Zabergäu Magazin 2023/1
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Alle Bilder: Viola Haas
Tat-Kraft
bei der Tafel
— statt Schreibtisch
und Unterricht
Für manche Orte muss man bewusst
seinen alltäglichen Arbeitsplatz verlassen.
Ein Einblick in die Mit-Arbeit
bei der Tafel Region Heilbronn.
Donnerstagmorgen, 10 Uhr: Ankunft im Lager der Tafel
Heilbronn. Nach einer kurzen Begrüßung durch die Leitung
muss ich erst mal Sicherheitsschuhe anziehen. Zurück in
der Lagerhalle, braucht es etwas Orientierung: an zentraler Stelle
das Sortierband. Hier wird gespendetes Obst und Gemüse ausgepackt,
auf die Qualität geprüft, geputzt, sortiert und für die Ausgabe
im Tafelladen vorbereitet. Verdorbene Ware wird aussortiert.
Allein im Lager Heilbronn werden täglich neun Tonnen Obst und
Gemüse umgesetzt.
Dann wird es auf einmal sehr hektisch: Ein Tafellaster fährt rückwärts
in die Halle und bringt eine große Menge an Obst und Gemüse.
Viele Paletten mit grünen Klappkisten müssen ausgeladen
und auf dem verfügbaren Raum platziert werden. Gefühlt geht es
jetzt zu wie in einem Bienenstock – die hauptberuflichen Mitarbeiter:innen
sind so fix unterwegs, dass ich ständig das Gefühl habe,
im Weg zu stehen. Ich möchte endlich auch tat-kräftig unterstützen!
Dann geht es los: Ich darf zahlreiche Dosen und Gläser mit
unterschiedlichen Lebensmitteln aus einem riesigen Palettenkarton
in grüne Klappkisten umräumen, sodass die Kisten anschließend
auf einer Palette gestapelt werden können. Am Anfang macht der
Rücken noch gut mit, je tiefer die Produkte liegen, desto anstrengender
wird es. Geschafft – nach 60 Minuten ist alles verräumt!
Was gibt es im Lager noch zu entdecken? Natürlich zahlreiche
Hochregale, in welchen die gespendeten haltbaren Waren gelagert
werden. Alle Paletten sind genau gekennzeichnet, sodass man auf
den ersten Blick erkennt, welche Ware auf der Palette sitzt. Was
geschieht eigentlich mit dem sortierten Obst und Gemüse? Wie
gelangt das denn nun in den Tafelladen zu den Kunden? Voller Stolz
wird mir der Tafelladen, welcher auch in der Halle untergebracht
ist, präsentiert. Durch eine Türe in der Trennwand gelangt man vom
Lager direkt in den Laden und steht vermutlich in dem modernsten
Tafelladen Deutschlands. Dank tatkräftiger Unterstützung eines
regionalen Handelsunternehmens konnte der Tafelladen in seiner
jetzigen Gestalt im April 2022 eröffnet werden.
Ich habe das Gefühl, in einem kleinen Discounter zu stehen: Die
Regale und die Beschriftung kommen mir vertraut vor. Und doch
ist etwas anders als in meinem Einkaufsalltag: Ich entdecke große
Lücken in den Regalen und auch die Backwarenabteilung ist um
11:30 Uhr so gut wie leer. Jeder Kunde, der im Tafelladen einkaufen
möchte, benötigt eine Einkaufskarte (Tafelausweis). Einen Tafelausweis
wiederum erhalten Personen mit einem geringen Einkommen.
Welches Angebot an den einzelnen Tagen bzw. Stunden zur
Verfügung steht, entscheidet ein Stück weit der Zufall bzw. der
Spendeneingang. Wurden am Vortag zahlreiche Clementinen angeliefert,
so kommen diese in den Verkauf. Sind diese ausverkauft,
wird das nächste Obst, an diesem Tag z.B. Khaki, aufgefüllt.
Zurück im Lager, fällt mir in unmittelbarer Nähe zum Sortierband
für Obst und Gemüse eine kleine Spülstraße auf. Hier arbeiten zwei
Ehrenamtliche, um stark verschmutzte, leere grüne Klappkisten
wieder sauber zu bekommen. Anschließend werden die Kisten
wieder dem Transportkreislauf zugeführt. Mein Mit-Arbeitstag geht
schnell vorbei: Ich durfte nochmals Ware in Klappkisten umpacken,
anschließend verdorbenes Obst und Gemüse in einem Bioabfallcontainer
entsorgen und an der Spülstraße 100 Klappkisten für
unsere Adventskalender Reverse-Aktion spülen.
Ein spannender Einblick in die Abläufe und Organisation der
Tafel Heilbronn; ein Einblick, der meinen eigenen Alltag etwas
geerdet hat.
„da hab’ ich
was gelernt“
„da hab’ ich was gelernt“ ist die Reihe
betitelt, in der Menschen aus unserer
Gemeinde die gewohnten Bahnen
verlassen und einen Tag mal einen
anderen Beruf oder eine andere Rolle
einnehmen. Schließlich lernt man nie
aus – und schafft es so, andere besser
zu verstehen.
DA HAB’ ICH WAS GELERNT
9