Burgblatt_2023_04_01-48_Red
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
HILPOLTSTEINER<br />
APRIL <strong>2023</strong><br />
BURGBLATT<br />
IM HEFT<br />
30. März bis 14. Mai <strong>2023</strong><br />
JAHRESAUSSTELLUNG DER<br />
FOTOFREUNDE HIP<br />
22. April <strong>2023</strong><br />
FRÜHLINGSKONZERT DER<br />
STADTKAPELLE HILPOLTSTEIN<br />
30. April <strong>2023</strong><br />
WAHL DES<br />
NEUEN LANDRATS<br />
www.hilpoltsteiner-burgblatt.de
INHALT<br />
2 Impressum<br />
3 Stadt Hilpoltstein<br />
Rathausbrief<br />
4 Stadt Hilpoltstein<br />
Osterbrunnen<br />
Seniorenbeirat Hilpoltstein<br />
Fahrsicherheitstraining<br />
5 Termine Hilpoltstein<br />
6 Kolpingfamilie<br />
Hilpoltstein<br />
Veranstaltungen im April/Mai<br />
Stadt Hilpoltstein<br />
Kräuterwanderung<br />
7 THW Hilpoltstein<br />
Schafkopfrennen<br />
8 Umweltstation Rothsee<br />
Wochenendprogramm<br />
10 Fotofreunde HIP<br />
Jahresausstellung<br />
11 Kath. Frauenbund<br />
Veranstaltungen im April<br />
Standesamtliche<br />
Nachrichten<br />
aus Hilpoltstein<br />
12 Seniorenbeirat Hilpoltstein<br />
"Jung für Alt"<br />
Offener Seniorentreff<br />
Tagesausflug<br />
13 Bildband Hilpoltstein<br />
wieder erhältlich<br />
Buchvorstellung<br />
Ortsnamen<br />
14 Dollingerhof Offenbau<br />
Solidarische Landwirtschaft<br />
Stadt Hilpoltstein<br />
Führungen im April<br />
16 Stadt Hilpoltstein<br />
startet in die Tourismussaison<br />
18 Landratsamt Roth<br />
Im Falle des Falles: Griffbereit!<br />
20 Feuerwehr Hilpoltstein<br />
auf der Suche nach<br />
dem Wunschzettel von 1973<br />
21 Wohnprojekt<br />
"HIP für Alle" nimmt Formen an<br />
22 Stellenanzeigen<br />
24 Feste Feiern mit Pyraser<br />
Kalender zum Herausnehmen<br />
26 Stellenanzeigen<br />
27 Ernährung & Gesundheit<br />
Chips aus Linsen und Kichererbsen<br />
28 Barmer<br />
Darmkrebsfrüherkennung<br />
29 Stadtkapelle Hilpoltstein<br />
Frühlingskonzert <strong>2023</strong><br />
Stadt Hilpoltstein<br />
Geführte Pilgerwanderung<br />
30 füreinander<br />
Infoveranstaltung über SES<br />
31 Gesangverein Hilpoltstein<br />
Stimmen gesucht!<br />
32 Markt Thalmässing<br />
Wandersaison <strong>2023</strong><br />
Vortragsreihe<br />
33 Termine Thalmässing<br />
VdK OV Thalmässing<br />
Einsatz für den VdK<br />
34 ENA Roth<br />
Besichtigungstermin<br />
35 AOK Mittelfranken<br />
erweitert Pflegeberatung<br />
Landratsamt Roth<br />
Existenzgründerseminare<br />
36 Landkreis Roth<br />
Produkt des Monats<br />
37 füreinander<br />
Äthiopische Kaffeezeremonie<br />
Schützenverein Heideck<br />
Bürgerschützenkönig<br />
38 Ratgeber Recht<br />
<strong>2023</strong>: gesetzliche Vollmachten<br />
39 LBV<br />
Vogelbeobachtung<br />
40 Wirtschaftsschule<br />
Greding<br />
Tag der offenen Tür<br />
41 Termine Greding<br />
42 KAB OV Heideck<br />
Jahreshauptversammlung<br />
43 Brandbezirk Allersberg<br />
Grundausbildung<br />
44 GMS Heideck<br />
ist Umweltschule<br />
45 FFW Göggelsbuch<br />
Generalversammlung<br />
Schützengau<br />
Goldene Sportplakette<br />
46 Rätselspass im April<br />
CSU Heideck<br />
Ausflug auf den Ziegenhof<br />
47 Termine Heideck<br />
Stadt Heideck<br />
Spezialitätenmarkt<br />
Franken-Fahr-Service<br />
Zimmermann GmbH<br />
Z<br />
Erscheinungsweise: monatlich<br />
<strong>Red</strong>aktionsschluss immer<br />
der 10. des Vormonats<br />
Herausgeber u. <strong>Red</strong>aktion:<br />
Schwarm Druck + Werbung GbR<br />
27. Jahrgang<br />
Verteilung: kostenlos in Hilpoltstein,<br />
Allersberg, Heideck, Thalmässing, Greding<br />
V.i.S.d.P. Rudolf Schwarm<br />
Dieses Heft wird zusätzlich im Internet<br />
unter www.schwarm-verlag.de im<br />
Archiv veröffentlicht.<br />
Titelbild: istock<br />
Personenbeförderung aller Art<br />
Z<br />
Damit Sie mit einem Lächeln<br />
im Gesicht ankommen.<br />
Telefon 09176 / 99 88 644<br />
www.frankenfahrservice.de<br />
IMPRESSUM<br />
Inh. Rudolf Schwarm und Bianka Luft<br />
Industriestraße 18 | 91161 Hilpoltstein<br />
Tel. 09174-9605 | info@schwarm-verlag.de<br />
Textbeiträge geben grundsätzlich die<br />
Meinung des Verfassers und nicht<br />
die der <strong>Red</strong>aktion wieder.<br />
Der Verfasser stellt uns frei von<br />
urheberrechtlichen Ansprüchen,<br />
die von ihm vorher rechtsverbindlich<br />
abzuklären sind.<br />
Dieses Mitteilungsblatt ist politisch<br />
unabhängig und wird ohne Zuschüsse<br />
der Kommunen ausschließlich aus den<br />
Anzeigenerlösen finanziert.<br />
Die Weiterverarbeitung der Inhalte<br />
dieses Blattes ist untersagt.<br />
2 <strong>04</strong> | <strong>2023</strong>
RATHAUSBRIEF<br />
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />
Lass den<br />
Klick<br />
in Deiner<br />
Stadt !<br />
von strahlendem Sonnenschein bis zu<br />
Schnee, Regen und irgendetwas dazwischen,<br />
hat uns der März schon an den<br />
wechselhaften April herangeführt. Nichtsdestotrotz<br />
haben sich unser Ostermarkt<br />
und Autofrühling wieder großer Beliebtheit<br />
erfreut und uns und unsere Gäste in<br />
Altstadt und Gewerbegebiet gelockt. Auch<br />
die Tage sind wieder spürbar länger geworden<br />
und wir haben uns von dem leichten<br />
Jetlag der Zeitumstellung inzwischen<br />
erholt.<br />
Mit viel Licht und ausgeschlafen geht es<br />
für uns jetzt also in den April und der beginnt<br />
für unsere Jüngsten erst einmal mit<br />
den Osterferien. Die haben sie sich auch<br />
redlich verdient! Haben sie doch auch in<br />
diesem Jahr wieder voller Eifer dem Brunnenmännlein<br />
einen strahlenden Osterbrunnen<br />
beschert. Herzlichen Dank dafür<br />
an euch und eure erwachsenen Helfer.<br />
Auch in den Ortsteilen waren wieder fleißige<br />
Hände am Werk und haben die Osterbrunnen<br />
geschmückt. Also nutzen Sie<br />
doch die schönen Tage im Frühling und<br />
spazieren oder radeln Sie einmal dorthin,<br />
um die Arbeiten zu bewundern.<br />
Auch die Gäste aus nah und fern heißen<br />
wir nun wieder in unserer Burgstadt willkommen.<br />
Mit einem bunten Programm<br />
und neuem Führungskalender lädt unser<br />
Amt für Kultur und Tourismus mit Veranstaltungen,<br />
zu Burg- und Stadtführungen<br />
für Kinder und Erwachsene ein. Unser<br />
Wohnmobilstellplatz am Kanal steht bereit<br />
und wir arbeiten gemeinsam mit dem<br />
MuH an der Wiedereröffnung unseres<br />
Stadtmuseums.<br />
Und zusammen starten wir wieder in die<br />
Sportsaison: am Samstag, 15. April, ruft<br />
der 11. Valuniq HiRo Run und lädt Läuferinnen<br />
und Läufer zum Halbmarathon<br />
rund um den Rothsee, zum 9,5-km-Hobbylauf<br />
und zum Staffellauf. Wer nach dem<br />
langen Winter nicht ganz so ambitioniert<br />
starten will, aber Pedelec und E-Bike wieder<br />
aus der Garage holt, dem möchte ich<br />
noch eine Veranstaltung unseres Seniorenbeirats<br />
ans Herz legen. Am Mittwoch,<br />
12. April, und Samstag, 22. April, findet<br />
ein Praxistag Fahrsicherheitstraining statt.<br />
Auch Neulinge sind hier herzlich willkommen.<br />
Alle Informationen dazu finden Sie<br />
in unserem Veranstaltungskalender unter<br />
hilpoltstein.de/veranstaltungen.<br />
Wasserratten müssen sich zwar noch bis<br />
Mai gedulden, wenn unser Stadtbad wieder<br />
seine Pforten öffnet, doch dann wird<br />
die Schwimmsaison eröffnet. Auch wenn<br />
die Vorzeichen in diesem Jahr andere sind.<br />
Preissteigerungen und Inflation betreffen<br />
nicht nur den Betrieb unserer kommunalen<br />
Liegenschaften, vor allem kämpfen<br />
Familien und Haushalte mit deren Auswirkungen.<br />
Um dem zumindest ein bisschen<br />
gegenzusteuern, haben wir uns entschlossen,<br />
die gestiegenen Energiekosten nicht<br />
umzulegen und verzichten auf eine Anhebung<br />
der Eintrittspreise. Schließlich wollen<br />
wir Allen nach den letzten Coronasommern<br />
die Möglichkeit geben, in unserem<br />
Stadtbad zu entspannen, sich zu treffen<br />
und vor allem auch Schwimmen zu lernen.<br />
Als familienfreundliche Kommune möchten<br />
wir damit ein kleines Zeichen setzen<br />
und führen daher auch unsere „Frühbucherrabatte“<br />
auf Zeitkarten wie bisher fort.<br />
Im Stadtrat haben wir im März zudem wieder<br />
einige Vorhaben vorangebracht. Zum<br />
einen wird der Bebauungsplan Hilpoltstein<br />
„Nördlich der Freystädter Straße“<br />
weiter forciert, um hier ein einheitliches<br />
Bild für die Zukunft zu sichern. Eigentümerinnen<br />
und Eigentümer von Bestandsbauten<br />
haben natürlich nichts zu befürchten.<br />
Lediglich bei größeren Um- oder Anbaumaßnahmen<br />
wird der neue Plan für sie<br />
ebenso gelten wie für Neubauten. In Sachen<br />
Freiflächen-Photovoltaik gehen die<br />
Pläne für Mindorf, Lay, Lampersdorf, Meckenhausen,<br />
Jahrsdorf und Pierheim in die<br />
nächste Runde und für den Bebauungsplan<br />
im Altstadtkern Innenstadt haben wir<br />
den Aufstellungsbeschluss verabschiedet.<br />
Wie es mit dem ehemaligen Krankenhaus<br />
an der Burg weitergeht, wird sich noch in<br />
diesem Monat zeigen.<br />
Und Ende April steht für uns schließlich die<br />
Wahl eines neuen Landrats an. Wahlsonntag<br />
ist der 30. April. Seit dem 27. März<br />
kann auch die Briefwahl mit den versendeten<br />
Wahlscheinen beantragt werden.<br />
Auch unsere Wahlhelferinnen und Wahlhelfer<br />
sowie Wahlvorstände sind vollzählig.<br />
Dafür herzlichen Dank. Sollte sich<br />
unter den drei Kandidaten kein eindeutiger<br />
Wahlsieger ermitteln lassen, findet<br />
die Stichwahl dann am 14. Mai statt. Alle<br />
Informationen zur Landratswahl haben<br />
wir für Sie unter hilpoltstein.de/landratswahl23<br />
zusammengestellt. Machen Sie<br />
von Ihrem Wahlrecht Gebrauch und wählen<br />
Sie den Kandidaten, den Sie aufgrund<br />
seiner Lebens- und Berufserfahrung am<br />
Ehesten zutrauen, unsere 16 Landkreisgemeinden<br />
mit über 127.000 Einwohner in<br />
eine gute Zukunft zu führen!<br />
Noch eine kleine Nachricht aus dem Rathaus:<br />
Vergangenen Sommer haben wir<br />
eine Umfrage unter unseren Mitarbeiterinnen<br />
und Mitarbeitern durchgeführt<br />
und eines der Ergebnisse möchte ich gerne<br />
an Sie weitergeben. Mehr als 90% unserer<br />
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />
gaben dabei an, gerne oder sehr gerne<br />
für Stadt und Bevölkerung Hilpoltsteins<br />
zu arbeiten. In der Verwaltung sagen volle<br />
100%, sie arbeiten gerne für die Bürgerinnen<br />
und Bürger. Das ist ein großes Lob an<br />
Sie alle, zeigt es doch, dass das gute, wertschätzende<br />
Miteinander bei uns auf allen<br />
Seiten großgeschrieben wird.<br />
Ich wünsche Ihnen einen sonnigen,<br />
fröhlichen April!<br />
Ihr<br />
Markus Mahl<br />
Erster Bürgermeister<br />
<strong>04</strong> | <strong>2023</strong><br />
3
OSTERBRUNNEN <strong>2023</strong><br />
Osterbrunnen <strong>2023</strong><br />
Bis Sonntag 16.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong> Können Sie noch folgende<br />
Osterbrunnen im Gemeindegebiet Hilpoltstein bestaunen.<br />
Osterbrunnen<br />
am Marktplatz Hilpoltstein<br />
Osterbrunnen<br />
bei Regens Wagner Zell<br />
Osterbrunnen in Grauwinkl<br />
Dorfgemeinschaft Grauwinkl e.V.<br />
Dorfplatz Grauwinkl<br />
Osterbrunnen in Hofstetten<br />
Heimat- und Naturfreunde Hofstetten e.V.<br />
Dorfplatz Hofstetten<br />
Osterbrunnen in Jahrsdorf<br />
Katholischer Deutscher Frauenbund,<br />
Zweigverein Jahrsdorf<br />
Dorfplatz Jahrsdorf<br />
Osterbrunnen in Pierheim<br />
Dorfplatz Pierheim<br />
Osterbrunnen in Solar<br />
Freiwillige Feuerwehr Solar-Grauwinkl<br />
Dorfplatz Solar<br />
Foto: Odorfer<br />
SENIORENBEIRAT HILPOLTSTEIN<br />
Fahrsicherheitstraining für Pedelec und E-Biker<br />
Hilpoltsteiner Seniorenbeirat wartet mit neuem Angebot auf!<br />
4 <strong>04</strong> | <strong>2023</strong><br />
Fahrradfahren macht Spaß, ist gesund<br />
und entspannend und mit den Pedelecs<br />
und E-Bikes geht es nochmal so schnell.<br />
Nichts ist so schön, als einige Kilometer<br />
in frischer Luft herunter zu spulen. Und<br />
schließlich ist Fahrradfahren gesund und<br />
trägt zur Selbständigkeit und Lebensqualität<br />
im Alter bei.<br />
Aber Halt! Hier lauern auch Gefahren.<br />
Dem Hilpoltsteiner Seniorenbeirat ist die<br />
Sicherheit unserer Radler äußerst wichtig.<br />
Deshalb bieten wir in diesem Frühjahr ein<br />
erneutes Fahrsicherheitstraining für Pedelec<br />
und E-Biker an.<br />
Bei einem Fahrsicherheitstraining unter<br />
fachkundiger Anleitung werden die Teilnehmer<br />
auf die Risiken und Vorteile, die<br />
ein elektronisches Fahrrad mit sich bringt<br />
hingewiesen. In Theorie und Praxis können<br />
sie erfahren, wie gefährlich leichtfertiges<br />
Verhalten sein kann. Auf dem Verkehrsübungsplatz<br />
hinter der Stadthalle<br />
können die Teilnehmer mit ihrem eigenen<br />
Pedelec oder E-Bike wesentliche Aspekte<br />
wie Kurvenverhalten, Bremsweg und Geschwindigkeit<br />
ausprobieren. Aber auch<br />
die Regeln für die Benutzung der Radwege,<br />
Einbahn- und Spielstraßen sowie die<br />
leichtfertige Unterschätzung der Autofahrer.<br />
Foto und Text: Monika Bergauer<br />
Voraussetzung für die Teilnahme an einem<br />
Fahrsicherheitstraining (Praxis) ist der Besuch<br />
einer einmaligen Theoriestunde.<br />
Hier besteht auch die Möglichkeit zur Anmeldung<br />
zum praktischen Teil des Fahrsicherheitstrainings<br />
(Samstag, 22. April<br />
um 14:00 Uhr auf dem Parkplatz der Firma<br />
Klingele, Industriestraße 23).<br />
Mittwoch, 12. April <strong>2023</strong><br />
14:00 Uhr<br />
Residenz Hilpoltstein.<br />
Die Teilnahmegebühr beträgt 10 €.<br />
Referent: Josef Gaukler,<br />
Fahrlehrer Hilpoltstein
TERMINE HILPOLTSTEIN | APRIL<br />
BIS SONNTAG 14.05.<strong>2023</strong><br />
Jahresausstellung "LOOK!<strong>2023</strong>"<br />
der Fotofreunde HIP, Stadt Hilpoltstein,<br />
ResidenzKultur, Residenz Hilpoltstein,<br />
SAMSTAG <strong>01</strong>.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Altkleidersammlung im Stadtgebiet<br />
Kolpingsfamilie Hilpoltstein e.V.<br />
09:00 bis 12:00 Uhr<br />
SAMSTAG <strong>01</strong>.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Theater in Hofstetten - LUCIFER<br />
Heimat- und Naturfreunde Hofstetten e.V.<br />
Sportheim Hofstetten, 20:00 Uhr<br />
SAMSTAG <strong>01</strong>./SONNTAG 02.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Palmbüschel Verkauf<br />
Kath. Deutscher Frauenbund, ZV Hilpoltstein<br />
Dreifaltigkeitskapelle, Anmeldung erforderlich!<br />
SONNTAG 02.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Kirchenführung<br />
in der Mindorfer Wehrkirche<br />
Stadt Hilpoltstein, Amt für Kultur und Tourismus<br />
Treffpunkt: Filialkirche St. Stephanus,<br />
Mindorf, 15:00 bis 16:00 Uhr<br />
DONNERSTAG 06.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Seniorenkreis 60+ interessiert und aktiv,<br />
Tischabendmahl - besonders geeignet für<br />
gehbehinderte und ältere Menschen<br />
Evang.-Luth. Kirchengemeinde Hilpoltstein<br />
Evang. Gemeindehaus Hilpoltstein, 14:30 Uhr<br />
DONNERSTAG 06.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Theater in Hofstetten - LUCIFER<br />
Heimat- und Naturfreunde Hofstetten e.V.<br />
Sportheim Hofstetten, 20:00 Uhr<br />
SAMSTAG 08.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Saisonstart am Erlebnisbauernhof Auhof<br />
RDB gGmbH Auhof, Erlebnisbauernhof,<br />
10:00 bis 17:00 Uhr<br />
SAMSTAG 08.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Kultur live im KWK<br />
Arbeitskreis Kreuzwirtskeller der SPD Hilpoltstein<br />
Kreuzwirtskeller Hilpoltstein, 20:00 bis 22:30 Uhr<br />
SONNTAG 09.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Auferstehungsfeier<br />
Evang.-Luth. Kirchengemeinde Hilpoltstein<br />
Friedhof Hilpoltstein, 07:00 Uhr<br />
SONNTAG 09.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Kindergottesdienst<br />
Evang.-Luth. Kirchengemeinde Hilpoltstein<br />
Evang. Gemeindehaus Hilpoltstein, 09:30 Uhr<br />
SONNTAG 09.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Theater in Hofstetten - LUCIFER<br />
Heimat- und Naturfreunde Hofstetten e.V.<br />
Sportheim Hofstetten, 20:00 Uhr<br />
MONTAG 10.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Burgführung<br />
Stadt Hilpoltstein, Amt für Kultur und Tourismus<br />
Treffpunkt: Burg Hilpoltstein,<br />
Maria-Dorothea-Str. 7, 15:00 bis 16:00 Uhr<br />
MITTWOCH 12.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Fahrsicherheitstraining<br />
für Pedelec und E-Biker, Einführungsvortrag<br />
Seniorenbeirat der Stadt Hilpoltstein<br />
Residenz Hilpoltstein, 14:00 Uhr,<br />
Anmeldung erforderlich!<br />
FREITAG 14.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Theater in Hofstetten - LUCIFER<br />
Heimat- und Naturfreunde Hofstetten e.V.<br />
Sportheim Hofstetten, 20:00 Uhr<br />
FREITAG 14.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Kultur live im KWK<br />
Arbeitskreis Kreuzwirtskeller der SPD Hilpoltstein<br />
Kreuzwirtskeller Hilpoltstein, 20:00 bis 22:30 Uhr<br />
SAMSTAG 15.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Festgottesdienst zur Konfirmation<br />
Evang.-Luth. Kirchengemeinde Hilpoltstein<br />
Christuskirche Hilpoltstein, 14:00 Uhr<br />
SAMSTAG 15.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Repair-Café<br />
im Haus Einstein, Gymnasium<br />
14:00 bis 17:00 Uhr, Anmeldung erforderlich!<br />
SAMSTAG 15.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
11. Valuniq HiRo Run<br />
Halbmarathon rund um den Großen Rothsee<br />
La Carrera TriTeam Rothsee 09 e.V.<br />
Start: Marktplatz Hilpoltstein, 16:30 Uhr<br />
für alle Läufe, Anmeldung erforderlich!<br />
SAMSTAG 15.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Theater in Hofstetten - LUCIFER<br />
Heimat- und Naturfreunde Hofstetten e.V.<br />
Sportheim Hofstetten, 20:00 Uhr<br />
SONNTAG 16.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Festgottesdienst zur Konfirmation<br />
Evang.-Luth. Kirchengemeinde Hilpoltstein<br />
Christuskirche Hilpoltstein, 09:30 Uhr<br />
DIENSTAG 18.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Figurentheater Farbenspiel, Paw Patrol<br />
Evang.-Luth. Kirchengemeinde Hilpoltstein<br />
Evang. Gemeindehaus Hilpoltstein, 15:00 Uhr<br />
MITTWOCH 19.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Erste-Hilfe - wie verhalte<br />
ich mich im Notfall<br />
Referentin: Stefanie Schmauser<br />
Kath. Deutscher Frauenbund, ZV Hilpoltstein<br />
Hofmeierhaus, 14:00 Uhr<br />
DONNERSTAG 20.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
"reden und bewegen"<br />
Gutes für Körper, Geist und Seele<br />
(Petra Wirsing )Mein Lebensweg - ein Labyrinth<br />
Evang-Luth. Kirchengemeinde Hilpoltstein<br />
Treffpunkt: Heuberg Plakatwand am Dorfanger,<br />
09:00 Uhr<br />
DONNERSTAG 20.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Offener Männertreff<br />
"Man(n) trifft sich in Hip.",<br />
Ein kleiner Einstieg in die Imkerei - mit Felix Wahl<br />
Evang.-Luth. Kirchengemeinde Hilpoltstein<br />
Evang. Gemeindehaus Hilpoltstein, 19:30 Uhr<br />
FREITAG 21.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Kräuterwanderung<br />
Stadt Hilpoltstein, Amt für Kultur und Tourismus<br />
Treffpunkt: Residenz, Kirchenstraße 1,<br />
14:30 bis 17:00 Uhr, Wegstrecke ca. 4-5 km,<br />
Anmeldung erforderlich!<br />
FREITAG 21.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Kultur live im KWK<br />
Arbeitskreis Kreuzwirtskeller der SPD Hilpoltstein<br />
Kreuzwirtskeller Hilpoltstein, 20:00 bis 22:30 Uhr<br />
SAMSTAG 22.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Die Naturbande lädt ein<br />
OGV Meckenhausen mit Melanie und Jenny<br />
Kinderweiher Meckenhausen, 10:00 bis 11:30 Uhr<br />
SONNTAG 23.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Stadtführung für Kinder<br />
Amt für Kultur und Tourismus<br />
Treffpunkt: Residenz, Kirchenstraße 1<br />
15:00 bis 16:00 Uhr<br />
DONNERSTAG 27.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Offener Seniorentreff kath. Pfarrei<br />
Weißt du noch? Gschichtla rund um Hilpoltstein<br />
Hofmeierhaus, 14:00 Uhr<br />
FREITAG 28.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Kultur live im KWK<br />
Arbeitskreis Kreuzwirtskeller der SPD Hilpoltstein<br />
Kreuzwirtskeller Hilpoltstein, 20:00 bis 22:30 Uhr<br />
SAMSTAG 29.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Frühjahrsputz auf der Blockhütte<br />
Kolpingsfamilie Hilpoltstein e.V.<br />
Blockhütte Hilpoltstein, 09:00 bis 15:00 Uhr<br />
SONNTAG 30.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Offene Brauereibesichtigung<br />
Pyraser Landbrauerei<br />
Pyraser Gutshof, Pyras 26, 91177 Thalmässing,<br />
15:00 bis 16:00 Uhr, Anmeldung erforderlich!<br />
SONNTAG 30.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Stadtführung öffentlich<br />
Amt für Kultur und Tourismus<br />
Treffpunkt: Residenz, Kirchenstr. 1,<br />
15:00 bis 16:30 Uhr<br />
Der Hilpoltsteiner Bauernmarkt findet jeden Freitag von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr auf dem Marktplatz statt!<br />
<strong>04</strong> | <strong>2023</strong><br />
5
KOLPINGFAMILIE HILPOLTSTEIN<br />
STADT HILPOLTSTEIN<br />
Veranstaltungen<br />
im April und Mai<br />
ALTKLEIDERSAMMLUNG<br />
Samstag, <strong>01</strong>. April | 9:00 Uhr | Hilpoltstein u. Ortsteile<br />
Alle Mitglieder und Freunde der Kolpingsfamilie werden gebeten<br />
an diesem Tag ihre Altkleider für uns bereitzustellen.<br />
Gesammelt werden Schuhe, noch tragbare Bekleidung, sowie<br />
Bett- und Tischwäsche. Es besteht auch die Möglichkeit<br />
das Sammelgut direkt am Klingele-Parkplatz in der Zeit von<br />
9.00 bis 12.00 Uhr abzugeben. Die Sammelfahrzeuge fahren<br />
ab 9.00 Uhr durch die Straßen. Die Helfer für die Sammlung<br />
treffen sich um 8.50 Uhr am Klingele-Parkplatz.<br />
FRÜHJAHRSPUTZ AN DER BLOCKHÜTTE<br />
Samstag, 29. April | 8:30 Uhr | Blockhütte<br />
Wir bitten wieder alle Mitglieder sich an den Arbeiten in und<br />
umdie Blockhütte zu beteiligen. Fleißige Helfer sind an diesem<br />
Vormittag notwendig, um das Gelände für die kommende<br />
Saison auf Vordermann zu bringen. Für eine Brotzeit ist<br />
wie immer gesorgt. Ab 13:00 Uhr wird die Blockhütte innen<br />
geputzt. Wir bitten um tatkräftige Unterstützung!<br />
FAMILIENBRUNCH<br />
Montag, 1. Mai | 11:00 Uhr | Blockhütte<br />
Herzliche Einladung an alle zum gemeinsamen Brunch auf der<br />
Blockhütte. Für Kaffee und Getränke ist gesorgt. Bitte jeder<br />
einen Beitrag für das Büffet sowie eigenes Geschirr mitbringen.<br />
Für die Kinder werden auf dem Gelände verschiedene<br />
Mitmach-Stationen aufgebaut. Anmeldung (erwünscht aber<br />
nicht unbedingt erforderlich) bei Martina Prochaska unter<br />
Tel. 49 12 16 oder kolping.hip@web.de.<br />
MAIANDACHT<br />
Mittwoch, 17. Mai | 19:00 Uhr | Federhof<br />
Herzliche Einladung zu einer Maiandacht im Freien gestaltet<br />
von der Frauengruppe. Findet in diesem Jahr auf dem Federhof<br />
bei der Familie Harrer statt. Anschließend laden wir ein<br />
zu einem gemeinsamen Picknick, zu dem jeder einen Beitrag<br />
mitbringt.<br />
KOCHKURS FÜR MÄNNER<br />
Mittwoch, 24. Mai | 18:00 Uhr | Mittelschule Hilpoltstein<br />
Nach langer Pause findet wieder ein Kochkurs für Männer<br />
mit Ute Mahl statt. Anmeldungen bitte bei Lothar Pauli unter<br />
Tel. 2714.<br />
Foto: Bernhard Bergauer<br />
Kräuterwanderung<br />
Achtsam durch Wald und Wiese<br />
Freitag, 21. April <strong>2023</strong> | Beginn: 14:30 Uhr<br />
Treffpunkt: Residenz Hilpoltstein<br />
Christina Buchmüller<br />
nimmt Sie mit auf eine<br />
etwas andere Kräuterwanderung.<br />
Anschaulich<br />
geht sie auf die Bedeutung<br />
und Standorte<br />
der Kräuter im Jahreslauf<br />
und deren Heilwirkung<br />
ein. Die ausgebildete<br />
Kräuterpädagogin<br />
macht heimische Kräuter<br />
durch Berühren,<br />
Riechen und Schmecken<br />
mit allen Sinnen<br />
erfahrbar. Kleine Achtsamkeitsübungen<br />
zum<br />
bewussten Erleben und<br />
Genießen des Waldes<br />
runden die Wanderung<br />
ab. Erleben Sie die stimulierende Wirkung des Waldes auf das<br />
Immunsystem. Der Streifzug durch die Natur wechselt je nach<br />
Jahreszeit und zeigt versteckte Kräuter am Wegesrand, die<br />
entweder in der Küche verwendet oder für die Gesundheit<br />
genutzt werden können. Im Anschluss gibt es für die Teilnehmer<br />
noch eine Verkostung, die im Preis inbegriffen ist.<br />
Dauer: ca. 2,5-3 Stunden,<br />
Wegstrecke: ca. 4-5 km<br />
Gebühr: 18,00 Euro pro Person (incl. Verkostung)<br />
Anmeldung: Telefonisch unter 09174 978 505<br />
oder online: www.hilpoltstein.de/fuehrungen<br />
Hinweis: Festes Schuhwerk empfehlenswert,<br />
findet auch bei leichtem Regen statt.<br />
Ausweichtermin bei Dauerregen 28.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Weitere Informationen<br />
unter hilpoltstein.de.<br />
DIE GESCHENK-IDEE<br />
einzulösen in mehr als 50 Hilpoltsteiner Firmen<br />
GUTSCHEIN<br />
ERHÄLTLICH BEI:<br />
• Edeka Steinbauer<br />
• Nopotel<br />
Ihr Kaufhaus in Hilpoltstein<br />
• Buch und Büro Schmid<br />
• Schwarm Druck+Werbung<br />
6 <strong>04</strong> | <strong>2023</strong>
wwwwwwwww<br />
THW HILPOLTSTEIN<br />
Schafkopfrennen der THW-Helfervereinigung Hilpoltstein e.V.<br />
HILPOLTSTEIN – Lieb gewonnene Traditionen<br />
soll man pflegen: Stolze 21 Partien<br />
gingen beim traditionellen Schafkopfrennen<br />
der THW-Helfervereinigung Hilpoltstein<br />
e.V. an den Start, um sich in einem<br />
der beliebtesten und am weitesten verbreiteten<br />
Kartenspiele Bayerns zu messen.<br />
Kurz vor Mitternacht stand Patrick Lang<br />
mit insgesamt 261 Punkten als glücklicher<br />
Turniersieger fest.<br />
Rekordverdächtige 21 Partien am Start<br />
Dort, wo üblicherweise den Helferinnen<br />
und Helfern des Technischen Hilfswerks<br />
(THW) in Hilpoltstein wichtiges Fachwissen<br />
für ihren späteren Einsatz vermittelt<br />
bekommen, herrschte am Freitagabend<br />
fröhliches Stimmengewirr. „84 Kartelfans<br />
– darunter auch sechs Frauen – spielen<br />
an 21 Tischen um den begehrten Turniersieg“,<br />
berichtet Spielleiter Josef Schlierf<br />
von der THW-Helfervereinigung. „Erstmals<br />
nach dreijähriger Pause konnten wir<br />
diese schon fast traditionelle Veranstaltung<br />
unseres Fördervereins wieder aufleben<br />
lassen und sind vom diesjährigen Teilnehmerrekord<br />
begeistert“, freut sich der<br />
Vorsitzende des Fördervereins, Christian<br />
Arendt.<br />
Schlierf behielt an diesem Abend den<br />
Überblick über die 21 Partien und stellte<br />
den ordnungsgemäßen Ablauf sicher. Für<br />
ihn steht nicht nur der Wettbewerbsgedanke<br />
im Mittelpunkt des Turniers, sondern<br />
auch ein harmonisches Miteinander<br />
der Teilnehmenden.<br />
Der Vorstand der THW-Helfervereinigung Hilpoltstein e.V., Christian Arendt, freut sich über die zahlreichen<br />
Kartelfans beim diesjährigen Schafkopfrennen. Patrick Lang setzt sich mit 261 Punkten an die Spitze des 84<br />
Teilnehmer starken Feldes. Auf den Plätzen folgen Jürgen Knäblein mit 247 Punkten und Peter Krug belegt den<br />
dritten Platz mit 236 Punkten. Ein kulinarischen Trostpreis geht an Hans Enser, den Spielleiter Josef Schlierf<br />
überreicht (v.l.n.r.).<br />
Eine ganze Mannschaft an fleißigen Händen<br />
stand an diesem Abend bereit, um die<br />
Gäste mit frischen Getränken und bayerischen<br />
Leckereien zu verwöhnen. „Ohne<br />
das freiwillige ehrenamtliche Engagement<br />
der Vereinsmitglieder wäre so ein Turnier<br />
nicht auszurichten,“ berichtet Schlierf<br />
und dankte dem gesamten Team für die<br />
erbrachte Leistung. Beim Schafkopfrennen<br />
ging es um die Gaudi, aber auch um<br />
das Gewinnen: Mit 261 Punkten ließ Patrick<br />
Lang alle Mitspieler hinter sich und<br />
sicherte sich den ersten Platz. Der zweite<br />
Platz ging mit 247 Punkte an Jürgen Knäblein,<br />
dicht gefolgt von Peter Krug mit 236<br />
Punkten. Einen Trostpreis gab es für Hans<br />
Enser.<br />
Text und Foto:<br />
Bernhard Bergauer<br />
THW Ortsverband Hilpoltstein<br />
Jahreswagen | Gebrauchtwagen<br />
Jahreshauptversammlung<br />
VdK Hilpoltstein<br />
Autohaus Rothsee GmbH<br />
Ein Unternehmen der Stiglmayr Gruppe<br />
Heidecker Straße 41 | 91161 Hilpoltstein<br />
) 09174 4780-0<br />
www.stiglmayr-mehrauto.de<br />
www.stiglmayr-mehrauto.de<br />
www.facebook.de/stiglmayr.mehrauto<br />
Fahrzeugverkauf durch die Autohaus Michael<br />
Stiglmayr GmbH, Joseph-Fraunhofer Str. 46-<strong>48</strong>,<br />
85276 Pfaffenhofen in den Geschäftsräumen des<br />
Stiglmayr-Gruppe<br />
Vielen Dank<br />
für Ihre Treue<br />
Samstag 29.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Beginn: 14.00 Uhr<br />
VdK - Ortsverband Hilpoltstein<br />
Der Gasthof Vorstand<br />
Schwarzes Ross<br />
Hilpoltstein<br />
<strong>04</strong> | <strong>2023</strong><br />
7
UMWELTSTATION ROTHSEE<br />
Wochenendprogramm LBV Umweltstation Rothsee <strong>2023</strong><br />
Die Kosten betragen – wenn nicht anders<br />
angegeben - für LBV-Mitglieder<br />
3 Euro, für alle anderen 5 Euro.<br />
Die Familienkarte kostet 15 Euro.<br />
Wir bitten in einigen Fällen um vorherige<br />
Anmeldung. Sie erreichen uns telefonisch<br />
unter 09174 - 977 377 3 oder per<br />
Mail an umweltstation-rothsee@lbv.de.<br />
Die Anmeldung gilt als verbindlich und<br />
verpflichtet zur Zahlung der Teilnahmegebühr.<br />
Alle Infos zu den Veranstaltungen finden<br />
Sie auch unter www.rothsee.lbv.de!<br />
SONNTAG, 23. APRIL <strong>2023</strong>,<br />
10-16 UHR, FÜR ALLE<br />
„Meine Blume – Dein Gemüse“<br />
= 2. Pflanzentauschbörse<br />
Die Pflanzentauschbörse geht in die<br />
zweite Runde! Daher kann auch dieses<br />
Jahr wieder getauscht bzw. erworben<br />
werden, was das Zeug hält. Es können<br />
nicht nur Pflanzen, sondern auch Blumentöpfe,<br />
kleine Gartengeräte und Bücher<br />
für den Austausch zwischen Hobbygärtner<br />
mitgebracht werden. Parallel<br />
dazu erwartet euch ein abwechslungsreiches<br />
Programm für die ganze Familie:<br />
Sandbeet-Workshop, Samenkugeln Selbermachen,<br />
Infos zum Vogelfreundliche<br />
Garten, Becherlupen-Safari und vieles<br />
mehr. Weitere Informationen zum genauen<br />
Ablauf der Börse findet ihr unter<br />
https://rothsee.lbv.de/. Wir freuen uns<br />
auf euch! Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit<br />
mit der LBV Kreisgruppe<br />
Roth-Schwabach am Rothsee statt.<br />
Spende erwünscht statt Eintritt!<br />
SONNTAG, 30.APRIL <strong>2023</strong>,<br />
8 UHR FÜR FAMILIEN MIT KINDERN<br />
AB 10 JAHREN<br />
Vogelstimmenexkursion in Allersberg<br />
Bei der Vogelstimmenexkursion besteht<br />
die Möglichkeit, heimische Vogelarten<br />
kennenzulernen. Neben den<br />
bei uns überwinternden Arten wie<br />
Meisen, Kleiber oder Rotkehlchen<br />
sind inzwischen fast alle Zugvögel wie<br />
Mönchsgrasmücke, Zilpzalp oder Fitis<br />
aus ihrem Winterquartier zurückgekehrt,<br />
haben ihre Reviere besetzt<br />
und lassen ihren Gesang vernehmen.<br />
Die Exkursion wendet sich auch an vogelkundliche<br />
Anfänger.<br />
Bitte mitbringen: Fernglas und Vogelbestimmungsbuch<br />
– sofern vorhanden<br />
Treffpunkt: Allersberg, Festplatz/Alter<br />
Bahnhof<br />
Spende erwünscht statt Eintritt!<br />
Leitung: Helmut Beran, LBV<br />
SONNTAG, 30. APRIL <strong>2023</strong>,<br />
11-14.30 UHR, FÜR ALLE<br />
Drachenbootauftakt<br />
Am Großen Rothsee gibt es etwas zu erleben.<br />
Wir bieten für euch zwei offene Drachenbootfahren<br />
an. Dafür treffen wir uns jeweils<br />
zu folgenden Zeiten an der Umweltstation:<br />
• 11:00 – 12:30 Uhr<br />
• 13:00 – 14:30 Uhr<br />
Wer mit möchte, sollte zeitig da sein, um sich<br />
einen von 21 Plätzen auf dem Drachenboot<br />
zu sichern. Und denkt bei kühleren Temperaturen<br />
an Wechselsachen, denn der April<br />
macht ja bekanntlich, was er will! Für alle<br />
weiteren Infos zu einer Fahrt auf unserem<br />
Drachenboot einfach die Homepage besuchen<br />
https://rothsee.lbv.de/drachenboot/.<br />
Kosten: 5 Euro pro Teilnehmer*in<br />
(Familienkarte 15 Euro,<br />
gilt ab 3 Familienmitgliedern)<br />
Anmeldung erforderlich:<br />
Telefon: 09174 / 977 377 3 oder<br />
E-Mail: umweltstation-rothsee@lbv.de<br />
Die Mitglieder des pluspol Gewerbevereins<br />
Altmann Gärtnerei & Floristik<br />
Apotheke im Fürstenhof<br />
Auhof Gärtnerei, RDB gGmbH<br />
Autohaus Hirscheider<br />
Autohaus K. Sturm<br />
Autohaus Rothsee GmbH<br />
Autohaus Waldmüller GmbH & Co. KG<br />
Autohaus Wüst & Weigand GmbH & Co. KG<br />
Bernlocher Uhren Schmuck<br />
Blumen Hauth<br />
Buch und Büro Schmid<br />
Café Konditorei Grimm GbR<br />
CHF Lichttechnik GmbH<br />
Georg Dirsch Sägewerk & Holzhandlung<br />
dm drogeriemarkt GmbH & Co. KG<br />
Sanitätshaus Draxler e. K.<br />
DatenSchutzBeratung Dr. Kaufmann GmbH<br />
dts design Thomas Dotzer<br />
Edeka Steinbauer<br />
Elektro Gerstner<br />
Elektro-Service Heumann GmbH<br />
Foto Schneider<br />
Gasthof Bögl<br />
Geisler & Rehm Dachdeckerei - Zimmerei<br />
Glaserei Grimm<br />
Hackner Schuh + Orthopädie<br />
Hanke – Kreative Handwerksleistungen<br />
Herler Helmut, Dipl.-Finanzwirt (FH)<br />
Hilpoltsteiner Zeitung<br />
Hip-Supplies<br />
Die Homepage Schmiede<br />
Intersport Häckl<br />
Klingele Papierwerke GmbH & Co. KG<br />
LMT Leuchten + Metall Technik GmbH<br />
Maler Pfaller GmbH<br />
Mode Frenzel GmbH<br />
NOPOTEL Ihr Kaufhaus in Hilpoltstein<br />
Optik Gebauer<br />
Optik Wittmann GmbH<br />
Ortner GmbH<br />
Pröbster Motoren GmbH<br />
Pyraser Landbrauerei GmbH & Co. KG<br />
Raiffeisen-Waren-Markt GmbH<br />
Raiffeisen – meine Bank eG<br />
Rechtsanwaltskanzlei Dirk Jaeschke<br />
Regens-Wagner-Stiftung Zell<br />
Restaurant Stadthalle Hilpoltstein<br />
Sau guat, Grill- und Partyservice Steinrück<br />
Schmauser Thomas, Heizung und Sanitär<br />
Schwarm Druck + Werbung<br />
Hilpoltsteiner <strong>Burgblatt</strong><br />
Sparkasse Mittelfranken-Süd<br />
Stadt Hilpoltstein<br />
Jakob Stahl GmbH & Co. KG<br />
Wir sind hip - wir sind dabei<br />
Steuerberaterin Yvonne Illner<br />
Stier Frank Schornsteinfegermeister<br />
Sturmtor Immobilien GmbH & Co. KG<br />
Tierarztpraxis Zhelev<br />
Va Bene - Möbel, Einrichtung, Ambiente<br />
Praxis für Physiotherapie<br />
und Osteopathie, Tobias Vogl und<br />
Praxis für Physiotherapie AQUAFIT<br />
Werner Partyservice<br />
WiMak GmbH<br />
YO Yoga-Studio und Praxis für Osteopathie<br />
Zahnarztpraxis im Fürstenhof<br />
Zweirad Häckl<br />
8 <strong>04</strong> | <strong>2023</strong>
Sanitär, Heizung, Solar<br />
Ihr zuverlässiger Partner<br />
Stefanie und Thomas Schmauser<br />
Unser Service für Sie:<br />
• Wir wollen die räumlichen<br />
Gegebenheiten genauso<br />
wie ihre Wünsche mit<br />
berücksichtigen und kommen<br />
zu Ihnen nach Hause<br />
• Wir erstellen Ihnen ein<br />
unverbindliches Angebot<br />
über ihr neues Badezimmer<br />
• Dank 3D-Planung können<br />
wir ihr Bad im Vorfeld virtuell<br />
realisieren<br />
• Wir garantieren Qualität!<br />
„Die Erinnerung an eine<br />
schlechte Qualität währt<br />
länger als die kurze Freude<br />
am günstigen Preis.“<br />
• Ausführung erfolgt<br />
zum Wunschtermin<br />
Mit dem Fortschreiten des demografischen<br />
Wandels rückt das Thema Barrierefreies<br />
Planen stärker in den Fokus.<br />
Um angemessen auf eine immer älter<br />
werdende Gesellschaft und die damit<br />
verbundenen Folgen zu reagieren, müssen<br />
passende Konzepte entwickelt werden.<br />
Ziel ist es, innovative Lösungen für alle<br />
Generation zu finden, die zum einen nach<br />
den Bedürfnissen des Nutzers angepasst<br />
werden und zum anderen einen optischen<br />
Gleichklang mit sich bringen.<br />
Die Begrifflichkeit „Barrierefreiheit“<br />
wandelt sich immer mehr. Barrierefreiheit<br />
wird als Mehrwert angesehen, sofern sie<br />
sich in das Gesamtkonzept mit integriert.<br />
Wir sind als generationenfreundliches Unternehmen zertifiziert.<br />
In puncto Badsanierung „barrierefrei“ beraten wir sie gerne.<br />
Sie sind nur noch wenige Schritte von ihrem barrierefreien Traumbad<br />
entfernt. Wir gestalten Ihre Bad(t)räume nach Ihren Wünschen und<br />
Bedürfnissen - ob NEU oder im Bestand.<br />
Besuchen Sie unsere Badausstellung in der Siemensstraße.<br />
Dort können sie<br />
sich über die<br />
derzeitigen Trends<br />
informieren und<br />
inspirieren lassen.<br />
Siemensstraße 9 • 91161 Hilpoltstein<br />
Tel. 09174 / 26 90 • www.schmauser-online.de<br />
<strong>04</strong> | <strong>2023</strong><br />
9
FOTOFREUNDE HIP<br />
Jahresausstellung der Fotofreunde HIP entführt<br />
auf eine kleine Reise durch die Fotografie<br />
17 verschiedene Fotografen – 17 unterschiedliche Bildstile<br />
Auch in diesem Jahr präsentieren die Fotofreunde<br />
HIP – ein Arbeitskreis der VHS<br />
im Landkreis Roth – in ihrer Jahresausstellung<br />
LOOK!<strong>2023</strong> wieder ein beachtliches<br />
Spektrum an fotografischen Kunstwerken.<br />
Die Auswahl der besten Arbeiten aus dem<br />
vergangenen Jahr ist vom 31. März bis 14.<br />
Mai in der Hilpoltsteiner Residenz zu sehen.<br />
Ein integriertes Fotorätsel mit dem<br />
Titel „Ganz nah dran" lädt mit Detailaufnahmen<br />
aus dem Stadtgebiet zum Entdecken<br />
und Knobeln ein.<br />
Fotografie ist jenseits der allgegenwärtigen<br />
Bilderflut durch Smartphones und Social<br />
Media zu einer ernst zu nehmenden<br />
und etablierten Kunstform geworden. In<br />
unserer diesjährigen Ausstellung möchten<br />
wir dazu anregen, auf eine kleine meditative<br />
Reise durch sehr unterschiedliche<br />
Sichtweisen und Stile der Fotografie zu<br />
gehen. Entdecken Sie dabei nicht nur sehr<br />
unterschiedliche Arten von Fotografie,<br />
sondern hinterfragen Sie durchaus einmal<br />
die eigene Affinität zu bestimmten<br />
Motiven oder Bildstilen und gehen Sie der<br />
Frage nach: Was ist eigentlich für mich ein<br />
gutes Bild?<br />
Über 80 Lichtwerke von 17 Fotografinnen<br />
und Fotografen spannen in der Residenz<br />
mit ihren kunstvollen Stuckdecken thematisch<br />
einen interessanten Bogen von<br />
Architektur- und Landschaftsaufnahmen<br />
über Streetfotografie bis hin zu Portraitund<br />
Modefotografie.<br />
GANZ NAH DRAN -<br />
Details erkennen und gewinnen!<br />
„Ist das bei uns in HIP? Das hab´ ich noch<br />
nie gesehen! Wo soll das sein?“<br />
So oder so ähnlich könnten die Kommentare<br />
zu den Detailaufnahmen aus dem Hilpoltsteiner<br />
Stadtgebiet ausfallen, die im<br />
Rahmen der Jahresausstellung zusätzlich<br />
im Treppenhaus der Residenz ausgestellt<br />
werden. Mit dem kleinen Gewinnspiel<br />
wollen die Fotofreunde dazu anregen,<br />
auch im oft hektischen Alltag mal genauer<br />
hinzusehen und auch die kleinen<br />
Schönheiten oder interessanten Details<br />
in unserer Umgebung etwas bewusster<br />
wahrzunehmen und vielleicht auch wertzuschätzen.<br />
Der Gewinner darf sich – sollte er möglichst<br />
viele der ausgestellten Details erkennen –<br />
ein Motiv seiner Wahl aus der gesamten<br />
Ausstellung aussuchen. Die Preisverleihung<br />
erfolgt anlässlich der Finissage, die am<br />
Sonntag, dem 14. Mai <strong>2023</strong> um 18.00 Uhr,<br />
ebenfalls in den Räumen der Hilpoltsteiner<br />
Residenz, stattfindet.<br />
Die Fotoausstellung im Rahmen<br />
der ResidenzKultur ist<br />
zu folgenden Zeiten geöffnet:<br />
Montag bis Donnerstag<br />
von 9.00 bis 17.00 Uhr, Freitag<br />
von 9.00 bis 13.00 Uhr sowie<br />
am Samstag von 10.00 bis<br />
14.00 Uhr. Sonntags immer von<br />
14.00 bis 17.00 Uhr.<br />
Text: Robert Geyer<br />
<strong>2023</strong><br />
31. März bis 14. Mai <strong>2023</strong><br />
Vernissage: Fr, 31. März 19 Uhr Finissage: So,14. Mai 18 Uhr<br />
Das Plakatmotiv der Fotofreunde HIP ist wieder ein<br />
Hingucker und darüber hinaus ein gelungenes Beispiel<br />
für künstlerische Streetfotografie.<br />
Foto: Klaus Endres<br />
Foto: Klaus Endres<br />
„Ganz nah dran“ heißt das Gewinnspiel mit Details aus<br />
dem Hilpoltsteiner Stadtgebiet, das sich die Fotofreunde<br />
diesmal als zusätzlichen Anreiz für ihre Jahresausstellung<br />
ausgedacht haben. Die Teilnahmekarte ist im Ausstellungsflyer<br />
integriert und kann in der Hilpoltsteiner Residenz in die<br />
bereitgestellten Boxen eingeworfen werden.<br />
10 <strong>04</strong> | <strong>2023</strong>
KATHOLISCHER FRAUENBUND<br />
STANDESAMTLICHE NACHRICHTEN<br />
Veranstaltungen im April<br />
PALMBÜSCHEL VERKAUF<br />
25.03. + 26.03. + <strong>01</strong>.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Vor und nach dem Gottesdienst<br />
02.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong> ab 10:00 Uhr<br />
An der Dreifaltigkeitskapelle<br />
ERSTE-HILFE<br />
Wie verhalte ich mich im Notfall<br />
Mittwoch 19.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong> | Beginn: 14:00 Uhr<br />
Hofmeierhaus Hilpoltstein<br />
Referentin: Frau Stefanie Schmauser<br />
EHESCHLIESSUNGEN<br />
03.02.<strong>2023</strong> Evelyn Roth und Chris Kießig<br />
Hilpoltstein<br />
25.02.<strong>2023</strong> Lisa-Marie Bräutigam und Martin Hudak<br />
Meckenhausen<br />
03.03.<strong>2023</strong> Anne Harrer und Eric Bode<br />
Allersberg/Göggelsbuch<br />
03.03.<strong>2023</strong> Nicole Dotzer und Martin Dellmann<br />
Meckenhausen<br />
GEBURTEN<br />
14.02.<strong>2023</strong> Bernhard und Elisabeth Beyer<br />
Meckenhausen, eine Tochter<br />
Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen<br />
03944-36160, www.wm-aw.de<br />
Wohnmobilcenter Am Wasserturm<br />
Leider darf die Stadt Hilpoltstein aus datenschutzrechtlichen<br />
Gründen die Geburtsanzeigen nicht mehr direkt an<br />
die <strong>Red</strong>aktion des Hilpoltsteiner <strong>Burgblatt</strong>es übermitteln.<br />
Möchten Sie trotzdem ihre Geburtsanzeige aufgeben?<br />
Dann leiten Sie uns gerne die Daten (Geburtsdatum,<br />
Name der Eltern, Wohnort und Geschlecht) per Email an<br />
info@schwarm-verlag.de zur kostenlosen Veröffentlichung<br />
weiter.<br />
KRANKENPFLEGE-FÖRDERVEREIN<br />
Herzliche Einladung zum Vortrag<br />
und Jahreshauptversammlung<br />
„Versorgungsvollmacht, Patientenverfügung<br />
und das neue Ehegatten Vertretungsgesetz“<br />
mit der Referentin Frau Dr. Margit Twehues<br />
am Mittwoch 19.4.<strong>2023</strong> um 19:00 Uhr in der Caritas<br />
Sozialstation, Heideckerstraße 12 in Hilpoltstein<br />
QUALITÄT SEIT ÜBER 125 JAHREN<br />
Rollladen<br />
Fenster<br />
Sonnenschutz<br />
Terrassendächer<br />
Hilpoltstein · Bahnhofstr. 25 · 09174–47600 · info@stahl-rollladen.de<br />
Die Tagesordnung der Jahreshauptversammlung:<br />
Tätigkeitsbericht, Kassenbericht und Bericht des Kassenprüfers,<br />
anschließend Entlastung der Vorstandschaft, sowie der<br />
Beschluss zur Änderung der Vereinssatzung (der geänderte<br />
Text wird Ihnen in der Jahresversammlung vorgetragen), einschließlich<br />
der Erläuterung der Gründe zu den Änderungen.<br />
Für`s leibliche Wohl ist gesorgt. Wir würden uns freuen, wenn<br />
wir Sie an diesem Abend begrüßen dürfen. Auch Nichtmitglieder<br />
sind willkommen!<br />
Mit freundlichen Grüßen<br />
Die Vorstandschaft<br />
Marianne Herzog 1. Vorsitzende<br />
Krankenpflege-Förderverein Hilpoltstein-Jahrsdorf-Zell<br />
<strong>04</strong> | <strong>2023</strong><br />
11
SENIORENBEIRAT HILPOLTSTEIN<br />
OFFENER SENIORENTREFF<br />
So geht Smartphone, Tablet und PC !<br />
„Jung für Alt“<br />
So lautet ein neues Angebot des Hilpoltsteiner Seniorenbeirats<br />
zusammen mit der Realschule Hilpoltstein.<br />
Start: Freitag 21. April <strong>2023</strong><br />
13:00 – 14:30 Uhr.<br />
Weitere Termine: 28.<strong>04</strong>. und 05.05.<br />
Computerraum Realschule Hilpoltstein<br />
Jeder Teilnehmer bringt sein eigenes Smartphone oder Tablet<br />
mit, und erhält von Schülerinnen und Schülern der 9. Klasse<br />
und ihrem Fachlehrer Peter Breuer eine individuelle Beratung<br />
und Beantwortung ihrer Fragen. PC’s sind vor Ort. Der Unkostenbeitrag<br />
beträgt 5 Euro je Termin. Anmeldung bis spätestens<br />
17. April <strong>2023</strong> im Amt für Kultur und Tourismus unter<br />
Tel. 09174 978-505.<br />
Tagesausflug Kloster Scheyern<br />
und Hopfenmuseum Wolnzach<br />
Donnerstag, 29. Juni <strong>2023</strong><br />
8:30 Uhr Bahnhof Hilpoltstein<br />
Die Benediktinerabtei Kloster Scheyern ist das<br />
Ziel eines Tagesausfluges, zu dem der Offene<br />
Seniorentreff der Katholischen Pfarrgemeinde<br />
Hilpoltstein am Donnerstag, 29. Juni Interessierte<br />
einlädt. Die Klosteranlage beeindruckt<br />
durch ihre Größe und Architektur und blickt<br />
auf eine über 900-jährige Geschichte zurück.<br />
Sie hat viele Leistungen auf dem Gebiet der Erziehung, Wissenschaft,<br />
Seelsorge, Musik und Erziehung aufzuweisen.<br />
Nach einer Führung am Vormittag wird zum Mittagessen Einkehr<br />
in der Klosterschenke gehalten.<br />
Foto und Text: Monika Bergauer<br />
TV HILPOLTSTEIN<br />
Mitgliederversammlung des TV Hip<br />
21. April <strong>2023</strong> | 19:00 Uhr<br />
Hofmeierhaus Hilpoltstein<br />
Am Nachmittag führt der Weg ins Deutsche Hopfenmuseum<br />
nach Wolnzach, ein liebevoll gestaltetes Kleinod, das über<br />
den Hopfenanbau in der Hallertau informiert. Nach einer<br />
Führung und genügend persönlicher Zeit für einen Rundgang<br />
geht es zum Abschluss zum Kaffeetrinken in den Gasthof<br />
Häußler nach Langenbruck.<br />
Der Fahrpreis beträgt 25,00 € incl. aller Führungs- und Eintrittskosten.<br />
Abfahrt ist um 8:30 Uhr am Bahnhof in Hilpoltstein.<br />
Die Rückkehr wird gegen 17:30 Uhr sein.<br />
Anmeldung und Info bei Monika Bergauer, Tel. 09174 3930<br />
Der TV Hilpoltstein lädt am Freitag, 21.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong> um 19 Uhr<br />
ins Hofmeierhaus zu seiner satzungsgemäßen Jahreshauptversammlung<br />
ein. Auf der Tagesordnung stehen folgende<br />
Themen: Bericht des Vorstands und der Abteilungen, ein Bericht<br />
des Schatzmeisters über die Finanzen, Ehrung von langjährigen<br />
Mitgliedern und den erfolgreichsten Sportlern des<br />
letzten Jahres, auch der geplante Neubau in der Badstraße<br />
wird ein Thema des Abends sein. Alle Mitglieder und Interessenten<br />
sind herzlich eingeladen. Um Anmeldung unter<br />
www.tv-hip.de/veranstaltungen wird gebeten.<br />
12 <strong>04</strong> | <strong>2023</strong>
Wir tauschen Ihre<br />
Fenster, Türen & Tore<br />
50<br />
JAHRE<br />
Produkte aus deutscher Herstellung.<br />
HANKE<br />
Kreatives Handwerk für Haus & Lebensraum<br />
Tel. 09174 / 9361 · info@hanke-kreativ-team.de<br />
91161 Hilpoltstein<br />
· QUALITÄT VON HANKE<br />
· ZUFRIEDENE KUNDEN<br />
Wolfgang Hanke<br />
Schreinermeister & Energieberater<br />
BILDBAND HILPOLTSTEIN<br />
Vergriffener Bildband über<br />
Hilpoltstein wieder erhältlich<br />
HILPOLTSTEIN - Im letzten Jahr veröffentlichte Willi Stengl den<br />
Bildband "Hilpoltstein. Ansichten aus 500 Jahren - gezeichnet<br />
und gemalt. Wegen der hohen Nachfrage war das Buch<br />
schnell vergriffen. Für alle, die das Werk nicht mehr erhalten<br />
haben, gibt es eine erfreuliche Nachricht: Das Buch wurde neu<br />
aufgelegt und kann wieder erworben werden bei Buch und<br />
Büro Ute Schmidt oder beim Verfasser Willi Stengl, Telefon<br />
(09174 / 9572), Email: hewi-stengl@t-onlinde.de.<br />
Hilpoltstein von Osten, Öl auf Holz, 8,5 x 15,5 cm, Nicht signiert und nicht<br />
datiert, Sammlung Willi Stengl<br />
BUCHVORSTELLUNG<br />
09174/9719-0 oder <strong>01</strong>70/6<strong>01</strong>1177<br />
zentrale@hip-supplies.de • www.gruener-rasen.com<br />
ECHT SUPER!<br />
... sind unsere schönen<br />
TISCHDECKEN,<br />
... und auch unsere PREISE!<br />
Die Ortsnamen des ehemaligen<br />
Stadt- und Landkreises Schwabach<br />
Werner Pfitzinger aus Hilpoltstein hat dieses Werk erstellt.<br />
Das Buch zeigt die Entstehung und Herkunft unserer Ortsnamen,<br />
auch werden geschichtliche Entwicklungen, Besitztümer<br />
und Herrschaftsverhältnisse der mittelalterlichen Welt sichtbar<br />
gemacht und aufgezeigt.<br />
Ein hervorragendes, sehr interessantes<br />
und sorgfältig recherchiertes geschichtliches<br />
Werk mit 428 Seiten,<br />
das allen Interessierten zum Preis von<br />
30 Euro wie folgt zur Verfügung<br />
steht:<br />
Hossner Heimtex GmbH<br />
Siemenstraße 14<br />
91161 Hilpoltstein<br />
Tel. 09174 / 47 08 11<br />
Lagerverkauf:<br />
Montag bis Donnerstag:<br />
8:00 bis 16:00 Uhr<br />
Freitag: 8:00 bis 13:00 Uhr<br />
Werner Pfitzinger<br />
91161 Hilpoltstein<br />
Tel. 09174-3456<br />
Mail: werner.pfitzinger@web.de<br />
Erhältlich auch in den Buchhandlungen Schmid<br />
in Hilpoltstein sowie Feuerlein und Genniges in Roth und<br />
Buchhandlung Kreutzer in Schwabach<br />
<strong>04</strong> | <strong>2023</strong><br />
13
DOLLINGERHOF OFFENBAU<br />
Solidarische Landwirtschaft - ermöglichen statt einkaufen.<br />
Unter dem Begriff „Solidarische Landwirtschaft“<br />
existiert seit vielen Jahren am<br />
Dollingerhof in Offenbau die Zusammenarbeit<br />
zwischen Erzeugenden und Verbrauchenden.<br />
Entsprechend der Kapazität des Demeter-<br />
Hofes Solawi Dollinger kann die Grundversorgung<br />
von etwa 100 Familien oder 300<br />
Menschen gewährleistet werden. Somit<br />
steht für jeden Menschen ein Viertel Hektar<br />
als Lebensgrundlage zur Verfügung.<br />
Die Mitglieder der Wirtschaftsgemeinschaft<br />
arbeiten zusammen auf der Grundlage<br />
gegenseitigen Vertrauens. Sie legen<br />
zu Beginn eines Wirtschaftsjahres gemeinsam<br />
ihre finanziellen Beiträge zur Deckung<br />
der Betriebskosten fest und versuchen,<br />
die soziale Situation des Hofes und der<br />
übrigen Mitglieder gegenseitig zu berücksichtigen.<br />
Praktische Mithilfe auf dem Hof, z.B. bei<br />
Ernte- und Pflegearbeiten (ca. 2 - 3 mal im<br />
Jahr), bei der Mitgestaltung von Hoffesten<br />
etc. ist Teil des Konzeptes.<br />
Die Zusammenarbeit basiert auf Vertrauen.<br />
Es gibt kein festes Rechtskonstrukt in<br />
Form einer Genossenschaft oder eines<br />
Vereins, um die Organisation und Mitgestaltungsmöglichkeit<br />
so unbürokratisch<br />
wie möglich zu halten.<br />
Die Mitglieder organisieren den Wirtschaftsprozess<br />
selbstständig und verteilen<br />
die Lebensmittel untereinander nach ihrem<br />
Bedarf. Wöchentlich stehen am Dienstag<br />
oder Mittwoch alle saisonal verfügbaren<br />
Produkte wie Obst, Gemüse, Brot, Eier<br />
und Milchprodukte zur Abholung bereit.<br />
Die Abholung und Weiterverteilung wird<br />
innerhalb der einzelnen Gruppen selbstständig<br />
geregelt.<br />
Ein paar mal jährlich wird geschlachtet,<br />
so dass Rind- und Schweinefleisch sowie<br />
Wurstwaren dann ebenfalls bei der jeweiligen<br />
Verteilung zur Verfügung stehen.<br />
Die Mitglieder organisieren sich an ihren<br />
Wohnorten in kleinen Gruppen, Organisation,<br />
Verwaltung und Mitgestaltungsmöglichkeiten<br />
sind unbürokratisch.<br />
Saisonaler Ernteanteil im Februar<br />
Lokale Gruppe in Offenbau:<br />
Offenbau 24, 91177 Thalmässing,<br />
direkt im Hofladen, Liefertag: Mittwoch<br />
Öffnungszeiten: ab ca. 13:30 –<br />
abends flexibel<br />
Kontakt zur Depotbetreuung:<br />
hofbuero@solawi-dollinger.de<br />
Erkundigen Sie sich gerne, ob für Sie Platz<br />
in der Wirtschaftsgemeinschaft ist.<br />
Demeterhof Dollinger,<br />
Offenbau 24, 91177 Thalmässing<br />
STADT HILPOLTSTEIN<br />
Führungen im April<br />
Die Burgstadt Hilpoltstein ist geprägt von<br />
einer reichen Geschichte und bietet viel<br />
Natur und zahlreiche Freizeitmöglichkeiten.<br />
Tauchen Sie mit unseren Gästeführern<br />
ein in die Stadtgeschichte, staunen Sie über<br />
die gelungene Renovierung der Wehrkirche<br />
Mindorf oder entdecken Sie das malerische<br />
Umland Hilpoltsteins in einer unserer Führungen<br />
und Wanderungen. Auch im April<br />
bietet das Amt für Kultur und Tourismus<br />
wieder ein buntes Führungsprogramm:<br />
SONNTAG, 2. APRIL, 15:00 UHR<br />
Kirchenführung Mindorf<br />
Treffpunkt Mindorf C7,<br />
Kosten 5,00 € pro Person,<br />
ohne Anmeldung<br />
OSTERMONTAG, 10. APRIL, 15:00 UHR<br />
Burgführung<br />
Treffpunkt Haupteingang Burg,<br />
Maria-Dorothea-Str. 7,<br />
Kosten 5,00 € pro Person,<br />
ohne Anmeldung<br />
14 <strong>04</strong> | <strong>2023</strong><br />
FREITAG, 21. APRIL, 14:30 – 17:00 UHR<br />
Kräuterwanderung mit Verkostung,<br />
Treffpunkt Residenz, Kirchenstr. 1<br />
Kosten 18,00 €, Anmeldung erforderlich<br />
SONNTAG, 23. APRIL, 15:00 UHR<br />
Stadtführung für Kinder –<br />
Abenteuerliche Tour durch die Altstadt<br />
Kosten 5,00 € pro Kind, Begleitperson frei,<br />
Treffpunkt Residenz, Kirchenstr. 1,<br />
ohne Anmeldung<br />
Foto: Bernhard Bergauer<br />
SONNTAG, 30. APRIL, 15:00 UHR<br />
Tour durch die Altstadt<br />
Treffpunkt Residenz, Kirchenstr. 1<br />
Kosten 5,00 € pro Person,<br />
ohne Anmeldung<br />
Gerne können Sie auch Ihre individuelle<br />
Gruppenführung zum Wunschtermin buchen.<br />
Ob mit Familie, Freunden, im Verein<br />
oder für Schulklassen, wir haben das<br />
passende Angebot für Sie und beraten<br />
Sie gerne!<br />
Informationen:<br />
Stadt Hilpoltstein<br />
Amt für Kultur und Tourismus<br />
Telefon: 09174 978-505<br />
oder online unter<br />
www.hilpoltstein.de/fuehrungen/
EIN QUEREINSTEIGER<br />
für das Amt des Landrats?<br />
Einer, der seit 25 Jahren den<br />
Landkreis und die THEMEN<br />
DER MENSCHEN kennt?<br />
Einer, dem SACHPOLITIK<br />
WICHTIGER ist als<br />
Parteipolitik?<br />
JO,<br />
NA KLAR!<br />
Jochen Münch ist 44 Jahre alt, verheiratet und hat<br />
mit seiner Frau Claudia einen sechsjährigen Sohn. Als<br />
Lokaljournalist kennt er seit einem Vierteljahrhundert<br />
nicht nur die Politik, sondern das ganze Leben im<br />
Landkreis Roth so gut wie kaum jemand sonst.<br />
30.<strong>04</strong>.23<br />
LANDRATSWAHL<br />
Im Beruf hat er geschafft, dass seine <strong>Red</strong>aktion so<br />
erfolgreich wie wenige andere war, weil er die<br />
Berichterstattung konsequent an den Interessen der<br />
Menschen ausgerichtet hat. Und so will Jochen<br />
Münch auch Politik machen: die Bürgerinnen und<br />
Bürger in den Mittelpunkt stellen, mit viel Leidenschaft<br />
und Wissen tatkräftig anpacken, immer auch über den<br />
Tellerrand hinausschauen sowie gemeinsam Themen<br />
entwickeln und konsequent umsetzen – alles für mehr<br />
Lebensqualität und eine starke Zukunftsperspektive<br />
in unserem schönen Landkreis.<br />
www.jochen-muench.de<br />
Anzeige<br />
<strong>04</strong> | <strong>2023</strong><br />
15
STADT HILPOLTSTEIN<br />
Hilpoltstein startet in die Tourismussaison<br />
Die Stadt Hilpoltstein öffnet ihre touristischen<br />
Angebote und läutet die Urlaubssaison<br />
<strong>2023</strong> ein.<br />
Das Areal des Hilpoltsteiner Wahrzeichens,<br />
der Burg, ist in diesem Jahr wieder<br />
ab dem <strong>01</strong>. April bis zum 31. Oktober <strong>2023</strong><br />
täglich von 10:30 bis 17:00 Uhr geöffnet.<br />
Ausführliche Informationstafeln geben<br />
beim Rundgang durch die Burganlage Auskunft<br />
über die Geschichte der Burgruine.<br />
Der Eintritt ist kostenfrei. An dieser Stelle<br />
bedankt sich die Stadt Hilpoltstein herzlich<br />
bei den ehrenamtlichen Burgpaten, die<br />
das ganze Jahr über dafür sorgen, dass die<br />
Burg große und kleine Gäste begeistert.<br />
Auch der Wohnmobilstellplatz am Main-<br />
Donau-Kanal kann ab dem <strong>01</strong>. April wieder<br />
genutzt werden und hat dann bis<br />
zum 31. Oktober <strong>2023</strong> offiziell geöffnet.<br />
Gerade in den letzten Jahren erfreut sich<br />
der Stellplatz am Kanalufer immer größerer<br />
Beliebtheit und wird bereits seit den<br />
ersten sonnigen Frühlingstagen fleißig<br />
von Wohnmobilisten aus Nah und Fern<br />
besucht. Die Stadt Hilpoltstein freut sich<br />
auf eine sonnige Saison und darauf, ihren<br />
zahlreichen Gästen ein naturnahes und<br />
ungezwungenes Urlaubserlebnis bieten zu<br />
können.<br />
Ab Samstag, den 1. April <strong>2023</strong> ist auch die<br />
Residenz Hilpoltstein mit der Tourist-Information<br />
wieder an den Samstagen und zu<br />
folgenden Zeiten geöffnet:<br />
Montag – Freitag: 09 - 13 Uhr<br />
Samstag: 10 - 14 Uhr<br />
Weitere Informationen<br />
unter www.hilpoltstein.de.<br />
Gleich am Ostermontag, den 10. April<br />
besteht bei einer Führung durch die Burg<br />
die Möglichkeit auch den Bergfried zu besteigen<br />
und den weiten Blick auf die Innenstadt,<br />
die Zeugenberge des Jura und<br />
bis in den Nürnberger Reichswald hinein<br />
zu genießen. Treffpunkt ist um 15:00 Uhr<br />
am Haupteingang der Burg. Lassen Sie sich<br />
von unserem Gästeführer Andreas Schmitzer<br />
durch das trutzige Bauwerk und dessen<br />
wechselvolle Geschichte begleiten.<br />
Der Wohnmobilstellplatz in der Abendsonne<br />
Fotos: Bernhard Bergauer<br />
16 <strong>04</strong> | <strong>2023</strong>
Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />
am 30. April <strong>2023</strong> wählen Sie einen neuen Landrat bzw.<br />
eine neue Landrätin. Nach dann 30 Jahren im Amt tritt der<br />
langjährige Amtsinhaber Herbert Eckstein in den Ruhestand.<br />
Für die Lebensleistung unseres amtierenden Landrats gehört<br />
ihm Dank und Anerkennung.<br />
Seit nunmehr fast 20 Jahren wirke ich als Bürgermeister in<br />
der Gemeinde Büchenbach. In dieser Zeit konnten zusammen<br />
mit dem Gemeinderat und der Bürgerschaft zahlreiche<br />
wegweisende Projekte in den Bereichen Kinder, Jugend, Bildung<br />
und Betreuung, jedoch auch in den Bereichen Familienund<br />
Seniorenarbeit realisiert werden. Ebenso wurde die Infrastruktur<br />
im Bereich Abwasser, Trinkwasser und Sanierung<br />
und Aufwertung maroder Straßen im Zusammenwirken mit<br />
der Bürgerschaft umgesetzt. Die Verschuldung konnte – trotz<br />
enormer Investitionen – von knapp acht Mio € auf unter<br />
zwei Mio €, also um 75%, reduziert werden. Im so wichtigen<br />
Bereich Klimaschutz (Energieversorgung, Mobilität) konnten<br />
zahlreiche Geh- und Radwege, teilweise mit Partnern wie<br />
dem Landkreis oder dem Freistaat, oft auch interkommunal,<br />
umgesetzt werden. Auf Dächern kommunaler Gebäude<br />
konnten zwischenzeitlich Photovoltaikanalgen mit einer installierten<br />
Leistung von über 220 kwp installiert werden.<br />
Bei allen Entwicklungs- und Baumaßnahmen war und ist es<br />
mir wichtig, einen Ausgleich zwischen den Interessen der<br />
Landwirtschaft und der Siedlungsbewohner zu finden. Ein<br />
offenes Ohr für die Anliegen unserer Unternehmen, die mit<br />
ihren Steuern einen guten Teil unserer gemeindlichen Haushalte<br />
finanzieren, ist mir ebenfalls wichtig.<br />
Die Öffentliche Verwaltung verstehe ich als Dienstleistungsbetrieb<br />
für die Bürgerinnen und Bürger und Unternehmerinnen<br />
und Unternehmer. Hierbei ist mir ein wertschätzender<br />
Umgang mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der<br />
Behörde genauso wichtig wie mit den Bürgerinnen und Bürgern<br />
und deren Anliegen.<br />
Ihr Helmut Bauz<br />
Landratskandidat<br />
Nur zusammen kommen wir voran<br />
Aus meiner langjährigen Erfahrung als hauptamtlicher Bürgermeister<br />
ist mir bewusst wie wichtig es ist, zur Umsetzung<br />
neuer Ideen und Initiativen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />
und politische Wegbegleiter, genauso wie die Bürgerschaft<br />
frühzeitig in Ideen und Projekte einzubinden und dafür zu<br />
werben. Manchmal müssen bei neuen Ideen auch „dicke<br />
Bretter“ gebohrt werden. Vertrauen und ein respektvolles<br />
Miteinander sind hierbei unerlässlich im Umgang miteinander.Und<br />
ein bisschen Humor kann manchmal auch nicht<br />
schaden.<br />
Persönlich kennenlernen können Sie mich am Freitag,<br />
14. April <strong>2023</strong> um 19:00 Uhr im Hofmeierhaus in Hilpoltstein.<br />
Pressetext<br />
Anzeige<br />
<strong>04</strong> | <strong>2023</strong><br />
17
LANDRATSAMT ROTH<br />
Im Fall des Falles: Griffbereit!<br />
„Alle nötigen Dokumente für den „Fall des<br />
Falles“ ordentlich sortiert und griffbereit<br />
haben? Das möchten wir doch eigentlich<br />
alle.“, machte Landrat Herbert Eckstein<br />
bei der Vorstellung des Notfallordners<br />
deutlich. Leider kommt oft das Leben dazwischen,<br />
und so werden die Unterlagen<br />
doch nicht so zuverlässig sortiert und abgeheftet.<br />
Damit Sie sich beim Zusammenstellen<br />
der Unterlagen leichter tun, und um alle<br />
nötigen Informationen zu vermerken<br />
(z. B. Digitales Erbe), wurde vom Sachgebiet<br />
Senioren und Soziales am Landratsamt<br />
ein Notfallordner erstellt.<br />
Zusammen mit den beiden Initiatoren Carmen<br />
Fuhrmann und Gerhard Kunz blätterte<br />
der Landkreischef im Notfallordner und<br />
hat sofort einen zum Befüllen erstanden.<br />
„Der Notfallordner ist eine wirklich gute<br />
Hilfe, um alle notwendigen Unterlagen bei<br />
der Hand zu haben.“, ist Herbert Eckstein<br />
überzeugt.<br />
Dieser beinhaltet sowohl wichtige Telefonnummern<br />
aus dem Landkreis als auch<br />
Vorlagen zum Ausfüllen. Der Leitzordner<br />
ist rot und mit dem eigenen Namen<br />
beschreibbar. So ist er leicht im Regal zu<br />
finden. Im Ordner können Sie Ihre Dokumente<br />
übersichtlich nach den wichtigsten<br />
Bereichen sortieren. Es findet sich Platz<br />
für Persönliche Daten, Wichtige Kontaktdaten,<br />
Medizinische Informationen, Versicherungen,<br />
Vorsorgedokumente, Finanzen,<br />
Rente, Verträge, Mitgliedschaften<br />
und Kennwörter. Einen weiteren Bereich<br />
nimmt die Vorsorge für den Sterbefall ein.<br />
Der Notfallordner kann gegen eine<br />
Schutzgebühr in Höhe von 3 Euro an folgenden<br />
Stellen erworben werden:<br />
• Pflegestützpunkt<br />
(Weinbergweg 16, Roth)<br />
• Barrierefreie Musterwohnung TABEA<br />
(Gartenstraße 30a, Roth; während<br />
der Öffnung am Donnerstag von 9 bis<br />
13 Uhr)<br />
• Landratsamt – Kasse (Weinbergweg 1)<br />
Größere Stückzahlen können Sie bei Frau<br />
Fuhrmann (Tel: 09171/811368; E-Mail:<br />
carmen.fuhrmann@landratsamt-roth.de)<br />
bestellen.<br />
Möchten Sie die Unterlagen am PC ausfüllen?<br />
Dann können Sie diese auf der<br />
Homepage des Landratsamtes kostenfrei<br />
herunterladen und sich selbst ausdrucken.<br />
Landrat Herbert Eckstein, Gerhard Kunz (Pflegestützpunkt)<br />
und Carmen Fuhrmann (Koordinatorin<br />
Seniorenarbeit) präsentieren den Notfallordner des<br />
Landkreises.<br />
Wir schaffen<br />
Wohlfühl(t)räume -<br />
für Hilpoltstein und<br />
die Region<br />
Alfons-Stauder-Straße 91<br />
9<strong>04</strong>53 Nürnberg (Katzwang)<br />
Telefon 0911 / 631 22 22<br />
Martin-Behaim-Straße 6a<br />
91161 Hilpoltstein (bei Roth)<br />
Telefon 09174 / 999 89 03<br />
info@kötschau-böden.de | www.kötschau-böden.de<br />
RZ_Anzeige190x60_20210305.indd 1 05.03.21 13:34<br />
18 <strong>04</strong> | <strong>2023</strong>
Von der Rezat an die Roth?<br />
Georgensgmünds Bürgermeister Ben Schwarz kandidiert für das Amt des Landrats im Landkreis Roth<br />
Mit Kommunalpolitik kennt Ben Schwarz sich aus. Schließlich<br />
ist der 47-Jährige seit 2<strong>01</strong>1 hauptamtlicher Bürgermeister<br />
der Gemeinde Georgensgmünd und seit 2<strong>01</strong>4 für die SPD<br />
im Kreistag vertreten. Nun will er die Nachfolge von Herbert<br />
Eckstein als Landrat des Landkreises Roth antreten. Nominiert<br />
von den Grünen und der SPD, bringt der dreifache Familienvater<br />
und Jurist nicht nur berufliches Knowhow, sondern<br />
auch jede Menge Motivation mit in den Wahlkampf.<br />
Positive Dinge weiterführen und Neues anpacken – dieser<br />
Herausforderung möchte Schwarz sich künftig auf Landkreisebene<br />
stellen. Dabei spielen Themen wie Nachhaltigkeit,<br />
Energiewende und Mobilität eine ebenso zentrale Rolle wie<br />
Digitalisierung, Bildung und Gewerbeentwicklung.<br />
Besonders wichtig für eine erfolgreiche Politik ist ihm die<br />
parteiübergreifende Zusammenarbeit. „Gute Politik endet<br />
nicht an Parteigrenzen, ganz im Gegenteil: Sie beginnt dort,<br />
wo durch den guten Austausch von Argumenten eine Lösung<br />
gefunden wird“, davon ist der Landratskandidat überzeugt.<br />
„Als Landrat und als Bürgermeister ist man für die Menschen<br />
verantwortlich. Kommunalpolitik funktioniert, wenn<br />
wir pragmatische Lösungen für Herausforderungen finden,<br />
die von einer breiten Mehrheit in den Ratsgremien und in der<br />
Bevölkerung getragen werden.“<br />
In Georgensgmünd hat sich das gute Miteinander von Bürgermeister,<br />
Gemeinderat und Bevölkerung bewährt: die<br />
Gemeinde hat ein bedarfsdeckendes Betreuungsangebot<br />
im Kindergarten- und Krippenbereich, neue Sport- und Veranstaltungsstätten<br />
konnten mithilfe von Förderungen und<br />
eigenen Anstrengungen realisiert werden, mehr als 1000<br />
neue Arbeitsplätze entstanden in den letzten Jahren und ein<br />
interkommunales Gewerbegebiet wurde, gemeinsam mit<br />
Röttenbach und Spalt, auf den Weg gebracht.<br />
Ein funktionierendes und ergebnisorientiertes Miteinander<br />
strebt Schwarz nun auch auf Landkreisebene an. Vor den<br />
Fußstapfen, in die es dabei zu treten gilt, hat er keine Angst.<br />
„Die vergangenen 30 Jahre hat Herbert Eckstein den Landkreis<br />
stark geprägt. Eine ganze Generation verbindet ihn mit<br />
dem Amt. Großer Respekt und eine Portion Demut gehören<br />
für mich dazu, aber ich bin optimal motiviert, zusammen mit<br />
den Menschen im Kreis unsere Zukunft zu gestalten.“<br />
Mehr Informationen zu Ben Schwarz und seinem<br />
Wahlprogramm finden Sie unter www.ben-<strong>2023</strong>.de.<br />
Pressetext<br />
Anzeige<br />
<strong>04</strong> | <strong>2023</strong><br />
19
Feuerwehr<br />
Hilpoltstein<br />
„Die Höhe der Kultur eines Volkes erkennt<br />
man unter anderem auch daran,<br />
inwieweit es bestrebt und instand ist,<br />
seine wertvollsten Kulturgüter gegen<br />
Vernichtung durch Feuer zu schützen“<br />
FEUERWEHR HILPOLTSTEIN<br />
15<strong>01</strong>873 – <strong>2023</strong><br />
JAHRE<br />
Feuerwehr Hilpoltstein auf der Suche<br />
nach ihrem „Wunschzettel“ von 1973<br />
FEUERWEHR HILPOLTSTEIN<br />
Dieses Zitat von Johann Wolfgang von<br />
Goethe stammt aus einer Zeit, die noch<br />
weit vor dem Gründungsjahr 1873 der<br />
Feuerwehr Hilpoltstein liegt. Seit der<br />
Gründung der Feuerwehr Hilpoltstein vor<br />
150 Jahren haben die Feuerwehrangehörigen<br />
immer noch das gleiche Ziel, im<br />
Auftrag der Gemeinde die Bürger und ihre<br />
Stadt vor Feuer und anderen Gefahren zu<br />
schützen.<br />
Im Wandel der Zeit haben sich aber die<br />
Aufgaben verändert, der Einsatzbereich<br />
der Feuerwehrangehörigen ist vielfältiger<br />
geworden. Sie rücken heute nicht nur<br />
bei Bränden aus, sondern auch zu Verkehrsunfällen<br />
und anderen technischen<br />
Hilfeleistungen, zur Personenrettung, zu<br />
Umweltgefahren und zu vielen anderen<br />
Einsätzen. Ebenso hat sich die feuerwehrtechnische<br />
Ausrüstung über die Jahrhunderte<br />
hinweg stets verändert. War die<br />
Kleidung der Feuerwehrmänner zur Zeit<br />
der Gründung noch aus einfachstem Filz,<br />
wird heute jeder Angehörige der Feuerwehren<br />
im Hilpoltsteiner Gemeindegebiet<br />
von der Stadt Hilpoltstein mit modernster<br />
Hightech-Ausrüstung ausgestattet. Statt<br />
einer dekorativen aber dünnen Uniform,<br />
Schnauzbart und Pickelhaube wird heute<br />
eine einheitliche Schutzkleidung getragen,<br />
feuerwiderstandsfähig und atmungsaktiv,<br />
ergänzt durch weitere Ausrüstung wie z.B.<br />
ein Atemschutzgerät, das vor Atemgiften<br />
Die Kleidung der Feuerwehrleute früher ...<br />
... und heute<br />
schützt. Auch die einstigen Löscheimer<br />
und Handpumpen sind modernen Fahrzeugen<br />
und Gerätschaften gewichen. Einige<br />
der alten Ausrüstungsgegenstände sind<br />
heute noch im Besitz der Feuerwehr und<br />
wären sogar noch voll einsatzfähig, wenn<br />
man sie im Sinne des Einsatzzweckes aus<br />
ihrer Entstehungszeit verwendet.<br />
Zurzeit arbeiten einige Feuerwehrangehörige<br />
an einer Ausstellung, um Ausrüstungsgegenstände,<br />
alte Bilder und Dokumente<br />
den Hilpoltsteiner Bürgern im<br />
Jubiläumsjahr zu präsentieren. Beim Festzug<br />
durch die Stadt zum 100jährigen Jubiläum<br />
der Feuerwehr im Jahr 1973 war ein<br />
Schild mit den Wüschen der Feuerwehr<br />
für die Zukunft zu sehen. Vielleicht hat jemand<br />
noch Fotos vom damaligen Festzug<br />
in seinen Alben, insbesondere von diesem<br />
Schild „Wünsche der Feuerwehr“, und<br />
kann uns dieses zukommen lassen. Ebenso<br />
sind wir auf der Suche nach Fotos von<br />
den damaligen Fahrzeugen und vom Rathaus,<br />
welches bis 1973 gleichzeitig auch<br />
Feuerwehrhaus war.<br />
Auch wenn viele Wünsche von diesem<br />
Schild bestimmt schon erfüllt wurden,<br />
sind Rückmeldungen zu diesen „Schätzen“<br />
unter der Mailadresse 150-jahre@<br />
feuerwehr-hilpoltstein jederzeit sehr willkommen.<br />
Wir freuen uns auf ihre Mitteilungen<br />
Ihre Feuerwehr Hilpoltstein<br />
Fotos: FFW Hilpoltstein<br />
Eine alte Handpumpe aus früherer Zeit<br />
Heute sind Fahrzeuge mit hochmodernen Gerätschaften im Einsatz<br />
20 <strong>04</strong> | <strong>2023</strong>
WOHNPROJEKT "HIP FÜR ALLE"<br />
"Hip für alle" nimmt langsam konkrete Formen an<br />
Die Idee vom Mehrgenerationenhaus<br />
Hilpoltstein – Das Wohnprojekt “Hip für<br />
alle” nimmt langsam konkrete Formen an:<br />
Die Idee vom Wohnen in einem Mehrgenerationenhaus<br />
gefällt nicht nur Dorothea<br />
Pille. Seit einem knappen Jahr arbeitet sie<br />
zusammen mit elf engagierten Hilpoltsteinerinnen<br />
und Hilpoltsteiner an einem<br />
Konzept mit 30 Wohneinheiten, die attraktiv<br />
und vor allem generationenübergreifend<br />
gestaltet werden sollen. “Wir<br />
sehen uns als Keimzelle und Pioniere für<br />
dieses Projekt in Hilpoltstein.” Alleine könne<br />
ein solches Vorhaben nicht gestemmt<br />
werden, weiß Pille mittlerweile. Den<br />
Startschuss hierfür habe Monika Stenzel<br />
gegeben: “Ein Mehrgenerationenhaus ist<br />
eine spannende Idee – einfach mega. So<br />
etwas brauchen wir auch in Hilpoltstein.<br />
Menschen brauchen Gemeinschaft.”<br />
Stenzel habe beobachtet, dass Mehrgenerationenhäuser<br />
überall aus dem Boden<br />
schießen würden: “Warum nicht auch in<br />
Hilpoltstein?” Dorothea und Alf Pille sehen<br />
das ebenso: “Wir sehen unsere Eltern<br />
alt werden. Sie brauchen ein stabilisiertes<br />
Umfeld. Ein Mehrgenerationenhaus<br />
ist wie eine Dorfgemeinschaft – wir freuen<br />
uns darauf.” Diese Meinung vertreten<br />
Hedwig und Hans Waldmüller aus Weinsfeld<br />
gleichermaßen: “Wir haben ein großes<br />
Haus mit Garten. Für Leute, die älter<br />
werden, passt das nicht mehr. Wir wollen<br />
uns verkleinern und wie im gewohnten<br />
dörflichen Umfeld wohnen. Eine gute Lösung.”<br />
Auf dauerhafte Freundschaften in<br />
der Nachbarschaft hofft Alexander Rouge.<br />
Besonders gefällt ihm dabei, dass ein<br />
Mehrgenerationenhaus gemeinsam geplant<br />
und gebaut werden kann. Heike Kalb<br />
ist in einer Großfamilie mit vier Generationen<br />
unter einem Dach aufgewachsen. “So<br />
etwas wünsche ich mir wieder, eine bunte<br />
Lebensgemeinschaft.” Ralf Kalb beobachtete<br />
eine Veränderung der Gesellschaft:<br />
“Es handelt sich um ein Zukunftsprojekt<br />
mit Tragweite.” Lydia und Andreas Keim<br />
wollen nicht alleine leben, nachdem die<br />
Kinder aus dem Haus sind. Und: “Wir wollen<br />
nicht unbedingt immer mit dem Auto<br />
fahren.” Eine in der Wohnanlage integrierte<br />
Apotheke oder Arztpraxis wären für das<br />
Ehepaar die Ideallösung.<br />
“Alles kein Problem”, sagte Architekt Michael<br />
Lehner aus München. Der ehemalige<br />
Hilpoltsteiner habe in den vergangenen<br />
Jahren zahlreiche Mehrgeneartionenhäuser<br />
entworfen und bei der Umsetzung<br />
geholfen. Seine Erfahrungen und Empfehlungen<br />
erläuterte er im Rahmen eines<br />
ausführlichen Vortrages vor mehr als 100<br />
Interessierten im Hofmeierhaus. Mehrgenerationenhäuser<br />
ließen sich sowohl als<br />
Mietobjekt oder auch als Eigentum realisieren.<br />
Prämisse sei Wohnraumverkleinerung,<br />
ohne dabei auf etwas verzichten<br />
zu müssen. “Viele Wohnungen haben ein<br />
Gästezimmer. Ein solches wird nicht unbedingt<br />
benötigt. Bei unseren Vorhaben gibt<br />
es ein anmietbares Gästeappartement”,<br />
nannte Lehner als Beispiel. Finanziert<br />
werden könnte das Projekt beispielsweise<br />
nach dem Genossenschaftsprinzip.<br />
Bürgermeister Markus Mahl signalisierte<br />
Unterstützung seitens der Stadtverwaltung.<br />
Geeignete Grundstücke seien vorhanden.<br />
Allerdings werde die Stadt Hilpoltstein<br />
aus heutiger Sicht nicht finanziell<br />
unterstützen wollen: “Es ist ein privates<br />
Projekt. Mehrgenerationenhäuser haben<br />
Zukunft.”<br />
Text und Foto Marco Frömter<br />
<br />
MARKISEN-SEITZ<br />
Ringstraße 2 • 90584 Allersberg • Tel. 09176-856<br />
info@markisen-seitz.de • www.markisen-seitz.de<br />
Besuchen Sie unsere Ausstellung<br />
auch samstags von 9 bis 13 Uhr<br />
<strong>04</strong> | <strong>2023</strong><br />
21
STELLENANZEIGEN<br />
· familiäre<br />
Atmosphäre<br />
· Schulungen<br />
und Weiterbildungen<br />
MITARBEITER<br />
IM VERKAUF<br />
(m/w/d) in Vollzeit<br />
Jetzt<br />
bewerben!<br />
Zu deinen wesentlichen Aufgaben gehört die Beratung<br />
und der Verkauf von Maschinen, Werkzeugen und Befestigungstechnik<br />
in unserem Geschäft in Thalmässing.<br />
Kaufmännische Ausbildung und/oder Ausbildung<br />
im Handwerk von Vorteil – gerne auch Quereinsteiger.<br />
Friedrich Dorner GmbH · Nürnberger Str. 1 · 91177 Thalmässing<br />
Tel. 0 91 73 / 79 62 - 0 · Fax 0 91 73 / 79 62 - 200<br />
bewerbung@dorner-gmbh.de · www.dorner24.de<br />
Wir suchen<br />
eine/n digital affine/n<br />
Steuerfachangestellte/n<br />
(m/w/d)<br />
DU?<br />
Einfach vorbeischau’n<br />
und online bewerben:<br />
www.fischer-und-du.de<br />
Wir suchen<br />
eine/n versierte/n<br />
Buchhalter/in<br />
(m/w/d)<br />
22 <strong>04</strong> | <strong>2023</strong>
STELLENANZEIGEN<br />
Sanitär, Heizung, Solar<br />
Komm in unser TEAM!<br />
Wir brauchen Verstärkung!<br />
Wir freuen uns über Deine Bewerbung:<br />
Siemensstraße 9 • 91161 Hilpoltstein<br />
Tel. 09174 / 26 90 • info@schmauser-online.de<br />
www.schmauser-online.de<br />
Wir bieten:<br />
Tage<br />
4 Woche<br />
Lagermitarbeiter (m/w/d)<br />
auf 520 € Basis – gerne auch rüstigen Rentner<br />
WIR SUCHEN SIE!<br />
Reinigungskraft<br />
(m/w/d)<br />
Die Stadt Hilpoltstein sucht<br />
ab sofort im Rahmen einer<br />
geringfügigen Beschäftigung<br />
eine zuverlässige Reinigungskraft<br />
für die Aussegnungshalle<br />
am städtischen Friedhof<br />
in Hilpoltstein mit einer wöchentlichen<br />
Arbeitszeit von<br />
3 Stunden. Die Arbeitszeit ist<br />
von Montag bis Freitag.<br />
Alle Informationen finden Sie<br />
unter www.hilpoltstein.de/<br />
stellenausschreibungen.<br />
Suchen Sie<br />
Verstärkung<br />
für Ihr Team?<br />
Dann melden<br />
Sie sich bei uns.<br />
Mit einer Stellenanzeige<br />
in unseren<br />
Mitteilungsblättern<br />
finden Sie bestimmt den<br />
richtigen Mitarbeiter.<br />
info@schwarmverlag.de<br />
Tel. 09174-9605<br />
HAPPY FRIDAY!<br />
<strong>04</strong> | <strong>2023</strong><br />
23
Gasthof Endres<br />
Göggelsbucher Hauptstraße 27<br />
90584 Allersberg<br />
Telefon 09174 9052<br />
Kirchweih 13.10. - 16.10.<strong>2023</strong><br />
Gasthaus zu den 3 Linden<br />
Rudletzholz 5<br />
91180 Heideck<br />
Telefon 09177 329<br />
Spezialitätenmarkt Heideck<br />
21.05.<strong>2023</strong><br />
Restaurant Lohgarten<br />
Hilpoltsteiner Str. 28<br />
91154 Roth<br />
Telefon 09171 96970<br />
Kirchweih 11.08. - 15.08.<strong>2023</strong><br />
Gasthaus Treiber<br />
Pfannengasse 5<br />
91796 Ettenstatt<br />
Telefon 091<strong>48</strong> 237<br />
Kirchweih 19.07. - 24.07.<strong>2023</strong><br />
Schloßschänke Eysölden<br />
Eysölden G7<br />
91177 Thalmässing<br />
Telefon 09173 537<br />
Kirchweih 06.10. - 09.10.<strong>2023</strong><br />
Zum Zausl<br />
Insel Schütt<br />
9<strong>04</strong>03 Nürnberg<br />
Altstadtfest 13.09. - 25.09.<strong>2023</strong><br />
Wirtshaus Leithner<br />
Reichersdorf 13<br />
91177 Thalmässing<br />
Telefon 09173 376<br />
Kirchweih <strong>01</strong>.09. - <strong>04</strong>.09.<strong>2023</strong><br />
FFW Pyrbaum<br />
Sportplatz TSV Pyrbaum<br />
90602 Pyrbaum<br />
150. Jubiläum 12.05. - 14.05.<strong>2023</strong><br />
<strong>01</strong><br />
02<br />
03<br />
<strong>04</strong><br />
05<br />
06<br />
07<br />
08<br />
09<br />
10<br />
11<br />
12<br />
13<br />
14<br />
15<br />
16<br />
17<br />
18<br />
19<br />
20<br />
21<br />
22<br />
23<br />
24<br />
25<br />
26<br />
27<br />
28<br />
29<br />
30<br />
31<br />
Mai<br />
Mittelalterfest Hip<br />
Mittelalterfest Hip<br />
Mittelalterfest Hip<br />
150 Jahre<br />
Obermässinger Vereine<br />
<strong>01</strong><br />
02<br />
03<br />
<strong>04</strong><br />
05<br />
06<br />
07<br />
08<br />
09<br />
10<br />
11<br />
Juni<br />
Fränkisches Bierfest<br />
Fränkisches Bierfest<br />
Fränkisches Bierfest<br />
Fränkisches Bierfest<br />
Fränkisches Bierfest<br />
<strong>01</strong><br />
02<br />
03<br />
<strong>04</strong><br />
05<br />
06<br />
07<br />
08<br />
09<br />
10<br />
11<br />
Juli<br />
Pyraser Cup<br />
Waldquelle Cup<br />
Waldquelle Cup<br />
12<br />
12<br />
1<br />
13<br />
13<br />
1<br />
14<br />
14<br />
1<br />
15<br />
15<br />
1<br />
16<br />
16<br />
1<br />
17<br />
17<br />
1<br />
18<br />
18<br />
1<br />
19<br />
19<br />
1<br />
20<br />
20<br />
2<br />
21<br />
21<br />
2<br />
22<br />
22 Brauereifest 2<br />
23<br />
23 Kinderlachen 2<br />
24<br />
24<br />
2<br />
25 Challenge Roth 25<br />
2<br />
26<br />
26<br />
2<br />
27<br />
27<br />
2<br />
28<br />
28<br />
100 Jahre 2<br />
29 29 TV Eckersmühlen 2<br />
30 30<br />
31<br />
3<br />
3<br />
0<br />
0<br />
0<br />
0<br />
0<br />
0<br />
0<br />
0<br />
0<br />
1<br />
1<br />
SV Pfaffenhofen<br />
Gasthof Winkler<br />
Tillystraße 52<br />
Alfershausen 187<br />
Sportgelände SV Pfaffenhofen<br />
91177 Thalmässing<br />
91154 Roth<br />
09173 660<br />
Sportplatzfest 18.05. - 21.05.<strong>2023</strong> Pyraser Biergarten<br />
24 <strong>04</strong> | <strong>2023</strong><br />
Ochsenfest 11.08. - 15.08.<strong>2023</strong><br />
Kirchweih 08.09. - 11.09.<strong>2023</strong><br />
Mai bis August
Gewölbekeller Zwinger<br />
Johann-Friedrich-Str. 1<br />
91161 Hilpoltstein<br />
Telefon 09174 2332<br />
Sommer End Party 02.09.<strong>2023</strong><br />
HIPlive 09.09.<strong>2023</strong><br />
Zur Linde Pruppach<br />
Finsterbachstraße 15<br />
91154 Pruppach<br />
Telefon 09171 2790<br />
Kirchweih 21.07. - 24.07.<strong>2023</strong><br />
Gasthaus zur Linde<br />
Offenbau 29<br />
91177 Thalmässing<br />
Telefon 09173 406<br />
Kirchweih 14.07. - 17.07.<strong>2023</strong><br />
<strong>01</strong><br />
02<br />
03<br />
<strong>04</strong><br />
05<br />
06<br />
07<br />
08<br />
09<br />
10<br />
11<br />
12<br />
13<br />
14<br />
15<br />
16<br />
17<br />
18<br />
19<br />
20<br />
21<br />
22<br />
23<br />
24<br />
25<br />
26<br />
27<br />
28<br />
29<br />
30<br />
31<br />
August September Oktober<br />
Burgfest Hip<br />
Burgfest Hip<br />
Burgfest Hip<br />
Burgfest Hip<br />
<strong>01</strong><br />
02<br />
03<br />
<strong>04</strong><br />
05<br />
06<br />
07<br />
08<br />
09<br />
10<br />
11<br />
12<br />
13<br />
14<br />
15<br />
16<br />
17<br />
18<br />
19<br />
20<br />
21<br />
22<br />
23<br />
24<br />
25<br />
26<br />
27<br />
28<br />
29<br />
30<br />
<strong>01</strong><br />
02<br />
03<br />
<strong>04</strong><br />
05<br />
06<br />
07<br />
08<br />
09<br />
10<br />
11<br />
12<br />
13<br />
14<br />
15<br />
Leistungsschau Hip 16<br />
Leistungsschau Hip 17<br />
18<br />
19<br />
20<br />
21<br />
22<br />
23<br />
24<br />
25<br />
26<br />
27<br />
28<br />
29<br />
30<br />
31<br />
Brauereifest<br />
22. Juli<br />
Pizzeria da Franco & Anna<br />
Christoph-Sturm-Str. 1<br />
91161 Hilpoltstein<br />
Telefon 09174 492296<br />
Burgfest <strong>04</strong>.08. - 07.08.<strong>2023</strong><br />
Gasthaus Rathmann<br />
Laffenau<br />
91180 Heideck<br />
Telefon 09177 326<br />
Kirchweih 13.10. - 16.10.<strong>2023</strong><br />
Gastwirtschaft Knäblein<br />
Deutschherrnstr. 18<br />
91187 Röttenbach<br />
Telefon 09172 7628<br />
Kirchweih 02.06. - 05.06.<strong>2023</strong><br />
Hauskärwa 20.10. - 23.10.<strong>2023</strong><br />
Thalmässinger<br />
Landgasthof<br />
Bahnhofstr. 11<br />
91177 Thalmässing<br />
Telefon 09173 833<br />
Kirchweih 22.09. - 25.09.<strong>2023</strong><br />
Restaurant Stadthalle<br />
Badstr. 10<br />
91161 Hilpoltstein<br />
Telefon 09174 1813<br />
Stadtbadfest Juli <strong>2023</strong><br />
Classic Rock Night<br />
29. Juli<br />
Kinderlachen<br />
23. Juli<br />
Gasthaus Utz<br />
Lerchenfeldstraße 15<br />
90584 Allersberg<br />
Telefon 09176 7655<br />
Kirchweih 28.07. - 31.07.<strong>2023</strong><br />
<strong>04</strong> | <strong>2023</strong><br />
25
STELLENANZEIGEN<br />
Das erwartet Sie:<br />
Wir suchen zur Unterstützung unseres Teams<br />
Physiotherapeut m/w/d<br />
in Teilzeit 10 20 Stunden<br />
Eine gute Zusammenarbeit in einem sympathischen und professionellen Team<br />
Flexible Arbeitszeiteinteilung<br />
Das bieten wir Ihnen:<br />
Überdurchschniliche Bezahlung<br />
Großzügige Unterstützung und Freistellung bei Fortbildung<br />
Die Möglichkeit eigenverantwortlich zu arbeiten<br />
Wir freuen uns schon auf Ihre Bewerbungsunterlagen oder einen persönlichen<br />
Kontakt.<br />
Praxis für Physiotherapie Blomenhofer<br />
Berchinger Str. 13 • 92342 Freystadt<br />
physioblom@tonline.de • 09179/1800<br />
seit 1981<br />
Die Altfettrecycling Lesch GmbH & Co. KG ist als zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb<br />
Dienstleister für termingerechte Abholung und professionelles<br />
Recycling von gebrauchtem Speisefett bzw. Speiseöl.<br />
ZUR VERSTÄRKUNG UNSERES TEAMS IN THALMÄSSING<br />
suchen wir ab sofort einen zuverlässigen und<br />
motivierten Umwelthelden (m/w/d) als<br />
DISPONENT<br />
KRAFTFAHRER<br />
AUSBILDUNG ZUM KAUFMANN<br />
FÜR BÜROMANAGEMENT ab 09/<strong>2023</strong><br />
Ausführliche Informationen findest Du auf unserer Homepage.<br />
Unser Team sucht Verstärkung (m/w/d):<br />
CNC-Fachkräfte<br />
DREHEN, FRÄSEN<br />
SCHLEIFEN<br />
Präzision im Blut?<br />
Dann sind Sie bei uns richtig!<br />
Auch Quereinsteigern mit Potenzial geben<br />
wir gerne eine Chance sich zu beweisen!<br />
CNC-Kenntnisse nicht zwingend erforderlich.<br />
€<br />
WIR BIETEN DIR:<br />
Bitte sende uns Deine Bewerbungsunterlagen per Email an:<br />
Bewerbung@altfett-lesch.de<br />
Online-Bewerbung und<br />
weitere Stellenangebote:<br />
www.altfett-lesch.de/<br />
stellenangebote<br />
Tel. 09173 - 874<br />
www. altfett-lesch.de<br />
Modernste<br />
Fertigungstechnologie:<br />
Präzision in Perfektion –<br />
dafür stehen wir!<br />
kreatives Arbeiten<br />
KEINE Schichtarbeit!<br />
Unsere Metallbearbeitungsfirma<br />
mit rund 50 Mitarbeitern und<br />
Sitz in Allersberg ist ein führender<br />
Hersteller von hochwertigen<br />
Werkzeugen für die Umformund<br />
Stanztechnik.<br />
I. Penkert Metallbearbeitungs-GmbH . Industriestr. 10 . 90584 Allersberg<br />
Tel.: +49 / 9176 / 98 99 - 0 . www.i-penkert.de . bewerbung@i-penkert.de<br />
In Hilpoltstein suchen wir ab sofort mehrere<br />
Schulbegleiter*innen (m/w/d)<br />
Sie verfügen über Einfühlungsvermögen und Erfahrung im<br />
Umgang mit Kindern? Als Schulbegleitung unterstützen und<br />
fördern Sie ein Kind mit Handicap unter Anleitung der<br />
Lehrkraft.<br />
Im Idealfall sind Sie Heilerziehungspflegehelfer*in, Erzieher*in<br />
Kinderpfleger*in, o.Ä.<br />
Ihre Bewerbung richten Sie bitte an:<br />
gfi gGmbH Westmittelfranken, Linda Reiter,<br />
Rettistr. 56, 91522 Ansbach, Tel.: 0981 <strong>48</strong>890-28<br />
E-Mail: personal-westmittelfranken@die-gfi.de<br />
26 <strong>04</strong> | <strong>2023</strong>
ERNÄHRUNG & GESUNDHEIT<br />
Wirklich gesünder? Chips aus Linsen<br />
und Kichererbsen im Test<br />
Berlin - Chips aus Linsen oder Kichererbsen sollen weniger<br />
Fett enthalten als Kartoffelchips - und damit viel gesünder<br />
sein. Was ist da dran? Eine Untersuchung der Stiftung Warentest<br />
zeigt, dass Chips aus Hülsenfrüchten sehr unterschiedlich<br />
aussehen und abschneiden. Nur zwei Produkte in der Untersuchung<br />
bekamen die Note gut, berichtet test.de. Vier der acht<br />
Produkte erhielten die Note befriedigend und zwei Produkte<br />
ausreichend.<br />
Die Testsieger liegen preislich im Mittelfeld<br />
Die beiden Testsieger sind Produkte aus Kichererbsen: Chips<br />
von Lorenz mit Paprika-Geschmack sowie Chips von dmBio<br />
mit Meersalz. Mit 2,11 Euro bzw. 2,33 Euro pro 100 Gramm<br />
liegen die zwei Produkte preislich im Mittelfeld. Die getesteten<br />
Waren kosten insgesamt zwischen 1,64 Euro und 3,80<br />
Euro pro 100 Gramm - und damit deutlich mehr als die meisten<br />
Kartoffelchips. Bei den Produkten aus Hülsenfrüchten gab<br />
es wenig Auffälligkeiten im Bereich der Schadstoffe - anders<br />
als häufig bei Kartoffelchips-Untersuchungen. Nur ein Produkt<br />
erhielt für diesen Teilaspekt die Bewertung ausreichend.<br />
Chips aus Hülsenfrüchten enthalten test.de zufolge meist auch<br />
deutlich weniger Fett als Kartoffelchips. Ein Grund dafür ist ihre<br />
Herstellung: Einige der Produkte werden nicht frittiert, sondern<br />
poppen unter Hitze und Druck auf. Im Schnitt steckt in ihnen<br />
rund 50 Prozent weniger Fett als in Kartoffelchips. Der Vergleich<br />
zeigt aber auch: Die Kalorienersparnis ist mit durchschnittlich<br />
rund 15 Prozent gar nicht so groß. Und Chips aus Hülsenfrüchten<br />
enthalten oft mehr Salz als die Kartoffel-Variante. Fazit der<br />
Experten: Insgesamt sind Linsen- oder Kichererbsenchips also<br />
gesünder als Kartoffelchips. Sie bleiben aber ein Genussmittel,<br />
das man nur in Maßen wegknuspern sollte.<br />
dpa<br />
DER NEUE SPIELFILM AUS MITTELFRANKEN<br />
VON MICHAEL CHRISTIAN UND SIMON FISCHER AUS ROTH<br />
Ab Mitte April<br />
im Handel erhältlich<br />
GROßE PREMIERE<br />
+ MEET & GREET<br />
22.<strong>04</strong>.23<br />
18.30 UHR<br />
TICKET: 10,00 €<br />
BAVARIA KINO<br />
ROTH - EINMALIG<br />
IM PROGRAMM<br />
27.<strong>04</strong>.23; 20 UHR<br />
28.<strong>04</strong>.23; 20 UHR<br />
29.<strong>04</strong>.23; 20 UHR<br />
30.<strong>04</strong>.23; 20 UHR<br />
...<br />
TICKET: 10,00 €<br />
RESERVIERUNG<br />
ONLINE<br />
www.pyraser.de<br />
JETZT TICKETS SICHERN AUF<br />
www.bavaria-roth.de<br />
*Diese Anzeige wurde freundlicherweise unterstützt von Schwarm Druck+Werbung GbR<br />
<strong>04</strong> | <strong>2023</strong><br />
27
BARMER<br />
Darmkrebsfrüherkennung<br />
Digitales Testangebot verbessert Teilnahme<br />
Ihr Auto und Ihr Zuhause<br />
sind bestens abgesichert.<br />
Und Sie und<br />
Ihre Familie?<br />
Digitale Testangebote<br />
erleichtern die Entscheidung<br />
für die Darmkrebsfrüherkennung.<br />
Das geht aus einer aktuellen Auswertung der<br />
BARMER hervor. Demnach haben von 744.400 Versicherten<br />
der Kasse, die seit März 2022 digital zu einem immunologischen<br />
Stuhltest eingeladen wurden, 116.600 diese Möglichkeit<br />
zur digitalen Darmkrebsfrüherkennung zu Hause genutzt.<br />
Das entspricht einer Quote von 15,7 Prozent. Herkömmliche<br />
Früherkennungsangebote, die einen Arztbesuch erfordern,<br />
erreichten zuletzt nur sechs Prozent der anspruchsberechtigten<br />
Versicherten. „Krebsfrüherkennungsuntersuchungen<br />
werden zu selten wahrgenommen. Dies hat sich durch die<br />
Pandemie noch zusätzlich verschärft. Mit unserem Angebot<br />
einer digitalen Darmkrebsfrüherkennung und dem Test zu<br />
Hause erreichen wir deutlich mehr Menschen in den relevanten<br />
Altersgruppen, einschließlich der Versicherten ab 40<br />
Jahren“, sagt Günther Wurm, Regionalgeschäftsführer der<br />
BARMER Neumarkt. Zu ihrem Angebot einer digitalen Darmkrebsfrüherkennung<br />
lädt die BARMER via App ein. Darin enthalten<br />
ist ein Link, über den der Test nach Hause bestellt und<br />
von dort das Untersuchungsmaterial per Post direkt ins Labor<br />
geschickt werden kann. Dabei ermöglicht die BARMER bereits<br />
Versicherten ab 40 Jahren eine Teilnahme. Bislang erlaubt<br />
die Richtlinie zur Krebsfrüherkennung des Gemeinsamen<br />
Bundesausschusses lediglich, dass Versicherte frühestens<br />
ab 50 Jahren Angebote zur Darmkrebsfrüherkennung nutzen<br />
können. Das Angebot der BARMER zur Darmkrebsfrüherkennung<br />
kommt vor allem bei den Menschen zwischen 40<br />
und 49 Jahren gut an. Sie sind die größte Gruppe, die den<br />
immunologischen Stuhltest zu Hause nutzen. Den Zugang zur<br />
Früherkennung früher zu ermöglichen, entspricht dem Stand<br />
der medizinischen Diskussion. „Frühformen des Darmkrebses<br />
können sich schon weit vor dem 50. Geburtstag herausbilden“,<br />
sagt der Neumarkter BARMER-Chef. So hatten die Tests<br />
bereits bei der Gruppe der 40- bis 49-Jährigen in 4,5 Prozent<br />
der Fälle ein positives Ergebnis gezeigt. Jeder dieser rund<br />
1.300 Versicherten hat dank Früherkennung gute Heilungschancen.<br />
Mehr zur Darmkrebsfrüherkennung unter:<br />
www.barmer.de/a000037<br />
Wenn es um Absicherung geht,<br />
sollten Sie nicht nur an Ihre vier<br />
Räder und Ihre vier Wände denken.<br />
Denken Sie auch mal an sich und<br />
Ihre Lieben.<br />
Ob für das Wohl Ihrer Gesundheit,<br />
Alters- oder Pflege vorsorge, Arbeitskraft-<br />
oder Hinterbliebenenabsicherung<br />
– wir sind jederzeit für<br />
Sie da und beraten Sie gerne.<br />
Vertrauensmann<br />
Andreas Wolzen<br />
Tel. 09171 8576362<br />
andreas.wolzen@HUKvm.de<br />
Gartenstr. 11<br />
91154 Roth<br />
Öffnungszeiten finden Sie unter<br />
HUK.de/vm/andreas.wolzen<br />
Vertrauensfrau<br />
Silvia van Onna<br />
Tel. 09174 491476<br />
silvia.vanonna@HUKvm.de<br />
Marquardsholz d 9<br />
91161 Hilpoltstein<br />
Öffnungszeiten finden Sie unter<br />
HUK.de/vm/silvia.vanonna<br />
Kundendienstbüro<br />
Angelika Klimowitsch<br />
Versicherungsfachfrau<br />
Tel. 09171 99838<br />
angelika.klimowitsch<br />
@HUKvm.de<br />
Kohlengasse 19<br />
91154 Roth<br />
Öffnungszeiten finden Sie unter<br />
HUK.de/vm/angelika.klimowitsch<br />
Alle Termine, Anzeigen und Berichte<br />
finden sie auch unter<br />
www.schwarm-verlag.de<br />
JETZT<br />
BERATEN<br />
LASSEN!<br />
Radio Gluch<br />
Von-Vollmar-Str. 15 – 91154 Roth<br />
Tel.: 09171 / 46 21 – Fax 70575<br />
Radio-Gluch@t-online.de<br />
WIR BERATEN SIE GERNE<br />
Fernseher<br />
& Radio´s<br />
- einfache Bedienung<br />
- einfache Menüführung<br />
- klare Tonwiedergabe<br />
28 <strong>04</strong> | <strong>2023</strong>
STADTKAPELLE HILPOLTSTEIN E.V.<br />
STADT HILPOLTSTEIN<br />
Frühlingskonzert <strong>2023</strong><br />
Samstag, 22.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong> | Beginn: 20:00 Uhr<br />
Stadthalle Hilpoltstein<br />
Frühlingskonzert <strong>2023</strong><br />
Die Stadtkapelle Hilpoltstein e.V. lädt recht<br />
herzlich zum diesjährigen Frühlingskonzert<br />
der Stadtkapelle Hilpoltstein e.V.<br />
am 22.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong> in die Stadthalle in Hilpoltstein<br />
ein. Die Musiker der Stadtkapelle Hil-<br />
Musikalischer Start in den Frühling am 22.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
in der Hilpoltsteiner Stadthalle<br />
poltstein haben unter der Leitung ihres Dirigenten<br />
Oskar Kratochvil wieder ein sehr<br />
Die Stadtkapelle Hilpoltstein e.V. lädt recht herzlich zum<br />
diesjährigen feines Frühlingskonzert Programm 22.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong> einstudiert. Stadthalle Auf in dem<br />
Hilpoltstein Programm ein. stehen klassische Musik und bekannte<br />
der Stadtkapelle Titel aus Hilpoltstein dem haben Genre unter der Filmmusik. Leitung Mit Klassikern wie<br />
Die Musiker<br />
ihres Dirigenten Oskar Kratochvil wieder ein sehr feines<br />
„Festive Overture“, How to train your dragon" oder etwa den<br />
Programm einstudiert. Auf dem Programm stehen klassische<br />
Musik und majestätischen bekannte Titel aus dem Klängen Genre der von Filmmusik. "Moment Mit for Morricone" kommt<br />
Klassikern wie „Festive Overture“, How to train your dragon" oder<br />
sicher jeder Konzertbesucher auf seine musikalischen Kosten.<br />
etwa den majestätischen Klängen von "Moment for Morricone"<br />
kommt sicher jeder Konzertbesucher auf seine musikalischen<br />
Kosten.<br />
Mit dabei sind auch die Nachwuchsmusiker der Stadtkapelle. Die<br />
Happy Hipos geben ihr Können unter der Leitung von Susanne<br />
Czieharz zum Besten.<br />
Wir von der Stadtkapelle Hilpoltstein freuen uns sehr auf<br />
Ihren/Deinen Besuch!<br />
Datum: 22.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Ort: Stadthalle Hilpoltstein<br />
Beginn: 20:00 Uhr<br />
Karten: Abendkasse & Vorverkauf (Sparkasse und<br />
Raiffeisenbank Hilpoltstein)<br />
Kontakt: www.stadtkapelle-hilpoltstein.de<br />
Mit dabei sind auch die Nachwuchsmusiker der Stadtkapelle.<br />
Die Happy Hipos geben ihr Können unter der Leitung von Susanne<br />
Czieharz zum Besten. Wir von der Stadtkapelle Hilpoltstein<br />
freuen uns sehr auf<br />
Ihren/Deinen Besuch!<br />
Geführte Pilgerwanderung auf dem<br />
Jakobsweg am 1. Mai <strong>2023</strong><br />
Etappe: Hilpoltstein-Thalmässing<br />
Die mittelalterlichen Pilger haben, wenn sie sich von Nürnberg<br />
auf den Weg nach Santiago oder Rom machten, oft eine<br />
Route genommen, die sie in einer Tagesetappe bis Hilpoltstein<br />
führte. Von dort wählten sie meist den Weg über Thalmässing<br />
in die Bischofsstadt Eichstätt, wo die Gräber der Bistumsheiligen<br />
Willibald und Walburga sind. Unser Pilgerbegleiter Dr.<br />
Johannes Ammon geht mit allen Pilgern den Jakobsweg von<br />
Hilpoltstein nach Thalmässing. Dabei begeistern sowohl wunderschöne<br />
Landschaften wie auch Kirchen unterschiedlicher<br />
Prägung und Epochen. Zum Pilgern gehören darüber hinaus<br />
geistliche Impulse und die Bereitschaft, sich einander zu öffnen.Für<br />
unterwegs bitte eine eigene Brotzeit mitnehmen,<br />
eine Einkehr ist erst in Thalmässing (Selbstzahler) geplant.<br />
Wir bitten um Anmeldung.<br />
Pilgerbegleiter: Dr. Johannes Ammon<br />
Rückfahrt wird arrangiert (im Preis enthalten).<br />
Länge: ca. 15 km<br />
Termin: Montag, <strong>01</strong>.05.<strong>2023</strong> von 8:30 Uhr bis ca. 17:00 Uhr<br />
Treffpunkt: Bahnhof Hilpoltstein<br />
Preis: 12,00 Euro – Bitte Brotzeit für untertags mitnehmen<br />
Anmeldung:<br />
Amt für Kultur und Tourismus,<br />
Telefon: 09174/978-505<br />
oder online unter<br />
www.hilpoltstein.de/fuehrungen/<br />
Karten: Abendkasse & Vorverkauf<br />
(Sparkasse undRaiffeisenbank Hilpoltstein)<br />
Kontakt: www.stadtkapelle-hilpoltstein.de<br />
Foto: pixabay<br />
<strong>04</strong> | <strong>2023</strong><br />
29
FÜREINANDER<br />
Einladung zu einer Infoveranstaltung über SES (Senior Experten Service)<br />
Donnerstag, 11. Mai <strong>2023</strong> | 16 Uhr | Sitzungssaal Landratsamt Roth<br />
Sie sind im Ruhestand oder in einer beruflichen<br />
Auszeit und möchten sich mit<br />
Ihrem Knowhow in Deutschland oder in<br />
Entwicklungs- oder Schwellenländern engagieren?<br />
Der SES (Senior Experten Service) – Stiftung<br />
der Deutschen Wirtschaft für internationale<br />
Zusammenarbeit, ist die größte<br />
deutsche Entsendeorganisation für ehrenamtliche<br />
Fach- und Führungskräfte im<br />
Ruhestand oder einer beruflichen Auszeit.<br />
Bereits seit 1983 gibt der SES (Senior Experten<br />
Service) weltweit Hilfe zur Selbsthilfe.<br />
Motto ist: Zukunft braucht Erfahrung.<br />
Zurzeit sind beim SES rund 12.500 Fachleute<br />
und Experten aus allen kaufmännischen,<br />
technischen, handwerklichen,<br />
medizinischen und sozialen Berufen registriert.<br />
Expertinnen und Experten des<br />
SES sind rund um den Globus aktiv: zum<br />
Beispiel in kleinen und mittleren Unternehmen,<br />
öffentlichen Institutionen und<br />
Verwaltungen sowie in Einrichtungen des<br />
Bildungs- und Gesundheitswesens.<br />
Der SES unterstützt auch in Deutschland<br />
kleine und mittelständische Unternehmen<br />
bundesweit. Egal, ob Existenzgründer oder<br />
bestehende Unternehmer. Aber auch ausländische<br />
Fachkräfte, die in Deutschland<br />
arbeiten, werden unterstützt, im Alltag zurechtzukommen,<br />
in der neuen Umgebung<br />
Fuß zu fassen, sich willkommen zu fühlen.<br />
In Deutschland steht auch die Nachwuchsförderung<br />
im Vordergrund. In diesem Zusammenhang<br />
ist die Initiative VerA hervorzuheben,<br />
ein bundesweites und überaus<br />
erfolgreiches Mentoren-Programm zur<br />
Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen.<br />
Im Rahmen diese Initiative begleiten Fachkräfte<br />
Auszubildende, damit Ausbildungsabbrüchen<br />
vermieden werden können.<br />
Wer sich beim SES für den Weltdienst 30<br />
+ registrieren lassen will, sollte mitbringen:<br />
mindestens acht Jahre relevante<br />
Berufserfahrungen, die Bereitschaft zum<br />
ehrenamtlichen Engagement im Ausland,<br />
sprachliche und interkulturelle Kompetenz,<br />
zeitliche Flexibilität, eine Freistellung<br />
des Arbeitsgebers und Kranken- und Sozialversicherung.<br />
Alle Experteneinsätze finden grundsätzlich<br />
ehrenamtlich statt und sie kommen<br />
immer auf ausdrücklichen Wunsch des<br />
„Nutznießers“ oder Auftraggebers zustande.<br />
Ebenso selbstverständlich ist, dass den<br />
Ehrenamtlichen im Einsatz keine Kosten<br />
entstehen.<br />
Der SES hat seinen<br />
Sitz in Bonn. Er unterhält<br />
Büros in ganz<br />
Deutschland und<br />
wird von Repräsentantinnen<br />
und Repräsentanten<br />
in 90<br />
weiteren Ländern<br />
vertreten.<br />
Träger des SES sind die Spitzenverbände<br />
der deutschen Wirtschaft. Finanzielle Unterstützung<br />
erhält der SES unter anderem<br />
vom Bundesministerium für wirtschaftliche<br />
Zusammenarbeit und Entwicklung<br />
(BMZ) und vom Bundesministerium für<br />
Bildung und Forschung (BMBF).<br />
In Franken sind 506 Seniorexpertinnen<br />
und Experten registriert, davon 17 im<br />
Landkreis Roth. Aktuell werden in Mittelfranken<br />
78 junge Menschen über VerA<br />
begleitet und 24 Auslandseinsätze organisiert<br />
und betreut.<br />
Wer mehr über die verschiedenen Einsatzbereiche<br />
und Engagement Angebote von<br />
SES wissen möchte, ist am 11. Mai <strong>2023</strong><br />
um 16 Uhr, herzlich zu einer Informationsveranstaltung<br />
im Sitzungssaal des Landratsamtes,<br />
Weinbergweg 1, 91154 Roth,<br />
eingeladen.<br />
Im Rahmen dieser Veranstaltung informiert<br />
Jana Groß, Repräsentantin vom SES<br />
Franken, über den Stand und Entwicklungen<br />
des SES Deutschland und in Franken.<br />
SES-Regionalkoordinator Konrad Braun<br />
stellt die Initiative VerA vor. Aktive ehrenamtliche<br />
Expertinnen und Experten - berichten<br />
über ihre Auslandseinsätze bzw.<br />
geben Einblicke in ihre praktische Tätigkeit<br />
bei der Begleitung von Auszubildenden<br />
im Rahmen der Initiative VerA. Natürlich<br />
beantworten alle Vertreterinnen und Vertreter<br />
des SES im Anschluss auch gerne<br />
Fragen und freuen sich auf einen regen<br />
Austausch.<br />
Anmeldung und Information:<br />
„für einander“, Landratsamt Roth<br />
Ansprechpartnerinnen Anne Thümmler<br />
und Sonja Winkler 09171/81-1125, fuereinander@LRAroth.de<br />
Anmeldeschluss: 8. Mai <strong>2023</strong><br />
30 <strong>04</strong> | <strong>2023</strong>
Sie in Ihrer Region einen guten Auftritt.<br />
GESANGVEREIN HILPOLTSTEIN<br />
FRÜHLING <strong>2023</strong><br />
NATÜRLICH GENIESSEN!<br />
Hörgeräte mit einzigartiger<br />
PureSound-Technologie<br />
Erleben Sie natürliches Hören<br />
und klares Sprachverstehen<br />
wie nie zuvor.<br />
JETZT<br />
GRATIS<br />
Premium-Höranalyse<br />
& Probetragen<br />
HÖRGERÄTE<br />
MUSTERMANN<br />
Öffnungszeiten<br />
Pettenkoferplatz<br />
Montag–Freitag: 08:30–12:30<br />
15<br />
Uhr<br />
92334<br />
und 13:30–18:00<br />
Berching<br />
Uhr<br />
0<br />
Samstag:<br />
84 62 /<br />
08:30–12:30<br />
94 24 32<br />
Uhr<br />
Marktplatz 10<br />
Musterstraße 55 • 12345 Musterstadt • Tel. <strong>01</strong>23 456-78 • info@mustermann.de<br />
92342 Freystadt<br />
0 91 79 / 94 63 42 www.hoerakustik-oelscher.de<br />
rer_Anzeige 90x100mm_Ölscher.indd 1 24.03.2021 11:<strong>04</strong>:50<br />
Männer- und<br />
Frauenstimmen gesucht<br />
Gemeinsames Singen im Chor<br />
Singst Du gerne? Dann würden wir uns<br />
über Deine Unterstützung freuen.<br />
Wir proben immer dienstags um<br />
19:30 Uhr im Hofmeierhaus (außer Ferienzeiten)<br />
Weitere Infos unter:<br />
Evi Brandl (09174) 3576<br />
Judith Ilg (09174)6721<br />
SOMMER-<br />
SERENADE<br />
Songs hinterBARMER<br />
der Burg<br />
SONNTAG 03. BARMER-Analyse JUNI 2<strong>01</strong>8<br />
BURGANGER<br />
Durchweg mehr<br />
HILPOLTSTEIN<br />
Krankschreibungen als 2021<br />
Kaffee/Kuchen:<br />
Beginn:<br />
Mitwirkende:<br />
Gesamtleitung:<br />
Eintritt:<br />
Der Der Handwerksmeister für für Ihre Ihre Blecharbeiten<br />
Der Handwerksmeister Der Handwerksmeister für Ihre Blecharbeiten für Ihre Blecharbeiten<br />
Dachentwässerung<br />
Dachentwässerung<br />
Metalldächer Dachentwässerung<br />
Im vergangenen Jahr gab es<br />
bei BARMER-versicherten<br />
15:00 Uhr<br />
Beschäftigten jeden Monat<br />
mehr Krankschreibungen 16:00 Uhr als im jeweiligen Vorjahresmonat.<br />
Das geht aus einer aktuellen Analyse des BARMER Instituts<br />
für Gesundheitssystemforschung Gesangverein(bifg) Hilpoltstein<br />
hervor. Im Dezember<br />
2022 gab es demnach 231 Krankschreibungen je 1.000 Versicherte<br />
mit Krankengeldanspruch. Liederkranz Allersberg<br />
Das sind mehr als doppelt<br />
so viele wie im<br />
Singkreis<br />
Dezember 2021<br />
Hofstetten<br />
mit 102 Krankschreibungen<br />
je 1.000 Arbeitnehmer. Den höchsten Wert im Jahr 2021 gab<br />
es im November Percussion mit 155 Arbeitsunfähigkeitsfällen Ensemble der je 1.000<br />
Versicherte mit Anspruch auf Krankengeld.<br />
Musikschule Hilpoltstein<br />
Anna Hiebinger<br />
Corona-bedingte Krankschreibungen bis zu 22-mal erhöht<br />
Wie aus der BARMER-Auswertung weiter hervorgeht, war<br />
im vergangenen Vladimir Jahr auch der Kowalenko<br />
Anteil der Krankschreibungen<br />
mit einer Corona-Diagnose unter allen Arbeitsunfähigkeiten<br />
zu jedem Zeitpunkt Frei höher (Spenden als im Jahr willkommen)<br />
2021. Während im Juli<br />
2021 nur 0,9 Prozent aller Krankschreibungen einen Corona-<br />
Bezug hatten, lag der Anteil im Juli 2022 bei 20,2 Prozent<br />
und damit um mehr als das 22-Fache höher. Den geringsten<br />
Unterschied gab es im November 2021 und 2022, als bei 5,5<br />
beziehungsweise 7,2 Prozent aller Krankschreibungen eine<br />
Corona-Diagnose gemeldet wurde.<br />
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung<br />
in der Aula der Grundschule statt<br />
Der Der Handwerksmeister für Ihre für Ihre Blecharbeiten Niedrigste Krankschreibungsrate in Bayern<br />
Laut der BARMER-Analyse gab es in den Jahren 2021 und<br />
Der Der Handwerksmeister Metalldächer Der Handwerksmeister für für Ihre Blecharbeiten<br />
2022 deutliche regionale Unterschiede bei den Krankschreibungen.<br />
Während im Dezember vergangenen Jahres in<br />
Der Der Metalldächer Der für Handwerksmeister Ihre für Ihre Blecharbeiten<br />
2<strong>01</strong>7 / Die kleine Markthalle<br />
Der Der für Der Ihre Blechverkleidung<br />
Dachentwässerung für Ihre Blecharbeiten<br />
Felix Kraus<br />
Der Handwerksmeister für Der Ihre Handwerksmeister Blecharbeiten<br />
Sachsen-Anhalt 268 Krankschreibungen je 1.000 Anspruchs-<br />
Dachentwässerung<br />
für Der Ihre für Handwerksmeister für Ihre 2<strong>01</strong>7 / Die kleine Markthalle für Der Der Handwerksmeister für Blechverkleidung<br />
Ihre Blecharbeiten<br />
Metalldächer für Ihre Blecharbeiten Dachentwässerung<br />
2<strong>01</strong>7 / Die kleine Markthalle Felix Kraus<br />
Dachentwässerung<br />
Der Der Der Handwerksmeister<br />
Blechverkleidung<br />
Dachentwässerung<br />
Felix Kraus<br />
Der Handwerksmeister für Ihre für Ihre Blecharbeiten<br />
Holger<br />
Blecharbeiten für Ihre 2<strong>01</strong>7 / Die kleine 2<strong>01</strong>7 Markthalle / Die kleine Dachentwässerung<br />
Metalldächer<br />
Felix Kraus<br />
Holger Dachentwässerung<br />
Metalldächer für<br />
Markthalle Dachentwässerung<br />
Wissinger<br />
Ihre Blecharbeiten<br />
Metalldächer Blechverkleidung<br />
Felix Kraus<br />
berechtigte vorlagen, waren es in Bayern nur 202 je 1.000<br />
2<strong>01</strong>7 / Die Dachentwässerung<br />
kleine 2<strong>01</strong>7 Metalldächer<br />
Markthalle / Die kleine Markthalle 2<strong>01</strong>7 / Die 2<strong>01</strong>7 kleine Markthalle 2<strong>01</strong>7 / Die Felix Kraus<br />
Anspruchsberechtigte. Damit lag der Wert jeweils mehr als<br />
Dachentwässerung<br />
kleine Markthalle<br />
Holger Metalldächer<br />
Felix Kraus<br />
/ Die Felix<br />
Dachentwässerung<br />
Blechverkleidung<br />
Kraus<br />
Ebenried Ebenried 90A Dachentwässerung<br />
kleine Markthalle Felix Kraus<br />
Holger 90A • Metalldächer Blechverkleidung<br />
90584 •<br />
2<strong>01</strong>7 / Die kleine Markthalle Dachentwässerung<br />
Wissinger 90584 Allersberg Allersberg<br />
Holger<br />
Blechverkleidung<br />
Felix Kraus<br />
Holger Wissinger Wissinger<br />
2<strong>01</strong>7 / Die kleine Markthalle Felix Kraus<br />
•<br />
Metalldächer<br />
doppelt so<br />
Felix Kraushoch wie im Dezember 2021 mit 130 beziehungsweise<br />
93 Arbeitsunfähigkeiten je 1.000 möglichen Kranken-<br />
2<strong>01</strong>7 / Die kleine<br />
Telefon: Markthalle Metalldächer<br />
2<strong>01</strong>7<br />
2<strong>01</strong>7 / Die kleine Metalldächer<br />
/ Die<br />
<strong>01</strong>51 / 17 47 92 16 •<br />
Felix Kraus<br />
Telefon: Blechverkleidung<br />
kleine Markthalle<br />
Markthalle<br />
<strong>01</strong>51 / 47 Ebenried Blechverkleidung<br />
•<br />
Felix Kraus<br />
Holger 92 16Email: Wissinger •<br />
Ebenried Felix Kraus<br />
Ebenried Metalldächer<br />
90ABlechverkleidung<br />
90A • 90584 Allersberg Felix Kraus<br />
Holger Email: Wissinger holger.wissinger@gmx.de<br />
Ebenried 90A • 90584 Allersberg<br />
Felix Kraus<br />
• 90584 Allersberg Holger WissingerHolger Wissinger<br />
2<strong>01</strong>7 / Die kleine / 47 92 Metalldächer<br />
2<strong>01</strong>7 / Die kleine Markthalle<br />
2<strong>01</strong>7 / Die kleine Markthalle 2<strong>01</strong>7 / Die kleine Markthalle<br />
16 •<br />
Felix Kraus<br />
Telefon: Metalldächer<br />
2<strong>01</strong>7 / Die kleine Markthalle Felix Kraus<br />
Felix Kraus<br />
<strong>01</strong>51 / 17 47 92 Blechverkleidung<br />
16 • 90AEmail: •<br />
Felix Kraus<br />
Felix Kraus<br />
Holger Wissinger<br />
Ebenried 90A • 90584 Allersberg<br />
Holger Wissinger<br />
Ebenried 90A<br />
Telefon:<br />
90584<br />
<strong>01</strong>51<br />
Allersberg<br />
/ 17 47 92 16 • Email: Felix Kraus<br />
•<br />
Holger Wissinger<br />
Ebenried 90A<br />
Telefon:<br />
90584<br />
<strong>01</strong>51<br />
Allersberg<br />
/ 17 47 92 16 • Email: holger.wissinger@gmx.de<br />
2<strong>01</strong>7 / Die kleine<br />
Telefon: Blechverkleidung<br />
Markthalle<br />
<strong>01</strong>51 / 17 47 Holger 92 Blechverkleidung<br />
Holger 16Wissinger<br />
• •<br />
Felix Kraus<br />
Felix Kraus<br />
Holger Email: Wissinger holger.wissinger@gmx.de<br />
Ebenried • 90584 Allersberg<br />
geldbeziehenden.<br />
2<strong>01</strong>7 / Die kleine 2<strong>01</strong>7 / Die kleine Markthalle Felix Kraus<br />
90A<br />
•<br />
Blechverkleidung<br />
/ 17 47 92 16<br />
Felix Kraus<br />
Ebenried 90A<br />
Telefon:<br />
• 90584<br />
<strong>01</strong>51 Felix Kraus<br />
Allersberg<br />
/ 17 47 92 16 •<br />
2<strong>01</strong>7 / Die kleine Markthalle Telefon: Telefon: <strong>01</strong>51 / <strong>01</strong>51 17 47 / 17 9247 16 92 • 16 Email: • Email: holger.wissinger@gmx.de Felix Kraus Email: holger.wissinger@gmx.de<br />
2<strong>01</strong>7 / Die kleine 2<strong>01</strong>7 Markthalle / Die kleine Markthalle Felix Kraus<br />
Ebenried Ebenried 90A • 90A 90584 • 90584 Allersberg Ebenried Allersberg<br />
Blechverkleidung<br />
Felix Kraus<br />
Felix Kraus<br />
Holger Wissinger Holger Ebenried Ebenried 90A<br />
• 90A<br />
90584 90A<br />
Telefon: • 90584 Allersberg 90584<br />
<strong>01</strong>51<br />
Holger Allersberg<br />
/ 17 47 92 16 • Email: holger.wissinger@gmx.de<br />
•<br />
Holger Wissinger Wissinger<br />
Telefon: 2<strong>01</strong>7 / Die <strong>01</strong>51 kleine Markthalle / / 17 47 92 16Telefon: •<br />
<strong>01</strong>51 / 17 47 92 16 • Email: Felix holger.wissinger@gmx.de<br />
Kraus<br />
Felix Kraus<br />
2<strong>01</strong>7 / Die kleine Markthalle 2<strong>01</strong>7 / Die kleine Markthalle Felix Kraus<br />
Felix Kraus<br />
17 47 92<br />
90A<br />
16 •<br />
2<strong>01</strong>7<br />
Telefon:<br />
/ Die kleine Markthalle<br />
<strong>01</strong>51 / 17 47 92 Telefon: • 16 Email: •<br />
<strong>01</strong>51 2<strong>01</strong>7 / Die kleine Telefon: Email: Telefon:<br />
Markthalle Ebenried / holger.wissinger@gmx.de<br />
17<strong>01</strong>51 47 92 90A 90A 16•<br />
•<br />
• Email: Felix Kraus<br />
Felix Kraus<br />
/ 17 / 17 47 47 92 92 16<br />
• • Email: Email:<br />
90584 Ebenried holger.wissinger@gmx.de Felix Kraus<br />
2<strong>01</strong>7 / Die kleine Markthalle 2<strong>01</strong>7 / 2<strong>01</strong>7 Die kleine / Die kleine Markthalle Markthalle Felix Kraus<br />
Felix Kraus Felix Kraus<br />
Ebenried 90A • 90584 Allersberg Ebenried Holger 90AWissinger<br />
• 90584 Allersberg Holger 90AWissinger<br />
• 90584 Allersberg<br />
Felix KrausFelix Kraus<br />
<strong>04</strong> | <strong>2023</strong> 31<br />
Telefon: / 17 47 92 16 •<br />
2<strong>01</strong>7 / Die kleine<br />
<strong>01</strong>51<br />
Markthalle/ 17 47 92 Telefon: 16<br />
/ / 17 92 47 16 92 •<br />
2<strong>01</strong>7 / Die<br />
<strong>01</strong>51<br />
kleine Markthalle<br />
/ 17 47 92 16Telefon: Email: •<br />
<strong>01</strong>51 2<strong>01</strong>7 / Die kleine 2<strong>01</strong>7 Markthalle / Die kleine Markthalle Felix 2<strong>01</strong>7 • Kraus / Die Email: kleine Markthalle Kraus<br />
Ebenried / 17 47 92 90A 16<br />
• Email: Kraus<br />
90584 holger.wissinger@gmx.deFelix Kraus<br />
Felix Kraus<br />
2<strong>01</strong>7 •<br />
2<strong>01</strong>7 / Die kleine Telefon: Email:<br />
/ Die kleine Markthalle <strong>01</strong>51 holger.wissinger@gmx.de<br />
2<strong>01</strong>7 / Die kleine Markthalle 47 92 Felix • Kraus Email: Kraus<br />
Felix Kraus<br />
2<strong>01</strong>7 / Die kleine kleine Markthalle 2<strong>01</strong>7 / Die kleine Markthalle<br />
Markthalle Felix Kraus<br />
Felix Kraus<br />
Ebenried / 17 47 92 90A<br />
• Email: 90584 holger.wissinger@gmx.deFelix Kraus<br />
Felix Kraus<br />
Allersberg Allersberg<br />
Felix Felix Kraus Kraus<br />
Kraus<br />
Felix KrausFelix Kraus<br />
2<strong>01</strong>7 2<strong>01</strong>7 / Die / kleine Die kleine Markthalle Markthalle 2<strong>01</strong>7 / 17 47 92 16 Felix • Kraus<br />
Felix Kraus<br />
2<strong>01</strong>7 / Die kleine 2<strong>01</strong>7<br />
/<br />
/<br />
Die<br />
Die<br />
kleine<br />
kleine<br />
Markthalle<br />
Markthalle Telefon: <strong>01</strong>51 / 17 47 92 16 • Email: holger.wissinger@gmx.de Felix<br />
2<strong>01</strong>7 / Die kleine Markthalle<br />
Felix 2<strong>01</strong>7 Kraus / Die kleine Markthalle Felix Kraus<br />
Felix Kraus Felix<br />
Kraus<br />
2<strong>01</strong>7 / Die kleine 2<strong>01</strong>7 Markthalle / Die kleine Markthalle Telefon: <strong>01</strong>51 / 17 47 92 16 Felix • Kraus Felix Email: Kraus holger.wissinger@gmx.de Felix Kraus<br />
2<strong>01</strong>7 / Die kleine Markthalle 2<strong>01</strong>7 / Die kleine Markthalle Felix Felix Kraus Kraus Felix Kraus<br />
Felix Kraus Kraus<br />
Felix Kraus<br />
7 / Die kleine Markthalle Felix Kraus<br />
<strong>01</strong>7 / Die kleine Markthalle Felix Kraus<br />
rkthalle<br />
le<br />
17 / Die kleine Markthalle Felix Kraus<br />
/ Die kleine Markthalle Felix Kraus<br />
17 / Die kleine 2<strong>01</strong>7 Markthalle / Die kleine Markthalle Felix Kraus Felix Kraus<br />
/ arkthalle Die kleine Markthalle Felix Kraus Felix Kraus
MARKT THALMÄSSING<br />
Wandersaison Thalmässing <strong>2023</strong><br />
Nach zweijähriger Pause bietet der Markt<br />
Thalmässing in Zusammenarbeit mit den<br />
Wanderwegpaten nun wieder geführte<br />
Wanderungen an, bei denen stets viele<br />
begeisterte Wanderer teilnehmen.<br />
Den Anfang der Thalmässinger Wandersaison<br />
<strong>2023</strong> macht der Wanderwegpate<br />
Heinrich Marstatt. Er führt die Teilnehmer<br />
auf einer ca. 9 Kilometer langen Route um<br />
Thalmässing. Start der Rundwanderung ist<br />
am Sonntag, den 07. Mai um 14 Uhr am<br />
Gasthaus Kahr in Eckmannshofen. Dort ist<br />
nach der Tour eine Einkehr zur Stärkung<br />
und zum gemeinsamen Plausch möglich.<br />
„Auf die Spuren alter Keller“ geht es bei<br />
der zweiten Wanderung, geführt von<br />
Jens-Herbert Klemm am Sonntag, den 18.<br />
Juni um 10 Uhr. Die in etwa 4-5 Kilometer<br />
lange Rundtour startet am Marktplatz am<br />
Museum Fundreich in Thalmässing. Weit<br />
über 200 Jahre alte Felsenkeller zeugen<br />
von einem ehemals blühenden Braugewerbe<br />
in Thalmässing. Ursprünglich wurden<br />
die Keller als Gär- und Lagerkeller für<br />
Bier errichtet und sind heute das Winterquartier<br />
für sieben verschiedene Fledermausarten.<br />
Einer dieser Keller am alten<br />
Leitenweg wird an dieser Wanderung<br />
besichtigt. Nach der spannenden Wanderung<br />
ist eine Einkehr in den Thalmässinger<br />
Gasthäusern möglich.<br />
Ein kinderwagentauglicher Sonntagsspaziergang,<br />
geführt von der Wanderwegpatin<br />
Jana Schmidt, beginnt am 30.<br />
Juli um 13.30 Uhr am Grenzsteinfeld in<br />
Stauf. Zu dieser ca. 5,5 Kilometer langen<br />
Tour auf gut begehbaren Wegen um Stauf<br />
sind nicht nur ambitionierte Wanderer<br />
sondern auch Familien mit Kindern und<br />
Kinderwagen gerne gesehen. Am Ende<br />
der Wanderung wartet ein gemütlicher<br />
Plausch mit Ausblick ins Land um Stauf auf<br />
die Teilnehmer.<br />
Zuletzt führt Ursula Klobe die Wanderer<br />
am Sonntag, den 15. Oktober auf dem<br />
westlichen Rundweg des Grenzwanderweges.<br />
Um 8.30 Uhr startet die ca. 12 Kilometer<br />
lange Wanderung, ausgehend vom<br />
Raiffeisen-Warenmarkt in Alfershausen,<br />
und folgt dem historischen Grenzverlauf<br />
des Oberamtes Stauf-Landeck. Der Adler<br />
des Markgrafen von Brandenburg-Ansbach<br />
fordert auf den alten Grenzsteinen<br />
oft ein geübtes Auge. Deutlicher erkennbar<br />
sind die Rauten des Wappens von<br />
Neuburg-Pfalz. Die Tour führt entlang der<br />
europäischen Wasserscheide über Eysölden<br />
und Pyras , Tiefenbach und zur „Tausendjährigen“<br />
Linde am Kolbenhof. Sie<br />
endet wieder in Alfershausen, wo zur Stärkung<br />
anschließend eine Einkehr im Gasthaus<br />
Winkler in Alfershausen möglich ist.<br />
© Markt Thalmässing<br />
Den Wanderpass mit allen vier Terminen<br />
und Informationen gibt es im Rathaus in<br />
Thalmässing, in verschiedenen Geschäften<br />
oder bei den jeweiligen Wanderungen<br />
selbst. Wer an mindestens drei der vier<br />
Wanderungen teilnimmt, dem winkt ein<br />
kleines Präsent. Die Wanderungen, bei<br />
denen keine Anmeldung erforderlich ist,<br />
finden bei jedem Wetter statt.<br />
Weitere Informationen bei der Gemeindeverwaltung<br />
Thalmässing unter Telefon<br />
(09173) 909-24.<br />
MARKT THALMÄSSING<br />
Neuauflage der Vortragsreihe<br />
„Besser gerüstet fürs Alter“:<br />
Wie bereits im Frühjahr 2<strong>01</strong>8 hat die Verwaltung der Marktgemeinde<br />
Thalmässing wieder eine Vortragsreihe unter dem<br />
Namen „Besser gerüstet fürs Alter“ organisiert. „Normale Altersvergesslichkeit<br />
oder bereits Demenz?“ – zu diesem Thema<br />
referiert am 20.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong> Frau Lobenwein von der Fachstelle<br />
für pflegende Angehörige der Diakonie Neuendettelsau<br />
im Pfarrstadl Eysölden. Da die Fälle des Trickbetrugs sich immer<br />
wieder wandeln, informiert Herr Mücke von der Polizei<br />
Schwabach am <strong>04</strong>.05.<strong>2023</strong> im Feuerwehrhaus Thalmässing<br />
über die neuesten Machenschaften in diesem Bereich.<br />
Die kostenlosen Vorträge beginnen jeweils um 19 Uhr, sind<br />
barrierefrei zu erreichen und es ist keine Anmeldung erforderlich.<br />
Nähere Informationen bei Frau Borzner unter der<br />
Telefonnummer (09173) 909-11.<br />
32 <strong>04</strong> | <strong>2023</strong>
TERMINE THALMÄSSING | APRIL<br />
SAMSTAG <strong>01</strong>.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Altkleidersammlung<br />
der Gruppen der Evangelischen Landjugend<br />
im Kreisverband Roth-Hilpoltstein.<br />
SAMSTAG <strong>01</strong>.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Partybus zur Flaschenparty<br />
nach Wappersdorf<br />
Abfahrt am Marktplatz in Thalmässing<br />
Rückfahrt um 3.30 Uhr, Fahrpreis beträgt 10 Euro<br />
Verbindliche Anmeldung bei Thomas Kummerer,<br />
Telefon (<strong>01</strong>71) 3683877.<br />
SONNTAG 02.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Gründungsveranstaltung<br />
„Förderverein Schloss Eysölden“<br />
Schloss Eysölden, 14.30 Uhr<br />
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!<br />
DONNERSTAG 13.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Frauenfrühstück<br />
9.00 Uhr Gemeinschaftshaus Steindl<br />
Landeskirchliche Gemeinschaft Steindl ein.<br />
Referentin: Kornelia Schelter<br />
Thema „Gott kennt meine Sehnsucht“<br />
Kinderbetreuung wird angeboten<br />
SONNTAG 16.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Festgottesdienst zur Konfirmation<br />
9.00 Uhr, Kirche St. Thomas in Eysölden<br />
DONNERSTAG 20.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Vortragsreihe<br />
„Besser gerüstet fürs Alter“<br />
Thema: „Normale Altersvergesslichkeit oder<br />
bereits Demenz“ referiert Frau Lobenwein<br />
von der Fachstelle für pflegende Angehörige<br />
der Diakonie Neuendettelsau im<br />
19.00 Uhr, Pfarrstadl Eysölden<br />
Keine Anmeldung erforderlich.<br />
DONNERSTAG 20.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Wer liest, genießt!<br />
Buchvorstellung aktueller Literatur<br />
19.30 Uhr, Einlass 19.00 Uhr<br />
Bücherei im Haus des Buches<br />
Für das leibliche Wohl ist gesorgt<br />
Teilnahme ist kostenlos<br />
SONNTAG 23.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Festgottesdienst<br />
zum 125. Jährigen Jubiläum<br />
Männergesangsvereins Eysölden<br />
9.30 Uhr, Kirche St. Thomas Eysölden<br />
SAMSTAG 29.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Jubiläumsabend<br />
Männergesangsverein Eysölden<br />
Sporthalle TSV Eysölden, 19.30 Uhr<br />
SAMSTAG 29.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Live im Bunker<br />
20.00 Uhr „BlackByrd & Friends“.<br />
SONNTAG 30.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Tanz in den Mai<br />
mit Maibaumbewachen<br />
19.00 Uhr, Eysölden, Parkplatz Schützenhaus<br />
SONNTAG 30.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Führung auf dem<br />
Archäologischen Premiumwanderweg<br />
Teilstrecke (ca. 5,5 Kilometer)<br />
Treffpunkt 13.30 Uhr, Waizenhofener Espan<br />
Keine Anmeldung erforderlich.<br />
SONNTAG 30.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
30 Minuten Kirchenmusik<br />
17.00 Uhr, Kirche St. Michael Thalmässing<br />
Posaunenchor St. Gotthard<br />
Leitung: Stefan Rosenauer<br />
VDK OV THALMÄSSING<br />
30 Jahre in unermüdlichem<br />
Einsatz für den VdK<br />
Herr Karl Mederer aus Thalmässing feierte am 17.02.<strong>2023</strong><br />
seinen 70. Geburtstag. Er darf mit Stolz auf 30 Jahre VdK-<br />
Mitgliedschaft zurückblicken. Im Jahre 1993 trat er dem VdK<br />
Ortsverband Thalmässing bei, im Jahr 2000 wurde er in die<br />
Vorstandschaft gewählt und seit 2003 hat er das Amt des 1.<br />
Vorsitzenden übernommen.<br />
Die Mitglieder der Vorstandschaft überreichten einen gut<br />
gefüllten Geschenkkorb und überbrachten die herzlichsten<br />
Glück- und Segenswünsche.<br />
BENZIN - DIESEL - ELEKTRO<br />
bei uns ist für jeden etwas dabei!<br />
Neu-, Jahres- & Gebrauchtwagenverkauf – SIE SUCHEN? WIR FINDEN!<br />
Sprechen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne! Tankstelle 24h, Reifen- und<br />
Klimaservice, Unfallinstandsetz., Waschanlage, Reparatur aller Fabrikate.<br />
Foto: VdK Thalmässing<br />
von links: Fr. Kreuzer-Meier (Schriftführerin), Hr. Kreuzer (2.Vorsitzender),<br />
Fr. Sonja Lesch (Kassierin), ), Fr. Mederer (Frauenbeauftragte) und im Vordergrund<br />
der Jubilar Karl Mederer<br />
Bettfedern-Wäscherei<br />
Ihre Federfüllung wird schonend gewaschen und<br />
desinfiziert - und ist dadurch wieder sauber und rein<br />
· Oberbettfüllung ab 22,-- €<br />
· Kopfkissenfüllung 12,-- €<br />
89<br />
über Jahre<br />
Ihr Fachgeschäft<br />
mit Herz<br />
Besser schlafen mit …<br />
Schwabach, Nördliche Ringstraße 4, Tel. 09122/5308<br />
Eckersmühlen, Eckersmühlener Hauptstraße 32, Tel. 09171/2832<br />
info@betten-karg.de, www.betten-karg.de<br />
<strong>04</strong> | <strong>2023</strong><br />
33
ENA-ROTH<br />
Bau eines hocheffizienten Mehrfamilienhauses mit Eigenstromversorgung<br />
Führung: 20. April <strong>2023</strong> | 16:00 Uhr | Münchner Straße 56, 91154 Roth<br />
Die ENA-Roth und die Klimaschutzstelle<br />
des Landratsamtes Roth bieten eine kostenfreie<br />
Besichtigungs- und Beratungsmöglichkeit,<br />
direkt an einem im Bau<br />
befindlichen hocheffizienten Mehrfamiliengebäude,<br />
KfW Effizienzhaus 40plus.<br />
Ein sehr geringer Heizenergiebedarf und<br />
die Stromversorgung vom eigenen Dach.<br />
Ja dies ist möglich. Wie das geht hierzu<br />
stehen Ihnen der Architekt und Planer,<br />
die Energie-Experten der ENA-Roth und<br />
die am Bau beteiligten Fachhandwerker<br />
<strong>Red</strong>e und Antwort!<br />
Die Baumaßnahmen sind in vollem Gange<br />
und von außen erscheint das Bauvorhaben<br />
des Mehrfamilienhauses in der<br />
Münchner Straße 56 in Roth, mit insgesamt<br />
31 Wohneinheiten, recht normal.<br />
Was hier jedoch gebaut und voraussichtlich<br />
im Herbst <strong>2023</strong> fertig gestellt<br />
wird, ist eines der, unter energetischen<br />
Gesichtspunkten, hocheffizientesten<br />
Neubauten im Landkreis.<br />
Lassen Sie sich die Gelegenheit nicht<br />
entgehen, einen Einblick in den aktuellen<br />
Stand in hoch effiziente energetische<br />
Bauweise und Haustechnik zu bekommen.<br />
An dem Bauvorhaben besteht<br />
die Möglichkeit das gesamte Energiekonzept<br />
und die Bauweise des Gebäudes<br />
kennen zu lernen. Angefangen bei<br />
Dach, Fassade, Decke und Fenster, der<br />
dezentralen Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung,<br />
Beheizung mit Wärmepumpen<br />
und Flächenheizung sowie<br />
die modernen Steuerungstechniken.<br />
34 <strong>04</strong> | <strong>2023</strong><br />
Darüber hinaus wird der elektrische Strom<br />
zur Eigenstromnutzung am Dach des Gebäudes<br />
erzeugt. Zusätzlich zur PV-Anlage<br />
ist eine Dachbegrünung vorgesehen.<br />
Auch über das Thema barrierefreies Wohnen<br />
können Sie sich direkt am Objekt informieren.<br />
Wann: 20. April <strong>2023</strong>, 16:00 Uhr<br />
Wo: Münchner Straße 56,<br />
91154 Roth<br />
Um 16:00 Uhr beginnt die Führung durch<br />
das sich im Bau befindliche Mehrfamilienhaus.<br />
Nutzen Sie die Gelegenheit. Das<br />
verantwortliche Architekturbüro wird die<br />
Führung über die Baustelle übernehmen<br />
und die genannten Einzelaspekte des Bauens<br />
beim Rundgang direkt am Beispiel<br />
erklären. Darüber hinaus wird der Energie-Experte<br />
der ENA-Roth das Energiekonzept<br />
erklären und verschiedene<br />
am Bau beteiligten Fachfirmen<br />
werden vor Ort für Fragen zur Verfügung<br />
stehen.<br />
Für eine bessere Planbarkeit bitten<br />
wir um Anmeldung bis zum<br />
18. April <strong>2023</strong> unter klimaschutz@<br />
landratsamt-roth.de bzw. telefonisch<br />
unter 09171 - 811390.<br />
Hocheffiziente energe<br />
Wie funktioniert dies<br />
Hocheffiziente energetische Bauweise –<br />
Wie funktioniert dies in der Praxis?<br />
Hocheffiziente energetische Bauweise –<br />
Wie funktioniert dies in der Praxis?<br />
Ein Neubau KfW-Effizi<br />
zum „Anfassen und K<br />
Lassen Sie sich die Gelegenheit nicht e<br />
und Einblicke in eine der energetisch m<br />
Landkreis Roth zu bekommen. Der Arch<br />
Experten der ENA-Roth und die am Bau<br />
stehen Ihnen im Rahmen einer Begehun<br />
Antwort zur hocheffizienten Bauweise d<br />
Ein Neubau KfW-Effizienzhaus 40 plus<br />
zum „Anfassen und Kennenlernen“<br />
Lassen Sie sich die Gelegenheit nicht entgehen, direkte Informationen<br />
Ein Neubau und KfW-Effizienzhaus Einblicke in eine der energetisch modernsten Baustellen 40 plus im<br />
Landkreis Roth zu bekommen. Der Architekt und Planer, die Energie-<br />
Experten der ENA-Roth und die am Bau beteiligten Fachhandwerker<br />
zum „Anfassen und Kennenlernen“<br />
Donnerstag, 20. Apr<br />
Beginn der Führung: 16 Uhr · Ort: Mü<br />
stehen Ihnen im Rahmen einer Begehung der Baustelle Voranmeldung <strong>Red</strong>e und bis 18. April an klimas<br />
oder unter 09171 / 81-1390 erbeten. E<br />
ENA-Roth und der Klimaschutzstelle<br />
Antwort zur hocheffizienten Bauweise des Mehrfamiliengebäudes.<br />
Lassen Sie sich die Gelegenheit nicht entgehen, direkte Informationen<br />
und Einblicke in eine Donnerstag, der energetisch 20. modernsten April <strong>2023</strong> Baustellen im<br />
Beginn der Führung: 16 Uhr · Ort: Münchner Straße 56, 91154 Roth<br />
Landkreis Roth zu bekommen. Der Architekt und Planer, die Energie-<br />
Voranmeldung bis 18. April an klimaschutz@landratsamt-roth.de<br />
Experten der ENA-Roth<br />
oder unter<br />
und<br />
09171<br />
die am<br />
/ 81-1390<br />
Bau beteiligten<br />
erbeten. Ein kostenloses<br />
Fachhandwerker<br />
Angebot der<br />
stehen Ihnen im Rahmen ENA-Roth einer und der Begehung Klimaschutzstelle. der Baustelle <strong>Red</strong>e und<br />
Antwort zur hocheffizienten Bauweise des Mehrfamiliengebäudes.<br />
Donnerstag, 20. April <strong>2023</strong><br />
Beginn der Führung: 16 Uhr · Ort: Münchner Straße 56, 91154 Roth<br />
Voranmeldung bis 18. April an klimaschutz@landratsamt-roth.de<br />
oder unter 09171 / 81-1390 erbeten. Ein kostenloses Angebot der<br />
ENA-Roth und der Klimaschutzstelle.<br />
Foto: ENA Roth
AOK MITTELFRANKEN<br />
AOK erweitert Pflegeberatung<br />
Ein Familienmitglied daheim zu pflegen,<br />
kann körperlich und mental sehr anstrengend<br />
sein. Die AOK unterstützt pflegende<br />
Angehörige jetzt mit einem neuen Angebot<br />
im Rahmen ihrer Pflegeberatung. „Die<br />
erweiterte Pflegeberatung berücksichtigt<br />
die Bedürfnisse und das Wohlbefinden<br />
der pflegenden Angehörigen stärker als<br />
bisher“, sagt Jürgen Göppner, Beiratsvorsitzender<br />
bei der AOK in Mittelfranken.<br />
Entlastung schaffen, Gesundheit stärken<br />
Mehr als 21.000 Versicherte der AOK in<br />
Mittelfranken werden derzeit zu Hause<br />
gepflegt, davon befinden sich 3.055 den<br />
höchsten Pflegegraden 4 oder 5. Dabei<br />
drücken die Pflegegrade die Pflegebedürftigkeit<br />
aus. Gerade Pflegebedürftige<br />
in den höheren Pflegegraden benötigen<br />
eine intensivere Pflege - kommen demenzielle<br />
Erkrankungen hinzu, kann auch die<br />
psychische Beanspruchung für pflegende<br />
Angehörige steigen. Werden die Belastungen<br />
zu groß, kann die erweiterte Pflegeberatung<br />
helfen. Gemeinsam mit den AOK-<br />
Expertinnen und<br />
–Experten identifizieren die Pflegenden<br />
schwierige Pflegesituationen und werden<br />
dabei unterstützt, selbstständig Lösungswege<br />
zu finden. Zudem ergänzen<br />
regelmäßige Informationen der AOK zu<br />
wichtigen Pflegethemen die Beratungsgespräche.<br />
„Die erweiterte Pflegeberatung<br />
soll Überlastungen und Krankheitsphasen<br />
bei pflegenden Angehörigen verringern<br />
und sie gesundheitlich stärken“, so Jürgen<br />
Göppner. „So lassen sich die Chancen verbessern,<br />
dass Pflegebedürftige so lange<br />
wie möglich in ihrem häuslichen Umfeld<br />
bleiben können.“<br />
Pflegeberatung: zu Hause,<br />
telefonisch oder bei der AOK<br />
Um die Pflegebedürftigen und deren Angehörige<br />
kümmern sich 74 qualifizierte<br />
AOK-Pflegeberaterinnen und Pflegeberater<br />
in ganz Bayern. Sie beschreiben in<br />
einem individuellen Versorgungsplan den<br />
erforderlichen Hilfe- und Unterstützungsbedarf<br />
zum Beispiel durch Pflegedienste,<br />
Selbsthilfegruppen, Kommunen oder Sozialamt.<br />
Die Pflegeexperten begleiten die<br />
Umsetzung der vereinbarten Maßnahmen<br />
und unterstützen auf Wunsch auch<br />
bei organisatorischen Dingen. So helfen<br />
sie beispielsweise beim Ausfüllen von Antragsformularen<br />
oder stellen den Kontakt<br />
zu gewünschten Leistungsanbietern her.<br />
„Sie beraten Angehörige der Pflegebedürftigen<br />
zu Hause, per Telefon oder in<br />
den Geschäftsstellen der AOK Bayern – je<br />
nach Wunsch der Versicherten“, so Jürgen<br />
Göppner. Bayernweit fanden in 2022 rund<br />
44.000 Telefonate, über 2.100 Hausbesuche<br />
und fast ebenso viele persönliche<br />
Pflegeberatungen in den AOK-Geschäftsstellen<br />
statt.<br />
Weitere Informationen zur Pflegeberatung<br />
gibt es bei den AOK-Pflegeberater*<br />
innen vor Ort – diese finden Sie unter<br />
www.aok.de/pk/pflegeleistungen/pflegeberatung/<br />
Angehörige helfen in vielen Pflegesituationen, oft<br />
auch bei der Körperpflege.<br />
© AOK-Mediendienst<br />
LANDKREIS ROTH | WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG<br />
Hilfe auf dem Weg in die Selbstständigkeit<br />
Existenzgründerseminar 22. April <strong>2023</strong> | 09:00 bis 18:00 Uhr | Kreistagssitzungssaal, Landratsamt Roth<br />
Das Existenzgründerseminar soll dabei helfen ein festes Fundament<br />
für Ihre eigene Zukunft zu bauen. Die selbstständigen<br />
Unternehmerinnen und Unternehmer des Mittelstandes<br />
erbringen etwa die Hälfte der gesamten Wirtschaftsleistung.<br />
Sie sind Arbeitgeber für mehr als zwei Drittel aller Beschäftigten<br />
hierzulande. Darüber hinaus übernehmen sie die Ausbildung<br />
von mehr als 80 Prozent aller Auszubildenden: Eine stolze<br />
Leistung! Um die mittelständische Wirtschaft zu sichern,<br />
braucht es Gründerinnen und Gründer, die mit ihren zukunftsorientierten<br />
Ideen, fundiertem, fachlichen Know-how<br />
und unternehmerischer Kompetenz dafür sorgen, dass der<br />
Mittelstand auch zukünftig innovativ und erfolgreich bleibt.<br />
Möglichst viele Informationen und eine sorgfältige Planung<br />
sind elementare Details für eine erfolgreiche Unternehmensgründung.<br />
Wer sich selbständig machen will, braucht Ziele<br />
und eine erfolgversprechende Geschäftsidee.<br />
Jede Gründung benötigt einen Impuls, wie die<br />
Idee in die Tat umgesetzt werden kann. Der<br />
Businessplan ist dabei ein wichtiger Baustein<br />
auf dem Weg zur Existenzgründung. Mit dem<br />
Gründerseminar will der Landkreis Roth mit<br />
seinen Referenten einen kompakten Überblick<br />
über alle wichtigen Fragen und Belange an die Teilnehmer<br />
weitergeben, um sie möglichst sorgfältig auf die Selbständigkeit<br />
vorzubereiten.<br />
Die Seminargebühr beträgt 40,00 €.<br />
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist erforderlich.<br />
Weitere Informationen und Online-Anmeldung:<br />
www.landratsamt-roth.de/existenzgruenderseminar<br />
<strong>04</strong> | <strong>2023</strong><br />
35
LANDKREIS ROTH<br />
Produkt des Monats: Lamm & Ziege<br />
ge<br />
n-<br />
ck<br />
s-<br />
t-<br />
l-<br />
el-<br />
Es<br />
12<br />
d<br />
s.<br />
es<br />
ch<br />
ieh-<br />
b-<br />
se<br />
en<br />
h.<br />
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />
liebe Genießer regionaler Produkte,<br />
wer bewusst konsumieren möchte, Wert<br />
auf Qualität legt und einen Mehrwert für<br />
unsere vielfältige Kulturlandschaft schaffen<br />
will, der trifft mit Lamm- und Ziegenprodukten<br />
aus der Region eine gute Wahl.<br />
Denn durch die Kaufentscheidung für regionale<br />
Lebensmittel werden heimische<br />
Erzeugerinnen und Erzeuger ganz unmittelbar<br />
gefördert. Die Betriebe stehen für<br />
umweltschonende Erzeugung, teilweise<br />
auch in Bio-Qualität. Auch der Beitrag zum<br />
Klimaschutz ist beachtlich, da lange Transportwege<br />
und aufwändige Verpackung<br />
entfallen.<br />
Rezepte<br />
Wirsing-Lamm-Rouladen<br />
Zutaten<br />
1-2 alte Brötchen<br />
1 Zwiebel<br />
Ziegenfrischkäsetarte<br />
1 Knoblauchzehe<br />
½ Bund Quarkmürbteig:<br />
glatte Petersilie<br />
4 Stängel 200 g MinzeMehl<br />
1 TL 200 g Currypulver Butter<br />
½ TL 200 g Kreuzkümmel Magerquark<br />
1 Msp. ½ TL Piment Salz<br />
1 TL Getrocknete Paprikapulver Hüllsenfrüchte zum<br />
1 Blindbacken Ei<br />
Salz und Pfeffer<br />
Füllung:<br />
1 Wirsing (ca. 1,5 kg)<br />
200 g Ziegenfrischkäse<br />
2 EL<br />
1<br />
Rapsöl<br />
Ei<br />
500 ml 100 ml Gemüsebrühe Sahne<br />
1 TL 50 g Thymian Schmand<br />
2 Salz, Lorbeerblätter<br />
Pfeffer<br />
1 20 g TL Stärkemehl Walnusskerne, grob gehackt<br />
und trocken in einer Pfanne<br />
geröstet.<br />
2 EL Honig<br />
Die extensive Beweidung von Trockenrasen<br />
und Streuobstwiesen durch Schafe<br />
und Ziegen ist ein wichtiger Beitrag zum<br />
Erhalt von Lebensräumen einer Vielzahl<br />
von Tieren und Pflanzen, die bei intensiver<br />
Bewirtschaftung in dieser Vielfalt nicht<br />
vorkommen würden.<br />
Greifen Sie bei Lamm- und Ziegenprodukten<br />
deshalb vorrangig zu Produkten aus<br />
der Region. Genießen Sie die Frische der<br />
original regionalen Spezialitäten. Die Erzeugerinnen<br />
und Erzeuger freuen sich auf<br />
Ihren Einkauf.<br />
Unser Tipp<br />
Ihr Landkreis<br />
„Tour vor<br />
Roth<br />
der Tür“<br />
zum<br />
Ihre<br />
Produkt<br />
Stadt Schwabach<br />
des Monats!<br />
www.landratsamt-roth.de/tour-vor-der-tuer<br />
Zubereitung:<br />
Semmeln in lauwarmem Wasser ca. 15<br />
Minuten einweichen. Zwiebel und Knoblauch<br />
schälen und fein würfeln. Petersilie<br />
und Zubereitung: Minzblätter von den Stielen zupfen<br />
und Mehl grob und schneiden. Salz auf die Eingeweichte Arbeitsfläche geben,<br />
ausdrücken, kalte Butter in mit feine Lammhackfleisch,<br />
Scheibchen<br />
Semmeln<br />
gut<br />
Kräutern, schneiden, Zwiebelwürfel, am Rand verteilen, Knoblauch, eine Mehl-Gegrube<br />
machen und Ei und gut das verkneten; aufgeschlagene mit Salz und<br />
würzen<br />
Pfeffer Ei zugeben, abschmecken, mit zwei Teigkarten kalt stellen. zusammenhacken<br />
und am Schluss rasch mit den<br />
Händen zusammen kneten. Den Teig kurz<br />
Vom Wirsing 16 Blätter ablösen, waschen,<br />
kalt stellen.<br />
dicke Mittelrippen keilförmig herausschneiden.<br />
Teig auf leicht bemehlter Arbeitsfläche<br />
passend zur<br />
Blätter<br />
Größe der<br />
in kochendem<br />
Tarteform ausrollen.<br />
Minuten Teig mit dem blanchieren, Rollholz aufrollen, herausnehmen über<br />
Salzwasser<br />
1–2<br />
und der Tarteform abschrecken, abrollen, abtropfen Teig am lassen. Boden Blätter<br />
etwas und Rand trocken fest andrücken, tupfen; je überstehenden<br />
zwei Blätter<br />
leicht Teig mit überlappend Messer abschneiden, ineinander Teigboden legen.<br />
Hackfleischmasse mit einer Gabel mehrmals in acht einstechen. Portionen Die teilen.<br />
Je Tarteform eine Portion ca. 15–20 auf Minuten den Wirsingblättern<br />
kalt stellen.<br />
verteilen,<br />
Zum Blindbacken:<br />
seitlich<br />
Teig<br />
über<br />
in<br />
die<br />
der<br />
Füllung<br />
Form mit<br />
klappen<br />
Backpapier auslegen, mit Hülsenfrüchten<br />
und zu Rouladen aufrollen, mit Küchengarn<br />
über Kreuz zusammenbinden.<br />
füllen und bei 190 °C (Heißluft 170 °C)<br />
ca. 15–20 Min backen.<br />
Rapsöl Für die in Füllung: einem Ziegenfrischkäse Bräter erhitzen, mit die Ei,<br />
Wirsingrouladen Sahne und Schmand bei verrühren, guter Hitze mit von Salz jeder<br />
Seite und Pfeffer kurz anbraten, würzen. mit Brühe ablöschen<br />
und aufkochen lassen. Thymian und<br />
Lorbeerblätter Tarte aus dem Backofen zugeben, nehmen, in der Backröhre<br />
bei Backpapier 180 Grad mit (Heißluft Hülsenfrüchten 160 Grad) auf der<br />
entfernen, Frischkäsemasse auf<br />
zweiten Schiene von unten offen eine<br />
der vorgebackenen Tarte verteilen<br />
Stunde garen, nach 30 Minuten wenden.<br />
und weitere 20–25 Min. backen. Im<br />
Wirsingrouladen ausgeschalteten Backofen aus dem noch Bräter 20 Min. nehmen,<br />
Sauce ruhen mit lassen. in kaltem Wasser angerührter<br />
Stärke leicht anbinden. Rouladen in die<br />
Sauce Tarte mit einlegen 2 EL Blütenhonig und mit Kartoffeln beträufeln, und<br />
Salat mit den als Walnusskerne Beilage servieren. bestreuen und<br />
servieren.<br />
Frühlingsgeschmack mit Lamm und Ziege<br />
Wahre Köstlichkeiten lassen sich zaubern<br />
aus zartem Lamm- und Ziegenfleisch. Immer<br />
mehr Genießer haben deshalb den<br />
besonderen Geschmack für sich entdeckt.<br />
Lammfleisch zählt in der Ernährung zu den<br />
empfehlenswerten Lebensmitteln. Es liefert<br />
sehr hochwertiges Eiweiß bei einem<br />
idealen Fett-Eiweißverhältnis. Hervorzuheben<br />
ist auch der hohe Gehalt an Mineralstoffen<br />
und Vitamin B. Der Geschmack<br />
von Lammfleisch wird weniger von der<br />
Rasse als vielmehr vom Alter, Geschlecht<br />
und dem Verfettungsgrad bestimmt. Es<br />
handelt Heimisches sich dabei Lamm- überwiegend und um Ziegenfleisch Mastlämmer,<br />
erhalten die nicht Sie älter bei als folgenden 12 Monate Direktverma<br />
sind.<br />
a<br />
Milchlämmer, die es insbesondere zur Osterzeit<br />
Abenberg gibt, sind höchstens 6 Monate Spalt alt.<br />
Unter Hofmanns Kennern gilt Hofladen auch Ziegenfleisch Metzgerei als Gru<br />
Güssübelstr. 4<br />
Max Gruber<br />
kulinarischer<br />
Tel. 09178 835<br />
Gaumenschmaus. Ziegenfleisch<br />
www.hofmannshofladen.de<br />
zeichnet sich durch seinen feinen OT Großweinga<br />
Hintere Dorfstr.<br />
Geschmack Ziegenkäse, aus. Schafskäse, Ziegenfleisch enthält Tel. viel 09175 635<br />
Eiweiß, Lammfleisch wenig Fett ganzjährig, und gilt als sehr Lammfleisch leicht stä<br />
Ziegenfleisch an zwei Terminen<br />
pro Da Jahr, Ziegenfleisch zum dem Anfrage Kalb-<br />
Angebot, Ziegen<br />
verdaulich.<br />
fleisch Streicheln sehr ähnlich ist, lassen sich Metzgerei viele We<br />
Kalbfleischrezepte Allersberg auf Ziegenfleisch Georg übertragen.<br />
Den besonderen Geschmack Hauptstr. von 12<br />
Wechsler<br />
Landmetzgerei Regnet<br />
Tel. 09175 2<strong>48</strong><br />
Ziegenkäse Gustav-Schreier-Str. schätzen nicht 2 nur Käseliebhaber.<br />
Auch OT Göggelsbuch für Kuhmilchallergiker kann Bauern Zie-<br />
ständig<br />
Lammfleisch von<br />
Tel. 09174 49676<br />
genmilch und Ziegenkäse eine wertvolle<br />
Lammfleisch aus eigener Thalmässing<br />
Alternative Schlachtung, sein. Lammhack, Durch die feinverteilten<br />
Hermann Bric<br />
Fettkügelchen Lammbratwürste und Eiweißpartikel ist Stetten Ziegenmilch<br />
Georgensgmünd<br />
sehr bekömmlich und gut Tel. ver-<br />
09173 1664<br />
12<br />
träglich.<br />
ganzes oder hal<br />
Metzgerei Riepl<br />
Hof, nach Verein<br />
Hauslach 4<br />
Tel. 09172 663382<br />
Metzgerei Ebe<br />
Lammfleisch auf Vorbestellung<br />
Tel. 09173 208<br />
Münchener Str.<br />
Lammfleisch<br />
Bergmann‘s Hoflädele<br />
Hauslach 15<br />
Tel. 09172 684633 oder 1744<br />
Lammfleisch (Braten, Haxen, Biohof<br />
Keule, Gulasch, Schulter) Enzenhöfer<br />
Greding<br />
Steindl 6<br />
Tel. 09173 1031<br />
Alois Fersch<br />
www.enzenhoe<br />
Buchstr. 6<br />
lina@enzenhoef<br />
OT Kleinottersdorf<br />
Zickleinfleisch, Z<br />
Tel. 08469 271<br />
versch. Ziegenk<br />
Lammfleisch, Lammsalami, Ziegeneis, alle P<br />
nur auf Bestellung<br />
Bio-Qualität<br />
Roth<br />
Bioarchehof<br />
Burmann‘s HofundLADEN Gerstner<br />
Heidenbergstr. 12<br />
Eysölden F3<br />
OT Pfaffenhofen<br />
Tel. 09173 9718<br />
Tel. 09171 63413<br />
Lamm- und Zieg<br />
www.hofundladen.de<br />
(Einzelteile), Lam<br />
frisches Lammfleisch,<br />
Hof nach tel. Ve<br />
Lammbratwürste, Lammgrillprodukte,<br />
Schafs- und<br />
Lieferservice mö<br />
Ziegenkäse<br />
36 <strong>04</strong> | <strong>2023</strong><br />
LRG23021_PdM03-LammUndZiege.indd 1-3<br />
06.03.<strong>2023</strong> 13:11:11
FÜREINANDER<br />
Einladung zu äthiopischer<br />
Kaffeezeremonie<br />
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts<br />
„Goldstückchen“ statt: Goldstückchen<br />
sind Menschen mit Migrationshintergrund,<br />
die auf ehrenamtlicher Basis ihr persönliches<br />
Wissen an andere Menschen weitergeben.<br />
Birtukan ist in Äthiopien aufgewachsen und lädt am Samstag,<br />
den 29. April von 10.00 – 12.00 Uhr zur äthiopischen Kaffeezeremonie<br />
ins evangelische Gemeindehaus, Am Altstadtring 49<br />
in Hilpoltstein ein. Sie zeigt Ihnen, wie frische Kaffeebohnen<br />
von Hand geröstet, gemahlen und in einer typischen Kaffeekanne,<br />
der Jebena, aufgebrüht werden. Anschließend genießen<br />
Sie den Kaffee gemeinsam und erfahren Interessantes<br />
über die Kaffeekultur in Äthiopien.<br />
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Bitte anmelden unter<br />
09171/81-1360 oder fuereinander@LRAroth.de<br />
Äthiopische Kaffeezeremonie mit Birtukan<br />
BERATUNG BERATUNG · VERKAUF · MONTAGEN · SERVICE<br />
BERATUNG<br />
·<br />
·<br />
VERKAUF<br />
VERKAUF<br />
·<br />
·<br />
MONTAGEN<br />
MONTAGEN<br />
·<br />
·<br />
SERVICE<br />
SERVICE<br />
BERATUNG · VERKAUF · MONTAGEN · SERVICE<br />
• Sektionaltore • Torsanierung<br />
WWW.SCHNEIDER • Rolltore • Wartungen<br />
WWW.SCHNEIDER<br />
WWW.SCHNEIDER<br />
-<br />
• Schwingtore<br />
- GARAGENTORE.DE<br />
-<br />
GARAGENTORE.DE<br />
GARAGENTORE.DE<br />
und UVV Prüfung<br />
Ebenried 20 B · 90584 Allersberg<br />
Ebenried • Einfahrtstore<br />
20 B · 90584 Allersberg • Markisen<br />
Ebenried Tel. 20 (0 B 91 · 90584 79) 16 Allersberg<br />
59 · info@schneider-garagentore.de<br />
Tel. (0 91 • Torantrieb 79) 16 59 · info@schneider-garagentore.de<br />
• Haus-/Nebentüren<br />
Tel. (0 91 79) 16 59 · info@schneider-garagentore.de<br />
. Haus-/Nebentüren . Rolltore . Torantrieb<br />
. Haus-/Nebentüren Ebenried 20B · 90584 Allersberg . Rolltore · Tel. (091 79) . Torantrieb 1659<br />
. Schwingtore . Sektionaltore . Torsanierung<br />
. Haus-/Nebentüren . Schwingtore info@schneider-garagentore.de . Rolltore . Sektionaltore · www.schneider-garagentore.de<br />
. Torantrieb . Torsanierung<br />
. Schwingtore . Sektionaltore . Torsanierung<br />
SCHÜTZENVEREIN CONCORDIA HEIDECK<br />
Wolfgang Siegert ist der neue<br />
Bürgerschützenkönig<br />
Schützenmeister Johannes Stengl begrüßte bei der Preisverleihung<br />
besonders Bürgermeister Ralf Beyer, dessen Stellvertreter<br />
Ulrich Winterhalter und Karin Heimerl, die 2020 den<br />
Königinnentitel als letzte erhielt. An sechs Schießtagen traten<br />
145 Bürgerinnen und Bürger aus 15 Vereinen oder Gruppierungen<br />
an die Stände, um je 10 Schuß als eine Wertungsserie<br />
abzugeben. Der beste Treffer davon wurde als Königsschuß<br />
und die Anzahl der Ringe gleichzeitig als Meisterserie gewertet.<br />
Je drei Teilnehmer eines Vereins bildeten eine Mannschaft.<br />
Somit kamen 43 Teams in die Wertung. Als Meistbeteiligungsprämie<br />
gab es Biergutscheine. Mit 24 Teilnehmern<br />
kam der Stopselclub Schloßberg auf den ersten, die Freiwillige<br />
Feuerwehr Heideck mit 23 auf den zweiten und der Kegelverein<br />
mit 18 auf den dritten Platz.<br />
Die ersten Pokale, überreicht von Bürgermeister Beyer, gab es<br />
für das Mannschaftsergebnis. Dazu kamen von jedem Mannschaftsmitglied<br />
drei Serien in die Wertung. Mit 649 Ringen<br />
landete die Freiwillige Feuerwehr Heideck (Peter Chmarzynski,<br />
René Bretting, Niklas Heimerl) auf Platz eins. Knapp dahinter<br />
lagen „Die Heimerls“ (Reiner, Karin und Niklas) mit 646<br />
Ringen und die Freiwillige Feuerwehr Selingstadt (Christoph<br />
Harrer, David und Leon Enders) mit 630 Ringen.<br />
Bei der Meisterserie lagen die Ergebnisse ebenfalls sehr eng<br />
zusammen. Kathrin Barth vom Obst- und Gartenbauverein lag<br />
mit 83 Ringen vor Reiner Heimerl („Die Heimerls“) mit 82 Ringen<br />
und Leon Endres (FFW Selingstadt) mit 81 Ringen.<br />
Den Frauenpokal sicherte sich Lena Brems vom Stopselclub<br />
Schloßberg. Mit ihrem 1<strong>04</strong>-Teiler verwies sie Kathrin Barth<br />
(Obst- und Gartenbauverein) mit ihrem 118-Teiler und Cathleen<br />
Stadlbauer (FFW Laffenau) mit ihrem 138-Teiler auf die<br />
Plätze zwei und drei. Bei den Männern gingen die drei Pokale<br />
an Leon Endres (69-Teiler), René Bretting (72-Teiler) und<br />
Christoph Harrer (87-Teiler).<br />
Spannend wie immer, war am Schluß der Preisverleihung die<br />
Nominierung des neuen Bürgerschützenkönigs. Wolfgang<br />
Siegert darf diesen Titel nun tragen. Ein sehr guter 12-Teiler<br />
sicherte ihn die Schützenscheibe. Christian Meier vom<br />
TSV Heideck bekam für seinen 20-Teiler und Lena Brems<br />
vom Stopselclub Schloßberg für ihren 38-Teiler jeweils einen<br />
Pokal.<br />
rz<br />
Die siegreichen Teilnehmer des Heidecker Bürgerschießens. Neben Bürgermeister<br />
Ralf Beyer, Dominik Krammer (FFW Heideck), René Bretting, Bürgerschützenkönig<br />
Wolfgang Siegert, Reiner Heimerl, Leon Endres und Schützenmeister<br />
Johannes Stengl (hintere Reihe), sowie Lena Brems, Cathleen<br />
Stadlbauer und Karin Heimerl (vordere Reihe).<br />
<strong>04</strong> | <strong>2023</strong><br />
37
RATGEBER RECHT<br />
<strong>2023</strong>: neue gesetzliche Vollmachten – reicht das?<br />
Der Tod gehört zum Leben dazu. Viele haben<br />
mittlerweile verstanden, dass sie eine<br />
letztwillige Verfügung brauchen, um ihren<br />
Nachlass zu regeln. Gerade Ehegatten und<br />
Patchworkfamilien sollten hier dringend etwas<br />
unternehmen, um sich und ihre Lieben<br />
abzusichern. Es ist immer wieder schön, die<br />
Zufriedenheit und Gelassenheit derer zu sehen,<br />
die zusammen mit dem Unterzeichner<br />
ihren Willen errichtet und umgesetzt haben.<br />
Was allerdings ohne unsere Hilfe gern vergessen<br />
wird, ist die Tatsache, dass man auch<br />
vor dem Tod Regelungsbedarf hat. Diese<br />
Lebensphase, das hat nun der Gesetzgeber<br />
erkannt, ist von schweren Entscheidungen<br />
gekennzeichnet. Er hat verstanden, dass z.B.<br />
oftmals Ärzte völlig überforderten Angehörigen<br />
oder Ehegatten gegenüberstehen, die<br />
dann akut die Entscheidung über Leben und<br />
Tod treffen sollen. So hat der Gesetzgeber im<br />
neuen § 1358 BGB, allerdings nur für Ehegatten,<br />
nicht für andere Angehörige oder Dritte,<br />
ein Notvertretungsrecht unter anderem für<br />
medizinische Akutsituationen eingeführt.<br />
Was heißt das für Sie?<br />
Immer wenn der Gesetzgeber tätig wird,<br />
dann hat sogar Berlin erkannt, dass es großen<br />
Bedarf gibt und das Gesetz von sich aus<br />
seinen Bürgern nicht weiterhilft. Man muss<br />
selbst aktiv werden, um die Dinge zu regeln.<br />
Dann hilft das Gesetz. Wer aber nichts unternimmt,<br />
der hat Pech. Nachdem die gesetzliche<br />
Notfallvertretung nur Ehegatten, nicht<br />
nahe Angehörige, nicht einmal die Kinder<br />
oder fremde Dritte umfasst, das Ganze nur<br />
in bestimmten Notsituationen hilft, ist der<br />
Großteil der Fälle überhaupt nicht erfasst. Es<br />
bleibt dabei: Wer für sich vorsorgen möchte,<br />
der muss dies selbst aktiv tun.<br />
Warum sollte man das tun?<br />
Hierfür gibt es im Kern 5 Argumente, die aus<br />
der Sicht des Unterzeichners mit weit mehr<br />
als 20 Jahren Erfahrung auf diesem Rechtsgebiet,<br />
zwingend dafür sprechen, eine Vorsorgevollmacht<br />
zu errichten:<br />
1. Sie möchten, dass zusätzlich neben oder<br />
anstelle des Ehegatten oder als Absicherung<br />
für den möglicherweise selbst ausgefallenen<br />
Ehegatten eine oder mehrere andere Vertrauenspersonen,<br />
wie z.B. Ihre erwachsenen<br />
Kinder, bei der Durchsetzung ihres Willens<br />
sie vertreten.<br />
2. Sie wollen, dass ihr Ehegatte oder Vertreter<br />
in einer solchen Situation neben dem Bereich<br />
der akuten Gesundheitsangelegenheiten<br />
für Sie insgesamt in Personensorge und<br />
Vermögenssorgeangelegen-heiten handlungsfähig<br />
ist und Sie in von ihnen definierten<br />
Bereichen vertreten kann.<br />
3. Sie wollen nicht, dass nach 6 Monaten der<br />
Vertretung durch den Ehegatten oder einen<br />
Dritten das Betreuungsgericht bestimmt,<br />
wer die Betreuung dauerhaft übernimmt -<br />
das kann auch ein Fremder sein.<br />
4. Sie wollen nicht, dass ihr Ehegatte oder ihr<br />
Vertreter in einer solchen Situation die Entscheidungen<br />
völlig auf sich alleine gestellt<br />
treffen muss und ohne ihre Wünsche sicher<br />
zu kennen oder gar nicht weiß, was er dann<br />
tun soll.<br />
5. Sie wollen, dass der Ehegatte oder Vertreter<br />
die Vollmacht nicht erst dann ausüben<br />
kann, wenn ein Arzt die dafür notwendige<br />
Erklärung erstellt hat.<br />
Sollte nur einer dieser Punkte auf sie zutreffen,<br />
dann rät der Unterzeichner zwingend<br />
an, eine individuell für sie gestaltete Vollmacht<br />
zu errichten. Wir warnen ausdrücklich<br />
davor, aus dem Zeitschriftenhandel, aus dem<br />
Internet oder von irgendwelchen sonstigen<br />
Stellen Vollmachtsformulare zu verwenden.<br />
Oftmals sind diese zeitlich überholt, nicht<br />
mehr aktuell. Auch sind die Vollmachtsformulare,<br />
bei welchen sie nur ankreuzen müssen,<br />
nicht fälschungssicher: und hierbei geht<br />
es auch um die Entscheidung über ihr Leben<br />
oder Ihren Tod. Der Umfang und der Inhalt<br />
der Vollmachten sind standardisiert: Sie, Ihr<br />
individueller Lebensweg und ihr Lebenswerk<br />
unterscheiden sich regelmäßig vom Hartz<br />
IV Empfänger oder dem Multimillionär. Sie<br />
haben andere Bedürfnisse, die auch familiär<br />
bedingt sind. Es sollte klar sein, dass ein<br />
Single ganz andere rechtliche Bedürfnisse<br />
hat als der Großvater einer Großfamilie. Religiöse<br />
Motive und die Einstellung zur Organspende<br />
spielen hier eine Rolle, die man nicht<br />
im Internet oder an sonstigen Stellen standardisierten<br />
kann: Ihr Leben ist auch nicht<br />
Standard.<br />
Unsere Kanzlei hat, schon längst angepasst<br />
an die neue Rechtslage und topaktuell, die<br />
Möglichkeit, mit Ihnen gemeinsam individuelle<br />
Vollmachten und Verfügungen zu errichten,<br />
deren Inhalt und Umfang Sie nach ausführlicher<br />
Beratung und Überdenken Ihrer<br />
individuellen Situation errichten. Bleiben Sie<br />
aktiv und gestalten Sie selbstbestimmt ihr<br />
Leben selbst, bevor ihnen ein Gericht einen<br />
Fremden vor die Nase gesetzt, der standardisiert<br />
vorgeht und Ihren individuellen Bedürfnissen<br />
und Wünschen, da er sie gar nicht<br />
kennen kann, auch nicht nachkommen kann.<br />
Geben Sie Ihren Ehegatten und Kindern oder<br />
Vertrauten die Möglichkeit, ihren Willen bis<br />
zu ihrem Tod individuell umzusetzen, gleich<br />
in welcher Situation sie sich befinden. Wir<br />
stehen Ihnen mit weit mehr als 20 Jahren<br />
Erfahrung auf diesem Rechtsgebiet mit Rat<br />
und Tat zur Seite.<br />
RA Stephan Baumann<br />
Fachanwalt für Familienrecht<br />
Erbrecht<br />
PR-Text<br />
ANWALTSKANZLEI BAUMANN<br />
RECHTSANWÄLTE • FACHANWÄLTE<br />
Kupferschmiedstraße 1a (Kostenlose Parkplätze vor der Kanzlei)<br />
91154 Roth • Telefon (09171) 8 51 85-0 • Telefax (09171) 8 51 85-9<br />
E-Mail: info@ab-anwaelte.de • www.ab-anwaelte.de<br />
Stephan Baumann, Rechtsanwalt und Mediator<br />
Fachanwalt für Arbeits- und Familienrecht, Fachanwaltslg. für Erbrecht<br />
Dozent a. D. an der GEORG-SIMON-OHM Hochschule Nürnberg<br />
Peter Spies, Rechtsanwalt und Dozent der Verwaltungsgenossenschaft<br />
Wir sind für Sie auch auf<br />
folgenden Rechtsgebieten tätig:<br />
• Arbeitsrecht<br />
• Familienrecht<br />
• Erbrecht und Betreuungen<br />
• Seniorenrecht<br />
• Internetrecht<br />
• Verkehrsrecht<br />
und Unfallregulierung<br />
• Miet- und Immobilienrecht<br />
• Straf- und Steuerrecht<br />
• Versicherungsrecht<br />
• Steuerstrafrecht<br />
• Forderungsbeitreibung<br />
38 <strong>04</strong> | <strong>2023</strong>
LANDESBUND FÜR VOGELSCHUTZ<br />
Mehr Lebensfreude im hohen Alter:<br />
Vogelbeobachtung macht’s möglich<br />
Jetzt anmelden für das LBV-Projekt „Alle Vögel sind schon da“ in vollstationären Pflegeeinrichtungen<br />
Seit über fünf Jahren bringt der bayerische<br />
Naturschutzverband LBV (Landesbund für<br />
Vogel- und Naturschutz) die Vogelbeobachtung<br />
in vollstationäre Pflegeeinrichtungen<br />
und verbessert so die Lebensqualität<br />
der Bewohner und Bewohnerinnen.<br />
Denn die Vogelbeobachtung an den LBV-<br />
Futterstationen fördert die psychosoziale<br />
Gesundheit, die Mobilität und die geistigen<br />
Fähigkeiten von Pflegebedürftigen.<br />
„Naturbeobachtung macht Freude, auch<br />
im hohen Alter. Der Gesang einer Amsel<br />
kann alte Erinnerungen wecken und das<br />
bunte Treiben am Futterhaus regt zum Gespräch<br />
untereinander an“, so die LBV Projektleitung<br />
Kathrin Lichtenauer. Vollstationäre<br />
Pflegeeinrichtungen können sich<br />
jetzt noch für das LBV-Projekt bewerben<br />
unter www.lbv.de/allevoegel.<br />
Viele ältere, pflegebedürftige Menschen<br />
in stationären Pflegeeinrichtungen leiden<br />
unter dem Verlust von Lebensqualität.<br />
Denn häufig bleiben bei altersbedingt<br />
eingeschränkter Mobilität oder einer Demenzerkrankung<br />
mögliche soziale Außenkontakte<br />
und die direkte Begegnung mit<br />
der Natur aus. „Ganzjährig betriebene<br />
Vogelfutterstationen locken Gartenvögel<br />
an, die die Bewohner und Bewohnerinnen<br />
von einem ‚Vogelfenster‘ aus beobachten<br />
können. So entstehen Anreize, miteinander<br />
in Kontakt zu treten und sich auszutauschen“,<br />
sagt Kathrin Lichtenauer.<br />
Bewerben können<br />
sich vollstationäre Pflegeeinrichtungen<br />
in Bayern, die<br />
in einem Gemeinschaftsraum<br />
ein „Vogelfenster“<br />
einrichten und das Thema<br />
Vogelbeobachtung fest in<br />
der sozialen Betreuung integrieren<br />
können. Verschiedene<br />
Spiele und Materialien,<br />
die teilweise extra für das<br />
Präventionsprojekt entwickelt<br />
wurden, unterstützen<br />
das Beschäftigungsangebot<br />
und wirken sich positiv auf die geistigen<br />
Fähigkeiten der Senior*innen aus. „Die<br />
Wirksamkeit der Projektmaßnahmen<br />
hat die Katholische Universität Eichstätt-<br />
Ingolstadt während ihrer dreijährigen<br />
wissenschaftlichen Begleitung bestätigt.<br />
So zeigen die Ergebnisse, dass Vogelbeobachtung<br />
besonders die kognitiven Ressourcen,<br />
die Mobilität und die psychosoziale<br />
Gesundheit der pflegebedürftigen<br />
Menschen fördert“, so Lichtenauer.<br />
Jetzt noch anmelden:<br />
„Alle Vögel sind schon da“<br />
Bisher nehmen über 200 bayerische vollstationäre<br />
Pflegeeinrichtungen an dem<br />
2<strong>01</strong>7 initiierten Projekt teil. Es sind für<br />
dieses Jahr noch über 50 freie Plätze vorhanden.<br />
Als Präventionsmaßnahme wird<br />
das LBV-Projekt „Alle Vögel sind schon<br />
da“ von den Bayerischen Pflegekassen<br />
der AOK Bayern, der KNAPPSCHAFT und<br />
der Sozialversicherung für Landwirtschaft,<br />
Forsten und Gartenbau – SVLFG sowie der<br />
Stiftung Bayerisches Naturerbe finanziell<br />
unterstützt. Die Teilnahme am Projekt ist<br />
für Pflegeeinrichtungen kostenlos.<br />
Weitere Informationen<br />
sowie die Anmeldung zum<br />
Projekt finden sich unter<br />
www.lbv.de/allevoegel.<br />
DIE TERRASSEN- UND<br />
BALKONSAISON BEGINNT<br />
LAMPERSDORF 44 | 90584 ALLERSBERG | TELEFON: 09176 3679870<br />
INFOFLIESEN-JUST.DE | WWW.FLIESENSTADL.DE<br />
<strong>04</strong> | <strong>2023</strong><br />
39
WIRTSCHAFTSSCHULE GREDING<br />
Erfolgsgeschichte Gredinger Wirtschaftsschule<br />
Am 12. September 2<strong>01</strong>2 durfte die erste<br />
Klasse der Wirtschaftsschule Greding<br />
an den Start gehen. 11 Mädchen und 10<br />
Jungen begannen mit 10 Lehrkräften des<br />
Kooperationsmodells zwischen der Staatlichen<br />
Berufsschule Eichstätt und der<br />
Mittelschule Greding. Untergebracht ist<br />
diese eigenständige, damals beginnende<br />
dreistufige Wirtschaftsschule im 1. Stock<br />
der Gredinger Mittelschule. Die WSG ist<br />
eine berufliche Schule und führt zum<br />
Mittleren Schulabschluss. Es wird eine<br />
berufliche Grundbildung im Bereich Wirtschaft<br />
und Verwaltung vermittelt und aus<br />
diesem Grund können Wirtschaftsschüler<br />
beim Erlernen eines kaufmännischen<br />
Ausbildungsberufes ein halbes Jahr Lehrzeitverkürzung<br />
erhalten. Profilfach ist das<br />
Übungsunternehmen, in dem betriebliche<br />
Abläufe im kfm. Bereich simuliert werden.<br />
Seit dem Schuljahr 2021/22 ist die WSG<br />
vierstufig, das bedeutet, es können die<br />
Schüler ab der 7. bis zur 10. Jahrgangsstufe<br />
unterrichtet werden. Jugendliche<br />
verschiedenster Schularten können nach<br />
der 6. Klasse in die Wirtschaftsschule<br />
wechseln. Im aktuellen Schuljahr 2022/23<br />
besuchen 79 Schüler die Gredinger Wirtschaftsschule.<br />
10 Jahre Wirtschaftsschule Greding muss<br />
gebührend gefeiert werden. Damit viele<br />
interessierte Personen daran teilnehmen<br />
können, wird die Schulfamilie der WSG<br />
für einen Tag die Türen öffnen und gleichzeitig<br />
eine Ausbildungsmesse für Schüler<br />
aus der Region organisieren. Die gesamte<br />
Bevölkerung, besonders alle, die sich<br />
derzeit mit dem Thema Berufsfindung<br />
beschäftigen – unabhängig von Wohnort<br />
oder Schulart - sind dazu herzlich eingeladen,<br />
sich bei den anwesenden Firmen<br />
zu informieren. Zudem werden an diesem<br />
Tag Schüler und Lehrkräfte der WSG viele<br />
interessante Aktionen (siehe Programm)<br />
anbieten, sodass für jedes Alter etwas geboten<br />
ist. Für eine gute Bewirtung sorgt<br />
der Elternbeirat.<br />
BENEFIZLAUF SELIGENPORTEN<br />
Save the date 30.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong>!<br />
Der 8. Benefizlauf Seligenporten steht vor der Tür<br />
Deshalb heißt es jetzt wieder mal,<br />
raus mit den Schuhen und los geht’s.<br />
Wir treffen uns beim SVS Gelände<br />
am 30.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong> zum 8. Mal und Laufen<br />
für den guten Zweck. Begünstigt<br />
wird dieses Jahr der Verein zur Förderung<br />
krebskranker und körperbehinderter<br />
Kinder Ostbayern e.V. und<br />
das Beste ist: Jeder kann mitmachen, denn es spielt keine<br />
Rolle, ob Du am Joggen bist, gemütlich spazierst oder ambitioniert<br />
deine Runden drehst. Vielleicht bist du als Rollifahrer<br />
wieder mit dabei, oder hast das Baby in der Trage. Oder<br />
gehst mit deinem Hund die Runde. Alles ist möglich und wir<br />
freuen uns auf dich und deine Teilnahme.<br />
Anmeldung ist bereits möglich unter www.benefizlauf-seligenporten.de/anmeldung.<br />
Und damit das Laufen in diesem<br />
Jahr viel besser klappt, bestell dir gleich dein Stirnband dazu.<br />
Wählbar in den Farben pink, blau oder grau.<br />
Wir freuen uns auf Euch!<br />
Sportliche Grüße schicken Steffi Jaspers<br />
und Rudi Bittner mit Team<br />
10 Jahre Wirtschaftsschule Greding<br />
TAG DER OFFENEN TÜR<br />
MIT AUSBILDUNGSMESSE<br />
Sonntag, 23. April <strong>2023</strong>, von 13 bis 16:30 Uhr<br />
Berchinger Str. 18<br />
Aktionen:<br />
• Ausstellungsraum „10 Jahre Wirtschaftsschule“<br />
mit Ehemaligentreff<br />
• Einblick in den Sprachunterricht<br />
• Mathematik mit moderner Tafeltechnik<br />
• Virtual Work Experience - Virtuelle Praktika<br />
• Vorstellung des Übungsunternehmens<br />
• 10-Minuten-Tastschreiben Wettbewerb<br />
• Kahoot-Quiz zur WSG<br />
• Kaffee-, Kuchen-, Snack´s- und Getränkeverkauf<br />
durch den Elternbeirat<br />
• Kinderprogramm mit Schminken, Basteln und Cornhole<br />
• für die Älteren „Escape Room“<br />
• Beitrag des Kooperationspartners<br />
Mittelschule Greding: iPad-Klasse und Vorstellung<br />
des Riedenburger Modells<br />
Infos unter www.wirtschaftsschule-greding.de<br />
E-Mail: info@wirtschaftsschule-greding.de<br />
Telefon: 08421 9898-5000 oder 09171 818700<br />
40 <strong>04</strong> | <strong>2023</strong>
TERMINE GREDING | APRIL<br />
SAMSTAG <strong>01</strong>.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Schafkopfrennen der DJK Grafenberg<br />
19:30 Uhr, Sporthaus DJK Grafenberg,<br />
Hauptstraße 18, 91171 Greding<br />
Veranstalter: DJK Grafenberg<br />
www.djk-grafenberg.de<br />
SONNTAG 02.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Aprilwanderung<br />
Auf geschichtlichen Spuren<br />
Über den Ritter- und Römerweg geht es nach<br />
Titting, Einkehr Gasthof Baumann<br />
Streckenlänge: ca. 12 km<br />
09:30 Uhr, Titting, Ortsteil Emsing, Kirche<br />
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich unter (Tel.<br />
08463/9<strong>04</strong>-20)<br />
Veranstalter: Kultur- und Heimatverein<br />
Greding sowie Stadt Greding<br />
SONNTAG 02.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Museumsführung<br />
"Blutrache oder Meuchelmord - das Geheimnis<br />
des Höbinger Fürstengrabes"<br />
14:00 - 15:30 Uhr, Archäologie Museum Greding,<br />
Eintrittspreise/Gebühr: 6.00 €, Ermäßigt: 3.00 €<br />
Familien: 14.00 €<br />
Veranstalter: Archäologie Museum Greding<br />
Infotelefon: 08463/9<strong>04</strong>-60<br />
SAMSTAG 22.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Krimilesung<br />
mit Richard Auer – eine bunte<br />
„Morgensternmischung“!<br />
19:00 Uhr, Archäologie Museum Greding,<br />
Veranstalter: Stadt Greding - Kulturamt<br />
Infotelefon: 08463/9<strong>04</strong>-60, www.greding.de<br />
SONNTAG 23.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Gredinger Frühlings- und Kräutermarkt<br />
mit Autoschau<br />
10:00 - 17:00 Uhr, Marktplatz, 91171 Greding<br />
Veranstalter: Stadt Greding<br />
Infotelefon: 08463/9<strong>04</strong>-20, www.greding.de<br />
SONNTAG 23.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Pflanzentauschbörse<br />
am Gredinger Frühlingsmarkt<br />
10:00 - 17:00 Uhr, Marktplatz, 91171 Greding<br />
Veranstalter: Obst- u. Gartenbauverein Greding<br />
Infotelefon: 08463/6035939<br />
SONNTAG 23.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Tag der offenen Tür<br />
mit Ausbildungsmesse<br />
10 Jahre Wirtschaftsschule Greding<br />
13:00 - 16:30 Uhr, Staatliche Wirtschaftsschule<br />
Greding, Berchinger Str. 18<br />
Infotelefon: 08421/9898-5000<br />
www.wirtschaftsschule-greding.de<br />
SONNTAG 23.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Tag der offenen Tür<br />
Kinderhaus Hl. Familie<br />
14:00 - 16:30 Uhr, Kinderhaus Hl. Familie<br />
Obermässing, Kolmergasse 26,<br />
Infotelefon: 08469/785<br />
FREITAG 28.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Imkerstammtisch<br />
19:00 Uhr, Gasthof Stern<br />
Veranstalter: Imkerverein Greding und Umgebung<br />
Infotelefon: 09177/9257<br />
www.iv-greding.de<br />
SONNTAG 30.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Maibaumaufstellen<br />
17:00 Uhr, Altstadtparkplatz beim Hallenbad<br />
Veranstalter: Maibaumfreunde<br />
Der Gredinger Bauernmarkt findet freitags von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr am Altstadtparkplatz statt!<br />
FLIESENFACHGESCHÄFT | INH. ROLAND HEIß<br />
Industriepark 3<br />
91180 Heideck-Seiboldsmühle<br />
Tel. 09177/9131<br />
Fax 09177/9141<br />
BAD . HEIZUNG . SOLAR . WOHNRAUMLÜFTUNG<br />
www.fliesen-mohr.com<br />
<strong>04</strong> | <strong>2023</strong><br />
41
KAB ORTSVERBAND HEIDECK<br />
Liselotte Kaplan 60 Jahre bei der KAB Heideck<br />
Vorstandschaft weitere vier Jahre im Amt bestätigt<br />
Bei seiner Jahreshauptversammlung ehrte<br />
der Ortsverband der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung<br />
(KAB) 16 Mitglieder für<br />
die langjährige Zugehörigkeit. Lieselotte<br />
Kaplan trat dem Ortsverband bereits 1963<br />
bei, vier Jahre nach seiner Gründung. Die<br />
Vorstandschaft unter Leitung von Hubert<br />
und Lydia Schynoll wurde erneut für weitere<br />
vier Jahre gewählt.<br />
Nach der Sonntagsvorabendmesse, bei<br />
der man aller verstorbenen Mitglieder<br />
der KAB Heideck gedachte, traf sich der<br />
Ortsverband im Haus St. Benedikt zu seiner<br />
Jahreshauptversammlung. Stellvertretender<br />
Vorsitzender Helmut Meisinger<br />
begrüßte besonders Karlheinz Heumann,<br />
Vorsitzender des KAB Kreisverbands Roth-<br />
Hilpoltstein und Präses Pfarrer Sebastian<br />
Lesch, der die gemeinsam gesungenen<br />
Lieder auf dem Klavier begleitete. Mit<br />
seinem geistlichen Impuls wollte Pfarrer<br />
Lesch den Mitgliedern Mut machen. In<br />
einer Zeit, in der immer mehr Menschen<br />
der Kirche den Rücken zukehren und austreten,<br />
ist für einen Pfarrer und einen<br />
katholischen Verband ein langer Atem<br />
notwendig. „Wir müssen für die Zukunft<br />
leben und dürfen nicht traurig sein, wenn<br />
unsere Enkel nicht mehr in die Kirche gehen,“<br />
appellierte er.<br />
Nachdem erst im Juli 2022 Corona-bedingt<br />
die letzte Jahreshauptversammlung<br />
stattfand, fiel der Jahresbericht von<br />
Herlmut Meisinger entsprechend kürzer<br />
aus. So treffen sich nach wie vor die Kegelfreunde<br />
an jedem zweiten Dienstag im<br />
Monat. Die Teilnahme am Weihnachtsmarkt<br />
musste krankheitsbedingt auch<br />
ausfallen. Für das laufende Jahr sind am<br />
30. März die Ölbergandacht, am 22. April<br />
ein Vortrag über die Vorplanung für den<br />
Todesfall, am 5. Mai die Maiandacht mit<br />
dem Collegium Orientale in der Kapell und<br />
am 12. Mai die Kreisverbands-Maiandacht<br />
in Rudletzholz geplant. Das Pfarrfest wird<br />
in diesem Jahr ausfallen, weil am 24. Juni<br />
Armin Drechsler in Eichstätt zum Diakon<br />
geweiht wird. Wolfgang Holzschuh lud als<br />
Leiter der KAB-Theatergruppe zu den fünf<br />
Aufführungen des Schwanks „Der mit dem<br />
Staubsauger tanzt“ ab 31. März ein und<br />
informierte, dass er danach die Leitung in<br />
jüngere Hände geben wird.<br />
Nach seinem Kassenbericht ging Ruppert<br />
Zeiner kurz auf die Entwicklung des Heidecker<br />
Ortsverbands ein. Von einst 108<br />
Mitgliedern 1991 gehören nun nur noch<br />
53 der KAB an. An diesem Abend wurden<br />
16 von ihnen für ihre langjährige Treue von<br />
der ersten Vorsitzenden Lydia Schynoll und<br />
dem stellvertretenden Vorsitzenden Helmut<br />
Meisinger mit Urkunde, Ehrennadel<br />
und einem kleinen Präsent geehrt: Liselotte<br />
Kaplan (60 Jahre), Maria und Hans Brunner,<br />
Elisabeth Fischer, Bruno Herzog, Anni und<br />
Wolfgang Holzschuz, Waltraud und Josef<br />
Huber, Sebastian Hueber, Annemarie und<br />
Helmut Meisinger, Ottilie Müller, Rosemarie<br />
und Josef Wiesmüller (alle 50 Jahre) und<br />
Frieda Drechsler (25 Jahre).<br />
Zur turnusgemäßen Neuwahl stellten sich<br />
fast alle Kandidaten. 1. Vorsitzender Helmut<br />
Schynoll, 1. Vorsitzende Lydia Schynoll,<br />
stellvertretender Vorsitzender Helmut Meisinger,<br />
stellvertretende Vorsitzende Rosemarie<br />
Wiesmüller, Kassier Ruppert Zeiner,<br />
Schriftführerin Rita Höfler, Beisitzer Wolfgang<br />
Holzschuh und Waltraud Schmidt,<br />
Kassenprüfer Wolfgang Holzschuh und neu<br />
im Amt Frieda Drechsler.<br />
rz<br />
Der KAB Ortsverband Heideck ehrte seine langjährigen Mitglieder. Elisabeth Fischer, Frieda Drechsler, Maria<br />
und Hans Brunner, Liselotte Kaplan, Helmut Meisinger (vordere Reihe), Josef Huber, Josef und Rosemarie Wiesmüller,<br />
Anni und Wolfgang Holzschuh, sowie Präses Pfarrer Sebastian Lesch (hintere Reihe).<br />
GEWERBEVEREIN HILPOLTSTEIN E.V.<br />
STADT HILPOLTSTEIN<br />
schau<br />
LEISTUNGS<br />
16.+17. September <strong>2023</strong><br />
in HILPOLTSTEIN<br />
Save<br />
Date<br />
the<br />
42 <strong>04</strong> | <strong>2023</strong>
BRANDBEZIRK ALLERSBERG<br />
29 meist junge Kameradinnen und Kameraden<br />
machen die Grundausbildung der Feuerwehr<br />
In 10 Abenden und 2 Samstag haben die<br />
Kameradinnen und Kameraden aus dem<br />
Brandbezirk Allersberg die Ausbildung<br />
zum Truppmann I gemacht. Nach 40 Stunden<br />
theoretische und praktische Ausbildungen<br />
durch die Führungskräfte der<br />
Allersberger Feuerwehren musste eine<br />
schriftliche und praktische Prüfung in Feuerwehrgerätehaus<br />
Göggelsbuch abgelegt<br />
werden.<br />
Dank und Glückwünsche überbrachten<br />
KBI Egbert Petz, KBM Hermann Kratzer<br />
(Ausbildungskoordination) und Lehrgangsleiter<br />
1. Kdt. Josef Schlierf<br />
Mit einen durchwegs überzeugenden Ergebnis<br />
bestand:<br />
Petz Katharina, Petz Phillip, Grabner Alexander,<br />
Petz Franziska, Freyer Johannes,<br />
Jakob Michaela alle FFW Allersberg; Rückert<br />
Jonas, Ralle Pascal FFW Altenfelden;<br />
Schmidt Marco, Meyer Nico, Schmidt<br />
Timo FFW Brunnau; Distler Johannes, Dani<br />
Leon, Haman Tizian, Keller Jonas, Leikauf<br />
Kelvin, Riehl Luis, Wegenast Lucas, Dyrda<br />
Johannes, Bartun Yuriy FFW Ebenried; Fischer<br />
Luis, Hecker Daniela, Fischer Toni,<br />
Gebhard Christoph, Brandl Jonas FFW<br />
Lampersdorf; Herzog Paula, Wenzel Louis,<br />
Rupp Julia, Eimer Laurin FFW Göggelsbuch<br />
FASHION<br />
FLOHMARKT<br />
Der Flohmarkt für Kleidung, Schuhe und Accessoires<br />
22. APRIL <strong>2023</strong><br />
14:00 UHR BIS 17:00 UHR<br />
MARTINI SCHULE FREYSTADT<br />
STADT FREYSTADT ALLERSBERGER STR. 11<br />
EINTRITT FREI<br />
Fashion-Flohmarkt in Freystadt<br />
Samstag, 22. April <strong>2023</strong> | 14:00 bis 17:00 Uhr<br />
Mehr Informationen<br />
Die Stadt Freystadt organisiert gemeinsam<br />
fashionflohmarkt.<br />
mit einem Ehrenamtsteam<br />
einen 2. Fashionflohmarkt am Samstag, den<br />
freystadt<br />
22. April <strong>2023</strong> in der Martini Schule Freystadt. Bei Musik,<br />
passender Deko sowie selbstgemachten Standanmeldung Kuchen und Kaffee &<br />
können Besucherinnen und Besucher aus dem Fragen gesamten<br />
Landkreis & Umgebung vorbeikommen und entweder eigene<br />
maedchenflohmarkt.freystadt<br />
Kleidung, Schuhe & Accessoires verkaufen oder als Besucherin<br />
fündig werden.<br />
@gmx.de<br />
Eine Standanmeldung als Verkäuferin ist bereits<br />
über folgenden Link möglich:<br />
https://fashionflohmarkt-freystadt.de/anmeldung/<br />
Der Eintritt ist frei.<br />
<strong>04</strong> | <strong>2023</strong><br />
43
GRUNDSCHULE HEIDECK<br />
GMS Heideck ist Umweltschule<br />
„Wer weiß denn, warum wir hier versammelt<br />
sind?“, fragt Rektorin Martina Wirsing<br />
in die Runde der Kinder, die in der<br />
Sporthalle der Grundschule Heideck versammelt<br />
sind. „Weil der Bürgermeister da<br />
ist“, kommt spontan eine Antwort. Stimmt<br />
schon irgendwie. Aber warum ist der Bürgermeister<br />
da? „Weil wir eine Baumschule<br />
sind!“, lautet die nächste Antwort. Eine<br />
Baumschule ist die Heidecker Grundschule<br />
zwar nicht, aber sie hat seit neuestem<br />
einen Baum in ihrem Logo. Ein Hinweis<br />
darauf, dass sie eine Auszeichnung bekommen<br />
hat und sich nun – unter 624<br />
Schulen europaweit - „Umweltschule in<br />
Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule<br />
2021/2022“ nennen darf. Und dazu<br />
überreichte Bürgermeister Ralf Beyer die<br />
entsprechende Urkunde, die vom Bayerischen<br />
Staatsministerium für Umwelt<br />
und Verbraucherschutz unterzeichnet ist,<br />
verbunden mit einer Förderzusage über<br />
vier Kalenderjahre. Saatgut, Jungpflanzen,<br />
Unterrichtsmaterialien und weitere Hilfen<br />
zur Weiterführung des Projekts „Gemüse-<br />
Ackerdemie“ werden damit angeboten.<br />
Lehrerin Maria Odorfer-Möldner, die Betreuerin<br />
des Projekts, fragt die Kinder:<br />
„Was haben wir alles gemacht?“ Da gibt<br />
es vieles aufzuzählen. Zunächst einmal<br />
die Garten-Arbeitsgemeinschaft, die ökologisch-biologisches<br />
Gemüse angebaut<br />
und der Mittagsbetreuung zur Verfügung<br />
gestellt hat. Dann wurde konsequent<br />
der Müll getrennt. Allerdings, so wandte<br />
die Projektleiterin ein, müssten da noch<br />
Verbesserungen vorgenommen werden,<br />
denn gestern – nachdem der Zauberer<br />
Süßigkeiten verteilt hatte – seien manche<br />
Verpackungen auf dem Boden gelandet.<br />
Aber das wird sicherlich nicht wieder<br />
vorkommen. Doch weiter mit den positiven<br />
Aktivitäten. Es wurden Plakate zur<br />
Mülltrennung erstellt, sogar ein Müll-Rap<br />
aufgeführt. Die Hefte werden mit Papierumschlägen<br />
oder gar nicht mehr eingebunden,<br />
Kompostierbares landet auf dem<br />
Komposthaufen, unnötige Beleuchtung<br />
im Klassenzimmer wird ausgeschaltet und<br />
den Eltern werden Kommunikationsnachrichten<br />
nicht mehr in Papierform, sondern<br />
digital übermittelt.<br />
„Wir wollen auch heuer wieder Umweltschule<br />
werden, und vielleicht einen weiteren<br />
Stern dazubekommen,“ verkündet<br />
Maria Odorfer-Möldner. Gleich nach den<br />
Faschingsferien will man damit beginnen.<br />
Unter dem Motto „Ich steh‘ auf Leitung –<br />
Fasten fürs Klima“ soll man anstelle abgefüllter<br />
Getränke nur noch Leitungswasser<br />
trinken. Weiterhin wird ein besonderes<br />
Augenmerk auf das Müllproblem gelegt<br />
werden, alte Kartons könnte man wiederverwenden,<br />
und so weiter.<br />
„Was er von alledem hält?“, wird der Bürgermeister<br />
gefragt. Seine scherzhafte Antwort<br />
wird mit tosendem Beifall quittiert:<br />
„Man könnte Papier sparen, wenn man<br />
keine Probearbeiten mehr schreiben würde!“<br />
Schlagfertig kontert Odorfer-Möldner:<br />
„Ja, wenn wir mehr Tablets hätten,<br />
dann könnten wir die Proben auch digital<br />
schreiben!“<br />
Mit guten Wünschen für die bevorstehenden<br />
Ferientage ging die kleine Feier zu<br />
Ende.<br />
Fliesen Haack<br />
„BARRIEREFREIE“<br />
BAD-KOMPLETTSANIERUNG<br />
& 3D-PLANUNG<br />
Rambacher Str. 10 | 91180 Heideck<br />
Tel: 09177 96<strong>48</strong><br />
info@fliesen-haack.de<br />
www.fliesen-haack.de<br />
Lass den<br />
Klick<br />
in Deiner<br />
Stadt !<br />
44 <strong>04</strong> | <strong>2023</strong>
FFW GÖGGELSBUCH<br />
Generalversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Göggelsbuch<br />
Am 13.<strong>01</strong>. fand, nach der Corona Pause, im<br />
Gasthaus Endres die Generalversammlung<br />
der Freiwilligen Feuerwehr Göggelsbuch<br />
statt. Neben den Berichten aus der Wehr<br />
und dem Verein standen auch Neuwahlen<br />
und Ehrungen auf der Agenda. Kdt.<br />
Schlierf und stellv. Vorsitzender Sossau,<br />
im Vertretung für den erkrankten Vorsitzenden<br />
Schüssel, konnten <strong>48</strong> Vereinsmitglieder,<br />
davon 35 aktive Wehrmänner und<br />
-frauen begrüßen. Ebenso den 1. Bürgermeister<br />
Horndasch, Kreisbrandinspektor<br />
Petz und Stützpunktkommandant Stefan<br />
Meyer. Schriftführer Frank Fleischmann<br />
wusste über viele gelungene Veranstaltungen<br />
wie Radtour, Grillfest, Bürgerfest<br />
und Adventsfenster zu berichten. Höhepunkt<br />
des Jahres war aber der Florianstag<br />
des Brandbezirks Allersberg mit Segnung<br />
der neuen Fahrzeughalle in Göggelsbuch.<br />
Jugendwart Taylor berichtete über die<br />
Aktivitäten der aus 15 Jugendlichen bestehenden<br />
Jugendgruppe. Danach folgte<br />
Kdt. Schlierf, er konnte von 12 erfolgreich<br />
absolvierten Einsätzen im Jahr 2022 berichten.<br />
Besonders erfreulich war der sehr<br />
gute Besuch der monatlichen Übungen.<br />
Auch das Leistungsabzeichen wurde intensiv<br />
vorbereitet und geübt und konnte mit<br />
4 Gruppen 34 Kameradinnen und Kameraden<br />
aus Göggelsbuch und Lampersdorf<br />
abgelegt werden. Geehrt wurden für 25<br />
Jahre Feuerwehrdienst stellv. Kdt. Christian<br />
Schüssel, für 40 Jahre Feuerwehrdienst<br />
Gerhard Muschaweck und Reinhard Fries,<br />
für fast 50 Jahre Feuerwehrdienst der<br />
langjährige Gerätewart Anton Harrer. Bei<br />
den Kommandantenwahlen stand Christian<br />
Schüssel, leider Familien- und Wohnortbedingt,<br />
nicht mehr zur Verfügung. Als<br />
Kdt. wurde Josef Schlierf im Amt bestätigt<br />
zu seinen Stellvertretern wurden Sebastian<br />
Taylor und Jürgen Meier gewählt. Auch<br />
der langjährige Vorsitzende Hans Schüssel<br />
stand aus Altersgründen nicht mehr zur<br />
Verfügung als neuer Vorsitzender wurde<br />
Günter Sossau als Stellvertreter Markus<br />
Mitterer gewählt. Frank und Michael<br />
Fleischmann wurden als Schriftführer und<br />
Kassier im Amt bestätigt. Zu neuen Gerätewart<br />
wurde Marcus Strähle und zu den<br />
Jugendwarte wurden Vanessa Engelmann,<br />
Richard Mederer und Tobias Wirsing durch<br />
Kdt. Schlierf ernannt.<br />
SCHÜTZENGAU SCHWABACH-ROTH-HILPOLTSTEIN<br />
Goldene Sportplakette des BSSB für Roland Juranek<br />
Mit der goldenen Sportplakette, der<br />
höchsten Auszeichnung für sportliche<br />
Erfolge, die der Bayerische Sportschützenbund<br />
(BSSB) zu vergeben hat, wurde<br />
Roland Juranek für seine herausragenden<br />
sportlichen Erfolge ausgezeichnet.<br />
Diese besondere Ehrung, die in den letzten<br />
50 Jahren erst an 36 Personen vergeben<br />
wurde, durfte er bei einem Festakt am<br />
13.02.<strong>2023</strong> auf der Olympia-Schießanlage<br />
in München/Hochbrück aus den Händen<br />
vom 1. Landesschützenmeister Christian<br />
Kühn und vom 1. Landessportleiter Karl-<br />
Heinz Gegner entgegennehmen.<br />
Sportdirektor Jan-Erik Aeply hob in seiner<br />
Laudatio besonders die eindrucksvollen<br />
sportlichen Erfolge von Roland Juranek<br />
auf nationaler und internationaler Ebene<br />
hervor.<br />
Der für die SG Thalmässing startende Ausnahmeschütze<br />
ist seit 2006 im Nationalkader<br />
der Deutschen Vorderladerschützen<br />
aktiv und hat in dieser Zeit neben vielen<br />
nationalen Meistertiteln insgesamt 59 internationale<br />
Medaillen gewonnen.<br />
Zu einem Weltmeistertitel und vier Europameistertiteln<br />
in der Einzelwertung kommen<br />
zwölf Weltmeistertitel und vierzehn<br />
Europameistertitel in den Teamwertungen<br />
dazu. Zudem ist Roland Juranek aktuell<br />
Weltrekordhalter mit dem Steinschlossgewehr.<br />
v.l.n.r.: 1. Landessportleiter Karl-Heinz Gegner,<br />
Roland Juranek, 1. Landesschützenmeister Christian<br />
Kühn<br />
<strong>04</strong> | <strong>2023</strong><br />
45
RÄTSELSPASS IM APRIL<br />
Klangwirkung;<br />
Lehre v.<br />
Schall<br />
spanischer<br />
Fluss<br />
Bischofskirche,<br />
langbeiniger<br />
Vogel<br />
Schiffsleinwand<br />
unbestimmter<br />
Artikel<br />
Held im<br />
altindischen<br />
Epos<br />
10<br />
11<br />
Hotelboy<br />
junger<br />
Mensch<br />
in den<br />
20ern<br />
streng<br />
kirchlich<br />
trainieren<br />
Wickelgewand<br />
der<br />
Inderin<br />
Partner<br />
von<br />
Patachon<br />
ital.<br />
Name<br />
der<br />
Etsch<br />
Segelbefehl<br />
Titelheld<br />
bei<br />
Molière<br />
dänisch:<br />
danke!<br />
trockene<br />
Halme<br />
des Getreides<br />
Ziehharmonika<br />
Hochschule,<br />
Fachschule<br />
6 münze<br />
Dom<br />
4<br />
amerikanische<br />
Gold-<br />
Farbe<br />
Geistlicher<br />
im<br />
Ruhestand<br />
3 7<br />
lateinisch:<br />
Gott<br />
9<br />
Tugend,<br />
Tüchtigkeit<br />
(griech.)<br />
Abk. für<br />
Elektroenzephalogramm<br />
preisendes<br />
Gesangsstück<br />
Auspuffstoff<br />
frz.<br />
Schriftsteller:<br />
... Verne<br />
ungesetzlich<br />
britischer<br />
Sagenkönig<br />
achtarmiger<br />
Kopf-<br />
2 füßer<br />
vania<br />
5<br />
Hindernis<br />
Stadt u.<br />
See in<br />
Pennsyl-<br />
gefeierter<br />
Künstler<br />
8<br />
hinterer<br />
Teil des<br />
Fußes,<br />
Hacke<br />
früherer<br />
türkischer<br />
Titel<br />
Wunsch,<br />
Verlangen<br />
Singstimme<br />
1<br />
nicht<br />
recht bei<br />
Verstand<br />
(ugs.)<br />
griechische<br />
Göttin<br />
Bürde,<br />
Drückendes<br />
Lösungswort:<br />
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11<br />
CSU HEIDECK<br />
Ausflug auf den Ziegenhof<br />
Zahlreiche Kinder aus Heideck und Umgebung<br />
verbrachten, begleitet von ihren Eltern<br />
und Großeltern, einen ereignisreichen<br />
Nachmittag auf dem Bio-Ziegenhof Deß<br />
in Freystadt-Richthof. Die Ziegenbäuerin<br />
Maria Deß, vielen bekannt durch ihre Teilnahme<br />
in der BR-Sendung "Landfrauenküche",<br />
sowie rund 200 Milchziegen mit 80<br />
Zicklein begrüßten die fröhliche Gruppe.<br />
Und schon gleich kam der größte Moment<br />
des Tages für die ca. 20 Kinder: Sie dürfen<br />
mit den Tieren auf Tuchfühlung gehen,<br />
diese füttern und streicheln. Gerade die<br />
erst 8-14 Tage alten Zicklein erhielten von<br />
den Kindern besondere Zuwendung. Im<br />
Anschluss gab es leckeren hausgemachten<br />
Kuchen, Kaffee und sogar Ziegenmilch zu<br />
probieren. Wer zum Abschluss des aufregenden<br />
Nachmittags noch immer nicht<br />
müde war, konnte sich in der Strohburg<br />
austoben. Mit vielen neuen Eindrücken im<br />
Gepäck traten die Kinder schließlich mit<br />
ihren Eltern und Großeltern die Rückreise<br />
an. Veranstaltet wurde der Ausflug durch<br />
den CSU Ortsverband Heideck. Stadträtin<br />
Julia Kispert und Ortsvorstands-Mitglied<br />
Georg Hafner zeigten sich im Anschluss<br />
glücklich über die hohe Teilnehmerzahl<br />
und die tollen Rückmeldungen. Übrigens<br />
öffnet das Ziegencafé jeden ersten Sonntag<br />
im Monat seine Pforten und ist auf jeden<br />
Fall einen Besuch wert.<br />
Julia Kispert (Stadträtin CSU Heideck)<br />
Foto: Werner Ebner (stv. Ortsvorsitzender CSU Heideck)<br />
46 <strong>04</strong> | <strong>2023</strong><br />
Auflösung Kreuzworträtsel: F R O H E O S T E R N
TERMINE HEIDECK | APRIL<br />
SAMSTAG <strong>01</strong>.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Die KAB-Theatergruppe Heideck<br />
„Der mit dem Staubsauger tanzt"<br />
19.00 Uhr, Stadthalle Heideck<br />
Kartenverkauf bei Regent Verlag Heimerl<br />
SONNTAG 02.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Die KAB-Theatergruppe Heideck<br />
„Der mit dem Staubsauger tanzt"<br />
18.00 Uhr, Stadthalle Heideck<br />
Kartenverkauf bei Regent Verlag Heimerl<br />
MITTWOCH 05.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Ostereierschießen<br />
SV Concordia Heideck<br />
ab 19.30 Uhr, Schützenhaus Heideck<br />
DONNERSTAG 06.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Seniorenstammtisch<br />
18 Uhr, Heidecker Lindwurmbräu statt<br />
Seniorenbeirat der Stadt Heideck<br />
SONNTAG 09.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Die KAB-Theatergruppe Heideck<br />
„Der mit dem Staubsauger tanzt"<br />
18.00 Uhr, Stadthalle Heideck<br />
Kartenverkauf bei Regent Verlag Heimerl<br />
MONTAG 10.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Die KAB-Theatergruppe Heideck<br />
„Der mit dem Staubsauger tanzt"<br />
18.00 Uhr, Stadthalle Heideck<br />
Kartenverkauf bei Regent Verlag Heimerl<br />
SAMSTAG 15.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Meisterschluck<br />
FC Bayern Fanclub Heideck e.V.<br />
Sportheim TSV Heideck<br />
Der Heidecker Bauernmarkt findet mittwochs von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr am Marktplatz statt!<br />
STADT HEIDECK<br />
4. Landkreis Spezialitätenmarkt<br />
Sonntag, 21. Mai <strong>2023</strong> | ab 11:00 Uhr<br />
Unser Serviceangebot<br />
im Frühling:<br />
Reifenwechsel und<br />
Einlagerung zu<br />
Top-Konditionen<br />
Unter dem Motto „Probieren erwünscht“<br />
laden der Landkreis Roth und<br />
die Stadt Heideck am Sonntag, 21. Mai<br />
<strong>2023</strong>, dazu ein, die Besonderheiten unserer<br />
Region durch den Spezialitätenmarkt<br />
auf dem Marktplatz in Heideck<br />
kennenzulernen. Nach längerem Ausfall<br />
werden auch heuer wieder zahlreiche<br />
regionale Aussteller, Direktvermarkter und Kunsthandwerker<br />
ihre Produkte anbieten. Dadurch soll den Besuchern die<br />
Vielfalt der kulinarischen Spezialitäten aufgezeigt werden, die<br />
direkt vor unserer Haustüre wachsen und erzeugt werden –<br />
natürlich durchs Probieren. Es wird zum einen die Möglichkeit<br />
geboten, die Spezialitäten unseres Landkreises zu kosten,<br />
aber auch das in unserer Region gefertigte Kunsthandwerk<br />
zu bestaunen. Der Markt wird um 11.00 Uhr eröffnet. Im<br />
Anschluss daran folgt ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm.<br />
Auf zahlreiche Marktbesucher freut sich die Stadt<br />
Heideck, sowie das Landratsamt Roth.<br />
FAHRZEUGE<br />
WERKSTATT<br />
SERVICE<br />
Reckenstetten 16, 90584 Allersberg | 09176 / 99 80-970, -971<br />
info@frauenknecht-automobile.de | www.frauenknecht-automobile.de<br />
Foto: Stadt Heideck<br />
<strong>04</strong> | <strong>2023</strong><br />
47
ZEIT FÜR WAS<br />
Neues?!<br />
Sie haben sich an Ihrem alten Badezimmer satt gesehen? Die Ausstattung<br />
lässt mit den Jahren zu Wünschen übrig oder ist nicht mehr funktional?<br />
Sie wünschen sich ein aufgeräumtes, schickes Badezimmer? Vielleicht<br />
auch barrierefrei für die Zukunft?<br />
Dann ist es höchste Zeit für eine professionelle Badsanierung vom Fachmann!<br />
Mit unserem sehr gut ausgebildeten Team stellen wir uns bei Badsanierungen<br />
gerne Ihren Herausforderungen. Genießen Sie durchdachte<br />
Planung mit vielen Ideen von unseren Badprofis, termin- und fachgerechte<br />
Realisierung durch unsere Monteure und unseren Komplettservice aus<br />
einer Hand!<br />
Besuchen Sie unsere Badausstellung und lassen Sie sich inspirieren!<br />
Gruber GmbH . Am Weiher 9<br />
92342 Freystadt/Mörsdorf<br />
www.gruber-moersdorf.de<br />
NEUE HERAUSFORDERUNG GESUCHT?!<br />
Wir stellen ein: Kundendienstmonteur (m/w/d)<br />
für unsere Heizungsanlagen – gerne in Vollzeit!<br />
Meld dich bei uns!<br />
<strong>48</strong> <strong>04</strong> | <strong>2023</strong>