Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Verkaufsoffener
Sonntag
30. April 2023
19. Jahrgang
dasStadtMagazin Nr. 2 | April | Mai 2023
BLEIBEN SIE GESUND!
Foto: Gerd Lange
einfach
hell
Gelderns Straßen
brauchen Licht.
Wir kümmern
uns darum.
Fahrrad, Lastenrad
und steigende
Temperaturen:
Geldern freut
sich auf
den Frühling
Liebe Leserinnen und Leser!
Bevor WIR Appetit machen
auf viele Veranstaltungen im
Frühling in unserer Stadt
und uns freuen über allmählich
steigende Temperaturen, erlaube
ich mir einen Hinweis auf ein
spannendes Geschichtsbuch des
Niederländers Johan Oosterman,
das vom Historischen Verein für
Geldern und Umgegend ins Deutsche
übersetzt und auf Haus Ingenray
in Pont vorgestellt wurde.
Der reich illustrierte Band beschäftigt
sich unter dem Titel
„Spuren in der Landschaft“ mit
Maria von Geldern (1380 bis 1429),
der Herzogin von Geldern und
Jülich und Gräfin von Zutphen.
Vielleicht eine gute Gelegenheit,
zu den bald milderen Temperaturen
des Frühlings mal ein Geschichtsbuch
auf der sonnendurchfluteten
Terrasse zu genießen.
Zu haben ist das Werk für 18
Euro im lokalen Buchhandel und
in der Geschäftsstelle des Historischen
Vereins in der Hartstraße.
Dass der Frühling auch ausgiebig
gefeiert werden kann, beweist
die Ortschaft Lüllingen – De Klus.
Dort besteht am 23. April die Gelegenheit,
die mit moderner Tagungstechnik
ausgestattete „Alte
Schule“ kennenzulernen.
Und wenn die Fahrradsaison in
Geldern offiziell mit der „Fahrradbörse“
am 15. April beginnt, so
bleibt dies nicht das einzige Event.
Am 20. Mai können die Radfahrfreunde
die „Cargobike Roadshow“
feiern und erfahren alle Details
zum Lastenrad.
Selbstverständlich informieren
wir Sie auch zu den Investitionen
und Baustellen in der Innenstadt
und in den Ortschaften, zum frisch
sanierten „Coworking“ in der Glockengasse
und zu zahlreichen
Frühlingsfesten.
Reich illustrierter Geschichtsband:
Der Historische Verein präsentiert das Buch über
Maria von Geldern, von Johan Oosterman.
Wenn’s nach unserem Team geht, dann steht auf jeden Fall der eine
oder andere Besuch im Spargeldorf Walbeck an. Da kann man auch
nichts falsch machen. Spargel enthält viele Mineralstoffe wie Kalium,
wirkt blutdrucksenkend und hat eine ordentliche Portion Kalzium zu
bieten – ein wichtiger Baustein für Zähne und Knochen.
Also sehen wir uns bei Spargelprinzessin Daniela Liptow im schönen
Walbeck.
Das gesamte WIR inGELDERN-Team wünscht Ihnen viel Freude bei
der Lektüre und alles Gute!
Ihr
Herbert van Stephoudt
2|2023
3
StadtGespräch
Spende der Volksbank: Neues Werkzeug
für die Gelderner reparierBar
Wiederverwertet und veredelt: „Neue“
Möbel für den Schulhof am Lise
Erfolgreiche Abschlussprüfungen bei
der Volksbank an der Niers
„Greenscouts“ at work: Beim Lise-Meitner-Gymnasium packten Mittelstufenschüler
an und bauten schicke Schulhofmöbel
(Foto: Katharina Magiera).
Sitzgelegenheiten auf einem Schulhof sind immer heiß
begehrt und auch am Lise-Meitner-Gymnasium wünschen
sich die Schülerinnen und Schüler mehr gemütliche
Bänke. Deswegen haben sich die „Greenscouts“ der
Schule etwas einfallen lassen, um Abhilfe zu schaffen.
Die „Greenscouts“ sind eine Gruppe von Mittelstufenschülern,
die sich für mehr Umweltschutz und Nachhaltigkeit
einsetzen. Die neuen Möbel sollten nicht nur
robust, sondern auch aus gebrauchten Materialien hergestellt
werden. Upcycling heißt das Prinzip, bei dem
Rohstoffe nicht nur wiederverwertet, sondern sogar veredelt
werden. Dafür wurden alte Transport-Paletten vom
Bauunternehmen Jansen und Stenmans aus Kevelaer
gestiftet. Das nötige handwerkliche Knowhow stellten
die Schreiner des Fairkaufhauses in Geldern zur Verfügung.
Sie zeigten den Mädchen und Jungen, wie Paletten
fachgerecht abgeschliffen und montiert werden müssen.
Damit sie möglichst lange halten und auf nachhaltige
Weise gegen Umwelteinflüsse geschützt sind, wurden
die fertigen Bänke zum Abschluss mit einem Gasbrenner
abgeflämmt.
Foto: Gerhard Seybert
(v.l.n.r.) Vorstandsmitglied Johannes Janhsen, Pia Riddermann
(vorne), Vanessa Knoor, Nina Bienwald, Lisa Hoverath, Sonja Jermutus,
Kai Sewarte (vorne), Mailin Bouten, Personalleiterin Dr.
Elke Schax und Ausbildungsbetreuer Lucas Stennmanns.
Geschafft! Alle Auszubildenden des dritten Lehrjahres
bei der Volksbank an der Niers haben im Januar ihre
Abschlussprüfungen erfolgreich absolviert. Bei einer
kleinen Feierstunde gratulierten Vorstandsmitglied
Johannes Janhsen, Personalleiterin Dr. Elke Schax und
Ausbildungsbetreuer Lucas Stennmanns den frisch
gebackenen Bankkaufleuten. Über besondere Glückwünsche
freute sich Kai Sewarte, der seine Abschlussprüfung
mit der Traumnote „Sehr gut“ absolvierte.
Im Anschluss an die Prüfungen stürzten sich die meisten
der Nachwuchsbanker direkt in ihre neuen Aufgaben bei
der Volksbank. Seit jeher gilt bei der Volksbank „Aufstieg
vor Einstieg“.
Zukünftig wird die Volksbank diese Perspektiven noch
erweiterten und neben der Berufsausbildung zusätzlich
die Option eines dualen Studiums anbieten. „Interessierte
können sich online auf vb-niers.de/schueler über die
Ausbildung sowie das duale Studium bei der Volksbank
an der Niers informieren.
Werner Sadzio und Rainer Spenrath von der reparierBar bedankten
bei Geschäftsstellenleiter Christoph Dicks von der Volksbank in
Veert für die Unterstützung. Foto: Gerhard Seybert
Gemeinsam gegen die Wegwerfmentalität. Das ist die
nachhaltige Grundidee des reparierBar Geldern e.V., der
kürzlich seine 150. Reparatur feiern konnte. Die Volksbank
unterstützte jetzt das ehrenamtliche Engagement
mit einer Spende, von der viele neue Werkzeuge angeschafft
werden konnten – damit auch die nächsten 150
und weitere Reparaturen fachmännisch durchgeführt
werden können.
Oft werden Dinge und Geräte entsorgt, weil die Reparaturkosten
eine Neuanschaffung übersteigen oder weil
keine Ersatzteile mehr verfügbar sind. Hier setzt das
ehrenamtliche Engagement der Mitglieder des Vereins
an. Sie reparieren gegen eine Spende kaputte Haushaltsgeräte,
Unterhaltungselektronik, Lampen, Computer,
Spielzeug und mehr. Die reparaturbedürftigen Geräte
können in die Werkstatt in den Räumen der Diakonie
am Ostwall gebracht werden.
Frühlingsfest am 23. April von 11 bis 18
Uhr: Lüllingen feiert die „Alte Schule“
13. und 14. Mai: Vogelschießen und Brunnenfest in Vernum
Gute Unterhaltung für Kinder und Spannung für die Erwachsenen
verspricht die Marianische Bruderschaft Vernum am zweiten Maiwochenende:
Die Vernumer laden ein zum Vogelschießen und zum
Brunnenfest (Foto: Bechhaus).
Majestät gesucht – heißt es nach vielen Jahren wieder
in Vernum. Die Marianische Schützenbruderschaft
macht sich bei ihrem traditionellen Vogelschießen am
Samstag, 13. Mai, auf die Suche nach einem neuen Hofstaat.
Um 14.30 Uhr treten die Schützen im Vernumer
Ortszentrum am „Flachsbrunnen“ an. Nach dem Abholen
des bisherigen Königs zu den Klängen des Spielmannszuges
„Blau-Weiß“ Hartefeld, beginnt gegen 15 Uhr das Preisvogelschießen, dem sich der Wettbewerb um
den Königsvogel anschließt. Brudermeister Willi Maas: „Auch für ein Kindervogelschießen haben wir Vorbereitungen
getroffen und selbstverständlich ist für kühle Getränke und heiße Leckereien vom Grill gesorgt.“ Vernums Bruderschaft
und damit auch ihr künftiger Hofstaat beteiligen sich mit einem Schützenfest an der „Herbstkirmes“ der
Vereinsgemeinschaft Hartefeld, Vernum, Poelyck, die am ersten Septemberwochenende im Vernumer Festzelt
gefeiert wird.
Dem Tag des Vogelschießens schließt sich am Sonntag, 14. Mai, ab 12 Uhr das „Brunnenfest“ an gleicher Stelle an.
Hier warten viele Attraktionen auf die Familien und die Kinder. Mit Spannung erwartet wird auch die Bekanntgabe
des Festkettenträgers für die Kirmes. Der Eintritt zum gesamten Veranstaltungswochenende ist frei.
Wird auch als Ortsarchiv genutzt: Der Mehrzweckraum in der „Alten
Schule“ in Lüllingen – De Klus (Foto: hvs).
Nach Kernsanierung und völlig neuer Gestaltung hat Lüllingen
– De Klus eine „gute Stube“, die diese Bezeichnung
auch verdient. Wie WIR bereits berichteten, ergab
sich nach dem Umzug der Löscheinheit Lüllingen in das
neue Feuerwehrhaus die Möglichkeit, in der „Alten Schule“
eine Begegnungsstätte zu bauen. Der Förderverein
Alte Schule e.V. nahm die Herausforderung an und so
entstand in Zusammenarbeit mit der LEADER-Region
„Leistende Landschaft“, der Stadt Geldern und durch
reichlich Eigenleistung ein Mehrzweckraum für etwa 80
Personen, der mit moderner Tagungstechnik ausgestattet
ist.
Am Sonntag, 23. April, 11 bis 18 Uhr, feiert Lüllingen ein
Frühlingsfest unter Federführung des Natur- und Heimatvereins
sowie des Fördervereins Alte Schule mit einer
„Festmeile“ von der alten Schule bis zum Dorfplatz. Infos
hat Willi Kelders. Er ist erreichbar unter Telefon 0172
9934771 (alteschule1925@gmx.de).
4
Wassertemperatur im Gelderner
Parkbad wieder erhöht –
auch Sauna wieder geöffnet
„Traumbaum“ wird Musikkindergarten
Spielerisch programmieren lernen: Robotermäuse
für die Veerter Grundschule
Foto: Stadt Geldern/HvS
Die Wassertemperatur im Gelderner Parkbad wurde vor
wenigen Tagen wieder erhöht. Sie beträgt jetzt 28,5
statt 26,5 Grad. „Auch die Raumtemperatur wurde wieder
von 30 auf 32 Grad angepasst“, teilt Andrea Linhsen
vom Team „Schule und Sport“ der Stadt Geldern mit.
Im Herbst vorigen Jahres hatte die Stadtverwaltung
beschlossen, die Wassertemperatur im Parkbad zu
senken. Die Entscheidung war eine der Energiespar-
Maßnahmen, die die Stadt Geldern traf, um in diesem
Winter aufgrund der Energieknappheit mindestens 20
Prozent des bisherigen städtischen Energieverbrauchs
einzusparen.
Auch die Sauna im Parkbad ist wieder zu ihren regulären
Öffnungszeiten geöffnet. Runderneuert wurde in
den vergangenen Wochen auch der Internetauftritt des
Parkbads. „Die Internetseite hat ein ganz neues Design
erhalten, alle bisherigen Seiten und Informationen wurden
überarbeitet und angepasst“, sagt Andrea Linhsen.
Alle relevanten Informationen rund ums Parkbad finden
Nutzer unter www.parkbad-gelderland.de.
In Kooperation mit dem Kneipp-Verein Gelderland
geht es auch nach den Osterferien mit der Wassergymnastik
im Parkbad weiter. Das kostenfreie Angebot
findet wieder mittwochs ab 19 Uhr und freitags ab
18 Uhr statt. Es ist lediglich der reguläre Parkbad-Eintrittspreis
zu entrichten. Nähere Informationen zum
gesamten Angebot des Kneipp-Vereins unter
www.kneippverein-gelderland.de.
Das neue Klavier wurde sofort getestet: Über eine starke Unterstützung
ihres Musikkonzeptes durch den Förderverein der Hartefelder
Kita „Traumbaum“ freut sich das gesamte Team. Auf die Kinder
wartet sogar die große Bühne: am 23. April in der Gelderner
Aula (Foto: Gerhard Seybert).
Musik und Bewegung sind die Hauptbestandteile im Konzept
der Kita „Traumbaum“. Umso größer war am Waerderweg
die Freude über das neue Klavier, das der Förderverein
ermöglicht hatte.
„Wir sind ohnehin ein sehr musikalisches Haus. Es klingt
und schwingt aus allen Räumen“, erklärt Heidi Leenen,
die im Traumbaum auch als Musikpädagogin arbeitet.
„Wir nutzen die vorhandenen Räume, um den Kindern
beinahe überall musikalische Anregungen an die Hand
zu geben, damit sie auch selbst agieren können“, so
Heidi Leenen, die auch auf einen geschützten Raum verweist,
in dem man mit einzelnen Kindern musikalische
Übungen machen kann. „Wir haben beinahe alles hier,
was Töne von sich gibt“, ergänzt Kita-Leiterin Sarah
Ingenpaß lächelnd.
Dass die Arbeit Früchte trägt, freut Erzieherinnen und
Eltern gleichermaßen. Am 23. April spielen die Duisburger
Philharmoniker in der Gelderner Aula die von Heidi
Leenen geschriebene Geschichte vom „Elefantenpups –
mit dem Zoo-Orchester um die Welt“. Und neben der
Tanzschule „8Counts“ mit dabei sind die Traumbaum-
Kinder. Infos zur Kita unter Telefon 02831 9744985.
Die Kinder der St. Martini Grundschule Veert bedankten sich gemeinsam
mit (hinten, v.l.n.r.) Daniela Claßen (Rektorin), Maike Bollen und
Laura Funk (Lehrerinnen) und Caroline Hengstermann (Förderverein)
bei Christoph Dicks (Geschäftsstellenleiter Volksbank Veert)
und Manfred Eyll (Martinus-Apotheke) für die Unterstützung bei der
Anschaffung der Robotermäuse. Foto: Gerhard Seybert
Die Schülerinnen und Schüler der St. Martini Grundschule
in Veert freuen sich über niedliche Lernmaterialien.
Mit Hilfe der kleinen Roboter lassen sich spielerisch verschiedene
Kompetenzen fördern. Möglich gemacht hat
diese Anschaffung eine gemeinsame Spende der Volksbank
an der Niers und der Martinus Apotheke.
Die Robotermäuse werden mit Hilfe von Plättchen
gesteuert, die verschiedene Richtungs- und Weganweisungen
beinhalten. Aneinandergereiht bilden sie eine
Bewegungsanleitung für die Maus – ähnlich wie ein Algorithmus
in der Programmierung. So können die Schülerinnen
und Schüler je nach Alter unterschiedliche Aufgaben
lösen. Beispielsweise können die Mäuse richtig
programmiert und mit einem Stift ausgestattet ganze
Buchstaben schreiben und so in allen vier Jahrgängen
eingesetzt werden. Die Kinder werden spielerisch an
Themen wie Technik und Mathematik herangeführt. Die
Programmierung der kleinen Roboter soll zukunftsorientierte
Kompetenzen fördern, wie vorausschauendes,
lösungsorientiertes und räumliches Denken. Im Rahmen
einer kleinen „Unterrichtsstunde“ bedankten sich die
Kinder der St. Martini Grundschule gemeinsam mit Rektorin
Daniela Claßen, den Lehrerinnen Laura Funk und
Maike Bollen sowie Caroline Hengstermann vom Förderverein
bei Geschäftsstellenleiter Christoph Dicks von der
Volksbank sowie Apotheker Manfred Eyll.
Fast 1.000 Euro für bedürftige Menschen:
„Bau Manufaktur“ spendet Lebensmittel
Mehl, Zucker, Milch, Nudeln und noch viele weitere
Lebensmittel trugen die Mitglieder der „Bau Manufaktur
Niederrhein“ Karton für Karton in die Ausgabestelle
des Vereins „Tafel Geldern“. Vorausgegangen
war eine Sammlung der Mitglieder der „Bau
Manufaktur“. Und die ergab die stolze Summe von
995,31 Euro. Für das gesammelte Geld kaufte die
Kooperation von Handwerkern und Dienstleistern
unterschiedlicher Gewerke der Region Lebensmittel –
zugunsten der Tafel.
„Die Freude war wirklich groß, als mich Winfried Kox
von der Firma Lumler + Kox in Geldern anrief und mir
von der Aktion zugunsten der Bedürftigen berichtete,
die wir mit Lebensmitteln versorgen, erklärte Alfred
Mersch, Vorsitzender der Tafel Geldern. „Und das
war dann natürlich auch eine ganz schöne Menge
an Lebensmitteln“, so Mersch weiter. Zusätzliche
Lebensmittel, die von der Tafel immer gebraucht
werden, auch, um die zunehmende Anzahl an
Bedürftigen – unter anderem Kriegsflüchtlinge
aus der Ukraine - zu versorgen.“
„Die Spende hilft uns sehr, die vor uns liegenden
Herausforderungen in diesen schwierigen Zeiten
zu meistern und den vielen Bedürftigen in der
Region zur Seite zu stehen“, freute sich Alfred
Mersch, der sich herzlich bedankte. Infos zu den
Mitgliedsbetrieben im Netz (denkmalschutz-vomniederrhein.de).
Starke Aktion der „Bau Manufaktur Niederrhein“: Ihren Sammelerlös,
umgesetzt in Lebensmittel, lieferten die Mitgliedsbetriebe zur Gelderner
Tafel.
Foto: „Bau Manufaktur“
2|2023 5
Fahrradbörse
am 15. April
auf dem Markt
in Geldern
Der Werbering Geldern und die Volksbank an der Niers
laden zu der wohl größten Veranstaltung ihrer Art am Niederrhein
ein. Hunderte von Fahrrädern werden privat verkauft.
Es sind aber auch Fahrradhändler vor Ort.
Beginn: 9 Uhr Marktplatz Geldern
Ende um 15 Uhr
Verkaufsausweise
gibt’s für 3 Euro/Fahrrad am Pagodenzelt an der Bushaltestelle.
Keine zusätzliche Verkaufsprovision
Verkauf
Man kann die Räder selbst verkaufen oder ohne Aufpreis den Mitarbeitern
des Werberings übergeben. Dazu gibt es unterschiedlich
abgesperrte Bereiche. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Am Ende der Veranstaltung holt man dann entweder den Erlös aus
dem Verkauf oder aber sein nicht verkauftes Fahrrad ab.
Haftung
Jeder Anbieter haftet für sein Fahrrad selbst. Als „Diebstahlsicherung“
werden die Räder mit Kabelbindern versehen.
Fahrradputzen
Es wird auch wieder eine Fahrradputzaktion am Drachenbrunnen
angeboten.
Neue Räder
Firma Grauthoff | Gelderner Fahrradprofi
Lebenshilfe Servicegesellschaft | Firma Kessels
Waffeln Imbiss und Karussell
Verlosung
Lose gibt’s für 1 Euro an der Pagode. Zu gewinnen gibt’s
Stadtgutscheine im Wert von insgesamt 450 Euro
Ziehung um 14.30 Uhr
Schon mal E-Lastenrad gefahren?
„Cargobike Roadshow“
am 20. Mai in Geldern
Auch die Stadt Geldern setzt sich schon seit einiger Zeit für die Lastenrad-Förderung
ein. Am 20. Mai können sich Radfahrbegeisterte jetzt
auf die „Cargobike Roadshow“ freuen. (Fotos: Andreas Lörcher/ Cargobike-Roadshow)
Ob Kinderbeförderung, Einkauf oder Ausflug: Lastenräder liegen voll
im Trend und haben ein großes Potenzial für die Verkehrswende.
Fahrspaß und Vorteile von Lastenrädern können ganz praktisch bei
der „Cargobike Roadshow“ erfahren werden.
Wann und wo? Am 20. Mai kommt die „Cargobike Roadhow“ zwischen
10 und 15 Uhr auf den Marktplatz nach Geldern.
Was gibt es zu erleben? Die „Cargobike Roadshow“ bietet zwölf unterschiedliche
E-Lastenräder von zwölf Herstellern zum ausgiebigen Testen.
Unter den Testrädern sind spannende Marktneuheiten wie bewährte Klassiker.
Auch ein Rad für mobilitätseingeschränkte Menschen ist dabei.
„Auf einem öffentlichen Testparcours können zwei- und dreirädrige Cargobikes
nach kompetenter Einweisung mehrere Stunden getestet werden“,
sagt Heinz-Theo Angenvoort, Mobilitätsexperte der Stadt Geldern.
Dazu gibt es hersteller- und händlerneutrale Beratung durch das Roadshow-Team.
Auch Gewerbetreibende sind ebenfalls zum Testen eingeladen.
„Denn die meisten Testräder sind auch mit Transportaufbauten für gewerbliche
Einsätze erhältlich“, sagt Angenvoort.
Die „Cargobike Roadshow“ wurde 2016 von unabhängigen Cargobike-
Experten ins Leben gerufen. Nach Geldern kommt die „Cargobike Roadshow“
in Zusammenarbeit mit der“ Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und
fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in Nordrhein-Westfalen“
(AGFS), zu der die Stadt Geldern seit 2022 gehört.
Alle Testräder und weitere Infos zur „Cargobike Roadshow“ gibt es
unter https://cargobikeroadshow.org/.
www.werbering-geldern.de
Foto: EvT
6
Nahmobilität in Geldern: Mit
vielen kleineren Maßnahmen das
Gesamtbild verbessern
SICHER IN GELDERN UNTERWEGS
Schon seit vielen Jahren bemüht sich die Stadt Geldern intensiv, die
Situation für Radfahrende sowie Fußgängerinnen und Fußgänger in
Geldern noch attraktiver zu gestalten. Ersichtlich sind für Außenstehende
auf den ersten Blick zwar auf den ersten Blick nicht selten nur
die großen und oftmals baulichen Veränderungen. Dabei sind es oftmals
auch die vielen (scheinbar) kleineren Maßnahmen, die in Summe eine sehr
positive Wirkung auf die Radverkehrs-Qualität in Geldern entfalten und
wesentlich dazu beitragen, unsere Stadt noch fahrradfreundlicher machen.
Dass Geldern fahrradfreundlich ist, bewies im Vorjahr nicht zuletzt die erfolgreiche
Aufnahme in die „Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Städte,
Gemeinden und Kreis in NRW“ (AGFS). Ein kurzer Überblick der Stadt
Geldern über „kleinere“ Maßnahmen, die in der jüngeren Vergangenheit
in Geldern umgesetzt wurden und weitere Planungen:
Poststraße
Durch eine Neuerung in der Straßenverkehrsordnung dürfen Einbahnstraßen
seit einiger Zeit durch Radfahrende auch in der Gegenrichtung befahren
werden. Nachdem sich dieses Konzept in Geldern schon an einigen Stellen
bewährt hat (zum Beispiel an der Karl-Leisner- und Jahnstraße), wurde
diese Änderung auch an der Poststraße seit einigen Wochen umgesetzt
werden. „Diese Maßnahme verbessert für den Radverkehr die Erreichbarkeit
der Wohnungen und verkürzt die Wege“, sagt Heinz-Theo Angenvoort,
Mobilitätsexperte der Stadt Geldern. „Und Eltern können ihre Kinder jetzt
beispielsweise auch aus beiden Richtungen mit dem Rad zur Kita bringen.“
Neufelder Weg - Durchgang zur Grünanlage Theodor-Heuss-Straße
Eine Maßnahme, die zuletzt auch die AGFS- Auswahlkommission bei ihrer
Bereisung positiv bewertete, war der Umgang mit Umlaufsperren und
Am Neufelder Weg wurde die Durchlaufsperre so verändert, dass
Radfahrende jetzt problemlos über die Grünanlage zur Theodor-
Heuss-Straße fahren können. Fotos: alle Stadt Geldern
Auch am Rathaus-
Park wurde zuletzt eine
Durchlaufsperre entfernt.
Es sollen Maßnahmen entwickelt werden,
die den Rad- und Fußverkehr in Geldern
noch nutzerfreundlicher machen.
„Pollern“. Diese wurden durch die Stadt Geldern an vielen Stellen entfernt,
um die Durchfahrt für Radfahrende zu vereinfachen oder – dort,
wo sie erhalten werden mussten – für eine bessere Erkennbarkeit markiert.
Zum Beispiel an der Havelring oder am Rathaus-Park.
„Radfahrende kommen jetzt aber auch problemlos über die Grünanlage
zur Theodor-Heuss-Straße“, berichtet Heinz-Theo Angenvoort. „Denn: Die
Durchgangssperren sind durch die Stadt Geldern umgestaltet worden,
sodass Radfahrer nicht mehr absteigen müssen.“
Erneuerung von Brücken
Mithilfe von Fördergeldern saniert wurde zuletzt auch eine Brücke am
Schoppenweg in Lüllingen de Klus, die gerne von Radfahrenden auf dem
Weg nach Twisteden genutzt wird. Es ist dabei nur eine von mehreren
Brücken, die in der jüngeren Vergangenheit durch das Nahmobilitäts-Förderprogramm
erneuert wurden – so beispielswiese auch die Brücke im
Rathauspark sowie im Finkenhorst.
Rad- und Fußwegekonzept
Heinz-Theo Angenvoort, Mobilitätsexperte Stadt Geldern
Ein Teil des „Nachhaltigen Stadtentwicklungskonzeptes Geldern 2040“
(NSK), dessen weitere Entwicklung in diesem Jahr von der Gelderner Stadtverwaltung
intensiv angegangen wird, ist das Fuß- und Radwegekonzept.
Es soll zur Förderung der Nahmobilität für die gesamte Stadt Geldern inklusive
der Ortschaften erstellt werden. „Es sollen Maßnahmen entwickelt
werden, die den Rad- und Fußverkehr in Geldern einfacher, nutzerfreundlicher,
aber auch sicherer machen“, sagt Heinz-Theo Angenvoort.
Die Planungsphase dafür hat bereits 2022 begonnen.
Aufgefordert, sich einzubringen, sind dabei auch die Gelderner Bürgerinnen
und Bürger. „Wer problematische Stellen für Radfahrende oder
Fußgänger kennt, darf seine Anmerkungen oder Verbesserungsvorschläge
auch gerne jetzt schon per E-Mail unter mobil@geldern.de an die Stadtverwaltung
schicken“, teilt der Mobilitätsexperte der Stadt Geldern mit.
2|2023 7
Projekt von Stadtwerke Geldern und Westenergie:
Neuer Bücherschrank für Hartefeld
Zum Lesen anregen – das ist die Idee, die hinter den offenen Bücherschränken
steckt. Freuen auf einen schönen Treffpunkt mit Bücherschrank
können sich die Hartefelder und Vernumer Bürger. Direkt
an der Sitzgruppe auf dem Hartefelder Marktplatz soll der Schrank
platziert werden. Wie Mitinitiatorin Bärbel Hänsch mitteilt, steht nun auch
ein Termin fest, an dem der neue Bücherschrank der Öffentlichkeit übergeben
wird. Am Freitag, 28. April, gegen 15.30 Uhr soll es soweit sein. Zu
verdanken hätten die Leserinnen und Leser dies einer Initiative der Energieversorger
Westenergie und Stadtwerke Geldern, die auch mit diesem
Projekt ihre Nähe zu Bevölkerung und Kundschaft unter Beweis stellen
möchten. „Der Bücherschrank ist eine Bereicherung für uns. Es ist toll,
dass das Projekt auch hier bei uns umgesetzt wird“, freut sich Hartefelds
28. April bis 1. Mai – mit „Verkaufsoffenem Sonntag“
Reisemobilfest in Geldern
Noch eine Fotomontage, aber so könnte es in Hartefeld schon am
28. April aussehen, wenn der neue Bücherschrank den Marktplatz
bereichert. WIR inGELDERN bedankt sich bei Hans-Jürgen Greve,
Vorstand der Urbanlife eG aus Köln, der die Fotomontage zur Verfügung
stellte (urbanlife-eg.de).
Auch einen Campingtrödelmarkt soll es auf dem Stellplatz Am Holländer
See wieder geben. Ganz so, wie die mobilen Camper das
mögen: entspannt in Geldern am letzten Wochenende im April.
(Foto: Niersmann)
Das vermerken die Kapitäne der rollenden Wohnungen zeitig in
ihrem Kalender: Immer am letzten Wochenende im April feiert
Geldern das "Reisemobilfest". Das umfangreiche touristische Programm
ist mit einer „Mobilitätsschau" auf dem Marktplatz verbunden,
die im Rahmen des verkaufsoffenen Sonntages stattfindet.
Organisator Rainer Niersmann: „Wir halten es so, dass das Reisemobilfest
möglichst ungezwungen ablaufen kann. Unseren Gästen entstehen
bis auf die Stellplatzgebühr keine Kosten. Eine gesonderte Anmeldung
braucht man nicht. Nur bei einigen Programmpunkten, wie zum Beispiel
unseren Bus- und Fahrradtouren, sollte man sich anmelden.“
Wer sich über Radtouren, Kneipen-Quiz-Grillabend, Spargeltour nach Walbeck
oder auch den Tanz in den Mai informieren möchte, schaut nach auf
der Internetseite der Stadt Geldern (geldern.de). In der Rubrik „Freizeit
& Tourismus“ unter „Reisemobile“ sind alle Infos und ein Programmflyer
hinterlegt. Infos auch direkt bei den Tourismus-Experten im Gelderner
Rathaus unter Telefon 02831 – 398555 (tourismus@geldern.de).
Ortsbürgermeister Friedhelm Dahl, der sich sowohl bei den Projektträgern
Stadtwerke Geldern und Westenergie bedankt als auch bei Bärbel
Hänsch und beim Team der Hartefelder Bücherei. Die Ehrenamtlichen wollen
dafür sorgen, dass der Bücherschrank immer eine interessante Lektüre
enthält und einen Besuch lohnt.
In einem sind sich alle Beteiligten einig: Es wäre schön, wenn der Bücherschrank
dazu beiträgt, dass sich die bereits vorhandene Sitzgruppe
auf dem Markt zu einem echten Treffpunkt in der Ortschaft entwickelt.
Zum Übergabetermin sind alle Interessierten sehr herzlich eingeladen. WIR
inGELDERN wird berichten (stadtwerke-geldern.de).
8
Ristaurante Pizzeria
Herzlich
Willkommen.
Wir freuen uns
auf Euch!
Lemkeshof in Pont • Antoniusstraße 14
Tel 02831 / 872 75 • www.allarco.de
Autos, Quads, E-Scooter
und Shoppingspaß!
Mobilitätsschau mit Verkaufsoffenem Sonntag am 30. April 2023
Die Mobilität in vielen Facetten steht bei der
Mobiliätsschau des Gelderner Werberings im
Mittelpunkt. Am Sonntag, 30. April ist es wieder
so weit. Hier der aktuelle Stand der Planungen.
Ergänzungen und Änderungen vorbehalten.
u Antenne Niederrhein
Von 10 bis 11 Uhr sendet Antenne Niederrhein live vom Gelderner Marktplatz
und berichtet, was alles zu sehen ist und was es zu erleben gibt.
Moderator Christoph Kepser wird darüber hinaus in gewohnter Manier
die Moderation während der Veranstaltung übernehmen und in Gesprächen
mit den Ausstellern viel Wissenswertes erfragen und berichten.
u Autoschau
Mehrere Autohäuser werden ihre Automobile den Besuchern vor Ort
präsentieren.
u Quads und Slingshot
Auch Quads und einen Slingshot gibt es zu bestaunen.
u Mobilität und Tourismus
Die Stadt Geldern informiert über ihr Mobilitätsangebot vom Citybus
über Lastenrad-Vermietung bis hin zu touristischen Zielen und der Aktion
„Stadtradeln“.
Immerhin ist es der Stadt Geldern schon seit vielen Jahren gelungen,
nicht nur in den Aktionswochen ihre Bürger bei Alltagsstrecken aufs
Rad umzusatteln. Die Informationen gibt es am „Cargo-Bike“ der Stadt-
Touristiker.
Dort gibt es auch touristisches Material aus Geldern
und vom Niederrhein. Falls es über den Niederrhein
hinausgehen soll, hat ein Reisebüro auf dem Markt
seine Zweigstelle und wird über Ferienreisen informieren.
Weitere touristische Anbieter werden sich
noch anschließen.
u Reisemobilfest
Da der Sonntag traditionell auch der letzte Tag des Reisemobilfests
ist, sind viele Besucher aus Nah und Fern in Geldern zu Gast. Klar, dass
man sich auf dem Markt deshalb auch über Reisemobile, Stellplätze
und vieles mehr informieren kann.
u Reha-Angebote
Für Mobilität im Alter sorgen Gehhilfen, Rollatoren, Rollstühle und Scooter
vom Fachbetrieb Kessels aus Geldern.
u E-Scooter-Parcours
Die Stadtwerke Geldern laden in diesem Jahr zu einem E-Scooter-
Parcours auf der angestammten Fläche vor der Sparkasse ein.
u Trödelmarkt auf der Glockengasse
Der beliebte Trödelmarkt in der Glockengasse findet natürlich auch an
diesem Verkaufsoffenen Sonntag von 9 bis 18 Uhr statt.
u Verkaufsoffener Sonntag
Von 13 bis 18 Uhr laden die Gelderner Einzelhandelsgeschäfte zum entspannten
Shopping mit der ganzen Familie ein.
u Imbiss und Kinderkarussell
Traditionell gibt es auch einen Imbiss, einen Waffelstand und ein Kinderkarussell
auf dem Marktplatz.
u Citybus und Parkhaus
Wie an allen anderen Verkaufsoffenen Sonntagen bieten die Verkehrsbetriebe
Sonderfahren mit dem Citybus „de Geldersche“ an. Wer
mit dem eigenen Auto in die Stadt kommen möchte, für den sind das
Marktparkhaus und das Kaufland-Parkhaus geöffnet.
u Infos und Kontakt:
Werbering Geldern e.V., Geschäftsstelle, Tel: 0173 89 78 604
(Gerd Lange) oder info@werbering-geldern.de
Anmeldung Trödelmarkt: Gabi Engelke,
Gaststätte Schwarzbrenner 0176 41030347
Foto: Gerd Lange
2|2023
9
Geldern blüht auf
Foto: St.-Luzia-Schule
Die kostenlosen Samentüten erhalten Sie hier:
Stadt Geldern | Öffentliche Bücherei | Volkshochschule
Ideen- und Mitmachwerkstatt | Familienbildungsstätte
NABU | Wochenmärkte Geldern & Hartefeld
Kneipp-Verein | in einigen Bäckereien, Cafés und Fahrradläden
sowie an unseren Ständen auf derFahrradbörse am 15. April
Mobilitätsschau am 30. April
„CargoLastenRad-Roadshow“ am 20. Mai.
Bereits seit dem Jahr 2016 lädt die Stadt Geldern im Frühling
die Bürger dazu ein, sich an der Aussaat von 2.000
Quadratmetern Blühmischungen zu beteiligen. „Ein
Quadratmeter Blühfläche mag unbedeutend erscheinen, aber
indem wir 2.000 Quadratmeter Blühflächen in unsere Kulturlandschaft
integrieren, schaffen wir bereits einen großen
Lebensraum, den unsere Insekten dringend zum Überleben
brauchen“, sagt Gelderns Klimaschutzmanagerin
Monika Quinders.
Viele Schulen, Kindergärten und Vereine beteiligten
sich in den vorigen Jahren an der
Aktion. „Unser diesjähriges Foto zeigt eine
Aufnahme der St.-Luzia-Grundschule in
Walbeck“, merkt Quinders an. Die Schule
schrieb hierzu: „An unserer Schule haben alle
Kinder an der Aktion ,Geldern blüht auf` mitgemacht.
Durch einen gefällten Baum entstand
eine Brachfläche, die sich für ein
schönes Blumenbeet hervorragend eignete.
Also haben wir mit allen acht Klassen den gesamten
Bereich aufgeteilt und alle Kinder die
Erde bearbeiten und aussäen lassen. Herzlichen
Dank für das bereitgestellte Saatgut!“
Wer sich mit seinem insektenfreundlich gestalteten
Garten oder Balkon an einem bundesweiten Wettbewerb
beteiligen möchte, kann sich unter diesem Link
informieren und bewerben: www.deutschland-summt.de
Sonderfahrten
zum verkaufsoffenen Sonntag
am 30. April 2023
Mobilitätsschau
auf dem Marktplatz
Trödelmarkt
in der Glockengasse
Zusätzliche Fahrten ab 10:49
bis Betriebsende um 18:49 Uhr
(letzte Abfahrt)
Stadt Geldern · Issumer Tor 36 · D-47608 Geldern
Mobilitäts-Info: 0 28 31 / 398 777
www.stadtlinie-geldern.de · eMail: mobil@geldern.de
10
Stadt Geldern führt Förderprogramm
„Baumgutscheine“ fort
Die Stadt Geldern möchte Klimaschutz in ihrer Stadt durch aktives
Handeln unterstützen und fördert weiterhin die Pflanzung von Bäumen.
Da das Förderprogramm „Baumgutscheine“ im Jahr 2022 sehr
gut angenommen wurde, wird es in diesem Jahr fortgesetzt.
Bilanz
„Im Jahr 2022 haben
115 Antragsteller die
Förderung in Anspruch genommen
und insgesamt 249 Bäume
gepflanzt“, berichtet Gelderns Klima-
und Umweltschutzbeauftragte
Monika Quinders. Mit dem kommunalen
Förderprogramm unterstützt
die Stadt Geldern die
Baumpflanzung von heimischen
Laub- und Obstbäumen. „Einige
Antragsteller haben auch gleich
mehrere Bäume gekauft und
mehr als als 100 Euro ausgegeben,
sodass die gepflanzten Bäume
nicht vollständig aus den Mitteln
des Förderprogramms finanziert
wurden.“ Die maximale finanzielle
Unterstützung liegt
nämlich bei 100 Euro pro Antragsteller
und Grundstück.
Baumarten
Die beliebtesten
Bäume, die
im Rahmen des Förderprogramms
gekauft wurden, waren
Obstbäume. Insbesondere Apfelbäume
inklusive Mehrsortenapfelbäume
- eine eigene Züchtung
des LiKK e.V. (Landschaftspflege
im Kreis Kleve). „Ebenfalls beliebt
waren Pflaumen- und Birnenbäu-
Die Baumarten wurden 2022
im Rahmen des Gelderns Förderprogramms
„Baumgutscheine“
gekauft:
Apfelbäume 79
Pflaumenbäume 17
Birnenbäume 16
Kirschbäume 9
Ahornbäume 8
Walnussbäume 7
Amberbäume 5
Buchen 5
Kastanienbäume 4
Mandelbäume 4
Feigenbäume 3
Aprikosenbäume 3
Kiwibäume 2
Platanen 2
Eisenholzbäume 2
Weiden 2
Mispelbäume 2
Blütenkirschen 2
Seidenbäume 2
Diverse 75
gesamt 249
2|2023
me“, berichtet Quinders. Insgesamt
wurden 186 Obstbäume neu
gepflanzt. Weitere insektenfreundliche
Bäume, die gekauft
wurden, waren etwa Ahorn-, Kastanien-
oder Weidenbäume. „Damit
leisteten die Gelderner Bürger
einen persönlichen Beitrag zum
Schutz der Insekten und trugen
zur ökologischen Aufwertung der
bebauten Ortslagen von Geldern
bei“, merkt Gelderns Klimaschutzbeauftragte
an.
Feedback
„Das Förderprogramm
wurde in
der Bevölkerung sehr positiv
wahrgenommen“, sagt Quinders.
Viele Bürger hätten sich für diese
„schöne und sinnvolle Aktion“ bedankt.
Die einfache Antragstellung,
die freie Wahl des Baumes
und des Anbieters sowie die erfolgte
Obstbaumaktion am Haus
Ingenray in Pont hätten große Zustimmung
gefunden.
Förderprogramm-
Fortführung
Auch in diesem Jahr ist das Ziel
der Förderung, Grundstückseigentümer
bei der Neupflanzung
von Bäumen zu unterstützen und
somit einen aktiven Beitrag für
den Klimaschutz zu leisten. „Weiterhin
angestrebt wird die Neupflanzung
ökologisch wertvoller
und heimischer Bäume wie die Arten
Feldahorn, Wildapfel, Eche
Mehlbeere, Blumenesche sowie
Obstbäume“, sagt Quinders.
Antragsberechtigte
Antragsberechtigt sind Privatpersonen
und private Trägerschaften
mit eigenen Grundstücken (z.B.
Kindergärten) in Geldern und seinen
Ortschaften. Der Baum muss
auf dem eigenen, privaten Grundstück
gepflanzt werden.
Antragsfrist
Anträge können
ab sofort
gestellt werden. Ist das Budget
ausgeschöpft, ist die Reihenfolge
der Antragseingänge entscheidend.
Eine Baumpflanzung aus dem Förderprogramm „Baumgutscheine“.
(Foto: Röhrs)
Antragsverfahren
So schnell und einfach können Bürger die Förderung beantragen:
• über ein Onlineformular (www.geldern.de/de/wirtschaft-bauen/
baumgutscheine/) kann der Antrag einfach und papierlos an die
Stadt Geldern gestellt werden
• alternativ kann der Antrag per Mail oder telefonisch
angefordert werden (Kontaktdaten s.u.)
• nach positiver Prüfung des Antrags erhalten Antragsteller von
der Stadt Geldern einen Förderbescheid
• Nach Erhalt des Förderbescheids können die Bäume vom Antragsteller
gekauft werden
• Anhand der beglichenen Rechnung erfolgt die Erstattung gemäß
der Förderrichtlinie.
Ansprechpartner Baumgutscheine
Für Fragen stehen Monika Quinders (Telefon 02831-398-309,
E-Mail monika.quinders@geldern.de) und Doris Schreurs (Telefon
02831-398-308, E-Mail doris.schreurs@geldern.de) als Ansprechpartnerinnen
gerne zur Verfügung.
11
Anzeige
PKW Beschädigt –
Zeugen gesucht
Samstag morgen, alle Einkäufe müssen noch erledigt werden.
Im Parkhaus passiert es: Der hinter dem eigenen PKW
stehende Wagen wird leicht berührt. Gesehen hat es wohl
keiner und der Schaden wird schon nicht so groß sein. Wegfahren?
Dies wäre die schlechteste aller denkbaren Möglichkeiten, da durch ein solches Verhalten
der Straftatbestand des unerlaubten Entfernens vom Unfallort (Fahrerflucht) verwirklicht
würde. Die Ermittlungsverfahren wegen des Vorwurfs des unerlaubten Entfernens
vom Unfallort haben auch im letzten Jahr wieder stark zu genommen.
Bei jedem Unfall im Straßenverkehr ist man verpflichtet, Feststellungen zu seiner Unfallbeteiligung
und Person zu ermöglichen. Selbst wenn niemand am Unfallort anwesend
ist, muss eine angemessene Zeit gewartet werden. Die untere Grenze hierbei beträgt 15
Minuten. Die Wartepflicht entfällt auch nicht dadurch, dass eine Visitenkarte am Unfallort
zurückgelassen wird. Erscheint nach Ablauf der angemessenen Wartefrist
niemand am Unfallort, müssen die erforderlichen Feststellungen unverzüglich
nachgeholt werden. Dies kann zum Beispiel durch eine sofortige Mitteilung bei
der zuständigen Polizeibehörde geschehen.
Unterlässt man die Feststellung seiner Unfallbeteiligung, kann man mit einer
Freiheitsstrafe von bis zu 3 Jahren oder mit einer erheblichen Geldstrafe
bestraft werden. Darüber hinaus kann ein Fahrverbot von bis zu 3 Monaten
oder, bei Schäden ab ca. 1.200,00 € die Fahrerlaubnis entzogen werden. Die
Sperrfrist beträgt dann regelmäßig mindestens 6 Monate.
Außerdem besteht die Gefahr, dass der Versicherungsschutz sowohl in der
Haftpflicht- als auch in der Vollkaskoversicherung verloren geht.
Nur bei so genannten völlig belanglosen Schäden muss die Feststellung der
Unfallbeteiligung nicht ermöglicht werden. Aber Vorsicht. Die Wertgrenze liegt
hier bei nur 25,00 €.
Also: Nach einem Unfall sollte man nie wegfahren ohne zuvor seine Unfallbeteiligung
offenbart zu haben, auch wenn der entstandene Schaden scheinbar
nur ganz gering ist.
Jürgen Verhoeven Rechtsanwalt
Fachanwalt für Strafrecht
Ostwall 1 | 47608 Geldern | Tel.: 02831 5177
Baustart nach der Pfingstkirmes:
Vorbereitungen zur Umgestaltung des
Geldertors haben schon begonnen
Bereits begonnen haben die Vorbereitungen für die Baumaßnahme
zur Umgestaltung des Geldertors. Ausgebaut wird hier
noch der Abschnitt vom Kreisverkehr Am Holländer See bis
zur Kreuzung mit der Vogteistraße und der Friedrich-Spee-Straße.
Beginnen sollen die Arbeiten nach der Pfingstkirmes. Bis Ende des
Jahres soll die Baumaßnahme planmäßig abgeschlossen werden.
Auch in diesem Abschnitt des Geldertors legt die Stadt Geldern
Wert auf deutliche Verbesserungen für Fußgänger und den Radverkehr.
Beiden wird künftig mehr Raum gewährt, indem der gemeinsame
Geh- und Radweg an einigen Stellen verbreitert wird. Entstehen
werden außerdem elf neue Parkbuchten. Die Bushaltestelle
stadtauswärts wird barrierefrei umgebaut. Ebenso soll mehr Platz
für Grün entstehen. Entstehen sollen insgesamt zehn neue
Baumstandorte.
Bei Fragen zum Projekt steht Jeanette Scholten (Bereich
Tiefbau) von der Stadt Geldern als zuständige Projektleiterin
gerne zur Verfügung (Tel.: 02831 398323 oder per
Email unter jeanette.scholten@geldern.de)
Foto: Stadt Geldern/Terhorst
Große Auswahl Frühlingsblumen!
Regelmäßige Palettenangebote
Holländisches Blumen-Center
Alte Heerstraße 22 · 47608 Geldern-Veert · Tel.: (0 28 31) 64 15 · Fax: (0 28 31) 80 54 6
Öffnungszeiten: Mo. - Fr.: 08.30 Uhr - 18.30 Uhr, Sa.: 09.00 Uhr - 14.00 Uhr, So.: 10.00 Uhr - 12.00 Uhr
Reisen
macht
glücklich!
Ihr Reisebüro mit Ambiente-Store in Geldern.
www.boehm-energie.de
Heiztechnik
Sanitärtechnik
Energieberatung
Holzbefeuerung
Solaranlagen
Photovoltaik
Altbausanierung
Wasseraufbereitung
Kaminsanierung
Flüssiggasanlagen
47608 Geldern | Gräfenthalstr. 40 | Tel. 0 28 31 - 13 38 13
Hartstraße 26 - 47608 Geldern
Fon: 0 28 31. 20 06
www.waelbers-raumausstattung.de
12
Neue Leitung – neue Leistungen
Priv.-Doz. Dr. med. Dipl.-Oec. med. Alexander
Joist ist seit Jahresbeginn Chefarzt der Klinik
für Orthopädie, Unfall-, Sport- und
Handchirurgie im St.-Clemens-Hospital.
Der erfahrene Mediziner bringt neue Leistungen
an den Standort. Damit stärkt er die
wohnortnahe Versorgung der Menschen in
und um Geldern.
Unfallchirurgie
Im Fall eines Unfalls ist das St.-Clemens-Hospital
schon immer ein verlässlicher Partner für
seine Patientinnen und Patienten. Das Krankenhaus
ist als Traumazentrum zertifiziert. Die
leitliniengerechte Versorgung von Unfallopfern
wird regelmäßig durch Experten der Deutschen
Gesellschaft für Unfallchirurgie überprüft.
Neu hinzugekommen ist der Schwerpunkt „Alterstraumatologie“.
Dabei geht es um die
spezialisierte Behandlung von betagten Verletzungsopfern,
zum Beispiel nach einem Unfall
oder bei Knochenbrüchen durch Osteoporose.
In Geldern werden ab sofort alle Arten
von Verletzungen behandelt, auch Beckenund
Wirbelbrüche.
Gelenkersatz
In der Endoprothetik gibt es einen klaren
Trend hin zu Spezialkliniken. „Das ist vom Gesetzgeber
so gewollt. Dahinter steckt die
Überlegung, dass der Behandlungserfolg umso
besser ausfällt, je erfahrener und damit versierter
ein Operateur ist“, erklärt Dr. med. Alexander
Joist. In Geldern liegt diese Spezialisierung
auf dem Austausch des Hüftgelenks.
Der neue Chefarzt wendet dazu ein minimal -
invasives Operationsverfahren, die Amis-Methode,
an. Sie gilt in Fachkreisen als der schonendste
Weg zur neuen Hüfte, da weder Muskeln,
noch Sehnen durchtrennt werden müssen.
Für die Patient*innen ist das ein echter
Gewinn, denn sie erholen sich meist sehr
schnell von ihrem Eingriff.
Auch in Sachen Knieendoprothetik finden Betroffene
feste Ansprechpartner im Südkreiskrankenhaus.
Die Gelderner Ärzte führen alle
erforderlichen Beratungen und Untersuchungen
durch. Anschließend werden die Patient*innen
einem Spezialisten aus der Region
vorgestellt, zu dem eine enge Kooperation
besteht. Die langjährige erfolgreiche und vertrauensvolle
Zusammenarbeit auf kurzem
Weg wird fortgeführt.
Doch er wolle sich nicht nur auf die großen
Gelenke wie Hüfte und Knie konzentrieren, betont
Dr. med. Alexander Joist. „Gerade der Verschleiß
kleinerer Gelenke kann beispielsweise
beim Greifen zu erheblichen Beeinträchtigungen
führen. Deshalb liegt mir die Spezial -
endoprothetik, vor allem an Ellenbogen, Handund
Fingergelenk, besonders am Herzen.“
Sporttraumatologie
Die Sporttraumatologie beschäftigt sich mit
der Versorgung von Sportverletzungen wie
Zerrungen und Rissen von Muskeln, Sehnen,
Kapseln und Gelenken. Hier werden minimalinvasiv,
also in Schlüssellochtechnik, selbst
komplexe Verletzungen wie Kreuzband-,
Meniskus- oder Knorpelschäden durchgeführt.
Das Leistungsspektrum umfasst Eingriffe
an Knien und Schulter, aber auch an
Hand-, Ellenbogen- und Sprunggelenk. „Ich habe
lange auf diesem Gebiet gearbeitet und unter
anderem Leistungs- und Profisportler behandelt“,
betont der neue Chefarzt. „Ich freue mich,
dass ich meine Erfahrungen nun in den Aufbau
eines erweiterten medizinischen Angebots einbringen
kann.“
Hand- und Fußchirurgie
Karpaltunnelsyndrom, Ganglion und Schnellender
Finger gehören zu den typischen Krankheitsbildern
in der Handchirurgie. Hinzu kommen
akute Verletzungen und ihre Spätfolgen
wie Knochenbrüche oder Sehnenrisse. Mit
eben- so viel Sorgfalt kümmert sich
Handchirurg Dr. med.
Alexander Joist um
den Fuß. „Ich sage
immer, der Fuß ist
die Hand des Beines“,
erklärt er
schmunzelnd.
Häufige Leiden
sind hier
Hammerzehen,
Hallux
Valgus und
Hallux rigidus
oder Arthrose.
Priv.-Doz. Dr. med. Dipl.-Oec. med. Alexander Joist ist Facharzt für Chirurgie mit
Fachweiterbildungen auf den Gebieten Unfallchirurgie, Spezielle Unfallchirurgie,
Orthopädie, Hand- und Fußchirurgie sowie Sport- und Rettungsmedizin. Als
ATLS-Provider hat er besondere Kenntnisse bei der Behandlung Schwerverletzter.
Zudem ist der Chefarzt als D-Arzt zugelassen.
2|2023 13
Umgestaltung der Fußgängerzone Issumer Straße –
Arbeiten für zweiten Bauabschnitt haben begonnen
Vor wenigen Tagen haben die
Modernisierungsarbeiten
des zweiten Bauabschnitts
an der Fußgängerzone Issumer
Straße begonnen . Nachdem der
östliche Teil - zwischen Kapuziner
Straße und dem Durchgang zur
Glockengasse - bereits im vorigen
Jahr ausgebaut wurde, steht nun
der Abschnitt zwischen Drachenbrunnen
und Glockengasse an.
Im Sommer soll die Modernisierung
der Issumer Straße abgeschlossen
sein. Fotos: Terhorst
In zwei Bauabschnitte aufgeteilt
worden war die Baumaßnahme,
weil so Beeinträchtigungen während
des Weihnachtsgeschäfts der Einzelhändler vermieden werden konnten.
Abgeschlossen sein soll die Modernisierung der Fußgängerzone Issumer
Straße im Sommer.
Während der Arbeiten wird der komplette Ausbaubereich für Fahrzeuge
gesperrt sein. Fußgänger können die Baustelle jederzeit passieren. Die
anliegenden Geschäfte sind zu Fuß erreichbar.
Beim Ausbau der Fußgängerzone, welcher zu 60 Prozent gefördert wird,
handelt es sich um eine Maßnahme aus dem „Integrierten Stadtentwicklungskonzept“
(ISEK) für Geldern, das 2013 durch den Gelderner Rat
beschlossen wurde.
Die Kosten der Baumaßnahme liegen bei etwas mehr als 800.000 Euro.
Ausgeführt werden die Arbeiten von der Firma Loock aus Kleve.
Bei Fragen zum Projekt steht Jessica Wey vom Bereich Tiefbau (Team
Erschließung) der Stadt Geldern als Projektleiterin gerne zur Verfügung.
Sie zu erreichen unter Tel.: 02831/398-380 oder per E-Mail unter
jessica.wey@geldern.de
Ob vor oder nach
dem Kauf: Meine
Serviceleistungen
lassen keine
Wünsche offen.
Fachberatung
Satmontage
FirstClass:Hornbergs
Lieferung
Meisterservice
Mein Service
macht den Unterschied.
Spezialist für Haushalts- und Unterhaltungselektronik
Kundendienst - Meisterbetrieb - Eigener Parkplatz
Hornbergs First Class GmbH
Harttor 5 · 47608 Geldern · Tel. 0 28 31 / 63 74
www.hornbergs-geldern.de
Projekt der Gelderner Baugesellschaft:
Hartefelder Friedhofshalle aufgewertet
Einen Eindruck zum Stand der
Sanierungsarbeiten an der
Hartefelder Friedhofshalle verschaffte
sich Ortsbürgermeister
Friedhelm Dahl. Gemeinsam mit
dem Projektverantwortlichen bei
der Gelderner Baugesellschaft (GBG),
Jürgen Hüsken, nutzte Friedhelm
Dahl einen Rundgang durch die
Friedhofshalle und konnte sich davon
überzeugen, dass der Großteil
der Arbeiten bereits abgeschlossen
ist. Jürgen Hüsken: „Wir haben
großen Wert darauf gelegt, nicht nur
Reparaturen vorzunehmen, sondern
auch die Funktionen zu durchdenken,
um an der einen oder anderen
Stelle auch deutliche Verbesserungen
erzielen zu können.“
So wird die Friedhofshalle nicht nur
über einen neuen Kühlraum verfügen.
Vielmehr wurde die bisherige
Trennwand zwischen zwei Aufbahrungsstellen
entfernt, so dass ein größerer
Raum entstanden ist. Jürgen
Hüsken: „Aus anderen Projekten
wissen wir, dass sich die Menschen einen Ort wünschen, an dem sie in Würde
im Kreis der Familie vom Verstorbenen Abschied nehmen können. In
den bisherigen, eher kleinen, Räumen war das nicht möglich.“ Hierzu erhält
die Halle auch eine digitale Schließanlage.
Neben einer Erneuerung des Daches und seiner gesamten Unterkonstruktion,
wurde auch ein behindertengerechtes und von außen zugängliches
WC installiert, das tagsüber geöffnet bleibt. Friedhelm Dahl: „Die Sorgfalt,
mit der die Baugesellschaft das Projekt durchdacht hat, habe ich auch an
einem weiteren Detail erkannt. Ein von der Rückseite zugänglicher Raum,
der bisher nur Lagerqualität hatte, dient künftig unter anderem dem Geistlichen
zur Vorbereitung und als Ort, um sich umzuziehen“, so Friedhelm
Dahl. Die vorgesehene Einrichtung wird dafür sorgen, dass dieser Raum
auch als kleines Büro nutzbar ist.
Direkt hinter der Friedhofshalle entsteht ein neues Materiallager, das den
Mitarbeitern der Stadtgärtnerei zur Verfügung steht. Die Friedhofskarren,
die auf Anregung von Friedhelm Dahl und nach politischem Beschluss
aller Fraktionen im zuständigen Ausschuss seitens der Stadt Geldern beschafft
werden, erhalten ihren Platz an der Westseite des Gebäudes. Der
Termin über die baldige Einweihung der Friedhofshalle wird über die Tagespresse
bekanntgegeben.
Inh. Kirill Smirnov
Jürgen Hüsken (rechts) von der
Gelderner Baugesellschaft informierte
Hartefelds Ortsbürgermeister
Friedhelm Dahl vom
Stand der Sanierung der Hartefelder
Friedhofshalle. Foto: hvs
Individuelle
Blumendekoration
für festliche
Anlässe
14
Viele lokale Unternehmen präsentierten sich
Erster „Tag der Berufe“ an der
Gelderner Gesamtschule ein voller Erfolg
Um den Schülern auf dem Weg zur richtigen
Berufswahl ein zusätzliches Informationsangebot
bieten zu können,
fand zum ersten Mal der „Tag der Berufe" an
der Gelderner Gesamtschule statt. Ausgerichtet
wurde die Veranstaltung, die sich an
die Schüler der achten und neunten Klassen
der Gesamtschule richtete, von der Schule in
Kooperation mit der Gelderner Wirtschaftsförderung.
Ebenfalls vor Ort war die Gelderner Firma Eventura. Hier im Bild (v.l.): Janette Heesen
(Wirtschaftsförderung Stadt Geldern), Stephan Hermsen (Geschäftsführer Eventura) und
Veronika Brückner (Gesamtschule Geldern). Fotos: Stadt Geldern/Terhorst
„Der erste ,Tag der Berufe` verlief sehr erfolgreich“,
lautete das Fazit von Veronika
Brückner, Lehrerin an der Gesamtschule
und Organisatorin. Gelderns Wirtschaftsförderer
Lucas van Stephoudt ergänzt: „Nach
dem erfolgreichen Auftakt würde einer Fortsetzung
im kommenden Jahr aus unserer Sicht
nichts entgegenstehen. Wir begleiten den ,Tag
der Berufe` auch gerne weiterhin als Kooperationspartner.“
Viel Interesse zog auch der Info-Stand der
Bundeswehr auf sich, an dem sich viele
Schüler und Eltern über die Berufsperspektiven
informierten.
Knapp 20 Unternehmen und öffentliche Arbeitgeber
waren der Einladung gefolgt und
mit eigenen Ständen vor Ort. Mit dabei waren
auch viele Arbeitgeber aus Geldern,
etwa die Arbeitgeber Eventura, See Park
Janssen, Michels Baumaschinen und Fahrzeugtechnik,
GeBomed, die Volksbank an der
Niers, Wolters Nutzfahrzeuge, die Caritas, die
Rechtsanwaltskanzlei Verhoeven & Partner
oder die Stadt Geldern. Aber auch die Polizei
NRW und die Bundeswehr waren beispielsweise
vor Ort.
Mit einem Stand vertreten war unter anderem
auch die Gelderner Firma „Michels
Baumaschinen und Fahrzeugtechnik“.
2|2023 15
16
Ehrenmedaillen für die Hilfe im Ahrtal
Zahlreiche Ehrungen bei der Löscheinheit Baersdonk
Ein ereignisreiches Jahr bescheinigte
Gelderns Wehrleiter
André Bardoun den Frauen
und Männern der Löscheinheit
Baersdonk anlässlich der Jahreshauptversammlung
im Feuerwehrhaus
Nierspark. Dabei lobte
Bardoun ausdrücklich auch die Disziplin
der Mannschaft, die auch
dann und wann aufgrund von Fehlalarmen
zu einem Gelderner Altenheim
ausrücken muss.
Für Löscheinheitsleiter Michael
Minten ein guter Grund, auf sein
Team stolz zu sein. „Ich glaube, wir
leisten gemeinsam gute Arbeit.
Nicht zuletzt durch unser neues Feuerwehrhaus
und durch die Erneuerung
unserer Ausrüstung hat
sich unsere Löscheinheit sehr gut
entwickelt. Ich bin sehr stolz darauf,
dass man sich immer auf uns verlassen
konnte“, so Michael Minten,
dessen Schriftführer Michael Spolders
die Einsätze der Baersdonker
Wehr noch einmal ins Gedächtnis
rief. Kurios dabei sicherlich die Hilfe
für einen Bewohner im Altenheim,
der Lebensmittel in einer Kunststoffverpackung
in der Mikrowelle
erwärmte. Die Alarmierung durch
die Brandmeldeanlage ließ nicht auf
sich warten. Einfangen konnten
die Feuerwehrleute etliche Rinder,
Osterfeuer faszinieren die Menschen und
bieten einen schönen Anlass, um sich in
geselliger Runde zu treffen. Wichtig bei den
Vorbereitungen ist allerdings, dass man das
Brennmaterial erst unmittelbar vor dem Entzünden
aufschichtet. Ansonsten haben Tiere, die
sich zwischen dem Holz eingenistet haben, keine
Chance zur Flucht.
Johannes Dercks, Leiter im Bereich Ordnung bei
der Stadt Geldern: „Wir müssen immer daran denken,
dass überall, wo Feuer im Spiel ist, auch ein
Risiko besteht – und das sollten wir gemeinsam
minimieren.“
Alle Details zu den sogenannten „Brauchtumsfeuern“
sind in einer „ordnungsbehördlichen Verordnung“
geregelt. Die findet man leicht auf der
Internetseite der Stadt Geldern (geldern.de) in
der Rubrik „Rathaus & Aktuelles“ unter „Wo erledige
ich was?“. Die wichtigsten Punkte hat sich
WIR inGELDERN angesehen:
Die Feuerwehrleute der Löscheinheit Baersdonk freuten sich über die
Anerkennung ihrer ehrenamtlichen Arbeit. Hierfür bedankten sich Gelderns
Wehrleiter André Bardoun und Bürgermeister Sven Kaiser (Mitte)
sowie Gelderns stellvertretender Wehrleiter Christoph Willems (Vierter
von rechts) bei Hauptbrandmeister Michael Minten (Fünfter von rechts)
und seiner Baersdonker Wehr. Foto: Gerhard Seybert für Stadt Geldern
die auf die benachbarte Bundesstraße
hätten laufen können. Hier
hatte die Polizei um Hilfe gebeten.
Einen eher beklemmenden Eindruck
hatte das Feuer in der Tiefgarage
am Kapuzinerplatz bei der
Wehr hinterlassen. Ein Einsatz, der
allen vor Augen führte, dass die Gefahr
auch für die eigene Gesundheit
immer mit an Bord ist.
An dieser Stelle lobte auch Bürgermeister
Sven Kaiser das Team
von der Baersdonk – auch für die
gute Zusammenarbeit mit dem benachbarten
Leiterplattenspezialisten
von Unimicron. Seinen Dank
übermittelte er der Brandschutzbeauftragten
des Unternehmens, Dr.
Ilona Kopf. Sie stehe auch persönlich
für die gute Vernetzung zwischen
der städtischen Wehr und der
Betriebsfeuerwehr bei Unimicron.
Nach einem kurzen Überblick
zum Entwurf des Brandschutzbedarfsplanes
durch André Bardoun
und seinen Stellvertreter Christoph
Willems, freute sich das Team
der Baersdonk über die Neuaufnahmen
von Leon Smitmans, Lutz
Schetters und Stefan Kaiser. Zu Feuerwehrmännern
wurden Martin
Duwe und Randolf Arens ernannt.
Als Unterbrandmeister setzen Heiner
und Michael Spolders ihre Laufbahn
fort. Zum Oberbrandmeister
wurde Roger Borm ernannt und
über die Beförderung zum Hauptbrandmeister
freute sich Löscheinheitsleiter
Michael Minten.
Den Applaus der Kameraden sicher
hatte Bernd Leukers. Er erhielt
das Feuerwehr-Ehrenzeichen in
Gold für 35-jährige Treue. Gefeiert
wurde auch Peter Leukers. Der
Bitte nur unbehandeltes Holz:
Osterfeuer begrüßen den Frühling
Faszinierend, aber nicht ungefährlich. Über
die Regeln für „Brauchtumsfeuer“ informiert
die Stadt Geldern.
n Das Osterfeuer (Brauchtumsfeuer) soll der Ordnungsbehörde
angezeigt werden. Das Formular
dazu findet man ebenfalls auf geldern.de.
Verband der Feuerwehren NRW
gratulierte zum 70jährigen Jubiläum.
Gleich sieben Einsatzkräfte
waren den Menschen im Ahrtal zu
Hilfe geeilt und erhielten hierfür eine
Ehrenmedaille: Hassan Al Jabali, Michael
Minten, Sebastian Küppers,
Martin Aengenheister, Hubertus
Deselaers, Heiner Spiesen und Peter
Smitmans.
n Sicherheitsabstände bitte unbedingt beachten.
Auch im Freien enthält Brandrauch
Atemgifte.
n Keine Brandbeschleuniger zum Anzünden
verwenden.
n Brennmaterial erst unmittelbar vor dem Anzünden
aufschichten.
n Feuer ist auch für Kinder faszinierend. Bitte
sicherstellen, dass Kinder dem Feuer nicht
zu nahe kommen. Das gilt übrigens auch für
den Folgetag. Hier kam es in Hartefeld zu
einem Unfall, als ein Kind durch die unter der
Oberfläche noch glühende Asche lief.
n Gerät etwas außer Kontrolle: nicht zögern
– Feuerwehr rufen (Telefon 112).
Die Stadt Geldern berät gern. Infos hat Julia
Schmitz. Sie ist erreichbar unter Telefon
02831 398124.
39 Alarmierungen für Feuerwehrleute aus Hartefeld und Vernum
Hermann-Josef Tombergs beendet Feuerwehrdienst
Dass die vorjährige Hartefelder
Kirmes beim Jahresrückblick
des Stiftungsfestes
der Löscheinheit Hartefeld-
Vernum im Mittelpunkt stand,
war für die zahlreichen Gäste im
Feuerwehrhaus an der Friedhofstraße
keine Überraschung.
Schließlich feierten die Hartefelder
und Vernumer Feuerwehrleute
zur Kirmes gemeinsam mit
den Vereinen der Vereinsgemeinschaft
ihr „112-Jubiläum“. In
einem Jahr, in dem zudem die Einweihung
des Hilfeleistungslöschfahrzeuges
gefeiert werden konnte,
bilanzierte Löscheinheitsleiter
Carsten Holzweiß allerdings auch
eine große Zahl von Einsätzen. So
wurde die derzeit aus 31 Kameradinnen
und Kameraden bestehende
Wehr zu 39 Einsätzen gerufen,
darunter 15 Brände, neun
technische Hilfen und zwei Verkehrsunfälle.
Auch das gemeinsame
und die Kommunalgrenzeüberschreitende
Training mit dem
Löschzug Sevelen wurde durchgeführt.
Gemeinsam bedankten
sich Gelderns Feuerwehrchef André
Bardoun, Bürgermeister Sven
Kaiser und die Ortsbürgermeister
von Vernum und Hartefeld, Norbert
Clancett und Friedhelm Dahl
bei der Wehr. „Danke für euren
Einsatz bei Bränden und Unfällen
aber natürlich auch bei Veranstaltungen
in unseren Ortschaften,
wie Oster- und Martinsfeuer
oder im Karneval. Ihr seid immer
für uns da. Das ist großartig“, so
Friedhelm Dahl, der ergänzte,
Ziel der politischen Vertreter sei
es, auch weiterhin die Wehr gut
auszurüsten.
Sehr persönlich dann der Gruß
von Wehrleiter André Bardoun an
den nach 39 Jahren von Bürgermeister
Sven Kaiser aus dem aktiven
Dienst entlassenen früheren
Löscheinheitsleiter Hermann-Josef
Tombergs. „Wegen Dir bin ich
zur Feuerwehr gegangen. Du hast
mich ermuntert, an Übungsabenden
in Hartefeld teilzunehmen
und mich später nach Geldern
vermittelt. Dafür möchte
ich mich nochmal herzlich bei
Dir bedanken“, so Bardoun. Neu
in die Wehr aufgenommen wurden
die Feuerwehrmänner Dawid
Gradzik, Sebastian Grub, Louis
Hornen, Luca Strompen und Till
Marcinek. Zum Feuerwehrmann
befördert wurde Marten Reummen.
Den Titel des Hauptfeuerwehrmanns
trägt jetzt Fabian
Clancett. Als Unterbrandmeister
setzen Andreas van de Laak,
Christian Nysen und Simon
Schmaelen ihre Laufbahn fort. Daniel
Treeker ist nun Hauptbrandmeister.
Für zehnjährige Treue
zeichnete der Verband der Feu-
Über den Dank der Ortsbürgermeister
Friedhelm Dahl und
Norbert Clancett sowie von
Bürgermeister Sven Kaiser und
Gelderns Feuerwehrchef André
Bardoun (von links) für großen
ehrenamtlichen Einsatz freute
sich die Löscheinheit Hartefeld-
Vernum. Der frühere Löscheinheitsleiter
Hermann-Josef
Tombergs (3. von rechts) wurde
nach 39 Jahren aus dem aktiven
Dienst verabschiedet. Die
Löscheinheit wird weiterhin
geleitet von Carsten Holzweiß
(2. von rechts) und seinem Vertreter
Daniel Treeker (rechts).
Foto: hvs
erwehren NRW Daniel van de
Laak aus. Über das Feuerwehr-
Ehrenzeichen in Silber für 25-jährige
Mitgliedschaft freute sich
Christian Nysen.
2|2023 17
Im Berufskolleg in Geldern:
Silke Gorißen verabschiedet
Die Fraktionsvorsitzenden im Kreistag (von
links) Paul Düllings (CDU), Jürgen Franken
(SPD), Ralf Klapdor (FDP), Andreas Mayer
(GRÜNE) und Ralf Janssen (Gruppe Vereinige
Wählergemeinschaften) verabschiedeten
in Geldern die ehemalige Landrätin
Silke Gorißen. Foto: Kreis Kleve
Knapp acht Monate nach dem plötzlichen Wechsel
der ehemaligen Landrätin Silke Gorißen ins
NRW-Landeskabinett hat sich der Kreistag von
ihr verabschiedet. Im Rahmen der Kreistagssitzung
im Berufskolleg Geldern bedankten sich die
Kreistagsmitglieder für ihre Arbeit in der rund
20-monatigen Amtszeit. Landrat Christoph Gerwers
erinnerte an einige Meilensteine aus dieser
Zeit, unter anderem die Eindämmung der Corona-Pandemie
inklusive des Aufbaus des Impfzentrums,
die Einweihung der neuen Kreisleitstelle
und den Neubau des Welcome-Centers.
Stellvertretend für die Fraktionen hielt Paul Düllings
(CDU) eine Rede. Er bedankte sich insbesondere
für die offene, kommunikative Arbeitsweise
der ehemaligen Landrätin, die seit
dem 29. Juni 2022 Ministerin für Landwirtschaft
und Verbraucherschutz des Landes
Nordrhein-Westfalen ist.
Neues Gesprächsformat der Stadt Geldern
Lebhafter Austausch an der Realschule An der
Fleuth bei Schülersprechstunde mit Bürgermeister
Sven Kaiser
Um mit den Kindern und Jugendlichen
aus Geldern noch intensiver in den gemeinsamen
Austausch zu kommen, startete
die Stadt Geldern Ende vorigen Jahers mit
einem neuen Gesprächsformat: der Schülersprechstunde.
Schrittweise besuchen Bürgermeister Sven Kaiser
und der zuständige Beigeordnete für den Bereich
Jugend und Familie, Markus Grönheim, in
den nächsten Monaten alle weiterführenden
Schulen in Geldern. „Die Schüler erhalten auf diesem
Weg eine Möglichkeit, direkt mit uns in Kontakt
zu treten“, sagt Bürgermeister Sven Kaiser.
Nach dem Auftakt am Lise-Meitner-Gymnasium
trafen sich Sven Kaiser und Markus Grönheim
jetzt mit der Schülervertretung Realschule An
der Fleuth.
Zu Beginn informierten Kaiser und Grönheim
über die derzeitige Entwicklung des Realschul-
Neubaus An der Ley in Veert A. Anhand aktueller
Fotos konnten die Schüler sehen, wie die
Arbeiten zurzeit voranschreiten. Die beiden
Vertreter der Stadt Geldern machten den Schülern
zudem das Angebot, den entstehenden
Schulneubau bei einem gemeinsamen Vor-Ort-
Gelderns Bürgermeister
Sven Kaiser
(hinten Mitte)
und Beigeordneter
Markus Grönheim
(hinten rechts)
waren im Rahmen
der neuen Schülersprechstunde
an
der Realschule An
der Fleuth zu Gast.
Foto: Stadt Geldern/Terhorst
Termin gerne demnächst einmal zusammen zu
besichtigen.
Bestens vorbereitet zeigten sich aber auch die
Jahrgangsstufen-Vertreter der Realschule. Sie
stellten etwa Fragen zu den weiteren Schulbauprojekten
in Geldern, übten Kritik an der
ÖPNV-Anbindung der Ortschaften oder regten
an, dass es schön wäre, wenn alle Schulen
über kostenlose Trinkwasserspender verfügten.
Konkrete Vorstellungen haben die Schüler auch
schon von möglichen Spielgeräten am neuen Außengelände
der Realschule: Entsprechende
Skizzen, die sie selbst angefertigt hatten, überreichten
sie an Bürgermeister Sven Kaiser und
Markus Grönheim. Anregungen gab es von ihnen
auch zum grundsätzlichen Essensangebot
in den Schulmensen. Wünschenswert sei aus ihrer
Sicht, wenn täglich sowohl vegetarische als
auch vegane Gerichte angeboten werden.
Gelobt wurde von den Jugendlichen unter anderem
der neue Wurfmülleimer am Harttor in
Richtung Veert. „Ein weiterer Wurfmülleimer wird
demnächst am Friedrich-Nettesheim-Weg zwischen
den beiden Gymnasien aufgebaut“, teilte
Kaiser mit. Zurückzuführen ist dies auf eine
Anregung der Schülervertreter des Lise-Meitner-
Gymnasiums. Wann diese erfolgt ist? Im Rahmen
der dortigen Bürgermeister-Schülersprechstunde!
WOHNRAUM
IN GELDERN
GESUCHT …
… für unsere Kolleginnen und Kollegen
Unsere Mitarbeitenden sind
Issumer Str. 15-17 | 47608 Geldern
02831-80008 info@keuck.de
0151-64434762 www.keuck.de
ST.-CLEMENS-HOSPITAL
GELDERN
www.clemens-hospital.de
Wir freuen uns
über Ihr Angebot an
02831 390-2002
oder pflegedirektion@
clemens-hospital.de
Mieter*innen mit
→ einem sicheren, unbefristeten
Arbeitsplatz,
→ dem Wunsch, langfristig in Geldern
zu leben,
→ einem von christlichen Werten
geprägten Lebensentwurf!
18
Anzeige
Steckdosen-Power für smarte Hörgeräte
Dank neuer Hochleistungs-Akkus wieder alles verstehen – entspannter als je zuvor!
17:13 Uhr, die Akku anzeige Ihres
Hörgerätes signalisiert: 67 %. Erleichterung.
Das reicht locker für das
Telefonat mit der Familie, die Lieblingsmusik
beim Kochen, den
Spielfilm am Abend. Kurz vor dem
Zubettgehen zeigt die Akkuanzeige:
33 %. Ein gutes Gefühl, dass
noch so viel Energie zur Verfügung
steht. 22:30 Uhr, Schlafenszeit:
Das Hörsystem versorgt sich über
Nacht mit neuer Energie.
Herausforderung fürs Gehör
Hand aufs Herz: Haben Sie manchmal
Mühe mit dem Verstehen?
Vielleicht besonders beim Telefonieren
oder beim Fernsehen? Die
neuesten Hörgeräte ermöglichen
entspanntes Verstehen in diesen
und vielen anderen Situationen.
Leistungsstarke Winzlinge
Seit Hörgeräte mit Bluetooth arbeiten,
hat sich der Energiebedarf
stark erhöht, da sie viel mehr leisten:
So lassen sie sich heute kabellos
mit dem Handy, Tablet, Laptop
oder Fernseher verbinden, um z. B.
Videos und Musik zu streamen.
Beim Telefonieren kann jetzt sogar
das Telefon auf dem Tisch liegen
bleiben, man hat beide Hände frei
und hört den Gesprächspartner in
beiden Ohren gleichzeitig. Beim
Fernsehen wird der Ton vom TV
ebenfalls direkt in die Hörgeräte
übertragen – und dort so optimiert,
dass der Träger alles wieder
perfekt versteht. Vorbei sind die Zeiten,
in denen man unter einem
Kopfhörer völlig isoliert war oder es
Streit um die richtige Lautstärke
gab. Herkömmliche Hörgerätebatterien
können diesen erhöhten
Energie bedarf für das Daten-Streaming
kaum zufriedenstellend decken.
Zu häufig müsste man die Batterien
wechseln und immer Ersatz
parat halten.
Einfache Handhabung
Bis zu 30 Stunden Betriebszeit
schaffen die neuen Lithium-Ionen-
Akkus – wohlgemerkt unter permanenter
Nutzung. Selbst bei den
neuesten Smartphones werden
solche Zeiten lange nicht erreicht.
Nachts, wenn man die Hörgeräte sowieso
ablegt, kommen die Geräte in
eine Ladeschale und werden dort
wieder voll aufgeladen. Das lästige
Batterie wechseln und die dazu
nötige Bevorratung bleibt den Trägern
damit erspart. Bei einigen
Herstellern kann die Ladestation zusätzlich
als Powerbank genutzt
werden – für bis zu vier Tage Unabhängigkeit
von Steckdosen. „Die
Träger genießen damit eine ganz
neue Flexibilität und eine einfachere
Handhabung im Alltag“,
schwärmt Sabine Hospital, Hörakustikmeisterin
und Inhaberin
von Hörgeräte Hospital.
Jetzt kostenlos testen!
Erleben Sie, wie einfach es ist, wieder
alles zu verstehen, und wie komfortabel
die neuen Akku-Hörsysteme
das Leben erleichtern und bereichern.
Rufen Sie die Hörexperten
von Hörgeräte Hospital jetzt an
und vereinbaren Sie einen kostenlosen
Test-Termin.
Aktion
endet am
30. 4. 23!
2|2023
19
Projekt „Sanierung
Gelderner Schulen“
Weiter vorangetrieben wurde in den vergangenen Monaten das bis dato
größte der aktuellen Schulsanierungs-Projekte in Geldern: die Modernisierung
des Friedrich-Spee-Gymnasiums (FSG). Mit der Umsetzung beauftragt
ist wie bei den weiteren aktuellen Kita- und Schulprojekten die
100-prozentige Stadttochter, die Gelderner Baugesellschaft. Nachdem
zuletzt mehrere bauliche Varianten durch das zuständige Architekturbüro
geprüft und vorgestellt wurden, folgte der Ausschuss für Schule
und Weiterbildung in seiner jüngsten Sitzung dem Beschlussvorschlag
der Stadtverwaltung und beschloss einen Komplett-Neubau des Gymnasiums.
Der derzeitige Projektstand im Überblick:
Friedricherhält
Kom
Variantenuntersuchung
Seit vorigem Herbst steht nach erfolgter europaweiter Ausschreibung
das Team der beteiligten Architekten und (Fach-)Planer
fest. Anschließend wurden direkt die ersten Planungsschritte
eingeleitet. „Im Zuge der Grundlagenermittlung hat das zuständige
Architekturbüro ,Hausmann Architekten` viele mögliche
Varianten durchgespielt, wie das künftige, moderne FSG aussehen
könnte“, erläutert Thomas Mutz, Geschäftsführer der Gelderner
Baugesellschaft. „Hierbei wurden sowohl bauliche als auch städtebauliche
Aspekte berücksichtigt.“
Neubau-Planung
Im Ergebnis kam das Architekturbüro zu dem Ergebnis, dass ein
Komplett-Neubau des FSG am sinnvollsten erscheint. „Die jetzige
Struktur des Schulgebäudes ist aus unserer Sicht stark verbesserungswürdig
und bringt viele Einschränkungen mit sich“, sagte
Architektin Eva Enneking („Hausmann Architekten“) zuletzt bei
einer interfraktionellen Sitzung im Bürgerforum. Die Gründe dafür
seien vielschichtig.
Aufgrund des Alters des FSG-Gebäudes gäbe es bei einer Sanierung
viele bautechnische Unwägbarkeiten. Beispielsweise bei der Abdichtung
des Gebäudes, die Installation einer neuen Lüftungsanlage
oder bei der Dämmung der Gebäudehülle.
Ein Neubau hätte zudem den Vorteil, dass er weniger versiegelte
Fläche erfordern würde, was sich wiederum auf die Qualität der
Außenanlagen und das Angebot an Bewegungsflächen für die Schüler
auswirken würde.
Ein weiterer Vorteil des Neubaus sei zudem, dass in Teilen dreigeschossig
gebaut werden könnte. Bliebe der Bestand stehen, wäre
eine Aufstockung aus statischen Gründen teilweise unmöglich oder
nur mit sehr großem Aufwand verbunden.
Ein Problem stelle auch der aktuelle Anbau, in dem die Fachräume
untergebracht sind, dar. Bliebe dieser in seiner jetzigen Form erhalten,
sei – unter anderem aus Brandschutzgründen – eine vernünftige
Belichtung der Räume kaum realisierbar.
Insgesamt betrachtet sei der jetzige Gebäudegrundriss des FSG
einfach sehr ineffizient, mit der Folge, „dass die notwendigen Sanierungsarbeiten
im Bestand entsprechend aufwendig wären“, merkt
Thomas Mutz an. „Bei einem Neubau hingegen wären keine baulichen
Einschränkungen hinsichtlich Belichtung, Belüftung, Grundrissstruktur
und die Integration der Haustechnik zu erwarten.“
Die bekannte
Friedrich-Spee-Büste vorm
jetzigen Haupteingang
20
Spee-Gymnasium
plett-Neubau
Der Schulcampus mit dem
FSG im Vordergrund aus
der Luftperspektive
Fotos: Stadt Geldern/Seybert
Turnhalle
Sowohl bei der ursprünglich geplanten Sanierung mit Teilneubau als
auch bei der jetzt vorgestellten Neubauvariante ist der Abriss der kleinen
am FSG angrenzenden Turnhalle notwendig. Eine Detailplanung,
wie die bisherigen Hallenzeiten in die Pläne anderer Hallen integriert
werden können, wird zurzeit durch die Stadt Geldern erarbeitet und
mit den Schulen und Vereinen abgestimmt.
Zeitplan
Bis Ende November 2024 soll die Planungsphase für die Sanierung
sowie den Teilabriss und –neubau etwa andauern. Anschließend beginnen
die Bauarbeiten, welche nach jetziger Prognose im Dezember 2026 abgeschlossen
sein sollen.
2|2023 21
Eine Toilette für alle
Der neue Gelderner Karnevalszug –
schön, wenn Mut belohnt wird
Was wurde im Vorfeld des Gelderner Karnevalszuges nicht spekuliert,
kritisiert oder am neuen Konzept gezweifelt.
Und dann das: Es kamen am Karnevalssonntag viel mehr Menschen
in die Innenstadt als von vielen vorher vermutet. Es waren doch nicht
nur die angeblichen fünf, sechs kleinen teilnehmenden Gruppen mit
dabei, sondern mehr als 200 Zugteilnehmer! Und auch die „Kamelle-Schlacht“
am Markt kam bei den meisten Besuchern super an.
Kurzum: Die Neuauflage des Gelderner Karnevalszuges war ein voller
Erfolg! Hier und da besteht sicher noch Optimierungsbedarf. Aber
besteht der nicht bei bzw. nach jeder Veranstaltung?
Denn hinterfragen sollte man sich immer. Sonst holt einen irgendwann
die Zeit ein. Wir Gelderner sollten jedenfalls froh sein, dass Stefan
Terlinden und sein Team vom Verein „Karneval für Geldern“ (KfG)
den Mut hatten, sich mit einem ganz neuen Konzept wieder an einen
Karnevalszug in Geldern heranzutrauen.
Ich persönlich freue mich, dass sich der viele - auch mediale - Aufwand,
den der KfG im Vorfeld in die Organisation des Karnevalszuges
gesteckt hat, ausgezahlt hat. Von vielen Seiten gab es im Nachgang
zurecht Lob für den „neuen“ Gelderner Karnevalszug.
Wir haben jedenfalls mal wieder gesehen: Es lohnt sich, Neuem auch
mal eine Chance zu geben und nicht im Vorfeld alles kaputtzureden.
Ansonsten finden sich irgendwann keine engagierten Personen mehr,
die ihre freie Zeit für andere opfern.
Denn eines sollte man nicht vergessen: Ob beim KfG, im Schützenoder
Sportverein: Hier sind immer noch Ehrenamtler am Werk!
Insofern sollten wir alle froh sein, dass der Karnevalszug in Geldern
wieder lebt. Das ist nicht nur ein Gewinn für den Gelderner Karneval,
sondern auch fürs Ehrenamt!
Sportliche Grüße
Immer da. Immer nah.
ZUVERLÄSSIG WIE
EIN SCHUTZENGEL.
Geschäftsstelle Roosen OHG
Kleinbahnstraße 5a • Geldern-Walbeck
Telefon 02831 6623
Ihr
Adrian Terhorst
Die Toiletten des
Lise-Meitner-Gymnasiums
wurden
gerade frisch renoviert.
Zu diesem Anlass haben
sich die Schülerinnen und
Schüler für eine weitere
Entwicklung in ihrer Schule
eingesetzt: eine Unisex-
Toilette, die für alle zugänglich
ist. Grund dafür
war zum einen, dass es sich bei der einzigen Toilette
im oberen Stockwerk um ein Damen-WC
Rohrbruchortung
Gebäudethermographie
Kopterthermographie
Photovoltaikthermographie
An der Seidenweberei 6
47608 Geldern
www.cuervers.com
Weinexperte Bruno Hüskes empfiehlt zur Spargelsaison:
2022er Rivaner trocken, Weingut Spiess Bechtheim.
Ein herrlich leichter Weißwein aus unserem Rivaner( Müller-Thurgau Rebe )
gekeltert. Erfrischend und zugleich mit feiner Fülle am Gaumen, im Abgang
zarte Säure. In der Nase: Zarter Duft von Zitrone, Blumenwiese
und grünem Apfel. Alkohol 11,5%vol.
Säure6,4g/l. Restzucker 8,4g/l. 0,75l. 7,50 €
WEIN & TABAK GENUSSWELT
WEIN- & TABAKHAUS HÜSKES
Harttor 29/31 · 47608 Geldern
Tel. 0 28 31 / 24 62
www.wein-und-tabakhaus.de
info@wein-und-tabakhaus.de
Die Schülervertretung
des LMG
Foto: Katharina Magiera
handelte, da das Lise-Meitner-Gymnasium ehemalig ein reines Mädchengymnasium
war. Damit mussten die Jungs oft weite Wege gehen,
wenn sie im ersten Stock Unterricht hatten, und auf die Toilette wollten.
„Wenn wir Physik haben, mussten wir früher immer viel weiter laufen als
die Mädchen. So ist es viel praktischer“, erklärt Sechstklässler Fritz.
Der eigentliche Gedanke der Schülerschaft war es allerdings, sich von der
typischen Geschlechtertrennung und dem binären Denken zu lösen. Immerhin
ist diese Regelung besonders nötig für alle, die sich keinem Geschlecht
zuordnen wollen oder einem falschen zugeordnet werden. So
bestätigt Marlon aus der SV, der sich selbst als transsexuell geoutet hat,
dass es an der Schule inzwischen eine Handvoll von Personen gibt, denen
der Gang zur Toilette dadurch erleichtert wird: „Eine Unisex-Toilette
ist kein Trend, sondern eine Selbstverständlichkeit!“
Gelebte Innovation.
Tel.: 028 31 / 9 77 96-0
info@cuervers.com
22
Spargel-
Schlemmer-Routen
Radfahren am Niederrhein
Spargelprinzessin
Daniela Liptow
Daniela ist ein echtes Walbecker Eigengewächs. 1996 als Zwilling
geboren, verbrachte sie ihre Kindheit und Jugend zusammen mit
Schwester Anika und den Eltern Monika und Robert hier am Niederrhein.
Nach ihrem Studium der Sozialpädagogik im niederländischen Nimwegen,
arbeitet sie seit 2019 in der Heilpädagogisch-Therapeutischen
Praxis Apfelbaum in Walbeck. Mit ihrem Freund Christian wohnt sie in
mitten des schönen Spargeldorfes, mit traumhaftem Blick auf die Steprather
Mühle.
Die Familie, ihr Heimatdorf Walbeck und die gemeinsame Zeit mit Freundinnen
und Freunden spielen für sie eine wichtige Rolle. So gründete
sich auch aus dem Freundschaftskreis, der bereits seit der Kindergartenzeit
besteht, ein gemeinsamer Kegelclub.
Ein weiteres großes Hobby ist der Tanz. Ihre Begeisterung hierzu gibt
sie als Trainerin gerne an die Kinder der Tanzgruppe des SV Walbeck
weiter. Hier ist sie seit 2021 Obfrau der Breitensportabteilung. Selbst
wurde sie mit der Tanzgruppe „OneCrew“, der Tanzschule Axmann vor
einigen Jahren deutsche Meisterin.
Den ersten Spargel erntete Daniela schon als Kleinkind im Gemüsegarten
der Großeltern. Seit vielen Jahren ist sie bei ihrer Tante und
ihrem Onkel auf dem Spargelhof Janßen tätig. Hier half sie erst bei der
Betreuung ihrer damals noch kleinen Cousinen und
wurde zunehmend in die Tätigkeiten des Familienbetriebs
einbezogen.
Von klein auf lernte sie so alles zum Thema Spargel.
Das Einpflanzen, Sortieren oder der Verkauf des
Edelgemüses gehören für Daniela alljährlich zur Spargelzeit
dazu. Zwischen April und Juni ist sie deshalb
immer wieder regelmäßig im Hofladen oder im
Hofcafé des Spargelhofes anzutreffen.
Während ihrer Amtszeit als Spargelprinzessin
könnte das allerdings etwas weniger sein.
Foto: Janis Möller
Die kostenlose
Fahrradkarte erhalten
sie beimTourismusbüro der Stadt Geldern
E-Mail: tourismus@geldern.de
Tel.: 02831 - 398 555
Issumer Straße 36
47608 Geldern
Restaurant und Hotel am Markt
Familie Deckers und Mitarbeiter
Walbecker Markt 1
47608 Geldern / Walbeck
0 28 31 / 30 80 hausdeckers.de
www.spargelhof-dercks.de / info@spargelhof-dercks.de
2|2023 23
„Gelre – driemoal hell on kloar“: Gelderns neue Drachentöchter
Gleich drei „Drachentöchter“
bei nur einer Preisverleihung?
Corona macht’s möglich.
Neben der diesjährigen Drachentochter
Petra Hilscher ehrte
man bei der Preisverleihung zur
Würdigung des Ehrenamtes nachträglich
auch die Preisträgerinnen
von 2021 und 2022, die bislang –
coronabedingt – auf den Empfang
im Gelderner Bürgerforum
verzichten mussten.
Traditionell zu „Altweiber“ würdigten
die Karnevals Kultur Gesellschaft
Geldern (KKG), die Sparkasse
Krefeld, die Rheinische Post
und die Stadt Geldern die Preisträgerinnen
Monika Friemel (2021),
Marie-Luise Harmsen (2022 – beide
aus Geldern) und Petra Hilscher
(2023 – aus Sevelen) im prall gefüllten
Bürgerforum - selbstverständlich
streng karnevalistisch und
mit dem „Schalk im Nacken“. Dafür
sorgten bei der durch Herbert van
Stephoudt moderierten Veranstaltung
vor allem Bürgermeister Sven
Kaiser, Patrick Tekock, Regionalmarktleiter
der Sparkasse Krefeld,
Dreifacher Ehrentag zu „Altweiber“ für die Drachentöchter Monika Friemel, Petra Hilscher und Marie-
Luise („Lui“) Harmsen (Mitte, von links). Erste Gratulanten im Gelderner Bürgerforum waren (von links)
Patrick Tekock (Sparkasse Krefeld) und Dirk Möwius (Rheinische Post) sowie (von rechts) Markus Schaetzky
(KKG) und Bürgermeister Sven Kaiser. Foto: Gerhard Seybert
RP-Lokalchef Dirk Möwius und KKG-
Präsident Markus Schaetzky.
Es gratulierte nicht nur der „Chor
der Drachentöchter“, die mit ihrem
Jury-Voting schlussendlich auch
Nach extremer Lockerung der Corona-Regeln
endlich wieder viel Helau in „Haus Boeckelt“!
Da die Corona-Beschränkungen in diesem Jahr
erheblich reduziert wurden und nunmehr nicht
mehr existent sind, war erstmals auch wieder
eine launige Karnevalsession in „Haus Boeckelt“ möglich.
Am Altweiber-Donnerstag war die Kinderprinzengarde
aus Geldern mit der bezaubernden Prinzessin
Zoey gemeinsam mit den Drachen-Dancern und
Drachen-Kids unter närrischer „Leitung“ von Fee Plaumann
zu Gast in der Senioreneinrichtung. Die Damen
und Herren waren restlos begeistert und das lag gewiss
nicht am ausgeschenkten Eierlikörchen. Am Wochenende
sorgten – wie in den Vorjahren – die „The
Moonlights“ gewohnt für eine richtig tolle Stimmung.
Die für Rosenmontag geplante Kinderprinzengarde
aus Veert musste krankheitsbedingt bedauerlicherweise
absagen. „Dennoch hatten die Bewohnerinnen
und Bewohner des „Haus Boeckelt“ sehr viel Spaß!“,
sagt Einrichtungsleiter Maik Wilmsen, der beide
Veranstaltungen begleitet hat. „Schön, dass es wieder
lockerer und entspannter für unsere Hausgäste
geworden ist.“
über die jeweilige Preisträgerin entschieden
haben, sondern auch die
Karnevalsvereine der Region. Draakverleihung
in Geldern – ein humorvoll
verpacktes aber ernst und aufrichtig
gemeintes Dankeschön an
Frauen, die sich im Ehrenamt hervorgetan
haben. Eine Tradition, die
hoffentlich noch viele Jahre gepflegt
wird.
Geführte Besichtigungen sind jederzeit
nach Absprache möglich!"
Bürozeiten: Mo. bis Fr. von 8.00 - 16.00 Uhr
Telefon: 0 28 31 / 43 41 · Telefax: 0 28 31 / 8 91 15
e-mail: haus-boeckelt@t-online.de
www.hausboeckelt.de
/hausboeckelt
@hausboeckelt
24
Vorstandsarbeit beendet:
Lisa Kastner bleibt dem Wochenmarkt erhalten
Gelderns Wochenmarkt –
dienstags und vor allem freitags
für viele Kunden ein
guter Grund, die Innenstadt zu besuchen.
Dass er für die Menschen
so attraktiv ist, liegt gewiss auch an
den vielen besonderen Aktionen, die
die Markthändler für ihre Kunden organisieren.
„Tasche statt Tüte“ – um
der Umwelt etwas Gutes zu tun,
„Rundum gesund“ – oft verbunden
mit einem Büchertisch des Gelderner
Buchhandels zum Thema
„gesunde Ernährung“, „vergessenes
Gemüse“ – mit wieder- (neu)
entdeckten leckeren Gemüsesorten
oder auch saisonal besondere Angebote
im Jahresverlauf wie den
Frühlingsmarkt, den Markt zum
Walbecker Spargel oder auch den
Erntedankmarkt. Kopf hinter vielen
dieser Aktionen: Lisa Kastner, Sprecherin
des Vorstandes der Markthändler,
die sich aber bescheiden
gibt: „Es ist toll, dass wir uns auf dem
Wochenmarkt so gut verstehen
und dass ich immer von meinen Kolleginnen
und Kollegen im Vorstand
unterstützt wurde. Eine schöne
Gemeinschaft, die auch von den
Kunden wahrgenommen wird“,
stellt Lisa Kastner fest.
Dennoch: Die stets gut gelaunte
Händlerin, die immer im netten
Austausch mit ihren Kunden und
auch mit den Marktmeistern der
Stadt Geldern an ihrem Stand für attraktive
und kreative floristische Dekorationen
anzutreffen ist, möchte
ein wenig kürzertreten. „Es ist einfach
so. Ich danke vor allem meinen
langjährigen Vorstandsfreunden
Werner Lenzen und Jüppi Kempkens,
aber es ist an der Zeit, Wissen
auch mal weiterzugeben. Ich bin weiterhin
auf dem Markt, aber die
Vorstandsarbeit würde ich gern in
jüngere Hände geben,“ teilte Lisa
Kastner der Redaktion und ihren Ansprechpartnern
im Bereich Ordnung
der Stadt Geldern mit.
Überraschung gelungen: Plötzlich stand eine Abordnung der Markthändler und der Stadt Geldern vor
dem Stand von Lisa Kastner und sagte „Dankeschön“ für eine mit viel Herzblut ausgeführte Vorstandsarbeit
zu Gunsten des Gelderner Wochenmarktes. Lisa Kastner (2. von links) freute sich aufrichtig
über den Besuch von Karl-Heinz Tenhaef, Hans-Josef Kempkens, Gaby Voß, Dominik Nohn und
Jürgen Fritze (von links). Foto: hvs
Das wird von Gaby Voß aus dem
Bereich Ordnung bestätigt. „Lisa hat
mitgeteilt, dass sie unter anderem
aus Altersgründen gern Platz im
Vorstand für jüngere Kollegen machen
möchte. Die Belange, der Erhalt
und die Attraktivität des Gelderner
Wochenmarktes lagen Lisa
immer sehr am Herzen. Gemeinsam
mit meinen Kolleginnen und Kollegen
bin ich ihr für das schöne Miteinander
sehr dankbar und hoffe,
dass sie noch lange auf dem Wochenmarkt
anzutreffen ist“.
Der Vorstand der Markthändler, so
Gaby Voß weiter, wird nun ergänzt
durch Jürgen Fritze (Blumen) und
Tanja Angenendt (Obst und Gemüse).
WIR inGELDERN wünscht alles
Gute und weiterhin viel Erfolg für
den Wochenmarkt.
So war es 2010: Der Marktvorstand
mit Lisa Kastner präsentiert
den Slogan „Immer eine
Idee frischer“, hier mit Johannes
Horten, Werner Lenzen und
Hans-Josef („Jüppi“) Kempkens
(von links, Foto: hvs).
2|2023 25
Gartenträume
werden wahr.
Die Sparkasse Krefeld schüttet rund
710.000 Euro für gemeinnützige Zwecke aus
I C H H A B D A E I N E I D E E !
Geldern • Kevelaer
Monika Thiel
Kosmetik I Nageldesign I Permanent Make-up
Dauerhafte Haarentfernung I Fußpflege
Neufelder Weg 101
47608 Geldern
Telefon: 028 31 - 98 0929
Mobil: 0173 - 271 22 48
E-Mail: m-w-oase@hotmail.de
Termine nach Vereinbarung
Die Sparkasse Krefeld schüttet aus dem PS-
Zweckertrag rund 710.000 Euro an mehr
als 600 Vereine und gemeinnützige Organisationen
in Krefeld, im Kreis Viersen sowie
im südlichen Kreis Kleve aus.
Im vergangenen Jahr hat die Sparkasse mehr
als 2,8 Millionen Lose verkauft, so dass als Spendenanteil
des PS-Sparens rund 710.000 EUR zusammenkamen.
Die Übergabe der Spenden erfolgt
in sieben regionalen Veranstaltungen, zu
denen die Spendenempfänger heimatnah nach
Krefeld, Viersen, Geldern, Lobberich, Sankt Tönis
und Willich eingeladen wurden.
Patrick Tekock, unser Regionalmarktleiter für
den südlichen Kreis Kleve, begrüßte am 10. März
seine Gäste in Geldern. Es gab viele lachende Gesichter
bei den Vertretern und Vertreterinnen
zahlreicher Vereine und gemeinnützigen Organisationen
die unserer Einladung gefolgt waren.
Viele nutzten die Gelegenheit miteinander und
mit den Leitern unserer Filialen in der Region ins
Gespräch zu kommen.
Die Bandbreite der geförderten Empfänger und
Projekte ist enorm. So kommen Fördervereine
von Kindergärten und Schulen, Sportvereine, Altenheime,
Sozialverbände, Kulturträger ebenso
wie Karnevalsvereine oder auch Katastrophenhelfer
in den Genuss der Geldmittel. Dabei
orientieren sich die Fördersummen an den individuellen
Projekten und reichen von 500,- Euro
bis hin zu Großspenden.
Mit Hilfe der Prämienlossparer hat die Sparkasse
auf diese Weise seit 1977 über 22,4 Millionen EUR
für das Gemeinwohl weitergegeben.
Der Preis für ein Monatslos von fünf Euro setzt
sich aus vier Euro Sparbeitrag und einem Euro
Lotterie-Einsatz zusammen. Nur ein geringer Teil
entfällt auf die Lotteriesteuer und wird für die
Verwaltungskosten aufgewendet. Nicht zuletzt
durch die rationelle Abwicklung im Dauerauftragsverfahren
gehört das PS-Sparen der Sparkassen
zu den Lotterien mit der höchsten Ausschüttungsquote.
Es können Gewinnsummen zwischen 2,50
EUR und 250.000 EUR erspielt werden. Da die
Sparkassen die PS-Lotterie ohne eigenen Profit
betreiben, können 55 % des Loseinsatzes wieder
als Gewinne ausgeschüttet werden – eine bessere
Quote als bei jeder anderen deutschen Lotterie.
2022 überwies die Sparkasse Krefeld knapp 1,5
Millionen EUR Gewinne an ihre Kunden, darunter
40 Gewinne zu je 5.000 EUR, und zwei Hauptgewinne
über 50.000 EUR.
Ostergrüße von den
Dachexperten.
Qualität für Dach und Haus am Niederrhein.
www.visser-dach.de
Issumer Tor 6
47608 Geldern
02831 93090
info@gws-geldern.de
www.gws-geldern.de
Montag bis Freitag
09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Donnerstag
09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Preiswertes Wohnen seit 1949
Geldern • Straelen • Rheurdt • Issum • Kerken • Kevelaer • Weeze • Wachtendonk
26
Michael Keunecke: „Wir versorgten etwa 300 Leichname pro Tag“
Bestatter reisten ins Erdbebengebiet
fikation, die Hilfe bei der Bergung von Toten sowie die
hygienische Beratung und Unterstützung der Helfer.
Keunecke reiste über Frankfurt nach Istanbul und
von dort aus weiter per Flugzeug ins Katastrophengebiet.
Danach weiter im Bus. Die schrecklichen Bilder
verwüsteter Orte wird er nie vergessen. Das Chaos,
das er für seine Arbeit vor Ort erwartete, blieb jedoch
aus. „Uns wurde eine große Sporthalle als Arbeitsplatz
zugewiesen. Dort halfen wir auch beim Identifizieren
der Verstorbenen. Gewohnt haben wir in einer
Bibliothek in der Nähe. Warme Mahlzeiten gab es
in einer der vielen Straßenküchen. Wir haben etwa
300 Leichname pro Tag versorgt. Der Einsatz übersteigt
alles, was ich bisher erlebt habe“, erklärt Michael
Keunecke, dessen Gruppe nach sieben Tagen
abgelöst wurde. „Deathcare“ tauschte die Teams regelmäßig
aus.
Im Gespräch mit Michael Keunecke hält Daniela Giess
den Moment fest, der den Bestatter am meisten berührte:
Drei kleine Mädchen, zwischen drei und
neun Jahre alt, stehen plötzlich vor ihm. Sie sind dünn
gekleidet, obwohl es immer noch kalt ist. „Wir suchen
unsere Eltern“, erklären sie dem mitgereisten Dolmetscher.
Es ist der Moment, in dem Michael Keunecke
bewusst wird, dass es kein Wiedersehen geben
wird (bestattungen-keunecke.de).
Ehrenamt hat viele Facetten.
Das, worüber Michael Keunecke
WIR inGELDERN informierte,
ist allerdings nichts für
schwache Nerven. Und doch so unendlich
wichtig. Michael Keunecke
ist Bestatter. Er leitet das 1993 von
seinem Vater gegründete Institut
in Wesel, das auch in Geldern
längst bekannt ist (Bestattungen
Spolders – Keunecke, Trauerhaus
an der Weseler Straße). Und er hat
eine Zusatzausbildung als Thanatopraktiker,
wie unsere Kollegin
Daniela Giess von der Rheinischen
Post übermittelte. Er kann ein ästhetisch
und hygienisch einwandfreies
Aufbahren eines Verstorbenen
gewährleisten.
Keunecke reiste, gemeinsam mit
15 anderen Bestattern, nach dem
verheerenden Erdbeben als Helfer
in die Türkei. Seine ehrenamtlich
ausgeübte Aufgabe: Verstorbene
säubern, mit Desinfektionsmitteln
behandeln, um so der Seuchengefahr
vorzubeugen und – das
war ihm und seinen Kollegen besonders
wichtig – die Würde der
Verstorbenen zu wahren.
Michael Keunecke ist Mitglied
im „Deathcare Embalmingteam
Germany e.V.“, einer humanitären
Michael Keunecke arbeitete
ehrenamtlich für das „Deathcare
Embalmingteam Germany“ im
Katastrophengebiet in der Türkei.
(Fotos: Deathcare Embalmingteam Germany)
Hilfsorganisation, die im Rahmen
von Unfällen und Katastropheneinsätzen
ihre Hilfe weltweit direkt
vor Ort anbietet. Die würdevolle
und professionelle Versorgung
verstorbener Menschen sowie der
sensible und respektvolle Umgang
mit trauernden Hinterbliebenen
stehen für die Organisation
im Mittelpunkt. Zu den Leistungen
von Deathcare gehören die
Desinfektion und Einbalsamierung
der Opfer, deren Rekonstruktion
und Hilfe bei der Identi-
2|2023 27
FairKaufHaus – mehr als ein Second-Hand-Laden
vierte und so einen guten Einblick in die soziale
Arbeit bekam. Hoppmann zeigte sich beeindruckt
vom Zusammenspiel der festangestell-
Viele kennen das Fair-
KaufHaus durch den Second-Hand-Laden
oder
den Möbelmarkt. Der Schwerpunkt
liegt jedoch auf der Beruflichen Integration
und damit Menschen zu unterstützen, einen Wiedereinstieg
ins Berufsleben zu finden. Darüber
hinaus bietet das FairKaufHaus auch Praktika
an. Schülerinnen und Schüler aller Schulformen
sind herzlich willkommen. Zwei Praktikantinnen
geben einen Einblick in das berufliche Umfeld
des FairKaufHauses. Christiane Jentjens absolviert
seit August 2022 ein Jahrespraktikum
und hat bis jetzt viele positive Eindrücke sammeln
können: „Das FairKaufHaus verfügt über
vielfältige Arbeitsbereiche, die für Abwechslung
im Arbeitsalltag sorgen. Spannend ist die Interaktion
mit den verschiedenen Charakteren
im Team, ob im Second-Hand-Laden oder im Möbelmarkt“,
beschreibt die Praktikantin ihren Einsatz.
„Trotz aller Unterschiedlichkeit ist der Zusammenhalt
im Team groß, da jeder so akzeptiert
wird, wie er ist“, stellt Jentjens heraus,
die aus ihrer Sicht in mehrerer Hinsicht vom
Praktikum profitiert hat: „Ich habe deutlich an
Selbstvertrauen hinzugewonnen. Und ich weiß
jetzt, in welchen Bereichen meine Fähigkeiten
liegen.“ Ähnliches berichtet Hannah Hoppmann,
die ein dreiwöchiges Praktikum absolten
Mitarbeiter, die die Maßnahmenteilnehmer
in der Beruflichen Integration anleiten und für
einen reibungslosen Ablauf im Arbeitsalltag sorgen.
„Das Praktikum war für mich sehr aufschlussreich
und interessant. Richtig gut finde
ich, dass die Arbeit aller hier wertgeschätzt
wird.“ Ihrer Meinung nach, ist dies aber in der
Öffentlichkeit nicht durchgängig der Fall. Hoppmann
ärgert sich auch darüber, dass über die
Kleiderspendenannahme nicht selten unbrauchbare
Kleidung entsorgt wird. „Qualitativ
hochwertige Sachen werden in den Kisten
oder Säcken oben aufgelegt, um den Anschein
zu erwecken, weitere gute Ware zu spenden“,
so die Praktikantin, die sich wünscht, dass der
Arbeit und den Mitarbeitenden mit größerem
Respekt gegenüber getreten werden sollte.
Katja Koester, Leiterin der Beruflichen Integration
des FairKaufHauses freut sich immer
wieder über neue Praktikantinnen und Praktikanten:
„Alle sind herzlich willkommen, unsere
verschiedenen Berufsbilder im Fair-
KaufHaus sowie soziale Arbeit näher kennenzulernen.“
Interessierte Schülerinnen und Schüler,
Studenten oder werdende Erzieher können sich
direkt bei Koester unter 02831 974302 oder
per Mail katja.koester@caritas-geldern.de
melden.
Für Amtszeit von 2024 bis 2028
Stadt Geldern sucht
Schöffen und Jugendschöffen
Foto: Stadt Geldern/Terhorst
Im ersten Halbjahr 2023 werden bundesweit die (Jugend)-Schöffinnen
und -Schöffen für die Amtszeit von 2024 bis 2028 gewählt. Auch in Geldern
werden neue (Jugend-)Schöffinnen und -schöffen gesucht. Die Stadt
Geldern sucht insgesamt 14 Haupt- und sechs Ersatzschöffinnen und -schöffen
sowie acht Jugendhaupt- und 24 Jugendersatzschöffinnen und -schöffen,
die am Amtsgericht Geldern und Landgericht Kleve als Vertreter des
Volkes an der Rechtsprechung in Strafsachen teilnehmen.
Bewerben können sich Bürgerinnen und Bürger, die unter anderem die
folgenden Voraussetzungen erfüllen:
n Die Bewerber müssen in Geldern wohnen und am 1. Januar 2024 mindestens
25 und dürfen höchstens 69 Jahre alt sein.
n Wählbar sind deutsche Staatsangehörige, die die deutsche Sprache
ausreichend beherrschen.
n Wer zu einer Freiheitsstrafe von mehr als sechs Monaten verurteilt
wurde oder gegen wen ein Ermittlungsverfahren wegen einer schweren
Straftat schwebt, die zum Verlust der Übernahme von öffentlichen
Ämtern führen kann, ist von der Wahl ausgeschlossen.
n Auch hauptamtlich in oder für die Justiz Tätige, unter anderem Richter,
Rechtsanwälte, Polizeivollzugsbeamte, Bewährungshelfer, Strafvollzugsbedienstete
(m/w/d) und Religionsdienende sollen nicht zu
(Jugend-)Schöffen gewählt werden.
Personen, die sich für das Schöffenamt (in allgemeinen Strafsachen gegen
Erwachsene) bewerben möchten, können sich bis zum 15. April beim
Bereich Ordnung der Stadt Geldern unter Tel.: 02831/398-126 oder per
E-Mail an gabriele.voss@geldern.de bewerben.
Personen, die sich für das Jugendschöffenamt bewerben möchten, können
sich bis zum 30. April beim Bereich Jugend und Familie unter Tel.:
02831/398-303 oder per E-Mail an pascal.brammen@geldern.de bewerben.
Weitere Infos unter www.schoeffenwahl.de oder www.geldern.de
(unter Pressemeldungen).
28
Spatenstich „Am Erlkönig“ in Walbeck
Im Westen von Walbeck „Am Erlkönig“
entsteht ein neues Baugebiet.
Die zukünftige Straße
wird „Walter-Kolb-Straße“ heißen
und Platz für eine Vielzahl von
Grundstücken bieten.
Die Erschließungsarbeiten im Gebiet
zwischen dem „Schenk-von-Nedeggen-Weg“
und der Straße „Am
Erlkönig“ haben bereits begonnen
und werden voraussichtlich bis
zum Sommer andauern. Danach
können die künftigen Eigentümer Ihren
Traum von den eigenen vier
Wänden verwirklichen.
Für den Spatenstich kamen Ende
Februar Vertreterinnen und Vertreter
der Stadt Geldern, Volksbank
an der Niers, VOBA Wohnbau,
VOBA Immobilien, Ingenieurbüro
Stewering Ingenieur- und Planungsbüro
Lange sowie der Firme
Quick Hoch- und Tiefbau zusammen.
Eigentlich sollte der Spatentisch
bereits vor gut einem Jahr stattfinden.
„Eine Umplanung der Entwässerung
hat uns leider ein weiteres
Jahr gekostet“, erklärt Christian
Maas von der VOBA Wohnbau.
„Neben der Coronapandemie ein
Punkt für die längere Entwicklungszeit.
Die Änderung ist aber aus
Sicht der Nachhaltigkeit eine gute
und nachvollziehbare Maßnahme.“
Ingenieur Kay Stewering führt aus:
„Es wurde dabei auf einen nachhaltigen
Umgang mit Niederschlagswasser
geachtet. Regulär anfallendes
Regenwasser wird innerhalb
der Baumbeete gespeichert
und zur Bewässerung der Grünanlagen
genutzt. Im Starkregenfall
wird das überschüssige Regenwasser
in den Kanal geleitet.“
Die ehemals landwirtschaftlich
genutzte Fläche des neuen Baugebiets
umfasst insgesamt knapp
über 24.000 m². Auf einer Baulandfläche
von 18.276 m² bietet es
Platz für insgesamt 28 Grundstücke
für Einfamilienhäuser, vier Grundstücke
für Doppelhaushälften und
drei für Mehrfamilienhäuser. Für junge
Familien interessant: Im Neubaugebiet
wird auf über 1.300 m²
Fläche ein neuer Spielplatz entstehen.
Die Grundstücksgrößen für
Einfamilienhäuser liegen zwischen
467 m² und 607 m² und der Verkaufspreis
je m² zwischen 235,00
Euro und 245,00 Euro. Den Vertrieb
der Grundstücke übernimmt die
VOBA Immobilien. Interessenten
können sich bei Heiko Stienen unter
02834/970150 melden.
Neben den Erschließungsarbeiten
an der zukünftigen „Walter-Kolb-
Straße“ wird auch auf dem Gelände
des SV Walbeck 1913 e.V. Hand
angelegt. Gutachten haben ergeben,
dass Licht und Schall auf das Neubaugebiet
einwirken, daher wird der
SV Walbeck mit einer neuen, energieeffizienten
Flutlichtanlage ausgestattet.
Weiterhin wird der vorhandene
Ballfangzaun mit einer
integrierten Schallschutzwand erneuert.
„Uns ist bewusst, dass die Nachfrage
nach Baugrund nach wie vor
hoch ist. Das gilt auch für Walbeck.
Nicht zuletzt für junge Familien, die
gern im Ort bleiben möchten, dürfte
hier ein attraktives Baugebiet entstehen“,
erklärt Tim van Hees-
Clanzett, Erster Beigeordneter der
Stadt Geldern.
Die Projektbeteiligten bedankten
sich im Rahmen des Spatenstichs
für die gute Zusammenarbeit mit
der Stadt Geldern sowie dem SV
Walbeck bei der Realisierung des
neuen Baugebiets.
von links: Michael Janßen (Geschäftsstellenleiter Voba Walbeck),
Barbara von der Linen-Reiche, Heidrun Müller (beide Planungsbüro
Lange), Jan Niedling (Team Stadtplanung Stadt Geldern),
Thorsten Gutsfeld (Geschäftsführer VOBA Wohnbau / Baulandentwicklung),
Robert Kalus (Ingenieurbüro Stewering), Patrick
Simon (Ortsbürgermeister), Kevin Mertensen (Bauleiter, Hochund
Tiefbau Quick), Heiko Stienen (VOBA Immobilien / Vermarktung),
Kay Stewering (Ingenieurbüro Stewering), Christian Maas
(Projektmanager VOBA Wohnbau), Christian Jacobs (Geschäftsführer
Hoch- und Tiefbau Quick) Tim van Hees-Clanzett (Erster
Beigeordneter Stadt Geldern) und Hans Krahnen (Hoch- und Tiefbau
Quick). Foto: Gerhard Seybert / Luftbild: Gottfried Evers
2|2023 29
Grundschul-Projekt „UWE“
Gelderns Viertklässler präsentieren Ergebnisse ihrer Fotosafaris
Im Rahmen des sogenannten „UWE"-Projekts beteiligen
sich aktuell die Viertklässler aller Gelderner
Grundschulen an der weiteren Stadtentwicklung.
„UWE“ - das steht für Umwelt, Wohlbefinden und Entwicklung.
Mit dem Projekt werden gezielt Kinder angesprochen,
um zu erfahren, wie sie unsere Stadt
und ihr (Wohn-)Umfeld bewerten, was sie glücklich
macht oder wovor sie Angst haben. Ein Teil des Projekts
ist eine Fotosafari, bei der die Kinder - ausgestattet
mit einer Kamera - in Kleingruppen ihr
Wohn - und Schulumfeld auf positive und negative
Stellen untersucht haben. Nun präsentierten die Viertklässler
ihre Ergebnisse - vor Vertretern der Stadtverwaltung
und der lokalen Politik, Eltern und Mitarbeitenden
der Schule. Weiter geht es im nächsten
Schritt mit einer Online-Befragung an jeder Grundschule.
Eine kleine Fotoübersicht der Plakatausstellungen
ist hier zu sehen.
St.-Martini-Grundschule - Veert
Albert-Schweitzer-Grundschule
St.-Luzia-Grundschule - Walbeck
Fotos: alle Stadt Geldern
Marienschule - Kapellen
Bestens vorbereitet zeigten sich alle
Viertklässler bei ihren Plakatpräsentationen
– auch dank der tollen Projektunterstützung
seitens der Grundschulen.
Im schicken Neubau der Kapellener
Marienschule waren bei der Präsentation
auch viele Gäste vor Ort: etwa
Vertreter der lokalen Politik und Stadt
Geldern, Ortsbürgermeisterin Andrea
Dahmen, viele Eltern und Mitarbeitende
der Schule.
Ebenso war es an der St.Martini-
Grundschule in Veert, wo unter den
Gästen unter anderem auch Ortsbürgermeister
Heinz Manten und Leo
Hellmann als Vertreter der Geselligen
Vereine weilten.
Beeindruckt von den tollen Leistung
der Kinder zeigten sich an der Hartefelder
St.-Antonius-Grundschule unter
anderem Gelderns stellvertretende
Bürgermeisterin Bärbel Wolters und
Ortsbürgermeister Friedhelm Dahl.
Genauestens untersucht wurden die
Viertel rund um die Gelderner Innenstadt
von den Kindern der Albert-
Schweitzer-, St.-Adelheid- und St.-Michael-Grundschule.
Immer mit vor Ort
bei deren Ergebnis-Präsentationen
war unter anderem Bürgermeister
Sven Kaiser, der sich anschließend
noch genügend Zeit für die Beantwortung
der Fragen der Viertklässler
und Eltern nahm.
Ausreichend Zeit für die Kinder hatte
sich auch Gelderns stellvertretende
Bürgermeisterin Ulrike Michel genommen,
als sie sich von den Ergebnissen
an der Walbecker St.-Luzia-
Grundschule überzeugte.
St.-Antonius-Grundschule - Hartefeld
St.-Adelheid-Grundschule
St.-Michael-Grundschule
30
Idee während des „UWE“-Projekts entstanden:
Gelderner Grundschüler „räumen auf“!
Die Walbecker St.-Luzia-Grundschule beteiligte sich sogar mit der
ganzen Schule an der Müllsammel-Aktion. Fotos: Schulen (3)/Terhorst (1)
An vier Grundschulen (St. Adelheid-, St. Martini-, St.-Michael- und St.-Luzia-Grundschule)
passte der vorgeschlagene Termin erfreulicherweise kurzfristig
in den Zeitplan – an der Walbecker Luzia-Grundschule ging die gesamte
Schule auf „Müll-Jagd“ (s. Foto)!
Die Viertklässler der Michael-Schule sammelten insgesamt acht
Säcke Müll.
„Uns stört, dass hier zu viel Müll liegt!“ Das war einer der Sätze, der im
Rahmen des „UWE-Projektes“ zuletzt immer wieder von den Viertklässlern
geäußert wurde. Das „UWE“-Projekt wird zurzeit von der Stadt Geldern
in den vierten Klassen der Gelderner Grundschulen durchgeführt.
Mit Blick auf die geäußerte Müllproblematik traf es sich gut, dass die Kreis
Klever Abfallwirtschaft Mitte März ohnehin ihre Frühjahrsputz-Aktion im
Kreis Kleve geplant hatte und zum Müllsammeln aufrief.
Die Stadt Geldern nahm den Müllsammel-Aufruf kurzerhand zum Anlass,
auch die Gelderner Grundschulen mit ins Boot zu holen, um bei den Viertklässlern
fürs Müllsammeln zu werben.
Eine Menge Müll gefunden hatten auch die Kinder der Adelheid-
Grundschule, als sie in ihrer Umgebung auf Müllsammel-Jagd gingen.
2|2023
In Veert waren die beiden vierten Klassen, die auch am „UWE“-
Projekt teilnehmen, erfolgreich zum Müllsammeln unterwegs
An der Michael-Schule machten sich insgesamt 46 Viertklässler mit ihren
Lehrerinnen auf den Weg und sammelten im näheren Schulumfeld insgesamt
acht Säcke Müll. „Das hat sogar richtig Spaß gemacht!“, lautete
das Resümee der Kinder. Auch an der Veerter Martini-Schule waren die
beiden vierten Schuljahre unterwegs und fanden unter anderem noch besonders
viele Überreste der Karnevalstage.
Damit es nicht am fehlenden Equipment mangelte, unterstützte die Stadt
Geldern die Schulen mit Müllsäcken, Handschuhen oder Greifzangen.
Begeistert von der spontanen Aktion zeigten sich auch die Gelderner Stadtwerke.
Sie honorierten das Engagement der an der Müllsammelaktion teilnehmenden
Grundschulen mit einer Spende von je 150 Euro für die Fördervereine.
„Müll ist ein Thema, das uns alle angeht und gegen das jeder
– auch im Alltag - etwas tun kann“, sagt Stadtwerke-Geschäftsführerin Jennifer
Strücker. „Dass sich so viele Kinder in Geldern und den Ortschaften
spontan auf den Weg gemacht haben, um Müll zu sammeln, war ein tolles
Zeichen für den Umweltschutz vor Ort.“
31
Führung der Gelderner Baugesellschaft:
Schulausschuss besichtigt
Baustelle an der Michael-Schule
In regelmäßigen Abständen lädt die Gelderner Baugesellschaft
(GBG) die Vertreter der Gelderner Politik sowie die Beteiligten der
Schulen auf die Baustellen der aktuellen Schulmodernisierungs-Projekte
ein, um über die jeweiligen Baufortschritte zu informieren.
Auch vor der jüngsten Sitzung des Ausschusses für Schule und Weiterbildung
hatte die GBG wieder zur Baustellen-Besichtigung eingeladen:
an der Michael-Schule in Geldern.
Die traditionsreiche Gelderner Innenstadt-Grundschule wird zurzeit
grundlegend saniert und durch einen Anbau erweitert, um den Platzbedarf
der Schule auch künftig abdecken zu können.
Die Projektverantwortlichen der Gelderner Baugesellschaft und der
zuständige Gelderner Architekt Philipp von der Linde informierten die
Schulausschuss-Mitglieder vor Ort nicht nur über den aktuellen
Stand der Bauarbeiten, sondern präsentierten auch die aktuellen Gestaltungspläne
für den Außenbereich. Reaktiviert wird etwa der alte
Haupteingang - er wird künftig wieder an der Ecke Hülser-Kloster-Gas-
Da ist es schön... da geh ich hin...
Mi/Do/Fr: 14:00 bis 18 Uhr / Montag und Dienstag: Ruhetag
Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 9:30 bis 18:00 Uhr
zusätzlich großes Frühstücksbuffet von 9:30 bis 12:00 Uhr.
Täglich Frühstücksbuffet, ab 10 Personen auf Anmeldung!
Feiern Sie Ihren Geburtstag oder Ihr Nachbarschaftsfest
in gemütlicher Atmosphäre in unserem Landcafé Steudle.
Täglich Kuchenverkauf. Große Terrasse und großer Parkplatz.
Wir freuen uns auf Sie
Hanrathsweg 3 (Ecke Meiersteg) · 47608 Geldern-Vernum
Tel. 0 28 31 / 9 76 89 65 · www.landcafe-steudle.de
Architekt Philipp von der Linde (l.) und die Projektverantwortlichen
der Gelderner Baugesellschaft (hier rechts im Bild GBG-Geschäftsführer
Thomas Mutz) führten die Ausschussmitglieder durch die Baustelle
an der Michael-Schule. (Foto: Stadt Geldern/Terhorst).
se/-Straße sein. „Der Platz vor dem Haupteingang soll aber nicht nur
ein Eingangsbereich für die Schule werden, sondern auch ein Platz für
die Bürger, der zum Verweilen einlädt“, machte von der Linde deutlich.
Im Innern des Gebäudes entstehen nicht nur zusätzliche Klassen- und
Differenzierungsräume, sondern beispielsweise auch eine Mensa, eine
Bewegungshalle oder ein Atelier für die Bereiche Kunst und Musik.
Thomas Mutz, Geschäftsführer der Gelderner Baugesellschaft, erläuterte
noch einmal das energetische Konzept für die modernisierte
Michael-Schule. Erstmals zum Einsatz kommen soll hier eine sogenannte
„Eisspeicher-Heizung“. Diese ermöglicht, dass beim Heizen
komplett auf Gas oder Öl verzichtet werden kann. „Bislang wurden an
der Michael-Schule pro Jahr 55 bis 60 Tonnen CO2 freigesetzt. Durch
das hier vorgesehene energetische Konzept kommen wir künftig auf
null“, führte Mutz aus.
Fertiggestellt werden soll das Projekt an der Michael-Schule voraussichtlich
bis Ende des Sommers 2024.
Achtung: Umleitung
ab Kreisverkehr Geldertor!
Fahrtrichtung „Am Holländer See“ - nach
1.8 km links „Baersdonk“ nach weiteren
900 m links (unter Bahnüberführung)
Krefelder Str. nach 1 km Ziel „Krefelder
Str. 67“ erreicht!
Wir freuen uns auf die neue Rosensaison!
Friedhof
Geldern
Geldertor
Bahn
Am Holländer See
Sportplatz
Holländer See
Baersdonk
Umgehung B9
Krefelder Straße
Elegante Edelrosen, bienenfreundliche Kletterrosen und gefüllte Märchenrosen
sind nur einige Beispiele unseres reichhaltigen Sortiments. Jetzt ist es
soweit. Die ersten zarten Blätter sind schon aus dem Winterschlaf erwacht.
Öffnungszeiten: Di.- Fr. 08.00 - 18.00 Uhr | Sa. 08.00 - 13.00 Uhr
So. 10.00 - 12.00 Uhr | Montag Ruhetag
Krefelder Str. 67 | Geldern
0 28 31 - 89 48 5
info@rosen-kempkens.de
www.rosen-kempkens.de
32
Strom und Wärme aus der Sonne –
Energiewende „begreifen“
Aktionstag der Stadtwerke Geldern und Deutsche Umwelt-Aktion e.V. für Grundschulkinder
Klimawandel, Erneuerbare
Energien, Nachhaltigkeit –
nicht erst vor dem Hintergrund
der aktuellen Geschehnisse
und Entwicklungen bewegen diese
Themen unsere Gesellschaft; allen
voran die junge Generation. Um das
Interesse von Schülerinnen und
Schülern an nachhaltiger Energiegewinnung
weiter zu stärken und
tatsächlich „erlebbar“ zu machen,
führen die Stadtwerke Geldern in
Zusammenarbeit mit dem Deutsche
Umwelt-Aktion e.V. zurzeit den Aktionstag
„Strom und Wärme aus der
Sonne“ an Gelderner Grundschulen
durch.
Den Auftakt machte kürzlich die
Albert-Schweitzer-Grundschule. Gespannt
und aufgeregt begannen die
Jungen und Mädchen der Jahr-
Fotos: Stadtwerke Geldern
2|2023
gangsstufe 4 den Unterricht mit einem
Spiel. Maschinen und Geräte
mussten durch Bewegung und Geräusche
dargestellt und erraten
werden. Die Gemeinsamkeit der Geräte?
Sie brauchen Strom. Anhand
einer Dampfmaschine erklärte
Carsten Schultz von der
Deutschen Umwelt-Aktion e.V. zunächst
die Funktionsweise eines
Kraftwerks bei der konventionellen
Stromerzeugung.
Die Auswirkungen der entstehenden
Abgase, insbesondere des
Kohlenstoffdioxids, auf die Umwelt
wurden besprochen und so
letztendlich zum Thema „Stromerzeugung
durch Solarzellen“ übergeleitet.
Anhand verschiedener Solarmodelle
konnten die Schülerinnen
und Schüler die Stromerzeugung
durch die Sonne erfahren.
Dass die Sonne nicht nur umweltfreundlich
Strom, sondern
auch Wärme erzeugen kann, das
konnten die Kinder zum Abschluss
des Aktionstages selbst
ausprobieren: Sie bauten sich
ihre eigenen Solarkollektoren
für zu Hause. „Das ist immer ein
besonderes Highlight für die Kinder“
berichtet Carsten Schultz.
„Meistens können Sie zuerst
kaum glauben, dass das wirklich
funktioniert und wollen die Kollektoren
sofort ausprobieren.“
Genauso wie man mit dem eigenen
kleinen Kollektor eine Tasse
Tee oder Kakao erhitzen kann,
wird in einem Solarkollektor das
Wasser für die Dusche oder die
Heizung erwärmt.
Domaine du Petit Chaumont
Weine aus der Camargue – prämiert auf dem Concours Général Paris 2023!
- Blanc de Sables 2022 – Medaille d’Or 7.95 Flasche 0,75L (1L 10.60)
- Chardonnay 2022 – Medaille d’Or 8.95 Flasche 0,75L (1L 11.94)
- MamZ’Elles Gris de Gris 2022 - Medaille d’Argent 9.50 Flasche 0,75L (1L 12.67)
Mühlenweg 7c | 47608 Geldern
02831 924490 | www.le-wing.de
„Wir freuen uns, dass wir gemeinsam
mit unserem Partner, der Deutschen
Umwelt-Aktion e.V., den Schülerinnen
und Schülern das Thema Erneuerbare
Energien auf eine so anschauliche Weise
näherbringen können“ sagt Jennifer
Strücker, Geschäftsführerin der
Stadtwerke. „Ich kann alle Grundschulen
im Stadtgebiet nur dazu ermuntern,
das Projekt auch an ihrer
Schule umzusetzen“.
Teilnahmeberechtigt sind alle 4.
Jahrgangsstufen der Grundschulen
aus Geldern und den Ortschaften. Die
Durchführung ist für die Schulen
kostenfrei. Interessierte Schulen können
sich noch kurzfristig direkt bei
Carsten Schultz von der Deutschen
Umweltaktion anmelden: d.-schultz@tonline.de
, Tel. und Fax 02151-45151
Wein aus Frankreich – En direct und exklusiv!
Wir importieren Weine von qualitätsund
umweltbewussten Winzern
Bestes Preis-/Genussverhältnis
durch Direktimport
Alle Weine auch online bestellbar
33
Wir sind
Minrath!
Unser Verkaufsteam
in Geldern:
Bijan Baghi, Cihan Hamurcu,
Johannes Greshake, Garry
Hendricks, Jan Seefeldt,
Michael Fleischer
EIN TEAM – EINE LEIDENSCHAFT – EINE MISSION:
WIR FINDEN IHRE PERFEKTE AUTOMOBILE LÖSUNG!
Sie suchen Ihr Traumfahrzeug? Wir haben es! Und nicht nur das.
Denn bei uns ist gute Beratung „serienmäßig“ enthalten!
Entdecken Sie an unserem Standort in Geldern die neuen Volkswagen Modelle,
eine große Auswahl an erstklassigen Gebrauchtwagen und ein Team, das Ihren
Traumwagen findet!
Volkswagen · Volkswagen Nutzfahrzeuge · Audi · Škoda · Seat · Cupra · MG
Autohaus Minrath GmbH & Co. KG
Weseler Straße 150+152 · 47608 Geldern
Tel: +49 (0) 2831 93040 · kontakt@minrath.de
www.minrath.de
Max-Planck-Str. 12
47608 Geldern
Tel. 0 28 31 - 9 30 00
tischlerei@iks-geldern.de
34
Meet & Grow im Gelderner Coworking
Das waren gute Neuigkeiten für das Team
des Gelderner Gründerzentrums (GGZ),
das auch das „Coworking“ in der Glockengasse
7 betreibt: Zu Beginn des Jahres
konnte der langersehnte Start einer neuen Veranstaltungsreihe
mit einem neuen Namen
und einer erfolgreichen Auftaktveranstaltung
gefeiert werden: „Meet & Grow“ heißt das neue
Format, mit dem das Team des GGZ gemeinsam
mit der Gelderner Wirtschaftsförderung
dem Community-Gedanken des Coworking
neues Leben einhauchen möchte.
„Ziel des Coworkings war und ist es ja schon
immer, dass nicht nur gearbeitet werden soll,
sondern auch eine Gemeinschaft aufgebaut
wird. Diesen Gedanken haben wir nun wieder
aufgenommen und starten in diesem Jahr mit
insgesamt sechs Veranstaltungen“, so Marlene
Langanki vom Team des GGZ.
Nach dem Erfolg der Auftaktveranstaltung
zum Thema Zeitmanagement im Januar, traf
auch das zweite „Meet & Grow“ zum Thema
Fachkräftesicherung und -gewinnung Mitte
März auf großes Interesse. „Wir möchten
noch mindestens 4 Veranstaltungen durchführen
und freuen uns, dass wir schon einige
sehr gute Referentinnen und Referenten gefunden
haben, mit denen wir derzeit die Termine
abstimmen“, fügt Lucas van Stephoudt,
Wirtschaftsförderer der Stadt Geldern, hinzu.
Neben den neuen Veranstaltungen gibt es
aber noch eine weitere Neuerung, auf die das
Team besonders stolz ist. „Wir freuen uns wirklich
sehr, dass die Fassade, die Eingangstüre
und die Fenster erneuert worden sind. Das ist
nicht nur für die Energieeffizienz ein Quan-
Waren bereits vor der „Corona-
Zeit“ sehr beliebt: Info-Vorträge im
„Coworking“ in der Glockengasse 7
in Geldern. In diesem Jahr warten
wieder spannende Vorträge und
Netzwerk-Abende bei der neuen
Reihe „Meet & Grow“. (Foto: GGZ)
Energetisch verbessert und neu
gestaltet: der Eingang zum Coworking
in der Glockengasse. (Foto: lvs)
tensprung, sondern sorgt auch für einen riesigen
Komfortgewinn bei unseren Mieterinnen
und Mietern – und selbstverständlich auch bei
unseren Gästen. Nicht nur, dass es eine bessere
Zugangslösung, auch für kürzere Mietdauern,
gibt. Es ist auch direkt spürbar wärmer.
Man fühlt sich einfach wohler nun“, so van Stephoudt.
Neben dem elektronisch gesteuerten Zugang,
wurde eine weitere besucherfreundliche Neuerung
umgesetzt: Die Kunden können sich
jetzt per Smartphone einbuchen. „Das geht nun
auch ganz unabhängig von unseren Bürozeiten
– jederzeit“, freut sich Marlene Langanki.
Wer sich für das Coworking oder das GGZ interessiert,
kann sich gerne an das engagierte
Team wenden.
Anmeldungen für die spannenden
und unterhaltsamen Abende
der Meet & Grow-Reihe und
auch weitere Anfragen zu Infos
per Mail an hello@coworkinggeldern.de
oder gern unter Telefon
02831 134820.
Geschäftsadressen und günstige Büroflächen ab 11 m 2
www.gruenderzentrum-geldern.de
2|2023
35
Inh. Bruno Hüskes
Harttor 29/31 · 47608 Geldern
www.wein-und-tabakhaus.de
TELEFON: 0 152 26 20 63 07
www.fotostudioselhof.de
info@fotostudioselhof.de
Südwall 30 | Tel.: 02831 339910
www.geldernvital.de
Einzigartig in der Region
www.rosen-kempkens.de
HSP-Geldern
Hausmeister-Service
Pospieski
0170 1423419
IM LEMKES HOF in PONT
www.allarco.de
Antoniusstraße 14 47608 Geldern 02831 / 87275
Volksbank
an der Niers
www.vb-niers.de
Restaurant Lindenstuben
www.restaurant-lindenstuben.de
Stauffenbergstraße 37 · 47608 Geldern
31. März, 1. und 6. April, 19.30 Uhr:
„FlügelFlegel“ in der Steprather Mühle
20. April und 25. Mai:
Großes Kino in der „Filmzeit“
Im Gelderner Herzog-
Theater erleben die
Kinofreunde regelmäßig
donnerstags die
„Filmzeit“ des Kunstvereins.
Diesmal am 20.
April mit packenden
Tanzszenen. Gezeigt wird
die Tragikomödie „Das
Leben ein Tanz“ – eine
Hommage an jede Form
des Tanzes. Der Cédric
Präsentieren treffsicheres
Kabarett in der
Mühle: Die FlügelFlegel
Markus und Benedikt
Waerder (Foto: Veranstalter).
Kabarett im Getreidelager
– so ändern
sich die Zeiten.
Dort, wo früher fleißige
Bauern ihre Getreidesäcke
in der Steprather
Mühle in Walbeck anlieferten,
im Gewölbe, präsentieren
die Brüder Benedikt
und Markus Waerder
ihr zweites Kabarettprogramm.
„Gut zwei
Stunden geht es bei uns
um Themen wie ‚Woher
der Wind weht‘, ‚Joggen
im Roggen‘ oder ‚Geflügelte
Worte‘. Unser vielfältiges
Programm wechselt
von Wortbeiträgen
und Improvisationen zu
Filmen und Gesang“, verrät
der als Autor der WDR-Lokalzeit Düsseldorf am
Niederrhein bestens bekannte Markus Waerder und
macht Geschmack auf unterhaltsame Abende in der
Walbecker Mühle. Die musikalischen Akzente setzen
„Elegant Affairs“ mit Gitarrist und Sänger Bernd Flaswinkel
und Saxophonist Andre Jockweg. Wer dabei
sein möchte, muss sich aber sputen. Das Programm
mit dem Titel „Geschwommen wird immer“ wird aufgeführt
am Freitag, 31. März, Samstag, 1. April, und
Gründonnerstag, 6. April. Für die ersten beiden Abende
gibt es nur noch wenige Restkarten. Für den 6.
April auch nur noch 25 (je 15 Euro, Abendkasse
18 Euro, bei der Volksbank in Walbeck).
Spielte die Hauptrolle im
Tennis-Familiendrama
„King Richard“ und wurde
mit dem Oscar ausgezeichnet:
Will Smith (Foto: NPR).
Klapisch-Film überzeugt davon, dass es beim Tanzen
um Freude geht. Mitreißend, schön und von typisch französischem
Humor und schrillen Charakteren geprägt.
Hejo Eicker vom Kunstverein: „Am 25. Mai zeigen wir
zudem mit ‚King Richard‘ ein berührendes Familiendrama
über die Macht des schieren Willens – mit Oscar-Preisträger
Will Smith in der Titelrolle des Richard
Williams.“ Der strebte die Herrschaft über das Damen-
Tennis an. Was unwahrscheinlich klingt, gelang. Seine
Töchter Venus und Serena Williams heimsten nicht weniger
als 30 Grand-Slam-Titel ein. Ein Meisterwerk von
Reinaldo Marcus Green und weit mehr als nur ein Tennisfilm.
Tickets direkt an der Kinokasse oder per
Online-Buchung (herzogtheater.de).
15. April, 20 Uhr, Freizeitcenter Janssen:
„Muddy What?“ im Gasoline
Gewannen schon die „German Blues Challenge“: Mit
„Muddy What?“ präsentiert der Culturkreis ein weiteres
Highlight für Blues-Freunde (Foto: Muddy What? GbR)
So gar nicht dem traditionellen 12-Takt-Blues-
Schema entspricht das nächste Konzert des
Culturkreises: Am Samstag, 15. April, entert die
Band „Muddy What?“die Bühne im Gasoline Blues
Club an der Dieselstraße. Die Musiker aus München
und Nürnberg stehen für „New Blues“ und verpassen
der traditionellen Stilrichtung eine moderne, erfrischende
und unverwechselbare Note. Bei der Kulturkritik
im Frankenland ist die Formation jedenfalls
obenauf. „Diese Band widerspricht den Klischees einer
Bluesband: Sie sind jung, haben eine weibliche
Leadgitarristin, spielen in ungewöhnlicher Besetzung
und schreiben ihre eigenen Songs“, urteilen die Nürnberger
Nachrichten.
Willi Teloo vom Culturkreis: „Wir stellen an diesem
Abend auch noch vier erfahrene Hard-Groove-
Rocker aus dem Raum Geldern und Rheinberg vor.
‚Moanjam‘ werden dem Publikum einheizen. Tickets
gibt’s über das Bestellformular auf unserer
Homepage“ (culturkreis-gelderland.de).
Donnerstag, 20. April, 19.30 Uhr:
Jazz mit „Somethin else“ im Refektorium
Für das wunderbare Sommerkonzert im „Gartencafé unterm Nussbaum“
hatten sich „Somethin else“ im vergangenen Jahr zusammengefunden.
Nach dem großen Erfolg in der sommerlichen Atmosphäre
des Gartencafés und nachdem sich das Refektorium am Ostwall
mehr und mehr zur Festhalle des Jazz entwickelt, wagt das Quartett
nun den Sprung in die City. Wie Andre Jockweg der Redaktion mitteilt,
möchte man im Refektorium das Jazzprojekt fortsetzen. „Wir spielen Bekanntes
und den Musikfreunden vielleicht auch weniger Bekanntes aus
der Jazzgeschichte, besetzt mit E-Gitarre, Schlagzeug, Saxophon und Bass.
Wir freuen uns schon und danken Ludger Derrix vom Bücherkoffer. Das
wird ein toller Abend im Refektorium“, so Andre Jockweg. Tickets für Jazz
live gibt’s im Bücherkoffer an der Issumer Straße für je 12 Euro (buecherkoffer.de).
Geldern kann den Jazz: „Somethin else“ sind Marcus Kerner Bollig,
Andre Jockweg, Andrea Bollig und Sabine Lucks (von links). Die Formation
setzt die Reihe beeindruckender Jazz-Abende am 20. April im
Refektorium fort. (Foto: Derrix / hvs)
Ich wünsche mir…:
Kinder-Kunstaktion von Nanni Wagner
Eine spannende Kinder-Kunstaktion entsteht gerade bei Nanni Wagner
in der Mal- und Kunstschule „Malraum“ am Brühlschen Weg.
Das Ergebnis wird am Donnerstag, 20. April, ab 15.30 Uhr im Gelderner
Bürgerforum am Issumer Tor zu sehen sein. Hier sind alle Interessierten
herzlich zur Vernissage eingeladen.
„Zur Zeit malen alle aktuellen Malschüler und zum Teil auch ehemalige
ein Bild in einer Größe von 50 mal 50 cm auf eine Leinwand. Unser Thema
lautet ‚Ich wünsche mir…‘ und die einzige Einschränkung, die ich
vorgebe, ist, dass man sich den Wunsch nicht einfach kaufen kann,“
erklärt Nanni Wagner, die sich schon sehr darauf freut, die Bilder bei
der Präsentation im Bürgerforum zu einem großen Planeten zusammenzulegen.
Nanni Wagner: „Das Ergebnis wird etwa 4,50 mal 4,50 Meter groß
sein und dieses Bild ist dann bis zum 11. Mai im Gelderner Rathaus zu
sehen.“
Die Wünsche klingen auf jeden Fall schon vielversprechend: „Alle sollen
gesund und nicht arm sein“, „Frieden“, „Auf einem Elefanten reiten“,
„Natur ohne Müll“, „Frauenrechte“, „Tauchen und ein versunkenes
Schiff finden“…und vieles mehr. Die Künstler sind zwischen 5 und 20
Jahre alt.
Foto: Wagner
2|2023
19. Mai bis 16. Juni im Rathaus:
Der Niederrhein in Bildern
von Albin Huschka
Foto: Stadt Geldern/hvs
Bald im Foyer des Rathauses zu sehen: Elisabeth Streck aus Vernum
hat eine interessante Ausstellung zum künstlerischen Schaffen
Ihres Vaters Albin Huschka zusammengestellt.
Erstmals ist in Geldern ein kleiner Überblick des künstlerischen Schaffens
von Albin Huschka zu sehen. Vom 19. Mai bis zum 16. Juni laden
Elisabeth Streck, Tochter von Albin Huschka, und die Stadt Geldern
dazu ein, die Ausstellung im Foyer des Rathauses zu besuchen. Dies
gilt besonders für die Ausstellungseröffnung am Freitag, 19. Mai, um 11 Uhr.
Albin Huschka unterrichtete vom 1. November 1958 bis zu seiner Pensionierung
im August 1991 als Kunsterzieher am Friedrich–Spee Gymnasium
in Geldern. Neben seiner unterrichtenden Tätigkeit erstellte er bis
zu seinem Tod am 28. Juni 2003 etwa 1000 Aquarelle, Ölbilder, Zeichnungen,
Radierungen und Linolschnitte. Die Exponate zeigen niederrheinische
Landschaft, Gebäude wie Schloss Haag oder das Friedrich-Spee
Gymnasium sowie Blumen, hier besonders Sonnenblumen. Die Ausstellung
kann zu den üblichen Öffnungszeiten des Gelderner Bürgerbüros besucht
werden, also montags bis donnerstags von 8 bis 17 Uhr und freitags
von 8 bis 12.30 Uhr (geldern.de).
37
Heiteres Dorftheater in Hartefeld: Die fidele Senioren-WG
So kann's gehen im Leben: Nach der
Insolvenz ihres Altersheims, ziehen
völlig unterschiedliche Charaktere
in eine Wohngemeinschaft. Klar, dass es
zwischen dem alternden Charmeur Engelbert,
dem ewigen Weiberheld Hans-Jürgen
und dem Proleten Sepp zu Spannungen
kommt, zumal es bei den Damen
der WG auch nicht harmonischer ausschaut.
Das Publikum wird sich freuen über dann
doch stattfindende Annäherungsversuche,
verteilte Körbe, Beinahe-Küsse und
vieles mehr.
Unterhaltsames und heiteres Dorftheater
in der Hartefelder „Dorfschmiede“
verspricht der Dreiakter „Die fidele
Die Theater-Proben laufen in
(Foto: hvs)
der Hartefelder „Dorfschmiede“
auf Hochtouren. Gegeben
wird der Dreiakter „Die fidele
Senioren-WG“ .
Senioren-WG“ am Freitag, 21. April (18.30 Uhr – als „kulinarischer Abend“)
sowie am Samstag, 22. April, Freitag, 28. April und Sonntag, 30. April
(alle ab 19.30 Uhr). Eintrittskarten zu je 10 Euro (kulinarischer Abend
mit Zuschlag) direkt in der Dorfschmiede.
20. bis 23. April in Veert: Die Liebe ist ein seltsames Spiel
Die Laienspielgruppe St.
Martin Veert 1993
bringt den Schwank
„Die vertagte Nacht" ins Martinihaus.
Schon seit Oktober
trifft sich die verjüngte Veerter
Laienspielgruppe regelmäßig.
Mittlerweile hat das
Bühnenbauteam um Detlef
Murmann und Rainer Schinke
ganze Arbeit geleistet, so
dass die Proben für den Dreiakter
nun auf den Brettern,
die die Welt bedeuten, absolviert
werden können. Mit
Alicia O'Brien konnte eine versierte Regisseurin gefunden werden; die die
Akteure mit ihren Rollen vertraut macht.
Die Komödie hatte zwar vor knapp 100 Jahren Premiere, der Stoff ist
aber aktuell und modern wie eh und je.
Emil Dobermann und seine rechthaberische Frau Ida haben zwei hübsche
Töchter. Die eine, Edith, ist frisch verheiratet, die andere, Fränze,
hat in Klaus Reiling ihren Mann fürs Leben gefunden. Doch der hat eine
heimliche Affäre mit der Tänzerin Elli Ornelli. Alle Versuche, die heile Welt
wiederherzustellen, enden in höchst verfänglichen Situationen mit Elli Ornelli
und deren Tanzkollegin Mary. Wird es mit listigen Winkelzügen gelingen,
die Verbindungen wieder zu kitten? Das Publikum wird daran seine
helle Freude haben.
Die Theaterabende finden statt vom 20. bis zum 23. April im Veerter
Martinihaus. Karten zu je 12 Euro bei Schreibwaren „Frau Sieben"
auf der Veerter Dorfstraße.
Foto: Franz-Josef Mandel
Das gesamte Theater-Team aus Veert
fiebert der Premiere am 20. April entgegen,
egal ob auf, vor oder hinter der
Bühne
Goch | Kleve | Xanten | Rheinberg | Geldern
Diese Apotheken
helfen Ihnen am
Wochenende
Für die Daten bedanken wir
uns bei„cuypers apotheken“
www.cuypers-apotheken.de
April 2023
Samstag, 1. April
Drachen-Apotheke, Geldern
Sonntag, 2. April
Dorf-Apotheke, Walbeck
Karfreitag, 7. April
Gelderland-Apotheke, Geldern
Mühlen-Apotheke, Rheurdt
Ostersamstag, 8. April
Apotheke zur Herrlichkeit, Issum
Dorf-Apotheke, Kapellen
Ostersonntag, 9. April
Galenus-Apotheke, Geldern
Burg-Apotheke, Alpen
Ostermontag, 10. April
Marien-Apotheke, Nieukerk
Rathaus-Apotheke, Kevelaer
Samstag, 15. April
Barbara-Apotheke, Geldern
Urbanus-Apotheke, Winnekendonk
Sonntag, 16. April
Martinus-Apotheke, Veert
Samstag, 22. April
Herzog-Apotheke, Geldern
Sonntag, 23. April
Cuypers-Apotheke, Geldern
Stern-Apotheke, Kevelaer
Samstag, 29. April
Drachen-Apotheke, Geldern
Sonntag, 30. April
Rathaus-Apotheke, Kevelaer
Mai 2023
Montag, 1. Mai
Apotheke Zur Friedenseiche, Wachtendonk
Samstag, 6. Mai
Hubertus-Apotheke, Sevelen
Adler-Apotheke, Alpen
Sonntag, 7. Mai
Apotheke zur Herrlichkeit, Issum
Urbanus-Apotheke, Winnekendonk
Samstag, 13. Mai
Herzog-Apotheke, Geldern
Sonntag, 14. Mai
Löwen-Apotheke, Aldekerk
Stern-Apotheke, Kevelaer
Christi Himmelfahrt, 18. Mai
Adler-Apotheke, Straelen
Adler-Apotheke, Sonsbeck
Samstag, 20. Mai
Dorf-Apotheke, Kapellen
Marien-Apotheke, Nieukerk
Sonntag, 21. Mai
Cuypers-Apotheke, Geldern
Pfingstsamstag, 27. Mai
Galenus-Apotheke, Geldern
Löwen-Apotheke, Straelen
Pfingstsonntag, 28. Mai
Markt-Apotheke, Straelen
Cuypers-Apotheke, Kevelaer
Pfingstmontag, 29. Mai
Martinus-Apotheke, Veert
Kirmesdienstag, 30. Mai
Dorf-Apotheke, Kapellen
Adler-Apotheke, Straelen
Bleiben Sie gesund!
Notdienstrufnummern:
Ärztlicher Notdienst Kreis Kleve 116 117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst
01 80 - 5 98 67 00
Info-Zentrale für Vergiftungsfragen
02 28 - 1 92 40
Krankenhaus Geldern 0 28 31 - 39 00
Veranstaltungen
im April
Highlights
15.4.2023 – 9 bis 16 Uhr
Fahrradbörse Geldern
15.4.2023 - 9 bis 18 Uhr:
Fahrradputzaktion zur Fahrradbörse
Marktplatz, Geldern
28.04.2023 bis 1.5.2023
Reisemobilfest
Stellplatz am Holländer See, Geldern
30.4.2023 - 8 bis 18 Uhr:
Antik- und Trödelmarkt Glockengasse
30.4.2023 - 13 bis 18 Uhr:
Mobilitätsschau
mit verkaufsoffenem Sonntag
Rund um Ostern
8.4.2023 - 21 Uhr:
Osternacht mit den St. Antonius Chören
St. Antonius-Kirche, Pont
8.4.2023 - 21 Uhr:
Ostertreff nach Osternachtfeier
Dammer Str. 26, Kapellen
9.4.2023 - 19 Uhr:
Osterfeuer
Wiese am Möhlendyck, Pont
9.4.2023 - 19 Uhr:
Osterfeuer
Wiese hinter Tennisplatz, Kapellen
9.04.2023 - 20 Uhr:
Osterfeuer
Bürgerwiese, Hartefeld
WirsinG Treff am Issumer Tor
2.4.2023 - 15 Uhr Immer wieder Sonntag
3.4.2023 - 19 Uhr Foto- und Filmclub
4.4.2023 - 10 Uhr Malen
5.4.2023 - 14 Uhr Spiele
6.4.2023 - 14 Uhr Radwandern
6.4.2023 - 15 Uhr Doppelkopf
11.4.2023 - 10 Uhr Skat
12.4.2023 - 15 Uhr Bingo
17.4.2023 - 19 Uhr Foto- und Filmclub
18.4.2023 - 10 Uhr Malen
19.4.2023 - 15 Uhr Singen
20.4.2023 - 14 Uhr WirsinG-Radtour
20.4.2023 - 15 Uhr Doppelkopf
24.4.2023 - 15 Uhr Handarbeiten
25.4.2023 - 10 Uhr: Skat
26.4.2023 - 15 Uhr Bingo
WirsinG Treff an der Bleiche 6
4.4.2023 - 14 Uhr Boulefreunde
18.4.2023 - 14 Uhr Boulefreunde
38
Familienbildungsstätte
Boeckelter Weg 11, Tel.: 02831 134600
Montag, 17. April bis 19. Juni,
6 Vormittage jeweils 10.45 bis 11.30 Uhr
Pilates 50plus
Mittwoch, 19. April von 18.15 bis 22.00 Uhr
Kochkurs: Zuckerfrei genießen
Mittwoch, 26. April bis 10. Mai,
3 Vormittage jeweils von 9.30 bis 11 Uhr
Waldbaden einmal anders
Theater / Kulturelles
1.4.2023 - 18 Uhr:
Konzert: Serenade
Refektorium am Ostwall, Geldern
1.4.2023 – 19:30 Uhr | 6.4.2023 – 19:30 Uhr
Kleinkunst: „Flügelflegel“
Steprather Mühle, Walbeck
5.4.2023 - 17:30 Uhr
Fahrt in die Philharmonie
Johannes Sebastian Bach
Anmeldung: Ev. Kirchengemeinde
15.4.2023 – 19.30 Uhr
Blues im „Gasoline“ Muddy what?
Freizeitcenter Janssen, Geldern
20. bis 23.4.2023
Theater: „Die vertagte Nacht“
Martinihaus, Veert
20.4.2023 - 19:30 Uhr:
Jazzprojekt „Somethin´Else“
Refektorium am Ostwall, Geldern
20.4.2023 - 20 Uhr:
Filmzeit „Das Leben ein Tanz“
Kino Herzog-Theater, Geldern
21.4.2023 - 20 Uhr:
Leseshow - Frank Goosen: „Spiel ab!“
Aula Liebfrauenschule, Geldern
21.4.2023 - 18:30 Uhr:
Theater: „Die fidele Senioren-WG“
mit kulinarischem Angebot
Saalbau „Zur Dorfschmiede“, Hartefeld
22.4. /28.4. und 30.4. 2023 - 19:30 Uhr:
Theater: „Die fidele Senioren-WG“
Saalbau „Zur Dorfschmiede“, Hartefeld
23.4.2023 – 11 Uhr
Elefantenpups –
Mit dem Zoo-Orchester um die Welt
Aula im Lise-Meitner-Gymnasium, Geldern
23.4.2023 - 17 Uhr:
Festliches Konzert: Classic Brass
Kirche St. Maria Magdalena, Geldern
26.4.2023 - 20 Uhr:
Theater – KALTGESTELLT
Aula im Lise-Meitner-Gymnasium, Geldern
29.4.2023 - 19 Uhr:
Till Reiners „Flamingo am Kotti“
Aula im Lise-Meitner-Gymnasium, Geldern
St. Bernhardin, Hamb
1.4.2023 - 15 bis 16 Uhr
Saatguttauschbörse
15. und 16.4.2023 - 9 bis 19 Uhr:
Seminar: Wildbienen -
Biologie, Schutz, Umweltbildung
23.4.2023 - 15 Uhr:
Permakultur wagen!
Führung durch den Schaubauerngarten
Sportliches
noch bis zum 2.4.2023
Gelderland Cross, MTB Rennen / Cross Lauf
Parcours am Waldfreibad, Walbeck
1.4.2023 - 14:15 Uhr:
Radtourismus mit dem ADFC Gelderland
Drachenbrunnen am Markt, Geldern
2|2023
3. bis 6.4.2023 – 10 bis 15:30 Uhr
Fußball-Schule zu Gast bei Grün-Weiß
Sportplatz Vernumer Straße, Vernum
Verschiedenes
1. und 2.4.2023 - 11 bis 19 Uhr
Frühlingsmarkt Schloss Walbeck
11.4.2023 - 16:30 bis 20 Uhr:
Blutspende in Pont
Haus der Vereine, Pont
19.4.2023 - 14:30 Uhr:
Frühlingsfest der Ü60 Senioren
Haus der Vereine, Pont
28.4.2023 – 15:30 Uhr
Übergabe Bücherschrank Hartefeld
Marktplatz, Hartefeld
29.4.2023 - 9 Uhr:
Altkleidersammlung der Pfadfinder
Ortschaft Kapellen
30.4.2023 - 16 Uhr:
Maibaumsetzen in Veert
Veranstaltungen
im Mai
Highlights
noch bis zum 1.5.2023
Reisemobilfest
Stellplatz am Holländer See, Geldern
5.5.2023 – 19 Uhr
Preisverleihung „Geldersche Wend“
Aula Liebfrauenschule, Geldern
7.5.2023 - 11:30 bis 18 Uhr:
Spargel- und Handwerkermarkt
Festumzug der Spargelprinzessin
Ortschaft Walbeck
27. - 30.5.2023
Pfingstkirmes in Geldern
WirsinG Treff am Issumer Tor
2.5.2023 - 10 Uhr Malen
3.5.2023 - 14 Uhr Spiele
4.5.2023 - 15 Uhr Doppelkopf
4.5.2023 - 14 Uhr Radwandern
7.5.2023 - 15 Uhr Immer wieder Sonntag
8.5.2023 - 15 Uhr Handarbeiten
9.5.2023 - 10 Uhr Skat
0.5.2023 - 15 Uhr Bingo
15.5.2023 - 19 Uhr Foto- und Filmclub
16.5.2023 - 10 Uhr Malen
17.5.2023 - 15 Uhr: Singen
22.5.2023 - 15 Uhr Handarbeiten
23.5.2023 - 10 Uhr Skat
24.5.2023 - 15 Uhr Bingo
30.5.2023 - 10 Uhr Malen
WirsinG Treff an der Bleiche 6
16.5.2023 - 14 Uhr Boulefreunde
30.5.2023 - 14 Uhr Boulefreunde
Familienbildungsstätte
Boeckelter Weg 11, Tel.: 02831 134600
Dienstag, 2. bis 9. Mai
2 Abende jeweils von 18 bis 21 Uhr
Hormone natürlich in Balance -
Abenteuer Küche
Mittwoch, 3. bis 31. Mai,
5 Vormittage jeweils von 10.45 bis 11.30 Uhr
Lachyoga
Mittwoch, 3. Mai von 18.15 bis 22.00 Uhr
Kochkurs: Vietnamesische Küche
Ihr Coach an Ihrer Seite
Stress- und Emotionscoaching
Businesscoaching | Unternehmensentwicklung
top3 consult
Coaching | Beratung | Seminare
Ursula Jockweg-Kemkes
zert. Business-Coach BZTB
Mental-Coach
www.top3-consult.de | Am Rodenbusch 72a
47608 Geldern | Tel. 0 28 31 / 13 41 41
Montag, 8.Mai bis 12. Juni,
5 Abende jeweils von 18.45 bis 19.30 Uhr
Lachyoga
Mittwoch, 10. bis 31. Mai,
4 Abende jeweils von 17.30 bis 19 Uhr
Waldbaden einmal anders
Mittwoch, 17. Mai von 18.15 bis 22.00 Uhr
Kochkurs: Die Pasta-Revolution
Mittwoch, 24. Mai von 18.15 bis 22.00 Uhr
Kochkurs: Backideen für die nächste Party
Theater / Kulturelles
12.5.2023 - 19:30 Uhr:
Helge Drafz: „Der Rhein – Bilder und
Geschichten“ facettenreiche Betrachtung
einer Kulturlandschaft
Haus Ingenray, Pont
14.5.2023 - 17 Uhr:
Konzert für Flügel und Orgel
Kirche St. Maria Magdalena, Geldern
19.5.2023 – 11 Uhr
Ausstellung Albin Huschka
zu sehen bis 16.6.2023
Foyer des Rathauses, Geldern
26.5.2023 - 20:00 Uhr:
Filmzeit „King Richard“
Kino Herzog-Theater, Geldern
31.5.2023 - 19:30 bis 21:30 Uhr
Krimizeit: Lesung mit Ian Bray
Bücherkoffer Issumer Str., Geldern
St. Bernhardin, Hamb
6.5.2023 - 14 Uhr:
Essbare Wildkräuter
aus dem eigenen Garten
16.5.2023 - 16 Uhr:
Workshop „Das Glück der Gartenkinder“
23.5.2023 - 14 bis 17:30 Uhr:
Workshop „Garten und Natur erleben
mit (demenzerkrankten) Senior*innen“
Sportliches
6.5.2023 - 14 Uhr:
Radtourismus mit dem ADFC
Drachenbrunnen am Markt, Geldern
7.5.2023 - 9 Uhr:
Radtourismus mit dem ADFC
Tagestour nach Düsseldorf
27.5.2023 - 10 Uhr:
14. Offenes Ponter Bouleturnier
Sportplatz Eichental, Pont
Verschiedenes
1.5.2023 - 11 Uhr:
Maifest
Sportplatz, Pont
6.5.2023 – 17 Uhr
Frühlingsfest „Blau-Weiß“
Alter Schulhof, Hartefeld
13.5.2023 – 14 Uhr
Vogelschießen Vernum
Wiese am Flachsbrunnen, Vernum
14.5.2023 – 12 Uhr
Brunnenfest in Flachsbrunnen Vernum
18.5.2023 - 11 bis 23 Uhr:
Freizeitfestival Walbeck
Waldfreibad, Walbeck
18.5.2023 - 13:30 Uhr:
Königsvogelschießen
Sportplatz, Kapellen
29.5.2023 - 10 bis 17 Uhr:
Deutscher Mühlentag
Steprather Mühle, Walbeck
Impressum
WIR inGELDERN
Herausgeber: Kempkens van Treeck GbR
Gottlieb-Daimler-Straße 20 | 47608 Geldern
mail@wiringeldern.de | www.wiringeldern.de
Redaktion: Herbert van Stephoudt | Adrian Terhorst
Layout: Elmar van Treeck | Marion Dietrich-Brock
Anzeigen: Johannes Kempkens | Martin Kempkens
mail@wiringeldern.de
Ursula Jockweg-Kemkes
ujk@wiringeldern.de
Produktion und Vertrieb: Kempkens GmbH
Verteilung an die Haushalte in Geldern und Ortschaften
durch die Niederrhein Nachrichten | Auflage: 16.600
WIR inGELDERN erscheint 2023: Ausg. 1. am 1. 2. |
Ausg. 2. am 29. 3. | Ausg. 3. am 31. 5. | Ausg. 4. am 2. 8. |
Ausg. 5. am 27. 9. | Ausg. 6. am 29. 11. |
Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 3. vom 1. 1. 2023
Copyright © der Fotos und Texte dieser Ausgabe bei
WIR inGELDERN den Autoren, der Stadt Geldern, den
Agenturen, Veranstaltern oder Institutionen. Ab- oder Nachdruck
und elektronische Vervielfältigung sind nur mit ausdrücklicher
Erlaubnis des Herausgebers erlaubt.
Die vonWIR inGELDERN gestalteten, gesetzten und
veröffentlichten Anzeigen dürfen nur mit Zustimmung des
Herausgebers reproduziert oder nachgedruckt werden.
Für unverlangt eingesendete Text-und Bildvorlagen
keine Haftung.
Wir unterstützen mit jeder Ausgabe - das CO2 Kompensations-Projekt
Windenergie, Nordosten, Brasilien.
39
Wie lange Rainer Niersmann
schon seinen Stunt-Partner
„Ei-Man“ auf der Bühne
in eine Schüssel abstürzen
lässt? Er weiß es selbst nicht so genau.
Aber eines steht fest: Das
rohe Ei, das bei seinem Einsatz
selbstverständlich einen passenden
Helm trägt, bleibt unversehrt!
Die Kinder in der Aula der St.-Antonius-Grundschule
jubeln beim
Konzert zur Verkehrserziehung
mit Rainer Niersmann. Und dann
kommt es, wie es kommen muss:
„Ei-Man“ muss nochmal ran.
Diesmal ohne Helm. Da ist es passiert.
Das Ei zerplatzt in der Schüssel!
Die Kinder kreischen, die Botschaft
ist klar und wird mit dem
nächsten Lied gleich verstärkt. Alle
singen sofort mit: „Wenn ich Fahrrad
fahre, fahr ich lieber mit
Helm!“ Das sitzt!
Rainer Niersmann seit 30 Jahren
Verkehrserzieher:
Wenn ich Fahrrad fahre,
fahr‘ ich lieber
mit Helm!
Zum Schluss gab es für die
Kinder der St. Antonius Schule
noch eine CD mit allen Songs
von Verkehrserzieher Rainer
Niersmann (rechts). Diese tolle
Aktion unterstützten (hinten
von links) Johannes Kempkens
(WIR inGELDERN), Patrick
Tekock (Sparkasse Krefeld),
Volker Wassermann und Rüdiger
Fuchs (beide Kiwanis Club
Gelderland, Foto: hvs).
Wer genau hinschaut in der Hartefelder
Aula und auch mal die Erwachsenen
beobachtet, die dem in
Orange und Blau gekleideten Verkehrserzieher
applaudieren, spürt
es: Jeder in der Aula, ob klein oder
groß, hat’s kapiert: Der Helm ist
wichtig im Straßenverkehr – und
reflektierende, auffällige Kleidung
auch. Alle saugen dabei Niersmanns
Botschaft auf: Wer von den
Autofahrern gesehen und wahrgenommen
wird, hat schon viel für
seine Sicherheit erreicht!
…und jetzt ohne Helm: Wird Rainers Partner „Ei-Man“ den Sturz in die Schüssel überleben?
Leo kann kann gar nicht mehr hinsehen (Foto: hvs).
Mit seinem kindgerecht gestalteten
Programm nimmt Rainer Niersmann
seine Zuschauer mit in den
Straßenverkehr und erlebt mit ihnen
Situationen, die sie irgendwie
alle schon kennen. Zum Beispiel in
der Spielstraße, die durch ein Schild
gekennzeichnet ist. Rainer Niersmann:
„Da ist man doch sicher, denn
es kommt kein Auto, oder?“ Der
Protest von den Kindern kommt sofort.
Selbstverständlich können
Autos kommen. Auch in der Spielstraße
ist Vorsicht geboten. Und wie
verhält man sich an der Fußgängerampel?
Auch dazu hat Rainer einen
Song: „Rot heißt steh‘n! Grün
heißt geh’n! Das ist ganz leicht zu
versteh’n!“ Warum soll man niemals
schräg über die Straße laufen, sondern
lieber den kürzesten Weg
über die Fahrbahn nehmen? Alles
erklärt sich mit einprägsamen Liedtexten
und mit seinen vielen jungen
„Helfern“, die er sich auf die Bühne
holt um zu zeigen, wie man es
richtig macht.
Am Ende klatschen alle mit – und
bekommen, auch aufgrund der Unterstützung
durch die Sparkasse
Krefeld, den Club Kiwanis Gelderland
und das Stadtmagazin WIR inGEL-
DERN noch eine CD. So werden
auch die Eltern und Großeltern zu
Hause noch einiges lernen. Gut so.
Der Applaus in der Hartefelder
Aula kennt keine Grenzen und er ist
verdient. Seit 30 Jahren schon.
1993 trat Niersmann in der „St.-Adelheid-Grundschule
erstmals vor Kindern
auf. Zum Verkehrserzieher
wurde der heutige Leiter des Gelderner
Kulturbüros durch seine
damaligen Aufgaben im Ordnungsamt,
das auch für Verkehrserziehung
zuständig war. So kam es
zum ersten Auftritt gemeinsam
mit Polizeihauptkommissar Walter
Hinke.
Heute geht es betont locker zu –
aber die Kinder sind hochkonzentriert
bis zum Schluss. Natürlich mit
einem Song: „Tschüss, das war’s“
singt Rainer Niersmann – und alle
freuen sich schon auf das nächste
Wiedersehen.
40