Kultursommer Rheinland-Pfalz 2023: westwärts
„Kompass Europa: westwärts“ ist das Motto des Kultursommers Rheinland-Pfalz 2023. Das Bilder- und Lesebuch rund um das Kultursommer-Motto stellt eine Auswahl des umfangreichen Gesamtprogramms vor.
„Kompass Europa: westwärts“ ist das Motto des Kultursommers Rheinland-Pfalz 2023. Das Bilder- und Lesebuch rund um das Kultursommer-Motto stellt eine Auswahl des umfangreichen Gesamtprogramms vor.
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
KOMPASS EUROPA<br />
WESTWÄRTS<br />
MONAT<br />
1
VERANSTALTUNGEN<br />
2
KOM<br />
PASS<br />
EURO<br />
PA<br />
WEST<br />
WÄRTS
HERZ<br />
LICH<br />
WILL<br />
KOM<br />
MEN
<strong>2023</strong> zeigt die Kompassnadel WESTWÄRTS! In diesem<br />
<strong>Kultursommer</strong> nehmen wir gemeinsam mit den vielen Kulturschaffenden<br />
im Land die Kunst und Kultur unserer west- und<br />
nordwestlichen europäischen Nachbarn in den Blick. Dazu gehören<br />
die Benelux-Länder, Frankreich und das Vereinigte<br />
Königreich – England, Irland, Schottland und Wales. Vielfältige<br />
kulturelle Impulse und Traditionen gingen und gehen nach wie<br />
vor von ihnen aus.<br />
Mit unserem Bilder- und Lesebuch zum <strong>Kultursommer</strong>-<br />
Motto möchten wir Sie nach den Jahren der Pandemie und dem<br />
durch den Krieg in der Ukraine geprägten Blick auf unser letztjähriges<br />
<strong>Kultursommer</strong>-Motto „Ostwind“ mit auf die Reise Richtung<br />
Westen nehmen. Viele von Ihnen sind in den letzten Jahren<br />
nicht oder weniger gereist, viele große und kleine Festivals<br />
konnten nicht oder nur im virtuellen Raum stattfinden. Nun<br />
scheint wenigstens in pandemischer Hinsicht mehr Normalität<br />
zurückgekehrt zu sein. Gehen Sie also mit uns auf kulturelle<br />
Entdeckungsreise durch Westeuropa!<br />
Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen acht ganz<br />
besondere Festivals vor. Dabei haben wir bewusst nicht auf die<br />
großen weltbekannten Events wie das Festival d’Avignon oder<br />
The Fringe in Edinburgh gesetzt, sondern auf weniger bekannte<br />
„Geheimtipps“ , die sich jeweils durch ein besonderes Genre,<br />
Konzept oder eine außergewöhnliche Location auszeichnen:<br />
Festivals für Theater im öffentlichen Raum, Street Photography,<br />
Figurentheater, digitale Kultur, Literatur und Musik, mitten in<br />
der Großstadt, auf dem Land oder auf abgelegenen Inseln –<br />
lassen Sie sich überraschen und inspirieren! Falls Ihnen der<br />
Weg dann doch zu weit sein sollte und Sie lieber in <strong>Rheinland</strong>-<br />
<strong>Pfalz</strong> bleiben, lade ich Sie herzlich ein, eine der vielen <strong>Kultursommer</strong>-Veranstaltungen<br />
und -festivals zu unserem Motto zu<br />
besuchen – eine Auswahl finden Sie in diesem Heft.<br />
KOMPASS EUROPA: WESTWÄRTS<br />
Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen und einen schönen<br />
WESTWÄRTS-<strong>Kultursommer</strong>!<br />
KATHARINA BINZ<br />
Ministerin für Familie, Frauen, Kultur und Integration<br />
des Landes <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong><br />
3
KOMPASS EUROPA: WESTWÄRTS<br />
GET YER<br />
FOLKIN’<br />
TICKETS!<br />
IRLAND<br />
Doolin ist ein charmantes kleines Fischerdorf mit Auenland-<br />
Flair im Westen der grünsten aller Inseln. Umgeben von der dramatischen<br />
Landschaft des Burren Nationalparks ist Doolin bekannt<br />
für seine bunten Häuserzeilen, die urigen Pubs und vor<br />
allem traditionelle irische Musik, die hier fast an jedem Tag der<br />
Woche mit Live-Konzerten in Pubs und Bars gefeiert wird. Die Entwicklung<br />
des kleinen Orts zu einem Musik-Mekka geht auf die<br />
drei aus Doolin stammenden Russell-Brüder zurück, die hier in<br />
den 1960er Jahren Pub-Sessions veranstalteten, zu denen Bands<br />
aus Irland und später der ganzen Welt kamen.<br />
Das Doolin Folk Festival dagegen ist eine vergleichsweise<br />
neue Erfindung, auch wenn Fans schwören, dass es sich so anfühlt,<br />
als wäre es schon immer dagewesen. Das liegt vielleicht<br />
daran, dass sich Doolin in der Tradition der großen Folkfestivals<br />
der 70er und 80er Jahre wie zum Beispiel Lisdoonvarna sieht. Und<br />
vielleicht liegt es auch an der familiären Atmosphäre: Die Konzerte<br />
finden alle in Doolins größtem kleinen Hotel statt, das Ticketkontingent<br />
ist begrenzt. Dónal Minihane, Hotelmanager und Festivalveranstalter<br />
in Personalunion, denkt gar nicht daran, zu expandieren.<br />
Das Festival soll bleiben wie es ist – klein aber fein, traditionell<br />
und experimentell, heimelig und aufgeschlossen. In einer<br />
magischen Landschaft und mit einem erstaunlichen Line-up, wo<br />
traditioneller Irish Folk auf Electronica trifft und wo kleine unbekannte<br />
Bands neben Stars wie Clannad auftreten. Die 9. Ausgabe<br />
findet vom 9. – 12. Juni <strong>2023</strong> statt. Get yer folkin’ tickets.<br />
Now!<br />
DOOLIN FOLK FESTIVAL • DOOLIN<br />
DOOLINFESTIVALS.IE<br />
4
WOOD-<br />
STOCK OF<br />
THE MIND<br />
WAL E S<br />
KOMPASS EUROPA: WESTWÄRTS<br />
Einmal Bücherhimmel und zurück! Ins Städtchen Hay-on-<br />
Wye mit gerade einmal 1.500 Einwohnern kommen alljährlich im<br />
Frühsommer über 100.000 Literaturbegeisterte. Seinen Ruf als<br />
Bücherstadt erlangte Hay-on-Wye durch den gewitzten Unternehmer<br />
Richard Booth, den selbsternannten „König der Bücher“,<br />
der in den 60er Jahren ein halbes Dutzend Antiquariate in der Kleinstadt<br />
eröffnete. Seine Läden erlangten Kultstatus, der „Flagship-Store“<br />
mit Kino, Café und Veranstaltungen ist bis heute<br />
ein beliebter Treffpunkt in Hay.<br />
Erfunden wurde das Hay Festival vor rund 35 Jahren am<br />
Küchentisch der Familie Florence, die erste Ausgabe fand 1988 im<br />
Biergarten des Pubs um die Ecke statt. Heute gibt es ein Festival-<br />
Zeltdorf mit Veranstaltungsorten für die einzigartige Mischung<br />
aus Lesungen und Talks rund um Kunst, Kultur und Wissenschaft,<br />
drumherum Pop-Up-Cafés, Shops und Restaurants. Nach Hay<br />
kamen im Lauf der Jahre Doris Lessing, William Golding, Margaret<br />
Atwood, Amos Oz, Salman Rushdie, Ian McEwan, Helen Fielding,<br />
Stephen Hawking, Terry Pratchett, Stephen Fry, Martin Amis und<br />
Zadie Smith. 1989 fragte Arthur Miller noch mit einem Augenzwinkern:<br />
„Hay-on-Wye, ist das eine Art Sandwich?“ – ein Wortspiel<br />
mit „ham on rye“, also Schinken auf Roggenbrot. 2001 erklärte<br />
Bill Clinton das Festival zum „Woodstock des Geistes“.<br />
Heute ist das Festival ein Franchise-Unternehmen. Städte<br />
und Gemeinden weltweit übernehmen das erfolgreiche Konzept.<br />
So gibt es <strong>2023</strong> Hay Festivals in Spanien, Kolumbien, Mexiko<br />
und Peru. Das walisische Original findet vom 23. – 4. Juni statt.<br />
HAY FESTIVAL • HAY-ON-WYE<br />
HAYFESTIVAL.COM<br />
7
KOMPASS EUROPA: WESTWÄRTS<br />
HAWAII<br />
DES<br />
NORDENS<br />
SCHOTTLAND<br />
Weißer Sandstrand soweit man sehen kann. Perfekte Wellen,<br />
ein Surfer-Paradies. Viel unberührte Natur, kaum Verkehr. Nein,<br />
wir befinden uns nicht mitten im Pazifischen Ozean, sondern auf<br />
Tiree, einer winzigen Hebriden-Insel in Schottland, die liebevoll<br />
auch „Hawaii des Nordens“ genannt wird. Hier hat die Polizei-<br />
Station noch eine Schar Hühner und man kann das Auto mit den<br />
Schlüsseln im Zündschloss an der Straße stehen lassen.<br />
Kaum zu glauben, dass mitten in dieser Idylle ein Musikfestival<br />
stattfindet. Verantwortlich dafür ist Daniel Gillespie, einer<br />
der etwa 800 Inselbewohner:innen und Musiker in der Band Skerryvore.<br />
Bei seinen Auftritten bei anderen Festivals träumte er von so<br />
einem Event am schönsten Fleck der Welt. Das erste Tiree Music<br />
Festival fand 2010 statt und war mit 600 Besucher:innen bis auf<br />
den letzten Platz ausverkauft. Mittlerweile werden 2.000 Tickets<br />
verkauft und dabei soll es auch bleiben, um den wunderbar familiären<br />
Feel-Good-Festivalcharakter zu bewahren. Wer nicht mit<br />
Zelt und Campingkocher unterwegs ist, freut sich über das lokale<br />
Street Food-Angebot und bleibt vielleicht etwas zu lang beim<br />
Stand der Isle of Tiree Distillery stehen, um ihren preisgekrönten<br />
Tyree Gin zu probieren. Das Musikprogramm zwischen Pop, Folk<br />
und Independent ist übrigens auch hervorragend, in den letzten<br />
Jahren traten unter anderem The Fratellis, Dougie MacLean und<br />
The Levellers auf. Für schottischen Nachwuchs gibt es eine eigene<br />
Bühne, die Elevate-Stage.<br />
“The first rule of Tiree is that no one talks about Tiree.” schrieb<br />
The Guardian über die Insel. Sie ist ein Geheimtipp und soll es<br />
bleiben. Also schnell und klammheimlich Tickets für die Ausgabe<br />
vom 7.–9. Juli <strong>2023</strong> bestellen und kein Wort darüber verlieren.<br />
TIREE MUSIK FESTIVAL • TIREE<br />
TIREEMUSICFESTIVAL.CO.UK<br />
8
WO OST &<br />
WEST SICH<br />
TREFFEN<br />
ENGLAND<br />
KOMPASS EUROPA: WESTWÄRTS<br />
Greenwich und die Docklands im Osten Londons: Hier treffen<br />
Gegensätze aufeinander. Gigantische Bürokomplexe und Luxusappartements<br />
stehen neben Sozialwohnungen, die Alteingesessenen<br />
können sich das Leben dort oft nicht mehr leisten.<br />
Durch Greenwich verläuft außerdem der Nullmeridian. Er ist<br />
Basis für die Zeitmessung und dient als Grundlinie der Orientierung<br />
auf der Erde: Er trennt Ost und West. Kann es einen besseren<br />
Ort für ein internationales Festival mit Theater, Tanz, Artistik, Performance<br />
und Musik im öffentlichen Raum geben? Das Greenwich+Docklands<br />
International Festival, kurz GDIF, ist auf jeden<br />
Fall das größte seiner Art in London – dazu umsonst und draußen.<br />
Das GDIF steht für große Bilder: Bei der letzten Ausgabe<br />
füllte die deutsche Künstlerin Stephanie Lüning die Greenwich<br />
Peninsula mit Bergen von Schaum in allen Farben des Regenbogens.<br />
Der Niederländer Daan Roosegaarde definierte mit einer<br />
poetischen Lichtperformance die Zukunft des Feuerwerks neu:<br />
Inspiriert vom Leuchten der Glühwürmchen ließ er tausende kleine<br />
Lichtquellen in die Luft steigen – geräuschlos und biologisch abbaubar.<br />
Der Greenwich Fair mit Programm für die ganze Familie<br />
findet im Stadtzentrum von Greenwich und am Ufer der Themse<br />
statt – das Museumssegelschiff Cutty Sark liegt dort im Trockendock<br />
und ist eine atemberaubende Kulisse für Artistik, Tanz und<br />
Theater. Das Tanzwochenende „Dancing City“ bespielt den Bürokomplex<br />
Canary Wharf. Das Programm für die nächste Festivalausgabe<br />
im August <strong>2023</strong> ist noch nicht veröffentlicht. Eins steht aber<br />
jetzt schon fest: Man wird mit einem Bein auf der östlichen und mit<br />
dem anderen auf der westlichen Halbkugel der Erde stehen können.<br />
GREENWICH+DOCKLANDS<br />
INTERNATIONAL FESTIVAL • LONDON<br />
FESTIVAL.ORG/GDIF<br />
11
KOMPASS EUROPA: WESTWÄRTS<br />
BIS IN<br />
DIE PUPPEN<br />
FRANKREICH<br />
Alle zwei Jahre verwandelt sich das mittelalterliche Charleville-Mézières<br />
in den Ardennen von einer etwas verschlafenen<br />
Kleinstadt in das Epizentrum der Puppenspielkunst, in ein Mekka<br />
für Figurentheaterfans aus aller Welt, in einen Ort der Superlative!<br />
Zum Festival Mondial des Théâtres de Marionnettes, dem weltweit<br />
größten Figurentheaterfestival und seinen rund 450 Vorstellungen<br />
reisen mittlerweile 150.000 „festivaliers“ an, das sind<br />
dreimal soviel, wie das Städtchen Einwohner:innen hat. Ein Beweis<br />
dafür, dass die einst belächelte Nischen-Kunstform heute großes<br />
Theater ist. Legendäre Ensembles wie die Handspring Puppet<br />
Company aus Südafrika oder das Bread and Puppet Theater aus<br />
den USA kommen zum Festival, aber auch an neuem Talent herrscht<br />
kein Mangel: An der École Nationale Supérieure des Arts de la Marionnette<br />
in Charlesville kann man Figurenspiel studieren.<br />
Das 1961 gegründete Festival ist an jeder Straßenecke sichtbar<br />
und präsent, es durchdringt die Stadt. Während des Festivals<br />
wird jedes Bürgerhaus, jede Aula, jeder Gemeindesaal und jede<br />
Turnhalle zum temporären Theater, in dem die „bénévoles“, die<br />
freiwilligen Helfer:innen, mit viel Charme und wechselndem Moderationstalent<br />
das Publikum begrüßen. Ohne Freiwillige kein Festival:<br />
Sie kontrollieren nicht nur die Tickets und verkaufen Getränke, sie<br />
beherbergen auch die auftretenden Künstler:innen in ihren Privatwohnungen,<br />
wenn die Hotelzimmer restlos ausgebucht sind. Der<br />
Rest schlägt am Ufer der Maas die Zelte auf und genießt dort in<br />
wunderbarer Atmosphäre das OFF-Programm. Und danach geht es<br />
in den Innenhof des Festivalzentrums an die Bar, wo bis in die Puppen<br />
gefeiert wird – das nächste Mal vom 16.–24. September <strong>2023</strong>.<br />
FESTIVAL MONDIAL DES THÉÂTRES DE<br />
MARIONETTES • CHARLEVILLE-MÉZIÈRES<br />
FESTIVAL-MARIONNETTE.COM<br />
12
13<br />
KOMPASS EUROPA: WESTWÄRTS
KOMPASS EUROPA: WESTWÄRTS<br />
14
EIN FEST-<br />
IVAL WIE<br />
EIN UFO<br />
BELGIEN<br />
KOMPASS EUROPA: WESTWÄRTS<br />
Die Zukunft beginnt in Namur. Die kleine Stadt in der<br />
Wallonie ist seit 2011 die Heimat von KIKK, einem Festival für<br />
kreative digitale Kultur. Festivalleiter Gilles Bazelaire vergleicht<br />
das Festival gerne mit einem in Namur gelandeten UFO. Aber hier<br />
planen keine Aliens die feindliche Übernahme, im Gegenteil: KIKK<br />
will Brücken bauen zwischen Kunst und Kultur, Wissenschaft und<br />
Technologie. Und das auch noch mit einem hohen Spaßfaktor:<br />
mit vielen Performances, Installationen und interaktiven Angeboten.<br />
Zum Beispiel mit „The Market“: Hier gibt es alles, was es<br />
noch nicht gibt, zum Anfassen und Ausprobieren. Zum Beispiel ein<br />
Musikinstrument, das mit den Augen oder Bewegungen des Kopfes<br />
gespielt wird, multi-sensorische Erlebniswelten, 3D-Animationen,<br />
Extended Reality …<br />
KIKK schafft einen Kunstparcours mit teilweise monumentalen<br />
und interaktiven Installationen an über 20 Veranstaltungsorten<br />
in der Stadt. 2022 ließ die Installation „555 bugs“ einen<br />
Lebensraum zerbrechlicher Klangwesen entstehen, eine andere<br />
bestand aus Glasskulpturen, die Bewegungsmuster von Bienen<br />
nachahmten. Ein Luftkissen ähnlich einem knallbunten Dudelsack<br />
aktivierte Flöten und Orgelpfeifen, die Installation „Faces“ erschuf<br />
mit Hilfe einer Gesichtserkennungssoftware ein sich ständig veränderndes<br />
Porträt eines digitalen Menschen aus vielen Gesichtern.<br />
Beim Experience Dinner ging es um Gastrophysik und Sinneswahrnehmung:<br />
Verändert der Klang oder ein bestimmter Soundtrack den<br />
Geschmack einzelner Zutaten?<br />
Das Programm für KIKK <strong>2023</strong> vom 26.–29. Oktober ist noch<br />
nicht bekannt, verspricht aber noch mehr Wunder der Technik.<br />
Viel Vergnügen in der KIKK-Galaxie!<br />
KIKK • NAMUR,WALLONIE<br />
KIKK.BE<br />
15
KOMPASS EUROPA: WESTWÄRTS<br />
REIF FÜR<br />
DIE INSEL?<br />
NIEDERLANDE<br />
„Oerol“ ist niederländisch für „überall“ und bezeichnete früher<br />
die alte Tradition auf Terschelling, im Frühling das Vieh frei auf der<br />
ganzen Insel grasen zu lassen. Seit 1982 ist es auch der Name des<br />
mittlerweile legendären Festivals, das im Juni die Insel in eine<br />
Naturbühne verwandelt. Ob Strand, Düne, Deich, Wald oder Schuppen<br />
- alles wird zum Schauplatz für die „landscape art“. Rund<br />
50.000 Festivalbesucher:innen lassen das Auto auf dem Festland<br />
stehen, um sich für zehn Tage zu Fuß und vor allem mit dem Fahrrad<br />
in einem temporären Kulturkosmos zu bewegen, in dem eigene<br />
Regeln gelten. Festgehalten sind sie im „Fluid Manifesto“, das gegenseitigen<br />
Respekt, Inklusion und Nachhaltigkeit groß schreibt.<br />
Oerol ist mehr als ein Theater- und Musikfestival. Es ist ein Raum<br />
für Experimente, ein Zukunfts-Labor, in dem Künstler:innen, Wissenschaftler:innen<br />
und Umweltschützer:innen die Frage stellen:<br />
Wie wollen wir leben?<br />
Alle künstlerischen Arbeiten, die beim Festival gezeigt<br />
werden, nehmen Bezug auf die Insel, ihre Bewohner:innen und vor<br />
allem auf die Landschaft dort. So ließen zum Beispiel die Game-<br />
Designer invisible playground am Strand ein überdimensionales<br />
Spielbrett entstehen, bei dem das Publikum selbst zu Spielfiguren<br />
wurde. Anfang und Ende des Spiels bestimmten die Gezeiten.<br />
Mit dem Ziel, eine Architektur zu schaffen, die mit der Natur<br />
verschmilzt, installierte ein Berliner Kollektiv eine begehbare<br />
durchsichtige Kuppel mit der Anmutung einer riesigen Seifenblase<br />
mitten im Wald. In dem spektakulären Veranstaltungsraum fanden<br />
während des Festivals Tanzperformances statt.<br />
Die nächste Festivalausgabe ist für den Zeitraum 9.–18. Juni<br />
geplant. Wer ist reif für die Insel?<br />
OEROL • TERSCHELLING<br />
OEROL.NL<br />
16
17<br />
KOMPASS EUROPA: WESTWÄRTS
KOMPASS EUROPA: WESTWÄRTS<br />
18
CANDID<br />
CAMERA<br />
LUXEMBURG<br />
KOMPASS EUROPA: WESTWÄRTS<br />
Ein Augenblick, eine Momentaufnahme, ein Schnappschuss<br />
- eingefangen im öffentlichen Raum, immer authentisch,<br />
kein Bild ist gestellt. Street Photography erlebte ihre Blütezeit<br />
Mitte des 20. Jahrhunderts. Der fotografische Blick auf das<br />
Besondere im Alltäglichen war revolutionär, spiegelte soziale Verhältnisse<br />
in der Großstadt. Saul Leiter, Henri Cartier-Bresson, Ted<br />
Croner – das sind nur einige der bekanntesten Street Photographer<br />
dieser Zeit.<br />
Heute erlebt die „versteckte Kamera“ einen neuen Aufschwung.<br />
Junge Fotograf:innen entdecken die Magie des Augenblicks<br />
für sich. Für sie und für alle Liebhaber:innen der Kunstform<br />
ist der Besuch beim Luxembourg Street Photography Festival<br />
ein Muss. In entspannter Atmosphäre zeigen vom 18.–21. Mai <strong>2023</strong><br />
wieder Fotograf:innen aus dem In- und Ausland ihre Arbeiten und<br />
suchen den fachlichen Austausch bei Konferenzen und Workshops.<br />
Neben der großen Fotoausstellung bieten Formate wie Open<br />
Wall oder Slide Night auch Newcomern die Möglichkeit, ihre Werke<br />
zu zeigen.<br />
Schon der Veranstaltungsort ist einen Besuch wert: Die sogenannten<br />
„Rotondes“, zwei kreisförmige Lokschuppen aus dem<br />
19. Jahrhundert mit majestätischer Kuppel, wurden nach einer<br />
Zwischennutzung als Reparaturwerkstatt für Busse vor dem Verfall<br />
gerettet und in den frühen 2000er Jahren von Grund auf saniert.<br />
2007 wurden sie Hauptquartier der Kulturhauptstadt Europas.<br />
Seither beherbergen die Rotondes ein Kulturzentrum mit Ausstellungen<br />
und Bühnenprogramm.<br />
LUXEMBOURG STREET PHOTOGRAPHY<br />
FESTIVAL • LUXEMBURG<br />
LSPF.LU<br />
19
VERAN<br />
STAL<br />
TUNG<br />
EN<br />
<strong>2023</strong>
VERANSTALTUNGEN<br />
NUIT DE LA<br />
CHANSON<br />
GANZJÄHRIG<br />
KAISERSLAUTERN,<br />
KAMMGARN<br />
Mehr Frankreich geht nicht! Gastgeberin<br />
Pauline Ngoc und ihre Band<br />
laden mehrfach im Jahr zu einer<br />
soirée exceptionnelle mit musikalischen<br />
Gästen aus dem Nachbarland<br />
in den Cotton Club ein – im Sommer<br />
diesen Jahres bereits zum 50. Mal.<br />
Es erklingen Songs der klassischen<br />
Chanson-Ära ebenso wie des Nouvelle<br />
Chanson, die von Ina Bartenschlager<br />
übersetzt und historisch<br />
eingeordnet werden.<br />
KAMMGARN.DE<br />
GOLDENE<br />
ZEITEN<br />
HOLLÄNDISCHE MALEREI<br />
16. APRIL — 20. AUGUST<br />
REMAGEN,<br />
ARP MUSEUM<br />
„Tot lering en vermaak“ – zum Studium<br />
und zum Vergnügen – wurde die<br />
Kunst des Goldenen Zeitalters, in<br />
dem Holland zur See- und Handelsmacht<br />
aufstieg, geschaffen. Die Ausstellung<br />
erzählt von zwei Privatsammlungen,<br />
in denen die niederländische<br />
Malerei einen hohen Stellenwert einnimmt.<br />
Gustav Rau sowie George und<br />
Ilone Kremer eint ihre Leidenschaft,<br />
Künstler:innen und Inhalte der oft<br />
vielschichtigen Gemälde enträtseln<br />
zu wollen. Zu sehen ist das Who is<br />
Who der niederländischen Barockmalerei<br />
von Rembrandt, ter Brugghen,<br />
Hals, Leyster bis zu Dou.<br />
ARPMUSEUM.ORG<br />
WESTWÄRTS<br />
GROSS-<br />
REGIONAL<br />
01. MAI — 15. OKTOBER<br />
SCHÖNECKEN (EIFEL)<br />
Vier Austellungen auf jeweils vier<br />
Gebäude verteilt erschaffen den<br />
Kunstparcours, der Bildende Kunst,<br />
mittelalterliche Historie und landschaftliche<br />
Sehenswürdigkeiten miteinander<br />
verbindet. Die 27 Künstler:innen<br />
kommen aus Lothringen,<br />
Luxemburg, <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>, dem<br />
Saarland und der Wallonie. Die erste<br />
Schau beginnt mit einem Tag der offenen<br />
Tür. Die zweite wird am 18. Juni<br />
musikalisch durch den rumänischen<br />
Geiger Florin Negreanu eröffnet. In<br />
der dritten werden Gespräche mit<br />
Künstler:innen angeboten. Ein Aktionstag<br />
„Kunst & Handwerk live“ ergänzt<br />
die vierte Ausstellung.<br />
GALERIE-DOGAN.DE<br />
VIVE LE<br />
PUCK!<br />
01. MAI — 31. OKTOBER<br />
BAD KREUZNACH<br />
Das Puppentheatermuseum mit seiner<br />
Landesfigurensammmlung widmet<br />
sich dem westlichen Nachbarn<br />
Frankreich mit einer Veranstaltungsreihe<br />
und Aktionen im Sammlungsbereich.<br />
Es sind zeitgenössische<br />
Figurentheaterinszenierungen mit<br />
französischen Referenzen zu sehen:<br />
„Die Schöne und das Tier“ vom Figurentheater<br />
Marmelock oder „Der<br />
kleine Prinz“ von Figurentheatersolistin<br />
Christiane Weidringer. Eine<br />
französische Märchenmatinée, ein<br />
Konzert mit französischen Chansons<br />
und die PuK-Eigenproduktion „Le<br />
Chat botté“ runden das Programm<br />
ab.<br />
BAD-KREUZNACH.DE/PUK<br />
22
ELMFOLX<br />
05. — 07. MAI<br />
ELMSTEIN, NATURFREUNDEHAUS<br />
Vier internationale Stars als Power-<br />
Folk Quartet, wie es das nur selten<br />
gibt: Die Engländer Andrew Cadie und<br />
Mark Bloomer sind als Duo Broom<br />
Bezzums eine der originellsten Folkbands<br />
in Deutschland. Zum Konzert<br />
mit irischem, englischem, schottischem<br />
und panfranzösischem Folk<br />
und Workshops haben sie Borja Baragaño,<br />
Dudelsackspieler und Flautist<br />
aus dem nordspanischen Asturias,<br />
und aus Newcastle Andy May, Northumbrian<br />
Pipes, eingeladen.<br />
NATURFREUNDE-LUDWIGSHAFEN.DE<br />
KULTURSOMMER-<br />
ERÖFFNUNG<br />
12. — 14. MAI<br />
TRIER<br />
Ein Wochenende lang wird die Trierer<br />
Innenstadt zur großen Open-Air-<br />
Bühne: Auf dem Vorplatz der Basilika<br />
und rund um den Palastgarten gibt<br />
es Theater, Artistik, Performance<br />
und Musik, Workshops und Spielaktionen<br />
zum <strong>Kultursommer</strong>-Motto<br />
„Kompass Europa: <strong>westwärts</strong>“. Mit<br />
dabei sind Bands und Theatergruppen<br />
aus Frankreich, Belgien, den<br />
Niederlanden, Schottland und Luxemburg.<br />
Auf dem Kornmarkt findet<br />
das 2. Fringe Theaterfestival statt:<br />
mit neuem Zirkus, Physical Theatre,<br />
Walking Acts und Programmen und<br />
Aktionen, die in keine Schublade<br />
passen wollen. Fast alle Veranstaltungen<br />
sind eintrittsfrei und draußen!<br />
KULTURSOMMER-TRIER.DE<br />
GEGEN DEN<br />
STROM<br />
MAI — NOVEMBER<br />
VON LAHNSTEIN BIS DIEZ<br />
Verschiedene Spielorte an der Lahn<br />
laden zu mehr als 20 Veranstaltungen<br />
ein. Dabei wirft das Theaterstück<br />
„Geliebter Lügner“ nach Briefen von<br />
G. B. Shaw an seine Geliebte einen<br />
Blick auf London um die Jahrhundertwende.<br />
Die Pariser Fassung der<br />
Oper „Orphée“ von Gluck/Berlioz wird<br />
in der deutschen Version von Dörffels<br />
unter dem Dirigat von Michael<br />
Hofstetter mit dem berühmten Countertenor<br />
Valer Sabadus zu hören sein.<br />
Nicht nur Jacques Offenbach, auch<br />
der wieder entdeckte Südfranzose<br />
Louis Deffès schätzte den berühmten<br />
Marmorsaal im heutigen Welterbe<br />
Bad Ems: Seine Musik ist genau dort<br />
zu erleben.<br />
FESTIVAL-GEGEN-DEN-STROM.DE<br />
UNSERE<br />
NACHBARN ZU<br />
BESUCH<br />
13. MAI — 24. SEPTEMBER<br />
SCHWEICH, MOSEL<br />
Drei Abende mit besonderen Gästen<br />
an passenden Orten: Vom Aussichtspunkt<br />
Moselblick lässt das luxemburgische<br />
Saxophon-Quartett Saxitude<br />
seine Eigenkompositionen,<br />
Jazz- und Funk-Standards, Soul- und<br />
Pop-Songs erklingen. Im Meulenwald<br />
versprüht die Kultband Rambling<br />
Rovers im Juli das Lebensgefühl<br />
der Iren und der keltischen Welt.<br />
Besuch aus Holland rundet das Programm<br />
ab: Der Holland Mannenkoor<br />
St. Caecilia Linne präsentiert europäisches<br />
Liedgut im Yachthafen<br />
Schweich.<br />
APRIL—MAI<br />
KULTUR-IN-SCHWEICH.DE<br />
23
VERANSTALTUNGEN<br />
IDEE<br />
EUROPA<br />
14. MAI — 03. OKTOBER<br />
HAHNSTÄTTEN,<br />
KREML KULTURHAUS<br />
Mit seiner Veranstaltungsreihe setzt<br />
sich das Kulturhaus Kreml mit unterschiedlichen<br />
Facetten westeuropäischer<br />
Kultur auseinander. Zum Auftakt<br />
geben Kathleen Fritz (Mezzosopran)<br />
und Gisèle Kremer (Klavier)<br />
Lieder und Klaviermusik unterschiedlicher<br />
Musikepochen. Highlight ist<br />
das Open Air-Konzert „La nuit de<br />
Paris – auf den Spuren der Piaf“ mit<br />
Evi Niessner.<br />
KREML-KULTURHAUS.DE<br />
WESTER-<br />
WÄLDER<br />
LITERATUR-<br />
TAGE<br />
17. MAI — 31. OKTOBER<br />
WESTERWALD<br />
Autor:innen lesen live aus eigenen<br />
Werken oder Klassikern, die Länder<br />
und Menschen Westeuropas thematisieren,<br />
und laden zu Gesprächen<br />
ein. Es gibt Aktuelles wie Klassisches,<br />
für Jung und Alt: vom Autorenporträt<br />
zu Jane Austen bis zum Krimi um das<br />
„Zeelandgeheimnis“. Zu Gast sind u. a.<br />
die König-Charles-Biografin Catherine<br />
Mayer, Jörg Bong, Cay Rademacher,<br />
Mathijs Deen, Nils Minkmar und Jean-<br />
Philippe Toussaint. Schauspieler Johann<br />
von Bülow wird aus Sir Arthur<br />
Conan Doyles Sherlock Holmes-Geschichten<br />
lesen.<br />
WW-LIT.DE<br />
LUXEM-<br />
BURGER<br />
SAGEN-<br />
WELT<br />
MAI — OKTOBER<br />
SÜDPFALZ<br />
Die sagenhafte Melusina ist in Luxemburg<br />
jedem ein Begriff, doch ist sie<br />
nicht das einzige Fabelwesen, das<br />
dort ihr Unwesen treibt. So soll unter<br />
der Burg Fels ein Drache einen Goldschatz<br />
bewachen, der Teufel die Burg<br />
des Grafen Siegfried in nur einer<br />
Nacht erbaut und der Zauberer Veit<br />
die Echternacher verhext haben, Werwölfe,<br />
Hexen, Geister und Kobolde<br />
in den Wäldern hausen. Mit zwei Darsteller:innen,<br />
einem Musiker und<br />
einer mobilen Bühne ist das familienfreundliche<br />
Programm unterwegs.<br />
KULTURINITIATIVE-<br />
GLEISZELLEN-GLEISHORBACH.DE<br />
IDENTITIES<br />
PORTRAYING THE INTANGIBLE<br />
18. MAI — 11. JUNI<br />
TRIER, KUNSTHALLE<br />
Das Ungreifbare mit Fotografien<br />
porträtieren? Im Europäischen Monat<br />
der Fotografie tun neun Künstler:innen<br />
aus der Mitte Europas – drei von<br />
ihnen aus den Westländern – genau<br />
dies, indem sie über die Oberfläche<br />
hinausblicken und Identität als<br />
Selbstsuche und Selbstdarstellung<br />
als Selbstfindung diskutieren.<br />
Ausgestellt werden Arbeiten von<br />
Akosua Viktoria Adu-Sanyah, Alma<br />
Haser, Natalia Kepesz, Stefan Krauth,<br />
Sanne Maes, Martine Pinnel, Rebecca<br />
Ramershoven, Pit Reding und Franziska<br />
Stünkel.<br />
KUNSTHALLE-TRIER.DE<br />
24
HARPDUO<br />
WAUTERS:<br />
FREUDE<br />
23. MAI<br />
MONTABAUR,<br />
HISTORICA GEWÖLBE<br />
MAGICAL<br />
MYSTERY<br />
TOUR<br />
02. JUNI — 28. OKTOBER<br />
NEUSTADT &<br />
LUDWIGSHAFEN<br />
MAI—JUNI<br />
Zwei Schwestern aus Belgien haben<br />
als Harfenduo Aufsehen erregt:<br />
Emma und Mathilde Wauters. Ihr<br />
Konzert spannt einen Bogen vom<br />
Impressionismus Claude Debussys<br />
zu einem Meisterwerk der Modernen<br />
Musik: Karlheinz Stockhausens Harfenduo<br />
„Freude“. Es ist faszinierende<br />
Musik mit wirkungsvollen theatralischen<br />
Elementen, die die Musikerinnen<br />
in der besonderen Atmosphäre<br />
des Gewölbekellers eindrucksvoll in<br />
Szene setzen.<br />
LAUSCHVISITE.DE<br />
LES FLEURS<br />
DU MAL<br />
01. JUNI — 30. SEPTEMBER<br />
LUDWIGSHAFEN<br />
Komponierte Interpretationen nach<br />
Charles Baudelaires Gedichten aus<br />
„Les Fleurs Du Mal“ in deutscher und<br />
französischer Sprache laden ein zu<br />
einem Audiowalk durch die Stadtlandschaft.<br />
Ein Lied nach dem anderen<br />
erklingt jeweils an einem bestimmten<br />
Platz in Ludwigshafen,<br />
passend zu seinem Text und seiner<br />
Stimmung. Das Kompositions- und<br />
Aufführungskollektiv sind: Oliver<br />
Augst, Stimme (Ludwigshafen), Sophie<br />
Agnel, Piano (Paris), Fred Marty,<br />
Kontrabass (Paris).<br />
TEXTXTND.DE<br />
SACHS-BAND.DE<br />
Stellen wir uns die Beatles auf der<br />
Reise zu einem ihrer Konzerte in Paris<br />
vor, durch widrige Umstände vom<br />
Wege abgekommen. Bevor sie den<br />
Konzertsaal erreichen, durchwandern<br />
sie die pfälzische Provinz, erleben<br />
traditionelle Weinfeste, verirren<br />
sich im Pfälzerwald. Aber auch angekommen<br />
in der französischen Hauptstadt<br />
ist das Ziel nicht gleich zu<br />
finden zwischen Moulin Rouge, Sacré<br />
Coeur und Eiffelturm ...<br />
Die Songs der Beatles erklingen auf<br />
dieser Reise in ungewöhnlichen Arrangements.<br />
SOMMER-<br />
HECKMECK<br />
JUNI — SEPTEMBER<br />
TRIER & EIFEL<br />
Westwärts – in neue Welten! Das Kinder-<br />
und Jugendkulturfestival lädt zu<br />
kulturellen Entdeckungsreisen ein. Zur<br />
Eröffnung wird die Musical-Uraufführung<br />
„Biene Maja“ gezeigt. Anschließend<br />
finden Theatergastspiele<br />
auch aus den Ländern Westeuropas,<br />
Konzerte und Workshops rund ums<br />
Thema „Erfinden und Entdecken“<br />
an spannenden Orten in Trier, der<br />
Eifel und Luxemburg statt.<br />
SOMMERHECKMECK.DE<br />
25
VERANSTALTUNGEN<br />
FOR MINE<br />
EYES HAVE<br />
SEEN<br />
07. JUNI<br />
MAINZ, ST. STEPHAN<br />
In vielerlei Hinsicht unterscheiden<br />
sich die englischen Traditionen von<br />
denen Kontinentaleuropas. Dazu gehört<br />
der Choral Evensong, ein musikalisch<br />
geprägtes Abendgebet, bei<br />
dem Chor, Orgel und der eigene Gesang<br />
einen besinnlichen Ausklang des<br />
Tages ermöglichen. Geistliche Musik<br />
englischer Komponisten für Chor und<br />
Orgel sowie eine Einführung in die<br />
Form des Evensong lassen diese Tradition<br />
unter den Chagall-Fenstern<br />
erlebbar werden.<br />
SCHWESTERN<br />
KUNST UND BEGEGNUNG<br />
10. — 25. JUNI<br />
BODENHEIM<br />
Je fünf Künstlerinnen aus <strong>Rheinland</strong>-<br />
<strong>Pfalz</strong> und aus Frankreich sowie ihre<br />
Werke (Fotografie, Collage, Objekte,<br />
Installation, Malerei) treten untereinander<br />
und mit den Besucher:innen<br />
in einen Dialog. Das Begleitprogramm<br />
bietet vielfältige Möglichkeiten für<br />
Begegnungen und Gespräche. Zur<br />
Vernissage werden alle Künstlerinnen<br />
im Alten Rathaus in Bodenheim anwesend<br />
sein.<br />
TEL. 01575 4617871<br />
AMICICANENDI.DE<br />
ANIMAL<br />
FARM<br />
09. JUNI — 30. OKTOBER<br />
HERXHEIM & TOURNEE<br />
In seiner neuen Sommer-Freilicht-<br />
Produktion erzählt das Chawwerusch<br />
Theater George Orwells zeitlose Satire<br />
mit Tempo, Musik und Witz: Eines<br />
Tages vertreiben die Tiere eines<br />
Bauernhofs den sadistischen Farmer<br />
Mr. Jones samt Familie und Angestellten,<br />
übernehmen die Herrschaft<br />
und machen den „Herrenhof“ zur<br />
„Animal Farm“. Kein Tier soll Macht<br />
über ein anderes haben, alle genießen<br />
ihre Freiheit und Unabhängigkeit.<br />
Doch dann verändern sich kaum<br />
merklich die Regeln und das Zusammenleben.<br />
Sind vielleicht doch manche<br />
gleicher als andere?<br />
RHEINVOKAL<br />
17. JUNI — 20. AUGUST<br />
MITTELRHEINTHAL<br />
Der „Kompass Europa“ schlägt gen<br />
Westen aus – auch bei RheinVokal,<br />
dem Festival an den schönsten Spielorten<br />
am Mittelrhein: Aus Belgien<br />
kommt das Königliche Kammerorchester<br />
der Wallonie. Englische Komponisten<br />
und Ensembles nehmen<br />
einen prominenten Platz ein. Von<br />
Purcell bis The Police, von Josquin<br />
bis Jazz reicht die Programmvielfalt<br />
und Beethovens Neunte mit der<br />
Europahymne erklingt in einer eigens<br />
arrangierten kammermusikalischen<br />
Fassung.<br />
RHEINVOKAL.DE<br />
CHAWWERUSCH.DE<br />
26
GO<br />
WEST<br />
JUNI — OKTOBER<br />
LANDAU<br />
„Go west“ sangen 1993 die Pet Shop<br />
Boys und gaben damit der Aufbruchsstimmung<br />
in ein neues Europa<br />
nach dem Zusammenbruch der<br />
Sowjetunion eine Richtung. Der<br />
Westen war immer wieder Anziehungspunkt<br />
für Freidenkende. Das<br />
Kaufkunst-Festival am 7. und 8. Juli<br />
beleuchtet das Thema mit Mikrotheaterstücken<br />
in der Innenstadt.<br />
Weitere Veranstaltungen sind ein<br />
Poetry Slam im Gloria Kulturpalast<br />
und eine Ausstellung junger Künstler:innen<br />
in der Stadtbibliothek.<br />
GLORY<br />
TO GOD<br />
02. JULI<br />
KASTELLAUN,<br />
KATH. KIRCHE<br />
Der Kinderchor, der Jugendchor und<br />
das Vokalensemble der Chorakademie<br />
Kastellaun führen zeitgenössische<br />
englische Kathedralmusik auf.<br />
Das Programm umfasst Werke von<br />
John Rutter, Bob Chilcott und Ēriks<br />
Ešenvalds. Weitere Mitwirkende sind<br />
eine Sopranistin, ein Blechbläserensemble<br />
sowie Schlagwerk, Harfe<br />
und Orgel.<br />
MUSIKFORUM-KASTELLAUN.DE<br />
JUNI—JULI<br />
ANJA.OHMER@OHMER.NET<br />
MOIN<br />
WEST<br />
01. JULI — 31. OKTOBER<br />
HOPPSTÄDTEN,<br />
SOMMERSAAL<br />
Moderne Literatur aus Luxemburg<br />
und Theater aus <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>:<br />
Eine Liaison auf der Bühne zwischen<br />
Charakteren aus Luxemburg und<br />
Schauspielenden aus der <strong>Pfalz</strong> nimmt<br />
Fahrt auf. Wie wird unser Nachbarland<br />
wahrgenommen und dargestellt?<br />
Welche Ähnlichkeiten oder<br />
Unterschiede gibt es? Bei dem Zusammentreffen<br />
entstehen Beziehungen<br />
und Konflikte zwischen Alt und<br />
Jung, Land- und Stadtmenschen,<br />
Raucher:innen und Nichtraucher:innen.<br />
OTTERBERGER<br />
ABTEIKIRCHEN-<br />
KONZERTE<br />
02. JULI — 17. DEZEMBER<br />
OTTERBERG, PFALZ<br />
Die Abteikirche ist ein Kleinod zisterziensischer<br />
Baukunst und für Kammermusik<br />
ebenso geeignet wie für<br />
große Werke. Dem <strong>Kultursommer</strong>motto<br />
widmen sich das Collegium<br />
Musicum Saarland mit Werken englischer<br />
Komponisten, der Europäische<br />
Kammerchor unter Leitung von<br />
Michael Reif sowie das Ensemble De<br />
Caelis mit einem Blick auf die musikalischen<br />
Beziehungen zwischen<br />
Frankreich und England im 13. und<br />
14. Jahrhundert.<br />
OTTERBERG.DE/ABTEIKIRCHE<br />
SOMMERSAAL.WIXSITE.COM/SOMMERSAAL<br />
27
VERANSTALTUNGEN<br />
SCOT T FEST<br />
07. — 08. JULI<br />
MAINZ, UNI-CAMPUS<br />
Schottland kommt nach <strong>Rheinland</strong>-<br />
<strong>Pfalz</strong>. Der Scotland HUB der JGU feiert<br />
die neue Partnerschaft zwischen<br />
<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> und Schottland in<br />
Kultur, Bildung und Forschung.<br />
Inspiriert von Nan Shepherds „Der<br />
lebende Berg“ wurden Singer-Songwriter<br />
Jenny Sturgeon und Erlend<br />
Coulston, Freund und literarischer<br />
Nachlassverwalter des Autors, eingeladen<br />
ihre künstlerischen Interpretationen<br />
des Buches vorzustellen.<br />
Dazu gibt es öffentliche Lesungen,<br />
Tanzvorführungen, Workshops und<br />
Vorträge von Wissenschaftler:innen<br />
und Schriftsteller:innen.<br />
Das Scot t Fest ist offen für alle, ob<br />
jung oder alt, mit oder ohne Kilt.<br />
SCOTLAND.UNI-MAINZ.DE<br />
MOLIÈRE<br />
GANZ NAHE<br />
07. — 15. JULI<br />
ENTLANG DER NAHE<br />
Ein eher unbekanntes Stück von<br />
Molière, nämlich „Georg Dandin“,<br />
kommt in Kreuznacher Platt als<br />
„Dummgebabbel un een Korrekter“<br />
auf die Bühne. Bauer Schorsch Kahl<br />
heiratet Dank seines Geldes in die<br />
verarmte Adelsfamilie derer von<br />
Spanheim ein und darf sich ab sofort<br />
Schorsch vom Kahlenberg nennen.<br />
Doch seine Ehefrau Emilia setzt ihm<br />
Hörner auf. Rasend vor Eifersucht<br />
versucht er sie zu überführen.<br />
Ebenso wie Molière in seinen Anfängen<br />
zieht das Nahe Theater als Wandertheater<br />
immer <strong>westwärts</strong> von Bad<br />
Kreuznach bis nach Hottenbach im<br />
Hunsrück.<br />
KAFF-HOTTENBACH.DE<br />
KLANG-<br />
KUNST<br />
KLASSIK<br />
07. — 09. JULI<br />
TRIER UND OBERBILLIG<br />
Das Ensemble Presence präsentiert<br />
in zwei Konzerten französische Kammermusik<br />
über vier Generationen<br />
hinweg anhand ihrer einflussreichsten<br />
Komponist:innen. Auf dem Programm<br />
stehen Werke von Claude<br />
Debussy (1862-1918), Lili Boulanger<br />
(1893-1918), Olivier Messiaen (1908-<br />
1992), Pierre Boulez (1925-2016),<br />
Georges Aperghis (*1945), Michael<br />
Levinas (*1949) und Fabian Levy (*1968).<br />
KLANGKUNST-TRIER.DE<br />
SPACE<br />
MUSIC, ARTS<br />
AND POLITICS<br />
14. — 16. JULI<br />
KUSEL<br />
Der bekannte Liveclub Schalander<br />
hat mit dem Kinett in Kusel erst<br />
vor zwei Jahren ein neues Kulturzentrum<br />
auf die Beine gestellt, jetzt<br />
startet in Kooperation mit der Initiative<br />
„Kein Bock auf Nazis Festival“<br />
und weiteren Partnern ein neues<br />
Pop-Festival. Dazu werden u.a. Bands<br />
aus Frankreich, den Niederlanden<br />
und Großbritannien eingeladen.<br />
KINETT-KUSEL.DE<br />
28
ALLES MUSS<br />
RAUS!<br />
14. — 16. JULI<br />
KAISERSLAUTERN,<br />
INNENSTADT<br />
Deutschlands einzigartiges Straßentheater-<br />
und Musikfestival meldet<br />
sich zurück! Jede Menge Künstler:innen<br />
mit und ohne Beeinträchtigung<br />
machen die Plätze der Innenstadt<br />
zur Bühne – ein großes Fest der<br />
Begegnung! Mit dabei im „<strong>westwärts</strong>“-<br />
<strong>Kultursommer</strong> sind unter anderem<br />
die Compagnie Nicanor de Elia aus<br />
Frankreich mit einer Mischung aus<br />
Jonglage, Tanz und Comedy sowie<br />
der Niederländer Luuk Brantjes mit<br />
schwerelos anmutender Artistik auf<br />
der Wippe. Aus Wales kommt das<br />
inklusive Ensemble Hijinx Theatre,<br />
aus Belgien das Theater Stap.<br />
ALLES-MUSS-RAUS-FESTIVAL.DE<br />
DER WESTEN<br />
IST EINSAM<br />
15. — 16. JULI<br />
LUDWIGSHAFEN, KUNSTHAUS<br />
UMSPANNWERK<br />
„Unterschiede trennen, Eigenarten<br />
nicht!“ (Fritz Hamsbach).<br />
Sind es Klischees und Vorurteile –<br />
oder doch gewachsene Eigenständigkeiten,<br />
die die Staaten Westeuropas<br />
trotz der geografischen Nähe<br />
voneinander unterscheiden? Und was,<br />
wenn man diese Stereotypen infrage<br />
stellt? Um dies zu untersuchen, arbeiten<br />
Künstler:innen ihre Sichtweisen<br />
auf die Einzigartigkeit der<br />
Länder und Regionen heraus, auf dass<br />
sie in einer gemeinsamen Collage ein<br />
munteres Eigenleben entwickeln.<br />
IM KLANG<br />
DER ZAHLEN<br />
15. JULI — 28. OKTOBER<br />
INGELHEIM,<br />
ALTE MARKTHALLE<br />
Die MitMachAusstellung MiMa macht<br />
mathematische Zusammenhänge im<br />
musikalischen Spiel sichtbar. Der<br />
französische Komponist Claude Debussy<br />
ist besonders für seine schwebende,<br />
transzendente Musik bekannt<br />
– doch auch seine Kompositionen<br />
sind durch und durch berechnet. Auf<br />
interaktive und kreative Weise weckt<br />
die Familienausstellung Freude an<br />
Zahlen, logischem Denken und Musik.<br />
MIMA-INGELHEIM.DE<br />
MOSELMUSIK-<br />
FESTIVAL<br />
16. JULI — 03. OKTOBER<br />
ENTLANG DER MOSEL<br />
„Ganz neue Welten tun sich mir auf“.<br />
Mit dem Schumann-Zitat laden über<br />
50 Konzerte zu Entdeckungsreisen<br />
an 30 Spielorten ein. Aus Großbritannien<br />
sind The Tallis Scholars und<br />
The Ukulele Orchestra of Great Britain<br />
sowie aus Frankreich das Damenensemble<br />
Contrebrassens zu erleben.<br />
Westwärts blicken in ihren Programmen<br />
u.a. auch The Erlkings, Ana de<br />
la Vega mit Paul Rivinius oder die<br />
jungen Lied-Duos des moselmusikfestival<br />
campus. Weitere Abende mit<br />
Martin Stadtfeld, Max Mutzke, dem<br />
Marialy Pacheco Trio, Thomas Quasthoff,<br />
Mnozil Brass und anderen verwandeln<br />
das Tal in eine klingende<br />
Kulturlandschaft.<br />
MOSELMUSIKFESTIVAL.DE<br />
JULI<br />
ANGEWANDTER.DE<br />
29
VERANSTALTUNGEN<br />
WESTKLANG-<br />
KUNST<br />
JULI — OKTOBER<br />
GANZ RHEINLAND-PFALZ<br />
Bildende Kunst wird zum Klangerlebnis.<br />
In einer ganz eigenen Tonsprache<br />
zwischen Jazz, Klassik und<br />
Pop interpretiert das Quintett aus<br />
Saxophonen, Cello, Posaune und<br />
E-Gitarre um den Saxophonisten<br />
Florian Boos ausgewählte Gemälde<br />
neu. Neben Vertonungen von Werken<br />
Pfälzer Künstler:innen stehen<br />
Eigenkompositionen über Leben und<br />
Wirken des Niederländers Vincent<br />
van Gogh und des Italieners Amedeo<br />
Modigliani im Fokus, ergänzt um<br />
traditionelle irische Folksongs und<br />
Titel des englischen Trompeters Kenny<br />
Wheeler. Die Konzerte finden direkt<br />
vor Bildern statt, zu denen auch live<br />
improvisiert wird.<br />
ADONIS<br />
ROSE<br />
29. — 30. JULI<br />
OFFENBACH-HUNDHEIM,<br />
ABTEIKIRCHE<br />
Der Komponist Henry Desmarest<br />
(1661 Paris – 1741 Lunéville), dessen<br />
Leben selbst einen Opernstoff hergeben<br />
würde, war aus dem Schatten<br />
von Lully in Paris herausgetreten und<br />
entfaltete sein Talent am Hofe des<br />
Herzog von Lothringen, wo er seine<br />
Oper „Vénus et Adonis“ vollendete.<br />
Sie ist die Basis für ein musikalisches<br />
Gesamtkunstwerk für die Großregion<br />
Saar-Lor-Lux mit Stipendiat:innen<br />
der Fritz-Wunderlich-Gesellschaft<br />
Kusel und dem Barockorchester<br />
L'arpa festante unter der Leitung<br />
von Roland Lißmann.<br />
OFFENBACH.EKIR.DE<br />
FLORIANBOOS.COM<br />
AUF ANFANG!<br />
MUSIK, KUNST &<br />
SOLIDARITÄT<br />
28. — 29. JULI<br />
AUEN (NAHE), DRESCHPLATZ<br />
Ein kleines Dorf in der Nahe-Hunsrück-Region<br />
verwandelt sich durch<br />
progressive Musik, zeitkritische Kunst<br />
und ein klares Plädoyer für eine offene,<br />
vielfältige und demokratische<br />
Gesellschaft in einen Ort gelebter<br />
Utopie – das ist „Auf Anfang!“<br />
Es ist weit mehr als ein reines Musikfestival,<br />
das neben anspruchsvollen<br />
Newcomer:innen auch Ausstellungen,<br />
Performances, Talks und Debatten<br />
einbezieht. In diesem Jahr werden<br />
speziell auch westeuropäische Künstler:innen<br />
in den Fokus gerückt. Zudem<br />
wird ein Augenmerk auf Klimakrise<br />
und Klimaschutz gelegt.<br />
WEST-<br />
WÄRTS!<br />
10. AUGUST<br />
LUDWIGSHAFEN, PFALZBAU<br />
Das Sinfonische Blasorchester Ludwigshafen<br />
stellt Komponisten aus<br />
Westeuropa in den Fokus: „Dona<br />
Nobis Pacem“ des Briten Martin<br />
Ellerby wird den Abend eröffnen. Zur<br />
klassischen Programmmusik „Der<br />
Zauberlehrling“ von Paul Dukas<br />
(Frankreich) setzt Bart Piqueurs<br />
(Belgien) „Sinfonietta #1“ einen Kontrapunkt<br />
moderner, absoluter Musik.<br />
Außerdem steht mit Ralph Vaughan<br />
Williams (UK) „Tuba Concerto“ ein<br />
großes Solo-Werk auf dem Programm,<br />
für das Constantin Hartwig als Solist<br />
gewonnen werden konnte.<br />
SBO-LU.DE<br />
INITIATIVE-FM.DE<br />
30
HEIMAT<br />
EUROPA<br />
FILMFESTSPIELE SIMMERN<br />
11. — 26. AUGUST<br />
SIMMERN (HUNSRÜCK)<br />
Die Filmkulturen unserer westlichen<br />
Nachbarn mit ihrer Vielfalt an Themen,<br />
Stilen und Genres sowie neue<br />
deutschsprachige Heimatfilme sollen<br />
entdeckt und gemeinsam mit Filmschaffenden<br />
diskutiert werden. Zum<br />
Kurzfilmwettbewerb sind alle eingeladen.<br />
Höhepunkte zum Finale des<br />
Filmfests „in der Heimat der Heimat“<br />
sind die Verleihungen des „Edgar“<br />
für den besten modernen Heimatfilm<br />
und des Publikumspreises.<br />
HEIMAT-EUROPA.COM<br />
ORGEL-<br />
WOCHEN<br />
AUGUST — OKTOBER<br />
GANZ RHEINLAND-PFALZ<br />
Ob große oder kleine Orgeln, alte oder<br />
neue, bekannte oder unbekannte –<br />
die Orgellandschaft in <strong>Rheinland</strong>-<br />
<strong>Pfalz</strong> ist breit gefächert. Um diese<br />
Vielfalt sichtbar zu machen, laden<br />
die ORGELwochen seit nun mehr als<br />
30 Jahren renommierte Organist:innen<br />
ein. In Zusammenarbeit mit regionalen<br />
Partnern finden im ganzen<br />
Land verteilt mehr als 15 Konzerte<br />
statt, die sich in diesem Jahr unseren<br />
westeuropäischen Nachbarn widmen.<br />
ORGEL.KULTURSOMMER.DE<br />
FLYING<br />
GRASS<br />
CARPET<br />
18. — 27. AUGUST<br />
TRIER, VIEHMARKT<br />
Die Kulturkarawane begibt sich auf<br />
die Suche nach der künstlerischkreativen<br />
Seele Westeuropas. Eine<br />
einzigartige Entdeckungsreise führt<br />
durch Deutschland, Frankreich, Belgien,<br />
Luxemburg und die Niederlande<br />
zu kontemporären Kulturund<br />
Musikprojekten. Die gesammelten<br />
Schätze werden auf dem<br />
Musik- und Kulturfestival Flying<br />
Grass Carpet präsentiert. Der in<br />
Rotterdam entworfene fliegende Teppich<br />
ist eines der bekanntesten Pop<br />
Up Projekte Westeuropas und die<br />
größte mobile Parklandschaft der Welt<br />
auf 900 Quadratmetern.<br />
KUKA-TRIER.DE<br />
GRENZ-<br />
BEFREIT<br />
SANS FRONTIÈRE<br />
18. AUGUST — 01. OKTOBER<br />
LANDAU, VILLA STRECCIUS<br />
Bedeutende, zeitgenössische Kunst<br />
und junge Positionen der Region<br />
Saar-Lor-Lux und darüber hinaus vereint<br />
in einer Ausstellung: Das Spektrum<br />
reicht von Malerei, Skulptur<br />
über Fotografie bis zur Installation.<br />
Tina Gillen (Luxemburg) wird dabei<br />
sein, Ann-Kathrin Krächan, Helena<br />
Strauß und Heidrun Stern aus dem<br />
Saarland, Thomas Brenner (<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>)<br />
und Barbara Greindl aus<br />
Belgien. Dazu liest am 9.9. Tom Hillenbrand<br />
aus „Bittere Schokolade“,<br />
seinem sechsten Band um den Luxemburger<br />
Koch Xavier Kieffer.<br />
JULI—AUGUST<br />
VILLA-STRECCIUS.DE<br />
31
VERANSTALTUNGEN<br />
FERMATE –<br />
KLASSIK-<br />
FESTIVAL<br />
31. AUGUST — 03. SEPTEMBER<br />
LANDAU-LAND<br />
French Connection: Ein hochkarätiges<br />
Ensemble aus international<br />
gefeierten Musiker:innen in verschiedensten<br />
kammermusikalischen<br />
Formationen präsentiert das überwiegend<br />
aus Frankreich stammende<br />
Repertoire mit Spielfreude, Witz,<br />
überschäumendem Temperament<br />
und raffiniertem Farbenreichtum.<br />
Leichtigkeit, Helligkeit und Charme<br />
atmen auch die Meisterwerke Wolfgang<br />
Amadeus Mozarts, die den<br />
französischen gegenübergestellt werden.<br />
FESTIVAL<br />
EUROCLASSIC<br />
01. SEPTEMBER — 31. OKTOBER<br />
SÜDWESTPFALZ & ELSASS<br />
Euroclassic ist seit 1990 das grenzüberschreitende<br />
Musikfestival mit<br />
Spielorten in der Region Zweibrücken,<br />
Pirmasens, Zweibrücken-Land,<br />
Blieskastel, Pays de Bitche. Beim<br />
Blick nach Westen dürfen französische<br />
Chansons, Irish Folk und<br />
Schottenrock natürlich nicht fehlen.<br />
Weitere Highlights sind u.a. die traditionelle<br />
A Cappella Nacht, die SWR-<br />
Big Band, das Kammerorchester der<br />
Großregion und das Euroclassic Festival-Orchester.<br />
FESTIVAL-EUROCLASSIC.EU<br />
FERMATE-KLASSIKFESTIVAL.DE<br />
MACBETH<br />
FOR 4<br />
01. SEPTEMBER — 31. OKTOBER<br />
TRIER, SCHMIT-Z THEATER<br />
Das Ensemble JG & Friends bearbeitet<br />
in einer Interpretation frei<br />
nach Shakespeare Themen wie Ehrgeiz,<br />
Macht, Wahnsinn und den Verlust<br />
der Menschlichkeit. Die Bösewichte<br />
irren in ihrer Selbstsucht, sie<br />
erschaffen eine Parallelwelt voller<br />
Mord und Totschlag. Aus dem Urtext<br />
entsteht ein szenisches Drama, das<br />
aus den ursprünglich über 20 Charakteren<br />
die Quintessenz zieht. Wann<br />
immer die Figuren ihre innersten Gefühle<br />
zeigen, werden die Szenen ergänzt<br />
durch Musik aus dem angelsächsischen<br />
Kulturkreis.<br />
JOYA-GHOSH.DE<br />
KIRCHHEIMER<br />
LIEDERSOMMER<br />
LIEDERSOMMER-<br />
NACHTSTRAUM<br />
03. — 09. SEPTEMBER<br />
KIRCHHEIM A.D.W.<br />
Im Eröffnungskonzert mit Tenor<br />
Christoph Prégardien und Barbara<br />
Baun am Klavier erklingen Lieder<br />
von Brahms, Schumann und dem<br />
Franzosen Henri Duparc. Der anschließende<br />
Meisterkurs für Liedgestaltung<br />
ist inspiriert von Shakespeares<br />
„Ein Sommernachtstraum“.<br />
Die jungen Sänger:innen präsentieren<br />
zum Thema selbgewählte Stücke<br />
in einem Abschlusskonzert.<br />
In das Festivalkonzept ist auch die<br />
Werkstatt Lied eingebunden, in der<br />
Grünstadter Schüler:innen die Texte<br />
schreiben, Mannheimer Studierende<br />
die Musik. Sie trägt den Titel „Ein<br />
Sommer. Eine Nacht. Ein Traum.“,<br />
auch hier gibt es eine öffentliche<br />
Aufführung.<br />
KIRCHHEIMER-LIEDERSOMMER.DE<br />
32
VIA MEDIÆVAL<br />
MUSIK UND RÄUME<br />
DES MITTELALTERS<br />
SEPTEMBER — OKTOBER<br />
IN DER PFALZ<br />
Die Verbindung der romanischen<br />
Architektur mit der Musik ihrer Entstehungszeit<br />
macht die Faszination<br />
der Konzertreihe Via Mediæval aus,<br />
die der <strong>Kultursommer</strong> seit 1999 in<br />
Kooperation mit dem französischen<br />
Partnerfestival Voix et Route Romane<br />
in romanischen Gebäuden der <strong>Pfalz</strong><br />
veranstaltet. Präsentiert werden in<br />
diesem Jahr Werke des Mittelalters<br />
u.a. aus Frankreich, England und den<br />
Benelux-Ländern, die von Weltstars<br />
der frühen Musik dargeboten werden.<br />
VIA-MEDIAEVAL.DE<br />
KARL<br />
JENKINS:<br />
GLORIA &<br />
REQUIEM<br />
10. SEPTEMBER<br />
BAD KREUZNACH,<br />
PAULUSKIRCHE<br />
Der Chor Capriccio – einer der Ausnahmechöre<br />
in der Naheregion –<br />
feiert sein zehnjähriges Bestehen mit<br />
einem Jubiläumskonzert: Es erklingen<br />
Requiem und Gloria des Walisers Sir<br />
Karl Jenkins, der zu den weltweit<br />
meist aufgeführten lebenden Komponisten<br />
gehört. Als großes sinfonisches<br />
Orchester konnte die Thüringen<br />
Philharmonie verpflichtet<br />
werden, aus den USA kommt der bekannte<br />
Dirigent Dr. Jonathan Griffith.<br />
THIRTIES<br />
14. SEPTEMBER — 15. OKTOBER<br />
TRIER, KUNSTHALLE<br />
Zum 30. Geburtstag schenkt sich<br />
die Kunsthalle Trier in der Europäischen<br />
Kunstakademie eine Ausstellung<br />
mit aufstrebenden Künstler:innen<br />
der jüngeren Generation aus der<br />
Großregion. Sie greift das Motto „<strong>westwärts</strong>“<br />
in mehrfacher Hinsicht und<br />
mit Blick auf das gemeinsame kulturelle<br />
Erbe, die europäische Lebenswelt<br />
und zukünftige globale Entwicklungen<br />
auf.<br />
KUNSTHALLE-TRIER.DE<br />
BILDER ZEIGEN<br />
WESTWÄRTS<br />
16. — 24. SEPTEMBER<br />
BELLHEIM,<br />
KUNSTHAUS DES BHK<br />
Die Künstler Christian Heuchel und<br />
Gunter Klag realisieren zusammen<br />
mit Mike Überall eine Ausstellung, in<br />
der Gebrauchsgegenstände aus dem<br />
Haus zu fliegen scheinen: Hunderte<br />
bemalte Teller, die sich zu einem<br />
Schwarm an Wand, Decke und Boden<br />
gruppieren, bewegen sich keilförmig<br />
aus dem Fenster an der Außenfassade<br />
entlang und werden zu<br />
einer poetischen Bewegung in Richtung<br />
Westen. Des Weiteren werden<br />
die Grafikmappe „flying dishes and<br />
saucers“ und ein Experimentalfilm<br />
gezeigt, die sich thematisch in die<br />
Auseinandersetzung mit den Himmelsrichtungen<br />
der Windrose einreihen.<br />
BUREAU-HEUCHEL-KLAG.DE<br />
AUGUST—SEPTEMBER<br />
CHOR-CAPRICCIO.DE<br />
33
VERANSTALTUNGEN<br />
ZIRKUS DER<br />
FRANZÖSISCHEN<br />
MÄRCHEN<br />
SEPTEMBER — OKTOBER<br />
WESTERWALD<br />
EUROPAS<br />
WESTLICHE<br />
REGIONEN<br />
OKTOBER<br />
MAINZ, CINÉMAYENCE<br />
Bienvenue! Die Figurenspielerin Petra<br />
Schuff zeigt an verschiedenen Orten<br />
im Westerwald französische Märchen,<br />
inszeniert von Doris Friedmann.<br />
Die Live-Musik kommt von<br />
Ulrich van der Schoor. Bei „Berta mit<br />
den großen Füßen“, „Der gelbe Zwerg<br />
und die schlaue Müllerstochter“ und<br />
drei weiteren Geschichten erleben<br />
Jung und Alt die Vielfalt und den<br />
Witz der Märchen aus unserem Nachbarland<br />
und entdecken viele Parallelen.<br />
THEATERHAUS-ALPENROD.DE<br />
Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme<br />
zum kulturellen und gesellschaftlichen<br />
Leben vor allem an der geografischen<br />
Peripherie des Kontinents<br />
werden speziell für dieses Festival<br />
ausgewählt. Beiträge aus Irland,<br />
Schottland oder der Bretagne betrachten<br />
Themen wie Windkraftanlagen,<br />
technisch-kultureller Wandel,<br />
Arbeitsmarkt, öffentlicher Nahverkehr<br />
oder Tourismus. Alle Filme werden,<br />
wenn möglich, als Originalfassung<br />
mit deutschen Untertiteln gezeigt.<br />
CINEMAYENCE.ONLINE<br />
MESSE<br />
POUR LE PORT-<br />
ROYAL<br />
30. SEPTEMBER — 01. OKTOBER<br />
MAINZ & INGELHEIM<br />
Der Chor Clara Voce präsentiert zwei<br />
außergewöhnliche Werke des französischen<br />
Barocks für Frauenstimmen<br />
und Orgel.<br />
Marc-Antoine Charpentier hat in den<br />
1680er Jahren mehrere Werke für das<br />
Kloster Port-Royal komponiert. Die<br />
Messe sieht Prä- und Interludien der<br />
Orgel vor, Noten gibt es dafür keine.<br />
Wie damals üblich, werden diese<br />
Teile von Christoph Grohmann improvisiert.<br />
Louis-Nicholas Clérambault<br />
war von Ludwig XIV. als Musiker an<br />
einem Internat für Mädchen des armen<br />
Adels eingesetzt. Für die „Demoiselles<br />
de Saint-Cyr“ komponierte<br />
er das „Miserere“.<br />
CLARA-VOCE.DE<br />
...3×KLINGELN<br />
À LA FRANÇAISE<br />
06. — 31. OKTOBER<br />
MAINZER NEUSTADT U.A.<br />
Mainz und Dijon blicken auf 65 Jahre<br />
Städtepartnerschaft, Bourgogne und<br />
<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> haben bereits 1962<br />
die erste Partnerschaft zwischen<br />
einem deutschen Land und einer<br />
französischen Region besiegelt. Die<br />
Mainzer Kunstbiennale setzt daher<br />
einen Schwerpunkt auf Künstler:innen<br />
der beiden Partnerregionen, wenn<br />
am beliebten „...3×klingeln“-Wochenende<br />
20 Wohnungen, Büros, Läden<br />
und Höfe die Kunst und ihre Schöpfer:innen<br />
beherbergen. Einige Tage<br />
später lädt das Institut français<br />
Mainz zum Thema internationaler<br />
Kulturaustausch ein. Sonderausstellungen<br />
im Haus Burgund und im Institut<br />
français Mainz ergänzen das<br />
Programm.<br />
DREIMALKLINGELN.DE<br />
34
MUSIKALISCHE<br />
BEGEGNUNG<br />
07. OKTOBER<br />
RIOL, BÜRGERHAUS<br />
Westwärts: eine Aufforderung, sich<br />
auf den Weg zu machen, Begegnung<br />
zu suchen und Beziehung zu<br />
finden!<br />
„rencontre.musicale.begegnung“ –<br />
Choeur en choeur de Falck aus<br />
Lothringen und tonArt Riol begegnen<br />
sich musikalisch unter der Leitung<br />
von Martin Folz. Die gemeinsame<br />
Heimat der Chöre in der Kulturlandschaft<br />
Mosel, der langen Kulturgeschichte<br />
in der Mitte Westeuropas<br />
und im moselfränkischen Dialekt verbindet<br />
über Sprach- und Ländergrenzen<br />
hinweg.<br />
FACEBOOK.COM/TONARTRIOL<br />
ALL DAS<br />
SCHÖNE<br />
07. — 22. OKTOBER<br />
FREINSHEIM, CASINOTURM<br />
Ein lebensbejahendes Theatermonologstück<br />
über Depression des<br />
britischen Gegenwartsdramatikers<br />
Duncan Macmillan – todernst, urkomisch<br />
und zutiefst berührend: Die<br />
Darstellerin fängt in ihrer Kindheit<br />
an, der suizidalen Mutter eine Liste<br />
mit allem Lebenswerten zu verfassen,<br />
und führt sie mit fortschreitendem<br />
Leben und Reifen fort. Es<br />
entsteht ein Dokument über unsere<br />
Zeit – unsere Nöte, Sehnsüchte und<br />
Grenzen. Gleichzeitig leitet sie unseren<br />
Fokus auf „all das Schöne“,<br />
was das Leben auch so wunderbar<br />
macht.<br />
THEADER.DE<br />
GRENZENLOS<br />
KULTUR VOL. 25<br />
INKLUSIVES THEATERFESTIVAL<br />
12. — 22. OKTOBER<br />
MAINZ, STAATSTHEATER<br />
Deutschlands dienstältestes Theaterfestival<br />
mit behinderten und nicht<br />
behinderten Künstler:innen ist für<br />
ungewöhnliche Kunstformen weithin<br />
bekannt. Zum Auftakt zeigen die<br />
Münchner Kammerspiele „Wer immer<br />
hofft, stirbt singend“ von Jan-<br />
Christoph Gockel. Als Finale ist „Der<br />
kaukasische Kreidekreis“ von Bertolt<br />
Brecht in Koproduktion der Salzburger<br />
Festspiele, Rimini Protokoll,<br />
Theater Hora und dem Staatstheater<br />
Mainz zu erleben. Dazwischen geht es<br />
<strong>westwärts</strong>, u.a. mit Theater Stap<br />
und Theater Froe Froe aus Belgien und<br />
ihrer skurrilen Adaption von Dürrenmatts<br />
„Besuch der alten Dame“.<br />
GRENZENLOS-KULTUR.DE<br />
SAMMY BALOJI:<br />
KASALA<br />
AB 12. OKTOBER<br />
KUNSTHALLE MAINZ<br />
Seit 2005 beschäftigt sich Sammy<br />
Baloji (*1978 in Lubumbashi, lebt und<br />
arbeitet in Brüssel) mit der Erinnerung<br />
und Geschichte der Demokratischen<br />
Republik Kongo, die in engem<br />
Bezug zu Vergangenheit und Gegenwart<br />
Belgiens steht. Seine Arbeit ist<br />
eine fortlaufende Untersuchung des<br />
kulturellen, architektonischen und<br />
industriellen Erbes der Region Katanga<br />
und hinterfragt die Auswirkungen<br />
der belgischen Kolonisierung.<br />
Videoarbeiten, Installationen und<br />
Fotoserien zeigen, wie Identitäten<br />
geformt, verändert, pervertiert und<br />
neu erfunden werden.<br />
SEPTEMBER—OKTOBER<br />
KUNSTHALLE-MAINZ.DE<br />
35
VERANSTALTUNGEN<br />
LA SCÈNE<br />
MUETTE<br />
14. — 15. OKTOBER<br />
MAINZ, IMPROSCHULE<br />
Ein Theaterabend, der nicht viele<br />
Worte braucht. Die Affirmative lädt<br />
vier renommierte Schauspieler:innen<br />
aus Straßburg nach Mainz ein. Zusammen<br />
überwinden sie auf der<br />
Bühne sprachliche Barrieren – durch<br />
das rein pantomimische Spiel. Begleitet<br />
von Live-Musik im Stil des<br />
klassischen Stummfilms entfalten<br />
sich nach Ideen des Publikum improvisierte<br />
Szenen und Geschichten.<br />
Im zweiten Teil spielen die franzöischen<br />
Gäste ihre Western-Komödie<br />
„The Fraltons“, eine spannende Geschichte<br />
für die ganze Familie: ohne<br />
Sprache, dafür aber mit vielen Slapstick-Momenten<br />
und spontanem Witz.<br />
DIEAFFIRMATIVE.DE<br />
DIE FRAU,<br />
DIE GEGEN<br />
TÜREN RANNTE<br />
27. — 31. OKTOBER<br />
SPEYER, KULTURHOF<br />
FLACHSGASSE<br />
NO STRINGS<br />
ATTACHED<br />
FIGURENTHEATER UND MEHR<br />
29. OKTOBER — 5. NOVEMBER<br />
MAINZER KAMMERSPIELE<br />
Das <strong>Kultursommer</strong>-Festival für Figurentheater<br />
und andere außergewöhnliche<br />
Theaterformen ist zurück!<br />
Mit Puppen- und Objekttheater, aber<br />
auch mit Nouveau Cirque, Jonglage<br />
und Artistik aus Frankreich und den<br />
Benelux-Ländern. Überraschend und<br />
anders, im Theater, unter freiem Himmel,<br />
im öffentlichen Raum.<br />
Den Auftakt macht eine ganz besondere<br />
deutsch-französische Koproduktion<br />
in Zusammenarbeit mit dem<br />
Institut français Mainz bereits am<br />
10. Mai in den Mainzer Kammerspielen:<br />
Studierende der Hochschule für<br />
Schauspielkunst Ernst Busch Berlin<br />
und der Ecole Supérieure Nationale<br />
des Arts de la Marionnette, Charlesville-Mézières,<br />
zeigen ihre Objekttheater-Adaption<br />
des Klassikers<br />
„Bambi – eine Lebensgeschichte aus<br />
dem Walde“ von Felix Salten.<br />
NO-STRINGS-ATTACHED.DE<br />
Das Stück des irischen Schriftstellers<br />
Roddy Doyle erzählt von Paula,<br />
Alkoholikerin aus dem Dubliner Arbeitermilieu,<br />
misshandelt vom eigenen<br />
Mann. Sie erzählt selbst: über<br />
ihr Leben, in dem sie sich gegen alle<br />
Widerstände mit Trotz, Einfallsreichtum<br />
und Galgenhumor behauptet.<br />
Dabei wird der harte Realismus der<br />
Erzählebene immer wieder aufgebrochen<br />
und das Publikum entführt<br />
in Traumwelten, um in Auseinandersetzung<br />
mit den Themen Sucht, Gewalt<br />
und Abgehängtsein neue Gedankenräume<br />
zu öffnen.<br />
ZIMMERTHEATER-SPEYER.DE<br />
MEHR &<br />
AKTUELL<br />
Weitere Veranstaltungen im Rahmen<br />
des <strong>Kultursommer</strong>s finden Sie auf<br />
unserer Webseite. Für aktuelle Terminhinweise<br />
empfehlen wir unsere<br />
social media-Kanäle:<br />
WWW.KULTURSOMMER.DE<br />
FACEBOOK.DE/KULTURSOMMER.RLP<br />
INSTAGRAM.COM/KULTURSOMMERRLP<br />
36
EIFEL-<br />
KULTURTAGE<br />
22. APRIL — 14. OKTOBER<br />
Der beliebte Mix<br />
aus Kabarett, Literatur,<br />
Musik, Comedy.<br />
EIFEL-KULTURTAGE.DE<br />
DIE 39 STUFEN<br />
APRIL — OKTOBER<br />
Der Hitchcock-Thriller<br />
mit vier Schauspieler:innen<br />
in mehr als 100 Rollen.<br />
SAALÜ! ROYAL<br />
AB 06. MAI<br />
Dorfgeschichten als Varieté um<br />
Aufstieg und Fall einer Königin.<br />
SAALÜ.DE<br />
STRASSEN-<br />
THEATER-<br />
SPEKTAKEL<br />
13. — 14. MAI<br />
Zweibrücken feiert mit<br />
Walkacts, Bühnenprogramm<br />
und Blumenmarkt.<br />
WEITERE VERANSTALTUNGEN<br />
THEATER-AM-EHRENBREITSTEIN.DE<br />
ZWEIBRUECKEN.DE<br />
DAHNER<br />
SOMMERSPIELE<br />
AB 02. MAI<br />
Im 60. Jahr an fünf verschiedenen<br />
Spielstätten.<br />
DAHNER-FELSENLAND.NET<br />
OPERETTE FÜR<br />
ZWEI SCHWULE<br />
TENÖRE<br />
13. — 27. MAI<br />
Der Publikumshit aus Berlin als<br />
Neuproduktion in der TUFA Trier.<br />
TUFA-TRIER.DE<br />
ANDERNACHER<br />
MUSIKTAGE<br />
05. — 07. MAI<br />
Künstlerische Begegnungen<br />
auf Burg Namedy.<br />
BURG-NAMEDY.COM<br />
WESTWIND SOUND<br />
MAI — OKTOBER<br />
Im Frankfurter Hof in Mainz mit<br />
WÖR aus Flandern, Irish Folk und<br />
Anthony Strong.<br />
FRANKFURTER-HOF-MAINZ.DE<br />
DONNERSBERGER<br />
LITERATURTAGE<br />
MAI — OKTOBER<br />
Mit schreibenden<br />
Schauspieler:innen und<br />
bekannten Autor:innen.<br />
MUSIK IN ALTEN<br />
DORFKIRCHEN<br />
14. MAI — 15. OKTOBER<br />
Weltkulturen im Westerwald, u.a.<br />
mit The Rapparees aus Irland.<br />
DLTAGE.DE<br />
KLEINKUNST-MONS-TABOR.DE<br />
37
WEITERE VERANSTALTUNGEN<br />
INT.<br />
GUITARFESTIVAL<br />
21. — 29. MAI<br />
Aktuelle und kommende<br />
Stars in Koblenz.<br />
KOBLENZGUITARFESTIVAL.DE<br />
JAZZTAGE<br />
IDAR-OBERSTEIN<br />
26. — 28. MAI<br />
SOUND OF<br />
THE WORLD<br />
08. — 10. JUNI<br />
Das Festival der Kulturen in der<br />
Kammgarn, Kaiserslautern.<br />
KAMMGARN.DE<br />
LANDAU LIEST<br />
EIN BUCH<br />
09. — 18. JUNI<br />
Die Größen des Jazz im<br />
Stadtteil Idar.<br />
KULTUR.IO<br />
Thomas Hettches „Herzfaden“<br />
über die Augsburger Puppenkiste<br />
und ihre Gründerfamilie.<br />
LANDAULIESTEINBUCH.DE<br />
OPEN<br />
OHR<br />
FESTIVAL<br />
26. — 29. MAI<br />
Musik, Theater und Gespräche<br />
auf der Mainzer Zitadelle.<br />
OPENOHR.DE<br />
UNIMUS:<br />
VIVE LA FRANCE!<br />
14. — 15. JUNI<br />
Werke von Josquin und<br />
Saint-Saëns bis Rock und Pop zur<br />
Koblenzer Musiknacht.<br />
UNI-KOBLENZ.DE<br />
SCHINDERHANNES<br />
WILD & FREI<br />
27. MAI — 02. SEPTEMBER<br />
Rockmusical auf den Bühnen<br />
in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>.<br />
INT. MUSIKFESTIVAL<br />
KOBLENZ<br />
JUNI — SEPTEMBER<br />
Cellist Benedict Kloeckner und<br />
die Größen der Klassik-Szene.<br />
360GRAD-KULTUR.DE<br />
IMUKO.DE<br />
BURGFESTSPIELE<br />
MAYEN<br />
28. MAI — 26. AUGUST<br />
Es geht verhext zu! Theater<br />
open-air für Groß und Klein.<br />
THEADERSOMMER-<br />
FREINSHEIM<br />
14. JUNI — 02. JULI<br />
„Achtsam morden“ als<br />
Sommertheater open air.<br />
BURGFESTSPIELE-MAYEN.DE<br />
THEADER.DE<br />
38
MITTELRHEIN<br />
MUSIK FESTIVAL<br />
15. JUNI — 25. AUGUST<br />
Jocelyn B. Smith in der Sayner Hütte,<br />
Jazz im Weingut, schottische<br />
Klänge in der Abtei und mehr.<br />
MITTELRHEINMUSIK.DE<br />
NIBELUNGEN-<br />
FESTSPIELE<br />
07. — 23. JULI<br />
„Brynhild“, das neue Stück<br />
von Maria Milisavljević,<br />
vor dem Wormser Dom.<br />
NIBELUNGENFESTSPIELE.DE<br />
WEITERE VERANSTALTUNGEN<br />
LANGE NACHT<br />
DER KULTUR<br />
17. JUNI<br />
Kaiserslautern feiert<br />
bis zum Sonnenaufgang an<br />
über 25 Orten.<br />
KAISERSLAUTERN.DE<br />
WALDECKER<br />
LIEDERSOMMER<br />
08. JULI — 12. AUGUST<br />
Gemütliche Konzertabende auf<br />
der Burg im Hunsrück.<br />
WALDECKER-LIEDERSOMMER.DE<br />
MUSIKFESTIVAL<br />
RHEINHESSEN<br />
17. — 25. JUNI<br />
Das Eröffnungskonzert in<br />
Ingelheim „Mein Ravel“ verbindet<br />
Klassik und Jazz.<br />
IM WESTEN<br />
WAS NEUES<br />
14. — 16. JULI<br />
Das SommerKunstCamp<br />
in Koblenz.<br />
JUKUWE.DE<br />
MUSIKFESTIVAL-RHEINHESSEN.DE<br />
WESTKULTUR<br />
24. JUNI — 09. JULI<br />
Das Sommerprogramm in<br />
Pirmasens besonders für<br />
die junge Generation.<br />
PIRMASENS.DE<br />
LORELEY MUSIC &<br />
ART FESTIVAL<br />
JULI — SEPTEMBER<br />
Eine Kulturbrücke über<br />
den Rhein.<br />
MATTHIAS-FREY.COM<br />
SUMMER IN THE CITY<br />
30. JUNI — 30. JULI<br />
Das Mainzer Open Air Festival ist<br />
hochkarätig besetzt: mit Eros Ramazzotti,<br />
Simply Red, Clueso, LEA u.v.a.<br />
1. FILMFEST<br />
KOBLENZ<br />
14. — 16. JULI<br />
WorstwardsHo – Frei<br />
nach Beckett wird Scheitern<br />
zum Thema.<br />
SUMMERINTHECITY-MAINZ.DE<br />
KUFA-KOBLENZ.DE<br />
39
WEITERE VERANSTALTUNGEN<br />
MUSIKTAGE AUF<br />
BURG RITTERSDORF<br />
15. — 16. JULI<br />
Irish Folk, die Musik von Queen<br />
und mehr in der Eifel.<br />
MV-RITTERSDORF.DE<br />
MAINZER<br />
MUSIKSOMMER<br />
20. JULI — 20. AUGUST<br />
Ausgesuchte Künstler:innen in<br />
historischen Gebäuden.<br />
MAINZ-KLASSIK.DE<br />
DAS MIETSHAUS 1923<br />
28. JULI — 19. AUGUST<br />
Im Fort Konstantin, Koblenz,<br />
wird lokale Geschichte lebendig.<br />
SCHAUSPIEL-IM-DENKMAL.DE<br />
THEATER-<br />
SOMMER<br />
AB 01. AUGUST<br />
An den schönsten Spielorten<br />
in und um Idar-Oberstein.<br />
KULTUR.IO<br />
HORIZONTE<br />
FESTIVAL<br />
21. — 23. JULI<br />
Klangreisen um den Globus in der<br />
Festung Ehrenbreitstein.<br />
HORIZONTE-FESTIVAL.DE<br />
MATTHEISER<br />
SOMMERAKADEMIE<br />
06. — 20. AUGUST<br />
Internationales<br />
Meisterklassen- und<br />
Konzertfestival in Bad<br />
Sobernheim.<br />
MATTHEISER.DE<br />
INT. STRASSEN-<br />
THEATERFESTIVAL<br />
28. — 30. JULI<br />
Faszinierende Welten in<br />
Ludwigshafen mit Gruppen<br />
aus Frankreich, Belgien und<br />
Kanada.<br />
LUDWIGSHAFEN.DE<br />
RHEINFELS<br />
SAGA<br />
10. — 20. AUGUST<br />
1300 Jahre deutscher und<br />
europäischer Geschichte am<br />
Rhein als Theaterspektakel.<br />
STADT-ST-GOAR.DE<br />
GAUKLERFESTUNG<br />
28. — 30. JULI<br />
Über 150 internationale<br />
Acts in der Festung<br />
Ehrenbreitstein.<br />
WORMS:<br />
JAZZ & JOY<br />
11. — 13. AUGUST<br />
Weltklasse-Musiker:innen von<br />
Rock/Pop bis Jazz.<br />
GAUKLERFESTUNG.DE<br />
JAZZANDJOY.DE<br />
40
FESTIVAL DES<br />
DEUTSCHEN FILMS<br />
23. AUGUST — 10. SEPTEMBER<br />
Das Publikumsfestival auf der<br />
Parkinsel Ludwigshafen.<br />
FFLU.DE<br />
3. INT. KLAVIER-<br />
FESTIVAL HAINFELD<br />
23. AUGUST — 20. SEPTEMBER<br />
Festival in der Südpfalz mit<br />
Konzerten in Wissembourg (F).<br />
HAINFELD-ATELIER.DE<br />
INT. MUSIKTAGE<br />
DOM ZU SPEYER<br />
23. SEPTEMBER — 07. OKTOBER<br />
Von Gregorianik über Elgar bis zu<br />
zeitgenössischen und<br />
multimedialen Konzerterlebnissen.<br />
DOM-ZU-SPEYER.DE<br />
ILLUMINALE<br />
TRIER<br />
29. — 30. SEPTEMBER<br />
Das Lichterfest<br />
verwandelt bekannte Räume<br />
in Zauberwelten.<br />
WEITERE VERANSTALTUNGEN<br />
TRIER-INFO.DE<br />
11. KUNSTFEST<br />
HORN<br />
03. SEPTEMBER<br />
Tanz, Musik, Lesung und<br />
Ausstellung: jede Menge<br />
Kunst im Hunsrück.<br />
GALERIE-REHBERG.DE<br />
FESTSPIELE<br />
LUDWIGSHAFEN<br />
AB 13. OKTOBER<br />
Internationale Ensembles<br />
zu Gast im Theater im <strong>Pfalz</strong>bau.<br />
THEATER-IM-PFALZBAU.DE<br />
KOPFÜBER<br />
21. — 24. SEPTEMBER<br />
Das Theatertreffen für<br />
junges Publikum diesmal<br />
in Neustadt/Weinstraße.<br />
NEUSTADT.EU<br />
LAHNSTEINER<br />
BLUESFESTIVAL<br />
23. SEPTEMBER<br />
Seit 1984 der Mittelpunkt<br />
der deutschen Blues-<br />
Szene.<br />
LAHNSTEINER-BLUESFESTIVAL.DE<br />
MEHR &<br />
AKTUELL<br />
WWW.KULTURSOMMER.DE<br />
FACEBOOK.DE/KULTURSOMMER.RLP<br />
INSTAGRAM.COM/KULTURSOMMERRLP<br />
41
IMPRESSUM<br />
HERAUSGEBER<br />
<strong>Kultursommer</strong> <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong><br />
der Stiftung <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong><br />
für Kultur<br />
Fischtorplatz 11<br />
55116 Mainz<br />
Tel.: 06131 – 28 83 80<br />
info@kultursommer.de<br />
www.kultursommer.de<br />
REDAKTION<br />
Teneka Beckers<br />
(verantwortlich)<br />
Iris Kofoldt, Nike Poulakos<br />
KONZEPT<br />
Designstudio Mathilda Mutant,<br />
Nike Poulakos<br />
GESTALTUNG + ILLUSTRATIONEN<br />
Designstudio Mathilda Mutant<br />
www.mathildamutant.de<br />
DRUCKEREI<br />
Richter Druck &<br />
Medien Center GmbH & Co. KG<br />
www.richter-druck.de<br />
Stand Februar <strong>2023</strong><br />
Alle Rechte und Änderungen vorbehalten.<br />
42
43<br />
MONAT
VERANSTALTUNGEN<br />
WESTWÄRTS<br />
44