Erlebnis-Kompass 2023 - Sächsische Schweiz
Für den schnellen Zugriff auf unsere Empfehlungen für das Elbsandsteingebirge sind diese nach Interessen und Aktivitäten geordnet. Ob Wanderung, Klettertour oder Burgbesichtigung, ob Sie mit Fahrrad oder Motorrad unterwegs sind oder sich einfach nur mal richtig verwöhnen lassen wollen: In der jeweiligen Rubrik werden Sie direkt zum passenden Angebot geführt. Empfehlungen, die besonders für Familien geeignet sind, finden Sie unter dem Punkt „Ausflüge“. Und wenn der kleine (oder große) Hunger kommt – unsere Tipps für’s leibliche Wohl sind nach Standorten gegliedert. So finden Sie unterwegs garantiert schnell einen gedeckten Tisch.
Für den schnellen Zugriff auf unsere Empfehlungen für das Elbsandsteingebirge sind diese nach Interessen und Aktivitäten geordnet. Ob Wanderung, Klettertour oder Burgbesichtigung, ob Sie mit Fahrrad oder Motorrad unterwegs sind oder sich einfach nur mal richtig verwöhnen lassen wollen: In der jeweiligen Rubrik werden Sie direkt zum passenden Angebot geführt. Empfehlungen, die besonders für Familien geeignet sind, finden Sie unter dem Punkt „Ausflüge“. Und wenn der kleine (oder große) Hunger kommt – unsere Tipps für’s leibliche Wohl sind nach Standorten gegliedert. So finden Sie unterwegs garantiert schnell einen gedeckten Tisch.
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Urlaub & Freizeit in der Sächsischen Schweiz
Ausgabe
Nr. 31
2023
G2
Erlebnis-Kompass | Nr. 31
3
Wir freuen
uns auf Ihren
besuch!
Wasserbehandlung
Sächsische Schweiz GmbH
1853 – 170 Jahre – 2023
Kaufmannstätigkeit
Bereitschaften Abwasser und Trinkwasser
Abwasser Neustadt, Stolpen, Dürrröhrsdorf, Großharthau
Telefon 03596 - 5014 34 oder 0175 - 5215749 | Neustadt (alle Ortsteile außer
Krumhermsdorf), Stolpen, Heeselicht, Langenwolmsdorf,
Dürrröhrsdorf-Dittersbach, Dobra, Wilschdorf, Wünschendorf, Großharthau
Abwasser Bad Schandau, Rathmannsdorf, Hohnstein, Sebnitz,
Reinhardtsdorf-Schöna | Telefon 035022 - 42433 oder 0172 - 3527547
Bad Schandau, Schmilka, Ostrau, Postelwitz, Krippen, Rathmannsdorf mit
allen OT, Porschdorf, Waltersdorf, Prossen, Reinhardtsdorf, Schöna,
Kleingießhübel, Mittelndorf, Altendorf, Lichtenhain, Goßdorf, Kohlmühle
Abwasser Sebnitz, Hohnstein, Neustadt OT Krumhermsdorf, Wehlen
Telefon 035971 - 56775 ober 0175 - 1672878 | Sebnitz, Hertigswalde,
Schönbach, Amtshainersdorf, Hinterhermsdorf, Krumhermsdorf, Saupsdorf,
Ottendorf, Ulbersdorf, Ehrenberg, Cunnersdorf, Hohnstein, Rathewalde,
Zeschnig, Hohburkersdorf, Lohsdorf, Dorf Wehlen, Stadt Wehlen
Abwasser Königstein, Struppen, Rathen, Rosenthal-Bielatal, Pötzscha
Telefon 035021 - 60046 oder 0170 - 2786755 | Königstein, Pfaffendorf,
Gohrisch, Rosenthal-Bielatal, Leupoldishain, Rathen, Weißig, Strand,
Thürmsdorf, Ottomühle, Struppen, Struppen-Siedlung, Naundorf, Pötzscha
Trinkwasser TZV Taubenbach | Telefon 035021 - 68941 oder 0170 - 9042291
Reinhardtsdorf, Schöna, Kleingießhübel, Gohrisch, Cunnersdorf, Papstdorf,
Koppelsdorf, Kleinhennersdorf, Pfaffendorf, Krippen
Die WASS GmbH als Partner
von Kommunen und Zweckverbänden
unterstützt diese
bei allen im Zusammenhang
mit dem Trink- und Abwasser
stehenden Aufgaben.
Die konsequente Umsetzung
aller Ziele trägt zur Erhaltung
der Umwelt und Entlastung
kommunaler Haushalte bei.
Sie erreichen uns:
Wasserbehandlung
Sächsische Schweiz GmbH
Schloss Langburkersdorf
Dammstraße 2
01844 Neustadt in Sachsen
Telefon: 0 35 96 - 58 18 40
Fax: 0 35 96 - 58 18 49
E-Mail: info@wassgmbh.de
Geschäftszeiten:
Mo - Do 08.00 - 11.30 Uhr
14.00 - 16.30 Uhr
Außerhalb der Geschäftszeiten
nach Vereinbarung.
www.wassgmbh.de
Hingucker der Region:
VELUX Lichtband – Bodentiefe Dachfenster
VELUX Sonnenschutz – Schaffen Sie Ihre
Sächsische Schweiz mit Wohnmobil „on Tour“
für lichtdurchflutete Räume
persönliche Lichtstimmung zum Wohlfühlen!
NEUE
Die Sächsische Schweiz ist eine der spektakulärsten
Landschaften Europas. Die Region fasmusverband
Sächsische Schweiz e. V. (TVSSW)
Im März 2023 überreichte CAPRON dem Tourisziniert
durch ihren Formenreichtum und bietet ein besonderes Wohnmobil zur Nutzung als
viele außergewöhnliche Ausflugsziele. Sicherlich bewegliche Touristinformation. Der Carado-Van
kennen Sie die berühmte Basteibrücke und haben V337 ist ein kompaktes, wendiges Mobil und wird
die Festung Königstein gesehen. Auch der Kurort für den Verband auf Stadtfesten oder bei Präsentationen
„on Tour“ im Einsatz sein. Der gesamte
Bad Schandau oder die Schrammsteine ziehen
jedes Jahr Besucher aus der ganzen Welt an. Aufbau wurde im CAPRON-Werk in Neustadt in
Was Sie vielleicht noch nicht wissen – in der Sachsen gefertigt. Individuell für den Tourismusverband
beschriftet, ist es ein echter Hingucker.
Sächsischen VELUX Rollladen Schweiz – Optimale hat auch Verdunkelung, ein besonderes
Unternehmen verminderte Regen- seinen und Sitz: Hagelgeräusche,
die Reisemobil-Fabrik „Wir VELUX freuen Flachdachfenster uns sehr über – Lassen die Sie großartige und
CAPRON.
effektiver
Unweit
Hitzeschutz
der Bastei, in Neustadt in Sachsen,
werden mobile Reiseträume gebaut und in der TVSSW-Vorsitzende Landrat Michael Geisler.
verlässliche frische Luft Unterstützung und Tageslicht in durch Ihr Zuhause! CAPRON“, sagt
die ganze Welt geliefert. Das Werk der ehemaligen
Fortschritt Erntemaschinen GmbH zählt sammenhalt der verschiedenen Branchen in der
„Das ist ein schönes Beispiel für den starken Zu-
Ihr DachbaustoffhänDler In neustaDt In sachsen
heute zu den modernsten Produktionsstandorten Sächsischen Schweiz.“ Sie zeige außerdem, dass
für Wohnmobile. Wir beraten Das Sie Unternehmen gern in unserem gehört zur Fachhandel die Region nicht für Dachbaustoffe,
nur ein exzellentes Reiseziel,
renommierten Erwin Hymer Group und ist der sondern auch ein starker und lebendiger Wirtschaftsstandort
sei.
persönlich und individuell nach Ihren Wünschen.
Entstehungsort der beliebten Reisemobil-Marken
SUNLIGHT und CARADO.
Auch viele Campingfans entdecken die Sächsische
Schweiz als Reiseziel für sich. Allen inte-
Arthur Eyßler GmbH & Co. KG
Vor zehn Jahren ernannte Landrat Michael Geisler
Fachhandel für Dach und Fassade
CAPRON zum ersten regionalen Botschafter des ressierten Wohnmobilisten bietet CAPRON vier
Landkreises Am Fuchsberg Sächsische 14, Gewerbegebiet Schweiz-Osterzgebirge. kostenfreie Campingstellflächen für einen Halt an
CAPRON-Geschäftsführer 01844 Neustadt in Sachsen Daniel OT Rogalski Berthelsdorf bekräftigt
Telefon: dabei: „Wir 03596 fühlen - 58030, als ortsansässiger, Fax: 03596 - 580333 lang-
Sie möchten gern mehr über die Mobile wissen
der Reisemobil-Fabrik.
jähriger Obergraben Arbeitgeber 4, 01844 eine Neustadt starke Verbindung Sachsen und oder einen Blick in die Produktion werfen? Dann
Verantwortung Telefon: 03596 der - Sächsischen 602243, Fax: Schweiz 03596 - und 602244 den besuchen Sie eine Werksführung (mit vorheriger
Menschen gegenüber. Als regionaler Botschafter
engagieren
Anmeldung) bei CAPRON!
E-Mail: info@eyssler.de,
wir uns vor
www.eyssler.de
Ort und unterstützen
Initiativen und Institutionen in der Region.“
Fensterpakete
mit Preisvorteil
www.capron.de
4 Inhalt www.erlebnis-kompass.de Inhalt 5
Wandern ........................................6
Bei Schmilka über die Rotkehlchenstiege ...........6
Zum Kuhstall und auf dem Flößersteig ..............9
Zwischen Mittelndorf und Altendorf ................10
Auf die Waitzdorfer Höhe ................................. 14
Malerweg Elbsandsteingebirge ........................ 18
Zur Gautschgrotte bei Hohnstein .....................20
Bei Heeselicht im Polenztal ..............................21
Gebietsgemeinschaft Bastei .............................22
Über die Bastei zum Amselsee ..........................24
In luftiger Höhe – Felsenburg Neurathen .........25
Im Reich der Steine bei Kurort Gohrisch ..........26
Von Kurort Gohrisch zum Pfaffenstein .............27
Robies Weg – folgt der Spur
der roten Steine ...............................................28
Zwischen den Felstürmen
bei Rosenthal-Bielatal ......................................29
Zum Großen Zschirnstein ................................30
Camping .......................................32
Outdoor aktiv .............................34
Erlebnis Paddeln auf der Elbe ...........................36
Schiff Ahoi, liebe Gäste! ...................................37
Bergsport in der Sächsischen Schweiz ..............38
Stiegen und Klettersteige .................................40
Radfahren ....................................42
Mit dem FahrradBUS auf zur Radtour
nach Rosenthal-Bielatal ....................................44
Motorrad ..................................... 46
Sehenswertes ............................. 48
Auf einen Stadtbummel nach Pirna ..................49
Ein guter Grund zu feiern –
30 Jahre Parkhotel Bad Schandau .....................51
Wanderung auf die Festung Königstein ...........55
Über den Rauenstein
zu den Bärensteinen bei Wehlen ......................56
Hinter dicken Sandsteinmauern –
Skulpturensommer 2023 ..................................58
Deutsche Kunstblume Sebnitz .........................59
Neustadt in Sachsen feiert Geschichte .............61
Die Geburtsstätte des Pitti-Nussknackers .........62
Dresdner Kunstschaffende
in der Sächsischen Schweiz ..............................63
Untewegs auf königlichen Spuren ....................64
Dresden immer wieder neu entdecken ............66
Freizeit in Familie.......................70
Obere Schleuse und Waldhusche .....................72
Familien aufgepasst und hereinspaziert! ..........73
Leben vor Millionen von Jahren .......................75
Finde Kornkammer-Bernd ................................75
Sanft mobil
mit Bus . Fähre . Kirnitzschtalbahn ..................... 76
Wagner und mehr –
Richard-Wagner-Stätten Graupa ......................78
Eisenbahnwelten in Kurort Rathen ...................79
Heimatkunde zum Erleben ...............................80
Abenteuer für kleine Entdecker ........................80
Gastliches .....................................82
Genießen und gestalten –
Kerzenträume Krietzschwitz .............................85
Frischer Fisch bereichert
die einheimische Küche ....................................87
Badespaß & Wellness .............. 88
Schlechtwettertipps .................95
Veranstaltungen ........................96
Hinweis zu den Wander- und Radtouren
Zu einigen Wander- und Fahrradtouren
haben wir als Navigationshilfe
einen GPS-Track online hinterlegt.
Über den QR-Code können Sie den
Streckenverlauf als gpx-Datei kostenlos
herunterladen und sich mit einer geeigneten
App auf Ihrem Handy oder Tablet anzeigen lassen.
Grundsätzlich ist es immer von Vorteil, geeignetes
Kartenmaterial mit sich zu führen, damit Sie sich
auch „offline“ zurechtfinden.
Zudem empfehlen wir Ihnen, sich darüber zu informieren,
ob die geplanten Wege frei zugängig sind,
bevor Sie in die Natur starten. Aufgrund von Forstarbeiten
können Strecken zeitweise gesperrt sein.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß auf Ihren Touren in
der Sächsischen Schweiz!
Impressum
Herausgeber / Redaktion / Gestaltung:
detecto ® GmbH
Werbestudio Neustadt
Promenadenweg 4, 01844 Neustadt in Sachsen
Telefon 0 3596 / 503415, Fax 03596 / 503416
mail@detecto.de, www.detecto.de
Druck:
Möller Druck und Verlag GmbH
Auflage:
60000 Stück, April 2023
Der Malerweg
stellt sich vor
Auf der Spur
der roten Steine
Campingfreude
im Überblick
Der sächsische
Bergsport
Stadt & Dorf
Wehlen laden ein
Badespaß
und Wellness
Malerweg Elbsandsteingebirge
– preisgekröntes
Wandervergrügen
Robies Wandervergnügen in
Rosenthal-Bielatal besonders
für Kinder
Campingplätze und
Stellflächen auf der Karte
Kletterbesonderheiten
am Felsen in
der Sächsischen Schweiz
Ein kleine Perle an der Elbe
mit unverwechselbarem
Kleinstadtflair
Freibäder, Erlebnisbäder,
Saunalandschaften und
Wellnessoasen
Seite 24 Seite 28 Seite 32 Seite 38 Seite 56 Seite 88
A
B C D
E
F
G
H
I
K
1 1
2 2
3 3
4 4
5 5
6 6
7 7
D
E
F
G
H
I
K
8 Wandern www.erlebnis-kompass.de Wandern 9
Wanderung bei Schmilka über die Rotkehlchenstiege
H6
TOUR
LÄNGE: ca. 9 km
DAUER: ca. 4 h
Die Rotkehlchenstiege führt
Sie abenteuerlich und doch
problemlos über Natur- und
Holzstufen nach oben. Mit den
Haltegriffen am Felsen meistern
Sie auch die schwierigsten Stellen.
Starten Sie am Wanderparkplatz in Schmilka und
gehen Sie durch die kleine Ortschaft bis auf den
Wurzelweg. Am ersten Abzweig biegen Sie nach
links auf den Holzlagerplatzweg ab und wandern
bis zur Aussicht Kleine Bastei: Zeit für eine Rast
und das Genießen der herrlichen Aussicht. Weiter
folgen Sie dem Elbleitenweg. Biegen Sie in der
ersten engen Rechtskurve nach links in den Falknergrund
ab, hin zur Stiege. Auf der Rotkehlchenstiege
leitet Sie der blaue Balken auf dem
Zurückesteig über einige Leitern und Stufen bis
zum Reitsteig. Über den Lehnsteig mit seinen
unzähligen Holzstufen geht es hinunter, wieder
auf den Wurzelweg, zurück nach Schmilka. Hier
können Sie nach einer Besichtigung der historischen
Mühle im Biergarten Platz nehmen und
die Wandertour in Ruhe ausklingen lassen.
H6
GPS-TRACK
Blick von der Kleinen Bastei bei Schmilka
10 Wandern www.erlebnis-kompass.de Wandern 11
Wanderung zum Kuhstall und auf dem Flößersteig
TOUR
LÄNGE: ca. 7,5 km
DAUER: ca. 2 h
Auf geht‘s zum Kuhstall oberhalb
des Kirnitzschtals! Am
Wanderparkplatz beim Lichtenhainer
Wasserfall überqueren
Sie auf einer kleiner Brücke
die Kirnitzsch. Folgen Sie dem Weg mit dem roten
Punkt stetig bergan bis zum Kuhstall. Aus dem
riesigen Felsentor bietet sich ein fantastischer
Ausblick. Dieser lässt sich noch steigern, indem
Sie die Himmelsleiter auf das obere Felsplateau
erklimmen. Hier oben sind noch einige Reste der
Burg Wildenstein zu entdecken. Weiter gelangen
Sie über den Haussteig bis dem Abzweig, der links
Richtung Flößersteig führt. Entlang dieses Lehrpfades
vermitteln zahlreiche Tafeln Wissenswertes
über Flora, Fauna und die Flößergeschichte.
www.kirnitzschtal.org
H5
GPS-TRACK
Bahnerlebnis & Mühlenromantik
Am Rande der Seidenblumenstadt Sebnitz befindet sich das wohl schönste
Tal des Elbsandsteingebirges. Auf rund 8 km begleitet die Kirnitzschtalbahn
das gleichnamige Flüsschen durch die bizarre Felsenwelt und wunderbare
Natur. Ein gut markiertes Wanderwegenetz führt zu zahlreichen
Ausflugszielen, historischen Mühlen und charmanten Gasthäusern.
Ottendorf
Kirnitzschtalbahn
Die historische Straßenbahn fährt
zwischen Bad Schandau und
dem Lichtenhainer Wasserfall.
Bad
Schandau
Elbe
S c h
Camping Hohe Liebe
Bahn-Depot
Falkenstein
r a m m s t e i n e
Af fensteine
Lichtenhainer
Wasserfall
Beuthenfall
Wanderrast - Radeleinkehr - Übernachten
Kirnitzsch
Kuhstall
Techn. Denkmal
Neumannmühle
Arnstein
23. Kirnitzschtalfest
23. – 25. Juni 2023
G5
Haltestelle Kirnitzschtalbahn
Hotel & Restaurant Forsthaus
H5
Gaststätte Lichtenhainer Wasserfall
Campingplatz
„Ostrauer Mühle“
Campingplatz, Pension,
Wanderquartier
Telefon 03 50 22 - 4 27 42
mit Gaststätte
„Flößerstube“
Telefon 03 50 22 - 50 00 44
Restaurant & Hotel ***
„Forsthaus“
mit großer Sommerterrasse
Hauseigene Produkte und
regionaler Genuss
mit Liebe zum Detail!
Telefon 03 50 22 - 58 40
Gaststätte & Pension
„Lichtenhainer Wasserfall“
Regionales aus Küche & Keller,
Terrasse & Biergarten am Wasserfall
Telefon 03 59 71 - 5 37 33
Wildgaststätte & Pension
„Felsenmühle“
Preiswerte Pension; Spezialitäten aus
Räucher-, Back- und Steinofen
Telefon 03 59 74 - 5 00 88
Berghütte, Wirtshaus &
Museum „Neumannmühle“
Regionale Küche und Spezialitäten
aus dem Lehmbackofen
Telefon 03 59 74 - 5 05 65
Gasthaus und Pension
„Buschmühle“
Frische, saisonale Hausmannskost,
beliebter Kletterer- & Wanderertreff
Telefon 03 59 74 - 5 04 15
Bergwirtschaft & Herberge
„Ottendorfer Hütte“
Uriges Alpenhüttenflair, deftige
Speisen, Wild direkt vom Jäger
Telefon 0171 - 3 61 79 62
Fastenhaus
„Zum Kirnitzschtal“
Geführte Fastenwanderwochen mit
Yoga / Klangmeditationen und Sauna
Telefon 01 73 - 8 15 15 63
Touristinformation Altendorf | Sebnitzer Straße 2, 01855 Altendorf | Telefon 03 50 22 - 4 27 74 | www.sebnitz.de
…auf ins Kirnitzschtal!
Entdecken Sie die Natur und kehren dann entspannt
hier ein – bei viel Genuss, saisonalen Spezialitäten und
deftigen Wildgerichten. Highlights: die große Sommerterrasse,
besondere Menüs und hauseigene Getränkekreationen!
Im Winter wärmen Events, Fondue und
Feuerspieß das Genießerherz! hauseigener Parkplatz
Haltestelle Kirnitzschtalbahn und Wanderbus-Linie
Hotel & Restaurant Forsthaus
Kirnitzschtalstr. 5, 01855 Kirnitzschtal - Bad Schandau
Telefon: 035022 - 5840, www.pura-hotels.de
seit 1901
Rast am Lichtenhainer Wasserfall
Die im Kirnitzschtal direkt am eigenen Wasserfall gelegene
Gaststätte und Pension bietet Ihnen sächsischgutbürgerliche
Küche. Spezialität: im hauseigenen
Räucherofen heiß geräucherte Regenbogenforelle
Biergarten, ländlich-rustikale Gaststuben, Terrasse
Einzel-, Doppel- und Familienzimmer
bequem zu erreichen: Endstation Kirnitzschtalbahn
Kirnitzschtalstraße 11, 01855 Sebnitz OT Lichtenhain
Tel.: 035971 - 53733, info@lichtenhainer-wasserfall.de
www.lichtenhainer-wasserfall.de
12 Wandern www.erlebnis-kompass.de Wandern 13
Wanderung zwischen Mittelndorf und Altendorf
TOUR
LÄNGE: ca. 7 km
DAUER: ca. 2,5 h
Sie starten in Mittelndorf am
Wanderparkplatz und gehen
auf dem Weg Mühlberg talwärts
ins Kirnitzschtal. Nach
dem Forsthaus wechseln Sie
auf die andere Talseite. Von hier führt Sie der
wild-romantische Flößersteig der Kirnitzsch entlang.
Als einer der ältesten Lehrpfade der Sächsischen
Schweiz verläuft er von Bad Schandau bis
zur Neumannmühle über einer Gesamtlänge von
15 Kilometern.
Wandern Sie am Zelt- und Campingplatz Ostrauer
Mühle vorbei, bevor Sie die Kirnitzschtalstraße
überqueren. Ab dem Abzweig nach Altendorf
(Malerweg) folgen Sie dem Weg (roter Balken)
stetig bergan, hinein in die kleine Ortschaft.
Gehen Sie hier bis zur Hauptstraße, dann rechts
weiter auf dem bekannten Panoramaweg (gelber
Punkt) in Richtung Mittelndorf. Der Weg ist
gesäumt von Wiesen und Feldern. Wie der Name
trefend verrät, haben Sie von diesem Weg einen
fantastischen Panoramablick auf die Schrammsteine
und die Affensteine.
G5
GPS-TRACK
Haltestelle Kirnitzschtalbahn
Wanderglück trifft Gastfreundschaft
entlang des PAnOrAMAwegeS
der Sächsischen Schweiz
Altendorf
260
Lichtenhain
Ottendorf
268 / 269
Saupsdorf
Mittelndorf
G5
Gaststätte & Pension Am Weinberg
K5
Gasthof Zur Hoffnung
Sächsische Küche, Vermietung von Zimmern, Ferienwohnungen
& Appartements, hauseigene Liköre
Schandauer Straße 7, 01855 Sebnitz OT Mittelndorf
Telefon: 035022 - 42810, www.pension-weinberg.de
I 5
Gasthaus & Pension Buschmühle
Forelle Buschmüllerin Art
Die Kult(Ur)Kneipe im Kirnitzschtal! Beliebte Einkehr
in historischer Mühle mit frischer saisonaler Küche.
Kirnitzschtalstraße 1, 01855 Sebnitz OT Ottendorf
Telefon: 035974 - 50415, www.die-buschmuehle.de
Den Nationalpark vor der Haustür
Verbringen Sie eine schöne Zeit in unserem liebevoll
rekonstruierten Umgebindehaus in Hinterhermsdorf!
Die Pension ist idealer Ausgangspunkt für Ihre Wanderungen
und mit deftiger Hausmannskost runden
wir Ihren Ausflug ab. Bitte entnehmen Sie unsere
aktuellen Öffnungszeiten unserer Internetseite.
2 EZ, 5 DZ, 2 DB mit DU/ WC | Parkplätze am Haus
Schandauer Straße 74, 01855 Hinterhermsdorf
Telefon: 035974 - 50066, Fax: 035974 - 16992
www.gasthof-zur-hoffung.de
An der Hohen Straße über dem Kirnitzschtal
thronen die Dörfer über der bizarren Felsenwelt
des Nationalparks. Hier wartet die Sächsische
Schweiz mit einem unvergleichlichen Panorama
auf und verleiht der Route zu Recht ihren besonderen
Namen. Der Wanderweg verläuft ohne
spürbare Steigungen entlang fantastischer Aussichtspunkte,
attraktiver Einkehrmöglichkeiten
und lauschiger
Rastplätze.
Naturverbunden wandern:
Die Panoramadörfer erreichen
Sie entspannt per Wanderbus,
Linien 260 und 268 / 269.
Wissenswertes zur
Entstehung des Bierdeckels
in der Sputh-Ausstellung
Ostern – Oktober, samstags 13 – 17 Uhr,
in Mittelndorf
Touristinformation Altendorf · Sebnitzer Straße 2, 01855 Sebnitz OT Altendorf
Telefon: 035022 - 4 27 74 · E-Mail: kirnitzschtal@sebnitz.de · www.sebnitz.de
www.PAnoRAmA-APARtmEnts.dE
www.PAnoRAmA-cAmPIng.dE
Ruhe, Erholung & Entschleunigung
Frühling, Sommer, Herbst & Winter
Beste Aussichten für Ihren Urlaub!
Sternenzauber
über der Bergoase
Weinberghaus
Das weithin sichtbare Apartmenthaus
bietet neun komfortabel eingerichtete
Ferienapartments. Oben
gelegen auf dem „Weinberg“, ist
den Gästen von jedem Balkon aus
ein fantastischer Panoramablick
garantiert. Eine solche Lage ist für
Ferienapartments einmalig in der
Sächsischen Schweiz. Kaminöfen,
ein Kaminzimmer für Gruppen und
eine gemütliche Sauna gehören zur
Komfortausstattung.
BergoaSe
Idyllisch und ruhig am Nationalpark
gelegen, bietet die Bergoase einen
kleinen und feinen Campingplatz,
komfortable Ferienapartments sowie
urige Hüttenschlafplätze. Eine
gemütliche Sauna, eine Lagerfeuerstelle
und Kaminöfen machen es
behaglich. Der Panoramablick in die
Felsenwelt lässt die Herzen der
Gäste höher schlagen. Zudem führt
der Panoramawanderweg von hier
aus direkt in den Nationalpark.
Video
Ferienhaus mit
Panorama-Apartments
• 9 Nichtraucherapartments
(33 – 58 m²) mit Schlafzimmer,
teilweise separatem
Kinderzimmer, Badezimmer
(Dusche / WC), Wohnküche,
Kamin und Balkon
• Frühstück im Kaminzimmer
buchbar, Grillplatz vorhanden
• Gasthäuser in der Nähe
• öffentliche Verkehrsmittel gut
zu Fuß erreichbar
Panorama-camping,
Apartments, Berghütte
• Komfortstellflächen für Wohnmobile
und Caravananhänger
• Frischwasser und Abwasser
• terrassenförmige Wiese für
Zelte
• moderne Sanitäranlagen mit
Einzelbädern (Dusche / WC /
Waschplatz) und individuell
mietbaren Privatbädern
• Campingküche mit Holzofen
• Lagerfeuerstelle
Video
G5
WEINBErGHAuS Weinbergstr. 5 · BErGOASE Obere Str. 19 · 01855 Mittelndorf · Telefon 0176 / 22 90 65 38
16 Wandern www.erlebnis-kompass.de Wandern 17
Wanderung auf die Waitzdorfer Höhe
F5
Historischer Personenaufzug
TOUR
LÄNGE: ca. 4,2 km
DAUER: ca. 1,5 h
Diese kleine Wanderrunde
beginnen Sie am Parkplatz
in Waitzdorf. Gehen Sei den
Holländerweg bergan, bis Sie
am Abzweig nach rechts in
den Wald abbiegem. Nach einem kurzen Stück
erreichen Sie auf freier Flur die Waitzdorfer Höhe
(414 m). Eine Sitzbank lädt zum Blick in die Ferne
ein, auf die Tafelberge der Sächsischen Schweiz.
Angrenzend am Wanderweg befinden sich Koppeln
mit Galloway-Rindern. Die robusten Tiere
sind hier ganzjährig im Freien und stammen
ursprünglich vom Hochland der Britischen Inseln.
Der Weg führt weiter, zunächst durch ein Waldstück,
bald frei auf dem Erbgerichtsweg bergab.
Hinter der Informationstafel am Ortseingang
folgen Sie dem Malerweg zu den Waitzdorfer
Aussichten. Der Rundweg ist gutes Gehgelände
und die Zustiege zu den Aussichten sind leicht
zu erreichen. Belohnt werden Sie mit grandiosen
Fernblicken, Ruhebänke laden zum Verweilen ein.
Zurück geht es zunächst auf dem Malerweg, dann
linker Hand auf dem Mühlweg zum Parkplatz.
F4
GPS-TRACK
Waitzdorfer Aussicht
Technisches Denkmal – seit 1954
Im Auftrag des Hoteliers Rudolf Sendig wurde der elektrische
Aufzug 1904 konzipiert und 1905 fertiggestellt.
Mit 50 Metern Höhe verbindet er das Stadtzentrum mit
dem Stadtteil Ostrau. Vom Plateau aus genießen Sie
einen herrlichen Blick über die Dächer von Bad Schandau
und das Elbtal. Fahrzeiten täglich: Apr./Okt.
9 – 18 Uhr, Mai – Sep. 9 – 20 Uhr, Nov. – März 9 – 17 Uhr
Historischer Personenaufzug
Rudolf-Sendig-Straße, 01814 Bad Schandau
www.bad-schandau.de
Foto: R. Schuster | Bildrechte: BSKT
E4
Burg Hohnstein
F4
Waitzdorfer Schänke
F5
Rathmannsdorf
Urlaub im Naturraum Elbsandsteingebirge
seit 1353
Geschichte, Sicht und Einkehr
Beeindruckend thront die Burg Hohnstein hoch über
dem Polenztal als Krone der kleinen, terrassenförmigen
Stadt Hohnstein. Neben Herberge und Museum
dient die Burg als Ausflugsziel. Eine Einkehr in das
Café oder den Biergarten bildet mit der herrlichen
Sicht in die Stadt und ins Tal den idealen Abschluss
einer Wanderung entlang des Malerweges.
Burg Hohnstein
Markt 1, 01848 Hohnstein
Telefon: 035975 - 81202, www.burg-hohnstein.info
Einkehr mit Aussicht
Ruhig gelegen mitten im Nationalpark Sächsische
Schweiz erwartet Sie das Gasthaus mit Biergarten und
Pension. Die Küche verarbeitet frische Erzeugnisse aus
der Region, z.B. Forellen aus dem Lachsbach Rathmannsdorf,
Wild aus den Wäldern rund um Waitzdorf,
Fleisch von den Galloways auf Waitzdorfer Wiesen.
1.4. – 31.10. tägl. ab 11 Uhr geöffnet, Di Ruhetag
Waitzdorfer Schänke, Zum Dorfgrund 1,
01848 Hohnstein OT Waitzdorf, Tel.: 035975 - 81312
www.schaenke-waitzdorf.de, Bitte zeitig reservieren.
Rathmannsdorf befindet sich im Zentrum der Sächsischen Schweiz,
umgeben von den überregional bekannten und touristisch attraktiven
Besucherzentren Bad Schandau, Königstein und Kurort Rathen.
Ein Teil des Ortes präsentiert sich entlang der Elbe sowie des Lachsbaches,
der andere Teil befindet sich auf einer Hochebene. Empfehlenswert
ist der Rundwanderweg von der Ebene zum Hochplateau
mit drei Aufstiegsmöglichkeiten. Sobald Sie auf der Hochebene angekommen
sind, zieht Sie ein wunderschöner Panoramablick auf die
einzigartigen Felsmassive des Elbsandsteingebirges in seinen Bann.
Vom barrierefreien Aussichtsturm erweitert sich der einmalige Rundumblick.
Die Aussichtsplattform erreichen Sie entweder mit dem Aufzug
oder zu Fuß über 81 Stufen.
Gemeinde Rathmannsdorf, Hohnsteiner Straße 13, 01814 Rathmannsdorf
Telefon: 035022 - 42529, Fax: 035022 - 41580
E-Mail: info@rathmannsdorf.de, www.rathmannsdorf.de
Blick vom Röhrenweg
Willkommen auf der Burg Hohnstein!
Hoch über dem Polenztal thront die Burg Hohnstein
auf einem Felsen über der Stadt. Nach ereignisreicher
Geschichte, die bereits im 12. Jahrhundert
begann, ist die Burg heute Hotel, Herberge,
Café und Eventlocation zugleich, aber auch Museum
und Aussichtspunkt. Wir empfehlen Ihnen, auf
dem Burgrundgang das historische Museum und
die Naturkundeausstellung zu besuchen. Erholen
Sie sich bei einer Tasse Kaffee im Burghof und genießen
Sie den fantastischen Blick über die Burg-
mauer auf die einzigartige Topographie und
Architektur der Stadt sowie hinunter in die Felslandschaft
des Polenztales.
E4 Burg Hohnstein
Markt 1, 01848 Hohnstein
Telefon: 035975 - 81202, 035975 - 849410
Fax: 035975-81203, www.burg-hohnstein.info
Durch die Gassen der Altstadt
Die Parkplätze an den Ortseingängen sind die
idealen Ausgangspunkte für Wanderungen zum
Brand, ins Polenztal und für einen Besuch der
kleinen Burgstadt. Denn in den Gassen wird’s
eng. Der denkmalgeschützte Stadtkern wurde
direkt an der Burganlage in den Fels gebaut und
erstreckt sich von der Rathausstraße über den
Marktplatz bis zur Stadtkirche. Gegenüber der
Touristinformation mit dem Puppenspielmuseum
befindet sich das historische Rathaus.
Besuchen Sie uns im Internet!
www.hohnstein.de
E4 Touristinformation Hohnstein
Verkauf von Souvenirs, Wander-Shuttle, Fahrradverleih,
Puppenspielmuseum
Rathausstraße 9, 01848 Hohnstein
Telefon: 035975 - 86813
E-Mail: gaesteamt@hohnstein.de
Direkte Busverbindung, Linie 254
Bad Schandau – Hohnstein
Marktplatz
Räuber am Ritterfels
Auf ins Hohnsteiner 6-Tälerland
Unsere Region wird durch sechs faszinierende
Tallandschaften im Übergang vom Sandstein
zum Lausitzer Granit geprägt. Über Sebnitztal,
Schwarzbachtal, Kohlichtgraben, Tiefen Grund,
Polenztal und Amselgrund erschließen sich unzählige
Wandertouren zu beliebten Ausflugszielen
der Region. Der Brand, auch „Balkon der Sächsischen
Schweiz“ genannt, sollte nicht auf Ihrer
Ausflugsliste fehlen. Wir empfehlen Ihnen auch einen
Abstecher auf die Berge am nördlichen Rand
des Elbsandsteingebirges. Von hier erleben Sie abseits
der Touristenströme grandiose Fernsichten in
die Felslandschaft der Sächsischen Schweiz.
Rathaus
3. – 8.7.2023 Holzbildhauersymposium
Den Hohnsteinern ganz nah!
Die Karriere des Hohnsteiner Kaspers begann vor
über 100 Jahren und noch heute sind seine Geschichten
für große und kleine Erdenbürger ein
unterhaltsames Erlebnis. Neugierig? Dann besuchen
Sie den lustigen Kerl im Max Jacob Theater
oder wandeln Sie auf dem Kasperpfad. Im Anschluss
sind Sie in der Traditionsstätte dazu eingeladen,
Ihr eigens ausgedachtes Stück zu spielen.
Neu und nicht zu übersehen ist die Kasperfamilie,
die lebensgroß im vorigen Jahr in die Stadt einzog.
Gehen Sie auf einem Spaziergang auf die Suche.
Max Jacob Theater
Fünf Holzfiguren gilt es zu entdecken! Wenn Sie
wissen wollen, wie solche großen Figuren entstehen,
dann schauen Sie den Künstlern zu unserem
Holzbildhauersymposium über die Schulter. Vom
3. bis 8. Juli 2023 können Sie dabei sein, wenn
zwei Meter langen Eichenstämmen Leben eingehaucht
wird und unsere Puppenfamilie Zuwachs
bekommt. Der 1. Hohnsteiner Kunsthandwerkermarkt
auf der Burg Hohnstein am 8. und 9. Juli
2023 rundet das Projekt mit einer Ausstellung der
dann vielleicht schon fertigen Figuren ab.
20 Wandern www.erlebnis-kompass.de Wandern 21
Malerweg Elbsandsteingebirge – preisgekröntes Wandervergnügen
Zerklüftete Felslandschaften mit engen Schluchten,
herausfordernde Aufstiege und überwältigende
Fernblicke, geschwungene Täler und
beeindruckende Höhen, verträumte Dörfer und
lebendige Städte – dies und vieles mehr erwartet
den Wanderer, der den Malerweg Elbsandsteingebirge
für sich entdeckt. Was die Romantiker
einst zu ihren Werken inspirierte, beeindruckt
noch heute. 2007 kürte ihn das Wandermagazin
als „Schönsten Wanderweg Deutschlands“.
Im Jahr darauf folgte der Internet-Publikumspreis
„Beliebtester Wanderweg Deutschlands“. 2016
wählten die Leser des Outdoor-Magazins von
Globetrotter Ausrüstungen den Malerweg nach
Patagonien und Island auf Platz 3 der beliebtesten
Trips der Welt.
Eine Fülle an Sehenswürdigkeiten verspricht
der Wanderweg auf seinen acht Tagesetappen.
Beginnend in Pirna-Liebethal geht es rechtselbisch
durch den Nationalpark Sächsische Schweiz
bis zur böhmischen Grenze. Auf der anderen,
linken Elbseite führt er weiter über fünf Tafelberge
bis zurück nach Pirna. Die Teilstücke sind 11 bis
18 Kilometer lang und bei normaler Kondition
im angenehmen Urlaubstempo gut zu schaffen.
Der Wanderweg ist entsprechend des Prädikates
des Deutschen Wanderverbandes „Qualitätsweg
Wanderbares Deutschland“ durchgängig markiert
und verläuft nur selten entlang von Straßen.
Wegweiser mit der Aufschrift „Malerweg“ oder
einem schwungvollen „M“ (schwarz auf weißem
Grund) zeigen die Richtung.
Für eine gute Verpflegung und angemessene
Unterkünfte empfehlen sich Gasthäuser mit der
Zertifizierung „Wanderfreundlich am Malerweg“.
Sie bieten Einzelübernachtungen, Lunchpakete,
Unterstützung beim Gepäcktransfer sowie Möglichkeiten
zum Trocknen von Kleidung an.
Zudem hält jeder Gastgeber gratis Kunstpostkarten
mit historischen Sächsische Schweiz-
Ansichten und Etappen-Stempel bereit. Für einen
vollständig abgestempelten Wanderpass erhält
jeder Wanderer zusätzlich ein kleines Andenken
sowie eine Urkunde.
Sie wollen sich auf Ihre Wanderung entlang des
Malerwegs einstimmen oder sich die zahlreichen,
wunderbaren Höhepunkte der Natur, auch ohne
selbst da gewesen zu sein, nicht entgehen lassen?
Dann lauschen Sie dem Hörbuch „Der Malerweg“
von Unterlauf & Zschiedrich (siehe unten).
E8
E1
E7
E2
E3
TIPP Info-Portal rund um den Malerweg
Viele interessante Details und eine Übersicht der
zertifizierten Gastgeber finden Sie unter
www.saechsische-schweiz.de/malerweg
116 Kilometer beträgt die Gesamtlänge des Malerwegs.
Da unterschiedliche Messmethoden zu Abweichungen
führen können, gilt dies als Richtwert.
46 Stunden Gehzeit ergeben sich bei durchschnittlicher
Kondition.
3600 Höhenmeter sind über Stufen und Leitern
durch die Felsenwelt zu überwinden.
E6
E4
E5
F5
Gasthof & Pension in Bad Schandau
G5
Gasthaus und Pension Heiterer Blick
Tipp
Für eine gute Urlaubsplanung
Tipp
Hörbuch
Familienbetrieb seit 1909
OnlineshOp
Sprecher:
Gunter Schoß,
Axel Wandtke
ISBN (CD): 978-
3-934384-50-7
Willkommen im Kurparkstübl!
Genuss mit Blick in die Ferne
Urlaub und Freizeitspaß
Man mache sich gefasst!
Unser Haus liegt mitten im Kurpark von Bad Schandau
in ruhiger Lage. Hier erfährt jeder Gast Entspannung
und Wohlgefühl bei guter, sächsischer Küche und
idyllischer Biergartenatmosphäre. In der Pension mit
Doppel- und Einzelzimmern sowie Ferienwohnungen
sorgen wir für Ihren angenehmen Aufenthalt.
nur 7 Gehminuten bis ins Zentrum / zur Therme
Lassen Sie sich mit gutbürgerlicher Küche beim herrlichen
Rundblick von unserer Panoramaterrasse über
die Sächsische Schweiz verwöhnen! Mit Zutaten aus
der hauseigenen Metzgerei entstehen hier Spezialitäten
wie Sülze oder Wildgerichte. Auch für Vegetarier
hält die Speisekarte Schmackhaftes bereit.
Pension mit 8 Doppelzimmern | großer Parkplatz
Entdecken Sie Ausflugs- und Wanderziele im Elbsandsteingebirge,
lernen Sie Familienerlebnisse, Bräuche
und regionale Produkte kennen! In unserem Info-Pool
erfahren Sie Interessantes und Informatives über das
Urlaubsgebiet. Im Onlineshop erhalten Sie zudem
Wander- und Kletterführer, Bildbände und eine große
Auswahl an Wanderkarten – auch aus Tschechien.
Bereits der Theologe W. L. Götzinger beschrieb 1804
die Sächsische Schweiz als ununterbrochene Reihe von
Naturschönheiten und Seltenheiten. Das Hörbuch Der
Malerweg in der Sächsischen Schweiz folgt dem
Wanderweg, dessen Verlauf sich teilweise mit der historischen
Route deckt, auf der schon bedeutende Künstler
wie Caspar David Friedrich wanderten und malten.
Gasthof & Pension Kurparkstübl, Andre Häntzschel
Badallee 14, 01814 Bad Schandau
Telefon: 035022 - 922330, www.kurparkstuebl.de
Sebnitzer Straße 20, 01855 Sebnitz OT Altendorf
Tel.: 035022 - 42714, info@gasthaus-heiterer-blick.de,
www.gasthaus-heiterer-blick.de
TourMedia, Siedlerweg 5, 01809 Heidenau
Telefon: 03529 - 511954, info@tourmedia-service.de
www.tourmedia-service.de
Unterlauf & Zschiedrich Hörbuchverlag
Hans-Otto-Straße 26, 10407 Berlin
www.unterlauf-zschiedrich.de
22 Wandern www.erlebnis-kompass.de Wandern 23
Wanderung zur Gautschgrotte bei Hohnstein
Wanderung bei Heeselicht im Polenztal
TOUR
LÄNGE: ca. 5,5 km
DAUER: ca. 1,5 h
Gehen Sie in Hohnstein vom
großen Wanderparkplatz aus
die Rathausstraße entlang bis
zum Abzweig, der Ihnen den
Weg nach links in den Bärengarten
unterhalb der Burg Hohnstein weist. Von
1609 bis 1756 diente das Gelände als Bärenzwinger.
Auf dem Halbenweg (grüner Balken),
der zum Malerweg gehört, erreichen Sie die
Gautschgrotte. An den bis zu 20 Meter hohen,
überhängenden Felswänden kann sich im Winter
eine gigantische Eissäule bilden. Weiter geht die
Wanderung bequemen Schrittes bis zur Diebshöhle.
Die ca. 10 Meter tiefe und 25 Meter breite
Höhle befindet sich am Wegesrand. An der nächsten
Weggabelung halten Sie sich links, um auf
dem Neuweg nach Honstein zurückzukehren.
Alternativ bietet sich rechts der Abstieg in das
Polenztal. An der Waltersdorfer Mühle überqueren
Sie das Flüsschen und folgen dem roten Punkt
bis zum Gasthaus Polenztal. Nach einer Stärkung
treten Sie hinter dem Gasthaus den Rückweg in
den Bärengarten an (ca. 5 Kilometer länger).
F4
GPS-TRACK
TOUR
LÄNGE: ca. 9,5 km
DAUER: ca. 2,5 h
Diese Rundwanderung ist eine
leichte, eher wenig begangene
Tour. Starten Sie in Heeselicht
und gehen Sie, vorbei am Wildgehege,
bis zum Luschdorf-
hof. Folgen Sie dann ein Stück der Straße,
bevor Sie nach rechts in das Polenztal abzweigen.
Der Weg schlängelt sich durch ein schönes
Wiesental, immer an der Polenz entlang. Im
zeitigen Frühjahr können Sie hier die Märzen-
Polenztal
E/F3
GPS-TRACK
becherwiesen bewundern, eines der größten
natürlichen Vorkommen der Frühblüher in
Deutschland. An der Scheibenmühle überqueren
Sie die Polenz, um dem Weg (gelber Balken)
zurück nach Heeselicht zu folgen. Zum Abschluss
der kleinen Wanderung lädt das Landhotel Zum
Erbgericht Heeselicht zur Einkehr ein.
E4
Pension & Gasthaus Polenztal
E3
Biker willkommen!
Gautschgrotte
Gastlichkeit im Wanderparadies!
Mitten im malerischen Polenztal kommen Sie in den
Genuss guter sächsischer Küche und gepflegter Getränke.
Unser familiär geführtes Haus bietet Ihnen
27 behaglich und komfortabel eingerichtete Zimmer,
alle mit Dusche, WC und TV. Ein reichhaltiges Frühstücksbuffet
ist inklusive. Für Reisegruppen ist die
Buchung von Halbpension und Vollpension möglich.
Pension & Gasthaus Polenztal
Polenztal 2, 01848 Hohnstein
Telefon: 035975 - 80826, www.polenztal.de
LandhoteL
Restaurant, Biergarten und Kaffeeterrasse;
Saal, Bauernstube und Vereinszimmer – klimatisierte Räumlichkeiten
für Ihre Veranstaltungen; Kegelbahn und Spielplatz;
idealer Ausgangspunkt für Wanderungen in das Elbsandsteingebirge;
moderne Komfortzimmer (3 DZ, 8 Familienzimmer, 1 Suite)
mit Klimaanlage, Dusche / WC, Föhn, Flat-TV und Telefon
Karsten Haufe, Am Markt 8, 01833 Stolpen OT Heeselicht
Telefon: 035973 - 2290, www.erbgericht.de
Seit über 85 Jahren genießen
Gäste die gemütliche
Atmosphäre im Landhotel
Zum Erbgericht Heeselicht.
Im Restaurant erwarten Sie
sächsische Spezialitäten –
hier treffen Tradition und
Kreation aufeinander. Moderne
Gerichte aus erntefrischen
saisonalen Zutaten
verwöhnen Ihren Gaumen.
Einer der beliebtesten und attraktivsten Wanderwege
der Sächsischen Schweiz ist der berühmte
Malerweg. Wir laden Sie auf die ersten drei Etappen
durch das Basteigebiet über Lohmen, Stadt
Wehlen, Kurort Rathen und Hohnstein herzlich
ein. Erleben Sie eine Highlight-Tour durch die einzigartige
Nationalparkregion der Vorderen Sächsischen
Schweiz. Wandern Sie entspannt und
ohne Gepäck alle drei Etappen von einer einzigen
Unterkunft aus. Ihre Touristinformationen der
Gebietsgemeinschaft Bastei beraten Sie gern zu
den Übernachtungsmöglichkeiten und informieren
Sie über An- und Abfahrten zu den Start- und
Zielpunkten der einzelnen Etappen.
Lernen Sie auf den Spuren der Maler des 18. und
19. Jahrhunderts die schroffen Felslandschaften
mit ihren romantischen Tälern und faszinierenden
Bergsichten kennen. Nehmen Sie sich Zeit für eine
Rast in der Gemeinde Lohmen, in der Burgstadt
Hohnstein mit ihren kleinen Bergdörfern oder an
der Elbe in Stadt Wehlen und in Kurort Rathen.
Etappe 1 Etappe 2 Etappe 3
Liebethal, Lohmen, Stadt Wehlen
Am Start der ersten Etappe öffnet der Liebethaler
Grund das Tor zur Sächsischen Schweiz. Von hier
folgen Sie dem Lauf der Wesenitz, vorbei am Richard-
Wagner-Denkmal bis nach Mühlsdorf. Weiter geht es
über den Koordinatenpunkt und die Försterbrücke
zum Querweg, Brückwaldweg und Schleifgrund,
hinein in den romantischen Uttewalder Grund mit
seinem Felsentor. Bereits von der Burgruinenaussicht
sehen Sie Ihr Wanderziel: den Wehlener Marktplatz.
Unterwegs sind lohnende Abstecher u. a. das Schloß
Lohmen, der Teufelsgrund und die Wilkeaussicht.
© Marko Förster
Stadt Wehlen, Kurort Rathen, Hohnstein
Am Schwarzberg geht es nach oben zum Steinernen
Tisch. Von dort ist es nicht mehr weit bis zur weltbekannten
Bastei mit atemberaubender Aussicht und
faszinierender Brücke. Danach gelangen Sie zur Ruine
der Felsenburg Neurathen. Viele Stufen führen hinab
in den Kurort Rathen. Vorbei an Felsenbühne und
Amselsee wandern Sie nun zum höher gelegenen
Amselfall und nach Rathewalde. Vom Hockstein steigen
Sie über die Wolfsschlucht hinab ins Polenztal.
Abschließend bringt Sie ein Aufstieg über den urigen
Schindergraben hinauf in die Burgstadt Hohnstein.
Hohnstein, Waitzdorf, Altendorf
Unterhalb der Burg Hohnstein, direkt am Rathaus,
befindet sich der Eingang des Wanderweges zur dritten
Etappe. Mit einem letzten Blick auf die Burganlage
führt Sie der Halbenweg vorbei an der Gautschgrotte
bis auf den Brand. An der beliebten Bergwirtschaft
wartet ein einmaliger Panoramablick ins Elbsandsteingebirge.
Nun geht’s die Brandstufen hinab und
gegenüber den Dorfgrund wieder hinauf. Von der
Waitzdorfer Schänke gelangt man durch den urromantischen
Kohlichtgraben nach Kohlmühle und
von da über das Sebnitztal nach Altendorf.
Die Gebietsgemeinschaft Bastei empfiehlt: Die ersten drei Etappen des
Malerwegs über Lohmen, Stadt Wehlen, Kurort Rathen und Hohnstein!
Unsere Tipps:
Drei
Etappen –
eine Unterkunft
So wird Ihre
Wanderung zum
· Amselsee
· Eisenbahnwelten
· Felsenbühne Rathen
· Burg Hohnstein
· Max Jacob Theater
· Freibadanlage Goßdorf
· Radfahrerkirche Stadt Wehlen
entspannten
Erlebnis!
· Aussichtspunkt Burgruine Wehlen
· Wilkeaussicht am Sandsteinpfad
· Schloß Lohmen
· Bogensporthalle Landhaus Nicolai
· Felsentor im Uttewalder Grund
www.rundumdiebastei.de
Touristinformation Lohmen
Telefon 03501 - 581024, www.lohmen-sachsen.de
Touristinformation Stadt Wehlen
Telefon 035024 - 70414, www.stadt-wehlen.de
Haus des Gastes Kurort Rathen
Telefon 035024 - 70422, www.kurort-rathen.de
Touristinformation Hohnstein
Telefon 035975 - 86813, www.hohnstein.de
Hinweis zum Liebethaler Grund:
Aufgrund der Baumaßnahmen an der
Lochmühle im Liebethaler Grund kann
es zu kurzzeitigen Sperrungen des Wanderweges
kommen. Bitte beachten Sie
die ausgeschilderte Umleitung.
26 Wandern www.erlebnis-kompass.de Wandern 27
Wanderung über die Bastei zum Amselsee
In luftiger Höhe – Felsenburg Neurathen
TOUR
LÄNGE: ca. 5 km
DAUER: ca. 2 h
Beginnen Sie diese abwechslungsreiche
Tour am großen
Basteiparkplatz. Laufen Sie zunächst
entlang der Straße, bevor
Sie dem mit dem grünen
Balken markierten Weg bis zur Bastei folgen.
Hier wurde im Februar dieses Jahres, nach fast siebenjähriger
Bauzeit, eine neue, schwebende Aussichtsplattform
eröffnet. Nun können Sie wieder
die atemberaubenden Ausblicke ins Elbtal ausgiebig
genießen.
Von der Basteibrücke gelangen Sie zur Felsenburg
Neurathen. Erkunden Sie die Reste der mittelalterlichen
Wehranlage, umgeben von herrlichen Aussichten
in die Felsenwelt.
Steigen Sie dann nach Rathen ab (roter Punkt)
und unternehmen Sie einen Abstecher in das
beschauliche Örtchen an der Elbe. Einige Einkehrmöglichkeiten
laden zur gemütlichen Rast ein.
Das nächste Ziel ist der Amselsee, der sich unterhalb
des Felsens Lokomotive in die Landschaft
schmiegt. Nach einer Gondelpartie folgen Sie
dem Weg (blauer Balken) und steigen linker Hand
E 4
GPS-TRACK
durch die Schwedenlöcher hinauf zum Basteimassiv.
Der abenteuerliche Aufstieg führt durch
eine Felsenschlucht, über unzählige Stufen und
zwei steile Eisenleitern, ca. 160 Höhenmeter nach
oben, bis zum Parkplatz.
Unter den mittelalterlichen Wehranlagen in der
Sächsisch-Böhmischen Schweiz ist die Doppelburg
Alt- und Neurathen aus dem 13. Jahrhundert
eine der ältesten und größten.
Der Rundgang beginnt bereits vor der Kernburg
an der Basteibrücke. An den Felswänden sind
noch Spuren einstiger Absperrungen in Form von
Falzen (Widerlager von Balken) sichtbar.
Am Abzweig zum Ferdinandstein erhebt sich ein
kurzer Felsgrat, die „Schanze“. Der Name verweist
auf eine Befestigung, die vermutlich die
mittelalterliche Holzbrücke sicherte, um vom
Jahrhundertturm über den mächtigen Felspfeiler
in der Mitte der Schlucht zur „Alten Schanze“ zu
gelangen. Dieser mächtige Felsstock war Teil der
Wehranlage Neurathen. Auf seinem Gipfel sind
noch heute Balkenfalze einer katapultähnlichen
Steinschleuder vorhanden. Schwere Steinkugeln
mit einem Gewicht von über 50 kg und einem
Durchmesser von mehr als 45 cm dienten damals
als Munition, um Angreifer abzuwehren.
Am östlichen Ende der Basteibrücke erhebt sich
der eigentliche obere Zugang zu den Räumen der
Felsenburg, das „Neurathener Felsentor“ oder die
„Kleine Steinschleuder“. An den Sandsteinwänden
sind noch Behausungsspuren, Falze, Schleifrillen
von Zugbrückenseilen und der um den Felspfeiler
führende einstige Wehrgang deutlich erkennbar.
E4 Modell der Burganlage rekonstruiert
Das Modell hat nach langer Rekonstruktion wieder
seinen alten Platz auf der Felsenburg Neurathen eingenommen.
Zu besichtigen ist es im Burghof.
B4
1111111111111111111111111111111
1111111111111111111111111111111
1111111111111111111111111111111
1111111111111111111111111111111
1111111111111111111111111111111
1111111111111111111111111111111
1111111111111111111111111111111
1111111111111111111111111111111
Urlaub im Herzen von Pirnas Altstadt
Wir sind ein kleines, radfahrerfreundliches
Hotel – die Nähe zum
Elberadweg ermöglicht Ihnen den
direkten Start für Ihre
Radtouren in die
nähere Umgebung.
WWW.PIRNSCHER-HOF.DE
Ü/F ab 60,– € pro Person im DZ
Moderne Zimmer – ganz individuell
Bierzimmer mit Zapfanlage
Altstadt-Flair mit malerischem Marktblick
Familiengeführtes Hotel
Reichhaltiges Frühstücksbüfett
PRIVATBRAUEREI SCHMEES-BESGEN GMBH & CO. KG
HOTEL PIRN’SCHER HOF · AM MARKT 4 · 01796 PIRNA-ALTSTADT
TELEFON 03501 44 38 0 · INFO@PIRNSCHER-HOF.DE
Felsenburg Neurathen
Im frühen 13. Jahrhundert entstand auf einem schwer
zugänglichen Sandsteinschiff hinter der Basteibrücke
in mühevoller Arbeit mit Schlegel und Eisen eine kühne
Höhenburg, die bis 1469 Bestand hatte. Ab 1982 wurde
durch den aktiven Einsatz Sebnitzer Bergsteiger eine
Rekonstruktion geschaffen, die noch heute in eindrucksvoller
Weise von der Geschichte dieser Besonderheit im
Burgenbau erzählt. Imposante Blicke in den tiefen Wehlgrund
mit den Rathener Kletterfelsen und in die Hintere
Sächsische Schweiz sind beim Rundgang inklusive!
Sie können die Felsenburg zu jeder
Jahreszeit besichtigen.
Der Rundgang mit 24 Hinweistafeln
und zahlreichen Erläuterungen
beginnt direkt an der Basteibrücke.
Informationen erhalten Sie über
die Touristinformation Lohmen:
Schloß Lohmen 1, 01847 Lohmen
Telefon 03501 - 581024
E-Mail touristinformation@
lohmen-sachsen.de
www.lohmen-sachsen.de
28 Wandern www.erlebnis-kompass.de Wandern 29
Wanderung im Reich der Steine bei Kurort Gohrisch
Von Kurort Gohrisch zum Pfaffenstein und zurück
TOUR
LÄNGE: ca. 8 km
DAUER: ca. 3 h
Diese abwechslungsreiche und
abenteuerliche Tour über die
drei Steine ist auch für Kinder
gut geeignet. Startpunkt ist in
Kurort Gohrisch der Wanderparkplatz
am Schostakowitsch-Platz. Gehen Sie
rechts in den Stillen Grund, folgen Sie zunächst
dem gelben Punkt und weiter aufwärts bis zur
Gohrischsteinpromenade. Nach einem kurzen
Aufstieg entlang des Malerweges kommen Sie
in den Genuss des herrlichen Fernblicks vom
Gohrischstein. Einen Abzweig nach links später
und einige Stufen weiter unten erreichen Sie die
Schwedenhöhle. Hier suchten die Menschen in
Kriegszeiten Zuflucht. Wandern Sie weiter auf
dem Malerweg hinab zum Wanderparkplatz
am Gohrischstein. Überqueren Sie die Straße
in Richtung Papststein. Die anschließenden
452 Höhenmeter erklimmen Sie über gut ausgebaute
Treppen und Stufen (roter Punkt). Auf dem
Papststein angekommen, lädt Sie eine gemütliche
Bergwirtschaft mit erfrischenden Getränken und
rustikalen Speisen zur Rast ein. Ihr Aufstieg über
eine weitere Treppe wird mit gleich drei grandiosen
Aussichten – auf Papstdorf, die Schrammsteine
und die Hintere Sächsische Schweiz – belohnt. An
der Ostseite des Papststeins steigen Sie entlang
des roten Punktes in den Suppelsgrund ab. Lohnenswert
ist ein kleiner Abstecher nach rechts
(ca. 600 Meter) zum Damwildgehege. Am Rand
des Wildgeheges befindet sich die bei Kindern
beliebte, kleine Holzwaldbahn Berndi. Folgen
Sie dann der Wegmarkierung auf den Kleinhennersdorfer
Stein. Etwa 170 Meter von der letzten
Weggabelung entfernt befinden sich drei kleine
Höhlen. Diese sind gefahrlos, am besten mit der
Taschenlampe, zu erkunden und bereiten Kindern
eine große Entdeckerfreude. Anschließend geht
es durch eine romantische Schlucht namens Hölle
hinunter bis zu einem Lehrpfad, dem Sie linker
Hand in Richtung Papststein folgen. Die Tafeln
am Wegesrand informieren über Natur, Geologie
und Heimatgeschichte. Wieder im Suppelsgrund
angekommen, gehen Sie noch ca. zwei Kilometer
auf der Alten Jäke zurück zum Ausgangspunkt.
GPS-TRACK
E/F 6
TOUR
LÄNGE: ca. 10 km
DAUER: ca. 3 h
Die Wanderung beginnt an
der Touristinformation in Kurort
Gohrisch. Biegen Sie rechts
ab und folgen Sie der Straße
ca. 400 Meter bis zum Wegweiser
Stiller Grund / Rundweg. Wandern Sie den
Stillen Grund rechts aufwärts bis zum Fuße des
Gohrischs. Wer diesen imposanten Stein erklimmen
möchte, wählt entweder den Malerweg
oder den Aufstieg über die spektakuläre, aber
ungefährliche Falkenschlucht. Am Aussichtspunkt
Wetterfahne zeigt Ihnen der schöne Blick nach
Kurort Gohrisch Ihr nächstes Wanderziel: den
Pfaffenstein.
Wieder auf dem Weg, gehen Sie in Richtung Parkplatz
Papststein, vorbei an einer Schutzhütte mit
Aussicht auf den Papststein und Papstdorf. Der
Weg führt über kleine Leitern und Stufen hinab.
Am Parkplatz gehen Sie rechts (roter Punkt) in
Richtung Pfaffenstein und Quirl auf einem schmalen
Waldweg leicht bergab. Halten Sie sich weiter
rechts, bis Sie nach 300 Metern einen Forstweg
und bald den bequemen Aufstieg zum Pfaffenstein
erreichen. Ab hier weist Sie der grüne Punkt
vorbei am Schutzwall aus der Bronzezeit bis zum
Jäckelfels, mit seiner markanten, steilen Felswand.
An ihr ist eine Gedenktafel für Karl Gottlob Jäckel,
den Erschließer des Pfaffensteins, angebracht.
Nun können Sie entweder weiter auf dem bequemen
Weg Richtung Gipfel gehen oder – unsere
Empfehlung – über den reizvolleren Klammweg.
Schon nach wenigen Minuten erreichen Sie das
Felsplateau. Auf dem Pfaffenstein gibt es viel zu
entdecken: Der Aussichtsturm bietet Rundumsicht
über die Sächsisch-Böhmische Schweiz.
Ein besonderes Highlight ist die Barbarine, ein
GPS-TRACK
E6
Wahrzeichen der Sächsischen Schweiz. Zahlreiche
Aussichtspunkte lassen Sie bis zum Hohen
Schneeberg, zu den Zschirnsteinen und ins Osterzgebirge
blicken. Eine Ausstellung mit vielen
Fossilien macht Sie mit der Geologie der Region
vertraut. Der kurze, steile Abstieg führt durch das
berühmte Nadelöhr. Unten angekommen gelangen
Sie auf einem Plattenweg nach Pfaffendorf
und von dort entlang der Landstraße oder über
verschiedene Wanderwege zurück nach Kurort
Gohrisch. Für den gemütlichen Tagesausklang
empfiehlt sich ein Abstecher ins „Quartier 5 – Der
Landgasthof in Gohrisch“.
E6 Touristinformation Kurort Gohrisch
Haus der Gemeindeverwaltung
Neue Hauptstraße 116b, 01824 Kurort Gohrisch
Telefon: 035021 - 66166, Fax: 035021 - 66155
E-Mail: tourist-info@gohrisch.de, www.gohrisch.de
F6
Bergwirtschaft Papststein
Blick vom Papststein
Wetterfahne auf dem Gohrisch
Genuss regionaler Küche, auch vegetarisch und vegan,
bei faszinierenden Ausblicken bis nach Dresden
Auf dem Papststein 1, 01824 Kurort Gohrisch
Telefon: 035021 - 60956, www.berggast.de
30 Wandern www.erlebnis-kompass.de Wandern 31
Wanderung zwischen den Felstürmen bei Rosenthal-Bielatal
Robies Weg – folgt der Spur der roten Steine
Die Kinder der Kita Robies Zwergenland aus
Rosenthal-Bielatal laden Sie herzlich zu einer originellen
und spannenden Familienwanderung ein.
Auch für kleine Füße ist Robies Weg geeignet,
für Kinderwagen allerdings nicht. Starten Sie am
Parkplatz „Zur Schule“ und folgen Sie ein kurzes
Stück der Königsteiner Straße, bevor Sie in die
Alte Tetschener Straße abbiegen. Über eine kleine
Straße, rechts am Schulgelände vorbei, kommen
Sie auf die Plattenstraße. Von hier an weisen
Ihnen rote Steine den weiteren Weg. Gleich am
Anfang erfahren Sie Wissenswertes
über die uns
bekannten Honigbiene.
Nach etwa 200 Metern
den Wiesenweg bergauf
lohnt sich ein Rückblick
auf den idyllischen Dorfkern
von Rosenthal. Einen
liebevoll gestalteten Rastplatz
erreichen Sie am
Bärenberg. Kinder entdecken
hier besonders gern
die Lok Emma, begeistern
sich für die Steinetauschstelle und verewigen
sich kreativ im Wandertagebuch. Weiter geht‘s...
Wundern Sie sich nicht, manchmal braucht es
etwas Geduld, bevor der nächste Punkt am Wegrand
leuchtet. Auf dem Lehrpfad entlang der
sieben Teiche halten Informationstafeln immer
wieder Interessantes über Fauna und Flora für Sie
bereit: unsere Bäume als Sauerstoff-Spender, ihre
Früchte und Blätter. Wie
und wo leben Frösche?
Wissen Sie, wann welcher
Vogel am Morgen
sein Konzert beginnt? Das
erklärt Ihnen die Vogeluhr.
Über den Schleifersberg
geht es zurück. Am
Honigautomat, der Ihnen
zu Beginn der Wanderung
sicher schon aufgefallen
ist, können Sie sich für Ihre Wanderung
mit einem Glas guten Bienenhonigs selbst
belohnen – dafür Münzen bereithalten!
TOUR
LÄNGE: ca.5,5 km
DAUER: ca. 2,5 h
Wandern Sie vom Parkplatz
Schweizermühle aus aufwärts
(gelber Punkt) zu den ersten
beiden Aussichten: zuerst
auf den Nachbar und dann
auf den Sachsenstein. 124 Eisenstufen und ein
sehr enger Felskamin wollen dafür überwunden
werden. Nur wenige Minuten später erwartet
Sie ein weiterer Aufstieg. Durch Tunnel und über
Stufen geht es zur Johanniswacht mit einem
ebenfalls sehr schönen Rundblick. Über den
Kerbensteig gelangen Sie bis zur Ottomühle.
Unweit von hier lohnt sich ein Abstecher zum
Großvaterstuhl. Hierfür halten Sie sich auf dem
Mühlweg rechts. Linker Hand kommen Sie am
Aussichtspunkt Kanzelturm vorbei, bevor Sie
nach ca. 300 Metern Waldweg links einen Abstieg
zur Felsengasse erreichen. Bei den Herkulessäulen
können Sie häufig Bergsteiger in Aktion erleben.
Die Kaiser-Wilhelm-Feste, eine künstliche Bastion
des Rosenthaler Baumeisters J. G. Kaiser aus
dem Jahr 1880, erwartet Sie zum Abschluss des
abwechslungsreichen Rundweges.
GPS-TRACK
D/E7
D7 Etwa 50 gemütliche Quartiere…
...als Ausgangspunkt für Kletter- und Wandertouren
im größten Klettergebiet der Sächsischen Schweiz
Touristinformation geöffnet: Montag bis Freitag
Touristinformation
Schulstraße 1, 01824 Rosenthal-Bielatal
Telefon: 035033 - 70291, www.rosenthal-bielatal.de
Felstürme im Bielatal
32 Wandern www.erlebnis-kompass.de Wandern 33
Wanderung zum Großen Zschirnstein
TOUR
LÄNGE: ca. 12,5 km
DAUER: ca. 3,5 h
Auf geht‘s zu herrlichen Aussichten
vom Großen Zschirnstein
bei Reinhardtsdorf. Vom
Wanderparkplatz in der Nähe
der Touristinformation folgen
Sie dem Schlosserhübelweg bis an den Fuß des
Tafelberges. Über einige Stufen erreichen Sie nach
1,3 Kilometern die Gipfelplattform und damit
einen herrlichen Platz zum Rasten und Verweilen.
Von hier haben Sie Aussicht auf viele bekannte
Berge in der Böhmischen Schweiz und bis nach
Dresden. Häufig lassen sich Bergsteiger in nächster
Nähe beobachten. Zu den bekannten Klettergipfeln
gehört der Kleine Zschirnsteinturm.
Auf dem selbem Weg zurück, verlassen Sie nach
700 Metern den Berg und biegen nach rechts ab
zur Kalkbude. An dieser Weggabelung halten Sie
sich links und wandern auf guten Waldwegen
stetig bergab zum Wolfsberg. Hier nehmen Sie
wahlweise auf der Sonnenterrasse oder im Gastraum
des Panoramahotels Platz, lassen sich kulinarisch
verwöhnen und genießen die fantastische
„Postkartenaussicht“.
G6/7
GPS-TRACK
Kletterer am Kleinen Zschirnsteinturm
G6
G6
HerzlicH Willkommen im PanoramaHotel Wolfsberg
Ruhe und Natur – Gemeinde Reinhardtsdorf-Schöna
In Reinhardtsdorf, Schöna und Kleingießhübel
finden Sie gute Ausgangspunkte für viele Wandertouren.
Erleben Sie aktiv die unberührte
Natur direkt am Malerweg. Empfehlenswert
ist eine Wanderung zum Großen Zschirnstein,
mit 562 Metern die höchste Erhebung des Elbsandsteingebirges.
Zirkelstein, Kaiserkrone und
Wolfsberg reihen sich in die Vielzahl der Steine
ein. Auf dem Skulpturenwanderweg können Sie
Exponate aus Sandstein in- und ausländischer
Künstler bewundern.
Sehenswert:
Heimatstube Schöna
Bauernbarockkirche Reinhardtsdorf
Touristinformation Reinhardtsdorf-Schöna
Waldbadstraße 52 d/e, 01814 Reinhardtsdorf
Telefon: 035028 - 80433, Fax: 035028 - 80434
www.reinhardtsdorf-schoena.de
Idylle inmitten des Bergpanoramas
Das Panoramahotel Wolfsberg mit Ausflugsgaststätte liegt
direkt am Malerweg Sächsische Schweiz. Lassen Sie sich
vom Blick auf die herrliche Berglandschaft verzaubern. Genießen
Sie sächsische und böhmische Küche, frische Forellen
und Wild aus heimischen Wäldern. Fühlen Sie sich wohl in
der gemütlichen Gaststube oder auf der großen Terrasse. Die
ruhige Lage am Waldrand garantiert Erholung inmitten der
Natur. Einige Wanderrouten starten direkt am Hotel, andere
Ausflugsziele erreichen Sie nach kurzer Fahrt mit dem Auto.
große Freiterrasse
30 Zimmer, einige mit Balkon und
Panoramablick
Panoramasauna
Panoramahotel Wolfsberg
Zum Wolfsberg 102
01814 Reinhardtsdorf-Schöna
Telefon: 035028 - 859900
www.hotel-wolfsberg.de
34 Camping www.erlebnis-kompass.de Camping 35
Campingfreude in der Sächsischen Schweiz
F4
Camping Entenfarm Hohnstein
Eine Reise mit den eigenen vier Wänden – diese
Art des Urlaubs wird immer beliebter. Über 1 654
interessante und sehenswerte Quadratkilometer
machen die Sächsische Schweiz zu einem der
beliebtesten Feriengebiete Deutschlands für
Aktivurlauber. So entdecken jedes Jahr auch tausende
Wohnmobilisten und Camper die Region
für sich. Gerade in der Hauptsaison empfiehlt sich
deshalb eine rechtzeitige Reservierung. Wo sich
gute Übernachtungsmöglichkeiten bieten, zeigt
© Adobe Stock by micromonkey
Ihnen die Übersichtskarte. Die gut ausgestatteten
Anlagen bieten meist einen Brötchenservice,
einen Babywickelraum oder sogar Privatbäder an.
Hunde sind auf vielen Campingplätzen erlaubt.
Neben Zeltplätzen und Stellflächen für Caravans
und Wohnmobile lohnt es sich, nach Mietunterkünften
und Ferienhäusern zu fragen.
Hinweis: Im Nationalpark sind freies Stehen und
Zelten strikt verboten, was vor allem in der Hauptsaison
regelmäßig kontrolliert wird.
modern & familienfreundlich
Natur in allen Zügen genießen
In unmittelbarer Nähe zum Kerngebiet des Nationalparks
Sächsische Schweiz finden naturverbundene
Urlauber auf der Entenfarm einen idealen Ausgangspunkt
für Unternehmungen ins Elbsandsteingebirge.
modernes Hauptgebäude mit Rezeption, Küche
und Sanitär, Grill- und Lagerfeuerstelle, Grill-Kota,
Tischtennisplatten, Spielplatz u. v. m.
Campingplatz Entenfarm, Familie Roitzsch
Schandauer Straße 11, 01848 Hohnstein
Tel.: 035975 - 84455, www.camping-entenfarm.de
G5
Panorama-Camping Bergoase
Urlaub inmitten der Natur
Von diesem Panoramablick werden Sie begeistert sein!
Die Bergoase bietet einen Ort der absoluten Ruhe,
idyllisch gelegen am Nationalpark.
Komfortstellflächen für Wohnmobile und Zelte
Sanitäranlagen mit Einzelbädern, Privatbädern
und Sauna
Campingküche mit Holzofen
Bergoase, Obere Straße 19, 01855 Mittelndorf
Telefon: 0176 - 22906538
www.panorama-camping.de
36 Outdoor aktiv www.erlebnis-kompass.de Outdoor aktiv 37
SEBNITZ
Outdoor aktiv
hOhNSTEIN
Kletterschule Ottendorfer Hütte
www.klettern-sachsen.de (S. 38)
SoliVital (S. 74)
www.solivital.de
Bad SchaNdau Aktiv Zentrum (S. 39)
www.bad-schandau.de
GOhRISch
Bergsport Arnold (S. 41)
www.bergsport-arnold.de
RVSOE (S. 76)
www.rvsoe.de
Aktivreiseteam Porschdorf
www.aktivreiseteam.de
Refugium Schmilka (S. 7)
www.schmilka.de
Sächsische Schweiz Aktiv
www.sächsische-schweiz-aktiv.de
Kletterkurse
geführte Touren
Hochseilgarten
Indoor-Klettern
Paddelspaß
Ausflugsschiffe
Telefon
035971 - 56907
Telefon
035971 - 808480
(siehe anzeige)
Telefon
035022 - 90050
Telefon
03501 - 7111999
Telefon
0371 - 5204449
(siehe anzeige)
Telefon
035021 - 597027
Erleben und entdecken Sie die Sächsische Schweiz!
Sie sind herzlich eingeladen, die vielfältigen
Freizeitangebote der Sächsischen Schweiz mit
der Gästekarte zu genießen. Über 60 Partner
bieten Ihnen tolle Vorteile für Ihren Urlaub.
Sind Sie in der Region
unterwegs, so erkennen
Sie am Gästekartenlogo,
welche Einrichtung sich
daran beteiligt. Auch hier
im Erlebnis-Kompass sind
diese Anbieter besonders
markiert. Achten Sie auf
den weißen Punkt vor den
Kartenkoordinaten!
Einen Überblick aller Leistungen
finden Sie in der
Broschüre Erlebnisse Sächsische
Schweiz und im
Internet. Sie bekommen
die Gästekarte direkt bei
der Anreise von Ihrem
Gastgeber in allen Orten,
die eine Gästetaxe erheben.
ERLEBNISSE
Achten
Sie auf
diesen
weißen
Punkt!
SÄCHSISCHE SCHWEIZ
www.saechsische-schweiz.de
Übernachtungsgäste in Sebnitz, Königstein, Bad
Schandau, Rathmannsdorf, Hohnstein, Lohmen,
Stadt Wehlen, Pirna, Reinhardtsdorf-Schöna und
Kurort Gohrisch erhalten die Gästekarte
mobil und damit zusätzlich freie Fahrt
mit dem öffentlichen Personennahverkehr
des Verkehrsverbundes Oberelbe
VVO (ausgenommen Sonderverkehrsmittel).
Mit der Gästekarte mobil sind
Sie vom An- bis zum Abreisetag ohne
ein weiteres Ticket
und beliebig oft
in den Tarifzonen
Pirna (70), Bad
Gottleuba (71),
Bad Schandau (72) und Neustadt (73)
unterwegs. Profitieren Sie von den
vielen Vorteilen!
B4 Kontakt
Tourismusverband Sächsische Schweiz e. V.
Telefon: 03501 - 470147
www.saechsische-schweiz.de/gaestekarte
KÖNIGSTEIN
Kanu Aktiv Tours (S. 37)
www.kanu-aktiv-tours.de
Telefon
035021 - 599960
Kletterwald Königstein
www.kletterwald-koenigstein.de
Telefon
035021 - 189951
STadT WEhlEN
Elbe Adventure
www.elbe-adventure.de
Telefon
035020 - 778877
PIRNa
Personenschiffahrt Oberelbe
www.elbeschiffahrt-frenzel.de (S. 37)
Telefon
03501 - 528467
Elbsandsteinguides
www.elbsandsteinguides.de
Telefon
035033 - 730012
Schlauchbootverleih Elbe
www.schlauchboot-elbe.de
Telefon
0173 - 6933545
dRESdEN
Sächsische Dampfschifffahrt
www.saechsische-dampfschifffahrt.de
Telefon
0351 - 866090
KuRORT RaThEN
Amselsee
www.kurort-rathen.de
Ruder- & Tretbootfahren
Telefon
035024 - 70422
hINTERhERMSdORF
Obere Schleuse (S. 72)
www.obere-schleuse.de
Kahnfahren
Telefon
035974 - 5210
hŘENSKO (cZ)
Edmundsklamm + Wilde Klamm
www.herrnskretschen.de
Kahnfahren
38 Outdoor aktiv www.erlebnis-kompass.de Outdoor aktiv 39
Erlebnis
Paddeln
auf der Elbe
Erleben Sie das Elbtal aus der
Froschperspektive und lassen Sie
sich von den Felswänden und
Tafelbergen beeindrucken!
Los geht‘s! Nach einer kurzen
Einweisung durch Ihren Bootsverleiher
und dem Anlegen der
Schwimmwesten ziehen Sie
Ihr Schlauch- oder Paddelboot
ins Wasser und starten elbabwärts.
Nehmen Sie gute Laune
und Proviant mit an Bord. Vergessen
Sie nicht den Sonnenschutz!
Unterwegs können Sie
an einer ruhigen Stelle Ihrer
Wahl das Boot an Land ziehen
und beim Picknick das Gefühl
von Freiheit genießen. Oder
Sie nutzen eine der vielen
Möglichkeiten zur Einkehr in
den Ortschaften an der Elbe
bei einem Landgang.
Schiff Ahoi, liebe Gäste!
Mit den Fahrgastschiffen der Personenschiffahrt
Oberelbe erleben Sie eine der wohl schönsten
Strecken der Elbe aus einem beeindruckenden
Blickwinkel. Die MS „Sächsische Schweiz“ schippert
Sie dienstags bis samstags von Pirna nach
Hřensko (CZ) – und gern auch wieder zurück.
Augenweiden auf dieser Fahrt sind unter anderem
die Basteibrücke, die Festung Königstein, der
Lilienstein und die Schrammsteinkette. Die Fahrscheine
für den Linienverkehr erhalten Sie direkt
an Bord. Kartenzahlung ist leider nicht möglich.
Um Ihr persönliches Wunschziel zu erreichen,
können Sie die MS „Bastei“ chartern. Neben individuellen
Touren lädt das Team an Bord auch zu
öffentlichen Brunch-, Grill- und Musikfahrten ein.
Leckere Brunchbuffets der Fleischerei Wurschtelpeter
aus Eschdorf sorgen dann für die genüssliche
Umrahmung. Livemusiker Tommy Solo oder
Franky von Frankys Liederkiste sorgen auf den
musikalischen Elbefahrten für gute Stimmung.
Ein Tipp für den Advent: Im Dezember werden
dreistündige Stollenfahrten ab Pirna in Richtung
Königstein veranstaltet. – Willkommen an Bord!
B4
• Rundkurse
• Bootsverleih
• Fahrradverleih
• Turnier Minigolf
• Powerbootsfahrten
• Indoor Hochseilgarten
• geführte Klettersteigtouren
• geführte Höhlenerkundungen
• u.v.m
Sächsisch-Böhmische Elbefahrten
2. Mai – 30. Oktober 2023, Dienstag – Samstag
9.30 Uhr ab Pirna, über Stadt Wehlen, Kurort Rathen,
Bad Schandau, nach Hřensko / CZ und zurück, Ankunft
Pirna 17.45 Uhr, Zu- und Abstieg unterwegs möglich
Öffentliche Sonderfahrten:
Grill-, Brunch- & Musikfahrten, Weihnachtsfahrten
Personenschiffahrt Oberelbe, Bernd Frenzel
Waldstraße 45 b, 01796 Pirna OT Pratzschwitz
Telefon: 03501 - 528467, www.elbeschiffahrt-frenzel.de
Kanu Aktiv Tours GmbH
Biergarten
an der Elbe
Schandauer Str. 17 -19 | 01824 Königstein
www.kanu-aktiv-tours.de | 035021 599960
F5
40 Outdoor aktiv www.erlebnis-kompass.de Outdoor aktiv 41
Bergsport in der Sächsischen Schweiz
In der Sächsischen Schweiz finden Sie an über
1 100 freistehenden Felsen zirka 21 000 Kletterwege.
Damit gehört das Elbsandsteingebirge zu
den größten Klettergebieten Europas. Sowohl
Kletterneulinge als auch erfahrene Bergsteiger
finden hier die passenden Gipfel für ihre Fähigkeiten
– ob beim Klettern auf Reibung, an Rissen
oder durch Kamine.
Die sächsische Schwierigkeitsskala wird derzeit
von I bis XIc angegeben und ist nach oben offen.
Das Klettern findet an freistehenden Felsen statt,
deren Gipfel nur durch Kletterei zu erreichen sind.
Es gibt drei Ausnahmen für das Klettern an einem
Massiv – den Lilienstein, den Großen Zschirnstein
und die Festung Königstein. Auf den Felsgipfeln
befinden sich ein Gipfelbuch und eine Abseilöse.
Zur Sicherung werden textile Sicherungsmittel,
wie Bandschlingen und verschiedene Knoten, an
den natürlichen Strukturen der Felsen angebracht.
Auf Klemmkeile aus Metall und Friends ist grundsätzlich
zu verzichten, um den empfindlichen
Sandstein zu schonen. Hin und wieder finden sich
in den Routen bereits regelkonforme Sicherungs-
ringe, meist ab Schwierigkeit VII. Das Einschlagen
von Ringen ist Erstbegehern vorbehalten. Beim
Klettern darf sich nur auf der natürlichen Felsoberfläche
mit eigener Kraft und ohne Einsatz von
Magnesia fortbewegt werden. Auch unterlässt
man hier das sogenannte Toprope-Klettern, um
Beschädigungen am weichen Sandstein durch zu
viel Seilreibung zu verhindern. Die besonderen
sächsischen Kletterregeln sind ein gewachsener
Kompromiss zwischen Klettersport und Naturschutz.
Anfänger können durch erfahrene und
zertifizierte Kletterguides mit den Gegebenheiten
bestens vertraut gemacht werden, damit sie die
Klettertour als sicher und genussvoll in Erinnerung
behalten. Für erfahrene Kletterer und Profis
sind die detaillierten Kletterführer vom Berg- und
Naturverlag Rölke empfehlenswert. Hier finden
Sie für die verschiedenen Klettergebiete in der
Sächsischen Schweiz sehr genau beschriebene
Zustiege, Kletterwege und Schwierigkeiten.
Alle Kletterregeln und weitere nützliche Informationen
zum sächsischen Bergsport finden Sie hier:
www.bergsteigerbund.de
Kletterer an der Lokomotive bei Rathen (Amselsee)
I 5
F5
Ferienhaus & Bergwirtschaft
die Alpenhütte im elBsAndsteingeBirge
deftige Speisen und Wildbret von hier
uriger Gastraum | Terrasse | Lagerfeuerplatz
Berghütte mit Gruppen- und Familienzimmern
Ferienhaus mit sechs Wohneinheiten
Parkplätze am Haus
· INFOpunkt für Kletterer
und Touristen
· Kletterkurse und
geführte Touren
nach Norm des DAV
· Vermietung von
Klettersteigsets
und Mountainbikes
sicher klettern lernen:
www.klettern-sachsen.de
OTTeNdOrFer HüTTe GmbH | Hauptstraße 27, 01855 Sebnitz, OT Ottendorf | www.ottendorfer-huette.de
Telefon: Büro 035971 - 56907, Hütte 035971 - 80850, Mobil: 0171 - 3617962 | info@ottendorfer-huette.de
Mit uns
das Elbsandsteingebirge
aktiv erleben:
• Kletterkurse
• Yoga und Klettern/Wandern
• Geführte Wanderungen
und Stiegentouren
• Outdoor-Programme für Gruppen
• Radverleih
• Verleih von Outdoor-Ausrüstung
• Globetrotter Kompakt-Shop
Aktiv Zentrum
Aktiv Zentrum Sächsische Schweiz
Markt 1–11 | 01814 Bad Schandau
035022 900-50
aktiv@bad-schandau.de
www.bad-schandau.de
Aktiv Zentrum Sächsische Schweiz
aktivzentrum_badschandau
42 Outdoor aktiv www.erlebnis-kompass.de Outdoor aktiv 43
Stiegen und Klettersteige im Elbsandsteingebirge
H5
Häntzschelstiege / Affensteine
H5
Zwillingsstiege / Affensteine
Viele Stiegen in der Region sind problemlos zu
behen. Eine gute Portion Trittsicherheit und Ausdauer
ist dabei für einige von ihnen (ab )
Voraussetzung. Das Begehen von Klettersteigen
( ) sollte nur Geübten mit entsprechender
Sicherungstechnik vorbehalten sein. Bei Kletteranbietern
können Sie geführte Touren inklusive Ausrüstung
buchen. Bei Regen oder Nässe ist von
der Begehung einer Steiganlage abzuraten
oder große Vorsicht walten zu lassen.
Name/GPS-Einstieg Region/Schwierigkeit Beschreibung
Heilige Stiege
GPS N50 54.542 E14 14.258
Schmilka, Schrammsteine
bekannte Steiganlage, lange Wegstrecke,
mehrere Stahlleitern überwinden eine große Höhe,
wunderbare Aussicht
Starke Stiege
GPS N50 54.384 E14 13.652
Rotkehlchenstiege
GPS N50 54.344 E14 14.058
Lehnsteig
GPS N50 54.075 E14 14.584
Zwillingsstiege
GPS N50 55.097 E14 14.081
Häntzschelstiege
GPS N50 55.139 E14 14.115
Schmilka, Schrammsteine
Schmilka, Schrammsteine
Schmilka, Schrammsteine
Affen-/Schrammsteine
Affen-/Schrammsteine
Nur im Aufstieg!
relativ kurze Stiege, sehr interessant, kurzes Steilstück
mit einigen Eisenklammern, teils leichte Kletterei
interessante Stiege, Stein- und Holzstufen,
einige Handläufe als Kletterhilfen vorhanden
lange Stiege (Kondition!), abwechslungsreich,
Holzstufen, Steinstufen mit Geländer,
Vorsicht bei Feuchtigkeit!
spektakulärer Klettersteig, sehr steil, teils ausgesetzt,
Steigeisen / Klammern vorhanden (Selbstsicherung!)
beliebter Klettersteig, fantastische Aussicht, senkrechte,
ausgesetzte Passagen, Stahlleitern, Eisenklammern,
gut mit Zwillingsstiege zu verbinden (Selbstsicherung!)
Klettersteiggenuss!
Die Häntzschelstiege ist ein gut gesicherter Klettersteig.
Wer am Einstieg Probleme hat, sollte umkehren!
Einige Klammern, Leitern und Stufen führen
durch die spektakuläre Kletterroute. Im mittleren Teil
gibt es nach dem Durchsteigen eines engen Kamins
einen Übertritt auf die andere Felsseite. Oben angekommen
belohnt Sie ein sensationeller Ausblick.
Info / Anfahrt: Kirnitzschtal, Parkplatz Beuthenfall,
Wanderung in Richtung Bloßstock (roter Balken), am
Bloßstock rechts halten – Selbstsicherung empfohlen!
Luftiges Erlebnis!
Der Einstieg startet senkrecht mit zwei Klammerreihen
bis auf ein schmales Felsband. Klettern Sie dann
durch eine Felsspalte und einen kurzen Abstieg über
Klammern. Der Ausstieg erfolgt auf einem schmalen
Band mit Haltegriffen. Oben angekommen wandern
Sie nach links (280 Meter). Nun können Sie den
zweiten Teil der Häntzschelsstiege begehen.
Info / Anfahrt: bis zur Häntzschelstiege, von da
130 Meter weiter, dann links Aufstieg steil nach oben
zu den Klammern – Selbstsicherung empfohlen!
Stiege im Kleinen Dom
GPS N50 54.701 E14 13.799
Jägersteig
GPS N50 54.658 E14 12.463
Wildschützensteig
GPS N50 54.663 E14 12.428
Wilde Hölle
GPS N50 54.988 E14 13.813
Affen-/Schrammsteine
Affen-/Schrammsteine
Affen-/Schrammsteine
Affen-/Schrammsteine
romantische Steiganlage, teilweise ausgesetzter Pfad,
mehrere Holzleitern und Eisenhandgriffe
mehrere Stahlleitern mit Handlauf führen auf
den Felskamm, gut mit dem Wildschützensteig
zu verbinden
alternativer Aufstieg zum Jägersteig, interessanter Weg
durch Felsspalten auf Stahlleitern und Stufen, Handlauf
wilde Felsszenerie, eine Stahlleiter führt durch
eine klammartige Felsstufe, weiter oben Eisenklammern
Alles für´s
F5/E4
Draußensein
Wolfsschlucht
GPS N50 58.773 E14 06.008
Schwedenlöcher
GPS N50 58.213 E14 04.568
Falkenschlucht
GPS N50 54.077 E14 06.655
Wintersteinstiege
GPS N50 54.603 E14 16.806
Hermannsteig
GPS N50 54.227 E14 23.188
Sachsensteinstiege
GPS N50 50.557 E14 02.323
Hohnstein/Hockstein
Basteigebiet
Gohrisch
Winterstein/Zschand
(Hinteres Raubschloss)
Hinterhermsdorf
Bielatal
romantischer Aufstieg auf den Hockstein, leichter Weg
auf Stahlleitern, teilweise Geländer, sehr schöne Aussicht
langer Weg, Holzstufen, teils mit Handlauf,
abwechslungsreicher Aufstieg durch zwei Felsentore
Steiganlage auf den Gohrisch, romantischer Aufstieg
durch dunkle, teils sehr enge Felsspalten über mehrere
Holzleitern
zum Teil Stufen und kleine Leitern im unteren Bereich,
Aufstieg aus einer Klufthöhle (freistehende, ca. 10 m
lange Leiter) auf das Aussichtsplateau
Aufstieg zum Hermannseck, anfangs über Steinstufen,
später über eine Leiter (77 Stufen, Felsspalte nur 50 cm)
steile Eisenleitern (124 Stufen), teils durch enge Spalten,
auf keinen Fall mit Platzangst begehenb!
Das starke Team im Bergsport
Bergsport
Bergsportladen
Obere Straße 2
01848 HOHNSTEIN
Tel. 035975 / 81246
»Der Insider«
Marktstraße 4
01814 BAD SCHANDAU
Tel. 035022 / 42372
www.bergsport-arnold.de
bergsportladen-arnold@t-online.de
44 radfahren www.erlebnis-kompass.de radfahren 45
Fahrradverleih- und Service
Fahrradverleih
Tourenvorschläge
Reparaturen
E-Bike-Verleih
BRAUHAUS PIRNA ›ZUM GIESSER‹
C4
Pirna
KönigStein
TouristService Pirna (S. 49)
www.pirna.de
Elbtal-Insider
www.elbtal-insider.de
BaD SchanDaU Aktiv Zentrum (S. 44)
www.bad-schandau.de
hOhnStein
SeBnitz
SächSiSche
Schweiz
F5
Kanu Aktiv Tours (S. 37)
www.kanu-aktiv-tours.de
Mietstation Mischner
www.autovermietung-badschandau.de
Touristinformation (S. 17)
www.hohnstein.de
LotexSPORTS
www.lotexsports.de
VVO (S. 45)
www.vvo-fahrradbus.de
Auto- und Fahrradvermietung
C4
FahrradBUS
Elbschlösschen Refugium
Telefon
03501 - 556446
Telefon
035021 - 599960
Telefon
035021 - 994594
Telefon
035022 - 90050
Telefon
035022 - 43307
Telefon
035975 - 86813
Telefon
0173 - 5602278
Telefon
0351 - 8526555
Biergarten · Pension
Basteistraße 60 b · Pirna-Copitz
täglich ab 11.30 Uhr geöffnet
Reservierung: Telefon 03501 464646
· Kegelbahn für Ihre Feierlichkeiten
· Brauereiführungen mit Verkostung
· monatliche Sonderbiere
· romantischer Biergarten
· Caravan-Parkplätze vorhanden
DESTILLERIE PIRNA
www.brauhaus-pirna.de
Mietstation im Prossner Gründel
Mietwagen: PKW von Ford
Fahrräder: Tourenräder für Damen und Herren,
Kinderfahrräder sowie fünf E-Bikes
Kostenloser Parkplatz während der Mietdauer!
Öffnungszeiten: Montag – Freitag 7 – 19 Uhr,
Samstag und Sonntag nach Anmeldung oder
Reservierung
Autohaus & Mietstation Mischner, Gründelweg 12,
01814 Bad Schandau OT Prossen, Tel.: 035022 - 43307
www.autovermietung-badschandau.de
Direkt am Elberadweg…
Erleben Sie lebendige Wirtshauskultur, frisch gezapfte
Biere und gute Weine, bodenständige Küche und nette
Menschen. Eine kleine Oase für Biergartenliebhaber
und Genießer, unweit der historischen Altstadt mit
ihrem Marktplatz. Lassen Sie den Blick über vorbeifahrende,
nostalgische Schaufelraddampfer schweifen, bis
hin zu den Weinbergen am anderen Elbufer.
Elbschlösschen Refugium
Am Elbufer 1, 01796 Pirna, Telefon: 03501-4647500
www.refugium-elbschloesschen-pirna.de
· Edle Geister aus wilder Frucht
· Sächsischer Gin
· Hausgebrautes Bier, Liköre
· Pirnaer Unikate
Basteistraße 60 b · Pirna-Copitz
Öffnungszeiten online
Reservierung: Telefon 03501 464640
Onlineshop
www.destillerie-pirna.de
46 radfahren www.erlebnis-kompass.de radfahren 47
Elberadweg bei Bad Schandau
Mit dem FahrradBUS auf zur Radtour nach Rosenthal-Bielatal
RADTOUR
LÄNGE: ca. 40 km
DAUER: ca. 3,5 h
Der VVO bringt Sie mit dem
FahrradBUS bequem von Pirna
(Linie 245) oder Königstein
(Linier 242) nach Rosenthal-
Bielatal. An der Haltestelle
Rosenthal Zollhäuser starten Sie Ihre Fahrradtour
ins Tschechische auf den Hohen Schneeberg.
Zunächst geht es gemäßigt bergan. Die letzten
zwei Kilometer sind recht steil und erfordern
Trittkraft, um den Gipfel in 726 Meter Höhe zu
erreichen. Belohnt werden Sie mit fantastischen
Weitblicken vom 33 Meter hohen Aussichtsturm.
Auf dem Plateau befinden sich zudem ein Berggasthaus,
in dem Sie sich eine Erfrischung gönnen
können. Von hier radeln Sie bergab bis ins Elbtal
nach Krippen. Es gibt nur kurze Gegenanstiege auf
der Abfahrt. In der kleinen Ortschaft bietet sich
eine Radelrast in einem der Biergärten oder Gasthäuser
an. Gestärkt fahren Sie linksseitig auf dem
Elberadweg zurück nach Königstein oder Prina.
GPS-TRACK
B4 - G7
F5
Fahrradverleih
Erleben Sie Fahrspaß
und nachhaltige Mobilität:
• Tourenräder,
8-Gang-Nabenschaltung
• Mountainbikes, 24 Gänge
• E-Bikes und E-Mountainbikes
• Kinderräder in verschiedenen
Größen
Mietstation:
Aktiv Zentrum Sächsische Schweiz
Markt 1–11 | 01814 Bad Schandau
Buchung und Infos:
035022 900-50
aktiv@bad-schandau.de
www.bad-schandau.de
Aktiv Zentrum
Aktiv Zentrum
MEIN
FAHRRADBUS
DER BUS PASST ZU MIR –
AUF IN DIE
SÄCHSISCHE SCHWEIZ UND
PER RAD ZURÜCK
Von Anfang April bis Ende Oktober
rollen die FahrradBUSSE
an den Wochenenden und Feiertagen
durch die Sächsische und Böhmische Schweiz.
www.vvo-fahrradbus.de
48 Motorrad www.erlebnis-kompass.de Motorrad 49
Motorrad fahren in der Sächsische Schweiz
G2
detecto Lackschutz
MOTORRAD
TIPP
Fahrspaß pur!
In der Sächsischen Schweiz
sind Sie für das Fahren auf
abwechslungsreichen Strecken
genau richtig. Eingebettet in
eine traumhafte Landschaft
wird so manche Tour zu einem besonderen Erlebnis.
Im Kirnitzschtal sind Sie der Felsenwelt ganz
nah. Umrahmt von steilen Felswänden wird die
Straße zunehmend enger und kurvenreicher.
Achten Sie bitte bei der Fahrt vom Lichtenhainer
Wasserfall nach Bad Schandau auf die historische
Kirnitzschtalbahn! In dieser Richtung befindet
sich das Gleis auf der linken Fahrspur der Straße.
Je nach Fahrtrichtung der Bahn ist der Gegenverkehr
gezwungen, ihr auszuweichen.
Bei Hohnstein ist der ehemalige Deutschlandring
noch komplett befahrbar. Ab 1933 wurde aus der
Strecke ein neuer Rundkurs gebaut: 10 Kilometer
lang, 12 Meter breit, 35 Kurven und 532 Meter
Höhenunterschied. 1940 stand der Große Preis
von Großdeutschland bereits im Rennkalender.
Aufgrund des Zweiten Weltkrieges fiel der Startschuss
dazu nie. Heute gehört der frühere Rundkurs
zum Straßennetz. Die breite, teils eingeengte
Straße lässt die Dimension der damaligen Rennstrecke
noch gut erkennen. Achten Sie in den
Serpentinen auf die quer zur Fahrbahn verlegten
Rüttelstreifen.
Von April bis Oktober besteht an Wochenenden
und Feiertagen ein Fahrverbot für Motorräder.
über 600 Modelle
Lackschutzfolie für Motorräder
Schützen Sie Lackflächen sicher vor Kratzern durch Ihre
Kombi oder den Tankrucksack, ohne die Optik Ihres
Motorrades zu beeinträchtigen. Verkleben Sie einfach
und schnell die Spezial-Hybrid-Fahrzeug-Folien.
absolut passgenau, kein Zuschneiden nötig
einfache selbstmontage, rückstandslos ablösbar
mit ausführlicher anleitung
detecto gmbH, Promenadenweg 4,
01844 Neustadt in Sachsen, Telefon: 03596 - 503417,
Online-Shop: www.motorrad-lackschutz.de
F3
Gasthaus & Pension Bockmühle
Anker mal im Polenztal!
Unser familiär geführtes Haus mit Wohlfühlcharakter
und Anspruch an Individualität verwöhnt Sie mit saisonalen
und frischen Produkten der Region. Biker sind
bei uns willkommen!
Pension: 1 FeWo, 6 DZ, 1 EZ, Schlummerfass
Gasthaus geöffnet: Mi – So ab 12 Uhr,
Mo + Di Ruhetag, Feiertage geöffnet
Im Polenztal 2, 01848 Hohnstein OT Cunnersdorf
Telefon: 035973 - 648377
www.bockmuehle-hohnstein.de
50 Sehenswertes www.erlebnis-kompass.de Sehenswertes 51
Sehenswertes
pirna
lohMen
Skulpturensommer 2023 – Festung Sonnenstein (S. 58)
Sinnbilder in Stein – ausstellung zu ehren canalettos
StadtMuseum (S. 63)
Sonderausstellung: Dresdner Kunstschaffende
Felsenburg Neurathen (S. 24)
Wissenswertes zur eindrucksvollen Geschichte des burgenbaus
Telefon
03501 - 556446
Telefon
03501 - 556461
Telefon
03501 - 581024
StaDt Wehlen Pflanzengarten, Heimatmuseum, Burgaussicht (S. 22 / 57)
Sächsische Gemütlichkeit im 700 Jahre alten Wehlstädtchen
Kurort rathen
KöniGStein
baD SchanDau
GlaShütte
DreSDen
Freital /
raDebeul
SchlöSSerlanD
SachSen
Miniaturpark Die Kleine Sächsische Schweiz (S. 56)
Sächsisch-böhmische Schweiz in Miniatur auf 8 000 m²
Festung Königstein (S. 55 / 80)
9,5 ha große bergfestung mit panoramablick
Miniaturelbtal Königstein (S. 80)
Maßstäbliche Miniaturlandschaft aus der Zeit um 1970
SebnitZ Haus Deutsche Kunstblume (S. 59)
Schaumanufaktur, Verkauf und Selberblümeln
hohnStein
Stolpen
Eisenbahnwelten (S. 79)
Weltweit größte Gartenbahnanlage (über 7 200 m²) mit Gastronomie
Museum, Botanischer Garten, Personenaufzug (S. 15 / 50)
Geschichte der ältesten Kurstadt und botanische besonderheiten
Robert Sputh-Ausstellung (S. 11)
Geschichte des bierdeckels
RATAGS Kunsthandwerkerhaus (S. 62)
erzgebirgische holzkunst, Schauwerkstatt, Gastronomie und pension
Deutsches Uhrenmuseum
tradition der uhrenherstellung in Sachsen auf über 1 000 m²
Stadtrundgänge mit Erlebnistouren Dresden (S. 68)
Glanzlichter Dresdens bei besonderen Führungen erleben
Weißeritztalbahn / Lößnitzgrundbahn (S. 35)
Fahrt mit einer der ältesten Schmalspurbahnen Deutschlands
Sachsens Schlösser, Burgen und Gärten (S. 64 / 65)
Schloss Weesenstein und barockgarten Großsedlitz
Telefon
035024 - 70414
Telefon
035024 - 70631
Telefon
035021 - 64607
Telefon
0172 - 2004710
Telefon
035971 - 53181
Telefon
01525 - 4103903
Burg und Stadt Hohnstein, Max Jacob Theater (S. 14 / 16 / 73)
auf den Spuren des hohnsteiner Kaspers
(siehe anzeigen)
Stadt Stolpen (S. 75)
eine malerische Kleinstadt mit der Mäusesafari entdecken
Landgut Lietze (S. 86)
regionale produkte, uriges café, ausstellungen, Veranstaltungen
Telefon
035021 - 59428
(siehe anzeigen)
Telefon
035973 - 27313
Telefon
035973 - 647022
Telefon
035973 – 62490
Telefon
035053 - 4612102
Telefon
0351 - 2686976
Telefon
035207 - 89290
(siehe anzeigen)
Biddeln | Foto: Jens Dauterstedt
Auf einen Stadtbummel nach Pirna
Ein weltbekannter Marktplatz, wunderschöne
kleine Läden, Cafés und Restaurants und ein
geselliges Kulturleben – es gibt 1 000 gute Gründe
für einen Besuch in Pirna. Die reizvolle, historische
Altstadt mit ihren prachtvollen Bürgerhäusern
zeugt von einer einst florierenden Handelsstadt.
An jeder Ecke gibt es interessante Details, reich
verzierte Giebel sowie kunstvolle Erker und Sitznischenportale
aus Sandstein zu entdecken. Am
besten gelingt dies mit einer Stadtführung. Dabei
kann man neben klassischen Formaten, wie der
Altstadtführung oder einer Führung durch die
Festungsanlage und das Schloss auf dem Sonnenstein,
auch außergewöhnliche Stadtspaziergänge
unternehmen: Eine Rolle spielen beispielsweise
Themen wie die Reformation, Kunst, Sagen und
Mythen, jüdische Spurensuche oder die vielfältige,
städtische Kneipenlandschaft. Die genussvolle
Tour „Pirnaer Kaffeegeschichten“ erklärt
außerdem, was es mit den „Gaffeesachsen“
auf sich hat. Der Stadtspaziergang „Aus Pirnas
Schatzkiste“ stellt neben den wichtigsten Sehenswürdigkeiten
auch Pirnaer Unikate vor. Er verbindet
so die Stadtgeschichte mit der Verkostung
kulinarischer Spezialitäten oder dem Blick über
die Schulter fleißiger Handwerker – für Gäste eine
Möglichkeit, die Stadt und ihr Leben authentisch
kennenzulernen.
Übrigens: Ein Stadtbummel auf sächsisch heißt in
Pirna „Biddeln mit Landwein und Schniddeln“. Er
führt gemächlich durch die Altstadtgassen und
bringt dem Besucher die sächsische Gemütlichkeit
näher – Kostproben inklusive. Denn nirgendwo
sonst auf der Welt wird einem gemütlichen Beisammensein
so viel Bedeutung beigemessen wie
hier in Sachsen.
B/C4 Kontakt
Kultur- und Tourismusgesellschaft Pirna mbH
TouristService Pirna
Am Markt 7, 01796 Pirna
Telefon: 03501 - 556446
www.pirna.de/tourismus
Marktplatz | Foto: Jens Dauterstedt
52 Sehenswertes www.erlebnis-kompass.de Sehenswertes 53
F5
Botanischer Garten
F5
Museum Bad Schandau
Ein guter Grund zu feiern – 30 Jahre Parkhotel Bad Schandau
Foto: Lutz Flöter | Bildrechte: BSKT
Besonderheiten aus aller Welt
Im Botanischen Garten Bad Schandau wachsen auf
4 10 0 m² Charakterpflanzen und botanische Besonderheiten.
Neben Pflanzen der Sächsischen Schweiz zeigt
der Garten die Vegetationen der Nachbarregionen
Böhmen, Erzgebirge und Lausitz. Zum Garten gehören
auch ein Alpinum und Raritäten aus Asien und Nordamerika.
Öffnungszeiten: April – Okt. 9 – 19 Uhr
Botanischer Garten Bad Schandau
Pflanzengartenweg 1, 01814 Bad Schandau
www.bad-schandau.de
Geschichte erleben
Nehmen Sie Einblick in die kulturgeschichtliche Entwicklung
der Region und seiner ältesten Kurstadt.
Die Dauerausstellung zum Klettern im Elbsandsteingebirge
sowie die Erich-Wustmann-Sammlung zeigen
spannende Objekte.
Öffnungszeiten: Mai – Oktober Di – Fr 14 – 17 Uhr,
Sa/So 10 – 17 Uhr, November – April Di – So 14 – 17 Uhr
Museum Bad Schandau
Badallee 10/11, 01814 Bad Schandau
Telefon: 035022 - 90059, www.bad-schandau.de
Foto: Grit Doerre
Das Elbsandsteingebirge zieht schon sehr lange
Erholungssuchende aus nah und fern in seinen
Bann. Im Mittelpunkt steht natürlich die faszinierende
Landschaft. Aber auch die Annehmlichkeiten
der Urlaubsorte gehören zu einem
gelungenen Urlaub dazu. Schon immer im Mittelpunkt
steht dabei Bad Schandau als Kurort. Zu
seinen Hotels und Restaurants mit ebenso langer
Tradition zählt das 4-Sterne-Parkhotel. 2023 feiert
das auffällige Villenensemble vis-à-vis vom Personenaufzug
nach Ostrau, dem Wahrzeichen der
Stadt, 30 Jahre Geschichte. Mit der heutigen Villa
Sendig, der Königsvilla mit prachtvollem Festsaal
und dem Königspark schuf Visionär Rudolf Sendig
aber schon ab 1870 einen ganz besonderen „Ort,
wo man gesundet“. Die Weltkriege veränderten
die Umstände, Jahre als FDGB-Ferienheim und
ein holpriger Start nach der Deutschen Einheit
folgten. Ab 1993 entwickelte sich das Kleinod am
Elbufer zum heutigen Parkhotel. Inzwischen sind
unter anderem ein Wintergarten, die Residenz Elbblick
mit Balkonzimmern und ein Außenpool mit
unverbautem Elbblick hinzugekommen. Gefeiert
wird das Ganze in einer Jubel-Woche Ende Juli
mit zahlreichen Veranstaltungen – in erster Linie
open-air im Park des Hauses, direkt an der Elbe.
F5 Jubel-Woche: 26. Juli – 1. August 2023
White-Dinner, Sommerball, Familientag
mit Zauberei, Tanzstunden mit Weltmeister
Michael Hull, Open-Air-Kino u. v. m. –
Haben Sie Lust mitzufeiern? Den Veranstaltungskalender
gibt es hier: www.pura-hotels.de
H6
Glanzvoll
GenieSSen & relaxen
nach spannenden Entdeckungen zwischen
Elbe und Sandstein
Direkt an der Elbe – im Wellnessbereich unserer Villa Sendig,
mit Sauna, Massagen, Bädern, Kosmetikanwendungen u. v. m.
Unser Tipp: Nutzen Sie unsere kleinen Wohlfühlpakete.
Kulinarischen Genuss finden Sie natürlich auch –
im großzügigen Wintergarten-Restaurant oder auf
den Sommerterrassen, immer mit Blick zur Elbe –
ob als Dinner oder kleine Pause zum Kaffee.
Oder Sie verbringen Ihren Genussurlaub gleich ganz bei uns!
Aktuelle Angebote & Details
www.parkhotel-bad-schandau.de
Haus und Terrasse | Foto: © Katja Fouad Vollmer
Parkhotel Bad Schandau
Rudolf-Sendig-Straße 12 | 01814 Bad Schandau
Telefon 03 50 22 520
parkhotel@pura-hotels.de
Ein Haus der Pura Hotels GmbH.
Was des Naturliebhabers Herz begehrt...
...finden Sie im Bad Schandauer Ortsteil Ostrau. Direkt am Malerweg
gelegen, sind die Falkenstein HüTTeN der ideale Ausgangspunkt
für ausgiebige Wanderungen in die Felsenwelt des Nationalparks
Sächsische Schweiz. Gemütliche Ferienzimmer im Haupthaus und
geräumige Ferienwohnungen in Bungalows runden aktive Urlaubstage
mit Ruhe und Entspannung ab.
Auch für das leibliche Wohl wird hier gesorgt. Wie wäre es mit herzhaftem
Flammkuchen und einem Glas gutem Wein an einem lauen
Sommerabend? Gönnen Sie sich im HüTTeN-Café eine kleine Auszeit.
Mit warmen oder kalten Gerichten, leckeren Eisbechern und hausgebackenem
Kuchen verwöhnen wir gern Ihren Gaumen. Genießen Sie
einen Kaffee auf der Terrasse oder ein frisch Gezapftes im Biergarten –
und das alles mit dem beeindruckenden Blick zum Falkenstein.
Ein separates Domizil der Falkenstein
Hütten befindet sich unweit im Zahnsgrund.
Gern begrüßen wir Sie hier in der
exklusiven und modernen Penthouse-|
Wohnung „Waldluft“ . Bis zu elf Personen
finden auf 150 m 2 Platz. Besonders in
den Sommermonaten laden eine Terrasse
und ein Garten dazu ein, den Tag unter
freiem Himmel angenehm ausklingen
zu lassen. Nach einer Winterwanderung
hingegen verbringen Sie im geräumigen
Wohnzimmer gemütliche Stunden am
Kamin. Als Urlaubsquartier für zwei Gäste
bietet sich die Ferienwohnung „Uhu“ im
Erdgeschoss des Ferienhauses an. Beide
Wohnungen können ganzjährig gebucht
werden.
Biergarten
Hütten-Café
Wir freuen uns auf Sie!
Auch an den Adventswochenenden und|
vom 25. bis 30. Dezember 2023 hat das|
Hütten-Café für Sie geöffnet.
Dann stehen Glühwein, Stollen und Gans
auf unserer Speisekarte.
G5 Falkensteinstraße 9, 01814 Bad Schandau OT Ostrau | Telefon: 03 50 22 / 4 23 05
www.falkenstein-huetten.de
56 Sehenswertes www.erlebnis-kompass.de Sehenswertes 57
E5/6
Wanderung auf die Festung Königstein
Foto: Karsten Hetsch
Königstein – von der fesTung geKrönT!
Eingebettet zwischen Festung,
Lilienstein und Pfaffenstein liegt am Ufer
der Elbe die Stadt Königstein.
Hier erkundet der Wanderer den Malerweg,
fährt der Radler den Elberadweg entlang,
hier wird sächsische Geschichte
auf der Festung Königstein lebendig.
Königstein ist ein idealer Ausgangspunkt
für Entdeckungsreisen in das Elbsandsteingebirge,
nach Dresden oder Prag.
TourisTinformaTionen
Treff-Punkt, Pirnaer Straße 2, 01824 Königstein, Telefon: 035021 - 68261
Parkhaus festung Königstein, Am Königstein, 01824 Königstein, Telefon: 035021 - 99541
www.koenigstein-sachsen.de
elbe-freizeitland Erlebnislabyrinth,
Tischgolf, Trampolin, Jungle Loop u. v. m.
Kletterwald unterhalb der Festung
Kanu aktiv Tours Bootsverleih,
Hochseilgarten, Fahrradverleih u. v. m.
miniaturelbtal detaillierte S-Bahn-Strecke
Bibelpflanzengarten
Kreativangebote Katrins Bastelstube
minigolf unterhalb der Festung Königstein
ausstellung schifferverein Königstein e. v.
Foto: blrk.de Foto: Adobe Stock A.Kohl
TOUR
LÄNGE: ca. 4 km
DAUER: ca. 1,5 h
Verbinden Sie den Besuch der
Festung Königstein doch mit
einer kurzen Wanderung und
lassen Sie so die imposanten
Eindrücke länger auf sich wirken.
Falls der kleine Parkplatz Reißigerplatz am
Kreisverkehr in Königstein beelgt ist, können Sie
auch vom Parkplatz an der Pirnaer Straße starten.
Gehen Sie in Richtung Stadtzentrum. Gegenüber
der Kirche beginnt gut ausgeschildert der Wanderweg
(blauer Balken). Teils über Stufen führt die
Route steil bergan. Am Ende des Waldstücks haben
Sie einen freien Blick auf die Stadt Königstein und
den Lilienstein, der auf der anderen Elbseite aufragt.
An der Festung angekommen, können Sie
entweder zu Fuß oder mit einem Fahrstuhl auf die
Wehranlage gelangen. Für einen Rundgang und
die Besichtigung der vielen Austellungen sollten
Sie sich einen ganzen Tag Zeit nehmen. Der Rückweg
erfolgt zunächst ein Stück des Malerweges
entlang und dann rechts abbiegend über die alte
Festungsstraße (roter Punkt). Der befestigte Weg
führt Sie bergab nach Königstein.
E3
Festung Königstein
Geschichte mit Panoramablick
Die riesige Bergfestung ist heute ein Museum mit
über 50 Bauwerken, Gärten und einem Wäldchen.
Einzigartig in Europa dokumentiert sie 400 Jahre
Festungsarchitektur. In mehreren Gebäuden erklären
Ausstellungen deren frühere Nutzung. Führungen
und ein Audioguide illustrieren den Soldatenalltag
von einst. Apr. - Okt. 9 - 18 Uhr, Nov. - Mär. 9 - 17 Uhr
Festung Königstein gGmbH, 01824 Königstein
Telefon: 035021 - 64607, info@festung-koenigstein.de
www.festung-koenigstein.de
E 5
D5
GPS-TRACK
Minigolf an der Festung Königstein
Golfplatz-Feeling für alle
Am Fuße der Festung Königstein liegt der Minigolfplatz
mitten im Grünen. Die liebevoll gestaltete
18-Loch-Freizeitanlage mit Kunstrasenbahnen bietet
eine willkommene Abwechslung zum Besichtigungsund
Wanderprogramm. Testen Sie einmal, ob vielleicht
ein kleiner Bernhard Langer in Ihnen schlummert.
Ostern – Oktober täglich ab 10 Uhr geöffnet
Neue Schänke mit Minigolfanlage, Am Königstein 3,
01824 Königstein, Telefon 03 50 21-9 99 60
www.minigolfamkoenigstein.de
58 Sehenswertes www.erlebnis-kompass.de Sehenswertes 59
Über den Rauenstein zu den Bärensteinen bei Wehlen
TOUR
LÄNGE: ca. 9 km
DAUER: ca. 3 h
In Stadt Wehlen empfiehlt sich
der Weg vom großen Parkplatz
am Elbufer aus, über
den schönen Marktplatz mit
seinen kleinen Läden und
Gasthäusern, bis hin zum Fähranleger. Setzen Sie
dann über auf die andere Elbseite. Der Malerweg
leitet Sie von hier bis auf den Rauenstein. Mehrere
Aussichten machen den Aufstieg über Treppen,
Stufen und Leitern sehr lohnenswert. Nach dem
Abstieg folgen Sie dem Weg (roter Balken) nach
rechts zum Kleinen Bärenstein. Bei einer Rast haben
Sie von dort einen herrlichen Blick auf den Großen
Bärenstein, bevor es, wieder mit der Fähre, zurück
nach Stadt Wehlen geht. Die malerische Ortschaft
lädt zum Verweilen ein. Neben der Burgruine
und dem Pflanzengarten ist der Miniaturpark
Die Kleine Sächsische Schweiz im angrenzenden
Dorf Wehlen ein beliebtes Ausflugsziel – besonders
für Familien. Liebevoll wurden aus sächsischem
Sandstein die hiesigen Landschaften und
Felsen naturgetreu nachgebildet.
D5
Blick vom Kleinen auf den Großen Bärenstein
D 4
Die Sächsisch-Böhmische Schweiz
in Miniatur auf 8 000 m²
Ein ErlEbnis für Jung & Alt
www.kleine-saechsische-schweiz.de
25 Jahre
Kunst aus
sächsichem
Sandstein
Kleine Sächsische Schweiz © Fotos: Sebastian Thiel (Tourismusverand Sächsische Schweiz e. V.)
Stadt Wehlen –
eine Perle in der Sächsischen Schweiz
Burg Wehlen · Pfanzengarten · Heimatmuseum · Freibad
Das über 700 Jahre alte Wehlstädtchen erlangt
seinen besonderen Charme durch den Anblick
der Häuser, die sich malerisch an die bewaldeten
Elbhänge auf beiden Seiten des Flusses
anschmiegen. Ein fast 100-jähriges Kleinod – der
alpine Pflanzengarten – fügt sich vielgestaltig mit
GPS-TRACK
500 Arten ein. Im zugehörigen Heimatmuseum
erfahren Sie Interessantes zu Stadtgeschichte und
Elbeschifffahrt. Sehenswert ist auch ein Modell
des ehemaligen Wehlener Sandsteinbruchs und
in einem gläsernen Bienenstock kann man den
Bewohnern bei ihrem fleißigen Treiben zusehen.
Touristinformation · Markt 7, 01829 Stadt Wehlen · Telefon: 035024 - 70414 · www.wehlen-online.de
D4
60 Sehenswertes www.erlebnis-kompass.de Sehenswertes 61
Skulpturensommer, Bastionen | Foto: Jens Dauterstedt
Hinter dicken Sandsteinmauern – Skulpturensommer 2023
Jedes Jahr findet auf dem Sonnenstein hoch
oben über der Stadt Pirna eine Kunstausstellung
statt, die in ihrer Art wohl einmalig ist. Unterhalb
des Schlosses, in den Bastionen der ehemaligen
Festungsanlage, zeigt sich auch in diesem Jahr
das Zusammenspiel von kolossaler Verteidigungsarchitektur
und filigraner, figürlicher Kunst
und bietet damit eine reizvolle Symbiose der
scheinbar so widersprüchlichen Kontraste.
Zu Ehren des italienischen Malers Bernardo
Bellotto, genannt Canaletto, zeigt die Kultur
und Tourismusgesellschaft Pirna in Zusammenarbeit
mit der Zwingerbauhütte Dresden und
den Sandsteinwerken Pirna die Skulpturenschau
„Sinnbilder in Stein“. Dabei stehen die Skulpturen
des Barocks im Mittelpunkt. Puttos, Portraits
und Großfiguren werden zeitgenössischen Skulpturen
von Steinbildhauern gegenübergestellt.
Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem
Material Stein.
Der Besuch ist vom 6. Mai bis 1. Oktober 2023
immer Mittwoch bis Sonntag ab 13.00 Uhr oder
im Rahmen der öffentlichen Bastionenführung
des TouristServices Pirna möglich.
Im ersten Turm der Anlage befindet sich zudem
die kleine Ausstellung „Pirnaer Sandstein“. Hier
sind unterschiedliche Werkzeuge, wie Fäustel,
Krönel und Spitzeisen sowie bearbeitete Sandsteinplatten
ausgestellt. Der Besucher erfährt,
wie die Bearbeitung heißt, mit welchem Werkzeug
sie entsteht und wo sie in Pirna zu finden ist.
Mit einem kleinen Stadtplan kann man anschließend
genau diese Adressen wiederfinden, etwa
an der Klosterkirche oder dem Teufelserkerhaus.
C4 Kontakt
Kultur- und Tourismusgesellschaft Pirna mbH
Bastionen Festung Sonnenstein
Schlosshof 2 - 4, 01796 Pirna
Info über TouristService Pirna, Tel.: 03501 - 556446
www.pirna.de/skulpturensommer
Skulpturensommer | Foto: Jens Dauterstedt
H4
Deutsche Kunstblume Sebnitz
Schaumanufaktur und Verkauf
Die Deutsche Kunstblume Sebnitz zählt zu den wenigen
Manufakturen weltweit, in denen noch heute künstliche
Blumen in traditioneller Handarbeit hergestellt werden.
Bereits seit 1834 ist dieses Handwerk hier zu Hause.
Bei einem Rundgang durch unser Haus lernen Sie
die faszinierende Tradition der Sebnitzer
Seidenblumenherstellung kennen – ein ganz
besonderes Erlebnis während Ihres Aufenthaltes
in der Sächsischen Schweiz!
Manufaktur: Do – So 10 – 17 Uhr
Verkauf: Di – So 10 – 17 Uhr
Neustädter Weg 10 · 01855 Sebnitz
Telefon 03 59 71 - 5 31 81
www.deutsche-kunstblume-sebnitz.de
TIPP: Folgen Sie dem „Blümelpfad“
durch die Sebnitzer Innenstadt und
entdecken Sie frühere Produktionsstätten
auf historischen
Abbildungen.
Erlebniswerkstatt für Kinder
Kreativ hinter den Kulissen
Die Schaumanufaktur Deutsche Kunstblume
öffnet ihre Türen mit einem speziellen
Angebot ausschließlich für die
kleinsten Gäste. Die „Erlebniswerkstatt“
gibt einen kindgerechten Einblick in die
traditionelle Herstellung der Sebnitzer
Kunstblumen und ermöglicht das eigene
Ausprobieren aller Arbeitsschritte. Vom
weißen Stoff bis zur fertigen Blüte wird gestanzt,
geprägt, gefärbt, gemalt und natürlich
geblümelt. Der circa einstündige Kreativ-
Workshop vermittelt das Wissen zur Tradition der
feinen Handarbeitsprodukte auf ganz spielerische
Art. Am Ende nimmt jeder seine echte Sebnitzer
Kunstblume samt Zertifikat mit nach Hause.
Mehr Infos: www.deutsche-kunstblume-sebnitz.de
Geeignet für: Kinder ab 4 Jahren | Voranmeldung erforderlich
Termine: Montag (in den sächsischen Ferien auch Dienstag) 10 + 14 Uhr
62 Sehenswertes www.erlebnis-kompass.de Sehenswertes 63
G2
Stadtmuseum Neustadt in Sachsen
G2
Veranstaltungen und Tourismus
G/H 2/3
Neustadt in
Sachsen ...
feiert Geschichte
© Gunther Gräfe
Das historische Neustadt lädt ein
Bummeln Sie im Malzhaus von 1768 durch die Stadtgeschichte:
vom Goldbergbau bis hin zum Landmaschinenbau
Fortschritt. Bestaunen Sie eine Seilerwerkstatt
und erfahren Sie Details zur Kunstblumenherstellung.
Sonderausstellungen bereichern das Angebot.
Mo geschlossen, Di – Do 9.30 – 16.00 Uhr,
Fr 9.30 – 14.00 Uhr, Sa, So, Feiertage 13.00 – 17.00 Uhr
Stadtmuseum Neustadt in Sachsen, Malzgasse 7,
01844 Neustadt in Sachsen, Telefon: 03596 - 505506
www.stadtmuseum-neustadt-sachsen.de
H2
Unterhaltsam und informativ
Als Wahrzeichen der Stadt Neustadt und eines der
beliebtesten Kulturhäuser Sachsens begrüßt Sie die
Neustadthalle mit einer Vielzahl an Veranstaltungen
wie Konzert, Theater und Oper.
Veranstaltungshighlights 2023: Die Herkuleskeule
(10.11.), 23. Puppenspiel-SPEKTAKEL (22.11.)
auch im Haus: Tourismus-Servicezentrum
Neustadthalle-Veranstaltungs GmbH
Joh.-Seb.-Bach-Str. 15, 01844 Neustadt in Sachsen
Telefon: 03596 - 58750, www.neustadthalle.de
Gleich zwei besondere Highlights gibt
es im Veranstaltungskalender der
Stadt Neustadt in Sachsen im Jahr
2023.
Zum 600. Male jährt sich die erste
urkundliche Erwähnung des Schlosses
Langburkersdorf. Am 25. Juni wird es
dort ein unvergessliches Erlebnis
gemeinsam mit dem alljährlichen
Wald- und Jagdtag geben.
Unser Ortsteil Rückersdorf feiert vom
15. bis 17. September sein 800-jähriges
Bestehen.
Merken Sie sich diese beiden Termine
unbedingt vor. Mehr dazu finden Sie
unter www.neustadt-sachsen.de.
Unsere Gewächshäuser
stehen Ihnen zu jeder Jahreszeit offen:
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Hohwaldstraße 5 | 01844 Langburkersdorf | Tel. 03596-60 20 40 | www.gaertnerei-gruschwitz.de
Blumenpavillon Neustadt: Neustadt-Center | Wilhelm-Kaulisch-Straße 23 | 01844 Neustadt
Alles Gute liegt nah
64 Sehenswertes www.erlebnis-kompass.de Sehenswertes 65
Familienerlebniswelt auf über 20.000 m 2
RATAGS Kunsthandwerkerhaus
Die Geburtsstätte des Pitti-Nussknackers
RATAGS Kunsthandwerk ist ein gutes Beispiel dafür, wie sich die Verbundenheit mit der Heimat und
die Liebe zur erzgebirgischen Holzkunst vereinen. Das Unternehmen ist Mitglied im Verband erzgebirgischer
Kunsthandwerker und Spielzeugmacher e.V. und entwickelt seit 1987 die schöne Tradition der
erzgebirgischen Holzkunst stetig weiter.
Zwischen Oberlausitz, Osterzgebirge und der Sächsischen
Schweiz finden Sie unsere Erlebniswelt mit
Kunst, Handwerk, Gastronomie und Pension. Eingebettet
in sanfte Hügel und grüne Felder, liegen die
beiden Dreiseitenhöfe ca. 25 km von der Landeshauptstadt
Dresden entfernt.
Wir sind einer der größten Hersteller echt erzgebirgischer
Holzkunst und im Verband der erzgebirgischen
Kunsthandwerker und Spielzeughersteller
e.V. In unserer Schauwerkstatt können Sie bei der
Entstehung erzgebirgischer Holzkunst zusehen.
NEU
Werksverkauf
10% Rabatt
auf RATAGS-Produkte!
RATAGS Kunsthandwerkerhaus Langenwolmsdorf
Hauptstr. 120 · 01833 Stolpen · Tel.: +49 (0)35973 – 62490
contact@ratags.de · www.ratags.de · onlineshop.ratags.de
Die Ausflugsgaststätte „Bauernwirtschaft“ sorgt für
Ihr leibliches Wohl und bietet viel Platz in vier liebevoll
eingerichteten Gasträumen: der „Guten Stube“,
dem „Jagdstübel“, der „Rustikalen Scheune“ und
der Bar im Gewölbekeller. Die Küche legt großen
Wert auf frische regionale Produkte. Unser lauschiger
Biergarten in Traumlage erwartet Sie mit einem
schattigen Plätzchen, einem frisch Gezapften und
schmackhaften Speisen.
Übernachtung auf dem Dreiseitenhof
Sie können auch gern länger bei uns bleiben
Entfliehen Sie dem Stadttrubel und erwachen Sie
mit Vogelgezwitscher am Rande der Sächsischen
Schweiz! Erleben Sie einen unvergesslichen Landurlaub
in gemütlichen Zimmern, Appartements oder
in der Ferienwohnung unserer Pension.
Gilt nur am Stammhaus in Langenwolmsdorf! Gilt nicht für reduzierte Artikel und Sonderangebote.
Pension · Gaststätte · Biergarten · Schauwerkstatt · Weihnachts- und
Frühlingshaus · Märchenwald · Spielplatz und Tiergehege
Tradition seit 1987
StadtMuseum Pirna, Klosterhof | Fotos: PTittel
Dresdner Kunstschaffende in der Sächsischen Schweiz
Eine Sonderausstellung im StadtMuseum Pirna
widmet sich Kunstschaffenden aus Dresden, die
von 1919 bis zum Beginn der 1930er Jahre ihren
Wohnsitz in die Sächsische Schweiz verlegten.
Dass sie der Kunstmetropole Dresden als Wohnort
den Rücken kehrten, war nur möglich, weil
durch die moderne und zuverlässige Verkehrsanbindung
der Kontakt zur Großstadt erhalten
blieb. Nur in der Großstadt gab es Ausstellungsmöglichkeiten
und nur hier war die Kundschaft
für ihre Bilder zu finden.
Bereits 1919 hatte Robert Sterl ein Anwesen in
Naundorf gekauft. Pol Cassel zog 1920 frisch
vermählt nach Wehlen und pachtete sich für die
Sommermonate einen stillgelegten Steinbruch
mit dem ehemaligen Schmiedehaus. Elfriede
Lohse Wächtler zog 1921 in einen benachbarten
Bruch und wohnte mit ihrem Mann im ehemaligen
Werkleiterhaus. Allerdings war ihr Bleiben
nur kurz. Bereits 1922 mussten sie, hoch verschuldet,
das Anwesen verlassen. Hanns Oehme
konnte vom Erlös seiner Bildverkäufe ein Grundstück
in Obervogelgesang erwerben und ein Haus
errichten. Von 1924 an lebte er als freischaffender
Künstler und Kakteenzüchter auf seinem Anwesen.
Georg Siebert und Julius Junghans wohnten
seit den 1930er Jahren zeitweise beziehungsweise
langjährig in Niedervogelgesang.
Die Bedingungen, unter denen die Umzüge
dieser sechs Kunstschaffenden stattfanden,
waren sehr verschieden – von gut situiert, wie
bei Robert Sterl, bis zu bitterarm, wie bei Elfriede
Lohse Wächtler. So unterschiedlich ihre künstlerischen
Arbeiten und politischen Haltungen auch
waren, so einte sie alle die Sehnsucht nach einem
ruhigeren Wohnort und einem Leben in und mit
der Natur. Aus diesem Blickwinkel werden sie in
der Sonderausstellung vorgestellt.
B/C4 Kontakt
Kultur- und Tourismusgesellschaft Pirna mbH
StadtMuseum Pirna
Klosterhof 2, 01796 Pirna
Telefon: 03501 - 556461
www.pirna.de/stadtmuseum
StadtMuseum Pirna, Ausstellungsraum | Fotos: PTittel
Unterwegs auf königlichen Spuren
Nehmen Sie sich einen Tag Zeit und entdecken Sie
zwei königliche Anwesen. Spazieren Sie von
„Sachsens Versailles“ zur „Perle aus Sachsens Krone“.
Sie beginnen Ihren Tagesausflug im Barockgarten Großsedlitz.
Zwischen Orangenbäumen und Wasserspielen verwöhnen Sie
im Café Friedrichschlösschen Ihren Gaumen.
Frisch gestärkt machen Sie sich nun auf den Weg nach
Weesenstein. Wandern Sie entlang der gelben Markierung
des „Königswegs“ über die kleinen Orte Krebs und Meusegast.
Unterwegs bieten sich auf den Höhen wunderbare Aussichten
in die Sächsische Schweiz und ins Dresdner Elbland.
In Weesenstein angekommen, belohnt Sie der Rundgang
im Schloss. Genießen Sie einen romantischen Spaziergang
durch den Schlosspark.
Zurück gelangen Sie entlang der Müglitz auf dem „Planetenweg“
(blaue Markierung), bevor Sie in Richtung Köttewitz
nach Großsedlitz abbiegen.
B4
A5
Foto: Ben Walther
Foto: Sabine Nikolaus
Foto: Andrea Sylvio Dittrich Dietrich
Foto: Sabine Andre Forner Nikolaus
Inspiration pur – Genießen Sie einen Spaziergang durch die großzügige Parkanlage, die August
der Starke nach französischem Vorbild erschaffen ließ. Die Faszination von Symmetrie und
exotischen Früchten sowie meisterlich gefertigte Skulpturen aus Sandstein machen Ihren Tag
zum Erlebnis. Laden Sie sich den kurzweiligen Audioguide über die App „Schlösserland erleben“
herunter. Für kleine Entdecker gibt es die kindgerechte Führung „Von Bienenkörben und
Goldenen Äpfeln“ an festen Terminen – auch buchbar für Kindergeburtstage.
Für kleine Ritter und Burgfräuleins hält das 800 Jahre alte Schloss Weesenstein
allerlei zum Entdecken und Mitmachen bereit. Erleben Sie spannende Geschichte(n)
dieses ungewöhnlichen Schlosses, das von oben nach unten gebaut wurde und dessen Pferdestall
sich in der 5. Etage befindet. Für das besondere Erlebnis empfehlen wir die Audioguides für
Kinder und Erwachsene, Familienführungen in den Sommer- und Herbstferien sowie
kostümierte Kinderführungen mit „Museum mobil“.
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gemeinnützige GmbH
Barockgarten Großsedlitz | Parkstraße 85 | 01809 Heidenau | Telefon 03529 5639-0
grosssedlitz@schloesserland-sachsen.de | www.barockgarten-grosssedlitz.de
Schloss Weesenstein | Am Schlossberg 1 | 01809 Müglitztal | Telefon 035027 626-0
weesenstein@schloesserland-sachsen.de | www.schloss-weesenstein.de
2 auf
einen Streich
mit dem Kombiticket!
Kombiticket für Schloss Weesenstein
und Barockgarten Großsedlitz
Eintritt 11,50 € / erm. 9,50 € / Gültigkeit: 3 Tage*
* Berechtigt zum einmaligen Eintritt in beide Objekte im Rahmen
der regulären Öffnungszeiten innerhalb von 3 Tagen.
Nicht gültig für Veranstaltungen / Führungen.
Kauf nur vor Ort an den Tageskassen möglich.
68 Dresden www.erlebnis-kompass.de Dresden 69
Dresden immer wieder neu entdecken
Alles ist in Bewegung und verändert sich. Dies gilt
natürlich auch für Städte, die ständig aktuellen
Themen und gesellschaftlichen Anforderungen
gerecht werden müssen. So stehen Lebensqualität,
Umweltschutz und Nachhaltigkeit heute
mehr denn je im Fokus. Auch tragen moderne
Technologien dazu bei, dass es in einer Stadt wie
Dresden immer wieder Neues zu entdecken gibt,
wie die folgenden Empfehlungen zeigen.
Bauarbeiten am Dach
des Dresdner Hauptbahnhofs
Der Hauptbahnhof am Wiener Platz ist nach wie
vor das Eingangstor von Dresden, gerade wenn
man als Besucher aus den Urlaubsorten der
Sächsischen Schweiz entspannt mit der S-Bahn
anreist. Gleich nach der Ankunft beeindruckt die
weitläufige Bahnhofshalle, über die sich seit 2006
ein neuartiges Membrandach spannt. Erstmals in
Deutschland kam dafür ein spezielles Glasfasermaterial
zum Einsatz, das sehr lichtdurchlässig ist und
so die filigrane Stahlkonstruktion besonders gut
zur Geltung bringt. Die Konstruktion wurde durch
den berühmten Architekten Sir Norman Foster
entworfen, der schon die begehbare Kuppel des
Berliner Reichstagsgebäudes schuf. Inzwischen ist
eine Komplettsanierung des Membrandachs nach
neuen wissenschaftlich-technischen Methoden
erforderlich. Im Dezember letzten Jahres wurde
der erste Bauabschnitt – die Bereiche rechts und
links der Eingangshalle – fertiggestellt. Da das
sensible Material nur bei Temperaturen über 10 °C
verarbeitet werden kann, dauern die Bauarbeiten
noch bis 2025, jeweils in den Monaten Mai bis
November. Nicht nur für technisch interessierte
Besucher lohnt sich ein Blick.
Für eine gesunde Umwelt
Auch vor dem Hauptbahnhof erfolgt Ende des
Jahres der Startschuss für die Umsetzung eines
Bauvorhabens: Nach langer Planung entstehen
bis 2026 am Wiener Platz ein Fernbusterminal
und ein Fahrradparkhaus mit 800 überwiegend
kostenfreien Parkplätzen in den unteren Stockwerken,
darüber Läden, Imbiss-Angebote und
vieles mehr. Dies alles wird in einem zehngeschossigen
Hochhaus mit spektakulärer Dachterrasse
und komplett begrünter Fassade untergebracht.
Hauptbahnhof Dresden © Foto: DMG-Sylvio Dittrich (DML-BY)
Ein Stadtforum für Dresden
Ein Stück weiter stadteinwärts entsteht am Ferdinandplatz
das neue Verwaltungsgebäude der
sächsischen Landeshauptstadt – künftiger Arbeitsort
von 1 350 Beschäftigten, aber auch attraktive
Begegnungsstätte für die Dresdner Einwohner. So
werden hier Konferenzräume für Bürgerforen und
das Fundbüro eingerichtet. Geplant ist außerdem
eine großzügige Grünanlage als Übergang zu
Blüherpark und Bürgerwiese. Sie wird künftig mit
hohen, schattenspendenden Bäumen und einem
Mosaikbrunnen zum Verweilen einladen. Für
die Gestaltung des Mosaikbrunnens mit einem
Durchmesser von 12 Metern wurde ein Wettbewerb
unter Kindern und Jugendlichen ausgelobt.
Gewonnen hat der Entwurf eines achtjährigen
Jungen, der einen fröhlich schauenden Kraken mit
acht Armen vorsieht.
Der Blick von oben
Für die Wiedereröffnung des Dresdner Fernsehturms,
eines weithin sichtbaren Wahrzeichens
im Dresdner Elbtal, stehen die Zeichen auf Grün.
Die Finanzierung des Projektes scheint endlich
gesichert: Etwa 26 Millionen Euro soll es kosten.
Der Bund wird davon die Hälfte, das Land Sachsen
und die Landeshauptstadt Dresden jeweils ein
Viertel beisteuern.
Der Nutzungsplan steht fest: ein virtuelles Zeitreiseerlebnis
in die Geschichte Dresdens und der
Region, gepaart mit Gastronomie am Fuße des
Turms. Der spektakuläre Blick von der Aussichtskanzel
wird natürlich wieder der Öffentlichkeit
zugänglich gemacht.
Derzeit ist ein schlüssiges Konzept zum Ausbau
der Infrastruktur in Arbeit. Ein Parkhaus, Parkflächen
für Busse und den öffentlichen Nahverkehr,
ja sogar ein Baumwipfelpfad sind im Gespräch. Es
bleibt zu hoffen, dass alle Interessen unter einen
Hut gebracht werden, damit der baldigen Wiedereröffnung
nichts mehr im Wege steht.
Das Blaue Wunder wird wieder blau
Im letzten Jahr begannen umfangreiche Sanierungsarbeiten
an Dresdens berühmtester Brücke,
dem Blauen Wunder. Dieses wurde 1893 erbaut –
nur vier Jahre nach dem Pariser Eifelturm.
Die Bauarbeiten bis zum Jahr 2030 sind zwischen
96 und 126 Millionen Euro vorveranschlagt, um
beispielsweise Stahlteile zu ersetzen, die Brückenpfeiler
zu sanieren und die Ankerkammern mit
einer Klimatisierung auszustatten.
Die umfangreichste Aufgabe ist das Auftragen des
neuen Korrosionsschutzanstriches auf der gesamten
Stahlkonstruktion. Dafür wird die Brücke aus
statischen Gründen abschnittsweise eingehaust,
wodurch es etwa fünf Jahre dauern wird, bis das
komplette Blaue Wunder seinem Namen wieder
alle Ehre macht. Übrigens ist es gelungen, den
Originalfarbton von 1893 zu finden. Im Mittelteil
der Brücke sind einige Geländer probeweise
schon heute mit dem neuem Anstrich versehen.
Brücke ‚Blaues Wunder‘
© Foto: DMG-Sylvio Dittrich (DML-BY)
Dresden Fernsehturm von Dresden Laubegast aus © Foto: Tommy Halfter (DML-BY)
70 Dresden www.erlebnis-kompass.de Dresden 71
Ein neues Heim für Affen
Dresdens Herzensprojekt – obwohl nicht ganz
unumstritten – entsteht bis November 2023 im
Zoo: das neue Orang-Utan-Haus. Mit Kosten von
20 Millionen Euro ist es das größte Bauvorhaben
in der über 160-jährigen Geschichte des Tierparks.
Da der Bau rund 3 Millionen Euro teurer
wird als ursprünglich geplant, freut man sich um
so mehr über bisher 1,5 Millionen Euro Spenden!
Die neue Anlage bringt den Menschenaffen eine
wesentliche Verbesserung ihrer Lebensbedingungen.
Das Gebäude in Form eines riesigen Donuts
erhält im Innenkreis eine große wind- und lärmgeschützte
Freianlage, auf der ihre Bewohner
viermal höher klettern können als bisher.
Der Zwingerhof im Bau
Auch im Innenhof des Zwingers haben dieses Jahr
Handwerker das Sagen. Alle unterirdischen Versorgungsleitungen,
zwei Wasserbecken und der
Platzbelag werden ausgetauscht. Die Archäologen
setzen ebenfalls ihre Arbeit fort. Erstaunliches
konnten sie schon zu Tage fördern: So legte man
Faszinierende Bilder
einer B eeinD r U ckenD en ST a DT
Die Glanzlichter Dresdens
Termine 2023: mo / mi / Fr / Sa
Baustein VormiTTaG (10.30 Uhr): Stadtführung in
der historischen Altstadt mit Frauenkirche und Zwinger
miTTaGSpaUSe: individuell 1 Stunde
Baustein nachmiTTaG (13.30 Uhr):
Innenführung in zwei Varianten möglich:
a: Schlossführung mit Neuem Grünen Gewölbe,
aktuellen Ausstellungen und Blick vom Hausmannsturm
B: Neues Grünes Gewölbe und Semperopernführung
als Gruppen- und Exklusivführungen auch an
anderen Tagen und in Kombination mit Gemäldegalerie
Alte Meister, Porzellansammlung und
Mathematisch-Physikalischem Salon buchbar
Buchung: Telefon 0351-2686976
oder in Ihrer Touristinformation
www.erlebnistouren-dresden-renger.de
letztes Jahr einen Wasserkanal aus der Zeit August
des Starken frei, mit dem Wasser zum Opernhaus
geleitet wurde.
Besuchenswert: Die Ausstellungen im Zwinger
Ein Besuch der Ausstellung ZwingerXperience im
Französischen Pavillon ist vor allem Familien mit
Kindern zu empfehlen. Hier geht es auf eine beeindruckende
Zeitreise: Durch die virtuelle Brille ist
SchloSSFührUnG
mit Thronsaal
august des Starken
Mit unserer komfortablen
FUnkFührUnGSanlaGe!
Vor- und Nachmittagsführung
einzeln buchbar
A1
Rosalba Carriera, Selbstbildnis als „Winter“ © Gemäldegalerie
Alte Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden.
Foto: Elke Estel/Hans-Peter Klut
zu sehen, was August der Starke für den Zwinger
eigentlich geplant hatte, was für ein großartiger
Orangengarten sich hier einst befand und wie
August 1719 bei der Hochzeit seines Sohnes ganz
Europa in Staunen versetzte.
Auch die Ausstellungen der Staatlichen Kunstsammlungen
in den anderen Gebäuden des
Zwingers warten mit beispiellosen Kunstwerken
auf. So stehen in der Gemäldegalerie Alte Meister
vom 9. Juni bis 24. September die Werke von
Rosalba Carriera, die vor 350 Jahren geboren
wurde, im Mittelpunkt. Dresden besitzt mit 73
Bildern der berühmten, venezianischen Porträtund
Pastellmalerin des 18. Jahrhunderts den
weltweit größten Bestand. Diese werden die
Stadt auch niemals verlassen, denn sie sind mit
Kreide gemalt und deshalb nicht transportfähig.
Die Ausstellungen im Zwinger sind täglich außer
montags von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet.
ERLEBNISKOMPASS
AZ-Schluss: 30.01.2023
Glanzlichter im Residenzschloss
Im Residenzschloss Dresden beginnen 2023 die
Feierlichkeiten zum 300-jährigen Bestehen der
Schatzkammer August des Starken, des Grünen
TAGESFAHRTEN
Alle Busreisen
inklusive
Reiseleitung!*
Abfahrt ab Bad Schandau, Neustadt, Sebnitz,
Pirna, Dresden, Heidenau und Umgebung möglich!
Gewölbes. Zwischen 1723 und 1730 ließ der
Monarch seine Schatzkammer zu einem, für
damalige Verhältnisse einmaligen, modernen
Museum umbauen. Dabei dachte man sogar an
einen Raum für den Oberschatzkämmerer, an
eine Toilette und an eine Garderobe für Gäste, in
der ihnen „der Staub von den Mänteln gefegt“
wurde. Aus diesem Anlass sind in den nächsten
sechs Jahren beeindruckende Ausstellungen im
Residenzschloss geplant, die Sie täglich außer
dienstags von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr besuchen
können.
Den Auftakt bildet die Präsentation „Die Ohnmacht
der Esther“. Bis zum 5. Juni wird der
16 Quadratmeter große Wandteppich, der einst
ein Geschenk des französischen Kaisers Napoleon
Bonaparte an den ersten sächsischen König
Friedrich August der Gerechte war, im Sponsel-
Raum des Neuen Grünen Gewölbes gezeigt. Wo
diese Tapisserie einst hing und wie die verloren
geglaubte Pariser Hofkunst im vergangenen Jahr
auf spektakuläre Weise wieder nach Dresden
zurückkehrte, das können Sie gern bei einer
Glanzlichter-Führung mit Erlebnistouren Renger
(siehe linke Seite unten) erfahren.
Prag ab Bad Schandau..........................................................................................
April - November jeden Do + Sa
ab 33,- €
Prag mit Moldau-Schifffahrt & Mittagessen...................... ab 69,- €
weitere Fahrten:
Böhmisches Paradies mit Zoo Liberec
Kurstadt Karlsbad mit Fichtelberg
Polnisches Riesengebirge mit Kirche Wang oder
Miniaturpark Kowary oder Wanderung zur Schneekoppe
Leipziger & Lausitzer Neuseenland
Breslau
*Termine & weitere Fahrten: www.puttrich-reisen.de
01814 Bad Schandau * Markt 8 * Tel. 03 50 22 - 4 15 20
01824 Königstein * Bahnhofstraße 1 * Tel. 03 50 21 - 59 96 99
01848 Hohnstein * Max-Jacob-Straße 13 * Tel. 03 59 75 - 8 12 34
01809 Heidenau * Ernst-Thälmann-Straße 11 * Tel. 0 35 29 - 51 85 85
01855 Sebnitz * Schmetterling Reisebüro * Kirchstraße 1 * Tel. 03 59 71 - 5 36 73
Preis p.P.
GmbH
72 Freizeit in Familie www.erlebnis-kompass.de Freizeit in Familie 73
PIrNA
Freizeittipps für Familien
Kerzenträume Krietzschwitz (S. 81 / 85)
Kerzen ziehen, Handwerk erleben, regionale Küche genießen
Richard-Wagner-Stätten Graupa (S. 78)
Ausstellung über den berühmten Komponisten im Jagdschloss
Telefon
03501 - 710370
Telefon
03501 - 4619650
mein-
MBS
.de
H4
STADT WEHLEn
KUrOrT rATHEN
KÖniGSTEin
Miniaturpark Die Kleine Sächsische Schweiz (S. 56)
Sächsisch-böhmische Schweiz in Miniatur auf 8 000 m²
Eisenbahnwelten (S. 79)
Weltweit größte Gartenbahnanlage (über 7 200 m²) mit Gastronomie
Miniaturelbtal Königstein (S. 80)
Maßstäbliche Miniaturlandschaft aus der Zeit um 1970
Kanu Aktiv Tours (S. 37)
Schlauch- und Paddelbootverleih, indoor-Hochseilgarten, Minigolf
Festung Königstein (S. 55 / 80)
9,5 ha große bergfestung mit Panoramablick
Telefon
035024 - 70631
Telefon
035021 - 59428
Telefon
0172 - 2004710
Telefon
035021 - 599960
Telefon
035021 - 64607
Fachgeschäft und Onlinehandel für
Modelleisenbahnen
und Zubehör aller Spurweiten
Mitten in der „Seidenblumenstadt“ Sebnitz fi nden Sie unser Ladengeschäft.
Lassen Sie sich von unserem riesigen Sortiment aus über 100 Herstellern für
Ihr Hobby inspirieren und holen Sie sich neue Anregungen oder auch Rat für Ihre
Modellbahn. Wir kümmern uns gerne um all Ihre modellbahnerischen Belange.
mein-
MBS
.de
bAD SCHAnDAU
Museum und Botanischer Garten (S. 50)
Geschichte der ältesten Kurstadt und botanische besonderheiten
(siehe Anzeigen)
Z | N | TT | H0 | 0 | I | G | Schmalspur
SEBNITZ
SoliVital – Sport- und Freizeitzentrum (S. 74)
indoor-Erlebniswelt mit Kletterhalle, Kegelbahn, Tobeland...
Urzeitpark (S. 75)
reise in unsere Vergangenheit vor Millionen von Jahren
Obere Schleuse und Waldhusche (S. 72)
Kahnfahrt in der Kirnitzschklamm und Familienabenteuer im Wald
Telefon
035971 - 808480
Telefon
035971 - 58800
(siehe Anzeigen)
Schienenfahrzeuge, Gleisbaumaterial, Anlagenbau,
Gebäude, Figuren, Elektronik, Straßenfahrzeuge,
Ersatzteile, Digitalisierung,
Reparatur- und Umbauservice
HOHNSTEIN Puppenspielmuseum und Max Jacob Theater (S. 16 / 73)
Ausstellung über den Hohnsteiner Kasper und Aufführungen
Telefon
035975 - 86813
Burg Hohnstein (S. 14 / 16)
Herberge, Museum und Ausflugsziel mit Café und Biergarten
Telefon
035975 - 81202
NEUSTADT
in SACHSEn
Mariba Freizeitwelt (S. 92)
Erlebnisbad in karibischem Flair mit Saunalandschaft und Wellness
Telefon
03596 - 502070
P
nEUKirCH
GLASHüTTE
FrEiTAL /
rADEbEUL
Gold- und Mineralien-Erlebnisstätte Hohwald (S. 87)
Wissenswertes zu den Themen Gold und Mineralien, Goldwäsche
Stadtmuseum (S. 60)
Stadtgeschichte – Goldbergbau, Landmaschinenbau, Seilerwerkstatt
Monsterroller (S. 75)
roller-Touren: Downhill mit dem Monsterroller
Deutsches Uhrenmuseum
Tradition der Uhrenherstellung in Sachsen auf über 1 000 m² Fläche
Weißeritztalbahn / Lößnitzgrundbahn (S. 35)
Fahrt mit einer der ältesten Schmalspurbahnen Deutschlands
Telefon
03596 - 500089
Telefon
03596 - 505506
Telefon
0700 - 70800002
Telefon
035053 - 4612102
Telefon
035207 - 89290
MBS Modell + Spiel GmbH
Lange Straße 5/7, 01855 Sebnitz
Tel.: +49 (0) 35971 7899-0
Fax: +49 (0) 35971 7899-99
info@mein-mbs.de
Öffnungszeiten:
Mo.–Fr. 10:00–18:00 Uhr
Sa. 10:00–16:00 Uhr
BS
mein-mbs.de
74 Freizeit in Familie www.erlebnis-kompass.de Freizeit in Familie 75
K6
Obere Schleuse
historisch – wildromantisch
Eine Kahnfahrt in der Kirnitzschklamm
zählt zu den beliebtesten Ausflugszielen in
der Sächsischen Schweiz. Genießen Sie das
einmalige Naturerlebnis in der Kernzone des
Nationalparks, das schon seit 1879 die Gäste
begeistert. Sie brauchen für diesen idyllischen
Ausflug nicht viel: eine Spur Entdeckerlust
und etwas Zeit.
Kahnfahrten täglich 7.4. – 31.10.2023
Tickets online buchbar
Touristinformation Hinterhermsdorf
Weifbergstraße 1
01855 Sebnitz OT Hinterhermsdorf
Telefon 03 59 74 - 52 10
www.hinterhermsdorf.de
Waldhusche
Auf Entdeckertour im Wald
In der Waldhusche erwartet Sie ein fantastisches Familienabenteuer!
Direkt neben der Buchenparkhalle in Hinterhermsdorf
lädt die Nationalparkverwaltung dazu ein,
den Wald auf spielerische Weise zu entdecken und zu
verstehen. Auf vier Themenrouten, miteinander vernetzt
auf einer Fläche von 66 Hektar – damit hätten
hier fast 100 Fußballfelder Platz –,
werden Kinder und Erwachsene in
die Geheimnisse der Natur
eingeweiht. Mit einem prall
gefüllten Entdeckerrucksack
lässt sich an jeder Wissensstation
jeweils ein Rätsel
lösen. Am Ende gibt es als
Belohnung in der Touristinformation
ein echtes Entdeckerzertifikat.
Wichtig:
Denken Sie an die Gefahren
im Wald bei oder nach Sturm!
Täglich kostenfrei geöffnet!
K5
© Isabel Doil, © Monika Katzschner
Familien aufgepasst und hereinspaziert!
Das Max Jacob Theater, ein einzigartiges Kulturdenkmal
inmitten der bezaubernden Burgstadt
Hohnstein, lädt auch 2023 zu klassischen
Puppenspielaufführungen ein.
Mit einem abwechslungsreichen Veranstaltungsprogramm
für Groß und Klein
bietet das Haus außerdem Theater, Filme
und Musik, Kleinkunst sowie Vorträge
über die so einzigartige Felslandschaft der
Sächsischen Schweiz.
Schon gewusst? Der bedeutendste deutsche
Puppenspieler seiner Zeit, Max Jacob, eröffnete
1939 die Spielstätte mit dem Türmchen samt
Wetterfahne und ihren lustigen Türlädchen. Die
Hauptrolle im Theater spielt der über 100 Jahre
alte Kasper, der übrigens 2021 seinen großen
Geburtstag feierte. Er begrüßt seine Gäste unter
anderem zum Kaspertag und zum Kultursommer.
Die charakteristischen Handspielpuppen mit
den geschnitzten Köpfen werden noch heute in
Hohnstein hergestellt und locken Besucher von
weither an. – Der Kasper empfängt seine Gäste
mit einem herzlichen „TRI TRA TRULALLA“!
Jetzt
Online-Tickets
für die nächste
Vorstellung
sichern:
sommer
2023
Alle Veranstaltungen und weitere Infos
zum Kultursommer im Internet unter
www.kultursommer-win.de
F4 Max Jacob Theater – Puppenspielhaus
vielfältiges Programm für Groß und Klein
TIPP: bei Abendveranstaltungen erhalten Sie
mit der Gästekarte einen Rabatt
Max-Jacob-Straße 1, 01848 Hohnstein
Programm und Karten: www.max-jacob-theater.de
9. Juli –
13. August
2023
H 4
76 Freizeit in Familie www.erlebnis-kompass.de Freizeit in Familie 77
H4
I 4
Reise in unsere Vorgeschichte
E 5
Aktiv-Hotel Stock & Stein
Übernachtung, Halbpension, Familienzimmer, Wanderunterkünfte,
Firmen- und Familienfeiern, zentrale Lage
Halbestadt 13, 01824 Königstein, Tel.: 035022 - 99480
www.stockundstein-sachsen.de
Trampoline
Kletterhalle
familienfreundliche Routen
Kinder-Tobeland
Indoor-Spieleparadies
E-Kart-Rennstrecke
Willkommen
in der Freizeit
Leben vor Millionen von Jahren...
Verschlungene Wege führen in dem 1 ha großen Park
in längst vergangene Welten. Über 400 Plastiken geben
Einblick in die Entwicklung des Lebens vom Wasser
auf das Land. Neben 1 000-fach vergrößerten Mikroorganismen
und Bakterien tummeln sich Säugetiere
aus dem Känozoikum, Riesenkraken und Urmenschen.
geöffnet Ostern bis 31.10., täglich 10 – 17 Uhr
Urzeitpark Sebnitz
Forstweg 14, 01855 Sebnitz
Telefon: 035971-58800, www.sauriergarten.com
E2
EiZmanufaktur Stolpen
H/I 1
E2
Monsterroller Neukirch / Lausitz
Sonne auf der Nase, Fahrtwind im Haar: Roller-Touren
Vorabreservierung unbedingt erforderlich!
Georgenbadstraße 28, 01904 Neukirch / Lausitz
Telefon: 0700 - 70800002, www.monsterroller.info
Spannende Mäusesafari in Stolpen
Öffnungszeiten:
Mo 14 – 21 Uhr · Di bis So 10 – 21 Uhr
Kinder-Tobeland täglich bis 19 Uhr
Schandauer Str. 100 · 01855 Sebnitz
Telefon +49 (0) 3 59 71 - 80 84 80
www.solivital.de
365 Tage = 365 + Eizsorten
Kreiere dein eigenes EiZ!
Jedes Eis wird individuell, live und frisch zubereitet.
Der Zauberwirbel verwandelt deine Zutaten vor deinen
Augen in ein unverschämt cremiges Eis. Alle Sorten
gibt‘s auch vegan. Neugierig? Dann komm vorbei!
geöffnet: April, September und Oktober 12 – 17 Uhr,
Mai – August sowie Ostern und Pfingsten 11 – 18 Uhr ,
Montag – Donnerstag Ruhetag
Schloßstraße 5, 01833 Stolpen
Telefon: 035973 - 659949
www.eiz-manufaktur-stolpen.de
Finde Kornkammer-Bernd
..., die Süße Berta und die anderen Mäuse auf Geländern,
Fenstersimsen, Brunnen und an Hausfassaden!
Ausgestattet mit Stadtplan und Booklet beginnt die
Suche nach den Schmiedekunstwerken, die sich in der
Innenstadt verstecken. Hat man alle gefunden, kann
man ein kniffliges Rätsel lösen und eine Belohnung
erhalten. für Familien mit Kindern von 5 – 12 Jahren
Infos: Stolpen-Information* | Burg Stolpen | Löwen-
Apotheke* | EiZmanufaktur | Landgut Lietze (* nicht
am Wochenende), www.stadtspiel-stolpen.de
80 Freizeit in Familie www.erlebnis-kompass.de Freizeit in Familie 81
E4
täglich
10 – 18 Uhr
geöffnet,
Einlass bis 17 Uhr
Montag Ruhetag
April – Oktober
Jagdschloss Graupa | Foto: Jens Dauterstedt
mehrfach
ausgezeichnete
Pension
Wagner und mehr – Richard-Wagner-Stätten Graupa
„Mein lieber Schwan!“ – wohl jeder kennt diese
weit verbreitete Redewendung. Doch nur die
wenigsten wissen, dass sie ihren Ursprung in der
Richard-Wagner-Oper „Lohengrin“ hat.
Dort, wo Wagner im Jahr 1846 während eines
Sommerurlaubs die Skizzen zu dieser Oper schuf,
laden heute die Richard-Wagner-Stätten Graupa
Groß und Klein zu einer eindrucksvollen Reise in
die Musikwelt ein.
Neben dem „Lohengrinhaus“, der authentischen
Wohnstätte Wagners, ist eine moderne, multimediale
Ausstellung im benachbarten Jagdschloss
Graupa Teil der Wagner-Stätten. Am virtuellen
Orchestergraben kann man selbst einmal dirigieren
und jedes aktive Orchesterinstrument Note
für Note mitverfolgen. An den Hörstationen gibt
es auch Wagner auf die Ohren – Besucher dürfen
gespannt sein, welche Verknüpfung es dabei zu
„Fluch der Karibik“ oder „Herr der Ringe“ gibt.
Viele andere interaktive Angebote sorgen für
einen kurzweiligen Aufenthalt.
B3 Kontakt
Kultur- und Tourismusgesellschaft Pirna mbH
Richard-Wagner-Stätten Graupa
Tschaikowskiplatz 7, 01796 Pirna OT Graupa
Telefon: 03501 - 4619650
www.wagnerstaetten.de
Eines der zentralen, multimedialen Exponate der
Ausstellung ist das Holografietheater. In zwei
kurzen Ausschnitten aus den Opern „Der Fliegenden
Holländer“ und „Lohengrin“ werden
mit modernster Projektionstechnik szenische
Lösungen präsentiert, die Wagners Regieanweisungen
folgen. Im Rahmen des Museumsbesuchs
können Interessierte auch regelmäßige Sonderausstellungen
entdecken oder an thematischen
Spezialführungen teilnehmen. Im großen Saal des
Schlosses finden ganzjährig klassische Konzerte
statt. Im Außenbereich bieten der Schlosspark mit
Spielplatz und der uralten Schlosseiche sowie der
Liebethaler Grund mit dem weltgrößten Wagner-
Monument weitere Freizeitmöglichkeiten.
Virtueller Orchestergraben | Foto: Achim Meurer
über eine Million Besucher seit 2007!
S-Bahn, Fähre, Schiff, 13 Bus- und 350 PKW-
Parkplätze am Eingang
4 750 m Gleis, 300 authentische Modellgebäude,
88 Weichen, 41 Züge permanent
Thema: Eisenbahnwelten zwischen Meißen,
Zittauer Gebirge und Sächsischer Schweiz
original Schweizer Bahnen und Landschaft
mit 14 PCs gesteuertes Stellwerk
Gastronomie (80 Plätze), Terrasse mit
einmaligem Blick zur Elbe und zur Bastei
NEU: US-Landschaft, Bergwerk und Prebischtor
Elbweg 10, 01824 Kurort Rathen, Inh. Lothar Hanisch, Telefon: 03 50 21 - 59428, www.eisenbahnwelten-rathen.de
82 Freizeit in Familie www.erlebnis-kompass.de Freizeit in Familie 83
E5
Urlaub auf dem Bauernhof
E5
Miniaturelbtal Königstein
Erleben und gestalten – Kerzenträume Krietzschwitz
Wanderbegleiter Alpaka
So einen Begleiter haben Sie schon immer gesucht!
Wir laden Sie ein, in gemächlichem Alpaka-Tempo mit
uns und den Tieren auf eine Wanderung zu gehen.
Schnell werden Sie Hektik und Stress vergessen.
Ideal für Kindergeburtstage, Familienausflüge, Vereinstouren
mit Kindern... Vereinbaren Sie jetzt einen
Termin mit uns!
Ferienhof Zum Festungsblick, Ebenheit 13,
01824 Königstein, Mobil: 0173 - 3569239
www.ferienhofzumfestungsblick.de
Heimatkunde zum Erleben
Die malerische Felsenlandschaft und die charakteristischen
Flussbögen zwischen Bad Schandau und
Obervogelgesang sowie die durch das Elbtal führende
Bahnstrecke werden maßstäblich im Zeitraum um 1970
dargestellt. Gäste können zusätzlich zum Fahrplanbetrieb
selbst einen Zug über die Anlage steuern.
ganzjährig, Sa, So + feiertags, 10 – 18 Uhr geöffnet
Miniaturelbtal Königstein e. V.
Am alten Sägewerk 5, 01824 Königstein
Telefon: 0172 - 2004710, www.miniaturelbtal.de
Ein altes Handwerk neu entdecken, Kinder in die
Welt des Handwerkes entführen, gemeinsam
etwas gestalten, der Hektik des Alltags entfliehen.
Das Kerzenziehen ist eine langsame Kunst, die
Ruhe ausstrahlt und auch Zeit für sich selbst lässt.
In der Kerzenzieherei führen wir Sie in die alte
Technik des Ziehens von Kerzen ein. Werden Sie
selbst aktiv und gestalten Sie mit unterschiedlichen
Farben und Formen Ihre eigene Kerze,
Schale oder Ihr Windlicht. Ihrer Kreativität sind
dabei keine Grenzen gesetzt. Die Kreativität von
Kindern findet hier – zum Beispiel bei einem Kindergeburtstag
– eine neue Form des Ausdrucks.
Genießen Sie im Anschluss unsere täglich frische
Küche mit regionalen Zutaten und traditionellen,
aber auch ausgefallenen Gerichten.
C5 Kerzenträume Krietzschwitz
TIPP: Ein besonderer Kindergeburtstag inklusive
Kerzenziehen, Windlicht gestalten und Bewirtung
Krietzschwitz 4, 01796 Pirna
Telefon: 03501 - 710370, www.kerzentraeume.de
F6
Kinder- und Jugenddorf ERNA
E3
Festung Königstein
C5
BOWLING
PIZZA BURGER
ERholung und NAtur
Die ERNA-Ferienlager sind bekannt für spannende
Erlebnisse und ganzjährige Vielfalt. Auch für Probenund
Trainingslager ist ERNA ideal. Neben Angeboten
für Klassen und Vereine gibt es individuelle Möglichkeiten
der Erholung für Familien und Gruppen. Die
Bungalows bieten Platz für bis zu 240 Gäste – geeignet
von der kleinen Feier bis zum großen Hochzeitsfest.
Pionierlagerstraße 89 a, 01824 Gohrisch OT Papstdorf
Telefon: 035028 - 80599, Fax: 035028 - 80514
E-Mail: ernaev@t-online.de, www.oberelbe.de/erna
Abenteuer für kleine Entdecker
Auf einer der größten Bergfestungen Europas erleben
Familien Geschichte am Originalschauplatz. Kloster,
Burg, Festung, Gefängnis, Jugendwerkhof: Das alles
war der Königstein. Interaktive Ausstellungen mit kindgerechten
Texten, Mitmachaktionen und ein Kinder-
Hörführer illustrieren das Soldatenleben vergangener
Zeiten. Apr. – Okt. 9 – 18 Uhr, Nov. – Mär. 9 – 17 Uhr
Festung Königstein gGmbH, 01824 Königstein
Telefon: 035021 - 64607, info@festung-koenigstein.de
www.festung-koenigstein.de
Öffnungszeiten:
MO - SO: 14 – 22 UHR
DI: Ruhetag
Krietzschwitzer Str. 18a,
01796 Pirna Sonnenstein
Reservierung:
www.joes-pirna.de
03501 755433
freepik.com
84 Gastliches
www.erlebnis-kompass.de Gastliches 85
Gasthäuser und Restaurants
H6
SEBnITz
Lichtenhainer Wasserfall Gaststätte im Kirnitzschtal seite 9
Forsthaus Hotel & Restaurant im Kirnitzschtal seite 9
Am Weinberg Gaststätte und Pension in Mittelndorf seite 10
Zur Hoffnung Gasthof in Hinterhermsdorf seite 10
Buschmühle Gasthaus & Pension im Kirnitzschtal seite 10
Heiterer Blick Gaststätte und Pension in Altendorf seite 18
Ottendorfer Hütte Bergwirtschaft und Herberge seite 38
Kräuterbaude Gasthaus & Pension in Saupsdorf seite 85
hohnstein
Waitzdorfer Schänke Gasthaus seite 14
Pension & Gasthaus Polenztal seite 20
Bockmühle Gasthaus & Pension im Polenztal seite 47
neustadt
in saChsen
Il Teatro Italienisches Restaurant seite 84
Erbgericht Berthelsdorf Gasthaus & Pension seite 87
pizzapuzzle Pizzaservice und Bistro seite 94
stoLPen Zum Erbgericht Heeselicht Landhotel seite 21
Bauernwirtschaft Ausflugsgaststätte bei RATAGS seite 62
EIZmanufaktur eigenes Eis kreieren seite 75
E6
Café im Landgut Lietze seite 86
PiRna
Restaurant Platzhirsch im Hotel Pirn‘scher Hof seite 24
Elbschlösschen Refugium Gasthaus & Pension seite 42
Zum Gießer Brauhaus seite 43
Joe‘s Bowling Bar & Restaurant seite 81
Krietzschwitzer Kerzenträume seite 85
Schifftor Fischrestaurant seite 86
BAd ScHAndAu
Kurparkstübl Gasthof & Pension seite 18
Zur Mühle Gasthof, Bio-Bäckerei und Braumanufaktur in Schmilka seite 50
Sendig‘s Wintergarten Restaurant im Parkhotel seite 51
Falkenstein Hütten Hütten-café, Biergarten, Pension seite 52
Strandgut Bio-Restaurant in Sachsens erstem Bio-Hotel in Schmilka seite 83
GoHRIScH
Bergwirtschaft Papststein seite 27
QuARTIER 5 Landgasthof seite 83
ReinhaRdtsdoRf Panoramahotel Wolfsberg seite 31
86 Gastliches
www.erlebnis-kompass.de Gastliches 87
D4
Seifenhaus Wehlen
G2
Il Teatro in der Neustadthalle
Genießen und gestalten – Kerzenträume Krietzschwitz
Zum Verwöhnen und Schenken
Unser kleiner, liebevoll eingerichteter Laden befindet
sich auf dem Markt in Stadt Wehlen. Eine große Auswahl
an handgemachten Seifen und Körperpflegeprodukten
wartet auf Sie. Wenn Sie auf der Suche
nach einem schönen Geschenk sind oder sich selbst
verwöhnen wollen, sind Sie hier genau richtig.
April – Oktober Mo – So 10.30 – 18.00 Uhr
Seifenhaus Wehlen
Markt 5, 01829 Stadt Wehlen
Onlineshop: www.seifenhaus-wehlen.de
Italienisch speisen mit viel Liebe!
Hier investiert ein junges Team viel Liebe und Herzblut,
um Ihnen eine schöne Wohlfühlzeit im oft so
turbulenten Alltag zu zaubern. In stilvollem Ambiente
verwöhnt man Ihren Gaumen mit einer leckeren,
original italienischen Küche, zubereitet aus frischen
Zutaten. Öffnungszeiten: Mo – Fr 11.00 – 14.30 Uhr
+ 17.00 – 23.00 Uhr, Sa + So 11.00 – 23.00 Uhr
Ristorante Il Teatro, Johann-Sebastian-Bach-Str. 15,
01844 Neustadt in Sachsen, Tel.: 035996 - 5090550
www.ristorante-il-teatro.eatbu.com
In Krietzschwitz, nicht weit entfernt von der
Festung Königstein und Pirna, wird eine in unserer
hektischen Zeit selten gewordene Art der Gastronomie
gepflegt. Hier wird noch liebevoll mit
frischen regionalen Zutaten der Saison gekocht.
Daher entscheidet der Küchenchef täglich neu,
was aus den frisch erworbenen Zutaten für
schmackhafte traditionelle, aber auch ausgefallene
Gerichte entstehen. Leckere Kleinigkeiten,
Fisch oder Fleisch, süß oder herzhaft – die Kerzenträume
bieten eine Vielzahl von kulinarischen
Schätzen für die Gäste dieses wohl einzigartigen
Restaurants in der Kerzenzieherei.
Dazu bietet sich hier die Gelegenheit, die uralte
Kunst des Ziehens von Kerzen zu entdecken und
eigene Kerzen selber zu gestalten.
C5
Kerzenträume Krietzschwitz
TIPP: Eine Familienfeier in besonderem Rahmen
mit Kerzenziehen, Windlicht gestalten und Bewirtung
Krietzschwitz 4, 01796 Pirna
Telefon: 03501 - 710370, www.kerzentraeume.de
F5
Traditionsreiches Hotel im Zentrum am schönen Kurpark
41 moderne Komfortzimmer
5 Ferienwohnungen für zwei bis acht Personen
Kinderfreundliches Restaurant „Tilia“
Frische saisonale Küche mit moderner Kulinarik
und veganem Angebot
Neue Dachterrasse mit einzigartigem Blick
über Bad Schandau bis hin zum Lilienstein
E-Bike-Ladestation und Fahrradgarage
Sonnenterrasse unter den Linden mit kleinem Spielplatz
Tagungen und Feierlichkeiten aller Art
Gaststätte
Unterkunft
Kräuterwissen
Erlebnisse
...
Kräuterbaude
Gaumenfreuden in einem Eldorado
für Naturliebhaber – genießen Sie kreatives und
schmackhaftes Essen in unserer urigen Baude,
übernachten Sie in einem unserer Kräuterzimmer
oder in unserem Knusperhäusl.
Wanderung
mit den Alpakas
Mambo und
Lennox
Wir freuen uns auf Sie!
Foto: Archiv TMGS / A. Krone
Foto: Archiv TMGS / A. Krone
Hotel Lindenhof Bad Schandau e.K., Rudolf-Sendig-Straße 11, 01814 Bad Schandau
Telefon: 035022 - 4890, www.Lindenhof-bad-schandau.de, info@Lindenhof-bad-schandau.de
Hinteres Räumicht 18, 01855 Sebnitz OT Saupsdorf, Telefon 03 59 74 / 52 50,
E-Mail info@kraeuterbaude.de, www.kraeuterbaude.de
I 5
88 Gastliches
www.erlebnis-kompass.de Gastliches 89
C4
AHOI im Fischrestaurant Pirna
G3
Forellen- und Lachszucht Ermisch
Frischer Fisch bereichert die einheimische Küche
Wohlfühlen und genießen
Nur wenige Meter vom Markt entfernt befindet sich
unser Restaurant. Es bietet einiges, was eine schöne
Erinnerung ausmacht: ein tolles Ambiente – bei schönem
Wetter auf der Terrasse, kulinarische Fischspeisen
bis hin zum Steak für die Fleischliebhaber. Wir lieben,
was wir tun und freuen uns auf Ihren Besuch.
täglich geöffnet, 11.30 – 14.30 Uhr und ab 17 Uhr
Restaurant Schifftor
Lange Straße 31, 01796 Pirna
Telefon: 03501 - 7 79 84 96, www.restaurant-schifftor.de
15.10.2023 | ab 10 Uhr
Frisch- und Räucherfisch
In unserem Hofladen erhalten Sie ein großes Angebot
an Frisch- und Räucherfisch. Forelle, Saibling, Karpfen
und Schleie haben durch das frische Quellwasser
hervorragende Geschmackseigenschaften. Zwei Angelteiche
stehen zum Selbstangeln zur Verfügung.
Öffnungszeiten Hofladen: Di – Do 9 – 16 Uhr,
Fr 9 – 18 Uhr, Sa 9 – 12 Uhr, Montag Ruhetag
Anbau 66, 01844 Neustadt in Sachsen
OT Langburkersdorf, Telefon: 03596 - 603136
Fax: 03596 - 509447, www.fischzucht-ermisch.de
Von der gemütlichen Wandereinkehr bis hin zum
prämierten Hotelrestaurant: In der Sächsischen
Schweiz setzen immer mehr Küchenchefs auf
Lieferanten und Produzenten aus der Region. Frische
Zutaten aus ökologischer und nachhaltiger
Produktion mit kurzen Lieferwegen sind von den
Speisekarten hiesiger Gasthäuser nicht mehr wegzudenken.
Einer dieser Erzeuger ist die Forellen- und Lachszucht
Ermisch in Langburkersdorf. Bestes Quellwasser
vom Ungerberg sowie naturnahe Seen und
Teiche in der schönen Lausitz bilden die natürliche
Basis dieses seit 1994 bestehenden Familienunternehmens.
Fischwirtschaftsmeister Gunther
Ermisch hat sich höchster Fischereikompetenz in
Zucht, Haltung und naturnaher, verantwortungsvoller
Bewirtschaftung von Stillgewässern verschrieben.
So tummeln sich in Langburkersdorf
in frischem Quellwasser 30 Fischsorten. Besonderes
Augenmerk wird auf die eigene, fachgerechte
Aufzucht heimischer Arten wie Bachforelle,
Hecht, Karpfen und Zander gelegt – vom Fischei
bis zum ausgewachsenen Fisch.
Mit der gleichen Sorgfalt widmet sich das Team
dem Fang der Fische, deren Verarbeitung und
Veredlung in eigener Räucherei. Auf Nachfrage
geben die Fachleute gern kulinarische Tipps für
das Geschmackserlebnis bei der genussvollen
Zubereitung des Naturproduktes Fisch.
Als besonderes Freizeiterlebnis bietet die Fischzucht
Ermisch die Möglichkeit, in den Langburkersdorfer
Angelteichen, den Teichen in Klitten
und der Talsperre Quitzdorf zu angeln.
E2
Landgut Lietze
Café · Regionale Produkte · Veranstaltungen
Erleben Sie
das Ausflugsziel
mit der ganzen
Familie!
Direkt am Hauptparkplatz der Stadt Stolpen gelegen, bietet es auch
einen idealen Ausgangspunkt zur Besichtigung der Burg Stolpen.
Wir freuen uns auf Landgut Ihren Besuch! Lietze, Bischofswerdaer Straße 20, 01833 Stolpen
Bischofswerdaer Telefon 03 Straße 59 7320, - 6401833 70 22, Stolpen, Mobil 0 Telefon 15 20 - 203 00 5920 7323, - 64 www.landgut-lietze.de
70 22, www.landgut-lietze.de
G2
Erbgericht
Berthelsdorf
Mit
großem
FeStSaaL
für große
Feiern!
Hier genießen Sie
sächsisch-bürgerliche Küche,
zubereitet aus feinen Zutaten
und mit viel Liebe gewürzt!
Ob Familienfeier, Wandereinkehr,
Radtourstopp oder „einfach mal so“ –
in unserem familiär geführten Landgasthof
findet jeder ein gemütliches
Plätzchen. Auch Biker heißen wir
mit Einstellmöglichkeiten für bis zu
20 Motorräder herzlich willkommen.
Ideal ist die zentrale Lage zwischen
Elbsandsteingebirge und Lausitzer
Bergland sowie die Anbindung an
den Radwanderweg Bayreuth-Zittau
auch für Gäste, die gern länger bleiben
möchten. In unserer Pension runden
Sauna und Kegelbahn den Aufenthalt
ab. Interessantes gibt es zudem in
der Gold- und Mineralien-Erlebnisstätte
Hohwald zu entdecken, direkt nebenan.
Bischofswerdaer Str. 109, 01844 Neustadt OT Berthelsdorf, Telefon 03596 - 500089, www.erbgericht-pehse.de
90 Badespass & Wellness
www.erlebnis-kompass.de Badespass & Wellness 91
D4
Freibad Stadt Wehlen
C5
Geibeltbad Pirna
Schönheit, Pflege und Gesundheit in einem Haus!
Großwasserrutsche, Planschbecken, 25 m-Schwimmbecken,
Erlebnisbecken, Tischtennis, Spielplatz, Imbiss
Saarstraße 5, 01829 Stadt Wehlen OT Pötzscha
Telefon: 035020 - 70249, www.wehlen-online.de
G2
Waldbad KräuterVital-Bad Polenz Sebnitz
Schwimmer- und Nichtschwimmerbereich, Planschbecken,
Spielplatz, Imbiss, Stellplatz für Reisemobile
Flämmigtweg 3, 01844 Neustadt i. Sa. OT Polenz
Telefon: 0176 - 41501376, www.waldbad-polenz.de
10 m-Sprungturm, 50 m-Schwimmerbecken, Nichtschwimmerbecken,
Wasserspielplatz, große Liegewiese
Rottwerndorfer Straße 56c, 01796 Pirna
Telefon: 03501 - 710900, www.geibeltbad-pirna.de
G1
Freibad Bischofswerda
Schwimmer-, Nichtschwimmer-, Kinderbecken mit
Piratenschiff, Rutsche, Sportanlage, Liegewiese, Imbiss
Dresdener Straße 19a, 01877 Bischofswerda
Telefon: 03594 - 777257, www.bischofswerda.de
Foto: Stadt Bischofswerda
Im Jahr 1991 gründete Grit Weber ein Schönheitsstudio
in Neustadt in Sachsen. 2002 kam eine
podologische Praxis hinzu. Gemeinsam mit ihrem
siebenköpfigen Team ist es ihre Devise, die Kundschaft
gekonnt zu verwöhnen und zu pflegen.
Der Wellnessbereich in der oberen Etage ist eine
Oase der Ruhe und Erholung, fernab vom Alltagstrubel.
Hier kommen Sie in den Genuss kosmetischer
Schönheitspflege und tauchen ein in
die Welt entspannender Massagen. In den ebenerdigen,
barrierefreien Praxisräumen tut man
alles für gesunde Füße. Der Erhalt von Gehfähigkeit
sowie die Schmerzprophylaxe stehen dabei
an erster Stelle. Podologen mit medizinischem
Abschluss behandeln auch Patienten mit einer
Heilmittelverordnung vom Arzt. Zudem verleihen
sie dem ganzen Körper ein Entspannungsgefühl,
zum Beispiel durch eine Wohlfühlbehandlung
der Füße über eineinhalb Stunden. Der Service,
den Sie hier erfahren, stammt aus den Händen
gut ausgebildeter Fachkräfte. So wurden seit der
Unternehmensgründung über 20 Auszubildende
auf dem Weg in ihr Berufsleben begleitet.
Wir
verwöhnen
Sie von Kopf
bis Fuß!
G2 Schönheitsstudio & Podologie
Schönheitsstudio & Podologische Praxis Grit Weber
Bahnhofstraße 13, 01844 Neustadt in Sachsen
Telefon: 03596 - 604810 oder 03596 - 507038
E4
Erlebnisbad Rathewalde – beheizt
G4
Freibad Goßdorf
G3
weiträumige,
gepflegte Anlage mit
großer Liegewiese
und separater
FKK-Sonnenwiese
Freibadesee
Neustadt in Sachsen
Rutschen, Breitstrahldusche, Wasserfall, Massagedüsen,
Spielplatz, Volley-, Basketball, Kleinkind-Bereich
Schulweg 4, 01848 Hohnstein OT Rathewalde
Telefon: 035975 - 80994, www.hohnstein.de
F6
Waldbad Cunnersdorf
Naturbad, Schwimmer-, Nichtschwimmerbereich,
Imbiss, Tischtennis, Volleyball, Fußball, Spielplatz
Bergstraße, 01848 Hohnstein OT Goßdorf
Telefon: 035975 - 80986, www.hohnstein.de
F4
Stadtbad Hohnstein
Kinderstrand,
Spielplatz und
Beachvolleyballfeld
Caravanstellplätze
(April– Oktober)
Imbiss
bei schönem Wetter
Eine der schönsten Freizeitanlagen
Sachsens!
Angeln möglich
eintritt
Frei!
Solarbeheiztes Wasser, Breitrutsche, Planschbecken,
Spielplatz, barrierefrei, Imbiss
Cunnersdorfer Str. 2 b, 01824 Gohrisch OT Cunnersdorf
Telefon: 035021 - 68953, www.gohrisch.de
Schwimmer-, Nichtschwimmer-, Planschbecken, Tischtennis,
Volleyball, Rutsche, Freilandschach, Imbiss
Am Stadtbad 1, 01848 Hohnstein
Telefon: 035975 - 81287, www.hohnstein.de
P
Rugiswalder Weg, 01844 Neustadt in Sachsen · ganzjährig geöffnet · Nutzung auf eigene Gefahr
www.freibadesee-neustadt.de
92 Badespass & Wellness
www.erlebnis-kompass.de Badespass & Wellness 93
C5
H4
EinlaDung
zum Rendezvous mit Kräutern
Genießen Sie die individuelle Atmosphäre, tanken Sie
Gesundheit und gönnen Sie sich eine Auszeit mit
unseren Wohlfühl- und Verwöhnangeboten – von entspannenden
Softpacks über aromatische Massagen
bis hin zum Saunieren in gemütlicher Atmosphäre.
Unser Highlight: Russisches Saunaritual „Wenik“
Genießen Sie nach einem Glas echtem Nikolaschka
das einmalige Aroma der Birke beim Aufguss und
das prickelnde Gefühl auf Ihrer Haut. Entspannung
finden Sie bei einem genüsslichen
Kräutertee, im traditionellen
russischen Samowar
gebrüht.
Tipp: Erleben
Sie unsere
stündlichen
Themen-
Aufgüsse!
Öffnungszeiten:
Di bis Fr 14 – 22 Uhr
Sa 11 – 22 Uhr · S0 10 – 21 Uhr
Mo geschlossen
Hammerstr. 1 · 01855 Sebnitz
Telefon 03 59 71 - 5 25 33
www.kraeutervitalbad.de
94 Badespass & Wellness
www.erlebnis-kompass.de Badespass & Wellness 95
G2
F5
KaribiKgaStronoMiE
genießen und
schlemmen
unter palmen!
KaribiSchEr baDESpaSS in DEr SächSiSchEn SchWEiz
tEnniS
& SqUaSh,
gESUnDhEitS- &
FitnESStraining
gibt es direkt
nebenan!
ErlEbniSbaD
meterhohe Wellen · Riesenrutsche Black Hole · 25 Meter Sportbecken
Whirlpools · Wasserpilz · Knirpsenland mit Trockenspielbereich
SaUnaparaDiES
sieben verschiedene Schwitzbäder · Saunagarten mit
Sonnenliegen · Whirlpools · Fußwechselbecken
WEllnESS Spa
Massagen · Badezeremonien · Tagesarrangements
So–Do 10–22 Uhr Fr, Sa 10–23 Uhr
So–Do 10–22 Uhr Fr, Sa 10–23 Uhr
Vollmond bis 24 Uhr
Vollmond bis 24 Uhr
So–Do 10-22 Uhr | Fr, Sa 10–23 Uhr | Liquid Sound Club bis 24 Uhr
Toskana Therme Bad Schandau
Rudolf-Sendig-Straße
So–Do 10–22 Uhr Fr, Sa
8a
10–23
01814
Uhr
Bad
Vollmond
Schandau
bis 24 Uhr
T 035022 54610 badschandau@toskana-therme.com
www.toskanaworld.net
Öffnungszeiten: Mo ab 14 Uhr (während der Schulferien in Sachsen & feiertags ab 10 Uhr), Di – So ab 10 Uhr
Götzingerstraße 12, 01844 Neustadt in Sachsen · Telefon 03596 - 502070
www.mariba.eu
96 Erlebnis-Kompass | Nr. 31
www.erlebnis-kompass.de
Schlechtwettertipps
97
G2
Tipps für verregnete Tage auf einen Blick
BaD SChaNDau
KöNIGSteIN
PIRNa
Museum Bad Schandau (S. 50)
Dauerausstellungen zur Region, erich-Wustmann-Sammlung
Toskana Therme (S. 93)
Wellnesspark, Saunawelt, Liquid Sound, Sprühnebelprojektion
Festung Königstein (S. 55 / 80)
9,5 ha große Bergfestung mit Panoramablick
Miniaturelbtal Königstein (S. 80)
Maßstäbliche Miniaturlandschaft der Bahnstrecke im elbtal
StadtMuseum (S. 63)
Sonderausstellung zu Dresdner Kunstschaffenden
Krietzschwitzer Kerzenträume (S. 81 / 85)
Kerzen selber ziehen & kulinarische Köstlichkeiten genießen
Joe‘s Bowling Pirna (S. 81)
Bowling-Spaß für die ganze Familie, Restaurant, Bar
Geibeltbad (S. 90)
Badelandschaft mit 100 m-Rutsche, Saunalandschaft
Telefon
035022 - 90059
Telefon
035022 - 54610
Telefon
035021 - 64607
Telefon
0172 - 2004710
Telefon
03501 - 556461
Telefon
03501 - 710370
Telefon
03501 - 755433
Telefon
03501 - 710900
hohNSteIN Puppenspielmuseum und Max Jacob Theater (S. 16 / 73)
ausstellung über den hohnsteiner Kasper und aufführungen
Telefon
035975 - 86813
NeuStaDt
IN SaChSeN
Stadtmuseum (S. 60)
Stadtgeschichte – Goldbergbau, Landmaschinenbau, Seilerwerkstatt
Telefon
03596 - 505506
Gold- und Mineralien-Erlebnisstätte Hohwald (S. 87)
Wissenswertes zu den themen Gold und Mineralien, Goldwäsche
Telefon
03596 - 500089
Mariba Freizeitwelt (S. 92)
erlebnisbad, Saunalandschaft, Wellness SPa, tennis- und Squashhalle
Telefon
03596 - 502070
SeBNItZ
Robert Sputh-Ausstellung (S. 11)
Geschichte des Bierdeckels
Telefon
01525 - 4103903
Haus Deutsche Kunstblume (S. 59)
Schaumanufaktur, Verkauf und „Selbstblümeln“
Telefon
035971 - 53181
MBS Modell + Spiel (S. 71)
Modelleisenbahnen und Zubehör aller Spurweiten, Reparaturservice
Telefon
035971 - 78990
SoliVital – Sport- und Freizeitzentrum (S. 74)
Indoor-erlebniswelt mit Kletterhalle, Kegelbahn, tobeland...
Telefon
035971 - 808480
KräuterVitalbad (S. 91)
ein Wellness-Rendevous mit Kräutern...
Telefon
035971 - 52533
0 35 96 50 00 05 | Angebot unter www.pizzapuzzle.de
Wilhelm-Kaulisch-Str. 25, 01844 Neustadt i. Sa. | Montag – Sonntag 17.00 Uhr – 20.00 Uhr
GLaShütte
FReItaL /
RaDeBeuL
Deutsches Uhrenmuseum
tradition der uhrenherstellung in Sachsen auf über 1 000 m² Fläche
Weißeritztalbahn / Lößnitzgrundbahn (S. 35)
Fahrt mit einer der ältesten Schmalspurbahnen Deutschlands
Telefon
035053 - 4612102
Telefon
035207 - 89290
98 Veranstaltungen 2023 www.erlebnis-kompass.de Veranstaltungen 2023 99
täglich
sonderAusstellungen
Müglitztal, Schloss Weesenstein,
Bauer sucht schloss. Weesenstein
in bürgerlicher hand, spannende
Geschichte des Textilunternehmers
Emil Alwin Bauer aus Aue,
schloss-weesenstein.de
ab 1.4., Müglitztal, Schloss Weesenstein,
neue Medienstationen
in der dauerausstellung,
schloss-weesenstein.de
1.4. - 31.10., Heidenau, Barockgarten
Großsedlitz, Obere Orangerie,
göttergarten und gartengeschichte,
Bildwerke des 18. Jahrhunderts,
barockgarten-grosssedlitz.de
6.4. - 12.11., außer montags, Neustadt
in Sachsen, Stadtmuseum, geheimnisvoller
sand, Kristalle und gold –
Bergbau im hohwald, Ausstellung
stadtmuseum-neustadt-sachsen.de
6.5. - 1.10., Mi - So + feiertags 13 - 17 Uhr,
Pirna, Bastionen der Festung Sonnenstein,
skulpturensommer 2023:
canaletto zu ehren – sinnbilder in
stein, pirna.de/skulpturensommer
12.5. - 18.10., Stolpen, Landgut Lietze,
Augenblicke des lebens, Malerei,
Werke von Neele Hielscher,
landgut-lietze.de
29.5. - 24.9., Heidenau, Barockgarten
Großsedlitz, Obere Orangerie,
August der starke, der Polnische
Weiße Adlerorden und die schlösser
der Wettiner, weniger bekanntes
Kapitel der Großsedlitzer Geschichte,
barockgarten-grosssedlitz.de
legende
1
April – Oktober
2
Mai – September
3
Mai – Oktober
* Anmeldung ist beim jeweiligen
Veranstalter erforderlich
+
ohne Reservierung / Anmeldung
Bitte informieren sie sich stets
vorab, ob eine veranstaltung
tatsächlich stattfindet.
Änderungen im Veranstaltungskalender
sind jederzeit möglich.
Der Herausgeber haftet nicht
für Vollständigkeit und Richtigkeit
der Angaben! Irrtum vorbehalten.
Stand: 10.3.2023
29.5. - 24.9., Heidenau, Barockgarten
Großsedlitz, orangerie- und gartenkultur
im Barockgarten großsedlitz,
Gartengeschichte des Landschlosses,
barockgarten-grosssedlitz.de
ab 18.11. , außer montags, Neustadt
in Sachsen, Stadtmuseum,
legowelten, Ausstellung
stadtmuseum-neustadt-sachsen.de
ab 28.11, Müglitztal, Schloss Weesenstein,
lichterschloss Weesenstein,
ein Traum von Magie und Lichterglanz,
ab Einbruch der Dämmerung
am schönsten, schloss-weesenstein.de
MittWochs
outdoor AKtiv
(WAndern, Klettern...)
3
10 - 11.30 uhr, Gohrisch / Papstdorf,
geführte Wanderung: in die höhlen
des Kleinhennersdorfer steins, Treff:
Gasthaus Zur Hoffnung, Anmeldung
bis Di 18 Uhr: Tel. 035021 - 66166,
gohrisch.de
im Wechsel mit geführtem Ortsrundgang
(s. AUSFLÜGE & FÜHRUNGEN),
Ausflüge & führungen
3
10 - 11.30 uhr, Gohrisch, geführter
ortsrundgang; gohrisch – von der
ortsgründung zur Kulturoase, Treff:
Touristinfo, Neue Hauptstr. 116 b,
Anmeldung bis Di 18 Uhr, gohrisch.de
im Wechsel mit geführter Wanderung
(s. OUTDOOR AKTIV)
donnerstAgs
Ausflüge & führungen
1
7.30 uhr, Bad Schandau, Busparkplatz
Elbkai (weitere Zustiege auf
Anfrage), fahrt in die goldene stadt
Prag mit Stadtrundgang und Freizeit,
Dauer ca. 12 h, Anmeldung: Reiseverkehr
Puttrich, Tel. 035975 - 81234,
puttrich-reisen.de / Haus des Gastes,
Tel. 035022 - 90030, bad-schandau.de
sAMstAgs
Ausflüge & führungen
3
10 - 13.30 uhr, jeden 1. + 3. Mi + Sa im
Monat, Saupsdorf, Kräuterexkursion,
Treff: Kräuterbaude, Anmeldung:
Tel. 035974 - 5250, kraeuterbaude.de
sonntAgs
Ausflüge & führungen
2
11 uhr / 1, 7 11.30 uhr / 2 14 uhr, auch
feiertags, außer bei Überschneidung
mit anderen Führungen,
Heidenau, Barockgarten Großsedlitz,
Parkeingang, Öffentliche führung:
geschichte und geschichten um das
sächsische versailles, Dauer ca. 1 h,
barockgarten-grosssedlitz.de
3
14 uhr, 1. So im Monat, Heidenau,
Barockgarten Großsedlitz, Parkeingang,
Öffentliche führung: Augusts
Weiberwirtschaft, Dauer ca. 1,5 h;
barockgarten-grosssedlitz.de
APril
Ausflüge & führungen
fr 7.4., 11.30 Uhr + 14 Uhr,
Heidenau, Barockgarten Großsedlitz,
Parkeingang, Öffentliche führung:
geschichte und geschichten um das
sächsische versailles, Dauer ca. 1 h,
barockgarten-grosssedlitz.de
fr - Mo 7. - 10.4., Weißeritztalbahn,
sonderzugverkehr zu ostern,
weisseritztalbahn.com, sdg-bahn.de
* sa - Mo 8. - 10.4., Lößnitzgrundbahn
/ TRR, osterhasenexpress –
Mit dem osterhasen zur eiersuche,
loessnitzgrundbahn.de, sdg-bahn.de
so / Mo 9. / 10.4., 11 Uhr, Müglitztal,
Schloss Weesenstein, osterführung:
durch die Blume. der Weesensteiner
osterspaziergang,
Hausgeschichte durch die Blume
erzählt, schloss-weesenstein.de
* Mo 10.4., Weißeritztalbahn / IGW,
osterhasenexpress –
Mit dem osterhasen zur eiersuche,
weisseritztalbahn.com, sdg-bahn.de
fr 10.4., 11.30 Uhr + 14 Uhr,
Heidenau, Barockgarten Großsedlitz,
Parkeingang, Öffentliche führung:
geschichte und geschichten um das
sächsische versailles, Dauer ca. 1 h,
barockgarten-grosssedlitz.de
fr 14.4., vvo-entdeckertag,
zwischen Pirna und Sebnitz, rvsoe.de
* fr 14.4., Weißeritztalbahn /SDG,
Werkstatt mit volldampf,
weisseritztalbahn.com, sdg-bahn.de
fr 14.4., 10 - 18 Uhr, Heidenau,
Barockgarten Großsedlitz,
11. vvo entdeckertag –
lustwandeln in großsedlitz,
barockgarten-grosssedlitz.de
* sa 15.4., Weißeritztalbahn /SDG,
osterzgebirgische Kräutertour,
weisseritztalbahn.com, sdg-bahn.de
sa 22.4., Lößnitzgrundbahn /SDG,
Wild-romantische dampfzugfahrt,
loessnitzgrundbahn.de, sdg-bahn.de
sa / so 22. / 23.4., Bahnerlebnistage
sächsische schweiz, rvsoe.de
so 23.4., 14 Uhr , Heidenau, Barockgarten
Großsedlitz, Öffentliche
führung: graf Wackerbarth, Dauer
ca. 1,5 h; barockgarten-grosssedlitz.de
so 30.4., 11 Uhr, Müglitztal, Schloss
Weesenstein, sonntagsführung:
verstecktes & entdecktes, sonst
verborgene Räume des Schlosses
und der Burg, schloss-weesenstein.de
Bühne, tAnz
& unterhAltung
sa 8.4., 19 Uhr, Bad Schandau,
Parkhotel, historischer Ballsaal,
tanzabend: non-stop-tanzmusik
von Quickstep bis samba,
Telefon 035022 - 520, pura-hotels.de
so 9.4., 20 Uhr, Müglitztal, Schloss
Weesenstein, Musikalischer nachtgang,
sagenhafter, geheimnisvoller
und informativer Gang durch die
eindrucksvollen Räume, ab 12 Jahren,
Veranstalter: 1001 Märchen GmbH,
Tickets: 1001maerchen.de
sa 15.4., 20 Uhr, Bad Schandau,
Parkhotel, historischer Ballsaal,
Ball mit live-Musik von Jazzacuda,
standard und latein,
Telefon 035022 - 520, pura-hotels.de
fr 21.4., 15 Uhr, Pirna, Am Markt 7,
das lebendige canalettobild,
Darsteller stellen die historische
Ansicht nach und verharren für einige
Augenblicke in der Position, pirna.de
fr / sa 21. / 22.4., Hohnstein,
Pulverdampf 1760 – Biwak im
Burggarten und preußische
Belagerung der stadt, hohnstein.de
so 23.4., 17 Uhr, Sebnitz, Ev.-Luth.
Stadtkirche, Musik in Peter-Paul,
Eröffnungskonzert: Barocktrompeten
Ensemble Berlin, kirche-sebnitz.de
sa 30.4., 19 Uhr, Bad Schandau,
Parkhotel, historischer Ballsaal,
tanzabend: non-stop-tanzmusik
von Quickstep bis samba,
Telefon 035022 - 520, pura-hotels.de
lesungen, vorträge
& WorKshoPs
so 16.4., 10.30 Uhr, Müglitztal,
Schloss Weesenstein, geschichte(n)-
frühstück: der fürstenauer Altar
und seine Beziehung zu Pirna und
den herren von Bünau, kulinarische
und geistige Genüsse mit Jan Kvapil,
schloss-weesenstein.de
do 20.4., 19 Uhr, Neustadt in Sachsen,
Schloss Langburkersdorf, Matthias
Prasse: das schöne südböhmen,
stadtmuseum-neustadt-sachsen.de
fr 21.4., Heidenau, Barockgarten
Großsedlitz, Obere Orangerie,
vortrag: familienbande – König
Johann und die frauen, Dr. Andrea
Dietrich, barockgarten-grosssedlitz.de
sPortverAnstAltungen
sa 8.4., Rosenthal-Bielatal / Bielatal,
Festplatz, oster-Wanderung mit
Überraschungen, rosenthal-bielatal.de
so 16.4., Sebnitz, SoliVital,
1. sebnitzer hirsch-cross-challenge,
sebnitz.de, solivital.de
so 30.4., Pirna, Am Markt 7, 24. vvooberelbe-Marathon,
pirna.de
KulinArisches
so / Mo 9. / 10.4., Heidenau, Barockgarten
Großsedlitz, osterbrunch
im café friedrichschlösschen,
barockgarten-grosssedlitz.de
fr 21.4., 18.30 Uhr, Stolpen, Landgut
Lietze, Käsen mit Petra gräfe,
landgut-lietze.de
Kinder & fAMilie
sa - Mo 8. - 10.4., 10 - 18 Uhr, Müglitztal,
Schloss Weesenstein, ostereierei
in Weesenstein, österliche Schnitzeljagd,
schloss-weesenstein.de
feste & MärKte
sa 8.4., Bad Schandau, unterhalb
der Toskana Therme, osterfeuer,
bad-schandau.de
sa / so 8. / 9.4., 12 - 17 Uhr, Stolpen,
Landgut Lietze, ostermarkt, viele
Überraschungen für Groß und Klein,
landgut-lietze.de
so 9.4., Hohnstein, Burg Hohnstein,
ostermarkt, hohnstein.de
fr - Mo 28.4. - 1.5., Pirna, Elbwiesen,
Maibaumsetzen – tanz in den Mai,
pirna.de
sa 29.4., Bad Schandau, Marktplatz,
tanz in den Mai, bad-schandau.de
so 30.4., Sebnitz / Hinterhermsdorf
und Ottendorf, Maibaumsetzen und
tanz in den Mai, sebnitz.de
so 30.4., 18 Uhr, Rosenthal-Bielatal /
Rosenthal, Maibaumsetzen,
rosenthal-bielatal.de
so 30.4., ab 15 Uhr, Lohmen,
Liebethaler Grund, tanz in den Mai,
lohmen-sachsen.de
so 30.4., Bad Schandau / Krippen und
Ostrau, Maibaumsetzen,
bad-schandau.de
MAi
Ausflüge & führungen
Mo 1.5., Bad Schandau / Kirnitzschtal,
traditionsfahrten mit
den historischen Museumswagen
der Kirnitzschtalbahn aus den Jahren
1926, 1928 und 1938, rvsoe.de
Mo 1.5., 11 Uhr + 14 Uhr,
Heidenau, Barockgarten Großsedlitz,
Parkeingang, Öffentliche führung:
geschichte und geschichten um das
sächsische versailles, Dauer ca. 1 h,
barockgarten-grosssedlitz.de
sa 6.5., Weißeritztalbahn /SDG,
osterzgebirgische Kräutertour,
weisseritztalbahn.com, sdg-bahn.de
so 7.5., 11 Uhr + 12.15 Uhr,
Müglitztal, Schloss Weesenstein,
sonntagsführung: vom turm ins
land geschaut, bequeme Kleidung,
festes Schuhwerk und Trittsicherheit
empfohlen, schloss-weesenstein.de
* so 14.5., Lößnitzgrundbahn,
Muttertagstour – Perlen, schwarzes
gold und kleine häppchen,
loessnitzgrundbahn.de, sdg-bahn.de
100 Veranstaltungen 2023 www.erlebnis-kompass.de Veranstaltungen 2023 101
so 14.5., 11 Uhr, Müglitztal, Schloss
Weesenstein, Kuratorenführung:
Bauer sucht schloss. Weesenstein
in bürgerlicher hand,
schloss-weesenstein.de
do 18.5., 11 Uhr + 14 Uhr,
Heidenau, Barockgarten Großsedlitz,
Parkeingang, Öffentliche führung:
geschichte und geschichten um das
sächsische versailles, Dauer ca. 1 h,
barockgarten-grosssedlitz.de
+
do 18.5., Lößnitzgrundbahn /SDG,
sonderzugverkehr zu himmelfahrt,
erweiterter Fahrplan,
keine Reservierung möglich,
loessnitzgrundbahn.de, sdg-bahn.de
+
do - fr 18. - 19.5., Weißeritztalbahn /
SDG, sonderzugverkehr zu
himmelfahrt, erweiterter Fahrplan,
keine Reservierung möglich,
weisseritztalbahn.com, sdg-bahn.de
+
sa / so 20. / 21.5., Lößnitzgrundbahn
/SDG, TRR, Karl-May-festtage,
Pendelverkehr in den Lößnitzgrund,
keine Reservierung möglich,
loessnitzgrundbahn.de, sdg-bahn.de
so 21.5., 11 Uhr, Müglitztal,
Schloss Weesenstein,
sonderführung: Bombensicher!
Kunstversteck Weesenstein 1945,
schloss-weesenstein.de
so 21.5., ab 11 Uhr, Lohmen, Liebethaler
Grund, 90 Jahre richard-Wagner-denkmal,
lohmen-sachsen.de
so 21.5., 14 Uhr , Heidenau, Barockgarten
Großsedlitz, Öffentliche
führung: graf Wackerbarth, Dauer
ca. 1,5 h; barockgarten-grosssedlitz.de
* sa 27.5., Weißeritztalbahn /SDG,
osterzgebirgische Kräutertour,
weisseritztalbahn.com, sdg-bahn.de
sa - Mo 27. - 29.5., Bad Schandau /
Kirnitzschtal, Pfingstfahrten –
125 Jahre Kirnitzschtalbahn,
Traditionsfahrten mit den historischen
Museumswagen der Bahn aus den
Jahren 1926, 1928 und 1938, rvsoe.de
sa - Mo 27. - 29.5., 10 - 18 Uhr,
Lohmen, Liebethaler Grund,
große feldbahnschau zu Pfingsten,
lohmen-sachsen.de
so / Mo 28. / 29.5., Weißeritztalbahn /
SDG + Lößnitzgrundbahn /SDG,
sonderzugverkehr zu Pfingsten,
sdg-bahn.de, loessnitzgrundbahn.de,
weisseritztalbahn.com
Mo 29.5., 11 Uhr + 14 Uhr,
Heidenau, Barockgarten Großsedlitz,
Parkeingang, Öffentliche führung:
geschichte und geschichten um das
sächsische versailles, Dauer ca. 1 h,
barockgarten-grosssedlitz.de
Bühne, tAnz
& unterhAltung
12.5. , 19 Uhr, Stolpen, Landgut Lietze,
Austellungseröffnung: Augenblicke
des lebens, Malerei, Werke von
Neele Hielscher, landgut-lietze.de
so 14.5., 19 Uhr, Sebnitz, Ev.-Luth.
Stadtkirche, Musik in Peter-Paul,
Birdhouse-Jazz (Dresden),
kirche-sebnitz.de
so 21.5., 20 Uhr, Müglitztal, Schloss
Weesenstein, Musikalischer nachtgang,
sagenhafter, geheimnisvoller
und informativer Gang durch die
eindrucksvollen Räume, ab 12 Jahren,
Veranstalter: 1001 Märchen GmbH,
Tickets: 1001maerchen.de
sa 27.5., 20 Uhr, Bad Schandau,
Parkhotel, historischer Ballsaal,
tanzabend: non-stop-tanzmusik
von Quickstep bis samba,
Telefon 035022 - 520, pura-hotels.de
lesungen, vorträge
& WorKshoPs
so 7.5., 10.30 Uhr, Müglitztal,
Schloss Weesenstein, geschichte(n)-
frühstück: die italienreise
der Prinzen Johann und clemens
von sachsen 1821 / 22, kulinarische
und geistige Genüsse mit Lenart
Kranz, schloss-weesenstein.de
do 11.5., 19 Uhr, Neustadt in Sachsen,
Schloss Langburkersdorf, ira spieker:
Angekommen? flüchtlinge nach
dem zweiten Weltkrieg zwischen
Ablehnung und Aufbruch,
stadtmuseum-neustadt-sachsen.de
sPortverAnstAltungen
sa 6.5., Sebnitz, 30. Mountainbikecup,
sebnitz.de
sa 27.5., Sebnitz, Western Village,
44. sebnitzer rodeo, Live-Musik
am Abend, sebnitz.de
KulinArisches
sa 6.5., 14.30 Uhr, Stolpen,
Landgut Lietze, Kräuterfee sandy
von Bruchtal, Wilde Blütenkraft,
landgut-lietze.de
Kinder & fAMilie
sa 20.5., 14.30 Uhr , Heidenau,
Barockgarten Großsedlitz,
Parkeingang, Öffentliche familienführung:
von Bienenkörben und
goldenen äpfeln, Dauer ca. 1,5 h,
barockgarten-grosssedlitz.de
sa / so 20. / 21.5., Königstein,
Festung, familien-spiele-fest(ung),
Gesellschaftsspiele testen, Basteln,
Gewinnspiele, festung-koenigstein.de
feste & MärKte
fr - Mo 28.4. - 1.5., Pirna, Elbwiesen,
Maibaumsetzen – tanz in den Mai,
pirna.de
sa 13.5., Sebnitz / Saupsdorf,
saupsdorfer frühlingsfest,
sebnitz.de
so 14.5., Sebnitz, sebnitz trifft sich,
Straßenfest, sebnitz.de
so 21.5., 17 Uhr, Müglitztal, Schloss
Weesenstein, festival sandstein
und Musik – Jugend musiziert,
Tickets: Telefon 03501 - 446475 und
festivalkultur-sächsische-schweiz.de
Juni
Ausflüge & führungen
do 1.6., Weißeritztalbahn /SDG +
Lößnitzgrundbahn /SDG, Kindertagsangebot:
bis zu vier Kinder fahren
kostenfrei in Begleitung eines
Erwachsenen, loessnitzgrundbahn.de,
weisseritztalbahn.com, sdg-bahn.de,
so 4.6., 10 Uhr, Heidenau, Barockgarten
Großsedlitz, unterwegs auf
dem Königsweg, Rundtour vom
Barockgarten Großsedlitz zum Schloss
Weesenstein mit Besuchsprogramm,
Anmeldung: Dr. Claus Pzyborowski,
Telefon 0172 - 3223971
* sa 17.6., Weißeritztalbahn /SDG,
osterzgebirgische Kräutertour,
weisseritztalbahn.com, sdg-bahn.de
so 18.6., 14 Uhr , Heidenau, Barockgarten
Großsedlitz, Öffentliche
führung: graf Wackerbarth, Dauer
ca. 1,5 h; barockgarten-grosssedlitz.de
sa / so 24. / 25.6., Bad Schandau /
Kirnitzschtal, 23. Kirnitzschtalfest,
Traditionsfahrten mit den historischen
Museumswagen der Kirnitzschtalbahn
aus den Jahren 1926, 1928 und 1938,
bunter Markt im Bahn-Depot, Info-
Stände, Spiel und Spaß, rvsoe.de
so 25.6., 11 Uhr, Müglitztal, Schloss
Weesenstein, sonntagsführung:
verstecktes & entdecktes, s. APRIL,
schloss-weesenstein.de
Bühne, tAnz
& unterhAltung
sa 3.6., 20 Uhr, Bad Schandau,
Parkhotel, historischer Ballsaal,
tanzabend: non-stop-tanzmusik
von Quickstep bis samba,
Telefon 035022 - 520, pura-hotels.de
so 4.6., 19 Uhr, Sebnitz, Ev.-Luth.
Stadtkirche, Musik in Peter-Paul,
Orgelkonzert: Gustav Jannert,
kirche-sebnitz.de
sa / so 10. / 11.6., Königstein,
Festung, die schweden erobern
den Königstein, Historienspektakel,
festung-koenigstein.de
fr 16.6., 19 Uhr, Einlass: 18 Uhr,
Heidenau, Barockgarten Großsedlitz,
casanova – Konnte er nur verführen?,
Veranstalter: 1001 Märchen
GmbH, Tickets: 1001maerchen.de
fr 16.6., 19 Uhr, Müglitztal,
Schloss Weesenstein, Schlosskapelle,
Konzert für orgel und trompete,
Prof. Matthias Eisenberg (Orgel) und
Joachim Karl Schäfer (Trompete),
schloss-weesenstein.de
do - so 22. - 25.6., Gohrisch,
14. internationale schostakowitsch
tage, Sächsische Staatskapelle
Dresden, schostakowitsch-tage.de
fr / sa 23. / 24.6., 19 - 23.45 Uhr,
Lohmen, Herrenleite, rock am felsen,
lohmen-sachsen.de
sa 24.6., Sebnitz / Kirnitzschtal,
Gaststätte Lichtenhainer Wasserfall,
schlagerparty mit Anthony Weis,
zum 23. Kirnitzschtalfest,
lichtenhainer-wasserfall.de
sa 24.6., 18 Uhr, Sebnitz / Ottendorf,
Ottendorfer Hütte, Kirntizschtalfest,
not und elend – live-Musik,
ottendorfer-huette.de
sa 24.6., 20 Uhr, Müglitztal, Schloss
Weesenstein, Musikalischer nachtgang,
s. APRIL, 1001maerchen.de
so 25.6., Sebnitz / Kirnitzschtal,
Gaststätte Lichtenhainer Wasserfall,
Auftritt des Akrobatikensembles
sebnitz, zum 23. Kirnitzschtalfest,
lichtenhainer-wasserfall.de
so 25.6., 13 Uhr, Sebnitz / Ottendorf,
Ottendorfer Hütte, Kirntizschtalfest,
Biergartenmusik mit Ingo Halama &
Freunden, ottendorfer-huette.de
lesungen, vorträge
& WorKshoPs
so 11.6., 10.30 Uhr, Müglitztal,
Schloss Weesenstein,
geschichte(n)-frühstück: nach
Plan? die sozialistische landschaft
und der umgang mit natur und
umwelt in der ddr, kulinarische
und geistige Genüsse mit Henrik
Schwanitz, schloss-weesenstein.de
fr 23.6., 20 Uhr, Sebnitz / Ottendorf,
Ottendorfer Hütte, Kirntizschtalfest,
vortrag nanga Parbat mit Bernd
Heinrich, ottendorfer-huette.de
sPortverAnstAltungen
Mi 21.6., 18 Uhr, Rosenthal-Bielatal /
Rosenthal, Rosis Hütte, Waldbaden
zur sommersonnenwende, Benefiz-
Aktion für den Wald, Anmeldung:
kraeuterelke760@gmail.com,
rosenthal-bielatal.de
KulinArisches
sa / so 24. / 25.6., Bad Schandau /
Kirnitzschtal, Forsthaus, Sommerterrasse,
Blaubeer-eierkuchen von
omas herd zur Kaffeezeit, zum
23. Kirnitzschtalfest, Reservierung:
Telefon 035022 - 520, pura-hotels.de,
www.kirnitzschtalfest.com
Wellness
fr 9. / 23.6., 16.30 - 18 Uhr, Heidenau,
Barockgarten Großsedlitz, Yoga im
Barockgarten, Treff: Haupteingang,
auch bei schlechtem Wetter,
barockgarten-grosssedlitz.de
Kinder & fAMilie
do 1.6., Pirna, Geibeltbad,
Kindertag, für jedes Kind bis 15 Jahre
eine Kugel Eis kostenfrei,
geibeltbad-pirna.de
do - so 1. - 4.6., 10 - 18 Uhr, Müglitztal,
Schloss Weesenstein, Kindertag
im schloss Weesenstein, freier
Eintritt und Audioguide für Kinder bis
16 Jahre, schloss-weesenstein.de
so 4.6., Königstein, Festung,
Kinderglück – Kunterbuntes Kinderfest,
Sonderführung, Spielen, Toben,
Basteln, festung-koenigstein.de
so 4.6., Wehlen / Dorf Wehlen,
Miniaturpark Die Kleine Sächsische
Schweiz, sommerfest mit Benjamin
Blümchen und Schmidt-Spiele,
kleine-saechsische-schweiz.de
sa / so 10. / 11.6., 15 - 18 Uhr, Lohmen,
Kirschallee 2, große feldbahnschau
zu Pfingsten, lohmen-sachsen.de
feste & MärKte
fr - so 2. - 4.6., Hohnstein,
35. hohnsteiner Puppenspielfest,
auf der Burg und in der Stadt,
hohnstein.de
sa 3.6., Pirna, Am Markt 7,
Markt der Kulturen, pirna.de
sa 3.6., Wehlen / Dorf Wehlen,
25 Jahre Miniaturpark die Kleine
sächsische schweiz, mit Einweihung
des Modells Schifferumzug
kleine-saechsische-schweiz.de
sa / so 3. / 4.6., Stolpen, Landgut
Lietze, stadtfest stolpen, viele
Überraschungen für Groß und Klein,
landgut-lietze.de
sa / so 3. / 4.6., 10 - 18 Uhr , Heidenau,
Barockgarten Großsedlitz,
9. sächsische zitrustage, Wissenswertes
rund um die Zitruskultur
11 Uhr Kinderführung: von Bienenkörben
und goldenen äpfeln,
13 / 14 / 15 / 16 Uhr Parkführung:
geschichte und geschichten um
das sächsische versailles,
barockgarten-grosssedlitz.de
fr - sa 9. - 10.6., Gohrisch / Kleinhennersdorf,
lupinenfest, gohrisch.de
fr - so, 16. - 18.6., Pirna, Am Markt 7,
Pirnaer stadtfest – 790 Jahre Pirna,
pirna.de
102 Veranstaltungen 2023 www.erlebnis-kompass.de Veranstaltungen 2023 103
sa / so 24. / 25.6., Sebnitz / Kirnitzschtal,
Gaststätte Lichtenhainer Wasserfall,
Kirnitzschtalfest, sebnitz.de
do - so 29.6. - 2.7., Bad Schandau /
Krippen, feuerwehrfest,
bad-schandau.de
fr - so 30.6. - 2.7., Lohmen,
100 Jahre fsv lohmen 1923 e. v.,
lohmen-sachsen.de
Juli
Ausflüge & führungen
* fr 7.7., Weißeritztalbahn / SDG,
Werkstatt mit volldampf,
weisseritztalbahn.com, sdg-bahn.de
* fr 14.7., Weißeritztalbahn / SDG,
foto-freitag – fotozüge auf
der Weißeritztalbahn, sdg-bahn.de,
weisseritztalbahn.com
+
sa / so 16. / 17.7., Weißeritztalbahn /
SDG, IGW, VVO schmalspurbahnfestival
entlang der Weißeritztalbahn
mit Sonderzugverkehr,
sdg-bahn.de, loessnitzgrundbahn.de
so 23.7., 14 Uhr , Heidenau, Barockgarten
Großsedlitz, Öffentliche
führung: graf Wackerbarth, Dauer
ca. 1,5 h; barockgarten-grosssedlitz.de
Bühne, tAnz &
unterhAltung
sa / so 1. / 2.7., Pirna, Innenstadt,
tag der Kunst, pirna.de
so 2.7., 19 Uhr, Sebnitz, Ev.-Luth.
Stadtkirche, Musik in Peter-Paul,
Kirchweihfest, Elbland Philharmonie
Sachsen, kirche-sebnitz.de
so 2.7., 17 Uhr, Heidenau, Barockgarten
Großsedlitz, 30. festival
sandstein und Musik – Kammerkonzert:
fluss des lebens, mit
Robert Oberaigner und Fritz Busch
Quartett, Tickets: sandstein-musik.de,
barockgarten-grosssedlitz.de
sa 8.7., 18 Uhr, Müglitztal, Schloss
Weesenstein, Jubiläumskonzert:
30 Jahre singphonique ensemble
dresden, Telefon 035027 - 5325,
schloss-weesenstein.de
Mo - so 10. - 16.7., Hohnstein, Kultursommer-Woche,
hohnstein.de
fr 14.7., 19 Uhr, Einlass: 18 Uhr,
Heidenau, Barockgarten Großsedlitz,
casanova – Konnte er nur verführen?,
s. JUNI, 1001maerchen.de
so 23.7., 19 Uhr, Sebnitz, Ev.-Luth.
Stadtkirche, Musik in Peter-Paul,
Orgelkonzert: Ann-Helena Schlüter
(Würzburg), kirche-sebnitz.de
sPortverAnstAltungen
sa, 8.7., 11 Uhr, Wehlen,
25. elbeschwimmen, mit kleinem
Badfest im Freibad, stadt-wehlen.de
KulinArisches
sa 15.7., 14.30 Uhr, Stolpen, Landgut
Lietze, Kräuterfee sandy von Bruchtal,
Wilde Tasse, landgut-lietze.de
Wellness
fr 7. / 28.7., 16.30 - 18 Uhr,
Heidenau, Barockgarten Großsedlitz,
Yoga im Barockgarten, s. JUNI,
barockgarten-grosssedlitz.de
Kinder & fAMilie
so - sa 9. - 15.7., Gohrisch / Papstdorf,
Ferienlager bei ERNA, spaß und spiel
bei ernA, Kinder 7 - 12 Jahre,
oberelbe.de/erna
Mi / sa 12. / 15. + 26. / 29.7., 15 Uhr,
Müglitztal, Schloss Weesenstein,
ferienspaß für Königskinder –
eine entdeckertour für familien
schloss-weesenstein.de
sa 15.7., 14.30 Uhr , Heidenau, Barockgarten
Großsedlitz,
Parkeingang, Öffentliche familienführung:
von Bienenkörben und
goldenen äpfeln, Dauer ca. 1,5 h,
barockgarten-grosssedlitz.de
sa 23.7., Königstein, Festung,
es war einmal – ein Märchenfest,
zum Erleben und Mitmachen,
festung-koenigstein.de
so - sa 23. - 29.7., Gohrisch / Papstdorf,
Ferienlager bei ERNA, ernA von ganz
klein bis groß, Kinder 5 - 13 Jahre,
oberelbe.de/erna
feste & MärKte
do - so 29.6. - 2.7., Bad Schandau /
Krippen, feuerwehrfest,
bad-schandau.de
fr - so 30.6. - 2.7., Lohmen,
100 Jahre fsv lohmen 1923 e. v.,
lohmen-sachsen.de
sa 1.7., 19 Uhr, Müglitztal, Schloss
Weesenstein, Vorschlosshof, 13. irish
folk festival, Schlossförderverein
Weesensteiner Braukommune e. V.,
schloss-weesenstein.de
sa / so 1. / 2.7., Sebnitz , Forellenschänke,
Buchbergfest, sebnitz.de
sa 8.7., Pirna, Am Markt 7,
christopher street day, pirna.de
so 9.7., Hohnstein, Burg Hohnstein,
Kunsthandwerkermarkt,
hohnstein.de
sa / so 15. / 16.7., Weißeritztalbahn /
SDG, IGW, VVO, schmalspurbahnfestival
entlang der Weißeritztalbahn
mit Sonderzugverkehr,
sdg-bahn.de, weisseritztalbahn.com
fr - so 21. - 23.7., Bad Schandau,
Elbwiesen, nationaler Keramikmarkt,
bad-schandau.de
Mi - Mo 26. - 31.7., Bad Schandau,
30 Jahre Parkhotel festwoche,
Tanz, 80er Jahre-Party, White Dinner,
Familientag, Open-Air-Kino, Segway-
Touren und vieles mehr, Reservierung:
Telefon 035022 - 520, pura-hotels.de,
www.parkhotel-bad-schandau.de
fr - so 28. - 30.7., Hohnstein / Goßdorf,
Freibad, sommerfest, hohnstein.de
August
Ausflüge & führungen
* sa 5.8., Weißeritztalbahn / SDG,
Mit dem dampfzug in
die sommerfrische, sdg-bahn.de,
weisseritztalbahn.com
* fr 11.8., Weißeritztalbahn / SDG,
Werkstatt mit volldampf,
weisseritztalbahn.com, sdg-bahn.de
* sa 19.8., Weißeritztalbahn /SDG +
Lößnitzgrundbahn /SDG, TRR,
zuckertütenexpress für erstklässler:
ABc-schützen fahren kostenlos,
sdg-bahn.de, weisseritztalbahn.com,
loessnitzgrundbahn.de
so 20.8., 14 Uhr , Heidenau, Barockgarten
Großsedlitz, Öffentliche
führung: graf Wackerbarth, Dauer
ca. 1,5 h; barockgarten-grosssedlitz.de
sa / so 26 / 27.8., 10 - 18 Uhr, Lohmen,
Herrenleite, sommerfahrtage,
lohmen-sachsen.de
so 27.8., 11 Uhr, Müglitztal, Schloss
Weesenstein, sonntagsführung:
verstecktes & entdecktes, s. APRIL,
schloss-weesenstein.de
so 27.8., 15 Uhr, Müglitztal, Schloss
Weesenstein, Kuratorenführung:
Bauer sucht schloss. Weesenstein
in bürgerlicher hand,
schloss-weesenstein.de
Bühne, tAnz
& unterhAltung
sa 5.8., 15 Uhr, Lohmen, Kirche
Lohmen, Konzert mit rudy
giovannini, lohmen-sachsen.de
so 13.8., 11 - 18 Uhr, Heidenau,
Barockgarten Großsedlitz,
Barocker Augenschmaus – das fest
des Polnischen Weißen Adlerordens,
eine Zeitreise ins 18. Jahrhundert,
Veranstalter: Augustus Rex e. V.
barockgarten-grosssedlitz.de
so 13.8., 19 Uhr, Sebnitz, Ev.-Luth.
Stadtkirche, Musik in Peter-Paul,
Groovy World Guitar – Silvio
Schneider (Dresden), kirche-sebnitz.de
fr 25.8., 19 Uhr, Einlass: 18 Uhr,
Heidenau, Barockgarten Großsedlitz,
casanova – Konnte er nur verführen?,
Veranstalter: 1001 Märchen
GmbH, Tickets: 1001maerchen.de
sa 26.8., Königstein, Festung,
Kanonendonner über dem elbtal,
Blindschüsse, Exerzier- und Schießübungen,
festung-koenigstein.de
so 27.8., 16 Uhr, Sebnitz,
Ev.-Luth. Stadtkirche, Konzert zum
Kirchweihfest, Barockmusik für
Cello solo: Ludwig Frankmar (Berlin),
kirche-sebnitz.de
sPortverAnstAltungen
sa 12.8., 10 Uhr, Pirna, Geibeltbad,
Freibad, Beach volleyball cup,
Anmeldung: geibeltbad-pirna.de
sa 12.8., Bad Schandau, Unterhalb
der Toskana Therme, Beach volleyball
turnier, bad-schandau.de
sa 26.8., 10 Uhr, Pirna, Geibeltbad,
tag der schwimmstufen,
Anmeldung: geibeltbad-pirna.de
sa 26.8., Sebnitz , Vereinsheim
Sachsenländer Blasmusikanten,
42. sebnitzer zuckerkuchentour,
Wanderung, sebnitz.de
KulinArisches
fr 25.8., 18.30 Uhr, Stolpen, Landgut
Lietze, Käsen mit Petra gräfe,
landgut-lietze.de
Wellness
fr 4. / 18. / 25.8., 16.30 - 18 Uhr,
Heidenau, Barockgarten Großsedlitz,
Yoga im Barockgarten, s. JUNI,
barockgarten-grosssedlitz.de
Kinder & fAMilie
sa 5.8., 14.30 Uhr , Heidenau, Barockgarten
Großsedlitz, Parkeingang,
Öffentliche familienführung, s. JULI,
barockgarten-grosssedlitz.de
so - sa 6. - 12.8., Gohrisch / Papstdorf,
Ferienlager bei ERNA, spaß und spiel
bei ernA, Kinder 7 - 12 Jahre,
oberelbe.de/erna
Mi / sa / so 9. / 12. / 16. / 20.8., 15 Uhr,
Müglitztal, Schloss Weesenstein,
ferienspaß für Königskinder –
s. JULI, schloss-weesenstein.de
so - sa 13. - 19.8., Gohrisch / Papstdorf,
Ferienlager bei ERNA, erlebnis Wald
bei ernA, Kinder 8 - 12 Jahre,
oberelbe.de/erna
feste & MärKte
fr - so 4. - 6.8., Hohnstein / Ulbersdorf,
dorf- und heimatfest, hohnstein.de
sa 5.8., Pirna, Innenstadt,
20. Pirnaer hofnacht, pirna.de
fr / sa 25. / 26.8., Bad Schandau /
Krippen, Kirmes, bad-schandau.de
fr - so 25. - 27.8., Hohnstein / Lohsdorf,
Bahnhofsfest mit Dampfzugbetrieb,
hohnstein.de
sePteMBer
Ausflüge & führungen
sa / so 2. / 3.9., Weißeritztalbahn / SDG,
140 Jahre Weißeritztalbahn,
Sonderzugverkehr,
sdg-bahn.de, weisseritztalbahn.com
sa 9.9., Lößnitzgrundbahn /SDG,
Wild-romantische dampfzugfahrt,
loessnitzgrundbahn.de, sdg-bahn.de
so 10.9., 11 Uhr + 14 Uhr, Müglitztal,
Schloss Weesenstein, sonntagsführung:
verstecktes & entdecktes,
s. APRIL, schloss-weesenstein.de
so 10.9., sonderführungen zum tag
des offenen denkmals, das größte
Kulturevent Deutschlands mit
Einblicken in sonst verschlossene
Türen, tag-des-offenen-denkmals.de
* fr 15.9., Lößnitzgrundbahn /SDG,
foto-freitag – fotozüge
auf der lößnitzgrundbahn,
sdg-bahn.de, loessnitzgrundbahn.de
+
sa / so 16. / 17.9., Lößnitzgrundbahn /
SDG, TRR, VVO schmalspurbahnfestival
entlang der lößnitzgrundbahn
mit Sonderzugverkehr,
sdg-bahn.de, loessnitzgrundbahn.de
so 17.9., 11 Uhr, Müglitztal,
Schloss Weesenstein,
sonderführung: Bombensicher!
Kunstversteck Weesenstein 1945,
schloss-weesenstein.de
* sa 23.9., Weißeritztalbahn /SDG,
osterzgebirgische Kräutertour,
weisseritztalbahn.com, sdg-bahn.de
so 24.9., 14 Uhr , Heidenau, Barockgarten
Großsedlitz, Öffentliche
führung: graf Wackerbarth, Dauer
ca. 1,5 h; barockgarten-grosssedlitz.de
fr / sa 30.9. / 1.10., 10 - 18 Uhr,
Lohmen, Herrenleite, feldbahnschau
zum saisonabschluss,
lohmen-sachsen.de
Bühne, tAnz
& unterhAltung
fr 8.9., 19 Uhr, Einlass: 18 Uhr,
Heidenau, Barockgarten Großsedlitz,
casanova – Konnte er nur verführen?,
Veranstalter: 1001 Märchen
GmbH, Tickets: 1001maerchen.de
sa 9.9., Sebnitz, desert Wood,
Konzert am Skihang, Veranstalter:
Klangmanufaktur Sebnitz e. V.,
sebnitz.de
sa 9.9., 20 Uhr, Müglitztal,
Schloss Weesenstein,
Musikalischer nachtgang, s. MAI,
Tickets: 1001maerchen.de
104 Veranstaltungen 2023 www.erlebnis-kompass.de Veranstaltungen 2023 105
sa / so 9. / 10.9., Pirna, Am Markt 7,
der retter der stadt Pirna, pirna.de
sa 10.9., 15 Uhr, Gohrisch, am Kleinhennersdorfer
Stein, Bergsingen,
gohrisch.de
so 10.9., 19 Uhr, Sebnitz, Ev.-Luth.
Stadtkirche, Musik in Peter-Paul,
Tag des offenen Denkmals, Violoncello
und Orgel, kirche-sebnitz.de
so 24.9., 14 Uhr, Bad Schandau,
Parkhotel, Musik am nachmittag,
Konzert & Kaffee, Reservierung:
Telefon 035022 - 520, pura-hotels.de
so 24.9., 17 Uhr, Sebnitz, Ev.-Luth.
Stadtkirche, Musik in Peter-Paul,
Orchesterkonzert: Barock-Collegium
Sebnitz und Gäste, kirche-sebnitz.de
lesungen, vorträge
& WorKshoPs
so 10.9., 10.30 Uhr, Müglitztal,
Schloss Weesenstein, geschichte(n)-
frühstück: zu gast im schloss
Weesenstein! die Besucher im
19. Jahrhundert, kulinarische und
geistige Genüsse mit Dr. Birgit Finger,
schloss-weesenstein.de
do 14.9., 19 Uhr, Neustadt in Sachsen,
Schloss Langburkersdorf,
sönke friedreich: urlaub und
reisen zu ddr-zeiten,
stadtmuseum-neustadt-sachsen.de
sPortverAnstAltungen
so 10.9., Sebnitz, 46. rund um
sebnitz, Radrennen, sebnitz.de
fr - so 15. - 17.9., Bad Schandau,
7. globetrotter Wandertage,
bad-schandau.de
sa / so 16. / 17.9., Hohnstein,
Polenztalstraße, 3. hohnstein classic,
hohnstein.de
sa 23.9., Sebnitz, 18. sebnitzer
rucksacklauf, sebnitz.de
KulinArisches
sa 9.9., 14.30 Uhr, Stolpen, Landgut
Lietze, Kräuterfee sandy von Bruchtal,
Wildes Obst, landgut-lietze.de
fr 15.9., 19 Uhr, Stolpen, Landgut
Lietze, gin-Abend – die Welt
des gins, landgut-lietze.de
fr 29.9., 18.30 Uhr, Stolpen, Landgut
Lietze, Käsen mit Petra gräfe,
landgut-lietze.de
Wellness
fr 1. / 8. / 15.9., 16.30 - 18 Uhr,
Heidenau, Barockgarten Großsedlitz,
Yoga im Barockgarten, s. JUNI,
barockgarten-grosssedlitz.de
Kinder & fAMilie
sa 23.9., 10 - 16 Uhr, Pirna,
Geibeltbad, tag der seepferdchen,
geibeltbad-pirna.de
so 24.9., 10 - 18 Uhr, Müglitztal,
Schloss Weesenstein, familienfest:
lebendiges schloss Weesenstein,
mit Prinz und Prinzessin, Kammerdiener
und dem ganzen Hofstaat
schloss-weesenstein.de
sa - so 30.9. - 15.10., 12 - 16 Uhr,
Königstein, Festung, ferienspaß
für Königskinder im schlösserland
sachsen, täglich wechselnde
Mitmachangebote für die ganze
Familie, festung-koenigstein.de
feste & MärKte
fr - so 1. - 3.9., Sebnitz / Lichtenhain,
lichtenhainer Blumenfest,
sebnitz.de
sa 2.9., Sebnitz / Hinterhermsdorf,
Weifbergturmfest, sebnitz.de
fr 8.9., Pirna, Innenstadt,
Pirnaer einkaufsnacht, pirna.de
fr - so 8 - 10.9., 16 - 18 Uhr, Lohmen,
historischer Ortskern, lohmener
steenbrecherfest, lohmen-sachsen.de
sa 9.9., Pirna, Klosterhof 2, Pirnaer
Weinfest, regionaler Wein, Speisen,
Händler und Live Musik, pirna.de
sa / so 9. / 10.9., Stolpen, Landgut
Lietze, herbstmarkt stolpen,
regionale Produkte und vorführendes
Handwerk, landgut-lietze.de
sa / so 9. / 10.9., Hohnstein,
Burg Hohnstein, 6. Mittelalterfest,
hohnstein.de
so 23.9., Kurort Rathen,
großer Modellbahnflohmarkt,
eisenbahnwelten-rathen.de
so 23.9., Hohnstein / Ehrenberg,
20. Kartoffelfest, hohnstein.de
fr - so 22. - 24.9., Gohrisch / Papstdorf,
Kirmes, gohrisch.de
sa 30.9., Sebnitz, Stadthalle,
oktoberfest, sebnitz.de
oKtoBer
Ausflüge & führungen
di 3.10., Bad Schandau / Kirnitzschtal,
traditionsfahrten mit
den historischen Museumswagen
der Kirnitzschtalbahn aus den Jahren
1926, 1928 und 1938, rvsoe.de
di 3.10., 11.30 Uhr , Heidenau,
Barockgarten Großsedlitz,
Parkeingang, Öffentliche führung:
geschichte und geschichten
um das sächsische versailles, Dauer
ca. 1 h, barockgarten-grosssedlitz.de
so 22.10., 14 Uhr , Heidenau, Barockgarten
Großsedlitz, Öffentliche
führung: graf Wackerbarth, Dauer
ca. 1,5 h; barockgarten-grosssedlitz.de
so 22.10., 11 Uhr + 12.15 Uhr,
Müglitztal, Schloss Weesenstein,
sonntagsführung: vom turm
ins land geschaut, festes Schuhwerk,
bequeme Kleidung und Trittsicherheit
empfohlen, schloss-weesenstein.de
so 29.10., 11 Uhr, Müglitztal, Schloss
Weesenstein, sonntagsführung:
verstecktes & entdecktes, s. APRIL,
schloss-weesenstein.de
di 31.10., 11.30 Uhr + 14 Uhr,
Heidenau, Barockgarten Großsedlitz,
Parkeingang, Öffentliche führung
geschichte und geschichten
um das sächsische versailles, Dauer
ca. 1 h, barockgarten-grosssedlitz.de
di 31.10., 11 Uhr, Müglitztal, Schloss
Weesenstein, sonderführung: glaube
und herrschaft zum Reformationstag,
schloss-weesenstein.de
Bühne, tAnz
& unterhAltung
Mo 2.10., 20 Uhr, Bad Schandau,
Parkhotel, historischer Ballsaal,
tanzabend: non-stop-tanzmusik
von Quickstep bis samba,
Telefon 035022 - 520, pura-hotels.de
sa / so 7. / 8.10., Pirna, Innenstadt,
Pirnaer herbstzauber, pirna.de
sa 14.10., 20 Uhr, Müglitztal,
Schloss Weesenstein,
Musikalischer nachtgang, s. MAI,
Tickets: 1001maerchen.de
sa 21.10., 20 Uhr, Bad Schandau,
Parkhotel, historischer Ballsaal,
tanzabend: non-stop-tanzmusik
von Quickstep bis samba,
Telefon 035022 - 520, pura-hotels.de
so 22.10., 17 Uhr, Sebnitz, Ev.-Luth.
Stadtkirche, Musik in Peter-Paul,
Million Dreams – Filmmusik, Pop und
Gospel, kirche-sebnitz.de
Mi 25.10., 20 Uhr, Bad Schandau,
Parkhotel, historischer Ballsaal,
tanzabend: non-stop-tanzmusik
von Quickstep bis samba,
Telefon 035022 - 520, pura-hotels.de
so - so 29.10. - 5.11., Bad Schandau,
Parkhotel, tangowoche,
verschiedene Veranstaltungen,
Reservierung: Telefon 035022 - 520,
Programm: pura-hotels.de
lesungen, vorträge
& WorKshoPs
so 8.10., 10.30 Uhr, Müglitztal,
Schloss Weesenstein, geschichte(n)-
frühstück – Bauer sucht schloss,
kulinarische und geistige Genüsse mit
Michael Bauer, schloss-weesenstein.de
do 19.10., 19 Uhr, Neustadt i. Sa.,
Schloss Langburkersdorf, häusliches
dienstpersonal in städtischen haushalten
in sachsen, Dörte Schimke,
stadtmuseum-neustadt-sachsen.de
Mo 30.10., Heidenau, Barockgarten
Großsedlitz, Obere Orangerie,
reisevortrag: griechenland –
Peloponnes rundtour,
mit Reisejournalist Wolf Leichsenring,
barockgarten-grosssedlitz.de
di 31.10., 10 - 16 Uhr, Sebnitz /
Saupsdorf, Kräuterbaude,
Wurzelgräbertag, Anmeldung:
Tel. 035974 - 5250, kraeuterbaude.de
KulinArisches
di 3.10., Heidenau, Barockgarten
Großsedlitz, Café Friedrichschlösschen,
herbstbrunch,
barockgarten-grosssedlitz.de
fr 20.10., 19 Uhr, Stolpen, Landgut
Lietze, Whiskey-Abend mit
Bob Bales, Schottische Raritäten,
landgut-lietze.de
fr 27.10., 19 Uhr, Stolpen, Landgut
Lietze, zigarren-Manufaktur,
Zigarren-Workshop, Rum und kleine
Verköstigung, landgut-lietze.de
sPortverAnstAltungen
fr 6.10., Pirna, Innenstadt,
18. WgP-citylauf – im fackelschein
durch die nacht, pirna.de
Kinder & fAMilie
di 3.10., 14.30 Uhr , Heidenau, Barockgarten
Großsedlitz, Parkeingang,
Öffentliche familienführung:
von Bienenkörben und goldenen
äpfeln, Dauer ca. 1,5 h,
barockgarten-grosssedlitz.de
sa 7.10., 10 Uhr, Gohrisch / Cunnersdorf,
Festzelt, Kinder-show mit
tom-tom, 20 Jahre Kita, gohrisch.de
fr - so 27. - 29.10., 18 Uhr, Müglitztal,
Schloss Weesenstein, ferienspaß für
Königskinder: im dunkel der nacht
Ein Burgabenteuer für Helden und
solche, die es werden wollen, nichts
für schwache Nerven! Taschenlampe
und moralische Unterstützung in Form
von Freunden, Geschwistern oder
Eltern können mitgebracht werden,
schloss-weesenstein.de
sa 28.10., Wehlen / Dorf Wehlen,
Miniaturpark Die Kleine Sächsische
Schweiz, farbenbaden,
kleine-saechsische-schweiz.de
sa 28.10., Sebnitz, SoliVital,
halloweenparty im tobeland,
sebnitz.de, www.solivital.de
feste & MärKte
so 1.10., Wehlen / Dorf Wehlen,
Miniaturpark Die Kleine Sächsische
Schweiz, herbstfest,
kleine-saechsische-schweiz.de
di 3.10., 11 - 16 Uhr, Heidenau, Barockgarten
Großsedlitz, Kinderflohmarkt,
barockgarten-grosssedlitz.de
fr - so 6. - 8.10., Gohrisch / Cunnersdorf,
Kirmes, gohrisch.de
sa 14.10., Sebnitz / Saupsdorf,
familien-Kürbisfest, sebnitz.de
noveMBer
Ausflüge & führungen
Mi 22.11., 11 Uhr, Müglitztal, Schloss
Weesenstein, sonderführung:
2-Kapellen-führung und viele
feiertage zum Buß- und Bettag,
schloss-weesenstein.de
so 26.11., 11 Uhr, Müglitztal, Schloss
Weesenstein, sonntagsführung:
verstecktes & entdecktes, s. APRIL,
schloss-weesenstein.de
Bühne, tAnz
& unterhAltung
sa 4.11., 19 Uhr, Müglitztal, Schloss
Weesenstein, 3 Kokosnüsse für
rumpelstilzchen, unveröffentlichte
Märchen mit Peter Flache,
schloss-weesenstein.de
fr 10.11., 19 Uhr, Sebnitz / Ottendorf,
Ottendorfer Hütte, Balkangeschnetzeltes.
(und wieder)
kein Kochbuch., Lesung mit Andrea
Wechsler, ottendorfer-huette.de
so 12.11., 17 Uhr, Sebnitz, Ev.-Luth.
Stadtkirche, Musik in Peter-Paul,
Abschlusskonzert, kirche-sebnitz.de
fr 17.11., 20 Uhr, Sebnitz / Ottendorf,
Ottendorfer Hütte, Konzert:
MB – Micha Bula und freunde,
ottendorfer-huette.de
lesungen, vorträge
& WorKshoPs
do 9.11., 19 Uhr, Neustadt in Sachsen,
Schloss Langburkersdorf, ilona
strohschein, erlebnisabend: Auf
den spuren alter Kulturen – teil ii,
stadtmuseum-neustadt-sachsen.de
so 12.11., 10.30 Uhr, Müglitztal,
Schloss Weesenstein, geschichte(n)-
frühstück: die schlösser an
der tschechischen loire, kulinarische
und geistige Genüsse mit Dr. Andrea
Dietrich, schloss-weesenstein.de
fr / sa 24. / 25.11., 18 Uhr,
Bad Schandau / Kirnitzschtal,
Weihnachts-Forsthaus, gänsehaut.
geschichten 2023, kulinarische
Lesung mit A. Reimann, Reservierung:
Telefon 035022 - 5840, pura-hotels.de
106 Veranstaltungen 2023
KulinArisches
Mi 11.11., Stolpen / Heeselicht,
Landhotel Zum Erbgericht Heeselicht,
Martinsgansessen, auf Vorbestellung
auch eine ganze Gans, Reservierung:
Telefon 035973 - 2290, erbgericht.de
fr - so 17. - 19.11., Stolpen / Heeselicht,
Landhotel Zum Erbgericht Heeselicht,
schlachtfest, hausschlachtene
Spezialitäten, Reservierung:
Telefon 035973 - 2290, erbgericht.de
sa 18.11. , 18 Uhr, Sebnitz / Kirnitzschtal,
Gaststätte Lichtenhainer Wasserfall,
Whisky-dinner, Abendmenü
und Whisky-Verkostung, Reservierung
unter lichtenhainer-wasserfall.de
Wellness
Mi 6.12., Pirna, Geibeltbad,
saunaöffnung zum nikolaus,
geibeltbad-pirna.de
Kinder & fAMilie
sa 4.11., 10 - 18 Uhr, Pirna, Geibeltbad,
tag der nixen, geibeltbad-pirna.de
feste & MärKte
fr 3.11., Sebnitz, sebnitzer
Museums- und einkaufsnacht,
sebnitz.de
sa / so 11. / 12.11., Sebnitz, Stadthalle,
Kreativmarkt, sebnitz.de
Erzählungen, mit Sofia Talvik,
Stefan Johansson und Krishn Kypke,
schloss-weesenstein.de
sa 16.12., 16 Uhr, Sebnitz, Ev.-Luth.
Stadtkirche, Adventsmusik, Chöre
der Peter-Pauls-Kantorei Sebnitz,
Barock-Collegium Sebnitz, weitere
Instrumentalisten, kirche-sebnitz.de
so 24.12., 15 Uhr, Bad Schandau,
Parkhotel, historischen Ballsaal,
Weihnachtsliederkonzert mit
Kerstin dölle, Telefon 035022 - 520,
pura-hotels.de
Mo 25.12., 8 Uhr, Sebnitz, Ev.-Luth.
Stadtkirche, christmette mit
der alten Sebnitzer Mettenmusik von
Christian Gottlob August Bergt,
kirche-sebnitz.de
Mo 25.12., 19 Uhr, Bad Schandau,
Parkhotel, historischer Ballsaal,
tanz-abend: non-stop-tanzmusik
von Quickstep bis samba,
Reservierung: Telefon 035022 - 520,
pura-hotels.de
Mi 27.12., 20 Uhr, Bad Schandau,
Parkhotel, historischer Ballsaal,
Ball mit live-Musik von Jazzacuda –
standard und latein, Reservierung:
Telefon 035022 - 520, pura-hotels.de
so 31.12., Stolpen / Heeselicht,
Landhotel Zum Erbgericht Heeselicht,
silvesterfeier, Begrüßungssekt,
kalt-warmes Galabuffet und Tanz mit
der Herkules-Diskothek, Reservierung:
Bereitschaften Abwasser und Trinkwasser
dezeMBer
Abwasser Neustadt, Stolpen, Dürrröhrsdorf, Großharthau
lesungen, vorträge
Krumhermsdorf), Stolpen, Heeselicht, Langenwolmsdorf,
Ausflüge & führungen & WorKshoPs
Telefon 035973 - 2290, erbgericht.de
Telefon 0 35 96 - 50 14 34 oder 01 75 - 5 21 57 49 | Neustadt (alle Ortsteile außer
Dürrröhrsdorf-Dittersbach, Dobra, Wilschdorf, Wünschendorf, Großharthau
sa Abwasser / so / di 2. Bad / 3. / Schandau, 10. / 17. / 26.12., Rathmannsdorf, fr / sa Hohnstein, 1. / 2. / 15. Sebnitz, / 16.12., 18 Uhr,
Müglitztal, Reinhardtsdorf-Schöna Schloss Weesenstein, | Telefon 035022 Bad - 4 Schandau 2433 oder / 01 Kirnitzschtal, 72 - 3527547
lichterführung, Bad Schandau, Weesensteiner Schmilka, Ostrau, Sagen Postelwitz, Weihnachts-Forsthaus, Krippen, Rathmannsdorf gänsehaut. mit
schloss-weesenstein.de
allen OT, Porschdorf, Waltersdorf, Prossen, geschichten Reinhardtsdorf, 2023, Schöna, Kulinarische
Kleingießhübel, Mittelndorf, Altendorf, Lichtenhain, Lesung mit Goßdorf, A. Reimann, Kohlmühle Reservierung:
Telefon 035022 - 5840, pura-hotels.de
Bühne, Abwasser tAnz Sebnitz, Hohnstein, Neustadt OT Krumhermsdorf, Wehlen
& Telefon unterhAltung
035971 - 56775 ober 0175 - 16728 sa 78 2.12., | Sebnitz, 14.30 Hertigswalde,
Uhr, Stolpen,
Schönbach, Amtshainersdorf, Hinterhermsdorf, Landgut Krumhermsdorf, Lietze, Kräuterfee Saupsdorf, sandy
sa Ottendorf, 9.12., 15 Uhr, Ulbersdorf, Bad Schandau, Ehrenberg, Cunnersdorf, von Bruchtal, Hohnstein, Raunächte Rathewalde, und
Parkhotel, Zeschnig, historischen Hohburkersdorf, Ballsaal, Lohsdorf, Dorf Räuchern, Wehlen, Stadt landgut-lietze.de
Wehlen
Weihnachtliches chorkonzert
des Abwasser singekreises Königstein, Pirna, Struppen, Rathen, Rosenthal-Bielatal, Pötzscha
Telefon Telefon 035022 21 - 520, - 600 pura-hotels.de
46 oder 0170 - 27867 KulinArisches
55 | Königstein, Pfaffendorf,
Gohrisch, Rosenthal-Bielatal, Leupoldishain, Rathen, Weißig, Strand,
sa Thürmsdorf, 9.12., 19 Uhr, Ottomühle, Müglitztal, Struppen, Struppen-Siedlung, Mo / di 25. / 26.12., Naundorf, 11 - Pötzscha 15 Uhr,
Schloss Weesenstein, god jul – von Stolpen / Heeselicht, Landhotel
Trinkwasser TZV Taubenbach | Telefon 035021 - 68941 oder 0170 - 9042291
nordlicht, troll und Weihnachtsbaum,
schwedisch-skandinavisches Weihnachtsfeiertage, Reservierung:
Zum Erbgericht Heeselicht,
Reinhardtsdorf, Schöna, Kleingießhübel, Gohrisch, Cunnersdorf, Papstdorf,
Koppelsdorf, Kleinhennersdorf, Pfaffendorf, Krippen
Weihnachtskonzert mit nordischen Telefon 035973 - 2290, erbgericht.de
www.erlebnis-kompass.de
Kinder & fAMilie
sa / so 2. + 3. Advent, Wehlen /
Dorf Wehlen, Miniaturpark Die Kleine
Sächsische Schweiz, Weihnachten in
der Kleinen sächsischen schweiz,
kleine-saechsische-schweiz.de
Wasserbehandlung
sa 30.12., 15 - 18 Uhr, Start viertelstündlich,
Müglitztal, Schloss
Sächsische Schweiz GmbH
Weesenstein, Weesensteiner
Kindersilvester, mit Lampionrundgang
durch die kerzenerhellte
Burganlage, Gegrilltem, Glühwein
und Die Punsch, WASS GmbH schloss-weesenstein.de
als Partner
von Kommunen und Zweckverbänden
unterstützt diese
WeihnAchtsMärKte
bei allen im Zusammenhang
ab mit di dem 28.11., Trink- Pirna, und Am Abwasser Markt 7,
canalettomarkt, stehenden Aufgaben. canalettomarkt.de
sa Die 2.12., konsequente Neustadt i. Umsetzung
Sa. / Rugiswalde,
Pyramidenanschieben,
aller Ziele trägt zur Erhaltung
neustadt-sachsen.de
der Umwelt und Entlastung
sa kommunaler 2.12., Sebnitz Haushalte / Hinterhermsdorf, bei.
Pyramidenfest, sebnitz.de
sa 2.12., 17 Uhr, Rosenthal-Bielatal /
Rosenthal, Dorfplatz, Weihnachtsbaumsingen,
rosenthal-bielatal.de
sa / so 2. / 3.12., 13 - 19 Uhr, Müglitztal,
Schloss Weesenstein, Weesensteiner
schlossweihnacht, romantisches
Markttreiben, schloss-weesenstein.de
sa / so 1. - 4. Advent, 11 - 19 Uhr,
Königstein, Festung und Kasematten,
Königstein – ein Wintermärchen,
26. Historisch-romantischer Weihnachtsmarkt,
festung-koenigstein.de
sa / so 1. - 3. Advent, Bad Schandau,
Parkhotel, 3. Parkweihnacht,
Telefon 035022 - 520, pura-hotels.de
Sie erreichen uns:
so Wasserbehandlung
3.12., Hohnstein, 20. hohnsteiner
Weihnachtsmarkt, Sächsische Schweiz hohnstein.de GmbH
Schloss Langburkersdorf
fr - so 8. - 10.12., Sebnitz, Marktplatz,
Dammstraße 2
9. tannert-Weihnacht, sebnitz.de
01844 Neustadt in Sachsen
sa Telefon: / so 9. / 010.12., 3596 ab - 581018 Uhr, 40Stolpen,
Marktplatz, Fax: 0 3596 Landgut - 5818 Lietze, 49 33. Weihnachtsmarkt,
E-Mail: info@wassgmbh.de
4. landgut Weihnacht,
gewerbeverein-stolpen.de, stolpen.de,
landgut-lietze.de
Geschäftszeiten:
fr- Mo so - Do 15. - 17.12., 08.00 Neustadt - 11.30 Uhr in Sachsen,
Marktplatz, 14.00 neustädter - 16.30 Weihnachtsmarkt,
Außerhalb neustadt-sachsen.de,
der Geschäftszeiten
Uhr
nach Vereinbarung.
sa 16.12., ab 14 Uhr, Lohmen, Schloss,
historischer Weihnachtsmarkt,
www.wassgmbh.de
lohmen-sachsen.de
G2
VELUX Lichtband – Bodentiefe Dachfenster
für lichtdurchflutete Räume
VELUX Rollladen – Optimale Verdunkelung,
verminderte Regen- und Hagelgeräusche,
effektiver Hitzeschutz
VELUX Sonnenschutz – Schaffen Sie Ihre
persönliche Lichtstimmung zum Wohlfühlen!
VELUX Flachdachfenster – Lassen Sie
frische Luft und Tageslicht in Ihr Zuhause!
Ihr DachbaustoffhänDler In neustaDt In sachsen
Wir beraten Sie gern in unserem Fachhandel für Dachbaustoffe,
persönlich und individuell nach Ihren Wünschen.
Arthur Eyßler GmbH & Co. KG
Fachhandel für Dach und Fassade
Am Fuchsberg 14, Gewerbegebiet
01844 Neustadt in Sachsen OT Berthelsdorf
Telefon: 03596 - 58030, Fax: 03596 - 580333
Obergraben 4, 01844 Neustadt in Sachsen
Telefon: 03596 - 602243, Fax: 03596 - 602244
E-Mail: info@eyssler.de, www.eyssler.de
1853 – 170 Jahre – 2023
Kaufmannstätigkeit
NEUE
Fensterpakete
mit Preisvorteil
Wir freuen
uns auf Ihren
besuch!