20.03.2023 Aufrufe

SBH Jobvia Kursprogramm

Umschulungen, Weiterbildungen & Aufstiegsqualifizierungen online im virtuellen Klassenraum.

Umschulungen, Weiterbildungen & Aufstiegsqualifizierungen online im virtuellen Klassenraum.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

LIVE-ONLINE: NEUE WEGE GEHEN

UMSCHULUNGEN, WEITERBILDUNGEN & AUFSTIEGSQUALIFIZIERUNGEN

IM VIRTUELLEN KLASSENRAUM

KURSPROGRAMM


LIVE-ONLINE: NEUE WEGE GEHEN MIT DER SBH.


INHALT

Vorwort 1

Themenfelder 3

Förderung 4

Teilnehmer:innenstimmen 5

Grundkompetenzen 9

Kaufmännische Angebote 11

Weiterbildungen 12

Umschulungen 19

Aufstiegsfortbildungen 21

Angebote Gesundheit/Pflege 25

Pädagogische Angebote 31

Angebote Bahnlogistik 41

Angebote Sicherheit/Wachschutz 45

Angebote Arbeits-/Gesundheitsschutz 47

Angebote Transport/Logistik 49


VORWORT

Sie möchten Ihre Fachkompetenzen im Beruf erweitern und sich damit für weitere

Einsatzgebiete qualifizieren?

Sie möchten mit einer Umschulung den Weg in einen Beruf ebnen, der Ihnen mehr

Perspektiven oder finanzielle Sicherheit bietet?

... dann sind Sie bei uns genau richtig!

Nutzen Sie unsere praxisorientierten Online-Fortbildungen und vertrauen Sie auf die

fachkundige Begleitung durch erfahrene Online-Dozent:innen. Das virtuelle Klassenzimmer

bietet Ihnen die Vorzüge des Präsenzunterrichts bei gleichzeitig mehr Lernflexibilität.

Seit Jahren bauen wir unser Online-Portfolio kontinuierlich aus. Mehr als 2500

SBH-Kursteilnehmer:innen zeigen, dass unsere Online-Weiterbildungen bei Kund:innen

und Auftraggeber:innen gleichermaßen gefragt sind.

1


WEITERBILDUNG ONLINE

Unsere Online-Weiterbildungsformate konzentrieren sich auf das Wesentliche – Ihren

Aus- und Weiterbildungserfolg.

Fachkundige Dozent:innen stellen Ihren Lernfortschritt sicher und stehen Ihnen für

Rückfragen jederzeit zur Verfügung.

• individuelle auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtete Beratung

• kompetente Einweisung in den Online-Unterrichtsraum und in die Handhabung

der zur Verfügung stehenden Technik; gern bieten wir Ihnen die Teilnahme an einer

'Schnupperstunde' an

• gut ausgestattete Lernplätze

• Wissensvermittlung durch unterschiedlichste Methoden und in kleinen Lerngruppen

durch erfahrene Fachdozenten

• ganztägige individuelle Lernbegleitung

• regelmäßige Lernerfolgskontrollen und Feedbackgespräche

• handlungsorientierte und praxisnahe Ausbildung, in den kaufmännischen Kursen im

Rahmen unserer Online-Übungsfirma

• Bewerbungsmanagement und intensive Unterstützung bei der Arbeitsaufnahme

2


THEMENFELDER

Alltagsbegleitung / Betreuung

Pflege

Aufstiegsfortbildung

Büromanagement

Sekretariat

Finanzbuchhaltung

Personalwesen

Transport & Logistik

Bahnlogistik

Marketing

Lohnbuchhaltung

DATEV

SAP

Statistik

BWL

Projektmanagement

E-Commerce

Kommunikation

Verwaltung

IT

Pädagogik

Wachschutz

3


FÖRDERUNG

Unsere Aus- und Weiterbildungen sind förderfähig:

• Bildungsgutschein

• BAföG

• Rentenversicherung

• Unfallkassen/Berufsgenossenschaften

• Arbeit-von-morgen-Gesetz (ehem. Qualifizierungschancengesetz)

• Karrierecenter der Bundeswehr

• ...

Gerne informieren wir Sie auch über die Modalitäten zur Beantragung des monatlichen

Weiterbildungsgeldes*¹ in Höhe von 150 €, welches Sie während einer Qualifizierung

beantragen können.

Zusätzlich kann Ihnen eine erfolgreich absolvierte Umschulung - nach Bewilligung bei

der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter - zusätzlich zu neuen beruflichen Perspektiven

eine Prämie in Höhe von 2500 € einbringen.

*¹ Ab dem 01.07.2023 können Bürgergeldempfänger:innen mit dem Weiterbildungsgeld zusätzliche

finanzielle Leistungen zur Grundsicherung in Anspruch nehmen.

https://www.arbeitsagentur.de/karriere-und-weiterbildung/foerderung-berufliche-weiterbildung

https://www.arbeitsagentur.de/einfuehrung-buergergeld

4


LIVE ONLINE...

Carmen - Umschulung Kauffrau für Büromanagement (IHK)

youtu.be/R4_kC0X0iBE

Sabrina - Weiterbildung Persönliche Assistenz mit Führerschein

Ich wollte mein Profil

abrunden, um mich

beruflich breiter

aufzustellen.

youtu.be/Ywg64bznwUs

5


Heike - Weiterbildung Alltagsbegleiter/Betreuungskraft

Ich werde in

einem neuen

Pflegeheim als

Alltagscoach arbeiten.

youtu.be/g7r--a6wHMY

Söhnke - Weiterbildung Triebfahrzeugführer

Der Online-Kurs

ist für meine Lebensumstände

am besten.

youtu.be/dFIveMrKm60

6


...BEI UNS MACHT LERNEN SPASS

Aliyar - Weiterbildung Triebfahrzeugführer

Mein Wunsch:

Ein sicherer Job

mit gutem Gehalt.

youtu.be/CZJJJd-s_gs

7


8


Grundkompetenzen

Nächster Start

Grundkompetenzerwerb plus

(Einstieg zu jedem neuen Thema möglich) 01.04.2025

08.04.2025

24.04.2025

05.05.2025

12.05.2025

26.05.2025

04.06.2025

12.06.2025

9


GRUNDKOMPETENZERWERB PLUS

INKL. SCHREIBEN / RECHNEN / MS OFFICE

Die ideale Vorbereitung auf unsere Umschulungen und Weiterbildungen!

LERNFELDER

GRUNDKOMPETENZEN

• Online-Grundlagen 80 UE

Arbeiten mit Suchmaschinen,Online-Lexika und Übersetzungs-tools; E-Mails

senden und empfangen mit Outlook, Besprechungstools kennenlernen und sicher

anwenden

• MS Word 40 UE

Dokumente formatieren, Arbeit mit Formatvorlagen

Layout, Drucken, Tabellen, Diagramme, Kopf- und Fußzeilen, Gliederungen und

Inhaltsverzeichnisse, Serienbriefe

• MS Powerpoint 40 UE

Grundlegende Techniken der Präsentationgestaltung,Folien erstellen und gestalten,

Folienübergänge, Masterfolien

• MS Excel 80 UE

Tabellen gestalten und formatieren, Formeln anwenden, bedingte Formatierung,

Seitenansicht und Seitenumbruch, Arbeiten mit Funktionen, Grafiken und

Diagrammen

• Datenschutz 40 UE

• IT-Sicherheit 40 UE

• Digitale Kollaboration 40 UE

• Kommunikation im Arbeitsumfeld 40 UE

• Wissensmanagement im Arbeitsumfeld 40 UE

• Grundlagen Mathe/Rechnen 40 UE

• Grundlagen Deutsch/Kommunikation/Schriftverkehr 40 UE

Dauer:

Abschluss:

10 Wochen (Vollzeit oder Teilzeit möglich)

SBH Teilnahmebescheinigung

Ihr persönlicher Kontakt:

Alexander Tschinke | 05341 2264567 | alexander.tschinke@sbh-nordost.de

10


kaufmännische Angebote

Spezialisierungen mit regelmäßigen Kursstarts

Starttermine

Finanzbuchhaltung mit DATEV Anwenderzertifikat 05.05.2025

und berufsfachlicher Grundbildung

Personalmanagement mit DATEV Anwenderzertifikat 05.05.2025

Lohn und Gehalt plus berufsfachlicher Grundbildung

Controlling mit SAP® Anwenderzertifikat 05.05.2025

Controlling mit SAP® Anwenderzertifikat 04.06.2025

plus berufsfachlicher Grundbildung

www.kaufleute-sbh.de

11


KAUFMÄNNISCHE WEITERBILDUNG

12


FINANZBUCHHALTUNG MIT DATEV ANWENDERZERTIFIKAT UND

BERUFSFACHLICHER GRUNDBILDUNG

In diesem Kurs erlernen Sie fortgeschrittene Kenntnisse als DATEV Anwender für Finanzbuchhaltung

mit Zusatzkenntnissen in Projektmanagement, IT, E-Commerce und BWL.

Die Module sind auch einzeln buchbar und zu jedem Modulstart ist ein Einstieg möglich.

Unsere Weiterbildungen sind nach AZAV zugelassen und können mit dem Bildungsgutschein

gefördert werden.

LERNFELDER

• Berufsfachliche Grundbildung

• IT 4.0

• E-Commerce

• Projektmanagement

• BWL

• Grundlagen der Finanzbuchhaltung

• Finanzbuchhaltung mit DATEV (Schwerpunktmodul mit 240 UE)

Zugangsvoraussetzungen:

• abgeschlossene kaufmännische Ausbildung

• ausreichende Deutschkenntnisse

Dauer:

Abschluss:

21 Wochen / 840 UE Vollzeit (40 UE/Woche)

SBH-Teilnahmebescheinigung

Anwenderzertifikate für DATEV

13

Ihr persönlicher Kontakt:

Daniel Brown | 0151 7215 9622 | info@kaufleute-sbh.de


KAUFMÄNNISCHE WEITERBILDUNG

14


PERSONALMANAGEMENT MIT DATEV ANWENDERZERTIFIKAT

In diesem Kurs erlernen Sie fortgeschrittene Kenntnisse als DATEV Anwender für Lohnbuchhaltung

mit Zusatzkenntnissen in Projektmanagement, IT, E-Commerce und BWL.

Die Module sind auch einzeln buchbar und zu jedem Modulstart ist ein Einstieg möglich.

Unsere Weiterbildungen sind nach AZAV zugelassen und können mit dem Bildungsgutschein

gefördert werden.

LERNFELDER

• Berufsfachliche Grundbildung

• IT 4.0

• E-Commerce

• Projektmanagement

• BWL

• Grundlagen der Finanzbuchhaltung

• Personalmanagement mit DATEV (Schwerpunktmodul mit 240 UE)

KAUFMÄNNISCHE WEITERBILDUNG

Zugangsvoraussetzungen:

• abgeschlossene kaufmännische Ausbildung

• ausreichende Deutschkenntnisse

Dauer:

Abschluss:

Vollzeit, 21 Wochen mit 840 Unterrichtseinheiten

SAP® / DATEV Anwenderzertifikat

SBH Teilnahmebescheinigung

15

Ihr persönlicher Kontakt:

Daniel Brown | 0151 7215 9622 | info@kaufleute-sbh.de


CONTROLLING MIT SAP® ANWENDERZERTIFIKAT PLUS

BERUFSFACHLICHER GRUNDBILDUNG

In diesem Kurs erlernen Sie fortgeschrittene Kenntnisse als SAP® Anwender für Controlling

mit Zusatzkenntnissen in Projektmanagement, IT, E-Commerce und BWL.

Unsere Weiterbildungen sind nach AZAV zugelassen und können mit dem Bildungsgutschein

gefördert werden.

LERNFELDER

• Berufsfachliche Grundbildung

• IT 4.0

• E-Commerce

• Projektmanagement

• BWL

• Grundlagen der Finanzbuchhaltung

• Controlling mit SAP® (Schwerpunktmodul mit 240 UE)

KAUFMÄNNISCHE WEITERBILDUNG

Zugangsvoraussetzungen:

• abgeschlossene kaufmännische Ausbildung

• ausreichende Deutschkenntnisse

Dauer:

Abschluss:

Vollzeit, 21 Wochen mit 840 Unterrichtseinheiten

SAP® Anwenderzertifikat

SBH Teilnahmebescheinigung

Ihr persönlicher Kontakt:

Daniel Brown | 0151 7215 9622 | info@kaufleute-sbh.de 16


CONTROLLING MIT SAP® ANWENDERZERTIFIKAT

In diesem Kurs erlernen Sie fortgeschrittene Kenntnisse als SAP® Anwender für Controlling

mit Zusatzkenntnissen in Projektmanagement, IT, E-Commerce und BWL.

Unsere Weiterbildungen sind nach AZAV zugelassen und können mit dem Bildungsgutschein

gefördert werden.

LERNFELDER

• IT 4.0

• E-Commerce

• Projektmanagement

• BWL

• Grundlagen der Finanzbuchhaltung

• Controlling mit SAP® (Schwerpunktmodul mit 240 UE)

Zugangsvoraussetzungen:

• abgeschlossene kaufmännische Ausbildung

• ausreichende Deutschkenntnisse

Dauer:

Abschluss:

Vollzeit, 17 Wochen mit 680 Unterrichtseinheiten

SAP® Anwenderzertifikat

SBH Teilnahmebescheinigung

17

Ihr persönlicher Kontakt:

Daniel Brown | 0151 7215 9622 | info@kaufleute-sbh.de


KAUFMÄNNISCHE UMSCHULUNGEN

18


kaufmännische Angebote

Umschulungen

Nächster Start

Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement IHK 21.07.2025

www.kaufleute-sbh.de

19


KAUFMANN/KAUFFRAU FÜR BÜROMANAGEMENT

IHK

Organisieren Sie bürowirtschaftliche Handlungsabläufe sowie kaufmännische Rechnungsvorgänge

und erlernen Sie den Umgang mit modernen Kommunikations- und

Buchungssystemen.

LERNFELDER

• Büro- und Geschäftsprozesse

• Auftragssteuerung und -koordination

• kaufmännische Steuerung und Kontrolle

• kaufmännische Abläufe in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

• Einkauf und Logistik

• Marketing und Vertrieb

• Personalwirtschaft

• Assistenz und Sekretariat

• Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement

• Verwaltung und Recht

• öffentliche Finanzwirtschaft

• Ausbildungsbetrieb

• Arbeitsorganisation

• Information, Kommunikation, Kooperation

Zugangsvoraussetzungen:

• ausreichende Deutschkenntnisse

Dauer:

Abschluss:

Vollzeit (24 Monate inkl. Praktikum) oder Teilzeit (30 Monate)

IHK-Abschluss Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement

SBH Teilnahmebescheinigung

Ihr persönlicher Kontakt:

Daniel Brown | 0151 7215 9622 | info@kaufleute-sbh.de 20


Aufstiegsfortbildungen

Nächster Start

Industriemeister:in IHK 12 Monate berufsbegleitend 05.05.2025

03.11.2025

20 Monate berufsbegleitend 09.08.2025

5 Monate Vollzeit 30.06.2025

08.12.2025

www.industriemeister-sbh.de

21


AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN

22


INDUSTRIEMEISTER:IN IHK

In unseren Aufstiegsfortbildungen zum Industriemeister/zur Industriemeisterin erwerben

Sie weiterführende industrielle-technische Kompetenz für gehobene Fach- und

Führungsaufgaben. Dank hohem Praxisbezug und Spezialisierungsgrad ist der Industriemeister:innenabschluss

in der Wirtschaft sehr geschätzt.

• Industriemeister:in Metall (IHK)

• Industriemeister:in Elektrotechnik (IHK)

• Industriemeister:in Mechatronik (IHK)

• Logistikmeister:in (IHK)

• Kraftverkehrsmeister:in (IHK)

• Industriemeister:in Lebensmitteltechnik (IHK)

• Industriemeister:in Kunststoff und Kautschuk (IHK)

• Industriemeister:in Chemie (IHK)

Zugangsvoraussetzungen:

• Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf zuzüglich ein weiteres Jahr

Berufserfahrung

Dauer:

Abschluss:

vier verschiedene Kursmodelle möglich:

Vollzeit, 5 Monate oder

Teilzeit, 12 Monate oder

Teilzeit, 20 Monate

schichtbegleitend

Mit Bestehen der Meisterprüfung bei Ihrer IHK erlangen Sie den

Meister-Titel, der nach DQR 6 dem Bachelor-Abschluss gleichgestellt ist.

23

Ihr persönlicher Kontakt:

Ralf Schäfer | 0171 8141925 | ralf.schaefer@sbh-west.de


AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN

24


Angebote Gesundheit/Pflege

Alltagsbegleiter:in/Betreuungskraft

Nächster Start

monatlich

Pflichtfortbildung Pflege

Sterbe- und Trauerbegleitung 12./13.05.2025

Teamkommunikation/Konfliktmanagement 13./14.08.2025

Umgang mit Aggression und Konfliktverhalten 13./14.03.2025

Selbstfürsorge und Stressbewältigung in der Pflege 02./03.04.2025

Persönliche Assistenz mit Führerschein 23.06.2025

Oktober 2025

25


GESUNDHEIT / PFLEGE

26


ALLTAGSBEGLEITER:IN/BETREUUNGSKRAFT

NACH §§43b/53b SGB XI

Unsere Weiterbildung im Bereich der Alltagsbegleitung /Alltagsassistenz eröffnet Ihnen

neue Chancen und Perspektiven im Pflegeberuf. Als qualifizierte Betreuungskraft können

Sie in Senioren- und Pflegeeinrichtungen tätig werden.

Nach erfolgreichem Absolvieren der Module 1 und 2 (inkl. 80 Stunden Praktikum) erhalten

Sie den Nachweis ‚Betreuungskraft nach §43b, §53 SGB XI‘.

Zudem erlangen Sie weitreichende Fähigkeiten im Bereich der Sterbe- und Trauerbegleitung

von Patienten und Angehörigen.

MODULE

• Modul 1: Basiskurs Betreuungsarbeit 291 UE

• Modul 2: Aufbaukurs Betreuungsarbeit 190 UE (inkl. 80 Std. Praktikum)

• Modul 3: Abschied nehmen 84 UE

• Modul 4: Selbstfürsorge in der Betreuung und Pflege 18 UE

Für den Erwerb des Zertifikats "Betreuungskraft nach §§ 43b und 53b" sind mindestens

die Module 1 bis 2 zu absolvieren.

Sammeln Sie Pflegepunkte! Fortbildungspunkte über die Registrierung beruflich Pflegender

erhalten Sie bei Belegung der Module 3 und 4.

Zugangsvoraussetzungen:

• Orientierungspraktikum von 40 h (vor Maßnahmestart für Quereinsteiger)

• Bescheinigung über die Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz §43b

(Gesundheitsamt)

• Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung oder ungelernte Personen mit

Interesse am Berufsfeld aus den Rechtskreisen SGB II und III, ohne bestimmte

schulische oder berufliche Vorbildung

• ausreichende Deutschkenntnisse

Dauer:

Abschluss:

Teilzeit, 6 Monate (individueller Einstieg möglich)

SBH Teilnahmebescheinigung

Zertifikat 'Betreuungskraft nach §§43b/53b SGB XI'

27

Ihr persönlicher Kontakt:

Dr. Ines Benhold | 0173 7497367 | Ines.Benhold@sbh-nordost.de


JÄHRLICHE PFLICHTFORTBILDUNG PFLEGE

Für Betreuungskräfte nach §43b, §53c und §45 SGB XI sind jährliche Pflichtfortbildungen

im Umfang von 16 Stunden vorgeschrieben. Mit der SBH sammeln Sie wichtige

Fortbildungspunkte in wesentlichen Bereichen der Betreuungsarbeit.

GESUNDHEIT / PFLEGE

Weiterbildungen

• Sterbe- und Trauerbegleitung

Erfahrungsaustausch rund um Krankheit, Sterben und Tod | Professionelle

Sterbe- und Trauerbegleitung Trauerphasen | Abschiedskultur

• Teamkommunikation und Konfliktmanagement

Anwendung von Kommunikationsmodellen/-strategien | Kommunikationsstörungen

und Interventionsmöglichkeiten | Konfliktursachen und Konfliktentstehung

| Konfliktprävention

• Umgang mit Aggression und Konfliktverhalten

Formen von Gewalt und Aggression im Pflegebereich | Präventiver Umgang mit

Aggression und Gewalt | Risikoeinschätzung und Erkennung von herausforderndem

Verhalten | Interventionsmöglichkeiten

• Selbstfürsorge und Stressbewältigung in der Pflege

Grundsätze und Konzepte | Professionelle Distanz | Stressfaktoren | Erste Anzeichen

von Erschöpfung erkennen | Stressbewältigung | Zeitmanagement

Dauer:

Abschluss:

Vollzeit, 2 Tage je Weiterbildung (8 UE / Tag)

SBH Teilnahmebescheinigung

Ihr persönlicher Kontakt:

Cornelia Schuchert | 03693 8923585 | cornelia.schuchert@sbh-nordost.de 28


PERSÖNLICHE ASSISTENZ MIT

FÜHRERSCHEIN KLASSE B

Unterstützen Sie Menschen, die Ihre Hilfe im Alltag benötigen. Die Einsatzgebiete reichen

vom Einkaufen und Kochen bis zum Gestalten der Wohnräume Ihrer Kund:innen.

Um flexibel agieren zu können, erwerben Sie in diesem Lehrgang auch den Führerschein

Klasse B.

LERNFELDER

• Hauswirtschaft

• Reinigung/Gestaltung

• Betreuung/Häusliche Pflege

• Gesundheitsbelehrung

• Erwerb des Führerscheins Klasse B inkl. Erster Hilfe

• betriebliche Erprobung

Zugangsvoraussetzungen:

• Berufstätige, Arbeitssuchende mit und ohne Bildungsgutschein und von

Arbeitslosigkeit bedrohte Beschäftigte

• ausreichende Deutschkenntnisse

Dauer:

Abschluss:

Teilzeit, 9 Monate

SBH Teilnahmebescheinigung, Führerschein Klasse B

29

Ihr persönlicher Kontakt:

Jennifer Borchert | 0160 2962800 | jennifer.borchert@sbh-nordost.de


GESUNDHEIT / PFLEGE

30


pädagogische Angebote

Nächster Start

Sozialpädagogische Zusatzqualifikation 23.06.2025

23.09.2025

Rehabilitationspädagogische

Zusatzqualifikation 12.05.2025

Fachberater:in für berufliche Rehabilitation 12.05.2025

Integrationskraft Schule/Schulbegleiter:in

07.04.2025

23.06.2025

15.09.2025

04.11.2025

optional mit Fachsprache für den Beruf

19.05.2025

18.08.2025

06.10.2025

Systemische:r Coach:in

auf Anfrage

31


PÄDAGOGIK

32


SOZIALPÄDAGOGISCHE ZUSATZQUALIFIKATION

(SOPZ)

Für viele Maßnahmen und Projekte im Bildungsträgerbereich wird eine sozialpädagogische

Weiterbildung vorausgesetzt. Die Sozialpädagogische Zusatzqualifikation (SOPZ)

vermittelt das nötige Hintergrundwissen und bietet eine Erweiterung der persönlichen

Wahrnehmungs- und Handlungskompetenzen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer

erlernen adäquate Methoden und entwickeln Handlungsstrategien für eine wirksame

Unterstützung von Menschen in herausfordernden Lebenslagen.

LERNFELDER

• Sozialpädagogik als ein Arbeitsfeld der Pädagogik

• Grundlagen der sozialpädagogischen Psychologie und Medizin

• Praxis- und Methodenlehre der Sozialpädagogik

• Recht in der sozialpädagogischen Arbeit

• soziale Förderpädagogik

• Kommunikation und Gesprächsführung in der sozialen Pädagogik

• soziale Medienpädagogik

• interkulturelle Kompetenz in der sozialpädagogischen Arbeit

Zugangsvoraussetzungen:

• pädagogischer Abschluss (z.B. AdA-Schein) und

• berufspraktische Tätigkeit im pädagogischen Bereich von mindestens einem

Jahr oder

• berufspraktische Tätigkeit von mindestens 3 Jahren

Dauer:

Abschluss:

12 Monate (Live-Online-Unterricht in Teilzeit)

SBH Teilnahmezertifikat

33

Ihr persönlicher Kontakt:

Malte Held | 0151 52370514 | malte.held@sbh-nordost.de


FACHBERATERIN FÜR BERUFLICHE REHABILITATION (FBR)

Fachberater für berufliche Rehabilitation spielen eine zentrale Rolle bei der Förderung

der Teilhabe am Arbeitsleben und tragen dazu bei, dass Menschen mit Beeinträchtigungen

ihre beruflichen Ziele erreichen können. Sie unterstützen Menschen, die aufgrund

von Krankheit oder Behinderung Schwierigkeiten haben, am Arbeitsleben teilzunehmen.

Die Weiterbildung vermittelt praxisnah die nötige Fach- und Methodenkompetenz,

um Klientinnen und Klienten ganzheitlich, individuell und kompetent zu begleiten und

Teilhabemöglichkeiten am Arbeitsmarkt zu erhöhen.

PÄDAGOGIK

LERNFELDER

• Reflexion betrieblicher Ausbildungspraxis

• Rehabilitationskunde

• Recht

• Medizin

• Psychologie

Zugangsvoraussetzungen:

• abgeschlossene Ausbildung und erfolgreiche Prüfung nach AEVO oder

• pädagogischer Studienabschluss, z.B. Sozialpädagogik, Sozialarbeit..., oder

• eine vergleichbare berufs- und arbeitspädagogische Qualifikation

Dauer:

Abschluss:

4 Monate (Live-Online-Unterricht in Teilzeit)

SBH Teilnahmezertifikat

Ihr persönlicher Kontakt:

Malte Held | 0151 52370514 | malte.held@sbh-nordost.de

34


37


REHABILITATIONSPÄDAGOGISCHE ZUSATZQUALIFIKATION

(REZA)

Ausbilder:innen bzw. Pädagog:innen begegnen in ihrem Arbeitsalltag einer zunehmenden

Zahl an Kund:innen mit psychischen und körperlichen Beeinträchtigungen. Die

rehabilitationspädagogische Zusatzqualifizierung rüstet Sie für diese steigenden Anforderungen,

vermittelt praxisnah das fachliche Hintergrundwissen und adäquate Methoden

für Unterricht und Ausbildung.

PÄDAGOGIK

LERNFELDER

• Reflexion betrieblicher Ausbildungspraxis

• Rehabilitationskunde

• Recht

• Medizin

• Psychologie

• Pädagogik/Didaktik

• Arbeitskunde/Arbeitspädagogik

• interdisziplinäre Projektarbeit

Zugangsvoraussetzungen:

• abgeschlossene Ausbildung und erfolgreiche Prüfung nach AEVO oder

• pädagogischer Studienabschluss, z.B. Sozialpädagogik, Sozialarbeit..., oder

• eine vergleichbare berufs- und arbeitspädagogische Qualifikation

Dauer:

Abschluss:

8 Monate (Live-Online-Unterricht in Teilzeit)

SBH Teilnahmezertifikat

Ihr persönlicher Kontakt:

Malte Held | 0151 52370514 | malte.held@sbh-nordost.de

36


INTEGRATIONSKRAFT SCHULE/SCHULBEGLEITER:IN

INKL. ERSTHELFERSCHEIN UND BETRIEBLICHER ERPROBUNG

Durch die Integration von Schüler:innen mit Förderbedarf in den Regelschulbetrieb ist

der Bedarf an Integrationskräften an Schulen in den vergangenen Jahren kontinuierlich

gestiegen. Die Integrationskraft Schule, auch Schulbegleiter:in, Schulassistenz oder

Integrationshelfer:in genannt, übernimmt eine Schlüsselrolle in der Integration an Schulen,

ist Schnittstelle und Bindeglied zwischen Lehrenden, Klasse, Eltern, Schulleitung und Behörden.

Zusätzlich können berufsbezogenen Sprachkenntnisse erworben werden.

LERNFELDER

• Kommunikation

• pflegerische Grundlagen und Notfallmaßnahmen

• allgemeine pädagogische Grundlagen der kindlichen Entwicklung

• sonderpädagogische Grundlagen und Förderschwerpunkte

• ressourcenorientierte Schulbegleitung

• das Umfeld Schule: Zusammenarbeit mit Schule - Eltern - Mobilen Diensten

• Integration und Inklusion

• optionale betriebliche Erprobung

• optional mit Fachsprache für den Beruf

Zugangsvoraussetzungen:

• mind. Hauptschulabschluss

• einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis (nicht älter 1/2 Jahr)

• Mindestalter 18 Jahre

• ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

Dauer:

Abschluss:

Teilzeit, 13 Wochen ohne Fachsprache | 17 Wochen mit Fachsprache

SBH Teilnahmebescheinigung

37

Ihr persönlicher Kontakt:

Malte Held | 0151 52370514 | malte.held@sbh-nordost.de


PÄDAGOGIK

38


SYSTEMISCHE:R COACH:IN

Als Systemische:r Coach:in leiten und gestalten Sie Kommunikationsprozesse, die Ihren

Klient:innen helfen, auf berufliche und persönliche Fragestellungen und Konflikte angemessene

Antworten zu finden. In der Weiterbildung werden wichtige Methoden des

systemischen Coachings vorgestellt und eingeübt.

LERNFELDER

• Coaching als Prozess:

Was ist Coaching? Struktur und Phasen des Coaching-Prozesses

• Coaching - Grundwissen und Ethik:

Ethische Grundsätze und Menschenbild I Methoden der

Gesprächsführung I Systemische Gesprächsführung

• Krisen und Konflikte im Coaching

• Durchführung von Coachings

• Coaching-Anliegen und -Fachgebiete:

psychische/physische Gesundheit I Lebens- und Karriereplanung

Zielgruppe und Zugangsvoraussetzungen:

• Betreuungs- und Beratungspersonal in sozialen Einrichtungen und im öffentlichen

Dienst I Pädagog:innen I Mitarbeiter:innen im Personalwesen I Führungskräfte

• ausreichende Deutschkenntnisse

Dauer:

Abschluss:

Teilzeit, 8 Monate

SBH Teilnahmebescheinigung

39

Ihr persönlicher Kontakt:

Malte Held | 0151 52370514 | malte.held@sbh-nordost.de


PÄDAGOGIK

40


Angebote Bahnlogistik

Nächster Start

Fachsprache für Triebfahrzeugführer:innen 22.04.2025

19.05.2025

22.04.2025

19.05.2025

23.06.2025

21.07.2025

18.08.2025

15.09.2025

Weiterbildung zum/zur Triebfahrzeugführer:in

mit Baureihen- und Fahrausbildung (Vollzeit) 04.07.2025

07.11.2025

Weiterbildung zum/zur Triebfahrzeugführer:in

mit Baureihen- und Fahrausbildung (Teilzeit)

Die SBH ist eine vom Eisenbahnbundesamt anerkannte

Ausbildungs- und Prüfstelle.

BOCK

LOK AUF by SBH

41


BAHNLOGISTIK

42


FACHSPRACHE FÜR

TRIEBFAHRZEUGFÜHRER:INNEN

Der berufsbezogene Sprachkurs reduziert sprachliche Barrieren und ermöglicht somit

einen optimalen Einstieg in die Weiterbildung zum/zur Triebfahrzeugführer:in.

Im Rahmen einer individuellen Förderung in kleinen Arbeitsgruppen lassen sich die

ersten Grundlagen des Bahnbetriebs bestmöglich vermitteln. Mit Fachvokabeln,

Begriffsdefinitionen und Funktraining wird die Kommunikationsfähigkeit gefördert.

Unser Lehrmaterial begleitet Sie optimal durch den Unterricht.

LERNFELDER

Fachsprache für Triebfahrzeugführer:innen

• Grundlagen Bahnbetrieb

• Grundkenntnisse im Betriebsdienst

• intensive Prüfungsvorbereitung

Zugangsvoraussetzungen:

• Mindestalter: 20 Jahre

• Hauptschulabschluss

• Bahntauglichkeit * 1

• Persönliche Zuverlässigkeit

• Erfolgreich absolvierter Eignungstest

• Gute Kenntnisse der deutschen Sprache (mind. B1)

• Bereitschaft zur Mobilität

*¹ Gerne übernehmen wir die Terminvereinbarung für Sie.

Dauer:

Abschluss:

Vollzeit (3 Monate)

SBH Teilnahmebescheinigung

43

Ihr persönlicher Kontakt:

Katrin Braun | 0800 5640679 | katrin.braun@sbh-west.de


WEITERBILDUNG ZUM/ZUR TRIEBFAHRZEUGFÜHRER:IN

MIT BAUREIHEN- UND FAHRAUSBILDUNG

In dieser Weiterbildung vermitteln wir Ihnen die beruflichen Kompetenzen für das sichere

Führen von Triebfahrzeugen. Beispielsweise lernen Sie, neben dem Zusammenstellen

von Zügen und der Prüfung der Betriebssicherheit, wie Sie sich in Regelfällen aber auch

bei Abweichungen oder Störungen verhalten. Der theoretische Unterricht erfolgt als

Live-Online-Unterricht mit unseren erfahrenen Fachausbilder:innen, die fachpraktische

Schulung findet in der Gruppe auf dem Bahngelände statt.

Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung erhalten Sie den Führerschein der Klasse

B nach TfV und können sowohl im Güter- als auch im Personenverkehr tätig werden.

BAHNLOGISTIK

LERNFELDER

Grundkenntnisse für den Bahnbetrieb gemäß TfV Anlage 5

• Grundlagen Bahnbetrieb (Führerschein)

• Rangieren

• Bremsprobeberechtigung

• Wagenprüfer:in G gemäß VDV 758 Stufe 2

• Gefahrgutschulung

Betriebsdienst gemäß TfV Anlage 6/7

• Technik, Signale, Rangieren, Sicherheitseinrichtungen,...

• Grundlagen E-Triebfahrzeuge

• Grundlagen V-Triebfahrzeuge

Fahrpraktikum

• Fahr- und Fahrzeugausbildung bei einem Eisenbahnverkehrsunternehmen

Zugangsvoraussetzungen:

• Mindestalter: 20 Jahre

• Hauptschulabschluss

• Bahntauglichkeit * 1

• Persönliche Zuverlässigkeit

• Erfolgreich absolvierter Eignungstest

• Gute Kenntnisse der deutschen Sprache (mind. B1)

• Bereitschaft zur Mobilität

*¹ Gerne übernehmen wir die Terminvereinbarung für Sie.

Dauer:

Abschluss:

Vollzeit (12 Monate) oder Teilzeit (15 Monate)

Führerschein Klasse B nach TfV

Ihr persönlicher Kontakt:

Benedikt Majewski | 0800 5640679 | benedikt.majewski@sbh-west.de

Julia Fink | 0800 5640679 | julia.fink@sbh-west.de 44


Angebote Sicherheit/Wachschutz

Nächster Start

Sicherheitskraft inkl. Werkschutzausbildung,

Vorbereitung Sachkundeprüfung, Zertifizierung zur

Interventionskraft VdS 2172 und Ersthelferschein

08.04.2025

12.05.2025

23.06.2025

06.08.2025

Fachkraft für Arbeitssicherheit - Sifa 3.0

Vollzeit (5 Monate)

11.04.2025

11.07.2025

24.10.2025

berufsbegleitend (12 Monate)

17.04.2025

11.07.2025

24.10.2025

45


SICHERHEITSKRAFT INKL. WERKSCHUTZAUSBILDUNG UND

ZERTIFIZIERUNG ZUR INTERVENTIONSKRAFT

Unsere Weiterbildung vermittelt vertiefende Kenntnisse für eine Tätigkeit im Sicherheitsund

Wachschutz und bereitet Sie intensiv auf die Sachkundeprüfung gemäß § 34a GewO

vor. Zudem erhalten Sie die Werkschutzausbildung, die Zertifizierung als Interventionskraft

nach VdS 2172 sowie eine Grundausbildung in Erster Hilfe.

LERNFELDER

Sprache im Beruf (optional)

Werkschutz 1-4 inkl. Prüfung

• Rechtskunde

• Dienstkunde

• Schutz- und Sicherheitstechnik

• Umgang mit Menschen

• Brandschutz, Arbeits- , Gesundheits-, Umweltschutz

Vorbereitung zur Sachkundeprüfung

• Rechtliche Grundlagen (Strafrecht, BGB, ...)

• Umgang mit Waffen

• Unfallverhütungsvorschrift

• Umgang mit Menschen in Gefahrensituationen

• Grundzüge der Sicherheitstechnik

• interkulturelle Kompetenz

SICHERHEIT/WACHSCHUTZ

IT-Kompetenzen

• Arten und Arbeitsweisen von Computern

• Computer Software

• Grundlagen Windows Mail

• Arbeiten mit Office-Programmen

• Tabellenkalkulation

• Grundfunktionen Powerpoint

Erste Hilfe für betriebliche Ersthelfer inkl. Ersthelferschein

Interventionskraft nach VdS 2172

Zielgruppe und Zugangsvoraussetzungen:

• ausreichende Deutschkenntnisse

Dauer:

Abschluss:

Vollzeit, 5 Monate

SBH Teilnahmebescheinigung

Ihr persönlicher Kontakt:

Cornelia Schuchert | 03693 8923585 | cornelia.schuchert@sbh-nordost.de

46


Angebote Arbeits-/Gesundheitsschutz

Nächster Start

Fachkraft für Arbeitssicherheit - Sifa 3.0

Vollzeit (5 Monate)

11.04.2025

11.07.2025

24.10.2025

berufsbegleitend (12 Monate)

17.04.2025

11.07.2025

24.10.2025

47


FACHKRAFT FÜR ARBEITSSICHERHEIT - SIFA 3.0

Als Fachkraft für Arbeitssicherheit können Sie Ihre gefragte Kompetenz sowohl in verschiedenen

Unternehmen als auch selbstständig, abhängig von Ihrer Berufsgenossenschaft-Zugehörigkeit,

einsetzen.

Nach erfolgreichem Abschluss aller sechs Lernfelder ist die Bestellung als Sicherheitsfachkraft

möglich, wodurch Sie die Befugnis erhalten, im Bereich „Sicherheit und Gesundheit

bei der Arbeit“ beratend und unterstützend tätig zu werden.

Arbeitsschutz / Gesundheitsschutz

LERNFELDER

Theorie in den Lernfeldern 1 - 5 (6)

• betriebliches Praktikum

• Grundlagen für die Ausbildung/Aufgaben der SiFa

• Arbeitssystem und betriebliche Organisation

• Beurteilung von Arbeitsbedingungen

• Arbeitsystemgestaltung

• Integration des Arbeitsschutzes in die betriebliche Organisation

• LEK 1 bis 5 inkl. des erforderlichen Praktikumsberichts

Die Lernfelder 1-5 befähigen Sie zur Ausführung der Tätigkeiten einer Fachkraft für

Arbeitssicherheit. Es ist die Grundqualifizierung.

Das Lernfeld 6 ist die fachliche Richtung für die jeweilige Berufsgenossenschaft. Das

Lernfeld kann erst nach erfolgreichem Abschluss der Lernfelder 1-5 begonnen werden.

Weitere Informationen zum Lehrgang "Lernfeld 6" auf Anfrage.

Zielgruppe und Zugangsvoraussetzungen:

• Abschluss als Ingenieur, Meister oder Techniker (m/w/d)

• Mindestens 2-jährige Berufserfahrung

• Anerkennung meisterähnlicher Tätigkeiten bzw. gleichwertiger Qualifikationen in

nichttechnischen Berufen mit Zustimmung der zuständigen Stellen

Kursformat: Blended Learning - Unterricht virtuell und in Präsenz

Dauer:

Kursstarts:

Abschluss:

5 Monate (Vollzeit) / 12 Monate (berufsbegleitend)

vierteljährlich

SBH Teilnahmebescheinigung

Ihr persönlicher Kontakt:

Hartmut Heberling/Dirk Paasche | 0800 840 20 10 | info@agz-sbh.de

48


Angebote Transport/Logistik

Nächster Start

Auslieferungsfahrer:in mit Führerschein 07.05.2025

05.06.2025

Auslieferungsfahrer:in mit berufsbezogenem

Sprachkurs und Führerschein Klasse B 22.04.2025

28.05.2025

30.06.2025

Auslieferungsfahrer:in mit doppelter Fachsprache

und Führerschein Klasse B 10.04.2025

14.05.2025

23.06.2025

21.07.2025

Vorbereitung auf gewerbliches Fahren im Güterverkehr

mit berufsbezogener Sprachförderung 15.04.2025

Vorbereitung auf gewerbliches Fahren im Personenverkehr

mit berufsbezogener Sprachförderung 15.04.2025

49


Angebote Transport/Logistik

Servicefahrer - TQ2 Transporte vorbereiten und

Waren ausliefern

Nächster Start

07.05.2025

05.06.2025

14.07.2025

11.08.2025

TRANSPORT / LOGISTIK

Servicefahrer - TQ2 Transporte vorbereiten und

Waren ausliefern inkl. Fachsprache

29.04.2025

28.05.2025

07.07.2025

04.08.2025

Vorbereitungskurs zur Externenprüfung 08.09.2025

Fachlagerist /Fachkraft Lagerlogistik (IHK)

50


AUSLIEFERUNGSFAHRER:IN MIT FÜHRERSCHEIN KLASSE B

Im Rahmen der Qualifizierung erwerben Sie die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten

im Bereich Logistik sowie den Führerschein Klasse B, damit Sie als Auslieferungsfahrer:in

beruflich durchstarten können.

LERNFELDER

Berufliche Kenntnisvermittlung

• Wareneingang

• Warenausgang

• Be- und Entladen von Fahrzeugen

• Ladungssicherheit

• Lager- und Kommissionierungssysteme

• Versand

Erwerb des Führerscheins Klasse B

Betriebliche Erprobung

Zugangsvoraussetzungen:

• Berufstätige, Arbeitssuchende mit und ohne Bildungsgutschein und von

Arbeitslosigkeit bedrohte Beschäftigte

• ausreichende Deutschkenntnisse

Dauer:

Abschluss:

Vollzeit, 4 Monate (auch in Teilzeit möglich)

SBH Teilnahmebescheinigung, Führerschein Klasse B

51

Ihr persönlicher Kontakt:

Sven Kramer | 0209 94705137 | 0151 641 95621 | sven.kramer@sbh-west.de

Samir Zulfic | 0151 11542753 | samir.zulfic@sbh-west.de

46


AUSLIEFERUNGSFAHRER:IN MIT BERUFSBEZOGENEM

SPRACHKURS UND FÜHRERSCHEIN KLASSE B

Im Rahmen der Qualifizierung erwerben Sie die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten

im Bereich Logistik sowie den Führerschein Klasse B, damit Sie als Auslieferungsfahrer/-in

beruflich durchstarten können. Ziel der Qualifizierung ist neben dem Erwerb der

Führerschein Klasse B die entsprechende Fachsprache aus dem Bereich Lagerlogistik zu

erlernen.

TRANSPORT / LOGISTIK

LERNFELDER

Berufsbezogener Sprachkurs (6 Wochen) | Optional mit doppelter Fachsprache

Berufliche Kenntnisvermittlung

• Wareneingang

• Warenausgang

• Be- und Entladen von Fahrzeugen

• Ladungssicherheit

• Lager- und Kommissionierungssysteme

• Versand

Erwerb des Führerscheins Klasse B

Betriebliche Erprobung

Zugangsvoraussetzungen:

• Berufstätige, Arbeitssuchende mit und ohne Bildungsgutschein und von

Arbeitslosigkeit bedrohte Beschäftigte

• Sprachlevel B1 oder Eignungsfeststellung durch den Maßnahmeträger

Dauer:

Abschluss:

Vollzeit, 6 Monate (auch in Teilzeit möglich)

SBH Teilnahmebescheinigung, Führerschein Klasse B

Ihr persönlicher Kontakt:

Sven Kramer | 0209 94705137 | 0151 641 95621 | sven.kramer@sbh-west.de

Samir Zulfic | 0151 11542753 | samir.zulfic@sbh-west.de

46

52


VORBEREITUNG AUF GEWERBLICHES FAHREN PERSONENVERKEHR

MIT BERUFSBEZOGENER SPRACHFÖRDERUNG

Im Rahmen der Qualifizierung erwerben Sie die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten

im Bereich Kraftverkehr, damit Sie im Anschluss eine Maßnahme zum/zur Busfahrer:in

antreten können. Ziel der Qualifizierung ist die Vorbereitung auf die IHK Prüfung

nach BKrFQG und das Erlernen der entsprechenden Fachsprache aus dem Bereich

Kraftverkehr.

VORBEREITUNG AUF GEWERBLICHES FAHREN GÜTERVERKEHR MIT

BERUFSBEZOGENER SPRACHFÖRDERUNG

Im Rahmen der Qualifizierung erwerben Sie die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten

im Bereich Kraftverkehr, damit Sie im Anschluss eine Maßnahme zum/zur LKW-

Fahrer:in antreten können. Ziel der Qualifizierung ist die Vorbereitung auf die IHK Prüfung

nach BKrFQG und das Erlernen der entsprechenden Fachsprache aus dem Bereich

Kraftverkehr.

LERNFELDER

Berufsbezogene Sprachförderung

• Vermittlung und Training von berufsbezogenem Wortschatz

• Themen der Beschleunigten Grundqualifikation

• Grundlagen KFZ-Technik

• Fachkunde Kraftverkehr

Betriebliche Erprobung

Zugangsvoraussetzungen:

• Besitz der Fahrerlaubnis Klasse B (alte Klasse 3)

• mittlere Deutschkenntnisse (B1)

• Wunsch in einem Fahrerberuf tätig zu sein

Dauer:

Abschluss:

Vollzeit, 6 Monate (auch in Teilzeit möglich)

SBH Teilnahmebescheinigung

53

Ihr persönlicher Kontakt:

Sven Kramer | 0209 94705137 | 0151 641 95621 | sven.kramer@sbh-west.de

Samir Zulfic | 0151 11542753 | samir.zulfic@sbh-west.de

46


SERVICEFAHRER - TQ2 TRANSPORTE VORBEREITEN UND

WAREN AUSLIEFERN OHNE FACHSPRACHE / MIT FACHSPRACHE

Mit der Teilqualifizierung "TQ 2 - Transporte vorbereiten und Waren ausliefern" erwerben

Sie in nur 6 Monaten neben dem Führerschein Klasse B/BE alle nötigen Kenntnisse zu

Logistik und Serviceleistungen, dem Umgang mit Kundenkommunikation, einen Basiskurs

zum Gefahrgutfahrer.

Mit einem PKW-Simulator trainieren Sie ohne Risiko alle Verkehrsituationen bevor Sie

mit den praktischen Fahrstunden beginnen. Auf Wunsch trainieren wir auch Ihre berufsbezogenen

Sprachkenntnisse, damit Sie Prüfung und Berufsalltag noch besser meistern.

TRANSPORT / LOGISTIK

LERNFELDER

mit oder ohne berufsbezogene Sprachförderung

• Erwerb der Klasse B/BE

• Basiskurs zum Gefahrgutfahrer

• Gabelstapler-Ausbildung

• Erste-Hilfe-Ausbildung

• Ladungssicherung gemäß VDI

• Grundlagen der Lagerlogistik

Zugangsvoraussetzungen:

• mindestens 18 Jahre alt

Dauer:

Abschluss:

Vollzeit, 6 Monate

Führerschein Klasse B/BE, Flurförderschein und

SBH Teilnahmebescheinigung

Ihr persönlicher Kontakt:

Sven Kramer | 0209 94705137 | 0151 641 95621 | sven.kramer@sbh-west.de

Samir Zulfic | 0151 11542753 | samir.zulfic@sbh-west.de

46

54


VORBEREITUNGSKURS ZUR EXTERNENPRÜFUNG

FACHLAGERIST /FACHKRAFT LAGERLOGISTIK (IHK)

Im Rahmen der Qualifizierung erwerben Sie die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten

im Bereich Logistik. Damit bereiten wir Sie auf Ihren IHK Abschluss zum/r Fachlagerist/in

oder zur Fachkraft Lager Logistik nach § 45 (2) BBIG vor.

LERNFELDER

• Wareneingang und innerbetrieblicher Transport

• Lagerung von Gütern

• Kommissionierung

• Versand

• Disposition

• Logistik

• Prüfungsvorbereitung Theorie & Praxis

Zugangsvoraussetzungen:

Eine Zulassung der zuständigen IHK zur Externenprüfung nach § 45 (2) BBIG.

Für die Anmeldung zur Externenprüfung bei der IHK müssen Sie mindestens 4,5

Jahre (Fachkraft Lagerlogistik) bzw. 3 Jahre (Fachlagerist) Berufstätigkeit im Bereich

Lager/Logistik nachweisen.

Dauer:

Abschluss:

Vollzeit 3 Monate (berufsbegleitend in Teilzeit 6 Monate)

SBH Teilnahmebescheinigung

55

Ihr persönlicher Kontakt:

Andrea Gorf | 03691 735722 | andrea.gorf@sbh-nordost.de


TRANSPORT / LOGISTIK

46


jobvia@sbh-nordost.de Tel: 0800 800 0016 Stand: 03/2025

www.sbh-nordost.de www.sbh-west.de www.sbh-sued.de

www.bockauflok-sbh.de www.industriemeister-sbh.de www.kaufleute-sbh.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!