Riewekooche 74
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
www.heimatbund.siegen-wittgenstein.de<br />
<strong>Riewekooche</strong> Mach's gütt!<br />
•<br />
Mundartliches und Heimatliches aus<br />
Siegerland und Wittgenstein<br />
Ausgabe <strong>74</strong> – Frühjahr 2023
<strong>Riewekooche</strong> – Mach‘s gütt!<br />
Mundartliches und Heimatliches aus Siegerland und Wittgenstein<br />
Liebe Leserinnen und Leser,<br />
ein Vorwort zur Frühjahrsausgabe 2023 – dafür muss es doch einen Grund geben!<br />
Diesen gibt es tatsächlich, denn ab dieser Ausgabe erweitern wir nicht nur den Umfang um<br />
vier Seiten sondern wir gehen auch inhaltlich neue Wege. So erklärt sich der Untertitel<br />
„Mundartliches und Heimatliches aus Siegerland und Wittgenstein“.<br />
Nach über 20 Jahren klassischer Mundartzeitschrift war es der Wunsch aus der Leserschaft<br />
auch andere Heimat-Themen zu bringen. Damit fangen wir also heute an und sind schon ganz<br />
gespannt wie Ihnen und Euch das neue Konzept gefällt. Allen Mundartfreunden ist aber Eines<br />
fest versprochen: Es wird auch weiter ganz viel Mundart geben aber eben auch weitere interessante<br />
Themen aus unserer Region, unserer Heimat.<br />
<strong>Riewekooche</strong> – Mach’s gütt! ist auf gute Beiträge und Rückmeldungen angewiesen.<br />
Deshalb unser Aufruf: Schreiben Sie uns, was Ihnen gefällt, was Sie sich wünschen. Schicken<br />
Sie uns in Platt oder Hochdeutsch Lieder, Gedichte, Geschichten, Bilder, besondere Heimat-<br />
Termine, Buchtipps usw. an:<br />
dirk.niesel@t-online.de • Dirk Niesel, Marburger Str. 89, 57223 Kreuztal<br />
Nun wünschen wir Ihnen ganz viel Freude und Vergnügen mit der aktuellen Ausgabe<br />
und grüßen sehr herzlich!<br />
Ihre Redaktion <strong>Riewekooche</strong> • Mach's gütt!<br />
600 Jahre Niederndorf<br />
Besonderheiten des Ortes<br />
Im Jahr 2023 kann der Freudenberger<br />
Ortsteil ein rundes Jubiläum feiern.<br />
Ein Festprogramm, das die Aktivitäten im<br />
laufenden Jahr vor Augen führt, ist auf dieser<br />
Seite aufgeführt.<br />
So wird gefeiert<br />
18. März: Bunter Abend in der<br />
Giebelwaldhalle<br />
17. und 18. Juni: Festwochenende mit<br />
der Band „Familie Hossa“, Gottesdienst,<br />
Frühschoppen und stehendem Festzug<br />
6. Oktober: Niederndorf in Bild und Ton<br />
(Giebelwaldhalle)<br />
7. Oktober: Konzertabend mit<br />
„The Latemillers & Co.“<br />
31. Dezember: große Silversterfeier.<br />
Bild links oben: Die alte Schule. Seit 1968<br />
leider nicht mehr im Ortsbild vorhanden.<br />
Bild links: Der Backes in Betrieb.<br />
Dieter Tröps und Dirk Niesel<br />
Eine Besonderheit des Dorfes stellt die<br />
1990 errichtete Brunnenanlage in der unteren<br />
Uebachstraße dar.<br />
Die neue Ausstattung der Brunnenanlage<br />
mit neuer Pumpe und mit zwei sehr exklusiven<br />
Bronzeguss-Statuen wurde im Jahr<br />
1997/98 vorgenommen und im Zuge des<br />
Dorfjubiläums „575 Jahre Niederndorf“ im Juni<br />
1998 eingeweiht und dem Ort übergeben.<br />
Künstler Bernd Heinemann aus Netphen<br />
hatte diese besonderen Unikate kreiert, geformt<br />
und geliefert. Man muss wissen, dass<br />
jeder Bronzeguss-Figur ein Wachsmodell<br />
vorausgeht, welches von dem Künstler in<br />
Wochenlanger Feinstarbeit geschaffen wurde.<br />
Bernd Heinemann hat für die beiden<br />
Statuen rund 300 Stunden Kunsthandwerk<br />
investieren müssen. Der damalige gesamte<br />
Investitionsrahmen für die Brunnen-Neugestaltung,<br />
inkl. beider Statuen belief sich auf<br />
rund 28.000 DM. Außer dem Verein selbst<br />
haben zahlreiche Sponsoren aus Niederndorf<br />
die Finanzierung auf die Beine gestellt.<br />
Brunnenanlage von 1990.<br />
522 <strong>Riewekooche</strong> • Mach's gütt Ausgabe <strong>74</strong>/2023 Ausgabe <strong>74</strong>/2023 <strong>Riewekooche</strong> • Mach's gütt 523
Der Mai ist gekommen<br />
Dä Mai es do etz wirret Zitt,<br />
dat mer no de Rieser sütt.<br />
De Bärke hätt de beste Rieser,<br />
zom fänge vah de Krabbeldircher.<br />
Wenn de Sonn da ungergiert,<br />
komme se schon ahmarschiert.<br />
Jeder hätt en Bärkeast,<br />
eh Kestche für de Käferlast.<br />
Urwe wo de Häcke es,<br />
gird mer eh Stellung, decht ah decht.<br />
Eh bessche moss mer schoh noch warde,<br />
mer schwätzt eh bessche noch vam Garde.<br />
Da röft schoh dä kleine Hänner,<br />
Babbe guck, do kömmt schoh einer.<br />
Dä Babbe schliert bemm Bärkerieser,<br />
dänn Maikäfer em fleje nerer.<br />
Dä Babbe röft schwing hurl dat Dier,<br />
dat kömmt ets eh dä Kaste nier.<br />
On och die Angern springe ob,<br />
on seh de Käfer eh dä Loft.<br />
Mundartbühne Aue-Wingeshausen:<br />
Decke Luft em Parrhäus<br />
Der Heimatverein probt das neue Theaterstück<br />
Nach vierjähriger Pause, bedingt durch die Corona-Pandemie, ist es jetzt wieder soweit. Die<br />
Theatergruppe des Heimat- und Touristikvereins hat die Proben für ein Stück in Wittgensteiner<br />
Mundart begonnen.<br />
Die gute Stube eines Pfarrhauses ist der Ort des Geschehens. Die katholische Pfarrgemeinde<br />
ist in finanzielle Schieflage geraten und der Pfarrer versucht auf dubiose Weise, Gelder einzutreiben.<br />
Nächtliche Saufgelage, Glücksspiele und illegale Vermietungen leer stehender, möblierter<br />
Zimmer sollen die Gemeindekasse aufbessern. Der Bischof entsendet seinen Domkapitular,<br />
um dem unseriösen Treiben ein Ende zu bereiten. Namensähnlichkeiten und ständige<br />
Verwechslungen sorgen für Verwirrung unter den Protagonisten. Nur Hermine, die Haushälterin,<br />
behält mit ihrer stoischen Ruhe die Übersicht. Sie setzt alles daran, dass ihr Pfarrer nicht<br />
versetzt wird und die notwendigen Gelder für die Renovierungsarbeiten eingehen.<br />
Vorgesehen sind zwei mal zwei Aufführungen am letzten April- und am ersten Maiwochenende.<br />
Detailinformationen zum Vorverkauf der Eintrittskarten gibt es ab dem 20. März auf der<br />
Homepage des Heimat- und Touristikvereins unter www.heimatverein-aue-wingeshausen.de<br />
Text und Foto, Heimatverein, Aue-Wingeshausen 2023<br />
Noh ner Stonn et wird schoh düster,<br />
do senke sich de Gärtchesriese.<br />
Zofrere vah dämm Resultat,<br />
watt manche so jefonke ha.<br />
Jeder giert etz schwing noh Heim,<br />
do wern sich höh de Höhner freun.<br />
Datt görret alles hö net meh,<br />
em Mai dä Käfer herret schwer.<br />
Hä söcht vergäwenst watt zorn Frässe,<br />
dä Maikäfer es fasst vergässe.<br />
Text und Zeichnungen:<br />
Friedrich Hahn, Nenkersdorf 2022<br />
524 <strong>Riewekooche</strong> • Mach's gütt Ausgabe <strong>74</strong>/2023 Ausgabe <strong>74</strong>/2023 <strong>Riewekooche</strong> • Mach's gütt 525
Kranke Bäum<br />
Drej Äbbelbäum, earlängich krank, stunge am Stroaßerand.<br />
Die kla'de on beschwerde sech, ech reichde än de Hand.<br />
Wat es da los, wat fählt ou da, wat kanech för ou do?<br />
Ach gorer Mah, schüer dat de froawst, dat macht e beßje froh.<br />
Os Holz es ful, et freßt dr Brand, för os es't Zitt zom Sterwe.<br />
Dän erschde häd en Plooch jeschrabbt bes ah de Worzel unge,<br />
doch nemet häd sech moal erbarmt, on äm die Wung verbunge.<br />
Dä zweide kla't: blegg lejt min Stamm, de Büh es lang verfror'n,<br />
em Holz doa wuchert etz dr Schwamm, ech weiß, ech si verlorn.<br />
Dä dredde ächzt wie'n kranker Hond, mech bloawe veel.<br />
Os Oma on de Hibbe<br />
Os Lieselche wor emoal werrer sowit,<br />
awer dä Wäch noa däm Boggstaal wor wit.<br />
Os Oma paggt se am Schwanz on am Kobb,<br />
on hierwt se bet Schwung ob d'n Schuffbogg da drob.<br />
Ech gung näweher on nix es bassiert,<br />
so si mr bem Liesel noam Boggstaal marschiert.<br />
Bock Peter I. schnüwd on rollt bet de Oawe.<br />
Hä schnüffeld on prusdert on doa sech erschd ploawe.<br />
Da sprung hä ob, dat Lämmche säd mäh,<br />
dä Bock macht hau ruck, awer sösd kä Jedäh.<br />
Ech ha däm Jespräch va dr Oma entnomme,<br />
dat em Fröhjohr de kleine Hibbcher sonn komme.<br />
Os Lieselche sporde dat Mudderglögg,<br />
on ging bet mir oahne Schuffbogg zerögg.<br />
Dr Oma feel eh, ou, dr Schuffbogg es lierech,<br />
verlechds häd dr Ernst en Sack Schnimähl noch öwerech<br />
Jebresde, die Misdel läwt va minnem Soaft, ech ha jo kum noch Äsde.<br />
Är joammern hört doch nur dr Wend, – Träume va bessern Ziere,<br />
wie se em Fröhjohr schüer jeblöht, hö ha se nur noch Wiere.<br />
Die Ahle ha os god jefläjt, bim Schniere va osem Jeäst,<br />
se gosse on se düngde os, wie es dat schüer jewäst.<br />
Die junge Lüh, die goa verbi, on loaße os verderwe,<br />
se ahne net, wat se verliern, wenn einst all Bäum da sterwe.<br />
Ach lewer Gott, scheck doch 'n Bletz vam hohe Hemmelszelt,<br />
mach Schluß bet oser grourße Nourt ade du schnöde Welt,<br />
Doch eh et wüerklech sowit es, kömmt mir noch'n Jedanke,<br />
Mir ahle Gnütze ha än jo Noahwuchs och hingerloaße.<br />
Em Houberch, on am Waldesrand, süd mr Wildlinge wase.<br />
Veel kleine Kinger speelte unger Bäum, eh deren köhlerm Schadde<br />
Verlechds, wenn se da äller wern, nämme se'n Baum als Padde.<br />
Frei nach Chamisso. In Siegerländer Mundart übertragen von<br />
Bruno Steuber, Littfeld 2022<br />
De Steelfawrik hadde jerad moal noch ob,<br />
on dr Ernst säd jewess doch, ech lare schwing ob.<br />
Dän schenke ech dir, sädde hä on doa lache,<br />
et wüerd düsder, du södst etz dt Lecht amache.<br />
Ze där Zitt em Dorf oahne Lecht römzefahrn,<br />
dat kosdet en Taler, on dän kast de sparn.<br />
Hi häst de en Kerze, da mache dech los,<br />
en Schuffbogg bet Lecht – dat bliewt unger os ....<br />
Bruno Steuber, Littfeld 2022<br />
526 <strong>Riewekooche</strong> • Mach's gütt Ausgabe <strong>74</strong>/2023 Ausgabe <strong>74</strong>/2023 <strong>Riewekooche</strong> • Mach's gütt 527
Ballonfahrt übers Siegerland<br />
Plattschwätz-Rätsel<br />
Im September 2021 startete<br />
der Heißluftballon in Langenholdinghausen<br />
und fuhr bei herrlichem<br />
Wetter und damit besten<br />
Sichtverhältnissen weiter<br />
in südöstlicher Richtung über<br />
Geisweid und Weidenau nach<br />
Bürbach. Dann ging es weiter<br />
über Kaan-Marienborn, Feuersbach,<br />
Flammersbach bis zum<br />
Schlusspunkt der 2,5-stündigen<br />
Fahrt nach Anzhausen.<br />
Alle Fahrgäste waren der Meinung:<br />
Eine Ballonfahrt über unsere<br />
Heimat lohnt sich immer!<br />
Text und Fotos von Dieter Tröps,<br />
Bürbach 2023<br />
Wat es dat?<br />
Bohcht<br />
a) Buche<br />
b) ungezogene Person<br />
c) Buch<br />
Franzewäcke<br />
a) Franzose<br />
b) ausgefranstes Hosenbein<br />
c) Butterwecken<br />
losslerrich<br />
a) Lederhose<br />
b) abgerissener Griff<br />
c) unverheiratet<br />
Die Auflösung gibt es in der<br />
nächsten Ausgabe!<br />
Blick auf Geisweid mit „Monte Schlacko“ und<br />
Weidenau mit Universität auf dem Haardter Berg.<br />
Das Unterdorf von Bürbach mit Blick auf den<br />
Rabenhain (links) und den Gallenberg.<br />
Begriffrätsel<br />
Texträtsel<br />
Wo es dat?<br />
Vier Joahr blirre uss,<br />
da kömmt hä noa Huss<br />
onn zeijd sich werer<br />
em Kreis sinner Breerer.<br />
Dorfansicht Feuersbach in Richtung Deuzer Höhe.<br />
Dorfansicht Flammersbach.<br />
Lösungen Ausgabe Winter 2022<br />
Wat es dat: Döffelsdijjelskooche = Reibekuchen / Kartoffelbrot.<br />
Kwädschekroidsche = Pflaumenmus. Doisderniss = Dunkelheit.<br />
Wo es dat?: Altstadt Freudenberg<br />
Texträtsel: Schneeglöckchen. Bildrätsel: Sonnenkönig<br />
528 <strong>Riewekooche</strong> • Mach's gütt Ausgabe <strong>74</strong>/2023 Ausgabe <strong>74</strong>/2023 <strong>Riewekooche</strong> • Mach's gütt 529
Das Heimathaus Bürbach<br />
Foto: Stefan Ziese<br />
530 <strong>Riewekooche</strong> • Mach's gütt Ausgabe <strong>74</strong>/2023 Ausgabe <strong>74</strong>/2023 <strong>Riewekooche</strong> • Mach's gütt 531
Ausstellung Hans Achenbach<br />
im 4-Fachwerk Museum Freudenberg<br />
D`dd Jewidder<br />
De Aawe kruchd de ganze Daag:<br />
Ihr Lüü, dad göd`n Wäärerschlag,<br />
De Gleerer si wee Blej so schwer,<br />
De Schwalwe fleeje a d`r Eer,<br />
De Gasse fäjd d`r Zwerwelwend,<br />
D`d Grennvolk niggs wee Säcke spennd!<br />
Am Hemmel stierd d`r Wolkedichch<br />
Wee Schwäwel öwerm Kingelsprich<br />
`N Bleß, wee`n Ollerndrabbe lang,<br />
Schlierd gräall on zackig ee de Gang.<br />
`N Donnerschlag d`rhingerher!<br />
D`r Hemmel zäannerd on de Eeer.<br />
Im Winter<br />
2022/2023 fand<br />
im Freudenberger<br />
Museum eine<br />
Ausstellung der<br />
Siegerländer Maler<br />
Hans und Hanna<br />
Achenbach statt.<br />
Unter den Bildern<br />
fand sich in<br />
einer Mappe, die<br />
obige Zeichnung<br />
(ca.1947) auf der<br />
Hans Achenbach<br />
eine Bildbeschreibung<br />
in Siegerländer<br />
Platt verfasst<br />
hat. Dies ist<br />
das einzige Werk<br />
Achenbachs, auf<br />
dem er ein schriftlichen<br />
Vermerk angebracht<br />
hat. (Diesen<br />
Text haben wir<br />
als Bildunterschrift<br />
lesbar gemacht.)<br />
So aarig blaßd kin Fuhrmaa ned!<br />
De Aawe seßd em Stohl on blädd.<br />
Daa Schörred wee bed Kanne us,<br />
`N Wasserflood ruschd öm d`d Hus.<br />
De kleinste Worzel drenkd sech sadd –<br />
On för de Möhl bliewd och noch wadd!<br />
Doch duured kuum`n Vierdelstonn –<br />
Doa kömmd de Sonn, oos leewe Sonn,<br />
On spannd, bed feewe Faarwe dra,<br />
D`n Boge boar d`r Isebaa!–<br />
Em Häammelhuurl, em Oejjelloch<br />
kochd`d Föchsche – Hääwernsöbbche noch.<br />
Gedicht von Adolf Wurmbach in Littfelder Mundart um 1930.<br />
Erläuterungen: Aarwe = Großmutter, Wolkedichch = Wolkendeich, Sang = Waldstück,<br />
Häammelhuurl und Oejjelloch = Bezeichnung für mehrere Waldstücke, Föchsche –<br />
Hääwernsöbbche = alte Suppengerichte<br />
„Nä, der Baum müssde mr aussem Garden,<br />
da flanzt ich mr doch Kadoffeln un Salat.“<br />
Foto: Pixabay<br />
532 <strong>Riewekooche</strong> • Mach's gütt Ausgabe <strong>74</strong>/2023 Ausgabe <strong>74</strong>/2023 <strong>Riewekooche</strong> • Mach's gütt 533
Heimatküche<br />
Heimatbilder<br />
Zubereitung:<br />
Sejerlänner<br />
Riewekeechelcher<br />
Zutaten (4 Personen):<br />
1kg Kartoffeln<br />
2 Eier<br />
½ TL Salz<br />
3 EL Haferflocken<br />
ausreichend Öl zum<br />
Ausbacken, z.B. Rapsöl<br />
oder Butterschmalz<br />
Säsedengeln<br />
Zu sehen ist Johannes Irle aus dem<br />
Büschergrunder Ortsteil Bockseifen. Irle<br />
zeigte im Rahmen des Fests in Büschergrund<br />
im Herbst 2022 die Tradition des<br />
„Säsedengelns“.<br />
Dengeln bezeichnet ein Verfahren zum<br />
Schärfen der Schneide einer Sense, bei<br />
dem diese zu einer dünnen, scharfen<br />
Schneide durch Hämmern ausgetrieben<br />
wird. Eine Sense sollte dann gedengelt<br />
werden, wenn das Schärfen mit dem<br />
Wetzstein nicht mehr hilft oder wenn die<br />
Schneide richtige Macken hat.<br />
Die Kartoffeln reiben und mit den restlichen Zutaten zu einem Teig vermischen.<br />
Anschließend in einer beschichteten Pfanne mit ausreichend Fett bei mittlerer Hitze<br />
ausbacken, bis sie von beiden Seiten schön braun und knusprig sind.<br />
Die Puffer müssen im Fett schwimmen!<br />
Anschließend auf einem Küchenpapier abtropfen lassen und sofort servieren oder<br />
im Backofen warmhalten.<br />
Beide Fotos kommen von Gertrud Schmidt<br />
aus Büschergrund.<br />
Dazu schmecken Apfelmus oder Räucherlachs oder auch andere Varianten – je nach Geschmack.<br />
Tipp zur Resteverwertung: Die übrig gebliebenen Puffer in Streifen schneiden und in einer<br />
Pfanne mit Speck und Zwiebeln anbraten.<br />
eingereicht von Dirk Niesel, Kreuztal 2023<br />
Wir freuen uns auf weitere (Heimat-) Rezepte,<br />
die auf folgendem Weg übersandt werden können<br />
per E-Mail: heimatrezeptesiwi@mail.de oder per Post:<br />
Dirk Niesel, Marburger Str. 89, 57223 Kreuztal<br />
En gore Abbeditt wönscht<br />
IMPRESSUM<br />
Herausgeber/Verantwortlich: Arbeitskreis „Heimat: Sprache und Bräuche“ im<br />
Heimatbund Siegerland-Wittgenstein e.V., Koblenzer Straße 73, 57072 Siegen, Telefon 0271/333-1973.<br />
Redaktion: Dr. Petra Solau-Riebel, Dirk Niesel, Dieter Tröps.<br />
Layout: Nicole Scherzberg.<br />
Siegerländer Küche um 1890<br />
Zeichnung 2022 von Anna Skrobisch/Dieter Tröps<br />
Für nicht angeforderte Manuskripte kann keine Hauftung übernommen werden.<br />
Eine Veröffentlichungsgarantie wird nicht gegeben.<br />
Alle Einsendungen verbleiben beim Herausgeber und berechtigen diesen zur honorarfreien Veröffentlichung.<br />
Auflage: 1.500 Exemplare. Nachdruck nur mit Genehmigung des Herausgebers.<br />
534 <strong>Riewekooche</strong> • Mach's gütt Ausgabe <strong>74</strong>/2023 Ausgabe <strong>74</strong>/2023 <strong>Riewekooche</strong> • Mach's gütt 535
Hällob! Offgebassd!<br />
Termine und Informationen<br />
<strong>Riewekooche</strong> • Mach's gütt! erscheint vier<br />
Mal im Jahr – entsprechend der Jahreszeiten<br />
Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Wenn<br />
Sie unsere Zeitschrift regelmäßig erhalten<br />
möchten, melden Sie sich gern in unserer<br />
Geschäftsstelle: Tel. 0271-333-1973<br />
(Ansprechpartnerin ist Mara Hees)<br />
Mail: m.hees@siegen-wittgenstein.de<br />
Geschenk<br />
Idee:<br />
Das Jubiläumsbuch<br />
„20 Joahr <strong>Riewekooche</strong><br />
– Mach’s<br />
gütt!“, unsere<br />
Mundart-CDs und<br />
weitere interessante<br />
Veröffentlichungen<br />
erhalten<br />
Sie über unsere<br />
Geschäftsstelle.<br />
Der Arbeitskreis Heimat: „Sprache und<br />
Bräuche“ trifft sich nach der Corona-Pause<br />
wieder regelmäßig und freut sich über<br />
weitere Teilnehmer und Gäste.<br />
Weitere Informationen und die Termine<br />
erfahren Sie in unserer Geschäftsstelle oder<br />
direkt bei Dirk Niesel.<br />
Ihre Beiträge für <strong>Riewekooche</strong> • Mach's gütt!<br />
richten Sie bitte per Post oder Mail an Dirk<br />
Niesel, Marburger Str. 89, 57223 Kreuztal,<br />
dirk.niesel@t-online.de.<br />
Blick vom Kindelsberg<br />
Foto: Dirk Niesel