Vorschau FOCUS 12/2023
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
AUSGABE <strong>12</strong> 18. März <strong>2023</strong> € 4,90 DAS MAGAZIN /// HIER SIND DIE FAKTEN /// SEIT 1993<br />
Banken<br />
Beben<br />
Was nach dem<br />
Kollaps der Silicon<br />
Valley Bank droht<br />
McKinsey<br />
Report<br />
Wie das mächtigste<br />
Netzwerk der Welt<br />
sich selbst berät<br />
40 Seiten<br />
MODE & STIL<br />
Víkingur Ólafsson<br />
spielt auf der Klaviatur<br />
der Classic Couture,<br />
Mode in dystopischen<br />
Zeiten und die<br />
Geheimnisse des<br />
Simon de Pury<br />
DIE DIÄT-<br />
REVOLUTION<br />
SPRITZ DICH SCHLANK?<br />
Neue Medikamente für den Kampf<br />
gegen Hüftgold und Adipositas
Alle <strong>FOCUS</strong>-Titel to go.<br />
focus-shop.de<br />
JETZT<br />
E-PAPER LESEN:
EDITORIAL<br />
Von der Lust, sich gegen die Flugbahn<br />
des Schicksals zu wehren<br />
Von Markus Krischer, stv. Chefredakteur<br />
Fotos: Markus C. Hurek für <strong>FOCUS</strong>-Magazin, Getty Images<br />
Liebe Leserinnen,<br />
liebe Leser,<br />
wir können selbstverständlich nur<br />
mutmaßen, was sich der Asteroid<br />
„<strong>2023</strong> DW“ gerade so denkt. Dass<br />
ihn Fragen oder gar Selbstzweifel<br />
quälen, ist allerdings ziemlich<br />
unwahrscheinlich. Derlei<br />
kosmische Rocker protzen üblicherweise<br />
mit dem Ego eines<br />
Kleiderschranks – oder eines Sattelschleppers.<br />
Gerne auch einiger<br />
Dutzend Sattelschlepper. Der<br />
jetzt von der NASA aufgespürte<br />
Brocken „<strong>2023</strong> DW“ verfügt über<br />
einen Durchmesser von etwa<br />
50 Metern. Mit 73-facher Schallgeschwindigkeit<br />
surft er seit Urzeiten<br />
durch unser Sonnensystem. Die Vorstellung,<br />
dass ihm irgendetwas mal in den<br />
Weg geraten könnte, beunruhigt ihn<br />
kaum. Vielleicht langweilt ihn die ewige<br />
Umlaufraserei ja. Vielleicht sucht er<br />
Randale. Vielleicht will er den Einschlag.<br />
Nun, dieser Einschlag könnte, wenn es<br />
dumm läuft, vor unserer Haustür (oder<br />
noch etwas näher) stattfinden. Im Jahr<br />
2046, das hat die NASA ausgerechnet,<br />
schrammt der Asteroid so dicht an der<br />
Erde vorbei, dass eine Kollision, wenn<br />
auch sehr unwahrscheinlich, eben doch<br />
nicht auszuschließen ist. Ob das galaktische<br />
Billard zu einem Problem für unseren<br />
Planeten werden könnte? Ohne dem Asteroiden<br />
zu nahe treten zu wollen: Ich glaube,<br />
er ist es, der ein Problem bekommt.<br />
Mag sein, dass es zur Jobbeschreibung<br />
von Asteroiden gehört, hier und da andere<br />
Himmelskörper zu schubsen oder zu<br />
pulverisieren. Mag sein, dass das Universum<br />
wegen derartiger Steinschläge<br />
bislang kein großes Bohei gemacht hat.<br />
Doch „<strong>2023</strong> DW“ hat sich das falsche Ziel<br />
ausgesucht. Zur falschen Zeit. Zwar galt<br />
auch die Erde in der Vergangenheit als<br />
beliebtes Ziel für kosmische Geschosse,<br />
seit einigen Jahren aber ist sie die Heimat<br />
einer bemerkenswerten Spezies. Deren<br />
Vertreter machen sich zwar mit geradezu<br />
verbohrter Leidenschaft gegenseitig das<br />
Galaktische Grätsche Im Champions-League-Spiel gegen Paris<br />
hielt Bayern-Verteidiger de Ligt einen unhaltbaren Ball auf<br />
Dasein zur Hölle. Etwas aber machen sie<br />
noch leidenschaftlicher – und noch erfindungsreicher:<br />
Sie verteidigen ihr Dasein.<br />
Und weil sie sich nun mal von Asteroiden<br />
bedroht sieht, tüftelt die Menschheit<br />
auch an allerlei Defensivtricks, um<br />
die Erde in Zukunft kraterfrei zu halten.<br />
Erst im vergangenen Jahr gelang es, eine<br />
NASA-Sonde gezielt auf einem Asteroiden<br />
einschlagen zu lassen. Und tatsächlich:<br />
Die Wucht des Zusammenpralls veränderte<br />
den Kurs des Asteroiden.<br />
„<strong>2023</strong> DW“ und seine Artgenossen fliegen<br />
harten Zeiten entgegen. Sollten sie<br />
der Erde zu nahe kommen, könnten sie<br />
sich schon bald einem Drohnenhagel ausgesetzt<br />
sehen, der ihnen die Route und<br />
damit den Spaß verdirbt.<br />
Kein Wunder, dass all dies für Asteroiden<br />
höchst unerwartet kommt. Asteroiden<br />
schauen keinen Fußball. Was ein Fehler<br />
ist. Denn das Wesen des Spiels ist schlicht<br />
kosmisch: Es geht um Flugbahnen und in<br />
jeder Sekunde um die Frage, wer wann<br />
und wie diese Flugbahnen bestimmen,<br />
verändern oder aufhalten kann. Erreicht<br />
der Ball den Fuß oder Kopf des Mitspielers?<br />
Kann ein Gegenspieler die Flugbahn<br />
stören, den Ball aufhalten?<br />
Auf der Flugbahn zum Tor entscheidet<br />
sich alles. Jetzt und nur jetzt entscheidet<br />
sich der Angriff. Jetzt und nur jetzt entscheidet<br />
sich die Verteidigung. In Sekun-<br />
denbruchteilen entstehen zeitund<br />
atemlose Choreografien. Als<br />
der Bayern-Verteidiger Matthijs<br />
de Ligt im Rückspiel gegen Paris<br />
Saint-Germain den Ball kurz vor<br />
der Torlinie aufhielt, rettete er seinen<br />
Torwart, sein Team – und in<br />
einem höheren Sinn entschied er<br />
das Duell mit Paris.<br />
Er tat dies präzise, kunstvoll<br />
und unwiderstehlich derb: De Ligt<br />
rutschte mit ausgestrecktem rechten<br />
Bein in die Flugbahn des Balles.<br />
Die gemeine „Grätsche“ mag<br />
in Zeiten eines wissenschaftlich<br />
hochverfeinerten Fußballs hoffnungslos<br />
antiquiert wirken. In<br />
Wahrheit aber gehört sie zu den<br />
unverzichtbaren Werkzeugen eines Verteidigers.<br />
Die Grätsche ist das Manöver<br />
des letzten Augenblicks. Wenn nichts<br />
mehr geht, vermag sie alles zu wenden.<br />
Die Grätsche ist auch im großen Spiel von<br />
großem Wert. Wenn Menschen sich mit<br />
dem Schicksal und seiner Flugbahn nicht<br />
abfinden wollen, wenn sie etwas erhoffen,<br />
wo kaum noch etwas zu hoffen ist,<br />
grätschen sie hinein. Gegen alle Wahrscheinlichkeit.<br />
Und nicht selten gegen<br />
jede Vernunft. So wehren sie sich gegen<br />
die scheinbar Unbesiegbaren und gegen<br />
das scheinbar Unvermeidliche.<br />
Weil die Unbesiegbaren und das Unvermeidliche<br />
gerade Konjunktur haben,<br />
erleben wir auch etwas von der Wirkung,<br />
die ein scheinbar hoffnungsloser Widerstand<br />
entfalten kann.<br />
Auf Kollisionskurs liegen im Übrigen auch<br />
die Macher der Ampelkoalition. Bei so<br />
ziemlich jedem wichtigen Projekt kreuzen<br />
sich die roten, grünen und gelben Flugbahnen.<br />
Wer grätscht gegen wen? Fliegt<br />
die Regierung auseinander? Ab Seite 28<br />
lesen Sie alle Hintergründe zum Berliner<br />
Crash-Countdown.<br />
Herzlich Ihr<br />
<strong>FOCUS</strong> <strong>12</strong>/<strong>2023</strong><br />
3
Auf<br />
Kollisionskurs<br />
Scholz und Lindner<br />
sind sich dieser<br />
Tage in vielem uneins.<br />
Was hält die<br />
Ampel zusammen?<br />
Seite 28<br />
Aufstand<br />
In Israel protestierten<br />
Zehntausende<br />
gegen<br />
Netanjahus<br />
demokratiegefährdende<br />
Justizreform<br />
Seite 44<br />
Auf Sinnsuche<br />
Der gefeierte Kurator<br />
Hans Ulrich Obrist<br />
setzt auch außerhalb<br />
seiner Ausstellungen<br />
gern Akzente<br />
Seite 76<br />
Auf die Zukunft<br />
Arbeiten wir bald nur<br />
vier Tage die Woche bei<br />
vollem Lohn? Studien<br />
zeigen, dass es<br />
durchaus Sinn ergibt<br />
Seite 22<br />
Aufbruch<br />
Viele Wirtschaftsstars<br />
starteten ihre<br />
Karriere bei McKinsey.<br />
Auch Sheryl<br />
Sandberg (Ex-Meta)<br />
Seite 50<br />
Auf Brasilianisch In den Tropen entstehen trotz des Klimas Spitzenweine Seite 90<br />
4 <strong>FOCUS</strong> <strong>12</strong>/<strong>2023</strong>
Seite 4<br />
Seite 5<br />
INHALT NR. <strong>12</strong> | 18. MÄRZ <strong>2023</strong><br />
Titelthema<br />
Wirtschaft<br />
Kultur<br />
Titel: Stills & Strokes für <strong>FOCUS</strong>-Magazin<br />
Fotos: Frank Ossenbrink/imago images, Ohad Zwigenberg/AP, David Vintiner/CAMERA PRESS/laif, Robert Schlesinger,<br />
Bloomberg/Getty Images, Evgeny Makarov, Murray Close/Lionsgate<br />
64 Die Spritze gegen das Fett<br />
Neue Diabetes-Medikamente lassen nebenbei<br />
die Pfunde purzeln. Und könnten die<br />
Menschheitsplage Übergewicht auslöschen.<br />
Was ist dran am Hype aus Hollywood?<br />
68 „Die Patienten stehen Schlange“<br />
Ein Forscher spricht über Vor- und Nachteile<br />
Agenda<br />
22 Die Arbeits-Zeitenwende<br />
Kommt jetzt endlich die Vier-Tage-Woche?<br />
Studien belegen, dass sie uns glücklicher,<br />
gesünder und sogar produktiver macht<br />
Politik<br />
28 Was hält euch noch zusammen?<br />
Ob Haushalt, Heizen oder neue Kraftstoffe:<br />
Die Ampel streitet. Dabei geht es um mehr<br />
als die üblichen Partei-Sticheleien<br />
32 Streit um Schrumpfhausen<br />
Über die Sitzverhältnisse im Bundestag<br />
33 Das Leid der Vernünftigen<br />
Tausende wurden durch die Corona-Impfung<br />
krank: die wichtigsten Antworten<br />
34 „Wir brauchen eine neue Mentalität“<br />
Friedrich Merz und Carsten Linnemann fordern<br />
hier eine Politik, die Mut wieder belohnt<br />
36 Mann im Feuer<br />
Sachsens Ministerpräsident Kretschmer über<br />
den Krieg und die Entfremdung von Berlin<br />
40 In der Stadt der Verlassenen<br />
Ein Besuch in Cherson, der befreiten ukrainischen<br />
Hafenstadt, die nicht zur Ruhe kommt<br />
44 „Israel schafft die Demokratie ab“<br />
New Yorks Ex-Bürgermeister Bloomberg über<br />
die folgenreiche Justizreform des Landes<br />
46 Der hohe Preis der Freiheit<br />
Vor 20 Jahren stürzten die USA die irakische<br />
Diktatur. Erholt hat sich das Land noch nicht<br />
50 Mythos McKinsey<br />
Die erste und erfolgreichste Unternehmensberatung<br />
der Welt verordnet sich<br />
selbst einen schmerzhaften Umbau.<br />
Was läuft da schief?<br />
56 Ein kalifornisches Beben<br />
Der Absturz der Silicon Valley Bank<br />
löste Schockwellen aus. Droht ein<br />
zweites 2008?<br />
58 Makler mit Makeln<br />
Um das Image aufzupolieren,<br />
feiern sich die Versicherungsvertreter<br />
einfach selbst<br />
60 Handwerk 4.0<br />
Wie kleine Betriebe die Digitalisierung nutzen<br />
Wissen<br />
74 Alternative auf der Kippe<br />
Sie kann Risiken für Raucher<br />
mindern. Doch die E-Zigarette hat es<br />
mittlerweile schwer<br />
Auf ein Neues<br />
Keanu Reeves ist zurück.<br />
Und prügelt sich als<br />
Killer John Wick von<br />
New York nach Berlin<br />
Seite 82<br />
76 Im Dienst der Kunst<br />
Er ist einer der wichtigsten Kuratoren. Hier<br />
erklärt Hans Ulrich Obrist, wie sich die Welt<br />
mit lustvoller Kreativität verändern lässt<br />
82 Gott des Gemetzels<br />
Mehr Tote, mehr Geballer: Keanu Reeves<br />
kehrt als „sensibler“ Killer John Wick zurück<br />
84 Alles so schön bunt hier<br />
Unsere Kultur-Empfehlungen der Woche<br />
Leben<br />
90 Trinken wie Gott in Brasilien<br />
Im Süden des Landes entstehen trotz des<br />
Klimas Spitzenweine. Eine Reise zu den<br />
Pionieren der spannendsten Anbaugebiete<br />
95 Gut und günstig<br />
Ottolenghi serviert Frittata mit viel Knobi<br />
96 Achtsamkeit mit Schraubenzieher<br />
Die alte Kulturtechnik des Reparierens erlebt<br />
gerade eine echte Renaissance<br />
99 Maz da!<br />
Vom SUV zum Langstreckenfahrzeug: CX-60<br />
100 Den Sport wieder beseelen<br />
Deutschlands beste Eiskunstläuferin Nicole<br />
Schott bereitet sich auf die WM vor<br />
3 Editorial<br />
6 Kolumne von<br />
Jan Fleischhauer<br />
9 Nachrichten<br />
10 Fotos der Woche<br />
16 Grafik der Woche<br />
Sanierungskosten<br />
18 Menschen<br />
39 Der politische<br />
Datenstrudel<br />
Rubriken<br />
Titelthemen sind rot markiert<br />
IKONE<br />
Günter Bannas über Leben<br />
und Sterben Petra Kellys<br />
63 Geldmarkt<br />
73 Echt irre<br />
81 Bestseller<br />
81 Impressum<br />
85 Salon<br />
102 Die Einflussreichen<br />
104 Leserbriefe<br />
105 Nachrufe<br />
105 Servicenummern<br />
106 Tagebuch<br />
DER HAUPTSTADTBRIEF<br />
Herausgegeben von Ulrich Deppendorf und Ursula Münch<br />
WUNDERWUMMSIS<br />
Inge Kloepfer über<br />
politische Neologismen<br />
Jetzt noch mehr Politik im digitalen Format<br />
Der Hauptstadtbrief Der für <strong>FOCUS</strong>-Leser<br />
Lesen Sie digital und kostenlos noch mehr<br />
Osten<br />
Analysen zur aktuellen Politik.<br />
Über eine politische Himmelsrichtung<br />
Von Gabriel Kords Seite 2<br />
Scannen Sie dazu einfach diesen<br />
QR-Code: 15. Oktober 2022 | #41<br />
<strong>FOCUS</strong> <strong>12</strong>/<strong>2023</strong><br />
5
FOTOS DER WOCHE<br />
Los Angeles<br />
Einfach<br />
himmlisch<br />
Foto: Etienne Laurent/EPA<br />
Wir sind wieder Oscar!<br />
Zum vierten Mal gewann<br />
eine deutsche Produktion<br />
den Academy Award<br />
für den „Besten internationalen<br />
Film“: Edward<br />
Bergers „Im Westen<br />
nichts Neues“ über die<br />
Schrecken des Ersten<br />
Weltkriegs. Zuvor waren<br />
„Die Blechtrommel“<br />
(1980), „Nirgendwo in<br />
Afrika“ (2003) und „Das<br />
Leben der Anderen“ (2007)<br />
prämiert worden. Alles<br />
Stoffe, die von den Gräueln<br />
des 20. Jahrhunderts<br />
erzählen, auf eher gravitätische<br />
Weise. Also nicht<br />
viel Neues aus deutschen<br />
Filmlanden?<br />
Stimmt nicht ganz,<br />
denn Bergers Film gewann<br />
nicht nur in der<br />
internationalen Kategorie,<br />
sondern war auch in<br />
acht weiteren nominiert,<br />
etwa als „Bester Film“<br />
überhaupt. Er wurde<br />
schließlich für die „Beste<br />
Kamera“, das „Beste<br />
Szenenbild“ und die „Beste<br />
Musik“ prämiert. Vier<br />
Trophäen – das gelang<br />
noch keinem deutschen<br />
Beitrag zuvor.<br />
Zudem war der Streaming-Gigant<br />
Netflix Auftraggeber,<br />
und der hat die<br />
Macht, Filme weltweit in<br />
die Herzen der Zuschauer<br />
und Kritiker zu befördern.<br />
Vielleicht dauert es also<br />
nicht allzu lang bis zum<br />
nächsten deutschen<br />
Oscar-Film. Der müsste<br />
dann ja vielleicht mal<br />
nicht zwingend von Krieg<br />
und Tyrannei handeln. 7<br />
JOBST-ULRICH BRAND<br />
Lesen Sie mehr auf Seite 103<br />
Im Mittelpunkt<br />
Edward Berger bedankt<br />
sich für den Preis als<br />
„Bester internationaler<br />
Film“: „Oh Gott, das<br />
bedeutet uns so viel!“<br />
10<br />
<strong>FOCUS</strong> <strong>12</strong>/<strong>2023</strong>
In der Kriegshölle<br />
Felix Kammerer als<br />
deutscher Soldat Paul<br />
Bäumer, der an der<br />
Westfront des Ersten<br />
Weltkriegs in den Tod<br />
getrieben wird<br />
In bester Gesellschaft<br />
Daniel Brühl, Produzent<br />
Malte Grunert, Albrecht<br />
Schuch, Felix Kammerer<br />
sowie die Gratulanten<br />
Antonio Banderas und<br />
Salma Hayek<br />
<strong>FOCUS</strong> <strong>12</strong>/<strong>2023</strong><br />
11
POLITIK<br />
Ob Haushalt, Gasheizungsverbot<br />
oder synthetische Kraftstoffe – die<br />
Ampelkoalition verliert sich in<br />
Streitereien. Oft heißt es Rot-Grün<br />
gegen FDP. Doch die Lage<br />
ist komplexer<br />
Was hält euch<br />
TEXT VON<br />
MARC ETZOLD, FELIX HECK,<br />
ANJA MAIER UND LARA WERNIG<br />
28
KOALITION<br />
Bitte lächeln<br />
Bei der Kabinettsklausur<br />
Anfang März auf Schloss<br />
Meseberg präsentierten<br />
Finanzminister Christian<br />
Lindner, Bundeskanzler<br />
Olaf Scholz und Vizekanzler<br />
Robert Habeck<br />
die Ergebnisse<br />
noch zusammen?<br />
Foto: Carsten Koall/Getty Images<br />
<strong>FOCUS</strong> <strong>12</strong>/<strong>2023</strong><br />
29
BLINDBLIND<br />
POLITIK<br />
Unbequemer Sachse<br />
Vor gut fünf Jahren<br />
wurde Michael Kretschmer<br />
Ministerpräsident.<br />
Der 47-jährige CDU-<br />
Politiker aus Görlitz an<br />
der deutsch-polnischen<br />
Grenze regiert den<br />
Freistaat seit 2019 mit<br />
Grünen und SPD<br />
36<br />
<strong>FOCUS</strong> <strong>12</strong>/<strong>2023</strong>