02.04.2023 Aufrufe

Handwerker-2023-04_Druck

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

April <strong>2023</strong>


23EL-Schwarm-<strong>Druck</strong>-<strong>Handwerker</strong>-190x270mm-1.5.<strong>2023</strong>.indd 1 13.03.<strong>2023</strong> 15:11:28<br />

2 <strong>04</strong>| <strong>2023</strong>


HIER FINDEN SIE IHRE HANDWERKSFIRMEN<br />

Firma Seite Firma Seite Firma Seite<br />

AFAG Messen u. Ausstellungs GmbH<br />

2<br />

Hanisch Waschstraße<br />

10<br />

Sanirohr<br />

22<br />

Albrecht GmbH<br />

13<br />

Holzmanufaktur Kromer<br />

12<br />

Seitz GmbH Sanitärhaus<br />

5<br />

Ausfelder-Neubauer GbR<br />

17<br />

Hörgeräte Eisen<br />

27<br />

Schmauser - Heizung, Sanitär, Solar<br />

20<br />

HandiMove<br />

Jägerhof<br />

30<br />

Schreinerei Ehrnsperger e.K.<br />

11<br />

Auto Dinkelmeier GmbH<br />

32<br />

Jura Wintergartenbau GmbH<br />

32<br />

Schreinerei Matthias Bauer<br />

25<br />

BMA Burkhartsmaier<br />

29<br />

KW Energie<br />

9<br />

Schreinerei Wagner<br />

23<br />

Breu Horst<br />

16<br />

Lackierbetrieb Reinhard Distler<br />

16<br />

Stahl Rolladen<br />

21<br />

Die Küchenplaner Habicht + Sporer<br />

18<br />

Lerzer Stefan Dachdeckerei<br />

21<br />

Tausch Metallbau + Bauelemente<br />

31<br />

Eibner Haustechnik<br />

22<br />

Liebing Holzarbeiten<br />

32<br />

Wechsler Seitz Frank<br />

7<br />

Elektro Ottmann<br />

8<br />

Max Netter GmbH<br />

26<br />

Winkler Werner Pflasterbau<br />

24<br />

FischerHaus GmbH<br />

32<br />

Metzgerei Walz<br />

28<br />

ZEO Solar GmbH & Co. KG<br />

14<br />

Fliesen Mohr<br />

5<br />

Neumeier Bauspenglerei<br />

32<br />

Zimmerei Lange<br />

15<br />

Fliesenstadl Just<br />

18<br />

NTI<br />

30<br />

Zimmerei Holzhausbau Luber<br />

32<br />

Geisler und Rehm Zimmerei<br />

32<br />

Ortner - Heizung Sanitär Solar<br />

19<br />

Zimmermann<br />

12<br />

Glaserei Grimm<br />

26<br />

Reifen und Autoservice Walter<br />

10<br />

Dach- und Wandsysteme<br />

Habermann Boden u. Gardinen e.K.<br />

12<br />

Richter + Frenzel Nürnberg GmbH<br />

7<br />

Zimmermann<br />

32<br />

Handwerkskammer für Mfr.<br />

27<br />

Ritzer Tobias GmbH<br />

25<br />

Kälte- und Klimatechnik<br />

Ihr starker Partner<br />

für Werbung in der Region!<br />

NÄCHSTE<br />

AUFLAGE<br />

im JULI<br />

Industriestraße 18 | 91161 Hilpoltstein<br />

Telefon (09174) 96 05 | info@schwarm-verlag.de<br />

www.schwarm-verlag.de<br />

SCHWARM<br />

Verlag+Medien<br />

<strong>04</strong> | <strong>2023</strong><br />

3


ZAUN, HECKE UND CO<br />

Was Eigentümer zur Einfriedung wissen sollten<br />

Berlin - Hier fängt es an und dort hört es<br />

auf: Wer ein Grundstück besitzt, will es<br />

in aller Regel auf den Zentimeter genau<br />

eingrenzen. Häufig ist in dem Zusammenhang<br />

von der Einfriedung die Rede. Worum<br />

es hierbei genau geht - Fragen und<br />

Antworten.<br />

Was ist Sinn und Ziel einer<br />

Grundstückseinfriedung?<br />

«Die Rechtsprechung stuft als Einfriedung<br />

eine Anlage an oder auf der Grundstücksgrenze<br />

ein, die ein Grundstück nach außen<br />

abschirmt», sagt Annett Engel-Lindner,<br />

Rechtsberaterin beim Immobilienverband<br />

Deutschland. Dazu zählen sogenannte<br />

tote Einfriedungen wie Mauern oder Zäune<br />

und die sogenannten lebenden Einfriedungen<br />

wie Hecken.<br />

Mit Einfriedungen lässt sich der Privatraum<br />

beziehungsweise das Grundstück<br />

eindeutig begrenzen. Sie bieten Sichtschutz<br />

vor neugierigen Blicken. Zudem<br />

sind sie Sicherungen gegen unbefugtes<br />

Betreten durch Mensch oder Tier. «Eine<br />

Einfriedung um das gesamte Grundstück<br />

schafft Sicherheit, wenn man selbst Kleinkinder<br />

oder Tiere hat», so Engel-Lindner.<br />

Auch Lärm, Wind oder Straßenschmutz<br />

lassen sich mit Einfriedungen abwehren.<br />

Sind Grundstückbesitzer dazu verpflichtet,<br />

eine Einfriedung vorzunehmen?<br />

«Das ist je nach Bundesland unterschiedlich<br />

geregelt», sagt Julia Wagner vom Eigentümerverband<br />

Haus & Grund Deutschland.<br />

Teils gibt es eine grundsätzliche<br />

Pflicht, teilweise besteht sie nur dann,<br />

wenn der Nachbar das verlangt. Die einzelnen<br />

Bundesländer regeln das öffentliche<br />

Nachbarrecht durch Nachbarrechtsgesetze.<br />

In diesen Bundesländern besteht<br />

eine Einfriedungspflicht, falls der Nachbar<br />

oder die Nachbarin es verlangt: Berlin und<br />

Brandenburg (und zwar dort, wo eine Einfriedung<br />

als ortsüblich gilt), Baden-Württemberg<br />

(in den Außenbezirken), Hessen,<br />

Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen,<br />

Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt,<br />

Schleswig-Holstein und Thüringen.<br />

«Manche Bundesländer kennen eine Einfriedungspflicht<br />

auch gar nicht», sagt Wagner.<br />

Dazu zählen Baden-Württemberg (Innerortslage),<br />

Bayern, Bremen, Hamburg,<br />

Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen.<br />

Gute Höhe? Bis zu wie viel Zentimeter eine Grundstückseinfriedung messen darf, ist von<br />

Bundesland zu Bundesland verschieden.<br />

Was tun, wenn der Nachbar keine<br />

Einfriedung will und dafür auch<br />

gute Gründe vorbringen kann?<br />

Sieht das jeweilige Landesgesetz vor, dass<br />

eine Einfriedung auf Verlangen eines<br />

Nachbarn erfolgen muss, muss der andere<br />

Nachbar das akzeptieren.<br />

Gleichzeitig gibt es einen Anspruch auf<br />

die Beseitigung einer vorgeschriebenen<br />

Einfriedung nur unter engen Voraussetzungen.<br />

Zum Beispiel, wenn eine Gartenmauer<br />

zwei Meter hoch ist anstelle<br />

der ortsüblichen Einfriedung von einem<br />

Meter Höhe. Ein Anspruch auf Beseitigung<br />

besteht auch dann, wenn etwa eine<br />

Mauer derart imprägniert ist, dass von ihr<br />

gesundheitsgefährdende Ausdünstungen<br />

ausgehen.<br />

«Kein Beseitigungs- oder Abänderungsanspruch<br />

besteht hingegen, wenn der Nachbar<br />

die Einfriedung, die ortsüblich ist,<br />

schlicht als hässlich empfindet», so Annett<br />

Engel-Lindner.<br />

Darf man einen Zaun, eine Hecke<br />

oder eine Mauer direkt auf die<br />

Grundstücksgrenze setzen?<br />

Auch das hängt maßgeblich von den Regelungen<br />

im jeweiligen Bundesland ab.<br />

«Grundsätzlich sind aber bauliche Anlagen<br />

oder Pflanzen mit Abstand zur<br />

Grundstücksgrenze zu setzen», sagt Julia<br />

Wagner. Wird etwas direkt auf die Grenze<br />

gesetzt, handelt es sich um eine Grenzbebauung<br />

oder -bepflanzung, der der Nachbar<br />

zustimmen muss.<br />

Welche Maximalhöhe ist bei der<br />

Einfriedung erlaubt?<br />

Die Maximalhöhen und die Art der Einfriedung<br />

sind in den Bundesländern nicht<br />

einheitlich geregelt, wie Annett Engel-<br />

Lindner erklärt. So ist zum Beispiel in Berlin<br />

und Brandenburg - und zwar da, wo<br />

eine Einfriedung als ortsüblich gilt - ein<br />

1,25 Meter hoher Maschendrahtzaun zu<br />

errichten. In Sachsen-Anhalt ist es ein bis<br />

zu zwei Meter hoher Zaun und in NRW<br />

eine Mauer oder ein Zaun in einer Höhe<br />

von 1,20 Meter.<br />

Wie vorgehen, wenn man vermutet,<br />

dass eine Mauer oder ein Zaun<br />

falsch gesetzt wurde?<br />

Zunächst unbedingt das Gespräch mit<br />

dem Nachbarn oder der Nachbarin suchen.<br />

Zusammen können Sie dann die<br />

Grundstücksgrenzen auf Plänen oder anhand<br />

von Grenzsteinen nachempfinden<br />

und im Zweifel nach Lösungen suchen. Um<br />

die Grundstücksgrenze zu ermitteln, gibt<br />

es spezielle Markierungen - sogenannte<br />

Grenzsteine. «Sie sind in der Regel aus Beton,<br />

Stein oder auch Kunststoff und tief im<br />

Boden verankert», so Engel-Lindner. Die<br />

eigentliche Grenze ergibt sich durch die<br />

Luftlinie zwischen einem Stein und dem<br />

anderen.<br />

Egal, wie Sie in Sachen Grundstücksgrenze<br />

mit Ihrem Nachbarn klarkommen:<br />

«Auf gerichtliche Eskalationen sollte man<br />

bestenfalls verzichten», rät Julia Wagner.<br />

Schließlich muss man auch nach einer<br />

gerichtlichen Klärung weiterhin mit dem<br />

Nachbarn oder der Nachbarin klarkommen,<br />

und zwar friedlich.<br />

dpa<br />

Foto: Laura Ludwig/dpa-mag<br />

4 <strong>04</strong>| <strong>2023</strong>


FRÜHJAHRSPUTZ<br />

Massivholzmöbel nur<br />

nebelfeucht abwischen<br />

Herford - Ein weiches und nur nebelfeuchtes Baumwolltuch<br />

ist genau das Richtige, um auf Holzmöbeln Staub zu wischen.<br />

Tabu sind dagegen laut der Initiative Pro Massivholz aggressive<br />

Putzmittel oder durchnässte Putzlappen.<br />

Ist der Lappen zu nass und hinterlässt vielleicht sogar Wasserlachen<br />

auf der Holzoberfläche, quellen die Holzfasern auf.<br />

Holz kann Nässe aufnehmen und verändert dann sein Volumen.<br />

Trocknet das Wasser, kann das zu Rissen im Holz führen.<br />

Je trockener der Lappen also, desto sicherer.<br />

Gewischt wird immer vorsichtig in Richtung des Holzfaserverlaufes.<br />

Für hartnäckige Flecken können auch ein weicher<br />

Schwamm, etwas warmes Wasser und Neutralseife benutzt<br />

werden, aber kein Spülschwamm mit kratziger Oberfläche.<br />

Danach vielleicht noch eimmal mit einem trockenen Baumwolltuch<br />

drübergehen.<br />

Ist das Möbelstück nicht lackiert, sondern gewachst oder geölt,<br />

kann nun noch nachbehandelt werden. Ein mal jährlich<br />

sollten die Oberflächen laut der Initiative mit einem passenden<br />

Öl oder Wachs versiegelt werden.<br />

dpa<br />

FÜR MEHR AKTIVITÄT<br />

UND LEBENSQUALITÄT<br />

Traditionelles Handwerk trifft auf modernste Technik!<br />

Mehr als nur ein Sanitätshaus: In unserem Unternehmen<br />

vereinen sich Reha-Technik, Orthopädie-Technik,<br />

Orthopädie-Schuh-Technik, Homecare und Sonderbau<br />

mit Kinderreha-Technik. So besonders und individuell wie<br />

unsere Kundschaft, sind somit auch unsere Versorgungen.<br />

Instagram<br />

ortho_seitz<br />

Aktuelle Stellenangebote finden Sie unter:<br />

https://www.ortho-seitz.de/ueber-uns/karriere/<br />

www.ortho-seitz.de<br />

FLIESENFACHGESCHÄFT | INH. ROLAND HEIß<br />

Industriepark 3<br />

91180 Heideck-Seiboldsm<br />

Industriepark 3<br />

91180 Heideck-Seiboldsmühle<br />

Tel. 09177/9131<br />

Fax 09177/9141<br />

Tel. 09177/9131<br />

www.fliesen-mohr.com<br />

Fax 09177/9141<br />

<strong>04</strong> | <strong>2023</strong><br />

5


ENERGIEEFFIZIENTER WOHNEN<br />

Fenstertausch spart Heizkosten<br />

Foto: Nestor Bachmann/dpa-mag<br />

Rosenheim/Frankfurt - Die Fenster sind<br />

in älteren Häusern eine der Schwachstellen<br />

am Gebäude. Sind sie nicht mehr richtig<br />

dicht, lassen sie einen großen Teil der<br />

Heizwärme durch ins Freie. Und selbst mit<br />

älteren Modellen, die an sich dicht sind,<br />

heizt man oft im wahrsten Sinne des Wortes<br />

mehr Wärme zum Fenster hinaus als<br />

mit modernen Fenstern.<br />

So kann laut Institut für Fenstertechnik<br />

(ift) in Rosenheim ein modernes, dreifachverglastes<br />

Fenster eine rund 80 Prozent<br />

höhere Dämmwirkung als ein Fenster mit<br />

Einfachglas haben. Und beim Austausch<br />

von Zweifachgläsern gegen ein solch modernes<br />

Dreifach-Fenster könne man eine<br />

Verbesserung der Dämmung von rund 70<br />

Prozent erzielen.<br />

Wie erkenne ich, welchen Standard<br />

mein Fenster zu Hause hat?<br />

Wie oft verglast die Fenster daheim sind,<br />

lässt sich mit einem Feuerzeug herausfinden:<br />

Die Flamme spiegelt sich so oft im<br />

Glas, wie Scheiben im Fenster vorhanden<br />

sind, erklärt der Verband Fenster + Fassade<br />

(VFF).<br />

Spiegelt sich nicht nur die gelbe Flamme<br />

im Glas, sondern sind andersfarbige Reflexionen<br />

zu sehen, handelt es sich um<br />

Wärmedämmglas. Es besteht nicht nur<br />

aus mehreren Scheiben, sondern auch aus<br />

wärmereflektierenden Beschichtungen<br />

und einer Edelgasfüllung zwischen den<br />

Scheiben. Das führt dazu, dass die Spiegelungen<br />

der einzelnen Scheiben jeweils<br />

farblich anders sind, zum Beispiel bläulich<br />

wirken können. Fenster mit Zweifach-<br />

Wärmedämmglas werden üblicherweise<br />

seit circa 1980 eingebaut und dämmen<br />

gut, so der Verband. Eine noch bessere<br />

Dämmwirkung hat das Dreifach-Wärmedämmglas,<br />

das seit circa 2003 verwendet<br />

wird. In der Regel gilt: Je jünger die Fenster<br />

sind, desto besser können sie Wärme<br />

im Raum halten.<br />

Bis etwa 1995 wurde Standard-Isolierglas<br />

eingebaut. Solche Fenster gelten heute als<br />

wenig energieeffizient oder wärmedämmend.<br />

Darin spiegelt sich eine Flamme<br />

zwar auch mehrfach, die Spiegelungen haben<br />

aber keine unterschiedlichen Farben.<br />

Denn dabei handelt es sich um ein Glas<br />

aus zwei verbundenen Scheiben, ohne<br />

eine wärmereflektierende Beschichtung<br />

dazwischen.<br />

Bis circa 1978 waren einfachverglaste<br />

Fenster üblich. Hier zeigt sich nur eine<br />

einzige Flamme als Spiegelung.<br />

Erkennbar sind diese Fensterscheiben<br />

aber auch an der kalten<br />

Glasoberfläche sowie an<br />

Eisblumen und Kondenswasser,<br />

die sich je nach Witterung an der<br />

Scheibe bilden können.<br />

Parallel wurden bis circa 1980<br />

Verbundfenster verbaut. Diese<br />

erkennt man an ihren zwei miteinander<br />

verbundenen Flügelteilen,<br />

die zusammen geöffnet<br />

werden. Kastenfenster wurden<br />

bis circa 1960 eingesetzt - hierbei<br />

handelt es sich um zwei einzelne<br />

Fenster, die hintereinander getrennt<br />

geöffnet werden müssen.<br />

Wie aufwendig ist ein Fenstertausch und<br />

wie lange dauert er?<br />

Das hängt vom Gebäude und den alten<br />

Fenstern ab, so der Verband Fenster + Fassade<br />

(VFF). Wird der bestehende Fensterrahmen<br />

nicht ausgebaut, seien Schmutz<br />

und Arbeitsintensität überschaubarer.<br />

Aber auch wenn man den Fensterrahmen<br />

mit herausnehmen lässt, sei der Fenstertausch<br />

in der Regel innerhalb eines Tages<br />

je Zimmer möglich.<br />

Planen sollte man einen Austausch mit<br />

mindestens einem halben Jahr Vorlauf, rät<br />

der VFF. Denn die <strong>Handwerker</strong> und Firmen<br />

seien gut ausgelastet.<br />

Kann ich die Fenster selbst austauschen?<br />

Der Einbau von Fensterelementen ist keine<br />

Arbeit für Heimwerker und auch nicht<br />

für Hausmeisterdienste, sagt Thomas<br />

Gerke, Tischlermeister, Holztechniker und<br />

Heimwerker-Dozent an der DIY Academy<br />

in Köln. Solche Bauelemente sind technisch<br />

komplex und schwer, man muss bei<br />

Aufmaß und Montage viele Aspekte beachten.<br />

«Eine unsachgemäße Montage wird große<br />

Bauschäden nach sich ziehen und kann<br />

für die Nutzer oder für Passanten lebensgefährlich<br />

sein», warnt Gerke. «Schon<br />

kleine Montagefehler führen zum Verlust<br />

der Produktgewährleistung, verursachen<br />

Funktionsstörungen und machen das Erreichen<br />

des Energiesparpotenzials unmöglich.»<br />

Wie teuer ist der Austausch der Fenster?<br />

Die Sanierungskosten haben sich seit 2021<br />

infolge der Krisen und Inflation im Mittel<br />

um 20 Prozent erhöht, berichtet der VFF.<br />

Laut einer Studie des Verbandes mit dem<br />

Bundesverband Flachglas vom Mai 2021<br />

lagen die Preise damals abhängig vom<br />

Rahmenmaterial bei 500 bis 750 Euro je<br />

Fenstereinheit mit einer Fläche von 1,30<br />

Meter mal 1,30 Meter.<br />

Für neue Fenster kann es staatliche Förderung geben.<br />

6 <strong>04</strong>| <strong>2023</strong><br />

Wie finde ich heraus, ob mein<br />

Fenster noch dicht ist?<br />

Etwa indem man ein brennendes<br />

Räucherstäbchen oder eine<br />

Kerzenflamme langsam am Fensterrahmen<br />

entlang führt. Wo die<br />

Rauchfahne sich bewegt oder die<br />

Flamme flackert, kann warme<br />

Luft aus dem Fenster entweichen.<br />

Gibt es Förderungen?<br />

Es gibt Zuschüsse über die Bundesförderung<br />

für effiziente Gebäude (BEG). Unter<br />

anderen für Einzelmaßnahmen wie den<br />

reinen Fenstertausch gibt es 15 Prozent<br />

der Sanierungskosten. Beantragt wird das<br />

beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle<br />

(Bafa) vor Beginn der Arbeiten<br />

durch einen Energieberater.


Fenster Türen Wintergärten<br />

vom Fachbetrieb mit Fachberatung Montage mit RAL-Gütezeichen<br />

Wer eine umfangreiche Sanierung der gesamten Gebäudehülle<br />

plant und das Haus damit zu einem Effizienzhaus<br />

40 oder 85 macht, kann von der Kfw-Förderbank einen Tilgungszuschuss<br />

von bis zu 20 Prozent erhalten. Weitere Zuschüsse<br />

sind möglich, wenn man etwa besonders nachhaltig<br />

saniert.<br />

Einen Überblick auf die aktuell geltenden Bafa-Zuschüsse<br />

und KfW-Darlehen sowie Möglichkeiten, die es nur im jeweiligen<br />

Bundesland gibt, ermittelt der Fördermittel-Assistent<br />

des VFF unter www.fenster-können-mehr.de. Alternativ<br />

können 20 Prozent der Sanierungskosten direkt mit der<br />

Steuerschuld über drei Jahre verteilt verrechnet werden.<br />

Dafür reicht eine einfache Bescheinigung des ausführenden<br />

Fensterbetriebes aus.<br />

Es gibt aber eine Voraussetzung für all diese Fördermöglichkeiten.<br />

Die neuen Fenster müssen einen bestimmten<br />

Kennwert einhalten, den Wärmedurchgangskoeffizienten.<br />

Als Kennwert des gesamten Fensters ziehen <strong>Handwerker</strong><br />

hier den sogenannten Uw-Wert heran. Er darf maximal 0,95<br />

Watt pro Quadratmeter und Kelvin (W/m²K) betragen. Ein<br />

Wert, wie ihn moderne, dreifachverglaste Fenster erreichen.<br />

dpa<br />

91187 Röttenbach . info@wsfonline.de . www.wsfonline.de . 09172 68436-0<br />

Das neue<br />

Pflegebad.<br />

In Ihrem Richter+Frenzel<br />

BäderStore Nürnberg<br />

Donaustr. 125.<br />

Öffnungszeiten<br />

Mo.– Fr. 09:00 – 18:00 Uhr<br />

Sa. 09:00 – 14:00 Uhr<br />

T 0911 9688-0<br />

E-Mail: info.nuernberg@r-f.de<br />

www.richter-frenzel.de<br />

© Foto: Violet Design<br />

<strong>04</strong> | <strong>2023</strong><br />

7


PHOTOVOLTAIKANLAGE<br />

Wirklich autark? Diese Mythen gibt es rund um Photovoltaikanlagen<br />

Foto: Nestor Bachmann/dpa-mag<br />

Berlin - Erneuerbare Energien werden<br />

immer wichtiger - dazu zählt auch Sonnenenergie,<br />

nutzbar etwa über Photovoltaikanlagen.<br />

Und der Wunsch nach dem<br />

Strom vom eigenen Dach ist groß. Doch im<br />

Laufe der Zeit haben sich einige Irrtümer<br />

in Bezug auf Sonnenenergie in das allgemeine<br />

Bewusstsein geschlichen.<br />

Mythos 1: «Dank Anlage auf dem Dach<br />

und Speicher bin ich unabhängig»<br />

Diese Annahme stimmt so nicht, teilt die<br />

Verbraucherzentrale NRW mit. Eine Photovoltaikanlage<br />

kann nur einen gewissen<br />

Anteil der Jahresstromversorgung des<br />

Haushalts übernehmen - selbst mit angeschlossenem<br />

Batteriespeicher.<br />

«Man spricht hier vom Autarkiegrad, der<br />

zwischen 25 und 90 Prozent liegen kann,<br />

je nachdem, ob ein Speicher vorhanden<br />

und wie hoch der Stromverbrauch ist»,<br />

heißt es von der Verbraucherzentrale.<br />

Der übrige notwendige Strom muss dann<br />

in jedem Fall aus dem Netz hinzugekauft<br />

werden.<br />

Insbesondere in der kalten Jahreszeit produzieren<br />

Anlagen in Deutschland zu wenig<br />

Strom. Damit könne kein ganzer Haushalt<br />

versorgt werden, auch nicht mit Batteriespeicher.<br />

Mythos 2: «Ein Süddach ist immer besser<br />

als ein Ost-West-Dach»<br />

Zwar erzeugt eine Photovoltaikanlage auf<br />

einem Süddach rund 20 Prozent mehr<br />

Strom als auf einem Ost-West-Dach, allerdings<br />

geht es privaten Haushalten vorwiegend<br />

um die eigene Nutzung des Stroms.<br />

Die Verbraucherzentrale verweist hier auf<br />

entscheidende Vorteile beim Ost-West-<br />

Dach: Bei diesem verteilt sich die Einspeisung<br />

auf den ganzen Tag. Früh morgens<br />

und im späteren Tagesverlauf bekommt<br />

die Anlage dort also mehr Sonne ab. So<br />

kann auch mehr Strom selbst verbraucht<br />

werden.<br />

Mythos 3: «Eine Anlage lohnt sich nur mit<br />

einem Batteriespeicher»<br />

Eine Photovoltaikanlage lohnt sich finanziell<br />

auch ohne Speicher. Ob sich zusätzlich<br />

ein Stromspeicher rentiert, hängt vom<br />

Einzelfall ab.<br />

Einerseits stehen für einen Batteriespeicher<br />

oft hohe Anschaffungskosten ins<br />

Haus. Andererseits kann sich das Speichern<br />

und der spätere Eigenverbrauch<br />

lohnen. Denn bei neuen Photovoltaikanlagen<br />

liegt die Vergütung für eine Kilowattstunde<br />

eingespeisten Stroms bei weniger<br />

als 10 Cent - Netzstrom kostet hingegen<br />

oft rund 40 Cent je Kilowattstunde. dpa<br />

Sonnenstrom vom Dach: Im Laufe der Zeit haben sich einige Irrtümer in Bezug auf Photovoltaik-<br />

Anlagen in das allgemeine Bewusstsein geschlichen.<br />

8 <strong>04</strong>| <strong>2023</strong>


<strong>04</strong> | <strong>2023</strong><br />

9


AUTOPFLEGE<br />

Besser nur Waschplatz oder<br />

Waschanlage nutzen<br />

Berlin - Von Zeit zu Zeit hat das Auto eine Wäsche nötig. Aber<br />

selbst wenn die Handwäsche auf dem eigenen Grundstück in<br />

einigen Regionen unter entsprechenden, oft weitreichenden<br />

Auflagen erlaubt sein sollte: Der Auto Club Europa (ACE) rät<br />

bei der Autowäsche zu einer Waschanlage oder Waschboxen<br />

und -plätzen.<br />

Das verhindere, dass die Umwelt unnötig belastet werde.<br />

Bei jeder Autowäsche bestehe die Gefahr, dass sich umweltschädliche<br />

Stoffe wie Öl und Benzin vom Auto lösen und über<br />

unbefestigten Boden ins Grundwasser gelangten. Einen Verzicht<br />

auf Handwäsche muss das aber nicht bedeuten, denn<br />

das ist auf entsprechenden Plätzen ja möglich.<br />

Hohe Bußgelder bei illegalem Autowaschen<br />

Ob überhaupt und unter welchen Bedingungen man das Auto<br />

zu Hause auf dem eigenen Grundstück waschen darf, ist laut<br />

ACE von Region zu Region unterschiedlich. Die örtlichen Satzungen<br />

geben Auskunft, was, wann, wie und wo erlaubt ist.<br />

Wer sich nicht an die Auflagen oder Verbote hält, muss mit<br />

zum Teil empfindlichen Sanktionen rechnen.<br />

Die Bußgelder sind laut ACE regional unterschiedlich. Sie beginnen<br />

häufig bei 25 Euro, aber auch bei 500 Euro etwa in<br />

Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen. Im Extremfall<br />

könnten wie etwa in Sachsen aber auch bis zu 100 000 Euro<br />

fällig werden. Denn die Höhe richte sich dabei nach der Gefahr,<br />

die für die Umwelt entstehe.<br />

dpa<br />

Azubis für<br />

<strong>2023</strong> und<br />

2024 gesucht<br />

Wir tun alles für<br />

Ihr Fahrzeug!<br />

Hier gehts zu unseren<br />

offenen Stellen<br />

Wasser marsch: Für die Autowäsche fährt man am besten in die<br />

Waschanlage oder eine Waschbox.<br />

10 <strong>04</strong>| <strong>2023</strong><br />

Foto: Christin Klose/dpa-mag<br />

Reifen I Felgen<br />

Ersatzteile I Zubehör<br />

Wartung I Inspektion<br />

Ölservice<br />

Alle Marken - alle Fahrzeuge<br />

Unfallinstandsetzung<br />

Achsvermessung<br />

Glasschäden<br />

TÜV/AU<br />

Reifen und Autoservice Walter<br />

An der Autobahn N15, 91161 Hilpoltstein<br />

Tel. 09174/976880 I Fax. 09174/976890<br />

info@reifen-walter.de I www.reifen-walter.de


ERBBAURECHT<br />

Günstiger wohnen? Diese Vor- und Nachteile hat das Erbbaurecht<br />

München - In Zeiten, in denen Baugrundstücke<br />

nicht nur rarer, sondern auch immer<br />

teurer werden, kommen für private<br />

Bauherrinnen und Bauherren wieder vermehrt<br />

Alternativen zum Grundstückskauf<br />

in Betracht. Eine von ihnen ist das Erbbaurecht,<br />

bei dem die eigene Immobilie<br />

auf einem über mehrere Jahrzehnte<br />

gepachteten Grundstück errichtet wird.<br />

Das Modell bietet Vor- und Nachteile, die<br />

Unentschlossene genau gegeneinander<br />

abwägen sollten.<br />

Die konkrete Ausgestaltung von Erbbaurechten<br />

regelt das bundeseinheitliche<br />

Erbbaurechtsgesetz (ErbbauRG). Die<br />

Grundidee ist einfach: Ein Grundstückseigentümer<br />

verpachtet das ihm gehörende<br />

Grundstück an den Bauherrn, den sogenannten<br />

Erbbauberechtigten. Dieser entrichtet<br />

für die Nutzung des Grundstücks<br />

den sogenannten Erbbauzins und darf im<br />

Gegenzug eine Immobilie auf dem Grund<br />

und Boden des Eigentümers errichten.<br />

Wie lange das Erbbaurecht gilt, regelt der<br />

zwischen Eigentümer und Erbbauberechtigten<br />

geschlossene Vertrag. In der Praxis<br />

sind es oft 99 Jahre. Nach Ablauf dieser<br />

vereinbarten Pachtzeit geht das auf dem<br />

Grundstück errichtete Gebäude in das Eigentum<br />

des Grundstücksbesitzers über.<br />

Erfüllen Erbbauberechtigte die festgelegten<br />

vertraglichen Verpflichtungen nicht,<br />

kann der Grundstückseigentümer auch<br />

vor Ablauf der vereinbarten Zeit vom sogenannten<br />

Heimfallanspruch Gebrauch<br />

machen. «Der Grundstückseigentümer<br />

kann dann die Übertragung des Erbbaurechts<br />

auf sich und die Herausgabe des<br />

Grundstücks verlangen», sagt Rechtsanwältin<br />

Natalie Kaestner von der Arbeitsgemeinschaft<br />

Bau- und Immobilienrecht im<br />

Deutschen Anwaltverein. Das kann zum<br />

Beispiel beim Zahlungsverzug von mindestens<br />

zwei Jahresbeträgen des Erbbauzinses<br />

der Fall sein.<br />

Vorteile des Erbbaurechts für Bauherren<br />

Der Vorteil eines Erbbaurechts für Bauherren<br />

liegt auf der Hand: Denn der Erwerb<br />

und die damit verbundene Finanzierung<br />

eines eigenen Baugrundstücks fallen weg.<br />

Bauherren, die über die Alternative Erbbaurecht<br />

nachdenken, sollten im Einzelfall<br />

vergleichen, ob sie das Erbbaurecht günstiger<br />

kommt als die Finanzierung eines eigenen<br />

Grundstücks, rät die Verbraucherzentrale<br />

Bayern.<br />

Das Erbbaurechtsgesetz schützt Erbbauberechtigte<br />

für die gesamte Pachtdauer,<br />

sofern der vereinbarte Zins fristgerecht<br />

bezahlt wird. Selbst wenn das Grundstück<br />

zwangsversteigert wird, blieben Erbbaurecht<br />

und errichtete Immobilie davon unberührt,<br />

sagt Rechtsanwältin Kaestner.<br />

Erbbauberechtigte können insofern frei<br />

über das Grundstück verfügen, sofern sie<br />

es nicht etwa verwahrlosen lassen. Die genauen<br />

Konditionen werden aber - wie bei<br />

anderen Verträgen auch - frei zwischen<br />

Grundstückseigentümern und Pachtnehmern<br />

vereinbart. Dabei hingen die Vereinbarungen<br />

stark von den Wünschen<br />

der Vertragsparteien ab, sagt Jörg Kosziol,<br />

Vorstand des Münchner Bauvereins. Je<br />

größer allerdings der Wunsch nach Flexibilität,<br />

desto eher sei die Finanzierung dem<br />

Erbbaurecht vorzuziehen.<br />

Diese Schattenseiten hat das<br />

Erbbaurecht<br />

Doch das Erbbaurecht hat auch Tücken.<br />

Zum Beispiel, dass das Recht nach der<br />

vereinbarten Zeit erlischt und Grundstück<br />

sowie die darauf errichtete Immobilie in<br />

die Verfügungsgewalt und den Besitz des<br />

Eigentümers übergehen. Zwar ist letzterer<br />

verpflichtet, den bisherigen Erbbauberechtigten<br />

für die Übernahme der Immobilie<br />

zu entschädigen. Allerdings muss er<br />

nicht mehr als zwei Drittel des Verkehrswertes<br />

der Immobilie bezahlen.<br />

Insbesondere in Ballungsgebieten kann<br />

das - im Vergleich zu einer herkömmlichen<br />

Immobilienveräußerung - zu spürbaren<br />

Einbußen führen, heißt es von der<br />

Verbraucherzentrale Bayern. Das wüssten<br />

auch die Banken und böten bei Erbbaurechten<br />

darum tendenziell schlechtere Finanzierungskonditionen.<br />

>>><br />

<strong>04</strong> | <strong>2023</strong><br />

11


Dabei gilt: Je kürzer die Restlaufzeit des Rechts,<br />

desto weiter geht die Finanzierungsbereitschaft<br />

zurück und desto höher der Zins.<br />

Erbpachtnehmer hätten als Eigentümer der Immobilie<br />

zwar grundsätzlich die alleinige Verfügungsgewalt<br />

über das Gebäude, sagt Jörg Kosziol.<br />

Entscheiden sie sich aber für einen Verkauf, mindert<br />

das auf dem Grundstück lastende Erbbaurecht<br />

den Verkaufswert in der Regel erheblich.<br />

Erbbaurechte werden anhand der Vorgaben des<br />

Bewertungsgesetzes mit festen Abzinsungsfaktoren<br />

über die Restlaufzeit bewertet.<br />

Einzelfallbewertung immer sinnvoll<br />

Außerdem kann der Erbbauzins auch während<br />

der Laufzeit erhöht werden. Deshalb rät Merten<br />

Larisch von der Verbraucherzentrale Bayern<br />

selbst dann zur Vorsicht, wenn der Traum vom<br />

Eigenheim nur mit Hilfe eines Erbbaurechts greifbar<br />

scheint. Ob das Erbbaurecht also wirklich eine<br />

Alternative zum Kauf eines Grundstücks darstellt,<br />

muss jeder im Einzelfall für sich bewerten. Die<br />

Vor- und Nachteile lassen sich kaum für die Allgemeinheit<br />

abwiegen.<br />

dpa<br />

GRAFIK-<br />

ERSTELLUNG<br />

zu günstigen<br />

Preisen!<br />

SCHWARM<br />

<strong>Druck</strong>+Werbung<br />

Industriestr. 18 • 91161 Hilpoltstein<br />

Telefon 09174 9605 • info@schwarm-druck.de<br />

www.schwarm-werbung.de<br />

12 <strong>04</strong>| <strong>2023</strong>


ENERGIESPAREN<br />

Tipps, um ab jetzt Strom, Gas und Öl zu sparen<br />

Rostock - Im Frühjahr wird es wärmer und<br />

wärmer, wir drehen also absehbar unsere<br />

Heizungen ab und sparen damit jede Menge<br />

Energie mit einem Handgriff ein.<br />

Es gibt aber noch mehr einfache und meist<br />

sogar kostenlose Alltagskniffe, mit denen<br />

es sich in der wärmeren Zeit des Jahres<br />

energieeffizienter leben lässt. Arian Freytag,<br />

Leiter des Bereichs Bauen, Wohnen,<br />

Energie der Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern,<br />

nennt diese Tipps:<br />

1. Der Frühjahrsputz<br />

Sie planen einen Frühjahrsputz und wollen<br />

dabei die dreckigen Überreste des<br />

Winters von den Fensterscheiben entfernen?<br />

Wunderbar, Sie sparen so auch noch<br />

Energie ein. «Denn dadurch kommt mehr<br />

Sonnenenergie in die Räume, die diese<br />

mit erwärmt», so Freytag.<br />

Noch ein Tipp: Tauen Sie ihre Gefriergeräte<br />

ab. Denn sie verbrauchen mehr Energie,<br />

je wärmer die Luft um sie herum ist.<br />

An warmen Frühlings- und Sommertagen<br />

arbeiten sie also viel mehr zu Lasten unseres<br />

Geldbeutels als an Wintertagen. Um<br />

ausgleichend zu sparen, lohnt es sich die<br />

Geräte ohne Abtau-Automatik oder No-<br />

Frost-Technologie regelmäßig abzutauen.<br />

Denn: «Zwei Millimeter Eis bedeuten<br />

ungefähr zehn Prozent mehr Energieverbrauch»,<br />

so Freytag.<br />

2. Thermostat-Einstellungen verändern<br />

Noch heizen wir an vielen Tagen. Aber die<br />

Thermostattemperaturen müssen nicht<br />

mehr jeden Tag auf gleicher Einstellung<br />

stehen. «Da tagsüber die Temperaturen<br />

schon teilweise deutlich steigen und die<br />

Sonne die Gebäude mit erwärmt, bleibt<br />

die Innentemperatur länger erhalten, so<br />

dass ich nicht mehr so viel heizen muss»,<br />

erklärt Arian Freytag. Also: Einfach mal bewusst<br />

herunterdrehen statt einprogrammierte<br />

Einstellungen ablaufen zu lassen.<br />

3. Heizung auf Sommerbetrieb stellen<br />

Wenn man keine Heizungswärme mehr<br />

benötigt, kann man noch etwas weiter an<br />

der Anlage drehen. Wer eine Heizung hat,<br />

die auch Warmwasser bereitet, sollte auf<br />

Sommerbetrieb gehen, wenn dies nicht<br />

eh automatisch geschieht. «Kommt das<br />

Warmwasser woanders her, dann spricht<br />

aus meiner Sicht eigentlich nichts dagegen,<br />

die Heizung auch komplett auszumachen»,<br />

so Freytag.<br />

4. Heizung optimieren lassen<br />

Sie haben nun ein gutes halbes Jahr Zeit,<br />

sich einen <strong>Handwerker</strong>termin zu sichern<br />

und den Profi noch etwas mehr Energieeffizienz<br />

aus der Anlage holen zu lassen.<br />

Etwa mit einer Heizungswartung. «Dabei<br />

wird etwa geschaut, ob der Brennraum<br />

sauber ist, seine Dichtungen funktionieren<br />

und ob die Anlage insgesamt in einem<br />

Zustand ist, so dass sie im optimalen<br />

Arbeitsbereich tätig sein kann», erklärt<br />

>>><br />

Bauelemente<br />

Fenster<br />

Türen<br />

Tore<br />

<strong>04</strong> | <strong>2023</strong><br />

13


Arian Freytag. «Und eine regelmäßige<br />

Wartung verlängert die Lebensdauer der<br />

Anlage.» Die gemeinnützige Beratungsgemeinschaft<br />

co2online verweist auf Kosten<br />

von durchschnittlich 160 Euro für die Heizungswartung<br />

in einem Einfamilienhaus<br />

und 150 bis 200 Euro bei Mehrfamilienhäusern.<br />

6. Weniger kochen<br />

«Ein Tipp, den vielleicht nicht jeder auf<br />

dem Schirm hat, wenn es wieder wärmer<br />

wird: kochfreie Speisen zu sich nehmen<br />

und den Herd mal nicht nutzen», sagt<br />

Freytag. «Im Winter sind Eintöpfe und<br />

Suppen, also alles, was gut wärmt, eine<br />

tolle Sache. Aber wenn es dann wärmer<br />

wird, dann bieten sich ja Salate oder kalte<br />

Speisen eher an, um den Körper nicht zusätzlich<br />

zu belasten.» Und das spart dann<br />

auch noch Energie. Übrigens: Natürlich<br />

kann man ab jetzt wieder gut die Wäsche<br />

draußen trocknen lassen, statt im Wohnraum<br />

die Heizung dafür hochtreiben zu<br />

müssen oder den Trockner zu nutzen. dpa<br />

Noch weiter geht ein hydraulischer Abgleich.<br />

Dabei ermittelt der Profi, wie viel<br />

Wärmeleistung es braucht, um Haus zu<br />

beheizen. Darauf basierend werden die<br />

Einstellungen der Anlage optimiert.<br />

5. Die Abendsonne ausnutzen<br />

Es bleibt abends immer länger hell und<br />

wärmer. Dann kann man die Vorhänge<br />

und Rollläden länger offen lassen und die<br />

Beleuchtung später einschalten. Und wer<br />

das noch nicht gemacht hat: Glüh- und Halogenlampen<br />

in den Leuchten umrüsten<br />

auf sparsamere LEDs.<br />

Es gibt Sparpotenzial: An viele Heizungen lässt sich ein Sommerbetrieb einstellen.<br />

Foto: Christin Klose/dpa-mag<br />

14 <strong>04</strong>| <strong>2023</strong>


· Dachstühle · Altbausanierung<br />

· Fachwerkhäuser · Umdeckungen<br />

Am Stadtgraben 22 · 92342 Freystadt · Tel.: 0170 / 964 59 85<br />

www.zimmerei-freystadt.de<br />

KLASSE TEAM –<br />

SPITZEN LEISTUNGEN!<br />

Geselle (m/w/d) gesucht!<br />

Interessiert? Dann meld dich bei uns.<br />

<strong>04</strong> | <strong>2023</strong><br />

15


LACKKRATZER VERMEIDEN<br />

Saharastaub mit Wasser<br />

vom Auto entfernen<br />

Berlin - Wer rötlichen Saharastaub auf dem Auto hat, wäscht diesen<br />

am besten zeitnah ab. Und zwar mit viel Wasser, rät der Auto Club<br />

Europa (ACE). Das gilt auch für die Scheiben, die so schnell wie möglich<br />

sauber sein müssen, damit die Sicht nicht behindert wird. Am<br />

besten eignet sich eine Waschanlage. Saharastaub kann mehrfach<br />

im Jahr auch über Deutschland hinweg wehen. «Dabei handelt es<br />

sich um feine Sandkörner, die je nach Beschaffenheit und Lichteinfall<br />

wie ein Brennglas wirken können», sagt Jeannine Rust vom ACE.<br />

Ist das Auto ohnehin schon dreckig, verstärkt sich der Effekt, denn<br />

weiterer Staub kann dann noch besser auf den Oberflächen haften<br />

und den Lack schädigen.<br />

Gründliche Vorwäsche gegen Kratzer<br />

Sollte die Scheibe schon so stark verschmutzt sein, dass die Sicht<br />

eingeschränkt wird, spült man sie vor der Fahrt zur Waschanlage<br />

mit klarem Wasser ab. Vor Ort ist dann eine gründliche Vorwäsche<br />

nötig. «Am besten per Hand und nur mit reichlich Wasser, also ohne<br />

Bürsten oder Lappen», sagt Rust. Bestens geeignet dafür sei ein<br />

Dampfstrahler. Die automatisierte Vorwäsche als Bestandteil des<br />

Waschprogramms reiche dagegen aber nicht aus.<br />

Keine gute Idee: Ohne Wasser putzen<br />

Nie trocken wischen: Ein Lappen etwa könne dann wie Schmirgelpapier<br />

auf dem Lack wirken und Kratzer hinterlassen. Schlieren die<br />

Scheibenwischer mit Sandpartikeln über die Scheibe, können die<br />

Gummilippen Schaden nehmen und schlimmstenfalls auch Kratzer<br />

auf der Scheibe entstehen.<br />

dpa<br />

PKW<br />

NUTZFAHRZEUG<br />

BUS<br />

WOHNMOBIL<br />

INDUSTRIETEILE<br />

LACKIERUNG<br />

RESTAURIERUNG<br />

UNFALLINSTANDSETZUNG<br />

Technikstraße 8<br />

91166 Georgensgmünd<br />

Tel.: 09172 / 700 60 25<br />

oder 0172 - 810 57 49<br />

www.breu-horst-fliesen.de<br />

91161 Weinsfeld A2<br />

Tel. 0 91 79 / 60 87<br />

Fax 0 91 79 / 60 14<br />

Mobil 0171/508 60 11<br />

info@distler-lackierbetrieb.de<br />

www.distler-lackierbetrieb.de<br />

16 <strong>04</strong>| <strong>2023</strong>


BARRIEREFREIER ZUGANG<br />

Vor der Haustür: Rampen-Steigung rollstuhlgerecht planen<br />

Mainz - Gut gemeint, schlecht gemacht:<br />

Wer sein Haus barrierefrei gestalten<br />

möchte, sollte auch die Details im Blick behalten.<br />

Zum Beispiel in der Frage, ob eine<br />

Rampe oder ein stufenloser Zugangsweg<br />

auch flach genug ist, damit Menschen mit<br />

Gehproblemen, mit Rollstuhl und Gehhilfe<br />

gut hochkommen. Die Landesberatungsstelle<br />

Barrierefrei Bauen und Wohnen in<br />

Rheinland-Pfalz empfiehlt eine Neigung<br />

von maximal sechs Prozent.<br />

Geht es nicht ohne Stufen, sollten diese<br />

keine Überstände oder Untertritte haben.<br />

Zusätzliche Sicherheit beim Gehen bietet<br />

ein beidseitiger Handlauf in einer Höhe<br />

von 85 Zentimetern. Sehbeeinträchtigten<br />

Menschen helfen Stufenkanten, die über<br />

die gesamte Trittbreite eine auffällige,<br />

kontrastierende Markierung haben.<br />

Und auf dem Weg zur Haustür sollte ein<br />

rutschfreier Bodenbelag liegen, ohne Unebenheiten<br />

und ohne hervorstehende<br />

Kanten. Und vor allem: ohne Fußabtreter<br />

als Schmutzfang. Laut der Landesbe-<br />

ratungsstelle sind Kokos- oder Bürstenmatten<br />

nicht sicher begehbar und für<br />

Menschen im Rollstuhl oder mit Rollator<br />

schwer zu befahren.<br />

dpa<br />

Barrierefreiheit gewährt auch Menschen, die auf Rollstuhl und Gehhilfe angewiesen sind,<br />

ein sicheres Ankommen am Ziel. Erforderliche Rampen dürfen dabei aber nicht zu steil sein.<br />

Foto: Fredrik von Erichsen/dpa<br />

Innovative Hebelifter für die Pflege und Transfers Zuhause<br />

In jedem Raum weiter mobil und flexibel bleiben ohne aufwendige<br />

Umbauten! Wir haben Lösungen für kleine Räume,<br />

enge Durchgänge, Anbindung verschiedener Räume, Altbauten,<br />

Mietwohnungen oder Dachschrägen u.v.m.<br />

Lifterlösungen von Handi-Move bieten optimale Unterstützung.<br />

Heben, Transportieren, Aufrichten, An- oder Ausziehen: schnell,<br />

einfach, komfortabel und sicher mit nur 1 Person zu bedienen.<br />

Völlig selbstständige<br />

Benutzung<br />

möglich!<br />

Auch ohne<br />

Decken-<br />

Bohrung<br />

Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen unverbindlichen<br />

Beratungstermin vor Ort mit Demo-Material zum Ausprobieren.<br />

Beratung, Planungshilfe, Installation<br />

und Service aus einer Hand:<br />

Ausfelder-Neubauer GbR<br />

Tel.: 09179 9657555<br />

ausfelder@handi-move.de<br />

www.handimove.de<br />

• Deckenlifter<br />

• Wandlifter<br />

• Mobile Lifter<br />

• Aufstehlifter<br />

• Umhänge-Deckenlifter<br />

• Pool-/Schwimmbadlifter<br />

• Klapp-/Reiselifter<br />

• Bade- und Duschliegen uvm.<br />

In der Regel sind unsere Hilfsmittel eine Leistung<br />

der Krankenkassen.<br />

@handimovedeutschland<br />

<strong>04</strong> | <strong>2023</strong><br />

17


RATGEBER<br />

Essen bestellt: Wohin mit dem Verpackungsmüll?<br />

Köln - Ob Pizza im Pappkarton oder Huhn<br />

süßsauer in der Aluschale – bei dem meisten<br />

bestellten oder gelieferten Essen ist<br />

die Einwegvariante gängig. Die Initiative<br />

«Mülltrennung wirkt» erklärt, in welche<br />

Tonne welcher Verpackungsmüll gehört:<br />

Pizzakarton: Ab damit ins Altpapier. Allerdings<br />

nur, wenn er nicht zu schmutzig ist.<br />

Mit Essensresten oder Fett kann er nicht<br />

recycelt werden. Also: maximal ein bis<br />

zwei Fettflecken dürfen auf dem ansonsten<br />

leeren Karton sein. Sind mehr Flecken<br />

oder noch Käse oder Soßen drauf, kommt<br />

die Verpackung in den Restmüll.<br />

Aluminiumschalen: Kunststoffverpackungen<br />

oder Aluminiumschalen gehören in<br />

die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack.<br />

Auch hier gilt: Bitte keine Reste mehr!<br />

Eine Alu- oder Folien-Abdeckung gehört,<br />

getrennt von der Schale, ebenfalls dort<br />

hinein.<br />

Warmhaltebeutel: Pommes oder Frühlingsrollen<br />

werden oft in isolierenden<br />

Beuteln geliefert – außen Papier, innen<br />

Aluminium oder Kunststoff. Das sind Verbundverpackungen,<br />

die in die Gelbe Tonne<br />

oder den Gelben Sack gehören. Ebenso<br />

Schalen aus beschichtetem Papier oder<br />

Karton.<br />

Müllsparend sind Mehrwegverpackungen:<br />

Restaurants, Lieferdienste und Caterer<br />

müssen diese seit Jahresbeginn als<br />

Einwegalternative anbieten. Erkundigen<br />

Sie sich – meist läuft das über ein Pfand.<br />

Kleine Betriebe wie Imbissbuden sind davon<br />

aber ausgenommen.<br />

dpa<br />

Stark verschmutzte Pizzakartons gehören<br />

nach Ansicht der Verbraucher Initiative<br />

nicht ins Altpapier.<br />

Foto: Christin Klose/dpa-mag<br />

Wow! So leicht<br />

geht‘s zur<br />

Traumküche!<br />

Wir freuen uns<br />

auf Ihren Besuch.<br />

Gildestraße 2 91154 Roth Tel.: (+49) 9171 85050-0<br />

www.diekuechenplaner.de<br />

18 <strong>04</strong>| <strong>2023</strong>


SOLARANLAGEN-CHECK IM FRÜHJAHR<br />

Kommt denn auch genug Sonne an?<br />

Stuttgart - Was brauchen Photovoltaik-<br />

und Solarthermieanlagen auf unseren<br />

Hausdächern, um unsere Energiekosten<br />

zu entlasten? Natürlich: Sonne. Und um<br />

ihre Wärme einfangen zu können, muss<br />

die Anlage gut laufen. Daher rät das Informationsprogramm<br />

Zukunft Altbau zum<br />

Frühlingscheck der Anlagen. Dafür muss<br />

nicht gleich ein <strong>Handwerker</strong> kommen.<br />

Das Vorgehen bei Photovoltaikanlagen:<br />

1. Sehen Sie was auf der Anlage?<br />

Der erste Schritt ist ein Blick nach oben zur<br />

Photovoltaikanlage, denn große Mängel<br />

sind laut Zukunft Altbau oft mit bloßem<br />

Auge erkennbar. Auch Schmutz und Müll<br />

auf den Anlagen können die Stromproduktion<br />

mindern, etwa Laub, Vogeldreck oder<br />

Reste von Silvesterraketen.<br />

2. Was zeigt das Dashboard an?<br />

Auch nicht sichtbare Schäden können<br />

Besitzer und Besitzerinnen der meisten<br />

Solarstromanlagen oft selbst ausmachen,<br />

und zwar über ein integriertes Überwachungssystem.<br />

Ein Dashboard auf der Online-Präsenz<br />

oder in der App des Herstellers<br />

zeigt den Zustand der Anlage inklusive<br />

des aktuellen Stromertrags an. Stimmen<br />

die Live-Werte nicht mit den Soll-Werten<br />

überein, kann das ein Indiz für einen gestörten<br />

Betrieb sein, so Zukunft Altbau.<br />

HAPPY FRIDAY!<br />

Dran gedacht? Von März bis September produzieren Solaranlagen rund 80 Prozent ihres<br />

Jahresertrags - daher sollte man jetzt ihre Funktionstüchtigkeit überprüfen.<br />

Man kann auch die Werte des Vorjahres<br />

mit den aktuellen Ergebnissen vergleichen.<br />

Zwar gilt der Batteriespeicher, wenn<br />

dieser etwa im geschützten Keller steht,<br />

als wartungsarm, aber auch seine Leistungen<br />

lassen sich im Dashboard überprüfen.<br />

Bei Auffälligkeiten bei der Speicherung des<br />

Solarstroms sendet das Überwachungssystem<br />

oft auch eine Warnung aus.<br />

Das Vorgehen bei Solarthermieanlagen:<br />

1. Was zeigt der Mengenzähler an?<br />

Auch Solarthermieanlagen fürs Warmwasser<br />

und das Heizen kann man sich gut<br />

anschauen und gegebenenfalls Schäden<br />

entdecken. Aber am besten funktioniert<br />

laut Zukunft Altbau der turnusmäßige<br />

Check des Wärmemengenzählers. Man<br />

vergleicht einfach die aktuellen Ergebnisse<br />

mit den Vorjahreswerten.<br />

2. Wie warm sind die Leitungen?<br />

An sonnigen Tagen sollte sich die warme<br />

Leitung, die aus dem Solarkollektor herauskommt,<br />

wärmer anfühlen als die kalte,<br />

die in den Kollektor hineinführt. Das ist<br />

vor allem der Tipp für Modelle ohne Wärmemengenzähler.<br />

3. Hört man die Pumpe?<br />

Wenn eine Pumpe normal läuft,<br />

surrt sie leise, aber doch hörbar.<br />

Moderne Pumpen zeigen auch<br />

den Betriebszustand und die<br />

Leistungsaufnahme an.<br />

Mangel gefunden - und jetzt?<br />

Bei Unregelmäßigkeiten oder<br />

sichtbaren Schäden und Verschmutzungen<br />

sollte man den<br />

Profi kommen lassen. Selbst auf<br />

das Dach zu steigen, ist gefährlich<br />

- für den Menschen selbst,<br />

aber auch für die Anlage, die<br />

dabei beschädigt werden kann.<br />

Und die Anlagen sind nicht einfach<br />

so für Laien zu reparieren.<br />

Es lohnt sich, hier rasch zu reagieren.<br />

Denn gerade ab dem<br />

Frühling ist es wichtig, dass die<br />

Solaranlagen gut funktionieren.<br />

Rund 80 Prozent ihres Jahresertrags<br />

erzeugen sie zwischen<br />

März und September. dpa<br />

Foto: Uwe Anspach/dpa-mag<br />

<strong>04</strong> | <strong>2023</strong><br />

19


PFLICHT FÜR EIGENTÜMER<br />

Nach 30 Jahren den Heizkessel austauschen<br />

Berlin - Wer in den vergangenen Jahren<br />

ein Haus gekauft hat, muss in vielen Fällen<br />

dessen alten Heizkessel austauschen<br />

- und zwar spätestens, wenn dieser 30<br />

Jahre alt wird. Das betrifft Schätzungen<br />

zufolge rund zwei Millionen Heizungen in<br />

Deutschland. Es besteht eine gesetzliche<br />

Pflicht zum Austausch, die das Gebäudeenergiegesetz<br />

(GEG) regelt. Eigentümer<br />

sollten also jetzt prüfen, ob ihre Heizung<br />

vor dem Jahr 1993 eingebaut wurde. Dazu<br />

rät das Informationsprogramm Zukunft<br />

Altbau, das vom Umweltministerium Baden-Württemberg<br />

gefördert wird.<br />

Altersangaben finden<br />

Das genaue Alter der Heizung steht oft<br />

auf dem Typenschild am Heizkessel. Dort<br />

gibt es oft auch Angaben zum Hersteller<br />

und der Heizleistung. Wird man dort nicht<br />

fündig, kann man die Angaben meist auf<br />

alten Rechnungen suchen, das Protokoll<br />

des Schornsteinfegers oder das Datenblatt<br />

der Heizung checken.<br />

Es gibt aber Ausnahmen von der Regelung:<br />

Niedertemperatur-Heizkessel und<br />

Brennwertkessel sind von der Tauschpflicht<br />

nicht betroffen. Außerdem sind<br />

Hausbesitzer ausgenommen, die das<br />

Gebäude zum 1. Februar 2002 selbst bewohnt<br />

haben. Das Haus darf maximal zwei<br />

Wohneinheiten haben, um unter die Ausnahmeregelung<br />

zu fallen.<br />

Übrigens: Wer jetzt einen Altbau mit einer<br />

bestehenden Ü30-Heizung kauft, muss<br />

nicht sofort reagieren, sondern hat zwei<br />

Jahre Zeit, einen neuen Kessel zu installieren.<br />

Von Förderungen profitieren<br />

Mit dem Tausch einer alten gegen eine<br />

neue Heizungsanlage lassen sich die Betriebskosten<br />

teils stark senken. Die hohen<br />

Kosten für den Austausch lassen sich derzeit<br />

mit einer Reihe von Förderprogrammen<br />

reduzieren. Details dazu erhalten<br />

Hausbesitzer etwa online auf der Seite des<br />

Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle<br />

(BAFA). Allerdings muss man die<br />

Förderung oft beantragen, bevor der Austausch<br />

oder Umbau der Heizung beginnt.<br />

Daher ist es wichtig, dass man sich vorausschauend<br />

Gedanken dazu macht, wie man<br />

die alte Heizung gegen eine klimafreundlichere<br />

Anlage austauschen kann. dpa<br />

Wie alt ist Ihr Heizkessel im Keller?<br />

Sollte er bald 30 werden, steht vermutlich<br />

der Austausch an.<br />

Foto: Arno Burgi/dpa-Zentralbild/dpa-mag<br />

Sanitär, Heizung, Solar<br />

Sanitär<br />

Heizung<br />

Solar<br />

Wir verwirklichen Ihre Badträume.<br />

Badrenovierung gehört in Meisterhand.<br />

• Badplanung und Visualisierung<br />

• Bäder aus einer Hand<br />

• Termingerechte Ausführung<br />

Siemensstraße 9 | 91161 Hilpoltstein<br />

Tel. 09174 / 26 90 | www.schmauser-online.de<br />

20 <strong>04</strong>| <strong>2023</strong>


LÖSUNGEN FÜR DIE ENERGIEWENDE<br />

Das können die neuen Wärmepumpen<br />

Frankfurt/Main - Die Wärmepumpe gilt<br />

als der Weg zur Energiewende. Aber sie<br />

ist nicht unumstritten, denn bisherige<br />

Modelle können in manchen Altbauten<br />

nicht genug Wärme liefern. Dazu gelten<br />

bestimmte Kältemittel in den Wärmepumpen<br />

als umweltschädlich.<br />

Auf der Energiemesse ISH in Frankfurt<br />

präsentierten die Hersteller ihre neuesten<br />

Entwicklungen. Haben sich die Wärmepumpen<br />

verbessert?<br />

«Grundsätzlich kann man sagen, dass es<br />

aus der technischen Sicht für die Endkunden<br />

momentan sehr gut aussieht», sagt<br />

der Energieexperte und Fachjournalist Tim<br />

Geßler. «Wer sich jetzt eine aktuelle Wärmepumpe<br />

zulegt, der kann zuversichtlich<br />

sein, dass er ein gutes Gerät bekommt. Die<br />

technische Entwicklung hat in den letzten<br />

Jahren einen wahnsinnigen Fortschritt gemacht.»<br />

Mehr Energieeffizienz für Altbauten:<br />

Während im Neubau die Wärmepumpe<br />

seit Jahren Marktführer unter den eingebauten<br />

Heizungsanlagen ist, sah es im<br />

Bestand schlechter aus. Denn Wärmepumpen<br />

arbeiteten lange nur effizient in<br />

Systemen mit einer niedrigen Vorlauftemperatur<br />

- das ist die Temperatur, die das<br />

Heizungswasser braucht, wenn es in die<br />

Rohre und Heizkörper strömt.<br />

Gut einsetzbar ist die Wärmepumpe immer<br />

schon bei Fußbodenheizungen. Aber<br />

Konvektoren und Radiatoren brauchen<br />

viel höhere Wassertemperaturen. Diese<br />

schafften bisherige Wärmepumpen oft<br />

nur mit mehr Strom - und damit höheren<br />

Betriebskosten.<br />

Aber das hat sich geändert. Jeder namhafte<br />

Hersteller hat Geräte im Programm,<br />

die nun effizient 65 bis 75 Grad schaffen.<br />

Zwar müssen Heizungsbauer und Hausbesitzer<br />

nach wie vor schauen, ob eine<br />

Foto: Franziska Gabbert/dpa-mag<br />

Kühlschrank oder Wärmepumpe? Die im<br />

Haus stehenden Teile der Heizungsanlage<br />

haben sich optisch verändert. Und<br />

können sogar in der Küche untertauchen<br />

- wie der weiße EHS ClimateHub Indoor<br />

von Samsung.<br />

Wärmepumpe in einem bestimmten Gebäude<br />

letztlich die sinnvollste Heizungsart<br />

ist, sagt Tim Geßler, der für die Zeitschrift<br />

«SBZ» die technischen Entwicklungen der<br />

Branche im Blick hat. «Aber es geht sehr,<br />

sehr viel mehr und es geht mehr, als die<br />

meisten glauben.» Dabei kann man oft die<br />

bestehenden Heizkörper behalten. Als besonders<br />

energieeffizient gelten so genannte<br />

Propan-Wärmepumpen, die mit dem<br />

natürlichen Kältemittel R290 arbeiten.<br />

Das natürliche Kältemittel R290:<br />

«Das ist der große Trend, praktisch alle<br />

Hersteller stellen R290-Maschinen auf<br />

der Messe vor», sagt Tim Geßler. Auch für<br />

Katja Weinhold vom Bundesverband Wärmepumpe<br />

ist das Kältemittel mit der Kennung<br />

R290 eine der wichtigsten Entwicklungen<br />

am Markt: «Alle Hersteller wollen<br />

das, wir wollen das.»<br />

Denn dieses Kältemittel ist nicht nur wegen<br />

seiner besseren Energieeffizienz ge-<br />

>>><br />

Dachumdeckungen<br />

Dachstühle<br />

Metall- & Flachdächer<br />

Bauspenglerei<br />

Am Zehenbühl 56 · 92342 Freystadt<br />

Mobil: 0171/3332297<br />

Dachdeckerei-StefanLerzer@gmx.de<br />

www.dachdecker-lerzer.de<br />

QUALITÄT SEIT ÜBER 125 JAHREN<br />

Rollladen<br />

Fenster<br />

Sonnenschutz<br />

Terrassendächer<br />

Hilpoltstein · Bahnhofstr. 25 · 09174–47600 · info@stahl-rollladen.de<br />

<strong>04</strong> | <strong>2023</strong><br />

21


fragt. Es gilt auch als umweltfreundlicher<br />

als die lange üblichen synthetischen Kältemittel<br />

aus Per- und Polyfluoralkylsubstanzen<br />

(PFAS). Gelangen diese Stoffe in<br />

die Umwelt, bleiben sie dort mutmaßlich<br />

dauerhaft erhalten. Daher werden PFAS<br />

auch als Ewigkeitschemikalien bezeichnet.<br />

Einige sind bereits verboten, weil sie<br />

als gefährlich gelten. Behörden mehrerer<br />

Länder, darunter Deutschland, streben<br />

ein weitgehend vollständiges Verbot der<br />

Stoffgruppe in der EU an.<br />

Übrigens: Wer sich eine Wärmepumpe mit<br />

umweltverträglichen Kältemitteln kauft,<br />

kann finanziell profitieren. Es gibt bei der<br />

staatlichen Förderung fünf Prozent Bonus<br />

für diese Entscheidung. Das Angebot auf<br />

dem Wärmepumpen-Markt gilt als knapp.<br />

Hausbesitzer sollten versuchen, sich eine<br />

Wärmepumpe mit R290 zu sichern, rät<br />

Experte Tim Geßler. «Man hat gleichzeitig<br />

die Sicherheit, dass man dann wirklich ein<br />

sehr aktuelles Gerät hat.»<br />

Und auch wenn man statt einer R290-<br />

Wärmepumpe «nur» ein Gerät mit synthetischen<br />

Kühlmitteln bekommt, kann<br />

man sich sicher fühlen, so Katja Weinhold.<br />

«Diese Kältemittel in einer Wärmepumpe<br />

zirkulieren in einem geschlossenen Kreis.<br />

Und wenn eine Wärmepumpe entsorgt<br />

wird, dann wird das Kältemittel abgesaugt<br />

und wird recycelt.»<br />

Das modernere Design:<br />

Klobig, oft hässlich beige: Die Außeneinheiten<br />

der Wärmepumpen sind kein stylisher<br />

Hingucker. Je mehr von ihnen mit der<br />

Zeit in die Gärten einzogen, desto mehr<br />

Nachfragen kamen bei den Herstellern<br />

dazu an: Geht das nicht auch schöner?<br />

«Andere Technologien sind versteckt im<br />

Heizungskeller. Einmal im Jahr kommt<br />

der Schornsteinfeger, sonst bleibt die Tür<br />

quasi zu», sagt Clemens Petzold, Marketingleiter<br />

von Panasonic Heating & Cooling<br />

Solutions. «Wärmepumpen aber sehen<br />

Nachbarn und die Besitzer ständig.»<br />

Zwar sind die neuen Modelle nach wie vor<br />

eben Kästen im Garten. Aber mehrheitlich<br />

nun in Schwarz, Anthrazit oder Grau gehalten.<br />

Panasonic zum Beispiel orientiert<br />

sich an einem Grauton, der laut Petzold<br />

bei Briefkästen derzeit auch stark gefragt<br />

sei. Außerdem wirken die neuen Geräte<br />

weniger wuchtig, haben oft ein geradliniges,<br />

moderner wirkendes Design. Der Ventilator<br />

liegt versteckter hinter Lamellen.<br />

Vor allem aber die Geräteteile im Haus<br />

haben sich gemacht. Sie sollen raus aus<br />

einem Keller und rein in den Wohnraum<br />

ziehen können. Denn das spart Bauherren<br />

bei den hohen Baukosten entweder Fläche<br />

oder sie gewinnen mehr Wohnraum,<br />

weil der Heizungsraum wegfällt.<br />

Fachbetrieb für die<br />

Grundstücksentwässerung<br />

• Kanalsanierung<br />

• TV-Kanalinspektion<br />

• Dichtheitsprüfung<br />

• Abscheiderprüfung<br />

• Rohrreinigung<br />

Tel.: +49 9178 9982459<br />

www.sanirohr.de<br />

So täuscht Samsungs Wärmepumpen-Einheit<br />

in einer Schau-Küche<br />

auf der Messe ganz gut vor, ein<br />

Kühlschrank zu sein. Bei Nibe sieht<br />

man den Kasten schon mal in der<br />

Garderobe. Und die Neuheit von<br />

Viessmann ist optisch sogar ein<br />

Möbelstück. Ihr Name: «Invisible»<br />

(unsichtbar).<br />

Diese Heiz-, Kühl- und Lüftungseinheit<br />

verschwindet inklusive aller<br />

Rohrleitungen in einer Art Wandschrank<br />

von nur 28 Zentimeter<br />

Tiefe. «Im Vergleich zum normalen<br />

Setup der Geräte spart man hiermit<br />

fünf Quadratmeter Fläche ein»,<br />

sagt Thomas Heim, CEO von Viessmann<br />

Climate Solutions. Dazu wird<br />

die Anlage nach Kundenwunsch<br />

zum Beispiel weiß lackiert, verspiegelt<br />

oder in Holzoptik gehalten.<br />

dpa<br />

22 <strong>04</strong>| <strong>2023</strong>


NACH NEU- UND AUSBAU<br />

Keine Möbel direkt an Kellerwand stellen<br />

Bad Honnef - Es kann bis zu einem Jahr<br />

dauern, bis ein neu gebauter oder neu<br />

ausgebauter Keller getrocknet ist. Denn<br />

mit den Baumaterialien Putz, Estrich, Farbe<br />

und Tapetenkleister kommt auch viel<br />

Feuchtigkeit in diesen Hausbereich. Daher<br />

empfiehlt Bernd Hetzer, Experte für die<br />

Gütegemeinschaft Fertigkeller (GÜF), in<br />

dieser Zeit Möbel nur mit mindestens fünf<br />

Zentimetern Abstand zu den Wänden aufzustellen.<br />

So kann die Luft auch hier zirkulieren<br />

und beim Trocknen helfen. Sonst<br />

droht Schimmelbildung.<br />

Korkscheiben unter Wandbilder<br />

Gleiches gilt für Wandbilder, die man in<br />

dem neuen Wohnkeller aufhängen möchte.<br />

Hetzer rät, etwa kleine Korkscheiben<br />

zu nutzen, um auch die Bilder auf etwas<br />

Abstand zur Wand zu halten. Kartons mit<br />

empfindlichen Büchern oder Ähnlichem<br />

sollten in der Anfangszeit nur mit Vorsicht<br />

im Keller eingelagert werden.<br />

Und man sollte den Keller in den ersten<br />

Monaten nach einer Renovierung beziehungsweise<br />

im ersten Jahr nach einen<br />

Neu- oder Ausbau zu Wohnräumen ausgiebig<br />

lüften und gegebenenfalls auch gut<br />

heizen. Ein Hilfsmittel: mit Thermometer<br />

und Hygrometer die Bedingungen im Keller<br />

im Blick zu behalten.<br />

Die Luftfeuchtigkeit sollte dauerhaft nicht<br />

höher als etwa bei 60 Prozent liegen, so<br />

Bernd Hetzer, der Vertriebsleiter bei einem<br />

GÜF-Mitglied ist. Die Raumtemperatur<br />

sollte 15 bis 16 Grad nicht unterschreiten,<br />

denn Schimmel bilde sich vor allem<br />

dort, wo sich feuchte Luft an kalten Oberflächen<br />

niederschlägt, erklärt Hetzer.<br />

Meistens zweimal täglich lüften<br />

Aber: Der Keller wird am besten grundsätzlich<br />

regelmäßig durchlüftet. Hetzer<br />

rät, zweimal täglich für jeweils zehn Minuten<br />

stoßzulüften. Ausgenommen bei<br />

Nebel und schwüler Gewitterluft und an<br />

Sommertagen, die ähnlich feucht-warm<br />

werden sollen. Dann sollte möglichst gelüftet<br />

werden, wenn es draußen noch kühl<br />

und trocken ist - etwa am frühen Morgen.<br />

Oder erst wieder am späten Abend. dpa<br />

Im Keller kann es feucht sein. Man kann<br />

aber was dagegen tun.<br />

Foto: Christin Klose/dpa-mag<br />

Möbelbau<br />

Badmöbel<br />

Einbauküchen<br />

Fenster + Türen<br />

Objekt + Ladenbau<br />

Waldstraße 11<br />

91189 Rohr-Gustenfelden<br />

Tel: 09122 81847<br />

info@wagner-schreinerei.net<br />

www.wagner-schreinerei.net<br />

join us:<br />

<strong>04</strong> | <strong>2023</strong><br />

23


TRENDEXPERTE<br />

Die neue Qualität der Garten- und Balkonmöbel<br />

Köln/Berlin - Es gibt immer weniger von<br />

ihnen: Leere Balkone, vielleicht bestückt<br />

mit einem einsamen Stuhl für den Raucher<br />

des Haushaltes. Der Blick auf die<br />

Balkone und Terrassen hat sich gerade in<br />

Großstädten, aber auch auf dem Land in<br />

den letzten Jahren verändert: Sie werden<br />

eingerichtet und so aufwendig und schön<br />

dekoriert, dass Möbelexperten längt vom<br />

zweiten Wohnzimmer sprechen. Frank A.<br />

Reinhardt, Experte für die Gartenlifestyle-<br />

Messe Spoga+Gafa in Köln, sieht diesen<br />

Trend auf einem neuen Höhepunkt. «Die<br />

Design- und Materialqualität ist in allen<br />

Preisklassen durchweg sehr hoch», sagt<br />

der Trendforscher. «Ich habe selten so ein<br />

hohes Niveau gesehen. Es sieht aus wie<br />

bei einer Einrichtungsmesse.»<br />

Eine ganze Balkoneinrichtung<br />

statt nur klappriger Liegen<br />

Einrichtungstrends brauchen immer ein<br />

paar Jahre von ihrem ersten Aufkommen<br />

auf Messen, bis sie tatsächlich in vielen<br />

Haushalten zu finden sind. Das ist hier<br />

nun der Fall, sagt Reinhardt. «Das zweite<br />

Wohnzimmer, über das wir schon seit<br />

mehreren Jahren sprechen, das ist definitiv<br />

angekommen.»<br />

Man findet im Handel längst nicht nur bequeme<br />

Sofas und Loungesesel, die unbequeme<br />

Gartenstühle und klapprige Liegen<br />

ersetzen, sondern es gibt auch Teppiche,<br />

Leuchten und alles, was sonst auch in einem<br />

Wohnzimmer stehen könnte. Aber<br />

die Stoffe und Materialien sind viel robuster<br />

und können der Witterung und UV-<br />

Strahlung widerstehen. Und es gibt noch<br />

einen Unterschied zu den Trends fürs echte<br />

Wohnzimmer, wo tendenziell leichtere<br />

Viel Grün und vor allem gemütliche Sitzmöbel fürs Sommer-Wohnzimmer: Balkone und Terrassen<br />

sind zum erweiterten Wohnraum geworden.<br />

und kleinere Möbel angesagt sind. «Der<br />

Schwerpunkt dieser Messe liegt ganz klar<br />

auf großen Lösungen fürs Sitzen», berichtet<br />

Reinhardt. «Es sind regelrechte Sitzlandschaften<br />

- Kollektionen, wie wir sie<br />

aus den 60er, 70er und Anfang der 80er<br />

Jahre kennen.»<br />

Erst Trend, dann gehypt in der Pandemie<br />

Diese qualitative Weiterentwicklung und<br />

die große Nachfrage bei den Käufern nach<br />

Balkon- und Gartenmöbeln hatte einen<br />

Treiber: Die Pandemie und die Einschränkungen<br />

der vergangenen zwei Jahre, die<br />

viele von uns mehr zu Hause gehalten haben<br />

als früher. Aber auch jetzt spielt der<br />

Garten noch immer eine Rolle, so Reinhardt:<br />

«Wenn meine Frau einlädt, dann<br />

geht es mit einem Weinchen nach draußen<br />

auf die Terrrasse, denn man kann dort<br />

in Coronazeiten sicherer sein.»<br />

Doch schon weit vor der Ausbreitung von<br />

Covid-19 und den Folgen für unseren All-<br />

tag war der Wandel von Balkon und Terrasse<br />

in Gang. «Sonst wäre die Industrie<br />

nicht so weit wie sie jetzt ist», so Reinhardt<br />

im Gespräch mit dem dpa-Themendienst.<br />

«Diese Verbindung zur Natur und das gut<br />

Gehen lassen, das sogenannte Wellbeing<br />

in der Natur, das ist kein Gerede, das ist<br />

schon länger eine Sehnsucht vieler Menschen.»<br />

Für Reinhardt hat diese Entwicklung<br />

vorerst auch kein Ende - im Gegenteil.<br />

Die Möglichkeit, auch zu Hause draußen<br />

zu sein, werde wichtiger für den Haus- und<br />

Wohnungsbau. «Meiner Meinung nach<br />

werden Immobilien nicht nur nach der<br />

Rendite und der Lage bewertet. Ich möchte<br />

das um einen Faktor ergänzen, von dem<br />

ich glaube, dass er immens wichtig geworden<br />

ist: Die Möglichkeit, Kontakt zur Natur<br />

zu haben», sagt Reinhardt. «Und sei es nur<br />

ein kleiner Balkon, auf dem man eine Liege<br />

aufstellen kann - auch das wird künftig<br />

den Wert einer Immobilie festlegen.»<br />

dpa<br />

Foto: Peter Scholl/Westend61/dpa-mag<br />

Kompetenz in Stein<br />

Pflasterbau ❘ Strassen ❘ Tiefbau ❘ Natursteinhandel<br />

Werner Winkler Pflasterbau GmbH · Tiefenbach 12 · 91177 Thalmässing · Tel. 09173 79490<br />

info@winkler-pflasterbau.de · www.winkler-pflasterbau.de<br />

24 <strong>04</strong>| <strong>2023</strong>


ZWEI STILE, EIN HEIM<br />

Wie Paare Einrichtungs-Kompromisse finden<br />

Bonn/Hamburg - Rustikaler Landhausschrank<br />

oder minimalistisches Metallregal?<br />

Weiße Wände oder kräftige Farben?<br />

Wenn Paare das erste Mal zusammenziehen,<br />

treffen bisherige Möbel und Einrichtungsvorlieben<br />

aufeinander. Was tun,<br />

wenn der Partner einen ganz anderen<br />

Wohnstil bevorzugt als man selbst?<br />

«Ein Kompromiss ist keine gute Lösung»,<br />

sagt der Beziehungscoach Eric Hegmann<br />

aus Hamburg. Denn dieser bedeute, dass<br />

sich beide Partner auf der Mitte treffen<br />

müssen. Was dazu führen kann, dass die<br />

Einrichtung weder dem einen noch dem<br />

anderen gefällt. «Damit wird keiner richtig<br />

glücklich», so der Experte. Paare, die über<br />

Möbel, Farben und Accessoires streiten,<br />

einigen sich besser auf einen der folgenden<br />

Wege.<br />

Tauschgeschäfte verhandeln<br />

«Jeder braucht einen Wohlfühlort in der<br />

Wohnung, der seinem Geschmack nahekommt»,<br />

sagt Hegmann. Das erreicht man<br />

am besten mit Tauschgeschäften. Das Paar<br />

einigt sich, indem jeder über gewisse Dinge<br />

entscheiden darf, so der Experte. Ein<br />

Tausch kann zum Beispiel so aussehen,<br />

dass der eine die Küche einrichtet, der andere<br />

das Wohnzimmer.<br />

Auch Möbelexpertin Ursula Geismann<br />

von der Initiative Furnier + Natur in Bonn<br />

plädiert dafür, dass die Einrichtungsfrage<br />

auf Zimmer verteilt wird. Oder das Paar<br />

einigt sich auf Teilbereiche: «In der Küche<br />

kann man dem Mann die Haushaltsgeräte<br />

wie etwa eine High-Tech-Kaffeemaschine<br />

überlassen oder die Sound- und Lichtsteuerung<br />

der Wohnung», rät sie. Im Gegenzug<br />

übernehme die Frau die Auswahl der<br />

Möbel.<br />

Möbel wählen, die zu allem passen<br />

Werden neue Möbel angeschafft, rät die<br />

Kennerin zu ruhigen, geradlinigen Möbeln<br />

im skandinavischen Design oder reduzier-<br />

te Formen im Mid-Century-Stil. «Das passt<br />

zu allem und zu jedem Geschmack, da es<br />

nicht besonders auffällt», sagt sie. Für die<br />

Farbgebung der Wohnung empfiehlt sie<br />

Paaren zurückhaltende Töne: «Weiß oder<br />

Pastelltöne, in denen sich jeder wohlfühlt<br />

und man sich nicht so schnell sattsieht.»<br />

Bezugsstoffe von Stühlen und Sofas können<br />

unifarben sein. Bei den Kissen könne<br />

man variieren.<br />

Inspiration erhalten Paare in Magazinen<br />

und modernen Hotels. «Die Einrichtung<br />

von Hotels soll vielen gefallen», so Geismann:<br />

vielleicht also auch dem Paar. Treffen<br />

vorhandene Möbel der Partner aufeinander,<br />

sollte einzeln über sie gesprochen<br />

werden. «Für Männer sind funktionale<br />

Möbel wichtig: Bett, Schrank, Sofa, Stuhl,<br />

Tisch», berichtet Geismann. Weniger das<br />

Sideboard, auf dem eine dekorative Vase<br />

steht. Dekoration stehe meist für Männer<br />

nicht an erster Stelle. «Sie mögen es aber,<br />

>>><br />

Sanierung mit<br />

technischer Exzellenz<br />

Brand- und Wasserschadensanierung:<br />

• Erst- und Sofortmaßnahmen<br />

• Schimmelpilzsanierung<br />

• Leckageortung<br />

• Technische Trocknung<br />

• Brandschadensanierung<br />

• Wiederherstellung in allen Gewerken<br />

• Baubeheizung / Bautrocknung<br />

24 h: 09122 18 88 0<br />

info@ritzergmbh.com<br />

Ingenieurbüro Tobias Ritzer GmbH<br />

Lindenbachstr. 29 | 91126 Schwabach<br />

www.wasserschaden-leckortung.de<br />

Gesucht:<br />

Kollegialität und<br />

Wertschätzung!<br />

Ganz einfach:<br />

“One Click<br />

Bewerbung“<br />

Schwabach • • Würzburg Weißenburg • Weißenburg • Regensburg • Regensburg • München • München • Passau<br />

<strong>04</strong> | <strong>2023</strong><br />

25


wenn es durch die Gestaltung der Frau<br />

gemütlicher wird», sagt sie. Um Missverständnissen<br />

vorzubeugen, sollte man über<br />

den Freiraum vorher sprechen.<br />

Stil-Mix auch mit Humor akzeptieren<br />

Wer sich nicht einigen kann, muss mit der<br />

Unterschiedlichkeit leben. «Die Lösung ist<br />

dann, zu erkennen: Hier sind wir unterschiedlich,<br />

und akzeptieren, was da ist»,<br />

so Paarexperte Hegmann. Ein wilder Mix<br />

an Möbeln und Einrichtungsstilen ist in<br />

Ordnung. «Den Fokus kann das Paar dann<br />

auf Vielfalt und neue Erfahrungen legen»,<br />

sagt er. Ursula Geismann ist auch für den<br />

Stil-Mix. «Heute müssen nicht mehr Bett,<br />

Nachttisch und Kleiderschrank aus einer<br />

Machart sein», sagt sie. Man könne ruhig<br />

mutig sein und die Einrichtung auch mit<br />

etwas Humor sehen. Ebenso hilft es, die<br />

Einrichtung flexibel zu betrachten. «Mit<br />

kleinem Geld lassen sich Wohnaccessoires<br />

wie zum Beispiel ein Vorhang verändern»,<br />

so die Expertin. Außerdem kann sich mit<br />

dem Umstellen von Möbeln eine neue<br />

Raumwirkung entfalten.<br />

Wenn alles nichts hilft: Ursache klären<br />

Wenn die Diskussion um die Einrichtung<br />

anhält oder in heftigem Streit mündet,<br />

sollten Paare die Ursache klären. «Ein Paar,<br />

dass sich vordergründig über die Einrichtung<br />

streitet, hat meist ganz andere Probleme»,<br />

so Eric Hegmann. Meist gehe es<br />

nicht um die Sachebene, sondern um die<br />

emotionale Ebene. «Partner können sich<br />

in ihrer Autonomie eingeschränkt fühlen,<br />

wenn einer zu viele Dinge anschleppt»,<br />

sagt er. Auch hinter der Ablehnung für ein<br />

mitgebrachtes Sofa kann mehr stecken.<br />

«Etwa eine Geschichte wie die frühere Beziehung<br />

des Partners», sagt Hegmann. Das<br />

Paar sollte angstfrei über Wünsche, aber<br />

auch Sorgen, Zweifel und Ängste sprechen<br />

können. Schließlich geht es darum, eine<br />

gleichberechtigte Beziehung auf Augenhöhe<br />

zu führen. Vor allem in der gemeinsamen<br />

Wohnumgebung.<br />

dpa<br />

IMPRESSUM<br />

Herausgeber u. Redaktion:<br />

Schwarm <strong>Druck</strong> + Werbung GbR<br />

Inh. Rudolf Schwarm und Bianka Luft<br />

Industriestraße 18 | 91161 Hilpoltstein<br />

Tel. 09174-9605 | info@schwarm-verlag.de<br />

V.i.S.d.P. Rudolf Schwarm<br />

Textbeiträge geben grundsätzlich die Meinung des Verfassers<br />

und nicht die der Redaktion wieder. Der Verfasser stellt uns frei<br />

von urheberrechtlichen Ansprüchen, die von ihm vorher<br />

rechtsverbindlich abzuklären sind.<br />

Die Weiterverarbeitung der Inhalte dieses Blattes ist untersagt.<br />

Titelbild: iStockphoto<br />

26 <strong>04</strong>| <strong>2023</strong>


SCHWERHÖRIGKEIT UND DEMENZ<br />

Frühe Vorsorge kann helfen<br />

So kann sich der Frühling hören lassen<br />

mit unseren modernen Im-Ohr-Hörsystemen<br />

Je älter der Mensch, desto höher das Risiko, an Demenz zu erkranken.<br />

Losgelöst vom Alter gibt es aber nicht den einen Faktor,<br />

welcher eine Demenz auslöst. Die Wissenschaft hat in den letzten<br />

Jahrzehnten jedoch große Fortschritte gemacht, Risikofaktoren<br />

und deren Beeinflussung zu identifizieren. Überraschend<br />

mag es erscheinen, dass auch schon eine leichte Schwerhörigkeit<br />

zu den Risikofaktoren einer Demenz zählt.<br />

✓ Nahezu<br />

unsichtbar<br />

✓ Individuell<br />

angefertigt<br />

Es gibt verschiedene Erklärungsansätze, wie sich ein Hörverlust<br />

auf das Gehirn auswirkt. Zum einen ziehen sich Schwerhörige<br />

häufig aus dem sozialen Leben zurück, das Gehirn erhält weniger<br />

Impulse, die kognitiven Fähigkeiten verkümmern. Zudem<br />

entwickeln einsame Menschen leichter eine Depression, was<br />

schon für sich genommen eine Demenzerkrankung begünstigt.<br />

Ein anderer Ansatz geht davon aus, dass das Gehirn durch eine<br />

Schwerhörigkeit überlastet sein könnte, da Betroffene einer<br />

ständigen Anstrengung ausgeliefert sind, Gesagtes zu verstehen.<br />

Somit ist es wichtig, eine Hörminderung frühzeitig mit modernen<br />

Hörsystemen auszugleichen. Die Verringerung des Demenzrisikos<br />

bei Menschen mit Hörminderung geht also mit der<br />

Tatsache einher, dass Hörgeräteträger sozial und geistig vergleichsweise<br />

aktiver sind und so dem schnelleren Abbau geistiger<br />

Fähigkeiten entgegenwirken. Das hält unser Gehirn fit und<br />

wir bleiben länger aktiv. Kurzum: Hörgeräte können die Folgeerscheinungen<br />

einer Schwerhörigkeit (z.B. Demenz, Depression,<br />

soziale Vereinsamung) vermindern.<br />

Spiegel in der Wohnung<br />

können Ängste wecken<br />

✓ Auch als<br />

Akku-Variante<br />

erhältlich<br />

Unser Herz schlägt für Ihre Ohren<br />

Vereinbaren Sie jetzt Ihren Wunschtermin, z.B. in<br />

GUNZENHAUSEN<br />

Bahnhofstr. 15<br />

Tel.: 09831 80982<br />

HEILSBRONN<br />

Am Postberg 1<br />

Tel.: 09872 95890<br />

ROSSTAL<br />

Schulstr. 27<br />

Tel.: 09127 9020280<br />

WEISSENBURG<br />

Marktplatz 12<br />

Tel.: 09141 84970<br />

www.hoergeraete-eisen.de<br />

Vielfältige Auswahl an<br />

diskreten HÖrsystemen<br />

Hörtest<br />

jederzeit<br />

möglich<br />

Aus dem Kopf durch die<br />

Hand in die Welt –<br />

nutz dein Potenzial<br />

Düsseldorf - Viele Farben, viele Muster: Menschen, die an Demenz<br />

erkrankt sind, können schnell eine Reizüberflutung erleben.<br />

Gerade zu Hause lässt sich das aber durch ein paar Tricks<br />

vermeiden. So rät die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen<br />

Angehörigen, die Spiegel in der Wohnung des Patienten<br />

oder der Patientin zu entfernen oder abzudecken. Denn: Mit<br />

dem Fortschreiten der Demenz erkennen sich Betroffene nicht<br />

mehr selbst. Der Blick in den Spiegel kann dann Ängste wecken.<br />

Das gilt übrigens auch für Spiegelungen in einer Vitrine oder<br />

einer gläsernen Tischplatte.<br />

Blauer Fußboden erinnert an Wasser<br />

Auch die Farbe des Fußbodens kann bei einer Demenz Ängste<br />

auslösen. Sehr helle Bodenflächen etwa erscheinen Erkrankten<br />

oft als «bodenlos» - ihr Gang kann dadurch unsicherer werden.<br />

Besonders problematisch sind laut Verbraucherzentrale blaue<br />

oder blaugraue Böden. Sie werden bei einer Demenz oft als<br />

Wasserfläche interpretiert. Was hingegen Sicherheit vermittelt:<br />

Wenn zwischen der Farbe der Wände und der des Fußbodens<br />

ein starker Kontrast besteht. Denn das ermöglicht Demenzkranken<br />

eine gute Raumwahrnehmung, wie es von der Verbraucherzentrale<br />

heißt.<br />

dpa<br />

Physikerin<br />

oder Optikerin<br />

#MachHandwerk weil du mehr kannst<br />

hwk-mittelfranken.de/machhandwerk<br />

<strong>04</strong> | <strong>2023</strong><br />

27


HÄHNCHEN-CURRY<br />

Bei Chicken Tikka kommt es auf die Masala an<br />

Köln - Der Ursprung dieses Gerichts<br />

stammt unnachahmlich aus Indien, daran<br />

lässt das intensive Aroma der vielen Gewürze<br />

keinen Zweifel. Allerdings sei die<br />

Masala-Soße in Großbritannien erfunden<br />

worden, weil die Briten ihr Fleisch am<br />

liebsten mit viel Bratensoße essen. Der<br />

damalige Außenminister Robin Cook soll<br />

das Gericht gar mal als britisches Nationalgericht<br />

bezeichnet haben.<br />

Wie dem auch sei: Die Soße steht dem<br />

Tikka Masala auf jeden Fall hervorragend,<br />

weil das Hähnchenbrustfilet so auf keinen<br />

Fall trocken schmecken kann. Die Tomatensoße<br />

bringt stattdessen eine fruchtige<br />

Note in das Gericht. Und die gehörige<br />

Portion Sahne lässt das Curry auch noch<br />

wunderbar rund schmecken.<br />

Zutaten für 5 Portionen:<br />

600 g Hähnchenbrust, 300 g Basmati-Reis<br />

Für die Marinade: 2 Zehen Knoblauch, 1<br />

St. Ingwer (5 cm), 15 g Koriander (frisch),<br />

1/2 Zitrone, 125 ml Joghurt, 2 TL Garam<br />

Masala, 1 TL Paprikapulver, 1 TL Chili Pulver,<br />

1 TL Tandoori Gewürz<br />

Für die Soße: 1 Zwiebel, 2 Zehen Knoblauch,<br />

1 EL Pflanzenöl, 4 St. Kardamom<br />

(Kapseln), 1 EL Garam Masala, 1/2 TL Chili<br />

Pulver, 1/4 TL Zimt, 2 TL Brauner Zucker,<br />

2 EL gemahlene Mandeln, 2 Dosen stückige<br />

Tomaten (à 400 g), 150 g Schlagsahne,<br />

Salz, 15 g Koriander (frisch, zum Garnieren)<br />

Zubereitung:<br />

1.Das Fleisch zum Marinieren<br />

(am besten am Vortag!)<br />

waschen, mit Küchenpapier<br />

trockentupfen und in<br />

ca. 1-2 cm große Stücke<br />

schneiden.<br />

2.Die Marinade zubereiten:<br />

Knoblauch und Ingwer<br />

schälen und grob in Stücke<br />

schneiden. Koriander waschen<br />

und trockenschütteln.<br />

Zitrone auspressen.<br />

Diese Zutaten zusammen mit dem Joghurt<br />

und den Gewürzen in einem Mixer<br />

zu einer feinen Masse pürieren. Das<br />

Fleisch darin mindestens 2 Stunden,<br />

aber idealerweise besser über Nacht,<br />

marinieren.<br />

3. Das Fleisch samt Marinade auf ein Backblech<br />

geben und im Backofen bei 200<br />

Grad Ober- und Unterhitze ca. 20 Minuten<br />

backen, bis die Fleischränder braun<br />

werden. Am Ende gegebenenfalls für einige<br />

Minuten den Grill anstellen.<br />

4. Die Soße zubereiten: Zwiebel und Knoblauch<br />

schälen und fein würfeln. In einem<br />

großen Topf 1 EL Öl erhitzen und Zwiebeln<br />

und Knoblauch darin andünsten,<br />

bis sie weich sind. Kardamomkapseln<br />

einmal fest andrücken, so dass sich die<br />

Kapseln öffnen. Gewürze und Zucker in<br />

den Topf geben und ca. 5 Minuten mitbraten<br />

bis ein leckerer Duft entsteht.<br />

Foto: Julia Uehren/loeffelgenuss.de/dpa-mag<br />

Gemahlene Mandeln, stückige Tomaten<br />

und Sahne dazugeben, umrühren und<br />

ca. 20 Minuten ohne Deckel bei mittlerer<br />

Hitze etwas einkochen lassen.<br />

5.Basmati-Reis laut Packungsanleitung zubereiten.<br />

6. Das Fleisch aus dem Ofen nehmen und<br />

in die Soße rühren. Alles zusammen auf<br />

kleiner Flamme noch mal ca. 5 Minuten<br />

köcheln lassen.<br />

7. Den Koriander waschen, trockenschütteln<br />

und die Blätter abzupfen. Den Basmatireis<br />

zusammen mit dem Chicken<br />

Tikka Masala servieren und mit den frischen<br />

Korianderblättern garnieren.<br />

Mehr Rezepte auch unter https://loeffelgenuss.de<br />

dpa<br />

28 <strong>04</strong>| <strong>2023</strong>


DIE NEUEN TAPETEN-TRENDS<br />

Stoff für Wohn-Träume<br />

Frankfurt/Main - Stoffe geben einem<br />

Raum mehr Gemütlichkeit. Auch an der<br />

Wand. Deshalb verwundert dieser neue<br />

Trend nur auf den ersten Blick: «Cord,<br />

Canvas, Loden, Seide – Wände werden<br />

eingekleidet», heißt es vom Deutschen<br />

Tapeten-Institut, das die aktuellen Kollektionen<br />

seiner Mitglieder sowie die auf<br />

der Messe «Heimtextil» vorgestellten Tapeten<br />

auf Trends analysiert hat. Entweder<br />

sind die Tapeten direkt mit diesen Stoffen<br />

überzogen oder die Oberflächen wurden<br />

so gestaltet, dass Vliese und Papiere wie<br />

Textilien wirken und sich auch so anfühlen.<br />

Es gibt sogar Tapeten, die wie uralte<br />

Wandteppiche aussehen.<br />

Foto: Marburg/Deutsches Tapeten-Institut/dpa-mag<br />

Tapeten, die mit Stoff bezogen sind oder<br />

so wirken, liegen derzeit im Trend.<br />

Hier ein Beispiel von Marburg.<br />

Laut Trendbericht des Tapeten-Instituts ist<br />

diese Entwicklung eine Reaktion auf ein<br />

gesellschaftliches Gefühl: «Unsere Sehnsucht<br />

nach Wohlfühlen, nach angenehmen<br />

Erlebnissen ist in Zeiten der (Energie)<br />

Krise groß. Nackte Wände fühlen sich kalt<br />

und l(i)eblos an.»<br />

Urlaubsmotive bleiben der große Trend<br />

Nun ist es Trends zu eigen, dass sie Bedürfnisse<br />

und gesellschaftliche Sehnsüchte<br />

widerspiegeln. Daher bleibt ein weiterer<br />

großer Trend bei der Wandgestaltung<br />

noch eine Weile erhalten: Motive, die Urlaubsgefühle<br />

ins Zimmer bringen.<br />

Da es lange nicht oder nur mit Unsicherheiten<br />

möglich war, große Reisen zu unternehmen,<br />

holten sich viele Menschen<br />

eben die Motive einer Fernreise, das<br />

Dschungelabenteuer und den Wüstentrip<br />

einfach nach Hause. Die Kreativen in den<br />

Unternehmen reagieren auf die weiterhin<br />

bestehende Nachfrage mit neuen Designs<br />

für diese Tapeten-Saison. Das Fach-Institut<br />

erkennt hier unter anderem neue Bezüge<br />

auf den afrikanischen Kontinent und<br />

Indien.<br />

>>><br />

GesundWOHNEN!<br />

Wir streichen mit dem Besten aus der Natur<br />

AdobeStock © EyeEm<br />

mit unseren<br />

BIO/ÖKO<br />

FARBEN!<br />

Burkhartsmaier GmbH Ostring 5 91154 Roth info@bma-malerarbeiten.de Telefon: 09171 9701-0 www.bma-malerarbeiten.de<br />

Ihr<br />

Buuurrki<br />

AdobeStock Frosch © Holger T.K.<br />

<strong>04</strong> | <strong>2023</strong><br />

29


Teils sind das farbstarke Motive, die in einem<br />

Raum die Aufmerksamkeit auf sich<br />

ziehen. Teils sind es aber auch dezente, oft<br />

einfarbige Tapeten, die sich zum Beispiel<br />

erst bei näherem Hinsehen ein Tiermuster<br />

erkennen lassen. Auch Ton in Ton gehaltene<br />

Wüsten- oder Bergmotive gehören zum<br />

Trend.<br />

In so gestalteten Räumen stehe nicht der<br />

«rein funktionale Charakter im Vordergrund,<br />

sondern die Atmosphäre, die auf<br />

Erholung und Entspannung setzt», so die<br />

Trendanalyse des Tapeten-Instituts.<br />

Dschungelwelt oder Kunstausstellung<br />

im Wohnzimmer<br />

Weiterhin aktuell sind die beliebten Motive<br />

der letzten Jahre, mit denen sich<br />

etwas Exotik ins Heim holen lässt. Nach<br />

wie vor sieht man viele Motivtapeten mit<br />

Pflanzen, vor allem tropisches Grün und<br />

Dschungelbilder.<br />

Auch ausdrucksstarke Kunstmotive finden<br />

sich weiterhin in den Kollektionen. Ebenfalls<br />

eine Entwicklung, die eine Pandemiefolge<br />

zu sein scheint: Wer im Vor-Corona-<br />

Leben viel unterwegs war und dann eine<br />

Zeit lang das Ausgeh- und Kunsterlebnis<br />

vermisste, der holt sich die inspirierende<br />

Anmutung eben über solche Tapeten ins<br />

Haus.<br />

dpa<br />

Foto: Florian Bilger/Erfurt/Deutsches Tapeten-Institut/dpa-mag<br />

Foto: Marburg/Deutsches Tapeten-Institut/dpa-mag<br />

Mehr Grün fürs Zuhause: Die Sehnsucht vieler nach mehr Natur bringt<br />

Pflanzen- und Landschaftsmotive in unser Zuhause. Auch an der Wand,<br />

hier ein Beispiel von Erfurt Tapeten.<br />

Ein Tapetentrend, der bleibt: Motive, die Urlaubsgefühle ins Zimmer<br />

transportieren wie hier vom Hersteller Marburg.<br />

Ernst Dobler<br />

Äußere Nürnberger Str. 40<br />

91154 Roth/Pfaffenhofen<br />

Tel:<br />

Fax:<br />

Mobil:<br />

email:<br />

www.jaegerhof-ag.de<br />

Jägerhof<br />

Hotel&Restaurant<br />

09171.2038<br />

09171.89 24 02<br />

0160.58 89 948<br />

infojaegerhof-ag.de<br />

●<br />

Fachbetrieb nach § 19 I WHG<br />

Tankreinigung, -revision<br />

Leckschutzauskleidungen<br />

Tankbau, -demontage<br />

Sanierungen, SV-Abnahmen<br />

Irisweg 35, 90768 Fürth<br />

☎ (09 11) 64 60 16<br />

Telefax (09 11) 64 46 26<br />

24-Std. Notdienst<br />

30 <strong>04</strong>| <strong>2023</strong>


SCHÖNER WOHNEN<br />

Vermieter muss einer<br />

Mietmodernisierung zustimmen<br />

Berlin - Wollen Mieterinnen und Mieter in ihrer Wohnung<br />

bauliche Veränderungen vornehmen, sollten sie dafür die<br />

Zustimmung des Vermieters einholen - und zwar schriftlich.<br />

Andernfalls kann es spätestens beim Auszug eine böse Überraschung<br />

geben, teilt der Mieterverein München mit.<br />

«Wer ohne Erlaubnis des Vermieters modernisiert, riskiert,<br />

dass der Vermieter noch während des Mietverhältnisses die<br />

Rückgängigmachung der Baumaßnahme fordert», sagt Angela<br />

Lutz-Plank, Geschäftsführerin des Mietervereins München.<br />

Das gelte auch schon bei kleineren Baumaßnahmen, wenn<br />

zum Beispiel Holzverkleidungen angebracht, Türblätter gekürzt,<br />

Sicherheitsschlösser oder Türspione eingebaut werden<br />

sollen.<br />

Schwarm <strong>Druck</strong>+Werbung GbR • Industriestr. 18 • 91161 Hilpoltstein<br />

Foto: Kai Remmers/dpa-mag<br />

Das neue Parkett glänzt: Wer einen solchen Einbau in seiner<br />

Mietwohnung vornehmen möchte, sollte vorher den Vermieter<br />

um Erlaubnis fragen.<br />

Wer mit seinem Vermieter eine sogenannte Modernisierungsvereinbarung<br />

trifft, sollte darin neben der grundsätzlichen<br />

Genehmigung des Umbaus festhalten, dass die Veränderungen<br />

bei Auszug bleiben dürfen. Ansonsten können Vermieter<br />

ihre Mieter zwingen, den Umbau rückgängig zu machen oder<br />

sogar den ursprünglichen Zustand wiederherzustellen. Dann<br />

könnte es noch mal teuer werden.<br />

Beteiligt sich der Vermieter finanziell am Umbau, kann er für<br />

das modernisierte Bad oder das neue Parkett eine Mieterhöhung<br />

verlangen. Tut er das nicht, darf die Miete auch nicht<br />

steigen, so der Mieterverein München.<br />

dpa<br />

Wir lassen Sie und Ihre Möbel nicht im Regen stehen<br />

mit unserer Terassenüberdachung.<br />

Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.<br />

<strong>04</strong> | <strong>2023</strong><br />

31


JETZT<br />

BERATUNGS-<br />

TERMIN<br />

VEREINBAREN!<br />

FischerHaus GmbH & Co. KG<br />

Rathausplatz 4 - 6, 92439 Bodenwöhr<br />

Tel. 09434 950-0, info@fischerhaus.de<br />

www.fischerhaus.de<br />

Mit A+++<br />

Mit Klimaanlagen kühlen und heizen<br />

Sie das ganze Jahr über günstig.<br />

Jetzt kostenloses Angebot sichern!<br />

Ausbildung gesucht? Jetzt bewerben!<br />

WIR SCHAFFEN WOHLFÜHLKLIMA<br />

FÜR GEWERBE UND PRIVAT<br />

Energieeffizient, umweltfreundlich und luftreinigend<br />

Dachfenster DACHFENSTER von<br />

info@Liebing-Holzarbeiten.de<br />

Tel: 09122 633924<br />

Tel: 09122 633924<br />

info@Liebing-Holzarbeiten.de<br />

Velux<br />

Roto<br />

Online Ausgabe unter:<br />

www.schwarm-verlag.de<br />

Zimmerei<br />

Holzhausbau<br />

Luber HansLuber Hans<br />

Zimmerermeister Zimmerermeister<br />

Zimmerei<br />

Holzhausbau<br />

Günstige Neu-, Vorführund<br />

Gebrauchtwagen<br />

Gewerbegebiet Hofen 1<br />

92360 Mühlhausen Gewerbegebiet Hofen 1<br />

Tel: 09185 5174 92360 Mühlhausen<br />

zimmerei-luber@web.de Tel: 09185 5174<br />

www.zimmerei-luber.de zimmerei-luber@web.de<br />

www.zimmerei-luber.de<br />

Auto-Dinkelmeier<br />

GmbH<br />

91177 Eysölden J 27<br />

Telefon (0 91 73) 6 15<br />

über<br />

45<br />

Jahre<br />

Wir machen DACHUMDECKUNGEN damit Ihr Haus seinen Wert behält.<br />

Dachstuhl • Dachausbau • Wärmedämmung<br />

... und alles Holz rund ums Haus.<br />

Hagenbuch 2a • 91161 Hilpoltstein • Tel. (0 91 79)96 56 90<br />

www.zimmerei-geisler-rehm.de<br />

32 <strong>04</strong>| <strong>2023</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!