06.04.2023 Aufrufe

SchlossMagazin Augsburg+Umgebung April 2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

04<br />

23<br />

Das Lifestyle-Magazin<br />

für Augsburg und Umgebung<br />

Preis: unbezahlbar<br />

www.schlossmagazin.com<br />

Schönes Leben in der Region<br />

Spargel<br />

Das königliche Gemüse<br />

zeigt sich von seiner<br />

besten Seite.<br />

Auszeit für Paare<br />

Reisen + Erleben<br />

Mozartfest<br />

Kunst + Kultur<br />

Modulares Bauen<br />

Architektur + Bauen


WAHRER<br />

WEICHTUM.<br />

Weniger Kalk durch Enthärtungsanlagen<br />

Jan Delay x Grünbeck


Editorial | 3<br />

Das ist spitze!<br />

Warum wir die „Spargelkönigin“ aufs Cover<br />

gestellt haben? Weil sie sowohl eine<br />

kulinarische als auch eine künstlerische<br />

Allegorie darstellt. Zum einen steht sie<br />

für das „königliche Gemüse“, dessen Saison<br />

jetzt beginnt und dem wir in dieser<br />

Ausgabe des <strong>SchlossMagazin</strong>s einige besondere<br />

Rezepte widmen. Freuen wir uns<br />

auf leckere Spargelspitzen! Zum anderen<br />

stammt die Porzellanfigur (echt spitze!)<br />

aus der Hand der Künstlerin Margit Grüner aus Scheyern, die zum<br />

Earth Day am 22. <strong>April</strong> eine weitere Skulptur geschaffen hat, die<br />

„Terra Nostra“ als Versinnbildlichung des Raubbaus, den wir an Mutter<br />

Erde begehen. Mehr zu diesem ganz besonderen Werk erfahren<br />

Sie in der Rubrik Kunst + Kultur.<br />

Spitze sind auch zwei andere Initiativen in unserer Region: das Cafe<br />

Bruno in Tapfheim, das Inhaberin Rita Failer in einem von ihr renovierten,<br />

denkmalgeschützten alten Bahnhofsgebäude eröffnet hat<br />

und der Einsatz des Augsburger Arzts Dr. Henryk Pich, der an der<br />

Front in der Ukraine Soldaten in Erste-Hilfe-Maßnahmen ausbildet.<br />

Wir berichten über zwei Menschen, die auf ihre Art außergewöhnliches<br />

geleistet haben und immer noch leisten.<br />

persönliche<br />

Beratung<br />

Wer einmal im Hotel „GAMS zu zweit“ im österreichischen Bezau<br />

war, wird anderen davon bestimmt vorschwärmen. In diesem Hotel<br />

für Paare ist nicht nur das Ambiente spitze, sondern auch die Verköstigung.<br />

Ganz zu schweigen vom riesigen Spa, das keine Wünsche<br />

offenlässt. Wir haben das Adults-Only-Ressort für Sie getestet.<br />

Blütenspitzen zeigen sich inzwischen allerorts in den Parks und Gärten.<br />

Hier sprießt es in den schönsten Farben, endlich. Im Garten Neffsend<br />

in Donauwörth-Schäfstall wirkt die Autorin unserer Mini-Gartenserie<br />

und Hobbygärtnerin Astrid van der Laan-Märkisch mit vollem Elan.<br />

Lassen Sie sich von ihren Erfahrungen inspirieren. Farbig geht es auch<br />

auf unseren Modeseiten zu. An den neuen bunten Schuhen und Taschen<br />

kommt Frau nicht vorbei. Da erwacht die Shoppinglaune! Ausgestattet<br />

mit stylishen Accessoires starten wir dann durch zu den Festen<br />

und Events, die ab sofort überall stattfinden.<br />

Diese und noch mehr Gute-Laune-Themen finden Sie in der vorliegenden<br />

<strong>April</strong>-Ausgabe des <strong>SchlossMagazin</strong>s. Wir wünschen viel<br />

Vergnügen beim Lesen!<br />

Peter Dallmaier & Heinz Dallmaier<br />

Geschäftsführer<br />

www.kueche-wohnkultur.de<br />

Dallmaier GmbH<br />

Ihre<br />

Hannelore Eberhardt-Arntzen<br />

Chefredaktion


4 | Inhalt<br />

Inhalt<br />

Besuchen Sie das <strong>SchlossMagazin</strong><br />

auch auf der Website<br />

www.schlossmagazin.com<br />

Titelfoto<br />

Margit Grüner<br />

Die „Spargelkönigin“,<br />

Skulptur aus Porzellanteilen von Margit Grüner<br />

Region<br />

6 Kurz gefasst<br />

Meldungen aus Kunst, Kultur und Wirtschaft<br />

28<br />

12 Mit Liebe gemacht<br />

Rita Failers Cafe Bruno in Tapfheim<br />

14 Der Arzt, der nicht zusehen kann<br />

Dr. Henryk Pich hilft an der Ukraine-Front.<br />

16 „endlich. Fashion for Future“<br />

Das 2. Augsburger Klimafestival<br />

18 Augsburg Open <strong>2023</strong> ♦ Die Vielfalt Augsburgs erleben<br />

Bild des Monats<br />

20 Seiltanz ♦ Foto Nicolas Reusens<br />

Lukullisches<br />

22<br />

22 Spargel Spezial<br />

Ganz besondere Rezepte mit dem „königlichen Gemüse“<br />

26 Kolumne: Grüner wird’s nimmer ♦ Esst mehr Pflanzen<br />

Beauty + Fashion<br />

28 Freude an Farbe ♦ Die aktuelle Schuh- und Taschenmode<br />

30 Top Taschen ♦ It-Bags im Farbflash<br />

Gesundheit + Wellness<br />

32 Die Muskulatur der Seele<br />

Mit Feldenkrais zum Gleichgewicht finden<br />

Reisen + Erleben<br />

34 PAARadiesische Auszeit<br />

Das „GAMS zu zweit“ in Bezau<br />

34<br />

Sport + Spaß<br />

38 Querfeldein-Laufen ♦ Der aktuelle Trend Trailrunning


Inhalt | 5<br />

40<br />

54<br />

Kunst + Kultur<br />

40 „Catchy Tunes“ – Ohrwürmer<br />

Mozartfest Augsburg <strong>2023</strong><br />

42 „Terra Nostra“ aus Porzellan<br />

Ein Kunstwerk zum Tag der Erde<br />

Motor + Technik<br />

44 Was tut sich nach dem Verbrenner-Aus?<br />

Der aktuelle Stand<br />

Natur + Garten<br />

46 Frühling im „Garten Neffsend“<br />

Der dritte Teil unserer Serie<br />

48 Begonien für Beet und Topf<br />

Jetzt vorziehen und früh freuen<br />

Home + Design<br />

50 Wenig Aufwand – große Wirkung<br />

Dekoratives aus lufttrocknender Modelliermasse<br />

52 Alles, nur kein Schrott<br />

Kreatives Upcycling von Gegenständen aus Metall<br />

Architektur + Bauen<br />

54 Modulares Bauen<br />

Plattenbau 2.0 oder Weg der Zukunft?<br />

58 Vorschau + Impressum<br />

Promotions<br />

10 Schrobenhausen feiert den Spargel<br />

Das traditionelle Spargelfest <strong>2023</strong><br />

25 DER Termin für Genießer<br />

Fünftes Food-Festival im Hotel<br />

Vier Jahreszeiten Starnberg


6 | Region | Kurz gefasst<br />

Destillerie Zott<br />

aus Ustersbach holt Medaillen<br />

Die Destillerie Zott aus Ustersbach wurde Anfang März<br />

in Berlin bei den alljährlichen Craft Spirit Awards nicht<br />

nur als eine der „World’s Best Craft Distillers” ausgezeichnet,<br />

sondern konnte noch weitere Medaillen nach<br />

Bayrisch Schwaben holen. Mit insgesamt 2 Best in Class-<br />

(Brände, die in ihrer Kategorie die höchstmögliche<br />

Punktzahl erzielen), 6 Gold-, 7 Silber- und 5 Bronze-Medaillen<br />

konnten die Brände nicht nur auf der ganzen Linie<br />

überzeugen, sondern Zott konnte auch die Auszeichnung<br />

„Best Craft Distillery of the year <strong>2023</strong>” in<br />

Silber nach Hause bringen. „Neben dieser Auszeichnung<br />

war es für uns eine besondere Ehre, dass wir bereits<br />

zum zweiten Mal mit unserem Pomeranzen Bitterorangengeist<br />

bei den Zitrusfrüchten als ‚Best in Class‘ ausgezeichnet<br />

wurden”, sagt Brennerin Dr. Katharina Zott<br />

zu dem phänomenalen Erfolg in Berlin.<br />

Informationen www.zott-destillerie.de<br />

Regional schlemmen in Aichach<br />

Unter dem Motto „Schlemmermarkt – regional genießen“<br />

präsentieren sich am 30. <strong>April</strong> zum verkaufsoffenen<br />

Sonntag von 11:00 bis 18:00 Uhr vor allem<br />

landwirtschaftliche Direktvermarkter aus dem Wittelsbacher<br />

Land und der Öko-Modellregion Paartal<br />

mit ihren Erzeugnissen auf dem Aichacher Marktplatz.<br />

Der Einkaufsbummel lässt sich wunderbar mit<br />

einer Runde über den Markt verbinden, wobei man<br />

heimische Produkte zum Direktverzehr oder zum<br />

nachhause Mitnehmen bzw. als Geschenk entdecken<br />

kann. Neben landwirtschaftlichen Erzeugnissen ist<br />

für das leibliche Wohl gesorgt. Um 12:00 Uhr kommt<br />

die amtierende Spargelkönigin, um den diesjährigen<br />

Spargelanstich zu feiern. Musikalische Begleitung<br />

und Mitmachaktionen für Kinder runden den Markt<br />

ab und bieten ein Erlebnis für die ganze Familie.<br />

Informationen www.wittelsbacherland-verein.de<br />

Tickets für Augsburger<br />

Stadtsommer<br />

Das Programm für die Freilichtbühnenkonzerte im Rahmen<br />

des Augsburger Stadtsommers steht: Musikfans<br />

können sich vom 5. bis zum 12. August auf absolute Konzerthighlights<br />

freuen. Neben der deutschen Indie-Rock-<br />

Band Sportfreunde Stiller bereichern H-Blockx, die Kultrocker<br />

der 90er, den Event. Eine alte Bekannte ist die<br />

Spider Murphy Gang, die bereits 2021 auf der Freilichtbühne<br />

auftrat. Die kurdische Sängerin Aynur vervollständigt<br />

im Rahmen des Water & Sound Festivals das<br />

einzigartige Programm, das mit seiner Breite und Auswahl<br />

an hochkarätigen Künstlerinnen und Künstlern<br />

einmalig für die Freilichtbühne ist. Tickets sind ab sofort<br />

erhältlich.<br />

Informationen www.augsburger-stadtsommer.de/freilichtbuehne<br />

Im Bild Die Sängerin Aynur ♦ Foto Presse<br />

Friedberg: Double Drums im Schloss<br />

Die beiden mehrfach preisgekrönten Multi-Perkussionisten<br />

Philipp Jungk und Alex Glöggler komponieren<br />

als Duo Double Drums aus Trommeln, Mülltonnen,<br />

Glockenspiel, Marimba, Kartons und Töpfen ein musikalisches<br />

Gesamtkunstwerk, das die Zuhörer:innen immer<br />

wieder staunen lässt. Am 26. Mai präsentiert das<br />

Duo im Wittelsbacher Schloss eine perfekte Choreografie<br />

aus leuchtenden Sticks, faszinierenden Sound-Loops<br />

und einer humorvollen Luftschlagzeug-Einlage: eine<br />

„Beat Rhapsody“ aus Spaß, Energie, Klassik und Groove<br />

mit Anspruch. Bei schönem Wetter im Schlosshof!<br />

Informationen www.wittelsbacher-schloss.de<br />

DOUBLE DRUMS<br />

A. Glöggler & P. Jungk<br />

„Beat Rhapsody“<br />

Percussion-Konzert<br />

SAXNDI<br />

„Die große Partynacht<br />

im Schloss“<br />

Open Air im Schlosshof<br />

DAS WUNDER<br />

„Deutsche Rock-<br />

& Popgeschichte“<br />

Open Air im Schlosshof<br />

ROLAND HEFTER<br />

Soloprogramm<br />

„So lang’s no geht“<br />

Konzert<br />

FREITAG<br />

26.05.23<br />

20.00 UHR<br />

FREITAG<br />

SAMSTAG<br />

FREITAG<br />

23.06.23<br />

24.06.23<br />

08.09.23<br />

VVK: 22,– € 20.00 UHR VVK: 22,– € 20.00 UHR VVK: 32,– € 20.00 UHR VVK: 22,– €<br />

Tickets und Informationen<br />

Bürgerbüro der Stadt Friedberg<br />

Marienplatz 5 · 86316 Friedberg<br />

0821/6002-0 · schloss@friedberg.de<br />

Webshop: stadt-friedberg.reservix.de<br />

Veranstaltungsort<br />

Wittelsbacher Schloss<br />

Schlossstraße 21 · 86316 Friedberg<br />

www.wittelsbacher-schloss.de


Region | 7<br />

Aichach: Cyanotypien<br />

Vom 22. <strong>April</strong> bis 7. Mai sind im Aichacher Köglturm,<br />

Hinterm Turm 4, unter dem Titel „Tuchfühlung – Lebenslandschaften“<br />

Cyanotypien der Künstlerin Regina Wieser,<br />

die im Raum Augsburg lebt, in verschiedenen Formaten<br />

zu sehen. Diese auch als Eisenblaudruck bekannte Technik<br />

bringt das fotografische Motiv durch mehrfache Belichtung<br />

in der Sonne auf dem Bildträger zum Vorschein.<br />

Wieser nutzt dieses Vorgehen, um aus Tüchern sanft geformte<br />

cyanoblaue Landschaften entstehen zu lassen, die<br />

erst auf den zweiten Blick als textiles Gewebe erkennbar<br />

sind. Den Ausklang gestaltet der Schriftsteller Franz J.<br />

Herrmann am 7. Mai um 11:00 Uhr mit literarischen Texten<br />

zu den Arbeiten unter der musikalischen Begleitung<br />

von Martin Hegele. Der Eintritt ist frei. Geöffnet Sa, So<br />

und Feiertage von 14:00 – 18:00 Uhr<br />

Informationen www.aichach.de ♦ www.kunstverein-aichach.de<br />

Foto R. Wieser<br />

Konzert:<br />

Ein Amerikaner in Augsburg<br />

Das Gedenkkonzert „Ein Amerikaner in Augsburg”<br />

lädt am 20. Mai um 20:00 Uhr im Rokokosaal, Fronhof<br />

10, Augsburg, zur Erinnerung an den im Januar<br />

2022 verstorbenen, in Amerika geborenen Komponisten<br />

John Van Buren ein. In seinen kammermusikalischen<br />

Werken, vorgetragen vom „Geister-Trio” und<br />

der Augsburger Flötistin Judith Müller, artikulieren<br />

sich Geist und Ästhetik seiner musikalischen Welt:<br />

sinnhaft und sinnlich, formal klar strukturiert und<br />

dabei stets für Hörer:innen und Interpret:innen gut<br />

nachvollziehbar.<br />

Informationen und Tickets www.tkva.de<br />

Foto Johannes Gutfleisch/Presse<br />

Regionale Produkte im Wittelsbacher Land<br />

Unsere Mitglieder stehen für hochwertige Produkte.<br />

JAZZ-<br />

NIGHT<br />

IM MUGS<br />

Entdecken Sie die Vielfalt und Frische!<br />

www.wittelsbacherland-verein.de<br />

Do., 27. <strong>April</strong> <strong>2023</strong><br />

Michael Alf Trio<br />

Der Pianist und Sänger Michael Alf gilt<br />

als einer der herausragenden Vertreter<br />

seines Genres und begeistert das<br />

Publikum seit über 30 Jahren in ganz<br />

Europa. Sein facettenreiches Repertoire<br />

umfasst mitreißenden Boogie Woogie,<br />

ausdrucksstarken Blues, Bravourstücke<br />

wie den Hummelflug, New Orleans-Titel<br />

à la Dr. John, Swing und Ragtime.<br />

Im Raum: Zeitgenössische Malerei<br />

von Christoph Dittrich, Augsburg.<br />

Ticket-Shop<br />

fühlen.<br />

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten<br />

und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER)<br />

Einlass: 18:30 Uhr | Beginn: 19:30 Uhr<br />

Ende: ca. 21:30 Uhr | Getränkeverkauf im Foyer<br />

Eintritt: 18,– €,<br />

Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre 10,– €<br />

Tickets im Vorverkauf online im Kulturportal unter<br />

www.kultur-schwabmuenchen.de/veranstaltungen<br />

oder donnerstags zwischen 14 und 18 Uhr im<br />

Kulturbüro, Fuggerstraße 50, 86830 Schwabmünchen.<br />

Restkarten gibt es an der Abendkasse.<br />

Kartenreservierungen sind nicht möglich.


8 | Region | Kurz gefasst<br />

Kindsköpfe<br />

70 Jahre Kindheit in Schwaben<br />

01.04. bis 08.10.<strong>2023</strong><br />

Schloss Höchstädt<br />

Mit der Ausstellung<br />

„Alles Familie!“<br />

der IJB, München<br />

www.hoechstaedt.bezirk-schwaben.de<br />

Höchstädt: Glanz der Trompete<br />

„Auch die Trompete kann Belcanto“ schrieb die FAZ über<br />

den Virtuosen Gábor Boldoczki. Der preisgekrönte<br />

ungarische Trompeter ist eine Ausnahmeerscheinung<br />

seiner Generation. Seine Duo-Partnerin am Klavier ist<br />

Krisztina Fejes. Beide präsentieren am 22. <strong>April</strong> um<br />

19:00 Uhr im Kulturschloss Höchstädt ein musikalisches<br />

Kaleidoskop vom Barock bis ins 20. Jahrhundert.<br />

Informationen und Tickets<br />

www.hoechstaedt.bezirk-schwaben.de/konzerte/tickets<br />

Höchstädt: Kindsköpfe willkommen!<br />

Bis zum 8. Oktober wird im Schoss Höchstädt die Ausstellung<br />

„Kindsköpfe: 70 Jahre Kindheit in Schwaben“<br />

zu sehen sein. Der Bezirk Schwaben wird 70 Jahre alt<br />

und nutzt diesen Anlass für eine ganz besondere Rückschau:<br />

Bei der Ausstellung geben interessante Persönlichkeiten<br />

wie Bezirkstagspräsident Martin Sailer, Influencerin<br />

Sarah Harrison oder auch das Kasperl aus<br />

der Augsburger Puppenkiste Einblicke in ihre Kindheit.<br />

Verschiedene Themenräume laden die Besucher:innen<br />

dazu ein, sich digital und analog mit der Geschichte der<br />

Kindheit in Schwaben zu beschäftigen. Wie hat sich<br />

das Leben von Kindern verändert? Was bewegt sie heute?<br />

Und wie erträumen sie sich ihre Zukunft? Interessierte<br />

treffen auf ein Puppentheater, beschäftigen sich<br />

mit Kinderrechten oder erfahren im Raum „Alles digital,<br />

alles gut“ der Mittelschule Höchstädt, wie Kinder<br />

und Jugendliche heute Medien nutzen. Mittels VR-Brille<br />

spielen sie außerdem Dosenwerfen auf dem Mond<br />

oder lassen einen virtuellen Drachen steigen. Wer Lust<br />

hat, kann sich in eine Traumwelt, geschaffen von der<br />

Montessori Schule aus Dinkelscherben, versetzen lassen.<br />

Außerdem ist die Ausstellung „Alles Familie“ der<br />

Internationalen Jugendbibliothek München zu Gast und<br />

zeigt anhand aktueller Bilderbücher, welche unterschiedlichen<br />

Familienmodelle es gibt.<br />

Informationen www.hoechstaedt.bezirk-schwaben.de<br />

Schwabmünchen:<br />

Farbrausch im MUGS<br />

Noch bis Ende <strong>April</strong> ist in Museum und Galerie Schwabmünchen<br />

die Sonderausstellung „Christoph Dittrich –<br />

Research“ zu sehen. In den großformatigen Gemälden,<br />

genau genommen sind es zeitgenössische Monumentalgemälde,<br />

des Augsburger Künstlers tauchen die Betrachter<br />

in besondere Farbwelten ein. Christoph Dittrich<br />

beschäftigt sich mit der Wechselwirkung von Farbe,<br />

Fläche und Raum – und letztendlich auch mit Licht.<br />

Informationen www.schwabmuenchen.de


Region | 9<br />

Donauwörth:<br />

White Picnic in der Promenade<br />

Die zweite Auflage des erfolgreichen<br />

Weißen Picknicks wird<br />

heuer unter die grünen Dächer<br />

der Promenaden-Bäume ziehen.<br />

Am 29. Juli heißt es wieder, sich<br />

weiß anzuziehen und die zahlreichen<br />

Köstlichkeiten von fünf<br />

Donauwörther Restaurants und<br />

Bistros zu genießen. Los geht<br />

es um 18:00 Uhr. Für das kulinarische Verwöhnprogramm<br />

sorgen diesmal das Restaurant Goldener<br />

Hirsch, die MIO Tagesbar, das griechische Restaurant<br />

Mythos, das Bistro des Stadtladens und das Café Bistro<br />

Simple. Die City Initiative Donauwörth feiert an<br />

diesem Tag ihr 20-jähriges Bestehen und gestaltet aus<br />

diesem Grund den Rahmen des Weißen Picknicks besonders<br />

festlich, mit musikalischer Umrahmung. Gedeckt<br />

wird an einer langen Tafel in der Promenade<br />

zwischen Wetterhäuschen und Promenadenbrunnen;<br />

die Ausgabe der Speisen erfolgt an den flankierenden<br />

kulinarischen Hütten. Die Getränke im Ausschank sind<br />

nicht im Preis enthalten. Für 35.- Euro pro Person<br />

können die fünf kalten Köstlichkeiten samt Sitzplatz<br />

ab sofort unter Tel. 0906-789-700 oder per Mail an<br />

cid@donauwoerth.de reserviert werden.<br />

Im Bild Die White Picnic Tafel auf der Reichsstraße im Jahr 2022<br />

Foto Kickum<br />

Puppenmode &<br />

Modepuppen<br />

Sonderausstellung<br />

vom 4. Mai bis<br />

24. September <strong>2023</strong><br />

Käthe-Kruse-<br />

Puppen-Museum<br />

Di. bis So. 11:00 bis 18:00 Uhr<br />

Käthe-Kruse-<br />

Puppen-Museum<br />

86609 Donauwörth<br />

Pfl egstr. 21 a<br />

Tel. 0906 789-170<br />

museen@donauwoerth.de<br />

www.donauwoerth.de<br />

donauwörth<br />

Foto: K. Göbner<br />

Maximilianmuseum<br />

erhält historischen Bronzehahn<br />

Ein sensationeller Fund mit Seltenheitswert:<br />

eine Armatur aus<br />

dem 18. Jahrhundert. Mehrere<br />

Jahrhunderte lang lag sie unentdeckt<br />

im Boden. Bei Erd- und<br />

Leitungsarbeiten für das Fernwärmenetz<br />

der swa Netze wurde<br />

im Oktober 2021 im Wolfsgäßchen<br />

etwa 90 Zentimeter<br />

unterhalb der Asphaltoberkante das kostbare Bronzeobjekt<br />

gefunden. Es handelt sich um einen Wasserhahn<br />

mit Wirbeln – einen sogenannten Wasserschieber – aus<br />

dem historischen Holzdeichel-Wassersystem. Er war im<br />

Gießhaus von Elias Holl hergestellt worden. „Besonders<br />

schön ist, dass der Wasserschieber als Teil der Dauerausstellung<br />

im Maximilianmuseum nun auch allen Interessierten<br />

zugänglich sein wird“, so Jürgen K. Enninger,<br />

Referent für Kultur, Welterbe und Sport.<br />

Informationen www.kmaugsburg.d/maximilianmuseum<br />

Foto Thomas Hosemann / swa


10 | Region | Spargelfest in Schrobenhausen<br />

Promotion<br />

Schrobenhausen<br />

feiert den Spargel<br />

Das traditionelle Spargelfest <strong>2023</strong><br />

Fotos Stadt Schrobenhausen u.a.<br />

20 Jahre Vogelmayer ♦ Foto Presse<br />

In diesem Jahr wird das traditionelle Fest sogar eine Stunde länger<br />

als bisher gefeiert! Am Samstag, den 20. Mai, lädt die Stadt<br />

Schrobenhausen in Kooperation mit der Stadtmarketing Genossenschaft<br />

von 10:00 bis 16:00 Uhr auf den Lenbachplatz zu einem<br />

vielfältigen Programm ein.<br />

Im Beisein von Vertreter:innen aus Politik und Wirtschaft sowie<br />

der frisch gekürten Spargelkönigin fällt der Startschuss mit dem<br />

offiziellen Spargel anstich am Bifang. Neben einem Spargelschälwettbewerb<br />

mit Spargelschälmeister Helmut Zippner werden auch einige<br />

Produktköniginnen erwartet. Die jüngsten Besucher können sich<br />

kreativ schminken lassen.<br />

Musikalisch dürfen sich die Besucher:innen auf das Orchester der<br />

städtischen Musikschule sowie den Auftritt der Square Dance-Gruppe<br />

„Lenbach-Swingers e.V.“ freuen. Ein weiterer Höhepunkt ist sicherlich<br />

der bayerische Musik-Kabarettist „Vogelmayer“, der beim Spargelfest<br />

seine neue Tour „20 Jahre Vogelmayer“ präsentiert – Spaß und Gaudi<br />

garantiert. Wie auch die Jahre zuvor führt der Neuburger Moderator<br />

Klaus Benz durch das zünftige Programm.<br />

Spargelhöfe verkaufen vor Ort ihren Schrobenhausener Spargel. Zusätzlich<br />

werden unterschiedliche Schmankerl aus der Region angeboten; es<br />

gibt Wein aus Franken sowie österreichische Spezialitäten. Abgerundet<br />

wird das Programm mit einem Spargelquiz samt Verlosung.<br />

Immer einen Besuch wert ist das Europäische Spargelmuseum (Am<br />

Hofgraben 1a), an diesem Tag sogar kostenfrei. Auch die anderen<br />

Museen der Spargel- und Lenbachstadt öffnen ihre Türen von 10:00 bis<br />

17:00 Uhr bei freiem Eintritt. <br />

Traditionelles SPARGELFEST<br />

20.05.<strong>2023</strong> 10 - 16 UHR<br />

AUF DEM LENBACHPLATZ<br />

mit Spargelverkauf und<br />

vielseitigem Programm<br />

www.schrobenhausen.de | www.spargel.de


28. – 30.4.<strong>2023</strong><br />

endlich.<br />

Das 2. Augsburger<br />

Klimafestival<br />

FASHION FOR FUTURE<br />

Gaswerk | tim | City Club<br />

Freuen Sie sich auf drei bunte, vielfältige<br />

Festivaltage vom 28. bis 30. <strong>April</strong>!<br />

Performance, Theater und Konzert<br />

Upcycling Workshops<br />

Vintage-Flohmarkt und Kostümverkauf<br />

Familienprogramm<br />

… und vieles mehr!<br />

In Kooperation mit dem Staatlichen<br />

Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim)<br />

Alle Informationen unter<br />

staatstheater-augsburg.de/klimafestival


12 | Region | Café Bruno<br />

Mit Liebe gemacht<br />

Rita Failers Cafe Bruno in Tapfheim<br />

Sie ist eine richtige Powerfrau, Rita Failer, die Inhaberin des Cafe Bruno in<br />

Tapfheim bei Donauwörth. Nebenher betreibt sie noch eine Schmuckmanufaktur<br />

im gleichen Gebäude, dem Alten Bahnhof. Den sanierte sie liebevoll, wofür<br />

sie diverse Auszeichnungen bekam – und überregionale Beachtung.<br />

Fotos Nicole Schröttle-Grosser, Tatjana Kratzer, Schickinger, Martin Failer<br />

Das Tapfheimer Urgestein Rita Failer strotzt nur so vor Kreativität.<br />

Die lebte sie nebenberuflich zuerst nur in ihrer Schmuckmanufaktur<br />

aus, welche sie lange Zeit in ihrem Privathaus<br />

untergebracht hatte. Eigentlich arbeitete sie als Museumspädagogin<br />

in Donauwörth, doch als ihr Hobby immer mehr Platz beanspruchte,<br />

machte sie sich auf die Suche nach größeren Räumen. Im Gespräch<br />

mit einer Freundin und aus einer Sektlaune heraus kam Rita Failer<br />

auf den Alten Bahnhof mitten im Ort. Der Bau aus der Gründerzeit um<br />

1874 befand sich damals, Ende 2015, bereits rund 18 Jahre im Dornröschenschlaf,<br />

aufgegeben von der Bahn und erworben von der Gemeinde,<br />

die damit nicht so recht etwas anfangen konnte. Spontan kam ein Termin<br />

mit Bürgermeister Karl Malz zustande, der sich wegen des Interesses<br />

hocherfreut zeigte. Das Gebäude wurde genau unter die Lupe genommen,<br />

das Potential geprüft. Liebe auf den ersten Blick. Ursprünglich war gar<br />

kein Cafe darin geplant, aber bald schon reifte die Idee dafür. Schließlich<br />

hatte der Bahnhof über 100 Jahre ein stetes Kommen und Gehen erlebt,<br />

war Treffpunkt unzähliger Menschen. Das sollte er wieder werden – und<br />

Die Gründerin und Inhaberin des Café<br />

Bruno, Rita Failer


Region | 13<br />

so entstand in nur gut einem Jahr Sanierungszeit nach<br />

dem Kauf 2017 ein weiteres Schmuckstück, das sich<br />

seit der Eröffnung Ende <strong>April</strong> 2018 mit der Schmuckwerkstatt<br />

im Obergeschoss nun kongenial ergänzt.<br />

Dass die Sanierungsarbeiten so reibungslos und schnell<br />

vonstattengehen konnten, hat Rita Failer der zuverlässigen<br />

Hilfe von Familie, handwerklich geschickten<br />

Freunden und den ortsansässigen Handwerkern zu<br />

verdanken, die mit Begeisterung zur Tat schritten.<br />

Und auch der Unterstützung des Denkmalschutzamtes,<br />

mit dem sie praktisch immer auf einer Linie war. So<br />

wurden viele historische Details erhalten: Eichenfenster,<br />

die gewendelte Eichentreppe, Türen, Teile der<br />

Fliesen- und Dielenböden, die alte Bahnhofsuhr. Ja<br />

sogar der alte Fahrkartenautomat erhielt eine neue<br />

Der Eingangsbereich an der Tür war in desaströsem Zustand.<br />

(re) Die alte Eichentreppe konnte erhalten werden.<br />

Aufgabe als Postkartenspender. Die dunkle Holztheke<br />

im Cafe besteht aus den ehemaligen Bodendielen des<br />

Warteraums, welche Rita Failer in mühsamer Handarbeit<br />

persönlich aufarbeitete. Auch sonst wurde so<br />

viel wie möglich Inventar recycelt. Mit Liebe und Blick<br />

fürs Detail stellte Rita Failer die Möblierung zusammen<br />

– alles Vintage und mit reichlich Geschichte in<br />

jedem Teil. Auch das Geschirr wirkt wie aus Omas<br />

Anrichte – keine Tasse gleicht der anderen, jeder Teller<br />

ist individuell. Manchmal wird der Bestand von<br />

Gästen ergänzt, die ihre eigenen Tassen mitbringen<br />

und dort lassen. Stammgäste können übrigens Stuhl-<br />

Patenschaften erwerben, mit Namensschild und „Besitz-Recht“<br />

beim Besuch.<br />

Ein Cafe zu eröffnen stellte ein Wagnis dar, denn<br />

schließlich war Rita Failer nicht vom Fach. Und so holperte<br />

es anfangs auch ein wenig. Geriet der Ansturm<br />

zu groß und die Wartezeit zu lang, beschwichtigte Rita<br />

Failer die ungeduldigen Gäste mit selbst gebackenen<br />

„Sorry“-Keksen – eine Idee, auf die man erst einmal<br />

kommen muss. Und die frisch gebackene Gastronomin<br />

setzte außerdem erfolgreich auf „learning by doing“ sowie<br />

die Unterstützung zweier gastroerfahrener Bekann-<br />

Das renovierte Gebäude mit Terrasse von den Gleisen aus gesehen,<br />

mit Hinweisschild auf die „Schmuckstation“<br />

ter im Service bzw. in der Küche. Inzwischen konnte<br />

das Servicepersonal aufgestockt werden (insgesamt<br />

rund 30 Mitarbeiter in Teilzeit). Die Gäste jeden Alters<br />

kommen aus der näheren und weiteren Umgebung, ja<br />

sogar aus Augsburg. Seit im vergangenen Jahr eine Reportage<br />

in einem überregionalen Magazin erschienen<br />

war, machen auch viele Durchreisende im Cafe Bruno<br />

Station. Serviert wird Frühstück ab 8:30 Uhr (bzw. 9:00<br />

Uhr an Sonn- und Feiertagen), ein kleiner wechselnder<br />

Mittagstisch, Kaffee und Kuchen sowie Abendessen mit<br />

Produkten regionaler Provenienz. Montag und Dienstag<br />

sind Ruhetage. Rund 30 Personen finden im Cafe<br />

Platz. Auf der Sonnenterasse Richtung Gleis unter dem<br />

alten Vordach können bei schönem Wetter nochmal so<br />

viele Gäste sitzen. Hier wird auch schon mal gegrillt<br />

oder eine Fete gefeiert.<br />

Dem Anspruch, zum sozialen Treffpunkt zu werden,<br />

trägt Rita Failer außerdem mit der Veranstaltung von<br />

Ausstellungen, kleinen Konzerten, Workshops und<br />

anderen Events Rechnung. Um die Akquise muss sie<br />

sich nicht kümmern, denn inzwischen kommen die<br />

Veranstalter auf sie zu. So finden z. B. demnächst<br />

samstags am 15. und 22. <strong>April</strong> unterschiedliche Konzerte<br />

statt.<br />

Für die Renovierung des Alten Bahnhofs erhielt Rita<br />

Failer bereits zwei Auszeichnungen: den Denkmalpreis<br />

2020/21 des Bezirk Schwaben und die Denkmalschutzmedaille<br />

des Freistaat Bayern 2020. Wer jetzt Lust bekommen<br />

hat, das außergewöhnliche Ambiente sowie<br />

die leckere Speise- und Getränkekarte zu tes ten,<br />

sollte am besten über die Website Plätze reservieren –<br />

und gleichzeitig die Gelegenheit nutzen, in der<br />

Schmuckwerkstatt im Obergeschoss zu stöbern. Übrigens:<br />

Warum das Cafe den Namen Bruno trägt, hat<br />

einen einfachen Grund: Es ist der Name von Rita<br />

Failers Vater, das Logo ist seine Unterschrift. <br />

Informationen www.cafebruno.de


14 | Region | Dr. Henryk Pich<br />

Der Arzt,<br />

der nicht<br />

zusehen kann<br />

Dr. Henryk Pich hilft an der<br />

Ukraine-Front.<br />

Achtmal hat sich der Augsburger<br />

Dr. Henryk Pich in einen Transporter<br />

gesetzt, um medizinische Hilfsgüter<br />

mitten ins ukrainische Kriegsgebiet<br />

zu bringen.<br />

Text Fridtjof Atterdahl ♦ Fotos Atterdahl, privat<br />

Als der Krieg begann, feierte Dr. Henryk Pich<br />

gerade seinen 46. Geburtstag. „Es war so<br />

irreal, wir sind unbeschwert im Skiurlaub<br />

und nur gut tausend Kilometer entfernt<br />

überfällt Russland ein Nachbarland und macht so<br />

furchtbare Sachen“, erinnert sich der Augsburger Mediziner.<br />

Zuerst war da Lähmung. Dann eine unglaubliche,<br />

verzweifelte Wut. Und die Gewissheit, nicht tatenlos<br />

zusehen zu können, wie der Ukraine Unrecht<br />

geschieht. Gut ein Jahr nach Kriegsbeginn hat Henryk<br />

Pich 16 Ein- und Ausreisestempel in die Ukraine in<br />

seinem Pass. Achtmal ist er mit Freunden und Freiwilligen<br />

mitten ins Kriegsgebiet gefahren, um medizinische<br />

Ausrüstung und Hilfsgüter zu bringen. Er sah<br />

zerbombte Häuser und Brücken, zerstörte Panzer und<br />

Menschen, die nicht das Nötigste zum Leben haben.<br />

Auf einer Mission geriet er mit seinem Team unter<br />

Mörserbeschuss. Doch das Risiko fürs eigene Leben<br />

sei die Hilfe wert, die die Freiwilligen in dem geschundenen<br />

Land bringen könnten. „Nach jeder Mission<br />

denke ich mir wieder, wir haben einen Unterschied<br />

gemacht“, so Pich. Das motiviere ihn immer wieder<br />

aufs Neue.<br />

Irgendwo in der Region Oblast Sumi, in einem Waldgebiet,<br />

stehen zwischen Kiefern niedrige Gebäude<br />

eines ehemaligen Kinderferienlagers. Jetzt werden die<br />

Schlafräume und Aufenthaltszimmer von der ukrainischen<br />

Armee genutzt. Soldaten, aber auch Feuerwehrleute<br />

und Polizisten lernen hier, wie sie mit einfachen<br />

Mitteln ihren Kameraden oder Zivilisten bei einer<br />

Kriegsverletzung das Leben retten können. Taktische<br />

Medizin nennt man das Fach. Henryk Pich schaut fasziniert<br />

zu, wie die Soldaten in Dreierteams an „verletzten“<br />

Kameraden üben. Während einer an dem Verwundeten<br />

arbeitet, sichern seine Teammitglieder mit dem<br />

Schnellfeuergewehr die Umgebung. „Taktische Medizin<br />

beschreibt die Anwendung medizinischer Maßnahmen<br />

unter Gefechtsbedingungen oder in besonderen<br />

Einsatzlagen“, sagt Pich, der auch schon als Arzt<br />

als ziviler Helfer im Irakkrieg im Einsatz war. Die Soldaten<br />

müssen die andauernde Bedrohung bei der Versorgung<br />

„mitdenken“. Und erst wenn die Bedrohung<br />

ausgeschaltet ist, können sie damit beginnen, ihren<br />

Kameraden zu helfen. Die Prüfung ist realistisch, man<br />

hört das Pfeifen von Granaten, über Tonband wird<br />

Maschinengewehrfeuer eingespielt.<br />

„Ich komme ursprünglich aus der medizinischen Ausbildung,<br />

habe in Deutschland als Notfallmediziner<br />

Studenten ausgebildet“, sagt Pich. Seit vielen Jahren<br />

fährt der Facharzt für Anästhesie Rettungsdienst, gehört<br />

zur Stammmannschaft eines Rettungshubschraubers.<br />

Über befreundete Ärzte in der Ukraine hat er<br />

von dem Trainingscenter gehört, heute ist schon der<br />

zweite Besuch des Augsburger Freiwilligenteams. Im


Region | 15<br />

Gepäck haben sie realistische Trainingspuppen, an<br />

denen die Soldaten die Behandlung schwerer Verletzungen<br />

simulieren können. Doch die wichtigste Spende<br />

sind sogenannte IFAKs, „Individual First Aid Kits“,<br />

die jeder Soldat nach seiner Abschlussprüfung erhält.<br />

Die IFAKs entscheiden bei einer Kriegswunde in der<br />

Regel über Leben oder Tot. Und sind teuer.<br />

„Im Schützengraben kommt kein Krankenwagen“, erinnert<br />

der Notfallmediziner. Wird ein großes Blutgefäß<br />

verletzt oder die Lunge durch eine Kugel durchlöchert,<br />

kann der Verletzte gerettet werden. Wenn innerhalb<br />

weniger Sekunden geeignete Erste-Hilfe-Maßnahmen<br />

erfolgen. Die IFAKs enthalten besondere Hilfsmittel,<br />

die ausgebildete Soldaten dazu in die Lage versetzten.<br />

Die Kits, die die Augsburger im Gepäck haben, hat<br />

Henryk Pich selbst zusammengestellt. Denn sogar bei<br />

so lebenswichtigen Ausrüstungsstücken gibt es billige<br />

Chinaware. Pich hat Ausrüstung aus Israel und den<br />

USA besorgt. „Wenn so ein Teil im Einsatz kaputt geht,<br />

ist der Patient tot“, erinnert er.<br />

Auch wo Tod und Zerstörung herrschen, wird neues<br />

Leben geboren. Im Westen der Ukraine, wo der Krieg<br />

bislang noch nicht seine volle Kraft zeigt, sind viele<br />

schwangere Frauen nach Czernovitz geflohen. Die<br />

Stadt hat ein landesweit bekanntes Pränatalzentrum,<br />

doch der Ansturm der Frauen aus den Kriegsgebieten<br />

bringt die Geburts- und Frauenklinik an ihre Grenzen.<br />

Innerhalb von kurzer Zeit fahren Henryk Pich und<br />

Freiwillige aus Augsburg nach Chernovitz, um dringend<br />

benötigte medizinische Ausrüstung zu bringen.<br />

Wie bei allen Fahrten hat Pich seine Ansprechpartner<br />

vor Ort Listen der am dringendsten benötigten<br />

Medikamente und Ausrüstungsgegenstände zusammenstellen<br />

lassen.<br />

Die Spendenbereitschaft ist hoch, in insgesamt vier<br />

Fahrten können die Augsburger Ausrüstung im Wert<br />

von knapp 400.000.- Euro direkt an das Pränatalzentrum<br />

und weitere Kliniken in der Region liefern. Wenige<br />

Tage nach einer dieser Missionen erreicht das Team<br />

eine WhatsApp des Klinikdirektors. Das mitgebrachte<br />

Hochfrequenzbeatmungsgerät hat einem Neugeborenen<br />

das Leben gerettet. „Ohne diese Spende hätte das<br />

Kind nicht überlebt – ich weiß ganz genau, warum wir<br />

diese Fahrten auf uns nehmen“, sagt Henryk Pich.<br />

Bei jeder Fahrt wägt das Team genau die Risiken ab.<br />

„Wenn ein Mitglied Bedenken hat, brechen wir ab“,<br />

betont Pich. Bislang war das noch nicht nötig – denn<br />

das grundsätzliche Risiko ist jedem bewusst. Und<br />

selbst als bei einer Fahrt mit Hilfsgütern ins gerade<br />

von den Russen befreite Cherson Geschützdonner<br />

von den russischen Stellungen zu hören ist, bleiben<br />

alle Teammitglieder ruhig und diszipliniert. Während<br />

am Abend die Nachrichten von Toten und Verletzten<br />

Das IFAK, das jeder Soldat nach der First-Aid-Ausbildung<br />

erhält, beinhaltet das wichtigste Erste-Hilfe-Material und<br />

kann am Gürtel befestigt werden.<br />

Im Trainingscenter können die Soldaten bei Übungen an realistischen<br />

lebensgroßen Puppen die Behandlung schwerer<br />

Verletzungen simulieren.<br />

in der Stadt berichten, haben die Augsburger eine Siedlung<br />

mit dringend benötigten Lebensmitteln versorgt<br />

und sind dann noch ins örtliche Krankenhaus<br />

gefahren, um Operationsgeräte zu liefern. „Wir sind<br />

sicher keine Hasardeure, aber natürlich ist jedem klar,<br />

dass etwas passieren kann.“<br />

Zuhause in der Hammerschmiede bangen die Ehefrau<br />

und zwei Kinder bei jedem Einsatz um Henryk Pich.<br />

Von unterwegs schickt er WhatsApps und nimmt immer<br />

wieder kleine Videobotschaften auf, um die Familie<br />

auf dem Laufenden zu halten. „Wir machen diese Einsätze<br />

zusammen, auch wenn nur einer fährt“, sagt der<br />

Arzt. Seine Familie versteht, warum er immer wieder in<br />

die Ukraine muss, und steht voll hinter ihm. „Anders<br />

wäre es für mich nicht möglich“, bekräftigt er. 16 Stempel<br />

im Reisepass sind nicht genug. Solange der Krieg<br />

gegen den Aggressor Russland nicht gewonnen ist,<br />

wird Pich wohl weiter Hilfe bringen.


16 | Region | Klimafestival<br />

„endlich.<br />

Fashion for Future“<br />

Das 2. Augsburger Klimafestival<br />

Das Klimafestival des Staatstheater Augsburg, das in 2022 über die Stadtgrenzen<br />

hinaus begeisterte, geht in die zweite Runde. Diesmal nimmt es<br />

Mode, Kostüm und Nachhaltigkeit unter die Lupe. Gemäß dem Motto der<br />

kürzlich verstorbenen Modeschöpferin Vivienne Westwood „Buy less, choose<br />

well and make it last“.<br />

Wie hängen Klima(wandel) und Mode zusammen?<br />

Das 2. Augsburger Klimafestival<br />

am Wochenende vom 28. bis 30.<br />

<strong>April</strong> will darauf aufmerksam machen,<br />

welch erheblichen Einfluss die globale Produktion<br />

und der Massenkonsum von Textilien auf den Klimawandel<br />

haben und wie sich, ohne Nachteile für<br />

Verbraucherinnen und Verbraucher, die dadurch entstehenden<br />

Treibhausgase massiv reduzieren ließen.<br />

Augsburg, einst ein weltbedeutender Standort der<br />

Textilindustrie, ist dabei ein Festivalort mit Symbolkraft.<br />

Offizieller Kooperationspartner ist das Staatliche<br />

Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim), das<br />

in der ehemaligen Kammgarnspinnerei im Augsburger<br />

Textilviertel untergebracht ist. Schirmherrin ist die<br />

Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare<br />

Sicherheit und Verbraucherschutz Steffi Lemke, die<br />

das Engagement des Staatstheaters sehr begrüßt.<br />

Die Eröffnung findet am 28. <strong>April</strong> um 19:30 Uhr auf<br />

der brechtbühne mit einer Darbietung des deutsch-<br />

landweit bekannten Stegreif Orchesters statt. Weiter<br />

geht es am 29. <strong>April</strong> ab 11:00 Uhr im tim mit Panels,<br />

Workshops zum Thema Upcycling und „Kunst trifft<br />

Klima“. Dabei zeigen Expert:innen aus der vielfältigen<br />

Textillandschaft in Impulsvorträgen auf, wie Nachhaltigkeit<br />

und Mode zusammenpassen. Die künstlerischen<br />

Beiträge stammen aus den Bereichen Schauspiel,<br />

Musiktheater und Konzert. Außerdem werden<br />

der Kurzfilm von Konstantin Fiedler „Der Dritte“ und<br />

Kurzclips von Schülern und Schülerinnen der Anna-<br />

Pröll-Mittelschule Gersthofen gezeigt.<br />

Der letzte Festivaltag bietet von 12:00 bis 18:00 Uhr<br />

im Gaswerk einen Marktplatz der Möglichkeiten.<br />

Dazu zählen neben einem Kinderprogramm ein Vintage-Flohmarkt,<br />

Stände der Augsburger Klima- und<br />

Nachhaltigkeitsszene und die Gelegenheit, Einblick<br />

in die Kostümabteilung des Staatstheaters zu nehmen.<br />

Ein Food und Food Sharing Market sorgt fürs<br />

leibliche Wohl.<br />

<br />

Informationen www.staatstheater-augsburg.de/klimafestival


Region | 17<br />

AUGSBURG CITY<br />

GUTSCHEIN<br />

Eindrücke zum Klimafestival li. Staatstheater, o. Stegreif<br />

Orchester, u. Marktplatz der Möglichkeiten ♦ Fotos Helena<br />

Gladen, Navina Neuschl<br />

Fast Fashion<br />

unter der Lupe<br />

Der Fast-Fashion-Markt ist in den letzten 15 Jahren stark<br />

angewachsen und wird noch weiterwachsen – mit massiven<br />

Folgen für Mensch und Natur. Laut der Organisation<br />

Greenpeace kaufen wir in Deutschland im Schnitt 60<br />

Kleidungsstücke im Jahr. Allein im Jahr 2015 wurden 79<br />

Milliarden Kubikmeter Wasser für die Produktion von<br />

Kleidungs- und Textilwaren verbraucht. 20 % der globalen<br />

Wasserverschmutzung wird durch das Färben und<br />

Veredeln von Kleidung verursacht.<br />

Nach der Produktion sieht die Umweltbilanz leider<br />

nicht besser aus: Online-Shops wie Zalando behaupten<br />

zwar von sich, dass Retouren zu 97 % nachhaltig behandelt<br />

werden. Doch verschiedene Recherchen ergaben,<br />

dass Retourwaren mehrere tausend Kilometer durch Europa<br />

geschippt werden. Das ist alles andere als umweltfreundlich.<br />

Daher lautet die Botschaft: bewusster und<br />

nachhaltiger konsumieren!<br />

Immer das richtige<br />

Geschenk für Mama.<br />

Jetzt online bestellen auf<br />

augsburg-city.de/gutschein<br />

DANKE AN UNSERE PARTNER


18 | Region | Augsburg Open<br />

Der Hubschrauberlandeplatz auf dem<br />

Dach des Universitätsklinikums<br />

Einer Ballettprobe des Staatstheater Augsburg im martinipark beiwohnen<br />

Den Sonnenaufgang auf dem<br />

bewachsenen Müllberg erleben<br />

Augsburg Open <strong>2023</strong><br />

Die Vielfalt Augsburgs erleben<br />

Augsburg Open lädt in diesem Jahr vom 4. bis 7. Mai wieder zu interessanten<br />

Orten ein, die der Öffentlichkeit teilweise sonst nicht zugänglich sind.<br />

Fotos Ingo Hinrichs<br />

Mehr als 120 Firmen, Vereine, öffentliche<br />

Einrichtungen, Institutionen und<br />

auch Behörden zeigen in über 450<br />

Führungen und Workshops bei Augsburg<br />

Open, wie sie zur Vielfalt von Augsburg beitragen<br />

und was man bei ihnen erleben kann. Vom 4. bis<br />

7. Mai können alle Neugierigen oder Interessierten<br />

neue Sportarten ausprobieren, mehr über die Geschichte<br />

Augsburgs kennenlernen oder erfahren,<br />

welche kleineren oder größeren Unternehmen mit<br />

ihren Produkten und Dienstleistungen für die Wirtschaftskraft<br />

und Kreativleistungen in Augsburg und<br />

der Umgebung stehen. Das diesjährige Programm ist<br />

das umfangreichste, das es bei Augsburg Open je gab.<br />

Erstmals dabei sind unter anderem der AEV mit einer<br />

Führung durch das Curt-Frenzel-Stadion oder<br />

auch Autefa Solutions, die Industrieanlagen herstellen.<br />

Augsburg Open ist in diesem Jahr auch die perfekte<br />

Gelegenheit, neue Kulturen oder Sportarten<br />

für sich zu entdecken und zu testen. Die Abteilung<br />

Boule des TSG Augsburg Lechhausen lädt alle Fans<br />

des französischen Savoir Vivre zu einer Stunde Boule<br />

bei Pastis, Wein und Baguette. Bislang unbekannte<br />

Einblicke in den Alltag einer weltweit bekannten<br />

Augsburger Institution erhält man bei der Führung<br />

durch das Haus St. Ambrosius der Augsburger Domsingknaben.<br />

Medizin, Ernährung, Sport, Familie und<br />

Wohnen in einer Führung vereint? Das kann man auf<br />

der Intersana erleben – im Rahmen von Augsburg<br />

Open erhalten alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen<br />

kostenfreien Zugang zur Messe sowie ein limitiertes<br />

Welcome-Sportbag. Eine Führung durch die manomama<br />

Manufaktur zeigt, dass faire Textilindustrie<br />

mit einer regionalen Wertschöpfungskette auch in<br />

Deutschland möglich ist.<br />

Augsburg Open richtet sich an Interessierte aller Altersgruppen,<br />

die hinter Türen in Augsburg und der<br />

Region schauen wollen, die ansonsten verschlossen<br />

sind – eine einmalige Gelegenheit, die Stadt aus<br />

einer anderen Perspektive zu erleben. Viele Kooperationspartner<br />

laden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

auch aktiv zum Mitmachen ein.<br />

<br />

Informationen und Programm<br />

www.augsburg-city.de/open


Coolness<br />

Inszenierung<br />

von Mode<br />

im 20. Jahrhundert<br />

Ausstellung<br />

24.3. bis<br />

22.10.<strong>2023</strong><br />

Staatliches Textil- und<br />

Industriemuseum Augsburg (tim)<br />

www.timbayern.de<br />

Kooperationspartner


20 | Bild des Monats | Seiltanz<br />

Seiltanz<br />

Bei der Geburt wird es betreten,<br />

das lange Seil des Lebens,<br />

die ersten Schritte noch an Mutters Hand<br />

so beginnt das erste Stück des Weges.<br />

Aus dem gleichnamigen Gedicht von pally66<br />

Foto Nicolas Reusens


Bild des Monats | 21


22 | Lukullisches | Spargel Rezepte<br />

Spargel Spezial<br />

Ganz besondere Rezepte mit dem „königlichen Gemüse“<br />

Bei diesen Rezepten spielt Spargel die Hauptrolle. Wir präsentieren<br />

Ihnen die Delikatesse als Salat, aus dem Ofen, vom Grill, als Quiche<br />

und Fingerfood, in der Suppe, als Curry und auch als Dessert.<br />

Viel Freude beim Rezepte-Testen und guten Appetit!<br />

Rezepte + Fotos Tegut


Lukullisches | 23<br />

Spargel-Consommé mit Krabben<br />

Einfach, auch für Gäste<br />

Zutaten für 4 Portionen<br />

1 Gemüsezwiebel ♦ 2 Möhren ♦ 1 Bund Petersilie (gehackt) ♦ 500 g weißer<br />

Spargel ♦ 1 EL Rapsöl ♦ 750 ml Gemüsefond ♦ 150 ml trockener<br />

Weißwein ♦ 1 Prise Salz ♦ 1 TL Pfefferkörner ♦ 100 g Nordseekrabben<br />

Zubereitung<br />

♦ Zwiebel abziehen, Möhren schälen, beides in grobe Stücke<br />

schneiden. Petersilie waschen, trocken schütteln, 3 Stängel beiseitelegen.<br />

Spargel schälen, holzige Enden abschneiden, Schalen<br />

aufheben. Stangen schräg in ca. 2 cm lange Stücke schneiden.<br />

♦ Zwiebel- und Möhrenstücke in Rapsöl andünsten. Fond, Wein<br />

angießen, Petersilie, Spargelschalen, Salz, Pfefferkörner zufügen<br />

und alles ca. 25 Min. mit Deckel köcheln lassen.<br />

♦ Brühe durch ein feines Sieb in einen Topf gießen, Spargelstücke<br />

zufügen und ca. 10 Min. weich garen. Übrige Petersilie<br />

(3 Stängel) fein hacken. Spargel-Consommé mit Petersilie sowie<br />

Nordseekrabben garniert servieren.<br />

Zubereitungszeit ca. 25 Min., Garzeit insgesamt ca. 35 Min.<br />

Ofenspargel mit Apfel und Thymian<br />

Einfach, leichte Sommerküche<br />

Zutaten für 4 Portionen<br />

1 kg weißer Spargel ♦ Salz ♦ Zucker ♦ 30 g Pinienkerne ♦ 1 Apfel ♦<br />

3 Stängel Thymian ♦ 50 g getrocknete Tomaten in Öl ♦ 1 EL Condimento<br />

Bianco (heller Balsamessig) ♦ 1 Prise Pfeffer aus der Mühle ♦<br />

50 cm Bratschlauch<br />

Zubereitung<br />

♦ Spargel waschen, schälen, harte Enden abschneiden. Spargelschalen<br />

und -enden mit 300 ml gesalzenem Wasser und einer<br />

Prise Zucker ca. 15 Min. köcheln lassen, durch ein feines Sieb<br />

gießen und die Brühe auffangen.<br />

♦ Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett goldgelb rösten. Apfel<br />

waschen, entkernen, achteln, quer in Scheiben schneiden.<br />

Thymian waschen und trocken schütteln. Tomaten abtropfen<br />

lassen. 3 EL vom Tomatenöl mit 75 ml Spargelbrühe (Rest anderweitig<br />

verwenden), 1 Prise Salz und Condimento verrühren.<br />

♦ Spargel mit den vorbereiteten Zutaten und dem Dressing in<br />

den Bratschlauch geben, nach Packungsanleitung verschließen<br />

und im 180 Grad heißen Ofen (Umluft) ca. 35 Min. garen.<br />

Spargel aus der Folie nehmen, auf eine Platte geben und<br />

mit der Bratflüssigkeit überträufelt anrichten. Dazu passen<br />

Salzkartoffeln.<br />

Zubereitungszeit ca. 30 Min, Koch-/Garzeit ca. 50 Min.<br />

Spargel-Burrata-Salat<br />

Supereinfach, cremig<br />

Zutaten für 4 Portionen<br />

1 kg grüner Spargel ♦ 2 Schalotten ♦ 4 EL Olivenöl ♦ Salz ♦ 2 EL<br />

Ahornsirup ♦ 100 ml Gemüsebrühe ♦ 4 EL Aceto Balsamico ♦ 200 g<br />

Cocktailtomaten (rot, gelb) ♦ 100 g Rucola ♦ 125 g Burrata (Mozzarella<br />

mit Sahnekern) ♦ 2 EL Pesto verde ♦ Pfeffer aus der Mühle<br />

Zubereitung<br />

♦ Spargel waschen, putzen, holzige Enden entfernen. Schalotten<br />

abziehen, fein hacken, in 2 EL Olivenöl glasig dünsten,<br />

Spargelstangen zugeben, rundherum 4 bis 5 Min. braten,<br />

mit Salz würzen, dann mit Ahornsirup beträufeln, kurz karamellisieren<br />

lassen, herausnehmen. Bratensatz mit Brühe<br />

und Balsamico unter Rühren aufkochen und auf die Hälfte<br />

reduzieren lassen.<br />

♦ Cocktailtomaten waschen, trocknen, halbieren. Rucola waschen,<br />

putzen, trocknen, 3 Blätter fein schneiden, beiseite-<br />

legen. Rest mit Spargel und Cocktailtomaten auf einer<br />

Platte anrichten, Marinade darüber geben. Burrata daraufsetzen,<br />

mit restlichem Olivenöl (2 EL) und Pesto beträufeln.<br />

Salat mit übrigem, fein geschnittenem Rucola und Pfeffer<br />

bestreut genießen.<br />

Zubereitungszeit ca. 30 Min.<br />


24 | Lukullisches | Spargel Rezepte<br />

Spargel-Curry-Ragout<br />

Außergewöhnlich und raffiniert<br />

Zutaten für 4 Portionen<br />

500 g weißer Spargel ♦ 1/2 Bio-Zitrone ♦ Salz ♦ Zucker ♦ 500 g<br />

grüner Spargel ♦ 2 Schalotten ♦ 1 EL Butter ♦ 2 EL Currypulver<br />

♦ 1 EL Mehl ♦ 150 ml trockener Weißwein ♦ 250 g Schlagsahne ♦<br />

1 Prise Pfeffer aus der Mühle ♦ 400 g schwarze Spaghetti ♦ 600 g<br />

Lachsfilets ohne Haut<br />

Zubereitung<br />

♦ Weißen Spargel schälen, holzige Enden abschneiden. Zitronenschale<br />

fein abreiben, Saft auspressen. Weißen Spargel mit den<br />

Schalen in ca. 2 l Wasser mit 1 EL Salz, 1 TL Zucker und Zitronensaft<br />

ca. 5 Min. bissfest garen. Spargelstangen aus der Brühe<br />

nehmen, Brühe abseihen und beiseitestellen. Grünen Spargel<br />

waschen, putzen und in ca. 3 cm lange Stücke schneiden.<br />

♦ Schalotten abziehen, fein würfeln und in Butter glasig schwitzen.<br />

Currypulver, Mehl zugeben, kurz mitdünsten. 200 ml Spargelbrühe<br />

unterrühren, Weißwein, Sahne zufügen und Sauce<br />

mit Salz, Pfeffer, Zitronenschale, einer Prise Zucker würzen.<br />

Grünen Spargel zugeben, ca. 5 Min. sanft köcheln lassen.<br />

♦ Spaghetti nach Packungsanleitung in Salzwasser ca. 10 Min.<br />

garen. Lachs abbrausen, trocken tupfen, mit weißem Spargel<br />

in mundgerechte Stücke schneiden und beides zum Ragout geben;<br />

mit Deckel ca. 10 Min. köcheln lassen. Nudeln abgießen<br />

und mit dem Ragout servieren.<br />

Zubereitungszeit<br />

ca. 35 Min, Garzeit ca. 30 Min.<br />

Spargel-Quiche<br />

Schmeckt warm oder kalt, zum Wein<br />

Zutaten für 1 Form (ca. 12 Stücke)<br />

250 g Dinkelmehl (Type 630) ♦ Salz ♦ 120 g Butter ♦ 5 Eier (M) ♦<br />

400 g weißer Spargel ♦ 300 g grüner Spargel ♦ 80 g Bauernschinken<br />

♦ 30 g Bärlauch ♦ 300 g saure Sahne ♦ Bunter Pfeffer aus der<br />

Mühle ♦ Außerdem: 1 Quicheform (ø ca. 28 cm)<br />

Zubereitung<br />

♦ Dinkelmehl mit 1/2 TL Salz, Butter, 1 Ei und 2 EL kaltem Wasser<br />

zu einem glatten Teig verkneten, in die gefettete Quicheform<br />

geben, Rand hochziehen und für ca. 30 Min. kühl stellen.<br />

♦ Spargel waschen, putzen, evtl. holzige Enden entfernen. In<br />

Salzwasser ca. 4 Min. köcheln, in kaltem Wasser abschrecken,<br />

abtropfen lassen und trocken tupfen. Schinken klein schneiden.<br />

Bärlauch waschen, trocken schütteln und in Streifen<br />

schneiden.<br />

♦ Saure Sahne und restliche Eier (4) verquirlen, mit Salz, Pfeffer<br />

würzen. Spargel, Schinken und Bärlauch auf dem Teig<br />

verteilen, Eiersahne angießen. Quiche im 175 Grad heißen<br />

Ofen (Umluft) auf zweiter Schiene von unten ca. 40 Min.<br />

backen.<br />

Zubereitungszeit ca. 40 Min., Kühlzeit ca. 30 Min.,<br />

Backzeit ca. 40 Min.<br />

Orientalischer<br />

Spargelsalat<br />

Tolle Kombination, leichte Küche<br />

Zutaten für 4 Portionen<br />

750 g weißer Spargel ♦ Salz ♦ 1 Prise Zucker ♦ 2 Bund Lauchzwiebeln<br />

♦ 2 TL Sesam ♦ 4 EL Apfelsaft ♦ 1 EL Apfelessig ♦ 2 EL<br />

Sesamöl ♦ 1 Prise Pfeffer aus der Mühle ♦ 80 g Rosinen<br />

Zubereitung<br />

♦ Holzige Enden vom Spargel abschneiden, Stangen schälen, in<br />

Salzwasser mit 1 Prise Zucker ca. 15 Min. bissfest garen, schräg<br />

in mundgerechte Stücke schneiden, etwas abkühlen lassen.<br />

♦ Lauchzwiebeln waschen, putzen, schräg in ca. 1 cm große<br />

Stücke schneiden. Sesam in einer Pfanne ohne Fett leicht<br />

rösten.<br />

♦ Apfelsaft, Essig, Sesamöl verrühren, mit Salz, Pfeffer würzen.<br />

Spargel, Lauchzwiebeln, Rosinen und Sesam mit dem Dressing<br />

vermengen, ca. 2 Std. durchziehen lassen.<br />

Zubereitungszeit ca. 30 Min., Garzeit ca. 15 Min.,<br />

Durchziehzeit ca. 2 Std.<br />

Weiter auf Seite 26<br />


Promotion<br />

Hotel Vier Jahreszeiten Starnberg | Lukullisches | 25<br />

DER Termin<br />

für Genießer<br />

Fünftes Food-Festival im Hotel<br />

Vier Jahreszeiten Starnberg<br />

Das perfekte Ende eines warmen Sommertags:<br />

Zum fünften Mal verwandeln sich am 29. Juli beim<br />

großen Food Festival im Hotel Vier Jahreszeiten<br />

Starnberg Lobby, Terrasse und Restaurants in einen<br />

kulinarischen Genussmarkt.<br />

Fotos Hotel Vier Jahreszeiten Starnberg<br />

Die Gäste schlemmen sich durch verschiedene Farben, Formen,<br />

Texturen und Zubereitungsformen erstklassiger Speisen. Für<br />

Neugierige und Kenner:innen ist das die beste Gelegenheit,<br />

sich von herzhaft bis süß, sanft bis kross und von Live-Cooking-Stationen<br />

zum Wine-Tasting durchzuprobieren. Musikalisch begleitet<br />

wird der Genießertreff mit Swing, Soul und Pop-Musik; am späteren<br />

Abend sorgt DJane Lady Chan für Tanzmusik.<br />

Im Preis von 159.– Euro pro Person sind Aperitif, ausgewählte Getränke<br />

und natürlich die besonderen Foodkreationen enthalten.<br />

Informationen www.vier-jahreszeiten-starnberg.de/de/gastronomie/food-festival/<br />

Hemingway trifft Karibik<br />

Warme Sonnenstrahlen, coole Beats von DJane Lady Chan und der beste Rum<br />

zum „Genussfeiern“: Am 24. Juni lädt das Team des Hotel Vier Jahreszeiten<br />

Starnberg zum Bar-Event „Hemingway trifft Karibik“ ein. Im Preis von 34.- €<br />

pro Person inbegriffen sind ein Welcome Aperitif, ein Cocktail sowie die<br />

Teilnahme an einem Mini-Rumflight. Als Signature Drink präsentieren Barchef<br />

Matthias Mühling und seine Mannschaft einen Pineapple Daiquiri. <br />

Informationen www.vier-jahreszeiten-starnberg.de/de/gastronomie/hemingway-bar/<br />

Hotel Vier Jahreszeiten Starnberg<br />

Münchner Straße 17 ♦ 82319 Starnberg<br />

Tel. 08151-4470-0<br />

info@vier-jahreszeiten-starnberg.de<br />

www.vier-jahreszeiten-starnberg.de


26 | Kolumne | Pflanzlich essen<br />

Sylvia Schaab ist Journalistin<br />

und „Weltverbesserin“. In<br />

Vorträgen und Workshops<br />

zeigt sie, wie einfach es ist,<br />

grüner und nachhaltig zu leben.<br />

Tipps zum Leben mit weniger<br />

Plastik und Müll gibt es unter<br />

www.gruenerwirdsnimmer.de.<br />

Foto privat<br />

Grüner wird’s nimmer<br />

Die Kolumne für mehr Nachhaltigkeit im Leben<br />

Esst mehr<br />

Pflanzen<br />

Gemüse bestimmt schon lange das Geschehen<br />

auf den Tellern unserer Familie.<br />

Das ist mit den unterschiedlichen Vorlieben<br />

dreier Teenager nicht immer<br />

leicht zu kombinieren und lässt sich teilweise nur lösen,<br />

indem es „Komponenten-Essen“ gibt – also getrennte<br />

Schüsseln mit verschiedenen Gemüsearten.<br />

Das sorgt für Zufriedenheit beim vegetarischen Teil<br />

der Familie und hilft, unseren ökologischen Fußabdruck<br />

klein zu halten. Denn Ernährung macht ein<br />

Viertel des CO2-Ausstoßes aus, was wiederum zur<br />

Hälfte durch Tierhaltung, Futteranbau, Verarbeitung<br />

und Verpackung auf tierische Ernährung zurückzuführen<br />

ist.<br />

Essen wir direkt Gemüse und Getreide, spart das zudem<br />

etwa die Hälfte der landwirtschaftlichen Fläche<br />

ein, die sonst für die Tierhaltung und den Futteranbau<br />

verbraucht wird. Es könnten also mit weniger<br />

Fläche mehr Menschen ernährt werden, noch dazu<br />

viel gesünder: Pflanzliche Ernährung enthält viele<br />

Ballaststoffe und Mikronährstoffe wie Vitamine, Mineralstoffe<br />

oder Antioxidantien. Ihre ungesättigten<br />

Fettsäuren senken den Cholesterinspiegel. Hülsenfrüchte,<br />

Nüsse und Getreide sind reich an Proteinen.<br />

In Bratlingen verpackt, machen sie auch eingefleischten<br />

Skeptikern gegenüber Linsen Appetit.<br />

Selbst Käseliebhabern fällt die Umstellung leicht.<br />

Als ich mich neulich vier Wochen ausschließlich vegan<br />

ernährte, fehlte mir Käse weniger als erwartet:<br />

kein Wunder bei der reichhaltigen Auswahl an Gemüseaufstrichen.<br />

Mit Produkten wir Mepfel, Papayango<br />

oder Leberwurst auf Linsenbasis ist für jeden<br />

Geschmack etwas dabei.<br />

<br />

Wedges mit Spargel<br />

Einfach, mit gebratenem Spargel<br />

Zutaten für 2 Portionen<br />

500 g Kartoffeln (vorwiegend festkochend) ♦ 5 EL Olivenöl ♦ Salz ♦<br />

Pfeffer aus der Mühle ♦ 100 g Dattel-Cocktailtomaten ♦ 1 Handvoll<br />

Rucola ♦ 500 g grüner Spargel ♦ 1 Prise Zucker ♦ 1 EL Balsamessig<br />

♦ 2 Eier (M)<br />

Zubereitung<br />

♦ Kartoffeln in Spalten schneiden,<br />

mit 3 EL Öl, Salz und Pfeffer vermengen<br />

und auf einem mit Backpapier<br />

belegten Blech im 180<br />

Grad heißen Ofen (Umluft) ca.<br />

35 Min. goldgelb backen.<br />

♦ Tomaten und Rucola waschen,<br />

trocken tupfen. Tomaten halbieren,<br />

Rucola grob hacken. Spargel<br />

waschen, putzen, in ca. 4 cm<br />

lange Stücke schneiden, in 1 EL Öl rundum anbraten, mit<br />

Balsamico ablöschen und mit Salz, Pfeffer, Zucker würzen.<br />

♦ Die Eier im übrigen Öl (1 EL) als Spiegeleier braten, mit<br />

etwas Salz und Pfeffer würzen und mit Wedges, Spargel,<br />

Tomaten und Rucola angerichtet servieren.<br />

Zubereitungszeit ca. 30 Min., Backzeit ca. 35 Min.<br />

Mini-Spargel-Pizzen<br />

mit Ziegenkäse<br />

Schnell gemachtes Fingerfood<br />

Zutaten für 8 Portionen<br />

150 g grüner Spargel ♦ 150 g weißer Spargel ♦ Salz ♦ 1 Pckg. Pizzateig<br />

(Kühlregal) ♦ 100 g Ziegenfrischkäse ♦ Pfeffer aus der Mühle ♦<br />

150 g Ziegenhartkäse ♦ 1 rote Zwiebel ♦ 80 g roher Schinken (luftgetrocknet,<br />

in feinen Scheiben) ♦ 1 Glas Feigen-Senf-Sauce (120 g)<br />

Zubereitung<br />

♦ Grünen Spargel waschen, putzen.<br />

Weißen Spargel schälen, holzige<br />

Enden abschneiden. Beides in<br />

Salzwasser ca. 10 Min. bissfest garen,<br />

aus dem Topf nehmen und<br />

beiseitestellen.<br />

♦ Aus dem Pizzateig kleine Pizzen (ø<br />

ca. 8 cm) ausstechen. Ziegenfrischkäse<br />

glattrühren, mit Pfeffer würzen<br />

und auf die Mini-Pizzen streichen.<br />

Ziegenhartkäse grob reiben<br />

und darüberstreuen. Spargel schräg in mundgerechte Stücke<br />

schneiden, darauf anrichten. Zwiebel abziehen, fein würfeln,<br />

ebenfalls auf den Pizzen verteilen.<br />

♦ Mini-Pizzen im 220 Grad heißen Ofen (Umluft) auf der untersten<br />

Schiene 10 bis 15 Min. goldgelb backen. Schinken<br />

auf den Pizzen anrichten und mit je 1 TL Feigen-Senf-Sauce<br />

beträufelt servieren, übrige Sauce dazu reichen.<br />

Zubereitungszeit ca. 20 Min., Gar-/Backzeit 20 bis 25 Min.


Lukullisches | 27<br />

Weißer Spargel vom Grill<br />

Herzhaft-würzig<br />

Zutaten für 2 Portionen<br />

500 g weißer Spargel ♦ Salz ♦ 4 EL Olivenöl ♦ 1 EL Zitronensaft ♦ 1 EL frischer Estragon ♦<br />

4 Scheiben Bauernschinken ♦ Pfeffer aus der Mühle<br />

Zubereitung<br />

♦ Spargel schälen, holzige Enden entfernen<br />

und in Salzwasser 5–10 Min.<br />

garen, dann abtropfen lassen.<br />

♦ Olivenöl mit Zitronensaft zu einem<br />

Dressing rühren, mit Estragon würzen.<br />

Abgetropften Spargel damit vermengen<br />

und ca. 10 Min. durchziehen lassen.<br />

♦ Jeweils 3 bis 4 Stangen Spargel mit je<br />

1 Scheibe Bauernschinken umwickeln<br />

und in einer Grillschale bei indirekter<br />

Hitze 10 bis 15 Min. grillen.<br />

♦ Spargel mit Salz, Pfeffer würzen und<br />

servieren.<br />

Spargelmousse auf Rhabarbergrütze<br />

Anspruchsvolles Dessert<br />

Zutaten für 6 Portionen<br />

9 Stangen weißer Spargel ♦ Zucker ♦ Salz ♦ 5 Eigelb ♦ 200 ml Milch ♦ 1 Vanilleschote<br />

♦ 4 Blatt Gelatine ♦ 300 g Rhabarber ♦ 90 cl Weißwein ♦ 60 cl Campari ♦ 90 cl Johannisbeersaft<br />

♦ Honig ♦ 2 EL Kartoffelstärke ♦ 250 g süße Sahne ♦ evtl. Minzeblättchen<br />

Zubereitung<br />

♦ Spargel schälen, holzige Teile entfernen,<br />

in Stücke schneiden. In leicht<br />

gezuckertem Salzwasser garkochen.<br />

Wasser abschütten und Spargel mit<br />

Zauberstab oder im Küchenmixer glatt<br />

pürieren. Inzwischen die Gelatine in<br />

kaltem Wasser einweichen.<br />

♦ Rhabarber putzen und schälen, in schräge<br />

Stücke schneiden und in ¼ Liter<br />

Wasser bissfest kochen. Wassermenge<br />

genau beachten und nicht zu viel Wasser<br />

aufsetzen. Campari, Weißwein und<br />

Johannisbeersaft dazu schütten und<br />

mit 4 bis 5 Teelöffel Honig süßen.<br />

Zubereitungszeit ca. 20 Min., Durchziehzeit<br />

ca. 10 Min., Garzeit 15 bis 25 Min.<br />

Foto eatsmarter<br />

cremige Konsistenz ergibt. Die ausgedrückte<br />

Gelatine unterrühren und mit<br />

der Masse über einem Eiswasserbad kalt<br />

schlagen. Sahne steif schlagen.<br />

Rote Bete<br />

aus der Zott Destillerie<br />

Erfolgreich in die Flasche gebracht hat die<br />

Destillerie Zott schon einige Experimente<br />

außerhalb der bekannten Obstbrände, die im<br />

Glas mit klaren Aromen und unverfälschtem<br />

Geschmack überzeugen – von geräucherten<br />

Birnen über feine Kräuter, edle Pilze oder heimische<br />

Gurken.<br />

Seit Kurzem gibt˚s bei Zott auch die Rote Bete<br />

als liebevoll veredeltes Destillat. Bereits in der<br />

Nase entfaltet es die erdigen, tiefen Noten der<br />

kleinen roten Knolle. Am Gaumen harmoniert<br />

es perfekt mit der leicht fruchtigen Süße. Den<br />

Rohstoff für ihre neue Kreation bezieht die<br />

Destillerie Zott aus der Gärtnerei des nahe gelegenen<br />

Klosters Ursberg. Sowohl als Aromengeber<br />

in der Küche als auch in den Bars überrascht<br />

das Rote Bete Destillat von Zott mit<br />

neuen geschmacklichen Facetten. Hier ein<br />

»geistreicher« Genießertipp zum Ausprobieren:<br />

Rote Bete Gimlet<br />

5cl Rote Bete Geist<br />

3cl Lime Cordial<br />

0,5cl frischer Limettensaft<br />

• Alles in einem Tumbler auf Eis geben<br />

und umrühren.<br />

• Mit einem Rote Beete Chip garnieren<br />

und fertig ist der feine Drink.<br />

♦ Mixtur aufkochen lassen und mit der<br />

angerührten Stärke abbinden, nochmal<br />

aufkochen und anschließend gut<br />

auskühlen lassen.<br />

♦ Vanilleschote der Länge nach anritzen,<br />

Milch mit der Vanilleschote langsam<br />

erwärmen und etwas ziehen lassen.<br />

Eigelb, Zucker und 3 Teelöffel Honig<br />

zu einer schaumigen Masse verrühren<br />

und auf ein Wasserbad aufsetzen.<br />

♦ Die heiße Vanillemilch unter ständigem<br />

Rühren über die Masse gießen und über<br />

dem Wasserbad verrühren, bis sich eine<br />

♦ Sahne und Spargelpüree unter die<br />

Eier-Vanillemasse heben. Danach die<br />

Spargelmousse drei bis vier Stunden<br />

kaltstellen.<br />

♦ Rhabarbergrütze auf 6 Gläser verteilen<br />

(oder auf Tellern). Aus der Spargelmousse<br />

Nocken formen und auf der<br />

Grütze verteilen. Nach Belieben mit<br />

Minze garnieren.<br />

Zubereitungszeit<br />

ca. 40 Min., Kühlzeit 3 bis 4 Std.<br />

Rezept spargelrezepte.de<br />

<br />

Zott Destillerie<br />

Hauptstraße 32 • 86514 Ustersbach<br />

Tel +49 (0) 8236 15 18<br />

www.zott-destillerie.de<br />

info@zott-destillerie.de


28 | Beauty + Fashion | Accessoires<br />

Freude an Farbe<br />

Die aktuelle Schuh- und Taschenmode<br />

Fotos Hersteller / Anbieter<br />

Viele Modelle zeigen sich von ihrer bunten<br />

Seite. Knallfarben wie Grün, Orange und<br />

Pink stehen neben intensiven Pastellen. Glitzerelemente<br />

bilden den glamourösen Gegenpart<br />

zu schlichten Klassikern in Schwarz, Weiß oder<br />

Naturtönen. Pumps gibt es in allen Absatzhöhen, wobei<br />

die Heels gerne ausgefallene Formen haben können.<br />

Die beliebten und komfortablen Wedges, die<br />

Keilabsätze, dürfen auch heuer nicht fehlen. Modemutige<br />

laufen auf hohen Plateausohlen und -absätzen wie<br />

in den 70ern. Wer „bodenständiger“ sein will, hat die<br />

Wahl zwischen dicken und dünnen flachen Sohlen.<br />

Natürlich läuft auch weiterhin nichts ohne Sneaker,<br />

doch elegantere und zierlichere Schuhe gewinnen<br />

wieder an Boden.<br />

RAS Transparenz und Glitzer


Beauty + Fashion | 29<br />

Floris Van Bommel Holzplateaus<br />

Foto Katja Schuurman<br />

Marc Cain Slingpumps<br />

Sioux Geflochtene Pantoletten<br />

Marc Cain Spannende Details<br />

Marc Cain Krokoprägung<br />

Marc Cain Durchbrüche<br />

Kennel & Schmenger Vintage Sneaker Paul Green Geschmückte Ballerinas Floris Van Bommel Riemchensandaletten<br />

Bogner Slipon mit kräftiger Sohle<br />

Floris Van Bommel Wedges mit Pepp<br />

Paul Green Plateau-Sandalette<br />


30 | Beauty + Fashion | Accessoires<br />

Gabor Shopper Granada Ombré<br />

Top Taschen<br />

It-Bags im Farbflash<br />

Fotos Hersteller / Anbieter<br />

COS Übergroßer Shopper<br />

Veecollective Berlin Steppungen<br />

Bei den Taschen steht Farbe ebenfalls ganz oben auf der Beliebtheitsskala,<br />

ob in uni oder in Mustern. Die neuen halbmondförmigen<br />

Modelle gibt es in großer Auswahl. Beliebt sind auch<br />

gesteppte Puffer-Bags in allen Größen. Im Sommer ergänzen<br />

Taschen aus Stroh oder Bast perfekt die leichte Garderobe und Schuhe<br />

aus geflochtenen Materialien. Prägungen und grafische Steppereien sorgen<br />

für subtiles Dekor; hin und wieder ist auch mal ein dezenter Durchblick<br />

erlaubt. Praktisch sind nach wie vor Crossbodies und Brustbeutel<br />

fürs „kleine Gepäck“. Gabor Schultertasche Kari


Beauty + Fashion | 31<br />

Longchamp Netztasche Soul Kathrine Mit Durchblick Marc Cain Minitäschchen<br />

Other Stories Halfmoon-Bag<br />

Deerberg Häkellook<br />

Thaden Hingucker<br />

Soul Kathrine Fürs Handgelenk<br />

Bottega Veneta Textilgeflecht COS Clutch aus Bast Think! Gürtel- bzw. Crossbody Bag


32 | Gesundheit + Wellness | Feldenkrais<br />

Die Muskulatur der Seele<br />

Mit Feldenkrais zum Gleichgewicht finden<br />

Die Feldenkrais-Methode ist eine körperbezogene Behandlungsform, mit<br />

deren Hilfe die Qualität von Bewegungen und Körperhaltungen grund legend<br />

verbessert werden kann. Benannt wurde sie nach ihrem Begründer, dem<br />

Naturwissenschaftler Dr. Moshé Feldenkrais (1904–1984).<br />

Fotos Feldenkrais Erfurt<br />

Wer Feldenkrais praktiziert, sensibilisiert<br />

und verbessert über kleinste Bewegungen<br />

seine Bewusstheit – die seines<br />

Körpers, seiner Gedanken, seiner<br />

Umgebung, seines Lebens. Deshalb wirkt sich Feldenkrais<br />

ebenso auf die körperliche wie auf die seelische<br />

Gesundheit aus und gibt neuen Antrieb für eine bewusste<br />

Lebensgestaltung. Moshé Feldenkrais analysierte<br />

den Körper bis ins Detail, verstand ihn als Bewegungsapparat<br />

mit Seele, den es zu erforschen und<br />

geistig zu durchdringen galt. So konnte er bei seinen<br />

Schüler:innen individuelle Bewegungsgewohnheiten<br />

erkennen, die Ursachen für Fehlhaltungen und -bewegungen<br />

ausmachen und sie zu einer neuen Qualität<br />

von Bewegung und Haltung führen. Moshé Feldenkrais<br />

entwickelte unzählige Bewegungssequenzen, durch<br />

die Feldenkrais-Schüler:innen lernen, sich körperlich<br />

und gedanklich freier zu bewegen. Schmerzen und<br />

Die Wirkweise<br />

♦ Man lernt, seine Bewegungen auf leichtere Art zu koordinieren,<br />

sodass man weniger schnell ermüdet und<br />

sich dadurch leistungsfähiger fühlt.<br />

♦ Verspannungen und Schmerzen können gelindert werden<br />

oder verschwinden.<br />

♦ Man wird sich seiner selbst bewusster und kann dadurch<br />

klarer wahrnehmen, wie man seine Lebensqualität<br />

positiv beeinflussen kann.<br />

♦ Man empfindet mehr Leichtigkeit und Freude bei alltäglichen<br />

Bewegungen, beim Sport oder anderen Freizeitaktivitäten.<br />

♦ Bei einseitiger Bewegungsanforderung am Arbeitsplatz<br />

beugt man Verspannungen und daraus resultierenden<br />

Bewegungseinschränkungen vor.<br />

♦ Man stärkt seine Fähigkeiten, mit Stress umzugehen (Resilienz).


Gesundheit + Wellness | 33<br />

Tipp<br />

CD Feldenkrais –<br />

neue Übungen für<br />

Rücken und Schultern<br />

Birgit Lichtenau, eine der führenden Feldenkrais<br />

Expertinnen, zeigt während rund 60<br />

Minuten Übungen, durch die man sich<br />

leicht und frei fühlt: Selbsthilfe zum Hören.<br />

Trias ♦ ISBN 978-3-432-11699-0<br />

14,99 Euro<br />

Einschränkungen können sich in<br />

einem solchen Prozess von alleine<br />

verändern.<br />

Beim Feldenkrais wird keine Leistung<br />

oder Anstrengung gefordert.<br />

Die Wahrnehmung wird ganz auf das<br />

Erspüren der eigenen Bewegungen<br />

gelenkt. Bei den Feldenkrais-Lektionen<br />

bewegt man sich größtenteils<br />

im Liegen. Manche Sequenzen werden<br />

auch im Sitzen, Stehen oder Gehen<br />

unterrichtet. Die Methode eignet<br />

sich für Jung und Alt, gelenkig<br />

oder steif, Mann oder Frau. Es ist ein<br />

leichtes Körpertraining ohne Leistungsdruck<br />

und Schwitzen. Deshalb<br />

ist es auch sehr geeignet bei chronischen<br />

Beschwerden zur Gesundheitsprävention,<br />

bei Burnout und<br />

mangelnder Selbstfürsorge. Feldenkrais<br />

wird auf zwei verschiedene<br />

Arten unterrichtet: als individuelle<br />

Einzelstunde (Funktionale Integration)<br />

oder im Gruppenunterricht<br />

(Bewusstheit durch Bewegung). <br />

Informationen www.feldenkrais.de<br />

Erfahrungsbericht<br />

Der Neubeginn mit Feldenkrais<br />

Cornelia F., Aschaffenburg<br />

Feldenkrais war für mich bis vor einem Jahr etwas völlig Unbekanntes. Ohne<br />

den Tipp meiner Hausärztin, die mich mit meinen rheumatischen Problemen<br />

schon seit einigen Jahren begleitet, wäre ich wahrscheinlich nie darauf gestoßen.<br />

Schmerzen, extreme Wetterfühligkeit und mangelnde Beweglichkeit begleiten<br />

mich seit meiner Kindheit. Ungenügendes Gleichgewicht (wegen der fehlenden<br />

Ausgleichsbewegungen) und eine sehr unzureichende Körperwahrnehmung<br />

(Körpergefühl heißt: Schmerz oder Nichtschmerz) begleiten das Ganze. Seit<br />

ca. vierzig Jahren. Normalzustand. Die letzten Jahre: Hoher Schmerzmittelverbrauch<br />

(Ibu 800), Phasen des Totalausfalls wegen Schmerzen, die auch durch die<br />

Tabletten nicht immer in den Griff zu kriegen sind. Krankengymnastik (auch mit<br />

Geräten), Osteopathie, verschiedene Sportarten bringen im besten Fall kurzzeitige<br />

Hilfe, im schlimmsten Fall verschlechtern sie die Symptome noch.<br />

Und dann vor einem Jahr der Neubeginn. Durch Feldenkrais. Anfangs ab und zu<br />

Einzelunterricht, selten auch Feldenkrais in der Gruppe, seit einem halben bis<br />

dreiviertel Jahr im wöchentlichen Einzelunterricht. Ich kann kaum beschreiben,<br />

was in der Zeit alles passiert ist. Wie meine Beweglichkeit mehr und mehr<br />

zunimmt, die Schmerzphasen weniger und nicht mehr so heftig werden (mein<br />

Schmerzmittelverbrauch ist radikal gesunken!). Wie das Gleichgewicht sich<br />

langsam verbessert, weil der Körper auf Reize adäquat reagieren kann. Und<br />

dann: Plötzlich ein Körpergefühl zu haben, das nicht nur durch Schmerz bzw.<br />

das Fernsein von Schmerz geprägt ist, sondern das sich einfach gut anfühlt.<br />

Das Gefühl, plötzlich auf eine ganz andere Art ich zu sein. Zu wissen, wo ich<br />

anfange und wo ich aufhöre, also wo meine Grenzen sind. Körperlich und auch<br />

seelisch. Ein Bauchgefühl zu entwickeln dafür, was mir guttut und was nicht.<br />

Ein Gefühl dafür zu bekommen, wie ich durch kleinste Veränderungen meiner<br />

Position oder meiner Bewegungen eine Verschlimmerung von Schmerzen verhindern<br />

und sogar eine Besserung bei vorhandenen Schmerzen erreichen kann.<br />

Ganz andere Bewegungsabläufe beim Hinsetzen, Hinlegen, Aufstehen, Drehen.<br />

Viel bewussteres, langsameres Laufen mit einem Abrollen der Füße und dem<br />

Spüren des Untergrunds. Völlig unerwartet: Die Lust zu tanzen, wenn Musik<br />

ertönt. Was Felden krais mit mir gemacht hat: Es hat den Kreislauf aus Schmerz<br />

und Unbeweglichkeit aus Angst vor Schmerz unterbrochen. Es hat den Panzer<br />

der Bewegungslosigkeit aufgebrochen. Ich kann plötzlich Dinge, von denen ich<br />

nicht wusste, wie das geht und wie sich das anfühlt, weil ich sie in der Kindheit<br />

nicht gelernt habe. Ich werde immer mutiger und abenteuerlustiger. Irgendwann<br />

werde ich mal auf dem Tisch tanzen. Ganz bestimmt.<br />

PS. Nein, ich bin nicht schmerzfrei. Aber: Ich bin Anfang fünfzig und werde beweglich<br />

in einem Alter, wo andere unbeweglich werden. Wer sagt, dass es kein<br />

Wunder gibt, der lügt.<br />

Quelle feldenkrais.de


34 | Reisen + Erleben | Gams zu zweit, Bezau<br />

Auf Wolke 7 schweben<br />

PAARadiesische Auszeit<br />

Das „GAMS zu zweit“ in Bezau<br />

Die perfekte Auszeit zu zweit genießen können Paare im Adults Only Hotel<br />

„GAMS zu zweit“ in Bezau im Bregenzerwald am Dreiländereck in Österreich.<br />

Das gastliche Haus folgt einem einzigartigen Konzept, sowohl was das Ambiente,<br />

das Wellnessangebot und die lukullischen Genüsse anbetrifft.<br />

Text Hannelore Eberhardt-Arntzen ♦ Fotos Hotel GAMS, <strong>SchlossMagazin</strong><br />

Mitten im Örtchen Bezau, ca. 35 km von<br />

Bregenz entfernt, findet sich eine<br />

„paaradiesische“ Relax-Oase für Paare aller<br />

Couleur, im Hotel Kuschelteams genannt.<br />

Es gibt nur Doppelzimmer, die aber den Rahmen<br />

des Üblichen sprengen. Und auch sonst ist das<br />

Hotel so aus der Art geschlagen, dass sich viele Branchenkenner<br />

und Hoteliers für das besondere Konzept<br />

interessieren, verrät stolz die Geschäftsführerin Elke<br />

Nenning. Von außen, zumindest von der Straße aus,<br />

macht das Haus einen nicht besonders spektakulären<br />

Eindruck, was sich aber sofort ändert, wenn man die<br />

Lobby betritt. Als erstes fällt die etwas gedämpfte,<br />

fast schon intime Beleuchtung rund um den kreisförmigen<br />

Empfang auf. Das Lichtkonzept zieht sich<br />

durchs ganze Hotel – von den bewusst dunkel gehaltenen<br />

Gängen zu den Zimmern, deren Nummern als<br />

Leuchtschrift auf dem Boden vor den Türen erscheinen,<br />

bis zu den auf drei Gebäude verteilten Räumen<br />

selbst, die von vielen einzelnen Lichtquellen erhellt<br />

und mit unterschiedlichen Lichtstimmungen an den<br />

individuellen Bedarf an Romantik angepasst werden


Reisen + Erleben | 35<br />

(o.) Die intime Atmosphäre des Restaurants,<br />

(u.) das Hamam für Partnerbehandlungen<br />

(o.) Offen gestaltete Zimmer mit viel textiler Ausstattung,<br />

(u.) gemütlicher Loungebereich mit Kaminsäule<br />

können. Jedes 45 qm-Doppelzimmer ist einladend kuschelig<br />

inszeniert, mit viel Textil in kräftigen bzw.<br />

dunklen Farben und Mustern, flauschigem Teppichboden<br />

und hauchzarten Vorhängen rund ums King-<br />

Size-Himmelbett. Das Wohnkonzept ist offen gestaltet,<br />

die Bäder sind dunkel gefliest mit großer Whirl-Wanne<br />

und „Sternenhimmel“. Über Loggia bzw. Balkon<br />

schweift der Blick in den Bregenzerwald. In den Top-of-<br />

Suiten wohnen die Gäste luxuriös auf 65 qm.<br />

Das Gams basiert auf einem uralten Familienbetrieb.<br />

Die Keimzelle war das heute kernsanierte und umgewidmete<br />

„GAMS1648“, das das Baujahr im Namen<br />

nennt. 1929 investierte Ellen Nenning’s Großmutter<br />

mit ihrem Mann in das Haus und brachte es auf<br />

den damaligen gehobenen Standard. Das „Gams“ entwickelte<br />

sich zu einem renommierten Hotel-Gasthof,<br />

der in den 50er und späteren Jahren immer wieder<br />

um- und angebaut wurde – in der Ausstattung damals<br />

wie heute wegweisend. Nach dem frühen Tod<br />

des Vaters übernahm Ellen Nenning 1996 den Betrieb<br />

der Eltern. Seitdem führt sie das traditionsreiche<br />

Haus zusammen mit ihrem Geschäftspartner<br />

Andreas Mennel. Den Hoteliers war es wichtig, das<br />

historische Stammhaus aus dem Jahre 1648 als Zeichen<br />

der Beständigkeit und Verbindlichkeit zu erhalten<br />

und ihm wieder eine zentrale Funktion zu<br />

geben. Seit 2020 ist es nun als Shop und Vinothek<br />

mit Pizzeria ein Ort der Begegnung geworden. Die<br />

innovative Nutzung des historischen Hauses wurde<br />

übrigens im Oktober 2020 preisgekrönt.<br />

Ellen Nenning machte sich früh Gedanken, wie sie das<br />

Hotel ihrer Eltern dem Zeitgeist anpassen könnte,<br />

ohne die Corporate Identity, die bekannt gute Küche<br />

und das ausgewählte Weinangebot, zu vernachlässigen.<br />

Sie bildete sich einschlägig weiter und probierte<br />

verschiedene Konzepte aus. Dabei entwickelte<br />

sie Kreativität: „Was berührt die Menschen?“ fragte<br />

sich Ellen Nenning, „was können wir bieten, was andere<br />

nicht haben?“ So kam sie auf die Nische Paare als<br />

Gäste. Und diese Nische wird seit einigen Jahren<br />

konsequent und erfolgreich besetzt. Der exklusive Zugang<br />

zum GAMS zu zweit ausschließlich für Hotel -<br />

gäs te gewährleistet eine private Atmosphäre. Die drei<br />

miteinander verbundenen Gebäudetrakte Stammhaus,<br />

„Blütenschloss“ und „Kokon“ wurden beim letzten<br />

großen Umbau 2019/20 zum einmaligen Vorzeige-<br />


36 | Reisen + Erleben | Gams zu zweit, Bezau<br />

Der einmalige Infinity-Skypool mit Blick auf den Spa-Bereich<br />

„Wolke 7“<br />

Das GAMS1648 mit seinem goldfarbenen Pizzaofen<br />

Der Innenhof zwischen den drei Gebäudetrakten<br />

Das Stammhaus wurde entkernt und als GAMS 1648 zu<br />

Pizzeria und Weinlokal umgewidmet.<br />

Hotel Vier-Sterne-Superior mit zahlreichen Auszeichnungen<br />

für Restaurant und Spa – das „Paaradies“<br />

mit seinen großzügigen Ruhebereichen, den Pools<br />

und der Saunalandschaft, insgesamt auf 3.000 qm.<br />

Auf dem Gebäudekomplex wurde ein zusätzlicher<br />

Ruhe- und Relax-Bereich mit Infinity-Skypool installiert.<br />

Seit Frühjahr 2020 ergänzen eine Event-<br />

Gartensauna, Onsenbecken und sogar ein kleines<br />

ein Kino das Angebot.<br />

Das Rooftop-Spa „Wolke 7“ ist herausragend in seiner<br />

Art. Wie beim übrigen Gebäude kamen als Materialien<br />

viel Holz, Stahl und auch Beton zum Einsatz.<br />

Traditionelle Elemente wurden neu interpretiert. So<br />

finden beispielsweise Holzschindeln nun auch für<br />

die Auskleidung im Innenbereich Verwendung, besonders<br />

auffallend im Spitzgiebel des Spa-Daches.<br />

An den Um- und Ausbauten waren ausschließlich<br />

heimische Firmen beteiligt, die sich mit Begeisterung<br />

ins Zeug gelegt und ganze Arbeit geleistet hatten.<br />

In der Bar fallen neben einigen romantischen Schaukel-Sitzen<br />

auch gleich die beiden orangefarbenen<br />

lebensgroßen Deko-Dromedare aus Hasendraht auf.<br />

Was es damit auf sich hat – dazu später mehr. Überhaupt<br />

strotzt das Haus in vielen Details geradezu vor<br />

Originalität. Alles stammt aus dem Ideen-Pool von<br />

Ellen Nenning, die bei ihren Reisen um die Welt<br />

Ideen aufsaugt, sich inspirieren lässt und auch mal<br />

was mitbringt – wie z. B. die ausladenden Sessel<br />

(nicht Stühle!) fürs Restaurant. Ausgefallene Sitzmöbel,<br />

Lichtobjekte mit Täubchenflügeln, langfellige<br />

Leih-Kuschelmäntel zum Wärmen für einen kurzen


Reisen + Erleben | 37<br />

Lebensgroße Dromedare aus Drahtgeflecht<br />

stimmen auf den Event „1001<br />

Nacht“ ein.<br />

Tisi Der nem gläserne fugiat begehbare harchit, officab Weinschrank imin<br />

conem reicht über vendam zwei descimu Etagen. sdaerum et<br />

Tisi Die Geschäftsführer nem fugiat harchit, Ellen officab Nenning imin<br />

conem und Andreas vendam Mennel descimu sind sdaerum mit Leib etund<br />

Seele dabei.<br />

Rauchertrip auf die Terrasse und ein Tisch mit einer<br />

riesigen Auswahl an Weingummis zum Naschen, an<br />

denen kaum jemand vorbei kommt – um nur ein<br />

paar Highlights zu nennen.<br />

Ungewöhnlich ist auch der Raum, der die Küche<br />

beherbergt: Über dem Edelstahl-Profi-Equipment<br />

überrascht eine helle Stuckdecke! Die Küche hat<br />

nämlich im ehemaligen Ballsaal Platz gefunden. Sie<br />

ist vom Romantikrestaurant Eden aus einsehbar.<br />

Dieses ist in unterschiedliche Bereiche geteilt: das<br />

Esszimmer mit Ladies und Gentlemen Chairs, der<br />

Wintergarten, kleine Kuschelnischen und das Stübchen<br />

mit Holztischen aus einem Guss. So findet jedes<br />

Paar seinen Lieblingstisch für den Aufenthalt.<br />

Küchenchef Sascha Hoss und sein Team kreieren allabendlich<br />

ein fein abgestimmtes Fünf-Gang-Menü<br />

mit saisonalem Einschlag, natürlich mit Produkten<br />

aus der Region. Eine Riesenauswahl hochwertiger<br />

Weine komplettiert das Menü. Präsentiert wird<br />

die Flaschensammlung in einem großen quaderförmigen,<br />

gläsernen und begehbaren, ja sogar unterschiedlich<br />

temperierten Weinschrank mitten im<br />

Restaurant, der über zwei Etagen reicht. Im Eden<br />

wird auch das Frühstück vom Buffet eingenommen.<br />

Während seines Aufenthalts behält jedes Kuschelteam<br />

übrigens seinen angestammten Sitzplatz.<br />

Um auf die Dromedare zurückzukommen: Jeden<br />

Donnerstag verwandelt sich das Hotel in ein orientalisches<br />

Märchen und Gäste erleben das Haus völlig<br />

neu. Von der Dekoration über die Kulinarik bis hin<br />

zu den Spa-Anwendungen ist alles auf das Motto<br />

„1001 Nacht“ abgestimmt. Ab 15:00 Uhr bis Mitternacht<br />

finden erfrischende Aufgüsse sowie orientalische<br />

Reinigungsrituale statt, der Ruhe- und Relaxbereich<br />

„Wolke 7“ mit Skypool ist für alle Gäste<br />

zugänglich. Die Küche verwöhnt den Gaumen mit<br />

einem exotischen Buffet und Finger Food; in der<br />

Lounge wird traditionell Shisha und Minztee gereicht.<br />

In diesem Zeitraum können sich die Gäste im gesamten<br />

Hotelbereich frei im Bademantel bewegen.<br />

Während sich Andreas Mennel im Hotelalltag vorrangig<br />

um die betriebswirtschaftlichen Belange<br />

kümmert, widmet sich Ellen Nenning der Personalund<br />

Organisationsentwicklung sowie dem Marketing.<br />

Durch geschicktes Personalmanagement und<br />

den Sonntag als Ruhetag fühlt sich auch das Personal<br />

im GAMS zu zweit bestens aufgehoben, was<br />

sich in der niedrigen Fluktuationsrate bemerkbar<br />

macht. Gutes Betriebsklima ist den Hoteliers enorm<br />

wichtig, da sich das auch auf die Gäste überträgt.<br />

Daran konnte sogar die Corona-Zwangspause nicht<br />

rütteln. Im GAMS zu zweit können Aufenthalte nur<br />

im Arrangement gebucht werden, was gerne genutzt<br />

wird von Jubelpaaren, Baby-Moonern oder anderen<br />

Paaren, die sich einmal ungestört auf ihre Zweisamkeit<br />

konzentrieren wollen. Das Alter ist dabei bunt<br />

gemischt. Und wer einmal für kurze Zeit aus dem<br />

Kuschelmodus ausbrechen möchte, dem seien Ausflüge<br />

in die umgebende Natur und allerlei sportliche<br />

Aktivitäten zu empfehlen.<br />

<br />

Informationen<br />

www.hotel-gams.at


38 | Sport + Spaß | Trailrunning<br />

Anders als beim Joggen läuft man beim<br />

Trailrunning nicht über ebene und asphaltierte<br />

Wege, sondern über Stock und Stein, in der freien<br />

Natur. Das stellt besondere Anforderungen.<br />

Querfeldein-Laufen<br />

Der aktuelle Trend Trailrunning<br />

Foto Adobe Stock<br />

Trailrunning muss nicht unbedingt in den Bergen stattfinden,<br />

aber hügelige Reliefs und positive Höhenmeter gehören zu diesem<br />

Sport dazu. Man läuft auch nicht immer auf einem Trail, also<br />

auf einem festgelegten Laufweg, sondern auf kleinen Pfaden,<br />

Geröll, auf morastigem Boden oder auf Gras. In den Steigungen wird zwischen<br />

Gehen und Laufen abgewechselt. Beim Trailrunning handelt es<br />

sich also um eine Mischung aus sportlichem Laufen und Wandern. Das ist<br />

einerseits vielseitig, andererseits aber auch eine Herausforderung für Gelenke,<br />

Bänder und Sehnen. Unbefestigte Laufstrecken bergen außerdem<br />

ein größeres Verletzungsrisiko. Daher sind Konzentration und vorausschauendes<br />

Laufen gefragt.


Sport + Spaß | 39<br />

Trailrunning ist nichts für Lauf-Anfänger. Für diese<br />

Sportart sollte man gut trainiert und ausdauernd<br />

sein sowie die Techniken des Joggens beherrschen.<br />

Im Zweifelsfall gibt ein Orthopäde Auskunft darüber,<br />

ob man fürs Trailrunning geeignet ist. Auf jeden<br />

Fall ist es empfehlenswert, sich bei Workshops<br />

von Fachleuten einweisen zu lassen. Dadurch können<br />

Lauffehler vermieden werden. Grundsätzlich<br />

gilt: Schuhe sollten zu den Fuß- und Bodenverhältnissen<br />

passen. Spezielle Trailrunning-Schuhe sind<br />

wetterfest und stoßgedämpft. Außerdem sollten sie<br />

auf den Läufertyp abgestimmt sein, denn nicht jeder<br />

Mensch läuft gleich. Einer rollt eher über den Vorfuß<br />

ab, der andere über die Ferse. Beim Bergablaufen<br />

werden Gelenke und Bänder besonders belastet.<br />

Deshalb ist es entscheidend, hier den Mittelfuß aufzusetzen,<br />

also nicht auf der Ferse oder dem Vorfuß<br />

aufzutreten.<br />

Trailrunning ist wesentlich anstrengender als das<br />

normale Joggen. Beim Laufen sollte man deshalb<br />

unbedingt auf den Körper hören und Ermüdungserscheinungen<br />

nicht einfach ignorieren. Unerlässlich<br />

ist vor dem Laufen das Aufwärmen mit Kniebeugen<br />

Trailrunning-Tipp<br />

Trailrunning-Laufschuhe gehören zur Grundausstattung.<br />

Es gibt viele verschiedene Modelle, die an die unterschiedlichen<br />

Bodenbeläge wie etwa Sand, Waldboden<br />

oder steiniges Gelände angepasst sind. Ist der Boden<br />

weich, müssen die Schuhe stärker profiliert und der Sohlenbelag<br />

härter sein. Damit wird das Wegrutschen verhindert.<br />

Für steiniges, alpines Gelände sollte das Profil<br />

flacher, dafür aber breiter sein. Da die Palette an Schuhen<br />

sehr groß ist, empfiehlt sich eine individuelle Beratung<br />

beim Fachmann.<br />

und Stretching der Muskeln. Trailrunning bedeutet<br />

Krafttraining für verschiedene Muskelgruppen, ja<br />

für den kompletten Bewegungsapparat. Das wirkt<br />

sich auf die Dauer positiv nicht nur auf den ganzen<br />

Körper, sondern auch auf die seelische Verfassung<br />

aus. Das Laufen über Stock und Stein erweitert die<br />

Sinne und macht sensibel für die umgebende Natur,<br />

stärkt die Konzentration und hilft, sich mental aus<br />

dem Alltag auszuklinken. Zwar sollte man möglichst<br />

nicht allein unterwegs sein, um bei Unfällen schnell<br />

Hilfe zu haben, doch es ist wichtig, nach seinem eigenen<br />

Rhythmus zu laufen.<br />

<br />

www.hessing-laufsport.de<br />

Ihr Sport ist unsere<br />

Leidenschaft<br />

· Das Hessing-Einlagensystem für<br />

Sportbegeisterte<br />

· Ein großes Sortiment bekannter<br />

Schuhmarken<br />

· Erleben Sie unser Angebot auf der<br />

Lauf-Teststrecke<br />

· Langjährige Erfahrung mit Uschi<br />

Saalfrank als Ihre Expertin<br />

· Professionelle Gang- und Laufanalyse<br />

· Persönliche und individuelle Fachberatung<br />

rund um Laufsport – vom<br />

Amateur bis zum Profi<br />

· Perfekt auf Ihr sportliches<br />

Leistungsniveau abgestimmte<br />

Schuhe – vom sportlichen Gehen,<br />

Nordic Walking, Laufen bis zum<br />

Profi-Sport<br />

Hessing Laufsport<br />

Wir sind für Sie da. Langjährige Erfahrung mit Uschi<br />

Saalfrank und Mert Sürme als Ihre Laufsport Experten.<br />

Mo-Mi 8.00 - 17.00 Uhr, Do 8.00 - 18.00 Uhr, Fr 8.00 - 14.00 Uhr<br />

Hessingstraße 17, 86199 Augsburg, T 0821 909 400<br />

Direkt am Hessing<br />

Campus in Göggingen /<br />

Untergeschoss der<br />

Hessing Kliniken


40 | Kunst + Kultur | Mozartfest <strong>2023</strong><br />

Quasthoff & Band Sänger-Legende und mehrfacher Grammy-Preisträger Thomas<br />

Quasthoff mit seinem Jazz-Quartett, bestehend aus dem „Who is Who“ der<br />

deutschen Jazz-Szene ♦ Foto Lukas Beck<br />

„Catchy Tunes“ – Ohrwürmer<br />

Mozartfest Augsburg <strong>2023</strong><br />

Sängerin Véronique<br />

Gens Das Konzeptprogramm<br />

„Passion“<br />

mit der einzigartigen<br />

Sängerin Véronique<br />

Gens ist eine<br />

Hommage an die<br />

französische<br />

Barockmusik<br />

Foto<br />

Sandrine Expilly<br />

Stardirigent Vladimir<br />

Jurowski kommt<br />

mit seinem Rundfunk-<br />

Sinfonieorchester<br />

Berlin und feiert<br />

mit dem Klang -<br />

körper das 100-<br />

jährige Jubiläum.<br />

Foto Peter Meisel


Kunst + Kultur | 41<br />

Der Mai steht in Augsburg ganz im Zeichen der Musik: In Leopold Mozarts<br />

Geburtsstadt findet vom 5. bis 21. Mai das Mozartfest statt. Das Klassikfestival<br />

der Stadt Augsburg bringt alljährlich internationale Topstars in die<br />

Heimatstadt von Wolfgang Amadeus Mozarts Vater.<br />

Es steht für Konzerte im besonderen Ambiente<br />

historischer Säle wie auch für inspirierende<br />

Blicke über den Tellerrand.<br />

Das Programm des Mozartbüros legt diesmal<br />

einen besonderen Fokus auf die vielen Ohrwurm-Melodien<br />

Mozarts – kein Wunder, dass sie<br />

weltweit bekannt wurden und es bis heute sind. Das<br />

gilt auch für die Instrumentalmusik, die oft klingt<br />

als wäre sie für Singstimmen geschrieben. So bietet<br />

das Programm des Mozartfests Augsburg <strong>2023</strong><br />

neben Opernarien auch Sinfonien, Klavierkonzerte<br />

und Kammerwerke, die vor Melodien nur so sprühen.<br />

Melodien im Mittelpunkt<br />

„Mozart steht für viele Hörerinnen und Hörer am<br />

Beginn der Musikbegeisterung. Die zahlreichen<br />

eingängigen Kompositionen sind sicher eine entscheidende<br />

Brücke in die Herzen des Publikums. Sie<br />

verbinden Mozart mit vielen anderen Komponisten,<br />

die ebenfalls eine Leidenschaft für Melodien hatten.<br />

Wieder einmal gilt es, einen spannenden musikalischen<br />

Kosmos zu entdecken“, erklärt Jürgen K.<br />

Enninger, Referent für Kultur, Welterbe und Sport<br />

der Stadt Augsburg.<br />

Von Barockorchester bis Jazzband<br />

<strong>2023</strong> hat der Künstlerische Leiter Simon Pickel Stardirigent<br />

Vladimir Jurowski mit seinem Rundfunk-Sinfonieorchester<br />

Berlin nach Augsburg eingeladen, außerdem<br />

die weltbekannten Sänger:innen Véronique Gens, Christina<br />

Landshamer, Bejun Mehta, Günther Groissböck und<br />

Mauro Peter, das Cuarteto Casals mit Schauspielerin Bibiana<br />

Beglau, das Freiburger Barockorchester mit Kristian<br />

Bezuidenhout und natürlich die Akademie für Alte Musik<br />

Berlin – das „Orchestra in Residence“ der Mozartstadt.<br />

Ein besonderes Highlight ist der Auftritt von Bariton-Legende<br />

Thomas Quasthoff und seiner Jazzband mit Wolfgang<br />

Haffner, Dieter Ilg und Simon Oslender. Als Special<br />

Guest wird „Mr. Redhorn“ Nils Landgren zu erleben sein.<br />

Vocal Jazz trifft auf Lully, Schubert, Mahler<br />

Das Mozartfest Augsburg verbindet Mozarts eingängige<br />

Werke, seine „catchy tunes“, mit anderen Komponisten,<br />

die ebenfalls eine Schwäche für Melodien hatten. Das Festivalprogramm<br />

kombiniert somit die faszinierenden Melodien<br />

des französischen Barockmeisters Jean-Baptiste<br />

Lully mit u. a. Franz Schuberts „Großer C-Dur Symphonie“,<br />

Gustav Mahlers „Lied von der Erde“ und der besonderen<br />

Kreativität der menschlichen Stimme im Jazz. <br />

Informationen und Tickets www.mozartstadt.de<br />

VLADIMIR JUROWSKI | VÉRONIQUE GENS<br />

BEJUN MEHTA | GÜNTHER GROISSBÖCK<br />

THOMAS QUASTHOFF | NILS LANDGREN<br />

BIBIANA BEGLAU | CUARTETO CASALS<br />

FREIBURGER BAROCKORCHESTER<br />

RUNDFUNK-SINFONIEORCHESTER BERLIN<br />

AKADEMIE FÜR ALTE MUSIK BERLIN<br />

U. V. M.<br />

5. – 21. MAI<br />

MOZARTSTADT.DE


42 | Kunst + Kultur | Margit Grüner<br />

Die Skulptur „Terra<br />

Nostra“, die Margit<br />

Grüner zum Earth Day<br />

gestaltet hat, verkörpert<br />

in ihren Bestandteilen<br />

die Verwundungen, die<br />

wir unserer Erde<br />

beigebracht haben.<br />

Die Bildhauerin Margit Grüner<br />

öffnet im Rahmen des Städtefestivals<br />

Kunst.Klima.Kunst die Tore zu ihrem<br />

Atelier im Klostergut Scheyern und<br />

präsentiert ihr neuestes Kunstwerk,<br />

eine Allegorie auf Mutter Erde.<br />

„Terra Nostra“<br />

aus Porzellan<br />

Ein Kunstwerk zum Tag der Erde<br />

Fotos Margit Grüner<br />

Earth Day – Tag der Erde<br />

Der Earth Day, der seit 1970 jedes Jahr weltweit am 22. <strong>April</strong><br />

begangen wird, gibt das Leitmotiv für vielfältige Aktionen<br />

rund um das breite Spektrum des Umwelt- und Klimaschutzes,<br />

um die persönliche Umwelt-Agenda anzustoßen und<br />

dauerhaft umzusetzen. Das Motto dieses Jahres lautet „Wohne<br />

lieber grüner“, der allgemeine Leitspruch „Lokal handeln,<br />

global denken für eine nachhaltige gesunde Erde“.<br />

www.earthday.de<br />

Das Festival der Künste zum Thema Klima<br />

findet in rund 20 bayerischen Städten<br />

noch bis zum Sommer statt. Initiator ist<br />

der Verein „Stadtkultur Netzwerk Bayerischer<br />

Städte“, das Kultur-Forum von knapp 60 bayerischen<br />

Städten und Gemeinden. In diesem Rahmen<br />

zeigt Bildhauerin Margit Grüner am 22. <strong>April</strong>, dem<br />

weltweiten Earth Day, im Klostergutshof Scheyern ihr<br />

neuestes Kunstwerk in Mosaik. Der Gutshof, auch Prielhof<br />

genannt, ist seit fast 30 Jahren die Wirkungsstätte<br />

von Margit Grüner. 25 Jahre lang veranstaltete sie<br />

dort das renommierte Kulturfestival „Kunst im Gut“,<br />

bis die Coronakrise das Aus für die Veranstaltung<br />

brachte. Seitdem ist ihr Atelier in einem Teil des Vierseithofs<br />

untergebracht. Dort entstehen unverwechselbare<br />

Mosaikkunstwerke. Das neueste widmet sich<br />

ganz dem Themenkreis Klima, Natur, Umwelt und<br />

wird am Earth-Day zum ersten Mal ausgestellt. Die lebensgroße<br />

Figur „Terra Nostra“ ist eine Allegorie auf<br />

Mutter Erde und die sie bevölkernde Menschheit. Dabei<br />

thront die weibliche Figur auf einer stilisierten Ölplattform<br />

aus Metall, unter der sich die Nordhalbkugel<br />

der Erde per Hand drehen lässt. Das Schmelzen des<br />

Polareises ist durch ein weißes Porzellanstövchen dargestellt<br />

– wenn Trockeneis nicht den CO2-Verbrauch<br />

noch erhöhen würde, könnte daraus weißer Rauch<br />

quellen, um die Erderwärmung zu symbolisieren. Unter<br />

der Halbkugel sind Porzellan-Kaffeebecher aufgereiht,<br />

die von Menschen verursachte Schädigungen an<br />

Natur und Umwelt wie Radioaktivität, Plastikmüll,<br />

Medikamentenüberreste etc. darstellen.<br />

„Terra Nostra“ verkörpert Massentierhaltung, Monokultur,<br />

Raubbau an der Natur, Vernichtung von Lebensräumen,<br />

Überbevölkerung usw. – alles dargestellt in


Kunst + Kultur | 43<br />

Kunst.Klima.Kunst<br />

Das Festival des Netzwerks Stadtkultur bildet eine landesweite Veranstaltungs-<br />

und Diskussionsplattform für künstlerische Programme, diskursive<br />

Labs und interdisziplinäre Symposien. In diesem Rahmen finden in unserer<br />

Region neben der Ausstellung am Earth Day in Scheyern noch bis zum 22.<br />

September u. a. ein Symposium, ein Sing-Festival und die Kunstnacht in der<br />

„Blue Community“ Landsberg am Lech statt – unter dem Motto „WASser<br />

brauchst Du!“<br />

www.singingplanet.org<br />

(o.) Den Gegenentwurf zu „Terra<br />

Nostra“ stellt die Biobauernhofkönigin<br />

dar. (u.) Eine Allegorie zur Massentierhaltung<br />

aus „Terra Nostra“<br />

Mosaiktechnik aus Porzellan- und Keramikteilen wie Geschirr und Porzellanfiguren.<br />

Die Bestandteile für die Allegorie hat Grüner in den letzten<br />

Monaten zusammengetragen und in das Werk integriert. Dort rufen<br />

auf den ersten Blick niedlich wirkende Porzellantierfiguren, eingebettet<br />

in das Szenario, ein beklemmendes Gefühl hervor. Gekonnt spielt die<br />

Künstlerin mit widerstrebenden Gefühlen der Betrachter:innen – da wirken<br />

Kühe, die früher als niedliche Milchkännchen benutzt wurden, zusammengepfercht<br />

in einem silbern schimmernden Stall beklemmend. Die<br />

Augen hinter einer verspiegelten Brille verborgen trägt die Frauenfigur<br />

auf dem Kopf Wissenschaftsbecher zu den Themen Ozean und Klima; ein<br />

Flugzeug, das einmal als Salz- und Pfefferstreuer diente, transportiert<br />

schicke Porzellanpüppchen durch die Lüfte.<br />

Am Earth Day gibt es zu dieser Figur auch einen Gegenentwurf von Margit<br />

Grüner zu sehen. Eine Allegorie auf einen Biobauernhof – Vorbild der<br />

Klostergutshof Scheyern mit dazugehöriger Alm in den Bergen. Beide Figuren<br />

entstanden im letzten halben Jahr, werden bis zum Earth Day mit<br />

Zementmörtel noch fertiggeklebt, farbig verfugt und reihen sich ein in<br />

das Lebenswerk der Künstlerin, die mit „Le Donne“ in den letzten 20<br />

Jahren rund 100 Frauenfiguren geschaffen hat – von der Büste bis zur<br />

lebensgroßen Plastik: figür lich und figurBETONt, regional, international,<br />

extravagant, sinnenfroh bis humorvoll, königlich bis göttlich. Alle Figuren<br />

sind aus Geschirr wie Tassen, Tellern, Vasen und Schüsseln gestaltet,<br />

die Grüner mit Hammer und Zange in die gewünschte Form bringt<br />

und in Körperteile, Kleidungsstücke oder Modeaccessoires umfunktioniert.<br />

Der künstlerische Prozess dabei ist aufwändig und zeitintensiv.<br />

Am Earth Day können interessierte Gäste auch selbst aktiv werden und Mosaik-Wandbilder<br />

zum Thema „Klima und Natur“ gestalten. Den Workshop<br />

bieten Künstlerin Margit Grüner und Jutta Blitz-Wolf, Expertin für Mosaik<br />

der Anna-Kittenbacher-Schule, dem Sonderpädagogischen Förderzentrum<br />

Pfaffenhofen/Ilm, an. Kinder und Erwachsene lassen aus gebrauchtem Geschirr<br />

und anderen Dekorationsobjekten bunte Bilder mit Insekten und<br />

Pflanzen in Mosaiktechnik entstehen. Diese Zusammenarbeit hat lange<br />

Tradition. In den letzten 15 Jahren sind vor allem bei „Kunst im Gut“ in<br />

etlichen Mosaikprojekten farbenfrohe Werke entstanden.<br />

Earth Day, 22. <strong>April</strong>, 10:00 – 17:00 Uhr<br />

Eintritt und Workshop-Teilnahme frei<br />

<br />

Atelier Margit Grüner<br />

Klostergut Scheyern ♦ Prielhof 1 ♦ 85298 Scheyern<br />

Tel. 08441-803834<br />

www.scherbenstolz.de ♦ www.stadkultur-bayern.de


44 | Motor + Technik | Das Aus für Verbrenner<br />

Was tut sich<br />

nach dem Verbrenner-Aus?<br />

Der aktuelle Stand<br />

Ab 2035 dürfen in der ganzen EU nur noch emissionsfreie Neuwagen zugelassen<br />

werden. Mobilitätsexperten des Autoclubs Europa (ACE) erläutern, was<br />

die Entscheidung des EU-Parlaments für Autofahrer konkret bedeutet.<br />

Fotos HookyungLee/pixabay.com/mid/ak-o<br />

Was passiert ab 2035 mit den Verbrennern?<br />

Der Beschluss bezieht sich lediglich<br />

auf neue Autos und kleine Transporter,<br />

die ab Januar 2035 zugelassen<br />

werden. Diese Neu-Fahrzeuge müssen dann im Betrieb<br />

emissionsfrei sein. Alle Fahrzeuge, auch die mit<br />

Verbrennungsmotor, die bis Ende 2034 zugelassen<br />

werden, dürfen auch weiterhin gefahren werden. Allerdings<br />

könnten strengere Schadstoffrichtlinien zur<br />

Luftreinhaltung dazu führen, dass ältere Autos von zonalen<br />

oder streckenbezogenen Fahrverboten betroffen<br />

sind.<br />

Dementsprechend ist auch der Verkauf von gebrauchten<br />

Benzinern und Diesel über 2035 hinaus möglich.<br />

Ein Verbot gibt es nicht. Die meisten Automobilhersteller<br />

haben sich ohnehin bereits zur E-Mobilität bekannt<br />

und wollen schon vor 2035 ihr Neuwagenangebot<br />

auf batterieelektrische Fahrzeuge umstellen.<br />

Nach aktuellem Stand der Technik ist das Null-Emissionen-Ziel<br />

nur mit Elektroautos oder wasserstoffbetriebenen<br />

Fahrzeugen zu erreichen. Der ACE geht<br />

davon aus, dass Wasserstoff aufgrund kurzer Betankungszeiten,<br />

großer Reichweiten und weltweit einheitlichen<br />

Tanksystemen in Zukunft im Schwerlastund<br />

Reiseverkehr Anwendung finden wird.<br />

E-Fuels, also synthetisch hergestellter Kraftstoff, werden<br />

aufgrund der EU-Vorgaben höchstens bei Kleinserien<br />

bis zu 1.000 Autos pro Jahr oder Sonderfahrzeugen<br />

wie Krankenwagen oder Feuerwehrautos zum<br />

Einsatz kommen. Für diese Verbrenner soll eine neue<br />

Fahrzeugkategorie namens „e-fuels only" geschaffen<br />

und in die Flottengrenzwert-Regulierung einbezogen<br />

werden. Bis Herbst 2024 wollen die Beteiligten die<br />

Gibt es für E-Autos<br />

genug Ladesäulen?<br />

Anfang <strong>2023</strong> waren in Deutschland über eine Million<br />

reine Elektroautos zugelassen; zur selben Zeit gab es ca.<br />

75.000 Ladepunkte im öffentlichen Raum – Tendenz steigend.<br />

Um den wachsenden Bedarf zu decken, hat die Bundesregierung<br />

das Ziel von einer Million Ladepunkten bis<br />

2030 ausgegeben. Bis dahin soll 15 Millionen E-Autos in<br />

Deutschland geben. Das Verhältnis zwischen Elektroautos<br />

und Ladepunkten würde sich damit nur geringfügig<br />

verschlechtern. Nach Einschätzung des ADAC sollte das<br />

Angebot in diesem Fall ausreichen. Wichtig ist aus Sicht<br />

des Clubs: ein gutes Angebot an Ladesäulen überall in<br />

Deutschland und nicht nur in Städten. Nur so ist Elektromobilität<br />

auch in ländlichen Regionen möglich.<br />

Quelle ADAC<br />

dafür nötigen Schritte abgeschlossen haben. Autos<br />

mit diesem Siegel dürfen auch nach 2035 zugelassen<br />

werden. Sie haben einen Verbrennungsmotor, dürfen<br />

aber ausschließlich mit E-Fuels betankt werden. Der<br />

Großteil des Autoverkehrs wird sich nach heutigem<br />

Stand sukzessive auf Elektrofahrzeuge umstellen.<br />

Damit E-Autos für alle attraktiver werden, braucht es<br />

laut ACE aber seitens der Hersteller mehr Modellvielfalt.<br />

Vor allem Kleinwagen und preiswerte Familienautos<br />

seien jetzt gefragt, nicht Pkw aus dem Luxussegment.<br />

Auch der Ausbau der Ladeinfrastruktur müsse<br />

weiter konsequent vorangetrieben werden. E-Mobilität<br />

dürfe nicht nur für Besitzer eines Eigenheims<br />

alltagstauglich und erschwinglich sein. Insbesondere<br />

Mieter bräuchten Lösungen, um unkompliziert laden<br />

zu können.<br />

<br />

Quelle ACE, ADAC


Gemeinsam die<br />

Energiezukunft der<br />

Region gestalten?<br />

Mit LEW geht das<br />

Mehr entdecken auf lew.de


46 | Natur + Garten | Frühling in Neffsend, Serie 3. Teil<br />

Die erwachende Natur lässt<br />

im Frühling das Herz<br />

aufgehen.<br />

Ach wie betörend ist es, den wiederkehrenden Kreislauf der Natur zu beobachten.<br />

Und eines Tages im Spätwinter ist es da, diese „Déjà-vu“ Erlebnis;<br />

sprießende Blumenzwiebeln in allen Ecken des Gartens und aufkeimende<br />

winzige Pflänzchen verkünden den Frühling.<br />

Frühling im „Garten Neffsend“<br />

Der dritte Teil unserer Serie<br />

Text + Fotos Astrid van der Laan-Märkisch<br />

Als der meteorologische Frühling am 1. März<br />

anfing, hatte es Mitte Februar schon frühlingshafte<br />

Tage gegeben. Ein magischer<br />

Frühlingsduft hing im „Garten Neffsend“<br />

in der Luft und ab da war ich nicht mehr zu bremsen.<br />

Sonnenschein und Wärme verführten Schneeglöckchen,<br />

Winterlinge, Krokusse und Netz-Iris zu einer extrem<br />

frühen Blüte. Was für ein herrlicher Anblick nach<br />

der grauen Winterzeit. Die frische Luft, der bunte Anblick<br />

der Blumen und die Sonnenstrahlen bilden eine<br />

solide Grundlage für mein seelisches Wohlbefinden.<br />

Glücklich ist der Mensch, der in seinem Garten diese<br />

Erfüllung findet. Lange dauerte diese Hochstimmung<br />

leider nicht an, denn in März kam noch mal die Kälte<br />

zurück und der Frühling ließ wieder auf sich warten.<br />

Es ist diese Aufbruchstimmung in der Natur, wonach<br />

ich mich jährlich sehne und die mir so viel Freude<br />

macht. Viele Pflegearbeiten reihen sich nun aneinander,<br />

wie Beete ausrechen, Beikraut mit Wurzeln entfernen,<br />

Stauden verkleinern und düngen mit Kompost<br />

oder einem biologischen Langzeitdünger. Gemüse in den<br />

Hochbeeten anpflanzen. Rosen zurückschneiden bis auf<br />

drei bis fünf Knospen. Die Wurzeln der Rosen mit einer<br />

Rosengabel belüften und anschließend mit Neempulver<br />

(vom asiatischen Neem- oder Niembaum) düngen. Neem<br />

gibt es feingemahlen oder gekörnt, jedoch auch als Öl.<br />

Das versprühte Öl wirkt gezielt gegen Schädlinge im Garten,<br />

ist gift- und chemiefrei. Bei uns sind die Beete dicht<br />

bepflanzt und so hält sich das Jäten in Grenzen. Trotzdem<br />

entferne ich den wilden Ehrenpreis und das Hirten-


Natur + Garten | 47<br />

täschel rechtzeitig vor der Blüte in den Staudenbeeten, damit sie sich dort<br />

nicht weiterverbreiten. Klar dürfen diese Wildkräuter bei uns in der Wiese<br />

stehen und sich weiterentwickeln. Herrliche blaue Flächen bildet der Ehrenpreis<br />

dort. Auch blühen auf dieser Wiesenfläche tausende Narzissen, wilde<br />

Tulpen, Schachbrettblumen und andere Zwiebelblumen spektakulär auf.<br />

Kalkliebende Pflanzen mögen es mager und bekommen Gartenkalk, damit<br />

sie schöner blühen. Dazu zählen Päonien (Pfingstrosen), Iris, Schmetterlingsflieder,<br />

Storchschnabel, Disteln, Veilchen. Vor Jahren habe ich mal<br />

eine Liste erarbeitet mit kalkbedürftigen Stauden in unserem Garten und<br />

diese Liste leistet mir jedes Jahr wieder gute Dienste im Frühling.<br />

Die erfolgreiche Anzucht im Gewächshaus an Einjährigen wartet auf das<br />

Auspflanzen und verspricht eine herrliche Sommerblüte. Cosmea, Muskatellersalbei,<br />

Skabiosen, Zinnien und Bartnelken werden unseren Garten<br />

und die Insektenwelt bereichern. Dahlien-Liebhaber ziehen diese prachtvollen<br />

Blumen im Gewächshaus vor und stellen oder pflanzen sie nach den<br />

Eisheiligen in den Garten. Wobei mir schon einige Gartenbesitzer:innen<br />

berichteten, das sei nicht mehr nötig. Sie nehmen die Knollen über den<br />

Winter gar nicht mehr aus dem Boden heraus. Das werde ich auch mal<br />

ausprobieren, obwohl ich mit Dahlien im Garten eher schlechte Erfahrungen<br />

gemacht habe. Ist es der Boden oder sind es die Schnecken?<br />

Auch der Rasen darf nun nicht zu kurz kommen; ein biologischer Langzeitdünger<br />

wirkt da Wunder. Seit Jahren vertikutieren wir nicht mehr.<br />

„Vertikutieren ist exekutieren“, ein Zitat von der berühmten Gartenplanerin<br />

Gabriella Pape. Bei der Rasenpflege kommt es auf eine regelmäßige<br />

Düngung, genügend Feuchtigkeit und Kurzhalten des Rasens an. Dann<br />

kann man getrost aufs Vertikutieren verzichten.<br />

Der Gemüsegarten hat im <strong>April</strong> schon einiges zu bieten. Vorausgesetzt,<br />

man hat das Frühbeet schon zeitig mit Spinat, Karotten, Radieschen, Salat,<br />

Rucola eingesät und bepflanzt. Das sind so die Gemüsesorten, die wir<br />

bevorzugen, die gut anwachsen und eine erfolgreiche Ernte garantieren.<br />

Im Gewächshaus finden Gurken, Tomaten, Paprika und Zitronenverbenen<br />

ihren Platz. Wie liebe ich die Zitronenverbenen! Sowohl die frischen, als<br />

auch die getrockneten Blätter eignen sich für einen verführerisch duftenden<br />

Tee. Farblich sehr hell, geschmacklich vortrefflich.<br />

Ein Potpourri an Zwiebelblumen-Blüten und Frühlingsstauden prägt in<br />

<strong>April</strong> und Mai das Frühlings-Gartenbild. Dabei darf es so richtig bunt werden.<br />

Keine Angst vor gelbblühenden Blumen. Gezielt eingebracht wirkt<br />

die gelbe Farbe an Regentagen sehr aufmunternd. Und wo sie wirklich<br />

nicht ins Bild passt, werden die Blumen kurzerhand geschnitten und in<br />

die Vase gestellt. Ein Blumenstrauß im Haus, direkt aus dem Garten, ist<br />

an atmosphärischer Wirkung nicht zu übertreffen.<br />

Mit einem reduzierten Angebot an Futterstellen füttern wir die Vögel im<br />

Frühling und Sommer weiter. Die Umweltbedingungen haben sich für die<br />

gefiederten Freunde dauerhaft verändert und das nicht zu ihrem Vorteil.<br />

Mit dieser Maßnahme, die auch vom Bund Naturschutz empfohlen wird,<br />

versuchen wir, den hiesigen Vogelbestand konstant zu halten.<br />

Der private „Garten Neffsend“ in Donauwörth Schäfstall ist für Gruppen<br />

zwischen 10 und 30 Personen nach Terminvereinbarung zu besichtigen.<br />

Außerdem gibt es Besuchertage ohne Voranmeldung am 16. <strong>April</strong>, 14. Mai,<br />

11. Juni, 9. Juli und 10. September jew. von 10:00 bis 17:00 Uhr. Unkostenbeitrag<br />

6.- Euro<br />

<br />

Informationen www.neffsend.com<br />

garten@neffsend.com, Tel. 0906-20431234 und auf Instagram


48 | Natur + Garten | Begonien<br />

Die Oberseite der Knolle befindet sich<br />

dort, wo die Kuhle ist.<br />

Begonien für Beet<br />

und Topf<br />

Sorte „Ruffled Orange“<br />

Jetzt vorziehen und früh freuen<br />

Die Sommerblüherinnen konnten sich von ihrem Retro-Image befreien und<br />

ihren Platz in den Gärten zurückerobern.<br />

Fotos GPP/fluwel<br />

Grund sind vor allem die neuen Varianten der sogenannten<br />

„Ameri-Hybride“. Diese Begonien stammen aus panamerikanischem<br />

Saatgut und überzeugen mit besonders großen Blüten<br />

in reicher Zahl, die von Juli bis Oktober mit intensiven<br />

Farben ihre Betrachter in den Bann ziehen. Größter Unterschied zu ihren<br />

Schwestern ist jedoch ihr bevorzugter Standort: Statt eines schattigen<br />

Plätzchens bevorzugen sie es sonnig und warm.<br />

Die Knollen der neuen Begonien sind in etwa so groß wie Tulpenzwiebeln,<br />

sehen aber ganz anders aus. Sie sind viel dunkler, breiter als hoch und<br />

wirken wie behaart. Zu allem Überfluss sehen die Ober- und Unterseite<br />

auch noch fast gleich aus, was das Pflanzen zu einer kleinen Herausforderung<br />

macht. Aber generell sind „Ameri-Hybride“ auch wirklich einfach zur<br />

Blüte zu bringen. Gepflanzt werden die nicht winterharten Knollen erst<br />

dann, wenn die Gefahr von Bodenfrost vorbei ist. Als grobe Regel gelten<br />

die Eisheiligen Mitte Mai. Wer vorher schon aktiv werden möchte, kann<br />

die Sommergewächse jetzt im Haus im Topf vorziehen. Dadurch werden<br />

die Knollen frühzeitig zum Austreiben gebracht und die Blütezeit verlängert<br />

sich um einige Wochen.<br />

Für das Vorziehen braucht man nicht viel: lediglich ein Pflanzgefäß und<br />

etwas Erde. Der Blumentopf muss nur wenig größer als die Knolle sein. Es<br />

sei denn, man plant, die Begonien im Topf auf den Balkon oder die Terrasse<br />

zu stellen. Dann lohnt es sich, von Anfang an auf ein großes Gefäß zu<br />

setzen. So spart man sich das Umpflanzen und die später blühende Begonie<br />

hat mit ihrer enormen Größe ausreichend Platz und Wasser. Begonien<br />

werden flach gepflanzt; eine Deckschicht von etwa einem Zentimeter Erde<br />

reicht völlig aus. Um herauszufinden, wie herum die Knolle in den Topf<br />

kommt, gibt es einen Trick: Bei genauerem Betrachten bemerkt man auf<br />

einer Seite eine leichte Delle und<br />

auf der anderen eine kleine Beule.<br />

Die Oberseite der Knolle befindet<br />

sich dort, wo die Kuhle ist. Dort<br />

bilden sich später die ersten Triebe.<br />

Falls man sich trotzdem mal nicht<br />

sicher ist, die Knolle seitlich in das<br />

Pflanzloch legen. Das ist zwar nicht<br />

optimal, aber besser, als sie versehentlich<br />

falsch herum zu pflanzen.<br />

Anschließend kommt der Blumentopf<br />

an einen hellen, mäßig warmen<br />

Ort im Haus oder der Garage.<br />

Im Mai, wenn die Zeit für Nachtfröste<br />

vorbei ist, können die vorgezogenen<br />

Knollen nach draußen. Die „Ameri“-<br />

Begonien wünschen sich einen sonnigen,<br />

hellen Standort. Da das Licht<br />

unter freiem Himmel jedoch anders<br />

ist als im Haus, sollten vorgezogene<br />

Begonien nicht direkt in voller Sonne<br />

platziert werden. Man gewöhnt<br />

sie am besten erst einmal für ein paar<br />

Tage an einem schattigeren Plätzchen<br />

nahe der Hauswand an die veränderten<br />

Lichtverhältnisse draußen. <br />

Informationen fluwel.de


Natur + Garten | 49


50 | Home + Design | DIY-Deko aus Modelliermasse<br />

Wenig Aufwand –<br />

große Wirkung<br />

Dekoratives aus lufttrocknender<br />

Modelliermasse<br />

Für die Vasenhalter<br />

und Dekotöpfe benötigt man:<br />

♦ FIMO ® air granite-effect<br />

lufttrocknende Modelliermasse<br />

(in verschiedenen Packungs größen)<br />

♦ Acryl-Roller<br />

♦ Cuttermesser<br />

♦ Backpapier<br />

♦ Ausstechformen eckig und rund<br />

♦ Schälchen mit Wasser zum Befeuchten<br />

der Finger<br />

Wer gerne modelliert kennt das Thema: Die Objekte müssen gebrannt<br />

werden, um fest und haltbar zu sein. Mit lufttrocknender Modelliermasse,<br />

z.B. FIMO ® air, kann man sich diesen Schritt sparen.<br />

Vasenhalter<br />

Für die Vasenhalter braucht man zusätzlich:<br />

♦ Reagenzgläser<br />

♦ Runde Ausstecher im Durchmesser der Reagenzgläser<br />

♦ Zwei Abstandhalter in der gewünschten Dicke der Vasenhalter,<br />

z. B. dicke Pappstreifen oder gleichdicke Bücher<br />

FIMO ® air gibt es<br />

in Weiß, Blassrosa,<br />

Grau und Terracotta sowie<br />

mit Holzeffekt und mit<br />

grani t ähnlicher Optik.<br />

Step 1<br />

Einen Block FIMO ® air mit dem Roller zu<br />

einer gleichmäßig dicken Platte in gewünschter<br />

Stärke auf einem Stück Backpapier<br />

ausrollen. Um eine gleichmäßige Dicke<br />

zu erzielen, beidseitig entsprechende Abstandhalter<br />

für die Rolle platzieren.<br />

Step 2<br />

Den größeren Ausstecher (z.B. einen<br />

runden) auf der Platte platzieren und in<br />

die Masse bis zum Grund durchdrücken.<br />

Darauf mittig den kleinen runden Ausstecher<br />

platzieren und das entstandene<br />

Mittelstück ausstechen.<br />

Step 3<br />

Die Kanten mit den angefeuchteten<br />

Fingern vorsichtig glattstreichen. Das<br />

Reagenzglas in das ausgestochene Loch<br />

stellen und die Modelliermasse mindestens<br />

24 Stunden bei Raumtemperatur<br />

trocknen lassen. Fertig!


Home + Design | 51<br />

Blumenübertopf<br />

Für die Übertöpfe braucht<br />

man zusätzlich:<br />

♦ Alte Plastikbecher für die Innentöpfe<br />

♦ Modellierspatel<br />

♦ Haftgrund für Blattmetall<br />

♦ Blattmetall<br />

♦ Stupfpinsel und Streichpinsel<br />

♦ 2 Sechskant-Buntstifte als Abstandhalter<br />

Step 1<br />

Einen Block FIMO ® air auf einem Bogen<br />

Backpapier zwischen den Buntstiften<br />

als Abstandhalter gleichmäßig zu einer<br />

6 mm starken Platte ausrollen<br />

Step 2<br />

Einen Joghurtbecher heiß ausspülen und<br />

gut abtrocknen, Etiketten entfernen. Den<br />

Becher an die FIMO ® air-Platte anlegen.<br />

Step 3<br />

Die Platte rund um den Becher legen und<br />

die überstehenden Reste mit dem Cutter<br />

abschneiden. Die Kanten sollen nicht<br />

überlappen, sondern aneinanderschließen.<br />

Den Becher auf der Unterlage so lange mit<br />

sanftem Druck hin und her rollen, bis die<br />

Enden miteinander verblendet sind.<br />

Step 4<br />

Mit dem Modellierspatel die Oberfläche<br />

schön glattstreichen und die Kanten<br />

mit den angefeuchteten Fingern<br />

glätten. Den Übertropf nun mindestens<br />

24 Stunden bei Raumtemperatur trocknen<br />

lassen.<br />

Step 5<br />

Für die Metallverzierung den Haftgrund<br />

mit dem Streichpinsel an der gewünschten<br />

Stelle auftragen (z. B. siehe Abb.)<br />

Step 6<br />

Warten, bis die aufgetragene milchige<br />

Flüssigkeit transparent ist (ca. 15 min)<br />

und das Blattmetall bereitlegen.<br />

Step 7<br />

Kleine Blattmetallstücke mit dem Stupfpinsel<br />

aufnehmen und auf dem Haftgrund<br />

vorsichtig auftupfen<br />

Step 8<br />

Das überschüssige Blattmetall mit dem<br />

Stupfpinsel vorsichtig abstreifen und<br />

in einem Gefäß zur späteren Weiterverwendung<br />

auffangen.<br />

[ 1 ]<br />

[ 2 ]<br />

[ 5 ]<br />

[ 7 ]<br />

Schälchen<br />

Für die Schälchen braucht man:<br />

♦ FIMO ® air in Weiß<br />

♦ Schale aus Glas oder Porzellan<br />

♦ Runde Ausstechform in beliebiger Größe<br />

♦ Modellierspatel<br />

♦ Schleifschwamm<br />

♦ Acrylfarben<br />

♦ Glanzlack<br />

♦ Synthetikpinsel<br />

♦ Alte Zahnbürste<br />

♦ Einweghandschuhe<br />

So wird’s gemacht:<br />

♦ Aus der Modelliermasse wie bei den anderen<br />

Objekten beschrieben eine gleichmäßige<br />

Platte ausrollen und eine Scheibe in<br />

der gewünschten Größe ausstechen.<br />

♦ Die Scheibe über den Boden einer<br />

Schale legen und sanft andrücken, sodass<br />

sich eine schöne halbrunde Form<br />

ergibt. Die Masse mit den angefeuchteten<br />

Fingern oder einem Modellierspatel<br />

glattstreichen.<br />

♦ Die Masse auf der Schale liegend mindestens<br />

24 Stunden bei Raumtemperatur<br />

trocknen lassen. Dann das Ganze vorsichtig<br />

abnehmen; Unebenheiten mit dem<br />

angefeuchteten Schleifschwamm glätten.<br />

♦ Auf diese Art beliebig viele Schälchen<br />

herstellen. Wie abgebildet die Schalen<br />

mit Acrylfarben bemalen und trocknen<br />

lassen. Etwas schwarze Farbe mit Wasser<br />

verdünnen und mit Hilfe der Borsten<br />

einer Zahnbürste über die Schalen<br />

spritzen, so dass kleine Pünktchen entstehen.<br />

Nach Trocknen der Farbe das<br />

Ganze mit Klarlack schützen.


52 | Home + Design | Upcycling<br />

Beistelltisch aus Fahrrad-Hohlkammerfelgen<br />

mit Speichen<br />

(ganz o.) Radl-Bank mit Know-how<br />

(o.) Lampe für Pedalritter<br />

Handy-Halter aus Besteckteilen<br />

Alles, nur kein Schrott<br />

Kreatives Upcycling von Gegenständen aus Metall<br />

Fotos Recycledcraftsy<br />

Ausgebrauchtes Werkzeug, alte Bestecke, kaputte Küchenutensilien,<br />

Teile von ausgemusterten Fahrrädern, übrig gebliebene<br />

Rohrstücke, ja sogar Omas Nähmaschine oder Opas<br />

altes Motorrad: Heutzutage wird nichts mehr unbesehen<br />

weggeschmissen! Mit etwas Fantasie und handwerklichem Geschick lassen<br />

sich solche Fundstücke zu neuem Leben erwecken. Also, liebe Heimwerker:<br />

Ran an den Lötkolben! Wir stellen euch einige Schrott-Kunstwerke<br />

zur Inspiration vor.<br />

<br />

Quelle Recycledcraftsy<br />

Künstlerisch: Papagei<br />

aus Küchengerät<br />

Hier „tropft“ Licht aus der Wand<br />

Industrial Style Stuhl aus Rohren<br />

Gartentisch aus Muttern und<br />

Antriebsteilen


Home + Design | 53<br />

Für Kenner: Eule mit Flügeln vom<br />

Motorrad-Tank<br />

Große Kunst: Henne im „Materialmix“<br />

Aus Alt mach Neu<br />

Workshops und Repair-Cafés<br />

Für alle, die sich nicht von Dingen trennen können, an denen ihr Herz hängt,<br />

werden in Augsburg und Umgebung verschiedene Workshops angeboten, in<br />

denen alte Kleidung umgestylt wird oder kaputte Geräte repariert werden,<br />

z. B. im „Wohnzimmer“ des Schwabencenters oder im tim.<br />

Wer kennt das nicht: Die Waschmaschine hat ein Loch ins Lieblingsshirt gefressen<br />

oder der verflixte Fleck geht nicht mehr raus. Einfach wegschmeißen<br />

fällt dann schwer – aber das muss nicht sein! Und auch Opas Rekorder würde<br />

noch die guten alten Musikkassetten abspielen, tja wenn nicht … Wie man gebrauchte<br />

Textilien kreativ upcycelt und alte Elektrogeräte wieder auf Vordermann<br />

bringt, zeigen versierte Fachleute im Rahmen von Workshops.<br />

Regelmäßig am 4. Mittwoch im Monat von 15:00 bis 17:00 Uhr finden im<br />

Schwabencenter unter dem Motto „Nähen macht glücklich“ Kurse zum Thema<br />

Upcycling von Textilien statt, jeweils mit einem anderen Schwerpunkt. Spezielle<br />

Nähkenntnisse sind dabei nicht erforderlich. Die Kurse leitet die Augsburger<br />

Modedesignerin Hazme Oktay. Sie veranstaltet ihre Kurse auch im tim.<br />

Im Rahmen der Aktion FitFürFahrrad wird im Schwabencenter immer am 2.<br />

Samstag eines Monats von 10:00 bis 12:00 Uhr geschraubt. Ein „Elektroflüsterer“<br />

rettet dort jeweils am 3. Mittwoch im Monat ab 18:00 Uhr defekte Elektro-<br />

Schätzchen. Solche Patienten werden an bestimmten Tagen auch im Repair<br />

Café in der Drei-Auen-Grundschule im Stadtteil Oberhausen versorgt, ebenso<br />

wie in der Stadtbibliothek Gersthofen und im „Das Habitat“, Beim Glaspalast 5.<br />

Aufgelistet sind diese Termine und alles, was man sonst noch wissen muss, im<br />

Lifeguide Augsburg www.lifeguide-augsburg.de/kalender<br />

Im Bild Kissen (o.) und Beanie aus T-Shirts, hergestellt von Hazme Oktay (u.li.)<br />

Foto Hazme Oktay<br />

„Dauerblüher“ aus Silberbesteck


54 | Architektur + Bauen | Modulares Bauen<br />

Städtischer Raum mit Modulbau: ein<br />

Entwurf namens Urban Village Project<br />

Modulares Bauen<br />

Plattenbau 2.0 oder Weg der Zukunft?<br />

Wankt der Traum von einem bezahlbaren Eigenheim? Dann könnte ein Haus<br />

in Modulbauweise die Lösung sein. Denn mit ihr lassen sich Baukosten und<br />

-qualität gut planen und kontrollieren, ohne auf individuelle Gestaltungsmöglichkeiten<br />

verzichten zu müssen.<br />

Grafik ADK ♦ Fotos/Renderings Architects For Space, Getty Images, Livee House, LF Modulbau,<br />

Delta Modul, Wikimedia, Sonnleitner Holzbau<br />

Zur Definition: Beim modularen Bauen entstehen<br />

Bauten aus vorgefertigten Modulen,<br />

die dann vor Ort nach dem Baukastenprinzip<br />

zusammengefügt werden. Auf diese Weise<br />

gebaute Häuser lassen sich entgegen mancher Vorurteile<br />

flexibel gestalten und erweitern. Modulare<br />

Bauten erfüllen längst die Kriterien und Ansprüche<br />

moderner und nachhaltiger Immobilien. Jedes Modul<br />

entspricht einer vorgefertigten Raumzelle, die häufig<br />

bereits über eine Decke, Wände, Fenster, Böden, Tü-<br />

ren und Installationen verfügt. Per Schwertransport<br />

gelangt das Raummodul zur Baustelle, wo es nur noch<br />

mit anderen Modulen verbunden und angeschlossen<br />

werden muss. Wie die Raumzellen angeordnet werden,<br />

kann der Bauherr individuell entscheiden.<br />

Es ist lange her, dass der Modulbau gedanklich noch<br />

mit dem Containerbau verbunden war. Modulbauten<br />

von heute sind bereits bau- und energietechnisch optimiert,<br />

konstruktiv hochqualitativ und stehen architektonisch<br />

konventionell errichteten Bauten in nichts nach.


Architektur + Bauen | 55<br />

Modulbauweise versus Massivbau<br />

Bauzeit Massivbau<br />

0% Massivbau<br />

100%<br />

Bauzeit Modulbau<br />

0% Modulbau 40%<br />

60% Zeitersparnis = Return on Investment<br />

Baugrube Gründung<br />

Massivbau<br />

Modulbau<br />

Bauwerk, Innenausbau,<br />

TGA, Ausstattung<br />

Vorfertigung: Stahlbau,<br />

Innenausbau, TGA, Ausstattung<br />

Montage<br />

Modulbau<br />

Massivbau<br />

Modulbau<br />

Inbetriebnahme<br />

Modulbau<br />

Übergabe<br />

Massivbau<br />

Übergabe<br />

➵<br />

GRUNDSTÜCK<br />

VORHANDEN,<br />

ABER NOCH KEIN<br />

TRAUMHAUS?<br />

Wir übernehmen das für Sie. Als erfahrener<br />

Generalunternehmer bauen wir individuelle Lebensräume<br />

und garantieren termintreue sowie hochwertige<br />

Ziegelmassivbauweise.<br />

Schlüsselfertig und stressfrei ins Eigenheim - lassen Sie<br />

uns Ihr Zuhause verwirklichen!<br />

Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Beratungstermin<br />

telefonisch unter: 08234 - 908 90 90<br />

oder informieren Sie sich unter: monz-hausbau.de<br />

Monz Hausbau GmbH | Edisonstrasse 11 m | 86399 Bobingen


56 | Architektur + Bauen | Modulares Bauen<br />

Die Module werden per Schwerlastkran aufeinandergestapelt.<br />

Module versus Fertigteile<br />

Ein Modulbau ist kein Fertigteilhaus. Im Gegensatz<br />

zum Fertigteilbau werden beim Modulbau nicht einzelne<br />

Strukturelemente wie Boden, Decke, Wand etc.<br />

vorgefertigt, sondern ganze Raumeinheiten inkl. Verrohrung,<br />

Elektroinstallationen usw. fertiggestellt und<br />

in einem Stück auf die Baustelle transportiert. Dabei<br />

finden viele Arbeiten, die üblicherweise erst dort<br />

stattfinden, wie z. B. das Dämmen, innerhalb der Fabrik<br />

statt. Das Wetter als ein wesentlicher Faktor für<br />

Zeitverzögerungen ist praktisch nicht mehr relevant.<br />

Da in der Fabrikhalle immer unter denselben kontrollierten<br />

Bedingungen gearbeitet wird, sind eine hohe<br />

Ausbauqualität und kürzere Bauzeiten vor Ort möglich.<br />

Hohe Effizienz<br />

Man kann beinahe sagen: Ein Modulhaus kauft sich fast<br />

wie ein Auto. Man wählt beim Anbieter ein passendes<br />

Grundmodell und kombiniert selbst die individuellen<br />

Möglichkeiten anhand eines „Katalogs“. Der größte<br />

Teil der Bauarbeiten wird wetterunabhängig innerhalb<br />

der Fabrik abgeschlossen; dadurch verkürzt sich die<br />

Bauzeit auf der Baustelle, sodass Bauprojekte in der<br />

Regel in der Hälfte der üblichen Bauzeit abgeschossen<br />

(ganz o.) Auch Einfamilienhäuser können<br />

modular gebaut werden. (o.) Das Ergebnis<br />

ist von einem konventio nellen Bau kaum<br />

zu unterscheiden.<br />

werden können. Standardisierte Arbeitsabläufe garantieren<br />

zuverlässige Qualität in der Ausführung. Unangenehme<br />

„Überraschungen“ und Planungsfehler sind<br />

weitestgehend ausgeschlossen.<br />

Kosten- und Terminsicherheit<br />

In Sachen Kosten- und Terminsicherheit sind modulare<br />

Bauten für Bauherren besonders attraktiv. Dank<br />

der gleichbleibenden Arbeitsbedingungen und der früh<br />

kontrollierbaren Kostenfaktoren macht sich das Bauen<br />

in Modulbauweise gegenüber konventionellen Bauweisen<br />

in jedem Fall bezahlt. Modular hergestellte Gebäude<br />

müssen den gleichen Bauvorschriften und -standards<br />

entsprechen wie vor Ort errichtete Bauten. Sie werden<br />

mit denselben architektonischen Spezifikationen geplant<br />

und mit festgelegten Materialen erbaut. Im Endzustand<br />

sind sie praktisch nicht mehr von ihren konventionell<br />

gebauten Gegenstücken zu unterscheiden.<br />

Nachhaltigkeit<br />

Das in der Fabrik hergestellte Gebäude erzeugt deutlich<br />

weniger Müll. Der in der Herstellung erzeugte<br />

Abfall ist durch das Recycling von Materialien und


Architektur + Bauen | 57<br />

Vorteile<br />

modularen Bauens<br />

♦ Hohe Effizienz<br />

♦ Gute Kosten- und Qualitätskontrolle<br />

♦ Nachhaltige Bauweise<br />

(ganz o.) Die Modulbauweise bietet sich natürlich für Bungalows an. (o.) Ein Pionier<br />

des Modulbaus war der Amerikaner Frank Lloyd Wright († 1959); hier eine Wohnanlage<br />

aus Milwaukee.<br />

Das Hans Scharoun Haus aus den späten<br />

1920er Jahren in der Weißenhofsiedlung<br />

in Stuttgart<br />

ständige Kontrollen des Lagerbestandes viel besser verwaltbar. Einzelne<br />

Module können sogar zerlegt und für eine neuerliche Nutzung verwendet<br />

oder renoviert werden. Der Bedarf an Rohstoffen und auch der<br />

Energieverbrauch sinken somit wesentlich.<br />

Eine Erfindung mit Tradition<br />

Mit den sog. Fertighäusern von früher hat die Modulbauweise nichts mehr<br />

zu tun. Sie ist aber keine neue Erfindung. Bereits in den 1920er Jahren gab<br />

es in Deutschland die ersten Vorläufer der Modulbauten. Ein Beispiel dafür<br />

ist die Weißenhofsiedlung in Stuttgart. Die Vorteile des Modulbaus haben<br />

auch weltweit bekannte Architekten wie Konrad Wachsmann, Walter Gropius<br />

und Frank Lloyd Wright erkannt und genutzt – für gestalterisch absolut<br />

verblüffende Bauten in Modulbauweise. In den 1960er- und 70er-Jahren<br />

kam die Idee ein weiteres Mal auf, in Form der Plattenbauten der ehemaligen<br />

DDR. Seitdem hat sich die Bauweise aber extrem weiterentwickelt und<br />

erlaubt auch optisch ansprechende Gebäude, die den höchsten Ansprüchen<br />

in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit entsprechen. Es kann also<br />

keine Rede sein von „architektonischer Unfreiheit“ oder gar einem Plattenbau<br />

2.0. Für Architekten stellt die Modulbauweise einen Weg dar, individuelle<br />

Raumgestaltung und effiziente Raumfertigung zu verbinden, wovon<br />

auch ihre Kund:innen profitieren. Modulares Bauen vereinigt in einem Paket<br />

Schnelligkeit, hohe Lebensdauer und individuelle Gestaltung. <br />

Quelle PlanRadar, Das Haus, ADK Modulraum<br />

Das Modulhaus „Dahoam to go“<br />

von Sonnleitner Holzhäuser


58 | Vorschau + Impressum<br />

Vorschau<br />

Fotos<br />

pixabay, ORA, Jan-Pieter Fuhr<br />

Moderne<br />

E-Mobilität<br />

Draußen<br />

schmausen<br />

Rund ums Haar<br />

Kultur-Knüller<br />

Impressum<br />

<strong>SchlossMagazin</strong><br />

9. Jahrgang ♦ www.schlossmagazin.com<br />

Das regionale Lifestylemagazin <strong>SchlossMagazin</strong><br />

erscheint in Kooperation mit dem Verlag<br />

Kastner AG<br />

Schloßhof 2–6 ♦ 85283 Wolnzach<br />

Tel. +49 (0) 8442 - 92 53 - 0 ♦ Fax +49 (0) 8442 - 22 89<br />

E-Mail: info@kastner.de<br />

www.kastner.de<br />

Anzeigenpreisliste:<br />

Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 12, gültig seit 1. Januar <strong>2023</strong><br />

Layout:<br />

Martina Vodermayer<br />

www.mavograph.com ♦ www.martavictor.design<br />

Druck:<br />

Kastner AG<br />

Schloßhof 2–6 ♦ 85283 Wolnzach<br />

www.kastner.de<br />

Social Media:<br />

https://www.facebook.com/schlossmagazinbs<br />

Herausgeber:<br />

Raimund T. Arntzen<br />

Tel. 08251 - 8 88 08 - 52 ♦ arntzen@medienfusion-online.de<br />

Chefredaktion:<br />

Hannelore Eberhardt-Arntzen<br />

Tel. 08251 - 5 10 59 ♦ eberhardt.arntzen@medienfusion-online.de<br />

Weitere Mitarbeiter:innen dieser Ausgabe:<br />

Fridtjof Atterdahl, Margit Grüner, Astrid van der Laan-Märkisch,<br />

Sylvia Schaab<br />

Online-Redaktion: onlineredaktion@medienfusion-online.de<br />

Anzeigen / Marketingleitung:<br />

Raimund T. Arntzen<br />

Tel. 08251 - 8 88 08 - 52 ♦ arntzen@medienfusion-online.de<br />

Abonnement:<br />

Das <strong>SchlossMagazin</strong> erscheint in Print jeweils zur Mitte eines<br />

Monats, online als Blättertool jeweils ca. 1 Woche früher. Der<br />

Preis für ein Jahres abonnement beträgt 60.– € inkl. MwSt<br />

und Versandkosten (Inland).<br />

Urheber- und Verlagsrecht:<br />

Copyright © <strong>2023</strong> für alle Beiträge bei Kastner AG. Kein Teil<br />

dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des<br />

Verlages vervielfältigt oder verbreitet werden.<br />

Unter dieses Verbot fallen insbesondere der Nachdruck und<br />

die gewerbliche Vervielfältigung per Kopie, die Aufnahme<br />

in elektronische Datenbanken und die Vervielfältigung auf<br />

elektronischen Datenträgern.


Hamam<br />

Türkische<br />

Badekultur<br />

im Titania!<br />

Ihr besonderes Event<br />

im Hamam des Titania Neusäß<br />

UNSER VERWÖHNPROGRAMM z.B. Junggesellinnenabschied, Jubiläum, Geburtsag, o. ä.<br />

• Premiumanwendung Orientalischer Rundumverwöhntag für die Hauptperson<br />

• Hamam-Reservierung für 2 Stunden<br />

• 1 große Obstplatte<br />

• Türkischer Tee serviert in einer traditionellen Teekanne während des Hamam-Aufenthaltes<br />

AUSFÜHRLICHE INFOS ZUM PROGRAMM FINDEN SIE AUF UNSERER HOMEPAGE!<br />

0821.650 603-0 • WWW.TITANIA-NEUSAESS.DE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!