeden Fall positiv auf.

Da eine Messe hauptsächlich

dafür gedacht ist, Informationen

zu sammeln, ist es eher

unüblich, Bewerbungsunterlagen

mitzubringen und vor Ort

beim Wunsch-Unternehmen

abzugeben – es dennoch zu

tun, ist jedoch kein Fauxpas.

Selbst aktiv werden

Erfolg haben allerdings nur

die Messebesucher, die vor

Ort aktiv auf die Personalver­


7. März 2023 Seite 35

Beruf

Bildung

Wer auf einer Ausbildungsmesse bei den Personalverantwortlichen einen

positiven Eindruck hinterlässt, kann dann bei einer Bewerbung punkten.

antwortlichen zugehen, um

sich mit ihnen – ganz zwanglos

– zu unterhalten. Höflichkeit

und gute Manieren an

den Tag zu legen, ist jedoch

Pflicht. Übrigens: Fragen werden

von den Unternehmen natürlich

gerne beantwortet, andernfalls

wären sie gar nicht

erst zur Messe gekommen. Sie

sind es schließlich, die Auszubildende

suchen – oft auch

dringend. Wer zusammen mit

seinen Eltern die Messe besucht,

sollte sich keinesfalls

hinter ihnen verstecken, sondern

selbstbewusst im Vordergrund

brillieren. Andernfalls

riskiert man, als schüchtern

und als noch am Rockzipfel

hängend wahrgenommen zu

werden. Wichtig ist nicht zuletzt,

sich für das Gespräch

zu bedanken. Hat man nun

zumindest eine Visitenkarte

des Personalverantwortlichen

in der Tasche, hat man schon

viel erreicht: Man hat einen

kompetenten Ansprechpartner

gefunden, der einem den

Weg ins Berufsleben eröffnen

könnte. Auch wenn nicht jeder

interessante Kontakt zu

einer Bewerbung führen wird,

braucht man nicht enttäuscht

zu sein. Denn zumindest hat

man die Gelegenheit genutzt,

eine Bewerbungssituation

zu üben. Und bekanntlich es

heißt ja: Übung den Meister!

ANZEIGE

Kommt ins Team Technik –

Jetzt informieren beim Azubi-Tag von Micro-Epsilon

Wer sich nach einem Ausbildungsplatz umsieht, kann sich jetzt

für 2024 eine Top-Ausbildung bei Micro-Epsilon sichern, einem international

agierenden Unternehmen, das zu den Global Playern

hochpräziser Sensorik zählt. In einem tollen Team wird dort die

globale Zukunft mitgestaltet, beispielsweise im Bereich Automobil,

Computerchips, Satellitentechnologie oder der Batterieproduktion.

Am Samstag, den 29. April, findet der Azubi-Tag statt. Die

aktuellen Auszubildenden zeigen am Micro-Epsilon Hauptsitz in

Ortenburg ihre Arbeitsplätze und erklären ihre Aufgaben. Darüber

hinaus verraten sie, von welchen Zusatzleistungen Auszubildende

bei Micro-Epsilon profitieren. Und natürlich werden alle Fragen

rund um das Thema Ausbildung beantwortet. Die Ausbildungsberufe

Mechatroniker, Fachinformatiker (Systemintegration und

Anwendungsentwicklung), Technische Produktdesigner für die

Maschinen- und Anlagenkonstruktion, Elektroniker für Geräte

und Systeme, Industriekaufleute, Kaufleute für Digitalisierungsmanagement

und Fachkräfte für Lagerlogistik werden angeboten.

Beginn des Azubi-Tages ist am 29. April, um 9 Uhr, in Dorfbach/Ortenburg.

Anmeldungen sind noch bis zum 22. April auf der Webseite

des Unternehmens www.micro-epsilon.de/azubitag möglich.

Innovative Sensoren und Systeme von Micro-Epsilon werden weltweit in Schlüsselanwendungen eingesetzt und legen die Basis

für eine moderne und lebenswerte Zukunft. Ob in der E-Mobilität, der Batterie-, Smartphone- und der Halbleiterherstellung –

überall steigern unsere Produkte Leistung, schonen Ressourcen und optimieren die Qualität.

Starte deine Zukunft mit einer Ausbildung bei Micro-Epsilon:

Industriekaufmann (m/w/d)

Kaufmann für Digitalisierungsmanagement (m/w/d)

Fachinformatiker für Systemintegration (m/w/d)

Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung (m/w/d)

Elektroniker für Geräte & Systeme (m/w/d)

Technischer Produktdesigner (m/w/d)

Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)

Mechatroniker (m/w/d)

Detaillierte Beschreibungen

findest Du unter

micro-epsilon.de/career

Du willst eine attraktive Ausbildung bei einem zukunftsweisenden Technologieunternehmen? Micro-Epsilon ist das weltweit führende

Unternehmen für hochgenaue Sensoren. Bewirb dich um einen unserer modernen Ausbildungsplätze. Wir bieten dir ein Top-Azubi-

Package mit tollen Kollegen, interessanten Tätigkeiten und attraktiver Vergütung.

30 Tage Jahresurlaub

Fahrtkostenzuschuss

Urlaubs- und Weihnachtsgeld

Faire Ausbildungsvergütung

Weiterbildungs- und Karrieremöglichkeiten

Hohe Übernahmequote nach der Ausbildung

Interessiert? Bewirb dich jetzt!

Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG · Personalabteilung · Königbacher Str. 15 · 94496 Ortenburg · Tel: 08542/168-0 · career@micro-epsilon.de


Seite 36 7. März 2023

Ausbildung

bei JR

Erfahre mehr über uns und unsere

14 Ausbildungsberufe im kaufmännischen,

technischen und gewerblichen Bereich!

Josef Rädlinger Ingenieurbau GmbH

Josef-Rädlinger-Straße 1 | 94575 Windorf

www.raedlinger.com

Hier wird Ihre Anzeige ca.

50.000 Mal gelesen!

Anzeigenannahme 0 85 41 / 96 88-0

Unsere Ausbildungsberufe am Klinikum Passau (jeweils m/w/d)

MED.-TECH. DIENST I PFLEGE

» Anästhesietechnische Assistenz (ATA)

» Medizinische Fachangestellte (MFA)

» Medizinischer Technologe

für Laboratoriumsanalytik (früher „MTLA“)

» Medizinischer Technologe

für Radiologie (früher „MTRA“)

» Operationstechnische Assistenz (OTA)

» Pflegefachfrau / Pflegefachmann

VERWALTUNG I WIRTSCHAFT I TECHNIK

» Elektroniker für Energieund

Gebäudetechnik

» Fachinformatiker

für Systemintegration

» Fachkraft für Lagerlogistik

» Kauffrau / Kaufmann

für Büromanagement

» Köchin / Koch

Ausbildung im

Gesundheitswesen

Aus Liebe zum Menschen

und eine Entscheidung

für die Zukunft.

spannendnd

vielfältig

krisensicher

www.klinikum-passau.de/ausbildung

Schule

„Außertourlicher“ Schulwechsel ist

nicht einfach, aber möglich

Umzug, Probleme mit Lehrern und Mitschülern oder eine psychische/physische

Erkrankung: Manchmal kommt man nicht daran vorbei, über einen

Schulwechsel nachzudenken. Sogar während des laufenden Schuljahrs. Damit

der Neustart an der Wunschschule gelingt, gibt es jedoch einiges zu beachten.

Nicht jeder Schüler

geht jeden Tag gerne

in die Schule. Ein Auf

und Ab bei der Motivation ist

durchaus normal und macht

wohl jeder einmal durch, vielleicht

während der Pubertät

oder weil man mit einem bestimmten

Lehrer nicht so gut

zurechtkommt. Mitunter sind

die schulischen Probleme jedoch

so gravierend, dass sogar

ein Schulwechsel in Erwägung

gezogen wird. Doch

dieser Schritt sollte wohlüberlegt

sein.

Pro und Kontra für den

Schulwechsel diskutieren

Man sollte unter anderem bedenken,

dass man sich in der

neuen Schule auch erst eingewöhnen

muss. Man hat es mit

Wenn dem Schüler in der alten Schule die Schwierigkeiten über den Kopf

wachsen, kann ein Neustart in der „Wunschschule“ die beste Lösung sein.

einem anderen Umfeld, mit

neuen Lehrern und Mitschülern

zu tun. Auch wird man

vielleicht etliches nachlernen

müssen, da zwar die Lehrpläne

– zumindest innerhalb

eines Bundeslands – identisch

sind, die Lehrer aber gewisse

Gestaltungsspielräume

für ihren Unterricht haben.

Wichtig ist es daher, dass der

Schüler und dessen Eltern

mit der Schulleitung und den

Klassenlehrern das Pro und

Kontra eines Schulwechsels

diskutieren. Außerdem sollte

man sich so früh wie möglich

nach den Voraussetzungen erkundigen.

Eine gute Begründung

führt zum Erfolg

Die Schulleitung kann einem

Schulwechsel nur dann zustimmen,

wenn es einen triftigen

Grund dafür gibt. Dieser

ist natürlich gegeben, wenn

es sich um einen Umzug in

eine andere Stadt oder in ein

anderes Bundesland handelt.

Ein Schulwechsel lässt sich

aber auch mit einer „unzumutbaren“

Situation begründen,

die nicht anders zu lösen

wäre. Dies ist zum Beispiel der

Fall, wenn der Schüler oder

die Schülerin gemobbt wird,

und man davon überzeugt ist,

dass der/die Betroffene an

einer anderen Schule tatsächlich

zur Ruhe kommen würde.

Ein weiterer Grund für einen

Schulwechsel könnte eine

Unter- oder Überforderung

des Schülers sein. Dann gilt

es, die passende Schulform

– zum Beispiel Gymnasium,

Realschule, Mittelschule oder

Förderschule – zu finden. Darüber

hinaus kann ein Schulwechsel

auch mit dem Interesse

an einem spezifischen

Schulprogramm (Ganztagsangebot

etc.) oder einem besonderen

Fremdsprachenangebot

begründet werden.

Schriftlichen Antrag beim

Schulamt stellen

Schulen sind nicht verpflichtet,

jeden wechselwilligen

Schüler aufzunehmen. Daher

sollten sich Eltern beim zuständigen

Schulamt sowie bei

der bisherigen Schule und der

Wunschschule erkundigen, unter

welchen konkreten Bedingungen

ein Wechsel möglich

ist. Spricht nichts dagegen,

müssen die Eltern einen Wechsel

beim Schulamt schriftlich

beantragen. Dabei sollten sie

die Gründe möglichst detailliert

aufführen. Beizulegen

sind die Empfehlungen der

Schulleitungen sowie bei Vorliegen

einer physischen oder

psychischen Krankheit auch

Bescheinigungen vom Schularzt

oder -psychologen.


7. März 2023 Seite 37

Beruf

Bildung

Starte deine Ausbildung zum

Kfz-MechAtroniKer (M/w/d)

ab September 2023 bei uns

An der richtigen Schule macht das Lernen wieder Freude. Ein außertourlicher

Wechsel ist jedoch nur unter besonderen Voraussetzungen möglich.

Autoservice Zankl GmbH · Oberdorf 18 · 94496 Ortenburg/Dorfbach

Tel. 08542-89 86 80 · Fax: 89 86 81 · Autoservice-Zankl@gmx.de · www.auto-zankl.de

24 h Pannenhilfe: 01 75 - 54 33 834

KFZ-Reparaturen aller Art · Inspektion & Service · Reifen & Felgen

Unfallinstandsetzung · Glasreparatur · Klimaservice · Bosch Diagnose-Technik

HU/AU · Achsvermessung · Automatikgetriebe-Ölspülung · Öffentliche E-Ladesäule

BEREIT

FÜR EINE SPANNENDE

AUSBILDUNG

Jeder Schulwechsel ist mit Aufregung verbunden, weil man sich zum Beispiel

an viel Neues gewöhnen muss. Andererseits bietet er neue Chancen.

Der optimale Zeitpunkt

für den Wechsel

In der Regel ist es am sinnvollsten,

die Schule zum neuen

Jahr oder nach Ende des

Halbjahrs zu wechseln. Sind

die alte und neue Schule einverstanden,

kann man jedoch

ausnahmsweise auch während

eines Schuljahrs neu starten.

Dies kann bei gravierenden

Gründen (Mobbing etc.) durchaus

angebracht sein. Bei dieser

Entscheidung sollte natürlich

nicht zuletzt auch das Kind ein

Mitspracherecht haben. Denn

ein Wechsel ist nicht ganz

ohne: Mitunter muss es viel

Schulstoff wiederholen oder

nachlernen. Es kann auch sein,

dass die eine oder andere Note

nicht anerkannt wird.

Dr. med. dent. Gerhard Pellkofer

Dr. med. dent. Emanuel Pellkofer

M.Sc. Orale Chirurgie/Implantologie

Zahnärzte

Furtgasse 25 - 94474 Vilshofen

info@zahngesundheitspraxis-vilshofen.de

www.zahngesundheitspraxis-vilshofen.de

Wir suchen ab 1. August

Auszubildende zur Zahnmedizinischen

Fachangestellten (ZFA) (m/w/d)

Mo 8 – 12 Uhr; 14 – 18 Uhr | Di 7 – 12 Uhr; 13–18 Uhr

Mi 8 – 17 Uhr | Do 8 – 19.30 Uhr | Fr 8 – 12 Uhr; 13 – 16 Uhr

Starte deine Qualitätsausbildung bei BERGER BAU in Passau und Vilshofen!

Einzigartig. Solide. Und natürlich gut bezahlt.

WIR SUCHEN DICH ALS:

Duales Studium

• Bachelor Bauingenieur*

Kaufmännische Ausbildungsberufe

• Industriekaufmann*

• Kaufmann für Büromanagement*

• Fachinformatiker für Systemintegration*

• Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung*

Technische Ausbildungsberufe

• Bauzeichner*

• Technischer Produktdesigner*

• Baustoffprüfer*

Gewerbliche Ausbildungsberufe

• Maurer*

• Zimmerer*

• Beton- & Stahlbetonbauer*

• Kanalbauer*

• Straßenbauer*

• Baugeräteführer*

• Kfz-Mechatroniker*

• Land- und Baumaschinenmechatroniker*

• Elektroniker*

• Metallbauer*

• Verfahrensmechaniker*

• Berufskraftfahrer*

* (m|w|d)

JETZT DURCHSTARTEN!

WWW.BERGER-AUSBILDUNG.DE

Terminvereinbarung: 0 85 41 - 83 73


Seite 38 7. März 2023

Schule Beruf

Bildung

Viele Wege und Alternativrouten führen zum Schulabschluss

Zum Ende der Grundschule müssen sich Eltern und Schüler für eine weiterführende

Schule entscheiden. Dabei haben sie die „Qual“ der Wahl, denn jeder

kann je nach Leistungsvermögen einen individuellen Karriereweg einschlagen.

Persönliche Beratung und Online-Wegweiser helfen bei der Planung.

INFORMATIONSTAGE

ZUM PRAKTIKUM

UND ZUR AUSBILDUNG

Mit dem Ende der

Grundschule muss

die Entscheidung

über die künftige Schullaufbahn

eines Schülers getroffen

werden. Das gestaltet sich

oft schwierig, denn in der

Regel kann man zu diesem

Zeitpunkt noch gar nicht einschätzen,

wie sich das Kind

entwickeln wird. Riskiert man

etwa eine Unter- oder Überforderung?

Gut zu wissen:

Hierbei handelt es sich um

keine Entscheidung „für die

Ewigkeit“. Denn das bayerische

Schulsystem ist durchlässig:

Es besitzt vielfältige

Verbindungen zwischen den

einzelnen Bildungswegen, so

dass die Schulkarriere bei

Bedarf jederzeit „korrigiert“

werden kann. So bleibt der

Erfolg nicht auf der Strecke.

Beratungsangebot in

Anspruch nehmen

Fragen zur Schullaufbahn

werden am besten persönlich

geklärt. An allen Schulen

steht Eltern und Schülern ein

breites Beratungsangebot zur

Verfügung. Ansprechpartner

sind etwa die Klassen- und Beratungslehrer.

Bei Bedarf wird

auch der Schulpsychologe mit

ins Boot geholt. Beim Schulamt

JETZT INFORMIEREN!

JEDER LETZTE FREITAG

IM MONAT.

KNORR-BREMSE ALDERSBACH

BIETET INFORMATIONSTAGE AN

Für alle Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern bietet die Firma Knorr-Bremse Informationstage über mögliche

Praktika und Ausbildunggsstellen an. An diesen Tagen besteht die Möglichkeit, alles über die angebotenen

Praktika und Ausbildungsberufe zu erfahren. Das Ausbildungsteam mit seinen Auszubildenden steht für Fragen

gerne zur Verfügung.

Das Schulsystem ist durchlässig: Einmal getroffene Entscheidungen werden

nicht in Stein gemeißelt, so dass stets ein Wechsel der Schulart möglich ist.

gibt es zudem eine sonderpädagogische

„Inklusionsberatung“.

Online-Planung per App

Aber auch online kann man

sich einen Überblick über die

schulischen Bildungsmöglichkeiten

in Bayern verschaffen.

Eine gute Anlaufstelle ist etwa

das Internet-Portal „Mein

Bildungsweg“ unter meinbildungsweg.info.

Dort erläutert

eine übersichtliche Informationsgrafik

das differenzierte bayerische

Schulsystem. Zudem

können Eltern und Schüler

interaktiv abfragen, wie der individuelle

Bildungsweg in Bayern

verlaufen könnte – und

wann konkret welche Alternativen

möglich sind.

Viele Wege führen

zum Erfolg

Das bayerische Schulsystem

eröffnet jedem Schüler seinen

Weg – aber eben nicht denselben

für alle. Denn die Leistungsfähigkeit

der Kinder kann sich

im Laufe der Schulzeit ändern.

Deshalb gibt es für jedes Kind

immer wieder die Möglichkeit,

seinen Bildungsweg entsprechend

anzupassen: Sei es, weil

sich der eingeschlagene Weg als

zu anspruchsvoll oder als zu wenig

fordernd herausstellt.

Ein durchlässiges Prinzip

In Bayern gibt es 13 Schularten,

die viele Möglichkeiten anbieten,

einen Abschluss der Mittelschule,

den Mittleren Schulabschluss

oder die Hochschulreife

zu erreichen. Grundsätzlich gilt:

Mit jedem erreichten Abschluss

steht der Weg zum nächsthöheren

schulischen Ziel offen.

Nach dem Prinzip der Durchlässigkeit

ermöglicht jede weiterführende

Schule den Mittleren

Schulabschluss. Zudem gibt

es, darauf aufbauend, verschiedene

Wege zur Hochschulreife.

Darüber hinaus bieten auch

die beruflichen Schulen alle

schulischen Abschlüsse bis zur

Hochschulreife. Kurz gesagt:

Die erste Schulwahl nach der

Grundschule bedeutet wirklich

keine abschließende Entscheidung

über die schulische Laufbahn

und kann daher auch

dementsprechend entspannt

getroffen werden.

Die Veranstaltung beinhaltet:

Ausbildungsinhalte der verschiedenen Ausbildungsberufe

Organisation der Ausbildung

Besichtigung des Aus- u. Weiterbildungszentrums

Wir bitten um telefonische Anmeldung unter:

Tel. 08543 309 351

Ausbildungsleiter: Hr. Andreas Schinhärl

Termin:

Jeder letzte Freitag im Monat

Von 14:30 Uhr – 16:00 Uhr

Ausbildung am Standort Aldersbach

Der Knorr-Bremse Konzern ist weltweit der führende Hersteller von Brems- und Sicherheitssystemen für

Schienen- und Nutzfahrzeuge. Als technologischer Schrittmacher treibt das Unternehmen seit über 100 Jahren

maßgeblich die Entwicklung, Produktion und den Vertrieb modernster Bremssysteme voran.

Für 2023 bilden wir unter anderem

folgende Ausbildungsberufe aus (m/w/d):

Kaufmann für

Büromanagement

Industriekaufmann

Bewirb dich noch heute bei uns!

Wir freuen uns auf dich.

Gemeinsam

Zukunft bauen.

Josef Rädlinger Ingenieurbau GmbH

Josef-Rädlinger-Straße 1 | 94575 Windorf

www.raedlinger.com


7. März 2023 Seite 39

Wellness für gestresste Büro-Augen

Unsere Augen müssen häufig echte Schwerstarbeit leisten, vor allem wenn

sie stundenlang auf einen Computer- oder Tablet-Monitor starren. Heizungsund

Klimaanlagenluft belasten sie zusätzlich. Die Folge: gerötete, brennende

Augen. Spätestens dann sollte man ihnen ein bisschen Entspannung gönnen.

Ein typischer Tag im Büro:

Excel-Tabellen checken,

E-Mails lesen, Programme

erstellen und mehr. Wer täglich

viel Zeit hoch konzentriert vor

dem Rechner verbringt oder

auch stundenlang auf Tablet

und Smartphone starrt, kämpft

oft schon am Nachmittag mit

müden Augen. Denn der ständige

Blick auf den Bildschirm

setzt die Lidschlagfrequenz

herab. Normalerweise blinzeln

wir etwa 15-mal pro Minute,

doch an Laptop und Co. sinkt

die Häufigkeit auf drei- bis viermal.

So wird der Tränenfilm

nicht mehr ausreichend verteilt

und reißt schneller auf – die

Augenoberfläche trocknet aus.

Computerarbeit und

trockenes Raumklima

Zusätzlich zur Computerarbeit

sorgen trockene Raumluft

sowie die gesteigerte Sehanstrengung

für puren Stress

für unsere Augen. Diese reagieren

mit Rötungen, Brennen,

Kratzen oder einem unangenehmen

Fremdkörpergefühl.

Man spricht dann vom „Office

Eye Syndrom“. Da die genannten

Symptome sehr belastend

sind und auch die Arbeitsleistung

einschränken können,

ist gezielte Abhilfe gefragt.

Zur wirksamen Linderung der

Symptome und auch zur langfristigen

Behandlung haben

sich frei verkäufliche Tränenersatzmittel

mit Hyaluronsäure

als besonders effektiv bewährt.

In klinischen Studien konnte

belegt werden, dass sie einen

lang anhaltenden Schutzfilm

auf der Augenoberfläche bilden

und den Tränenfilm sta­

Stundenlanges Starren auf den Bildschirm senkt die Lidschlagfrequenz und

begünstigt das Austrocknen der Augen.

Fotos: djd/TRB Chemedica/Getty Images/Shannon Fagan

bilisieren. So können sie die

Beschwerden für mindestens

zwei Stunden signifikant lindern.

Zusätzlich hilft es, den

Bildschirm etwas tiefer als auf

Augenhöhe zu platzieren, sodass

der Blick leicht nach unten

geht. Der ideale Abstand

zum Bildschirm beträgt mindestens

50 bis 60 Zentimeter.

ANFÄNGERKURS BOOGIE WOOGIE

Boogieverein The Lollipops Ortenburg

Tipps zur Erholung

Darüber hinaus ist regelmäßiges

Lüften unerlässlich: Am

besten öffnet man das Fenster

für wenige Minuten ganz weit,

um das Raumklima zu verbessern.

Vorsicht ist auch vor Zugluft

aus der Klimaanlage geboten.

Für ein bisschen Entspannung

zwischendurch können

Büroarbeiter öfter ihren Blick

in die Ferne schweifen lassen

und bewusst häufig blinzeln.

Zur Erinnerung einfach einen

kleinen Aufkleber an den Bildschirm

heften – und bei jedem

Blick darauf einige Male mit

den Lidern klappern. Pure Augen-Wellness

schenkt das „Palmieren“:

Handflächen aneinander

reiben und dann leicht auf

die geschlossenen Augen legen

– für wohltuende Dunkelheit,

Wärme und Erholung.

Start: 12.03.2023, insgesamt 5 Abende (jeweils 90 min)

19:00Uhr Dorfgemeinschaftshaus Holzkirchen

Lernt die Grundtechniken im Boogie Woogie und erlebt sportliche

Stunden voller Tanzleidenschaft.

Kursgebühr 30 Euro pro Person

Lilia Wegmann

Gebrüder-Asam-Str. 6 | 94501 Aldersbach

Telefon: 0 85 43 / 34 92

Mo Ruhetag | Di – Fr 9 – 17 Uhr | Sa 8 – 12 Uhr

Grundstück zu verkaufen

Hofkirchen, Nähe Vilshofener Straße

Zulässige Bebauung Seniorenwohn- od.

Pflegeheim, Betreutes Wohnen mit

Geschäften zur Versorgung.

1023 m², 95.000.- VB, kein Bauzwang.

Eki-wohnbau GmbH, Tel. 0176-111 00 228

Email: info@immobilien-kintsch.de

Info & Anmeldung: Harald Müller 0171/3264148

e.K.

Furtgasse 4 | 94474 Vilshofen

Geöffnet ab 21 h

Einlass ab 18 Jahre

Sa.

25.03.

Fr.

17.03.

Sa.

18.03.

Sa.

11.03.

Dance-Night

feat. „DJ ReDoo“

Alle Cocktails je 5€

Die Schlagernacht

mit „DJ Damulti“

u. Stargast „Tammy“

bekannt aus dem BR-Schlager

Kuh Bar-Party

Cuba Libre je 5€

Die Kuh Bar wird zur Feier Lounge

Almrausch Clubbing

feat. „DJ Fränzman“

(ehem. MGM u. Night Flight)


Seite 40 7. März 2023

Wissenswertes

Steuer & Recht

Rechtsanwälte Bürogemeinschaft

Josef Rackl

0 85 41 / 96 94 550

Zivil-/Arbeitsrecht

Verkehrsrecht

Strafrecht

Obere Vorstadt 15, 94474 Vilshofen

Esther Näbe

0 85 41 / 96 94 551

auch Fachanwältin

f. Sozialrecht

Familienrecht

Zivil-/Mietrecht

· Familienrecht · Erbrecht · Mediation

Rechtsanwältin · Mediatorin

Fachanwältin für Familienrecht

Heidfeldstraße Am Sonnenhang 21 a 1· 94501 - 94544Beutelsbach

Garham

Tel.08541/969689-0

08543 / 91 88420

• Scheidung • Vermögenstrennung • einvernehmlich

Geld, Zeit und Nerven schonen

mkp &

maierhofer, klimt & partner - passau - mbB

Nibelungenplatz 4/3. OG, 94032 Passau

Tel.: 0851/931 39-0, www.mkp-passau.de

Wirtschaftsprüfung | Steuerberatung | Rechtsberatung

maierhofer, klimt & partner - vilshofen - mbB

Aidenbacher Str. 44a, 94474 Vilshofen

Tel.: 08541/9630-0, www.mkp-vilshofen.de

Aktuelles aus der Gesetzgebung

Durch das Inkrafttreten

des Inflationsausgleichsgesetzes

und des Jahressteuergesetzes

2022 wurden

im deutschen Steuerrecht

zahlreiche Änderungen vorgenommen.

Der Gesetzgeber hat

dabei verschiedene steuerliche

Maßnahmen ergriffen, um die

finanziellen Folgen der Inflation

zu reduzieren.

Anpassung Grundfreibetrag,

Einkommensteuertarif,

Kindergeld/-freibetrag,

Pauschbeträge

Ab dem 1.1.2023 wurde der

steuerliche Grundfreibetrag,

bis zu dem keine Einkommensteuer

anfällt, von derzeit

10.347 Euro auf 10.908 Euro

angehoben. Eine weitere Anhebung

auf 11.604 Euro ist für

das Jahr 2024 vorgesehen. Für

zusammen veranlagte Ehegatten

und Lebenspartner verdoppeln

sich die Beträge. Durch die

Anpassung der Tarifeckwerte

aufgrund der prognostizierten

Inflation wird ein Ausgleich

der Effekte der kalten Progression

im Einkommensteuertarif

erzielt. Der Spitzensteuersatz

bei Einzelveranlagung greift

nun erst ab einem zu versteuernden

Einkommen von 62.810

Euro anstelle von zuvor 58.597

Euro. Die Anpassung hat jedoch

keine Auswirkungen auf

sehr hohe Einkommen, die dem

Reichensteuersatz unterliegen.

Außerdem wurde ab dem Jahr

2023 das Kindergeld für das

erste, zweite und dritte Kind

auf 250 Euro pro Monat erhöht.

Damit beträgt das Kindergeld

einheitlich für alle Kinder 250

Euro. Der Kinderfreibetrag

(einschließlich des Freibetrags

für den Betreuungs- und Erziehungs-

oder Ausbildungsbedarfs

des Kindes) wurde ebenfalls

erhöht und liegt nun bei

8.952 Euro je Kind. Ab dem Veranlagungszeitraum

2023 wird

der Sparer-Pauschbetrag für

leybach, gastinger & partner - tittling - mbB

Passauer Str. 14, 94104 Tittling

Tel.: 08504/9116-0, www.mkp-tittling.de

Christoph Hettl

Steuerberater

Alleinstehende von 801 Euro

auf 1.000 Euro und für Ehegatten/Lebenspartner

von 1.602

Euro auf 2.000 Euro erhöht.

Zur Vereinfachung der Umsetzung

für bereits vor 01.01.2023

erteilte Freistellungsaufträge

gilt die Regelung, dass der angegebene

Freistellungsauftrag

automatisch um 24,844 % erhöht

wird. Der Werbungskostenpauschbetrag,

der Arbeitnehmern

zur Abgeltung von

Werbungskosten dient, wurde

2023 um 30 Euro auf 1.230

Euro erhöht.

Homeoffice-Pauschale

Ab 2023 gilt eine unbefristete

und angepasste Regelung für

die Homeoffice-Pauschale die

einen höheren Abzugsbetrag

von 1.260 Euro im Jahr vorsieht.

Die Pauschale wurde aufgrund

der Corona-Pandemie

eingeführt, um die Mehrkosten,

die durch die Verlagerung der

betrieblichen oder beruflichen

Tätigkeit in die häusliche

Wohnung entstanden sind, zu

berücksichtigen. Die Pauschale

ermöglicht einen Abzug in

Form einer Tagespauschale

für alle Fälle der betrieblichen

oder beruflichen Tätigkeit in

der häuslichen Wohnung. Dabei

können Arbeitnehmer,

Selbständige und Gewerbetreibende

einen pauschalen Betrag

von 6 Euro pro Tag abziehen,

an dem sie überwiegend in der

häuslichen Wohnung arbeiten

und die erste Tätigkeitsstätte

nicht aufsuchen. Der Abzug ist

jedoch auf einen Höchstbetrag

von 1.260 Euro pro Jahr begrenzt

und kann nicht tätigkeitsbezogen

vervielfacht werden.

Sollten Steuerpflichtige

verschiedene betriebliche oder

berufliche Tätigkeiten ausüben,

muss die Tagespauschale

auf die verschiedenen Betätigungen

aufgeteilt werden. Der

Abzug ist auch dann möglich,

wenn dem Steuerpflichtigen

ein anderer Arbeitsplatz zur

Verfügung steht, jedoch ist

dann keine parallele Entfernungspauschale

zulässig.

Im Gegensatz zur bisherigen

Regelung schließt der Abzug

von Reisekosten oder der Entfernungspauschale

den Abzug

der Homeoffice-Pauschale

nicht aus, solange für die betriebliche

oder berufliche Tätigkeit

dauerhaft kein anderer

Arbeitsplatz zur Verfügung

steht. Wenn ein Bauingenieur

beispielsweise an einem Tag

zuerst zur Baustelle fährt und

anschließend seine Büroarbeit

an seinem Arbeitsplatz in der

häuslichen Wohnung erledigt,

kann er sowohl Reisekosten

für die Fahrt zur Baustelle und

zurück als auch die Tagespauschale

abziehen, sofern die Bürotätigkeit

mehr als die Hälfte

der Gesamtarbeitszeit des Tages

einnimmt.

Photovoltaikanlagen

Mit dem Ziel, bürokratische

Hürden abzubauen und den

Ausbau der erneuerbaren Energien

steuerlich zu fördern,

wurden Einnahmen und Entnahmen

aus dem Betrieb von

Photovoltaikanlagen rückwirkend

zum 1.1.2022 unter

Beachtung gewisser Höchstgrenzen,

wobei hier auf die

installierte Bruttoleistung laut

Marktstammdatenregister abgestellt

wird, ertragsteuerlich

steuerfrei gestellt. Begünstigt

sind Photovoltaikanlagen auf,

an oder in Einfamilienhäusern

(einschließlich Nebengebäuden)

sowie nicht Wohnzwecken

dienenden Gebäuden (z.B. Gewerbeimmobilien)

die eine maximale

installierte Leistung von

bis zu 30 kWp haben. Daneben

sind Photovoltaikanlagen begünstigt,

die auf, an oder in

sonstigen Gebäuden betrieben

werden und die eine maximale

installierte Leistung von 15

kWp je Wohn- und Gewerbeeinheit

haben. Die Steuerbefreiung

ist begrenzt auf eine maximale

Leistung von 100 kWp je Steuerpflichtigen

oder Mitunternehmerschaft

(z.B. Ehegatten-

GbR). Auch in der Umsatzsteuer

ergaben sich Änderungen im

Zusammenhang mit Photovoltaikanlagen.

Zum 1.1.2023 wurde

erstmals in Deutschland ein

sogenannter Nullsteuersatz für

die Lieferung (einschließlich innergemeinschaftlichen

Erwerb

und Einfuhr) und Installation

von Photovoltaikanlagen und

Stromspeichern an Betreiber

von Photovoltaikanlagen eingeführt.

Voraussetzung ist,

dass ein Zusammenhang mit

Privatwohnungen, Wohnungen

oder dem Gemeinwohl dienenden

Gebäuden besteht. Die

Voraussetzungen gelten als

(fiktiv) erfüllt, wenn die installierte

Bruttoleistung der Anlage

nicht mehr als 30 kWp nach

dem Marktstammdatenregister

beträgt.


7. März 2023 Seite 41

Vilshofen

Jeden Montag, Mittwoch &

Donnerstag 13 – 16 Uhr

Vilshofener Wärmestube,

Pfarrheim, „Raum Tee-Haferl“

Jeden 1. Mittwoch im Monat

10 Uhr Pfarrcaritas; Frühstück

für Alleinstehende, Pfarrsaal

Jeden 1. Mittwoch im Monat

18 Uhr SHG für Verwitwete;

Treffen, Krankenhaus

Jeden 3. Mittwoch im Monat

14 – 16 Uhr Seniorenkreis;

Treffen, Pfarrsaal

Jeden Freitag 19.30 Uhr

Schachclub; Spieleabend

Schach, Schützenhaus

März

11. Sa 10 Uhr 4. Alkofener

Kinderbasar, Stockhalle Alkofen

13. Mo 19 Uhr Netzwerk Wirtschaft;

Gemeinsames Netzwerken,

Wolferstetter Keller

15. Mi Caritas;

Helfer*innen- Kurs

22. Mi 19 Uhr CSU Ortsverband;

Jahreshauptversammlung mit

NW, GH Wolferstetter Bräu

Sandbach

März

18. Sa Schützenverein Mahd;

Königschießen, Schützenheim

25. Sa FF; Hallenfest/Schlachtschüsselessen,

FF-Haus

26. So 14 Uhr Pfarrei;

Seniorennachmittag, Pfarrsaal

28. Di 19 Uhr CSU-Teilbereich;

Infoveranstaltung zur Brückensanierung

in Ratzing, GH Danzer

Pleinting

Jeden Dienstag 18.15 – 19 Uhr

Spielvereinigung; Pilates,

Mehrzweckhalle

Jeden Dienstag 19 – 19.45 Uhr

Spielvereinigung; Cardio-

Training, Mehrzweckhalle

Jeden Mittwoch 16 – 17 Uhr

Spielvereinigung; Damengymnastik

Senioren,

Mehrzweckhalle

Jeden Mittwoch 16 – 18 Uhr

Kath. Pfarrgemeinde; Bücherei,

Pfarrzentrum 1. Stock

Jeden Mittwoch 19 – 20 Uhr

Spielvereinigung; Damengymnastik,

Mehrzweckhalle

Jeden Donnerstag 18 – 19 Uhr

Spielvereinigung; Yoga,

Mehrzweckhalle

Jeden Donnerstag 19 – 20 Uhr

Spielvereinigung; Fitnesstraining

für Frauen und Männer,

Mehrzweckhalle

März

12. So 19 Uhr Gesangverein

Harmonie; Jahreshauptversammlung,

GH Baumgartner

10.–12. März

> Dreiländerhalle Passau

Die Gartenmesse in PAssau

15. Mi 19.30 Uhr Jagdgenossenschaft;

Jagdgenossenschaftsversammlung,

Vereinsheim am

Sportplatz

16. Do 19 Uhr Landfrauen; Zusammenkunft,

GH Baumgartner

18. Sa 19 Uhr Krieger- und

Reservisten; Jahreshauptversammlung,

GH Baumgartner

19. So 10 Uhr FF; Jahreshauptversammlung,

GH Baumgartner

So 18 Uhr Spielvereinigung;

Jahreshauptversammlung,

Vereinsheim am Sportplatz

31. Fr 18 Uhr SPD Ortsverein;

Jahreshauptversammlung,

GH Baumgartner

Aicha v. Wald

Jeden Mittwoch 15.30 – 17 Uhr

Sporttreff; Kinderturnen

(5 – 8 Jahre), Turnhalle der GS

Jeden Mittwoch 17 – 18.30 Uhr

Sporttreff; Jugendturnen

(ab 8 Jahre), Turnhalle der GS

Jeden Freitag 17 – 18 Uhr Pfarrei;

Kinderchor, Pfarrheim

Jeden Freitag 17.30 – 19.30 Uhr

SV; Schnuppertraining

Tischtennis, Turnhalle

März

10. Fr 14 Uhr KDFB;

Landfrauentag, Schweiklberg

Fr 19 Uhr Sport-Treff;

Mitgliederversammlung,

GH Stauder

Fr 19 Uhr SV; Tischtennis

Herren II (4er)

Fr 19 Uhr SV; Tischtennis

Herren (4er)

11. Sa 8.30 Uhr Basarteam;

Kleider- & Spielzeugbasar,

Pfarrheim Kirchberg v. Wald

12. So Krieger- und Soldatenverein;

Mitglieder-/Jahreshauptversammlung,

GH Zur Post

16. Do 18 Uhr KDFB;

Makrameekurs, Tiefenbach

17. Fr 19.30 Uhr Jagdgenossenschaft;

Versammlung, GH Zur Post

20. Mo 18.30 Uhr KDFB;

Kreativtreff, Pfarrheim

25. Sa 10 Uhr Gemeinde;

Rama Dama

Sa 20 Uhr FF; Jahreshauptversammlung,

GH Stauder

31. Fr 19.30 Uhr Theatergruppe;

„Die Silberhochzeit“, Vereinsheim

des TSV Nammering

Freikarten

gewinnen

Zum 7. Mal beginnt in Passau mit der DiGA

Gartenmesse die neue Gartensaison. 75

Aussteller aus der Region und dem ganzen

Bundesgebiet nehmen teil. Die Besucher

erwartet ein attraktives Angebot rund um

Haus, Garten und Lifestyle sowie die besten

Produkte und kompetente Beratung.

Viele Aussteller kommen seit Jahren und

loben das kaufkräftige und sachkundige

Publikum. Sie sind bei der Planung Ihres

Gartens behilflich und bieten ein großes

Pflanzenangebot sowie ein auf die Jahreszeit

abgestimmtes Pflanzenprogramm.

Regionale Gartengestalter zeigen, wie Ihr

Garten der Zukunft aussieht. Das ansprechende

Ausstellerangebot reicht von Blumen,

Pflanzen und Kräutern, Gartentechnik

und Gartenmöbeln über dekorative

Accessoires in allen Facetten, Terrakotta,

Keramik bis hin zu Wintergärten. Alles was

das grüne Herz begehrt, um sich die gewünschte

Wohlfühloase für den kommenden

Sommer zu schaffen. Zu finden ist die

Gartenmesse vom 10. bis zum 12. März in

der Dreiländerhalle. Freitag und Samstag

öffnet sie von 10 bis 18 Uhr, Sonntag von

11 bis 18 Uhr. Der Eintritt beträgt 6 Euro

(Kinder bis einschließlich 14 Jahre sind frei).

Mit dem Donauboten 10 x 2 Freikarten gewinnen:

Einfach bis einschließlich 9. März

eine E-Mail mit dem Stichwort „DIGA“,

Namen, Adresse und Telefonnummer an

redaktion@donaubote.de senden und am

Gewinnspiel teilnehmen.

Aidenbach

Jeden Montag 17 Uhr

Markt; Offener Jugendtreff,

Kreuzkirchenstr. 2

Jeden 1. Dienstag im Monat

13.30 Uhr Die Aidenbacher

Silber-Eulen; Senioren-Film-

Nachmittag, Sitzungssaal

Rathaus

Jeden 2. Mittwoch im Monat

14 Uhr VdK; Kaffeekränzchen,

Café Wagner

Jeden Mittwoch 19.30 Uhr

Kgl. priv. Feuerschützengesellschaft;

Training, Schützenheim

Jeden Mittwoch 16 Uhr

Aidenbacher Helferkreis;

Kleiderkammer für Jedermann,

Repair-Café

Jeden 1. Donnerstag 14 Uhr

Senioren „Die Aidenbacher

Silber-Eulen“; Monatlicher

Senioren-Treff, Café Wagner

Jeden 2. Donnerstag im Monat

14 Uhr Seniorennachmittag,

Gemeindezentrum

Jeden 3. Donnerstag im Monat

16.30 Uhr Aidenbacher

Helferkreis; Begegnungscafé,

Kreuzkirche

Jeden Samstag 13.30 Uhr

Kostenloser Eislaufbus zum

Erholungszentrum, Eisbahn

Jeden 2. Samstag 14 Uhr

Aidenbacher Helferkreis;

Kleiderkammer für Jedermann,

Kleiderkammer

Jeden 1. und 3. Samstag im

Monat 14 – 17 Uhr

Gemeinde; Repair-Café &

Helferkreis, Ludwigstraße 6

Jeden Sonntag 7.30 – 10 Uhr

Geflügelzuchtverein;

Taubenmarkt, GZV-Halle

Jeden 2. Sonntag 8.15 – 10 Uhr

Schwimmclub; Training,

Hallenbad Vilshofen

Jeden 2. Sonntag 8.30 – 10 Uhr

Wasserwacht Ortsgruppe;

Training, Hallenbad Vilshofen

März

10. Fr 18 Uhr Kgl. priv.

Feuerschützengesellschaft;

Schießabend, Schützenheim

Fr 19 Uhr Tennisclub; Jahreshauptversammlung,

Vereinsheim

11. Sa 17 Uhr Faschingsgesellschaft;

Jahreshauptversammlung

13. Mo 18.30 Uhr FF;

Jugendübung, FF-Haus

18. Sa Kgl. priv. Feuerschützengesellschaft;

Starkbierfest,

Schützenheim

Sa Kath. Kirchengemeinde;

Firmung

Sa 19 Uhr Bauernkämpfer;

Jahreshauptversammlung,

Café Wagner

Sa 19 Uhr Getränke Abel;

Weinprobe Weingut Beer,

Weinstüberl

19. So 14 Uhr Frauenverein;

Kreuzwegandacht, Pfarrkirche

23. Do 19 Uhr Markt; Sitzung

des Marktrates, Sitzungssaal

Rathaus

24. Fr 18 Uhr Kgl. priv. Feuerschützengesellschaft;

Schießabend,

Schützenheim

26. So Geflügelzuchtverein;

Jahreshauptversammlung

So 11 Uhr Gewerbeverein; Ostermarkt

mit verkaufsoffenem

Sonntag, Marktplatz

So 11 Uhr Frauenverein; Fastenessen,

Mittelschule Mensa

So 18 Uhr TSV; Jahreshauptversammlung,

Vereinsheim

27. Mo 18.30 Uhr FF;

Jugendübung, FF-Haus

Aldersbach

Jeden 2. Montag im Monat

14 Uhr Handarbeitsfreund, Kultur-

und Begegnungszentrum

Jeden 2. Montag 14 Uhr

Spielenachmittag, Kultur- und

Begegnungszentrum

Jeden 2. Dienstag im Monat

16 Uhr Senioren; Geführte

Spaziergänge, entfällt bei

Schlechtwetter, TP: Orangerie


Seite 42 7. März 2023

Jeden Mittwoch 13.45 Uhr

Senioren; Seniorengymnastik,

Kultur- u. Begegnungszentrum

Jeden Mittwoch 14.45 Uhr

Senioren; Seniorengymnastik,

Kultur- u. Begegnungszentrum

Jeden Donnerstag 10 Uhr

Senioren; Nordic Walking,

entfällt bei Schlechtwetter,

TP: Orangerie

März

14. Di 13.30 Uhr VdK; Gem.

Beisammensein, Café Köppl

Beutelsbach

Jeden 2. Dienstag 13.30 Uhr

Senioren; Spielenachmittag

mit Erika, Rathaus

März

11. 11., 17., 24. & 31. Sa & Fr

19 Uhr Edelweißschützen

Atzing; Königs- und Preisschießen,

Schützenheim

17. Fr 19 Uhr Obst- und Gartenbauverein;

Frühjahrsversammlung,

GH Simandl

17. 17., 18., 24., 25., & 31. Fr & Sa

20 Uhr Theatergruppe; Aufführung:

„Der beliebte Grobian“,

GH Wasmeier

18. Sa 12 Uhr Sozialverband

VdK; Jahreshauptversammlung,

GH Simandl

Sa 19 Uhr Reschndoblschützen;

Starkbierfest, Schützenheim

28. Di 19 Uhr Rathaus;

Sitzung des Gemeinderates,

Sitzungssaal

DJ

Ötzi

Konstantin Wecker

www.badfuessing.de

BAD FÜSSING

• 09.03.

• 10.04.

• 22.05.

• 13.07.

• 15.07.

30. Do Senioren; Sprechstunde,

Rathaus Gemeinschaftsraum

Ledering

Jeden Mittwoch 18 Uhr

Seniorenkurs „Fit im Alter“,

Dorfgemeinschaftshaus

März

20. Mo 19 Uhr FF;

Monatsübung, FF-Haus

Hofkirchen

Jeden Montag 15.30 – 17 Uhr

Eltern-Kind-Turnen, Schulturnhalle

Jeden Dienstag 10 – 12 Uhr,

Freitag 15 – 17 Uhr und

1. Samstag 10 – 12 Uhr

Schatzkiste; Garhamer Straße 4

Jeden Donnerstag 9 Uhr

Eltern-Kind-Gruppe; Treffen,

Bichner Haus am Marktplatz

Jeden Donnerstag 14 Uhr

Seniorensportgruppe, Turnhalle

März

12. So 10 Uhr FF; Jahreshauptversammlung

mit NW, FF-Haus

Garham

Jeden Dienstag 18.30 Uhr

Tischtennisfreunde; Turniervorbereitung,

Grundschulturnhalle

Jeden Donnerstag 19 Uhr

Vorwald-Skiclub;

Ski-Gymnastik, Turnhalle

Jeden 1. Freitag im Monat 19 Uhr

Reservistenkameradschaft;

Besprechungen und gesellige

Runde, GH Drasch

Rudy Giovannini

Kreuzberger Trio

Konstantin Wecker

G. G. Anderson

Freibadfest

u. v. m.

2023

HAINDLING

Ortenburg

März

10. Fr 19.30 Uhr MSC;

Jahreskegelabend, Fuchs

11. Sa 11 Uhr FC Bayern Fanclub

Wolfachtal; Fahrt zum Heimspiel,

Abfahrt beim Schlosswirt

Holzkirchen

März

17. Fr 18.30 Uhr Dorfverein;

Starkbierabend, Dorfhaus

18. Sa 19.30 Uhr Schützenverein;

Mitgliederversammlung

mit Neuwahlen

23. Do 19 Uhr Dorfverein;

Jahreshauptversammlung,

Dorfhaus

25. Sa 19 Uhr FF; Wanderung

zum Wirt nach Scheunöd

26. So Pfarrei; Fastenessen

nach dem 10 Uhr Gottesdienst

Neustift

März

11. Sa 9.30 Uhr Kloster;

Einkehrtag für Oblaten und

Interessierte, Benediktinerinnen

der Anbetung

12. So 14 Uhr Lumpenverein;

Jahreshauptversammlung,

Wirtshaus am Neustifter Berg

16. 16., 23. & 30. Do 19 Uhr

Kloster; Einkehrabende in der

Fastenzeit, Benediktinerinnen

der Anbetung

VeranstaltungsHighlights

magic blue OpenAir

03.08. LaBrassBanda

04.08. HAINDLING

05.08. BR Schlager präsentiert die Schlagerparty

Moderiert von Anna-Carina Woitschack und Vincent Gross mit Thomas

Anders, Michelle, Patrick Lindner, Claudia Jung, Oli P, DJ Ötzi, Hannah,

Karsten Walter, Marina Marx, Andre Steyer

MESSE

Karten / Infos unter

18. Sa 18 Uhr Gesangsverein;

Jahreshauptversammlung,

Wirtshaus am Neustifter Berg

19. So 14 Uhr Frauenbund;

Kreuzweg, Kirche

20. Mo 19.30 Uhr Neustifter

Oblatengruppe; Benediktinisch

Leben, Online über Zoom

25. Sa 14 Uhr Kloster; „Mütter

beten“, Geistliche Zelle

26. So 14 Uhr Kontemplationsnachmittag,

Kloster

Dorfbach

März

10. Fr 19.30 Uhr FF Göbertsham;

Jahreshauptversammlung,

GH Gruber

14. Di 19.30 Uhr Jagdgenossenschaft;

Versammlung mit

Rehessen, GH Gruber

17. Fr 19.30 Uhr Heimatverein;

Jahresversammlung, GH Gruber

24. Fr 19 Uhr DJK-SV; Jahreshauptversammlung,

GH Gruber

25. Sa 13.30 Uhr Gartenbauverein;

Kaffeekränzchen, GH Gruber

31. Fr 19 Uhr DJK-SV;

Ehrenabend, GH Gruber

Rainding

Jeden Mittwoch 16 Uhr

Seniorenstammtisch, GH Fuchs

Jeden 1. Freitag im Monat

19 Uhr FF; Stammtisch, FF-Haus

LaBrassBanda

Kabarett 23.03.

Bums´n Eventzelt

KVV: 08531-809061

Messevorabend

Windorf

Jeden Mittwoch 14.30 –

16.30 Uhr Gemeindebücherei

Jeden letzten Mittwoch im

Monat 14 Uhr Kath. Frauenbund;

Seniorentreffen, Pfarrhof

Jeden Sonntag 10.15 – 11.30 Uhr

Gemeindebücherei

März

11. Sa 19 Uhr Donauschützen;

Starkbierfest, Schützenhaus

17. Fr 19 Uhr Kinderkleiderbasar

Vorverkauf für werdende

Mütter, Turnhalle Grundschule

18. Sa 9 Uhr 12. Kinderkleiderbasar,

Turnhalle Grundschule

19. So 9.30 Uhr KSV; Generalversammlung,

Goldener Anker

23. Do 19 Uhr KDFB; Vortrag:

„Alles hat seine Zeit“, Pfarrhof

26. So KLJ; Generalversammlung;

Pfarrheim

So 14 Uhr AWO; Osterbasar,

Parkplatz Seniorenzentrum

Donautal

29. Mi 14 Uhr KDFB;

Seniorenkreis, Pfarrheim

Rathsmannsdorf

März

10. Fr 19 Uhr Jagdgenossenschaft;

Jahreshauptversammlung

und Jagdessen, GH Aulinger

11. Sa 19 Uhr FF; Jahreshauptversammlung,

FF-Haus

12. So 14 Uhr Frauenbund;

Kreuzweg & Kaffeekränzchen,

GH Penn

17. Fr Vorwaldschützen

Renholding; Königsschießen,

Schützenhaus

18. Sa Hoibeschwoaba

Ronschdorf, Cabana-Party,

Veranstaltungshalle

19. So Vorwaldschützen

Renholding; Königsschießen,

Schützenhaus

So 15 Uhr VdK; Jahreshauptversammlung,

GH Penn

24. Fr 19 Uhr Vorwaldschützen

Renholding; Königsproglamation,

Schützenhaus

31. Fr 19 Uhr EC; Jahreshauptversammlung,

EC-Haus

Fürstenstein

Jeden Montag 15.30 – 17 Uhr SV;

Elternkind-Turnen für kleine

Kinder, Turnhalle

Jeden Montag 17.30 – 19 Uhr

SV; Kinderturnen für Mädchen

und Jungen (5 bis ca. 13 Jahre),

Turnhalle

Jeden Montag 19 – 20 Uhr SV;

Damenturnen mit Gymnastik

u. Tanz, Turnhalle

Jeden Mittwoch 19 Uhr SV;

Body Fit, Dreifachturnhalle

Jeden Donnerstag 16.30 –

18.30 Uhr Gemeindebücherei

Jeden Freitag 18.30 Uhr SV;

Männerturnen, Turnhalle

Jeden Sonntag 10 – 12 Uhr

Gemeindebücherei

März

10. Fr 18.30 Uhr TC; Jahreshauptversammlung,

GH Kerber

12. So 11.30 Uhr KDFB;

Fastenessen, Pfarrheim


7. März 2023 Seite 43

16. Do 13 Uhr Seniorenclub,

Pfarrheim

26. So 14 Uhr Kreismusikschule;

„Klingender Frühling“, Seminarraum

Dreifachturnhalle

30. Do 12 Uhr Seniorenclub;

Osterfeier, Pfarrheim

Nammering

März

11. Sa 9 Uhr Gartenbauverein;

Baumschneidekurs,

Streuobstwiese

Sa 18 Uhr TSV; Starkbierfest,

Vereinsheim

14. Di 13 Uhr Seniorentreff,

Pfarrheim

17. Fr 19.30 Uhr Schützenverein

Frohsinn; Königsschießen,

Vereinsheim

28. Di 18 Uhr Gartenbauverein;

Generalversammlung,

Pfarrheim

Oberpolling

März

11. Sa 19 Uhr SKV; Jahreshauptversammlung,

GH Weber

18. Sa 19 Uhr Förderverein des

SV; Mitgliederversammlung,

GH Weber

Sa 20 Uhr SV; Mitgliederversammlung,

GH Weber

Eging a. See

März

10. Fr 19 Uhr Geschichtsund

Kulturverein; Stammtisch,

GH Stöger

12. So Werbering;

Primerl-Sonntag

So 10 Uhr Club der Wilden

Knöpfe; Jahreshauptversammlung,

GH Schrenk

18. Sa 10 Uhr VdK; Jahreshauptversammlung,

Sonnen-Therme

17. 17. & 24. Fr 19 Uhr Bayerwaldschützen;

Jahreshauptversammlung,

Schützenheim

19. So 10 Uhr KSV; Jahreshauptversammlung,

Zur Post

25. Sa 19 Uhr Rauchclub;

Jahreshauptversammlung,

GH Zur Post

ANZEIGE

In Otterskirchen wird wieder

Theater gespielt

Foto: Daniel Blaum

Die Theatergruppe Otterskirchen steht heuer wieder auf der Bühne.

Sie spielt die bayrische Komödie „Da Grantlhuaba“ von Peter Landstorfer,

gespickt mit humorvoller Wortakkrobatik. Im Bürgermeisteramt

laufen die Planungen für das Jubiläum des Scheidlinger Vereins auf

Hochtouren. Da muss der Gemeindemitarbeiter alias „der Grantlhuaber“

neben dem Büroalltag die Biermarkerl für die Spezln des Bürgermeisters

abzählen und sich noch um die ständigen Anfragen und

Einmischungen der Scherenschleiferin und der Großbäuerin kümmern.

Von den Damen ist der pfauenhafte Bürgermeister gar nicht begeistert,

denn: „Soweit kommt’s noch, dass Frauen in der Politik auch

mitmischen wollen… bei uns in Bayern!“ Und so geschieht es, dass

Selbstherrlichkeiten, Intrigen, Liebeleien, Spezlwirtschaften und eine

saubere Portion „Mia-san-mia-Politik“ das Vorhaben an den Rand des

Scheiterns bringen. Zu sehen ist das Theaterstück am 9. und 10. sowie

15. und 16. April, jeweils um 19 Uhr. Der Eintritt kostet für Erwachsene

9 Euro, für Kinder 5 Euro. Karten gibt es im Vorverkauf Dienstag/Donnerstag

von 18.30 bis 20.30 Uhr und Samstag von 13 bis 18 Uhr unter

08546/9749990. Gerne können Sie auch eine Nachricht mit Wunschtermin

und Telefonnummer an reservierung@theatergruppe-otterskirchen.de

senden.

Jeden Montag 13 Uhr Wassergymnastik

für Hausfrauen,

Senioren & Urlaubsgäste,

Sonnen-Therme

Jeden Montag 18 Uhr

Tischtennis, Turnhalle

Jeden Dienstag 18 Uhr DJK;

Volleyball, Turnhalle

Jeden Dienstag 19 Uhr TC; Turnen

und Volleyball, Turnhalle

Jeden Mittwoch 14 Uhr

Trockengymnastik für Hausfrauen

und Senioren, Pfarrsaal

Jeden Mittwoch 18.15 Uhr

Kneippverein; Gymnastik,

Turnhalle

Jeden Mittwoch 19.15 Uhr

Damenriege; Turnen, Turnhalle

Jeden Mittwoch 19 Uhr Schießsport,

Schützen-Vereinsheim

Jeden Donnerstag 16 Uhr DJK;

Kinderturnen Gruppe 1,

Turnhalle

Jeden Donnerstag 16.45 Uhr

DJK; Kinderturnen Gruppe 2,

Turnhalle

Jeden 1. Donnerstag im Monat

19 Uhr Geschichts- und Kulturverein;

Stammtisch

Jeden Freitag 18 Uhr EC;

Training, EC-Halle

Jeden Freitag 18 Uhr

Tischtennis, Turnhalle

Jeden Freitag 19 Uhr Schießsport,

Schützen-Vereinsheim

Jeden letzten Samstag im

Monat Truckerclub Bayerwald;

Stammtisch, GH Stöger

INFOABEND

Rückenwind für energieeffizientes Bauen und Sanieren

am Do, 23. März ab 18:00 Uhr bei Kasberger in Pleinting

THEMEN

Kasberger Fördermittelservice

Vortrag Hans Gründinger NL-Leiter Kasberger Pleinting

Der Weg zu attraktiven Förderungen von KFW und BAFA

Vortrag Simon Schneider Finanzierungsberater Sparkasse Passau

Wie läuft eine Sanierung ab?

Vorführung einer Fenster-Sanierung mit Kasberger

Für Ihr

leibliches Wohl

ist natürlich

gesorgt!

Freuen Sie sich auf unseren Infoabend! Referenten vor Ort und die Kasberger

Fachberater informieren Sie über interessante Themen und beantworten gerne

Ihre individuellen Fragen. Melden Sie sich einfach persönlich bei der Sparkasse

Vilshofen bzw. bei Kasberger in Pleinting oder per E-Mail an:

baueninvilshofen@sparkasse-passau.de

Baustoffe Fenster Türen+Tore Fliesen+Bäder Garten

Veranstaltungen

können gerne an die

E-Mail-Adresse

technik@donaudruck.de

gesendet werden

94474 Vilshofen/Pleinting, Haarbachweg 2, Tel. 08549/973 21-0

Öffnungszeiten: 7.30 - 17.00 Uhr. Sa: 8.00 - 12.00 Uhr I www.kasberger.de


Seite 44 7. März 2023

Kleinanzeigenmarkt

Vermischtes

Egglham

Kostenlose

Verbraucherinformation

für Vilshofen

und Umgebung

seit 1980

Ankauf

Kaufe alte Münzen,

Tel. 0175/2714441.

Bier- und Militärkrüge

Tel. 08541/2756.

Suche Flohmarktware von A – Z,

günstig oder geschenkt, alles

anbieten, Tel. 08504/3358.

Suche Stroh ab Feld, Ernte

2023, Tel. 0160/98702686.

Suche Wiesen zum Abmähen,

Gemeinde Windorf und nähere

Umgebung, Tel. 0160/98702686.

Verkauf

Lindenholzschnittware, 10 cm

stark, 8 Jahre gel., Tel. 08545/397.

Brennholz, trocken, gemischt,

auf Wunsch ofenfertig, mit

Anlieferung, Tel. 0175/5353251.

Brennholz, Buche, Birke, frisch,

1 m lang, gespalten, Lieferung

möglich, Tel. 0175/5353251.

Hackschnitzel, trocken,

Tel. 0175/5353251.

Frische Suppenhühner,

aus mobiler Freilandhaltung,

ab 23.03. vorbestellbar,

Tel. 08543/6246090.

Lexikon Bertelsmann,

alle Bände 75 Euro VB,

Tel. 0151/70874284.

Bienenhaus zu verkaufen,

Tel. 08542/1572.

Private Kleinanzeigen

Ankauf

Verkauf

Verschenke

kostenlose Anzeigen

Die € Anzeige

Immobilien-Verkauf

Immobilien-Ankauf

Mietgesuch

Kleinanzeigen im Internet aufgeben:

www.donaubote.de

Zu vermieten

Verschiedenes

Tiermarkt KFZ

Text bitte in Druckbuchstaben, für Wortabstände und Satzzeichen je ein Kästchen.

Stellenangebot

Stellengesuch

Bekanntschaften

Der nächste Donaubote

erscheint am 28. 03. 2023

Annahmeschluss: 21. 03. 2023

*

bis zu 3 Zeilen

einspaltig

3 €

jede weitere Zeile

0,50 €

*Preise inkl. MwSt., das Angebot

gilt nur für private Inserenten.

Haushaltsauflösung: Sehr

schöne antike Möbelstücke,

Schrank, Kommode, Tisch u.

Stühle, etc., Esszimmer mit

Eckbank u. 2 Stühle,

Garderobe u. Kleinmöbel,

Tel. 0160/2822064.

Trommelmähwerk, neuwertig,

2.600 Euro, Wurstspritze, 7 l,

350 Euro, Fleischwolf, Gr. 22,

70 Euro, Tel. 08541/5467.

Zimmerpflanzen, 1 – 2 m hoch,

Tel. 08546/975858.

Suchen zuverlässige, flexible

Reinigungskraft

für das Terminal am Bootshafen

Mo, Mi, Fr je ca. 1,5 Std.

Bootsportverein Vilshofen e.V.

Tel. 0171 / 45 34 140

H. Haas

mit Rahmen (+2 €)

Name, Vorname

Straße, Hausnummer

Ort, PLZ

Telefon

Chiffre Nr.

wird vom Verlag ausgefüllt

Anzeigenbetrag in Bar

Abholer (+3,50 €) Zuschicker (+6,50 €) Anzeigenbetrag wird durch Vorkasse überwiesen **

** Ist der zu zahlende Betrag nicht bis Donnerstag 10.00 Uhr vor

Erscheinung beglichen, wird die Anzeige nicht abgedruckt

und verschiebt sich auf die nächste Erscheinung.

Bankverbindung: Raiffeisenbank Vilshofen;

IBAN: DE15 7406 2490 0000 0080 01; BIC: GENODEF1VIR;

Verwendungszweck: „KA“ + Name (falls Kontoinhaber abweicht)

Wir haben die aktualisierten DSGVO-

Hinweise der Firma Donaudruck

unter www.donaudruck.de/Datenschutz

zur Kenntnis genommen.

Coupon ausfüllen, abgeben oder schicken:

Kloster-Mondsee-Straße 14 | 94474 Vilshofen a. d. Donau | Telefon: 08541/9688-0 | Fax: 08541/9688-10 | E-Mail: anzeigen@donaubote.de


7. März 2023 Seite 45

Maierhofweg 7

94081 Fürstenzell

Tel.: 0 85 02 / 9 18 77 70

PostService@t-online.de

Jetzt geht die Post ab ...

... sparen Sie bis zu 25 % beim Briefversand

Kostenlose Abholung inkl. Keine Mindestmengen!

Präparierter Hecht, ca. 1 m,

und Wels, ca. 1,10 m, Preis VB,

Tel. 0170/8438570.

3 Gartenstühle und 3 Auflagen,

1 Liege und 1 Auflage, Preis VB,

Tel. 08541/9699649.

Kinder-Fahrradsitz

„Römer Jockey

Comfort“, 9 – 22 kg,

höhenverstellbare

Kopfstütze, anpassbare

Rückenlehne,

leicht einstellbares

Gurtsystem mit breiten Schulterpolstern,

mit Sattelhalterung,

neuwertig, 50 Euro,

Tel. 0170/9690056.

Verschiedenes

Mitreisende (w), für DZ 4 Tage,

Istrien, Busreise ab 26.03.23,

299 Euro, v. w/55/NR, umgänglich

gesucht, Tel. 0152/33990873.

Formulare.

www.donaudruck.de

KFZ

Wir kaufen

Wohnmobile+Wohnwagen

03944-36160

www.wm-aw.de Fa.

Garten

Audi A3, Benzin, 1,6 l, Mod. 11,

techn. + innen top, außen m.

leichten Kampfsp., 76.000 km,

VB 7.900 Euro, Tel. 08542/2655.

Motorrad Yamaha FZR 1000,

1987, 143 PS, neue Reifen

und viele Ersatzteile, zum

Herrichten od. Ausschlachten,

Ersatzmotor vorh., VB 500 Euro,

Tel. 0176/78117608.

Stellenangebot

Suche Haushaltshilfe, im Raum

Sandbach, für ca. 2 Stunden/

Woche od. nach Vereinbarung,

Tel. 08548/282.

Die Stadt Vilshofen

an der Donau

sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine

Assistenz (m/w/d) für den

Ersten Bürgermeister und den

Geschäftsleitenden Beamten

Die vollständige Stellenausschreibung finden Sie auf

unserer Internetseite www.vilshofen.de

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung

bis Montag, den 13.03.2023

Telefonische Auskünfte erhalten Sie unter 08541 208-101.

Wunderschöne Zierpalmkätzchen,

von Privat,

ab 18 Uhr: Tel. 08541/2366.

Verschenke

Miele Waschmaschine, defekt,

Tel. 08547/1340.

Mietgesuch

Alleinstehende Frau sucht

2 Zi.-Whg. od. Einlieger-Whg.,

mit Garage und Stellplatz

für E-Bike, ab 01.04. bzw.

01.05.23, Raum Vilshofen /

Aldersbach, EBK wäre vorteilhaft,

Tel. 0151/11752864.

Zu vermieten

3 Zi.-Whg., 90 m 2 , in Pleinting,

mit Einbauküche, Balkon

und Garage, ab 01.03.23, Tel.

0176/78112575.

Abstellplatz in TG,

Aidenbacher Str. 6,

Vilshofen, 35 Euro/Monat,

Tel. 08541/910495.

Schönes EFH, 160 m 2 Wfl.,

Wintergarten, Terrasse,

voll unterkellert, schöner

Garten, 2 Garagen,

Zentrale Lage in Aldersbach,

Tel. 0160/2822064.

3 Zi.-EG-Whg., 81 m 2 , renov.

Bad, Terrasse, Garage, in Sandbach

/ Vof, ab April ’23, KM 550

Euro + NK, Tel. 0170/7450431.

3 Zi.-Whg., 127 m 2 , über EG + OG,

Balkon, Terrasse, Garage, ab

März ’23, in Sandbach / Vof, KM

750 Euro + NK, Tel. 0170/7450431.

3 Zi.-Whg., ab 01. April ’23,

Küche, Bad, Dusche, Balkon,

Zentral in Vof, 90 m 2 , Miete

496 Euro + NK + Kaution,

Küche kann übernommen

werden, Tel. 08563/976840.

GestaltunG

Schmöller

… der Energie & Elektrofachbetrieb

Fürstenstein: 08504 957 579-0

& Photovoltaik & Stromspeicher & Elektroinstallation

& E-Mobilität & Elektrogeräte & Reparatur

& Service & E-Check & Gutachten

w w w . i l g - e n e r g i e . d e

E-Mail: info@ilg-energie.de

A-Z

Gabionenbau • terrassenbau

Zau nbau • baGGer arbeiten uvm.

Krautpoint 3 · 94544 Hofkirchen

Tel. 0151/25208584 · gartengestaltung-post@web.de

Eging: 08544 427

WIR SUCHEN DICH!

Brauer/in (m|w|d)

AUFGABEN

• Verantwortung über die Herstellung unserer Biere und alkoholfreien Getränke

• Mitarbeit in den Bereichen vom Sudhaus bis zum Drucktankkeller

• Einhaltung unserer hohen Qualitäts- und Hygienestandards

• Unterstützung bei der Abfüllung unserer Biere und Limonaden

ANFORDERUNGSPROFIL

• abgeschlossene Ausbildung zu Brauer- / Mälzer/in

• technisches Verständnis

• Bereitschaft zur Schichtarbeit

• selbstständiges und teamorientiertes Arbeiten

• Flexibilität, sowie hohes Maß an Eigenverantwortung und Engagement

Brauerei Jos. Baumgartner GmbH | Franz-Xaver-Brunner-Straße 1, 4780 Schärding

Florian Gams

1. Bürgermeister

Kleinanzeigen bringen viel und kosten wenig!

KFZ-Mechatroniker(in)/

Mechaniker(in)

Bewerbungen bitte an:

KFZ-Meisterbetrieb Michael Hindinger

Liessing 17 a · 94474 Vilshofen

oder: suzuki-hindinger@t-online.de

bewerbung@brauerei

-baumgartner.at

WIR BIETEN

• kollegiales und gutes Betriebsklima

• abwechslungsreiche Tätigkeit in allen Bereichen der Produktion

• sichere Zukunft mit einer langfristigen Aufgabe in einem wirtschaftlich erfolgreichen und sehr stabilen Umfeld

• kostenlose Ausstattung mit unserer modernen Arbeitskleidung

• freiwillige Sozialleistungen

• Entlohnung nach KV für Nahrungs- und Genussmittelindustrie/Brauer

Die tatsächliche Entlohnung ist von der Berufserfahrung und Qualifikation abhängig

Hindinger

• Durchführen von Wartungs-, Instandhaltungs- und

Reparaturarbeiten • Umsetzung von Funktionsprüfungen

• Diagnose und Fehlersuche • Karosserieinstandsetzung

Voraussetzungen:

• abgeschlossene Ausbildung zum KFZ-Mechatroniker

• selbständiges und genaues Arbeiten

• technisches Verständnis, Teamfähigkeit

Wir suchen

Verstärkung

für unser

Team!

Vertragswerkstatt


Seite 46 7. März 2023

Das meinen unsere Donauboten-Leser

Insekten in Teigwaren – Greifen Sie zu diesen Produkten?

In Asien und Südamerika gelten Insekten wegen ihres hohen

Gehalts an Protein, Vitamin B, Omega-3-Fettsäuren und Mineralstoffen

als gesundes Lebensmittel. Nun möchten Hersteller

von Speise-Insekten auch bei uns ihre Produkte verkaufen. Die

EU-Behörde für Lebensmittelsicherheit hat Mehlwürmer, Heuschrecken,

Hausgrillen und Getreideschimmelkäfer-Larven bereits

zugelassen. Daher wollten wir von unseren Lesern wissen,

ob ihnen diese Zutat in Nudeln, Keksen und Müsli gut schmeckt.

Georg Schwarz (68), Rentner, Osterhofen

Das ist nur eine reine Gewohnheitssache. Wären wir in

der EU damit aufgewachsen, Insekten zu essen, wäre es

auch ganz normal sie zu kaufen. Bislang wurde ich aber

noch nicht mit solchen Snacks konfrontiert. Würde ich

gegrillte Heuschrecken im Supermarkt entdecken, wäre

ich neugierig. Es wird mich anfangs etwas Überwindung

kosten, sie zu essen. Aber ich würde es tun, denn ich bin

nicht empfindlich. Hauptsache ist, dass sie schmecken.

Julia Georgi (39), Dipl.-Psychologin, Haarbach

Meine ersten Erfahrungen waren nicht positiv. Vor

einem Jahr habe ich frittierte Heuschrecken-Teilchen

vom Supermarkt gegessen. Das hat mich Überwindung

gekostet – geschmeckt haben sie wie Pappadeckel. Sowas

würde ich also nie wieder kaufen. Grundsätzlich bin

ich aber offen für Neues: Wenn ich Heuschrecken auf

einem Markt in Thailand sehe, würde ich sie probieren.

Aber ob Schwein oder Insekt, das Tierwohl ist wichtig.

Michael Schon, Landwirt, Schöllnach

Ich sehe keinen großen Unterschied zu Shrimps. Insekten

habe ich noch nicht bewusst gegessen – doch weiß

man, wo sie überall drin sind? Ich möchte informiert

sein, was ich esse. Die neuen Lebensmittel halte ich aber

für einen guten Trend, denn sie liefern gesundes Eiweiß

und sind für die Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung

wichtig. Von tierischen Produkten, die Umwelt

und Grundwasser belasten, müssen wir wegkommen.

Marianne Madl (74), Hausfrau, Albersdorf

Insekten würde ich nur getrennt kaufen. Dann muss

ich beim Kauf nicht auf „versteckte“ Zutaten achten. Ich

habe bereits auf einer Ernährungs-Messe geröstete

Heuschrecken als Ganzes gegessen. Sie haben neutral

geschmeckt. Insekten kann ich mir gut als Proteinzusatz

wie Quinoa oder Hafersamen in Joghurt oder Salat vorstellen

– aber eben nicht zermahlen. Die Füßchen daran

machen mir nichts aus, zudem ich esse ja auch Shrimps.

Monika Gerstl (62), Hausfrau, Alkofen

Zu Insekten würde ich nicht immer Nein sagen. Untergejubelt

möchte ich sie aber nicht bekommen. Vor einigen

Jahren bot man mir in China gegrillte Grillen an, ich

konnte mich jedoch nicht überwinden. Mir ist wichtig zu

wissen, was ich esse. Wenn es hygienisch und artgerecht

ist, bin ich aufgeschlossen und könnte mir vorstellen,

als Beilage gegrillte Mehlwürmer zu essen. Ob ein

zweites Mal, das ist die Frage. Einen Versuch ist es wert.

Innovative Sensoren und Systeme von Micro-Epsilon werden weltweit in Schlüsselanwendungen eingesetzt und legen die Basis

für eine moderne und lebenswerte Zukunft. Ob in der E-Mobilität, der Batterie-, Smartphone- und der Halbleiterherstellung –

überall steigern unsere Produkte Leistung, schonen Ressourcen und optimieren die Qualität.

Offene Stellen für Vertrieb & Marketing, Entwicklung und IT & Softwareentwicklung (m/w/d):

Vertriebsingenieur im Außendienst für 2D/3D-Sensoren & Messtechnik für Ostbayern / Österreich

Techniker für Service und Applikation in Nordamerika

Mitarbeiter für Technische Dokumentation

Ingenieur Elektrotechnik / Entwicklungsingenieur für Messtechnik / Sensorik

Softwareentwickler im Bereich ERP / Datenbanken

Softwareentwickler für eingebettete Systeme

Detaillierte Beschreibungen

finden Sie unter

www.micro-epsilon.de/career

Wir bieten Ihnen einen attraktiven Arbeitsplatz mit langfristiger Perspektive in einem international tätigen Technologieunternehmen.

Sie erwartet ein sehr gutes Betriebsklima, ein vielseitiges und interessantes Aufgabengebiet sowie zahlreiche Zusatzleistungen.

30 Tage Jahresurlaub

Urlaubs- & Weihnachtsgeld

Betriebliche Altersvorsorge

Erfolgs-Gratifikation

Unbefristeter Arbeitsvertrag

Fahrtkostenzuschuss

Flexible & moderne Arbeitsumgebung

Weitere attraktive Benefits

Interessiert? Senden Sie Ihre Bewerbung an:

Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG · Personalabteilung · Königbacher Str. 15 · 94496 Ortenburg · Tel: 08542/168-0 · career@micro-epsilon.de


7. März 2023 Seite 47

Achtung hAusbesitzer

Wir sind ihre handwerker

für neubau u. renovierung

Denken Sie jetzt an eine Hausrenovierung, lassen Sie Ihr Haus

nicht zur Ruine werden! – Sonst wird es eines Tages eine

teuere Angelegenheit, wenn Sie mit der Renovierung zu lange

zögern. Auch an Ihren Neubau sollten Sie jetzt denken! Nutzen

Sie also die Zeit und vertrauen Sie auf die Arbeit erfahrener

Hand werksbetriebe. Wir sind Ihre Partner für jeden Bau; ob

Neubau oder Renovierung, Umbau oder Schönheitsreparatur:

Elst F. & Elst M.

Maurer-/Putz-Arbeiten

Neubau und Altbausanierungen

Blindham 6, 94496 Ortenburg

Tel. 08542 / 91 91 50 | Mobil 0171 / 509 87 74

Bauunternehmen Hiasl GbR

Elektroinstallation & Service

Obere Vorstadt 18 | 94474 Vilshofen

Telefon 0 85 41 / 69 52 | info@neubauer-elektro.de

Auf unsere Meister betriebe ist Verlass.

auer

Rollladen & Fenster

www.auer-rollladen.de

Gewerbepark 19

mehr!Am

Sonnenschutz Sonnenschutz

und und mehr!

94501 Aidenbach

Tel. 0 85 43 / 9 18 99 00

Mobil: 0151 / 23 972 137

info@auer-rollladen.de

www.auer-rollladen.de

PATRICK AUER

Höglsberger

Höglsberger

Straße

Straße

55

55 ·

94439

94439

Roßbach

Roßbach

Rollladen Mobil: 0151/23972 · RaffstoRe 137

· MaRkisen

Mobil: 0151/23972 137

fensteR info@auer-rollladen.de

· HaustüRen · insektenscHutz

info@auer-rollladen.de

Inh. Bettina Pindel

e.K.

Schrott- & Metallhandel · Altfahrzeug Demontagebetrieb · Containerdienst

Am Gewerbepark 11 . 94501 Aidenbach

Tel. 0 85 43 / 14 51 . Fax 16 12 . pindel-entsorgung@t-online.de

Galgenberg 15, 94474 Vilshofen,

Tel: 08541 - 91 91 45, Fax: 08541 - 91 91 47

• Montage & Service

aus einer Hand

• Große Ausstellung

Aktionstüren

Fenster,Türen,

Sonnenschutz

Große Ausstellung (nach terminlicher Vereinbarung)

VanDenHende

Estricharbeiten

Innenputz · Außenputz

Fassadendämmung

Ausbesserungsarbeiten

Georg-Abröll Straße 11c · 94501 Aldersbach · Telefon: 08543/6241 36

Mobil: 0176 / 63279633 · www.VanDenHende.de · info@VanDenHende.de

Dachfenster

- Reparatur

- Erneuerung

- Beschattung

Liessing 19 · 94474 Vilshofen a. d. Donau

Tel. 08541 / 6554 · www.piske-innovationen.de

Auf uns ist Verlass – vom Keller bis zum Dach!


Viele Neuheiten

zum SAISONSTART

Mehr als 8.000 E-Bikes und

10.000 Räder SOFORT VERFÜGBAR!

... ab in den

Frühling

Bestpreisgarantie

Spare

400 €

Cone eStreet IN LTD Wave

» Trekking-eBike mit Bosch

Performance Line CX Motor

» große Reichweite dank 625 Wh Akku

» Shimano Acera, 8 Gänge Schaltung

» SR Suntour Federgabel

» bequemer Tiefeinstieg

Statt 3.999 €

NUR 3.599 €

Spare

300 €

Navigieren via App

Ghost E-Teru Advanced

» Navigieren via App dank Smart System

» stärkster Bosch Performance

Line CX Motor (85 Nm)

» Bosch Power Tube 750 Wh Akku

» Shimano SLX,

12 Gänge Schaltung

Statt 4.099 €

NUR 3.799 €

NEU

IM PRO-

GRAMM

Perfektes Tourenfully

Orbea Occam M30

» Shimano XT Shadow Plus,

12 Gänge Kettenschaltung

» Shimano M6100, hydraulische

Scheibenbremsen

» super leichter Carbon Rahmen

» absenkbare Sattelstützen

TOP Preis 3.999 €

TOP SELLER - Sofort auf Lager

Cube Stereo Hybrid 140 HPC SLX 750

» stärkster Bosch Performance

Line CX Motor (85 Nm)

» Shimano XT-Ausstattung

» Bosch 750 Wh Akku

» FOX 140 mm Fahrwerk

» super leichter Carbon Rahmen

TOP Preis 5.299 €

Nächster Gebrauchtfahrradmarkt . 8 bis 12 Uhr

PLATTLING - Sa, 18. März

VILSHOFEN - Sa, 25. März

VILSHOFEN

Kapuzinerstr. 107 • 94474 Vilshofen

Tel.: 08541 - 910710

Mail: info@wuerdinger.de

PASSAU

Äußere Spitalhofstr. 2• 94036 Passau

Tel.: 0851 - 6346

Mail: passau@wuerdinger.de

PLATTLING

Scheiblerstr. 10 • 94447 Plattling

Tel.: 09931 - 8945901

Mail: plattling@wuerdinger.de

Öffnungszeiten:

Mo. - Fr. 09.00 - 18.00 Uhr

Samstag 09.00 - 16.00 Uhr

AKTIONS-

ZEITRAUM

6.-11.03.2023

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!