22.09.2012 Aufrufe

ÖNORM B 5320

ÖNORM B 5320

ÖNORM B 5320

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Grundlagen für den Einbau von<br />

Bauelementen.<br />

Praxis und Theorie im Einklang<br />

D e r f ü h r e n d e S p e z i a l i s t f ü r L ö s u n g e n i m H o l z b a u


<strong>ÖNORM</strong><br />

B <strong>5320</strong><br />

Bauanschlussfuge für Fenster, Fenstertüren und<br />

Türen in Außenbauteilen<br />

Grundlagen für Planung und Ausführung<br />

D e r f ü h r e n d e S p e z i a l i s t f ü r L ö s u n g e n i m H o l z b a u


Was ist nun für einen fachgerechten Fensteranschluss zu beachten?<br />

In Österreich wird häufig der Einbau des Fensters nach <strong>ÖNORM</strong> B <strong>5320</strong> verlangt,<br />

gelegentlich auch ein „RAL-Anschluss“.<br />

Beide Spezifikationen verlangen nach einer Planung des Fenster-anschlusses.<br />

Besonders wichtig ist die Planung des Anschlusses natürlich dann, wenn die<br />

Fenster mit ergänzenden Komponenten wie Roll-Läden, Jalousien und anderen<br />

Ergänzungen versehen werden sollen, aber auch, wenn besondere<br />

Bauanschlussfugenprofile zu berücksichtigen sind.<br />

Bereits bei der Auswahl der Fensterkonstruktion, der Öffnungsart und der<br />

ergänzenden Komponenten ist auch der Einbau entsprechend mit zu bedenken.<br />

D e r f ü h r e n d e S p e z i a l i s t f ü r L ö s u n g e n i m H o l z b a u


Was versteht man unter RaL-Anschluss!<br />

In Deutschland wurde mit dem „Reichsausschuss für Lieferbedingungen“ von<br />

Wirtschaft und Politik eine bis heute für die Gütesicherung zuständige unabhängige<br />

Institution geschaffen. „RAL“ steht daher für Produkte und Leistungen die nach hohen,<br />

eindeutig festgelegten Qualitätskriterien hergestellt werden.<br />

Eine RAL-Montage im eigentlichen Sinn gibt es nicht.<br />

Darunter versteht man den Einbau von Fenstern nach den Vorgaben des Leitfadens<br />

zur Montage bei dem allgemein anerkannte Regeln der Technik bzw. normative<br />

Anforderungen erfüllt werden. Der Leitfaden erläutert im wesentlichen die<br />

Grundlagen und Ausführung für die Baukörperanschlussausbildung von Fenstern und<br />

Haustüren und ist eine praktische Hilfe für Architekten, Planer, Bauleiter und<br />

Monteure. Gütezeichen werden durch von RAL anerkannte Gütergemeinschaften an<br />

Hersteller und Dienstleister vergeben, die die jeweils festgelegten strengen Güte- und<br />

Prüfbestimmungen erfüllen. Die Erfüllung wird mittels laufender Überwachung<br />

sichergestellt.<br />

Quelle: http://www.wissenswiki.de/RAL<br />

D e r f ü h r e n d e S p e z i a l i s t f ü r L ö s u n g e n i m H o l z b a u


Fuge und Anschluss im Baurecht<br />

Baurechtlich unterliegen heute alle Produkte im Hochbau den<br />

Vorgaben der europäischen Bauprodukterichtlinie, welche an<br />

Bauprodukte die so genannten sechs wesentlichen<br />

Anforderungen stellt:<br />

1. Mechanische Festigkeit und Standsicherheit<br />

2. Brandschutz<br />

3. Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz<br />

4. Nutzungssicherheit und Barrierefreiheit<br />

5. Schallschutz<br />

6. Energieeinsparung und Wärmeschutz<br />

Mit der zukünftigen neuen Bauprodukteverordnung, die in<br />

Teilen bereits 2011 in Kraft gesetzt wurde, werden diese noch<br />

durch eine siebente wesentliche Anforderung erweitert:<br />

7. Nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen<br />

D e r f ü h r e n d e S p e z i a l i s t f ü r L ö s u n g e n i m H o l z b a u


D e r f ü h r e n d e S p e z i a l i s t f ü r L ö s u n g e n i m H o l z b a u


D e r f ü h r e n d e S p e z i a l i s t f ü r L ö s u n g e n i m H o l z b a u


Die Bauanschlussfuge ist ein Bestandteil eines Gesamtsystems<br />

D e r f ü h r e n d e S p e z i a l i s t f ü r L ö s u n g e n i m H o l z b a u


D e r f ü h r e n d e S p e z i a l i s t f ü r L ö s u n g e n i m H o l z b a u


Regelwerke<br />

Regelwerke für die Bauanschlussfuge<br />

•<strong>ÖNORM</strong> B <strong>5320</strong><br />

Bauanschlussfugen von Fenster, Fenstertüren und Toren in Außenbauteilen<br />

•DIN 18355 Tischlerarbeiten.<br />

•Hinweis in EnEV §5 Luftdichtheit.<br />

•<strong>ÖNORM</strong> B 8110 Teil 1 und Teil 2<br />

•DIN 4108 Teil 7<br />

•<strong>ÖNORM</strong> EN ISO 6946 Grundlage für die Wärmeübertragung durch Bauteile<br />

•Ral Güterichtlinien für den Fenstereinbau (nur für zertifizierte Betriebe)<br />

D e r f ü h r e n d e S p e z i a l i s t f ü r L ö s u n g e n i m H o l z b a u


Anwendungsbereich<br />

Diese <strong>ÖNORM</strong> ist für die Planung und Festlegung der Ausführungsart der Bauanschlussfuge von Fenstern in<br />

beheizten oder klimatisierten Gebäuden und Gebäudeteilen, die im direkten Kontakt zum Außenklima stehen,<br />

der direkten Bewitterung ausgesetzt sind und für die Anforderungen an den Widerstand bei Windlast, die<br />

Luftdurchlässigkeit und die Schlagregendichtheit bestehen, anzuwenden.<br />

Des Weiteren gilt sie für die Festlegung der Materialien für die Abdichtung der Bauanschlussfuge (zB Dichtbänder,<br />

Dichtfolien und Dichtstoffe).<br />

Für Fenstertüren und Türen, ist diese <strong>ÖNORM</strong> dann anwendbar, wenn an die Bauanschlussfuge vergleichbare<br />

Anforderungen gestellt werden. In der Folge werden Fenster, Fenstertüren und Türen kurz „Fenster“ genannt.<br />

Bei Instandsetzung und Revitalisierung ist die Anwendbarkeit dieser <strong>ÖNORM</strong> durch den Planer fallspezifisch zu<br />

prüfen (gemäß Abschnitt 4).<br />

Beispiele von Bauanschlussfugen befinden sich im Anhang A und Anhang C.<br />

Die Anforderungen an Fugendichtheit und Wärmedämmung sowie die Prüfmethoden sind in der <strong>ÖNORM</strong> B 5321<br />

festgelegt.<br />

D e r f ü h r e n d e S p e z i a l i s t f ü r L ö s u n g e n i m H o l z b a u


Normative Verweisungen<br />

Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten<br />

Verweisungen gilt<br />

nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug<br />

genommenen<br />

Dokuments (einschließlich aller Änderungen). Rechtsvorschriften sind immer in der jeweils geltenden Fassung<br />

anzuwenden.<br />

<strong>ÖNORM</strong> B 1012 Koordinationssysteme im Bauwesen<br />

<strong>ÖNORM</strong> B 5300 Fenster – Allgemeine Anforderungen<br />

<strong>ÖNORM</strong> B 5321 Bauanschlussfuge für Fenster, Fenstertüren, Türen und Tore in Außenbauteilen – Prüfverfahren<br />

<strong>ÖNORM</strong> B 5328 Fenster und Türen – Terminologie sowie Lage- und Richtungsbezeichnungen<br />

<strong>ÖNORM</strong> B 6000 Werkmäßig hergestellte Dämmstoffe für den Wärme- und/oder Schallschutz im Hochbau –<br />

Arten und Anwendung<br />

<strong>ÖNORM</strong> B 8110-1 Wärmeschutz im Hochbau – Teil 1: Anforderungen an den Wärmeschutz und Deklaration<br />

des Wärmeschutzes von Gebäuden/Gebäudeteilen<br />

<strong>ÖNORM</strong> B 8110-2 Wärmeschutz im Hochbau – Teil 2: Wasserdampfdiffusion und Kondensationsschutz<br />

<strong>ÖNORM</strong> B 8110-2 Bbl 4 Wärmeschutz im Hochbau – Teil 2: Wasserdampfdiffusion und Kondensationsschutz -<br />

Hinweise zur Vermeidung von Feuchtigkeitsschäden durch raumklimatische Einflüsse<br />

<strong>ÖNORM</strong> B 8110-3 Wärmeschutz im Hochbau – Teil 3: Wärmespeicherung und Sonneneinflüsse<br />

<strong>ÖNORM</strong> B 8110-4 VORNORM Wärmeschutz im Hochbau – Teil 4: Betriebswirtschaftliche Optimierung des<br />

Wärmeschutzes<br />

<strong>ÖNORM</strong> B 8110-5 Wärmeschutz im Hochbau – Niedrig- und Niedrigstenergie-Gebäude – Teil 5: Anforderungen<br />

und Nachweisverfahren<br />

<strong>ÖNORM</strong> B 8110-6 Wärmeschutz im Hochbau – Teil 6: Grundlagen und Nachweisverfahren<br />

D e r f ü h r e n d e S p e z i a l i s t f ü r L ö s u n g e n i m H o l z b a u


<strong>ÖNORM</strong> B 8115-1 Schallschutz und Raumakustik im Hochbau – Teil 1: Begriffe und Einheiten<br />

<strong>ÖNORM</strong> B 8115-2 Schallschutz und Raumakustik im Hochbau – Teil 2: Anforderungen an den Schallschutz<br />

<strong>ÖNORM</strong> B 8115-3 Schallschutz und Raumakustik im Hochbau – Teil 3: Raumakustik<br />

<strong>ÖNORM</strong> B 8115-4 Schallschutz und Raumakustik im Hochbau – Teil 4: Maßnahmen zur Erfüllung der<br />

schalltechnischen Anforderungen<br />

<strong>ÖNORM</strong> DIN 18202 Toleranzen im Hochbau – Bauwerke<br />

<strong>ÖNORM</strong> EN 12519 Fenster und Türen – Terminologie<br />

<strong>ÖNORM</strong> EN 22768-1 Allgemeintoleranzen – Teil 1: Toleranzen für Längen- und Winkelmaße ohne einzelne<br />

Toleranzeintragungen (ISO 2768-1:1989)<br />

<strong>ÖNORM</strong> EN 26927 Hochbau – Fugendichtstoffe – Begriffe (ISO 6927:1981)<br />

<strong>ÖNORM</strong> EN ISO 11600 Hochbau – Fugendichtstoffe – Einteilung und Anforderungen von Dichtungsmassen<br />

(ISO 11600:2002)<br />

<strong>ÖNORM</strong> EN ISO 13788 Wärme- und feuchtetechnisches Verhalten von Bauteilen und Bauelementen – Raumseitige<br />

Oberflächentemperatur zur Vermeidung kritischer Oberflächenfeuchte und Tauwasserbildung<br />

im Bauteilinneren – Berechnungsverfahren (ISO 13788:2001)<br />

<strong>ÖNORM</strong> ISO 2444 Fugen im Bauwesen – Vokabular (ISO 2444:1988)<br />

<strong>ÖNORM</strong> M 1365-1 Allgemeintoleranzen – Toleranzen für Längen- und Winkelmaße ohne Toleranzangabe über<br />

4000 mm bis 25000 mm<br />

DIN 18159-1 Schaumkunststoffe als Ortschäume im Bauwesen; Polyurethan-Ortschaum für die Wärmeund<br />

Kältedämmung – Anwendung, Eigenschaften, Ausführung, Prüfung<br />

DIN 18542 Abdichten von Außenwandfugen mit imprägnierten Dichtungsbändern aus Schaumkunststoff –<br />

Imprägnierte Dichtungsbänder – Anforderungen und Prüfung<br />

D e r f ü h r e n d e S p e z i a l i s t f ü r L ö s u n g e n i m H o l z b a u


Begriffe<br />

Für die Anwendung dieser <strong>ÖNORM</strong> gelten die Begriffe nach <strong>ÖNORM</strong> B 5328, <strong>ÖNORM</strong> B 8110-2, <strong>ÖNORM</strong> EN 12519,<br />

<strong>ÖNORM</strong> EN 26927, <strong>ÖNORM</strong> EN ISO 11600 und <strong>ÖNORM</strong> ISO 2444 sowie die folgenden Begriffe:<br />

3.4 Dampfbremse<br />

Stoff mit einem Dampfdiffusionswiderstand unterhalb der praktischen Dampfundurchlässigkeit<br />

3.5 Dichtband<br />

profiliertes Band, das abdichtungswirksam und komprimiert in eine Fuge eingebracht wird<br />

3.6 Dichtfolie<br />

selbstklebende oder mittels Klebepasten und/oder Klebebändern anzubringende Folie zur abdichtungswirksamen<br />

Überklebung von Bauanschlussfugen<br />

Unterschieden wird in überputzbare oder zu überblendende Folien unterschiedlicher Wasserdampf-Durchlässigkeit.<br />

3.7 Dichtstoff<br />

Stoff, der als spritzbare Masse in eine Fuge eingebracht wird und sie abdichtet, indem er an geeigneten Flächen in<br />

der Fuge haftet Je nach Rohstoffbasis und Beschaffenheit des Untergrundes ist ein Voranstrich erforderlich.<br />

3.8 Dichtungsmaterialien<br />

Materialen zur Herstellung der Schlagregen- und Luftdichtigkeit unter Beachtung definierter Eigenschaften<br />

(zB Dampfdiffusions-Widerstände)<br />

D e r f ü h r e n d e S p e z i a l i s t f ü r L ö s u n g e n i m H o l z b a u


3.9 Fugenbreite<br />

Abmessung(en) quer zur Fuge, rechtwinkelig zur Fugenbezugsebene gemessen<br />

3.10 Fugentiefe<br />

Abmessung(en) quer zur Fuge, parallel zur Fugenbezugsebene gemessen<br />

3.15 lichtes Rohbaumaß<br />

Abstand der für den Einbau wichtigen Begrenzungsflächen der Öffnung<br />

Das lichte Rohbaumaß wird in der VORNORM <strong>ÖNORM</strong> B <strong>5320</strong>:2000 als Öffnungsmaß bezeichnet.<br />

3.16 Luftdichtheit<br />

graduelle Hemmung der Luftdurchlässigkeit<br />

3.18 Montagefuge<br />

Fuge zwischen Stockrahmen und Blindstock<br />

3.23 Rohbaulichte<br />

Abstand der für den Einbau wichtigen Begrenzungsflächen der Öffnung<br />

Die Rohbaulichte wird in der VORNORM <strong>ÖNORM</strong> B <strong>5320</strong>:2000 als Öffnungsmaß bezeichnet.<br />

3.24 Schaum; Füllschaum<br />

im Allgemeinen ein meist organischer Stoff, der überwiegend geschlossenzellig erhärtet<br />

3.25 Schlagregendichtheit<br />

Dichtheit der äußeren Bauanschlussfuge gegenüber Wassereintritt bei Schlagregenbelastung bis zu einem<br />

definierten Druck Dieser definierte Druck (Pmax) gibt die Grenze der Schlagregendichtheit an.<br />

D e r f ü h r e n d e S p e z i a l i s t f ü r L ö s u n g e n i m H o l z b a u


Anforderungen an die Planung<br />

4.1 Ausbildung der Bauanschlussfuge<br />

4.1.1 Allgemeine Planungsgrundsätze<br />

Die Bauanschlussfuge ist konstruktiv festzulegen. Dabei sind mindestens zu beachten:<br />

– Werkstoff des Rahmenprofils,<br />

– Art und Konstruktionsform des Fensters,<br />

– die Oberfläche der angrenzenden Bauteile, die gemäß <strong>ÖNORM</strong> ISO 2444 zur Bildung<br />

der Fuge beitragen (Wand und Stockanschlussflächen),<br />

– vorzusehende Dämmstoffe,<br />

– äußeres/inneres Hinterfüllmaterial,<br />

– Abdichtung,<br />

– Füllung der Fugenzwischenräume,<br />

– fallbezogene luft-, wind- oder schlagregendichte Dichtfolien und deren<br />

Diffusionswiderstände,<br />

– Montage- und Befestigungserfordernisse des Fensters und der Fugenbestandteile,<br />

– Toleranzen von Wandöffnungen und Fenstern,<br />

– Koordinationsmaße (zB Baurichtmaße),<br />

– Fugennennmaße (gemäß Tabelle 4).<br />

D e r f ü h r e n d e S p e z i a l i s t f ü r L ö s u n g e n i m H o l z b a u


Dabei ist auf Schlagregen- und Luftdichtheit, Reduzierung der Wärmebrücken und Erhaltung schalldämmender<br />

Eigenschaften angrenzender Bauteile zu achten.<br />

Für die Schlagregendichtheit der Bauanschlussfuge sind die entsprechenden Werte, die für das Fenster gelten,<br />

heranzuziehen;<br />

für die Luftdichtheit gelten die entsprechenden Werte des unmittelbar anschließenden Wandbereichs.<br />

Dabei sind die Lastannahmen für das Fenster gemäß <strong>ÖNORM</strong> B 5300 heranzuziehen.<br />

Eine Bauanschlussfuge gilt als luftdicht, wenn bei maximalem, anforderungsgemäßem Prüfdruck der Luftdurchgang<br />

pro Meter kleiner als 0,4 m3/(m h) ist.<br />

4.1.2 Eindringen von Wasser<br />

Die Vermeidung des Eindringens von nichtdrückendem Wasser in die Bauanschlussfuge ist ergänzend zur übrigen<br />

Fugenausbildung konstruktiv zu lösen. Auch bei Teilen, die dem Bewegungsausgleich dienen, ist dieser Wassereintritt<br />

wirksam zu verhindern.<br />

Der Schutz der Fuge vor Einwirkungen des Außen- und des Raumklimas, zB UV-Strahlung oder Feuchtigkeit, muss<br />

materialspezifisch erfolgen.<br />

D e r f ü h r e n d e S p e z i a l i s t f ü r L ö s u n g e n i m H o l z b a u


4.2 Wärme-, Feuchtigkeits- und Schallschutz<br />

Die Anforderungen an den Wärme-, Feuchtigkeits- und Schallschutz sind in den <strong>ÖNORM</strong>EN B 8110 bzw. B 8115<br />

geregelt.<br />

4.2.1 Wärmebrücken der Bauanschlussfugen<br />

Bauanschlussfugen bei Fenstern sind, infolge ihres inhomogenen Wärmedurchlass-Widerstandes, als Wärmebrücken<br />

zu sehen (es ist ein möglichst günstiger längenbezogener Wärmedurchlass-Widerstand in W/(m K) anzustreben)<br />

4.2.2 Vermeidung von Oberflächenkondensation<br />

4.2.3 Thermische Kennwerte und Isothermen<br />

Das thermische Verhalten der Bauanschlussfuge wird vom Wärmeleitvermögen der angrenzenden Wand- und<br />

Einbauteile und der Lage des Fensters in der Wandöffnung maßgeblich beeinflusst.<br />

4.2.4 Vermeidung von Kondensation in der Bauanschlussfuge<br />

Bei der Wahl der Dichtungsmaterialien für die Bauanschlussfuge sind insbesondere die bauphysikalischen<br />

Erfordernisse zu beachten. Daher müssen die raumseitigen Dichtungsmaterialien einen höheren<br />

Diffusionswiderstand als die außenseitigen Dichtungsmaterialien aufweisen.<br />

Im Übrigen sind die Anforderungen bezüglich des erforderlichen Wärmeschutzes der <strong>ÖNORM</strong> B 8110-2 zu beachten.<br />

D e r f ü h r e n d e S p e z i a l i s t f ü r L ö s u n g e n i m H o l z b a u


4.3 Montagefuge<br />

Die Montagefuge ist als Bauanschlussfuge auszubilden.<br />

4.4 Einbausituation<br />

Aus den Plänen muss die Lage der Bauanschlussfuge detailliert erkennbar sein.<br />

Der Abstand (die Fugenbreite) zwischen Stockrahmen, Blindstock und Wandöffnung (auch beim Anschlag<br />

gemäß Bild 2) darf 10 mm nicht unterschreiten.<br />

Bei Fenstern, die in Wandöffnungen ohne Anschlag eingebaut werden sollen, ist die Einbaulage in Bezug auf die<br />

bauphysikalischen Erfordernisse im Hinblick auf 4.2.3 zu beachten.<br />

Bild 1a – mit Anschlag Bild 1b – ohne Anschlag<br />

D e r f ü h r e n d e S p e z i a l i s t f ü r L ö s u n g e n i m H o l z b a u


D e r f ü h r e n d e S p e z i a l i s t f ü r L ö s u n g e n i m H o l z b a u


4.5.2 Oberflächen der Wandbauteile im Fensteranschlussbereich<br />

Die Oberflächen müssen so sauber, trocken, tragfähig, glatt, eben, fest, Riss frei, und so frei von Stoffen sein, dass eine<br />

Haftverminderung der Dichtungsmaterialien auszuschließen ist. Vertiefungen wie Ausbrüche, Kiesnester,<br />

Lunker u. dgl. sind dauerhaft auszugleichen. Mörtelfugen sind plan und eben zum Stein auszuführen. Gegebenenfalls<br />

ist ein Glattstrich anzubringen.<br />

D e r f ü h r e n d e S p e z i a l i s t f ü r L ö s u n g e n i m H o l z b a u


D e r f ü h r e n d e S p e z i a l i s t f ü r L ö s u n g e n i m H o l z b a u


D e r f ü h r e n d e S p e z i a l i s t f ü r L ö s u n g e n i m H o l z b a u


4.6 Befestigung<br />

Auf die Ableitung der Kräfte in der Bauteilebene und normal dazu ist zu achten. Dies erfolgt durch Auswahl der Art<br />

und Anordnung des Fensters, der Abstützung und der Befestigungsmittel.<br />

4.6.1 Befestigungsstellen<br />

Die Abstände der Befestigungsstellen müssen so festgelegt werden, dass eine einwandfreie Aufnahme der<br />

auftretenden Kräfte sichergestellt ist.<br />

4.6.2 Befestigungsmittel<br />

Die Wahl der Befestigungsmittel ist unter Berücksichtigung der zu übertragenden Kräfte, der Festigkeit der<br />

beteiligten angrenzenden Bauteile und der in der Anschlussfuge auftretenden Bewegungen vorzunehmen.<br />

Befestigungsmittel müssen korrosionsgeschützt sein.<br />

Im Bereich von Feuchträumen sind Befestigungsmittel aus nicht korrodierenden Materialien zu verwenden; dabei<br />

gelten Badezimmer und Küchen in Wohnungen (in bauphysikalischer Hinsicht) nicht als Feuchträume.<br />

Bei deren Auswahl und Dimensionierung sind insbesondere folgende Faktoren zu berücksichtigen:<br />

– Flügelmasse einschließlich Verglasungen und sonstiger Füllungen,<br />

– Zusatzlasten (zB von Abschlüssen, Sonnenschutz-, Lüftungseinrichtungen),<br />

– Windlast (u. a. abhängig von Fenstergröße und Einbausituation),<br />

– Stoßbelastungen (allfällig auch Kräfte aus der Bedienung).<br />

Füllschaum darf nicht als Befestigungsmittel eingesetzt werden.<br />

D e r f ü h r e n d e S p e z i a l i s t f ü r L ö s u n g e n i m H o l z b a u


D e r f ü h r e n d e S p e z i a l i s t f ü r L ö s u n g e n i m H o l z b a u


D e r f ü h r e n d e S p e z i a l i s t f ü r L ö s u n g e n i m H o l z b a u


D e r f ü h r e n d e S p e z i a l i s t f ü r L ö s u n g e n i m H o l z b a u


D e r f ü h r e n d e S p e z i a l i s t f ü r L ö s u n g e n i m H o l z b a u


D e r f ü h r e n d e S p e z i a l i s t f ü r L ö s u n g e n i m H o l z b a u


Schallschutz<br />

Auch der Schallschutz ist eine wesentliche Anforderung an<br />

den Fensteranschluss. Die Schalldämmung des Anschlusses<br />

sollte zumindest so gut sein, wie jene des Fensters. Meist<br />

kann der schall- technische Anschluss bereits durch die für<br />

die Wärmedämmung verwendeten Schaummaterialien<br />

erreicht werden – Voraussetzung ist jedoch, dass die<br />

Laibungsanschlussfläche selbst eine ausreichende<br />

Schalldämmung aufweist, die Fuge nicht zu breit und<br />

ausreichend tief ist.<br />

D e r f ü h r e n d e S p e z i a l i s t f ü r L ö s u n g e n i m H o l z b a u


Die Fensterbank selbst bildet eine<br />

Deckung und keine Dichtung, das<br />

heißt, gelegentlich kann Schlagregen<br />

auch unter die Fensterbank eintreten.<br />

Eine mehr als 15° nach außen geneigte<br />

Fensterbank entlastet die<br />

Fensterkonstruktion, da dann der<br />

auftreffende Regen weitgehend nach<br />

außen wegspritzt.<br />

D e r f ü h r e n d e S p e z i a l i s t f ü r L ö s u n g e n i m H o l z b a u


D e r f ü h r e n d e S p e z i a l i s t f ü r L ö s u n g e n i m H o l z b a u


Fenstereinbau mit verschieden Untergründen<br />

D e r f ü h r e n d e S p e z i a l i s t f ü r L ö s u n g e n i m H o l z b a u


Schlagregendichtheit (Dichtband außen - schematisch)<br />

D e r f ü h r e n d e S p e z i a l i s t f ü r L ö s u n g e n i m H o l z b a u


Gutachten nach<br />

ÖNORN B 8110/T1u.T2<br />

<strong>ÖNORM</strong> EN ISO 6946<br />

D e r f ü h r e n d e S p e z i a l i s t f ü r L ö s u n g e n i m H o l z b a u


D e r f ü h r e n d e S p e z i a l i s t f ü r L ö s u n g e n i m H o l z b a u


Modell Fenster<br />

Fensterrahmen Holz 60 mm<br />

Glasscheibe Ug ≥ 1,4 W/m²K<br />

D e r f ü h r e n d e S p e z i a l i s t f ü r L ö s u n g e n i m H o l z b a u


FE4 Netz des Fensteranschlusses<br />

Finite Netz<br />

Element<br />

D e r f ü h r e n d e S p e z i a l i s t f ü r L ö s u n g e n i m H o l z b a u


D e r f ü h r e n d e S p e z i a l i s t f ü r L ö s u n g e n i m H o l z b a u<br />

Temperaturfeld<br />

Innen<br />

Normbedingungen


Temperaturfeld<br />

Normaußentemperatur<br />

Klagenfurt -16°<br />

D e r f ü h r e n d e S p e z i a l i s t f ü r L ö s u n g e n i m H o l z b a u


D e r f ü h r e n d e S p e z i a l i s t f ü r L ö s u n g e n i m H o l z b a u


D e r f ü h r e n d e S p e z i a l i s t f ü r L ö s u n g e n i m H o l z b a u


D e r f ü h r e n d e S p e z i a l i s t f ü r L ö s u n g e n i m H o l z b a u


D e r f ü h r e n d e S p e z i a l i s t f ü r L ö s u n g e n i m H o l z b a u


D e r f ü h r e n d e S p e z i a l i s t f ü r L ö s u n g e n i m H o l z b a u


D e r f ü h r e n d e S p e z i a l i s t f ü r L ö s u n g e n i m H o l z b a u


D e r f ü h r e n d e S p e z i a l i s t f ü r L ö s u n g e n i m H o l z b a u


D e r f ü h r e n d e S p e z i a l i s t f ü r L ö s u n g e n i m H o l z b a u


D e r f ü h r e n d e S p e z i a l i s t f ü r L ö s u n g e n i m H o l z b a u


D e r f ü h r e n d e S p e z i a l i s t f ü r L ö s u n g e n i m H o l z b a u


D e r f ü h r e n d e S p e z i a l i s t f ü r L ö s u n g e n i m H o l z b a u


Verarbeitung pro clima Contega IQ<br />

Trennfolie entfernen, Band im Eckbereich falten und untereinan -<br />

der verkleben. Anschließend Band umlaufend schlagregensicher<br />

und winddicht auf der Leibung verkleben. Band fest anreiben.<br />

Einsatzbereiche und Vorteile<br />

Klebeband für den Fensteranschluss an Folien<br />

(z. B. Dampfbremsen, Fassadenbahnen) und glatten<br />

Untergründen (gehobeltem Holz, Kunststoffe)<br />

Feuchtevariabler sd-Wert: gleiches Band für innen und<br />

außen<br />

Dampfbremsende und luftdichte Anschlüsse von<br />

Fenster- und Türanschlussfugen im Innenbereich<br />

gemäß DIN 4108-7, SIA 180 und <strong>ÖNORM</strong> B 8110-2<br />

Diffusionsoffene, winddichte und schlagregensichere<br />

Anschlüsse im Außenbereich<br />

Besonders anpassungsfähig und anschmiegsam, kann<br />

leicht in Ecken gefaltet werden<br />

Vliesseite überputzbar<br />

Mit Dehnfalte zur Aufnahme von Bauteilbewegungen<br />

D e r f ü h r e n d e S p e z i a l i s t f ü r L ö s u n g e n i m H o l z b a u


Vielen Dank für die Aufmerksamkeit<br />

D e r f ü h r e n d e S p e z i a l i s t f ü r L ö s u n g e n i m H o l z b a u


D e r f ü h r e n d e S p e z i a l i s t f ü r L ö s u n g e n i m H o l z b a u


D e r f ü h r e n d e S p e z i a l i s t f ü r L ö s u n g e n i m H o l z b a u


D e r f ü h r e n d e S p e z i a l i s t f ü r L ö s u n g e n i m H o l z b a u


D e r f ü h r e n d e S p e z i a l i s t f ü r L ö s u n g e n i m H o l z b a u


D e r f ü h r e n d e S p e z i a l i s t f ü r L ö s u n g e n i m H o l z b a u


D e r f ü h r e n d e S p e z i a l i s t f ü r L ö s u n g e n i m H o l z b a u

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!