Goldsteig Wandermagazin Frühling 2023
Unterwegs am Goldstück Ostbayerns: Der Frühling hat eine ganz eigene Magie. Es wird langsam wärmer, die Natur blüht auf und hüllt sich in intensive Farben. Du freust dich über die ersten Frühlingsboten am Wegesrand: Maiglöckchen, Krokusse und viele andere bunte Blüten säumen die Wege auf denen der Goldsteig verläuft. Und spätestens jetzt weißt du: Man muss keineswegs in die Ferne schweifen, denn ein wahres Paradies liegt direkt vor der Haustür. Der Goldsteig bietet schier unendliche Möglichkeiten den Oberpfälzer Wald und den Bayerischen Wald zu erkunden.
Unterwegs am Goldstück Ostbayerns: Der Frühling hat eine ganz eigene Magie. Es wird langsam wärmer, die Natur blüht auf und hüllt sich in intensive Farben. Du freust dich über die ersten Frühlingsboten am Wegesrand: Maiglöckchen, Krokusse und viele andere bunte Blüten säumen die Wege auf denen der Goldsteig verläuft. Und spätestens jetzt weißt du: Man muss keineswegs in die Ferne schweifen, denn ein wahres Paradies liegt direkt vor der Haustür. Der Goldsteig bietet schier unendliche Möglichkeiten den Oberpfälzer Wald und den Bayerischen Wald zu erkunden.
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
1
LOS 15 GEHT´S! JAHRE
GOLDSTEIG
WANDERVERGNÜGEN AUF DEM GOLDSTEIG
Unterwegs
Dein Team vom Goldsteig-Wandermagazin
am Goldstück Ostbayerns
Der Frühling hat eine ganz eigene Magie. Es wird langsam wärmer, die
Natur blüht auf und hüllt sich in intensive Farben. Du freust dich über die
ersten Frühlingsboten am Wegesrand: Maiglöckchen, Krokusse und viele
andere bunte Blüten säumen die Wege auf denen der Goldsteig verläuft.
Und spätestens jetzt weißt du: Man muss keineswegs in die Ferne schweifen,
denn ein wahres Paradies liegt direkt vor der Haustür. Der Goldsteig
bietet schier unendliche Möglichkeiten den Oberpfälzer Wald und den
Bayerischen Wald zu erkunden. Egal ob du als Etappenwanderer unterwegs
bist oder einfach mal Lust hast, eine kleine Runde auf dem längsten
Qualitätsweg Deutschlands zu wandern – wir versichern dir, dass jeder für
seinen Geschmack das Passende findet.
Das Leben am Goldsteig machen vor allem auch die Momente zwischen
den Menschen aus. Genieße deswegen nicht nur den Weg, sondern auch
die Momente mit anderen. Unterstütze unsere Ge(h)nussgastgeber, indem
du bei einer Brotzeit und einem einheimischen Bier bei ihnen einkehrst.
Oder kauf bei den Direktvermarktern vor Ort ein – du kannst uns
eines glauben: Frischer bekommst du regionale Produkte nicht. Mehr
denn je wünschen wir dir am Goldstück Ostbayerns eine schöne Zeit und
hoffen, dass du am Goldsteig all das findest, was du suchst.
ERSCHEINUNGEN
Frühling
Mitte März – April – Mai – Mitte Juni
Sommer
Mitte Juni – Juli – August
Herbst
September – Oktober – November
Winter
Dezember – Januar – Februar
ANNAHMESCHLUSS
Sommer
28. April 2023
IMPRESSUM
Herausgeber:
© agentur SSL GmbH & Co. KG |
Sachsenring 31 | 94481 Grafenau
Projektleitung:
Christian Schwankl | Tel. 08552 625094 |
eMail: schwankl@agentur-ssl.de
Redaktionsleitung:
Julia Braun |
eMail: goldsteig@agentur-ssl.de
Christian Schwankl
Julia Braun
Redaktionsbeirat:
Ulrike Eberl-Walter, Antonia Gareis,
Michael Körner, Uwe Stanke,
Christian Schwankl
UNSER SERVICE FÜR SIE:
w Tourenportal unter www.goldsteig-wandern.de
w Übernachten und Ge(h)nießen bei 63 Goldsteig-Ge(h)nuss-Partnern
w Entdecken Sie Angebote, Pauschalen, Veranstaltungen und vieles mehr auf unserer Homepage
GoldsteigWandern goldsteig_wandern Top Trails of Germany
Alle Informationen erhalten Sie beim
Tourismusverband Ostbayern e.V.
Im Gewerbepark D 04 · 93059 Regensburg · Tel. 0941 58539-0 · Fax 0941 58539-39 · info@ostbayern-tourismus.de
2
TITELBILD:
DER FRÜHLING LÄSST SICH AM GOLDSTEIG
BESONDERS SCHÖN GENIESSEN.
(Foto: © TVO / Andreas Hub)
Layout/Grafik:
Manfred Schmidt | Tel. 08552 625095 |
eMail: schmidt@agentur-ssl.de
Fotonachweis:
beteiligte Tourist-Informationen, Tourismusverband
Ostbayern, Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald,
Thomas Kujat, Stefan Gruber, Marco Felgenhauer –
Woidlife Photography, Nationalpark Bayerischer Wald,
Ulrike Eberl-Walter, Ingrid Schindler, Judith Engelhardt,
Isabella Bärmoser-Alker, Dr. Siegfried Steinkohl,
Woidrausch by Greindl, Florian Trykowski, Peter Neunteufel,
Kristin Biebl, Bild von Freepik
Der Herausgeber übernimmt für Vollständigkeit,
abgesagte Veranstaltungen, für Übertragungs- oder
sonstige Fehler sowie eingesandte Manuskripte und
Fotos keine Haftung.
3
GOLDSTEIG aktuell
• Erfolgreiches Jubiläumsjahr 2022 15
• Neues Logo für den Oberpfälzer Wald 16
• Brückentage 2023 optimal nutzen 18
• Eröffnung Rastplatz Klausenstein 22
• Goldsteig-Rastplatz in Oberviechtach
eingeweiht22
• 100 Jahre LOWA 23
• Neues aus den Goldsteig-Orten 25
GOLDSTEIG unterwegs
• Das Goldsteig-Wegenetz und
der Tourenplaner 51
• Goldsteig-Etappe N03 52
• Goldsteig-Zuweg Nr. 35 53
• Der Goldsteig auf Social Media 54
• Das Rückgrat des Goldsteigs –
unsere Wegepaten 55
• Geführte Wanderungen 56
14 50
• Goldsteig-Ort Spiegelau 66
GOLDSTEIG grenzenlos
• Pilsener Teil, Etappe 10 27
• Ahoj 30
GOLDSTEIG genießen
• Goldsteig-Ge(h)nuss-Gastgeber 63
• Goldsteig-Rezept: Hollerkiacherl 70
• Goldsteig-Prospekte 72
26
68
GOLDSTEIG erleben
• Initiative Respektvoll 33
• Bus, Bahn, Baxi – ÖPNV am Goldsteig 35
• Natur-Navi: Waldmeer-Wege 38
• Zwei Regionen, ein Weg 40
• Erlebnisse am Goldsteig 42
• Besondere Feste und Veranstaltungen 46
GOLDSTEIG standards
• Einleitung der Redaktion 3
• Impressum 3
• Editorial – Franz Löffler,
Bezirkstagspräsident und
Landrat des Landkreises Cham 7
• Veranstaltungskalender 74
32
3
4
5
Leidenschaft für Natur im Dreiklang
Unter dem Holzsteg plätschert
das dunkle Wasser der Ilz. Gemächlich
umfließt es die alten
Brückenpfeiler, aus deren Spalten
junge Birken wachsen und
deren Seiten von Moos überzogen
sind. Melanie Unholzer
lehnt sich ans Geländer und
lässt den Blick schweifen. Über
die steil aufragenden Felsen hier
an der Passauer Triftsperre, über
die tief hängenden Äste am
Ufer und über das Wasser des
Flusses, der vorne an der nächsten
Biegung aus ihrem Sichtfeld
verschwindet.
6
© Elena Prenaj
Melanie Unholzer ist zertifizierte
Wanderführerin. Regelmäßig
zeigt die 42-Jährige ihren Gästen
dieses Kleinod am Passauer
Stadtrand. „Wie schnell man aus
der Stadt an einen Ort wie diesen gelangt, ist toll“, sagt sie. Doch nicht nur die Schönheit der Natur hat sie bei
ihren Wanderungen im Blick: Sie ist Goldsteig-Wegepatin für die Etappen zwischen Ruderting, Passau und Hauzenberg.
Als solche ist sie für die Instandhaltung des Fernwanderwegs zuständig. Entwurzelte Bäume, wackelige
Geländer, verblichene Beschilderung: Alles, was das sichere Wandern behindert, notiert sie, erledigt kleinere
Mängel selbst oder gibt sie an die zuständigen Stellen weiter. Und sie bringt die kleinen Wegweiser mit den
blau-gelben Goldsteig-Logos an Weggabelungen und Abzweigungen an. „Ich versuche, die Strecke durch die
Augen von Ortsfremden zu sehen. Ich überlege: Wo wäre noch ein Schild hilfreich?“, erklärt sie.
Neben dem Ilztal ist Melanie Unholzer oft im Bayerischen Wald und in den Alpen unterwegs. Letztere hat sie
schon zu Fuß überquert – auf der Route von Oberstdorf im Allgäu bis Meran. 2020 erfüllte sie sich den Wunsch,
ihre Leidenschaften Wandern und Natur zum Beruf zu machen. Sie legte die Prüfungen zur Wanderführerin
und zur Natur- und Landschaftsführerin ab. „Ich versuche bei meinen Touren, den Blick der Menschen für die
Kleinigkeiten am Wegesrand zu öffnen“, sagt sie. Ihre Umgebung sollen ihre Gäste bei ihren Führungen bewusst
wahrnehmen – „aber auch sich selbst“, sagt die 42-Jährige.
Und dazu bietet sie eine ganz besondere Form der Bewegung an: das Fastenwandern. Parallel zur Wanderführerin
hat Melanie Unholzer sich zur ärztlich geprüften Fastenleiterin ausbilden lassen. Sie betreut Menschen beim
„gesunden Verzicht“, leitet Fastenwochen – und kombiniert das mit Touren.
Vom Holzsteg an der Passauer Triftsperre geht Melanie Unholzer ein paar Stufen in Richtung Ilzufer hinunter. Sie
sucht mit den Augen den Weg ab, wird schnell fündig: rosa blühendes Springkraut. Sie pflückt eine Knospe ab.
„Die kann man essen, vom Samen bis zur Blüte“, sagt sie. Und hier kommt neben Wandern und Fasten ihre dritte
Leidenschaft ins Spiel: Pflanzen und Kräuter. Melanie Unholzer hat sich 2022 zur Kräuterpädagogin weitergebildet.
Bei Kräuterwanderungen erklärt sie, was da am Wegesrand so wächst und womit man zuhause den Salat
verfeinern kann. Wandern, Fasten, Kräuter: Diesem Dreiklang gehört Melanie Unholzers Leidenschaft.
Mehr zu Melanie Unholzer: www.deine-fastenreise.de
Die Reihe „Mehr als nur drei Flüsse – Passau höchstpersönlich“ portraitiert Menschen, die das
Leben zwischen atemberaubend schönen Altstadtgassen und jahrhundertealten Bauten, entlang
von grünen Flussufern und belebten Einkaufsstraßen prägen.
In dieser Geschichte: Melanie Unholzer, Wanderführerin, Fastenleiterin und Kräuterpädagogin.
Alle Portraits auf tourismus.passau.de
Pures Wanderglück – Wandern auf dem Goldsteig
Liebe Wanderfreunde und Wanderfreundinnen,
liebe Leser und Leserinnen,
auf rund 660 Kilometern führt unser Goldsteig durch die Oberpfalz und
Niederbayern. Soweit die Füße tragen! Unser Goldsteig deshalb, weil
dieser Wanderweg wahrlich ein herausragender Leuchtturm und der
Beweis gut funktionierender Zusammenarbeit von Tourismus, Naturparken
und Nationalpark und vielen weiteren Akteuren, auch über die
Ländergrenzen hinaus ist. Von Marktredwitz nach Passau quer durch
den Oberpfälzer und den Bayerischen Wald, auf einer Nord- oder Südroute
mit insgesamt 13 Querverbindungen zum tschechischen Goldsteig
bietet dieser Fernwanderweg seit über 15 Jahren nun zusammen
mit den zahlreichen Zubringerwegen ein Wanderwegenetz von über
2000 Kilometern. Wer will kann das größte zusammenhängende Waldgebirge
Mitteleuropas durchqueren und erwandert dabei fünf Naturparke
und zwei Nationalparke.
Der Qualitätsnaturpark Oberer Bayerischer Wald im Landkreis Cham
zum Beispiel ist mit rund 140 km auf einigen der schönsten Wanderrouten
durch die unverfälschte und ursprüngliche Natur eingebunden.
Da gibt’s zum einen die Möglichkeit vom Schwarzwihrberg bei
Rötz mit der Schwarzenburgruine, einer mächtigen Burganlage hin zur
Stadt Waldmünchen, gespickt mit traumhaften Blicken ins bayerischböhmische
Grenzgebirge zu wandern. Anschließend in die Grenzstadt
Furth im Wald mit Deutschlands ältestem Volksschauspiel, dem
„Further Drachenstich“, und hinauf zu den „Tausendern“ über den Hohenbogen
zum Kaitersberg, weiter über die Kötztinger Hütte, Riedelstein,
Enzian in Richtung Lamer Winkel zum Kleinen Arbersee.
Als Bezirkstagspräsident und Landrat des Landkreises Cham bin ich der
festen Überzeugung, dass unser Goldsteig, neben einem unvergleichlichen
Angebot für die Wandernden einen wichtigen Beitrag zur Verständigung
der Menschen leistet. Nur durch das gemeinsame Ziel und
das Zusammenwirken aller, konnte sich dieser Wanderweg zu einem
europäischen Traumpfad weiterentwickeln.
Wandern liegt im Trend und es freut mich sehr, dass der Goldsteig
vielen Zielgruppen, egal ob Familien, Aktivsportlern, Wintersportlern,
egal ob Einheimischen oder Urlaubsgästen die Möglichkeit bietet, die
traumhaft schöne Landschaft und Natur unserer Heimat kennen zu
lernen.
Nun, da die wärmere Jahreszeit vor der Türe steht, wünsche ich allen
Leserinnen und Lesern, allen Wanderfreundinnen und Wanderfreunden
spannende Erlebnisse auf dem Goldsteig. Es gibt viel zu entdecken
im Oberpfälzer Wald, im Bayerischen Wald und in Tschechien!
EDITORIAL
Franz Löffler
Landrat und
Bezirkstagspräsident
7
Der Goldsteig im Überblick
Zwei Routen – ein Erlebnis!
Einstieg, Nord- und Südroute
Im Oberpfälzer Wald …
…genauer in Marktredwitz beginnt
oder endet der Goldsteig. Wandert
man Richtung Passau, geht die
Tour zunächst durch den Steinwald,
vorbei an der romantischen
Burg ruine Weißenstein, durchs
„Land der 1000 Teiche“, dem mächtigen
Burgberg Falkenberg und das
tief eingeschnittene Waldnaabtal.
Dann folgen Neustadt an der Waldnaab,
die Festspielburg Leuchtenberg,
die Burg Trausnitz – und
nach der Goldgräber stadt Oberviechtach
muss man sich langsam
für eine der beiden Wege varianten
durch den Bayerischen Wald entscheiden:
Nach dem Prackendorfer
und Kulzer Moos teilt sich der Goldsteig.
Die Nordvariante
Zwischen Thanstein und Rötz
liegt die Steinerne Wand und
der Schwarzwihrberg mit seiner
Schwarzenburg. Rötz, Waldmünchen,
Furth im Wald – das b ayerisch-böhmische
Grenzland ist
erreicht. Hier ist das „Grüne Dach
Europas“, die größte zusammenhängende
Waldlandschaft Europas
zwischen Atlantik und Ural. Schöne
Städtchen, Kultur und grüne Natur
wechseln sich wohltuend ab. Jetzt
geht es hinauf auf die Tausender
– Hohenbogen, Kaitersberg, Arber,
Falkenstein, Rachel, Lusen und
Dreisessel. Eines der schönsten
Geotope Bayerns, wie das Blockmeer
am Lusen liegt an der Strecke.
Unbestritten: Ein Herzstück auf der
Goldsteig tour ist das Kern gebiet
des National parks Bayerischer
Wald. Im Dreiländer eck dann öffnet
sich die Landschaft zum weiten
Blick über das Donautal und das
Mühlviertel. Und dann ist auch die
Dreiflüssestadt Passau schon bald
erreicht.
Die Südvariante
Wer sich für die Südvariante des
Goldsteigs entscheidet, begibt
sich in einen bunten Wechsel von
schattigen Waldwegen und frischen
Wiesenwegen. Immer mit
dabei: grandiose Fernsichten, weite
Blicke in den Gäuboden. An klaren
Tagen erhebt sich die Alpenkette
vom Dachstein bis zur Zugspitze
am Horizont. Der Weg geht durch
die „Hölle“ und durch den Felsenpark
bei Falkenstein, immer auf und
ab. In den sonnigen nach Norden
hin aufsteigenden Misch wäldern
des Vorwaldes stellt sich der Wanderfrühling
sehr bald ein: Wer auf
der Rusel in den Lallinger Winkel
blickt, sieht die Sonnen seite des
Bayerischen Waldes. Diese Region
liegt klimatisch so günstig, dass
die Vegetation üppiger, fruchtbarer
und immer schon früher dran ist.
Der Goldsteig führt durch den Sonnenwald
zu den Berghängen des
Brotjacklriegels und dann entlang
der „Schwarzen Perle“ Ilz bis Passau.
Der Goldsteig
Goldsteig
Zuwege/Alternativwege zum Goldsteig
Die Markierungen des Goldsteigs:
Burgenweg
Nurtschweg
Europäischer Fernwanderweg E6
Europäischer Fernwanderweg E8
Weiß-Grün-Weiß-Wege
Tschechischer Goldsteig
Zuwege/Alternativwege zum Goldsteig
Die Markierungen des Goldsteigs:
8 9
Goldsteig: Grenzenlos Wandern
Goldsteig
Burgenweg
Nurtschweg
Europäischer Fernwanderweg E6
Europäischer Fernwanderweg E8
Donau Panoramaweg
Donausteig
Wissenswertes
» Einer der 15 besten
Wanderwege Deutschlands,
der „Top Trails of Germany“
» Gesamtlänge 660 Kilometer
» Rund 840 km blau-weiß markierte
Runden, Alternativen und Zuwege
» Beginnt in Marktredwitz,
endet in Passau
» 2 Varianten möglich: Eine Gipfel route
(Nordvariante) und eine gemäßigtere
Strecke (Südvariante)
» Führt durch fünf Naturparke
und zwei Nationalparke
» Durchquert das größte
zusammen hängende
Wald gebirge Mittel europas
» „Grenzenloses Wandern“:
Die neue tschechische
Goldsteigtrasse (289 km) führt
von Mlaka/Bischofsreut nach
Chodová Planá.
» An insgesamt 13 Stellen kann die
Grenze zum jeweiligen anderen Weg
überschritten werden
» Details zu den einzelnen Etappen und Zuwegen im kostenlosen Goldsteig-Etappenführer.
Erhältlich beim Tourismusverband Ostbayern e.V. unter Tel. 0941 58539-0 oder
www.goldsteig-wandern.de
Budweis
Textauszug, Kartographie und
Fotos mit freundlicher Genehmigung
des Tourismusverbandes Ostbayern e.V.
Goldsteig: Grenzenlos Wandern
Goldsteig: Grenzenlos Wandern
„Grenzenlos Wandern auf dem
Grünen Dach Europas“ heißt
es ab sofort auf dem Goldsteig.
Zusammen mit dem tschechischen
Goldsteig und den neuen
Verbindungswegen ist eines der
größten zusammenhängenden
Wander wegenetze in Europa
entstanden.
15 Jahre Goldsteig
Seit 15 Jahren bestens vertraut: Der
gelb markierte Goldsteig durch
den Oberpfälzer Wald und Bayerischen
Wald.
Auf 660 Kilometern geht es auf
Deutschlands längstem Qualitätswanderweg
durch fünf Naturparke
und einen Nationalpark, von Marktredwitz
nach Passau. Wählen kann
man dabei zwischen einer Nordund
einer Südroute. Zahlreiche
Zu- und Rundwege, blau markiert,
ergänzen das Netz.
Goldsteig-Parallele in
Tschechien
Nun hat der Goldsteig Zuwachs bekommen:
Auf tschechischer Seite
ist eine Parallele zum deutschen
Goldsteig entstanden, rund 289 Kilometer,
von Chodová Planá in der
Region Pilsen bis zum Grenzübergang
March häuser/Ceské Žleby in
Süd böhmen. Das Erkennungszeichen
ist ein oranges „S“.
13 Verbindungswege
Auf insgesamt 13, mit dem blauen
„S“ markierten Zu- und Verbindungswegen
kann man ab sofort zwischen
dem bayerischen und dem böhmischen
Goldsteig hin und her wechseln.
Darunter sind so bekannte Wege
wie der Baierweg, der Böhmweg, der
Gunthersteig oder der Pracha titzer
Weg als ein Teil des historischen Goldenen
Steigs. Sie alle führen von der
Donau hinein ins Böhmische, auf
Wegen, die schon vor Jahrhunderten
Händler und Heilige nutzten. Im
Oberpfälzer Wald führen die blauen
Zuwege 3, 4, und 7 zur Alternativroute
Nurtschweg und damit direkt zur bayerisch-böhmischen
Grenze.
Wir laden Sie herzlich ein, sich auf das
Erlebnis Goldsteig – Wandern auf dem
Grünen Dach Europas – einzulassen!
Weitere Informationen:
www.goldsteig-wandern.de
Zlatá Stezka: Der Goldsteig in Tschechien
Südböhmen
Mlaka/Bischofsreut –
Kašperské Hory,
Länge: 86 km, 6 Etappen
Am Grenzübergang Mlaka/
Bischofsreut beginnt die tschechische
Goldsteig-Alternativroute. Sie
führt auf der historischen Strecke
eines alten Salz-Handels weges,
dem Prachatitzer Weg durch das
Gebiet des National parks Šumava
in das Berg städtchen Volary mit
seinen typisch umsäumten Häusern.
Von Volary führt der Goldsteig
weiter nach Prachatice, einer Perle
aus der Renaissance. Unterwegs
passiert man die Burg ruinen Hus
und Libínské sedlo. Vom nicht weit
entfernten Aussichtsturm Libín hat
man einen einmaligen Blick über
den Šumava, bei guter Sicht sogar
bis zu den Alpen.
Von Prachatice aus führt der Goldsteig
über Husinec, die Geburtsstätte
von Jan Hus, nach Vimperk,
ein weiterer Hauptort an den mittelalterlichen
Goldenen Steigen.
Das Vimperker Schloss, ursprünglich
eine Burg hoch über der Stadt,
der malerische Stadtplatz und die
Überreste der mittelalterlichen
Stadtmauer laden zum Entdecken
ein. Von Vimperk aus führt der
Goldsteig weiter Richtung Westen
durch eine sanft gewellte Šumava
Landschaft nach Kašperské Hory.
Jetzt beginnt die Region Pilsen.
Region Pilsen
Kašperské Hory – Chodová
Planá
Länge: 203 km, 11 Etappen
Die alte Königsstadt Kašperské Hory
zählt dank ihrer malerischen Umgebung
und der dominanten Burg
Kašperk zu den Juwelen im Šumava.
Von hier aus setzt sich der Goldsteig
nach Hartmanice über Dobrá Voda
fort. Weiter führt die Strecke nach
Javorná und nach Nýrsko. Unterwegs
passiert man verschwundene
Dörfer und Siedlungen, die Zeugen
einer wechselvollen Geschichte in
der Grenzregion sind. Der Goldsteig
lässt langsam den Šumava hinter
sich und wechselt in den Böhmerwald.
Ein weiterer bedeutsamer
Punkt auf der Strecke ist die Stadt
Kdyně. Von hier aus führt die Strecke
in das Herz des eigenwilligen und
bezaubernden Chodenlandes nach
Domažlice. Von Domažlice windet
sich der Steig in Richtung KlenČí
pod Čerchovem. Der Goldsteig
steigt weiter zum Felsen Sádkova
skála an und senkt sich danach steil
über Postřekov nach Poběžovice.
Weiter wandert man auf der historisch
bedeutenden Strecke mit einer
Reihe von Sehenswürdigkeiten
nach Bělá nad Radbuzou. Dann folgt
Přimda mit seiner gleichnamigen
Wachburg. Durch die vielfältige
Landschaft des Böhmerwalds führt
der Weg über Staré Sedliště nach
Tachov. Das historische Zentrum
lädt zum Besuch des Böhmerwaldmuseums
oder zu einer Schlossbesichtigung
ein. Der letzte Goldsteig-Abschnitt
führt nach Chodová
Planá.
Weitere Informationen:
www.zlatoustezkou.cz
10 11
Goldsteig: Grenzenlos Wandern
Tourist-Information Marktredwitz
Markt 29 // 95615 Marktredwitz
Telefon 09231 501-128 // Fax 501-129
touristinfo@marktredwitz.de
www.tourismus.marktredwitz.de
Tourist-Information Friedenfels
Gemmingen-Str. 23 // 95688 Friedenfels
Telefon 09683 9231-15 // Fax 923131
tourist-info@friedenfels.de
www.friedenfels.de
12
Die Orte am Goldsteig-Qualitätswanderweg
Wer kennt die Region am besten, kann Insider-Tipps geben, steht gerne für persönliche Beratungen zur Verfügung
oder geht auf deine individuellen Wünsche ein? Selbstverständlich verfügen sie auch über zahlreiche Wanderkarten
und -führer und speziell geschnürte Wanderangebote dürfen natürlich auch nicht fehlen. Unsere freundlichen
und herzlichen Tourist-Informationen am Goldsteig-Qualitätswanderweg, Zuweg oder Alternativweg.
Tourist-Information Tirschenreuth
Regensburger Str. 6 // 95643 Tirschenreuth
Telefon 09631 600248 // Fax 300754
katrin.demleitner@stadt-tirschenreuth.de
www.stadt-tirschenreuth.de
Tourismusbüro Stadt Windischeschenbach
Hauptstraße 34 // 92670 Windischeschenbach
Telefon 09681 401-240 // Fax 401-217
tourismus@windischeschenbach.de
www.windischeschenbach.de
Tourismusbüro Waldmünchner Urlaubsland
Marktplatz 16 // 93449 Waldmünchen
Telefon 09972 307-25 // Fax 307-40
tourist@waldmuenchen.de
www.waldmuenchner-urlaubsland.de
Tourist-Info Furth im Wald
Schloßplatz 1 // 93437 Furth im Wald
Telefon 09973 50980 // Fax 50985
tourist@furth.de // www.furth.de
Kur- und Gästeservice Bad Kötzting
Bahnhofstr. 15 // 93444 Bad Kötzting
Telefon 09941 400 32 150 // Fax 400 32 155
tourist@bad.koetzting.de //
www.bad-koetzting.de
Hier erhältst du eine Auflistung für den direkten Draht zu deinem Ge(h)winn an weiteren Informationen!
— Im Oberpfälzer Wald —
Gemeinde Püchersreuth
Naabstraße 5 // 92660 Neustadt a. d. Waldnaab
Telefon 09602 94300 // Fax 943045
poststelle@vgem-neustadt.de
Tourist-Information Neustadt a.d. Waldnaab
Stadtplatz 2 // 92660 Neustadt a. d. Waldnaab
Telefon 09602 9434-27 // Fax 9434-66
poststelle@neustadt-waldnaab.de
www.neustadt-waldnaab.de
Tourismusbüro Tännesberg
Pfreimder Str. 1 // 92723 Tännesberg
Telefon 09655 9200-20 // Fax 9200-45
tourismus@taennesberg.de // www.taennesberg.de
Tourist-Information Schönseer Land
im Centrum Bavaria Bohemia
Freyung 1 // 92539 Schönsee
Telefon 09674 317 // Fax 913067
touristinfo@schoenseer-land.de
www.schoenseer-land.de
— Auf der Nordvariante —
Tourist-Information Arrach
Lamer Straße 78 // 93474 Arrach
Telefon 09943 1035 // Fax 3432
tourist@arrach.de // www.arrach.de
Tourist-Info Lam
Marktplatz 1 // 93462 Lam
Telefon 09943 777 // Fax 8177
tourist@lam.de // www.lam.de
Tourismusverband Viechtacher Land
Stadtplatz 1 // 94234 Viechtach
Telefon 09942 808-250 // Fax 6151
tourist-info@viechtach.de
www.viechtach.de
Tourist-Information Arnbruck
Gemeindezentrum 1 // 93471 Arnbruck
Telefon 09945 9410-16 // Fax 941033
tourist-info@arnbruck.de
www.arnbruck.de // www.zellertal-online.de
Tourist-Information Drachselsried
Zellertalstraße 12 // 94256 Drachselsried
Telefon 09945 905033 // Fax 905035
tourist-info@drachselsried.de
www.drachselsried.de
www.zellertal-online.de
Bodenmais Tourismus u. Marketing GmbH
Bahnhofstraße 56 // 94249 Bodenmais
Telefon 09924 778135 // Fax 778150
info@bodenmais.de // www.bodenmais.de
Tourist-Information Weiden i.d.OPf.
Oberer Markt 1 // 92637 Weiden
Telefon 0961 814131 // Fax 0961 814130
tourist-information@weiden.de
www.weiden.de
Tourist-Information Wernberg-Köblitz
Nürnberger Str. 124 // 92533 Wernberg-Köblitz
Telefon 09604 9211-0 // Fax 9211-50
info@wernberg-koeblitz.de
www.wernberg-koeblitz.de
Tourist-Information Oberviechtacher Land
Nabburger Straße 2 // 92526 Oberviechtach
Telefon 09671 307-16 // Fax 307-19
tourismus@oberviechtach.de
www.oberviechtach.de
Tourist-Information Lohberg
Rathausweg 1a // 93470 Lohberg
Telefon 09943 9413-13 // Fax 9413-14
tourist@lohberg.de // www.lohberg.de
Tourist-Information Bayerisch Eisenstein
Schulbergstraße 1 // 94252 Bayerisch Eisenstein
Telefon 09925 9019-001 // Fax 9019-009
bayerisch-eisenstein@ferienregion-nationalpark.de
www.bayerisch-eisenstein.de
Touristinfo Zwiesel
Stadtplatz 27 // 94227 Zwiesel
Telefon 09922 7099011 // Fax 7099019
zwiesel@ferienregion-nationalpark.de
www.zwiesel.de
Tourist-Information Lindberg
Zwieselauerstraße 1 // 94227 Lindberg
Telefon 70990-21 // Fax 70990-29
lindberg@ferienregion-nationalpark.de
www.lindberg.eu
Touristinformation Frauenau
Am Museumspark 1 // 94258 Frauenau
Telefon 79790-01 // Fax 7099009
frauenau@ferienregion-nationalpark.de // www.frauenau.de
Touristinformation Spiegelau
Konrad-Wilsdorf-Str. 1 // 94518 Spiegelau
Telefon 08553 8919136
spiegelau@ferienregion-nationalpark.de
www.spiegelau.de
Tourist-Info Sankt Oswald-Riedlhütte
Schulplatz 2 // 94566 Riedlhütte
Telefon 08553 89192-01 // Fax 89192-09
sankt-oswald-riedlhuette@ferienregion-nationalpark.de
www.sankt-oswald-riedlhuette.de
Tourismusbüro Neuschönau
Kaiserstraße 13 // 94556 Neuschönau
Telefon 08558 73890-11 // Fax 73890-19
neuschoenau@ferienregion-nationalpark.de // www.neuschoenau.de
Tourist-Info Mauth-Finsterau
Mühlweg 2 // 94151 Mauth
Telefon 08557 79190-01 // Fax 79190-09
mauth-finsterau@ferienregion-nationalpark.de // www.mauth.de
Tourist-Info Philippsreut
Hauptstraße 17 // 94158 Philippsreut
Telefon 08550 9219525 // Fax 9219526
info@philippsreut.de // www.philippsreut.de
Tourist Information Neunburg vorm Wald
Schrannenplatz 3 // 92431 Neunburg vorm Wald
Telefon 09672 9208-421 // Fax 9208-466
werner.dietrich@neunburg.de
www.ti-neunburg.de
Touristinformation Gemeinde Bodenwöhr
Hauptstraße 5 // 92439 Bodenwöhr
Telefon 09434/902273 // Fax 902274
tourismus@bodenwoehr.de
www.bodenwoehr.de
Touristikbüro Nittenau
Hauptstraße 14 // 93149 Nittenau
Telefon 09436 902733 // Fax 902732
touristik@nittenau.de // www.nittenau.de
Tourismusbüro Falkenstein
Marktplatz 1 // 93167 Falkenstein
Telefon 09462 9422-20 // Fax 9422-29
tourist@markt-falkenstein.de
www.markt-falkenstein.de
Tourist-Information Konzell
Rathausplatz 1 // 94357 Konzell
Telefon 09963 9414-44 // Fax 941410
gemeinde@konzell.de
www.konzell.de
Tourist-Information Langdorf
Hauptstr. 8 // 94264 Langdorf
Telefon 09921 941113 // Fax 941120
Tourist-info@langdorf.de // www.langdorf.de
Tourist-Info Kirchdorf i. Wald
Marienbergstr. 3 // 94261 Kirchdorf i. Wald
Telefon 09928 940313 // Fax 940329
standesamt@kirchdorf.landkreis-regen.de
www.kirchdorf-im-wald.de
Touristikbüro Schönberg/Eppenschlag
Marktplatz 16 // 94513 Schönberg
Telefon 08554 960441
touristik@markt-schoenberg.de
www.schoenberg-bayerwald.de
Tourist-Information Freyung
Rathausplatz 2 // 94078 Freyung
Telefon 08551 588150 // Fax 588290
touristinfo@freyung.de // www.freyung.de
Tourist-Information Grainet
Obere Hauptstraße 11// 94143 Grainet
Telefon 08585 9600-0 // Fax 960096
tourismus@grainet.de // www.grainet.de
Tourist-Info Haidmühle
Dreisesselstr. 12 // 94145 Haidmühle
Telefon 08556 9726320 // Fax 1032
haidmuehle@t-online.de // www.haidmuehle.de
Touristinfo Neureichenau
Dreisesselstr. 8 // 94089 Neureichenau
Telefon 08583 9601-20 // Fax 9601-10
tourismus@neureichenau.de
www.neureichenau.de
— Auf der Südvariante —
Tourist-Info Haibach-Elisabethszell
Schulstraße 1 // 94353 Haibach
Telefon 09963 943039-15 // Fax 943039-29
tourismus@haibach-sr.bayern.de
www.haibach-elisabethszell.de
Tourist-Information Sankt Englmar
Rathausstraße 6 // 94379 Sankt Englmar
Telefon 09965 840320 // Fax 840330
tourist-info@sankt-englmar.de
www.urlaubsregion-sankt-englmar.de
Tourist-Information Achslach
Dorfplatz 4 // 94250 Achslach
Telefon 09929 902013 // Fax 703
touristik-info@achslach.de // www.achslach.de
Ferienregion Hirschenstein
Engerlgasse 25a // 94505 Bernried
Telefon 09905 7400-24 // Fax 7400-26
info@hirschenstein-bayerischer-wald.de
www.hirschenstein-bayerischer-wald.de
Tourist-Information Bischofsmais
Hauptstraße 34 // 94253 Bischofsmais
Telefon 09920 940444 // Fax 9404-40
touristikinformation@bischofsmais.de
www.bischofsmais.de
— Weitere wanderfreundliche Orte —
Tourismusbüro Hohenau
Dorfplatz 22 // 94545 Hohenau
Telefon 08558 960444 // Fax 960440
info@hohenau.bayern.de // www.hohenau.de
Granitstadt & Luftkurort Hauzenberg
Marktplatz 10 // 94051 Hauzenberg
Telefon 08586 30-31 // Fax 30-130
besucherinfo@hauzenberg.de
www.hauzenberg.de
Donau-Perlen im Passauer Land
Tourist-Information Kellberg-Thyrnau
St. Blasius-Straße 10 // 94136 Kellberg
Telefon 08501 320 // Fax 1777
tourist-info@kellberg-thyrnau.de
www.Donau-Perlen.de
Region Sonnenwald
Schulgasse 4 // 94579 Zenting
Telefon 09907 8720015 // Fax 8720018
info@region-sonnenwald.de
www.region-sonnenwald.de
Tourist-Info Lallinger Winkel
Hauptstraße 17 // 94551 Lalling
Telefon 09904 374 // Fax 8312-128
info@lallingerwinkel.de
www.lallingerwinkel.de
Ilztal und Dreiburgenland
Rathausplatz 1 // 94133 Röhrnbach
Marktplatz 10 // 94104 Tittling
Telefon 08582 9609-50
info@ilztal.de
www.ilztal.de
Tourist-Information Passau
Rathausplatz 3 // 94032 Passau
Telefon 0851 955980
Fax 35107
tourist-info@passau.de
www.passau.de
13
Erfolgreiches Jubiläumsjahr:
15 Jahre Goldsteig
GOLDSTEIG
aktuell
33 Goldsteig-Staffelwanderungen, die Schaffung neuer Rastplätze,
geführte Wanderungen und ein Malwettbewerb bestimmten
das Jubiläumsjahr 2022. „Der Goldsteig ist einer der
besten Wege in Europa“, resümiert Dr. Michael Braun, Vorstand
des Tourismusverbandes Ostbayern die Entwicklung des
Weges seit seiner Eröffnung November 2007. Er gehört außerdem
zu den Top Trails of Germany. Dies sind professionell
ausgeschilderte und qualitativ hochwertige Wanderwege in
Deutschland.
Das Jubiläumsjahr feierte man ausgiebig mit vielen Aktivitäten.
Im Sommer fanden 33 Goldsteig-Staffelwanderungen
auf den unterschiedlichen Etappen statt. Rund 200 Goldsteig-
Freundinnen und -Freunde haben dafür die Wanderstiefel geschnürt.
Auch die Wegepaten, die den Weg und die Wegemarkierung
auf ihren Abschnitten pflegen und regelmäßig prüfen,
trafen sich bei zwei Wegepatenwanderungen und tauschten
sich wandernd über ihre Erfahrungen aus. Zahlreiche Goldsteigaktive
feierten im September beim Goldsteigfest in Neunburg
vorm Wald. In Marktredwitz und am Klausenstein am
Drei-Landkreiseck Deggendorf, Regen und Straubing-Bogen
sind im Zuge des Jubiläums zwei neue Rastplätze entstanden,
in Trausnitz stellte die Gemeinde einen neuen Unterstand auf.
Die Tourist-Informationen organisierten 25 geführte Wanderungen
am Goldsteig für ihre Gäste. Grundschüler in Wiesenfelden
wetteiferten bei einem Malwettbewerb zum Jubiläum.
Die vielseitigen Bemühungen um den Goldsteig wurden aber
auch beim Trekking Award im beliebten Leser-Voting belohnt.
Der Goldsteig erreichte unter 66 Nominierten den zweiten
Platz in der Kategorie “Schönster Fernwanderweg”.
Staffelwanderung am Goldsteig
Malwettbewerb zu 15 Jahren Goldsteig
(Bild von Lina Spanmacher)
Der Goldsteig ist ein Gemeinschaftswerk
Am längsten Qualitätsweg Deutschlands gibt
es immer etwas Neues zu erleben. Auch in der
aktuellen Ausgabe haben wir einige interessante
Neuigkeiten für dich.
Der Goldsteig ist ein Gemeinschaftswerk. Der Erfolg des Fernwanderwegs
liegt in den Händen vieler Beteiligter. Dies sind
die Vertreter der Landkreise und Gemeinden, die Staatsforsten,
Privatbesitzer, Naturparke, den Nationalpark, die Waldvereine
und vor allem auch die Wegepaten sowie die Goldsteig-
Ge(h)nuss-Partner, also der wanderfreundlichen Gastgeber am
Weg. Beim Tourismusverband Ostbayern wird das Marketing
und Wegemanagement für den Weg organisiert. Mit Michael
Körner und Uwe Stanke sind zwei Wegemanager für den Fernwanderweg
stetig im Einsatz. Antonia Gareis, die Projektleiterin
für den Goldsteig beim Tourismusverband Ostbayern, bedankt
sich bei den vielen Helfern und Unterstützern: „Solch ein
Projekt aufrecht zu erhalten und den Weg über Jahre hinweg
zu beleben, ist eine große Herausforderung. Dazu benötigt es
viele tatkräftige Unterstützer. Vielen Dank an alle, die sich nicht
nur in diesem Jahr, sondern auch darüber hinaus für den Goldsteig
engagieren.“
Staffelwanderung auf der Etappe S15
14
Wir sagen Danke für 15 Jahre Goldsteig – und freuen uns jetzt
schon auf die nächsten 15 Jahre.
Brotzeit für unsere Wegemanager
15
Neues Logo für die „Kathedrale der Natur“
Frischer Wind im Oberpfälzer Wald: Ein neues Logo samt Design verleiht der Tourismusregion ein neues Gesicht.
Bei der Entwicklung ging es einerseits darum, den im Leitbild definierten Markenstil und die Markenwerte wie
natürlich, herzlich, lebendig und klar herauszuarbeiten, andererseits sollte das Logo einen hohen Wiedererkennungswert
der Marke sicherstellen. Dies ist mit dem neuen Auftritt definitiv gelungen. Herzstück des Designs ist
das Logo: Aus zwei prägenden Elementen des Oberpfälzer Waldes – nämlich den zahlreichen Burgen und dem
Wald – leitete der Designer und freiberufliche Fotograf Thomas Kujat die neue Formgebung ab: ein charakteristischer
Burgturm kombiniert mit dem Umriss einer Fichte als typischem Baum des Oberpfälzer Waldes sind in
einer harmonischen Kreisform gruppiert. Ergänzt wird die Grafik durch den Schriftzug Oberpfälzer Wald in einer
schlichten, modernen Schriftart – sowie den Hinweis auf die Verortung in Bayern. Dabei ist das Logo nur der
Anfang der Kommunikation; entscheidend für gutes Marketing ist dann die Kombination mit stimmungsvollen
Bildern und emotionalen Botschaften. Das Logo in seiner klaren und reduzierten Form bleibt in Erinnerung und
lenkt die Aufmerksamkeit auf „die Kathedrale der Natur“ – den Oberpfälzer Wald.
Herzlich willkommen bei den
Goldsteig-Ge(h)nuss-Partnern
Im Bayerischen Wald und Oberpfälzer Wald haben sich einige Gastgeber entlang des Goldsteigs zusammengeschlossen,
die um das besondere Wohl der Wanderer bemüht sind – die Goldsteig-Ge(h)nuss-Partner. Hier
können sich die Gäste darauf verlassen, bei besonders engagierten Wirten angekommen zu sein. Die Wanderer
sind hier für eine Nacht genauso willkommen wie für eine Woche und finden jederzeit alles Notwendige, vom
Trockenraum bis hin zu interessanten Routeninformationen. Sie können sich darauf verlassen, dass es ein reichhaltiges
Wanderfrühstück gibt und sie auf Wunsch einen Rückholservice oder Gepäcktransfer nutzen können.
Das Qualitätsversprechen der Goldsteig Ge(h)nuss-Partner:
• Alle Betriebe sind nach den Kriterien der Deutschen
Hotelklassifizierung bzw. des Deutschen
Tourismusverbandes mit Sternen ausgezeichnet.
• Alle Betriebe führen das Gütesiegel „Qualitätsgastgeber
Wanderbares Deutschland – Bayern“
• Die Betriebe liegen in der Nähe des Goldsteiges
bzw. seiner Zu-, Rund- und Alternativwege.
• Sie haben Wanderkompetenz und halten Kartenmaterial
sowie weiterführende Literatur bereit.
• Selbstverständlich helfen sie gerne bei der Organisation
der Wandertouren.
• Sie bieten auf Wunsch Abhol- und Rückholservice
sowie Gepäcktransfer.
• Sie bieten regionaltypische Gerichte.
• Einige Betriebe haben spezielle Ge(h)nuss-Zimmer
eingerichtet.
• Außerdem halten einige Betriebe spezielle Goldsteig-Angebote
für Dich bereit!
-lich Willkommen in unserem familiengeführten
3 Sterne Hotel mitten im Oberpfälzer Wald, in einer
einzigartigen Landschaft.
Unser ruhig, in einem kleinen Dorf und auf einer Anhöhe gelegenes
Haus bietet einen phantastischen Blick auf den Eixendorfer
See. Ein Paradies für Wanderer, Radler und Angler.
Es stehen Einzelzimmer, Doppelzimmer, sowie Appartements
für 2 bis 6 Personen mit zusätzlicher Küchenausstattung zur
Verfügung. In allen Zimmern ist ein kostenloser LAN oder W-LAN-
Zugang vorhanden.
In unserem Restaurant genießen Sie Oberpfälzer Spezialitäten
und bayerische Schmankerl.
Auf unserer Terrasse mit Panoramablick genießen Sie den
Sonnenuntergang bei einem kühlen Bier oder einem guten Glas
Wein.
Der Wellnessbereich mit einem gemütlichen Ruheraum, einer
Sauna, einem Dampfbad und einem Sanarium sorgt nach einer
Wanderung für Entspannung und Wohlbefinden oder verbringen
Sie ein paar vergnügliche Stunden auf unserer hauseigenen
Bowlingbahn. Ein Spaziergang um das dazu gehörige Wildgehege
lohnt sich allemal.
Inhaber Markus Greiner · Gütenland 22 · 92431 Neunburg vorm Wald
Tel. +49 (0)9672 92190 · Fax +49 (0)9672 921940
info@panorama-hotel-am-see.de · www.panorama-hotel-am-see.de
magisch. mystisch. menschlich.
Familie Gmach · Auf der Rast 7
93479 Grafenwiesen · Tel. 09941/4004-0
www.hotel-birkenhof.de
Der BRÄU… authentisch · bodenständig · herzlich !
Ihre Heimat auf Zeit für entspannte Urlaubstage!
Viechtacher Str. 6 | 94262 Kollnburg
Tel. 09942 94850 | urlaub@zum-braeu.de
www.zum-braeu.de
16 17
… Goldsteig-Ge(h)nuss-Partner
Brückentage 2023 –
Urlaubstage sparen und mehr rausholen
Wir sagen dir, wie und wann du für deinen Wanderurlaub am Goldsteig am meisten rausholst. Zwischen März
und Juni gibt es nämlich so einige Gelegenheiten, bei denen du mit wenig Urlaubstagen ganz viel Zeit zum
Wandern hast:
Ostern – von 07. April bis 16. April 2023
Vier Tage einsetzen – zehn Tage frei
Maifeiertag – 01. Mai 2023
Vier Tage einsetzen – neun Tage frei
Pfingsten – von 27. Mai bis 04. Juni 2023
Vier Tage einsetzen – neun Tage frei
Fronleichnam – 03. Juni bis 11. Juni 2023
Vier Tage einsetzen – neun Tage frei
Christi Himmelfahrt –
von 13. Mail bis 21. Mai 2023
Vier Tage einsetzen – neun Tage frei
Als Inspiration haben wir hier die passenden Routenempfehlungen für dich:
Goldene Zeiten – Auf dem Goldsteig durch den Oberpfälzer Wald
Routenempfehlungen für 10 Tage
An 10 Tagen kannst du den ganzen Oberpfälzer Wald durchwandern. Dieser erste Teilabschnitt des Goldsteigs
folgt weitestgehend dem bekannten Burgenweg. In 8 Etappen führt dich die Wanderung von Marktredwitz
über 176 km nach Waldmünchen. Sowohl Anfangs- als auch Endpunkt sind gut mit der Bahn zu erreichen. Auf
dem Weg quer durch den Oberpfälzer Wald begegnen dir zahlreiche Burgen und romantische Flusstäler, angefangen
vom Waldnaabtal über das Pfreimdtal bis zur mäandernden Schwarzach.
Burgruine Weißenstein
Etappen
Marktredwitz – Friedenfels (20 km – 6,75 Std.)
Friedenfels – Windischeschenbach (30 km – 9,25 Std.)
Windischeschenbach – Letzau-Oberhöll (22 km – 7 Std.)
Letzau-Oberhöll – Leuchtenberg (14 km – 5,25 Std.)
Leuchtenberg – Tännesberg (22 km – 7 Std.)
Tännesberg – Oberviechtach (17 km – 5,25 Std.)
Oberviechtach – Rötz (24 km – 8 Std.)
Rötz – Waldmünchen/Herzogau (27/31 km – 9 Std.)
Blick vom Schlossberg in Tännesberg
Ihr Wanderhotel am Goldsteig
Wohlfühlen – Zuhause sein
„Gemütliche Gaststube – herzhafte Küche –
Entdecken Sie Land und Leute auf gemütliche Art.“
Goldsteigpaket – Ganzjährig von Sonntag bis Donnerstag
(220 € / Pers. zzgl. Kurtaxe+Lam Plus)
• Begrüßungstrunk
• 4 ÜN in unseren Wohlfühlzimmern
mit Frühstücksbuffet
• Schlemmerhalbpension
• freier Eintritt ins Osserbad
• Verleih von Stöcken, Rucksack
• Transfermöglichkeit zu den Ausgangspunkten
täglich wechselnde Mittagsangebote in unserem Restaurant
Wandern und Kultur erleben
Familie Klingseisen
Engelshütterstraße 1 · 93462 Lam
Tel: 09943 1275 · Fax: 09943 8910
info@roesslwirt.de www.roesslwirt.de
Lassen Sie sich verwöhnen!
Großzügiges Hallenbad – Saunabereich mit fi nnischer Sauna im
Freien, Bio-Sanarium mit Lichttherapie, Dampfbad und
Infrarotkabine – Fitnessraum – Whirlpool – Kneipp-Anlage rund
um den Kastlmühlerbach – große Garten- und Parkanlage.
„Kleine Auszeit“
· 3 Übernachtungen mit Frühstücksbüffet
· 2 x Halbpension
· ein festliches 6-Gang-Abendmenü mit Aperitif und Kaffee
· Nutzung unseres Bade- und Saunabereichs
· Obstkorb und kuschelige Bademäntel
· Begrüßungscocktail
ab € 199,- DZ p.P.
Hotel „Das Bayerwald“
Ihr Wohlfühlhotel
Familie Neumaier – Jäger
Arberstrasse 73
93462 Lam
Tel.: 09943 9530
Fax: 09943 8366
info@das-bayerwald.de
www.das-bayerwald.de
1. anerkanntes
Schrothkur Hotel
im Bayerischen Wald
ab 2014 Heilfasten
nach Buchinger
Ihr familiär geführtes Haus
in zentraler Lage in Arrach im Lamer Winkel
bei ländlichen Ambiente.
Gasthof „Arracher Hof“
Lamer Straße 70, 93474 Arrach
Telefon: 09943/1895
Telefax: 09943/8950
arracher-hof@arrach.de
www.arracher-hof.de
18 19
… Goldsteig-Ge(h)nuss-Partner
G
Berggasthof
Eckhhh
Wandern · Wohnen · Wohlfühlen · Erholen
• Mitten im Naturpark Bayerischer Wald
• direkt am Prädikatswanderweg
Goldsteig
• in sagenhafter Berglandschaft auf
900 m Höhe
• Wintersportzentrum Eck
• Mischung aus Waidler-Tradition &
zeitgemäßer Komfort
Familie Mühlbauer
Eck 1 · 93474 Arrach
Tel. 09945.1351 · Fax 2589
info@berggasthof-eck.de
www.berggasthof-eck.de
B
Das besondere Gästehaus
In dem schön gelegenen Dorf Tattenberg bei Deggendorf
an der Ruselbergstraße befindet sich dieses
Gästehaus. Dort finden Körper, Geist und Seele den
Einklang, der zu ihrem Wohlbefinden ganz erheblich
beiträgt. Für die Bekömmlichkeit des Essens ist nicht
nur die räumliche Atmosphäre und der freundliche
Umgang ausschlaggebend, sondern auch die Art und
Weise der Zubereitung. Geboten werden traditionelle
Gerichte, kreative und vegetarische Menüs, Brotzeiten
und hausgemachte Kuchen. Entspannung finden Sie
zusätzlich im Wellnessraum und für Übernachtungen
stehen ihnen sechs Zimmer zur Verfügung.
Zum Horizont
Tattenberg 15 · 94469 Deggendorf
Tel. 0991 2910452 · Fax 2910453 · Mobil 0171 2233867
info@zumhorizont.de · www.zumhorizont.de
Etappenplanung am Goldsteig
Am Goldsteig bei Herzogau
Markplatz Furth im Wald
Auf dem Goldsteig zum König des Bayerischen Waldes
Routenempfehlung für 7 Tage
Erwandere an 7 Tagen den Oberen Bayerischen Wald von Waldmünchen nach Bayerisch Eisenstein. Der erste
Teilabschnitt des Goldsteigs auf der nördlichen Variante durch den Bayerischen Wald folgt weitestgehend dem
bekannten Europäischen Fernwanderweg E6. Wenige Kilometer hinter Waldmünchen geht es ganz kurz auch
über die Grenze nach Böhmen. Ab Waldmünchen wird das Gelände dann auch so richtig bergig. Mit dem „Hohen
Bogen“ erwartet dich kurz nach der Drachenstadt Furth im Wald der erste „Tausender“ auf deiner Goldsteig-
Wanderung. Viele weitere folgen bis zum Schluss dieser Tour. Der höchste Berg des Bayerischen Waldes, der
Große Arber (1.456 NN), wartet als krönender Abschluss. Sowohl Anfangs- als auch Endpunkt sind gut mit der
Bahn zu erreichen.
Etappen
Waldmünchen/Herzogau – Furth im Wald (21/17 km – 7/6 Std.)
Furth im Wald – Grafenwiesen (20 km – 7 Std.)
Grafenwiesen – Eck (12 km – 5 Std.)
Eck – Arber (15 km – 6,75 Std.)
Arber – Bayerisch Eisenstein (12,5 km – 3,5 Std.)
Diese und weitere Routenempfehlungen können als Wandern-ohne-Gepäck-Pauschale unter
www.wandern-goldsteig.de gebucht werden.
Rotwildgehege
Sehr gute Küche
Hausbrennerei
Edelbrandsommilier
Bitte reservieren unter Tel. 08509 90040
Ihre Familie Schätzl & unser Team
Petzersberg 1 · 94161 Ruderting
www.schaetzlhof.de
★★★
Zottling 1 · 94265 Patersdorf
Tel. 09929 / 95900 · Fax 09929 / 959010
Berggasthof-Zottling@gmx.de
www.Berggasthof-Zottling.de
Grüß Gott aus dem Rothbacher Hof
Genießen Sie mit uns unvergessliche u. erlebnisreiche Stunden.
Typisch bayerische Gastlichkeit • Gemütliches Restaurant
Lauschiger Kastanienbiergarten
Miesleuthenweg 10 | 94249 Bodenmais
Tel. 09924 9520 | www.rothbacher-hof.de
5 Übernachtungen
mit Frühstücksbuffet im DZ
für 2 Personen nur 260,- €
Berggasthof
auf einer der schönsten
Hochlagen im Bayer. Wald!
... mit atemberaubendem
Panoramablick!
Wander-, Rad- und Ski-
Paradies direkt vor der Tür.
Herzlich Willkommen
in Tännesberg
Das perfekte Urlaubsdomizil für einen
gelungen Urlaub in der Oberpfalz
:: Kulinarik & Genuss
:: Wellness & Spa
:: Goldsteig-Ge(h)nuss-Gastgeber
Wellness- & Sporthotel zur Post
Familie Kleber
Marktplatz 25 – 92723 Tännesberg
Tel. 09655 9300
info@sporthotel-zur-post.de
www.sporthotel-zur-post.de
Wandern und genießen
Die Goldsteig-Ge(h)nuss-Gastgeber verwöhnen ihre Gäste mit frischen
Produkten aus der Region, von hausgemachter Marmelade, über heimischen
Käse und Fleisch vom örtlichen Metzger bis hin zum Bärwurz,
einem Destillat, das es nur hier gibt. Auf diese Weise lassen sich die Etappen
des insgesamt 660 Kilometer langen Goldsteigs nicht nur in landschaftlicher
Hinsicht ganz hervorragend ge(h)nießen. So werden Wandern
und Genießen
auf eine besondere
Weise verknüpft.
Nur Betriebe mit Hotelkassifizierung
und
dem Gütesiegel „Qualitätsgastgeber
Wanderbares
Deutschland“
vom Deutschen
Wanderverband
dürfen das Schild
„Goldsteig-Ge(h)nuss-
Gastgeber“ an ihrem
Eingang führen.
20 21
… Goldsteig-Ge(h)nuss-Partner
Einweihung des Goldsteig-
Rastplatzes „Klausenstein“ am
Drei-Landkreiseck
Im Oktober 2022 gab es Grund zur Freude am Drei-Landkreiseck: Es
fand die Einweihung des neuen Goldsteig-Rastplatzes „Klausenstein“
statt. Gemeinsam – besser gesagt „Hand in Hand“ – mit den Bayerischen
Staatsforsten ist hier an der Grenze der Landkreise Deggendorf,
Regen und Straubing-Bogen zwischen dem Hirschenstein und
dem Rauhen Kulm
Einweihung des Rastplatzes
Holzkunst mit Goldsteig-Symbol und dem
Logo der Bayerischen Staatsforsten
ein wunderbarer
neuer Pausenplatz
für unsere Goldsteigwanderer
entstanden. Die Begrüßung erfolgte durch den
stellvertretenden Landrat Straubing-Bogen Bernhard Krempl,
die Weihe des Rastplatzes übernahm Diakon Sepp Schlecht. Jürgen
Völkl von den Bayererischen Staatsfrosten und Uwe Stanke,
einer der Wegemanager des Goldsteigs, bedankten sich bei allen
Teilnehmern für ihr zahlreiches Kommen. Ein Teil der Gruppe
wanderte im Anschluss zum Gipfelkreuz des Klausensteins und
genoss die Aussicht in den Gäuboden. Ein besonderer Dank gilt
den Bayerischen Staatsforsten in Person von Jürgen Völkl und
seinen Mitarbeitern für ihren Einsatz – erst dieser machte den
neuen Goldsteig-Rastplatz möglich.
100 Jahre LOWA
Traditionsschuster und Top Trails of Germany-
Partner feiert Firmenjubiläum
Im beschaulichen Jetzendorf, nördlich von München, gründete
der Schuhmacher Lorenz Wagner im Jahr 1923 die
Firma LOWA – der Rest ist Geschichte. Von seinem Vater erlernte
er das Schusterhandwerk, übernahm das Familienanwesen
und schrieb Alpinschuh-Geschichte: als Gründer der
Outdoor- und Sportschuhmarke LOWA.
Für die ersten handgefertigten Produkte, traditionelle Haferlschuhe,
wählt Lorenz Wagner die besten Leder der Region
aus, konstruierte stabile Schäfte und Sohlen. Die hohe Qualität
der in reiner Handarbeit hergestellten „Zwiegenähten“
spricht sich schnell herum; der Betrieb wächst kontinuierlich.
1953 stirbt der Firmengründer – die Geschäfte werden von
seiner Tochter Berti und deren Mann Josef Lederer, einem
ehemaligen Lehrling, übernommen. Es entstehen zahlreiche
Bestseller, wie der innovative Skischuh LOWA AIR (1970er)
oder der robuste Alpinschuh TREKKER (1980er bis heute).
1997 erblickt einer der weltweit am häufigsten verkauften
Wanderschuhe das Tageslicht – der RENEGADE. Er ist ein
Alltime-Klassiker und erzählt eine einzigartige Erfolgsstory:
Über 12 Millionen Paar des Leichtwanderstiefels wurden bis
heute verkauft. Mit den Jahren wurde dem beliebten Schuh
immer wieder ein Material-Update verpasst. Das kontinuier-
Firmengründer Lorenz Wagner
Neue Rastplätze mit Panoramablick
auf das Goldstück Bayerns
Das Oberviechtacher Land liegt direkt an der Hauptroute des Goldsteig-Wanderweges. Zum Jubiläum „15 Jahre
Goldsteig“ wurde nahe der Ortschaft Hof ein außergewöhnlicher Goldsteig-Rastplatz mit herrlichem Panoramablick
auf die Stadt errichtet. Bei der naturnahen Gestaltung wurde das Hauptaugenmerk auf „Gold – Stein – Eisen“
gelegt. Da der Goldsteig seinen Namen den historischen Goldvorkommen in Oberviechtach zu verdanken
hat, ist die Kombination sehr passend. Auch Steine und Eisen haben die Region geprägt. Auf einer eisernen
Stele mit dem Logo „Oberviechtacher Land – Goldstück Bayerns“ befinden sich detaillierte Informationen zu Sehenswürdigkeiten,
zum Thema Gold, Veranstaltungen sowie Gastronomie. An einer steinernen Sitzbank streckt
ein mächtiger „Zwiesel“ mit über drei Metern Höhe seine zwei hölzernen Arme gen den weiß-blauen Himmel
- und bietet den perfekten
Rahmen für Selfies. Die Goldsteig-Übersichtstafel
wurde auf
einem großen Findling angebracht.
Ein Highlight ist die
eiserne Goldwäscher-Skulptur,
die mit dem Spruch „Auf zum
Goldwaschen“ auf die noch
heute vorhandenen Goldvorkommen
hinweist. Ein weiterer
Goldsteig-Rastplatz wurde bei
Obermurach errichtet mit Fernblick
zur majestätischen Burg
Haus Murach. Hier wird sich
demnächst ein „Wald-Sofa“ mit
Burgblick hinzugesellen.
22
Veste Oberhaus – Geschichte erleben in einer
der größten erhaltenen Burganlagen Europas
Hoch über Passau, direkt am Goldsteig gelegen, erwartet Sie eine der größten und zugleich besterhaltenen
Burganlagen Europas: die Veste Oberhaus. In den mehr als 800 Jahre alten Burgmauern wird Geschichte auf
einzigartige Weise lebendig.
Dort, wo einst die Passauer Fürstbischöfe lebten, lädt heute das Oberhausmuseum mit spannenden Ausstellungen vom Mittelalter
bis in die jüngste Zeitgeschichte zu einer Reise in die Vergangenheit ein. Im Aussichtsturm erzählt eine multi mediale
Präsentation die facettenreiche Geschichte der Burgen und Schlösser im Inn-Salzach-Donauraum und berichtet über das Tauziehen
um Machtverhältnisse sowie den regen Handel im deutsch-österreichischen Grenzraum. Auf der obersten Plattform
erwartet die Besucher eine spektakuläre Panoramasicht auf Passau und das Umland. Die kostenlose Veste Oberhaus-App
begleitet die Besucher auf einer virtuellen Erlebnistour „auf den Spuren der Ritter und Fürstbischöfe“ durch die Burganlage.
Im Herzen der Veste Oberhaus befindet sich die Georgskapelle, deren umfangreicher Freskenzyklus mit Darstellungen der
Legende des Hl. Georg einzigartig ist. Zum Abschluss empfiehlt sich ein Besuch des Aussichtspunkts Batterie Linde, von dem
man den schönsten Blick auf die malerische Altstadt und den berühmten Zusammenfluss von Donau, Inn und Ilz genießt.
Saisonstart am 15. März; nähere Informationen zum Veranstaltungsprogramm: www.oberhausmuseum.de
Sonderausstellung Schatten Licht Gestalt. Washi Papierkunst von Koji Shibazaki und Mikako Suzuki vom 13. Mai bis 29. Oktober
Veste Oberhaus | Oberhausmuseum | Oberhaus 125, 94034 Passau | +49 851 396 800 | oberhausmuseum@passau.de | www.oberhausmuseum.de
23
LOWA-Werbung in den 70er Jahren
Blick in die Herstellung in den 1930er Jahren
Die neue LOWA Fabrik um 1962
24
liche Streben nach immer besseren Produkten treibt
LOWA seit jeher an. Dabei spielt es für die jeweils Verantwortlichen
des Unternehmens zu keiner Zeit eine
Rolle, ob es sich, wie im Jahr 1925, um zwei Lehrlinge
handelte, oder Ende 2022 um 2.315 Mitarbeiter.
„Unser Team ist es, das Tag für Tag diese perfekten Qualitätsprodukte
fertigt, die unsere Kunden so lieben. Dass
eine Firma 100 Jahre alt werden kann, beruht auf einer
ausgeprägten Wertephilosophie. Ohne eine Firmenkultur
mit Wertschätzung und Respekt den Mitarbeitern gegenüber,
sowie einem ständigen Streben nach Verbesserung
und Optimierung, wäre das so nicht möglich gewesen.“
Geschäftsführer Alexander Nicolai
100 Jahre LOWA – ein Jubiläum, das als Statement für
eine bemerkenswerte unternehmerische Leistung
über Generationen hinweg gelten darf. Lorenz Wagner
legte mit seiner Hingabe die Basis für die Erfolge
des Unternehmens. Für ihn ist ein Schuh erst fertig,
wenn dieser eine perfekte Passform hat und in dem
für ihn vorgesehenen Einsatzbereich funktioniert. Das
Ergebnis: langlebige und zeitlose Qualitätsschuhe.
Schon früh kristallisierte sich dabei heraus, was einen
LOWA-Schuh bis zum heutigen Tag auszeichnet: beste
Qualität, herausragende Passform, optimaler Komfort,
verbunden mit höchster Funktionalität und bedeutenden
Innovationen. Die Zukunft kann kommen.
Wusstest du schon …
… dass LOWA im Jahr 2022 3,2 Millionen Paar Schuhe
verkauft und damit 240 Millionen Euro Umsatz gemacht
hat?
Neuigkeiten aus unseren Goldsteig-Orten
Was es sonst noch Aktuelles am längsten Qualitätswanderweg Deutschlands gibt, erfährst du
hier.
Kneippbecken Regenhütte
Entlang der Alternativroute Nr. 15 gelangst du über den Flusswanderweg in den Ortsteil Regenhütte, wo sich
am Ortsteingang ein neu errichtetes Kneippbecken befindet. Für einen kleinen Zwischenstopp für müde Füße
oder zur Abkühlung eine willkommene Abwechslung.
Touristinformation Bayerisch Eisenstein, Tel. 09925 9019001, www.bayerisch-eisenstein.de
Neues Stadtführungsangebot in Passau
Für alle, die gerne die Drei-Flüsse-Stadt erkunden
möchten, gibt es jetzt ein neues
Angebot: Stadtführungen in Passau mit einem
Gästeführer aus Kellberg! Bei einer individuellen
Tour ab fünf Personen mit Wolfgang
Schießl lernst du Passau von seinen
schönsten Seiten kennen.
schiesslwolfgang399@gmail.com,
Tel. 0151 74338336
Tourist-Information Thyrnau, Tel. 08501 320
Spielplatz an der Steinwaldhalle
Hier lässt es sich toben, planschen, spielen, turnen! Direkt neben der Steinwaldhalle wurde der Spielplatz neugestaltet
und mit einem riesigen Spielkarpfen ergänzt. Der Bereich am Wasser gehört jetzt ebenfalls dazu und
der Fischbeobachtungskasten im Weiher ermöglicht dir Blicke in die Unterwasserwelt. Infotafeln zeigen das
bunte Leben im, am und über Wasser sowie den Unterschied zwischen Bach und Teich. Das Lesebankerl direkt
nebenan lädt zum Entspannen in der Frühlingssonne ein.
Tourist-Info Friedenfels, Tel. 09683 923115, tourismus.friedenfels.de
Frischer Schwung im Steuobsterlebnisgarten
im Lallinger Winkel
Neue Informationstafeln im Streuobsterlebnisgarten
beschäftigen sich mit
Themen rund um die Streuobstwiese,
während die gemütlichen Liegebänke
sind so platziert sind, dass du einen
herrlichen Ausblick auf die Streuobstwiesen,
auf das Tal des Lallinger Winkels
mit der imposanten Barock-Pfarrkirche
und, bei passendem Wetter,
sogar bis ins Gebirge genießen kannst.
Im Frühjahr muss man aber gar nicht
so weit blicken, denn die schönsten
Fotomotive sind direkt vor Ort. Ab Anfang
Mai erwartet dich ein Meer aus
weißen Blüten, wenn die Apfel- und
Birnbäume austreiben.
Tourist-Info Lallinger Winkel,
Tel. 09904 374, www.lallingerwinkel.de
Schlafen unterm Sternenhimmel: Neuer Trekkingsplatz in Stadlern
Auch für das bloße Auge, birgt ein dunkler ländlicher Nachthimmel noch viele Geheimnisse, die es zu erkunden
gibt. Dazu lädt dich der neu entstandene Trekkingplatz in Stadlern ein. Er befindet sich in der Nähe des Naturbadeweihers
unweit der Goldsteig-Alternativroute und des Qualitätswanderweges Nurtschweg. Außerdem
findest du dort neben vorhandenen sanitären Anlagen (Dusche, WC und Umkleiden) auch noch einen Grillplatz,
einen Spielplatz und ein Beachvolleyballfeld. Hier heißt es: Nur du, die Natur und der Sternenhimmel.
Tourist-Information Schönseer Land, Tel. 09674 317, touristinfo@schoenseer-land.de
25
Goldsteig | Pilsener Teil | Hauptweg | Etappe 10
Nýrsko – Kdyně
GOLDSTEIG
grenzenlos
Dass Wandern verbindet, hat wohl jeder Wanderer
schon mal erlebt. Man trifft auf seinem
Weg Menschen, redet und geht sogar ein Stück
miteinander. Dabei ist es oftmals egal, welche
Nationalität, Religion oder Orientierung man
hat. Auch der Goldsteig ist im wahrsten Sinne
des Wortes ein Weg ohne Grenzen. Erfahre
hier alles über das tschechische Pendant des
beliebtesten Fernwanderwegs Deutschlands.
Länge: 21,1 km
Schwierigkeit: mittel
Höhenmeter: 460 m 458 m
Tourenbeschreibung:
Diese Tour führt dich zur Nahtstelle der Regionen Chodsko und Pošumaví mit schönen Ausblicken – vor allem
auf die Böhmerwaldgipfel mit dem Osser.
Dein Weg führt meist auf Landstraßen und befestigten Wegen entlang zu Orten, wo die Laminger einst begannen,
Eisenerz im Berg Orlovická hora abzubauen. Du lernst das Tal des Bachs Zahořanský potok kennen und
kommst nach Kdyně, eine angenehme Kleinstadt, die von den Kämmen des Chudenitzer Berglands umgeben
ist.
Vom Wegweiser Nýrsko-u mostu startest du auf der blauen Markierung entlang des Ufers der Úhlava zur Dobrovského
Straße, in die du links einbiegst. An der ersten Kreuzung führt der Weg rechts in die Erbenova Straße
und zurück zum Fluss. Von hier aus geht es gemeinsam mit dem Radweg 2052 nach Bystřice nad Úhlavou. Am
Ortsanfang wanderst du an einer Gartenkolonie vorbei, überquerst rechterhand den Fluss sowie den Mühlgraben
und gelangst am Rand von Bystřice zu einer Landstraße, die zur Dreifaltigkeitskapelle hinaufführt.
Hinter dieser biegt die blaue Trasse nach links ab,
führt dich zum Schloss Bystřice (nicht zugänglich)
und weiter vorbei an Teichen zu einem Wald. Du
gehst etwa 300 m an dessen Rand entlang bis zu
der Stelle, wo die Landstraße links abbiegt. Die
blaue Markierung führt durch den Wald, an dessen
Ende sie scharf nach links abbiegt und nach Hadrava
führt. Am Wegweiser folgst du rechterhand
einer Feldstraße Richtung Wald (Radweg 33) und
kommst über leicht welliges Gelände nach Orlovice,
wo die blaue Markierung endet. Du wanderst
weiter geradeaus auf der roten Markierung, lässt
den Berg Orlovická hora (723 m) hinter dir zurück,
gehst noch etwa einen Kilometer auf der Landstraße
und verlässt diese dann nach rechts zum Gipfel
des Hrčoven (551 m). Hinter diesem geht es bergab
zum Bach Chalupský potok, wo du wieder auf die
Landstraße triffst. Diese wird mit der Zeit breiter,
biegt nach rechts ab und führt dich zur Siedlung
und zum Wegweiser Na Šteflích. Du folgst der Landstraße
nach Chodská Lhota.
Am Beginn der Bebauung knickt der Weg nach links
ab, führt um den Berg Chlumek (644 m) herum zur
Dreifaltigkeitskapelle und hinauf zu einer Anhöhe
oberhalb der Siedlung Vítovka, die du auf dem Weg
nach Nová Ves durchquerst. An der Weggabelung
am Rande von Nová Ves wechselt die Farbe der Markierung
und du gelangst auf der grün markierten
Landstraße zu einem Aussichtsturm. Hinter diesem
wanderst du durch den Wald bis sich dieser lichtet
und du über Wiesen hinweg die Fernaussichten in
die Landschaft genießt.
26
Unter dir liegt Brnířov und kurz darauf triffst du auf
die Landstraße I/22. Hier biegt der Weg nach links ab
und das Etappenziel Kdyně ist so gut wie erreicht.
27
Sehenswerte Orte:
Bystřice nad Úhlavou (Bistritz an der Angel)
Das einst eigenständige Dorf, heute Teil von Nýrsko, wurde erstmals
1339 erwähnt. Das Schloss an der Stelle der Zitadelle der Herren
von Bystřice erhielt seine heutige Gestalt zur Zeit der Hohenzollern,
die es in den Jahren 1839–1945 besaßen. Derzeit befindet es sich in
privaten Händen. Auf einer Anhöhe in der Nähe des Schlosses steht
die sechsseitige Dreifaltigkeitskapelle aus dem Jahr 1697, von der
sich ein wundervoller Ausblick auf die umliegende Landschaft und
Nýrsko bietet.
Hadrava
Das Dorf befindet sich an der Nahtstelle der Regionen Klatovsko
und Domažlicko mit einem weitläufigen Teich am Bach Hadrovský
potok. An der Stelle der ursprünglichen Kapelle der hl. Anastasia
(1878) steht heute die neoromanische Kirche St. Josef. Am Haus Nr.
16 befindet sich eine 300 Jahre alte denkmalgeschützte Sommerlinde.
Sie ist 23,5 m hoch und hat einen Stammumfang von 592 cm.
Kdyně (Neugedein)
Die von den bewaldeten Kämmen des Chudenicer Berglands umgebene Stadt wurde erstmals 1384 schriftlich
erwähnt. Ihre Entstehung hängt mit der Errichtung der Burg Rýzmberk zusammen, wobei sie zur wirtschaftlichen
Versorgung diente. Interessant ist auch die Geschichte der Industrieproduktion. Die hiesige Spinnerei wurde
Mitte des 19. Jahrhunderts als größtes Unternehmen Westböhmens gegründet. Als Denkmäler geschützt
sind die Kirche St. Nikolaus aus dem 14. Jahrhundert sowie zwei Kapellen. In der Farní Straße befindet sich ein
Pfarrhaus mit einem Zufahrtstor und dem sog. Schlösschen, ursprünglich ein Herrenhaus; heute eine urwüchsige
Kneipe. Eine Vorstellung von der historischen Bebauung Kdyněs erhältst du in der Starokdyňská Straße. Den
Stadtplatz mit vier Lindenreihen dominiert das Rathaus mit Uhrturm (1850–52). In den Räumen der ehemaligen
Spinnerei in der Nádražní Straße wurde 2007 das Grenzlandmuseum eröffnet, das die Geschichte und die Gegenwart
von Orten in der Umgebung des Neumarker Passes dokumentiert. Hier findest du auch ein Informationszentrum
vor. Die Synagoge in der Masarykova Straße wurde in den Jahren 1862–63 im neoromanischen Stil
errichtet und gehört zu den besterhaltenen in Westböhmen. Im Innern gibt es ein kleines Museum mit einer
Ausstellung zur Geschichte von Kdyně. Ein Lehrpfad führt dich auf die Burg Rýzmberk und zum Aussichtsturm
Koráb.
www.zlatoustezkou.cz
28
Orlovice
Die Siedlung wurde im 17. Jahrhunderts durch den Abbau von Eisenerz
im Berg Orlovická hora gegründet. Über drei Stollen brachte
man das Erz aus und bereitete es im oberen Teil der Siedlung auf. Die
gelbbraune Farbe und der metallische Glanz des Pyrrhotin gaben
den Überresten nach dem Abbau die Bezeichnung „Goldgrube“. Der
Naturpark Orlovická hora umfasst den ehemaligen Grubenbau im
Massiv des Gipfelteils des Bergs (719 m) im Komplex des Jezvinecer
Waldes 0,5 km südwestlich von Orlovice. Wegen der romantischen
Atmosphäre ist das Gebiet ein beliebter Ort zum Zelten.
Nová Ves (Neudorf)
In der Mitte des Dorfplatzes der kleinen Gemeinde am nordöstlichen
Rand des Neumarker Passes steht eine quadratische Kapelle. Von den
Hängen oberhalb der Gemeinde hat man einen schönen Ausblick
auf den Böhmischen Wald, den Böhmerwald und den bayerischen
Hohen Bogen. Unweit der Gemeinde steht ein Aussichtsturm.
Brnířov (Premirschen)
Im breiten Tal des Bachs Zahořanský potok liegt die Gemeinde, die
erstmals 1508 beim Verkauf der Burg Riesenberg erwähnt wurde,
woran ein Gedenkstein mit Reliefverzierung erinnert. Auf dem
schön hergerichteten Dorfplatz mit einem Teich und einer Lindenallee
steht die Kapelle St. Martin (1853–54) mit einem glockenförmigen
Dach. Nördlich der Gemeinde ist in den Feldern die Gedenkallee
Na Šibenici (Auf dem Galgen) erhalten geblieben, die aus 11
Linden und einer Esche mit Stammumfängen von 205–340 cm besteht.
Die Bäume sind über 150 Jahre alt und erreichen eine Höhe
von bis zu 24 m.
Informationsstelle Rathausplatz 1 Marktplatz 10
Ilztal & Dreiburgenland 94133 Röhrnbach 94104 Tittling
Frühlingserwachen
an der Ilz
Tel. 08582 9609-50
info@ilztal.de
www.ilztal.de
29
AHOJ!
Herzlich willkommen auf deiner grenzüberschreitenden Wanderung auf dem Goldsteig
Grenzenlos wandern bedeutet natürlich auch, sich auf Land und Leute einzustellen. In diesem Teil des Heftes
geben wir dir praktische Tipps, was zu beachten ist und kleine Alltagshelfer, die dir beim Wandern auf der tschechischen
Strecke helfen können.
Hinweise zur Grenzüberschreitung
Für einen touristischen Aufenthalt bis zu 3 Monaten genügt der Personalausweis, vorläufige Personalausweis,
Reisepass, vorläufige Reisepass oder Kinderreisepass. Bei Aufenthalten über 30 Tagen besteht eine Meldepflicht
bei der örtlich zuständigen Fremdenpolizei. Hotels erledigen dies für ihre Gäste. Sollte ein deutscher Reisender
vor der Ausreise in die Tschechische Republik keine vorschriftsmäßigen Grenzübertritts-Papiere mitführen oder
einen abgelaufenen Reisepass oder Personalausweis besitzen, kann die Bundespolizei einen Reiseausweis als
Passersatz für deutsche Staatsangehörige gegen Gebühr ausstellen. Fußgänger und Wanderer sind auf Straßen
außerhalb geschlossener Ortschaften bei Nebel und Dunkelheit verpflichtet, reflektierende Kleidung, Bänder
oder Warnwesten zu tragen. Für den Grenzübergang nach Tschechien ist ein „normaler“ Impfschutz ausreichend.
Wechselkurs
100 CZK (Tschechische Krone) = 3,83 Euro | 1 Euro = 26,09 CZK (Tschechische Krone)
Im Grenzgebiet ist es oft nicht nötig Euro in Tschechische Kronen umzutauschen, da in den meisten Geschäften
auch Euro akzeptiert wird. Falls du doch Geld tauschen möchtest, solltest du dich im Vornherein über die geltenden
Kurse und eventuell anfallende Gebühren in den Wechselstuben erkundigen.
Telefon
• Von Deutschland in die Tschechische Republik: 00420 + Teilnehmernummer (die Ortsvorwahl ist in die neunstellige
Telefonnummer integriert)
• Aus der Tschechischen Republik nach Deutschland: 0049 + Ortsvorwahl ohne Null + Teilnehmernummer
Notruf
Europäische Notrufnummer 1 : 112
1 unter der EU-weit einheitlichen Rufnummer erreichst du sowohl über das Festnetz als auch über die Mobilfunknetze eine Leitstelle, die deinen Anruf an den zuständigen Rettungsdienst weitergibt. Rufe diese
Nummer in allen Fällen an, in denen du die Notfallhilfe der Polizei, der Feuerwehr oder des Notarztes bzw. eines Krankenwagens benötigst. Die EU-Notrufnummer wird auch in einigen weiteren Ländern verwendet.
Aktuelle Reisewarnungen
Bitte informiere dich über die vom Auswärtigen Amt oder dem RKI ausgesprochenen Reisewarnungen. www.auswaertiges-amt.de
30
GENUSSMOMENTE
Seit über 100 Jahren stellen wir
Spirituosen, Essige und seit
neuestem auch Kaffee her.
Erlebt intensive Genussmomente mit
Penninger - bei uns und zu Hause.
SCHROT UND
SPELZEN
Genießt auf der Terrasse mit Blick
auf den Bayerischen Wald
hausgemachte Kuchen und Pizzen
mit Kaffeespezialitäten aus unseren
selbstgerösteten Bohnen.
HAUSBRENNEREI SEIT 1905
Penninger
Waldkirchen
Entdecke die modernste Whiskydestillerie
Deutschlands und Bayerns neue Heimat
geistreicher Genüsse!
BRENNEREI TOUR
Erlebt in einer Führung durch die
Destillerie die Herstellung von
Whisky, Blutwurz, Gin und
natürlich auch unseres Essigs.
Hinweis:
Tickets für Brennerei Tour
vorab online buchen auf
www.penninger.de/brennerei-tour
Alte Hausbrennerei Penninger GmbH ∙ Saßbach 2 ∙ 94065 Waldkirchen ∙ Aktuelle Öffnungszeiten unter www.penninger.de/besucherzentrum
31
Initiative Respektvoll
Das größte Gut eines jeden Wanderweges ist die Natur. Hinter
jeder Wegebiegung, hinter jeder Kurve erzählen der Goldsteig
und die Natur, die uns umgibt, Geschichten. Wie man in den Wald
hineinruft, so schallt es bekanntlich zurück. Jedoch: Manchmal
kommunizieren Wälder Sagenhaftes und Staunenswertes voller
Mystik und Poesie. Wer entlang des Goldsteigs wandert und die
Ohren spitzt, taucht ein in ein Meer aus Wäldern – und kann Bäume
mitunter sprechen hören. Der Qualitätsweg, ein Mitglied der
„Top Trails of Germany“, zeichnet die spannendsten Waldbilder:
vom ordentlich durchforsteten Wirtschaftswald bis zum Urwald
in seiner unberührten Dynamik. Als größtes zusammenhängendes
Waldgebiet Mitteleuropas fasziniert das „Grüne Dach Europas“
mit einer so hügeligen wie baumreichen Landschaft – und jeder Menge Waldgeflüster am Wegesrand.
Wer auf dem Goldsteig wandert, nimmt ein Vollbad im Wald. Ganz ohne Handtuch, dafür mit vielerlei Geschichten,
die im Rascheln der Blätter, im Duft des Holzes und in der Weichheit des Waldbodens stecken – und entlang
des Weges erzählt werden. Man muss nur gut zuhören.
Damit wir auch in Zukunft noch lange zuhören können, gibt es ein paar einfache Grundsätze mit denen du
unsere Natur und das Leben darin schützen kannst:
GOLDSTEIG
erleben
• Informiere dich vor Abfahrt über dein Ziel, die
Anreise und die möglichen Parkplätze. Nutze
Park+Ride Möglichkeiten und öffentliche Verkehrsmittel,
sofern es dir möglich ist.
• Respektiere die Schutzzonen des Nationalparks,
Vogelbrutgebiete oder geschützte Geotope.
Unsere Nationalpark- und Naturparkranger
setzen sich für den Schutz und die Pflege der
Natur ein. Sie sind jederzeit Ansprechpartner
und beantworten all deine Fragen rund um die
Natur oder geben wertvolle Tipps und Hinweise.
Unterwegs im Waldnaabtal.
Langsam spitzen die ersten Blüten hervor,
alles scheint intensiv grüner zu sein und die
Wärme kommt zurück: Genau das ist der
Frühling und Sommer am Goldsteig! Und es
gibt so viel zu erleben: die Feste am Wegrand,
die großen und kleinen Sehenswürdigkeiten
und vor allem aber die ganz eigenen persönlichen
Momente, an die man sich immer wieder
gerne erinnert.
Das Grüne Dach Europas.
32
33
• Bleibe bitte auf Pfaden und Wegen. Grund und Boden ist Eigentum Dritter. Gehe und fahre nicht querfeldein
und respektiere lokale Wegsperrungen. Bei Waldarbeiten beispielsweise würdest du dich ansonsten in
Lebensgefahr begeben.
• Schone Flora und Fauna. Pflücke keine Pflanzen, sondern genieße deren Anblick und halte die Schönheit
lieber auf einem Foto fest.
• Abfall gehört zurück in den Rucksack. Bitte lass ihn nicht auf Pausenplätzen zurück. So finden auch andere
Naturfreunde immer Rastplätze vor, auf denen man sich gerne aufhält.
• Viele Tiere sind in der Dämmerung oder nachts aktiv und gehen auf Nahrungssuche. Dann gehören Wald
und Wiesen den Tieren. Vermeide deshalb das Befahren und Begehen von Wald und Wiesen zu diesen Zeiten.
• Mache kein offenes Feuer in der Natur. Auch liegengebliebene Glasflaschen können im Sommer einen Brand
verursachen. Sei Naturschützer und nimm Glas oder Glasscherben, die du findest, mit.
• Parke nur auf offiziell ausgewiesenen Parkplätzen. Wildes Parken gefährdet andere Verkehrsteilnehmer und
versperrt Rettungswege.
• Du bist mit Hund unterwegs? In freier Natur kann dein Hund plötzlich seinem Jagdinstinkt folgen und die
Witterung von Wildtieren aufnehmen. Nimm deinen Hund in freier Natur bitte immer an die Leine und lass
die Hinterlassenschaften nicht liegen.
• Mountainbiker und Radfahrer bitten wir, ihre Tour auf ausgewiesenen Radwegen oder speziellen Mountainbiketrails
zu planen. Trage dazu bei, dass keine neuen Pfade durch Wälder und Wiesen geschnitten werden.
• Erfreue dich an Wasservögeln und seltenen Tieren, die im ufernahen Gewässer ihre Rückzugsorte haben.
Betreibe Wassersport oder bade und schwimme bitte nur auf den dafür vorgesehenen Plätzen.
• Berücksichtige stets deine eigene Fitness und
was du dir zutraust. Wetterumschwung, Nässe
oder Kälte bedeuten einen erhöhten Kraftaufwand.
In Notfällen ist die Bergwacht für dich da.
Den Bergretterinnen und Bergrettern ist es aber
lieber, wenn dein Urlaub sicher und unfallfrei verläuft.
Sei mit uns zusammen respektvoll, sodass wir auch
weiterhin ein unbeschwertes Wandererlebnis am
Goldsteig genießen können.
Bus, Bahn, BAXI – ÖPNV am Goldsteig
Das Wandern am Goldsteig ist ja per se schon nachhaltig, aber wenn du dazu noch mit Bus, Bahn oder BAXI
anreist, ist es gleich noch umweltschonenender! Etappenwanderer kommen so zu ihrem Ausgangspunkt zurück,
können entspannt die müden Wanderbeine ausstrecken und die Heimfahrt genießen. Doch du müsst
keineswegs den kompletten Goldsteig abwandern: Viele Etappen oder Zuwege sind super mit dem ÖPNV zu
erreichen. Vom Ziel aus kommst du ebenfalls wieder mit Bus, Bahn oder BAXI zurück.
Unsere drei Goldsteig-Wandertipps mit dem BAXI im Oberpfälzer Wald
Goldsteig-Etappe N01, Marktredwitz - Friedenfels (20 km)
Von Friedenfels aus bringt dich die BAXI-Linie 8306 zurück nach Marktredwitz zum Bahnhof.
Tel. 09631 7929899, www.fahrtmit-tirschenreuth.de
Goldsteig-Etappe N06, Leuchtenberg - Tännesberg (22 km)
Die BAXI-Linie 8434 bringt dich vom Etappenziel Tännesberg zurück nach Leuchtenberg.
Tel. 09602 6379797, www.new-baxi.de
Goldsteig-Etappe S09, Neunburg vorm Wald - Bodenwöhr (16 km)
Fahre direkt vom Bahnhof Bodenwöhr aus mit der BAXI-Linie 8409 nach Neunburg vorm Wald und
wandere von dort zurück.
Tel. 09431 8028005, www.baxi-schwandorf.de
Mit dem BAXI durch den Oberpfälzer Wald
Mit dem Anrufbus BAXI kommst du im Oberpfälzer Wald ganz bequem zu den Ausgangspunkten deiner Wanderung
oder von deinem Ziel aus dorthin wieder zurück. Dabei werden viele kleinere Orte oder Ortsteile angefahren,
in denen der Bus normalweise nicht hält. So einfach funktioniert die Fahrt mit dem BAXI: Auf den
Familienfreundliches
Gasthaus
Befindet sich in unmittelbarer Nähe des Goldsteigs
Öffnungszeiten
Mittwoch 10:00 bis 13:00 Uhr
Samstag 13:00 bis 17:00 Uhr
Sonntag 11:00 bis 18:00 Uhr
Gruppenführungen auf Anfrage!
„Stifter und der Wald“ - Lackenhäuser 146 - 94089 Neureichenau
Tel. +49 (0) 8583 9790033 - stifter-museum@outlook.de
Ilztalwanderweg und Premiumwanderweg
Goldsteig führen direkt am Haus vorbei
fangfrische Bayerwaldforellen
bayerische Brotzeit-Schmankerl
Kaffeespezialitäten, Eisbecher
hausgemachte Kuchen-ofenfrische Topfenstrudel
Zimmer mit Dusche/ WC, Balkon
Kinderspielplatz
Campingplatz
Familie Anton Segl
Schrottenbaummühle 1 · 94142 Fürsteneck · Tel. 0 85 04 / 17 39
info@schrottenbaummuehle.de · www.schrottenbaummuehle.de
34
35
jeweiligen Internetseiten findest du die BAXI-Fahrpläne. Gib bei der Suche einfach deine Wunschhaltestelle ein
und die entsprechenden Linien werden angezeigt. Jetzt suchst du nur noch dein Ziel und deine Fahrtzeit heraus
und buchst unter Angabe der Linien- sowie der Fahrtnummer. Bitte beachte, dass die Fahrten im Vornherein
reserviert werden müssen und nur diese Haltestellen auch angefahren werden. Beim BAXI handelt es sich in der
Regel um einen Kleinbus mit 9 Sitzen. Es ist zudem mit der Bahnlinie und den angrenzenden Bahnhöfen verbunden.
Denn die Bahnlinie Hof - Regensburg durchzieht den Oberpfälzer Wald von Nord nach Süd - so kann
das Auto getrost zuhause stehen bleiben.
36
Rad- und Freizeitbus Naabtal-Express
im Oberpfälzer Wald
Mal eben zum Wandern ins Waldnaabtal oder nach
Ebnath ins Naturfreibad Selingau – mit dem Radund
Freizeitbus im Landkreis Tirschenreuth geht das
ganz einfach und dabei auch nachhaltig. Ab Mai
bis Oktober ist der Naabtal-Express samstags, sonntags
und an Feiertagen jeweils drei Mal pro Tag ab
Tirschenreuth über Friedenfels und Erbendorf bis
zum Fichtelberg unterwegs. Dabei ist er mit einem
Anhänger, der bis zu 16 Räder oder E-Bikes transportiert,
ausgestattet. Für Wanderer und Ausflügler gibt
es attraktive Haltepunkte an der Strecke, unter anderem
Friedenfels und Wetzldorf als Ausgangspunkt
für Wanderungen im Steinwald, Erbendorf mit seinem
Freibad für eine sommerliche Abkühlung oder
diverse Stopps zur Einkehr in Gastronomie und Zoiglstuben.
www.oberpfaelzerwald.de/rad-und-freizeitbus-tir
Mit der Waldbahn zum Haus zur Wildnis im Nationalparkzentrum Falkenstein
Der Name ist Programm: Das Haus zur Wildnis im Nationalparkzentrum Falkenstein hat sich der wilden Natur
verschrieben und informiert ganzjährig über den Nationalpark Bayerischer Wald sowie den benachbarten
Böhmerwald. Kinder-Erlebnisraum, 3D-Kino, Nachtraum für besondere akustische Eindrücke sowie Spielplatz
sind die wetterfesten
Attraktionen dieses auch
architektonisch beeindruckenden
Besucherzentrums.
Umweltbewusst,
nachhaltig und günstig
reist man in den ältesten
Nationalpark Deutschlands
mit der Waldbahn.
Das dazugehörige Waldbahn-Tagesticket
gibt es
für 9,90 Euro pro Person
und Tag, es können bis zu
drei Kinder unter 15 Jahren
kostenlos mitfahren.
Das Ticket kannst du unkompliziert
direkt im Zug
am Platz kaufen. Die Waldbahn
RB35 fährt stündlich
ab Plattling, Besucher des
Hauses zur Wildnis steigen
an der Haltestelle Ludwigsthal
aus. Von dort aus
sind es noch rund zehn
Gehminuten bis zum Ziel.
www.laenderbahn.com/
waldbahn,
www.nationalparkbayerischer-wald.bayern.de
Gästeservice
Umweltticket:
Mit dem GUTi
durch den
Bayerischen Wald
Auf rund 2.300 Streckenkilometern
bist
du mit der Waldbahn,
der Oberpfalzbahn,
den Igelbussen
und vielen anderen
Busverbindungen
im Bayerwald-Ticket-
Tarifgebiet während
deines Wanderurlaubes
mobil. Mit dem
Gästeservice Umwelt-Ticket
(GUTi) ist
die Fahrt mit Bus und
Bahn sogar kostenlos!
Denn die GUTi-
Gästekarte, die du in
den teilnehmenden
Urlaubsorten von
deinem Gastgeber
bei der Ankunft erhältst,
gilt für beliebig
viele Fahrten im gesamten
Bayerwald-
Ticket-Tarifgebiet.
Von Montag bis Freitag kannst du den ÖPNV ab 08:00 Uhr nutzen, am Wochenende und an Feiertagen sogar
ganztägig. Falls du keine Gästekarte hast, kannst du dir auch preiswert das Bayerwald-Ticket für 10,00 € kaufen
und damit den Bayerischen Wald erkunden.
Seit Anfang 2023 ist die GUTi-Familie sogar noch größer! Insgesamt 15 Kommunen aus dem Landkreis Cham
gehören jetzt auch dazu. Ski- und Wanderbusse, grenzüberschreitende Verbindungen nach Tschechien und
ab Sommer 2023 die gegenseitige Fahrkartenanerkennung im Bereich
Pilsen gehören ebenfalls zum kostenlosen Angebot. Aktuell sind nun
39 Gemeinden am GUTi beteiligt, das Fahrplanangebot beinhaltet rund
200 Bus- und Bahnlinien.
www.bayerwald-ticket.com
Berggasthof Dreisessel 1.312 m
Leicht zu erreichender und markanter
Gipfel direkt am Dreiländereck
Bayern-Böhmen-Österreich.
• Panoramablick bis zu den Alpen
• Grenzüberschreitendes Wandereldorado
im Sommer und Winter (Schneeschuhwanderungen)
• geöffnet von 9 – 17 Uhr
• warme Küche von 10 – 16 Uhr
• bayerisches Reindlessen
(Vorbestellung, ab 8 Pers.)
Der Berggasthof ist von April bis
einschließlich Juni geschlossen.
Frank Tiedtke – Dreisesselhaus 1 – 94089 Neureichenau – Tel. 08556 350 – mobil 0160 98668890
Folgende Gemeinden bieten die
„GUTi-Gästekarte“ an:
Arnbruck, Bayerisch Eisenstein,
Bischofsmais, Bodenmais, Frauenau,
Drachselsried, Kirchdorf i.
Wald, Langdorf, Lindberg, Regen,
Viechtach, Zwiesel Eppenschlag,
Grafenau, Hohenau, Neuschönau,
Mauth-Finsterau, Philippsreut,
Schönberg, Spiegelau, St.
Oswald-Riedlhütte, Waldkirchen,
Lam
Aus dem Landkreis Cham hinzugekommen
sind die Urlaubsgemeinden:
Arnschwang, Arrach, Bad Kötzting,
Blaibach, Cham, Chamerau,
Furth im Wald, Grafenwiesen, Hohenwarth,
Lam, Lohberg, Miltach,
Neukirchen b. Hl. Blut, Rimbach
und Zandt
37
Die Natur auf Schritt und Tritt erleben
Unterwegs auf den Waldmeer-Wegen im Oberpfälzer Wald
Grenzenloser Ausblick über den Oberpfälzer Wald vom Böhmerwaldaussichtsturm
38
Tief eintauchen und die Weite spüren – beides ist auf den Waldmeer-Wegen im Oberpfälzer Wald möglich. Und
beides ist typisch für diese bayerische Mittelgebirgsregion, in der sich stille Wälder und zauberhafte Wasserlandschaften
ein Stelldichein geben. Diese Stille und Märchenhaftigkeit erlebt und spürt man besonders auf den
Waldmeer-Wegen des Oberpfälzer Waldes. Fernab von Lärm, Verkehr und dem Trubel des Alltags kann man hier
mit allen Sinnen die Natur um sich wahrnehmen. Ursprünglich, echt, unverfälscht: stimmt alles – und trifft es
doch immer noch nicht ganz. Denn der Oberpfälzer Wald hat die ganz besondere Gabe, jeden in seinen grünen
Bann zu ziehen und nicht mehr loszulassen. Hier ist die Natur einfach wahres Lebensgefühl – und beim Wandern
spürt man dies auf Schritt und Tritt.
Oft führen die Wege dabei über Jahrhunderte
alte Pfade im bayerischböhmischen
Grenzgebiet – auf der
Grenz-Erlebnisrunde mit Start in Stadlern
zum Beispiel. In all der Abgeschiedenheit
der Wälder ist man hier dennoch
sozusagen in bester Gesellschaft
unterwegs – und zwar in den Fußstapfen
unserer Vorfahren, die als Händler,
Pilger oder auch Schmuggler bereits
vor langer Zeit hier entlang reisten.
Neben den historischen Besonderheiten
erlebt man aber noch so einiges
mehr: gleich zu Beginn der Tour begegnet
man dem beeindruckenden
Naturdenkmal Hochfels. Die Felsrippe
ragt, umgeben von einer offenen Heidelandschaft,
gen Himmel. Auch an
der sagenumwobenen Burgruine Reichenstein
oder vom Böhmerwaldaussichtsturm
mit seiner Aussichtsplattform
bieten sich grenzenlose Weitblicke über ein regelrechtes Waldmeer. Die Weite spüren – das geht wohl
kaum besser als auf dieser 9 km langen Wandertour.
Wie aus einem Märchen
entsprungen kommt der
Rundweg „Wasserfall und
Waldkapelle“ in Bad Neualbenreuth
daher. Vorbei
an historischen Egerländer
Fachwerkhöfen gelangt
man zum zauberhaften
Muglbach-Wasserfall, wo
Farnwedel im Sonnenlicht
funkeln und man kaum
überrascht wäre, wenn im
Moos die Elfen tanzen würden.
Ob im Morgennebel
oder von Sonnenstrahlen
umgeben – die Waldkapelle
„Alter Herrgott“ versteht
es einfach, sich mystisch
in Szene zu setzen. Und
dann wären da noch urige
Waldpfade, das sanfte
Plätschern des Muglbachs,
versteckte Waldteiche –
eben wie es sich für einen
Märchenwald gehört.
Waldkapelle Alter Herrgott
Auf dem Waldmeer-Weg „Weitblicke unter dem Grünen Dach“ genießt man die absolute Ruhe des Oberpfälzer
Waldes – nur durchbrochen durch das Zwitschern der Vögel oder das Plätschern eines Bachlaufes. Unterwegs
trifft man dabei außerdem immer wieder auf Möglichkeiten die Weite und Tiefe des Waldes mit ein paar Blicken
wahrzunehmen und zu spüren. Die Burgruine Schellenberg beispielsweise mit ihrer Aussichtsplattform
oder auf tschechischer Seite der
Aussichtsturm Havran, welcher
seinen Besuchern atemberaubende
Weitblicke über das Grüne
Dach Europas beschert.
Weitblicke von der Burgruine Schellenberg
Mit der schlichten Magie seiner
weiten Wälder schafft der Oberpfälzer
Wald damit ganz persönliche
kleine Glücksmomente, die
zum Weitergehen und Wiederkommen
einladen. Die passenden
Waldmeer-Wege und noch
viele weitere Tourentipps findet
man im Natur-Navi, der digitalen
Wanderkarte für den Oberpfälzer
Wald. Hier kann man außerdem
Sehenswertes am Wegesrand
sowie Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten
auf einen
digitalen Merkzettel legen – und
damit die eigene Wandertour
ganz individuell planen.
www.oberpfaelzerwald.de/
natur-navi
39
Zwei Regionen – ein Weg
Der Goldsteig führt dich von Nord nach Süd durch fast ganz Ostbayern und durch zwei besondere
Regionen: Den Oberpfälzer Wald und den Bayerischen Wald.
Oberpfälzer Wald –
überraschend leicht
Schöne Landschaften gibt es viele.
Besondere Landschaften gibt es
im Oberpfälzer Wald. Um genauer
zu sein, durchquert man in der
bayerischen Region direkt an der
tschechischen Grenze beeindruckende
Wald- und Wasserwelten
- besonders am Goldsteig. Auch
ohne große Anstrengung bieten
sich immer wieder weite Blicke in
ein regelrechtes Waldmeer. Highlights
hat der Oberpfälzer Wald
genug - egal ob Waldnaabtal, ein
zünftiger Abend beim Zoiglwirt
oder die vielen Freizeitmöglichkeiten
rund um die Seen im Oberpfälzer
Seenland. Doch es sind die
kleinen unaufgeregten Glücksmomente,
die das Wandern hier so besonders
machen: Das kleine Bächlein,
dessen Plätschern durch den
Wald hallt, der Duft des Waldes, der
einen umgibt oder der kühle Windhauch,
der durch die Bäume zieht.
Der Oberpfälzer Wald kann eben
beides und ist dabei vor allem eins:
überraschend leicht!
www.oberpfaelzerwald.de
Bayerischer Wald –
erfrischend natürlich!
Der Bayerische Wald steht nahezu
komplett unter Natur- und
Landschaftsschutz. Wilde Wasser,
Schluchten, urwüchsige Wälder
und der allgegenwärtige Granitstein
kennzeichnen diese über
Jahrmillionen geformte Landschaft.
Hier kann man den letzten
Urwald Deutschlands und den
ersten Nationalpark besuchen, ursprüngliche
Naturparke erleben,
mehr als 130 Gipfel über tausend
Meter besteigen, Traditionen und
Feste feiern und die vielfältigsten
Outdoor- und Freizeitmöglichkeiten
ausprobieren. Der Bayerischer
Wald - das sind ursprüngliche Natur,
schattige Wälder, blühende
Wiesen, raue Felslandschaften und
ehrliche, herzliche Menschen. Hier
ist die Zeit nicht stehen geblieben,
aber sie ist ein Geschenk, die mehr
Ruhe und Gelassenheit bringt - Zeit
zum Wohlfühlen, Urlaub genießen,
wiederkommen.
www.bayerischer-wald.de
40
41
Erlebnisse am Goldsteig
Täglich geöffnet
Der Goldsteig kann mehr, als nur erwandert werden. Ist man in den Orten an der Strecke unterwegs, gibt es
noch einiges mehr zu erleben. Egal ob Theaterkarten, Eintritte oder geführte Wanderungen - im Erlebnisshop
unter www.goldsteig-wandern.de findest du all das und viel mehr direkt online buch- und bezahlbar. Reinschauen
lohnt sich. Wir haben ein paar „Schmankerl“ für dich rausgesucht:
Feng Shui und Altes Wissen
Jeden Donnerstag, 15:00 Uhr
Wörtlich übersetzt bedeutet Feng Shui „Wind und Wasser“ und bezieht sich dabei auf die Elemente sowie deren
harmonische Anordnung. Erfahre bei einer Führung alles über die Geheimnisse um das große Wissen der daoistischen
Harmonielehre aus China. Interessant ist auch der Vergleich zum Wissen unserer Vorfahren, der Kelten.
Teilnahmegebühr: 3,00 €
Tourist-Info Lallinger Winkel, Tel. 09904 374
Mit dem Böhmerwaldkurier nach Klattau (Klatovy)
jeden Mittwoch
Mit der tschechischen Staatsbahn geht es für dich vom Grenzbahnhof in Bayerisch Eisenstein in die Südböhmische
Stadt Klattau. Dort erwartet dich jeweils eine Stadtführung, ein typisch böhmisches Mittagessen und die
Besichtigung der eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten der Nachbarstadt. Bei den Ausflugsfahrten erfährst du
außerdem Wissenswertes über die Eisenbahngeschichte, die Kultur und über Land und Leute der Grenzregion.
Ferienregion Nationalpark Bayer Wald Tel. 09925 9019001
Öffentliche Stadtführung
jeden Samstag von Mai – September, 10:00 Uhr
Bist du im Oberpfälzer Wald auf dem Goldsteig unterwegs
lohnt sich ein Abstecher über die Zuwege
6a oder 6b nach Weiden i.d.OPf. Nach einem ausgiebigen
Samstags-Brunch in einem der zahlreichen
Cafés gehst du gemeinsam mit einem Stadtführer auf
Entdeckungstour. Während des geführten Stadtrundgangs
erfährst du Wissenswertes über die Geschichte
und Entwicklung der Stadt, durch die einst die Goldene
Straße führte. Schmucke Gässchen, imposante
Kirchen und farbenfrohe Giebelhäuser aus der Renaissance
werden dich dabei verzaubern. Gruppen- und
Themenführung sind das ganze Jahr über buchbar.
Tourist-Information im Alten Rathaus, Weiden,
Tel. 0961 814131, tourist-information@weiden.de,
www.weiden-tourismus.info
FREILICHTMUSEUM FINSTERAU
Brennereiführung und Verkostung
15.04.2023
Schnapsliebhaber aufgepasst: Hier haben
Freunde des flüssigen Genusses die Möglichkeit
in die regionale Brennkunst einzutauchen.
Seit fast 120 Jahren werden im
Betrieb direkt am Kirchplatz edle Obstbrände
hergestellt. Diese können im Anschluss
an die Brennereiführung verköstigt werden.
Selbstverständlich bleibt auch Zeit
für Fragen. Lust bekommen? Dann tauche
ein in die Welt der regionalen Spirituosen
im Rahmen der Brennereiführung in der
WOIDRAUSCH Bergdorfdestillerie by Greindl.
Schnell sein lohnt sich, denn die Führung ist
auf maximal 15 Teilnehmer beschränkt.
Tourist-Information Sankt Englmar,
Tel. 09965 840320,
www.sankt-englmar.de /
www.woidrausch.com
42
Historische Höfe • Altes Handwerk • Bunte Märkte • Vielseitige Kurse •
Themenführungen • Café Heimat • Wirtshaus D‘Ehrn • Tanzbodenfeste
www.freilichtmuseum. de
43
„Ich bin der Doktor Eisenbarth…“ –
Eisenbarth erleben 2023
03.06.2023 / 09.06.2023, 20:00 Uhr
04.06.2023 / 10.06.2023, 15:00 Uhr / 20:00
Uhr
Begib dich mit „Eisenbarth erleben“ in der
Festspielsaison 2023 auf Spurensuche.
Denn hier erfährst du nicht nur von den
besungenen wundersamen Behandlungsmethoden
des Doktor Eisenbarth, sondern
tauchst sogar ein in die Zeit und die Geschichte
des historischen Okulisten, Bruchund
Steinschneiders Johann Andreas Eisenbarth.
Mit einer spektakulären barocken
Wanderinszenierung rund um die Stadt
setzen die Oberviechtacher ihrem größten Sohn ein einzigartiges Denkmal. Erlebe ein außergewöhnliches Festspiel
zum Anfassen, eine mitreißende Story, opulent schillernde Kostüme und spannende Szenen in barockem
Glanz. Rund um die Aufführungen erwartet dich auf dem Oberviechtacher Marktplatz barockes Markttreiben.
Stadt Oberviechtach, Tel. 09671 30743, www.oberviechtach.de
HangOut –
Abhängen mit der Hängematte
Die eigene Hängematte im Rucksack und los
geht‘s. An schönen Naturorten wird die Hängematte
gemeinsam aufgebaut. Eine „gesunde
Mischung“ aus aktiven Wanderetappen
trifft auf beschauliches Pausieren in der Hängematte,
um die Seele baumeln zu lassen
und naturnah zu entschleunigen. Kleine Entspannungstechniken
und Natur-Sinneswahrnehmungen
steigern dein Wohlbefinden und
bleiben dir mitten in der Natur nachhaltig in
Erinnerung. Ein baumschonender und naturverträglicher
Aufbau der Hängematten wird
berücksichtigt.
Tourist-Info Friedenfels,
Tel. 09683 923115,
tourismus.friedenfels.de/erlebnisse
Gästebegrüßung und Stadtrundgang durch Zwiesel
Treffpunkt: Im Foyer des Waldmuseum.
Die Tourist-Info Zwiesel heißt dich in der Glasstadt willkommen. Starte deinen Urlaub direkt mit vielen interessanten
Tipps für eine spannende und interessante Zeit vor Ort. Im Anschluss daran findet ab 10:30 Uhr der
Stadtrundgang „Fein Glas und gut Holz“ statt- eine geschichtliche Erlebnistour durch die Glasstadt mit Tipps
zu weniger bekannten Wanderzielen rund um Zwiesel. Eine Buchung sollte unbedingt bis Montag, 09:30 Uhr
erfolgen.
Touristinfo Zwiesel, Stadtplatz 27, Tel. 09922 7099011, zwiesel@ferieregion-nationalpark.de
Im Goldsteig-Erlebnisshop findest du zahlreiche Erlebnisse, die du ganz
bequem schon von zuhause aus buchen und bezahlen kannst.
= online Buchbar
Führung durch das Windischeschenbacher Kommunbrauhaus
Bei dieser Führung wird nicht nur geklärt, warum der Zoigl männlich ist, sondern auch wer im Kommunbrauhaus
dieses immaterielle Kulturerbe brauen darf.
Tourismusbüro Windischeschenbach, Tel. 09681 401240, www.windischeschenbach.de
Alpaka-Tour
Zusammen mit den neugierigen
Exoten durch Wald und
Wiesen zu wandern, ist ein unvergessliches
Erlebnis. Bei der
1,5- bis 2-stündige Tour im Luftkurort
Arrach gehst du mit den
Alpakas auf Tuchfühlung.
Osser Alpakas, Petra Warstat,
Tel. 0160 98049666,
info@osser-alpakas.de,
www.osser-alpakas.de
Käferausstellung
Die Sammlung von über 2000
Arten ist die größte Käfersammlung
mit Bezug zur Region des
Bayerischen Waldes und damit
ein Stück Heimat von unschätzbarem
Wert.
Touristinformation Spiegelau,
Tel. 08553 8919136,
www.ferienregion-nationalpark.de
Glasmuseum Frauenau
Eine Reise mit dem Glas ...
von der Antike bis zur Gegenwart
Das Glasmuseum Frauenau nimmt seine Besucher mit auf eine Reise durch die Kulturgeschichte
des Glases von den Anfängen im Zweistromland bis heute. Die Dauerausstellung
präsentiert eine stattliche Sammlung einzigartiger Exponate von internationalem
Rang, die Abteilung „Glas der Moderne“ zeigt künstlerisches Glas des 20. und 21. Jahrhunderts.
Die kulturelle Bedeutung des Glases für die Nachbarländer Bayern und Böhmen nimmt das
Museum ebenfalls zum Thema. Neben der Dauerschau präsentiert das Glasmuseum mehrere
Sonderausstellungen im Jahr. Die „Caféteria an den Gläsernen Gärten“ lädt zum Verweilen ein.
Nach dem Museumsbesuch bietet sich ein Spaziergang in den Gläsernen Gärten an. Dort beeindrucken
über 30 Großskulpturen aus Glas von renommierten Künstlern die BetrachterInnen.
Weitere Erlebnisse
Granitzentrum Steinwelten
Das Granitzentrum Bayerischer Wald schlägt, im aufgelassenen Schachet– und Königsbruch, Brücken zwischen
Natur, Technik und Kultur und lässt dich den Stein in all seinen Facetten erleben.
Granitzentrum, Passauer Str. 1, Hauzenberg, Tel. 08586 2266,
mail@granitzentrum.de, www.stein-welten.de
44
Glasmuseum Frauenau
Staatliches Museum zur Geschichte der Glaskultur
Am Museumspark 1 • 94258 Frauenau • Tel. 09926-941020 • Fax 09926-941028
www.glasmuseum-frauenau.de
Geöffnet Di.-So. 9-17 Uhr
45
Events am Goldsteig
Ostbayern, insbesondere der Oberpfälzer Wald und Bayerische Wald, ist eine der festspielreichsten Regionen in
ganz Deutschland. Zahlreiche herausragende Events finden auch direkt in den Orten entlang des Goldsteigs
und seiner Zuwege statt. Wir empfehlen auf jeden Fall vorbei zu schauen – zusammen mit den Einheimischen
geht es oft zünftig und urbayerisch gemütlich zu.
Leonhardi-Ritt
10.04.2023
Die Pferde- und Reiterprozession
zu Ehren des heiligen Leonhard
mit mehr als 350 prächtig
geschmückten Pferden und
Kutschen wird seit über 250 Jahren
veranstaltet. Dabei reiten
traditionell am Ostermontag
die Pferdebesitzer des Oberen
Bayerischen Waldes zur Leonhardi-Kapelle
von Furth im Wald,
um ein Gelöbnis aus der Zeit des
österreichischen Erbfolgekrieges
zu erfüllen. Begleitet werden sie
von Musikkapellen, Kreuz- und
Fahnenträgern, Kutschen und
Truhenwagen aus der Stadt
und den Nachbarorten. Hohe
Geistlichkeit und Vertreter der
Stadt- und Kirchenverwaltung
sind unter den Teilnehmern. Im
Anschluss an die prächtige Pferdeprozession
findet eine Feldmesse statt und es werden geweihte Leonhardi- Brote verteilt.
Stadtgebiet Furth im Wald, Tel. 09973 50980, www.furth.de
Tag des Bieres
23.04.2023
Ein Bericht aus dem Jahr 1522 belegt, dass bereits zu dieser Zeit in Eslarn Kommunbier gebraut wurde. Ausgerechnet
der damalige Pfarrer Matthias Holzprobst wurde für das Vergehen, Bier zu brauen, ohne vorher das
Malz messen zu lassen, mit
einer Buße von drei Schillingen
belegt. Das Kommunbrauwesen
prägt den
Markt Eslarn seit jeher. Diese
Tradition für die Zukunft zu
sichern, ist mit dem „Biererlebnis
Kommunbrauhaus“
in einzigartiger Weise gelungen.
Seit 2015 ist ein Zuhause
für die Zoigltradition
geschaffen worden und ein
tolles Museum zum Anfassen
entstanden. Der „Tag
des Bieres“ wird seitdem
jedes Jahr am Namenstag
des „Heiligen Georg“ am
23. April gefeiert. Freu dich
jetzt schon auf geselliges
Beisammensein mit Zoigl
und Oberpfälzer Schmankerl
aus dem Backofen.
Eslarn, www.zoiglbier.de
46
Selbst mit über 95 Jahren steht
der Kommunbraumeister noch
selbst am Braukessel.
Liebevoll vom Hüttenwirt zubereitet
• gewohnt traditionell-bayerische
Gerichte
• herzhafte Brotzeiten
• typische Mehlspeisen
• große Gaststube mit Kamin und
Panoramaverglasung
• Sonnige Aussichtsterrasse
• Übernachtungsmöglichkeiten
10x 4-Bettzimmer
Bayerische Landesgartenschau Freyung
25.05.2023 – 03.10.2023
Auf dem 800 Meter hohen Geyersberg findet die
Bayerische Landesgartenschau dieses Jahr vom
25. Mai bis 03. Oktober im niederbayerischen Freyung
statt. Sie ist damit die höchstgelegene Gartenschau,
die es bisher gab, in unmittelbarer Nachbarschaft
des Nationalparks Bayerischer Wald, angebunden an
130 Kilometer markierte Wanderwege allein in Freyung.
Die einmalige Lage mit fantastischem Fernblick
nimmt das Motto der Landesgartenschau mit Wald.
Weite.Wunderbar. auf. Die Gartenschau lockt nicht
nur mit gärtnerischen Themen oder Blumenschauen.
Die Natur in Bewegung und mit allen Sinnen
wahrzunehmen, ist ein zentrales Thema. So kannst
du den Geyersberg spielerisch über die Kletterwolke
und Kletterwand erklimmen. Wesentlicher Bestandteil
sind auch ein Aktions- und Kulturprogramm, das
132 Tage auf dem Gartenschauareal am Geyersberg
geboten wird. Dieses ist im Eintrittspreis für die (Dauerkarte
oder jeweilige Tageskarte) enthalten. Für die
kleinen Gäste wird ein tägliches Kinder-Mitmach-
Programm zu den Themen Naturmaterialien, Upcycling,
Erlebnisspiele, Märchen und Geschichten,
Fotoaktionen, Umwelt- und Naturforscher, Quiz- und
Showprogramme, Gesellschaftsspiele, Rallyes durch
das Gelände und vieles mehr geboten. Die Gartenschau
ist täglich ab 9:00 Uhr geöffnet. Die Kassen
schließen um 18:00 Uhr, der Einlass auf das Gelände
ist bis 19:00 Uhr möglich. Bei Abendveranstaltungen
gelten entsprechend längere Öffnungszeiten.
www.lgs2023.de
„Oide Dult“
05.06.2023 – 11.06.2023
Nostalgisch wird es bei der „Oidn Dult“ im Passauer
Klostergarten. Sieben Tage lang kannst du hier mitfeieren
wie früher: Blasmusik ohne Verstärker fordert
auf zum „Dirndldrahn“ auf dem Tanzboden, eine
Ochsenbraterei konkurriert mit der Steckerlfisch-
Bude um die hungrigen Gäste,
Schiffsschaukel und Pemperlprater
schwingen bzw. drehen
sich um die Wette. Die „Oide
Dult“ findet – ebenfalls wie früher
– mitten in der Stadt, im
Klostergarten, statt.
www.tourismus.passau.de
Öffnungszeiten
ab 01.05. – 31.10. tägl. von 10 – 17 Uhr
Buchungsanfragen Tel. 09925 903366
www.schutzhaus-falkenstein.de
info@schutzhaus-falkenstein.de
47
Jubiläumsfeier 900 Jahre Fischbach
09.06.2023 – 11.06.2023
Fischbach bei Nittenau blickt 2023 auf seine
900-jährige wechselvolle Geschichte
zurück. Zunächst im Eigentum des Klosters
Ensdorf wurde der Ort später mit der
Herrschaft Stockenfels zusammengelegt,
der heute berüchtigten Bierpanscher- und
Geisterburg. Der wohl berühmteste Sohn
des Ortes ist Valentin Still, geboren 1750,
der als Bruder Barnabas in München das
Salvator-Bockbier erfand. Das Festwochenende
von 9. bis 11. Juni bietet einen bayerischen
Abend, Ritterlager, Jagd- und Oldtimerausstellung,
Partyband und Feuershow
am Samstag sowie Festgottesdienst und
Festumzug am Sonntag.
www.nittenau.de
Weitere besondere Events am Goldsteig & seinen Zuwegen:
Veranstaltung Datum Goldsteig-Ort Etappe / Zuweg Auskünfte
Schwandorfer
Klavierfrühling
Internationales
Gitarrenfestival
Ausstellung
in der städtischen
Galerie –
Cordonhaus Cham
Auto- Mode
und mehr –
verkaufsoffener
Sonntag
Stadtball
„Schwandorf tanzt“
Weidener
Frühlingsfest
Chamer
Frühlingsfest
Kötztinger
Pfingstwoche
Lallinger Mostfest
mit Töpfermarkt
48
10.03.2023 –
19.03.2023
17.03.2023 –
19.03.2023
19.03.2023 –
08.05.2023
Schwandorf
Oberpfälzer
Seenweg
(Verbindungsweg 9D)
Tel. 09431 9716,
opf.kuenstlerhaus@
schwandorf.de
Deggendorf Böhmweg www.gitarrenfestivaldeggendorf.de
Cham Etappe N10 www.cham.de
16.04.2023 Cham Etappe N10 www.cham-erleben.de
22.04.2023 Schwandorf Oberpfälzer
Seenweg
(Verbindungsweg 9D)
28.04.2023 –
07.05.2023
17.05.2023 –
22.05.2023
27.05.2023 –
05.06.2023
03.06.2023 –
04.06.2023
Volksfest 15.06.2023 –
18.06.2023
Festspiele
Europäische
Wochen Passau
29.06.2023 –
29.07.2023
Waldbühne 30.06.2023 –
15.08.2023
kultur@schwandorf.de
Weiden i.d.OPf. Zuweg 6A / 6B Tel. 0961 814131,
www.weiden-tourismus.info
Cham Etappe N10 www.cham-volksfest.de
Bad Kötzting Zuweg Nr. 14 Tel. 09941 40032150,
www.bad-koetzting.de
Lalling Etappe S19 Tel. 09904 374,
www.lallingerwinkel.de
Nittenau Zuweg 25A / 25B www.nittenau.de
Passau Etappe N23 / S22 www.ew-passau.de
Furth im Wald Etappe N11 www.waldbuehne.de
Quelle: „Feste & Veranstaltungen 2023“, hrsg. vom Tourismusverband Ostbayern e.V.
Hautnah Erleben
Dutzende Attraktionen, Fahrgeschäfte, Tiere und
Naturschauplätze warten darauf, Euch im Vorderen
Bayerischen Wald begrüßen zu dürfen.
Aktuelle Informationen finden Sie unter:
www.edelwies.com
49
Das Wegenetz
und der
Tourenplaner
Unglaubliche 1500 km umfasst das gesamte Goldsteig-Wegenetz in Ostbayern. Die 660 km lange Haupttrasse
verläuft von Marktredwitz bis Passau. Dabei hat man kurz nach Oberviechtach die Wahl, denn ab hier geht es
entweder auf der Nord-Route oder der Süd-Route weiter Richtung Süden. Die Haupttrasse ist durchgängig mit
dem gelben „S“ markiert.
Du musst keineswegs ein Etappenwanderer sein, um den Goldsteig zu erkunden. Denn zahlreiche Zu-, Verbindungs-
und Alternativwege durchziehen den Oberpfälzer Wald und Bayerischen Wald. Dadurch ergeben sich
wunderbare Tages- und auch Mehrtagestouren auf denen du die beiden Regionen noch intensiver erlebst. Das
Zuwege-Netz ist mit dem blauen „S“ gekennzeichnet.
Darüber hinaus finden sich am Weg immer wieder Übersichtstafeln, auf denen der Streckenverlauf ersichtlich
wird.
Vor allem ein Blick ins Tourenportal unter www.goldsteig-wandern.de lohnt sich, denn auf einen Blick gibt es
hier alle wichtigen Informationen rund um den Goldsteig online: Streckenverläufe, Höhenprofile, und Bilder für
einen ersten Eindruck von den Touren. Sowohl Gastgeber und Einkehrmöglichkeiten, als auch die Sehenswürdigkeiten
am Weg und GPS-Daten können abgerufen werden. Plane jetzt deine individuelle Wanderreise!
GOLDSTEIG
unterwegs
Wandern liegt im Trend, denn man braucht
eigentlich nichts anderes dafür als sich selbst
und vielleicht gute Wanderstiefel und schon
kann es losgehen. Damit du auch genug Inspiration
für deine nächste Wandertour am
Goldsteig hast, gibt es in unserer Rubrik „unterwegs“
Tourentipps und geführte Wanderungen
aus dem Oberpfälzer Wald und Bayerischen
Wald.
Bestell dir gleich die kostenlose Übersichtskarte oder schau im Tourenportal unter
www.goldsteig-wandern.de vorbei.
50
51
#
Goldsteig-Etappe N03
Falkenberg – Windischeschenbach
Dauer: 04:30 h
Länge: 14,2 km
Höhenmeter: 277 hm
Schwierigkeitsgrad: leicht
Burg Falkenberg
Waldnaabtal
Blick auf Neuhaus
Tourbeschreibung:
Mit der Burg, dem historischen Ortsbild, einem Wackelstein
und dem Kommunbrauhaus bietet sich ein
kleiner Rundgang durch Falkenberg zum Auftakt der
dritten Goldsteig-Etappe an. An der Hammermühle
betrittst du das Naturschutzgebiet Waldnaabtal –
und einer der schönsten Goldsteig-Abschnitte überhaupt
beginnt. Insgesamt 12 km lang ist dieser bayerische
Mini-Canyon, an dessen Flanken bis zu 40 m
hohe Granitfelsen im dichten Wald aufragen. Entlang
des Bachlaufs der Waldnaab wanderst du durch
eine mystische Welt aus Wald, Wasser und Fels. Viele
Sagen und Legenden ranken sich um bizarre Felsformationen
wie „Kammerwagen“, „Amboss“ und
„Butterfass“.
Mittendrin liegt idyllisch unter alten Kastanien die
Blockhütte mit Biergarten und Wasserrad. Ab hier
hast du die Wahl: entweder folgst du dem markierten
Goldsteig am östlichen Waldnaab-Ufer – oder du
bist etwas abenteuerlustiger und wählst den (ebenfalls
beschilderten) Uferpfad am westlichen Ufer.
Auf schmalen Wurzelwegen, über Stock und Stein,
um Felsen und über ein paar Gitterstufen: der Uferpfad
ist wie ein Abenteuerspielplatz für Erwachsene.
Nach dem Burgstall Schwarzenschwal und später in
Höhe der Gletschermühle (hier unbedingt aufs östliche
Ufer wechseln!) kannst du die Waldnaab auf
schmalen Stegen überqueren. Für welche Uferseite
du dich auch entscheidest: beeindruckende Felsformationen,
kleine Flussschwellen, Natursteinwehre
mit Strudellöchern, kleine Auenlandschaften und
Moore säumen deinen Wegen durchs Waldnaabtal.
Nach der Waldfriedenhütte mündet die Fichtelnaab
in die Waldnaab – und nach einem kleinen Anstieg
bist du am Etappenort Neuhaus angelangt.
Informationen:
Tourist-Info VG Wiesau – Falkenberg,
Tel. 09634 92000, poststelle@wiesau.de,
www.markt-falkenberg.de und www.wiesau.de
Tourist-Info Windischeschenbach, Tel. 09681
401240, tourismus@windischeschenbach.de,
www.windischeschenbach.de
Goldsteig-Zuweg Nr. 35
Schöfweg – Brotjacklriegel
Dauer: 01:25 h
Länge: 3,5 km
Höhenmeter: 260 hm
Schwierigkeitsgrad: mittel
Tourbeschreibung:
Von jeder Himmelsrichtung weist
ein „Turmweg“ auf den Brotjacklriegel
und zum Aussichtsturm
mit dem bewirtschafteten
Turmstüberl. Von Daxstein im Osten
bzw. von Langfurth im Westen
führt der Qualitätsweg Goldsteig
auf die höchste Erhebung
des Sonnenwaldes. Der nördliche
„Turmweg“ von Schöfweg ist als
Goldsteig-Zuweg markiert und teilweise auch neu trassiert worden. Ausgehend vom Südrand des Dorfes triffst
du bald in den Wald ein und erreichst auf Waldpfaden und dem Forstweg Jägerriegel den Rastplatz „Ohle“ mit
der dort errichteten Unterstellhütte. Hier hat man die Hälfte der Wegstrecke hinter sich gebracht.
Vorgesehen ist hier ein kurzer Abstecher rechter Hand an den Waldrand (dort steht auch die Goldsteigmöblierung),
von wo man einen herrlichen Ausblick von Dreitannenriegel und Geißkopf im Westen über die Bayerwaldkette
mit Arber, Falkenstein, Rachel und Lusen genießen kann.
Die für den öffentlichen Verkehr gesperrte Sandstraße führt in mäßiger Steigung durch herrlichen Mischwald
zum Gipfel (1.016 m). Kurz unterhalb der Zufahrt zum Fernsehsender des Bayer. Rundfunks erinnert der DU-Stein
auf der 1.000-Meter-Höhenmarke daran, dass man jetzt vom manchmal steifen „Sie“ in das vertrauliche und
persönliche „Du“ wechseln darf.
Gleich hinter dem 126 m hohen
Stahlbetonturm steht sein
kleiner hölzerner Bruder, der
bewirtschaftete Aussichtsturm
mit 25 m Höhe. Am Brotjacklriegel
angekommen, befindest du
dich auf der Goldsteig-Etappe
S19 Lalling - Zenting.
Informationen:
Tourist-Info Schöfweg,
Tel. 09908 279,
info@region-sonnenwald.de
www.schoefweg.de
52
Tipp: Der Zoigl ist das Kultbier des Oberpfälzer Waldes – und so viel mehr als einfach nur Gerstensaft.
Zoigl ist ein Lebensgefühl – und mit Falkenberg und Neuhaus liegen gleich zwei von fünf
Zoiglorten am Goldsteig! Nur hier wird in den Kommunbrauhäusern der echte Oberpfälzer Zoigl
gebraut – und reihum in den Zoiglstuben ausgeschenkt. Die Stimmung dort kann man nicht
beschreiben – das muss man erlebt haben… wann und wo ausgeschenkt wird, kannst du dem
Zoiglkalender entnehmen.
Wandertipp zum Sammeln
# Wandertipp zum Sammeln
„Dem Himmel so nah … im Panorama-Landgasthof Ranzinger in Langfurth“
fühlen Sie sich auf der sonnigen Hotelterrasse mit dem grandiosen Ausblick auf die
Bayerwaldberge. Direkt am Goldsteig gelegen, ist unser Haus idealer Ausgangspunkt
für herrliche Wanderungen rund um den Hausberg Brotjacklriegel.
Die neuen Komfort-Wohlfühlzimmer sorgen für die nötige Erholung!
Panorama-Landgasthof Ranzinger | Langfurth 30 | 94572 Schöfweg
Tel.: 0 99 08 - 2 65 | Fax : 87 12 21 | gasthof.ranzinger@t-online.de | www.hotel-ranzinger.de
53
Der Goldsteig auf Social Media
Am Goldsteig kommt man nicht vorbei, vor allem in den sozialen Netzwerken nicht. Atemberaubende Eindrücke
und Impressionen vom Goldsteig gibt’s auf Instagram, aktuelle Informationen und viel Wissenswertes
auf Facebook. Auf Pinterest findest du außerdem viele Tourenempfehlungen und Inspiration für den nächsten
Wanderurlaub.
Der Goldsteig auf
Der Goldsteig hat seine eigene Playlist auf Youtube. Unter dem Kanal „Mein Urlaub
TV“ sind alle interessanten Filmclips rund um den Goldsteig zu finden. Neben kleinen
Blogbeiträgen und interessanten Kurzinterviews gibt es viele weitere spannende Geschichten.
Schau einfach mal vorbei – vielleicht findest du ja eine Inspiration für deine
nächste Goldsteig-Wanderung.
Der Goldsteig auf
Innerhalb kürzester Zeit hat sich die App komoot zu einem Must-Have für Outdoorbegeisterte entwickelt. Kein
Wunder – hier bekommt man die besten Tourenvorschläge für das Wandern und dementsprechend natürlich
auch für den Goldsteig! Die Wahl zwischen den zahlreichen Touren ist gar nicht so einfach: wunderbare Rundwanderungen
und anspruchsvolle Etappen locken mit abwechslungsreicher Natur und vielen Sehenswürdigkeiten.
Von leicht bis schwer, ob kurz oder lang ist für jeden sicherlich etwas dabei. Vorbeischauen lohnt sich.
www.komoot.de/user/goldsteigwandern
Der Goldsteig auf
Über den Facebook-Account kannst du hautnah am Geschehen rund um den Goldsteig teilnehmen. Abenteuer-Fotos
von Goldsteig-Wanderern, Informationen und Neuigkeiten, persönliche Highlights und Naturerlebnisse
– hier bekommst du Einblicke in die Wanderwelt Ostbayerns. Über die Jahre ist eine wunderbare Goldsteig-
Gemeinschaft entstanden, die sich gemeinsam über das Wandern auf dem Goldsteig austauscht und Ideen und
Anregungen gibt.
www.facebook.com/Goldsteig-Wandern/
Der Goldsteig auf
Auf dem Instagram-Profil @goldsteig_wandern zeigen unsere Abonnenten, wie schön es bei uns am Goldsteig
ist. Die Bildergalerie ist dabei bunt gemischt: vom Hobbyfotografen, der sein Lieblingsfoto der letzten Goldsteig-
Wanderung teilt, bis hin zu Profibildern aus unserer eigenen Bilddatenbank. Mit dem Hashtag #ilovegoldsteig
gibst du die Erlaubnis, dass deine Bilder auf dem Goldsteig-Account gereposted werden dürfen.
54
Tipp: Abonniere den Goldsteig-Newsletter unter www.goldsteig-wandern.de, um keine aktuellen
Neuigkeiten zu verpassen.
Das Rückgrat des Goldsteigs – unsere Wegepaten
Jeder Kilometer am Goldsteig steht das ganze Jahr
über durch das Wegemanagement, die Landkreise,
Gemeinden und von über 60 Wegepaten unter kritischer
Kontrolle und Aufsicht. Ein Wanderweg mit
Qualitätsanspruch funktioniert nur durch den unermüdlichen
Einsatz von Wegepaten. Sie sind die
Stützen und wesentlichen Säulen für die Nachhaltigkeit
eines Wanderweges. Sie sind die Garanten
für die Qualität von Markierung und Beschilderung.
Sie setzen Zeichen. Mehrmals im Jahr gehen sie die
einzelnen Streckenabschnitte ab, kontrollieren den
allgemeinen Zustand, helfen mit bei der Wegebeschaffenheit
und kümmern sich um die Beschilderung.
Die Markierung wird stetig überarbeitet und
ergänzt. Gehen Meldungen von Gästen und Wanderern
ein, werden diese umgehend abgearbeitet
und optimiert. Ausgerüstet mit Farbe und Pinsel,
Aluplättchen, Spezialkleber und Aufkleber, Schabeisen
und Astschere kann man sie mehrmals im
Jahr am Weg, in Wiesen und Wäldern beobachten.
Sie bewerkstelligen eine zuverlässige Besucherlenkung
immer auch im Sinne von Natur- und Artenschutz
und zum Wohle der Wanderer. Die Arbeit
erfolgt im Wesentlichen ehrenamtlich. Die Gruppe
der Wegepaten am Goldsteig setzt sich sowohl
aus Mitgliedern der Waldvereine, Mitarbeitern von
Bauhöfen, Angestellten der Tourist-Infos in den
Gemeinden, als auch einzelnen Privatpersonen
zusammen. Alle gehen mit viel Freude ans Werk,
für den Goldsteig und um ihm ein unverkennbares
Gesicht zu geben.
Unsere Wegepaten pflegen den Goldsteig und tragen
dazu bei, dass das Wandern in Ostbayern so
beliebt ist. Mit viel Herzblut und Leidenschaft gehen
sie Kilometer um Kilometer ihrer Etappe ab.
Zeit also, ein großes Danke an unsere Wegepaten
zu richten.
DANKE für eure großartige Arbeit am und um einen
der schönsten Fernwanderwege Deutschlands!
Tiergarten Straubing
Am Tiergarten 3
94315 Straubing
Tel.: 09421/94472 222
Exotische und einheimische
Tiere in 200 Arten
Mit
Abenteuerspielplatz
und
Streichelzoo
für kleine
Besucher!
Ganzjährig durchgehend geöffnet
Direkt an der B8
Kostenlose Parkplätze
Barrierefreie Wegeführung
Hunde an der Leine erlaubt
TIERGARTEN
STRAUBING
www.tiergarten-straubing.de
55
Geführte Wanderungen am Goldsteig
Urwaldspaziergang –
Durch Urwaldreste am Fuße des Großen Falkenstein
20.03.2023 / 27.03.2023 / 03.04.2023 / 10.04.2023 /
17.04.2023 / 24.04.2023
Treffpunkt: Zwieslerwaldhaus – Parkplatz Brechhäuslau
Wenn man an Urwald denkt, kommen einem sofort Bilder
aus Südamerika in den Sinn. Doch man muss gar
nicht in den Flieger steigen - denn am Fuße des Großen
Falkensteins befindet sich ebenfalls ein Urwald, den es
zu entdecken gilt. Erlebe zusammen mit einem Waldführer
die Wildnis in den einzigartigen Urwaldresten am
Fuße des Großen Falkensteins. Du wanderst vorbei an
uralten mächtigen Bäumen, die eindrucksvoll demonstrieren,
welche Kraft in ihnen steckt. Sie symbolisieren
den ewigen Kreislauf des Werdens und Vergehens.
Teilnahmegebühr: 10 € pro Person (bis 18 Jahre kostenlos),
mit Nationalpark-Card 5,00€
Nationalpark Führungsservice, Tel. 0800 0776650,
nationalpark@fuehrungsservice.de,
www.np-bw.de/veranstaltungen
Geführte Wanderung zum Föhrenbühl
22.04.2023, 10:00 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz, Am Hammerweiher 3, Friedenfels
Beim Ausgangspunkt werden Fahrgemeinschaften gebildet
und es geht zusammen nach Pfaben. Von dort
führt die Wanderung durch den Steinwald zum Naturschutzgebiet
Föhrenbühl. Es ist schon beeindruckend,
wenn sich inmitten des Waldes ein neues Landschaftsbild
zeigt. Zwischen bizarren Gesteinsformen wachsen
Kiefern, Wacholder und Heidekraut. Der Wanderführer
des FGV weiß viel dazu zu berichten. Erlebe diesen besonderen
Teil des Steinwald. Die Teilnahme ist kostenlos.
Tourist-Info Friedenfels,
Tel. 09683 923115,
tourismus.friedenfels.de
56
Sonnenuntergang am Kaitersberg
15.04.2023, 18:30 Uhr/ 13.05.2023, 19:15 Uhr/ 10.06.2023,
19:45 Uhr
Treffpunkt: Wanderparkplatz Hudlach
Vom Wanderparkplatz Hudlach geht es stetig bergauf zum
Kamm des Kaitersberges. Oben angekommen, kannst du
linkerhand die Kapelle am Mittagstein bewundern. Der
Weg führt dich nach rechts und du folgst dem Goldsteig
in Richtung Kreuzfelsen. Am Gipfelkreuz angekommen
machst du Rast und bewunderst das Farbenschauspiel
während des Sonnenuntergangs sowie die herrliche Aussicht.
Auf gleicher Strecke geht es zurück zum Ausgangspunkt.
Du solltest für die 6 km lange Wanderung eine Taschenlampe
einpacken und 2 bis 3 Stunden einplanen.
Teilnahmegebühr: 10,00 €, kostenlos für Gäste mit der
Gästekarte Lamer Winkel und Einheimische aus dem
Lamer Winkel
Tourist-Info Arrach, Tel. 09943 1035, tourist@arrach.de,
www.lamer-winkel.bayern
Auf den Spuren des Goldsteigs –
Kleiner und Großer Riedelstein
03.05.2023, 09:30 Uhr
Treffpunkt: Wanderparkplatz Berggasthof Eck
Die Wanderung führt dich vorbei am bronzenen
Kreuzweg und einer aus Holz erbauten Kapelle zum
ersten Gipfel der Tour: dem Kleinen Riedelstein. Hier
findest du einen herrlichen Ausblick ins Zellertal vor.
Nach kurzem Verweilen folgt der letzte kurze Anstieg
zum Großen Riedelstein. Bereits am Fuße des Bergs
sieht man am Gipfel ein Monument aus Stein, das
“ Waldschmidt“-Denkmal. Nach einer kurzen Pause
geht es über Eschlsaign zurück zum Ausgangspunkt
mit Einkehrmöglichkeit im Berggasthof Eck.
Teilnahmegebühr: 5,00 €, Zellertaler Gäste mit ZellertalCard
frei
Tourist-Info Arnbruck,
Tel. 09945 941016,
www.zellertal-online.de
Der Wildtierflüsterer Woid Woife in Schaufling
13.05.2023, 17:00 Uhr
Treffpunkt: Dorfplatz Schaufling
Waldtierflüsterer Woid Woife ist mittlerweile überregional bekannt und beliebt. Nicht nur durch seine natürliche
offene Art, auch durch die besondere Ruhe und seine Liebe zur Natur wird diese Wanderung ein unvergesslicher
Naturgenuss. Im Anschluss erzählt er aus seinen Erfahrungen mit den Tieren, herausragenden Erlebnissen
und kleinen Begegnungen bei einem Vortrag im Pfarrzentrum.
Tourist-Info Lallinger Winkel, Tel. 09904 374
57
Geführte Goldsteigwanderung über die
„4 Tausender“
18.05.2023
Treffpunkt: Rathaus / Tourist-Information Sankt Englmar
Mit dem Wanderführer geht es auf dem Goldsteig zu
den 4 Tausendern: Pröllergipfel (1.048m), Predigtstuhl
(1.024m), Hochberg (1.025m) und Knogl (1.056m).
Von den Berggipfeln Pröller und Knogl bieten sich
sehr schöne Ausblicke auf die Bayerwaldgipfel oder
zum Gäuboden. Eine Anmeldung ist bis zum Vortag,
15:00 Uhr erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.
Tourist-Information Sankt Englmar,
Tel. 09965 840320, www.sankt-englmar.de
Naturkundliche Familienwanderung an Christi Himmelfahrt
18.05.2023, 09:00 - ca. 11:30 Uhr
Treffpunkt: Schindlerhof, Forsting 2, Nittenau
Auf dem ca. 4 km langen Spaziergang entlang
des Regens und auf dem Goldsteigabschnitt im
Kaltenbachtal erfährst du von der Tourismusbeauftragten
der Stadt Nittenau, Ingrid Schindler,
Interessantes über den Jahreslauf der Natur, die
fleißigsten Baumeister und die ältesten Pflanzen
des Waldes. Du darfst essbare Wildkräuter probieren,
Vögel belauschen und die kleinen Wunder der
Natur hautnah erleben. Zur Stärkung gibt es eine
selbsthergestellte Brotzeit. Bitte festes Schuhwerk
und nach Möglichkeit ein Fernglas oder eine Lupe
mitbringen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Tourist-Information Stadt Nittenau, Hauptstraße 14, Tel. 09436 902733, touristik@nittenau.de
Vogelstimmenwanderung
durch den frühlingshaften Arberwald
20.05.2023
Treffpunkt: Großer Arbersee/Arberseehaus
Begleite Fritz Reiter, Ornithologe und ehemaliger
Förster, am Arber auf einer morgendlichen
Vogelstimmenwanderung rund um den Großen
Arbersee und hinauf auf das Gipfelplateau. Eine
Anmeldung ist bis 19.05.2023, 12.00 Uhr möglich.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Naturpark Bayerwald, Tel. 09925 9019001,
www.naturpark-bayer-wald.de
Weng Wasser, v‘l Fisch! – Teicherlebnisführung
11.06.2023, 14:00 - 18:00 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz Hammstraße/Wagnerholz, Tirschenreuth
Land der 1000 Teiche - so wird die Gegend rund um Tirschenreuth auch genannt. Erlebe zusammen mit Teichführern
auf der 8 km langen Strecke einen einzigartigen und ganz außergewöhnlichen Landschaftsraum kennen.
Du erfährst unter anderem, welche Rolle das Kloster Waldsassen hier spielt, warum eine extensive Teichwirtschaft
so wichtig ist und welchen seltenen und geschützten Tieren und Pflanzen das Land der 1000 Teiche
eine Heimat bietet.
Teilnahmegebühr: 6,00 €, Führung ist auch für Gruppen buchbar
Tel. 09631 600248, urlaub@stadt-tirschenreuth.de, www.stadt-tirschenreuth.de
Großer Familienwandertag
11.06.2023
Treffpunkt: Sportzentrum „Am Sandradl“, Oberviechtach
Die Wanderfreunde veranstalten erstmals einen Familienwandertag
im landschaftlich reizvollen Wandergebiet
des Oberviechtacher Landes. Groß und Klein
sind zum Wandern eingeladen. Der Wandertag steht
unter dem Motto: Wandern – erleben – rasten. Die
Strecken sind so gewählt, dass sie von sehr jungen
und älteren Teilnehmern zu bewältigen sind - eben
ein gemeinschaftliches Erlebnis für die ganze Familie.
Jede Familie kann zeitlich individuell ihre Wanderung
starten. Nach erfolgter Wanderung rasten alle beim
gemütlichen Ausklang und stärken sich in geselliger
Runde.
Tourist-Info „Oberviechtacher Land“, Tel. 09671 30716,
www.oberviechtach.de
HISTORISCHES
Hexen, Halunken und ein Silberschatz
20.05.2023, 14:00 Uhr
Treffpunkt: Weiden (OT Trauschendorf, Kapelle)
Gemeinsam mit einer Geoparkrangerin gehst du im romantischen
Raitenbachtal auf Entdeckungstour und wanderst zu einem Brunnen,
dessen Wasser eine geheimnisvolle Heil- und Wunderwirkung
haben soll. Es durchströmt Gesteinsformationen, die sich beim anschließenden
Besuch des nahegelegenen Steinbruches erschließen.
Dieser führt hinab in die Tiefen eines längst vergangenen
Ozeans und gewährt Einblicke in das einstige Erdinnere. Zurück an
der Erdoberfläche und in der Gegenwart, geht es zum Dreifaltigkeitsberg
mit grandioser Aussicht. Die geführte Wanderung findet
nur bei mindestens 10 Teilnehmern statt.
Teilnahmegebühr: 6,00 €
Tourist-Information im Alten Rathaus, Weiden,
Tel. 0961 814131, tourist-information@weiden.de,
www.weiden-tourismus.info
58
Freizeitspaß pur erleben
TOP
TOP
ATTRAKTION
Sommer-Tubingbahn
Faszinierend die Welt unter Tage
Die Bergwerksführungen finden bei jeder Witterung statt
und sind auch mit Kinderwagen und Rollstuhl möglich.
Eine warme Jacke wird empfohlen!
59
Der Weg ist das Ziel –
Unterwegs auf dem Pilgerweg Bodenwöhr
18.06.2023, 14:00 – 16:30 Uhr
Treffpunkt: Windmais, Dorfkapelle
Fast in jedem Ortsteil der Gemeinde Bodenwöhr befindet sich eine
kleine Kapelle oder eine Kirche und jede davon erzählt ihre ganz eigene
Geschichte. Diese Wanderung führt dich in die nord-östlichen
Ortsteile mit ihren kleinen Kapellen. Die Tour startet in Windmais bei
der Dorfkapelle, weiter geht es über Buch mit der Feldkapelle Hl. Maria
Königin nach Pingarten zur Dorfkapelle. Auf dem Rückweg gelangst
du über einen Abstecher zum Geotop Pingartener Porphyr, bevor es
über Erzhäuser mit der Kapelle St. Michael wieder zurück zum Ausgangspunkt
geht.
Teilnahmegebühr: 3,00 EUR
Tourist-Information Bodenwöhr,
Tel. 09434 902273,
www.bodenwoehr.de
Geführte Wanderung nach Plöß in Böhmen und ins Verlassene Dorf Bügellohe
Termine nach Vereinbarung
Die geführte Wanderung zur ehemaligen Ortschaft Plöß in Böhmen offenbart Interessantes über die deutschtschechische
Geschichte am Eisernen
Vorhang. Die ca. 2 km lange
Wanderung dauert ca. 3 Stunden ist
für jedermann sehr gut zu bewältigen.
Teilnahmegebühr: 60,00 € pro Gruppe,
Durchführung ab 5 Personen
Bei der geführten 8 km langen Wanderung
zum Verlassenen Dorf Bügellohe
erfährst du vom Leben in
der ehemaligen Grenzsiedlung aber
auch von den Veränderungen an
der Grenze – auf Anfrage auch mit
inszenierter Geschichtserzählung.
Die Wanderung dauert ungefähr 4
Stunden.
Teilnahmegebühr: 60,00 € pro Gruppe
(35,00 € für gespielte Szene)
Tourist-Information Schönsee,
Tel. 09674 317,
touristinfo@schoenseer-land.de
26.03.2023 Aufbruch in den
Frühling
Wanderung zur
Dieberg-Hütte
Jeden Di
ab 04.04.2023
Jeden Mi ab
05.04.2023
Waldverein Furth
im Wald,
www.waldverinfurth.de
Erlebniswanderung
durch die
Wild-bachklamm
Buch-berger Leite
Geheimnisvolle
Bienenwelt
05.04.2023 Abendwanderung
rund um
Friedenfels
16.04.2023 Geschichte und
Geschichten zum
Sanatorium Hausstein
23.04.2023 Führung am
Kunst- und
Wasserweg
13:30 – 16:00 Uhr Wald-Vereinskreuz
nähe Woodsteg,
Furth im Wald
13:00 – 17:00 Uhr Parkplatz Freibad
Freyung
16:00 – 17:30 Uhr Parkplatz Neuer
Friedhof, Schönbrunner
Straße,
Freyung
18:00 Uhr Parkplatz an der
Steinwaldhalle
14:00 Uhr Wanderparkplatz
Nadling/Freiberg
15:00 – 17:00 Uhr Bodenwöhr, Eingang
gegenüber
Feuerwehrhaus
Tel. 08551 588150
Tel. 08551 588150
tourist-info@
friedenfels.de
Tourist-Info
Lallinger Winkel,
Tel. 09904 374
Tourist-Information
Bodenwöhr,
Tel. 09434 902273
Datum Wanderung Uhrzeit Treffpunkt Information
jeden Di bis
25.03.2023
jeden So bis
30.04.2023
17.03.2023 /
24.03.2023 /
31.03.2023 /
07.04.2023 /
14.04.2023 /
21.04.2023 /
28.04.2023
60
Mit dem Ranger
unterwegs
Zu Wildpferd,
Wolf und Luchs
Winterliche
Flußlandschaft
Von Auenwäldern
und Biebern
Parkplatz
Zwieselerwaldhaus
11:00 – 13:30 Uhr Nationalparkzentrum
Falkenstein,
Eisenbahntunnel
11:00 – 14:00 Uhr Nationalparkzentrum
Falkenstein,
Eisenbahntunnel
Nationalpark
Führungsservice,
Tel. 0800 0776650
Nationalpark
Führungsservice,
Tel. 0800 0776650
Nationalpark
Führungsservice,
Tel. 0800 0776650,
nationalpark@
fuehrungsservice.de
Das Hotel der Bäume
Dein Wohnzimmer im Wald
SCHLAFEN – WANDERN – ENTSPANNEN
Hotel der Bäume GmbH & Co. KG | Gastgeber: Familie Fritz | Asbach 10, 94256 Drachselsried
Tel.: +49(0)9923 2212 | Fax.: +49(0)9923 3767 | info@fritz-asbach.de | www.fritz-asbach.de
61
Datum Wanderung Uhrzeit Treffpunkt Information
29.04.2023 „Bei de Waidler“ –
Marathon
„Goldsteig trifft
Böhmweg“
jeden Di
ab Mai
62
Steinklamm-
Wanderung
01.05.2023 54. Grenzland-
Wandertag
03.05.2023 Auf dem Goldsteig
zum Einödbauern
auf die
Ries
04.05.2023 /
15.06.2023
Auf den Spuren
des Räuber Heigl
06.05.2023 Kräuterwanderung
07.05.2023 Geheimnisvolles
Mythenland
Schaufling
ab Mitte Mai
Mit dem Ranger
unterwegs
17.05.2023 Ins tiefe Schußbachtal
20.05.2023 HangOut an schönen
Orten – Hängemattentour
21.05.2023 Familienwanderung
Zimmerplatz-Rundweg
23.05.2023 /
27.06.2023
23.05.2023 /
25.05.2023 /
01.06.2023
Zum Waldschmidt-Denkmal
am Riedelstein
SAGENhafte
Führung rund um
Lengenfeld
24.05.2023 Auerhahn
Entdeckertour
25.05.2023 /
01.06.2023
jeden 2. So ab Juni
Tel. 09631 600248,
urlaub@stadttirschenreuth.de
Goldsteig-
Schnuppertour
Naturpark-Grenzgänge
05:40 Uhr Bahnhof Zwiesel Tel. 09932 2280,
info@wanderfreundeboebrach.de
13:00 – 15:30 Uhr Spiegelau, Parkplatz
neben Hauptstr. 18
08:00 – 12:00 Uhr Bischofteinitzer-Str.
27a, Furth im Wald
09:10 Uhr Bierfeldparkplatz
P1, Viechtach
Nationalpark
Führungsservice,
Tel. 0800 0776650,
nationalpark@
fuehrungsservice.de
Naturfreunde,
Tel. 0151 57263516
Tourist-Info
Viechtach,
Tel. 09942 808250,
tourist-info@
viechtach.de
09:30 Uhr Bahnhof Arrach Tel. 09943 1035,
tourist@arrach.de
15:00 – 16:30 Uhr Pingarten,
Porphyr (Geotop)
14:00 Uhr Dorfplatz
in Schaufling
10:00 – 12:30 Uhr Wanderpark Bayerisch
Eisenstein
09:30 – 14:30 Uhr Wanderparkplatz
Poschinger Hütte
Tourist-Information
Bodenwöhr,
Tel. 09434 902273
Tourist-Info
Lallinger Winkel,
Tel. 09904 374
Tel. 08000 776650
09945 941016,
tourist-info@
arnbruck.de
14:00 – 18:00 Uhr Freibad Friedenfels tourist-info@
friedenfels.de
14:30 – 17:00 Uhr Zimmerplatz tourist-info@
friedenfels.de
10:00 Uhr Tourist-Info Arrach Tel. 09943 1035,
tourist@arrach.de
19:00 – 20:30 Uhr Feuerwehr
Lengenfeld,
Tirschenreuth
09:30 – 13:30 Uhr Wanderparkplatz
Schareben
09945 941016,
tourist-info@
arnbruck.de
10:00 Uhr Tourist-Info Arrach Tel. 09943 1035,
tourist@arrach.de
10:15 – 14:15 Uhr Infotheke NaturparkWelten
Bayerisch
Eisenstein
Tel. 09925 902430
01.06.2023 Aussichtsreiche
Tour
04.06.2023 Entschleunigung
und Achtsamkeit
beim Waldbaden
Ferienregion Zellertal
Die Goldsteig-Wanderregion im Bayerischen Wald
Arnbruck & Drachselsried am Fuße des Goldsteigs
Goldsteig – Wandern im Zellertal
Als einer der schönsten Teilabschnitte des Qualitätswanderweges Goldsteig gilt unumstritten die Ferienregion Zellertal mit den beiden
Orten Arnbruck und Drachselsried.
Der entlang der beiden Gemeinden verlaufende Abschnitt zwischen dem mächtigen Kaitersbergmassiv bis hin zum Großen Arber, die
höchste Erhebung des Bayerischen Waldes, zeigt eindrucksvoll die Eigenheit, Schönheit und den Charakter des Bayerischen Waldes auf.
Wandertipp: Halbtagestour 3-Tausender ab Arnbruck
Die Halbtagestour beginnt in Arnbruck und führt über den Pilgerweg St. Wolfgang und den Skywalk (Aussichtsplattform mit Blick auf
das schöne Zellertal) zum ersten Tausender-Berg, den Mühlriegel auf 1.080 m. Im weiteren Verlauf der Wanderungen kommen Sie am
Ödriegel (1.156 m) vorbei, welcher mit seiner faszinierenden Bergformation, den drei mächtigen Kolossen, wahrlich ein Naturschauspiel
darstellt. Ab dem Waldwiesmarterl (1.139 m) führt der Weg über das Steinerne Gasserl zum Ausgangspunkt nach Arnbruck zurück.
Einkehrmöglichkeit besteht während der Wanderung beim Berggasthof Eck. Der Berggasthof lockt mit deftigen Speisen und leckeren
Kuchen und freut sich auf Ihren Besuch!
Infos & Kontakt
Kostenlos unterwegs mit Bus und Bahn – mit Ihrer ZellertalCard
Das „Gäste-Umwelt-Ticket (GUTi)“ gilt während des gesamten Urlaubsaufenthaltes als Frei-Fahrschein in der Waldbahn
sowie in allen Linien- und Rufbussen der Region. Ein weit verzweigtes Streckennetz bringt Sie zu vielen attraktiven Wander-
und Ausflugszielen. Lassen Sie sich chauffieren und genießen Sie den Bayerischen Wald aus einer neuen Perspektive!
Weitere Info dazu unter www.bayerwald-ticket.com
Tourist-Info Arnbruck
Gemeindezentrum 1 · 93471 Arnbruck
Tel: 09945 9410-16 · Fax 09945 9410-33
tourist-info@arnbruck.de
09:45 – 15:00 Uhr Rathaus /
Tourist-Information
Du willst deine geführte Wanderung gerne online buchen? Im Goldsteig-
Erlebnisshop findest du zahlreiche Erlebnisse, die du ganz bequem schon
von zuhause aus buchen und bezahlen kannst.
www.zellertal-online.de
Tourist-Info Drachselsried
Zellertalstraße 12 · 94256 Drachselsried
Tel: 09945 905033 · Fax 09945 905035
tourist-info@drachselsried.de
Tourist-Information,
Tel. 09965 840320
14:00 Uhr Tourist-Info
Lallinger Winkel,
Tel. 09904 374
08.06.2023 Pröller-Runde 09:45 – 14:30 Uhr Rathaus / Tourist-
Information
14.06.2023 Naturwaldwanderung
Am Waldwiesbach
17.06.2023 Durchatmen rund
um den Hammersee
– Yogaspaziergang
09:30 – 13:30 Uhr Wanderparkplatz
Poschinger Hütte
14:00 – 16:00 Uhr Bodenwöhr,
Parkplatz Weichselbrunn
Tourist-Information,
Tel. 09965 840320
09945 941016,
tourist-info@
arnbruck.de
Tourist-Information
Bodenwöhr,
Tel. 09434 902273
Bitte melde dich für die Wanderungen im Vornherein unter den angegebenen Telefonnummern und
E-Mail-Adressen an.
63
64
65
Ein Goldsteig-Ort stellt sich vor:
SPIEGELAU
Auf den ersten Blick –
Was man ganz zu Beginn/am Ziel des Weges als erstes sieht.
Am Ende der Etappe N16 bzw. am Beginn der Etappe N17 befindest du dich
auf dem Gipfel des Rachel (1.452 m), dem zweithöchsten Berg des Bayerischen
Waldes. Gleich zu Beginn des Abstiegs auf der Südostseite wartet ein
wunderschöner Ausblick zur Rachelkapelle und dem tiefer liegenden Rachelsee
auf dich. Auf dem weiteren Weg zur Felsenkanzel ist auch ein Abstecher
zum Rachelsee möglich.
Rachelkapelle mit Blick
auf den Rachelsee
Durchblick – Wo bekommen unsere Wanderer die besten und aktuellsten Informationen?
In der Touristinformation Spiegelau findest du zahlreiche Broschüren und Ausflugstipps im 24 Stunden geöffneten
Infobereich. Während der Öffnungszeiten geben dir die MitarbeiterInnen gerne Veranstaltungstipps oder
helfen dir bei der Zimmersuche.
Einblick – Dieses Wort beschreibt den Ort am besten …
Glas, denn der Ortsname Spiegelau ist in den Anfängen der Glasherstellung, wo vor
allem Spiegel und Glasperlen gefertigt wurden, entstanden. Der ehemals traditionelle
Glasmacherort liegt direkt an der bekannten Glasstraße. Leider wurde mittlerweile die
Glashütte geschlossen, es gibt jedoch noch einen Werksverkauf und viele berühmte
Glaskünstler, die ganz besondere Kunstwerke herstellen.
Glaskunst
Ausblick – Worauf man sich freuen darf.
Naturerlebnisse mitten im Nationalpark Bayerischer Wald; hier lässt man Natur Natur
sein. Die Nationalparkzentren Lusen und Falkenstein bieten jeweils ein Besucherzentrum mit Tierfreigelände.
Mit den sogenannten Igelbussen oder der Waldbahn bist du mobil, mit der GUTi-Gästekarte sogar kostenlos.
Kennerblick – Ihr Geheimtipp rund um den Goldsteig.
Auf dem ein Kilometer langen „Seelensteig“ erlebst du Natur pur. Hier entwickelt
sich die Natur ohne menschliche Eingriffe. Entlang eines Holzbohlenstegs
findest du Tafeln mit Gedichten und Gedanken; du kannst auf einer der
Ruheliegen rasten und die Seele baumeln lassen.
Steinklamm
Blickkontakt – Wo es besonders gesellig zugeht …
Geselligkeit gibt es vor allem bei den zahlreichen Vereinsfesten mit lokalen Spezialitäten
und vielen Musikern aus der Gemeinde. Hier spürt man noch den Zusammenhalt
und die gegenseitige Hilfe der Menschen.
Rundumblick – Was sollte man unbedingt gesehen haben?
Einen Besuch wert ist auf jeden Fall die wildromantische Steinklamm, die auf zwei
Rundwegen oder einem Zielwanderweg erkundet werden kann. Die tosenden
Wasser der Großen Ohe haben hier in der letzten Eiszeit bis zu zwei Meter tiefe
Strudellöcher geschaffen.
Lieblingsblick –
Seelensteig
Das schönste Erlebnis mit dem Goldsteig
Alle zwei Jahre feiert Spiegelau ein historisches
Fest – das Pandurenfest. Pandurenrast und Pandurenlager
erinnern an den österreichischen Erbfolgekrieg,
bei dem auch Spiegelau von den Panduren nicht verschont wurde. Das
Pandurenfest dient jedoch nicht dazu, Gewalt und Krieg zu verherrlichen, sondern
die Geschichte zu betrachten, aus ihr zu lernen und das gemeinsam Erlernte fröhlich
zu feiern.
Pandurenfest
Genießerblick – Welche besondere Spezialität sollte man auf jeden Fall vor Ort probieren?
Eine Spezialität der Region ist der Bärwurz; dieser Schnaps wird in der hauseigenen Brennerei Gerl in Spiegelau
destilliert. Die Wurzel verbleibt hier in der Flasche; eine Besonderheit ist auch der Bärwurzsamenlikör. Bei einem
Besuch der kleinen Schaudestille können sämtliche Liköre, Brände und Geiste verköstigt werden.
Unmittelbar daneben befindet sich das Schnapsmuseum
Penninger, wo dich eine Zeitreise durch die Geschichte
der Schnapsherstellung erwartet. Natürlich kannst du dich
auch hier mit den ausgewählten Spirituosen eindecken.
Fernblick – Wo hat man die tollste Aussicht?
Im Spiegelauer Ortsteil Oberkreuzberg befindet sich ein
28 Meter hoher Aussichtsturm, der Sommer wie Winter
geöffnet ist und kostenlos bestiegen werden kann. Die Belohnung
ist ein 360-Grad-Rundumblick, der bei schönem
Wetter bis zu den Alpen reicht.
66
Blick vom Aussichtsturm
Silberblick – Besonders wertvoll oder einfach nur besonders ist …
Eine Ausstellung der besonderen Art erwartet dich im Obergeschoß der Touristinformation Spiegelau, nämlich
eine Käfersammlung von 2.000 Arten, zusammengestellt von Fridolin Apfelbacher. Sie ist die größte Käfersammlung
mit Bezug zur Region des Bayerischen Waldes und damit ein Stück Heimat von unschätzbarem Wert. Die
Ausstellung kann zu den Öffnungszeiten der Touristinformation kostenlos besichtigt werden.
Im Winter erwartet die
Langläufer im Ortsteil Klingenbrunn
eine Besonderheit:
Die täglich beleuchtete
Nachtloipe: ein zwei
Kilometer langer, leichter
Rundkurs mit Anschluss
Käferausstellung
an den Loipenverbund
und die Bayerwaldloipe.
ferienregion nationalpark bayerischer wald
Grenzenloses Wanderparadies
Viele bestens ausgeschilderte
Rund- und Zielwanderwege
machen die Mittelgebiergsregion
um den Nationalpark zu einem
einzigartigen Wanderparadies.
Erklimmen Sie die herrlichen
Bayerwaldberge Rachel, Lusen, Falkenstein
oder Arber oder genießen
Sie eine der wunderschönen
Panoramatouren.
Entdecken Sie die unberührte
Natur des Nationalparks.
Zahlreiche Fernwanderwege für die
ambitionierten Wanderer ein besonderer
Tipp: verlaufen durch die
Ferienregion, unter anderem der
Goldsteig, der Pandurensteig, der
Goldene Steig oder auch der
Pilgerweg VIA NOVA.
Kleiner Tipp: Für noch mehr Spaß beim Wandern, lade dir die
SummitLynx-App auf sein Smartphone und sammle
die Wandernadeln vom Bayerischen Wald.
Wanderkarte
online bestellen!
Fotos: ©Woidlife Photography
www.ferienregion-nationalpark.de
67
Unsere Goldsteig Ge(h)nuss-Partner
Was braucht man für den idealen Wandergenuss? Einen ausgezeichneten Weg, sonnige
Rastplätze, wanderfreundliche Übernachtungsquartiere, gutes Essen und herzliche
Gastgeber. Genau deswegen gibt es am Goldsteig unsere Ge(h)nuss-Partner.
Das Siegel „Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland“ ist die Voraussetzung zur
Teilnahme. Aktuell sind 60 Betriebe Mitglied dieser Marketingkooperation – von der
Jugendherberge über den Campingplatz bis zum Wellnesshotel.
Unser Goldsteig-Ge(h)nussgastgeber findest du unter:
www.goldsteig-wandern.de/angebote-uebernachten/ge-h-nuss-gastgeber
GOLDSTEIG
genießen
Das Wandern auf dem Goldsteig ist eine Reise
mit allen Sinnen. Du siehst, riechst, fühlst und
schmeckst die Natur um dich herum, scheinst
vollkommen in sie einzutauchen – genießt sie.
Hinter jeder Ecke erwarten dich neue kleine
Glücksmomente. Dein Genuss steht auch bei
unseren Ge(h)nussgastgebern an vorderster
Stelle. Hier kannst du dich nach einer ausgiebigen
Wandertour am Goldsteig entspannen,
regionale Schmankerl und Biere genießen
und Kraft tanken für die nächste Etappe. Und
damit du dir den Geschmack des Goldsteigs
auch nach Hause holen kannst, gibt es natürlich
auch das passende Rezept dazu!
68
69
Goldsteig-Rezepttipp:
Hollerkiacherl
In alten Zeiten durfte er an keinem Anwesen fehlen: Der Holunderstrauch. Er sollte den göttlichen Segen ins
Haus bringen. Heute ziert er nach wie vor so manchen Garten, denn im Frühling sind die weißen Blütendolden
des Strauches mit ihrem intensiv süßen Duft eine echte Augenweide. Wusstest du, dass man Holunderblüten
gar nicht kaufen kann? Bei der Ernte sollte man vorsichtig sein und darauf achten, die Dolden nicht zu zerdrücken.
Das ernten der Holunderblüten lohnt
sich allemal, lässt sich daraus doch leckerer
Holunderblütensirup für erfrischende Sommergetränke
herstellen – oder eine echte
altbayerische Spezialität: Hollerkiacherl.
Zutaten:
8-10 Hollerblüten
200 g Mehl
4 Eier
1/4 l Milch (alternativ dunkles Bier oder Riesling)
1 Prise Salz
Öl oder Butterschmalz
Zimt und Zucker oder Puderzucker
Zubereitung
1. Mehl, Milch und Salz langsam zu einem
Teig zusammenrühren.
2. Die Eier trennen und das Eigelb zum Teig hinzufügen.
3. Das Eiweiß zu Eischnee schlagen und vorsichtig unter die Masse heben.
4. In einem Topf das Fett erhitzen.
5. Die Hollerblüten vorsichtig in den Teig eintauchen und im heißen Fett ausbacken.
6. Die fertigen Kiacherl abtropfen lassen und mit Zimt und Zucker oder Puderzucker bestreuen.
7. Am besten noch warm servieren..
Tipp: Mit Rhabarberkompott oder Vanilleeis schmecken die Hollerkiacherl gleich noch besser.
Wir wünschen viel Spaß beim Nachmachen, gutes Gelingen und wie man auf gut bayersich sagt: An Guadn!
Wenn man an „Goldsteig“ in Ostbayern denkt, kommt einem nicht nur der Wanderweg in den Sinn, sondern
vielleicht auch ... Käse. Denn eines der zahlreichen Produkte der GOLDSTEIG Käsereien Bayerwald aus Cham ist
dir garantiert schon mal im Supermarkt begegnet oder sogar im Einkaufswagen gelandet. Viele Milchprodukte,
die du in der Küche brauchst, bekommst du direkt bei oder genauer gesagt von GOLDSTEIG.
Mehr Informationen gibt es unter: www.goldsteig.de
Zutaten
Bis 15 Min.
Einfach
Picknick-Rezept - Salatidee mit Mozzarella Mini
Für den Salat:
• 200g Quinoa
• Salz
• 150g Kirschtomaten
• 100g gegrillte Hühnerbrust
• 60g Spinatblätter
• 125g GOLDSTEIG Mozzarella Mini
Für das Dressing:
• 80g Pistazien
• 1 Avocado
• 1 Jalapeno
• 1 Knoblauchzehe
• 50g Petersilie
• 2 EL Limettensaft
• 60 ml Wasser
• 50 ml Olivenöl
Zum Garnieren:
• Petersilie
Zubereitung
1. Quinoa in einem Topf mit Wasser aufgießen und Salz
dazugeben. Diesen solange kochen bis er gar ist.
2. Die Kirschtomaten halbieren und die gegrillte Hühnerbrust in
kleine Stücke schneiden.
3. Für das Dressing die Pistazien mit Avocado, Jalapeno,
Knoblauchzehe, Petersilie, Limettensaft, Wasser und Olivenöl
zerkleinern, sowie mixen.
4. Den Quinoa in einer Schüssel mit Tomaten, Spinat,
GOLDSTEIG Mozzarella Mini und der Hühnerbrust vermischen.
Das leckere Dressing aus Schritt 3 darüber verteilen und
nochmals gut vermengen.
Tipp
Für ein optisches Highlight
vor dem Servieren mit
Petersilie dekorieren.
Perfekt geeignet zum
Mitnehmen für den kleinen
Snack zwischendurch.
Mehr tolle Rezeptideen auf
www.goldsteig.bayern
70
71
Goldsteig-Prospekte:
Tipps für deine
Wanderplanung
Der Goldsteig ist zwar so gut markiert, dass du auch
ohne große Kartenwerke den Weg findest, aber
ein bisschen Infomaterial und Inspiration darf bei
der Wanderplanung schließlich auch nicht fehlen.
Neben dem Goldsteig Wandermagazin, welches
viermal jährlich erscheint und du jetzt in der Hand
hältst, gibt es auch noch andere kostenfreie Infomaterialien
rund um den Goldsteig:
Übersichtskarte Goldsteig
In der Übersichtskarte findest du das komplette Goldsteig-Wegenetz im Überblick: Die Haupttrasse,
alle Zuwege sowie den tschechischen Bruderweg mit allen Querverbindungen. Dabei wirst du
schnell feststellen, dass der Goldsteig mehr als nur ein Etappenweg ist - durch die zahlreichen Wege
ergeben sich viele Rundtouren, die auch an einem Tag zu bewältigen sind. Die Karte gibt es auch in
tschechischer Sprache.
Bahn und Wandern
Wandern und dann einfach mit der Bahn nach Hause oder zum Ausgangspunkt zurückfahren:
Der Flyer „Bahn und Wandern“ informiert über sechs Wandertouren rund um den
Goldsteig, die mit der Bahn zu erreichen sind. Die zwei- bis dreitägigen Wanderungen sind
so gewählt, dass immer eine Hin- und Rückreise mit der Bahn möglich ist. Wandervergnügen
vom Oberpfälzer Wald bis in den Bayerischen Wald - und das alles mit der Bahn.
Etappenführer und Goldsteig Wandermagazin
Der Etappenführer Goldsteig ist der ideale Helfer
für deine Wanderplanung mit vielen hilfreichen
Informationen wie Etappenbeschreibungen, Rundtourenvorschläge
sowie den Gastgebern entlang der Strecke. Im Goldsteig Wandermagazin
findest du immer die aktuellsten Informationen rund um den
beliebten Wanderweg. Die Blätterkataloge zum Etappenführer sowie
zur immer aktuellsten Ausgabe des Goldsteig Wandermagazins findest
du unter www.goldsteig-wandern.de.
Außerdem lohnt es sich auf www.bayerischer-wald.de und
www.oberpfaelzerwald.de vorbeizuschauen – auch hier findest du allerlei
Informationen rund um das Wandern am Goldsteig und in Ostbayern.
Schwandorf
Erleben Sie die Große Kreisstadt Schwandorf,
den lebendigen Mittelpunkt des
Oberpfälzer Seenlands, bei einer der vielen
verschiedenen Erlebnisführungen.
Steigen Sie beispielsweise hinab in die
Schwandorfer Unterwelt und wandeln Sie
auf den Spuren der einstigen Kellerdiebe
durch das größte Felsenkeller-Labyrinth
Bayerns.
Die fachkundigen Gästeführerinnen und
Gästeführer Schwandorfs begleiten Sie gerne
durch die Stadt und zeigen Ihnen auch
sehenswerte Gässchen abseits der Hauptwege
– vielleicht erfahren Sie dadurch
auch den einen oder anderen Geheimtipp?
Bei zahlreichen geführten Wanderungen
können Sie aber auch das Schwandorfer
Umland und dessen bewegte Geschichte
näher kennenlernen.
Tourismusbüro Schwandorf
Kirchengasse 1, 92421 Schwandorf
Telefon: 09431 45-550 | tourismus@schwandorf.de | www.schwandorf.de
• Sponsored Story •
Respektvoller Umgang mit der Natur heißt auch, das
Auto mal stehen zu lassen. Reisen Sie doch einfach mit
den öffentlichen Verkehrsmitteln zum Ausgangspunkt
Ihrer Wandertour!
Ostbayern und somit auch der Goldsteig sind gut in
das Bahnnetz integriert und durch IC, EC, ICE und z. B.
Inter-Regio-Verbindungen bestens erreichbar. Regionalbusse
ermöglichen vielfältige Fahrten in die Region.
Mehr Informationen finden Sie unter:
www.bayern-fahrplan.de
72
73
VERANSTALTUNGSKALENDER
Mitte März bis Mitte Juni 2023
Auf deiner Tour am Goldsteig erwarten dich zahlreiche Veranstaltungen und Events.
74
Datum Titel der Veranstaltung Uhrzeit Veranstaltungsort Ort
jeden ersten
Sa im Monat
10.03.2023 –
26.03.2023
Musikantenstammtisch 19:30 Uhr In verschiedenen
Wirtshäusern und Gaststätten
des Schönseer
Landes
Gitarrenfestival Passauer
Saiten
Schönsee und
Umgebung
Passau
12.03.2023 Toni Lauerer 18:00 – 22:00 Uhr ArberlandHalle Bayerisch
Eisenstein
12.03.2023 Blues Night Marty Hall 19:00 – 21:30 Uhr Hotel Landgasthof
Burkhard
18.03.2023 Jede Berührung hinterlässt
eine Spur
18.03.2023 Starkbierfest der
Freiwilligen Feuerwehr
18.03.2023 Starkbierfest der
Blaskapelle Weiding und
den „Hulzstoussboum“
aus Walthurn
13:00 – 16:00 Uhr Lindbergmühle am
Kolbersbach
Wernberg-
Köblitz
Lindberg
18:00 Uhr Feuerwehrhaus Hohenau
19:00 Uhr Jugendheim
Weiding
Weiding bei
Schönsee
18.03.2023 La Femme en Rouge 19:30 – 22:30 Uhr MAKkultur Marktredwitz
18.03.2023 Kabarett mit Stefan Kröll ab 20:00 Uhr Schulturnhalle
Falkenstein
19.03.2023 Marktsonntag
mit Flohmarkt
19.03.2023 –
19.03.2024
Max-Reger-Jahr
Falkenstein
13:00 – 17:00 Uhr Innenstadt Nittenau
Veranstaltungen an
versch. Orten in Weiden
Weiden
23.03.2023 Klavierkonzert – Klassik – 19:00 Uhr Ortenburg-Gymnasium Oberviechtach
23.03.2023 /
26.03.2023 /
31.03.2023 /
01.04.2023
Theater:
Currywurst und Kaviar
25.03.2023 Starkbierfest
des Vereinsforum
25.03.2023 /
26.03.2023 /
31.03.2023 /
01.04.2023
Kolpingtheater „Die Jagd
nach dem Zylinder“
26.03.2023 Frühlings-Ostermarkt
mit Flohmarkt
27.03.2023 –
31.03.2023
30.03.2023 –
01.04.2023
19:00 – 21:30 Uhr Landgasthof Schmidbauer,
Muckenbach
Nittenau
18:00 Uhr Sporthalle Hohenau
20:00 Uhr Katholischer
Pfarrsaal, Viechtach
Viechtach
13:00 – 17:00 Uhr Altstadt Neunburg
vorm Wald
Osterbasar 08:00 – 17:00 Uhr Parkplatz
Kindergarten
Hohenau
Starkbierfest 20:00 Uhr Kurhaus Freyung
31.03.2023 Tom & Basti zeitlang 19:00 – 22:00 Uhr AberlandHalle Bayerisch
Eisenstein
31.03.2023 /
01.04.2023
Pop und Blech 19:00 / 18:30 Uhr Kletthalle Konzell
01.04.2023 Landkreis-Bläsertreffen 14:00 – 16:00 Uhr Grund- u. Mittelschule Nittenau
01.04.2023 Starkbierfest 19:00 Uhr Gasthof zur Post Lalling
02.04.2023 Frühjahrskonzert der
Blaskapelle Neuhauser
Boum
09.04.2023 Oster-Kurkonzert mit Ostereiersuchen
für Kinder
18:00 – 20:30 Uhr Aula der Grund- und
Mittelschule
11:00 – 12:30 Uhr Kurpark
Sankt Englmar
Windischeschenbach
Sankt Englmar
09.04.2023 Emmausgang ab 14:00 Uhr Kellberg u. Umgebung Kellberg
10.04.2023 Emmausgang in Fürholz–
Abmarsch der Wallfahrer
nach Kohlstattbrunn
10.04.2023 Osterhasenfest
mit Ostereiersuche
12.04.2023 –
14.04.2023 /
16.04.2023
ab 05:30 Uhr Kohlstattbrunn Kohlstattbrunn
14:00 – 17:00 Uhr Platz bei der
Grundschule
Spiegelau
Kindertheater 16:00 – 18:00 Uhr Dorfwirtsaal Arnbruck
13.04.2023 Waldentdecker Erlebnisnachmittag
für Kinder
14.04.2023 Ich glaub (nicht nur)
mein Schwein pfeift!
18.04.2023 –
11.06.2023
Doppelvernissage
der Ausstellungen
„Friedhöfe“ & „Nahsicht“
20.04.2023 Klavierkonzert mit Lisa
Maria Schachtschneider
21.04.2023 –
22.04.2023
Kleinstadtliebe
Frühjahrsmarkt
Große Osserrunde
18-Tausender-Wanderung
7 ÜN/F im DZ, Dusche/WC oder Bad/WC,
Parkmöglichkeiten am Start-/Zielpunkt,
ausführliches Karten- und Infomaterial,
Gepäcktransfer: Montag bis Samstag
ab 529,- € p.P. im DZ,
ab 719,- € p.P. im EZ
14:00 – 16:30 Uhr Nationalparkzentrum
Falkenstein, Eisenbahntunnel,
Ludwigsthal
13:30 – 15:00 Uhr Ferienhof & Campingplatz
Schweinmühle
18:00 Uhr Centrum Bavaria Bohemia
Lindberg
Windischeschenbach
Schönsee
19:30 Uhr Stadthalle Viechtach Viechtach
Marktplatz
Tourismusgemeinschaft Waldmünchner Urlaubsland e.V.
Marktplatz 16 | 93449 Waldmünchen | Tel. 09972 307 25 | E-Mail: tourist@waldmuenchen.de
Infos & weitere Angebote: www.wandern-goldsteig.de
Hauzenberg
Anreise Sonntag! Wanderstart: Montag
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Anreise
Schönbuchen › Eck (9 km, ca. 5 Std.)
Eck › Großer Arber (14 km, ca. 7 Std.)
Großer Arber › Lohberg (12 km, ca. 4 Std.)
Lohberg › Großer Osser › Lam (12 km, ca. 4 Std.)
Lam › Neukirchen b. Hl. Blut
(18 km, ca. 4,5 Std.)
Neukirchen b. Hl. Blut › Schönbuchen
(15 km, ca. 4 Std.)
Abreise
75
76
Datum Titel der Veranstaltung Uhrzeit Veranstaltungsort Ort
21.04.2023-
29.04.2023
Theater
der Laienspielgruppe
22.04.2023 Kabarett: „Das Leben ist zu
kurz – kauf die roten Schuh!“
27.05.2023-
29.05.2023
28.04.2023 –
07.05.2023
28.04.2023 –
07.05.2023
Fr, Sa 20:00 Uhr /
So 19:00 Uhr
Steinwaldhalle
Friedenfels
19:30 Uhr Mehrgenerationentreff Oberviechtach
Pfingstfest Dorfplatz Hohenau
Passauer Maidult Festplatz Kohlbruck Passau
Frühlingsfest 14:00 – 24:00 Uhr Volksfestplatz Weiden
28.04.2023 Sakrales Konzert
mit Oswald Sattler
28.04.2023 Benefizkonzert
mit Sven Ochsenbauer
17:00 – 23:00 Uhr Schulturnhalle Grundund
Mittelschule
19:00 Uhr Pfarrkirche
Mariä Geburt
19:30 Uhr Altes Rathaus
Viechtach
28.04.2023 31. Wernberger Straßenlauf
mit Oberpfalzmeisterschaften
Wernberg-
Köblitz
Nittenau
Viechtach
30.04.2023 Flohmarkt 07:00 – 12:00 Uhr Freibadparkplatz Falkenstein
30.04.2023 SonnYtag 12:00 – 17:00 Uhr Stadtplatz Freyung
30.04.2023 Maibaumaufstellen ab 16:00 Uhr Kirchenplatz Kellberg
30.04.2023 Alexandre Zindel –
AutoharpSinger
30.04.2023
01.05.2023
Maibaum aufstellen
01.05.2023 Maibaum-Aufstellen und
Maifest
19:00 – 21:30 Uhr Gedankengebäude
Burg Wernberg
vormittags
Mehrzweckplatz
Friedenfels / Dorfplatz
Frauenreuth
Dorfanger Grainet bei
schlechter Witterung
im FW-Haus
Wernberg-
Köblitz
Friedenfels
Grainet
01.05.2023 Maibaum aufstellen 13:00 – 17:00 Uhr Dorfplatz Bayerisch
Eisenstein
01.05.2023 Maibaumaufstellen 13:00 Uhr Arrach
/ 16:00 Uhr Haibühl
Ortsmitte Arrach / Ortsmitte
Haibühl
Arrach
01.05.2023 Maibaum aufstellen 14:00 Uhr FFW-Haus Tännesberg
05.05.2023 Eröffnungskonzert der
Kulturwochen
07.05.2023 Gartenmarkt
mit Bärlauchfest
08.05.2023 –
14.05.2023
12.05.2023 –
14.05.2023
12.05.2023 –
14.05.2023
Mountainbikewoche
150 Jahre
FFW Glaubendorf
Daberger Dorffest Fr ab 19:00 Uhr /
Sa ab 17:00 Uhr /
ab 10:00 Uhr
13.05.2023 Schleudergang
in Bischofsmais
13.05.2023 –
14.05.2023
Truckertreffen
19:00 Uhr Adalbert-Stifter-Halle Hauzenberg
11:00 – 18.00 Uhr Schloss Buchenau Lindberg
Glaubendorf
FFW Daber,
Daberg 2
19:30 – 22:00 Uhr Aula der
Grundschule
Mehrzweckplatz um
die Steinwaldhalle
18.05.2023 Maifest 10:00 – 18.00 Uhr Bauernhausmuseum,
Ortsmitte
Sankt Englmar
Wernberg-
Köblitz
Furth im Wald
Bischofsmais
Friedenfels
Lindberg
18.05.2023 –
21.05.2023
18.05.2023 /
20.05.2023
Der Sprudel in Karlsbad: Eduard Gurk © Österreichische Nationalbibliothek; Vase:
Johann Quast, Pirkenhammer © Westböhmisches Museum Pilsen, Foto: Václav Marian;
Terrine aus dem Tafelservice für den Grafen von Thun, Klösterle © Kunstgewerbemuseum
Prag, Foto: Gabriel Urbánek; Sprudelbecher, Schlaggenwald © Kunstgewerbemuseum
Prag, Foto: Gabriel Urbánek; Kaiserin Elisabeth von Österreich „Sisi“, Franz
Xaver Winterhalter © Bundesmobilienverwaltung, Wien, Foto: Gerald Schedy
Viechtacher Wanderwoche
– Saisonauftakt
Frühlingsfest
der FFW Niederndorf
Ein Tag im böhmischen Kurbad
ab 10:00 Uhr /
ab 18:00 Uhr
PORZELLANIKON
HOHENBERG
PORZELLANIKON
SELB
APRIL – OKTOBER
2023
MAI – NOVEMBER
2023
Viechtach
Niederndorf
Schirndinger Straße 48, 95691 Hohenberg a.d. Eger | Werner-Schürer-Platz 1, 95100 Selb
Eintritt sonntags nur 1,00 € | Kinder bis 18 Jahre kostenlos
BOK + Gärtner GmbH
Viechtach
Arnbruck
19.05.2023 MAKjazz 18:00 – 22:00 Uhr Markt Marktredwitz
20.05.2023 Nacht der Musik Altstadt Passau
20.05.2023 –
21.05.2023
150jähriges Gründungsfest
der Freiwilligen Feuerwehr
Bischofsmais
21.05.2023 Internationaler
Museumstag
21.05.2023 Internationaler
Museumstag
Sa ab 16:00 Uhr /
So ab 06:00 Uhr
Festzelt
am Sportplatz
Schwarzachtaler Heimatmuseum
14:00 – 16:30 Uhr MuseumsQuartier
Tirschenreuth
Bischofsmais
Neunburg
vorm Wald
Tirschenreuth
21.05.2023 Klosterkonzert 18:00 Uhr Klosterhof Thyrnau
22.05.2023 –
28.05.2023
26.05.2023 –
28.05.2023
Aufgeblüht – Passaus
Grüne Woche
Fußgängerzonen
Passau
Pfingstfest Eppenschlag Festplatz Eppenschlag
28.05.2023 Pfingstkonzert des
Zellertal-Spielmannszug
28.05.2023 –
29.05.2023
Englmarisingen und
Englmarisuchen
29.05.2023 Gottesdienst und Gallner-
Bergfest
11:00 -12:00 Uhr Dorfplatz Arnbruck
Sankt Englmar
10:00 Gallner-Kirche Konzell
BOK + Gärtner GmbH
77
78
Datum Titel der Veranstaltung Uhrzeit Veranstaltungsort Ort
29.05.2023 Burgcafe 14:00 – 17:00 Uhr Burghof Neunburg
vorm Wald
30.05.2023 –
04.06.2023
02.06.2023 –
25.06.2023
02.06.2023 –
04.06.2023
02.06.2023 –
04.06.2023
KLÖPPELNAktiv
im Schönseer Land
Kultursommer
im Fischhofpark
Fischhofpark
Schönsee
Tirschenreuth
900 Jahre Bodenwöhr Bodenwöhr
Birkenwaldfest des
Schützenvereins Rehberg
03.06.2023 Auf Goldsuche mitten in
Bayern – Schätze finden –
Natur entdecken
03.06.2023 –
04.06.2023
Lallinger Mostfest und
Töpfermarkt
Fr ab 18.00 Uhr /
Sa ab 18.00 Uhr /
So ab 10.00 Uhr
bis ca. 00.00 Uhr
Rehberg
13:00 – 15:30 Uhr Doktor-Eisenbarth- und
Stadtmuseum, Mühlweg
7
Rehberg
10:00 – 17:00 Uhr Dorfplatz, Lalling Lalling
07.06.2023 Picknick-Puppentheater 15:00 Uhr Klimapavillon im
Kurpark
07.06.2023 Bunter Sommer
im Seepark Arrach
07.06.2023 –
11.06.2023
Oberviechtach
Hauzenberg
ab 20:00 Uhr Seepark Arrach Arrach
Volksfest Schönberg Festplatz, Jahnstraße Schönberg
08.06.2023 Musikalisches Hoffest
der Stadtkapelle
Oberviechtach
10:00 – 21:00 Uhr Doktor-Eisenbarth-
Mittelschule
Oberviechtach
08.06.2023 Feuerwehrfest 11:00 – 20:00 Uhr ArberlandHalle Bayerisch
Eisenstein
08.06.2023 –
11.06.2023
Rock The Hill Festival am
Geisskopf
09.06.2023 Jubiläumsfest „50 Jahre
Pfadfinder Neuhaus“
ab 10:00 Uhr
Geisskopf
10.06.2023 Open Air des FC Ottenzell ab 19:00 Uhr Fußballplatz
Ottenzell
10.06.2023 –
11.06.2023
Drachenseefest der DLRG Sa ab 13:00 Uhr /
So ab 10:00 Uhr
16.06.2023 Geschichten erzählen auf
der Plätte – Für Kinder
16.06.2023 Geschichten erzählen
auf der Plätte –
Für Erwachsene
Daberger Straße, Drachensee
16:00 – 17:00 Uhr Hammersee,
Badeplatz „Im Seewinkl“,
Bodenwöhr
19:00 – 20:00 Uhr Hammersee,
Badeplatz „Im Seewinkl“,
Bodenwöhr
17.06.2023 Weinfest 14:00 Uhr Biergarten,
Goldener Engel
17.06.2023 Kinder- und Jugend
Drachenduathlon
17.06.2023 Sonnwendfeuer der
Jugendfeuerwehr
Haibühl-Ottenzell
Bischofsmais
In und um die Pfadfinderhütte
Windischeschenbach,
Ortsteil
Neuhaus
Arrach
Furth im Wald
Bodenwöhr
Bodenwöhr
Friedenfels
14:00 – 18:00 Uhr Daberger Straße Furth im Wald
ab 19:00 Uhr
Hinter dem
Feuerwehr
Gerätehaus Haibühl
Arrach
18.06.2023 Drachentriathlon 10:00 – 16:00 Uhr Daberger Straße Furth im Wald
18.06.2023 –
16.08.2023
Sommer-Serenaden Mi 19:00 Uhr /
So 16:00 Uhr
Max-Reger-Park
Weiden
Der Wipfel der Gefühle
EINTRITT
FREI
2x
Freizeit
SPASS
Das voglwuide Freizeitland!
Längste Achterbahn Bayerns,
Sommerrodelbahnen, Wasser-
Reifenrutsche, Motorik-Wiese,
Erlebnis-Turm (Abenteuergolf,
Megarutschen, Flying-Fox), Riesen-
Holzkugelbahn, Indoorhalle u.v.m.
WaldWipfelWeg.de
www.sommerrodeln.de
Aktuelle Öffnungszeiten im Internet
WaldWipfelWeg • Waldturm
Barrierefrei bis in 52 m Höhe • traumhafte Aussicht
NaturErlebnisPfad
Mitmach-Stationen: Erleben, Lernen & Begreifen
Optische Phänomene
Spannender Pfad Höhle – Auge sei wachsam!
Wald-Gaststube
Gaststube • Sonnenterrasse • Riesenspielparadies
Haus am Kopf
Erinnerungsfotos mit absoluter Lach-Garantie
SANKT ENGLMAR
IM BAYERISCHEN WALD
79
Bayernweit
einzigartig
WILD UNSERE NATUR. ECHT UNSER GESCHMACK.
Purer Genuss für deine Brotzeit!
Wilde Wälder, einzigartige Pflanzenwelt und
saftige Wiesen, das ist die GOLDSTEIG Wald- &
Bauernregion vom Bayerwald bis zum Böhmerwald.
Das schmeckt man in allen GOLDSTEIG
Käsespezialitäten – im milchig-feinen Mozzarella,
im nussig-feinen Emmentaler, im mild-aromatischen
Almdammer und im Protinella mit viel Protein,
wenig Kalorien und vollem Geschmack.
Mehr
80
entdecken auf www.goldsteig.bayern