15.03.2023 Aufrufe

Holz & Möbel 2023

Jahresfachmagazin für Industrie und Handwerk mit Special »Möbel – Technik und Zubehör«. In sechs Rubriken finden Sie Hersteller, Produkte und Dienstleister für die Holz- und Möbelbranche. Detaillierte Produktinformationen und ein Herstellerverzeichnis ermöglichen einen zielgerichteten, schnellen Geschäftskontakt.

Jahresfachmagazin für Industrie und Handwerk mit Special »Möbel – Technik und Zubehör«. In sechs Rubriken finden Sie Hersteller, Produkte und Dienstleister für die Holz- und Möbelbranche. Detaillierte Produktinformationen und ein Herstellerverzeichnis ermöglichen einen zielgerichteten, schnellen Geschäftskontakt.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KUHNFACHMEDIEN<br />

AUSGABE 2 | <strong>2023</strong><br />

<strong>Holz</strong> + <strong>Möbel</strong><br />

Industrie | Handwerk | Service<br />

– Anzeige –


Lösungen für die<br />

<strong>Holz</strong>industrie<br />

Im globalen Wettbewerb müssen <strong>Holz</strong>bearbeitungsmaschinen effizient<br />

und energiesparsam sein. Dem zusätzlichen Trend der individualisierten<br />

Massenproduktion können Sie mit ungeahnten Potenzialen der Digitalisierung<br />

begegnen. Dabei hilft Ihnen das Zusammenspiel von Digital<br />

Enterprise Lösungen, durchgängiger Automatisierung und offenen<br />

Schnittstellen.<br />

siemens.com/wood


LIGNA.23<br />

Mensch. Maschine. Innovation.<br />

15. – 19. Mai <strong>2023</strong><br />

Hannover ▪ Germany<br />

ligna.de<br />

Jetzt<br />

Ticket<br />

sichern


ERP-SOFTWARELÖSUNG<br />

FÜR MÖBELFERTIGER<br />

Zwar bedeuten individuelle Kundenwünsche für <strong>Möbel</strong>hersteller einen nachhaltigen<br />

Wettbewerbsvorteil – aber nur wenn diese schnell, effizient und kaufmännisch<br />

sinnvoll realisiert werden können. Denn wenn die Zahl der Varianten<br />

steigt und die Stückzahlen sinken, sinkt beim <strong>Möbel</strong>fertiger auch die Effizienz.<br />

VlexPlus ERP<br />

• entwickelt für die variantenreiche Produktion:<br />

von Losgröße 1 bis Kleinserienfertigung<br />

• ERP-Komplettsystem mit vollständig<br />

integriertem Varianten-Management<br />

• zukunftssichere, skalierbare Lösung<br />

durch modernste Webtechnologie<br />

Lernen Sie VlexPlus ERP kennen.<br />

Vereinbaren Sie Ihren Live-Termin.<br />

www.vlexplus.com


4 Vorwort <strong>Holz</strong> + <strong>Möbel</strong> <strong>2023</strong><br />

Die Welt verändert sich,<br />

resiliente Unternehmen sehen<br />

darin ihre Chancen<br />

Liebe Leserinnen,<br />

liebe Leser,<br />

Prof. Dipl.-Ing. (FH) Rolf Staiger ist<br />

Professor an der Hochschule Rosenheim<br />

und Senior-Berater bei der<br />

Lignum Consulting GmbH<br />

ein Virus zwingt die ganze Welt in Lockdowns,<br />

gefährdet die Existenz vieler<br />

kleiner und mittlerer Unternehmen. Globale<br />

Lieferketten geraten durcheinander,<br />

Unternehmen können nicht weiterproduzieren,<br />

bestimmte Bauteile fehlen.<br />

Materialmangel lässt Beschaffungspreise<br />

explodieren, heizt die Inflation an. Währungshüter<br />

reagieren mit Zinserhöhungen,<br />

verändern so das Investitionsklima.<br />

Mächtige »alte Männer« instrumentalisieren<br />

ihre Wirtschaft, wollen die Weltordnung<br />

nach ihren imperialistischen Ideologien<br />

verändern. Unsere über Jahrzehnte<br />

verfolgte Politik des Wandels durch Handel<br />

kann nicht verhindern, dass ein autokratischer<br />

Aggressor seine Nachbarn<br />

wegen seines geopolitischen Großmachtstrebens<br />

angreift. Und die Hausaufgaben<br />

in Sachen Ressourcenverbrauch und Klimaneutralität<br />

müssen wir auch noch machen.<br />

Nach der Zeitenwende<br />

Wir merken, wie anfällig auf maximale Effizienz<br />

getrimmte Systeme gegen unvorhergesehene<br />

Veränderungen sind. Wohlgeglaubte<br />

Versorgungssicherheit, globale<br />

Vernetzung und sichergeglaubte Märkte,<br />

in der Vergangenheit noch als Chancen<br />

eingestuft, werden über Nacht als Abhängigkeiten<br />

und existenzielle Risiken bewertet.<br />

Jahrzehntelang hat vieles funktioniert,<br />

es ist »nichts passiert«, deshalb haben wir<br />

geglaubt, Vorsorge sei nicht mehr nötig<br />

und haben die Verantwortung für Systemsicherheit<br />

abgegeben.<br />

Und plötzlich erleben wir, wie uns viele<br />

Ressourcen, seien es billiges Erdgas aus<br />

Russland, billige Medikamente aus Indien<br />

oder unzählige Bauteile aus China, nicht<br />

mehr selbstverständlich zur Verfügung<br />

stehen. Selbst die Verteidigungsfähigkeit<br />

unseres Landes scheint im Ernstfall nicht<br />

mehr hinreichend gewährleistet. Und wir<br />

wissen, dass wir nebenbei auf eine CO2-<br />

neutrale, nachhaltige Kreislaufwirtschaft<br />

umstellen müssen. Nicht ohne Grund<br />

sprach Bundeskanzler Olaf Scholz im Februar<br />

2022 anlässlich des russischen Überfalls<br />

auf die Ukraine von »Zeitenwende«.<br />

Die Welt verändert sich. Aus Chancen<br />

wurden Risiken. Eine liberale internationale<br />

Wirtschaftsordnung kann künftig nicht<br />

mehr vorausgesetzt werden. Vernetzte<br />

Wertschöpfungsketten sind nicht mehr<br />

stabil und der notwendige Umbau zu einer<br />

nachhaltigen Kreislaufwirtschaft wird<br />

eine enorme Herausforderung mit vielen<br />

Unbekannten.<br />

Vorsorge treffen statt aussitzen<br />

Was tun? Einige Unternehmen setzen<br />

auf das Prinzip Hoffnung und versuchen,<br />

Probleme auszusitzen. Die Gefahr dabei:<br />

Nach einer gewissen Zeit sind die finanziellen<br />

Reserven verbraucht, die Probleme<br />

sind aber immer noch da. Dann werden<br />

die Chancen kleiner und die Risiken größer.<br />

Andere reagieren auf plötzlich hereinbrechende<br />

Krisen panikartig, entlassen<br />

Personal, stornieren Verträge und fahren<br />

ihre Aktivitäten herunter. Aber auch das<br />

erweist sich vielfach nicht als erfolgreiche<br />

Strategie zur Krisenbewältigung und<br />

dient bestenfalls als Notfallmaßnahme.<br />

Robuster und belastbarer werden und für<br />

vorhersehbare Risiken Vorsorge treffen, so<br />

lautet jetzt die Antwort vieler Unternehmen.<br />

Sie wollen beispielsweise Lagerbestände<br />

oder parallele Beschaffungsketten<br />

aufbauen, Ersatzteile für kritische Infrastruktur<br />

vorhalten und finanzielle Polster<br />

anlegen. Kostenminimierung ist nicht<br />

mehr alles, Stabilität und Versorgungssicherheit<br />

werden künftig mit einkalkuliert.<br />

Für vorhersehbare Risiken sind Robustheit<br />

und Belastbarkeit, sei es bei Materialbeständen,<br />

bei Kapazitäten, im Informationssystem,<br />

in Führungsstrukturen<br />

oder bei finanziellen Reserven sicherlich<br />

geeignete Strategien, den bestehenden<br />

Geschäftsbetrieb aufrecht zu erhalten, um<br />

sicher durch eine Krise zu kommen.<br />

Geschäftsmodell infrage stellen<br />

Es gibt aber auch unvorhersehbare, nicht<br />

einschätzbare Unsicherheiten, die das<br />

Unternehmen letztlich zwingen, das bisherige<br />

Geschäftsmodell zu verändern.<br />

Wenn sich die Bedingungen für ein Unternehmen<br />

existenziell verändern, Märkte<br />

sich verändern, Geschäftsbeziehungen<br />

sich verändern und politische Rahmenbedingungen<br />

andere werden, muss ein<br />

Unternehmen bereit sein, sein bisheriges<br />

Geschäftsmodell infrage zu stellen. Je früher<br />

ein Unternehmen die Zeichen der Zeit<br />

erkennt, desto größer werden seine Chancen,<br />

die Veränderungen mitzugestalten<br />

und seinen Weg zu finden.<br />

Ein resilientes Unternehmen …<br />

… besitzt die Fähigkeit, Veränderungen in<br />

seiner Unternehmensumwelt frühzeitig<br />

zu erkennen und deren Relevanz für<br />

sich einzuordnen. Es erkennt, ob es sich<br />

auf eine vorübergehende Krise oder<br />

auf veränderte Rahmenbedingungen<br />

einstellen muss.<br />

… besitzt eine gewisse Robustheit und<br />

Belastbarkeit und hat die finanziellen<br />

Reserven, um anfängliche Schwierigkeiten<br />

zu überstehen.<br />

… ist bereit, die eigenen Strukturen und<br />

Gegebenheiten infrage zu stellen und<br />

nötigenfalls zu verändern.<br />

… kommuniziert intern notwendige Veränderungen<br />

transparent und zielorientiert.<br />

… kommuniziert notwendige Veränderungen<br />

gegenüber seinen Kunden. Es<br />

kann seine Umsätze trotz oder besser<br />

wegen der Veränderungen stabilisieren.<br />

… bleibt nicht stehen, es verbessert sich<br />

ständig.


Wenn Wohnen kleiner wird, werden<br />

Wände beweglicher!<br />

Ein Hauswirtschaftsraum unter der Dachschräge. Dazu brauchen Sie nur die richtige<br />

Beschlaglösung. Die Idee geben wir Ihnen.<br />

Hier erfahren Sie mehr:


INHALT<br />

Vorwort<br />

Prof. Rolf Staiger<br />

Die Welt verändert sich,<br />

resiliente Unternehmen sehen<br />

darin ihre Chancen ......................................4<br />

Titelthema<br />

Comeback eines Klassikers .......................8<br />

Innovationen: Praxis + Produkte<br />

Fachbeitrag<br />

Kombinieren<br />

für Fortgeschrittene............................. 16<br />

Silke Natzeck<br />

Rohdiamanten des Waldes ............... 17<br />

Fachbeitrag<br />

Individuelle Lösungen<br />

mit Leichtbau ......................................... 18<br />

Tobias Howein<br />

Qualitätssprung in<br />

der Kantenverarbeitung .................... 70<br />

Fachbeitrag<br />

Clevere Montagelösung<br />

für <strong>Holz</strong>terrassen .................................. 72<br />

Fachbeitrag<br />

Starker Auftritt im neuen Design ... 74<br />

Irena Byrdy-Furmanczyk<br />

Widerstandsfähige Beschläge<br />

für langlebige Fenster ........................ 76<br />

Fachbeitrag<br />

Allrounder für die Werkstatt ........... 92<br />

Fachbeitrag<br />

Spontankauf führt zu<br />

mehr Effizienz ........................................ 93<br />

Wolfgang Schlegel<br />

Starke Leistung ...................................... 94<br />

Stefan Barbaric<br />

Stufenlos zum Erfolg ..................................95<br />

Robert Kittel<br />

Die »Hobelbank des<br />

21. Jahrhunderts« ................................. 96<br />

Bernd Neumann<br />

Clevere Lösung für die<br />

Verklebung unterschiedlicher<br />

Kantenbänder ........................................ 98<br />

Marwin Kriese<br />

Eine für alles .........................................100<br />

Larissa Frohner<br />

Hightech für eine<br />

hochflexible Fertigung .....................102<br />

Fachbeitrag<br />

Optimierung der Lagerfläche ........118<br />

Fachbeitrag<br />

Neue Sägeblatt-Generation<br />

für den Plattenzuschnitt ..................120<br />

Evelyn Becker<br />

So geht präzises Fräsen heute .......121<br />

Christina Günther<br />

Werkzeuglösungen<br />

für Durchlaufmaschinen ..................122<br />

Sarah Blass<br />

Digital messen<br />

und dokumentieren ..........................124<br />

Stefan Graf<br />

Bandlösungen<br />

für die <strong>Holz</strong>industrie .........................126<br />

Fachbeitrag<br />

Staubfrei arbeiten ..............................128<br />

Fachbeitrag<br />

Optimierung der<br />

Arbeitsprozesse ...................................129<br />

KUHNFACHMEDIEN<br />

<strong>Holz</strong> + <strong>Möbel</strong><br />

Industrie | Handwerk | Service<br />

– Anzeige –<br />

AUSGABE 2 | <strong>2023</strong><br />

Fachbeitrag<br />

Für eine schnelle Verbindung ........130<br />

Michael Heßhaus<br />

Präzise Sensoren<br />

für das <strong>Holz</strong>handwerk ......................131<br />

Fachbeitrag<br />

Magnetische Längenmessung<br />

bei Vertikalsägen.............132<br />

Rainer Steinle<br />

Die hat den Dreh raus .......................133<br />

Abdel H. Naji<br />

Alternative zur<br />

Leuchtstofflampe................................134<br />

Brigitte Ahrens<br />

Verbesserung von Qualität<br />

und Nachhaltigkeit<br />

bei geringeren Kosten ......................136<br />

Fachbeitrag<br />

Entlastung für das Personal ............138<br />

Fachbeitrag<br />

Auf die Lagervielfalt<br />

vorbereitet ............................................139<br />

Fachbeitrag<br />

Die Community trifft sich<br />

in Hannover ..........................................168<br />

Thomas Feike<br />

Komplettlösung für die<br />

gesamte Wertschöpfungskette ....170<br />

ZUR TITELSEITE<br />

Der Feind des Guten ist das Bessere.<br />

Felder hat daher seinen »Klassiker« unter<br />

den Formatkreissägen überarbeitet und<br />

bietet damit Anwendern noch mehr<br />

Produktivität und Sicherheit.<br />

Die Formatkreissäge »Format4 kappa<br />

450« wurde im Jahr 2001 vorgestellt und<br />

war damit die erste Formatkreissäge der<br />

Felder Group. Aufgrund hoher Leistung<br />

und Präzision sowie langlebiger Komponenten<br />

waren die Voraussetzungen für<br />

einen »Klassiker« unter den Formatkreissägen<br />

geschaffen. Mehr als 20 Jahre nach<br />

ihrer Markteinführung bietet die Neuauflage<br />

der Formatkreissäge »kappa 450«<br />

einen erweiterten Funktionsumfang und<br />

zeigt sich damit am Puls der Zeit.<br />

WARUM?<br />

„Wollen wir die<br />

Welt jeden Tag ein<br />

bisschen sicherer<br />

machen.“<br />

Pilz Pilz GmbH & Co. Co. KG KG<br />

Telefon: 0711 0711 3409-0<br />

info@pilz.de, www.pilz.de<br />

„Weil für für uns uns die die Sicherheit für für Mensch,<br />

Maschine und und Umwelt an an erster Stelle<br />

steht. Mit Mit der der Erfahrung und und Leidenschaft<br />

unserer Mitarbeiter bieten wir wir weltweit<br />

innovative Automatisierungslösungen.“<br />

For For your your Safety.<br />

Erstklassige Produkte und und Dienstleistungen –<br />

zugeschnitten auf auf Ihre Ihre Bedürfnisse.<br />

Sprechen Sie Sie mit mit uns. uns.<br />

Wir Wir automatisieren. Sicher.<br />

HANNOVER MESSE<br />

17. 17. – 21. 21. April April <strong>2023</strong> <strong>2023</strong><br />

Halle Halle 9, 9, Stand D17 D17


46<br />

122<br />

Lars Dieckmann<br />

Die »smarte« Art<br />

der <strong>Möbel</strong>konstruktion ..................172<br />

Philipp Becker<br />

Energiewende als Chance<br />

für die <strong>Möbel</strong>industrie ...................173<br />

Diana Salan<br />

Fertigungsdaten direkt<br />

aus dem Konfigurator .....................174<br />

Heiner Kleine-Wechelmann<br />

Verbesserung der<br />

Luftqualität bei geringeren<br />

Energiekosten ....................................188<br />

Till Uhle<br />

Funkenerkennung ist<br />

in <strong>Holz</strong>staub-Absaugsytemen<br />

eine wichtige Option ......................190<br />

René Schwertfeger<br />

VdS-konforme Funkenlöschung<br />

ist kein Luxus ..................192<br />

Thorsten Sonneborn<br />

Für mehr Gesundheit und<br />

Sicherheit im Arbeitsalltag ...........194<br />

Fachbeitrag<br />

Biomasse nachhaltig<br />

und klimaschonend nutzen ..........196<br />

FORUM<br />

Chancen für<br />

resiliente Unternehmen<br />

Special:<br />

<strong>Möbel</strong> – Technik & Zubehör<br />

Frank Peter Koch<br />

Gesundes aus dem Garten –<br />

auch in der Mietwohnung ............36<br />

Uwe Kreidel<br />

Mit Know-how gegen<br />

die Konjunkturflaute .......................38<br />

Ulrich Wagner<br />

Intensiver Dialog und<br />

hohes Innovationstempo ..............40<br />

Tiemo Hetzel<br />

Kabellose Stromversorgung<br />

im <strong>Möbel</strong>bau ......................................42<br />

<strong>Holz</strong>werkstoffe, Furniere<br />

Halb- und Fertigfabrikate<br />

Lohnarbeiten15<br />

Special<br />

<strong>Möbel</strong> – Technik & Zubehör<br />

35<br />

Zulieferprodukte<br />

Hilfsmittel69<br />

1<br />

2<br />

Bernhard Lammers<br />

Krisen sind Chancen<br />

zur Weiterentwicklung ......................10<br />

Michael Heßhaus<br />

Zufriedene Mitarbeiter<br />

machen Kunden erfolgreich –<br />

und umgekehrt .....................................10<br />

Fachbeitrag<br />

Individuelle Lichtkonzepte ...........44<br />

Christine Ryll<br />

Einschneidende Steckverbinder:<br />

selbstspannend, sicher<br />

und sofortiger Halt ..........................45<br />

Maschinen und<br />

Ausrüstungen91<br />

3<br />

Thorsten Bühl<br />

Resilienz in der<br />

Marken-DNA angelegt .......................11<br />

Dagmar Daxenberger<br />

Unser Ansatz: Service,<br />

Vielfalt, Tempo ......................................11<br />

Sascha Lügger<br />

Wachstum trotz Krise .........................12<br />

Achim Röhe<br />

Mehr Resilienz<br />

erfordert bessere Daten ....................12<br />

Uwe Kreidel<br />

Wenn Du es eilig hast,<br />

gehe langsam ........................................13<br />

Thomas Moriz<br />

Einbaulösungen<br />

für moderne Küchen .......................46<br />

Peter Sagemüller<br />

Mehr Raum für Kreativität<br />

mit innovativen Raumgestaltungssystemen<br />

......................48<br />

Fachbeitrag<br />

Betonoptik<br />

in der dritten Dimension ...............50<br />

Ilona Sautter<br />

Ergonomie schafft<br />

Komfort an jedem Platz .................51<br />

Handmaschinen und Geräte<br />

Werkzeuge, Logistik,<br />

Mess-, Steuer- und<br />

Prüfgeräte117<br />

IT, Beratungen, Weiterbildung,<br />

Service 167<br />

Messen181<br />

4<br />

5<br />

Stefan Barbaric<br />

Nach der Krise<br />

gestärkt durchstarten .........................13<br />

Tordis Mattiesson<br />

Mehr als nur Mobilität ....................52<br />

Ellen Wagner<br />

Unvorhergesehene<br />

Ereignisse machen<br />

unvorhergesehen kreativ .................14<br />

Impressum ...............................................68<br />

Inserentenverzeichnis ...................... 206<br />

Umwelt- und Arbeitsschutz 187<br />

6


Titelthema<br />

8 <strong>Holz</strong> + <strong>Möbel</strong> <strong>2023</strong><br />

Die 2001 vorgestellte<br />

Säge wurde um neue<br />

Funktionen erweitert.<br />

Bilder: Felder Group<br />

Comeback eines Klassikers<br />

Der Feind des Guten ist das Bessere. Felder hat daher seinen »Klassiker«<br />

unter den Formatkreissägen überarbeitet und bietet damit Anwendern<br />

noch mehr Produktivität und Sicherheit.<br />

Bei einer maximalen Schnitthöhe von 155<br />

Millimetern wird mit einem Kreissägeblattdurchmesser<br />

von 450 Millimetern<br />

gearbeitet. Mit einer Schnitthöhe von 155<br />

Millimetern bei 90 Grad und 109 Millimetern<br />

bei 45 Grad sind mit der neuen Formatkreissäge<br />

Besäum- und Trennschnitte<br />

in Massivholz wie Eiche oder Abläng- und<br />

Gehrungsschnitte großdimensionierter<br />

Querschnitte problemlos realisierbar. Die<br />

Kreissägeblattschwenkung ist zwischen 0<br />

bis 45 Grad ausführbar.<br />

Der Beitrag basiert auf Unterlagen der<br />

Felder Group<br />

6060 Hall in Tirol/Österreich<br />

www.felder-group.com<br />

Die Formatkreissäge »Format4 kappa 450«<br />

wurde im Jahr 2001 vorgestellt und war<br />

damit die erste Formatkreissäge der Felder<br />

Group. Aufgrund hoher Leistung und<br />

Präzision, langlebiger Komponenten und<br />

prämierten Designs waren die Voraussetzungen<br />

für einen Klassiker unter den<br />

Formatkreissägen geschaffen. Mehr als 20<br />

Jahre nach ihrer Markteinführung bietet<br />

die Neuauflage der Formatkreissäge »kappa<br />

450« einen erweiterten Funktionsumfang<br />

und zeigt sich damit am Puls der Zeit.<br />

Große Schnitthöhe<br />

Kreissägeblattschwenkung<br />

0 bis 45 Grad.<br />

Intuitive Steuerung<br />

Für eine hohe Produktivität sorgt die<br />

Steuerung »Intuitive x-motion smartouch«<br />

mit einem 10-Zoll-Touch-Farbdisplay im<br />

Überkopf-Bedienpanel der Säge. Darüber<br />

werden Sägeblatthöhe und -winkel,<br />

automatische Schnitthöhenkorrektur sowie<br />

die Position für den Parallelanschlag<br />

mit automatischer Maßkorrektur bei geschwenktem<br />

Sägeblatt gesteuert. Auch<br />

die Sägeblattdrehzahl wird angezeigt und<br />

ist stufenlos regelbar.<br />

Die umfassende Werkzeugdatenbank für<br />

Schnittprogramme spart wertvolle Zeit bei<br />

Routinearbeiten. Mit der Schnittoptimierungssoftware<br />

»ardis« wird das Abarbeiten<br />

von Schnittplänen stark erleichtert.<br />

Werkzeugbreite, Saum und Laufrichtung<br />

der Maserung werden auf der übersichtlichen<br />

Bedienoberfläche dargestellt und ermöglichen<br />

eine effiziente Abwicklung der<br />

optimierten Schnitte von einer zentralen<br />

Position aus.<br />

Als weitere Besonderheit führt Felder die<br />

große Positioniergeschwindigkeit an, die<br />

eine gleichzeitige 3-Achs-Positionierung<br />

ermöglicht. Dadurch sollen laut Angabe<br />

des Sägenherstellers im Vergleich zu anderen<br />

Formatkreissägen aus dem Premiumsegment<br />

Zeiteinsparungen im Arbeitsprozess<br />

von bis zu 50 Prozent realisierbar<br />

sein.


<strong>Holz</strong> + <strong>Möbel</strong> <strong>2023</strong><br />

Titelthema<br />

9<br />

Mühelos arbeiten<br />

Für den Formatschiebetisch »X-Roll« gewährt Felder zehn Jahre Werksgarantie.<br />

Intuitive Steuerung mit Touchscreen.<br />

Das neue Sicherheitssystem »PCS« verhindert schwere Unfälle an Formatkreissägen.<br />

Die hochwertige Führungstechnologie<br />

»X-Roll« in den Formatschiebetischen von<br />

Format4 bietet eine besonders hohe Präzision<br />

und Laufruhe. Durch die x-förmig<br />

angeordneten Laufrollen verteilt sich die<br />

Druckbelastung gleichmäßig auf alle Seiten.<br />

Es kommt damit zu einer Flächen- und<br />

nicht zu einer Punktbelastung. Die linear<br />

aufgelegten Stahlrollen bewegen sich flüssig<br />

und reibungslos auf gehärteten und<br />

geschliffenen Führungsflächen. Zusätzlich<br />

sind acht Silikon- und vier Bürstenabstreifer<br />

verbaut, die zuverlässig ein Verschmutzen<br />

der Führungsbahnen verhindern. Staubgeschützt<br />

und komplett wartungsfrei sichert<br />

der »X-Roll«-Formatschiebetisch die bestmögliche<br />

<strong>Holz</strong>bearbeitung für viele Jahre.<br />

Mit zehn Jahren Werksgarantie sind Anwender<br />

dabei auf der sicheren Seite.<br />

Die Schwenksegmentführung »Easy-Glide«<br />

erfüllt die hohen Anforderungen von<br />

Handwerk und Industrie. Eine präzise,<br />

zwangsgeführte Kreissägeaggregat-Doppelaufhängung<br />

garantiert die besonders<br />

hohe Belastbarkeit, spielfreie Schwenkung<br />

und die komplette Wartungsfreiheit. In<br />

den Führungen der Schwenksegmente<br />

sorgt ein spezieller, hochbelastbarer Synthetikwerkstoff<br />

für höchstmögliche Leichtgängigkeit<br />

und langlebige Präzision. Mit<br />

dem in der Raumfahrt und im Schleusenbau<br />

bewährten Hochleistungswerkstoff<br />

arbeitet das Schwenksegment-Führungssystem<br />

ohne Zugabe von Schmierstoffen<br />

wartungsfrei und ist unempfindlich gegen<br />

Staub. Mit sechs Jahren Werksgarantie<br />

sorgt diese Systemlösung viele Jahre für zuverlässige<br />

Arbeitsergebnisse.<br />

Eine weitere Besonderheit der Formatkreissäge<br />

ist das integrierte Werkzeugfach, das<br />

vier Sägeblätter mit einem Durchmesser<br />

von bis zu 450 Millimetern und zwei Spaltkeile<br />

beinhaltet.<br />

Sicher arbeiten<br />

Die Säge »Format4 kappa 450« ist mit der<br />

neuen Sicherheitseinrichtung »PCS« (»Preventive<br />

Contact System«) lieferbar, die<br />

zuverlässig schwere Unfälle an der Formatkreissäge<br />

verhindert. Laut Herstellerangabe<br />

handelt es sich beim »PCS«-System<br />

um eine der derzeit schnellsten kontaktlos<br />

auslösenden Sicherheitseinrichtungen.<br />

Bei diesem speziellen System wird das Sägeblatt<br />

selbst zum Sensor und erkennt<br />

menschliches Gewebe innerhalb von Millisekunden<br />

in der Gefahrenzone. Das Sägeblatt<br />

wird bei Gefahr mit extrem hoher<br />

Geschwindigkeit beschädigungsfrei unter<br />

den Tisch versenkt. Das Sicherheitssystem<br />

lässt somit sichere Arbeiten nahe am Sägeblatt<br />

zu und unterstützt auch verdeckte<br />

Schnitte.


10 FORUM Chancen für resiliente Unternehmen<br />

<strong>Holz</strong> + <strong>Möbel</strong> <strong>2023</strong><br />

Krisen sind Chancen<br />

zur Weiterentwicklung<br />

Bild: L‘Engineers<br />

Bernhard Lammers<br />

Geschäftsführer<br />

L’Engineers – Ingenieurbüro Lammers GmbH<br />

83022 Rosenheim<br />

www.lengineers.de<br />

Unter Resilienz in Unternehmen<br />

versteht man die Fähigkeit einer<br />

Organisation, potenzielle Bedrohungen<br />

zu antizipieren, effektiv mit<br />

kritischen Ereignissen umzugehen und<br />

aus ihnen zu lernen, um gestärkt daraus<br />

hervorzugehen. Wir als Dienstleister und<br />

Unterstützer unserer Kunden sind mit<br />

dem Ziel der Erreichung von Resilienz<br />

im Unternehmen sowohl in der eigenen<br />

Firma als auch bei unseren Kunden konfrontiert.<br />

Grundsätzlich sehen wir Krisen, Ereignisse<br />

und Herausforderungen als Chancen<br />

zur Weiterentwicklung. Die Themen<br />

unterscheiden sich in der Dringlichkeit,<br />

wie schnell bzw. intensiv eine Weiterentwicklung<br />

erfolgen muss und mit welchem<br />

eigenen Fundament man diese<br />

Weiterentwicklung betreiben kann. Zu<br />

einem starken eigenen Fundament gehören<br />

für uns eine gute Kapitalausstattung,<br />

eine solide Eigenkapitalquote, Präsenz<br />

am Markt, Wettbewerbsfähigkeit<br />

in Preis und Leistung, loyale Mitarbeiter,<br />

durchgängige, transparente sowie funktionierende<br />

Prozesse und Anpassungsfähigkeit<br />

an Marktschwankungen − um<br />

nur einige wichtige Punkte zu nennen.<br />

Aktuell sehen wir die Themen Energie<br />

und Umwelt in Verbindung mit dem<br />

effizienten Umgang mit Ressourcen<br />

als wichtige Handlungsfelder zur Weiterentwicklung<br />

in den Unternehmen.<br />

Daraus ergeben sich unterschiedliche<br />

Projekte, zum Beispiel Insourcing, Optimierung<br />

der logistischen Prozesse zum<br />

Kunden, Veränderung der Lieferantenstruktur<br />

und Aufbau neuer Energiekonzepte.<br />

Für uns bedeutet dies, den Ausbau unseres<br />

Teams um einen Kollegen, der in<br />

den Themen Energie und Umwelt spezifisches<br />

Wissen hat, um unsere Kunden<br />

bestmöglich bei der Beantwortung der<br />

Fragestellung zu unterstützen. An der Sicherstellung<br />

der Stärke des Fundamentes<br />

arbeiten wir permanent mit unseren<br />

Kunden. Dies ist für uns die Basis für ein<br />

resilientes Unternehmen.<br />

Zufriedene Mitarbeiter<br />

machen Kunden erfolgreich –<br />

und umgekehrt<br />

Die aktuelle Krise, die ja eigentlich<br />

aus einem Zusammentreffen vieler<br />

Krisen gewachsen ist und zu<br />

einer starken Bedrohung der Wirtschaft<br />

wurde − insbesondere im produzierenden<br />

Gewerbe −, ließ sich natürlich nicht<br />

von Anfang an absehen.<br />

Unser Unternehmen hat zu Beginn der<br />

Corona-Pandemie zügig und nachhaltig<br />

reagiert, indem Möglichkeiten zu Remote<br />

Work gegeben und konsequent<br />

verbessert wurden. Bereits heute kann<br />

jeder Mitarbeiter sehr flexibel und uneingeschränkt<br />

von überall arbeiten.<br />

Neben den Vorteilen für uns Mitarbeiter<br />

werden so zum Beispiel auch Fahrtkosten<br />

gesenkt sowie Infrastruktur und<br />

Umwelt geschont. Eine schrittweise Umstellung<br />

auf einen komplett papierlosen<br />

Workflow erleichtert nicht nur die Auffindbarkeit<br />

der Dokumente, sondern reduziert<br />

auch den Ressourcenverbrauch.<br />

Während andere Unternehmen die Zukunft<br />

im reinen E-Mail-Verkehr sehen,<br />

setzt die a.b.jödden gmbh stark auf die<br />

persönliche Kommunikation − und das<br />

von allen Arbeitsorten aus. Sowohl diese<br />

zuverlässige Erreichbarkeit, als auch<br />

die offene Kommunikation, zum Beispiel<br />

im Hinblick auf krisenbedingte Lieferschwierigkeiten,<br />

bekommen stets positives<br />

Feedback. Das bindet die Kunden<br />

und fördert die Wettbewerbsfähigkeit<br />

unseres Unternehmens, dessen Stärke<br />

schon immer die kundenspezifische Beratung<br />

und Fertigung war und ist.<br />

Flache Hierarchie und persönliche, auch<br />

mal private Gespräche mit Kollegen und<br />

Vorgesetzten sorgen für ein positives<br />

Betriebsklima. So wird die Arbeitsmoral<br />

hochgehalten und die aktuellen Bedrohungen<br />

wirken sich weniger auf die<br />

Psyche aus. Unser in Krefeld ansässiges<br />

KMU arbeitet nach dem Prinzip »zufriedene<br />

Mitarbeiter machen Kunden erfolgreich<br />

– und umgekehrt«.<br />

Wirt.-Ing.<br />

Michael Heßhaus<br />

Marketing und Vertrieb<br />

a.b.jödden gmbh<br />

47807 Krefeld<br />

www.abjoedden.de<br />

Bild: a.b.jödden


<strong>Holz</strong> + <strong>Möbel</strong> <strong>2023</strong><br />

FORUM<br />

Chancen für resiliente Unternehmen<br />

11<br />

Resilienz in der Marken-DNA angelegt<br />

Dieses Jahrzehnt ist geprägt wie<br />

kein anderes zuvor von Veränderungen<br />

und Herausforderungen,<br />

denen wir uns gestellt haben und denen<br />

wir uns stellen müssen – auch in unserem<br />

Unternehmen. Diese ist die eine<br />

Seite, die andere ist es, diese Phase der<br />

Transformation als Chance für resiliente<br />

Unternehmen zu begreifen.<br />

Mafell ist vermutlich wie kein zweites<br />

Unternehmen in der Elektrowerkzeugbranche<br />

gegen Krisen widerstandsfähig.<br />

Mitarbeitende, die eine extrem hohe<br />

Bindung zum Unternehmen und zur<br />

Marke haben, Fachhändler, die uns wie<br />

Partner, manche gar wie Freunde, begegnen,<br />

und Handwerker, die sich unser<br />

Logo tätowieren lassen. Sprich: Wir<br />

haben ein stabiles Netzwerk mit hoher<br />

emotionaler Bindung und wirtschaftlicher<br />

Stärke entwickelt. Wir haben eine<br />

Marke, die klar positioniert ist, mit der<br />

sich Handel und Handwerk in hohem<br />

Maß identifizieren, gar zu Botschaftern<br />

und Fans unserer Marke werden.<br />

Unsere starke Marke und wirtschaftliche<br />

Stärke, die wir mit der Einführung des<br />

»Powershop«-Systems in den vergangenen<br />

fünf Jahren aufgebaut haben, bilden<br />

im Unternehmen und im Netzwerk<br />

unserer Partner das Vertrauen: »Wir<br />

schaffen das gemeinsam«. Auch deshalb,<br />

weil wir schon immer einen eigenen,<br />

sehr erfolgreichen Weg gegangen<br />

sind: made in Germany, eine sehr hohe<br />

Fertigungstiefe, Inhouse-Kompetenz<br />

in allen wichtigen Entwicklungs- und<br />

Fertigungsbereichen. Unsere Innovationskraft<br />

wird mit der bereits mehrfach<br />

verliehenen Auszeichnung »Top-100-Innovator«<br />

unterstrichen. Dass dies kein<br />

Zufall, sondern ein reproduzierbares<br />

Ergebnis von Prozessen und Strukturen<br />

ist, haben der Innovationsforscher Prof.<br />

Dr. Nikolaus Franke und sein Team überprüft.<br />

Es ist aber nicht nur das, was mich optimistisch<br />

stimmt: Unsere Qualität bei Produkten<br />

und Dienstleistungen ist Grundlage<br />

für den Erfolg. Diese Eigenschaften<br />

sind in der DNA unseres Unternehmens<br />

und unserer Mitarbeitenden angelegt<br />

und drücken sich in unserem Markenclaim<br />

aus: »creating excellence«.<br />

Thorsten Bühl<br />

Vorstandsvorsitzender<br />

Mafell AG<br />

78727 Oberndorf a. N.<br />

www.mafell.de<br />

Bild: Mafell<br />

Unser Ansatz: Service, Vielfalt, Tempo<br />

Resilienz bedeutet Anpassungsfähigkeit<br />

und Widerstandskraft gegenüber<br />

Krisen. Doch wie kann man<br />

sich als Unternehmen vor Krisen schützen?<br />

Oder gestärkt aus einer Krise hervorgehen?<br />

Unser Ansatz lässt sich gut mit den drei<br />

Schlagworten Service, Vielfalt und Tempo<br />

beschreiben.<br />

Fangen wir mit Service an: Darunter verstehen<br />

wir die unbedingte Kundenorientierung.<br />

Wir beschäftigen uns permanent mit<br />

der Frage: Wie können wir dem Kunden die<br />

tägliche Arbeit erleichtern? Im gemeinsamen<br />

Austausch entstehen so immer neue<br />

Services. Von der Kante mit Sonderdekor,<br />

die der Schreiner sonst nirgendwo findet<br />

und die wir für ihn am Lager haben und in<br />

Kleinstmengen ab einem Meter versenden,<br />

bis zur Möglichkeit, den Versandtermin<br />

selbst auszuwählen. Im Online-Shop erweitern<br />

wir unsere Konfiguratorwelt regelmäßig<br />

um neue konfektionierte und einbaufertige<br />

Produkte und ersparen Kunden so<br />

zeitraubende Arbeitsschritte bei Auftragsspitzen<br />

oder bei Personalengpässen durch<br />

den Fachkräftemangel. Zuletzt waren dies<br />

der millimetergenaue Zuschnitt von <strong>Möbel</strong>linoleum<br />

oder technischen Profilen.<br />

Dagmar Daxenberger<br />

Geschäftsführende Gesellschafterin<br />

Rudolf Ostermann GmbH<br />

46395 Bocholt<br />

www.ostermann.eu<br />

Bild: Ostermann<br />

Beachtlich ist auch unsere Auswahl an<br />

konfektionierbaren Fronten und <strong>Möbel</strong>teilen.<br />

Und hier sind wir schon beim<br />

zweiten Schlagwort – der Vielfalt. Bei<br />

Ostermann erhalten <strong>Holz</strong>handwerker<br />

alles aus einer Hand: von der Kante<br />

über den <strong>Möbel</strong>griff bis zum Werkstattbedarf.<br />

Denn die Bestellung aus einer<br />

Hand spart Zeit und Geld. Auch Vielfalt<br />

innerhalb der Produktgruppen ist gefragt:<br />

Klebstoffe, Reiniger, Beschläge −<br />

hier hat sich in Krisenzeiten gezeigt, wie<br />

wichtig es ist, alternative Produkte für<br />

gleiche Anwendungen in ausreichender<br />

Menge am Lager zu haben.<br />

Das Stichwort Logistik bringt mich zum<br />

letzten wichtigen Schlagwort, dem Tempo.<br />

Um noch mehr Kleinstmengen bei<br />

wachsendem Sortiment bedarfsgerecht<br />

und zuverlässig »just in time« zu liefern,<br />

investieren wir kontinuierlich in die Logistik.<br />

Auch bei aktuellen Trends, neuen<br />

Materialien oder Technologien sind wir<br />

immer für unsere Kunden am Ball. Wir<br />

sehen grundsätzlich optimistisch in die<br />

Zukunft und stecken uns selbst hohe<br />

Ziele, an deren Erreichung wir täglich<br />

arbeiten.


12 FORUM Chancen für resiliente Unternehmen<br />

<strong>Holz</strong> + <strong>Möbel</strong> <strong>2023</strong><br />

Wachstum trotz Krise<br />

Die Resilienz eines Unternehmens<br />

wird durch verschiedene Faktoren<br />

beeinflusst. DWD hat es trotz<br />

der Krisenjahre geschafft, den Umsatz<br />

erheblich zu steigern. Zudem konnten<br />

Verträge sowohl auf der Beschaffungsals<br />

auch auf der Vertriebsseite mit langer<br />

Laufzeit abgeschlossen werden. Gerade<br />

Sicherheit auf der Beschaffungsseite hilft<br />

in diesen Zeiten dabei, die Resilienz stetig<br />

auszubauen. Die Versorgung mit Material<br />

stellen wir durch Umstellung zur<br />

wieder hohen Lagerhaltung sicher. Im<br />

Zuge dessen haben wir im letzten Jahr<br />

eine zusätzliche Lagerhalle angemietet.<br />

Auch die teilweise Aufarbeitung und anschließende<br />

Wiederverwertung von Bauteilen<br />

hilft dabei, die Materialversorgung<br />

sicherzustellen. Traditionell ist auch unsere<br />

Fertigungstiefe hoch, da nahezu alle<br />

Produkte am Standort in Dortmund hergestellt<br />

werden. Durch Reinvestition der<br />

Geschäftsgewinne in neue Fertigungsanlagen<br />

erweitern wir kontinuierlich die<br />

Eigenproduktion.<br />

Darüber hinaus erhalten wir die Wettbewerbsfähigkeit,<br />

indem laufend Wege<br />

gesucht werden, um Produkte aus dem<br />

bestehenden Portfolio zu verbessern<br />

und weiterzuentwickeln. Dazu zählt die<br />

Transformation unserer Kernkompetenz<br />

»unsichtbare Stromschienen« in neue<br />

Regal- und <strong>Möbel</strong>systeme. Auch entwickeln<br />

wir laufend neue Produkte. Zuletzt<br />

konnten wir unser Portfolio durch eine<br />

korrosionssichere Stromschiene, eine<br />

5-polige Niedervoltstromschiene für die<br />

Lichtsteuerung und modulare Lichtsysteme<br />

erweitern. Die Entwicklung neuer<br />

Produkte stärkt unsere Wettbewerbsfähigkeit,<br />

da so neue Mehrwerte für<br />

bestehende und zukünftige Kunden geschaffen<br />

werden.<br />

In Deutschland hat sich unser Unternehmen<br />

seit seiner Gründung 2006 zu<br />

einem führenden Entwickler und Produzenten<br />

von Produktbeleuchtungen<br />

am POS etabliert. In den letzten Jahren<br />

konnten auch immer mehr Projekte mit<br />

und für Kunden im europäischen Ausland<br />

umgesetzt werden. Hier werden wir<br />

unsere Bemühungen weiter intensivieren,<br />

um Produkte in immer mehr Märkte<br />

zu liefern. Dabei helfen unsere Distributoren<br />

im Ausland. Auch die Entwicklung<br />

neuer Produkte und die Transformation<br />

Sascha Lügger<br />

Leiter operatives Geschäft (COO)<br />

DWD Concepts GmbH<br />

44149 Dortmund<br />

www.dwd-concepts.de<br />

Bild: DWD Concepts<br />

bestehender Produktlinien in neue Absatzmärkte<br />

abseits des POS erschließen<br />

neue Märkte, zum Beispiel Küchenbau<br />

und Hotellerie.<br />

Mehr Resilienz erfordert bessere Daten<br />

Was heute unter Digitalisierung<br />

diskutiert wird, wird nur der<br />

Anfang sein. Derzeit ist man<br />

vor allem damit beschäftigt, Daten sinnvoll<br />

zu sammeln und miteinander zu vernetzen.<br />

Oft sind Daten noch nicht verfügbar<br />

oder schlicht nicht so aufbereitet, dass<br />

sie sich für sinnvolle Algorithmen eignen.<br />

Das wird aber sehr schnell der Fall sein, da<br />

sich technologische Prozesse exponentiell<br />

beschleunigen. In wenigen Jahren werden<br />

sehr viele Unternehmen − und mit etwas<br />

Verzögerung auch weite Teile der öffentlichen<br />

Verwaltung − ihre Daten weitgehend<br />

digitalisiert haben und auf Grundlage dieser<br />

Daten auch Entscheidungen treffen<br />

können. Wenn 80 Prozent aller Daten digital<br />

vorliegen, kann die weitgehende Automatisierung<br />

von Prozessen starten.<br />

Auch dieser Gedanke ist nicht neu. Themen<br />

wie Industrie 4.0, autonome Fertigung<br />

oder eine sich selbst steuernde Liefer-<br />

und Logistikkette sind heute schon<br />

aus den Kinderschuhen herausgewachsen<br />

– zumindest in den Unternehmen, die früh<br />

dran waren mit ihrer digitalen Strategie<br />

und die schon vorher einen hohen Automatisierungsgrad<br />

hatten. Automatisierte,<br />

teilweise sogar autonome Prozesse<br />

werden sehr bald zum Standard werden.<br />

Wenn 80 Prozent aller Prozesse automatisiert<br />

ablaufen, könnte eine dritte Stufe<br />

Bild: ReqPool<br />

Achim Röhe<br />

COO<br />

ReqPool Deutschland GmbH<br />

14197 Berlin<br />

www.reqpool.com<br />

zünden: das selbstfahrende Unternehmen.<br />

In selbstfahrenden Unternehmen werden<br />

dann auch 80 Prozent der Entscheidungen<br />

von künstlicher Intelligenz oder von Algorithmen<br />

getroffen. Auf Basis vorliegender<br />

interner und externer Daten kann dann<br />

Software transparente und fundierte Weichenstellungen<br />

vornehmen. Tausende zu<br />

berücksichtigende Faktoren können erfasst<br />

werden und zu einer besseren Entscheidung<br />

führen, als sie ein Mensch je<br />

treffen könnte. Dem Menschen werden<br />

dann nurmehr kreative Entscheidungen,<br />

unternehmerische Grundsatzentscheidungen<br />

und Entscheidungen, die sich<br />

nicht auf eine Datenbasis stützen können<br />

oder viel Ermessensspielraum erlauben,<br />

vorbehalten bleiben.<br />

Hierfür ist jedoch Transparenz notwendig.<br />

Jeder, den es etwas angeht, muss nachvollziehen<br />

können, wie und auf welcher<br />

Grundlage eine Software eine Entscheidung<br />

getroffen hat. Algorithmen brauchen<br />

Kontrolle. Das selbstfahrende Unternehmen<br />

wird dann sehr resilient sein,<br />

Krisen früh erkennen sowie im Krisenfall<br />

gute und richtige Entscheidungen treffen.


<strong>Holz</strong> + <strong>Möbel</strong> <strong>2023</strong><br />

FORUM<br />

Chancen für resiliente Unternehmen<br />

13<br />

Wenn Du es eilig hast, gehe langsam<br />

Auf die VUCA-Welt (Volatilität, Ungewissheit,<br />

Komplexität, Ambiguität)<br />

sollte sich jede Unternehmensführung<br />

einstellen, die Lage täglich neu<br />

bewerten und bereit sein, Entscheidungen<br />

zu treffen. Weder jammern noch Aktionismus<br />

helfen uns weiter. Stattdessen<br />

erstmal akzeptieren, was ist, innehalten,<br />

und dann überlegen, was man gemeinsam<br />

daraus machen kann. So kommen wir<br />

von der Opferrolle in die Akteurrolle. Was<br />

wir beeinflussen können, tun wir, wie zum<br />

Beispiel die Vorbereitung auf die Verwendung<br />

von Flüssiggas für unsere Pulverbeschichtungsanlagen.<br />

Beim Material sehen<br />

wir erste Entspannung, allerdings gibt es<br />

immer wieder Überraschungen bei einzelnen<br />

Komponenten oder Bauteilen. Deshalb<br />

müssen wir auch hier die Lieferketten<br />

weiterhin kontinuierlich überwachen, um<br />

schnell reagieren zu können.<br />

Innovationskraft, Partnerschaft und Inspiration<br />

bleiben auch jetzt unsere Treiber.<br />

Uns ist bewusst, wie hoch der Druck auch<br />

bei unseren Kunden ist, darum setzen wir<br />

auf einen persönlichen Austausch, um gemeinsam<br />

nach Lösungen zu suchen. Und<br />

wir investieren weiter konsequent, um bei<br />

unseren Prozessen und Produkten immer<br />

nachhaltiger zu werden − zum Beispiel,<br />

indem wir unsere Produktion energietechnisch<br />

optimieren. Unsere hohe Wertschöpfungstiefe<br />

und unsere Produktionsstrategie,<br />

in den jeweiligen Regionen für<br />

die lokalen Märkte zu produzieren, hat<br />

uns schon während der Corona-Pandemie<br />

einen entsprechenden Vorteil verschafft.<br />

Hier sehen wir uns bestätigt, diesen Ansatz<br />

weiter zu vertiefen.<br />

Wir schauen ständig auf neue Chancen<br />

und neue Märkte. Unser »Market Intelligence<br />

Team« beobachtet und bewertet<br />

weltweit wichtige Marktdaten und Megatrends.<br />

So entstehen Ideen für neue Businessmodelle<br />

und Themen für unsere Produktentwicklung<br />

wie Individualisierung<br />

von <strong>Möbel</strong>n mit wirtschaftlichen Plattformsystemen,<br />

komfortable Multifunktionalität,<br />

die schnelle Wandlungsfähigkeit<br />

von Räumen und natürlich praktische<br />

Stauraumlösungen mit vielen Optionen<br />

für kleine Flächen. Unser Know-how aus<br />

den Weltmärkten und den Segmenten<br />

von Hotel über Workplace bis hin zur weißen<br />

Ware hilft uns bei der Entwicklungsarbeit.<br />

Unsere Kunden und Partner laden<br />

Uwe Kreidel<br />

Geschäftsführer<br />

Hettich Marketing- und Vertriebs<br />

GmbH & Co. KG<br />

32602 Vlotho<br />

www.hettich.com<br />

Bild: Hettich<br />

wir ein, dieses Wissen in Innovationsworkshops<br />

»anzuzapfen« und für die Optimierung<br />

und eigene Produktideen zu nutzen.<br />

Außerdem sind wir in Branchennetzwerken<br />

aktiv − auch das ist eine praktische<br />

Zukunftsarbeit, die uns gemeinsam resilienter<br />

macht.<br />

Nach der Krise gestärkt durchstarten<br />

Stefan Barbaric<br />

Geschäftsführer<br />

Barbaric GmbH<br />

4020 Linz/Österreich<br />

www.barbaric.at<br />

Bild: Barbaric<br />

Krisen − überlappend, simultan oder<br />

schön im Takt hintereinander – gab<br />

es in den letzten fast 40 Monaten<br />

genug zu bewältigen. Dabei war auch<br />

bedenklich, wie schnell sich Weltuntergangsstimmung,<br />

Verschwörungstheorien<br />

und Panikmache verbreiten konnten. Aber<br />

brauchen wir nicht in regelmäßigen Abständen<br />

ein Aufrütteln in Gesellschaft und<br />

Wirtschaft? Hatte mein Großvater nicht<br />

recht, wenn er sagte: »Wenn es den Leuten<br />

zu gut geht, werden sie übermütig«? Umgekehrt<br />

könnte man fragen: »Geht es den<br />

Menschen gut genug, um sich Änderungen<br />

überhaupt leisten zu können?«<br />

Resilienz ist auch die Bereitschaft, aus allem<br />

etwas Positives abzuleiten und die Erkenntnisse<br />

einer Krise zu benutzen, um Neues zu<br />

erschließen. Nicht aus Zwang, sondern aus<br />

innerer Überzeugung, das gibt die Energie<br />

zur Veränderung und zur Reise an neue<br />

Ufer.<br />

Umwelttechnologie und nachhaltiges Denken<br />

sollten unsere Entwicklungsabteilungen<br />

beschäftigen, nicht die permanente<br />

Taktzeitsteigerung um Zehntelsekunden.<br />

Nicht der Druck der Aktionäre, sondern die<br />

Lernfähigkeit eines Unternehmens muss<br />

die Zukunftsstrategie bestimmen. Riesige<br />

Maschinenmonster verpuffen unkontrolliert<br />

Energie, denn der Maschinenbauer<br />

baut natürlich das, was der Kunde verlangt.<br />

Speziell in der <strong>Möbel</strong>produktion ist der<br />

Umdenkprozess in Richtung Nachhaltigkeit<br />

noch sehr verkümmert. Unverständliche<br />

sowie veraltete Regelwerke verhindern<br />

Innovationen, und auch wenn das unsere<br />

Regelwerker und Normenverfasser nicht<br />

gerne hören: Bestandssicherung in den Exportmärkten<br />

heißt auch Harmonisierung<br />

der Rahmenbedingungen.<br />

Krisenmanagement bedeutet, die Situation<br />

so zu managen, um danach gestärkt<br />

und abgesichert neu durchzustarten. Die<br />

Karten werden gerade neu gemischt,<br />

Märkte verändern sich und speziell kleinere<br />

Unternehmen haben aufgrund ihrer Flexibilität<br />

alle Möglichkeiten, den »Großen«<br />

auf die Zehen zu treten. Resiliente Unternehmen<br />

werden von Managern geleitet,<br />

die genau das erkennen. Bei ihnen steht<br />

Unternehmenskultur an oberster Stelle. Sie<br />

steuern ihr Unternehmen ohne Kontrollverlust<br />

in eine sichere Zukunft und lassen<br />

ihre Mitarbeiter in verschiedenen Formen<br />

am Erfolg teilhaben.


14 FORUM Chancen für resiliente Unternehmen<br />

<strong>Holz</strong> + <strong>Möbel</strong> <strong>2023</strong><br />

Unvorhergesehene Ereignisse<br />

machen unvorhergesehen kreativ<br />

Pandemie, Krieg, daraus resultierende<br />

Materialknappheit, zusammengebrochene<br />

Lieferketten, explodierende<br />

Energiekosten – all diese<br />

Veränderungen unseres gewohnten<br />

Lebens haben uns zeitweise an unsere<br />

Grenzen gebracht. Im Gegenzug haben<br />

sie uns aber auch noch wendiger, kreativer<br />

und unkonventioneller gemacht.<br />

Denn zur Unternehmens-DNA von Wagner<br />

gehört seit jeher ein hohes Maß an<br />

Anpassungsfähigkeit; also haben wir gemeinsam<br />

nach praktikablen und schnell<br />

umsetzbaren Lösungen gesucht. Und wir<br />

haben sie gefunden. So haben wir während<br />

der Pandemie ein konsequentes Hygienemanagement<br />

umgesetzt und viele<br />

Mitarbeiter haben vom Homeoffice aus<br />

gearbeitet. Dieses Vorgehen hat sich bewährt;<br />

wer gerne zuhause arbeitet, kann<br />

dies weiterhin tun.<br />

Als schon bald nach Beginn des Ukraine-<br />

Krieges dringend benötigte Materialien<br />

immer teurer und schwerer zu beschaffen<br />

waren und auch die Transportkosten<br />

exorbitant gestiegen sind, haben<br />

unsere Beschaffungs- und Logistikteams<br />

sofort reagiert, um praxistaugliche Alternativen<br />

zu finden. Das war nicht immer<br />

leicht, aber letztendlich haben wir uns<br />

von Abhängigkeiten befreien und neue<br />

Geschäftskontakte knüpfen können, mit<br />

denen wir auch zukünftig vertrauensvoll<br />

zusammenarbeiten werden.<br />

Und was die Energiekrise angeht: Auch<br />

hier haben wir uns von Abhängigkeiten<br />

befreit, denn wir machen unsere Energie<br />

jetzt zu einem Großteil selbst: Wir haben<br />

die Krisenzeit genutzt und unser klimafreundliches,<br />

ressourcenschonendes und<br />

energieeffizientes Werk 3 gebaut. Nun<br />

sind wir nahezu autark und können auf<br />

fossile Brennstoffe weitgehend verzichten.<br />

Allen Widrigkeiten zum Trotz: Wir richten<br />

unseren Blick nach vorn und begreifen<br />

Krisen als Chancen, flexibel auch unerwartbare<br />

Herausforderungen anzugehen<br />

und letztendlich − mit vielen neuen Erfahrungen<br />

− gestärkt zu überstehen.<br />

Ellen Wagner<br />

Geschäftsleitung<br />

Wagner System GmbH<br />

77933 Lahr<br />

www.wagner-system.de<br />

Bild: Wagner<br />

Jetzt<br />

KOSTENLOS<br />

abonnieren!<br />

KUHNFACHMEDIEN<br />

KOMPAKT<br />

Die Top-Themen<br />

der Branche<br />

alle 2 Wochen<br />

in Ihrem Posteingang.<br />

holz.kuhn-fachmedien.de/newsletter


15<br />

<strong>Holz</strong>werkstoffe, Furniere<br />

Halb- und Fertigfabrikate / Lohnarbeiten<br />

1<br />

Bild: Kaindl | www.kaindl.com<br />

Fachbeiträge 16<br />

Produktinformationen 20<br />

Stichwort- und Adressenverzeichnis 33


16<br />

Dekorplatten <strong>Holz</strong> + <strong>Möbel</strong> <strong>2023</strong><br />

Kombinieren<br />

für Fortgeschrittene<br />

Der Beitrag basiert auf Unterlagen der<br />

M. Kaindl GmbH<br />

5071 Wals/Österreich<br />

www.kaindl.com<br />

Die neue Kollektion bietet vielfältige<br />

Kombinationsmöglichkeiten, zum<br />

Beispiel Nadelholz- und Betonoptik.<br />

<br />

Bilder: Kaindl<br />

Elegante Nadelholzdekore, Neuinterpretationen der Klassiker Eiche<br />

und Nuss sowie vielseitige Kombinationsmöglichkeiten kennzeichnen<br />

die neue Dekorkollektion von Kaindl.<br />

Das Salzburger Traditionsunternehmen<br />

hatte in Sachen dekorative <strong>Holz</strong>werkstoffe<br />

schon immer ein zuverlässiges Gespür<br />

für zukünftige Entwicklungen. Mit der<br />

Ergänzung und Neuinterpretation von<br />

Nadelhölzern in der neuen »Boards collection<br />

Lead 2022« schlägt der Hersteller von<br />

Plattenwerkstoffen und Fußböden wieder<br />

neue Wege ein.<br />

Mit dem neuen Dekor »Abies« soll die<br />

harmonische Eleganz von Nadelholz<br />

bestmöglich in Szene gesetzt werden.<br />

Die drei Farbstellungen »Cara«, »Shine«<br />

und »Clay« harmonieren genau mit der<br />

neu entwickelten Synchronstruktur »AI«.<br />

Die Kombination aus Dekor und Struktur<br />

soll Natürlichkeit und die spezielle Attraktivität<br />

des Tannenholzes widerspiegeln.<br />

Die Dekorbilder »Fichte Washed White«<br />

und »Polar Pine Urus« wirken in der Fläche<br />

durch ihre ruhigen und harmonischen<br />

Erscheinungsbilder. Damit fügen<br />

sie sich geschmackvoll in die moderne<br />

Innenraumgestaltung ein.<br />

»Bisher dominierten neben den Klassikern<br />

Nuss und Eiche die Nadelhölzer Kiefer<br />

und Fichte das Angebot. In unseren<br />

Gesprächen mit den Marktprotagonisten<br />

haben wir erkannt, dass die Zeit reif für<br />

etwas grundlegend Neues ist. Damals<br />

schlug die Geburtsstunde von ›Abies‹«,<br />

sagt Kaindl-Verkaufsdirektor Thomas<br />

Lettner und fügt hinzu: »Die einzelnen<br />

Dekore der neuen ›Boards collection Lead<br />

2022‹ unterstützen zusätzlich den Trend<br />

des Homing, indem sie sich sehr gut kombinieren<br />

lassen.«<br />

22 neue Designs bei <strong>Holz</strong>,<br />

Beton und Unis<br />

Zeitgemäße Innenarchitektur verlangt<br />

nach hochwertigen und vielseitig einsetzbaren<br />

Oberflächen. Deshalb ergänzt<br />

das österreichische Unternehmen seine<br />

bestehende Kollektion rund um den<br />

Neuling »Abies« mit neun harmonischen<br />

Eichedekoren, zwei ausdrucksstarken<br />

Nussdekoren und zwei eleganten Pine-<br />

Designbildern. Auch aus der »Colourline«-Unifarbenkollektion<br />

kommen frische<br />

Töne: Ein tiefes Schwarz sowie »Avocado<br />

Green« und »Iconic Grey« ergänzen die<br />

bestehende Uni-Farbpalette.<br />

Zudem erhalten die Beton-Dekore mit<br />

drei neuen Designs Zuwachs, zum Beispiel<br />

mit der dunklen Betonart »Infinity«,<br />

die in Kombination mit der gespachtelten<br />

Oberfläche »DP« ein modernes Erscheinungsbild<br />

bietet.<br />

Auch »Walnut Stripe Earth« und<br />

»Iconic Grey« ergeben ein<br />

harmonisches Gesamtbild.<br />

Die Farbstellung »Shine« in<br />

Kombination mit »Avocado green«.<br />

Kombinieren und<br />

in Szene setzen<br />

Die »Lead«-Dekorneuheiten sind vielseitig<br />

kombinierbar. So können Interior-<br />

Designer nach Belieben verfahren, um<br />

Räume zu gestalten, in denen sich die<br />

Menschen wohlfühlen. Kaindl ist sich<br />

sicher, dass trendige Uni-Farben, edle<br />

Hölzer und urbane Betonakzente dem Interior-Design<br />

der Zukunft ihren Stempel<br />

aufdrücken werden. Die neue Kollektion<br />

ist laut Unternehmensangabe ab Lager<br />

verfügbar.


<strong>Holz</strong> + <strong>Möbel</strong> <strong>2023</strong><br />

Massivholz-Tischplatten<br />

17<br />

Für die Stahlplatte in der Tischmitte<br />

wurde die Kontur der Waldkante einer Eiche<br />

Maser nachgefräst und auf die robuste<br />

Stahlplatte übertragen.<br />

Bilder: Schorn & Groh<br />

Rohdiamanten des Waldes<br />

1<br />

Massivholz-Tischplatten sind aufgrund ihres natürlichen Wuchses immer<br />

ein Unikat und liegen ganz im Trend. Spektakuläre Tischplatten<br />

aus einem Stück sind bei Schorn & Groh in rund 30 verschiedenen <strong>Holz</strong>arten,<br />

in außergewöhnlichen Designs sowie in Längen bis 700 und<br />

Breiten ab 90 Zentimetern erhältlich.<br />

Die Massivholzplatten werden als exklusive<br />

Konferenztische zum Blickfang in jedem Tagungsraum,<br />

Foyer, Hotel oder Büro.<br />

Autorin:<br />

Silke Natzeck<br />

Marketing<br />

Schorn & Groh GmbH<br />

76139 Karlsruhe<br />

www.sg-veneers.com<br />

Beliebte <strong>Holz</strong>arten wie europäische Eiche,<br />

Nussbaum, Libanon-Zeder, astiger Redwood,<br />

Platane, europäischer Ahorn oder<br />

Rüster gehören zum Lager-Standardprogramm<br />

der Karlsruher <strong>Holz</strong>experten. Mit<br />

Plattenstärken zwischen fünf und 13 Zentimetern<br />

werden die Massivholzplatten als<br />

exklusive <strong>Möbel</strong> und Konferenztische zum<br />

Blickfang in jedem Tagungsraum, Foyer,<br />

Hotel oder Büro. Auch als massiver Esstisch<br />

oder Couchtisch verleihen sie großzügigen<br />

Wohnräumen das natürliche Etwas. So unverwechselbar<br />

wie die Stämme, aus denen<br />

sie gesägt wurden, sind bei Tischplatten<br />

vor allem die ursprünglichen <strong>Holz</strong>merkmale<br />

wie Waldkante, Äste, Risse, Einwüchse,<br />

Splint oder Spiegel gefragt. Die erfahrenen<br />

Rundholzeinkäufer von Schorn & Groh sind<br />

auf der ganzen Welt unterwegs, um die<br />

schönsten Exemplare aufzuspüren und für<br />

ihren großen Auftritt vorzubereiten.<br />

Bevor sie fertig für Verkauf und Weiterverarbeitung<br />

sind, werden die Tischplattenriesen<br />

drei bis fünf Jahre luftgetrocknet<br />

und danach nochmals schonend kammergetrocknet.<br />

Zumeist sind sie aus einer gewaltigen<br />

Stammmitte geschnitten und<br />

dürfen ihre gewachsenen Merkmale so<br />

natürlich wie möglich präsentieren. Nur die<br />

wenigsten Tischplatten werden aus zwei<br />

oder mehreren starken Bohlen zusammengesetzt<br />

oder verleimt.<br />

Ihre Gestaltungsmöglichkeiten sind so beeindruckend<br />

wie oft auch die handwerkliche<br />

Herausforderung, die natürlichen <strong>Holz</strong>merkmale<br />

der rohen Schönheiten mit dem<br />

richtigen Finish in Szene zu setzen. Dafür<br />

hat das Unternehmen handwerkliche Spezialisten<br />

an der Hand und kann so auch gezielt<br />

auf Kundenwünsche eingehen.<br />

An den Standorten Karlsruhe und Ehrenkirchen<br />

i. Br. sind daher massive Tischplatten<br />

und Baumscheiben aus jeweils demselben<br />

Stamm oft in verschiedenen Verarbeitungsstufen<br />

vorrätig – für Schreinereien roh oder<br />

grob vorgeschliffen, auf Wunsch aber auch<br />

kalibriert, gehobelt oder fertig behandelt.<br />

Was auch immer Öl, Wachs, Lack oder Epoxidharz<br />

später aus den Schmuckstücken<br />

machen, jeder Stamm erzählt dabei seine<br />

eigene Geschichte.<br />

Tischdesign in <strong>Holz</strong> und Stahl<br />

Tischplattenunikate sind eine langlebige<br />

Anschaffung. Manchmal sollen sie aber<br />

nicht nur schön sein, sondern auch funktional.<br />

Deshalb haben die <strong>Holz</strong>kreativen<br />

von Schorn & Groh spezielle Tischdesigns<br />

aus geteilten Massivholzplatten mit einer<br />

integrierten Stahleinlage entwickelt. Der<br />

Materialkontrast verleiht den Tischen zusätzliche<br />

Spannung und einen ebenso<br />

modernen wie individuellen Charakter mit<br />

einer robusten Abstellfläche in der Mitte.<br />

Passend zum Tischgestell kann die Stahlplatte<br />

roh oder individuell pulverbeschichtet<br />

geliefert werden.<br />

Die schwergewichtigen massiven Baumscheiben<br />

mit bis zu 15 Zentimetern Stärke<br />

für Nachttisch, Couchtisch oder Deko sind<br />

wuchtige Schönheiten mit großem Potenzial<br />

bei der Oberflächengestaltung. Sie<br />

sind roh oder nach individuellen Wünschen<br />

endbehandelt erhältlich.<br />

Edles <strong>Holz</strong> in jeder Stärke<br />

Zu entdecken gibt es im wachsenden<br />

Schnittholzlager des Unternehmens sowohl<br />

<strong>Holz</strong>raritäten als auch Klassiker, verbunden<br />

mit einer persönlichen Beratung<br />

der Schreinerei- und lnnenausbaubetriebe<br />

durch die <strong>Holz</strong>experten des mittlerweile 60<br />

Jahre alten mittelständischen Unternehmens.<br />

Alle Tischplatten stammen − ebenso<br />

wie das umfangreiche Schnittholzprogramm<br />

− aus denselben Wuchsregionen<br />

wie die Stämme, aus denen der Betrieb<br />

auch seine hochwertigen, FSC- und PEFCzertifizierten<br />

Furniere herstellt. Dadurch<br />

können <strong>Holz</strong>produkte, ob fein gemessert<br />

oder grob gesägt, passend zueinander eingesetzt<br />

werden und sorgen im hochwertigen<br />

Innenausbau sowie im <strong>Möbel</strong>- oder<br />

Jachtbau für eine harmonische <strong>Holz</strong>auswahl.


18<br />

Stellwandsysteme <strong>Holz</strong> + <strong>Möbel</strong> <strong>2023</strong><br />

Das Geheimnis liegt im Kern: Leichtbauelemente<br />

aus Papierwabenkern und <strong>Holz</strong>werkstoffen<br />

sind die Basis für Folgeprodukte wie<br />

zum Beispiel Stellwandsysteme.<br />

<br />

Bilder: Vomo<br />

Individuelle Lösungen mit Leichtbau<br />

Leichtbauelemente in Sandwichbauweise bieten großes Potenzial zur Gewichtseinsparung. Insbesondere<br />

im Marktsegment der Wandsysteme für Ausstellungen und Präsentationen ermöglicht das niedrige Gewicht<br />

große Flexibilität bei Planung, Transport und Montage.<br />

Der Beitrag basiert auf Unterlagen der<br />

Vomo Leichtbautechnik GmbH & Co. KG<br />

48366 Laer<br />

www.vomo-leichtbautechnik.de<br />

Die Vomo Leichtbautechnik GmbH & Co.<br />

KG ist ein weltweit agierender Hersteller<br />

von Leichtbauelementen mit Papierwabenkern<br />

in Kombination mit <strong>Holz</strong>werkstoffen<br />

und den daraus resultierenden<br />

Folgeprodukten. Neben Herstellung und<br />

Vertrieb von »Hexalight«-Basiselementen<br />

und Türlösungen im Großformat liegt der<br />

Fokus des Unternehmens auf der Herstellung<br />

und Entwicklung von Stellwandsystemen<br />

für Ausstellungen, Galerien und<br />

Veranstaltungen.<br />

Ausgangspunkt für ein gemeinsames Projekt<br />

mit Kunden ist in solchen Fällen stets<br />

das Leichtbauwandsystem »Vomo Smart«,<br />

ein auf Nut-und-Federverbindung basierendes<br />

System, das durch die zugehörige<br />

Systemverbinder-Kollektion ergänzt wird.<br />

Bereits in der Basisversion können Anwender<br />

aus über 60 Elementkombinationen<br />

im Basisraster wählen. Allein die Oberflächenauswahl<br />

ist sehr vielfältig: Verschiedene<br />

Rohvarianten und Laminate stehen<br />

zur Auswahl, aber auch Spezialdekore<br />

sowie Varianten mit Grundierfolie können<br />

für die Gestaltung der Oberflächen verwendet<br />

werden.<br />

Entstehung einer individuellen<br />

Kundenlösung<br />

Besonders im Bereich von Ausstellungsdesign<br />

und Kunstpräsentationen gilt − wie<br />

in vielen anderen Bereichen auch: Eine<br />

Lösung von der Stange passt meist nicht<br />

zu 100 Prozent. Galeristen, Ausstellungsgestalter,<br />

Kuratoren und Künstler suchen<br />

im Großen wie im Kleinen nach Lösungen<br />

im Bereich der Stellwand- und Präsentationssysteme,<br />

die exakt zu den Planungsanforderungen<br />

ihrer Vorstellung von Umsetzung<br />

und Präsentation passen.<br />

Neben dem Anspruch an Design, Modularität<br />

und Langlebigkeit rücken auch<br />

bei der Ausstellungsgestaltung wirtschaftliche<br />

Aspekte sowie der Nachhaltigkeitsgedanke<br />

mehr und mehr in den<br />

Vordergrund. Diese Themen haben insbesondere<br />

bei Individualrealisationen mit<br />

hohen Stückzahlen viel Gewicht.<br />

Leichtbau am Beispiel eines modularen Wandsystems.<br />

Oberflächen, Sonderdekore und Bemaßungen<br />

werden individuell definiert. Das<br />

»Vomo Smart«-Verbindersystem erleichtert<br />

Auf- und Abbau.


<strong>Holz</strong> + <strong>Möbel</strong> <strong>2023</strong><br />

Stellwandsysteme<br />

19<br />

Die Stellwände werden individuell geplant und gefertigt.<br />

Aufnahme der Stellwände auf der »Art Basel« in Miami.<br />

<br />

Bild: Art Basel Presseabteilung<br />

Vomo hat als Hersteller der Gesamtelemente<br />

bei solchen Fällen die Möglichkeit,<br />

von Schritt eins der Produktionskette an<br />

die Plattenkonfiguration zu beeinflussen<br />

und den individuellen Herausforderungen<br />

anzupassen. Gemeinsam mit den Kunden<br />

werden die individuellen Rahmen- und<br />

Deckwerkstoffe definiert, Plattenstärken<br />

und Basisraster festgelegt, Verbindungssysteme<br />

konfiguriert, Einleger, Kanäle und<br />

Ausschnitte positioniert, Vitrinenkonfigurationen<br />

und Revisionsklappen besprochen<br />

sowie Brandschutzanforderungen<br />

und weitere Details berücksichtigt.<br />

Immer mit dem Blick auf die<br />

entscheidenden Details<br />

Gerade im weltweiten Verkehr von Wandelementen<br />

und Präsentationssystemen<br />

erlangen die Details oftmals eine hohe<br />

Brisanz. Für den Import von <strong>Holz</strong>werkstoffen<br />

gelten in den USA andere Vorgaben<br />

als beispielsweise in Marokko oder<br />

auf den britischen Inseln. MDF-Rahmen<br />

können in diesen Fällen meist problemlos<br />

verwendet werden, Massivhölzer wie Espe<br />

oder Fichte benötigen jedoch Nachweise<br />

und Trocknungszertifikate für die Einfuhr.<br />

Auch wirtschaftliche Aspekte spielen bei<br />

solchen Individualkonzepten eine Rolle.<br />

Neben der Gewichtseinsprung bei Transport<br />

und Handling können die Preise der<br />

Vormaterialien stark differieren, zum Beispiel<br />

wenn eine Wandhöhe von 3,6 Metern<br />

auf 3,5 Meter reduziert werden muss.<br />

Eine ruhige und detaillierte Planung kann<br />

sich also nicht nur praktisch, sondern auch<br />

monetär auszahlen. Weiterhin erhöht ein<br />

passgenaues System die Frequenz der<br />

Wiederverwendung und die Langfristigkeit<br />

des Einsatzes.<br />

anstaltung, sie arbeiten im Hintergrund<br />

und überlassen den Kunstwerken und<br />

Ausstellungsstücken die Bühne. Die individuelle<br />

Gestaltung der Systeme für die<br />

unterschiedlichen Bereiche von Kunst und<br />

Kultur unterstützt dabei die Wirkung von<br />

Ausstellungen und Präsentationen.<br />

Jüngst erhielt zum Beispiel das Humboldt<br />

Forum ein individualisiertes Stellwandsystem<br />

für die Präsentation der drei Sonderausstellungen<br />

»Songlines«, »Ts‘uu – Zeder«<br />

und »schrecklich schön, Elefant – Mensch<br />

– Elfenbein«. Auch die Tübinger Galerie<br />

Art28 erwarb eine Stellwandvariante für<br />

ihre Präsentationen und konnte damit bereits<br />

die Ausstellung zum 90. Geburtstag<br />

von Janosch sowie die James-Rizzi-Ausstellung<br />

in Graz damit bespielen. Auch für<br />

die Ausstattung des neuen Museums in<br />

Tübingen wird eine »Vomo Smart«-Variante<br />

zum Einsatz kommen.<br />

Die verantwortliche Agentur des Wandaufbaus<br />

der »Art Basel« setzt bereits seit<br />

Jahren an den internationalen Standorten<br />

auf ein Vomo-System und erweitert<br />

dies aktuell um eine weitere Variante für<br />

Ausstellungspräsenzen in Paris und Basel.<br />

Seit vielen Jahren ist das Unternehmen<br />

aus Laer Lieferant des Stellwandsystems<br />

für die »Art Basel« in Miami, Hongkong<br />

und Basel. Die Plattenkonfiguration dieser<br />

individuellen Stellwandlösung unterliegt<br />

laut Unternehmensangabe der Geheimhaltung.<br />

Seit 2021 werden jedoch laut Angabe<br />

des Leichtbauspezialisten auch die<br />

Aufarbeitung und Reparatur des Bestands<br />

von nunmehr über 25.000 Elementen<br />

ebenfalls am deutschen Firmensitz durchgeführt.<br />

Keines dieser Systeme gleicht dem anderen,<br />

denn alle Anwender setzen unterschiedliche<br />

Schwerpunkte in ihren Bereichen.<br />

Alle gefertigten Elemente haben<br />

jedoch eines gemeinsam: den Papierwabenkern<br />

als Basis und ein langjähriges Fertigungs-Know-how<br />

im Finish.<br />

Infos zum Unternehmen im Beitrag:<br />

Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss<br />

10178 Berlin<br />

www.humboldtforum.org<br />

Art 28 GmbH & Co. KG<br />

72072 Tübingen<br />

www.art28.com<br />

Art Basel<br />

4005 Basel/Schweiz<br />

www.artbasel.com<br />

1<br />

Einige Beispiele<br />

erfolgreicher Projekte<br />

Die individuellen Stellwandlösungen stehen<br />

natürlich nicht im Fokus einer Ver-<br />

Individualstand »Art Basel Miami«.<br />

Bild Art Basel Presseabteilung


20 <strong>Holz</strong>werkstoffe, Halb- und Fertigfabrikate, Lohnarbeiten<br />

<strong>Holz</strong> + <strong>Möbel</strong> <strong>2023</strong><br />

Produkt-Infos<br />

Stuhl aus aliphatischen Polyurethanen<br />

Covestro AG<br />

51373 Leverkusen<br />

Polymershersteller Covestro und Arcesso<br />

Dynamics, ein Hersteller von kundenspezifischen<br />

Polyurethanteilen, haben ihre<br />

»Arfinio«-Technologie eingesetzt, um als<br />

erste Anwendung im <strong>Möbel</strong>bereich ein<br />

Stuhlsystem des Designers Thomas Schnur<br />

zu realisieren. Dank der speziellen Technologie<br />

können nahtlose <strong>Möbel</strong> mit organischen<br />

und klaren Formen realisiert werden,<br />

die Konstruktion, Funktion und Form<br />

miteinander verbinden und so die visuelle<br />

und physische Qualität steigern. Denn das<br />

<strong>Möbel</strong>design stößt bei der Arbeit mit herkömmlichen<br />

Solid-Surface-Werkstoffen<br />

an Grenzen. Einzelne Teile müssen zugeschnitten<br />

und zusammengeklebt werden,<br />

was ein langwieriger, arbeitsintensiver<br />

und teurer Prozess ist, der die Herstellung<br />

komplexer Formen unpraktisch macht.<br />

Das Verfahren der beiden Kunststoffspezialisten<br />

kombiniert das Reaktionsspritzgießen<br />

(RIM) mit aliphatischer Polyurethanchemie.<br />

Der daraus entstehende<br />

Werkstoff hat das Aussehen und die Haptik<br />

eines Solid-Surface-Werkstoffs, kann<br />

aber in einem Stück hergestellt werden.<br />

Dies ermöglicht wirklich nahtlose Teile mit<br />

weit weniger Designeinschränkungen, die<br />

Gussform kann einfach an die gewünschte<br />

Form angepasst werden. Der Designerstuhl<br />

ist leicht, sodass pro Stück weniger<br />

Werkstoff benötigt wird. Aufgrund seiner<br />

wirklich nahtlosen Beschaffenheit und seiner<br />

hohen Widerstandsfähigkeit ist er zudem<br />

besonders langlebig. Darüber hinaus<br />

verfügt er über eine angenehme Haptik<br />

und fühlt sich warm an. Als Monowerkstoff<br />

kann das Material am Ende seiner Lebensdauer<br />

zerkleinert und wieder in neue<br />

Produkte eingebracht werden, was <strong>Möbel</strong>herstellern<br />

hilft, den Kreislauf zu schließen<br />

und Industrieabfälle zu reduzieren.<br />

(www.covestro.com)<br />

Die verschiedenen Änderungen am <strong>Holz</strong>fenstersystem<br />

wirken sich positiv auf Qualität und<br />

Dichtigkeit aus (Bild: Drutex).<br />

<strong>Holz</strong>fenstersystem<br />

Drutex S.A.<br />

77-100 Bytów/Polen<br />

Der polnische Hersteller von Fenstern, Türen<br />

und Rollläden Drutex hat Qualität und<br />

Optik seines <strong>Holz</strong>fenstersystems »Softline«<br />

weiter verbessert. Die abgerundeten Profile<br />

aus drei- oder vierschichtig verklebtem<br />

Massivholz sind optisch ansprechend. Es<br />

stehen die <strong>Holz</strong>arten Meranti und Kiefer<br />

zur Auswahl, die verwendeten Lasuren<br />

auf Wasserbasis sind umweltfreundlich.<br />

Dank der breiten Palette an Deck- und<br />

Transparentfarben gibt es bei der Gestaltung<br />

viele Möglichkeiten.<br />

Um Dichtigkeit und Qualität des Fenstersystems<br />

bestmöglich zu gewähren,<br />

wurden folgende Verbesserungen vorgenommen:<br />

eine zusätzliche Dichtung in der<br />

Standardausführung, Verlegung der Beschlagsnut,<br />

Rahmenform und Änderung<br />

der Wetterschutzkappe sowie des sogenannten<br />

Gegenprofils des unteren Rahmens.<br />

Geblieben sind die Wetterschenkel<br />

aus Aluminium an der Unterkante der Flügel<br />

zum Schutz der Fenster vor äußeren<br />

Einflüssen.<br />

Bezüglich Energieeffizienz verwendet der<br />

Hersteller nach eigenen Angaben Materialien<br />

in hoher Qualität, ein spezielles<br />

Dichtungssystem sowie angepasstes Verbundglas.<br />

Es besteht die Möglichkeit, das<br />

<strong>Holz</strong>fenstersystem mit zwei-, drei- oder<br />

vierfacher Verglasung zu bestellen. Die<br />

Standardausführung besteht aus einer<br />

24-mm-Zweifachverglasung mit einem<br />

Wärmedurchgangskoeffizienten Ug =<br />

1,0 W/(m²K) gemäß PN-EN674. Die Fenster<br />

können mit einer Einbautiefe von 68,<br />

78 und 88 mm gefertigt werden. Je nach<br />

Tiefe variieren der Wärmedurchgangskoeffizient<br />

und die maximale Breite des<br />

Glaspakets. Zusätzlich zur Wahl der Einbautiefe<br />

und der Verglasungsstärke sind<br />

auch spezielle Glasarten erhältlich, z. B. für<br />

erhöhten Schallschutz, gehärtetes Glas,<br />

Sicherheits-, Einbruchhemmungs-, Zieroder<br />

Sonnenschutzglas.<br />

(www.drutex.pl)<br />

Akustik-Deckenelemente<br />

Sonatech GmbH + Co. KG<br />

87781 Ungerhausen<br />

Als Maßnahme gegen starken Lärmpegel<br />

oder Hall am Arbeitsplatz hat die Firma<br />

Sonatech aus Ungerhausen ihr Sortiment<br />

»pure« um das Deckenelement »Baffel« erweitert.<br />

Dieses bringt zusätzliche Absorptionsfläche<br />

in den Raum ein und macht<br />

dadurch das Arbeiten angenehmer. Das<br />

Deckenelement besteht aus schwer entflammbarem<br />

PET-Fleece und wird hauptsächlich<br />

in Großraumbüros oder bei betonkernaktivierten<br />

Decken eingebracht.<br />

Es sind zwei unterschiedliche Größen in<br />

den Farben Weiß, Hellgrau-, Dunkelgraumeliert<br />

und Schwarz erhältlich. Die Elemente<br />

werden mit zwei Drahtseilen von<br />

der Decke abgehängt und besitzen abgerundete<br />

Ecken.<br />

Neben dem Deckenelement führt der Hersteller<br />

auch Absorber in Kreis- und Rechteckform<br />

für Wand und Decke, Stellwände<br />

und Tischabtrennungen im Programm.<br />

(www.sonatech.de)<br />

Der Designerstuhl zeigt das Potenzial von aliphatischen Polyurethanen für<br />

die <strong>Möbel</strong>herstellung (Bild: Thomas Schnur).<br />

Akustik-Deckenelement in der Farbe Dunkelgraumeliert (Bild: Sonatech).


66679 Losheim am See<br />

Homanit ist Hersteller von dünnen, hochveredelten<br />

mitteldichten (MDF) und hochdichten<br />

(HDF) <strong>Holz</strong>faserplatten und agiert<br />

weltweit. Am Standort Losheim am See hat<br />

das Unternehmen ein Technologiezentrum<br />

eingeweiht und damit nach eigenen Aussagen<br />

seine Zukunftsfähigkeit gestärkt. In<br />

dem Standort übergreifend arbeitenden<br />

Neue Spanplatte OrganicBoard P2<br />

von Pfleiderer: mehr Nachhaltigkeit<br />

dank OrganicGlue<br />

– Anzeige –<br />

Dank des biogenen Leims OrganicGlue kann der Einsatz fossiler Ressourcen bei der Herstellung von<br />

OrganicBoard P2 um ca. 50 Prozent reduziert werden.<br />

Bild: David Clapp via Getty Images<br />

Pfleiderer hat sich in puncto Nachhaltigkeit ehrgeizige MAKE Ziele gesetzt –<br />

die auch im neuen Produkt OrganicBoard P2 ihren YOUR Niederschlag finden.<br />

VISIONS<br />

WORK.<br />

Nah an der Natur:<br />

Beim neuen OrganicBoard P2<br />

von Pfleiderer kommt der biogene<br />

Leim OrganicGlue zum Einsatz.<br />

Die dekorative Platte für den <strong>Möbel</strong>- und<br />

Innenausbau setzt mit ihrem natürlichen<br />

und regenerativen Rohstoffkonzept Maßstäbe:<br />

Durch den Einsatz des biogenen<br />

Leims OrganicGlue kann die Nutzung<br />

fossiler Ressourcen bei der Herstellung<br />

um ca. 50 Prozent reduziert werden. »Wir<br />

haben als Unternehmen eine gesellschaftliche<br />

Verantwortung, der wir gerecht werden<br />

wollen“, erläutert Stefan Zinn, CCO<br />

der Pfleiderer Deutschland GmbH. In der<br />

2021 veröffentlichten Nachhaltigkeitsstrategie<br />

»Natürlich nachhaltig“ verpflichtete<br />

sich Pfleiderer unter anderem dazu, bis<br />

2025 mindestens 10 Prozent des jährlich<br />

produzierten Volumens an Spanplatten<br />

unter Verwendung von Bioharzen zu fertigen.<br />

»Mit OrganicBoard P2 lassen wir diesen<br />

Worten Taten folgen«, so Stefan Zinn.<br />

Mehr Nachhaltigkeit durch<br />

biogene Rohstoffe<br />

Die dekorative Platte OrganicBoard P2<br />

basiert auf einem ressourcenschonenden,<br />

nachhaltigen <strong>Holz</strong>mix – auf Wunsch<br />

mit FSC- oder PEFC-Zertifizierung. Sie<br />

bietet, wie alle Pfleiderer Produkte, kompromisslose<br />

»Quality Made in Germany«,<br />

die zuverlässig zu verarbeiten ist und der<br />

Gestaltungsfreiheit – dank der uneingeschränkten<br />

Dekor-<br />

und Strukturauswahl des DST EXPRESS Lager-<br />

und Schnelllieferprogramms – keine<br />

Grenzen setzt. Die Innovation dabei: der<br />

neue biogene Leim OrganicGlue. Die Rohstoffe<br />

für <br />

dessen Herstellung entstehen in<br />

anderen Industrien als Kopplungsprodukte.<br />

So werden rund 20 m³ Erdgas bei der<br />

Produktion von 1 m³ OrganicBoard P2 eingespart.<br />

Und Stefan Zinn sieht noch einen<br />

weiteren Vorteil: »Durch die Verwendung<br />

von OrganicGlue wird die Herstellung<br />

weitgehend von der Versorgungslage für<br />

Erdgas und Harnstoff entkoppelt. Grundsätzlich<br />

und in der gegenwärtigen Situation<br />

ist diese Tatsache ebenfalls von hoher<br />

Bedeutung.«<br />

OrganicBoard P2 wird in den Plattenformaten<br />

5.310 / 2.655 x 2.100 mm und in<br />

den Stärken 16, 18, 19, 22 mm angeboten.<br />

Weitere Stärken sind auf Anfrage erhältlich.<br />

Wie alle dekorativen Produkte von<br />

Pfleiderer ist die Platte besonders pflegeleicht<br />

und antimikrobiell. Hinsichtlich der<br />

technischen Eigenschaften sowie der Beund<br />

Verarbeitbarkeit bestehen keinerlei<br />

Einschränkungen zum bisherigen Standard<br />

DecoBoard P2.<br />

Kontakt:<br />

Pfleiderer Deutschland GmbH<br />

92318 Neumarkt<br />

www.pfleiderer.com<br />

OrganicBoard P2 basiert auf einem nachhaltigen<br />

<strong>Holz</strong>mix – auf Wunsch mit FSC- oder PEFC-<br />

Zertifizierung.<br />

Bilder: Pfleiderer Deutschland GmbH<br />

Pfleiderer ist ein führender Hersteller<br />

von hochwertigen <strong>Holz</strong>werkstoffen,<br />

Laminaten und harzbasierten<br />

Klebstoffen. Der Geschäftsbereich<br />

Engineered Wood Products produziert<br />

hochwertige <strong>Holz</strong>werk- und<br />

Schichtstoffe, die im schnell wachsenden<br />

Markt hochklassiger Küchen<br />

und <strong>Möbel</strong> sowie im konstruktiven<br />

<strong>Holz</strong>bau in Westeuropa Verwendung<br />

finden. Zudem ist Pfleiderer mit dem<br />

Geschäftsbereich Silekol ein führender<br />

Hersteller von Spezial- und<br />

Industrieharzen. Diese finden sowohl<br />

Anwendung in Pfleiderers eigenen<br />

Produkten, werden aber auch von<br />

Kunden in der Plattenproduktion,<br />

der Verpackungs-, Bau- und Baustoffindustrie<br />

eingesetzt. Pfleiderer mit<br />

Hauptsitz in Neumarkt in der Oberpfalz<br />

beschäftigt rund 2.200 Mitarbeiter<br />

vorwiegend an fünf Standorten<br />

in Deutschland und einem für<br />

Klebesysteme in Polen. Nachhaltiges<br />

Arbeiten ist bei Pfleiderer seit über<br />

125 Jahren eng mit dem nachwachsenden<br />

Werkstoff <strong>Holz</strong> verknüpft.<br />

Das Unternehmen legt dabei einen<br />

besonderen Fokus auf eine nachhaltige<br />

Beschaffung und Produktion, die<br />

Reduktion von Kohlenstoffemissionen<br />

sowie den Schutz der Umwelt.


22 <strong>Holz</strong>werkstoffe, Halb- und Fertigfabrikate, Lohnarbeiten<br />

<strong>Holz</strong> + <strong>Möbel</strong> <strong>2023</strong><br />

Die neuen Multiplex-Sperrholzplatten sind in sieben verschiedenen Ausführungen<br />

erhältlich (Bild: EVH).<br />

Dank des speziellen Schichtaufbaus lassen sich die Platten radial und axial<br />

verformen (Bild: Georg Ackermann).<br />

Multiplex-Sperrholz<br />

EVH GmbH & Co. KG<br />

65205 Wiesbaden-Nordenstadt<br />

Die Einkaufsverbund <strong>Holz</strong> (EVH) GmbH<br />

& Co. KG hatte im November auf die<br />

<strong>Holz</strong>-Versorgungsengpässe reagiert, die<br />

unter anderem durch den Ukraine-Krieg<br />

entstanden sind, und einen alternativen<br />

<strong>Holz</strong>werkstoff vorgestellt. Statt des beliebten<br />

aber schwer verfügbaren Birkensperrholzes<br />

können Handwerksbetriebe<br />

künftig auf die neue Marke »finePly«<br />

zurückgreifen − ein Multiplex-Sperrholz<br />

aus Pappel- oder alternativ aus Eukalyptus-Schälfurnieren,<br />

das den Qualitätsstandards<br />

der Initiative Qualitätssperrholz<br />

(IQS) entspricht.<br />

Die Pappel- oder Eukalyptus-Schälfurniere<br />

werden in erfahrenen Sperrholzwerken<br />

in China zu hochwertigem Multiplex-Sperrholz<br />

verpresst. Das Rundholz<br />

für die Sperrholzplatten stammt aus<br />

FSC-zertifizierter Plantagenwirtschaft.<br />

Beim Import werden laut Unternehmensangabe<br />

alle Vorgaben der Europäischen<br />

<strong>Holz</strong>handelsverordnung (EUTR)<br />

und des <strong>Holz</strong>handelssicherungsgesetztes<br />

(<strong>Holz</strong>-SiG) eingehalten sowie zusätzlich<br />

geprüft, ob das <strong>Holz</strong> aus legalem<br />

<strong>Holz</strong>schlag stammt. Bei der Suche nach<br />

einer Alternative sei es wichtig gewesen,<br />

dass das Material aus transparenten<br />

und kontrollierten Lieferketten bezogen<br />

wird. Der Verband gibt an, dass alle Produkte<br />

der neuen Marke den Qualitätsstandards<br />

der IQS entsprechen.<br />

Das Sperrholzsortiment unter der neuen<br />

Produktmarke umfasst Rohplatten, Filmplatten<br />

und melaminbeschichtete Platten.<br />

Diese bestehen ausschließlich aus<br />

1,7 mm dünnen Schälfurnierlagen, was<br />

für eine hohe Stabilität und eine ansprechende<br />

Kantenoptik sorgt. Insgesamt<br />

gibt es sieben verschiedene Ausführungen.<br />

(www.evholz.de)<br />

Haustüren mit 84-mm-Rahmen<br />

Deceuninck Germany GmbH<br />

94327 Bogen<br />

Deceuninck baut sein Profilsystem »Elegant«<br />

auch im Bereich der Haustüren weiter<br />

aus: Neben der bestehenden Version<br />

»Infinity« mit 76 mm Bautiefe bietet das<br />

Unternehmen nun zusätzlich Haustürprofile<br />

mit 84-mm-Rahmen in der Designversion<br />

»Grando« an. Wie alle Varianten des<br />

Profilsystems basiert auch diese auf dem<br />

»iCor«-Baukastensystem, das zur deutlichen<br />

Reduzierung der Komplexität führte<br />

und es erlaubt, unterschiedliche Flügel und<br />

Rahmen miteinander zu kombinieren. Mit<br />

seinem ausgeprägten Überschlag fügt sich<br />

das Profil harmonisch in alle denkbaren<br />

Die neuen Haustüren verfügen über ein 45-mm-<br />

Dornmaß für nach innen und außen öffnende<br />

Türen (Bild: Deceuninck).<br />

Baustile ein und positioniert sich so laut<br />

Hersteller als Allrounder innerhalb der breiten<br />

Produktpalette.<br />

Die Haustüren verfügen über ein 45-mm-<br />

Dornmaß für nach innen und außen öffnende<br />

Türen. Durch die variable Beschlagsnut<br />

(Euronut) von 16 und 24 mm können<br />

sowohl die üblichen mechanischen Standardbeschläge,<br />

aber auch elektronische<br />

Verriegelungen und Beschläge für Einbruchsicherheit<br />

eingesetzt werden. Die<br />

Haustür mit und optional ohne Mitteldichtung<br />

bietet mit einer Paneldicke von bis zu<br />

55 mm ein hohe Wärmeleistung. Optional<br />

metallverstärkte Profilecken aus Zinkdruckgussteilen<br />

erhöhen Verzugsfreiheit und<br />

Standfestigkeit weiter und sorgen für eine<br />

verbesserte Alltagstauglichkeit.<br />

Die Haustüren stehen in verschiedenen<br />

individualisierbaren Varianten zur Verfügung:<br />

So gibt es für Füllungen flügelüberdeckende<br />

Lösungen genauso wie<br />

Lösungen für barrierefreie Schwellen und<br />

Nullschwellen. Die Haustürprofile sind in<br />

50 verschiedenen Farben und Dekoren lieferbar.<br />

(www.deceuninck.de)<br />

Teile- und Komplettfertigung<br />

Georg Ackermann GmbH<br />

97355 Wiesenbronn<br />

Die Georg Ackermann GmbH versteht sich<br />

als kreativer Zulieferer für Schreinereien/<br />

Tischlereien, Laden- und Messebau. Das<br />

Unternehmen beschäftigt 120 Mitarbeitende<br />

und stützt sich nach eigener Angabe<br />

auf aktuelle und in manchen Bereichen<br />

sogar exklusive Fertigungstechniken, zu<br />

denen z. B. sechs großformatige CNC-Bearbeitungszentren,<br />

eine PU-Hotmelt-Kalanderpresse,<br />

zwei CO2-Laserschneidanlagen<br />

und ein CNC-Schneidplotter zählen.<br />

Die speziell entwickelten »Flexform Plus«-<br />

Platten ermöglichen die Umsetzung kreativer<br />

Formen durch die enge radiale und axiale<br />

Verformung verschiedener Oberflächen.


<strong>Holz</strong> + <strong>Möbel</strong> <strong>2023</strong><br />

<strong>Holz</strong>werkstoffe, Halb- und Fertigfabrikate, Lohnarbeiten<br />

23<br />

Der Werkstoff enthält Sekundärrohstoff-Recycling-Hackschnitzel und ist formaldehydfrei verleimt (Bilder: Pfleiderer).<br />

Dank der hohen Plattenstabilität wird eine<br />

formgebundene Unterkonstruktion oft<br />

nicht mehr benötigt und vereinfacht daher<br />

Herstellung und Montage der geformten<br />

Elemente spürbar. Die aufkaschierten<br />

Oberflächen aus verschiedenen Schichtstoffen<br />

sorgen für ein hochwertiges Finish.<br />

Mit seinem Spantenbau ermöglicht der Betrieb<br />

dank seines Steckverbindungssystems<br />

eine besonders flexible Anwendung. Durch<br />

gerade, einfach gekrümmte oder doppelt<br />

gekrümmte Formung und Produktion mit<br />

moderner Lasertechnologie erhalten Bauprojekte<br />

eine individuelle Unterkonstruktion.<br />

Mit fortgeschrittener Anfertigungstechnik<br />

produziert der Betrieb zudem<br />

spezielle Trockenbau-Formteile in verschiedenen<br />

Plattenstärken, -größen und -typen,<br />

die in speziellen Winkel- und Bogenmaßen<br />

nach Kundenwunsch hergestellt werden.<br />

(www.ackermanngmbh.de)<br />

Werkstoff mit hohem Rezyklatanteil<br />

Pfleiderer Deutschland GmbH<br />

92318 Neumarkt<br />

Mit »PremiumBoard MFP P5 Living« stellt<br />

Pfleiderer einen Werkstoff vor, der hohe<br />

Stabilität, Robustheit und Verarbeitungsfreundlichkeit<br />

sowie einen nachhaltigen<br />

<strong>Holz</strong>mix und formaldehydfreie Verleimung<br />

vereint. Dem <strong>Holz</strong>rahmenbau bietet<br />

das Unternehmen damit einen Werkstoff<br />

an, der allen erforderlichen Belastungen<br />

standhält, sich sehr gut verarbeiten lässt<br />

und einen Beitrag zur Verbesserung der<br />

Raumluftqualität leistet. Der multifunktionale<br />

Werkstoff bietet zudem hohe Biege-<br />

und Querzugfestigkeit in Längs- und<br />

Querrichtung sowie hohe Feuchtebeständigkeit.<br />

Auch besteht die Möglichkeit des<br />

richtungsungebundenen Zuschnitts und<br />

der entsprechenden Einsetzbarkeit. Damit<br />

eignet sich die <strong>Holz</strong>spanplatte besonders<br />

für vielfältige konstruktive Aufgaben.<br />

Die Platten bestehen aus bis zu 50 % Sekundärrohstoffen<br />

in Form von Recyclingholz-Hackschnitzeln<br />

und verfügen damit<br />

als Produkt für den <strong>Holz</strong>bau über eine<br />

sehr hohe Recyclingquote. Zudem sind<br />

die Platten formaldehydfrei verleimt und<br />

erfüllen auf diese Weise die Voraussetzungen<br />

für geringe Emissionen aus dem Produkt,<br />

was später wiederum für eine gute<br />

Raumluftqualität sorgt.<br />

Der Hersteller verwendet einen gezielten<br />

<strong>Holz</strong>mix, dessen Auswahl und Zusammenstellung<br />

sowohl die Produktverwendung<br />

als auch die Folgenutzung berücksichtigt.<br />

Für die Wahrung dieser hohen Qualitätskriterien,<br />

die sich an naturbelassenem<br />

<strong>Holz</strong> orientieren, bezieht das Unternehmen<br />

den Sekundärrohstoff Recyclingholz<br />

kontinuierlich und ausschließlich von zertifizierten<br />

Fachbetrieben. Zusätzlich wird<br />

ein hoher Aufwand mit eigener Reinigung<br />

und Aussortierung von Fremdstoffen betrieben.<br />

Auch trägt die eigene zentrale<br />

Analytik dazu bei, dass eine potenzielle<br />

Aufkonzentration von unerwünschten<br />

Schadstoffen in den <strong>Holz</strong>werkstoffplatten<br />

vermieden werden kann. Die <strong>Holz</strong>zusammensetzung<br />

seiner Produkte gibt der Hersteller<br />

als zu 100 % nachhaltig an. Sie leiste<br />

einen aktiven Beitrag zur CO2-Senkung<br />

durch einen <strong>Holz</strong>mix ohne aktiven Einschlag<br />

und für wohngesunde, belastungsfreie<br />

Produkte. Zudem stelle der <strong>Holz</strong>mix<br />

aus ausschließlich unbelasteten Sortimenten<br />

die stoffliche Recyclingfähigkeit nach<br />

der Produktnutzung sicher.<br />

Der neue Werkstoff ist ab Lager in den<br />

Formaten 2500 mm x 1250 mm , 5030<br />

mm x 1250 mm und 5030 mm x 2500 mm<br />

in den Dicken 10, 12, 15, 18, 22 und 25<br />

mm lieferbar. Als Nut- und-Feder-Verlegeplatten<br />

ist das Format 2500 mm x 615 mm<br />

in den Dicken 12, 15, 18, 22 und 25 mm<br />

erhältlich.<br />

(www.pfleiderer.com)<br />

1


24 <strong>Holz</strong>werkstoffe, Halb- und Fertigfabrikate, Lohnarbeiten<br />

<strong>Holz</strong> + <strong>Möbel</strong> <strong>2023</strong><br />

Das Endlos-Regalsystem bietet sehr viele Verwendungsmöglichkeiten in allen Räumen (Bilder: Schüco).<br />

Regalsysteme für viele Einsatzbereiche<br />

Schüco Interior Systems KG<br />

33829 Borgholzhausen<br />

Regale liegen im Trend, sind flexibel und<br />

nach eigenem Geschmack einzusetzen.<br />

In allen Räumen fügen sich Regale in die<br />

Einrichtung harmonisch ein, unterstützen<br />

den eigenen Stil und bieten größtmögliche<br />

Flexibilität. So auch die Regale von<br />

Schüco: Ob als klassisches Wand- oder<br />

Bücherregal, integriert in <strong>Möbel</strong>n oder in<br />

der Küche, als Loungetisch, mit Schiebetür,<br />

in schwarz oder edelstahlfarbig − der<br />

Flexibilität sind fast keine Grenzen gesetzt.<br />

Die verschiedenen Regalsysteme bieten<br />

vielfältige Möglichkeiten, jedes auf seine<br />

Art und Weise. Alle Regale bereichern<br />

optisch und praktisch jeden Lebensraum,<br />

von der Küche über den Wohn- und Essbereich,<br />

Büro und Bad bis hin zum Hauswirtschaftsraum<br />

und der Garderobe.<br />

Das flexible Endlos-Regalsystem »Mandeo«<br />

ist z. B. sehr vielseitig verwendbar.<br />

Die stabilen Aluminiumrahmen können an<br />

der Wand angebracht oder als Standregal<br />

eingesetzt werden. Mit fünf Rahmengrößen<br />

lassen sich individuelle Regalkombinationen<br />

planen, die durch Einlegeböden<br />

in diversen Dekoren und Farben die kreative<br />

Optik zusätzlich steigern.<br />

Mit seinem besonderen Produktkonzept<br />

kann das Regalsystem »Smartcube« inzwischen<br />

als Klassiker bezeichnet werden:<br />

Ein einfaches und gleichzeitig komplexes<br />

System, das beinahe grenzenlosen Einsatz<br />

ermöglicht – ob an der Wand oder<br />

in bestehende <strong>Möbel</strong> integriert, einzeln<br />

oder als Gruppe, horizontal oder vertikal<br />

angebracht, zu einem System zusammengefügt<br />

oder als Solitär. Das Regalsystem<br />

bereichert optisch und praktisch jeden Lebensraum,<br />

von der Küche über den Wohnund<br />

Essbereich, Büro und Bad bis hin zum<br />

Hauswirtschaftsraum und der Garderobe.<br />

(www.schueco.com/interior-systems)<br />

Gedrechselte <strong>Möbel</strong>teile und Griffleisten<br />

Franz Kolar Ges.m.b.H<br />

2345 Brunn/Österreich<br />

Ob Sitz für einen Barhocker, <strong>Möbel</strong>füße,<br />

Griffe oder Garderoben: Designelemente<br />

aus Massivholz erfreuen sich aufgrund ihrer<br />

Optik und des natürlichen Werkstoffs<br />

immer größerer Beliebtheit. Mit Übernahme<br />

eines erfahrenen Drechselunternehmens<br />

im Mai 2022 konnte Kolar sein<br />

Produktportfolio im Bereich kleiner und<br />

mittelgroßer Komponenten aus Massivholz<br />

erweitern. Von <strong>Möbel</strong>teilen über Design-<br />

und Dekoprodukte wird jetzt auch<br />

die Serienfertigung von Drechselteilen angeboten,<br />

standardmäßig in den <strong>Holz</strong>arten<br />

Buche, Eiche, Nuss, Ahorn, Esche, Kirsch,<br />

sowie Fichte.<br />

Griffleisten sind nicht nur funktionell, sie<br />

sind auch ein Designelement. Ausführungen<br />

in Massivholz setzen zudem natürliche<br />

Akzente bei <strong>Möbel</strong>n im Wohn-,<br />

Küchen- und Arbeitsbereich. Das Unternehmen<br />

hat nun sein Angebot an Griffleisten<br />

erweitert, es stehen drei neue Profile<br />

in verschiedenen <strong>Holz</strong>arten und zwei<br />

Fixlängen (125 und 240 cm) zur Auswahl.<br />

Die Leisten eignen sich für den Einsatz bei<br />

Schubladen und Türen.<br />

(www.kolar.at)<br />

Beispiele für gedrechselte <strong>Möbel</strong>teile aus unterschiedlichen<br />

<strong>Holz</strong>arten (Bild: Kolar).<br />

Mediterrane Hölzer<br />

<strong>Holz</strong> Authentisch<br />

86975 Bernbeuren<br />

Das <strong>Holz</strong>handelsunternehmen <strong>Holz</strong> Authentisch<br />

bietet ein spezielles Sortiment<br />

an mediterranen Hölzern, die fast ausschließlich<br />

aus Sardinien stammen. Insgesamt<br />

stehen über 20 <strong>Holz</strong>arten mit jeweils<br />

eigenem Charakter zur Auswahl. Neu im<br />

Sortiment befinden sich hochwertige mediterrane<br />

Landhausdielen in Edelkastanie,<br />

Eukalyptus, Korkeiche, sardischer Ulme,<br />

Zypresse und Steineiche. Diese werden<br />

individuell als 3-Schichtparkett gefertigt.<br />

Das Rohholzangebot richtet sich an<br />

Schreinereien, die <strong>Möbel</strong>industrie sowie<br />

das Drechsler- und Kunsthandwerk. Das<br />

Fertigprodukt Landhausdielen ist laut<br />

Aussage des Händlers besonders für den<br />

hochwertigen und individuellen Innenausbau<br />

geeignet. Es richtet sich damit<br />

speziell an Architekturbüros, Parketthandel,<br />

Raumausstattungs- und Bodenlegebetriebe.<br />

Der Handelsbetrieb führt an, dass auf der<br />

sonnenreichen, trockenen Insel zähe und<br />

sehr schöne Individualisten wachsen. Vor<br />

allem die intensiven Farben, z. B. auch<br />

von scheinbar bekannten <strong>Holz</strong>arten wie<br />

der sardischen Birke, seien spektakulär.<br />

Ein Beispiel für die Verwendung mediterraner<br />

Hölzer sind diese Landhausdielen<br />

aus Korkeiche (Bild: <strong>Holz</strong> Authentisch).


<strong>Holz</strong> + <strong>Möbel</strong> <strong>2023</strong><br />

Inspiration!<br />

Beispiele für <strong>Holz</strong>halb- und -viertelschalen als lagerhaltige Halbfertigteile, die online bestellbar sind<br />

(Bild: <strong>Holz</strong> in Form).<br />

Auch die Korkeiche mit Ihrer wilden Maserung<br />

sowie unterschiedlichen Farbschattierungen<br />

setze besondere Akzente. Das<br />

sehr leichte, aber stabile <strong>Holz</strong> des Blauglockenbaums<br />

wird neben dem <strong>Möbel</strong>bau<br />

auch für die Herstellung von Surfboards<br />

verwendet. Zypresse und Zeder sind sehr<br />

aromatisch duftende Hölzer, und Olivenbaum,<br />

Eukalyptus, Steineiche und Zürgelbaum<br />

sowie viele mediterrane Obst- und<br />

Nusshölzer komplettieren die besondere<br />

Schnittholzauswahl. Einige in der deutschen<br />

<strong>Holz</strong>verarbeitung eher selten verwendete<br />

<strong>Holz</strong>arten wie Edelkastanie<br />

haben in der sardischen Schreinerkultur<br />

Tradition.<br />

Das Unternehmen weist darauf hin, dass<br />

beim Bezug der Hölzer aus Sardinien ein<br />

besonderes Augenmerk auf dem schonenden<br />

<strong>Holz</strong>abbau sowie auf der Förderung<br />

der örtlichen Forstwirtschaft liege.<br />

Dabei setze der Betrieb auf ein transparentes<br />

Netzwerk an Zulieferern. Neben<br />

der Schnittholzauswahl umfasst das Angebot<br />

auch Wurzelhölzer sowie kleinere<br />

Rundhölzer und eine große Auswahl an<br />

Drechselhölzern.<br />

(www.holz-authentisch.de)<br />

Halbfertigteile für <strong>Möbel</strong> und Treppen<br />

<strong>Holz</strong> in Form Niedermeier GmbH<br />

84163 Marklkofen<br />

<strong>Holz</strong> in Form Niedermeier steht seit über<br />

90 Jahren für die Produktion von professionell<br />

gefertigten Halbfertigteilen für<br />

<strong>Möbel</strong>- und Treppen in runder Form. Mit<br />

diesem Fokus auf runde Formen steht der<br />

Zulieferer für spezielle <strong>Holz</strong>verarbeitung<br />

in verschiedenen Fachbereichen, denn<br />

das Biegen von <strong>Holz</strong> ist eine Spezialität<br />

des Unternehmens.<br />

In Zusammenarbeit mit Schreinereien/<br />

Tischlereien, Einrichtungsbetrieben und<br />

Architekturbüros hat der Betrieb für Hotellerie,<br />

Gastronomie und renommierte<br />

Schauräume sowie Shops verschiedenartige<br />

Designobjekte aus <strong>Holz</strong> gefertigt.<br />

Ob in Arztpraxen, Hotelrezeptionen, exklusiven<br />

Läden und Stores oder in den<br />

Lounges moderner Fußballarenen: Das<br />

Unternehmen ist ein exklusiver Partner<br />

für die Fertigung von Designer-Empfangstheken<br />

jeder Art sowie von Treppen,<br />

Treppenverkleidungen und individuellen<br />

Designer-Treppenhandläufen.<br />

Auch Sonderanfertigungen für <strong>Holz</strong>skulpturen<br />

und repräsentative Designoder<br />

Deko-Objekte aus <strong>Holz</strong> zählen zum<br />

Angebot für Innenausbaubetriebe und<br />

Raumdesignbüros. Das Portfolio umfasst<br />

zudem Kunststoffverformungen und 3D-<br />

Drucktechnik.<br />

Für die schnelle Lieferung bietet der Zulieferer<br />

in seinem Internetshop standardisierte<br />

Formholzprofile zur Auswahl. Dort<br />

werden <strong>Holz</strong>viertelschalen, <strong>Holz</strong>halbschalen<br />

und Winkelprofile in verschiedenen<br />

Radien und Oberflächen angeboten.<br />

Laut Unternehmensangabe wird bestellte<br />

Lagerware schnell ausgeliefert.<br />

(www.holz-in-form.de/shop)<br />

EDLES HOLZ IN<br />

JEDER STÄRKE?<br />

UNSERE STÄRKE!<br />

Echtholz ist unsere Kunst und<br />

Leidenschaft. Seit mehr als 60 Jahren.<br />

Unsere Produktvielfalt gleicht keiner<br />

anderen in der Branche und reicht<br />

von edlen Furnieren aus mehr als<br />

140 <strong>Holz</strong>arten über flexible Fixmaße<br />

bis hin zu Schnittholz und massiven<br />

Tischplatten aus einem Stück.<br />

Inspiration gefällig?<br />

www.sonaearauco.com<br />

sonaearauco.com<br />

Furniere. Schnittholz. Fixmaße.<br />

Veneers. Lumber. Spliced veneers.<br />

Schorn & Groh GmbH · www.sg-veneers.com<br />

Karlsruhe | Eschelbronn | Ehrenkirchen | Jettingen


26 <strong>Holz</strong>werkstoffe, Halb- und Fertigfabrikate, Lohnarbeiten<br />

<strong>Holz</strong> + <strong>Möbel</strong> <strong>2023</strong><br />

Massivholzplatten aus 12 <strong>Holz</strong>arten in je vier Stärken sind ständig am Lager<br />

verfügbar (Bild: Moser Massivholzplatten).<br />

Großkeramik eignet sich aufgrund der guten hygienischen und pflegeleichten<br />

Eigenschaften besonders für Küche und Bad (Bild: Speedmaster).<br />

Einschicht-Massivholzplatten<br />

Moser GmbH & Co. KG<br />

78585 Bubsheim<br />

Einschicht-Massivholzplatten aus über 50<br />

<strong>Holz</strong>arten werden beim Spezialisten für<br />

handwerklich gefertigte Massivholzplatten<br />

Moser am Standort Bubsheim produziert.<br />

Das verarbeitete Schnittholz wird<br />

mit großer Sorgfalt von der <strong>Holz</strong>übernahme<br />

bis zur Verarbeitung gelagert und<br />

getrocknet. Dies sichert laut Hersteller<br />

ruhige, spannungsfreie Einschicht-Massivholzplatten<br />

in sehr hoher Qualität. Mit<br />

durchgehenden Lamellen in fallender Lamellenbreite<br />

von 40 bis 120 mm werden<br />

diese von den Massivholzspezialisten in<br />

einer modernen Produktionsstätte nach<br />

internen Qualitätsnormen sortiert und zu<br />

Massivholzplatten verarbeitet.<br />

Die Verleimung erfolgt mit D3-Weißleim<br />

unter Hochfrequenz, was eine bestmögliche<br />

Vernetzung von Leim und <strong>Holz</strong><br />

garantiert. Durch die individuelle und<br />

flexible Produktion kann auf jeden Kundenwunsch<br />

eingegangen werden. Auch<br />

spezielle kundenspezifische Sortierkriterien<br />

und Auftragsgrößen ab Stückzahl 1<br />

bietet der Betrieb an. Die Zusammenstellung<br />

der fallenden Lamellenbreiten zur<br />

Massivholzplatte erfolgt mit Hand und<br />

Auge – so wird eine qualitativ hochwertige<br />

Massivholzplatte in Schreinerqualität<br />

produziert.<br />

Nach Anforderung werden die Massivholzplatten<br />

speziell konfektioniert.<br />

Hierfür steht ein leistungsfähiger Maschinenpark<br />

zur Verfügung, der vom Formatschnitt<br />

bis zur fertigen Oberfläche<br />

und Verpackung alle Leistungsmerkmale<br />

erfüllt. Hervorgehoben werden schnelle<br />

Lieferzeiten für die individuell produzierten<br />

Massivholzplatten sowie die Verfügbarkeit<br />

von über 5000 m² Massivholzplatten<br />

in 12 <strong>Holz</strong>arten ab Lager. Am Lager<br />

sind die Plattenstärken 19, 26, 30 und 40<br />

mm im Längenbereich von 800 bis 3000<br />

mm. Zudem sind die Bestände im Onlineshop<br />

tagesaktuell abrufbar.<br />

(www.moser-massivholzplatten.de)<br />

Keramikplatten für den Wohnbereich<br />

Speedmaster GmbH<br />

4653 Eberstalzell/Österreich<br />

Als »verlängerte Werkbank« beliefert<br />

Speedmaster Tischlereien/Schreinereien.<br />

Binnen 48 Stunden ab Werk werden laut<br />

Angabe des Unternehmens <strong>Möbel</strong>teile<br />

nach Maß ausgeliefert. Die Auswahl an<br />

Dekoren, Arbeitsplatten, Fronten, Schubladen<br />

etc. ist groß. Aktuell hat das Unternehmen<br />

»exklusive Großkeramik« neu ins<br />

Programm aufgenommen. Aufgrund der<br />

guten hygienischen und pflegeleichten<br />

Eigenschaften sowie der vielen Einsatzmöglichkeiten<br />

in Küche, Bad und Wohnraum<br />

ist dieses Produkt eine passende<br />

Ergänzung des umfassenden Sortiments.<br />

Keramik besteht zu 100 % aus anorganischen<br />

Materialien und ist dadurch nicht<br />

brennbar. Die Keramikplatten werden aus<br />

den Rohstoffen Ton, Sand und Feldspat erzeugt,<br />

die sich ohne Bindemittel in einem<br />

Sinterprozess bei einer Temperatur von<br />

1200 °C verbinden. Keramik kann sehr<br />

einfach gemahlen und rezykliert werden.<br />

Das Material hat eine hohe Bruchlast, ist<br />

feuchtigkeitsbeständig und unempfindlich<br />

bei Temperaturschwankungen sowie<br />

gegenüber Chemikalien. Die porenfreie<br />

Oberfläche ist abriebfest und kratzunempfindlich,<br />

ihre Eigenschaften bleiben<br />

deshalb auch noch nach intensiver Beanspruchung<br />

und häufiger Reinigung<br />

erhalten. Die Verwendungsmöglichkeiten<br />

von Keramik sind vielseitig, z. B. als<br />

Arbeitsplatten in verschiedenen Ausführungen<br />

und mit einem stabilen Unterbau<br />

mit besonderer Optik. <strong>Möbel</strong>fronten aus<br />

Keramik sind Blickfang für jeden Raum<br />

und machen jedes <strong>Möbel</strong>stück zu einem<br />

Unikat.<br />

Durch die Vielfalt der unterschiedlichen<br />

Farben der Großkeramik in den Stärken<br />

6 und 12 mm ist für jeden Geschmack etwas<br />

dabei und ermöglicht eine individuelle<br />

Ausführung der einzelnen Projekte. Die<br />

Großkeramik wird passgenau zugeschnitten<br />

ausgeliefert. Durch den hohen Vorfertigungsgrad<br />

ist der Einbau sehr einfach.<br />

(www.speedmaster.at)<br />

Fingerschutztüren<br />

Küffner Aluzargen<br />

GmbH & Co. OHG<br />

76287 Rheinstetten<br />

Das Architekturbüro Hilgarth aus Marktredwitz<br />

entwickelte einen länglichen,<br />

kubischen Baukörper mit durchgehendem<br />

Sockelgeschoss als Betreuungseinrichtung<br />

für Kinder. Das Gebäude wurde<br />

mit besonderen Anforderungen an eine<br />

zeitgemäße und qualitätsvolle Architektur,<br />

an Wertigkeit in Material und Detaillierung<br />

sowie für eine wirtschaftliche<br />

und schnelle Bauweise mit hohem Vorfertigungsgrad<br />

mit ökologisch sinnvollen<br />

Materialien konzipiert. Das durchgängig<br />

in <strong>Holz</strong>bauweise konstruierte Gebäude<br />

bietet Platz für rund 175 Kinder.<br />

Das Zwei-Häuser-Modell besteht aus<br />

Krippe sowie Kita und Hort mit zwei indirekt<br />

verbundenen Eingangsbereichen<br />

und gemeinsam genutzten Mehrzweckräumen.<br />

Küffner lieferte hierfür ein- und<br />

zweiflügelige Türen, zum Teil raumhoch<br />

mit Oberblenden und kombiniert<br />

mit umlaufenden Festverglasungen aus<br />

<strong>Holz</strong>rahmenprofilen. Die Türblätter mit<br />

HPL-Oberflächen und passenden 2-mm-<br />

ABS-Kanten nehmen das spezielle Farbkonzept<br />

für eine leichtere Orientierung<br />

auf.


<strong>Holz</strong> + <strong>Möbel</strong> <strong>2023</strong> 2021<br />

<strong>Holz</strong>werkstoffe, <strong>Holz</strong>werkstoffe, Halb- und Halb- und Fertigfabrikate, Lohnarbeiten<br />

25 27<br />

Dabei ist man nicht auf Sondermesserungen<br />

oder aufwendige Fertigungsprozesse<br />

angewiesen. Durch die variable Schichtstärke<br />

des Furniers lässt sich die Struktur individuell<br />

einstellen – von moderat bis ausdrucksvoll.<br />

Die wesentlichen Verarbeitungsparameter<br />

bleiben erhalten, womit ein sehr<br />

breitbandiger Einsatz der strukturierten Furnierkanten<br />

möglich wird. Die »Nero CroCo«-<br />

Struktur erzeugt den Eindruck einer verbrannten<br />

<strong>Holz</strong>oberfläche, wie sie z. B. durch<br />

leichtes Verkohlen entsteht. Diese Optik<br />

kann als Akzentgeber in Verbindung mit<br />

Flächen aus handelsüblichen Furnieren<br />

oder Kunststoffoberflächen eingesetzt werden.<br />

Durch weißes Einfärben der Poren wird<br />

die »verkohlte« Optik betont und kann so<br />

als gestalterisches Element effektvoll genutzt<br />

werden. Fingerschutztüren Mit der »CroCo«-Struktur,<br />

wurden mit Türschließern und Freilauffunktion<br />

Einzelne<br />

ausgestattet, welche an die Optik im Falle einer von Rauch Krokodilhaut und Feuer erinnert,<br />

können beliebige Furnierarten ver-<br />

automatisch dicht schließen<br />

(Bild: Küffner).<br />

edelt werden. Durch den gezielten Einsatz Technologiezentrum stehen zahlreiche Aggregate<br />

bietet zur Herstellung der Leipziger und <strong>Holz</strong>spezialist<br />

Veredelung<br />

Um von Beizen die funktionalen und Lacken Anforderungen lassen sich auch hier gemäß<br />

die Gestaltungsmöglichkeiten der gültigen Kindertagesstättenver-<br />

nochmals er-<br />

neben von dünnen umfangreichen MDF- und HDF-Platten Bearbeitungs-<br />

zur<br />

2019<br />

ordnung weitern. So zur wird Vermeidung z. B. durch von weißes Verletzungeben<br />

der umzusetzen, Poren der Eindruck entschieden einer sich Vintage- die hochwertiger sen sich eine Vielzahl individueller zu erwartender <strong>Möbel</strong> Pro-<br />

an.<br />

Einfärdienstleistungen<br />

Verfügung. Mithilfe auch dieser die Aggregate Fertigung las-<br />

Planer oder Shabby-Oberfläche für spezielle Fingerschutztüren. deutlich unterstrichen.<br />

Die hat Verwendung der Türenspezialist dieser Struktur aus Rhein-<br />

setzt dem Die Möglichkeiten Bekantungs- zum und Prototypenbau dem Zuschnitt-<br />

un-<br />

In So zessschritte stehen den nachstellen Gewebekunden optimieren. neben<br />

diese<br />

stetten am Werkstück nachgebende haptisch Knautschzonen und optisch wahrnehmbare<br />

Band- Akzente, und der die Schlosskante die Natürlichkeit integtungsmöglichkeitearbeit<br />

sowie die Anwendungstechniker. zur Verfügung: In-<br />

Er-<br />

auf service terstützen auch die zielgerichtete umfassende Entwicklungs-<br />

CNC-Bearbei-<br />

der<br />

riert. des Werkstoffes Die abgerundete <strong>Holz</strong> unterstreichen. Geometrie der Fingerschutzzarge<br />

strukturierten Oberflächen vermeidet im sind Zusammen-<br />

für das ge-<br />

Nutfräsungen einen Prüfraum, werden in dem im modernen eine Vielzahl CNC-<br />

Die dividuelle gänzt wird Formen, das Technologiezentrum Lochbohrungen durch oder<br />

spiel samte mit Lieferspektrum dem Bandsystem von Heitz gefährliche<br />

realisierbar. Maschinenpark Normprüfungen gefertigt. durchgeführt werden<br />

Scherstellungen Ob Sockelleiste, Bilderrahmen, beim Öffnen <strong>Möbel</strong>profil<br />

und Schließen<br />

oder der als Tür, besonderer was besonders Akzent Kinderfinger<br />

im Türenbe-<br />

Vorfeld in dem Entwickler einfach und und bequem Kunden online begleitend kon-<br />

Die können, zu fertigenden sowie einen <strong>Möbel</strong>teile Besprechungsraum,<br />

können im<br />

vor reich Verletzungen – es eröffnen schützt. sich vielfältige Die speziell Einsatzmöglichkeiten.<br />

Fingerschutzlösung verzichtet <strong>Möbel</strong>teile-Dekor-Programm lichkeit zum Erfahrungsaustausch bietet haben. bei<br />

entwickeltfiguriert<br />

zu den praktischen werden. Das Tätigkeiten dafür verwendete die Mög-<br />

dabei (www.h-heitz.de)<br />

auf zusätzliche Spaltabdeckungen der Die Gestaltung Ausstattung der umfasst <strong>Möbel</strong> auch und die <strong>Möbel</strong>teile Installation<br />

aufwändiger Optionen. Hierfür Klimakammern hält der zur Dienst-<br />

Prü-<br />

oder Schutzprofile an Türelementen. Passenfung<br />

von Türen in einem Differenzklima<br />

viele<br />

<strong>Holz</strong> zur in Form individuellen Niedermeier Raumgestaltung GmbH leister eine große Anzahl an Plattenprodukten<br />

vor. Zubehör wie Griffe, Beschläge<br />

mit gemäß DIN EN 1121. Temperaturen zwischen<br />

die +40 Innenausstattung bis -15 °C können von hier realisiert <strong>Möbel</strong>n<br />

84163<br />

Schrankwänden<br />

Marklkofen<br />

und Festverglasung<br />

kamen die Fingerschutztüren mit unterschiedlichen<br />

Informationen Zargenformen finden Sie innerhalb zum Einsatz. der stehen werden ebenfalls bei Luftfeuchten zur Verfügung. zwischen Zusätz-<br />

25 und<br />

und<br />

Einzelne Fachbeiträge Türen in wurden dieser Rubrik. zusätzlich mit integrierten<br />

Türschließern und Freilauffunk-<br />

Planung, terschiedlichen der gewählte Klimaten Korpus beaufschlagt und sein und<br />

liche 85 %. Funktionen So können Türen unterstützen zweiseitig bei mit der untion<br />

Technologiezentrum<br />

ausgestattet, die im Falle von Rauch gesamtes<br />

auf Verzug<br />

Innenleben<br />

geprüft werden<br />

werden<br />

(Klimaklassen<br />

mit den<br />

und<br />

a-f). Diese Prüfmöglichkeit wird nicht nur<br />

Homanit Feuer automatisch GmbH & Co. dicht KG schließen. entsprechenden Abmessungen in 3D dargestellt.<br />

(www.kueffner.de)<br />

für eigene Entwicklungsaufgaben genutzt,<br />

66679 Losheim am See<br />

sondern auch Kunden aus dem Türenbereich<br />

angeboten. Zudem wurde mit dem<br />

Für die <strong>Möbel</strong>teileproduktion stehen dem<br />

Homanit ist Hersteller von dünnen, hochveredelten<br />

mitteldichten (MDF) und hoch-<br />

Institut für Fenstertechnik Rosenheim (ift)<br />

Flexible <strong>Möbel</strong>- und -teilefertigung<br />

Betrieb eine neue Lagerhalle für Plattenwerkstoffe<br />

mit 4000 m² Lagerfläche inklusive<br />

Ladezone zur Verfügung. Laut<br />

JAF dichten International (HDF) <strong>Holz</strong>faserplatten Services und GmbH agiert ein Kooperationsvertrag geschlossen, der<br />

2000 weltweit. Stockerau/Österreich<br />

Am Standort Losheim am See hat es ermöglicht, dass Zertifizierungsprüfungen<br />

neuer Türensysteme – geprüft auf dem<br />

Unternehmensangabe sind die gängigen<br />

das Unternehmen ein Technologiezentrum<br />

Als Teil der österreichischen JAF-Gruppe Plattensortimente aller namhaften Hersteller<br />

dauerhaft lagernd, weitere Mate-<br />

eingeweiht und damit nach eigenen Aussagen<br />

seine Zukunftsfähigkeit gestärkt. In nachweis des ift erhalten können.<br />

Homanit-Prüfstand – einen offiziellen Prüf-<br />

gehört JAF Imholz in Leipzig seit 1991<br />

zum <strong>Holz</strong>handelsunternehmen und ist rialien werden gezielt beschafft.<br />

dem Standort übergreifend arbeitenden (www.homanit.de)<br />

dennoch tief in Sachsen verwurzelt. Seit (www.jaf-imholz.de)<br />

Kaindl Flooring GmbH<br />

5071 Wals/Österreich<br />

Seine Produkte der Natur so authentisch<br />

wie möglich nachzuempfinden war und ist<br />

den Informationen zufolge der Ehrgeiz des<br />

Walser Unternehmens. Die neue Bodenkollektion<br />

nimmt optisch und haptisch An-<br />

1<br />

1<br />

Servicedienstleistung für Türenhersteller: Zertifizierungsprüfungen mit Nachweis des Instituts für<br />

Fenstertechnik Rosenheim Dank (Bild: 4000 Homanit). m² moderner Lagerfläche können <strong>Möbel</strong> und <strong>Möbel</strong>teile schnell<br />

gefertigt werden (Bild: JAF Imholz).<br />

Fußbodenkollektionen<br />

MAKE<br />

YOUR<br />

VISIONS<br />

WORK.<br />

www.michl-holzwaren.de<br />

<br />

⃣<br />

Handläufe<br />

⃣<br />

Rundstäbe<br />

⃣<br />

Leisten<br />

⃣<br />

Sonderanfertigungen<br />

Langner<br />

Furniere<br />

<br />

32429 Minden<br />

<br />

Telefon 05 71 / 9 56 04-0<br />

<br />

www.langner-furniere.de<br />

<br />

info@langner-furniere.de<br />

<br />

Leimholzprodukte · Fertigungs GmbH<br />

Unterprienmühle 4 83112 Frasdorf<br />

Tel. 0 80 52 /40 99 Fax 0 80 52 /42 01<br />

info@holz-hogger.de www.holz-hogger.de


28 <strong>Holz</strong>werkstoffe, Halb- und Fertigfabrikate, Lohnarbeiten<br />

<strong>Holz</strong> + <strong>Möbel</strong> <strong>2023</strong><br />

Große Design- und Anwendungsvielfalt kennzeichnen<br />

die Designboards aus Starkfurnieren<br />

(Bild: 4Design/HWB).<br />

<strong>Holz</strong>tisch, Hocker und Sitzbank in einem Esszimmer (Bild: Das ganze Leben/Lorenz Sternbach).<br />

Designboards aus Starkfurnieren<br />

HWB Furniere &<br />

<strong>Holz</strong>werkstoffe GmbH<br />

32107 Bad Salzuflen<br />

Die italienische Firma 4Design entwirft<br />

und fertigt hochwertige dekorative,<br />

dreidimensionale Oberflächen, die optisch<br />

ein Blickfang in jeder Umgebung<br />

sind. Die Designboards bieten vielfältige<br />

Einsatzmöglichkeiten, z. B. als Wandelement,<br />

Trenn- oder Stellwand sowie als<br />

<strong>Möbel</strong>front. Dank vieler verschiedener<br />

Varianten und Ausführungen lässt sich<br />

für nahezu alle Projekte eine passende<br />

Lösung finden. Der Vertrieb in Deutschland<br />

erfolgt exklusiv über die HWB Furniere<br />

& <strong>Holz</strong>werkstoffe GmbH.<br />

Die Reliefplatten für die Innenraumgestaltung<br />

sind eine passende geometrische<br />

Verkleidung für zeitgenössische<br />

und einzigartige Räume. Die Boards werden<br />

fast ausschließlich aus Alpi-Starkfurnieren<br />

gefräst, was auch die Kombination<br />

mit diesen Furnieren ermöglicht. Die<br />

große Auswahl an möglichen Strukturen<br />

reicht von flachen, runden über wellenförmige<br />

bis hin zu eckigen Reliefs. Je<br />

nach Artikel sind sie in bis zu drei Ausführungen<br />

erhältlich: »Sheet (TNT)«, ein<br />

3130 mm x 1220 mm großes gefrästes<br />

Starkfurnier, rückseitig mit Papiervlies<br />

verstärkt, oder »FlexBoard«, ein 3000<br />

mm x 1200 mm oder 1000 mm x 1800<br />

mm großes gefrästes Furnier mit einer<br />

Zwischenlage aus Gewebe, das durch einen<br />

geschlitzten MDF-Träger mit 5 mm<br />

Dicke verstärkt wird. Diese Ausführung<br />

ist flexibel und eignet sich zur zweidimensionalen<br />

Verformung von Rundungen<br />

und Kurven. Die dritte Ausführung<br />

»Board (Rigid)« ist ein 3000 mm x 1200<br />

mm großes gefrästes Starkfurnier auf 15<br />

mm dickem MDF- oder Sperrholzträger,<br />

das rückseitig mit einem ausgleichenden<br />

Gegenzugfurnier ausgestattet ist.<br />

(www.hwb-furniere.de)<br />

Sitzmöbel und Tische<br />

Das ganze Leben GmbH<br />

39035 Welsberg-Taisten/Italien<br />

Die Sitzgelegenheiten »Hugo« (Barhocker),<br />

»Henrik« (Hocker) und »Hilde«<br />

(Sitzbank) sowie der <strong>Holz</strong>tisch »Marta«<br />

des Südtiroler <strong>Möbel</strong>herstellers Das ganze<br />

Leben GmbH haben eine gemeinsame<br />

Formsprache. Das charakteristische<br />

und zugleich minimalistische Design<br />

verleiht laut Hersteller sowohl Wohn- als<br />

auch Geschäftsbereichen eine unaufdringliche<br />

Eleganz. Die Sitzgelegenheiten<br />

in reduzierter Formensprache sollen<br />

dazu beitragen, jeden Raum zu vervollständigen.<br />

Sie ergänzen den <strong>Holz</strong>tisch<br />

der Produktfamilie, geben aber auch<br />

allein oder frei miteinander kombiniert<br />

Räumen ein Gesicht mit vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten.<br />

Aufgrund ihrer einfachen Konstruktion<br />

sind sie sehr stabil und halten somit den<br />

Anforderungen des täglichen Gebrauchs<br />

stand. Der einfache, stabile <strong>Holz</strong>tisch ist<br />

aufgrund seiner reduzierten Formsprache<br />

vielseitig einsetzbar: vom klassischen<br />

Ess- oder Küchentisch bis hin zum<br />

Arbeitstisch. Der Hersteller positioniert<br />

diese <strong>Möbel</strong>familie zwischen handwerklicher<br />

Tradition und urbanem Lebensgefühl:<br />

klare Formen, gepaart mit hoher<br />

Funktionalität und Präzision, Wandelbarkeit<br />

und Kombinierbarkeit sowie besonderer<br />

Sensibilität für Raum, Mensch<br />

und Umwelt. Die <strong>Möbel</strong> folgen zudem<br />

einem modularen Grundgedanken und<br />

lassen sich so immer neu in die räumlichen<br />

Gegebenheiten integrieren.<br />

(www.dasganzeleben.it)<br />

Fensterlüfter<br />

Regel-air Becks GmbH & Co. KG<br />

47608 Geldern-Walbeck<br />

Der Hersteller von <strong>Holz</strong>fenstern Kneer-<br />

Südfenster verbaut in seinen Fenstern<br />

Lüfter von Regel-air. Die fachgerecht<br />

integrierten Fensterlüfter sorgen unabhängig<br />

vom Nutzerverhalten für konstant<br />

frische Luft. Richtig geplant, lässt<br />

sich so den Ursachen von Schimmelpilzbildung<br />

vorbeugen, die Verbrennungsluftzufuhr<br />

von Feuerstätten unterstützen<br />

oder die Feuchteabfuhr im Rahmen<br />

der Querlüftung unterstützen. Zudem<br />

lassen sich Fensterlüfter gut mit Abluft-<br />

Ihr Partner für hochwertige Dünnplatten<br />

Tel. +49 5521 84-0 Fax +49 5521 84-269<br />

www.moser-massivholzplatten.de www.homanit.de info@homanit.de<br />

www.moser-massivholzplatten.de<br />

ser-massivholzplatten.de<br />

www.moser-massivholzplatten.de<br />

MÖBELTEILE in 48 Stunden ab Werk<br />

D-91628 Steinsfeld, Speedmasterstraße 1<br />

Tel.: +49 (0)9843 980430-0, E-mail: office@speedmaster.de<br />

www.speedmaster.de


<strong>Holz</strong> + <strong>Möbel</strong> <strong>2023</strong><br />

<strong>Holz</strong>werkstoffe, Halb- und Fertigfabrikate, Lohnarbeiten<br />

29<br />

Mit drei Schrauben ist der Fensterlüfter schnell in der vorgefrästen Aussparung<br />

festgeschraubt (Bild: Regel-air).<br />

Auf dem Firmengelände in Wildpoldsried ist viel Platz vorhanden, um das<br />

Allgäuer Rohholz zu lagern (Bild: Allgäuer Wert- und Edelholz).<br />

1<br />

anlagen kombinieren, um einen noch<br />

höheren Luftaustausch zu generieren.<br />

Der seit über einem Jahr auf dem Markt<br />

erhältliche Fensterlüfter »FFLHmax« bietet<br />

laut Herstellerangabe einen höheren<br />

Volumenstrom gegenüber dem Vorgängermodell.<br />

Statt der marktüblichen<br />

knapp 5 m³/h Volumenstrom sollen bei<br />

8 Pascal Druck 7,9 m³/h möglich sein.<br />

Der Lüfter fügt sich dabei harmonisch in<br />

ein <strong>Holz</strong>fenster ein, die auszufräsende<br />

Mulde ist identisch zu der des Vorgängerprodukts<br />

geblieben. Die Umstellung<br />

auf die neuen Lüfter kann so ohne Änderungen<br />

erfolgen.<br />

Ein <strong>Holz</strong>fenster durchläuft bei Kneer<br />

diverse Arbeitsschritte. Im CNC-gesteuerten<br />

Bohrzentrum werden zunächst<br />

die Aussparungen am Rahmenteil für<br />

Beschläge und Fensterfalzlüfter gefräst<br />

sowie stichprobenartig kontrolliert.<br />

Nach sorgfältiger Oberflächenbehandlung,<br />

die üblicherweise mehrere Gänge<br />

mit Lackieren und Schleifen umfasst,<br />

werden die Dichtungen eingesetzt und<br />

an den Ausfräsungen für die Zuluft ausgeschnitten.<br />

Damit die Dichtungen nicht<br />

verrutschen, werden sie am Ende mit<br />

Klammern fixiert. Mit drei Schrauben<br />

ist der Fensterlüfter, der genau in die<br />

gefräste Aussparung passt, schnell festgeschraubt.<br />

Anschließend werden noch<br />

die Beschläge am Rahmen an den ebenfalls<br />

vorgefrästen Aussparungen festmontiert.<br />

Schließlich erfolgt das Zusammenfügen<br />

von Flügel und Rahmen des<br />

Fensters. Trotz dass ein großer Teil der<br />

Fertigung dabei über die EDV gesteuert<br />

wird, bleibt der Feinschliff in erster Linie<br />

Handarbeit. Dies wird gleichzeitig auch<br />

als umfangreiche Kontrolle genutzt, da<br />

die erfahrenen Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter sofort fühlen und sehen, ob<br />

die Qualität stimmt.<br />

(www.regel-air.de)<br />

Rohholz aus dem Allgäu<br />

Allgäuer Wert- und Edelholz<br />

GmbH & Co. KG<br />

87499 Wildpoldsried<br />

Die Allgäuer Wert- und Edelholz GmbH<br />

& Co. KG handelt in erster Linie mit Rohhölzern<br />

und ist damit <strong>Holz</strong>lieferant für<br />

Schreiner, Drechsler und Künstler in der<br />

Region. Darüber hinaus betreibt der<br />

Betrieb, der 2022 sein 10-jähriges Bestehen<br />

feiern konnte, auch eine eigene<br />

Schreinerei und bietet hier hochwertige<br />

<strong>Möbel</strong>stücke an, z. B. Schränke oder<br />

großformatige Tische aus echtem Allgäuer<br />

Laubholz. Das hochwertige <strong>Holz</strong><br />

stammt von bis zu 30 verschiedenen,<br />

teils seltenen Baumarten aus dem Allgäu<br />

und dem angrenzenden Umland wie Baden-Württemberg,<br />

Bayerisch-Schwaben<br />

oder auch dem Bregenzer Wald.<br />

Bei der Gründung des Unternehmens<br />

durch 18 Gesellschafter sollte die Wertschöpfung<br />

regionaler Baumarten wieder<br />

gesteigert werden, indem <strong>Holz</strong> direkt<br />

aus der Region fachgerecht zu hochwertiger<br />

Schreinerware veredelt wird,<br />

anstatt es als Brennholz zu nutzen. Mittlerweile<br />

werden nach eigenen Angaben<br />

ca. 200 m³ <strong>Holz</strong> pro Jahr umgeschlagen,<br />

Tendenz steigend. Dank einer neuen<br />

Trocknungsanlage, die 2022 in Betrieb<br />

genommen wurde, konnte die Kapazität<br />

deutlich gesteigert werden. Auch die<br />

Schreinerei wurde ausgebaut.<br />

Mittlerweile produzieren 9 Mitarbeitende<br />

hochwertige Schreinerware in den<br />

Stärken 35, 45 sowie 55 mm und stärker<br />

bzw. individuell auf Kundenwunsch.<br />

Im eigenen Showroom werden zudem<br />

hauseigene Werke wie <strong>Möbel</strong>, Badezimmerausstattungen<br />

oder Lampen gezeigt.<br />

Zum Sortiment gehören mittlerweile<br />

beinahe alle heimischen Hölzer, z.<br />

B. Linde, Kirschbaum, Fichte, Mooreiche<br />

– von Laub- und Obsthölzern bis hin zu<br />

Nadelhölzern und hier gewachsenen<br />

Exoten ist alles vertreten. Das <strong>Holz</strong> wird<br />

aus der direkten Umgebung bezogen<br />

und der Betrieb achtet auf die Wachstumsbedingungen<br />

vor Ort. Von Füssen<br />

über Landsberg bis ins Westallgäu und<br />

zum Bodensee wurde über die Jahre ein<br />

Netzwerk aus verlässlichen Lieferanten<br />

aufgebaut. Das <strong>Holz</strong> entspricht nach<br />

eigenen Angaben strengsten Standards<br />

für die nachhaltige Bewirtschaftung von<br />

Wäldern und ist PEFC-zertifiziert.<br />

(www.allgaeuer-wertholz.de)<br />

Tel. 01520-9056185<br />

www.holz-authentisch.de<br />

high-tec-Lösungen für die <strong>Möbel</strong>industrie<br />

www.erform.de<br />

Heraklithstraße 9<br />

D-84359 Simbach a. Inn<br />

RAUSCH<br />

www.rausch-fenster.de<br />

®<br />

Fenstermontagewerkzeuge


30 <strong>Holz</strong>werkstoffe, Halb- und Fertigfabrikate, Lohnarbeiten<br />

<strong>Holz</strong> + <strong>Möbel</strong> <strong>2023</strong><br />

Echtholzfurniere bieten vielfältige Möglichkeiten zur Gestaltung individueller Zimmertüren (Bilder:<br />

Langner).<br />

Echtholzfurnierte Türen<br />

Carl Heinz Langner Furniere<br />

GmbH & Co. KG<br />

32429 Minden<br />

Türen sind die Visitenkarte des eigenen<br />

Heims oder auch eines Unternehmens<br />

und gehören zu den ersten Elementen eines<br />

Hauses, die Besucherinnen und Besucher<br />

wahrnehmen. Sie hinterlassen somit<br />

einen bleibenden Eindruck, denn jedes<br />

Mal, wenn eine Person einen Raum betritt<br />

oder verlässt, fällt der Blick zwangsläufig<br />

auf dieses Objekt. Je nachdem wie<br />

diese optisch gestaltet sind, können so<br />

ganz unterschiedliche Raumwahrnehmungen<br />

erzielt werden.<br />

Dennoch werden bei der Einrichtung<br />

Zimmertüren häufig vernachlässigt. Hier<br />

bieten Furniere der Carl Heinz Langner<br />

Furniere GmbH & Co. KG vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten,<br />

um auch Türen<br />

zu einem edlen und wertvollen Blickfang<br />

zu gestalten. Der individuelle Charakter<br />

des <strong>Holz</strong>es macht jede echtholzfurnierte<br />

Tür zu einem Unikat. Die Wachstumsmerkmale<br />

des Baums wurden über Jahre<br />

geprägt und verleihen durch ihre Maserungen,<br />

Strukturen und besondere Farbgebung<br />

jeder Tür einen einzigartigen<br />

Charakter.<br />

Die markante und lebendige Optik des<br />

Echtholzfurniers strahlt Individualität<br />

und Lebendigkeit aus und schafft so eine<br />

behagliche Atmosphäre. Auch die fühlbaren<br />

Strukturen machen die Türen zu<br />

etwas Besonderem − ob elegant, klassisch<br />

oder rustikal, die Besonderheiten<br />

der <strong>Holz</strong>maserung fügen sich durch eine<br />

gezielte Auswahl und Kombination der<br />

Furniere in jedes Wohnambiente ein.<br />

Durch eine querlaufende oder längslaufende<br />

Optik sowie mit Einsätzen hochwertiger<br />

Gläser können weitere Akzente<br />

gesetzt werden. Der natürliche Rohstoff<br />

erzielt hierbei nicht nur ein entspanntes<br />

Wohnklima und strahlt Zeitlosigkeit aus,<br />

sondern ist auch als nachwachsender<br />

Rohstoff ökologisch wertvoll.<br />

(www.langner-furniere.de)<br />

Bierflaschen aus <strong>Holz</strong>fasern<br />

Carlsberg Deutschland GmbH<br />

22763 Hamburg<br />

Bereits seit 2015 erprobt die Brauerei<br />

Carlsberg ein innovatives Projekt, die sogenannte<br />

»Fibre Bottle«, die als »Fibre<br />

Der Prototyp einer Bierflasche aus<br />

nachhaltig erzeugten <strong>Holz</strong>fasern<br />

und mit einer Barriereschicht aus<br />

Biokunststoff (Bild: Carlsberg).<br />

Bottle 2.0« im Herbst 2022 in eine großangelegte<br />

Pilotphase überging. Hierbei<br />

handelt es sich um die Entwicklung einer<br />

Bierflasche aus nachhaltig erzeugten<br />

<strong>Holz</strong>fasern und PEF (Polyethylenfuranoat),<br />

die fast zu 100 % biobasiert und<br />

vollständig rezyklierbar ist. Die neuartige<br />

und biologisch abbaubare Flaschenhülle<br />

hat den zusätzlichen Vorteil, dass sie isolierend<br />

wirkt und den Inhalt im Vergleich<br />

zu herkömmlichen Dosen oder Glasflaschen<br />

länger kühl halten kann.<br />

In acht westeuropäischen Märkten wurden<br />

im Verlauf des Pilotprojekts insgesamt<br />

8000 der neuen Flaschen verkostet<br />

und das Feedback von ausgewählten Stakeholdern<br />

eingeholt. Die Tests in diesem<br />

Umfang bieten der Brauerei die Möglichkeit,<br />

Rückmeldungen über die Erfahrungen<br />

mit dem Produkt zu sammeln und<br />

diese in die nächste Generation des Designs<br />

einfließen zu lassen.<br />

Während das Äußere der Prototypen,<br />

hergestellt von der Verpackungsfirma<br />

Paboco, aus nachhaltig erzeugten und<br />

vollständig rezyklierbaren <strong>Holz</strong>fasern besteht,<br />

wird für die innere Abdeckung der<br />

Flaschen eine dünne Kunststofffolie aus<br />

100 % biobasiertem Polymer PEF verwendet,<br />

um die Frische des Flascheninhalts<br />

zu garantieren. Entwickelt von Avantium,<br />

einem Experten für erneuerbare<br />

Chemie, wird PEF vollständig aus natürlichen<br />

Rohstoffen hergestellt und ist mit<br />

Kunststoffrecyclingsystemen kompatibel.<br />

Neben den Vorteilen einer nachhaltigen<br />

Verpackung fungiert PEF als hochwirksame<br />

Barriere zwischen dem Bier sowie<br />

der Flaschenaußenhülle und schützt<br />

den Geschmack sowie die Kohlensäure<br />

des Bieres besser als herkömmlicher PET-<br />

Kunststoff, der auf fossilen Brennstoffen<br />

basiert.<br />

(www.carlsbergdeutschland.de)


<strong>Holz</strong> + <strong>Möbel</strong> <strong>2023</strong><br />

<strong>Holz</strong>werkstoffe, Halb- und Fertigfabrikate, Lohnarbeiten<br />

31<br />

Der Werkstoff bietet vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten, z. B. einfarbig<br />

oder marmoriert (Bild: Studio Sofia Souidi).<br />

Werkstoff aus <strong>Holz</strong>fasern und Casein<br />

Fraunhofer-Institut für<br />

<strong>Holz</strong>forschung WKI<br />

38108 Braunschweig<br />

Für die Produktion von Regalen, Schränken<br />

und anderen <strong>Möbel</strong>stücken werden<br />

oft mitteldichte Faserplatten (MDF) verwendet.<br />

In einem Forschungsprojekt der<br />

Designerin Sofia Souidi mit dem Fraunhofer-Institut<br />

für <strong>Holz</strong>forschung WKI wurden<br />

<strong>Holz</strong>faserplatten entwickelt, die die<br />

Vorteile von MDF aufweisen, aber ohne<br />

petrochemische Bindemittel hergestellt<br />

werden können. Stattdessen hat das Projektteam<br />

Leim aus Casein (Milchprotein)<br />

verwendet, dessen Rohstoffbasis wegen<br />

strenger Hygieneauflagen entsorgte<br />

Milch ist, aus der sich Casein extrahieren<br />

lässt. So kann das Casein-Bindemittel<br />

ohne Lebensmittelkonkurrenz aus einem<br />

vorhandenen Abfallprodukt hergestellt<br />

werden. Kombiniert mit <strong>Holz</strong>fasern entsteht<br />

daraus ein Material, das wie MDF<br />

verarbeitet werden kann und sich sowohl<br />

zu Platten als auch zu Formteilen pressen<br />

lässt.<br />

Ein Ziel der Kooperation bestand darin,<br />

rezyklierte <strong>Holz</strong>fasern aus Altholz zu<br />

verwenden, um daraus ein Material zu<br />

entwickeln, das selbst vollständig rezyklierfähig<br />

ist. Darüber hinaus wurde die<br />

Beimischung von andersfarbigen Forstund<br />

Produktionsabfällen erprobt. In der<br />

ersten Projektphase konzentrierten sich<br />

die Forschungsarbeiten auf die Zusammensetzung<br />

und Optimierung des Materials<br />

im kleinindustriellen Maßstab. Hier<br />

konnten gute Ergebnisse erzielt werden,<br />

die in einer zweiten Projektphase auf den<br />

industriellen Maßstab übertragen wurden.<br />

Die <strong>Holz</strong>werkstoffindustrie sowie Unternehmen<br />

im Bereich <strong>Möbel</strong>herstellung, Innenarchitektur,<br />

Messebau und Veranstaltungsorganisation<br />

erhalten mit dem als<br />

»Superwood« bezeichneten Material die<br />

Möglichkeit, zunehmend strengere Anforderungen<br />

hinsichtlich Nachhaltigkeit und<br />

Formaldehydemissionen einzuhalten. Die<br />

vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten des<br />

Materials ermöglichen den Einsatz in neuen<br />

Geschäftsfeldern. Das Material könnte<br />

auch als vielseitig gestaltbare Alternative<br />

zu Gipskartonplatten eingesetzt werden<br />

und somit z. B. für die Innenarchitektur<br />

in Tiny Houses interessant sein, in denen<br />

großflächig Material neu verbaut wird.<br />

Auch für den Innenausbau von Wohnmobilen<br />

wäre das Material wegen der 3D-<br />

Formbarkeit eine Alternative.<br />

(www.wki.fraunhofer.de )<br />

Wohngesunde Böden<br />

Windmöller GmbH<br />

32832 Augustdorf<br />

Der elastische Polyurethanbelag der neuen<br />

Böden »Purline Bioboden wineo 1000«<br />

verfügt über die neue Oberfläche »NatureSurface«.<br />

Diese verleiht dem Belag laut<br />

Hersteller Windmöller eine besonders<br />

authentische Optik und Haptik. Insbesondere<br />

in Kombination mit dem ultramatten<br />

Finish soll der Bodenbelag kaum von <strong>Holz</strong><br />

bzw. Stein zu unterscheiden sein.<br />

Die »Premium«-Variante umfasst 12 moderne<br />

<strong>Holz</strong>dekore im XL-Format mit 21<br />

unterschiedlichen Dielen je Dekor. Somit<br />

soll es keine optisch wahrnehmbaren<br />

Die wohngesunden Böden sind in vielen zeitlosen <strong>Holz</strong>- und Steindekoren<br />

erhältlich (Bild: Windmöller).<br />

Wiederholungen in der verlegten Fläche<br />

geben. Die Authentizität der XL-Dielen<br />

wird durch die umlaufende V4-Fuge betont.<br />

Die »Basic«-Variante ist mit zehn<br />

zeitlosen <strong>Holz</strong>- und vier Steindekoren im<br />

klassischen L-Format erhältlich. Für ein ruhiges<br />

Flächenbild sorgen die umlaufende<br />

Mikrofase sowie 10 verschiedene Planken/Fliesen<br />

je Dekor.<br />

Mit dem neuen Designkonzept kombiniert<br />

der Hersteller erstmalig Bodendekore<br />

und Farbwelten. Mit Unterstützung<br />

der Agentur Zukunftsstil entstanden vier<br />

Trendwelten, die Wohntrends und Bodendesigns<br />

in Einklang bringen. Damit<br />

können Händler nun noch besser beraten,<br />

indem Sie zu jedem Bodendekor der neuen<br />

Serie eine Wand- und Interieurfarbe<br />

empfehlen können.<br />

Der Bodenbelag kann geklickt oder geklebt<br />

werden. In Verbindung mit der<br />

selbstklebenden Unterlagsmatte »silent-<br />

Premium« lässt sich der Boden in der<br />

2,2-mm-Klebe-Variante auch auf vorhandenen<br />

Altbelägen aufbringen. Für Untergründe<br />

mit geringen Unebenheiten bietet<br />

sich der Multi-Layer an, der diese dank<br />

seiner Aufbauhöhe von 9 mm überbrücken<br />

kann, weshalb er auch besonders als<br />

Sanierungsbelag empfohlen wird. Dank<br />

integrierter Dämmmatte »soundProtect«<br />

und bewährter Klickverbindung geht die<br />

Verlegung einfach und schnell.<br />

Die Böden basieren auf »ecuran«, einem<br />

speziell entwickelten Hochleistungsverbundwerkstoff,<br />

der zu überwiegenden<br />

Teilen aus Pflanzenölen wie Raps- oder<br />

Rizinusöl und natürlich vorkommenden<br />

mineralischen Komponenten wie Kreide<br />

besteht. Pflanzenöle ersetzen dabei einen<br />

Großteil petrochemischer Polyole in der<br />

Polyurethanrezeptur. Laut Hersteller geben<br />

die Böden keine schädlichen Stoffe<br />

an die Raumluft ab, sind geruchsneutral<br />

und pflegeleicht.<br />

(www.windmoeller.de)<br />

1


32 <strong>Holz</strong>werkstoffe, Halb- und Fertigfabrikate, Lohnarbeiten<br />

<strong>Holz</strong> + <strong>Möbel</strong> <strong>2023</strong><br />

<strong>Holz</strong>bau<br />

AHEC Europe<br />

London/Großbritannien<br />

Individueller Bodenbelag durch freie Kombination<br />

von Sortierung, Struktur und Farbe (Bild:<br />

Osmo).<br />

Individuelle Massivholzdielen<br />

Osmo <strong>Holz</strong> und Color<br />

GmbH & Co. KG<br />

48231 Warendorf<br />

Die Osmo <strong>Holz</strong> und Color GmbH & Co.<br />

KG hält ein umfangreiches Sortiment an<br />

hochwertigen Massivholzdielen bereit,<br />

die laut Unternehmensangabe attraktive<br />

Optik, Langlebigkeit und eine gute Ökobilanz<br />

aufweisen. Für die stark nachgefragte<br />

<strong>Holz</strong>art Eiche wurde das Angebot nun um<br />

die neuen »Concept«-Massivholzdielen erweitert,<br />

die durch die freie Kombination<br />

von Sortierung, Struktur und Farbvariante<br />

eine große Gestaltungsvielfalt bieten. Basis<br />

für den individuellen Bodenbelag sind<br />

Massivholzdielen aus Eiche in den Sortierungen<br />

»Natur« und »Rustikal«. Diese<br />

können jeweils in zwei unterschiedlichen<br />

Strukturen gewählt werden: Die geschliffene<br />

Variante bietet eine glatte und zurückhaltende<br />

Oberfläche, die gebürstete<br />

Version verleiht dem Fußboden eine charakterstarke,<br />

authentische Anmutung. Bei<br />

der Farbgestaltung sind insgesamt sieben<br />

moderne Ausführungen erhältlich: Neben<br />

farblos geölt und vier verschiedenen Weißabstufungen<br />

stehen mit »Raw Look« und<br />

»Natural« zwei Varianten zur Auswahl, um<br />

<strong>Holz</strong>oberflächen das aktuell trendige Aussehen<br />

von unbehandeltem <strong>Holz</strong> zu geben.<br />

Die Massivholzdielen greifen den Trend<br />

nach matten Oberflächen im Bodenbereich<br />

auf. Durch das Finish mit Hartwachsöl<br />

haben sie eine trittfeste, sehr widerstandsfähige,<br />

wasser- und schmutzabweisende<br />

Oberfläche. Die fertig endbehandelten<br />

Das Podest dient auch als Stauraum. Es verfügt<br />

über Schubkästen, die sich einfach herausziehen<br />

lassen (Bild: Treppenmeister).<br />

Dielen benötigen nach der Verlegung keine<br />

zusätzliche Einpflege vor Ort. Den Pflegeaufwand<br />

für den hochwertigen, wohnfertigen<br />

Fußbodenbelag bezeichnet der<br />

Hersteller als gering.<br />

(www.osmo.de)<br />

<strong>Holz</strong>treppe mit Schubkästen<br />

Treppenmeister Leinetal GmbH<br />

37574 Einbeck<br />

Drei Stufen, dann kommt schon ein Zwischenabsatz:<br />

Das Podest beim Treppenmodell<br />

»Octa« von Treppenmeister ermöglicht<br />

es, auch ohne gewendelte Treppe auf dem<br />

Weg in die obere Etage eine Vierteldrehung<br />

zu vollführen. Stattdessen geht es<br />

auf parallel verlaufenden Stufen geradlinig<br />

nach oben. Das Podest dient auch als Stauraum<br />

mit Schubkästen, die sich einfach herausziehen<br />

lassen.<br />

Das Geländer besteht durchgehend aus<br />

<strong>Holz</strong>platten, verleiht dem Treppenmodell<br />

eine ruhige Optik und übernimmt die<br />

Funktion der Wange, an der die Stufen befestigt<br />

sind. Statisch kommt dem Geländer<br />

eine tragende Funktion zu.<br />

Das Modell ist nach dem System Wangentreppe<br />

konstruiert und komplett aus <strong>Holz</strong><br />

gefertigt. Auch am Geländer finden sich<br />

keine Elemente aus Stein, Stahl, Glas oder<br />

Beton. Alle Modelle des Herstellers haben<br />

eine europäische Zulassung bzw. europäische<br />

Technische Bewertung und tragen das<br />

CE-Zeichen. Ein Treppenkonfigurator zeigt,<br />

wie nachhaltig alle Treppen der Partnergemeinschaft<br />

sind.<br />

(www.treppen-leinetal.de)<br />

Mit 17,8 m ist das neue »Black & White<br />

Building« im Herzen von Shoreditch das<br />

höchste Bürogebäude aus <strong>Holz</strong> in London.<br />

Inmitten von Beton- und Glasbauten steht<br />

das Haus für eine kohlenstoffarme Bauweise.<br />

Hierfür hat sich The Office Group<br />

mit dem Team von Waugh Thistleton Architects<br />

zusammengetan, um einen neuartigen<br />

Ansatz der Arbeitsplatzgestaltung<br />

zu entwickeln.<br />

An der Fassade des Gebäudes sind Lamellen<br />

aus thermisch modifiziertem Tulipwood<br />

angebracht. Tulipwood weist im<br />

Verhältnis zu seinem Eigengewicht eine<br />

hohe Festigkeit auf und eignet sich nach<br />

einer thermischen Modifizierung gut für<br />

den Einsatz im Außenbereich. Bei der thermischen<br />

Modifizierung wird <strong>Holz</strong> einer<br />

intensiven Hitzebehandlung unterzogen.<br />

Dieser Prozess erhöht die Stabilität und<br />

Haltbarkeit des <strong>Holz</strong>es, indem das enthaltene<br />

Kambium kristallisiert und das <strong>Holz</strong><br />

vor Schädlingen und strukturellen Veränderungen<br />

geschützt wird. Das Ergebnis<br />

ist eine hochwertige, glatte Oberfläche,<br />

die weder abgeschliffen noch behandelt<br />

oder gewartet werden muss. Die spezielle<br />

Konstruktion reduziert den Energieverbrauch,<br />

indem sie die Innenbereiche und<br />

Fensterflächen vor Sonneneinstrahlung<br />

schützt. Die Außenhülle wurde so gebaut,<br />

dass die Lamellen demontiert und wiederverwendet<br />

werden können.<br />

Bei dem Projekt stand der Verband für den<br />

Export amerikanischer Laubhölzer – American<br />

Hardwood Export Council (AHEC) –<br />

dem Projektteam als technischer Berater<br />

zur Seite.<br />

(www.americanhardwood.org)<br />

Als höchstes Bürogebäude aus Massivholz<br />

im Zentrum Londons zeigt das Gebäude die<br />

Möglichkeiten kohlenstoffarmer Bauweise<br />

(Bild: AHEC).


<strong>Holz</strong> + <strong>Möbel</strong> <strong>2023</strong><br />

<strong>Holz</strong>werkstoffe, Halb- und Fertigfabrikate, Lohnarbeiten<br />

33<br />

1 <strong>Holz</strong>werkstoffe, Furniere, Halb- und Fertigfabrikate, Zulieferer<br />

Produkte unserer Inserenten. Das komplette Verzeichnis finden Sie online unter holz.kuhn-fachmedien.de/anbieter.<br />

Mit den hinter den Stichworten angegebenen Zahlen sind die von Ihnen gesuchten Firmen gekennzeichnet. Name und Anschrift dieser<br />

Firmen finden Sie fortlaufend nummeriert auf Seite 34.<br />

<strong>Holz</strong>werkstoffe<br />

Furniere<br />

→ Edelfurniere 2, 22<br />

→ Furnier allgemein 6, 25<br />

→ Furniere, geräuchert 22<br />

→ Furniere, sonstige 2, 22, 25<br />

→ Furnierfixmaße 22<br />

→ Furnierkanten 6, 14, 21, 25<br />

→ Furnierplatten 6, 25<br />

→ Hirnholzfurniere 22<br />

→ Maserfixmaße 22<br />

→ Messerfurniere 2, 22<br />

→ Schälfurniere 2, 22<br />

→ Steinfurniere 6, 21<br />

→ Sägefurniere 2, 11, 22<br />

Elemente, Formteile, Werkstoffe<br />

→ Bürstenhölzer aus Lagenholz 18<br />

→ Leisten 18, 21<br />

→ Mineralisch gebundene <strong>Holz</strong>werkstoffe 5<br />

→ Solid-Surface 20<br />

→ Spanwerkstoffe, sonstige 24, 26<br />

→ Sperrholzformteile 12<br />

Platten<br />

→ Abdeckplatten 13, 24, 26<br />

→ Akustikelemente 6, 20<br />

→ Bau-Spanplatten 20, 24, 26<br />

→ Beschichtete <strong>Holz</strong>faserplatten 6, 8, 16, 20, 24, 26<br />

→ Beschichtete Spanplatten 8, 16, 20, 24, 26<br />

→ Brandschutzplatten, mineralisch 20<br />

→ Dachplatten 24, 26<br />

→ Dekorationsplatten 6, 8, 13, 16, 20, 24, 26<br />

→ Dämmplatten 24, 26<br />

→ Flachpressplatten 24, 26<br />

→ Furnierte Spanplatten 16, 24, 25<br />

→ HFS-Homogen-Feinspanplatten 26<br />

→ HPL-Platten 6, 20, 24, 25, 26<br />

→ Hartfaserplatten 24<br />

→ Hochdruck-Schichtstoffplatten 20, 24<br />

→ <strong>Holz</strong>faserplatten, halbhart 13, 13, 24, 24, 26<br />

→ <strong>Holz</strong>faserplatten, weich 24<br />

→ <strong>Holz</strong>maserdekorplatten 13<br />

→ Kunststoffbeschichtete Spanplatten 5, 24, 25, 26<br />

→ Lackplatten 6, 8, 13, 26<br />

→ Leichtbauplatten 5, 11, 20, 27<br />

→ Lochplatten 6, 13, 24<br />

→ MDF-Platten 6, 13, 20, 24, 25, 26<br />

→ Massivholzplatten (Laubholz), verleimte, keilgezinkte 16, 18, 19<br />

→ Mineralwerkstoffplatten 21<br />

→ <strong>Möbel</strong>- und Regalbauplatten 5, 8, 16, 20, 24, 26<br />

→ <strong>Möbel</strong>spanplatten 16, 20, 24, 25, 26<br />

→ OSB-Platten 24, 26<br />

→ Platten, sonstige 6, 11, 13, 24<br />

→ Reliefplatten 8, 21<br />

→ Roh-Spanplatten 20, 24, 26<br />

→ Schalungsplatten 24<br />

→ Spanplatten 20, 24, 26<br />

→ Verbundplatten 5, 6, 13, 20, 26<br />

→ Verkleidungsspanplatten 26<br />

→ Verlegeplatten 20, 24, 26<br />

→ Verlegespanplatten 24, 26<br />

Vollholz / Massivholz<br />

Vollholz<br />

→ Besen-/Bürstenhölzer 8, 18<br />

→ Biegeholz 12, 21<br />

→ Kantholz, Balken, Bauholz 10<br />

→ Rundholz 10, 22<br />

Schnittholz, Schnittware<br />

→ Allgemein 22<br />

→ Europäisches Laubschnittholz KD (besäumt/unbesäumt) 22<br />

→ Laubschnittholz (weltweit) 22<br />

→ Nadelschnittholz (weltweit) 22<br />

Halb- und Fertigfabrikate<br />

<strong>Möbel</strong>beschläge aus <strong>Holz</strong><br />

→ Griffe 1, 7, 8, 21, 23, 28<br />

→ Knöpfe 8, 21, 23<br />

→ Leisten 8, 18, 21<br />

<strong>Möbel</strong>teile<br />

→ Aluminiummöbelteile 6, 21, 23<br />

→ Drehteile 4, 8, 17, 18<br />

→ Intarsien 6, 21<br />

→ Kanten 6, 14, 16, 21, 26<br />

→ Korpuselemente 3, 5, 6, 25<br />

→ Lattenroste 7<br />

→ <strong>Möbel</strong>fronten 5, 6, 8, 16, 21, 25, 26<br />

→ <strong>Möbel</strong>teile, sonstige 5, 6, 8, 21, 25, 26, 28<br />

→ <strong>Möbel</strong>türen 3, 5, 6, 8, 25, 26<br />

→ Polstergestelle 5<br />

→ Schubkastengarnituren 8, 15, 21, 23<br />

→ Schubkastenteile 8, 15, 21<br />

→ Schubkästen aus Massivholz 8<br />

→ Schübkästen aus Metall 15<br />

→ Tischgestelle 8, 21, 23<br />

→ Tischplatten 6, 8, 25<br />

→ Umleimer 21<br />

→ Zierleisten/Zierrahmen 21<br />

Elemente und Teile aus <strong>Holz</strong>, Kunststoff und Metall<br />

→ Akustikverkleidungen 6, 24<br />

→ Bedruckte Hartplatten 13, 26<br />

→ Deckenverkleidungen aus <strong>Holz</strong> 6<br />

→ Dübel 7, 21<br />

→ Flechtmaterialien 8<br />

→ Frästeile 4, 6, 8, 18<br />

→ Innenausbausysteme 3, 6, 21<br />

→ Leisten 8, 18, 21<br />

→ Pinsel 8<br />

→ Postformingteile 5, 6, 16, 26<br />

→ Profile 18, 21<br />

→ Querholzplättchen 21<br />

→ Raumteiler, Trennwände 3, 6<br />

→ Ringe 18<br />

→ Rundbogenteile 6, 12, 18<br />

→ Rundstäbe 8, 12, 18, 21<br />

→ Sandwichelemente 5, 6, 13<br />

→ Schichtpressstoffe 5<br />

→ Schnitzereien 6<br />

→ Stiele 8<br />

→ Stollen 8, 18<br />

→ Ummantelungsprofile 21<br />

→ Vierkantleisten 18<br />

→ Wandverkleidungen aus <strong>Holz</strong> 6, 16<br />

→ Werbeartikel aus <strong>Holz</strong> 8, 18<br />

1


34 <strong>Holz</strong>werkstoffe, Halb- und Fertigfabrikate, Lohnarbeiten<br />

<strong>Holz</strong> + <strong>Möbel</strong> <strong>2023</strong><br />

Treppen und Zubehör<br />

→ Allgemein 5<br />

→ Geländerstäbe und Antritte 18, 21<br />

→ Handläufe 18<br />

→ Stufen, verleimt 6, 18<br />

→ Stufen/Podeste 5, 6, 18<br />

Fenster und Zubehör<br />

→ Fensterbänke aus Pressholz für innen 5, 6, 16, 26<br />

→ Fensterläden 29<br />

→ Jalousien, Rollladen 21, 23<br />

<strong>Möbel</strong><br />

→ Badmöbel 6, 21, 25<br />

→ Küchenmöbel/Küchenausstattung 6, 21, 25<br />

→ Massivholzmaterialkästen 21<br />

→ Regale aus <strong>Holz</strong> 6<br />

→ Schränke 6, 25<br />

Fassaden<br />

→ Fassaden aus Schichtstoff 6<br />

Bodenbeläge<br />

→ Bodenbeläge, allgemein 6, 16<br />

→ Furnierparkett 16<br />

→ Laminat 16, 26<br />

→ Massivholzdielen, verleimt 18<br />

→ Parkettleisten 18<br />

Türen<br />

→ <strong>Holz</strong>türen 11, 29<br />

→ Kunststofftüren 29<br />

→ Türelemente 6, 11<br />

Lohnarbeiten<br />

CNC<br />

→ Bohren 5, 6, 9<br />

→ Fräsen 4, 5, 6, 9<br />

→ Kanten umleimen 6<br />

→ Schleifen 6<br />

Beschichtungen mit<br />

→ Beschichtung mit PVAC-Leim 5, 6<br />

→ Beschichtung mit Schmelzkleber 5, 21<br />

Bohren, fräsen, schleifen<br />

→ <strong>Holz</strong>werkstoffe 5, 6<br />

→ Massivholz 6<br />

Lackieren, hochglanz geschwabbelt<br />

→ DD 6<br />

→ Lackpolieren 6<br />

Sägen<br />

→ CNC-Plattenaufteilsäge 6<br />

→ Gatter 11<br />

Dienstleistungen<br />

→ Lohn-Trocknung 11<br />

Herstellung<br />

→ Furnierherstellung Messern 22<br />

→ Furnierherstellung Schälen 22<br />

1 BTA GmbH, Kasten 53, 4171 SANKT PETER AM WIMBERG | www.beschlag-technik.com 0043 660 4824815 60<br />

2 Carl Heinz Langner Furniere GmbH & Co. KG , Östliche Feldstr. 54, 32429 Minden | www.langner-furniere.de 0571 95604-0 27<br />

3 Doralux Imbusch Systemmöbel GmbH, Europaring 1, 49624 Löningen | www.doralux.de 05432 59775-20 56<br />

4 Dr. Jessberger GmbH, Jägerweg 5-7, 85521 Ottobrunn | www.jesspumpen.de 089 666633-400 153<br />

5 erform GmbH, Heraklithstr. 9 , 84359 Simbach | www.erform.de 08571 6039-0 29<br />

6 H. Schubert GmbH, Klein Haddorf 2, 48493 Wettringen | www.imi-beton.com 02557 937740 63<br />

7 Häfele SE & Co KG, Adolf-Häfele-Str. 1, 72202 Nagold | www.hafele.com 07452 95-0 60<br />

8 Hartmann <strong>Holz</strong>technik, Königsberger Str. 2, 57319 Bad Berleburg | www.moebelgriffe.net 02751 928154 59<br />

9 Hoffmann GmbH Maschinenbau, Mergelgrube 5 , 76646 Bruchsal | www.hoffmann-schwalbe.de 07251 9544-0 148<br />

10 <strong>Holz</strong> Authentisch , Nachsee 6, 86975 Bernbeuren | www.holz-authentisch.de 08367 9135406 29<br />

11 <strong>Holz</strong> Hogger Leimholzprodukte-Fertigungs GmbH, Unterprienmühle 4 , 83112 Frasdorf | www.holz-hogger.de 08052 4099 27<br />

12 <strong>Holz</strong> in Form Niedermeier GmbH, Schloßstr. 65 , 84163 Marklkofen | www.holz-in-form.de/shop 08734 937550 23<br />

13 Homanit GmbH & Co. KG, Bahnhofstr. 30, 37412 Herzberg | www.homanit.de 05521 84-0 28<br />

14 Hranipex GmbH, Südstr. 15 / Gebäude 7/7b, 99867 Gotha | www.hranipex.de 03621 51433-0 78<br />

15 Julius Blum GmbH, Industriestr. 1, 6973 HÖCHST | www.blum.com 0043 5578 705-0 185<br />

16 M. Kaindl GmbH, Kaindlstr. 2, 5071 WALS | www.kaindl.com 0043 662 8588-0 61<br />

17 mbo Oßwald GmbH & Co KG, Steingasse 13, 97900 Külsheim-Steinbach | www.mbo-osswald.de 09345/6700 87<br />

18 Michl <strong>Holz</strong>waren GmbH , Sielenbacher Str. 16, 86453 Laimering | www.michl-holzwaren.de 08205 9608-20 27<br />

19 Moser GmbH & Co. KG, Industriestr. 2, 78585 Bubsheim | www.moser-massivholzplatten.de 07429 9415-0 28<br />

20 Pfleiderer Deutschland GmbH, Ingolstädter Str. 51, 92318 Neumarkt | www.pfleiderer.com 09181 28-480 21<br />

21 Rudolf Ostermann GmbH, Schlavenhorst 85, 46395 Bocholt | www.ostermann.eu 02871 2550-0 U4, 185<br />

22 Schorn & Groh GmbH, Printzstr. 15-17, 76139 Karlsruhe | www.sg-veneers.com 0721 96245-0 25, 184<br />

23 Schüco Interior Systems KG, In der Lake 2, 33829 Borgholzhausen | www.schueco.com/interior-systems 05425 12-0 61<br />

24 Sonae Arauco Deutschland GmbH, Grecostr. 1, 49716 Meppen | www.sonaearauco.com 05931 405-0 25<br />

25 Speedmaster GmbH, Wipfing 41, 4653 EBERSTALZELL | www.speedmaster.at 0043 7241 29429 28<br />

26 Swiss Krono AG, Willisauerstrasse 37, 6122 MENZNAU | www.swisskrono.com/ch 0041 41 4949494 59<br />

27 Vomo Leichtbautechnik GmbH & Co KG , Borghorster Straße 48a, 48366 Laer | www.vomo-leichtbautechnik.de 02554 940780-0 25<br />

28 Wagner System GmbH, Tullastr. 19, 77933 Lahr | www.wagner-system.de 07821 9477-0 65, 184<br />

29 Werner Rausch, Dorfstr. 36, 16837 Kagar | www.fenster-rausch.de 033923 70555 29<br />

Die vor den Adressen stehenden Nummern geben im Stichwortverzeichnis (ab Seite 33) Hinweise auf Produkte/Dienstleistungen der Unternehmen.


SPECIAL<br />

<strong>Möbel</strong> – Technik & Zubehör<br />

Micro Garden.<br />

Das smarte Einbausystem zur Anzucht von gesunden Microgreens<br />

– Anzeige –<br />

www.hailo-einbautechnik.de<br />

Zum Video<br />

Anzeige_MicroGarden_180x130+3mm_<strong>Holz</strong>_Moebel_<strong>2023</strong>.indd 1 18.01.<strong>2023</strong> 13:16:17<br />

Fachbeiträge 36<br />

Produktinformationen 54<br />

Stichwort- und Adressenverzeichnis 67


36<br />

Special<br />

<strong>Möbel</strong> – Technik & Zubehör <strong>Holz</strong> + <strong>Möbel</strong> <strong>2023</strong><br />

Bereiche hat das Unternehmen Lösungen<br />

entwickelt.<br />

Ein Highlight ist zum Beispiel der »Micro<br />

Garden«, in dem auf engstem Raum<br />

gesunde Lebensmittel selbst gezogen<br />

werden können. Mit dem »Libero 3.0« erobert<br />

Sprachsteuerung die Abfallsysteme<br />

– hygienisch und smart. Das Unternehmen<br />

entwickelt also Produkte, die den Anwendern<br />

einen Mehrwert bringen und das<br />

tägliche Leben in Küche, Bad und Hauswirtschaftsraum<br />

erleichtern. Seit nunmehr<br />

75 Jahren steht der rote Punkt für Komfort<br />

und sehr hohe Produktqualität, die auch<br />

durch strenge Produkttests erreicht wird,<br />

die alle Produkte des Unternehmens bestehen<br />

müssen.<br />

Microgreens aus der Schublade<br />

für Salate und Sandwiches<br />

Microgreens geben Salaten und belegten Broten den gesunden Kick.<br />

Bilder: Hailo<br />

Gesundes aus dem Garten –<br />

auch in der Mietwohnung<br />

Seit 75 Jahren steht Hailo für Produkte, die die Arbeit im Haushalt komfortabler<br />

machen. Im Fokus der Produktentwicklung ist dabei immer<br />

der Mensch – derjenige, der mit den Produkten arbeitet. Eine neue Entwicklung<br />

erlaubt zum Beispiel, auf engstem Raum gesunde Lebensmittel<br />

selbst anzubauen.<br />

Einer der großen Trends, der sich über die<br />

letzten Jahre im urbanen Raum verbreitet<br />

hat, ist Urban Gardening. Zuvor ungenutzte<br />

Flächen der Innenstädte werden von<br />

Freizeitgärtnern bewirtschaftet, Kleingartenvereine<br />

haben Hochkonjunktur, jeder<br />

Zentimeter auf Balkons und Terrassen<br />

wird für Beete und Blumenkästen genutzt.<br />

Die Sehnsucht nach mehr Natur und mehr<br />

Grün trifft auf den Wunsch, dem Speiseplan<br />

selbst angebaute Lebensmittel hinzuzufügen.<br />

Mit dem neuen »Micro Garden«, dem ersten<br />

Einbausystem seiner Art, kann dieser<br />

Wunsch auch auf engstem Raum umgesetzt<br />

werden: Das Komplett-Set für den<br />

Miniaturgarten in der Schublade greift<br />

neben der Urban-Gardening-Bewegung<br />

noch einen weiteren Trend der Zeit auf:<br />

Microgreens − gesunde und nährstoffreiche<br />

Keimlinge von Gemüse- und Kräuterpflanzen.<br />

Die spezielle Aufzuchtart macht<br />

es möglich, dass die Pflanzen bereits nach<br />

wenigen Tagen geerntet und frisch verzehrt<br />

werden können. Dank ihrer vielfältigen<br />

Aromen sind sie die passende<br />

Ergänzung für Suppen, Sandwiches oder<br />

Salate. Sie sind dabei nicht nur schmackhaft,<br />

sondern versorgen den Körper mit<br />

wichtigen Vitaminen und kombinieren<br />

daher Gesundheitsbewusstsein, Kulinarik<br />

und die Freude am Grün in den eigenen<br />

vier Wänden.<br />

Autor:<br />

Frank Peter Koch<br />

Marketingleitung Hailo<br />

Einbautechnik<br />

Hailo-Werk Rudolf Loh<br />

GmbH & Co. KG<br />

35708 Haiger<br />

www.hailo.de<br />

Hailo fasst Themen ins Auge, die in der<br />

nahen Zukunft unser Leben bestimmen<br />

werden. Platzsparende Lösungen etwa<br />

werden im urbanen Lebensraum mehr<br />

und mehr nachgefragt. Das Smart Home,<br />

in dem die vernetzte Technik den Umgang<br />

mit den Aufgaben des täglichen<br />

Lebens erleichtert, erreicht immer mehr<br />

Haushalte. Die Aspekte Nachhaltigkeit<br />

und Gesundheit bewegen mittlerweile<br />

die Mehrzahl der Menschen. Für all diese<br />

Frische Vitamine einfach<br />

aus der Schublade zaubern<br />

Der »Micro Garden« von Hailo macht die<br />

Anzucht von Microgreens so sauber und<br />

platzsparend wie möglich. Der Minigarten<br />

ist ordentlich in der Schublade verstaut<br />

und kann dank App-Steuerung sowie<br />

automatisierter Belichtung und Belüftung<br />

aufwandsarm betrieben werden. Ein<br />

Lichtmodul mit spezieller Pflanzen-LED im


<strong>Holz</strong> + <strong>Möbel</strong> <strong>2023</strong><br />

Special<br />

<strong>Möbel</strong> – Technik & Zubehör<br />

37<br />

Deckel sorgt für bestmögliche Lichtverhältnisse,<br />

die mit dem automatischen Tag-<br />

Nacht-Zyklus noch optimiert werden.<br />

Um Abwechslung auf den Speiseplan zu<br />

bringen, können zwei unterschiedliche<br />

Pflanzenprogramme gleichzeitig laufen.<br />

Vier herausnehmbare Schälchen sorgen<br />

dafür, dass die Nutzer stets mit den Microgreens<br />

ihrer Wahl versorgt sind. Gesteuert<br />

wird der automatische Garten<br />

smart über eine App, funktioniert aber im<br />

Standardprogramm auch »offline«. Das<br />

Einbausystem passt in Schubkästen mit 60<br />

Zentimetern Breite und kommt ganz ohne<br />

Pflanzerde aus. Die Microgreens wachsen<br />

sauber und hygienisch dank Saatgut-Pads,<br />

die der Hersteller gemeinsam mit einem<br />

Start-up-Unternehmen anbietet – in vielen<br />

verschiedenen Geschmacksrichtungen,<br />

einzeln oder als Abosystem.<br />

Partnerschaft mit der<br />

Küchenindustrie<br />

Das Unternehmen beobachtet laufend<br />

die aktuellen Trends und ist in ständigem<br />

Austausch mit der Küchenindustrie.<br />

Daraus ergeben sich immer wieder neue<br />

Möglichkeiten und Produktideen wie der<br />

neue Miniaturgarten. Die Küchenbranche<br />

kann darauf vertrauen, dass Hailo auch<br />

weiterhin ein Treiber und Innovator für<br />

Einbausysteme sein wird, die das Leben<br />

erleichtern − allen voran Abfalltrenn- und<br />

Ordnungssysteme für Küchenschränke.<br />

Mit »Micro Garden« lassen sich Microgreens auf engstem Raum züchten.<br />

Die Microgreens wachsen sauber<br />

und hygienisch dank<br />

Saatgut-Pads.<br />

Der Miniaturgarten ermöglicht eine saubere und platzsparende Anzucht.<br />

Vier herausnehmbare Schälchen sorgen für Abwechslung und eine Pflanzen-LED<br />

im Deckel für das benötigte Licht.


38<br />

Special<br />

<strong>Möbel</strong> – Technik & Zubehör <strong>Holz</strong> + <strong>Möbel</strong> <strong>2023</strong><br />

Das gute Preis-Leistungs-Verhältnis des<br />

neuen Schnellmontagescharniers für Drehtüren<br />

bringt die integrierte Dämpfung als<br />

Komfortfunktion in die breite Masse der<br />

<strong>Möbel</strong>programme.<br />

Bilder: Hettich<br />

Mit Know-how gegen die Konjunkturflaute<br />

Die steigenden Lebenshaltungskosten drücken auf die Konsumstimmung und die rasant steigenden Materialpreise<br />

erhöhen den Kostendruck auf <strong>Möbel</strong>hersteller sowie Handel. Für Hettich keine Patt-Situation. Der<br />

Beschlagspezialist bringt sich aktiv als strategischer Partner ins Gespräch, um sein Know-how aus den internationalen<br />

<strong>Möbel</strong>märkten der Welt mit seinen Kunden zu teilen. Im kreativen Diskurs werden gemeinsam<br />

Lösungen erarbeitet, mit denen diese und zukünftige Herausforderungen gestemmt werden können.<br />

Autor:<br />

Uwe Kreidel<br />

Geschäftsführer<br />

Hettich Marketing- und<br />

Vertriebs GmbH & Co. KG<br />

32602 Vlotho<br />

www.hettich.com<br />

»Werden Sie einzigartig« ist eine der wichtigsten<br />

Botschaften von Hettich an <strong>Möbel</strong>und<br />

Küchenhersteller. Das beschränkt sich<br />

nicht auf einzelne Marktsegmente und<br />

Produktsortimente, der Ansatz umfasst<br />

ebenso die VUCA-Welt (Volatilität, Ungewissheit,<br />

Komplexität, Ambiguität), nämlich<br />

eine Denk- und Herangehensweise für<br />

die neuen Herausforderungen in einer digitalen<br />

und dynamischen Zeit. Der Beschlagspezialist<br />

lädt dazu ein, sein Marktwissen<br />

für die eigene Kundenstrategie »anzuzapfen«.<br />

Dabei stehen in den angebotenen<br />

Segmentierungs-Workshops die Endkunden<br />

sowie ihre Bedürfnisse und Perspektiven<br />

im Vordergrund. Diverse Fragestellungen<br />

werden behandelt, beispielsweise wie<br />

und womit sich die Aufmerksamkeit der<br />

Endkunden wecken lässt und was überhaupt<br />

als Besonderheit wahrgenommen<br />

wird. Das können im Markteinstieg und der<br />

Marktmitte Komfortmerkmale am <strong>Möbel</strong><br />

sein, beispielsweise Leichtlauf, Selbsteinzug<br />

oder Dämpfung. Für investitionsbereite<br />

Wertekonsumenten ist das wiederum eine<br />

Selbstverständlichkeit. In der anspruchsvollen<br />

Mitte und im Premiumbereich wird<br />

gezielt nach dem Besonderen gesucht. Die<br />

hochwertigen Marktsegmente werden voraussichtlich<br />

auch weiterhin gefragt sein,<br />

denn wer es sich leisten kann, investiert gerade<br />

wegen der Teuerungsraten verstärkt<br />

in die eigenen vier Wände.<br />

Ideen-Workshops<br />

Aus Sicht von Hettich gibt es insbesondere<br />

die anspruchsvollen Lösungen nicht von<br />

der Stange. Deshalb bietet der Beschlagspezialist<br />

spezielle Innovations-Workshops<br />

für <strong>Möbel</strong>- und Küchenhersteller an. Diese<br />

sollen selbst zu Innovationstreibern werden,<br />

statt vom Markt getrieben zu werden.<br />

Ein spezielles Market-Intelligence-Team des<br />

Beschlagherstellers beobachtet und bewertet<br />

die weltweiten Megatrends. Dazu<br />

werden wichtige Marktdaten erhoben und<br />

analysiert. Die Kunden werden außerdem<br />

mit Design-Thinking-Ansätzen bei der Ideenfindung<br />

für ihre eigene Produktentwicklung<br />

von Wohn- und Küchenmöbeln unterstützt.<br />

Der Beschlagspezialist nutzt diese<br />

Methoden selbst als Basis für seine neuen<br />

<strong>Möbel</strong>konzepte und Produktlösungen.<br />

Beispiel Schubkastensystem<br />

Ein Ergebnis dieses Prozesses ist zum Beispiel<br />

das Schubkastensystem »AvanTech<br />

You«. Diese wandelbare Plattform bietet<br />

Industrie, Handel und Handwerk eine große<br />

Spielwiese für Differenzierung in unterschiedlichen<br />

Preissegmenten. Die wirtschaftliche<br />

Realisation von gestalterischer<br />

Freiheit, mit der hier auf Kundenwünsche<br />

eingegangen werden kann, ist groß.<br />

Das Potenzial für seine hochwertige Küchenlinie<br />

»neo« hat zum Beispiel auch<br />

Nolte Küchen erkannt. Der Küchenhersteller<br />

setzt die eleganten »AvanTech You«-<br />

Schubkästen in Anthrazit inklusive der<br />

farblich passenden Designprofile als »neo-<br />

Box« ein. Komfortfunktionen wie »Push to<br />

open Silent« spiegeln die Luxusklasse ebenso<br />

wider wie auch die Schubkästen mit der


<strong>Holz</strong> + <strong>Möbel</strong> <strong>2023</strong><br />

Special<br />

<strong>Möbel</strong> – Technik & Zubehör<br />

39<br />

Gemeinsame Entwicklung von Poggenpohl und<br />

Hettich: Schubkastensystem für das Premiumund<br />

Luxussegment.<br />

Das Liftsystem »ComfortSwing« hebt den unteren Korb auf die Höhe des oberen Korbs. Damit wird<br />

das Ein- und Ausräumen des Geschirrspülers ergonomisch − ein Komfortmerkmal für hochwertige<br />

Küchen.<br />

individuellen LED-Lichtsignatur »Illumination«,<br />

um die Schubkästen zusätzlich gestalterisch<br />

und emotional aufzuwerten.<br />

Design- und Komfortmerkmale<br />

Gemeinsam mit der Poggenpohl <strong>Möbel</strong>werke<br />

GmbH hat der Beschlaghersteller<br />

das designorientierte Schubkastensystem<br />

»AvoriTech« entwickelt, das die spezielle<br />

Poggenpohl-8-mm-Zarge für die Premium-<br />

und Luxusküchen funktional und ästhetisch<br />

auf ein höheres Niveau gehoben<br />

hat. Sämtliche Optimierungspotenziale<br />

Das »AvanTech You«-Schubkastensystem bietet<br />

durch seine Gestaltungsvielfalt und hochwertigen<br />

Features wie eine LED-Lichtleiste Exklusivität<br />

für Wohn- und Küchenmöbel.<br />

<br />

Bild: Nolte Küchen<br />

vom kleinsten Funktionsdetail bis zum<br />

neuen Führungsprinzip wurden ausgeschöpft,<br />

um die bestmögliche Verbindung<br />

von Funktion und Design zu schaffen.<br />

Den Nutzern entgegenkommen<br />

Um die Endkunden zu begeistern, reicht<br />

manchmal eine einzelne Funktion aus.<br />

Dies bietet zum Beispiel das Liftsystem<br />

»ComfortSwing« für Geschirrspüler, das<br />

einen großen ergonomischen Mehrwert<br />

bietet. Dabei fährt der untere Korb auf die<br />

Höhe des oberen Korbs, sodass das Geschirr<br />

in bequemer Position rückenschonend<br />

ausgeräumt werden kann. Dank des<br />

integrierten Dämpfungssystems »Silent<br />

System« gleitet der Spülmaschinenkorb<br />

sanft und leise in die Ausgangsposition<br />

zurück. Unter anderem setzen Electrolux<br />

in ihren Premiumgeräten und V-Zug auf<br />

»ComfortSwing« als besonderes Komfortmerkmal.<br />

Einen Mehrwert bietet den Endkunden<br />

auch das bewährte Führungssystem<br />

»Quadro Compact«, das Hettich für Kühlschränke<br />

und Weinkühlschränke weiterentwickelt<br />

hat. Der Wein wird hier beispielsweise<br />

erschütterungsfrei bewegt.<br />

Dämpfungskomfort für alle<br />

<strong>Möbel</strong> und Komfort gehören zusammen<br />

– und das mittlerweile in jedem Segment.<br />

Darum bietet Hettich den <strong>Möbel</strong>herstellern<br />

ab dem zweiten Quartal <strong>2023</strong><br />

mit seiner Neuentwicklung »Novisys« ein<br />

Schnellmontage-Topfscharnier mit gutem<br />

Preis-Leistungs-Verhältnis an, mit dem<br />

integrierter Dämpfungskomfort von <strong>Möbel</strong>türen<br />

auf breiter Ebene zum Standard<br />

werden kann. Für das nachhaltige Qualitätsprodukt<br />

wurde an verschiedenen Stellschrauben<br />

gedreht. »Made by Hettich«<br />

bleibt dabei das Qualitätsversprechen:<br />

zuverlässige Dämpfung bei langer Lebensdauer.<br />

<strong>Möbel</strong>hersteller können mit »Novisys«<br />

trendige <strong>Möbel</strong>programme mit Mehrwert<br />

über alle Segmente hinweg wirtschaftlich<br />

realisieren. Dabei setzen sie nicht nur<br />

auf ein Qualitätsprodukt mit sehr guter<br />

Preis-Leistung, sondern auch auf das Plattformprinzip<br />

des Herstellers. Die Scharniere<br />

können problemlos mit anderen Scharniersystemen<br />

des Unternehmens kombiniert<br />

werden und unterstützen somit die<br />

Prozessoptimierung. Komfort-Upgrades<br />

zum vielfältigen »Sensys«-Programm sind<br />

ebenso möglich wie nahezu alle Sonderanschläge.<br />

Dank der Auswahl unterschiedlicher<br />

Befestigungsarten und Bohrbilder<br />

erleichtern die Scharniere auch die Produktumstellung<br />

in der Fertigung.<br />

Der Beschlaghersteller geht mit der neuen<br />

Scharniertechnologie von »Novisys«<br />

zudem neue Wege in Richtung Ressourceneffizienz.<br />

Auch mit weniger Material<br />

erreicht man solide Funktionalität für ein<br />

langes <strong>Möbel</strong>leben. Darüber hinaus bietet<br />

der Rundumservice des Beschlagherstellers<br />

technische Beratung, Ansprechpartner<br />

vor Ort für den kurzfristigen Support, Gewährleistungspakete<br />

und mehr. Rund um<br />

die Produkte wird auch ein professionelles<br />

Supply-Chain-Management angeboten.<br />

Das Ziel der Transportlogistik ist die nahtlose<br />

Verzahnung mit den Produktionsabläufen<br />

der <strong>Möbel</strong>hersteller. Dazu gehören<br />

geeignete Verpackungslösungen ebenso<br />

wie die rationelle Planung und Steuerung<br />

von Transport- und Lagerungsprozessen.


40<br />

Special<br />

<strong>Möbel</strong> – Technik & Zubehör <strong>Holz</strong> + <strong>Möbel</strong> <strong>2023</strong><br />

Eleganz und Raffinesse: Die Stuhlserie »Nana« im Design von Hanne Willmann, bodenschonend ausgestattet mit Premiumgleitern aus dem Schwarzwald.<br />

<br />

Bild: Freifrau Manufaktur<br />

Intensiver Dialog und<br />

hohes Innovationstempo<br />

Die hochwertigen <strong>Möbel</strong>komponenten von Wagner sollen die Anforderungen der Kunden erfüllen, Mehrwert<br />

bieten, funktionell, flexibel und gut gestaltet sein. Und sich neben ihrer Funktionalität als gestalterische<br />

Elemente in das <strong>Möbel</strong>design integrieren – oder sich unsichtbar machen, Sitzmöbel sanft gleiten lassen,<br />

Wohn- und Objektmöbel roll- und Verwandlungsmöbel ausziehbar machen.<br />

Um den Kunden zeitgemäße <strong>Möbel</strong>komponenten<br />

bieten zu können, muss das Unternehmen<br />

ein hohes Innovationstempo<br />

vorlegen und die aktuellen Marktbedürfnisse<br />

erkennen. Dabei ist der intensive Dialog<br />

von großer Bedeutung. Was wünscht<br />

sich der Kunde und welche Probleme<br />

kann Wagner für ihn lösen? Dabei wird<br />

schnell reagiert, getüftelt, getestet und<br />

optimiert, um die bestmögliche Lösung zu<br />

entwickeln.<br />

Smarte Gleiterlösung<br />

Eine davon ist »QuickClick Smart«. Der<br />

neuartige Premiumgleiter schützt durch<br />

seine frei wählbaren Gleit- und Stoppaufsätze<br />

jede Art von Bodenoberfläche. Und<br />

er sorgt für sanftes Gleiten oder sicheren<br />

Stand, ohne im Kontext des <strong>Möbel</strong>designs<br />

optisch dominant in Erscheinung<br />

zu treten. Sein Mehrfachnutzen macht<br />

den »Smart« dabei besonders flexibel:<br />

Der Gleiter wird einfach in das Stuhlrohr<br />

eingesteckt und kann sofort auf allen unempfindlichen<br />

Belägen eingesetzt werden.<br />

Für alle anderen Oberflächen werden<br />

kompatible Filz- oder Kunststoffaufsätze<br />

aufgedrückt. Damit ist der Gleiter in Sekundenschnelle<br />

ergänzt und zum Beispiel<br />

für das schonende und komfortable Bewegen<br />

von Stahlrohrstühlen auf sensiblen<br />

Bodenbelägen bereit. Bei Verschleiß<br />

oder Wechsel des Bodenbelags können<br />

die Gleitaufsätze sekundenschnell ausgetauscht<br />

werden, Originalersatzgleiter für<br />

Markenstühle sind im Wagner-Webshop<br />

erhältlich.<br />

Filigraner Nivellierfuß<br />

Auch »Justus Slim«, eine weitere Lösung<br />

aus dem »QuickClick«-System, verbindet<br />

anspruchsvolles Design mit durchdachter<br />

Funktion: Der zierliche Nivellierfuß integriert<br />

sich selbst in äußerst filigrane <strong>Möbel</strong>.<br />

Zwei Innensechskantaussparungen an der<br />

Ober- und Unterseite der Schraube seines<br />

Autor:<br />

Ulrich Wagner<br />

Geschäftsführer<br />

Wagner System GmbH<br />

77933 Lahr<br />

www.wagner-system.de<br />

Hexagonfußes erlauben die leichte Justage<br />

mit einem Inbusschlüssel. Neben der<br />

höhenausgleichenden Wirkung schont<br />

der Nivellierfuß zugleich jede Art von Bodenbelag.<br />

Zudem ist er mit seiner geringen<br />

Höhe eine ästhetische und zugleich<br />

sehr flexible Alternative zu herkömmlichen,<br />

oft doppelt so großen Verstellfüßen.<br />

Das Funktionsprinzip: »Justus Slim« wird<br />

als Basiselement in ein Gewinde eingedreht.<br />

Anschließend wird ein kompatibler,<br />

besonders flacher Slim-Gleitaufsatz aufgeklickt.


<strong>Holz</strong> + <strong>Möbel</strong> <strong>2023</strong><br />

Special<br />

<strong>Möbel</strong> – Technik & Zubehör<br />

41<br />

Durch seine frei wählbare bodenschonende Ausstattung schützt »QuickClick<br />

Smart« jede Art von Bodenoberflächen vor Schäden. Bilder: Wagner<br />

Der zierliche Nivellierfuß »Justus Slim« wurde speziell für filigrane <strong>Möbel</strong><br />

und <strong>Möbel</strong>beine konzipiert und kann schnell und einfach justiert werden.<br />

Smartes Tool<br />

Das Gleit- und Stoppsystem »QuickClick«<br />

von Wagner ist <strong>Möbel</strong>- und Bodenschonung<br />

mit einem Zweikomponentensystem:<br />

Kombiniert werden immer ein Basisteil und<br />

ein auf den Bodenbelag abgestimmter<br />

Gleit- oder Stoppeinsatz zum Einklicken.<br />

Doch bei über 2000 Basis- und Gleitervarianten<br />

– inklusive zahlreicher Speziallösungen<br />

– ist die Auswahl der passenden Kombination<br />

nicht ganz leicht. Die intelligente<br />

Lösung ist der neue »QuickClick-Konfigurator«,<br />

ein smartes Online-Tool für die schnelle<br />

und einfache Lösungsfindung.<br />

Der digitale Produktberater bietet mit wenigen<br />

Klicks Designern und <strong>Möbel</strong>herstellern<br />

kompetente Unterstützung bei der<br />

Ermittlung der bestmöglichen Produktlösung<br />

für ihr <strong>Möbel</strong>. Die einfache Vorgehensweise<br />

führt in sehr kurzer Zeit zur<br />

Wunschkomponente: Im ersten Schritt<br />

stellt der Konfigurator Fragen zum <strong>Möbel</strong><br />

und seinen spezifischen Merkmalen. Anschließend<br />

setzt die Beratung bei Fragen<br />

zu Anwendungen, Abmessungen, Farben,<br />

Materialien, Anbringungsmöglichkeiten<br />

sowie weiteren Optionen an. Schließlich<br />

ermittelt der Konfigurator aus dem gesamten<br />

Produktportfolio die bestmöglichen<br />

Basisteile und dazu passende Gleit- oder<br />

Stoppeinsätze. Und gleich nach der Auswahl<br />

vermittelt der digitale Berater optional<br />

den direkten Kontakt zur Kundenbetreuung<br />

des Herstellers, beispielsweise für<br />

die schnelle und bequeme Anforderung<br />

individueller Angebote oder Bemusterungen.<br />

Das smarte Tool steht ab sofort unter<br />

www.wagner-system.de/de/produkte/<br />

quickclick zur Verfügung.<br />

Unsichtbare Mobilität<br />

Neben dem »QuickClick«-System bieten<br />

auch die Premiumkomponenten im Sortimentsbereich<br />

»Rollen & Räder« von Wagner<br />

zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten<br />

für zeitgemäßes <strong>Möbel</strong>design – wie die<br />

multifunktionellen <strong>Möbel</strong>komponenten<br />

der Serie »Roller-Mini BSR«: Sie ersetzen<br />

aufwendige Führungssysteme oder machen<br />

<strong>Möbel</strong> und Geräte unsichtbar mobil.<br />

Die Bodenfreiheit der neuen Bohrsenkrollen<br />

beträgt nur ein oder vier Millimeter, je<br />

nach Art der gewünschten Anwendung.<br />

Dank dieser intelligenten Lösung können<br />

Verwandlungsmöbel einfach und komfortabel<br />

ausgezogen werden, und Kastenmöbel<br />

oder Sitzmöbel mit filigranen <strong>Möbel</strong>füßen<br />

lassen sie scheinbar schweben. Die<br />

Bohrsenkrollen der Serie »Roller-Mini BSR«<br />

sind je nach Modell mit oder ohne Bund,<br />

mit Gleit- oder Kugellager sowie mit Softlaufrad<br />

oder mit hartem Rad ausgestattet.<br />

Bei der Variante »Roller-Mini BSR Stop«<br />

stoppt eine integrierte Bremsvorrichtung<br />

das <strong>Möbel</strong> durch seine Eigenbelastung ab.<br />

Referenz Aufmacherbild:<br />

Stuhlserie »Nana«<br />

Freifrau Manufaktur GmbH<br />

32657 Lemgo<br />

www.freifrau.com<br />

Die Serie »Roller-Mini BSR« ist eine intelligente Lösung für Verwandlungsmöbel, Kastenmöbel und<br />

Sitzmöbel mit filigranen <strong>Möbel</strong>füßen.


42<br />

Special<br />

<strong>Möbel</strong> – Technik & Zubehör<br />

Hochwertige LED-Beleuchtungssysteme setzen im Ladenbau Produkte effektvoll in Szene.<br />

Bilder: DWD Concepts<br />

Kabellose Stromversorgung im <strong>Möbel</strong>bau<br />

Der Licht- und Stromschienenspezialist DWD Concepts entwickelt und fertigt qualitativ hochwertige LED-Beleuchtungssysteme<br />

mit linearem und punktuellem Licht für den Ladenbau und rund um den POS. Der Dortmunder<br />

Hersteller entwickelt auch Niedervolt-Stromschienensysteme und LED-Lichtsysteme für die kabellose<br />

Stromversorgung im Verkaufsregal. Dieses Know-how wird jetzt in die Bereiche des designorientierten<br />

<strong>Möbel</strong>- und Küchenbaus transferiert.<br />

Autor:<br />

Tiemo Hetzel<br />

Head of Marketing and<br />

Design<br />

DWD Concepts GmbH<br />

44149 Dortmund<br />

www.dwd-concepts.de<br />

Die LED-Beleuchtung hat sich in der modernen<br />

Wohn- und Küchenwelt zum<br />

Standard entwickelt. Im designorientierten<br />

<strong>Möbel</strong>- und Küchenbau eröffnet die<br />

Verwendung von Licht vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten.<br />

Das kreative Spiel<br />

mit Licht ermöglicht <strong>Möbel</strong>designern,<br />

Wohlfühlatmosphären für moderne<br />

Wohnwelten zu kreieren. Durch den geschickten<br />

Einsatz im <strong>Möbel</strong> können Lichtzonen<br />

erschaffen werden, die ein besonders<br />

schönes Ambiente erzeugen, zum<br />

Beispiel im Wohnbereich. In Kombination<br />

mit anderen Lichtquellen wie Stehlampen<br />

ist das Deckenlicht oftmals überflüssig.<br />

In der Küchenplanung spielt Licht eine<br />

grundsätzlich andere Rolle. Die Aspekte<br />

Arbeitssicherheit durch gute bzw. helle<br />

Ausleuchtung und die Übersichtlichkeit<br />

sind entscheidende Faktoren, die bedacht<br />

werden müssen.<br />

LED-Leuchten sind heute ein Massenprodukt<br />

und in vielen Formen günstig erhältlich.<br />

Aufgrund des Kostendrucks greifen<br />

<strong>Möbel</strong>hersteller oft auf nicht ausgereifte<br />

und wenig durchdachte Produkte zurück.<br />

Dies hat negative Auswirkungen auf die<br />

Konstruktion und das Design in der <strong>Möbel</strong>-<br />

bzw. Lichtplanung. Lichtsysteme werden<br />

oftmals mit einer losen Verkabelung<br />

am <strong>Möbel</strong> befestigt, bestenfalls noch mit<br />

einem unschönen Kabelkanal. Hier bieten<br />

die von DWD entwickelten Niedervolt-<br />

Stromschienen mit 24 Volt aus dem »INWI<br />

R32«-Programm einen neuen Ansatz für<br />

die formschöne und praktische Integration<br />

von LED-Beleuchtungslösungen in<br />

<strong>Möbel</strong>stücken.<br />

Unsichtbare Stromführung<br />

Das Dortmunder Unternehmen entwickelte<br />

eine Niedervolt-Stromschiene, die<br />

in das <strong>Möbel</strong>stück integriert wird und im<br />

Endprodukt nicht mehr sichtbar ist. Die<br />

Stromschienenlösung »INWI R32« besteht<br />

aus einer bzw. zwei Stromschienen, die<br />

auf einem Hartfaserträger montiert sind.<br />

Für die Montage der Stromführung wird<br />

in die Seitenwände des <strong>Möbel</strong>s jeweils<br />

eine vertikale Nut gefräst, in die die Stromschiene<br />

eingeschoben wird. Die Seitenwand<br />

wird im Anschluss an der gefrästen<br />

Frontseite mit beispielsweise einem massiven<br />

Kantenband versiegelt.


<strong>Holz</strong> + <strong>Möbel</strong> <strong>2023</strong><br />

Special<br />

<strong>Möbel</strong> – Technik & Zubehör<br />

43<br />

Einbauschema der Stromschiene in Kombination mit der Systemleuchte<br />

»CAPH 32«.<br />

Der Fachboden wird bei der neuesten Entwicklung von hinten in die Säule<br />

eingehängt und kontaktiert über den seitlich eingeschobenen Bodenträger.<br />

Die Stromabnahme erfolgt an jeder Reihenlochbohrung<br />

in der Seitenwand mit<br />

dem zum System gehörigen »R32«-Bodenträger.<br />

Dieser Bodenträger ist das Verbindungsglied<br />

zwischen Stromschiene und<br />

der in den Fachboden integrierten LED-<br />

Leuchte. Umständliche Verkabelungen<br />

und störende lose Kabel gehören damit<br />

der Vergangenheit an. Für die Endmontage<br />

wird darüber hinaus keine Elektrofachkraft<br />

mehr benötigt, da der gesamte Systemaufbau<br />

auf dem »Plug & Light«-Prinzip basiert<br />

und steckfertig ausgeliefert wird.<br />

Mit der »CAPH R32« stand die erste LED-<br />

Lichtleiste für das Stromschienensystem<br />

zur Verfügung. Über die in der Lichtleiste<br />

integrierten Kontakte erfolgt die Stromabnahme<br />

direkt über den Bodenträger. Die in<br />

den Fachboden eingelassene LED-Leuchte<br />

dient damit gleichzeitig als Auflage für<br />

den Fachbodenträger und ermöglicht ein<br />

leichtes Umsetzen der Fachböden samt<br />

LED-Leuchte innerhalb des <strong>Möbel</strong>s ohne<br />

umständliche Kabelverlegung.<br />

Modularität mit Mehrwert<br />

Betrieb umpositionieren. Durch das Modulsystem<br />

können der gesamte Fachboden<br />

mit LED-Beleuchtung oder die LED-Linearleuchten<br />

bzw. LED-Strahler auch einzeln<br />

ohne Versetzen des Fachbodens umpositioniert<br />

werden. Als LED-Komponenten<br />

stehen verschiedene LED-Minispots und<br />

LED-Mini-Linearleuchten zur Verfügung,<br />

die beliebig miteinander kombiniert werden<br />

können.<br />

Das Stromschienensystem »INWI R32 M«<br />

ist die neueste Entwicklung und wurde in<br />

diesem Jahr zur Marktreife gebracht. Bei<br />

diesem System befindet sich die Stromschiene<br />

in einer Metallsäule, was auf den<br />

ersten Blick keine Besonderheit darstellt.<br />

Das entscheidende Detail liegt in der seitlichen<br />

Stromentnahme durch die Metallsäule<br />

mittels des »R32«-Bodenträgers an<br />

jedem Säulenloch. Das System bietet sich<br />

daher besonders für die Realisierung von<br />

designorientierten Regalsystemen im Laden-<br />

oder <strong>Möbel</strong>bau an.<br />

Erweiterter Service<br />

Als Lichtsystemhersteller entwickelt, produziert<br />

und vertreibt die DWD Concepts<br />

GmbH LED-Beleuchtungssysteme für die<br />

<strong>Möbel</strong>- und Küchenindustrie sowie für<br />

den Ladenbau rund um den POS. Zum<br />

Portfolio gehören neben den vielfältigen<br />

Licht- und Stromschienensystemen<br />

auch Vitrinenbeleuchtungssysteme sowie<br />

Leuchtdisplays, aber auch im Bereich Digital<br />

Signage werden Lösungen entwickelt<br />

und angeboten.<br />

Das Unternehmen versteht sich nicht nur<br />

als Hersteller und Lieferant, sondern bietet<br />

auch umfangreiche Serviceleistungen<br />

an. Anwender werden auf Wunsch von<br />

der ersten Idee über die Konzeptionierung<br />

bis zur Implementierung des Projekts<br />

im entsprechenden Fachbereich begleitet.<br />

Der Leistungsbereich reicht dabei von der<br />

Einzelanfertigung bis zur Großmengenlieferung<br />

für die Industrie.<br />

Einen neuen Ansatz in der flexiblen Positionierung<br />

von Lichtkomponenten bietet das<br />

Lichtsystem »INWI Linda R32«. Diese Neuentwicklung<br />

führt das Stromschienenprinzip<br />

fort, statt einer LED-Lichtleiste wird in<br />

den Fachboden ein dezentes Aluminiumprofil<br />

mit integrierter Stromschiene eingelassen.<br />

Die Stromabnahme erfolgt über die<br />

im Aluminiumprofil integrierten Kontakte,<br />

die auch hier als Auflagefläche für den Bodenträger<br />

dienen. Der Fachboden lässt sich<br />

so einfach mitsamt des Stromschienensystems<br />

versetzen.<br />

Der Mehrwert dieses Lichtsystems besteht<br />

aus seiner modularen Bauweise und der<br />

Vielzahl erhältlicher LED-Leuchten. Alle<br />

LED-Leuchten verfügen über eine magnetische<br />

Kontaktierung und lassen sich so auf<br />

sehr einfache Art und Weise im laufenden<br />

Das Lichtsystem »INWI Linda« bietet vielfältige Komponenten in den Leistungsstärken von einem bis<br />

vier Watt.


44<br />

Special<br />

<strong>Möbel</strong> – Technik & Zubehör <strong>Holz</strong> + <strong>Möbel</strong> <strong>2023</strong><br />

Individuelle Lichtkonzepte<br />

Seit mehr als vier Jahrzehnten ist Elektra ein zuverlässiger Partner für individuelle Lichtkonzepte, der aus<br />

vielversprechenden Möglichkeiten tragfähige Lösungen für <strong>Möbel</strong> und Küchen sowie für den Laden- und<br />

Innenausbau entwickelt.<br />

Der Beitrag basiert auf Unterlagen der<br />

Elektra Gesellschaft für elektrotechnische Geräte mbH<br />

32130 Enger<br />

www.elektra.de<br />

Ob in Serie, individuell oder im System,<br />

Lichtspezialist Elektra ist bei <strong>Möbel</strong>- und<br />

Küchenherstellern sowie im Laden- und<br />

Innenausbau als Hersteller qualitativ<br />

hochwertiger Lichttechnik bekannt. Als<br />

Entwicklungspartner und Systemlieferant<br />

für Kunststoff und Elektrotechnik<br />

wird in enger Kooperation mit den Kunden<br />

die passende Lösung entwickelt, um<br />

Räume, <strong>Möbel</strong> und Designs ins bestmögliche<br />

Licht zu setzen. Dabei stehen nicht<br />

nur Wirkung und Faszination im Vordergrund,<br />

sondern auch die Verantwortung<br />

zur Realisierung einer wirtschaftlichen<br />

Lösung.<br />

Das aktuelle Augenmerk liegt auf zukunftsweisenden<br />

LED-Lichtlösungen<br />

und Elektrifizierungen für Wohn- und<br />

Geschäftsräume wie Arztpraxen, Hotels,<br />

Restaurants oder Shops.<br />

Design, Planung und<br />

Realisation aus einer Hand<br />

Anwendungsbeispiel für hochwertige Linearleuchten mit<br />

aktueller LED-Technik im Ladenbau. Bilder: Elektra<br />

Minimalistische Lichttechnik in vielen Varianten<br />

ist laut Unternehmensangabe das,<br />

was beispielsweise die neue Leuchtenkollektion<br />

»LD 8104« sehr erfolgreich macht.<br />

Sie umfasst Beleuchtungskonzepte für<br />

ganz unterschiedliche Anwendungsbereiche:<br />

als Ein- oder Anbauleuchten oder<br />

als Pendel- und Spiegelleuchten − immer<br />

mit der Prämisse, durch puristisches<br />

Design und zuverlässige Technik maßgeschneiderte<br />

Lichtszenarien zu erzielen.<br />

Das umfangreiche Produktportfolio von<br />

Elektra bietet für nahezu alle Anwendungen<br />

eine passende Lösung. Parameter wie<br />

Lichtstrom, Lebensdauer, Farbwiedergabeindex,<br />

Lichtfarben und Nachhaltigkeit<br />

bestimmen die hohe Qualität der Lichtkonzepte.<br />

Dieser hohe Qualitätsanspruch<br />

des Unternehmens geht dabei über die<br />

Leuchte hinaus und bezieht sich auch auf<br />

das Zubehör wie Driver, Stecksysteme sowie<br />

die Bedien- und Steuerkomponenten.<br />

Bild: Loosli CH<br />

Die neue Unterbauleuchte »LD 8104 SL«.<br />

Auch im Bad kommen die modernen LED-Linearleuchten zum Einsatz.


<strong>Holz</strong> + <strong>Möbel</strong> <strong>2023</strong><br />

Special<br />

<strong>Möbel</strong> – Technik & Zubehör<br />

45<br />

Einschneidende Steckverbinder:<br />

selbstspannend, sicher und sofortiger Halt<br />

Wer ein <strong>Möbel</strong> unsichtbar und sicher verbinden oder einen Fachboden nachträglich einbauen möchte, eine<br />

Führungs- oder Haltehilfe bzw. einfach einen Verbinder benötigt, der schnell, sicher und kostengünstig hält,<br />

für den hat Knapp eine neue Lösung entwickelt.<br />

Anwendungsbereiche sind Korpusteile, Zwischenböden,<br />

45-Grad-Gehrungen, Trennwände,<br />

der nachträgliche Einbau von Fachböden als Bodenträger,<br />

Blenden, Verkleidungen, Abdeckungen<br />

und Profilleisten zum Aufstecken.<br />

Einschieben, stecken, verschrauben, geschafft<br />

– egal, ob mit oder ohne Leim. Einmal<br />

eingeschoben, halten die beiden neuen<br />

Verbinder der »FIYU«-Reihe von Knapp<br />

ab dem ersten Moment sicher und stabil:<br />

im Korpus, im Fachboden, in der Blende<br />

und in vielem mehr. Die Besonderheit der<br />

neuen Verbinder liegt in der Schneidekante,<br />

die die Verbinder bereits beim Einschieben<br />

fixiert. Die für die Montage erforderliche<br />

Nut lässt sich sowohl mit CNC- als<br />

auch mit Flachdübelmaschinen vorfräsen.<br />

Korpusteile verbinden die beiden Knapp-<br />

Verbinder ab einem Winkel von 0 bis 135<br />

Grad. Die Variante »Fast« ist zudem ein<br />

selbstspannender <strong>Möbel</strong>verbinder, der<br />

Gehrungen und 90-Grad-Verbindungen<br />

fest und lösbar verbinden kann.<br />

Steckverbindung auf<br />

Nut-und-Feder-Basis<br />

Der Verbinder »FIYU Fast« auf Nut-und-Feder-Basis<br />

lässt sich sowohl dauerhaft als<br />

auch reversibel fixieren und verbindet so<br />

Blenden, Verkleidungen, Abdeckungen<br />

und Profilleisten sowie Korpusteile von<br />

Schränken, Kommoden und mehr sicher<br />

und fest. Hierfür werden einfach die beiden<br />

Hälften des zweiteiligen Steckverbinders<br />

mit der integrierten Schneidekante in<br />

die vorgefrästen Korpusteile oder Blenden<br />

eingeschlagen. Nach Zusammenstecken<br />

und Auslösen des Selbstspannmechanismus<br />

ist die Verbindung fest hergestellt<br />

und sofort belastbar.<br />

Wird der Verbinder zusätzlich verleimt,<br />

entsteht eine nicht mehr lösbare, unsichtbare<br />

Verbindung. Wird er mit einer<br />

Euroschraube gesichert, lässt sich die<br />

Verbindung jederzeit wieder trennen.<br />

Der selbstfixierende Steckverbinder ist in<br />

zwei Richtungen belastbar. Zudem kann<br />

er nicht nur bei 90-Grad-Verbindungen<br />

eingesetzt werden, sondern verbindet bereits<br />

Gehrungen ab 45 Grad fest. Die Lösung<br />

eignet sich für alle Weichholz- und<br />

Kunststoffmaterialien ab 16 Millimeter<br />

Materialstärke.<br />

Einteiliges Verbindersteckteil<br />

für mehr Flexibilität<br />

Als Besonderheit verfügt der einteilige<br />

Verbinder »FIYU Lock« über zwei unterschiedlich<br />

starken Hälften der Federlamelle.<br />

Aufgrund seiner halbseitig abgestuften<br />

Form kann das Steckteil einfach in eine<br />

3,6- bis 4-Millimeter-Nut eingesetzt werden.<br />

Dabei schneidet sich die innenliegende<br />

Schneidekante von selbst ins Material<br />

und sitzt damit von Anfang an sicher und<br />

stabil. Zusätzlich lässt sich der Verbinder<br />

mit einer zugehörigen Spannschraube<br />

M5 durch wenige Umdrehungen noch fixieren.<br />

So verwandelt er sich<br />

beispielsweise in einen<br />

Bodenträger für<br />

Fachböden<br />

oder in eine<br />

Führungshilfe.<br />

Alternativ<br />

eignet sich<br />

die Federlamelle<br />

auch<br />

als passende<br />

Lösung, um Fachböden<br />

nachträglich<br />

einzubauen bzw. eine<br />

flexiblere Aufbaureihenfolge<br />

des Korpus<br />

zu ermöglichen.<br />

Notwendig ist<br />

dazu lediglich<br />

eine Bohrung im<br />

einzubauenden<br />

Element.<br />

Dank durchdachter Details sind die<br />

neuen Steckverbinder für unzählige<br />

Anwendungsbereiche verwendbar.<br />

Bilder: Knapp.<br />

Autorin:<br />

Christine Ryll<br />

Freie Fachjournalistin<br />

im Auftrag der<br />

Knapp GmbH<br />

3324 Euratsfeld/Österreich<br />

www.knapp-verbinder.com<br />

Einfach, sicher, schnell und<br />

reversibel verbinden<br />

Die neuen Verbindersteckteile eignen<br />

sich für Verbindungen ab 16 Millimeter<br />

Materialstärke. Sie ermöglichen auch den<br />

nachträglichen Einbau von Fachböden als<br />

Bodenträger und Führungshilfe. Die Aufbaureihenfolge<br />

ist flexibel und die <strong>Möbel</strong><br />

bleiben zerlegbar. Das selbstspannende<br />

Konzept der Steckverbindung auf Nutund-Feder-Basis<br />

sorgt für sofortigen stabilen<br />

Halt. Die Verarbeitung der kompakten<br />

und exakten Führung kann sowohl<br />

manuell als auch industriell erfolgen. Mit<br />

der optionalen Verschraubung erhöht sich<br />

die Tragkraft. Beide Steckverbinder sind in<br />

zwei Richtungen belastbar.


46<br />

Special<br />

<strong>Möbel</strong> – Technik & Zubehör<br />

Einbau-Küchenhelfer sind mit nur einem Handgriff betriebsbereit und<br />

wieder verstaut.<br />

Bilder: ritter<br />

Hochbeschlagsvarianten verhindern, dass man beim Schneiden mit dem<br />

Schneidgut oder dem Schneidgutschlitten gegen die Arbeitsplatte stößt.<br />

Einbaulösungen für moderne Küchen<br />

Eine moderne Küche ist heutzutage nicht nur Mittel zum Zweck, sondern viel mehr: Offene, praktische und<br />

filigrane Küchen liegen im Trend, sie dienen als Treffpunkt für die ganze Familie und den Freundeskreis zum<br />

gemeinsamen Kochen, Austauschen und Genießen. Dass dabei die Arbeitsflächen möglichst frei und nicht<br />

von Haushaltsgeräten bedeckt sein sollten, versteht sich von selbst.<br />

Autor:<br />

Thomas Moriz<br />

Vertriebsleiter Einbaugeräte<br />

ritterwerk GmbH<br />

82194 Gröbenzell<br />

www.ritterwerk.de<br />

Die Lösung für freie Arbeitsflächen bietet<br />

das bayerische Traditionsunternehmen ritterwerk<br />

aus Gröbenzell bei München mit<br />

seinen Hausgeräte-Einbausystemen: Einbau-Toaster<br />

und Einbau-Allesschneider für<br />

unterschiedliche Anwendungsbereiche<br />

und Einbausituationen sowie Einbau-Sockelsauger<br />

und Einbau-Stabmixer komplettieren<br />

die moderne Küchenausstattung.<br />

Diese in Schubladen integrierten Küchenhelfer<br />

von ritter müssen nicht mehr umständlich<br />

in Oberschränke und Abstellkammern<br />

verstaut werden, um Platz zu<br />

schaffen. Die Geräte bleiben eingeklappt,<br />

bleiben dadurch von Küchendämpfen verschont<br />

und kommen nur zum Vorschein,<br />

wenn sie gebraucht werden. Bei Funktion<br />

und Bedienung gibt es keine Einschränkungen.<br />

Die Einbaugeräte sind genauso<br />

einfach zu benutzen wie herkömmliche<br />

Standgeräte.<br />

Bereits wenn Schubladen eine Mindestbreite<br />

von 30 bzw. 45 Zentimetern haben,<br />

können Einbaukleingeräte montiert<br />

werden. Die Einbaulösungen sollten<br />

zwecks geeigneter Stromzufuhr schon<br />

bei der Küchenneuplanung des Endkunden<br />

vorgesehen und entsprechend vom<br />

Fachpersonal eingeplant werden.<br />

Einbau-Toaster<br />

Der ritter-Einbau-Toaster »ET 10« wird fest<br />

in jede Normschublade mit mindestens<br />

30 Zentimeter Korpusbreite montiert.<br />

Das Gerät ist mit nur einem Handgriff in<br />

der Schublade aufgestellt und betriebs-


<strong>Holz</strong> + <strong>Möbel</strong> <strong>2023</strong><br />

Special<br />

<strong>Möbel</strong> – Technik & Zubehör<br />

47<br />

Der Beutel des Sockelsaugers ist schnell gewechselt.<br />

Mithilfe des Einbau-Sockelsaugers ist die Küche schnell wieder sauber.<br />

bereit. Brandgefahr in der Schublade ist<br />

dabei ausgeschlossen: Der Toaster ist mit<br />

einer thermischen Sicherung und einem<br />

Sicherheitsschalter ausgestattet, der das<br />

Gerät beim Einklappen automatisch abschaltet.<br />

Damit wird verhindert, dass der<br />

Heizspirale des Einbau-Toasters im eingeklappten<br />

Zustand Strom zugeführt<br />

wird. Das Edelstahlgehäuse des Toasters<br />

ist zudem wärmeisoliert. Dadurch ist die<br />

Wärmeentwicklung beim Toasten so gering,<br />

dass der Innenkorpus der Schublade<br />

nicht beschädigt werden kann.<br />

Der Einbau-Toaster bietet weitere praktische<br />

Funktionen. So ist er mit einer<br />

Der Akku-Stabmixer ist schnell zur Hand und<br />

bietet maximale Freiheit<br />

automatischen Röstgutzentrierung, einer<br />

Auftau- und Aufwärmfunktion, Röstgradeinstellung<br />

mit LED-Anzeige, Stopptaste<br />

sowie einer integrierten Brötchenauflage<br />

ausgestattet.<br />

Einbau-Allesschneider<br />

Für Normschubladen ab 45 Zentimeter<br />

Korpusbreite wurde der Einbau-Allesschneider<br />

»AES 72 SR« in Vollmetallausführung<br />

entwickelt. Auch er ist mit nur<br />

einem einzigen Handgriff einsatzbereit<br />

und genauso schnell auch wieder verstaut.<br />

Die Vollmetallkonstruktion ist besonders<br />

stabil und hat eine lange Lebensdauer.<br />

Der Bajonett-Schnellverschluss<br />

ermöglicht einen leichten Messerwechsel<br />

und das elektrolytisch polierte Messer<br />

sorgt für präzise Schneidergebnisse. Für<br />

Sicherheit sorgt zum einen das Zwei-Finger-Einschaltsystem,<br />

aber auch die Einklappsperre<br />

bei eingestellter Schnittstärke.<br />

Der Abstand zwischen dem Schubkastenboden<br />

und der Oberkante der Arbeitsplatte<br />

sollte nicht größer sein als 160<br />

Millimeter. Dieses Maß wird jedoch besonders<br />

bei grifflosen Fronten oder bei<br />

Eingriffen mit C- oder L-Profilen sowie<br />

bei überdicken Arbeitsplatten überschritten.<br />

Bei den genannten Küchen sind daher<br />

für die Allesschneider »AES 62« und<br />

»AES 72« Hochbeschlagsvarianten erhältlich.<br />

So wird verhindert, dass man beim<br />

Schneiden mit dem Schneidgut oder gar<br />

mit dem Schneidgutschlitten gegen die<br />

Arbeitsplatte stößt. Hochbeschlagsvarianten<br />

sorgen dafür, dass die Maschine im<br />

aufgeklappten Zustand höher aus dem<br />

Schubkasten schwenkt und somit der<br />

Schneidgutschlitten mit dem Schneidgut<br />

über die Arbeitsplatte fährt.<br />

Bei kleineren Schubkästen bereits ab 30<br />

Zentimeter Korpusbreite empfiehlt sich<br />

dagegen der Allesschneider »AES 52 S«<br />

in Metallausführung, da er wenig Platz<br />

benötigt. Hier sorgt ein Wellenschliffmesser<br />

mit polierter Schneide für genaues<br />

Schneiden. Der Aufstellbeschlag<br />

verriegelt selbsttätig, ein Moment- und<br />

Dauerschalter ist vorhanden und bei eingestellter<br />

Schnittstärke von maximal 14<br />

Millimetern ist auch bei diesem Allesschneider<br />

zur Sicherheit eine Einklappsperre<br />

vorgesehen.<br />

Sockelsauger und Stabmixer<br />

Der Einbau-Sockelsauger »SES 10« ersetzt<br />

den umständlichen Einsatz eines<br />

handelsüblichen Staubsaugers auf effiziente<br />

Art und Weise. Wer also keine Lust<br />

mehr hat, sich beim Zusammenkehren<br />

des Schmutzes bücken zu müssen oder<br />

das Schleppen des mobilen Staubsaugers<br />

leid ist, für den ist dieses Gerät genau das<br />

Richtige. Krümel und Staub werden einfach<br />

davor gekehrt, der Edelstahlknopf<br />

kurz mit der Fußspitze angetippt, schon<br />

ist der Saugmechanismus aktiviert und<br />

wenige Sekunden später der Schmutz<br />

verschwunden. Mit seiner geringen Bauhöhe<br />

von 10,5 Zentimetern lässt sich das<br />

Gerät – auch nachträglich – in fast jedem<br />

<strong>Möbel</strong>sockel integrieren. Alles, was dazu<br />

benötigt wird, ist ein Ausschnitt in der<br />

Sockelleiste sowie ein normaler 230-Volt-<br />

Stromanschluss.<br />

Der Einbau-Stabmixer »ESM 50« hingegen<br />

ist ein kabelloser Küchenhelfer, den<br />

man dank seiner praktischen Aufbewahrung<br />

sofort zur Hand hat: Die Ladestation<br />

wird fest im Schubkasten montiert,<br />

somit ist das Gerät jederzeit griffbereit<br />

und sicher verstaut. Der Lithium-Ionen-<br />

Akku ersetzt das oftmals lästige Kabel<br />

und gewährleistet absolute Freiheit beim<br />

Kochen. Die Bedienung gestaltet sich als<br />

einfach und unkompliziert: Mittels LED-<br />

Kapazitätsanzeige kann der Akku-Ladestand<br />

jederzeit abgelesen werden und<br />

dank der drei möglichen Geschwindigkeitsstufen<br />

sowie umfangreichem Zubehör<br />

wird die Praktikabilität des Akkugeräts<br />

weiter erhöht.


48<br />

Special<br />

<strong>Möbel</strong> – Technik & Zubehör <strong>Holz</strong> + <strong>Möbel</strong> <strong>2023</strong><br />

Die Raumgestaltungssysteme sind die Basis für eine kreative und individuelle Wohngestaltung.<br />

Bilder: Schüco Interior Systems<br />

Mehr Raum für Kreativität mit innovativen<br />

Raumgestaltungssystemen<br />

Als Partner seiner Kunden aus Industrie und Handwerk präsentiert<br />

Schüco Interior Systems hochwertige Einrichtungssysteme aus Aluminium<br />

für eine designorientierte und ganzheitliche Innenraumgestaltung.<br />

Geprägt von Offenheit, Transparenz<br />

und Multifunktionalität passen sich die<br />

Raum-, <strong>Möbel</strong>- und Regalsysteme von<br />

Schüco nahezu jedem persönlichen Lebens-<br />

und Wohnstil an. Das elegante<br />

Design verleiht jedem Raum Stil und Atmosphäre.<br />

Die hohe Funktionalität lässt<br />

kaum Wünsche offen, und so bilden die<br />

Raumgestaltungssysteme die Basis für<br />

eine flexibel und transparent gestaltete<br />

Raumaufteilung. Optisch und funktional<br />

sind die Einrichtungssysteme aufeinander<br />

abgestimmt und bieten damit sehr viele<br />

Kombinations- und Erweiterungsmöglichkeiten<br />

zur individuellen Raumgestaltung.<br />

Der Systemgedanke bei Schüco Interior<br />

Systems ist klar erkennbar. Alles passt zusammen,<br />

lässt sich beliebig kombinieren<br />

und ergänzen. Von Raumgestaltungssystemen<br />

über Regal- und Gestellsysteme bis<br />

zu Griffsystemen stehen Flexibilität, Multifunktionalität<br />

und Anpassungsfähigkeit<br />

an jeden Wohn- und Einrichtungsstil im<br />

Vordergrund.<br />

Gestalterische Freiheit<br />

Autor:<br />

Peter Sagemüller<br />

Leiter Produktstrategie<br />

Schüco Interior Systems KG<br />

33829 Borgholzhausen<br />

www.schueco.com/<br />

interior-systems<br />

www.schueco.de/<br />

interior-tour<br />

Die flexible Gestaltung von Bauvorhaben<br />

ist mit den Systemen von Schüco variabel<br />

und individuell möglich. Das Raumgestaltungssystem<br />

»Openstyle« sowie das multifunktionale<br />

Schiebetürsystem »MST« sind<br />

bis ins Detail durchdachte Systeme, mit<br />

denen sich neue Räume formieren und<br />

gestalten lassen. Mit optischer Leichtigkeit<br />

und Transparenz trennen sie Lebensräume<br />

oder übernehmen vor dem begehbaren<br />

Kleiderschrank die Funktion eines Sichtschutzes.<br />

In der Küche als Raumteiler oder<br />

auch als verschiebbares Element auf der<br />

Arbeitsplatte eingesetzt bieten sie Funktionalität<br />

und Ästhetik. Für die Raumgestaltungssysteme<br />

gibt es keine festgeschriebene<br />

Position oder Nutzungsart. Ob in Küche,<br />

Wohnzimmer, Esszimmer, Büro oder Bad –<br />

sie sind optische und funktionale Allroundtalente.<br />

Beispielhafte Gestaltung einer Büroumgebung mit<br />

den individuellen Einrichtungs- und Regalsystemen.


<strong>Holz</strong> + <strong>Möbel</strong> <strong>2023</strong><br />

Special<br />

<strong>Möbel</strong> – Technik & Zubehör<br />

49<br />

Mit »Openstyle« können unterschiedliche Füllungen in einem System vereint<br />

werden.<br />

Die Raumgestaltungssysteme bieten zahlreiche Kombinationsmöglichkeiten<br />

Zudem bieten die Systeme eine große gestalterische<br />

Freiheit – von der Ausführung<br />

in Inox oder Schwarz eloxiert über unterschiedliche<br />

Füllungen bis hin zu nützlichem<br />

Zubehör. Die Systeme können unterschiedliches<br />

Plattenmaterial von 16 bis 19<br />

Millimeter Stärke sowie Glasfüllungen in<br />

den gängigen Stärken von vier, sechs oder<br />

acht Millimetern aufnehmen. Den Möglichkeiten<br />

der individuellen Gestaltung<br />

sind so gut wie keine Grenzen gesetzt und<br />

sie lassen sich mit dem stufenlosen Einsatz<br />

von Sprossen zusätzlich ausbauen.<br />

Mit den verschiedenen Profilquerschnitten<br />

können unterschiedliche Designs und<br />

Anforderungen realisiert werden. Das<br />

erhältliche Zubehör, zum Beispiel Selbsteinzüge<br />

oder verschiedene Bodenlaufschienen,<br />

rundet die Sortimente ab. Die<br />

Raumgestaltungssysteme sind flexibel<br />

planbar und können über Handelspartner<br />

von Schüco bezogen werden.<br />

Grenzenlose Variabilität<br />

Im Zusammenspiel mit den Raumgestaltungssystemen<br />

zeigt das Regalsystem<br />

»Smartcube« mit seinem speziellen Produktkonzept<br />

eine besonders große Variabilität.<br />

Das einfache und gleichzeitig<br />

vielseitige System, ermöglicht den vielfältigen<br />

Einsatz – ob an der Wand oder<br />

in bestehende <strong>Möbel</strong> integriert, einzeln<br />

oder als Gruppe, horizontal oder vertikal<br />

angebracht, zu einem System zusammengefügt<br />

oder als Solitär. »Smartcube« bereichert<br />

optisch und praktisch jeden Lebensraum.<br />

Einen Einblick über die vielfältige Produktpalette<br />

bietet das Unternehmen auf<br />

seiner Website mit einer virtuellen Tour.<br />

Dort können Besucherinnen und Besucher<br />

verschiedene Lebenswelten eines Wohnhauses<br />

digital erleben − von der Küche<br />

bis zum Badbereich, von Schrank- und<br />

Regalsystemen bis zum Solitärmöbel kann<br />

man sich von unzähligen Ausführungen,<br />

Kombinationen und Einsatzmöglichkeiten<br />

inspirieren lassen. Detaillierte Produktinformationen<br />

sind in der Anwendung<br />

interaktiv abrufbar.<br />

▲ Das flexible Regalsystem »Smartcube« als Standregal.<br />

▲<br />

Das flexible Regalsystem »Smartcube« als Wandregal.


50<br />

Special<br />

<strong>Möbel</strong> – Technik & Zubehör <strong>Holz</strong> + <strong>Möbel</strong> <strong>2023</strong><br />

Die plastische Gestaltung in Form von geradlinigen Rippen und Wellen verleiht der Design-Oberfläche<br />

in Betonoptik eine dritte Dimension.<br />

Bilder: imi surface design<br />

Betonoptik<br />

in der dritten Dimension<br />

Die H. Schubert GmbH aus Wettringen hat sich zu einem Spezialbetrieb<br />

für Architektur und Innenausbau sowie für den klassischen <strong>Möbel</strong>bau<br />

entwickelt. Im Unternehmen entstehen Design-Oberflächen, die insbesondere<br />

diejenigen ansprechen, die nicht das Produkt von der Stange<br />

wünschen.<br />

Der Produktionsprozess macht durch Unterschiede<br />

in der Porigkeit oder leichte Rissbildung<br />

jede Platte zu einem Unikat.<br />

Der Beitrag basiert auf Unterlagen der<br />

H. Schubert GmbH<br />

48493 Wettringen<br />

www.imi-beton.com<br />

Mit seiner Marke »imi surface design« bietet<br />

das Unternehmen verschiedenartige<br />

Oberflächen als Verbundwerkstoff für<br />

Architekten, Innenarchitekten und Schreinereien/Tischlereien<br />

an. Die Produktreihe<br />

»imi-beton« gilt dabei als Klassiker aus dem<br />

Hause H. Schubert GmbH. Als neue Produktvariation<br />

hat das Unternehmen auf<br />

der diesjährigen Euroshop »imi-wave« vorgestellt.<br />

Die plastische Gestaltung in Form<br />

von geradlinigen Rippen und Wellen verleiht<br />

der Design-Oberfläche in Betonoptik<br />

eine dritte Dimension.<br />

Die 3D-Struktur vereint laut Hersteller<br />

Coolness und Eleganz. Die verschiedenen<br />

Ausführungen verleihen den Objekten<br />

von leicht bis massiv unterschiedliche<br />

Charaktereigenschaften. Das Produkt will<br />

damit auch den besonders hohen Ansprüchen<br />

an Individualität, Ästhetik und<br />

Design im Innenausbau und im <strong>Möbel</strong>bau<br />

gerecht werden.<br />

Der Werkstoff mit 3D-Oberfläche ist für<br />

die vertikale Anwendung geeignet und<br />

wertet sowohl <strong>Möbel</strong> als auch innenarchitektonische<br />

Elemente wie Theken, Kopfwände<br />

oder Empfangsbereiche optisch<br />

auf. Die Oberfläche wirkt dabei nicht nur<br />

solo als Blickfang, in Kombination mit anderen<br />

Designs des Unternehmens sind besondere<br />

optische Akzente möglich.<br />

Individualität als<br />

Erkennungszeichen<br />

Der spezielle Produktionsprozess macht<br />

jede einzelne Platte zu einem Unikat. Unterschiede<br />

in der Porigkeit als auch eine<br />

leichte Rissbildung sind gewünschte charakteristische<br />

Eigenschaften. Damit steht<br />

die hochwertige Oberfläche aus einer<br />

mineralischen Beschichtung laut Herstellerangabe<br />

der Haptik und Optik des Originalwerkstoffes<br />

Beton in nichts nach.<br />

Für die Bearbeitung der Design-Oberflächen<br />

sind keine Spezialwerkzeuge notwendig.<br />

Die Basis ist standardmäßig eine<br />

MDF-Verbundwerkstoffplatte, die in unterschiedlichen<br />

Plattengrößen und -stärken<br />

erhältlich ist und sich mit üblichen<br />

hartmetallbestückten Werkzeugen bearbeiten<br />

lässt. Andere Trägermaterialien<br />

sind auf Wunsch erhältlich.<br />

Info<br />

Das Unternehmen H. Schubert GmbH<br />

mit Sitz im münsterländischen Wettringen<br />

wurde 1947 als Tischlerei<br />

gegründet. Gewachsen ist daraus<br />

ein Spezialbetrieb für Objekte, Einrichtungen<br />

und <strong>Möbel</strong>, bei dem der<br />

Fokus auf Beratung, Konzeption und<br />

Umsetzung liegt. Im Jahr 2000 erfolgte<br />

die Markteinführung der leichtgewichtigen<br />

Verbundwerkstoffplatten<br />

in Betonoptik. Heute produziert der<br />

Betrieb Oberflächenoptiken in Beton,<br />

Rost, Metall, Altholz, Asphalt, Monyt,<br />

Sandstein, Kalkstein und Marmor auf<br />

unterschiedlichen Trägermaterialien<br />

für den Innen- und Außenbereich.<br />

Die Produkte finden im Messe- und<br />

Ladenbau, im Wohnbereich sowie in<br />

Hotels, Gaststätten und im Schiffsbau<br />

Verwendung.


Special<br />

<strong>Möbel</strong> – Technik & Zubehör 51<br />

Hubsäulen für alle Zonen<br />

Höhenverstellbare Tische, wie sie in der Abbildung hinten und vorne zu sehen sind, sind eine wundervolle<br />

Ergänzung für multifunktionale Wohnzimmer.<br />

Bilder: Kesseböhmer Ergonomics<br />

Ergonomie schafft<br />

Komfort an jedem Platz<br />

Unser Zuhause wird multifunktionaler. Immer häufiger dient es zum<br />

Beispiel auch als Arbeitsplatz, was nicht bedeutet, dass dieser ein eigenes<br />

Arbeitszimmer benötigt. Hier rückt das Wohnzimmer immer mehr<br />

in den Mittelpunkt und muss mehrere Rollen erfüllen, zum Beispiel<br />

mithilfe ergonomischer Solitärmöbel.<br />

Denn die Ergonomie hält auch Einzug in<br />

den gemütlichen Wohnbereich. Auch hier<br />

geht der Trend zu kleinen Hubtischen,<br />

welche sowohl als Couchtisch als auch<br />

als kleine Arbeitstische eingesetzt werden<br />

können. Individuell in der Höhe an<br />

die Sitzgelegenheit anpassbar oder ganz<br />

ausgefahren als Stehpult nutzbar sind sie<br />

platzsparend und vielseitig. Durch das<br />

schlichte Design werden sie zu einem zeitlosen<br />

und nachhaltigen <strong>Möbel</strong>stück mit<br />

Mehrwert.<br />

Hubtische für alle Höhen<br />

Diesem Trend folgend hat Kesseböhmer<br />

Ergonomietechnik seine Monosäulen-Modellreihe<br />

um die neue Version »Lift High«<br />

ergänzt und deckt mit diesem umfassenden<br />

Hubgestellprogramm für Tische mit<br />

Gasfederverstellung jetzt alle Höhenbereiche<br />

ab. Der Hub-Loungetisch ermöglicht<br />

tiefes sowie hohes Sitzen und die neue »Lift<br />

High«-Serie deckt sogar Sitzen und Stehen<br />

ab: Die filigrane Monosäule in der runden<br />

Die »Lounge«- und die neue »Lift High«-Serie sind höhenverstellbare<br />

Tischgestelle in schlankem Design für jede Höhe.<br />

Ausführung mit 40 Millimeter Durchmesser<br />

und in der quadratischen Variante mit<br />

51 Millimeter Kantenlänge ermöglicht<br />

einen besonders weiten Hub von 447 Millimetern.<br />

Die Höhenverstellung erfolgt<br />

wahlweise mithilfe eines Auslösehebels<br />

oder über die Hydro-Ausführung.<br />

Autorin:<br />

Ilona Sautter<br />

Marketingmanagerin<br />

Kesseböhmer Ergonomietechnik<br />

GmbH<br />

73235 Weilheim/Teck<br />

www.ergonomics.world<br />

Letztere verfügt über eine spezielle Haltefunktion,<br />

die ein Arretieren in jeder Höhe<br />

ermöglicht. Ein einfaches Drücken oder<br />

Anheben der Tischplatte mit der Hand<br />

reicht für die schnelle und bequeme Höhenverstellung<br />

aus.<br />

Diese filigranen höhenverstellbaren Modelle<br />

schließen nicht nur die Lücke vom<br />

Loungetisch zum Stehtisch, sie bieten auch<br />

vielseitigen Einsatz, zum Beispiel in den<br />

Mittelzonen im Büro, im Lounge-Bereich,<br />

in Warteräumen und in Foyers, bei Workshops<br />

oder Seminaren. Das schlanke Hubtischgestell<br />

lädt zum Arbeiten, Sprechen,<br />

Sitzen und Stehen ein − dank des großen<br />

Hubs immer in bestmöglicher ergonomischer<br />

Höhe.<br />

Diese Vielseitigkeit prädestiniert den Einsatz<br />

der Hubsäulen auch in <strong>Möbel</strong>n für das<br />

Zuhause. Ob Homeoffice oder Wohnbereich,<br />

ob viel Platz vorhanden ist oder wenig<br />

– die schlanken Hubtischgestelle zeigen ein<br />

breites Spektrum an Anwendungsmöglichkeiten.<br />

Durch die schmale und zugleich neutrale<br />

Optik fügen sich die zierlichen Gestelle in<br />

die Raumumgebung ein, ohne Platz wegzunehmen<br />

oder den Einrichtungsstil zu<br />

beeinflussen. Die Tischplatten werden von<br />

einer Schreinerei individuell angefertigt, sodass<br />

sie durch gleiches Material oder auch<br />

Farbakzente zur Innenausstattung des Raumes<br />

passen bzw. sich harmonisch einfügen.<br />

Bei der Entwicklung der Hubsäulen wurde<br />

besonders auf gute Laufeigenschaften geachtet,<br />

denn nur durch leichtes Verstellen in<br />

der Höhe werden sie auch regelmäßig genutzt<br />

und an eine ergonomische Sitz- oder<br />

Stehhaltung angepasst. Die Tische können<br />

auch als Nacht- oder Beistelltisch für tiefe<br />

und hohe Betten oder als kleiner Arbeitsplatz<br />

verwendet werden, der den vorhandenen<br />

starren Schreibtisch um ein kleines<br />

Stehpult ergänzt. Auf Rollen kann dieses<br />

auch schnell zur Seite oder in den nächsten<br />

Raum geschoben werden.<br />

Funktionale <strong>Möbel</strong> für kleine Wohnungen<br />

werden uns in Zukunft noch häufiger begleiten.<br />

Auch wenn das Homeoffice irgendwann<br />

wieder die Ausnahme sein sollte<br />

– Mikroapartments, Tiny Houses und Co-<br />

Living-Konzepte sind weiter auf dem Vormarsch.<br />

Hier darf Ergonomie nicht fehlen.<br />

Im Dienst der Ergonomie<br />

Seit 65 Jahren am Standort und seit 25<br />

Jahren unter der Kesseböhmer-Führung<br />

entwickelt und fertigt Kesseböhmer Ergonomietechnik<br />

in Weilheim an der Teck<br />

Qualitätshubgestelle und ist ein führender<br />

Hersteller hochwertiger Gasliftsysteme.<br />

Über ein Dutzend Modelle stehen für unterschiedliche<br />

Anwendungen zur Verfügung,<br />

die sich durch hohe Laufruhe und stromlose<br />

Bedienung auszeichnen. Im umfangreichen<br />

Portfolio finden Handwerksbetriebe Hubsäulenmodelle<br />

mit Gasfederverstellung in<br />

unterschiedlichen Größen und Durchmessern.


52<br />

Special<br />

<strong>Möbel</strong> – Technik & Zubehör <strong>Holz</strong> + <strong>Möbel</strong> <strong>2023</strong><br />

Die neue Rollenserie vereint hohe Qualität mit stilvollen Farbgebungen.<br />

Bilder: BS Rollen<br />

Mehr als nur Mobilität<br />

Manchmal müssen Rollen nicht nur haltbar und praktisch sein, sondern auch schön und ästhetisch. Mobilität<br />

allein reicht längst nicht mehr aus; sowohl im <strong>Möbel</strong>bau als auch im Innenausbau und im Ladenbau sind Rollen<br />

als farbiger Blickfang ebenso interessant wie als Designelemente, die das Corporate Design einer Firma<br />

oder die Funktion eines Objekts betonen.<br />

Rollen bewegen <strong>Möbel</strong>stücke, Apparate<br />

oder Ladenbauobjekte nicht nur von A<br />

nach B, sie sind auch ein wichtiger gestaltender<br />

Bestandteil jedes Projekts. Selbst<br />

dort, wo eine Rolle primär funktionsorientiert<br />

ausgewählt wird, liegt der Fokus oft<br />

auf einer besonderen Ästhetik und abgestimmter<br />

Farbgebung, die zum Beispiel<br />

das Corporate Design einer Firma oder die<br />

Funktion des Objekts betonen – beides bevorzugt<br />

in Kombination mit hoher Produktqualität.<br />

Seit mehr als 30 Jahren ist das Remscheider<br />

Familienunternehmen BS Rollen spezialisiert<br />

auf Rollen und Räder sowie alles, was<br />

die Bewegung von Gütern, Apparaten und<br />

<strong>Möbel</strong>n vereinfacht. Der Betrieb bietet<br />

ein breitgefächertes Sortiment von mehr<br />

als 12.000 Artikelvarianten an und entwickelt<br />

stetig neue Produkte, die den aktuellen<br />

Trends und Marktanforderungen<br />

entsprechen. Dabei bedeuten mehr als 30<br />

Jahre Erfahrung auch mehr als 30 Jahre<br />

Entwicklung. Das Unternehmen kennt die<br />

Branchen und deren sich fortwährend verändernde<br />

Anforderungen.<br />

Edel oder »knallig«<br />

Die neueste Entwicklung aus dem Hause<br />

BS Rollen ist die »Blackdesign Edition«,<br />

die besonders hohe Qualität mit stilvollen<br />

Farbgebungen und hochwertigen Lackierungen<br />

vereint.<br />

Schwarze Metallgabeln in unterschiedlichen<br />

Ausführungen in Kombination mit<br />

schwarzer oder bunter TPE-Lauffläche und<br />

Radkörper bieten vielfältige Kombinationsmöglichkeiten,<br />

ganz edel Ton in Ton oder<br />

als knalliger Blickfang. Sämtliche Rollen<br />

Autorin:<br />

Tordis Mattiesson<br />

Prokuristin<br />

BS Rollen GmbH<br />

42897 Remscheid<br />

www.bs-rollen.de<br />

dieser Serie verfügen selbstverständlich<br />

über das gleich gute Rollverhalten wie die<br />

klassischen grauen Räder.<br />

Der Individualisierungsgrad steigt auch im<br />

Rollensektor stetig. Neben den lagermäßig<br />

vorrätigen Grundfarben ist es daher ebenfalls<br />

möglich, die Rollen in Wunschfarben<br />

zu fertigen. Dabei kann individuell entschieden<br />

werden, wie die Farben von Gehäuse,<br />

Radkörper und Lauffläche miteinander<br />

kombiniert werden sollen, abhängig<br />

von den gewünschten Abnahmemengen.


<strong>Holz</strong> + <strong>Möbel</strong> <strong>2023</strong><br />

Special<br />

<strong>Möbel</strong> – Technik & Zubehör<br />

53<br />

Beispiele für Apparaterollen der<br />

neuen Serie »Blackdesign Edition«.<br />

• Auch für die flexible Bewegung in alle<br />

Richtungen und benötigter Feststellung<br />

sowohl in der Gehäuse- als auch in<br />

der Radbewegung liefert die Lenkrolle<br />

− in diesem Fall mit Feststeller − das beste<br />

Ergebnis.<br />

• Ist eine starre Bewegung nur in eine<br />

Richtung gewünscht, bietet die Bockrolle<br />

das bestmögliche Preis-Leistungs-<br />

Verhältnis.<br />

Die Apparaterollen der neuen Produktreihe<br />

sind in den Raddurchmessern 50<br />

und 75 Millimeter erhältlich sowie in<br />

den Standardfarbkombinationen Grau/<br />

Rot, Grün/Schwarz und Hellblau/Transparent.<br />

Bei Tragfähigkeiten von bis zu 60<br />

Kilogramm pro Rolle kann man zwischen<br />

den Besfestigungsarten Anschraubplatte<br />

und Rückenloch, Durchmesser 10,2 Millimeter,<br />

wählen.<br />

Bei den Transportrollen hat man die Wahl<br />

zwischen den Raddurchmessern 80, 100<br />

und 125 Millimeter; die schwarz lackierten<br />

Gehäuse sind hierbei ebenfalls als<br />

Lenkvariante, Lenkgehäuse mit Totalfeststeller<br />

und Bockgehäuse lieferbar. Neben<br />

den Standardfarbkombinationen wie bei<br />

den Apparaterollen sind die Transportrollen<br />

zusätzlich in den Ausführungen Hellgrau/Orange<br />

oder ganz edel Ton in Ton<br />

als komplett schwarze Variante lagermäßig<br />

erhältlich. Die Tragfähigkeiten der<br />

Transportrollen betragen zwischen 100<br />

und 120 Kilogramm pro Rolle.<br />

Alles im Sinne der Qualität<br />

Die Apparate- und Transportrollengehäuse<br />

der »Blackdesign Edition« werden<br />

in einem speziellen Verfahren lackiert,<br />

das eine besonders hohe Haltbarkeit der<br />

Farbe und eine edle Oberflächenstruktur<br />

bietet: die elektrophoretische Lackierung<br />

(auch kathodische Tauchlackierung KTL).<br />

Auf elektromechanischem Weg entsteht<br />

dabei eine gleichmäßige Schicht aus wassergelöstem<br />

Lack mit besonders guten<br />

Hafteigenschaften, höherer Stoßfestigkeit<br />

und verbessertem Korrosionsschutz<br />

gegenüber herkömmlichen Lackierungen.<br />

Die Laufflächen aller Rollen der »Blackdesign<br />

Edition« bestehen aus thermoplastischem<br />

Gummi (TPE), ein qualitativ hochwertiges<br />

Material, das viele Vorteile im<br />

täglichen Einsatz bietet. So ist das Material<br />

nichtkreidend, die Rollen hinterlassen<br />

also keine Abriebspuren auf dem Boden.<br />

Auch die Transportrollen sind in verschiedenen<br />

Versionen lieferbar.<br />

Aufgrund des geringen Rollwiderstands<br />

lassen sich die Rollen leicht und kräftesparend<br />

bewegen. Die Rollen bleiben<br />

auch bei schwerer Beladung leicht manövrierbar<br />

und bieten so einen hohen Fahrkomfort.<br />

Außerdem emittieren sie keine<br />

Fahrgeräusche, arbeiten somit besonders<br />

leise und gehörschonend.<br />

Umfangreiches Lieferprogramm<br />

Sowohl die Apparaterollen als auch die<br />

Transportrollen der »Blackdesign Edition«<br />

sind jeweils als Lenkrollen, Lenkrollen mit<br />

Totalfeststeller und Bockrollen erhältlich.<br />

Bei der Gehäusewahl ist vorrangig entscheidend,<br />

wie das zu befördernde Objekt<br />

manövriert werden soll:<br />

• Für die flexible Bewegung in alle Richtungen,<br />

wobei eine Feststellung nicht<br />

notwendig ist, eignet sich die Lenkrolle<br />

am besten.<br />

Ergänzende Serviceleistungen<br />

Über die in intensiven Farben gestalteten<br />

Apparate- und Transportrollen hinaus<br />

beinhaltet das Produktsortiment von BS<br />

Rollen ebenfalls hochmoderne Designrollen<br />

und funktionale <strong>Möbel</strong>technik für<br />

den <strong>Möbel</strong>- und Ladenbauer sowie für<br />

Displayhersteller, Messebau, Innenarchitekten,<br />

Designer und Produktentwickler.<br />

Darüber hinaus ist das Remscheider<br />

Familienunternehmen mit seiner hohen<br />

Serviceorientierung ein geschätzter<br />

Partner. Das hauseigene PIM-System<br />

(Produktinformationsmanagement-System)<br />

stellt alle Produktdaten bereit; auf<br />

Wunsch können CAD-Daten für die <strong>Möbel</strong>entwicklung<br />

direkt online abgerufen<br />

werden, und der integrierte Produktfinder<br />

auf der Website vereinfacht die<br />

Produktauswahl. Sofern eine persönliche<br />

Beratung gewünscht wird, ergänzt<br />

eine Beratungshotline das umfassende<br />

Informationsangebot, das durch einen<br />

in acht europäischen Landessprachen<br />

erhältlichen, gedruckten Gesamtkatalog<br />

abgerundet wird. Alle Produkte aus<br />

dem firmeneigenen Großlager werden<br />

innerhalb von 24 Stunden versendet,<br />

unterstützt durch einen digitalen Logistik-Workflow.


54<br />

Special<br />

<strong>Möbel</strong> – Technik & Zubehör <strong>Holz</strong> + <strong>Möbel</strong> <strong>2023</strong><br />

Produkt-Infos<br />

Dieser Küche geben die strukturierten Lackplatten eine moderne und dennoch<br />

natürlich anmutende Wirkung (Bild: Egger).<br />

Die geradlinige Reinheit ist charakteristisch für die neu aufgelegte Steinzeug-Kollektion<br />

(Bild: FDB Møbler).<br />

Lackplatten mit Oberflächenstruktur<br />

Egger <strong>Holz</strong>werkstoffe Brilon<br />

GmbH & Co. KG<br />

59929 Brilon<br />

Neben der trendgerechten Dekorauswahl<br />

bietet Egger auch ganzheitlich gedachte,<br />

kundenorientierte Produktlösungen an.<br />

Ein Beispiel dafür ist die Produktneuheit<br />

»PerfectSense Feelwood«-Lackplatten, die<br />

im Herbst 2021 vorgestellt wurde. Hier<br />

wurde eine matte Lackoberfläche mit synchronen<br />

Strukturen und Anti-Fingerprint-<br />

Eigenschaft auf einem emissionsarmen<br />

<strong>Holz</strong>werkstoffträger mit Recyclinganteil<br />

kombiniert. Die Lackplatten werden damit<br />

dem Trend von mattem, geöltem Echtholz<br />

gerecht und zeigen eine große Natürlichkeit.<br />

Die verwendete Spanträgerplatte besteht<br />

laut Herstellerangabe zu 89 % aus nachwachsenden<br />

Ressourcen und zu 70 % aus<br />

Recyclingmaterial bzw. Nebenprodukten<br />

aus der Sägeindustrie. Die Lackplatte<br />

wurde mit dem Red Dot Award Product<br />

Design 2021 für hohe Designqualität ausgezeichnet<br />

– aufgrund der robusten Produkteigenschaften,<br />

die, vereint mit einer<br />

sinnlichen Haptik, die findige Gestaltung<br />

der Lackplatten charakterisieren. Beim German<br />

Innovation Award 2021 wurden die<br />

Lackplatten mit der Auszeichnung Winner<br />

ausgezeichnet.<br />

(www.egger.com)<br />

Die im Jahr 1976 von Grethe Meyer für FDB<br />

Møbler entworfenen Küchenaccessoires<br />

aus der Serie »Ildpot« hat das Unternehmen<br />

neu aufgelegt und präsentiert ein umfangreiches<br />

Sortiment, das von Tellern über<br />

Kaffeetassen bis hin zu Koch- und Backformen<br />

reicht. In der aus Keramik gefertigten<br />

Serie sind Schüsseln, Teller, Servierschalen,<br />

Kuchenformen, Kaffee- und Espressotassen<br />

zu finden. Die natürlich braune Farbgebung<br />

verleiht ihnen einen bodenständigen<br />

Ausdruck, der die Verbundenheit mit der<br />

Natur widerspiegeln soll.<br />

Die Küchenutensilien sind laut Hersteller<br />

besonders strapazierfähig und vielseitig<br />

einsetzbar: Die multifunktionale Linie ist<br />

hitze- sowie kältebeständig und sowohl für<br />

das Garen im Ofen als auch zum Servieren<br />

am Tisch und zur Aufbewahrung im Gefrierschrank<br />

geeignet. Das Design zeichnet<br />

sich durch einen klassischen Charakter aus<br />

und basiert auf einer modernistischen Philosophie<br />

der Einfachheit und Funktionalität.<br />

Viele der von Grethe Meyer geschaffenen<br />

Elemente sind stapelbar und lassen<br />

sich platzsparend verwahren, wie es auch<br />

bei den Küchenutensilien der Fall ist. Anfangs<br />

ist das Steinzeug glatt und makellos,<br />

mit der Zeit erhalten die Teile eine dunklere<br />

und wärmere Patina.<br />

(www.fdbmobler.dk)<br />

Verschleißfreier Korpusverbinder<br />

Lamello GmbH<br />

Verbindungstechnik<br />

79639 Grenzach-Wyhlen<br />

Der einteilige Korpusverbinder »Cabineo<br />

8 M6« von Lamello kann mit allen CNC-<br />

Maschinen eingesetzt werden, da nur die<br />

Fläche bearbeitet wird. Er wird für Verbindungen<br />

mit unterschiedlichen Materialien<br />

wie Aluminium, Stahl oder HPL eingesetzt<br />

und daher meist bei Einbauschränken,<br />

freistehenden Schränken, Küchenkorpussen,<br />

Wohnwänden sowie Bücherregalen.<br />

Der Korpusverbinder bringt laut Hersteller<br />

verschiedene Vorteile mit sich: von der<br />

reinen Flächenbearbeitung über eine Flat-<br />

Pack-Lieferung bis hin zum effizienten Zusammenbau.<br />

Bearbeitung sowie Montage<br />

sind zeitsparend und die hohe Spannkraft<br />

ermöglicht stabile Verbindungen.<br />

Für den Fall, dass das Gewinde nicht direkt<br />

in das Werkstück geschnitten werden<br />

kann, bietet der Hersteller eine Muffe zum<br />

Einschlagen mit einem Durchmesser von<br />

Steinzeug<br />

FDB Møbler<br />

2620 Albertslund/Dänemark<br />

Der verschleißfreie Korpusverbinder schafft stabile Verbindungen<br />

bei unterschiedlichen Materialien (Bild: Lamello).


<strong>Holz</strong> + <strong>Möbel</strong> <strong>2023</strong><br />

Special<br />

<strong>Möbel</strong> – Technik & Zubehör<br />

55<br />

Wandelbare Küche – mit Licht wird die jeweilige Nutzung unterstützt und inszeniert (Bilder: Häfele).<br />

8 mm an. Diese ist besonders für wiederlösbare<br />

Eck- und Mittelwandverbindungen<br />

mit hoher Belastung geeignet, aber<br />

auch für hochwertige demontierbare <strong>Möbel</strong>,<br />

modulare Teile oder den Messebau.<br />

Der Hersteller hat zudem die Festigkeit<br />

verbessert. So werden in die Mittelseiten<br />

mit einer Durchgangsbohrung die Muffen<br />

eingeschlagen, in welche dann von beiden<br />

Seiten mit dem Korpusverbinder eingegriffen<br />

wird.<br />

(www.lamello.de)<br />

Atmosphärische Beleuchtung<br />

Häfele SE & Co KG<br />

72202 Nagold<br />

Im Bereich moderner Beleuchtungstechnik<br />

hat Häfele sein Programm in den letzten<br />

Jahren stark erweitert. Neben einem<br />

umfangreichen Produktportfolio wird<br />

auch Unterstützung bei der Planung und<br />

Ausführung angeboten.<br />

Das Unternehmen ist bekannt für sein<br />

»Loox«-LED-Programm und hat sich mittlerweile<br />

zum Anbieter ganzheitlicher,<br />

vernetzter Raumlösungen entwickelt.<br />

Mit der Übernahme der Raumlichtmarke<br />

»Nimbus« wurde das Portfolio im Bereich<br />

Licht komplettiert. Raum- und <strong>Möbel</strong>licht<br />

lassen sich nun zu einer harmonischen<br />

Gesamtatmosphäre verschmelzen, die<br />

zentral geplant und gesteuert wird.<br />

Von einfachen Lichtlösungen, die sich sofort<br />

per Plug-and-play installieren lassen,<br />

bis hin zu komplexen Vernetzungslösungen<br />

für <strong>Möbel</strong> und Raum ist alles<br />

möglich. Die große Sortimentsbreite<br />

bietet für nahezu jede Anwendung das<br />

passende Produkt: von LED-Bändern bis<br />

hin zu Arbeitsbeleuchtung, Ambiente-<br />

Beleuchtung und Orientierungsbeleuchtung.<br />

Wichtig für das <strong>Holz</strong>-Handwerk und<br />

den Küchen- und <strong>Möbel</strong>bau: Statt mit vielen<br />

Einzellösungen arbeitet das Unternehmen<br />

mit einem durchgängigen System,<br />

bei dem alles zusammenpasst und in die<br />

gleiche, einfache und intuitive Steuerung<br />

eingebunden ist.<br />

Mit unterschiedlichen Lichtstimmungen<br />

lässt sich der gleiche Raum auf verschiedene<br />

Arten emotionalisieren. Deutlich wird<br />

dies in der modernen (Wohnraum-)Küche,<br />

die zum einen der Essenzubereitung<br />

dient, zum anderen Ort der Begegnung<br />

und Kommunikation sowie des Genießens<br />

ist. Jede Nutzung verlangt nach einer speziellen<br />

Atmosphäre, die durch das richtig<br />

geplante Licht im Raum und im <strong>Möbel</strong><br />

geschaffen werden kann. Bei diesem komplexen<br />

Thema liefert das Unternehmen<br />

nicht nur die Produkte, sondern begleitet<br />

durch den kompletten Prozess – von<br />

der Lichtplanung bis zur Ausführung und<br />

Installation. Die »Service+«-Leistungen<br />

setzen noch früher an, denn angesichts<br />

der Vielfalt an technischen Lösungen und<br />

Anwendungsmöglichkeiten ist es für viele<br />

Kunden wichtig, zunächst ein Bewusstsein<br />

für die Möglichkeiten zu bekommen. Die<br />

Schulungen der hauseigenen Akademie<br />

unterstützen z. B. dabei, allgemeine Beleuchtungskompetenz<br />

auf- und auszubauen.<br />

(www.hafele.com)<br />

Einbau-Stabmixer ESM 50<br />

– Kabelloser, akkubetriebener Stabmixer<br />

– Ladestation fest im Schubkasten montiert,<br />

zur Reinigung werkzeuglos ausbaubar<br />

– LED-Ladestandsanzeige<br />

– Drei Drehzahlstufen


56<br />

Special<br />

<strong>Möbel</strong> – Technik & Zubehör <strong>Holz</strong> + <strong>Möbel</strong> <strong>2023</strong><br />

Der neue Hochdruckschichtstoff vereint supermatte, robuste Oberflächen<br />

und natürliche Strukturierungen (Bild: Pfleiderer).<br />

Anwendungsbeispiel für die LED-Streifen mit einstellbarem Flächenlicht.<br />

Supermattes Oberflächenmaterial<br />

Pfleiderer Deutschland GmbH<br />

92318 Neumarkt<br />

Als Erfahrung für die Sinne bezeichnet<br />

Pfleiderer sein neues supermattes Oberflächenmaterial<br />

»Duropal XTreme Touch«,<br />

mit dem es dem Unternehmen gelungen<br />

ist, zwei Trendthemen zu kombinieren:<br />

Während einerseits die Nachfrage nach<br />

matten Oberflächen mit hohem Gebrauchsnutzen<br />

steigt, sind gleichzeitig<br />

natürliche Strukturierungen gefragt. Das<br />

neue Oberflächenmaterial ist ein Hochdruckschichtstoff,<br />

der diese beiden Eigenschaften<br />

in einem Produkt vereint.<br />

Oberflächen mit ihren optischen und<br />

haptischen Effekten prägen die Wahrnehmung,<br />

berühren die Sinne und machen<br />

Werkstoffe begreifbar. Das neue Oberflächenmaterial<br />

ermöglicht es jetzt, natürlich<br />

anmutende Stein- und <strong>Holz</strong>strukturen in<br />

Supermatt für vertikale und insbesondere<br />

horizontale Anwendungen erlebbar zu<br />

machen. Das neue Material weist dabei<br />

laut Hersteller auch die Produktvorteile<br />

der bekannten »FunXTional Products«<br />

auf: Die supermatte HPL-Platte ist reflexionsarm<br />

und mit Anti-Fingerprint-Effekt<br />

versehen. Sie ist sowohl für die vertikale<br />

als auch für die horizontale Anwendung<br />

ausgelegt und weist, so der Hersteller, verbesserte<br />

Reinigungseigenschaften gegenüber<br />

klassischen Mattstrukturen auf: Sogar<br />

Fettflecken sollen einfach mit einem<br />

feuchten Tuch zu entfernen sein. Gleichzeitig<br />

ist die Oberfläche sehr kratzfest und<br />

chemikalienbeständig.<br />

Bei der warmen, samtweichen Haptik<br />

stehen zwei Strukturen zur Auswahl: die<br />

Steinoberfläche »Volcano« und die <strong>Holz</strong>struktur<br />

»Rustic Wood«. Hinsichtlich der<br />

Dekore sind alle Uni- und Druckdekore<br />

− mit Ausnahme vollflächiger Perlmuttdekore<br />

und Echtmetalle − verfügbar. Die<br />

Oberfläche ist damit für Arbeitsplatten,<br />

Tische, <strong>Möbel</strong>fronten, Objektmöbel oder<br />

auch für Türen geeignet. Die Postforming-<br />

Fähigkeit des unter Hochdruck verpressten<br />

Laminats, die eine vollständige Ummantelung<br />

von z. B. Arbeitsplattenprofilen möglich<br />

macht, ist ein weiterer Vorteil für die<br />

Verarbeiter in Schreinerei oder Industrie.<br />

Der Werkstoff enthält keine Nanopartikel<br />

und ist bereits mit dem Blauen Engel zertifiziert.<br />

Er ist in den Formaten 2050…5300<br />

mm x 1300 mm x 0,6/0,8 mm verfügbar.<br />

(www.pfleiderer.com)<br />

LED mit einstellbarem Flächenlicht<br />

Hera GmbH & Co. KG<br />

32130 Enger<br />

Für nahezu unendlich viele Anwendungsmöglichkeiten<br />

hat Hera die LED-Streifen<br />

der Reihe »Dynamic-2P Tape FN« entwickelt.<br />

Der besondere Vorteil der Lichtbänder<br />

ist, dass durch das Flächenlicht keine<br />

Lichtpunkte sichtbar sind. Die Bänder lassen<br />

sich in einer 4 mm breiten und 8 mm<br />

tiefen Fräsnut schnell und einfach montieren.<br />

Alle 50 mm sind die LED-Streifen kürzbar,<br />

hierbei unterstützt die seitliche Markierung<br />

das Personal. Dank des geringen<br />

Biegeradius von 25 mm sind vielfältige<br />

Anwendungen realisierbar. Die Lichtfarbe<br />

kann zwischen 2700 K (xw) und<br />

5000 K (cw) mithilfe eines »Dynamic-2P«-<br />

Controllers eingestellt werden. Den Farbwiedergabeindex<br />

(CRI) gibt der Hersteller<br />

mit größer 90 an. So findet man für viele<br />

Anwendungen das passende Licht. Als<br />

Lebensdauer nennt das Unternehmen<br />

≥ 36.000 Stunden. Mithilfe eines Online-<br />

Konfigurators lassen sich schnell Wunschleuchten<br />

nach Maß konfigurieren.<br />

(www.hera-online.de)<br />

ABS-Kanten zur Kronospan-Kollektion<br />

Rudolf Ostermann GmbH<br />

46395 Bocholt<br />

Mit dem Start der »Kronodesign Global<br />

Collection 3.0« von Kronospan hatte Ostermann<br />

auch die passenden Kanten am<br />

Lager. Alle Neuheiten wurden in enger<br />

Zusammenarbeit der beiden Unternehmen<br />

ausgearbeitet, sodass Tischlereien/<br />

Schreinereien schnell die passenden Kanten<br />

zur neuen Kollektion finden. Diese<br />

umfasst 154 melaminbeschichtete Spanplatten,<br />

68 Arbeitsplatten und 24 designorientierte<br />

»Avant-garde«-Oberflächen<br />

mit matt anmutenden <strong>Holz</strong>-, Stein<br />

und Textildekoren sowie Unis in sanften<br />

Trendfarben. Die passende Kantenkollektion<br />

mit über 200 Farben und Dekoren<br />

entstand innerhalb kurzer Zeit und kann<br />

direkt aus dem eigenen Lager geliefert<br />

werden. Alle Varianten sind in jeder Breite<br />

bis 100 mm verfügbar. Sie werden wie<br />

gewohnt in Kleinstmengen ab 1 m und<br />

bei einer Bestellung bis 16 Uhr noch am<br />

selben Tag versendet.<br />

Unter den neuen Oberflächen findet sich<br />

die ganze Bandbreite der Dekore: von<br />

<br />

Hera GmbH & Co. KG ∙ Tel. +49 5224 911-0<br />

mail@hera-online.de ∙ www.hera-online.de<br />

<br />

<br />

<br />

www.bs-rollen.de


<strong>Holz</strong> + <strong>Möbel</strong> <strong>2023</strong><br />

INWI ®<br />

Neuheit<br />

R32 M<br />

Kabellose<br />

Stromversorgung<br />

für Regalsysteme<br />

Beispiele für die neuen Kanten zur vielfältigen »Kronodesign Global Collection 3.0« von Kronospan<br />

(Bild: Ostermann).<br />

<strong>Holz</strong> über Stein bis hin zu Metall- und<br />

Textilreproduktionen. Die neuen <strong>Holz</strong>dekore<br />

verfügen über eine Prägung, die die<br />

Dekorelemente auch haptisch in Szene<br />

setzt. Sie wirken so naturgetreu und realistisch.<br />

Zudem verfügen viele von ihnen<br />

über ein mattes Finish. Unter den traditionell<br />

stark vertretenen Eichendekoren<br />

stechen zwei Oberflächen mit zierlichen<br />

Adern in Zinnoptik hervor. Daneben sind<br />

Nussbaum- und Pinienreproduktionen<br />

auf dem Vormarsch. Harmonische Textilreproduktionen<br />

in neutralen Grundfarben<br />

sowie gut kombinierbare Steinreproduktionen<br />

in Marmor- und Granitoptik<br />

runden die Palette der Dekoroberflächen<br />

ab. Bei der Entwicklung der zugeordneten<br />

Kanten wurde gezielt darauf geachtet,<br />

die dekortypischen Elemente der <strong>Möbel</strong>platte<br />

aufzugreifen und harmonisch<br />

für die Anwendung an der Kante zu optimieren.<br />

Bei den Unis fallen die neuen sanften<br />

Farben mit Trendpotenzial auf. Oberflächen<br />

wie »Toffee« (ein warmes Maisgelb)<br />

oder »Marshmallow« (ein zartes Rosa)<br />

geben neue Impulse bei der Innenraumgestaltung.<br />

Farben, wie »Smoke Green«<br />

(ein rauchiges Grün) oder »Azure Blue«<br />

erscheinen zwar klassischer, wirken aber<br />

auch weniger intensiv, sondern eher<br />

warm und pastellig. Viele Neuheiten verfügen<br />

zudem über eine angenehme und<br />

weich-matte Oberfläche.<br />

(www.ostermann.eu)<br />

Mechanische Tischsäulensätze<br />

item Industrietechnik GmbH<br />

42699 Solingen<br />

Das Arbeitsplatzsystem von item wurde<br />

um neue mechanische Tischsäulensätze<br />

erweitert. In Kombination mit einer individuell<br />

wählbaren Tischplatte entstehen<br />

so industrielle Arbeitstische, die sich einfach<br />

in der Höhe verstellen lassen. Arbeiten<br />

z. B. mehrere Personen zu verschiedenen<br />

Zeiten an demselben Tisch, sollten<br />

sie diesen mit wenigen Handgriffen an<br />

die eigenen Körpermaße anpassen können.<br />

Auch erfordern wechselnde Aufgaben,<br />

Umstellungen der Abläufe sowie die<br />

Bearbeitung von in Größe und Form unterschiedlichen<br />

Werkstücken ein flexibles<br />

System, das bei Bedarf schnell modifiziert<br />

werden kann. Letztendlich entlasten ergonomisch<br />

optimierte Arbeitsplätze die<br />

Mitarbeitenden, erhöhen deren Konzentrationsfähigkeit<br />

und tragen somit zur<br />

Steigerung der Produktivität bei.<br />

Mit den neuen Tischsäulensätzen<br />

lassen sich Arbeitstische mithilfe<br />

einer Kurbel mechanisch in der<br />

Höhe verstellen (Bild: item).<br />

www.dwd-concepts.de


58<br />

Special<br />

<strong>Möbel</strong> – Technik & Zubehör <strong>Holz</strong> + <strong>Möbel</strong> <strong>2023</strong><br />

Die neue Oberfläche mit Anti-Fingerprint-Effekt minimiert zuverlässig Fingerabdrücke<br />

auf <strong>Möbel</strong>n und Fronten (Bild: Kaindl).<br />

Moderne <strong>Möbel</strong>fronten für alle Wohnbereiche gehören zum umfangreichen<br />

Lieferprogramm (Bild: Hartmann <strong>Holz</strong>technik).<br />

Vor diesem Hintergrund hat das Solinger<br />

Unternehmen neue Tischsäulensätze<br />

entwickelt, die eine mechanische Höhenverstellung<br />

per Kurbel ermöglichen. Die<br />

vier Tischsäulen lassen sich bis zu 300<br />

mm ausfahren. Für die Konstruktion von<br />

Arbeitstischen stehen dabei zwei Versionen<br />

zur Auswahl: Der Tischsäulensatz »8<br />

80x40 K« dient zur Gestaltung individueller<br />

Tische und ist durchgängig kompatibel<br />

mit dem Systembaukasten des Unternehmens.<br />

Der Tischsäulensatz »D40/D30 K«<br />

basiert auf dem Profilrohrsystem »D30«<br />

zur Konstruktion von leichten Arbeitstischen<br />

bei geringem Materialeinsatz. In<br />

Verbindung mit entsprechenden Profilen<br />

und der passenden Tischplatte entstehen<br />

so Lösungen in Wunschgröße. Bei beiden<br />

Systemen erfolgt die ergonomische Höhenanpassung<br />

mithilfe eines manuellen<br />

Kurbelantriebs, der die Kraft synchron auf<br />

ein innerhalb des Rahmens verlaufendes<br />

Rohr überträgt.<br />

(www.item24.com)<br />

Anti-Fingerprint-Oberfläche<br />

M. Kaindl GmbH<br />

5071 Wals / Österreich<br />

Eine Oberfläche sollte nicht nur schön<br />

aussehen, sondern zusätzlich pflegeleicht<br />

und widerstandsfähig sein. Mit der hochresistenten<br />

Anti-Fingerprint-Oberfläche<br />

»Optimatt« hat Kaindl jetzt ein besonders<br />

praktisches Dekor entwickelt. Die 14 Uni-<br />

Dekore mit der neuen Oberfläche bieten<br />

eine weiche Haptik, matte Optik und Anti-<br />

Fingerprint-Technologie. Fingerabdrücke<br />

auf <strong>Möbel</strong>n und Fronten werden so bestmöglich<br />

minimiert, denn Sauberkeit und<br />

Hygiene spielen eine immer wichtigere<br />

Rolle. Viele Endkunden wünschen sich daher<br />

Oberflächen, die weniger pflegeintensiv<br />

sind und dabei trotzdem Hochwertigkeit<br />

in Haptik und Optik ausstrahlen.<br />

Die neue matte Oberfläche minimiert<br />

daher zuverlässig Rückstände von Fingerabdrücken.<br />

Zusätzlich bietet sie eine hohe<br />

mechanische und chemische Beständigkeit<br />

und ist dadurch sowohl strapazierfähig<br />

als auch leicht zu reinigen und zu pflegen.<br />

Bei Berührung mit Lebensmitteln ist<br />

die Oberfläche laut Hersteller hygienisch<br />

unbedenklich.<br />

(www.kaindl.com)<br />

<strong>Möbel</strong>griffe und <strong>Möbel</strong>zubehör<br />

Hartmann <strong>Holz</strong>technik<br />

57319 Bad Berleburg<br />

Als kompetenter Ansprechpartner für<br />

<strong>Möbel</strong>zubehör aller Art liefert Hartmann<br />

<strong>Holz</strong>technik fertig konfektionierte <strong>Möbel</strong>fronten<br />

in verschiedenen Oberflächen<br />

und Ausführungen, passende Küchen-<br />

Arbeitsplatten und Sockelsysteme. Zum<br />

Sortiment gehören ebenso moderne Ablage-<br />

und Regalsysteme. <strong>Möbel</strong>griffe,<br />

<strong>Möbel</strong>füße und -kufen sowie Garderoben<br />

runden das Angebot für Küchenbaubetriebe<br />

und <strong>Möbel</strong>schreinereien ab.<br />

Als Fachhändler für namhafte deutsche<br />

und europäische Hersteller von <strong>Möbel</strong>griffen<br />

und <strong>Möbel</strong>zubehör sieht es das<br />

Unternehmen nach eigenen Angaben als<br />

oberste Priorität an, ein attraktives und<br />

hochwertiges Sortiment für Industrie und<br />

Handwerk anbieten zu können. Besonderen<br />

Service bietet der Betrieb mit individueller<br />

Beratung und der Umsetzung<br />

von Sonderwünschen sowie Sonderanfertigungen<br />

an. Die Lieferung erfolgt in<br />

kommissionsweisen Kleinmengen bis hin<br />

zu Großserien.<br />

(www.moebelgriffe.net)<br />

Beispiel für eine Rolladenlösung in der Küche<br />

(Bild: Rehau).<br />

Schrankrollladensystem im Glas-Look<br />

Rehau Industries<br />

SE & Co. KG<br />

95111 Rehau<br />

Schrankentwürfe mit Rollläden vereinen<br />

großzügigen Stauraum mit einem modernen<br />

Look. Mit seiner Schrankrollladen-Kollektion<br />

hat Rehau hierfür ein vielseitiges<br />

Stauraumkonzept in verschiedenen Material-<br />

und Designvarianten im Programm. Es<br />

ermöglicht <strong>Möbel</strong>herstellern die Entwicklung<br />

platzsparender und designorientierter<br />

Schranklösungen, die sich nahtlos in<br />

Küche, Büro, Bad oder Wohnzimmer einpassen.<br />

Die Serie »Rauvolet crystal-line«,<br />

ein Rollladen in hochwertiger Glasoptik,<br />

ist mit der Variante »complete« im Designverbund<br />

erhältlich: Lamellen, Lisenen und<br />

Führungselemente sind material- sowie<br />

dekorgleich und eröffnen im Designverbund<br />

mit den »Rauvisio«-Oberflächen vielfältige<br />

Gestaltungsspielräume. Die Elemen-


<strong>Holz</strong> + <strong>Möbel</strong> <strong>2023</strong><br />

Special<br />

<strong>Möbel</strong> – Technik & Zubehör<br />

59<br />

schon ab einer geringen Abnahmemenge<br />

individuell für das eigene Projekt einstellen<br />

lassen.<br />

(www.rehau.de)<br />

Nachhaltiges Bio-Kunstleder<br />

Mit dem nachhaltigen Bio-Kunstleder können im Hospitality-Bereich farblich Akzente gesetzt werden<br />

(Bild: Continental).<br />

te können in Stückzahl 1 bestellt werden:<br />

über den Online-Rollladenkonfigurator auf<br />

der Website des Herstellers oder – für Anwendungen,<br />

die nicht im Konfigurator abgebildet<br />

werden können – über Anfragen<br />

an den Vertrieb. Für die Zusammenstellung<br />

des passenden Designverbunds mit den<br />

Oberflächenprogrammen des Unternehmens<br />

können Anwender den Oberflächenkonfigurator<br />

nutzen und sich so ihre individuelle<br />

<strong>Möbel</strong>front zusammenstellen.<br />

Mit seinen 50 Millimeter breiten Lamellen<br />

bietet die Rolladenfamilie eine harmonische<br />

und flächige Front in homogener<br />

Optik. Dabei ist eine Vielzahl an Dekoren<br />

erhältlich: Bei der neuen »Deep Collection«<br />

treffen matte Oberflächen auf eine besondere<br />

Tiefenwirkung. Das Dekorspektrum<br />

reicht von hell bis zu tiefem Anthrazit. Auch<br />

werden unterschiedliche Möglichkeiten<br />

der Individualisierung angeboten: Für Projekte<br />

mit spezifischen Farbwünschen gibt<br />

es die Serie in der Variante »Vario«, in der<br />

sich individuelle Farbwünsche (RAL-Töne)<br />

Continental –<br />

Konrad Hornschuch AG<br />

74679 Weißbach<br />

Mit »skai Evida« hat Continental ein nachhaltiges<br />

Bio-Kunstleder mit flammhemmender<br />

und sehr abriebfester Oberfläche<br />

im Programm. Damit ist das Material auch<br />

für vielfältige Polsteranwendungen im anspruchsvollen<br />

Hospitality-Bereich geeignet.<br />

Der Hersteller gibt an, dass mehr als 80 %<br />

der bei dem Bio-Synthetikprodukt eingesetzten<br />

Komponenten aus natürlichen und<br />

nachwachsenden Rohstoffen bestehen.<br />

Das Material mit Bio-Baumwollträger ist<br />

nach Oeko-Tex-Standard 100 zertifiziert.<br />

Die Oberfläche ist widerstandsfähig, desinfektionsmittelbeständig<br />

und flammhemmend<br />

ausgerüstet. Das Kunstleder ist laut<br />

Hersteller sowohl für Sitzmöbel als auch für<br />

Wandbespannungen geeignet und kann<br />

z. B. in verschiedenen Bereichen im Hotel<br />

eingesetzt werden: vom Restaurant über<br />

Hotelzimmer bis hin zur Lobby. Die große<br />

Farbpalette umfasst 24 Farben.<br />

(www.skai.com)<br />

swisskrono.com/ch<br />

LICHTSPEZIALISTEN<br />

für <strong>Möbel</strong>- und Ladenbau<br />

HUBSYSTEME<br />

FÜR STEH-SITZ-<br />

ARBEITSPLÄTZE<br />

Design, Planung und Realisation<br />

aus einer Hand von ELEKTRA.<br />

Licht, das hält, was es verspricht.<br />

Bleiben Sie in Bewegung!<br />

www.ergonomics.world<br />

www.elektra.de


60<br />

Special<br />

<strong>Möbel</strong> – Technik & Zubehör <strong>Holz</strong> + <strong>Möbel</strong> <strong>2023</strong><br />

Hält fix, sicher<br />

und sofort<br />

KNAPP®-Schneidekanten Prinzip<br />

für leimlose Verarbeitung auf<br />

Nut-Feder-Basis<br />

NEU<br />

FIYU®<br />

FAST<br />

Bei Verschleiß oder Wechsel des Belags lassen sich die Gleitaufsätze im Handumdrehen austauschen<br />

(Bild: Wagner System).<br />

FIYU®<br />

LOCK<br />

Unsichtbare<br />

Steckverbinder<br />

FIYU® FAST<br />

I Sofort stabil<br />

I Exakte Führung<br />

I 100% passgenau<br />

FIYU® LOCK<br />

I Nur einteilig<br />

I ab 16 mm Materialstärke<br />

I Zerlegbar<br />

Einführungsangebot<br />

FIYU® Box zum Testen<br />

Erhältlich im Online-Store<br />

Produkt Infos<br />

auf unserer<br />

Webseite<br />

PRODUKT<br />

Gleiter für Vierkant-Stahlrohrstühle<br />

Wagner System GmbH<br />

77933 Lahr<br />

Stahlrohrstühle mit Vierkantrohr liegen<br />

im Trend. Dafür benötigen Stuhlhersteller<br />

eine flexible und einfache Gleiterlösung,<br />

die sowohl im Privat- als auch Objektbereich<br />

auf unterschiedlichen Bodenbelägen<br />

eingesetzt werden kann. Außerdem muss<br />

die Gleiterlösung besonders im Objektbereich<br />

schnell und einfach zu warten sein.<br />

Eine einfach zu handhabende, vielseitige<br />

und zugleich wirtschaftliche Gleiterlösung<br />

für Stahlrohrstühle mit Vierkantrohr ist die<br />

neue Gleiter-Basis »Smart Quadrat« aus<br />

dem »QuickClick«-System von Wagner. Sie<br />

ist – angepasst an die jeweilige Rohrneigung<br />

– in Winkeln von 0 bis 24° erhältlich<br />

und sehr flexibel im Einsatz: Einfach in das<br />

Stuhlrohr einstecken, und schon ist die Basis<br />

auf allen weichen, unempfindlichen Bodenbelägen<br />

wie Teppich einsetzbar.<br />

Für noch mehr Einsatzmöglichkeiten mit<br />

der Gleiter-Basis werden passende Gleitaufsätze<br />

aus verschiedenen bodenschonenden<br />

Materialien einfach aufgedrückt<br />

und vervollständigen so die Gleiterlösung<br />

in Sekundenschnelle. Die Stühle können so<br />

ausgerüstet schonend und leise auf allen<br />

Bodenbelägen bewegt werden. Darüber<br />

hinaus ist die Gleiterlösung sehr wartungsfreundlich:<br />

Bei Verschleiß oder Wechsel des<br />

Belags lassen sich die Gleitaufsätze schnell<br />

und einfach austauschen – ohne Spezialwerkzeug<br />

und einfach mit einem »Klick«.<br />

(www.wagner-system.de )<br />

Dekorkollektion<br />

Kronospan GmbH<br />

32839 Steinheim-Sandebeck<br />

<strong>Holz</strong>werkstoffhersteller Kronospan bietet<br />

seit 2018 unter dem Markendach von »Kronodesign«<br />

eine globale und sorgfältig abgestimmte<br />

Dekorkollektion an, die zuletzt<br />

in dritter Auflage aktualisiert wurde. Diese<br />

neue »Global Collection 3.0« ist auf 5 Jahre<br />

limitiert und soll laut Unternehmensangabe<br />

dabei helfen, in der <strong>Möbel</strong>- und Küchenmöbelindustrie,<br />

im Laden- und Innenausbau,<br />

bei der Gestaltung des öffentlichen<br />

www.knapp-verbinder.com<br />

+49 (0) 8106/995599-0<br />

+43 (0) 7474/79910<br />

Neue Beschlaglösungen für <strong>Möbel</strong><br />

BTA GmbH | 4171 St. Peter am Wbg.<br />

Tel. +43 660 482 48 15 www.beschlag-technik.com<br />

www.haefele.de


<strong>Holz</strong> + <strong>Möbel</strong> <strong>2023</strong><br />

Special<br />

<strong>Möbel</strong> – Technik & Zubehör<br />

61<br />

Beispiel einer Dekorgruppe<br />

aus der neuen<br />

Designkollektion<br />

(Bild: Kronospan).<br />

Raums sowie der Immobilienentwicklung<br />

den aktuellen Geschmack zu treffen. Daher<br />

sei sie so konzipiert, dass die exklusiven<br />

Dekorbilder auch Jahre später noch begeistern<br />

sollen.<br />

Die 154 Dekore für melaminharzbeschichtete<br />

Platten, 68 für exklusive Arbeitsplatten<br />

sowie 24 Avantgarde-Produkte möchten<br />

kaum einen Kundenwunsch unerfüllt lassen.<br />

Die dafür insgesamt 25 verfügbaren<br />

Texturen erhöhen die Variantenvielfalt zusätzlich.<br />

Naturalistische <strong>Holz</strong>maserungen,<br />

raffinierte Marmorierungen, Steinstrukturen<br />

und visualisierte Textilien, subtile Unis<br />

und weitere Texturen sollen <strong>Möbel</strong>n, Räumen<br />

und Einrichtungsprojekten ein hochwertiges<br />

Aussehen verleihen. Das Selbstverständnis<br />

der neuen Designkollektion ist<br />

laut Hersteller die nachhaltige Verpflichtung<br />

zum Einsatz hochwertiger und langlebiger<br />

Materialien, deren gestalterische<br />

Umsetzung zeitlos ist.<br />

Für melaminharzbeschichtete Platten wird<br />

z. B. erstmals die Dekorgruppe »Harmony«<br />

präsentiert. Die Dekorfamilien »Hudson<br />

Oak« und »Arvadonna Chestnut« besitzen<br />

einen mit dem Dekorbild synchronisierten<br />

Strukturverlauf. Die matt gebürstete Oberfläche<br />

der Eiche ist in edlem Vintage-Look<br />

ausgeführt, eine täuschend echte Textur<br />

ahmt tiefe Poren nach. Die fünf Dekorstellungen<br />

zeigen tiefe Risse, die mit einer<br />

dunklen Kittmasse gefüllt sind, sowie eine<br />

synchronisierte Porentextur, die zu einem<br />

rustikalen, ausgewogenen Erscheinungsbild<br />

beiträgt.<br />

(www.kronospanexpress.com)<br />

schueco.de/interior<br />

Anti-Fingerprint Oberläche<br />

KAINDL OPTIMATT<br />

Mit Kreativität<br />

zum Einzigartigen<br />

Schüco – Ihr kompetenter Partner für die Gestaltung<br />

kreativer Wohn- und Arbeitswelten. Einrichtungssysteme<br />

so einzigartig wie die eigene Persönlichkeit.<br />

Innovativ. Flexibel. Multifunktional.<br />

www.kaindl.com


62<br />

Special<br />

<strong>Möbel</strong> – Technik & Zubehör <strong>Holz</strong> + <strong>Möbel</strong> <strong>2023</strong><br />

Das Lüftungssystem ist für alle Dunstabzugssysteme geeignet: Abluft, Umluft<br />

sowie Mulden- oder Downdraft-Lüfter (Bild: Naber).<br />

Die <strong>Möbel</strong>füße und Kunststoffteile werden von in- und ausländischen Herstellern<br />

verbaut (Bild: Böhl Kunststofftechnik).<br />

Effiziente Küchenlüftung<br />

Naber GmbH<br />

48529 Nordhorn<br />

Der Spezialist für Küchenzubehör Naber<br />

stellt mit »Compair Prime flow« eine neue<br />

Küchenlüftung vor, deren Luftkanalsystem<br />

Kochdunst besonders effizient bewegt.<br />

Gleichzeitig bietet das neue Luftkanalsystem<br />

Zeitersparnis bei der Montage.<br />

Das System wird vollständig ohne Werkzeug,<br />

Dichtmasse und ohne Klebeband<br />

montiert und ist dennoch luftdicht.<br />

Herzstück des Systems ist der neue Universalverbinder.<br />

Er verbindet Formteile<br />

sowie Rohrstücke einfach durch Zusammenstecken.<br />

Die flexible 2-Lippendichtung<br />

gewährleistet einen luftdichten Sitz,<br />

Rastelemente positionieren die Teile sicher<br />

ineinander. Durch das Klicken erhält<br />

das Montagepersonal eine akustische<br />

Bestätigung, dass alles sicher passt. So<br />

lassen sich Baugruppen rasch montieren.<br />

Das herkömmliche mühsame Abkleben<br />

der Verbindungsstellen mit Klebeband<br />

entfällt und schwierige Einbausituationen<br />

sind einfacher und schneller zu bewältigen.<br />

Zudem hat jeder Verbinder<br />

eine flexible Zone. Dieser Kompensator<br />

ermöglicht Richtungsänderungen von<br />

15° in jede Richtung.<br />

Die neu gestalteten, flachen oder runden<br />

Rohrbögen und Anschlussstücke sind mit<br />

modernen 3D-Strömungssimulationen<br />

auf geringstmöglichen Luftwiderstand<br />

und höchstmögliche Effizienz optimiert.<br />

Dafür verantwortlich sind die bionisch<br />

gestalteten Gehäuse und die nun gekrümmt<br />

sowie je nach Radius individuell<br />

gestalteten Leitkörper in den Bögen. Zusammen<br />

mit kleinen Erhebungen (Turbulatoren)<br />

leiten sie laut Hersteller auch<br />

große Luftmengen sauber und ohne<br />

Strömungsabriss um die Ecke. Als Ergebnisse<br />

verzeichnet das Unternehmen eine<br />

verbesserte Luftförderleistung auch bei<br />

kleinen Lüfterstufen, eine merklich geringere<br />

Geräuschentwicklung sowie einen<br />

deutlich niedrigeren Stromverbrauch des<br />

Dunstabzugssystems.<br />

Die Durchlässe durch die Außenwand<br />

kommen komplett mit einem Montageset<br />

für den Rohbau. Das gesondert verpackte<br />

Set wird beim Bau des Gebäudes<br />

gesetzt und mit zwei Hartschaumstopfen<br />

verschlossen. Diese Stopfen verfügen<br />

über Ausrichthilfen für die exakte Montage<br />

und eine Putzkante zum sauberen Anputzen<br />

innen und außen. Eine neu entwickelte<br />

Wandanschlusshülse verschließt<br />

den Spalt zwischen Mauerwerk und<br />

Lüftungsrohr luftdicht – ebenfalls ohne<br />

Werkzeug und ohne Dichtmasse. Bei der<br />

Küchenmontage wird nach dem Entfernen<br />

der Stopfen dann nur mit einem<br />

Klick der Anschlussstutzen aufgesteckt<br />

und die energiesparende »Thermobox«<br />

sowie eine der beiden Designjalousien<br />

aus Edelstahl von außen in das Rohr gesteckt.<br />

Dank vormontierter, umlaufender<br />

Dichtungen ist das Ganze auch von außen<br />

dauerhaft luft- und regendicht.<br />

(www.naber.com)<br />

<strong>Möbel</strong>füße und Kunststoffteile<br />

Böhl Kunststofftechnik<br />

GmbH & Co. KG<br />

57319 Bad Berleburg<br />

Die Firma Böhl Kunststofftechnik hat<br />

sich auf die zertifizierte Herstellung von<br />

Kunststoffspritzgussteilen sowie Formenbau<br />

und die Anfertigung von Kleinserien<br />

und Prototypen spezialisiert. Das<br />

Unternehmen kooperiert dabei mit Rohstoffherstellern,<br />

aber auch mit Fachhochschulen<br />

und Universitäten. Die Kunden<br />

stammen v. a. aus der <strong>Möbel</strong>- und <strong>Möbel</strong>zuliefererindustrie.<br />

Der Betrieb verfügt über ein breites Sortiment<br />

an <strong>Möbel</strong>griffen, <strong>Möbel</strong>füßen und<br />

anderen Artikeln für die <strong>Möbel</strong>industrie.<br />

Zu den Kunden zählen renommierte <strong>Möbel</strong>hersteller<br />

aus dem In- und Ausland,<br />

aber auch für die Branchen Armaturen,<br />

Elektro und Elektronik, Medizin, Automobil,<br />

Stahl und Textil fertigt der Betrieb<br />

Teile aus allen gängigen Thermoplasten.<br />

Dabei bildet das Unternehmen den kompletten<br />

Lebenszyklus eines Kunststoffprodukts<br />

ab, von der Idee bis zur Serie.<br />

Das Leistungsspektrum fängt beim Entwurf<br />

an, geht über das notwendige 3D-<br />

CAD-Design und über Lasersinterteile,<br />

Stereolithografie oder Teile im Vakuumguss<br />

als erste Muster. Nach eingehender<br />

Prüfung der Eigenschaften und Funktionstests<br />

werden die benötigten Spritzgießwerkzeuge<br />

im eigenen Formenbau<br />

hergestellt. Anschließend erfolgen die<br />

Erstbemusterung und die Serienlieferung.<br />

Gefertigt werden sowohl Klein- als<br />

auch Großserien. Abgerundet wird das<br />

Leistungsspektrum durch eine Vielzahl<br />

von Dienstleistungen wie Lackieren, Metallisieren,<br />

Verchromen, Konfektionieren<br />

oder die Montage von Baugruppen mit<br />

Just-in-time-Anlieferung.<br />

(www.boehl-kunststofftechnik.com)<br />

Pocketsysteme<br />

Julius Blum GmbH<br />

6973 Höchst/Österreich<br />

Küche sowie Ess-, Wohn- und Arbeitsbereiche<br />

wachsen in der modernen Wohn-


<strong>Holz</strong> + <strong>Möbel</strong> <strong>2023</strong><br />

Special<br />

<strong>Möbel</strong> – Technik & Zubehör<br />

63<br />

Das spezielle Einschiebetürsystem kann einfach in die Planung integriert und verarbeitet werden<br />

(Bild: Blum).<br />

raumnutzung immer mehr zusammen.<br />

Pocketsysteme von Blum verbergen<br />

funktionale <strong>Möbel</strong>zeilen und eröffnen<br />

so völlig neue Perspektiven: Schnelles<br />

Öffnen kompletter Wohnbereiche zur<br />

Nutzung und einfaches Verschließen<br />

fördern ein wohnliches Ambiente.<br />

Die neuen Pocketsysteme der Reihe »Revego«<br />

bieten hohen Komfort: Dank der<br />

Bewegungstechnologie »Tip-On« öffnet<br />

der <strong>Möbel</strong>nutzer die Türen durch sanftes<br />

Antippen und schiebt sie komplett in das<br />

Pocket. Der Arbeitsbereich der Küche,<br />

das Homeoffice, der Hauswirtschaftsraum<br />

oder die Garderobe ist nun bequem<br />

zugänglich. Zum Schließen reicht<br />

ein kurzes Drücken auf die vollaufschlagende<br />

Front, diese wird aus dem Pocket<br />

ausgeworfen und der Nutzer kann mit<br />

einem weiteren Druck den kompletten<br />

Bereich elegant verbergen.<br />

Das spezielle Einschiebetürsystem für<br />

Einzel- und Doppeltüranwendungen<br />

bietet eine im Pocket vollständig integrierte<br />

Technik und lässt sich dadurch<br />

bequem ins Küchenlayout oder die <strong>Möbel</strong>zeile<br />

eingliedern. Die durchdachte<br />

Schranklösung mit fixen Breiten kann<br />

mit Standardkorpussen verplant werden:<br />

die Einzeltür mit 100 mm und die<br />

Doppeltür mit 150 mm breiten Pockets.<br />

Auch können Pocketsysteme bereits vorproduziert<br />

und vormontiert zum Aufstellort<br />

geliefert werden. Die Endmontage<br />

vor Ort ist sehr einfach: Pockets<br />

aufstellen, ausrichten und befestigen,<br />

dann nur noch Türen und Laufträger installieren,<br />

einstellen, fertig.<br />

(www.blum.com)<br />

Peter Welter GmbH & Co. KG<br />

Magnete<br />

verwirklichen Ideen<br />

SURFACE DESIGN<br />

Haftsysteme<br />

Verschlüsse<br />

Rotoren/Sensorik<br />

09.05.23 – 12.05.23<br />

Peter Welter GmbH & Co. KG<br />

Beratung/Konzeption<br />

Sonderanfertigung<br />

Standardprogramm<br />

Interzum <strong>2023</strong><br />

Halle 8.1 / Stand A031<br />

Nutzen Sie die Anziehungskraft<br />

von Magneten, als innovative<br />

Lösung in Ihrer Anwendung<br />

Fon: 02235/955210; Web: magnete-welter.de;<br />

E-Mail: info@magnete-welter.de<br />

Beratung auch per Videocalls<br />

INTERIOR<br />

Laden / Messe<br />

Matte<br />

Wand / Boden / Decke<br />

EXTERIOR<br />

Fassade / Outdoor<br />

imi ist eine Marke der H. Schubert GmbH<br />

Bilk 73<br />

• 48493 Wettringen<br />

Tel.: 02557 - 9377 40 • info@imi-beton.com<br />

www.imi-beton.com • www.h-schubert.de


64<br />

Special<br />

<strong>Möbel</strong> – Technik & Zubehör <strong>Holz</strong> + <strong>Möbel</strong> <strong>2023</strong><br />

Durch die Kombination von Einbaukleingeräten<br />

in einem Schubkasten wird der vorhandene<br />

Platz noch besser genutzt (Bild: ritter).<br />

Mit der marmorähnlichen Oberfläche lassen sich helle und dunkle Akzente setzen (Bild: pixabay,<br />

bearbeitet durch H. Schubert GmbH).<br />

Einbaukleingeräte-Kombinationen<br />

ritterwerk GmbH<br />

82194 Gröbenzell<br />

Die Einbausysteme von ritter helfen dabei,<br />

die Arbeitsflächen in modernen<br />

Küchen frei von Geräten zu halten. Die<br />

Einbaugeräte können nicht nur als Einzelgeräte<br />

genutzt, sondern auch kombiniert<br />

werden. Je nach Schubkastengröße lassen<br />

sich gleich mehrere Geräte zu einer<br />

Einbau-Kombination zusammenstellen.<br />

Grundsätzlich sind alle Einbausysteme<br />

des Unternehmens miteinander kombinierbar.<br />

Voraussetzung ist lediglich, dass<br />

die Innenmaße und sonstigen Einbauvoraussetzungen<br />

in der Küche passen. Diese<br />

Einbauvoraussetzungen sind insbesondere<br />

der Abstand vom Schubkastenboden<br />

zur Arbeitsplattenoberkante sowie<br />

ein ausreichender Platz links bzw. rechts<br />

neben dem Schubkasten.<br />

(www.ritterwerk.de)<br />

Marmorähnliche Oberfläche<br />

H. Schubert GmbH<br />

48493 Wettringen<br />

Mit zeitloser Schönheit, Eleganz und unverwechselbarem<br />

Charakter hat die H.<br />

Schubert GmbH ihrer neuen Designoberfläche<br />

»marmor« der Marke »imi surface«<br />

drei wesentliche Eigenschaften des Naturgesteins<br />

mitgegeben. Damit stehe die<br />

hochwertige Oberfläche dem Original<br />

sowohl in Optik als auch Haptik in nichts<br />

nach. Helle oder dunkle Adern sorgen<br />

für die materialtypische Marmorierung<br />

und keine Platte gleicht der anderen,<br />

wodurch Akzente in Architektur und Innenarchitektur,<br />

Ladenbau, <strong>Möbel</strong>- und<br />

Innenausbau möglich sind.<br />

Für die Bearbeitung sind keine Spezialwerkzeuge<br />

notwendig, die Bearbeitung<br />

ist mit den gleichen Werkzeugen möglich,<br />

die in Handwerksbetrieben ohnehin<br />

vorhanden sind. Die MDF-Verbundwerkstoffplatte<br />

mit ihren verschiedenen Plattengrößen<br />

und -stärken eignet sich für<br />

den klassischen <strong>Möbel</strong>- und Ladenbau.<br />

Für die Verarbeitung als Wand-, Bodenoder<br />

Deckenelement ist die Designoberfläche<br />

zudem als Matte erhältlich, die<br />

aufgrund ihrer Biegsamkeit auch auf gerundeten<br />

Flächen zu verarbeiten ist.<br />

(www.imi-beton.com)<br />

Einbausteckdosen mit Schiebedeckel<br />

Heinrich Kopp GmbH<br />

63796 Kahl am Main<br />

Strom und Daten genau dort, wo man sie<br />

benötigt – diesen Komfort bietet Kopp<br />

mit seinen Produkten für den elektrifizierten<br />

<strong>Möbel</strong>einbau. Ein Beispiel dafür<br />

sind die neuen Steckdosen mit schiebbaren<br />

Abdeckungen, die durch leichten<br />

Druck zurückgleiten und dann manuell<br />

vollständig geöffnet werden können. Sie<br />

lassen sich für eine oder zwei Schutzkontaktsteckdosen<br />

sowie für multiple USB-<br />

Die Einbausteckdosen mit schiebbaren<br />

Deckeln lassen sich für 1 oder 2 Schuko-<br />

Steckdosen und USB-Ladeports<br />

konfigurieren (Bild: Kopp).<br />

Ladeports konfigurieren. Während sich<br />

die Produkte der Reihe »VersaHit« aufgrund<br />

ihrer geringen Tiefe und diverser<br />

Farbvarianten vor allem für den Einbau in<br />

Küchenoberflächen und in fast alle <strong>Möbel</strong><br />

wie Schränke oder Sofas eignen, bietet<br />

sich die Reihe »VersaPad« – passgenau<br />

für eine 80-mm Standardbohrung – insbesondere<br />

für den Einsatz in Arbeitsstationen,<br />

in Monitorarmen oder nachträglich<br />

als Ersatz für Kabeldurchführungen an.<br />

(www.kopp.eu)<br />

Denkmalgerechte Beschläge<br />

Antike Beschläge und<br />

Antiquitäten Schierding GmbH<br />

27749 Delmenhorst<br />

Seit 15 Jahren führt die Antike Beschläge<br />

und Antiquitäten Schierding GmbH<br />

denkmalgerechte Beschläge für Fenster,<br />

Türen und <strong>Möbel</strong> im Programm. Neben<br />

einer großen Auswahl an antiken Beschlägen<br />

aus unterschiedlichen Zeitepochen<br />

sind zudem Produkte für den<br />

eleganten, schlichten und zeitlosen Geschmack<br />

erhältlich. Es werden Nachgüsse<br />

in Messing, Bronze und Eisen nach handgeschmiedeten<br />

Vorbildern oder Originalbeschlägen<br />

hergestellt. Die Zielgruppe<br />

sind Innenarchitekturbüros, Hotel- und<br />

Gaststättenausstattung im gehobenen<br />

Segment sowie Privatkunden, die hochwertige<br />

und originale Einrichtungsgegenstände<br />

suchen.<br />

Laut Herstellerinformationen stehen<br />

über 300 eigene Gussmodelle zur Verfügung.<br />

Diese ermöglichen eine Nachund<br />

Neuproduktion ab Stückzahl eins.<br />

Mit der noch neuen Dienstleistung 3D-<br />

Scan- und 3D-Druck lassen sich schneller<br />

und kostengünstiger neue Gussmodelle<br />

erstellen. Individuelle Türbeschläge mit<br />

Firmenlogos oder Familienwappen und<br />

Rekonstruktionen für Denkmalprojekte


<strong>Holz</strong> + <strong>Möbel</strong> <strong>2023</strong><br />

Special<br />

<strong>Möbel</strong> – Technik & Zubehör<br />

65<br />

Das Unternehmen bietet eine Vielzahl denkmalgerechter Beschläge für<br />

Fenster, Türen und <strong>Möbel</strong> an (Bild: Antike Beschläge).<br />

Die Beschläge für den Ankleidebereich sind auf größtmögliche Anpassungsfähigkeit<br />

ausgerichtet (Bild: Kesseböhmer).<br />

können nach individuellen Vorgaben millimetergenau<br />

auf vorhandene Beschläge<br />

abgestimmt werden. Auch die Änderung<br />

von einem Zimmertür- auf ein Sicherheitstürschild,<br />

die technische Modernisierung<br />

alter Beschläge sowie moderne<br />

Sicherheitsanforderungen können damit<br />

in kurzer Zeit realisiert werden. Indem das<br />

neue Modell digital verfügbar gemacht<br />

wird, sind Formänderungen schnell umgesetzt,<br />

um ein neues Gussmodell herzustellen.<br />

(www.antikebeschlaege.eu)<br />

Beschläge für den Ankleidebereich<br />

Kesseböhmer GmbH<br />

49152 Bad Essen<br />

Begehbare Kleiderschränke bieten nicht<br />

nur individuell anpassbare Funktionselemente<br />

für die verschiedenen Wäschestücke,<br />

sondern zeugen auch von einem<br />

stilvoll umgesetzten Ordnungssinn ihrer<br />

Nutzer. Mit »Conero« entwarf Kesseböhmer<br />

ein umfangreiches und designorientiertes<br />

Beschlagprogramm für den<br />

privaten Ankleidebereich. Das Konzept<br />

ist laut Hersteller auf größtmögliche Anpassungsfähigkeit<br />

an maßgeschneiderte<br />

Planungssituationen ausgerichtet. Es<br />

werden zwei verschiedene lichte Einbautiefen<br />

berücksichtigt. Dank der Breitenvariabilität<br />

der funktions- und designorientierten<br />

Ausstattungselemente deckt das<br />

Programm Schrankbreiten zwischen 334<br />

und 1020 mm ab. Design und Funktion<br />

treten in Form von Stauraum und Übersicht,<br />

Erreichbarkeit und Bedienkomfort<br />

sowie einer wertigen Formensprache mit<br />

abgestimmtem Farbkonzept zutage.<br />

Basis für die Innenauszüge bilden schmale<br />

Zargen im »Soft Edge«-Design, wobei<br />

die Ecken leicht abgerundet sind. Vollauszüge<br />

mit gedämpftem Selbsteinzug und<br />

getönten Fronten sorgen für Komfort.<br />

Einlegematten mit beflockter Oberfläche<br />

und verschiedene Organisationseinsätze<br />

ermöglichen es, die Ankleide nutzerorientiert<br />

auszustatten. Die Auszüge sind<br />

in den Höhen 72 und 168 mm verfügbar.<br />

Im 32-mm-Lochabstand verbaut, ergeben<br />

zwei niedrige Auszüge genau einen<br />

hohen. Als Teilauszüge mit fettfreier<br />

Gleitführung konzipierte Seitenauszüge<br />

bieten unterhalb der Kleiderstange zusätzlichen<br />

Stauraum, z. B. in Form von<br />

Gürtel- bzw. Krawattenhaltern oder mit<br />

Schalen für Kleinteile.<br />

Das Unternehmen hat zudem zwei Kleiderlifte<br />

ins Programm aufgenommen, die<br />

mit bis zu 12 kg beladen werden können.<br />

Die Variante »Top« besteht aus einer absenkbaren<br />

Kleiderstange mit zusätzlicher<br />

Ablagefläche. So lässt sich Kleidung in<br />

der Garderobe sorgfältig verstauen und<br />

bequem erreichen. Den klassischen Kleiderlift<br />

bietet das Unternehmen für besonders<br />

hohe Gewichte auch für eine<br />

Zuladung von 15 kg an. Die Griffstange<br />

ist laut Hersteller jeweils so in das System<br />

eingebaut, dass sie am schwersten Punkt<br />

wie ein langer Hebel wirkt. Abgestimmt<br />

auf den Last-Weg-Verlauf unterstützt der<br />

Kraftspeicher dann am stärksten, wenn<br />

die Last am größten ist. Durch das sich<br />

selbst regulierende System lässt sich der<br />

Kleiderlift leer und bei voller Beladung<br />

leicht und gleichmäßig bewegen. Synchronisierte<br />

Hebelarme ermöglichen eine<br />

einseitige Beladung.<br />

(www.kesseboehmer.de)


66<br />

Special<br />

<strong>Möbel</strong> – Technik & Zubehör <strong>Holz</strong> + <strong>Möbel</strong> <strong>2023</strong><br />

PU-Blockmaterial als <strong>Holz</strong>ersatz<br />

Das Tisch-Klimagerät wird unter die Arbeitsplatte des Tisches montiert und lenkt Wärme bzw. Kühle<br />

direkt zur Person (Bild: Carbon Heater).<br />

Tisch-Klimagerät<br />

Carbon Heater GmbH<br />

78073 Bad Dürrheim<br />

Die Situation in Mehrpersonenbüros ist<br />

bekannt: Meist kann man sich nicht über<br />

die Raumtemperatur einig werden. Dem<br />

einen ist es zu warm, dem anderen zu<br />

kalt. Fenster werden geöffnet und wieder<br />

geschlossen, Heizkörper auf und wieder<br />

abgedreht und Energie verschwendet.<br />

Die Carbon Heater GmbH hat hierfür das<br />

individuelle Klimagerät »TischKlima« entwickelt.<br />

Bei Boden- und Wandheizung sowie Heizkörpern<br />

wird primär das gesamte Raumvolumen<br />

erwärmt und nicht die Wärme<br />

gezielt an die Personen im Raum geführt.<br />

Je gezielter jedoch Wärme und auch<br />

Kühle an den Arbeitsplatz und somit an<br />

die jeweilige Person abgegeben werden,<br />

desto geringer ist der energetische Aufwand.<br />

Daher wird das Tisch-Klimagerät<br />

unter die Arbeitstischplatte montiert, um<br />

als Heizlüfter für Oberschenkel und Füße<br />

sowie mit Strahlungs/-Kontaktwärme auf<br />

der Tischplatte für Hände und Oberkörper<br />

zu wirken. Wärmen oder erfrischend<br />

Lüften kann an jedem Arbeitsplatz nach<br />

den persönlichen Bedürfnissen eingestellt<br />

werden, ohne dabei andere Personen im<br />

Raum zu beeinflussen.<br />

Die Wohlfühltemperatur wird über das<br />

Bedienelement in fünf Stufen eingestellt<br />

und konstant geregelt. Ebenfalls integriert<br />

ist ein Timer mit Abschaltfunktion, um<br />

einen unnötigen Betrieb zu vermeiden.<br />

Durch die Montage unter der Tischplatte<br />

wird der Luftstrom zudem gezielt gelenkt<br />

sowie Staub- und Pollen Verwirbelungen<br />

reduziert und Zugluft vermieden. Als Folge<br />

verspricht der Hersteller weniger Belastungen<br />

durch Allergene und weniger<br />

muskuläre Verspannungen durch Zugluft.<br />

Das Gerät bringt die Wärme zum gewünschten<br />

Zeitpunkt und in gewünschter<br />

Intensität dahin, wo sie benötigt wird:<br />

zum Menschen am Arbeitsplatz.<br />

Den Energieverbrauch im Betrieb gibt<br />

das Unternehmen mit ca. 290 Watt/h im<br />

Mittel an. Damit erzeuge das Gerät eine<br />

Wohlfühltemperatur, sodass die Raumheizung<br />

deutlich abgesenkt werden könne.<br />

Abhängig von der Absenkung und der<br />

Menge von Tisch-Klimageräten in einem<br />

Raum soll eine Energieersparnis von bis zu<br />

40 % möglich sein.<br />

(www.carbon-heater.com)<br />

Rampf Tooling Solutions<br />

GmbH & Co. KG<br />

72661 Grafenberg<br />

Auszüge sind entscheidend für die Funktionsfähigkeit<br />

von Schubladen, da die Auszugsschienen<br />

ein reibungsloses Öffnen und<br />

Schließen gewährleisten. Bislang wurden<br />

die Auszüge zumeist aus Massivholz gefertigt<br />

– doch das könnte sich dank des<br />

Polyurethan-Blockmaterials »Raku Tool WB-<br />

1000« von Rampf Tooling Solutions nun<br />

ändern. Im Gegensatz zu Massivholz, das<br />

sich aufgrund von Temperatur- sowie Luftfeuchtigkeitsveränderungen<br />

in seiner Form<br />

verändert, hat Polyurethan (PU) den großen<br />

Vorteil, dass es im Gegensatz zu <strong>Holz</strong> nicht<br />

aufquillt, schwindet, verzieht oder reißt.<br />

Der Kunststoff ist somit gut geeignet, um<br />

ein technisch funktionierendes Produkt wie<br />

einen Schubladenauszug herzustellen, da<br />

eine dauerhafte Funktionalität gewährleistet<br />

ist.<br />

Die fehlerfreie Funktion der Vollauszüge<br />

hängt auch davon ab, wie präzise diese<br />

hergestellt werden. Aufgrund sehr guter<br />

technischer Eigenschaften bietet sich das<br />

Blockmaterial hierfür an. Es kann sehr gut<br />

mit Tischlereiwerkzeugen bearbeitet werden,<br />

Sägen, Fräsen, Bohren, Schleifen sowie<br />

Oberflächenbehandlung durch Lackauftrag<br />

sind laut Hersteller problemlos möglich. Das<br />

Material bietet zudem sehr gute Gleiteigenschaften<br />

durch eine glatte, dichte und feine<br />

Oberfläche. Im Gegensatz zu Vollauszügen<br />

aus Massivholz muss das Material nicht mit<br />

zusätzlichen Gleitmitteln behandelt werden,<br />

um die Handhabung zu erleichtern.<br />

Die Eignung des Materials für die Herstellung<br />

von Schubladen-Vollauszügen hat<br />

Tischlermeister Jonas Geßner in seiner Meisterprüfung<br />

unter Beweis gestellt. Auf das<br />

Blockmaterial wurde er während eines Seminars<br />

des Materialhersteller aufmerksam<br />

und hat sich daraufhin entschieden, seine<br />

Schubkästen-Vollauszüge nicht aus Massivholz<br />

herzustellen, sondern aus dem Hochleistungsmaterial.<br />

Ein Schubladen-Vollauszug<br />

müsse äußerst präzise hergestellt<br />

werden, um Funktion, technische Eigenschaften<br />

und Qualität zu gewährleisten,<br />

und dafür sei das Polyurethan-Blockmaterial<br />

die beste Lösung.<br />

(www.rampf-group.com)<br />

Stauraumbett<br />

Müller <strong>Möbel</strong>werkstätten GmbH<br />

26345 Bockhorn<br />

Präzise verarbeitet und dauerhaft formstabil sind die Schubladen-Vollauszüge aus dem PU-Blockmaterial<br />

(Bild: Rampf).<br />

Das Bett »Spaze« schafft mit seinen großen<br />

Schubkästen und trotz seiner einfachen,<br />

beinahe schwebenden Formgebung viel<br />

Stauraum. Mit seinen großen Schubkästen<br />

bietet das Bett laut Müller <strong>Möbel</strong>werkstätten<br />

viel Komfort, kommt dabei aber überra-


<strong>Holz</strong> + <strong>Möbel</strong> <strong>2023</strong><br />

Special<br />

<strong>Möbel</strong> – Technik & Zubehör<br />

67<br />

schend leicht daher. Das Bett wird in Weiß<br />

oder in Schwarz matt angeboten. Ein schönes<br />

Detail ist jeweils die Birkenschichtholzkante<br />

im Kontrast zu den leicht zurückgesetzten<br />

monochromen Flächen. Betont wird<br />

der elegante Charakter durch die schrägstehenden<br />

Rahmenseiten und die geschmeidigen<br />

Rundungen an allen vier Ecken.<br />

Das Stauraumbett wird in den Breiten 90,<br />

100, 140, 160, 180 und 200 cm sowie in<br />

den Längen 200, 210 und 220 cm ausgeliefert.<br />

Je nach Wunsch lassen sich bis zu vier<br />

Schubkästen mit Vollauszug und mit bequemer<br />

Dämpfung integrieren. Optional ist ein<br />

Kopfteil aus <strong>Holz</strong> oder gepolstert in mehreren<br />

Stoffvarianten erhältlich. Als praktisches<br />

Zubehör bietet das Bett eine verschiebbare<br />

Nachttischablage aus Metall.<br />

(www.muellermoebel.de)<br />

Das Stauraumbett bietet bis zu vier Schubkästen<br />

mit Vollauszug und Dämpfung<br />

(Bild: Müller <strong>Möbel</strong>werke).<br />

Technik und Zubehör speziell für <strong>Möbel</strong><br />

Produkte unserer Inserenten. Das komplette Verzeichnis finden Sie online unter holz.kuhn-fachmedien.de/anbieter.<br />

Mit den hinter den Stichworten angegebenen Zahlen sind die von Ihnen gesuchten Firmen gekennzeichnet. Name und Anschrift dieser<br />

Firmen finden Sie fortlaufend nummeriert auf Seite 68.<br />

Teile und Elemente<br />

Teile und Beschläge vorwiegend aus Metall<br />

→ Biegeteile 7, 19<br />

→ Bänder 12, 14<br />

→ Füße und Fußhülsen 10, 25<br />

→ Gleiter/Gleitschienenen 25<br />

→ Griffe für <strong>Möbel</strong> 10, 12, 22, 23<br />

→ Hängerahmen 12<br />

→ Kanten, Bänder 8, 22<br />

→ Kugelauszüge/-führungen 12<br />

→ <strong>Möbel</strong>beschläge 2, 8, 10, 12, 14, 22, 23, 25, 26<br />

→ <strong>Möbel</strong>rollen 1, 8, 10, 20, 25<br />

→ Polstermöbelbeschläge 10, 12, 25<br />

→ Rollen 1, 10, 19, 20, 22, 25<br />

→ Rollschubführungen 8, 12, 14, 22<br />

→ Räder 1, 10, 19, 20, 22, 25<br />

→ Scharniere 8, 10, 12, 14, 22<br />

→ Schlösser und Verschlüsse 8, 22, 26<br />

→ Schlüsselbuchsen und -schilder 10<br />

→ Schrankaufhänger 12<br />

→ Schubkastenführungen 1, 8, 12, 14, 22<br />

→ Stahlschubkasten 12<br />

→ Teleskopschienen 8, 12<br />

→ Topfscharniere 12, 22<br />

→ Umleimer 22<br />

→ Verbindungselemente 2, 16, 17, 18<br />

→ Zierbeschläge 8, 10, 12, 23<br />

→ Zierleisten 22<br />

Teile und Beschläge vorwiegend aus Kunststoff<br />

→ Anschlagdämpfer 12<br />

→ Einzeldämpfer 25<br />

→ Elastikpuffer 25<br />

→ Füße und Fußhülsen 10, 25<br />

→ Griffe für <strong>Möbel</strong> 8, 10, 22, 23<br />

→ Kantenbänder aus ABS 13, 22<br />

→ Kantenbänder aus PP 13<br />

→ Kantenmaterial 13, 22<br />

→ Magnetschnäpper 8, 26<br />

→ <strong>Möbel</strong>beschläge 8, 10, 12, 16, 22, 23, 25, 26<br />

→ <strong>Möbel</strong>gleiter 10, 12, 20, 25<br />

→ <strong>Möbel</strong>rollen 1, 8, 10, 22, 25<br />

→ <strong>Möbel</strong>teile 10, 20, 25<br />

→ Regalhalter 10<br />

→ Rollladensysteme für <strong>Möbel</strong> 10, 22<br />

→ Schnäpper 26<br />

→ Schubkastenführungen 12, 22, 25<br />

→ Sockelfüße 10, 12, 22, 25<br />

→ Umleimer 22<br />

→ Verbindungsplättchen 16, 22<br />

→ Zierbeschläge 8, 10, 22, 23<br />

Teile aus mineralischen Stoffen<br />

→ Glasplatten 10<br />

Dekore und Dekorpapiere<br />

→ Dekorpapiere 24<br />

→ Grundierpapiere 24<br />

→ Imprägnierte Papiere für Spanplattenbeschichtung 24<br />

→ Kantenstreifpapiere 13<br />

Einbau-Elemente<br />

Fenster und Türen<br />

→ Schiebetürsysteme 3, 12, 22, 23<br />

→ Sicherheitsschließbleche 27<br />

Sonstige<br />

→ Büromöbeleinbausysteme 3, 8, 12<br />

→ Organisationsmittel 9<br />

→ Säulensysteme 10, 15<br />

Elektrotechnik<br />

→ Elektrotechnische Einbauteile 6<br />

→ Hausgeräte 21<br />

→ Lichtsysteme 5, 6, 11, 22, 23<br />

→ Motorische Antriebe für <strong>Möbel</strong> 12, 15<br />

→ TV-Lifte 22<br />

Küche<br />

→ Abfallsammler 9, 12, 22<br />

→ Besteckeinsätze 10, 12, 14, 22, 23<br />

→ Innenkörbe 8, 9, 10<br />

→ Spülen 22<br />

Polstermaterialien<br />

vorwiegend aus Kunststoff<br />

→ Schläuche 4<br />

Zubehör<br />

→ Polsterknöpfe 10


68<br />

Special<br />

<strong>Möbel</strong> – Technik & Zubehör <strong>Holz</strong> + <strong>Möbel</strong> <strong>2023</strong><br />

1 BS Rollen GmbH, Rotzkotten 14, 42897 Remscheid | www.bs-rollen.de 02191 59217-0 56<br />

2 BTA GmbH, Kasten 53, 4171 SANKT PETER AM WIMBERG | www.beschlag-technik.com 0043 660 4824815 60<br />

3 Doralux Imbusch Systemmöbel GmbH, Europaring 1, 49624 Löningen | www.doralux.de 05432 59775-20 56<br />

4 Dr. Jessberger GmbH, Jägerweg 5-7, 85521 Ottobrunn | www.jesspumpen.de 089 666633-400 153<br />

5 DWD Concepts GmbH, Auf dem Brümmer 2a, 44149 Dortmund | www.dwd-concepts.de 0231 993318-0 57<br />

6 Elektra Gesellschaft für elektrotechnische Geräte , Werkstr. 7, 32130 Enger | www.elektra.de 05223 185-0 59<br />

7 H. Schubert GmbH, Klein Haddorf 2, 48493 Wettringen | www.imi-beton.com 02557 937740 63<br />

8 Häfele SE & Co KG, Adolf-Häfele-Str. 1, 72202 Nagold | www.hafele.com 07452 95-0 60<br />

9 Hailo-Werk Rudolf Loh GmbH & Co. KG, Daimlerstr. 8, 35708 Haiger | www.hailo.de 02773 82-0 35, 184<br />

10 Hartmann <strong>Holz</strong>technik, Königsberger Str. 2, 57319 Bad Berleburg | www.moebelgriffe.net 02751 928154 59<br />

11 Hera GmbH & Co. KG, Dieselstr. 9, 32130 Enger | www.hera-online.de 05224 911-0 56<br />

12 Hettich Holding GmbH & Co. oHG, Vahrenkampstr. 12-16, 32278 Kirchlengern | www.hettich.com 05223 77-0 5, 184<br />

13 Hranipex GmbH, Südstr. 15 / Gebäude 7/7b, 99867 Gotha | www.hranipex.de 03621 51433-0 78<br />

14 Julius Blum GmbH, Industriestr. 1, 6973 HÖCHST | www.blum.com 0043 5578 705-0 185<br />

15 Kesseböhmer Ergonomietechnik GmbH, Siemensstr. 6, 73235 Weilheim | www.kesseboehmer-ergonomietechnik.de 07023 108-0 59<br />

16 Knapp GmbH, Wassergasse 31, 3324 EURATSFELD | www.knapp-verbinder.com 0043 7474 79910 60, 185<br />

17 Limbach & Cie. GmbH & Co. KG, Karl, Erbslöhstr. 16, 42719 Solingen | www.limbach-cie.de 0212 398-0 87<br />

18 mbo Oßwald GmbH & Co KG, Steingasse 13, 97900 Külsheim-Steinbach | www.mbo-osswald.de 09345/6700 87<br />

19 Michl <strong>Holz</strong>waren GmbH , Sielenbacher Str. 16, 86453 Laimering | www.michl-holzwaren.de 08205 9608-20 27<br />

20 proroll GmbH, Heinrich-Schicht-Str. 9, 42499 Hückeswagen | www.proroll.de 02192 9209-0 184<br />

21 ritterwerk GmbH, Industriestr. 13, 82194 Gröbenzell | www.ritterwerk.de 08142 44016-0 55<br />

22 Rudolf Ostermann GmbH, Schlavenhorst 85, 46395 Bocholt | www.ostermann.eu 02871 2550-0 U4, 185<br />

23 Schüco Interior Systems KG, In der Lake 2, 33829 Borgholzhausen | www.schueco.com/interior-systems 05425 12-0 61<br />

24 Sonae Arauco Deutschland GmbH, Grecostr. 1, 49716 Meppen | www.sonaearauco.com 05931 405-0 25<br />

25 Wagner System GmbH, Tullastr. 19, 77933 Lahr | www.wagner-system.de 07821 9477-0 65, 184<br />

26 Welter GmbH & Co. KG, Peter, Bonner Ring 49-51, 50374 Erftstadt | www.magnete-welter.de 02235 95521-0 63<br />

27 Winkhaus GmbH & Co. KG, Aug., August-Winkhaus-Str. 31, 48291 Telgte | www.winkhaus.de 02504 921-0 79<br />

IMPRESSUM<br />

KUHN FACHMEDIEN AUSGABE 2 | <strong>2023</strong><br />

<strong>Holz</strong> + <strong>Möbel</strong><br />

Eine Überprüfung der uns zur Verfügung stehenden Unterlagen, aufgrund<br />

derer das Fachmagazin erstellt wird, können wir auf deren Richtigkeit<br />

und Vollständigkeit nicht vornehmen. Auch sind bei der Fülle des<br />

zu bearbeitenden Materials trotz sorgfältiger Bearbeitung Fehler in der<br />

Wiedergabe nicht immer vermeidbar. Eine rechtliche Gewähr für die<br />

Richtigkeit des Inhalts der Anzeigen, der Redaktion und des systematischen<br />

Teils dieses Fachmagazins kann daher nicht geleistet und eine<br />

Haftung nicht übernommen. Alle Veröffentlichungen erfolgen ohne Berücksichtigung<br />

eines eventuellen Patentschutzes. Warennamen werden<br />

ohne Gewährleistung in einer freien Verwendung benutzt.<br />

Wir sind bemüht, geschlechtsneutral zu schreiben, verzichten jedoch in<br />

den Texten auf Gender-Sonderzeichen und nutzen stattdessen andere<br />

Möglichkeiten, um das generische Maskulin so weit wie möglich zu vermeiden.<br />

Veröffentlichte Bilder zu den Produktinformationen und Fachberichten<br />

wurden uns von den Unternehmen zur Verfügung gestellt, die namentlich<br />

genannt sind. Einzelne Abbildungen im Inhaltsverzeichnis und auf<br />

den Messeseiten sind teilweise auch aus dem Archiv der Redaktion.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, nur nach Rücksprache<br />

mit dem Verlag.<br />

Erscheinung: 30. März <strong>2023</strong><br />

Redaktion und Objektleitung<br />

Wolfgang Jarausch<br />

Anzeigenverkauf<br />

Angela Schmid, Nicole Armbruster<br />

Anzeigenverwaltung und Vertrieb<br />

Sonja Bodmer<br />

Technische Herstellung<br />

Steffi Scherr<br />

Verlag<br />

Kuhn Fachverlag GmbH & Co. KG<br />

Marktplatz 7, 78054 Villingen-Schwenningen<br />

Tel.: +49 7720 394-116, Fax: +49 7720 394-175<br />

E-Mail: info@kuhn-fachmedien.de<br />

www.kuhn-fachmedien.de<br />

Gesamtherstellung<br />

F&W Druck- und Mediencenter GmbH<br />

<strong>Holz</strong>hauser Feld 2<br />

83361 Kienberg<br />

Tel.: +49 8628 9884-0<br />

E-Mail: info@fw-medien.de, www.fw-medien.de<br />

Brun Systemkatalog<br />

ISSN 2511-3585<br />

Die vor den Adressen stehenden Nummern geben im Stichwortverzeichnis (ab Seite 67) Hinweise auf Produkte/Dienstleistungen der Unternehmen.


69<br />

Zulieferprodukte und Hilfsmittel<br />

2<br />

Bild: Ostermann | www.ostermann.eu<br />

Fachberichte 70<br />

Produktinformationen 77<br />

Stichwort- und Adressenverzeichnis 89


70<br />

Kantenverarbeitung mit PUR-Schmelzkleber <strong>Holz</strong> + <strong>Möbel</strong> <strong>2023</strong><br />

Der Test mit der weißen Kante zeigt die hohe Qualität der Kantenverarbeitung mit PUR-Kleber; die<br />

Umstellung hat sich gelohnt.<br />

Bilder: Ostermann<br />

Qualitätssprung in<br />

der Kantenverarbeitung<br />

Die Tischlerei in holz in Mönchengladbach legt höchsten Wert auf Qualität.<br />

Sieben Mitarbeiter, darunter vier Tischlermeister, stehen für die<br />

gekonnte Umsetzung individueller Ideen. Für den hochwertigen Innenausbau<br />

und insbesondere für den Küchenbau sollen die <strong>Möbel</strong>kanten<br />

künftig mit PUR-Schmelzkleber angefahren werden. Ostermann<br />

begleitete die Umstellung vor Ort.<br />

Autor:<br />

Tobias Howein<br />

Leiter Vertriebsaußendienst<br />

Rudolf Ostermann GmbH<br />

46395 Bocholt<br />

www.ostermann.eu<br />

Die Tischlerei fertigt nicht nur individuelle<br />

<strong>Möbel</strong> und Einbaulösungen, sondern auch<br />

auf der 5-achsigen CNC-Maschine Serienformteile<br />

nach Kundenwunsch, zum Beispiel<br />

für den Kfz-Innenausbau. Zu den hohen<br />

Qualitätsanforderungen des Betriebs<br />

zählt dabei auch die Qualität der Kantenverarbeitung.<br />

»Aus diesem Grund haben<br />

wir uns vor einiger Zeit zur Anschaffung<br />

einer neuen Kantenanleimmaschine entschieden.<br />

Um noch dünnere, wasser- und<br />

wärmestandfestere Fugen zu erhalten, sollen<br />

die Kanten – vor allem im Küchenbau<br />

– künftig mit PUR-Schmelzklebern angefahren<br />

werden«, so Geschäftsführer Peter<br />

Schneider.<br />

Der Betrieb verarbeitet mit Vorliebe Massivholz,<br />

aber auch <strong>Holz</strong>werkstoffe kommen<br />

zum Einsatz. An den Kanten findet<br />

man vor allem ABS und Echtholz, letzteres<br />

auch gerne als Stangenware. Damit bei<br />

der Umstellung von EVA auf PUR nichts<br />

schief geht und der Klebstoff von Anfang<br />

an bestmöglich auf die Bedürfnisse abgestimmt<br />

ist, nahm die Tischlerei gern das<br />

Angebot von Ostermann an, bei der Umstellung<br />

und den ersten Klebstoffversuchen<br />

dabei zu sein. Anwendungstechniker<br />

Franz-Josef Volmering, der den Prozess begleitet<br />

hat, weiß, worauf es hier ankommt:<br />

»Die Umstellung auf PUR-Schmelzkleber<br />

ist an sich kein Problem. Die neue ›Homag<br />

Edgetec S-200‹ der in holz GmbH ist mit<br />

dem Fügefräser, einem Fräsaggregat, der<br />

Profilziehklinge, einer Leimfugenziehklinge<br />

und einem Schwabbelaggregat bereits<br />

bestens für die Kantenverarbeitung ausgestattet.<br />

Das Verleimaggregat ist sowohl<br />

für EVA als auch für PUR geeignet. Einer erfolgreichen<br />

Umstellung stand damit nichts<br />

im Wege.«<br />

Gefragtes Know-how<br />

Größere Bedenken oder Ängste bezüglich<br />

der Umstellung gab es bei in holz nicht,<br />

wohl aber eine gewisse Unsicherheit, welche<br />

Prozessschritte bei der Reinigung der<br />

Maschine zu beachten sind. Ein Fall für den<br />

Ostermann-Anwendungstechniker, der<br />

hier mit maschinen- und herstellerunabhängiger<br />

Beratung zur Seite stand. Hierfür<br />

wurden etwa zwei bis vier Stunden für alle<br />

an der Maschine tätigen Mitarbeiter eingeplant.<br />

Nach einer kurzen allgemeinen<br />

Einleitung zum Thema Kantenverarbeitung<br />

wurde die Maschine umgerüstet.<br />

Die Wahl des Klebstoffs fiel in diesem Fall<br />

auf »Redocol Kantomelt PUR« in der Farbe<br />

Weiß. Gleichzeitig wurde aber auch auf für<br />

die Maschine passende Alternativen von<br />

anderen Herstellern hingewiesen. »In der<br />

Regel empfehlen wir für helle Platten immer<br />

weißen PUR-Schmelzkleber, bei dunkleren<br />

Platten die Farbe Transparent bzw.<br />

Natur«, so Volmering. »Als Orientierungshilfe<br />

geben wir immer den folgenden Rat:<br />

Ist die zu verarbeitende Platte gleich hell<br />

oder dunkler als der RAL-Ton ›Lichtgrau<br />

(7035)‹, nimmt man am besten transparenten<br />

bzw. naturfarbenen Schmelzkleber,<br />

bei helleren Platten nimmt man weißen<br />

Schmelzkleber.«<br />

Es folgten verschiedene Durchläufe mit der<br />

transparenten Ostermann-Testkante. Dies<br />

geschah mit dem Ziel, die bestmögliche<br />

Einstellung für den Klebstoffauftrag und<br />

eine möglichst dünne Fuge zu ermitteln.<br />

Nach einigen manuellen Anpassungen<br />

im Menü der Maschine war das Ergebnis<br />

im Hinblick auf Klebstoffmenge und Klebstoffauftrag<br />

schließlich optimiert. Am Ende<br />

hielt Geschäftsführer Norbert Kaumanns<br />

eine weiße Platte mit einer weißen Kante<br />

in der Hand, mit deren Fugenqualität alle<br />

Anwesenden höchst zufrieden waren. Teil<br />

1 der Umstellung war damit erfolgreich<br />

beendet, anschließend wurde der Reinigungsprozess<br />

eingeleitet.<br />

»Wir waren erstaunt, wie einfach die Umstellung<br />

auf PUR, aber auch die anschließende<br />

Reinigung ist. Eigentlich muss man<br />

nur zwei oder drei wichtige Punkte beachten,<br />

um noch einmal eine deutlich bessere<br />

Qualität an der Fuge zu erhalten«, resümiert<br />

Tischlergeselle Deniz Güglüoglu.<br />

Einfache Reinigung<br />

Um von EVA- auf PUR-Schmelzkleber<br />

zu wechseln, muss das Schmelzkleberbecken<br />

vollständig leer sein. Wichtig ist,<br />

dass für die Verarbeitung von PUR in der<br />

Regel geringere Temperaturen und Auftragsmengen<br />

notwendig sind. Die genauen<br />

Angaben hierzu findet man auf dem<br />

technischen Datenblatt des Klebers. Dann<br />

werden die Kanten wie gewohnt angefahren.<br />

»Wichtig ist noch zu wissen, dass<br />

der Kleber erst nach vier bis sieben Tagen<br />

vollständig ausgehärtet ist. Wie lange es<br />

genau dauert, hängt vom Plattenmaterial<br />

ab. Bei Spanplatten härtet der Kleber


<strong>Holz</strong> + <strong>Möbel</strong> <strong>2023</strong><br />

Kantenverarbeitung mit PUR-Schmelzkleber<br />

71<br />

Hier wird das PUR-Klebstoffgranulat ins Leimbecken<br />

eingefüllt.<br />

Der eingefärbte und geschmolzene Reiniger muss die Leimauftragswalze vollständig bedecken, bevor<br />

die Maschine ausgeschaltet wird. Mit <strong>Holz</strong>stäben lässt sich der ausgehärtete Block am nächsten<br />

Tag nach kurzem Anwärmen leicht entfernen<br />

2<br />

Franz-Josef Volmering (Mitte) unterstützte die Tischlerei in holz bei der<br />

Umstellung auf PUR-Kleber.<br />

Ostermann-Anwendungstechniker Franz-Josef Volmering und Außendienst-Teamleiter<br />

Tom Siebert besuchten die Tischlerei in holz vor Ort in<br />

Mönchengladbach.<br />

grundsätzlich schneller aus, da diese mehr<br />

Restfeuchte enthalten. Bei MDF-Platten<br />

dauert es etwas länger. Grundsätzlich<br />

sollten die Platten aber immer erst einen<br />

Tag nach der Bekantung weiterverarbeitet<br />

werden, auch bei der Verarbeitung mit<br />

EVA-Schmelzklebern«, ergänzt Franz-Josef<br />

Volmering.<br />

Nach dem Gebrauch von PUR muss die Maschine<br />

zwingend mit einem entsprechenden<br />

Granulat gereinigt werden. Damit<br />

dies nicht versehentlich vergessen wird,<br />

hilft ein deutlich sichtbarer Hinweis an der<br />

Maschine − immer dann, wenn mit PUR-<br />

Schmelzkleber gearbeitet wird. Zudem<br />

hat es sich bewährt, PUR-Kanten immer<br />

am Ende des Arbeitstages anzufahren, bevor<br />

die Maschine ohnehin gesäubert wird.<br />

Nach dem Leerfahren des Leimbeckens<br />

wird das Reinigergranulat ins Leimbecken<br />

eingefüllt.<br />

»Die Auftragswalze muss auf jeden Fall<br />

so lange in Betrieb bleiben, bis der aufgeschmolzene<br />

Reiniger diese vollständig bedeckt.<br />

Aus diesem Grund ist das Reinigergranulat<br />

je nach Hersteller auch immer in<br />

Rot oder Blau eingefärbt. So sieht man es<br />

gut, wenn es an der Walze ankommt«, erklärt<br />

Volmering.<br />

Bei der in holz GmbH wurde mit dem<br />

»Redocol PUR«-Reiniger gearbeitet, der<br />

in unterschiedlichen Gebinden erhältlich<br />

ist. Damit sich der Reiniger aus dem Leimbecken<br />

später gut entfernen lässt, steckt<br />

man mehrere saubere <strong>Holz</strong>stäbchen in das<br />

noch warme Klebstoff-Reiniger-Gemisch<br />

im Leimbecken. Dann kann man die Maschine<br />

unbesorgt abstellen. Das ausgehärtete<br />

Gemisch mit den darin befindlichen<br />

<strong>Holz</strong>stielen kann am nächsten Tag nach<br />

kurzem Erhitzen leicht aus dem Leimbecken<br />

entfernt werden. Anschließend befreit<br />

man das Leimbecken noch manuell<br />

von letzten Resten und fährt so lange eine<br />

Platte an der Leimauftragswalze vorbei, bis<br />

keine eingefärbten Reste mehr an der Walze<br />

zu sehen sind. Dann kann ganz nach Bedarf<br />

wieder EVA- oder PUR-Schmelzkleber<br />

verarbeitet werden.<br />

Präferenz für PUR<br />

Fragt man Geschäftsführer Peter Schneider<br />

nach seinem Fazit, ob er künftig häufiger<br />

PUR-Schmelzkleber verwenden wird,<br />

erhält man folgende Antwort: »Wenn<br />

man uns fragt, würden wir auch anderen<br />

Betrieben zur Umstellung auf PUR-Kleber<br />

raten. Auch unsere Kunden werden<br />

den Unterschied sehen und die dünnere<br />

Optik sowie die bessere Feuchtigkeitsbeständigkeit<br />

schätzen. Zunächst wollen wir<br />

PUR hauptsächlich für unsere Küchenmöbel<br />

verwenden. Hier ist ja ein ganz klarer<br />

Trend zur höherwertigeren Verklebung<br />

zu erkennen. Langfristig werden wir zunehmend<br />

auch andere <strong>Möbel</strong> mit PUR<br />

verarbeiten.«<br />

Ein nicht ganz unwesentlicher Vorteil<br />

der Umstellung ist auch die angespannte<br />

Beschaffungssituation auf dem Klebstoffmarkt.<br />

»Mit zwei verschiedenen<br />

Klebstoffsystemen sind wir hier deutlich<br />

unabhängiger und können flexibel<br />

agieren. Unsere Bedenken gegenüber<br />

PUR-Schmelzklebern wurden durch die<br />

Schulung aufgelöst. Da Ostermann mit<br />

seinem breiten Sortiment ohnehin für alle<br />

Anwendungen eine passende Lösung hat<br />

und uns die Ware stets zuverlässig liefert,<br />

werden wir künftig zusätzlich einfach<br />

auch noch PUR-Schmelzkleber und Reiniger<br />

für unseren Bedarf bestellen.«<br />

Info zum Unternehmen im Beitrag:<br />

in holz GmbH<br />

41066 Mönchengladbach<br />

www.inholz-tischlerei.de


72<br />

<strong>Holz</strong>schrauben <strong>Holz</strong> + <strong>Möbel</strong> <strong>2023</strong><br />

Clevere Montagelösung<br />

für <strong>Holz</strong>terrassen<br />

Diese schöne Terrasse wurde mithilfe eines durchdachten Montagesystems realisiert.<br />

Bilder: Heco<br />

Im Rahmen der Dachsanierung eines Mainzer Bruchsteinhauses entstand eine Flachdachkonstruktion mit<br />

aufgebauter Terrasse. Passend zu den am Haus verbauten Materialien sollte auch die Verlegung der <strong>Holz</strong>terrasse<br />

mit hochwertigen Befestigungsmitteln für ein möglichst edles und langlebiges Ergebnis erfolgen.<br />

So entschied man sich für eine Lösung von Heco zur Befestigung von Terrassenbelägen.<br />

Der Beitrag basiert auf Unterlagen der<br />

Heco-Schrauben GmbH & Co. KG<br />

78713 Schramberg<br />

www.heco-schrauben.de<br />

Das 1847 erbaute Bruchsteinhaus kombiniert<br />

unter anderem ausgefallene Blechlösungen<br />

und klassische <strong>Holz</strong>fenster in<br />

historischem Stil. Die Kunstschieferfassade<br />

auf der Rückwand des Hauses hat<br />

bei Dachdeckern und Zimmerern aus der<br />

Umgebung großes Interesse geweckt.<br />

Im Zuge einer Dachsanierung entschied<br />

sich das Besitzerehepaar, die ungenutzte<br />

Fläche über dem Badezimmer im ersten<br />

Stock durch eine Flachdachkonstruktion<br />

mit aufgebauter Terrasse zu ersetzen.<br />

Dazu kamen <strong>Holz</strong>dielen aus südamerikanischem<br />

Diamantnuss/Ipe zum Einsatz,<br />

das als besonders fest und widerstandsfähig<br />

gilt. Um diese nachhaltig und optisch<br />

ansprechend zu verlegen, wurden sie mit<br />

dem »Clipperset« von Heco zur Befestigung<br />

von Terrassenbelägen montiert.<br />

Unsichtbare Befestigung<br />

Das »Clipperset« ermöglicht, Terrassenbeläge<br />

auch ohne Nut unsichtbar zu befestigen,<br />

also ohne sichtbare Schrauben an<br />

der Belagoberseite. Mithilfe von Befestigungen,<br />

den »Clippern«, aus glasfaserverstärktem<br />

Polyamid mit einem Anteil von<br />

mindestens 98 Prozent rezykliertem Material<br />

werden Dielen aus <strong>Holz</strong> oder WPC auf<br />

einer Unterkonstruktion zu einem gleichmäßigen<br />

Fugenbild verschraubt.<br />

Die Montagehöhe der »Clipper« beträgt<br />

15 Millimeter. Das verhindert eine Verlegung<br />

von <strong>Holz</strong> auf <strong>Holz</strong> und gewährleistet<br />

so die Hinterlüftung der Auflageflächen<br />

zum Schutz vor Feuchtigkeit. Dieser konstruktive<br />

<strong>Holz</strong>schutz hat auch die Besitzer<br />

überzeugt. Ihnen gefiel die Idee, das <strong>Holz</strong><br />

von der Unterkonstruktion zu entkoppeln<br />

und zu hinterlüften. So staut sich<br />

kein Wasser unter den Dielen, sodass das<br />

<strong>Holz</strong> geschützt und die Langlebigkeit der<br />

Terrasse erhöht wird. Die indirekte Montage<br />

ermöglicht zudem das Quellen und<br />

Schwinden der Dielen in jede Richtung.<br />

Durchdachte Dielenmontage<br />

Bei der Verlegung der <strong>Holz</strong>terrasse im<br />

Mai unterstützte ein Schreinermeister die<br />

Hausbesitzer. Zu zweit konnten sie die<br />

Dielen im Englischen Verband – das heißt<br />

wechselhaft links und rechts gestoßen –<br />

innerhalb von vier Tagen verlegen.<br />

Die Dielenmontage mit dem »Clipperset«<br />

von Heco folgt einem ausgeklügelten<br />

System: Zunächst wird der »Clipper«<br />

auf der Unterseite des Bretts mit »Topixplus«-Edelstahlschrauben<br />

verschraubt.<br />

Bei Terrassenhölzern empfiehlt es sich<br />

grundsätzlich, die Löcher vor dem Verschrauben<br />

vorzubohren. Daraufhin wird<br />

das Dielenbrett umgedreht und die Kunststoff-Befestigung<br />

auf der Unterkonstruktion<br />

montiert. Ist sie auf dem zweiten Brett<br />

montiert, wird auch dieses umgedreht<br />

und die Befestigung bis zum Anschlag in<br />

die bereits montierte der vorigen Diele gesteckt.<br />

Ein integrierter Abstandhalter von<br />

fünf Millimeter Breite stellt trotz schneller<br />

Montage ein ebenmäßiges Fugenbild sicher.<br />

Nun wird auch die zweite Diele auf<br />

der Unterkonstruktion montiert und der<br />

Vorgang für alle Dielen wiederholt. Das<br />

System ist gut durchdacht, sodass man die<br />

Dielen nicht falsch verlegen kann − sofern<br />

die Montagerichtlinien eingehalten werden.<br />

Stöße als Herausforderung<br />

Jedes Montageset enthält 50 Clipper<br />

und insgesamt 250 <strong>Holz</strong>bauschrauben in<br />

zwei Längen aus Edelstahl A2 mit Rund-


<strong>Holz</strong> + <strong>Möbel</strong> <strong>2023</strong> <strong>Holz</strong>schrauben 73<br />

Bei der Verlegung schützt eine Unterkonstruktion die Dielen vor Feuchtigkeit und sorgt für eine Hinterlüftung<br />

der Auflageflächen.<br />

Die »Clipper« werden auf der Rückseite der Dielen<br />

befestigt, bevor diese umgedreht und auf<br />

der Unterkonstruktion montiert werden.<br />

2<br />

Die Montageposition der Befestigungen aus Kunststoff wird auf den Dielen angezeichnet.<br />

Nachdem die Diele umgedreht wurde, wird sie in den beiden noch sichtbaren Bohrlöchern auf der<br />

Unterkonstruktion montiert.<br />

kopf und »T-Drive« für eine passgenaue<br />

Verschraubung und für eine Dielenstärke<br />

von je 20 bis 24 Millimetern. Die Breite der<br />

Kunststoff-Befestigungen ist variabel und<br />

eignet sich für eine Dielenbreite von 120<br />

bis 150 Millimetern. Pro Quadratmeter<br />

werden circa 15 Befestigungen benötigt,<br />

ein Set reicht daher laut Hersteller im Normalfall<br />

für circa 3,3 Quadratmeter aus.<br />

Je nach Anzahl der Stöße kann es sich aber<br />

lohnen, mehr Befestigungen einzuplanen.<br />

Auch die Stöße auf der Terrasse des Bruchsteinhauses<br />

stellten die Verarbeiter vor<br />

eine Herausforderung. Die Unterkonstruktion<br />

war so angelegt, dass einige Stoßfugen<br />

direkt auf einer Latte der Unterkonstruktion<br />

lagen, was in diesem Fall nicht<br />

ideal war. Eigentlich hätte die Unterkonstruktion<br />

aufgedoppelt und zwei Latten<br />

links und rechts von den Stößen platziert<br />

werden müssen. Dazu wäre jedoch eine<br />

höhere Anzahl an Befestigungen notwendig<br />

gewesen. Schlussendlich wurden<br />

für die Terrasse mit einer Gesamtfläche<br />

von 19,8 Quadratmetern sieben anstatt<br />

ursprünglich geplanter sechs Packungen<br />

verbaut.<br />

Insgesamt waren sowohl der Schreinermeister<br />

als auch die Besitzer zufrieden mit<br />

der Montage und dem Ergebnis. Obwohl<br />

der Handwerksmeister das »Clipperset«<br />

nicht kannte, konnte die Verlegung auf<br />

den ersten Versuch ohne Rückbau gemeistert<br />

werden.


74<br />

Schiebetürsysteme<br />

<strong>Holz</strong> + <strong>Möbel</strong> <strong>2023</strong><br />

sowie eine selbsterklärende Montage.<br />

Als weitere Besonderheit beinhaltet der<br />

Laufwagen eine Reinigungsbürste, die<br />

permanent die Laufflächen sauber hält.<br />

Die bereits aus dem »Neo«-Sortiment bekannten<br />

Ergänzungs-Sets erweitern jeden<br />

Basisbeschlag um zusätzliche praktische<br />

Funktionalitäten.<br />

Aus 2 mach 1<br />

Die neuen Schiebetürbeschläge wurden von Grund auf neugestaltet.<br />

<br />

Bilder: Hermann Francksen Nachf.<br />

Starker Auftritt<br />

im neuen Design<br />

Im Frühjahr <strong>2023</strong> stellt das seit über 100 Jahren bestehende Traditionsunternehmen<br />

Hermann Francksen Nachf. GmbH & Co. KG ein neues<br />

Schiebetürtechnik-Sortiment vor. Die vergangenen zwei Jahre hat das<br />

Familienunternehmen intensiv genutzt, um neue Produkte zu entwickeln<br />

sowie eine neue Website und einen neuen Gesamtkatalog zu erstellen.<br />

Der Beitrag basiert auf Unterlagen der<br />

Hermann Francksen Nachf. GmbH & Co. KG<br />

28719 Bremen<br />

www.tiger.de<br />

Die letzten Jahre waren für kein Unternehmen<br />

einfach: Messen wurden abgesagt,<br />

Geschäftsreisen waren kaum möglich,<br />

Auftragseingänge bisweilen schleppend.<br />

Im Hause Hermann Francksen Nachf. in<br />

Bremen wurde diese Zeit jedoch sinnvoll<br />

und kreativ genutzt, um für die Marke<br />

»Tiger« neue Produkte zu entwickeln. Zielsetzung<br />

war die Optimierung der Schiebetürbeschläge<br />

in jedem Bereich. Auch<br />

wenn das Rad dadurch nicht neu erfunden<br />

wurde, so konnten doch viele Optimierungen<br />

durchgeführt werden. Dabei<br />

wurde das bewährte »Neo«-Sortiment<br />

genau betrachtet und auf Schwachstellen<br />

untersucht. Herausgekommen sind drei<br />

neue Produktlinien, die Anforderungen<br />

an Schiebetüren bis hin zu 250 Kilogramm<br />

Eigengewicht souverän erfüllen.<br />

Komplett neu konstruiert, präsentiert »Tiger«<br />

mit »Nova 80« einen modernisierten<br />

Klassiker. Der erfolgreiche Beschlag steht<br />

für gleichbleibend hohe Qualität und Verlässlichkeit<br />

mit einer Tragkraft bis zu 80<br />

Kilogramm. Die in die Laufschiene integrierte<br />

Einzugsdämpfung ist dabei serienmäßig.<br />

Zusammen mit Stopper, Dämpfungsauslöser<br />

und Laufwagen bildet sie<br />

eine einwandfrei funktionierende Einheit.<br />

Zeitaufwendige Montagen und potenzielle<br />

Fehler werden erfolgreich vermieden.<br />

Der neu designte Laufwagen »NX80« ist<br />

sehr stabil und erlaubt die werkzeuglose<br />

Anbindung der Dämpfungseinheit<br />

Mit zahlreichen Details wurden die Funktionen<br />

der Schiebetürbeschläge optimiert.<br />

Als Teil der Sortimentsstraffung kombiniert<br />

die Premiumlinie »Nova 150« die<br />

bisherigen Produktlinien »Neo 100« und<br />

»150«. Die neue Premiumlinie vereint bewährte,<br />

optimierte und neue Technik in<br />

einem hochwertigen Beschlag mit einer<br />

Tragkraft von bis zu 150 Kilogramm.<br />

Das variable Profilsystem bietet mit seinen<br />

vielfältigen Wandträger- und Blendenoptionen<br />

Lösungen für jede Einbausituation<br />

vor der Wand, aber auch Decken- oder<br />

Wandtaschenmontagen sind mit diesem<br />

professionellen Baukastensystem darstellbar.<br />

Verbunden mit den Standardfarben<br />

Aluminium silber, Edelstahl ähnlich und<br />

Schwarz eloxiert entsteht ein modernes<br />

Erscheinungsbild. Intuitiv und effektiv<br />

kann eine optimierte Produktkombination<br />

mit vorkonfigurierten System-Sets zusammengestellt<br />

werden.<br />

Auch das »Nova 150«-System-Set ist serienmäßig<br />

mit einer fortschrittlichen<br />

Einzugsdämpfung ausgestattet, die bei<br />

Bedarf mit einem entsprechenden Ergänzungsset<br />

jederzeit zu einer Lösung mit<br />

beidseitiger Dämpfung erweitert werden<br />

kann. Zusammen mit Stopper, Dämpfungsauslöser<br />

und dem völlig neu gestalteten<br />

Laufwagen »NX150« sind auch die<br />

Komponenten dieses Beschlags genau<br />

aufeinander abgestimmt, sodass Fehler<br />

bei der Montage erst gar nicht möglich<br />

sind.<br />

Als weitere Besonderheit wurde auch der<br />

stabile Laufwagen »NX150« mit einer Reinigungsbürste<br />

ergänzt, die kontinuierlich


<strong>Holz</strong> + <strong>Möbel</strong> <strong>2023</strong> Schiebetürsysteme 75<br />

Für Türen bis 250 Kilogramm<br />

Designlinie »Evolution IV«.<br />

die Laufflächen sauber hält und die Langlebigkeit<br />

des Beschlags garantiert. Die neu<br />

entwickelten doppelreihigen Kugellager,<br />

die exklusiv im Laufwagen zum Einsatz<br />

kommen, sind ebenfalls Teil der Neuerungen,<br />

genau wie die werkzeuglose Anbindung<br />

der Dämpfungseinheit.<br />

Unglaublich robust<br />

Der speziell entwickelte »Tiger«-Tragflansch<br />

»8084« hat sich laut Hersteller in<br />

umfangreichen Tests als nahezu unzerstörbar<br />

erwiesen. Technische Besonderheit<br />

ist die Möglichkeit zur Adaption des<br />

Laufwagensitzes in Längsrichtung, was<br />

besonders bei Montagen in Wandtaschen<br />

wichtig ist. Dadurch wird die Feinjustierung<br />

der Türstellung besonders einfach.<br />

Ein zusätzlicher technischer Vorteil ist dabei<br />

die Zentrierhilfe, die jedem Set beiliegt.<br />

Dieses praktische Tool verhilft zu einer<br />

optimierten senkrechten Ausrichtung des<br />

Türblatts. Zum Einsatz kommt die Neuheit<br />

in den Baureihen »Nova 80«, »150« und<br />

»250«.<br />

Das auffälligste Merkmal der beiden Baureihen<br />

»80« und »150« betrifft das Design<br />

der Laufschienen. Die neuen Profile<br />

»N310« und »N355« integrieren sämtliche<br />

Technik in ihrem Inneren. Durch die neue<br />

Bürstendichtung bleibt diese ab sofort<br />

auch von unten unsichtbar − ein optisch<br />

harmonischer Abschluss für ein aufgeräumtes<br />

Erscheinungsbild. Neben dem<br />

Augenmerk auf Design wurde im Rahmen<br />

der Entwicklung auch auf hohe Qualität<br />

geachtet: Die beiden neuen Schiebetürbeschläge<br />

»Nova 80« und »150« wurden<br />

mit über 200.000 Schiebevorgängen auf<br />

Langlebigkeit und Belastbarkeit überprüft.<br />

Als Schwergewicht unter den »Tiger«-<br />

Alubeschlägen ersetzt »Nova 250« den<br />

bisherigen Beschlag »Neo 250«. Der<br />

neue Beschlag kombiniert die Anforderungen<br />

an hohe Tragkraft mit einer<br />

komfortablen Komplettlösung. Mit den<br />

Wandträger- und Blendenlösungen der<br />

Reihe »150« lässt sich die neue Laufschiene<br />

»N520« zu einer vollständigen<br />

Einheit komplettieren, die hohen optischen<br />

und technischen Ansprüchen genügt<br />

sowie gleichzeitig eine bauseitige<br />

Verkleidung überflüssig macht. Auch<br />

hierfür ist bei Bedarf eine Dämpfungslösung<br />

erhältlich.<br />

Abgerundet wird das Schiebetürsortiment<br />

durch die bekannten Designlinien<br />

»Evolution IV« und »Retro II«. Das markant<br />

reduzierte Design des Beschlags<br />

»Evolution IV« beschränkt sich ausschließlich<br />

auf ein schlankes Aluminiumprofil,<br />

die gesamte Technik bleibt vor<br />

neugierigen Blicken geschützt verborgen<br />

in der Tür. Der Beschlag »Retro II«<br />

hingegen zitiert die Anfänge der Schiebetürtechnik<br />

in seiner ursprünglichen<br />

Form. Die robuste Optik ist ein Blickfang,<br />

der hält, was er verspricht: massiver<br />

Stahl, klassisches Erscheinungsbild,<br />

gepaart mit moderner Technik für hohe<br />

Ansprüche.<br />

Mit diesem kompletten Portfolio aus<br />

neuen und bewährten Schiebetürbeschlägen<br />

präsentiert sich die Firma<br />

Hermann Francksen auch mit mehr als<br />

100-jähriger Geschichte als zuverlässiger<br />

und innovativer Partner für Handwerk,<br />

Handel und Industrie.<br />

2<br />

Die neue Premiumlinie »Nova 150« vereint bewährte, optimierte und neue Technik in einem hochwertigen Beschlag und ersetzt so die bisherigen Produktlinien<br />

»Neo 100« sowie »150«.


76<br />

Fensterbeschläge <strong>Holz</strong> + <strong>Möbel</strong> <strong>2023</strong><br />

Widerstandsfähige Beschläge<br />

für langlebige Fenster<br />

Autorin:<br />

Dipl.-Ök.<br />

Irena Byrdy-Furmanczyk<br />

Senior Brand Manager<br />

Aug. Winkhaus GmbH<br />

& Co. KG<br />

48291 Telgte<br />

www.winkhaus.de<br />

Winkhaus gehört zu den wenigen deutschen<br />

Herstellern, die in den eigenen Werken<br />

galvanisieren. Die Technik und das<br />

Know-how im eigenen Haus zu kultivieren<br />

hat viele Vorteile: ein hohes Qualitätsniveau,<br />

eine geringere Abhängigkeit von<br />

Lieferanten, eine schnelle Reaktionsfähigkeit,<br />

ein verantwortungsvoller Einsatz von<br />

Beschichtungsstoffen sowie nachhaltige<br />

Verfahren, die Ressourcen sparen. Hierfür<br />

Auch extremen Umwelteinflüssen<br />

hält der Fensterbeschlag dank seiner<br />

besonders widerstandsfähigen<br />

Oberfläche stand. Vier Schichten<br />

umhüllen den massiven Stahlkern<br />

und sorgen für seine hohe Langlebigkeit<br />

und Funktionalität.<br />

<br />

Bild: Winkhaus<br />

Langlebige Bauelemente brauchen hochwertige, langlebige Technik.<br />

Um diese jederzeit gewährleisten zu können, behält Winkhaus einen<br />

wichtigen Produktionsschritt in der eigenen Hand: Die Oberflächen der<br />

Fensterbeschläge und Sicherheits-Türverriegelungen beschichtet das<br />

Unternehmen selbst. Die Bandbreite ist groß und reicht von der Standardbeschichtung<br />

mit »selbstheilendem« Finish bis hin zur Sonderlösung<br />

für raues Klima.<br />

investierte das Unternehmen in den letzten<br />

Jahren in moderne Technologien an<br />

den Standorten in Telgte und Meiningen.<br />

Eigene Labore, Kläranlagen und Blockheizkraftwerke<br />

unterstützen den umweltschonenden<br />

Betrieb. Die Abwärme aus<br />

der Produktion wird genutzt, um die Galvanikstraßen<br />

zu heizen.<br />

Die Unabhängigkeit von externen Galvaniseuren<br />

bedeutet darüber hinaus,<br />

schneller auf Kundenwünsche reagieren<br />

und die Güte der Oberflächen komplett<br />

selbst bestimmen zu können. Schon die<br />

Standardbeschichtungen erfüllen die Anforderungen<br />

der höchsten Korrosionsschutzklasse<br />

5 nach DIN EN 1670, sind<br />

also sehr beständig und überdauern im<br />

Salzsprühnebeltest 480 Stunden. Damit<br />

widerstehen sie auch außergewöhnlich<br />

harten Bedingungen. Das Finish ist überwiegend<br />

silber-matt. Da insbesondere im<br />

Objektbereich dunkle Aluminiumfenster<br />

gefragt sind, erhalten die Beschläge der<br />

Serien »aluPilot« eine Oberfläche im Zink-<br />

Nickel-Schwarzverfahren.<br />

Hochwertige Beschichtungen<br />

Bereits die Standardbeschichtung kann<br />

leichte Beschädigungen, die im normalen<br />

täglichen Gebrauch entstehen, selbst heilen.<br />

Ausgelöst durch chemische Prozesse,<br />

verschließen die in einer der Schichten<br />

enthaltenen Siliziumdioxidpartikel die<br />

Beschädigungen wieder dauerhaft. Dies<br />

sorgt für eine besondere Langlebigkeit<br />

der Beschläge.<br />

Auch extrem haltbare Beschichtungen für<br />

harte Fälle sind möglich. So übertrifft die<br />

Sonderbeschichtung, die beispielsweise<br />

das Beschlagsystem »activPilot Topcoat«<br />

schützt, die Werte der Klasse 5 um das<br />

Dreifache. Mit dieser Veredelung bieten<br />

sich die hochwertigen Beschläge besonders<br />

für den Einsatz in rauer Umgebung<br />

an, zum Beispiel in Küstennähe, Feuchträumen<br />

sowie in landwirtschaftlichen<br />

und industriellen Bereichen. Auch Fenster<br />

aus gerbsäurehaltigen Hölzern und Accoyaholz<br />

sind Anwendungsbereiche der<br />

Beschläge mit der bewährten »Topcoat«-<br />

Oberfläche.<br />

Vier Schichten umhüllen dabei den massiven<br />

Stahlkern und sorgen für seine hohe<br />

Langlebigkeit sowie Funktionalität. Durch<br />

das komplexe Beschichtungsverfahren entsteht<br />

eine ebenflächige, silber-anthrazit<br />

schimmernde Oberfläche, die auch hohen<br />

ästhetischen Anforderungen gerecht wird.<br />

Nachhaltigkeit als Prinzip<br />

Mit ihren Qualitätseigenschaften tragen<br />

die hochwertigen Beschläge weltweit<br />

zur Langlebigkeit von Bauelementen in<br />

Gebäuden bei. Diesen Nachhaltigkeitsgedanken<br />

pflegt Winkhaus in allen Unternehmensbereichen.<br />

Der Hersteller ist<br />

beispielsweise Mitglied des AUF e. V. und<br />

beteiligt sich mit seinen Aluminiumabfällen<br />

am Wertstoffkreislauf. Auch andere<br />

Wertstoffe, die in der Produktion entstehen,<br />

zum Beispiel Stahl oder Kunststoff,<br />

werden in Kreisläufe zurückgeführt.<br />

Für den Transport der Beschlagteile verwendet<br />

das Unternehmen wiederverwendbare,<br />

blaue Kleinladungsträger.<br />

Sie sind eine wichtige Komponente im<br />

verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen.<br />

Rückläufer werden gereinigt,<br />

aufbereitet und für die einwandfreie wiederholte<br />

Nutzung falls nötig repariert. Dabei<br />

werden ausschließlich umweltverträgliche<br />

Chemikalien verwendet. Seit vielen<br />

Jahren unterstützen die Kunden des Beschlagherstellers<br />

dieses umweltfreundliche<br />

Mehrwegsystem.


<strong>Holz</strong> + <strong>Möbel</strong> <strong>2023</strong><br />

Zulieferprodukte und Hilfsmittel<br />

77<br />

Produkt-Infos<br />

Der neue ungefüllte PO-Schmelzklebstoff bietet technische Leistung bei gleichzeitig hoher ästhetischer<br />

Qualität (Bild: Jowat).<br />

Ungefüllter PO-Schmelzklebstoff<br />

Jowat SE<br />

32758 Detmold<br />

Wenn bei der Kantenklebung sowohl besondere<br />

Anforderungen an die technische<br />

Leistungsfähigkeit eines Klebstoffs als<br />

auch an die ästhetische Qualität im Sinne<br />

optischer Nullfugen gestellt werden,<br />

eignet sich der neue PO-Schmelzklebstoff<br />

»Toptherm 237.50« von Jowat für den<br />

Einsatz. Eine hohe Wärmebeständigkeit,<br />

hohe Verbundfestigkeit bei gleichzeitig<br />

optimierter Klebstoffauftragsmenge, ein<br />

optimiertes Fadenzugverhalten sowie ein<br />

breites Adhäsionsspektrum zeichnen den<br />

neuen Klebstoff als Alternative zu PUR-<br />

Schmelzklebstoffsystemen aus.<br />

Die Formulierung des Schmelzklebstoffs<br />

ist vollständig füllstofffrei. So können<br />

bei hoher Ergiebigkeit kaum sichtbare,<br />

farblose Fugen erzeugt werden, insbesondere<br />

bei dunklen Dekoren und<br />

Hochglanzfronten. Als Teil der »Green<br />

Adhesives«-Reihe des Herstellers ist der<br />

Klebstoff zudem REACH-konform. Gleichzeitig<br />

können mit seinem Einsatz hohe<br />

Schulungsaufwände vermieden werden,<br />

die bei der Anwendung isocyanathaltiger<br />

Klebstoffe verpflichtend sind. Der ungefüllte<br />

PO-Schmelzklebstoff lässt sich zur<br />

Klebung unterschiedlicher Kantenmaterialien<br />

wie ABS, PP, PET, PVC, Melamin<br />

oder Echtholzfurnier auf automatischen<br />

Kantenanleimmaschinen einsetzen.<br />

Eine Investition in neue Anlagentechnik<br />

sei bei einem Wechsel zum neuen PO-<br />

Schmelzklebstoff in vielen Fällen nicht<br />

erforderlich.<br />

(www.jowat.de)<br />

<strong>Holz</strong>lasur in 65 Farbtönen<br />

Auro Pflanzenchemie AG<br />

38122 Braunschweig<br />

Mit der neuen <strong>Holz</strong>lasur »Colours for life«<br />

bietet Auro eine lösemittelfreie Lasur in 65<br />

verschiedenen Nuancen an, die maschinell<br />

abtönbar ist und laut Hersteller nach<br />

zwei Anstrichen ein sehr gutes Ergebnis<br />

mit Schutz vor Abnutzung, Nässe und<br />

UV-Strahlung sowie eine sehr gute Witterungsbeständigkeit<br />

im Außenbereich<br />

bietet. Die transparente Variante schützt<br />

gleichzeitig vor Vergrauung, die einzigartige<br />

Maserung des <strong>Holz</strong>es bleibt dabei<br />

erhalten. Die neue <strong>Holz</strong>beschichtung ist<br />

wasserverdünnbar, schnelltrocknend und<br />

emissionsarm. Sie erfüllt die sogenannte<br />

Spielzeugnorm DIN EN 71-3 ebenso wie<br />

die DIN 53160, die Schweiß- und Speichelechtheit<br />

garantiert. Die Lasur ist in 0,75-,<br />

2,5- und 10-Liter-Gebinden erhältlich.<br />

(www.auro.de)<br />

Bereits nach zwei Anstrichen schützt die Lasur<br />

das <strong>Holz</strong> vor Abnutzung, Nässe und UV-Strahlung<br />

(Bild: Auro).<br />

2


78 Zulieferprodukte und Hilfsmittel<br />

<strong>Holz</strong> + <strong>Möbel</strong> <strong>2023</strong><br />

Dämpferlösung für schwere Schiebetüren und Fenster, Einschübe oder andere bewegte Massen von<br />

bis zu 400 kg (Bild: Hahn Gasfedern).<br />

Dämpfer für schwere Schiebetüren<br />

Hahn Gasfedern GmbH<br />

73773 Aichwald<br />

Mit dem Schiebetür-Dämpfer »SDD« (»Sliding<br />

Door Damper«) von Hahn Gasfedern<br />

ist es möglich, schwere Schiebetüren oder<br />

-fenster von bis zu 400 kg ohne Zusatzlösungen<br />

leicht, komfortabel und ohne Rückpralleffekte<br />

zu öffnen und zu schließen.<br />

Möglich wird dies durch die spezielle Kombination<br />

von zwei Gasfedern und einer<br />

Ölbremse. Die Gesamtlösung besteht aus<br />

einem Längsprofil mit einem Schwimmkolben<br />

an jedem Ende zzgl. Dämpferkolben,<br />

der in Öl arbeitet. Beide Enden der Konstruktion<br />

sind mit Gas gefüllt, ein Austreten<br />

des Öls ist den Angaben des Herstellers zufolge<br />

so gut wie unmöglich.<br />

Bei der Dämpferlösung ist ein Haken mit<br />

der Kolbenstange des Dämpfungselements<br />

verbunden. Während des Schließvorgangs<br />

wird der Haken erfasst, der das<br />

vorgespannte Dämpfungselement entriegelt.<br />

Der Schließimpuls der Tür zieht an<br />

der Kolbenstange, sodass sich der im Öl befindliche<br />

Dämpfungskolben in Bewegung<br />

setzt. Es kommt zu einem sanften Stoppen,<br />

wenn dieser gegen die Gasfeder am geschlossenen<br />

Ende drückt. Das Aufladen<br />

mit Druck führt dazu, dass die Ausschubkraft<br />

auf die Kolbenstange wirkt. Dadurch<br />

wird die Tür sehr weich und rückprallfrei<br />

geschlossen. Die zweite Druckkammer ermöglicht<br />

zusätzlich das Ausweichen des<br />

Dämpfers. Das Produkt kombiniert durch<br />

diese Konfiguration drei Funktionen: abgefedertes<br />

Andocken, degressives Bremsen<br />

und sanftes Zufahren. Somit ist die Verzögerung<br />

linearer Bewegungen von Türen,<br />

Fenstern und anderen schweren Gegenständen<br />

leicht und ohne Rückpralleffekte<br />

möglich.<br />

Durch das abgefederte Andocken, degressive<br />

Bremsen und sanfte Zufahren<br />

selbst schwerer Gegenstände mittels des<br />

Dämpfers ersparen sich Architekten, Konstrukteure<br />

und Ingenieure aufwendige Lösungen.<br />

Die Dämpferlösung erlaubt den<br />

Wegfall von Zusatzsystemen und reduziert<br />

so Installations- und Wartungsaufwand.<br />

Die Dämpfer sind in vier verschiedenen<br />

Größen lieferbar, sodass es möglich ist, Türen<br />

und andere Schiebeelemente mit Gesamtgewichten<br />

von 60 bis 400 kg besser<br />

zu handhaben.<br />

(www.hahn-gasfedern.de)<br />

Betonschrauben<br />

fischerwerke GmbH & Co. KG<br />

72178 Waldachtal<br />

Für die Befestigung von <strong>Holz</strong>bauteilen<br />

auf Beton hat fischer die Betonschraube<br />

»UltraCut FBS II« entwickelt, die einfach<br />

per Durchsteckmontage in das Bohrloch<br />

eingedreht wird und sich auch für hohe<br />

Lastbereiche eignet. Neben der galvanisch<br />

verzinkten Version gibt es die Betonschraube<br />

auch in nichtrostendem Edelstahl. Sie<br />

eignet sich damit für viele Anwendungen<br />

im Zimmerhandwerk und <strong>Holz</strong>bau, z. B. zur<br />

Befestigung von Auflagerbalken, Rahmenelementen<br />

oder Dachpfetten. Auch können<br />

mit der Betonschraube etwa Gebäude<br />

in <strong>Holz</strong>ständerbauweise sicher verankert<br />

oder Schwellen- und Balkenverankerungen<br />

hergestellt werden.<br />

Die Betonschraube lässt sich unter bestimmten<br />

Bedingungen wiederverwenden.<br />

Bei temporären Befestigungen, z. B.<br />

von Schalungen im Betonbau, kann sie<br />

somit mehrmals eingesetzt werden – dies<br />

gilt laut Hersteller auch in jungem Beton<br />

mit einer Festigkeit von nur 10 N/mm². Um<br />

sicherzustellen, dass das Gewinde noch<br />

ausreichend funktioniert, lässt sich der Verschleiß<br />

durch eine zugehörige Messhülse<br />

testen.<br />

Die Variante aus nichtrostendem Stahl<br />

wurde speziell für die Nutzung in Feuchträumen<br />

und im Außenbereich entwickelt<br />

und eignet sich somit z. B. für Außenbauteile<br />

oder Überdachungen aus <strong>Holz</strong>. Mit<br />

der speziell gehärteten roten Spitze wird<br />

die Montage beschleunigt und vereinfacht.<br />

Die Variante mit 6 mm Durchmesser<br />

ist für die Mehrfachverankerung von<br />

nichttragenden Systemen zugelassen.<br />

Komplettiert wird das Sortiment durch die<br />

galvanisch verzinkten Schrauben als »stark<br />

nachgefragte Klassiker« unter den Betonschrauben<br />

des Herstellers.<br />

Die spezielle Gewindegeometrie und der<br />

große Kerndurchmesser sorgen für die<br />

Aufnahme hoher Zug- und Querkräfte in<br />

Beton. So lassen sich viele Anwendungen<br />

mit weniger Befestigungspunkten realisieren.<br />

Beim Eindrehen schneiden sich die<br />

Flanken der Schraube tief in den Beton ein.<br />

Dieser Formschluss ermöglicht die zuverlässige<br />

Kraftübertragung, spreizdruckfreie<br />

Verankerung sowie geringe Rand- und<br />

Achsabstände für eine kraftschonende und<br />

gleichzeitig sichere Montage.<br />

(www.fischer.de)<br />

Betonschrauben-Variante mit roter Spitze aus nichtrostendem Stahl für den Außenbereich und<br />

Feuchträume (Bild: fischer).<br />

www.hranipex.de<br />

www.ist-uv.com


<strong>Holz</strong> + <strong>Möbel</strong> <strong>2023</strong><br />

„ Das Machbare mit<br />

dem Besten verbinden.“<br />

Wir sind dabei.<br />

Winkhaus bietet eine Palette von innovativen<br />

Produkten, die bei der Umsetzung Ihrer Projekte<br />

vielfältige Möglichkeiten eröffnen.<br />

Das Dichtungsband eignet sich für die Beanspruchungsgruppen<br />

MF1 und MF2 und lässt<br />

sich vielseitig einsetzen (Bild: Hanno).<br />

Denn unsere Fenster-, Tür- und Schließtechnik<br />

ermöglicht Ihnen effiziente Lösungen, beste<br />

Funktionen, ansprechendes Design und zeitgemäße<br />

Technik. Seien Sie dabei!<br />

Abdichtungsband für Fensterfugen<br />

Hanno Werk GmbH & Co. KG<br />

30880 Laatzen<br />

Der Dicht- und Dämmspezialist Hanno hat<br />

eine neue All-in-one-Abdichtung für Fensteranschlussfugen<br />

entwickelt: Das Multifunktionsband<br />

»Hannoband-3E Easy« aus<br />

Polyurethan-Weichschaum ist vielseitig<br />

einsetzbar und entspricht allen Kriterien<br />

einer RAL-gütegesicherten Montage. Die<br />

feuchtevariablen Funktionsmembranen<br />

sorgen dafür, dass es auf der feuchteren<br />

Seite diffusionsdichter ist als auf der anderen<br />

Seite. Durch den Aufbau in drei Abdichtungsebenen<br />

erhält das Dichtungsband<br />

seine vielfältigen Funktionen und<br />

erfüllt alle Anforderungen gemäß DIN<br />

18542:2020: Außen ist es witterungsbeständig<br />

und schlagregendicht (bis 1050<br />

Pa nach DIN EN 1027), in der mittleren<br />

Ebene dämmt es Schall (bis 58 dB) und<br />

Wärme, von innen ist es luftdicht (an < 0,1<br />

m³/(h·m·(daPa)² / ³) nach DIN EN 1026) und<br />

dampfdiffusionsoffen.<br />

Mit seiner neutralen Laufrichtung lässt<br />

sich das PUR-Dichtungsband schnell, einfach<br />

und wetterunabhängig verarbeiten.<br />

Dazu wird das selbstklebende Band einfach<br />

einseitig am Fensterrahmen angedrückt,<br />

der starke Kleber sorgt hier für<br />

sofortige Haftung. Verarbeiter sparen Zeit<br />

und Kosten, denn durch die verschiedenen<br />

Bandbreiten und -stärken lassen sich<br />

unterschiedliche Fugenbreiten (MF1: 5 bis<br />

35 mm, MF2: 5 bis 40 mm) und Fensterprofilstärken<br />

abdichten sowie Lagerkosten<br />

reduzieren.<br />

(www.hanno.com)<br />

winkhaus.de


80 Zulieferprodukte und Hilfsmittel<br />

<strong>Holz</strong> + <strong>Möbel</strong> <strong>2023</strong><br />

Die Verarbeitung des Spritzwaches gelingt einfach und schnell per Becherpistole,<br />

Airless/Airmix oder HVLP (Bild: Osmo).<br />

Mittels Excimer-Technologie können hochresistente und besonders matte<br />

Oberflächen erzielt werden (Bild: IST Metz).<br />

Spritzwachs auf Naturölbasis<br />

Osmo <strong>Holz</strong> und Color<br />

GmbH & Co. KG<br />

48231 Warendorf<br />

<strong>Holz</strong> gehört im Innenraum dank seiner<br />

unverwechselbaren Optik, angenehmen<br />

Haptik und seinen natürlichen Eigenschaften<br />

zu den beliebtesten Einrichtungswerkstoffen.<br />

Um diese Vorteile langfristig<br />

zu erhalten, ist eine wirkungsvolle Oberflächenbehandlung<br />

geboten. Als Partner<br />

für das Handwerk bietet Osmo ein umfangreiches<br />

Produktsortiment mit Fokus<br />

auf Wirksamkeit und Wohngesundheit<br />

sowie wirtschaftliche und effiziente Verarbeitung<br />

an. Mit dem neuen, auf natürlichen<br />

Ölen und Wachsen basierenden<br />

Spritzwachs hat das Unternehmen ein<br />

Produkt entwickelt, das diese Aspekte berücksichtigt<br />

und pflegeleichte, robuste sowie<br />

attraktive Oberflächen kreiert.<br />

Der speziell für professionelle Anwender<br />

entwickelte offenporige Öl-Wachs-Anstrich<br />

eignet sich für sämtliche Hölzer im<br />

Innenbereich, die eine dauerhafte, pflegeleichte<br />

und strapazierfähige Oberfläche<br />

benötigen. Dazu zählt der Hersteller Treppen,<br />

Tischplatten und Küchenarbeitsplatten,<br />

aber auch <strong>Möbel</strong> und Spielzeug. Auch<br />

für Feuchträume wie Küche oder Bad wird<br />

das Produkt empfohlen. Das Spritzwachs<br />

ist wasserabweisend, schmutzunempfindlich<br />

und sorgt für eine griffsympathische<br />

sowie atmungsaktive Oberfläche. Die Anwendung<br />

gelingt laut Hersteller schnell<br />

und effektiv, mit zwei Anstrichen an nur<br />

einem Tag lassen sich fertig endbehandelte<br />

Oberflächen mit Langzeitschutz<br />

realisieren. Dazwischen sollten 6 bis 8<br />

Stunden liegen. Das Produkt wird mittels<br />

Becherpistole, Airless/Airmix oder HVLP<br />

(high volume low pressure) aufgetragen,<br />

anschließend trocknet es bei guter Belüftung.<br />

Insgesamt stehen 10 unterschiedliche<br />

Farbtöne zur Auswahl.<br />

Für eine individuellere Farbgestaltung<br />

empfiehlt das Unternehmen die Kombination<br />

aus Spritzwachs und Ölbeize, was auf<br />

zwei unterschiedliche Arten funktioniert.<br />

Bei Variante 1 wird zunächst die Beize mit<br />

einem Pinsel auf die Oberfläche aufgetragen<br />

und eingepaddet. Nach der Trocknung<br />

folgt dann die Wachsbehandlung.<br />

Bei zweiten Variante 2 mischt man dem<br />

Wachs bis zu 30 % Beize bei und appliziert<br />

es dann auf die Oberfläche. Das Finish erfolgt<br />

anschließend mit farblosem Spritzwachs.<br />

Auf diese Weise entstehen optisch<br />

und haptisch attraktive und gleichsam<br />

wohngesunde <strong>Holz</strong>oberflächen, die nicht<br />

reißen, blättern oder schuppen und dauerhaft<br />

widerstandsfähig sind gegen Wein,<br />

Bier, Cola & Co.<br />

(www.osmo.de)<br />

Befestigungssystem für Bodenleisten<br />

Neuhofer <strong>Holz</strong> GmbH<br />

4893 Zell am Moos/Österreich<br />

Für den DIY- und den Profibereich stellt<br />

Neuhofer das schraublos verlegbare Befestigungssystem<br />

»Clipholder CH25« vor.<br />

Die Montage ist sehr einfach sowie schnell<br />

ohne Werkzeug bzw. Bohren erledigt.<br />

Das Befestigungssystem sorgt für eine einfache<br />

und saubere Montage der Bodenleisten (Bild:<br />

Neuhofer).<br />

Der Metallclip aus Federstahl wird einfach<br />

in die Dehnfuge zwischen Fußboden<br />

und Wand nach einem speziellen System<br />

eingeklemmt, die Leiste aufgesteckt und<br />

schon ist diese verlegt. Das System ist laut<br />

Herstellerangabe auf alle bestehenden<br />

Leisten mit der bewährten Leistennut für<br />

den »Clip CH23« anwendbar. Da für die<br />

Montage nicht gebohrt werden muss,<br />

geht sie auch ohne Schmutzentwicklung<br />

vonstatten. Der Stecksockelleisten-Clip<br />

sorgt dabei für eine schnelle, saubere und<br />

unsichtbare Montage der Leisten, auch<br />

die mehrfache Montage und Demontage<br />

ist möglich. Das System eignet sich für<br />

Leisten bis 90 mm Höhe und für Böden ab<br />

7 mm Stärke.<br />

(www.fnprofile.com)<br />

Härtung, Gelierung und Mattierung<br />

IST Metz GmbH & Co. KG<br />

72622 Nürtingen<br />

UV-Spezialist IST Metz verfügt dank seines<br />

breiten Portfolios der UV-, LED- und Excimer-Technologie<br />

zur Härtung, Gelierung<br />

und Mattierung von Beschichtungen und<br />

Lacken über ganzheitliche Lösungen auf<br />

<strong>Holz</strong>- und <strong>Holz</strong>werkstoffen. Mittels des<br />

»BLK Lampcure«-Aggregats mit langwelliger<br />

Gallium-Lampe werden beim Angelieren<br />

eines Lacks sowohl die Viskosität<br />

als auch die Reaktivität auf die Emission<br />

der Excimer-Lampe beeinflusst. Das Aggregat<br />

wurde für hohe industrielle Anforderungen<br />

entwickelt und kann auch in<br />

der LED-Version »LEDcure« mit 365, 385<br />

oder 395 nm Wellenlänge für vielfältige<br />

Anwendungen geliefert werden. Das Angelieren<br />

mittels UV- oder LED-Technologie<br />

beeinflusst die Haptik des Lacks auch nach<br />

der Aushärtung. Zusätzliche Eigenschaften<br />

wie eine Softtouch-Oberfläche oder<br />

ein Anti-Fingerprint-Effekt lassen sich so<br />

erzielen.<br />

Bei einer Wellenlänge von 172 nm verfügen<br />

Excimer-Lampen über eine sehr energiereiche<br />

Emission, die im obersten Teil ei-


<strong>Holz</strong> + <strong>Möbel</strong> <strong>2023</strong><br />

Zulieferprodukte und Hilfsmittel<br />

81<br />

Als Allrounder-Produkt können die Schleifmittel auf weichen und auf harten<br />

Oberflächen genutzt werden (Bild: Mirka).<br />

Die langlebigen UV-Strahler werden zum Aushärten von Lacken, Beschichtungen<br />

und Klebstoffen eingesetzt (Bild: Ultralight).<br />

ner Schicht aus UV-härtbarem Lack einen<br />

Polymerisationsprozess startet. Die Eindringtiefe<br />

der UV-Emission ist vergleichsweise<br />

niedrig, sodass dieser Prozess einen<br />

dünnen Film auf dem nassen Lack hinterlässt,<br />

ohne tieferliegende Lackschichten<br />

zu beeinflussen. Da diese Filmbildung<br />

einer Schrumpfung unterliegt, weist der<br />

oberflächennahe Film Mikrofaltungen<br />

auf, wodurch eine matte Oberfläche entsteht.<br />

Diese lassen sich in der Endhärtung<br />

durch herkömmliche »Lampcure«-Technologie<br />

aushärten. Das Ergebnis ist eine<br />

mechanisch und chemisch hochresistente<br />

und tiefmatte Oberfläche.<br />

(www.ist-uv.com )<br />

Schleifmittel mit selbstschärfendem Korn<br />

Mirka GmbH<br />

65843 Sulzbach<br />

Das blaue Keramikkorn der Schleifmittelreihe<br />

»Galaxy« von Mirka ist so konstruiert,<br />

dass es dauerhaft scharf bleibt, da es sich<br />

bei der Anwendung durch seine Struktur<br />

bricht und somit einen selbstschärfenden<br />

Effekt aufweist. Dank des »Multifit«-Konzepts,<br />

einer optimierten Lochplatzierung,<br />

kann das Schleifmittel laut Hersteller auf<br />

jeder Maschine beliebig eingesetzt werden,<br />

ohne dass eine spezielle Ausrichtung<br />

notwendig ist.<br />

Um ein Zusetzen zu verhindern, verfügen<br />

die Schleifmittel über eine spezielle staubabweisende<br />

Antihaftbeschichtung für ein<br />

hochwertiges Oberflächenfinish und eine<br />

lange Standzeit. Die Schleifmittel basieren<br />

auf einem Polyesterfilm als Trägermaterial<br />

und sind im kompletten Kornbereich von<br />

grober 40er-Körnung bis hin zur feinen<br />

2000er-Körnung erhältlich.<br />

(www.mirka.de)<br />

UV-Lampen und UV-Komponenten<br />

Ultralight AG<br />

9486 Schaanwald/Liechtenstein<br />

Die Firma Ultralight AG, ein traditionsreiches<br />

Familienunternehmen aus dem Fürstentum<br />

Liechtenstein, ist seit über 50 Jahren<br />

auf dem Gebiet der Entwicklung und<br />

Produktion von UV-Lampen und UV-Komponenten<br />

tätig. Dabei verfügt der Betrieb<br />

über eine jahrzehntelange Erfahrung mit<br />

ganz unterschiedlichen Anwendungen<br />

der UV-Technologie. Einsatzgebiete der<br />

Produkte sind v. a. UV-Polymerisation und<br />

UV-C-Desinfektion.<br />

In der <strong>Holz</strong>- und <strong>Möbel</strong>industrie werden<br />

die UV-Strahler des Liechtensteiner Herstellers<br />

zum Aushärten von Lacken, Beschichtungen<br />

und Klebstoffen auf <strong>Holz</strong>,<br />

Metall, Glas, Keramik und Plastik eingesetzt.<br />

Die UV-Lampen finden dabei an<br />

allen gängigen Lackieranlagen Verwendung.<br />

Sie sind für die besonders hohen<br />

Ansprüche in der industriellen Fertigung<br />

optimiert. Die hochwertige Verarbeitung<br />

ist laut Hersteller Basis für eine besonders<br />

lange Lebensdauer und Zuverlässigkeit im<br />

industriellen Umfeld. Als Ergänzung zu<br />

den UV-Lampen bietet das Unternehmen<br />

kompakte und leistungsfähige elektronische<br />

Vorschaltgeräte der Baureihe »Phaser<br />

Evo« zum Betrieb der UV-Lampen an.<br />

Die energieeffizienten Vorschaltgeräte<br />

sind laut Hersteller für sämtliche Anwendungsbereiche<br />

der UV-Strahlenhärtung<br />

geeignet.<br />

Der Betrieb stellt zudem UV-Strahler und<br />

UV-Systeme zur wirksamen und zuverlässigen<br />

Entkeimung von Raumluft, Oberflächen<br />

und Wasser her. Die kompakten<br />

Systeme bieten eine hohe Desinfektionsleistung<br />

sowie eine lange Lebensdauer.<br />

Der UV-C Entkeimungsprozess kommt<br />

ohne chemische Zusätze aus und ist daher<br />

als umweltfreundliches Verfahren anerkannt.<br />

(www.ultralight.li)<br />

2<br />

Jetzt für morgen<br />

Moderne Lacksysteme für eine nachhaltige Zukunft<br />

Vorangehen und an morgen denken: Hesse Lignal<br />

setzt ein starkes Zeichen für Klima- und Arbeitsschutz.<br />

• Lösemittelfreies Produktsortiment bis 2030<br />

• Einsatz für ein gesundes Arbeitsumfeld<br />

• Entwicklung nachhaltiger Produkt-Innovationen<br />

Hesse Lignal<br />

inspiring you<br />

Erfahren Sie jetzt mehr über<br />

unsere Nachhaltigkeitsstrategie!


82 Zulieferprodukte und Hilfsmittel<br />

<strong>Holz</strong> + <strong>Möbel</strong> <strong>2023</strong><br />

Mithilfe der von GS Kunststofftechnik produzierten Hohlkörper kann auf<br />

bis zu 40 % Beton verzichtet werden (Bild: Unidome).<br />

Absenkbare Boden-Türdichtungen helfen dabei, Energie einzusparen (Bild:<br />

athmer).<br />

Ultramatter Klarlack und Wasserbeize<br />

Plantag Coatings GmbH<br />

32758 Detmold<br />

Was bisher nur bei industriell gefertigten<br />

Oberflächen mit dem Einsatz von UV-härtenden<br />

Lacken möglich war, lässt sich jetzt<br />

auch in der Lackierkabine umsetzen: Ultramatte<br />

Glanzgrade mit besonders hoher<br />

Kratzfestigkeit, die zudem einen Anti-Fingerprinteffekt<br />

aufweisen, können jetzt<br />

mittels Lackierpistole erzielt werden.<br />

Der neue lösemittelbasierende Klarlack<br />

»Jora Ultra-Matt Resist« von Jordan Lacke<br />

bietet einen ultramatten Glanzgrad (2-3<br />

Gloss bei 60°), der bisher nur mittels Excimer-Technologie<br />

erreicht werden konnte.<br />

Auch die besonders hohe Kratzfestigkeit<br />

und Aufglanzstabilität stehen laut Hersteller<br />

industriell gefertigten Oberflächen<br />

in nichts nach, der Anti-Fingerprinteffekt<br />

und die angenehme Haptik würden<br />

quasi nebenbei erreicht. Den neuen Lack<br />

empfiehlt der Hersteller v. a. für helle Untergründe.<br />

Aufgrund der hohen mechanischen<br />

und chemischen Widerstandsfähigkeit<br />

kann der Lack vielfältig eingesetzt<br />

werden.<br />

Mit dem neuen wasserbasierten Baukastensystem<br />

»Hydrostain Modular« hat der<br />

Die Produktneuheiten ultramatter Klarlack<br />

und Wasserbeize im Baukastensystem<br />

(Bild: Plantag / Jordan Lacke).<br />

Lackspezialist zudem ein modulares Beizsystem<br />

entwickelt. Zur Verfügung stehen<br />

drei Basismaterialien, mit denen die gewünschten<br />

Beizeffekte erzielt werden<br />

können, von Standard-, über Rustikal- bis<br />

hin zu Positivbeizen. Durch die Zugabe der<br />

zur Verfügung stehenden Farbstoff- und/<br />

oder Pigmentlösungen werden nicht nur<br />

die zu erzielenden Farbtöne eingestellt,<br />

auch lassen sich durch die entsprechend<br />

gewählten Komponenten weitere Eigenschaften<br />

definieren. So kann z. B. gesteuert<br />

werden, ob brillante, leuchtende Farben<br />

mit einer hohen Transparenz oder ob<br />

ein gutes Deckvermögen im Vordergrund<br />

stehen sollen. Auch volle und satte Farbtöne<br />

sind durch die Kombination von Farbstoff-<br />

und Pigmentlösungen möglich. Mit<br />

einer zugehörigen Broschüre informiert<br />

der Hersteller detailliert über die verschiedenen<br />

Kombinationsmöglichkeiten.<br />

(www.plantag.de)<br />

Kunststoff-Hohlkörper<br />

GS Kunststofftechnik<br />

Gebrüder Schmidt KG<br />

55743 Idar-Oberstein<br />

Hohlkörper aus rezykliertem Polypropylen<br />

(rPP) können in Decken von Gewerbegebäuden<br />

bis zu 40 % des Betons ersetzen.<br />

Die Unidome Deutschland GmbH aus Eltville<br />

am Rhein hat diese materialeffiziente<br />

Leichtbauweise entwickelt. Dabei werden<br />

an wenig tragenden Stellen statt Beton<br />

Hohlkörper, sogenannte Verdränger, verwendet.<br />

Gefertigt werden die Halbkugeln,<br />

die erst auf der Baustelle zusammengesetzt<br />

werden, bei GS Kunststofftechnik in<br />

Idar-Oberstein.<br />

Um die bei der Herstellung von Beton<br />

entstehenden hohen CO2-Emissionen zu<br />

senken, versucht die Bauwirtschaft mit<br />

neuen Technologien, die Produktion langfristig<br />

zu dekarbonisieren. Kurzfristig sollen<br />

vermehrt ökologische Baustoffe wie<br />

<strong>Holz</strong>, Ziegel, Lehm oder Stroh eingesetzt<br />

werden. Allerdings sind diese nicht in ausreichenden<br />

Mengen verfügbar, um Beton<br />

zu ersetzen. Das Konzept der Verdränger<br />

trägt dazu bei, CO2-Emissionen beim Bau<br />

von Gewerbeimmobilien zu senken. Eingesetzt<br />

wird es von Architekturbüros und<br />

Bauunternehmen. Sie haben bisher Objekte<br />

in vielen europäischen, arabischen<br />

und asiatischen Ländern realisiert.<br />

Die Verdränger werden jeweils gebäudespezifisch<br />

für einzelne Aufträge im Kunststoffspritzguss<br />

gefertigt. Da das Material<br />

vergleichsweise leicht ist und die Form innen<br />

hohl, fällt viel weniger Gewicht an als<br />

bei Betonmengen des gleichen Volumens.<br />

Weil die Halbkugeln zudem auf Paletten<br />

stapelbar sind, ist der Transport sehr einfach.<br />

Laut Hersteller kann ein Kleintransporter<br />

mit Halbkugeln bis zu 48 Beton-<br />

Lkw ersetzen. Neben dem Beton entfallen<br />

beim Bauen mit den Verdrängern zudem<br />

rund 20 % des sonst benötigten Betonstahls.<br />

Der Einsatz von rezykliertem Polypropylen<br />

trägt darüber hinaus zu einer<br />

guten Ökobilanz der Verdränger bei, denn<br />

im Sinne der Kreislaufwirtschaft wird Plastikmüll<br />

genutzt, für dessen Wiederaufbereitung<br />

weniger Energie notwendig ist als<br />

für die Neuproduktion von Kunststoff.<br />

(www.gs-kunststofftechnik.de)<br />

Absenkbare Boden-Türdichtungen<br />

Athmer oHG<br />

59757 Arnsberg<br />

Energiesparen ist aktuell eines der bestimmenden<br />

Themen in Deutschland. Sowohl<br />

privat als auch im beruflichen Kontext<br />

heizen die Menschen weniger und<br />

achten darauf, Räume nicht unnötig zu<br />

beleuchten. Auch automatisch absenkbare<br />

Boden-Türdichtungen von athmer<br />

leisten einen Beitrag, um Heizkosten einzusparen,<br />

und lassen sich bei Haus- und<br />

Wohnungstüren einfach nachrüsten. Das<br />

Unternehmen ging bereits vor 65 Jahren<br />

mit der »Kältefeind« benannten Dichtung<br />

erfolgreich and den Markt, um das Problem<br />

undichter Türen zu lösen.<br />

Die automatisch absenkbaren Türdichtungen<br />

können laut Hersteller an fast allen<br />

Eingangstüren einfach nachgerüstet<br />

werden, aber auch z. B. in Büros und in


<strong>Holz</strong> + <strong>Möbel</strong> <strong>2023</strong><br />

Zulieferprodukte und Hilfsmittel<br />

83<br />

digitale Vorlagen für Mailings oder Webshops<br />

sowie klassische Musterblöcke, Thekenaufsteller,<br />

Roll-ups, Flyer, Plakate und<br />

verschiede Werbegeschenke.<br />

(www.athmer.de)<br />

Die neuen ABS-Kanten wurden gezielt zu den aktuellen Trenddekoren z. B. von Kaindl (o.) und Egger<br />

(u.) entwickelt (Bilder: Hranipex).<br />

Gebäuden, bei denen die zentralen Flure<br />

und Treppenhäuser nicht geheizt werden.<br />

Sie lassen sich sowohl vorschrauben als<br />

auch unsichtbar von unten in das Türblatt<br />

einnuten.<br />

Eine weitere Lösung ist die Boden-Türdichtung<br />

»Schall-Ex«, die mit Hinblick auf Wärmedämmung<br />

und Schallschutz entwickelt<br />

wurde. Zudem ist das Design der Dichtung<br />

auf das »WE-Dicht«-System des Unternehmens<br />

abgestimmt, der optionalen Ergänzung<br />

der automatisch absenkbaren Türdichtung<br />

um ein dreiseitig umlaufendes<br />

Türdichtungssystem. Auch dieses lässt<br />

sich unkompliziert nachrüsten und stellt<br />

nicht nur die Anwender in puncto Wärmedämmung<br />

und Schallschutz zufrieden,<br />

sondern erfüllt laut Hersteller auch die<br />

Forderungen der Landesbauverordnungen<br />

nach dichtschließenden Wohnungseingangselementen.<br />

Im Rahmen der Energiesparkampagne<br />

stellt der Hersteller seinen Händlern ein<br />

umfassendes Paket mit Werbemitteln zur<br />

Verfügung. Neben einem Video und einer<br />

informativen Kampagnenwebseite gibt es<br />

ABS-Kanten für aktuelle Kollektionen<br />

Hranipex GmbH<br />

99867 Gotha<br />

Für die aktuellen Trenddekore der Plattenhersteller<br />

Kronospan, Egger, Kaindl<br />

und Pfleiderer hat Hranipex ein komplett<br />

neues, genau abgestimmtes ABS-Kantensortiment<br />

für ein bestmögliches Ergebnis<br />

entwickelt. Alle ABS-Kanten in Unifarben<br />

und mit Trenddekoren sind laut Unternehmensangabe<br />

in vielen Abmessungen ab<br />

Lager verfügbar. Tischlereien/Schreinereien<br />

bestellen diese einfach im Onlineshop<br />

des Unternehmens, beim internen Vertriebsteam<br />

oder bei einem Händler vor Ort.<br />

Für die Handwerksbetriebe bietet das<br />

Unternehmen einen umfangreichen Service<br />

an. Dieser umfasst die Beratung durch<br />

einen kompetenten Kundenservice, die<br />

Zusendung von passenden Handmustern,<br />

das Schneiden von ABS-Kanten in Sonderabmessungen<br />

ab 12 mm, Abrollen ab 1 m<br />

sowie die Beschichtung mit Schmelzkleber<br />

oder einer anderen Funktionsschicht.<br />

(www.hranipex.de)<br />

2<br />

50 Jahre Spitzentechnologie<br />

UV-Lampen und EVG’s, UV LED<br />

Excimer Technologie<br />

NEU<br />

HECO-TOPIX ® -plus:<br />

Macht die Besten besser.<br />

www.heco-topix-plus.com<br />

Ultralight AG<br />

www.ultralight.li · mail@ultralight.li<br />

Tel. +423 373 56 56<br />

FL–9486 Schaanwald · Fürstentum Liechtenstein


84 Zulieferprodukte und Hilfsmittel<br />

<strong>Holz</strong> + <strong>Möbel</strong> <strong>2023</strong><br />

Das neue Schiebetürsystem erweitert die Basis um eine beidseitige Einzugsdämpfung<br />

mit Push-Funktion auf der Taschenseite (Bild: Wingburg).<br />

Bei diesem bodenebenen Türschwellensystem bildet die Türschwelle mit<br />

dem Außen- und Innenbelag eine Ebene (Bild: Grundmeier).<br />

Aluminiumzarge für rahmenlose Türen<br />

Schörghuber Spezialtüren KG<br />

84539 Ampfing<br />

Das Aluminiumprofil der Zargen<br />

wird nach der Montage vollständig<br />

verspachtelt, verputzt oder verkleidet<br />

(Bild: Schörghuber).<br />

Um dem Wunsch privater und öffentlicher<br />

Bauherren nach reduzierten Designs und<br />

dazu passenden Gestaltungselementen<br />

nachzukommen, führt Schörghuber in seinem<br />

Produktprogramm rahmenlose und<br />

flächenbündige Türen. Eine besondere<br />

Form »unsichtbarer« Elemente ist z. B. die<br />

Tapetentür: Die Oberfläche des Türblatts<br />

verschmilzt dabei optisch mit der Wand<br />

und die Zarge liegt verdeckt, ist also komplett<br />

in der Wand eingeputzt.<br />

Vielfältige Möglichkeiten der Gestaltung<br />

flächenbündiger Türen bietet die vollständig<br />

in die Wand integrierte Aluminiumzarge<br />

»Zeroline«. Die Version »function«<br />

kann dabei mit sämtlichen Funktionen<br />

wie Brand-, Rauch- und Schallschutz ausgestattet<br />

werden. Der Hersteller empfiehlt<br />

diese unsichtbare Zarge besonders für<br />

den Einsatz im Objektbau. Die T30-Brandschutzvariante<br />

hat eine eigene allgemeine<br />

bauaufsichtliche Zulassung. Die Varianten<br />

»living« (für <strong>Holz</strong>türblätter) und »glazing«<br />

(für Glastüren) bieten ebenfalls ein rahmenloses<br />

und flächenbündiges Erscheinungsbild<br />

und wurden speziell für den Einsatz<br />

im Wohnungsbau konzipiert – ohne<br />

spezielle Funktionsanforderungen.<br />

Die unsichtbaren Zargen werden durch<br />

ein spezielles Aluminiumprofil, das nach<br />

der Montage verspachtelt, verputzt oder<br />

verkleidet werden kann, vollständig in<br />

die Wand integriert und ermöglichen so<br />

ein rahmenloses und flächenbündiges Erscheinungsbild<br />

der Türen. Ein in die Zarge<br />

einklickbares Putznetz stellt den fließenden<br />

Übergang her und verhindert, dass<br />

sich Haarrisse zwischen Türzarge und<br />

Wand bilden.<br />

(www.schoerghuber.de)<br />

Schiebetürbeschläge mit Push-Funktion<br />

Wingburg GmbH<br />

33161 Hövelhof<br />

Der Spezialist für Innentürsysteme Wingburg<br />

hat sein Portfolio an Schiebetürsystemen<br />

»Belport« und »Cavis« um die<br />

neue Ausstattungslinie »Superior« erweitert.<br />

Das Komfortzubehör ermöglicht die<br />

Dämpfung jetzt beidseitig, ohne auf die<br />

»Push-to-slide«-Funktion, der Push-toopen-Variante<br />

des Unternehmens, verzichten<br />

zu müssen. Die neue Ausstattungslinie<br />

vereint diese Push-Funktion und eine<br />

durchgängig sanfte Bewegung des Türblatts.<br />

Schon in der Basis-Ausstattungslinie<br />

enthält das Set alle notwendigen Komponenten,<br />

um eine langlebige und komfortable<br />

Schiebetür in eine Trockenbau- oder<br />

Massivwand zu integrieren. Um die ohnehin<br />

unkomplizierte Montage zu verkürzen,<br />

ist die Wandtasche optional vormontiert<br />

erhältlich.<br />

Die neue Ausstattungslinie erweitert die<br />

Basis um eine beidseitige Einzugsdämpfung<br />

mit Push-Funktion auf der Taschenseite.<br />

Stand man bisher vor der Wahl zwischen<br />

Push-to-open oder Einzugsdämpfer,<br />

vereint der neue »Pushplus«-Dämpfer jetzt<br />

beide Funktionen in einem Bauteil. Die<br />

Push-Funktion gibt Türblätter wieder frei,<br />

die flächenbündig mit der Zarge in der<br />

Wandtasche ruhen. Durch sanften Druck<br />

auf die Türkante springt diese einige Zentimeter<br />

aus der Wandtasche hervor, sodass<br />

der Griff wieder freigegeben wird. Die integrierte<br />

Dämpfung stoppt das Türblatt<br />

sowohl beim Öffnen als auch beim Schließen<br />

sanft in der Bewegung und zieht es<br />

beim Schließen nahezu lautlos in die Endposition.<br />

Wie alle Komponenten ist auch<br />

der kompakte neue Dämpfer bereits in die<br />

Systeme eingesetzt.<br />

Die neue Ausstattungslinie bietet viele<br />

Einsatzmöglichkeiten. Der Dämpfer kann<br />

in Systeme für Mauerwerkwände oder<br />

Trockenbauwände bei CW75 und CW100<br />

sowie allen Wandstärken zur Anwendung<br />

kommen. Er eignet sich ebenso für deckenhohe<br />

und deckenbündige Einbausituationen<br />

und doppelflügelige Systeme. Selbst<br />

Türgewichte bis 80 kg werden komfortabel<br />

bedient.<br />

(www.wingburg.de)<br />

Bodenebenes Türschwellensystem<br />

Grundmeier KG<br />

33334 Gütersloh<br />

Das barrierefreie und bodenebene Türschwellensystem<br />

»Combi Plan« der Grundmeier<br />

KG bietet die Möglichkeit, auf der<br />

Basis von Türschwellen, die bisher bereits<br />

in der 20 mm hohen Ausführung eingesetzt<br />

wurden, eine Nullschwelle zu realisieren.<br />

Hierzu sind lediglich ergänzende Bauteile<br />

notwendig. Der Herstellungsprozess<br />

für die Nullschwelle erfolgt auch bei der<br />

Verarbeitung von <strong>Holz</strong>elementen in bekannten<br />

Methoden. Viele grundlegende<br />

Bearbeitungsschritte sind bei der 20 mm<br />

hohen Türschwelle und der Nullschwelle<br />

identisch. Das Türschwellensystem weist<br />

dabei keinen Anschlag und keine Erhöhung<br />

im Bereich der Türöffnung bzw. vor


<strong>Holz</strong> + <strong>Möbel</strong> <strong>2023</strong><br />

Zulieferprodukte und Hilfsmittel<br />

85<br />

oder hinter dem Türelement auf. Für die<br />

Dichtheit des Systems wird eine im Türflügel<br />

lagernde absenkbare Bodendichtung<br />

eingesetzt. Diese senkt sich erst im Schließmoment<br />

des Türflügels mechanisch ab.<br />

<strong>Holz</strong>fenstertüren mit der bodenebenen<br />

Türschwelle erreichen laut Hersteller eine<br />

sehr hohe, geprüfte Schlagregendichtheit<br />

von bis zu Klasse 8A (450 Pa). Der Wasserablauf<br />

erfolgt außerhalb der Gebäudeabdichtung<br />

mit dauerhaftem Schutz vor<br />

Feuchtigkeit am Mauerwerk.<br />

Ein besonderes Augenmerk liegt auf den<br />

zweiflügeligen Stulpelementen ohne festen<br />

mittleren Pfosten. Ein Dichtelement<br />

aus Weichkunststoff verhindert das Eindringen<br />

von Regen und Feuchtigkeit zwischen<br />

den Flügeln. Für höchstmöglichen<br />

Bedienkomfort und das sichere Schließen<br />

von bodenebenen Stulptüren sorgt eine<br />

Schließhilfe mit selbstauslösendem Anschlag.<br />

Die uneingeschränkte Möglichkeit<br />

zur Dreh-Kipp-Funktion, verbunden mit<br />

einem besonderen Maß an Sicherheit bei<br />

der Einbruchhemmung (Sicherheitsklasse<br />

RC 2 möglich) komplettieren die Einsatzmöglichkeiten<br />

des Systems. Der Hersteller<br />

gibt an, dass das bodenebene Türschwellensystem<br />

bei diversen Kunststoffprofilsystemen<br />

und Haus-/Balkontüren aus <strong>Holz</strong><br />

eingesetzt werden kann.<br />

(www.grundmeierkg.de)<br />

Treppenbeleuchtung<br />

Rudolf Ostermann GmbH<br />

46395 Bocholt<br />

<strong>Holz</strong>treppen eignen sich besonders für<br />

eine indirekte Beleuchtung, denn Form<br />

und Geometrie der Treppe können durch<br />

Lichtakzente noch besser in Szene gesetzt<br />

werden. So rückt – wie bei allen Bereichen<br />

im Innenausbau – auch im Treppenbau<br />

das Thema Licht zunehmend in den Fokus.<br />

Jedoch die Umsetzung war für Handwerksbetriebe<br />

bislang schwierig: Welche<br />

Leuchtmittel sollte man verwenden? Wie<br />

kann man diese unauffällig einbauen?<br />

Wohin mit den Zuleitungen? Und wie erfolgt<br />

die Schaltung? Mit neuen Ideen und<br />

Produkten aus dem Halemeier-Sortiment<br />

erhalten Tischlereien/Schreinereien bei<br />

Ostermann jetzt passende Lösungen für<br />

Handläufe, Wangen und Stufen.<br />

Das neue Beleuchtungssystem für Innentreppen ist steckerfertig vorbereitet und leicht zu verbinden<br />

(Bild: Ostermann).<br />

Für die Beleuchtung von Handläufen oder<br />

Treppenwangen empfiehlt das Unternehmen<br />

aus Bocholt die LED-Strips »Versa SuperPlus«<br />

oder »Versa SuperPlus Mini«. Hier<br />

sind LED-Strip und biegbares Profil in einer<br />

Lösung kombiniert. Ist zwischen Wand<br />

und Wange oder Handlauf ausreichend<br />

Platz, wählt man die etwas breitere Variante,<br />

ist wenig Platz vorhanden oder soll die<br />

Leuchte flächenbündig in den Handlauf<br />

bzw. die Wangenverkleidung eingesetzt<br />

werden, wählt man die »Mini«-Variante.<br />

Beide Versionen sind individuell kürzbar<br />

und stehen wahlweise mit warmweißem<br />

oder neutralweißem Licht und in unterschiedlichen<br />

Längen zur Verfügung.<br />

Sollen einzelne Stufen beleuchtet werden,<br />

passt der neue, speziell für die Anwendung<br />

an der Treppe entwickelte LED-Strip<br />

»Versa Stair«. Dank Zubehör lassen sich<br />

sowohl offene als auch geschlossene Treppen<br />

realisieren. Der offene LED-Strip steht<br />

in den Lichtfarben Extrawarmweiß, Warmweiß<br />

und Neutralweiß zur Verfügung und<br />

wird zusammen mit einem »ChannelLine«-Aluminiumprofil<br />

verbaut. Dabei wird<br />

das Profil entweder aufgesetzt oder flächenbündig<br />

in die Stufe eingesetzt. Durch<br />

praktische Steckverbindungen lassen sich<br />

die einzelnen Elemente in der Werkstatt<br />

vormontieren und vor Ort verbinden. Der<br />

schlanke Kabelbaum verschwindet unsichtbar<br />

in der Wange. Mit einem einzigen<br />

Vorschaltgerät lassen sich bis zu 15 Stufen<br />

mit einer Breite bis 1,2 m steuern.<br />

Für den Fall, dass nicht jede Stufe beleuchtet<br />

werden soll, lassen sich auch<br />

mit Einbauspots entlang der Treppe eindrucksvolle<br />

Lichteffekte erzielen. Sie können<br />

mittels Steckverbindung in gleichmäßigen<br />

Abständen wandseitig, leicht<br />

oberhalb der Stufen eingesetzt werden.<br />

Je nach gewünschter Lichtwirkung stehen<br />

drei Modelle zur Auswahl: »QuadroPoint<br />

square« bietet ein klassisches Spotlicht mit<br />

einer modernen, viereckigen Abdeckung<br />

aus gebürstetem Edelstahl. Bei »PanelLite<br />

square« erscheint das Licht indirekt als<br />

Kranz rund um die viereckige Abdeckung<br />

in Edelstahloptik. Mit der Leuchte »Side<br />

Spot« wird der Lichtstrahl blendfrei nach<br />

schräg unten auf die Stufe projiziert.<br />

Die Steuerung des dimmbaren Lichtsystems<br />

kann wahlweise klassisch – mit<br />

Schalter oder Fernsteuerung –, über eine<br />

Smarthome-Anwendung oder über Bewegungssensoren<br />

erfolgen.<br />

(www.ostermann.eu)<br />

2<br />

Seit 1971<br />

Arbeits- und Technikwellen<br />

Werkzeugantriebe<br />

Mikro- u. Druckluftmotoren<br />

Spannzangen<br />

Schleifmittel<br />

Reparaturservice<br />

Biegsame Wellen zur Fernsteuerung u. Kraftübertragung<br />

Kombinationen flexibel und starr<br />

Spiralen und kundenspezifische Sonderlösungen<br />

haspa GmbH | Saegmuehlstrasse 39 | D - 74930 Ittlingen | Tel. +49 (0)72 66 - 91 48-0 | info@haspa-gmbh.de | www.haspa-gmbh.de


86 Zulieferprodukte und Hilfsmittel<br />

<strong>Holz</strong> + <strong>Möbel</strong> <strong>2023</strong><br />

Das neue Öl verleiht Parkett, <strong>Möbel</strong>, Türen und Paneelen schnell einen<br />

hochbeständigen und nachhaltigen Schutz (Bild: Hesse).<br />

Mögliche Einsatzbereiche für <strong>Holz</strong>schrauben bei der Aufsparrendämmung:<br />

Verbindung einer 30 mm dicken Traglatte auf eine 40 mm dicke Konterlatte<br />

(1) und Befestigung einer Aufsparrendämmung (2) (Bild: Ejot).<br />

Ölen mit »Lichtgeschwindigkeit«<br />

Hesse GmbH & Co. KG<br />

59075 Hamm<br />

Ölbasierte Beschichtungen für den industriellen<br />

Bereich konnten aufgrund<br />

der Entwicklung neuer Rohstoffe in den<br />

vergangenen Jahren auf ein bisher nicht<br />

gekanntes Qualitätsniveau gehoben<br />

werden. Die steigende Nachfrage nach<br />

diffusionsoffenen <strong>Holz</strong>oberflächen erfordert<br />

in der industriellen Fertigung<br />

aber kürzere Taktzeiten. Als Lösung hierfür<br />

hat Hesse »Oxi-Reaktiv-Walz-Öl« mit<br />

besonders kurzen Trockenzeiten entwickelt.<br />

Damit erhalten Parkett-, <strong>Möbel</strong>-,<br />

Türen- und Paneele-Flächen einen<br />

hochbeständigen und nachhaltigen<br />

Schutz − und das mit einer besonderen<br />

Kratzfestigkeit, die mit einer klassischen<br />

Öl-Beschichtung nicht erreicht werden<br />

kann.<br />

Für dieses System spricht laut Hersteller<br />

die Erhöhung der Taktgeschwindigkeit.<br />

Vom Rohholz zum verpackungsfähigen<br />

Produkt sollen weniger als 6 Minuten<br />

vergehen. Im Vergleich zu einer klassischen<br />

Ölbeschichtung nennt der Hersteller<br />

eine Zeitersparnis von 48 Stunden.<br />

Zudem entfällt die aufwendige<br />

Zwischenlagerung. Die schnelltrocknenden<br />

Öle unterstützen Hersteller daher<br />

auch dabei, ihre Prozesse zu optimieren.<br />

Das Sortiment umfasst farblose und farbige<br />

Varianten. Die Öle sind direkt ab<br />

Werk in reproduzierbaren Farbtönen für<br />

einfaches Handling lieferbar oder sind<br />

vor Ort individuell mit Farbpasten abtönbar,<br />

um Farbtonunterschiede im Trägermaterial<br />

auszugleichen. Laut Hersteller<br />

bestätigen Zertifikate unabhängiger Institute<br />

die sorgfältige Zusammensetzung<br />

und die hohe Alltagstauglichkeit dieser<br />

Produkte wie die ISO 22196 hinsichtlich<br />

antibakterieller Eigenschaften, der DIN<br />

53 429 zur Diffusionsoffenheit sowie ein<br />

sehr hoher Anteil nachwachsender Rohstoffe<br />

gemäß ÖNORM C 2380 : 2008.<br />

(www.hesse-lignal.de)<br />

Schrauben für die Aufsparrendämmung<br />

Ejot SE & Co. KG<br />

MU Construction<br />

57334 Bad Laasphe<br />

Die Aufsparrendämmung gilt als besonders<br />

energieeffiziente Dachdämmung,<br />

weil die Sparren als mögliche Wärmebrücken<br />

entsprechend überdämmt werden.<br />

Da die Dämmung außen auf dem Dach<br />

aufbaut, bleibt bei dieser Dämmmethode<br />

der vorhandene Innenraum erhalten.<br />

Bei der Auswahl der geeigneten Befestigungsmethode<br />

der Trag- und Konterlatten<br />

werden die Dämmungen nach Druckfestigkeit<br />

bei 10 % Stauchung in druckfest<br />

(≥ 50 kPa bzw. ≥ 0,05N/mm²) und druckweich<br />

(< 50 kPa bzw. < 0,05 N/mm²) unterschieden.<br />

Druckfeste Dämmstoffe dürfen<br />

z. B. mit einer »T-Fast JW2-STR«- oder<br />

»JW2-STS«-Teilgewindeschraube von Ejot<br />

mit Nenndurchmesser 6,0 und 8,0 mm<br />

mittels Verschraubung durch eine aufgelegte<br />

Konterlatte befestigt werden. Die<br />

Schrauben müssen das Eigengewicht der<br />

Dachkonstruktion, die Schneelasten und<br />

die Windlasten übertragen. Verschraubt<br />

werden Schubsicherungsschrauben unter<br />

einer Neigung von 65° und Sogsicherungsschrauben<br />

unter 90° zur Dachfläche.<br />

Die Verteilung der Schub- und Sogsicherungsschrauben<br />

erfolgt nach Vorgaben<br />

einer für jedes einzelne Bauvorhaben erstellten<br />

statischen Bemessung. Für Dämmstoffe<br />

mit einer Druckfestigkeit bei 10 %<br />

Stauchung unter 80 kPa kann es sinnvoll<br />

sein, bevorzugt Schrauben mit einem<br />

Nenndurchmesser von 6,0 mm auszuwählen,<br />

da aufgrund der eher geringen Druckfestigkeit<br />

eine 8,0-mm-Schraube nicht<br />

ganz ausgenutzt werden kann. Die Ausführung<br />

mit einer Schraube mit 8,0 mm<br />

Nenndurchmesser bleibt aber dennoch<br />

möglich.<br />

Die Länge der Konterlatten bestimmt<br />

die möglichen Schraubenabstände und<br />

beeinflusst somit auch maßgeblich die<br />

Schraubenanzahl. Kurze Konterlattenlängen<br />

führen häufig zu einem eher erhöhten<br />

Schraubenbedarf. Auch geringere Einschraubtiefen<br />

können zu einem erhöhten<br />

Schraubenbedarf führen. Als besonderen<br />

Service bietet der Spezialist für Verbindungstechnik<br />

daher für seine Produkte<br />

die Erstellung von Vorbemessungen an.<br />

Anhand der spezifischen Projekteckdaten<br />

werden dabei die Art und Anzahl der benötigten<br />

Befestigungsmittel festgelegt.<br />

(www.ejot.de)<br />

Schwerlast-Scharniere<br />

Bossard Deutschland GmbH<br />

89186 Illerrieden<br />

Der Spezialist für Verbindungs- und Montagetechnik<br />

Bossard führt jetzt auch die<br />

neuen freischwingenden Scharniere der<br />

Reihe »EH« des Herstellers Southco. Laut<br />

Herstellerangabe halten die Scharniere<br />

Arbeitslasten über 200 N bei hohen Zyklenzahlen<br />

sowie eine maximale axiale<br />

und radiale mechanische Belastbarkeit<br />

von 2600N bis hin zu über 7500N pro<br />

Scharnier aus − je nach Bauform und Öffnungswinkel.<br />

Übertragen auf eine reale<br />

Anwendung entspreche dies einem Klappen-<br />

oder Plattengewicht von rund 20 kg<br />

bei häufiger Verwendung und Belastbarkeiten<br />

im Einzelfall von 260 bis zu über<br />

500 kg pro Scharnier.<br />

Die neuen Schwerlast-Scharniere sind in verschiedenen<br />

Varianten erhältlich (Bild: Bossard).


<strong>Holz</strong> + <strong>Möbel</strong> <strong>2023</strong><br />

Zulieferprodukte und Hilfsmittel<br />

87<br />

Die Produkte sind mit integrierten Gewindebolzen<br />

(metrisches Außengewinde),<br />

alternativ mit Einsatzmuttern (metrisches<br />

Innengewinde) sowie mit Durchgangsbohrung<br />

(Absenkung oder Senkbohrung)<br />

erhältlich. Sobald die passende Bauform<br />

des Schwerlast-Scharniers ausgewählt ist,<br />

kann dazu die gewünschte Installationsart<br />

konfiguriert werden. Bei der Variante mit<br />

Gewindebolzen oder Einsatzmutter sind<br />

außen keine Schrauben an den Scharnierflügeln<br />

zu sehen, was nicht nur optisch<br />

schöner, sondern auch einfacher zu reinigen<br />

ist und eine erhöhte Sicherheit gegen<br />

Manipulation und Aufbruchversuche bietet.<br />

Es sind drei robuste Varianten lieferbar.<br />

Die Version aus korrosionsbeständiger<br />

Aluminiumlegierung ist besonders für<br />

den Außenbereich geeignet, z. B. für große<br />

und schwere Klappen mit begrenztem<br />

Bauraum. Die Zinkdruckgussvariante mit<br />

optional größeren Scharnierflügeln eignet<br />

sich für anspruchsvolle Anwendungen<br />

im Innenbereich und bietet hohe Festigkeit<br />

in kompaktem Gehäuse. Die leichte<br />

Kunststoffversion ist in Größen bis zu 100<br />

mm lieferbar und bietet so Flexibilität für<br />

Innen- und Außenanwendungen in unterschiedlichen<br />

Größen.<br />

(www.bossard.com)<br />

Erweitertes Schraubensortiment<br />

Heco-Schrauben GmbH & Co. KG<br />

78713 Schramberg<br />

Übersicht einiger Neuheiten im Schrauben-Portfolio (Bild: Heco).<br />

Mit Einführung der <strong>Holz</strong>schraube »Topixplus«<br />

im Jahr 2020 hat Heco auch die »T-<br />

Drive«-Antriebsgrößen in den Durchmessern<br />

3,5 bis 6 mm harmonisiert. Um die<br />

Anwender mit den für sie gewohnten Antriebsgrößen<br />

zu versorgen, hat das Unternehmen<br />

sein Sortiment erweitert.<br />

Bei den verwendeten Antriebsgrößen<br />

in diesem Segment gibt es viele unterschiedliche<br />

Gewohnheiten und Präferenzen.<br />

Um dem gerecht zu werden, ist die<br />

<strong>Holz</strong>schraube zusätzlich auch als Senkkopfschraube<br />

mit Frästaschen in der Antriebsgröße<br />

HD-25 für die Durchmesser<br />

4,5 bis 6 mm erhältlich. Abgerundet wird<br />

das Angebot mit der »Timber-Construction-Screw<br />

TCS« im Durchmesser 5 mm mit<br />

einem 60°-Senkkopf mit Fräsrippen und<br />

Antriebsgröße HD-30.<br />

Ebenfalls neu sind Beschlagschrauben im<br />

Durchmesser 3,5 mm – auch als Ausführung<br />

mit Frästaschen. Der Kopfdurchmesser<br />

ist auf Beschlagmontagen optimiert<br />

und garantiert mit der Antriebsgröße T-15<br />

bestmögliche Passgenauigkeit in Standardbeschlägen<br />

mit 90°-Senkung.<br />

Das neue Antriebskonzept »Heco-Drive«<br />

(HD) basiert auf dem bekannten »T-Drive«.<br />

Antrieb und Bit sind exakt aufeinander abgestimmt:<br />

Sofern Schrauben mit HD-Antrieb<br />

und HD-Bits zusammen verwendet<br />

werden, garantiert der Schraubenhersteller<br />

dabei den »GripFit«-Effekt: Die Schraube<br />

steckt passgenau auf dem Bit und wird<br />

durch Reibung sicher gehalten, sodass<br />

auch mit Edelstahlschrauben einhändig<br />

gearbeitet werden kann. Die Schrauben<br />

können jedoch auch mit normalen »T-Drive«-Bits<br />

angetrieben und HD-Bits auch für<br />

Schrauben mit normalen »T-Drive«-Antrieben<br />

genutzt werden.<br />

(www.heco-schrauben.de)<br />

2<br />

eShop<br />

www.mbo-osswald.de<br />

Jordan Lacke<br />

PCG GrouP<br />

www.jordanlacke.de


88 Zulieferprodukte und Hilfsmittel<br />

<strong>Holz</strong> + <strong>Möbel</strong> <strong>2023</strong><br />

Das umfangreiche Muttern-Portfolio für jede Anwendung beinhaltet auch Sonderanfertigungen<br />

(Bild: Karl Limbach).<br />

Muttern für viele Anwendungen<br />

Karl Limbach & Cie.<br />

GmbH & Co. KG<br />

42719 Solingen<br />

Wenn zuverlässig haltbare oder lösbare<br />

Schraubverbindungen gefordert sind,<br />

kommt es nicht allein auf die Schraube,<br />

sondern auch auf die Mutter an. Muttern<br />

von Limbach & Cie sind sehr feste Verbindungselemente,<br />

die mit metrischen<br />

ISO-Gewinden in den Größen M4 bis M20<br />

oder Sondergewinden (MF, UNC, UNF, WW<br />

usw.) in vergleichbaren Größen hergestellt<br />

werden.<br />

Bei der Produktion der L-Muttern kommen<br />

laut Hersteller ausschließlich tiefziehfähige<br />

Bandmaterialien aus den Werkstoffen<br />

Stahl, Edelstahl, Messing und Aluminium<br />

zum Einsatz. Je nach Werkstoff und Gewinde<br />

sind Blechdicken von 0,8 bis 3,0<br />

mm wählbar. Das Standardprogramm aus<br />

Tiefziehbandstahl umfasst L-Anschweißmuttern<br />

und L-Einschlagmuttern mit Gewindegrößen<br />

von M4 bis M12 sowie L-<br />

Flanschmuttern mit Gewindegrößen von<br />

M4 bis M10. Das Edelstahl-Standardprogramm<br />

bietet ebenfalls Gewindegrößen<br />

von M4 bis M10. Darüber hinaus sind im<br />

Rahmen der Sonderfertigung Gewinde bis<br />

M20, gebogene, asymmetrische Flansche<br />

und Ausklinkungen genauso möglich wie<br />

mehrere Gewindedurchzüge je Flansch,<br />

Gewindesicherungen, Aufweitungen und<br />

Trichter bis hin zum Gegenflansch am Gewindedurchzug.<br />

Eine Spezialität des Unternehmens ist die<br />

Fertigung besonders hoher Gewindehälse,<br />

die das Dreifache des Gewindedurchmessers<br />

annehmen können. Zudem können<br />

die Muttern in verschiedenen galvanischen<br />

Oberflächen geliefert und mit lackierten<br />

oder galvanisch beschichteten metallischen<br />

Zier- oder Funktionskappen versehen werden.<br />

Die Verwendung ist sehr vielseitig: Sie<br />

eignen sich zum Anschweißen, Ankleben,<br />

An- und Einnieten, Clinchen, Einschlagen,<br />

Einlegen, Einbördeln, Eingießen, Einspritzen<br />

und Einlaminieren. So finden sie sich in<br />

fast allen Bereichen des täglichen Lebens<br />

wie z. B. im <strong>Möbel</strong>- und Vorrichtungsbau, in<br />

Seebojen und im Bootsbau, im Haus-, <strong>Holz</strong>und<br />

Zwischenwandbau sowie in Spielgeräten<br />

und Kletterwänden.<br />

(www.limbach-cie.de)<br />

Türverschlusssystem ohne Schließylinder<br />

Mayer & Co Beschläge GmbH<br />

5020 Salzburg/Österreich<br />

Als eine völlig neue Mehrfachverriegelung<br />

ohne Schließzylinder hat Maco das Türverschlusssystem<br />

»Instinct« entwickelt. Laut<br />

Unternehmensangabe eröffnet dieses<br />

vollelektronische System Türenherstellern<br />

noch nie dagewesene Montagefreiheiten<br />

und ein großes Differenzierungspotenzial<br />

in kundenspezifischer Ausstattung sowie<br />

Die Türverschlusselemente in 4 Farben können in <strong>Holz</strong>-, PVC- und Aluminium-Türsystemen eingesetzt<br />

werden (Bild: Maco).<br />

beim Design der Türengestaltung.<br />

Einzelne, bis zu 8 ausschließlich motorisch<br />

gesteuerte Verschlusselemente können flexibel<br />

in der Tür platziert werden und durch<br />

ihre geringe Bautiefe von nur 20 mm nicht<br />

nur im Türflügel, sondern auch im Türrahmen<br />

Platz finden. Motorische Komponenten<br />

können so auch rahmenseitig verbaut<br />

werden, wodurch Türflügel ohne Kabelübergang<br />

oder Stößelkontakt auskommen<br />

und einfacher zu fertigen sind.<br />

Die kraftvolle Mehrfachverriegelung basiert<br />

auf einer neuartigen Verriegelungsmechanik,<br />

die bei Schlüsselreizen sehr schnell<br />

reagiert. Dafür sorgen die Verschlusskomponenten<br />

mit dem Namen »Guard«, der<br />

pferdekopfartige Verschlusshaken greift<br />

dabei in das Schließteil ein und ver- bzw.<br />

entriegelt in Bewegungsrichtung der Tür.<br />

Dabei nutzt er die Masse der Tür für sicheres<br />

Schließen mit höchstmöglichem Anpressdruck.<br />

Durch die viel direktere Krafteinwirkung<br />

verriegelt die Tür mit besonders<br />

starkem Halt. In der Ausführung »Guard+«<br />

wird das Schließen zusätzlich motorisch<br />

unterstützt und der Dichtungsdruck noch<br />

weiter erhöht. Beide Ausführungen können<br />

miteinander in einer Tür kombiniert<br />

werden.<br />

Die Verschlusselemente können vertikal,<br />

horizontal sowie an schrägen Flächen, im<br />

Flügel oder Rahmen gesetzt werden – unabhängig<br />

von Höhe, Breite oder Form der<br />

Tür. Drei Verschlusselemente reichen laut<br />

Hersteller, um die Widerstandsklasse RC2<br />

zu erreichen. Jede Verschlusskomponente<br />

ist standardmäßig mit mehreren Sensoren<br />

ausgestattet, die Manipulationsversuche<br />

sofort erkennen. Diese automatische Einbrucherkennung<br />

kann mit Smart-Home-<br />

Systemen oder Alarmanlagen kombiniert<br />

werden. Hinzu kommen die integrierte Tagesentriegelung,<br />

Kindersicherung und der<br />

Einmalzutritt. Mit diesen Zusatzfunktionen<br />

sorgt das Türverschlusssystem für Sicherheit<br />

und Komfort bei gleichzeitig hoher<br />

Flexibilität im täglichen Gebrauch.<br />

Da die Herstellung einer Tür nicht mehr<br />

an konventionelle, durchgehende Mehrpunktverriegelungen<br />

oder Schließteilleisten<br />

gebunden ist, können zudem jegliche<br />

Türform, -höhe und -breite realisiert werden.<br />

(www.maco.at)<br />

Schallgedämmter Schiebebeschlag<br />

Hawa Sliding Solutions AG<br />

8932 Mettmenstetten/Schweiz<br />

Auch Schiebetüren bieten jetzt eine hohe<br />

Schalldämmung. Mit der Systemerweiterung<br />

»Junior Acoustics« kombiniert Hawa<br />

den raumsparenden Komfort von Schiebetüren<br />

mit einer hochwirksamen Schalldämmung<br />

von Raum zu Raum bis zu 41 dB. Mit<br />

dieser Entwicklung erweitert der Hersteller


<strong>Holz</strong> + <strong>Möbel</strong> <strong>2023</strong><br />

Zulieferprodukte und Hilfsmittel<br />

89<br />

das Anwendungsspektrum von Schiebetüren<br />

mit »Junior 100«-Systemen für <strong>Holz</strong>schiebetüren<br />

bis 100 kg und bietet mehr<br />

Freiheiten bei der effizienten, flexiblen und<br />

komfortablen Nutzung von Räumen.<br />

Eine optimierte Rundumdichtung reduziert<br />

die Schallübertragung von Raum zu Raum<br />

deutlich und lässt dabei auch unerwünschtes<br />

Licht, Zugluft und Gerüche vor der Tür.<br />

Der damit verbundene Komfortgewinn<br />

gelingt mithilfe integrierter, unsichtbarer<br />

Technik. Die Bedienung geht gewohnt<br />

leicht von der Hand, mit »SoftStop« funktioniert<br />

auch das Schließen sanft und ruhig.<br />

Der neue Schiebetürbeschlag unterstützt<br />

sowohl Vorwand- als auch Taschenkonstruktionen<br />

mit raumhohen Anwendungen.<br />

Es können Standard-Türblätter verwendet<br />

werden, die auch nach der Bauvollendung<br />

montiert und eingestellt werden können.<br />

(www.hawa.com)<br />

Auch mit zusätzlichen Dichtungen bewegt der<br />

schallgedämmte Schiebebeschlag Türen leicht und<br />

leise (Bild: Hawa).<br />

2 Zulieferprodukte und Hilfsmittel<br />

Produkte unserer Inserenten. Das komplette Verzeichnis finden Sie online unter holz.kuhn-fachmedien.de/anbieter.<br />

Mit den hinter den Stichworten angegebenen Zahlen sind die von Ihnen gesuchten Firmen gekennzeichnet. Name und Anschrift dieser<br />

Firmen finden Sie fortlaufend nummeriert auf Seite 90.<br />

Zulieferprodukte aus mineralischen Stoffen<br />

Baustoffe<br />

→ Baustoffe, feuerfeste 3<br />

→ Keramikplatten 8<br />

Zulieferprodukte ganz oder vorwiegend aus Kunststoff<br />

Baustoffe<br />

→ Lochleisten, Bodenträger 1, 7<br />

→ Rohre 28<br />

→ Schläuche 2<br />

→ Wand- und Bodenbeläge 6<br />

Teile und Elemente<br />

→ Dichtlippen 24<br />

→ Dübel 1, 18, 24<br />

→ Folien, Bahnen 24<br />

→ Griffe für Fenster 7, 8<br />

→ Griffe für Türen 5, 7, 8<br />

→ Jalousien, Rollladen 24<br />

→ Leisten 13<br />

→ Profile 24<br />

→ Schichtstoffe (Rollenware) 3<br />

→ Spritzgussteile 11, 28<br />

→ Zierleisten 24<br />

Platten<br />

→ Arbeitsplatten 3<br />

→ Schichtstoffplatten 3<br />

→ Vollkunststoffplatten 3<br />

Beschläge<br />

→ Baubeschläge 7, 18, 29, 30<br />

→ Sonstige 7, 8, 18, 28, 30<br />

Zulieferprodukte ganz oder vorwiegend aus Metall<br />

Teile und Elemente<br />

→ Aluminiumprofile 8, 16, 24, 25<br />

→ Alurollladen 24, 25<br />

→ Antriebe für Türen und Schutztüren 22<br />

→ Formteile 20<br />

→ Gestelle 7, 8, 25<br />

→ Gewindestifte, Gewindedübel 20<br />

→ Hut- und Mantelhaken 8, 24<br />

→ Kaltfließpressteile 20<br />

→ Klammern 20<br />

→ Knöpfe 8, 11, 25<br />

→ Leisten 24<br />

→ Nägel, Stifte 20<br />

→ Profile 24, 25<br />

→ Rahmen 16<br />

→ Schiebetürenbeschläge 8, 11, 24, 25<br />

→ Stanzteile 19, 20<br />

→ Tiefziehteile 16, 19<br />

Beschläge<br />

→ Baubeschläge 30<br />

→ Sonstige 7, 8, 11, 15, 28, 30<br />

→ Türbeschläge 7<br />

Schrauben<br />

→ Allgemein 9<br />

→ Sonderschrauben 20<br />

→ Spanplattenschrauben 7, 9<br />

→ Spezialschrauben für Kunststoff 9<br />

→ Universalschrauben 9<br />

Baustoffe und -materialien<br />

→ Drahtwaren 8<br />

→ Gitter, Verzierungen 8<br />

→ Lochbleche 8<br />

→ Rohre 28<br />

Griffe für<br />

→ Fenster 8<br />

→ Türen 8<br />

Muttern<br />

→ Anschweißmuttern 19<br />

→ Einschlagmuttern 19<br />

→ Flanschmuttern 19<br />

→ Sockelverstellmuttern 19<br />

→ Sondermuttern 19, 20<br />

Zulieferprodukte aus anderen Materialien<br />

Teile und Elemente<br />

→ Kunstlederteile 8<br />

→ Lederteile 8<br />

Rolladenzubehör<br />

→ Rollladenfertigkästen 24<br />

Hilfsmittel<br />

Verpackungsmaterial aus<br />

→ <strong>Holz</strong> 21<br />

→ <strong>Holz</strong>werkstoffen 12<br />

→ Kunststofffolien 24<br />

→ Luftpolsterfolien 24<br />

Klebstoffe, Leime, Öle<br />

→ Dichtstoffe 17<br />

→ Dichtungsmassen 17, 24<br />

→ Dispersionsklebstoffe 13, 17, 24<br />

→ Dispersionsleime 13, 17, 24<br />

→ Ein- und Zweikomponentige PU-Prepolymere<br />

(feuchtigkeitsvernetzend) 13, 17<br />

→ Epoxide 17<br />

→ Haftvermittler/Primer 13, 17<br />

→ Harnstoff-Formaldehydharzleime 13, 17, 24<br />

→ Klebekitte 24<br />

→ Klebende Verbindungsmittel 18, 24<br />

2


90 Zulieferprodukte und Hilfsmittel<br />

<strong>Holz</strong> + <strong>Möbel</strong> <strong>2023</strong><br />

→ Kondensatharzleime 24<br />

→ Kontaktkleber 13, 17, 24<br />

→ Leime, allgemein 24<br />

→ Leimfilme, Klebefolien 13, 24<br />

→ Lösemittel 13, 24<br />

→ Lösemittelhaltige Klebstoffe 17<br />

→ Lösungsmittelklebstoffe 17<br />

→ PUR-Klebstoffe 13, 17, 24<br />

→ PUR-Montageschäume 17, 24<br />

→ PUR-Schmelzklebstoffe 13, 17, 24<br />

→ Parkettkleber 17<br />

→ Primer 17<br />

→ Schaumpolsterkleber 17<br />

→ Schmelzkleber 13, 17, 24<br />

→ Schmelzklebstoffe 13, 17<br />

→ Selbstklebebänder, -stanzteile 13<br />

→ Spezialklebstoffe 13, 17, 24<br />

→ Trennmittel 13, 24<br />

→ Zweikomponentenklebstoffe 13, 17, 24<br />

Gummidichtungsprofile<br />

→ Allgemein 24<br />

→ für Innenausbau, allgemein 24<br />

Oberflächenmaterialien und -verfahren<br />

Sonstige Oberflächenbehandlungen<br />

→ Ausbesserungsmaterialien (<strong>Holz</strong>reparaturstoffe) 24<br />

→ Beschichtungen 6, 17, 23<br />

→ <strong>Holz</strong>kitt 24<br />

→ Kitte 24<br />

→ Oberflächenbehandlung allg. (inkl. AD-Plasma) 14, 27<br />

→ Oberflächenmaterialien, sonstige 6, 10, 23, 24<br />

→ Porenfüller 10, 24<br />

→ Reinigungsmittel 10, 13, 24<br />

→ Schleifmittel 4, 24<br />

→ Schwabbelmaterial 24<br />

→ Spachtelmasse 24<br />

Wachse und Öle<br />

→ <strong>Holz</strong>öl 23, 24<br />

→ Natürliche Wachse und Öle 10, 24<br />

→ Pflegemittel 10, 24<br />

→ Poliermittel 4, 24<br />

→ Synthetische Wachse 10<br />

Lacke, Beizen, Zubehör<br />

→ Acrylatlacke 10<br />

→ Alkydharzlacke 10<br />

→ Bleichmittel 10, 24<br />

→ Farben 10, 23<br />

→ Gleitmittel 24, 26<br />

→ Grundiermittel 10, 24<br />

→ Lackzusätze 10, 23<br />

→ Lasuren 10<br />

→ Lichtschutzmittel 10, 23<br />

→ Lösungsmittel, Verdünnungsmittel, Reinigungsmittel 10, 13, 23, 24<br />

→ Lösungsmittel-Beizen 10, 23<br />

→ Nitrozelluloselacke 10, 23<br />

→ Pigmente 10<br />

→ Polituren 10, 24<br />

→ Polyesterlacke 10<br />

→ Polyurethanlacke 10, 17, 23<br />

→ Spezialbeizen 10, 23<br />

→ Säurehärtende Lacke 10, 23<br />

→ UV-Lacke 10<br />

→ Versiegelungsmittel 17<br />

→ Wasser-Beizen 10, 23<br />

→ Wasser-UV-Lacke 10<br />

→ Wasserlacke 10, 23<br />

1 BTA GmbH, Kasten 53, 4171 SANKT PETER AM WIMBERG | www.beschlag-technik.com 0043 660 4824815 60<br />

2 Dr. Jessberger GmbH, Jägerweg 5-7, 85521 Ottobrunn | www.jesspumpen.de 089 666633-400 153<br />

3 erform GmbH, Heraklithstr. 9 , 84359 Simbach | www.erform.de 08571 6039-0 29<br />

4 Friedrich August Picard GmbH & Co. KG, Heinrich-Schicht-Str. 7, 42499 Hückeswagen | www.picard-kg.de 02192 85930-0 155<br />

5 Grundmeier KG, Bartholomäusweg 1, 33334 Gütersloh | www.grundmeierkg.de 05241 9448 0 78<br />

6 H. Schubert GmbH, Klein Haddorf 2, 48493 Wettringen | www.imi-beton.com 02557 937740 63<br />

7 Häfele SE & Co KG, Adolf-Häfele-Str. 1, 72202 Nagold | www.hafele.com 07452 95-0 60<br />

8 Hartmann <strong>Holz</strong>technik, Königsberger Str. 2, 57319 Bad Berleburg | www.moebelgriffe.net 02751 928154 59<br />

9 Heco-Schrauben GmbH & Co. KG, Dr.-Kurt-Steim-Str. 28, 78713 Schramberg | www.heco-schrauben.de 07422 989-0 83<br />

10 Hesse GmbH & Co. KG, Warendorfer Str. 21, 59075 Hamm | www.hesse-lignal.de 02381 963-00 81<br />

11 Hettich Holding GmbH & Co. oHG, Vahrenkampstr. 12-16, 32278 Kirchlengern | www.hettich.com 05223 77-0 5, 184<br />

12 Homanit GmbH & Co. KG, Bahnhofstr. 30, 37412 Herzberg | www.homanit.de 05521 84-0 28<br />

13 Hranipex GmbH, Südstr. 15 / Gebäude 7/7b, 99867 Gotha | www.hranipex.de 03621 51433-0 78<br />

14 IST Metz GmbH & Co. KG, Lauterstraße 14-18 , 72622 Nürtingen | www.ist-uv.com 07022 6002-0 78<br />

15 Julius Blum GmbH, Industriestr. 1, 6973 HÖCHST | www.blum.com 0043 5578 705-0 185<br />

16 Kesseböhmer Ergonomietechnik GmbH, Siemensstr. 6, 73235 Weilheim | www.kesseboehmer-ergonomietechnik.de 07023 108-0 59<br />

17 Kleiberit SE & Co. KG, Max-Becker-Str. 4, 76356 Weingarten | www.kleiberit.com 07244 62-0 U2, 185<br />

18 Knapp GmbH, Wassergasse 31, 3324 EURATSFELD | www.knapp-verbinder.com 0043 7474 79910 60, 185<br />

19 Limbach & Cie. GmbH & Co. KG, Karl, Erbslöhstr. 16, 42719 Solingen | www.limbach-cie.de 0212 398-0 87<br />

20 mbo Oßwald GmbH & Co KG, Steingasse 13, 97900 Külsheim-Steinbach | www.mbo-osswald.de 09345/6700 87<br />

21 Michl <strong>Holz</strong>waren GmbH , Sielenbacher Str. 16, 86453 Laimering | www.michl-holzwaren.de 08205 9608-20 27<br />

22 Pilz GmbH & Co. KG, Felix-Wankel-Str. 2 , 73760 Ostfildern | www.pilz.com 0711 3409-0 6<br />

23 Plantag Coatings GmbH, Plantagenweg 34-38, 32758 Detmold | www.plantag.de 05231 6002-0 87<br />

24 Rudolf Ostermann GmbH, Schlavenhorst 85, 46395 Bocholt | www.ostermann.eu 02871 2550-0 U4, 185<br />

25 Schüco Interior Systems KG, In der Lake 2, 33829 Borgholzhausen | www.schueco.com/interior-systems 05425 12-0 61<br />

26 Service & Dienstleistung, Uhlsbergstr. 34, 77933 Lahr | www.silbergleit.de 0176 80193553 148<br />

27 Ultralight AG, Gewerbeweg 12, 9486 SCHAANWALD | www.ultralight.li 00423 373 5656 83<br />

28 Wagner System GmbH, Tullastr. 19, 77933 Lahr | www.wagner-system.de 07821 9477-0 65, 184<br />

29 Welter GmbH & Co. KG, Peter, Bonner Ring 49-51, 50374 Erftstadt | www.magnete-welter.de 02235 95521-0 63<br />

30 Winkhaus GmbH & Co. KG, Aug., August-Winkhaus-Str. 31, 48291 Telgte | www.winkhaus.de 02504 921-0 79<br />

Die vor den Adressen stehenden Nummern geben im Stichwortverzeichnis (ab Seite 89) Hinweise auf Produkte/Dienstleistungen der Unternehmen.


91<br />

Maschinen und Ausrüstung<br />

3<br />

Bild: Weinig | www.weinig.com<br />

Fachbeiträge 92<br />

Produktinformationen 104<br />

Stichwort- und Adressenverzeichnis 114


92<br />

Vertikale CNC-Bearbeitungszentren <strong>Holz</strong> + <strong>Möbel</strong> <strong>2023</strong><br />

Allrounder für die Werkstatt<br />

können bei Bedarf als Positionierdübel für<br />

lösbare Eckverbindungen trocken eingetrieben<br />

werden.<br />

Freie Wahl bei der<br />

Verbindungstechnik<br />

Mit der neuen Funktionserweiterung<br />

meistert das<br />

CNC-Bearbeitungszentrum<br />

das vollautomatische Einsetzen<br />

von <strong>Holz</strong>dübeln.<br />

<br />

Bilder: <strong>Holz</strong>-Her<br />

Mit kompakten vertikalen CNC-Bearbeitungszentren von <strong>Holz</strong>-Her erhalten<br />

Betriebe nahezu unbegrenzte Bearbeitungsmöglichkeiten. Profilieren,<br />

Fräsen, Bohren, Gravieren oder die Komplettbearbeitung von<br />

Thekenplatten sind nur einige der möglichen Anwendungen. Auch die<br />

Türenbearbeitung oder das Einbringen unterschiedlicher Verbindungstechniken<br />

sind kaum einfacher zu realisieren.<br />

Der Beitrag basiert auf Unterlagen der<br />

<strong>Holz</strong>-Her GmbH<br />

72622 Nürtingen<br />

www.holzher.de<br />

Vollautomatisches Einsetzen<br />

von <strong>Holz</strong>dübeln<br />

Als neue Funktion für die Bearbeitungszentren<br />

»Evolution 7402« und »7405« stellt<br />

<strong>Holz</strong>-Her die »PinJet«-Funktionserweiterung<br />

vor, um beidseitig vorbeschichtete<br />

Dübel einzusetzen. Die Erweiterung macht<br />

Präzise rundum gefräste und gebohrte Werkstücke<br />

für unterschiedliche <strong>Möbel</strong>verbinder.<br />

das vollautomatische Einsetzen von <strong>Holz</strong>dübeln<br />

mit acht Millimeter Durchmesser<br />

besonders einfach. Damit sind die Bearbeitungszentren<br />

für den Korpusbau bestmöglich<br />

ausgestattet, ein manuelles Eintreiben<br />

nach der CNC-Bearbeitung entfällt<br />

komplett. Die neue Funktion spart Zeit und<br />

erhöht die Prozesssicherheit. Nach Aktivierung<br />

des Dübelprogramms an der Maschine<br />

werden die Schritte Bohren, Vorbehandlung<br />

der Bohrungen und das Eintreiben der<br />

Dübel von der Steuerung vollautomatisch<br />

über