18.03.2023 Aufrufe

Schwanstetten 2023-04_01-36_red

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BürgerInfo<br />

Offizielles Mitteilungsblatt der Marktgemeinde <strong>Schwanstetten</strong><br />

Wir in<br />

<strong>Schwanstetten</strong><br />

DER MARKT SCHWANSTETTEN<br />

WÜNSCHT FROHE OSTERN<br />

www.schwanstetten.de | APRIIL <strong>2023</strong>


Rathaus - Informationen<br />

Öffnungszeiten & Erreichbarkeit<br />

Rathaus<br />

Bücherei<br />

Mo 08.00 – 12.00 Uhr Mo 15.00 – 20.00 Uhr<br />

Di 08.00 – 12.00 Uhr Mi 13.00 – 18.00 Uhr<br />

Mi 08.00 – 12.00 Uhr Do 15.00 – 20.00 Uhr<br />

Do 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Fr 08.00 – 12.00 Uhr Leitung: Sigrid Schüßler<br />

Mitarbeit: Gisela Ripperger<br />

Terminvereinbarungen sind auch<br />

außerhalb der Öffnungszeiten möglich.<br />

Tel.-Zentrale 09170 289 - 0<br />

Telefon 09170 289 - 14<br />

Fax 09170 289 - 40 Fax 09170 289 - 40<br />

Mail markt@schwanstetten.de Mail buecherei@schwanstetten.de<br />

Internet www.schwanstetten.de<br />

Erledigen Sie Ihre Amtsgänge online:<br />

www.buergerserviceportal.de/bayern/schwanstetten<br />

Sachgebiete<br />

Tel.<br />

09170<br />

289 +<br />

Durchwahl<br />

Zimmer<br />

Nr.<br />

Allgemeine Verwaltung, Geschäftsleitung<br />

Sachgebietsleitung: Frank Städler<br />

Vorzimmer Bürgermeister Michaela Braun -16 09<br />

Ehrungen Marion Reuß -28<br />

Bürgermeister Robert Pfann -15<br />

Geschäftsleiter Frank Städler -17<br />

09<br />

09<br />

09<br />

EDV Rainer Zachmann -42 12<br />

Bürgerservice, Standesamt<br />

Sachgebietsleitung: Stefanie Dößel<br />

Melde-, Pass-, Gewerbeamt,<br />

Soziale Angelegenheiten<br />

Vanessa Bogatscher<br />

Jana Klingler<br />

-12<br />

-10<br />

<strong>01</strong><br />

<strong>01</strong><br />

Standesamt Stefanie Dößel -27 03<br />

Ordnungsamt Dominic Nowak -11 03<br />

Bau- u. Liegenschaftsverwaltung<br />

Sachgebietsleitung: Mario Knorr<br />

Bauanfragen u. –anträge, Mario Knorr<br />

Erschließungsbeiträge Mareen Bergler<br />

Manuela Städler-<br />

Ohnesorge<br />

Hoch- und Tiefbau,<br />

gemeindliche Liegenschaften<br />

Kulturamt<br />

Sachgebietsleitung: Stefanie Weidner<br />

Kindertagesstätten, Kultur,<br />

Vereine, Pressearbeit<br />

Volkshochschule,<br />

Schulwesen, Sport<br />

-20<br />

-19<br />

-21<br />

18<br />

17<br />

17<br />

Ralph Sattler -18 16<br />

Stefanie Weidner -25 11<br />

Susanne Waliser -24 10<br />

Finanzverwaltung, Kämmerei<br />

Sachgebietsleitung: Peter Lösch<br />

Kämmerei Peter Lösch -22 15<br />

Gemeindekasse Cornelia Bügler -13 05<br />

Steueramt<br />

Quartiersmanagement<br />

Katharina Wagner<br />

Elke Jakob<br />

-23<br />

-26<br />

<strong>04</strong><br />

<strong>04</strong><br />

Magdalena Kuhn -<strong>36</strong> 14<br />

Bürgerbus Telefon: <strong>01</strong>60 / 9<strong>01</strong> 267 50<br />

Einsatzzeiten & Erreichbarkeit:<br />

Mo<br />

Di – Fr 09:00 – 12:00 Uhr und<br />

14:00 – 17:00 Uhr<br />

14:00 – 17:00 Uhr<br />

Polizei: 110<br />

Feuerwehr: 112<br />

Rettungsdienst, Notarzt: 112<br />

Ärztlicher<br />

Bereitschaftsdienst: 116 117<br />

Zahnärztlicher<br />

Notdienst:<br />

Zentraler Notruf<br />

zum Kartensperren: 116 116<br />

Telefonseelsorge:<br />

Kinder- und Jugendtelefon: 116 111<br />

Herausgeber und V.i.S.d.P:<br />

Markt <strong>Schwanstetten</strong><br />

Rathausplatz 1,<br />

90596 <strong>Schwanstetten</strong><br />

Tel. 09170 - 289-0,<br />

Fax 09170 - 289-40,<br />

markt@schwanstetten.de<br />

Grafik, Layout, Anzeigen,<br />

Zusatzartikel, Druck und<br />

Verteilung:<br />

Schwarm Druck+Werbung GbR<br />

Inh. Rudolf Schwarm<br />

und Bianka Luft<br />

Industriestraße 18<br />

91161 Hilpoltstein<br />

Tel. 09174 - 9605<br />

schwanstetten@schwarm-verlag.de<br />

www.schwarm-verlag.de<br />

Wichtige Rufnummern<br />

IMPRESSUM<br />

www.notdienst-zahn.de<br />

0800 / 111 0 111 (evang.)<br />

0800 / 111 0 222 (kath.)<br />

Hilfe für Frauen in Not<br />

Roth/Schwabach: 09122 / 98 20 80<br />

Hilfetelefon Sexueller 0800 / 22 55 530<br />

Missbrauch:<br />

(kostenfrei & anonym)<br />

Giftnotruf: 0911 / 39 82 451<br />

Apothekennotdienst: 0800 / 00 22 833<br />

N-ERGIE/Stromnotruf: <strong>01</strong>802 / 71 35 38<br />

(kostenlos)<br />

Telekom Service Hotline: 0800 / 330 10 00<br />

(Störungen Festnetz)<br />

0800 / 320 22 02<br />

(Störungen Mobilfunk)<br />

Fahrplanberater VGN: 0911 / 270 75 99 8<br />

(24 Std. täglich)<br />

Zweckverband<br />

Wasserversorgung<br />

Schwarzachgruppe<br />

Störungsannahme: 09129 / 909995 -55<br />

WEISSER RING e.V. 116 006<br />

Opfer-Telefon<br />

Erscheinungsweise: monatlich<br />

Anzeigen- und Redaktionsschluss immer<br />

der 10. des Vormonats<br />

Auflage: 4000<br />

Verteilung: kostenlos an alle erreichbaren<br />

Haushalte in <strong>Schwanstetten</strong> am Monatsende.<br />

Textbeiträge geben grundsätzlich die<br />

Meinung des Verfassers und nicht die der<br />

Redaktion wieder.<br />

Der Verfasser stellt uns frei von urheberrechtlichen<br />

Ansprüchen, die von ihm<br />

vorher rechtsverbindlich abzuklären sind.<br />

Dieses Mitteilungsblatt ist politisch unabhängig.<br />

Die Weiterverarbeitung der<br />

Inhalte dieses Blattes ist untersagt.<br />

Titelbild: Markt <strong>Schwanstetten</strong><br />

2 <strong>04</strong> | <strong>2023</strong>


BÜRGERMEISTER ROBERT PFANN INFORMIERT<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

das BürgerInfo, das Sie am Monatsende<br />

in Ihren Händen halten, ist nicht nur für<br />

die Gemeindeverwaltung, sondern auch<br />

für die Vereine, Kirchen und Institutionen<br />

am Ort eine nicht mehr wegzudenkende<br />

Plattform, um Sie über Aktuelles und Termine<br />

zu informieren.<br />

Mein Dank gilt allen „Öffentlichkeitsarbeiterinnen<br />

und -arbeitern“, die mit ihren<br />

Beiträgen von einem bunten und vielfältigen<br />

Gemeindeleben in <strong>Schwanstetten</strong> zu<br />

berichten wissen. Neben Informationen<br />

erhalten Sie auf diesem Wege auch Anregungen<br />

z. B. für den Besuch von Veranstaltungen<br />

oder den Anstoß, sich ehrenamtlich<br />

entsprechend Ihren Neigungen zu<br />

engagieren.<br />

Den örtlichen Gewerbetreibenden und<br />

Dienstleistern sei an dieser Stelle ebenfalls<br />

herzlich gedankt. Sie helfen mit<br />

ihren Anzeigen, das BürgerInfo mitzufinanzieren.<br />

Unser BürgerInfo ist vor allem<br />

auch für die Selbstständigen eine<br />

ideale Werbemöglichkeit, wird es doch<br />

an alle Haushalte kostenfrei verteilt.<br />

Wenn auch Sie für Ihren Betrieb werben<br />

möchten, wenden Sie sich bitte direkt<br />

an die Schwarm Druck+Werbung GbR<br />

in Hilpoltstein (Tel. 09174/9605 bzw.<br />

schwanstetten@schwarm-verlag.de). Vielen<br />

Dank.<br />

An dieser Stelle ein großes Kompliment<br />

an den Schwarm-Verlag für die stets reibungslose<br />

und unkomplizierte Zusammenarbeit.<br />

Als Ergebnis kann Ihnen, liebe<br />

Bürgerinnen und Bürger, ein qualitativ<br />

hochwertiges und optisch ansprechendes<br />

BürgerInfo zuverlässig Monat für Monat<br />

zur Verfügung gestellt werden.<br />

Großen Verdienst an der gelungenen Gestaltung<br />

und dem Lektorat des Infoheftes<br />

haben unsere Kulturamtsleiterin Stefanie<br />

Weidner, welche seit kurzem von unserer<br />

Büchereileiterin Sigrid Schüßler mit ihrem<br />

Know-how tatkräftig unterstützt wird.<br />

den Kindern und Mitarbeitenden der Einrichtung<br />

ist die Freude über den gefühlten<br />

„Sechser im Lotto“ verständlicherweise<br />

riesengroß.<br />

Damit dieses außergewöhnliche Spielgerät<br />

der Einrichtung zugutekommen kann,<br />

war mit der Kinderstiftung von Playmobil<br />

ein notariell beglaubigter Überlassungsund<br />

Nutzungsvertrag zu schließen. Der<br />

Marktrat hat hierzu einstimmig seine Zustimmung<br />

erteilt.<br />

Bemerkenswert ist, dass für die Überlassung<br />

des Aktivschiffes weder der Marktgemeinde<br />

als Grundstückseigentümerin<br />

noch der AWO als Träger der Kita Kosten<br />

entstehen. Das Herrichten der Aufstellfläche<br />

wie etwa der Abbau der alten Spielgeräte,<br />

Fundamentarbeiten sowie der<br />

Transport des Aktivschiffes wird von der<br />

Kinderstiftung übernommen. Nach 10 Jahren<br />

geht das Spielgerät in das Eigentum<br />

der Gemeinde über. Von der AWO sind<br />

nur die notwendigen Instandhaltungen,<br />

Wartung und Prüfung des Spielgeräts zu<br />

übernehmen, welche die Gemeinde über<br />

eine Vereinbarung an den Träger, den<br />

AWO Kreisverband Mittelfranken-Süd, abgegeben<br />

hat.<br />

Voraussichtlich am 11. April wird das<br />

Schiff angeliefert und mit einem Schwerlastkran<br />

an seinen Bestimmungsort im<br />

Garten platziert. Die dazu erforderlichen<br />

Absperr- und Umleitungsmaßnahmen<br />

werden wir auf unserer Homepage veröffentlichen.<br />

Für die dadurch entstehenden<br />

Unannehmlichkeiten bitten wir um<br />

Verständnis. Den Kindern wünschen wir<br />

viel Spaß und interessante Eindrücke beim<br />

„Entern“ des Schiffes.<br />

Bauhof mit LKW ausgestattet<br />

Als Ersatz für den nicht mehr wirtschaftlich<br />

zu unterhaltenden Klein-LKW (Lindner<br />

Unitrac – Zuladung 3,5 t) hat der<br />

Marktgemeinderat bereits im September<br />

2021 nach Durchführung eines Vergabeverfahrens<br />

die Anschaffung eines<br />

14-Tonnen-LKWs zu einem Preis von<br />

148.916,60 EUR beschlossen. Nach einer<br />

Lieferzeit von 1 ¼ Jahren konnte nun<br />

endlich durch die BayWa München der<br />

290 PS starke MAN dem Bauhof übergeben<br />

werden. Aufgrund seiner hohen Zuladung<br />

von 8 t sieht sich der Bauhof in der<br />

Lage, Transporte und Massenbewegungen<br />

selbst durchzuführen. Dadurch werden<br />

Kosten für die Beauftragung von externen<br />

Unternehmen gespart. Insbesondere kann<br />

der Winterdienst durch die höhere Zuladung<br />

und Geschwindigkeit schneller und<br />

>>><br />

Aktivschiff für den „Sonnenschein“<br />

Die AWO-Kita „Sonnenschein“ in Leerstetten<br />

hat sich vor einem Jahr bei der Stiftung<br />

Kinderförderung von Playmobil um<br />

ein Aktivschiff als Spielgerät beworben.<br />

Von 600 Bewerbern hat nun die Kita „Sonnenschein“<br />

als eine von 10 glücklichen<br />

Begünstigten den Zuschlag erhalten. Bei<br />

Zufrieden und stolz - die Bauhofmitarbeiter vor „ihrer“ Neuanschaffung mit Herrn Schaub (1. von rechts), Bay-<br />

Wa Fürth, der die Fahrzeugeinweisung vornahm.<br />

<strong>04</strong> | <strong>2023</strong><br />

3


BÜRGERMEISTER ROBERT PFANN INFORMIERT<br />

>>><br />

effektiver durchgeführt werden. Den Mitarbeitenden<br />

des Bauhofs wünschen wir<br />

allzeit sichere Fahrt und gute Verrichtung<br />

ihrer Aufgaben.<br />

Erschließungsgebiete für geförderten<br />

Breitbandausbau beschlossen<br />

In der letzten Ausgabe des BürgerInfos<br />

hatte ich Sie informiert, dass voraussichtlich<br />

in 2025/2026 der eigenwirtschaftliche<br />

Glasfaserausbau durch GlasfaserPlus in<br />

den Hauptorten Leerstetten und Schwand<br />

erfolgen wird.<br />

Wie angekündigt, hat der Marktrat im<br />

Rahmen des Förderprogramms sechs Erschließungsgebiete<br />

einstimmig beschlossen,<br />

in welchen 197 Anschlüsse als förderfähig<br />

festgestellt wurden. Von diesem<br />

Breitbandausbau profitieren im Einzelnen<br />

die Ortsteile Mittelhembach, Furth, Harm,<br />

Schwand Ost (ehemaliges Wochenendhausgebiet)<br />

und die Waldsportanlage des<br />

SV Leerstetten. Aufgrund einer sehr guten<br />

Förderquote von 90 % wird der gemeindliche<br />

Anteil an den Ausbaukosten bei etwa<br />

120.000 EUR liegen.<br />

Die Ausschreibung kann nun starten und<br />

die Netzbetreiber haben etwa 8 bis 10<br />

Wochen Zeit, Angebote abzugeben. Voraussichtlich<br />

im Sommer dieses Jahres<br />

kann dann im Gremium die Auftragsvergabe<br />

erfolgen. Auch beim geförderten Ausbau<br />

des schnellen Internets wird man sich<br />

mit der Umsetzung aufgrund der hohen<br />

Auftragslage der Tiefbaufirmen in Geduld<br />

üben müssen.<br />

Es grüßt herzlichst<br />

Robert Pfann<br />

Erster Bürgermeister<br />

AUS DEM RATHAUS<br />

Neues Gesicht im Rathaus – Kulturamt erhält Zuwachs<br />

Verantwortlich für Volkshochschule, Hallenbelegung und<br />

Schülerbeförderung: Susanne Waliser ergänzt seit 1. März<br />

das Team des Kulturamts.<br />

Vor allem ihre Begeisterung für die bevorstehenden Aufgaben<br />

war es, mit denen Susanne Waliser bereits beim Bewerbungsgespräch<br />

überzeugte. Mit einem kaufmännischen Hintergrund<br />

und einem beruflichen Werdegang in der freien Wirtschaft<br />

bringt Frau Waliser die besten Voraussetzungen für die Arbeit<br />

im Kulturamt mit, die sie nun bereits seit drei Wochen mit viel<br />

Freude und Engagement übernommen hat. Die neue Kollegin<br />

lebt mit ihren zwei Kindern und ihrem Mann in Herpersdorf.<br />

In ihrer Tätigkeit für das Kulturamt ist Susanne Waliser vor<br />

allem für die Organisation der Volkshochschulkurse, die Belegung<br />

der Sporthallen und die Schülerbeförderung zuständig.<br />

Zu erreichen ist sie während der Rathausöffnungszeiten<br />

in Zimmer 11, unter der Telefonnummer 09170/289-24 oder<br />

per Mail unter susanne.waliser@schwanstetten.de.<br />

Die Rathaus-Belegschaft freut sich auf eine harmonische Zusammenarbeit<br />

und wünscht Frau Waliser eine schnelle Eingewöhnung<br />

und einen erfolgreichen Start am neuen Arbeitsplatz.<br />

Erika’s Haartreff<br />

NEU:<br />

Haarstyling<br />

mit anschließendem<br />

Fotoshooong bei Nadine<br />

von Nadine Z Fotografie<br />

Ihr Friseur seit 35 Jahren<br />

*Kreaave Schniie,<br />

Farben und mehr...<br />

*Gleiche Preise wie im<br />

Vorjahr<br />

Alte Straße 2<br />

90596 Schwansteeen<br />

Tel. 09170 / 1000<br />

www.erikas-haartreff.de<br />

Wir freuen uns auf Sie.<br />

Text und Bild: Markt <strong>Schwanstetten</strong><br />

4 <strong>04</strong> | <strong>2023</strong>


FEUERWEHRVEREIN<br />

SCHWAND<br />

SAMSTAG 13.05.<strong>2023</strong><br />

GEMEINDEHALLE SCHWANSTETTEN<br />

20.00 UHR | VOLXROCK & PARTYBAND<br />

STÖRZELBACHER AND STRINGS<br />

EINTRITT (AB 16 JAHRE, NUR ABENDKASSE): 5 €<br />

EINLASS AB 18.30 UHR<br />

SONNTAG 14.05.<strong>2023</strong><br />

GEMEINDEHALLE SCHWANSTETTEN<br />

10.00 UHR | FESTGOTTESDIENST MIT DEM<br />

POSAUNENCHOR SCHWAND<br />

10.45 UHR | FRÜHSCHOPPEN MIT DEN<br />

BLECHSAIDNGWEDSCHER<br />

feuerwehr-schwand.de<br />

FeuerwehrfestSchwand@gmail.com<br />

FF-Plakat-150Jahre-<strong>2023</strong>-A4.indd 1 31.<strong>01</strong>.23 17:18<br />

<strong>04</strong> | <strong>2023</strong><br />

5


SPRECHSTUNDEN<br />

SITZUNGSTERMINE<br />

MÜLLABFUHRTERMINE<br />

Ein offenes Ohr für Ihre Anliegen<br />

und Fragen<br />

Informieren Sie sich persönlich<br />

über die Arbeit der Gremien<br />

Restmüll, Biotonne,<br />

Altpapier & Gelber Sack<br />

BÜRGERMEISTER<br />

Nach vorheriger telefonischer<br />

Terminvereinbarung<br />

Telefon-Nummer 09170 289 15.<br />

SENIORENBEIRAT<br />

Donnerstag, 13. April <strong>2023</strong>,<br />

15.00 Uhr<br />

Rathaus, Sitzungssaal, 2. OG<br />

Nach vorheriger telefonischer<br />

Terminvereinbarung<br />

Telefon-Nummer 09170 289 27<br />

SENIORENHILFE/<br />

NACHBARSCHAFTSHILFE<br />

Telefon-Nummer <strong>01</strong>577 9330645<br />

Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen bieten<br />

unentgeltlich Hilfe und Unterstützung bei<br />

den verschiedensten Alltagsanforderungen.<br />

Rufbereitschaftszeiten immer Montag,<br />

Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils<br />

von 13.00 - 16.00 Uhr.<br />

VERSICHERTENBERATUNG DEUTSCHE<br />

RENTENVERSICHERUNG<br />

Nur nach vorheriger telefonischer<br />

Terminvereinbarung<br />

Gerhard Kordel, Versichertenberater DRV,<br />

Telefon-Nummer 09129 4819 oder per<br />

E-Mail: gerhard.kordel@gmx.de<br />

ENERGIEBERATUNG<br />

Donnerstag, 27. April <strong>2023</strong><br />

15.00 – 18.00 Uhr<br />

Rathaus, Besprechungszimmer, 2. OG<br />

Nur nach vorheriger telefonischer<br />

Terminvereinbarung<br />

Telefon-Nummer 09170 289-21 oder 20<br />

Haupt-, Kultur- und<br />

Wirtschaftsausschuss<br />

Mittwoch, 12. April <strong>2023</strong><br />

Bau- und Umweltausschuss<br />

Montag, 17. April <strong>2023</strong><br />

Marktgemeinderat<br />

Dienstag, 25. April <strong>2023</strong><br />

ab 19:00 Uhr im Sitzungssaal des<br />

Rathauses <strong>Schwanstetten</strong>.<br />

Jeweils eine halbe Stunde vor Sitzungsbeginn<br />

steht Ihnen Erster Bürgermeister<br />

Robert Pfann für Fragen<br />

zur jeweiligen Tagesordnung zur<br />

Verfügung.<br />

Alle Informationen<br />

zu den Sitzungen finden<br />

Sie online unter:<br />

www.buergerinfoschwanstetten.de<br />

Restmüll und braune Biotonne<br />

Dienstag, <strong>04</strong>. und 18.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />

jeweils zur gewohnten Zeit<br />

Altpapiertonne und Gelber Sack<br />

Neues Ortszentrum, Schwand:<br />

Mittwoch, 29.03.<strong>2023</strong><br />

Furth, Harm, Hagershof,<br />

Holzgut, Leerstetten:<br />

Dienstag, 11.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />

Mittelhembach:<br />

Mittwoch, 05.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />

Bitte stellen Sie die Mülltonnen und gelben<br />

Säcke erst am Vorabend der Entsorgung<br />

auf die Straße.<br />

Problemabfälle:<br />

Umweltmobil:<br />

Dienstag, 18.07.<strong>2023</strong>, 13.00–14.00 Uhr,<br />

Parkplatz hinter dem Rathaus<br />

Sperrmüll<br />

Fa. Hofmann, Büchenbach<br />

Tel. 09171 847 99, oder<br />

www.sperrmuell-roth.de<br />

Gartenabfallcontainer:<br />

Schwand - In der Alting (Wendeschleife)<br />

und Leerstetten - Am Wasserturm:<br />

11. Februar bis 20. November <strong>2023</strong><br />

ebenerdige Ablademöglichkeit am Bauhof<br />

<strong>Schwanstetten</strong><br />

nur für Bürgerinnen und Bürger,<br />

die zwingend auf einen barrierefreien<br />

Zugang angewiesen sind!<br />

11. Februar bis 20. November <strong>2023</strong><br />

dienstags und donnerstags, 9 bis 11 Uhr<br />

AUS DEM RATHAUS<br />

Bekanntmachung – Allgemeine Straßenreinigung<br />

Nach der langen Winterzeit hat die Marktgemeinde auch heuer<br />

wieder einen einmaligen Auftrag zur Straßenreinigung erteilt.<br />

Die beiden Kehrmaschinen werden von<br />

Montag, 03. April <strong>2023</strong>,<br />

bis Mittwoch, 05. April <strong>2023</strong><br />

im Gemeindegebiet unterwegs sein. Um eine möglichst lückenlose<br />

Reinigung zu erzielen, werden die Kraftfahrer gebeten,<br />

Fahrzeuge nach Möglichkeit in der Garage bzw. auf dem<br />

eigenen Grundstück abzustellen.<br />

6 <strong>04</strong> | <strong>2023</strong>


VERANSTALTUNGSKALENDER<br />

SAMSTAG, <strong>01</strong>.<strong>04</strong>.23<br />

Theateraufführung<br />

"Kaviar trifft Currywurst"<br />

19 Uhr, Turnhalle FC Schwand<br />

DONNERSTAG, 06.<strong>04</strong>.23<br />

Wanderung AWO OV <strong>Schwanstetten</strong><br />

13.30 Uhr, Treffpunkt: Wasserturm Leerstetten<br />

DONNERSTAG, 06.<strong>04</strong>.23<br />

Studienabend<br />

Verein für Psycho-Physiognomik<br />

20 Uhr, Restaurant Bürger Stub´n<br />

MONTAG, 10.<strong>04</strong>.23<br />

Eierhodeln Brauchtumsfreunde Schwand<br />

10 Uhr, Marktplatz Schwand<br />

DONNERSTAG, 13.<strong>04</strong>.23<br />

Seniorenwanderung<br />

DAV OG <strong>Schwanstetten</strong> in Kooperation<br />

mit der Sektion Schwabach<br />

8.30 Uhr, Abfahrt Bus, Parkplatz Alte Straße/<br />

Grundschule<br />

SONNTAG, 16.<strong>04</strong>.23<br />

Treffpunkt Ü60<br />

Kaffee, Kuchen und Gespräche<br />

14 Uhr, Kulturscheune Leerstetten<br />

MONTAG, 17.<strong>04</strong>.23<br />

Handarbeitskreis für Freunde und<br />

Freundinnen von Wolle und Stricknadel<br />

14 Uhr, Evang. Gemeindehaus Schwand<br />

Ansprechpartnerin: Gudrun Bäuerlein,<br />

Tel. 9464<strong>36</strong><br />

MITTWOCH, 19.<strong>04</strong>.23<br />

AWO-Treff<br />

14 Uhr, Pizzeria da Francesca<br />

MITTWOCH, 19.<strong>04</strong>.23<br />

Politischer Stammtisch Bündnis 90/<br />

Die GRÜNEN Ortsverband <strong>Schwanstetten</strong><br />

19 Uhr, Restaurant Bürger Stub´n<br />

DONNERSTAG, 20.<strong>04</strong>.23<br />

Wanderung AWO OV <strong>Schwanstetten</strong><br />

13.30 Uhr, Treffpunkt: Wasserturm Leerstetten<br />

Zu den Gottesdienstterminen beachten<br />

Sie bitte die Veröffentlichungen<br />

der Kirchengemeinden<br />

FREITAG, 21.<strong>04</strong>.23<br />

Alexandra Völkl & Budde Thiem -<br />

"Du hast den Farbfilm vergessen" –<br />

Eine Reiserevue, K.i.S.<br />

(Ersatztermin für 11.02.23)<br />

20 Uhr, Kulturscheune Leerstetten<br />

SAMSTAG, 22.<strong>04</strong>.23<br />

Tageswanderung<br />

DAV Ortsgruppe <strong>Schwanstetten</strong><br />

Weitere Informationen:<br />

Homepage DAV <strong>Schwanstetten</strong><br />

SAMSTAG, 22.<strong>04</strong>.23<br />

Stephan Schäfer und Pamela Schuh –<br />

Reisebeschreibungen aus England<br />

und Schottland von Theodor Fontane<br />

Lesung mit Harfe, K.i.S.<br />

20 Uhr, Kulturscheune Leerstetten<br />

SONNTAG, 23.<strong>04</strong>.23<br />

Höhlenwanderung in der<br />

Fränkischen Schweiz<br />

DAV Ortsgruppe <strong>Schwanstetten</strong><br />

Weitere Informationen:<br />

Homepage DAV <strong>Schwanstetten</strong><br />

MITTWOCH, 26.<strong>04</strong>.23<br />

Kulturstammtisch K.i.S.<br />

19 Uhr, Restaurant Bürger Stub´n<br />

FREITAG, 28.<strong>04</strong>.23<br />

Tanzabend AWO OV <strong>Schwanstetten</strong><br />

19 Uhr, Kulturscheune Leerstetten<br />

WALPURGISMARKT<br />

Findet wieder am <strong>01</strong>. Mai statt<br />

Am Montag, den <strong>01</strong>. Mai <strong>2023</strong> findet von 10 bis 18 Uhr<br />

wieder der beliebte Walpurgismarkt auf der Marktfläche<br />

vor dem Rathaus statt. Das Kulturamt war zum Redaktionsschluss<br />

des BürgerInfos noch damit beschäftigt,<br />

wieder ein buntes Rahmenprogramm auf die Beine zu<br />

stellen. Lassen Sie sich überraschen, welche Musikbeiträge<br />

und Vorführungen auf Sie warten. Bitte beachten<br />

Sie hierzu die Veröffentlichungen in der Tagespresse und<br />

die Plakataushänge im Ort.<br />

Der Markt <strong>Schwanstetten</strong> und die örtlichen Vereine freuen<br />

sich auf Ihren Besuch auf dem Markt!<br />

<strong>04</strong> | <strong>2023</strong><br />

7


MARKT SCHWANSTETTEN<br />

Margarita Fischer und Dr. Bernd Schulze feierten gemeinsam 80. Geburtstag<br />

Beide Jubilare verbinden so einige Gemeinsamkeiten.<br />

Beide haben 1943 im<br />

Februar das Licht der Welt erblickt, beide<br />

waren für die CSU-Fraktion Mitglied im<br />

Marktgemeinderat, haben dabei auch die<br />

Belange der Gemeinde sowie der Bürgerinnen<br />

und Bürger im Bau- und Umweltausschuss<br />

vertreten, waren bzw. sind noch<br />

im Seniorenbeirat vertreten und sind im<br />

Privaten seit vielen Jahr ein Paar, das fest<br />

zueinandersteht.<br />

Ihr Lebenspartner Dr. Bernd Schulze hat<br />

sich auf vielfältige Weise nach Ankunft<br />

in seiner neuen Heimatgemeinde ehrenamtlich<br />

engagiert. Auch er hat für zwei<br />

Amtsperioden von 2008 bis 2020 von den<br />

Bürgerinnen und Bürgern das Vertrauen<br />

für das Kommunalparlament ausgesprochen<br />

bekommen. Unter seiner Ägide von<br />

20 Jahren als Vorsitzender des Kulturfördervereins<br />

in <strong>Schwanstetten</strong> (K.i.S.) hat<br />

Kunst und Kultur einen herausragenden<br />

Stellenwert in unserer Gemeinde erlangt.<br />

Die herausfordernde Zeit als Vorsitzender<br />

bei der Diakonie <strong>Schwanstetten</strong> hat<br />

er gekonnt und mit der ihm eigenen Souveränität<br />

gemeistert. In Würdigung seines<br />

langjährigen engagierten Einsatzes<br />

für Kultur, Politik und Soziales wurde Dr.<br />

Bernd Schulze von der Marktgemeinde im<br />

Januar dieses Jahres die Bürgermedaille in<br />

Silber verliehen.<br />

Fotos: Markt <strong>Schwanstetten</strong><br />

Margarita Fischer hat 12 Jahre von 1990<br />

bis 2002 dem Marktgemeinderat angehört<br />

und war bis vor kurzem über Jahrzehnte<br />

hinweg Vorsitzende der Frauen<br />

Union <strong>Schwanstetten</strong>.<br />

„Bei all Ihren Gemeinsamkeiten stand und<br />

steht das ehrenamtliche Engagement für<br />

den Lebens- und Mehrwert in unserer<br />

Gemeinde im Vordergrund“, brachte Bürgermeister<br />

Robert Pfann den beiden Geburtstagskindern<br />

seine Anerkennung zum<br />

Ausdruck. Den Jubilaren wünschen wir<br />

weiterhin eine erfüllte gemeinsame Zeit<br />

und viel Wohlergehen.<br />

Robert Pfann, Erster Bürgermeister<br />

IN BAYERN<br />

Mikrozensus <strong>2023</strong> im Januar gestartet<br />

Interviewerinnen und Interviewer bitten um Auskunft<br />

Auch im Jahr <strong>2023</strong> wird in Bayern wie im<br />

gesamten Bundesgebiet bei einem Prozent<br />

der Bevölkerung wieder der Mikrozensus<br />

durchgeführt. Im Laufe des Jahres<br />

werden rund 60.000 Haushalte in Bayern<br />

von speziell für diese Erhebung geschulten<br />

Interviewerinnen und Interviewern zu<br />

ihrer wirtschaftlichen und sozialen Lage<br />

befragt. Die durch den Mikrozensus gewonnenen<br />

Informationen sind Grundlage<br />

für zahlreiche gesetzliche und politische<br />

Entscheidungen und deshalb für alle Bürgerinnen<br />

und Bürger von großer Bedeutung.<br />

Für den überwiegenden Teil der Fragen<br />

besteht nach dem Mikrozensusgesetz<br />

Auskunftspflicht.<br />

Das Bayerische Landesamt für Statistik in<br />

Fürth bittet alle Haushalte, die im Laufe<br />

des Jahres <strong>2023</strong> ine Ankündigung zur Mikrozensusbefragung<br />

erhalten, die Arbeit<br />

der Interviewerinnen und Interviewer zu<br />

unterstützen.<br />

GRAFIK-<br />

ERSTELLUNG<br />

zu günstigen<br />

Preisen!<br />

SCHWARM<br />

Druck+Werbung<br />

Industriestr. 18 • 91161 Hilpoltstein<br />

Telefon 09174 9605 • info@schwarm-druck.de<br />

www.schwarm-werbung.de<br />

8 <strong>04</strong> | <strong>2023</strong>


AUS DEM ORDNUNGSAMT<br />

Frühjahrsputz – Reinigungspflicht<br />

Zwar lässt die Marktgemeinde im April<br />

eine allgemeine Reinigung der Straßen<br />

durchführen, dies entbindet die Bürgerinnen<br />

und Bürger jedoch nicht von der eigenen<br />

Verpflichtung zur Reinigung, die nach<br />

wie vor durch eine entsprechende Verordnung<br />

geregelt ist. Wir möchten Sie deshalb<br />

wieder einmal auf die notwendigen<br />

Reinigungsarbeiten hinweisen und bitten<br />

Sie, diese auch regelmäßig durchzuführen.<br />

Reinigungspflicht<br />

Zur Aufrechterhaltung der öffentlichen<br />

Reinlichkeit haben die Eigentümer sowie<br />

die zur Nutzung dinglich Berechtigten von<br />

Grundstücken, die innerhalb der geschlossenen<br />

Ortslage an öffentlichen Straßen<br />

angrenzen (Vorderlieger) oder über diese<br />

öffentlichen Straßen mittelbar erschlossen<br />

werden (Hinterlieger), die in der Verordnung<br />

bestimmten Reinigungsflächen<br />

gemeinsam auf eigene Kosten zu reinigen.<br />

Grundstücke werden über diejenigen<br />

Straßen mittelbar erschlossen, zu denen<br />

über dazwischenliegende Grundstücke<br />

in rechtlich zulässiger Weise Zugang oder<br />

Zufahrt genommen werden darf. Grenzt<br />

ein Grundstück an mehrere öffentlichen<br />

Straßen an oder wird es über mehrere<br />

derartige Straßen mittelbar erschlossen<br />

oder grenzt es an eine derartige Straße<br />

an, während es über eine andere mittelbar<br />

erschlossen wird, so besteht die Verpflichtung<br />

für jede dieser Straßen.<br />

Die Reinigungspflicht umfasst sowohl die<br />

Geh- und Radwege als auch die Fahrbahnen<br />

bis zur Fahrbahnmitte. Es ist<br />

• bei Bedarf zu kehren und der Kehricht,<br />

Schlamm oder sonstige Unrat zu entsorgen;<br />

• bei Trockenheit zur Vermeidung von<br />

übermäßiger Staubentwicklung zu<br />

sprengen, soweit die Verkehrsflächen<br />

nicht staubfrei angelegt sind;<br />

• Gras und Unkraut zu entfernen und zu<br />

entsorgen;<br />

• bei Bedarf die Abflussrinnen und Kanaleinlaufschächte<br />

freizumachen.<br />

Ausnahmen<br />

Für folgende Straßen erstreckt sich die<br />

Reinigungspflicht lediglich auf Gehbahnen<br />

und Fahrbahnränder:<br />

• Alte Straße<br />

• Brunnenstraße<br />

• Further Straße<br />

Für folgende Straßen erstreckt sich die<br />

Reinigungspflicht lediglich auf die Gehbahnen<br />

• Allersberger Straße<br />

• Hauptstraße<br />

• Nürnberger Straße<br />

• Rednitzhembacher Straße<br />

• Schwabacher Straße<br />

Text: Markt <strong>Schwanstetten</strong><br />

MARKT SCHWANSTETTEN<br />

Härtefallhilfen für nicht<br />

leitungsgebundene Brennstoffe<br />

Hocheffiziente energetische Bauweise –<br />

Wie funktioniert dies in der Praxis?<br />

Im Jahr 2022 hat es zeitweise eine starke Erhöhung der Verbraucherpreise<br />

bei nicht leitungsgebundenen Energieträgern<br />

gegeben. Der Bund hat daraufhin im Dezember 2022 einen<br />

Härtefallfonds für Privathaushalte, die mit nicht leitungsgebundenen<br />

Brennstoffen wie z. B. Heizöl, Pellets oder Flüssiggas<br />

heizen, angekündigt, bei den Rechnungen datiert auf den<br />

Zeitraum vom <strong>01</strong>.<strong>01</strong>.2022 bis zum <strong>01</strong>.12.2022 berücksichtigt<br />

werden können.<br />

Für die Umsetzung des Härtefallfonds im Freistaat Bayern ist<br />

das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales<br />

zuständig. Hier werden derzeit mit Hochdruck konkrete<br />

Umsetzungsschritte vorbereitet, um dann, wenn die Verwaltungsvereinbarung<br />

mit dem Bund geschlossen worden ist,<br />

schnellstmöglich in die Antragsbearbeitung gehen zu können.<br />

Sobald Näheres bekannt ist, werden die Details, wie z. B. zur<br />

Antragstellung und alle weiteren Voraussetzungen für eine<br />

Förderung bekanntgegeben.<br />

Weitere Informationen finden Sie online unter:<br />

https://www.stmas.bayern.de/aktuelle-meldungen/<br />

haertefallfonds.php#sec9<br />

Ein Neubau KfW-Effizienzhaus 40 plus<br />

zum „Anfassen und Kennenlernen“<br />

Lassen Sie sich die Gelegenheit nicht entgehen, direkte Informationen<br />

und Einblicke in eine der energetisch modernsten Baustellen im<br />

Landkreis Roth zu bekommen. Der Architekt und Planer, die Energie-<br />

Experten der ENA-Roth und die am Bau beteiligten Fachhandwerker<br />

stehen Ihnen im Rahmen einer Begehung der Baustelle Rede und<br />

Antwort zur hocheffizienten Bauweise des Mehrfamiliengebäudes.<br />

Donnerstag, 20. April <strong>2023</strong><br />

Beginn der Führung: 16 Uhr · Ort: Münchner Straße 56, 91154 Roth<br />

Voranmeldung bis 18. April an klimaschutz@landratsamt-roth.de<br />

oder unter 09171 / 81-1390 erbeten. Ein kostenloses Angebot der<br />

ENA-Roth und der Klimaschutzstelle.<br />

<strong>04</strong> | <strong>2023</strong><br />

9


AUS DEM PASSAMT<br />

Urlaubszeit - Reisezeit<br />

Ist Ihr Personalausweis/Reisepass/Kinderreisepass noch gültig?<br />

Ausweispflicht<br />

Ab dem 16. Lebensjahr muss jeder deutsche<br />

Staatsangehörige einen gültigen<br />

Personalausweis oder Reisepass besitzen<br />

(§ 1 Abs. 1 des Gesetzes über Personalausweise).<br />

Wer keinen gültigen Personalausweis<br />

besitzt und sich auch nicht mit einem<br />

gültigen Reisepass ausweisen kann, handelt<br />

ordnungswidrig und kann mit Verwarnungsgeld<br />

oder auch mit Geldbuße belegt<br />

werden.<br />

Jeder Deutsche, der in die BRD ein- bzw.<br />

ausreist, ist verpflichtet, einen (vorläufigen)<br />

Reisepass, einen (vorläufigen) Personalausweis<br />

bzw. ab Geburt einen Kinderreisepass<br />

mitzuführen, um sich damit<br />

über seine Person auszuweisen.<br />

Gültigkeit der Dokumente<br />

Für Personen, die das 24. Lebensjahr noch<br />

nicht vollendet haben, gelten die Personalausweise<br />

und Reisepässe 6 Jahre.<br />

Nach Vollendung des 24. Lebensjahres<br />

werden die Ausweisedokumente grundsätzlich<br />

mit einer Gültigkeitsdauer von 10<br />

Jahren ausgestellt.<br />

Vorläufige Reisepässe sind ein Jahr, vorläufige<br />

Personalausweise drei Monate gültig.<br />

Eine Verlängerung von Ausweisdokumenten<br />

ist nicht möglich!<br />

Ab <strong>01</strong>.<strong>01</strong>.2021 sind neu ausgestellte Kinderreisepässe<br />

nur noch 1 Jahr gültig. Eine<br />

Verlängerung vor Ablauf der Gültigkeit ist<br />

möglich.<br />

Antragstellung<br />

Die Dauer zwischen Beantragung und<br />

Rücklieferung für Personalausweise beträgt<br />

ca. 2-3 Wochen und für Reisepässe<br />

beträgt ca. 4-6 Wochen. Kinderreisepässe<br />

werden innerhalb von 1–2 Tagen ausgestellt.<br />

Für die Beantragung aller Ausweis- und<br />

Passdokumente sind folgende Unterlagen<br />

unbedingt erforderlich:<br />

• bisheriges Ausweisdokument (wenn<br />

noch kein Ausweis vorhanden, eine<br />

Geburtsurkunde)<br />

• persönliches Erscheinen<br />

(Eine Vertretung, auch mit Vollmacht,<br />

ist nicht möglich.)<br />

• ein aktuelles biometrisches Lichtbild<br />

nicht älter als ein Jahr<br />

(45 mm hoch, 35 mm breit)<br />

• für Kinderreisepässe ist ab Geburt ein<br />

Lichtbild erforderlich<br />

Für die Beantragung eines Kinderreisepasses,<br />

eines Personalausweises und eines<br />

Reisepasses ist die Einverständniserklärung<br />

der gesetzlichen Vertreter (bzw. ein<br />

Sorgerechtsbeschluss/ eine Negativbescheinigung)<br />

vorzulegen. Ab 6 Jahren gilt<br />

die Fingerabdruck-Pflicht für die Beantragung<br />

von Personalausweisen und regulären<br />

Reisepässen. Ab dem 10. Lebensjahr<br />

müssen Kinder bei allen Passarten selbst<br />

unterschreiben und somit bei der Beantragung<br />

anwesend sein. Ab dem 16. Lebensjahr<br />

darf ausschließlich der Personalausweis<br />

vom Kind alleine beantragt werden.<br />

Die vorstehenden Informationen beziehen<br />

sich nur auf einen kleinen Teil der<br />

wichtigsten derzeit gültigen gesetzlichen<br />

Vorschriften. Da sich auch die Einreisebestimmungen<br />

oft sehr kurzfristig ändern,<br />

kann von den Passbehörden dazu keine<br />

verbindliche Auskunft gegeben werden.<br />

Verbindliche und aktuelle Informationen<br />

erteilen die zuständigen Botschaften und<br />

Konsulate der betroffenen Länder oder<br />

das Auswärtige Amt unter www.auswaertigesamt.de.<br />

Text: Markt <strong>Schwanstetten</strong><br />

Weitere Informationen:<br />

Passamt, Tel. 09170/289-0<br />

Jana Klingler,<br />

Vanessa Bogatscher<br />

10 <strong>04</strong> | <strong>2023</strong>


QUARTIERSMANAGEMENT<br />

Zukunft gemeinsam gestalten - ein Abend voller Ideen<br />

Ein Begegnungscafé, gemeinsame Aktivitäten<br />

oder ein Bürgergarten - die Ideen<br />

waren vielfältig, die Resonanz war groß.<br />

Bei der Auftaktveranstaltung von Quartiersmanagerin<br />

Magdalena Kuhn am 02.<br />

März in der Kulturscheune kamen Jung<br />

und Alt zusammen, um gemeinsam in die<br />

Zukunft zu blicken.<br />

„Zukunft gemeinsam gestalten“ - wie das<br />

Motto ankündigte, sollte es ein gemeinsamer<br />

Abend voller Ideen und Visionen werden,<br />

wie der Markt <strong>Schwanstetten</strong> nach<br />

den Bedürfnissen der Bürgerinnen und<br />

Bürger gestaltet werden kann.<br />

Die Veranstaltung wurde mit einer Begrüßung<br />

und einführenden Worten des Bürgermeisters<br />

Robert Pfann eröffnet, der<br />

auch die rege Teilnahme wertschätzend<br />

lobte. Anschließend stellte sich die Quartiersmanagerin<br />

den Bürgerinnen und Bürgern<br />

noch einmal persönlich vor. Neben<br />

dem beruflichen Werdegang wurde auf<br />

die Aufgaben einer Quartiersmanagerin<br />

eingegangen und sowohl die Chancen als<br />

auch die Grenzen aufgezeigt, die diese<br />

Stelle mit sich bringt.<br />

Der eigentliche und wichtigste Teil des<br />

Abends wurde jedoch von den Bürgerinnen<br />

und Bürgern selbst gestaltet. In einer<br />

freien Workshoparbeit sollten die unterschiedlichen<br />

Gruppen (Jugendliche, Seniorinnen<br />

und Senioren und Menschen mittleren<br />

Alters) die Frage „Was brauche ich/<br />

was brauchen wir, um die Lebensqualität<br />

in <strong>Schwanstetten</strong> nachhaltig zu verbessern?“<br />

bearbeitet werden. Wichtig war,<br />

den Ideen freien Lauf zu lassen und auch<br />

dazu alle Gedanken festzuhalten. Das Resultat<br />

waren viele tolle, kreative Anregungen<br />

für Jung und Alt.<br />

Ein besonderes Anliegen durch alle Altersgruppen<br />

hinweg ist es, Begegnungsmöglichkeiten<br />

für Jung und Alt zu schaffen, so<br />

dass auch ein generationenübergreifender<br />

Austausch und ein gegenseitiges Kennenlernen<br />

besser und ungezwungen möglich<br />

ist. In einem „Walk through“ konnten am<br />

Ende die Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

nochmal die erarbeiteten Plakate aller<br />

Gruppen anschauen und ihr Feedback zu<br />

den einzelnen Vorschlägen aufschreiben.<br />

Natürlich kam auch die Frage auf, was<br />

denn nun mit all dem Gesammelten geschehen<br />

soll. Geplant ist als nächstes, mit<br />

den einzelnen Generationen einen runden<br />

Tisch einzuberufen, um die Vorschläge<br />

hinsichtlich ihrer Realisierung zu vertiefen<br />

und weitere Ideen und Möglichkeiten<br />

zu sammeln. Zusätzlich soll in ca. einem<br />

halben Jahr, auf Wunsch der Workshop-<br />

Teilnehmer, ein weiterer Infoabend veranstaltet<br />

werden. Hier können dann auch<br />

idealerweise die ersten Erfolge und nächsten<br />

Schritte besprochen werden.<br />

Ich als Quartiersmanagerin möchte mich<br />

auch noch einmal ganz herzlich bei allen<br />

Bürgerinnen und Bürgern bedanken, die<br />

den Abend mitgestaltet haben. Danke für<br />

Ihr Interesse an der Veranstaltung<br />

und vor allem danke für<br />

die rege Teilnahme an den<br />

Diskussionen und auch für<br />

das „Einlassen“ auf die Arbeit<br />

im Workshop. Ich freue mich<br />

sehr auf eine gute und enge<br />

Zusammenarbeit mit Ihnen.<br />

Magdalena Kuhn<br />

Foto: Magdalena Kuhn<br />

www.zahnarzt-schlaupe.de<br />

Nürnberger Str. 51 <strong>Schwanstetten</strong> Tel. 09170-1348<br />

<strong>04</strong> | <strong>2023</strong><br />

11


MARKT SCHWANSTETTEN<br />

Leinenpflicht für Hunde<br />

Der Frühling lockt viele Menschen ins<br />

Freie, macht Lust auf Spaziergänge, Joggen<br />

oder Spielplatzbesuche. Auch Hunde kommen<br />

voll auf ihre Kosten, wenn Herrchen<br />

oder Frauchen ihnen viel Auslauf bieten<br />

und sie von der Leine nehmen. In letzter<br />

Zeit mehren sich aber Anrufe und Beschwerden<br />

von Bürgerinnen und Bürgern<br />

über freilaufende Hunde. Spaziergänger,<br />

Anwohner und Familien mit Kindern in<br />

Wohngebieten oder auf Spielplätzen fühlen<br />

sich durch Hunde gestört oder haben<br />

Angst vor ihnen.<br />

Wo gehören Hunde an die Leine?<br />

Nach der „Verordnung über das freie Umherlaufen<br />

von Kampfhunden und großen<br />

Hunden“ der Marktgemeinde <strong>Schwanstetten</strong><br />

vom 02. April 2<strong>01</strong>1 gilt Folgendes:<br />

Kampfhunde (wie z. B. Pitbull, Bandog,<br />

American Staffordshire Terrier, Staffordshire<br />

Bullterrier, Tosa-Inu) sind auf<br />

allen öffentlichen Wegen, Straßen und<br />

Plätzen im Gemeindegebiet zu jeder Zeit<br />

an einer höchstens 120 cm langen Leine<br />

zu führen.<br />

Große Hunde sind zu jeder Zeit in folgenden<br />

Bereichen an der Leine zu führen:<br />

▪ auf den Grünanlagen am Rathausplatz<br />

▪ auf dem Fuß- und Radweg von Leerstetten<br />

nach Schwand (Leerstetter Weg)<br />

▪ auf allen ausgewiesenen Fuß- und Radwegen<br />

▪ in allen ausgewiesenen verkehrsberuhigten<br />

Bereichen (Spielstraßen)<br />

▪ auf den Schulwegen (Alte Straße,<br />

Schwander Straße, Sonnenstraße)<br />

▪ in einem Umkreis von 100 m um<br />

Schulen, Kindergärten, Kindertagesstätten<br />

und Seniorenwohnanlagen<br />

▪ auf dem Trimm-Dich-Pfad und dem<br />

näheren Umgriff<br />

Als große Hunde gelten erwachsene Hunde,<br />

die eine Schulterhöhe von mindestens<br />

50 cm aufweisen. Erwachsene Hunde der<br />

Rassen Schäferhund, Boxer, Dobermann<br />

und Deutsche Dogge gelten stets als große<br />

Hunde.<br />

Von Kinderspielplätzen und deren näheren<br />

Umgriff sind Kampfhunde und große<br />

Hunde fernzuhalten; auch ein Mitführen<br />

an der Leine ist in diesen Bereichen nicht<br />

gestattet.<br />

Eine Zuwiderhandlung gegen die Festsetzungen<br />

des Leinenzwangs kann mit einer<br />

Geldbuße von bis zu 1.000 € belegt werden.<br />

Grundsätzlich sollte jeder Hundebesitzer<br />

darauf achten, dass frei laufende Hunde,<br />

auch wenn sie nicht unter die oben genannte<br />

Verordnung fallen und brav bei Fuß<br />

gehen, prinzipiell in der Nähe von spielenden<br />

Kindern nichts zu suchen haben. Dies<br />

gilt besonders auf Kinderspielplätzen, in<br />

der Nähe von Kindergärten und Schulen.<br />

Text: Markt <strong>Schwanstetten</strong><br />

Hinterlassenschaften von Hunden<br />

Hundehalter sind sich oftmals gar nicht im<br />

Klaren darüber, welche Probleme sie und<br />

ihr vierbeiniger Liebling hervorrufen. Hundekot<br />

verschlechtert nicht nur das Ortsbild<br />

und ist eklig, sondern enthält auch<br />

Krankheitskeime und Parasiten. Sowohl<br />

Menschen als auch Tiere können sich beispielsweise<br />

mit Salmonellen oder Bandwürmern<br />

anstecken. Eine Infektion mit<br />

dem Hundebandwurm kann für den Menschen<br />

lebensbedrohliche Folgen haben.<br />

Die Gemeindeverwaltung appelliert deshalb<br />

an die Vernunft aller Hundehalter:<br />

Bitte packen Sie das Geschäft Ihres Vierbeiners<br />

in eine Tüte und entsorgen diese<br />

zu Hause oder in einem öffentlichen<br />

Müllbehälter.<br />

Spezielle Tütenspender und Abfallbehälter<br />

für den Hundekot finden Sie<br />

im Ortsteil Schwand<br />

▪ Rednitzhembacher Straße<br />

▪ Grünanlage Nürnberger Straße/<br />

Ecke Schulgasse<br />

▪ Kreuzung Lohweg/Hasenweg<br />

12 <strong>04</strong> | <strong>2023</strong><br />

▪ Am Bienengarten<br />

▪ Enger Weg<br />

▪ Ginsterweg<br />

▪ Info-Haus neben dem Rathaus<br />

im Ortsteil Leerstetten<br />

▪ Grünanlage Schwander Straße/<br />

Einmündung Hauptstraße<br />

▪ Grünanlage an den Parkflächen Further<br />

Straße<br />

▪ AWO-Kita „Sonnenschein“, Sonnenstraße<br />

▪ Ringstraße (bei Tierarztpraxis Muck)<br />

▪ Wendelsteiner Weg<br />

▪ Brunnenstraße<br />

▪ Siemensstraße<br />

im Ortsteil Mittelhembach<br />

▪ Kirchenweg/Siegfriedstraße<br />

im Ortsteil Harm<br />

▪ Harmer Weiher (auf Höhe des Ortsplans)<br />

Die gemeindliche Reinigungs- und Sicherungsverordnung<br />

verbietet strikt, öffentliche<br />

Flächen durch Tiere verunreinigen<br />

zu lassen. Eine ausreichende Anzahl Tüten<br />

oder Behältnisse für den Hundekot sind<br />

beim Hundespaziergang mitzuführen. Verstöße<br />

können mit einer Geldbuße geahndet<br />

werden. Bitte nutzen Sie deshalb die<br />

vorhandenen Hundetoiletten. Gerne können<br />

Sie sich auch Tüten im Rathaus geben<br />

lassen.<br />

Halten Sie sich bitte auch an das Betretungsverbot<br />

für landwirtschaftliche Flächen.<br />

Felder und Wiesen dürfen während<br />

der Nutzzeit (in der Regel <strong>01</strong>. April bis<br />

<strong>01</strong>. Oktober) nur auf vorhandenen Wegen<br />

betreten werden. Das Verbot gilt für<br />

Mensch und Tier! Hundekot führt dazu,<br />

dass Erntegüter und Futtermittel verunreinigt<br />

werden. Dies zieht für die Landwirte<br />

erhebliche finanzielle Einbußen nach sich.<br />

Es drohen deshalb nach dem Bayerischen<br />

Naturschutzgesetz hohe Bußgelder.<br />

Ihre Mitbürger werden es Ihnen danken,<br />

wenn Sie sich an die Gassi-Geh-Regeln<br />

halten!<br />

Weitere Informationen:<br />

Dominic Nowak, Ordnungsamt<br />

Tel. 09170 289 11<br />

Text: Markt <strong>Schwanstetten</strong>


LANDRATSAMT ROTH<br />

Deutschlandticket zu gewinnen<br />

Gewinnspiel zu Bus & Bahn im Landkreis Roth<br />

Das Deutschlandticket kommt! Als Nachfolger zum 9-Euro-Ticket wird es am <strong>01</strong>. Mai <strong>2023</strong> eingeführt.<br />

8<br />

Das bundesweit gültige Ticket wird für 49 Euro pro Monat im Abo erhältlich sein.<br />

Der Vorverkauf startet am 3. April <strong>2023</strong>.<br />

10<br />

7<br />

1<br />

9<br />

6<br />

2 13<br />

9<br />

7 4 5<br />

4<br />

5 2<br />

11 12<br />

8 1<br />

3<br />

3<br />

6 10<br />

FRAGEN<br />

KONTAKTDATEN<br />

Vertikal<br />

Horizontal<br />

1 Langform von AST 2 Name der Bahn zwischen Roth und Hilpoltstein<br />

4 Anzahl AST im Landkreis Roth 3 App zur Buchung von Bedarfsverkehren Name, Vorname<br />

8 Ort zum Ein- und Ausstieg in Bus und Bahn 5 verbindet mehrere Orte auf der Straße mit 300 PS<br />

9 Abkürzung Verkehrsverbund Großraum Nürnberg 6 fährt auf Schienen<br />

12 kommt nur bei Vorbestellung 7 Abkürzung öffentlicher Personennahverkehr Straße<br />

13 neuer verbundweiter eTarif 10 Wo im Landkreis Roth fährt AST A610?<br />

11 gibt Auskunft über Ankunfts- und Abfahrtszeiten<br />

PLZ<br />

Ort<br />

LÖSUNGSWORT<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

Senden Sie das Lösungswort unter Angabe Ihrer Kontaktdaten an oepnv@landratsamt-roth.de<br />

oder per Post an Landratsamt Roth (SG 23 - Gewinnspiel), Weinbergweg 1, 91154 Roth.<br />

Einsendeschluss: 30. April <strong>2023</strong>.<br />

Unter allen richtigen Einsendungen verlosen wir 10 Deutschlandtickets im Wert von 49 Euro für einen Monat Ihrer Wahl.<br />

Weitere Informationen sowie Teilnahmebedingungen finden Sie unter www.landratsamt-roth.de/bus-bahn.<br />

Telefon<br />

email<br />

Bürgerinfo <strong>Schwanstetten</strong><br />

Ausgabe Mai<br />

Abgabeschluss für Anzeigen und Berichte ist der 10. April <strong>2023</strong><br />

<strong>04</strong> | <strong>2023</strong><br />

13


ÖFFENTLICHER NAHVERKEHR<br />

LANDKREIS ROTH<br />

VGN-Verkehrserhebung <strong>2023</strong><br />

Vom 28. Januar bis 26. November <strong>2023</strong> zählt und<br />

befragt der VGN seine Fahrgäste.<br />

Die Interviewerinnen und Interviewer fragen nach<br />

dem verwendeten Fahrausweis, den benutzten Linien<br />

und Haltestellen sowie nach dem Zweck der<br />

Fahrt. Befragt wird in allen Linien im Gebiet des VGN. Im Rahmen<br />

dieser Erhebungen werden auch Schüler und Schülerinnen<br />

sowie Auszubildenden befragt. Die Befragungen sind völlig anonym.<br />

Es werden keine persönlichen Daten oder auch Adressdaten<br />

erhoben. Von Bedeutung sind die Informationen zum genutzten<br />

Ticket sowie dem Fahrtweg.<br />

Das Erhebungspersonal des beauftragten Unternehmens O.trend<br />

trägt jeweils ein Namensschild und führt zur Legitimation einen<br />

Interviewerausweis mit sich. Gefragt wird nach Angaben zur aktuellen<br />

Fahrt und dem dabei verwendeten Fahrausweis. Dies<br />

dient der eindeutigen Zuordnung des Tickets und nicht der Fahrscheinkontrolle.<br />

Die Antworten werden mit einer Smartphone-<br />

App erfasst.<br />

Die Ergebnisse der Erhebung sind die Grundlage für die Verteilung<br />

der Fahrgeldeinnahmen auf alle Verkehrsunternehmen im<br />

VGN. Darüber hinaus dienen sie der Weiterentwicklung des bestehenden<br />

Verkehrsangebots, wie zum Beispiel beim Ausbau des<br />

Liniennetzes oder bei der Erstellung der Nahverkehrspläne von<br />

Städten und Landkreisen. Bei großen Infrastrukturprojekten fließen<br />

die Daten in die erforderlichen Modellrechnungen und Nachfrageprognosen<br />

mit ein.<br />

Uns ist bewusst, dass die Befragung Minderjähriger vereinzelt<br />

kritisch gesehen wird. Unser Erhebungspersonal ist dahingehend<br />

geschult und wird die Befragungen diskret durchführen.<br />

Es ist sichergestellt, dass die Anonymität bewahrt wird, d. h. es<br />

werden keinerlei Namen, Adressen o. ä. von den Schülern und<br />

Schülerinnen abgefragt. Bitte unterstützen Sie uns durch ihre Mitwirkung.<br />

Iss doch naheliegend!<br />

Genusswochen <strong>2023</strong><br />

Auch das Jahr <strong>2023</strong> steht im Landkreis Roth<br />

ganz im Zeichen regionaler Produkte. Entdecken<br />

und erschmecken Sie die kulinarische Vielfalt unserer Region<br />

bei den Genusswochen in unseren „original regionalen“<br />

Gaststätten.<br />

So bunt wie die Vielfalt an Spezialitätenwochen im Landkreis zeigen<br />

sich auch unsere lokalen Wirtschaften, die feinen Spargel,<br />

heimisches Lamm, fangfrischen Fisch, deftiges Wild und knackige<br />

Veggie-Gerichte traditionell zubereiten, aber auch komplett neu<br />

interpretieren. Egal zu welcher Jahreszeit können Feinschmecker<br />

bei uns Heimat genießen, denn die original regionalen Genusswochen<br />

des Landkreises Roth bilden die perfekte Symbiose zwischen<br />

den über 160 örtlichen Direktvermarktern und den hiesigen<br />

Wirtshäusern, die mit Fug und Recht von sich behaupten können,<br />

echte Genusswerkstätten zu sein. Artgerechte Tierhaltung, standortgerechter<br />

Anbau, absolute Frische, kurze Transportwege und<br />

Klasse statt Masse sind die Geheimnisse der Genusserlebnisse bei<br />

„original regional“, die man schmeckt!<br />

Das Wirtschaftsförderungsteam des Landkreises Roth wird zu jeder<br />

Genusswoche ein Faltblatt mit den Kontaktdaten der Gaststätten<br />

erstellen. Die Flyer liegen am Landratsamt, bei den Gemeinden<br />

im Kreis sowie bei den Sparkassen und Raiffeisenbanken<br />

aus. Des Weiteren sind die teilnehmenden Gaststätten unter<br />

www.landratsamt-roth.de/genusswochen zu finden. Unsere Wirte<br />

freuen sich auf Ihren Besuch! Gerne können sich auch noch<br />

interessierte Gaststätten anmelden.<br />

Kontakt:<br />

Landratsamt Roth, Wirtschaftsförderung 09171 / 81-1492 oder<br />

wirtschaftsfoerderung@landratsamt-roth.de<br />

Ihr VGN<br />

Text: VGN<br />

09174/9719-0 oder <strong>01</strong>70/6<strong>01</strong>1177<br />

zentrale@hip-supplies.de • www.gruener-rasen.com<br />

Genusswochen – frisch auf den Tisch<br />

Lamm-Wochen: 25. März - 15. April <strong>2023</strong><br />

Spargel-Wochen: 29. April - 24. Juni <strong>2023</strong><br />

Veggie-Wochen: 8. - 30. Juli <strong>2023</strong><br />

Fisch-Wochen: ab 1. September <strong>2023</strong><br />

Wild-Wochen: 2. - 31. Dezember <strong>2023</strong><br />

Nähere Informationen zu den Gaststätten unter:<br />

▸ www.landkreis-roth.de/genusswochen<br />

Text und Foto: Landratsamt Roth<br />

14 <strong>04</strong> | <strong>2023</strong>


AUS DER REGION<br />

Insektenschutz im eigenen Garten – Nisthilfen für Wildbienen!<br />

Landauf, landab findet man in Baumärkten,<br />

Gartencentern und im Internet sogenannte<br />

„Insektenhotels“ und weitere<br />

Nisthilfen, die vermeintlich zum Artenschutz<br />

beitragen wollen. Doch gut gemeint<br />

ist noch lange nicht gut gemacht.<br />

Leider bringen viele der erhältlichen Nisthilfen<br />

nicht den erwünschten Nutzen.<br />

Ungeeignete Materialien und Bauweisen<br />

können sogar schädlich sein. So gibt es beispielsweise<br />

Nisthilfen mit Glasröhrchen,<br />

beworben zur Beobachtung der Nistaktivitäten<br />

im Inneren der Brutröhre. Diese<br />

werden leider fatalerweise zur Todesfalle,<br />

weil kein Luftaustausch stattfindet und die<br />

Röhren von Pilzen besiedelt werden.<br />

Der Schutz von Wildbienen sollte generell<br />

nicht nur die Bereitstellung von Nisthölzern<br />

oder -röhren beinhalten, es gilt<br />

zunächst weitere Faktoren zu berücksichtigen.<br />

So sind nicht alle Wildbienenarten<br />

sogenannte Röhrenbrüter. Röhrenbrüter<br />

sind Insekten, die Hohlräume in Röhren<br />

zum Brüten nützen. Dazu gehören z. B.<br />

die rostrote Mauerbiene, die Löcherbiene,<br />

die Scherenbiene, die Lehmwespe und<br />

andere solitär lebende Arten. Mehr als die<br />

Hälfte der Arten sind jedoch Bodenbrüter,<br />

wie z. B. die Weiden-Sandbiene, die ihre<br />

Nester im Boden anlegt. Dazu braucht es<br />

im Garten offene, sandige und lockere<br />

Stellen, die frei von Bewuchs und Bodenverdichtungen<br />

sind und möglichst sonnig<br />

in einer ungestörten Ecke liegen.<br />

Zur Förderung der Wildbienenpopulation<br />

gilt es auch, ein möglichst lückenloses<br />

Nektar- und Pollenangebot über das Gartenjahr<br />

zu schaffen. Ein vielfältiger Garten<br />

sollte blühende (Obst-)Gehölze und Sträucher,<br />

angefangen mit Frühblühern wie<br />

Kornelkirsche und Haselnuss bis hin zur<br />

spätblühenden Herbsthimbeere, beherbergen.<br />

Frühblühende Stauden wie z. B.<br />

Helleborus und frühblühende Zwiebelblüher<br />

(Winterlinge, Schneeglöckchen, Krokusse<br />

etc.) helfen den Wildbienen beim<br />

Start in die neue Saison.<br />

Nisthilfe (Holzkasten mit Rückwand, Bienenbrettchen,<br />

Pappröhrchen) mit Vogelschutz auf dem Gelände<br />

der LWG Veitshöchheim<br />

Upcycling-Idee: Holunderzweigröhren (10-15 cm<br />

Länge, Durchmesser max. 8 mm) in Konservendose<br />

Bohnenranken und Balkonpflanzen ergänzen<br />

das Angebot. Generell sollte jeder<br />

Gärtner Pflanzen mit ungefüllten Blüten<br />

bevorzugen, da die Insekten so leichter an<br />

Nektar und Pollen gelangen können.<br />

Will man für Röhrenbrüter nun zusätzlich<br />

geeignete Nisthilfen schaffen, sollte man<br />

folgende Punkte beachten: Zunächst sollte<br />

man Stauden im Garten nicht bereits<br />

im Herbst abschneiden, sondern über den<br />

Winter stehen lassen. In den hohlen Stängeln<br />

vieler Pflanzen wie z. B. abgestorbenen<br />

Königskerzen oder dürren Brombeerranken,<br />

überwintern Insektenlarven. Will<br />

man darüber hinaus aktiv werden, muss<br />

es nicht immer das große „Insektenhotel“<br />

sein. Oft reichen schon kleinere Angebote<br />

wie z. B. Hartholzblöcke aus gut abgelagertem<br />

Holz, die an der Längsseite quer<br />

zur Holzfaser mit Bohrlöchern von 3-8<br />

Millimetern Durchmesser und 10-15 Zentimetern<br />

Länge versehen werden. Die so<br />

entstandenen Röhren dürfen nur einseitig<br />

offen sein. Wichtig sind glatte Kanten,<br />

damit die Flügel der Wildbienen beim Einfliegen<br />

nicht verletzt werden. Auf keinen<br />

Fall sollte man ins Hirnholz bohren, hier<br />

entstehen oft Risse, die wiederum Verletzungsgefahr<br />

bergen.<br />

Geschichtete Strangfalzziegel (vom Dachdeckerbetrieb)<br />

bieten ebenfalls Röhren,<br />

die gerne von Röhrenbrütern besiedelt<br />

werden. Auch Stängelabschnitte von<br />

Bambus und Holunderzweigen (Mark mit<br />

Handbohrer entfernen) können als Brutröhren<br />

angeboten werden. Auch hier ist<br />

auf glatte Kanten zu achten. Im Internet<br />

sind „Bienenbrettchen“ und Pappröhren<br />

als Bruthilfen erhältlich. Diese beidseitig<br />

offenen Bruthilfen müssen in einen hinten<br />

geschlossenen Holzkasten oder in saubere<br />

Konservendosen gestapelt werden, um<br />

eine Rückwand zu bekommen. Alle Nisthilfen<br />

sollten wind- und regengeschützt<br />

und nicht baumelnd, sondern fest, an<br />

einer sonnigen Stelle an Gebäuden angebracht<br />

werden. Für den Schutz gegen Vögel<br />

bringt man idealerweise einen Hasendraht<br />

vor der Nisthilfe an. So kann jeder<br />

mit einfachen Mitteln im eigenen Garten<br />

aktiv zum Artenschutz beitragen.<br />

Weitere Informationen zum Bereich<br />

„Nachhaltig handeln zu Hause“ finden Sie<br />

auf der Homepage des Amtes für Ernährung,<br />

Landwirtschaft und Forsten Roth-<br />

Weißenburg i. Bay. unter https://www.<br />

aelf-rw.bayern.de<br />

Text und Bilder: Amt für Ernährung, Landwirtschaft<br />

und Forsten Roth-Weißenburg i. Bay.<br />

Auch im Gemüsegarten kann man problemlos<br />

mit einjährigen Blüten wie z. B.<br />

Kapuzinerkresse oder Ringelblumen und<br />

Beeteinfassungen aus niedrigen Kräutern<br />

wie z. B. Thymian ein reiches Nahrungsangebot<br />

für Insekten schaffen. Blühende<br />

Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen<br />

03944-<strong>36</strong>160, www.wm-aw.de<br />

Wohnmobilcenter Am Wasserturm<br />

<strong>04</strong> | <strong>2023</strong><br />

15


AUS DER REGION<br />

Ohne Ehrenamt keine Opferhilfe!<br />

hat sich nach kurzer Zeit gezeigt, dass das Interesse sich sehr in Grenzen Des Weiteren wurde beschlossen, dass alle personalisierten Wochen- und<br />

hält und nur einige wenige bestimmte Personen/Familien die Mobicard Monatskarten (keine staatlich bezuschussten Schülerkarten) sowie die<br />

nachgefragt haben.<br />

WEISSER RING betont freiwilliges in der Verkaufsstelle Engagement im Rathaus erworbenen Fahrkarten bezuschusst<br />

werden sollen. Die Förderung für den Gemeindebürger beträgt 10 % des<br />

Um einen größeren Personenkreis für den Umstieg auf den ÖPNV anzusprechen,<br />

hat die SPD Fraktion als Alternative angeregt, den Kauf von be-<br />

Die Verwaltung wurde beauftragt, entsprechende Regelungen zur<br />

Kartenpreises, max. 50 EUR pro Haushalt und Kalenderjahr.<br />

Fast 3.000 Menschen engagieren sich ehrenamtlicstimmten<br />

Tickets beim im WEISSEN Rahmen RING, des gemeindlichen Deutscharbeit<br />

Förderprogramms zu belastend fürist, der Förderung kann bei des uns ÖPNV auszuarbeiten. verstärken. Sicher Wenn ist: das Gäbe Förderprogramm es die ehren-<br />

aus -<br />

Anton Krach. „Wem die klassische Opfervice<br />

der schnellen, unbürokratischen Hilfe<br />

lands Energie- größter und Ressourcen- Hilfsorganisation Sparmaßnahmen für Krimi-(FERSnalitätsopfer. In ihrer Freizeit kümmern ten und mitgestalten. Wir informieren. brauchen auf jehelfer<br />

nicht, die alle unentgeltlich zu allen<br />

auch zu bezuschussen.<br />

in den anderen Bereichen gearbeitet mitarbei-<br />

und im Gremium amtlichen verabschiedet Opferhelferinnen wurde, werde und ich Sie Opfer-<br />

wieder<br />

sie Im Ergebnis sich um hat die nun Belange der Rat der einstimmig Betroffenen: eine Kombi-Lösung den Fall immer beschlossen. Leute, die Lust haben, bei<br />

Sie So wird sind eine für Mobicard sie da, unterstützen für einen Erprobungszeitraum sie bei uns von mitzuwirken sechs Monaten und Opfern Es grüßt eine herzlichst Stimme<br />

denkbaren Zeiten arbeiten, gäbe es diese<br />

Unterstützung für Kriminalitätsopfer nicht<br />

Terminen zum Ausleihen bei Polizei durch Gemeindebürger oder Gericht und im vermitteln<br />

Danach Kontakte wird eine wie Auswertung beispielsweise über die thera-<br />

Nutzung vorgenommen, die als<br />

Rathaus zu zur geben.“ Verfügung stehen. Ihr<br />

und auch nicht den WEISSEN RING.“<br />

Entscheidungsgrundlage für die weitere Vorgehensweise dienen soll.<br />

peutische Anlaufstellen. Jedes Jahr helfen In ganz Deutschland schließt das Ehrenamt<br />

Kontakt:<br />

Lücken im System: Freiwillige über-<br />

WEISSER RING e. V. – Außenstelle Roth<br />

sie mit dieser Arbeit einer fünfstelligen<br />

Über die Ausleihbedingungen der Mobicard und deren Geltungsumfang<br />

Zahl können an Betroffenen.<br />

Sie sich in einem gesonderten Bericht in nehmen dieser Ausgabe Aufgaben, gernedie Robert der Staat Pfannallein<br />

(Kreis)<br />

näher informieren.<br />

nicht leisten kann. Aktive Erster Bürgerinnen Bürgermeister und Außenstellenleitung: Anton Krach<br />

„Ohne die Arbeit der ehrenamtlichen Bürger setzen sich für das Gemeinwohl Telefon: <strong>01</strong>51 55164860, E-Mail: rothschwabach@mail.weisser-ring.de<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wäre<br />

die Opferhilfe in dieser Form nicht möglich.<br />

Der WEISSE RING könnte ohne all<br />

diese Menschen nicht existieren“, sagt<br />

Außenstellenleiter Anton Krach. „Wir sind<br />

ein und stärken damit die Demokratie.<br />

Laut Bundesinnenministerium sind rund<br />

29 Millionen Menschen ehrenamtlich tätig,<br />

beispielsweise im Sport, im sozialen<br />

Bereich, in Kultur und Bildung,<br />

www.weisser-ring.de<br />

Text: WEISSER RING<br />

in Umweltprojekten<br />

dankbar, Rother Inklusionsnetzwerk dass wir auch e. V. bei uns in Roth<br />

motivierte Menschen haben, die tagtäglich<br />

Wanderausstellung<br />

engagierte Arbeit leisten und sich mit politik, in Bürgervereinen<br />

sowie in der Kommunal-<br />

schweren Themen wie häuslicher Gewalt, und Stadtteilinitiativen.<br />

Vergewaltigung, »Ich bin Stalking m/eine etc. auseinandersetzen.“<br />

Erfahrung«<br />

Auch Einrichtungen wie das<br />

Menschen Die mit Kunst Behinderung sei es, diese und oftmals Erkrankungen Technische berichten Hilfswerk von ihren oder Erfahrungen<br />

schweren Schicksale nicht zu nah an sich die Feuerwehren bauen<br />

ranzulassen Im Rahmen des und Europäischen trotzdem mitfühlend Protesttages und zur Gleichstellung aufs Ehrenamt. von Menschen<br />

„Weil das<br />

mit Behinderung, zu bleiben. am „Das 5. Mai, klappt entwickelte bei Ehrenamt Sozialpädagogin so wichtig Janetist, ist<br />

empathisch<br />

den Meyer meisten vom Rother Opferhelfern Inklusionsnetzwerk und Opferhelferinnen<br />

e. V. eine Wanderausstellung.<br />

es in diesem Jahr zu unse-<br />

zum Glück sehr gut.“<br />

rem Jahresthema gewor-<br />

Gefördert durch die Aktion Mensch, zeigt die Wanderausstellung den. Über die vielen zehn Jahre Die Ausstellung ist von Dienstag, 14. Mai bis Freitag, 24. Mai 2<strong>01</strong>9 im<br />

Das<br />

Menschen<br />

Ehrenamt<br />

mit Behinderung<br />

beim WEISSEN<br />

und Erkrankungen<br />

RING ist<br />

aus<br />

ist<br />

dem<br />

es<br />

Landkreis<br />

uns gelungen,<br />

Roth. Rathaus<br />

ein<br />

<strong>Schwanstetten</strong> während der üblichen Öffnungszeiten zu<br />

Diese berichten von Erfahrungen aus ihrem Leben, welche nicht frei von sehen. Eintritt frei.<br />

vielseitig: Neben der klassischen Opferhilfe<br />

starkes Netz an ehrenamtlichen<br />

Diskriminierung sind. Fotografin Flavia Zaunseder vom „Fotostudio<br />

Bauer“<br />

befassen<br />

aus Roth,<br />

sich<br />

porträtierte<br />

die Freiwilligen<br />

dabei die<br />

in<br />

Teilnehmer<br />

den<br />

mit außergewöhnlichem<br />

Charme. beispielsweise auch mit Kriminal-<br />

und Opferhelfern aufzu-<br />

Janet Meyer, info@eutb-rhink.de oder Tel. <strong>01</strong>51 – 42 888 792<br />

Opferhelferinnen<br />

Für inhaltliche Fragen zur Ausstellung:<br />

Ländern<br />

prävention, öffentlichen Aktionen vor Ort bauen. Bundesweit haben<br />

und Die Wanderausstellung lokalen Presseanfragen. „Ich bin In m/eine allen Erfahrung“ Bereichen<br />

wir lädt fast als 400 Impulsgeber Außenstellen,<br />

Janet Meyer, Rother Inklusionsnetzwerk e.V.<br />

für Jugendliche werden und die Erwachsene Ehrenamtlichen dazu ein, von das Thema auf diese Inklusion Weise und können die wir<br />

der Vielfalt WEISSER von Behinderung RING Akademie und Erkrankung professionell kennenzulernen, Betroffenen um den direkt eigenen<br />

vor Ort<br />

Blick zu weiten. und auf Begleitet Einsätze wird vorbereitet. die Wanderausstellung helfen“, von sagt einem Bianca In-Biwer,<br />

„Klar<br />

ausgebildet<br />

formationsständer.<br />

ist, nicht jeder muss immer alles Bundesgeschäftsführerin<br />

machen. Im Gegenteil, wir Außenstellenleiterinnen<br />

und Außenstellenleiter achten<br />

darauf, wer sich für was begeistert und<br />

fragen die Betreffenden dann an“, erklärt<br />

des WEISSEN RINGS. „Außerdem<br />

haben wir noch das<br />

Opfer-Telefon und die Onlineberatung,<br />

die den Ser-<br />

© RHINK<br />

16 <strong>04</strong> | <strong>2023</strong><br />

5


SENIORENBEIRAT & QUARTIERSMANAGEMENT<br />

Mittagstisch für Seniorinnen<br />

und Senioren im April<br />

Liebe Seniorinnen und Senioren,<br />

der nächste Mittagstisch steht an und wir<br />

freuen uns wieder auf eine rege Teilnahme. In<br />

netter Runde können wir gemeinsam essen, uns<br />

austauschen und Gesellschaft genießen.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!<br />

Wann: 18.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />

Uhrzeit: 12:00 Uhr – 14:00 Uhr<br />

Wo: Zur Linde, Brückenstraße 2,<br />

90596 Mittelhembach<br />

Speisekarte<br />

Mittagstisch: 12€<br />

inklusive eines kleinen Getränks<br />

• Gyros mit Reis, Tzatziki und Krautsalat<br />

• Calamari frittiert mit Reis, Tzatziki und gemischtem Salat<br />

• Souvlaki mit Reis, Tzatziki und Krautsalat<br />

• Schnitzel „Wiener Art“ mit Pommes und gemischtem Salat<br />

• Kleine Pizza (Auswahl Pizza: siehe Menukarte des Lokals)<br />

TREFFPUNKT Ü-60<br />

Liebe Freundinnen und Freunde des Treffpunkt Ü-60,<br />

unser Beisammensein bei Kaffee und Kuchen in der Kulturscheune<br />

findet schon am Sonntag, den 16. April von 14:00 Uhr bis<br />

17:00 Uhr statt.<br />

Das sehr gut besuchte Café im Februar hat uns große Freude<br />

bereitet. Für den 16. April konnten wir zwei Fahrdienste organisieren.<br />

Wie immer fährt der Fahrdienst der Seniorenhilfe/Nachbarschaftshilfe<br />

<strong>Schwanstetten</strong>: Tel. <strong>01</strong>577/ 93 30 645. Eine Anmeldung<br />

ist bis Freitag, 14. April bis 16:00 Uhr möglich.<br />

Zusätzlich fährt auch der Bürgerbus: Tel. <strong>01</strong>60/ 90 12 67 50.<br />

Auch hier ist eine Anmeldung bis Freitag, 14. April bis 16:00 Uhr<br />

möglich.<br />

Auf Ihren Besuch freut sich<br />

das Organisationsteam Ü-60<br />

Achtung!<br />

Terminänderung<br />

Sie dürfen natürlich auch gerne „à la carte“ bestellen. Hier fallen<br />

dann die Preise aus der Speisekarte für Sie an.<br />

Melden Sie sich bitte unter:<br />

magdalena.kuhn@schwanstetten.de oder unter der<br />

09170/289<strong>36</strong> an. So können genügend Plätze für uns alle reserviert<br />

werden!<br />

Merken Sie sich auch gerne schon den nächsten Termin vor:<br />

Dienstag, 09.05.<strong>2023</strong><br />

Wenn Sie den Bürgerbus nutzen wollen, denken Sie bitte an die<br />

offiziellen Fahrtzeiten (Di. 09-12 Uhr u. 14-17 Uhr) und melden<br />

sich telefonisch unter <strong>01</strong>60/9<strong>01</strong>26750 an!<br />

Unser Team sucht Verstärkung (m/w/d):<br />

CNC-Fachkräfte<br />

DREHEN, FRÄSEN<br />

SCHLEIFEN<br />

Präzision im Blut?<br />

Dann sind Sie bei uns richtig!<br />

Auch Quereinsteigern mit Potenzial geben<br />

wir gerne eine Chance sich zu beweisen!<br />

CNC-Kenntnisse nicht zwingend erforderlich.<br />

Modernste<br />

Fertigungstechnologie:<br />

kreatives Arbeiten<br />

KEINE Schichtarbeit!<br />

SCHWARM<br />

Druck+Werbung<br />

Präzision in Perfektion –<br />

dafür stehen wir!<br />

Unsere Metallbearbeitungsfirma<br />

mit rund 50 Mitarbeitern und<br />

Sitz in Allersberg ist ein führender<br />

Hersteller von hochwertigen<br />

Werkzeugen für die Umformund<br />

Stanztechnik.<br />

I. Penkert Metallbearbeitungs-GmbH . Industriestr. 10 . 90584 Allersberg<br />

Tel.: +49 / 9176 / 98 99 - 0 . www.i-penkert.de . bewerbung@i-penkert.de<br />

<strong>04</strong> | <strong>2023</strong><br />

17


SENIORENHILFE/NACHBARSCHAFTSHILFE<br />

Aktuelles<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

wir möchten nach der Coronazeit unseren<br />

Besuchsdienst wieder aufleben lassen.<br />

Mit dem Alter kommt häufig die Einsamkeit.<br />

Das kann verschiedene Ursachen haben:<br />

Körperliche Einschränkungen, verstorbene<br />

Angehörige und Freunde, beruflich<br />

stark beschäftigte Familienmitglieder, eingeschränkte<br />

Kontaktmöglichkeiten. Was<br />

auch immer die Ursache ist, schön ist unfreiwilliges<br />

Alleinsein im Alter nicht!<br />

Unsere Mitarbeiter kommen auf Wunsch,<br />

Sie zu Hause zu besuchen, um mit ihnen<br />

Gespräche zu führen, Spiele zu spielen<br />

oder aus der Zeitung vorzulesen. Auch<br />

Spaziergänge sind möglich.<br />

Mit dem Besuchsdienst können Sie auch<br />

weitere Hilfsmöglichkeiten der Seniorenhilfe/Nachbarschaftshilfe<br />

besprechen z.B.<br />

Hilfe beim Smartphone oder dem PC. Der<br />

Erstkontakt kann über die Rufbereitschaft<br />

aufgenommen werden.<br />

Für unsere Hilfsangebote brauchen<br />

wir dringend mehr Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter. Bei<br />

Interesse melden Sie sich bitte beim<br />

Leitungsteam unter der Telefonnummer:<br />

09170 94 23 205<br />

Falls Sie eine Fahrt brauchen oder einen<br />

Hausbesuch wünschen, nehmen Sie Kontakt<br />

mit der Rufbereitschaft auf. Diese ist<br />

unter der Telefonnummer:<br />

<strong>01</strong>577 93 30 645<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag jeweils<br />

von 13.00 bis 16.00 Uhr erreichbar.<br />

Hilfsanforderungen mindestens 48 Stunden<br />

vor demEinsatz.<br />

Ihr Leitungsteam,<br />

Uschi Gemeinhardt und Rosi Kohlmann<br />

SENIORENBEIRAT<br />

Aktuelles aus dem SeniorenBeirat<br />

„Nicht das Alter ist das Problem, sondern<br />

unsere Einstellung dazu“ – Cicero<br />

Mittagstisch<br />

Der nächste Mittagstisch, bei dem Sie in<br />

netter Gesellschaft nicht nur essen, sondern<br />

sich austauschen und Gesellschaft<br />

pflegen können, findet am 18. April <strong>2023</strong><br />

statt. Um Zur Linde nach Mittelhembach<br />

zu kommen, dürfen Sie gern den Bürgerbus<br />

in Anspruch nehmen.<br />

Unterhaltsamer und<br />

interessanter Rollatorkurs<br />

In Zusammenarbeit mit der Fa. Draxler<br />

und Herrn Wittmann vom Sägerhof in<br />

<strong>Schwanstetten</strong>, führen wir am 19. April<br />

<strong>2023</strong> von 14:00 – ca. 16:30 Uhr eine<br />

“Rollatorenveranstaltung“ durch, zu der<br />

wir Sie herzlich einladen möchten. Die<br />

Fa. Draxler stellt einige Modelle zur Verfügung.<br />

Es wird die Möglichkeit geboten,<br />

alle Rollatoren ausgiebig zu testen und<br />

auf verschiedenen Untergründen (Rasen,<br />

Schotter, Pflaster etc.) auszuprobieren.<br />

Des Weiteren ist ein Hindernislauf geplant,<br />

bei dem jeder Besucher nach erfolgreichem<br />

"Durchfahren" mit einem kleinen<br />

Präsent belohnt wird.<br />

Frau Rückert, die für den ÖPNV im Landkreis<br />

zuständig ist, stellt dankenswerterweise<br />

wieder einen Bus zur Verfügung,<br />

um das Ein- und Aussteigen mit einem<br />

Rollator zu üben. Vorher können Sie sich<br />

bei einem “Kaffeekränzchen” mit Kaffee<br />

und Kuchen stärken. Das Rollatorentraining<br />

findet bei jedem Wetter statt, da<br />

wir in das Innere des Sägerhofs ausweichen<br />

können. Nehmen Sie auch den Bürgerbus<br />

in Anspruch. Eine Anmeldung für<br />

eine bessere Planung wäre sinnvoll bei<br />

Margitta Köbler (Tel. 09170 94 35 833 oder<br />

<strong>01</strong>71 54 53 334.)<br />

Boule<br />

Es geht wieder los! Der Freundeskreis La<br />

Haye de Puits e.V. lädt alle, von jung bis<br />

alt, zum Boule-Spiel im „Boulodrome“ am<br />

Rathausplatz ein. Boule ist ein beliebtes<br />

Freizeit-Spiel aus Frankreich, das dort auf<br />

öffentlichen Plätzen ausgetragen wird.<br />

Wer schon mal bei unseren französischen<br />

Nachbarn zugesehen hat, der weiss, dass<br />

bis ins hohe Alter die Freude und der Spass<br />

am Spiel erhalten ist. Gleichzeitig kann<br />

man beim Spielen nette Menschen treffen<br />

und …. es geht nicht um Wettkampf, sondern<br />

um sozialen Austausch und spielen<br />

an der frischen Luft.<br />

Ab dem 5. April, ab 18.00 Uhr können Interessierte<br />

das Boule-Spiel kennen lernen<br />

und sich aktiv beteiligen. Es ist gar nicht<br />

so schwer, es zu erlernen. Außer guter<br />

Laune brauchen Sie nichts mit zu bringen,<br />

die Boule-Kugeln werden zur Verfügung<br />

gestellt. Immer am 1. und 3. Mittwoch im<br />

Monat, ab 18.00 Uhr sind die Aktiven vom<br />

Freundeskreis vor Ort. Wenn Sie Interesse<br />

haben, kommen Sie am 5. April, 18.00 Uhr<br />

zur Boule-Bahn am Rathausplatz.<br />

Seit einigen Monaten ist Frau Magdalena<br />

Kuhn, als Quartiersmanagerin in <strong>Schwanstetten</strong><br />

tätig und für alle Bürgerinnen und<br />

Bürger ansprechbar. Erfreulicherweise unterstützt<br />

sie in dieser Eigenschaft natürlich<br />

auch den SeniorenBeirat. Seien Sie deshalb<br />

nicht irritiert, wenn Sie eine Ankündigung,<br />

die den SeniorenBeirat betrifft, von<br />

Frau Kuhn lesen. Am Donnerstag, 02. März<br />

<strong>2023</strong> bestand die Möglichkeit Frau Kuhn<br />

in der Kulturscheune kennenlernen. Frau<br />

Kuhn erreichen Sie unter 09170 28 9<strong>36</strong>.<br />

Wir haben auch ein Ohr für Ihre Wünsche<br />

und freuen uns auf Anregungen und Vorschläge.<br />

Sprechen Sie uns an! Die Mitglieder<br />

einschl. der Kontaktdaten finden Sie<br />

auf der Homepage der Marktgemeinde.<br />

Schauen Sie auch mal bei und bei https://<br />

www.schwanstetten.de/von-jung-bis-alt/<br />

angebote-60-plus/seniorenbeirat vorbei.<br />

Wir wünschen Ihnen alles Gute und freuen<br />

uns auf Sie.<br />

Margita Schemmel, Pressearbeit<br />

18 <strong>04</strong> | <strong>2023</strong>


GEMEINDEBÜCHEREI AKTUELL<br />

Neuer Look für Lesecafé<br />

und Fantasy-Ecke<br />

Mehr Gemütlichkeit, mehr Privatsphäre, mehr Grund zu bleiben<br />

– das war das Ziel der Umgestaltung des Lesecafés in der Gemeindebücherei.<br />

Die ersten Zimmerpflanzen waren schon letztes Jahr<br />

eingezogen, zum Jahresanfang kamen jetzt noch eine Sichtschutzfolie,<br />

ein Kühlschrank mit Kaltgetränken<br />

und eine neue Kaffeemaschine<br />

dazu.<br />

Im Lesecafé stehen wie gewohnt<br />

Zeitschriften zur Ausleihe und zum<br />

Lesen vor Ort zur Verfügung. Dabei<br />

wurde auch das Zeitschriftensortiment<br />

saniert und um ein paar Titel<br />

für jüngere Leser erweitert. Neu sind<br />

unter anderem die Magazine „Psychologie<br />

heute“, „Schule“, „Men’s<br />

Health“ und „Green Lifestyle“.<br />

Und auch für Fantasy-Fans gibt es<br />

etwas Neues. Mit einem extra Regal<br />

für die fantastischen Neuerscheinungen<br />

kommen Sie ab sofort noch<br />

leichter an geeigneten Lesestoff. Zu<br />

finden ist das Regal mit den Neuheiten<br />

am Treppenabgang zum Jugendkeller.<br />

Sie vermissen ein Buch? Gerne können<br />

Sie uns Ihre Bücherwünsche per<br />

Mail mitteilen:<br />

buecherei@schwanstetten.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag: 15.00 – 20.00 Uhr<br />

Mittwoch: 13.00 – 18.00 Uhr<br />

Donnerstag: 15.00 – 20.00 Uhr<br />

Text und Bilder: Sigrid Schüßler<br />

<strong>04</strong> | <strong>2023</strong><br />

19


GRUNDSCHULE SCHWANSTETTEN<br />

Die Grundschule <strong>Schwanstetten</strong> bietet auch im Schuljahr <strong>2023</strong>/24<br />

wieder eine Stelle für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) an.<br />

Nachdem ein FSJ in Vollzeit (39 Wochenstunden)<br />

stattfindet und die Grundschule<br />

<strong>Schwanstetten</strong> eine Halbtagsschule ist,<br />

wirst Du zusätzlich an drei Nachmittagen<br />

die Woche im evang. Kinderhort „Regenbogen“<br />

eingesetzt. Der Hort befindet sich<br />

direkt im Schulgebäude.<br />

Das FSJ gibt Dir die Möglichkeit, den Schulund<br />

Hortbetrieb von der „anderen Seite“<br />

kennenzulernen. Du bekommst eine Vorstellung<br />

davon, was es heißt, als Lehrkraft<br />

an einer Grundschule oder als Erzieher<br />

oder Erzieherin in einem Kinderhort tätig<br />

zu sein. Du wirst die Schulkinder in ihrem<br />

Alltag in der Schule und im Hort begleiten<br />

und ihnen z.B. bei Problemen zur Seite<br />

stehen oder sie bei den Hausaufgaben unterstützen.<br />

So bekommst Du ein gutes Gefühl<br />

dafür, was es bedeutet Ansprechpartner,<br />

Autoritätsperson oder gegebenenfalls<br />

auch Unterstützer bei der Konfliktlösung<br />

zu sein.<br />

Es besteht auch die Möglichkeit in Absprache<br />

mit der Schul- und Hortleitung eigene<br />

Ideen im Rahmen von Projekten umzusetzen.<br />

Im FSJ bekommst Du einen monatlichen<br />

Betrag von 420,00 € (Taschengeld, Verpflegungs-<br />

und Wohnkostenzuschuss).<br />

Zusätzlich nimmst Du an regelmäßigen<br />

Begleitseminaren beim Bayerischen Roten<br />

Kreuz teil. Dort lernst Du Wichtiges,<br />

erweiterst Deine Handlungskompetenzen<br />

und kannst Dich mit anderen Freiwilligen<br />

austauschen.<br />

Das FSJ ist die ideale Gelegenheit für Dich<br />

herauszufinden, ob Dein zukünftiger Berufswunsch<br />

wirklich zu Dir passt!<br />

Ein Mindestalter von 18 Jahren ist erwünscht.<br />

Bitte sende Deine Bewerbung am besten<br />

per E-Mail bis spätestens Freitag, den<br />

21. April <strong>2023</strong> an den<br />

Markt <strong>Schwanstetten</strong><br />

Herrn Geschäftsleiter Frank Städler<br />

Rathausplatz 1<br />

90596 <strong>Schwanstetten</strong><br />

markt@schwanstetten.de<br />

Aktion SpoSpito-Bewegungspass<br />

(OKR) <strong>Schwanstetten</strong> – Die Grundschule <strong>Schwanstetten</strong> hat sich<br />

auch dieses Jahr wieder entschlossen, an der Aktion SpoSpito-<br />

Bewegungspass (Link: https://www.spospito-bewegungspass.de)<br />

teilzunehmen. Am 20.03. startet bundesweit für über 110.000<br />

Kinder eines der größten Schulprojekte in Deutschland für mehr<br />

Gesundheit, Sicherheit und Umweltschutz auf dem Schulweg, und<br />

geht damit in die vierte Runde. Von der Grundschule <strong>Schwanstetten</strong><br />

werden insgesamt ca. 223 Kinder mit Spaß dabei sein. Die<br />

Schulleitung und der Elternbeirat wollen damit die Bewegung an<br />

der frischen Luft und die Gesundheit der Kinder fördern.<br />

Der Hintergrund ist folgender:<br />

Elterntaxis sind häufig ein großes Ärgernis<br />

an Grundschulen, da sie für<br />

Verkehrschaos sorgen und oft unnötig<br />

sind. Zudem führen sie zu unübersichtlichen<br />

und gefährlichen Situationen für<br />

Kinder.<br />

Das Ziel mit dem SpoSpiTo-Bewegungs-Pass<br />

ist es, zum einen<br />

die Verkehrssituation vor unserer<br />

Grundschule durch weniger<br />

"Elterntaxis" zu entschärfen. Zum anderen<br />

soll der SpoSpiTo-Bewegungs-<br />

Pass die Kinder zur Bewegung an der<br />

frischen Luft animieren, so dass der<br />

bewegte Einstieg in den Tag der Kinder<br />

gelingt. Toller Nebeneffekt: Die Umwelt<br />

wird auch noch geschont und wir können<br />

mit dieser Aktion aktiv zum Klimaschutz<br />

beitragen.<br />

UNTERSTÜTZE DEN<br />

FÖRDERVEREIN "BUNTE MITTE"<br />

TUE GUTES und wähle selbst<br />

"wie" !<br />

Bring Dich bei uns ein.<br />

Unterstütze uns mit deiner<br />

Zeit und Hilfe. Wir brauchen<br />

jede helfende Hand<br />

Neue Bänke<br />

Du hast keine<br />

Zeit ?<br />

Dann unterstütze uns mit<br />

Deiner Spende durch Deine<br />

Mitgliedschaft<br />

Werde Fördermitglied und<br />

melde Dich an<br />

mit nur 1€<br />

mtl. helfen !<br />

Balltrichter<br />

Das haben wir<br />

schon geschafft !<br />

Figurenhaus<br />

©s.wild<br />

Foto: EB Grundschule <strong>Schwanstetten</strong><br />

20 <strong>04</strong> | <strong>2023</strong>


JUGENDTREFF<br />

Programm im April<br />

MONTAG<br />

17:00 - 19:00 Uhr<br />

OFFENER TEENTREFF 15 - 20 Jahre<br />

mit Lidija Zollner und Jürgen Fugmann<br />

DIENSTAG<br />

18.00 – 20.00 Uhr<br />

OFFENER JUGENDTREFF 15 – 20 Jahre<br />

mit Martina Seyfert-Lang und Jürgen Fugmann<br />

MITTWOCH<br />

16:00 - 18:00 Uhr<br />

OFFENER TEENTREFF 10 - 14 Jahre<br />

mit Jürgen Fugmann<br />

DONNERSTAG<br />

NEU: Ab sofort findet der Mädchentreff am Donnerstag statt!<br />

16.00 - 17.30 Uhr<br />

GIRLS ONLY: MÄDCHENTREFF 11 – 14 Jahre<br />

mit Silke Pohany und Lidija Zollner<br />

Komm einfach vorbei, wenn Du ganz ohne Jungs Zeit mit anderen<br />

Mädchen verbringen willst, wenn Du neue Mädels kennenlernen willst,<br />

wenn Du ungestört über Mädchenthemen <strong>red</strong>en willst oder wenn Dir<br />

einfach langweilig ist.<br />

Donnerstag, 06.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong>: Osterferien – Kein Mädchentreff<br />

Donnerstag, 13.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong>: Osterferien – Kein Mädchentreff<br />

Donnerstag, 20.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong>: T-Shirt batiken<br />

Donnerstag, 27.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong>: Billard spielen und Kickern<br />

DONNERSTAG<br />

17.00 – 20.00 Uhr<br />

OFFENER JUGENDTREFF 15 – 20 Jahre<br />

mit Elena Sterz und Jürgen Fugmann<br />

FREITAG<br />

15:30 - 17:00 Uhr<br />

KIDSTREFF 1. - 4. Klasse<br />

mit Martina Seyfert-Lang, Silke Pohany und Jürgen Fugmann<br />

Freitag, 07.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong>: Osterferien – Kein Kidstreff<br />

Freitag, 14.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong>: Osterferien – Kein Kidstreff<br />

Freitag, 21.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong>: Basteln mit Naturmaterialien<br />

Freitag, 28.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong>: Spar-Tier aus Pappmasche<br />

FREITAG<br />

18:00 - 21:00 Uhr<br />

OFFENER JUGENDTREFF 15 - 20 Jahre<br />

mit Lidija Zollner und Jürgen Fugmann<br />

Falls Ihr Redebedarf habt und zu den Öffnungszeiten nicht kommen<br />

könnt oder Euch der Trubel im Offenen Treff zu viel ist, bin<br />

ich telefonisch, per WhatsApp oder auch per E-Mail erreichbar.<br />

Viele Grüße<br />

Jürgen Fugmann, Leitung & Team<br />

ZEIT FÜR WAS<br />

Neues?!<br />

Sie haben sich an Ihrem alten Badezimmer satt gesehen? Die Ausstattung<br />

lässt mit den Jahren zu Wünschen übrig oder ist nicht mehr funktional?<br />

Sie wünschen sich ein aufgeräumtes, schickes Badezimmer? Vielleicht<br />

auch barrierefrei für die Zukunft?<br />

Dann ist es höchste Zeit für eine professionelle Badsanierung vom Fachmann!<br />

Mit unserem sehr gut ausgebildeten Team stellen wir uns bei Badsanierungen<br />

gerne Ihren Herausforderungen. Genießen Sie durchdachte<br />

Planung mit vielen Ideen von unseren Badprofis, termin- und fachgerechte<br />

Realisierung durch unsere Monteure und unseren Komplettservice aus<br />

einer Hand!<br />

Besuchen Sie unsere Badausstellung und lassen Sie sich inspirieren!<br />

Gruber GmbH . Am Weiher 9<br />

92342 Freystadt/Mörsdorf<br />

www.gruber-moersdorf.de<br />

NEUE HERAUSFORDERUNG GESUCHT?!<br />

Wir stellen ein: Kundendienstmonteur (m/w/d)<br />

für unsere Heizungsanlagen – gerne in Vollzeit!<br />

Meld dich bei uns!<br />

<strong>04</strong> | <strong>2023</strong><br />

21


EVANG.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE SCHWAND<br />

EVANG.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE LEERSTETTEN<br />

Gottesdienste in der Johanneskirche:<br />

Gottesdienste:<br />

Samstag, <strong>01</strong>.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong> | 16.00 Uhr<br />

Beicht- und Abendmahlsgottesdienst zur Konfirmation<br />

mit Kirchenchor – Pfarrer Thoma<br />

Sonntag, 02.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong> | 9.00 Uhr + 11.00 Uhr<br />

Festgottesdienste zur Konfirmation mit dem Posaunenchor<br />

Pfarrer Thoma<br />

18.00 Uhr | Schlussandacht zur Konfirmation mit Band – Pfarrer<br />

Thoma<br />

Gründonnerstag, 06.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong> | 19.00 Uhr<br />

Gottesdienst mit Beichte – Pfarrer Polster<br />

Karfreitag, 07.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong> | 09.30 Uhr<br />

Gottesdienst mit Hl. Abendmahl – Pfarrer Thoma<br />

15.00 Uhr | Andacht zur Sterbestunde Jesu – Pfarrer Thoma<br />

Ostersonntag, 09.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong> | 05.30 Uhr<br />

Osternacht mit Hl. Abendmahl mit Kirchenchor – Pfarrer Thoma;<br />

anschließend Osterfrühstück im Gemeindehaus<br />

09.15 Uhr | Posaunenchor spielt auf dem Friedhof<br />

09.30 Uhr | Gottesdienst mit Hl. Abendmahl<br />

Ostermontag, 10.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong> | 09.30 Uhr<br />

Gottesdienst – Pfarrer Thoma<br />

Sonntag, 16.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong> | 09.30 Uhr<br />

Gottesdienst – Lektor Mederer<br />

Dienstag, 18.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong> | 16.30 Uhr<br />

Gottesdienst im Sägerhof – Pfarrer Thoma<br />

Sonntag, 23.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong> | 09.30 Uhr<br />

Gottesdienst – Pfarrer Thoma<br />

Sonntag, 30.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong> | 09.30 Uhr<br />

Gottesdienst zur Jubelkonfirmation<br />

Pfarrer Nemec + Pfarrer Thoma<br />

Infos zu unseren Gruppen und Kreisen finden Sie auf<br />

unserer Internetseite unter: www.schwand-evangelisch.de<br />

Evang.-Luth. Kirchengemeinde Schwand<br />

Pfarramt: Nürnberger Str. 8, Tel. 09170/1358,<br />

Fax 09170/2583<br />

Pfarrer Hermann Thoma<br />

Sekretärin: Anette Steines<br />

E-Mail: pfarramt.schwand@elkb.de<br />

www.schwand-evangelisch.de<br />

Bürostunden:<br />

Di. - Fr.: 08:30 – 11:00 Uhr, montags geschlossen<br />

www.schwand-evangelisch.de<br />

Evang. Kindergarten „Regenbogen“, Lohweg 2a<br />

Leitung: Petra Biallas<br />

Tel. 09170/1742 Fax 09170/942979<br />

e-mail: kita.regenbogen.schwand@elkb.de<br />

Evang. Kinderhort an der Grundschule <strong>Schwanstetten</strong><br />

Leitung: Frank Sinzinger<br />

Tel. 09170/9430<strong>04</strong> Fax 09170/943005<br />

e-mail: hort.regenbogen.schwand@elkb.de<br />

Palmsonntag, 02.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong> | 9.30 Uhr<br />

Gottesdienst - Dr. Kühlewind<br />

Karfreitag, 7.4.<strong>2023</strong> | 9.30 Uhr<br />

Gottesdienst mit Hl. Abendmahl (Saft) – Pfarrer Vogt<br />

Ostersonntag, 9.4.<strong>2023</strong> | 5.30 Uhr<br />

Osternacht mit Hl. Abendmahl (Saft), anschließend<br />

Osterfrühstück im Gemeindehaus – Pfarrer Vogt + Team<br />

9.30 Uhr | Gottesdienst mit Posaunenchor und<br />

Hl. Abendmahl (Saft) – Pfarrer Vogt<br />

Ostermontag, 10.4.<strong>2023</strong> | 10.15 Uhr<br />

Familiengottesdienst mit anschl. Ostereiersuche/Eierhodeln<br />

Pfarrer Vogt und Team<br />

Quasimodo Geniti, 16.4.<strong>2023</strong> | 9.30 Uhr<br />

Gottesdienst – Pfarrer Vogt<br />

Miserikordias Domini, 23.4.<strong>2023</strong> | 9.30 Uhr<br />

Gottesdienst – Pfarrer Polster<br />

Jubilate, 30.4.<strong>2023</strong> | 9.30 Uhr<br />

Gottesdienst – Pfarrer Vogt<br />

Kantate, 7.5.<strong>2023</strong> | 10.00 Uhr<br />

Ökum. Gottesdienst im Grünen für Leerstetten und Schwand mit<br />

den Köhlerfreunden Furth und den Posaunenchören Leerstetten<br />

und Schwand – Ökumeneteam<br />

Gruppen und Kreise:<br />

Jeden Mittwoch, 15.00-16.30 Uhr, Gemeindehaus<br />

Kindergruppe Spaß um 3 für Kinder von 6-9 Jahren<br />

(Infos bei Birgit Albrecht, Tel. 09170-2837756)<br />

Jeden Donnerstag, 9.30-11.00 Uhr, Gemeindehaus<br />

Krabbelgruppe für Baby und Kleinkinder von 0-3 Jahren mit Mutter,<br />

Vater, Oma, Opa (Infos bei Andrea Strobel, Tel. 09170/7779178)<br />

Jeden Donnerstag, 18.00-19.00 Uhr, Gemeindehaus<br />

Posaunenchor für Anfänger, 19.00-20.00 Uhr<br />

Bläsertreff, ab 20.00 Uhr Posaunenchorprobe<br />

(Infos bei Doro Mergner, Tel. 09129-4342) >>><br />

Pfarrer Wilfried Vogt<br />

Sprechzeiten jederzeit, am besten nach telefonischer<br />

Vereinbarung<br />

Pfarramtsbüro im Pfarrhaus<br />

Further Straße 1, Telefon 09170/8373, Telefax<br />

09170/8376, E-Mail: pfarramt.leerstetten@elkb.de<br />

Sekretärin: Stephanie Schmidt<br />

Bürozeiten: Mo., Mi. und Fr.: 09:00-11:00 Uhr<br />

Gemeindehaus: Hauptstraße 4<br />

www.leerstetten-evangelisch.de<br />

22 <strong>04</strong> | <strong>2023</strong>


KATH. KIRCHENGEMEINDE SCHWANSTETTEN<br />

Gottesdienste:<br />

Herzliche Einladung zu unseren besonderen Gottesdiensten und Veranstaltungen<br />

Samstag, <strong>01</strong>.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong> | 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Projektvormittag für die Kommunionkinder u. ihre Eltern „Feier<br />

der Versöhnung“, Kath. Kirchenzentrum <strong>Schwanstetten</strong><br />

Sonntag, 02.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong> Palmsonntag | 10:30 Uhr<br />

Treffpunkt Waldspielplatz am Harmer Weg,Segnung der<br />

Palmzweige , Prozession zur Kirche, Sonntägliche Eucharistiefeier<br />

Dienstag, <strong>04</strong>.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong> | 16:30 Uhr<br />

Gottesdienst im Sägerhof<br />

Donnerstag 06.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong> Gründonnerstag | 20:00 Uhr<br />

Abendmahlsamt mit Fußwaschung, Ölbergstunde bis 22:30 Uhr<br />

(Pfarrkirche Rednitzhembach)<br />

Freitag 07.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong> Karfreitag<br />

10:00 Uhr | Kreuzwegandacht<br />

11:00 Uhr | Kinderkreuzweg, Pfarrsaal Rednitzhembach<br />

15:00 Uhr | Karfreitagsliturgie<br />

(mit unseren Kirchenchören <strong>Schwanstetten</strong> und<br />

Rednitzhembach) Pfarrkirche Rednitzhembach<br />

Samstag, 08.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong> Karsamstag | 20:30 Uhr<br />

Feier der Osternacht mit Tauffeier (anschl. Agape)<br />

Kath. Kirchenzentrum <strong>Schwanstetten</strong><br />

Montag, 10.<strong>04</strong>.203 Ostermontag | 10:00 Uhr<br />

Festgottesdienst, Kirche<br />

>>><br />

Jeden Freitag, 15.00-17.00 Uhr, Gemeindehaus<br />

Jugger für Kinder und Jugendliche von 9 bis 14 Jahren<br />

(Infos bei Christoph Vogt, Tel. 09170/8373)<br />

Donnerstag, 13. April <strong>2023</strong>, 14.30-16.30 Uhr,<br />

Seniorennachmittag mit Kaffee und Kuchen zum Thema:<br />

"Zeit des Nachdenkens über Passion und Ostern" im Gemeindehaus<br />

Leerstetten<br />

Weitere Infos oder kurzfristige Änderungen finden Sie auf unserer<br />

Homepage: www.leerstetten-evangelisch.de<br />

Dienstag 11.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong> | 14:00 Uhr<br />

Wort-Gottes-Feier, anschl. Seniorennachmittag<br />

Kath. Kirchenzentrum Rednitzhembach<br />

Donnerstag 20.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong> | 20:00 Uhr<br />

Sitzung des Pfarrgemeinderates (öffentlich) im Kath.<br />

Kirchenzentrum <strong>Schwanstetten</strong><br />

Sonntag 23.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong><br />

10:00 Uhr | Sonntägliche Eucharistiefeier mit Erstkommunionfeier,<br />

Kirche<br />

17:00 Uhr | Dankandacht für die Kommunionkinder mit ihren<br />

Familien<br />

Weitere Infos und Kontaktdaten finden Sie auf unserer<br />

Homepage: www.pfarrverband-bruecken-schlag.de<br />

Pfarrkirche Heilig Kreuz<br />

Untermainbacher Weg 24, 91126 Rednitzhembach<br />

Kirche Heiligste Dreifaltigkeit<br />

Nürnberger Straße 49, 90596 <strong>Schwanstetten</strong><br />

im Pfarrverband mit St. Nikolaus, Sperbersloher Straße 6<br />

90530 Wendelstein<br />

Pfarramt:<br />

Untermainbacher Weg 24, 91126 Rednitzhembach<br />

Tel: 09122 / 6 27 00, Fax: 09122 / 6 27 02<br />

E-Mail: <strong>red</strong>nitzhembach@bistum-eichstaett.de<br />

Öffnungszeiten Pfarrbüro:<br />

Di. - Fr.: 09:00-12:00 Uhr, Mi. und Do.: 14:00-17:00 Uhr<br />

Pfarrkurat Bernhard Kroll, Untermainbacher Weg 24,<br />

91126 Rednitzhembach, Tel. 09122 / 6 27 00,<br />

E-Mail: <strong>red</strong>nitzhembach@bistum-eichstaett.de<br />

Pfarrer Michael Kneißl<br />

Sperbersloher Straße 6, 90530 Wendelstein, Tel. 09129 / 42 45<br />

E-Mail: wendelstein@bistum-eichstaett.de<br />

www.pfarrverband-bruecken-schlag.de<br />

Bürgerinfo<br />

<strong>Schwanstetten</strong><br />

Ausgabe Mai<br />

Abgabeschluss für Anzeigen und<br />

Berichte ist der 10. April <strong>2023</strong><br />

<strong>04</strong> | <strong>2023</strong><br />

23


KOLPINGSFAMILIE SCHWANSTETTEN<br />

Energie sparen - Ressourcen schonen - Schöpfung bewahren<br />

Die Kolpingsfamilie <strong>Schwanstetten</strong> lud<br />

Freunde und Mitglieder ein, um einen<br />

Vortrag von Dieter Tausch von der Unabhängigen<br />

EnergieBeratungsAgentur<br />

- kurz ENA - im Landkreis Roth kleinere<br />

und größere Tipps zum Energiesparen zu<br />

folgen und sich auch mit Fragen und Diskussionsbeiträgen<br />

an ihn zu wenden. Der<br />

Vortrag fand im Pfarrsaal des katholischen<br />

Kirchenzentrums "Heiligste Dreifaltigkeit"<br />

in <strong>Schwanstetten</strong> statt. Das Leitmotiv<br />

des Vortrags war "Ressourcen sparen -<br />

Schöpfung bewahren", was nicht zuletzt<br />

auch ein zutiefst christliches Anliegen ist.<br />

Besonders die Wärme im Haus zu halten<br />

und die Verluste dabei möglichst gering zu<br />

halten, sei die große Herausforderung, so<br />

Tausch. Besonders wichtig sei es, Undichtigkeiten<br />

an Fenstern entgegenzuwirken.<br />

Er empfahl, die Luftfeuchtigkeit in den<br />

Räumen regelmäßig zu überwachen, um<br />

der Schimmelbildung vorzubeugen. Besonders<br />

war es Dieter Tausch ein Anliegen,<br />

dass die Bewohner ihre Wohnungen<br />

regelmäßig lüften und währenddessen<br />

die Thermostate ihrer Heizkörper zurückdrehen.<br />

Die beste Methode sei die Querlüftung,<br />

wobei die Fenster ganz geöffnet<br />

(nicht gekippt) und auch die Zimmertüren<br />

geöffnet werden, so dass ein Luftdurchfluss<br />

durch die Zimmer erfolgen kann. Bei<br />

Abwesenheit kann man die Temperatur in<br />

der Wohnung ruhig auf 16 Grad herunter<br />

drehen.<br />

Unter anderem zeigte<br />

Dieter Tausch weitere<br />

Möglichkeiten<br />

auf, wie Ressourcen<br />

gespart werden können.<br />

Er nannte unter<br />

anderem die Verwendung<br />

von Duschköpfen<br />

mit Durchflussbegrenzung,<br />

nur kaltes<br />

Wasser zu verwenden,<br />

wenn lediglich<br />

die Hände zu waschen<br />

sind oder LED-<br />

Lampen zu verwenden.<br />

Er empfahl auch<br />

Neon-Röhren gegen<br />

LED auszutauschen. Weitere kleine Tipps<br />

waren zum Beispiel, beim Kochen früher<br />

die Herdplatte auszuschalten und die<br />

Restwärme zu nutzen, lieber öfter einen<br />

Wasserkocher zu benutzen oder bei der<br />

Nutzung von Spül- oder Waschmaschinen<br />

das ECO-Programm zu verwenden. Halogenstrahler<br />

sollten lieber sparsam eingesetzt<br />

werden.<br />

Dieter Tausch plädierte auch dafür, Möglichkeiten<br />

der Stromgewinnung mittels<br />

Photovoltaik zu nutzen. Er erklärte auch,<br />

dass Wärmepumpen nicht das Allheilmittel<br />

sind. Er riet dazu, Möglichkeiten einer<br />

Energieberatung zu nutzen, da das Opti-<br />

Dieter Tausch (rechts) von der ENA hatte zum Vortrag neben wertvollen Tipps<br />

auch umfangreiches Informationsmaterial zum Thema mitgebracht. Links:<br />

Wolfgang Reisenhauer, 1. Vorsitzender der Kolpingsfamilie <strong>Schwanstetten</strong><br />

Foto: Andreas Hahn<br />

male auf die jeweiligen Bedingungen vor<br />

Ort abgestimmt werden kann. Doch sein<br />

Fazit war, dass jeder etwas tun kann und<br />

so ermunterte er die Anwesenden "Tun<br />

Sie was!" Einige Vortragsbesucher hatten<br />

auch selbst Tipps zum Energiesparen<br />

mitgebracht. Eine Zuhörerin hatte gute<br />

Erfahrungen gemacht, Nudeln in der Mikrowelle<br />

zu kochen. Ein anderer empfahl,<br />

die Fenster nacheinander zu öffnen und<br />

so durch die Wohnung zu gehen. Hat man<br />

die Wohnung durchschritten, kann das zuerst<br />

geöffnete Fenster wieder geschlossen<br />

werden.<br />

Andreas Hahn<br />

Die Kolpingsfamilie <strong>Schwanstetten</strong> lädt für<br />

Samstag, 22.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong> zu einer gemütlichen<br />

Tagesfahrt ein. Beliebtes Ziel ist Weinfranken.<br />

Mit dem Bus geht es nach Hüttenheim.<br />

Hüttenheim ist ein Gemeindeteil<br />

des Marktes Willanzheim im unterfränkischen<br />

Landkreis Kitzingen.<br />

24 <strong>04</strong> | <strong>2023</strong><br />

Einladung Tagesfahrt<br />

Samstag, 22.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong> | Weinfranken<br />

In der „Weinparadies Scheune“ wird zum<br />

Mittagessen eingekehrt. Anschließend gegen<br />

14:00 Uhr erkunden wir Hüttenheim<br />

mit einem “historischen Spaziergang Kirchenburg“,<br />

ca. 60 Min. Auf dem Programm<br />

steht auch der Besuch von einem Tante<br />

Emmaladen und Fahrradmuseum, evtl.<br />

Garten Cafe. Nach einer Freizeit treffen<br />

wir uns um 17:30 Uhr wieder am Bus. Weiter<br />

geht’s zum geselligen Abend im Winzerhof<br />

Gümpelein. Dort lassen wir den Tag<br />

mit einer guten Brotzeit und gemütlicher<br />

Unterhaltung ausklingen.<br />

Los geht die Busfahrt um 09:40 Uhr an der<br />

Katholischen Kirche in Rednitzhembach,<br />

weitere Zusteigemöglichkeiten:<br />

09:50 Uhr Bushaltestelle Mittelhembach,<br />

10:00 Uhr Bushaltestelle Katholische Kirche<br />

Schwand, 10:05 Uhr Bushaltestelle<br />

Brunnenstr. Leerstetten, Richtung Nürnberg,<br />

10:10 Uhr Bushaltestelle Hauptstr.<br />

Leerstetten, bei Bedarf 10:20 Uhr Wendelstein<br />

Katholische Kirche.<br />

Rückfahrt spätestens 20:30 Uhr.<br />

Im Fahrpreis von 40,00 Euro pro Person<br />

ist auch enthalten der „historische Spaziergang“<br />

und die abendliche Brotzeit<br />

(ohne Getränke). Die Teilnehmerzahl ist<br />

begrenzt.<br />

Anmeldung bitte bis spätestens Samstag,<br />

15.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong> bei Wolfgang Reisenhauser,<br />

Tel. 8656, Habichtstr.4 E-Mail<br />

reisenhauer@t-online.de oder Sieglinde<br />

Ludwig Tel. 8513, Ahornweg 14, E-Mail linde@robtrans.de<br />

Paul Barth


DPSG SCHWANSTETTEN-REDNITZHEMBACH<br />

Einladung zu den Aktionen der Pfadfinderinnen<br />

und Pfadfinder im April<br />

Einladung zum Besuch<br />

des „Heiligen Grabes“<br />

Die Pfadfinderinnen und Pfadfinder der DPSG <strong>Schwanstetten</strong>-<br />

Rednitzhembach laden alle Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene<br />

im Alter von 4 bis 21 Jahren zu den wöchentlichen Pfadfinderstunden<br />

ein. Diese finden im katholischen Jugendzentrum in<br />

<strong>Schwanstetten</strong> (Nürnberger Straße 49) statt. Alle interessierten<br />

Kinder und Jugendliche aus <strong>Schwanstetten</strong>, Rednitzhembach und<br />

Umgebung sind herzlich eingeladen und jederzeit willkommen.<br />

Auch in diesem Jahr laden wir Pfadfinderinnen und Pfadfinder der<br />

DPSG <strong>Schwanstetten</strong>-Rednitzhembach Sie wieder ein das „Heilige<br />

Grab“ in der katholischen Kirche „Heiligste Dreifaltigkeit“ in<br />

<strong>Schwanstetten</strong> zu besuchen und in Stille und Gebet davor zu verweilen.<br />

Das Heilige Grab ist vom Karfreitag, 07.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong> (ab ca.<br />

10:00 Uhr), bis zur Osternacht am 08.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong> aufgebaut.<br />

BIBER-GRUPPE (4-6 JAHRE)<br />

freitags, 16:00 – 17:00 Uhr<br />

Lena Bauer, Jonas Köglmayr, Lena Schulz sowie<br />

Hilfsleiter Lukas Köglmayr<br />

03./14.<strong>04</strong>.: Osterferien – Keine Biber-Stunde<br />

21.<strong>04</strong>.: Projekt: „Der geheimnisvolle Koffer – die Biber<br />

gehen auf Weltreise“<br />

28.<strong>04</strong>.: Biber-Lagerfeuer<br />

WÖLFLINGSSTUFE – WÖ´S (6-10 JAHRE)<br />

freitags, 16:00 – 17:30 Uhr<br />

Leitung: Richard Seidler, Hannah Schulz, Regina Jung<br />

und Hilfsleiterin Leonie Seidler<br />

03./14.<strong>04</strong>.: Osterferien - Keine Wölflingsstunde!<br />

21.<strong>04</strong>.: Frühlings-Hike<br />

28.<strong>04</strong>.: Wald-Olympiade<br />

JUNGPFADFINDERSTUFE / JUPFIS (10-13 JAHRE):<br />

freitags, 16:00 – 17:30 Uhr<br />

Leitung: Antonia Köglmayr, Evelyn Dorner und Carina Meier<br />

03./14.<strong>04</strong>.: Osterferien – Kein Jupfi-Treff!<br />

21.<strong>04</strong>.: „God´s Eye“ – Bastelaktion aus Südamerika<br />

(ein Auge Gottes, das über uns wacht)<br />

28.<strong>04</strong>.: Herbarium anlegen (Blättersammlung um<br />

Bäume und Pflanzen zu bestimmen)<br />

PFADFINDERSTUFE (PFADIS, 13-16 JAHRE)<br />

UND ROVER (16-20 JAHRE):<br />

freitags, 19:00 – 20:30 Uhr<br />

Leitung: Johannes Gebert, Anna Köglmayr und Simon Carl<br />

03./14.<strong>04</strong>.: Osterferien – Kein Jupfi-Treff!<br />

21.<strong>04</strong>.: „God´s Eye“ – Bastelaktion aus Südamerika<br />

(ein Auge Gottes, das über uns wacht)<br />

28.<strong>04</strong>.: Herbarium anlegen (Blättersammlung um<br />

Bäume und Pflanzen zu bestimmen)<br />

NEU! ROVERTREFF (16-20 JAHRE):<br />

dienstags, 19:30 – 21:00 Uhr<br />

Ohne großes Programm kommen die Rover unseres Stammes<br />

zusammen und führen gemeinsame Aktionen durch. Schnupper-<br />

Teilnahme nach vorheriger Anmeldung bei unseren Stammesvorsitzenden<br />

jederzeit möglich.<br />

Interessierte Kinder und Jugendliche sind immer herzlich zum<br />

Schnuppern willkommen.<br />

Das „Heilige Grab“ in der katholischen Kirche „Heiligste Dreifaltigkeit“ in <strong>Schwanstetten</strong><br />

Foto: DPSG<br />

Das „Heilige Grab“ gibt es in <strong>Schwanstetten</strong> seit nunmehr 9 Jahren.<br />

2<strong>01</strong>4 hat es der Leerstetter Künstler Reinhold Bimüller uns,<br />

der Deutschen Pfadfinderschaft St. Georg, Stamm <strong>Schwanstetten</strong>-<br />

Rednitzhembach „Die Weltentdecker“ gestiftet. Durch die mit<br />

Farbe gefüllten Glaskugeln soll bereits an den Kartagen die Osterfreude<br />

über die Auferstehung unseres Herrn Jesus Christus durchleuchten.<br />

Gerne können Sie ein Öllicht nehmen, es anzünden und<br />

hinter eine Glaskugel bzw. ein Glasgefäß stellen, damit Sie dieses<br />

zum Leuchten bringen.<br />

Dann können Sie in Ruhe und Andacht vor der Grabstätte beten<br />

oder einfach nur innehalten und auf sich wirken lassen, dass Jesus<br />

Christus auch für Sie, für uns alle, auch noch in der heutigen Zeit<br />

sein Kreuz auf sich genommen hat. Er hat für uns gelitten und hat<br />

sich für uns und unsere Schwachheit hingegeben.<br />

Wir wünschen Ihnen allen von Herzen besinnliche Kartage sowie<br />

ein frohes und gesegnetes Osterfest. Nutzen wir besonders die<br />

Kartage zur inneren Einkehr, Buße und Besinnung.<br />

Liebe Grüße und allzeit „Gut Pfad“!<br />

Ihre Pfadfinderinnen und Pfadfinder<br />

der DPSG <strong>Schwanstetten</strong>-Rednitzhembach „Die Weltentdecker“<br />

Richard Seidler, Stammesvorsitzender<br />

Kontakt zur DPSG <strong>Schwanstetten</strong>-Rednitzhembach:<br />

Richard Seidler (Stammesvorsitzender),<br />

Alte Straße 15d, 90596 <strong>Schwanstetten</strong>, Tel. 09170/972243,<br />

E-Mail: richard.seidler@t-online.de<br />

Johannes Gebert (Stammesvorsitzender),<br />

Fohrenstraße 3, 90596 <strong>Schwanstetten</strong>, Tel. 09170/98925, E-Mail: jo.co1@web.de<br />

<strong>04</strong> | <strong>2023</strong><br />

25


DPSG SCHWANSTETTEN-REDNITZHEMBACH<br />

Zurückliegende Aktionen der verschiedenen Stufen kurz berichtet und belichtet<br />

Unsere Kleinsten, die Biber (Alter: 4-6<br />

Jahre), unternahmen im Februar einen gemeinsamen<br />

Ausflug zum Verkehrsmuseum<br />

Nürnberg. Alle Biber waren begeistert<br />

von dem gemeinsamen Erlebnis.<br />

Unsere Wölflinge führten an einem Nachmittag<br />

das große Wölflings-Quiz mittels<br />

Kahoot durch. Dabei hatte jede Gruppe ein<br />

Smartphone oder Tablet. Die Fragen wurden<br />

auf Beamer an der Wand angezeigt.<br />

Jede Gruppe hatte dann die Möglichkeit,<br />

ihre Antwort auf dem Smartphone oder<br />

Tablet einzugeben. Nach Ablauf der Antwortzeit<br />

wurde zum einen das Ergebnis<br />

und zum anderen der aktuelle Punktwert<br />

angezeigt. Die Kinder hatten riesigen Spaß<br />

und waren voll dabei.<br />

darauf an, dass man die Achtsamkeit gegenüber<br />

Gott, seinen Mitmenschen und<br />

gegenüber sich selbst schärft. Typisch<br />

pfadfinderisch! Fazit der Kinder:<br />

• Man kann durch Tablet-, Smartphone-,<br />

Spielkonsolen- und generell elektronischen<br />

Medienverzicht wieder mehr sich<br />

selbst und seine „Umwelt“ in den Blick<br />

nehmen.<br />

• Man kann durch Übermaß-Verzicht (Süßigkeiten,<br />

etc.) sich selbst etwas Gutes<br />

tun.<br />

• Man kann durch bewusstes Achten auf<br />

Kunststoffverzicht unserer Natur etwas<br />

Gutes tun und durch mehr Radfahren<br />

und Laufen (gerade im Ort) Klima und<br />

Natur schützen und seine Gesundheit<br />

stärken.<br />

Alles Ansätze der Wölflinge zum Fasten.<br />

Was jeder selber machen möchte, bleibt<br />

selbst überlassen.<br />

Unsere Großen, die Rover, haben sich an<br />

einem Dienstag gemeinsam Burger gemacht<br />

und in gemütlicher Runde gegessen.<br />

Dabei wurde der sommerliche Rover-<br />

Fahrrad-Hike geplant.<br />

Richard Seidler<br />

Stammesvorsitzender<br />

der DPSG <strong>Schwanstetten</strong>-Rednitzhembach<br />

Fotos: Richard Seidler<br />

Nach den Faschingsferien bereiteten die<br />

Wölflinge sich in einer gemeinsamen Runde<br />

auf die Fastenzeit vor. Zu Beginn hörten<br />

die Wö´s das Lied „Lass jetzt los“ von<br />

Die Eiskönigin. Anschließend arbeiteten<br />

die Wölflinge gemeinsam den Unterschied<br />

der Faschingszeit (Faschingsdienstag) und<br />

vor allem den Übergang (Faschingsdienstag<br />

zu Aschermittwoch) zur Fastenzeit<br />

heraus. Als Zusammenfassung haben die<br />

Wö´s ein dreieinhalbminütiges Kurzvideo<br />

der katholischen Kirche Oberösterreich<br />

zum Thema Fasten angesehen (https://<br />

www.youtube.com/watch?v=OjxNwQo7_<br />

I8). So kommt es in der Fastenzeit auch<br />

Die Jupfis (Jungpfadfinder) starteten in<br />

einer ihrer Jupfi-Treffs eine große Müllsammelaktion<br />

und befreiten Straßenränder<br />

(entlang der RH1) und Spielplätze<br />

(Gemeindezentrum; Köhlerweg) von Müll.<br />

In nur einer Stunde kam wirklich sehr viel<br />

zusammen. Die Bitte der Jupfis an alle Bürgerinnen<br />

und Bürger: Werft Euren Müll<br />

bitte in die Müllkörbe oder nehmt ihn mit.<br />

Ihn einfach in die Natur zu werfen schaut<br />

nicht toll aus und schadet der Umwelt!<br />

26 <strong>04</strong> | <strong>2023</strong>


SV LEERSTETTEN 1960 E.V.<br />

AWO ORTSVEREIN SCHWANSTETTEN<br />

Herzlich willkommen Gabriel Margarit!<br />

Aktuelles<br />

Der SV Leerstetten hofft, dass wir am Anfang einer langen, vertrauensvollen<br />

Zusammenarbeit mit Gabriel Margarit stehen. Die<br />

Sparten- und Abteilungsleiter werden in nächster Zeit verstärkt<br />

Werbung für die Sportgaststätte machen: Die Sportgaststätte soll<br />

Mittelpunkt des Vereins werden. Die ganze SVL-Familie muss zusammenstehen,<br />

damit die Zusammenarbeit mit der Wirtsfamilie<br />

genauso erfolgreich wird wie mit dem Vorgänger.<br />

Anfang Februar fand unser beliebter, kleiner aber feiner Faschingsball<br />

in der super geschmückten Kulturscheune statt. Zur<br />

Musik von Ralf Hofmeier wurde getanzt, was das Zeug hielt. Als<br />

Höhepunkt hatten wir einen Auftritt der Gruppe Light and Pois<br />

vom SCC und das Prinzenpaar mit Hofstaat beehrte uns mit seinem<br />

Besuch. „Schön war’s wieder“ hörten wir beim Abschied.<br />

Herzliche Einladung zu unseren<br />

nächsten Veranstaltungen:<br />

Tanz in den Mai am Freitag, den 28.4.23 ab 19:00 Uhr<br />

Wir bieten wieder guten Wein, andere Getränke und belegte<br />

Brote an.<br />

Unsere Vereinsfahrt am 13.6.23 ab 10 Uhr geht zu Udo’s Spargelhof.<br />

Wir werden dort einen „Genießertag“<br />

verbringen.<br />

Inge Behr<br />

SVL-Vors. Peter Weidner<br />

wünscht dem neuen<br />

ereinswirt Gabriel Margarit<br />

und seiner Familie einen guten<br />

Start und eine gelungene<br />

Zusammenarbeit mit der<br />

großen SVL-Familie.<br />

FREUNDESKREIS LA HAYE DU PUITS E.V.<br />

Gabriel Margarit will die neu renovierte Gaststätte mit<br />

beheizbarer, überdachter Terrasse an sechs Tagen öffnen:<br />

Montag Ruhetag<br />

Dienstag bis Freitag 12.00 Uhr - 22.00 Uhr<br />

Samstag 10.00 Uhr - 22.00 Uhr<br />

Sonntag 10.00 Uhr - 21.00 Uhr<br />

▪ Auf der Speisekarte werden italienische, deutsche und rumänische<br />

Gerichte stehen.<br />

▪ Es soll auch Mittagstisch, eventuell speziell für Senioren und<br />

Nachmittagscafé auf der sonnigen Terrasse angeboten werden,<br />

wenn es das Frühlingswetter zulässt.<br />

▪ Die Kegelbahn kann zum günstigen Tarif von 8,00 € pro Stunde<br />

für Einzelstunden oder zu festen Terminen im Abo gebucht werden:<br />

<strong>01</strong>72/3455162<br />

▪ Die Tennishalle kann günstig im Abo gebucht werden. Ab Ostern<br />

bis Oktober kostet die Einzelstunde 14,00 €. Ein Rasenfußballplatz<br />

kann ebenfalls zu dem Tennistarif gemietet werden:<br />

<strong>01</strong>71/329 79 50<br />

▪ Buchungen für Familienfeiern, Kindergeburtstage für das komplette<br />

Jahr <strong>2023</strong> können beim Vereinswirt gebucht werden:<br />

09170/8572 oder <strong>01</strong>76/842 894 73<br />

▪ Das ebenfalls renovierte Nebenzimmer steht Vereinen und<br />

Gruppierungen auch außerhalb des SV Leerstetten für Versammlungen<br />

und Zusammenkünfte zur Verfügung: 09170/8572<br />

oder <strong>01</strong>76/842 894 73<br />

Die Boule-Saison beginnt<br />

Wir - der Freundeskreis La Haye du Puits - laden Sie wieder<br />

herzlich zu einem Boule-Spiel ein. Sie finden uns jeden 1. und<br />

3. Mittwoch im Monat ab 18 Uhr bei trockenem Wetter auf der<br />

Boule-Bahn am Gemeindezentrum.<br />

Termine im April: 05.<strong>04</strong>. und 19.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong>.<br />

Die Kugeln stellt der Verein zur Verfügung. Möchten Sie im<br />

privaten Kreis die Bahn zu einem Spiel nutzen, kann man die<br />

Kugeln nach vorheriger Absprache mit Familie König, Tel. 2450<br />

ausleihen. Pfandgebühr € 30-. Es sind keine Vorkenntnisse nötig.<br />

Es zählt die Bewegung an der frischen Luft und der Spaß in<br />

fröhlicher Gesellschaft.<br />

Auch in diesem Jahr sind wir wieder am Walpurgismarkt mit<br />

französischen Spezialitäten vertreten und freuen<br />

uns, Sie verwöhnen zu dürfen.<br />

Viel Glück - Bonne chance!<br />

Ursula Oberndörfer<br />

Peter Weidner, 1. Vors./SVL<br />

<strong>04</strong> | <strong>2023</strong><br />

27


SCHWANDER CARNEVALS CLUB E. V.<br />

Prunksitzung<br />

Am 18.02.<strong>2023</strong> war es endlich wieder so<br />

weit: der SCC lud zu seiner Prunksitzung<br />

in die Gemeindehalle in <strong>Schwanstetten</strong><br />

ein. Als Auftakt spielte der Spielmannszug<br />

des Narren-Clubs Nürnberg auf der Bühne.<br />

Dann erklangen die traditionellen elf<br />

Gongschläge unseres Musikers Ralf Hofmeier.<br />

Mit dem Narrhalla Marsch begann<br />

der Einzug aller Aktiven. Allen voran führte<br />

unser erster Vorsitzende Peter Zabold,<br />

mit dem Elferrat des Schwander Carnevals<br />

Clubs, die Mannschaft an. Jugend- und<br />

Juniorengarde, die Tanzmariechen und<br />

unsere Prinzengarde marschierten auf die<br />

Bühne. Begleitet wurde unser Prinzenpaar<br />

Uli I. und Jessica II. von unserem Hofmarschall<br />

Jörg Jareis. Es war ein tolles Bild zu<br />

Anfang dieser Veranstaltung des SCC.<br />

Dresdensia und die FG Grün-Weiß Zwiebelonia.<br />

Der Rother Carnevals Verein, die<br />

Höpper 11er aus Albertshofen, die FG Illesheim<br />

und die Nürnberger Luftflotte hatten<br />

Gastgeschenke für verschiedene Auftritte<br />

dabei. Von der Presse waren anwesend<br />

vom Schwabacher Tagblatt Andreas Hahn,<br />

Franken Life mit Christine Kohlhof und Renate<br />

Brüggmann vom Marktspiegel. Als<br />

Gastgeschenk der Nürnberger Luftflotte<br />

erzählte uns Simon Scheiderer seine Erlebnisse<br />

von seiner Maus, die dann verstarb.<br />

Als Happyend bekam er einen kleinen<br />

Hamster. Er erntete für seinen Vortrag<br />

viel Applaus.<br />

Die kleinen Mädels von der Jugendgarde<br />

absolvierten ihren Marschtanz souverän<br />

beim SCC wurde für elf Jahre Zugehörigkeit<br />

in Bronze für Klaus Hopf, Manuela und<br />

Jörg Jareis, für 22 Jahre Brigitte Zabold<br />

und Julia Pann und für unglaubliche 44<br />

Jahre für Jutta Buresch von unserem Prinzenpaar<br />

angesteckt. Wenn Mädchen über<br />

elf Jahre beim Schwander Carnevals Club<br />

getanzt haben, bekommen sie traditionell<br />

eine Puppe im gleichen Kostüm ihrer Garde.<br />

Es freuten sich Kim Bieringer, Tatjana<br />

Belzl, Jana Pfann, Giulia Hirschmann, Eyleen<br />

Dirner und Sina Spiegel über diese<br />

besondere Auszeichnung.<br />

Weiter im Programm bekam Svenja Debus<br />

einen sehr langen Applaus für ihren Auftritt<br />

als Juniorentanzmariechen, der mit<br />

Überschlägen, komplizierten Sprüngen<br />

Der Auftakt<br />

Die Jugendgarde<br />

Präsident Helmut Schiffermüller und Vizepräsidentin<br />

Luise Kienlein begrüßten das<br />

Publikum in der Gemeindehalle. Der erste<br />

Auftritt stand schon parat und unser Juniorentanzmariechen<br />

Jana Klein begeisterte<br />

die Gäste, und natürlich auch ihre Eltern,<br />

das Prinzenpaar.<br />

Kim Bieringer erzählte in der Bütt von ihren<br />

Erlebnissen in der Schule und von verschiedenen<br />

Essensgewohnheiten. Sie war<br />

in dieser Session schon auf vielen fränkischen<br />

Bühnen unterwegs. Die Juniorengarde,<br />

tanzte ihren Marschtanz sehr synchron<br />

und die Trainerin Heike Fürst-Debus<br />

und Betreuerin Manuela Jareis waren sehr<br />

stolz auf ihre acht Mädels.<br />

Begrüßen konnten die Präsidenten Abordnungen<br />

befreundeter Faschingsvereine.<br />

Das Allersberger Festkomitee, die Brucker<br />

Gashenker, Narrlangia Roth-Weiß aus Erlangen,<br />

die Steiner Schlossgeister, die<br />

auf der Bühne. Die Trainerinnen Steffi<br />

Dößel und Michelle Jareis sowie Betreuerinnen,<br />

die zweite Vorsitzende Susanne<br />

Lippmann mit Jacqueline Jareis strahlten<br />

um die Wette und waren sehr zufrieden.<br />

Danach wurden von den Junioren Majoretten<br />

sehr flink die Stäbe gedreht, was<br />

sie von ihrem Trainer Oliver Debus gelernt<br />

hatten. Anja Seidel und Stefan Schuster<br />

sangen ein Duo als Maite Kelly und Roland<br />

Kaiser, das Lied: „Warum hast Du nicht<br />

nein gesagt“.<br />

Ein Dankeschön für verdiente<br />

aktive Mitglieder<br />

sagte der SCC einmal mit<br />

dem BDK-Orden in Bronze<br />

an Jessica Meier, in Silber<br />

an Patrick Hochmeyer und<br />

in Gold an Vanessa Buresch,<br />

Julia Pfann und Luise Kienlein.<br />

Der neu kreierte Pin<br />

für aktive Mitgliedschaft<br />

und einem freien Rad gespickt war. Vom<br />

Urlaub mit Pannen und sehr lustigen Episoden<br />

erzählte Nicole Starkmann von unserer<br />

befreundeten Faschingsgesellschaft,<br />

den Höpper 11ern aus Albertshofen.<br />

Der Marschtanz Prinzengarde mit ihren<br />

zwölf Mädchen war ein Glanzpunkt der<br />

Sitzung. Die Trainerinnen Vanessa Buresch<br />

und Sophia Garcia Gräf hatten sich diese<br />

wunderschöne Choreografie ausgedacht<br />

und trainiert.<br />

Prinzengarde mit Prinzenpaar Uli. und Jessica II.<br />

28 <strong>04</strong> | <strong>2023</strong>


Bonnie und Clyde war das Thema des<br />

Tanzpaares von der FG Illesheim. Der<br />

„Schorsch“ war sehr zufrieden mit seinen<br />

Aktiven und das Publikum war begeistert.<br />

Wieder blieb kein Auge trocken, als Oliver<br />

Tissot wortgewandt und sehr gut informiert<br />

durch die Bürgerinfos aus <strong>Schwanstetten</strong>,<br />

seinen super Beitrag vortrug.<br />

Mit nicht ganz 99 Luftballons begann der<br />

Showtanz unsere Juniorengarde. Sie vertanzten<br />

das Thema der 80iger Jahre mit<br />

Rädern, Spagat und Hebefiguren.<br />

Er verwandelt sich vor dem Publikum in legendäre<br />

und aktuelle Musikikonen, Marc<br />

O. Vincent aus Nürnberg, seit vielen Jahren<br />

Sänger und Entertainer.<br />

14 Schulmädchen eroberten ganz schnell<br />

die Herzen des Publikums. Der Showtanz<br />

der Prinzengarde, das absolute Highlight<br />

dieser Veranstaltung. Präsident<br />

Helmut Schiffermüller konnte Michael<br />

Bechold als Bütten<strong>red</strong>ner als "Rentner-michl"<br />

gewinnen. Super, wie er aus<br />

wenigen Worten seine Witze macht.<br />

Zum Thema Las Vegas hatten sich die<br />

Die Light & Pois waren die letzte Nummer.<br />

Ihre leuchtenden Pois und Stäbe waren<br />

ständig im Wechsel für eine farbige Vielfalt.<br />

Diese jungen Männer hatten bis zum<br />

Ende der Veranstaltung auch noch Regie<br />

geführt. An dieser Stelle ein herzliches<br />

Dankeschön den Trainer- und Betreuerstab,<br />

der Technik, den Helfern vor und hinter<br />

der Bühne, dem Musiker Ralf Hofmeier,<br />

dem Servicepersonal der Bürgerstub‘n<br />

und unseren Ehrensenatoren, genauso<br />

der Vorstandschaft, die unter dem Jahr die<br />

Geschicke des Schwander Carnevals Club's<br />

Fotos: SCC<br />

Die Juniorengarde<br />

Das aktive Tanzmariechen Giulia Hirschmann<br />

war der nächste Programmpunkt.<br />

Sie tanzte ihre Choreografie, gepaart mit<br />

Anmut und dynamischen Elemente aus<br />

dem akrobatischen Bereich. Ein „Langweiler“,<br />

neuhochdeutsch „Nerd“, betrat die<br />

Bühne und wurde dann aber von 6 Sexy-<br />

Männern mitgerissen zum Tanzen und<br />

verwandelte sich ebenfalls zum Sexy-Man.<br />

Das Männerballett, trainiert von Nathalie<br />

Zabold und Saskia Fürst.<br />

Herzlichen Dank sagte der Schwander<br />

Carnevals Club seinen Ehrensenatoren<br />

1. Bürgermeister Robert Pfann, Alf<strong>red</strong><br />

Garcia-Gräf, Fritz Schrödel, Horst Zimbrod.<br />

Robert Pfann lobte nicht nur den SCC, er<br />

verabschiedete auch in seiner Rede die 6<br />

Mädels, die nächstes Jahr aus Prinzengarde<br />

ausscheiden. Die anwesenden Prinzenpaare<br />

Anke die I. und Ralf der I. von den<br />

Höpper 11er aus Albertshofen und vom<br />

Rother Carnevals Verein Bernd III. und Julia<br />

I. tanzten mit unserem Prinzenpaar einen<br />

Prinzenwalzer auf der Bühne. Schön,<br />

dass sie da waren, der Ehrenpräsident<br />

Gernot Weißmann und der Ehrenvorstand<br />

Wilhelm Krieger und auch von der Herrnbräu<br />

Siggi Leidel.<br />

Die Hollaria Augsburg<br />

Trainerinnen des Männerballetts, die<br />

X-Dream-Formation vom RCV eine sehr<br />

schöne Choreografie einfallen lassen.<br />

Atemberaubende und körperliche Geschicklichkeit<br />

zum Bauen von Menschenpyramiden,<br />

gepaart mit tänzerischer<br />

Leichtigkeit ließen die Showtanzgruppe<br />

Hollaria aus Augsburg mit dem Motto<br />

“besos de méxico” das Publikum zu ständigem<br />

Jubel hinreißen.<br />

lenkt. Pünktlich konnten die beiden Präsidenten<br />

mit einem musikalischen Finale,<br />

die in einer lustigen Polonäse endete, sich<br />

von den Gästen verabschieden Es war<br />

eine kurzweilige und abwechslungsreiche<br />

Veranstaltung. Der Präsident Helmut<br />

Schiffermüller wünschte Allen ein gutes<br />

Nachhause kommen.<br />

Eure Luise<br />

QUALITÄT SEIT ÜBER 125 JAHREN<br />

Rollladen<br />

Fenster<br />

Sonnenschutz<br />

Terrassendächer<br />

Hilpoltstein · Bahnhofstr. 25 · 09174–47600 · info@stahl-rollladen.de<br />

<strong>04</strong> | <strong>2023</strong><br />

29


DAV ORTSGRUPPE SCHWANSTETTEN<br />

Tageswanderung im "Nürnberger Land" am 11.02.<strong>2023</strong><br />

Wir ließen eine alte Tradition wieder aufleben<br />

und starteten unsere erste Wanderung<br />

im neuen Jahr mit zunächst unbekanntem<br />

Ziel. Einige der 60 Teilnehmer<br />

hatten es aber anhand der Einladung doch<br />

schon erraten. Zur Einstimmung auf den<br />

Schwander Faschingsumzug verteilten wir<br />

im Bus Krapfen und fuhren nach Lauf an<br />

der Pegnitz, zum Parkplatz an der Bitterbachhalle.<br />

Die erste Gruppe machte sich auf den Weg<br />

durch einen nahe gelegenen Hutanger hinab<br />

zur Bitterbachschlucht, eine für unsere<br />

Gegend typische Rhätsandsteinschlucht<br />

mit schönen Felsformationen und Auswaschungen.<br />

Der Frost hatte großartige Eisbilder<br />

und -zapfen gezaubert. Auf halbem<br />

Weg kam uns Gruppe 2 entgegen, die einen<br />

verkürzten und weniger schwierigen<br />

Weg genommen hatte.<br />

Nach einer kurzen gemeinsamen Strecke<br />

unserer beiden Gruppen trennten sich<br />

die Wege wieder. Gruppe 1 stieg hinauf<br />

zum Ort Nuschelberg mit dem Hallerschlößchen<br />

und der bekannten Bäckerei.<br />

Wir wanderten mit der Markierung<br />

"Rot-Kreuz" weiter und kamen durch den<br />

Brunngraben zum Ort Neunhof. Dort wartete<br />

bereits Gruppe 2 sowie ein Historiker,<br />

als profunder Kenner der Gegend um<br />

Lauf, auf uns. Wir besichtigten zuerst das<br />

Kolerschloss, danach die beiden Welserschlösser<br />

und die Dorfkirche, welche ursprünglich<br />

eine Wehrkirche war. Die Welser<br />

waren ein bedeutendes Augsburger<br />

Handelshaus mit einer eigenen Seeflotte.<br />

Neunhof lag damals an der wichtigen Handelsstraße<br />

von Forchheim nach Regensburg.<br />

Unser Stadtführer begleitete uns weiter<br />

auf dem Weg nach Beerbach zur Kirche<br />

St. Egidien, ein wunderschönes Ensemble<br />

aus Kirche, Schule und Pfarrhaus, das<br />

außerhalb des Ortes in der Nähe der Nikolausquelle<br />

errichtet wurde. Die spätgotische<br />

Hallenkirche beherbergt mit dem<br />

Flügelaltar ein bedeutendes Werk des Dürer-Lehrherren<br />

Michael Wohlgemut, der<br />

Hochaltar in der Schwabacher Stadtkirche<br />

entstammt ebenfalls seiner Werkstatt.<br />

Gruppe 2 fuhr nun mit dem Bus nach<br />

Oedenberg ins Gasthaus "Altes Schloss",<br />

während Gruppe 1 hinauf nach Tauchersreuth<br />

wanderte. Leider war es ziemlich<br />

trüb, so dass wir die Umrisse des Hetzleser<br />

Berges und die schöne Gegend um<br />

Gräfenberg nur erahnen konnten. In Tauchersreuth<br />

besuchten wir den historischen<br />

hölzernen Wasserturm von 1907,<br />

der mittels eines hydraulischen Widders<br />

betrieben wurde. Richtung Süden konnten<br />

wir im Dunst die Silhouette Nürnbergs erkennen<br />

und erreichten nach ca. 13 km, in<br />

der beginnenden Dämmerung, das Gasthaus<br />

in Oedenberg. Nach einem gemeinsamen<br />

Abendessen machten wir uns auf<br />

die Heimfahrt.<br />

Fritz Merklein, Wanderwart<br />

Foto: DAV<br />

30 <strong>04</strong> | <strong>2023</strong>


K.I.S. E. V.<br />

Programm im April<br />

Ersatztermin<br />

Freitag, 21.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong> | Kulturscheune Leerstetten<br />

Der Ersatztermin für die im Februar wegen Krankheit ausgefallene<br />

Veranstaltung mit Alexandra Völkl und Budde Thiem:<br />

„Du hast den Farbfilm vergessen!“<br />

In 80 Tagen um die Welt? – Das war gestern! Ein musikalischer<br />

Kurzurlaub für alle, die reif sind für die Insel und eine<br />

Präventivmaßnahme für alle, die nicht urlaubsreif werden<br />

wollen.<br />

findet am Freitag, 21.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong> um 20:00 Uhr in der Kulturscheune<br />

Leerstetten, Hauptstr. 6a statt.<br />

Foto: Matthias Schaefer<br />

„Theodor Fontane: Jenseits des Tweed“<br />

Samstag, 22.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong> | Kulturscheune Leerstetten<br />

Reisebilder aus England und Schottland | Lesung mit Harfenbegleitung<br />

| Stephan Schäfer und Pamela Schuh<br />

Im Sommer 1858 erfüllte sich Theodor Fontane, ausgehend<br />

von der pulsierenden Metropole London, einen Jugendtraum<br />

und bereiste zusammen mit einem Freund das romantische<br />

Schottland. Die karge, aber reizvolle Landschaft zwischen dem<br />

Tweed-Fluss und dem rauen nördlichen Hochland sowie die<br />

Schauplätze von Shakespeares „Macbeth“ und Walter Scotts<br />

Romanen waren für ihn eine große Quelle poetischer Inspiration.<br />

Die Karten behalten ihre Gültigkeit oder können in der Buchhandlung<br />

am Sägerhof zurück gegeben werden.<br />

STERBEKASSE SCHWAND UND UMGEBUNG<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Die Jahreshauptversammlung der Sterbekasse Schwand und<br />

Umgebung findet statt am<br />

Donnerstag, 20. April <strong>2023</strong><br />

ab 19.30 Uhr<br />

im „Meyer’s Bistro“, In der Alting 1, <strong>Schwanstetten</strong><br />

Tagesordnung:<br />

• Begrüßung<br />

• Verlesen des letzten Protokolls<br />

• Bericht des Vorstands<br />

• Bericht des Kassenverwalters<br />

• Bericht der Revisoren und Entlastung<br />

• Anträge und Verschiedenes<br />

Fotos: E. Bornkessel / P. Schuh<br />

Stephan Schäfer mit seiner besonderen Leidenschaft für historische<br />

und zeitgenössische Reisebeschreibungen nimmt uns<br />

auf diese Reise mit. Er studierte an der Hochschule für Musik<br />

und Theater in Hannover sowie an der Bremer Hochschule für<br />

Künste und hat inzwischen über 1000 Lesungen und Konzerte<br />

gestaltet und moderiert. Begleitet wird Stephan Schäfer von<br />

Pamela Schuh an der Harfe. Die erfahrene Harfenistin absolvierte<br />

ihre Ausbildung am Konservatorium in Nürnberg und<br />

gastierte bereits mehrmals in <strong>Schwanstetten</strong>. Mit ihrem virtuosen<br />

Spiel entsteht ein harmonisches Gleichgewicht aus Musik<br />

und gesprochenem Wort.<br />

Eintritt: 18 €, ermäßigt: 15 €<br />

Kartenvorverkauf:<br />

Buchhandlung am Sägerhof, Ortsteil Schwand,<br />

Alte Str. 11, 09170 - 94 77 66,<br />

Mail: Info@schwanbuch.de<br />

OMV-Tankstelle, Ortsteil Leerstetten, Hauptstraße 17,<br />

09170 - 97 73 24<br />

Ermäßigte Karten für K.i.S.-Mitglieder, Schüler, Studenten<br />

und Auszubildende nur in der Buchhandlung am Sägerhof<br />

Rudolf Kißkalt, 1. Vorsitzender (Tel. 09170 1493)<br />

<strong>04</strong> | <strong>2023</strong><br />

31


SÄNGERFREUNDE LEERSTETTEN<br />

Harmonische Jahresversammlung<br />

In den Punkten am Anfang unserer ersten<br />

Jahresversammlung in Präsenz seit<br />

drei Jahren wurde deutlich, wie sehr die<br />

Corona-Beschränkungen in das Vereinsleben<br />

eingegriffen hatten: Ab März 2020<br />

keine gemeinsamen Proben mehr, von<br />

Auftritten ganz zu schweigen. Die zahlreich<br />

erschienenen Mitglieder hörten den<br />

Berichten der Verantwortlichen nachdenklich<br />

zu und sicher hatte jeder für sich<br />

weitere persönliche Erinnerungen an die<br />

zurückliegenden Einschränkungen. Von 7<br />

treuen Mitgliedern mussten wir Abschied<br />

nehmen, ohne dass eine würdigende Verabschiedung<br />

möglich war. In der ausklingenden<br />

Pandemie Anfang 2022 hat uns<br />

schließlich die Rücktrittserklärung des<br />

Vorsitzenden Uwe Littmann ereilt. Kurz<br />

danach legte auch der 1. Stellvertretende<br />

Vorsitzende Klaus Dill sein Amt nieder. An<br />

der 2. Stellvertreterin Monika Eckstein lag<br />

es, die Chorgemeinschaft nach Lockerung<br />

der Auflagen wieder neu zu motivieren.<br />

Dass das gut gelungen ist sprach Zweiter<br />

Bürgermeister Wolfgang Scharpff in seinem<br />

Grußwort aus und zeigte sich hoch<br />

erfreut, dass die Chorgemeinschaft in dieser<br />

Zeit offenbar noch mehr zusammengewachsen<br />

ist.<br />

Chorleiter Timm Wisura zeigte sich erfreut,<br />

dass trotz eines allgemein festzustellenden<br />

Chorsterbens hier auch weiterhin<br />

eine lebendige Gemeinschaft gepflegt<br />

wird und sprach ein großes Lob an den<br />

Chor für die aktive Mitarbeit in den Proben<br />

aus.<br />

Über stabile Finanzen konnte Kassenverwalterin<br />

Karin Volkert berichten. Da auch<br />

die Rechnungsprüfer nichts zu beanstanden<br />

hatten stand der Entlastung für die<br />

Kassenverwalterin sowie anschließend für<br />

die gesamte Vorstandschaft nichts mehr<br />

im Wege.<br />

Unter der Leitung von Wolfgang Scharpff<br />

und Timm Wisura ging es schließlich zum<br />

wichtigen Punkt "Neuwahlen". Auch hier<br />

zeigte sich eine gut motivierte Chorgemeinschaft,<br />

denn für alle Ämter stellten<br />

sich Mitglieder zur Wahl. Und so setzt sich<br />

die Vorstandschaft für die kommenden<br />

drei Jahre zusammen:<br />

Vorstandsvorsitzende: Monika Eckstein<br />

1. Stellvertreterin: Gaby Gegner<br />

2. Stellvertreterin: Hilde Winkler<br />

Schriftführerin: Waltraud Hertel<br />

Kassenverwalterin: Karin Volkert<br />

Von links: Hilde Winkler, Monika Eckstein, Karin<br />

Volkert, Gaby Gegner, Waltraud Hertel<br />

Als Beisitzer wurden gewählt: Brigitte Frömel,<br />

Sophie Jindra, Monika Neumaier und<br />

Beatrix Scheck, Kassenrevisoren sind weiterhin<br />

Roswitha Grzyb und Peter Weiß. Für<br />

Ordnung in den Noten sorgen weiterhin<br />

unsere Notenwartinnen Brigitte Frömel<br />

und Annemarie Ackermann, um die Öffentlichkeitsarbeit<br />

kümmern sich Monika<br />

Neumaier (Presse) und Gerti Schöneberg<br />

(Homepage).<br />

Freud und Leid<br />

... liegen nah beieinander.<br />

So durften wir im Februar Petra Sperber<br />

zum 60. Geburtstag gratulieren. Zusammen<br />

mit Ehemann Harald Sperber verstärkte<br />

sie den Chor ab 2<strong>01</strong>9. Leider war<br />

es wegen der Corona-Beschränkungen<br />

nur ein kurzes Gastspiel und ab 2022 entschieden<br />

sich die Beiden, den Chor vorerst<br />

nicht mehr aktiv zu begleiten. Beide sind<br />

seitdem fördernde Mitglieder und unterstützen<br />

uns bei allen Gelegenheiten. Für<br />

diese tatkräftige Hilfe, zuletzt beim Familiensommerfest<br />

im vergangenen Jahr, bedankten<br />

wir uns mit einem Geburtstagsstrauß<br />

bei Petra Sperber. Die überreichte<br />

Spende wird einen guten Verwendungszweck<br />

finden. Auch dafür herzlichen Dank.<br />

Monika Neumaier<br />

Unsere Gratulantinnen Waltraud Hertel (links) und<br />

Gaby Gegner umrahmen das Geburtstagskind<br />

Ebenfalls im Februar erreichte uns die Nachricht vom Tod unseres<br />

Gründungsmitglieds Inge Keller.<br />

Seit 1977 war sie zuverlässige Notenwartin, stellte sich 1987 als<br />

2. Stellvertretende Vorsitzende zur Verfügung und war ab<br />

2002 fünf Jahre lang 1. Stellvertretende Vorsitzende. Bis 2<strong>01</strong>7<br />

war Inge Keller aktive Sängerin im Sopran, bis sie sich 2<strong>01</strong>7 aus<br />

gesundheitlichen Gründen zurückzog.<br />

Wir werden Inge als engagiertes und liebenswertes Mitglied<br />

unserer Chorgemeinschaft in Erinnerung behalten.<br />

Unser Mitgefühl gilt ihrer Familie.<br />

KOPIEN UND AUSDRUCKE<br />

Erstellung von Kopien bis Din A3<br />

(farbig oder schwarz/weiss), ab 1 Stück<br />

Druck von Ihrer Datei (USB Stick oder per Mail)<br />

Einfach<br />

+<br />

schnell!<br />

SCHWARM<br />

Druck+Werbung<br />

Industriestr. 18 • 91161 Hilpoltstein<br />

Telefon 09174 9605 • info@schwarm-druck.de<br />

www.schwarm-druck.de<br />

32 <strong>04</strong> | <strong>2023</strong>


BRAUCHTUMSFREUNDE SCHWAND E.V.<br />

An Ostermontag rollt es wieder…<br />

Wir suchen Dich!<br />

Nach alter, fränkischer Tradition möchten wir auch heuer wieder<br />

das alljährliche Eierhodln anbieten und Sie hiermit herzlich<br />

dazu einladen. Am Marktplatz werden wir einige Spielfelder<br />

aufbauen und die Rechen parat stellen, so dass Sie und<br />

Ihre Familie zusammen ein paar unbeschwerte Stunden bei<br />

hoffentlich schönem Wetter genießen können.<br />

Am diesjährigen Ostermontag, den 10.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong> um<br />

10:00 Uhr vor dem Restaurant & Hotel „Der Schwan“ geht<br />

es wieder rund.<br />

Wir, die Brauchtumsfreunde Schwand e.V, organisieren das<br />

jährliche Eierhodln am Ostermontag sowie das Rahmenprogramm<br />

an der Schwander Kärwa. Neben dem spannenden<br />

Schwanenderby und den Kutschfahrten für die Kinder gehört<br />

auch die Organisation des Festumzuges, der abendlichen Auftritte/Darbietungen<br />

und des Feuerwerkes zu unseren Aufgaben.<br />

Im Vorfeld wird von uns das Kärwaheft erstellt und an die<br />

Haushalte in Schwand verteilt.<br />

Du hast Spaß dich für das fränkische Brauchtum einzusetzen<br />

und gehst gerne auf Kärwa? Du organisierst gerne und hast<br />

Lust dich bei uns zu engagieren? Du suchst nach einem lockeren<br />

und doch wichtigen Ehrenamt bei dem Du auch Deine<br />

eigenen Ideen einbringen kannst?<br />

Dann komme doch ganz einfach zu unserem ersten Treffen<br />

am Mittwoch, den 19.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong> um 20:00 Uhr in die Bürger<br />

Stub’n oder melde Dich bei uns per E-Mail brauchtumsfreunde-schwand@web.de.<br />

Wir freuen uns auf Dich!<br />

Gerne können Sie Ihr bunt bemaltes und selbst gestaltetes Ei<br />

mitbringen oder gegen einen kleinen Obolus ein Ei vor Ort<br />

erwerben.<br />

Für das leibliche Wohl ist im Restaurant & Hotel „Der Schwan“<br />

mit Weißwurst und Wienerle sowie vielen anderen fränkischen<br />

Speisen und Getränken bestens gesorgt.<br />

Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme und wünschen<br />

bereits jetzt eine schöne Osterzeit und viel Spaß und Glück<br />

beim Eierhodln.<br />

Ihre Brauchtumsfreunde<br />

Schwand e.V.<br />

seit 1981<br />

Die Altfettrecycling Lesch GmbH & Co. KG ist als zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb<br />

Dienstleister für termingerechte Abholung und professionelles<br />

Recycling von gebrauchtem Speisefett bzw. Speiseöl.<br />

ZUR VERSTÄRKUNG UNSERES TEAMS IN THALMÄSSING<br />

suchen wir ab sofort einen zuverlässigen und<br />

motivierten Umwelthelden (m/w/d) als<br />

DISPONENT<br />

KRAFTFAHRER<br />

AUSBILDUNG ZUM KAUFMANN<br />

FÜR BÜROMANAGEMENT ab 09/<strong>2023</strong><br />

Ausführliche Informationen findest Du auf unserer Homepage.<br />

WIR BIETEN DIR:<br />

Lass den<br />

Klick<br />

in Deiner<br />

Stadt<br />

€<br />

Bitte sende uns Deine Bewerbungsunterlagen per Email an:<br />

Bewerbung@altfett-lesch.de<br />

Online-Bewerbung und<br />

weitere Stellenangebote:<br />

www.altfett-lesch.de/<br />

stellenangebote<br />

Tel. 09173 - 874<br />

www. altfett-lesch.de<br />

<strong>04</strong> | <strong>2023</strong><br />

33


SG SCHWAND-LEERSTETTEN<br />

U11 krönt tolle Hallensaison mit Sieg bei Hallenkreismeisterschaft<br />

Zwei Jahre lang gab es coronabedingt<br />

keine Hallenturniere, in diesem Winter<br />

war es endlich wieder soweit: die Nachwuchskicker<br />

der SG Schwand-Leerstetten<br />

konnten unter dem Hallendach wieder auf<br />

Punkt- und Torejagd gehen. Die Ausbeute<br />

der U11/1 kann sich dabei mehr als sehen<br />

lassen. Bei vier Einladungsturnieren anderer<br />

Vereine holten sich die Jungs zweimal<br />

verdient den Titel und wurden je einmal<br />

Zweiter und Vierter. Beim eigenen Turnier,<br />

dem Strike Bowling Center Cup in der Gemeindehalle<br />

in <strong>Schwanstetten</strong>, trat man<br />

mit zwei Mannschaften an. Beide Teams<br />

kämpften sich erfolgreich ins Halbfinale<br />

und trafen dort im direkten Duell aufeinander.<br />

Am Ende standen ein 4. Platz sowie<br />

nach einem spannenden und emotionalen<br />

Finale gegen den TV Hilpoltstein der Turniersieg.<br />

Zur offiziellen Hallenkreismeisterschaft<br />

des Bayerischen Fußballverbandes traten<br />

im Kreis Neumarkt/Jura insgesamt 72<br />

Teams an. Mit einem Sieg beim Vorrundenturnier<br />

in <strong>Schwanstetten</strong> sicherten<br />

sich die Jungs im Dezember 2022 die Teilnahme<br />

an einem von vier Zwischenrundenturnieren.<br />

Dort reichte Mitte Februar<br />

ein zweiter Platz, um in die Endrunde der<br />

besten acht Mannschaften einzuziehen.<br />

Diese fand am 5. März in Neumarkt statt.<br />

Mit drei Siegen ohne Gegentor gegen<br />

den SV Pölling, die JFG Wendelstein und<br />

den TV Thalmässing wurde souverän das<br />

Halbfinale erreicht. Nach einem 3:1 – Erfolg<br />

gegen den TSV 1860 Weißenburg hieß<br />

es: Finale, oho. Gegner im Endspiel um<br />

die Hallenkreismeisterschaft war der TV<br />

Büchenbach. In einem intensiven Spiel<br />

behielten die Jungs knapp, aber völlig<br />

verdient mit 1:0 die Oberhand und krönten<br />

sich dadurch zum Hallenkreismeister<br />

2022/<strong>2023</strong>. Die Freude über diesen Titel<br />

und die tollen Leistungen kannte anschließend<br />

bei Spielern, Trainern und mitgereisten<br />

Eltern und Familien keine Grenzen. Die<br />

beiden Trainer Daniel Hader und Mathias<br />

Koller sind unglaublich stolz auf „ihre“ 14<br />

Jungs und immer wieder positiv erstaunt,<br />

was die Nachwuchskicker alles leisten.<br />

OBST- UND GARTENBAUVEREIN SCHWANSTETTEN E.V.<br />

Aktuelles<br />

Am <strong>04</strong>.03.<strong>2023</strong> hat der Verein einen<br />

Baumschneidekurs angeboten. Zahlreiche<br />

Interessenten konnten sich Kenntnisse aneignen<br />

über den richtigen Schnitt. Baumwart<br />

Johann Seitz erklärte ausführlich, warum<br />

bei neu gepflanzten Obstbäumen der<br />

Pflanzschnitt für ein gutes Gerüst wichtig<br />

ist, gefolgt vom Erziehungsschnitt und bei<br />

älteren Bäumen der Erhaltungsschnitt.<br />

Foto: Obst- und Gartenbauverein<br />

34 <strong>04</strong> | <strong>2023</strong><br />

Regenwasser sammeln<br />

Die Tage werden wärmer und damit<br />

steigt der Durst der Pflanzen. Es ist Zeit,<br />

die Regentonne aufzustellen. Achten Sie<br />

auf festen Stand. Es empfiehlt sich ein<br />

stabiler Unterbau, etwa aus Steinplatten<br />

oder Holz. Legen Sie einen Deckel auf. Er<br />

schützt nicht nur Kinder und unerfahrene<br />

junge Vögel vor einem gefährlichen Bad,<br />

sondern hält auch Stechmücken davon ab,<br />

ihre Eier dort abzulegen. Außerdem verhindert<br />

Lichtmangel Algenwachstum.<br />

Wenn Radieschen nicht<br />

richtig wachsen wollen<br />

In feuchter, humusreicher, tief gelockerter<br />

Erde wachsen Radieschen fast von selbst.<br />

Doch manchmal ist es wie verhext – statt<br />

dicker, leuchtend roter Knollen entwickeln<br />

die frisch gesäten Mini-Rettiche leicht geschwollene,<br />

zähe Stängel und beginnen<br />

vorzeitig zu blühen. Schosser entstehen,<br />

wenn die Bodentemperatur gleich nach<br />

der Aussaat auf unter 6 °C abfällt. Ursache<br />

für kleine, blasse Knollen sind trockene,<br />

warme Frühlingstage mit weit über 20 °C.<br />

Schmal und tropfenförmig wachsen Radieschen,<br />

wenn sie versehentlich zu dicht<br />

gesät wurden.<br />

MsG<br />

Anneliese Rotheneichner


SCHACHKLUB SCHWANSTETTEN 79 E.V.<br />

Nach der Corona-Zwangspause war es nun<br />

endlich wieder so weit, das Grundschulturnier<br />

des SK <strong>Schwanstetten</strong> konnte am<br />

Freitag, 17.02. stattfinden. Geladen waren<br />

alle am Schach interessierten Grundschüler<br />

der Klassenstufen 1 bis 4. Mit einigen<br />

Teilnehmern hatten wir gerechnet, doch<br />

unsere Erwartung wurde weit übertroffen.<br />

Insgesamt strömten 42 Grundschüler<br />

ins Musikzimmer, welche traditionell am<br />

letzten Tag vor den Faschingsferien in allerlei<br />

Kostümen zum Turnier erschienen.<br />

Narren am Schachbrett<br />

Schulschachturnier des SKS mit Rekordbeteiligung - Von Jonas Schwarz<br />

Glücklicherweise stand genug Spielmaterial<br />

zu Verfügung, so dass jeder Jahrgang<br />

für sich sein eigenes Turnier spielen konnte.<br />

Nach kleinen Anlaufschwierigkeiten<br />

begann gegen 9 Uhr das Turnier. Für die<br />

Auslosung der Paarungen im Schweizer<br />

System und Auswertung der Ergebnisse<br />

war der Vorstand des Schachklubs Frank<br />

Manthey zuständig - das Grundschulturnier<br />

ist eben nicht nur Ehren- sondern<br />

auch Chefsache. Tatkräftig unterstützt<br />

wurde er von Jugendleiterin Birgit Arlt und<br />

dem Autor.<br />

Nach 5 spannenden Runden standen<br />

die Gewinner fest. In der 1. Klasse konnte<br />

unser Vereinsmitglied Emil Klittich als<br />

Einziger alle Partien gewinnen und somit<br />

den ersten Platz vor Robin Fiedler und<br />

Nelio Schraubs feiern. Im Jahrgang der<br />

2. Klassen erreichten Oskar Stolzenberg,<br />

Cem Dogan und Lennart de Will die Podestränge.<br />

Samuel Milik, Felipe Russo und<br />

Phillip Landmann taten es ihnen bei den<br />

3. Klassen gleich. Schließlich freuten sich<br />

die Viertklässler Johannes Gaupp, Leon<br />

Buchhorn und Benjamin Huber über eine<br />

Medaille. Der Rest ging nicht leer aus - jeder<br />

Teilnehmer konnte sich über ein kleines<br />

Geschenk in bester Faschingsmanier<br />

freuen.<br />

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass<br />

es nach den Coronajahren sehr schön war,<br />

viele neue Gesichter beim Schachspielen<br />

zu sehen. Denn auch am SK <strong>Schwanstetten</strong><br />

ging die Coronazeit leider nicht spurlos<br />

vorbei, da auch wir einige Abgänge zu<br />

verzeichnen hatten. Das Schulschachturnier<br />

hat ausdrücklich gezeigt, dass jeder<br />

Schach spielen kann, weswegen wir uns<br />

sehr freuen würden, den ein oder anderen<br />

bei unserem Jugendtraining freitags<br />

von 16:30 bis 18 Uhr in der Grundschule<br />

begrüßen zu dürfen.<br />

Die Erwachsenen können an den freien<br />

Spielabenden freitags ab 20 Uhr gerne<br />

vorbeikommen. Vorkenntnis oder Können<br />

sind nicht entscheidend, wichtig ist<br />

Seniorenkreis<br />

nur der Spaß am Spiel. Die genauen Termine<br />

findet man auf unserer Website<br />

www.sk-schwanstetten.de.<br />

Die Turnierorganisation hat uns als Veranstalter<br />

wieder viel Spaß gemacht und wir<br />

würden uns sehr freuen, wenn wir in den<br />

kommenden Jahren weitere spannende<br />

Wettkämpfe zu sehen bekommen.<br />

Foto: SKS<br />

<strong>04</strong> | <strong>2023</strong><br />

35


RATGEBER RECHT<br />

<strong>2023</strong>: neue gesetzliche Vollmachten – reicht das?<br />

Der Tod gehört zum Leben dazu. Viele haben<br />

mittlerweile verstanden, dass sie eine<br />

letztwillige Verfügung brauchen, um ihren<br />

Nachlass zu regeln. Gerade Ehegatten und<br />

Patchworkfamilien sollten hier dringend etwas<br />

unternehmen, um sich und ihre Lieben<br />

abzusichern. Es ist immer wieder schön, die<br />

Zufriedenheit und Gelassenheit derer zu sehen,<br />

die zusammen mit dem Unterzeichner<br />

ihren Willen errichtet und umgesetzt haben.<br />

Was allerdings ohne unsere Hilfe gern vergessen<br />

wird, ist die Tatsache, dass man auch<br />

vor dem Tod Regelungsbedarf hat. Diese<br />

Lebensphase, das hat nun der Gesetzgeber<br />

erkannt, ist von schweren Entscheidungen<br />

gekennzeichnet. Er hat verstanden, dass z.B.<br />

oftmals Ärzte völlig überforderten Angehörigen<br />

oder Ehegatten gegenüberstehen, die<br />

dann akut die Entscheidung über Leben und<br />

Tod treffen sollen. So hat der Gesetzgeber im<br />

neuen § 1358 BGB, allerdings nur für Ehegatten,<br />

nicht für andere Angehörige oder Dritte,<br />

ein Notvertretungsrecht unter anderem für<br />

medizinische Akutsituationen eingeführt.<br />

Was heißt das für Sie?<br />

Immer wenn der Gesetzgeber tätig wird,<br />

dann hat sogar Berlin erkannt, dass es großen<br />

Bedarf gibt und das Gesetz von sich aus<br />

seinen Bürgern nicht weiterhilft. Man muss<br />

selbst aktiv werden, um die Dinge zu regeln.<br />

Dann hilft das Gesetz. Wer aber nichts unternimmt,<br />

der hat Pech. Nachdem die gesetzliche<br />

Notfallvertretung nur Ehegatten, nicht<br />

nahe Angehörige, nicht einmal die Kinder<br />

oder fremde Dritte umfasst, das Ganze nur<br />

in bestimmten Notsituationen hilft, ist der<br />

Großteil der Fälle überhaupt nicht erfasst. Es<br />

bleibt dabei: Wer für sich vorsorgen möchte,<br />

der muss dies selbst aktiv tun.<br />

Warum sollte man das tun?<br />

Hierfür gibt es im Kern 5 Argumente, die aus<br />

der Sicht des Unterzeichners mit weit mehr<br />

als 20 Jahren Erfahrung auf diesem Rechtsgebiet,<br />

zwingend dafür sprechen, eine Vorsorgevollmacht<br />

zu errichten:<br />

1. Sie möchten, dass zusätzlich neben oder<br />

anstelle des Ehegatten oder als Absicherung<br />

für den möglicherweise selbst ausgefallenen<br />

Ehegatten eine oder mehrere andere Vertrauenspersonen,<br />

wie z.B. Ihre erwachsenen<br />

Kinder, bei der Durchsetzung ihres Willens<br />

sie vertreten.<br />

2. Sie wollen, dass ihr Ehegatte oder Vertreter<br />

in einer solchen Situation neben dem Bereich<br />

der akuten Gesundheitsangelegenheiten<br />

für Sie insgesamt in Personensorge und<br />

Vermögenssorgeangelegen-heiten handlungsfähig<br />

ist und Sie in von ihnen definierten<br />

Bereichen vertreten kann.<br />

3. Sie wollen nicht, dass nach 6 Monaten der<br />

Vertretung durch den Ehegatten oder einen<br />

Dritten das Betreuungsgericht bestimmt,<br />

wer die Betreuung dauerhaft übernimmt -<br />

das kann auch ein Fremder sein.<br />

4. Sie wollen nicht, dass ihr Ehegatte oder ihr<br />

Vertreter in einer solchen Situation die Entscheidungen<br />

völlig auf sich alleine gestellt<br />

treffen muss und ohne ihre Wünsche sicher<br />

zu kennen oder gar nicht weiß, was er dann<br />

tun soll.<br />

5. Sie wollen, dass der Ehegatte oder Vertreter<br />

die Vollmacht nicht erst dann ausüben<br />

kann, wenn ein Arzt die dafür notwendige<br />

Erklärung erstellt hat.<br />

Sollte nur einer dieser Punkte auf sie zutreffen,<br />

dann rät der Unterzeichner zwingend<br />

an, eine individuell für sie gestaltete Vollmacht<br />

zu errichten. Wir warnen ausdrücklich<br />

davor, aus dem Zeitschriftenhandel, aus dem<br />

Internet oder von irgendwelchen sonstigen<br />

Stellen Vollmachtsformulare zu verwenden.<br />

Oftmals sind diese zeitlich überholt, nicht<br />

mehr aktuell. Auch sind die Vollmachtsformulare,<br />

bei welchen sie nur ankreuzen müssen,<br />

nicht fälschungssicher: und hierbei geht<br />

es auch um die Entscheidung über ihr Leben<br />

oder Ihren Tod. Der Umfang und der Inhalt<br />

der Vollmachten sind standardisiert: Sie, Ihr<br />

individueller Lebensweg und ihr Lebenswerk<br />

unterscheiden sich regelmäßig vom Hartz<br />

IV Empfänger oder dem Multimillionär. Sie<br />

haben andere Bedürfnisse, die auch familiär<br />

bedingt sind. Es sollte klar sein, dass ein<br />

Single ganz andere rechtliche Bedürfnisse<br />

hat als der Großvater einer Großfamilie. Religiöse<br />

Motive und die Einstellung zur Organspende<br />

spielen hier eine Rolle, die man nicht<br />

im Internet oder an sonstigen Stellen standardisierten<br />

kann: Ihr Leben ist auch nicht<br />

Standard.<br />

Unsere Kanzlei hat, schon längst angepasst<br />

an die neue Rechtslage und topaktuell, die<br />

Möglichkeit, mit Ihnen gemeinsam individuelle<br />

Vollmachten und Verfügungen zu errichten,<br />

deren Inhalt und Umfang Sie nach ausführlicher<br />

Beratung und Überdenken Ihrer<br />

individuellen Situation errichten. Bleiben Sie<br />

aktiv und gestalten Sie selbstbestimmt ihr<br />

Leben selbst, bevor ihnen ein Gericht einen<br />

Fremden vor die Nase gesetzt, der standardisiert<br />

vorgeht und Ihren individuellen Bedürfnissen<br />

und Wünschen, da er sie gar nicht<br />

kennen kann, auch nicht nachkommen kann.<br />

Geben Sie Ihren Ehegatten und Kindern oder<br />

Vertrauten die Möglichkeit, ihren Willen bis<br />

zu ihrem Tod individuell umzusetzen, gleich<br />

in welcher Situation sie sich befinden. Wir<br />

stehen Ihnen mit weit mehr als 20 Jahren<br />

Erfahrung auf diesem Rechtsgebiet mit Rat<br />

und Tat zur Seite.<br />

RA Stephan Baumann<br />

Fachanwalt für Familienrecht<br />

Erbrecht<br />

PR-Text<br />

ANWALTSKANZLEI BAUMANN<br />

RECHTSANWÄLTE • FACHANWÄLTE<br />

Kupferschmiedstraße 1a (Kostenlose Parkplätze vor der Kanzlei)<br />

91154 Roth • Telefon (09171) 8 51 85-0 • Telefax (09171) 8 51 85-9<br />

E-Mail: info@ab-anwaelte.de • www.ab-anwaelte.de<br />

Stephan Baumann, Rechtsanwalt und Mediator<br />

Fachanwalt für Arbeits- und Familienrecht, Fachanwaltslg. für Erbrecht<br />

Dozent a. D. an der GEORG-SIMON-OHM Hochschule Nürnberg<br />

Peter Spies, Rechtsanwalt und Dozent der Verwaltungsgenossenschaft<br />

Wir sind für Sie auch auf<br />

folgenden Rechtsgebieten tätig:<br />

• Arbeitsrecht<br />

• Familienrecht<br />

• Erbrecht und Betreuungen<br />

• Seniorenrecht<br />

• Internetrecht<br />

• Verkehrsrecht<br />

und Unfallregulierung<br />

• Miet- und Immobilienrecht<br />

• Straf- und Steuerrecht<br />

• Versicherungsrecht<br />

• Steuerstrafrecht<br />

• Forderungsbeitreibung<br />

<strong>36</strong> <strong>04</strong> | <strong>2023</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!