18.04.2023 Aufrufe

29. Heidi - Frühjahr/Sommer 2023

29. Heidi - Frühjahr/Sommer 2023 Das Gäste- und Freizeitmagazin der Dübener Heide

29. Heidi - Frühjahr/Sommer 2023
Das Gäste- und Freizeitmagazin der Dübener Heide

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausgabe 29 • <strong>Frühjahr</strong>/<strong>Sommer</strong> <strong>2023</strong> • 15. Jahrgang • unbezahlbar<br />

www.heidimagazin.de<br />

Das Gäste- und Freizeitmagazin<br />

der Dübener Heide<br />

Regionales<br />

Regionale Produkte<br />

Neues aus den<br />

Städten Torgau,<br />

Kemberg, Eilenburg,<br />

Lutherstadt Wittenberg<br />

und Bad Schmiedeberg<br />

Aktives<br />

Kohle l Feuer l Seen –<br />

die kleine Heiderunde<br />

Aktive Erlebnisse im<br />

Naturpark Dübener Heide<br />

Gesundes<br />

Natürlich aktiv – entdecke<br />

deine Möglichkeiten<br />

Geschichtliches<br />

Reise in die Vergangenheit<br />

mit dem Schmiedeverein<br />

Natürliches<br />

Erlebnis Wildtier<br />

Kulturelles<br />

Veranstaltungsübersicht<br />

u.v.m.<br />

In Zusammenarbeit<br />

mit<br />

NEWS l URLAUB l REGION l VERANSTALTUNGEN l TIPPS


Ihr Opel-Vertragshändler in Ihrer Nähe<br />

• Verkauf von Neu- und Gebrauchtwagen<br />

• Nutzfahrzeuge für Gewerbe<br />

• Haupt- und Abgasuntersuchung<br />

• Reparatur- und Wartungsarbeiten aller Marken<br />

Tel.: 03423 / 60 35 65<br />

UNSERE SERVICE-LEISTUNGEN FÜR SIE:<br />

• Reifenservice<br />

• Lackierarbeiten<br />

• Unfall-Reparaturen<br />

• Abschleppdienst<br />

Opel Corsa Color Edition 1.4<br />

100 PS l 5-türig l 6-Gang-Schaltgetriebe<br />

Radio mit BT l Klima l Sitzheizung l Lenkradheizung<br />

l Parkpiloten l Farbdisplay l<br />

beheizb. Frontscheibe l Regensensor l<br />

LM-Felgen l Allwetterreifen<br />

EZ: 09/2015 l km-Stand: 52.800<br />

Preis: 10.490,- €<br />

Opel Crossland X Innovation 1,2<br />

110 PS l 5-türig l 6-Gang-Schaltgetriebe<br />

Klima l Regensensor l Sitzheizung l LED-<br />

Scheinwerfer l Farbdisplay l Verkehrszeichenerkennung<br />

l LM-Felgen l NSW<br />

EZ: 10/2020 l km-Stand: 12.400<br />

Preis: 18.590,- €<br />

Opel Astra Edition 1.2<br />

110 PS l 6-Gang-Schaltgetriebe<br />

Radio mit DAB Plus l Klima l Navi l<br />

Freisprecheinrichtung l Sitzheizung l<br />

Regensensor l Parkpiloten l LED-<br />

Scheinwerfer l Rückfahrkamera<br />

EZ: 12/2021 l km-Stand: 23.300<br />

Preis: 17.980,- €<br />

Renault Megane Life 1.2<br />

100 PS l 6-Gang-Schaltgetriebe<br />

Klima l Multifunktionslenkrad l Radio<br />

mit BlueTooth l Bordcomputer l Freisprecheinrichtung<br />

l Isofix l Start/Stopp-<br />

Automatik l LED-Tagfahrlicht l ZV<br />

EZ: 12/2016 l km-Stand: 60.700<br />

Preis: 10.690,- €<br />

Opel Mokka Edition 1.2<br />

100 PS l 6-Gang-Schaltgetriebe<br />

Klima l LED-Scheinwerfer l Sitzheizung l<br />

Radio l Verkehrszeichenerkennung l<br />

Regensensor l LM-Felgen l 180° Rückfahrkamera<br />

l Spurhalteassistent<br />

EZ: 10/2021 l km-Stand: 17.600<br />

Preis: 20.980,- €<br />

Opel Insignia B ST 2.0 Innovation, Diesel<br />

174 PS l 6-Gang-Schaltgetriebe<br />

LED-Matrixlicht l 8-Zoll-Farbdisplay l<br />

Touchscreen + Navi l Rückfahrkamera l<br />

LM-Felgen l NSW l Parkpiloten l Toter-<br />

Winkel-Warner l Ledersitz mit Memory l<br />

Radio DAB l Panoramadach<br />

EZ: 09/2021 l km-Stand: 20.700<br />

Preis: 26.980,- €<br />

Hier finden Sie unseren<br />

gesamten Fahrzeugbestand:<br />

www.opel-eilenburg.de<br />

Den neuen Opel Astra und Opel<br />

Grandland jetzt bei uns Probefahren!<br />

Autohaus Eilenburg GmbH<br />

Zscheppliner Landstraße 11<br />

04838 Eilenburg<br />

Tel.: 03423 / 60 35 65<br />

E-Mail: opel.eilenburg@t-online.de


Editorial<br />

1<br />

„Halte Dir jeden Tag 30 Minuten für Deine<br />

Sorgen frei und in dieser Zeit mache ein Nickerchen.“<br />

(Abraham Lincoln)<br />

Liebe Leser/-innen,<br />

Alexander Schütz, Herausgeber<br />

diese „<strong>Heidi</strong>“ ist mal wieder ein Indiz<br />

dafür, dass sich unsere Region sehen<br />

lassen kann und touristisch gut aufgestellt<br />

ist. Ob zu Fuß oder mit dem<br />

Rad – zahlreiche Wege und Touren<br />

laden zur aktiven Erholung ein. Hinzu<br />

kommen Möglichkeiten der aktiven<br />

Freizeitgestaltung, wie SupaGolf in<br />

Bad Düben sowie eine ganze Anzahl<br />

an interessanten Ausflugszielen.<br />

Einige Tipps, wohin es gehen könnte,<br />

geben wir Ihnen mit der „<strong>Heidi</strong>“ an<br />

bzw. in die Hand.<br />

Die aktuelle Ausgabe bietet Ihnen<br />

einen bunten Mix an Angeboten für<br />

aktive Erholung (also Wander- und<br />

Radwandertipps) sowie Ausflugsziele,<br />

Stadtführungen, interessante<br />

Geschichten, einen Veranstaltungskalender<br />

und vieles mehr.<br />

Vieles ist möglich. Folgen Sie den Spuren<br />

der Wildtiere und informieren Sie<br />

sich über typisch regionale Produkte.<br />

Erkunden Sie die Städte Eilenburg,<br />

Wittenberg und Torgau sowie das<br />

Seengebiet Goitzsche bei Bitterfeld.<br />

Dies und vieles mehr lesen Sie in dieser<br />

Ausgabe der „<strong>Heidi</strong>“.<br />

Das Team der „<strong>Heidi</strong>“ wünscht Ihnen<br />

viel Spaß beim Blättern und einen angenehmen<br />

Aufenthalt in der Dübener<br />

Heide.<br />

Wir danken den inserierenden Unternehmen,<br />

welche die Idee der „<strong>Heidi</strong>“<br />

mittragen und deren wirtschaftliches<br />

Fundament sichern helfen. <br />

Impressum<br />

<strong>Heidi</strong> – Das Magazin der Dübener Heide<br />

www.heidimagazin.de<br />

Herausgeber und Gesamtherstellung:<br />

Verlagshaus „Heide-Druck“<br />

Neuhofstr. 22 – 23, 04849 Bad Düben<br />

Tel.: 034243/24602<br />

Fax: 034243/24603<br />

E-Mail: info@heide-druck.com<br />

Layout:<br />

Anja Sambale<br />

Redaktion:<br />

Alexander Schütz, Kevin Phillipp, Heike<br />

Nyari sowie in Zusammenarbeit mit<br />

dem Naturpark Dübener Heide<br />

Anzeigen:<br />

Sybille Spielbühler, Alexander Schütz<br />

Es gilt Anzeigenpreisliste 2.<br />

Titelbild:<br />

©Kevin Phillipp<br />

„<strong>Heidi</strong>“ erscheint halbjährlich, jeweils Ausgabe<br />

„<strong>Frühjahr</strong>/<strong>Sommer</strong>“ und „Herbst/Winter“<br />

und ist an Tourismus-Anlaufstellen und<br />

weiteren öffentlichen Punkten im gesamten<br />

Gebiet der Dübener Heide sowie in angrenzenden<br />

Städten kostenlos erhältlich.<br />

Alle Beiträge und Anzeigengestaltungen<br />

sind urheberrechtlich geschützt. Jedwede<br />

Art der Vervielfältigung oder Nachdruck<br />

ohne schriftliche Genehmigung des Herausgebers<br />

ist untersagt.<br />

Mitglied im Verband Deutscher Kurund<br />

Freizeitmagazine


2<br />

Seite<br />

10<br />

Torgau blickt auf 1050 Jahre zurück – mit einem<br />

fürstlichen Festprogramm bis in den Herbst.<br />

l Feuer l Seen – neuer Rad- und Wanderweg<br />

zwischen Kemberg und 40Kohle Radis<br />

Regionales<br />

Aktives<br />

Heide-News Seite 4<br />

Produkte aus der Region Seite 6<br />

Torgau ist 1050 Jahre Seite 10<br />

HEIDE SPA Bad Düben Seite 14<br />

Landstadt Kemberg Seite 15<br />

Mühlenregion Nordsachsen Seite 16<br />

Kohle l Feuer l Seen –<br />

die kleine Heiderunde Seite 40<br />

Werde Heidewächter! Seite 44<br />

Aktive Erlebnisse im Naturpark<br />

Dübener Heide Seite 46<br />

NaturSportBad mit Camp<br />

in Bad Düben Seite 51<br />

„Classic meets Bad Düben“ –<br />

Wellness für die Ohren Seite 17<br />

Zur Rast im Schloss Pretzsch Seite 18<br />

Schmetterlingspark<br />

Wittenberg Seite 19<br />

Lutherstadt Wittenberg Seite 20<br />

„Luthers Hochzeit“ Seite 21<br />

Eilenburg startet durch Seite 22<br />

Tierpark Eilenburg Seite 28<br />

Irrgarten Altjeßnitz Seite 30<br />

Golfen in der Dübener Heide Seite 31<br />

Kurstadt Bad Schmiedeberg Seite 32<br />

Bitterfelder Hafenfest Seite 35<br />

Die Goitzsche Seite 36<br />

Inhalt


3<br />

Seite<br />

besondere Reise in die Vergangenheit mit<br />

62Eine dem Gräfenhainicher Schmiedeverein<br />

66<br />

Entdecken und erleben Sie die Wildtiere in der<br />

Dübener Heide!<br />

Gesundes<br />

Natürliches<br />

Natürlich & Aktiv – Tipps für das<br />

eigene Wohlbefinden Seite 52<br />

Sehzentrum Raddatz Seite 58<br />

Schladitzer Bucht Seite 59<br />

Aktiv-Oase in Eilenburg Seite 60<br />

Erlebnis Wildtier im Naturpark<br />

Dübener Heide Seite 66<br />

Geschichtliches<br />

Kulturelles<br />

Historische Bauschlosserei<br />

und Schmiedewerkstatt<br />

August Reinhard e. V. Seite 62<br />

Rätselhaftes/<strong>Heidi</strong>witzka Seite 68<br />

Veranstaltungen und Termine in<br />

Stadt und Land Seite 70<br />

Service – wichtige Telefonnummern<br />

und Adressen Seite 76<br />

Inhalt


Regionales<br />

Heide-News<br />

4<br />

Die 1. Adresse für<br />

..<br />

griechische Spezialitaten<br />

in BAD DÜBEN.<br />

Die Sonne<br />

Griechenlands schmecken...<br />

& in jungem griechischen Flair genießen.<br />

Wir heißen Sie herzlich willkommen!<br />

– Um Tischreservierung wird gebeten –<br />

Parkstraße 25<br />

04849 Bad Düben<br />

Die Dübener Heide mit dem Rad<br />

oder zu Fuß erkunden<br />

Dübener Heide. Radbegeisterte erleben<br />

auf vier neuen Radrouten die<br />

ganze Vielfalt der Region. Die Touren<br />

„SEE WALD EISEN Tour“, „BÄDER<br />

Tour“, „MULDE GOITZSCHE Tour“ und<br />

„MULDE Acht“ führen in den Norden,<br />

Süden, Westen und Osten des Naturparks<br />

und greifen jeweils Besonderheiten<br />

der Region auf. Die Touren<br />

weisen eine Länge von 35 bis 57 Kilometer<br />

auf und eigenen sich daher<br />

perfekt für das E-Bike. Die Start- und<br />

Zielpunkte lassen sich gut mit dem<br />

ÖPNV erreichen. Die Beschilderung<br />

der Routen soll bis Anfang des Jahres<br />

2024 abgeschlossen sein. Die<br />

Strecken lassen sich jedoch schon<br />

jetzt ohne Einschränkung erleben,<br />

da sie auf den gängigen Tourenportalen<br />

Komoot und Outdooractive<br />

hinterlegt sind. Das ermöglicht eine<br />

digitale Wegeführung mit dem eigenen<br />

Smartphone. In der Broschüre<br />

Meisterfachbetrieb<br />

Probleme<br />

mit Wespen?<br />

Wir beraten<br />

Sie!<br />

Telefon:<br />

034243/717027<br />

Ein<br />

DESSERT zum<br />

Hauptgericht<br />

GRATIS.<br />

Mo: Ruhetag • Di – So: 11.30 – 14 Uhr &<br />

17.30 – 23 Uhr<br />

Die Öffnungszeiten können durch die Coronapandemie abweichen.<br />

„Entdeckertouren – Rad- und E-Bike-<br />

Touren durch die Dübener Heide“<br />

sind die Strecken mitsamt ihren<br />

Highlights und Einkehrmöglichkeiten<br />

aufgeführt. Die Broschüre ist in<br />

den Touristinformationen der Regionen<br />

kostenlos erhältlich und kann<br />

auch auf der Website des Naturparks<br />

Dübener Heide heruntergeladen<br />

werden.<br />

Auch für Wanderer hat sich viel Positives<br />

getan. Hier wurden ca. 350<br />

Standorte mit 1.200 Wegweisern auf<br />

35 Wanderwegen neu beschildert.<br />

140 Informationstafeln begrüßen<br />

die Gäste, erleichtern ihnen mit Kartenausschnitten<br />

die Orientierung im<br />

Gelände und weisen auf lokale Sehenswürdigkeiten<br />

hin. Überdachte<br />

Rastplätze oder Sitzgruppen ergänzen<br />

die Wanderwegweisung und laden<br />

zum Verweilen ein.<br />

Na dann, Frisch auf!<br />

seit 1946<br />

Holzschutz<br />

Taubenabwehr<br />

Schädlingsbekämpfung<br />

Inh.: Torsten Berger • Blücherstr. 14 • 04509 Delitzsch<br />

Tel.: 034202 / 6 42 16 • Fax: 64326<br />

Funk: 0172 / 3 40 02 48<br />

E-Mail: bergerttdz@aol.com<br />

Brotweg 1, Möhlau<br />

Tel. 034953 251526<br />

Mobil: 0157 35129971<br />

www.seeidyll-moehlau.de<br />

Ferienwohnungen<br />

Eiscafé mit selbstgemachtem<br />

Eis und Eistorten<br />

Grill mit hauseigenen<br />

Spezialitäten<br />

Seeterrasse<br />

Familienfeiern<br />

Mulde- und Elberadweg<br />

Biker herzlich willkommen<br />

Naturparkfest erstmals<br />

in der Steinerkeide<br />

Authausen. Dass das Naturparkfest<br />

am ersten Mai-Sonntag stattfindet,<br />

hat lange Tradition in der Dübener<br />

Heide. Neu ist in diesem Jahr hingegen<br />

der Ort. Fand die Veranstaltung in<br />

den zurückliegenden Jahren stets an<br />

der Ausflugsgaststätte „Friedrichshütte“<br />

in Grenznähe zwischen Söllichau<br />

und Durchwehna statt, wird sie in<br />

diesem Jahr am 7. Mai erstmals in der<br />

Authausener Steinerkeide über die<br />

Bühne gehen. Der Heideverein, seine<br />

Netzwerkpartner sowie regionale<br />

Händler präsentieren sich wieder mit<br />

zahlreichen Ständen. Zudem sorgen<br />

Chöre, Orchester und sonstige Kulturgruppen<br />

aus der Region für ein musikalisches<br />

Rahmenprogramm.<br />

Sie wollen in der<br />

„<strong>Heidi</strong>“ werben?<br />

Tel.: 034243/24602


Erhältlich in regionalen<br />

Buchläden und Tourist-Infos<br />

Reiseführer<br />

Dübener Heide<br />

9,95 E<br />

Verlagshaus „Heide-Druck“<br />

Neuhofstraße 22 – 23, 04849 Bad Düben<br />

Tel.: 034243/24602, info@heide-druck.com<br />

WILLKOMMEN IN DER SCHACHTBAUDE<br />

Entdecken Sie unsere niederländische und deutsche Küche.<br />

Schachtbaude 1 l 06774 Muldestausee / OT Schlaitz<br />

Telefon: 034955 / 2 02 79 l E-Mail: info@schachtbaude.de<br />

WWW.SCHACHTBAUDE.DE<br />

5<br />

LEADER: Dübener Heide als Fördergebiet bestätigt<br />

Auszeichnung für<br />

Wanderwege<br />

Dübener Heide. Der Präsident des<br />

deutschen Wanderverbands, Dr.<br />

Hans-Ulrich Rauchfuß, zeichnete 59<br />

Wanderwege und zwei Wanderregionen<br />

als „Qualitätswege“ beziehungsweise<br />

„Qualitätsregionen Wanderbares<br />

Deutschland“ aus. Die Urkunden<br />

wurden auf der Fahrrad- & Wander-<br />

Reisen im Rahmen der Urlaubsmesse<br />

CMT am 14., 15. und 16. Januar<br />

in Stuttgart überreicht. Die rund 30<br />

Kilometer lange Heide-Biber-Tour,<br />

die Wanderfreunde durch idyllische<br />

Wald- und Heidelandschaften vom<br />

NaturparkHaus in Bad Düben zum<br />

Kurpark in Bad Schmiedeberg führt,<br />

gehört dazu.<br />

Limbach-Oberfrohna. Die Lokalen<br />

Aktionsgruppen (LAG) Delitzscher<br />

Land, Dübener Heide und Sächsisches<br />

Zweistromland-Ostelbien sind<br />

als LEADER-Gebiete in Sachsen bestätigt<br />

worden. Die entsprechenden<br />

Urkunden erhielten ihre Vertreter<br />

Anfang März in Limbach-Oberfrohna<br />

aus den Händen des Staatsministers<br />

für Regionalentwicklung, Thomas<br />

Schmidt¬. Das Delitzscher Land und<br />

das Sächsische Zweistromland-Ostelbien<br />

wurden zudem als Aquakulturgemeinschaft<br />

(bisher: Lokale Fischerei-Aktionsgruppe)<br />

bestätigt. Sie<br />

verfügen damit über ein zusätzliches<br />

Budget aus dem Europäischen Meeres-,<br />

Fischerei- und Aquakulturfonds<br />

(EMFAF) sowie aus Landesmitteln.<br />

Die drei LAG hatten sich im Juni 2022<br />

mit ihren umfangreichen Entwicklungsstrategien<br />

beworben und wurden<br />

anschließend durch Gutachter<br />

begleitet. Eine erfreuliche Überraschung<br />

gab es in Limbach-Oberfrohna<br />

für die Aktionsgruppe Dübener<br />

Heide: Für die besonders hohe Qualität<br />

bei der Erstellung ihrer Strategie<br />

erhielt sie eine Extra-Ehrung.<br />

Änderungen im räumlichen Zuschnitt<br />

der drei Gebiete in Nordsachsen gibt<br />

es nicht. „Der LEADER-Ansatz bewährt<br />

sich seit mehreren Jahren, da die Verteilung<br />

der EU-Mittel in den Händen<br />

Minister-Besuch am Stand der LAG Dübener Heide (v. l.): Claudia Jakobartl, Thomas<br />

Schmidt, Monika Weber und Doberschütz‘ Bürgermeister Roland Märtz<br />

Foto: SMR/Rafael Sampedro<br />

Privilegiert durch August den Starken im Jahre 1702<br />

WIR NEHMEN UNS ZEIT FÜR IHRE<br />

GESUNDHEIT UND BERATEN SIE GERN.<br />

kostenloses Servicetelefon<br />

0800 0383236<br />

Markt 15<br />

04849 Bad Düben<br />

Telefon: 034243 52730<br />

www.markt-apotheke-bad-dueben.de<br />

der Regionen selbst liegt und somit<br />

verantwortungsvoll mit den Geldern<br />

umgegangen wird. Wir freuen uns<br />

auf die weitere Zusammenarbeit und<br />

werden das Netzwerk auch weiterhin<br />

unterstützen – unter anderem in<br />

Form von Kooperationen“, sagt Sven<br />

Keyselt, Leiter des Amts für Wirtschaftsförderung<br />

und Landwirtschaft<br />

im Landratsamt Nordsachsen.<br />

Zahlreiche Angebote und<br />

Aktionen machen einen<br />

Besuch in unserem Haus<br />

lohnenswert.<br />

Überzeugen Sie sich selbst!<br />

Öffnungszeiten: Montag – Freitag: 8.00 – 18.30 Uhr Samstag: 9.00 – 12.00 Uhr


Regionales<br />

6<br />

Produkte aus der Region<br />

Unsere Region und somit auch deren<br />

Bewohner haben die Zeichen der Zeit<br />

erkannt. Hier wird stark auf Regionalität<br />

gesetzt. Händler, Einkaufsmärkte<br />

und Anbieter aus der Gesundheitsund<br />

Wellnessbranche verspüren seit<br />

geraumer Zeit einen enormen Anstieg<br />

der Nachfrage nach heimischen<br />

Produkten. Die Menschen der Region<br />

wollen zunehmend Heimat schmecken,<br />

fühlen und spüren. Und nebenbei<br />

tun sie damit nicht nur sich selbst<br />

einen Gefallen. Die lokale Wirtschaft<br />

profitiert selbstverständlich davon,<br />

Arbeitsplätze können gesichert oder<br />

– noch besser – geschaffen werden.<br />

Auch die Umwelt wird dadurch weniger<br />

belastet, da die nötigen Wege<br />

kürzer werden – ein sehr angenehmer<br />

Kreislauf. Zudem wird nicht nur die<br />

Region gepusht. Das Konsumieren<br />

MÄNNERTAG<br />

IN DER BRAUEREI<br />

18.MAI 11 – 18 UHR<br />

EINTRITT FREI!<br />

regionaler Produkte stärkt freilich<br />

auch die Identifikation mit der Heimat.<br />

Vorteile bieten sich aber auch für<br />

den eigenen Körper. Bei der Verstoffwechselung<br />

erkennt der Körper ihm<br />

bekannte Nahrungsmittel einfacher.<br />

Außerdem wird das Immunsystem<br />

gestärkt, was dem Wichtigsten überhaupt,<br />

der Gesundheit, entgegenkommt.<br />

Auch hier schließt sich also<br />

wieder der Kreis. Auf den folgenden<br />

Seiten bringen wir Ihnen eine Reihe<br />

von Anbietern regionaler Produkte<br />

näher.<br />

Trinken Sie gern Bier? Dann sollten<br />

Sie mal einen Besuch direkt an der<br />

Quelle, der Krostitzer Brauerei,<br />

einplanen und dem Braumeister<br />

über die Schulter schauen. Mit den<br />

SCHAUEN<br />

WAHRE HELDEN<br />

HINTER DIE KULISSEN<br />

UR-KROSTITZER.DE<br />

modernen Anlagen und dem idyllischen<br />

Hopfengarten eignet sich die<br />

Brauerei ganzjährig als Ausflugsziel.<br />

Die Brauereiführer weihen Sie gern<br />

in die Geheimnisse des Bierbrauens<br />

zwischen traditionellem Handwerk<br />

und hochmoderner Technik ein.<br />

Der erlebnisreiche und nicht immer<br />

ganz „bierernste“ Rundgang führt<br />

ins Sudhaus, macht mit der Gärung,<br />

Reifung und Filtration vertraut und<br />

gewährt Einblicke in Logistik und<br />

Qualitätsservice. Bestaunen Sie die<br />

riesigen Gärtanks und sehen Sie,<br />

wie das Ur-Krostitzer rasend schnell<br />

in Flaschen gefüllt wird. Dafür sollte<br />

man etwa eineinhalb Stunden Zeit<br />

und Wissensdurst einplanen – und<br />

natürlich auch Bierdurst: die Verkostung<br />

der drei Sorten ist inklusive<br />

und oben drauf gibt es das exklusive<br />

Verkostungs-Glas als Geschenk. Melden<br />

Sie sich vorab an (Tel.: 034295 /<br />

77648 oder www.ur-krostitzer.de).<br />

Die Besichtigung kostet 12 Euro pro<br />

Person, inklusive Verkostung und<br />

Präsent.<br />

Zur Geschichte: Das Deutsche Reinheitsgebot<br />

ist gerade erst 18 Jahre<br />

alt, als am 11. Mai 1534 Herzog<br />

Georg von Sachsen das Braurecht<br />

auf dem Rittergut Crostewitz beglaubigt.<br />

Das Datum gilt als Gründung<br />

der Brauerei im kleinen Ort Krostitz,<br />

15 Kilometer nördlich von Leipzig.<br />

Die Marke Ur-Krostitzer hat damit<br />

fast ein halbes Jahrtausend Braukompetenz<br />

vorzuweisen und gilt als eine<br />

der traditionsreichsten Premium-Pilsmarken<br />

in Deutschland. Das Markenzeichen<br />

der Biere aus Krostitz zeigt<br />

den schwedischen König Gustav II.<br />

Adolf, der 1631 im Ort Crostitz eine<br />

Kanne Bier erhalten haben soll. Der<br />

Feldherr lobte den Trank und schenkte<br />

dem Braumeister zum Dank einen<br />

mit einem Rubin besetzten Goldring.<br />

Auch der Sieg des Königs am nächsten<br />

Tag wird – natürlich mit einem<br />

Augenzwinkern – dem Genuss des<br />

Bieres zugeschrieben. Was dem König<br />

damals gut schmeckte, mag der


7<br />

Gustav-Adolf-Saal der Krostitzer Brauerei<br />

Schmuckanhänger handgemacht von Marika Widdermann<br />

„König Kunde“ auch heute noch. Das<br />

liebevoll „Uri“ genannte feinherbe<br />

Bier gehört einfach überall dazu.<br />

Seit über 30 Jahren gibt es in Hohenprießnitz<br />

die Schmiede Widdermann.<br />

Direkt nach der Wende<br />

wagte Roger Widdermann den Weg<br />

in die Selbstständigkeit und stellt<br />

seitdem große und kleine Metallprodukte,<br />

Alltagshelfer und Dekoartikel,<br />

her. Wer auf<br />

der Bundesstraße<br />

107 zwischen<br />

Eilenburg und<br />

Bad Düben aufmerksam<br />

unterwegs<br />

ist, dürfte<br />

die Schmiede<br />

nicht verfehlen.<br />

Ein übergroßer<br />

Hammer, der<br />

sozusagen an<br />

der Hauswand<br />

hängt, zeugt<br />

vom Handwerk,<br />

welches „hinter<br />

den Kulissen“<br />

betrieben wird.<br />

Der eigene<br />

Hofladen hält<br />

zudem einige Raritäten bereit. Informieren<br />

Sie sich hierzu kurzfristig zu<br />

den variablen Öffnungszeiten unter<br />

www.widdermann.com oder telefonisch.<br />

Die Schmiede ist ein echter Familienbetrieb.<br />

Roger Widdermann entzündet<br />

noch jeden Tag das Schmiedefeuer,<br />

bringt das rohe Eisen zum<br />

Glühen und damit in die gewünschte<br />

Form, mal grob, mal filigran. Seine<br />

Leidenschaft sieht man den Ergebnissen<br />

auch an. Während Ehefrau<br />

Karin im Hintergrund das Geschäft<br />

organisiert, hat Tochter Marika<br />

ebenfalls das Schmiede-Fieber gepackt.<br />

Mit Liebe zum Detail fertigt<br />

Ascher oder Dekoschale:<br />

Anglerfisch<br />

mit Lichtkugel, handgemacht<br />

von Marika<br />

Widdermann<br />

sie individuellen Schmuck, wie Ringe<br />

und Kettenanhänger, und betreut<br />

nebenbei noch den Onlineshop der<br />

Widdermanns.<br />

In der Schmiede entstehen vordergründig<br />

Kunst- und Gebrauchsgegenstände<br />

für Wohnung, Haus, Hof<br />

und Garten. Auch Auftragsarbeiten<br />

nach Kundenwunsch können umgesetzt<br />

werden. Großer Beliebtheit<br />

erfreuen sich die Messerschmiedekurse,<br />

die Familie Widdermann kleineren<br />

Gruppe anbietet. Hier kann<br />

man selber sein Geschick beweisen.<br />

Mit ihrer Schauschmiede sind<br />

die Widdermanns nur noch selten<br />

unterwegs. Ausnahme bildet das<br />

Wave-Gotik-Treffen in Leipzig-Markkleeberg<br />

über Pfingsten (26.–<strong>29.</strong>05.).<br />

Hier präsentieren sie ihr Handwerk in<br />

Live-Vorführungen im Heidnischen<br />

Dorf/Torhaus Dölitz.<br />

Landgut Nemt, das sind regionale<br />

Bio-Produkte aus der Hofmolkerei,<br />

ausschließlich hergestellt aus der<br />

Milch der eigenen Kühe. Neben der<br />

Frischmilch gehören dazu traditionelle<br />

Milchprodukte wie Quark,<br />

Frischkäse, Joghurt, Schnitt- und<br />

Weichkäse. Handwerkliche Herstellung<br />

und natürliche Verarbeitung<br />

sind die Leitplanken der täglichen


Regionales<br />

8<br />

Andre Kniesche oHG<br />

Große Vielfalt<br />

aus deiner Region<br />

Entdecke eine Vielfalt an regionalen und lokalen<br />

Erzeugnissen in deinem REWE Markt.<br />

Dommitzscher Str. 13<br />

04849 Bad Düben<br />

Für dich geöffnet:<br />

Montag – Samstag von 7 bis 22 Uhr<br />

rewe.de/regional<br />

Arbeit im Landgut Nemt – industrielle<br />

Verarbeitung sucht man vergebens.<br />

Frische heißt, dass die Milch<br />

rund 3 bis 4 Stunden nach dem Melken<br />

weiterverarbeitet wird.<br />

Die Brüder René und Karsten Döbelt<br />

führen gemeinsam das Landgut<br />

Nemt. Renés Leidenschaft ist die<br />

Landwirtschaft: „Am wohlsten fühle<br />

ich mich im Stall, in dem ich darauf<br />

achte, dass es unseren Kühen an<br />

nichts fehlt oder auf dem Acker zwischen<br />

blühenden Kartoffelpflanzen.“<br />

Karstens Herz schlägt für die Molkerei:<br />

„Zwischen Quarkwanne und Käseformen<br />

produzieren wir das meiste<br />

in Handarbeit. Mit Kreativität und<br />

altbewährten Rezepten verwandeln<br />

wir unsere Milch in ursprüngliche<br />

Geschmackserlebnisse.“<br />

Die Milcherzeugung beginnt mit<br />

der artgerechten Haltung der eigenen<br />

Kühe: Die Tiere leben in einem<br />

komfortablen Boxenlaufstall mit<br />

Außenbereich, in dem sie sich frei<br />

bewegen, ruhen und wiederkäuen<br />

können. Wann immer das Wetter es<br />

zulässt, sind die Tiere auf der Weide.<br />

Das Futter, das die Tiere erhalten,<br />

wird zu 95 Prozent selbst angebaut.<br />

Tagfrische handwerkliche Produkte<br />

gibt es nicht nur im eigenen Lieferdienst,<br />

sondern auch im Hofladen<br />

in Wurzen-Dehnitz sowie bei regionalen<br />

Händlern. In Eilenburg beispielsweise<br />

im REWE-Markt, bei der<br />

Bäckerei Schwarze und in der Kaufland-Filiale.<br />

In Bad Düben findet man<br />

Nemter Produkte ebenfalls im REWE-<br />

Markt. „Wir arbeiten mit unseren<br />

Mitarbeitenden jeden Tag daran, die<br />

Leute zu überzeugen, dass das Beste<br />

direkt vor der Haustür liegt“, sagt<br />

Karsten Döbelt.<br />

Im REWE-Markt Bad Düben wird Regionalität<br />

definitiv groß geschrieben.<br />

Wurst- und Fleischwaren von der<br />

Schkö naer Heidefleischerei Mäkel<br />

oder vom Greudnitzer Biohof Barthel,<br />

Brennereispezialitäten aus Bad<br />

Düben, Hochprozentiges aus der<br />

Leipziger Spirituosenmanufaktur,<br />

Wein vom Weingut Hanke aus Jessen,<br />

Frisches aus der Hofmolkerei Bennewitz,<br />

Milchprodukte vom Landgut<br />

Nemt, Kaffee aus der Torgauer Rösterei<br />

Arabica, Softeis aus Wurzen oder<br />

Kaffee von der Leipziger Elstermühle,<br />

Haselnusscreme aus Wermsdorf, Kürbisprodukte<br />

vom Beelitzer Syringhof<br />

– die Liste mit Produkten aus der Region<br />

ist ausgesprochen lang. Die Regale<br />

sind voll damit. Dennoch soll das noch<br />

nicht das Ende der Fahnenstange sein.<br />

Wenn es nach Geschäftsführer André<br />

Kniesche geht, könnte der regionale<br />

Aspekt künftig eine noch größere<br />

Rolle spielen. „Wir suchen noch immer<br />

nach Anbietern mit Produkten aller<br />

Art aus der näheren und weiteren Umgebung.<br />

Leider sind diese sehr schwer<br />

zu finden“, sagt er. Bei Interesse kann<br />

sich einfach im Markt gemeldet werden<br />

(Tel.: 034243/25070).<br />

Zusätzlich sind im Markt auch ganz<br />

frische Speisen erhältlich. „Wir stellen<br />

eigene Fleisch- und Eiersalate her<br />

und bieten auch verschiedene Sorten


9<br />

7<br />

Das Eiscafé Sicilia befindet sich direkt am Bad Dübener Markt.<br />

Frischkäse aus eigener Produktion<br />

an“, zählt Kniesche auf.<br />

Auch die Kleinsten werden von<br />

André Kniesche und Co. seit Jahren<br />

unterstützt. Gemeinsam mit dem<br />

Leipziger Unternehmen expika finden<br />

verschiedene Veranstaltungen zum<br />

Thema „Gesunde Ernährung“ an den<br />

unterschiedlichen Schulen und Kitas<br />

der Gegend statt. REWE stellt dabei<br />

stets die (gesunde) Verpflegung. „Das<br />

ist uns ein ganz besonderes Anliegen.<br />

Kinder sind unsere Zukunft“, versichert<br />

Kniesche.<br />

Die wärmeren Monate stehen vor<br />

der Tür und damit beginnt die Hochsaison<br />

im Eiscafé Sicilia am Bad<br />

Dübener Marktplatz. Der Name verspricht<br />

italienisches Flair und das<br />

kommt nicht von ungefähr. Das Eiscafé<br />

existiert bereits seit 1947. Nino<br />

Cangemi führt es mittlerweile in<br />

dritter Generation. Die familiären<br />

Wurzeln liegen in Sizilien. Speiseeis,<br />

Kuchen, Torten, andere saisonale<br />

Köstlichkeiten und Eistörtchen werden<br />

allesamt selber hergestellt. „Dabei<br />

achten wir beim Kauf von Obst<br />

und Gemüse weitestgehend auf<br />

Bestes Eis<br />

aus Tradition!<br />

Wir verwöhnen Sie mit<br />

• hausgemachten italienischen Eis-Spezialitäten<br />

• laktosefreiem Eis<br />

• eigenen Kuchen und Tortenkonditorei<br />

• individuellen Eistorten für jeden Anlass<br />

• Kaffeespezialitäten<br />

Regionalität – natürlich mit Ausnahme<br />

vereinzelter exotischer Früchte“,<br />

verrät Cangemi. Serviert werden die<br />

Leckereien entweder im typisch italienisch<br />

eingerichteten Eiscafé oder<br />

auf dem beschirmten Freisitz direkt<br />

auf dem Markt.<br />

Neben den traditionellen Eissorten<br />

probiert sich das Team immer<br />

wieder an neuen Kreationen aus.<br />

So darf sich der Gast in diesem Jahr<br />

auf Quark-Sesam, Stracciatella Pistacchio,<br />

Granatapfel, Gurke-Ingwer<br />

und vieles weitere freuen. „Alles ist<br />

saisonal begrenzt und variiert stetig.<br />

Unsere Kunden können sich einfach<br />

überraschen lassen“, sagt der Gastronom.<br />

Ein neugieriger Halt am geöffneten<br />

Straßenfenster sollte sich also<br />

lohnen.<br />

Neben Eis ist Italien auch für seine<br />

Pizzen bekannt. Auch hier zaubern<br />

die Cangemis seit vielen Jahren leckere<br />

Sachen. Keine Fließband-,<br />

sondern ehrliche Handarbeit zu ausgewählten<br />

Aktionstagen: Ab Mai ist<br />

immer am letzten Freitag im Monat<br />

Pizzatag. In der Zeit von 17 bis 19.30<br />

Uhr können die runden Spezialitäten<br />

abgeholt werden. Da sich beispielsweise<br />

die Pizza Parma mit Toma-<br />

EISCAFÉ<br />

seit 1947<br />

tensoße, Käse, Parmaschinken, Parmesanflocken<br />

und Rucola sowie die<br />

Pizza Luisa mit Tomatensoße, Tomaten,<br />

Knoblauch, Oliven, Büffelmozzarella<br />

und Rucola im vergangenen<br />

Jahr großer Beliebtheit erfreuten, haben<br />

sie es in den aktuellen Flyer geschafft,<br />

der im Eiscafé abgeholt oder<br />

auf Facebook, Instagram und Google<br />

eingesehen werden kann. <br />

Schokowaffel<br />

mit Stracciatella<br />

Pistacchio<br />

Texte: Kevin Phillipp, Anbieter<br />

Fotos: Internet, Anbieter<br />

seit über 75 Jahren<br />

Freuen Sie sich <strong>2023</strong><br />

auf neue<br />

Eiskreationen!<br />

Markt 4 • Bad Düben (direkt am Rathaus)<br />

034243 28222 • www.eiscafe-sicilia.com<br />

Öffnungszeiten: Mo Ruhetag (außer feiertags), Di – So 11.30 – 18 Uhr


Regionales<br />

10<br />

Torgau ist 1050 – feiern Sie mit!<br />

Fürstentreffen im Schlosshof


11<br />

Panorama historische Altstadt mit Schloss Hartenfels<br />

Die Planungen für das Torgauer Stadtjubiläum laufen auf Hochtouren<br />

Die einstige Sachsen-Residenz Torgau<br />

blickt auf 1050 bewegte Jahre<br />

zurück – mit einem fürstlichen Festprogramm<br />

bis in den Herbst hinein.<br />

Zwischen Juni und September werden<br />

wieder viele Facetten der reichen<br />

Stadtgeschichte Torgaus für<br />

große und kleine Besucher erlebbar.<br />

Ein besonderer Höhepunkt wird die<br />

Festwoche vom 18. bis 24. September<br />

mit der eindrucksvollen Lichtkunst,<br />

einer prachtvollen Fürstenhochzeit<br />

im Schlosshof und einem<br />

Festumzug. Die Torgauer und ihre<br />

Opernaufführung „Dafne“ I 4. Juni I 17 Uhr I Schloss Hartenfels<br />

Als Auftakt in das Jubiläumsjahr<br />

„1050 Jahre Torgau“ wird in Kooperation<br />

mit der Internationalen<br />

Sächsischen Sängerakademie, der<br />

Hochschule für Musik und Theater<br />

Leipzig und der Stadt Torgau die<br />

erste Deutsche Oper „Dafne“ von<br />

Heinrich Schütz aufgeführt. Zwar<br />

ist die Schützsche Originalpartitur<br />

in den Wirren des Dreißigjährigen<br />

Krieges verloren gegangen, jedoch<br />

nicht das Libretto von Martin Opitz.<br />

Der Komponist, Dirigent und Gellertpreisträger<br />

Reinhard Seehafer<br />

hat im Jahr 2007 eine Rekonstruktion<br />

der Oper vorgelegt und dem<br />

Originallibretto Musik von Heinrich<br />

Schütz unterlegt.<br />

Studenten der Hochschule für Musik<br />

und Theater Leipzig und Preisträger<br />

der Sängerakademie setzen dieses<br />

besondere Projekt gemeinsam mit<br />

Starsolisten, wie dem Countertenor<br />

Jochen Kowalski, unter der künstlerischen<br />

Verantwortung durch die<br />

Hochschule für Musik und Theater<br />

Leipzig um. In Auftrag gegeben<br />

und uraufgeführt wurde die Oper<br />

anlässlich der Fürstenhochzeit auf<br />

Schloss Hartenfels im Jahr 1627, die<br />

mit historischen Darstellern und höfischem<br />

Festprogramm am 23. und<br />

24. September zum Festwochenende<br />

erlebbar wird. Eine gelungene<br />

programmatische Verbindung im<br />

Festjahr, die Torgaus bedeutende<br />

Geschichte lebendig werden lässt.<br />

Gäste können sich außerdem auf<br />

ein vielfältiges Unterhaltungsprogramm<br />

und auf verschiedene Themenmeilen<br />

wie Renaissancemarkt,<br />

Blaulichtmeile und interkulturelle<br />

Meile freuen.<br />

Internationale Sängerakademie Schloss Hartenfels Torgau


Regionales<br />

12<br />

Marktplatz mit Renaissance-Rathaus<br />

Führung mit Katharina Luther<br />

Weitere kulturelle Höhepunkte <strong>2023</strong><br />

25. April Offizielle Gedenkveranstaltung Elbe Day I Denkmal der Begegnung<br />

<strong>29.</strong> – 30. April Elbe Day Musikfestival I Elbwiesen am Brückenkopf<br />

4. Juni „Dafne“ Opernaufführung I Schloss Hartenfels<br />

24. Juni Dornröschen Opernaufführung (Familienkonzert) I Schloss Hartenfels<br />

25. – 30. Juni Festwoche der Evangelischen Kirchenmusik I Stadtkirche „St. Marien“ und Schlosskirche<br />

1. Juli Elbklang Musikfestspiele – Konzert der Dresdner Bläserphilharmonie I Schloss Hartenfels<br />

16. – 23. Juli Internationale Sächsische Sängerakademie I Schloss Hartenfels<br />

17. September Gemeinschaftskonzert der Torgauer Chöre I Stadtkirche „St. Marien“<br />

18. – 24. September Festwoche 1050 Jahre Torgau mit Lichtkunst, Fürstenhochzeit und Festumzug<br />

Das Museum Torgau hat sich längst als<br />

wahrer Besuchermagnet für gelungene<br />

Veranstaltungen etabliert. So betrat das<br />

Team mit der neuen Sonderausstellung<br />

„Götter, Geister und Geishas – Japanische<br />

Netsuke und Okimono“ das neue,<br />

jedoch sehr spannende Terrain der japanischen<br />

Kunst- und Kulturgeschichte.<br />

Neben originalen<br />

Kleinfiguren wird es<br />

noch bis 18. Juni größere<br />

Kunst, Kimonos und Fächer<br />

zu sehen geben. Begleitet<br />

wird die Präsentation von<br />

thematischen Veranstaltungen,<br />

wie einem Origami-Workshop,<br />

japanischem Erzähltheater und einer<br />

Vorführung vom richtigen Anziehen<br />

eines Kimonos.<br />

Ende April findet in Torgau erneut ein<br />

Spielkurs für Dudelsack, Hümmelchen<br />

und Akkordeon statt. Dazu begleitend<br />

können am Freitag, 28. April und Sonntag,<br />

30. April mittags zwei Lunchkonzerte<br />

auf dem Museumshof besucht werden.<br />

Die Einrichtungen auf dem Torgauer<br />

Museumspfad öffnen in der Saison ihre<br />

Türen und eine Vielzahl von Veranstaltungen<br />

werden angeboten. Start ist am<br />

5. Mai, um 19 Uhr mit der beliebten<br />

Torgauer Kellernacht. Zum Internationalen<br />

Museumstag am Sonntag, 14. Mai<br />

gibt es eine öffentliche Führung durch<br />

die japanische Ausstellung mit einem<br />

Origami-Workshop der deutsch-japanischen<br />

Gesellschaft.<br />

Ab Juni stehen die meisten unserer Angebote<br />

ganz im Zeichen des Stadtjubiläums<br />

1050 Jahre Torgau. Am frühen Abend des<br />

5. Juni gibt es daher einen Koffer voller<br />

1050-jähriger Geschichte. Weiter geht es<br />

am 18. Juni mit einem Hofkonzert – ein<br />

musikalisch-literarischer Streifzug durch<br />

die Torgauer Geschichte, gespickt mit Kulinarischem.<br />

Am 1. Juli öffnen sich die Türen zur Torgauer<br />

Gartennacht mit Führungen<br />

durch historische Gärten sowie einem<br />

Konzert im Kräutergarten. Am 13. Juli<br />

öffnet die Sonderausstellung „1050<br />

Jahre – Streiflichter der Torgauer<br />

Stadtgeschichte“ mit historischen<br />

Stadtansichten, Urkunden und herausragenden<br />

Objekten der Torgauer Historie.<br />

Brigitte Bussenius lädt die Besucher am<br />

6. August zu einer unterhaltsamen und<br />

doch fachlichen Kräuterführung im Museumsgarten<br />

mit anschließendem Vortrag<br />

zur Weiterverarbeitung der Kräuter<br />

und Haltbarmachung für den Winter ein.<br />

Am 2. September gibt es wieder den beliebten<br />

Abend: Keller & Kräuter – Kunst<br />

& Konzert. Auf die Besucher warten Führungen<br />

in einem historischen Garten, in<br />

einer Kelleranlage sowie in einer Galerie.<br />

Anschließend können Sie ein Gläschen<br />

Sekt sowie ein Konzert mit irischen Liedern<br />

im Museumsgarten genießen. Im<br />

Rahmen der Jubiläumswoche beteiligt<br />

sich das Museum am 22. September<br />

mit einer besonderen Museumsnacht.<br />

Leuchtkunst, Musik, Führungen, Kulinarisches<br />

und viele Überraschungen warten<br />

auf die Gäste aus nah und fern.<br />

Cornelia König, Museumsleiterin<br />

Sonderausstellungen:<br />

17.03. – 18.06.<strong>2023</strong>: „Götter, Geister und Geishas – Japanische Netsuke<br />

und Okimono“<br />

ab Juli <strong>2023</strong>: 1050 Jahre Torgau –Streiflichter durch die Stadtgeschichte<br />

Öffnungszeiten: Di – So 10 – 17 Uhr<br />

Veranstaltungen:<br />

Fr., 05.05., 19 Uhr: Torgauer Kellernacht mit Führungen, Musik und Lesung<br />

So., 18.06., 15 Uhr: Konzert auf historischen Instrumenten im Museumshof,<br />

Musikalisch-literarischer Streifzug durch die Geschichte<br />

Torgaus mit kleiner historischer Leckerei aus Torgau<br />

Wintergrüne 5 | 04860 Torgau | Tel.: 03421 / 7 03 36 | www.museum-torgau.de


Im Schlossgraben leben<br />

echte Braunbären.<br />

13<br />

7<br />

Historisches Foto der Begegnung an der Elbe bei Torgau im April 1945<br />

Eine Stadt wird 1050 – Torgau in Superlativen<br />

In der Nikolaikirche wurde 1519<br />

die 1. evangelische Taufe gefeiert.<br />

Im April 1945 wurde mit dem Handschlag<br />

an der Elbe Weltgeschichte geschrieben.<br />

31.000 Gäste feierten 1547 die Hochzeit des<br />

Kurfürsten Johann Friedrich in Torgau.<br />

Über 60 Aufenthalte Martin Luthers<br />

sind belegt.<br />

In der historischen Altstadt finden<br />

sich rund 600 Einzeldenkmale.<br />

Torgau zählt zu den schönsten<br />

Renaissancestädten Deutschlands.<br />

Im 16. Jahrhundert war Torgau<br />

kursächsische Landeshauptstadt.<br />

Im 16. Jahrhundert wurden hier rund<br />

5 Millionen Liter Bier im Jahr gebraut.<br />

Buchhandlung Bücherwald<br />

S. Wendt & K. Jahnke GbR<br />

Ein Buch ist ein Geschenk,<br />

das du wieder und wieder öffnen kannst.<br />

Text: Torgau-Informations-Center<br />

Fotos: Torgau-Informations-Center, Angelina<br />

Perke, Eileen Jack, Philipp Herfort, Dirk Brzoska,<br />

Peter Schäfer, National-Archiv Washington D. C.<br />

Torgau-Informations-Center<br />

Markt 1, 04860 Torgau<br />

Tel.: 03421 / 7 01 40<br />

info@tic-torgau.de<br />

www.tic-torgau.de<br />

<strong>Heidi</strong>´s Buchtipp<br />

Torgau an einem Tag –<br />

ein Stadtrundgang<br />

Die Renaissancestadt<br />

Torgau ist<br />

ein touristischer<br />

Geheimtipp –<br />

noch. Verfügt<br />

die Stadt an der<br />

Elbe doch über<br />

ein grandioses<br />

städtebauliches<br />

Ensemble mit<br />

500 Baudenkmalen<br />

aus der<br />

Zeit der Spätgotik<br />

und der<br />

Renaissance, wie es kaum eine zweite<br />

Stadt Deutschlands zu bieten hat. Die<br />

liebevoll restaurierte Altstadt wird gekrönt<br />

von Schloss Hartenfels, dem am<br />

besten erhaltenen Schloss der Frührenaissance<br />

in Deutschland. Im 15. und<br />

16. Jahrhundert Hauptresidenz der<br />

sächsischen Buchhandlung Kurfürsten, Bücherwald<br />

trägt die Stadt<br />

auch S. Wendt den Ehrennamen & K. Jahnke „Amme GbR der Reformation“,<br />

Markt 7 da | 04860 sie für Torgau die Durchsetzung<br />

Buchhandlung des lutherischen Bücherwald<br />

Glaubens von maßgeblicher<br />

Tel (03421) Bedeutung 77 83 Bücherwald<br />

163<br />

Buchhandlung<br />

S. Wendt & K. Jahnke war. GbR In die Weltgeschichte<br />

Wendt Fax (03421) & K. ging Jahnke 77 Torgau 83 Bücherwald<br />

Buchhandlung<br />

Buchhandlung<br />

S.<br />

Bücherwald<br />

164GbR<br />

im April 1945<br />

S.<br />

S.<br />

Markt ein, Wendt<br />

Wendt<br />

als 7 an | & 04860 K.<br />

K.<br />

der Jahnke<br />

Jahnke<br />

Elbe Torgau die GbR<br />

GbR<br />

erste Begegnung<br />

buecherwald-torgau@t-online.de<br />

der<br />

Markt 7 |<br />

sowjetischen<br />

04860 Torgau<br />

und US-amerikanischen<br />

www.buecherwald-torgau.de<br />

(03421) 7 | 04860<br />

Markt<br />

Markt<br />

Tel<br />

04860<br />

Truppen<br />

77 83 Torgau<br />

Torgau<br />

163<br />

Tel (03421) 77 83 163 stattfand, die das<br />

Fax Ende des Zweiten Weltkriegs 164<br />

Tel<br />

Tel einleitete.<br />

Fax Öffnungszeiten<br />

(03421)<br />

(03421) 77<br />

77 83<br />

83 163<br />

163<br />

164<br />

Der Stadtrundgang führt zu den wichtigsten<br />

Sehenswürdigkeiten im Zen-<br />

Fax<br />

Fax<br />

buecherwald-torgau@t-online.de<br />

Mo–Fr (03421)<br />

(03421)<br />

9-18 77<br />

77<br />

Uhr, 83<br />

83<br />

164<br />

164<br />

Sa 9-12 Uhr<br />

buecherwald-torgau@t-online.de<br />

www.buecherwald-torgau.de<br />

trum der Stadt. Zu Fuß und an einem<br />

buecherwald-torgau@t-online.de<br />

buecherwald-torgau@t-online.de<br />

www.buecherwald-torgau.de<br />

Tag kann man 1050 Jahre Stadtgeschichte<br />

unterhaltsam und informativ<br />

Öffnungszeiten<br />

www.buecherwald-torgau.de<br />

www.buecherwald-torgau.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Öffnungszeiten<br />

Mo–Fr erleben. 9-18 Uhr, Sa 9-12 Uhr<br />

Öffnungszeiten<br />

Mo–Fr 9-18 Uhr, Sa 9-12 Uhr<br />

Mo–Fr<br />

Mo–Fr<br />

9-18<br />

9-18<br />

Uhr,<br />

Uhr,<br />

Sa<br />

Sa<br />

9-12<br />

9-12<br />

Uhr<br />

Uhr<br />

Markt 7 | 04860 Torgau<br />

Buchhandlung Garrison Keillor Bücherwald<br />

Buchhandlung Tel (03421) Bücherwald<br />

77 83 163<br />

S. Wendt & K. Jahnke GbR<br />

Buchhandlung<br />

Buchhandlung<br />

S. Wendt Fax &(03421) K. Jahnke Bücherwald<br />

Bücherwald<br />

77 83 GbR 164<br />

Buchhandlung S.<br />

S.<br />

Markt Wendt<br />

Wendt<br />

7 | & 04860 K.<br />

K. Bücherwald<br />

Jahnke<br />

Jahnke<br />

Torgau GbR<br />

GbR Buchhandlung Bücherwald<br />

S. Wendt Markt & buecherwald-torgau@t-online.de<br />

7 K. Jahnke | 04860 GbR Torgau S. Wendt & K. Jahnke GbR<br />

Markt<br />

Markt<br />

Tel (03421) www.buecherwald-torgau.de<br />

7 | 04860<br />

04860<br />

77 83 Torgau<br />

Torgau<br />

163<br />

Markt Tel 7 (03421) | 0486077 Torgau 83 163<br />

Markt 7 | 04860 Torgau<br />

Fax 164<br />

Tel<br />

Tel<br />

Fax (03421)<br />

(03421) Tel (03421)<br />

Öffnungszeiten<br />

77<br />

77 83<br />

83 163<br />

163<br />

164<br />

77 83 163<br />

Tel (03421) 77 83 163<br />

Fax<br />

Fax<br />

(03421)<br />

(03421)<br />

Fax buecherwald-torgau@t-online.de<br />

(03421)<br />

Mo–Fr 77<br />

77<br />

77 83 164<br />

9-18 83<br />

83<br />

Uhr, 164<br />

164<br />

Sa 9-12 Uhr<br />

Fax (03421) 77 83 164<br />

buecherwald-torgau@t-online.de<br />

www.buecherwald-torgau.de<br />

buecherwald-torgau@t-online.de<br />

buecherwald-torgau@t-online.de<br />

buecherwald-torgau@t-online.de<br />

www.buecherwald-torgau.de buecherwald-torgau@t-online.de<br />

www.buecherwald-torgau.de<br />

Öffnungszeiten<br />

www.buecherwald-torgau.de<br />

www.buecherwald-torgau.de<br />

www.buecherwald-torgau.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Öffnungszeiten<br />

Mo–Fr 9-18 Uhr, Sa 9-12 Uhr<br />

Öffnungszeiten<br />

Mo–Fr 9-18 Uhr, Sa 9-12 Uhr Öffnungszeiten<br />

Mo–Fr Mo–Fr<br />

Mo–Fr 9-18 9-18<br />

9-18 Uhr, Uhr,<br />

Uhr, Sa 9-12 Sa<br />

Sa Uhr 9-12<br />

9-12<br />

Uhr<br />

Uhr Mo–Fr 9-18 Uhr, Sa 9-12 Uhr<br />

Buchhandl<br />

S. Wendt &<br />

Markt 7 | 0<br />

Buchhand<br />

Tel Buchhand (03421)<br />

S. Wendt &<br />

Fax Buchhand<br />

Buchhand<br />

S. Wendt (03421) &<br />

Buchhandlung S.<br />

S.<br />

Markt Wendt<br />

Wendt Büch 7 | &<br />

S. Wendt & buecherwal<br />

Markt K. Jahnke 7 | G<br />

www.bueche<br />

Markt<br />

Markt<br />

Tel (03421 7 |<br />

Markt 7 | 04860 Tel (03421 Torg<br />

Fax Tel (03421)<br />

Öffnungsz<br />

Tel<br />

Tel<br />

Fax (03421<br />

(03421<br />

77 83 163<br />

Fax (03421)<br />

Mo–Fr Fax<br />

Fax<br />

(03421<br />

(03421<br />

buecherwa<br />

77 83 164<br />

9-18<br />

buecherwa<br />

www.buech<br />

buecherwald-torgau@<br />

buecherwa<br />

buecherwa<br />

www.buech<br />

www.buecherwald-tor<br />

Öffnungs<br />

www.buech<br />

www.buech<br />

Öffnungs<br />

Öffnungs<br />

Mo–Fr 9-1<br />

Öffnungszeiten Öffnungs<br />

Mo–Fr 9-1<br />

Mo–Fr 9-18 Mo–Fr<br />

Mo–Fr Uhr, Sa 9-1<br />

9-1


14<br />

HEIDE SPA – relaxen, aktiv sein & genießen<br />

Badelandschaft, Saunawelt, Restaurants<br />

und vieles mehr – das HEIDE<br />

SPA Bad Düben ist der ideale Ort zum<br />

Relaxen, Aktivsein und Genießen.<br />

Eintauchen & Wohlfühlen in der<br />

Badelandschaft<br />

Treiben lassen im 32 °C warmen<br />

Wasser... Die Badelandschaft mit<br />

25-Meter-Innenschwimmbecken,<br />

Außenschwimmbecken, Whirlpools,<br />

Sprudelliegen, Nackenduschen,<br />

Kleinkinderplanschbecken und<br />

wildem Strömungskanal lässt große<br />

und kleine Gäste voll auf ihre Kosten<br />

kommen. Sportliche Abwechslung<br />

erwartet die Besucher beim Aqua-<br />

Fitness. Bei schönem Wetter lädt die<br />

große Liegewiese zum Sonnenbaden<br />

ein.<br />

Entspannung pur in der Saunawelt<br />

Wohlfühlwärme finden Sie ebenfalls<br />

in der abwechslungsreichen Saunawelt.<br />

Bei knisterndem Kaminfeuer in<br />

der Erdsauna und den stündlich zelebrierten<br />

Aufgüssen in der Keloblockhaussauna<br />

vergessen Sie den Alltag.<br />

Im Innenbereich erwarten Sie eine<br />

Biosauna mit milden Temperaturen,<br />

ein Dampfbad mit aromatischen<br />

Düften sowie eine Finnische Sauna.<br />

Genussvielfalt in<br />

den Restaurants<br />

Mediterran genießen<br />

im LebensArt,<br />

rustikales Flair in der<br />

Mühlenstube, Biergartenfeeling<br />

unter<br />

freiem Himmel oder<br />

entspannt im Bademantel<br />

schlemmen im<br />

Bad-Bistro und an der<br />

Saunabar – die Gastronomielandschaft<br />

des<br />

HEIDE SPA bietet jede<br />

Menge Abwechslung.<br />

Rundum-Verwöhnprogramm<br />

Ob für ein paar Stunden, einen<br />

ganzen Tag oder länger... Alle, die<br />

am Ende des Tages nicht nach Hause<br />

fahren möchten, können direkt im<br />

4-Sterne-Superior-Hotel, das über einen<br />

Bademantelgang verbunden ist,<br />

einchecken. Für alle Hotelgäste sind<br />

der Eintritt in die Badelandschaft und<br />

Saunawelt sowie viele weitere Leistungen<br />

inklusive. <br />

Text und Fotos: HEIDE SPA<br />

Events<br />

Muttertagsbrunch<br />

14.05.<strong>2023</strong>, 11.00 – 15.00 Uhr<br />

Restaurants<br />

Saunanacht „DDR-Nostalgie“<br />

26.05.<strong>2023</strong>, 22.00 – 02.00 Uhr<br />

Badelandschaft & Saunawelt<br />

Hawaiianische Saunanacht<br />

30.06.<strong>2023</strong>, 22.00 – 02.00 Uhr<br />

Badelandschaft & Saunawelt<br />

Badnacht „Diskofieber“<br />

28.07.<strong>2023</strong>, 22.00 – 02.00 Uhr<br />

Badelandschaft<br />

Badnacht „Griechische Götter“<br />

25.08.<strong>2023</strong>, 22.00 – 02.00 Uhr<br />

Badelandschaft<br />

Bunter Herbstmarkt<br />

16.09.<strong>2023</strong>, 09.00 – 17.00 Uhr<br />

HEIDE SPA Außengelände<br />

1001 Saunanacht<br />

<strong>29.</strong>09.<strong>2023</strong>, 22.00 – 02.00 Uhr<br />

Badelandschaft & Saunawelt<br />

Kompletter Veranstaltungskalender mit<br />

weiteren Infos unter www.heidespa.de.<br />

Änderungen vorbehalten.<br />

Bitterfelder Straße 42<br />

04849 Bad Düben<br />

www.heidespa.de<br />

Angebote der Kurbetriebsgesellschaft Dübener Heide<br />

mbH, Bitterfelder Straße 42, 04849 Bad Düben


15<br />

Gedenkveranstaltung „200 Jahre Schlacht bei Wartenburg“ Die „Floating Homes“ des Bergwitzsee Resort<br />

184<br />

Kemberg – Landstadt und grünes Zentrum der Region<br />

Gelegen in nächster Nähe zu gleich<br />

drei UNESCO-Welterbestätten: dem<br />

Bauhaus in Dessau, dem Gartenreich<br />

Dessau-Wörlitz<br />

und der Lutherstadt<br />

Wittenberg, zwischen<br />

dem Naturpark<br />

Dübener Heide, dem<br />

Biosphärenreservat<br />

Mittelelbe und dem<br />

Kemberger Marktplatz mit Stadtkirche St. Marien<br />

107<br />

A9<br />

Mitteldeutschen Seenland, unter anderem<br />

mit Goitzsche- und Bergwitzsee,<br />

bietet Kemberg eine ideale Basis<br />

für Ihre touristischen<br />

Unternehmungen in<br />

der Region.<br />

Die Stadt und ihre<br />

14 Ortschaften bieten<br />

Übernachtungsmöglichkeiten<br />

vom<br />

4-Sterne-Hotel über<br />

„Schwimmende<br />

Häuser“ bis hin<br />

zu Campingplätzen.<br />

Zahlreiche<br />

gastronomische<br />

Angebote und unterschiedlichste<br />

Aktivitäten<br />

um Natur,<br />

Sport, Geschichte<br />

und Kultur sind zu<br />

erleben. Nur etwa<br />

eine Stunde entfernt<br />

von Berlin, Leipzig<br />

oder Halle (Bahn, Autobahn,<br />

Bundesstraßen)<br />

kreuzen sich hier<br />

vier überregionale<br />

Radwege. Zahna<br />

Glockenturm Uthausen<br />

187<br />

Coswig (Anhalt)<br />

2<br />

Elbe<br />

Lutherstadt Wittenberg<br />

Bergwitzsee<br />

Reuden<br />

100<br />

Rotta<br />

Uthausen<br />

Gniest<br />

Dessau-<br />

Roßlau<br />

184<br />

Mulde<br />

Bitterfeld-Wolfen<br />

A9<br />

D e s s a u -<br />

W ö r l i t z e r<br />

G a r t e n r e i c h<br />

100<br />

Oranienbaum<br />

107<br />

Großer Goitzschesee<br />

Wörlitz<br />

Mulde-Stausee<br />

Ferropolis<br />

Gremminer<br />

See<br />

Gröberner<br />

See<br />

100<br />

Naderkau<br />

Bräunigk<br />

Schleesen<br />

Gräfenhainichen<br />

Radis<br />

107<br />

183<br />

Mulde<br />

Selbitz<br />

Klitzschena<br />

Bergwitz<br />

2<br />

Elbe<br />

187<br />

Boos Dabrun<br />

Elster (Elbe)<br />

Melzwig<br />

Eutzsch<br />

Rötzsch<br />

Wartenburg<br />

Lammsdorf<br />

Rackith<br />

Pannigkau<br />

Bietegast<br />

2<br />

Kemberg<br />

Lubast<br />

Ateritz<br />

Gaditz<br />

Globig<br />

Dorna<br />

Beddin<br />

182<br />

B i o s p h ä r e n r e s e r v a t<br />

M i t t e l e l b e<br />

Gommlo<br />

Bad Schmiedeberg<br />

182<br />

N a t u r p a r k<br />

D ü b e n e r H e i d e<br />

Elbe<br />

Jessen (Elster)<br />

Cranach-Altar in Kemberg<br />

Text: Stadt Kemberg<br />

Fotos: Stadt Kemberg, Dr. Brock, ackermannundandere,<br />

Bergwitzsee Resort<br />

Stadtinformation<br />

Leipziger Neumarkt 25<br />

06901 Kemberg<br />

Tel.: 034921 / 71 24 3<br />

Fax: 034921 / 71 25 13<br />

tourist-info@kemberg.de<br />

www.stadt-kemberg.de<br />

A9<br />

Seehausener See<br />

183<br />

2<br />

107<br />

Torgau


Regionales<br />

16<br />

Spannende Aufgaben erwarten die Schüler zu den Projekttagen.<br />

Auf sächsischer Seite der Dübener<br />

Heide gibt es den Verein Mühlenregion<br />

Nordsachsen. Der Name<br />

kommt nicht von ungefähr, besticht<br />

die Umgebung doch mit einer überdurchschnittlichen<br />

Vielzahl dieser<br />

historischen Handwerksorte. Um das<br />

Schülerprojekttage I: Die Rätselmühle<br />

Da wäre zum einen<br />

„Die Rätselmühle“.<br />

Dabei handelt es<br />

sich um ein neues<br />

Abenteuerspiel als<br />

Projekttag im Escape-Room-Format.<br />

„In unserer<br />

Spielvariante lösen<br />

die Schüler<br />

gemeinsam kleine<br />

Rätsel rund<br />

um das Thema<br />

Mühle, die Stück<br />

für Stück verschlossene<br />

Türen, Truhen und Kisten<br />

Schülerprojekttage II: Die Geschichtenmühle<br />

Als zweiten Schülerprojekttag hat der<br />

Verein Mühlenregion Nordsachsen<br />

ein mobiles theaterpädagogisches<br />

Angebot für die 5. und 6. Klassen auf<br />

Lager: „Die Geschichtenmühle“. Mit<br />

Methoden des Theaters, voller Fantasie<br />

und Spiel, tauchen die Schüler in<br />

die sagen- und mythenumwobene<br />

Geschichtenwelt der Mühle ein.<br />

Zu Beginn erhalten die Schüler einen<br />

inhaltlichen Input zur historischen Situation<br />

des Müllers. Seine besonderen<br />

Lebens- und Arbeitsumstände und seine<br />

gesellschaftliche Stellung sind die<br />

Grundlage für zahlreiche Geschichten,<br />

Sagen, Mythen, Lieder und Märchen.<br />

Oft wurde der Müller mit Teufelshandwerk<br />

und Zauberei in Verbindung gebracht<br />

oder als unehrlich und hinterlistig<br />

dargestellt.<br />

Die Schüler lernen an diesem Tag eigene,<br />

fantastische Geschichten rund um<br />

Verein Mühlenregion<br />

Nordsachsen e.V.<br />

Leben und die Arbeit von damals<br />

für die kommenden Generationen<br />

erlebbar zu machen, bietet der Verein<br />

ab August wieder verschiedene<br />

Schülerprojekttage an, die auf dieser<br />

Seite näher vorgestellt werden sollen.<br />

öffnen, in denen wiederum neue Rätsel<br />

versteckt sind“, verrät Geschäftsführerin<br />

Andrea Heyn. Das Spiel dauert<br />

ca. vier Stunden und findet an der<br />

Bockwindmühle Hohenroda zwischen<br />

Leipzig und Delitzsch (mit S-Bahn-Anbindung)<br />

statt. Nur durch Kooperation<br />

und Kommunikation kann die Gruppe<br />

die Herausforderungen lösen. Ähnlich<br />

einer Schnitzeljagd werden die Teilnehmer<br />

von Hinweis zu Hinweis geleitet<br />

und lösen so am Ende das finale<br />

Rätsel. Das Besondere an dieser interaktiven<br />

Spielform ist das praktische Erleben,<br />

Suchen und Herausfinden von<br />

Gegenständen, Zusammenhängen<br />

die Mühle zu erfinden und zu erzählen.<br />

Am zweiten Tag inszenieren und spielen<br />

die Schüler. „Zu den ausgedachten<br />

Geschichten vom Vortag entwickeln<br />

wir in verschiedenen Gruppen kleine<br />

Theaterszenen. Ausgebildete Theaterpädagogen<br />

vermitteln den Schülern<br />

spielerisch unterschiedliche Ansätze<br />

zur Umsetzung der Geschichten und<br />

unterstützen sie beim Ausprobieren“,<br />

erklärt Andrea Heyn. Dieser Tag endet<br />

mit dem gegenseitigen Präsentieren<br />

der Theaterszenen und Feedbackrunden.<br />

Durch das gemeinsame Erforschen,<br />

szenische Lesen, Ausprobieren<br />

von unterschiedlichen Theatermethoden,<br />

Entwickeln von Szenen sowie das<br />

Schlüpfen in Rollen werden bei den<br />

Teilnehmenden Kompetenzen, wie<br />

Offenheit, Kreativität, Selbstsicherheit<br />

und Teamfähigkeit, gefördert.<br />

„Die Geschichtenmühle“ gibt es in<br />

DIE RÄTSELMÜHLE<br />

Ein Abenteuerspiel<br />

im Escape Room Format<br />

Deutscher<br />

Mühlentag<br />

in Nordsachsen<br />

am <strong>29.</strong> Mai (Pfingstmontag)<br />

Zentrale Eröffnung für<br />

Nordsachsen: ab 10 Uhr an<br />

der Werbeliner Bockwindmühle<br />

im Schullandheim<br />

Reibitz<br />

und Wirkungsmechanismen in und an<br />

der Mühle.<br />

Der Projekttag wird von ausgebildeten<br />

Theaterpädagoginnen geführt und<br />

ist unter anderem perfekt geeignet<br />

für die neu gebildeten 5. Klassen zum<br />

Schulstart in der Oberschule oder im<br />

Gymnasium. Er knüpft auch an den<br />

Lehrplan der 5. und 6. Klassen an –<br />

zum einen an das Fach Mathematik<br />

mit verschiedenen Formen von Aufgaben<br />

und Rätseln und zum anderen an<br />

das Fach Geschichte durch die Auseinandersetzung<br />

mit dem historischen<br />

Denkmal der Mühle.<br />

zwei Varianten: ein oder zwei Tage.<br />

Buchbar sind immer mittwochs, donnerstags<br />

und/oder freitags. Wahlweise<br />

kommen die Pädagogen in dieser Zeit<br />

für jeweils sechs Unterrichtseinheiten<br />

in Ihre Schule. <br />

Text und Fotos: Verein Mühlenregion Nordsachsen<br />

e. V.<br />

Verein Mühlenregion<br />

Nordsachsen e. V.<br />

Leipziger Straße 4<br />

04509 Schönwölkau OT Badrina<br />

Tel.: 034208 / 7 87 30<br />

www.muehlen-nordsachsen.de<br />

Mühlenführungen bei Veranstaltungen,<br />

Schülerprojekttagen<br />

und nach Vereinbarung<br />

(siehe Internet) sowie jährlich<br />

zum Deutschen Mühlentag am<br />

Pfingstmontag


17<br />

7<br />

„Classic meets Bad Düben“ – Wellness für die Ohren<br />

Die beliebten Anrechtskonzerte der<br />

Sächsischen Bläserphilharmonie im<br />

Kursaal des Bad Dübener HEIDE SPA<br />

gehen ab September <strong>2023</strong> bereits<br />

in die vierte Spielzeit. Unter dem Titel<br />

„Classic meets Bad Düben“ erlebt<br />

das Publikum zwischen September<br />

und Mai, immer an einem Sonntagnachmittag<br />

um 15 Uhr, fünf abwechslungsreiche<br />

Programme, die<br />

die Bandbreite der symphonischen<br />

Bläsermusik aufzeigen und die Vielseitigkeit<br />

der Sächsischen Bläserphilharmonie<br />

unter Beweis stellen.<br />

Zum Auftaktkonzert der Spielzeit<br />

<strong>2023</strong>/24 wird das einzigartige Orchester<br />

am 10. September unter der Leitung<br />

von Gastdirigent Mark Rohde<br />

die „Nordlichter“ zum Leuchten bringen.<br />

Mit einem Streifzug durch das<br />

skandinavische Repertoire wird das<br />

Publikum unter anderem Werke von<br />

Edvard Grieg und Jean Sibelius hören.<br />

CLASSIC<br />

Anrechtskonzerte der<br />

MEETS<br />

BAD DUBEN<br />

| 10. September <strong>2023</strong>:<br />

»Nordlichter«<br />

| 10. Dezember <strong>2023</strong>:<br />

»1000 Sterne sind ein Dom«<br />

Sächsischen Bläserphilharmonie<br />

:<br />

im Kursaal des Heide Spa<br />

KONZERTTERMINE SPIELZEIT <strong>2023</strong>/2024<br />

jeweils Sonntag 15 Uhr im Kursaal des Heide Spa<br />

Die Sächsische Bläserphilharmonie wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage<br />

des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.<br />

Alle Jahre wieder lädt die Sächsische<br />

Bläserphilharmonie ihr Publikum zu<br />

den beliebten Weihnachtskonzerten<br />

ein. Am 10. Dezember erklingen<br />

unter der Leitung von Chefdirigent<br />

Peter <strong>Sommer</strong>er Werke unter anderem<br />

von Johann Sebastian Bach,<br />

Felix Mendelssohn-Bartholdy und<br />

Wolfgang Schumann. Zudem werden<br />

wunderbare Bläsersätze traditioneller<br />

Weihnachtslieder erklingen,<br />

die das Publikum auf das bevorstehende<br />

Weihnachtsfest einstimmen.<br />

Im Neujahrskonzert am 21. Januar<br />

unter der Leitung von Chefdirigent<br />

Peter <strong>Sommer</strong>er begleitet die<br />

Sächsische Bläserphilharmonie mit<br />

schwungvoll gewalzten Melodien<br />

und Lebensweisheiten aus der „Fledermaus“<br />

von Johann Strauß ihr<br />

Publikum musikalisch und österreichisch<br />

augenzwinkernd ins neue<br />

Jahr.<br />

Mit einem<br />

Anrecht Plätze<br />

für die gesamte<br />

Spielzeit sichern<br />

und sparen!<br />

| 21. Januar 2024:<br />

»G´schichten aus dem Wienerwald«<br />

| 10. März 2024:<br />

»In neue Welten«<br />

| 5. Mai 2024:<br />

»Aus den Fugen«<br />

Antonín Dvořák steht im Zentrum<br />

des vierten Konzertes dieser Veranstaltungsreihe.<br />

Unter der Leitung<br />

von Chefdirigent Peter <strong>Sommer</strong>er<br />

erklingt die „böhmischste“ seiner<br />

Sinfonien – die Achte – erstmals in<br />

einer Bearbeitung für die Sächsische<br />

Bläserphilharmonie. Das Aufbrechen<br />

in andere Länder, Entwurzelung<br />

und gleichzeitig neue Perspektiven<br />

spiegeln sich in der Strahlkraft von<br />

Dvořáks Musik wider, die besonders<br />

auch US-amerikanische oder dorthin<br />

immigrierte Komponisten beeinflusst<br />

hat.<br />

Zum Abschluss der Konzertsaison<br />

<strong>2023</strong>/24 in Bad Düben übernimmt<br />

der erste ständige Gastdirigent der<br />

Sächsischen Bläserphilharmonie,<br />

David Timm, den Taktstock. Gemeinsam<br />

mit dem Orchester unternimmt<br />

er mit Werken von Bach, Pachelbel<br />

oder Bernstein einen musikalischen<br />

Blick auf die Welt der Fugen und darüber<br />

hinaus.<br />

Weitere Informationen zum Anrecht,<br />

den Konzerten und Vorverkaufsstellen<br />

erhalten Sie telefonisch unter<br />

034345/52580 und unter www.sächsische-bläserphilharmonie.de<br />

<br />

Text: Sächsische Bläserphilharmonie<br />

Fotos: Stefanie Schennerlein<br />

Kartenvorverkauf:<br />

• HEIDE SPA Bad Düben<br />

• LVZ/TZ-Geschäftsstellen<br />

• Tickethotline 0800 / 21 81 050<br />

(kostenfrei)<br />

• www.ticketgalerie.de<br />

• alle bekannten VVK-Stellen<br />

Weitere Infos:<br />

Tel.: 034345 / 5 25 80<br />

info@saechsischeblaeserphilharmonie.de<br />

www.sächsischebläserphilharmonie.de


Regionales<br />

18<br />

Konzert im Schlosspark<br />

Schloss Pretzsch am Elberadweg<br />

Zur Rast im Schloss Pretzsch<br />

Wer auf dem Elberadweg zwischen<br />

Lutherstadt Wittenberg und Torgau<br />

unterwegs ist, dem zeigen sich auf<br />

halber Strecke schon von Weitem die<br />

verschnörkelten Giebel von Schloss<br />

Pretzsch. Nur durch den Deich von<br />

den Elbwiesen getrennt, warten hier<br />

auf den Besucher nicht nur ein paar<br />

Erfrischungen und Köstlichkeiten im<br />

Schlosscafé „Eberhardine“, sondern<br />

auch ein „lebendiges Schloss“.<br />

Seit mittlerweile mehr als 200 Jahren<br />

ist die Schlossanlage eine ehrwürdige<br />

Heimstätte für Kinder und Jugendliche,<br />

die aus unterschiedlichen<br />

Gründen nicht bei ihrer Familie leben<br />

können. Im Schloss selbst befindet<br />

sich außerdem die Adolf-Reichwein-<br />

Schule, eine Sonderschule mit Ausgleichsklassen.<br />

Doch nicht nur diese<br />

beiden Einrichtungen allein machen<br />

den Schlossbezirk zu einem viel besuchten<br />

Ort. Neben der 2019 im historischen<br />

Wagenhaus eröffneten<br />

Arztpraxis und der gern genutzten<br />

Schwimmhalle locken auch die<br />

Glanzvolles Kulturdenkmal<br />

schattige Außenterrasse,<br />

eine Dauerausstellung<br />

zur<br />

Schlossgeschichte,<br />

regionale Kunst im<br />

Erbaut wurde es von den sächsischen Erbmarschällen der Zeit, der Familie<br />

Löser, die schon 1380 an dieser Stelle eine Burg errichteten. Ab 1571 erfolgte<br />

dann ein großer Umbau zum repräsentativen<br />

Renaissanceschloss, an dessen Gestaltung Lucas<br />

Cranach der Jüngere mit seiner Werkstatt maßgeblich<br />

beteiligt war. Im 17. Jahrhundert schließlich<br />

bezog niemand Geringeres als die Gemahlin<br />

des schillernden sächsischen Kurfürsten August<br />

des Starken, Christiane Eberhardine, das Schloss<br />

und ließ die gesamte Anlage inklusive Park von<br />

den Dresdener Baumeistern barock umgestalten.<br />

Tipp: Wenn Sie mehr über die Geschichte des<br />

Schlosses und seiner Bewohner erfahren wollen,<br />

dann buchen Sie eine Führung für sich<br />

selbst oder eine Gruppe und kombinieren<br />

Sie diese mit einem Besuch in unserem Café<br />

„Eberhardine“!<br />

Blick ins Schloss<br />

Köstlichkeiten im Schlosscafé „Eberhardine“<br />

Schlossfoyer oder eines<br />

der leckeren Tortenstückchen<br />

interessierte<br />

Besucher und<br />

erschöpfte Radfahrer<br />

auf den Schlosshof. Das<br />

Schloss Pretzsch ist kein „Museumsschloss“,<br />

sondern hier zeigt<br />

sich, wie das Leben im Schloss das<br />

Schloss leben lässt; wie eine vielfältige<br />

Nutzung eines Denkmals auch<br />

dessen Erhalt zugutekommt. Denn<br />

das ist das Schloss: ein Denkmal mit<br />

großer Geschichte und großen Namen<br />

dahinter.<br />

Für weitere Informationen besuchen<br />

Sie uns unter www.schloss-pretzsch.<br />

de oder rufen Sie uns an. Wir freuen uns<br />

auf Ihren Besuch! <br />

Text: Janine Schöne / Fotos: Salus gGmbH<br />

Schloss Pretzsch<br />

Salus-Service GmbH<br />

Bereich Kultur und Tourismus<br />

Schlossbezirk 1<br />

06905 Bad Schmiedeberg<br />

OT Pretzsch<br />

Tel.: 034926 / 5 63 44<br />

Fax: 034926 / 5 63 17<br />

schloss.pretzsch@salus-lsa.de<br />

www.schloss-pretzsch.de<br />

www.salus-lsa.de<br />

Schlosscafé „Eberhardine“<br />

Salus-Service GmbH<br />

Tel.: 0173 / 6 32 62 74<br />

ÖZ: Fr – Di: 11.30 bis 19 Uhr<br />

schlosscafe.pretzsch@<br />

salus-lsa.de<br />

Schwimmhalle<br />

Salus gGmbH<br />

Ansprechpartner:<br />

Ronald Oertelt<br />

Tel.: 0160 / 97 95 07 13<br />

ÖZ: Mo 13.15 – 15.00 Uhr &<br />

17.00 – 20.00 Uhr<br />

Mi 13.00 – 15.00 Uhr &<br />

17.00 – 20.00 Uhr<br />

Fr 17.00 – 19.00 Uhr


Mönch Callicorepitheas Königspage Filigranfalter Glasflügler<br />

Ein Stück tropischer Regenwald<br />

mitten in Sachsen-Anhalt<br />

Seit August 1998 befindet sich nur 30<br />

Autominuten von Bad Düben entfernt<br />

in der Lutherstadt Wittenberg einer<br />

der schönsten und größten Schmetterlingsparks<br />

Deutschlands.<br />

Auf einer Gesamtfläche von über<br />

1.000 Quadratmetern präsentiert der<br />

alaris Schmetterlingspark Wittenberg<br />

seinen Besuchern aus dem<br />

In- und Ausland eine einzigartige<br />

Tropenlandschaft<br />

mit hunderten frei fliegenden<br />

Schmetterlingen aus aller Welt<br />

sowie viel Wissenswertes rund um<br />

diese zauberhaften Insekten.<br />

Unter Palmen, Bananenstauden, Kaffeesträuchern,<br />

Bromelien, Orchideen<br />

und vielen anderen exotischen Pflanzen,<br />

umgaukeln hunderte farbenprächtige<br />

Schmetterlinge aus aller<br />

Welt den Besucher.<br />

Ob allein, mit der Geliebten, in der<br />

Familie oder mit Freunden, eine<br />

Schmetterlings-Safari im Wittenberger<br />

Schmetterlingsparadies hält für<br />

jeden das Passende bereit. Wer noch<br />

keine Schmetterlinge im Bauch verspürt,<br />

hier fliegen sie einem zumindest<br />

um denselben – live, in Farbe<br />

und in voller Schönheit.<br />

Mit etwas Glück kann man die Paarung<br />

und sogar die Geburt dieser<br />

wunderschönen Wesen beobachten.<br />

Und das Beste daran ist: Dieser<br />

Tagestrip kostet nicht mehr als eine<br />

Kinokarte!<br />

SCHMETTERLINGS<br />

P<br />

Wittenberg<br />

Kallima<br />

Momo<br />

Im Wittenberger alaris Schmetterlingspark<br />

sind zwischen 500 und 700<br />

Tiere in 35 bis 40 verschiedenen Arten<br />

gleichzeitig zu bestaunen. Übers Jahr<br />

werden ca. 200 verschiedene Arten<br />

gezeigt.<br />

Neben den allgemeinen Führungen,<br />

welche für Familien und Reisegruppen<br />

angeboten werden,<br />

vermitteln spezielle Führungen<br />

und Projekttage<br />

für Kinder und Jugendliche<br />

auf unterhaltsame Weise viel<br />

Wissen über diese wunderschönen<br />

Tiere. Je nach Alter und Auffassungsgabe<br />

können vom Schnupperkurs<br />

für Kita-Gruppen bis zu<br />

mehrstündigen Projekttagen<br />

als Bestandteil der gymnasia-<br />

Bananenfalter<br />

Veranstaltungen<br />

26. Wittenberger Tropennacht<br />

am 25.08.23, 19 Uhr<br />

(Kartenvorverkauf)<br />

Die Hauptattraktion sind dabei die Bananenfalter<br />

mit einer Flügelspanne zwischen 12 und 22 cm.<br />

Wenn diese in der Dämmerung ihren Hochzeitsflug<br />

absolvieren, jagen sie in Gruppen mit atemberaubender<br />

Geschwindigkeit durch die Lüfte.<br />

Beatles-Konzert<br />

„Frankie goes to Liverpool“<br />

am 26.08.23, 20 Uhr (KVV)<br />

Die Zwerg-Seidenäffchen<br />

haben Nachbarn bekommen.<br />

Goldköpfchen Ros & Leo<br />

Die Krallenaffen sind hochinteligent<br />

und Langfinger im wahrsten Sinne<br />

des Wortes – Maximalgewicht 700 g<br />

Zwerg-Seidenaffen sind die<br />

kleinste Affenart der Welt –<br />

Maximalgewicht 150 g.<br />

Schenkung aus der<br />

Affenzucht der Zoohandlung<br />

Irene Seifert in Wittenberg<br />

Text/Fotos: alaris<br />

Schmetterlingspark<br />

Wittenberg<br />

Nila<br />

len Ausbildung gebucht werden.<br />

Im April 2020 gab es neuen geflügelten<br />

Zuzug: Honigbienen leben<br />

seitdem im Außenbereich des<br />

Schmetterlingshauses. Man kann die<br />

fleißigen Tierchen von Nahem beobachten<br />

und bekommt auch noch jede<br />

Menge Informationen zu den für uns<br />

Menschen wohl wichtigsten Nutzinsekten.<br />

Die Cafeteria im Eingangsbereich lädt<br />

zum Verweilen ein und sorgt auch für<br />

das leibliche Wohl der Besucher. An<br />

den Wochenenden finden im Cafeteriabereich<br />

ganzjährig Kleinkunst- und<br />

Puppentheaterveranstaltungen des<br />

Brett’l-Keller e. V. statt.<br />

Geöffnet hat der Wittenberger<br />

Schmetterlingspark vom 1. April<br />

bis einschließlich 5. November<br />

täglich von 10 bis 17 Uhr (auch<br />

sonn- und feiertags). Im Oktober<br />

wird eine Stunde eher bzw. zu Dämmerungsbeginn<br />

geschlossen. <br />

alaris Schmetterlingspark<br />

06886 Wittenberg<br />

Rothemarkstraße 131<br />

Tel.: 03491 / 66 63 80<br />

www.schmetterlingspark-wittenberg.de<br />

19<br />

Chinawachtel


Regionales<br />

20<br />

Stadt- und Eventführer begrüßen ihre Gäste vor der Thesentür<br />

Lutherstadt Wittenberg – einmal anders erleben und Neues entdecken!<br />

Lost Places – Die vergessenen Orte in und um Lutherstadt Wittenberg<br />

Mit der Serie „Vergessene Orte in und um Lutherstadt Wittenberg (wieder)entdecken“ sehen und erleben Sie fast vergessene Schätze<br />

und einst bedeutungsvolle Stätten.<br />

Historischer Friedhof Dresdener Straße<br />

Ein Spaziergang über den altehrwürdigen<br />

Friedhof mit seinen historischen Denkmälern<br />

und alten Grabinschriften. Stattliche<br />

Grabmale, vermooste Kreuze und Stelen<br />

erzählen allesamt Geschichten von denen,<br />

die dort für immer schweigen. Ein<br />

ganz besonderer Rundgang mit Blick auf<br />

die Grabkultur und Kunst sowie Flora und<br />

Fauna des Friedhofs.<br />

Termin: 27.05. Uhrzeit: 16 Uhr<br />

Dauer: 1,5 Stunden Preis: p. P.: 10 Euro<br />

Über die Frauen zu Luthers Zeit<br />

Ob Katharina von Bora oder weitere bedeutende<br />

Frauen aus dem 16. Jahrhundert – sie<br />

alle waren mehr als nur die Gemahlinnen an<br />

der Seite ihrer berühmten Männer. Gewandete<br />

Stadtführerinnen begleiten Sie durch die<br />

historische Altstadt und erzählen Ihnen über<br />

den Alltag der Frauen der damaligen Zeit.<br />

Termin: 14.05. Uhrzeit: 10 Uhr<br />

Dauer: 1 Stunde Preis p. P.: 10 Euro<br />

Wittenberger Nachtgeschichten<br />

Im Fackelschein begleitet Sie ein historisch<br />

gewandeter Stadtführer, der Ihnen allerlei<br />

Interessantes und Unterhaltsames aus dem<br />

Wittenberg des 16. Jahrhunderts zu berichten<br />

weiß. Vor Wegelagerern und Beutelabschneidern<br />

werden Sie von den Wittenberger<br />

Wächtern beschützt.<br />

Termine: <strong>29.</strong>04., 20.05., 24.06., 15.07.,<br />

12.08., 09.09. Uhrzeit: 21 Uhr<br />

Dauer: 1 Stunde Preis p. P.: 12 Euro<br />

Wittenberger StreetArt-Kunst<br />

entdecken<br />

Erkunden Sie die Wittenberger Stadtraumgalerie<br />

zu Fuß. Diese Stadtführung führt<br />

schwerpunktmäßig an den schönsten<br />

kunstvoll durch StreetArt-Künstlern gestalteten<br />

Graffiti-Darstellungen an vielen Fassaden<br />

der Stadt vorüber.<br />

Termin: 19.05. Uhrzeit: 17 Uhr<br />

Dauer: 1,5 Stunden Preis p. P.: 10,- Euro<br />

Franzosenlager im Stadtwald<br />

Wir nehmen Sie mit auf eine Spurensuche<br />

zum ehemaligen Arbeitslager, in dem zur<br />

Zeit des Zweiten Weltkrieges Franzosen<br />

untergebracht wurden, um in dem 8 Kilometer<br />

entfernten ehemaligen Sprengstoffwerk,<br />

der WASAG, zu arbeiten. Vom<br />

Moos verhüllte Fundamente und Überreste<br />

des Lagers sind noch zu sehen.<br />

Termin: 15.04.<br />

Dauer: 1,5 Stunden<br />

Uhrzeit: 14 Uhr<br />

Preis p. P.: 12 Euro<br />

Wir bieten eine Vielzahl an öffentlichen Stadt-und Eventführungen. In der Übersicht<br />

finden Sie die Termine der buchbaren Führungen. Die Plätze sind begrenzt, eine Anmeldung<br />

ist zwingend erforderlich.<br />

Veranstaltungshighlights <strong>2023</strong>:<br />

Jubiläum – 150 Jahre Entfestigung<br />

„Wittenberg im Wandel“<br />

Mit der Entfestigung wurde 1873 der<br />

Grundstein für eine enorme Wandlung der<br />

Stadt gelegt. Imposante Fabrikgebäude,<br />

herrschaftliche Villen und neu erschlossene<br />

Straßen zeugen vom wirtschaftlichen Aufstieg<br />

und brachten viele Kulturdenkmäler<br />

hervor. Nicht zuletzt die heutigen Wallanlagen<br />

sind wahre Zeitzeugen, die im Jubiläumsjahr<br />

besonders im Vordergrund stehen:<br />

Termin: 27.05. Uhrzeit: 20 – 22 Uhr<br />

Blaue Stunde am Schwanenteich-Klassische<br />

Musik, Snacks und passende Farbakzente<br />

setzen die Wasserfontäne des<br />

Teichs in Szene.<br />

Termin: 28.05. Uhrzeit: 14 – 16 Uhr<br />

Sonderführung zur Entfestigung der Lutherstadt<br />

Wittenberg<br />

Preis p. P.: 12 Euro<br />

Termin: 09.09.<br />

Flanieren im Eunikepark<br />

Text und Fotos: Tourist-Information Lutherstadt<br />

Wittenberg<br />

Schweizer Garten<br />

1898 wurde das Gasthaus „Schweizer Garten“<br />

mit seinem großen Saal, der dazugehörigen<br />

Bühne sowie einer Empore von<br />

der Stadt Wittenberg gebaut. 21 Jahre später<br />

wurde ein Gastraum angebaut, welcher<br />

als Ausschank für das Wittenberger Brauhaus<br />

diente.<br />

Werfen Sie bei der Führung einen Blick in<br />

das ehemalige Ausflugslokal und bewundern<br />

die teils heute noch vorhandenen<br />

Stuckdekorationen. Außerdem erfahren<br />

Sie allerlei zur Geschichte des denkmalgeschützten<br />

Gebäudes.<br />

Termin: 06.05. Uhrzeit: 14 Uhr<br />

Dauer: 1,5 Stunden Preis p. P.: 10 Euro<br />

Ferienerlebnis für die ganze Familie<br />

Mitmachprogramme, Sonderführungen,<br />

vergünstigte Eintritte und actionreicher<br />

Ferienspaß – mit dem Kinder-Ferien-Erlebnis-Pass<br />

gibt es im <strong>Sommer</strong> <strong>2023</strong> unzählige<br />

Angebote für Kinder und Jugendliche<br />

in der Zeit vom 1. Juli bis 20. August <strong>2023</strong>.<br />

Einige Programm-Highlights im Überblick:<br />

Besichtigung der Hauptfeuerwache<br />

l Fragestunde beim Oberbürgermeister l<br />

Cocktailkurs für Kinder l Einmal Reporter<br />

sein beim MDR l Pigmente herstellen und<br />

Farben mischen<br />

l „Auf<br />

ihr Kinder…“<br />

eine Kindestadtführung<br />

Alle Infos<br />

unter www.<br />

lutherstadtwittenberg.de<br />

Tourist-Information<br />

Lutherstadt Wittenberg<br />

Schlossplatz 2<br />

06886 Lutherstadt Wittenberg<br />

Tel.: 03491 / 49 86 10<br />

info@lutherstadt-wittenberg.de<br />

www.lutherstadt-wittenberg.de


21<br />

Impressionen von „Luthers Hochzeit“<br />

Das Wittenberger Fest „Luthers Hochzeit“<br />

Martin Luther sprach: „Wenn man<br />

heiraten will, soll man nicht nach<br />

dem Vater, sondern nach dem Ruf<br />

der Mutter des jungen Mädchens<br />

fragen. Warum? Weil das Bier im Allgemeinen<br />

nach dem Fass riecht.“ So<br />

füllen wir die Fässer, um das Wittenberger<br />

Fest „Luthers Hochzeit“ vom<br />

9. bis 11. Juni <strong>2023</strong> gebührend zu feiern.<br />

Erst im Alter von 42 Jahren heiratet<br />

der frühere Mönch, der natürlich<br />

zölibatär gelebt hatte, die entflohene<br />

Nonne Katharina von Bora. So feiern<br />

die Wittenberger und ihre Gäste zum<br />

27. Mal im Juni ihr großes Fest. Die<br />

Gäste werden traditionell im Gewand,<br />

mit Barett, Schaube, Umhang<br />

oder Wams erwartet. So üben sie<br />

sich in alter Handwerkskunst, spielen<br />

auf nachgebauten Instrumenten der<br />

Renaissance, sie brutzeln Schwein<br />

am Spieß und zapfen Bier oder Wein<br />

aus großen Fässern! Ein Highlight am<br />

Samstag ist der große Festumzug.<br />

Ab 14 Uhr erwarten wir wieder tausende<br />

Schaulustige, die dem großen<br />

historischen Festumzug mit Martin,<br />

Katharina und ihren über 2.000<br />

Hochzeitsgästen zujubeln. Am Sonntag<br />

beginnt um 14 Uhr der historische<br />

Kinderfestumzug mit 400 Kindern<br />

aus Wittenberger Vereinen und<br />

Schulen. Die kleinen Hochzeitsgäste<br />

in ihren historischen Gewändern<br />

begleiten unser kleines Lutherpaar.<br />

Bekannte und neue Erlebniswelten,<br />

die einen historischen Festivalcharakter<br />

versprechen, laden Sie ein. Auf<br />

insgesamt acht Erlebniswelten wird<br />

getanzt, gefeiert und Handwerk vorgeführt.<br />

Eine historische Spielstraße<br />

für „Plagen & Bälger“ lädt Klein und<br />

Groß auf fantasievolle Abenteuer<br />

ein. Seien Sie unser Gast.<br />

Wir freuen uns auf Sie, Jubel!<br />

www.lutherhochzeit.de <br />

Text: Lutherstadt Wittenberg Marketing GmbH<br />

Fotos: Corinna Kroll<br />

09.–11.<br />

JUNI<br />

DAS WITTENBERGER FEST<br />

Präsentiert von:<br />

Veranstalter:


Regionales<br />

22<br />

Eilenburg startet durch –<br />

Feste feiern in der Muldestadt<br />

Den Planentenwanderweg per Fahrrad erkunden


23<br />

Stadtfest<br />

Guten Tag, liebe HEIDI-Leser,<br />

mein Name ist Heinz Elmann®,<br />

ich bin ein über 1.000 Jahre altes<br />

Heinzelmännchen und das hiesige<br />

Stadtmaskottchen. Sie denken jetzt<br />

bestimmt: „Heinzelmännchen!?<br />

Kommen die nicht aus Köln?“, nein,<br />

tun wir nicht. Wir kommen tatsächlich<br />

aus Eilenburg, zumindest sind<br />

wir älter als die fleißigen Kölner.<br />

Und was wir besonders gern machen<br />

und gut können, ist feiern! Vor<br />

langer, langer Zeit haben wir im Eilenburger<br />

Schloss beim ansässigen<br />

Grafen Hochzeit gefeiert. Leider war<br />

die Gräfin zu neugierig und hat uns<br />

heimlich beobachtet. Das haben<br />

wir den Adligen sehr übel genommen…,<br />

aber lassen Sie uns nicht die<br />

Gartenlokal Schloßaue<br />

gut<br />

bürgerliche<br />

Küche –<br />

genussvoll<br />

essen<br />

Familie Deubel<br />

Schloßaue Nr. 2 • 04838 Eilenburg<br />

Tel.: 03423 / 606260 oder<br />

0172 / 7910286<br />

Mail: deubel-ute@t-online.de<br />

Für Sie geöffnet:<br />

Mo, Do, Fr ab 17 Uhr<br />

Sa u. So ab 10 Uhr<br />

Di u. Mi Ruhetag<br />

alten Geschichten aufwärmen. Heutzutage<br />

sind wir nicht mehr ganz so<br />

geheim unterwegs wie früher. Überall<br />

im Eilenburger Stadtbild stößt<br />

man auf uns. Zum Beispiel gibt es auf<br />

dem Markt einen Brunnen und auf<br />

dem Schlossberg diverse Kunstobjekte,<br />

die unsere Sage thematisieren.<br />

Auch im Stadtmuseum und im Stadtpark<br />

trifft man auf unterschiedliche<br />

Heinzelmännchen. Im Stadtmuseum<br />

haben wir einen eigenen kleinen<br />

Ausstellungsteil und gucken auch<br />

mal aus den Fenstern. Im Stadtpark<br />

gibt es uns in geschnitzter Form zu<br />

bestaunen. Und zu den ganz großen<br />

Festen und besonderen Anlässen<br />

können Sie mich treffen – Heinz Elmann,<br />

Stadtmaskottchen und offizieller<br />

Vertreter des kleinen Volkes aus<br />

Eilenburg.<br />

Nachdem die letzten Jahre uns nur<br />

wenig Gelegenheit zum Feiern großer<br />

Festivitäten gaben, geht es in<br />

Eilenburg <strong>2023</strong> wieder richtig los!<br />

Übrigens: Auch Händler und Gastronomen<br />

können sich gern jederzeit<br />

in der Stadtverwaltung unter veranstaltungen@eilenburg.de<br />

melden,<br />

wenn Sie uns mit ihren Angeboten<br />

beim Feiern unterstützen wollen.<br />

Ab dem 9. Juni wird drei Tage lang<br />

das größte Fest der Stadt in Eilenburgs<br />

Innenstadt gefeiert: das Eilenburger<br />

Stadtfest. Auf mehreren<br />

Bühnen gibt es Unterhaltung in den<br />

verschiedensten Facetten. Ob Vereinsprogramm,<br />

Live-Musik, Rummel,<br />

verkaufsoffener Sonntag – für Jung<br />

und Alt, Mensch und Heinzelmann<br />

– hier wird für wirklich jeden etwas<br />

geboten. Das Stadtfest war schon<br />

immer ein Riesenspektakel, das Feierwillige<br />

aus nah und fern anzog<br />

und <strong>2023</strong> wird es sicher noch besser.<br />

Aber die Eilenburger können nicht<br />

...und die haarigsten Wünsche werden wahr.<br />

Heinz Elmann®<br />

Di – Fr 9 – 18 Uhr<br />

Mo und Sa nach Vereinbarung<br />

Tel. 03423 / 75 92 19<br />

Puschkinstr. 33 ~ 04838 Eilenburg<br />

www.friseur-eilenburg.de


Regionales<br />

24<br />

Herbstfrühling auf dem Marktplatz<br />

Die Lauschtour ermöglicht Stadtführung per Handy.<br />

Blick auf den Burgberg<br />

nur im <strong>Sommer</strong> feiern. Nach dem<br />

erfolgreichen Auftakt im letzten<br />

Jahr wird auch in diesem Jahr der<br />

Herbstfrühling stattfinden. Am<br />

Freitag, den 15. September, wird von<br />

15 bis 22 Uhr auf unterschiedlichen<br />

Aktionsflächen abwechslungsreiche<br />

Unterhaltung in die Stadt gebracht.<br />

Wenn der diesjährige Herbstfrühling<br />

auch nur annähernd so gut wird wie<br />

der Letzte, dann machen Sie sich auf<br />

einen fantastischen Nachmittag und<br />

Abend in Eilenburg gefasst.<br />

Und sollten Sie es zu den großen<br />

Festen nicht nach Eilenburg schaffen,<br />

dann haben Sie noch mehr Möglichkeiten,<br />

mich kennen zu lernen:<br />

nämlich digital. Uns Heinzelmänn-<br />

chen hören Sie auch auf der Lauschtour<br />

und dem Planetenwanderweg.<br />

Die Lauschtour-App ermöglicht eine<br />

einmalige Stadtführung via Smartphone<br />

durch unser schönes Eilenburg.<br />

Einmal installiert muss nur<br />

noch „Eilenburg“ in der Suche eingetippt<br />

werden und schon kann man<br />

sich die etwas andere Stadtführung<br />

herunterladen und loslegen. Kleiner<br />

Tipp: Wenn Sie sich den Audioguide<br />

von zu Hause aus auf ihr Smartphone<br />

laden, brauchen Sie nicht einmal<br />

mehr Internet vor Ort. Und nun Achtung:<br />

Hier gibt es was auf die Ohren<br />

– nämlich interessante Fakten und<br />

lustige Anekdoten über Eilenburg.<br />

An verschiedenen Orten in der Stadt<br />

sind Lauschpunkte festgelegt, an denen<br />

Ihr Handy Ihnen Wissenswertes<br />

über die Geschichten und Sagen<br />

der Stadt, historische Gebäude, Personen<br />

oder Sehenswürdigkeiten erzählt.<br />

So wird Eilenburgs Geschichte<br />

greifbar und unvergesslich.<br />

Boutique ML<br />

Mode mit Herz<br />

Größe 34 bis 54<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo – Fr 9.30 – 17.30 Uhr<br />

Sa 9.30 – 12 Uhr<br />

oder nach Vereinbarung<br />

04838 Eilenburg-Ost<br />

Puschkinstr. 89 Tel.: 03423 / 75 00 04<br />

MODENSCHAU am 13. Mai <strong>2023</strong>, 13 Uhr im Hof<br />

„Diese Maßnahme wird mitfinanziert<br />

durch Steuermittel auf der Grundlage<br />

des von den Abgeordneten des<br />

Sächsischen Landtags beschlossenen<br />

Haushalts.“<br />

Eine weitere digitale Tour, die ich<br />

persönlich für Sie eingesprochen<br />

habe, führt entlang des wunderschön<br />

beschilderten Planetenwanderweges.<br />

Startpunkt ist hinter<br />

dem Eilenburger Tierpark, unweit<br />

des Bahnhofs, in der Nähe der Pionierbrücke.<br />

Durch die reizvolle Mul-


Anzeige<br />

Bürgerhaus Eilenburg<br />

So. 07.05. Comedy<br />

So. 30.07. Kabarett<br />

17:30<br />

Manni,<br />

das Hausfrauen-Wunder<br />

So. 22.10. Kabarett<br />

So. Fr. 31.12. 09.12. Bauchredner Theater<br />

Bürgerhaus Eilenburg<br />

Franz- Mehring Str. 23<br />

04838 Eilenburg<br />

Tel.: 03423/7003930<br />

Tel.: 03423/659394<br />

Fax: 03423/659638<br />

Tickets unter<br />

www.buergerhaus-eilenburg.de


26<br />

Bürgerhaus Eilenburg<br />

<strong>Heidi</strong>´s Buchtipp<br />

Besondere Erlebnisse –<br />

von entspannt bis rasant<br />

Von rollenden<br />

Kaffeebuden<br />

über Paketsafari<br />

am<br />

Flughafen bis<br />

hin zu Kunst<br />

aus Sand und<br />

Frühstück im<br />

Katzentempel.<br />

Egal ob<br />

du relaxen, dich austoben, kreativ<br />

sein oder richtig lecker essen willst:<br />

Dein Insider-Trip Leipzig hat für<br />

jede Laune den richtigen Tipp.<br />

Die Klassiker reloaded<br />

Altbekanntes ganz neu erleben<br />

Die Leckerbissen<br />

Verführerisches von süß bis deftig<br />

Die kreativen Orte<br />

Kunst & Kultur von gediegen bis hip<br />

Die wilde Seite<br />

Gas geben & Spaß haben von<br />

sportlich bis mutig<br />

Die ruhigen Ecken<br />

Entspannen von minimalistisch bis<br />

luxuriös<br />

Das pralle Leben<br />

In Feierlaune das ganze Jahr<br />

denaue südlich meiner Heimatstadt<br />

durchlaufen wir mit jedem Schritt 1,5<br />

Millionen Kilometer im Universum.<br />

Kleine Sternenwanderer bekommen<br />

dabei spannende Informationen<br />

von meiner reizenden Frau Ella ins<br />

Ohr geflüstert und fortgeschrittene<br />

Planetenkundige von mir. Wie gelangen<br />

Sie aber an die Audiodateien<br />

mit noch mehr Informationen zu<br />

unserem Planetensystem? Hierzu<br />

einfach die Webapp-Anwendung<br />

unter eilenburg.gim.guide starten<br />

und loslegen. Kleiner Tipp: der Weg<br />

ist auf vielen Strecken gut bis sehr<br />

gut befestigt, sodass man ihn auch<br />

entspannt mit dem Fahrrad erfahren<br />

kann.<br />

Selbstverständlich ist die Muldestadt<br />

Eilenburg immer einen Besuch<br />

wert, auch wenn wir nicht gerade die<br />

ganz große Party schmeißen. Schauen<br />

Sie ruhig mal auf www.eilenburg.<br />

de vorbei und staunen Sie, was wir<br />

alles zu bieten haben. Um nur einige<br />

Beispiele zu nennen: Unser beliebter<br />

Eilenburger Tierpark hat im letzten<br />

Jahr einen neuen Besucherrekord<br />

von über 100.000 Besuchern aufgestellt<br />

und sich damit die letzten Jahre<br />

von Rekord zu Rekord gesteigert. Im<br />

DAS BUCHHAUS<br />

Inh. Kristin Hennig<br />

SortimentsBuchhandlung<br />

von Belletristik,<br />

Kinderbücher,<br />

Reiseliteratur...,<br />

Jahreskalender<br />

Stadtmuseum Eilenburg<br />

wird es bis 27. August eine<br />

Sonderausstellung zum<br />

Thema „Kindergarten in<br />

der DDR“ geben, die sicher<br />

gewohnt sehenswert<br />

wird. Und auch unser Bürgerhaus<br />

hat das ganze<br />

Jahr tolle Künstler und<br />

abwechslungsreiche Veranstaltungen<br />

zu bieten. Informieren<br />

Sie sich doch bei Gelegenheit mal,<br />

was sonst noch bei uns los ist.<br />

Liebe HEIDI-Leser, ich hoffe, ich<br />

konnte Sie neugierig machen und<br />

zu einem Abstecher in meine schöne<br />

Heimatstadt – mit digitaler Unterstützung<br />

oder zum Feiern – inspirieren.<br />

Machen Sie es gut, bis zum<br />

nächsten Mal und hoffentlich auf<br />

bald in der Muldestadt Eilenburg!<br />

Ihr Heinz Elmann® <br />

Text: Tourist-Information Eilenburg<br />

Fotos: Stadtverwaltung Eilenburg, Streuverluste –<br />

Sven Lehmann<br />

Tourist-Information Eilenburg<br />

Torgauer Straße 40<br />

04838 Eilenburg<br />

Tel.: 03423 / 652-226<br />

www.eilenburg.de/tourismus<br />

tourismus@eilenburg.de<br />

E-Mail: das-buchhaus@t-online.de<br />

Leipziger Str. 16 • 04838 Eilenburg<br />

03423 / 75 98 07 • Fax 75 98 08<br />

– 24 h-Bestellservice –<br />

auch zum Verschenken<br />

Rad- und<br />

Wanderkarten<br />

im<br />

Buchhaus<br />

Eilenburg<br />

erhältlich.<br />

Wir freuen uns<br />

auf Ihren Besuch!<br />

„Wenn ich schon einen<br />

an der Waffel habe,<br />

dann wenigstens mit<br />

ordentlich Puderzucker<br />

drauf!“<br />

Ein Land vor dem Zusammenbruch<br />

– und<br />

nur 24 Stunden, um<br />

die Katastrophe aufzuhalten...<br />

New York, 1965. Eine<br />

Stadt im Aufbruch. Eine<br />

Frau mit einem Traum.<br />

Und eine Zeitschrift, die<br />

Amerika schockiert...<br />

Wenn Sie das Klima<br />

beeinflussen könnten,<br />

wen würden Sie vor der<br />

Katastrophe retten? Ihre<br />

Heimat? Grönland? Afrika?


Anzeige<br />

27<br />

7<br />

Modelloffensive bei Hyundai: KONA und<br />

SANTA FE in neuen Ausführungen<br />

Hyundai geht beim<br />

Design (mal wieder)<br />

neue Wege. Man wolle<br />

weg vom Matroschka-Prinzip,<br />

bei dem<br />

jedes Modell nahezu<br />

gleich aussieht. Vielmehr<br />

orientieren sich<br />

die südkoreanischen<br />

Automobilbauer an<br />

Schachfiguren. „Jeder<br />

sieht am Stil,<br />

dass die<br />

einzelnen<br />

Modelle<br />

zu einer<br />

M a r k e<br />

passen,<br />

dennoch<br />

gibt es ganz<br />

andere Charakteristiken.<br />

Jedes Modell<br />

orientiert sich inzwischen<br />

an den jeweiligen<br />

Bedürfnissen, die<br />

das Auto verspricht“,<br />

erklärt Matthias Damm<br />

vom gleichnamigen<br />

Eilenburger Hyundai<br />

Autohaus.<br />

So ist bereits seit März<br />

der neue Hyundai<br />

KONA bestellbar – als<br />

Benziner, als Hybrid-<br />

Version, als Elektrofahrzeug<br />

oder in der<br />

Sportvariante KONA N.<br />

Mit seinem robusten,<br />

dynamischen Design<br />

und den vergrößerten<br />

Abmessungen behält<br />

der neue KONA seinen<br />

kultigen Charakter<br />

und unterstützt einen<br />

aktiven Lebensstil für<br />

Kunden aller Altersgruppen<br />

und Generationen.<br />

Zudem bietet er neue Technologien<br />

und Komfortfunktionen,<br />

die ein sicheres, vernetztes und komfortables<br />

Mobilitätserlebnis ermöglichen.<br />

Die Elektroversion bietet im<br />

Übrigen mit bis zu 490 Kilometern die<br />

klassenbeste elektrische Reichweite<br />

im B-SUV-Segment.<br />

Hyundai KONA<br />

Auch noch in diesem Jahr soll der<br />

neue Hyundai SANTA FE auf den<br />

Markt kommen. Bei der Entwicklung<br />

wurde mit einem radikalen neuen<br />

Design wieder mehr Wert auf den<br />

Freizeitcharakter gelegt. Der neue<br />

SANTA FE, den es als Diesel, Hybrid<br />

und Plug-in-Hybrid geben wird, wirkt<br />

deutlich maskuliner als zuvor – sozusagen<br />

mit Ecken und Kanten.<br />

Interesse und Vorfreude geweckt?<br />

Vereinbaren Sie einen Termin im Eilenburger<br />

Hyundai Autohaus Damm<br />

in der Weinbergstraße 114 und lassen<br />

Sie sich umfangreich und kompetent<br />

beraten. <br />

Hyundai Autohaus Damm<br />

Inhaber Matthias Damm e.K.<br />

Weinbergstraße 114<br />

04838 Eilenburg<br />

Tel.: 03423 / 60 01 74<br />

Fax: 03423 / 60 01 75<br />

www.autohausdamm.de<br />

service@autohausdamm.de<br />

facebook.com/hyundai.damm


Regionales<br />

28<br />

Nachwuchs bei den Wollschweinen<br />

Pfau zu Besuch bei den Alpakas<br />

Tierpark Eilenburg lockt mit neuem Knirpsenspielplatz und mehr<br />

Die Tierpark Eilenburg zählt zweifelsohne<br />

zu den Besuchermagneten<br />

unserer Region. Erst im vergangenen<br />

Jahr konnte ein weiterer Rekord<br />

aufgestellt werden. 103.000<br />

Gäste wurden am Kassenhäuschen<br />

begrüßt. Da sind die Jahreskartenbesitzer<br />

noch nicht eingerechnet.<br />

Erstmals überhaupt konnte damit<br />

die magische 100.000er Schallmauer<br />

durchbrochen werden. „Das letzte<br />

Jahr hat echt alles gesprengt. Durch<br />

die zunehmenden Corona-Lockerungen<br />

sind die Zahlen explodiert.<br />

Dass wir unserem Konzept treu geblieben<br />

sind und auch weiterhin treu<br />

bleiben, macht sich bezahlt. Der Besucher<br />

sucht vermehrt<br />

ein ruhiger, nicht überlaufener Park,<br />

der sich wunderbar für junge Familien<br />

eignet. Das spricht sich offenbar<br />

rum“, zählt Otto die Vorzüge auf. Auch<br />

in diesem Jahr dürfte sich ein Abstecher<br />

in den Eilenburger Tierpark lohnen.<br />

Rund um das Osterfest wurde<br />

zudem der neue Knirpsenspielplatz<br />

eingeweiht. Des Weiteren stehen die<br />

Umbauarbeiten für das neue Kassenhaus<br />

samt Schließfächern, Infostand<br />

sowie Meerschweinchen- und Kaninchengehege<br />

in<br />

dem Kolkrabenpaar erhofft man sich<br />

zeitnah Zuwachs. „Ansonsten lassen<br />

wir uns überraschen“, schmunzelt<br />

die Leiterin. Dagegen musste man<br />

sich nach 20 Jahren vom Luchs, dem<br />

Wappentier des Parks, verabschieden.<br />

Traurige Nachrichten gehören<br />

eben auch dazu. Das Gehege bleibt<br />

in diesem Jahr leer, müsste nach der<br />

langen Zeit ohnehin an die aktuellen<br />

Aktivitäten vor der Haustür“, beobachtete<br />

Tierpark-Leiterin Carolin<br />

Otto.<br />

Auch der gute S-Bahn-Anschluss in<br />

unmittelbarer Nähe mache sich bemerkbar.<br />

Stichproben hätten ergeben,<br />

dass inzwischen jeder vierte Besucher<br />

aus Leipzig kommt. „Wir sind<br />

seit 1959<br />

WERDEN<br />

SIE TIERPATE –<br />

Sprechen Sie uns an!<br />

Nähere Infos finden Sie unter<br />

www.tierpark-eilenburg.de.<br />

den Startlöchern.<br />

Mit der Fertigstellung ist hier jedoch<br />

erst 2024 zu rechnen.<br />

Bei den Tieren hätte es zuletzt keine<br />

großen Veränderungen gegeben.<br />

Bereits zu Weihnachten gab es einen<br />

großen Wurf Wollschweinferkel,<br />

im <strong>Frühjahr</strong> legten die Ziegen nach.<br />

Auch bei den Minischweinen und<br />

VERANSTALTUNGEN<br />

28.05. l Tierparkfest<br />

23.07. l <strong>Sommer</strong>fest<br />

19.08. l Zuckertütenfest<br />

Tierparkverein<br />

Eilenburg e.V.<br />

Stadtpark 3<br />

04838 Eilenburg<br />

Tel.: 03423/752984<br />

Standards angepasst werden. Die<br />

Überlegungen dazu laufen noch.<br />

Der Tierpark Eilenburg ist in drei Themenbereiche<br />

aufgeteilt: Feucht- und<br />

Waldgebiete, Haus- und Heimtiere<br />

sowie die Exotenwelt. In Letzterem<br />

findet man auch das große Highlight<br />

des Parks: das 2019 eröffnete<br />

Tropenhaus „Tropicana“. Vom Kanarienvogel<br />

über die Straußwachtel und<br />

die Boa bis hin zum possierlichen<br />

Golfkopflöwenäffchen leben hier<br />

zahlreiche Exoten unter einem Dach.<br />

Und der Besucher kann mittendurch<br />

wandeln, über eine schmale Brücke<br />

sogar auf Augenhöhe. Besondere<br />

Höhepunkte sind auch immer die<br />

wiederkehrenden Veranstaltungen.<br />

So lockt das Team unter anderem<br />

zum Tierparkfest (28.05.), zum <strong>Sommer</strong>fest<br />

(23.07.), zum Zuckertütenfest<br />

(19.08.) sowie zu Halloween und<br />

Weihnachten ein. Ein Blick auf die<br />

Homepage www.tierpark-eilenburg.<br />

de lohnt.<br />

Text und Fotos: Kevin Phillipp


Anzeige<br />

MUSEUMSTAGE <strong>2023</strong><br />

15.04. • 20.05. • 17.06. • 15.07. • 16.09. • 21.10.<br />

jeweils von 9.30 Uhr bis 17 Uhr<br />

Essen und Getränke auf unserem Freisitz „Zur Kette“<br />

Eintritt je Besucher<br />

18,50 EUR*<br />

Kinder (10 bis 16 Jahre)<br />

8,50 EUR*<br />

MUSEUMSFÜHRUNGEN<br />

inkl. Museumsführung<br />

10.30 UHR • 13 UHR • 15 UHR<br />

SCHÜTZENPANZER BMP-1 mitfahren möglich! <br />

DDR FAHRZEUGAUSSTELLUNG <br />

EVENTPARK RÖCKNITZ<br />

Sie suchen eine aufregende, historische, außergewöhnliche<br />

Location für Ihre Firmenfeier, Familienfeier oder für einen<br />

Jungesellenabschied? Dann sind Sie bei uns genau richtig!<br />

Steinbergstraße 20 • 04808 Thallwitz<br />

www.militärhistorik-röcknitz.com


Regionales<br />

30<br />

Mitglieder des Fördervereins in barocken Gewändern<br />

Irrgarten Altjeßnitz im barocken Gutspark<br />

Der Gutspark von<br />

Altjeßnitz zieht<br />

jährlich viele tausend<br />

Gäste an.<br />

Bemerkenswertestes<br />

Gartenelement<br />

und Hauptanziehungspunkt<br />

für Besucher bildet der im Zentrum der<br />

Anlage gelegene Irrgarten, der mit einer<br />

Größe von 2.600 m² Deutschlands<br />

ältesten und größten historischen<br />

Irrgarten darstellt. Zwei Meter hohe<br />

Hainbuchenhecken und enge Wege<br />

versprechen einen eindrucksvollen<br />

Irrlauf vom Eingang zum Zentrum und<br />

wieder zurück. Von der mittig angeordneten<br />

Plattform ist der gesamte,<br />

etwa 4 Hektar große Garten im heute<br />

Veranstaltungen<br />

14. Mai, 14.30 Uhr<br />

Muttertagsveranstaltung<br />

mit Chorkonzert. Singen Sie mit<br />

und lassen Sie sich vom frisch gebrühten<br />

Kaffee und selbst gebackenen<br />

Kuchen verzaubern<br />

8. Juli, ab 14 Uhr<br />

Barocker Gartentag<br />

24. September, ab 10 Uhr<br />

Kleiner Bauermarkt<br />

Ein großes Angebot heimischer<br />

Produkte, Musik, Unterhaltung und<br />

herbstliche Genüsse erwarten Sie.<br />

Eintr. Erwachsene: 3,50 €<br />

Kinder: 1,50 €<br />

landschaftlichen Stil zu überblicken.<br />

Die Entstehung der Gartenanlage geht<br />

auf die Rittergutsfamilie von Ende zurück,<br />

die ab 1699 eine Schloss- und<br />

Parkanlage im Stil der damaligen Zeit,<br />

des späten Barock, errichteten.<br />

Der Park zeichnet sich heute durch<br />

einen malerischen Altbaumbestand<br />

mit einigen dendrologischen Besonderheiten,<br />

geschwungenen Spazierwegen,<br />

Wiesen und einem Teich mit<br />

Impression vom Barocken Gartentag<br />

Halbinsel aus. Besonderes<br />

Schmuckstück der Parkanlage<br />

ist die<br />

im romanischen<br />

Stil erbaute Kirche<br />

aus dem 12.<br />

Jahrhundert.<br />

Im Rahmen der<br />

umfangreichen<br />

Sanierungsarbeiten<br />

im Park in<br />

den Jahren 2003<br />

bis 2007 entstand<br />

der sogenannte<br />

„Feenwald“, ein<br />

Spielbereich, der<br />

sich in den alten<br />

Baumbestand des<br />

Luftbild der Parkanlage mit Irrgarten<br />

Parks integriert<br />

und dem Spiel in<br />

der Natur viel Raum<br />

lässt.<br />

Park und Irrgarten<br />

wurden in das Landesprojekt „Gartenträume<br />

– Historische Parks in<br />

Sachsen-Anhalt“ aufgenommen. Seit<br />

Juni 2001 unterstützt der gemeinnützige<br />

Förderverein Irrgarten Altjeßnitz<br />

e. V. den Erhalt und die Entwicklung<br />

des Gutsparks Altjeßnitz mit seinem<br />

historischen Irrgarten. Zu den Aktivitäten<br />

gehören neben praktischen<br />

Arbeitseinsätzen und der Umsetzung<br />

von Projekten zum Erhalt und zur Wiederherstellung<br />

des Parks und Irrgartens<br />

vor allem auch die Planung und<br />

Durchführung von mehreren thematischen<br />

Veranstaltungen im Jahr. <br />

Jährlicher<br />

Veranstaltungshöhepunkt<br />

ist der<br />

„Barocke Gartentag“<br />

jeweils am 2. Wochenende<br />

im Juli. In diesem Jahr findet<br />

das Fest am 08.07.,<br />

ab 14 Uhr<br />

statt.<br />

Begleiten Sie den Baron von Ende in die Zeit<br />

um 1740 und nehmen Sie an einem sommerlichen Gartenfest teil.<br />

Zahlreiche hochedle Herrschaften in ihren prächtigen Roben werden<br />

Ihnen begegnen. Der Traditionsverein Dresdner Barock, das<br />

Regiment von Hülsen No. 21 der Nordharzer Altertumsgesellschaft<br />

und nicht zuletzt die eigene Barockgesellschaft des Fördervereins<br />

Irrgarten Altjeßnitz e.V. werden das Fest mit ihren Auftritten bereichern.<br />

An vielen Punkten des herrlichen Parks sind Szenerien des<br />

höfischen Lebens zu erleben, es wird gesungen, getanzt, gespielt<br />

… und vieles mehr geboten. Außerdem unterhalten Gaukler, Jongleure,<br />

fantasievolle Figuren und ein liebenswertes Gärtnerpaar die<br />

Besucher. Ein kleiner Gartenmarkt mit ausgewählten Ausstellern<br />

aus den Bereichen Pflanzen, Kräuter, Kunst und Handwerk ergänzt<br />

das Programm. Das Fest klingt in einem romantischen Abend aus.<br />

Es spielt das Mitteldeutsche Salonorchester in großer Besetzung unter<br />

Leitung von Matthias Erben.<br />

Eintritt: Erwachsene 7,50 Euro, Kinder 2,50 Euro<br />

Text und Fotos: Irrgarten Altjeßnitz<br />

Förderverein Irrgarten<br />

Altjeßnitz e.V.<br />

OT Altjeßnitz<br />

Parkstraße 5a<br />

06800 Raguhn-Jeßnitz<br />

Tel.: 03494 / 7 81 58<br />

Tel.: 0177 / 3 34 18 81<br />

www.irrgarten-altjessnitz.de<br />

irrgarten_altjessnitz@web.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

April – Oktober<br />

Mo & Di: Ruhetag<br />

Mi – Fr: 14 – 20 Uhr<br />

Sa, So, feiertags, in den Ferien in<br />

Sachsen-Anhalt: 10 – 20 Uhr<br />

letzter Einlass: 18 Uhr<br />

außerhalb der Öffnungszeiten:<br />

nach Absprache, Ansprechpartner:<br />

Stadtverwaltung Raguhn-Jeßnitz<br />

Eintritt: Erwachsene: 3,50 €<br />

Kinder ab 6 Jahre: 1,50 €<br />

Führungen:<br />

Führungen durch den Park und<br />

die Kirche auf Anfrage<br />

Informationen zum Projekt „Gartenträume<br />

– Historische Parks in<br />

Sachsen-Anhalt“:<br />

www.gartentraeume-sachsenanhalt.de


xx 31<br />

Der 1. Golfclub Leipzig e. V. mit seinem „Golfplatz Dübener Heide“, dem<br />

ersten 18-Loch-Golfplatz der Leipziger Region – ein sportliches Idyll am<br />

Südrand des Naturparks – startet mit Ihnen in die neue Saison <strong>2023</strong>.<br />

Clubhaus<br />

Willkommen auf Ihrem Golfplatz<br />

Dübener Heide:<br />

Vom ersten Übungsschlag bis zum<br />

Hole-in-One, von der Familienfeier bis<br />

zum gesellschaftlichen Ereignis, der<br />

Golfplatz im „Naturpark Dübener Heide“<br />

bietet alles, was den Golfsport so<br />

attraktiv macht.<br />

• Nutzung des öffentlichen 6-Loch-<br />

Kurzplatz auch ohne Mitgliedschaft<br />

• Clubhausgastronomie mit Sonnenterrasse<br />

und 140 Sitzplätzen<br />

• sympathische Atmosphäre für Ihre<br />

Familienfeiern<br />

• Firmenpräsentationen mit exklusivem<br />

Charakter<br />

• Platzreife- und Schnupperkurs in<br />

der Golfakademie<br />

• verschiedenste Formen attraktiver<br />

Mitgliedschaften<br />

Für Ihre Sonderwünsche unterbreiten<br />

wir Ihnen sehr gern ein passendes<br />

Angebot.<br />

Schnupperkurse – Wählen Sie<br />

einen unserer Termine <strong>2023</strong><br />

sonntags, jeweils 11 Uhr<br />

30. April l 14. und 28. Mai<br />

11. und 25. Juni l 9. und 23. Juli<br />

13. und 27. August<br />

10. September und 1. Oktober<br />

NEU: Weitere Termine<br />

nach Ihrer freien Wahl!<br />

Angebote für:<br />

• Singles • Familien • Vereine<br />

• Gruppen • Firmen<br />

Der Schnupperpreis:<br />

Erwachsene 30,00 €, Kinder und<br />

Jugendliche bis 18 Jahre 20,00 €<br />

(Golfschläger und Bälle sind kostenfrei –<br />

Snacks und Drinks im Wert von 5,00 € incl.)<br />

Früh übt sich, wer ein Meister werden will.<br />

Dynamischer Abschlag<br />

Text und Fotos:<br />

Golfplatz Dübener Heide<br />

Golfplatz Dübener Heide<br />

Zum Golfplatz 1<br />

04838 Zschepplin<br />

OT Hohenprießnitz<br />

Tel.: 034242 / 5 03 02 – Sekretariat<br />

Tel.: 034242 / 5 03 03 – Gastronomie<br />

1. Golfclub Leipzig e. V.<br />

City-Sekretariat<br />

Jacobstraße 25<br />

04105 Leipzig<br />

Tel.: 0341 / 7 11 64-12<br />

Fax 0341 / 7 11 64-19<br />

www.golfclub-leipzig.de<br />

E-Mail: info@golfclub-leipzig.de


Regionales<br />

32<br />

Kneipp-Therapiezentrum<br />

Erleben, entspannen und bewundern im Kurpark Bad Schmiedeberg<br />

Der Kurpark ist das Herz eines jeden<br />

Kurortes – auch in Bad Schmiedeberg.<br />

Das Kurzentrum ist in historische und<br />

neue Park- und Gartenanlagen eingebettet.<br />

Es ist barrierefrei gestaltet<br />

und verkehrsfrei beziehungsweise<br />

verkehrsberuhigt. Der historische Kurpark<br />

hat eine Größe von 6,6 Hektar.<br />

Schon im 19. Jahrhundert, teilweise<br />

vor Beginn des Kurbetriebes wurden<br />

die Flächen gestaltet. Schon damals<br />

wurden viele der noch heute den<br />

Park prägenden Bäume und Sträucher<br />

gepflanzt. Im Laufe der Jahrzehnte<br />

reiften imposante Baumgestalten heran,<br />

die den Kurpark heute prägen.<br />

Kurpromenade und neue Parkanlagen<br />

(ca. 10 ha) verbinden Jugendstil-<br />

Kurhaus, Schwanenteich, Kliniken,<br />

Gästehäuser, Trinktempel und Brunnenhaus.<br />

Das Kneipp-Therapiezentrum,<br />

Kurspielplatz, Streuobstwiesen<br />

und Barfußpfad sind weitere Erlebnisbereiche.<br />

Auch die in Bad Schmiedeberg angewendeten<br />

Heilmittel stehen im<br />

Kurpark im Mittelpunkt und werden<br />

auf vielfältige Weise gezeigt. Das<br />

Moor, Bad Schmiedebergs ältestes<br />

Heilmittel, wird in Schaumoorbeeten<br />

mit verschiedenen Moorvegetationstypen<br />

erlebbar. Heilkräuter wachsen<br />

Würfelrabatt:<br />

Ihr Preisnachlass liegt in Ihrer Hand!<br />

in natürlich gestalteten Beeten, die als<br />

Felsensteppe, Wald- und Wiesenbeet<br />

und als Steppen- und mediterranes<br />

Beet angelegt sind. Im Rosengarten<br />

erwarten Sie über 1.700 Rosen mit<br />

ihren prachtvollen Blüten und Düften.<br />

Inmitten dieser Pracht lädt ein<br />

Kneippbecken zum Wassertreten ein.<br />

Auf der von sich wiegendem Bambus<br />

umgebenen Holzterrasse lässt sich die<br />

Sonne genießen.<br />

In der durch ein Dach geschützten,<br />

zentralen Kneippanlage lässt sich<br />

auch bei regnerischem Wetter die<br />

Wassertherapie trockenen Hauptes<br />

ausführen.<br />

Hunderte von Rhododendren verwandeln<br />

den Park im Frühsommer in<br />

ein Farbenmeer. Magnolienhain und<br />

asiatischer Garten entführen Sie in ferne<br />

Gefilde.<br />

Weitere sehenswerte Parkbereiche<br />

sind neben dem Magnolienhain auch<br />

die Moor- und Kräuterachse, der Rosengarten<br />

und das Staudenband.<br />

Konzertgarten, Ruhegarten, Sonnenpark,<br />

Radfahrerdenkmal und die<br />

beiden Kneipp-Anlagen sind weitere<br />

wichtige Elemente des bereits 1874<br />

angelegten Parks.<br />

Die Park- und Gartenanlagen mit dem<br />

Kurhaus gehören seit 2017 zu den<br />

Inhaberin Annett Herzig<br />

Leipziger Straße 53<br />

06905 Bad Schmiedeberg<br />

Tel.: 034925 / 7 17 78<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag - Freitag:<br />

9 - 12.30 Uhr u.<br />

14.30 - 17.30 Uhr<br />

Samstag<br />

9 - 12 Uhr<br />

Bad Schmiedeberger Kurpark<br />

Gartenträumen Sachen-Anhalt und<br />

sind seither auch Schauplatz für einige<br />

Veranstaltungen. Das „Rendezvous im<br />

Garten“ (2. – 4. Juni), der Rosenabend<br />

(23. Juni) und der Gartenträume-Picknicktag<br />

(9. Juli) verbinden Erlebnis und<br />

Erholung und stellen die Pracht des<br />

Kurparks in den Mittelpunkt. <br />

Das jährliche Kurpark-Highlight:<br />

Der Rosenabend<br />

„Genuss für Leib und Seele“ verspricht<br />

das Eisenmoorbad den Besuchern des<br />

Rosenabends im Kurpark Bad Schmiedeberg.<br />

Am Freitag, dem 23. Juni <strong>2023</strong> um<br />

18 Uhr findet der diesjährige und mittlerweile<br />

traditionelle romantische <strong>Sommer</strong>abend<br />

am Rosengarten statt.<br />

Das Fest ist eine Mischung von Live-Musik<br />

und kulinarischen Genüssen. Stände<br />

mit Kunsthandwerk, Rosen für den<br />

heimischen Garten und Leckereien aus<br />

Rosenblüten erwarten die Besucher. Gespannt<br />

sein darf man auch auf den Hutwettbewerb,<br />

bei dem die<br />

kreativsten Hut-Modelle<br />

der Festbesucher auserkoren<br />

und prämiert werden.<br />

Höhepunkt des Abends:<br />

Der alljährliche Rosenregen.<br />

Einlass ist um 17 Uhr,<br />

Beginn der Veranstaltung<br />

18 Uhr.<br />

Text: Eisenmoorbad Bad Schmiedeberg<br />

Fotos: Matthias Knoch<br />

Kneipp-Therapiezentrum<br />

Wieder geöffnet!<br />

Kneipp-Becken – Armbäder<br />

und Tretbecken, Kneipp-Shop,<br />

wöchentliche Teestunde<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag<br />

von 9 bis 18 Uhr<br />

Samstag/Sonntag<br />

von 10 bis 18 Uhr<br />

Schließzeit Mittag,<br />

täglich 12.15 bis 12.45 Uhr


Anzeige<br />

Bad Schmiedeberger<br />

KNEIPP-KUR<br />

*<br />

7 Übernachtungen im DZ<br />

Ab 833 €<br />

5 x Waschung oder Wickel<br />

2 x Wechselbad oder Guss<br />

2 x Heusack-Anwendung<br />

1 x Gruppengymnastik<br />

1 x Aromamassage<br />

1 x Klassische Massage<br />

1 x Ernährungsberatung<br />

Tägliche Heilwasser-Trinkkur<br />

*Auch buchbar als<br />

Tagesaufenthalte<br />

und Wochenendprogramme<br />

Eisenmoorbad<br />

Bad Schmiedeberg<br />

Gästeservice Tel. (034925) 6 3037<br />

www.eisenmoorbad.de<br />

MOOR<br />

HEILWASSER<br />

RADON


Anzeige<br />

Turmbesteigung<br />

möglich<br />

Herzlich willkommen<br />

zwischen Bad Schmiedeberg<br />

und Söllichau im<br />

herrlichen Stadtwald<br />

gelegen<br />

Schöne Aussicht von der „Schönen Aussicht“<br />

Restaurant mit 25 Plätzen<br />

Raum für Feierlichkeiten bis 60 Personen<br />

Weinbergstr. 33<br />

06905 Bad Schmiedeberg<br />

Tel.: 034925 / 54 99 10<br />

www.schöne-aussicht-1910.de<br />

Dienstag Ruhetag<br />

Die „Schöne Aussicht“<br />

mit Biergarten<br />

GANZJÄHRIG<br />

buchbar!<br />

Restaurant 25 Plätze<br />

Nebengebäude 60 Plätze<br />

Biergarten 100 Plätze<br />

großer Parkplatz


35<br />

Leinen los, Schiff ahoi – Bitterfelder Hafenfest<br />

Ein neues Abenteuer wartet auf alle<br />

Landratten und Seeräuber, Bitterfeld-<br />

Wolfener und Gäste. Vom 16. bis 18.<br />

Juni locken wir wieder Besucher aus<br />

nah und fern an den Stadthafen von<br />

Bitterfeld und warten mit einem vielseitigen<br />

Angebot und zahlreichen<br />

Überraschungen auf.<br />

Wir verwandeln den Bitterfelder Stadthafen<br />

mit mehreren Aktions- und Musikbühnen,<br />

Familien- und Kinderspaß,<br />

wirbelnden Karussells und gastronomischer<br />

Vielfalt in eine maritime Meile.<br />

Entlang der Hafenkante und an den<br />

Bühnen warten Spaß und Vergnügen<br />

auf alle, die Lust auf Abenteuer und<br />

buntes Treiben haben. Lernen Sie Mythen<br />

und Bräuche der Seefahrt kennen,<br />

entern Sie das Hafenfest und begebe<br />

Sie sich auf Schatzsuche!<br />

Viel los ist außerdem bei den „Glücklichen<br />

Piratenkindern“. Hier wartet<br />

auf alle großen und kleinen Abenteurer,<br />

die Lust auf ein wahres Erlebnis<br />

haben, jede Menge Saus und Braus.<br />

Geschichten im Piratenzelt, Basteln<br />

und Bemalen von Kostbarkeiten, Aktionen<br />

zum Mitmachen und sich einmal<br />

wie ein waschechter Pirat fühlen – das<br />

alles gibt es hier. Sie alle sind herzlich<br />

eingeladen, an einen Ort zu kommen,<br />

an dem Kinder niemals erwachsen<br />

werden.<br />

Die Bühnen und Aktionsflächen auf<br />

dem Hafengelände laden zu einem<br />

abwechslungsreichen Programm ein.<br />

So macht am Freitagabend die aktuell<br />

erfolgreichste Volksmusikband<br />

„voXXclub“ Station in Bitterfeld und<br />

sorgt mit abwechslungsreicher Live-<br />

Musik für Unterhaltung bis in die<br />

späten Abendstunden. Spätestens seit<br />

„voXXclub“ weiß man, dass man zu<br />

Volksmusik aus dem Alpenraum nicht<br />

zwingend nur im Polka-Schritt tanzen<br />

muss und dass eine Ziehharmonika<br />

auch ordentlich zum Rocken taugt!<br />

Am Samstag können die Gäste nach<br />

einem bunten Nachmittasprogramm<br />

die „Coverpiraten“ am Abend live<br />

erleben. Die Besatzung aus Hamburg<br />

entert unsere große Bühne und nimmt<br />

die Besucher mit auf einen räuberischmusikalischen<br />

Törn. Was passiert,<br />

wenn Deephouse mit Pop-Schlager<br />

harmonisch zusammentrifft, dürfen<br />

dann alle Gäste durch die Hit-Melodien<br />

von „Stereoact“ erfahren. Ihre Songs<br />

zählen zu den aktuell erfolgreichsten<br />

DJ-Produktionen und werden den<br />

Bitterfelder Stadthafen zum Tanzen<br />

bringen. Mit dem großen Höhenfeuerwerk<br />

und einer stimmungsgeladenen<br />

Hafenparty von und mit „DJ Ameise“<br />

lassen wir die Samstagnacht ausklingen.<br />

Am Sonntag laden wir ab den<br />

Vormittagsstunden zum gemütlichen<br />

Beisammensein ein. Fröhliche Klänge<br />

des Polizeiorchesters, mitreisende Melodien<br />

des „Sax‘n Anhalt Orchester“<br />

sowie der Auftritt der „Junx“ bilden<br />

den krönenden Abschluss eines bunten<br />

Wochenendes für die ganze Familie.<br />

Getreu dem Motto: „Sehen wir uns<br />

nicht in dieser Welt – dann sehen wir<br />

uns in Bitterfeld“ freuen wir uns auf<br />

zahlreiche Besucher und Gäste.<br />

Alle Informationen auf: www.bitterfeld-wolfen.de/hafenfest<br />

<br />

Eintrittspreise:<br />

Drei-Tage-Piratenspaß: 15 Euro<br />

(nur im Vorverkauf erhältlich)<br />

Tagesticket: 10 Euro<br />

Text und Fotos: Stadt Bitterfeld-Wolfen


Regionales<br />

36<br />

Die Goitzsche – der „Bernstein“<br />

Mitteldeutschlands


37<br />

Bernsteinvilla<br />

Stadthafen in Bitterfeld<br />

Zwischen der Messestadt Leipzig und<br />

der Bauhausstadt Dessau-Roßlau in<br />

Sachsen-Anhalt hat in den letzten<br />

zwei Jahrzehnten eine Regionenentwicklung<br />

stattgefunden, die mit Sicherheit<br />

einzigartig ist. Die Rede ist<br />

vom Landschaftspark Goitzsche bei<br />

Bitterfeld.<br />

Die Goitzsche bietet mit ihren vier<br />

Seen auf einer Fläche von rund 12.000<br />

Fußballfeldern die maximale Anzahl<br />

an verschiedenen Freizeitmöglichkeiten.<br />

Ob am Strand, im Wasser, in<br />

luftiger Höhe, auf<br />

einem Schiff oder inmitten<br />

von tausenden von Menschen kann<br />

der Besucher seine Seele baumeln<br />

lassen oder aber sich aktiv betätigen.<br />

Aber auch Landschafts- und Naturfotografen<br />

haben das faszinierende<br />

Areal der Kontraste für sich entdeckt.<br />

Auch von Radfahrern wird das Seenumfeld<br />

liebend gern genutzt. Um den<br />

Großen Goitzsche- sowie den angrenzenden<br />

Seelhausener See befindet<br />

sich ein sehr beliebter und ca. 30 Kilometer<br />

langer Weg für Radfahrer, Wanderer<br />

und Inline-Skater. Er ist sehr abwechslungsreich<br />

– mal geht es durch<br />

kleinere Waldabschnitte, mal direkt<br />

am See entlang, mal kann man sich an<br />

leichten Bergen auspowern und mal<br />

auf längeren Abfahrten ausruhen.<br />

Vor über 100 Jahren war die Goitzsche<br />

ein 760 Hektar großer Auwald, jahrzehntelang<br />

ein Braunkohlentagebau,<br />

später Sanierungsgebiet und heute<br />

eine gigantische Kulturlandschaft,<br />

die auch als „weltweit größtes Landschaftskunstprojekt“<br />

bezeichnet wird.<br />

Fünf Dörfer verschwanden von der<br />

Landkarte. Dafür gibt es heute mehrere<br />

große und kleine Seen sowie verschiedene<br />

aufgeforstete Areale.<br />

Neben den bekanntesten, dem Großen<br />

Goitzschesee (1.330 ha) und dem<br />

Seelhausener See (634 ha), finden<br />

sich auch noch der Ludwigsee (86<br />

ha), der Paupitzscher See (80 ha) und<br />

der Neuhauser See (155 ha) sowie die<br />

kleineren Standgewässer (Auensee,<br />

Zöckeritzer See und Holzweißiger Ost-<br />

See). Östlich von Petersroda bildete<br />

sich über Jahre hinweg ein mehrere<br />

Hektar großes Vernässungsgebiet. Die<br />

Gesamtwasserfläche aller Seen zusammen<br />

beträgt stolze 25 Quadratkilometer.<br />

Der nordöstliche Teil der Goitzsche ist<br />

auf Naherholung, Tourismus, Gastronomie<br />

und Wassersport ausgerichtet,<br />

was jährlich tausende Besucher in die<br />

Region zieht. Das touristische Wahrzeichen<br />

ist der 26 Meter hohe Pegelturm,<br />

welchen Interessierte besteigen können.<br />

Er bietet einen Rundblick über<br />

die neu entstandene Seenlandschaft.<br />

Auf dem Großen Goitzschesee sind<br />

die beiden Fahrgastschiffe „MS Vineta“<br />

und „MS Reudnitz“ unterwegs und<br />

eine Wakeboard-Anlage verspricht<br />

besonderen Spaß. Rund vier Kilometer<br />

entfernt, aber dennoch von Weitem<br />

bereits gut sichtbar, ragt die Halbinsel<br />

Pouch weit in den See hinein. Die<br />

Halbinsel hat sich zu einer wahren<br />

Kulturhochburg gemausert. Leute aus<br />

der ganzen Republik strömen hierher<br />

und wohnen Musikfestivals, wie dem<br />

Sputnik Springbreak zu Pfingsten bei.<br />

Highlight des Areals ist die Agora – ein<br />

neuzeitliches Amphitheater mit 3.000<br />

Sitzplätzen. Außerdem gibt es verschiedene<br />

Kunstobjekte zu bestaunen.<br />

Einige von ihnen sind so gestaltet, dass<br />

sie sich im Laufe der Jahre verändern<br />

und eines Tages ganz verschwunden<br />

sind. Sie symbolisieren die Vergäng-<br />

Steckbrief Goitzsche<br />

HERZLICHER SERVICE.<br />

BESTENS BEWERTET.<br />

Ein Wettbewerb vom Landestourismusverband Sachsen e.V.<br />

- Braunkohletagebau: 1908 – 1991<br />

- Flutung: 1998 begonnen,<br />

2002 abgeschlossen<br />

- Fläche: 13,32 km²<br />

- Maximale Tiefe: 48 m<br />

- Umfang: 66 Kilometer<br />

- Volumen: 212,8 Mio. m³ Wasser<br />

- Höhe über Meeresspiegel:<br />

75 m ü. NHN<br />

- Tour „Goitzscheumrundung“:<br />

28,9 km, Schwierigkeitsgrad leicht<br />

- Tour „die große 8“: 47,8 km<br />

(schließt auch den Seelhausener<br />

See mit ein)


Regionales<br />

38<br />

Landgasthof & Pension<br />

Goldener Stern<br />

Gaststätte • Sattelbar • Saal<br />

Inh. Fanny Lerche<br />

• Ihr Spezialist für<br />

Familienfeiern bis 70 Pers.<br />

• 4 DZ, 1 EZ sowie<br />

1 Ferienwohnung<br />

mit DU/WC<br />

• Gutbürgerliche Küche<br />

Sattelbar • Mittagstisch<br />

www.pension-loebnitz.de<br />

Dübener Str. 7 • 04509 Löbnitz<br />

Tel.: 034208/7 87 33 • Fax: 034208/7 87 34<br />

lichkeit und Veränderung des Lebens.<br />

Der eher unbekannte Süden hingegen<br />

ist größtenteils Landschaftsschutzgebiet<br />

und somit hauptsächlich der<br />

Natur vorbehalten. Kerngebiet ist die<br />

sogenannte Goitzsche-Wildnis des<br />

Bunds für Umwelt und Naturschutz<br />

Deutschland (BUND), wo sich Flora<br />

und Fauna in zahlreichen Biotopen<br />

ungestört entfalten können. Weitere<br />

Flächen gehören der Deutschen Bundesstiftung<br />

Umwelt, sodass sich auch<br />

hier bedeutende Lebensräume für gefährdete<br />

Tier- und Pflanzenarten bieten.<br />

Wälder, Offenland, Wasserflächen,<br />

mehrere Seen und Uferzonen innerhalb<br />

des Landschaftsparks verschaffen<br />

insbesondere vielen Vogelarten ideale<br />

Bedingungen und sind somit zu großen<br />

Teilen als Vogelschutzgebiete ausgewiesen.<br />

Wassersport<br />

Entdecken Sie die Faszination einer<br />

sportlich rasanten Fortbewegung<br />

dicht am Wind! Alle ambitionierten<br />

Segelfreunde können beim Team vom<br />

2WATER Wassersportzentrum Yachtsegeln<br />

erleben, mit der „Grand Surprise“<br />

– einer schnellen und einfach<br />

zu segelnden Yacht. Sehen Sie<br />

selbst, was Schnelligkeit auch<br />

bei wenig Wind bedeutet! Angeboten<br />

werden aber auch<br />

Ruderboote, Tretboote und<br />

Kanus. Für Letztere gibt es auch<br />

geführte Touren. Windsurfen und<br />

Katamaransegeln zählen ebenso zu<br />

den sportlichen Angeboten wie das<br />

Ablegen eines Segel- bzw. Sportbootführerscheins.<br />

Seit geraumer Zeit besteht unweit der<br />

Halbinsel Pouch die Möglichkeit, sich<br />

auf Wasserski oder dem Wakeboard<br />

auszuprobieren. Der Wakepark-Goitzsche<br />

ist dann geöffnet, wenn es das<br />

Wetter zulässt.<br />

Nordic Activ Park &<br />

Marathon<br />

Wer gern aktiv unterwegs ist und dabei<br />

die Natur in vollen Zügen genießen<br />

will, ist im Nordic Activ Park genau<br />

richtig. Der Park hat eine Länge von<br />

über 100 Kilometern und bietet neun<br />

Nordic-Walking- und zwei Nordic-<br />

Blading-Strecken. Die Strecken sind<br />

unterteilt in Schwierigkeitsgrade und<br />

bieten am Streckenrand jede Menge<br />

Abwechslung.<br />

Laufbegeisterte schon einmal aufgepasst:<br />

Das Naherholungsgebiet ist außerdem<br />

ein wahres Mekka für Läufer<br />

geworden. Aus allen Teilen Deutschlands<br />

und auch aus dem Ausland<br />

zieht es alljährlich Sportbegeisterte<br />

an, um beim Goitzsche-Marathon<br />

dabei zu sein. Diese vor allem volkssportliche<br />

Laufveranstaltung<br />

findet dieses Jahr am 7.<br />

Mai statt (www.goitzschemarathon.eu).<br />

Angeboten<br />

werden die Laufstrecken<br />

Marathon, Halbmarathon,<br />

10-Kilometer-Lauf, eine<br />

Marathonstaffel (10 x 4,2 km)<br />

sowie ein Nordic-Walking- bzw.<br />

Walking-Wettbewerb über 10 Kilometer.<br />

Auch für die Inline-Skater stehen<br />

verschiedene Distanzen bereit. Darüber<br />

hinaus gibt es ein Rahmenprogramm,<br />

das für die ganze Familie ein<br />

tolles Erlebnis bietet. Hier präsentieren<br />

sich die Kultur- und Sportvereine aus<br />

der Region und gestalten ein buntes<br />

Programm. <br />

Text: Heike Nyari, Kevin Phillipp<br />

Fotos: Anja Sambale, Internet<br />

Karte: Kartographischer Werbedienst Waldenburger<br />

Wasserzentrum Bitterfeld:<br />

„lebendiges“ Industriemuseum<br />

und „Mach-Mit“-Ausstellung,<br />

Tel.: 03493 / 92 29 57, www.ipgbitterfeld.de/wasserzentrum


39


Aktives<br />

40<br />

Kohle l Feuer l Seen –<br />

die kleine Heide-Runde<br />

Station der Kohle l Feuer l Seen-Tour am Friedrichsee


41<br />

Baden und campen im und am Bergwitzsee<br />

Neuer Rad- und Wanderweg zwischen Kemberg und Radis<br />

In der letzten „<strong>Heidi</strong>“ wurde es bereits<br />

verkündet: Mitten in der waldreichen<br />

Dübener Heide gibt es seit<br />

dem vergangenen Jahr einen neuen<br />

Erlebnis-, Rad- und Wanderweg.<br />

Diese rund 20 Kilometer lange Runde<br />

trägt den Namen Kohle |<br />

Feuer | Seen und dient unter<br />

anderem als zusätzliche Anbindung<br />

an die überregionale<br />

Erlebnisroute Kohle |<br />

Dampf | Licht | Seen.<br />

Der neue Weg taucht<br />

ein in die grüne Lunge<br />

des Naturparks,<br />

verbindet Kemberg,<br />

Wittenberg,<br />

Gräfenhainichen<br />

sowie die kleinen und größeren<br />

Waldseen miteinander. Ausgehend<br />

vom Bergwitzsee, den man in südwestlicher<br />

Richtung umrundet, lässt<br />

man den Roten See sowie eine Bungalowsiedlung<br />

links liegen. Weiter<br />

geht es durch Uthausen mit seinem<br />

markanten Glockenturm. Hier ist das<br />

stets am ersten August-Wochenende<br />

stattfindende Turmfest legendär.<br />

Danach schlängelt man sich bei<br />

Mark Naundorf an Birkensee<br />

und Königsee vorbei. An Letzterem<br />

befindet sich neben einer<br />

Heidegaststätte und einem Campingplatz<br />

auch die erste von drei<br />

interaktiven Stationen, die<br />

die Entstehungsgeschichte<br />

und den Abbau der Braunkohle<br />

sowie die spätere<br />

Nutzung und Rekultivierung<br />

der Tagebaue aufarbeiten.<br />

Genau das<br />

ist eben auch das<br />

Anliegen der thematischen<br />

Route.<br />

Die interaktive<br />

Station am Königsee<br />

trägt den Titel „Entstehung der<br />

Seen“.<br />

Weiter gelangt man über Kolonie<br />

Gniest schließlich zum Friedrichsee<br />

mit dem gleichnamigen Kinder- und<br />

Jugenderholungszentrum (KiEZ).<br />

Hier verbrachten schon Knirpse aus<br />

mehreren Generationen ihre Klassenfahrt.<br />

Die waldreiche Umgebung<br />

hält schließlich einige schaurige<br />

Infotafel in Bergwitz<br />

QMJ bundeszertifiziert<br />

Abenteuer Natur<br />

KiEZ Friedrichsee<br />

Ortsteil Gniest<br />

Am Friedrichsee 1<br />

06901 Kemberg<br />

Tel.: 034921/22472<br />

Fax: 034921/22474<br />

Top Preis – Top Leistung!<br />

www.friedrichsee.de<br />

Ferien- u. Freizeitanlage mit 160 Plätzen für:<br />

Klassenfahrten/ Vereinsfahrten Jugendbildung<br />

Gruppenfahrten Familientreffen Seminare/<br />

Schullandheim- Jubiläen, Feiern Tagungen<br />

aufenthalte Proben- und<br />

Ferienfreizeiten Trainingslager<br />

Projektwochen<br />

Schatzsuche<br />

<strong>Sommer</strong>- und<br />

Winterabenteuer<br />

märchenhafte<br />

Erlebnisse


Aktives<br />

42<br />

und heldenhafte Sagen bereit. Am<br />

KiEZ findet man auch die zweite Station<br />

mit dem Titel „Damit das Feuer<br />

brennt“. Über Mark Zschiesewitz<br />

geht es nach Lubast mit der ältesten<br />

noch produzierenden Töpferei<br />

Sachsen-Anhalts. Entlang des Flieths<br />

kommt man in Rotta raus und<br />

es ist nicht weit bis zum Startpunkt<br />

am Bergwitzsee und dem namensgebenden<br />

Ort Bergwitz mit seiner<br />

spätromanischen Feldsteinkirche.<br />

Das Waldhaus am Bergwitzsee, eine<br />

interaktive Ausstellungsstätte mit<br />

den Schwerpunkten Wald, Wasser


43<br />

Waldhaus am Bergwitzsee<br />

und Mensch, ist gleichzeitig der<br />

dritte und letzte Stationsstandort.<br />

Hier ist der Radler oder der Wanderer<br />

buchstäblich „Der Kohle auf der<br />

Spur“. Der Bergwitzsee bietet unzählige<br />

Freizeitmöglichkeiten. Beachvolleyballfelder,<br />

mehrere Badestrände,<br />

ein großer Campingplatz und<br />

Floating Homes laden zu Entspannung<br />

pur ein. Zudem kann gesegelt<br />

und geangelt werden.<br />

Der Erlebnis-, Rad- und Wanderweg<br />

Kohle | Feuer | Seen ist aufgrund seiner<br />

kurzen Distanz für jedermann<br />

geeignet und schafft zudem ein<br />

unvergleichliches Naturerlebnis in<br />

der Dübener Heide. Nach fünf Jahren<br />

Planungszeit wurde er durch<br />

den Verein „Elbaue-Heideregion-<br />

Kemberg“ e. V. eingerichtet. Die Finanzierung<br />

erfolgte über LEADER-<br />

Mittel. <br />

Der Rad- und Wanderweg wurde von der Vorsitzenden<br />

Heidrun Weise vom Verein Elbaue-Heideregion-Kemberg<br />

e. V. erarbeitet.<br />

Text: Kevin Phillipp<br />

Fotos: Uwe Weigel, WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg<br />

Die Töpferei in Lubast ist die älteste<br />

noch produzierende Töpferei in Sachsen-Anhalt<br />

An der Bundesstraße Nr. 1 • 06901 Kemberg/OT Lubast<br />

Tel. 034921 / 72-0 • info@heidehotel-lubast.de<br />

www.heidehotel-lubast.de<br />

> 48 komfortable Zimmer mit 96 Betten<br />

> Restaurant „Heideblick“ mit 120 Plätzen<br />

> frische saisonale Küche<br />

> <strong>Sommer</strong>terrasse mit 60 Plätzen<br />

> Konferenzräume bis 150 Personen<br />

> Familienfeiern<br />

> Fahrradverleih mit Unterstand<br />

> bikerfreundlich<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

gratis<br />

15 km<br />

„Man muss die Feste<br />

feiern, wie sie fallen.“<br />

Unbekannt<br />

Verschenken Sie<br />

Erholung, Entspannung<br />

oder Genuss –<br />

stilvoll und individuell!<br />

Gutschein<br />

Gönnen Sie sich unsere Arrangements <strong>2023</strong>/2024<br />

Gruppenspecial – 01.03. – 30.11.<strong>2023</strong><br />

6 Tage Dübener Heide – ganzjährig buchbar<br />

Erkundungen in der WelterbeRegion<br />

„Anhalt, Dessau, Wittenberg...“ –<br />

vom 01.04. bis 31.10.<strong>2023</strong><br />

Silvester – 30.12.<strong>2023</strong> – 01.01.2024<br />

jeden Sonntag von 10.30 – 14 Uhr<br />

Familienbrunch (außer Juli & August)<br />

Nähere Informationen zu unseren Arrangements <strong>2023</strong><br />

finden Sie auf unserer Website www.heidehotel-lubast.de


Aktives<br />

44<br />

Werde Heidewächter!<br />

Die Burg Düben


45<br />

Familie unterwegs auf der Heidewächter-Tour Startpunkt: NaturparkHaus in Bad Düben<br />

Die Dübener Heide bietet ein neues Highlight: eine smartphone-gestützte<br />

Tour durch die Natur für die ganze Familie<br />

1<br />

Und so geht‘s:<br />

Lade Dir die kostenlose App<br />

Actionbound herunter.<br />

Du findest sie im App Store<br />

von Google oder Apple.<br />

„Nichts wie raus. Lass uns spielen und<br />

auf Entdeckungsreise gehen!“, fordert<br />

der freche Billi Bockert. Das Biber-<br />

Maskottchen der Dübener Heide lädt<br />

alle Kinder und Familien zu einem<br />

Natur-Erlebnis-Rundgang mit dem<br />

Smartphone ein. Die circa 90-minütige<br />

Heidewächter-Tour startet am<br />

NaturparkHaus in Bad Düben und<br />

führt über eine Strecke von 1,5 Kilometern<br />

um die Burg Düben bis hinunter<br />

zur Mulde und wieder zurück. Unterwegs<br />

sorgen knifflige Rätsel und<br />

spannende Kreativaufgaben zu den<br />

Themen Biber, Energie, Artenvielfalt,<br />

Holz, Bienen und Wasser<br />

für Spaß und Unterhaltung. Die<br />

abwechslungsreiche Rallye vermittelt<br />

spielerisch Wissen<br />

über die heimische Natur<br />

und den nachhaltigen und<br />

achtsamen Umgang mit<br />

ihr. Wenn ihr alle Aufgaben<br />

erfüllt, findet ihr den Weg<br />

zur Schatzkiste und werdet<br />

zum „Heidewächter“. Also –<br />

schnappt euch eure Familie und los<br />

gehts!<br />

Der Rundgang wurde von Familien<br />

für Familien entwickelt und ist das Er-<br />

Die Tour<br />

gebnis eines Kooperations<br />

selbst könnt ihr<br />

projektes zwischen<br />

auch außerhalb d e m Naturpark | Verein<br />

der NaturparkHaus-<br />

Dübene Dübener Heide e. V.<br />

Öffnungszeiten u n d der AWO SPI Leipzig.<br />

spielen! Das<br />

Projekt wurde gefördert<br />

von der Deutschen<br />

Fernsehlotterie. <br />

Text: Naturpark Dübener Heide<br />

Fotos: Alexander Schütz, Verein Dübener Heide e. V.,<br />

Lisa Dörfel (Grafik)<br />

Naturpark l Verein Dübener<br />

Heide e. V.<br />

NaturparkHaus<br />

Neuhofstraße 3 A<br />

04849 Bad Düben<br />

Tel.: 034243 / 7 29 93<br />

naturparkhaus@naturparkduebener-heide.de<br />

www.naturpark-duebenerheide.de<br />

2<br />

3<br />

4<br />

Starte die App.<br />

Scanne den untenstehenden<br />

QR-Code und lade Dir die<br />

Heidewächter-Tour herunter<br />

oder finde sie über die Karte.<br />

Starte die Tour und erkunde<br />

die Umgebung des NaturparkHauses.<br />

Viel Spaß!


Aktives<br />

46<br />

Aktive Erlebnisse im<br />

Naturpark Dübener Heide


47<br />

Schwimmende Häuser auf dem Bergwitzsee<br />

Ferropolis – „Stadt aus Eisen“<br />

Der Naturpark Dübener Heide bietet<br />

mit seinen sanften Hügellandschaften,<br />

dem idyllischen Heidewald,<br />

den naturnahen<br />

Moorflächen oder den<br />

Flusslandschaften von<br />

Mulde und Elbe die besten<br />

Voraussetzungen für<br />

vielseitige Naturerlebnisse.<br />

In der neuen Freiluft-Saison <strong>2023</strong><br />

können Sie sich auf neue Aktiv-Angebote<br />

freuen.<br />

Die Dübener Heide mit dem Rad<br />

entdecken<br />

Radbegeisterte erleben<br />

auf vier neuen Radrouten<br />

die ganze Vielfalt der Region.<br />

Die Touren SEE WALD<br />

EISEN TOUR, BÄDER TOUR,<br />

MULDE GOITZSCHE TOUR<br />

und MULDE Acht TOUR führen<br />

in den Norden, Süden,<br />

Westen und Osten des Naturparks<br />

und greifen jeweils<br />

Besonderheiten der Region<br />

auf. Entscheiden Sie selbst,<br />

welche Ecke des Naturparks<br />

Sie (neu) erkunden wollen!<br />

Die Touren weisen eine Länge<br />

von 35 bis 57 Kilometer<br />

auf und eignen sich daher<br />

perfekt für das E-Bike. Die<br />

Start- und Zielpunkte lassen<br />

sich gut mit dem ÖPNV erreichen.<br />

Die Touren sind Ergebnis<br />

des LEADER-Kooperationsprojektes<br />

„Vernetzte Mobilität<br />

Dübener Heide“, das die Gemeinde<br />

Muldestausee, die Städte<br />

Gräfenhainichen, Bad Düben und<br />

Eilenburg sowie der Verein Dübener<br />

Heide e. V. gemeinsam auf den Weg<br />

gebracht haben. In der Broschüre<br />

„Entdeckertouren – Rad- und E-Bike-<br />

Touren durch die Dübener Heide“<br />

sind die Strecken mitsamt ihrer Highlights<br />

und Einkehrmöglichkeiten<br />

aufgeführt. Die<br />

Beschilderung der Routen<br />

soll bis Anfang des<br />

Jahres 2024 abgeschlossen<br />

sein. Die Strecken<br />

lassen sich jedoch schon<br />

jetzt ohne Einschränkung erleben, da<br />

sie auf den gängigen Tourenportalen<br />

Komoot und Outdooractive hinterlegt<br />

sind. Das ermöglicht eine digitale<br />

Wegeführung mit dem eigenen<br />

Smartphone.<br />

Die Broschüre ist in den Touristinformationen<br />

der Regionen kostenlos<br />

erhältlich und kann auch auf der<br />

Website des Naturpark Dübener Heide<br />

(www.naturpark-duebener-heide.<br />

com) heruntergeladen werden.<br />

Von familienfreundlich bis mehrtägig<br />

– Die Radrouten im Einzelnen<br />

Die SEE WALD EI-<br />

SEN TOUR führt<br />

an den nördlichen<br />

Rand der Dübener<br />

Heide. Auf 35 Kilometern<br />

von Bergwitz<br />

nach Gräfenhainichen wechseln<br />

sich idyllische Dörfer, ruhige Waldabschnitte<br />

und beeindruckende Bergbaufolgelandschaften<br />

ab.<br />

Gemeinsam mehr erleben<br />

...für Familien & Treffen<br />

im Freundeskreis<br />

• 1 Ferienwohnung • 5 Ferienzimmer<br />

• Gemeinschaftsraum<br />

• große Gemeinschaftsküche<br />

für Selbstversorger<br />

• Holzkohlegrill • Lagerfeuerstelle<br />

Unser Ferienhof befindet sich<br />

bei Bad Düben direkt am<br />

Torgischen Radwanderweg und<br />

am Lutherweg.<br />

Mädchen-Pferdehof<br />

Maike & Thomas Klepel GbR<br />

Obere Hauptstr. 24 • 04849 Authausen<br />

Tel. 034243 / 2 08 20<br />

info@maedchen-pferdehof.de


Aktives<br />

48<br />

Muldestausee bei Pouch<br />

Kurhaus in Bad Schmiedeberg<br />

Wanderhighlights zum Erkunden:<br />

• Qualitätswanderweg Heide-<br />

Biber-Tour mit familienfreundlichem<br />

Billi-Bockert-Erlebnispfad<br />

• Naturlehrpfad Dahlenberg:<br />

„Rundweg Grenzbachaue“<br />

• Naturlehrpfad Pressel:<br />

„Weg der Moore“<br />

• Wanderung um den Großen<br />

Teich Torgau<br />

• Planetenwanderweg Eilenburg<br />

• Lehrpfad Prellheide:<br />

„Auf den Spuren des Waldes“<br />

• Gedichtepfad Dommitzsch<br />

• Naturlehrpfad Dommitzsch:<br />

„Unterwegs im Labaun“<br />

• Heidewächter-Tour<br />

(siehe Seiten 44/45)<br />

• Heidestauseen-Weg<br />

(Dahlenberg – Trossin – Süptitz)<br />

• Elbauenweg<br />

(Dommitzsch – Elsnig – Torgau)<br />

• Steinpferdchenweg<br />

(Neiden – Trossin)<br />

• Zweiheidenweg<br />

(Schildau – Mockrehna –<br />

Dommitzsch)<br />

Die MULDE-<br />

GOITZSCHE TOUR<br />

ist als Rundroute<br />

angelegt und<br />

verbindet auf einer<br />

Länge von<br />

57 Kilometern<br />

Bad Düben, Brösa, Pouch, Bitterfeld-<br />

Wolfen, Löbnitz und die Stadtteile<br />

Schnaditz und Tiefensee der Stadt<br />

Bad Düben. Die Wasserlandschaften<br />

der Mulde, des Großen Goitzschesees<br />

und des Seelhausener Sees sind die<br />

prägenden Landschaftselemente dieser<br />

Tour.<br />

Die MULDE ACHT<br />

TOUR bringt den<br />

Gästen den südlichen<br />

Rand der<br />

Dübener Heide<br />

nahe, als Startund<br />

Zielpunkt eignen sich jeweils<br />

Bad Düben oder Eilenburg. Auf dieser<br />

41 Kilometer langen Rundstrecke<br />

stehen die Facetten der Mulde im<br />

Mittelpunkt. Die Tour führt nicht nur<br />

links- und rechtseitig am Ufer des<br />

mäandrierenden Flusslaufs entlang,<br />

sondern auch über den Fluss hinweg.<br />

Die zweimalige Querung mit der Personenfähre<br />

in Gruna ist gerade für<br />

Kinder ein besonderes Erlebnis und<br />

führt zu der Streckenführung, die einer<br />

Acht ähnelt und der Tour ihren<br />

Namen gab.<br />

Die BÄDER TOUR<br />

verläuft mitten<br />

durch das Herz<br />

des Naturparks<br />

Dübener Heide<br />

und verbindet auf<br />

49 Kilometern die beiden Kurstädte<br />

Bad Schmiedeberg und Bad Düben.<br />

Auf dieser Rundtour erleben Sie die<br />

typische Hügel- und Waldlandschaft,<br />

können den Spuren des Bibers folgen<br />

und nach dem Naturerlebnis bei Kaffee<br />

und Kuchen das Kurstadtflair der<br />

beiden Kleinstädte genießen.<br />

Wer noch ausgiebiger in die Pedale<br />

treten möchte, dem sei die DÜBENER<br />

HEIDE RUNDTOUR ans Herz gelegt.<br />

Diese verbindet die vier vorgestellten<br />

Routen zu einer Gesamtroute macht<br />

so für Fahrradbegeisterte die Vielfalt<br />

der Dübener Heide auf einen Schlag<br />

erlebbar. Mit einer Länge von 166 Kilometern<br />

eignet sie sich als Mehrtagestour.


49<br />

Die Dübener Heide zu Fuß<br />

erkunden<br />

„Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch<br />

wirklich gewesen“ – dieses Bonmot<br />

bringt auf den Punkt, was Wanderfreunde<br />

schon lange wissen. Zu Fuß<br />

unterwegs sein schärft die Sinne, gibt<br />

Raum für bewusstes Wahrnehmen,<br />

lässt die Gedanken zur Ruhe kommen.<br />

In der Wandersaison eröffnen<br />

sich dafür im Naturpark Dübener Heide<br />

weitere Möglichkeiten.<br />

Die DÜBENER HEIDE RUNDTOUR als Gesamtroute der vier vorgestellten Touren<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo + Di Ruhetag<br />

Mi – So 11.30 – 14.30 Uhr u.<br />

17.30 – 22 Uhr<br />

Auf eigene Faust zwischen Elbauen,<br />

Planeten und Gedichten wandern<br />

Nach drei Jahren der Umsetzung<br />

ist die Wanderwegeinfrastruktur im<br />

sächsischen Teil der Dübener Heide<br />

grundlegend erneuert. Unter der Federführung<br />

der Gemeinde Laußig<br />

und des Landkreises Nordsachsen<br />

haben zwölf Kommunen des Naturparks<br />

über eine halbe Million Euro<br />

investiert. Für das Vorhaben konnten<br />

umfangreiche Fördermittel aus<br />

dem Programm zur Förderung der<br />

wirtschaftsnahen Infrastruktur im<br />

Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe<br />

„Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“<br />

(RL GRW Infra) verwendet<br />

werden.<br />

Insgesamt wurden ca. 350 Standorte<br />

mit 1.200 Wegweisern auf 35 Wander-<br />

HERZLICH WILLKOMMEN<br />

in der Welt einer<br />

griechischrussischen<br />

Küche<br />

im gemütlichen Ambiente<br />

mit Biergarten<br />

Paradeplatz 6<br />

04849 Bad Düben<br />

Tel.: 034243 / 69 02 01


Aktives<br />

50<br />

FERIENDORF NEUMÜHLE<br />

am Presseler Teich<br />

wegen neu beschildert. 140 Informationstafeln<br />

begrüßen die Gäste, erleichtern<br />

ihnen mit Kartenausschnitten die<br />

Orientierung im Gelände und weisen<br />

auf lokale Sehenswürdigkeiten hin.<br />

Überdachte Rastplätze oder Sitzgruppen<br />

ergänzen die Wanderwegweisung<br />

und laden zum Verweilen<br />

ein. Gänzlich neue Einblicke auf die<br />

Dübener Heide gewähren neukonzipierte<br />

Wege am östlichen Rand. Auf<br />

fünf neuen Wegen zwischen Trossin,<br />

Dommitzsch, Elsnig, Torgau und<br />

Mockrehna erleben Wanderfreunde<br />

eine von den Elbauen geprägte Natur<br />

und unbekanntere Schätze in Dörfern,<br />

die idyllisch zwischen Wald- und<br />

Wiesenlandschaften liegen.<br />

Wer neben dem Naturerlebnis auch<br />

Wissensdurst stillen möchte, kann auf<br />

• Gaststätte mit Saal<br />

bis 200 Personen<br />

• großer Biergarten<br />

• 10 Ferienhäuser<br />

(gesamt bis<br />

50 Personen)<br />

Öffnungszeiten:<br />

Fr. 11 – 15 Uhr und 17 – 22 Uhr<br />

Sa. und So. 11 – 22 Uhr<br />

Tel.: 0178 / 2 09 26 52<br />

Tel.: 0177 / 4 84 32 50<br />

Neumühle 3 • 04849 Pressel<br />

fünf Lehrpfaden in Dahlenberg, Dommitzsch,<br />

Pressel, Prellheide und Eilenburg<br />

Wissenswertes über die Heide<br />

oder das Planetensystem erfahren.<br />

Die ausgebaute Infrastruktur ermöglicht<br />

es, sich sein Wanderabenteuer<br />

selbst zu planen<br />

oder aus der Vielfalt festgelegter<br />

Routen auszuwählen.<br />

Alles ist möglich: Egal, ob<br />

kleine Runde von bis zu sechs<br />

Kilometern auf dem Gedichtepfad<br />

in Dommitzsch oder<br />

große Mehrtagestour, wie<br />

beispielsweise der Heidesteig<br />

mit über 150 Kilometern. Tourenvorschläge<br />

zwischen Mulde<br />

und Elbe finden Sie auf dem<br />

Outdoorportal der Leipzig Region https://regio.outdooractive.com<br />

Geführte Touren zu den Schätzen<br />

der Region<br />

Wer die Dübener Heide lieber in Begleitung<br />

erleben, die eine oder andere<br />

Anekdote hören oder Wissenswertes<br />

zur Pflanzen-, Kräuter- und Tierwelt<br />

erfahren möchte, sollte sich auf eine<br />

geführte Tour begeben. Ausgebildete<br />

Gäste-, Naturpark- und Kräuterführer/innen<br />

haben spannende und unterhaltsame<br />

Routen im Angebot. Erfahrene<br />

Wildnispädagogen nehmen<br />

Sie mit zum Fährtenlesen, Waldfühlen<br />

und zu Nachtwanderungen. Tauchen<br />

Sie tief ein in die Dübener Heide für<br />

Ihr unvergessliches Naturerlebnis.<br />

Angebote, Termine und Kontaktmöglichkeiten<br />

finden Sie auf der Website<br />

www.naturpark-duebener-heide.de.<br />

<br />

Das Presseler Heidewald- und Moorgebiet<br />

Text: Naturpark<br />

Dübener Heide<br />

Fotos: Anja Sambale, Bergwitzsee<br />

Resort, Naturpark Dübener Heide,<br />

freepik<br />

§<br />

teuerberaterin<br />

charn Angelika<br />

Steuerberaterin Angelika Scharn<br />

Am Anger 2 * 04849 Bad Düben<br />

Tel.: 034243/24306 * Fax: 034243/51364<br />

info@steuerberaterinangelikascharn.de<br />

„Ihr Partner für<br />

Steuerberatung<br />

in der<br />

Dübener Heide“<br />

Naturpark Dübener Heide<br />

NaturparkHaus<br />

Neuhofstraße 3 A<br />

04849 Bad Düben<br />

Tel.: 034243 / 7 29 93<br />

naturparkhaus@naturparkduebener-heide.de<br />

www.naturpark-duebenerheide.de


51<br />

NaturSportBad mit Camp – Abenteuer für Jung & Alt<br />

Aufwachen mit Vogelgesang inmitten<br />

der Natur, Frühstücken unter<br />

freiem Himmel, im Wasser planschen,<br />

um die Wette rutschen, am Sandstrand<br />

relaxen, Volleyball und Tischtennis<br />

spielen, auf dem Trampolin<br />

springen, Eis, Pommes & Co. genießen,<br />

gemeinsam den Tag am Lagerfeuer<br />

ausklingen lassen… Das klingt<br />

nach einem perfekten Ferientag für<br />

die ganze Familie.<br />

Herzlich Willkommen im NaturSport-<br />

Bad mit Camp.<br />

(Bade-)Spaß pur<br />

Schwimmen, planschen und treiben<br />

lassen kann man im barrierefrei zugänglichen<br />

Kombibecken mit Wassertiefen<br />

von 0,25 bis 1,80 Metern.<br />

Die Lagune mit Sandstrand sorgt für<br />

ein entspanntes Urlaubsfeeling, die<br />

Felsenlandschaft für Abwechslung<br />

für die Kleinsten. Das Highlight ist die<br />

16 Meter lange Breitwellenrutsche.<br />

Für alle sportlich Aktiven stehen zudem<br />

zwei Beachvolleyballplätze und<br />

eine Tischtennisplatte bereit. Im Kiosk<br />

mit Freisitz gibt es eine vielfältige<br />

Auswahl – zum gemütlich im Freisitz<br />

oder entspannt auf der Decke Genießen.<br />

Im Holzfass übernachten<br />

Das Camp bietet acht Holzunterkünfte<br />

für jeweils drei bzw. vier Personen.<br />

Hier kann man Camping mit dem gewissen<br />

Etwas und mehr Komfort als<br />

im Zelt genießen. Allen Übernachtungsgästen<br />

stehen zudem barrierefreie<br />

Sanitär- und Umkleidebereiche<br />

zur Verfügung. Zudem gibt es einen<br />

Aufenthaltsraum mit Gemeinschaftsküche<br />

und Terrasse sowie eine Feuerstelle<br />

mit Grillplatz.<br />

Reservierung Camp im Online-<br />

Buchungskalender auf<br />

www.natursportbad.de.<br />

Gruppenreservierung unter<br />

E-Mail: reservierung@heidespa.de<br />

Text und Fotos: HEIDE SPA<br />

Positive Ökobilanz: Das Natur-<br />

SportBad arbeitet mit einer modernen<br />

ökologischen Wasseraufbereitung<br />

ohne jeglichen Zusatz von<br />

Chlor – für eine haut- und allergikerfreundliche<br />

Wasserqualität.<br />

Öffnungszeiten<br />

12. Mai bis 31. August:<br />

Montag – Donnerstag 12 – 18 Uhr |<br />

Freitag 12 – 20 Uhr<br />

Samstag, Sonntag,<br />

Feiertage 10 – 20 Uhr<br />

während der <strong>Sommer</strong>ferien<br />

in Sachsen:<br />

Montag – Sonntag 10 – 20 Uhr<br />

NaturSportBad mit Camp<br />

Wittenberger Straße 91 C<br />

04849 Bad Düben<br />

www.natursportbad.de<br />

Eine Einrichtung der Stadt Bad Düben.<br />

Betreiber: Kurbetriebsgesellschaft Dübener Heide mbH


Gesundes<br />

52<br />

Natürlich & Aktiv –<br />

Tipps für das eigene Wohlbefinden


53<br />

Natürliche Behandlungsmethoden<br />

sind wieder im Kommen und versprechen<br />

ganzheitliche Hilfe. Sie<br />

regen die Selbstheilungskräfte des<br />

Körpers an. Naturheilkunde schöpft<br />

dabei aus einem jahrhundertealten<br />

Erfahrungsschatz. Laut Gesundheitsexperten<br />

zielt sie auf die Krankheitsursachen<br />

und nicht auf die<br />

Symp tome ab. Naturheilverfahren<br />

sind deshalb besonders angebracht,<br />

wenn es um die Behandlung leichterer<br />

Beschwerden und Krankheiten<br />

geht.<br />

Naturheilverfahren<br />

Heute gibt es mit dem Eisenmoorbad<br />

in Bad Schmiedeberg, dem<br />

ersten Kräutergarten in einem<br />

überdachten Gebäude und einer<br />

europäischen Kneipp-Zertifizierung,<br />

ein „Kompetenzzentrum Kneipp“ in<br />

der Naturpark region. Kneipp orientiert<br />

sich an fünf Säulen, welche sich<br />

Im Yoga<br />

ist alles ein<br />

„kann“ und<br />

nichts ein<br />

„muss“.<br />

alle durch Angebote in der Dübener<br />

Heide widerspiegeln.<br />

Der Gründer der Homöopathie,<br />

Dr. Samuel Hahnemann, schrieb in<br />

seinem Grundlagenwerk der Homöopathie<br />

„Organon“, dass die Homöopathie<br />

überall dort wirkt, wo<br />

die körpereigene Regulation noch<br />

erhalten ist und grundsätzlich eine<br />

Möglichkeit zur Selbstheilung besteht.<br />

Dies gilt für viele akute Erkrankungen,<br />

besonders solche im Kindesalter<br />

und für psychosomatische<br />

oder chronische Krankheiten. Manche<br />

langwierigen Beschwerden wie<br />

Heuschnupfen, Bronchial-Asthma<br />

und Neurodermitis lassen sich durch<br />

eine homöopathische Behandlung<br />

dauerhaft lindern oder sogar ganz<br />

ausheilen. Heute werden im Internationalen<br />

Homöopathiekolleg in<br />

Torgau, aber auch in Wittenberg<br />

Heilpraktiker und Ärzte ausgebildet.<br />

Gäste wie Bewohner der Naturpark-<br />

region können bereits auf traditionelle<br />

Wurzeln und vielfältige Anbieter<br />

zurückgreifen. In der Dübener<br />

Heide bieten über 70 Ärzte, Heilpraktiker<br />

und andere Gesundheitsberufe<br />

naturheilkundliche Anwendungen<br />

an.<br />

Tipps für Anwender<br />

Wer Naturheilverfahren anwenden<br />

will, sollte auch eine dauerhafte Umstellung<br />

auf gesunde, vollwertige<br />

Ernährung überdenken. Eine ausgewogene<br />

Ernährung ist die Grundlage<br />

eines gesunden Gleichgewichts<br />

zwischen Körper, Geist und Seele.<br />

Bei der natürlichen Behandlung<br />

kommen Kräutertees, Umschläge,<br />

Kompressen, Auflagen, Inhalation<br />

und Einläufe zum Einsatz. Natürliche<br />

Behandlungsmethoden regen die<br />

Selbstheilungskräfte des Körpers an,<br />

betrachten Körper, Geist und Seele<br />

als Einheit, sind richtig angewandt<br />

YOGASTUDIO<br />

LOTUSBLUME<br />

Christiane von Gahlen – geprüfte Yogalehrerin<br />

Heilsam für Körper und Geist l Yoga und Naturprodukte l Insight Hatha Yoga l Achtsamkeitsmeditation l Yin Yoga l Vinyasa Yoga<br />

NEU seit März <strong>2023</strong> – immer Dienstag<br />

im Nebengebäude der Gutsscheune in Schwemsal<br />

Sie bieten Yin Yoga an. Was verbirgt<br />

sich dahinter?<br />

Yin Yoga ist ein passiver und ruhiger Yogastil,<br />

bei dem die Asanas größtenteils<br />

liegend und sitzend ausgeführt werden.<br />

Die Asanas werden zwischen drei<br />

und sieben Minuten oder länger<br />

gehalten. Der Bauch ist das<br />

Yin-Zentrum. Es wird häufig dazwischen<br />

eine neutrale Liegeposition<br />

zur Harmonisierung<br />

integriert. Im Yin Yoga arbeitet<br />

man tief in das Bindegewebe<br />

rein, um eine Veränderung zu aktivieren.<br />

Die Yin-Praxis ist eher statisch, es<br />

ermöglicht vielen Muskelgruppen, weich<br />

zu werden. Je länger der Körper bewegungslos<br />

bleibt, umso mehr wird das Qi<br />

in den tiefen Yin-Geweben konzentriert.<br />

Yin-Gewebe müssen<br />

sanft gezogen und dann<br />

wieder zusammengedrückt<br />

werden, damit sie ihre Geschmeidigkeit<br />

innerhalb<br />

ihres natürlichen Bewegungsspielraumes<br />

behalten<br />

und die Meridiane nähren,<br />

die Sie durchziehen.<br />

Christiane.vongahlen@yahoo.com l Tel.: 0172 / 3 76 07 77<br />

Auch Vinyasa Yoga ist zu lesen. Wobei<br />

handelt es sich hierbei?<br />

Ein Vinyasa ist ein reibungsloser Übergang<br />

zwischen den Asanas, gepaart mit der Atmung.<br />

Er ist ein moderner Yogastil. Der<br />

Flow kann immer variabel geplant werden,<br />

im Gegensatz zum Ashtanga Yoga, bei dem<br />

der Ablauf genau festgelegt ist. Es stärkt die<br />

Muskeln im ganzen Körper, vor allem die<br />

Tiefenmuskulatur. Die dynamischen Bewegungen<br />

bringen das Herz-Kreislaufsystem<br />

in Schwung und trainieren die Ausdauer.<br />

Vinyasa Yoga kann deine Beweglichkeit fördern<br />

und fasziales Gewebe lockern.<br />

NEU seit März <strong>2023</strong> – immer Montag<br />

von 17.30 bis 19 Uhr im HEIDE SPA Bad Düben<br />

Ich begrüße Sie herzlich im Yogastudio Lotusblume!


Gesundes<br />

54<br />

praktisch risikolos und zudem preiswert.<br />

Naturheilverfahren sind bewährt<br />

und werden medizinisch zunehmend<br />

anerkannt.<br />

Im ehemaligen Uhren- und Schmuckgeschäft<br />

in der Bad Dübener Kirchstraße<br />

10 eröffnete Marlene Böttge<br />

im vergangenen Jahr ihre Praxis<br />

„Lebe dein Licht“. Was es damit auf<br />

sich hat, erklärt die kinesiologische<br />

Lebensberaterin und Wegbegleiterin<br />

wie folgt: „In der Kinesiologie<br />

geht man davon aus, dass der Körper<br />

genau weiß, was gut für ihn ist. Um<br />

Rückmeldungen vom Körper zu erhalten,<br />

wird der sogenannte Muskelwiderstandstest<br />

eingesetzt. Dieser<br />

ermöglicht die Kommunikation mit<br />

zumeist unterbewussten Programmen,<br />

die unser Denken, Fühlen und<br />

Handeln stark beeinflussen.“ Gerade<br />

seelische Problematiken können<br />

den Körper blockieren. Ziel sei es,<br />

solche Blockaden aufzudecken und<br />

sie in der gemeinsamen Arbeit auf-<br />

Die Jahreszeiten<br />

in unseren Breiten<br />

kehren mit schöner<br />

Regelmäßigkeit zurück<br />

und natürlich<br />

auch die jahreszeitlich<br />

bedingten<br />

Beschwerden. Für<br />

viele Pollenallergiker<br />

beginnt die Zeit,<br />

Herr Dr. Axel Beyer in der vermehrt<br />

Inhaber der Heide-Apotheke mit Symptomen,<br />

wie laufender Nase<br />

oder Augenreizungen zu rechnen ist. Gerade auch<br />

bei der wachsenden Zahl der Allergiker gibt es Möglichkeiten<br />

zur Behandlung, die nicht nur auf Unterdrückung<br />

der Histaminfreisetzung beruhen, wie das<br />

viele bekannte Antiallergika machen. Mitunter sind<br />

andere Herangehensweisen auch sinnvoll oder gar<br />

sinnvoller. Neben dem sehr guten und effektiven<br />

Tipp das Allergen zu meiden, sofern man es denn<br />

kennt, was sich oftmals als schwierig erweist, gibt<br />

es Möglichkeiten das Immunsystem zu regulieren.<br />

Beispielsweise über den Darm mit effektiven Bakterienstämmen<br />

oder mit Homöopathie und Spagyrik auf<br />

Allergie ade – wir unterstützen Sie natürlich<br />

eher sanftere Weise, um die Beschwerden zu lindern.<br />

Neu in unserem Sortiment sind die spagyrischen Mittel<br />

von Spagyro, die wir auch individuell in unserer<br />

Rezeptur für Sie herstellen können. Da die spagyrischen<br />

Essenzen in ihrer Mischungszusammensetzung<br />

auf den Patienten individuell zugeschnitten<br />

werden können, haben sie auch eine effektivere individuelle<br />

Wirksamkeit. In Zeiten knapper Arzneimittel<br />

ist es immer gut, Alternativen zu haben, die nicht an<br />

ausländische Hersteller und Lieferanten gebunden<br />

sind.<br />

Vielleicht aber erst einmal ein paar Worte zur Spagyrik.<br />

Was ist denn das nun wieder? Die Spagyrik ist eine<br />

oder mehrere spezielle Herstellungsmethode(n), die<br />

historisch in Mitteleuropa entwickelt und verfeinert<br />

wurden und im Homöopathischen Arzneibuch in der<br />

jeweils gültigen Fassung hinterlegt sind. Vielen sagt<br />

der Name Paracelsus etwas – berühmter Arzt und<br />

Alchemist im ausgehenden Mittelalter. Auch auf ihn<br />

geht die Spagyrik zurück. Kurz gesagt geht es um<br />

Trennen und Verbinden. Es werden, sofern Pflanzen<br />

die Grundlage für die Essenzen bilden, diese nicht nur<br />

für Auszüge benutzt, wie in der Phytotherapie, sondern<br />

die verbliebenen festen Pflanzenteile werden<br />

verascht und mit den Extrakten zusammengeführt,<br />

sodass die Gesamtpflanze in das Produkt einfließt<br />

und nicht nur Teile von ihr. Nach den in den Herstellungsprozessen<br />

vorgeschriebenen Schritten werden<br />

die Urtinkturen dann noch potenziert, wie man es<br />

aus der Homöopathie kennt. Es ist also eine Zusammenführung<br />

verschiedener Methoden und Verfahren<br />

mit dem Ziel ein effektives wirksames Produkt zu<br />

erzeugen, als beispielsweise einen wässrigen Auszug<br />

als Tee. Sie merken schon, dass die Herstellung<br />

solcher Essenzen aufwändig sein kann und spezielles<br />

Wissen und viel Erfahrung verlangt.<br />

Die Einnahme solcher spagyrischen Mischungen<br />

kann einfach als Spray über die Mundschleimhaut<br />

erfolgen. Die Wirkstoffe werden dort aufgenommen,<br />

ohne den Magen-Darm-Trakt zu belasten. Zudem<br />

gibt es keine bekannten Neben- und Wechselwirkungen<br />

mit herkömmlichen Arzneimitteln. Die bei<br />

chemischen Antiallergika zu beobachtende Müdigkeit<br />

beispielsweise, tritt bei reiner Anwendung von<br />

Spagyrika nicht auf.<br />

Wir sind froh, mit Spagyro Naturheilmittel e. K.<br />

in Zusammenarbeit mit der Phönix Laboratorium<br />

GmbH qualitativ hochwertige deutsche Hersteller<br />

gefunden zu haben, die uns stabil und sicher mit den<br />

Ausgangsstoffen versorgen. Fragen<br />

Sie doch einfach bei Ihrem nächsten<br />

Besuch bei uns nach diesen Alternativen.<br />

Dr. Axel Beyer und<br />

sein Team der<br />

Heide-Apotheke<br />

Cetirizin, Filmtabletten<br />

• bei Heuschnupfen, allergischen Schnupfen,<br />

Nesselsucht; gehört in die Reiseapotheke<br />

Allergodil akut<br />

Nasenspray & Augentropfen<br />

• bei Heuschnupfen<br />

Klosterfrau Allergin<br />

flüssig 30 ml, Globuli 10 g<br />

• homöopathisch<br />

Unsere spagyrischen<br />

Allergiemittel<br />

als Globuli oder Spray<br />

Unsere naturnahe Kosmetik –<br />

die beste Pflege für Ihre<br />

individuellen Bedürfnisse.<br />

Gartenstraße 4C • 04849 Bad Düben • Tel.: 034243 / 3100<br />

www.heideapotheke-bad-dueben.de • info@heideapotheke-bad-dueben.de<br />

Öffnungszeiten: Mo.– Fr.: 8.00–18.00 Uhr, Sa.: 9.00–12.00 Uhr


55<br />

zulösen, um die Energie wieder in<br />

den Fluss zu bringen und auf diese<br />

Weise auch die Selbstheilungskräfte<br />

zu aktivieren.<br />

Zu Marlene Böttges Spektrum gehört<br />

hauptsächlich der emotionale<br />

Stressabbau. Weitere Leistungen<br />

sind Familienaufstellungen, Geburtstraumaauflösungen<br />

und die<br />

Körperarbeit „Lightbalance nach P.<br />

E. Wernicke®“. In jedem Fall gibt es<br />

ein Vorgespräch, in dem die entsprechende<br />

Behandlung ganz individuell<br />

vereinbart wird. Nützliche<br />

Infos finden Sie unter www.lebedein-licht.de.<br />

Wer glaubt, Tanzen ist doch kein<br />

„richtiger“ Sport, der irrt. Davon kann<br />

sich jeder in der Tanzschule Schröder<br />

überzeugen. Bei Inhaber und<br />

Tanzlehrer Jens Schröder starten in<br />

regelmäßigen Abständen Kurse für<br />

Fortgeschrittene und Anfänger im<br />

Kulturhaus Söllichau. Discofox, Standard-<br />

und Lateintänze oder Quickstep,<br />

Jive, Samba und Co. – da sollte<br />

für jeden etwas zum Schwitzen dabei<br />

sein. „Wer tanzt, fordert seinen<br />

Organismus in vielfacher Hinsicht.<br />

Stichwort Muskeln: Von den Füßen<br />

über die Beine zur stabilen Mitte und<br />

dem aufgerichteten Oberkörper bis<br />

in die Arme und Fingerspitzen – die<br />

Kopfhaltung nicht zu vergessen –<br />

beansprucht der Tanzsport alle Muskeln“,<br />

weiß Schröder. Die Bewegung<br />

verbessert die Arbeitsweise der Muskelzellen,<br />

fördert Koordination und<br />

Reaktionsfähigkeit und löst Verspannungen.<br />

In der modernen Arbeitswelt<br />

sitzen die Menschen viel, was zu degenerativen<br />

Erkrankungen von Sehnen<br />

und Bändern führen kann. Daher<br />

ist das Tanzen auch gut geeignet für<br />

die Stärkung des Stützapparats.<br />

Nicht zu vergessen sind die positiven<br />

Auswirkungen auf die Seele. Ein ganz<br />

einfaches Mittel gegen seelische Erkrankungen<br />

ist Bewegung. „Etwas<br />

abstrakter formulieren das die Fachleute,<br />

sie sprechen hier von der Regulierung<br />

des Serotonin- und Dopaminspiegels<br />

durch Tanzbewegungen.<br />

Nicht umsonst gibt es mittlerweile<br />

sogar spezielle Tanztherapien. Diese<br />

helfen nicht nur gegen Depression,<br />

sondern auch gegen Stress-Symptome“,<br />

verrät Schröder. Und nicht<br />

zuletzt fördert Tanzen das Selbstbewusstsein.<br />

Alleine schon die positiven<br />

Auswirkungen auf der körperlichen<br />

Ebene, wie die aufrechte Haltung und<br />

die verbesserte Fitness, sorgen dafür,<br />

dass sich Tänzer wohl fühlen. Und:<br />

Wer tanzt, ist immer in Gemeinschaft.<br />

Man lernt neue Leute kennen, trifft sie<br />

regelmäßig, fühlt sich unter Gleichgesinnten.<br />

Lebe dein Licht<br />

Kinesiologische Lebensberatung<br />

Meine Leistungen<br />

• Kinesiologische Beratung u. Begleitung<br />

• Geburtsauflösung<br />

• Lightbalance nach P. E. Wernicke<br />

Reinigung der Chakren<br />

energetische Blockadenlösung<br />

Aktivierung der Selbstheilungskräfte<br />

Innere Kind-Arbeit<br />

• Familienaufstellungen<br />

Marlene Böttge • Wegbegleiterin<br />

Kirchstraße 10 • 04849 Bad Düben<br />

Tel.: 0160 / 4 05 34 59<br />

kontakt@lebe-dein-licht.de<br />

Unterwäsche der Marke Janira findet<br />

man beim „WäscheFräulein“ in Eilenburg.<br />

Doch was steckt hinter der<br />

Marke? Janira ist ein spanischer Hersteller<br />

und wurde 1951 gegründet.<br />

Heute ist sie eine der Top-Marken<br />

ihrer Branche. Der hohe Maßstab an<br />

Qualität, Designs und deren Oberflächenstruktur<br />

haben auch uns überzeugt.<br />

Seit nun mehr über 70 Jahren<br />

bleibt diese Marke den Bedürfnissen<br />

ihrer Kunden treu. Sie haben sich auf<br />

NEUE TANZKURSE<br />

IN SÖLLICHAU<br />

Paartanz Stufe 3 (Bronze), ab 31. Mai, 18.50 Uhr<br />

Discofox Spezial für Fortgeschrittene, 21. & 28. Juni, 21 Uhr<br />

Hochzeitscrashkurs, 24. Juni (Samstag), 16.15 Uhr<br />

Paartanz Anfänger, ab 6. September, 21 Uhr<br />

Discofox Anfänger, ab 20. September, 21 Uhr<br />

Anmeldung<br />

erforderlich<br />

weitere Angebote siehe Internetseite: www.ts-schroeder.de l Tel: 0341 9413019 l Mail: info@ts-schroeder.de


Gesundes<br />

56<br />

Unterwäsche, aber auch Oberbekleidung<br />

spezialisiert. Mit ständig neuen<br />

Innovationen passt sich Janira<br />

immer wieder den Bedürfnissen der<br />

modernen Frau an.<br />

Von der Basic-Wäsche bis elegant<br />

ist hier alles dabei. Die Unterwäsche<br />

ist formend und dennoch bequem.<br />

Die flache Fertigung und die spezielle<br />

Verarbeitung des Gewebes garantiert<br />

kein Abzeichnen. Das liegt<br />

auch am Stringeffekt. Dieser bietet<br />

den Komfort eines Höschens, vereint<br />

mit der Unsichtbarkeit unter<br />

Kleidung eines Tangas. Die Unterwäsche<br />

rundet sanft den Po und<br />

glättet die Haut. Die Höschen gibt es<br />

in unterschiedlichen Formen und sie<br />

schmiegen sich an, wie eine zweite<br />

Haut. Der doppelt gearbeitete Zwickel<br />

besteht immer zu 100 Prozent<br />

aus reiner Baumwolle und oft sind<br />

sie ohne Naht am Poabsatz gefertigt.<br />

Die Bodys und Shapewear sorgen<br />

für eine traumhafte Silhouette mit<br />

maximaler Formgebung der weiblichen<br />

Kurven trotz nahezu durchsichtigem<br />

Stoff.<br />

Janira steht für schöne Unterwäsche<br />

ohne Zwicken, mit perfektem Halt<br />

W äsche F räulein<br />

Für<br />

Sie & Ihn<br />

EILENBURG<br />

Torgauer Str. 44<br />

Inh. Kerstin Böhme<br />

SCHÖNE UNTERWÄSCHE<br />

OHNE ZWICKEN<br />

Tel.: 03423 / 7 06 15 38<br />

waeschefraeulein@t-online.de<br />

facebook.com/waeschefraeulein<br />

GESUNDHEITSTIPP<br />

Keep cool – mit innerer Ruhe gut schlafen<br />

Wenn draußen der Sturm tobt, zieht sich<br />

der Kluge in einen sicheren, warmen Zufluchtsort<br />

zurück und sammelt Energie<br />

für angesagte Lösungen. Genauso ist es<br />

mit Sorgen oder Ängsten, die unser Leben<br />

belasten und uns Nacht für Nacht<br />

den Schlaf rauben. Die Lösung heißt:<br />

Weg vom Grübeln, „Was wird wohl werden?“,<br />

hin zu mehr innerer Ruhe und Entspannung.<br />

Es lohnt sich, aktiv etwas für mehr Ruhe<br />

und erholsamen Schlaf zu tun. Mutter Natur<br />

bietet wirksame Heilmittel und unterstützt<br />

sanft auf dem Weg zu seelischem<br />

Gleichgewicht. Das pflanzliche Arzneimittel<br />

Lasea mit dem hochkonzentrierten<br />

Lavendelöl Silexan ist gut verträglich.<br />

Es beruhigt, mindert Angstgefühle und<br />

fördert in der Folge guten Schlaf.<br />

Sich ausrichten auf Positives<br />

Wer weiß, dass sich abends wieder das<br />

düstere Gedankenkarussell dreht, kann<br />

schon tagsüber gegensteuern. Hier ein<br />

paar Tipps:<br />

• Regelmäßiger Sport hilft, sich körperlich<br />

richtig auszupowern. Radfahren,<br />

Schwimmen, Jogging oder Walken – wer<br />

seinen Körper auf Touren bringt, verändert<br />

die Gehirnaktivität und verdrängt<br />

negative Gedanken (siehe www.mdr.de/<br />

wissen/mensch-alltag/sport-gegen-depressionen-100.html).<br />

Sport gemeinsam<br />

mit anderen Menschen tut besonders<br />

gut. Wer dunklen Sorgen nachhängt, isoliert<br />

sich oft. In Gruppen trifft man mit etwas<br />

Glück neue Freunde, lacht oder entdeckt<br />

spannende Gemeinsamkeiten. Das<br />

hebt die Stimmung und eröffnet neue<br />

Perspektiven.<br />

• Sorgen Sie für positive Ablenkung vor<br />

dem Schlafengehen. Greifen Sie zu einem<br />

fesselnden Buch, hören Sie Ihre Lieblingsmusik,<br />

nehmen Sie ein duftendes Entspannungsbad.<br />

• Jedes Wohnzimmer kann zur Tanzfläche<br />

werden. Schalten Sie flotten Swing, Pop<br />

oder Jazz auf und überlassen Sie sich den<br />

Klängen. Ob sanft oder wild – tanzen Sie<br />

sich einfach frei und schütteln Sie Anspannungen<br />

aus den Gliedern.<br />

• Wenn alles nicht hilft, brauchen wir oft<br />

jemanden, dem wir unser Herz ausschütten<br />

können. Sich Rat zu holen, ist<br />

ein Zeichen von Stärke, nicht von Schwäche.<br />

Leiden Sie andauernd unter Schlafstörungen<br />

oder sogar einer depressiven<br />

Störung, sollten Sie unbedingt ärztliche<br />

Hilfe suchen. Nicht umsonst heißt es: Geteiltes<br />

Leid ist halbes Leid.<br />

• Mentales Wohlfühlen und erholsamen<br />

Schlaf fördert die kostenlose Wohlfühl-<br />

App mit dem Namen Lasea Ruhe-Coach.<br />

Breit aufgestellt, bietet sie ein interaktives<br />

Wissenslexikon, entspannende<br />

Klänge oder geführte Meditationen.<br />

Die digitale Anwendung lädt zu vielen<br />

praktischen Übungen mit Muskelentspannung,<br />

Achtsamkeitstraining oder<br />

Atemübungen ein. So gelingen neue<br />

Routinen, die zu mehr Zuversicht, innerer<br />

Ruhe und besserem Schlaf führen.


57<br />

und ergonomischem Design. Das<br />

weiche Material findet sich auch in<br />

der Oberbekleidung der Freizeitmode<br />

wieder. Die Damen vom „WäscheFräulein“<br />

stehen absolut hinter<br />

der Marke und freuen sich, diese,<br />

bereits seit einigen Jahren, präsentieren<br />

zu dürfen.<br />

Pure Entspannung finden Sie im<br />

Klanggewölbe Delitzsch. Die Idee<br />

dieser speziellen Institution geht auf<br />

den inzwischen verstorbenen Volker<br />

Lauckner zurück. Dieser wurde 2004<br />

buchstäblich vom Klang berührt.<br />

Von da an machte er sich, ohne weitere<br />

musikalische Vorkenntnisse, auf<br />

den Weg, die verschiedenen Klanginstrumente<br />

zu erkunden. Über die<br />

Jahre trug eine große Sammlung<br />

dieser Instrumente zusammen. Als<br />

der Platz in den eigenen vier Wänden<br />

nicht mehr ausreichte, wurde<br />

er im September 2019 schließlich im<br />

Keller des Delitzscher Barockschlosses<br />

fündig. Seitdem befindet sich<br />

hier das Klanggewölbe mit einer im<br />

kompletten mitteldeutschen Raum<br />

einzigartigen Gongsammlung. Nach<br />

Lauckners Tod gründete sich Anfang<br />

2021 der gleichnamige Verein, der<br />

die Räumlichkeiten seither betreibt.<br />

„Wir bieten die unterschiedlichsten<br />

Veranstaltungen an, sowohl<br />

für Gruppen als auch für Einzelpersonen“,<br />

verrät der Vorsitzende<br />

Nico Eckert. So wird beispielsweise<br />

jeden Mittwoch ab 18.30 Uhr zu<br />

„In Klängen baden“ geladen. Auch<br />

Events im Außenbereich sind möglich.<br />

„Neben dem Sehen und Hören<br />

der Gongs kann man sich gern auch<br />

selbst ausprobieren und die Gongs<br />

selbst spielen“, erklärt Eckert. Bei<br />

einem Besuch bringt man jede Zelle<br />

seines Körpers zum Schwingen.<br />

„Es geht darum, dass wir wieder<br />

den Klang der Seele<br />

hören. Das Sehnen<br />

spüren, das sich wie<br />

eine Woge der vorweggenommenen<br />

Erfüllung in uns ausbreitet<br />

und unsere<br />

Herzen weit macht<br />

und die Augen leuchten<br />

lässt. Wir sind mit<br />

mannigfaltigen Gaben<br />

auf die Erde gekommen,<br />

um diese in Freude<br />

und Leichtigkeit mit<br />

allen anderen zu teilen.<br />

Daher geht es nun darum,<br />

die vielen Möglichkeiten<br />

zu begrüßen, den<br />

eigenen Lebensweg zu<br />

erkennen und ihn mit<br />

Freude zu gehen“, fügt der Vereinschef<br />

an.<br />

Die einmalige Gongsammlung des<br />

Delitzscher Klanggewölbes besteht<br />

aus verschiedenen Planeten- und<br />

Elementegongs, die von Lauckner<br />

über 15 Jahre hinweg zusammengetragen<br />

wurden. Der größte Gong<br />

„Kosmos“ hat einen Durchmesser<br />

von 1,50 Meter und stammt aus<br />

einer Gongschmiede in Klein-Jasedow.<br />

Überzeugen Sie sich selbst. Nähere<br />

Infos erhalten Sie unter www.<br />

klanggewoelbe-delitzsch.de. <br />

Text: Josef Bühler, Anbieter<br />

Fotos: Internet, Anbieter<br />

KLANG – KUNST – GEWÖLBE<br />

Herzlich willkommen im Klanggewölbe Delitzsch<br />

Kommen Sie und erleben Sie Klang-Kunst<br />

mit allen Ihren Sinnen.<br />

Neben dem Sehen und Hören der Gongs können Sie<br />

sich auch selbst gern ausprobieren und die Gongs<br />

selbst spielen. Besuchen Sie uns und bringen Sie<br />

jede Zelle Ihres Körpers zum Schwingen.<br />

Es geht darum, dass wir wieder den Klang<br />

der Seele hören.<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Verein Klanggewölbe Delitzsch e. V.<br />

Schloßstr. 31 l 04509 Delitzsch l Tel.: 01573 / 2 54 39 88<br />

www.klanggewoelbe-delitzsch.de<br />

Alle<br />

Veranstaltungen<br />

des<br />

Klanggewölbes<br />

finden Sie<br />

ab Seite 70


Gesundes<br />

© Ben Becker<br />

58<br />

Großer Service und kompetente Beratung im Sehzentrum Raddatz<br />

Service wird in den Sehzentren Raddatz<br />

in Bad Düben und Torgau großgeschrieben.<br />

So empfiehlt das Team, die<br />

kostenfreie Brilleninspektion mit Ultraschallbad-Pflege,<br />

die Überprüfung der<br />

Festigkeit der Schraubverbindungen<br />

sowie das Ausrichten und Anpassen<br />

der Brillenmodelle regelmäßig zu nutzen.<br />

„Auf Wunsch dürfen Sie gern ihre<br />

Wunschmodelle entspannt daheim<br />

Probetragen. Mit unserem Brillenabo<br />

bleiben Sie flexibel. Die Kosten werden<br />

auf 24 Monate verteilt und nach dieser<br />

Laufzeit können Sie auf Wunsch einen<br />

neuen Look wählen“, verrät Optometristin<br />

Doreen Klepatz.<br />

Bei der Wahl einer Sonnenbrille ist<br />

für viele eine modische Fassung das<br />

Hauptkriterium. Das soll auch so sein<br />

und in Verbindung mit einer gezielten<br />

Beratung werden Sie immer mit Freude<br />

und dem Gefühl von Sicherheit ihre<br />

neue Brille tragen. Es stehen so viele<br />

verschiedene Fassungen und Brillenglasoptionen<br />

zur Verfügung, dass man<br />

leicht vergessen kann, weshalb man<br />

überhaupt eine Sonnenbrille braucht<br />

– nämlich um die Augen vor schädlicher<br />

UV-Strahlung zu schützen. UV-<br />

Strahlung ist den ganzen Tag vorhanden,<br />

jeden Tag, Winter wie <strong>Sommer</strong>,<br />

selbst bei bedecktem Himmel. Übermäßige<br />

UV-Belastung kann Augenschäden<br />

hervorrufen.<br />

Eine von vielen Brillenglasoptionen<br />

sind polarisierende Sonnenbrillen.<br />

Diese kann Spiegelungen und Blendungen<br />

erheblich reduzieren und so<br />

Ihren Sehkomfort verbessern – sowohl<br />

beim Wassersport (Angeln, Rudern,<br />

Bootfahren, Stand-up-Paddling) oder<br />

beim Autofahren als auch im Wintersport<br />

in Kombination mit den traditionellen<br />

orangenen oder gelben Tönungen<br />

von Skibrillen.<br />

Es kann zudem auch sein, dass Ihre Augen<br />

nach einer OP, wie beispielsweise<br />

einer Kataraktentfernung, lichtempfindlicher<br />

sind. Eine polarisierte Brille<br />

kann den Sehkomfort erhöhen und<br />

die Kontrastwahrnehmung verbessern.<br />

„Unsere ausgebildeten Augenoptiker<br />

stehen Ihnen in Bad Düben und<br />

Torgau gern zur Beratung zur Verfügung,<br />

um ihre perfekte Sonnenbrille in<br />

Sachen Design und Schutz zu finden“,<br />

verspricht Klepatz.


47 59<br />

47<br />

Einen aktiven und chilligen Frühling und <strong>Sommer</strong> in der Schladitzer Bucht<br />

Der <strong>Sommer</strong> steht vor der Tür und im<br />

CAMP DAVID Sport Resort by ALL-on-<br />

SEA geht es wieder richtig los.<br />

Genuss am Schladitzer See<br />

Ob Snack, Brunch oder Kaffee und<br />

Kuchen – hier ist für jeden etwas dabei.<br />

So bieten das direkt am See gelegene<br />

Restaurant „LEVANTE“ und der<br />

Beachclub eine große Auswahl an<br />

Speisen und Getränken das gesamte<br />

Jahr über.<br />

Entspannen mit Seeblick<br />

In einer Entspannungsoase bieten<br />

wir nun auch ein Saunafass an. Die<br />

Sauna befindet sich direkt am Strand.<br />

Kurzurlaub am Schladitzer See<br />

Für Kurzurlaube bieten sich unsere<br />

Ferienhäuser und Mobilheime an.<br />

Beide Varianten sind voll ausgestattet<br />

und das ganze Jahr zu mieten. Zudem<br />

stehen Caravan- und Zeltplätze<br />

zur Verfügung.<br />

VERANSTALTUNGSTIPP:<br />

OUTDOOR-TESTIVAL <strong>2023</strong> am 3. und 4. Juni in der Schladitzer Bucht<br />

Kommt vorbei und testet einfach selbst – mit vielen Ausstellern und für<br />

Groß und Klein etwas dabei!<br />

Feiern am Schladitzer See<br />

Das Resort bietet zudem zahlreiche<br />

Möglichkeiten für Firmen- und Privatfeiern.<br />

Für die kleine Feier am See<br />

stehen Miet-Grillstellen bereit. <br />

Text u. Fotos: CAMP DAVID Sport Resort ALL-on-SEA<br />

CAMP DAVID Sport Resort<br />

by ALL-on-SEA<br />

Schladitzer Bucht<br />

47<br />

Haynaer Straße 1<br />

04519 Rackwitz<br />

Tel.: 034294 / 85 86 88<br />

info@all-on-sea.de<br />

www.campdavid-sportresort.de<br />

www.facebook.com/allonsea<br />

Instagram: allonseaschladitzersee


Gesundes<br />

60<br />

Hochwirksames Training mit Game-Faktor<br />

Muskelentspannung durch heiße Steine<br />

Dieser einfache Satz trifft es auf den<br />

Punkt: Hier trifft man ambitionierte<br />

Sportler und Sportlerinnen ebenso<br />

wie stark übergewichtige Sportmuffel,<br />

Menschen, die aus eigenem Antrieb<br />

etwas für sich tun wollen und<br />

solche, die auf dringendes Anraten<br />

ihres Arztes zu uns kommen. Überhaupt<br />

sorgen Ärzte und Krankenkassen<br />

oft für einen Einstieg, helfen den<br />

ersten Schritt zu tun. Ob und wie es<br />

nach dem Reha-Rezept, der physiotherapeutischen<br />

Behandlung, der<br />

Rückenschule oder dem Online-Abnehmkurs<br />

dann weitergeht, ob man<br />

also aktiv bleibt oder wieder in Passivität<br />

versinkt – das entscheidet jede(r)<br />

selbst.<br />

Nicht von ungefähr formulierte Prof.<br />

Dr. Wildor Hollmann: „Die moderne<br />

Medizin hat nicht die Lebenszeit der<br />

Menschen verlängert, sondern deren<br />

Leidenszeit.“<br />

Noch deutlicher schreibt es Sportwissenschaftler<br />

und Buchautor Andreas<br />

Bredenkamp: „Mehr als die Hälfte<br />

der Menschheit wird künftig seine<br />

Bouldern macht Spaß, auch dank Experten-Anleitung<br />

letzten Jahre – besser: Jahrzehnte<br />

– im Pflegeheim zubringen. Genaugenommen<br />

hat die Medizin also die<br />

Todesstrafe nur durch Lebenslänglich<br />

ersetzt.“<br />

Die Wissenschaft weiß heute: Gezieltes<br />

Training hilft – gegen Mus-<br />

kelschwäche im Alter, gegen sehr<br />

viele Krankheiten (auch Krebs), eine<br />

Vielzahl von Schmerzen, gegen nachlassende<br />

Gehirnleistung – und zwar,<br />

anders als Medikamente, ganz ohne<br />

Nebenwirkung.<br />

Die PhysiOase verbindet eine klas-<br />

Abendstimmung: Das neu gebaute Gebäude der Aktiv-Oase


61<br />

Nach der Sauna herrlich relaxen<br />

Lieblingsplatz: Zum Entspannen und Plaudern nach dem Training<br />

sische Physiotherapie mit High-Tech<br />

aus der Weltraumforschung – wie beispielsweise<br />

einem Unterdrucktherapie-Gerät<br />

für besseren Lymphabfluss,<br />

Wundverheilung und Anti-Cellulite<br />

oder auch dem Antigravitations-<br />

Laufband. So können wir bei Arthrose,<br />

nach einer OP oder einem Unfall,<br />

aber auch zur Leistungssteigerung<br />

bei Spitzensportlern viel zielgenauer<br />

therapieren als bisher. Ebenso einmalig<br />

in der Region ist unser medizinisches<br />

EMS-Training: Einsetzbar zur<br />

Schmerzlinderung, zur Rückenstärkung<br />

und zur Muskelkräftigung überhaupt.<br />

Hocheffizient mit nur 12 bis 20<br />

Minuten Behandlungsdauer, Therapieintegriert,<br />

-begleitend oder darauf<br />

aufbauend.<br />

Aber eigentlich ist die „Oase“ auch ein<br />

Treffpunkt für Jung und Alt, mit vielen<br />

Angeboten zum Wohlfühlen. Zum<br />

Beispiel dank großzügiger Wellnessangebote<br />

für Figur, Haut und Seele,<br />

im 1.400 m² großen Gebäude und<br />

ebenso auf mehreren Außenflächen,<br />

dank Kaffee-Bar und Lounge.<br />

Nachhaltigkeit und höchste Hygienestandards<br />

sind bei uns längst<br />

selbstverständlich, beispielsweise<br />

Elektrotherapie mit EMS – fit in 20 Minuten<br />

Rehasport bringt Menschen zusammen – und in Bewegung.<br />

dank Photovoltaik, Wärmepumpen<br />

und einer CO 2 -gesteuerten Luftqualitätsüberwachung.<br />

Last but not least: Unser inzwischen<br />

fast 20-köpfiges Team mit viel Fachwissen<br />

und Herz freut sich riesig, in<br />

diesem tollen Ambiente für Sie da zu<br />

sein. Und ebenso freuen wir uns auf<br />

Verstärkung im Team, beispielsweise<br />

als Physiotherapeut (m/w/d), Sportstudent<br />

(m/w/d)<br />

oder auch erstmal<br />

zum Schnuppern<br />

im Praktikum. Mehr<br />

dazu im QR-Code<br />

und auf unseren beiden<br />

Websites. <br />

Text & Fotos: Aktiv-Oase Eilenburg<br />

PhysiOase Praxis für Physiotherapie<br />

Am Alten Celluloidwerk 6<br />

04838 Eilenburg<br />

Tel.: 03423 / 60 31 01<br />

hallo@physi-oase.de<br />

www.physi-oase.de<br />

Aktiv-Oase Gesundheitsstudio<br />

Am Alten Celluloidwerk 6<br />

04838 Eilenburg<br />

Tel.: 03423 / 60 14 13<br />

EB@aktiv-oase.de<br />

www.aktiv-oase.de


Geschichtliches<br />

62<br />

Eine besondere Reise in<br />

die Vergangenheit<br />

Kinder waschen Wäsche wie zu Uromas Zeiten


63<br />

In diesen Ladenräumen der historischen Bauschlosserei und Schmiedewerkstatt wurde einst mit Kolonialwaren gehandelt.<br />

Gräfenhainicher Schmiedeverein feiert 100. Geburtstag von Marianne Gölicke<br />

Direkt am Radwanderweg R1 zwischen<br />

Dessau und der Lutherstadt<br />

Wittenberg liegt nördlich des Gremminer<br />

Sees die kleine Heide- und Bergbaustadt<br />

Gräfenhainichen. Insidern<br />

bekannt als die Geburtsstadt des<br />

bedeutenden Kirchenlieddichters<br />

Paul Gerhardt, birgt sie<br />

neben der kleinen historischen<br />

Altstadt mit dem<br />

beschaulichen Rathaus,<br />

dem Buchdruckmuseum<br />

und der „Stadt aus Eisen“<br />

Ferropolis, einen – auch<br />

wegen seiner besonderen<br />

Geschichte – wohl einmaligen<br />

Schatz: die historische Bauschlosserei<br />

und Schmiedewerkstatt<br />

von August Reinhard.<br />

Was so ein wenig nach schwerer<br />

Arbeit mit lautem Hämmern und<br />

Maschinenlärm klingt, ist in Wirklichkeit<br />

ein erstaunliches Ensemble aus<br />

liebevoll bewahrter Geschichte und<br />

vielen, an dieser Stelle so vielleicht<br />

nicht vermuteten, interessanten<br />

Zeugnissen zum Staunen und Anfassen<br />

aus der Zeit um die Jahrhundertwende<br />

1900.<br />

Ein Verein bewahrt in einer vielseitigen<br />

Ausstellung unwiederbringliche<br />

Zeugnisse rund um Leben und<br />

Arbeit des Schmiedemeisters August<br />

Reinhard, seiner Tochter Marianne<br />

Gölicke und der Handwerker der<br />

kleinen Stadt am Rand der Dübener<br />

Heide.<br />

Die Geschichte um diese Ausstellung<br />

– fast schon eine Legende – soll<br />

sich folgendermaßen zugetragen<br />

haben und hier erzählt werden: In<br />

Vorbereitung der Feierlichkeiten<br />

zum 400. Geburtstag von Paul Gerhardt<br />

suchten die Stadtoberen nach<br />

weiteren Vorzeigemöglichkeiten für<br />

die zu erwartenden zahlreichen Besucher.<br />

Ein perfekter Anlass für die<br />

taffe Geschäftsfrau und Inhaberin<br />

eines über die Grenzen Gräfenhainichens<br />

hinaus bekannten und gut<br />

frequentierten Spielzeuggeschäfts,<br />

eben jene Marianne Gölicke, die<br />

Idee und den Wunsch, das Erbe<br />

ihres Vaters – dessen alte<br />

Schmiede – der Öffentlichkeit<br />

zugänglich zu<br />

machen. „Über die Jahre<br />

seit 1924 vor fremden<br />

Zugriff getarnt, sei<br />

es an der Zeit gewesen,<br />

die alte Bauschlosserei<br />

endlich wieder auszugraben<br />

und Leuten zu zeigen“, lauteten<br />

ihre Worte aus einem Filmdokument<br />

jener Jahre. Dafür galt es nun, kompetente<br />

Helfer zu finden. All das vertraute<br />

Marianne „mal so nebenbei“<br />

2004 ihrer Fußpflegerin an, die die<br />

Vereinsvorsitzender Roland Lück hilft beim Nistkastenbau.<br />

Verbindung zu Matthias Riemenschneider,<br />

einem Hobbyrestaurator<br />

und Arbeitskollegen ihrer Tochter,<br />

knüpfte.<br />

Alsbald begann ein Räumkommando,<br />

die alte Schmiede (Marianne<br />

Gölicke hatte ihre Schätze hinter Bergen<br />

von Verpackungen verborgen)<br />

zu entmüllen und staunten nicht<br />

schlecht. Nach und nach offenbarte<br />

sich den Helfern ein wahrer Schatz,<br />

etwas verstaubt zwar, aber sehr gut<br />

erhalten. Und: funktionstüchtig! Imposante<br />

Säulen- und Spindelbohrmaschinen<br />

sowie eine Drehbank,<br />

eine Feldschmiede, Blechstanzen<br />

und eine Gewindefräse – alle aus der<br />

Zeit um 1850, ein Feldamboss von<br />

1826, Blechscheren, ein Sägeblattschärfgerät,<br />

sämtlichst hand- bzw.<br />

fußbetrieben. Die Elektrifizierung<br />

erreichte Gräfenhainichen erst in


Geschichtliches<br />

64<br />

Handwerksutensilien eines Schneiders Die Ausstellung zeigt historische Fleischerutensilien.<br />

den 1920er Jahren. Dazu eine Vielzahl<br />

Sägen, Feilen, Hämmer, Zangen,<br />

Nieten aller Größen sowie Unmengen<br />

Fertigstücke, Schrauben in allen<br />

möglichen Ausführungen, verschiedenste<br />

Kleinteile und vieles mehr.<br />

Über ein Jahr wurde geputzt, geräumt<br />

und geschraubt bis das<br />

Schmiedefeuer, der Blasebalg und<br />

die Maschinen soweit hergerichtet<br />

waren, dass sie zur Kultur- und Erlebnisnacht<br />

2006 erstmalig gezeigt<br />

werden konnten. Anlässlich der Feierlichkeiten<br />

zum 400. Geburtstag<br />

Paul Gerhardts wurde sie als Schauplatz<br />

im Dokumentarfilm „Mit dem<br />

Herzen voller Lieder“ einer breiteren<br />

Öffentlichkeit gezeigt. Der Traum<br />

von Marianne hatte sich erfüllt: hunderte<br />

Besucher. Sogar das Fernsehen<br />

berichtete aus der Schmiede.<br />

Letztlich war es eine Frage der Zeit,<br />

dass die Schmiedegeschichte peu à<br />

peu nach außen drang, den einen<br />

oder anderen Interessierten anlockte<br />

und die Frage Raum griff, wie man<br />

denn mit den jetzt geputzten, gut<br />

sortierten und zur Präsentation bereiten<br />

Schätzen verfahren wolle.<br />

So gründeten neun Unentwegte am<br />

19. November 2008 zusammen mit<br />

Marianne den Verein Historische<br />

Bauschlosserei und Schmiedewerkstatt<br />

August Reinhard e. V., um ihren<br />

Wunsch, „ein Schlossereimuseum als<br />

Teil meiner Lebensgeschichte in Gräfenhainichen<br />

ins Leben zu rufen“, in<br />

die Realität umzusetzen.<br />

Alsbald entwickelte sich die kleine<br />

Ausstellung zu einem echten Anziehungspunkt.<br />

Sie wird Teil der Gräfenhainicher<br />

Kultur- und Erlebnisnacht,<br />

regelmäßig zeigt ein Schmied sein<br />

Können, neue Ideen nehmen Gestalt<br />

an.<br />

Mit dem Tod Marianne Gölickes am<br />

25. Juli 2009 beginnt der zweite<br />

wirklich sensationelle Teil besagter<br />

Geschichte: In ihrem Testament vermacht<br />

„Marianne“, wie sie auch heute<br />

Matthias Riemenschneider zeigt den Ferienkindern, wie Schmieden geht.<br />

noch respektvoll von den Vereinsmitgliedern<br />

genannt wird, die Liegenschaft<br />

Marktstraße 10 mit einem<br />

wesentlichen Teil des Inventars dem<br />

Verein.<br />

Zum echten Paukenschlag wird das<br />

große Aufräumen, das im Anschluss<br />

startete. Nichtsahnend begannen<br />

Mitglieder des Vereins den bis zuletzt<br />

von Marianne betriebenen Spielzeugladen<br />

aufzulösen. Der kleine<br />

Verkaufsraum, bis dahin vollgestellt<br />

mit Warenträgern, Spielzeug aller<br />

Art, Verkaufstheke sowie bunter Werbung<br />

und von Marianne Gölicke vor<br />

jedweden neugierigen Blicken eifersüchtig<br />

bewacht, entpuppte sich bei<br />

genauerer Betrachtung als der 100<br />

Jahre alte Kolonialwarenladen, von<br />

dem die Gräfenhainicher nur vom<br />

Hörensagen wussten: Raumhohe,<br />

verglaste Regale, ein Kontor, in dem<br />

die Zeit stehengeblieben scheint und<br />

etliche, noch mit Mustern versehene<br />

Kistchen präsentieren sich den staunenden<br />

Entdeckern.<br />

Bald wird klar, dass sich überall in<br />

dem weitläufigen, sich über vier Etagen<br />

erstreckenden Gebäude alle nur<br />

denkbaren Gegenstände aus Schmiede,<br />

Laden und den Wohnräumen der<br />

Reinhards verbergen.<br />

Elektrisiert von ihrer Entdeckung beginnen<br />

die Mannen um Matthias Riemenschneider<br />

und ganz besonders<br />

Harald Fehlberg, diesen Fundus nach<br />

und nach zu erschließen. In über zwei<br />

Jahren sichten, reinigen und ordnen<br />

sie die gefühlt tausenden Gegenstände<br />

und erleben dabei nicht nur eine<br />

Überraschung!<br />

Immer mehr tauchen sie dabei auch<br />

in die Geschichten hinter den gefundenen<br />

Gegenständen ein und versuchen<br />

Erklärungen zu finden: Welche<br />

Bedeutung haben die 84 auf dem<br />

Dachboden geborgenen Maggiflaschen?<br />

Hat August Reinhard tatsäch-


65<br />

Blick in die historische Schmiede<br />

August Reinhards Großvater war Tischler.<br />

Er wird wohl auch an einer solchen<br />

Hobelbank, der traditionellen Werkbank<br />

des Tischlers, gearbeitet haben.<br />

lich auch Fahrräder gebaut? Was ist<br />

ein Plättstromzähler?<br />

So nehmen Verein und Ausstellung<br />

binnen kurzer Zeit Gestalt an: Es<br />

finden sich schnell neue Mitglieder,<br />

Handwerker der Stadt und Umgebung<br />

(Schumacher Wodzicki, Schneider<br />

Kalina, Uhrmacher <strong>Sommer</strong>, Fleischer<br />

Ponzki u. a. m.) unterstützen mit<br />

ihren Gaben die Idee der Präsentation<br />

traditionellen, heimischen Handwerks.<br />

Immer wieder bringen Bürger<br />

alte Gegenstände vorbei, von denen<br />

sie meinen, dass sie einen Platz in<br />

der Ausstellung verdienen (beispielsweise<br />

eine ramponierte 20er-Jahre-<br />

Kugelwaschmaschine, die mühsam<br />

aufpoliert heute die Küche ziert). 15<br />

verschieden thematisierte Ausstellungsräume<br />

wurden ausgestaltet.<br />

Heute versteht sich der Verein nicht<br />

mehr nur als Bewahrer des Reinhardschen<br />

Erbes. Vielmehr möchte er Teil<br />

des kulturellen Geschehens der Heidestadt<br />

sein und ein Zeitfenster alter<br />

Gräfenhainicher Handwerksgeschich-<br />

te, aber auch der Lebenswelt um<br />

1900 aufhalten und nachfolgenden<br />

Generationen zugänglich und greifbar<br />

machen.<br />

Besonders anschaulich gelingt das<br />

dem Team, wenn es den alten Waschhauskessel<br />

anheizt, die Zinkwannen<br />

auf den Hof räumt, Wäscheleinen<br />

zieht, Waschbretter und eiserne<br />

Bügeleisen von anno dazumal hervorholt.<br />

Dann kommen Schüler der<br />

nahen Grundschule, um „Wäschewaschen<br />

um 1900“ zu zelebrieren, so<br />

richtig mit Wäsche schrubben, wringen<br />

und bügeln. Tolles Erlebnis!<br />

Mindestens genauso eindrucksvoll ist<br />

die Beschäftigung der Kinder mit der<br />

alten Sütterlin-Schrift. Neben dem<br />

Spaß beim Schreiben mit Federhalter<br />

und Tinte, ermöglicht dies den<br />

Schülern, irgendwann alte Schriftstücke,<br />

wie Urkunden, Rezepte, Briefe<br />

und andere handschriftliche Erinnerungen,<br />

zu entziffern. So mancher historische<br />

Exkurs hat so seinen Anfang<br />

genommen.<br />

Ganz praktische Handwerkererfahrungen<br />

erleben die Kinder beim Bau<br />

von Nistkästen für ihren Schulhof.<br />

Die meisten von ihnen haben noch<br />

nie Hammer, Säge oder Handbohrer<br />

in den Händen gehalten. In der<br />

Holzwerkstatt des Vereins lernen sie,<br />

diese Werkzeuge zu gebrauchen und<br />

haben letztlich neben einer Menge<br />

Spaß auch das Erfolgserlebnis, einen<br />

kleinen Beitrag für die Vogelwelt geleistet<br />

zu haben.<br />

Die Arbeit mit Kindern soll künftig einen<br />

noch größeren Raum im Verein<br />

einnehmen. Gerade folgt das Team<br />

dem Trend und entwirft ein „Escape-<br />

Spiel“ zur Ausstellung, bei dem die<br />

jungen Leute durch die Beschäftigung<br />

mit Exponaten etwas tiefer in<br />

die Historie eintauchen können. „Wir<br />

würden uns freuen, wenn noch mehr<br />

Schulen, aber auch Familien unsere<br />

Angebote annehmen würden“, sagt<br />

Vorsitzender Roland Lück.<br />

Überhaupt ist es eines der wichtigsten<br />

Anliegen, Menschen auf die eine oder<br />

andere Weise in den Räumen zu versammeln<br />

und miteinander zu reden.<br />

Ob als Ausstellungsbesucher, allein<br />

oder in der Gruppe, spontan oder<br />

angemeldet, oder bei den wenigen<br />

Festen, wie Kultur- und Erlebnisnacht<br />

(jährlich im März), am 1. Mai, am 3.<br />

Oktober oder zur Familienweihnacht,<br />

wir freuen uns über jeden, der die<br />

Schwelle des Hauses überschreitet.<br />

„Gern richten wir Klassentreffen oder<br />

Familienfeiern aus, immer auch mit<br />

einem Angebot für Getränke sowie<br />

Kaffee und Kuchen. Unsere Frauengruppe<br />

hat darin eine gewisse Meisterschaft<br />

entwickelt und wenn Sie<br />

es wünschen, präsentieren wir Ihnen<br />

neben leckerem Backwerk auch den<br />

begehrten Speckkuchen“, macht Lück<br />

neugierig.<br />

Alle sind eingeladen, den Verein zu<br />

besuchen! Wer es gern möchte, ist<br />

aufgefordert, Mitglied des Vereins<br />

zu werden, aktiv oder passiv. Und<br />

um es auf den Punkt zu bringen:<br />

Nur auf diesem Weg wird es gelingen,<br />

die Existenz des Vereins auf<br />

Dauer, über Eintrittsgelder, Mitgliedsbeiträge<br />

und/oder Spenden,<br />

zu sichern. <br />

Text: Schmiedeverein<br />

Fotos: Schmiedeverein, Dietmar Bebber<br />

Historische Bauschlosserei<br />

und Schmiedewerkstatt<br />

August Reinhard e. V.<br />

Marktstraße 10<br />

06773 Gräfenhainichen<br />

ÖZ: Mo – Fr 9 – 12 Uhr oder<br />

nach tel. Anmeldung:<br />

Tel.: 0160 / 97 47 95 36 oder<br />

0172 / 7 23 04 10 oder<br />

0160 / 92 58 24 99


Natürliches<br />

66<br />

Erlebnis Wildtier im<br />

Naturpark Dübener Heide<br />

Unter dem Motto „Komm mit, ich zeig<br />

Dir was“ lädt Sie der Naturpark Dübener<br />

Heide ein, die faszinierende Welt der<br />

heimischen Wildtiere der Dübener Heide<br />

zu erkunden – vor allem auf eigene<br />

Faust. An verschiedenen Aussichtspunkten<br />

können Sie Wildtiere in ihren<br />

natürlichen Lebensräumen beobachten,<br />

ohne sie zu stören. Heidetypische<br />

Wildtierarten sind vor allem Biber, Kraniche,<br />

Fisch- und Seeadler sowie Rot-,<br />

Reh- und Schwarzwild. Aber auch eine<br />

insektenreiche Tierwelt, zahlreiche Fledermäuse<br />

und andere Wildtiere erwarten<br />

Sie bei uns. Neben dem störungsfreien<br />

Erlebbarmachen der Wildtiere<br />

ist es auch Aufgabe des Naturparks,<br />

gegenwärtige Konflikte zwischen<br />

Mensch und Wildtieren zu erkennen<br />

und zu lösen.<br />

Und wo befinden sich die ausgewiesenen<br />

Beobachtungspunkte? Biber<br />

sind zwischen März und Oktober von<br />

der Biberkanzel an der Bundesstraße<br />

zwischen Eisenhammer und Kemberg<br />

(Parkplatz Lutherstein) aus zu<br />

sehen. Zwischen April bis August läuft<br />

die Fischadler-Livecam im Schlaitzer<br />

Umweltzentrum HAUS AM SEE. Zur<br />

Beobachtung von Kranichen von September<br />

bis November gibt es gleich<br />

mehrere Punkte: Da wären die Plattform<br />

im Presseler Heidewald- und<br />

Moorgebiet bei Torfhaus, der mobile<br />

Wagen auf den Futterflächen in der<br />

Wöllnauer Senke, der Großraum der<br />

Gemeinde Trossin und die Lausiger<br />

Teiche bei Bad Schmiedeberg. Rehe,<br />

Rot- sowie Schwarzwild ist wiederum<br />

bei Torfhaus zu sehen und Wildgänse<br />

von September bis März auf den Futterflächen<br />

zwischen Pressel und Wöllnau.<br />

Online buchen – offline erleben<br />

Kostenpflichtige Touren und Naturerlebnisangebote<br />

finden Interessierte<br />

auf der Naturpark-Homepage (www.<br />

naturpark-duebener-heide.de) in der<br />

Rubrik „Entdecken“ unter der Kategorie<br />

„Wald-er-LEBEN“. Hier finden Sie


67<br />

saisonal wechselnde Möglichkeiten,<br />

die ausgedehnten Wäldern und blühenden<br />

Gärten der Region zu erkunden.<br />

Egal ob bewusster Spaziergang,<br />

lehrreicher Workshop, achtsames<br />

Waldbaden oder lebendiges Abenteuer-Camp<br />

– im Naturpark Dübener<br />

Heide genießen Sie Draußenzeit und<br />

tanken neue Energie. Erkunden Sie<br />

deshalb gemeinsam mit den Naturpark-<br />

und Gästeführern die faszinierende<br />

Welt heimischer Wildtiere und<br />

landschaftlicher Kostbarkeiten der<br />

Dübener Heide. Ob geheimnisvolle<br />

Moore, das Reich von Heidebiber und<br />

Kranich, Schmetterlinge auf bunten<br />

Wiesen, wilde Gänse oder nachtaktive<br />

Flugakrobaten – für Ihre unvergesslich<br />

eindrucksvollen Naturerlebnisse und<br />

Wildtierbegegnungen machen sich die<br />

Naturparkführer stark.<br />

Raus in die Natur am<br />

ersten Sonntag im Monat<br />

Kostenlose Touren und Angebote stehen<br />

stets am ersten Sonntag im Monat,<br />

dem sogenannten Heidesonntag, zur<br />

Verfügung. Diese werden vom Verein<br />

Dübener Heide geplant und rechtzeitig<br />

auf der Homepage (www.naturparkduebener-heide.de/heidesonntag)<br />

sowie<br />

als Pressemitteilung in regionalen<br />

Zeitungen veröffentlicht.<br />

Heimische Tierpräparate, lebende<br />

Bienen und viel mehr warten auf Sie...<br />

Das HAUS AM SEE entstand als Lehr-,<br />

Bildungs- und Begegnungsstätte in<br />

den Jahren 1993/94 am Nordufer des<br />

Muldestausees und ist eine Einrichtung<br />

des Umweltamtes des Landkreises Anhalt-Bitterfeld.<br />

Das Umwelt- und Naturschutzzentrum<br />

lädt Naturinteressierte<br />

jeden Alters herzlich ein.<br />

In der Ausstellung gibt es viel zu entdecken:<br />

über 80 heimische, präparierte<br />

Tiere, Streichelfelle, eine Sammlung<br />

von Vogelnestern und Eiern, eine Bienenschaubeute<br />

sowie eine umfangreiche<br />

Schmetterlingssammlung. Natürlich<br />

halten wir auch Informationen<br />

zur Geschichte des Muldestausees<br />

bereit.<br />

Live wird via Kamera in den Horst eines<br />

Fischadlers geschaut.<br />

Im Außenbereich warten ein Insektenhotel,<br />

viele Nisthilfen, ein Feuchtbiotop<br />

und ein Barfußpfad auf die Besucher.<br />

Der jeweils 1. Sonntag im Monat ist<br />

Heidesonntag. Dann bietet die Einrichtung<br />

von 11 bis 17 Uhr zusätzlich<br />

Veranstaltungen zu ausgewählten<br />

Themen an. In den Schulferien (Sachsen-Anhalt)<br />

bieten wir montags bis<br />

freitags von 10 bis 16 Uhr ein buntes<br />

Programm an. <br />

HAUS AM SEE<br />

Am Muldestausee 2<br />

OT Schlaitz<br />

06774 Muldestausee<br />

Text: Claudia Evers, Kevin Phillipp<br />

Fotos: Wiethold Stölzner, freepik<br />

Informationszentrum<br />

für Umwelt<br />

und Naturschutz<br />

Schlaitz<br />

Landkreis<br />

Anhalt-Bitterfeld<br />

Verein Dübener Heide e.V.<br />

Tel./Fax: 034243 / 5 08 81<br />

Naturparkbüro Sachsen<br />

im NaturparkHaus, Bad Düben<br />

Tel.: 034243 / 7 29 93<br />

Fax: 034243 / 34 20 09<br />

info@naturpark-duebenerheide.com<br />

www.naturpark-duebener-heide.com<br />

Tier des Jahres – der Gartenschläfer<br />

Er ist ein eher unbekanntes Familienmitglied<br />

der Bilche, zu denen auch der Siebenschläfer,<br />

die Haselmaus und der sehr<br />

seltene Baumschläfer gehören. Einst in<br />

vielen Landesteilen verbreitet, steht das<br />

Nagetier inzwischen als „stark gefährdet“<br />

auf der Roten Liste Deutschlands.<br />

Schwarze Augenmaske, langer Schwanz<br />

und große Ohren – das sind die drei<br />

charakteristischsten Merkmale des gut<br />

faustgroßen Pelzträgers. Er ist ein Kletterkünstler,<br />

Winterschläfer und ein echter<br />

Allesfresser. Sein Name kommt nicht von<br />

ungefähr: Der Gartenschläfer (Eliomys<br />

quercinus) schlummert oft in unseren<br />

Parks und Gärten – in Südwestdeutschland<br />

sind sie seine Hauptverbreitungs-<br />

gebiete. Dort verkriecht<br />

er sich in Hecken, Mauerspalten,<br />

Schuppen oder<br />

Nistkästen. Und so kann<br />

man seine Zorro-Maske<br />

manchmal sogar auf dem<br />

Balkon entdecken. Allerdings<br />

nur nachts, denn das Tier des Jahres<br />

<strong>2023</strong> verschläft seine Tage und ist nur in<br />

der Dunkelheit aktiv. Sein Winterschlaf<br />

dauert rund sechs Monate und seine Körpertemperatur<br />

sinkt dann bis auf rekordverdächtige<br />

-1 Grad. In Spanien, wo der<br />

Gartenschläfer ganzjährig Futter findet,<br />

muss er nicht in den Winterschlaf gehen;<br />

dafür hält er dort in besonders heißen Monaten<br />

schon mal eine mehrtägige Siesta.<br />

Ursprünglich war der maskierte<br />

Schläfer in vielen struktur-<br />

und felsreichen Mittelgebirgen<br />

beheimatet – in diesen<br />

natürlichen Lebensräumen gibt<br />

es ihn heute nur noch im Harz, im<br />

Schwarzwald und in Bayern. Dort<br />

findet er ausreichend Versteckmöglichkeiten<br />

in Felsspalten, Baumhöhlen oder<br />

Totholz und dazu seine Lieblingsnahrung<br />

wie Käfer und Tausendfüßer. Wichtig ist<br />

für ihn zudem eine deckende Kraut- und<br />

Strauchschicht, in der er auch pflanzliche<br />

Nahrung wie Wildfrüchte und Beeren<br />

findet und sich vor allem gut vor seinen<br />

Feinden wie Füchsen, Mardern und Eulen<br />

verstecken kann.<br />

Quelle: Deutsche Wildtierstiftung


Rätselhaftes<br />

Rätsel<br />

68<br />

Dein Magazin<br />

im Netz<br />

Telefon 0341 986 5656<br />

Verkaufen Sie keine<br />

Immobilie, bevor Sie<br />

mit uns gesprochen haben.<br />

Kostenlos<br />

auch als<br />

_ePaper<br />

www.lbs-immo-leipzig.de<br />

Bausparkasse der Sparkassen<br />

in Vertretung der LBS IMMOBILIEN GMBH<br />

Immobilienpartner der<br />

Entdecke eine neue Welt<br />

s Sparkasse<br />

Leipzig<br />

www.blitz-world.de<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11<br />

Das BLITZ! Heidemagazin „<strong>Heidi</strong>“ und das HEIDE SPA Hotel & Resort verlosen ein Wellnesswochenende für 2 Personen. Freuen Sie<br />

sich auf zwei Übernachtungen, Wohlfühlfrühstück vom Buffet, Eintritt in die Badelandschaft, Teilnahme am Aqua-Fitness,<br />

Eintritt in die Saunawelt, kuscheliger Leihbademantel und -badetuch, Training im VitalCenter, Teilnahme an den Fitnessund<br />

Gesundheitskursen (nach Verfügbarkeit), Parkplatz und Internet (WLAN). Der Einsendeschluss ist der 7. Juli <strong>2023</strong>.<br />

12 13 14<br />

29<br />

Schicken Sie Ihr Lösungswort<br />

an das Verlagshaus<br />

„Heide-Druck“,<br />

Neuhofstr. 22 – 23,<br />

04849 Bad Düben.


Reiseführer<br />

Dübener Heide<br />

Erhältlich in regionalen<br />

Buchläden<br />

und Tourist-Infos<br />

für 9,95 E<br />

69<br />

Inhalt<br />

1. Die Dübener Heide – ein Naturpark in Mitteldeutschland<br />

1.1. Zahlen und Fakten Seite 4<br />

1.2. Flora und Fauna (inkl. Erlebnis Wildtiere) Seite 6<br />

2. Freizeit und Erholung<br />

2.1. Auf Schuster´s Rappen Seite 8<br />

2.2. RADREGION Dübener Heide Seite 18<br />

2.3. Wellness und sonstige Aktiv-Angebote Seite 24<br />

2.4. Wasserlandschaften Seite 32<br />

3. Städte und Reiseziele in der Dübener Heide<br />

– jeweils mit allgemeinen Infos, Freizeitangeboten, Shopping<br />

und Gastgebern<br />

3.1. Bad Düben – Kurstadt und Herz der Region Seite 44<br />

3.2. Bad Schmiedeberg – Eisenmoorbad und Kneippkurort<br />

Seite 64<br />

3.3. Bitterfeld-Wolfen – Industriegeschichte und<br />

Erlebnis Goitzsche Seite 82<br />

3.4. Eilenburg – Muldestadt mit grünem Herzen Seite 102<br />

3.5. Gräfenhainichen – Kirchenlieder,<br />

Seenlandschaften und FERROPOLIS Seite 122<br />

3.6. Kemberg – Ackerbürgerstadt und Bergwitzsee Seite 140<br />

3.7. Torgau – Renaissance und Reformation<br />

an der Elbe Seite 154<br />

4. Veranstaltungen /<br />

Service – wissenswerte<br />

Informationen<br />

Seite 178<br />

Impressum<br />

Seite 180<br />

Verlagshaus „Heide-Druck“<br />

Neuhofstraße 22 – 23, 04849 Bad Düben<br />

Tel.: 034243 / 2 46 02, info@heide-druck.com<br />

„<strong>Heidi</strong>witzka“<br />

Heute Nacht ist jemand bei mir zu<br />

Hause eingebrochen und hat<br />

Geld gesucht.<br />

Ich bin wach geworden und habe<br />

mitgesucht. Leider ohne Erfolg.<br />

Am Wochenende fahre ich campen.<br />

Ich mag halt das einfache Leben.


70<br />

April<br />

21.04.<br />

Brecht-Abend mit Saxophonmusik und<br />

Texten, vorgetragen vom Saxophon-Duo<br />

„Sax Two“, 18 Uhr, Bibliothek der Obermühle<br />

Bad Düben, (www.museumsdorfduebener-heide.de)<br />

22.04.<br />

„Tambura – Entspannung durch Klänge“,<br />

14 Uhr, Klanggewölbe Delitzsch,<br />

(Frau Kirsch, Tel.: 0177/6855360)<br />

Öffentliche Bergkellerführung, 9 Uhr<br />

und 10.30 Uhr, Kellerstraße Eilenburg,<br />

(Anm. erforderlich im Stadtmuseum Eilenburg,<br />

Tel.: 03423/652222)<br />

23.04.<br />

Museumsführung mit Leiter Andreas<br />

Flegel zum Thema „Sonntagsschule –<br />

vom Giftmord zum Leichenzug“, 15 Uhr,<br />

Stadtmuseum Eilenburg, (Anm. erforderlich<br />

im Stadtmuseum Eilenburg, Tel.:<br />

03423/652222)<br />

25.04.<br />

Uwe Steimle Jubiläumstournee <strong>2023</strong><br />

„Mit Geduld und Spucke“, 19.30 Uhr, Bürgerhaus<br />

Eilenburg, (Bürgerhaus Eilenburg,<br />

Tel.: 03423/7003930)<br />

27.04.<br />

Himmelsbeobachtung – das Frühlingsdreieck<br />

(ab 5 Jahre), 17.30 Uhr, Sternwarte<br />

Eilenburg, (Anm. erforderlich in der Sternwarte<br />

Eilenburg, Tel.: 03421/7587277)<br />

Konzert „Falkenflug“ mit dem Gitarristen<br />

Falk Zenker, 19.30 Uhr, Gemeindehaus<br />

Kirchstraße 5 Bad Schmiedeberg, (www.<br />

evkirche-bad-schmiedeberg.de)<br />

53. Zschornewitzer <strong>Frühjahr</strong>s-Regatta,<br />

Ruderzentrum Zschornewitz, (Tourist-Info<br />

Gräfenhainichen, Tel.: 034953/257620)<br />

Meditation „In Klängen<br />

baden“ im Klanggewölbe<br />

Delitzsch<br />

19.04., 26.04., 03.05., 10.05., 17.05.,<br />

24.05., 31.05., 07.06., 14.06., 21.06.,<br />

28.06., 05.07., 12.07., 19.07., 26.07.,<br />

02.08., 09.08., 16.08., 23.08., 30.08.,<br />

06.09., 13.09., 20.09.<br />

(jeweils 18.30 Uhr), Klanggewölbe Delitzsch,<br />

Frau Kirsch, Tel.: 0177 / 6 85 53 60<br />

Veranstaltungen<br />

28.04.<br />

Lange Bad- und Saunanacht „Frühlingserwachen“<br />

mit blumig-frischen Aufgüssen,<br />

Geschichten rund um das Thema<br />

Kneipp, 22 – 2 Uhr, HEIDE SPA Bad Düben,<br />

(HEIDE SPA, Tel.: 034243/33633)<br />

Partyshow mit VengaVanga und der Comic<br />

Dance Crew (Musik aus den 90ern &<br />

2000ern), 20 Uhr, Hermie‘s Bowlingbahn<br />

Bad Düben, (Hermie‘s Bowlingbahn, Tel.:<br />

0174/5819945)<br />

<strong>29.</strong>04.<br />

3. Bad Dübener Böhse-Onkelz-Nacht<br />

mit Stainless Steel und Baggasche,<br />

19 Uhr, Hermie‘s Bowlingbahn Bad<br />

Düben, (Hermie‘s Bowlingbahn, Tel.:<br />

0174/5819945)<br />

<strong>29.</strong> / 30.04.<br />

Elbe Day Torgau – Musikfestival, Elbwiesen<br />

am Brückenkopf Torgau, (Stadt Torgau,<br />

Tel.: 03421/748312)<br />

30.04.<br />

Walpurgisnacht, 16 Uhr, Schlossberg<br />

Eilenburg, (Eilenburger Burgverein e. V.,<br />

Tel.: 0176/84393582)<br />

Tanz in den Mai, Exerzierhalle Wittenberg,<br />

(www.wittenberg.de)<br />

Großes Familienfest mit Hüpfburgen,<br />

XXL-Legosteinen, Kinderanimation, Kinderdisco,<br />

Bowlingbahn-Superhelden,<br />

Essen & Trinken, ab 14 Uhr, Hermie‘s Bowlingbahn<br />

Bad Düben, (Hermie‘s Bowlingbahn,<br />

Tel.: 0174/5819945)<br />

Tanz in den Mai mit „Die Stadlrogga“ und<br />

DJ Marcelli, 19 Uhr, Hermie‘s Bowlingbahn<br />

Bad Düben, (Hermie‘s Bowlingbahn, Tel.:<br />

0174/5819945)<br />

Mai<br />

01.05.<br />

1. Geburtstag, Seeidyll Möhlau, (Seeidyll<br />

Möhlau, Tel.: 034953/251526)<br />

04.05.<br />

Friedensmeditation, 18.30 Uhr, Klanggewölbe<br />

Delitzsch, (Frau Kirsch, Tel.:<br />

0177/6855360)<br />

Feierabendmarkt, 16 – 21 Uhr, Marktplatz<br />

Wittenberg, (www.wittenberg.de)<br />

05.05.<br />

Klang und Meridian Qigong, 18 Uhr,<br />

Klanggewölbe Delitzsch, (Frau Kirsch,<br />

Tel.: 0177/6855360)<br />

Iron Drift King im August in Ferropolis<br />

Konzert mit dem Folk-, Blues- und Rock-<br />

Gitarrenduo „Friedrich & Wiesenhütter“,<br />

19.30 Uhr, Gemeindehaus Kirchstraße 5<br />

Bad Schmiedeberg, (www.evkirche-badschmiedeberg.de)<br />

Torgauer Kellernacht, 19 Uhr, Museum<br />

Torgau, (Museum Torgau, Tel.:<br />

03421/70336)<br />

RENFT – akustisch „Die legendäre Kultband“,<br />

20 Uhr, Kulturhaus Torgau, (Kulturhaus<br />

Torgau, Tel.: 03421/903523)<br />

06.05.<br />

Konzert „Campanula – das Cello mit<br />

dem Glockenklang“, 18.30 Uhr, Klanggewölbe<br />

Delitzsch, (Frau Kirsch, Tel.:<br />

0177/6855360)<br />

6. Sächsisches Spielleute-Treffen, PEP-<br />

Einkaufscenter Torgau, (PEP Torgau, Tel.:<br />

03421/713924)<br />

Lada-Treffen, Parkplatz der Imerys Fused<br />

Minerals Zschornewitz GmbH Zschornewitz,<br />

(Marko Döhring, E-Mail: doehring.<br />

marko@gmx.de)<br />

07.05.<br />

Comedian Oliver Gimber – Witz vom<br />

Olli „Obacht, frisch gestrichen“, 17 Uhr,<br />

Bürgerhaus Eilenburg, (Bürgerhaus Eilenburg,<br />

Tel.: 03423/7003930)<br />

Naturparkfest, 10 – 16 Uhr, Steinerkeide<br />

Authausen, (www.naturpark-duebenerheide.de)<br />

09.05.<br />

Planeten anderer Sterne (ab 10 Jahre),<br />

17.30 Uhr, Sternwarte Eilenburg, (Anm.<br />

erforderlich in der Sternwarte Eilenburg,<br />

Tel.: 03421/7587277)<br />

12.05.<br />

„Tambura – Entspannung durch Klänge“,<br />

18 Uhr, Klanggewölbe Delitzsch,<br />

(Frau Kirsch, Tel.: 0177/6855360)<br />

Das Muttertagsfest der Volksmusik<br />

mit Gaby Albrecht, Ronny Weiland, Hainich-Musikanten,<br />

15 Uhr, Bürgerhaus<br />

Eilenburg, (Bürgerhaus Eilenburg, Tel.:<br />

03423/7003930)<br />

13.05.<br />

Trödelmarkt, 9 – 14 Uhr, Marktplatz Bad<br />

Düben, (Infos und Anmeldung: www.<br />

bad-dueben.de/veranstaltungen)<br />

Abendsingen zum Sonntag, Rogate,<br />

mit Kurrende und Posaunenchor, 19 Uhr,


ganzjährig<br />

magische<br />

Momente<br />

• Höhenfeuerwerk<br />

• Barockfeuerwerk (Bodenfeuerwerk)<br />

• musiksynchrone Feuerwerke<br />

• pyrotechnische Leuchtschriften<br />

(z. B. Herzen, Initialien, Ringe)<br />

– auch zum Selbstanzünden –<br />

Staatl. geprüfte Feuerwerker<br />

Körbitzweg 2 l 04849 Bad Düben<br />

Tel.: 034243 / 5 06 20<br />

Fax: 034243 / 34 27 15<br />

Funk:0172 / 8 34 28 05<br />

info@schoenbergerundsohn.de<br />

www.schoenbergerundsohn.de<br />

Sie suchen einen<br />

zuverlässigen Fachmann<br />

in Sachen FENSTER,<br />

TÜREN, INSEKTENSCHUTZ<br />

und ROLLTORE?<br />

Dann haben Sie genau diesen<br />

hier gefunden!<br />

Gern vereinbaren wir mit Ihnen<br />

einen Vor-Ort-Termin, beraten<br />

und begleiten Sie bei Ihrem<br />

Vorhaben.<br />

71<br />

Kath. Kirche Bad Düben, (www.kurrendebad-dueben.de)<br />

Voodoo Lounge – Tribute to The Rolling<br />

Stones, 21 Uhr, Kulturbastion Torgau, (Kulturbastion<br />

Torgau, Tel.: 03421/737610)<br />

Workshop „Kochen in und mit der Natur“,<br />

10 – 14 Uhr, Wildnisschule Heidefeuer<br />

Trossin, (www.naturpark-duebener-heide.de)<br />

Modenschau mit Maibowle und Bratwürstchen,<br />

13 Uhr, im Hof der Boutique<br />

ML, Puschkinstraße 89, Eilenburg, (Boutique<br />

ML, Tel.: 03423/750004)<br />

13./14.05.<br />

Antik- und Trödelmarkt, 9 – 17 Uhr, Ferropolis<br />

Gräfenhainichen, (Anmeldung: da-<br />

Capo-Agentur Wolfen, Tel.: 0177/7994791)<br />

14.05.<br />

Konzert der Sächsischen Bläserphilharmonie<br />

„Im Prater blüh‘n wieder die<br />

Bäume“, 15 Uhr, Kursaal HEIDE SPA Bad<br />

Düben, (Tickethotline: 0800/2181050<br />

oder www.ticketgalerie.de)<br />

24. Hoffest mit Bauernmarkt, Traktorfahren,<br />

Strohhüpfburg, Kuhfladenbingo und<br />

Ponyreiten, 10 – 17 Uhr, Landgut Nemt<br />

Wurzen OT Nemt, (Landgut Nemt, Tel.:<br />

03425/851818)<br />

Muttertagsveranstaltung mit Chorkonzert,<br />

Kaffee und Kuchen, 14.30 Uhr, Irrgarten<br />

Altjeßnitz, (Irrgarten Altjeßnitz, Tel.:<br />

03494/78158)<br />

Muttertags-Brunch, Seeidyll Möhlau,<br />

(Seeidyll Möhlau, Tel.: 034953/251526)<br />

16.05.<br />

Tatjana Meissner „Ich komme zweimal“,<br />

19.30 Uhr, Bürgerhaus Eilenburg, (Bürgerhaus<br />

Eilenburg, Tel.: 03423/7003930)<br />

18.05.<br />

Workshop „Naturkräfte kreativ erleben“<br />

mit Sibylle Henkel, Malen mit Naturmaterialien,<br />

10 – 15 Uhr, NaturparkHaus Bad<br />

Düben, (www.naturpark-duebener-heide.<br />

de)<br />

Männertag in der Brauerei, 11 – 18 Uhr,<br />

Eintritt frei, Krostitzer Brauerei GmbH,<br />

Krostitz)<br />

Familienfest, ab 11 Uhr, Hohenlubast,<br />

(Tourist-Info Gräfenhainichen, Tel.:<br />

034953/257620)<br />

Männertag, Seeidyll Möhlau, (Seeidyll<br />

Möhlau, Tel.: 034953/251526)<br />

19.05.<br />

Ausstellungseröffnung „Farbenfreude“,<br />

kommentierte Führung in Anwesenheit<br />

der Malerin Sibylle Henkel (bis 23.06.), 18<br />

Uhr, NaturparkHaus Bad Düben, (www.<br />

naturpark-duebener-heide.de)<br />

3. Wittenberger Sporterlebnistag, Wittenberg,<br />

(www.ksb-wittenberg.de)<br />

Kabarett „Jetzt geht‘s Niewo los!“ von<br />

Ralph Richter, 19 Uhr, Paul-Gerhardt-Kapelle<br />

Gräfenhainichen, (Tourist-Info Gräfenhainichen,<br />

Tel.: 034953/257620)<br />

20.05.<br />

Museumstag mit Führung (10.30 Uhr, 13<br />

Uhr, 15 Uhr), mitfahren im Schützenpanzer<br />

BMP-1 möglich, DDR-Fahrzeugausstellung,<br />

Eventpark Röcknitz, (www.<br />

militärhis torik-röcknitz.de)<br />

20./21.05.<br />

neuseenMAN-Triathlon, Ferropolis Gräfenhainichen,<br />

(Infos unter https://maximalpuls.com/events/neuseenman/)<br />

21.05.<br />

Internationaler Museumstag mit Büchermarkt,<br />

11 & 15 Uhr: Führung mit Blick<br />

hinter die Kulissen, 14 Uhr: Vortrag „Wo<br />

der Satan mit allerlei Sünde und Laster<br />

regiert“, 10 – 17 Uhr, Landschaftsmuseum<br />

der Dübener Heide, Burg Bad Düben,<br />

(www.bad-dueben.de)<br />

1. <strong>Sommer</strong>konzert in Reinharz: Barock<br />

& Klassik mit dem „Violinduo con dolcezza“,<br />

15 Uhr, Barockkirche Reinharz, (www.<br />

evkirche-bad-schmiedeberg.de)<br />

Internationaler Museumstag – öffentliche<br />

Führung durch die japanische Ausstellung,<br />

Museum Torgau, (Museum Torgau,<br />

Tel.: 03421/70336)<br />

Gestütsschau, 14 – 16 Uhr, Hauptgestüt<br />

Graditz, (Hauptgestüt Graditz, Tel.:<br />

03421/70350)<br />

23.05.<br />

Himmelsbeobachtung – Mit Kos durch<br />

das Weltall (ab 5 Jahre), 18 Uhr, Sternwarte<br />

Eilenburg, (Anm. erforderlich in der Sternwarte<br />

Eilenburg, Tel.: 03421/7587277)<br />

26.05.<br />

Lange Bad- und Saunanacht „DDR-Nostalgie“<br />

mit Kaffee- und Rotkäppchensekt-<br />

Aufgüssen, Anekdoten aus DDR-Zeiten,<br />

22 – 2 Uhr, HEIDE SPA Bad Düben, (HEIDE<br />

SPA, Tel.: 034243/33633)<br />

18. Paul-Gerhardt-Liedersingen, 10 Uhr,<br />

Freilichtbühne Zschornewitz, (Tourist-Info<br />

Gräfenhainichen, Tel.: 034953/257620)<br />

Seit<br />

20<br />

Jahren<br />

Ich zeige Ihnen<br />

meine Stadt und<br />

vieles drumherum.<br />

• Stadt- und Parkführungen in der<br />

Kurstadt Bad Düben<br />

• Rundgänge im historischen<br />

Gewand<br />

• Führungen auf dem Lutherweg<br />

• Rundfahrten durch den Naturpark<br />

Dübener Heide<br />

• Führungen durch das<br />

UNESCO-Weltkulturerbe<br />

Gartenreich Dessau/Wörlitz<br />

Torsten Gaber<br />

geprüfter IHK-Gästeführer<br />

Mitglied im Bundesverband der<br />

Gästeführer Deutschland e.V.<br />

www.bad-dueben-tourist.de<br />

Tel.: 034243/24219<br />

Foto LVZ / Wolfgang Sens


72<br />

BOWLING | BILLARD | TISCHTENNIS | DARTS<br />

Juni<br />

Um<br />

Reservierung<br />

wird<br />

gebeten.<br />

Familienfeiern<br />

Kindergeburtstage<br />

Hochzeiten l Firmenevents<br />

Platz für 150 Personen<br />

Bier vom Fass<br />

Flammlachs & Catering<br />

Präsentationstechnik l WLAN<br />

RESERVIERUNGEN & ANFRAGEN<br />

Tel.: 0174 / 5 81 99 45<br />

hermie881@googlemail.com<br />

Körbitzweg 2<br />

04849 Bad Düben<br />

H<br />

Hermie EVENTS<br />

26. – 28.05.<br />

Stadtfest, Innenstadt, Bad Düben, (www.<br />

bad-dueben.de)<br />

19. Pfingst-Rock-Festival, Entenfang<br />

Torgau, (Entenfang Torgau, Tel.:<br />

03421/9198798)<br />

27.05<br />

Eunikeparkfest und Konzert am Schwanenteich,<br />

Wittenberg, (www.wittenberg.<br />

de/kultur-und-tourismus)<br />

Pflanzenforschertag, 9.30 – 12.30 Uhr,<br />

NaturparkHaus Bad Düben, (www.naturpark-duebener-heide.de)<br />

Oldtimer-Motorradtreffen, 10 – 16 Uhr,<br />

Kurpromenade Bad Schmiedeberg, (Kurund<br />

Tourist-Info Bad Schmiedeberg, Tel.:<br />

034925/62010)<br />

28.05.<br />

Tierparkfest – das traditionelle Fest<br />

für die ganze Familie, ab 10 Uhr, Tierpark<br />

Eilenburg, (Tierpark Eilenburg, Tel.:<br />

03423/752984)<br />

<strong>29.</strong>05.<br />

Deutscher Mühlentag, zentrale Eröffnung<br />

an der Werbeliner Bockwindmühle im<br />

Schullandheim Reibitz, ab 10 Uhr, Nordsachsen,<br />

(www.muehlen-nordsachsen.de)<br />

Trödelmarkt mit Versorgung, ab 10 Uhr,<br />

Festwiese vor Schloss Schnaditz, (kultur.<br />

in.schnaditz@gmail.com)<br />

Juni<br />

Ausstellung „17. Juni kompakt: Der Volksaufstand<br />

in der DDR 1953“, Stadtkirche<br />

Bad Schmiedeberg, (www.evkirche-badschmiedeberg.de)<br />

Juni – August<br />

Wittenberger <strong>Sommer</strong>kino, Wittenberg,<br />

(www.exil-wittenberg.de)<br />

Wittenberger Hofkonzerte, Wittenberg,<br />

(www.kunstverein-wittenberg.de)<br />

bis 18.06.<br />

Sonderausstellung „Götter, Geister und<br />

Geishas – Japanische Netsuke und Okimono“,<br />

Museum Torgau, (Museum Torgau,<br />

Tel.: 03421/70336)<br />

bis 23.06.<br />

Ausstellung „Farbenfreude“ der Malerin<br />

Sibylle Henkel, Mo, Di, Do, Fr 10 – 15 Uhr,<br />

NaturparkHaus Bad Düben, (www.naturpark-duebener-heide.de)<br />

01.06.<br />

Friedensmeditation, 18.30 Uhr, Klanggewölbe<br />

Delitzsch, (Frau Kirsch, Tel.:<br />

0177/6855360)<br />

02.06.<br />

Klang und Meridian Qigong, 18 Uhr,<br />

Klanggewölbe Delitzsch, (Frau Kirsch, Tel.:<br />

0177/6855360)<br />

Torgauer Abendmarkt „Menschen von<br />

hier – 1050 Gesichter unserer Stadt“, 17 –<br />

21 Uhr, Markt Torgau, (Stadt Torgau, Tel.:<br />

03421/748318)<br />

03./04.06.<br />

Outdoor-Testival mit vielen Ausstellern<br />

und für Groß & Klein etwas dabei, Schladitzer<br />

Bucht Rackwitz, (www.campdavidsportresort.de<br />

)<br />

03.06.<br />

Eberhardinenfest, ab 10 Uhr, Kirche und<br />

Schlosshof Pretzsch, (Schloss Pretzsch, Tel.:<br />

034926/5630)<br />

Festkonzert zum Eberhardinenfest, 16<br />

Uhr, Stadtkirche St. Nikolaus Pretzsch,<br />

(www.evkirche-bad-schmiedeberg.de)<br />

Kinderparty, 10 – 16 Uhr, Strandbad<br />

Torgau, (Stadtwerke Torgau GmbH, Tel.:<br />

03421/741676)<br />

04.06.<br />

UNESCO-Welterbetag, Luther-Museen,<br />

Stadtkirche, Schlosskirche Wittenberg,<br />

(www.unesco-welterbetag.de)<br />

2. <strong>Sommer</strong>konzert in Reinharz mit Ursula<br />

Kurze, 15 Uhr, Barockkirche Reinharz,<br />

(www.evkirche-bad-schmiedeberg.de)<br />

Opernaufführung „Dafne“ zum Auftakt<br />

in das Festjahr 1050 Jahre Torgau, Schloss<br />

Hartenfels Torgau, (Torgau-Informations-<br />

Center, Tel.: 03421/70140)<br />

Kleiner Pflanzenmarkt, 10 – 14 Uhr, NaturparkHaus<br />

Bad Düben, (www.naturparkduebener-heide.de)<br />

Stadtführungen und historische Rundgänge<br />

Stadtführung Bad Düben mit Torsten Gaber<br />

07.05., 04.06., 02.07., 06.08., 03.09.; jeweils 9 Uhr;<br />

Treff: Haupteingang Reha-Zentrum; Dauer: 90 min; keine Mindestteilnehmerzahl;<br />

Kosten: keine, E-Mail: badduebentourist@t-online.de<br />

Junior-Gästeführung mit der Schülerfirma „Naturkultour“<br />

Muldetour, Mühlentour, KulTtour, Bibertour;<br />

Evangelisches Schulzentrum Bad Düben, Tel.: 034243/712990, www.naturkultour.com<br />

Stadtgeschichten vom Bad Dübener Stadtchronist Lutz Fritzsche<br />

Tel.: 0177/2922460, E-Mail: lutzfritzsche380@gmail.com<br />

Entdeckungen auf dem Kur-Stadt-Weg mit Michael Seidel<br />

Tel.: 034243/342556, E-Mail: info@msc-dh.de<br />

Kurparkspaziergang Bad Düben mit Torsten Gaber<br />

30.04., 30.07.; 9 Uhr; Treff: Haupteingang Reha-Zentrum; Dauer: 90 min;<br />

keine Mindestteilnehmerzahl; Kosten: keine, E-Mail: badduebentourist@t-online.de<br />

Stadtführung Torgau<br />

öffentliche Stadtführung Mai – September täglich, 14 Uhr, Treff: TIC (im Rathaus)<br />

Radlerführung am Abend Juni – August, Mo – Fr 18 Uhr, Treff: TIC (im Rathaus)<br />

Besondere Führungen:<br />

12.05., 16.06., 14.07., 11.08., 15.09. – Führung mit dem Nachtwächter (20 Uhr)<br />

13.05., 03.06., 12.08., 09.09. – Führung „Blick in verborgene Gärten“ (14 Uhr)<br />

28.05. – Torgau-Schnuppertour mit dem Geschichtsrad (10 – 16 Uhr)<br />

10.06. – Führung mit Claus Narr, dem Hofnarr in Torgau (14 Uhr)<br />

01.07., 22.07. – Führung „Lucas Cranach und die Kunst“ (14 Uhr)<br />

Frauen führen durch die Stadt:<br />

14.05., 23.07., 10.09. – Führung mit „Katharina, die Lutherin“ (14 Uhr)<br />

28.05. – Führung mit dem „Müllerlieschen“ (14 Uhr)<br />

08.08., 03.10. – Führung mit der Bäckersfrau Sophie „Die Kaffeesachsen und der<br />

Dresdner Stollen“ (14 Uhr)<br />

02.09. – Führung „Das goldene Handwerk von Torgau“ (14 Uhr)<br />

Treff: jeweils im TIC (im Rathaus)<br />

Info & Anmeldung: Torgau-Informations-Center, Tel.: 03421/70140, www.tic-torgau.de


Obermühle/Museumsdorf Bad Düben<br />

Mühlencafé geöffnet (14 – 17 Uhr): 07.05. (Eröffnung), 14.05. (Kurkonzert mit „Die<br />

Böhmischen (B)Engel), 21.05., 04.06., 11.06., 18.06. (Kurkonzert mit Reni & The<br />

Rhythm Boys), 25.06., 02.07., 09.07., 16.07., 23.07. (Kurkonzert mit SAXLUST – Ultraschall<br />

& Zwischentöne), 30.07., 06.08., 13.08. (Konzert des Bundepolizeiorchesters<br />

Hannover), 20.08., 27.08. (Kurkonzert mit „The Reel Chicks“ – Irish Folk und Celtic<br />

Pop), 03.09., 10.09. (Schauwerkstätten in Aktion zum Tag des offenen Denkmals,<br />

letztmalig geöffnet); www.museumsdorf-duebener-heide.de<br />

Fest der edlen Steine mit Führung durch<br />

die Ausstellung u v m., 10 – 17 Uhr, Rohstoffkompetenzzentrum<br />

des Fördervereins<br />

Rittergut Trebsen, (www.rittergut-trebsen.<br />

de)<br />

05.06.<br />

Zum Torgauer Stadtjubiläum ein Koffer<br />

voller 1050-jähriger Geschichte, Museum<br />

Torgau, (Museum Torgau, Tel.:<br />

03421/70336)<br />

08.06.<br />

Neuigkeiten vom James-Webb-Weltraumteleskop<br />

(ab 10 Jahre), 16 Uhr, Sternwarte<br />

Eilenburg, (Anm. erforderlich, Tel.:<br />

03421/7587277)<br />

08. – 11.06.<br />

Melt! Festival, Ferropolis Gräfenhainichen,<br />

(Tickets und mehr auf www.melt.<br />

de)<br />

09.06.<br />

Hof-Konzert mit „Tempi Passati“, 19.30 Uhr,<br />

Pfarrhof Bad Schmiedeberg, (www.evkirche-bad-schmiedeberg.de)<br />

09. – 11.06.<br />

Eilenburger Stadtfest, Innenstadt Eilenburg<br />

Wittenberger Stadtfest „Luthers Hochzeit“,<br />

Altstadt Wittenberg, (www.lutherhochzeit.de)<br />

10.06.<br />

Tripple Handpan Workshop (Teil 1), 15<br />

Wanderungen<br />

Uhr, Klanggewölbe Delitzsch, (Frau Kirsch,<br />

Tel.: 0177/6855360)<br />

Gartenkonzert – Rock/Pop/Weltmusik<br />

mit dem Leipziger Lerchenchor, 15 Uhr,<br />

Pfarrgarten Bad Schmiedeberg, (www.<br />

evkirche-bad-schmiedeberg.de)<br />

10. / 11.06.<br />

33. Landesmeisterschaften Sachsen-Anhalts<br />

im Rudern, Ruderzentrum Zschornewitz,<br />

(Tourist-Info Gräfenhainichen, Tel.:<br />

034953/257620)<br />

15.06.<br />

Konzert mit dem Gitarristen Malte Vief,<br />

19.30 Uhr, Pfarrhof Bad Schmiedeberg,<br />

(www.evkirche-bad-schmiedeberg.de)<br />

15. – 18.06.<br />

Reit- und Springturnier, Martin & Wolfgang<br />

Müller Reitstadion Löbnitz<br />

16. – 18.06.<br />

Bitterfelder Hafenfest, Stadthafen Bitterfeld,<br />

(www.bitterfeld-wolfen.de/hafenfest)<br />

Parkfest mit Wieser´s Vergnügungsparty<br />

und Open-Air-Disko, Löbnitz<br />

17.06.<br />

„Unerhörte Schönheit“ – ein Beethoven-<br />

Oratorium für Chor, Soli, Orchetser und<br />

Band von Christoph Reuter und Andreas<br />

Hillger mit Chören und Musikern des Kirchenkreises<br />

Wittenberg, 19 Uhr, Stadtkirche<br />

St. Nikolaus Pretzsch, (www.evkirchebad-schmiedeberg.de)<br />

Wildkräuterwanderung mit Kräuterfee Dorle Nebelung vom Bergwitzsee<br />

19.04., 26.04., 03.05., 10.05., 17.05., 24.05., 31.05.; jeweils 17 Uhr;<br />

telefonische Anmeldung unter 034921/60085 oder 0176/53565631<br />

Sternwanderung zum Gesundbrunnen<br />

<strong>29.</strong>04.; 10.30 Uhr; verschiedene Startpunkt<br />

Joachim und Ursula Brinkel, Tel.: 034243/22577, www.naturpark-duebener-heide.de<br />

Sternwanderung zur Siebenarmsäule am Tag des Wanderns<br />

14.05.; 9.30 Uhr; Startpunkt Radwanderung: am Froschbrunnen im Kurpark Bad<br />

Düben; Startpunkt Fußwanderung: Köhlerei Eisenhammer<br />

Joachim und Ursula Brinkel, Tel.: 034243/22577, www.naturpark-duebener-heide.de<br />

Wanderung vom Kurhaus Bad Schmiedeberg nach Patzschwig<br />

04.05., 01.06., 06.07., 03.08., 07.09.; jeweils 15.30 Uhr; Treff: Eingang Kurhaus Bad<br />

Schmiedeberg; www.evkirche-bad-schmiedeberg.de<br />

Wanderung „Auf den Spuren des Alaun“ mit Torsten Gaber<br />

21.05., 18.06., 16.07., 20.08., 17.09.; 9 Uhr;<br />

Treff: Haupteingang Reha-Zentrum Bad Düben, badduebentourist@t-online.de<br />

Moorwanderung mit dem Heidemönch<br />

02.07.; 9.30 – 12 Uhr; Treff: Presseler Heidewald- und Moorgebiet, genauen Treffpunkt<br />

bitte erfragen, www.naturpark-duebener-heide.de<br />

<strong>Sommer</strong>fest, Naturcampingplatz Möhlau,<br />

(Tourist-Info Gräfenhainichen, Tel.:<br />

034953/257620)<br />

Museumstag mit Führung (10.30 Uhr, 13<br />

Uhr, 15 Uhr), mitfahren im Schützenpanzer<br />

BMP-1 möglich, DDR-Fahrzeugausstellung,<br />

Eventpark Röcknitz, (www.militärhistorikröcknitz.de)<br />

18.06.<br />

Konzert zur <strong>Sommer</strong>sonnenwende, 17<br />

Uhr, Klanggewölbe Delitzsch, (Frau Kirsch,<br />

Tel.: 0177/6855360)<br />

Hofkonzert – ein musikalisch-literarischer<br />

Streifzug durch die Torgauer Geschichte,<br />

15 Uhr, Museum Torgau, (Museum Torgau,<br />

Tel.: 03421/70336)<br />

20.06.<br />

Hofkonzert – scottish folk music mit Alan<br />

Reid, 19.30 Uhr, Pfarrhof Bad Schmiedeberg,<br />

(www.evkirche-bad-schmiedeberg.<br />

de)<br />

22.06.<br />

Feierabendmarkt, 16 – 21 Uhr, Marktplatz<br />

Wittenberg, (www.wittenberg.de)<br />

23.06.<br />

Himmelsbeobachtung – das <strong>Sommer</strong>dreieck<br />

(ab 5 Jahre), 18 Uhr, Sternwarte<br />

Eilenburg, (Anm. erforderlich in der Sternwarte<br />

Eilenburg, Tel.: 03421/7587277)<br />

Rosenabend, 17 – 24 Uhr, Kurpark Bad<br />

Schmiedeberg, (Kur- und Tourist-Info Bad<br />

Schmiedeberg, Tel.: 034925/62010)<br />

23. – 25.06.<br />

Full Force Festival, Ferropolis Gräfenhainichen,<br />

(Tickets und mehr auf www.fullforce.de)<br />

24.06.<br />

<strong>Sommer</strong>konzert „Alles endet, aber nie<br />

die Musik“ – eine Reise durch die Musikgeschichte<br />

mit Kurrende und Posaunenchor,<br />

19 Uhr, Obermühle (bei Regen: Evang.<br />

Stadtkirche St. Nikolai) Bad Düben, (www.<br />

kurrende-bad-dueben.de)<br />

Open-Air-Konzert mit dem Orchester<br />

des Musikvereins Eilenburg e. V., 18 Uhr,<br />

Schlossberg Eilenburg, (Eilenburger Burgverein<br />

e. V., Tel.: 0176/84393582)<br />

<strong>Sommer</strong>konzert des Bad Schmiedeberger<br />

musikalischen Nachwuchses, 16 Uhr,<br />

Pfarrgarten Bad Schmiedeberg, (www.<br />

evkirche-bad-schmiedeberg.de)<br />

Opernaufführung „Dornröschen“<br />

von Engelbert Humperdinck, Schloss<br />

Hartenfels Torgau, (Stadt Torgau, Tel.:<br />

03421/748310)<br />

Axel Prahl & das Inselorchester – das<br />

<strong>Sommer</strong>konzert (open air), 20 Uhr, Kulturbastion<br />

Torgau, (Kulturbastion Torgau, Tel.:<br />

03421/737610)<br />

70 Jahre Freibad Möhlau, Seeidyll Möhlau,<br />

(Seeidyll Möhlau, Tel.: 034953/251526)<br />

24./25.06.<br />

Russische Heilweisen – Seminar mit<br />

Richard Wili, 10 Uhr, Klanggewölbe Delitzsch,<br />

(Frau Kirsch, Tel.: 0177/6855360)<br />

73


74<br />

25.06.<br />

Tag der offenen Gartentür, 10 – 17 Uhr,<br />

Mulderegion Eilenburg, (https://eilenburg.de/freizeit/tag-der-offene-gartentuer)<br />

25. – 30.06.<br />

Torgauer Festwoche der Kirchemusik,<br />

Stadtkirche St. Marien/Schlosskirche Torgau,<br />

(Evang. Kirchgemeinde Torgau, Tel.:<br />

03421/902671)<br />

<strong>29.</strong>06. – 01.07.<br />

Splash! Festival, Ferropolis Gräfenhainichen,<br />

(Tickets und mehr auf www.<br />

splash-festival.de)<br />

<strong>29.</strong>06. – 02.07.<br />

27. Möhlauer <strong>Sommer</strong>fest, Sportplatz<br />

Möhlau, (Tourist-Info Gräfenhainichen,<br />

Tel.: 034953/257620)<br />

30.06.<br />

Lange Bad- und Saunanacht „Hawaiianische<br />

Vulkan-Saunanacht“ mit hawaiianischen<br />

Aufgüssen mit Kokos(likör), Entspannen<br />

an der Feuerschale, 22 – 2 Uhr,<br />

HEIDE SPA Bad Düben, (HEIDE SPA, Tel.:<br />

034243/33633)<br />

30.06. – 11.08.<br />

Travestie/Show/Comedy „Kinky-Summer“,<br />

CLACK-Theater Wittenberg, (www.<br />

clack-theater.de)<br />

Juli<br />

Juli – August<br />

Ausstellung „Leseland DDR – Geschichte<br />

der DDR im Spiegel ihrer Literartur“, Stadtkirche<br />

St. Nikolaus Pretzsch, (www.evkirche-bad-schmiedeberg.de)<br />

01.07.<br />

Universitätsparkfest mit Picknick im Luthergarten,<br />

Wittenberg, (www.martinluther.de)<br />

Torgauer Gartennacht mit Führung durch<br />

historische Gärten und einem Konzert im<br />

Kräutergarten, Museum Torgau, (Museum<br />

Torgau, Tel.: 03421/70336)<br />

Klangjuwelen im Schlösserklang<br />

„Broadway Nights“, 19.30 Uhr, Schloss<br />

Hartenfels Torgau, (Torgau-Informations-<br />

Center, Tel.: 03421/70140)<br />

02.07.<br />

Honigernte mit Schauschleudern, Verkostung<br />

und Verkauf, ab 15 Uhr, Tierpark<br />

Eilenburg, (Tierpark Eilenburg, Tel.:<br />

03423/752984)<br />

Wandelkonzert, 15 Uhr, Schlosshof Pretzsch,<br />

(Schloss Pretzsch, Tel.: 034926/5630)<br />

<strong>Sommer</strong>konzert mit den Elbaue-Musikanten,<br />

15 – 17 Uhr, Kurhaus-Garten Bad<br />

Schmiedeberg, (Kur- und Tourist-Info Bad<br />

Schmiedeberg, Tel.: 034925/62010)<br />

06.07.<br />

Friedensmeditation, 18.30 Uhr, Klanggewölbe<br />

Delitzsch, (Frau Kirsch, Tel.:<br />

0177/6855360)<br />

07.07.<br />

Museums-Hof-Konzert mit dem Schauspieler,<br />

Autor und Musiker Sascha Gutzeit,<br />

19.30 Uhr, Museumshof Pretzsch, (www.<br />

evkirche-bad-schmiedeberg.de)<br />

Torgauer Abendmarkt „Torgau is(s)t<br />

kulinarisch – das Kochduell, 17 – 21<br />

Uhr, Markt Torgau, (Stadt Torgau, Tel.:<br />

03421/748118)<br />

Buchlesung „Schweine auf hoher See“ von<br />

Rainer Strohmann, 18 Uhr, NaturparkHaus<br />

Bad Düben, (www.naturpark-duebenerheide.de)<br />

07. – 28.07.<br />

Sonderausstellung „Wasserwandel“, Mo,<br />

Di, Do, Fr 10 – 15 Uhr, NaturparkHaus Bad<br />

Düben, (www.naturpark-duebener-heide.<br />

de)<br />

08.07.<br />

White Picknick, Wittenberg, (www.wittenberg.de)<br />

Barocker Gartentag, 14 Uhr, Irrgarten<br />

Altjeßnitz, (Irrgarten Altjeßnitz, Tel.:<br />

03494/78158)<br />

1. Seefest, Seeidyll Möhlau, (Seeidyll Möhlau,<br />

Tel.: 034953/251526)<br />

09.07.<br />

3. <strong>Sommer</strong>konzert in Reinharz mit der<br />

„Meisterband“ & Otto-B. Glüer (Orgel), 15<br />

Uhr, Barockkirche Reinharz, (www.evkirche-bad-schmiedeberg.de)<br />

<strong>Sommer</strong>konzert mit der Schalmeienkapelle,<br />

15 – 17 Uhr, Kurhaus-Garten Bad<br />

Schmiedeberg, (Kur- und Tourist-Info Bad<br />

Schmiedeberg, Tel.: 034925/62010)<br />

ab 13. Juli<br />

Sonderausstellung „1050 Jahre – Streiflichter<br />

der Torgauer Stadtgeschichte“,<br />

Museum Torgau, (Museum Torgau, Tel.:<br />

03421/70336)<br />

13. – 15.07.<br />

In Flammen – open air, Entenfang Torgau,<br />

(Entenfang Torgau, Tel.: 03421/9198798)<br />

14. – 16.07.<br />

Hive Festival, Ferropolis Gräfenhainichen,<br />

(Tickets und mehr auf https://hivefestival.de/tickets-en)<br />

15.07.<br />

Hof-Konzert mit Markus König & Hintermänner,<br />

19.30 Uhr, Pfarrhof Bad Schmiedeberg,<br />

(www.evkirche-bad-schmiedeberg.de)<br />

Museumstag mit Führung (10.30 Uhr, 13<br />

Uhr, 15 Uhr), mitfahren im Schützenpanzer<br />

BMP-1 möglich, DDR-Fahrzeugausstellung,<br />

Eventpark Röcknitz, (www.militärhistorikröcknitz.de)<br />

15. – 23.07.<br />

Internationale Sächsische Sängerakademie,<br />

Schloss Hartenfels Torgau, (Torgau-<br />

Informations-Center, Tel.: 03421/70140)<br />

16.07.<br />

<strong>Sommer</strong>konzert mit TeHo Combo, 15 – 17<br />

Uhr, Kurhaus-Garten Bad Schmiedeberg,<br />

(Kur- und Tourist-Info Bad Schmiedeberg,<br />

Tel.: 034925/62010)<br />

20. – 23.07.<br />

Vanlife Festival, Ferropolis Gräfenhainichen,<br />

(Tickets und mehr auf www.vanlife-ferropolis.de/tickets)<br />

21.07.<br />

Hofkonzert mit Johannes Kirchberg, 19.30<br />

Uhr, Pfarrhof Bad Schmiedeberg, (www.<br />

evkirche-bad-schmiedeberg.de)<br />

22.07.<br />

Konzert „Mystische Sounds mit Handpan<br />

und Geige“, 19 Uhr, Klanggewölbe Delitzsch,<br />

(Frau Kirsch, Tel.: 0177/6855360)<br />

Wasserforschertag, 9.30 – 12.30 Uhr, NaturparkHaus<br />

Bad Düben, (www.naturparkduebener-heide.de)<br />

23.07.<br />

<strong>Sommer</strong>fest – Spaß für Groß und Klein, ab<br />

10 Uhr, Tierpark Eilenburg, (Tierpark Eilenburg,<br />

Tel.: 03423/752984)<br />

<strong>Sommer</strong>konzert mit Accord B., 15 – 17<br />

Uhr, Kurhaus-Garten Bad Schmiedeberg,<br />

(Kur- und Tourist-Info Bad Schmiedeberg,<br />

Tel.: 034925/62010)<br />

27. – <strong>29.</strong>07.<br />

Whole Festival, Ferropolis Gräfenhainichen,<br />

(Info: www.wholefestival.com)<br />

27. – 30.07.<br />

Weinfest, Wittenberg, (www.gewerbeverein-wittenberg.de)<br />

28.07.<br />

Museums-Hofkonzert mit Bastian Bandt,<br />

19.30 Uhr, Museumshof Pretzsch, (www.<br />

evkirche-bad-schmiedeberg.de)<br />

Lange Bad- und Saunanacht „Discofieber“<br />

mit DJ, Aqua-Fitness und Aqua-<br />

Dancing, Leckeres vom Grill, 22 – 2 Uhr,<br />

HEIDE SPA Bad Düben, (HEIDE SPA, Tel.:<br />

034243/33633)<br />

<strong>29.</strong> – 30.07.<br />

22. Internationaler Holzskulpturenwettbewerb<br />

„Kunst mit Kettensägen“, Weichers<br />

Mühle Tornau, (Tourist-Info Gräfenhainichen,<br />

Tel.: 034953/257620)<br />

30.07.<br />

<strong>Sommer</strong>kabarett mit Kabarett Sanftwut<br />

– Manni, das Hausfrauenwunder, 17 Uhr,<br />

Bürgerhaus Eilenburg, (Bürgerhaus Eilenburg,<br />

Tel.: 03423/7003930)<br />

<strong>Sommer</strong>konzert mit Ines Lemann, 15 – 17<br />

Uhr, Kurhaus-Garten Bad Schmiedeberg,<br />

(Kur- und Tourist-Info Bad Schmiedeberg,<br />

Tel.: 034925/62010)<br />

31.07.<br />

<strong>Sommer</strong>theater „Der Drache“ der Spielund<br />

Theaterwerkstatt Erfurt, 19.30 Uhr,<br />

Pfarrgarten Bad Schmiedeberg, (www.<br />

evkirche-bad-schmiedeberg.de)<br />

August<br />

03.08.<br />

Friedensmeditation, 18.30 Uhr, Klanggewölbe<br />

Delitzsch, (Frau Kirsch, Tel.:<br />

0177/6855360)<br />

04.08.<br />

Torgauer Abendmarkt „<strong>Sommer</strong>liches<br />

Spektakel im Herzen unserer Stadt“, 17 –<br />

21 Uhr, Markt Torgau, (Stadt Torgau, Tel.:<br />

03421/748318)


© Rüdiger Eichhorn<br />

05.08.<br />

Nacht der Gitarren, Seeidyll Möhlau,<br />

(Seeidyll Möhlau, Tel.: 034953/251526)<br />

06.08.<br />

4. <strong>Sommer</strong>konzert in Reinharz mit Marion<br />

Minkus & „The String Company“, 15 Uhr,<br />

Barockkirche Reinharz, (www.evkirchebad-schmiedeberg.de)<br />

Kräuterführung mit Brigitte Bussenius<br />

und anschließendem Vortrag, Museumsgarten<br />

Torgau, (Museum Torgau, Tel.:<br />

03421/70336)<br />

<strong>Sommer</strong>konzert mit Axel Winde & Fabienne<br />

Wildgrube, 15 – 17 Uhr, Kurhaus-<br />

Garten Bad Schmiedeberg, (Kur- und<br />

Tourist-Info Bad Schmiedeberg, Tel.:<br />

034925/62010)<br />

11. – 13.08.<br />

Margarethenfest, Bad Schmiedeberg,<br />

(Kur- und Tourist-Info Bad Schmiedeberg,<br />

Tel.: 034925/62010)<br />

12.08.<br />

Wittenberger Erlebnisnacht, Altstadt<br />

Wittenberg, (www.wittenberger-erlebnisnacht.de)<br />

Lichtergestalten zur ErlebnisNacht<br />

13.08.<br />

Hofkonzert zum Abschluss des Margarethenfestes<br />

mit Melvin Touché & The Tom-<br />

Toms, 19 Uhr, Pfarrhof Bad Schmiedeberg,<br />

(www.evkirche-bad-schmiedeberg.de)<br />

17. – 19.08.<br />

Iron Drift King, Ferropolis Gräfenhainichen,<br />

(Karten auf www.irondriftking.de)<br />

Stella-Nomine-Festival,<br />

Entenfang<br />

Torgau, (Entenfang Torgau, Tel.:<br />

03421/9198798)<br />

19.08.<br />

Schulanfang – jeder Schulanfänger erhält<br />

eine Tüte vom Zuckertütenbaum, ab 13<br />

Uhr, Tierpark Eilenburg, (Tierpark Eilenburg,<br />

Tel.: 03423/752984)<br />

20.08.<br />

Konzert mit dem Duo Sol Y Sombra, Beate<br />

Furcht, Voc & Perc und Iris Donner, Voc<br />

& Git, 19.30 Uhr, Evang. Stadtkirche Bad<br />

Düben, (Evang. Kirchengemeinde, Tel.:<br />

034243/22555)<br />

25.08.<br />

Museums-Hofkonzert – Western, Country<br />

und American Folk Music mit „The Road<br />

Brothers“, 19.30 Uhr, Museumshof Pretzsch,<br />

(www.evkirche-bad-schmiedeberg.<br />

de)<br />

Echoes – open air – Tribute to Pink Floyd,<br />

20.30 Uhr, Kulturbastion Torgau, (Kulturbastion<br />

Torgau, Tel.: 03421/737610)<br />

Lange Bad- und Saunanacht „Griechische<br />

Götter“ mit Live-Musik, Neptuntaufe, griechische<br />

Speisen & Getränke, Leckeres vom<br />

Grill, 22 – 2 Uhr, HEIDE SPA Bad Düben,<br />

(HEIDE SPA, Tel.: 034243/33633)<br />

8. Hänicher <strong>Sommer</strong>filmnacht, 20.30 Uhr,<br />

Freilichtbühne Gräfenhainichen, (Tourist-<br />

Info Gräfenhainichen, Tel.: 034953/257620)<br />

26. Wittenberger Tropennacht, 19 Uhr,<br />

alaris Schmetterlingspark Wittenberg,<br />

(KVV: alaris Schmetterlingspark, Tel.:<br />

03491/666380)<br />

25. / 26.08.<br />

<strong>Sommer</strong>fest bei Hermie, 19 Uhr, Hermie‘s<br />

Bowlingbahn Bad Düben, (Hermie‘s Bowlingbahn,<br />

Tel.: 0174/5819945)<br />

26.08.<br />

Tripple Handpan Workshop (Teil 2), 15<br />

Uhr, Klanggewölbe Delitzsch, (Frau Kirsch,<br />

Tel.: 0177/6855360)<br />

Beatles-Konzert „Frankie goes to Liverpool“,<br />

20 Uhr, alaris Schmetterlingspark<br />

Wittenberg, (KVV: alaris Schmetterlingspark,<br />

Tel.: 03491/666380)<br />

September<br />

September<br />

Ausstellung „Der Elbebiber in Brandenburg“,<br />

Evang. Stadtkirche Bad Schmiedeberg,<br />

(www.evkirche-bad-schmiedeberg.<br />

de)<br />

02.09.<br />

Keller & Kräuter – Kunst & Konzert mit<br />

Führungen im hist. Garten, Kelleranlage<br />

und einer Galerie, Museum Torgau, (Museum<br />

Torgau, Tel.: 03421/70336)<br />

Trödelmarkt, 9 – 14 Uhr, Marktplatz Bad<br />

Düben, (Infos und Anmeldung: www.baddueben.de/veranstaltungen)<br />

Tuning-Treffen Iron City, 16 – 23 Uhr,<br />

Ferropolis Gräfenhainichen, (Tourist-Info<br />

Gräfenhainichen, Tel.: 034953/257620)<br />

03.09.<br />

5. <strong>Sommer</strong>konzert in Reinharz mit Dr.<br />

Thomas Kunath & Ensemble, 15 Uhr, Barockkirche<br />

Reinharz, (www.evkirche-badschmiedeberg.de)<br />

Brunch am See, Seeidyll Möhlau, (Seeidyll<br />

Möhlau, Tel.: 034953/251526)<br />

07.09.<br />

Friedensmeditation, 18.30 Uhr, Klanggewölbe<br />

Delitzsch, (Frau Kirsch, Tel.:<br />

0177/6855360)<br />

09.09.<br />

Männer unter sich – Dankbarkeit in Klang<br />

und Gebet, 10 Uhr, Klanggewölbe Delitzsch,<br />

(Frau Kirsch, Tel.: 0177/6855360)<br />

10.09.<br />

Tag des offenen Denkmals, 10 – 17 Uhr,<br />

Schlossberg Eilenburg, (Eilenburger Burg-<br />

verein e. V., Tel.: 0176/84393582)<br />

Tag des offenen Denkmals, Wittenberg,<br />

(www.lutherstadt-wittenberg.de)<br />

Konzert mit Ray „Chopper“ Cooper, 19.30<br />

Uhr, Stadtkirche Bad Schmiedeberg,<br />

(www.evkirche-bad-schmiedeberg.de)<br />

Tag des offenen Denkmals – Führung<br />

durch den „Paradiesgarten“ im Museum,<br />

10 Uhr, Museum Torgau, (Muesum Torgau,<br />

Tel.: 03421/70336)<br />

Konzert der Sächsischen Bläserphilharmonie,<br />

15 Uhr, Kursaal HEIDE SPA Bad<br />

Düben, (Tickethotline: 0800/2181050<br />

oder www.ticketgalerie.de)<br />

Tag des offenen Denkmals, Paul-Gerhardt-Kapelle,<br />

Stadtturm, Kirche Hohenlubast<br />

Gräfenhainichen, (Tourist-Info Gräfenhainichen,<br />

Tel.: 034953/257620)<br />

Bergmannstag für die ganze Familie „Tag<br />

der offenen Tür“, Ferropolis Gräfenhainichen,<br />

(Tourist-Info Gräfenhainichen, Tel.:<br />

034953/257620)<br />

14.09.<br />

Feierabendmarkt, 16 – 21 Uhr, Marktplatz<br />

Wittenberg, (www.wittenberg.de)<br />

14. – 16.09.<br />

21. Zwiebelmarkt, 10 – 16 Uhr, PEP-<br />

Einkaufspark Torgau, (PEP Torgau, Tel.:<br />

03421/713924)<br />

15.09.<br />

Herbstfrühling, 15 – 22 Uhr, Innenstadt<br />

Eilenburg<br />

15. – 17.09.<br />

22. Highland-Games, Schloss und Park<br />

Trebsen, (Förderverein Rittergut Trebsen<br />

e. V., Tel.: 034383/92344)<br />

16.09.<br />

Kinder-Erlebnistag, Wittenberg, (www.<br />

lutherstadt-wittenberg.de)<br />

„Organo consertato“ – Musik für Orgel<br />

und Streicher mit Otto-B. Glüer (Orgel),<br />

19.30 Uhr, Stadtkirche Bad Schmiedeberg,<br />

(www.evkirche-bad-schmiedeberg.<br />

de)<br />

Bunter Herbstmarkt mit Produkten regionaler<br />

Anbieter und kulinarischen Spezialitäten,<br />

9 – 17 Uhr, HEIDE SPA Bad Düben,<br />

(HEIDE SPA, Tel.: 034243/33648)<br />

Museumstag mit Führung (10.30 Uhr, 13<br />

Uhr, 15 Uhr), mitfahren im Schützenpanzer<br />

BMP-1 möglich, DDR-Fahrzeugausstellung,<br />

Eventpark Röcknitz, (www.militärhistorik-röcknitz.de)<br />

17.09.<br />

Gemeinschaftskonzert der Torgauer<br />

Chöre, Stadtkirche St. Marien Torgau,<br />

(Evang. Kirchgemeinde Torgau, Tel.:<br />

03421/902671)<br />

18. – 24.09.<br />

Festwoche 1050 Jahre Torgau mit Lichtkunst,<br />

Fürstenhochzeit und Festumzug,<br />

Torgau, (Stadt Torgau, Tel.: 03421/748310)<br />

Keine Garantie auf Vollständigkeit.<br />

75


Service<br />

Service – wissenswerte Informationen<br />

Bad Düben<br />

Eilenburg<br />

Torgau<br />

76<br />

Tourist-Info 034243/52886<br />

Rathaus 034243/7220<br />

Museum 034243/23691<br />

HEIDE SPA 034243/33633<br />

Reha-Zentrum 034243/790<br />

www.bad-dueben.de<br />

Bad Schmiedeberg<br />

Kur- u. Tourist-Info 034925/62010<br />

Eisenmoorbad 034925/6-0<br />

www.bad-schmiedeberg.de<br />

Delitzsch<br />

Tourist-Info 034202/67237<br />

Museum 034202/67208<br />

www.delitzsch.de<br />

Bitterfeld<br />

Stadt-und Tourismusinformation<br />

OT Stadt Bitterfeld<br />

03494/6660500<br />

www.bitterfeld-wolfen.de<br />

Dommitzsch<br />

Info-Rathaus<br />

034223/603210 o. 43924<br />

Städtisches Museum<br />

034223/60321 oder 0162/4764201<br />

www.dommitzsch.de,<br />

www.dommitzsch-tour.de<br />

Stadtmuseum 03423/652222<br />

Bürgerhaus 03423/7003930<br />

Tourist-Info und<br />

Tourismus- und Gewerbeverein e. V.<br />

03423/652226<br />

www.eilenburg.de<br />

www.tgv-eilenburg.de<br />

Gräfenhainichen<br />

Tourist-Info 034953/257620<br />

Museum Buchdruck 034953/257618<br />

Ferropolis 034953/35120<br />

www.graefenhainichen.de<br />

Löbnitz<br />

Gemeindeverwaltung<br />

034208/7890<br />

Schullandheim Reibitz<br />

034208/72191<br />

www.loebnitz-am-see.de<br />

Lutherst. Wittenberg<br />

WelterbeRegion Anhalt-Dessau-<br />

Wittenberg 03491/402610<br />

Wittenberg-Info 03491/498610<br />

WittenbergKultur e. V.<br />

03491/419260<br />

Landratsamt 03491/403140 o. 479-0<br />

Stadtverwaltung/Rathaus<br />

03491/403255<br />

Museum für Stadtgeschichte und<br />

Naturkunde 03491/4334920<br />

www.tourismusregion-wittenberg.de<br />

www.wittenberg.de<br />

Torgau-Informations-Center<br />

03421/7014-0<br />

Stadt- und Kulturgeschichtliches<br />

Museum/Torgauer Museumspfad<br />

03421/70336<br />

Rathaus/Stadtverwaltung<br />

03421/748-0<br />

Torgau Kultur e. V. 03421/903523<br />

www.torgau.de, www.tic-torgau.de,<br />

www.kulturhaus-torgau.de<br />

Naturparkverwaltung/<br />

Verein Dübener Heide<br />

Naturparkbüro Tornau<br />

034243/50881<br />

Naturparkbüro Bad Düben<br />

im NaturparkHaus<br />

034243/72993<br />

www.naturpark-duebener-heide.com<br />

Weitere<br />

Tourismusverband „Sächsisches<br />

Burgen- und Heideland“ e. V.<br />

034327/9660<br />

Trossin Information 034223/40706<br />

Tourismusservice Pretzsch<br />

034926/57414<br />

Rathaus Kemberg 034921/20392<br />

www.kemberg.de<br />

Landratsamt Nordsachsen,<br />

Amt für Wirtschaftsförderung,<br />

Landwirtschaft und Tourismus<br />

034202/988-1059<br />

HeideTOUR<br />

DAS<br />

erscheint im <strong>Frühjahr</strong>, <strong>Sommer</strong> und Herbst<br />

SIE INTERESSIEREN SICH FÜR<br />

WERBUNG IN DER HEIDETOUR?<br />

Informieren Sie sich bei uns über alle Möglichkeiten<br />

und wir stellen Ihre Wunsch-Anzeige zusammen.<br />

MAGAZIN FÜR<br />

FAHRRAD & TOURISMUS<br />

IN DER DÜBENER HEIDE<br />

Kontaktieren Sie uns per Telefon: 034243/24602<br />

oder per Mail: info@heide-druck.com<br />

www.heidetour.de<br />

HeideTOUR<br />

DAS MAGAZIN FÜR FAHRRAD & TOURISMUS<br />

IN DER DÜBENER HEIDE<br />

JAHRGANG 6 | AUSGABE 1 | FRÜHJAHR <strong>2023</strong> | ZUM MITNEHMEN<br />

GEWINNEN SIE<br />

2 X 1 TRINKFLASCHE<br />

DER MARKE KEEGO<br />

(SEITE 16).<br />

Neue Tour durch die Heide Verein vorgestellt<br />

Quälerei über die Alpen<br />

Im Naturpark gibt es vier Die pinken Ladies von Wir blicken mit Kerstin<br />

neue Radtouren. Auf eine, Fräulein Triathlon aus dem und René Winkler aus<br />

die BÄDER TOUR, gehen Großraum Leipzig sind Bad Düben zurück auf<br />

wir ausführlicher ein. sportlich unterwegs.<br />

ihre besondere Radreise.<br />

1


Fest der Edlen Steine<br />

im Rohstoffkompetenzzentrum des<br />

Fördervereins Rittergut Trebsen e.V.<br />

4. Juni <strong>2023</strong><br />

10 - 17 Uhr<br />

Mineralien- und Fossilienbörse<br />

Heilsteine<br />

Edelsteine schleifen<br />

Fachvorträge<br />

Sammlertreffen<br />

Bernstein polieren<br />

Tombola<br />

Spiele rund um den Stein<br />

Führungen durch die Ausstellungen<br />

und vieles mehr<br />

www.rittergut-trebsen.de<br />

Thomas-Müntzer-Gasse 4c, 04687 Trebsen<br />

Das Projekt wurde finanziert durch<br />

Steuermittel auf der Grundlage des vom<br />

Sächsischen Landtag beschlossenen<br />

Haushaltes.<br />

L &Endress ehmann<br />

Motorgeräte-Center<br />

Beratung / Verkauf<br />

Installation / Service<br />

Zubehör<br />

Mähroboter<br />

und automatische Gartenbewässerung<br />

- Alles aus einer Hand<br />

www.endress-roboter.de<br />

Endress & Lehmann GmbH<br />

An der Mühle 3 I 04838 Doberschütz


SCHÖN GELEGENE, NEUE NEUE<br />

BAUPLÄTZE<br />

SCHÖN GELEGENE,<br />

IN BAD<br />

NEUE<br />

DÜBEN.<br />

SCHÖN BAUPLÄTZE GELEGENE, IN BAD NEUE DÜBEN.<br />

BAUPLÄTZE IN BAD DÜBEN.<br />

SCHÖN SCHÖN GELEGENE, NEUE NEUE<br />

BAUPLÄTZE BAUPLÄTZE IN BAD IN BAD DÜBEN. IN BAD DÜBEN. DÜBEN.<br />

DAS WOHNGEBIET HINTER DEN MÜHLEN II<br />

DAS DAS WOHNGEBIET DAS 25 DAS BAUPLÄTZE WOHNGEBIET WOHNGEBIET HINTER HINTER VON DEN HINTER 331 HINTER DEN MÜHLEN m² DEN BIS MÜHLEN DEN 1.010 MÜHLEN IIMÜHLEN m²<br />

II<br />

25 BAUPLÄTZE 25 25 BAUPLÄTZE VON VON 331 m² 331 VON VON BIS m² 331 331 1.010 BIS m² m² 1.010 BIS m² BIS 1.010 m² 1.010 m² m²<br />

VOLL DAS WOHNGEBIET ERSCHLOSSEN, HINTER PROVISIONSFREI,<br />

DEN MÜHLEN II<br />

VOLL 25 DIREKT BAUPLÄTZE ERSCHLOSSEN, VOM EIGENTÜMER<br />

VON 331 PROVISIONSFREI,<br />

m² BIS 1.010 m²<br />

VOLL VOLL ERSCHLOSSEN, PROVISIONSFREI,<br />

DIREKT DIREKT VOM DIREKT VOM EIGENTÜMER<br />

· VOLL<br />

VOM EIGENTÜMER<br />

alle Anschlüsse ERSCHLOSSEN, liegen im Grundstück PROVISIONSFREI,<br />

DIREKT VOM EIGENTÜMER<br />

· bis alle zu Anschlüsse 2 Vollgeschosse liegen im möglich Grundstück<br />

· alle Anschlüsse · alle Anschlüsse liegen · alle Anschlüsse liegen im Grundstück im Grundstück<br />

liegen im Grundstück<br />

· Glasfaserleitungen bis zu 2 Vollgeschosse für schnelles möglich Internet<br />

· bis zu · 2 bis Vollgeschosse zu 2 Vollgeschosse ·· bis alle zu Anschlüsse möglich 2 Vollgeschosse möglich liegen im möglich Grundstück<br />

· naturnah Glasfaserleitungen gelegen in für der schnelles Dübener Internet Heide<br />

· bis zu 2 Vollgeschosse möglich<br />

· Glasfaserleitungen · Glasfaserleitungen · Glasfaserleitungen · kurze naturnah für schnelles Wege für<br />

gelegen ins schnelles Zentrum Internet für Internet schnelles Internet<br />

in der Dübener von Bad Düben Heide<br />

·<br />

· Glasfaserleitungen für schnelles Internet<br />

· naturnah · naturnah gelegen gelegen ·<br />

naturnah<br />

kurze in der Wege Dübener in gelegen der ins Dübener Zentrum Heide in der<br />

von Heide Dübener<br />

Bad Düben<br />

Heide<br />

· naturnah gelegen in der Dübener Heide<br />

· kurze · Wege kurze ins Wege Zentrum · kurze ins Zentrum Wege von Bad ins von Zentrum Düben Bad Düben von Bad Düben<br />

· kurze Wege ins Zentrum von Bad Düben<br />

10<br />

11<br />

759 m 2 709 m 2 10<br />

11<br />

10<br />

1011<br />

11 759 m 2 709 m 2<br />

759 m 2 759 m709 2 m 2 709 m 2<br />

10<br />

11<br />

759 m 2 709 m 2 12<br />

1.112 m 2<br />

09<br />

12<br />

391 m 12<br />

12<br />

2<br />

1.112 m 2<br />

1.112 m 2 1.112 m 2<br />

09<br />

09<br />

09 10<br />

11<br />

12<br />

391 m 2<br />

1.112 m 2<br />

391 m 2<br />

391 m 2 759 m 2 709 m 2<br />

09<br />

391 m 2<br />

08<br />

331 m 2 14<br />

13<br />

544 m 2 1.010 m<br />

12<br />

2<br />

08<br />

1.112 m<br />

08<br />

08<br />

2 331 m<br />

09 08<br />

2 331 m 14<br />

13<br />

2 331 m 2<br />

391 331 07<br />

m14<br />

14 13<br />

13<br />

2 544 m<br />

351 m 14<br />

13<br />

2 1.010 m 2<br />

544 2 m 2 544 m 2 1.010 m 2<br />

1.010 m 2<br />

544 m 2 1.010 m 2<br />

15 07<br />

07<br />

07<br />

16<br />

07<br />

538 m 2 351 m 2<br />

871 m 2<br />

351 m 2<br />

351 m351 08<br />

2 m 2<br />

331 06m 2<br />

399 m 14<br />

13<br />

2<br />

544 m 2 1.010 m<br />

29<br />

2<br />

16 15<br />

16<br />

15<br />

15<br />

16243 m 16<br />

2<br />

2<br />

871 m 2 538 m 2<br />

871 m 2<br />

538 m 2<br />

538 m 2 871 m 2<br />

871 m 2<br />

07 06<br />

06<br />

06<br />

06351 399 m 2<br />

399 m 2<br />

399 m 2<br />

399 m 2<br />

18 29<br />

17<br />

642 m<br />

05<br />

2<br />

243 m 2<br />

880 m 29<br />

29<br />

29<br />

2<br />

243 m 2<br />

495 m 2<br />

243 m 2<br />

243 m<br />

15<br />

2<br />

16<br />

538 m 2<br />

871 m 2<br />

06<br />

18<br />

17<br />

399 m 2<br />

642 m<br />

05<br />

18<br />

2<br />

880 m 17<br />

18<br />

18 17<br />

2<br />

495 m 642 m 17<br />

2<br />

29<br />

2<br />

880 m<br />

05<br />

2<br />

642 m 642 m<br />

05<br />

2<br />

2<br />

880 m 880 m<br />

05<br />

2<br />

2<br />

495 m 243 m 2<br />

19<br />

2<br />

495 m 2<br />

495 m 2<br />

20<br />

21<br />

541 m<br />

04<br />

2<br />

583 m 2 907 m 2<br />

485 m 2<br />

18<br />

17<br />

642 m<br />

05<br />

2<br />

880 m 2<br />

495 m 19<br />

20<br />

21<br />

2<br />

541 m<br />

04<br />

2<br />

583 m 2 907 m 2<br />

485 m 19<br />

20<br />

19<br />

2<br />

20 19<br />

20<br />

21<br />

21 541 m 21<br />

04<br />

2<br />

583 m 2 907 m 2<br />

541 m 541 04<br />

2<br />

583 m 583 m 2 907 m<br />

04<br />

2 907 m 2<br />

2<br />

485 m 2<br />

485 m 2<br />

485 m<br />

03<br />

2<br />

24<br />

23<br />

22<br />

485 m 2<br />

530 m<br />

19<br />

2<br />

599 m 20<br />

2 652 m<br />

21<br />

2<br />

541 m<br />

04<br />

2<br />

583 m 2 907 m 2<br />

485 m 2<br />

03<br />

24<br />

23<br />

22<br />

485 m 2<br />

530 m 2<br />

599 m 2 652 m 2<br />

02<br />

24 25 03 26<br />

24<br />

530 m 27<br />

23<br />

22<br />

03<br />

03 24<br />

23<br />

23<br />

2<br />

493 m 2<br />

613 485 m 22<br />

22<br />

2<br />

599 m 2 652 m 2<br />

485 m 2<br />

530 m 2<br />

604 599 m 2 m 2 617 m 2 652 m<br />

485 m 2<br />

530 m 2<br />

599 m 2 652 m 2<br />

2<br />

03<br />

24<br />

23<br />

22<br />

485 m 2<br />

530 m 2<br />

599 m 2 652 m 2<br />

02<br />

25<br />

26<br />

27<br />

493 m 2<br />

613 m 2<br />

604 m 2 617 m 2<br />

02<br />

25<br />

02<br />

25<br />

26<br />

27<br />

02<br />

25<br />

26 493 m 2627<br />

2<br />

613 m 27<br />

2<br />

604 m 2 617 m 2<br />

493 m 2<br />

493 m 2 613 m 613 m 2<br />

604 m 2 617 m 2<br />

02<br />

2<br />

604 m<br />

25<br />

2 617 m<br />

26<br />

2<br />

27<br />

493 m 2<br />

613 m 2<br />

604 m 2 617 m 2<br />

WEITERE WEITERE www.grundstueck-und-haus.de<br />

INFOS WEITERE INFOS UNTER: UNTER:<br />

INFOS UNTER:<br />

TELEFON TELEFON / 0301<br />

www.grundstueck-und-haus.de<br />

0341 TELEFON 0341 / 9940309 / 9940309 0341 ODER / 9940309 ODER 0160/ 0160/ 9688 ODER 0301 9688 0160/ 0301 96880301<br />

www.grundstueck-und-haus.de<br />

N<br />

* Bäume dienen der Dekoration.<br />

* Bäume * dienen Bäume * der Bäume dienen Dekoration. dienen der Dekoration. der Dekoration.<br />

WEITERE INFOS UNTER:<br />

TELEFON<br />

WEITERE<br />

0341<br />

INFOS<br />

/ 9940309<br />

UNTER:<br />

ODER 0160/ 96880301<br />

TELEFON 0341 / 9940309 ODER 0160/ 96880301<br />

N<br />

N<br />

N<br />

N<br />

N<br />

* Bäume dienen der Dekoration.<br />

SCH<br />

BAU<br />

DAS W<br />

25 BA<br />

VOLL<br />

DIREK<br />

· alle Ans<br />

· bis zu 2<br />

· Glasfase<br />

· naturna<br />

· kurze W<br />

* Bäume dienen der Dekoration.<br />

Die XXII. Internationalen Highland-<br />

Games im Schloß und Park zu Trebsen<br />

powered by<br />

15. – 17.<br />

September<br />

<strong>2023</strong><br />

Foto: Serge Heimlich<br />

- Schauschafehüten, Falknershow,<br />

Bogenschießen, Hundeshow,<br />

Ponyreiten<br />

- Große Händlermeile mit schottischen<br />

Verkaufsständen und typisch<br />

schottischen Speisen und Getränken<br />

- Kinder-Highland-Games<br />

- Hochlandrinder zum Anfassen<br />

- Großes Rahmenprogramm für<br />

die ganze Familie<br />

- Pipe-Bands und Solo-Piping<br />

- spannende Wettkämpfe in den schottischen<br />

Traditionsdisziplinen wie Baumstammwerfen,<br />

Gewichtehochwerfen, Scottish Hammer,<br />

Whiskyfassrollen, Steine stoßen u. v. m.<br />

- Scottish und Irish Folkmusik, Scottish und<br />

Irish Steppdance auf 3 Bühnen mit „Celtica<br />

Pipes Rock“, „Janna“, „The Publiners“, „Garlic<br />

& Onions“, „Golden Bough“, „The Aberlours“,<br />

„Fairydust“, „Tap for Fun“, Schottische Militärtänze<br />

mit den McArtur Dancers u. v. m.<br />

NEU<br />

Strongman<br />

Scottish Backhold-Wrestling<br />

HighlandBroadsword –<br />

Schwertkampf-Vorführung<br />

unter der Schirmherrschaft der britischen Botschafterin<br />

Foto: Frank Schmidt<br />

Die Original Highland-Games<br />

zu Trebsen – ein internationales<br />

Spitzenevent für alle<br />

Fans keltischer Kultur<br />

Foto: Frank Schmidt<br />

Förderverein Rittergut Trebsen e. V.<br />

Thomas-Müntzer-Gasse 4c<br />

04687 Trebsen<br />

Tel.: 034383 / 9 23 44<br />

info@highlandgames-trebsen.de<br />

www.highlandgames-trebsen.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!