åsiehe unter der Rubrik - DIAKO Bremen
åsiehe unter der Rubrik - DIAKO Bremen
åsiehe unter der Rubrik - DIAKO Bremen
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Veranstaltungskalen<strong>der</strong><br />
Betriebliche Fort- & Weiterbildung<br />
Jahresprogramm 2013<br />
2013
Information<br />
Liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />
liebe externe Teilnehmerinnen und Teilnehmer,<br />
Sie halten das neue Programm <strong>der</strong><br />
Betrieblichen Fortbildung für 2013<br />
in den Händen. Es gilt für das gesamte<br />
Jahr und für alle Berufsgruppen<br />
im <strong>DIAKO</strong>.<br />
Dies ist ein beson<strong>der</strong>es Pro gramm —<br />
denn die <strong>DIAKO</strong> Gesund heits impulse,<br />
zu denen auch die Betrieb liche Fortbildung<br />
gehört, bestehen im Januar 10<br />
Jahre. So finden Sie dieses Programm<br />
etwas an<strong>der</strong>s gestaltet. Einleitend<br />
weisen wir auf die beson<strong>der</strong>en Veranstaltungen<br />
in unserem Festjahr hin.<br />
Des weiteren leiten wir alle Kapitel mit<br />
kurzen Informationen ein. Ein Schwerpunkt<br />
thema in diesem Jahr ist das<br />
Change management. Hierzu wird es<br />
im Rahmen <strong>der</strong> Festlichkeiten eine<br />
Veranstaltungs reihe zu verschiedenen<br />
Aspekten <strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ungen im<br />
Berufsalltag geben.<br />
Weitere Schwerpunkte sind „Demenz“,<br />
„Kommunikation“ und „Lagerung und<br />
Mobilisation“. Die Pflichtfortbildungen<br />
wie Brandschutz für alle, o<strong>der</strong> Hygiene,<br />
Reanimation und Strahlenschutz<strong>unter</strong>weisung<br />
je nach Berufsgruppe<br />
und Fach bereich finden Sie, wie auch<br />
bewährte Fortbildungen, in den<br />
gewohnten Kapiteln.<br />
Alle Fortbildungsveranstaltungen<br />
erhalten Fortbildungspunkte <strong>der</strong> Registrierungs<br />
stelle beruflich Pflegen<strong>der</strong><br />
<strong>unter</strong> <strong>der</strong> Identnr. 20091391. Weitere<br />
Informationen zur Regis trierung beruflich<br />
Pflegen<strong>der</strong> finden Sie auf <strong>der</strong> Webseite<br />
www.regbp.de.<br />
Ein beson<strong>der</strong>es Kapitel in diesem Heft<br />
ist <strong>der</strong> Bereich Spiritualität im Gesundheitswesen.<br />
Diese Veranstaltungsreihe<br />
findet in Kooperation mit dem Ev.<br />
DiakonissenMutterhaus <strong>Bremen</strong> statt.<br />
Wie immer finden Sie im Kapitel<br />
„Betrieb liche Gesundheitsför<strong>der</strong>ung“<br />
vielfältige Angebote, die Ihren Alltag<br />
erleichtern können. Nutzen Sie auch<br />
die Möglichkeit und fragen nach<br />
Kursen, die stations und bereichsintern<br />
durchgeführt werden. Weitere<br />
gesundheitsför<strong>der</strong>nde Angebote<br />
finden Sie im neuen Programm <strong>DIAKO</strong><br />
Gesundheitsimpulse.<br />
Für Rückmeldungen und Anregungen<br />
sind wir dankbar. Nur so können wir die<br />
Angebote auf einem hohen Qualitätsniveau<br />
halten und den für Sie in <strong>der</strong><br />
Praxis besten Nutzen erzielen.<br />
Das Team <strong>der</strong> Gesundheitsimpulse<br />
hofft, dass Sie beim Durchblättern des<br />
Fortbildungskatalogs einige interessante<br />
Fortbildungen finden und wünscht<br />
Ihnen viel Freude beim Besuch unserer<br />
Seminare.<br />
Ingrid Wörner,<br />
Leitung<br />
<strong>DIAKO</strong> Gesundheitsimpulse<br />
Heidrun Pundt,<br />
<strong>DIAKO</strong> Gesundheitsimpulse<br />
Primäre Pflege<br />
Ärztliche Fortbildungen<br />
Theorie — Medizin — Praxis<br />
Qualitätsmanagement<br />
Führen — Leiten — Planen<br />
Arbeitssicherheit, Arbeitsschutz, Recht<br />
Hygiene<br />
Kommunikation<br />
Spiritualität im Gesundheitswesen<br />
EDV<br />
Betriebliche Gesundheitsför<strong>der</strong>ung<br />
Ständige Angebote im <strong>DIAKO</strong><br />
Inhalt 1<br />
PRM<br />
BGF EDV SPG KOM HYG AAR FLP QMT TMP ÄFB<br />
SAD
2 Inhalt Inhalt 3<br />
Primäre Pflege Theorie — Medizin — Praxis<br />
Stufe 1 — Einführung in die Primäre Pflege 8<br />
Stufe 2 — Prozessbezogenes Arbeiten: Rollenübernahme, Pflegeanamnese, Pflegeprozessplanung 9<br />
Stufe 3 — Kommunikation: Gesprächsführung mit Patienten, Angehörigen und Kollegen 9<br />
Begleitmodul: Organisation — Zeitmanagement in <strong>der</strong> primären Pflege 10<br />
Begleitmodul: Wissensvertiefung — Mo<strong>der</strong>nes Informationsmanagement für primär Pflegende 10<br />
Fachzeitschriften-/Literaturrecherche 11<br />
Pflegeberatung und Entlassungsberatung 24<br />
Ärztliche Fortbildungen<br />
Brandschutz für Ärztinnen und Ärzte 12<br />
Reanimation bei Neugeborenen 14<br />
Reanimationstraining für Ärztinnen und Ärzte im Krankenhaus 13<br />
Risikomanagement Ernährung für Ärztinnen und Ärzte 15<br />
Strahlenschutz 16<br />
Klinikinterne Hygienefortbildung für Ärztinnen & Ärzte 13<br />
Umgang mit Beschwerden 16<br />
Zytostase 12<br />
Theorie — Medizin — Praxis<br />
Schwerpunktthema Onkologie<br />
Berufsethos vs. Wirtschaftlichkeit — ein Wi<strong>der</strong>spruch? 51<br />
Chronisch kranke Menschen – eine Herausfor<strong>der</strong>ung im Klinikalltag 17<br />
Forum Onkologie 19<br />
Palliative Care — Charakteristika lin<strong>der</strong>n<strong>der</strong> Pflege 18<br />
Patientenverfügung — Möglichkeit und Grenzen aus Sicht des Mediziners und des Sozialdienstes 52<br />
Übersicht Selbsthilfegruppen bei Krebs 20/21<br />
Schwerpunktthema Lagerung und Mobilisation<br />
Lagerst Du noch o<strong>der</strong> bewegst Du schon? 22<br />
Lagerung und Bewegungsfördeurng mit kleinen Hilfsmitteln 22<br />
PRM<br />
ÄFB<br />
TMP<br />
Allgemeine Themen<br />
Basisschulung Qualitätsentwicklung Pflege 23<br />
Chronisch kranke Menschen – eine Herausfor<strong>der</strong>ung im Klinikalltag 17<br />
Der Bremer Pflegerat informiert 23<br />
Diabetes mellitus 24<br />
Ernährung und Flüssigkeitsversorgung bei Demenzerkrankten 24<br />
Expertenstandard Schmerzmanagement Pflege 25<br />
Pflegebedarf von Menschen beobachten — einschätzen — ermitteln & Entlassungsberatung planen 26<br />
Pflegeplanung und Pflegedokumentation 25<br />
Reanimation — Theorie 27<br />
Reanimation — Praxis 27<br />
Reanimationstraining für Intensiv- Anästhesie- und Ambulanzpersonal 28<br />
Reanimationstraining für Ärztinnen und Ärzte im Krankenhaus 28<br />
Reanimation bei Neugeborenen 29<br />
Risikomanagement Ernährung 30<br />
Sturzprophylaxe 30<br />
Sicherheit im Umgang mit chronischen Wunden 31<br />
Wie gehe ich mit Verän<strong>der</strong>ungen im Berufsalltag um? Changemanagement im stationären Alltag 32<br />
Wissenswertes über Injektionen und Venenpunktionen 31<br />
Workshops<br />
Aktuelles aus <strong>der</strong> Chirurgie 32<br />
Aktuelles aus <strong>der</strong> Gynäkologie 33<br />
Forum Onkologie 34<br />
HNO Workshop 34<br />
Orthopädie/Unfallchirurgie Up2Date 33<br />
Qualitätsmanagement<br />
Beschwerdemanagement und Befragungsmanagement 35<br />
Dokumente erstellen und lenken 35<br />
Risikomanagement 35<br />
Werkzeuge des QM und Arbeiten mit Kennzahlen 35<br />
<strong>DIAKO</strong> BETRIEBLIcHE FORTBILDunG 2013<br />
TMP<br />
QMT
4 Inhalt Inhalt 5<br />
Führen — Leiten — Planen Kommunikation<br />
Aktuelles aus dem Arbeitsrecht 37<br />
Ausstieg aus dem Hamsterrad für Leitungen 36<br />
Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch — neue Version 37<br />
DRG-relevante Dokumentation 39<br />
Im Führungsalltag sicher und gelassen — Ein etwas an<strong>der</strong>er Wokshop 38<br />
Von <strong>der</strong> Arbeitsgruppe zum erfolgreichen Team 39<br />
Arbeitssicherheit, Arbeitsschutz, Recht<br />
Aktuelles für Medizinproduktebeauftrage 40<br />
Brandschutz geht uns alle an! 43<br />
Gefahrstoffe 40<br />
Katastrophenschutz 41<br />
Umgang mit dem Ordner „Arbeitssicherheit“ 41<br />
Umgang mit Zytostatika 42<br />
Unterweisung Strahlenschutz nach § 36 Röntgenverordnung (RöV) 42<br />
Hygiene<br />
Basiswissen zur Prävention von im Krankenhaus erworbenen Infektionen 46<br />
Durchfall bei Clostridien, Noroviren und co. -was tun? 44<br />
Händehygiene — Wir packen es an? 46<br />
Isolierungsmaßnahmen — So wenig wie möglich, so viel wie nötig. 45<br />
Klinikinterne Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte 13<br />
Krankenhaushygiene — Stationsinterne Fortbildung 44<br />
MRSA 45<br />
Kommunikation<br />
Schwerpunktthema Demenz<br />
Basiswissen zum Thema Demenz 47<br />
Der beklemmende Begleiter — Angst bei Menschen mit Demenz 48<br />
Umgang mit Patienten mit Demenz — Aufbaukurs 49<br />
Ernährung und Flüssigkeitsversorgung bei Demenzerkrankten 24<br />
„Wo bin ich hier? Ich will nach Hause!“ Menschen mit Demenz im Krankenhaus 48<br />
FLP<br />
AAR<br />
HYG<br />
KOM<br />
Beson<strong>der</strong>e Kommunikationssituationen<br />
Clash <strong>der</strong> Kulturen im klinischen Alltag?! 50<br />
English for Nurses 51<br />
Kommunikation in kritischen Situationen 50<br />
Pflegeberatung und Entlassungsberatung 24<br />
Sucht am Arbeitsplatz 49<br />
Veranstaltungen des Ethikkommitees im <strong>DIAKO</strong><br />
Einführung in die Erstellung einer Patientenverfügung 52<br />
Veranstaltungen des Ethikcafés im <strong>DIAKO</strong><br />
Berufsethos vs. Wirtschaftlichkeit — ein Wi<strong>der</strong>spruch? 51<br />
Organspende 51<br />
Spiritualität im Gesundheitswesen<br />
Basiskurs Kirche und Diakonie 53<br />
Die Sache mit Gott 57<br />
Grundlagen diakonischen Handelns 55<br />
Ruhe im Sturm 57<br />
Umgang mit Tod und Trauer in <strong>der</strong> Pflege 54<br />
WertSchätzung 54<br />
Mit den Augen hören — mit den Händen reden 56<br />
Wer zu allen Seiten offen ist 55<br />
4. Fachtag Diakonie 58<br />
EDV<br />
Aktuelles aus <strong>der</strong> EDV für Multiplikatoren 61<br />
Excel Grundlagen 59<br />
Excel für Fortgeschrittene 59<br />
Outlook — praktische Anwendungen 60<br />
10-Finger Tastaturschrieben 60<br />
EDV- Schulung und -Coaching für Abteilungen und Stationen des <strong>DIAKO</strong> 61<br />
<strong>DIAKO</strong> BETRIEBLIcHE FORTBILDunG 2013<br />
KOM<br />
SPG<br />
EDV
6 Inhalt Inhalt 7<br />
Betriebliche Gesundheitsför<strong>der</strong>ung<br />
Bewegungskurse und Kurse für den Rücken<br />
Fit mit Flexibar® 62<br />
Fit-Mix 63<br />
Hanteltraining für die Fitness 63<br />
Pilates Einsteiger Wochenende 64<br />
Pilates für einen starken Rücken 64<br />
Selbstverteidigung 65<br />
Wirbelsäulengymnastik 66<br />
Entspannung und umgang mit Stress<br />
Ausstieg aus dem Hamsterrad – 1 Tagesseminar 66<br />
Bildungsurlaub Ausstieg aus dem Hamsterrad 69<br />
Bildungsurlaub Mit Stress umgehen und Burnout vermeiden 69<br />
Burnoutprävention durch gezielte Stressbewältigung 67<br />
Entspannte Augen — Entspannter Mensch 67<br />
Mehr Leichtigkeit am Arbeitsplatz und im Alltag mit <strong>der</strong> F.M. Alexan<strong>der</strong>technik 69<br />
Shibashi 68<br />
Vortrag — Selbstmanagement 68<br />
Gesund und fit durch die richtige Ernährung<br />
Bildungsurlaub Gesund und fit durch vitalstoffreiche Vollwerternährung 69<br />
Ernährungsberatung für übergewichtige Menschen — Einzelberatung 70<br />
Torten backen 70<br />
Tier Eiweißfrei Kochen 70<br />
Kraft schöpfen aus dem Glauben<br />
Oasentage 73<br />
Meditative Tanztage 73<br />
Auszeit 71<br />
Taizéandacht in <strong>der</strong> Emmauskirche 72<br />
Gröpelinger Barock 72<br />
Das Labyrinth — ein meditativer Weg 71<br />
Allgemeine Angebote<br />
Stations- und bereichsinterne Angebote 74<br />
<strong>DIAKO</strong> Gesundheitsimpulse 74<br />
BGF<br />
Ständige Angebote im <strong>DIAKO</strong><br />
Arbeitskreis Stationsleitung 76<br />
Der Pflegekonsildienst 75<br />
Der Pflegeprojektzirkel 76<br />
—————<br />
Referent/innen und ihre Qualifikationen/<br />
Berufsbezeichnungen 78/79<br />
Allgemeines rund um die Anmeldung 80<br />
<strong>DIAKO</strong> BETRIEBLIcHE FORTBILDunG 2013<br />
SAD
8 Primäre Pflege Primäre Pflege 9<br />
PRM<br />
Primäre Pflege — Fortbildungsaufbau<br />
neu ist im diesen Jahr <strong>der</strong> Aufbau <strong>der</strong> Fortbildungen für Primäre Pflege.<br />
Sie bauen, an<strong>der</strong>s als in den Jahren zuvor, stufenweise aufeinan<strong>der</strong> auf und<br />
sind für alle Pflegekräfte im <strong>DIAKO</strong> verpflichtend.<br />
Stufe 3: Kommunikation in <strong>der</strong><br />
Primären Pflege<br />
Stufe 2: Fallmanagement — Prozessbezogenes<br />
Arbeiten als Primäre Pflegekraft<br />
Stufe 1: Einführung in die Primäre Pflege (eineinhalb-zwei Stunden,<br />
für neue Pflegekräfte im <strong>DIAKO</strong>, die zukünftig als Primäre Pflegekraft arbeiten)<br />
Die Basis bildet die Stufe 1 (Voraussetzung für die Teilnahme an den weiteren<br />
Fortbildungen). Zielgruppe hierfür sind alle neuen Pflegekräfte im <strong>DIAKO</strong>,<br />
die den umstellungsprozess von <strong>der</strong> Bereichspflege auf die Primäre Pflege<br />
nicht mit erlebt haben. Alle an<strong>der</strong>en Pflegekräfte steigen ab Stufe 2 ein.<br />
Die Begleitmodule können zeitlich unabhängig voneinan<strong>der</strong> besucht werden.<br />
Primäre Pflege — Stufe 1<br />
Einführung in die Primäre Pflege<br />
Referentin: Tanja van Almsick<br />
Zielgruppe: Primäre Pflege ist für viele neue<br />
Pflegekräfte im <strong>DIAKO</strong> eine noch unbekannte<br />
Organisationsform <strong>der</strong> Pflege. Fragen, die sich gerade<br />
beim Einstieg ergeben, werden in dieser<br />
Fortbildung beantwortet.<br />
—————<br />
Inhalte:<br />
➜ Wie <strong>unter</strong>scheidet sich Primäre Pflege von Bereichspflege?<br />
➜ Was heißt Prozessverantwortung?<br />
➜ Was sind die Aufgaben <strong>der</strong> Primären und Vertretenden<br />
Pflegekraft?<br />
Begleitmodul:<br />
Informationsmanagement<br />
Begleitmodul:<br />
Zeitmanagement<br />
l<br />
16. Januar 2013 o<strong>der</strong><br />
24. Juni 2013 o<strong>der</strong><br />
28. Oktober 2013<br />
14.30—16.00 Uhr<br />
—————<br />
Nur für <strong>DIAKO</strong><br />
Mitarbeiter/innen<br />
—————<br />
<strong>DIAKO</strong> GesundheitsImpulse<br />
Primäre Pflege — Stufe 2 — Fallmanagement –<br />
prozessbezogenes Arbeiten als Primäre Pflegekraft<br />
Referenten: Tanja van Almsick & Heidrun Pundt<br />
Sie arbeiten seit einiger Zeit als Primäre Pflegekraft?<br />
In dieser Fortbildung haben Sie Gelegenheit<br />
Ihre Erfahrungen zu reflektieren und sich mit<br />
an<strong>der</strong>en Pflegekräften auszutauschen, wie die<br />
Rollen übernahme als Primäre Pflegekraft gelingen<br />
kann. Gemeinsam betrachten wir genauer die<br />
Schritte des Pflegeprozesses, wie Sie diesen<br />
steuern und mit dem Patienten abstimmen, angefangen<br />
mit dem Beziehungsaufbau bis hin zur<br />
Entlassung des Patienten. t<br />
Primäre Pflege — Stufe 3<br />
Kommunikation in <strong>der</strong> Primären Pflege<br />
Referenten: Tanja van Almsick & Heidrun Pundt<br />
Als Primäre und als Vertretende Pflegekraft benötigen<br />
Sie umfangreiche kommunikative Kompetenzen.<br />
Sie müssen Patienten Ihre Rolle im Pflegeprozess<br />
deutlich machen und eine professionelle Beziehung<br />
aufbauen. Außerdem stimmen Sie den Pflegeprozess<br />
mit allen am Behandlungsprozess beteiligten Berufgruppen<br />
ab. Dabei spielen auch die Klärung von<br />
Missverständnissen und die fachliche Auseinan<strong>der</strong>setzung<br />
mit den eigenen Kollegen eine große Rolle.<br />
Wir haben die Möglichkeit, verschiedene Situationen<br />
zu beleuchten und die entsprechende Gesprächsführung<br />
zu üben. t<br />
<strong>DIAKO</strong> BETRIEBLIcHE FORTBILDunG 2013<br />
l<br />
4. Februar 2013 o<strong>der</strong><br />
30. September 2013<br />
9.00—16.00 Uhr<br />
—————<br />
Nur für <strong>DIAKO</strong><br />
Mitarbeiter/innen<br />
—————<br />
<strong>DIAKO</strong> GesundheitsImpulse<br />
l<br />
4. März 2013 o<strong>der</strong><br />
4. November 2013<br />
9.00—16.00 Uhr<br />
—————<br />
Nur für <strong>DIAKO</strong><br />
Mitarbeiter/innen<br />
—————<br />
<strong>DIAKO</strong> GesundheitsImpulse<br />
PRM
10 Primäre Pflege Primäre Pflege 11<br />
PRM<br />
Begleitmodul: Organisation — Zeitmanagement in <strong>der</strong><br />
primären Pflege — Arbeitsorganisation im Alltag<br />
Referentin: Kerstin Hellmig<br />
Zielgruppe: Pflegekräfte, die im Organisationssystem<br />
Primäre Pflege arbeiten.<br />
Die Planung eines Arbeitsablaufs als Primäre<br />
Pflegekraft erfor<strong>der</strong>t ein hohes Maß an Organisations<br />
gestaltung. Ein strukturierter Arbeitsablaufplan<br />
gibt Orientierung, um die Abläufe optimal<br />
und effektiv zu steuern. Lassen Sie uns gemeinsam<br />
einen Arbeitsablaufplan erstellen, <strong>der</strong> es Ihnen<br />
ermöglicht, gezielt auf einzelne Arbeitsabläufe,<br />
die organisatorisch zusammenhängen, einzuwirken.<br />
—————<br />
Inhalte:<br />
➜ Grundsätze des Zeitmanagements<br />
➜ Ziele und Vorgaben festlegen<br />
➜ Aufgaben gewichten<br />
➜ Erstellung eines Arbeitsablaufplans<br />
➜ Mit dem Arbeitsablaufplan Tätigkeiten zuordnen<br />
l<br />
15. November 2013<br />
9.00—16.00 Uhr<br />
—————<br />
Externe Teilnehmer 79,— Euro<br />
—————<br />
<strong>DIAKO</strong> GesundheitsImpulse<br />
Begleitmodul: Wissensvertiefung — Mo<strong>der</strong>nes<br />
Informationsmanagement für primär Pflegende<br />
Referentin: Heidrun Pundt<br />
Zielgruppe: Pflegekräfte, die im Organisations system<br />
Primäre Pflege arbeiten. (PC Kenntnisse sind erfor<strong>der</strong>lich.)<br />
—————<br />
Das Thema Primäre Pflege bietet neue Ansätze <strong>der</strong><br />
Betreuung von Patienten. Wir leben in einer Informationsgesellschaft.<br />
Durch unsere berufliche und wissen-<br />
schaftliche Spezialisierung wird täglich neues Wissen<br />
geschaffen und erneuert. Informationen werden in<br />
einer Wissensgesellschaft häufig, schnell und in großem<br />
umfang ausgetauscht. Inzwischen sind wir elektronisch<br />
vernetzt und können auch auf diesem Wege gezielt<br />
Informationen einholen. Als Primäre Pflegekraft wollen<br />
Sie sich fundierte Informationen verschaffen. Wir wollen<br />
gezielt nach Fachinfor ma tionen suchen, Quellen auf<br />
ihre Qualität überprüfen und Pflegestudien auffinden.<br />
l<br />
31. Juli 2013<br />
9.00—16.00 Uhr<br />
—————<br />
Externe Teilnehmer 79,— Euro<br />
(Die Teilnehmerzahl<br />
ist begrenzt.)<br />
—————<br />
<strong>DIAKO</strong> GesundheitsImpulse<br />
Fachzeitschriften-/Literaturrecherche<br />
Zielgruppe: Pflegekräfte, die im Organisationssystem<br />
Primäre Pflege arbeiten, sowie Pflegekräfte des<br />
Pflegekonsildienstes und interessierte Mitarbeiterinnen<br />
und Mitarbeiter<br />
Inhalt: Mitarbeiter/innen des Pflegedienstes haben<br />
sich ein bestimmtes Fachwissen angeeignet, um<br />
Patient/innen, Angehörige und Mitarbeiter/innen<br />
des <strong>DIAKO</strong> kompetent auf diesem Gebiet pflegen und<br />
beraten zu können. um dieses Fachwissen auf dem<br />
aktuellen Stand zu halten, ist viel Eigeninitia tive<br />
gefragt.<br />
Die <strong>DIAKO</strong> Gesundheitsimpulse bieten nun die Möglichkeit,<br />
eigene Recherchen am computer auszuprobieren.<br />
In <strong>der</strong> Zeit von 10.30—16.30 Uhr stehen Ihnen<br />
ein Laptop und ein Internetzugang zur Verfü gung.<br />
Die Fachzeitschriften <strong>der</strong> Qualitätsentwicklung<br />
Pflege stehen Ihnen ebenso zur Verfügung. Die<br />
Mitarbeiterinnen <strong>der</strong> Gesundheitsimpulse helfen<br />
Ihnen gern.<br />
—————<br />
Hinweis: Es besteht die Möglichkeit, über die<br />
Anwesenheit, welche als Freizeit gilt, eine Teilnahmebescheinigung<br />
zu erhalten. Hierfür ist eine<br />
Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich. Wenn die Recherche im<br />
Auftrag <strong>der</strong> Stationsleitung o<strong>der</strong> im Rahmen eines<br />
laufenden Projektes stattfindet, gilt die Recherchezeit<br />
als Arbeitszeit.<br />
Pflegebedarf von Menschen<br />
beobachten — einschätzen — ermitteln<br />
& Entlassungsberatung planen<br />
siehe <strong>unter</strong> <strong>der</strong> <strong>Rubrik</strong>: Theorie, Medizin, Praxis – Seite 26<br />
å<br />
<strong>DIAKO</strong> BETRIEBLIcHE FORTBILDunG 2013<br />
l<br />
jeden 2. Dienstag im Monat<br />
10.30—16.30 Uhr<br />
—————<br />
<strong>DIAKO</strong> GesundheitsImpulse<br />
PRM
12 Ärztliche Fortbildungen<br />
Ärztliche Fortbildungen 13<br />
ÄFB<br />
Ärztliche Fortbildungen<br />
Brandschutz geht uns alle an!<br />
Referenten: Wolfgang Zabel & Andreas Raschke<br />
Zielgruppe: Mitarbeiter/innen des <strong>DIAKO</strong><br />
—————<br />
Inhalte:<br />
➜ Was tun, wenn es brennt?<br />
➜ Was tun, damit es nicht brennt?<br />
➜ Sinnvoller Brandschutz im Krankenhaus<br />
➜ Vorbeugende Brandschutzmaßnahmen<br />
➜ Umsetzung in unserem Krankenhaus<br />
➜ Abwehren<strong>der</strong> Brandschutz<br />
➜ Verhalten im Brandfall<br />
➜ Einsatz von Feuerlöschern<br />
➜ Gefahren durch Brände und Schutzmöglichkeiten<br />
➜ Praktische Löschübungen<br />
—————<br />
Hinweis: Pflichtveranstaltung für alle<br />
Mitarbeiter/innen des <strong>DIAKO</strong> alle 2 Jahre.<br />
Umgang mit Zytostatika für Ärztinnen und Ärzte<br />
Referentin: Uta Hahn<br />
Zielgruppe: ärztliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter <strong>der</strong><br />
Onkologie, <strong>der</strong> HNO, <strong>der</strong> Gynäkologie und Inneren Medizin sowie<br />
alle ärztlichen Mitarbeiter/innen, die Kontakt mit Zytostatika haben<br />
l<br />
26. September &<br />
8. Oktober 2013<br />
(zusammenhängen<strong>der</strong> Kurs)<br />
8.00—9.00 Uhr<br />
—————<br />
24. April 2013<br />
29. Mai 2013<br />
26. Juni 2013<br />
24. Juli 2013<br />
11. September 2013<br />
jeweils 14.30—17.00 Uhr<br />
—————<br />
Externe Teilnehmer 68,— Euro<br />
—————<br />
<strong>DIAKO</strong> GesundheitsImpulse<br />
l<br />
Datum wird rechtzeitig<br />
bekannt gegeben<br />
—————<br />
<strong>DIAKO</strong> GesundheitsImpulse<br />
Reanimationstraining<br />
für Ärztinnen und Ärzte im Krankenhaus<br />
Referent: Holger Schwalbe (Rettungsassistent/innen des ASB <strong>Bremen</strong>)<br />
Zielgruppe: Ärzte/innen aller Fachrichtungen<br />
im Krankenhaus<br />
—————<br />
Inhalt:<br />
➜ Auffrischung <strong>der</strong> aktuellen Empfehlungen zu den Basismaßnahmen<br />
<strong>der</strong> Reanimation<br />
➜ Praxistraining <strong>der</strong> Basismaßnahmen (Erwachsene, Kleinkin<strong>der</strong>,<br />
Säuglinge)<br />
➜ Auffrischung <strong>der</strong> aktuellen Empfehlungen zu den erweiterten<br />
Maßnahmen <strong>der</strong> Reanimation<br />
➜ Praxistraining <strong>der</strong> erweiterten Maßnahmen (Defibrillation,<br />
Intubation, Medikamentenapplikation)<br />
➜ Durchführung kompletter Reanimationsabläufe bei Erwachsenen<br />
(Mega-Code-Training)<br />
Zielgruppe: Ärzte/innen und an<strong>der</strong>e Mitarbeiter/innen<br />
<strong>der</strong> jeweiligen Klinik<br />
Alle Kliniken sind gehalten, einmal jährlich im Rahmen<br />
<strong>der</strong> klinikinternen Fortbildungstermine die<br />
Hygienefachkraft zu einer Veranstaltung einzuladen.<br />
—————<br />
Inhalte:<br />
➜ Hygienemanagement im <strong>DIAKO</strong><br />
➜ Präsentation <strong>der</strong> MRSA — Statistik<br />
➜ Präsentation <strong>der</strong> Ergebnisse <strong>der</strong> Infektionserfassung<br />
➜ Präsentation des Händedesinfektionsmittelverbrauchs<br />
➜ Präsentation <strong>der</strong> Ergebnisse <strong>der</strong> mikrobiologischen<br />
Umgebungs<strong>unter</strong>suchungen<br />
➜ Allgemeine Hygienemaßnahmen zur Prävention<br />
von nosokomialen Infektionen<br />
(Weiter Themen nach Absprache.)<br />
<strong>DIAKO</strong> BETRIEBLIcHE FORTBILDunG 2013<br />
l<br />
4. Mai 2013 o<strong>der</strong><br />
30. November 2013<br />
10.00—18.00 Uhr<br />
—————<br />
Externe Teilnehmer 110,— Euro<br />
(inkl. Pausengetränke<br />
und kleiner Imbiss)<br />
—————<br />
<strong>DIAKO</strong> GesundheitsImpulse<br />
Klinikinterne Hygienefortbildung für Ärztinnen & Ärzte<br />
l<br />
Termin nach Absprache<br />
—————<br />
Bitte nehmen Sie<br />
eigeninitiativ Kontakt<br />
zu Frau Pogge<br />
(Tel. 3010) auf.<br />
ÄFB
14 Ärztliche Fortbildungen<br />
Ärztliche Fortbildungen 15<br />
ÄFB<br />
Reanimation bei Neugeborenen<br />
Referentin: Silke Herrlinger<br />
Zielgruppe: Ärzte/innen <strong>der</strong> Entbin dungs abteilung,<br />
Hebammen, Pflegende <strong>der</strong> 6B<br />
Die neugeborenenzeit umfasst die ersten vier Lebenswochen.<br />
Die Fortbildung befasst sich mit den beson<strong>der</strong>en<br />
Situationen in diesem Zeitraum, in denen eine<br />
„Wie<strong>der</strong>belebung“ (Reanimation) des neugeborenen<br />
durchgeführt werden muss. Ziel <strong>der</strong> Fortbildung ist<br />
das Erkennen einer solchen Situation und die Durchführung<br />
<strong>der</strong> neugeborenen-Reanimation nach den<br />
Empfehlungen des ERc (European Resuscitation Council)<br />
—————<br />
Inhalte: Grundlagen <strong>der</strong> Erstversorgung bei notfällen<br />
im Kreißsaal. Die Fortbildung ist in einen Theorie-<br />
und einen Praxisteil geglie<strong>der</strong>t.<br />
Im Theorieteil werden die theoretischen Grundlagen<br />
für die neugeborenen-Reanimation vermittelt. Basismaßnahmen,<br />
Beatmung und Herzdruckmassage des<br />
neugeborenen werden erläutert, sowie erste medikamentöse<br />
Maßnahmen angesprochen (Dauer ca. 1 Stunde).<br />
Im zweiten Teil werden die Beatmung des neugeborenen,<br />
sowie die Herzdruckmassage als Ein- und<br />
Zwei-Helfer-Methode praktisch an Puppen eingeübt<br />
(Dauer ca. 1 Stunde). Grundlagen <strong>der</strong> Erstversorgung bei<br />
notfällen im Kreißsaal.<br />
—————<br />
Hinweis: Die ist eine Pflichtveranstaltung für alle<br />
Mitarbeiter/innen des Kreißsaals und <strong>der</strong> Station 6B<br />
alle drei Jahre. Für alle an<strong>der</strong>en Mitarbeiter/innen<br />
des <strong>DIAKO</strong> liegt die Veranstaltung in <strong>der</strong> Freizeit.<br />
l<br />
14. Juni 2013<br />
14.30—16.30 Uhr<br />
7. November 2013<br />
8.00—10.00 Uhr<br />
—————<br />
Externe Teilnehmer 39,— Euro<br />
—————<br />
<strong>DIAKO</strong> GesundheitsImpulse<br />
Risikomanagement Ernährung für Ärztinnen und Ärzte<br />
Referentin: Imke Kramer<br />
Zielgruppe: Ärzte/innen des <strong>DIAKO</strong><br />
Was sollte ich wissen und was muss ich wissen?<br />
In diesem Seminar wird ein Überblick zwischen<br />
Theorie und Praxis erarbeitet um in Zukunft einen<br />
professionellen Service bieten zu können.<br />
—————<br />
Inhalt:<br />
➜ Ursachen <strong>der</strong> Ernährungsprobleme<br />
➜ Folgen <strong>der</strong> Mangelernährung<br />
➜ Indikationen für eine Enterale Ernährung<br />
➜ Errechnung des Nährstoffbedarfs (speziell Kalorienbedarf,<br />
Eiweißbedarf und Flüssigkeitsbedarf)<br />
➜ Anfor<strong>der</strong>ungen in Bezug auf den neuen Expertenstandard<br />
➜ Dokumentationsmöglichkeiten<br />
➜ Rechtliche Aspekte und <strong>der</strong>en Konsequenzen für alle Beteiligten<br />
➜ Informationen über die Möglichkeit <strong>der</strong> Rezeptierung und<br />
<strong>der</strong>en Finanzierung<br />
➜ Verabreichungsmöglichkeiten von Sondennahrungen<br />
➜ Möglichkeiten des Kostaufbaus<br />
➜ Verabreichungsmöglichkeiten von Medikamenten<br />
➜ Pflegerische Informationen zum Verbandwechsel<br />
➜ Verhaltensmaßregeln bei auftretenden Problemen<br />
—————<br />
siehe auch: DRG-relevante Dokumentation – Seite 39<br />
å<br />
<strong>DIAKO</strong> BETRIEBLIcHE FORTBILDunG 2013<br />
l<br />
17. Juni 2013<br />
16.30—18.00 Uhr<br />
—————<br />
Externe Teilnehmer 39,— Euro<br />
—————<br />
<strong>DIAKO</strong> GesundheitsImpulse<br />
ÄFB
16 Ärztliche Fortbildungen<br />
Theorie — Medizin — Praxis<br />
Schwerpunkt Onkologie & Chronische Erkrankungen<br />
17<br />
ÄFB<br />
Beschwerdemanagement für Ärzte:<br />
Wie richtig mit Beschwerden umgehen?<br />
Referentin: Kerstin Hellmig<br />
Häufig führen nicht nur Ideen und Anregungen son<strong>der</strong>n<br />
auch o<strong>der</strong> gerade Beschwerden zu wertvollen Informationen<br />
für Verbesserungsmaßnahmen. So kann die<br />
Annahme von Beschwerden zu wichtigen Weiterentwicklungen<br />
bzw. Verbesserungen führen. nutzen<br />
Sie die chancen für eine bessere Patientenbeziehung.<br />
—————<br />
Inhalte: Lernen Sie Methoden und Techniken für das<br />
positive und kundenorientierte Beschwerdemanagement.<br />
Themenschwerpunkte:<br />
➜ Grundlagen des Beschwerdemanagements<br />
➜ Was bewirken unzufriedene Kunden?<br />
➜ Tipps für den souveränen Umgang mit Beschwerden<br />
➜ Annahme und Bearbeitung von Beschwerden<br />
➜ Vermeidung von Beschwerden<br />
Unterweisung Strahlenschutz nach § 36 Röntgenverordnung (RöV)<br />
Referent: Dr. Jörg-D. Friedrich<br />
Zielgruppe: Ärztliches Personal <strong>der</strong> Abteilungen<br />
Anästhesie, chirurgie, Gynäkologie, Orthopädie,<br />
Innere Medizin I und II. Ärzte und MTRA <strong>der</strong> Radiologie,<br />
sowie das Pflegepersonal <strong>der</strong> Intensivstation,<br />
Ambulanz, des Funktionsbereichs 3c, OP und<br />
Anästhesie. (Alle Personen, denen <strong>der</strong> Zutritt zu den<br />
Röntgen-Kontrollbereichen gestattet ist.)<br />
—————<br />
Inhalte: <strong>unter</strong>weisung über die Arbeitsmethoden,<br />
mögliche Gefahren, die anzuwendenden Sicherheits-<br />
und Schutzmaßnahmen und den für ihre Beschäftigung<br />
wesentlichen Inhalt <strong>der</strong> Röntgenverordnung.<br />
—————<br />
Hinweis: Das strahlenexponiertes Personal haben<br />
jährlich an einer „<strong>unter</strong>weisung“ durch die Strahlenschutzbeauftragten<br />
teilzunehmen. (Pflichtfortbildung)<br />
l<br />
16. November 2013<br />
9.00—16.00 Uhr<br />
—————<br />
Externe Teilnehmer 98,— Euro<br />
(Die Teilnehmerzahl<br />
ist begrenzt.)<br />
—————<br />
<strong>DIAKO</strong> GesundheitsImpulse<br />
l<br />
28. Februar 2013<br />
23. Mai 2013<br />
12. September 2013<br />
8.00—9.00 Uhr<br />
—————<br />
Nur für <strong>DIAKO</strong><br />
Mitarbeiter/innen<br />
—————<br />
<strong>der</strong> Ort wird per<br />
Email bekannt gegeben<br />
Theorie — Medizin — Praxis<br />
In diesem Kapitel haben wir alles Wissenswerte rund um Theorie, Medizin und<br />
pflegerischer Praxis zusammengefasst. Ein wichtiger Schwerpunkt in diesem<br />
Kapitel bildet die Onkologie mit dem Aspekt als chronischen Erkrankung.<br />
Ein weiterer Schwerpunkt bildet die Patientenlagerung und Mobilisation. In<br />
die fachbereichsbezogenen Workshops haben wir die chirurgie aufgenommen.<br />
Schwerpunkt Onkologie & chronische Erkrankungen<br />
Chronisch kranke Menschen —<br />
eine Herausfor<strong>der</strong>ung im Klinikalltag<br />
Referentin: Regula Lenz<br />
Zielgruppe: interessierte Mitarbeiter/innen aus <strong>der</strong><br />
Pflege<br />
—————<br />
Inhalte: Wie ist die Situation von Menschen mit<br />
chronischen Erkrankungen? Häufig ist es nicht (mehr)<br />
möglich kurativ zu behandeln. Die chronische Erkrankung<br />
wird zum Wegbegleiter für die Betroffenen.<br />
In dieser Fortbildung wollen wir uns mit folgenden<br />
Fragen befassen:<br />
➜ Was verän<strong>der</strong>t sich für den betroffenen Menschen<br />
➜ Welche Verarbeitungsmechanismen werden beschrieben<br />
➜ Chronische Erkrankung als Herausfor<strong>der</strong>ung o<strong>der</strong> Absturz<br />
in die Abhängigkeit<br />
➜ Der „beson<strong>der</strong>e“ Beratungsbedarf<br />
➜ Der „Chronisch Kranke“ als Experte – von dem es sich<br />
zu lernen lohnt<br />
<strong>DIAKO</strong> BETRIEBLIcHE FORTBILDunG 2013<br />
l<br />
15. Februar 2013<br />
9.00—16.00 Uhr<br />
—————<br />
Externe Teilnehmer 79,— Euro<br />
—————<br />
<strong>DIAKO</strong> GesundheitsImpulse<br />
TMP
18 Theorie — Medizin — Praxis<br />
Theorie — Medizin — Praxis 19<br />
Schwerpunkt Onkologie & Chronische Erkrankungen<br />
Schwerpunkt Onkologie & Chronische Erkrankungen<br />
TMP<br />
Palliative Care — Charakteristika <strong>der</strong> lin<strong>der</strong>nden Pflege<br />
Referentin: Regula Lenz<br />
Zielgruppe: interessierte Mitarbeiter/innen aus <strong>der</strong> Pfl ege<br />
„Palliative care“ bedeutet: die wirksame, ganzheitliche<br />
„care“ (Sorge, Obhut, Pfl ege) von Patienten, <strong>der</strong>en<br />
Krankheit nicht mehr kurativ (heilbar) behandelbar<br />
ist.“ Soweit die Defi nition <strong>der</strong> WHO. In Deutschland hat<br />
die Palliativmedizin in den letzten Jahren erhebliche<br />
Fortschritte gemacht. Für Menschen mit nicht mehr<br />
heilbaren Krankheiten bedeutet dies, durch Medikamente,<br />
palliative Operationen o<strong>der</strong> chemotherapien<br />
ihr Leben verlängern zu können. Diese Therapien bleiben<br />
nicht ohne manchmal erhebliche nebenwirkungen,<br />
auch gilt es die Therapietreue zu erhalten. Für Pfl egen<br />
de besteht die Aufgabe in <strong>der</strong> „Palliativ care“<br />
darin, Betroffene zu einem möglichst selbstbestimmten<br />
Leben zu beraten und zu <strong>unter</strong>stützen.<br />
Häufi g ist die Einbeziehung von Bezugspersonen dabei<br />
sehr wichtig. Lebensqualität zu ermöglichen steht<br />
im Vor<strong>der</strong>grund.<br />
—————<br />
Inhalte:<br />
➜ Wie sieht das Arbeitsfeld „Palliative Care“ aus?<br />
➜ Welche Symptomatiken stehen für die Patienten im Vor<strong>der</strong>grund?<br />
➜ Wie können Betroffene und ihre Angehörigen beraten werden?<br />
➜ Wie kann ich mich zum Thema schlau machen?<br />
➜ Mit wem kann ich meine Fragen zum Thema erörtern?<br />
—————<br />
Hinweis: Dies ist kein Grundseminar zum Thema<br />
Pflege in <strong>der</strong> letzten Lebensphase.<br />
l<br />
17. Juni 2013<br />
9.00—16.00 Uhr<br />
—————<br />
Externe Teilnehmer 79,— Euro<br />
(Die Teilnehmerzahl<br />
ist begrenzt.)<br />
—————<br />
GesundheitsImpulse<br />
im <strong>DIAKO</strong><br />
Forum Onkologie<br />
Zielgruppe: Für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,<br />
die mit onkologischen Patientinnen und Patienten<br />
arbeiten bieten wir das Forum Onkologie an. Mit Informationen<br />
rund um pfl egerische Themen und medizinische<br />
neuerungen in den verschiedenen onkologischen<br />
Bereichen zu Beginn, haben alle Teilnehmen den<br />
an jedem vierten Montag in den geraden Monaten im<br />
Anschluss die Möglichkeit zu Austausch und Diskussion.<br />
—————<br />
Folgende Themen werden behandelt:<br />
➜ Informationen zur Strahlentherapie<br />
➜ Nebenwirkungen <strong>der</strong> Chemotherapie<br />
➜ SAPV<br />
➜ Neue Therapiemethoden<br />
➜ Umgang Übelkeit/Erbrechen<br />
➜ Hospizhilfe/hospiz:brücke<br />
<strong>DIAKO</strong> BETRIEBLIcHE FORTBILDunG 2013<br />
l<br />
25. Februar 2013<br />
29. April 2013<br />
24. Juni 2013<br />
26. August 2013<br />
28. Oktober 2013<br />
23. Dezember 2013<br />
14.30—16.30 Uhr<br />
—————<br />
Nur für <strong>DIAKO</strong><br />
Mitarbeiter/innen<br />
—————<br />
GesundheitsImpulse<br />
im <strong>DIAKO</strong><br />
Mit den Augen hören — mit den Händen reden<br />
siehe <strong>unter</strong> <strong>der</strong> <strong>Rubrik</strong>: Spiritualität im Gesundheitswesen – Seite 56<br />
å<br />
Workshop zur Einführung<br />
in die Erstellung einer Patientenverfügung<br />
siehe <strong>unter</strong> <strong>der</strong> <strong>Rubrik</strong>: Kommunikation – Seite 52<br />
å<br />
Berufsethos vs. Wirtschaftlichkeit — ein Wi<strong>der</strong>spruch?<br />
siehe <strong>unter</strong> <strong>der</strong> <strong>Rubrik</strong>: Kommunikation – Seite 51<br />
å<br />
TMP
20 21<br />
TMP<br />
Gesprächs- und Selbsthilfegruppen<br />
für Krebserkrankte in <strong>Bremen</strong><br />
j<br />
Vereinigung <strong>der</strong> Kehlkopflosen<br />
Zielgruppe: Frauen & Männer nach Kehlkopfoperation<br />
Angebote: Auf wunsch Kontaktaufnahme vor und nach Kehlkopfentfernung,<br />
Hilfestellung und Beratung, Gesprächsgruppe zum Erfahrungsaustausch<br />
Jeden 1. Dienstag im Monat, 15.00 Uhr im Gemeindehaus <strong>der</strong> St. Jürgen Kirche<br />
Ansprechpartner: Johann Steffens, Tel. (04235) 81 47<br />
Leukämie-, Lymphom- und Plasmozytomtreff in <strong>Bremen</strong>-Stadt<br />
Zielgruppe: Frauen & Männer mit Leukämie, Lymphomen und Plasmozytom<br />
Angebote: Offene Treffen einmal im Monat, teilweise mit fachlicher<br />
Betreuung, Weitergabe von Informationsmaterial undKontaktadressen<br />
Ansprechpartnerin: Wiltrud Hinrichs, Tel. (0421) 872 96 26<br />
Leukämie-, Lymphom- und Plasmozytomtreff<br />
Selbsthilfegruppe Erwachsenenleukämie in <strong>Bremen</strong>-Nord<br />
Zielgruppe: Frauen und Männer mit Leukämie, Lymphomen und Plasmozytom<br />
Angebote: Gesprächsgruppe<br />
Ansprechpartnerin: H.H. Meyerdierks, Tel. (0421) 172 25 91<br />
Selbsthilfegruppe brustoperierter Frauen in <strong>Bremen</strong>-Nord<br />
Zielgruppe: Brustkrebskranke Frauen in <strong>Bremen</strong>-nord<br />
Angebote: Gesprächsgruppe einmal monatlich<br />
Ansprechpartnerin: Giesela von Hagen, Tel. (0421) 67 15 34<br />
Treffpunkt Prostatakrebs in <strong>Bremen</strong>-Stadt<br />
Jeden 1. Donnerstag im Monat, 19.00 Uhr<br />
Ansprechpartner: Ludwig Pabst, Tel. (0421) 878 90 57<br />
Bremer Krebsgesellschaft e.V., Tel. (0421) 491 92 22<br />
Treffpunkt Magen-, Speiseröhren- und<br />
Bauchspeicheldrüsenkrebs in <strong>Bremen</strong>-Stadt<br />
Jeden 2. Donnerstag im Monat, 19.00 Uhr in <strong>der</strong> Bremer Krebsgesellschaft e.V.<br />
Ansprechpartnerin: Marie Rösler, Tel. (0421) 491 92 22<br />
<strong>DIAKO</strong> BETRIEBLIcHE FORTBILDunG 2013<br />
Gesprächs- und Selbsthilfegruppen<br />
für Krebserkrankte in <strong>Bremen</strong><br />
Die Deutsche Ileostomie-Colostomie-Ureostomie-<br />
Vereinigung e.V. (Deutsche ILCO)<br />
Zielgruppe: Frauen und Männer mit künstlichen Darmausgängen<br />
o<strong>der</strong> Harnableitungen<br />
Angebote: Gesprächsgruppe und Vorträge<br />
Ansprechpartner: Georg Bohlmann, Tel. (0421) 636 41 41<br />
Frauenselbsthilfe nach Krebs (<strong>Bremen</strong>-Mahndorf)<br />
Zielgruppe: Frauen mit Krebserkrankungen<br />
Angebote: Gesprächsgruppe mit gemeinsamen Aktivitäten<br />
Ansprechpartner: christa San<strong>der</strong>s, Tel. (0421) 48 29 79<br />
Bremer Arbeitskreis Brustkrebs (BAB)<br />
Zielgruppe: Frauen mit Brustkrebserkrankungen<br />
Ansprechpartnerin: ute Treptow, Tel. (0421) 491 90 50<br />
Treff-Punkt… Krebs<br />
Zielgruppe: Betroffene und Interessierte<br />
Angebote: Informationen, Vorträge<br />
Ansprechpartnerin: Heidrun Pundt, Tel. (0421) 61 02-21 01<br />
Sport in <strong>der</strong> Krebsnachsorge in verschiedenen<br />
Sportvereinen<br />
Ansprechpartner: Landessportbund <strong>Bremen</strong> e.V., Tel. (0421) 792 87 15<br />
Treffpunkt für Angehörige von Krebskranken<br />
Zielgruppe: Angehörige und Freunde von Krebskranken<br />
Angebote: Information, Austausch, <strong>unter</strong>stützung<br />
Jeden 3. Donnerstag im Monat, 19.30 Uhr in <strong>Bremen</strong>-Stadt<br />
Jeden 1. Mittwoch im Monat, 19.00 Uhr in <strong>Bremen</strong>-Nord<br />
Ansprechpartnerin: Marie Rösler, Tel. (0421) 491 92 22<br />
j<br />
TMP
22 Theorie — Medizin — Praxis<br />
Theorie — Medizin — Praxis 23<br />
Schwerpunkt Lagerung & Mobilisation<br />
Allgemeine Themen<br />
TMP<br />
Schwerpunkt Lagerung & Mobilisation<br />
Lagerst du noch, o<strong>der</strong> bewegst du schon?<br />
Referentin: Gertrud Schäffer<br />
Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aus <strong>der</strong> Pflege<br />
Mobilisieren beginnt beim Liegen — im Bett, auf dem<br />
Boden nach Sturz, auf <strong>der</strong> Trage in <strong>der</strong> Ambulanz.<br />
Weinflaschen gewinnen durch längere Lagerung,<br />
Menschen aber nicht!<br />
—————<br />
Inhalte: In ihrer Bewegung eingeschränkte Menschen<br />
profitieren davon, beim selbständigen Bewegen kompetent<br />
<strong>unter</strong>stützt zu werden.<br />
➜ Wo fasse ich an?<br />
➜ Wo besser nicht?<br />
➜ Worauf kann ich achten?<br />
➜ Wie kann ich es vermeiden, Menschen zu heben und zu tragen?<br />
—————<br />
Hinweis: Bitte bequeme Kleidung, eine Wolldecke,<br />
wärmende Socken und Schreibmaterial mitbringen.<br />
Für Pflegekräfte des <strong>DIAKO</strong> ist diese Fortbildung<br />
verpflichtend.<br />
Lagerung & Bewegungsför<strong>der</strong>ung mit kleinen Hilfsmitteln<br />
Referenten: Mitarbeiter <strong>der</strong> Fa. MeaCare<br />
Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aus <strong>der</strong> Pflege<br />
—————<br />
Inhalte: Anti-Rutschmatte, Gleitmatten und Aufsteh -<br />
hilfen dienen nicht nur <strong>der</strong> leichteren Mobilisation von<br />
Patienten son<strong>der</strong>n <strong>unter</strong>stützen auch das rückengerechte<br />
Arbeiten. Im Rahmen dieser Fortbildung be -<br />
steht die Möglichkeit <strong>unter</strong> professioneller Anleitung<br />
die Handhabung <strong>der</strong> kleinen Hilfsmittel zu üben.<br />
l<br />
13./14. Februar und<br />
13./14. März 2013<br />
(zusammenhängen<strong>der</strong> Kurs) o<strong>der</strong><br />
23./24. Oktober und<br />
27./28. November 2013<br />
(zusammenhängen<strong>der</strong> Kurs)<br />
jeweils von 9.00—16.00 Uhr<br />
—————<br />
Externe Teilnehmer 198,— Euro<br />
(zzgl. 25,— Euro für das Zertifikat)<br />
(Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.)<br />
—————<br />
<strong>DIAKO</strong> GesundheitsImpulse<br />
l<br />
Datum wird rechtzeitig<br />
bekannt gegeben<br />
8.30—10.00 Uhr o<strong>der</strong><br />
10.30—12.00 Uhr o<strong>der</strong><br />
13.00—14.30 Uhr o<strong>der</strong><br />
15.00—16.30 Uhr<br />
—————<br />
Nur für <strong>DIAKO</strong><br />
Mitarbeiter/innen<br />
—————<br />
<strong>DIAKO</strong> GesundheitsImpulse<br />
Allgemeine Themen<br />
Basisschulung Qualitätsentwicklung Pflege<br />
Referenten: Claudia Rößler & Tanja van Almsick<br />
Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aus <strong>der</strong> Pflege des <strong>DIAKO</strong><br />
—————<br />
Folgende Themen werden behandelt:<br />
➜ Basiswissen <strong>der</strong> Pflegetheorie nach D. Orem<br />
➜ Pflegeplanung<br />
➜ Kompetenzpapier und an<strong>der</strong>es<br />
—————<br />
Hinweis: Dies ist eine Pflichtfortbildung für alle<br />
neuen Mitarbeiter/innen.<br />
Chronisch kranke Menschen —<br />
eine Herausfor<strong>der</strong>ung im Klinikalltag<br />
siehe <strong>unter</strong> <strong>der</strong> <strong>Rubrik</strong>: Scherpunkt Onkologie – Seite 17<br />
å<br />
Der Bremer Pflegerat informiert:<br />
Aktuelles aus <strong>der</strong> Berufspolitik<br />
Referenten: Mitglie<strong>der</strong> des Bremer Pflegerates<br />
Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aus allen Bereichen <strong>der</strong> Pflege<br />
Im Berufsfeld <strong>der</strong> Pflege ist einiges in Bewegung. In<br />
dieser Veranstaltung werden Informationen über die<br />
aktuellen Entwicklungen in <strong>der</strong> Berufspolitik Pflege auf<br />
nationaler und lokaler Ebene gegeben, über die auch<br />
die Möglichkeit zu Diskussionen besteht, z.B. über:<br />
➜ Professionalisierung durch eine Pflegekammer<br />
➜ Registrierung beruflich Pflegen<strong>der</strong><br />
➜ Auswirkungen <strong>der</strong> Pflegereform<br />
➜ Bremer Berufsordnung Pflege<br />
<strong>DIAKO</strong> BETRIEBLIcHE FORTBILDunG 2013<br />
l<br />
26./27. Februar 2013<br />
25./26. September 2013<br />
9.00—16.00 Uhr<br />
—————<br />
Nur für <strong>DIAKO</strong><br />
Mitarbeiter/innen<br />
—————<br />
<strong>DIAKO</strong> GesundheitsImpulse<br />
l<br />
19. März 2013<br />
16. Juli 2013<br />
10. Dezember 2013<br />
14.30—16.00 Uhr<br />
—————<br />
Nur für <strong>DIAKO</strong><br />
Mitarbeiter/innen<br />
—————<br />
<strong>DIAKO</strong> GesundheitsImpulse<br />
TMP
24 Theorie — Medizin — Praxis<br />
Theorie — Medizin — Praxis 25<br />
Allgemeine Themen<br />
Allgemeine Themen<br />
TMP<br />
Diabetes mellitus — Pflegerische Aspekte<br />
Referenten: N.N.<br />
Zielgruppe: interessierte Mitarbeiter/innen aus allen Bereichen<br />
Inhalte: Sie lernen in dieser Fortbildung, die Selbstpflegekompetenz<br />
<strong>der</strong> Patienten/innen zu för<strong>der</strong>n.<br />
Ebenso lernen Sie u.a. Symptome, Folgeerkrankungen<br />
und nebenerkrankungen kennen und erfahren, was<br />
Sie den Patienten/innen dazu erklären müssen. Sie<br />
sprechen über die verschiedenen Insulintherapien<br />
und was die Patienten/innen dabei beachten müssen<br />
und vieles mehr.<br />
Ernährung und Flüssigkeitsversorgung<br />
bei Demenzerkrankungen<br />
Referentin: Imke Kramer<br />
Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aus <strong>der</strong> Pflege<br />
In diesem Seminar wird ein Überblick zwischen<br />
Theorie und Praxis erarbeitet um in Zukunft einen<br />
professionellen Service bieten zu können.<br />
—————<br />
Inhalte:<br />
➜ Definiton, Ursachen und Folgen einer Mangelernährung<br />
➜ Ursachen von Ernährungsproblemen speziell bei älteren Menschen<br />
➜ Anfor<strong>der</strong>ungen an Mitarbeiter in einer Einrichtung und <strong>der</strong>en<br />
Grundlagen (Grundsatzstellungnahme, QPR, Expertenstandard)<br />
mit Begründung und Ziel<br />
➜ Rechtliche Aspekte und <strong>der</strong>en Konsequenzen für alle Beteiligten<br />
➜ Dokumentationsmöglichkeiten (z.B. Essbiografie, Maßnahmen -<br />
einleitung, Maßnahmenüberprüfung, Konsequenzen)<br />
➜ Definition von Demenz und was ist bei diesem Erkrankungsbild<br />
beson<strong>der</strong>s zu beachten<br />
➜ Bedeutung von Sinneswahrnehmungen<br />
(hören, riechen, schmecken, tasten etc.)<br />
➜ Ursachen und Möglichkeiten von Schluckstörungen<br />
➜ Errechnung des Nährstoffbedarfs (speziell Kalorienbedarf,<br />
Eiweißbedarf und Flüssigkeitsbedarf) und <strong>der</strong>en Konsequenzen<br />
➜ praktische Lösungsmöglichkeiten<br />
l<br />
wird rechtzeitig<br />
bekannt gegeben<br />
14.30—16.00 Uhr<br />
—————<br />
Externe Teilnehmer 21,— Euro<br />
—————<br />
<strong>DIAKO</strong> GesundheitsImpulse<br />
l<br />
11. Juni 2013<br />
14.30—16.30 Uhr<br />
—————<br />
Externe Teilnehmer 39,— Euro<br />
—————<br />
<strong>DIAKO</strong> GesundheitsImpulse<br />
—————<br />
å<br />
Weitere Veranstaltungen zum<br />
Thema Demenz: <strong>unter</strong> <strong>der</strong> <strong>Rubrik</strong><br />
Kommunikation — ab Seite 47<br />
Expertenstandard Schmerzmanagement Pflege<br />
Referentin: Eva Lange<br />
Zielgruppe: interessierte Mitarbeiter/innen<br />
aus allen Bereichen<br />
Diese Veranstaltung beschäftigt sich mit <strong>der</strong> Einführung<br />
und <strong>der</strong> Anwendung des Expertenstandards<br />
Schmerzmanagement Pflege. Die Ziele des Standards<br />
sind die Aufgaben <strong>der</strong> Pflege innerhalb des Schmerzmanagements<br />
zu benennen, die fachliche Kompetenz<br />
<strong>der</strong> Pflege zu stärken, und die Kontinuität <strong>der</strong><br />
Schmerz therapie zu verbessern.<br />
—————<br />
Inhalte:<br />
➜ Aufbau und Ziele des Expertenstandards<br />
➜ Assessmentinstrumente zur Schmerzanamnese<br />
➜ medikamentöse Schmerzbehandlung<br />
➜ Beratung und Schulung <strong>der</strong> Patienten<br />
➜ Verfahrensregelung (Schmerzschema, Dokumentation)<br />
Pflegeplanung und Pflegedokumentation<br />
Referenten: Claudia Rößler & Tanja van Almsick<br />
Zielgruppe: examinierte Mitarbeiter/innen aus <strong>der</strong> Pflege<br />
—————<br />
Inhalte:<br />
➜ Rechtliche Grundlagen <strong>der</strong> Dokumentation<br />
➜ Vermittlung von Grundlagen zur Erstellung einer Pflegeplanung<br />
➜ Erstellung einer Pflegeplanung<br />
➜ Praxisauftrag zur Vertiefung <strong>der</strong> Materie<br />
—————<br />
Hinweis: Diese Fortbildung dienst als Auffrischung<br />
für die Mitarbeiter/innen, <strong>der</strong>en Fortbildung<br />
„Basisschulung Qualitätssicherung in <strong>der</strong> Pflege“<br />
drei Jahre und länger zurückliegt.<br />
<strong>DIAKO</strong> BETRIEBLIcHE FORTBILDunG 2013<br />
l<br />
18. April 2013<br />
14. August 2013<br />
14.30—16.00 Uhr<br />
—————<br />
Externe Teilnehmer 29,— Euro<br />
—————<br />
<strong>DIAKO</strong> GesundheitsImpulse<br />
l<br />
26. Juni 2013 o<strong>der</strong><br />
19. November 2013<br />
9.00—16.00 Uhr<br />
—————<br />
Nur für <strong>DIAKO</strong><br />
Mitarbeiter/innen<br />
—————<br />
<strong>DIAKO</strong> GesundheitsImpulse<br />
TMP
26 Theorie — Medizin — Praxis<br />
Theorie — Medizin — Praxis 27<br />
Allgemeine Themen<br />
Allgemeine Themen<br />
TMP<br />
Pflegebedarf von Menschen<br />
beobachten — einschätzen — ermitteln<br />
& Entlassungsberatung planen<br />
Referentin: Regula Lenz<br />
Zielgruppe: interessierte Mitarbeiter/innen aus allen<br />
Bereichen <strong>der</strong> Pflege<br />
Pflegeassessment bedeutet: Einschätzung, Beurteilung,<br />
Abwägung pflegerischer Aspekte. Hierzu<br />
gehört die Informations- und Datensammlung, sowie<br />
die Interpretation dieser Daten.<br />
Eine Informationssammlung zu einem Menschen mit<br />
Pflegebedarf kann anhand von Pflegeanamnesebögen<br />
und auch Risikoeinschätzungsskalen erfolgen. Als<br />
Pflegekraft beobachten Sie die körperlichen Fähigkeiten,<br />
die Verhaltensweisen und den Kenntnisstand<br />
Ihres Pflegebedürftigen. Über die verschiedenen<br />
Insulintherapien und was die Patienten/innen dabei<br />
beachten müssen und vieles mehr.<br />
—————<br />
In dieser Fortbildung wollen wir :<br />
➜ unser Beobachtungsauge schulen<br />
➜ Assessmentinstrumente einsetzen<br />
➜ pflegerische Diagnosen erstellen<br />
➜ den Bedarf des Betroffenen ermitteln<br />
➜ den Beratungsbedarf einkreisen<br />
➜ beispielhaft eine Entlassungsberatung vorbereiten<br />
l<br />
12./13. September 2013<br />
9.00—16.00 Uhr<br />
—————<br />
Externe Teilnehmer 79,— Euro<br />
(Die Teilnehmerzahl ist begrenzt)<br />
—————<br />
<strong>DIAKO</strong> GesundheitsImpulse<br />
Reanimation — Theorie Grund- und Refresherkurs<br />
Referent: Holger Schwalbe<br />
Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aus Pflege,<br />
Therapie und Diagnostik<br />
—————<br />
Inhalte:<br />
➜ Theoretische Grundlagen <strong>der</strong> Reanimation<br />
➜ Aktuelle Empfehlungen zur Reanimation<br />
➜ Notfallmanagement im <strong>DIAKO</strong><br />
—————<br />
Hinweis: Für Pflegekräfte des <strong>DIAKO</strong> ist diese<br />
Fortbildung alle drei Jahre verpflichtend. Dieser<br />
Kurs dient <strong>der</strong> Vorbereitung auf den Trainingskurs<br />
»Reanimation — Praxis«.<br />
Reanimation — Praxis Trainingskurs<br />
Referent: Holger Schwalbe (Rettungsassistent/innen des ASB)<br />
Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aus Pflege,<br />
Therapie und Diagnostik<br />
—————<br />
Inhalte:<br />
➜ Praktisches Training <strong>der</strong> Reanimationsmaßnahmen<br />
➜ Praktische Durchführung kompletter Reanimationsabläufe<br />
➜ Notfallmanagement im <strong>DIAKO</strong><br />
—————<br />
Hinweis: Theoretische Kenntnisse <strong>der</strong> Reani mations<br />
maßnahmen und –abläufe (z.B. aus dem Kurs:<br />
Reanimation – Theorie) werden vorausgesetzt.<br />
Für Pflegekräfte des <strong>DIAKO</strong> ist diese Fortbildung<br />
alle drei Jahre verpflichtend.<br />
<strong>DIAKO</strong> BETRIEBLIcHE FORTBILDunG 2013<br />
l<br />
7. Februar 2013 o<strong>der</strong><br />
24. September 2013<br />
14.30—17.00 Uhr<br />
—————<br />
Externe Teilnehmer 39,— Euro<br />
—————<br />
<strong>DIAKO</strong> GesundheitsImpulse<br />
l<br />
6. Februar 2013<br />
26. Februar 2013<br />
7. Mai 2013<br />
8. Oktober 2013<br />
13. November 2013<br />
3. Dezember 2013<br />
14.30—17.30 Uhr<br />
—————<br />
Externe Teilnehmer 49,— Euro<br />
—————<br />
<strong>DIAKO</strong> GesundheitsImpulse<br />
TMP
28 29<br />
TMP<br />
Theorie — Medizin — Praxis<br />
Allgemeine Themen<br />
Reanimationstraining für Intensiv- Anästhesie- und Ambulanzpersonal<br />
Referent: Holger Schwalbe (Rettungsassistent/innen des ASB)<br />
Zielgruppe: Personal <strong>der</strong> Intensivstation,<br />
<strong>der</strong> Anästhesie und <strong>der</strong> Ambulanz<br />
—————<br />
Inhalte:<br />
➜ Auffrischung <strong>der</strong> aktuellen Empfehlungen zu den<br />
Basismaßnahmen <strong>der</strong> Reanimation<br />
➜ Praxistraining <strong>der</strong> Basismaßnahmen<br />
(Erwachsene, Kleinkin<strong>der</strong>, Säuglinge)<br />
➜ Auffrischung <strong>der</strong> aktuellen Empfehlungen zu den erweiterten<br />
Maßnahmen <strong>der</strong> Reanimation<br />
➜ Praxistraining <strong>der</strong> erweiterten Maßnahmen<br />
(Defibrillation, Intubation, Medikamentenapplikation)<br />
➜ Durchführung kompletter Reanimationsabläufe bei<br />
Erwachsenen (Mega-Code-Training)<br />
—————<br />
Hinweis: Die Teilnahme an dieser Veranstaltung<br />
liegt für alle Mitarbeiter/innen außerhalb <strong>der</strong> oben<br />
genannten Bereiche in <strong>der</strong> Freizeit.<br />
Reanimationstraining für Ärztinnen und Ärzte im Krankenhaus<br />
Referent: Holger Schwalbe (Rettungsassistent/innen des ASB)<br />
Zielgruppe: Ärzte/innen aller Fachrichtungen im Krankenhaus<br />
Inhalte:<br />
➜ Auffrischung <strong>der</strong> aktuellen Empfehlungen zu den<br />
Basismaßnahmen <strong>der</strong> Reanimation<br />
➜ Praxistraining <strong>der</strong> Basismaßnahmen<br />
(Erwachsene, Kleinkin<strong>der</strong>, Säuglinge)<br />
➜ Auffrischung <strong>der</strong> aktuellen Empfehlungen zu den erweiterten<br />
Maßnahmen <strong>der</strong> Reanimation<br />
Praxistraining <strong>der</strong> erweiterten Maßnahmen<br />
(Defibrillation, Intubation, Medikamentenapplikation)<br />
➜ Durchführung kompletter Reanimationsabläufe bei<br />
Erwachsenen (Mega-Code-Training)<br />
l<br />
1. Juni 2013<br />
10.00—18.00 Uhr<br />
—————<br />
Externe Teilnehmer 110,— Euro<br />
—————<br />
<strong>DIAKO</strong> GesundheitsImpulse<br />
l<br />
4. Mai 2013 o<strong>der</strong><br />
30. November 2013<br />
10.00—18.00 Uhr<br />
—————<br />
Externe Teilnehmer 110,— Euro<br />
(inkl. Pausengetränke<br />
und kleiner Imbiss)<br />
Die Teilnehmerzahl ist<br />
auf 16 begrenzt.<br />
—————<br />
<strong>DIAKO</strong> GesundheitsImpulse<br />
Reanimation bei Neugeborenen<br />
Referentin: Silke Herrlinger<br />
Zielgruppe: Hebammen, Ärzte/innen<br />
<strong>der</strong> Entbin dungs abteilung, Pflegende <strong>der</strong> 6B<br />
Die neugeborenenzeit umfasst die ersten vier Lebenswochen.<br />
Die Fortbildung befasst sich mit den beson<strong>der</strong>en<br />
Situationen in diesem Zeitraum, in denen eine<br />
„Wie<strong>der</strong>belebung“ (Reanimation) des neugeborenen<br />
durchgeführt werden muss. Ziel <strong>der</strong> Fortbildung ist<br />
das Erkennen einer solchen Situation und die Durchführung<br />
<strong>der</strong> neugeborenen-Reanimation nach den<br />
Empfehlungen des ERc (European Resuscitation Council)<br />
—————<br />
Inhalte: Grundlagen <strong>der</strong> Erstversorgung bei notfällen<br />
im Kreißsaal. Die Fortbildung ist in einen Theorie-<br />
und einen Praxisteil geglie<strong>der</strong>t.<br />
Im Theorieteil werden die theoretischen Grundlagen<br />
für die neugeborenen-Reanimation vermittelt. Basismaßnahmen,<br />
Beatmung und Herzdruckmassage des<br />
neugeborenen werden erläutert, sowie erste medikamentöse<br />
Maßnahmen angesprochen (Dauer ca. 1 Stunde).<br />
Im zweiten Teil werden die Beatmung des neugeborenen,<br />
sowie die Herzdruckmassage als Ein- und<br />
Zwei-Helfer-Methode praktisch an Puppen eingeübt<br />
(Dauer ca. 1 Stunde). Grundlagen <strong>der</strong> Erstversorgung bei<br />
notfällen im Kreißsaal.<br />
—————<br />
Hinweis: Die ist eine Pflichtveranstaltung für alle<br />
Mitarbeiter/innen des Kreißsaals und <strong>der</strong> Station 6B<br />
alle drei Jahre. Für alle an<strong>der</strong>en Mitarbeiter/innen<br />
des <strong>DIAKO</strong> liegt die Veranstaltung in <strong>der</strong> Freizeit.<br />
<strong>DIAKO</strong> BETRIEBLIcHE FORTBILDunG 2013<br />
Theorie — Medizin — Praxis<br />
Allgemeine Themen<br />
l<br />
14. Juni 2013<br />
14.30—16.30 Uhr<br />
7. November 2013<br />
8.00—10.00 Uhr<br />
—————<br />
Externe Teilnehmer 39,— Euro<br />
—————<br />
<strong>DIAKO</strong> GesundheitsImpulse<br />
TMP
30 31<br />
TMP<br />
Theorie — Medizin — Praxis<br />
Allgemeine Themen<br />
Risikomanagement Ernährung<br />
Referentin: Imke Kramer<br />
Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aus <strong>der</strong> Pflege<br />
Was sollte ich wissen und was muss ich wissen?<br />
In diesem Seminar wird ein Überblick zwischen<br />
Theorie und Praxis erarbeitet um in Zukunft einen<br />
professionellen Service bieten zu können.<br />
—————<br />
Inhalt:<br />
➜ Ursachen <strong>der</strong> Ernährungsprobleme<br />
➜ Folgen <strong>der</strong> Mangelernährung<br />
➜ Indikationen für eine Enterale Ernährung<br />
➜ Errechnung des Nährstoffbedarfs (speziell Kalorienbedarf,<br />
Eiweißbedarf und Flüssigkeitsbedarf)<br />
➜ Anfor<strong>der</strong>ungen in Bezug auf den neuen Expertenstandard<br />
➜ Dokumentationsmöglichkeiten<br />
➜ Rechtliche Aspekte und <strong>der</strong>en Konsequenzen<br />
für alle Beteiligten<br />
➜ Verabreichungsmöglichkeiten von Sondennahrungen<br />
➜ Möglichkeiten des Kostaufbaus<br />
➜ Verabreichungsmöglichkeiten von Medikamenten<br />
➜ Pflegerische Informationen zum Verbandwechsel<br />
➜ Verhaltensmaßregeln bei auftretenden Problemen<br />
—————<br />
siehe auch: DRG-relevante Dokumentation – Seite 39<br />
å<br />
Sturzprophylaxe<br />
Referentin: Regula Lenz<br />
Zielgruppe: interessierte Mitarbeiter/innen<br />
aus allen Bereichen <strong>der</strong> Pflege<br />
—————<br />
Inhalte:<br />
➜ Welche Risikofaktoren führen zum Sturz?<br />
➜ Wie kann ich das Sturzrisiko von Patienten einschätzen?<br />
➜ Wie wird ein Sturzereignis protokolliert?<br />
➜ Welche Folgen beschreibt die Forschung?<br />
➜ Mortalität — o<strong>der</strong>: kann man an den Sturzfolgen sterben?<br />
➜ Wie reduziere ich das Sturzrisiko?<br />
➜ Welche Mittel <strong>der</strong> Sturzprävention gibt es?<br />
➜ Was sagt <strong>der</strong> Expertenstandard „Sturzprophylaxe“?<br />
l<br />
12. März 2013 o<strong>der</strong><br />
27. August 2013<br />
14.30—16.30 Uhr<br />
—————<br />
Externe Teilnehmer 39,— Euro<br />
—————<br />
<strong>DIAKO</strong> GesundheitsImpulse<br />
l<br />
11. März 2013<br />
9.00—16.00 Uhr<br />
—————<br />
Externe Teilnehmer 79,— Euro<br />
—————<br />
<strong>DIAKO</strong> GesundheitsImpulse<br />
Referentin: Sandra Reß (Pflegekonsildienst Wundmanagement)<br />
Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aus <strong>der</strong> Pflege<br />
—————<br />
Wundbearbeitung:<br />
➜ Beschreibung <strong>der</strong> Wunde<br />
➜ Gradeinteilung eines Dekubitus<br />
➜ die verschiedenen Wundheilungsphasen<br />
➜ Wundauflagen und Versorgungsprodukte<br />
➜ Ernährung bei chronischen Wunden<br />
➜ Schmerzbehandlung<br />
➜ Verbandstechniken<br />
Dokumentation:<br />
➜ Dokumentation chronischer Wunden<br />
➜ Wundanamnese<br />
➜ Darstellung mittels Fotographie<br />
➜ Wundprotokoll<br />
<strong>DIAKO</strong> BETRIEBLIcHE FORTBILDunG 2013<br />
Theorie — Medizin — Praxis<br />
Allgemeine Themen<br />
Sicherheit im Umgang mit chronischen Wunden<br />
l<br />
4. April 2013 o<strong>der</strong><br />
17. September 2013<br />
9.00—16.00 Uhr<br />
—————<br />
Externe Teilnehmer 79,— Euro<br />
(Die Teilnehmerzahl<br />
ist begrenzt)<br />
—————<br />
<strong>DIAKO</strong> GesundheitsImpulse<br />
Wissenswertes über Injektionen und Venenpunktionen<br />
Referentin: Regula Lenz<br />
Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aus <strong>der</strong> Pflege<br />
—————<br />
Inhalte:<br />
➜ Injektionsindikation, -verordnung<br />
➜ Injektionsorte und Resorption<br />
➜ Punktionsorte<br />
➜ Injektionstechniken, -material und –handling<br />
➜ Was ich sonst noch wissen sollte<br />
l<br />
15. März 2013<br />
9.00—16.00 Uhr<br />
—————<br />
Externe Teilnehmer 59,— Euro<br />
—————<br />
<strong>DIAKO</strong> GesundheitsImpulse<br />
TMP
32 Theorie — Medizin — Praxis 33<br />
TMP<br />
Theorie — Medizin — Praxis<br />
Allgemeine Themen<br />
Wie gehe ich mit Verän<strong>der</strong>ungen im Berufsalltag um?<br />
Changemanagement im stationären Alltag<br />
Referentin: Kerstin Hellmig<br />
„Nichts ist beständiger als Wandel“ (Heraklit)<br />
Wandel und Verän<strong>der</strong>ungen sind kein neues Phänomen,<br />
nur die Geschwindigkeit, in <strong>der</strong> <strong>unter</strong>nehmen<br />
heute gezwungen sind sich zu verän<strong>der</strong>n, haben<br />
in <strong>der</strong> vergangenen Zeit noch einmal an Beschleuni -<br />
gung gewonnen. Lernen Sie in diesem Workshop<br />
handlungsorientiert die Grundlagen des change<br />
Management kennen und welche Auswirkungen diese<br />
auf Prozesse, Fähigkeiten und Kommunikationstrukturen<br />
haben müssen, um für Sie und das <strong>unter</strong>nehmen<br />
erfolgreich zu sein.<br />
—————<br />
Inhalte:<br />
➜ Grundlagen des Change Management<br />
➜ Verän<strong>der</strong>ungszyklen<br />
➜ Phasen von Verän<strong>der</strong>ungsprozessen<br />
➜ Wi<strong>der</strong>stände gegen Verän<strong>der</strong>ungen<br />
➜ Teil eines Verän<strong>der</strong>ungsprozesses sein<br />
➜ Das ganzheitliche Konzept von Mensch, Prozess & Information<br />
Workshops q für alle Interessierten<br />
Aktuelles aus <strong>der</strong> Chirurgie<br />
um die neuerungen in Diagnostik und Therapie<br />
aufzugreifen findet jeden ersten Montag im letzten<br />
Monat des Quartals ein Workshop statt. Diese<br />
Seminare richten sich nicht nur an die Mitar beiterinnen<br />
und Mitarbeiter <strong>der</strong> chirurgie son<strong>der</strong>n<br />
an alle Interessierten des Hauses.<br />
—————<br />
Es werden voraussichtlich folgende<br />
Themen behandelt:<br />
➜ Aktuelles zu Prä-operativen Vorbereitungen<br />
➜ „schmerzfreie Klinik“ — was steckt dahinter?<br />
➜ Neue OP-Verfahren in <strong>der</strong> Chirurgie<br />
➜ Warum brauchen wir ein Darmkrebszentrum?<br />
l<br />
11./12. November 2013<br />
9.00—16.00 Uhr<br />
—————<br />
Externe Teilnehmer 198,— Euro<br />
(Die Teilnehmerzahl<br />
ist begrenzt.)<br />
—————<br />
<strong>DIAKO</strong> GesundheitsImpulse<br />
l<br />
4. März 2013<br />
3. Juni 2013<br />
2. September 2013<br />
2. Dezember 2013<br />
14.30—15.30 Uhr<br />
—————<br />
Nur für <strong>DIAKO</strong><br />
Mitarbeiter/innen<br />
—————<br />
<strong>DIAKO</strong> GesundheitsImpulse<br />
Aktuelles aus <strong>der</strong> Gynäkologie<br />
um die neuerungen in Diagnostik und Therapie<br />
aufzugreifen findet jeden dritten Montag im<br />
Quartal ein Workshop statt. Diese Seminare<br />
richten sich nicht nur an die Mitarbeiterinnen<br />
und Mitarbeiter <strong>der</strong> Gynäkologie son<strong>der</strong>n an<br />
alle Interessierten des Hauses.<br />
—————<br />
Es werden voraussichtlich folgende<br />
Themen im Jahr 2013 behandelt:<br />
➜ Systemische Behandlung des Mammakarzinoms<br />
➜ die natürliche Geburt<br />
➜ Gynäkologische Tumore<br />
➜ Beckenbodenchirurgie<br />
Orthopädie/Unfallchirurgie Up2Date<br />
um die neuerungen in Diagnostik und Therapie aufzugreifen<br />
findet jeden zweiten Dienstag im Quartal<br />
ein Workshop statt. Diese Seminare richten sich<br />
nicht nur an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />
<strong>der</strong> Orthopädie son<strong>der</strong>n an alle Interessierten des<br />
Hauses.<br />
—————<br />
Es werden vor aussichtlich folgende<br />
Themen behandelt:<br />
➜ Humerus-/Ellenbogen-/Handgelenksfrakturen<br />
➜ Hüftarthroskopie<br />
➜ SHT-Schädel-Hirn-Trauma<br />
➜ Wirbelsäule<br />
➜ Schenkelhalsfrakturen/Hüft-Endoprothetik<br />
—————<br />
Hinweis: Inhalt <strong>der</strong> einzelnen Veranstaltungen wird<br />
rechtzeitig per Email bekannt gegeben.<br />
<strong>DIAKO</strong> BETRIEBLIcHE FORTBILDunG 2013<br />
Workshops<br />
q<br />
l<br />
21. Januar 2013<br />
15. April 2013<br />
15. Juli 2013<br />
21. Oktober 2013<br />
14.30—15.30 Uhr<br />
—————<br />
Nur für <strong>DIAKO</strong><br />
Mitarbeiter/innen<br />
—————<br />
<strong>DIAKO</strong> GesundheitsImpulse<br />
l<br />
15. Januar 2013<br />
9. April 2013<br />
9. Juli 2013<br />
8. Oktober 2013<br />
15.00—16.00 Uhr<br />
—————<br />
Nur für <strong>DIAKO</strong><br />
Mitarbeiter/innen<br />
—————<br />
<strong>DIAKO</strong> GesundheitsImpulse<br />
TMP
34 Theorie — Medizin — Praxis<br />
Workshops<br />
Qualitätsmanagement 35<br />
TMP<br />
q<br />
Forum Onkologie<br />
Für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit onkologischen<br />
Patientinnen und Patienten arbeiten bieten<br />
wir das Forum Onkologie an. Mit Informa tionen rund<br />
um pflegerische Themen und medizinische neuerungen<br />
in den verschiedenen onkologischen Bereichen zu<br />
Beginn, haben alle Teil nehmenden an jedem vierten<br />
Montag in den geraden Monaten im Anschluss die<br />
Möglichkeit zu Austausch und Diskussion.<br />
—————<br />
Es werden folgende Themen behandelt:<br />
➜ Informationen zur Strahlentherapie<br />
➜ Nebenwirkungen <strong>der</strong> Chemotherapie<br />
➜ SAPV<br />
➜ Neue Therapiemethoden<br />
➜ Umgang Übelkeit/Erbrechen<br />
➜ Hospizhilfe/hospiz:brücke<br />
HNO Workshop<br />
um die neuerungen in Diagnostik und Therapie<br />
aufzugreifen findet jeden dritten Donnerstag im<br />
Monat ein Workshop statt. Diese Seminare richten<br />
sich nicht nur an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />
<strong>der</strong> HnO son<strong>der</strong>n an alle Interessierten des Hauses.<br />
—————<br />
Es werden vor aussichtlich folgende<br />
Themen behandelt:<br />
➜ Tymp<br />
➜ Hörsturz, Tinnitus<br />
➜ Neuropathia vestibularis<br />
➜ Morbus Meniere<br />
➜ Diagnostik (Schwindel)<br />
➜ Diagnostik, (Hörteste)<br />
➜ Cochlearimplantat<br />
➜ Bimax-OP (MKG)<br />
—————<br />
Hinweis: Der Inhalt <strong>der</strong> einzelnen Veranstaltungen<br />
wird rechtzeitig per Email bekannt gegeben.<br />
l<br />
25. Februar 2013<br />
29. April 2013<br />
24. Juni 2013<br />
26. August 2013<br />
28. Oktober 2013<br />
23. Dezember 2013<br />
14.30—16.30 Uhr<br />
—————<br />
Nur für <strong>DIAKO</strong><br />
Mitarbeiter/innen<br />
—————<br />
<strong>DIAKO</strong> GesundheitsImpulse<br />
l<br />
jeden dritten<br />
Donnerstag im Monat<br />
14.30—15.30 Uhr<br />
—————<br />
Nur für <strong>DIAKO</strong><br />
Mitarbeiter/innen<br />
—————<br />
<strong>DIAKO</strong> GesundheitsImpulse<br />
Qualitätsmanagement<br />
Dokumente erstellen und lenken<br />
Referenten: Dr. Annemarie Dunger & Nadine Kaiser<br />
Zielgruppe: alle Mitarbeiter/innen des <strong>DIAKO</strong><br />
—————<br />
Inhalte: Dokumentenlenkung, wie benutze ich den<br />
curator, Informationsmanagement<br />
Beschwerdemanagement und Befragungsmanagement<br />
Referenten: Dr. Annemarie Dunger & Nadine Kaiser<br />
Zielgruppe: alle Mitarbeiter/innen des <strong>DIAKO</strong><br />
—————<br />
Inhalte: Zielstellung und Strukturierung des<br />
Beschwerdemanagements im <strong>DIAKO</strong> — Vorstellung<br />
von Ergebnissen, Informationen zum Befragungsmanage<br />
ment — Methoden, Instrumente, Ergebnisse<br />
Risikomanagement<br />
<strong>DIAKO</strong> BETRIEBLIcHE FORTBILDunG 2013<br />
l<br />
19. Februar 2013 14.30—16.00 Uhr<br />
—————<br />
Nur für <strong>DIAKO</strong> Mitarbeiter<br />
—————<br />
<strong>DIAKO</strong> GesundheitsImpulse<br />
l<br />
20. August 2013 14.30—16.00 Uhr<br />
—————<br />
Nur für <strong>DIAKO</strong> Mitarbeiter<br />
—————<br />
<strong>DIAKO</strong> GesundheitsImpulse<br />
Referenten: Dr. Annemarie Dunger & Nadine Kaiser l<br />
Zielgruppe: alle Risikomanagement-Beauftragte,<br />
30. Juli 2013 14.30—16.00 Uhr<br />
interessierte Mitarbeiter/innen des <strong>DIAKO</strong><br />
—————<br />
—————<br />
Nur für <strong>DIAKO</strong> Mitarbeiter<br />
Inhalte: Risikomanagement allgemein und am Beispiel<br />
—————<br />
des <strong>DIAKO</strong> — Methoden, Instrumente, Ergebnisse<br />
<strong>DIAKO</strong> GesundheitsImpulse<br />
Werkzeuge des QM und Arbeiten mit Kennzahlen<br />
Referenten: Dr. Annemarie Dunger & Nadine Kaiser<br />
Zielgruppe: alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des <strong>DIAKO</strong><br />
—————<br />
Inhalte: Vorstellung <strong>der</strong> verschiedenen Werkzeuge<br />
des QM-Konzepts und die hierfür nötigen Kennzahlen<br />
l<br />
26. Nov. 2013 14.30—16.00 Uhr<br />
—————<br />
Nur für <strong>DIAKO</strong> Mitarbeiter/innen<br />
—————<br />
<strong>DIAKO</strong> GesundheitsImpulse<br />
QMT
36 Führen — Leiten — Planen Führen — Leiten — Planen 37<br />
FLP<br />
Führen — Leiten — Planen<br />
Die Fortbildungen in dieser Reihe richten sich an die Führungskräfte aller<br />
Berufsgruppen des <strong>DIAKO</strong>. Die Seminare sind in <strong>der</strong> Regel so angelegt,<br />
dass alle Aspekte des Führens und Leitens Berücksichtigung finden.<br />
Ausstieg aus dem Hamsterrad — Aufbautag für Leitungen<br />
Referentin: Ingrid Wörner<br />
Zielgruppe: Führungskräfte aus allen Bereichen<br />
—————<br />
Inhalte: Hektik, Über- o<strong>der</strong> <strong>unter</strong>for<strong>der</strong>ung, Probleme<br />
am Arbeitsplatz und/o<strong>der</strong> mit <strong>der</strong> Familie — all das<br />
wirkt sich bei uns in Anspannung aus. Angespannt ist<br />
nicht nur unser Geist und unsere Seele, die Anspannung<br />
zeigt sich auch in unserem Körper. Viele Signale<br />
zeigen uns das, doch häufig hören wir nicht hin — oft so<br />
lange, bis <strong>der</strong> Körper schlapp macht o<strong>der</strong> zumindest<br />
uns in unserem Tätigkeiten, unserem Leben deutlich<br />
einschränkt.<br />
In diesem Seminar wollen wir Anspannung und<br />
Entspannung erleben. Dies tun wir durch Übungen und<br />
aktives und passives entspannen. Wir wollen in Theorie<br />
und Praxis lernen auf Überlas tungssymptome von<br />
Geist und Seele zu hören und gemeinsam erarbeiten,<br />
wie wir in unserem Alltag gelassener und ausgeglichener<br />
werden können.<br />
l<br />
6. Februar 2013 o<strong>der</strong><br />
4. Dezember 2013<br />
9.00—16.00 Uhr<br />
—————<br />
Externe Teilnehmer 79,— Euro<br />
(Die Teilnehmerzahl ist<br />
begrenzt!)<br />
—————<br />
<strong>DIAKO</strong> GesundheitsImpulse<br />
Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch — neue Version<br />
Referentin: Kerstin Hellmig<br />
Der Bogen für das Mitarbeiterent wicklungsgespräch<br />
wird überarbeitet. Dieses Seminar dient <strong>der</strong> Vorstellung<br />
<strong>der</strong> neuerungen.<br />
—————<br />
Inhalte:<br />
➜ Neuerungen im MEG Bogen<br />
➜ Kenntnisse über die Bausteine zum Erfolg<br />
➜ Kenntnisse dessen, woraus sich Schwierigkeiten,<br />
Gefahren o<strong>der</strong> Nachteile ergeben<br />
➜ Gelassenheit und Spannungsauflösung anstatt Spannung<br />
und Frustration<br />
➜ Selbstvertrauen<br />
➜ Motivation zum Weitermachen<br />
—————<br />
Hinweis: Die Teilnahme ist für Stationspflege leitungen<br />
des <strong>DIAKO</strong> verpflichtend und die Teil nehmerzahl<br />
ist begrenzt. Für alle Leitungen und Stellver tretungen,<br />
die noch kein Grundseminar besucht haben<br />
besteht am Folgetag die Möglichkeit, die Techniken<br />
zu erlernen.<br />
Aktuelles aus dem Arbeitsrecht<br />
Referent: Gero Knebel<br />
Zielgruppe: Führungskräfte aus allen Bereichen<br />
Jede Führungskraft steht vor <strong>der</strong> Herausfor<strong>der</strong>ung,<br />
die Organisation des Verantwortungsbereichs mit den<br />
arbeitsrechtlichen Grundlagen in Einklang zu bringen.<br />
—————<br />
Inhalte:<br />
➜ Informationen zu bestimmten arbeitsrechtlichen Gegebenheiten<br />
➜ Analyse anhand von eigenen Beispielen.<br />
—————<br />
Hinweis: Eigene Fragestellungen reichen Sie<br />
bitte bei <strong>der</strong> Anmeldung ein.<br />
<strong>DIAKO</strong> BETRIEBLIcHE FORTBILDunG 2013<br />
l<br />
13./14. November 2013<br />
9.00—16.00 Uhr<br />
—————<br />
Nur für <strong>DIAKO</strong><br />
Mitarbeiter/innen<br />
—————<br />
<strong>DIAKO</strong> GesundheitsImpulse<br />
l<br />
16. April 2013<br />
14.30—16.30 Uhr<br />
—————<br />
Externe Teilnehmer 29,— Euro<br />
(Die Teilnehmerzahl ist<br />
begrenzt!)<br />
—————<br />
<strong>DIAKO</strong> GesundheitsImpulse<br />
FLP
38 Führen — Leiten — Planen Führen — Leiten — Planen 39<br />
FLP<br />
Im Führungsalltag sicher und gelassen — Ein etwas<br />
an<strong>der</strong>er Wokshop zum Innehalten und zur Reflexion<br />
Referenten: Ulrike Füßer & Ingrid Wörner<br />
Zielgruppe: Führungskräfte aus allen Bereichen<br />
um „ von an<strong>der</strong>en verstanden zu werden,<br />
muss man den an<strong>der</strong>en verstehen.<br />
um den an<strong>der</strong>en zu verstehen,<br />
muss man zuvor sich selbst verstehen.“<br />
(Paul Watzlawick)<br />
In diesem etwas an<strong>der</strong>en Workshop wird vieles<br />
möglich sein. Er ist eine Kombination aus coaching<br />
und Training und wird an den Bedarfen <strong>der</strong><br />
Teilnehmer/innen ausgerichtet. Er dient <strong>der</strong> Auseinan<strong>der</strong>setzung<br />
mit <strong>der</strong> eigenen Führungsrolle<br />
und bietet Zeit für Reflexion und Austausch.<br />
—————<br />
Inhalte:<br />
➜ Analyse <strong>der</strong> Wahrnehmung <strong>der</strong> Aufgaben und <strong>der</strong> Gestaltung <strong>der</strong><br />
Rolle Die Teilnehmer/innen bestimmen zusammen mit <strong>der</strong><br />
Trainerin Inhalt und Ablauf<br />
➜ „Hilfe zur Selbsthilfe“<br />
➜ Zielen auf den Auf- und Ausbau spezifischer Verhaltensweisen<br />
➜ Anlass und den Rahmen, spezielle Fertigkeiten aufzubauen, zu<br />
überprüfen und zu verbessern<br />
—————<br />
Methoden:<br />
➜ Eine Kombination aus Coaching und Workshop<br />
➜ Dialogorientiertes lebendiges Arbeiten an Ihren Praxisfällen,<br />
Mischung aus Diskussionen, Übungen, Einzel- und Gruppenar -<br />
beit mit individuellem Feedback sowie Entspannungseinheiten<br />
—————<br />
Hinweis: Bitte bringen Sie bequeme Kleidung<br />
und warme Socken mit.<br />
l<br />
21./22. Februar 2013<br />
o<strong>der</strong><br />
22./23. August 2013<br />
9.00—16.00 Uhr<br />
—————<br />
Externe Teilnehmer 245,— Euro<br />
(Die Teilnehmerzahl ist<br />
begrenzt!)<br />
—————<br />
<strong>DIAKO</strong> GesundheitsImpulse<br />
DRG-relevante Dokumentation<br />
Referentin: Gaby Schwarz-Rohenkohl<br />
Zielgruppe: Führungskräfte aus allen Bereichen des <strong>DIAKO</strong><br />
—————<br />
Inhalte:<br />
➜ Pflege- und Diagnostik/Therapie-Dokumentation zur Sicherung<br />
<strong>der</strong> Verweildauern<br />
➜ Diagnose/OPS-Dokumentation<br />
➜ Kennzahlen - und wie werden sie interpretiert<br />
Von <strong>der</strong> Arbeitsgruppe zum erfolgreichen Team<br />
Referent: Jan Jansen<br />
Zielgruppe: Führungskräfte aus allen Bereichen<br />
Wo sind die chancen, wo sind die Grenzen für<br />
Führungs kräfte, um gruppendynamische Prozesse<br />
für das Team und für alle Beteiligten gewinnbringend<br />
zu nutzen?<br />
—————<br />
Inhalte:<br />
Was tun, wenn <strong>der</strong> externe Coach, <strong>der</strong> Berater o<strong>der</strong> Supervisor<br />
in <strong>der</strong> aktuellen Situation nicht helfen kann, um:<br />
➜ das Klima in <strong>der</strong> Gruppe zu verbessern?<br />
➜ die Zufriedenheit und Motivation <strong>der</strong> Gruppenmitglie<strong>der</strong><br />
zu stärken?<br />
➜ die möglichen Leistungen <strong>der</strong> Gruppe zu entfalten?<br />
Ein Seminar zur Führungskompetenz im Spannungsbogen zwischen<br />
führen, lenken, Macht und Ohnmacht.<br />
<strong>DIAKO</strong> BETRIEBLIcHE FORTBILDunG 2013<br />
l<br />
16. Mai 2013<br />
14.30—16.30 Uhr o<strong>der</strong><br />
18. September 2013<br />
16.30—17.30 Uhr<br />
—————<br />
Nur für <strong>DIAKO</strong><br />
Mitarbeiter/innen<br />
—————<br />
<strong>DIAKO</strong> GesundheitsImpulse<br />
l<br />
12. Juni 2013<br />
9.00—16.00 Uhr<br />
—————<br />
Externe Teilnehmer 79,— Euro<br />
(Die Teilnehmerzahl ist<br />
begrenzt!)<br />
—————<br />
<strong>DIAKO</strong> GesundheitsImpulse<br />
FLP
40 Arbeitssicherheit — Arbeitsschutz — Recht Arbeitssicherheit — Arbeitsschutz — Recht 41<br />
AAR<br />
Arbeitssicherheit — Arbeitsschutz — Recht<br />
Hier finden Sie alle nötigen und empfehlenswerten Fortbildungen<br />
auf gesetzlicher Grundlage.<br />
Aktuelles für Medizinprodukte-Beauftrage<br />
Referent: Christoph Schmidtmann<br />
Zielgruppe: Medizinprodukte-Beauftragte,<br />
Nutzer technischer Medizinprodukte, an<strong>der</strong>e Interessierte<br />
—————<br />
Inhalte: Informationen zu aktuellen Entwicklung<br />
bei Medizinprodukten<br />
Gefahrstoffe<br />
Von Eigenschaften über die Kennzeichnung<br />
bis hin zu Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln<br />
Referent: Wolfgang Zabel<br />
Zielgruppe: alle Mitarbeiter/innen des <strong>DIAKO</strong><br />
—————<br />
Inhalte:<br />
➜ Was sind Gefahrstoffe?<br />
➜ Wie erkenne ich Gefahrstoffe?<br />
➜ Unternehmerpflicht gemäß <strong>der</strong> Gefahrstoffverordnung<br />
➜ Aufgaben des Gefahrstoffbeauftragten<br />
➜ Betriebsanweisungen<br />
➜ Umsetzung im Krankenhaus<br />
—————<br />
Hinweis: Pflichtveranstaltung<br />
für alle Pflegekräfte des <strong>DIAKO</strong> alle 2 Jahre.<br />
l<br />
27. Mai 2013<br />
9. September 2013<br />
14.30—15.30 Uhr<br />
—————<br />
Nur für <strong>DIAKO</strong><br />
Mitarbeiter/innen<br />
—————<br />
GesundheitsImpulse im <strong>DIAKO</strong><br />
l<br />
18. März 2013 o<strong>der</strong><br />
22. Juli 2013<br />
14.30—15.15 Uhr<br />
—————<br />
Externe Teilnehmer 21,— Euro<br />
—————<br />
<strong>DIAKO</strong> GesundheitsImpulse<br />
Katastrophenschutz<br />
Grundsätzliche Verhaltensmaßnahmen<br />
bei Evakuierung und Räumung<br />
Referent: Wolfgang Zabel<br />
Zielgruppe: alle Mitarbeiter/innen des <strong>DIAKO</strong><br />
Grundsätzliche Verhaltensmaßnahmen bei<br />
Evakuierung und Räumung<br />
—————<br />
Inhalte:<br />
➜ Was bedeutet Evakuierung?<br />
➜ Was bedeutet Räumung?<br />
➜ Evakuierungsentscheidung<br />
➜ Wo sind die Sammelplätze?<br />
➜ Flucht- und Rettungswege<br />
➜ Wo und was ist <strong>der</strong> nächste sichere Bereich?<br />
Umgang mit dem Ordner „Arbeitssicherheit“<br />
Referent: Wolfgang Zabel<br />
Zielgruppe: alle Mitarbeiter/innen des <strong>DIAKO</strong><br />
—————<br />
Inhalte: umgang mit dem Ordner „Arbeitssicherheit“,<br />
gesetzliche Grundlagen, Erläuterungen zu:<br />
➜ Dokumentation <strong>der</strong> Unterweisung<br />
➜ Betriebsanweisungen (allgemein)<br />
➜ Betriebsanweisungen (GefStoffV)<br />
➜ Brandschutzordnung<br />
➜ Informationen zur Arbeitssicherheit<br />
➜ Informationen vom Betriebsärztlichen Dienst<br />
—————<br />
Hinweis: Pflichtveranstaltung für alle Stations-<br />
und Funktionspflegeleitungen des <strong>DIAKO</strong>.<br />
<strong>DIAKO</strong> BETRIEBLIcHE FORTBILDunG 2013<br />
l<br />
6. Mai 2013 o<strong>der</strong><br />
18. November 2013<br />
14.30—15.15 Uhr<br />
—————<br />
Externe Teilnehmer 21,— Euro<br />
—————<br />
GesundheitsImpulse<br />
im <strong>DIAKO</strong><br />
l<br />
18. Februar 2013 o<strong>der</strong><br />
19. August 2013<br />
14.30—15.15 Uhr<br />
—————<br />
Externe Teilnehmer 21,— Euro<br />
—————<br />
GesundheitsImpulse<br />
im <strong>DIAKO</strong><br />
AAR
42 Arbeitssicherheit — Arbeitsschutz — Recht<br />
Arbeitssicherheit — Arbeitsschutz — Recht 43<br />
AAR<br />
Umgang mit Zytostatika für Ärztinnen und Ärzte<br />
siehe <strong>unter</strong> <strong>der</strong> <strong>Rubrik</strong>: Ärztliche Fortbildungen – Seite 12<br />
å<br />
Umgang mit Zytostatika<br />
Referentin: Uta Hahn<br />
Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter <strong>der</strong> Onkologie<br />
und Inneren Medizin und alle Mitarbeiter/innen, die Kontakt mit<br />
Zytostatika haben<br />
—————<br />
Informationen über:<br />
➜ die Inhaltsstoffe von Zytostatika, den sicheren Umgang, die<br />
Gefahren und Nebenwirkungen sowie die rechtlichen Aspekte<br />
im Umgang mit Zytostatika.<br />
➜ Verhalten bei Bruch/Kontamination.<br />
l<br />
10. Juni 2013<br />
14.30—16.00 Uhr<br />
—————<br />
Externe Teilnehmer 29,— Euro<br />
—————<br />
<strong>DIAKO</strong> GesundheitsImpulse<br />
Unterweisung Strahlenschutz nach § 36 Röntgenverordnung (RöV)<br />
Referent: Dr. Jörg-D. Friedrich<br />
Zielgruppe: Ärztliches Personal <strong>der</strong> Abteilungen Anästhesie,<br />
Chirurgie, Gynäkologie, Orthopädie, Innere Medizin I und II.<br />
Ärzte und MTRA <strong>der</strong> Radiologie, sowie das Pflegepersonal <strong>der</strong><br />
Intensivstation, Ambulanz, des Funktionsbereichs 3C, OP und<br />
Anästhesie. (Alle Personen, denen <strong>der</strong> Zutritt zu den Röntgen-<br />
Kontrollbereichen gestattet ist.)<br />
—————<br />
Inhalte: <strong>unter</strong>weisung über die Arbeitsmethoden,<br />
mögliche Gefahren, die anzuwendenden Sicherheits-<br />
und Schutzmaßnahmen und den für ihre Beschäftigung<br />
wesentlichen Inhalt <strong>der</strong> Röntgenverordnung.<br />
—————<br />
Hinweis: Das strahlenexponiertes Personal hat<br />
jährlich an einer „<strong>unter</strong>weisung“ durch die Strahlenschutzbeauftragten<br />
teilzunehmen. (Pflichtfortbildung)<br />
l<br />
28. Februar 2013 o<strong>der</strong><br />
23. Mai 2013 o<strong>der</strong><br />
12. September 2013<br />
8.00—9.00 Uhr<br />
—————<br />
Nur für <strong>DIAKO</strong><br />
Mitarbeiter/innen<br />
—————<br />
<strong>der</strong> Ort wird per<br />
Email bekannt gegeben<br />
Brandschutz geht uns alle an!<br />
Referenten: Wolfgang Zabel & Andreas Raschke<br />
Zielgruppe: Mitarbeiter/innen des <strong>DIAKO</strong><br />
—————<br />
Inhalte:<br />
➜ Was tun, wenn es brennt?<br />
➜ Was tun, damit es nicht brennt?<br />
➜ Sinnvoller Brandschutz im Krankenhaus<br />
➜ Vorbeugende Brandschutzmaßnahmen<br />
➜ Umsetzung in unserem Krankenhaus<br />
➜ Abwehren<strong>der</strong> Brandschutz<br />
➜ Verhalten im Brandfall<br />
➜ Einsatz von Feuerlöschern<br />
➜ Gefahren durch Brände und Schutzmöglichkeiten<br />
➜ Praktische Löschübungen<br />
—————<br />
Hinweis: Pflichtveranstaltung für alle<br />
Mitarbeiter/innen des <strong>DIAKO</strong> alle 2 Jahre.<br />
<strong>DIAKO</strong> BETRIEBLIcHE FORTBILDunG 2013<br />
l<br />
24. April 2013<br />
29. Mai 2013<br />
26. Juni 2013<br />
24. Juli 2013<br />
11. September 2013<br />
jeweils 14.30—17.00 Uhr<br />
o<strong>der</strong> im Rahmen <strong>der</strong><br />
Donnerstagsfortbildungsreihe<br />
für den ärztlichen Dienst<br />
26. September &<br />
8. Oktober 2013<br />
(zusammenhängen<strong>der</strong> Kurs)<br />
8.00—9.00 Uhr<br />
—————<br />
Externe Teilnehmer 68,— Euro<br />
—————<br />
<strong>DIAKO</strong> GesundheitsImpulse<br />
AAR
44 Hygiene Hygiene 45<br />
HYG<br />
Hygiene<br />
Das Kapitel Hygiene beinhaltet alle Themen, die im Stationsalltag<br />
zum Schutz vor Übertragungen von Keimen relevant sind.<br />
Durchfall bei Clostridien, Noroviren & Co. — was tun?<br />
Referentin: Anette Pogge<br />
Zielgruppe: Mitarbeiter/innen des <strong>DIAKO</strong> aus Therapie,<br />
Diagnostik und Pflege und an<strong>der</strong>e Interessierte.<br />
—————<br />
Inhalte: Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Fieber…<br />
diese Symptome können Hinweise auf Infektionen/<br />
Intoxikationen des Magen-Darm-Traktes sein.<br />
Wesentlich für die Vermeidung <strong>der</strong> Weiterverbreitung<br />
bzw. rasche Eindämmung ist das Wissen um die<br />
Art des Erregers, seine Übertragungswege und die<br />
notwendigen Hygienemaßnahmen.<br />
Themen dieser Veranstaltung werden sein:<br />
➜ Erregerspektrum (Bakterien, Viren, Pilze, Parasiten)<br />
➜ Infektionsmechanismen<br />
➜ Wie entstehen eigentlich die Symptome?<br />
➜ Näheres zu verschiedensten Infektionen wie Übertragung,<br />
infektiöses Material, Inkubationszeit, Klinik, Hygienemaßnahmen<br />
➜ Meldepflicht — Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt<br />
l<br />
25. Februar 2013 o<strong>der</strong><br />
14. Oktober 2013<br />
14.30—15.45 Uhr<br />
—————<br />
Externe Teilnehmer 29,— Euro<br />
—————<br />
<strong>DIAKO</strong> GesundheitsImpulse<br />
Krankenhaushygiene — Stationsinterne Fortbildung<br />
Referentin: Anette Pogge<br />
Zielgruppe: Mitarbeiter/innen des <strong>DIAKO</strong> aus Therapie,<br />
Diagnostik und Pflege und an<strong>der</strong>e Interessierte.<br />
—————<br />
Inhalte:<br />
➜ Hygienemanagement im <strong>DIAKO</strong><br />
➜ Präsentation <strong>der</strong> MRSA — Statistik<br />
➜ Präsentation <strong>der</strong> Ergebnisse <strong>der</strong> Infektionserfassung<br />
➜ Präsentation des Händedesinfektionsmittelverbrauchs<br />
➜ Präsentation <strong>der</strong> Ergebnisse <strong>der</strong> mikrobiologischen<br />
Umgebungs<strong>unter</strong>suchungen<br />
➜ Allgemeine Hygienemaßnahmen zur Prävention<br />
von nosokomialen Infektionen<br />
➜ Überprüfung des Desinfektionsplans auf Aktualität<br />
l<br />
Termin nach Absprache<br />
—————<br />
Bitte nehmen Sie<br />
eigeninitiativ Kontakt<br />
zu Frau Pogge<br />
(Tel. 3010) auf.<br />
Isolierungsmaßnahmen —<br />
So wenig wie möglich, so viel wie nötig.<br />
Referentin: Anette Pogge<br />
Zielgruppe: Mitarbeiter/innen des <strong>DIAKO</strong> aus Therapie,<br />
Diagnostik und Pflege und an<strong>der</strong>e Interessierte.<br />
—————<br />
Inhalte: Isolierung bedeutet für den/die betroffenen<br />
Patienten/in immer eine Einschränkung <strong>der</strong> Lebensqualität,<br />
für die Mitarbeiter/innen häufig Mehrarbeit<br />
und für den Krankenhausträger Mehrkosten.<br />
Viele Gründe, um sich einmal genauer anzusehen, welche<br />
Isolierungsmaßnahmen es gibt und wann diese in<br />
welchem umfang zur Anwendung kommen müssen.<br />
nach einer theoretischen Einführung soll anhand von<br />
Beispielen das ”Zusammenstricken” von Isolierungsmaßnahmen<br />
geübt werden.<br />
—————<br />
Hinweis: Diese Veranstaltung ist für <strong>DIAKO</strong> Mitarbeiter/innen<br />
<strong>der</strong> Pflege alle 5 Jahre verpflichtend.<br />
Multiresistente Erreger nehmen immer mehr zu. Wie<br />
kann uns das MRSA Netzwerk <strong>Bremen</strong> <strong>unter</strong>stützen?<br />
Referentin: Anette Pogge<br />
Zielgruppe: Mitarbeiter/innen des <strong>DIAKO</strong> aus Therapie,<br />
Diagnostik und Pflege und an<strong>der</strong>e Interessierte.<br />
—————<br />
Inhalte:<br />
➜ Dokumentation <strong>der</strong> Unterweisung<br />
➜ Wie entstehen resistente Erreger?<br />
➜ Wie werden diese übertragen?<br />
➜ MRSA Screening als eine <strong>der</strong> wichtigsten Maßnahmen<br />
➜ Isolierung, Sanierung, allgemeine Hygienemaßnahmen im<br />
Umgang mit solchen Patienten<br />
➜ Zahlen, Daten, Fakten zum Thema<br />
➜ Regionale und nationale Strategien — was kommt auf uns zu?<br />
—————<br />
Hinweis: Diese Veranstaltung ist für <strong>DIAKO</strong> Mitarbeiter/innen<br />
<strong>der</strong> Pflege alle 5 Jahre verpflichtend<br />
<strong>DIAKO</strong> BETRIEBLIcHE FORTBILDunG 2013<br />
l<br />
5. März 2013 o<strong>der</strong><br />
26. August 2013<br />
9.00—13.00 Uhr<br />
—————<br />
Externe Teilnehmer 49,— Euro<br />
Mindestteilnehmerzahl 12<br />
—————<br />
<strong>DIAKO</strong> GesundheitsImpulse<br />
l<br />
28. Januar 2013 o<strong>der</strong><br />
28. November 2013<br />
14.30—15.45 Uhr<br />
—————<br />
Externe Teilnehmer 29,— Euro<br />
Mindestteilnehmerzahl 12<br />
—————<br />
<strong>DIAKO</strong> GesundheitsImpulse<br />
HYG
46 Hygiene<br />
Kommunikation<br />
Schwerpunktthema Demenz<br />
47<br />
HYG<br />
Händehygiene — Wir packen es an?<br />
Referentin: Anette Pogge<br />
Zielgruppe: Mitarbeiter/innen des <strong>DIAKO</strong> aus Therapie,<br />
Diagnostik und Pflege und an<strong>der</strong>e Interessierte.<br />
—————<br />
Inhalt: Im Rahmen dieser Veranstaltung werden die<br />
drei Säulen <strong>der</strong> Händehygiene: „Händewaschen,<br />
Hände desinfektion und Handpflege/-schutz“ genauer<br />
betrach tet. Gemeinsam mit <strong>der</strong> Betriebsärztin<br />
Dr. Verena Hartig werden zu Beginn <strong>der</strong> Veranstal-<br />
tung die arbeitsmedizinischen Aspekte <strong>der</strong> Hände—<br />
hygiene beleuchtet. Des Weiteren schauen wir uns<br />
auch Ergebnisse <strong>der</strong> „Aktion saubere Hände“ an.<br />
—————<br />
Hinweis: Diese Veranstaltung ist für <strong>DIAKO</strong> Mitarbeiter/innen<br />
<strong>der</strong> Pflege alle 5 Jahre verpflichtend.<br />
Basiswissen zur Prävention<br />
von im Krankenhaus erworbenen Infektionen<br />
Referentin: Anette Pogge<br />
Zielgruppe: Mitarbeiter/innen des <strong>DIAKO</strong> aus Therapie,<br />
Diagnostik und Pflege und an<strong>der</strong>e Interessierte.<br />
—————<br />
Inhalte:<br />
➜ Rechtliche Rahmenbedingungen<br />
➜ Was ist eine nosokomiale Infektion? Und wie entsteht sie?<br />
➜ Infektionserfassung, -auswertung und –bewertung<br />
➜ Alles rund um das Thema Desinfektion<br />
➜ Die Haut-, Schleimhaut und die Flächendesinfektion — schauen<br />
wir uns genauer an.<br />
➜ Außerdem bietet die Veranstaltung die Möglichkeit<br />
„mitgebrachte Fragen/hygienische Probleme“ zu diskutieren.<br />
—————<br />
Hinweis: Diese Veranstaltung ist für <strong>DIAKO</strong> Mitarbeiter/innen<br />
<strong>der</strong> Pflege alle 5 Jahre verpflichtend.<br />
l<br />
21. Februar 2013 o<strong>der</strong><br />
11. November 2013<br />
14.30—15.45 Uhr<br />
—————<br />
Externe Teilnehmer 29,— Euro<br />
Mindestteilnehmerzahl 12<br />
—————<br />
<strong>DIAKO</strong> GesundheitsImpulse<br />
—————<br />
Die Händehygiene ist die<br />
effektivste, schnellste und<br />
preisgünstigste Maßnahme,<br />
um einer nosokomialen<br />
Infektion zu begegnen.<br />
l<br />
9. April 2013 o<strong>der</strong><br />
3. Dezember 2013<br />
9.00—13.00 Uhr<br />
—————<br />
Externe Teilnehmer 49,— Euro<br />
Mindestteilnehmerzahl 12<br />
—————<br />
<strong>DIAKO</strong> GesundheitsImpulse<br />
Klinikinterne Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte<br />
siehe <strong>unter</strong> <strong>der</strong> <strong>Rubrik</strong>: Ärztliche Fortbildungen – Seite 13<br />
å<br />
Kommunikation<br />
Das Thema Kommunikation teilt sich in verschiedene Schwerpunkte auf.<br />
Der erste Teil beschreibt Veranstaltungen rund um das Thema Demenz.<br />
Im zweiten Abschnitt legen wir den Fokus auf verschiedene Kommunikationssituationen.<br />
Das Ethik-Kommitee bildet mit einer eigenen Reihe<br />
den Abschluss.<br />
Schwerpunktthema Demenz<br />
Basiswissen zum Thema Demenz<br />
Referent: Matthias van <strong>der</strong> Wall<br />
Zielgruppe: interessierte Mitarbeiter/innen aus allen Bereichen<br />
Demenz ist die Erkrankung des Alters. In Deutschland<br />
leben mit ihr 1,2 Mio. Menschen. Die Demenz tritt in<br />
<strong>unter</strong>schiedlicher Art und Weise auf und kann durch<br />
verschiedene Erkrankungen ausgelöst werden. In dieser<br />
Fortbildung sollen die <strong>unter</strong>schiedlichen Demenzformen<br />
beleuchtet und Grundwissen zur Ver sorgung<br />
erworben werden.<br />
—————<br />
Inhalte:<br />
➜ Einführung zur Erkrankung<br />
➜ Primäre und sekundäre Demenzen<br />
➜ Die Alzheimer Erkrankung<br />
➜ Stadien <strong>der</strong> Demenz<br />
➜ Hauptgruppen von Persönlichkeiten bei einer Demenz<br />
➜ Möglichkeiten <strong>der</strong> Versorgung dementiell Erkrankter<br />
im Akutkrankenhaus<br />
Ernährung und Flüssigkeitsversorgung bei<br />
Demenzerkrankungen<br />
siehe <strong>unter</strong> <strong>der</strong> <strong>Rubrik</strong>: Theorie — Medizin — Praxis – Seite 47<br />
å<br />
<strong>DIAKO</strong> BETRIEBLIcHE FORTBILDunG 2013<br />
l<br />
8. März 2013 o<strong>der</strong><br />
20. September 2013<br />
9.00—13.00 Uhr<br />
—————<br />
Externe Teilnehmer 59,— Euro<br />
—————<br />
<strong>DIAKO</strong> GesundheitsImpulse<br />
KOM
48 Kommunikation<br />
Kommunikation 49<br />
Schwerpunktthema Demenz<br />
Schwerpunktthema Demenz<br />
KOM<br />
„Wo bin ich hier? Ich will nach Hause!“<br />
Menschen mit Demenz im Krankenhaus<br />
Referentin: Dagmar Katz<br />
Zielgruppe: interessierte Mitarbeiter/innen aus allen Bereichen<br />
—————<br />
Inhalte/Ziel: Schlüssel zum Verstehen des Kranken —<br />
Integrative Validation: umgang mit demenzkranken<br />
Menschen, praktische Übungen für den Alltag<br />
Der beklemmende Begleiter –<br />
Angst bei Menschen mit Demenz<br />
Referentin: Kirsten Storz<br />
Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aus allen Bereichen des <strong>DIAKO</strong><br />
Angst ist ein Gefühl, das zum Leben gehört. Bei vielen<br />
Menschen mit Demenz nimmt sie jedoch einen Stellenwert<br />
ein, <strong>der</strong> we<strong>der</strong> ihnen noch ihrer umgebung gut<br />
tut. Dies hat nicht nur Einfluss auf die Lebensqualität<br />
des Patienten, son<strong>der</strong>n auch auf die Möglichkeiten <strong>der</strong><br />
Mitarbeiter/innen, dem Betroffenen (und sich selbst)<br />
seinen Krankenhausaufenthalt so stressarm wie möglich<br />
zu gestalten. nicht nur Patienten mit (und ohne)<br />
Demenz, auch Mitarbeiter/innen leiden <strong>unter</strong> Ängsten<br />
verschiedenster Qualitäten und Ausprägungen. Doch<br />
nur wer sich wohl und sicher bei seiner Arbeit fühlt,<br />
kann dieses Gefühl auch dem Patienten vermitteln.<br />
—————<br />
Inhalte/Ziel:<br />
➜ Die Gefühlswelt eines Menschen mit Demenz<br />
(Hintergründe, Ausprägungen)<br />
➜ Angst als zentrale Erlebnisdimension bei Demenzerkrankungen<br />
➜ Zeichen <strong>der</strong> Angst<br />
➜ Gründe für Angstgefühle <strong>der</strong> Mitarbeiter/innen<br />
➜ Welche Bedeutung hat die Angst im Stationsalltag für Patienten<br />
und Mitarbeiter/innen?<br />
l<br />
21. August 2013<br />
9.00—12.00 Uhr<br />
—————<br />
Externe Teilnehmer 49,— Euro<br />
—————<br />
<strong>DIAKO</strong> GesundheitsImpulse<br />
l<br />
5. Juni 2013<br />
9.00—13.00 Uhr<br />
—————<br />
Externe Teilnehmer 59,— Euro<br />
—————<br />
<strong>DIAKO</strong> GesundheitsImpulse<br />
Umgang mit Patienten mit Demenz — Aufbaukurs<br />
Referentin: Kirsten Storz<br />
Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aus allen Bereichen des <strong>DIAKO</strong>,<br />
die bereits an den Fortbildungen „Basiswissen zum Thema<br />
Demenz“ o<strong>der</strong> „Der beklemmende Begleiter – Angst bei Menschen<br />
mit Demenz“ teilgenommen haben.<br />
—————<br />
Inhalte:<br />
➜ Umgang mit demenziell Erkrankten<br />
➜ Kommunikation mit Menschen mit Demenz<br />
➜ Umgang mit herausfor<strong>der</strong>ndem Verhalten<br />
➜ Möglichkeiten und Grenzen in <strong>der</strong> Akutversorgung<br />
—————<br />
Hinweis: Diese Fortbildung baut auf dem Grundlagen<br />
wissen aus den Fortbildungen „Basis wissen zum<br />
Thema Demenz“ o<strong>der</strong> „Der beklemmende Begleiter – Angst bei<br />
Menschen mit Demenz“ auf.<br />
Beson<strong>der</strong>e Kommunikationssituationen<br />
Sucht am Arbeitsplatz Was geht mich das an?<br />
Referenten: Wilfried Schönecker & Edith Hatesuer<br />
Zielgruppe: alle Mitarbeiter/innen des <strong>DIAKO</strong><br />
—————<br />
Inhalte: Mit dieser Veranstaltung möchten wir über<br />
die Thematik informieren und ein innerbetriebliches<br />
Handlungs- und Hilfsprogramm vorstellen und erarbeiten.<br />
Pflegebedarf von Menschen<br />
beobachten — einschätzen — ermitteln<br />
& Entlassungsberatung planen<br />
siehe <strong>unter</strong> <strong>der</strong> <strong>Rubrik</strong>: Theorie — Medizin — Praxis – Seite 24<br />
å<br />
<strong>DIAKO</strong> BETRIEBLIcHE FORTBILDunG 2013<br />
l<br />
13. November 2013<br />
9.00—13.00 Uhr<br />
—————<br />
Externe Teilnehmer 59,— Euro<br />
—————<br />
<strong>DIAKO</strong> GesundheitsImpulse<br />
l<br />
20. Juni 2013 o<strong>der</strong><br />
5. Dezember 2013<br />
9.00—16.00 Uhr<br />
—————<br />
Externe Teilnehmer 89,— Euro<br />
—————<br />
<strong>DIAKO</strong> GesundheitsImpulse<br />
KOM
50 Kommunikation<br />
Kommunikation 51<br />
Beson<strong>der</strong>e Kommunikationssituationen<br />
Beson<strong>der</strong>e Kommunikationssituationen<br />
KOM<br />
Clash <strong>der</strong> Kulturen im klinischen Alltag?!<br />
Referentin: Gudrun Zimmermann<br />
Zielgruppe: Pflegekräfte, Ärztinnen und Ärzte,<br />
Sozialdienst und interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />
Ziel des Seminars ist es, immer wie<strong>der</strong>kehrende, konfliktreiche<br />
Situationen mit Patientinnen und Patien ten<br />
mit Migrationshintergrund zu analysieren, Hinter gründe<br />
für <strong>unter</strong>schiedliche Verhaltensstrategien in Akut-<br />
und notfallsituationen zu beleuchten und Hand lungsstrategien<br />
für den klinischen Alltag zu entwickeln, um<br />
einen clash <strong>der</strong> Kulturen in <strong>der</strong> Klinik zu verhin<strong>der</strong>n.<br />
—————<br />
Inhalte:<br />
➜ Kulturelle Konzeptionen von Gesundheit, Krankheit<br />
und Symptompräsentationen<br />
➜ Die Rolle <strong>der</strong> Familie in akuten Krankheitsphasen<br />
in an<strong>der</strong>en Kulturen<br />
➜ Umgang mit interkulturellen Konflikten<br />
➜ Interkulturelle Kommunikation<br />
Kommunikation in kritischen Situationen<br />
Referent: Jan Jansen<br />
Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aus allen Bereichen des <strong>DIAKO</strong><br />
Die Herausfor<strong>der</strong>ungen in schwierigen Gesprächssituationen<br />
sind vielfältig. Der bewusste umgang<br />
mit scheinbar alltäglichen Mechanismen und das<br />
Wissen um Prozesse <strong>der</strong> Kommunikation sind hilfreich,<br />
um gezielter Handeln zu können.<br />
—————<br />
Inhalte: Dieses Seminar befasst sich mit typischen Fehlern<br />
und Fallen in <strong>der</strong> Kommunikation und ihren Ursachen:<br />
➜ Wie reagiere ich besonnen im Konfliktgespräch?<br />
➜ Wie bleibe ich sachlich?<br />
➜ Wie gehe mit den eigenen Emotionen und denen<br />
des Gegenübers um?<br />
➜ Kurz: Wie gelingt ein konstruktives Miteinan<strong>der</strong>?<br />
l<br />
23. April 2013<br />
9.00—16.00 Uhr<br />
—————<br />
Externe Teilnehmer 89,— Euro<br />
—————<br />
<strong>DIAKO</strong> GesundheitsImpulse<br />
l<br />
13. August 2013<br />
9.00—16.00 Uhr<br />
—————<br />
Externe Teilnehmer 89,— Euro<br />
—————<br />
<strong>DIAKO</strong> GesundheitsImpulse<br />
English for Nurses<br />
Referentin: Sabine Torgler<br />
Zielgruppe: interessierte Mitarbeiter/innen aus <strong>der</strong> Pflege<br />
des <strong>DIAKO</strong>. Grundkenntnisse in Englisch sind notwendig.<br />
Die Anzahl <strong>der</strong> ausländischen Patienten in Deutschland<br />
nimmt auf den Stationen zu, sodass die Kommunikation<br />
in <strong>der</strong> Pflege und Medizin hierbei ein<br />
Problem darstellen kann. um dies zu verhin<strong>der</strong>n und<br />
es den Pflegenden leichter zu machen, sich mit dem<br />
Patienten <strong>unter</strong>halten zu können, wurde <strong>der</strong> Kurs<br />
‚English for nurses’ ins Leben gerufen.<br />
—————<br />
Inhalte: Dieser Sprachkurs enthält <strong>unter</strong> an<strong>der</strong>em:<br />
➜ Patientenaufnahme (Patient admission),<br />
➜ Wound Management,<br />
➜ Diabetespflege (Diabetes care),<br />
➜ Pre-und postoperative Pflege (pre- and post operative care),<br />
➜ Pflege bei Atemwegserkrankungen (Respiratory care)<br />
➜ Patientenentlassung (Discharge)<br />
More and more foreign patients are on the wards in<br />
German Hospitals. The communication between the<br />
patient and the nursing staff and medical staff could<br />
be very problematic. 'English for nurses' will help<br />
you to hold a proper conversation with your patients<br />
and avoid communication problems.<br />
Veranstaltungen des Ethikcafés im <strong>DIAKO</strong><br />
<strong>DIAKO</strong> BETRIEBLIcHE FORTBILDunG 2013<br />
l<br />
8. April 2013<br />
9.00—16.00 Uhr<br />
—————<br />
Externe Teilnehmer 89,— Euro<br />
—————<br />
<strong>DIAKO</strong> GesundheitsImpulse<br />
—————<br />
Come along and learn<br />
English for Nurses!<br />
Berufsethos vs. Wirtschaftlichkeit — ein Wi<strong>der</strong>spruch?<br />
Zielgruppe: interessierte Mitarbeiter/innen aus allen Bereichen<br />
l<br />
l<br />
22. April 2013 18.00—19.30 Uhr<br />
Organspende<br />
Zielgruppe: interessierte Mitarbeiter/innen aus allen Bereichen<br />
16. September 2013, 18.00—19.30 Uhr<br />
KOM
52 Kommunikation<br />
Veranstaltungen des Ethikkomitees im <strong>DIAKO</strong><br />
Spiritualität im Gesundheitswesen 53<br />
KOM<br />
Veranstaltungen des Ethikkomitees im <strong>DIAKO</strong><br />
Patientenverfügung – Möglichkeiten und Grenzen aus<br />
Sicht des Mediziners und des Sozialdienstes<br />
Referenten: Prof. Dr. Michael Mohr & Richard Rose<br />
Inhalte: Immer mehr Menschen befassen sich mit<br />
dem Thema Patientenverfügung. Trotz <strong>der</strong> publikumswirksamen<br />
Diskussion in den Medien ist oft nicht<br />
bekannt, welchen Verbindlichkeitsgrad diese Form<br />
<strong>der</strong> Willenserklärung hat. Die Referenten geben Tipps<br />
und Hinweise über unverzichtbare Elemente einer<br />
Patien tenverfügung, bringen Beispiele und zeigen,<br />
wie mit Patientenverfügungen im klinischen Alltag<br />
umgegangen wird.<br />
Workshop zur Einführung in die Erstellung<br />
einer Patientenverfügung (PV)<br />
Referent: Richard Rose<br />
Zielgruppe: interessierte Mitarbeiter/innen aus allen Bereichen<br />
Als Mitarbeiter/innen des <strong>DIAKO</strong> haben wir zunehmend<br />
mit Patienten/innen zu tun, die sich mit dem Thema<br />
<strong>der</strong> Patientenverfügung beschäftigen. Dieses Seminar<br />
soll die Möglichkeit bieten, sich auf den Weg hin zu<br />
einer selbst formulierten Patientenverfügung zu begeben.<br />
Wir werden Bezug nehmen auf aktuelle gesellschaftliche<br />
Diskussionen. Ebenso wird die Erstel lung<br />
von Vollmachten thematisiert.<br />
Inhalte: Durch einen Vortrag und <strong>unter</strong>stützte Gruppenarbeit<br />
werden Themen erarbeitet wie:<br />
➜ Wie formuliere ich meine Wertvorstellungen<br />
➜ Welche Mindestanfor<strong>der</strong>ungen sind an eine PV gestellt<br />
➜ Habe ich persönliche Erfahrungen, die für mich bei <strong>der</strong><br />
Formulierung meiner Wünsche leitend sind.<br />
l<br />
24. Januar 2013<br />
18.00—20.00 Uhr<br />
—————<br />
<strong>DIAKO</strong> GesundheitsImpulse<br />
l<br />
25. November 2013<br />
14.30—17.30 Uhr<br />
—————<br />
Externe Teilnehmer 39,— Euro<br />
—————<br />
<strong>DIAKO</strong> GesundheitsImpulse<br />
Spiritualität im Gesundheitswesen<br />
Diese Fortbildungen möchten Ihnen Impulse zur diakonischen Identität und<br />
Informationen zu diakonischem Wissen geben. Das Ev. Diakonissenmutterhaus<br />
<strong>Bremen</strong> lädt Sie herzlich ein und hofft, dass Sie aus den Veranstaltungen Kraft<br />
schöpfen können.<br />
Die Veranstaltungen richten sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des<br />
Diakonissenmutterhauses und des <strong>DIAKO</strong> sowie an Interessierten aus dem Sozial-<br />
und Gesundheitswesens. Die Seminare finden im Diakonissenmutterhaus statt.<br />
Basiskurs Kirche und Diakonie<br />
Fortbildung für Ehren- und Hauptamtliche von<br />
Kirche und Diakonie. In sechs Modulen können Sie Ihr<br />
eigenes Selbstverständnis als Mitarbeiterin o<strong>der</strong><br />
Mitarbeiter kirchlicher und diakonischer Einrichtungen<br />
reflektieren und profilieren. Die Module können<br />
zusammen o<strong>der</strong> auch einzeln gebucht werden.<br />
—————<br />
Die sechs Module des Kurses:<br />
1. Bibel kennen (lernen) — Entstehung und Aufbau <strong>der</strong> Bibel.<br />
Zentrale Texte <strong>der</strong> biblischen Überlieferung und ihre Bedeutung für<br />
die diakonische Arbeit.<br />
2. Glauben leben (lernen) — Geistliches Leben, Andacht und<br />
Gottesdienst als Kraftquelle für diakonisches Handeln.<br />
3. Kirchen- und Diakoniegeschichte verstehen — Kirche von früher,<br />
aber nicht von gestern – Entwicklungslinien durch die Zeit.<br />
4. Seelsorge und Kommunikation — Menschen in ihrer Individualität<br />
wahrnehmen und darauf reagieren.<br />
5. Kirche und Diakonie und Gesellschaft — Aktuelle Trends <strong>der</strong><br />
sozialen Arbeit in Deutschland und in Europa.<br />
6. Diakonie und Gemeinschaft — Kirchengemeinden und Gemeinschaften<br />
und ihr diakonischer Auftrag.<br />
—————<br />
Hinweis: nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz<br />
kann für die Teilnahme Bildungsurlaub beantragt<br />
werden.<br />
<strong>DIAKO</strong> BETRIEBLIcHE FORTBILDunG 2013<br />
l<br />
Donnerstag 16.00—20.15 Uhr;<br />
Freitag 8.30—16.15 Uhr<br />
Sonnabend 8.30—14.30 Uhr<br />
22.—24 November 2013<br />
(Modul 1)<br />
24.—26. Januar 2013<br />
(Modul 2)<br />
23.—25. Mai 2013<br />
(Modul 3)<br />
26.—28. September 2013<br />
(Modul 4)<br />
14.—16. November 2013<br />
(Modul 5)<br />
in 2014<br />
(Modul 6)<br />
—————<br />
100,— Euro pro Modul<br />
—————<br />
Diakonissenmutterhaus<br />
Adelenstraße 68<br />
28239 <strong>Bremen</strong><br />
SPG
54 Spiritualität im Gesundheitswesen<br />
Spiritualität im Gesundheitswesen 55<br />
SPG<br />
WertSchätzung<br />
Den eigenen Wert und den Wert<br />
<strong>der</strong> eigenen Arbeit schätzen lernen.<br />
Menschen in sozialen Berufen leisten Beziehungsarbeit.<br />
Sie versuchen, den Menschen mit Wertschätzung<br />
zu begegnen. Das kostet Kraft. Zu gleich können sie<br />
nicht, an<strong>der</strong>s als beispielsweise ein Tischler, am Abend<br />
anhand ihrer Werkstücke den Ertrag ihrer Arbeit<br />
ablesen. Als Folge davon verlangen sie immer mehr<br />
von sich selbst, um das Gefühl zu bekom men, den<br />
An sprüch en an<strong>der</strong>er o<strong>der</strong> den eigenen Ansprüchen<br />
zu genügen.<br />
Ausgehend von dem Gebot: „Liebe deinen nächsten<br />
wie dich selbst.“ soll <strong>der</strong> Dienst am an<strong>der</strong>en (Patienten/Bewohner,<br />
Familie, etc.) und die Sorge für sich<br />
selbst in ein gesundes Gleich gewicht kommen. Wo<br />
suche ich Bestätigung – und wo finde ich sie? Was gibt<br />
mir das sichere Gefühl dafür, dass es Sinn macht,<br />
an diesem Platz zu sein? Wie kann ich Durststrecken<br />
durchstehen, ohne am eigenen Wert zu zweifeln?<br />
Umgang mit Tod und Trauer in <strong>der</strong> Pflege<br />
Seminar für Menschen, die beruflich mit Sterbenden<br />
und <strong>der</strong>en Angehörigen Kontakt haben<br />
nicht nur <strong>der</strong> Tod von Angehörigen und Freunden,<br />
auch das Versterben von Bewohnerinnen und Bewohnern,<br />
Patienten und Patientinnen hinterlässt Spuren.<br />
Das Seminar soll helfen, sich <strong>der</strong> eigenen Empfindungen<br />
bewusst zu werden und einen für sich guten<br />
umgang mit ihnen zu finden.<br />
Wir sehen uns Trauer-Gezeiten an, hilfreiche Rituale<br />
des Abschiednehmens und das christliche Verständnis<br />
von Endlichkeit und Ewigkeit.<br />
l<br />
17. April 2013<br />
9.00—13.00 Uhr<br />
—————<br />
Externe Teilnehmer 39,— Euro<br />
—————<br />
Diakonissenmutterhaus<br />
Adelenstraße 68<br />
28239 <strong>Bremen</strong><br />
l<br />
9. Januar 2013<br />
23. Januar 2013<br />
6. Februar 2013<br />
14.30—16.30 Uhr<br />
(Anmeldung bis 15. Dezember)<br />
—————<br />
Externe Teilnehmer 79,— Euro<br />
—————<br />
Diakonissenmutterhaus<br />
Adelenstraße 68<br />
28239 <strong>Bremen</strong><br />
Grundlagen diakonischen Handelns<br />
Warum ich tue, was ich tue<br />
Was ist Diakonie und wo liegen ihre Wurzeln?<br />
Wir sehen uns biblische Grundlagen und geschichtliche<br />
Hintergründe an. Aus welchen Quellen können wir für<br />
die tägliche Arbeit und ihre Herausfor<strong>der</strong>ungen Kraft<br />
schöpfen? Ein Seminar, um den Begriff „Diakonie“ für<br />
sich zu füllen und das eigene diakonische Profil zu<br />
stärken. Die drei Module können einzeln, am besten<br />
jedoch zusammen belegt werden.<br />
—————<br />
Module:<br />
1. Diakonische Hintergründe und Grundlagen<br />
22. Mai 2013 (Anmeldung bis 2. Mai)<br />
2. Christliches Menschenbild und die Anfor<strong>der</strong>ungen<br />
<strong>der</strong> täglichen Arbeit<br />
5. Juni 2013 (Anmeldung bis 15. Mai)<br />
3. Glaube als Kraftquelle; Umgang mit Menschen an<strong>der</strong>er Kulturen<br />
19. Juni 2013 (Anmeldung bis 29. Mai)<br />
Wer zu allen Seiten offen ist…<br />
Seminar für den Umgang mit Grenzen<br />
Referenten: Anne Brinkmann, Thomas Rothe<br />
Je<strong>der</strong> Mensch hat seine individuellen Grenzen <strong>der</strong><br />
Kraft, <strong>der</strong> Geduld, <strong>der</strong> Belastbarkeit. An Grenzen zu<br />
kommen, ob von außen gesetzte o<strong>der</strong> persönliche,<br />
ist oft schmerzlich. Im sozialen Bereich zu arbeiten,<br />
wirft verstärkt die Frage nach einer gesunden<br />
Abgren zung auf, um mit den Belastungen auf Dauer<br />
umgehen zu können.<br />
Das Seminar soll dazu beitragen, die persönlichen<br />
Grenzen zu erkennen, um sich innerhalb <strong>der</strong> Grenzen<br />
entfalten o<strong>der</strong> auch über sie hinauswachsen<br />
zu können.<br />
<strong>DIAKO</strong> BETRIEBLIcHE FORTBILDunG 2013<br />
l<br />
22. Mai 2013<br />
5. Juni 2013<br />
19. Juni 2013<br />
14.30—16.30 Uhr<br />
—————<br />
Externe Teilnehmer<br />
29,— Euro pro Modul<br />
gesamt 79,— Euro<br />
—————<br />
Diakonissenmutterhaus<br />
Adelenstraße 68<br />
28239 <strong>Bremen</strong><br />
l<br />
12. Juni 2013<br />
14.30—18.00 Uhr<br />
(Anmeldung bis 22. Mai)<br />
—————<br />
Externe Teilnehmer 39,— Euro<br />
—————<br />
Diakonissenmutterhaus<br />
Adelenstraße 68<br />
28239 <strong>Bremen</strong><br />
SPG
56 Spiritualität im Gesundheitswesen Spiritualität im Gesundheitswesen 57<br />
SPG<br />
Mit den Augen hören — mit den Händen reden<br />
Eine gemeinsame Sprache finden mit Menschen,<br />
denen die Worte fehlen<br />
Referenten: Anne Brinkmann & Thomas Rothe<br />
Im beruflichen Alltag begegnen uns Menschen, die aufgrund<br />
ihrer Erkrankung o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>er Einschrän kungen<br />
nicht mit Worten kommunizieren können. Wie kann ich<br />
ihre Sprache verstehen – und wie drücke ich mich verständlich<br />
aus?<br />
Verstehen und verstanden werden erfor<strong>der</strong>n in diesen<br />
Begegnungen ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen.<br />
Der sensible umgang mit an<strong>der</strong>en erfor<strong>der</strong>t den sensiblen<br />
umgang mit sich selbst. Dies trägt auch eine spirituelle<br />
Dimension in sich. Von daher wird auch das<br />
christliche Menschenbild thematisiert.<br />
Im Seminar werden wir uns damit auseinan<strong>der</strong>setzen,<br />
dass Wahrnehmung mit Kommunikation und Bewegung<br />
zusammenhängt. Grundzüge des Pflegekonzeptes <strong>der</strong><br />
Basalen Stimulation ® werden vermittelt.<br />
l<br />
31. Mai 2013<br />
9.00—16.00 Uhr<br />
(Anmeldung bis 8. Mai)<br />
—————<br />
Externe Teilnehmer 79,— Euro<br />
—————<br />
Diakonissenmutterhaus<br />
Adelenstraße 68<br />
28239 <strong>Bremen</strong><br />
Ruhe im Sturm —<br />
Den Wi<strong>der</strong>ständen des Alltags trotzen<br />
Kritische Ereignisse, belastende Lebensumstände<br />
und widrige Arbeitsbedingungen können uns aus dem<br />
Gleichgewicht bringen. Bei einem Stehaufmännchen<br />
ist das nicht so. Es hat einen tiefen Schwerpunkt,<br />
eine Erdung. Mit dem Begriff „Resilienz“ (deutsch:<br />
„Wi<strong>der</strong>standsfähigkeit“) wird Vergleichbares für die<br />
menschliche Seele umschrieben.<br />
In diesem Seminar geht es um unsere Wi<strong>der</strong>standsfähigkeit<br />
gegenüber Krisen, die reflektiert und<br />
gestärkt werden soll: Was stärkt unser Selbst bewusst<br />
sein? Welche Beziehungen tragen mich? Wie<br />
gewinne ich eine lösungsorientierte Grundhaltung<br />
und einen Zugang zu meiner eigenen Spiritualität?<br />
Die Sache mit Gott — Spiritualität am Krankenbett<br />
Zeiten <strong>der</strong> Krankheit und Krise werfen Fragen auf nach<br />
dem Sinn, dem Warum und nach Gott. Damit werden<br />
nicht nur Seelsorger und Seelsorgerinnen konfrontiert,<br />
son<strong>der</strong>n alle Menschen, die mit Kranken, Pflegebedürftigen<br />
o<strong>der</strong> Sterbenden arbeiten. Dies geschieht oft<br />
unvermittelt und konfrontiert uns mit eigenen Themen.<br />
Wie gehe ich mit offen bleibenden Fragen um?<br />
Was, wenn ich mit fremden religiösen Ansichten konfrontiert<br />
werde? und wenn ich selber nicht religiös bin?<br />
Wie kann eine existentielle Begegnung gelingen, ohne<br />
mich o<strong>der</strong> den an<strong>der</strong>en zu überfor<strong>der</strong>n?<br />
Das Seminar führt in den Begriff „Spiritualität“ ein und<br />
regt zur Reflektion eigener Erfahrungen an. Ziel ist ein<br />
sicherer und authentischer umgang mit Spiritualität<br />
am Krankenbett.<br />
<strong>DIAKO</strong> BETRIEBLIcHE FORTBILDunG 2013<br />
l<br />
11. September 2013<br />
9.00—13.00 Uhr<br />
(Anmeldung bis 21. August)<br />
—————<br />
Externe Teilnehmer 39,— Euro<br />
—————<br />
Diakonissenmutterhaus<br />
Adelenstraße 68<br />
28239 <strong>Bremen</strong><br />
l<br />
20. November 2013<br />
14.30—18.00 Uhr<br />
—————<br />
Externe Teilnehmer 39,— Euro<br />
—————<br />
Diakonissenmutterhaus<br />
Adelenstraße 68<br />
28239 <strong>Bremen</strong><br />
SPG
58 Spiritualität im Gesundheitswesen<br />
EDV 59<br />
SPG<br />
4. Fachtag Diakonie<br />
Seit 2010 veranstaltet das Diakonissenmutterhaus<br />
einen Fachtag Diakonie, zu dem wir Menschen, die<br />
in <strong>unter</strong>schiedlichen Funktionen in diakonischen<br />
Einrichtungen tätig sind, sowie alle Interessierten<br />
einladen. Die bisherigen Themen waren:<br />
„Diakonische <strong>unter</strong>nehmenskultur“, „Spiritualität in<br />
<strong>der</strong> Pflege“ und „Im Innern aufatmen — <strong>der</strong> christliche<br />
Glaube als Kraftquelle für den diakonischen Dienst“.<br />
Das Thema für 2013 stand bei Drucklegung noch<br />
nicht fest. Vielleicht ergibt sich ein Folgethema aus<br />
dem Fachtag Diakonie 2012.<br />
—————<br />
Inhalt:<br />
Für alle, die Diakonie gestalten, bietet <strong>der</strong> Fachtag Diakonie Raum,<br />
➜ frische Impulse zu bekommen<br />
➜ miteinan<strong>der</strong> ins Gespräch zu kommen<br />
➜ voneinan<strong>der</strong> zu lernen<br />
➜ sich gegenseitig zu stärken<br />
—————<br />
Informationen zum Fachtag Diakonie erhalten Sie<br />
<strong>unter</strong> www.diakonissenmutteraus-bremen.de<br />
—————<br />
Anmeldungen richten Sie per Email an<br />
s.pfaefflin@diakonissenmutterhaus-bremen.de o<strong>der</strong><br />
rothe@diakonissenmutterhaus-bremen.de<br />
l<br />
26. Oktober 2013<br />
—————<br />
Diakonissenmutterhaus<br />
Adelenstraße 68<br />
28239 <strong>Bremen</strong><br />
EDV<br />
Excel Grundlagen<br />
Referentin: Melanie Schütte<br />
Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen<br />
Bereichen ohne Vorkenntnisse, die mit Excel arbeiten wollen.<br />
EDV-Grundlagenwissen ist erfor<strong>der</strong>lich!<br />
—————<br />
Inhalte:<br />
➜ Sinnvolle Anwendungsbeispiele / die Excel-Philosophie<br />
➜ Daten eingeben, verän<strong>der</strong>n, drucken<br />
➜ Formeln<br />
➜ Funktionen: Die Summe ∑<br />
➜ Bereiche löschen, ausschneiden, kopieren, verschieben<br />
➜ Einfache Reihen, Formeln kopieren<br />
➜ Tabellen formatieren<br />
➜ Die Seitenansicht, Seitenumbruch, <strong>der</strong> Druckbereich<br />
➜ Der Umgang mit Tabellenblättern<br />
➜ Zellen und Spalten fixieren,<br />
➜ Listen: Daten sortieren und filtern<br />
Excel für Fortgeschrittene<br />
Referentin: Melanie Schütte<br />
Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen<br />
Bereichen, die schon mit Excel arbeiten und ihre Kenntnisse erweitern<br />
wollen. Excel-Vorkenntnisse sind erfor<strong>der</strong>lich!<br />
—————<br />
Inhalte:<br />
➜ Eleganter Umgang mit Tabellenblättern<br />
➜ Arbeitserleichterung durch Verknüpfungen<br />
➜ Der sinnvolle Aufbau von Excel-Listen<br />
➜ Sortieren, Filtern, Teilergebnisse<br />
➜ Der Datenaustausch zwischen Word und Excel-<br />
Arbeitserleichterung durch Verknüpfungen<br />
➜ Sinnvolle und hilfreiche Funktionen<br />
<strong>DIAKO</strong> BETRIEBLIcHE FORTBILDunG 2013<br />
l<br />
17./18. April 2013<br />
8.30—14.00 Uhr<br />
—————<br />
Externe Teilnehmer 189,— Euro<br />
—————<br />
<strong>DIAKO</strong> GesundheitsImpulse<br />
l<br />
26. Juni 2013<br />
8.30—14.00 Uhr<br />
—————<br />
Externe Teilnehmer 69,— Euro<br />
—————<br />
<strong>DIAKO</strong> GesundheitsImpulse<br />
EDV
60 EDV EDV 61<br />
EDV<br />
Outlook — praktische Anwendungen<br />
Referentin: Melanie Schütte<br />
Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen<br />
Bereichen, die das Arbeiten mit Outlook lernen wollen.<br />
EDV-Grundlagenwissen ist erfor<strong>der</strong>lich!<br />
In diesem Seminar wird <strong>der</strong> umgang mit dem Büroorganisationsprogramm<br />
Outlook geschult. Sie lernen<br />
den Kalen<strong>der</strong>, Kontakte sowie das Email-Programm<br />
kennen und bekommen einen Überblick über diese<br />
Funktionen.<br />
—————<br />
Themen sind <strong>unter</strong> an<strong>der</strong>em:<br />
➜ Organisation des Email-Programms<br />
➜ Ordnung mit Ordnern<br />
➜ Kontakte und Adressbuch effektiv nutzen<br />
➜ Termine eintragen und verwalten<br />
10-Finger-Tastaturschreiben<br />
Referentin: Marianne Wernecke<br />
Zielgruppe: Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hauses,<br />
die neu mit dem Computer arbeiten.<br />
Mit diesem Konzept wurde ein Trainingsprogramm<br />
entwickelt, das Erkenntnisse aus Hirnforschung und<br />
Pädagogik für den persönlichen Lernerfolg umsetzt.<br />
Musik, Farben, Entspannungstechniken und nicht<br />
zuletzt ein aufregen<strong>der</strong> Krimi machen den Lernprozess<br />
zur spannenden <strong>unter</strong>haltung. Das steigert<br />
die Motivation und das Gelernte bleibt nachhaltig<br />
im Gedächtnis. Mit diesem System macht es einfach<br />
Spaß, computerschreiben zu lernen!<br />
Sie lernen in Rekordzeit das Bedienen <strong>der</strong> Tastatur<br />
mit 10 Fingern und nutzen begleitend online ein<br />
Trainingsprogramm. Dies ermöglicht selbstständig<br />
und flexibel zu lernen und das im Kurs vermittelte<br />
Wissen spielerisch zu trainieren und zu vertiefen.<br />
Im Anschluss an das schnelle Lernerlebnis stehen<br />
weitere kostenlose Übungsangebote, sowie professionelles<br />
Geschwindigkeitstraining zur Verfügung.<br />
l<br />
19. Februar 2013 o<strong>der</strong><br />
14. August 2013<br />
8.30—14.00 Uhr<br />
—————<br />
Externe Teilnehmer 98,— Euro<br />
—————<br />
<strong>DIAKO</strong> GesundheitsImpulse<br />
l<br />
7./14. Februar 2013 o<strong>der</strong><br />
3./10. Juni 2013<br />
14.30—16.00 Uhr<br />
o<strong>der</strong><br />
7./14. März 2013<br />
9.30—11.30 Uhr<br />
—————<br />
Externe Teilnehmer 98,— Euro<br />
(25,— Euro pro Teilnehmer/in<br />
für Arbeits- und Lernheft mit<br />
Online-Trainer)<br />
—————<br />
<strong>DIAKO</strong> GesundheitsImpulse<br />
Aktuelles aus <strong>der</strong> EDV für Multiplikatoren<br />
Referenten: EDV im <strong>DIAKO</strong><br />
Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen<br />
Bereichen, die als Multiplikatoren benannt sind.<br />
Wie werden Passwörter geän<strong>der</strong>t? Was ist bei<br />
Software updates zu beachten? In diesen Seminar<br />
werden aktuelle Entwicklungen in <strong>der</strong> EDV<br />
besprochen.<br />
EDV-Schulung und -Coaching<br />
für Abteilungen und Stationen des <strong>DIAKO</strong><br />
Referentin: Melanie Schütte<br />
Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus einzelnen Bereichen mit gemeinsamem<br />
Weiterbildungsinteresse.<br />
Wenn Sie beispielsweise in Ihrem Arbeits bereich bestimmte EDV-Produkte brauchen<br />
und Sie entwickeln und nutzen wollen, kann dies in einem gemeinsamen<br />
Workshop realisiert werden. O<strong>der</strong> es gibt bereits gemeinsame Dokumente o<strong>der</strong><br />
Tabellen <strong>der</strong>en Handhabung durch eine Schulung verbessert und erleichtert werden<br />
soll. Außerdem haben Sie hier endlich die Möglichkeit, die Arbeit mit<br />
Windows, Word, Excel o<strong>der</strong> Outlook für alle Kolleginnen und Kollegen aus einem<br />
Arbeitsbereich — zugeschnitten auf den konkreten Arbeitsalltag — zu erleichtern.<br />
Ein paar Beispiele:<br />
➜ Standardtexte (Briefe, Berichte …) in Word<br />
➜ Formulare in Word/Excel<br />
➜ Datenerfassung und Handhabung in Excel<br />
➜ Berechnungen, Auswertungen und Statistik mit Excel<br />
Die Fragen, Inhalte und Wünsche werden vor <strong>der</strong> Schulung mit <strong>der</strong> Dozentin<br />
besprochen. Zur Terminkoordination wenden Sie sich bitte an die <strong>DIAKO</strong><br />
Gesundheitsimpulse.<br />
Ein Angebot des Frauencomputerzentrums<br />
<strong>DIAKO</strong> BETRIEBLIcHE FORTBILDunG 2013<br />
l<br />
7. März 2013,<br />
5. September 2013<br />
14.30—16.00 Uhr<br />
—————<br />
Nur für <strong>DIAKO</strong> Mitarbeiter<br />
—————<br />
<strong>DIAKO</strong> GesundheitsImpulse<br />
Wollen Sie Ihr Wissen noch weiter vertiefen? Alle Mitarbeiterinnen des <strong>DIAKO</strong><br />
erhalten einen Rabatt von 10% auf alle Kurse des Frauen computer Zentrums<br />
Programm- und Preisinformationen erhalten Sie <strong>unter</strong> Tel. (0421) 491 92 00<br />
o<strong>der</strong> im Internet <strong>unter</strong> www.frauencomputerzentrum.de<br />
EDV
62 Betriebliche Gesundheitsför<strong>der</strong>ung<br />
Betriebliche Gesundheitsför<strong>der</strong>ung 63<br />
Bewegungskurse & Kurse für den Rücken<br />
Bewegungskurse & Kurse für den Rücken<br />
BGF<br />
Betriebliche Gesundheitsför<strong>der</strong>ung<br />
Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,<br />
wie Sie nachfolgend sehen können, haben wir nach wie vor ein breites<br />
Angebot <strong>der</strong> Betrieblichen Gesundheitsför<strong>der</strong>ung, welches Sie kostenlos<br />
in Ihrer Freizeit nutzen können.<br />
Ihre Anmeldung zu diesen Kursen ist verbindlich. Die Erfahrung aus<br />
den vorherigen Programmen hat gezeigt, dass sich einige Mitarbeiter/innen<br />
großzügig anmelden, jedoch wenig bis gar nicht teilnehmen. Hierdurch<br />
werden Plätze blockiert, die an<strong>der</strong>en interessierten Mitarbeiter/innen<br />
o<strong>der</strong> zahlenden Teilnehmer/innen nicht mehr zur Verfügung stehen.<br />
—————<br />
Hinweis: Die Termine für das 2. Halbjahr entnehmen Sie dem<br />
Veranstaltungskalen<strong>der</strong> Gesundheitsimpulse 2. Halbjahr 2013<br />
Bewegungskurse & Kurse für den Rücken<br />
Fit mit dem FLEXI-BAR ®<br />
Referent: Jan Jansen<br />
Der Flexi-Bar ® wird in Schwingungen versetzt<br />
und stabilisiert so Ihre tiefe Rumpfmuskulatur.<br />
Ein wirkungsvolles Training zur Rückenkräftigung,<br />
zum Bodystyling und zur Fettverbrennung.<br />
—————<br />
Hinweis: Für diesen Kurs bitte Sportkleidung<br />
und ein Handtuch mitbringen.<br />
l<br />
Montag 16.30—17.30 Uhr<br />
7. Januar 2013 (10 Termine)<br />
(außer am 21. Januar 2013)<br />
und 8. April 2013 (12 Termine)<br />
Donnerstag 16.15—17.15 Uhr<br />
10. Januar 2013 (10 Termine)<br />
(außer am 24. Januar 2013)<br />
und 4. April 2013 (12 Termine)<br />
—————<br />
Externe Teilnehmer<br />
65,— Euro (10 Terminen)<br />
78,— Euro (12 Terminen)<br />
8,—Euro (Einzeltermin<br />
bei späterem Kurseinstieg<br />
und freien Plätzen)<br />
—————<br />
Elterngarten<br />
<strong>DIAKO</strong> GesundheitsImpulse<br />
Fit-Mix<br />
Referent: Jan Jansen<br />
Ein schwungvolles Fitnesstraining für den ganzen<br />
Körper mit Übungen für den Rücken, den Bauch, die<br />
Beine und das Gesäß. Sowohl die Koordination als<br />
auch die Ausdauer werden vorab über einfache<br />
Aerobicschritte angesprochen. Für das Wohlbe finden<br />
und die Regeneration schließt die Kurs stunde mit<br />
einer kurzen Entspannungsphase.<br />
—————<br />
Hinweis: Für diesen Kurs bitte Sportkleidung<br />
und ein Handtuch mitbringen.<br />
Fit durch Hanteltraining<br />
Referent: Jan Jansen<br />
Ein schweißtreibendes Langhanteltraining um fit zu<br />
werden. Dieses Training ist einfach umzusetzen und<br />
die Intensität wird von jedem Teilnehmer selbst<br />
bestimmt. Der ganze Körper und alle Hauptmuskelgruppen<br />
werden stimuliert. Trainingserfolge sind<br />
schnell erreicht und können kontinuierlich verbessert<br />
werden.<br />
—————<br />
Hinweis: Für diesen Kurs bitte feste Sportschuhe<br />
tragen und ein Handtuch mitbringen.<br />
<strong>DIAKO</strong> BETRIEBLIcHE FORTBILDunG 2013<br />
l<br />
Dienstag 16.00—17.00 Uhr<br />
8. Januar 2013 (10 Termine)<br />
(außer am 22. Januar 2013)<br />
und<br />
2. April 2013 (12 Termine)<br />
—————<br />
Externe Teilnehmer<br />
55,— Euro (10 Terminen)<br />
66,— Euro (12 Terminen)<br />
8,—Euro (Einzeltermin<br />
bei späterem Kurseinstieg<br />
und freien Plätzen)<br />
—————<br />
<strong>DIAKO</strong> GesundheitsImpulse<br />
l<br />
Montag 17.30—18.30 Uhr<br />
7. Januar 2013 (10 Termine)<br />
(außer am 21. Januar 2013) und<br />
8. April 2013 (12 Termine)<br />
Donnerstag 17.30—18.30 Uhr<br />
10. Januar 2013 (10 Termine)<br />
(außer am 24. Januar 2013)<br />
und 4. April 2013 (12 Termine)<br />
—————<br />
Externe Teilnehmer<br />
65,— Euro (10 Terminen)<br />
78,— Euro (12 Terminen)<br />
8,— Euro (Einzeltermin<br />
bei späterem Kurseinstieg<br />
und freien Plätzen)<br />
—————<br />
Elterngarten<br />
<strong>DIAKO</strong> GesundheitsImpulse<br />
BGF
64 Betriebliche Gesundheitsför<strong>der</strong>ung Betriebliche Gesundheitsför<strong>der</strong>ung 65<br />
Bewegungskurse & Kurse für den Rücken<br />
Bewegungskurse & Kurse für den Rücken<br />
BGF<br />
Pilates für Einsteiger<br />
Referentin: Ortrut Storf<br />
Dieser Kurs ist speziell auf Pilates-Anfänger<br />
zugeschnitten. Die Grundprinzipien von Pilatesübungen<br />
werden erläutert und eingeübt. Dazu<br />
gehört die Pilates Flankenatmung, die Wahrnehmung<br />
<strong>der</strong> Haltung des Beckenbodens und <strong>der</strong><br />
zentralen inneren Muskulatur.<br />
—————<br />
Hinweis: Dieser Kurs ermöglicht die Teilnahme<br />
an den fortlaufenden Pilateskursen. Bitte ein<br />
Bade handtuch und noppensocken mitbringen.<br />
Pilates zur Stärkung des Rückens<br />
Referentin: Ortrut Storf<br />
Pilates legt den Schwerpunkt auf die Stärkung <strong>der</strong><br />
inneren Muskulatur. Diese Haltemuskulatur entlastet<br />
die äußeren verspannten Muskeln. In diesem<br />
Kurs geht es beson<strong>der</strong>s darum, den Rücken zu stärken,<br />
um die Bandscheiben zu entlasten und so<br />
Rückenschmerzen vorzubeugen. nicht um „höher,<br />
schneller, weiter“ geht es, son<strong>der</strong>n um individuelles,<br />
dem eigenen Körper angemessenes und sehr<br />
effizientes Training.<br />
—————<br />
Hinweis: Dieser Kurs ermöglicht die Teilnahme<br />
an den fortlaufenden Pilateskursen. Bitte ein<br />
Bade handtuch und noppensocken mitbringen.<br />
l<br />
Donnerstag 17.30—18.30 Uhr<br />
17. Januar 2013 (ausgenommen<br />
24. Januar 2013) o<strong>der</strong><br />
11. April 2013 (jeweils<br />
8 Termine) o<strong>der</strong> als<br />
Wochenendkurs<br />
Samstag/Sonntag<br />
10.00—14.00 Uhr<br />
12./13. Januar 2013 o<strong>der</strong><br />
6./7. April 2013<br />
—————<br />
Externe Teilnehmer 58,— Euro<br />
—————<br />
Elterngarten<br />
<strong>DIAKO</strong> GesundheitsImpulse<br />
l<br />
Montag 16.00—17.00 Uhr o<strong>der</strong><br />
17.15—18.15 Uhr<br />
7. Januar 2013 (Jahreskurs,<br />
ausgenommen Schulferien und<br />
Feiertage, 36 Termine) o<strong>der</strong><br />
14. Januar 2013 (8 Termine,<br />
ausgenommen 21. Januar 2013)<br />
o<strong>der</strong> 8. April 2013 (10 Termine)<br />
—————<br />
Externe Teilnehmer<br />
Jahreskurs 19,— Euro/monat<br />
56,— Euro (8 Termine)<br />
70,— Euro (10 Termine)<br />
—————<br />
<strong>DIAKO</strong> GesundheitsImpulse<br />
Selbstverteidigung<br />
Referent: Peter Enkemeier<br />
Wie wir immer mehr erleben müssen, kommt es<br />
lei<strong>der</strong> auch in unserem Hause immer wie<strong>der</strong> zu verbalen<br />
und körperlichen Übergriffen. In unserem<br />
Selbstverteidigungskurs wollen wir Ihnen helfen, sich<br />
gegen diese Übergriffe entwe<strong>der</strong> durch selbstbewusstes<br />
Auftreten o<strong>der</strong>, wenn nicht an<strong>der</strong>s möglich,<br />
körperlichen Einsatz wehren zu können. Es werden<br />
praxisnahe Techniken vermittelt und trainiert, die<br />
Sie ermächtigen werden, sich selbst zu verteidigen<br />
sowie den Gegner zu immobilisieren und unauffällig<br />
des Hauses zu verweisen.<br />
Diese Techniken stammen vom FRAJJ (Frieslaar Ryu<br />
Atemi Jujitsu) Kampfsystem, eine höchst effektive<br />
Kampfkunst, die in Südafrika ursprünglich von Ben<br />
Mängels entwickelt wurde und nun vom ISAIuc<br />
(International South African Institute of unarmed<br />
combat) weiterentwickelt und gelehrt wird.<br />
—————<br />
Trainingseinheiten in <strong>der</strong> Jubiläumswoche:<br />
Montag 21. Januar 2013 14.00—15.30 uhr<br />
Dienstag 22. Januar 2013 19.00—20.30 uhr<br />
Mittwoch 23. Januar 2013 14.30—16.00 uhr<br />
Donnerstag 24. Januar 2013 19.00—20.30 uhr<br />
Freitag 25. Januar 2013 14.30—16.00 uhr<br />
<strong>DIAKO</strong> BETRIEBLIcHE FORTBILDunG 2013<br />
Neu im<br />
<strong>DIAKO</strong><br />
l<br />
Informationstag<br />
mit Raymond Frieslaar<br />
Samstag 14.00—17.00 Uhr<br />
19. Januar 2013<br />
—————<br />
Kurs I<br />
Dienstags 17.00—18.30 Uhr<br />
5.02.—12.03.2013<br />
Kurs II<br />
Donnerstags 19.30—21.00 Uhr<br />
7.02.—14.03.2013<br />
Kurs III<br />
Dienstags 17.00—18.30 Uhr<br />
9.04—14.05.2013 (außer 7.05.)<br />
Kurs IV<br />
Donnerstags 19.30—21.00 Uhr<br />
11.04.—16.05.2013 (außer 9.05.)<br />
—————<br />
Nur für <strong>DIAKO</strong><br />
Mitarbeiter/innen<br />
—————<br />
<strong>DIAKO</strong> GesundheitsImpulse<br />
BGF
66 Betriebliche Gesundheitsför<strong>der</strong>ung Betriebliche Gesundheitsför<strong>der</strong>ung 67<br />
Entspannung & Umgang mit Stress<br />
Entspannung & Umgang mit Stress<br />
BGF<br />
Wirbelsäulengymnastik<br />
Mit starken Rücken durch den Alltag.<br />
Referentin: Ortrut Storf<br />
Wer kennt es nicht, Rückenschmerzen, Hexenschuss<br />
o<strong>der</strong> gar Bandscheibenvorfall? Durch gezielten<br />
Aufbau <strong>der</strong> Muskulatur, die den Rücken stützt,<br />
können die Beschwerden verhin<strong>der</strong>t o<strong>der</strong> gelin<strong>der</strong>t<br />
werden. In diesem Kurs trainieren Sie mit Gleichgesinnten<br />
Ihre Muskulatur, damit Sie in Zukunft leichter<br />
durch den Alltag gehen können! Die Übungs lei -<br />
terin hat eine spezielle Ausbildung in <strong>der</strong> Prävention<br />
(Vorbeugung) Bereich „Rücken“ absolviert.<br />
—————<br />
Hinweis: Zu jedem Termin bitte ein Handtuch<br />
und Socken mit noppen mitbringen!<br />
Entspannung & umgang mit Stress<br />
Ausstieg aus dem Hamsterrad<br />
Eintagesseminar<br />
Referenten: Ortrut Storf & Ingrid Wörner<br />
Hektik, Über- o<strong>der</strong> <strong>unter</strong>for<strong>der</strong>ung, Probleme am<br />
Arbeitsplatz und/o<strong>der</strong> mit <strong>der</strong> Familie – all das wirkt<br />
sich bei uns in Anspannung aus. Angespannt ist nicht<br />
nur unser Geist und unsere Seele, die Anspannung<br />
zeigt sich auch in unserem Körper. Wir wollen durch<br />
Übungen, sowie aktives und passives Entspannen<br />
Anspannung und Entspannung erleben und in Theorie<br />
und Praxis lernen auf Überlastungssymptome von<br />
Geist und Seele zu hören. Gemeinsam erarbeiten wir,<br />
wie wir in unserem Alltag gelassener und ausgeglichener<br />
werden können.<br />
l<br />
Donnerstag 18.45—20.00 Uhr<br />
10. Januar 2013 (Jahreskurs,<br />
ausgenommen Schulferien und<br />
Feiertage, 37 Termine) o<strong>der</strong><br />
17. Januar 2013 (8 Termine)<br />
und 11. April 2013 (10 Termine)<br />
—————<br />
Externe Teilnehmer<br />
Jahreskurs 20,— Euro/monat<br />
54,40 Euro (8 Termine)<br />
60,— Euro (10 Termine)<br />
—————<br />
<strong>DIAKO</strong> GesundheitsImpulse<br />
l<br />
Dienstag 9.00—16.00 Uhr<br />
5. März 2013<br />
—————<br />
Externe Teilnehmer 45,— Euro<br />
—————<br />
<strong>DIAKO</strong> GesundheitsImpulse<br />
Burnoutprävention durch Stressmanagement<br />
Referent: Jan Jansen<br />
Hier lernen Sie, wie ein effektives Stressmanagement<br />
funktioniert und wie Sie Stresssituationen erst gar<br />
nicht entstehen lassen. neben theoretischen<br />
Grundlagen stehen vor allem zahlreiche praktische<br />
und einfach anzuwendende Methoden zur<br />
Selbstfürsorge im Mittelpunkt des Kurses.<br />
—————<br />
Aus dem Inhalt:<br />
➜ Stress auf körperlicher, emotionaler und kognitiver Ebene<br />
➜ Ziele setzen und formulieren<br />
➜ Belastungen erkennen und analysieren<br />
➜ Stressauslösende Gedanken erkennen und vermeiden<br />
➜ Zeitmanagement<br />
➜ Kommunikationstraining<br />
➜ Entspannungstechniken<br />
Entspannte Augen — Entspannter Mensch<br />
Referentin: Andrea Aberle<br />
Augen- und Sehtraining für Menschen mit Bild schirmarbeitsplätzen.<br />
Augenbrennen, verschwommenes<br />
Sehen, Sandgefühl in den Augen, Kopfweh o<strong>der</strong> verspannter<br />
nacken. Eines dieser Symptome kennt fast<br />
je<strong>der</strong> Mensch, <strong>der</strong> vor dem Pc sitzt, lange liest o<strong>der</strong><br />
Auto fährt. Monotones geradeaus Sehen ist eine<br />
unnatürliche und äußerst anstrengende Tätigkeit, die<br />
unsere Augen überfor<strong>der</strong>t. Weil unsere Augen für<br />
Bewegung gemacht sind, werden wir in diesem Kurs<br />
sanfte und entspannende Bewegungsübungen für<br />
Augen und nacken erlernen, die gut zwischendurch<br />
im Alltag angewendet werden können. Ziel ist es, das<br />
deutliche Sehen und das Zusammen spiel <strong>der</strong> Augen<br />
zu för<strong>der</strong>n, sodass das Sehen wie<strong>der</strong> zu einem<br />
mühelosen und natürlichen Prozess werden kann.<br />
—————<br />
Die Aufteilung des Kurses in zwei Teile ermöglicht<br />
eine Vertiefung des Gelernten, sowie die gezielte<br />
Bearbeitung aufgetretener Fragen.<br />
<strong>DIAKO</strong> BETRIEBLIcHE FORTBILDunG 2013<br />
l<br />
Montag 19.00—20.30 Uhr<br />
28. Januar 2013 und<br />
8. April 2013 (8 Termine)<br />
—————<br />
Externe Teilnehmer 95,— Euro<br />
inkl. Teilnehmer<strong>unter</strong>lagen,<br />
viele Krankenkassen erstatten<br />
ganz o<strong>der</strong> teilweise die Gebühr<br />
für diesen Kurs)<br />
—————<br />
<strong>DIAKO</strong> GesundheitsImpulse<br />
l<br />
11 Februar/11. März 2013<br />
und 21. Oktober/<br />
28. November 2013<br />
16.30—18.30 Uhr<br />
—————<br />
Externe Teilnehmer 30,— Euro<br />
—————<br />
<strong>DIAKO</strong> GesundheitsImpulse<br />
BGF
68 Betriebliche Gesundheitsför<strong>der</strong>ung Betriebliche Gesundheitsför<strong>der</strong>ung 69<br />
Entspannung & Umgang mit Stress<br />
Bildungsurlaub<br />
Neu im<br />
<strong>DIAKO</strong><br />
BGF<br />
Shibashi<br />
Die Einheit von Gedanken, Bewegung und Atem<br />
Referentin: Ingrid Wörner<br />
Durch sanfte Bewegung können Sie körperliche und<br />
geistige Gesundheit und Ausgeglichenheit erlangen.<br />
18 leicht zu erlernende Übungen vermitteln Ihnen geistige<br />
Entspannung und körperliche Gelöstheit.<br />
Shibashi ist gesundheitsför<strong>der</strong>nd, schenkt Ruhe im<br />
Alltagsstress, steigert die Lebenskraft, kräftigt die<br />
Muskeln auf schonende Weise und för<strong>der</strong>t die<br />
Beweglichkeit <strong>der</strong> Gelenke.<br />
—————<br />
Hinweis: Sie können einen Kurs zum Erlernen <strong>der</strong><br />
Technik buchen (6 Termine) o<strong>der</strong> eine regelmäßige in<br />
einem Jahreskurs (außerhalb <strong>der</strong> Ferien) teilnehmen.<br />
Vortrag — Selbstmanagement<br />
Referent: Jan Jansen<br />
Burnout — was ist das überhaupt und was kann<br />
man vorbeugend dagegen tun?<br />
Die Gesellschaft ist einem stetigen Wandel ausgesetzt.<br />
Mo<strong>der</strong>ne Technik, Globalisierung, Wertewandel<br />
etc. nehmen Einfluss auf uns. um das<br />
Leben positiv zu gestalten ist es notwendig, das<br />
eigene Denken zu verän<strong>der</strong>n.<br />
l<br />
Donnerstag 16.30—17.15 Uhr<br />
(40 Termine Jahreskurs, ausgenommen<br />
Schulferien) o<strong>der</strong><br />
17. Januar 2013 und<br />
11. April 2013 und<br />
15. August 2013 und<br />
24. Oktober 2013<br />
(jeweils 6 Termine)<br />
Dienstag 10.30—11.15 Uhr<br />
siehe <strong>Rubrik</strong> „Unsere<br />
Vormittagsangebote“<br />
—————<br />
Jahreskurs 16,50 Euro/monat<br />
36,50 Euro (6 Termine)<br />
—————<br />
<strong>DIAKO</strong> GesundheitsImpulse<br />
l<br />
Donnerstag 18 Uhr<br />
7. März 2013<br />
—————<br />
<strong>DIAKO</strong> GesundheitsImpulse<br />
Bildungsurlaub A (kostenpflichtig)<br />
Mit Stress umgehen und Burnout vermeiden<br />
Weitere Informationen im Gesundheitsimpulse<br />
å Veranstaltungskalen<strong>der</strong> Heft 1. Halbjahr — in <strong>der</strong> <strong>Rubrik</strong>:<br />
unsere Bildungsurlaubsangebote — Seite 20/21<br />
Ausstieg aus dem Hamsterrad – o<strong>der</strong> wie<br />
begegne ich dem Alltagsstress<br />
Weitere Informationen im Gesundheitsimpulse<br />
å Veranstaltungskalen<strong>der</strong> Heft 1. Halbjahr — in <strong>der</strong> <strong>Rubrik</strong>:<br />
unsere Bildungsurlaubsangebote — Seite 20/21<br />
Mehr Leichtigkeit am Arbeitsplatz und im<br />
Alltag mit <strong>der</strong> F.M. Alexan<strong>der</strong>technik<br />
Weitere Informationen im Gesundheitsimpulse<br />
å Veranstaltungskalen<strong>der</strong> Heft 1. Halbjahr — in <strong>der</strong> <strong>Rubrik</strong>:<br />
unsere Bildungsurlaubsangebote — Seite 20/21<br />
Gesund und Fit im Alltag und Beruf durch<br />
vitalstoffreiche Vollwerternährung<br />
Weitere Informationen im Gesundheitsimpulse<br />
å Veranstaltungskalen<strong>der</strong> Heft 1. Halbjahr — in <strong>der</strong> <strong>Rubrik</strong>:<br />
unsere Bildungsurlaubsangebote — Seite 20/21<br />
<strong>DIAKO</strong> BETRIEBLIcHE FORTBILDunG 2013<br />
l<br />
Montag—Freitag<br />
9-00—15.00 Uhr<br />
27.—31. Mai 2013<br />
(5 Tage, 30 Stunden)<br />
l<br />
Montag—Freitag<br />
9.00—15.00 Uhr<br />
25.—27. Februar 2013<br />
16.—18. September 2013<br />
(3 Tage, 24 Stunden)<br />
l<br />
Montag—Mittwoch<br />
8.30—15.30 Uhr<br />
8.—10. April 2013<br />
(3 Tage, 24 Stunden)<br />
l<br />
Dienstag—Donnerstag<br />
9.00—16.00 Uhr<br />
11.—13. Juni 2013<br />
(3 Tage, 24 Stunden)<br />
BGF
70 Betriebliche Gesundheitsför<strong>der</strong>ung Betriebliche Gesundheitsför<strong>der</strong>ung 71<br />
Gesund & fit durch richtige Ernährung<br />
Kraft schöpfen aus dem Glauben<br />
BGF<br />
Gesund & fit durch richtige Ernährung Kraft schöpfen aus dem Glauben<br />
Hauptgericht — Eiweiß einmal ganz an<strong>der</strong>s<br />
Referenten: Ortrut Storf & Ingrid Wörner<br />
Ein Überangebot an tierischen Eiweißen (Fleisch,<br />
Wurst, Käse) hat eine Ablagerung von Schlackenstoffen<br />
zur Folge. Das muss nicht sein. Wie Sie tiereiweißfrei<br />
leckere und gesunde Gerichte herstellen können,<br />
wollen wir an diesem Abend demonstrieren und<br />
ausprobieren und anschließend natürlich auch kosten.<br />
—————<br />
Hinweis: Ein Kostenbeitrag für die Lebensmittel<br />
wird direkt von den Kursleitungen erhoben<br />
Torten einmal an<strong>der</strong>s<br />
Referenten: Ortrut Storf & Ingrid Wörner<br />
An diesem nachmittag backen wir Torten zu verschiedenen<br />
Anlässen, die nicht nur lecker schmecken, son<strong>der</strong>n<br />
auch noch gesund sind. Lassen sie sich überraschen,<br />
sie werden staunen und begeistert sein. Für<br />
alle die gerne naschen und dennoch in Form bleiben<br />
wollen.<br />
—————<br />
Hinweis: ca. 4,— Euro für Lebensmittel werden von<br />
<strong>der</strong> Kursleitung direkt eingezogen<br />
l<br />
Dienstag 17.00—20.00 Uhr<br />
9. Februar 2013<br />
—————<br />
Externe Teilnehmer 28,— Euro<br />
—————<br />
<strong>DIAKO</strong> GesundheitsImpulse<br />
l<br />
Dienstag 17.00—20.00 Uhr<br />
12. März 2013<br />
—————<br />
Externe Teilnehmer 25,— Euro<br />
—————<br />
<strong>DIAKO</strong> GesundheitsImpulse<br />
Ernährungsberatung für übergewichtige Menschen —<br />
Einzelberatung<br />
Referenten: Ortrut Storf & Ingrid Wörner<br />
Für übergewichtige Menschen bieten wir eine individuelle Ernährungsberatung an.<br />
Die Beratung besteht aus fünf Terminen über je eine halbe Stunde und beinhaltet<br />
neben <strong>der</strong> Information über eine vitalstoffreiche Ernährung, die die Basis zum<br />
Abnehmen liefert auch eine persönliche Zielvereinbarung. Zwischen den einzelnen<br />
Terminen bleibt genügend Zeit um die in <strong>der</strong> Zielvereinbarung beschlossenen<br />
Verän<strong>der</strong>ungen auszuprobieren. (Preis: 95,— Euro für 5 Termine)<br />
Termine nach Vereinbarung, Informationen und Anmeldung <strong>unter</strong> (0421) 61 02-21 01<br />
Auszeit<br />
Ein Gesprächskreis für Mitarbeitende des<br />
Gesundheits- und Sozialwesens<br />
—————<br />
Inhalt:<br />
➜ Ausatmen nach einem hektischen Tag<br />
➜ Kraft schöpfen nach einer anstrengenden Woche<br />
➜ Stille finden in <strong>der</strong> lauten Welt<br />
➜ Sich Entlasten im gegenseitigen Austausch<br />
➜ Hören auf einen geistlichen Impuls<br />
➜ Gestärkt werden für den Dienst<br />
Das Labyrinth — ein meditativer Weg<br />
Das fünfgängige Rasenlabyrinth vor <strong>der</strong> Emmaus kirche<br />
lädt ein, einen Weg zur Mitte zu gehen. Dabei können<br />
die Gedanken „nach innen“ wan<strong>der</strong>n und sich von den<br />
äußeren Fragen und Sorgen lösen. Was ist jetzt wirklich<br />
wichtig, worauf will ich mich konzentrieren?<br />
Ein klassisches Labyrinth hat nur einen einzigen verschlungenen<br />
Weg, <strong>der</strong> zum Zentrum führt. Dieser ist<br />
auch <strong>der</strong> einzige, <strong>der</strong> heraus führt. Die Frage ist:<br />
wann komme ich an?<br />
und die Erkenntnis: Geh weiter, dann kommst du an!<br />
Hab keine Angst vor einer Wendung, umschreite sie,<br />
<strong>der</strong> Weg führt dich weiter. Du darfst Vertrauen in den<br />
eigenen Weg haben und brauchst Wendungen und<br />
umwege nicht zu vermeiden.<br />
<strong>DIAKO</strong> BETRIEBLIcHE FORTBILDunG 2013<br />
l<br />
Jeden letzten Dienstag im<br />
Monat<br />
29. Januar, 26. Februar,<br />
26. März, 30. April,<br />
28. Mai, 25. Juni,<br />
27. August, 24. September,<br />
29. Oktober,<br />
26. November 2013<br />
—————<br />
Diakonissenmutterhaus<br />
l<br />
Das Labyrinth ist<br />
je<strong>der</strong>zeit zu begehen.<br />
—————<br />
Externe Teilnehmer 30,— Euro<br />
—————<br />
Emmauskirche<br />
im Park des <strong>DIAKO</strong><br />
BGF
72 Betriebliche Gesundheitsför<strong>der</strong>ung Betriebliche Gesundheitsför<strong>der</strong>ung 73<br />
Kraft schöpfen aus dem Glauben<br />
Kraft schöpfen aus dem Glauben<br />
BGF<br />
Gröpelinger Barock am Sonntagnachmittag<br />
Herzliche Einladung zu einem beson<strong>der</strong>en Musikgenuss<br />
in <strong>der</strong> Emmauskirche! In <strong>der</strong> Regel an jedem<br />
letzten Sonntag im Monat zwischen Ostern und<br />
Advent können Sie nachmittags um 16.30 uhr<br />
hochkarätige Musik von verschiedenen Ensembles<br />
und Solisten hören. Die Emmauskirche in Gröpelingen<br />
liegt mitten im wun<strong>der</strong>schönen Park —<br />
zwischen Diako und Diakonissenmutterhaus — und<br />
bietet für Konzerte eine hervorragende Akustik.<br />
Im Anschluss an das Konzert wird bei Sekt und<br />
Selters Zeit zu Gespräch und Gemeinschaft sein.<br />
Taizénacht in <strong>der</strong> Emmauskirche<br />
Die Gesänge aus Taizé sind Gebete, die uns nach<br />
<strong>der</strong> unruhe des Tages in die Stille führen. Frère<br />
Roger, <strong>der</strong> Grün<strong>der</strong> von Taizé hat gesagt: „nichts<br />
führt in innigere Gemeinschaft mit dem lebendigen<br />
Gott als ein ruhiges gemeinsames Gebet, das seine<br />
höchste Entfaltung in lang anhaltenden Gesängen<br />
findet, die danach, wenn man wie<strong>der</strong> allein ist, in<br />
<strong>der</strong> Stille des Herzens weiterklingen.“<br />
Wir laden Sie an jedem 2. Mittwoch im Monat zur<br />
Taizéandacht ein. Sie findet von April bis november<br />
in <strong>der</strong> Emmauskirche und von Dezember bis März<br />
in <strong>der</strong> Kapelle des Mutterhauses statt.<br />
l<br />
Das aktuelle Programm<br />
erfahren Sie aus <strong>der</strong> Presse<br />
—————<br />
Der Eintritt ist frei, um eine<br />
Spende wird gebeten<br />
—————<br />
Emmauskirche<br />
im Park des <strong>DIAKO</strong><br />
l<br />
9. Januar, 13. Februar,<br />
13. März, 10. April,<br />
8. Mai, 12. Juni,<br />
10. Juli, 14. August,<br />
11. September, 9. Oktober,<br />
13. November, 11. Dezember<br />
—————<br />
Emmauskirche<br />
im Park des <strong>DIAKO</strong><br />
Oasentage<br />
Kennen Sie das Gefühl <strong>der</strong> Wüste – ringsherum ein<br />
chaos aus Anfor<strong>der</strong>ungen, aus Pflichten im Haupt-<br />
und Ehrenamt in Beruf und Familie?<br />
Kennen Sie den Wunsch, zur Ruhe zu kommen, sich<br />
selbst zu sortieren, Abstand zu gewinnen vom Alltag?<br />
Auf einer Oase mitten im Alltag innehalten, ausruhen,<br />
sich erfrischen, sich sammeln, sich besinnen, zur<br />
Besinnung kommen, den Sinn (wie<strong>der</strong>)finden, nahrung<br />
aufnehmen, Kraft schöpfen, — um sich wie<strong>der</strong><br />
auf den Weg zu machen.<br />
Gemeinsam Essen und Trinken, Reden und Schweigen,<br />
nachdenken über einen biblischen Impuls, Anregungen<br />
erhalten zu Entspannung und Bewegung. Eingeladen<br />
sind alle, die einen Tag Abstand aus dem Alltag suchen.<br />
Meditative Tanztage<br />
Meditativer Tanz ist Gebet mit dem ganzen Körper.<br />
unzählige Male haben wir das Vaterunser gesprochen,<br />
auch gesungen – aber getanzt?<br />
Monika Stickel, Lehrbeauftragte für die „Meditation<br />
des Tanzes – Sacred Dance“ leitet seit 23 Jahren<br />
Tanzgruppen und Tanzseminare. Sie wird an beiden<br />
Tanztagen das Vaterunser mit Tänzen von Friedel<br />
Kloke-Eibl und nanni Kloke mit den Teilnehmerinnen<br />
und Teilnehmern einstudieren.<br />
Im Gottesdienst am Sonntag, 15. September 2013, werden<br />
wir die sieben Bitten des Vaterunsers nicht nur<br />
beten, son<strong>der</strong>n auch tanzend gestalten. Vorkenntnisse<br />
sind nicht erfor<strong>der</strong>lich.<br />
<strong>DIAKO</strong> BETRIEBLIcHE FORTBILDunG 2013<br />
l<br />
15. Mai und<br />
21. September<br />
9.00—17.00 Uhr<br />
—————<br />
50,— Euro<br />
—————<br />
Diakonissenmutterhaus<br />
l<br />
29. Juni 2013<br />
10.00—19.00 Uhr<br />
14. September 2013<br />
10.00—17.30 Uhr<br />
15. September 2013<br />
9.30—11.30 Uhr<br />
—————<br />
50,— Euro<br />
—————<br />
Diakonissenmutterhaus<br />
BGF
74 Betriebliche Gesundheitsför<strong>der</strong>ung<br />
Allgemeine Angebote<br />
Ständige Angebote im <strong>DIAKO</strong> 75<br />
BGF<br />
Allgemeine Angebote<br />
Stations- und bereichsbezogene Angebote<br />
Wir möchten Ihnen die Möglichkeit geben, mit Ihrem<br />
Bereich o<strong>der</strong> Ihrer Station Kurse wie nordic Walking<br />
und Kochen (mind. 5 Personen) o<strong>der</strong><br />
Ernährungsberatung (auch Einzeltermine) zu besuchen.<br />
Für Terminabsprachen wenden Sie sich bitte an:<br />
Ingrid Wörner (Gesundheitsberaterin)<br />
Tel. (0421) 61 02-21 01<br />
<strong>DIAKO</strong> Gesundheitsimpulse<br />
Kurse und Vorträge rund um das Thema<br />
Gesundheitsför<strong>der</strong>ung und Prävention gerade auch<br />
für Mitarbeiter/innen.<br />
Dabei gelten für alle <strong>DIAKO</strong> Mitarbeiter/innen<br />
Son<strong>der</strong>preise. Bitte fragen Sie uns nach den<br />
Ermäßigungen!<br />
For<strong>der</strong>n Sie das geson<strong>der</strong>te Programm <strong>der</strong> <strong>DIAKO</strong><br />
Gesundheitsimpulse Tel. (0421) 61 02-21 01 o<strong>der</strong> per<br />
Email über gesundheitsimpulse@diako-bremen.de an.<br />
Ständige Angebote im <strong>DIAKO</strong><br />
Der Pflegekonsildienst<br />
Der Pflegekonsildienst ist eine Einrichtung im Pflegedienst des <strong>DIAKO</strong>.<br />
Mitarbeiter/innen aus unserem Haus haben sich zu bestimmten Themen fortgebildet.<br />
Sie stehen Ihnen auf den Stationen nun mit ihrem Wissen zur Verfügung.<br />
—————<br />
Themen des Pflegekonsildienstes:<br />
➜ Betreuung von an Brustkrebs erkrankten Frauen und Männern.<br />
➜ Diabetes mellitus<br />
➜ Kinästhetik<br />
➜ Onkologie<br />
➜ Schmerzmanagement<br />
➜ Wundmanagement<br />
—————<br />
Vorgehensweise:<br />
Sie haben Probleme o<strong>der</strong> Fragen zu einem <strong>der</strong> oberen Themen?<br />
➜ Sie for<strong>der</strong>n mit einem Konsildienstschein den entsprechenden Konsildienst an.<br />
➜ Senden Sie den ausgefüllten Konsilschein an Fax. Nr.: 2109.<br />
➜ Von dort wird <strong>der</strong> Schein sofort an den/die zuständige Mitarbeite/rin weitergeleitet.<br />
➜ Die Mitarbeiterin setzt sich mit Ihnen in Verbindung und vereinbart einen Termin.<br />
➜ Bei diesem Termin wird <strong>der</strong>/die Mitarbeiter/in Sie, die/den Patientin/en o<strong>der</strong> die<br />
Angehörigen <strong>der</strong>/des Patientin/en beraten.<br />
➜ Die Beratung ist eine Empfehlung und soll Ihnen bei <strong>der</strong> Pflege helfen.<br />
Die Umsetzung bleibt dann ganz in Ihrer Hand.<br />
Sie haben auch die Gelegenheit, die Fortbildungen <strong>der</strong><br />
Pflegekonsildienstmitarbeiter/innen, von denen Sie einige auch in<br />
diesem Heft finden, zu besuchen.<br />
Bei Problemen, die häufig auf Ihrer Station auftreten, ist es evtl. sinnvoll,<br />
den/die entsprechende/n Mitarbeiter/in zu einer internen Fortbildung z.B.<br />
in eine Stationsbesprechung zu holen.<br />
—————<br />
Ziel des Pflegekonsildienstes: Verbesserung <strong>der</strong> Qualität in <strong>der</strong> Pflege.<br />
—————<br />
Für externe Institutionen: Wir bieten auch Ihnen die Möglichkeit, Fortbildungen<br />
o<strong>der</strong> auch Einzelberatung in Ihrer Einrichtung durchzuführen.<br />
Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf:<br />
Tel. (0421) 61 02–19 56 (Qualitätsentwicklung Pflege)<br />
<strong>DIAKO</strong> BETRIEBLIcHE FORTBILDunG 2013<br />
SAD
76<br />
SAD<br />
Ständige Angebote im <strong>DIAKO</strong><br />
Arbeitskreis <strong>der</strong> Stationsleitungen<br />
und <strong>der</strong>en Stellvertretungen<br />
l<br />
je<strong>der</strong> 3. Mittwoch <strong>der</strong> geraden Monate (Februar, April, Juni, August, Oktober, Dezember)<br />
jeweils 14.30—16.00 Uhr, in den GesundheitsImpulsen im <strong>DIAKO</strong><br />
Der Pflegeprojektzirkel<br />
Der Pflegeprojektzirkel ist ein regelmäßiges Treffen<br />
von examinierten Pflegemitarbeitern/innen <strong>der</strong><br />
Stationen, die zusammen mit <strong>der</strong> Qualitäts ent wicklung<br />
Pflege an <strong>der</strong> weiteren Entwicklung von organisatorischen<br />
Verän<strong>der</strong>ungen arbeiten.<br />
—————<br />
Aufgaben <strong>der</strong> Mitarbeiter/innen des<br />
Pflegeprojektzirkels:<br />
➜ Systematisierung und Angleichung von organisatorischen<br />
Abläufen in allen Bereichen <strong>der</strong> Pflege<br />
➜ Bekanntmachen <strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ungen bei den eigenen<br />
Kollegen/innen<br />
➜ Sammeln und Einbringen von Anregungen für Verän<strong>der</strong>ungen<br />
in den Pflegeprojektzirkel<br />
➜ Kontaktperson zwischen <strong>der</strong> Station und den Mitarbeiterinnen<br />
<strong>der</strong> Qualitätsentwicklung Pflege<br />
➜ Bearbeitung, Aktualisierung und Bekanntmachung des Glossars<br />
für das Pflegepersonal<br />
➜ Bearbeitung und Umsetzung <strong>der</strong> von <strong>der</strong> PDL vorgegebenen<br />
Themen<br />
—————<br />
Mitarbeiter/innen:<br />
Name Vorname Station<br />
Deponte Marie-Louise 6B<br />
Dunker Dorte 4A<br />
Kümmel Katharina 4B<br />
Lubosch Jacqueline 3A/B<br />
Maack Martina B-Station<br />
Oberst Olga 5A<br />
Osmers Wiebke 5B<br />
Roshop Susanne 7A<br />
Schmidt christine 3A/B<br />
Schmidt Katrin 6A<br />
Siemer Gaby 2A<br />
l<br />
3 x jährlich<br />
9.00—16.00 Uhr<br />
—————<br />
Gesundheitsimpulse<br />
im <strong>DIAKO</strong><br />
<strong>DIAKO</strong> BETRIEBLIcHE FORTBILDunG 2013<br />
77
78 Die Kursleiter und ihre<br />
Die Kursleiter und ihre<br />
79<br />
Qualifikationen/Berufsbezeichnungen Qualifikationen/Berufsbezeichnungen<br />
Referenten/innen & Kursleiter/innen<br />
Titel Name Vorname Qualifikation(en)/Berufsbezeichnung<br />
Aberle Andrea Heilpraktikerin, Trainerin Alexan<strong>der</strong>technik<br />
Brinkmann Anne Praxisbegleiterin für Basale Stimulation®<br />
Dr. rer. nat. Dunger Annemarie Qualitätsmanagement <strong>DIAKO</strong><br />
Enkemeier Peter Chief Instructor (1st Dan) , Atemi-Jitsu,<br />
Ninja Tai-Jitsu, Goshin-Jitsu, Jiu-Jitsu<br />
Prof. Dr. Freys Stephan M. Chefarzt Chirurgie <strong>DIAKO</strong><br />
Dr. Friedrich Jörg-D. Oberarzt Radiologie Klinikum <strong>Bremen</strong> Mitte<br />
Füßer Ulrike Kommunikations- und Persönlichkeitstrainerin<br />
Hahn Uta Apothekerin <strong>DIAKO</strong><br />
Hatesuer Edith Diplom-Pädagogin, Suchtberaterin<br />
Hellmig Kerstin zert. Weiterbildungsmanagerin, Dipl. Betriebswirtin<br />
Dr. Herrlinger Silke Kin<strong>der</strong>ärztin Klinikum <strong>Bremen</strong> Nord<br />
Jansen Jan Physiotherapeut<br />
Kaiser Nadine Qualitätsmanagement <strong>DIAKO</strong><br />
Kämmer Petra Leitung amb. Palliativdienst <strong>Bremen</strong><br />
Katz Dagmar Heilpädagogin<br />
Kramer Imke Geschäftsführerin Kramer MT Sonden-Ernährung-<br />
Trinknahrung<br />
Lange Eva Krankenschwester Pflegekonsildienst<br />
Schmerzmanagement Pflege <strong>DIAKO</strong><br />
Lenz Regula Lehrerin für Pflegeberufe, Bremer<br />
Krankenpflegeschule<br />
Pfäfflin Sigrid Oberin Ev. Diakonissenmutterhaus <strong>Bremen</strong><br />
Plöger Thomas Brandschutzbeauftrager, Firma Dohmeyer<br />
Pogge Anette Hygienefachkraft <strong>DIAKO</strong><br />
Pundt Heidrun Dipl. Pflegewirtin (FH), M.A. EUMAHP <strong>DIAKO</strong><br />
Reß Sandra Medilog <strong>Bremen</strong><br />
Rose Richard Leitung Sozialdienst <strong>DIAKO</strong><br />
Rößler Claudia Qualitätsentwicklung Pflege <strong>DIAKO</strong><br />
Rothe Thomas Pastor Ev. Diakonissenmutterhaus <strong>Bremen</strong><br />
Schäffer Gertrud Fachkrankenschwester Intensiv, Pflegekonsil-<br />
dienst und Trainerin Kinästhetik <strong>DIAKO</strong><br />
Schmidtmann Christoph Medizitechniker <strong>DIAKO</strong><br />
Schönecker Wilfried Suchtberater <strong>DIAKO</strong><br />
Schütte Melanie Frauencomputerzentrum <strong>Bremen</strong><br />
Schwalbe Holger Anästhesist <strong>DIAKO</strong>, NEF <strong>Bremen</strong> West<br />
Schwarz-Rohenkohl Gaby Leitung Medizin-Controlling <strong>DIAKO</strong><br />
Storf Ortrut Heilpraktikerin, Ernährungsberatung,<br />
Übungsleiterin Prävention/Rücken, Pilatestrainerin<br />
Titel Name Vorname Qualifikation(en)/Berufsbezeichnung<br />
Storz Kirsten Dipl. Pflegewirtin (FH), Dementia Care Mapping-<br />
Advanced user<br />
Dr. Strube Christian ltd. Oberarzt Chirurgie <strong>DIAKO</strong><br />
Torgler Sabine Dipl. Pflegewirtin (FH), Registered Nurse NMC<br />
and RCN, UK<br />
van Almsick Tanja Qualitätsentwicklung Pflege <strong>DIAKO</strong><br />
Wernecke Marianne Beraterin für ganzheitliches Training<br />
Wiebke Regina stellv.Stationspflegeleitung und Fachkranken-<br />
schwester Onkologie <strong>DIAKO</strong><br />
Wörner Ingrid Gesundheitsberaterin, Anti-Stress-Trainerin,<br />
Ernährungstherapeutin <strong>DIAKO</strong><br />
Zabel Wolfgang Fachkraft für Arbeitssicherheit <strong>DIAKO</strong><br />
Zimmermann Gudrun interkulturelle Trainerin, Transkulturelle<br />
Begegnungen im Gesundheits- und Sozialbereich<br />
<strong>DIAKO</strong> BETRIEBLIcHE FORTBILDunG 2013
4 Allgemeines rund um die Anmeldung<br />
Anmeldung<br />
<strong>DIAKO</strong> Mitarbeiter/innen: Bitte melden Sie sich zu diesen Kursen frühestens<br />
zwei Monate bis mindestens 4 Wochen vor Beginn einer Veranstaltung<br />
an! Dies ist wichtig, da viele Seminare, bei zu geringer Teil nehmerzahl<br />
zu dieser Frist abgesagt werden müssen, damit keine unnötigen<br />
Kosten entstehen. Bei kurzfristig anberaumten Seminaren gilt die dort<br />
angegebene Anmeldefrist. Bitte melden Sie sich per Email <strong>unter</strong><br />
h.pundt@diako-bremen.de o<strong>der</strong> gesundheitsimpulse@diako-bremen.de<br />
an. Nur per Email erfolgt eine Anmeldebestätigung. Sollte eine Teilnahme<br />
aus organisatorischen Gründen nicht möglich sein, werden Sie<br />
persönlich informiert. Bitte holen Sie bei allen Anmeldungen die Genehmigung<br />
Ihrer Abtei lungsleitung ein und stellen Sie eine Berück sichtigung<br />
im Dienstplan sicher.<br />
Externe Teilnehmer/innen: Die Vorgehensweise ist wie oben beschrieben,<br />
allerdings erhalten Sie nach Eingang Ihrer Anmeldung eine Anmelde<br />
bestätigung und die Rechnung zugesandt, bzw. gemailt.<br />
Rücktritt<br />
<strong>DIAKO</strong> Mitarbeiter/innen: Bitte denken Sie daran: Fortbildungsseminare<br />
sind sehr kostenintensiv. Sollte aus dienstlichen o<strong>der</strong> Krankheitsgründen<br />
eine Teilnahme nicht möglich sein melden Sie sich bitte rechtzeitig in<br />
den Gesundheitsimpulsen per Email ab. Außerordentliche Abmeldungen<br />
erfolgen auch telefonisch. Oft sind die Seminare ausgebucht und es kann<br />
evtl. ein Nachrücker gefunden werden.<br />
Externe Teilnehmer/innen: Nach Erhalt <strong>der</strong> Anmeldebestätigung haben<br />
Sie ein Wie<strong>der</strong>spruchsrecht von 2 Wochen. Danach gelten folgende<br />
Regelungen: Bei einem Rücktritt bis 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn<br />
wird eine Bearbeitungsgebühr von 5 Euro erhoben. Bei späterer Absage<br />
werden folgende Rücktrittgebühren fällig:<br />
➜ Weniger als 3 Wochen bis 2 Wochen vor Seminarbeginn 25%<br />
<strong>der</strong> Teilnahmegebühr<br />
➜ 13 Tage bis 1Woche vor Seminarbeginn 75% <strong>der</strong> Teilnahmegebühr<br />
➜ Weniger als eine Woche bis zum Seminarbeginn, bei Nichtteilnahme<br />
ohne Abmeldung o<strong>der</strong> bei vorzeitiger Abreise, sind die Gesamtgebühren<br />
zu bezahlen.<br />
Sollte eine Veranstaltung aus organisatorischen Gründen ausfallen,<br />
werden die gezahlten Beträge sofort erstattet.<br />
Teilnahmebescheinigungen: Für die von Ihnen besuchten Veranstaltungen<br />
erhalten Sie, bei vollständiger Anwesenheitszeit eine Teil nahmebescheinigung,<br />
die auch Fortbildungspunkte <strong>der</strong> Registrierungsstelle<br />
Beruflich Pflegen<strong>der</strong> enthält.<br />
Ansprechpartner<br />
Bei Anmeldungen, Abmeldungen,<br />
Fragen o<strong>der</strong> Problemen wenden Sie<br />
sich direkt an die betriebliche<br />
Fortbildung:<br />
<strong>DIAKO</strong> Ev. Diakonie-Krankenhaus<br />
gemeinnützige GmbH<br />
Gesundheitsimpulse/<br />
Betriebliche Fort- und Weiterbildung<br />
Gröpelinger Heerstr. 406—408<br />
28239 <strong>Bremen</strong><br />
im Haus: Postfach 20<br />
Tel. (0421) 61 02–21 01<br />
Fax. (0421) 61 02–21 09<br />
gesundheitsimpulse@diako-bremen.de<br />
Im Jahr 2013 bestehen die <strong>DIAKO</strong> Gesundheitsimpulse<br />
10 Jahre. Dies möchten wir<br />
zum Anlass nehmen, Ihnen die verschiedenen<br />
Bereiche <strong>der</strong> Gesundheitsimpulse<br />
in ihrer jetzigen Zusammensetzung vorzustellen.<br />
2003 starteten die <strong>DIAKO</strong><br />
Gesundheits impulse mit den Abteilungen<br />
Betrieb liche Fortbildung und Gesundheits<br />
impulse. Im Jahr 2007 wurde das<br />
Angebot durch den Bereich des Elterngartens<br />
erweitert. Unter dem Dach<br />
<strong>der</strong> Gesundheitsimpulse fügen nun<br />
sich folgende Abteilungen zusammen:<br />
Gesundheits-<br />
➜<br />
➜<br />
impulse<br />
<strong>DIAKO</strong> Gesundheitsimpulse<br />
m<br />
Halbjahresbroschüre<br />
—————<br />
Stadtteilbevölkerung,<br />
Mitarbeiter <strong>DIAKO</strong><br />
➜<br />
Elterngarten<br />
➜<br />
—————<br />
Die <strong>DIAKO</strong> Gesundheitsimpulse feiern ihr<br />
Jubiläum in einer Festwoche im Januar.<br />
Vom 21.—25. Januar 2013 bieten wir<br />
Ihnen ein buntes Angebot an Vorträgen,<br />
Beratungen und Schnupperkursen.<br />
Die genauen Inhalte entnehmen Sie bitte<br />
dem Gesundheitsimpulse Programm<br />
1. Halbjahr 2013.<br />
<strong>DIAKO</strong> GESUNDHEITSIMPULSE 1/2013<br />
➜<br />
Betriebliche<br />
Fortbildung<br />
➜<br />
m<br />
Jahresbroschüre<br />
—————<br />
Mitarbeiter <strong>DIAKO</strong>,<br />
ambulante<br />
und stationäre<br />
Einrichtungen des<br />
Gesundheitswesens<br />
Im Rahmen des BF Programms 2013<br />
möchten Ihnen im Jubiläumsjahr eine<br />
Vortragsreihe zum Thema Changemanagement<br />
vorstellen: Im Juni 2013<br />
wird es einen Einführungsveranstaltung<br />
zu den verschiedenen Aspekten <strong>der</strong><br />
Verän<strong>der</strong>ungen im Berufsalltag geben.<br />
—————<br />
Die Impulsvorträge beinhalten die<br />
die Themen:<br />
➜ Anfor<strong>der</strong>ungen durch Arbeitsverdichtung,<br />
➜ Reformern im Gesundheitswesen und<br />
➜ die eigene Rolle in diesen<br />
Verän<strong>der</strong>ungsprozessen.<br />
Eine Plenumsdiskussion schließt diese<br />
Veranstaltung ab. An diese Veranstaltung<br />
schließen sich drei Workshops<br />
an, die im 2. Halbjahr 2013 stattfinden<br />
werden.<br />
—————<br />
Geplant sind drei Workshops zu den<br />
Themen:<br />
➜ Verän<strong>der</strong>ungen im Berufsalltag durch die<br />
Einführung des Pflegeorganisationsmodell<br />
„Primäre Pflege“<br />
➜ Verän<strong>der</strong>te Abläufe durch die Einführung <strong>der</strong><br />
elektronischen Patientenakte/-dokumentation<br />
➜ Optimierung im Kerngeschäft am Beispiel<br />
des OP-Managements<br />
l<br />
Die genauen Termine werden<br />
nach Ostern bekannt gegeben.<br />
—————<br />
Melden Sie Ihr Interesse per Email <strong>unter</strong><br />
gesundheitsimpulse@diako-bremen.de an,<br />
damit wir Ihnen den Ausschreibungs flyer<br />
zusenden können.
<strong>DIAKO</strong> Ev. Diakonie-Krankenhaus gemeinnützige GmbH<br />
Lehrkrankenhaus <strong>der</strong> Universität Göttingen<br />
Gesundheitsimpulse<br />
Für Anmeldungen und weitere Informationen<br />
bzw. Anregungen wenden Sie sich bitte an:<br />
Evangel.<br />
Diakonissenmutterhaus<br />
Sie finden uns im Park des <strong>DIAKO</strong><br />
Betriebliche Fortbildung<br />
<strong>DIAKO</strong> Gesundheitsimpulse – Seminarhaus im Park –<br />
c/o <strong>DIAKO</strong> Ev. Diakonie-Krankenhaus gemeinnützige GmbH<br />
Gröpelinger Heerstraße 406 – 408 · 28239 <strong>Bremen</strong><br />
Tel. (0421) 6102 – 2101<br />
Fax (0421) 6102 – 2109<br />
gesundheitsimpulse@diako-bremen.de<br />
Weitere Kursangebote und Informationen finden Sie auch<br />
im zweimal jährlich erscheinenden Programm<br />
<strong>der</strong> <strong>DIAKO</strong> Gesundheitsimpulse o<strong>der</strong> <strong>unter</strong>:<br />
www.diako-bremen.de