FFW Jahresbericht 2021
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
<strong>2021</strong><br />
JAHRESBERICHT<br />
FREIWILLIGE FEUERWEHR FÜRSTENZELL
Zahlen/Fakten Feuerwehr und Verein (Stand: 12/<strong>2021</strong>)<br />
Aktive Mitglieder<br />
Der Freiwilligen Feuerwehr Fürstenzell gehören derzeit 57 aktive Mitglieder an.<br />
Das Durchschnittsalter unserer aktiven Mannschaft liegt bei 33. Die Jugendgruppe<br />
setzt sich aus 9 Feuerwehranwärtern/-innen zusammen.<br />
Zuwachs/Abnahme Aktive: + 1<br />
Zuwachs/Abnahme Jugend: +/- 0<br />
Zuwachs/Abnahme Kinderfeuerwehr: + 7<br />
Passive Mitglieder & Förderer<br />
Der Verein der Freiwilligen Feuerwehr Fürstenzell besteht insgesamt aus<br />
194 Mitgliedern, davon 12 Ehrenmitglieder.<br />
Zuwachs/Abnahme: + 43<br />
Feuerwehrführung<br />
Kommandant<br />
Stv. Kommandant<br />
Jugend<br />
Jugendwart<br />
Betreuer<br />
Gerätewart<br />
Atemschutz<br />
Mario Weiss<br />
Thomas Kronawitter<br />
Markus Irlesberger<br />
Stefan Schlager<br />
Florian Kronawitter<br />
Ralf Nickl<br />
Philpp Armin<br />
Georg Seidl<br />
Verein<br />
Vorsitzender<br />
Stv. Vorsitzende<br />
Schriftführer<br />
Kassier<br />
Vertrauensmann<br />
Georg Seidl<br />
Mario Weiss, Thomas Kronawitter<br />
Stefan Schlager<br />
Thomas Hofmann<br />
Chris Pretzer<br />
<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2021</strong>
Tätigkeitsbericht<br />
Tätigkeiten Einsätze Anzahl Stunden<br />
Brand 7 81,55<br />
Technische Hilfeleistung 24 275,45<br />
Unwetter 11 302,20<br />
Wohnungsöffnung 5 35,1<br />
Einsätze gesamt 47 695,10<br />
Einsätze 2020 30 572,10<br />
Feuerwehr (Übung, Instandhaltung, Jugend, Verein) 134 2009,35<br />
Übungen, Instandhaltung, Jugend, Verein 2020 114 1490,25<br />
GESAMT 181 2704,45<br />
Gesamt 2020 144 1490,25<br />
Ausführliche Berichte und Bilder auf unserer Webseite<br />
www.ff-fuerstenzell.de<br />
<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2021</strong>
Tätigkeitsbericht - Aktive Mannschaft, Jugend, Kinderfeuerwehr<br />
Name<br />
Summe in Stunden<br />
Aigner Johannes 28:30<br />
Aigner Sebastian 62:15<br />
Allmannsberger Josef 55:35<br />
Demmenus Andrea 19:25<br />
Demmenus Angelina 9:30<br />
Demmenus Juliana 10:00<br />
Eichinger Kevin 2:15<br />
Engleder Max 10:00<br />
Erbesdobler Tobias 31:50<br />
Frühauf Sebastian 17:45<br />
Fuchs Jonas 52:35<br />
Gerhartinger Christian 83:15<br />
Göschl Simon 7:55<br />
Graßl Tobias 10:55<br />
Hauptrock Simon 79:50<br />
Hirschenauer Johannes 8:30<br />
Hofmann Birgit 13:15<br />
Hofmann Katharina 3:00<br />
Hofmann Markus 27:50<br />
Hofmann Matthias 1:30<br />
Hofmann Thomas 142:20<br />
Höllinger Sebastian 20:05<br />
Hötzl Matthias 6:15<br />
Huber Rudolf 9:30<br />
Irlesberger Annalena 13:15<br />
Irlesberger Markus 76:50<br />
Kapsner Johannes 1:30<br />
Kirzenberger Hubert 40:55<br />
Kopfinger Anna Maria 2:15<br />
Kopfinger Tim 18:15<br />
Kronawitter Fabian 4:30<br />
Kronawitter Florian 172:05<br />
Kronawitter Thomas 196:45<br />
Kronpaß Tobias 1:05<br />
Kunisch Martin 42:05<br />
Loher Franz 10:15<br />
Meuser Pauline 6:15<br />
Mörtlbauer Paul 6:15<br />
Murmann Eduard 53:25<br />
<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2021</strong>
Tätigkeitsbericht - Aktive Mannschaft, Jugend, Kinderfeuerwehr<br />
Name<br />
Summe in Stunden<br />
Nebl Andreas 6:15<br />
Nebl Karla 4:00<br />
Nebl Lukas 4:00<br />
Nickl Benjamin 6:15<br />
Nickl Fabian 33:45<br />
Nickl Georg 19:15<br />
Nickl Ralf 132:40<br />
Petz Johann 58:45<br />
Petz Johannes 8:30<br />
Petz Leonhard 4:00<br />
Pflie Luisa 4:15<br />
Pflie Matthias 131:30<br />
Philipp Armin 51:35<br />
Pretzer Chris 30:10<br />
Pretzer Jonas 9:15<br />
Pretzer Leonie 12:30<br />
Reichsthaler Thomas 71:00<br />
Renner Evi 21:45<br />
Schiller Lea 2:00<br />
Schiller Lukas 4:15<br />
Schiller Michael 1:30<br />
Schlager Stefan 136:25<br />
Schneider Maximilian 4:15<br />
Schuhbauer Julian 17:00<br />
Schulz Timo 6:15<br />
Seidl Georg 198:05<br />
Silbereisen Georg 4:00<br />
Stadler Isabella 10:45<br />
Tupek Dorotea 4:00<br />
Weiß Josepha 6:15<br />
Weiß Mario 246:35<br />
Winklhofer Astrid 47:05<br />
Würzinger Martin 47:25<br />
Vielen Dank für die tolle Arbeit auch in<br />
diesen schwierigen Zeiten<br />
<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2021</strong>
Mitgliederbericht Jugend<br />
Statistische Zahlen der Jugendfeuerwehr Fürstenzell<br />
Jungen Mädchen<br />
Gesamtzahl der Jugendlichen zum Ende des Jahres 2020 5 4<br />
Zugänge im Jahr <strong>2021</strong> 0 0<br />
Übernahmen in den aktiven Dienst 0 -<br />
Im Berichtsjahr ausgeschieden aus der Jugendfeuerwehr 0 -<br />
Gesamtzahl der Jugendlichen zum Ende des Jahres <strong>2021</strong> 5 (+/-0) 4 (+/-0)<br />
FÜRSTENZELLER<br />
LÖSCHZWERG<br />
Mitgliederbericht Kinderfeuerwehr „Löschzwerge“<br />
Mitglieder männlich weiblich<br />
Januar <strong>2021</strong> 21 14 7<br />
Neuzugänge im Lauf des Jahres 8 5 3<br />
Abgänge zur Jugend und Austritte 1 1 0<br />
Dezember <strong>2021</strong> 28 18 10<br />
<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2021</strong>
Einsätze des vergangenen Jahres<br />
JANUAR <strong>2021</strong><br />
Montag, 04. Januar <strong>2021</strong> | 19:00 Uhr<br />
Monatsversammlung (DIGITAL)<br />
Samstag, 09. Januar <strong>2021</strong> | 09:00 Uhr<br />
Christbaumaktion<br />
Montag, 11. Januar <strong>2021</strong> | 19:00 Uhr<br />
Gruppenführerbesprechung (DIGITAL)<br />
Samstag, 16. Januar <strong>2021</strong> | 09:00 Uhr<br />
Christbaumaktion<br />
Mittwoch, 20. Januar <strong>2021</strong> | 19:00 Uhr<br />
Übung Gerätekunde GW-L1 (DIGITAL)<br />
FEBRUAR <strong>2021</strong><br />
Montag, 01. Februar <strong>2021</strong> | 19:00 Uhr<br />
Monatsversammlung (DIGITAL)<br />
Mittwoch, 17. Februar <strong>2021</strong> | 19:00 Uhr<br />
Übung UVV (DIGITAL)<br />
MÄRZ <strong>2021</strong><br />
Montag, 01. März <strong>2021</strong> | 19:00 Uhr<br />
Monatsversammlung (DIGITAL)<br />
Montag, 08. März <strong>2021</strong> | 19:00 Uhr<br />
Übung neuer Rettungssatz<br />
Mittwoch, 10. März <strong>2021</strong> | 19:00 Uhr<br />
Übung Rettungssatz<br />
Montag, 15. März <strong>2021</strong> | 19:00 Uhr<br />
Übung Rettungssatz<br />
Mittwoch, 17. März <strong>2021</strong> | 19:00 Uhr<br />
Übung Rettungssatz<br />
APRIL <strong>2021</strong><br />
Dienstag, 06. April <strong>2021</strong> | 17:00 Uhr<br />
Vorführung DLK Fa. Magirus GmbH<br />
Montag, 12. April <strong>2021</strong> | 19:00 Uhr<br />
Monatsversammlung digital<br />
Montag, 19. April <strong>2021</strong> | 19:00 Uhr<br />
Übung Gruppe 1<br />
Mittwoch, 21. April <strong>2021</strong> | 19:00 Uhr<br />
Übung Gruppe 2<br />
Montag, 26. April <strong>2021</strong> | 19:00 Uhr<br />
Übung Gruppe 3<br />
Mittwoch, 28. April <strong>2021</strong> | 19:00 Uhr<br />
Übung Gruppe 4<br />
MAI <strong>2021</strong><br />
Montag, 03. Mai <strong>2021</strong> | 19:00 Uhr<br />
Monatsversammlung digital<br />
Montag, 17. Mai <strong>2021</strong> | 19:00 Uhr<br />
Übung Gruppe 1<br />
Dienstag, 18. Mai <strong>2021</strong> | 18:00 Uhr<br />
Vorführung DLK Fa. Rosenbauer<br />
Mittwoch, 19. Mai <strong>2021</strong> | 19:00 Uhr<br />
Übung Gruppe 2<br />
Mittwoch, 26. Mai <strong>2021</strong> | 19:00 Uhr<br />
Übung Gruppe 4<br />
Montag, 31. Mai <strong>2021</strong> | 19:00 Uhr<br />
Übung Gruppe 3 verschoben<br />
JUNI <strong>2021</strong><br />
Montag, 07. Juni <strong>2021</strong> | 19:00 Uhr<br />
Monatsversammlung mit Funkfahrt<br />
Montag, 14. Juni <strong>2021</strong> | 19:00 Uhr<br />
Sitzung Fahrzeugausschuss<br />
Mittwoch, 16. Juni <strong>2021</strong> | 18:30 Uhr<br />
Übung Jugend<br />
Montag, 21. Juni <strong>2021</strong> | 19:00 Uhr<br />
Übung Gruppe 1<br />
JULI <strong>2021</strong><br />
Samstag, 03. Juli <strong>2021</strong> | 09:00 Uhr<br />
Hallen- & Fahrzeugpflege<br />
Montag, 05. Juli <strong>2021</strong> | 19:00 Uhr<br />
Monatsversammlung mit Funkfahrt<br />
Donnerstag, 08. Juli <strong>2021</strong> | 10:00 Uhr<br />
Besuch Kindergarten<br />
Samstag, 10. Juli <strong>2021</strong> | 12:00 Uhr<br />
Vorführung TLF3000 in Aldersbach (TM)<br />
<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2021</strong>
Impressionen zu Einsätzen des vergangenen Jahres<br />
Ausführliche Berichte und Bilder auf unserer Webseite www.ff-fuerstenzell.de<br />
<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2021</strong>
Montag, 12. Juli <strong>2021</strong> | 19:00 Uhr<br />
Ausschuss-Sitzung<br />
Mittwoch, 14. Juli <strong>2021</strong> | 18:30 Uhr<br />
Übung Jugend<br />
Samstag, 17. Juli <strong>2021</strong> | 12:00 Uhr<br />
Vorführung TLF3000 in Ortenburg (TM)<br />
Montag, 19. Juli <strong>2021</strong> | 18:45 Uhr<br />
Offizielle Funkfahrt<br />
Dienstag, 20. Juli <strong>2021</strong> | 18:30 Uhr<br />
Fahrzeugausschuss Sitzung<br />
Mittwoch, 21. Juli <strong>2021</strong> | 19:00 Uhr<br />
Übung alle - nachgeholte Jahresabschluss-Übung<br />
Samstag, 24. Juli <strong>2021</strong> | 08:00 Uhr<br />
Truppmann Ausbildung in Engertsham<br />
Mittwoch, 28. Juli <strong>2021</strong> | 19:30 Uhr<br />
Besichtigung GW-L<br />
Samstag, 31. Juli <strong>2021</strong> | 08:00 Uhr<br />
Truppmann Ausbildung in Engertsham<br />
AUGUST <strong>2021</strong><br />
Montag, 02. August <strong>2021</strong> | 19:00 Uhr<br />
Monatsversammlung mit Funkfahrt<br />
Mittwoch, 18. August <strong>2021</strong> | 19:00 Uhr<br />
Übung alle<br />
SEPTEMBER <strong>2021</strong><br />
Montag, 06. September <strong>2021</strong> | 19:00 Uhr<br />
Monatsversammlung mit Funkfahrt<br />
Dienstag, 07. September <strong>2021</strong> | 19:00 Uhr<br />
Jugendübung Wissenstest<br />
Samstag, 18. September <strong>2021</strong> | 09:00 Uhr<br />
Hallen- & Fahrzeugpflege<br />
Sonntag, 19. September <strong>2021</strong> | 09:45 Uhr<br />
Jahreshauptversammlung mit Fahrzeugweihe<br />
Mittwoch, 22. September <strong>2021</strong> | 19:00 Uhr<br />
Übung alle<br />
Samstag, 25. September <strong>2021</strong> | 09:00 Uhr<br />
Treffen Kinderfeuerwehr (mit Eltern)<br />
Mittwoch, 29. September <strong>2021</strong> | 18:45 Uhr<br />
AT Strecke Vilshofen<br />
OKTOBER <strong>2021</strong><br />
Montag, 04. Oktober <strong>2021</strong> | 19:00 Uhr<br />
Monatsversammlung mit Funkfahrt<br />
Mittwoch, 06. Oktober <strong>2021</strong> | 19:00 Uhr<br />
Treffen Teilnehmer AT Lehrgang<br />
Samstag, 09. Oktober <strong>2021</strong> | 07:30 Uhr<br />
AT Lehrgang Vilshofen<br />
Samstag, 09. Oktober <strong>2021</strong> | 08:00 Uhr<br />
Jugendwissenstest in Fürstenzell<br />
Samstag, 16. Oktober <strong>2021</strong> | 07:30 Uhr<br />
AT Lehrgang Vilshofen<br />
Mittwoch, 20. Oktober <strong>2021</strong> | 19:00 Uhr<br />
Übung alle<br />
Donnerstag, 28. Oktober <strong>2021</strong> | 19:45 Uhr<br />
AT Strecke Vilshofen<br />
Samstag, 30. Oktober <strong>2021</strong> | 09:00 Uhr<br />
Treffen Kinderfeuerwehr<br />
NOVEMBER <strong>2021</strong><br />
Donnerstag, 04. November <strong>2021</strong> | 17:30 Uhr<br />
Besprechung DLK<br />
Montag, 08. November <strong>2021</strong> | 19:00 Uhr<br />
Monatsversammlung mit Funkfahrt<br />
Dienstag, 09. November <strong>2021</strong> | 19:00 Uhr<br />
Übung AFS<br />
Samstag, 13. November <strong>2021</strong> | 17:45 Uhr<br />
Volkstrauertag - Nur Fahnenabordnung<br />
Dienstag, 16. November <strong>2021</strong> | 11:00 Uhr<br />
Impfbus in Fürstenzell<br />
DEZEMBER <strong>2021</strong><br />
Montag, 13. Dezember <strong>2021</strong> | 19:00 Uhr<br />
Monatsversammlung DIGITAL<br />
Samstag, 18. Dezember <strong>2021</strong> | 10:00 Uhr<br />
Weihnachtspackerl abholen (im Gerätehaus)<br />
Freitag, 24. Dezember <strong>2021</strong> | 12:00 Uhr<br />
Friedenslicht aus Bethlehem<br />
<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2021</strong>
Das Jahr in Bildern - Impressionen<br />
<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2021</strong>
|<br />
im<br />
Wet-<br />
Presseberichte<br />
PNP 4S.2. 20A<br />
Jubiläum nochmals verschoben<br />
Feuerwehr Fürstenzell will die Feiern zum 150. nachholen<br />
PUP 28,4.24<br />
18-Jähriger bei Autounfall schwer verletzt<br />
Alleinbeteiligt von derStraße abgekommen-Gebrochene Halswirbelsäule und Gehirnblutung<br />
beim ersten Lockdown wegen der<br />
Corona-Pandemie, war man noch<br />
optimistisch, man ging von einer<br />
kurzzeitigen Einschränkung aus.<br />
Planungen undSitzungenwurden<br />
digital weitergeführt. Denn ein<br />
Anlass dieses Umfanges bedarf<br />
langer Vorbereitungszeit - zahl-|<br />
reiche Firmen, die Brauerei, Festwirt,<br />
Lieferanten, Musik sind zu<br />
berücksichtigen.<br />
Nur am Anfang gab es Planungssitzungen mit Zusammenkunft, bevor<br />
die Tagungen digital stattfanden: (v.l.) Hubert Katzenberger, Evi Reischl, Vorsitzender Georg Seidl bedankte<br />
Johann Petz, Stefan Schlager, Georg Seidl, Mario Weiß sowie Georg Seidl<br />
sich bei den Ausschuss-<br />
senior.<br />
Foto: Sagmeister mitgliedern für die schon geleistete<br />
Arbeit. Doch nun zwangen sie<br />
Fürstenzell. 150 Jahre wird die die Weihe von zwei neuen Ein- der erneute Lockdown und die<br />
Freiwillige Feuerwehr Fürstenzell satzfahrzeugen, einer neuen Ver- nach wie vor große Unsicherheit<br />
heuer alt. Das Jubiläum wollte einsfahne und einer Jugendfahne. zurendgültigen Absage. Abernur<br />
man eigentlich Ende Mai mit So begann man bereits 2019 mit fürheuer", so Seidl. Denn das alles<br />
einer großen, mehrtägigen Veranstaltung<br />
den Planungen für diese Festtage. werde man nachholen, wenn man<br />
mit Festzelt am Weinhü-<br />
Ein Festausschuss aus Mitglie- ein Feuerwehrfest feiern kann wie<br />
gel feiern. Und auch weitere Anlässe<br />
dern der Führung wurde gebildet. man eskennt und es sich alle wünuDeraus<br />
geringen Antels, đer lhr KÖCK. Zentale Argernisse bestan- Monate. uasMƏH zum Feiern<br />
Sohaben unN gäbe es heuer: Im März vergangenen Jahres, schen.<br />
as<br />
die Einnahme- Ralf Müller.<br />
Fürstenzell. In der Nacht auf<br />
Der eingeklemmte Fahrer wur-<br />
Sonntag ist ein 18-jähriger Autofahrer<br />
de durch die Feuerwehr aus dem<br />
schwer verletzt worden.<br />
Fahrzeuggeborgen. „,Erwurde mit<br />
Der junge Vilshofener war laut<br />
gebrochener Halswirbelsäule und<br />
Polizei gegen 1.45 Uhr auf der<br />
leichter Gehirnblutung ins Klinikum<br />
Passau eingeliefert", berich-<br />
Kreisstraße PA 4 von Jägerwirth<br />
kommend in Richtung Sandbach<br />
tet die Polizei.<br />
mit einem Fiat Panda unterwegs.<br />
Ein Fremdverschulden liegt<br />
nach bisherigen Erkenntnissen<br />
Auf Höhe der Abzweigung nach<br />
nicht vor. Da laut Polizei „eindeutige<br />
Hinweise aufeine Alkoholisie-<br />
Steinhügl sei er in einer leichten<br />
Rechtskurveaus bislang ungekläter<br />
Ursache nach links von der<br />
eine Blutentnahmne angeordnet<br />
rung“ des Fahrers vorlagen, wurde<br />
Fahrbahn abgekommen, schlug<br />
und der Führerschein beschlagnahmt.<br />
im Straßengraben auf, überschlug<br />
Ein Strafverfahren wegen<br />
sich und blieb schließlich im angrenzenden<br />
Feld entternt, liegen. aber es gibt eingeliefert. Stirner Das Autohatte war völlig vernutet, zerstört. -dass Foto:Seidl/zema-medien.de<br />
es zeller Station vorn: wurde 2002 eingeleitet. mit 1321 aufgestellten cav Geräte alles automa-<br />
Der Fahrer (18) wurde mit gebrochener Halswirbelsäule ins Klinikum Gefährdung des Straßenverkehrs<br />
voneinander<br />
wesentliche<br />
tisch messen und weitermelden.<br />
topographische bezüglich der Höhe der Nieder- Litern gegenüber 1128 in Bad Hö- halt<br />
PNP 23.A.A|<br />
Runde Geburtstage in Coronazeiten<br />
ahre<br />
hat Fürstenzell. Das gesellschaftlieiin-<br />
che Leben ist seit einem dreiviertel<br />
Jahr fast gänzlich zum Erliegen<br />
lass<br />
auf gekommen. Auch die Feuerwehr<br />
iner Fürstenzell hat ihren Dienst bis<br />
Vetz auf die Einsatzbereitschaft komplett<br />
heruntergefahren. Und da-<br />
|<br />
bei hätte es vor kurzem einen<br />
Grund zum Feiern gegeben: Die<br />
ehemalige Fahnenmutter Hannelore<br />
Holler ist 80 Jahre alt gewor-<br />
fge<br />
nen<br />
den<br />
und<br />
amt<br />
achauf<br />
wieum<br />
ktiden.<br />
Bereits im vergangenen Sommer<br />
hatte der ehemalige Kommandant<br />
Georg Kalhofer seinen<br />
80. Geburtstag gefeiert, zu Zeiten<br />
schenk zu überreichen.<br />
Mit dabei wardama<br />
mutter Hannelore Holler, die<br />
he nach 25 Jahren aktiven Dienst als<br />
m Fahnenmutter bei dem für das<br />
Die Feuerwehr Fürstenzell gratuliert Georg Kalhofer und Hannelore Holler<br />
Die beiden prägten Jahrzehnte das Bild der Feuerwehr Fürstenzell: Fahnenmutter Hannelore Holler und<br />
Ehrenkommandant Georg Kalhofer.<br />
Foto: privat<br />
hatte, hat nun vor kurzem eben- zaun" bei der Fahnenmutter der Seidl und Weiß, die sich im Naafalls<br />
ihren 80. Geburtstag gefeiert. Wehr vorbeischauen und<br />
Jahr<strong>2021</strong> geplanten Fest zum 150.<br />
gratu- men der gesamten Feuerwehr<br />
ad Jubiläum der Feuerwehr das Zep-<br />
Aufgrund der strikten Ausgangsbeschränkungen<br />
konnten nur ,Sobald es die Situation zulässt, und Georg Kalhofer für ihren jahr-<br />
lieren.<br />
Fürstenzell bei Hannelore Holler<br />
bn ter an Andrea Demmenus weiter-<br />
er gegeben hätte. Hannelore Holler, Vorstand Georg Seidl und Kom- werden wir die Ehrung dieser bei- zehntelangen Einsatz für die Be- jas@<br />
te die das Amt anlässlich des 125. mandant Mario Weiß auf einen den besonderen Mitglieder natür- lange der Feuerwehr Fürstenzell kauf<br />
Ratsch über den Garten- lich. nachholen", versprechen bedanken.<br />
red | Zwe<br />
d Jubiläums 1996 übernommen kurzen ,<br />
Be- dergelockerten Coronabeschränred<br />
kungen war eine kleine Abordnung<br />
der Fürstenzeller Wehr zu<br />
ihm gekommen, um ihm persönlich<br />
zu gratulieren und ein Geanraan<br />
PAKS40<br />
-<br />
<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2021</strong><br />
lich<br />
VE<br />
erke<br />
jekt:<br />
terer<br />
Mitt<br />
Titel<br />
Integ<br />
und<br />
siebe<br />
schie<br />
stalte<br />
und<br />
chendruc<br />
Leitg<br />
und<br />
be, d<br />
dann<br />
sind<br />
Lasst<br />
Eine<br />
baye<br />
man<br />
sehe<br />
ernt<br />
ratio<br />
schu<br />
sert<br />
nocE<br />
0854
Presseberichte<br />
Neues Rettungsgerät ist einsatzbereit<br />
Feuerwehr Fürstenzell erhält Rettungsspreizer für rund 30 000 Euro - Kosten trägt der Markt<br />
PNP<br />
S.324<br />
Marktgemeinde. Diese funktionieren<br />
völlig ohne Hydrauliklei<br />
tungen und können so äußerst flexibel<br />
eingesetzt werden. Das Ge-<br />
(112<br />
rät ersetzt den alten Spreizer, der<br />
den heutigen Anforderungen<br />
kaum mehr entspricht.<br />
Man entschied sich für ein Modell<br />
der Marke Lukas, das auch<br />
HANDWERKZEUG<br />
unter Wasser ohne Einschränkungen<br />
bis zu 60 Minuten funktio-<br />
L<br />
niert. Mit einem Gewicht von<br />
rund 30 Kilogramm ist der neue<br />
Rettungsspreizer nur unwesentlich<br />
schwerer als ein vergleichbares<br />
hydraulisches Gerät. Mit einer<br />
Spreizkraft bis zu 600 Kilonewton<br />
-das entspricht etwa 61 Tonnenund<br />
einem Spreizweg von über 80<br />
Zentimetern ist das Gerät für technische<br />
Hilfeleistungen jeglicher<br />
Art bestens geeignet.<br />
Das neue Gerät ist einsatzbereit: Die Gerätewarte Thomas Hofman (1) und Florian Kronawitter bauten den Im November 2020 wurde das<br />
Satz in ihrer Freizeit ins Fahrzeug ein. - Foto: Sagmeister Gerat bestellt und vor Kurzem der<br />
Wehr übergeben. Die beiden Gerätewarte<br />
Thomas<br />
Fürstenzell. Mit der Anschaf- Verbesserungen stellen auch die Hofmann und<br />
ren, wenn Rettungssätze ange<br />
Florian Kronawitter bauten die<br />
fung eines neuen Spreizers mit Feuerwehren bei technischen Hil- schafft werden müssen.<br />
Gerätschaften im Löschfahrzeug<br />
Schere und Rettungszylinder rüs- feleistungen und Rettungseinsät- Bei der Feuerwehr Fürstenzell<br />
LF 16/12 jetzt ein. Die Anschaftet<br />
sich die Feuerwehr Fürstenzell zen oft vor schwierige Aufgaben. trug die Fiührung mit Vorstand fungskosten fürdenRettungssatz<br />
für die heutigen Anforderungen Denn immer mehr Airbags, mehr Georg Seidl und Kommandant mitallen Anbauteilen lagen bei<br />
bei der technischen Hilfeleistung Elektronik, hochfester Stahl oder Mario Weiß dem nun Rechnung rund 30 000 Euro, die von der<br />
im Straßenverkehr.<br />
Rahmenverstärkungen aus spe- und kümmerte sich um die An- Marktgemeinde getragen werden.<br />
Die Fortschritte im Fahrzeugbau<br />
machen die Autos leichter, Problem. Entsprechend hoch sind benen Satzes mit Spreizer, Schere sau wurde ein Zuschuss in Höhe<br />
ziellen Legierungen werden zum schaffung eines elektrisch betrie- Von Seiten des Landkreises Pas<br />
schneller und sicherer. Aber diese die Anforderungen der Feuerweh- und Rettungszylinder durch die von 7875<br />
28 Montag,17.Mai<strong>2021</strong><br />
AUS DEN GEMEINDEN<br />
Furo gewährt. as<br />
Als der Schachterlblitz noch gezündelt hatte<br />
Feuerwehr Fürstenzell wird 150Jahre alt und muss ihre Jubiläumsfeier coronabedingt verschieben<br />
Von Alfons Sagmeister 26 PS starken Motor tat bis nach<br />
dem Zweiten Weltkrieg bravihren<br />
Fürstenzell. Gäbe es die Coronapandemie<br />
Dienst, dann wurde sie von neuen,<br />
nicht, würde bei der<br />
leistungsfähigen Geräten abge-<br />
Feuerwehr Fürstenzell derzeit<br />
löst.<br />
Hochbetrieb herrschen: Alle wären<br />
Die Wehr bewahrte die alte<br />
mit den Vorbereitungen für<br />
Spritze auf und restaurierte sie<br />
das große Feuerwehrfest Ende<br />
zum 125-jährigen Jubiläum<br />
Mai, Anfang Juni beschäftigt, bei<br />
grundlegend. Sie hatte durch lange<br />
dem das 150-jährige Bestehen der<br />
Standzeiten und frühere Res-<br />
Wehr gefeiert werden sollte. Doch<br />
taurierungsversuche gelitten. Die<br />
daraus wird erstmal nichts. ,Aber<br />
Aktiven Franz Graml, Hubert Kiezenberger,<br />
wir werden es nachfeiern, sobald<br />
Gerhard Reh und<br />
es möglich ist", verspricht Vor<br />
Georg Silbereisen nahmen sich<br />
stand Georg Seidl.<br />
ihrer fachmännisch an, so dass sie<br />
Die Wehr kann auf eine grolse<br />
sich heute als wertvolles Zeitdokument<br />
Vergangenheit als immer schlag<br />
der Wehr präsentiert,<br />
kräftige, einsatzfähige und vor allem<br />
neben weiteren Erinnerungsstü-<br />
für die jeweils anstehenden<br />
cken wie Signalhorn, Trinkhorn<br />
Aufgaben gut ausgerüstete Hilfseinrichtung<br />
oder auch Schnupftabakdose<br />
für die Bürger zurück-<br />
Nochmals zurück zur Magirusoder<br />
blicken. Das war von Anfang an so,<br />
spritze. Bei den damaligen vermehrten<br />
denn das 1871 gegründete Feuerwehr-Corps<br />
Einsätzen 1930 auf land-<br />
konnte sich damals<br />
wirtschaftlichen Anwesen wurde<br />
schon auf die besondere Förde-<br />
nicht unterschieden, ob diese<br />
rung durch die jeweiligen Inhaber<br />
fahrlässig oder vorsätzlich entstanden<br />
der Wieninger'schen Brauerei Sie steht da wie neu, die alte Magirus-Lafettenspritze aus dem Jahr 1929. Die Feuerwehrleute haben sich ihrer<br />
waren. Aber in anderen<br />
stützen. So waren die Geräte wie angenommen und sie bestens restauriert.<br />
- Foto:Sagmeister Quellen hieß es, dass gerade in<br />
Spritze, Schläuche und andere im<br />
diesem Jahr inmitten der auch die<br />
Nebengebaude des brauereieige- reichen und vor allem hohen Ge- innerhalb der Pfarrei oder außer- und dass die Brandversicherung Landwirtschafterfassenden Welt<br />
nen Gasthauses, des späteren bäudlichkeiten brauchten einen halb brannte. Zum Schmunzeln 40 Prozent, also 3200 Mark, geleis wirtschaftskrise hier eine auffalführt<br />
allerdings der Schlusssatz, tet hat. Sie konnte an das von der lende Zahl von landwirtschaftli-<br />
Gasthofes Simmerl, unterge- guten Brandschutz.<br />
bracht. Für die Trocknung der Aber nicht nur auf die Wienin- dass jedes Schadenfeuer vorher Firma Resch zur Verfügung ge- chen Anwesen von SchadenfeustellteMannschaftsfahrzeug<br />
Schluche wurde sogar ein eige ger-Fürsorge konnte die Feuer- imSchulhausangemeldetwerden<br />
Mar- ernheimgesucht wurde. Im Volks-<br />
ner hölzerner Turm errichtet, der wehr zählen. So wurden die Brüallerdings<br />
1953 einem Brand zum der Ferdinand und Michl Huber,<br />
müsse.<br />
ke Stöwer angehängt und zum je- mund habe es damals geheißen,<br />
Ein besonders wertvolles Ein- weiligen Einsatzort gezogenwer ,der Schachterlblitzhat wiedergezündelt",<br />
wenn von ungeklärter<br />
Opfer Þel.<br />
Inhaber eines Kaufhauses, gehrt, nerungsstück ist die Magirus-La- den.<br />
Franz Wieninger stiftete der weil sie 1898 die Anschaffung fettenspritze aus dem Jahr 1929.<br />
Brandursache die Rede war. Ge-<br />
Wehr eine hölzerne, in Nürnberg einer Spritze ermöglicht hatten. Sie wurde von der Gemelnae Bei mehreren Brandeinsatzen meint war vorsätzliche Brandstiftung<br />
mittels Zündholz. Und es<br />
hergestellte Leiter, die 1903 in 1930 und in den folgenden Jahren<br />
Alarmsirenen gab es noch unterdem damaligen, seit 191l im<br />
Dienst kam und bis Ende des nicht. Neben Hornsignalen wurde AmtbeÞndlichenBürgermeister, onne aiese pze inre Leis warauchderSpruchinallerMun-<br />
Zweiten Weltkriegs erhalten blieb. mittels Geläut der Kirchenglocken Schmiedemeister Georg Silber- tungstanigkeit beweisen. so soll de, dass einer ,aufbrennt" ist,<br />
Bedauerlicherweise brach sie, ein Brand angezeigt. Die berühmheute<br />
eisen aus Gurlarn, von Magirus in sie in der Lage gewesen sein, bis wenn Versicherungsbetrug angenerungsstüick.<br />
wäre sie ein wertvolles Erin-<br />
te Läutordnung am Torbogen sig Ulm gekauft. Der Irshamer Hei- zu acht Strahlrohe zu versorgen, deutet werden sollte und wenn<br />
Die Wieningers nalisierte nicht nur, dasses brann- matkundler Josef Huber vom und das über Förderstrecken von einér ein herabgekommenes Anwussten<br />
wohl, warum sie die te, sondern auch mit der Wahl der Wimmerhof erinnert sich daran, bis zu 600 Metern Länge, auch wesen auf diese Weise sanieren<br />
Wehr so förderten. Die umfang- Größe der Glocken, ob es im Ort, dass sie 8000 Mark gekostet hat über Berge. Die Spritze mit ihrem wollte. <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2021</strong>
Presseberichte ehr informiert sich über neue Drehleiter<br />
Von Alfons Sagmeister<br />
Nach den Vorführungen wird der Kauf europaweit ausgeschrieben<br />
Fürstenzell. Die große Drehleiter<br />
der Feuerwehr Fürstenzell ist<br />
in die Jahre gekommen. 1994 war<br />
sie in Dienst gestellt worden. 27<br />
Jahre lang hatte sie, nicht immer<br />
ohne Macken und Tücken, ihren<br />
Dienst verrichtet, hatte beim<br />
Brandschutz und auch bei der<br />
Ręttung von Menschen gedient.<br />
Dass es nun an der Zeit ist, sie<br />
abzulösen und durch eine mit moderner,<br />
den heutigen Erfordernissen<br />
entsprechender Technik zu<br />
ersetzten, hat man auch im Markt<br />
befunden - und der Feuerwehrführung<br />
grünes Licht gegeben,<br />
sich nach einem ihren Anforderungen<br />
ZRWE<br />
entsprechenden Fahrzeug<br />
umzuschauen und sich dieses<br />
Vorführen zu lassen.<br />
So wurde vor wenigen Wochen<br />
bereits eine Leiter des Fabrikats<br />
Magirus vorgestellt. Jetzt war eine<br />
Drehleiter der Firma Rosenbauer<br />
aus Karlsruhe gekommen, die mit<br />
ihren Ausrüstungen, ihren Funktionen<br />
und allen Einsatzmöglichkeiten<br />
vorgeführt wurde. Gezeigt<br />
wurde, was man mit ihr alles machen<br />
kann, wie sie für die Brandbekämpfung<br />
und für die Rettung<br />
von Menschen ausgerüstet ist.<br />
Aufmerksame Zuhörer und Beobachter<br />
waren dabei Bürgermeister<br />
Manfred Hammer, seine<br />
für Feuerwehrsachen im Rathaus Die Feuerwehr Fürstenzell bekommt eine neue Drehleiter. Bevor endgültig entschieden wird, lässt man sich die verschiedenen Modelle vorführen.<br />
Zustände Mitarbeiterin Regina Hier begutachten den Rettungskorb der Drehleiter mit seiner Ausrüstung (v.l.) Regina Danner, Mario Weiß, Thomas Kronawitter, Bürgermeister Manfred<br />
Danner und voran die Feuerwehr- Hammer und Georg Seidl.<br />
- Foto:Sagmeister<br />
ler selbst mit Kommandant Mario<br />
Weiß, seinem Vertreter Thomas dieses Teams ist es nun, die Leis- Aufgaben, für die die Wehr zu- schaffenden Fahrzeugs vorzule- sichts der Höhe der Beschaffungs-<br />
Kronawitter und dem erfahrenen tungen und Möglichkeiten der ständig ist, am besten erfüllt, um gen.<br />
summe. Wenn die Angebote vor-<br />
Aktiven aus der Mannschaft und vorgestellten Fahrzeuge zuprüfen dann der Marktgemeinde einen Dann wird die Ausschreibung liegen, fällt die Entscheidung im<br />
Vorstand Georg Seidl. Aufgabe und zu vergleichen, welche die Leistungskatalog des neu zu be- vorbereitet, europaweit, ange- Marktrat.<br />
1<br />
Þ<br />
Z<br />
k<br />
e<br />
e<br />
S<br />
re<br />
e<br />
<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2021</strong>
Wir gedenken an dieser Stelle aller<br />
unserer verstorbenen Mitglieder.<br />
Insbesondere des im Jahr<br />
<strong>2021</strong> verstorbenen<br />
Siegfried Klingseisen<br />
Alois Kopfinger<br />
<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2021</strong>