DAV Pforzheim Sektionsheft 2023-1
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
2023/1
Mitteilungen
der Sektion Pforzheim 1891 e.V.
www.alpenverein-pforzheim.de
Rück-/Vorschau auf die Bergsaison
• Nach zwei Jahren wieder Herbstfest
• Jahreshauptversammlung des DAV
• Mitgliederehrung und Battertvortrag
• 4 Tage Stubaier
• Fahrtechnik-Kurse 2022
• Klettersteigkurs 2022
• Livinio Top Bikeausfahrt
• Flims - Aktiver Kurztripp
und weitere...
Kurse & Touren 2023
• Sturztraning I
• Hallenkletterkurs Vorstieg
• MTB Trailtage Lenzerheide
• Geführtes Klettern Battert
• Climb + Bike
• Via Ferrata - Eisenwege Allgäu
• Bergtour für Genießer
• Ortler über Meranerweg
und weitere...
Pforzheimer Hütte
• Allgem. Informationen
• Hütteninfo
• Reservierung
• Sonstiges
volksbank-pur.de
Gewinnen.
Sparen.
Helfen.
Die clevere Kombination:
• Jeden Monat die Chance auf tolle Gewinne
• Monatlich vom Lospreis 4 Euro sparen
• Gemeinnützige Projekte in der Region unterstützen
volksbank-pur.de/gewinnsparen
Vorwort
Nur weil uns ein Stück vom Glück fehlt, sollten wir uns nicht davon
abhalten lassen, alles andere zu genießen. Jane Austen
Liebe Mitglieder der Sektion,
wir stehen wieder einmal am Anfang eines Jahres und sollten es mutig angehen.
Hoffe, dass wir ein friedliches Jahr voller schöner Bergerlebnisse vor uns haben.
In diesen Zeiten bewegt uns viel. Wenn auch Corona, Gott sei Dank, etwas in
den Hintergrund gerückt ist, beschäftigt uns nach wie vor der Krieg in der Ukraine
und das Leid, das damit verbunden ist. Wir können nur hoffen, dass es endlich
eine Lösung geben wird, die es möglich macht, dass Menschen und Völker
wieder friedlich zueinander finden. Neben der Verabschiedung des Präsidenten
Josef Klemmer, der 25 Jahre den Deutschen Alpenverein leitete und dem
Wechsel hin zu Roland Stierle, der aus Baden – Württemberg stammt, stand
die Hauptversammlung am Ende 2022 in Koblenz ganz im Zeichen des Klimawandels,
der gerade in den Bergen deutlich zu erleben ist, hin zum Klimaschutz,
den sich der Alpenverein zum Schwerpunkt der nächsten Jahre gesetzt hat.
Daher muss jede Sektion einen Klimabeauftragten dem Hauptverein melden
bei dem dann die Fäden zusammenlaufen, wenn es um Datenerfassungen und
Klimabilanzierung geht. Die Sektion Pforzheim konnte in Uwe Lamprecht einen
kompetenten Ansprechpartner finden, der sich in diese Materie bestens eingearbeitet
hat. Daneben muss die Sektion noch einen Digitalisierungsbeauftragten
auf den Weg bringen. Bruno Kohl, unser stellvertretender Vorsitzender, war mit
einigen Helfern erfolgreich bei der CMT in Stuttgart, der großen Tourismusmesse,
um nicht nur für unser Berghaus im Stubaital sondern auch für die Sellrainer-
Hüttenrunde erfolgreich zu werben. Vom 13. auf 14. Mai steht dann auch wieder
der beliebte 24 Stundenmarsch an, der großes ehrenamtliches Engagement
verlangt. Nicht minder der jährliche Einsatz im und um unser Berghaus vor der
Sommersaison. Im Juli geht es dann wieder mit den Bergfreunden aus Vicenza
und Gernika eine Woche gemeinsam auf eine Bergtour. Daneben gibt es wieder
ein Herbstfest und einen Ehrungsabend und am 7. Juli will sich die Sektion in
das Fest der Vereine auf dem Marktplatz einbringen. Erfolgreich sind auch die
Kletterwochenenden gestartet. Auch hier ist der ehrenamtliche Einsatz groß.
Allen, die sich einbringen herzlichen Dank! Nach einer erfolgreichen Sommersaison
startet unsere neue Hüttenpächterin Nora Rosche jetzt in ihre erste
Wintersaison. Leider konnten wir bisher für unsere Ines Thomsen, die sich ab
Mitte des nächsten Jahres beruflich verändert keine Nachfolge finden. Erfreut
sind wir, dass wir in Andreas Beigang, der sich hervorragend eingearbeitet hat,
als geringfügig Beschäftigter inzwischen eine Lösung gefunden haben.
Wir müssen aber für die vielfältigen Aufgaben zusätzlich eine Büroleiterstelle
besetzen. Eine Ausschreibung findet sich in den Sektionsnachrichten.
Dankbar sind wir für Bewerbungen über Email:
geschaeftsstelle@alpenverein-pforzheim.de
Lassen sie uns gemeinsam und miteinander das Jahr durchleben und uns
auch einbringen. Mit herzlichem Gruß und viel Freude an der Natur und
den Bergerlebnissen unterschiedlichster Art in diesem Jahr.
Ihr Rolf Constantin
Impressum
Herausgeber: Sektion Pforzheim
des Deutschen Alpenvereins
Geschäftsstelle: DAV-Sektionszentrum,
Heidenheimer Straße 3, 75179 Pforzheim,
Tel./Fax (07231) 14 09 00,
geschaeftsstelle@alpenverein-pforzheim.de,
www.alpenverein-pforzheim.de
Redaktion, Gestaltung, Satz:
Tannedesign, Arlingerstr. 101,
75179 Pforzheim, info@tannedesign.de
Druck: Elserdruck, Auflage: 2.500 Stück
Fotos: Mitglieder der Sektion, Bruno Kohl,
Markus Bauer, Elena Link, Frank Stähle, Rolf
Constantin, Andrea Kern, Jörg Tanneberger,
Patrick Weber, Stephan Hennefarth
Text- und Bildveröffentlichungen nur mit
schriftlicher Genehmigung des Herausgebers.
Das „Mitteilungsblatt der Sektion Pforzheim
1891 e.V.” ist das offizielle Mitteilungsblatt
der Sektion Pforzheim. Es erscheint halbjährlich
und wird den bezugsberechtigten Mitgliedern
ohne Bezugsgebühr geliefert. Die Beiträge
geben die Meinung der Verfasser wieder,
sie muss nicht in jedem Fall mit der Meinung
der Redaktion oder der Sektion Pforzheim
übereinstimmen.
Titelbild: Andrea Kern, Strudeltöpfe bei Flims
Redaktionsschluss
für Heft 2023/2:
31. Aug. 2023
Anzeigen-
Information
redaktion@
alpenvereinpforzheim.de
Mediadaten
anfordern
redaktion@
alpenvereinpforzheim.de
Digital
- Heft PDF per Mail
- Als PDF auf Webseite
ansehen
www.alpenvereinpforzheim.de
Mitgliederstand: 4203
(Stand: 31.01.2023)
3
Inhalt
06
Aktuelles
News aus der Sektion
News Pforzheimer Hütte
08
Berichte
Allgemeine Berichte
Kursberichte
Tourenberichte
Hüttenberichte
36
37
Kursangebote
Sturztraining I /
Klemmkeil, Camalot & Co. /
Mehrseillängen am Battert /
MTB-Bike Fahrtechnikkurs „for kids“ /
MTB Fahrtechnikkurs /
Hallenkletterkurs Vorstieg VS3 2023
Wanderangebote
Frühlingswanderung Urwälder Rheinauen /
Maiwanderung: Käppele nach Herrenalb“ /
Sommerwanderung
„Auf dem Murgtalwanderweg“ /
4-tägige Wanderfahrt nach Hornberg /
Herbstwanderung: Tiefenbronn hinab
ins Würmtal
10
12
08
14
38
Tourenangebote
24h-Wanderung rund um Pforzheim /
Pyrenäen: 15. Tour der Partnerstädte /
Vom Arlbergpass durchs östliche Verwall /
Frankenjura Sommer 23 ganze Woche /
Frankenjura Sommer 23 Wochenende /
Bergtour für Genießer im Lechquellengebirge /
Tourenwoche Franz-Senn-Hütte für Helfer
der Sektion / MTB Trailtage Lenzerheide /
Geführtes Klettern am Battert / Climb + Bike /
Via Ferrata - Eisenwege im Allgäu /
Spaghetti-Runde: Durchquerung des
Monte-Rosa-Massivs /
Ortler über Meranerweg / Piz Kesch
16
18
4
21 22
24
40
42
44
46
47
48
50
Gruppen
Übersicht DAV-Sektionsgruppen
Übersicht Jugendgruppen
Sektionszentrum
Walter-Witzenmann-Haus
Kletteranlage
Öffnungszeiten / Preise / Vermietung
Pforzheimer Hütte
Allgemeine Informationen
Hütteninfo / Sonstiges
Mitgliedschaft/Beiträge
Service-Infos der Geschäftsstelle
Ansprechpartner
Gedenken / Unsere Werbepartner
Spenden
Ausrüstungslisten
27
28
51
52
Alpine Dienste
Rufnummern und Internetadressen
Anmeldeformular
für Touren/Kurse der Sektion
30
34
36
38
39
5
Aktuelles
Spendenkampagne zur Rettung
der Badener Wand
Wenn wir nicht umgehend handeln, wird die Stadt aus Naturschutzgründen
den Zugang zur Badener Wand für alle Besucher ganzjährig verbieten & die
Felsenbrücke abreißen. Dies betrifft Kletterer & Wanderer gleichermaßen. Mit
dieser Spendensammlung soll das Vorhaben der Stadt juristisch gestoppt
werden.
Aktuelle Info unter https://www.alpenverein-pforzheim.de
Öffnungszeiten der Kletterhalle im Winter
Die Kletteranlage der DAV-Sektion Pforzheim ist bis 09. April, 2023
an den Wochenenden geöffnet.
Von Mai bis September bleibt die Kletteranlage geschlossen.
Es gelten folgende Öffnungszeiten:
Samstag von 15 - 20 Uhr,
Sonntag von 10 - 20 Uhr,
Kassenschluss 18.30 Uhr.
Aktuelle Infos erfahren Sie auf unserer Webseite:
https://www.alpenverein-pforzheim.de/aktuellberichte/neues.html
Freut Euch auf spannende Routen.
Die Halle ist neu geschraubt, yeahhh...
Es gibt wieder viele spannende, neue Touren und Boulder
in unserer Kletterhalle.
Wir haben beim Schrauben unserer Kreativität freien Lauf gelassen
und es hat sich gelohnt.
Überzeuge Dich selbst!
6
Die Pforzheimerhütte ist ab 16. Februar
2023 für die Tourensaison geöffnet
Die Ski- und Schneeschuhtouren-Saison ist eröffnet. Gerade rechtzeitig
kam ergiebiger Schneefall, die Bedingungen sind sehr gut. In der Regel
bleibt die Hütte bis März/April offen.
Sichere Dir einen Schlafplatz im Hütten Online Reservierungsportal.
https://www.alpenverein-pforzheim.de/it/kletternhuetten/pforzheimerhuette/onlinereservierung.html
Genaue Infos unter der Telefonnummer:
Tal: Tel: 0043 / 699 132 94581 / Hütte: Tel: 0043 / 5236 521
pforzheimerhuette@a1.net
„Helfer-Hocketse 2023“ im
Sektions- und Kletterzentrum
um eine kleine Tradition neu zu beleben, laden wir am Ende der Hallenklettersaison
alle ehrenamtlich Tätigen zu einer gemütlichen „Hocketse“
einladen.
Samstag, 15. April 2023, ab 15 Uhr
Es gibt ein kleines Essen und für Getränke ist gesorgt.
Partner/in und/oder Kinder willkommen.
Der Boulderbereich steht zur Verfügung.
Für unsere Planung bitten wir bis zum 01.04.2023 um Anmeldung:
geschaeftsstelle@alpenverein-pforzheim.de
7
Nach zwei Jahren wieder
Herbstfest bei der Sektion
Pforzheim und Start
in die Wintersaison im
Ausbildungszentrum
auf der Wilferdinger - Höhe
Eine lange Tradition hat das Herbstfest der Sektion
Pforzheim im Alpenverein. Durch die Pandemie
konnte es in den vergangenen zwei Jahren nicht
stattfinden. In diesem Jahr sollte es wieder den
Auftakt zur Öffnung der Kletterhalle an den Wochenenden
bis hin zum 30. April 2023 im Ausbildungszentrum
der Sektion bilden.
Zum Herbstfest kamen viele Familien mit ihren
Kindern, die nicht nur über die hohen Kletterwände
mit ihren vielen unterschiedlich angelegten Routen
staunten, sondern auch die Boulderwand als Einstieg
zum Klettern nutzten, ehe es gesichert, in schwindelnde
Höhen ging. Zunächst zaghaft aber dann doch
immer mutiger fanden auch die Kleinsten den Weg
nach oben. Aber manchen war es doch nicht geheuer
und so tobten sie sich lieber an der Boulderwand
aus.
Bei Kaffee, Kuchen und auch deftigerer Stärkung
war das Verweilen nicht langweilig. So konnten die
Besucher auch über die Auslastung der Kletterhalle
und die Möglichkeiten sich einzelnen Gruppen anzuschließen
informieren. Während im Schülerbereich
die Gruppen gefüllt sind und es Wartelisten gibt,
finden ältere Jugendliche durch die Pandemie mehr
Platz und können sich noch einbringen. Auch unterschiedliche
Gruppen wie Schulklassen und Studenten
der Hochschule beleben wieder das Haus. Beliebt
ist das Kletterzentrum auch für Kindergeburtstage
bei denen gesichertes Klettern möglich ist. Schon
lange klettern Behinderte im Haus.
8
Die Auslastung an Nachmittagen und Abenden ist in der Regel
den Gruppen im Haus vorbehalten. Von der Familiengruppe über
die einzelnen Gruppen der Jugend bis hin zu den Erwachsenen
gibt es hier kaum eine Lücke.
Es fehlen im Angebot auch nicht die Kurse, die auf Bergtouren
vorbereiten. Breitgefächert ist das Angebot an Touren von Ski- über
Schneeschuhtouren bis hin zur Seniorengymnastik und einer
Wandergruppe. Auch Mountainbike fehlt nicht.
Dies ist auch an den Mitgliederzahlen zu spüren, da Klettern und
Bergwandern sowie Bergsteigen mit Übernachtungen auf Berghütten
inzwischen auch Familien begeistert. So hat sich die Sektion
Pforzheim innerhalb von 25 Jahren von 2300 auf über 4200 Mitglieder
entwickelt und zählt damit zum größten Verein in der Stadt und
im Enzkreis. Maßgeblich dazu beigetragen hat das Kletter- und
Ausbildungszentrum auf der Wilferdinger Höhe das Walter-Witzenmann-Haus,
das nach Dr. Walter Witzenmann benannt ist, der über
70 Jahre erster Vorsitzender der Sektion Pforzheim war.
Von daher wird auch das Klettern in der Kletterhalle im Winterhalbjahr
gern angenommen. Die Öffnungszeiten sind samstags
von 15 Uhr bis 20 Uhr und sonntags von 10 Uhr bis 20 Uhr. Am
25. und 26. Dezember bleibt die Halle geschlossen. An jedem
Wochenende bringen sich bei den Öffnungszeiten abwechselnd
die einzelnen Gruppen der Sektion ein. Bleibt nur zu hoffen, dass
es nicht wieder zu Schließungen kommt.
Rolf Constantin
9
Mitgliederehrung
mit Battertvortrag
im Ausbildungszentrum
der Sektion Pforzheim
84 Ehrungen langjähriger Mitglieder standen bei der Sektion
Pforzheim im Deutschen Alpenverein an. Die Spannbreite
reichte von 25 bis 70 Jahre Treue zur Sektion. In diesem
Jahr wollte man dieses Ereignis mit einem Battertvortrag,
dem gewaltigen Felsmassiv bei Baden-Baden verknüpfen,
da namhafte Pforzheimer Bergsteiger, wie Walter Stösser,
Fritz Kast und Theo Seybold hier Pionierarbeit leisteten. 50 Meter
hoch sind die Wände, die in der Anfangszeit noch mit dem
Wäscheseil erklommen wurden berichtete die Baden-Badener
Stadtarchivarin Dagmar Rumpf, die einen spannenden Rückblick
über die Anfänge der Ersteigung der Felsen bis in unsere
Zeit gab.
Zusammen mit dem Fotograf Jürgen Bergmann hat sie ein
140 Seiten reich bebildertes Buch mit dem Titel „Battert- klettern,
wandern, schauen„ gestaltet, das auch auf die Pforzheimer
Spuren am steilen Fels eingeht. Selbst begeisterte Kletterin
ging sie auf die genannten Pforzheimer Bergsteiger der 1920- und
30er Jahre ein, die mit dem Fahrrad von Pforzheim die Felsen
in Baden-Baden ansteuerten und neue Routen erschlossen
haben. Die Routen „Alter Pforzheimer Weg„ oder „Neuer
Pforzheimer Weg„ sind Namen, die noch daran erinnern.
Dies sind heute noch Kletterrouten, die nichts von ihrer Anziehungskraft
verloren haben. Es waren erstaunliche Leistungen, die
mit dem damaligen Material zu erbringen waren.
70 60 50 40
70 Jahre DAV:
Wilhelm Müller
Siegfried Roller
60 Jahre DAV:
Axel Hundseder
Bernd Schmitt
Norbert Goeckler
Walter Lehmann
50 Jahre DAV:
Ulrich Schwarzkopf
Ingrid Michenfelder
Karlheinz Lang
Fritz Sinn
Gerhard Brändle
Joerg Seiler
Sigrid Sinn
Friedbert Mall
40 Jahre DAV:
Tabea Förschler
Juergen Guenthner
Friedrich Schleeh
Doris Kuehnle
Klaus Kessler
Willi Kiefer
Raimund Kuehnle
Gerhard Loehr
Monika Beck
Guenter Merkle
Klaus Foerschler
Horst Walz
Klaus Kleiner
Peter Haecker
Thomas Schwarz
Ulrich Mueller
Gerhard Zeeb
Eveline Wiesenfarth
Ursel Haggeney
Eleonora Lipok
Helene Daum
Erwin Janus
Elisabeth Pollak
Hans-Martin Mayer
Rüdiger Staib
Ulrike Gewald
Irene Haecker
10
Der Pforzheimer Volksschullehrer Stösser zählte zu den großen
Bergsteigern seiner Zeit und war 1923 Mitbegründer der Klettergilde
Battert. Leider stürzte er mit nur 34 Jahren in der Morgenhorn-
Nordwand im Berner Oberland zusammen mit seinem Seilpartner
Theo Seybold tödlich ab. Viele Namen bekannter Bergsteiger sind
mit dem Battert verknüpft konnte Dagmar Rumpf in ihrem reich
bebilderten und mit Filmszenen gestalteten Vortrag in den Blickpunkt
rücken, wofür ihr der Vorsitzende der Sektion herzlich dankte.
Vorab dankte er auch den treuen Mitgliedern, die über Jahrzehnte
der Sektion die Treue hielten. Allein 39 Mitglieder für 25 Jahre,
darunter auch der Erste Bürgermeister der Stadt Baden-Baden
Alexander Uhlig, der nach wie vor der Sektion
Pforzheim die Treue hält. Für 40 Jahre Mitgliedschaft
konnten wir 27 Mitglieder ehren. Bei den 50 Jahre
Ehrungen wurden immerhin noch acht erlauchte
geehrt, bei den 60 Jahre Ehrungen waren es noch
vier. Für 70 Jahre wurden Siegfried Roller, der es
sich nicht nehmen ließ zur Ehrung zu erscheinen
und Wilhelm Müller geehrt.
Rolf Constantin
25
25 Jahre DAV:
Andreas Kasper
Irina Rettkowski
Susanne Schwaiger
Holger Schwaiger
Michael Pfeil
Peter Ebel
Christian Buerck
Alexander Uhlig
Wolfgang Reich
Stefan Göbel
Florian Jost
Jörg Gilon
Ivonne Schmid
Eva Katherina Scheer
Dirk Michael Scheer
Nadine Karcher
Susanne Karcher
Denis Müller
Oliver Hesselschwerdt
Marco Gruber
Rainer Scheer
Jasmin Müller
Angelika Kautzner
Nicole Gruber
Katharina Ebeling
Brigitte Reich
Werner Gyarmaty
Tobias Schmid
Andreas Schmid
Udo Kleiner
Benjamin Bischoff
Claudia Merkle
Ralf Stifter
Stephan Bek
Wilhelm Zauner
Christine Frei
Patrick Gall
Karlheinz Scheytt
Barbara Lang
Mario Haase
11
Spendenkampagne
zur Rettung
der Badener
Wand
Was sich bereits abgezeichnet hat, ist eingetroffen: das Regierungspräsidium
Karlsruhe hat am 12.12. ein umfassende Betretungsverbot
der Badener Wand am Battert bei Baden-Baden verfügt.
Grund ist der Schutz des dort brütenden Wanderfalkens. Die
Badener Wand ist eines der größten Massive am Battert mit
zahllosen tollen Linien, darunter Megaklassiker wie der Alte
und Neue Pforzheimer Weg, beide von Walter Stößer aus unserer
Sektion erstbegangen.
Um jeden weiteren Protest nutzlos werden zu lassen, sollen
nun ganz schnell die Haken entfernt und die Felsenbrücke
abgerissen werden. Die Eile, die an den Tag gelegt wird, ist
bemerkenswert. Dass das RP in der Allgemeinverfügung die
normalerweise aufschiebende Wirkung eines Einspruchs gleich
mit aufhebt, zeigt, wie verhärtet die Fronten sind.
Kein Kletterer und kein Wanderer will dem Wanderfalken etwas
Böses - im Gegenteil: nur wer die Natur kennt, weiß, dass es
sie zu schützen gilt! Was uns ärgert ist die unlautere Vorgehensweise
des Regierungspräsidiums, das mit unbewiesenen
Unterstellungen, falschen Behauptungen und gezielter Täuschung
in der Öffentlichkeit agiert. Wir sind uns außerdem sicher,
dass dasselbe Ziel auch mit weniger rabiaten Maßnahmen
zu erreichen gewesen wäre (jedenfalls soweit es überhaupt
in menschlicher Macht steht).
In einem Rechtsstaat ist es legitim, Verwaltungshandeln juristisch
überprüfen zu lassen. Deshalb wird nun seitens der betroffenen
Kletterer und Wanderer eine Klage vor dem Verwaltungsgericht
vorbereitet. Das ist unter Umständen mit Kosten verbunden,
die mittels Crowdfunding zumindest ein Stück weit gedeckt
werden sollen. Die Initiatoren, die der DAV Pforzheim ausdrücklich
unterstützt, freuen sich über möglichst rege finanzielle
Beteiligung. Genauso wichtig ist es aber, dass die Informationen
möglichst weit gestreut werden. Auch hier ist Eure Unterstützung
gefragt! Es gilt, größtmögliche Öffentlichkeit herzustellen und
dem Regierungspräsidium seine Bastapolitik nicht durchgehen
zu lassen. Denn das ist nicht unsere Vorstellung von Demokratie.
Wir wollen, dass Alpinisten auch künftig an der sonnigen Badener
Wand klettern und Wanderer sich an der einzigartigen Aussicht
von der Felsenbrücke erfreuen können.
Link zur Crowdfundingseite:
https://www.battert100.de
Hierzu nur ein paar Beispiele:
Kletterer und Wanderer haben den Ball lange flach gehalten
und Provokationen vermieden, stattdessen den Dialog mit
dem RP gesucht und konstruktive Kompromissvorschläge
unterbreitet. Doch das Regierungspräsidium war daran nie
interessiert: hätte die Regierungspräsidentin sonst einen
"Gesprächstermin" mit hochrangigen Vertretern von DAV und
Schwarzwaldverein mit den Worten eröffnet, dass "hier nicht
diskutiert" werde? In den Medien hat man diese Farce danach
als Dialogbereitschaft verkauft.
Und nicht nur das: Kletterer und Wanderer werden ohne
Beweise diffamiert, alleinig an dem ausbleibenden Bruterfolg
Schuld zu sein. Andere Faktoren wie etwa Witterung und
natürliche Fressfeinde werden (absichtsvoll?) gar nicht erst
in Betracht gezogen. Dabei ist beispielsweise bekannt, dass
in der Nähe des Batterts der Uhu brütet. Ein Brutmonitoring,
wie von den Kletterern verlangt, wurde nie durchgeführt -
vielleicht weil man den wahren Grund gar nicht wissen will.
Der Öffentlichkeit wird mit der Behauptung Sand in die Augen
gestreut, dass es ja noch viele andere Felsen und Aussichtspunkte
am Battert gäbe. Der Battertkenner weiß, dass die Badener
Wand einzigartig ist. Sie ist neben der Falkenwand das
12
Spenden
https://www.battert100.de
Crowdfunding
größte und höchste Massiv und weist viele großartige
Linien auf, darunter zahllose Klassiker.
Gerade im Winter war die sonnige Badener Wand
oft der einzige Fels, an dem Klettern überhaupt
möglich war. Ein Helminger Türmchen oder
Schaltjahrwandl als Alternative zur Badener
Wand oder die Ritterplatte als Alternative zur Felsenbrücke
hinzustellen, ist perfide. Damit sollen
Kletterer und Wanderer als gierig und unersättlich
diffamiert werden.
Viele Grüße,
Dagmar Rumpf
(AK Klettern und Naturschutz Battert)
Wenn wir nicht umgehend handeln, wird die Stadt
aus Naturschutzgründen den Zugang zur Badener
Wand für alle Besucher ganzjährig verbieten und
die Felsenbrücke abreißen. Dies betrifft Kletterer
und Wanderer gleichermaßen. Mit dieser Spendensammlung
soll das Vorhaben der Stadt juristisch
gestoppt werden.
Jahreshauptversammlung
des DAV in der Rhein-Mosel-
Halle in Koblenz, befasste
sich mit wichtigen Themen
Beim dritten Anlauf klappte es mit der Hauptversammlung
in Koblenz. Zunächst war die Rhein-
Mosel-Halle nicht fertig. Danach musste wegen
Corona Friedrichshafen angesteuert werden.
Wichtige Entscheidungen fielen dabei in Richtung
Klimaschutz und Digitalisierung bei der Tagung.
Bei dem größten Bergsportverein mit seinen über
1,4 Millionen Mitgliedern stand auch ein Wechsel
an der Spitze an.
Die Zuwachsraten an Mitgliedern haben sich durch
Corona 2021 auf 1,2 Prozent verringert. Sind aber
2022 wieder um drei Prozent angewachsen. In der
Regel waren es bisher immer vier Prozent.
Bergsport ist dabei nach wie vor die Kernaufgabe
aller Sektionen. 1984 kam dann das Sportklettern
dazu, das inzwischen olympisch ist. Ihm folgte noch
das Bouldern. 500 Kletterhallen gibt es inzwischen
bis in den ländlichen Raum hinein. Auch das Gütesiegel
bei den Berghütten kommt gut an. Seit 1996
konnten 130 Hütten dieses Siegel bekommen,
das auch regelmäßig überprüft wird. Es steht für
Klimaschutz, regionale Küche, und zukunftsweisende
Ausrichtung, was den Klimaschutz der 330 Berghäuser
betrifft. Klimaschutz ist für den DAV mit
seinen 360 Sektionen das Thema schlechthin und
so ist jede Sektion verpflichtet einen Klimaschutzkoordinator
dem Hauptverein zu melden.
Von den 360 Sektionen waren 240 Sektionen mit
über 6.000 Stimmen vor Ort vertreten.
Präsident Klenner und neuer Prasident Stierle
Die Auswirkungen des Klimawandels sind
besonders deutlich bei den Berghäusern zu spüren.
Abrutschende Hüttenfundamente, Eisbrüche,
Wassermangel durch das Abschmelzen der Gletscher
sowie vermehrten Steinschlag verbunden mit
Wegeschäden sind nur einige Probleme, die in
Zukunft die hüttentreibenden Sektionen plagen.
Mit dem Wandel der Berge umzugehen, den Naturschutz
miteinzubauen, werden daher in Zukunft
Dauerthemen sein.
14
Hilfe in der
Tamang Heritage Region
Es ist unser Anliegen den Menschen im Himalaya im Bereich
der Tamang Heritage Region zu helfen. Wir ermöglichen deren
medizinische Behandlung im Krankenhaus, führen Patiententransporte
mit einem eigenen Jeep durch und finanzieren im
Notfall den Flug mit dem Rettungshubschrauber. Das regionale
Krankenhaus und die lokalen Health Posts werden unterstützt
(u.a. mit Sauerstoffgeräten, EKG-Gerät, Schutzmaterial, Entbindungsbett).
Ein Kinderheim wird von uns gemeinsam mit dem Käthe-
Kollwitz-Gymnasium in Dortmund betrieben. Im Rahmen der
Coronapandemie wurden 2021 über 10 000 Euro an Soforthilfen
für medizinisches Gerät (überwiegend O2 Konzentratoren)
und Lebensmittel zur Verfügung gestellt… vieles mehr auf
der Homepage und bei youTube.
Nepal Aid e.V.
Herrenalber Str. 21
75334 Straubenhardt
www.nepalaid.de
info@nepalaid.de
Unterstützen auch Sie durch Ihre
Mitgliedschaft oder Spende!
Voba Pforzheim
DE49 6669 0000 0001 9610 20
Unterstützen Sie durch Ihre
Mitgliedschaft oder Spende!
Neben den Berghäusern betreiben die Sektionen auch 220 Kletteranlagen
und betreuen im Gebirge 20 000 Kilometer an Wegen. Klimaneutralität bis
2030 und die Digitalisierung sind Mammutaufgaben, die es mit großem
ehrenamtlichem Engagement zu stemmen gilt, waren daher auch Hauptthemen
der Tagung.
Einen Wechsel gab es an der Spitze des Hauptvereins. Nach 25 Jahren endete
die Präsidentschaft von Josef Klemmer. Er bedankte sich für das vertrauensvolle
Miteinander während der langen Amtsperiode. Einstimmig wählten
die Delegierten Roland Stierle von der Sektion Stuttgart als seinen Nachfolger.
Auch Jürgen Epple von der Sektion Tuttlingen erhielt eine einstimmige
Bestätigung als einer der Vizepräsidenten. Von daher ist Baden-Württemberg
in der Spitze der Verbandsführung jetzt eindrucksvoll vertreten. Josef Klemmer
wählten die Anwesenden auf Vorschlag von Roland Stierle zum Ehrenpräsidenten.
Rolf Constantin
15
4 Tage Stubaier
Kombiniertes Hochtouren- / Klettersteigwochenende“
Aussicht Richtung Tribulaun
Am ersten September 2022 ging es endlich wieder - nach der langen
Corona-Pause - los mit einer Klettersteig-Ausfahrt. Ziel war die
Innsbrucker Hütte als Ausgangspunkt für unsere Aktivitäten. Neben
Astrid waren Mirjam, Ronny, Rainer und Lars mit am Start.
Steil ging es auf dem Jubiläumssteig von Gschnitz aus in Richtung
Hütte. Der Aufstieg gelang uns tatsächlich trocken, wenn gleich die
Hütte teilweise im dichten Nebel nicht ersichtlich war. Unsere Wegbegleiter
waren einige Schafe, die den Weg fast schwieriger gemacht haben,
da man genau schauen musste, wohin man überhaupt treten kann.
Ausgeklungen ist der Tag an einem kleinen Übungsklettersteig nahe
der Hütte, den die vier Männer noch in Angriff nahmen. Hier wurde es
mit Stellen bis Schwierigkeit „D“ am Einstiegs-Überhang gleich richtig
sportlich.
Am zweiten Tag, bei strahlend blauem Himmel, ging es dann von der
Hütte aus zur Ilmspitze. Ein Klettersteig in der Kategorie C/D, der
insgesamt 2,5 Std. luftigen, sportlichen Kletterspaß bereitete.
Neben einem erforderlichen „großen“ Spreizschritt hielt der Klettersteig
noch einige Überraschungen bereit. Sei es der große Klemmblock,
der direkt über einem hing und aussah als könne er jeden Augenblick
auf einen niederstürzen oder auch die steile Kante im Abstieg, die
anstatt eines Eisenseils ein altes Kletterseil zur Sicherung darbot.
Alles in allem aber ein super schöner Klettersteig, der mit Zu- und
Abstieg doch eine Tagestour bietet. Beim Rückweg ließen wir uns es
nicht nehmen und haben natürlich über einen kleinen Umweg noch
den Gipfel der Kalkwand mitgenommen.
Ilmspitze Abstieg
Am Samstag, den 3. September, hieß es früh aufstehen, da die Wettervorhersagen
zum Mittag Regen angekündigt hatten. Das Ziel heute
war der Habicht. Mit seinen 3.277 Metern, freistehend am hinteren
Stubaital gegenüber den Tribulaunberge, ein wunderschönes „Bergziel“.
16
Richtung Ilmspitze
Auch hier war wieder leichtes Klettern angesagt
und tatsächlich hat es, bevor der Nebel alles verdichtet
hatte, gereicht, dass wir gerade noch bei
herrlicher Aussicht auf dem Gipfel standen. Von
dort ist leider auch der Klimawandel, sprich die
zurückgehenden Gletscher im Umfeld, deutlich
zu erkennen. Der eigentliche Habichtgletscher
gleicht nur noch einem sportplatzgroßen Schneefeld.
Über versicherte Passagen, leichte Kletterei und
Blockgelände ging es dann wieder zurück zur
Hütte und tatsächlich setzte kurze Zeit später
der vorhergesagte Regen ein. Dieser konnte uns
jetzt wirklich nichts mehr antun, da wir längst
beim verdienten Radler auf der Hütte saßen.
Den Abschluss stellte sonntags der Abstieg dar.
Hier durften wir nochmal traumhaftes Sommerwetter
erfahren.
Alles in allem eine gelungene Klettersteig-/ Hochtourenausfahrt,
bei der die Regenjacke im Rucksack
bleiben konnte. Danke an alle Teilnehmer/innen,
dass sie so toll mitgemacht haben – die Erinnerung
an ein wunderschönes Bergerlebnis bleibt im
Gedächtnis .
Habicht Gipfel
17
Fahrtechnik-Kurse
Ach so!
2022
18
Wow!
Nach einer zwei jährigen Corona Pause konnten in der
Saison 2022 wieder Fahrtechnikgruppenkurse für Kinder
und Erwachsene anbieten. Bei bestem Bikewetter konnten
wir am 21. Mai 2022 acht Jungen und Mädchen zu unserem
Kidscamp begrüßen. Die Kinder im Alter von 7 bis 14 Jahren
waren alle sehr motiviert und so konnten wir nach einem
kurzen Bikecheck mit den Übungen starten. Mit Stephan
und Patrick waren zwei Trainer vor Ort, somit konnten
wir die Kinder nach ihren Vorkenntnissen immer wieder
in Gruppen einteilen. Nach Balance-, Technikübungen
und einigen Spielen mit dem Fahrrad, sind wir dann mit
den Kindern zu einer kleinen Tour aufgebrochen, um einige
Übungen im Gelände durchzuführen. Gegen 17.30 Uhr
konnten die Eltern Ihre erschöpften Kinder wieder „wohlbehalten“
im Empfang nehmen.
Cool...
Am anschließenden Sonntag haben wir dann unseren
MTB Fahrtechnikkurs für Erwachsene durchgeführt.
Hierzu haben wir uns an der Erlentalhalle in Ötisheim
getroffen, um das Gelände an der Halle für unsere Übungen
am Vormittag zu nutzen. Nach einer Mittagspause mit
Pizza zur Stärkung, sind wir dann auf eine Tour aufgebrochen.
An ausgesuchten Schlüsselstellen wurden dann die geübten
Techniken vom Vormittag angewandt. Hier wurden durch
die Teilnehmer Streckenabschnitte gemeistert, an die sie
sich bis dato noch nicht herangewagt hatten. In den
Gesichtern der Teilnehmer war immer wieder ein Lächeln
zu sehen über das Erreichte.
Hier nochmal ein herzlicher Dank an die Gemeinde Ötisheim,
die wie in den Jahren davor uns das Gelände vor der
Grundschule und Erlentalhalle zur Verfügung gestellt hat.
Auch 2023 wollen wir wieder einen MTB-Kurs für
Erwachsene und Kinder anbieten. Die Kurse in diesem
Jahr werden wir am 6 / 7. Mai 2023 anbieten und können
über die Vereinshomepage gebucht werden.
19
Ihr kompetenter Partner für alle Fragen rund um Ihre Steuern
Standort Pforzheim:
Karlsruher Str. 20, 75179 Pforzheim, Tel.: 07231-44909-0
Standort Nöttingen:
Breslauer Str. 2/4, 75196 Remchingen, Tel.: 07232-3672-0
Email: info@haack-steuerberatung.de
Wir möchten unsere Mandanten möglichst umfassend betreuen.
Daher bieten wir neben den Kernleistungen wie Finanz- und
Lohnbuchhaltung, Jahresabschluss und Steuererklärung auch
Finanzberatung sowie Leistungen über Netzwerkpartner:
Rechts- und Unternehmensberatung, Wirtschaftsprüfung und
Transaktionen, die unter dem Begriff „Mergers & Acquisitions“
gebündelt sind.
20
Das Wetter kann
man sich halt
nicht aussuchen
... getreu diesem Motto folgten zumindest
zwei Teilnehmerinnen der Einladung zum
Klettersteigkurs vom 24. bis 25. September
2022 nach Bad Hindelang. Das Wetter im
September war nicht nur in Pforzheim kalt
und verregnet. In besonderem Maße galt das
auch fürs Allgäu, was manchen Klettersteig-
Einsteiger abschreckte. Nur zwei hartgesottene
Teilnehmerinnen ließen sich nicht beeindrucken
und trotzten gemeinsam mit Klettersteigtrainer
Frank Stähle und seinem Bruder Klaus dem
Wetter.
Um den schöneren Tag für das Kennenlernen
des Klettersteigs zu nutzen, wurde kurzerhand
direkt am Iseler mit der Praxis begonnen und
die Theorie auf den regenreicheren Sonntag
verschoben. Mit dem Lift und in sportlichem
Schritt ging es zum Einstieg in den Edelrid-
Klettersteig. Nach einem kurzen Stück wurde
jedoch klar, dass dort aufgrund eines
schweren Unfalls kein Weiterkommen möglich
war und die Gruppe umkehren musste. Dann
verzog sich der Nebel und die Teilnehmerinnen
konnten beim zweiten Teil des Edelrid-Steigs
den ganzen Reiz des Steig-Kletterns kennenlernen.
Nach einer kleinen Stärkung am Gipfelkreuz
ging es zurück ins Tal. Natürlich ließen
sie es sich nicht nehmen, auf der anderen
Seite den kurzen, aber sehr steil verlaufenden
Ostrachtaler-Klettersteig zu absolvieren.
Der zweite Tag wurde witterungsbedingt
nicht mehr fürs Bergsteigen genutzt, sondern
für ein intensives Auseinandersetzen mit
der Theorie.
Am Ende waren sich dennoch alle einig, dass
sich der Ausflug ins Allgäu trotz des Wetters
gelohnt hat. Es werden sicherlich noch viele
Klettersteig-Touren folgen.
Kathrin Hottinger (Teilnehmerin)
21
Klimaschutz in der
Sektion Pforzheim
Hoher Zaun und Schwarze Wand
Wo wollen wir in der Sektion die
Klimaschutzhebel ansetzen?
Wie bereits ausführlich in den Sektions-Mitteilungen 2022/2
berichtet, ist der DAV auf den Weg zur Klimaneutralität
gestartet. Auch unsere Sektion Pforzheim ist mit unserem
neuen Klimaschutzkoordinator Uwe Lambrecht nun auf
diesen Zug aufgesprungen um bis 2030 Klimaneutralität
zu erreichen. Damit ist er einer von knapp 200 bereits im
DAV gemeldeten Klimaschutzkoordinator*innen und wir
sind eine der rund 180 Sektionen die am Roll-Out zum
Bilanzierungstool teilgenommen haben.
Um im begonnenen Terminus zu bleiben, müssen nun
auch unsererseits etliche Weichen gestellt werden. Wie
berichtet bildet die 2022er Bilanzierung die Basis der angestrebten...
naja, eigentlich geforderten 30%igen Emissionsreduzierung
bis 2026. Für uns heißt das, wir müssen, as best
as possible, die Bilanzierung für 2022 nachholen und
gleichzeitig bereits jetzt schon für CO2-Verursacher, bei
denen wir erhöhte Emissionen vermuten oder bereits kennen,
direkt Maßnahmen anstoßen und einleiten um diese zu
vermeiden oder zumindest zu reduzieren, um so dem Klimawandel
entgegen zu wirken.
Dabei steht
VERMEIDEN vor REDUZIEREN vor KOMPENSIEREN
Im DAV sind einheitliche Systemgrenzen für die Bilanzierung
definiert worden. Diese gelten sowohl für den Bundesverband,
wie für den Landesverband und natürlich auch für die
Sektionen. Diese werden wiederum aufgesplittet in die
Organisatorische Grenzen: Geschäftsstelle, Hütte, Kletterhalle
und Sonstiges (wie Wegeinfrastruktur, sonstige Sportanlagen)
Innerhalb jeder der Organisatorischen Grenze wird dann
wiederum zwischen Operationalen Grenzen unterschieden
und jede für sich ist zu bilanzieren. Oder anders ausgedrückt,
bietet Potential zur CO2-Vermeidung oder -Reduzierung.
Ihr fragt Euch sicher was könnt Ihr schon dazu beitragen?
Recht viel, denn nur gemeinsam schaffen wir es das der
Zug „Klimaneutralität“ pünktlich und erfolgreich 2030 sein
Ziel erreicht.
Da wäre z. B. das bereits bei der Anfahrt zu einem Treffpunkt
für eine Sitzung, Tour oder Wanderung Fahrgemeinschaften
gebildet werden, öffentliche Verkehrsmittel benutzt werden
oder der Eine oder Andere die Wanderung bereits an der
Haustür startet. Oder, muss es immer ein gehobenes Hotel
bei einer Mehrtagestour sein? Es muss ja nicht gleich die
Übernachtung im Freien oder Camping sein, denn auch
unsere DAV Hütten bieten alles was wir nach einer
erlebnisreichen Wanderung in den Bergen benötigen,
und ... in den meisten unserer Hütten werden äußerst
schmackhafte Gerichte angeboten mit Zutaten aus lokalem
Anbau, lokaler Produktion.
Was machen wir! Anfang des Jahres ist der Vorstand, sind
alle Fachübungsleiter, Bergführer, Wanderführer in einer
Veranstaltung informiert und angehalten worden, bereits
in der Planungsphase einer Sitzung, einer Veranstaltung,
einer Tour, und letztlich auch in deren Verlauf die Thematik
CO2-Emission zu beachten. Reisedaten sind zu erfassen
und in das Bilanzierungstool einzutragen. Es wird untersucht
und überprüft, inwieweit wir unsere Gebäude, die Geschäftsstelle,
die Kletterhalle, aber auch unsere Pforzheimer Hütte
noch klimaneutraler gestalten können.
Seitens dem DAV Dachverband besteht z. B. die Forderung,
dass alle DAV Einrichtungen ab 2023 nur noch mit klimaneutraler
Energie versorgt werden sollen.
Aber es sind nicht nur die großen Dinge um die wir uns
kümmern, auch die kleinen Dinge – wie Büromaterial,
Müllvermeidung etc. - schauen wir uns im Laufe der nächsten
Wochen und Monate genau an, wie und wo wir CO2-Emissionen
vermeiden oder zumindest reduzieren können.
Ist Euch etwas aufgefallen, habt Ihr eine Idee, wir sind
dankbar für jeden Hinweis/Tipp, wie wir Emissionen vermeiden
bzw. reduzieren können. Schreibt uns gerne an
brunokohl@alpenverein-pforzheim.de oder an
uwelambrecht@alpenverein-pforzheim.de .
23
Livinio
Top Bikeausfahrt
Im Juli war es endlich wieder soweit: Die Mountainbike-Gruppe
brach zu ihrer alljährlichen Ausfahrt auf. Diesmal ging es nach
Italien, nach Livigno in der Lombardei. In der Bei Mountainbikern
ist Livigno längst kein Geheimtipp mehr. Langgezogen und schmal
schmiegt sich der Ort auf 1.800 Metern in ein abgeschiedenes
Tal, das jahrhundertelang nur von Süden her erreichbar war und
heute durch einen Tunnel im Norden mit der Schweiz verbunden ist.
Auch wir fahren durch diesen Tunnel und erleben einen kleinen
Schock: Der rund neun Kilometer lange Stausee Lago di Livigno,
an dem sich die Straße entlang schlängelt, führt nur noch sehr
wenig Wasser, große Teile des Sees liegen sogar ganz trocken.
Ein Bild, das wir in den nächsten Tagen immer wieder sehen werden.
Extreme Wasserknappheit prägt diesen Sommer in Italien.
Gleich nach unserer Ankunft starteten wir zu einer Nachmittagstour.
Wir machten einen kleinen Umweg über den Lago di Livigno,
nutzten dort die entstandenen Trampelpfade, um mit unseren
Rädern über den trockenen Seegrund zu fahren. Schnell ließen
wir diese nachdenklich stimmende Situation hinter und fuhren
ostwärts bis hoch bis zum Passo di Alpisella von dort rasant
bergab zum Lago di San. Die Rückfahrt der Aufwärmrunde führte
über den Passo Trela und einige nette Trailpassagen, die uns
wieder zurück nach Livigno brachten.
Im Ort reihen sich schmucke Holzchalets entlang der langen
Fußgängerzone. Hier pulsiert das Leben, Wanderer, Mountainbiker,
Kletterer und Höhentrainer bevölkern die Straßen auf der Suche
nach Schnäppchen in den zahlreichen Outdoor-Geschäften,
denn Livigno verdankt seiner Abgeschiedenheit den Status einer
zollfreien Zone.
Aber auch die Eisdielen, Vinotheken und Restaurants sind gut
besucht, und so gibt man sich bei schönem Wetter gerne dem
Dolce Vita hin und bestaunt das bunte Treiben.
Am zweiten Tag führte uns die Tour von Livigno ins schweizerische
Poschavio. Der Pfad schlängelte sich, bei toller Panoramasicht,
knapp über der Baumgrenze das Tal entlang Richtung Süden.
Erstes Highlight war eine Fahrt zurück zum Talboden über einen
verwinkelten, etwas verblockten, aber doch flowigen Weg,
einfach geil!
Jetzt stand allerdings Uphill auf dem Programm, zunächst über
den Passo Forcola, der gleichzeitig die Grenze zur Schweiz
markiert. Und nun wurde es richtig spaßig, den der Weg wurde
technisch immer schwieriger, die Höhe, wir näherten uns
2500m, tat ein übriges, um kurze Sprinteinlagen, die dem überwinden
von Steinfeldern dienten zum, zum Belastungstest von
Lunge und Herz werden zu lassen.
Das war jedoch spätestens vergessen, als sich plötzlich ein Blick
24
auf die Berninagruppe eröffnete. Eisbedeckte Berge und Wasserfälle
bildeten ein traumhaftes Postkartenmotiv.
An der Berninabahn vorbei windet sich eine geniale Abfahrt den
Berg herab, die sich inklusive ebenen Streckenabschnitten auf
über 15 km erstreckt. Dabei wird vom Schwierigkeitslevel alles
abgesteckt, bis hin zu einem stark verblockten Abschnitt, den
nur zwei aus unserer Gruppe fahrend meistern.
In den nächsten zwei Tagen machten wir die zwei Bikeparks
unsicher, die Livigno zu bieten hat. Ausgebaute breite Strecken
kennzeichnen den einen, eher schmale, natürliche den anderen.
Sprünge und Drops wurden geübt. Für ausreichend Adrenalin
und Spaß haben beide gesorgt!
Schon stand die Heimreise an, diese verknüpften wir aber mit einer
weiteren Biketour, dem Blindseetrail, bei Lermoos. Ca. 1100 hm
auf den Grubigstein galt es zu bewältigen, was für einen Zwischenstopp
auf der Rückreise kein ganz schlechter Wert ist. Die leichte
Quälerei hat sich aber mehr als gelohnt. Tolle Aussichten auf
das Wettersteingebirge und ein Trail, der mit seinem losen Untergrund
noch einmal volle Aufmerksamkeit benötigte, waren der
Lohn. Bei kurzen Stopps zog, tief unten, der türkis schimmernde
Blindsee immer wieder unsere Blicke auf sich. Eine super Runde
und ein toller Abschluss der Ausfahrt.
Resümee. Livigno wurde seinem Ruf absolut gerecht. Wetter,
Essen und, das Wichtigste, die Stimmung und der Zusammenhalt
in der Gruppe waren top. Viel zu schnell gingen die Tage vorbei,
und die Vorfreude auf den nächsten Trip ist schon wieder da!
25
75177 Pforzheim · Sommerweg 31
Telefon (0 72 31) 31 61 24 · Fax (0 72 31) 10 51 55
info@ebel-pross.de · www.ebel-pross.de
Für alles am Bau,
perfekt sortiert,
immer das Richtige,
toll präsentiert.
So schön kann Bauen sein.
Am Hauptgüterbahnhof 26 · 75177 Pforzheim
www.goldmannlindenberger.de
Unsere Kletteranlage kann
auch gemietet werden!
Die Kletteranlage der DAV-Sektion Pforzheim kann für Kletterstunden z.B. von Kindergärten, Schulen, Vereinen,
bzw. sonstigen privaten Gruppen oder auch als Geschenk zu einem Kindergeburtstag gemietet werden.
Eine fachliche Betreuung durch ausgebildete Fachübungsleiter der Sektion kann erfragt werden.
Kletterhalle mieten für:
- Kindergeburtstag
- Teambildung für Unternehmen
- Pädagogische Massnahmen für Schulen / Kindergärten
- Teambildung für Vereine / Mannschaften
- oder sonstige private Zwecke
Reservierung über die Geschäftsstelle:
Telefon 07231 / 140900 (Dienstag 11-14 Uhr + Donnerstag 14-18 Uhr)
geschaeftsstelle@alpenverein-pforzheim.de
Kletterwände Innen- und Außenbereich je Std. 24,00 €
Betreuung durch Fachübungsleiter je Std. 20,00 ;
an Sa./So. und Feiertagen je Std. 25,00 €
Seile pro Mietfall je 10,00 €
Klettergurte pro Mietfall je 10,00 €
27
Flims
Aktiver Kurztrip
11.08.23: MTB Trailtour
durch die Rheinschlucht
12.08.23: Kombinierte
Klettersteig-Bergwanderung
28
Gestartet wird in Flims und auf Trails geht’s im
Auf und Ab oberhalb der Rheinschlucht entlang.
Etliche schöne Aussichtspunkte säumen den Weg
bis dieser steil hinab und (für uns) teilweise nicht
fahrbar zum Fluss führt. Dort geht es über eine
schmale Bahnbrücke auf die andere Seite auf
einen Trail entlang des Rheins. Hier sollte man
sich vor Start der Tour über die „Öffnungszeiten“
des Trails für Radfahrer erkundigen, dieser ist
zeitweise für diese gesperrt!
Nach der schönen Strecke am Rhein entlang radelt
man auf guten Schotterpisten wieder Richtung
Flims zurück. Wir machen noch einen kleinen
Umweg zum wunderschönen Caumasee und
gönnen uns ein Bierchen am Strandlokal.
Strecke: 35 km
Höhenmeter: 1280 m auf und ab
Heute geht’s mit dem Bus (mit Gästekarte kostenfrei)
von Flims bis nach Fidaz. Hier ist der Einstieg
zum Klettersteig „Pinut“. Dieser führt sehr abwechslungsreich
über 1,7 km und 700 HM auf die
Hochebene Flimserstein. Von dort auf dem Grat
entlang zum Gipfel des 2675 m hohen Gipfel
des Cassons. Dann der Abstieg zur Segneshütte,
die etwas Verwirrung bei uns stiftete da man
hier über ein Bestellterminal seine Bestellung
aufgibt. Hüttenromantik a la Mc Donalds? Der
Rückweg führt uns auf dem Wasserweg „Trutg
dil Flem“ wieder zurück nach Flims. Mit seinem
teilweise spektakulären Wasserlauf wird hier
der Abstieg nochmals zu einem tollen Erlebnis.
Strecke: 22,5 km
Höhenmeter: 1680 m auf und ab
13.08.23: MTB Tour auf die Alp Mora
und zu den Strudeltöpfen
Startpunkt ist wieder Flims und wir lassen es
erst mal flott auf der Straße bergab bis nach
Trin Dorf laufen. Dort beginnt dann die erst
moderate dann jedoch heftige Auffahrt zur Alp
Mora. Dort angelangt wird man mit einem
schönen Ausblick belohnt und ein Wanderweg
führt in ca. 10 minütigem Fußmarsch zu den
Strudeltöpfen die herrliche Erfrischung bieten.
Der Rückweg führt auf superschönen alpinen
Trails erst am Berg entlang und dann bergab
bis nach Bargis. Dort kann man sich in einem
Bergrestaurant erfrischen bevor man es auf
der Straße nach Flims ausrollen lässt.
14.08.23: Baden am Crestasee
und Heimfahrt
Vor der Heimfahrt gönnen wir uns noch einen
Badeaufenthalt am Crestasee. Diesen kann
man nur zu Fuß erreichen und wir genießen das
herrliche, glasklare, erfrischende Wasser bevor
wir ins Auto steigen und wieder nach Hause fahren.
Der Kurzurlaub war herrlich erlebnisreich und
Flims kann man als Startpunkt für zahlreiche
Aktivitäten wärmstens empfehlen!
Text & Bilder: Andrea Kern
Strecke: 45 km
Höhenmeter: 1980 m auf und ab
29
Gerade in der heutigen
Zeit bedarf es Werte
„Wir lieben die Berge“ beschreibt eindrücklich das, was uns eint: die Leidenschaft für die Berge.
30
Liebe Leser:innen, machen Sie sich das Leitbild zu eigen und nutzen Sie es als Orientierung und Wegweiser.
So wie Karte und Kompass helfen können, selbst bei schlechter Sicht auf dem Weg zu bleiben und die Ziele
nicht aus den Augen zu verlieren.
31
Leitbild des Deutschen Alpenvereins
Wir lieben die Berge
Wir unterstützen und fördern Breitensport und Leistungssport und engagieren
uns für einen fairen, manipulationsfreien Bergsport.
Wir bieten eine zielgerichtete Aus- und Weiterbildung zum verantwortungsvollen
und naturverträglichen Bergsport, entwickeln Standards
und geben Empfehlungen.
Wir ermutigen Menschen, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen
und vermitteln die Fähigkeit, mit Gefahren und Risiken bewusst
umzugehen.
Der Deutsche Alpenverein ist ein unabhängiger Bergsportund
Naturschutzverband. Er wurde 1869 gegründet und
wird maßgeblich durch das Engagement seiner über 30.000
Ehrenamtlichen geprägt. Der DAV gliedert sich in mehr als
350 rechtlich selbstständige Sektionen mit über 1,4 Millionen
Mitgliedern. Er betreut ca. 360 Hütten, 220 Kletteranlagen,
rund 30.000 km Wege und betreibt das „Alpine Museum“
in München.
National und international arbeitet der DAV eng mit Verbänden
zusammen, die gleiche Zielsetzungen verfolgen,
insbesondere mit dem ÖAV und dem AVS.
Die JDAV ist die Jugendorganisation für Kinder, Jugendliche
und junge Erwachsene mit der Jugendbildungsstätte in Bad
Hindelang als wichtigem Ort für die Jugendarbeit.
Wir leben Vielfalt
Unsere Werte: Dafür stehen wir
Uns eint die Leidenschaft für die Berge.
Freiheit, Respekt und Verantwortung – diese zentralen Werte leiten
uns. Wir leben und verteidigen Vielfalt, Akzeptanz und Offenheit. Alle
Menschen, die diese Werte teilen, sind im DAV willkommen. Wir handeln
demokratisch, transparent, wertschätzend und fördern Diversität
in Ehrenamt und Hauptberuf. Ehrenamtliches Engagement ist für den
DAV von elementarer Bedeutung und prägt unsere Identität.
Wir machen Bergerlebnisse möglich
Unsere Mission: Dafür sind wir da
Wir sind Bergsportverband, und wir sind Naturschutzverband. Wir fördern
vielfältige bergsportliche Aktivitäten und treten ein für die Bewahrung
der einzigartigen Naturräume in den Alpen und Mittelgebirgen.
Dabei setzen wir auf Lösungen, die gleichermaßen den Interessen des
Bergsports und den Erfordernissen von Natur und Landschaft gerecht
werden. Wir behalten unterschiedliche Motive im Blick und engagieren
uns dafür, tragfähige Lösungen mit allen Beteiligten zu finden.
32
Alpenvereinshütten bieten Schutz und einfache Unterkunft. Mit Hütten
und Wegen nutzen wir die Möglichkeit, den Zugang zum Naturraum
Berge zu lenken und unterstützen damit einen naturverträglichen Bergsport.
Dabei betrachten wir die Erschließung der Alpen grundsätzlich
als abgeschlossen, die keiner weiteren Hütten und ähnlicher Projekte
mehr bedarf. Kletteranlagen und Vereinseinrichtungen machen wohnortnahen
Bergsport möglich und stärken das Vereinsleben. Diese Infrastruktur
wird von den Sektionen des DAV getagen und steht auch der
Allgemeinheit zur Verfügung.
Wir schaffen Raum für Begegnung und Dialog und leisten so einen
wichtigen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt. Mit unseren
vielfältigen Aktivitäten und Angeboten eröffnen wir neue Perspektiven
und erweitern Horizonte für jedes Alter. Besonders wichtig ist uns, die
Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen in der JDAV
zu fördern.
Wir setzen uns mit der wechselvollen Geschichte des DAV und den
aktuellen Themen des Alpinismus auseinander. Unser Wissen, unsere
Meinungen und Ideen bringen wir in die öffentliche Diskussion ein.
Wir sind der nachhaltige Bergsportverband
Unsere Vision: Dahin wollen wir
Wir schützen die Natur und stellen uns den Herausforderungen des Klimawandels.
Ab 2030 sind wir klimaneutral.
Bei allem, was wir tun, lassen wir uns vom Grundsatz der Nachhaltigkeit
und dem Prinzip der Einfachheit leiten. Dabei berücksichtigen wir
ökologische, ökonomische und soziale Aspekte. Wir sehen uns als Vorbild
für Politik, Gesellschaft und andere Verbände.
Wir setzen uns dafür ein, dass der naturverträgliche Bergsport auch in
Zukunft selbstbestimmt, eigenverantwortlich und fair ausgeübt werden
kann.
Mit unserer hohen Kompetenz entwickeln wir den Breiten- und Leistungssport
weiter. In den Regionen erhöhen wir unsere Präsenz und
setzen vermehrt auf wohnortnahe Angebote.
Durch den Bergsport bringen wir Menschen zusammen. Wir stärken
das ehrenamtliche Engagement unserer Mitglieder für einen vielfältigen
und inklusiven Verband.
Als starker zivilgesellschaftlicher Akteur übernehmen wir Verantwortung.
Was wir sagen, hat Bedeutung und wird national und international
gehört und beachtet.
Wir sind eine lebendige und
zukunftsorientierte Gemeinschaft.
Unsere Werte
in Schriftform
Leitbild des Deutschen Alpenvereins
Glossar
Leitbild
Das Leitbild ist das übergeordnete Führungsinstrument des DAV, das
Werte, Mission und Vision beschreibt. Konkretisierungen erfolgen in
einer Pyramide. Diese besteht aus drei Ebenen:
• Strategien, z.B. Nachhaltigkeitsstrategie, Klimastrategie, „Grundsatzprogramm
zum Schutz und zur nachhaltigen Entwicklung des
Alpenraumes sowie zum umweltgerechten Bergsport“, „Grundsatzprogramm
Bergsport“
• Konzepte, z.B. Orientierungsrahmen Bildung, Leistungssportkonzept,
Klimaschutzkonzept, Redaktionskonzept DAV Panorama
• Maßnahmen, z.B. „Auswahlkriterien Sponsoring“, Wegekonzepte
Das Fundament für sämtliche Entscheidungen und Handlungen ist das
Prinzip der Nachhaltigkeit.
Die Umsetzung erfolgt über die Planungsinstrumente Mehrjahres- und
Jahresplanung.
Sektionen
Der DAV hat eine zweistufige Verbandsstruktur. Sektionen sind rechtlich
selbstständige, gemeinnützige Vereine, deren Ziele und Satzung
mit denen des DAV in Einklang stehen. Sie üben das Stimmrecht auf
der Hauptversammlung aus.
(Quelle: Satzung, HV-Beschluss 2021)
Zusammenschlüsse von Sektionen
Die Sektionen des DAV bilden auf regionaler Ebene Zusammenschlüsse,
sogenannte Sektionentage bzw. Sektionenverbände. Alle
Sektionen sind automatisch Mitglied in einem dieser Zusammenschlüsse.
Die Sektionen können sich zudem zu rechtsfähigen, gemeinnützigen
Landesverbänden zusammenschließen. Die Landesverbände haben
vor allem die Aufgabe, die Interessen der Sektionen auf Landesebene,
insbesondere gegenüber Behörden und Verbänden und in erster Linie
auf den Gebieten des Kletterns, des Wettkampfsports und des Naturschutzes
zu vertreten.
(Quelle: DAV-Satzung, HV-Beschluss 2021)
Berge
Der Schauplatz des Bergsports sind die Berge. Berge können dabei in
allen Regionen der Erde gelegen sein. Berge gibt es in den Hochgebirgen
(z.B. Alpen) und in den Mittelgebirgen. Bergsport und Alpinismus
sind heute nicht mehr auf den Berg im engen topografischen Sinn
beschränkt; auch Felswände, Boulderblöcke und andere zum Gehen,
Steigen und Klettern herausfordernde natürliche und künstliche
Formationen und Räume bieten Orte für Bergsport und werden somit
zu Bergen im übertragenen Sinn. Auch künstlich angelegte Strukturen
wie z.B. Kletteranlagen können in einem metaphorischen Verständnis
als Berge bezeichnet werden.
Bergsport
(Quelle: Grundsatzprogramm Bergsport, HV-Beschluss 2016)
Als seine Kernsportarten nennt der DAV: Wandern, Bergsteigen,
Klettern, Skibergsteigen und Mountainbiken, jeweils mit unterschiedlichen
Disziplinen. Bergsport im DAV umfasst alle darauf gründenden
Bewegungsformen an „Bergen“ als topografische Formation und als
Erlebnisraum.
(Quelle: Grundsatzprogramm Bergsport, HV-Beschluss 2016)
Abkürzungsverzeichnis
DAV
Deutscher Alpenverein
JDAV Jugend des Deutschen Alpenvereins
ÖAV Österreichischer Alpenverein
AVS
HV
Alpenverein Südtirol
Hauptversammlung des Deutschen Alpenvereins
Leitbild des Deutschen Alpenvereins,
Beschluss der DAV-Hauptversammlung 2022
33
Bikes und E-Bikes für jedermann
SCOTT • CUBE • YETI • PIVOT • ORBEA • ROTWILD • ROCKY MTN • WOOM
MISTER BIKE • HABERMEHLSTR. 11 • WWW.MISTERBIKE.COM
„Klettern für Handicaps“ im
Walter Witzenmann Haus
Unsere Aktion „Menschen mit Behinderung“ ermöglich seit
12 Jahre den Zugang zum Klettersport. Wir sind eine kleine
Gruppe von begeisterten Mitgliedern unserer Sektion, die von
Beginn, dieses Angebot begleiten.
Allesamt haben wir uns neben den einfachen klettertechnischen
Bereichen, der besonderen Herausforderung gestellt, Menschen
mit Handicap zu sichern.
Das Angebot wird derzeit bevorzugt von Beschäftigten der WfB
in der Lebenshilfe Pforzheim Enzkreis wahrgenommen.
Aber auch die offenen Hilfen der Lebenshilfe und der Familienentlastende
Dienst vom Caritasverband Pforzheim, kommen
mit Gruppen, um die einfacheren Routen unserer Kletterhalle
und des Boulderbereichs zu nutzen.
Alle 2 Wochen im Frühherbst bis zum Sommerbeginn findet
dienstags Klettern für Handicaps statt.
Wer hat Lust mitzumachen? Wir können noch Unterstützung
beim Sichern und bei der Vorbereitung der Kletterhalle gebrauchen.
Wenn Du Dir die Zeit einplanen kannst und Dir der Hallenklettersport
nicht fremd ist, würden wir uns freuen, wenn Du unser
kleines Team verstärkst.
Einfach anrufen oder an einem der Termine vorbeikommen.
Ansprechpartner:
Verein Förderung Behinderter Menschen Pforzheim.
Bruno Kohl Telefon 07231 73928 oder
E-Mail: kohl.sybk@arcor.de
35
36
Arco
Im Frühherbst, die Ruhe und die letzten Sonnenstrahlen genießen.
Der Bergsteiger Sommer ist vorbei, der Herbst kündigt sich an.
Nun noch einmal Sonne tanken, entspannen, einfach 3-4 Tage
Dolce Vita, auf geht’s nach Arco an den Gardasee. Der Klassiker
schlechthin. Im Sommer überlaufen, im Herbst ein Genuss.
Ein bisschen Sportklettern, easy Mehrseillängen, biken, chillen,
baden… nach was einem gerade so ist. Einfach schön.
Am Ankunftstag genossen wir am Spaggia delle lucertole gleich
unterhalb von Torbole zuerst noch ein erfrischendes Schwimmen
gegen hartnäckige Strömung bei untergehender Sonne.
Den nächsten Tag ließen wir gemütlich angehen, ausgiebig
Frühstücksbuffet… Dann ne Runde Pool. Okay… Cardio ist bereit
für zartes Sportklettern. Am familienfreundlichen Falesia San
Martino tasten wir uns nach Verletzung behutsam in die Materie
Klettern zurück. Körper ok, Psyche hat noch Nachholbedarf.
Der dritte Tag bescherte uns eine chillige Mehrseillängentour.
Genau das richtige für Lädierte und Untrainierte ,-)
Die Belleza delle venere* bescherte uns eine chillige Genusstour.
Die Venus haben wir zwar nicht gefunden, dafür dann umso
mehr nette Schnäppchen beim bummeln im Altstädtchen.
Tag vier: der Herr schwang sich aufs Radel, die Damen in die
Eisdiele. Der 1778 m hohe Monte Varanga war das Ziel. Tipp
für Rennradler, bis fast 1700 m ist geteert. Von Arco weg ein
bisschen warm radeln bis es dann in Torbole bei Hotel Ifigenia
an den Berg geht. 48,5 km bei 1778 Höhenmeter. Einfache
Wegfindung, anstrengende, aber lohnende Trainingstour. Es
lässt sich meist schön gleich bleibend rhythmisch treten. Tipp
auch für Downhiller… im unteren Bereich Richtung Nago zweigen
coole Trails ab.
* = Start in Dro am Sportplatz.
Mehr Infos und Topo bei
bergsteigen.com
So, die Pasta, das Eis und den Rotwein haben wir uns verdient.
Gefüllt mit schönen Eindrücken und Erinnerungen ging’s dann
wieder heim nach Pforzebach.
Jörg Tanneberger
37
Wanderausflug nach Hornberg
Auch dieses Jahr im September trafen sich wieder gutgelaunt
alte und neue Wanderfreundinnen und -freunde für vier Tage
in Hornberg, hoch über dem schönen Gutachtal im Hotel
„Schöne Aussicht“. Besonders freuten wir uns über die „Neuen“,
waren sie doch über das Angebot der Seniorenwanderungen
zum DAV gekommen. Es trafen sich 12 Teilnehmer.
Da die deutsche Bahn rechtzeitig zur Urlaubszeit dafür gesorgt
hatte, dass im Gutachtal kein Zug mehr fuhr, reisten dieses Mal
alle mit dem Auto in Fahrgemeinschaften an.
Gleich am Donnerstagnachmittag waren wir schon unterwegs.
Vom mystischen Blindensee aus mit Wanderführer Otto Effinger
vom SWV Hornberg auf dem Westweg, Richtung Süden, übers
Hochmoor ins Café „Näbbe Duss“.
Der 2. Wandertag bot eine großartige Wanderung auf dem
Hornberger Mühlenweg durchs Reichenbachtal hinauf zum
Schwanbachtal. Nach einem kurzen Regenguss legten wir einen
Stopp in „Andis kleinem Gasthof“ein. Das Profil der Wanderstrecke
wies mehr als 500 Höhenmeter Auf- und Abstieg über 15 km Länge
auf – teilweise auf sehr schmalen Waldpfaden, was wunderschön war.
Am 3. Tag “goss es aus Kübeln“. Am Stöckleswaldturm konnten
wir uns im Gasthof etwas aufwärmen und auch trocknen,
dann wanderten wir auf einer Abkürzung zur Nußhurtkapelle.
Dort legten wir noch eine kleine Gesangspause ein.
Am letzten Tag, dem Abreisetag war die Wanderung dann etwas
kürzer. Bei schönstem Wetter führte die Wanderung auf dem
„Augenblicksweg“ zum großen Herbstfest der Gemeinde Oberharmersbach.
Das Festzelt stand neben einem zum Gasthof
und Ferienheim umgebauten alten Waldbauernhof. Nach
reichlichem Genuss von Gemüseeintopf, Kuchen und Torten
wurden die Kalorien beim Aufstieg zum Parkplatz gleich wieder
abtrainiert.
Besonders gefreut haben wir uns alle über Ottos perfekte
Organisation. Er hat es doch fertiggebracht, die Wanderungen
so gut zu planen, dass unsere beiden „älteren Herren“ (über 80
Jahre und gehbehindert) mit dem Auto zu jeder Einkehr mit
uns zusammentreffen konnten und dazu noch mit einem sehr
schönen kleinen „Spaziergang“ belohnt wurden. Beide wollten,
wie auch in den letzten Jahren, unbedingt wieder dabei sein
„wegen der guten Luft – und der Ruhe im Wald – und der netten
Gesellschaft“. Wenn das kein Lob ist auf den Schwarzwald
und seine Wanderführer!
20.11.2022, Brigitte Wörle, Andrea Stöhrer
38
Die Sellrainer Hüttenrunde
zum ersten Mal auf der CMT.
Nach 3 Jahren Pause hat die CMT (Caravan Motor Touristik)
in Stuttgart wieder Ihre Pforten geöffnet. Gemeinsam mit den
Sektionen Reutlingen (Verwallrunde) Stuttgart (Stuttgarter Weg)
und Schwaben (Silvretta-Runde) präsentierten wir von der SHR
die Sellrainer Berge mit den schönen hochalpinen Wegen in den
vorderen Stubaier Alpen. Im Rahmen der drei Thementage der
CMT mit dem Motto Fahrrad- & Wanderreisen war unser Gemeinschaftsstand
in Halle 9. Der Zuspruch war überwältigend. Viele
fachkundige Besucher (Bergsteiger, Trekker und Wanderer) war
unser Gebiet nicht bekannt. Vor allem, so nah an Süddeutschland
haben viele die Region Sellraintal nicht vermutet.
Auch die wunderbar renovierten DAV Hütten konnten wir ins
richtige Licht setzten. Der Januar ist der richtige Monat um die
Menschen mit Anregungen zu Ihrer persönlichen Tourenplanung
im Sommer zu gewinnen. Unsere Borschüren und Informationsblätter
wurden vom Standteam fleißig verteilt und auch für kleine
und große Kinder gab es eine Süßigkeit. Die Info zu Tierspuren
hat den kleinen Besuchern besonders gut gefallen.
Auch für viele Skitoureninteressierte, war es eine Überraschung,
wie nah die bis zu 3000 m hohen Skitourenberge sind und dass
unsere Hütte auch im Winter geöffnet haben. In den Gesprächen
war ebenfalls zu entnehmen, dass nicht so überlaufene Regionen
gerne bevorzugt werden. Wegstrecken die länger als 5 Tage
dauern wurden seltener nachgefragt. Vor allen die Variabilität
für Tourenplanungen (3 bis 9 Tage) konnte punkten. Ob 3 Tage
oder 7 Tage, immer wieder kommst Du, bei richtiger Planung,
an einer Haltestellte der Öffis oder am Parkplatz von Deinem
Fahrzeug heraus. Allein die Tatsache das Du Dich von Baden-
Württemberg oder Bayern aus, morgens in die Bahn setzt und
so ankommst dass es für einen Hüttenanstieg noch zeitlich
reicht, hat viele Besucher begeistert. Im Rahmen des im DAV
angestoßenen Projekt „Klimaneutral bis 2030“ können wir die
Werbetrommel rühren.
Ohne das Helferteam mit Kathrin Kulozik, Martin Hämmerle,
Michael und Joachim Becker, Thomas Thomsen, Helmut Götter,
Sektion Dinkelsbühl, Frank Haase und Bruno Kohl wäre die Aktion
nicht möglich gewesen. Vielen Dank nochmals für den tollen
Einsatz. Nach der CMT ist vor der CMT und so planen wir für den
Sa. 13.01.2024 bis Mo.15.01.2024 den nächsten Messeauftritt.
Wer Lust hat uns zu unterstützen ist jederzeit willkommen.
Viele Grüße, Euer Bruno Kohl
„Kümmerer der Aktionsgemeinschaft Sellrainer Hüttenrunde“.
39
Kursangebote
2023
Weitere Infos und Buchung unter:
https://www.alpenverein-pforzheim.de/kursetouren.html
(Tour-Nr. 281)
Sturztraining I
Termin: Sa. 25. Februar 2023, von 9:15 Uhr
bis ca. 16:00 Uhr
Ort: WWH/Kurs - DAV Kletterzentrum
Baden-Baden
Kosten: 25 € zuzüglich Eintritt Kletterhalle
BadenBaden / Fahrtkosten (Fahrgemeinschaften)
Leitung: Steffen Lehnhardt, Trainer C Sportklettern,
steffenlehnhardt@alpenvereinpforzheim.de
Anmeldung + Detailinfos: siehe Webseite
alpenverein-pforzheim.de/kursetouren
(Tour-Nr. 283)
Klemmkeil, Camalot & Co.
Termin: Fr. 05.05.2023 18:00 - 22:00 Uhr
und Sa./So. 13.+14.05.2023, jeweils 09:00 -
16:00 Uhr
Ort: WWH/Battertfelsen bei Baden-Baden
Kosten: 90 € + Fahrten zwischen Kletterhalle
und Battert (Fahrgemeinschaften)
Leitung: Steffen Lehnhardt, Trainer C Sportklettern,
steffenlehnhardt@alpenvereinpforzheim.de;
Barbara Schwager, Trainer B
Sportklettern
Anmeldung + Detailinfos: siehe Webseite
alpenverein-pforzheim.de/kursetouren
(Tour-Nr. 288)
Mehrseillängen am Battert
Termin: Sa./So. 06.+07.05.2023, jeweils
09:00 - 16:00 Uhr
Ort: Battert, Treffpunkt: WWH (Kletterhalle
der Sektion), Abfahrt: 9.00 Uhr
Kosten: Mitglieder 90€ zusätzlich Fahrt ins
Klettergebiet (Fahrgemeinschaft)
Leitung: Alexander Jenner, Trainer C Sportklettern,
alexanderjenner@alpenvereinpforzheim.de
Anmeldung + Detailinfos: siehe Webseite
alpenverein-pforzheim.de/kursetouren
(Kurs-Nr. 290)
MTB-Bike Fahrtechnikkurs „for kids“
Termin: Sa. 06. Mai 2023, Beginn 13:00 Uhr
bis max. 18:00 Uhr
Ort: Schul- und Sportgelände in Ötisheim
Kosten: Mitglieder 20 €, Nichtmitglieder 35 €
Leitung: Patrick Weber, FÜL Mountainbike,
patrickweber@alpenverein-pforzheim.de;
Stephan Hennefarth, FÜL Mountainbike,
stephan.hennefarth@alpenverein-pforzheim.de
Anmeldung + Detailinfos: siehe Webseite
alpenverein-pforzheim.de/kursetouren
(Kurs-Nr. 291)
MTB Fahrtechnikkurs
Termin: So. 07. Mai 2022
Ort: 75443 Ötisheim, Sportgelände und
Tour im Umkreis
Kosten: Mitglieder 40 €, Nichtmitglieder 55 €
Leitung: Patrick Weber, FÜL Mountainbike,
patrickweber@alpenverein-pforzheim.de;
Stephan Hennefarth, FÜL Mountainbike,
stephan.hennefarth@alpenverein-pforzheim.de
Anmeldung + Detailinfos: siehe Webseite
alpenverein-pforzheim.de/kursetouren
(Kurs-Nr. 296)
Hallenkletterkurs Vorstieg VS3 2023
Termin: 04./05. März 2023 jeweils 9 - 14
Uhr
Ort: Walter-Witzenmann-Haus, WWH
Kosten: Mitglieder 60 €, Nichtmitglieder 90 €.
Leitung: Andrea Kern, Trainer C Sportklettern,
andreakern@alpenvereinpforzheim.de;
Ariane Kleiber,
Kletterbetreuerin, arianekleiber@alpenverein-pforzheim.de
Anmeldung + Detailinfos: siehe Webseite
alpenverein-pforzheim.de/kursetouren
Die Durchführung der Kurse und Touren ist abhängig von der zum Kurszeitpunkt
aktuellen Coronasituation und den dann gültigen Verordnungen des jeweiligen Landes.
D. h. die Kurse und Touren können kurzfristig abgesagt oder verschoben werden.
In diesem Fall werden sie vom Kursleiter informiert!
40
Wanderangebote
2023
Weitere Infos und Buchung unter:
https://www.alpenverein-pforzheim.de/kursetouren.html
Seniorengruppe
FRÜHLINGS-WANDERUNG
„Durch die Urwälder der Rheinauen”
Termin: Sonntag, 23. April 2023
Ort: 7:30 Uhr ZOB Pforzheim, Abfahrt 8:06
Uhr mit IRE Richtung Karlsruhe
Kosten: Fahrpreis ÖPNV Tageskarte
Leitung: Brigitte Wörle, Wanderführerin und
Seniorenbeauftragte, Tel. (07231) 4171953
brigittewoerle@alpenverein-pforzheim.de
Anmeldung + Detailinfos: siehe Webseite
alpenverein-pforzheim.de/gruppen/
wandergruppe
Seniorengruppe
MAI-WANDERUNG
„Vom Käppele nach Herrenalb“
Termin: Sonntag, 14. Mai 2023
Ort: HBF Pforzheim 7:30 Uhr,
Abfahrt 8:03 mit IRE Richtung Karlsruhe
Kosten: Fahrpreis ÖPNV (Gruppenkarte)
Leitung: Brigitte Wörle, Wanderführerin und
Seniorenbeauftragte, Tel. (07231) 4171953
brigittewoerle@alpenverein-pforzheim.de
Anmeldung + Detailinfos: siehe Webseite
alpenverein-pforzheim.de/gruppen/
wandergruppe
Seniorengruppe
SOMMER-WANDERUNG
„Auf dem Murgtalwanderweg“
Termin: Sonntag, 18. Juni 2023
Ort: 7:00 Uhr ZOB Pforzheim, Abfahrt 7:31
Uhr mit IRE Richtung Karlsruhe
Kosten: Fahrpreis ÖPNV (Gruppenkarte)
Leitung: Brigitte Wörle, Wanderführerin und
Seniorenbeauftragte, Tel. (07231) 4171953
brigittewoerle@alpenverein-pforzheim.de
Anmeldung + Detailinfos: siehe Webseite
alpenverein-pforzheim.de/gruppen/
wandergruppe
Seniorengruppe
4-tägige WANDERFAHRT
nach Hornberg im Schwarzwald
Termin: Do. 28.09. - So. 01.10.2023
Ort: HBF Pforzheim
Kosten: Übernachtung mit HP ca. 350 €
pro Person im EZ, 320 € im DZ (jeder Teilnehmer
bezahlt selbt), Fahrtkosten ca. 50 €
Leitung: Brigitte Wörle, Wanderführerin und
Seniorenbeauftragte, Tel. (07231) 4171953
brigittewoerle@alpenverein-pforzheim.de
Anmeldung + Detailinfos: siehe Webseite
alpenverein-pforzheim.de/gruppen/
wandergruppe
Seniorengruppe
HERBST-WANDERUNG
„Durch Tiefenbronn hinab ins Würmtal“
Termin: Sonntag, 24. September 2023
Ort: 8:30 Uhr ZOB Pforzheim, Abfahrt 9:02
Uhr mit Bus Linie 666 nach Tiefenbronn
Kosten: Fahrpreis ÖPNV (Gruppenkarte)
Leitung: Brigitte Wörle, Wanderführerin und
Seniorenbeauftragte, Tel. (07231) 4171953
brigittewoerle@alpenverein-pforzheim.de
Anmeldung + Detailinfos: siehe Webseite
alpenverein-pforzheim.de/gruppen/
wandergruppe
41
Tourenangebote
2023
Weitere Infos und Buchung unter:
https://www.alpenverein-pforzheim.de/kursetouren.html
(Tour-Nr. 279)
24h-Wanderung 2023: 10 Jahre Rund um
Pforzheim: Pforzheim – Keltern – Karlsbad
Auerbach – Albtal – Frauenalb –
Straubenhardt - Pforzheim
Termin: Sa. 13-14. Mai 2023
Ort: Pforzheim
Kosten: Mitglieder 52 €, Nichtmitglieder 60 €
Leitung: Bruno Kohl, DAV-Wanderleiter und
Schneeschuhbergsteigen, brunokohl@alpenverein-pforzheim.de;
Martin Hämmerle,
Wanderleiter, martinhaemmerle@alpenverein-pforzheim.de
Anmeldung + Detailinfos: siehe Webseite
alpenverein-pforzheim.de/kursetouren
(Tour-Nr. 280)
Pyrenäen: 15. Tour der Partnerstädte
Gernika - Vicenza - Pforzheim
Termin: Sa. 15. Juli bis Sa. 22. Juli 2023
Ort: Pyrenäen
Kosten: Mitglieder 155 €, Nichtmitglieder 215 €
Teilnehmergebühr. Neben der Teilnehmergebühr
fallen für die Flüge, 7 ÜHP und Transferkosten
von 450 - 500 € an. Die Kosten für die
Nächtigungen, Transfer und Flüge werden
nach Aufwand abgerechnet.
Leitung: Christoph Senger, Trainer C Bergsteigen
christophsenger@alpenvereinpforzheim.de;
Bruno Kohl,
DAV-Wanderleiter und Schneeschuhbergsteigen,
brunokohl@alpenverein-pforzheim.de;
Martin Hämmerle, Wanderleiter
Anmeldung + Detailinfos: siehe Webseite
alpenverein-pforzheim.de/kursetouren
(Tour-Nr. 284)
Vom Arlbergpass durch östliche Verwall
Termin: Sa. 08. bis Mo. 11 Sep. 2023
Ort: Arlbergpasshöhe/St.Christoph
Kosten: Mitglieder 80 €, Nichtmitglieder 110 €
Teilnehmergebühr. Hüttenübernachtung/Verpflegung,10
€, Reservierungsgebühr zur (Vorbesprechung
mitbringen), Fahrtkostenanteil,
Busticket
Leitung: Steffen Rühle, Trainer C Bergwandern,
steffenruehle@alpenverein-pforzheim.de
Anmeldung + Detailinfos: siehe Webseite
alpenverein-pforzheim.de/kursetouren
(Tour-Nr. 285)
Frankenjura Sommer 2023 ganze Woche
Termin: Fr. 30. Juni bis Fr. 07. Juli 2023,
Abfahrt Freitagmorgen
Ort: Frankenjura (nördl. von Nürnberg)
Kosten: Mitglieder 195 € für Betreuung und
Organisation. Bitte bar zur Vorbesprechung
mitbringen. Übernachtung und Verpflegung
in einer Pension. Fahrtkosten (Fahrgemeinschaft)
Leitung: Stefan Piskurek, Trainer C Sportklettern,
stefanpiskurek@alpenverein-pforzheim.de
Anmeldung + Detailinfos: siehe Webseite
alpenverein-pforzheim.de/kursetouren
(Tour-Nr. 286)
Frankenjura Sommer 2023 Wochenende
Termin: Fr. 30. Juni bis So. 02. Juli 2023,
Abfahrt Freitagmorgen
Ort: Frankenjura (nördl. von Nürnberg)
Kosten: Mitglieder 90 € für Betreuung und
Organisation. Bitte bar zur Vorbesprechung
mitbringen. Übernachtung und Verpflegung
in einer Pension. Fahrtkosten (Fahrgemeinschaft)
Leitung: Stefan Piskurek, Trainer C Sportklettern,
stefanpiskurek@alpenverein-pforzheim.de
Anmeldung + Detailinfos: siehe Webseite
alpenverein-pforzheim.de/kursetouren
(Tour-Nr. 287)
Bergtour für Genießer im Lechquellengebirge
Termin: Fr. 14. Juli bis 16. Juli 2023
Ort: Lech am Arlberg
Kosten: Mitglieder 40 €, Nichtmitglieder 80 €
für Organisation u. Betreuung. Zzgl. 20 EUR
Reservierungsgebühr für Hütten (diese ist bei
der Vorbesprechung zu entrichten u. wird
später angerechnet) und 2x ÜN im Lager mit
HP, Busticket, anteilige Benzinkosten
Leitung: Kai Harter, Trainer C Bergsteigen,
kaiharter@alpenverein-pforzheim.de; Elena
Link, Familiengruppenleiterin, elenalink@alpenverein-pforzheim.de
Anmeldung + Detailinfos: siehe Webseite
alpenverein-pforzheim.de/kursetouren
Die Durchführung der Kurse und Touren ist abhängig von der zum Kurszeitpunkt
aktuellen Coronasituation und den dann gültigen Verordnungen des jeweiligen Landes.
D. h. die Kurse und Touren können kurzfristig abgesagt oder verschoben werden.
In diesem Fall werden sie vom Kursleiter informiert!
42
(Tour-Nr. 289)
Tourenwoche um die Franz-Senn-Hütte
für Helfer der Sektion
Termin: So. 20. Aug. bis Fr. 25. Aug. 2023,
ggf. auch bis So. 27. Aug. 2023
Ort: Franz-Senn-Hütte, Stubaier Alpen
Kosten: 5 oder 7 Übernachtungen mit HP
(ca. 75 €/Tag) und anteilige Fahrtkosten ca.
40 € (Kleinbus).
Leitung: Christoph Senger, FÜL Bergsteigen,
christophsenger@alpenverein-pforzheim.de
; Bruno Kohl, DAV-Wanderleiter und
Schneeschuhbergsteigen, brunokohl@alpenverein-pforzheim.de
Anmeldung + Detailinfos: siehe Webseite
alpenverein-pforzheim.de/kursetouren
(Tour-Nr. 292)
MTB Trailtage Lenzerheide
Termin: Fr. 29. Juni bis Mo. 03. Juli 2023
Ort: Lenzerheide, CH
Kosten: Mitglieder 60 €, Nichtmitglieder 90 €
zzgl. sonstige Kosten für Unterkunft, Fahrgemeinschaften,
Liftticket und Verpflegung
Leitung: Patrick Weber, FÜL Mountainbike,
patrickweber@alpenverein-pforzheim.de ;
Stephan Hennefarth, FÜL Mountainbike,
stephan.hennefarth@alpenverein-pforzheim.de
Anmeldung + Detailinfos: siehe Webseite
alpenverein-pforzheim.de/kursetouren
(Tour-Nr. 293)
Geführtes Klettern am Battert
Termin: So. 23. April 2023/Abfahrt 9 Uhr
am WWH
Ort: Battert
Kosten: Mitglieder 40 €, für Organisation und
Tourenführung
Leitung: Kevin Mayer, Trainer B Alpinklettern,
kevinmayer@alpenvereinpforzheim.de
Anmeldung + Detailinfos: siehe Webseite
alpenverein-pforzheim.de/kursetouren
(Tour-Nr. 294)
Climb + Bike
Termin: Sa. 13. Mai 2023
Ort: Orgelfelsen bei Kaltenbronn; Treffpunkt
HBF in Bad Wildbad 10 Uhr
Kosten: Mitglieder 20 €, Nichtmitglieder 30 €
für Organisation u. Betreuung; zzgl. Bahn
nach Bad Wildbad
Leitung: Stefan Bürkle, Trainer B Alpinklettern,
stefanbuerkle@alpenverein-pforzheim.de
Anmeldung + Detailinfos: siehe Webseite
alpenverein-pforzheim.de/kursetouren
(Tour-Nr. 298)
Ortler über Meranerweg
Termin: Fr. 18. Aug bis So. 20. Aug 2023
Ort: Trafoi
Kosten: Mitglieder 125 €, für Organisation
und Betreuung. Übernachtung/Halbpension
Berglhütte und Anreise in Fahrgemeinschaft
sind exklusive..
Leitung: Jörg Tanneberger, Trainer C Bergsteigen,
joergtanneberger@alpenvereinpforzheim.de
Anmeldung + Detailinfos: siehe Webseite
alpenverein-pforzheim.de/kursetouren
(Tour-Nr. 295)
Via Ferrata - Eisenwege im Allgäu
Termin: Sa. 24. Juni 2023
Ort: Talstation Tegelbergbahn Schwangau
Kosten: 50 Euro zzgl. Fahrtkosten
Leitung: Daniel Grammel, Trainer B Hochtouren
+ Alpinklettern, Trainer C Sportklettern,
danielgrammel@alpenverein-pforzheim.de
Anmeldung + Detailinfos: siehe Webseite
alpenverein-pforzheim.de/kursetouren
(Tour-Nr. 299)
Piz Kesch
Termin: Fr. 15. Sep bis So. 17. Sep 2023
Ort: Bergün/Chants, Graubünden
Kosten: Teilnehmerbeitrag 90,- € für Organisation
und Betreuung. Anreise in Fahrgemeinschaften
in Privat-PKW,
Hüttenübernachtung / Halbpension.
Leitung: Jörg Tanneberger, Trainer C Bergsteigen,
joergtanneberger@alpenvereinpforzheim.de
;Jörg Stähle, FÜL Hochtouren,
joergstaehle@alpenverein-pforzheim.de
Anmeldung + Detailinfos: siehe Webseite
alpenverein-pforzheim.de/kursetouren
(Tour-Nr. 297)
Spaghetti-Runde: Durchquerung des
Monte-Rosa-Massivs
Termin: Fr. 07. Juli bis Fr. 14. Juli 2023
Ort: Noch nicht sicher... entweder von Zermatt
oder vom Aostatal
Kosten: Mitglieder 280 €, für Organisation
und Betreuung. Übernachtung/Halbpension
auf Schweizer und italienischen Berghütten.
Anreise in Fahrgemeinschaften.
Leitung: Jörg Tanneberger, Trainer C Bergsteigen,
joergtanneberger@alpenvereinpforzheim.de
Anmeldung + Detailinfos: siehe Webseite
alpenverein-pforzheim.de/kursetouren
43
DAV - Gruppenübersicht
Gruppe Termine im Sektionszentrum Ansprechpartner
Bergsportgruppe
Montag 20.00 - 22.00 Uhr
Johannes Brenk
(Trainer C Bergsteigen und Skilauf Alpin)
Mobil 0172 - 642 63 06
johannesbrenk@alpenverein-pforzheim.de
Bergsteigergruppe
Familiengruppe
Gelato e Roccia
Mittwoch 18.00 Uhr
14-tägig, ungerade KWs
Freitag 19.00 - 21.00 Uhr
14-tägig, gerade KWs
Freitag 19.30 Uhr
14-tägig, gerade KWs
Christoph Senger (Trainer C Bergsteigen)
Tel.: 07231 - 10 15 28
christophsenger@alpenverein-pforzheim.de
Alexander Jenner (Trainer C Sportklettern)
alexanderjenner@alpenverein-pforzheim.de
Elena Link (FGL Familiengruppenleiter)
Tel.: 07231 - 603 93 39
elenalink@alpenverein-pforzheim.de
Ekkehard Bischoff (Trainer C Bergsteigen)
Tel.: 07236 - 68 03
ekkehardbischoff@alpenverein-pforzheim.de
BergFit
Gymnastikgruppe
Hochtourengruppe
Klettern Plus
Klettersteiggruppe
MBT-Gruppe
Mittwoch 19.30 - 20.30 Uhr
Mittwoch 19.30 Uhr, gerade KWs
Mittwoch 20.30 Uhr, ungerade KWs
Dienstag 16.00 - 19.00 Uhr
Freitag 19.30 Uhr
14-tägig, ungerade KWs
Sommer: jeden Dienstag 17.30 Uhr
Winter: 14-tägig im WWH im Kraftraum
Ausfahrten/Treffpunkte siehe Gruppenverteiler
Jörg Reister (Trainer C Leichtathletik)
Mobil 0172 - 67 96 742
joergreister@alpenverein-pforzheim.de
Christian Langer (Trainer B Hochtouren)
Tel.: 0173 - 494 48 50
christianlanger@alpenverein-pforzheim.de
Barbara Schwager (Trainer B Sportklettern)
barbaraschwager@alpenverein-pforzheim.de
Martina Lehnhardt (Trainer C Sportklettern)
Tel.: 07233 - 49 54
martinalehnhardt@alpenverein-pforzheim.de
Frank Stähle (Trainer C Bergsteigen mit ZQ
Schneeschuhbergsteigen + Trainer B Klettersteig)
Tel.: 07041 - 935 32 88
frankstaehle@alpenverein-pforzheim.de
Patrick Weber (FÜL Mountainbike)
Tel.: 0173 - 63 85 008
patrickweber@alpenverein-pforzheim.de
Seniorengymnastik
Mittwoch 16.45 - 17.45 Uhr
Freitag 11.00 - 12.00 Uhr
Termine siehe Internet
Brigitte Wörle (Seniorenbeauftragte)
Tel.: 07231 - 41 71 953; Mobil: 0176 - 301 641 02
brigittewoerle@alpenverein-pforzheim.de
Sportklettergruppe
Dienstag 20.00 Uhr
Stefan Piskurek (Trainer C Sportklettern)
Tel.: 07231 - 47 11 10
stefanpiskurek@alpenverein-pforzheim.de
Wandergruppe
Termine siehe Internet
Brigitte Wörle (Wanderführerin)
Tel.: 07231 - 41 71 953; Mobil: 0176 - 301 641 02
brigittewoerle@alpenverein-pforzheim.de
44
DAV Jugend - Gruppenübersicht
Gruppe Alter Termine im Sektionszentrum Jugendleiter/Ansprechpartner
Klettergruppe “Mini”
8-11 Jahre
Montag 18.00 - 19.30 Uhr
14-tägig, gerade KWs
Sigrun Stifter
Tel.: 07082 - 422 96 30
mini@alpenverein-pforzheim.de
Klettergruppe “Maxi”
12-14 Jahre
Donnerstag 16.30 - 18.30 Uhr
14-tägig, gerade KWs
Johannes Baur
Tel.: 07082 - 94 07 26
maxi@alpenverein-pforzheim.de
Jugend I
15-17 Jahre
Freitag 16.30 - 19.00 Uhr
wöchentlich
Jonas Czech
Mobil 0176 - 85 05 58 31
jugend1@alpenverein-pforzheim.de
Jugend II
18-21 Jahre
Donnerstag 18.30 - 20.30 Uhr
wöchentlich
Alina Bauer
Mobil: 01573 - 49 235 55
jugend2@alpenverein-pforzheim.de
Junioren,
Jungmannschaft
22-27 Jahre
Donnerstag 20.30 - 22.00 Uhr
wöchentlich
Martin Braun
Mobil: 0152 - 34 59 02 05
juma@alpenverein-pforzheim.de
Leistungsgruppe
8-27 Jahre
Montag 18.00 - 20.00 Uhr
14-tägig, ungerade KWs
Martin Braun
Mobil: 0152 - 34 59 02 05
leistungsgruppe@alpenverein-pforzheim.de
Mehr Infos
Unsere Gruppen mit weiteren Informationen siehe www.alpenverein-pforzheim.de/Gruppen
45
Kontakt/Adresse:
Heidenheimer Straße 3, 75179 Pforzheim
Geschäftsstelle Tel./Fax 07231-14 09 00
geschaeftsstelle@alpenverein-pforzheim.de
www.alpenverein-pforzheim.de
Öffnungszeiten:
Dienstag 11 - 14 Uhr,
Donnerstag 14 - 18 Uhr
Steckbrief
Erbaut: 1996
Höhe über NN: 341 m
Grundfläche: ca. 800 m 2
(davon ca. 600 m 2 Außenbereich)
Gebäude:
Innen-/Außenkletteranlage, Boulderbereich,
Gymnastikbereich, Kraftraum, Jugendraum,
Besprechungs-/Schulungsraum
Kletteranlage:
Innenbereich: 300 m 2 Kletterfläche innen,
200 m 2 außen, ca. 43 Touren
Schwierigkeit: von UIAA 3 - 9
Boulderbereich:
186 m 2 Boulderfläche, ca. 50 Boulder
Schwierigkeit: von Fb2 - Fb7b
Sektionszentrum/
Geschäftsstelle
Wer in unserer Kletterhalle klettern will, muss selbständig sichern
und klettern können. Es erfolgt keine Betreuung.
Es gilt die aktuelle Haus- und Kletterordnung laut Aushang!
Bitte beachten Sie:
Minderjährigen bis 14 Jahre ist der Zutritt nur in Begleitung eines
Erwachsenen, der offenkundig die Aufsicht für den Jugendlichen ausübt,
gestattet. Ist dies nicht der Erziehungsberechtigte, braucht diese Person
eine Vollmacht des Erziehungsberechtigten.
Minderjährigen ab dem vollendeten 14. Lebensjahr ist der Zutritt auch
ohne Aufsicht gestattet, sie benötigen jedoch die Unterschrift eines
Erziehungsberechtigten auf der Haftungsausschlusserklärung (HAE).
Sind sie dann volljährig müssen sie eine eigene HAE abgeben.
Bitte bringen Sie Vollmacht und/oder HAE ausgefüllt und unterschrieben
zum Klettern mit in die Halle!
PDF-Dateien Download:
www.alpenverein-pforzheim.de/sektionkontakt/formulardownloads.html
- Dav-Satzung.pdf
- DAV-Leitbild.pdf
- Haus- und Benutzerordnung.pdf
- Aufnahmeantrag.pdf
- Datenschutzerklärung.pdf
- SEPA-Lastschriftmandat.pdf
- Ausrüstungslisten.pdf
- Vollmacht Baufsichtigung von Minderjährigen bis 14 Jahre.pdf
- Einverständniserklärung für Minderjährige ab dem 14. Lebensjahr.pdf
- Vormerkung-Touren-Kurse-DAV-PF.pdf
- Anmeldeformular-Kurse-Touren-DAV-PF.pdf
- Sektionsjugendordnung
46
Kletterzentrum/Preise
Personen, die die Anlage nur zum Sichern benutzen, müssen auch eine
Tageskarte lösen. Tageskarten und Leihsachen können nicht übertragen
werden. Mehrfachkarten sind innerhalb von Mitgliedern übertragbar.
Für Kinder bis 6 Jahre ist der Eintritt frei.
Mitglieder
Klettern &
Bouldern
Kinder
7-13 Jahre
Jugend
14-17 Jahre
Erwachsene
Familie
2,50 € 5,00 € 6,00 € 13,00 €
Bouldern 1,00 € 3,50 € 5,00 € 10,00 €
Öffnungszeiten:
Die Halle ist bis zum 09. April 2023 an den
Wochenenden geöffnet.
Es gelten folgende Öffnungszeiten:
Samstag von 15 - 20 Uhr
Sonntag von 10 - 20 Uhr
Kassenschluss ist um 18.30 Uhr.
Von Mai bis September ist die Kletteranlange
geschlossen.
Bitte informiert euch daher vor einem Besuch auf
der Website über die aktuelle Situation!
Fünferkarte – – – 52,00 €
Zehnerkarte 22,00 € 45,00 € 54,00 € –
Nicht
Mitglieder
Klettern &
Bouldern
Kinder
7-13 Jahre
Jugend
14-17 Jahre
Erwachsene
Familie
5,00 € 8,50 € 9,50 € 22,00 €
Bouldern 3,00 € 6,50 € 7,50 € 20,00 €
Leihsachen Gurt u.Sicherungsgerät Seil Kletterschuhe
Ausleihgebühr 3,00 € 3,00 € 3,00 €
Für ausgeliehenes Material muss ein Pfand hinterlegt werden.
Vermietung der Kletteranlage
Die Kletteranlage der DAV-Sektion Pforzheim
kann für Kletterstunden von Kindergärten,
Schulen, Vereinen, privaten Gruppen oder
für einen Kindergeburtstag gemietet werden.
Eine fachliche Betreuung durch ausgebildete
Fachübungsleiter kann erfragt werden.
Kletterwände Innen- und Außen: 24,00 €/h
Fachübungsleiter: 20,00 €/h werktags
Fachübungsleiter: 25,00 €/h Sa./So./Feiertag
Seile oder Gurte pro Mietfall: je 10,00 €
Reservierung über die Geschäftsstelle:
Tel. 07231-14 09 00 (Di 11-14/Do 14-18 Uhr)
geschaeftsstelle@alpenverein-pforzheim.de
47
Kontakt/Hüttenwirtin:
Nora Rosche und Sarah Doleski
Hüttenpächterinnen.
Franz-Plattner-Str. 26/3, A- 6170 Zirl Tirol
Tel: 00 43 / 699 132 94581
www.pforzheimerhuette.at
pforzheimerhuette@a1.net
Telefon Hütte 00 43 / 52 36 - 5 21
Steckbrief
Erbaut: 1925/26
Erweitert und renoviert: 1967, 1995, 2015
Höhe über NN: 2.308 m
Bewirtschaftung:
Mitte Februar bis Ende April
Mitte Juni bis Ende September
Schlafplätze: Zimmerlager 28, Matratzenlager 40,
Winterraum 10
Onlinebuchung möglich, siehe rechts
Der Winterraum ist außerhalb der Hüttenbewirtschaftungszeiten
immer zugänglich.
Zustieg:
Von St.Sigmund im Sellrain (1.600 m) in 2-3 h
AV-Karte 31/2 Stubaier Alpen - Sellrain
1:25.000, Wegmarkierungen oder Skitouren
Pforzheimer Hütte, 2.308 m
Seit dem 5.9.1926 steht die Pforzheimer Hütte (Adolf-Witzenmann-Haus)
im Grenzbereich der Stubaier und Ötztaler Alpen im Gleirschtal. Die Hütte
ist von einem Kranz von 3.000 m hohen Bergen umgeben, die auf einfachen
oder auch anspruchsvollen Wanderrouten und auf interessanten Klettertouren
bestiegen werden können. Übergänge sind möglich zur Schweinfurter Hütte,
zum Westfalenhaus, zur Dortmunder- und Winnebachsee Hütte sowie zur
Potsdamer Hütte.
Ausgezeichnet:
Unsere Hütte ist mehrfach ausgezeichnet. Mit dem “So schmecken die Berge”-Siegel,
mit dem “Mit Kindern auf Hütten”-Siegel und dem Umweltgütesiegel.
Anreise:
Anreise mit PKW: St. Sigmund, Parkplatz Gleirschtal. Bitte beachten,
der Parkscheinautomat nimmt Münzen und EC-Karte als Zahlungsmittel.
Bahn: https://www.dbfahrplan.com/de
Fernbus nach Innsbruck: https://www.checkmybus.de
Innsbruck nach St. Sigmund: www.vvt.at
Schlafplatz reservieren:
Schnell und einfach per Online. Einfach einloggen unter:
https://www.alpsonline.org/reservation/calendar?hut_id=239
Flexible Rahmenbedingungen wie z. B.:
- Stornierung bis 7 Tage vor dem Reisetermin.
- Anpassung der Personenzahl bis 3 Tage vor Reisetermin. Und vieles mehr.
Mehr Infos:
Anreise, Aufstieg, Preise, Zimmer, Tourenvorschlägen, Panoramaviewer, etc..
www.pforzheimerhuette.at
www.alpenverein-pforzheim.de/kletternhuetten/
pforzheimer-huette/allgemein.html
www.brauerei-ketterer.de
Video Hütte:
https://www.youtube.com/watch?v=yXxBt3MhT6g
48
Qualität und Sicherheit: ehrenamtliche Wegewartung der Sektionen des
Österreichischen und Deutschen Alpenvereins seit mehr als 150 Jahren.
Touren im Hüttengebiet
Unser Arbeitsgebiet: Das Gleirschtal.
Eine große Auswahl an Sommer- und Wintertouren in unserem Hüttengebiet
finden Sie auf der Website www.alpenvereinaktiv.com. Die Touren sind
detailliert beschrieben und bebildert, Sie können sich über die aktuellen
Bedingungen informieren und einen GPS-Datensatz zur jeweiligen Tour
herunterladen.
Das gemeinsame Tourenportal der Alpenvereine in Deutschland, Österreich
und Südtirol bietet eine offene Plattform zum Informationsaustausch für
alle, die gerne im Freien unterwegs sind. Sie haben eine schöne Bergwanderung,
Gipfelbegehung, Kletter-, Ski- oder Schneeschuhtour in unserem
Hüttengebiet unternommen? Lassen Sie andere Bergsteiger daran teilhaben
und veröffentlichen Sie Ihre Tour im Tourenportal unter:
www.alpenvereinaktiv.com
Tourvorschlag:
Sellrainer Hüttenrunde
SHR Alpin: Für gute Berggeher.
Bis zu 7 Tage/Etappen bei 6.000 hm.
SHR Hochalpin: Für geübte Bergsteiger
mit Gipfelbesteigungen bis
3.235 m (Hoher Seeblaskogel).
Bergsteigen bis zu 9 Tagen/Etappen
und 10.500 hm.
Tourentipps:
Umweltgütesiegel: Mit den Investitionen der
Sektion in den vergangenen Jahren konnte
die Bewirtschaftung der Pforzheimer Hütte
auf regenerative Energieträger umgerüstet
und die Abwasserbehandlung auf den derzeit
höchsten Stand der Technik gebracht werden.
Energie aus Wasserkraft im Sommer und
heimischem Rapsöl im Winter, halten den
ökologischen Fußabdruck in der naturbelassenen
Landschaft des Gleirschtales so klein
wie möglich.
Echt gut, echt aus der Region: Unsere Hütte
hat sich für die Aktion ”So schmecken die Berge”
qualifiziert - nur die besten Speisen und
Getränke kommen auf den Tisch. Ein Großteil
der Produkte stammt aus einem Umkreis
von 50 km – und möglichst aus ökologischer
Berglandwirtschaft.
Aktuelle Infos zur Sellrainer
Hüttenrunde hochalpin
Aktuelle Infos zur Sellrainer
Hüttenrunde alpin
Familien willkommen: Als “Kinder- und familienfreundliche
Hütte” lädt die Pforzheimer Hütte
nicht nur Kinder, sondern die ganze Familie
ein. So wird Familienfreundlichkeit erlebbar
und die Freizeit in den Bergen zum gemeinsamen
Vergnügen!
49
DAV-Mitgliedschaft/Beitragsübersicht
Beitragsübersicht
A-Mitglieder 65,00 €
B-Mitglieder 40,00 €
C-Mitglieder 20,00 €
Junioren 32,00 €
Kinder/Jugendbergsteiger 32,00 €
(Kinder/Jugendliche im Familienbeitrag frei)
Familienmitgliedschaft 105,00 €
Aufnahmegebühr
A/B/J-Mitglieder 30,00 €
Familie 35,00 €
Kinder und JB-Mitglieder 10,00 €
Die DAV-Mitgliedsausweise sind bis Ende Februar des Folgejahres gültig!
Bei Neuaufnahme eines Mitgliedes ab 1. September eines Jahres wird nur der halbe Jahresbeitrag erhoben.
Online-Mitgliedschaft.
Über unsere Online-Beitrittserklärung können Sie ganz einfach, schnell und sicher Mitglied werden.
Ihr Vorteil: Sie erhalten per E-Mail einen befristeten Ausweis und Sie genießen alle Vorteile einer Mitgliedschaft im DAV.
- Reduzierte Nächtigungsgebühr auf Hütten der alpinen Vereine, - Versicherungsschutz bei alpinen Gefahren, und vieles mehr...
Mehr Infos und Anmeldung: https://www.alpenverein-pforzheim.de/sektionkontakt/dav-mitgliedschaft.html
Änderung Mitgliederdaten
Bitte vergessen Sie nicht, die Änderung Ihrer Anschrift oder Ihrer Bankverbindung schriftlich (formlos genügt) bis spätestens
15. Oktober des laufenden Jahres der Geschäftsstelle in Pforzheim (nicht dem Hauptverein in München) mitzuteilen.
Wir empfehlen Ihnen, Ihre Mitgliederdaten selbst zu verwalten. Dazu steht der Login im https://mein.alpenverein.de/ für Sie bereit.
Beachten Sie, dass wir nach Ablauf des genannten Termins keine Änderungen mehr vornehmen können. Kann die Bank
die Abbuchung nicht durchführen, werden dadurch entstehende Gebühren für die Rückbelastung dem Mitglied berechnet.
Für Mahnungen an Barzahler, müssen wir wegen des erhöhten Arbeitsaufwand 5,00 € zusätzlich in Rechnung stellen.
Mitgliederkategorien (Auszug)
A-Mitglieder: Alle Mitglieder ab dem vollendeten 25. Lebensjahr, die keiner anderen Kategorie angehören.
B-Mitglieder: Mitglieder, deren Ehegatten der gleichen Sektion des DAV angehören; Mitglieder, die einen GdB von
mindestens 50 haben, sofern sie nicht Junior sind; Mitglieder, die das 70. Lebensjahr vollendet haben auf Antrag;
Aktive Mitglieder der Bergwacht, sofern sie nicht Junior sind.
C-Mitglieder: Mitglieder der Sektion, die als A- oder B-Mitglied oder als Junior einer anderen Sektion angehören.
Dem Aufnahmeantrag muss eine Kopie des aktuellen Ausweises der Sektion beiliegen, bei welcher der Antragsteller
Hauptmitglied ist. Außerdem alle Angehörigen des österreichischen Alpenvereins oder des Alpenvereins Südtirol,
sofern sie nicht die deutsche Staatsangehörigkeit haben.
Junioren: Mitglieder ab dem 18. Lebensjahr bis zum vollendeten 25. Lebensjahr.
Kinder/Jugendbergsteiger: Mitglieder bis zum vollendeten 18. Lebensjahr.
Kinder/Jugendliche: Bis zum 18. Lebensjahr im Familienbeitrag (siehe Familienmitgliedschaft).
Familienmitgliedschaft: Gilt auf Antrag für Familien, bei denen beide Elternteile und deren Kinder derselben
Sektion angehören, die eine gemeinsame Adresse haben und deren Beiträge vom selben Konto abgebucht werden.
(Kinder und Jugendliche werden bis zum vollendeten 18. Lebensjahr beitragsfrei geführt).
Kündigung der Mitgliedschaft
Die Kündigung der Mitgliedschaft muß schriftlich erfolgen und bis zum 30. September des laufenden Jahres
bei der Geschäftsstelle vorliegen. Kündigungen, die wir nach diesem Termin erhalten, werden erst zum Ende
des folgenden Jahres wirksam, für dieses weitere Jahr besteht Beitragspflicht.
DAV Reise-, Sport- und Freizeitschutz
Als DAV-Mitglied sind Sie über Ihren Mitgliedsbeitrag weltweit versichert.
Nähere Infos auf der Website des Hauptvereins: www.alpenverein.de unter ”Services” > Versicherungen
50
Service-Info der Geschäftsstelle
Geschäftsstelle:
DAV-Sektionszentrum (Walter-Witzenmann-Haus)
Frau Thomsen
Heidenheimer Straße 3, 75179 Pforzheim
Telefon/Fax (0 72 31) 14 09 00
geschaeftsstelle@alpenverein-pforzheim.de
www.alpenverein-pforzheim.de
Bankverbindung:
Sparkasse Pforzheim
IBAN: DE92 6665 0085 0000 708 194
BIC: PZHSDE66XXX
Volksbank pur
IBAN: DE39 6619 0000 0029 5269 82
BIC: GENODE61KA1
Öffnungszeiten:
Dienstag 11 - 14 Uhr
Donnerstag 14 - 18 Uhr
Ansprechpartner der Sektion
Vorstand:
Telefon:
1. Vorsitzender Rolf Constantin rolfconstantin@alpenverein-pforzheim.de (0 72 31) 6 86 82
2. Vorsitzender (Hüttenreferent) Bruno Kohl brunokohl@alpenverein-pforzheim.de (0 72 31) 7 39 28
2. Vorsitzender (Kletterwandbetr.) Christian Langer christianlanger@alpenverein-pforzheim.de 0173 49 44 850
Schatzmeister Frank Nauheimer franknauheimer@alpenverein-pforzheim.de (0 70 82) 57 85
Schriftführer/Pressewart Sven Bernhagen svenbernhagen@alpenverein-pforzheim.de
Jugendreferent David Vaessen davidvaessen@alpenverein-pforzheim.de (0 72 31) 77 66 368
Beirat:
Hütten- und Wegereferent Thomas Thomsen thomasthomsen@alpenverein-pforzheim.de (0 72 31) 65 03 41
Wanderwartin/Seniorenbetragte Brigitte Wörle brigittewoerle@alpenverein-pforzheim.de (0 72 31) 41 71 953
Naturschutzreferent Uwe Lambrecht uwelambrecht@alpenverein-pforzheim.de 0176 64114111
Stellv. Jugendreferentin Alina Bauer alinabauer@alpenverein-pforzheim.de 01573 49 23 555
Medienreferent Jörg Tanneberger joergtanneberger@alpenverein-pforzheim.de (0 72 31) 45 49 22
Ausbildungsreferenten:
Ausbildungsreferentin Andrea Kern andreakern@alpenverein-pforzheim.de (0 72 34) 45 61
Stellv. Ausbildungsreferent Jörg Stähle joergstaehle@alpenverein-pforzheim.de 01511 16 72 975
Koordinatoren und Beauftragte:
Klimaschutzkoordinator Uwe Lambrecht uwelambrecht@alpenverein-pforzheim.de 0176 64114111
Datenschutz:
Datenschutzbeauftragter Dominique Schwager, datenschutzbeauftragter@alpenverein-pforzheim.de 0179 99 04 013
Redaktion Sektionswebseite und Sektionsnachrichten:
Webseite Brigitte Pöder info@tannedesign.de (0 72 31) 45 49 20
Sektionsnachrichten Jörg Tanneberger redaktion@alpenverein-pforzheim.de (0 72 31) 45 49 20
51
Wir gedenken unserer verstorbenen Mitglieder:
Wir trauern um unser langjähriges
Mitglied und Fachübungsleiter.
Bernhard Schäfer
Manfred Fricker
Detlef Köhler
Helga Seiter-Neininger
Svenja Steinmetz
Elvira Schwabe
Martin Baumann
Elfriede Böffert
Friedbert Mall
Karl Peter Stahl
Friedbert ist am 01.01.1972 in unsere Sektion eingetreten.
Der Alpinismus, das Bergsteigen war für Ihn neben dem Skisport, eine Passion.
Bis 2004 war er als Fachübungsleiter tätig und hat unser Vereinsleben mit vielen
schönen Tourenangeboten und Ausfahrten maßgebend geprägt.
Sein Leben war geprägt von Bescheidenheit, Zuverlässigkeit und menschlicher Größe.
In großer Dankbarkeit für seine 50-jährige Mitgliedschaft und seinen
unermüdlichen Einsatz für unsere Sektion nehmen wir Abschied.
Wir werden Ihn in guter Erinnerung behalten.
Der Vorstand, Beirat und die
Mitglieder der Sektion Pforzheim
Friedbert Mall
Wohl ist alles in der Natur Wechsel, aber hinter jedem Wechsel ruht ein Ewiges.
Johann Wolfgang von Goethe
Der Deutsche Alpenverein, Sektion Pforzheim, nimmt
Abschied von seinem langjährigen Vorstandsmitglied
Prof. Dr. Gerhard Häussler
* 16. Februar 1934 † 25. Februar 2023
Wir bedanken uns von Herzen für seinen engagierten
Einsatz für unsere Sektion und die Leidenschaft für
den Alpinismus.
Im Namen der Mitglieder
des Vorstandes und Beirates
DAV Sektion Pforzheim
Spenden
Die Sektion erhielt Spenden von:
Frank Nauheimer
Rolf Constantin
Bruno u. Sybille Kohl
Wilhelm Müller
Gerhard Kuhn
Frank Seiler
Günter u. Heidi Fegert
Christian Langer
Hans Trautz
Jürgen Krauth
Ursula Teufel
Helmut Schraegle
Gerhard u. Barbara Steinlein
Charlotte Berger
Hans-Jürgen Stuber
Gerhard Hammer
Martina Stahl
Christine Freitag
Rolf Mössner
Allen Spendern nochmals ein herzliches Dankeschön!
52
Unsere Werbepartner
An alle Sektionsgruppen und Mitglieder vom DAV Sektion Pforzheim!
Die Mitglieder vom DAV Sektion Pforzheim sind immer herzlich willkommen bei unseren Werbepartnern.
Vergesst nicht den Mitgliederausweis vorzulegen, bei einigen Partnern erhaltet Ihr Sonderkonditionen.
Auto Zentrum Walter, Pforzheim
Bauschlotterstr. 2 ,Tel.: 07231 28080 0
Ansprechpartner: Felix Walter
info@autozentrum-walter.de
www.autozentrum-walter.de
Ebel + Proos
Sommerweg 31, Tel.: 07231 316124
Ansprechpartner: Herr Wolfgang Ebel
info@ebel-pross.de
www.ebel-pross.de
Eisen Joúrdan, Schrauben-Zentrum
Güterbahnhof 11, Tel.: 07231 15417 0
Ansprechpartner: Frank Joúrdan
info@eisen-jourdan.de
www.eisen-jourdan.de
Goldmann Lindenberger GmbH & Co. KG
Am Hauptgüterbahnhof 26,
Tel.: 07231 5800-0
info@goldmannlindenberger.de
www.goldmannlindenberger.de
Intersport Schrey
Karlsruher Str. 36, Tel.: 07231 424590
Ansprechpartner: Frank Odenwald
info@schrey.de
www.schrey.de
Karl Elser Druck GmbH
Kißlingweg 35, 75417 Mühlacker
Ansprechpartner: Frank Willadt
info@elserdruck.de
www.elserdruck.de
Nepal Aid e.V.
Herrenalber Str. 21, Straubenhardt
Ansprechpartner: Frank Seiler
info@nepalaid.de
www.nepalaid.de
Wilhelm Ketterer GmbH & CO. KG
Jahnstraße 10, Tel.: 07231 9211-0
Ansprechpartner: Michael Ketterer
info@brauerei-ketterer.de
www.brauerei-ketterer.de
MISTER BIKE
Habermehlstr. 11, Tel.: 07231 357445
Ansprechpartner: Rainer Altmann
info@misterbike.com
www.misterbike.com
Martin Haack
Standort Nöttingen: Tel.: 07232-3672-0
Standort Pforzheim: Tel.: 07231-44909-0
Ansprechpartner: Martin Haack
info@haack-steuerberatung.de
www.reister-haack.de
Sparkasse Pforzheim Calw
Filiale Wilferdinger Höhe
Karlsruher Str. 20, Tel.: 07231 99-1714001
Ansprechpartner: Ulrich Kuhn
info@sparkasse-pforzheim-calw.de
www.sparkasse-pfcw.de
VPE , Verkehrsverbund Pforzheim-Enzkreis
Luitgardstraße 14-18,
Tel.: 07231 4431474
Ansprechpartnerin: Selma Cantürk
selma.cantuerk@vpe.de
www.vbpf.de
Volksbank Pforzheim eG
Filiale Wilferdinger Höhe
Mannheimer Str. 4, Tel.: 07231 184-4210
Ansprechpartner: Thomas Sowoidnich
info@vbpf.de
www.vbpf.de
Weeber Stempel und Schilder
Markplatz 8, Tel.: 07231 3116 0
Ansprechpartner: Uwe Hermann
info@stempel-weeber.de
www.stempel-weeber.de
UNTERWEGS
IN FEIER-
LAUNE?
Nüchtern betrachtet: Wer einen Profi für sich fahren lässt, kommt
immer sicher an. Zu jeder Tages- und Nachtzeit
Mehr Infos unter www.vpe.de
Liste nach alphabetischer Reihenfolge.
53
DRUCK
ELSERGRUPPE · SEIT 1890
PSO ISO12647
. ISO 9001
ZERTIFIZIERT
ISO 14001 . FSC ®-C110650 . CO 2
Mühlacker Karlsbad
Unsere Sektion braucht Dich,
für folgende Bereiche und Aufgaben!
Arbeitsfelder:
Hausservice Sektions- und Kletterzentrum
Mitarbeit „Schrauber Team“ (Kletterwand)
Hüttendaten Online-Verwalten (Homeworks)
Beantragung und Abrechnung von Subventionen,
Hütte und Sektionszentrum
Arbeitsteam „Pforzheimer Hütte“
Mit regelmäßigen sommerlichen Arbeitseinsätzen
Wegemarkierung im Arbeitsgebiet Gleirschtal,
Pforzheimer Hütte
Organisationsteam für Veranstaltungen
in und um Pforzheim
(z.B. 24h-Wanderung, Herbstfest,
Autofreies Wochenende Würmtal, Filmvorführungen,
Vortragsabende Kooperation mit vhs, usw.)
Aktionen und Themen Naturschutz
Sektionsmitteilungen
Vorstandsarbeit
Ausbildung und Einsatz der Fachübungsleiter (Trainer)
Webseite, Administration und Pflege
Ansprechpartner
Christian Langer, christianlanger@alpenverein-pforzheim.de
Christian Langer, christianlanger@alpenverein-pforzheim.
Bruno Kohl, brunokohl@alpenverein-pforzheim.de
Bruno Kohl, brunokohl@alpenverein-pforzheim.de
Bruno Kohl, brunokohl@alpenverein-pforzheim.de Bruno Kohl
Thomas Thomsen, thomasthomsen@alpenverein-pforzheim.de
Ines Thomsen, geschaeftsstelle@alpenverein-pforzheim.de
Babara Schwager, babaraschwager@alpenverein-pforzheim.de
Jörg Tanneberger, joergtanneberger@alpenverein-pforzheim.de
Rolf Constantin, rolfconstantin@alpenverein-pforzheim.de
Andrea Kern, andreakern@alpenverein-pforzheim.de
Brigitte Pöder, brigitte@tannedesign.de
Bestimmt haben wir bei dieser Auflistung noch einige Arbeitsfelder vergessen. Wir freuen uns auf Eure Anregungen.
54
Ausrüstungslisten
A: Grundausrüstung
Personalausweis
DAV-Mitgliedsausweis
Auslandskrankenschein
zweckmäßige Bekleidung
Regenschutz
Sonnenschutz (Brille, Hut, Creme, Lippenschutz)
Mütze/Handschuhe
Trink-/Thermosflasche
Proviant
Hüttenschlafsack
Stirnlampe/Reservebatterien
Kletterhüftgurt
ggf. Teleskopstöcke
nach Absprache:
Rucksackapotheke
Biwaksack
Kompass/GPS/Höhenmesser
Gebietskarte/-führer
B: Klettersteig
zusätzlich zu Liste A:
Klettersteighandschuhe
Trekkingschuhe
Kletterhelm
Klettersteigset komplett
C: Felstour
zusätzlich zu Liste A:
Kletterschuhe
Kletterhelm
3 Verschlusskarabiner, mind. 1 HMS
Abseilgerät
Bandschlinge 60cm/120cm (22KN, vernäht)
Reepschnüre Ø 5 mm:
doppelte u. halbe Körperlänge
nach Absprache:
Klemmkeilsortiment/Friends
10x Expressschlingen
D: Hochtour
zusätzlich zu Liste A:
Gletscherbrille
Ersatzhandschuhe
steigeisenfeste Bergschuhe
Kletterhelm
Steigeisen (angepasst)
Gamaschen/Eispickel
3 Verschlusskarabiner, mind. 1 HMS
2 baugleiche Karabiner
Abseilgerät
je 2 Bandschlingen 60cm/120cm (22KN, vernäht)
Reepschnüre Ø 5 mm:
doppelte/einfache u. halbe Körperlänge
nach Absprache:
2 Eisschrauben
E: Eistour
zusätzlich zu Liste A und D:
Steileisgerät
Bandschlingen aus Liste D nur je 1x
nach Absprache:
4 Eisschrauben
F: Skitour
zusätzlich zu Liste A:
Gletscher-/Skibrille
Ersatzhandschuhe
Skitourenschuhe
Tourenski
Klebefelle/Harscheisen
VS-Gerät (vorher: Batterie-Check!)
Lawinenschaufel/-sonde
3 Verschlusskarabiner, mind. 1 HMS
2 baugleiche Karabiner
Bandschlinge 60cm/120cm (22KN, vernäht)
Reepschnüre Ø 5 mm:
doppelte/einfache u. halbe Körperlänge
Alle Ausrüstungsgegenstände müssen den CE- und UIAA-Normen entsprechen!
Stand: 01.08.2019 / Angaben bzgl. Richtigkeit und Vollständigkeit ohne Gewähr.
56
Alpine Dienste
Wichtige Rufnummern und Internetadressen
Notrufnummern/Bergrettung Telefon
Alle europäischen Länder
(Mobilfunk): 112
zusätzlich:
Österreich (aus dem Ausland) 140
Schweiz REGA
Handy mit SIM-Karte Schweiz: 1414
Handy mit Nicht-SIM-Karte Schweiz
oder vom Ausland: 0041-333 333 333
Bergrettung (KWRO/Wallis): 144
Südtirol, Italien 118
Frankreich (aus dem Inland) 15
Wetter:
Bergwetter: www.alpenverein.de
Wetter Deutschland: www.bergfex.de
Wetter Österreich: www.zamg.ac.at
Wetter Italien: wetter.provinz.bz.it
Wetter Schweiz: www.meteoschweiz.ch
Schneehöhen:
Meldungen der Skigebiete:
Meldungen nach Region:
www.bergfex.de
www.skiinfo.de
Lawinenlagebericht
(Ansage/Beratung)
Telefon
Bayern 0049-89-92 14 12 10
Tirol 0043-512-508 80 22 55
Vorarlberg 0043-5574-201 15 88
Salzburg 0043-662-80 42 21 70
Steiermark 0043 -316-24 22 00
Kärnten 0043-664-620 22 29
Schweiz 0041-81-417-01 11
Südtirol 0039-0471-27 11 77
Frankreich (vom Ausland) 0033-8926-810 20
Frankreich (im Inland) 08-3668-10 20
Lawinenlagebericht im Internet:
Europäische Lawinenwarndienste www.avalanches.org
Lawinenlagebericht Bayern www.lawinenwarndienst-bayern.de
Lawinenlagebericht Österreich: www.lawine.at
Lawinenlagebericht Schweiz: www.slf.ch
Lawinenlagebericht Italien: http://wetter.provinz.bz.it/lawinen.asp
Lawinenlagebericht Frankreich: www.meteofrance.com
Alpine Auskunft: Umfangreiche Infos zur Planung von Bergtouren unter
Weitere Informationen:
Deutscher Alpenverein DAV
DAV Landesverband Baden-Württemberg
Österreichischer Alpenverein
Schweizer Alpen-Club
Alpenverein Südtirol
Alpin-Club Italien
Alpin-Club Frankreich
Goi-Zale Mendi Talde - Gernika (Biskaya/Baskenland)
Tourenportal von DAV, OeAV und AVS
Internet-Portal für Deutschlands Kletterfelsen
Offenes Portal für aktuelle Tourenbedingungen:
Touren- und Freizeit-Tipps für das Kletterparadies Pfälzerwald:
Touren- und Freizeit-Tipps für das Wanderparadies Pfälzerwald:
www.alpenvereinaktiv.com
www.alpenverein.de
www.alpenverein-bw.de
www.alpenverein.at
www.sac-cas.ch
www.alpenverein.it
www.cai.it
www.ffcam.fr
www.goizale.com
www.alpenvereinaktiv.com
www.felsinfo.alpenverein.de
www.alpine-auskunft.at
www.pfaelzer-kletterer.de
www.wanderportal-pfalz.de
Angaben zu Rufnummern und Internetadressen ohne Gewähr. Stand: 20.08.2021 gem. Infos auf www.alpenverein.de und
www.alpinerettung.ch. Bitte informieren Sie sich vor einer Tour über Rufnummernänderungen und aktuelle Bedingungen.
57
Anmeldungsformular Kurs/Tour
Bitte verwenden Sie das Formular nur, wenn eine Online-Anmeldung unter www.alpenverein-pforzheim.de/kursetouren.html, nicht möglich ist!
Anmeldung ausfüllen (bitte deutlich schreiben), ausdrucken, unterschreiben und an den/die Kursleiter/-in senden (Adresse siehe Ausschreibung).
Teilnehmer*in:
Vor-und Nachname: *
Anschrift: *
PLZ, Ort: *
Telefon: *
E-Mail: *
Geburtsdatum: *
Mitgliedsnummer:
Notfallkontakt: *
Kurs/Veranstaltung
Kurs-Titel:
Termin:
Kurs-Nr:
Kurs-Leitung:
Kosten:
Buchung
Lastschrift: Bar:
Name der Sektion:
Gläubigeridentifikations-Nr.: DE88ZZZ00000159211
Kontoinhaber: *
Sektion Pforzheim des Deutschen Alpenvereins
IBAN: * BIC: *
Einverständnis
Datum/Unterschrift:
Teilnahmebedingungen:
Sofern keine andere Regelung angegeben ist, steht die Teilnahmeberechtigung unter der Bedingung, dass die in der Ausschreibung festgelegten Kosten vereinbarungsgemäß
bezahlt wurden. Beim Rücktritt des Teilnehmers bis zu drei Wochen vor der Fahrt wird eine Bearbeitungsgebühr von 15,- Euro erhoben. Bei späterem Rücktritt sind die vollen
Kosten zu zahlen. Es sei denn, dass ein Ersatzteilnehmer vorhanden ist oder ein ärztliches Attest vorliegt, in diesem Fall bleibt es bei der Bearbeitungsgebühr von 15,- Euro.
Für die Reservierung der Unterkünfte wird häufig eine Reservierungsgebühr seitens der Hüttenbetreiber erhoben. Können diese, im Falle eines Rücktritts nicht mehr storniert
werden, ist die Reservierungsgebühr vom Teilnehmer zu tragen.
Das Tourenangebot wird nur durchgeführt, wenn es die behördlichen Vorgaben in dem jeweiligen Land der Veranstaltung zulassen. Die gesetzlichen Vorgaben werden immer
eingehalten. Die Entscheidung trifft der Tourenleiter ob eine Veranstaltung durchführt wird ca. drei Wochen vor dem Termin und wird per E-Mail den Teilnehmer und dem Ausbildungsreferat
bekannt gegeben. Dem Teilnehmer einstehen in dieser Situation keine Kosten. Der Teilnehmer hat in diesem Fall keinen Anspruch auf Schadenersatz. Falls die
Veranstaltung in einem Ausnahmefall von Seiten der Sektion abgesagt werden muss, erfolgt ebenfalls eine telefonische- oder E-Mail-Benachrichtigung; ansonsten findet die
Veranstaltung statt.
Aktuelle Ergänzung zur Corona Pandemie:
Wir bitte darum die aktuellen Regeln zur Eindämmung der Corona Pandemie zu beachten.
Kein Mitglied:
Ich bin einverstanden, dass die Sektion den oben stehenden Betrag abbucht!
(falls erforderlich Unterschrift des gesetzlichen Vertreters). Mit der Unterschrift erkenne ich die Teilnahmebedingungen und Haftungen an.
* = Pflichtfeld
Haftung:
Da bergsportliche Unternehmungen mit Risiken verbunden sind, die sich nicht vollständig ausschließen lassen, möchte die Sektion Pforzheim des DAV an dieser Stelle
auf den Wortlaut der derzeit gültigen Vereinssatzung § 6 (4) verweisen: "Eine Haftung für Schäden, die einem Mitglied bei der Benutzung der Vereinseinrichtungen oder
bei der Teilnahme an Vereinsveranstaltungen entstehen, ist über den Umfang der vom DAV abgeschlossenen Versicherungen hinaus auf die Fälle beschränkt, in denen
einem Organmitglied oder einer sonstigen für die Sektion tätigen Person, für die die Sektion nach den Vorschriften des bürgerlichen Rechts einzustehen hat, Vorsatz oder
grobe Fahrlässigkeit zur Last gelegt werden kann.
Datenschutzerklärung gemäß Datenschutzgrundverordnung (DSGVO):
Ich bin damit einverstanden, dass meine Adressdaten für organisatorische Gründe genutzt werden.
Einverständniserklärung * Ich bin einverstanden.
Geschäftsstelle und Sektionszentrum:
Walter-Witzenmann-Haus
Heidenheimer Straße 3
75179 Pforzheim
Telefon/Fax: 0049 (07231)-14 09 00
geschaeftsstelle@alpenverein-pforzheim.de.
www.alpenverein-pforzheim.de
Sparkasse Pforzheim Calw
IBAN:DE92666500850000708194
BIC-/SWIFT-Code: PZHSDE66XXX
Freiheit
genießen.
Wenn man alles Wichtige
schon erledigt hat. Wir
kümmern uns gerne um
Ihre finanziellen Ziele und
Wünsche. Und Sie genießen
einfach das Leben.
Weil’s um mehr als Geld geht.