Roth Journal_2023-04_01-24_red
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
<strong>Roth</strong><br />
<strong>Journal</strong><br />
Das Magazin für den Landkreis<br />
STADTBÜCHEREI ROTH<br />
Neustart der <strong>Roth</strong>er<br />
Montagslesungen<br />
LANDRATSWAHL<br />
Wahl des neuen Landrats<br />
am 30. April <strong>2023</strong><br />
RATGEBER RECHT<br />
<strong>2023</strong>: neue gesetzliche<br />
Vollmachten – reicht das?<br />
www.roth-journal.de<br />
APRIL <strong>2023</strong>
2 Impressum<br />
Notruftafel<br />
3 Stadtbücherei <strong>Roth</strong><br />
<strong>Roth</strong>er Montagslesungen<br />
4 Termine <strong>Roth</strong><br />
6 Stadtwerke <strong>Roth</strong><br />
Gas- und Strompreisbremse<br />
7 Stadt <strong>Roth</strong><br />
Flyer "Führungen <strong>2023</strong>" ist da<br />
Museum Schloss Ratibor<br />
8 AOK Mittelfranken<br />
erweitert Pflegeberatung<br />
Stadt <strong>Roth</strong><br />
Markgrafenbrunnen wird<br />
wieder zum Osterbrunnen<br />
9 Wirtschaftschule G<strong>red</strong>ing<br />
Tag der offenen Tür<br />
10 Landratsamt <strong>Roth</strong><br />
Im Fall des Falles: Griffbereit!<br />
11 Landratskandidat<br />
Ben Schwarz<br />
12 Umweltstation <strong>Roth</strong>see<br />
Wochenendprogramm <strong>2023</strong><br />
13 Landratskandidat<br />
Helmut Bauz<br />
INHALT<br />
14 Dollingerhof Offenbau<br />
Solidarische Landwirtschaft<br />
15 Landratskandidat<br />
Jochen Münch<br />
16 Stellenanzeigen<br />
17 Firma Nutrichem<br />
Hallenneubau<br />
18 Ratgeber Recht<br />
<strong>2023</strong>: neue gesetzliche<br />
Vollmachten – reicht das?<br />
19 Stadt <strong>Roth</strong><br />
<strong>Roth</strong>er Neuland<br />
20 füreinander<br />
Infoveranstaltung über SES<br />
21 Buchvorstellung<br />
Ortsnamen<br />
Barmer<br />
Darmkrebsfrüherkennung<br />
22 Landratsamt <strong>Roth</strong><br />
Produkt des Monats<br />
23 füreinander<br />
Äthiopische Kaffeezeremonie<br />
<strong>24</strong> LBV<br />
Vogelbeobachtung in<br />
Pflegeeinrichtungen<br />
NOTRUFTAFEL<br />
Polizei<br />
110<br />
Feuerwehr<br />
112<br />
Rettungsdienst; Notarzt, Krankentransport 112<br />
Kassenärztl. Bereitschaftsdienst<br />
116117<br />
Kreisklinik <strong>Roth</strong><br />
09171 8020<br />
BRK-Pflegenotruf Tag und Nacht <strong>01</strong>72 810 2050<br />
BRK-Wasserwacht<br />
112<br />
THW <strong>Roth</strong><br />
09171 4737<br />
THW Hilpoltstein<br />
09174 1475<br />
Notruf für vergewaltigte Frauen 0911 284400<br />
Hilfe für Frauen in Not<br />
09122 81919<br />
Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" 0800<strong>01</strong>16<strong>01</strong>6<br />
Frauenhaus Schwabach<br />
09122 982080<br />
Frauenhaus Ansbach<br />
0981 95959<br />
Gesundheitsamt <strong>Roth</strong><br />
09171 8116<strong>01</strong><br />
Suchtberatung <strong>Roth</strong><br />
09171 9627400<br />
Telefonseelsorge evangelisch<br />
0000 111<strong>01</strong>11<br />
Telefonseelsorge katholisch<br />
0000 1110222<br />
Giftnotruf<br />
0911 398<strong>24</strong>51<br />
Erziehungsberatungsstelle RH-SC 09171 4000<br />
Sozialpsychiatrischer Dienst (AWO <strong>Roth</strong>) 09171 966420<br />
IMPRESSUM<br />
Herausgeber u. Redaktion:<br />
Schwarm Druck + Werbung GbR<br />
Inh. Rudolf Schwarm und Bianka Luft<br />
Industriestraße 18 | 91161 Hilpoltstein<br />
Tel. 09174-9605 | info@schwarm-verlag.de<br />
V.i.S.d.P. Rudolf Schwarm<br />
Erscheinungsweise: monatlich<br />
Redaktionsschluss immer<br />
der 15. des Vormonats<br />
9. Jahrgang<br />
Verteilung: kostenlos in den Orten des<br />
nördlichen Landkreises <strong>Roth</strong>.<br />
Textbeiträge geben grundsätzlich die Meinung<br />
des Verfassers und nicht die der<br />
Redaktion wieder.<br />
Der Verfasser stellt uns frei von urheberrechtlichen<br />
Ansprüchen, die von ihm<br />
vorher rechtsverbindlich<br />
abzuklären sind.<br />
Dieses Mitteilungsblatt ist politisch unabhängig<br />
und wird ohne Zuschüsse der Kommunen<br />
ausschließlich aus den Anzeigenerlösen<br />
finanziert. Die Weiterverarbeitung<br />
der Inhalte dieses Blattes ist untersagt.<br />
Titelbild: istock<br />
2 <strong>04</strong> | <strong>2023</strong>
STADTBÜCHEREI ROTH<br />
Neustart der <strong>Roth</strong>er Montagslesungen<br />
Gut besucht war die erste Veranstaltung aus der Reihe „<strong>Roth</strong>er Montagslesungen“ in den Ratsstuben.<br />
ROTH – Nach einem gut besuchten Start<br />
werden in den kommenden Wochen weitere<br />
spannende Vorträge im Rahmen der<br />
<strong>Roth</strong>er Montagslesungen erwartet.<br />
Was haben Michelle Obama, Karsten Dusse<br />
und Leo Tolstoi gemeinsam? Sie sind<br />
Schriftsteller und / oder Biografen und<br />
ihre Werke werden im Rahmen der Montagslesungen<br />
in der <strong>Roth</strong>er Stadtbücherei<br />
präsentiert.<br />
Die Veranstaltungsreihe wird bereits seit<br />
vielen Jahren von der vhs des Landkreises<br />
<strong>Roth</strong> in Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei<br />
<strong>Roth</strong> initiiert. Am 06. März startete<br />
die neue Reihe der Montagslesungen<br />
mit der Vorstellung des Buches „Wieviel<br />
Erde braucht der Mensch“ von Leo Tolstoi<br />
– gelesen vom Hilpoltsteiner Dr. Johannes<br />
Ammon. Einige Gäste lauschten den<br />
Worten des Vorlesers, der Teile aus der<br />
gesellschaftskritischen Novelle von Tolstoi<br />
wiedergab. Die erstmalig im 19. Jahrhundert<br />
veröffentlichte Erzählung besitzt nach<br />
wie vor einen großen Bezug zur aktuellen<br />
Zeit, indem sie die Frage aufwirft: ist das<br />
Leben nicht viel wertvoller als der materielle<br />
Besitz? „Ein nach wie vor topaktuelles<br />
Thema“ befand eine Teilnehmerin und<br />
fügte etwas resigniert hinzu „Gier ist wohl<br />
einfach zeitlos.“ Auch Dr. Ammon rief zu<br />
altruistischen Denkweisen auf und merkte<br />
an, dass man ohnehin immer nur einen<br />
Pullover tragen könne.<br />
In den kommenden Wochen folgen acht<br />
weitere Lesungen von und für <strong>Roth</strong>er*innen<br />
und im Landkreis Lebende, moderiert<br />
von Christa Andresen. Die Veranstaltungen<br />
beginnen jeweils um 16:30 in den<br />
Räumlichkeiten der Stadtbücherei. Der<br />
Eintritt ist frei, es besteht allerdings die<br />
Möglichkeit, freiwillig einen kleinen Beitrag<br />
zugunsten der „<strong>Roth</strong>er Tafel“ zu spenden.<br />
Hier das ausführliche Programm, das<br />
auch jederzeit auf der Internetseite der<br />
Stadtbücherei www.stadtbuecherei-roth.<br />
de zu finden ist:<br />
13. MÄRZ <strong>2023</strong><br />
„Achtsam morden“ von Karsten Dusse,<br />
gelesen von Katja Lerch<br />
20. MÄRZ <strong>2023</strong><br />
Überraschungslesung<br />
27. MÄRZ <strong>2023</strong><br />
„Offene See“ von Benjamin Myers,<br />
gelesen von Cordula Doßler<br />
03. APRIL <strong>2023</strong><br />
„Ein unendlich kurzer Sommer“<br />
von Kristina Pfister,<br />
gelesen von Albert Rösch<br />
<strong>24</strong>. APRIL <strong>2023</strong><br />
„Becoming“ von Michelle Obama,<br />
gelesen von Edeltraud Dörr<br />
8. MAI <strong>2023</strong><br />
„Der Geschichtenbäcker“<br />
von Carsten Henn,<br />
gelesen von Petra Fischer<br />
15. MAI <strong>2023</strong><br />
„Aus dem „Kochbuch für die<br />
kleine alte Frau“<br />
von Sybil Gräfin Schönfeldt,<br />
gelesen von Brigitte Vogel-Kutz<br />
22. MAI <strong>2023</strong><br />
„Allein“ von Daniel Schreiber,<br />
gelesen von Brigitte Reinard<br />
Foto: Stadt <strong>Roth</strong><br />
<strong>04</strong> | <strong>2023</strong><br />
3
TERMINE ROTH | APRIL<br />
BIS SONNTAG 16.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Osterspaß mit<br />
Schlossgespenst Johann<br />
10:00 Uhr, Museum Schloss Ratibor, Stadt <strong>Roth</strong><br />
SAMSTAG <strong>01</strong>.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Töpfermeeting: Blütenzauber<br />
10:00 Uhr, Jugendhaus, Stadt <strong>Roth</strong><br />
SAMSTAG <strong>01</strong>.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
30. <strong>Roth</strong>er Bluestage:<br />
Thomas D & The KBCS<br />
20:00 Uhr, Kulturfabrik, Stadt <strong>Roth</strong><br />
SAMSTAG <strong>01</strong>.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
30. <strong>Roth</strong>er Bluestage:<br />
Gregor Hilden Organ Trio<br />
20:30 Uhr, Schwanensaal<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Kulturfabrik<br />
SONNTAG 02.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Schlossführung mit Stadtmuseum<br />
14:00 Uhr, ab Schloss Ratibor/Schlosshof<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Tourist-Information<br />
SONNTAG 02.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
30. <strong>Roth</strong>er Bluestage:<br />
Konzert "King King"<br />
20:00 Uhr, Kulturfabrik, Stadt <strong>Roth</strong><br />
MONTAG 03.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Gemeinsam<br />
Ostergeschichten lesen<br />
15:00 Uhr, Stadtbücherei<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Jugendhaus/-büro<br />
MONTAG 03.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Siebdruck-Werkstatt<br />
im Mädchentreff<br />
16:00 Uhr, Jugendhaus, Stadt <strong>Roth</strong><br />
MONTAG 03.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Bäderfahrt: Therme Hersbruck<br />
09:00 Uhr, ab Festplatz<br />
Stadt <strong>Roth</strong> und Seniorenbeirat<br />
MONTAG 03.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
<strong>Roth</strong>er Montagslesungen<br />
16:30 Uhr, Schloss Ratibor/Ratsstuben<br />
Stadtbücherei <strong>Roth</strong>/ vhs Landkreis <strong>Roth</strong><br />
MITTWOCH 05.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Offene Werkstatt: Thema Ostern<br />
11:00 Uhr, Jugendhaus, Stadt <strong>Roth</strong><br />
MITTWOCH 05.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Spielenachmittag<br />
"An die Würfel, fertig, los!"<br />
14:00 Uhr, Stadtbücherei<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Seniorenbeauftragte/Stadtbücherei<br />
SONNTAG 09.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
FIFA-Volta-Turnier<br />
im Offenen Treff<br />
15:30 Uhr, Jugendhaus, Stadt <strong>Roth</strong><br />
MONTAG 10.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Ostermarkt<br />
10:30 Uhr, Marktplatz<br />
Enkler Flohmärkte<br />
DIENSTAG 11.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Abenteuer-Tag:<br />
Den Piraten auf der Spur<br />
11:00 Uhr, Jugendhaus, Stadt <strong>Roth</strong><br />
MITTWOCH 12.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Gemeinsamer Mittagstisch<br />
"Guten Appetit!"<br />
12:00 Uhr, Restaurant Waldblick<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Seniorenbeauftragte<br />
DONNERSTAG 13.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Android am Smartphone/Tablet<br />
14:00 Uhr, Bürgertreff "Zeughausstüberl"<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Seniorenbeauftragte<br />
FREITAG 14.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Frühes Forschen für Klein & Groß<br />
13:00 Uhr, Jugendhaus, Stadt <strong>Roth</strong><br />
FREITAG 14.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
"Film ab!"<br />
Seniorenfilmnachmittag<br />
14:30 Uhr, Bavaria-Kino<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Seniorenbeauftragte<br />
FREITAG 14.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Kinogruppe<br />
17:00 Uhr, ab Bahnhof<br />
Diakoneo - Offene Hilfen <strong>Roth</strong>-Schwabach<br />
FREITAG 14.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
"Die letzten Zeugen"<br />
Zeitzeugen über den Holocaust<br />
17:00 Uhr, Schloss Ratibor/Ratsstuben<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - <strong>Roth</strong> ist bunt<br />
SAMSTAG 15.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Vernissage der<br />
Internationalen Kunstmeile<br />
15:00 Uhr, Schloss Ratibor/Ratsstuben<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - <strong>Roth</strong> ist bunt<br />
SAMSTAG 15.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Vernissage: "Landschaften"<br />
von Sandra Baumeister<br />
16:00 Uhr, Glashaus/Münchener Straße<br />
GLASHAUS n.V.<br />
SONNTAG 16. BIS<br />
DONNERSTAG 20.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
"Internationale Kunstmeile"<br />
Gemälde Ausstellung<br />
11:00 Uhr, Schloss Ratibor/Ratsstuben<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - <strong>Roth</strong> ist bunt<br />
MONTAG 17.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Bäderfahrt: Therme Hersbruck<br />
09:00 Uhr, ab Festplatz<br />
Stadt <strong>Roth</strong> und Seniorenbeirat<br />
MONTAG 17.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Einbruchschutz -<br />
Damit Sie kein Opfer werden?<br />
15:00 Uhr, Schloss Ratibor/Ratsstuben<br />
Seniorenbeauftragte und Weißer Ring<br />
MONTAG 17.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Kurze Wanderungen<br />
mit Entspannungsübungen<br />
09:30 Uhr, Parkplatz Obere Mühle<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Seniorenbeauftragte<br />
DIENSTAG 18.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
RoSe <strong>Roth</strong>er Seniorenstammtisch<br />
11:00 Uhr, Restaurant Zeppelin<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Seniorenbeauftragte<br />
MITTWOCH 19.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Spielenachmittag<br />
"An die Würfel, fertig, los!"<br />
14:00 Uhr, Stadtbücherei<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Seniorenbeauftragte/Stadtbücherei<br />
DONNERSTAG 20.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Ausflugsfahrt:<br />
"Werkstättenmesse Nürnberg"<br />
10:00 Uhr, Abholung von Zuhause<br />
Diakoneo - Offene Hilfen <strong>Roth</strong>-Schwabach<br />
DONNERSTAG 20.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Android am Smartphone/Tablet<br />
14:00 Uhr, Bürgertreff "Zeughausstüberl"<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Seniorenbeauftragte<br />
DONNERSTAG 20.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Vortrag: "Besser hören -<br />
besser leben"<br />
14:00 Uhr, Kath. Pfarrheim<br />
Kath. Pfarrei <strong>Roth</strong> - Seniorenkreis<br />
DONNERSTAG 20.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Vortrag: "Hocheffiziente<br />
energetische Bauweise"<br />
16.00 Uhr, Münchener Straße 56<br />
ENA-<strong>Roth</strong>/Landratsamt<br />
DONNERSTAG 20.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
<strong>Roth</strong>er Poetry Slam<br />
20:00 Uhr, Kulturfabrik, Stadt <strong>Roth</strong><br />
DONNERSTAG 20.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Bewegungsprogramm:<br />
"Aktiv mit Demenz"<br />
16:30 Uhr, Speck-Sportpark<br />
TSG 08 e. V. und Stadt <strong>Roth</strong><br />
FREITAG 21.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Konzert: "Senioren singen<br />
für den Frieden"<br />
18:00 Uhr Schloss Ratibor/Ratsstuben<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Seniorenbeauftragte/Orchesterschule<br />
4 <strong>04</strong> | <strong>2023</strong>
FREITAG 21.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Ausstellungeröffnung: "Ukraine Krieg"<br />
Fotos v.Till Mayer<br />
19:00 Uhr, Museum Schloss Ratibor, Stadt <strong>Roth</strong><br />
Ausstellung bis 11.06.<strong>2023</strong><br />
FREITAG 21.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Gitarrenvirtuose<br />
Stefan Grasse "Klangwelten"<br />
19.30 Uhr, Glashaus/Münchener Straße<br />
SAMSTAG 22.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Existenzgründer-Seminar<br />
09:00 Uhr, Landratsamt/Kreistagssaal<br />
Landkreis <strong>Roth</strong> - Wirtschaftsförderung<br />
SAMSTAG 22.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Waldbaden - Mehr als nur<br />
ein Spaziergang<br />
11:00 Uhr, Wanderparkplatz im Kühedorf<br />
TSG 08 <strong>Roth</strong> e. V.<br />
SAMSTAG 22.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Spielfilm-Premiere<br />
"MASCHINENBLUT"<br />
18:30 Uhr, Bavaria Kino<br />
Produktion Simonslinse<br />
SAMSTAG 22. /SONNTAG 23.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Auto- und Zweiradshow:<br />
Rund ums Rad<br />
10:00 Uhr, Stadtgarten und Festplatz<br />
RCR UG – Rotary Club <strong>Roth</strong><br />
MONTAG <strong>24</strong>.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Kurze Wanderungen<br />
mit Entspannungsübungen<br />
09:30 Uhr, Parkplatz Obere Mühle<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Seniorenbeauftragte<br />
MONTAG <strong>24</strong>.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
<strong>Roth</strong>er Montagslesungen<br />
16:30 Uhr, Schloss Ratibor/Ratsstuben<br />
Stadtbücherei <strong>Roth</strong>/ vhs Landkreis <strong>Roth</strong><br />
DIENSTAG 25.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Energieberatung:<br />
"Strom und Wärme sparen"<br />
15:00 Uhr, Stadtwerke, Stadt <strong>Roth</strong><br />
MITTWOCH 26.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Erzählcafé "Daran erinnern<br />
wir uns gerne"<br />
14:30 Uhr, Schloss Ratibor/Ratsstuben<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Seniorenbeauftragte<br />
DONNERSTAG 27.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Android am Smartphone/Tablet<br />
14:00 Uhr, Bürgertreff "Zeughausstüberl"<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Seniorenbeauftragte<br />
DONNERSTAG 27.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Aktionstag:<br />
Girls‘Day und Boys‘Day<br />
08:30 Uhr, verschiedene Orte und online<br />
Agentur für Arbeit<br />
DONNERSTAG 27.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Gemeinsamer Mittagstisch<br />
"Guten Appetit!"<br />
12:00 Uhr, Goldener Schwan<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Seniorenbeauftragte<br />
DONNERSTAG 27.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Seniorentanz: Senioren auf Draht!<br />
14:00 Uhr, AWO Auf Draht!<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Kulturfabrik<br />
DONNERSTAG 27.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Bewegungsprogramm:<br />
"Aktiv mit Demenz"<br />
16:30 Uhr, Speck-Sportpark<br />
TSG 08 e. V. und Stadt <strong>Roth</strong><br />
FREITAG 28.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Treff: <strong>Roth</strong>er "Schemala"<br />
19:00 Uhr, Bäcker Schmidt<br />
Diakoneo - Offene Hilfen <strong>Roth</strong>-Schwabach<br />
SAMSTAG 29.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Geführte Rennradtour:<br />
"Kirschblütentour"<br />
14:00 Uhr, ab Schloss Ratibor/Schlosshof<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Tourist-Information<br />
SAMSTAG 29.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Benefizkonzert - für Erdbebenopfer<br />
17:30 Uhr, Augustinum, Augustinussaal<br />
<strong>Roth</strong> ist bunt und Augustinum<br />
SAMSTAG 29./SONNTAG 30.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Kirchweih in Wallesau<br />
14:30 Uhr, Neue Mitte, FFW Wallesau<br />
SONNTAG 30.<strong>04</strong>. <strong>2023</strong><br />
Rockkonzert: "Pavlov's Dog"<br />
20:00 Uhr, Kulturfabrik, Stadt <strong>Roth</strong>k<br />
WÖCHENTLICHE TERMINE<br />
JEDEN MONTAG<br />
Sturzprophylaxe "Trittsicher"<br />
(4 Termine) 03./10./17./<strong>24</strong>.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
08:30 Uhr, Bürgertreff "Zeughausstüberl"<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Seniorenbeauftragte<br />
JEDEN DONNERSTAG<br />
06./13./20./27.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
Chor: "Singen kennt kein Alter!"<br />
09:30 Uhr, Evang. Gemeindehaus<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Seniorenbeauftragte<br />
JEDEN SAMSTAG<br />
Bauernmarkt <strong>01</strong>./08./15./22./29.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />
08:00 Uhr, Marktplatz,<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Ordnungsamt<br />
Radio Gluch<br />
Von-Vollmar-Str. 15 – 91154 <strong>Roth</strong><br />
Tel.: 09171 / 46 21 – Fax 70575<br />
Radio-Gluch@t-online.de<br />
WIR BERATEN SIE GERNE<br />
Fernseher<br />
& Radio´s<br />
- einfache Bedienung<br />
- einfache Menüführung<br />
- klare Tonwiedergabe<br />
<strong>04</strong> | <strong>2023</strong><br />
5
STADTWERKE ROTH<br />
Gas und Strompreisbremse senkt Abschläge<br />
Die Bundesregierung hat beschlossen, alle<br />
Bürger sowie kleinere Unternehmen spürbar<br />
mit Preisbremsen für Gas und Strom<br />
von den stark gestiegenen Kosten zu entlasten.<br />
Ziel ist es, die Energiekosten bezahlbar<br />
zu halten und zugleich eine sichere<br />
Versorgung mit Energie zu gewährleisten,<br />
damit alle heil durch diese Krise kommen.<br />
Gelten werden diese Maß nahmen ab 1.<br />
März und zwar rückwirkend zum 1. Januar<br />
<strong>2023</strong>. Für Privatkunden und das Kleingewerbe<br />
bedeutet dies, dass im Normalfall<br />
80 Prozent des Strom und Gasverbrauchs<br />
(basierend auf der Verbrauchsmenge des<br />
Vorjahrs) preislich gedeckelt werden Modellrechnungen<br />
dazu findet man auf der<br />
Homepage der Stadtwerke <strong>Roth</strong>.<br />
Für die Kunden der Stadtwerke <strong>Roth</strong> bedeutet<br />
dies, dass Sie mit dem Märzabschlag,<br />
welcher zum 1. April <strong>2023</strong> erhoben<br />
wird, rückwirkend entlastet werden sofern<br />
Abschlagszahlungen vereinbart sind. Energiesparen<br />
lohnt sich also weiterhin. Der<br />
Strompreis wird im Rahmen dieses Modells<br />
auf 40 Cent pro Kilowattstunde festgelegt,<br />
bei Gas gilt ein gedeckelter Preis<br />
von 12 Cent pro Kilowattstunde Senkt der<br />
Kunde seinen Verbrauch auf 80% des Referenzverbrau<br />
chs wird sein kompletter<br />
Energieverbrauch preislich <strong>red</strong>uziert. Sinkt<br />
der Verbrauch weiter unter den 80% Wert<br />
wird aktuell trotzdem der Entlastungsbetrag<br />
für die gesamten 80% erfasst.<br />
Die Kunden der Stadtwerke <strong>Roth</strong> wurden<br />
fristgerecht Ende Februar informiert. Alle<br />
Preisbremsen werden rechtzeitig umgesetzt.<br />
Dies ist dem Einsatz der Software<br />
Unternehmen Wilken und IVU zu verdanken,<br />
aber auch dem Einsatz unserer Mitarbeitenden<br />
im Vertrieb und Service.<br />
Folgende Entlastungsregelungen aus dem<br />
Jahr 2022 wirken fort:<br />
▪ Senkung des Mehrwertsteuer satz es<br />
auf Gaslieferungen von 19 auf 7 Prozent<br />
bis Ende März 20<strong>24</strong><br />
▪ Abschaffung der Erneuerbare Energien<br />
-Umlage (EEG) seit dem 1. Juli 2022<br />
Für Musterkunden im Strom Bereich<br />
bedeutet dies konkret:<br />
▪ <strong>Roth</strong> Single (1 000 kWh Jahresverbrauch):<br />
Abschlag sinkt von 46 auf 37<br />
Entlastung: 110 €/Jahr<br />
▪ <strong>Roth</strong> Privat (4 000 kWh Jahresverbrauch):<br />
Abschlag sinkt 190 auf 160 Entlastung:<br />
360 €/Jahr<br />
Für Musterkunden im Gasbereich<br />
bedeutet dies konkret:<br />
▪ Gas Komfort S ca. 1 700 kWh): Abschlag<br />
sinkt von 39 auf 23 Entlastung:<br />
ca. 320 €/Jahr<br />
▪ Gas Komfort M bei ca. 6.5 00 kWh): Abschlag<br />
sinkt von 136 auf 62 Entlastung:<br />
ca. 880 €/Jahr<br />
▪ Gas Komfort L bei ca. 20.000 kWh):<br />
Abschlag sinkt von 365 auf 222<br />
Entlastung: ca. 1.700 €/Jahr<br />
Schon die Dezember Soforthilfe entlastete<br />
alle Verbraucher bei den Kosten für Erdgas<br />
und Wärme deutlich. Alle Rentner erhielten<br />
im gleichen Monat eine einmalige<br />
Energiepreispauschale von 300 Euro.<br />
Studierende sowie Fachschül erinnen und<br />
schüler werden <strong>2023</strong> mit einmalig 200<br />
Euro unterstützt. Erwerbstätige erhielten<br />
bereits im September eine Pauschale in<br />
Höhe von 300 Euro.<br />
Der Ausblick auf die Energiepreise des Jahres<br />
20<strong>24</strong> bringt für die Verbraucher*innen<br />
einen kleinen Lichtblick: „Wir hoffen, dass<br />
die Einkaufpreise zumindest auf dem aktuellen<br />
Niveau bleiben oder gar weiter<br />
sinken, sodass wir das Kostenniveau der<br />
Preisbrems en auch ohne staatliche Unterstützung<br />
erreichen“, so Werkleiter Dr.<br />
Brunner.<br />
Sie leiden unter starken Schmerzen oder anderen Symptomen, die ihren Alltag<br />
und die Lebensqualität beeinträchtigen?<br />
Damit müssen sie sich nicht abfinden. Wir gehen der Ursache gezielt auf den<br />
Grund, um sie gemeinsam und dauerhaft zu beseitigen.<br />
Uns liegt es am Herzen, sie so zu behandeln und zu informieren, dass ihre<br />
Schmerzen künftig keine Chance mehr haben.<br />
Das braucht Zeit – deshalb widmen wir ihnen in der Behandlung etwa eine Stunde.<br />
Denn sie selbst sollen ihren Körper richtig kennenlernen und eine gesunde Lebensweise<br />
entwickeln, die ihr Wohlbefinden in allen Facetten steigern. Jeder Körper<br />
ist anders und hat unterschiedliche Bedürfnisse. Deshalb setzen wir auf einen<br />
individuell-ganzheitlichen Ansatz, der auch alternative Heilverfahren einschließt.<br />
Unser Ziel ist es, dass alle Menschen – bis ins hohe Alter – ein gesundes und<br />
schmerzfreies Leben in voller Beweglichkeit führen können.<br />
Sie selbst bestimmen ihr Leben, nicht die Schmerzen<br />
6 <strong>04</strong> | <strong>2023</strong>
STADT ROTH<br />
Flyer „Führungen <strong>2023</strong>“ ist da<br />
Ab sofort ist das aktuelle Führungsprogramm<br />
der Tourist-Information <strong>Roth</strong> für<br />
das Jahr <strong>2023</strong> erhältlich. Ob Führungen im<br />
Schloss Ratibor, in der Stadt oder in den<br />
Museen, verschiedene Genuss- , Erlebnisund<br />
Themenführungen oder die Rennradund<br />
Radtouren für sportliche Entdecker<br />
- in der handlichen Übersicht sind alle<br />
Angebote des Jahres zusammengestellt.<br />
Reinschauen lohnt sich, denn es ist bestimmt<br />
für Jede/n etwas dabei.<br />
Neben einer aktiven Verteilung der Prospekte<br />
und Vermarktung des Führungsprogramms<br />
<strong>2023</strong> auf den verschiedenen<br />
touristischen Messen sowie eines breit gestreuten<br />
Versands an interessierte Gäste,<br />
liegen die Programme in allen städtischen<br />
Einrichtungen, in vielen Geschäften in der<br />
Innenstadt und in den Landkreis-Gemeinden<br />
aus. Außerdem ist der Flyer unter<br />
www.stadt-roth.de/fuehrungen als Download<br />
eingestellt.<br />
Nähere Auskünfte zum Führungsprogramm<br />
<strong>2023</strong> und weiteren touristischen<br />
Angeboten der Stadt <strong>Roth</strong> erteilt die Tourist-Information<br />
im Schloss Ratibor unter<br />
Tel. 09171 848-513, oder per E-Mail an<br />
tourismus@stadt-roth.de. Die Möglichkeit der direkten<br />
Ticket-Buchung für alle Führungen der Stadt <strong>Roth</strong> und<br />
nähere Details zu den Führungen ist im Online-Shop<br />
ebenfalls unter www.stadt-roth.de/fuehrungen zu finden.<br />
Und wer mit seinem Verein, dem Freundeskreis oder<br />
der Familie einmal eine Führung im Schloss Ratibor<br />
oder der Stadt genießen möchte, kann bei der Tourist-Information<br />
jederzeit auch einen Termin für eine<br />
Gruppenführung reservieren.<br />
Foto: Simons Linse<br />
Saisonstart für das Museum Schloss Ratibor<br />
Das <strong>Roth</strong>er Schlossgespenst Johann erwacht<br />
aus seinem Winterschlaf und läutet<br />
damit die neue Museumssaison <strong>2023</strong> im<br />
Schloss Ratibor ein. Besucher und Besucherinnen<br />
dürfen sich auf neue Highlights<br />
freuen. Nachdem es im Dezember seine<br />
Pforten für die Öffentlichkeit schloss, fiel<br />
aber lediglich das Schlossgespenst Johann,<br />
das sozusagen schon zum Inventar<br />
der Räumlichkeiten gehört, in seinen wohl<br />
verdienten Winterschlaf. Für das Museumsteam<br />
um Guido Schmid und Anne<br />
Roßius ging die Arbeit dagegen erst richtig<br />
los, denn die Planungen für die Saison<br />
<strong>2023</strong> mussten finalisiert werden. Der Einsatz<br />
hat sich gelohnt, denn das Team hält<br />
für die kommende Museumssaison gleich<br />
drei Neuigkeiten bereit: Seit Anfang März<br />
<strong>2023</strong> können Gäste auf die neue Museums-App<br />
zugreifen. Auguste von Stieber<br />
führt die Besucher und Besucherinnen<br />
dann auch virtuell über deren Smartphone<br />
durch die historischen Räume. Sechs<br />
Wochen später präsentiert das Museum<br />
die erste Sonderausstellung „Ukraine – Leben<br />
im Krieg“: Auf eindrucksvollen Fotos<br />
von Till Mayer werden ab 22. April dessen<br />
Momentaufnahmen aus dem Kriegsgebiet<br />
in der Ukraine gezeigt. Auf die jungen Gäste<br />
und Familien wartet nicht nur Schlossgespenst<br />
Johann wieder, der in diesem<br />
Jahr eine besondere Osteraktion plant.<br />
Darüber hinaus startet ab dem 18. Mai<br />
die diesjährige Familienausstellung „Was<br />
macht die Kuh im Kühlschrank?“. Dort lernen<br />
Kinder und deren Eltern spielerisch<br />
Relevantes zu den Themen „Energie und<br />
Nachhaltigkeit“ – wie immer gibt es auch<br />
einige Stationen zum Mitmachen. Guido<br />
Schmid freut sich auf die kommende Saison:<br />
„Auch in diesem Jahr ist im Schloss<br />
für Jung und Alt wieder jede Menge geboten.<br />
Später im Jahr planen wir noch<br />
Kunstausstellungen und eine Präsentation<br />
zur Stadtgeschichte. Das Museum hat<br />
dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr<br />
geöffnet. Der Eintritt kostet 3 Euro pro<br />
Person, ermäßigt 1 Euro (Studenten, Schüler,<br />
Schwerbehinderte, Gruppen mit mehr<br />
als 25 Personen).<br />
Weitere Informationen, auch zur Führung<br />
für Schulklassen und Gruppen, sind unter<br />
www.schloss-ratibor.de zu finden.<br />
Foto: Stadt <strong>Roth</strong><br />
<strong>04</strong> | <strong>2023</strong><br />
7
AOK MITTELFRANKEN<br />
AOK erweitert Pflegeberatung<br />
Ein Familienmitglied daheim zu pflegen,<br />
kann körperlich und mental sehr anstrengend<br />
sein. Die AOK unterstützt pflegende<br />
Angehörige jetzt mit einem neuen Angebot<br />
im Rahmen ihrer Pflegeberatung. „Die<br />
erweiterte Pflegeberatung berücksichtigt<br />
die Bedürfnisse und das Wohlbefinden<br />
der pflegenden Angehörigen stärker als<br />
bisher“, sagt Jürgen Göppner, Beiratsvorsitzender<br />
bei der AOK in Mittelfranken.<br />
Entlastung schaffen, Gesundheit stärken<br />
Mehr als 21.000 Versicherte der AOK in<br />
Mittelfranken werden derzeit zu Hause<br />
gepflegt, davon befinden sich 3.055 den<br />
höchsten Pflegegraden 4 oder 5. Dabei<br />
drücken die Pflegegrade die Pflegebedürftigkeit<br />
aus. Gerade Pflegebedürftige in<br />
den höheren Pflegegraden benötigen eine<br />
intensivere Pflege - kommen demenzielle<br />
Erkrankungen hinzu, kann auch die psychische<br />
Beanspruchung für pflegende Angehörige<br />
steigen. Werden die Belastungen<br />
zu groß, kann die erweiterte Pflegeberatung<br />
helfen. Gemeinsam mit den AOK-Expertinnen<br />
und<br />
–Experten identifizieren die Pflegenden<br />
schwierige Pflegesituationen und werden<br />
dabei unterstützt, selbstständig Lösungswege<br />
zu finden. Zudem ergänzen<br />
regelmäßige Informationen der AOK zu<br />
wichtigen Pflegethemen die Beratungsgespräche.<br />
„Die erweiterte Pflegeberatung<br />
soll Überlastungen und Krankheitsphasen<br />
bei pflegenden Angehörigen verringern<br />
und sie gesundheitlich stärken“, so Jürgen<br />
Göppner. „So lassen sich die Chancen verbessern,<br />
dass Pflegebedürftige so lange<br />
wie möglich in ihrem häuslichen Umfeld<br />
bleiben können.“<br />
Pflegeberatung: zu Hause,<br />
telefonisch oder bei der AOK<br />
Um die Pflegebedürftigen und deren Angehörige<br />
kümmern sich 74 qualifizierte<br />
AOK-Pflegeberaterinnen und Pflegeberater<br />
in ganz Bayern. Sie beschreiben in<br />
einem individuellen Versorgungsplan den<br />
erforderlichen Hilfe- und Unterstützungsbedarf<br />
zum Beispiel durch Pflegedienste,<br />
Selbsthilfegruppen, Kommunen oder Sozialamt.<br />
Die Pflegeexperten begleiten die<br />
Umsetzung der vereinbarten Maßnahmen<br />
und unterstützen auf Wunsch auch<br />
bei organisatorischen Dingen. So helfen<br />
sie beispielsweise beim Ausfüllen von Antragsformularen<br />
oder stellen den Kontakt<br />
zu gewünschten Leistungsanbietern her.<br />
„Sie beraten Angehörige der Pflegebedürftigen<br />
zu Hause, per Telefon oder in<br />
den Geschäftsstellen der AOK Bayern – je<br />
nach Wunsch der Versicherten“, so Jürgen<br />
Göppner. Bayernweit fanden in 2022 rund<br />
44.000 Telefonate, über 2.100 Hausbesuche<br />
und fast ebenso viele persönliche<br />
Pflegeberatungen in den AOK-Geschäftsstellen<br />
statt.<br />
Weitere Informationen zur Pflegeberatung<br />
gibt es bei den AOK-Pflegeberater*<br />
innen vor Ort – diese finden Sie unter<br />
www.aok.de/pk/pflegeleistungen/pflegeberatung/<br />
Angehörige helfen in vielen Pflegesituationen, oft<br />
auch bei der Körperpflege.<br />
© AOK-Mediendienst<br />
STADT ROTH<br />
Markgrafenbrunnen wird wieder<br />
zum Osterbrunnen<br />
Die Kreis-Metropole <strong>Roth</strong> e.V. möchte die<br />
<strong>Roth</strong>er und <strong>Roth</strong>er innen auch in diesem<br />
Jahr gerne wieder durch die wundervolle<br />
Osterzeit begleiten und plant daher bereits<br />
zum dritten Mal, den Markgrafenbrunnen<br />
am <strong>Roth</strong>er Marktplatz in einen<br />
farbenfrohen Osterbrunnen zu verwandeln.<br />
Die letzten Vorbereitungen für die<br />
Einweihung mit einem bunten Rahmenprogram<br />
für Groß und Klein laufen bereits<br />
– mit dabei sein wird der Stadtchor der<br />
<strong>Roth</strong>er Orchesterschule und für lustige<br />
Unterhaltung sorgt, wie bereits im Vorjahr,<br />
ein Clown mit Späßen und bunten<br />
Ballons. Die Kreis-Metropole lädt alle Kinder,<br />
Familien und Freunde der Stadt <strong>Roth</strong><br />
ganz herzlich zur offiziellen Einweihung<br />
des Osterbrunnens am Samstag, 25. März<br />
<strong>2023</strong> um 11 Uhr ein.<br />
Damit der Osterbrunnen aber wieder<br />
in seinem vollen Glanz erstrahlen kann,<br />
sucht die Kreis-Metropole auch in diesem<br />
Jahr wieder viele fleißige freiwillige Helfer<br />
und Helferinnen, die beim Auf- und<br />
Abbau des Osterbrunnens. Der Aufbau<br />
findet am 23. und <strong>24</strong>. März jeweils um<br />
13 Uhr statt, abgebaut wird der Brunnen<br />
am 17. April ab 13 Uhr. Alle interessierten<br />
Helfer melden sich bitte telefonisch<br />
direkt beim Vorstandsmitglied<br />
der Kreis-Metropole Frau Jakob-Herzig<br />
unter <strong>01</strong>71 3315288.<br />
Die Kreis-Metropole freut sich auf zahlreichen<br />
Besuch und eine wunderbar<br />
fröhliche Einweihung vom Osterbrunnen.<br />
8 <strong>04</strong> | <strong>2023</strong>
WIRTSCHAFTSSCHULE GREDING<br />
Erfolgsgeschichte G<strong>red</strong>inger Wirtschaftsschule<br />
Am 12. September 2<strong>01</strong>2 durfte die erste<br />
Klasse der Wirtschaftsschule G<strong>red</strong>ing<br />
an den Start gehen. 11 Mädchen und 10<br />
Jungen begannen mit 10 Lehrkräften des<br />
Kooperationsmodells zwischen der Staatlichen<br />
Berufsschule Eichstätt und der<br />
Mittelschule G<strong>red</strong>ing. Untergebracht ist<br />
diese eigenständige, damals beginnende<br />
dreistufige Wirtschaftsschule im 1. Stock<br />
der G<strong>red</strong>inger Mittelschule. Die WSG ist<br />
eine berufliche Schule und führt zum<br />
Mittleren Schulabschluss. Es wird eine<br />
berufliche Grundbildung im Bereich Wirtschaft<br />
und Verwaltung vermittelt und aus<br />
diesem Grund können Wirtschaftsschüler<br />
beim Erlernen eines kaufmännischen<br />
Ausbildungsberufes ein halbes Jahr Lehrzeitverkürzung<br />
erhalten. Profilfach ist das<br />
Übungsunternehmen, in dem betriebliche<br />
Abläufe im kfm. Bereich simuliert werden.<br />
Seit dem Schuljahr 2021/22 ist die WSG<br />
vierstufig, das bedeutet, es können die<br />
Schüler ab der 7. bis zur 10. Jahrgangsstufe<br />
unterrichtet werden. Jugendliche<br />
verschiedenster Schularten können nach<br />
der 6. Klasse in die Wirtschaftsschule<br />
wechseln. Im aktuellen Schuljahr 2022/23<br />
besuchen 79 Schüler die G<strong>red</strong>inger Wirtschaftsschule.<br />
10 Jahre Wirtschaftsschule G<strong>red</strong>ing muss<br />
gebührend gefeiert werden. Damit viele<br />
interessierte Personen daran teilnehmen<br />
können, wird die Schulfamilie der WSG<br />
für einen Tag die Türen öffnen und gleichzeitig<br />
eine Ausbildungsmesse für Schüler<br />
aus der Region organisieren. Die gesamte<br />
Bevölkerung, besonders alle, die sich<br />
derzeit mit dem Thema Berufsfindung<br />
beschäftigen – unabhängig von Wohnort<br />
oder Schulart - sind dazu herzlich eingeladen,<br />
sich bei den anwesenden Firmen<br />
zu informieren. Zudem werden an diesem<br />
Tag Schüler und Lehrkräfte der WSG viele<br />
interessante Aktionen (siehe Programm)<br />
anbieten, sodass für jedes Alter etwas geboten<br />
ist. Für eine gute Bewirtung sorgt<br />
der Elternbeirat.<br />
10 Jahre Wirtschaftsschule G<strong>red</strong>ing<br />
TAG DER OFFENEN TÜR<br />
MIT AUSBILDUNGSMESSE<br />
Sonntag, 23. April <strong>2023</strong>, von 13 bis 16:30 Uhr<br />
Berchinger Str. 18<br />
Aktionen:<br />
• Ausstellungsraum „10 Jahre Wirtschaftsschule“<br />
mit Ehemaligentreff<br />
• Einblick in den Sprachunterricht<br />
• Mathematik mit moderner Tafeltechnik<br />
• Virtual Work Experience - Virtuelle Praktika<br />
• Vorstellung des Übungsunternehmens<br />
• 10-Minuten-Tastschreiben Wettbewerb<br />
• Kahoot-Quiz zur WSG<br />
• Kaffee-, Kuchen-, Snack´s- und Getränkeverkauf<br />
durch den Elternbeirat<br />
• Kinderprogramm mit Schminken, Basteln und Cornhole<br />
• für die Älteren „Escape Room“<br />
• Beitrag des Kooperationspartners<br />
Mittelschule G<strong>red</strong>ing: iPad-Klasse und Vorstellung<br />
des Riedenburger Modells<br />
Infos unter www.wirtschaftsschule-g<strong>red</strong>ing.de<br />
E-Mail: info@wirtschaftsschule-g<strong>red</strong>ing.de<br />
Telefon: 08421 9898-5000 oder 09171 818700<br />
<br />
MARKISEN-SEITZ<br />
Ringstraße 2 • 90584 Allersberg • Tel. 09176-856<br />
info@markisen-seitz.de • www.markisen-seitz.de<br />
Besuchen Sie unsere Ausstellung<br />
auch samstags von 9 bis 13 Uhr<br />
<strong>04</strong> | <strong>2023</strong><br />
9
LANDRATSAMT ROTH<br />
Im Fall des Falles: Griffbereit!<br />
„Alle nötigen Dokumente für den „Fall des<br />
Falles“ ordentlich sortiert und griffbereit<br />
haben? Das möchten wir doch eigentlich<br />
alle.“, machte Landrat Herbert Eckstein<br />
bei der Vorstellung des Notfallordners<br />
deutlich. Leider kommt oft das Leben dazwischen,<br />
und so werden die Unterlagen<br />
doch nicht so zuverlässig sortiert und abgeheftet.<br />
Damit Sie sich beim Zusammenstellen<br />
der Unterlagen leichter tun, und um alle<br />
nötigen Informationen zu vermerken<br />
(z. B. Digitales Erbe), wurde vom Sachgebiet<br />
Senioren und Soziales am Landratsamt<br />
ein Notfallordner erstellt.<br />
Zusammen mit den beiden Initiatoren Carmen<br />
Fuhrmann und Gerhard Kunz blätterte<br />
der Landkreischef im Notfallordner und<br />
hat sofort einen zum Befüllen erstanden.<br />
„Der Notfallordner ist eine wirklich gute<br />
Hilfe, um alle notwendigen Unterlagen bei<br />
der Hand zu haben.“, ist Herbert Eckstein<br />
überzeugt.<br />
Dieser beinhaltet sowohl wichtige Telefonnummern<br />
aus dem Landkreis als auch<br />
Vorlagen zum Ausfüllen. Der Leitzord-<br />
FASHION<br />
FLOHMARKT<br />
Möchten Sie die Unterlagen am PC ausfüllen?<br />
Dann können Sie diese auf der<br />
Der Flohmarkt ner ist rot und für Kleidung, mit dem eigenen Schuhe Namen und Accessoires<br />
beschreibbar. So ist er leicht im Regal zu Homepage des Landratsamtes kostenfrei<br />
finden. Im Ordner können Sie Ihre Doku-<br />
herunterladen und sich selbst ausdrucken.<br />
mente übersichtlich nach den wichtigsten<br />
Bereichen sortieren. Es findet sich Platz<br />
für Persönliche Daten, Wichtige Kontaktdaten,<br />
Medizinische Informationen, Versicherungen,<br />
Vorsorgedokumente, Finanzen,<br />
Rente, Verträge, Mitgliedschaften<br />
und Kennwörter. Einen weiteren Bereich<br />
nimmt die Vorsorge für den Sterbefall ein.<br />
Der Notfallordner kann gegen eine<br />
Schutzgebühr in Höhe von 3 Euro an folgenden<br />
Stellen erworben werden:<br />
• Pflegestützpunkt<br />
(Weinbergweg 16, <strong>Roth</strong>)<br />
• Barrierefreie Musterwohnung TABEA<br />
(Gartenstraße 30a, <strong>Roth</strong>; während<br />
der Öffnung am Donnerstag von 9 bis<br />
13 Uhr)<br />
• Landratsamt – Kasse (Weinbergweg 1)<br />
Größere Stückzahlen können Sie bei Frau<br />
Fuhrmann (Tel: 09171/811368; E-Mail:<br />
carmen.fuhrmann@landratsamt-roth.de)<br />
bestellen.<br />
Fashion-Flohmarkt in Freystadt<br />
Samstag, 22. April <strong>2023</strong> | 14:00 bis 17:00 Uhr<br />
Mehr Informationen<br />
Die Stadt Freystadt organisiert gemeinsam<br />
fashionflohmarkt.<br />
mit einem Ehrenamtsteam<br />
einen 2. Fashionflohmarkt am Samstag, den<br />
freystadt<br />
22. April <strong>2023</strong> in der Martini Schule Freystadt. Bei Musik,<br />
passender Deko sowie selbstgemachten Standanmeldung Kuchen und Kaffee &<br />
können Besucherinnen und Besucher aus dem Fragen gesamten<br />
Landkreis & Umgebung vorbeikommen und entweder eigene<br />
maedchenflohmarkt.freystadt<br />
Kleidung, Schuhe & Accessoires verkaufen oder als Besucherin<br />
fündig werden.<br />
@gmx.de<br />
Eine Standanmeldung als Verkäuferin ist bereits<br />
über folgenden Link möglich:<br />
https://fashionflohmarkt-freystadt.de/anmeldung/<br />
Der Eintritt ist frei.<br />
22. APRIL <strong>2023</strong><br />
14:00 UHR BIS 17:00 UHR<br />
MARTINI SCHULE FREYSTADT<br />
STADT FREYSTADT ALLERSBERGER STR. 11<br />
EINTRITT FREI<br />
gut drauf mit<br />
Landrat Herbert Eckstein, Gerhard Kunz (Pflegestützpunkt)<br />
und Carmen Fuhrmann (Koordinatorin<br />
Seniorenarbeit) präsentieren den Notfallordner des<br />
Landkreises.<br />
10 <strong>04</strong> | <strong>2023</strong>
Von der Rezat an die <strong>Roth</strong>?<br />
Georgensgmünds Bürgermeister Ben Schwarz kandidiert für das Amt des Landrats im Landkreis <strong>Roth</strong><br />
Mit Kommunalpolitik kennt Ben Schwarz sich aus. Schließlich<br />
ist der 47-Jährige seit 2<strong>01</strong>1 hauptamtlicher Bürgermeister<br />
der Gemeinde Georgensgmünd und seit 2<strong>01</strong>4 für die SPD<br />
im Kreistag vertreten. Nun will er die Nachfolge von Herbert<br />
Eckstein als Landrat des Landkreises <strong>Roth</strong> antreten. Nominiert<br />
von den Grünen und der SPD, bringt der dreifache Familienvater<br />
und Jurist nicht nur berufliches Knowhow, sondern<br />
auch jede Menge Motivation mit in den Wahlkampf.<br />
Positive Dinge weiterführen und Neues anpacken – dieser<br />
Herausforderung möchte Schwarz sich künftig auf Landkreisebene<br />
stellen. Dabei spielen Themen wie Nachhaltigkeit,<br />
Energiewende und Mobilität eine ebenso zentrale Rolle wie<br />
Digitalisierung, Bildung und Gewerbeentwicklung.<br />
Besonders wichtig für eine erfolgreiche Politik ist ihm die<br />
parteiübergreifende Zusammenarbeit. „Gute Politik endet<br />
nicht an Parteigrenzen, ganz im Gegenteil: Sie beginnt dort,<br />
wo durch den guten Austausch von Argumenten eine Lösung<br />
gefunden wird“, davon ist der Landratskandidat überzeugt.<br />
„Als Landrat und als Bürgermeister ist man für die Menschen<br />
verantwortlich. Kommunalpolitik funktioniert, wenn<br />
wir pragmatische Lösungen für Herausforderungen finden,<br />
die von einer breiten Mehrheit in den Ratsgremien und in der<br />
Bevölkerung getragen werden.“<br />
In Georgensgmünd hat sich das gute Miteinander von Bürgermeister,<br />
Gemeinderat und Bevölkerung bewährt: die<br />
Gemeinde hat ein bedarfsdeckendes Betreuungsangebot<br />
im Kindergarten- und Krippenbereich, neue Sport- und Veranstaltungsstätten<br />
konnten mithilfe von Förderungen und<br />
eigenen Anstrengungen realisiert werden, mehr als 1000<br />
neue Arbeitsplätze entstanden in den letzten Jahren und ein<br />
interkommunales Gewerbegebiet wurde, gemeinsam mit<br />
Röttenbach und Spalt, auf den Weg gebracht.<br />
Ein funktionierendes und ergebnisorientiertes Miteinander<br />
strebt Schwarz nun auch auf Landkreisebene an. Vor den<br />
Fußstapfen, in die es dabei zu treten gilt, hat er keine Angst.<br />
„Die vergangenen 30 Jahre hat Herbert Eckstein den Landkreis<br />
stark geprägt. Eine ganze Generation verbindet ihn mit<br />
dem Amt. Großer Respekt und eine Portion Demut gehören<br />
für mich dazu, aber ich bin optimal motiviert, zusammen mit<br />
den Menschen im Kreis unsere Zukunft zu gestalten.“<br />
Mehr Informationen zu Ben Schwarz und seinem<br />
Wahlprogramm finden Sie unter www.ben-<strong>2023</strong>.de.<br />
Pressetext<br />
Anzeige<br />
<strong>04</strong> | <strong>2023</strong><br />
11
UMWELTSTATION ROTHSEE<br />
Wochenendprogramm LBV Umweltstation <strong>Roth</strong>see <strong>2023</strong><br />
Die Kosten betragen – wenn nicht anders<br />
angegeben - für LBV-Mitglieder<br />
3 Euro, für alle anderen 5 Euro.<br />
Die Familienkarte kostet 15 Euro.<br />
Wir bitten in einigen Fällen um vorherige<br />
Anmeldung. Sie erreichen uns telefonisch<br />
unter 09174 - 977 377 3 oder per<br />
Mail an umweltstation-rothsee@lbv.de.<br />
Die Anmeldung gilt als verbindlich und<br />
verpflichtet zur Zahlung der Teilnahmegebühr.<br />
Alle Infos zu den Veranstaltungen finden<br />
Sie auch unter www.rothsee.lbv.de!<br />
SONNTAG, 23. APRIL <strong>2023</strong>,<br />
10-16 UHR, FÜR ALLE<br />
„Meine Blume – Dein Gemüse“<br />
= 2. Pflanzentauschbörse<br />
Die Pflanzentauschbörse geht in die<br />
zweite Runde! Daher kann auch dieses<br />
Jahr wieder getauscht bzw. erworben<br />
werden, was das Zeug hält. Es können<br />
nicht nur Pflanzen, sondern auch Blumentöpfe,<br />
kleine Gartengeräte und Bücher<br />
für den Austausch zwischen Hobbygärtner<br />
mitgebracht werden. Parallel<br />
dazu erwartet euch ein abwechslungsreiches<br />
Programm für die ganze Familie:<br />
Sandbeet-Workshop, Samenkugeln Selbermachen,<br />
Infos zum Vogelfreundliche<br />
Garten, Becherlupen-Safari und vieles<br />
mehr. Weitere Informationen zum genauen<br />
Ablauf der Börse findet ihr unter<br />
https://rothsee.lbv.de/. Wir freuen uns<br />
auf euch! Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit<br />
mit der LBV Kreisgruppe<br />
<strong>Roth</strong>-Schwabach am <strong>Roth</strong>see statt.<br />
Spende erwünscht statt Eintritt!<br />
SONNTAG, 30.APRIL <strong>2023</strong>,<br />
8 UHR FÜR FAMILIEN MIT KINDERN<br />
AB 10 JAHREN<br />
Vogelstimmenexkursion in Allersberg<br />
Bei der Vogelstimmenexkursion besteht<br />
die Möglichkeit, heimische Vogelarten<br />
kennenzulernen. Neben den<br />
bei uns überwinternden Arten wie<br />
Meisen, Kleiber oder Rotkehlchen<br />
sind inzwischen fast alle Zugvögel wie<br />
Mönchsgrasmücke, Zilpzalp oder Fitis<br />
aus ihrem Winterquartier zurückgekehrt,<br />
haben ihre Reviere besetzt<br />
und lassen ihren Gesang vernehmen.<br />
Die Exkursion wendet sich auch an vogelkundliche<br />
Anfänger.<br />
Bitte mitbringen: Fernglas und Vogelbestimmungsbuch<br />
– sofern vorhanden<br />
Treffpunkt: Allersberg, Festplatz/Alter<br />
Bahnhof<br />
Spende erwünscht statt Eintritt!<br />
Leitung: Helmut Beran, LBV<br />
SONNTAG, 30. APRIL <strong>2023</strong>,<br />
11-14.30 UHR, FÜR ALLE<br />
Drachenbootauftakt<br />
Am Großen <strong>Roth</strong>see gibt es etwas zu erleben.<br />
Wir bieten für euch zwei offene Drachenbootfahren<br />
an. Dafür treffen wir uns jeweils<br />
zu folgenden Zeiten an der Umweltstation:<br />
• 11:00 – 12:30 Uhr<br />
• 13:00 – 14:30 Uhr<br />
Wer mit möchte, sollte zeitig da sein, um sich<br />
einen von 21 Plätzen auf dem Drachenboot<br />
zu sichern. Und denkt bei kühleren Temperaturen<br />
an Wechselsachen, denn der April<br />
macht ja bekanntlich, was er will! Für alle<br />
weiteren Infos zu einer Fahrt auf unserem<br />
Drachenboot einfach die Homepage besuchen<br />
https://rothsee.lbv.de/drachenboot/.<br />
Kosten: 5 Euro pro Teilnehmer*in<br />
(Familienkarte 15 Euro,<br />
gilt ab 3 Familienmitgliedern)<br />
Anmeldung erforderlich:<br />
Telefon: 09174 / 977 377 3 oder<br />
E-Mail: umweltstation-rothsee@lbv.de<br />
Ab Mitte April<br />
im Handel erhältlich<br />
www.pyraser.de<br />
Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen<br />
03944-36160, www.wm-aw.de<br />
Wohnmobilcenter Am Wasserturm<br />
12 <strong>04</strong> | <strong>2023</strong>
Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />
am 30. April <strong>2023</strong> wählen Sie einen neuen Landrat bzw.<br />
eine neue Landrätin. Nach dann 30 Jahren im Amt tritt der<br />
langjährige Amtsinhaber Herbert Eckstein in den Ruhestand.<br />
Für die Lebensleistung unseres amtierenden Landrats gehört<br />
ihm Dank und Anerkennung.<br />
Seit nunmehr fast 20 Jahren wirke ich als Bürgermeister in<br />
der Gemeinde Büchenbach. In dieser Zeit konnten zusammen<br />
mit dem Gemeinderat und der Bürgerschaft zahlreiche<br />
wegweisende Projekte in den Bereichen Kinder, Jugend, Bildung<br />
und Betreuung, jedoch auch in den Bereichen Familienund<br />
Seniorenarbeit realisiert werden. Ebenso wurde die Infrastruktur<br />
im Bereich Abwasser, Trinkwasser und Sanierung<br />
und Aufwertung maroder Straßen im Zusammenwirken mit<br />
der Bürgerschaft umgesetzt. Die Verschuldung konnte – trotz<br />
enormer Investitionen – von knapp acht Mio € auf unter<br />
zwei Mio €, also um 75%, <strong>red</strong>uziert werden. Im so wichtigen<br />
Bereich Klimaschutz (Energieversorgung, Mobilität) konnten<br />
zahlreiche Geh- und Radwege, teilweise mit Partnern wie<br />
dem Landkreis oder dem Freistaat, oft auch interkommunal,<br />
umgesetzt werden. Auf Dächern kommunaler Gebäude<br />
konnten zwischenzeitlich Photovoltaikanalgen mit einer installierten<br />
Leistung von über 220 kwp installiert werden.<br />
Bei allen Entwicklungs- und Baumaßnahmen war und ist es<br />
mir wichtig, einen Ausgleich zwischen den Interessen der<br />
Landwirtschaft und der Siedlungsbewohner zu finden. Ein<br />
offenes Ohr für die Anliegen unserer Unternehmen, die mit<br />
ihren Steuern einen guten Teil unserer gemeindlichen Haushalte<br />
finanzieren, ist mir ebenfalls wichtig.<br />
Die Öffentliche Verwaltung verstehe ich als Dienstleistungsbetrieb<br />
für die Bürgerinnen und Bürger und Unternehmerinnen<br />
und Unternehmer. Hierbei ist mir ein wertschätzender<br />
Umgang mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der<br />
Behörde genauso wichtig wie mit den Bürgerinnen und Bürgern<br />
und deren Anliegen.<br />
Ihr Helmut Bauz<br />
Landratskandidat<br />
Nur zusammen kommen wir voran<br />
Aus meiner langjährigen Erfahrung als hauptamtlicher Bürgermeister<br />
ist mir bewusst wie wichtig es ist, zur Umsetzung<br />
neuer Ideen und Initiativen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />
und politische Wegbegleiter, genauso wie die Bürgerschaft<br />
frühzeitig in Ideen und Projekte einzubinden und dafür zu<br />
werben. Manchmal müssen bei neuen Ideen auch „dicke<br />
Bretter“ gebohrt werden. Vertrauen und ein respektvolles<br />
Miteinander sind hierbei unerlässlich im Umgang miteinander.Und<br />
ein bisschen Humor kann manchmal auch nicht<br />
schaden.<br />
Anzeige Pressetext<br />
<strong>04</strong> | <strong>2023</strong><br />
13
DOLLINGERHOF OFFENBAU<br />
Solidarische Landwirtschaft - ermöglichen statt einkaufen.<br />
Unter dem Begriff „Solidarische Landwirtschaft“<br />
existiert seit vielen Jahren am<br />
Dollingerhof in Offenbau die Zusammenarbeit<br />
zwischen Erzeugenden und Verbrauchenden.<br />
Entsprechend der Kapazität des Demeter-Hofes<br />
Solawi Dollinger kann die<br />
Grundversorgung von etwa 100 Familien<br />
oder 300 Menschen gewährleistet werden.<br />
Somit steht für jeden Menschen ein<br />
Viertel Hektar als Lebensgrundlage zur<br />
Verfügung.<br />
Die Mitglieder der Wirtschaftsgemeinschaft<br />
arbeiten zusammen auf der Grundlage<br />
gegenseitigen Vertrauens. Sie legen<br />
zu Beginn eines Wirtschaftsjahres gemeinsam<br />
ihre finanziellen Beiträge zur Deckung<br />
der Betriebskosten fest und versuchen,<br />
die soziale Situation des Hofes und der<br />
übrigen Mitglieder gegenseitig zu berücksichtigen.<br />
Praktische Mithilfe auf dem Hof, z.B. bei<br />
Ernte- und Pflegearbeiten (ca. 2 - 3 mal im<br />
Jahr), bei der Mitgestaltung von Hoffesten<br />
etc. ist Teil des Konzeptes.<br />
Die Zusammenarbeit basiert auf Vertrauen.<br />
Es gibt kein festes Rechtskonstrukt in<br />
Form einer Genossenschaft oder eines<br />
Vereins, um die Organisation und Mitgestaltungsmöglichkeit<br />
so unbürokratisch<br />
wie möglich zu halten.<br />
Die Mitglieder organisieren den Wirtschaftsprozess<br />
selbstständig und verteilen<br />
die Lebensmittel untereinander nach ihrem<br />
Bedarf. Wöchentlich stehen am Dienstag<br />
oder Mittwoch alle saisonal verfügbaren<br />
Produkte wie Obst, Gemüse, Brot, Eier<br />
und Milchprodukte zur Abholung bereit.<br />
Die Abholung und Weiterverteilung wird<br />
innerhalb der einzelnen Gruppen selbstständig<br />
geregelt.<br />
Ein paar mal jährlich wird geschlachtet,<br />
so dass Rind- und Schweinefleisch sowie<br />
Wurstwaren dann ebenfalls bei der jeweiligen<br />
Verteilung zur Verfügung stehen.<br />
Die Mitglieder organisieren sich an ihren<br />
Wohnorten in kleinen Gruppen, Organisation,<br />
Verwaltung und Mitgestaltungsmöglichkeiten<br />
sind unbürokratisch.<br />
Saisonaler Ernteanteil im Februar<br />
Lokale Gruppe in Offenbau:<br />
Offenbau <strong>24</strong>, 91177 Thalmässing,<br />
direkt im Hofladen, Liefertag: Mittwoch<br />
Öffnungszeiten: ab ca. 13:30 –<br />
abends flexibel<br />
Kontakt zur Depotbetreuung:<br />
hofbuero@solawi-dollinger.de<br />
Erkundigen Sie sich gerne, ob für Sie Platz<br />
in der Wirtschaftsgemeinschaft ist.<br />
Demeterhof Dollinger,<br />
Offenbau <strong>24</strong>, 91177 Thalmässing<br />
SCHÜTZENGAU SCHWABACH-ROTH-HILPOLTSTEIN<br />
Goldene Sportplakette des BSSB für Roland Juranek<br />
Mit der goldenen Sportplakette, der<br />
höchsten Auszeichnung für sportliche<br />
Erfolge, die der Bayerische Sportschützenbund<br />
(BSSB) zu vergeben hat, wurde<br />
Roland Juranek für seine herausragenden<br />
sportlichen Erfolge ausgezeichnet.<br />
Diese besondere Ehrung, die in den letzten<br />
50 Jahren erst an 36 Personen vergeben<br />
wurde, durfte er bei einem Festakt am<br />
13.02.<strong>2023</strong> auf der Olympia-Schießanlage<br />
in München/Hochbrück aus den Händen<br />
vom 1. Landesschützenmeister Christian<br />
Kühn und vom 1. Landessportleiter Karl-<br />
Heinz Gegner entgegennehmen.<br />
Sportdirektor Jan-Erik Aeply hob in seiner<br />
Laudatio besonders die eindrucksvollen<br />
sportlichen Erfolge von Roland Juranek<br />
auf nationaler und internationaler Ebene<br />
hervor.<br />
Der für die SG Thalmässing startende Ausnahmeschütze<br />
ist seit 2006 im Nationalkader<br />
der Deutschen Vorderladerschützen<br />
aktiv und hat in dieser Zeit neben vielen<br />
nationalen Meistertiteln insgesamt 59 internationale<br />
Medaillen gewonnen.<br />
Zu einem Weltmeistertitel und vier Europameistertiteln<br />
in der Einzelwertung kommen<br />
zwölf Weltmeistertitel und vierzehn<br />
Europameistertitel in den Teamwertungen<br />
dazu. Zudem ist Roland Juranek aktuell<br />
Weltrekordhalter mit dem Steinschlossgewehr.<br />
v.l.n.r.: 1. Landessportleiter Karl-Heinz Gegner,<br />
Roland Juranek, 1. Landesschützenmeister Christian<br />
Kühn<br />
14 <strong>04</strong> | <strong>2023</strong>
EIN QUEREINSTEIGER<br />
für das Amt des Landrats?<br />
Einer, der seit 25 Jahren den<br />
Landkreis und die THEMEN<br />
DER MENSCHEN kennt?<br />
Einer, dem SACHPOLITIK<br />
WICHTIGER ist als<br />
Parteipolitik?<br />
JO,<br />
NA KLAR!<br />
Jochen Münch ist 44 Jahre alt, verheiratet und hat<br />
mit seiner Frau Claudia einen sechsjährigen Sohn. Als<br />
Lokaljournalist kennt er seit einem Vierteljahrhundert<br />
nicht nur die Politik, sondern das ganze Leben im<br />
Landkreis <strong>Roth</strong> so gut wie kaum jemand sonst.<br />
30.<strong>04</strong>.23<br />
LANDRATSWAHL<br />
Im Beruf hat er geschafft, dass seine Redaktion so<br />
erfolgreich wie wenige andere war, weil er die<br />
Berichterstattung konsequent an den Interessen der<br />
Menschen ausgerichtet hat. Und so will Jochen<br />
Münch auch Politik machen: die Bürgerinnen und<br />
Bürger in den Mittelpunkt stellen, mit viel Leidenschaft<br />
und Wissen tatkräftig anpacken, immer auch über den<br />
Tellerrand hinausschauen sowie gemeinsam Themen<br />
entwickeln und konsequent umsetzen – alles für mehr<br />
Lebensqualität und eine starke Zukunftsperspektive<br />
in unserem schönen Landkreis.<br />
www.jochen-muench.de<br />
Anzeige<br />
<strong>04</strong> | <strong>2023</strong><br />
15
STELLENANZEIGEN<br />
Unser Team sucht Verstärkung (m/w/d):<br />
CNC-Fachkräfte<br />
DREHEN, FRÄSEN<br />
SCHLEIFEN<br />
seit 1981<br />
Präzision im Blut?<br />
Dann sind Sie bei uns richtig!<br />
Auch Quereinsteigern mit Potenzial geben<br />
wir gerne eine Chance sich zu beweisen!<br />
CNC-Kenntnisse nicht zwingend erforderlich.<br />
Modernste<br />
Fertigungstechnologie:<br />
kreatives Arbeiten<br />
KEINE Schichtarbeit!<br />
Die Altfettrecycling Lesch GmbH & Co. KG ist als zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb<br />
Dienstleister für termingerechte Abholung und professionelles<br />
Recycling von gebrauchtem Speisefett bzw. Speiseöl.<br />
ZUR VERSTÄRKUNG UNSERES TEAMS IN THALMÄSSING<br />
suchen wir ab sofort einen zuverlässigen und<br />
motivierten Umwelthelden (m/w/d) als<br />
DISPONENT<br />
KRAFTFAHRER<br />
AUSBILDUNG ZUM KAUFMANN<br />
FÜR BÜROMANAGEMENT ab 09/<strong>2023</strong><br />
Ausführliche Informationen findest Du auf unserer Homepage.<br />
Präzision in Perfektion –<br />
dafür stehen wir!<br />
Unsere Metallbearbeitungsfirma<br />
mit rund 50 Mitarbeitern und<br />
Sitz in Allersberg ist ein führender<br />
Hersteller von hochwertigen<br />
Werkzeugen für die Umformund<br />
Stanztechnik.<br />
€<br />
WIR BIETEN DIR:<br />
Bitte sende uns Deine Bewerbungsunterlagen per Email an:<br />
Bewerbung@altfett-lesch.de<br />
I. Penkert Metallbearbeitungs-GmbH . Industriestr. 10 . 90584 Allersberg<br />
Tel.: +49 / 9176 / 98 99 - 0 . www.i-penkert.de . bewerbung@i-penkert.de<br />
Online-Bewerbung und<br />
weitere Stellenangebote:<br />
www.altfett-lesch.de/<br />
stellenangebote<br />
Tel. 09173 - 874<br />
www. altfett-lesch.de<br />
HAPPY FRIDAY!<br />
Suchen Sie<br />
Verstärkung<br />
für Ihr Team?<br />
Dann melden<br />
Sie sich bei uns.<br />
Mit einer Stellenanzeige<br />
in unseren<br />
Mitteilungsblättern<br />
finden Sie bestimmt den<br />
richtigen Mitarbeiter.<br />
info@schwarmverlag.de<br />
Tel. 09174-9605<br />
16 <strong>04</strong> | <strong>2023</strong>
FIRMA NUTRICHEM<br />
Hallenneubau an der <strong>Roth</strong>er Lände<br />
<strong>Roth</strong> – Bereits im Herbst beabsichtigt die<br />
Firma Nutrichem drei neue Abfüllmaschinen<br />
in Betrieb nehmen zu wollen. Hierfür<br />
erfolgte dieser Tage der offizielle Spatenstich<br />
für einen rund 500 Quadratmeter<br />
großen Hallenneubau auf dem bestehenden<br />
Firmengelände an der <strong>Roth</strong>er Lände.<br />
Für das Vorhaben will das Unternehmen<br />
weit über vier Millionen Euro in die Hand<br />
nehmen. Durch das konsequente Wachstum<br />
in den letzten Jahren und der großen<br />
Nachfrage an den dort hergestellten<br />
Produkten soll die Kapazität in diesem<br />
Jahr um 40 Prozent gesteigert werden.<br />
Unlängst wurde der Standort auch durch<br />
eine hochmoderne Verpackungsanlage<br />
mit “Robotic-Technologie” erweitert und<br />
der Maschinenpark modernisiert.<br />
Die aktuelle Baumaßnahme habe Ende<br />
2021 mit den Bodenarbeiten begonnen,<br />
erklärte Emmanuel Zacharloudakis, Leiter<br />
der Abteilung Technik, Instandsetzung<br />
und Logistik. Noch im März werde die<br />
Bodenplatte eingelassen. “Wir arbeiten<br />
mit einer engen Zeitlinie”, bestätigte Geschäftsführerin<br />
Angelika Müller. Durch die<br />
Wetterlage im Januar seien die Arbeiten<br />
leicht in Verzug geraten. Dennoch zeigte<br />
sich Müller zuversichtlich, den ersten<br />
Probebetrieb im Oktober betätigen zu<br />
können, um dann mit der Produktion beginnen<br />
zu können. “Der Neubau ist etwas<br />
Besonderes, da sämtliche Gewerke aus<br />
Nutrichem herausgestemmt werden – wir<br />
haben unsere eigenen Spezialisten.”<br />
Im Rahmen der Feierstunde lobte Patrick<br />
Bacher von der Firma PM-International<br />
aus Speyer die gute Zusammenarbeit mit<br />
dem <strong>Roth</strong>er Betrieb: “Ein wichtiger Lieferant.<br />
Unsere Beziehung ist beinahe einer<br />
Ehe gleichzusetzen, geprägt von Vertrauen<br />
und Erfolg.” Hand in Hand wolle Bacher<br />
die seit 20 Jahren bestehende Geschäftsbeziehung<br />
zukünftig nun verstärkt angehen.<br />
Trotz unruhiger Zeiten sei Nutrichem<br />
eine dynamische Firma mit motivierten<br />
Mitarbeitern und einer stetigen Entwicklung.<br />
Zum Erfolg trage nicht zuletzt der<br />
Standort <strong>Roth</strong> bei, erläuterte Markus<br />
Strotmann, Vorstandsmitglied der Nutrichem-Muttergesellschaft<br />
B. Braun SE. “<br />
<strong>Roth</strong> bietet optimale Rahmenbedingungen<br />
und die Stadtverwaltung arbeitet sehr<br />
zuverlässig.”<br />
Bürgermeister Andreas Buckreus freut<br />
sich jedenfalls darüber, dass Nutrichem<br />
weiter in den Standort im <strong>Roth</strong>er Gewerbegebiet<br />
investiert. “Wir haben in <strong>Roth</strong><br />
nur noch sehr wenige Flächen verfügbar.<br />
Ein solches Projekt ist eine gewisse Bestandssicherung.”<br />
Erfreut zeigten sich die<br />
Beteiligten, dass in der neuen Produktionshalle<br />
bald 15 neue Mitarbeiterinnen<br />
und Mitarbeiter einen Arbeitsplatz finden<br />
werden. “Nutrichem ist insgesamt auf einem<br />
guten Weg”, so Buckreus weiter.<br />
Text: Marco Frömter<br />
ZEIT FÜR WAS<br />
Neues?!<br />
Sie haben sich an Ihrem alten Badezimmer satt gesehen? Die Ausstattung<br />
lässt mit den Jahren zu Wünschen übrig oder ist nicht mehr funktional?<br />
Sie wünschen sich ein aufgeräumtes, schickes Badezimmer? Vielleicht<br />
auch barrierefrei für die Zukunft?<br />
Dann ist es höchste Zeit für eine professionelle Badsanierung vom Fachmann!<br />
Mit unserem sehr gut ausgebildeten Team stellen wir uns bei Badsanierungen<br />
gerne Ihren Herausforderungen. Genießen Sie durchdachte<br />
Planung mit vielen Ideen von unseren Badprofis, termin- und fachgerechte<br />
Realisierung durch unsere Monteure und unseren Komplettservice aus<br />
einer Hand!<br />
Besuchen Sie unsere Badausstellung und lassen Sie sich inspirieren!<br />
Gruber GmbH . Am Weiher 9<br />
92342 Freystadt/Mörsdorf<br />
www.gruber-moersdorf.de<br />
NEUE HERAUSFORDERUNG GESUCHT?!<br />
Wir stellen ein: Kundendienstmonteur (m/w/d)<br />
für unsere Heizungsanlagen – gerne in Vollzeit!<br />
Meld dich bei uns!<br />
<strong>04</strong> | <strong>2023</strong><br />
17
RATGEBER RECHT<br />
<strong>2023</strong>: neue gesetzliche Vollmachten – reicht das?<br />
Der Tod gehört zum Leben dazu. Viele haben<br />
mittlerweile verstanden, dass sie eine<br />
letztwillige Verfügung brauchen, um ihren<br />
Nachlass zu regeln. Gerade Ehegatten und<br />
Patchworkfamilien sollten hier dringend etwas<br />
unternehmen, um sich und ihre Lieben<br />
abzusichern. Es ist immer wieder schön, die<br />
Zufriedenheit und Gelassenheit derer zu sehen,<br />
die zusammen mit dem Unterzeichner<br />
ihren Willen errichtet und umgesetzt haben.<br />
Was allerdings ohne unsere Hilfe gern vergessen<br />
wird, ist die Tatsache, dass man auch<br />
vor dem Tod Regelungsbedarf hat. Diese<br />
Lebensphase, das hat nun der Gesetzgeber<br />
erkannt, ist von schweren Entscheidungen<br />
gekennzeichnet. Er hat verstanden, dass z.B.<br />
oftmals Ärzte völlig überforderten Angehörigen<br />
oder Ehegatten gegenüberstehen, die<br />
dann akut die Entscheidung über Leben und<br />
Tod treffen sollen. So hat der Gesetzgeber im<br />
neuen § 1358 BGB, allerdings nur für Ehegatten,<br />
nicht für andere Angehörige oder Dritte,<br />
ein Notvertretungsrecht unter anderem für<br />
medizinische Akutsituationen eingeführt.<br />
Was heißt das für Sie?<br />
Immer wenn der Gesetzgeber tätig wird,<br />
dann hat sogar Berlin erkannt, dass es großen<br />
Bedarf gibt und das Gesetz von sich aus<br />
seinen Bürgern nicht weiterhilft. Man muss<br />
selbst aktiv werden, um die Dinge zu regeln.<br />
Dann hilft das Gesetz. Wer aber nichts unternimmt,<br />
der hat Pech. Nachdem die gesetzliche<br />
Notfallvertretung nur Ehegatten, nicht<br />
nahe Angehörige, nicht einmal die Kinder<br />
oder fremde Dritte umfasst, das Ganze nur<br />
in bestimmten Notsituationen hilft, ist der<br />
Großteil der Fälle überhaupt nicht erfasst. Es<br />
bleibt dabei: Wer für sich vorsorgen möchte,<br />
der muss dies selbst aktiv tun.<br />
Warum sollte man das tun?<br />
Hierfür gibt es im Kern 5 Argumente, die aus<br />
der Sicht des Unterzeichners mit weit mehr<br />
als 20 Jahren Erfahrung auf diesem Rechtsgebiet,<br />
zwingend dafür sprechen, eine Vorsorgevollmacht<br />
zu errichten:<br />
1. Sie möchten, dass zusätzlich neben oder<br />
anstelle des Ehegatten oder als Absicherung<br />
für den möglicherweise selbst ausgefallenen<br />
Ehegatten eine oder mehrere andere Vertrauenspersonen,<br />
wie z.B. Ihre erwachsenen<br />
Kinder, bei der Durchsetzung ihres Willens<br />
sie vertreten.<br />
2. Sie wollen, dass ihr Ehegatte oder Vertreter<br />
in einer solchen Situation neben dem Bereich<br />
der akuten Gesundheitsangelegenheiten<br />
für Sie insgesamt in Personensorge und<br />
Vermögenssorgeangelegen-heiten handlungsfähig<br />
ist und Sie in von ihnen definierten<br />
Bereichen vertreten kann.<br />
3. Sie wollen nicht, dass nach 6 Monaten der<br />
Vertretung durch den Ehegatten oder einen<br />
Dritten das Betreuungsgericht bestimmt,<br />
wer die Betreuung dauerhaft übernimmt -<br />
das kann auch ein Fremder sein.<br />
4. Sie wollen nicht, dass ihr Ehegatte oder ihr<br />
Vertreter in einer solchen Situation die Entscheidungen<br />
völlig auf sich alleine gestellt<br />
treffen muss und ohne ihre Wünsche sicher<br />
zu kennen oder gar nicht weiß, was er dann<br />
tun soll.<br />
5. Sie wollen, dass der Ehegatte oder Vertreter<br />
die Vollmacht nicht erst dann ausüben<br />
kann, wenn ein Arzt die dafür notwendige<br />
Erklärung erstellt hat.<br />
Sollte nur einer dieser Punkte auf sie zutreffen,<br />
dann rät der Unterzeichner zwingend<br />
an, eine individuell für sie gestaltete Vollmacht<br />
zu errichten. Wir warnen ausdrücklich<br />
davor, aus dem Zeitschriftenhandel, aus dem<br />
Internet oder von irgendwelchen sonstigen<br />
Stellen Vollmachtsformulare zu verwenden.<br />
Oftmals sind diese zeitlich überholt, nicht<br />
mehr aktuell. Auch sind die Vollmachtsformulare,<br />
bei welchen sie nur ankreuzen müssen,<br />
nicht fälschungssicher: und hierbei geht<br />
es auch um die Entscheidung über ihr Leben<br />
oder Ihren Tod. Der Umfang und der Inhalt<br />
der Vollmachten sind standardisiert: Sie, Ihr<br />
individueller Lebensweg und ihr Lebenswerk<br />
unterscheiden sich regelmäßig vom Hartz<br />
IV Empfänger oder dem Multimillionär. Sie<br />
haben andere Bedürfnisse, die auch familiär<br />
bedingt sind. Es sollte klar sein, dass ein<br />
Single ganz andere rechtliche Bedürfnisse<br />
hat als der Großvater einer Großfamilie. Religiöse<br />
Motive und die Einstellung zur Organspende<br />
spielen hier eine Rolle, die man nicht<br />
im Internet oder an sonstigen Stellen standardisierten<br />
kann: Ihr Leben ist auch nicht<br />
Standard.<br />
Unsere Kanzlei hat, schon längst angepasst<br />
an die neue Rechtslage und topaktuell, die<br />
Möglichkeit, mit Ihnen gemeinsam individuelle<br />
Vollmachten und Verfügungen zu errichten,<br />
deren Inhalt und Umfang Sie nach ausführlicher<br />
Beratung und Überdenken Ihrer<br />
individuellen Situation errichten. Bleiben Sie<br />
aktiv und gestalten Sie selbstbestimmt ihr<br />
Leben selbst, bevor ihnen ein Gericht einen<br />
Fremden vor die Nase gesetzt, der standardisiert<br />
vorgeht und Ihren individuellen Bedürfnissen<br />
und Wünschen, da er sie gar nicht<br />
kennen kann, auch nicht nachkommen kann.<br />
Geben Sie Ihren Ehegatten und Kindern oder<br />
Vertrauten die Möglichkeit, ihren Willen bis<br />
zu ihrem Tod individuell umzusetzen, gleich<br />
in welcher Situation sie sich befinden. Wir<br />
stehen Ihnen mit weit mehr als 20 Jahren<br />
Erfahrung auf diesem Rechtsgebiet mit Rat<br />
und Tat zur Seite.<br />
RA Stephan Baumann<br />
Fachanwalt für Familienrecht<br />
Erbrecht<br />
PR-Text<br />
ANWALTSKANZLEI BAUMANN<br />
RECHTSANWÄLTE • FACHANWÄLTE<br />
Kupferschmiedstraße 1a (Kostenlose Parkplätze vor der Kanzlei)<br />
91154 <strong>Roth</strong> • Telefon (09171) 8 51 85-0 • Telefax (09171) 8 51 85-9<br />
E-Mail: info@ab-anwaelte.de • www.ab-anwaelte.de<br />
Stephan Baumann, Rechtsanwalt und Mediator<br />
Fachanwalt für Arbeits- und Familienrecht, Fachanwaltslg. für Erbrecht<br />
Dozent a. D. an der GEORG-SIMON-OHM Hochschule Nürnberg<br />
Peter Spies, Rechtsanwalt und Dozent der Verwaltungsgenossenschaft<br />
Wir sind für Sie auch auf<br />
folgenden Rechtsgebieten tätig:<br />
• Arbeitsrecht<br />
• Familienrecht<br />
• Erbrecht und Betreuungen<br />
• Seniorenrecht<br />
• Internetrecht<br />
• Verkehrsrecht<br />
und Unfallregulierung<br />
• Miet- und Immobilienrecht<br />
• Straf- und Steuerrecht<br />
• Versicherungsrecht<br />
• Steuerstrafrecht<br />
• Forderungsbeitreibung<br />
18 <strong>04</strong> | <strong>2023</strong>
STADT ROTH<br />
<strong>Roth</strong>er Neuland – Start des<br />
Realisierungswettbewerbes<br />
In der Stadt <strong>Roth</strong> steht das größte Projekt<br />
der Stadtentwicklung in den nächsten<br />
Jahren an: Die Neugestaltung des<br />
<strong>Roth</strong>er Neulandes, also des ehemaligen<br />
LEONI-Geländes an der Stieberstraße. Der<br />
nicht offene Realisierungswettbewerb ist<br />
nun gestartet.<br />
Der Umzug der LEONI Kabel GmbH vom<br />
traditionellen Standort an der Stieberstraße<br />
ins neue Werksgelände hinterlässt eine<br />
circa sieben Hektar große Fläche, auf der<br />
jetzt ein neues Stadtviertel im Naturraum<br />
der Rednitz entstehen soll. Seit 2<strong>01</strong>7 ist<br />
die Stadt <strong>Roth</strong> Eigentümerin dieses Geländes<br />
und möchte dort mit einem nicht<br />
offenen städtebaulichen und freiraumplanerischen<br />
Realisierungswettbewerb ein<br />
neues und innovatives, urbanes Quartier<br />
mit einer gesunden Mischung von Wohnen<br />
und Gewerbe schaffen. Anfang 2022<br />
wurde <strong>Roth</strong> mit seinem Vorhaben in das<br />
Modellprojekt „LANDSTADT BAYERN“ des<br />
Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen,<br />
Bau und Verkehr aufgenommen und<br />
kommt so in den Genuss von u.a. fachlicher<br />
Beratung und weiteren Fördermitteln.<br />
Im Zuge der Vorbereitungen auf den<br />
Wettbewerb wurden die <strong>Roth</strong>er Bürger<br />
und Bürgerinnen intensiv eingebunden.<br />
Am 16. Januar <strong>2023</strong> fand eine Bürger und<br />
Bürgerinnenwerkstatt statt, die sowohl in<br />
der Kulturfabrik als auch online über den<br />
Live-Stream sehr gut besucht war. Auch<br />
das mediale Interesse war groß und zeigte<br />
das Ausmaß der Bedeutung des Projektes.<br />
Im Vorfeld der Veranstaltung konnten<br />
Bürger und Bürgerinnen während einer<br />
Vor-Ort-Begehung des Geländes einen<br />
ersten Überblick über das Gelände gewinnen.<br />
Es bestand großes Interesse an der<br />
Entwicklung des Geländes, was sich an<br />
den zahlreichen eingegangenen Anregungen<br />
bemerkbar machte. Die Stadt <strong>Roth</strong><br />
dankt allen Bürgern und Bürgerinnen für<br />
die aktive Teilnahme und die vielen Ideen<br />
und Anmerkungen.<br />
Offen und aufgeschlossen zeigten sich die<br />
<strong>Roth</strong>er und <strong>Roth</strong>erinnen gegenüber dem<br />
generellen Charakter eines Modell- oder<br />
Pilotprojektes. Dies ließ sich sowohl aus<br />
Vorschlägen zur Integration von Thematiken<br />
des klimaangepassten Bauens, einer<br />
Smart City, aber auch den Nennungen<br />
von anderen bekannten Good-Practice<br />
Beispielen als Inspiration erkennen. Die<br />
Standpunkte der Bevölkerung zeigen sowohl<br />
ein Interesse an diesem neuen Ort<br />
der Stadtentwicklung als auch an den<br />
Themen für ein innovatives Stadtquartier.<br />
Die Anregungen bestärken einige Aspekte<br />
der Aufgabenstellung (wie z. B. zum ökologischen<br />
Gedanken oder zur Mobilität).<br />
Die am Wettbewerb teilnehmenden Büros<br />
erhalten die Ergebnisse der Veranstaltung<br />
in zusammengefasster Form, sodass sie<br />
diese in ihren Arbeiten berücksichtigen<br />
können. Die Zusammenfassung der Anregungen<br />
ist unter www.stadt-roth.de/neuland<br />
zu finden.<br />
Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am<br />
28.02.<strong>2023</strong> den Auslobungstext für den<br />
Wettbewerb beschlossen. Am 03.03.<strong>2023</strong><br />
startete der Wettbewerb, d.h. die Auslobungsunterlagen<br />
wurden an die 10 teilnehmenden<br />
Büros versandt.<br />
Das Bayerische Staatsministerium für<br />
Wohnen, Bau und Verkehr wird im Rahmen<br />
des Modellprojekts „Landstadt Bayern“<br />
bis einschließlich 30. April <strong>2023</strong> eine<br />
eigene Online-Umfrage durchführen. Deren<br />
Ergebnisse können zwar im laufenden<br />
Realisierungswettbewerb nicht mehr berücksichtigt<br />
werden; in die erforderlichen<br />
weiteren Planungsschritte werden die<br />
Ergebnisse dieser Umfrage jedoch einfließen.<br />
Die Anregungen aus der Bürger und<br />
Bürgerinnenwerkstatt am 16.<strong>01</strong>.<strong>2023</strong> sind<br />
hingegen in die Auslobungsunterlagen<br />
eingeflossen und werden im Planungsprozess,<br />
soweit möglich, berücksichtigt.<br />
Weitere Informationen zum Projekt und<br />
zur Umfrage des Bayerischen Staatsministeriums<br />
für Wohnen, Bau und Verkehr<br />
finden Sie unter www.stadt-roth.de/<br />
neuland<br />
DER NEUE SPIELFILM AUS MITTELFRANKEN<br />
VON MICHAEL CHRISTIAN UND SIMON FISCHER AUS ROTH<br />
www.bavaria-roth.de<br />
*Diese Anzeige wurde freundlicherweise unterstützt von Schwarm Druck+Werbung GbR<br />
GROßE PREMIERE<br />
+ MEET & GREET<br />
22.<strong>04</strong>.23<br />
18.30 UHR<br />
TICKET: 10,00 €<br />
BAVARIA KINO<br />
ROTH - EINMALIG<br />
IM PROGRAMM<br />
27.<strong>04</strong>.23; 20 UHR<br />
28.<strong>04</strong>.23; 20 UHR<br />
29.<strong>04</strong>.23; 20 UHR<br />
30.<strong>04</strong>.23; 20 UHR<br />
JETZT TICKETS SICHERN AUF<br />
...<br />
TICKET: 10,00 €<br />
RESERVIERUNG<br />
ONLINE<br />
<strong>04</strong> | <strong>2023</strong><br />
19
FÜREINANDER<br />
Einladung zu einer Infoveranstaltung über SES (Senior Experten Service)<br />
Donnerstag, 11. Mai <strong>2023</strong> | 16 Uhr | Sitzungssaal Landratsamt <strong>Roth</strong><br />
Sie sind im Ruhestand oder in einer beruflichen<br />
Auszeit und möchten sich mit<br />
Ihrem Knowhow in Deutschland oder in<br />
Entwicklungs- oder Schwellenländern engagieren?<br />
Der SES (Senior Experten Service) – Stiftung<br />
der Deutschen Wirtschaft für internationale<br />
Zusammenarbeit, ist die größte<br />
deutsche Entsendeorganisation für ehrenamtliche<br />
Fach- und Führungskräfte im<br />
Ruhestand oder einer beruflichen Auszeit.<br />
Bereits seit 1983 gibt der SES (Senior Experten<br />
Service) weltweit Hilfe zur Selbsthilfe.<br />
Motto ist: Zukunft braucht Erfahrung.<br />
Zurzeit sind beim SES rund 12.500 Fachleute<br />
und Experten aus allen kaufmännischen,<br />
technischen, handwerklichen,<br />
medizinischen und sozialen Berufen registriert.<br />
Expertinnen und Experten des<br />
SES sind rund um den Globus aktiv: zum<br />
Beispiel in kleinen und mittleren Unternehmen,<br />
öffentlichen Institutionen und<br />
Verwaltungen sowie in Einrichtungen des<br />
Bildungs- und Gesundheitswesens.<br />
Der SES unterstützt auch in Deutschland<br />
kleine und mittelständische Unternehmen<br />
bundesweit. Egal, ob Existenzgründer oder<br />
bestehende Unternehmer. Aber auch ausländische<br />
Fachkräfte, die in Deutschland<br />
arbeiten, werden unterstützt, im Alltag zurechtzukommen,<br />
in der neuen Umgebung<br />
Fuß zu fassen, sich willkommen zu fühlen.<br />
In Deutschland steht auch die Nachwuchsförderung<br />
im Vordergrund. In diesem Zusammenhang<br />
ist die Initiative VerA hervorzuheben,<br />
ein bundesweites und überaus<br />
erfolgreiches Mentoren-Programm zur<br />
Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen.<br />
Im Rahmen diese Initiative begleiten Fachkräfte<br />
Auszubildende, damit Ausbildungsabbrüchen<br />
vermieden werden können.<br />
Wer sich beim SES für den Weltdienst 30<br />
+ registrieren lassen will, sollte mitbringen:<br />
mindestens acht Jahre relevante<br />
Berufserfahrungen, die Bereitschaft zum<br />
ehrenamtlichen Engagement im Ausland,<br />
sprachliche und interkulturelle Kompetenz,<br />
zeitliche Flexibilität, eine Freistellung<br />
des Arbeitsgebers und Kranken- und Sozialversicherung.<br />
Alle Experteneinsätze finden grundsätzlich<br />
ehrenamtlich statt und sie kommen<br />
immer auf ausdrücklichen Wunsch des<br />
„Nutznießers“ oder Auftraggebers zustande.<br />
Ebenso selbstverständlich ist, dass den<br />
Ehrenamtlichen im Einsatz keine Kosten<br />
entstehen.<br />
Der SES hat seinen Sitz in Bonn. Er unterhält<br />
Büros in ganz Deutschland und wird<br />
von Repräsentantinnen und Repräsentanten<br />
in 90 weiteren Ländern vertreten.<br />
Träger des SES sind die Spitzenverbände<br />
der deutschen Wirtschaft. Finanzielle Unterstützung<br />
erhält der SES unter anderem<br />
vom Bundesministerium für wirtschaftliche<br />
Zusammenarbeit und Entwicklung<br />
(BMZ) und vom Bundesministerium für<br />
Bildung und Forschung (BMBF).<br />
In Franken sind 506 Seniorexpertinnen<br />
und Experten registriert, davon 17 im<br />
Landkreis <strong>Roth</strong>. Aktuell werden in Mittelfranken<br />
78 junge<br />
Menschen über<br />
VerA begleitet und<br />
<strong>24</strong> Auslandseinsätze<br />
organisiert und betreut.<br />
Wer mehr über die<br />
verschiedenen Einsatzbereiche<br />
und<br />
Engagement Angebote von SES wissen<br />
möchte, ist am 11. Mai <strong>2023</strong> um 16 Uhr,<br />
herzlich zu einer Informationsveranstaltung<br />
im Sitzungssaal des Landratsamtes,<br />
Weinbergweg 1, 91154 <strong>Roth</strong>, eingeladen.<br />
Im Rahmen dieser Veranstaltung informiert<br />
Jana Groß, Repräsentantin vom SES<br />
Franken, über den Stand und Entwicklungen<br />
des SES Deutschland und in Franken.<br />
SES-Regionalkoordinator Konrad Braun<br />
stellt die Initiative VerA vor. Aktive ehrenamtliche<br />
Expertinnen und Experten - berichten<br />
über ihre Auslandseinsätze bzw.<br />
geben Einblicke in ihre praktische Tätigkeit<br />
bei der Begleitung von Auszubildenden<br />
im Rahmen der Initiative VerA. Natürlich<br />
beantworten alle Vertreterinnen und Vertreter<br />
des SES im Anschluss auch gerne<br />
Fragen und freuen sich auf einen regen<br />
Austausch.<br />
Anmeldung und Information:<br />
„für einander“, Landratsamt <strong>Roth</strong><br />
Ansprechpartnerinnen Anne Thümmler<br />
und Sonja Winkler 09171/81-1125, fuereinander@LRAroth.de<br />
Anmeldeschluss: 8. Mai <strong>2023</strong><br />
Fliesen Haack<br />
„BARRIEREFREIE“<br />
BAD-KOMPLETTSANIERUNG<br />
& 3D-PLANUNG<br />
Rambacher Str. 10 | 91180 Heideck<br />
Tel: 09177 9648<br />
info@fliesen-haack.de<br />
www.fliesen-haack.de<br />
20 <strong>04</strong> | <strong>2023</strong>
BENEFIZLAUF SELIGENPORTEN<br />
Save the date 30.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong>!<br />
Der 8. Benefizlauf Seligenporten steht vor der Tür<br />
Deshalb heißt es jetzt wieder mal,<br />
raus mit den Schuhen und los geht’s.<br />
Wir treffen uns beim SVS Gelände<br />
am 30.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong> zum 8. Mal und Laufen<br />
für den guten Zweck. Begünstigt<br />
wird dieses Jahr der Verein zur Förderung<br />
krebskranker und körperbehinderter<br />
Kinder Ostbayern e.V. und<br />
das Beste ist: Jeder kann mitmachen, denn es spielt keine<br />
Rolle, ob Du am Joggen bist, gemütlich spazierst oder ambitioniert<br />
deine Runden drehst. Vielleicht bist du als Rollifahrer<br />
wieder mit dabei, oder hast das Baby in der Trage. Oder<br />
gehst mit deinem Hund die Runde. Alles ist möglich und wir<br />
freuen uns auf dich und deine Teilnahme.<br />
Anmeldung ist bereits möglich unter www.benefizlauf-seligenporten.de/anmeldung.<br />
Und damit das Laufen in diesem<br />
Jahr viel besser klappt, bestell dir gleich dein Stirnband dazu.<br />
Wählbar in den Farben pink, blau oder grau.<br />
Wir freuen uns auf Euch!<br />
Sportliche Grüße schicken Steffi Jaspers<br />
und Rudi Bittner mit Team<br />
BUCHVORSTELLUNG<br />
Die Ortsnamen des ehemaligen<br />
Stadt- und Landkreises Schwabach<br />
Werner Pfitzinger aus Hilpoltstein hat dieses Werk erstellt.<br />
Das Buch zeigt die Entstehung und Herkunft unserer Ortsnamen,<br />
auch werden geschichtliche Entwicklungen, Besitztümer<br />
und Herrschaftsverhältnisse der mittelalterlichen Welt sichtbar<br />
gemacht und aufgezeigt.<br />
Ein hervorragendes, sehr interessantes<br />
und sorgfältig recherchiertes geschichtliches<br />
Werk mit 428 Seiten,<br />
das allen Interessierten zum Preis von<br />
30 Euro wie folgt zur Verfügung<br />
steht:<br />
BARMER<br />
Darmkrebsfrüherkennung<br />
Digitales Testangebot verbessert Teilnahme<br />
Digitale Testangebote<br />
erleichtern die Entscheidung<br />
für die Darmkrebsfrüherkennung.<br />
Das geht aus einer aktuellen Auswertung der<br />
BARMER hervor. Demnach haben von 744.400 Versicherten<br />
der Kasse, die seit März 2022 digital zu einem immunologischen<br />
Stuhltest eingeladen wurden, 116.600 diese Möglichkeit<br />
zur digitalen Darmkrebsfrüherkennung zu Hause genutzt.<br />
Das entspricht einer Quote von 15,7 Prozent. Herkömmliche<br />
Früherkennungsangebote, die einen Arztbesuch erfordern,<br />
erreichten zuletzt nur sechs Prozent der anspruchsberechtigten<br />
Versicherten. „Krebsfrüherkennungsuntersuchungen<br />
werden zu selten wahrgenommen. Dies hat sich durch die<br />
Pandemie noch zusätzlich verschärft. Mit unserem Angebot<br />
einer digitalen Darmkrebsfrüherkennung und dem Test zu<br />
Hause erreichen wir deutlich mehr Menschen in den relevanten<br />
Altersgruppen, einschließlich der Versicherten ab 40<br />
Jahren“, sagt Günther Wurm, Regionalgeschäftsführer der<br />
BARMER Neumarkt.<br />
Zu ihrem Angebot einer digitalen Darmkrebsfrüherkennung<br />
lädt die BARMER via App ein. Darin enthalten ist ein Link,<br />
über den der Test nach Hause bestellt und von dort das Untersuchungsmaterial<br />
per Post direkt ins Labor geschickt werden<br />
kann. Dabei ermöglicht die BARMER bereits Versicherten<br />
ab 40 Jahren eine Teilnahme. Bislang erlaubt die Richtlinie zur<br />
Krebsfrüherkennung des Gemeinsamen Bundesausschusses<br />
lediglich, dass Versicherte frühestens ab 50 Jahren Angebote<br />
zur Darmkrebsfrüherkennung nutzen können. Das Angebot<br />
der BARMER zur Darmkrebsfrüherkennung kommt vor allem<br />
bei den Menschen zwischen 40 und 49 Jahren gut an. Sie sind<br />
die größte Gruppe, die den immunologischen Stuhltest zu<br />
Hause nutzen. Den Zugang zur Früherkennung früher zu ermöglichen,<br />
entspricht dem Stand der medizinischen Diskussion.<br />
„Frühformen des Darmkrebses können sich schon weit<br />
vor dem 50. Geburtstag herausbilden“, sagt der Neumarkter<br />
BARMER-Chef. So hatten die Tests bereits bei der Gruppe der<br />
40- bis 49-Jährigen in 4,5 Prozent der Fälle ein positives Ergebnis<br />
gezeigt. Jeder dieser rund 1.300 Versicherten hat dank<br />
Früherkennung gute Heilungschancen.<br />
Mehr zur Darmkrebsfrüherkennung unter:<br />
www.barmer.de/a000037<br />
Werner Pfitzinger<br />
91161 Hilpoltstein<br />
Tel. 09174-3456<br />
Mail: werner.pfitzinger@web.de<br />
Erhältlich auch in den Buchhandlungen Schmid<br />
in Hilpoltstein sowie Feuerlein und Genniges in <strong>Roth</strong> und<br />
Buchhandlung Kreutzer in Schwabach<br />
<strong>04</strong> | <strong>2023</strong><br />
21
LANDRATSAMT ROTH<br />
Produkt des Monats Lamm & Ziege<br />
ge<br />
n-<br />
ck<br />
s-<br />
t-<br />
l-<br />
el-<br />
Es<br />
12<br />
d<br />
s.<br />
es<br />
ch<br />
ieh-<br />
b-<br />
se<br />
en<br />
h.<br />
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />
liebe Genießer regionaler Produkte,<br />
wer bewusst konsumieren möchte, Wert<br />
auf Qualität legt und einen Mehrwert für<br />
unsere vielfältige Kulturlandschaft schaffen<br />
will, der trifft mit Lamm- und Ziegenprodukten<br />
aus der Region eine gute Wahl.<br />
Denn durch die Kaufentscheidung für regionale<br />
Lebensmittel werden heimische<br />
Erzeugerinnen und Erzeuger ganz unmittelbar<br />
gefördert. Die Betriebe stehen für<br />
umweltschonende Erzeugung, teilweise<br />
auch in Bio-Qualität. Auch der Beitrag zum<br />
Klimaschutz ist beachtlich, da lange Transportwege<br />
und aufwändige Verpackung<br />
entfallen.<br />
Rezepte<br />
Wirsing-Lamm-Rouladen<br />
Zutaten<br />
1-2 alte Brötchen<br />
1 Zwiebel<br />
Ziegenfrischkäsetarte<br />
1 Knoblauchzehe<br />
½ Bund Quarkmürbteig:<br />
glatte Petersilie<br />
4 Stängel 200 g MinzeMehl<br />
1 TL 200 g Currypulver Butter<br />
½ TL 200 g Kreuzkümmel Magerquark<br />
1 Msp. ½ TL Piment Salz<br />
1 TL Getrocknete Paprikapulver Hüllsenfrüchte zum<br />
1 Blindbacken Ei<br />
Salz und Pfeffer<br />
Füllung:<br />
1 Wirsing (ca. 1,5 kg)<br />
200 g Ziegenfrischkäse<br />
2 EL<br />
1<br />
Rapsöl<br />
Ei<br />
500 ml 100 ml Gemüsebrühe Sahne<br />
1 TL 50 g Thymian Schmand<br />
2 Salz, Lorbeerblätter<br />
Pfeffer<br />
1 20 g TL Stärkemehl Walnusskerne, grob gehackt<br />
und trocken in einer Pfanne<br />
geröstet.<br />
2 EL Honig<br />
Die extensive Beweidung von Trockenrasen<br />
und Streuobstwiesen durch Schafe<br />
und Ziegen ist ein wichtiger Beitrag zum<br />
Erhalt von Lebensräumen einer Vielzahl<br />
von Tieren und Pflanzen, die bei intensiver<br />
Bewirtschaftung in dieser Vielfalt nicht<br />
vorkommen würden.<br />
Greifen Sie bei Lamm- und Ziegenprodukten<br />
deshalb vorrangig zu Produkten aus<br />
der Region. Genießen Sie die Frische der<br />
original regionalen Spezialitäten. Die Erzeugerinnen<br />
und Erzeuger freuen sich auf<br />
Ihren Einkauf.<br />
Unser Tipp<br />
Ihr Landkreis<br />
„Tour vor<br />
<strong>Roth</strong><br />
der Tür“<br />
zum<br />
Ihre<br />
Produkt<br />
Stadt Schwabach<br />
des Monats!<br />
www.landratsamt-roth.de/tour-vor-der-tuer<br />
Zubereitung:<br />
Semmeln in lauwarmem Wasser ca. 15<br />
Minuten einweichen. Zwiebel und Knoblauch<br />
schälen und fein würfeln. Petersilie<br />
und Zubereitung: Minzblätter von den Stielen zupfen<br />
und Mehl grob und schneiden. Salz auf die Eingeweichte Arbeitsfläche geben,<br />
ausdrücken, kalte Butter in mit feine Lammhackfleisch,<br />
Scheibchen<br />
Semmeln<br />
gut<br />
Kräutern, schneiden, Zwiebelwürfel, am Rand verteilen, Knoblauch, eine Mehl-Gegrube<br />
machen und Ei und gut das verkneten; aufgeschlagene mit Salz und<br />
würzen<br />
Pfeffer Ei zugeben, abschmecken, mit zwei Teigkarten kalt stellen. zusammenhacken<br />
und am Schluss rasch mit den<br />
Händen zusammen kneten. Den Teig kurz<br />
Vom Wirsing 16 Blätter ablösen, waschen,<br />
kalt stellen.<br />
dicke Mittelrippen keilförmig herausschneiden.<br />
Teig auf leicht bemehlter Arbeitsfläche<br />
passend zur<br />
Blätter<br />
Größe der<br />
in kochendem<br />
Tarteform ausrollen.<br />
Minuten Teig mit dem blanchieren, Rollholz aufrollen, herausnehmen über<br />
Salzwasser<br />
1–2<br />
und der Tarteform abschrecken, abrollen, abtropfen Teig am lassen. Boden Blätter<br />
etwas und Rand trocken fest andrücken, tupfen; je überstehenden<br />
zwei Blätter<br />
leicht Teig mit überlappend Messer abschneiden, ineinander Teigboden legen.<br />
Hackfleischmasse mit einer Gabel mehrmals in acht einstechen. Portionen Die teilen.<br />
Je Tarteform eine Portion ca. 15–20 auf Minuten den Wirsingblättern<br />
kalt stellen.<br />
verteilen,<br />
Zum Blindbacken:<br />
seitlich<br />
Teig<br />
über<br />
in<br />
die<br />
der<br />
Füllung<br />
Form mit<br />
klappen<br />
Backpapier auslegen, mit Hülsenfrüchten<br />
und zu Rouladen aufrollen, mit Küchengarn<br />
über Kreuz zusammenbinden.<br />
füllen und bei 190 °C (Heißluft 170 °C)<br />
ca. 15–20 Min backen.<br />
Rapsöl Für die in Füllung: einem Ziegenfrischkäse Bräter erhitzen, mit die Ei,<br />
Wirsingrouladen Sahne und Schmand bei verrühren, guter Hitze mit von Salz jeder<br />
Seite und Pfeffer kurz anbraten, würzen. mit Brühe ablöschen<br />
und aufkochen lassen. Thymian und<br />
Lorbeerblätter Tarte aus dem Backofen zugeben, nehmen, in der Backröhre<br />
bei Backpapier 180 Grad mit (Heißluft Hülsenfrüchten 160 Grad) auf der<br />
entfernen, Frischkäsemasse auf<br />
zweiten Schiene von unten offen eine<br />
der vorgebackenen Tarte verteilen<br />
Stunde garen, nach 30 Minuten wenden.<br />
und weitere 20–25 Min. backen. Im<br />
Wirsingrouladen ausgeschalteten Backofen aus dem noch Bräter 20 Min. nehmen,<br />
Sauce ruhen mit lassen. in kaltem Wasser angerührter<br />
Stärke leicht anbinden. Rouladen in die<br />
Sauce Tarte mit einlegen 2 EL Blütenhonig und mit Kartoffeln beträufeln, und<br />
Salat mit den als Walnusskerne Beilage servieren. bestreuen und<br />
servieren.<br />
Frühlingsgeschmack<br />
mit Lamm und Ziege<br />
Wahre Köstlichkeiten lassen sich zaubern<br />
aus zartem Lamm- und Ziegenfleisch. Immer<br />
mehr Genießer haben deshalb den<br />
besonderen Geschmack für sich entdeckt.<br />
Lammfleisch zählt in der Ernährung zu den<br />
empfehlenswerten Lebensmitteln. Es liefert<br />
sehr hochwertiges Eiweiß bei einem<br />
idealen Fett-Eiweißverhältnis. Hervorzuheben<br />
ist auch der hohe Gehalt an Mineralstoffen<br />
und Vitamin B.<br />
Der Geschmack von Lammfleisch wird weniger<br />
Heimisches von der Rasse Lamm- als vielmehr und Ziegenfleisch vom Alter,<br />
Geschlecht erhalten Sie und bei dem folgenden Verfettungsgrad Direktverma<br />
a<br />
bestimmt. Es handelt sich dabei überwiegend<br />
Abenberg<br />
um Mastlämmer, die nicht älter Spalt als<br />
12 Monate Hofmanns sind. Hofladen Milchlämmer, die es Metzgerei insbesondere<br />
Gru<br />
Güssübelstr. 4<br />
Max Gruber<br />
Tel. 09178<br />
zur<br />
835<br />
Osterzeit gibt, sind höchstens<br />
www.hofmannshofladen.de<br />
6 Monate alt.<br />
OT Großweinga<br />
Hintere Dorfstr.<br />
Unter Ziegenkäse, Kennern gilt Schafskäse, auch Ziegenfleisch Tel. als 09175 635<br />
kulinarischer Lammfleisch Gaumenschmaus. ganzjährig, Ziegenfleiscminen<br />
zeichnet pro Jahr, sich Ziegen durch zum seinen feinen Anfrage<br />
Lammfleisch stä<br />
Ziegenfleisch an zwei Ter-<br />
Angebot, Ziegen<br />
Geschmack Streicheln aus. Ziegenfleisch enthält Metzgerei viel We<br />
Eiweiß, Allersberg wenig Fett und gilt als sehr Georg leicht Wechsler<br />
verdaulich. Da Ziegenfleisch dem Hauptstr. Kalbfleisch<br />
Gustav-Schreier-Str. sehr ähnlich ist, 2lassen sich viele<br />
12<br />
Landmetzgerei Regnet<br />
Tel. 09175 <strong>24</strong>8<br />
Lammfleisch von<br />
Kalbfleischrezepte OT Göggelsbuchauf Ziegenfleisch Bauern übertragen.<br />
ständig<br />
Tel. 09174 49676<br />
Lammfleisch aus eigener Thalmässing<br />
Den Schlachtung, besonderen Lammhack, Geschmack von Ziegenkäse<br />
Lammbratwürste<br />
schätzen nicht nur Käseliebhaber. Stetten 12<br />
Hermann Bric<br />
Auch Georgensgmünd<br />
für Kuhmilchallergiker kann Tel. Ziegenmilch<br />
Metzgerei und Ziegenkäse Riepl eine wertvolle ganzes oder hal<br />
09173 1664<br />
Hof, nach Verein<br />
Alternative Hauslach sein. 4 Durch die feinverteilten<br />
Fettkügelchen Tel. 09172 663382<br />
Metzgerei Ebe<br />
und Eiweißpartikel ist Ziegenmilclung<br />
sehr bekömmlich und gut Tel. ver-<br />
09173 208<br />
Lammfleisch auf Vorbestel-<br />
Münchener Str.<br />
träglich.<br />
Lammfleisch<br />
Bergmann‘s Hoflädele<br />
Hauslach 15<br />
Tel. 09172 684633 oder 1744<br />
Lammfleisch (Braten, Haxen,<br />
Keule, Gulasch, Schulter)<br />
G<strong>red</strong>ing<br />
Alois Fersch<br />
Buchstr. 6<br />
OT Kleinottersdorf<br />
Tel. 08469 271<br />
Lass den<br />
Klick<br />
in Deiner<br />
Stadt !<br />
Lammfleisch, Lammsalami,<br />
nur auf Bestellung<br />
<strong>Roth</strong><br />
Burmann‘s HofundLADEN<br />
Heidenbergstr. 12<br />
OT Pfaffenhofen<br />
Tel. 09171 63413<br />
www.hofundladen.de<br />
frisches Lammfleisch,<br />
Lammbratwürste, Lammgrillprodukte,<br />
Schafs- und<br />
Ziegenkäse<br />
Biohof<br />
Enzenhöfer<br />
Steindl 6<br />
Tel. 09173 1031<br />
www.enzenhoe<br />
lina@enzenhoef<br />
Zickleinfleisch, Z<br />
versch. Ziegenk<br />
Ziegeneis, alle P<br />
Bio-Qualität<br />
Bioarchehof<br />
Gerstner<br />
Eysölden F3<br />
Tel. 09173 9718<br />
Lamm- und Zieg<br />
(Einzelteile), Lam<br />
Hof nach tel. Ve<br />
Lieferservice mö<br />
22 <strong>04</strong> | <strong>2023</strong><br />
LRG23021_PdM03-LammUndZiege.indd 1-3<br />
06.03.<strong>2023</strong> 13:11:11
FÜREINANDER<br />
STANDPUNKT<br />
Einladung zu äthiopischer<br />
Kaffeezeremonie<br />
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts<br />
„Goldstückchen“ statt: Goldstückchen<br />
sind Menschen mit Migrationshintergrund,<br />
die auf ehrenamtlicher Basis ihr persönliches<br />
Wissen an andere Menschen weitergeben.<br />
Birtukan ist in Äthiopien aufgewachsen und lädt am Samstag,<br />
den 29. April von 10.00 – 12.00 Uhr zur äthiopischen Kaffeezeremonie<br />
ins evangelische Gemeindehaus, Am Altstadtring 49<br />
in Hilpoltstein ein. Sie zeigt Ihnen, wie frische Kaffeebohnen<br />
von Hand geröstet, gemahlen und in einer typischen Kaffeekanne,<br />
der Jebena, aufgebrüht werden. Anschließend genießen<br />
Sie den Kaffee gemeinsam und erfahren Interessantes<br />
über die Kaffeekultur in Äthiopien.<br />
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Bitte anmelden unter<br />
09171/81-1360 oder fuereinander@LRAroth.de<br />
Äthiopische Kaffeezeremonie mit Birtukan<br />
QUALITÄT SEIT ÜBER 125 JAHREN<br />
Rollladen<br />
Fenster<br />
Sonnenschutz<br />
Terrassendächer<br />
Hilpoltstein · Bahnhofstr. 25 · 09174–47600 · info@stahl-rollladen.de<br />
Investitionsprogramm zum Ausbau<br />
der Ganztagsbetreuung<br />
Es darf nicht zur finanziellen Katastrophe für<br />
unsere Kommunen werden<br />
Berlin (<strong>red</strong>) - Ralph Edelhäußer, der direkt gewählte Bundestagsabgeordnete<br />
für <strong>Roth</strong> und das Nürnberger Land,<br />
setzt sich für den Ausbau der Kinderbetreuung ein und sieht<br />
dringenden Handlungsbedarf beim Investitionsprogramm<br />
zum beschleunigten Infrastrukturausbau in der Ganztagsbetreuung<br />
für Grundschulkinder. „Einige Kommunen konnten<br />
Projekte im Rahmen dieses Investitionsprogrammes nicht<br />
rechtzeitig fertigstellen. Die Gründe hierfür sind vielfältig und<br />
uns allen bekannt: Corona-Pandemie, Krieg in der Ukraine,<br />
Verzögerungen bei der Lieferung von Baustoffen und Personalengpässe<br />
in der (Bau-)Verwaltung. Und nun besteht die<br />
Gefahr, dass diesen Kommunen der Zuwendungsbescheid widerrufen<br />
wird und abgerufene Fördermittelsummen verzinst<br />
zurückgefordert werden“, so Edelhäußer.<br />
Diese Problematik hat die CDU/CSU-Bundestagsfraktion erkannt<br />
und Anfang Februar dieses Jahres einen Gesetzentwurf<br />
„zur weiteren Fristverlängerung für den beschleunigten Infrastrukturausbau<br />
in der Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder“<br />
vorgelegt. Darin wird gefordert, dass die Laufzeit<br />
des Investitionsprogramms um ein weiteres Jahr verlängert<br />
wird, um eine finanzielle Katastrophe für einige Kommunen<br />
abzuwenden und den Ganztagsausbau nicht weiter hinauszuzögern.<br />
Die Notwendigkeit dieser Fristverlängerung hat<br />
Ralph Edelhäußer auch in seiner Rede vor dem Deutschen<br />
Bundestag am 9. Februar <strong>2023</strong> betont. „Wir brauchen ein<br />
umfassendes Angebot an ganztägigen Betreuungsplätzen für<br />
unsere Grundschulkinder und sollten den Kommunen, die<br />
sich wahrlich intensiv bemühen, hier tätig zu werden, nicht<br />
noch zusätzlich Steine in den Weg legen. Die Union hat von<br />
der Bundesregierung ein transparentes, klares und bundeseinheitliches<br />
Verfahren gefordert, um den betroffenen Kommunen<br />
Rechtssicherheit zu geben“, ergänzt der ehemalige<br />
<strong>Roth</strong>er Bürgermeister.<br />
Entgegen der grundsätzlich positiven Bewertung des Gesetzentwurfes<br />
der CDU/CSU-Bundestagsfraktion sowie der Unterstützung<br />
der Forderung nach einer Fristverlängerung von<br />
Sachverständigen und den kommunalen Spitzenverbänden,<br />
hat der Deutsche Bundestag mit den Stimmen der Regierungsparteien<br />
von SPD, Grünen und FDP den Gesetzentwurf<br />
gestern abgelehnt. Dazu nimmt Ralph Edelhäußer, der zuständige<br />
Berichterstatter der CDU/CSU-Bundestagsfraktion,<br />
wie folgt Stellung: „Dieses Verhalten der Bundesregierung<br />
zeigt einmal mehr, dass Familienpolitik scheinbar keinen hohen<br />
Stellenwert in dieser Ampelkoalition hat und bestärkt<br />
uns als Union - und mich persönlich - darin, weiterhin den<br />
Kommunen beim Thema Kindebetreuung bzw. Ganztagsbetreuung<br />
eine starke Stimme in unserem Land zu geben.“<br />
ROTH JOURNAL AUSGABE MAI<br />
Abgabeschluss für Anzeigen und Berichte ist der 10. April <strong>2023</strong><br />
<strong>04</strong> | <strong>2023</strong><br />
23
LANDESBUND FÜR VOGELSCHUTZ<br />
Mehr Lebensfreude im hohen Alter:<br />
Vogelbeobachtung macht’s möglich<br />
Jetzt anmelden für das LBV-Projekt „Alle Vögel sind schon da“ in vollstationären Pflegeeinrichtungen<br />
Seit über fünf Jahren bringt der bayerische<br />
Naturschutzverband LBV (Landesbund für<br />
Vogel- und Naturschutz) die Vogelbeobachtung<br />
in vollstationäre Pflegeeinrichtungen<br />
und verbessert so die Lebensqualität<br />
der Bewohner und Bewohnerinnen.<br />
Denn die Vogelbeobachtung an den LBV-<br />
Futterstationen fördert die psychosoziale<br />
Gesundheit, die Mobilität und die geistigen<br />
Fähigkeiten von Pflegebedürftigen.<br />
„Naturbeobachtung macht Freude, auch<br />
im hohen Alter. Der Gesang einer Amsel<br />
kann alte Erinnerungen wecken und das<br />
bunte Treiben am Futterhaus regt zum Gespräch<br />
untereinander an“, so die LBV Projektleitung<br />
Kathrin Lichtenauer. Vollstationäre<br />
Pflegeeinrichtungen können sich<br />
jetzt noch für das LBV-Projekt bewerben<br />
unter www.lbv.de/allevoegel.<br />
Viele ältere, pflegebedürftige Menschen<br />
in stationären Pflegeeinrichtungen leiden<br />
unter dem Verlust von Lebensqualität.<br />
Denn häufig bleiben bei altersbedingt<br />
eingeschränkter Mobilität oder einer Demenzerkrankung<br />
mögliche soziale Außenkontakte<br />
und die direkte Begegnung mit<br />
der Natur aus. „Ganzjährig betriebene<br />
Vogelfutterstationen locken Gartenvögel<br />
an, die die Bewohner und Bewohnerinnen<br />
von einem ‚Vogelfenster‘ aus beobachten<br />
können. So entstehen Anreize, miteinander<br />
in Kontakt zu treten und sich auszutauschen“,<br />
sagt Kathrin Lichtenauer.<br />
Bewerben können<br />
sich vollstationäre Pflegeeinrichtungen<br />
in Bayern, die<br />
in einem Gemeinschaftsraum<br />
ein „Vogelfenster“<br />
einrichten und das Thema<br />
Vogelbeobachtung fest in<br />
der sozialen Betreuung integrieren<br />
können. Verschiedene<br />
Spiele und Materialien,<br />
die teilweise extra für das<br />
Präventionsprojekt entwickelt<br />
wurden, unterstützen<br />
das Beschäftigungsangebot<br />
und wirken sich positiv auf die geistigen<br />
Fähigkeiten der Senior*innen aus. „Die<br />
Wirksamkeit der Projektmaßnahmen hat<br />
die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt<br />
während ihrer dreijährigen wissenschaftlichen<br />
Begleitung bestätigt. So<br />
zeigen die Ergebnisse, dass Vogelbeobachtung<br />
besonders die kognitiven Ressourcen,<br />
die Mobilität und die psychosoziale<br />
Gesundheit der pflegebedürftigen Menschen<br />
fördert“, so Lichtenauer.<br />
Jetzt noch anmelden:<br />
„Alle Vögel sind schon da“<br />
Bisher nehmen über 200 bayerische vollstationäre<br />
Pflegeeinrichtungen an dem<br />
2<strong>01</strong>7 initiierten Projekt teil. Es sind für<br />
dieses Jahr noch über 50 freie Plätze vorhanden.<br />
Als Präventionsmaßnahme wird<br />
das LBV-Projekt „Alle Vögel sind schon<br />
da“ von den Bayerischen Pflegekassen<br />
der AOK Bayern, der KNAPPSCHAFT und<br />
der Sozialversicherung für Landwirtschaft,<br />
Forsten und Gartenbau – SVLFG sowie der<br />
Stiftung Bayerisches Naturerbe finanziell<br />
unterstützt. Die Teilnahme am Projekt ist<br />
für Pflegeeinrichtungen kostenlos.<br />
Weitere Informationen<br />
sowie die Anmeldung zum<br />
Projekt finden sich unter<br />
www.lbv.de/allevoegel.<br />
Foto: Tschapka<br />
<strong>24</strong> <strong>04</strong> | <strong>2023</strong>