Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
LINZ UND OBERÖSTERREICH<br />
GRENZEN ÜBERWINDEN<br />
INNOVATIVE STÄDTE, KÜNSTLERISCHE ENERGIE, KREATIVE<br />
KÜCHE UND DIE DONAU ALS TAKTGEBERIN MITTENDRIN<br />
DIE<br />
GANZE DONAU<br />
Kulturexpedition<br />
im ZEIT-Bus<br />
Seite 8
Liebe Leserinnen und Leser,<br />
liebe ZEIT-Reisende,<br />
GEWINNSPIEL<br />
Gewinnen Sie ein<br />
Wochenende für zwei<br />
in <strong>Linz</strong>!<br />
auf unserem ZEIT REISEN FORUM erkunden wir<br />
Reiseziele, die sich der Zukunft des Reisens auf<br />
besondere Weise widmen und innovative Wege<br />
gehen. 2023 haben wir unter dem Motto »Grenzen<br />
Beantworten Sie online folgende Frage,<br />
und gewinnen Sie ein <strong>Linz</strong>-Wochenende<br />
für zwei Personen.<br />
überwinden« <strong>Linz</strong> und Oberösterreich ausgewählt,<br />
2024 erleben <strong>Linz</strong> und Oberösterreich ein großes<br />
Welcher Geburtstag des Komponisten<br />
Anton Bruckner wird 2024 in <strong>Linz</strong> und<br />
Oberösterreich groß gefeiert?<br />
(50., 150. oder 200. Geburtstag?)<br />
Kulturjahr: Der 200. Geburtstag von Anton Bruckner<br />
wird gefeiert, und Bad Ischl und das Salzkammergut<br />
sind Europäische Kulturhauptstadt.<br />
Mitspielen und gewinnen unter<br />
www.linztourismus.at/linzgewinnen<br />
Sie erfahren in Gesprächen und Begegnungen mit<br />
Kulturschaffenden aus erster Hand von den Plänen<br />
und Konzepten.<br />
In drei eigens konzipierten Reiseprogrammen<br />
erkunden jeweils maximal 18 ZEIT-Reisende <strong>Linz</strong><br />
und Oberösterreich. Am Vormittag des Abschlusstages<br />
sind alle Teilnehmer beim Symposium<br />
»Grenzen überwinden – Das Reisen neu denken!«<br />
zu Vorträgen und zum Austausch mit ZEIT-Korrespondenten<br />
und weiteren Experten eingeladen.<br />
Mit dabei sind auch die Gäste unserer 33-tägigen<br />
ZEIT-Kulturexpedition entlang der Donau, die wir<br />
Ihnen am Ende dieser Broschüre vorstellen.<br />
Herzlich<br />
Ihr Team von ZEIT REISEN<br />
WIR BERATEN SIE GERN PERSÖNLICH:<br />
040/32 80–455 zeitreisen@zeit.de<br />
www.zeitreisen.zeit.de<br />
Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG, ZEIT REISEN,<br />
Buceriusstraße, Eingang Speersort 1, 20095 Hamburg<br />
ZEIT REISEN IN KOOPERATION MIT:<br />
www.anton-bruckner-2024.at<br />
www.salzkammergut-2024.at<br />
Titelmotiv: <strong>Linz</strong> Tourismus/Robert Josipovic | Fotos: <strong>Linz</strong> Tourismus/Robert Josipovic (2)<br />
KULTURSTADT<br />
AN DER DONAU<br />
Mensch,<br />
nach <strong>Linz</strong>!<br />
Nichts gegen österreichische<br />
Klassiker wie Wien und Salzburg.<br />
Doch wen es nach frischer,<br />
lebendiger Stadtluft verlangt,<br />
sollte sie in <strong>Linz</strong> schnuppern:<br />
in der Stadt an der Donau, die<br />
schon seit Längerem vieles<br />
erfolgreich anders macht – hier<br />
sind innovative Ideen, revolutionäre<br />
Musik und zeitgenössische<br />
Kunst zu Hause.<br />
Wie Wien und die Wachau liegt auch <strong>Linz</strong>, die<br />
Landeshauptstadt von Oberösterreich, an der<br />
Donau, die bei <strong>Linz</strong> – metaphorisch gesprochen<br />
– aber bunt und nicht blau ist. Die <strong>Linz</strong>er<br />
Lebensvielfalt ist Resultat einer seit Jahrzehnten<br />
andauernden Transformation, in der sich die<br />
Stadt in einen urbanen Raum verwandelt hat,<br />
in dem viel Verschiedenes miteinander Platz<br />
hat und zusammen trotz vermeintlicher Gegensätzlichkeit<br />
Sinn ergibt.<br />
In aller Vielfalt<br />
So wie die Musik von Bruckner ist vieles in <strong>Linz</strong><br />
typisch <strong>Linz</strong>: die alte Innenstadt mit ihren Gassen<br />
und Seitenstraßen. Die Wallfahrtskirche am<br />
Pöstlingberg, auf den es in einer der steilsten<br />
Bergbahnen der Welt geht. Das legendäre Café<br />
Traxlmayr. Insgesamt ergibt die Stadt einen<br />
außergewöhnlichen Dreiklang: saubere Industrie,<br />
jede Menge Natur und zeitgenössische<br />
Kultur, etwa im Lentos Kunstmuseum.<br />
Was den aktuellen Spirit von <strong>Linz</strong> betrifft, ist er<br />
ohne Ars Electronica nicht zu denken. Die einzigartige<br />
Institution steht im Spannungsfeld<br />
von digitalen Techniken, Medienkünsten und<br />
Wissenschaften.<br />
Kulturhub für Oberösterreich<br />
Mit diesem Akkord hat sich <strong>Linz</strong> 2009 einer<br />
überraschten Öffentlichkeit als Kulturhauptstadt<br />
Europas präsentiert. 2024 ist es das lediglich<br />
eine Bahnstunde entfernte Salzkammergut,<br />
das <strong>Linz</strong> als Cultural Capital of Europe nachfolgt.<br />
2024 kehrt auch Anton Bruckner zum<br />
200. Geburtstag an die Originalschauplätze<br />
seiner prägenden Jahre im Großraum <strong>Linz</strong> heim.<br />
Dorthin, wo das jährliche Brucknerfest und<br />
das interpretativ führende Bruckner Orchester<br />
<strong>Linz</strong> den zwischen Tradition und Avantgarde<br />
swingenden Spirit des Radikaloberösterreichers<br />
verkörpern. Das Brucknerhaus <strong>Linz</strong> wurde 1974<br />
von dem finnischen Architektenehepaar Kaija<br />
und Heikki Sirén entworfen und als Symbol der<br />
Moderne eröffnet. Der zeitlos schöne, zur Donau<br />
hin gewandte Bau ist mindestens so bemerkenswert<br />
wie die erstklassige Akustik, die bereits<br />
Herbert von Karajan lobte.<br />
Das Bruckner Orchester <strong>Linz</strong> mit seinem Dirigenten<br />
Markus Poschner hat seinen Hauptsitz<br />
im Musiktheater. Der mächtige Bau wurde nach<br />
Entwürfen des Londoner Architekten Terry Pawson<br />
2013 eröffnet und zählt zu den modernsten<br />
Opernhäusern Europas. Musicals, Opern, Operetten<br />
und Tanzstücke beeindrucken auf den<br />
verschiedenen Bühnen, das hauseigene Ensemble<br />
ist mehrfach ausgezeichnet.<br />
Noch ein abschließendes Wort über <strong>Linz</strong>? <strong>Linz</strong><br />
ist Großstadt im Kleinen. Mit einem perfekt<br />
zwischen Laissez-faire und Leistungsstärke ausbalanciertem<br />
Mikroklima, eigenem Way of Life<br />
und immer ein Rendezvous wert.<br />
Kurzurlaub ab 134 € pro Person<br />
Ein Wochenende in <strong>Linz</strong>: Dieses Übernachtungsangebot<br />
umfasst 3 Tage und<br />
2 Nächte im Hotel nach Wahl inklusive<br />
Frühstück und 3-Tages-<strong>Linz</strong>-Card mit<br />
freier Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln<br />
und freiem Eintritt in die Museen.<br />
Infos unter www.linztourismus.at/kurztrip<br />
Infos und Kontakt:<br />
Tourist Information <strong>Linz</strong><br />
+43 732 7070 2009<br />
info@linztourismus.at<br />
www.linztourismus.at<br />
2 ZEIT REISEN REISEDETAILS UND BUCHUNGSWUNSCH 040/32 80-455 ZEITREISEN@ZEIT.DE<br />
3
ZEIT REISEN FORUM<br />
INTERVIEW<br />
Grenzen<br />
überwinden<br />
Das Reisen neu denken<br />
Ein Gespräch mit Georg Steiner<br />
Aus dem Süden, dem Norden, aus<br />
dem Westen und dem Osten: Aus<br />
allen vier Himmelsrichtungen kamen<br />
die Einflüsse, die unsere Gastgeber<br />
<strong>Linz</strong> und Oberösterreich im Lauf<br />
vieler Jahrhunderte zu einer der<br />
spannendsten Regionen Mitteleuropas<br />
geformt haben.<br />
Der ZEIT-Europakorrespondent<br />
Ulrich Ladurner eröffnet daher mit<br />
seinen Gedanken zur Überwindung<br />
und Neuentstehung politischer und<br />
geistiger Grenzen das ZEIT REISEN<br />
FORUM am Vormittag des 4. September<br />
in <strong>Linz</strong>.<br />
Dr. Peter Vollbrecht, der Spiritus<br />
Rector der ZEIT-Philosophiereisen,<br />
überlegt in seinem Impulsvortrag<br />
»Das Reisen neu denken«, wie sich<br />
unser Urlaubsverhalten in nächster<br />
Zukunft und das Reisen in der neuen<br />
Welt-Unordnung verändern werden.<br />
Beide diskutieren im Anschluss mit<br />
dem <strong>Linz</strong>er Tourismusvordenker Prof.<br />
Georg Steiner und Bernd Loppow,<br />
dem Gründer von ZEIT REISEN, über<br />
»Perspektiven für einen Wandel des<br />
Tourismus im 21. Jahrhundert«.<br />
In den vorangehenden Tagen<br />
begegnen die Teilnehmer auf drei<br />
exklusiven Touren immer wieder interessanten<br />
und außergewöhnlichen<br />
Menschen, die mit kreativen Ideen<br />
den Traditionen ihrer Heimat eine<br />
Zukunft geben. Selbstverständlich<br />
werden diese Reisen auch kulinarisch<br />
zum Hochgenuss!<br />
Herr Steiner, als Tourismusdirektor haben<br />
Sie in <strong>Linz</strong> 15 Jahre lang den Wandel von<br />
der Industriestadt zu einem der spannendsten<br />
urbanen Zentren Österreichs<br />
orchestriert. Was war Ihr Erfolgsrezept?<br />
Tourismusdestinationen müssen authentisch<br />
auftreten und darauf eine passende<br />
Kommunikation aufbauen. Es braucht nicht<br />
zwingend Hochglanzbilder und immer die<br />
gleichen Motive von Burgen oder Schlössern.<br />
<strong>Linz</strong> ist jetzt erfolgreich, und das gilt<br />
es als Basis für Gästeerlebnisse zu nutzen.<br />
»Die Menschen sind die Stadt und nicht die<br />
Häuser«, sagte einst Perikles. Und in dieser<br />
Erkenntnis steckt der Stoff für Narrative und<br />
für die Kommunikation einer Stadt wie <strong>Linz</strong>.<br />
Welche Rolle spielt die Donau als grenzüberschreitende<br />
Verbindung des mittelosteuropäischen<br />
Kulturraums?<br />
Wer die Donau entdeckt, beginnt Europa<br />
besser zu verstehen. Die Bewährungsproben<br />
für Europa waren und sind immer entlang<br />
der Donau. Und als Touristiker glaube ich,<br />
dass man diesen Fluss nicht nur für Kreuzfahrten<br />
mit von üblichen Klischees geprägten<br />
Programmen nutzen sollte, sondern für<br />
eine neue Qualität im Bereich von Kulturund<br />
Naturreisen am Land – per Bus, per<br />
Bahn, per Pkw oder auch mit dem Rad.<br />
Sie sind der Anstifter und Ideengeber<br />
eines großen EU-Projekts zur Entwicklung<br />
eines neuen, klischeefreien Narrativs für<br />
das Reisen im Donauraum. Was ist daraus<br />
geworden?<br />
Die Donau wird viel zu sehr länderspezifisch<br />
oder punktuell gesehen – Wien, Budapest<br />
oder die Wachau stehen im Fokus, aber<br />
ohne den größeren Zusammenhang mit<br />
der Donau. Wir haben Themenstränge<br />
entwickelt wie zum Beispiel Europa an der<br />
Donau entdecken, Die Donau für die Seele<br />
– die kirchlichen und religiösen Ausprägungen,<br />
Kunst und Kultur im Donauraum oder<br />
Die Römer entlang des neuen Unesco-Welterbes<br />
»Nasser Limes«. Dadurch wollen wir<br />
den Gästen die größeren Zusammenhänge<br />
nahebringen und sie auf hidden places<br />
aufmerksam machen. Alle Religionen,<br />
Kunstepochen und Herrschergeschlechter<br />
Europas finden sich an der Donau. Ebenso<br />
unberührte Natur wie etwa im Donaudelta.<br />
Kultur und Natur – das sind Grundlagen für<br />
die Narrative und die darauf aufbauenden<br />
Erlebnisse, die wir entwickelt haben. Ein<br />
großartiges Ergebnis dieser Anstrengungen<br />
ist die 33-tägige Kulturexpedition mit dem<br />
Bus fast von der Donauquelle bis zum Delta,<br />
die wir mit ZEIT REISEN ausgearbeitet<br />
haben und im Herbst durchführen.<br />
Wie verändern die Auswirkungen der<br />
Corona-Pandemie und die aktuelle politische<br />
Lage das Reiseverhalten anspruchsvoller<br />
Urlauber?<br />
Wir werden unsere nähere Umgebung wieder<br />
stärker in den Blick nehmen: intensiver,<br />
individueller, poetischer, ökologischer, aber<br />
auch kombiniert mit digitalen Hilfsmitteln<br />
von Apps bis zu Reiseinformationen, die<br />
den Gast autarker und selbstbestimmter<br />
machen.<br />
Prof. Georg Steiner<br />
war langjähriger Tourismusdirektor der<br />
Stadt <strong>Linz</strong>. Er hat den kulturellen Wandel<br />
maßgeblich vorangetrieben.<br />
Die Fragen stellte Bernd Loppow,<br />
Gründer und Programmleiter von<br />
ZEIT REISEN.<br />
Fotos: <strong>Linz</strong> Tourismus/Benjamin Oberneder, <strong>Linz</strong> Tourismus/Kurt Hörbst<br />
DEM WANDEL VERSCHRIEBEN<br />
<strong>Linz</strong> –<br />
Kunst und<br />
Architektur<br />
am Donauufer<br />
Kommen Sie mit auf eine Entdeckungsreise<br />
in die Kulturstadt<br />
<strong>Linz</strong>! Erleben Sie die Stadt an der<br />
Donau, wie sie wirklich ist: kreativ,<br />
innovativ und offen für die Künste<br />
und neue Technologien. <strong>Linz</strong><br />
begeistert mit urbanem Flair in<br />
der barocken Altstadt wie auf der<br />
Uferpromenade, mit Medienkunst,<br />
spannenden Architekturprojekten<br />
und großen Ausstellungen.<br />
1. Tag: Individuelle Anreise | Abendessen<br />
Sie reisen individuell nach <strong>Linz</strong> und checken im<br />
Hotel Arcotel Nike <strong>Linz</strong> ein, wo Sie von Ihrem<br />
Reiseleiter begrüßt werden. Er begleitet Sie<br />
zum Abendessen ins Restaurant Fischerhäusl.<br />
2. Tag: Architekturspaziergang<br />
Heute Vormittag erleben Sie die Architektur-<br />
Höhepunkte bei einem Stadtspaziergang. Sie<br />
begegnen Franz Koppelstätter, dem Leiter des<br />
afo architekturforums oberösterreich in <strong>Linz</strong>.<br />
Als Plattform für Architektur und Baukultur<br />
engagiert sich das afo für interdisziplinäre Diskurse<br />
über urbane und ländliche Entwicklung.<br />
Nach einem Mittagessen fahren Sie mit der<br />
Pöstlingbergbahn zur Anton Bruckner Privatuniversität<br />
<strong>Linz</strong>. Dort erwarten Sie die Architekten<br />
Susanne und Matthias Seyfert vom ARCHI-<br />
TEKTURBUERO 1. Beim Rundgang erfahren<br />
Sie, welche Konzepte zum organisch geformten<br />
Baukörper beigetragen haben. Am späteren<br />
Nachmittag erleben Sie noch eine Führung im<br />
Musiktheater <strong>Linz</strong>, dem von dem Architekten<br />
Terry Pawson entworfenen Opernhaus. Den<br />
ereignisreichen Tag beschließen Sie bei einem<br />
Abendessen im Restaurant Stadtliebe.<br />
3. Tag: Lentos | Ars Electronica Center<br />
Am Vormittag besuchen Sie das Lentos Kunstmuseum<br />
<strong>Linz</strong> und sehen dort die Ausstellung<br />
»Sisters and Brothers - 500 Jahre Geschwister<br />
in der Kunst«. Diese Schau dokumentiert das<br />
facettenreiche Thema der Geschwisterbeziehung<br />
in der bildenden Kunst erstmals umfassend<br />
mit rund 120 Werken. Nach der Mittagspause<br />
besuchen Sie das Ars Electronica Center.<br />
Bei einer Highlight-Führung in diesem futuristischen<br />
Glasgebäude erhalten Sie Antworten auf<br />
Fragen zu künstlicher Intelligenz, Neuro-Bionik,<br />
autonomen Systemen und Robotik.<br />
4. Tag: ZEIT REISEN FORUM<br />
Nach dem Forumsprogramm und dem anschließenden<br />
Lunch genießen Sie den Nachmittag<br />
und erkunden <strong>Linz</strong> auf eigene Faust.<br />
Am Abend treffen Sie die Gäste der beiden<br />
anderen ZEIT-Reisen zum großen abschließenden<br />
Abendessen im Promenadenhof <strong>Linz</strong> mit<br />
Bernd Loppow, dem Gründer und Programmleiter<br />
von ZEIT REISEN, um Ihre Eindrücke von<br />
den drei ZEIT-Reisen in Oberösterreich bei anregenden<br />
Gesprächen nachklingen zu lassen.<br />
5. Tag: Freizeit | Abreise<br />
Nach dem Frühstück individuelle Abreise.<br />
HÖHEPUNKTE<br />
• Teilnahme am ZEIT REISEN FORUM<br />
• afo architekturforum<br />
• Anton Bruckner Privatuniversität<br />
TERMIN 1. – 5.9.2023<br />
CODE 607 PREIS 990 € p. P. im DZ<br />
zeitreisen.zeit.de/architektur-linz<br />
IHR REISEBEGLEITER<br />
Georg Steiner war<br />
Tourismusdirektor und<br />
begleitete das<br />
Projekt Kulturhauptstadt<br />
<strong>Linz</strong> 2009.<br />
4 ZEIT REISEN REISEDETAILS UND BUCHUNGSWUNSCH 040/32 80-455 ZEITREISEN@ZEIT.DE<br />
5
KULTURREISE<br />
Begegnungen an<br />
der Donau –<br />
Traditionen und<br />
Innovation<br />
Die Donauregion in Oberösterreich<br />
ist so faszinierend wie der<br />
Fluss selbst. Römische Ausgrabungsstätten,<br />
Klöster, Kunstorte,<br />
Schlösser und eine malerische<br />
Landschaft bilden die Kulisse<br />
einer Reise zu den Donau-Ufern.<br />
Sie begegnen Menschen, die die<br />
Traditionen und Handwerkskunst<br />
der Region mit Leben füllen.<br />
Freuen Sie sich auf Regionales,<br />
Bodenständiges, Inspirierendes<br />
und Überraschendes!<br />
1. Tag: Individuelle Anreise nach <strong>Linz</strong><br />
Sie wohnen im Viersterne-Hotel Arcotel Nike<br />
<strong>Linz</strong>, direkt an der Donau. Um 16 Uhr begrüßt Sie<br />
Ihre Reisebegleiterin. Bei einem Stadtrundgang<br />
bekommen Sie einen ersten Eindruck von <strong>Linz</strong>.<br />
2. Tag: Geschichten & Geschichte am Fluss<br />
Auf in die Donauregion! Nahe der Donauschlinge<br />
Schlögen treffen Sie einen der letzten<br />
Zillenbauer Österreichs und hören Geschichten<br />
der Schiffsleute. Mit dem traditionellen Flachboot<br />
fahren Sie durchs Donautal. Anschließend<br />
weiht Sie der Mostsommelier Erich Aumüller in<br />
die Geheimnisse seiner »Donauperle« ein. Am<br />
Nachmittag wandeln Sie im Römerburgus Oberranna<br />
auf den Spuren der Römer.<br />
3. Tag: Kunst am Fluss & Handwerkstraditionen<br />
Heute steht das SCHÜTZ Art Museum auf Ihrem<br />
Programm, zugleich das erste Zero-Energy-<br />
Museum der Welt. Josef Schütz war es ein<br />
Anliegen, nicht nur Kunst in der Region zu fördern,<br />
sondern auch den Umweltschutz aktiv<br />
umzusetzen. Das Museum ist ein moderner<br />
Kubus inmitten der Natur und präsentiert Kunst<br />
der Klassischen Moderne und zeitgenössische<br />
Kunst. Nach einer Mittagspause fahren Sie zum<br />
Stift Engelszell. Die Mönche sind gute Bierbrauer.<br />
Begegnung mit dem Braumeister und Verkostung.<br />
Danach geht es rauf in den Sauwald. Hier<br />
hatte Martin Paminger die »Schnapsidee«, aus<br />
dem Sauwald-Erdapfel Wodka herzustellen.<br />
4. Tag: Barock, Idylle und Hochgenuss am Fluss<br />
Nach einer Führung durch die malerische<br />
Barockstadt Schärding und einer Schifffahrt<br />
auf dem Inn genießen Sie Freizeit, bevor es am<br />
Abend bei Lachinger’s Kitchen & Wine kulinarisch<br />
wird. Freuen Sie sich auf echten Genuss!<br />
5. Tag: Auf Du und Du mit der Geschichte<br />
In Eferding besichtigen Sie den Sitz der traditionsreichen<br />
Familie von Starhemberg. In Enns,<br />
einer alten Römerstadt, erleben Sie im Römermuseum<br />
mit allen Sinnen eine echte Zeitreise.<br />
6. Tag: Stift St. Florian<br />
Das Augustiner Chorherrenstift St. Florian ist ein<br />
Ort der Begegnung und Andacht, wo sich Kultur,<br />
Musik und Natur in perfekter Harmonie präsentieren.<br />
Nach dem Mittagessen Fahrt nach <strong>Linz</strong>.<br />
7.Tag: ZEIT REISEN Forum<br />
Heute nehmen Sie am Programm des ZEIT<br />
REISEN FORUMS teil. Abends treffen Sie zum<br />
großen Abschluss-Dinner die anderen Gäste.<br />
8.Tag: Individuelle Abreise<br />
Nach dem Frühstück Check-out und Abreise.<br />
HÖHEPUNKTE<br />
• Teilnahme am ZEIT REISEN FORUM<br />
• Gespräche mit Persönlichkeiten der Donauregion<br />
• Stifte, Museen und Innovationsbetriebe<br />
TERMIN 29.8. – 5.9.2023<br />
CODE 265 PREIS 1.990 € p. P. im DZ<br />
zeitreisen.zeit.de/kultur-donau<br />
IHRE REISEBEGLEITERIN<br />
Silvia Mayr-Pranzeneder<br />
(staatlich geprüfte<br />
Fremdenführerin)<br />
begeistert mit ihrem<br />
Wissen über Traditionen<br />
und Innovationen der Region.<br />
Fotos: Kaindlstorfer Photographie, Privat, Julia Elliott Photography, Alois Thauerboeck<br />
KULTUR- UND GENUSSREISE<br />
Oberösterreich<br />
und Bad Ischl –<br />
Kunst & Kulturhauptstadt<br />
Oberösterreich. Das Land, in<br />
dem Salz seit 7.000 Jahren<br />
Wohlstand schafft. Wo kreative<br />
Kochkunst blüht, wo Keramik und<br />
Leinen sich zu edler Tischkultur<br />
vermählen. Wo gotische Bildhauerkunst<br />
Altären Flügel verlieh.<br />
Dieses Oberösterreich ist 2024<br />
internationaler Kultur-Brennpunkt.<br />
Dann sind Bad Ischl und<br />
das Salzkammergut Kulturhauptstadt<br />
Europas. Ein erster<br />
exklusiver Blick auf eine Region,<br />
die sich kulturell neu erfindet.<br />
1. Tag: Anreise nach <strong>Linz</strong><br />
Individuelle Anreise nach <strong>Linz</strong> und Begrüßung<br />
durch Ihren Reiseleiter. Zum Abendessen erleben<br />
Sie genussvoll traditionelle Wirtshauskultur.<br />
2. Tag: Hohe Kunst und Blaues Wunder<br />
Der Kefermarkter Flügelaltar ist ein Spitzenwerk<br />
gotischer Bildhauerkunst. Danach erkunden Sie<br />
das mittelalterliche Freistadt und lernen bei<br />
Blaudruck Wagner in Bad Leonfelden Textilhandwerk<br />
kennen (Unesco-Welterbe).<br />
3. Tag: Textiltradition, Küchenkunst, Barock<br />
Das textile Zentrum Haslach spinnt in einer historischen<br />
Fabrik den Faden textiler Tradition<br />
weiter. Gourmet-Küche auf internationalem<br />
Top-Niveau genießen Sie mittags im 4-Hauben-<br />
Restaurant Ois bei Familie Rachinger im Mühltalhof.<br />
Danach erleben Sie in barocker Baukunst<br />
manifestierte Zahlenmystik: die Dreifaltigkeitskirche<br />
in Stadl-Paura.<br />
4. Tag: Keramik, Salz und Siriuskogl<br />
In der Gmundner Keramikmanufaktur versuchen<br />
Sie sich im Keramik-Malen. Danach reisen Sie auf<br />
der Route des Salzes den Traunsee entlang und<br />
mit Abstecher ins Hand.Werk.Haus Bad Goisern<br />
nach Bad Ischl. Abendessen im Gasthaus<br />
Siriuskogl bei Christoph „Krauli“ Held, der mit<br />
kreativer Kulinarik die Kulturhauptstadt 2024<br />
begleitet.<br />
5. Tag: Salzbergbau und Kulturhauptstadt<br />
Hallstatt ist begehrtes Postkartenmotiv und<br />
Unesco-Weltkulturerbe. In den Salzwelten fahren<br />
Sie in das 7.000 Jahre alte Salzbergwerk ein.<br />
Zurück in Bad Ischl entdecken Sie die Stadt, die<br />
mit 22 Gemeinden des Salzkammerguts 2024<br />
Kulturhauptstadt Europas sein wird. Exklusive<br />
Einblicke in das Großereignis erhalten Sie beim<br />
Salongespräch mit Kulturschaffenden.<br />
6. Tag: Kaiserstadt und Wallfahrtsort<br />
Ihr Spaziergang durch Bad Ischl von der Kaiservilla<br />
in die charmante Innenstadt ist zugleich<br />
eine Zeitreise von imperialer Sommerfrische in<br />
eine künstlerisch-kreative Gegenwart. Mittagessen<br />
in St. Wolfgang. Im berühmten Michael-<br />
Pacher-Altar findet das religiöse Selbstbewusstsein<br />
eines begehrten Wallfahrtsziels des<br />
Mittelalters Ausdruck.<br />
7. Tag: ZEIT REISEN FORUM<br />
Heute nehmen Sie am Programm des ZEIT<br />
REISEN FORUMS teil. Abends treffen Sie zum<br />
großen Abschluss-Dinner die anderen Gäste.<br />
8. Tag: Abreise<br />
Individuelle Abreise.<br />
HÖHEPUNKTE<br />
• Teilnahme am ZEIT REISEN FORUM<br />
• Textile Tradition im Mühlviertel<br />
• Spitzenkulinarik im Mühltalhof und am Siriuskogl<br />
TERMIN 29.8. – 5.9.2023<br />
CODE 262 PREIS 2.390 € p. P. im DZ<br />
zeitreisen.zeit.de/kultur-oberoesterreich<br />
IHRE REISEBEGLEITERIN<br />
Sonja Thauerböck hat<br />
sich nach dem Studium<br />
zur Gästeführerin<br />
weitergebildet. Seit 1998<br />
begleitet sie begeistert<br />
Gäste in ihrem Heimatland.<br />
6 ZEIT REISEN REISEDETAILS UND BUCHUNGSWUNSCH 040/32 80-455 ZEITREISEN@ZEIT.DE<br />
7
KULTUREXPEDITION<br />
Donau-Kulturen<br />
und europäische<br />
Geschichten –<br />
alles im Fluss<br />
Grenz- und Schicksalsfluss, Handels-<br />
und Pilgerroute – die Donau<br />
prägt und verbindet Europa vom<br />
Schwarzwald bis ans Schwarze<br />
Meer. Dieser Lebens- und<br />
Geschichtsraum im Einzugsgebiet<br />
des Stroms bildet ein kulturelles<br />
»Donau-Europa«, das wir auf<br />
einer 33-tägigen Kulturexpedition<br />
im Komfortbus von der Quelle<br />
bis zum Donaudelta erkunden.<br />
Freuen Sie sich auf Begegnungen,<br />
Gespräche und Austausch in<br />
sieben Ländern.<br />
Begegnen statt besichtigen: Auf dieser mehr<br />
als 4.000 Kilometer langen Reise besuchen wir<br />
Städte und Orte, die Weltgeschichte geschrieben<br />
haben. Wir erkunden grandiose Landschaften,<br />
vor allem aber suchen wir Begegnungen mit<br />
Menschen. Wir wollen den kulturellen Reichtum<br />
des Donauraums schmecken, hören und fühlen<br />
und ein tiefes Verständnis für die gemeinsame,<br />
bewegte Geschichte der Region und »donaueuropäische«<br />
Gemeinsamkeiten in den Mittelpunkt<br />
unserer Erkundungen stellen.<br />
Auf der komfortablen Busreise durch sieben<br />
Länder bereichern ZEIT-Redakteure und ausgesuchte<br />
Experten Ihre Erlebnisse mit Hintergrundwissen,<br />
mit Gesprächen und Informationen.<br />
Mit dem luxuriös ausgestatteten ZEIT-Bus<br />
durchstreifen wir die Donauregion, die das<br />
mittlere und östliche Europa umfasst. Natürlich<br />
steigen wir auch immer wieder auf Boote<br />
und Schiffe um, um den Fluss mit allen Sinnen<br />
zu erleben. Wir starten in Ulm. In Regensburg<br />
und Passau begegnen wir der Donau als<br />
Straße mittelalterlicher Missionare und in <strong>Linz</strong><br />
als Kreuzungspunkt alter Handels- und Kulturrouten.<br />
Über Wien und Bratislava geht es nach<br />
Budapest, wo wir die Donau als Mittel imperialer<br />
Machtkämpfe zwischen Ost und West<br />
kennenlernen.<br />
Auf dem Schlachtfeld von Mohacs erleben wir<br />
einen Wendepunkt der Donaugeschichte: die<br />
osmanische Eroberung. In Belgrad und bei<br />
einer Schifffahrt durchs Eiserne Tor hören wir<br />
Grenzgeschichten von Krieg und Frieden. Wir<br />
überqueren die serbisch-bulgarische Grenze<br />
und besuchen im Nationalpark von Persina<br />
eine unbekannte Oase der Biodiversität. Auf<br />
dem Weg ins Mündungsdelta der Donau begeben<br />
wir uns in Konstanza auf die Spuren des<br />
großen Denkers Ovid. Und dann erleben wir an<br />
einigen Tagen mitten im Donaudelta eine fast<br />
unberührte Naturlandschaft.<br />
Auch auf dieser Kulturexpedition stellen unsere<br />
ZEIT-Experten unterwegs das Erlebte in den<br />
Zusammenhang. Etappenweise mit dabei sind<br />
der ZEIT-Europakorrespondent Ulrich Ladurner,<br />
der Russland- und Osteuropakorrespondent<br />
der ZEIT Michael Thumann sowie weitere<br />
Experten.<br />
HÖHEPUNKTE<br />
• Thema Europa – Begegnungen, Gespräche,<br />
Visionen<br />
• Wien, Bratislava, Budapest, Belgrad, Konstanza<br />
und Bukarest<br />
• In 33 Tagen durch sieben Donau-Länder<br />
TERMIN 29.8. – 30.9.2023<br />
CODE 028 PREIS 12.990 € p. P. im DZ<br />
zeitreisen.zeit.de/bus-donau<br />
IHR REISEBEGLEITER<br />
Janez Ravnik studierte<br />
Theologie und Philosophie.<br />
Bis 2014 war er für<br />
die Kunstsammlung des<br />
Stifts St. Florian tätig<br />
und kennt alle Donauländer.<br />
Fotos: nikola19/iStock, Janez Ravnik<br />
8 ZEIT REISEN