Burgblatt_2023_05_01-48_red
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
HILPOLTSTEINER<br />
MAI <strong>2023</strong><br />
BURGBLATT<br />
IM HEFT<br />
07. Mai <strong>2023</strong><br />
TAG DER<br />
HILFSORGANISATIONEN<br />
12. bis 14. Mai <strong>2023</strong><br />
mit Lageplan<br />
zum Herausnehmen!<br />
MITTELALTERFEST<br />
AUF DER BURG HILPOLTSTEIN<br />
21. Mai <strong>2023</strong><br />
PFINGSTMARKT<br />
IN HILPOLTSTEIN<br />
www.hilpoltsteiner-burgblatt.de
INHALT<br />
2 Impressum<br />
3 Stadt Hilpoltstein<br />
Rathausbrief<br />
4 Termine Hilpoltstein<br />
6 Stadt Hilpoltstein<br />
Geführte Wanderung Mühlenweg<br />
7 Stadt Hilpoltstein<br />
Pfingstmarkt<br />
8 Gesangverein Hilpoltstein<br />
Songs hinter der Burg<br />
9 Stadt Hilpoltstein<br />
Mittelalterfest<br />
"Ritter, Barden, Beutelschneider"<br />
10 Seniorenbeirat<br />
Hilpoltstein<br />
Wir radeln wieder los!<br />
11 Schützenverein<br />
Hilpoltstein<br />
Damen Osterschießen<br />
Standesamtliche<br />
Nachrichten<br />
aus Hilpoltstein<br />
Kath. Pfarrei Hilpoltstein<br />
Mariensingen<br />
12 Stadt Hilpoltstein<br />
30 Jahre Hilpoltsteiner<br />
Bauernmarkt<br />
13 – 16 Nachhaltigkeitsbeirat<br />
der Stadt Hilpoltstein<br />
17 THW Hilpoltstein<br />
THW Jugend trainierte in Langlau<br />
18 Stadt Hilpoltstein<br />
Andreas Schmitzer<br />
ist neuer Burgvogt<br />
19 Chronik von Hilpoltstein<br />
Hilpoltstein im Jahre 1927<br />
1. Quartal<br />
20 vhs im Landkreis Roth<br />
Facettenreicher Frühling<br />
21 TV Hilpoltstein<br />
Familien aufgepasst!<br />
22 AWO Schuldnerberatung<br />
Stadt Hilpoltstein<br />
Eichenprozessionsspinner<br />
23 – 26 FFW Hilpoltstein<br />
Tag der Hilfsorganisationen mit<br />
Lageplan zum Herausnehmen<br />
27 – 30 Stellenanzeigen<br />
31 Fliegervereinigung<br />
Schwabach<br />
Saisoneröffnung<br />
32 Kurzfilmtage Thalmässing<br />
Filmfestival fürs Publikum<br />
33 Termine Thalmässing<br />
34 FFW Thalmässing<br />
Flugunfallübung<br />
35 FFW Göggelsbuch<br />
Ära Hans Schüssel geht zu Ende<br />
36 Künstliche Intelligenz<br />
Unsere zukünftige Gesellschaft<br />
37 Landkreis Roth<br />
Klimawoche <strong>2023</strong><br />
38 Ratgeber Recht<br />
Erbrecht und die<br />
heimliche Steuererhöhung<br />
39 TSC Roth<br />
Tanzen ist In<br />
Öko-Modellregion<br />
Nürnberg<br />
Der Weg zum Öko-Landwirt<br />
40 Beste Bio-Läden <strong>2023</strong><br />
die kleine markthalle<br />
Schützengau<br />
Hohe Ehrungen<br />
41 Termine G<strong>red</strong>ing<br />
42 Stadt Hilpoltstein<br />
Start der Freibadsaison<br />
Unternehmerfabrik Roth<br />
Schule und dann??<br />
43 Landkreis Roth<br />
Kompost<br />
44 Stadt Heideck<br />
11. Gewerbeschau<br />
45 Bildungsregion<br />
Landkreis Roth<br />
Von Mobbing bis Mobiltelefon<br />
46 Rätselspass im Mai<br />
47 Termine Heideck<br />
Geselligkeitsverein<br />
Heideck<br />
Jahreshauptversammlung<br />
mit Ehrungen<br />
Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen<br />
03944-36160, www.wm-aw.de<br />
Wohnmobilcenter Am Wasserturm<br />
Stadtteile<br />
Flohmarkt<br />
Erscheinungsweise: monatlich<br />
Redaktionsschluss immer<br />
der 10. des Vormonats<br />
Herausgeber u. Redaktion:<br />
Schwarm Druck + Werbung GbR<br />
27. Jahrgang<br />
Verteilung: kostenlos in Hilpoltstein,<br />
Allersberg, Heideck, Thalmässing, G<strong>red</strong>ing<br />
V.i.S.d.P. Rudolf Schwarm<br />
Dieses Heft wird zusätzlich im Internet<br />
unter www.schwarm-verlag.de im<br />
Archiv veröffentlicht.<br />
Titelbild: istock<br />
Sonntag<br />
7. Mai<br />
ab 8:00 Uhr<br />
HILPOLTSTEIN<br />
Über dem Rothsee<br />
Dorotheenhöhe<br />
IMPRESSUM<br />
Inh. Rudolf Schwarm und Bianka Luft<br />
Industriestraße 18 | 91161 Hilpoltstein<br />
Tel. 09174-96<strong>05</strong> | info@schwarm-verlag.de<br />
Textbeiträge geben grundsätzlich die<br />
Meinung des Verfassers und nicht<br />
die der Redaktion wieder.<br />
Der Verfasser stellt uns frei von<br />
urheberrechtlichen Ansprüchen,<br />
die von ihm vorher rechtsverbindlich<br />
abzuklären sind.<br />
Dieses Mitteilungsblatt ist politisch<br />
unabhängig und wird ohne Zuschüsse<br />
der Kommunen ausschließlich aus den<br />
Anzeigenerlösen finanziert.<br />
Die Weiterverarbeitung der Inhalte<br />
dieses Blattes ist untersagt.<br />
2 <strong>05</strong> | <strong>2023</strong>
RATHAUSBRIEF<br />
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />
ich hoffe, Sie alle haben ein schönes Osterfest<br />
verbracht und konnten die ersten<br />
warmen Tage und Sonnenstrahlen genießen.<br />
Viel hat sich im vergangenen Monat<br />
in unserer Burgstadt getan und zahlreiche<br />
richtungsweisende Veränderungen haben<br />
sich angekündigt. Damit meine ich nicht<br />
nur die Abstimmung über die Zukunft des<br />
ehemaligen Krankenhauses in unserer<br />
Vorburg, sondern auch die Wahl unseres<br />
neuen Landrats und die vielen Stellen in<br />
Kernstadt und Ortsteilen, an denen gebaut<br />
und Hilpoltstein zukunftssicher gemacht<br />
wird. Ein wesentlicher Aspekt sind<br />
dabei erneuerbare Energien.<br />
Wenn wir unseren Kindern und Enkeln<br />
eine lebenswerte Umwelt hinterlassen<br />
wollen, müssen wir diese Schritte jetzt<br />
gehen. Hilpoltstein ist in Sachen Photovoltaik<br />
schon weit vorne, das darf uns aber<br />
nicht darüber hinwegtäuschen, dass wir<br />
noch mehr tun können. Ob wir Windräder<br />
und Solaranlagen ästhetisch finden oder<br />
nicht: Wir haben die Verpflichtung gegenüber<br />
kommenden Generationen. Das ist<br />
uns allen im Stadtrat und sicherlich auch<br />
in der Bevölkerung klar. Dabei müssen wir<br />
aber auch mit Augenmaß vorgehen: landwirtschaftliche<br />
Flächen sollen und müssen<br />
natürlich auch für die Ernährung aufrechterhalten<br />
bleiben, Flora und Fauna müssen<br />
wir schützen. Beachtlich ist aber, dass<br />
heute nur ein Drittel der Ackerflächen der<br />
Getreideproduktion dienen. Vom Ertrag<br />
gehen etwa 60% in den Futtertrog, 10% in<br />
Bioenergie und nur 30% kommen als Lebensmittel<br />
auf den Markt. Das heißt letztlich,<br />
dass wir langfristig auch über unsere<br />
Essgewohnheiten nachdenken und Maßnahmen<br />
ergreifen müssen. Sei es über<br />
eine Rückkehr zu weniger Fleisch, wie es<br />
noch bei unseren Großeltern Tradition<br />
war, oder über die Suche nach Alternativen.<br />
In Hilpoltstein haben wir uns gegen einen<br />
fixen Prozentsatz hinsichtlich Flächen<br />
für Freiflächenphotovoltaik-Anlagen entschieden.<br />
Derzeit planen wir mit etwa<br />
120 ha, das sind rund 2,6% der landwirtschaftlichen<br />
Fläche in Hilpoltstein. Und<br />
dieser doch überschaubare Anteil muss es<br />
uns wert sein. Dabei wollen wir auch die<br />
Windkraft nicht aus den Augen verlieren.<br />
1,8% der Landesfläche müssen perspektivisch<br />
aufgrund des „Wind-an-Land-Gesetzes“<br />
für Vorranggebiete zur Verfügung<br />
gestellt werden. Hier müssen wir das Ruder<br />
in die Hand nehmen, um selbst mitbestimmen<br />
zu können. Auch ein höherer<br />
Anteil für Photovoltaikanlagen ist nötig.<br />
Selbst<strong>red</strong>end ist die Nutzung vorhandener<br />
Dachflächen immer die erste Wahl, sie<br />
reicht jedoch nicht aus. Wir werden künftig<br />
einen klugen Mix brauchen: aus Wind,<br />
Sonne und auch Wasser. Das ist für meine<br />
Altersgruppe nicht mehr entscheidend,<br />
für die Jungen aber sehr wohl.<br />
Dieser Thematik nimmt sich auch der Hilpoltsteiner<br />
Nachhaltigkeitsbeirat an und<br />
hat auch in dieser Ausgabe des <strong>Burgblatt</strong>s<br />
wieder übersichtliche Informationen rund<br />
ums Thema Strom für Sie zusammengestellt.<br />
Beim Breitbandausbau gehen wir in die<br />
nächste Runde und steigen in einem ersten<br />
Schritt für das Gewerbegebiet Sindersdorf<br />
und das Gebiet Jahrsdorf in ein Förderverfahren<br />
der Bayerischen Gigabitrichtlinie<br />
ein. Aktuell läuft das Auswahlverfahren.<br />
Die Umsetzung mit Glasfaseranbindung<br />
in jede Firma bzw. in jeden Haushalt soll<br />
dann noch in diesem Jahr starten. Ebenfalls<br />
in <strong>2023</strong> wollen wir in die Bundesförderung<br />
einsteigen und die unterversorgten<br />
Bereiche im gesamten Stadtgebiet in<br />
den kommenden Jahren ausbauen.<br />
Zusammen mit unserer Jugendarbeit und<br />
dem TV HIP starten wir am 6. Mai auch<br />
sportlich in den Frühsommer. Auf dem<br />
Jugendareal lädt das große Re-Opening zu<br />
einem Schnuppertag für die ganze Familie<br />
ein. Dazu hat das Team abwechslungsreiche<br />
Aktionen geplant: ein Pop-Up Gym<br />
vom TV HIP wartet ebenso auf sportliche<br />
Interessierte wie ein Streetballturnier, in<br />
einem Workshop können sich Jugendliche<br />
beim Graffiti ausprobieren und verschiedene<br />
Mitmachstationen lassen die ganze<br />
Familie in neue Sportarten schnuppern.<br />
Und am darauffolgenden Wochenende<br />
tauchen wir an drei Tagen wieder gemeinsam<br />
mit der THW Helfervereinigung Hilpoltstein<br />
in die längst vergangenen Zeiten<br />
des Mittelalters ein. Auch in diesem Jahr<br />
ist der Eintritt frei. Freuen wir uns wieder<br />
darauf, das Lagerleben der edlen Ritter<br />
und wilden Landsknechten auf uns wirken<br />
zu lassen, den Barden, Fanfaren und<br />
Trommeln zu lauschen und mittelalterliche<br />
Handwerkskunst zu erleben. Und natürlich<br />
ist auch für Speis und Trank wieder<br />
bestens gesorgt!<br />
Zum Abschluss möchte ich noch eine Information<br />
unseres Wasserwerks an Sie<br />
weitergeben. Auf unserer Website finden<br />
Sie ab sofort unter www.hilpoltstein.de/<br />
wasserversorgung die aktuellen Wasserwerte<br />
für Hilpoltstein und Ortsteile für das<br />
Jahr <strong>2023</strong>. Ihnen alles Gute!<br />
Ihr<br />
Markus Mahl<br />
Erster Bürgermeister<br />
<strong>05</strong> | <strong>2023</strong><br />
3
TERMINE HILPOLTSTEIN | MAI<br />
BIS SONNTAG 14.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
Jahresausstellung "LOOK!<strong>2023</strong>"<br />
der Fotofreunde HIP<br />
Stadt Hilpoltstein, ResidenzKultur<br />
öffentliche Finissage: So, 14. Mai <strong>2023</strong>, 19:00 Uhr,<br />
mit Auflösung des Gewinnspiels "Ganz nah dran“<br />
und Preisverleihung<br />
MONTAG <strong>01</strong>.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
Geführte Pilgerwanderung<br />
auf dem Jakobsweg, Hilpoltstein-Thalmässing<br />
Stadt Hilpoltstein, Treffpunkt: Bahnhof<br />
Hilpoltstein, 08:30 bis 17:00 Uhr,<br />
Anmeldung erforderlich!<br />
MONTAG <strong>01</strong>.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
Erstkommunion in Meckenhausen<br />
Pfarrgemeinde Hilpoltstein<br />
Pfarrkirche St. Martin, Meckenhausen, 09:30 Uhr<br />
MONTAG <strong>01</strong>.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
Familienbrunch an der Blockhütte<br />
mit Familienrallye<br />
Kolpingsfamilie Hilpoltstein e.V.<br />
Blockhütte, 11:00 bis 15:00 Uhr<br />
MONTAG <strong>01</strong>.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
Maibaumaufstellen Marquardsholz<br />
Freiwillige Feuerwehr Marquardsholz<br />
Marquardsholz, Ortsmitte, 11:00 bis 20:00 Uhr<br />
MONTAG <strong>01</strong>.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
Opener Projekt <strong>2023</strong><br />
„Sandeln – Spuren im Sand“<br />
LBV-Umweltstation am Rothsee,<br />
14:00 bis 17:00 Uhr, für die ganze Familie,<br />
mit Fachvortrag & Plakatausstellung<br />
MONTAG <strong>01</strong>.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
Alpaka-Wanderung, Gruß an den Mai<br />
Rothsee Alpakas, 15:00 bis 18:00 Uhr,<br />
Anmeldung erforderlich!<br />
DIENSTAG 02. BIS FREITAG 26.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
Anmeldezeit, für das<br />
kommende Schuljahr<br />
Musikschule Hilpoltstein e.V., Informationen<br />
unter www.musikschule-hilpoltstein.de<br />
DONNERSTAG 04.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
Fahrt zur Marienkapelle Hitzhofen<br />
Maiandacht und Einkehr<br />
Katholische Pfarrei Meckenhausen<br />
13:00 Uhr, Anmeldung erforderlich!<br />
FREITAG <strong>05</strong>.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
Fit an Handy, Tablet und PC?<br />
Wir zeigen Ihnen wie es geht!, Frage-Werkstatt<br />
Seniorenbeirat der Stadt Hilpoltstein<br />
und Schüler der Realschule<br />
Realschule Hilpoltstein, 13:00 bis 14:30 Uhr,<br />
Anmeldung erforderlich!<br />
FREITAG <strong>05</strong>.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
Kultur live im KWK<br />
Kreuzwirtskeller Hilpoltstein, 20:00 bis 22:30 Uhr<br />
SAMSTAG 06.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
Pflanzenflohmarkt mit Tauschbörse<br />
Volkshochschule Hilpoltstein<br />
Im Hof der Residenz, 09:00 bis 14:00 Uhr<br />
SAMSTAG 06.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
Inklusives Pferdehof Café<br />
"Hand und Huf", bei Regens Wagner Zell<br />
Zell A9, 91161 Hilpoltstein, 14:00 bis 16:30 Uhr<br />
SAMSTAG 06.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
Jugendareal - Aktion<br />
Stadt Hilpoltstein - Jugendreferat<br />
Jugend- und Skaterplatz, 14:00 bis 17:00 Uhr<br />
SAMSTAG 06.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
Tag der offenen Tür<br />
der Musikschule Hilpoltstein<br />
Mittelschule Hilpoltstein, 14:00 bis 17:00 Uhr<br />
SAMSTAG 06.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
Fußball Bezirksliga<br />
TV Hilpoltstein gegen TSV G<strong>red</strong>ing<br />
TV Sportanlage, 16:00 bis 18:00 Uhr<br />
SAMSTAG 06.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
Benefizkonzert mit dem Folk-Duo<br />
Barbara Ammon & Günther Harms<br />
Stadt Hilpoltstein, ResidenzKultur<br />
Residenz Hilpoltstein, 19:30 Uhr<br />
SONNTAG 07.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
Patrozinium St. Walburga Sindersdorf<br />
Katholische Pfarrei Hilpoltstein<br />
Filialkirche St. Walburga, Sindersdorf<br />
SONNTAG 07.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
Stadtteile-Flohmarkt<br />
Stadt Hilpoltstein, Arbeitskreis Kultur<br />
und Tourismus<br />
Wohngebiete "Über dem Rothsee"<br />
und "Dorotheenhöhe", 08:00 bis 15:00 Uhr<br />
SONNTAG 07.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
Kindergottesdienst<br />
Evang.-Luth. Kirchengemeinde Hilpoltstein<br />
Evang. Gemeindehaus Hilpoltstein, 09:30 Uhr<br />
SONNTAG 07.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
Ansegelregatta<br />
Hilpoltsteiner Segelsportclub Rothsee e.V.<br />
Seezentrum Heuberg, 10:00 bis 18:00 Uhr,<br />
Anmeldung erforderlich!<br />
SONNTAG 07.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
Erstkommunion in Jahrsdorf<br />
Pfarrgemeinde Hilpoltstein<br />
Pfarrkirche Mariä Geburt, Jahrsdorf, 10:00 Uhr<br />
SONNTAG 07.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
Tag der offenen Tür<br />
der Feuerwehr Hilpoltstein<br />
Rund um das Feuerwehrgerätehaus Hilpoltstein<br />
13:00 bis 17:00 Uhr<br />
SONNTAG 07.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
Residenzführung:<br />
Planeten, Götter, Kontinente, Außergewöhnliche<br />
Kunstwerke in Stuck<br />
Stadt Hilpoltstein, Amt für Kultur und Tourismus<br />
Residenz Hilpoltstein, 15:00 bis 16:00 Uhr<br />
SONNTAG 07. BIS SONNTAG 14.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
Seniorenfreizeit<br />
Fahrt nach Immenstaad, Bodensee<br />
Caritas-Kreisstelle Roth, Außenstelle Hilpoltstein<br />
Nähere Informationen unter 09174/9777-210,<br />
Anmeldung erforderlich!<br />
MONTAG 08. BIS FREITAG 19.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
Beratungswochen<br />
Musikschule Hilpoltstein e.V., Informationen<br />
unter www.musikschule-hilpoltstein.de<br />
DONNERSTAG 11.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
Seniorenkreis 60+ interessiert und aktiv<br />
Seelsorgerin in einer Einrichtung für Menschen<br />
mit Behinderung; Diakonin Bärbel Prager stellt<br />
sich und ihren Arbeitsbereich vor<br />
Evang.-Luth. Kirchengemeinde Hilpoltstein<br />
Evang. Gemeindehaus Hilpoltstein, 14:30 Uhr<br />
DONNERSTAG 11.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
179. Schülerbühne<br />
Schülerinnen und Schüler spielen vor<br />
Musikschule Hilpoltstein e.V.<br />
Grundschule Hilpoltstein, 19:00 Uhr<br />
FREITAG 12.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
Kultur live im KWK<br />
Arbeitskreis Kreuzwirtskeller der SPD Hilpoltstein<br />
Kreuzwirtskeller Hilpoltstein, 20:00 bis 22:30 Uhr<br />
FREITAG 12. BIS SONNTAG 14.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
Hilpoltsteiner Mittelalterfest, Ritter,<br />
Barden, Beutelschneider<br />
Stadt Hilpoltstein, Amt für Kultur und Tourismus<br />
Burg Hilpoltstein, Fr: 18:00 bis 23:00 Uhr,<br />
Sa: 11:00 bis 23:00 Uhr, So: 11:00 bis 18:00 Uhr<br />
SAMSTAG 13.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
Tanz in den Mai<br />
125 Jahre Obst- und Gartenbauverein Jahrsdorf<br />
Pfarrheim Jahrsdorf<br />
SAMSTAG 13.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
Offener Männertreff<br />
"Man(n) trifft sich in Hip.",<br />
Frühlingswanderung mit Walter Rabus<br />
Evang.-Luth. Kirchengemeinde Hilpoltstein<br />
Treffpunkt: Evang. Gemeindehaus Hilpoltstein,<br />
09:00 Uhr, mit Einkehr in der Fuchsmühle<br />
4 <strong>05</strong> | <strong>2023</strong>
TERMINE HILPOLTSTEIN | MAI<br />
SAMSTAG 13.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
Alles rund um´s Tierbeobachtungshaus<br />
für die ganze Familie<br />
LBV-Umweltstation am Rothsee,<br />
14:00 bis 16:00 Uhr<br />
SAMSTAG 13.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
Repair-Café Hilpoltstein<br />
Sportheim Hofstetten, 14:00 bis 17:00 Uhr,<br />
Anmeldung erforderlich!<br />
SAMSTAG 13.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
Maifest der Frühförder- und Beratungsstelle<br />
Hilpoltstein, bewegt in den Mai<br />
Frühförder- und Beratungsstelle, Ohmstraße 13,<br />
91161 Hilpoltstein, 14:30 bis 17:00 Uhr,<br />
Anmeldung erforderlich!<br />
MITTWOCH 17.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
Maiandacht- Fahrt nach Plankstetten<br />
Kath. Deutscher Frauenbund, ZV Hilpoltstein<br />
Abfahrt: Festplatz, 12:45 Uhr,<br />
Anmeldung erforderlich!<br />
MITTWOCH 17.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
"Rund um den Möninger Berg",<br />
Radtour mit dem Seniorenbeirat<br />
Seniorenbeirat der Stadt Hilpoltstein<br />
Marktplatz Hilpoltstein, 13:00 bis 16:30 Uhr, Wegstrecke<br />
ca. 25 km, Anmeldung erforderlich!<br />
MITTWOCH 17.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
First Dance Party im Jugendhaus<br />
Stadt Hilpoltstein - Jugendreferat<br />
Jugendhaus Lüftn, 19:00 bis 23:00 Uhr<br />
MITTWOCH 17.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
Maiandacht der Kolpingfrauen<br />
mit Picknick<br />
Kolpingsfamilie Hilpoltstein e.V.<br />
Federhof, 19:00 Uhr<br />
DONNERSTAG 18.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
Alpaka-Wanderung,<br />
Vatertagswanderung - Quellwanderung<br />
Rothsee Alpakas, 10:30 bis 12:30 Uhr,<br />
Anmeldung erforderlich!<br />
DONNERSTAG 18.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
Dorffest Marquardsholz<br />
mit Segnung des neuen Feuerwehrautos<br />
Freiwillige Feuerwehr Marquardsholz<br />
Feuerwehrhaus Marquardsholz, 11 bis 20 Uhr<br />
DONNERSTAG 18.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
Mariensingen<br />
Kath. Pfarrei Hilpoltstein, Stadtpfarrkirche St.<br />
Johannes der Täufer, 17:00 Uhr<br />
DONNERSTAG 18.<br />
BIS SAMSTAG 20.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
Vatertagsregatta<br />
Hilpoltsteiner Segelsportclub Rothsee e.V.<br />
Seezentrum Heuberg, Do, ab 12:00 Uhr bis<br />
Sa, ca. 13:00 Uhr, Anmeldung erforderlich!<br />
FREITAG 19.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
Mali-Fest<br />
Arbeitskreis Kreuzwirtskeller der SPD Hilpoltstein<br />
Kreuzwirtskeller Hilpoltstein, 18:00 Uhr<br />
SAMSTAG 20.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
Geführte Pilgerwanderung:<br />
Zell–Hilpoltstein<br />
LAG ErLebenswelt Roth, Treffpunkt: Festplatz<br />
Hilpoltstein, 09:15 Uhr, Anmeldung erforderlich!<br />
SAMSTAG 20. BIS SONNTAG 21.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
Tag des offenen Ateliers,<br />
im Landkreis Roth<br />
Landratsamt Roth, Stadtgebiet Hilpoltstein<br />
SAMSTAG 20./SONNTAG 21.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
Bayerische Meisterschaft<br />
im Conger-Regatta<br />
Hilpoltsteiner Segelsportclub Rothsee e.V.<br />
Seezentrum Heuberg, Sa: 13:00 Uhr,<br />
So: bis 16:00 Uhr, Anmeldung erforderlich!<br />
SONNTAG 21.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
Bücher, Bowle und Begegnung<br />
zum Pfingstmarkt<br />
Stadtbücherei Hilpoltstein, Residenz Hilpoltstein,<br />
Bücherei, 10:00 bis 16:00 Uhr<br />
SONNTAG 21.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
Pfingstmarkt<br />
mit verkaufsoffenem Sonntag<br />
mit Gänsbach Blousn, Comedian"der wunderbare<br />
Herr Mai”, Streetart-Kids-Festival, "Bücher, Bowle<br />
und Begegnung” und Burgöffnung mit Möglichkeit<br />
der Turmbegehung<br />
Stadt Hilpoltstein, Amt für Kultur & Tourismus<br />
Altstadt Hilpoltstein, 10:00 bis 18:00 Uhr,<br />
13:00 bis 17:00 Uhr verkaufsoffener Sonntag<br />
SONNTAG 21.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
Gottesdienst mit Motorradsegnung<br />
am Erlebnisbauernhof<br />
RDB gGmbH Auhof, Erlebnisbauernhof, 10:30 Uhr,<br />
Kioskbetrieb bis 17:00 Uhr<br />
SONNTAG 21.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
Lehrer live Matinee<br />
Lehrerinnen und Lehrer spielen vor<br />
Musikschule Hilpoltstein e.V.<br />
Grundschule Hilpoltstein, 11:00 Uhr<br />
SONNTAG 21.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
Alles rund um´s Tierbeobachtungshaus<br />
für die ganze Familie, LBV-Umweltstation am<br />
Rothsee, 14:00 bis 16:00 Uhr<br />
SONNTAG 21.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
Sommerserenade, Songs hinter der Burg<br />
Gesangverein Hilpoltstein 1857 e.V.<br />
Burg Hilpoltstein, 15:00 bis 17:00 Uhr<br />
MITTWOCH 24.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
"Kochen ist heut` Männersache"<br />
Kochabend mit Ute Mahl, Kolpingsfamilie<br />
Hilpoltstein e.V., Mittelschule Hilpoltstein, Küche,<br />
18:00 bis 20:00 Uhr, Anmeldung erforderlich!<br />
DONNERSTAG 25.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
"<strong>red</strong>en und bewegen"<br />
Gutes für Körper, Geist und Seele, mit Petra Wirsing,<br />
Alarmanlage des Gewissens: die 10 Gebote<br />
Evang.-Luth. Kirchengemeinde Hilpoltstein<br />
Hofstetten - Waldfriedhof, 09:00 Uhr<br />
DONNERSTAG 25.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
Offener Seniorentreff<br />
eine Reise in die Klangschalen-Therapie<br />
Kath. Pfarrei, Hofmeierhaus, 14:00 Uhr<br />
FREITAG 26.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
Jahresfest - 30 Jahre Bauernmarkt<br />
Jubiläumsmarkt mit Gästen, Musik, Bewirtung<br />
und besonderen Angeboten<br />
Vereinigung Bauernmarkt Hilpoltstein<br />
Marktplatz Hilpoltstein, 08:30 bis 12:30 Uhr<br />
FREITAG 26. BIS SONNTAG 28.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
45. Hilpoltsteiner<br />
Fußball-Stadtmeisterschaft<br />
Sportgelände TSV Meckenhausen,<br />
Fr: ab 18:00, Sa und So jeweils ab 14:00 Uhr<br />
FREITAG 26.<strong>05</strong>. BIS FREITAG 07.07.<strong>2023</strong><br />
ResidenzKultur Kunstausstellung:<br />
VOLLSORTIMENT / FULL RANGE,<br />
Herbert Maria Wojsik<br />
Stadt Hilpoltstein, Amt für Kultur und Tourismus<br />
Residenz Hilpoltstein, Mo bis Fr 9:00 bis<br />
13:00 Uhr, Sa 10:00 bis 14:00 Uhr<br />
SAMSTAG 27.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
Die Naturbande lädt ein<br />
Obst- und Gartenbauverein Meckenhausen<br />
Kinderweiher Meckenhausen, 10:00 bis 11:30 Uhr<br />
SONNTAG 28.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
Fantasie im Garten<br />
20 Jahre KUNST.TREFF HIP<br />
Garten der Familie Emmerling,<br />
Marquardsholz A26, 11:00 bis 18:00 Uhr<br />
MONTAG 29.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
"Auf den Spuren der Müller"<br />
Wanderung am Mühlenweg, Stadt Hilpoltstein<br />
Treffpunkt: Bahnhof Hilpoltstein, 13:30 bis<br />
17:00 Uhr, Anmeldung erforderlich!<br />
MONTAG 29.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
Alpaka-Wanderung, Pfingstwanderung<br />
Rothsee Alpakas, 15:00 bis 17:00 Uhr,<br />
Anmeldung erforderlich!<br />
MONTAG 29.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
Maiandacht für den Pfarrverband<br />
Kath. Pfarrei Hilpoltstein, Filialkirche Mariä<br />
Verkündigung, Hofstetten, 18:00 Uhr<br />
Der Hilpoltsteiner Bauernmarkt findet jeden Freitag von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr auf dem Marktplatz statt!<br />
<strong>05</strong> | <strong>2023</strong><br />
5
STADT HILPOLTSTEIN<br />
"Auf den Spuren der Müller"<br />
Geführte Wanderung Mühlenweg<br />
29. Mai <strong>2023</strong> | 13.30 Uhr bis 17:00 Uhr<br />
Treffpunkt: Bahnhof Hilpoltstein<br />
Haben Sie Lust auf eine entspannte Wanderung im Grünen?<br />
Gästeführer Tim Stier führt Sie zu den gut erhaltenen Bauten<br />
rund um Hilpoltstein. Die Streckenführung zeichnet sich<br />
vor allem durch das schöne Landschaftsbild und die gut begehbaren<br />
Wege aus. Bei einem ersten Halt an der Seitzenmühle<br />
gewährt uns Alexander Regensburger, der das denkmalgeschützte<br />
Gebäude liebevoll und mit viel Eigeninitiative<br />
saniert, einen Einblick in die Renovierungsarbeiten. Vielleicht<br />
dürfen wir auch einen Blick auf die mechanische Ausstattung<br />
werfen, die noch aus der Zeit der Nutzung als Sägewerk vorhanden<br />
ist. Vorbei an der Paulusmühle geht es weiter zur<br />
Mühle in Hofstetten. In der Ortsmitte wird die mittelalterliche<br />
Filialkirche Mariä Verkündigung besichtigt. Der Rückweg<br />
führt über die Schweizermühle. Die bis heute bedeutendste<br />
Mahlmühle im südlichen Landkreis hat ihr intaktes Wasserrad<br />
noch immer im Einsatz. Eine Einkehr im idyllisch gelegenen<br />
Landgasthof Fuchsmühle rundet die Wanderung ab. Zur Teilnahme<br />
bitten wir um eine Anmeldung.<br />
Wegstrecke: ca. 7 km, Gebühr: 7,00 €<br />
SONNTAG<br />
21. MAI <strong>2023</strong><br />
VERKAUFSOFFEN<br />
von 13 bis 17 Uhr<br />
Nutzen Sie<br />
die Gelegenheit<br />
und besuchen<br />
die Hilpoltsteiner<br />
Geschäfte!<br />
Foto: Bernhard Bergauer<br />
t)<br />
Anmeldung:<br />
Stadt Hilpoltstein, Amt für Kultur und<br />
Tourismus, Telefon: 09174 978-5<strong>05</strong><br />
oder online unter www.hilpoltstein.<br />
de/fuehrungen/anmeldung/<br />
Sanitär, Heizung, Solar<br />
Wir verwirklichen Ihre Bad(t)räume<br />
■ Beratung und Planung barrierefrei<br />
■ Kundendienst<br />
■ Installation<br />
■ Energieberater / HWK<br />
■ 3D-Badplanung<br />
■ Badausstellung<br />
Siemensstraße 9 ▪ 91161 Hilpoltstein ▪ Tel. 09174 / 26 90<br />
info@schmauser-online.de ▪ www.schmauser-online.de<br />
6 <strong>05</strong> | <strong>2023</strong>
STADT HILPOLTSTEIN<br />
Pfingstmarkt in Hilpoltstein - mit buntem Rahmenprogramm<br />
für die ganze Familie<br />
Am Sonntag, 21. Mai <strong>2023</strong>, lädt die Stadt<br />
Hilpoltstein zum Besuch des Pfingstmarktes<br />
ein. Und dort ist einiges los! In der<br />
historischen Altstadt bieten Marktstände<br />
und Kunsthandwerker von 10 bis 18<br />
Uhr ihre Waren an. Für Unterhaltung am<br />
Markttag sorgen zahlreiche Aktionen. Ab<br />
13 Uhr sind die Geschäfte verkaufsoffen.<br />
Ein Ausflug lohnt sich!<br />
Am Sonntag vor Pfingsten lassen sich in<br />
Marktstraße und Siegertstraße wieder<br />
allerlei Besonderheiten und Leckereien<br />
finden. Kulinarisches, Handwerkliches,<br />
Künstlerisches, Haushaltsprodukte, das<br />
Sortiment ist wieder breit: Dekorationen,<br />
Floristik und Spielsachen, Bekleidung und<br />
Accessoires finden sich ebenso, wie Feinkost,<br />
Bücher, Kosmetik und Schmuck.<br />
Das Gasthaus „Gutmann Zur Post“ bietet<br />
seinen Gästen im Pfingtsmarktgärlta<br />
kulinarische Spezialitäten und kühle Getränke.<br />
Von hier aus lässt sich das bunte<br />
Markttreiben gut verfolgen. Musikalisch<br />
begleitet das Ganze die „Gänsbach<br />
Blousn“. Die ortsansässige Band unterhält<br />
von 12 bis 16 Uhr mit traditioneller, böhmisch-bayrischer<br />
Blasmusik.<br />
„Der wunderbare Herr Mai“ startet gegen<br />
15 Uhr bei gutem Wetter am Marktplatz<br />
und bei schlechtem in der Residenz ein kurioses<br />
Feuerwerk aus Comedy gepaart mit<br />
Artistik und skurriler Täuschungskunst.<br />
Ein fesselndes Spiel mit rasanter Jonglage,<br />
magischen Kräften – mit viel Slap und<br />
Stick, viel Panto und noch mehr Mime.<br />
Wunderbare Unterhaltung mit Witz und<br />
Charme und ein Angriff auf die Lachmuskeln.<br />
Das Street Art Festival für coole Kids mit<br />
Tapewand, Farbzaubermaschine, Brandmalen<br />
und Action Painting baut vor der<br />
Residenz auf. Hier können sich Kinder und<br />
Junggebliebene von 10 bis 17 Uhr künstlerisch<br />
austoben und natürlich auch etwas<br />
mit nach Hause nehmen.<br />
mit verkaufsoffenem Sonntag<br />
Die Stadtbücherei in der Residenz öffnet<br />
von 10 bis 16 Uhr ihre Ausleihe und bietet<br />
außerdem „Bücher, Bowle und Begegnung“<br />
und eine Kinderaktion an. Natürlich<br />
gibt es neben Bowle für die Eltern auch<br />
kinderfreundliche alkoholfreie Getränke.<br />
Schmökern, plaudern und genießen und<br />
dabei ganz viele neu erworbene Bücher<br />
kennenlernen – für angestammte Lesefans<br />
und alle, die es werden wollen.<br />
Von 13 bis 17 Uhr öffnet das bedeutendste<br />
Wahrzeichen der Stadt seine Pforten<br />
für die Gäste: die Burg Hilpoltstein. Zu<br />
diesem besonderen Anlass kann auch der<br />
Turm bestiegen werden. Hier lässt sich<br />
ein bemerkenswerter Ausblick, bis weit<br />
in das Land hinein, bestaunen. Was sehen<br />
Sie am Horizont? Die Stadt Nürnberg? Das<br />
Altstadt<br />
Hilpoltstein<br />
Jura? Freundliche Gästeführer stehen für<br />
alle Fragen rund um die Burg und die über<br />
tausendjährige Geschichte Hilpoltsteins<br />
bereit. Noch nicht genug? Die Tourist-<br />
Information in der Residenz ist von 11 bis<br />
17 Uhr geöffnet. Hier gibt es ausreichend<br />
kostenfreies Kartenmaterial und viele<br />
Tipps für eine aktive Freizeitgestaltung in<br />
und rund um Hilpoltstein.<br />
Nähere Informationen gibt es unter<br />
hilpoltstein.de/märkte<br />
Foto: Bernhard Bergauer<br />
<strong>05</strong> | <strong>2023</strong><br />
7
GESANGVEREIN HILPOLTSTEIN<br />
Songs hinter der Burg<br />
Sonntag, 21. Mai <strong>2023</strong> | ab 15:00 Uhr | Burganger Hilpoltstein<br />
Am Sonntag, 21. Mai <strong>2023</strong> veranstaltet der Gesangverein Hilpoltstein<br />
seine traditionelle Sommerserenade „Songs hinter<br />
der Burg“ am Burganger. Los geht´s ab 15:00 Uhr mit Kaffee/<br />
Kuchen und sonstigen Snacks und Getränken. Für das Konzert,<br />
das um 16:00 Uhr beginnt, haben die Sängerinnen und<br />
Sänger des Gesangvereins Hilpoltstein unter der Leitung von<br />
Vladimir Kowalenko einige neue schwungvolle Lieder einstudiert.<br />
Als weitere Akteure werden am Konzert der Männergesangverein<br />
Eysölden und der gemischte Chor „im Land um<br />
Stauf“ mitwirken.<br />
Die Bevölkerung aus Hilpoltstein und den umliegenden Gemeinden<br />
ist herzlich eingeladen, gemeinsam mit den Sängerinnen<br />
und Sängern ein paar schöne und unterhaltsame Stunden<br />
am Burganger zu verbringen. Der Eintritt ist frei, Spenden<br />
werden gerne angenommen.<br />
Foto: Gesangverein Hilpoltstein<br />
Unser neues<br />
Mitglied:<br />
Herzlich<br />
Willkommen!<br />
Sonnenschutztechnik<br />
Wittmann<br />
Jalousien<br />
Rollläden<br />
Markisen<br />
Raffstore<br />
Reparaturen<br />
Fliegengitter<br />
weiteres auf Anfrage<br />
Tobias Wittmann<br />
Meister im Rollladen- und Sonnenschutztechniker-Handwerk<br />
Unterrödel G 13, 91161 Hilpoltstein<br />
☎ +49 15162662678 wittmann-sonnenschutztechnik.de<br />
MUTTERTAGSFEIER<br />
des VdK OV-Hilpoltstein<br />
Vielen Dank<br />
für Ihre Treue<br />
Donnerstag 11.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
Beginn: 14.30 Uhr<br />
Gasthof Bögl<br />
Der Vorstand<br />
in Hilpoltstein<br />
VdK - Ortsverband Hilpoltstein<br />
Die Mitglieder des pluspol Gewerbevereins<br />
Altmann Gärtnerei & Floristik<br />
Apotheke im Fürstenhof<br />
Auhof Gärtnerei, RDB gGmbH<br />
Autohaus Hirscheider<br />
Autohaus K. Sturm<br />
Autohaus Rothsee GmbH<br />
Autohaus Waldmüller GmbH & Co. KG<br />
Autohaus Wüst & Weigand GmbH & Co. KG<br />
Bernlocher Uhren Schmuck<br />
Blumen Hauth<br />
Buch und Büro Schmid<br />
Café Konditorei Grimm GbR<br />
CHF Lichttechnik GmbH<br />
Georg Dirsch Sägewerk & Holzhandlung<br />
dm drogeriemarkt GmbH & Co. KG<br />
Sanitätshaus Draxler e. K.<br />
DatenSchutzBeratung Dr. Kaufmann GmbH<br />
dts design Thomas Dotzer<br />
Edeka Steinbauer<br />
Elektro Gerstner<br />
Elektro-Service Heumann GmbH<br />
Foto Schneider<br />
Gasthof Bögl<br />
Geisler & Rehm Dachdeckerei - Zimmerei<br />
Glaserei Grimm<br />
Hackner Schuh + Orthopädie<br />
Hanke – Kreative Handwerksleistungen<br />
Herler Helmut, Dipl.-Finanzwirt (FH)<br />
Hilpoltsteiner Zeitung<br />
Hip-Supplies<br />
Die Homepage Schmiede<br />
Intersport Häckl<br />
Klingele Papierwerke GmbH & Co. KG<br />
LMT Leuchten + Metall Technik GmbH<br />
Maler Pfaller GmbH<br />
Mode Frenzel GmbH<br />
NOPOTEL Ihr Kaufhaus in Hilpoltstein<br />
Optik Gebauer<br />
Optik Wittmann GmbH<br />
Ortner GmbH<br />
Pröbster Motoren GmbH<br />
Pyraser Landbrauerei GmbH & Co. KG<br />
Raiffeisen-Waren-Markt GmbH<br />
Raiffeisen – meine Bank eG<br />
Rechtsanwaltskanzlei Dirk Jaeschke<br />
Regens-Wagner-Stiftung Zell<br />
Restaurant Stadthalle Hilpoltstein<br />
Sau guat, Grill- und Partyservice Steinrück<br />
Schmauser Thomas, Heizung und Sanitär<br />
Schwarm Druck + Werbung<br />
Hilpoltsteiner <strong>Burgblatt</strong><br />
Sparkasse Mittelfranken-Süd<br />
Stadt Hilpoltstein<br />
Jakob Stahl GmbH & Co. KG<br />
Wir sind hip - wir sind dabei<br />
Steuerberaterin Yvonne Illner<br />
Stier Frank Schornsteinfegermeister<br />
Sturmtor Immobilien GmbH & Co. KG<br />
Tierarztpraxis Zhelev<br />
Va Bene - Möbel, Einrichtung, Ambiente<br />
Praxis für Physiotherapie<br />
und Osteopathie, Tobias Vogl und<br />
Praxis für Physiotherapie AQUAFIT<br />
Werner Partyservice<br />
WiMak GmbH<br />
Wittmann Tobias Sonnenschutztechnik<br />
YO Yoga-Studio und Praxis für Osteopathie<br />
Zahnarztpraxis im Fürstenhof<br />
Zweirad Häckl<br />
8 <strong>05</strong> | <strong>2023</strong>
STADT HILPOLTSTEIN<br />
Mittelalterfest „Ritter, Barden, Beutelschneider“<br />
auf der Burg Hilpoltstein – EINTRITT FREI<br />
Fr. 12. Mai <strong>2023</strong>: 18 bis 23 Uhr | Sa. 13. Mai <strong>2023</strong>: 11 bis 23 Uhr | So. 14. Mai <strong>2023</strong>: 11 bis 18 Uhr<br />
„Tauchet ein mit uns in die längst vergangene<br />
Welt des Mittelalters – zur Zeit der<br />
Herren von Stein! Erlebet Lagerleben und<br />
wilde Landsknechte, flinke Bogenschützen,<br />
Gaukler und gar vortreffliche Fanfarenspieler<br />
und Trommler. Bestaunt den<br />
kraftvollen Hammerschlag des Waffenschmieds,<br />
die Falkner, Schwertkämpfer,<br />
Ledermacher und viele mehr.“<br />
Damit lädt die Stadt Hilpoltstein zum diesjährigen<br />
Mittelalterfest in die Burgstadt<br />
am Rothsee ein. Der Eintritt ist frei. Das<br />
bunte Rahmenprogramm, der Markt, das<br />
Lagerleben und die Tavernen versetzen<br />
die Gäste auf lebendige Weise in die Zeit<br />
des Mittelalters zurück. Das Ambiente<br />
des Areals und die Burgruine bilden dafür<br />
die magische Kulisse. Falknershow und<br />
Schwertkämpfe sind zusammen mit den<br />
Feuershows die Höhepunkte der diesjährigen<br />
Veranstaltung.<br />
Markt und Lagerleben<br />
Ob mittelalterliche Gewandungen und<br />
Schuhe, Schwerter und Morgensterne, Lederwaren<br />
und Felle oder Seifen und Holzarbeiten<br />
– auf dem Markt gibt es Vieles<br />
nicht nur zu bestaunen, sondern auch zu<br />
erstehen. Und wer sehen will, wie all diese<br />
Dinge im echten Leben genutzt wurden,<br />
zieht ein paar Meter weiter ins Lager der<br />
verschiedenen Gruppen. Aber Achtung:<br />
hier wird nicht gespielt, sondern gelebt!<br />
Deshalb gelten im Lager dieselben Benimmregeln<br />
wie in Wohnungen und<br />
Privathäusern. Also nicht einfach durchstapfen,<br />
sondern schauen, staunen und<br />
fragen. Denn nicht nur das Feuer ist hier<br />
echt!<br />
Kinderprogramm<br />
Und für die kleinen Mittelalterfans ist<br />
noch mehr geboten: von Jonglagevorführungen<br />
über Märchenstunden<br />
bis hin zu Handarbeit und Handwerk<br />
zum Mitmachen! Wer sich immer schon<br />
im Schmieden oder mit Pfeil und Bogen<br />
probieren wollte, hat hier die Möglichkeit<br />
dazu. Das Mäuseroulette oder das Zauberrad<br />
lassen Kinderaugen strahlen.<br />
Spezereien, Gurgelschmier<br />
und Moongtratzer:<br />
Aus der mittelalterlichen Garkuchl und der<br />
Braterey Sau Guat gibt es krumme Hund‘,<br />
Ritterspieße, Sau am Spieß und Burgfräuleinlocken,<br />
in der Hanfbäckerey – deftige<br />
und vegane Fladen , Tabula Tilly bietet ihr<br />
Rahmbrot feil und die Zuckerbäckerey Rothenberger<br />
noch viele Leckereyen mehr...<br />
Wem mehr nach Gerstensaft der Brauereien<br />
Pyraser und Gutmann ist, den führt der<br />
Weg in die Burgschenke der THW-Helfervereinigung.<br />
Weitere Informationen<br />
Amt für Kultur und Tourismus<br />
der Stadt Hilpoltstein,<br />
Mareike Ibinger,<br />
Telefon 09174/978 500, per Mail<br />
an kultur@hilpoltstein.de<br />
oder online unter<br />
www.hilpoltstein.de.<br />
DIE GESCHENK-IDEE<br />
einzulösen in mehr als 50 Hilpoltsteiner Firmen<br />
GUTSCHEIN<br />
ERHÄLTLICH BEI:<br />
• Edeka Steinbauer<br />
• Nopotel<br />
Ihr Kaufhaus in Hilpoltstein<br />
• Buch und Büro Schmid<br />
• Schwarm Druck+Werbung<br />
<strong>05</strong> | <strong>2023</strong><br />
9
Brotzeit, Bier und bestes Wetter<br />
PYRASER WALDQUELLE<br />
Das ist das Geheimrezept für einen erfolgreichen Start in die Biergartensaison<br />
<strong>2023</strong>. Am Freitag, 28. April, ist es wieder so weit,<br />
Neupächterin Caroline Schratt eröffnet den Biergarten am Pyraser<br />
Gutshof. Bis Ende Juli können die Besucherinnen und Besucher<br />
fränkische Brotzeit in einmaligem Ambiente genießen.<br />
Einst aus der Pandemienot geboren, ist der Pyraser Biergarten<br />
mittlerweile nicht mehr wegzudenken. In diesem Jahr betreibt<br />
Neupächterin Caroline Schratt den gemütlichen Biergarten am<br />
historischen Gutshof der Pyraser Landbrauerei. Vom 28. April bis<br />
Ende Juli verköstigt sie die Besucherinnen und Besucher mit traditioneller<br />
fränkischer Brotzeit, wie Wurstsalat, Obatzda, geräucherter<br />
Forelle, frischem Radi und gemischten Platten. Obendrein<br />
dürfen sich alle auf hausgebackene Kuchen sowie wechselnde<br />
Specials sowie dem exklusiven Ausschank des neuen Schäuferla<br />
Seidlas freuen. Und jeden Sonntag gibt es ab 10 Uhr Weißwurst<br />
Frühschoppen, natürlich mit Pyraser Hefeweizen. „Ich freue mich<br />
wahnsinnig auf den Saisonstart in Pyras und hoffe natürlich auf<br />
viele schöne Sonnentage in den nächsten Wochen.“, sagt Caroline<br />
Schratt, die zuvor ihre Gastroerfahrung in den bayrischen Alpen<br />
gesammelt hat.<br />
ab Mai im Handel<br />
100% zuckerfrei<br />
100% Geschmack<br />
www.pyraser.de<br />
SENIORENBEIRAT HILPOLTSTEIN<br />
Wir radeln wieder los! Mach mit!<br />
Ab dem 28. April öffnet der Pyraser Biergarten jedes Wochenende seine Tore.<br />
Genießen Sie fränkische Brotzeit und bestes Bier.<br />
Foto: Pyraser Landbrauerei<br />
Am historischen Gutshof, der bestens an das lokale Rad- und<br />
Wanderwegenetz angebunden ist, lässt es sich ganz wundervoll<br />
einkehren. Auch für Familien gibt es auf dem Gelände genügend<br />
Platz zum Toben. In diesem Jahr gibt es neben dem Kastenlabyrinth<br />
einen Spielbereich für die Kleinen, somit können ebenso die<br />
Erwachsenen genussvoll die Sonnenstunden genießen.<br />
Der Pyraser Biergarten hat an den kommenden Wochenenden immer<br />
freitags bis sonntags sowie an Feiertagen geöffnet. Weitere<br />
Informationen zur Anfahrt, Parkmöglichkeiten etc. können Sie der<br />
Website der Pyraser Landbrauerei www.pyraser.de entnehmen.<br />
Am 17. Mai <strong>2023</strong><br />
lädt der Seniorenbeirat<br />
Hilpoltstein<br />
zur Radltour<br />
„Rund um den<br />
Möninger Berg“ ein. Die Tour führt vom Marktplatz in Hilpoltstein<br />
mit unserem Bike über Minettenheim nach Mörlach.<br />
Auf dem Fahrradweg radeln wir weiter nach Mörsdorf, vorbei<br />
am Braunshof. Von hier haben wir einen schönen Ausblick<br />
über die Landschaft unserer Heimat.<br />
Nächstes Ziel ist Freystadt in der Oberpfalz. Weiter geht es<br />
auf dem Radweg vorbei am Richthof (Ziegenhof Cafe) nach<br />
Möning. Dort machen wir eine kurze Rast und steuern dann<br />
Seligenporten an. Auf dem alten Bocklweg radeln wir dann<br />
gemütlich nach Allersberg. Hier werden wir eine größre Rast<br />
einlegen mit der Möglichkeit zur Einkehr. Die letzte Etappe<br />
führt uns entlang am Rothsee wieder nach Hilpoltstein.<br />
Start ist am Mittwoch, 17. Mai <strong>2023</strong> um 13.00 Uhr am Marktplatz<br />
Hilpoltstein. Bei Regenwetter findet die Veranstaltung<br />
eine Woche später am 24. Mai <strong>2023</strong> statt.<br />
Länge der Radstrecke: Ca. 36 km, Rückkehr ca. 18 Uhr<br />
Anmeldung:<br />
Amt für Kultur und Tourismus<br />
der Stadt Hilpoltstein<br />
Tel. 09174/978-5<strong>05</strong>.<br />
10 <strong>05</strong> | <strong>2023</strong>
SCHÜTZENVEREIN HILPOLTSTEIN<br />
STANDESAMTLICHE NACHRICHTEN<br />
Damen Osterschießen der<br />
Schützen-Patenvereine<br />
Hilpoltstein-Eysölden-Offenbau<br />
Dieses Jahr fand das Schiessen bei uns<br />
in Hilpoltstein statt.Geschossen wurden<br />
drei Schuss auf eine Glücksscheibe,<br />
auf der man passend zu Ostern einen<br />
Osterhasen und bunte Eier, mit Zahlen<br />
versehen treffen musste, die die Punkte<br />
ergaben. Jede Schützin hatte die gleiche<br />
Chance, egal ob aktiv oder passiv.<br />
Gewonnen hat:<br />
1. Platz Engel Katrin mit 39 Punkten<br />
2. Platz Bosch Alisa mit 26 Punkten<br />
3. Platz Erdmannsdörfer Carola<br />
EHESCHLIESSUNGEN<br />
23.03.<strong>2023</strong> Nadine Meierhöfer und Fabian Großkopf<br />
Hilpoltstein<br />
24.03.<strong>2023</strong> Christine Maier und Helmut Häusler,<br />
Hilpoltstein<br />
15.04.<strong>2023</strong> Anke Hartkopf, Herzogenaurach und<br />
Dr. Thomas Krüger, Roth<br />
GEBURTEN<br />
Leider darf die Stadt Hilpoltstein aus datenschutzrechtlichen<br />
Gründen die Geburtsanzeigen nicht mehr direkt an<br />
die Redaktion des Hilpoltsteiner <strong>Burgblatt</strong>es übermitteln.<br />
Möchten Sie trotzdem ihre Geburtsanzeige aufgeben?<br />
Dann leiten Sie uns gerne die Daten (Geburtsdatum,<br />
Name der Eltern, Wohnort und Geschlecht) per Email an<br />
info@schwarm-verlag.de zur kostenlosen Veröffentlichung<br />
weiter.<br />
KATH. PFARREI HILPOLTSTEIN<br />
Jede der 27 Teilnehmerinnen ging als Gewinnerin nach Hause,<br />
da jede sich einen österlichen Preis aussuchen durfte. War<br />
schön alle mal wieder zu sehen und einen unterhaltsamen,<br />
gemütlichen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen miteinander<br />
zu verbringen.<br />
WARUM NICHT ?<br />
... schenken Sie sich doch<br />
selbst einmal eine<br />
schöne TISCHDECKE!<br />
Herzliche Einladung<br />
zum Mariensingen<br />
Donnerstag, 18. Mai <strong>2023</strong> um 17:00 Uhr<br />
in der Stadtpfarrkirche<br />
St. Johannes d.T. in Hilpoltstein<br />
Es wirken mit:<br />
Kirchenchor Hilpoltstein,<br />
Leitung: Maria Schmidt<br />
Landfrauenchor Roth,<br />
Leitung: Heidi Steiner<br />
Die Grenzgänger aus Mörsdorf<br />
Texte und Leser: Hermann Lahm<br />
QUALITÄT SEIT ÜBER 125 JAHREN<br />
Rollladen<br />
Fenster<br />
Sonnenschutz<br />
Terrassendächer<br />
Hossner Heimtex GmbH<br />
Siemenstraße 14<br />
91161 Hilpoltstein<br />
Tel. 09174 / 47 08 11<br />
Lagerverkauf:<br />
Montag bis Donnerstag:<br />
8:00 bis 16:00 Uhr<br />
Freitag: 8:00 bis 13:00 Uhr<br />
Hilpoltstein · Bahnhofstr. 25 · 09174–47600 · info@stahl-rollladen.de<br />
<strong>05</strong> | <strong>2023</strong><br />
11
STADT HILPOLTSTEIN<br />
Wo Frische Tradition hat –<br />
30 Jahre Hilpoltsteiner Bauernmarkt<br />
Am Freitag, den 26. Mai <strong>2023</strong>, findet ein<br />
ganz besonderer Wochenmarkt auf dem<br />
Marktplatz Hilpoltstein statt: 30 Jahre Frische,<br />
Qualität und Herzblut aus dem Hilpoltsteiner<br />
Land. Wahrlich ein großartiger<br />
Anlass für ein Fest!<br />
Um 8:30 Uhr öffnet der Wochenmarkt<br />
wie gewohnt mitten im Herzen der Hilpoltsteiner<br />
Altstadt. Neben dem ganzjährigen<br />
Angebot von regionalen und saisonalen<br />
Spezialitäten sind überdies Küchle,<br />
Blumen und Gestecke, Spargel sowie ein<br />
Bauernhof-Eis aus Steindl erhältlich. Bis<br />
12:30 Uhr gibt es Bewirtung mit Herzhaftem,<br />
Kaffee und Kuchen. Ab 9:30 Uhr<br />
begleitet Johannes Ammesdörfer aus Reichersdorf<br />
musikalisch. Ehrengäste werden<br />
an diesem Tag Erster Bürgermeister Markus<br />
Mahl, unser neu gewählter Landrat,<br />
Leitender Landwirtschaftsdirektor Hans<br />
Walter sowie Europaabgeordnete Marlene<br />
Mortler sein. Feiern Sie mit!<br />
Seit 1993 hat sich das Gesicht des Bauernmarktes<br />
über die Jahre verändert, der Kern<br />
ist derselbe geblieben – hohe Qualität,<br />
teils biozertifiziert, größtmögliche Frische<br />
und faire Preise. Der Hilpoltsteiner Bauernmarkt<br />
steht für nachhaltiges Einkaufen<br />
vor Ort in herzlicher und familiärer Atmosphäre.<br />
Aktuell bieten bis zu elf Direktvermarkter<br />
aus dem Umland ihre Waren<br />
und Spezialitäten aus eigener Herstellung<br />
an. Das Angebot reicht von frischen Lebensmitteln<br />
wie Salat, Obst und Gemüse,<br />
Fisch und Fleisch, Brot und Gebäck sowie<br />
Milcherzeugnissen über Honig und Bienenwachsprodukte.<br />
Auch Gewürze und<br />
Kräuter, Fruchtaufstriche und Eingemachtes,<br />
Holunderprodukte und Säfte zählen<br />
zum Sortiment. Müslis und Kerne sowie<br />
Blumen und Pflanzen und auch saisonale<br />
Produkte wie Spargel oder Festtagsgebäck<br />
sind erhältlich. Die Kundschaft schätzt den<br />
direkten Kontakt zu den Produzentinnen<br />
und Produzenten und deren fachkundige<br />
und freundliche Beratung aus erster Hand.<br />
Der Hilpoltsteiner Bauernmarkt ist Teil der<br />
Regionalkampagne „Original Regional“.<br />
Hier übernimmt der Landkreis Roth als<br />
Förderer vor allem die Aufgabe, die ansässigen<br />
Betriebe und Direktvermarkter zu<br />
unterstützen und vorzustellen. Eingebunden<br />
in diesen Kreislauf sind auch die Gastronomien.<br />
Diese beziehen ihre Produkte<br />
regional und können so nachhaltig wirtschaften<br />
und ihren Gästen Bestes aus<br />
der Gegend anbieten. Denn die „Original<br />
Regional“-Produkte haben gleich mehrere<br />
große Vorteile: kurze Transportwege<br />
und weniger Verpackung machen sie besonders<br />
umweltfreundlich; man kennt die<br />
Produzenten persönlich und weiß genau,<br />
wo und wie die Lebensmittel hergestellt<br />
werden. Vor allem aber unterstützt man<br />
mit dem Kauf die lokalen Erzeuger ganz<br />
direkt.<br />
Weitere Informationen unter<br />
hilpoltstein.de/bauernmarkt<br />
30 JAHRE<br />
BAUERNMARKT<br />
www.hilpoltstein.de/bauernmarkt<br />
STADT<br />
HILPOLTSTEIN<br />
Jubiläumsmarkt<br />
PROGRAMM:<br />
8.30 Uhr Öffnung Jubiläumsmarktes<br />
9.30 Uhr Musik mit Johannes Ammesdörfer<br />
10.00 Uhr Grußworte von Bürgermeister Markus Mahl<br />
Gäste: Landrat, N.N., Ltd. Landwirtschaftsdirektor Hans Walter,<br />
Europaabgeordnete Marlene Mortler<br />
DIE BURGSTADT<br />
AM ROTHSEE<br />
Fr, 26. Mai<br />
8:30 bis 12:30 Uhr<br />
Marktplatz Hilpoltstein<br />
Mit extra<br />
Angeboten<br />
LEISTUNGS<br />
GEWERBEVEREIN HILPOLTSTEIN E.V.<br />
STADT HILPOLTSTEIN<br />
schau<br />
16.+17. September <strong>2023</strong><br />
in HILPOLTSTEIN<br />
Save<br />
Date<br />
the<br />
12 <strong>05</strong> | <strong>2023</strong>
STADT<br />
HILPOLTSTEIN<br />
DIE BURGSTADT<br />
AM ROTHSEE<br />
STROM SPAREN<br />
KLIMA, RESSOURCEN UND GELDBEUTEL SCHONEN<br />
INFOS UND TIPPS DES HILPOLTSTEINER BEIRATS FÜR NACHHALTIGKEIT, TEIL II<br />
Der Beirat Nachhaltigkeit der Stadt Hilpoltstein gibt im Folgenden wieder einige Tipps, diesmal<br />
zum Stromverbrauch und Stromsparen.<br />
Der Strompreis ist in letzter Zeit gestiegen<br />
und liegt z. Zt. (März 23) bei ca. 35 Cent/KWh.<br />
Möglichkeiten zum Stromsparen werden laut<br />
co2online noch viel zu wenig genutzt. So<br />
zahlen die Verbraucher in Deutschland jedes<br />
Jahr bis zu 10 Milliarden € zu viel, das führt zu<br />
unnötigen Emissionen von fast 15 Millionen<br />
Tonnen CO2.<br />
WAS SIND DIE GRÖSSTEN<br />
STROMFRESSER IM HAUSHALT?<br />
Kochen<br />
9%<br />
Spülen<br />
8%<br />
IT, TV und<br />
Audio<br />
28%<br />
WIE KANN ICH BEIM WOHNEN UND<br />
BEIM HOME-OFFICE STROM SPAREN?<br />
allgemein:<br />
• abschaltbare Steckerleiste<br />
• Mastersteckdose<br />
• Stand-by-Killer nutzen.<br />
Mit Steckerleiste Strom sparen<br />
Drucker<br />
Spielekonsole<br />
Kühl-/<br />
Gefriergeräte<br />
11%<br />
Computer<br />
13%<br />
17%<br />
Soundanlage<br />
Licht<br />
14%<br />
Sonstiges<br />
Festplatte<br />
Fernseher<br />
Waschen/<br />
Trocken<br />
Einfach mal abschalten!<br />
<strong>05</strong> | <strong>2023</strong><br />
13
1. Unterhaltungselektronik (TV, Audio, Spielekonsole…) und Informationstechnik<br />
(PC, Smartphone, Drucker…).<br />
28% des Stromverbrauchs im Haushalt (nahezu ein Drittel des Gesamtverbrauchs!)<br />
• Bildschirmgröße bedenken (je größer desto<br />
höher der Stromverbrauch)<br />
• Geringere Helligkeit einstellen<br />
• Bei Controller die Akzentbeleuchtung für<br />
Tasten ausschalten<br />
• Laptop oder Smartphone statt Desktop<br />
verwenden<br />
• Beim PC nach spätestens 15minütiger Inaktivität<br />
automatisch in den „Energiesparmodus“<br />
wechseln (keine Stromersparnis durch Bildschirmschoner!)<br />
• Receiver, Sprachassistenten, Spielkonsolen und<br />
weitere Geräte an einer Steckerleiste anschließen<br />
und alles komplett ausschalten<br />
• Nachts zumindest das WLAN des Routers ausschalten<br />
oder über Einstellungen den gesamten<br />
Router deaktivieren<br />
• Beim Smartphone nachts in den Flugmodus<br />
wechseln<br />
• Ladegeräte nicht in der Steckdose lassen<br />
(heimliche Stromfresser)<br />
• Unnötige Funktionen und Programme schließen<br />
• Musik einmalig herunterladen und lokal<br />
abspielen (nicht streamen)<br />
• Beim Video-Streaming die Pixelanzahl des<br />
Bildes <strong>red</strong>uzieren<br />
• TV, PC und Endgerät so lange wie möglich<br />
nutzen<br />
Ein Laptop ist<br />
sparsamer als<br />
ein Desktop<br />
Strom sparen im Home Office<br />
Eine Lampe<br />
reicht<br />
Ein Multifunktionsgerät<br />
ist sparsamer als<br />
Einzelkomponenten<br />
Ein Tintenstrahldrucker<br />
ist effizienter<br />
als ein Laserdrucker<br />
Nach der Arbeit werden die Geräte ausgeschaltet<br />
2. Beleuchtung<br />
13% des Stromverbrauchs im Haushalt<br />
• Defekte Leuchtmittel durch sparsame LED<br />
ersetzen (verbraucht 90% weniger Strom)<br />
• Licht ausschalten<br />
• Beim Ausschalten von Steh- und Tischlampe<br />
mit Netzteil Stecker ziehen oder abschaltbare<br />
Steckerleiste benutzen<br />
3. Raumtemperatur<br />
• Nachts die Rollläden schließen<br />
• Auf Klimaanlage und Stromheizgeräte verzichten<br />
• Im Sommer tagsüber Fenster und Jalousien<br />
geschlossen halten und nachts oder am frühen<br />
Morgen durch geöffnete Fenster die kühlere<br />
Luft nutzen<br />
• Im Winter warm anziehen<br />
WIE KANN ICH IN DER KÜCHE UND IM HAUSHALT STROM SPAREN?<br />
4. Waschmaschine und Wäschetrockner<br />
14% des Stromverbrauchs im Haushalt<br />
• Geräte gut füllen<br />
• Normal verschmutzte Alltagswäsche mit niedriger<br />
Temperatur von 30 °C bis 40 °C waschen<br />
(mind. 1x/Monat mit 60°C waschen, um Keime<br />
und Bakterien in der Maschine zu beseitigen)<br />
• Bei Verwendung des Trockners Flusensieb<br />
reinigen und beim Waschen hohe Schleuderzahl<br />
einstellen<br />
• Wäsche möglichst an der Luft trocknen lassen<br />
(auch im Winter!)<br />
• Eco-Programme nutzen<br />
• Waschmaschine, wenn möglich, direkt an<br />
Warmwasserversorgung anschließen<br />
14 <strong>05</strong> | <strong>2023</strong>
So spart die Maschine Strom beim Waschen<br />
Niedriger<br />
Energieverbrauch<br />
des Geräts<br />
Sparsames Waschprogramm<br />
ohne Vorwäsche, geringe Temperatur,<br />
Energiesparmodus<br />
An Warmwasserleitung<br />
anschließen<br />
Gut<br />
füllen<br />
Gönnen Sie dem Trockner eine Pause!<br />
Einfacher<br />
lässt sich Sonnenenergie<br />
kaum nutzen<br />
5. Kühlschrank / Gefrierschrank<br />
11% des Stromverbrauchs im Haushalt<br />
• Standort (nicht Sonne, Heizung, Herd) möglichst<br />
freistehend<br />
• Größe anpassen (1-2 Personen: 70-90 Liter)<br />
• Temperatur: Kühlschrank 7°C (1°C weniger<br />
senkt Stromverbrauch um 6%),<br />
• Gefrierschrank -18°C<br />
• Türen nur kurz öffnen<br />
• defekte Türdichtungen austauschen<br />
• Kühlschrank voll machen (Reserveprodukte<br />
kühlen mit)<br />
• Gefrierschrank regelmäßig abtauen (5mm<br />
Vereisung erhöhen den Energiebedarf um ca.<br />
30%)<br />
• Lebensmittel nur abgedeckt und abgekühlt ins<br />
Kühlgerät stellen<br />
• Extra-Kühlgeräte still legen<br />
6. Herd / Backofen<br />
9% des Stromverbrauchs im Haushalt<br />
• Wasser im Wasserkocher erhitzen<br />
• Deckel auf Topf (spart über 60% Strom)<br />
• Beim Kochen niedrige Stufe zum Garen<br />
• Mehrere Ebenen nutzen für Blechgebäck<br />
(Heißluft) (spart bis zu 40% Strom)<br />
• Auf Vorheizen möglichst verzichten<br />
(spart bis zu 8% Strom)<br />
• Dampfdrucktopf verwenden<br />
• Früher ausschalten, Restwärme nutzen<br />
• Selbstreinigungsfunktion nur selten<br />
benützen<br />
Energie sparen mit Herd und Ofen<br />
Mit Deckel<br />
kochen<br />
Passt genau<br />
auf die Platte<br />
Nicht vorheizen<br />
(Gesamtzeit um 5-7<br />
Minuten verlängern)<br />
Kleine Portionen<br />
in der Mikrowelle<br />
aufwärmen<br />
Vor der Garzeit<br />
ausschalten und<br />
Resthitze nutzen<br />
Gemüse<br />
dünsten<br />
spart<br />
Energie<br />
und<br />
schont<br />
Vitamine<br />
7. Spülmaschine:<br />
8% des Stromverbrauchs im Haushalt<br />
• Spülmaschine ganz füllen<br />
• Eco-Programm oder niedrige Temperaturen<br />
von 45 °C bis 55 °C nutzen<br />
• Kurzprogramme besser vermeiden (wegen<br />
hoher Temperatur in kurzer Zeit mehr Wasserund<br />
Stromverbrauch!)<br />
• Geschirr nicht vorspülen (grobe Speisereste in<br />
Restmüll entsorgen)<br />
<strong>05</strong> | <strong>2023</strong><br />
15
WORAUF SOLLTE ICH BEI NEUANSCHAFFUNG VON ELEKTROGERÄTEN ACHTEN?<br />
• Hohe Energieeffizienzklasse<br />
• Konkret angegebener Stromverbrauch in KWh<br />
pro Jahr<br />
• Größe der Geräte synchron zu Größe des<br />
Haushalts<br />
• In der Regel: Geräte so lange wie möglich<br />
nutzen und Stromverbrauch von Altgeräten<br />
kritisch prüfen<br />
„Weiße Ware“/ TV / Leuchtmittel /<br />
Heizung<br />
Neues EU-Energielabel (seit 2021)<br />
hier: Beispiel für Wasch- und<br />
Geschirrspülmaschine<br />
Bildschirm, Notebook, Tablet, Desktop PC, All-in-One -PC,<br />
Smartphone, Headsets, Projektor<br />
Blauer Engel<br />
des Bundesumweltministeriums<br />
TCO Certified<br />
weltweit vergeben durch<br />
TCO Development<br />
WO KANN ICH MIR UNTERSTÜTZUNG HOLEN?<br />
• Energie-Check für zu Hause durch<br />
VerbraucherService Bayern: Terminvereinbarungen<br />
über die Beratungsstellen des<br />
VerbraucherService Bayern möglich oder<br />
unter 081 – 809 802 400<br />
• StromCheck: der Stromverbrauchsrechner<br />
(co2online)<br />
• ENA-Roth: unabhängige EnergieBeratungs-<br />
Agentur<br />
Tel.: 09171/81-4000<br />
Email: ena@landratsamt-roth.de<br />
• Nachhaltig zu Hause leben<br />
Online-Spiel: ein Streifzug durch die Wohnung<br />
Quellen:<br />
www.co2online.de<br />
www.bmwk.de (Bundesministerium für Wirtschaft<br />
und Klimaschutz)<br />
www.heizsparer.de<br />
www.verbraucherzentrale.de<br />
www.stromspiegel.de<br />
www.oekotest.de<br />
www.label-online.de<br />
www.verbraucherzentrale-energieberatung.de<br />
www.destatis.de (Statistisches Bundesamt)<br />
KONTAKT<br />
Stadt Hilpoltstein<br />
Marktstraße 1 – 91161 Hilpoltstein<br />
Beirat für Nachhaltigkeit der Stadt Hilpoltstein<br />
www.hilpoltstein.de/nachhaltigkeit/<br />
WEITERE INFORMATIONEN<br />
Eine Liste mit nützlichen Links finden Sie auf der Seite<br />
des Landratsamts Roth: landratsamt-roth.de/ena<br />
Fördermöglichkeiten und praktische Tipps bietet auch<br />
die Website des Bundesministeriums für Wirtschaft<br />
und Klimaschutz: energiewechsel.de<br />
Diese Informationsreihe setzen wir in den kommenden<br />
Monaten zum Thema Wasser fort.<br />
16 <strong>05</strong> | <strong>2023</strong>
THW HILPOLTSTEIN<br />
Technisches<br />
Hilfswerk<br />
Wissen und Teamarbeit unter Beweis gestellt<br />
Die THW-Jugend trainierte in Langlau auf Bezirksebene für den Ernstfall<br />
Foto: Bernhard Bergauer<br />
LANGLAU/HILPOLTSTEIN – Über 100 Jugendliche<br />
im Alter von neun bis 17 Jahren<br />
nahmen am 15.04. auf Einladung der<br />
Bezirksjugendleitung der THW-Jugend<br />
Mittelfranken an der Bezirksübung in<br />
Langlau am Brombachsee teil. Zehn Jugendgruppen<br />
aus den mittelfränkischen<br />
THW-Ortsverbänden, darunter auch die<br />
Jugendgruppe aus Hilpoltstein, erlebten<br />
einen abwechslungs- und erlebnisreichen<br />
Übungstag. Dabei war der sach- und<br />
fachgerechte Umgang mit technischen<br />
Gerätschaften gefragt, um realitätsnahe<br />
Einsatzaufträge zu meistern.<br />
Der Bezirksjungendleiter Tobias Wißmüller<br />
sowie das gesamte Vorbereitungsteam<br />
freuten sich mit den teilnehmenden THW-<br />
Jugendgruppen auf diesen ereignisreichen<br />
Tag. „Grundsätzlich findet die Ausbildung<br />
des Nachwuchses in den örtlichen THW-<br />
Ortsverbänden statt. Die jährliche Bezirksübung<br />
bildet einen guten Ort, um<br />
Gemeinschaft über die eigenen Ortsverbandsgrenzen<br />
hinweg zu erleben und diese<br />
mit einer Ausbildung zu kombinieren“,<br />
so Wißmüller.<br />
Das Ausbildungsgelände des THW-Ortsverbandes<br />
Gunzenhausen in Langlau am<br />
Brombachsee war an diesem Wochenende<br />
in fester Hand des Nachwuchses. Dort<br />
galt es, eine ganze Reihe an Einsatzaufträgen<br />
abzuarbeiten, und dabei Teamfähigkeit,<br />
vernetztes Denken und Handeln<br />
unter Beweis zu stellen.<br />
Fiktives Erdbeben sorgt für<br />
zahlreiche Schadenslagen<br />
Ein starkes Erdbeben brachte Gebäude<br />
in einem dicht besiedelten Gebiet zum<br />
Einsturz und sorgte für zahlreiche Verletzte<br />
sowie Vermisste. Dieses fiktiv angenommene<br />
Einsatzszenario bildete die<br />
Ausgangsbasis für die Übung. Besonderer<br />
Wert wurde auf eine realitätsnahe Übung<br />
für den THW-Nachwuchs gelegt.<br />
Wie bei überregionalen Katastropheneinsätzen<br />
des THWs üblich, bildete der übermittelte<br />
Einsatzauftrag je Jugendgruppe<br />
den Übungsbeginn. Ab diesem Zeitpunkt<br />
organisierten sich die Jugendlichen eigenverantwortlich.<br />
So erfolgte zunächst eine<br />
Erkundung der Einsatzstelle mit anschließender<br />
Planung der notwendigen Gerätschaften,<br />
Materialien und personellen<br />
Ressourcen. Im Mittelpunkt der Übung<br />
stand die Rettung von verletzten Personen<br />
aus schwer zugänglichen Trümmerhaufen,<br />
Tunneln oder höhergelegenen Plattformen.<br />
Dies erforderte, neben Mauerdurchbrüchen<br />
mit dem Aufbrechhammer, die<br />
Beräumung von Hindernissen mit dem<br />
Zuggerät oder Hebekissen. Ein großer<br />
Trümmerkegel mit Röhrensystem beschäftigte<br />
mehrere Jugendgruppen gleichzeitig.<br />
Die Tunnelzugänge waren mit Holzplatten<br />
oder Stahlmatten versperrt, welche die<br />
Helfenden der Zukunft mit Säbelsäge oder<br />
Bolzenschneider öffnen mussten. Daneben<br />
erforderte ein Verkehrsunfall mit einer<br />
eingeklemmten Person das technische<br />
Geschick des Nachwuchses.<br />
Mit „Schiefer Ebene“ Person<br />
aus luftiger Höhe gerettet<br />
„Bezirksübungen bieten immer eine Chance,<br />
in einer unbekannten Umgebung zu<br />
trainieren und dabei auch noch viel Spaß<br />
zu haben“, erklärt der Hilpoltsteiner Ortsjugendbeauftragte<br />
Patrick Brandmeyr. Mit<br />
seinen sechs Schützlingen nahm er an der<br />
Bezirksübung teil. Aufgabe der Jugendlichen<br />
war es, die Erstversorgung einer verletzten<br />
Person sicherzustellen. Anschließend<br />
sollten sie diese aus luftiger Höhe<br />
mit Hilfe einer „Schiefen Ebene“ retten.<br />
Da das Einsatzszenario die Arbeit bis in<br />
die Abendstunden vorsah, musste die Einsatzstelle<br />
weiträumig mit Scheinwerfern<br />
ausgeleuchtet werden. Den notwendigen<br />
Strom produzierten die angehenden Helferinnen<br />
und Helfer mit Hilfe eines Notstromaggregates.<br />
Gemeinsam auf das Ziel hinarbeiten<br />
Zum Ende der Übung zog Wißmüller, mit<br />
Blick auf die fröhlichen Gesicher der Jugendlichen,<br />
ein positives Fazit: „Unser<br />
Nachwuchs hat heute wieder bei der<br />
zielgerichteten Abarbeitung der verschiedenen<br />
Einsatzaufträge gezeigt, auf welch<br />
qualitativ hochwertigen Basis die Ausbildung<br />
des Nachwuchses in den Ortsverbänden<br />
erfolgt. Hierfür gilt mein besonderer<br />
Dank an alle, die sich für die Jugendarbeit<br />
engagieren. Gleichzeitig zeigt die Übung,<br />
dass Ausbildung in der Gemeinschaft auch<br />
sehr viel Spaß bereiten kann.“<br />
Bernhard Bergauer<br />
Technik, die begeistert: Mit Hilfe einer aus Leiterteilen gebauten „Schiefen Ebene“, rettet der jugendliche Nachwuchs<br />
des Hilpoltsteiner THW-Ortsverbandes eine verletzte Person aus luftiger Höhe.<br />
<strong>05</strong> | <strong>2023</strong><br />
17
STADT HILPOLTSTEIN<br />
Andreas Schmitzer übernimmt die Rolle des Burgvogts<br />
Hilpoltstein – Die Stadt Hilpoltstein und<br />
das siebenköpfige Team der Stadtführerinnen<br />
und -führer erhalten Verstärkung.<br />
Ab sofort übernimmt der Hilpoltsteiner<br />
Andreas Schmitzer die Rolle des Burgvogts<br />
und tritt somit in die Fußstapfen von Stefan<br />
Ehrenfried, der durch seinen Tod eine<br />
große Lücke in der Kulturlandschaft rund<br />
um die Hilpoltsteiner Burg hinterlassen<br />
hat. In seiner ehrenamtlichen Tätigkeit<br />
als Burgpate habe sich Schmitzer bereits<br />
mehr als bewährt, bestätigte Mareike<br />
Ibinger vom Kulturamt. “Er kennt die Burg<br />
in- und auswendig, und wer sich diese<br />
sogar auf den Unterarm tätowieren lässt,<br />
beweist eine starke Bindung zum Hilpoltsteiner<br />
Wahrzeichen.” Die Tätigkeit als<br />
Burgpate vereint der 44-Jährige zukünftig<br />
mit seiner Rolle als Burgvogt – eine gute<br />
Kombination: “Ich habe ein Faible für Heimatgeschichte.”<br />
Mit entsprechender Literatur<br />
und ständiger Recherche reichere<br />
Schmitzer sein Wissen ständig an. Auch<br />
zum Stadtarchiv habe der gelernte Buchmacher<br />
uneingeschränkten Zugang. “Die<br />
Burg fasziniert mich einfach. Wenn ich alleine<br />
durch die Gemäuer laufe, stelle ich<br />
mir vor, wie es hier früher einmal zugegangen<br />
sein muss.” Erste Stadtführungen<br />
habe Schmitzer bereits durchgeführt; in<br />
seine neue Rolle als Burgvogt schlüpfte<br />
er am Ostermontag zur öffentlichen Burgführung<br />
erstmalig, erklärte Ibinger. Zudem<br />
gewährte der Burgvogt auch Zugang zum<br />
nicht immer geöffneten Burgfried.<br />
Marco Frömter<br />
Foto: Frömter<br />
WOHNUNG<br />
gesucht!<br />
Ich, 19 Jahre alt, zukünftige Auszubildende<br />
in der Stephansmühle, suche ab August <strong>2023</strong><br />
eine Wohnung oder ein WG-Zimmer<br />
im Umkreis von 20 km um Hilpoltstein.<br />
Habe ich Ihr Interesse geweckt?<br />
Melden Sie sich gerne unter <strong>01</strong>51 / 64556382<br />
E-Mail: henriettethiede@gmail.com oder direkt im<br />
Pferdezentrum unter 09174 / 977404–0<br />
E-Mail: info@stephansmuehle.com<br />
Alle Termine, Anzeigen und Berichte<br />
finden sie auch unter<br />
www.schwarm-verlag.de<br />
18 <strong>05</strong> | <strong>2023</strong>
CHRONIK VON HILPOLTSTEIN<br />
Hilpoltstein im Jahre 1927<br />
1. Quartal<br />
von Peter Hagenmaier<br />
überarbeitet von Helmut Reiter<br />
Die Artikelserie Hilpoltstein im Spiegel des<br />
„Fränkisches Tagblatt“, eine sehr gute Informationsquelle<br />
über das Geschehen vergangener<br />
Epochen, wurde von P. Hagenmaier für die<br />
Jahre 1918 bis 1936 verfasst. Im Hilpoltsteiner<br />
<strong>Burgblatt</strong> wurden bisher nur die Jahre bis<br />
1926 veröffentlicht. Die weiteren Jahre werden<br />
jetzt, nach seinem Tod, in sehr gekürzter<br />
Form wieder im <strong>Burgblatt</strong> erscheinen. Einzelheiten<br />
der Zeitungsberichte wie auch Hagenmaiers<br />
Artikelserie können im Hilpoltsteiner<br />
Stadtarchiv eingesehen werden.<br />
Abkürzungen für fränkisches Tagblatt FT, für Hilpoltstein HIP.<br />
Das Jahr 1927 beginnt für die bayerische Bevölkerung<br />
mit einer Schreckensmeldung. Die<br />
Bayrische Staatsregierung hat dem Brauerbund<br />
eine Bierpreiserhöhung von 4 Pfennig<br />
je Maß genehmigt, informiert das FT am 3.1.<br />
Die Neujahrsbotschaft des französischen Außenministers<br />
Aristide Briand veröffentlicht das<br />
FT am 8. 1. Der wichtigste Ausschnitt davon:<br />
„Ich wünsche für das neue Jahr 1927 die Entwicklung<br />
der deutsch-französischen Annäherungspolitik,<br />
die Herr Dr. Stresemann und ich<br />
eingeleitet haben! Die Regierung des Bezirks<br />
Mittelfranken hat der Sanitätskolonne HIP die<br />
Genehmigung erteilt, ein Sanitätsauto anzuschaffen.<br />
Die Fehlsumme muss durch eine<br />
öffentliche Sammlung zustande kommen, das<br />
erfahren die Leser am 11. 1. Am 12. 1. wird<br />
über einen Sühnetermin vor dem Amtsgericht<br />
München berichtet, in dem es um die Klage<br />
von Landtagsabgeordneten der völkischen<br />
Fraktion und der Leitung des Nationalsozialen<br />
Volksbundes gegen Adolf Hitler ging. Hitler<br />
nahm alle die persönliche und politische Ehre<br />
der Kläger verletzende Ausdrücke des Aufrufes<br />
zurück und übernahm die angefallenen<br />
Verfahrenskosten. Sämtliche Gemeindemitglieder<br />
von Dettenheim haben sich mittels Unterschrift,<br />
einschließlich der Angehörigen und<br />
Dienstboten an der Teilnahme des Bierstreiks<br />
verpflichtet. In Brunn an der Laaber hat sich<br />
die Einwohnerschaft dem Streik angeschlossen.<br />
Streikbrecher haben 5 Mark zu entrichten.<br />
Ein Leser mokiert sich über die beabsichtigte<br />
Anschaffung eines Sanitätsautos. Er bezweifelt<br />
die Notwendigkeit, für die Sanitätskolonne<br />
HIP ein entsprechendes Fahrzeug mit einem<br />
Kostenfaktor zwischen 7 und 10.000 Mark anzuschaffen.<br />
In der politischen Wochenschau<br />
vom 15. 1. geht das FT umfangreich auf globale<br />
Entwicklungen ein. Ein kurzer Auszug: Die USA<br />
hat ihre Maske fallen lassen und Nicaragua unter<br />
ihr Protektorat gestellt. Die USA hat damit<br />
Mexiko in die Zange genommen und wird vor<br />
einem Krieg nicht zurückschrecken, wenn Mexiko<br />
noch länger gegen den amerikanischen<br />
Öltrust ist.<br />
Am 17. 1. folgt schon der nächste Bericht zum<br />
Mittelamerika-Konflikt. „Amerika (USA) lehnt<br />
das angerufene internationale Schiedsgericht<br />
ab und will Nicaragua vollständig besetzen. Die<br />
ersten Flöße der neuen Saison haben Würzburg<br />
erreicht. Jedes von ihnen bringt 600 m³<br />
Stammholz aus dem Frankenwald in die Niederlande.<br />
Der Verein Gemütlichkeit lädt seine<br />
Mitglieder zu seinem Maskenball am 23. 1. in<br />
den Spiegel-Saal ein. Die Beilage „In der Heimat“<br />
enthält eine Sammlung aus den Thalmässinger<br />
Jurabergen, schwerpunktmäßig<br />
Regesten über die Herren von Reichersdorf,<br />
Plankstetten und Ruppmannsburg. Am 25.1.<br />
gibt’s Neues vom Bierstreik. Die Brauerei Unterkrieger<br />
aus Riedenburg hat den Bierpreis<br />
nicht etwa erhöht, sondern sogar ermäßigt.<br />
Beim Gastwirt Hopfner kostet Flaschenbier<br />
jetzt 45 Pfennige, Fassbier sogar nur 40 Pfennige<br />
je Liter. Die Erzbergermord-Untersuchung<br />
dürfte bald wieder aufgenommen werden,<br />
nachdem lt. Berliner Tagblatt die Verhaftung<br />
des Stahlhelm-Redakteurs Heinz unter dem<br />
Verdacht der Anstiftung zur Ermordung Erzbergers<br />
und Rathenaus erfolgt ist. Am 28.1. hält<br />
in der Monatsversammlung des katholischen<br />
Gesellenvereins der Geistliche Rat Hirschmann<br />
einen Vortrag über die 12 Bischöfe, die das<br />
Bistum Eichstätt länger als 25 Jahre führten.<br />
In Berlin gab es wieder einmal einen Regierungswechsel.<br />
In der Rubrik „Politische Wochenschau“<br />
geht das FT darauf ein. Am 29. 1.<br />
lesen wir, dass das Arbeitsamt Budapest eine<br />
Reihe von Bordellen mit Mädchen versorgt hat.<br />
Beamte, die mit den Mädchenhändlern zusammengearbeitet<br />
hatten wurden verhaftet.<br />
Am 5.2. lädt der Gesangverein HIP seine Mitglieder<br />
mit ihren Familienangehörigen zu einem<br />
Maskenball am 5. 2. in den Spiegel-Saal<br />
ein. Der Zutritt ist nur Mitgliedern und geladenen<br />
erlaubt. Kaum ist in Berlin die neue Regierung<br />
installiert, beginnt schon der Widerstand<br />
gegen sie. In einer großen Reichsbannerversammlung<br />
wandte sich Oberpräsident Hörfing<br />
gegen sie. Er betonte, dass die Reichsbannerleute<br />
Dr. Marx und Dr. Köhler in der Minderheit<br />
seien. Gegen die Abhaltung von Faschingsbällen<br />
und Hochzeiten an Samstagen wendet sich<br />
Bischof Dr. Matthias Ehrenfried von Würzburg<br />
in einem 0berhirtlichen Erlass. Er betont, dass<br />
solche Feiern sich bis in den Sonntag hineinziehen<br />
und dadurch der Besuch des Sonntagsgottesdienstes<br />
häufig versäumt wird. Am 9.2.<br />
lesen wir, dass bei der jüngst stattgefundenen<br />
Beerdigung einer Obersteinbacher Bäuerin,<br />
einige Frauen dem edlen Gerstensafte so zu<br />
sprachen, dass man sie heimführen musste.<br />
Der Bayerische Kurier berichtet am 10. 2., dass<br />
es im Sozialministerium zu heftigen Diskussionen<br />
um die verkaufsoffenen Sonntage auf<br />
dem Lande gekommen sei. In Bayern sind 36<br />
zugelassen, im restlichen Deutschen Reich nur<br />
10. Ein kurzer Beitrag befasst sich am 11. 2. mit<br />
den USA und seinem Verhältnis zu einem Welt-<br />
Schiedsgericht. Der Senat hat sich gegen einen<br />
Beitritt entschieden.<br />
Am 14. 2. lädt der Turnverein HIP seine<br />
Mitglieder zu seinem Maskenball am 19. 2. in<br />
die Turnhalle ein. Diese Veranstaltung steht<br />
unter dem Motto „Großes buntes Maskenund<br />
Trachtentreiben“. Dem Lokalteil v. 16. 2.<br />
zu entnehmen, dass Franz Kerl auf eine Höhle<br />
bei Obermässing aufmerksam wurde, wo bei<br />
Kälte kein Schnee liegenblieb und sich im Winter<br />
bei großer Kälte Salamander aufhielten.<br />
Eine längere Reportage befasst sich mit den<br />
Unruhen in China und der Entsendung britischer<br />
Militäreinheiten nach Schanghai. Auch<br />
Informationen über eine Massenprotestaktion<br />
Deutscher und Skandinavier in New York gegen<br />
das neue, verschärfte Einwanderungsgesetz.<br />
Das FT geht auf einen Artikel im „Echo de<br />
Paris“ein. In diesem Presseorgan hatte General<br />
Castellnau die Rede des französischen Außenministers<br />
Aristide Briand, in der er für seine<br />
Verständigungspolitik mit Deutschland warb,<br />
scharf angegriffen.Und am 19. 2. folgt wieder<br />
das schöne Thema Bierstreik. In Straubing fand<br />
eine Großkundgebung gegen die vom Brauerbund<br />
verhängte Preiserhöhung statt. Am 21. 2.<br />
wird aus Eysölden berichtet, dass eine durchreisende<br />
Wandertheater-Gruppe aus Buchau<br />
in Eysölden einen Zwischenstopp eingelegt<br />
und die Bevölkerung mit Theater und Musik<br />
unterhielten. Ein weiterer Bericht geht auf den<br />
Hexenglauben in Deutschland, einst und jetzt<br />
ein. Der Hexenmeister von Bardowieck spielt<br />
dabei eine dominante Rolle. Im 17. Jh. bildete<br />
der Raum Lüneburg fast ein Zentrum der Hexenverbrennung.<br />
Am 23. 2. geht das FT auf ein<br />
Interview von Reichskanzler Dr. Wilhelm Marx<br />
der Zeitung „Le Soir“ ein. Er betonte, dass der<br />
Regierungswechsel zu keinem Kurswechsel in<br />
der Außenpolitik führe. Er habe es sich zum Ziel<br />
gesetzt, die Differenzen zwischen Deutschland<br />
und Frankreich zu beseitigen. Die Leiber Vereinigung<br />
HIP und Umgebung (die Leiber waren<br />
das Infanterie-Garderegiment der bayrischen<br />
Könige) hielt am 9. 3. bei Vereinskamerad<br />
Bernreuther in Pyras, in der Brauerei eine Versammlung<br />
ab. Als Versammlungszweck wurde<br />
nur „Vereinsangelegenheiten“ angegeben.<br />
Am 12. 3. folgt ein langer Bericht über die<br />
enorme Wohnungsnot in München. Die Wohnungen<br />
waren total überbelegt und die Sanitäranlagen<br />
vorsintflutlich. Teilweise standen<br />
26 Personen nur ein Plumpsklo zur Verfügung.<br />
Carl Fiegl, autorisierter Hanomag-Händler aus<br />
Roth, bietet den neuen Zweisitzer mit 10 PS als<br />
Cabrio an. Der Benzinverbrauch beträgt ca. 4<br />
l/100 km. Der Preis für das Cabrio beträgt 2175<br />
Mark. In Laibstadt wird vom Gemeindediener<br />
ausgeschellt, dass der Bierstreik erfolgreich<br />
beendet ist. Die Wirte haben den Literpreis<br />
von dunklem Bier von 46 auf 44 Pfennige <strong>red</strong>uziert.<br />
Helles Lagerbier kostet 42 Pfennige. Der<br />
Gemeindediener von Eysölden verkündete mit<br />
der Gemeindeschelle den aktuellen Stand des<br />
örtlichen Bierstreiks. Er gab bekannt, dass ab<br />
18 Uhr in der Strebschen Wirtschaft dunkles<br />
Vollbier zum Literpreis von 40 Pfennig, helles<br />
Lagerbier zu 42 Pfennigen verkauft wird.
VHS IM LANDKREIS ROTH<br />
Facettenreicher Frühling an der vhs im Landkreis Roth<br />
Der Frühling an der vhs im Landkreis Roth zeigt sich so vielfältig<br />
wie die Natur, die vor unseren Augen erwacht: Von einer Lesung<br />
zur Erinnerung an die Macht des freien Wortes, über geteiltes<br />
Grün für alle, bis hin zu einem Ausblick auf eine Reise in den goldenen<br />
Herbst - für jeden ist etwas dabei!<br />
Alle Veranstaltungen sind mit ausführlichen Informationen online<br />
unter www.vhs-roth.de zu finden, wo sich auch buchbar sind.<br />
THALMÄSSING FEIERT DAS FREIE WORT<br />
Lesung zur Bücherverbrennung im Jahr 1933 am 10. Mai<br />
Vor 90 Jahren wurden in ganz Deutschland literarische und wissenschaftliche<br />
Werke von den Nationalsozialisten auf Scheiterhaufen<br />
geworfen und verbrannt. In Thalmässing erinnert seit<br />
langem eine jährliche Veranstaltung daran, wie wichtig es ist, für<br />
das freie Wort einzustehen. Auch heute! Das Organisationsteam<br />
lädt zum 90. Jahrestag dazu ein, Texten aus und über die Zeit zu<br />
lauschen und damit dem Vergessen zu entreißen. Das Motto: Zuhören,<br />
Verweilen und ins Gespräch kommen. Es lesen Helena Albrecht,<br />
Prof. Dr. Gustav Frank, Cordula Meier und Walter Schmid.<br />
Die Texte reichen von Erich Kästner, über Gedichte von Mascha<br />
Kaléko bis zu Oskar Maria Graf und Irmgard Keun. Für die musikalische<br />
Umrahmung sorgt Roland Schrüfer. In der Pause gibt es<br />
Snacks und Getränke auf Spendenbasis. Der Abend ist gebührenfrei<br />
und kann ohne Anmeldung besucht werden. In Zusammenarbeit<br />
mit dem Haus des Buches, Ev. Bücherei Thalmässing.<br />
PFLANZENFLOHMARKT IM RESIDENZHOF HILPOLTSTEIN<br />
Samstag, 6. Mai <strong>2023</strong>, 9.00 bis 14.00 Uhr<br />
Ableger und Samen von originellen Pflanzen und Stauden zu<br />
Schnäppchenpreisen! Hobbygärtnerinnen und -gärtner können<br />
alles anbieten, was im eigenen Garten keinen Platz mehr<br />
findet, z. B. Stauden, selbst vermehrte Gehölze, Kräuter oder<br />
Saatgut. Es ist auch möglich, Gartenwerkzeuge oder Blumentöpfe<br />
zu tauschen oder zu verkaufen. Für Verkäufer ist eine<br />
Anmeldung vorab erforderlich. Per Mail an karin.koestler@<br />
vhs-roth.de oder telefonisch unter 09174-978503.<br />
Kein gewerblicher Verkauf - keine Standgebühr.<br />
FAHRZEUGE<br />
Unser Serviceangebot im Mai:<br />
Klimaanlagencheck zu<br />
Top-Konditionen<br />
WERKSTATT<br />
SERVICE<br />
Reckenstetten 16, 9<strong>05</strong>84 Allersberg | 09176 / 99 80-970, -971<br />
info@frauenknecht-automobile.de | www.frauenknecht-automobile.de<br />
HERBSTREISE IN DIE RHEINPFALZ<br />
Im Goldenen Herbst vom 3. -6. Oktober<br />
In der Rheinpfalz befindet sich Deutschlands größtes zusammenhängendes<br />
Weinbaugebiet. Am Anreisetag steht eine<br />
Besichtigung vom Dom zu Speyer an. Der zweite Tag führt am<br />
Vormittag in den Pfälzerwald und zum Schloss Hambach, am<br />
Nachmittag geht es zu schmucken Pfälzer Weindörfern und<br />
einer genussreichen Weinprobe. Am nächsten Tag geht es ins<br />
Elsass, wo die Vogesen und die vorgelagerte Rheinebene ein<br />
ebenfalls großartiges Landschaftsbild bilden. Ein Höhepunkt<br />
bei dieser Tagestour wird der Besuch von Straßburg mit seinem<br />
einzigartigen Münster sein. Wenn es am Freitag wieder<br />
Richtung Heimat geht, gibt es zum Abschluss noch einen Halt in<br />
dem zauberhaften Städtchen Heidelberg am Neckar. Das Hotel<br />
befindet sich Neustadt, am Mittelpunkt der Deutschen Weinstraße<br />
und zugleich in herrlicher Lage am Rande des Pfälzerwaldes.<br />
Reisepreis 395,00 €<br />
Reiseleitung Dr. Johannes Ammon, johannes@ammon-hip.de<br />
Reiseveranstalter:GILCH-REISEN GmbH<br />
Detaillierte Informationen und Anmeldung:<br />
GILCH-Reisen. Tel.: +49 9873 241, www.gilch-gmbh.de,<br />
reisen@gilch-gmbh.de<br />
Anmeldung bis spätestens 15. August <strong>2023</strong><br />
20 <strong>05</strong> | <strong>2023</strong>
TV HILPOLTSTEIN<br />
Familien aufgepasst!<br />
Wir tauschen Ihre<br />
Fenster, Türen & Tore<br />
50<br />
JAHRE<br />
Produkte aus deutscher Herstellung.<br />
HANKE<br />
Kreatives Handwerk für Haus & Lebensraum<br />
Tel. 09174 / 9361 · info@hanke-kreativ-team.de<br />
91161 Hilpoltstein<br />
· QUALITÄT VON HANKE<br />
· ZUFRIEDENE KUNDEN<br />
Wolfgang Hanke<br />
Schreinermeister & Energieberater<br />
Ernsting's family schenkt allen Familien,<br />
die gemeinsam das Deutsche Sportabzeichen<br />
ablegen, einen Gutschein im Wert<br />
von 5,- Euro pro teilnehmendem Familienmitglied.<br />
Dafür müssen mindestens zwei<br />
Familienmitglieder aus mindestens zwei<br />
Generationen erfolgreich das Deutsche Sportabzeichen ablegen.<br />
Das Deutsche Sportabzeichen ist ein Leistungsabzeichen<br />
und kann auf den Leistungsstufen Bronze, Silber und Gold erworben<br />
werden. Es werden Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und<br />
Koordination in der jeweiligen Altersstufe und Geschlecht<br />
geprüft. Die Schwimmfertigkeit muss nachgewiesen werden.<br />
Die genauen Bedingungen sind auf der Homepage des<br />
TV Hilpoltstein unter https://tv-hip.de/sportabzeichen-<strong>2023</strong>/<br />
zu finden. Jeder, ab dem 6. Lebensjahr, kann das Deutsche<br />
Sportabzeichen ablegen. Eine Vereinsmitgliedschaft ist dafür<br />
nicht erforderlich, sondern einfach nur Spaß an Sport und Bewegung.<br />
FLIESENFACHGESCHÄFT | INH. ROLAND HEIß<br />
Foto: TV HIP<br />
Industriepark 3<br />
91180 Heideck-Seiboldsmühle<br />
Tel. 09177/9131<br />
Fax 09177/9141<br />
www.fliesen-mohr.com<br />
Der TV Hilpoltstein bietet am Samstag, 8.7.23 um 10 Uhr<br />
am Sportplatz der Realschule die Möglichkeit, das Abzeichen<br />
abzulegen. Es können auch Abnahme- oder Trainingstermine<br />
bei Doris Völkl, dorisvoelkl@web.de oder Andrea Dorr,<br />
sportreferentin@tv-hip.de vereinbart werden. Mitmachen<br />
lohnt sich auch für die eigene Fitness.<br />
Bettfedern-Wäscherei<br />
Ihre Federfüllung wird schonend gewaschen und<br />
desinfiziert - und ist dadurch wieder sauber und rein<br />
· Oberbettfüllung ab 22,-- €<br />
· Kopfkissenfüllung 12,-- €<br />
89<br />
über Jahre<br />
Ihr Fachgeschäft<br />
mit Herz<br />
Besser schlafen mit …<br />
Schwabach, Nördliche Ringstraße 4, Tel. 09122/5308<br />
Eckersmühlen, Eckersmühlener Hauptstraße 32, Tel. 09171/2832<br />
info@betten-karg.de, www.betten-karg.de<br />
<strong>05</strong> | <strong>2023</strong><br />
21
AWO SCHULDNERBERATUNG<br />
STADT HILPOLTSTEIN<br />
Schuldnerberatung<br />
Schulden machen ist heutzutage ein alltäglicher<br />
Vorgang. Wenn es Probleme gibt, sieht<br />
das Umfeld die Betroffenen als Schuldigen,<br />
der die Krise selbst verursacht hat. Der entstandene<br />
Finanzdruck und der gesellschaftliche Druck stürzen<br />
die Menschen nicht selten in eine Krise. Die Probleme in der<br />
Familie, am Arbeitsplatz oder im Freundeskreis nehmen zu.<br />
Dort setzt unsere Beratung an. Wir bieten unter anderem:<br />
• Kostenlose Beratung – freiwillig und kompetent<br />
• Analyse der Haushaltssituation<br />
• Entwicklung von Lösungsansätzen, um sich dauerhaft<br />
aus der Krise zu bewegen<br />
• Begleitung zu Ämtern, Banken, etc. soweit nötig<br />
• Verbraucherinsolvenzverfahren<br />
Außenstelle in Hilpoltstein, Offene Sprechstunde<br />
am 12.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong> und 02.06.<strong>2023</strong> von 9-12 Uhr<br />
AWO Soziales Kompetenz-Zentrum, St.-Jakob-Straße 12<br />
Außenstelle in Thalmässing, Offene Sprechstunde<br />
am 15.<strong>05</strong>.2022 von 9-12 Uhr<br />
Im Rathaus, Stettner Str. 26<br />
Beratung in Roth: Wolfgang Hunner, Schuldnerberater<br />
91154 Roth, Drahtzieherstraße 6<br />
Tel.: 09171/9664-30, Fax: 09171/9664-39<br />
email: schuldnerberatung.roth@awo-roth-schwabach.de<br />
Öffnungszeiten Sekretariat:<br />
Mo. bis Fr. 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />
Preiswerte Drucksachen<br />
www.schwarm-werbung.de<br />
Hinweise auf präventive<br />
Maßnahmen gegen den<br />
Eichenprozessionsspinner<br />
In Deutschland hat sich der Eichenprozessionsspinner<br />
mittlerweile in allen Bundesländern<br />
etabliert. Besonders in Bayern stellen die Raupen<br />
ein erhöhtes Gesundheitsrisiko für den<br />
Menschen dar. Er tritt in warm-trockenen Regionen auf und<br />
bevorzugt lichte Eichenwälder, Bestandsränder und Einzelbäume.<br />
Die zunehmenden Trockenperioden führen immer<br />
häufiger zur Massenvermehrung des Schädlings. Ein Protein<br />
in den winzigen Härchen der Raupen verursacht bei Menschen<br />
und Tieren, die mit ihnen in Kontakt kommen, Hautund<br />
Augenreizungen, allergische Reaktionen, Halsschmerzen<br />
und Atembeschwerden.<br />
Die Stadt Hilpoltstein wird Ende April - sobald es die Witterung<br />
zulässt - bis Mitte Mai für ihren Bereich teilweise eine prophylaktische<br />
Behandlung gegen den Eichenprozessionsspinner<br />
vornehmen. Die vorbeugende Behandlung von Baumkronen<br />
bis Mitte Mai minimiert die Ausbildung gesundheitsgefährdender<br />
Larvenstadien des Eichenprozessionsspinners. Um<br />
Nützlinge wie Bienen und Vögel nicht zu gefährden, wird ein<br />
biologisches Präparat verwendet. Wenn entsprechende Nester<br />
entdeckt werden, sollten diese nicht selbstständig, sondern<br />
nur durch spezialisierte Firmen entfernt werden.<br />
Wichtig für Sie zu wissen: Bei Straßenbäumen, Grünanlagen<br />
und öffentliche Einrichtungen ist die Stadt Hilpoltstein, Bauhof<br />
Tel. 09174/978-930, zuständig, auf Privatgrundstücken<br />
die jeweiligen Eigentümer selbst. Der Zeitraum für die prophylaktische<br />
Behandlung einzelner Bäume im Stadtgebiet<br />
wird kurzfristig auf unserer Homepage unter www.hilpoltstein.de/aktuelles<br />
veröffentlicht.<br />
Bei Befall im Wald ist der jeweilige Waldbesitzer verantwortlich.<br />
Bezüglich der Verkehrssicherungspflicht wird davon<br />
ausgegangen, dass der Befall mit Eichenprozessionsspinnern<br />
eine waldtypische Gefahr darstellt. Eine Entfernung ist grundsätzlich<br />
nur als Waldschutzmaßnahme notwendig, wenn der<br />
Eichenbestand in seiner Vielfalt gefährdet ist.<br />
Hilpoltstein, 13.04.<strong>2023</strong><br />
Markus Mahl<br />
Erster Bürgermeister<br />
Wir schaffen<br />
Wohlfühl(t)räume -<br />
für Hilpoltstein und<br />
die Region<br />
Alfons-Stauder-Straße 91<br />
90453 Nürnberg (Katzwang)<br />
Telefon 0911 / 631 22 22<br />
Martin-Behaim-Straße 6a<br />
91161 Hilpoltstein (bei Roth)<br />
Telefon 09174 / 999 89 03<br />
info@kötschau-böden.de | www.kötschau-böden.de<br />
RZ_Anzeige190x60_202103<strong>05</strong>.indd 1 <strong>05</strong>.03.21 13:34<br />
22 <strong>05</strong> | <strong>2023</strong>
FEUERWEHR<br />
HILPOLTSTEIN<br />
15<strong>01</strong>873 – <strong>2023</strong><br />
JAHRE<br />
FEUERWEHR HILPOLTSTEIN<br />
HILFSORGANISATIONEN<br />
Sonntag, 7. Mai <strong>2023</strong><br />
ab 13:00 Uhr<br />
Rund ums Feuerwehrhaus Hilpoltstein<br />
Für Essen und<br />
Trinken ist gesorgt!<br />
Zu familienfreundlichen<br />
Preisen!<br />
Anzeige<br />
<strong>05</strong> | <strong>2023</strong><br />
23
HILFSORGANISATIONEN<br />
Johann Friedrich Str.<br />
10<br />
Stadtweiher<br />
12<br />
20<br />
19<br />
6<br />
11<br />
9<br />
5<br />
8<br />
P<br />
Quelle: Stadt Hilpoltstein<br />
Richtung Innenstadt<br />
Parkplatz<br />
am Schlossbuck<br />
Feuerwehren:<br />
1<br />
2<br />
3<br />
4<br />
5<br />
6<br />
FFW Hilpoltstein, Löschzug<br />
FFW Hilpoltstein, Wechselladerfahrzeuge<br />
FFW Zell, FFW Jahrsdorf, FFW Unterrödel, Einsatzfahrzeuge<br />
und Sandsackfüllanlage<br />
Landkreis Roth, Unterstützungsgruppe Örtlicher<br />
Einsatzleiter, Unterstützungsgruppe Atemschutz / ABC,<br />
Dispogruppe Drohne<br />
FFW Meckenhausen, Feuerlöschtrainer<br />
FFW Marquardsholz, FFW Hofstetten<br />
Löschwasserförderung, Zielspritzen für Kinder<br />
Polizei<br />
7<br />
Rettungsdienst<br />
8<br />
9<br />
10<br />
THW<br />
11<br />
Polizei Hilpoltstein, Einsatzfahrzeuge,<br />
Gefangenen-Transportfahrzeug<br />
Bayerisches Rotes Kreuz, Einsatzfahrzeuge<br />
Rettungshundestaffel Bayerischer Jura,<br />
Rettungshunde<br />
Wasserwacht, Einsatzfahrzeuge, Boot<br />
Technisches Hilfswerk, OV Hilpoltstein, Einsatzfahrz<br />
Boot FFW Meckenhausen Ölwehr, FFW Hilpoltstein
FEUERWEHR HILPOLTSTEIN<br />
1<br />
7<br />
Badstraße<br />
3<br />
4<br />
Freibad<br />
Richtung Stadthalle<br />
9<br />
18<br />
17<br />
16<br />
2<br />
14<br />
13<br />
15<br />
FFW Hilpoltstein<br />
15<strong>01</strong>873 – <strong>2023</strong><br />
JAHRE<br />
FEUERWEHR HILPOLTSTEIN<br />
Dienstleister<br />
12<br />
Dienstleistungen Knon, Verkehrssicherung,<br />
Ölspurbeseitigung, Bonn-Allkran, Mobilkran<br />
Versorgung<br />
Versorgung<br />
17<br />
18<br />
Waffelverkauf<br />
Merchandising<br />
13<br />
WC-Container<br />
19<br />
Getränkeausschank<br />
ahrzeuge,<br />
tein Boot<br />
14<br />
15<br />
16<br />
Kinderprogramm Kinderfeuerwehr Zell, Hüpfburg,<br />
Kinder-Feuerwache<br />
Getränkeausschank<br />
Kuchenverkauf<br />
20<br />
P<br />
Grillzelt<br />
Parkplatz Schlossbuck<br />
und Stadthalle<br />
(Umleitung über Auhof!)<br />
Anzeige
Feuerwehr<br />
Hilpoltstein<br />
FFW HILPOLTSTEIN<br />
Feuerwehr Hilpoltstein feiert 150-jähriges Bestehen<br />
15<strong>01</strong>873 – <strong>2023</strong><br />
JAHRE<br />
Viele verschiedene Aktionen über das Jahr FEUERWEHR verteilt HILPOLTSTEIN<br />
Die Feuerwehr Hilpoltstein, gegründet<br />
1873, feiert in diesem Jahr ihr 150-jähriges<br />
Bestehen. Zu diesem Anlass finden<br />
über das Jahr verteilt verschiedene Aktionen<br />
statt, die auch im <strong>Burgblatt</strong> bekanntgemacht<br />
werden. Auftat der Veranstaltungen<br />
ist der Tag der offenen Tür am<br />
Sonntag, 07. Mai, von 13.00 Uhr bis 17.00<br />
Uhr rund um das Feuerwehrgerätehaus<br />
in der Badstraße in Hilpoltstein, bei dem<br />
sich nicht nur die Feuerwehr Hilpoltstein,<br />
sondern auch eine Auswahl anderer Feuerwehren<br />
und Organisationen präsentieren,<br />
die im Einsatzfall regelmäßig zusammenarbeiten.<br />
In den 18 Feuerwehren im Gemeindegebiet<br />
Hilpoltstein leisten insgesamt etwa<br />
700 Feuerwehrangehörige ihren Dienst<br />
für die Gemeinschaft, sie können dabei<br />
insgesamt 17 Fahrzeuge, 17 Anhänger<br />
und 5 Abrollbehälter zum Einsatz bringen.<br />
Derzeit gibt es bei den Feuerwehren 9 Jugendgruppen<br />
und 2 Kinderfeuerwehren,<br />
die teilweise ortsübergreifend zusammen<br />
üben und einen Großteil des Nachwuchses<br />
für die aktiven Wehren sichern.<br />
Die Feuerwehr der Stadt Hilpoltstein ist<br />
die größte der Wehren im Gemeindegebiet.<br />
Rund um die Uhr stehen über 70<br />
aktive Feuerwehrleute für den Schutz<br />
und die Sicherheit der Hilpoltsteiner Bürger<br />
bereit, sie können auf einen Fuhrpark<br />
von zehn Fahrzeugen und vier Anhänger<br />
zurückgreifen. Neben dem klassischen<br />
„Löschzug“, bestehend aus einem Einsatzleitwagen,<br />
zwei Löschfahrzeugen und<br />
einer Drehleiter, stehen weitere Sonderfahrzeuge<br />
für die Einsätze bereit. Mit dem<br />
zwischen 2<strong>01</strong>7 und 2022 umgesetzten<br />
Wechselladerkonzept verfügt die Feuerwehr<br />
Hilpoltstein über zwei Trägerfahrzeuge<br />
und insgesamt fünf Wechselaufbauten.<br />
Die Abrollbehälter für technische<br />
Hilfeleistungen und für die Brandbekämpfung<br />
sind ständig auf den Fahrzeugen, da<br />
sie mit ihrer Beladung die Ausrüstung und<br />
die Löschwasserbevorratung der beiden<br />
Löschfahrzeuge ergänzen. Gerade bei Einsätzen<br />
auf dem etwa 26 km langen Autobahnabschnitt,<br />
der im Einsatzbereich der<br />
Feuerwehr Hilpoltstein liegt, kommen die<br />
Wechselladerfahrzeuge immer wieder<br />
zum Einsatz. Wenn Gerät und Löschwasser<br />
der Fahrzeuge für den Ersteinsatz nicht<br />
mehr ausreichen bringen sie den Nachschub,<br />
oder sie sichern zusammen mit<br />
den beiden Verkehrssicherungsanhängern<br />
eine Einsatzstelle gegen den schnellen<br />
Verkehr ab. Wie wichtig diese Maßnahmen<br />
zum Eigenschutz sind, zeigte sich erst<br />
wieder vor wenigen Wochen, als ein LKW<br />
auf der Autobahn A9 im Nürnberger Land<br />
einen zur Absicherung einer Einsatzstelle<br />
abgestellten Verkehrssicherungsanhänger<br />
der Feuerwehr rammte. Glücklicherweise<br />
kamen keine Feuerwehrleute zu Schaden.<br />
Neben den vorgenannten Abrollbehältern<br />
stehen vor allem für den Einsatz im Katastrophenschutz<br />
noch ein Mehrzweckboot<br />
auf einem Wechselrahmen, eine Transportmulde<br />
und eine Sandsackfüllanlage<br />
mit Zubehör in einem Wechselcontainer<br />
bereit.<br />
Im Schnitt 160 Einsätze jährlich müssen<br />
die Feuerwehrangehörigen in Hilpoltstein<br />
bewältigen. Im Gegensatz zu früheren<br />
Zeiten, als der namensgebende Feuerlöscheinsatz<br />
der Regelfall war, dominieren<br />
heute vor allem technische Einsätze. Das<br />
Spektrum reicht von der Beseitigung von<br />
Öl auf Fahrbahnen und Gewässern über<br />
die Unterstützung der Rettungsdienste<br />
mit Notfalltüröffnungen und Personenrettung<br />
über die Drehleiter aus höheren Gebäuden<br />
bis hin zur Rettung eingeklemmter<br />
Personen nach Verkehrsunfällen. Nach wie<br />
vor sind aber auch die Einsätze zur Brandbekämpfung<br />
immer wieder fordernd, gerade<br />
weil der Löscheinsatz im Gebäude<br />
in dicker Schutzkleidung und unter Atemschutzgerät<br />
sehr anstrengend ist.<br />
Auch die Wetterextreme der letzten Jahre<br />
sorgten für eine große Anzahl an Einsätzen,<br />
wie zum Beispiel Beseitigen von<br />
Sturmschäden oder Auspumpen überfluteter<br />
Keller. Hielten vor zwei Jahren noch<br />
Stürme und Starkregenereignisse die Feuerwehren<br />
im Landkreis auf Trab, war im<br />
letzten Jahr eine hohe Zahl an Wald- und<br />
Vegetationsbränden zu verzeichnen.<br />
Wenn Sie sich ein Bild über die verwendete<br />
Technik und Arbeit der Feuerwehr<br />
machen wollen, besuchen Sie uns beim<br />
Tag der offenen Tür am 07. Mai von 13.00<br />
Uhr bis 17.00 Uhr. Vielleicht können wir<br />
dabei auch Ihr Interesse für die Arbeit in<br />
der Feuerwehr wecken und Sie wollen unser<br />
Team für den Schutz und die Sicherheit<br />
der Hilpoltsteiner Bürger verstärken.<br />
Foto: FFW Hilpoltstein<br />
26 <strong>05</strong> | <strong>2023</strong>
STELLENANZEIGEN<br />
Wir suchen<br />
eine/n digital affine/n<br />
Steuerfachangestellte/n<br />
(m/w/d)<br />
DU?<br />
Einfach vorbeischau’n<br />
und online bewerben:<br />
www.fischer-und-du.de<br />
Wir suchen<br />
eine/n versierte/n<br />
Buchhalter/in<br />
(m/w/d)<br />
WIR SUCHEN<br />
Verstärkung!<br />
Wir sind ein mittelständischer Fachbetrieb mit fast 40 Jahren Erfahrung<br />
im Gepäck. Mit unserem sehr gut ausgebildeten Team stellen<br />
wir uns sowohl bei Badsanierungen als auch bei Heizungsmodernisierungen<br />
gerne nahezu jeder Herausforderung.<br />
Anlagenmechaniker<br />
Sanitär-Heizung-Klima (m/w/d)<br />
Heizungsbauer (m/w/d)<br />
für unsere Heizungsanlagen ab sofort gesucht!<br />
Mehr über uns als Arbeitgeber findet ihr auf unserer Website.<br />
Gruber GmbH . Am Weiher 9<br />
92342 Freystadt/Mörsdorf<br />
www.gruber-moersdorf.de<br />
TRAU DICH UND KOMM IN UNSER TEAM<br />
Wir können dir nette Kollegen in einem gut eingespielten<br />
Team und viele interessante Projekte bieten!<br />
Hört sich gut an? Dann meld dich jetzt!<br />
<strong>05</strong> | <strong>2023</strong><br />
27
STELLENANZEIGEN<br />
FACHKRAFT ZIMMEREI/SCHREINEREI (M/W/D)<br />
Die Stadt Hilpoltstein bietet zum nächstmöglichen<br />
Zeitpunkt eine unbefristete Vollzeitstelle im Bauhof<br />
der Stadt HIlpoltstein an.<br />
Das Aufgabengebiet umfasst:<br />
• Mitarbeit beim Spielplatzunterhalt (Schwerpunkt)<br />
• Durchführung des Winterdienstes<br />
• Unterstützung bei kommunalen Veranstaltungen<br />
• Allgemeine Bauhoftätigkeiten<br />
Wir erwarten:<br />
• Ausbildung im Bereich Zimmerei, Schreinerei oder vergleichbare<br />
Kenntnisse<br />
• vielseitiges technisches Interesse, sowie handwerkliches<br />
Geschick<br />
• Fahrerlaubnis Klasse CE oder die Bereitschaft zum Erwerb<br />
• Teamfähigkeit und ein hohes Maß an selbständiger Arbeitsweise,<br />
Flexibilität,<br />
körperliche Belastbarkeit, Zuverlässigkeit, Engagement<br />
und Leistungsbereitschaft<br />
• Bereitschaft zur Übernahme von Tätigkeiten auch außerhalb<br />
üblicher Arbeitszeiten<br />
• gesundheitliche Eignung für beschriebene Tätigkeiten<br />
LEITUNG DES GRÜNBEREICHS (M/W/D)<br />
Die Stadt Hilpoltstein bietet zum nächstmöglichen<br />
Zeitpunkt eine unbefristete Vollzeitstelle im Grünbereich<br />
des Bauhofes an.<br />
Das Aufgabengebiet umfasst:<br />
• Leitung der Grünabteilung im städtischen Bauhof<br />
• Konzeption und Anlage von Pflanzbereichen und aktive<br />
Mitarbeit bei der Pflege von städtischen Grünflächen<br />
• regelmäßige Durchführung der Baumschau<br />
• Erledigung anderer im kommunalen Bauhof anfallender<br />
Arbeiten (z.B. Winterdienst oder Veranstaltungen)<br />
Wir erwarten:<br />
• Meister/in im Garten-/Landschaftsbau oder vergleichbare<br />
Qualifikation<br />
• Teamfähigkeit und ein hohes Maß an selbstständiger<br />
Arbeitsweise, Flexibilität, körperliche Belastbarkeit,<br />
Zuverlässigkeit, Engagement und Leistungsbereitschaft<br />
• Führerschein Klasse CE oder Bereitschaft zum Erwerb<br />
• sicheren Umgang mit Maschinen und Werkzeugen<br />
• Bereitschaft zur Übernahme von Tätigkeiten außerhalb<br />
üblicher Arbeitszeiten<br />
• gesundheitliche Eignung für beschriebene Tätigkeiten<br />
• Erfahrung in der Führung von Mitarbeitern wünschenswert<br />
Bewerbungsschluss: 15. Mai <strong>2023</strong> – Alle Informationen unter karriere.hilpoltstein.de<br />
Auskünfte geben Andreas Waldmüller, Tel. 09174/978-1<strong>01</strong>, und Bauhofleiter Helmut Brandl, Tel. 09174/978-930.<br />
HAPPY FRIDAY!<br />
28 <strong>05</strong> | <strong>2023</strong>
STELLENANZEIGEN<br />
*** ELEKTROKENNTNISSE WÜNSCHENSWERT ***<br />
WIR STEHEN AUF TIEFBAU<br />
Was gibt es spannenderes, als die eigenen<br />
Projekte wachsen zu sehen? Gestalten Sie<br />
die Zukunft Ihrer Region aktiv mit:<br />
<strong>01</strong>51/46445477<br />
info@schneidergaragentore.de<br />
Projektleiter (m/w/d) als Bau-,<br />
Umweltingenieur oder Bautechniker<br />
Wasserversorgung / Abwasser / Verkehrsanlagen<br />
Ebenried 20 B<br />
9<strong>05</strong>84 Allersberg<br />
Techniker für die technische<br />
Ausrüstung (m/w/d)<br />
Wasserversorgung / Abwasser / Verkehrsanlagen<br />
Bauzeichner / Konstrukteur (m/w/d)<br />
Tiefbau, Fachbereich Erschließungsplanung<br />
Hochbau, Fachbereich Wasserversorgung / Abwasser<br />
TECHNIK-ZENTRUM<br />
Hauptstr. 47<br />
92342 Sulzkirchen<br />
Tel. 09179/96336-0<br />
www.etz-bayern.de<br />
Wir suchen Unterstützung<br />
für unser Team:<br />
· Zweiradmechatroniker (m/w/d)<br />
· E-Bike-Verkäufer (m/w/d)<br />
· Mitarbeiter (m/w/d)<br />
für Ein- und Verkauf von<br />
Fahrradteilen und Zubehör<br />
für unsere Hauptniederlassung<br />
in Freystadt-Sulzkirchen.<br />
Gerne auch Quereinsteiger<br />
mit Po ten zi al!<br />
Wir<br />
bilden<br />
aus!<br />
Bewerbungen bitte an:<br />
bewerbung@etz-bayern.de<br />
oder komm direkt bei uns vorbei!<br />
PETTER INGENIEURE GmbH<br />
92318 Neumarkt i.d.OPf.<br />
Telefon +49 9181 2687-0<br />
bewerbung@pettering.de<br />
Plane Deine Region<br />
Plane Deine Zukunft<br />
www.pettering.de<br />
<strong>05</strong> | <strong>2023</strong><br />
29
STELLENANZEIGEN<br />
UMWELTHELDEN<br />
bringen Altfett<br />
ins Rollen<br />
als kaufm. Mitarbeiter<br />
Disposition (m/w/d)<br />
Geregelte Arbeitszeiten in einem<br />
modernen Arbeitsumfeld<br />
Online-Bewerbung und<br />
weitere Stellenangebote:<br />
www.altfett-lesch.de/<br />
stellenangebote<br />
Tel. 09173 - 874<br />
www. altfett-lesch.de<br />
DEINE AUSBILDUNG • DEIN LANDKREIS • DEINE ZUKUNFT<br />
Vielfalt macht stark<br />
• Verwaltungsfachangestellte<br />
• Beamte (2. und 3. QE)<br />
• Diplom-Verwaltungsinformatiker (FH)<br />
• Straßenwärter<br />
• Gärtner<br />
BEWIRB DICH<br />
BIS 30.06.<br />
(m/w/d)<br />
Landratsamt Roth<br />
Weinbergweg 1, 91154 Roth<br />
personal@landratsamt-roth.de<br />
www.landratsamt-roth.de/bewirb-dich<br />
Der Bundesfreiwilligendienst<br />
im THW hat viel zu bieten.<br />
Die THW Regionalstelle Ingolstadt sucht für den Einsatzort THW Ortsverband<br />
Hilpoltstein Personen, die sich mit den Werten des THW identifizieren und<br />
Engagement zeigen möchten. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung für den<br />
Bundesfreiwilligendienst (m/w/d)<br />
Das Aufgabengebiet umfasst:<br />
» Verwaltung von Geräten/Ausstattung<br />
» Prüfungen, Inventur & Instandhaltung<br />
» Datenpflege am PC<br />
» Allgemeine Verwaltungstätigkeiten<br />
» Pflege der Flottenfahrzeuge<br />
» Durchführung kleiner Reparaturen<br />
» Verwaltung/Pflege der Ö-Materialien<br />
» Veranstaltungen zur Helfergewinnung<br />
Entdecke<br />
Bufdi.<br />
Bewerbung per E-Mail an poststelle.rst_ingolstadt@thw.de<br />
Rückfragen gerne telefonisch unter 0841 / 379634-51<br />
Voraussetzungen:<br />
» Zuverlässigkeit/Bereitschaft,<br />
Aufgaben eigenverantwortlich<br />
zu übernehmen<br />
» Offenheit für die Belange des<br />
Ehrenamts und des THW<br />
» Bereitschaft, die THW Grundausbildung<br />
zu absolvieren<br />
» Bereitschaft, auch außerhalb üblicher<br />
Arbeitszeiten Dienst zu leisten<br />
» Führerschein Klasse B<br />
www.thw-bufdi.de<br />
30 <strong>05</strong> | <strong>2023</strong>
FLIEGERVEREINIGUNG SCHWABACH<br />
Die Fliegervereinigung Schwabach<br />
eröffnet die Saison am Flugplatz Gauchsdorf<br />
Am Freitag, den 24.03.<strong>2023</strong> fand die ordentliche<br />
Jahreshauptversammlung der<br />
Fliegervereinigung Schwabach statt. Armin<br />
Barnert, seit nun einem Jahr 1. Vorstand<br />
sowie weitere Funktionsträger gaben<br />
einen Rückblick auf die vergangene<br />
und auch einen Ausblick auf die kommende<br />
Saison.<br />
Der Flugplatz ist seit vielen Jahren ein beliebtes<br />
Ausflugsziel für Familien mit Kindern<br />
und interessierte Besucher, die die<br />
Flugzeuge und den Flugbetrieb bestaunen<br />
und vielleicht sogar einmal mitfliegen.<br />
Aber auch Wanderer und Radfahrer nutzen<br />
die Aussichtsterrasse gerne für eine<br />
kleine Pause.<br />
Die Vereinsküche wurde im Winter umfassend<br />
modernisiert und so gibt es seit<br />
Anfang des Jahres nun die neue Vereinsgaststätte<br />
„Fly-Inn“, die auch Besuchern<br />
zur Verfügung steht. Die Betreiberin Maria<br />
Trimmi und ihre Familie stehen vor allem<br />
an Wochenenden mit griechischen und<br />
weiteren Spezialitäten zur Verfügung und<br />
freuen sich auf ihre Gäste<br />
Auch im Außenbereich hat sich einiges<br />
getan: auf Initiative und mit tatkräftiger<br />
handwerklicher und finanzieller Unterstützung<br />
etlicher Mitglieder erbaut, dürfen<br />
sich die kleinen Besucher ab etwa Mitte<br />
April nun über einen eigenen Spielplatz<br />
freuen.<br />
Der Flugbetrieb der FV Schwabach hat<br />
eine lange Tradition und erfüllt nebenbei<br />
eine wichtige und verantwortungsvolle<br />
Aufgabe: als Stützpunkt der Luftrettungsstaffel<br />
Mittelfranken stehen die Piloten<br />
und Flugzeuge des Vereins regelmäßig für<br />
Einsätze zur Waldbrandüberwachung zur<br />
Verfügung. In den letzten heißen Sommern<br />
konnte so die Feuerwehr mehrfach<br />
wertvoll unterstützt werden.<br />
Und auch zum Thema Nachhaltigkeit<br />
macht man sich im Verein Gedanken: neben<br />
der vermehrten Ausbildung von Windenfahrern<br />
zur Reduzierung des Flugzeugschleppbetriebes<br />
und der Nutzung von<br />
Elektrofahrzeugen am Platz stehen ab dieser<br />
Saison nun auch zwei eigenstartfähige<br />
Elektro-Segelflugzeuge zur Verfügung. Bei<br />
diesem besonderen Flugzeugtyp benötigt<br />
das Segelflugzeug keine Winde oder keinen<br />
Flugzeugschlepp, um in die Luft zu<br />
kommen, sondern kann selbständig abheben.<br />
Die vereinseigene Werkstatt kümmert<br />
sich um die Wartung und Pflege der<br />
Vereinsflugzeuge: eine werterhaltende<br />
und nachhaltige Tätigkeit, denn mit guter<br />
Wartung können Segel-, aber auch Motorflugzeuge<br />
jahrzehntelang genutzt werden.<br />
Die Ausbildung zum Segelflug- oder Motorpiloten<br />
ist im Verein nach wie vor stark<br />
nachgefragt. Als Hobby, Passion und faszinierendes<br />
Erlebnis können bereits Jugendliche<br />
ab 14 Jahren die Ausbildung<br />
beginnen und erlangen neben wichtigen<br />
praktischen Fähigkeiten auch Kenntnisse<br />
unter anderem in Meteorologie und Navigation.<br />
Ein besonderes Anliegen des Vereins ist<br />
der verantwortungsvolle Flugbetrieb in<br />
Absprache mit den umliegenden Gemeinden.<br />
So versucht man stetig, die Kommunikation<br />
mit den Nachbarn zu verbessern<br />
und die Piloten zu sensibilisieren, so rücksichtsvoll<br />
wie möglich zu fliegen. Moderne<br />
Aufzeichnungs- und Navigationsinstrumente<br />
sowie interne Regelungen tragen<br />
hier wesentlich zur Optimierung bei. Wie<br />
bei fast jedem sportlichen Hobby bleibt<br />
eine gewisse unvermeidliche Auswirkung<br />
auf die Umgebung nicht aus, jedoch steht<br />
die Vorstandschaft gerne und offen für<br />
Fragen und Diskussionen zur Verfügung.<br />
Für die kommende Saison hat sich der<br />
Verein einiges vorgenommen: neben dem<br />
sehr beliebten Kinderrundflugtag im September<br />
und weiteren Veranstaltungen,<br />
zum Beispiel Projekte mit Schulen, steht<br />
auch die Investition in eine Photovoltaikanlage<br />
an.<br />
Interessenten sind gerne eingeladen, sich<br />
vor Ort über den Verein und die Möglichkeiten<br />
zur Ausbildung zu informieren oder<br />
über die Internetpräsenz www.flugplatzschwabach.de<br />
Kontakt aufzunehmen.<br />
Fliesen Hofbeck<br />
Beratung, Verlegung & Verkauf<br />
Fliesen<br />
Platten<br />
Mosaik<br />
Naturstein<br />
Silikon<br />
Gerhard Hofbeck<br />
Meckenhausen A44<br />
91161 Hilpoltstein<br />
Tel. 09179 / 96186<strong>48</strong><br />
Fax 09179 / 9618649<br />
Mobil <strong>01</strong>70 / 4741282<br />
FliesenHofbeck@t-online.de<br />
<strong>05</strong> | <strong>2023</strong><br />
31
KURZFILMTAGE THALMÄSSING<br />
Ein Filmfestival fürs Publikum<br />
Freitag 19. und Samstag 20. Mai <strong>2023</strong> | Kulturzentrum Bunker Thalmässing<br />
THALMÄSSING - Am 19. und 20. Mai finden<br />
die 29. Kurzfilmtage Thalmässing im<br />
Kulturzentrum Bunker statt. Es werden aktuelle,<br />
internationale Kurzfilme aller Genres<br />
gezeigt - von unterhaltsamen Spielfilmen<br />
über ernste Dokumentationen bis<br />
hin zu detailverliebten Animationen. Am<br />
Freitagabend entscheidet das Publikum<br />
über die ersten beiden Preise des Wettbewerbs,<br />
am Samstag konkurrieren bereits<br />
prämierte Filme um die Sonderpreise der<br />
bayerischen Medienstellen.<br />
Für das Kurzfilm-Programm hat das Team<br />
um die vier Festivalleiter Hans Seidl, Peter<br />
Hauke, Benedikt Seidl und Stefanie Singer<br />
Kurzfilme aus rund 320 Einsendungen ausgewählt.<br />
Leicht sei es nicht, aus den vielen<br />
meist hochwertigen Produktionen ein<br />
Programm für die beiden Abende zusammenzustellen.<br />
»Wir alle wissen, dass in jedem<br />
Film unvorstellbar viel Arbeit steckt.<br />
Deshalb bewerten wir gemeinsam die<br />
Filme und entscheiden dann, welcher es<br />
ins Programm schafft«, erklärt Hans Seidl.<br />
Das Team bestehe aus ca. 25 Filmbegeisterten.<br />
Die meisten seien keine Filmexperten,<br />
sondern hätten einfach Lust, in der<br />
Freizeit Filme zu sichten und ein Festival<br />
zu organisieren.<br />
»Bei der Auswahl versuchen wir darauf zu<br />
achten, dass für alle etwas dabei ist«, erklärt<br />
Peter Hauke. So kämen sowohl Spielfilmliebhaber<br />
mit Humor auf ihre Kosten,<br />
wie auch Freunde des nachdenklichen<br />
Dokumentarfilms oder Fans kurzer und<br />
pointierter Animationen. »Die verschiedenen<br />
Genres machen die Kurzfilmtage<br />
Thalmässing gerade so spannend. Wenn<br />
mal ein Film dabei ist, der einem nicht so<br />
zusagt, ist es meistens in ein paar Minuten<br />
geschafft und ein neuer, komplett anderer<br />
Film läuft über die Leinwand«, so Hauke<br />
weiter. Denn die Maximal-Länge der gezeigten<br />
Filme liegt bei 15 Minuten.<br />
An den beiden Abenden werden auch<br />
Filmschaffende erwartet. Das Publikum<br />
kann in den Pausen unkompliziert mit den<br />
Filmemachern ins Gespräch kommen und<br />
sie zu ihren Filmen befragen. Auch das sei<br />
ein besonderes Merkmal der Kurzfilmtage<br />
Thalmässing, erläutert Hans Seidl: »Bei<br />
uns wird nicht streng zwischen Jury und<br />
Team oder Zuschauer und Filmemacher<br />
unterschieden. Wir versuchen für alle offen<br />
zu sein und den direkten Austausch<br />
zu fördern. Und wir brauchen nun mal<br />
unser Publikum. Denn wenn niemand zuschaut,<br />
helfen auch die vielen guten Filme<br />
nichts.« Deshalb bestimme das Publikum<br />
am Freitag über die ersten beiden Preise.<br />
»Das Publikum ist einfach der beste Kritiker.<br />
Und für uns ist das auch die beste<br />
Rückmeldung«, ergänzt Stefanie Singer.<br />
Wer sich zurücklehnen will und das Preisevergeben<br />
lieber anderen überlässt, für<br />
den sei der Festivalsamstag die richtige<br />
Wahl. Hier vergeben die bayerischen Medienstellen<br />
die beiden Sonderpreise. »Am<br />
Samstag gibt es außerdem die Siegerfilme<br />
des Wettbewerbs vom Freitag noch einmal<br />
zu sehen«, erklärt Benedikt Seidl.<br />
Am Freitag, 19. Mai, werden ca. 15 Filme<br />
im Wettbewerb gezeigt. Am Samstag, 20.<br />
Mai, sind weitere 10 Filme und die drei<br />
Preisträger vom Vortag zu sehen. Die Preise<br />
sind insgesamt mit 3.750 Euro dotiert.<br />
Zwischen den Filmen moderieren Peter<br />
Hauke und Hans Seidl in gewohnt launischer<br />
Art, einige Filme werden auch von<br />
den Filmemachern selbst vorgestellt. In<br />
den Pausen besteht die Möglichkeit bei<br />
Getränken und Snacks mit den Filmemachern<br />
ins Gespräch zu kommen. Die<br />
Kurzfilmtage richten sich nicht nur an Cineasten<br />
und Filminteressierte, alle sind<br />
willkommen. Beginn ist jeweils um 20:00<br />
Uhr, Einlass um 19:00 Uhr. Eintritt 8, ermäßigt<br />
6 Euro, es gibt keinen Kartenvorverkauf.<br />
Der Kurzfilm »Märtyrer der<br />
Strebsamkeit« von Alexander<br />
Peskador wurde 2022 zum<br />
1. Publikums-Preis gewählt.<br />
© Alexander Peskador<br />
© Kurzfilmtage Thalmässing<br />
32 <strong>05</strong> | <strong>2023</strong>
TERMINE THALMÄSSING | MAI<br />
MONTAG <strong>01</strong>.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
Michael-Kirschner-Kulturmuseum Stauf<br />
13.00 bis 17.00 Uhr, Museumsbesichtigungen,<br />
selbstgebackenen Kuchen im Museumscafé<br />
Dorfverein Stauf<br />
MONTAG <strong>01</strong>.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
Maitanz Kreisverband<br />
Evang. Landjugend Roth-Hilpoltstein<br />
14.00 Uhr, Eysölden, Schützenhausparkplatz<br />
Ortsgruppen: Eysölden, Alfershausen, Reichersdorf,<br />
Landersdorf und Sulzkirchen<br />
MONTAG <strong>01</strong>.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
Geführte Pilgerwanderung<br />
auf dem Jakobsweg von Hilpoltstein<br />
nach Thalmässing (Länge ca. 15 km)<br />
Pilgerbegleiter: Dr. Johannes Ammon<br />
Anmeldung ist erforderlich unter<br />
(09174) 978-5<strong>05</strong>. Unkostenbeitrag 12 Euro.<br />
Treffpunkt: 8.30 Uhr, Bahnhof Hilpoltstein<br />
MITTWOCH 03.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
Kaffeekränzchen<br />
VdK-Ortsverband Eysölden<br />
14.00 Uhr, Gasthaus zur Linde, Offenbau<br />
DONNERSTAG 04.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
Vortragsreihe<br />
„Besser gerüstet fürs Alter“<br />
Referent Herr Mücke, Polizei Schwabach<br />
19:00 Uhr, Feuerwehrhaus Thalmässing<br />
Keine Anmeldung erforderlich.<br />
DONNERSTAG 04.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
Monatsversammlung<br />
1. FCN Fanclub Rot-Schwarze<br />
Thalach Tiger Thalmässing<br />
20.00 Uhr, Gasthaus „Zum Löwen –<br />
Gerberwirt“ Thalmässing<br />
SAMSTAG 06.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
Pflanzentauschbörse<br />
Obst- und Gartenbauverein Thalmässing<br />
10.00 Uhr, Marktplatz Thalmässing<br />
SONNTAG 07.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
Erste geführte Wanderung<br />
der Wanderwegspaten<br />
Wanderung um Thalmässing (ca. 8-9 km)<br />
mit Heinrich Marstatt<br />
14.00 Uhr, Gasthaus Kahr, Eckmannshofen<br />
keine Anmeldung erforderlich. Auskünfte erteilt<br />
Herr Julian Karch (09173) 909-24 oder<br />
per E-Mail: julian.karch@thalmaessing.de.<br />
SONNTAG 07.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
Führung<br />
im Archäologie Museum Fundreich<br />
Thalmässing, 14.00 Uhr<br />
SONNTAG 07.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
Gartenführungen in „Bärbels Garten“<br />
ein botanischer Privatgarten in Dixenhausen<br />
10.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr<br />
Preis 5 Euro pro Person, ohne Anmeldung<br />
FREITAG <strong>05</strong>.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
Dämmerschoppen<br />
LederhosenvereinThalmässing<br />
19.30 Uhr, Thalmässinger Landgasthof<br />
MITTWOCH 10.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
Imkerstammtisch<br />
19.30 Uhr, Thalmässinger Landgasthof<br />
Imkerverein Thalmässing und Umgebung<br />
SAMSTAG 13.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
Muttertagsfeier<br />
VdK Ortsverband Thalmässing<br />
Gasthaus Krone, 14.00 Uhr<br />
SAMSTAG 13.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
Frühlingsfest<br />
Regenbogen-Kindergarten Thalmässing<br />
14.00 bis 17.00 Uhr<br />
FREITAG 12. BIS SONNTAG 14.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
Maikirchweih in Steindl<br />
SONNTAG 14.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
Eröffnung der Badesaison<br />
Freibad Thalmässing<br />
12.00 Uhr, Anschwimmen der<br />
Wasserwacht Ortsgruppe Thalmässing<br />
DONNERSTAG 18.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
Vatertagswanderung<br />
SSC Eysölden, 9.00 Uhr<br />
DONNERSTAG 18.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
Zentraler Himmelfahrtsgottesdienst<br />
„Land um Stauf“ der Evang. Pfarreien der Region<br />
Thalmässing, Kirche im Grünen am „Alten Berg“<br />
in Stauf, 10.00 Uhr.<br />
DONNERSTAG 18.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
Michael-Kirschner-Kulturmuseum Stauf<br />
11.00 bis 13.00 Uhr, Museumsbesichtigungen,<br />
selbstgebackenen Kuchen im Museumscafé<br />
Dorfverein Stauf<br />
DONNERSTAG 18.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
Sommertreffen<br />
Freundeskreis der Evang. Landjugend<br />
9.30 Uhr, St. Lorenz Kirche Schwimbach<br />
Anmeldung im EBZ Pappenheim unter der<br />
Telefonnummer (09143) 6040 oder per email:<br />
anmeldung@ebz-pappenheim.de.<br />
FREITAG 19. BIS MONTAG 22.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
Kirchweih Waizenhofen<br />
FREITAG 19./SAMSTAG 20.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
29. Kurzfilmtage Thalmässing<br />
jeweils 20.00 Uhr Bunker Thalmässing,<br />
Eintritt 8,-/6,- €, Nähere Informationen<br />
gibt es auf www.kurzfilm-thalmaessing.de.<br />
SAMSTAG 20.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
Grillfest der FFW Eysölden<br />
19.00 Uhr, Feuerwehrhaus Eysölden<br />
SONNTAG 21.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
Gartenführungen in „Bärbels Garten“<br />
ein botanischer Privatgarten in Dixenhausen<br />
10.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr<br />
Preis 5 Euro pro Person, ohne Anmeldung<br />
SONNTAG 28.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
Führung auf dem Archäologischen<br />
Premiumwanderweg<br />
(ca. 12 Kilometer) „Vorgeschichtsweg“.<br />
10.30 Uhr, Marktplatz, Museum Fundreich Thalmässing.<br />
Keine Anmeldung erforderlich.<br />
MONTAG 29.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
Pfingstmarkt<br />
mit „Vereins- und Gewerbeschau“ in Thalmässing<br />
MONTAG 29.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
Eine-Welt-Laden „Kaffeebohne“<br />
10.00 bis 16.00 Uhr geöffnet.<br />
Neben dem Sortiment aus dem Laden werden<br />
auch Kaffee und Kuchen zum Verkauf angeboten<br />
MONTAG 29.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
Firmenarchiv Denzler<br />
zum Pfingstmarkt geöffnet 13.00 bis 17.00 Uhr<br />
Ortsausgang Richtung G<strong>red</strong>ing<br />
Einblick in die facettenreiche<br />
Automobilgeschichte.<br />
<strong>05</strong> | <strong>2023</strong><br />
33
wwwwwwwww<br />
FFW THALMÄSSING<br />
Flugunfallübung am Flugplatz Thalmässing-Waizenhofen<br />
Tiefschwarzer Rauch steigt über dem Flugplatz<br />
Thalmässing-Waizenhofen auf, kilometerweit<br />
sichtbar. Eine Absetzmaschine<br />
für Fallschirmspringer ist mit einem Ultraleicht-Flugzeug<br />
kollidiert. Funken sprühen,<br />
Treibstoff brennt, Verletzte schreien<br />
um Hilfe. Dieses Szenario bot sich den<br />
Hilfskräften von Hilfsorganisationen der<br />
Landkreise Roth und Weißenburg- Gunzenhausen<br />
am Freitagabend. Glücklicherweise<br />
handelt es sich hierbei nur um eine<br />
Großübung des am Flugplatz ansässigen<br />
Fallschirmsport-Unternehmens Skydive<br />
Colibri.<br />
Unfälle mit Luftfahrzeugen sind allgemein<br />
sehr selten, jedoch zeigen 2 Fälle allein im<br />
letzten Jahr im Landkreis Roth, dass die<br />
ReWungskräfte auch auf solche Lagen vorbereitet<br />
sein müssen. An der Übung nahmen<br />
insgesamt ca. 150 Einsatzkräfte der<br />
Feuerwehren Waizenhofen, Thalmässing,<br />
Nennslingen, Ruppmannsburg sowie der<br />
Kreisbrandinspektion des Landkreises<br />
Roth inklusive der Unterstützungsgruppe<br />
Örtliche Einsatzleitung sowie der Dispogruppe<br />
Drohne der Feuerwehren im Landkreis<br />
Roth teil. Unterstützt wurden sie von<br />
einem technischen Zug des technischen<br />
Hilfswerkes aus Hilpoltstein.<br />
Auf Seiten des Rettungsdienstes beteiligte<br />
sich das BRK Südfranken mit ca. 50 Einsatzkräften,<br />
welche von Einheiten des RKT<br />
ergänzt wurden. Der RKT stellte eigens<br />
für diese Übung dankenswerter Weise ein<br />
Übungsflugzeug, um den Einsatzkräften<br />
vor Ort ein realistisches Szenario bieten zu<br />
können. Spektakulär in Szene gesetzt wurde<br />
das Szenario von zwei Pyrotechnikern<br />
des THW Eichstätt. Auch die Polizei war<br />
Jahreswagen | Gebrauchtwagen<br />
bei der Übung vertreten, hier standen der<br />
Einsatzleitung unter anderem 2 Sachbearbeiter<br />
für Flugunfälle beratend zur Seite.<br />
Für die Einsatzkräfte galt es in erster Linie<br />
die Brandausbreitung in den Griff zu bekommen<br />
und parallel insgesamt 12 Verletzte<br />
zu retten. Diese wurden dann von<br />
den Einheiten des Rettungsdienstes versorgt<br />
und in ein simuliertes Krankenhaus<br />
in der Nähe abtransportiert. Nach der eigentlichen<br />
Übung hielten die Mitglieder<br />
von Skydive Colibri eine kurze Schulung<br />
über so genannte Gesamtrettungssysteme<br />
in der Luftfahrt. Dies sind Rettungsfallschirme,<br />
die überwiegend bei kleinen<br />
Luftfahrzeugen (Ultraleicht-Flugzeuge)<br />
verbaut sind und dem Piloten im Falle eines<br />
Motorausfalls ermöglichen mehr oder<br />
weniger sanft zu Boden zu gleiten. Auch<br />
das Auslösen eines damit verbundenen<br />
Raketentreibsatzes konnte von den RettungskräNen<br />
vor Ort live bestaunt werden,<br />
da dieser unausgelößt im Einsatzfall<br />
www.stiglmayr-mehrauto.de<br />
www.facebook.de/stiglmayr.mehrauto<br />
für die Feuerwehr die größte Gefahr darstellt.<br />
Im Anschluss konnten sich die Einsatzkräfte<br />
bei einer deftigen Brotzeit stärken<br />
und es fand ein reger Austausch mit<br />
den Mitgliedern des Flugplatzes statt.<br />
Solche Großübungen sind für alle Einsatzkräfte<br />
enorm wichtig und hilfreich, um im<br />
Ernstfall sofort die entsprechende Hilfe<br />
leisten zu können. Auch das Personal von<br />
Skydive Colibri konnte hier seine internen<br />
Notfallmaßnahmen auf den Prüfstand<br />
stellen, denn diese müssen gezielt erste<br />
Hilfe leisten, bis die ersten Hilfskräfte am<br />
Unfallort eintreffen. Alles in allem können<br />
die beteiligten Kräfte ein sehr positives Fazit<br />
aus der Übung ziehen, dennoch bleibt<br />
zu hoffen, dass der Ernstfall niemals eintritt.<br />
Skydive Colibri befindet sich seit 2007 am<br />
Flugplatz Waizenhofen und bietet nicht<br />
nur lizenzierten Fallschirmspringern die<br />
Möglichkeit ihrem Hobby nachzukommen,<br />
sondern auch jedem anderen die<br />
unbeschreibliche Erfahrung<br />
eines Tandemsprunges zu<br />
machen. Im Jahr 2022 fanden<br />
am Flugplatz Waizenhofen ca.<br />
1.300 Flugbewegungen der<br />
Absetzmaschine statt, was ca.<br />
12.000 Fallschirmsprünge bedeutet.<br />
Foto: FFW Thalmässing<br />
Autohaus Rothsee GmbH<br />
Ein Unternehmen der Stiglmayr Gruppe<br />
Heidecker Straße 41 | 91161 Hilpoltstein<br />
) 09174 4780-0<br />
www.stiglmayr-mehrauto.de<br />
Fahrzeugverkauf durch die Autohaus Michael<br />
Stiglmayr GmbH, Joseph-Fraunhofer Str. 46-<strong>48</strong>,<br />
85276 Pfaffenhofen in den Geschäftsräumen des<br />
Stiglmayr-Gruppe<br />
34 <strong>05</strong> | <strong>2023</strong>
FFW GÖGGELSBUCH<br />
!!!Betriebsauflösung!!!<br />
Fliesen- und Naturstein-Restposten, gebrauchte<br />
Maschinen und Werkzeuge günstig abzugeben.<br />
Halle mit Schwerlastregalen zu vermieten.<br />
Bei Interesse: 08469/368<br />
Ära Hans Schüssel geht zu Ende.<br />
Hans Schüssel scheidet nach 40 Jahre<br />
aus der Vorstandschaft aus<br />
Göggelsbuch – Nach über 50 Jahren aktiven Dienst für und in<br />
der FFW Göggelsbuch, und rund 40 Jahre in der Vereinsführung<br />
der FFW Göggelsbuch scheidet nun Hans auf eigenen<br />
Wunsch aus der Vorstandschaft aus. Aber er möchte weiterhin<br />
die Feuerwehr unterstützen und ist da, wenn wir ihn<br />
brauchen.<br />
Der Finanzplaner – Ihr kostenloses<br />
digitales Haushaltsbuch!<br />
Mit dem neuen Finanzplaner<br />
werden Ihre Umsätze<br />
automatisch in<br />
Kategorien aufgeteilt<br />
und können so bequem<br />
ausgewertet werden.<br />
So erhalten Sie zum Beispiel direkt<br />
eine Antwort auf „Was gebe ich<br />
monatlich für Einkäufe aus?“<br />
Jetzt gleich testen:<br />
www.spkmfrs.de/finanzplaner<br />
1983 begann Hans Schüssel als erster Schriftführer der Feuerwehr<br />
Führung zu übernehmen. Danach war er 20 Jahre als<br />
1. Kommandant und 12 Jahre als 1. Vorsitzender des Vorstandes<br />
tätig. Unter Seiner Mitarbeit und Führung wurden<br />
die Feuerwehrfeste geplant und gefeiert, drei Fahrzeuge für<br />
die Feuerwehr beschafft und das Gerätehaus in Eigenleistung<br />
saniert. Jüngst wurde, auch in Eigenleistung, eine neue Garage<br />
für den MTW errichtet. Krankheits- und Terminbedingt<br />
konnte sich die Wehr, 1 Vorsitzender Günter Sossau und<br />
1. Kdt. Josef Schlierf erst am 25.02. beim Wintergrillen bei<br />
ihrem „Hans“ für die jahrzehntelange, sehr erfolgreiche Arbeit<br />
bedanken und eine kleine Anerkennung für Ihn und seine<br />
Frau Maria überreichen. Die neue Vorstandschaft würdigte<br />
seine Verdienste und ernannte Hans zum Ehrenvorstand.<br />
LAMPERSDORF 44 | 9<strong>05</strong>84 ALLERSBERG<br />
TELEFON: 09176 3679870 | INFOFLIESEN-JUST.DE<br />
WWW.FLIESENSTADL.DE<br />
Lass den<br />
Klick<br />
in Deiner<br />
Stadt !<br />
<strong>05</strong> | <strong>2023</strong><br />
35
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ – TEST<br />
Unsere zukünftige Gesellschaft<br />
Unsere zukünftige Gesellschaft wird voraussichtlich<br />
von verschiedenen Faktoren<br />
geprägt sein, die sich auf unsere soziale,<br />
wirtschaftliche, politische und ökologische<br />
Entwicklung auswirken wird.<br />
Technologie<br />
Die fortschreitende Technologie wird die<br />
Art und Weise beeinflussen, wie wir leben,<br />
arbeiten und kommunizieren. Künstliche<br />
Intelligenz, Big Data, Robotik und andere<br />
Entwicklungen werden neue Möglichkeiten<br />
eröffnen und bestehende Prozesse verändern.<br />
Demografie<br />
Die alternde Bevölkerung und der demografische<br />
Wandel werden zu einer Veränderung<br />
der Gesellschaft und der Arbeitskräfte<br />
führen. Die Anforderungen an die<br />
Gesundheitsversorgung und die Rentensysteme<br />
werden sich ändern.<br />
Umwelt<br />
Der Klimawandel und andere ökologische<br />
Probleme werden weiterhin große Herausforderungen<br />
für die Menschheit darstellen.<br />
Es wird mehr Anstrengungen geben müssen,<br />
um die Umwelt zu schützen und Nachhaltigkeit<br />
in allen Bereichen zu fördern.<br />
Globalisierung<br />
Die zunehmende globale Vernetzung wird<br />
die Beziehungen zwischen den Ländern<br />
und den Menschen beeinflussen. Handel,<br />
Migration, Kultur und Bildung werden stärker<br />
vernetzt sein, was neue Chancen, aber<br />
auch Herausforderungen schafft.<br />
Politik<br />
Die politische Landschaft wird sich voraussichtlich<br />
weiter verändern, wobei der<br />
Wunsch nach mehr Bürgerbeteiligung und<br />
direkter Demokratie wachsen wird. Die<br />
Rolle von Regierungen, Institutionen und<br />
internationalen Organisationen wird sich<br />
ebenfalls ändern.<br />
Arbeitsmarkt<br />
Die fortschreitende Automatisierung und<br />
Digitalisierung werden den Arbeitsmarkt<br />
beeinflussen und zu Veränderungen in der<br />
Arbeitswelt führen. Es wird eine stärkere<br />
Nachfrage nach Fähigkeiten im Bereich<br />
Technologie und des digitalen Marketings<br />
geben.<br />
Gesundheit<br />
Die Gesundheitsversorgung wird voraussichtlich<br />
weiter verbessert und personalisiert<br />
werden, was zu längeren Lebenserwartungen<br />
und einem höheren<br />
Lebensstandard führen wird.<br />
Bildung<br />
Die Bildung wird wichtiger denn je sein,<br />
da die Fähigkeit, sich an Veränderungen<br />
anzupassen und lebenslang zu lernen, entscheidend<br />
für den Erfolg in der Zukunft sein<br />
wird. Neue Technologien und innovative<br />
Lehrmethoden werden dazu beitragen, das<br />
Lernen effektiver zu gestalten.<br />
Insgesamt wird die zukünftige Gesellschaft<br />
von Veränderungen und Herausforderungen<br />
geprägt sein, aber auch von neuen<br />
Chancen und Möglichkeiten. Es wird wichtig<br />
sein, das wir uns auf diese Veränderungen<br />
einstellen und uns auf die Entwicklung<br />
einer nachhaltigen und inklusiven Gesellschaft<br />
konzentrieren.<br />
RSI<br />
Dieser Artikel wurde mit einem Programm der Künstlichen Intelligenz erstellt und stellt die Programmantwort auf die Frage<br />
"Wie entwickelt sich unsere Gesellschaft in der Zukunft?".<br />
Radio Gluch<br />
Von-Vollmar-Str. 15 – 91154 Roth<br />
Tel.: 09171 / 46 21 – Fax 7<strong>05</strong>75<br />
Radio-Gluch@t-online.de<br />
WIR BERATEN SIE GERNE<br />
Fernseher<br />
& Radio´s<br />
- einfache Bedienung<br />
- einfache Menüführung<br />
- klare Tonwiedergabe<br />
Digitalisierung von Plänen<br />
Digitialisierung in schwarz-weiß oder farbig<br />
Scannen bis Din A0 oder 1<strong>05</strong> cm Breite möglich<br />
Abspeichern auf Datenträger<br />
Auf Wunsch – Druck im 4-Farbdruck<br />
nur<br />
1 Tag<br />
oder schneller<br />
SCHWARM<br />
Druck+Werbung<br />
Industriestr. 18 • 91161 Hilpoltstein<br />
Telefon 09174 96<strong>05</strong> • info@schwarm-druck.de<br />
www.schwarm-druck.de<br />
36 <strong>05</strong> | <strong>2023</strong>
LANDKREIS ROTH<br />
Klimawoche <strong>2023</strong> im Landkreis Roth<br />
Klima sucht Schutz!<br />
LANDKREIS ROTH – Unter dem Motto<br />
„Klimaschützen kann jeder!“ findet vom<br />
19. bis 29. Mai <strong>2023</strong> bereits zum achten<br />
Mal die Klimawoche im Landkreis Roth<br />
statt.<br />
Wie geht Klimaschutz konkret? Wo fängt<br />
man an? Wie kann Klimaschutz ganz praktisch<br />
umgesetzt werden? Lassen Sie sich<br />
inspirieren bei Besichtigungen, Vorträgen,<br />
Workshops und vielem mehr. Gute Ideen<br />
dürfen kopiert werden! Organisiert wird<br />
die Klimawoche vom Landratsamt Roth,<br />
Bereich Klimaschutz.<br />
„Wir wollen damit möglichst viele<br />
Bürger*innen ansprechen – von klein bis<br />
groß, von jung bis nicht mehr ganz so<br />
jung“, so die Klimaschutzstelle des Landkreises<br />
Roth. Ziel ist dabei, auf unterhaltsame<br />
und interessante Weise zu informieren<br />
und Anregungen zu geben für mehr<br />
Klimaschutz im Alltag.<br />
„Energienetze im Wandel“ –<br />
Besichtigung Umspannwerk<br />
Raubersried mit Fachvortrag<br />
Welche Auswirkungen hat die Energiewende<br />
auf unsere Stromnetze und wie<br />
steht es um die Einspeisekapazitäten im<br />
Landkreis Roth? Um diese Fragen dreht<br />
sich der gemeinsame Vortrag der N-ERGIE<br />
und der Gemeindewerke Wendelstein.<br />
Anschließend geht es zum Umspannwerk<br />
Raubersried. Hier haben die Besucher die<br />
Möglichkeit, sich bei einer Besichtigung<br />
die Funktionsweise vor Ort erklären zu<br />
lassen.<br />
Freitag, den 19. Mai <strong>2023</strong><br />
17:00-19:00 Uhr<br />
Voranmeldung bis 16. Mai <strong>2023</strong> unter<br />
www.landratsamt-roth.de/klimaaktionen<br />
„Bist du ein Klimatarier?“ – Familienaktion<br />
an der LBV Umweltstation Rothsee<br />
Bei einem Workshop an der LBV Umweltstation<br />
können Familien gemeinsam erfahren<br />
und ausprobieren, was hinter dem<br />
Begriff „Klimatarier“ steckt. Findet heraus,<br />
ob Ihr schon Klimatarier seid oder vielleicht<br />
einer werden wollt. Kommt vorbei<br />
und probiert´s (aus)!<br />
Sonntag, den 21. Mai <strong>2023</strong><br />
13:00-14:00 Uhr<br />
Voranmeldung bis 20. Mai <strong>2023</strong>, Anmeldelink<br />
unter www.landratsamt-roth.de/<br />
klimaaktionen<br />
Der Weg des Wassers – Führung<br />
im Wasserwerk Wassermungenau<br />
Im Rahmen einer familienfreundlichen<br />
Führung öffnet die Reckenberg-Gruppe<br />
die Tore ihres Wasserwerks. Lassen Sie<br />
sich beeindrucken von der Technik, den<br />
Wasserrohrdimensionen, den unterschiedlichsten<br />
Gebäudeanlagen und dem<br />
begehbaren Wasserspeicherbehälter.<br />
Montag, den 22. Mai <strong>2023</strong><br />
17:00 – 19:00 Uhr<br />
Voranmeldung bis 19. Mai <strong>2023</strong> unter<br />
www.landratsamt-roth.de/klimaaktionen<br />
„Upcycling aus Tradition“ –<br />
Firmenbesichtigung bei der Firma LESCH<br />
Die Betriebsbesichtigung bei der Firma<br />
Lesch in Thalmässing gibt Einblicke in ein<br />
Geschäftsmodell, das Nachhaltigkeit sowohl<br />
beim Produkt, wie auch in der Unternehmensphilosophie<br />
lebt. Lassen Sie sich<br />
erläutern, was es mit den zwei Kernthemen<br />
des Familienunternehmens „Innovation“<br />
und „Nachhaltigkeit“ auf sich hat<br />
und wie diese vor Ort umgesetzt werden.<br />
Dienstag, den 23. Mai <strong>2023</strong><br />
17:30 – 19:00 Uhr<br />
Voranmeldung bis 22. Mai <strong>2023</strong> unter<br />
www.landratsamt-roth.de/klimaaktionen<br />
Online-Vortrag „Stromspeicher? –<br />
Chancen für neue und alte PV-Anlagen“<br />
Welche Möglichkeiten gibt es die eigene<br />
PV-Anlage auch nach 20 Jahren weiterhin<br />
zu nutzen und welche Kosten sind mit der<br />
Weiternutzung verbunden? Was ist dabei<br />
zu beachten und welche Nutzungsform<br />
rechnet sich? Antworten auf diese und<br />
viele weitere Fragen liefert dieser Online-<br />
Vortrag.<br />
Mittwoch, den 24. Mai <strong>2023</strong><br />
19:00 - 20:30 Uhr<br />
Voranmeldung erforderlich, Anmeldelink<br />
unter www.landratsamt-roth.de/klimaaktionen<br />
Nahwärmenetz Steindl<br />
Seit November 2<strong>01</strong>7 werden 11 Häuser<br />
in Steindl bei Thalmässing mit Nahwärme<br />
aus heimischen Holzhackschnitzeln versorgt.<br />
Im Rahmen der Klimawoche haben<br />
die Besucher die Möglichkeit, sich über<br />
die Wärmeversorgung in Steindl und die<br />
Hintergründe dazu zu informieren. Die Firma<br />
Enerpipe aus Hilpoltstein sowie Werner<br />
Eckerlein, Landwirt und Betreiber der<br />
Heizanlage, werden dabei von ihren Erfahrungen<br />
berichten.<br />
Donnerstag, den 25. Mai <strong>2023</strong><br />
18:30-20:30 Uhr<br />
Voranmeldung bis 24.Mai <strong>2023</strong> unter<br />
www.landratsamt-roth.de/klimaaktionen<br />
Wegwerfen? Denkste! -<br />
Repair-Café Georgensgmünd<br />
Das Repair- Café Georgensgmünd bietet<br />
mit seinen Helfern Unterstützung bei der<br />
Reparatur von defekten Gegenständen an.<br />
"Reparieren statt wegwerfen", lautet das<br />
Motto an diesem Nachmittag.<br />
Samstag, den 27. Mai <strong>2023</strong><br />
14:00-16:00 Uhr<br />
Voranmeldung bis 26. Mai <strong>2023</strong>, Anmeldelink<br />
unter www.landratsamt-roth.de/<br />
klimaaktionen<br />
Eisenhammer – Aktionstag<br />
zur Nutzung von Wasser<br />
Am Pfingstmontag geht es am historischen<br />
Eisenhammer rund um das Thema<br />
Energie. Infostationen und Mitmachaktionen<br />
laden zum Experimentieren und<br />
Ausprobieren ein. Natürlich können an<br />
diesem Tag auch Schmiedevorführungen<br />
hautnah und live verfolgt werden. Führungen<br />
im zugehörigen Hausgarten runden<br />
den Aktionstag ab.<br />
Montag, den 29. Mai <strong>2023</strong><br />
13:00-17:00 Uhr<br />
Die Termine der Klimawoche im Landkreis<br />
Roth können im Internet unter www.landratsamt-roth.de/klimaaktionen<br />
abgerufen<br />
werden. Die Flyer zur Klimawoche <strong>2023</strong><br />
liegen bei den Gemeinden und Ämtern<br />
im Landkreis, bei Banken und Büchereien<br />
aus. Darüber hinaus steht der Flyer<br />
als Download zur Verfügung unter www.<br />
landratsamt-roth.de/klimaaktionen<br />
Alle Angebote der Klimawoche<br />
sind kostenfrei!<br />
Weitere Informationen:<br />
Klimaschutz Landkreis Roth,<br />
Tel. 09171 81-1390 oder<br />
klimaschutz@landratsamt-roth.de.<br />
<strong>05</strong> | <strong>2023</strong><br />
37
RATGEBER RECHT<br />
Erbrecht und die heimliche Steuererhöhung<br />
Immobilien zu Lebzeiten zu übertragen<br />
oder nach dem Tod zu erben war insgesamt<br />
im fränkischen Raum bis vor fünf Jahren in<br />
aller Regel unproblematisch. Die Steuerfreibeträge<br />
des Ehegatten oder der Kinder<br />
haben ausgereicht, um jedwede Steuern<br />
schon im Grunde nach zu verhindern. Das<br />
hat sich aber aufgrund zweier Faktoren<br />
nunmehr massiv geändert, so dass hier<br />
unbedingt professioneller Rat vor jedweder<br />
Aktion einzuholen ist. Dieser Rat muss<br />
allerdings zwingend, damit der juristische<br />
Laie keinen Vermögens- oder Steuerschaden<br />
erleidet, von einem Profi erteilt werden,<br />
der beide Fachgebiete abdecken darf<br />
und kann. In diesem Zusammenhang ist<br />
wichtig zu wissen, dass Notare keine Steuerberatung<br />
leisten und Steuerberater keine<br />
Rechtsberatung. Der Verfasser des Artikels<br />
hingegen ist als langjährig erfahrender Anwalt<br />
in diesen Gebieten dazu gesetzlich befugt<br />
und in der Lage.<br />
Der erste Faktor, der maßgeblich ist, ist die<br />
Wertsteigerung der Immobilien. Die Immobilienpreise<br />
sind seit fünf Jahren so massiv<br />
angestiegen, dass die meisten Immobilien<br />
wie Einfamilienhäuser, Zweifamilienhäuser<br />
und natürlich auch größere Einheiten die<br />
Steuerfreibeträge bereits übersteigen.<br />
Der zweite Faktor ist der Gesetzgeber, der<br />
ab dem <strong>01</strong>.<strong>01</strong>.<strong>2023</strong> aufgrund der Vorgaben<br />
des Verfassungsgerichtes die Bewertung<br />
von Immobilien bundesweit vereinheitlicht<br />
hat und die Werte nunmehr marktgerecht<br />
– also zu Marktpreisen – ermitteln lässt.<br />
Durch diese Änderung im Bewertungsgesetz<br />
steigen Immobilienwerte in steuerlicher<br />
Hinsicht massiv an. Der Wert der Immobile<br />
ist dann die Bemessungsgrundlage<br />
für die Erbschafts- und Schenkungssteuer.<br />
Weil aber gleichzeitig der Gesetzgeber<br />
es unterlassen hat, die Steuerfreibeträge<br />
auch anzuheben, führt dieses unterlassen<br />
nunmehr dazu, dass die Freibeträge viel<br />
schneller überschritten werden und durch<br />
den Ansatz der deutlich höheren Verkehrswerte<br />
Steuern anfallen. Der Unterzeichner<br />
möchte nunmehr auf die Einzelheiten und<br />
Funktionsmodelle des Sachwertfaktors,<br />
des Liegenschaftszinses im Ertragswertverfahren,<br />
des Regionalfaktors, des Anhebens<br />
der Nutzungsdauer von Immobilien und<br />
alternativ des Vergleichswertverfahrens<br />
nicht eingehen, da dies den Rahmen deutlich<br />
sprengen würde.<br />
Wichtig zu wissen ist es allerdings für den<br />
juristischen Laien, dass ein Übertragungsvorgang<br />
über Schenkung über den Tod,<br />
wenn dieser erst einmal ausgelöst wurde,<br />
kaum mehr zu korrigieren ist, wenn anlässlich<br />
und wegen der Übertragung Fehler gemacht<br />
wurden, die zur Steuerlast führen.<br />
Eine Rückschenkung zum Beispiel würde<br />
bedeuten, dass der Versuch einer solchen<br />
Korrektur nicht etwa die ursprüngliche<br />
Steuerlast zum Erliegen bringt, sondern<br />
nun zweimal Steuern anfallen.<br />
Bevor also nach dem Motto "Geiz ist geil"<br />
an der falschen Stelle gespart wird, lohnt<br />
es sich, sich zuvor entsprechenden Rat zu<br />
erholen. Der Verfasser dieses Artikels kann<br />
Ihnen in Ihrem konkreten Einzelfall mit einer<br />
Vielzahl von Lösungsmöglichkeiten aufgrund<br />
der jahrelangen Erfahrung Gestaltungsmöglichkeiten<br />
anbieten, die sich in<br />
der Praxis bewährt haben und dem Ziel der<br />
verringerten oder gar dann nicht bestehenden<br />
Steuerlast folgen. Weiterhin bestehen<br />
auch steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten,<br />
die man im Einzelfall nutzen kann. So<br />
besteht zum Beispiel die Möglichkeit, den<br />
Steuerfreibetrag von 400.000 € zugunsten<br />
von Kindern jeweils alle zehn Jahre zu<br />
nutzen. Eine weitere Option besteht zum<br />
Beispiel darin, dass ein Kind, welches sein<br />
Elternhaus erbt, das Haus dauerhaft für<br />
mindestens zehn Jahre nach dem Tod des<br />
Erblassers bewohnt. Hier ist allerdings das<br />
Wohnflächenlimit von 200 Quadratmetern<br />
in jedem Fall zu beachten.<br />
Der Verfasser des Artikels betrachtet in diesem<br />
Zusammenhang es für unabdingbar,<br />
dass die im vorangegangenen Artikel besprochene<br />
Vollmachtenlage so zu dem hier<br />
im Raume stehenden zivilrechtlichen Erträgen<br />
und letztwilligen Verfügungen abgestimmt<br />
wird, dass diese sich wie ein Puzzle<br />
ergänzen. Erst wenn sichergestellt ist, dass<br />
alle Bestandteile ineinandergreifen, ist sichergestellt,<br />
dass man alles unternommen<br />
hat, um die Rechtslage ordnungsgemäß zu<br />
gestalten. Und zu guter Letzt darf bei lebzeitigen<br />
Übertragungen natürlich nicht vergessen<br />
werden, zum einen die Person des<br />
Übergebenden aber auch das übergebende<br />
Wirtschaftsgut gegen den Zugriff Dritter,<br />
gleich ob zivilrechtlich oder familienrechtlich<br />
durch Scheidung, abzusichern. Ansonsten<br />
bestehen kraft Gesetzes nämlich nur<br />
Rückforderungsrechte im Wesentlichen bei<br />
verarmen des Schenkers und grobem Undank,<br />
was aber in der Praxis nicht ausreichend<br />
ist.<br />
Es gilt also ein Gesamtkonzept in zivilrechtlicher<br />
und steuerlicher Hinsicht zu erstellen,<br />
welches Ihre Vorstellungen wiedergibt.<br />
Wir helfen Ihnen bei dessen Umsetzung.<br />
RA Stephan Baumann<br />
Fachanwalt für Familienrecht<br />
Erbrecht<br />
PR-Text<br />
ANWALTSKANZLEI BAUMANN<br />
RECHTSANWÄLTE • FACHANWÄLTE<br />
Kupferschmiedstraße 1a (Kostenlose Parkplätze vor der Kanzlei)<br />
91154 Roth • Telefon (09171) 8 51 85-0 • Telefax (09171) 8 51 85-9<br />
E-Mail: info@ab-anwaelte.de • www.ab-anwaelte.de<br />
Stephan Baumann, Rechtsanwalt und Mediator<br />
Fachanwalt für Arbeits- und Familienrecht, Fachanwaltslg. für Erbrecht<br />
Dozent a. D. an der GEORG-SIMON-OHM Hochschule Nürnberg<br />
Peter Spies, Rechtsanwalt und Dozent der Verwaltungsgenossenschaft<br />
Wir sind für Sie auch auf<br />
folgenden Rechtsgebieten tätig:<br />
• Arbeitsrecht<br />
• Familienrecht<br />
• Erbrecht und Betreuungen<br />
• Seniorenrecht<br />
• Internetrecht<br />
• Verkehrsrecht<br />
und Unfallregulierung<br />
• Miet- und Immobilienrecht<br />
• Straf- und Steuerrecht<br />
• Versicherungsrecht<br />
• Steuerstrafrecht<br />
• Forderungsbeitreibung<br />
38 <strong>05</strong> | <strong>2023</strong>
TSC ROTH<br />
ÖKO-MODELLREGION NÜRNBERG<br />
Tanzen ist In<br />
TSC Roth freut sich über großen Zuspruch<br />
beim Schnuppertag<br />
Beim Schnuppertag des Tanz- und Sport-Clubs Roth im<br />
Vereinsheim in Georgensgemünd luden insgesamt sechs<br />
Schnupperkurse zum Austesten und Kennenlernen durch<br />
die verschiedenen angebotenen Tanzsportarten des Vereins<br />
ein. Von Line Dance über Boogie Woogie, Traditionelle Tänze,<br />
Langsamer Walzer und Discofox bis West Coast Swing<br />
kamen viele Tanzfreudige, um dem Schmuddelwetter zum<br />
Trotz das Tanzbein zu schwingen und einen schönen geselligen<br />
Tag zu verbringen. Der Zuspruch war riesig und auch bei<br />
der anschließenden Übungsparty wurde bis spät in die Nacht<br />
hinein, das Erlernte oder bereits Bekannte aufs Tanzparkett<br />
gebracht.<br />
Der Weg zum Öko-Landwirt<br />
Seminar zur Umstellung auf Ökolandbau<br />
Am 1. Juni <strong>2023</strong> veranstaltet die Öko-Modellregion Nürnberg,<br />
Nürnberger Land und Roth gemeinsam mit dem AELF Roth-<br />
Weißenburg ein Seminar zur Umstellung auf Ökolandbau,<br />
das sich in erster Linie an kleinere Betriebe und Betriebe im<br />
Nebenerwerb richtet. Beginn ist um 13.00 Uhr im Sportheim<br />
Meckenhausen.<br />
Franziska Distler stellt die Aktivitäten in der Öko-Modellregion<br />
vor. Elisabeth Remlein, Ökoberaterin am AELF Roth-Weißenburg,<br />
zeigt die ersten Schritte zur Biozertifizierung auf. Im<br />
Fokus stehen dabei rechtliche Grundlagen, der Ablauf einer<br />
Betriebsumstellung und die wichtigsten Änderungen in der<br />
Pflanzen- und Tierproduktion. Anschließend wird der Bio-<br />
Nebenerwerbsbetrieb von Mathias Deyerler, Federhof, mit<br />
Ackerbau und mobiler Hühnerhaltung besucht.<br />
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte melden Sie sich unter<br />
www.eveeno.com/oekolandbau an. Für Rückfragen wenden<br />
Sie sich an Franziska Distler von der Öko-Modellregion<br />
Tel. 0911/ 231 10624<br />
Der Schnuppertag bot die perfekte Plattform, um Lust auf die<br />
folgenden Einsteiger-Kurse zu machen. Line-Dance, Traditionelle<br />
Tänze und Standard/Latein sind bereits gestartet, es<br />
sind aber noch Plätze frei. Der Einstieg in den an die Kurse anschließenden<br />
Trainingsbetrieb ist jederzeit möglich, ebenso<br />
wie kostenfreies Schnuppern.<br />
Weitere Informationen auf der Vereinswebseite<br />
unter www.tsc-roth.de.<br />
„Informationen zur Umstellung auf Ökolandbau sowie Besuch eines Bio-<br />
Ackerbaubetriebs mit mobiler Hühnerhaltung sind geplant beim Umstellertag,<br />
der sich vorrangig an kleinere Betriebe und Betriebe im Nebenerwerb<br />
richtet.“<br />
Foto: Franziska Distler<br />
Fliesen Haack<br />
„BARRIEREFREIE“<br />
BAD-KOMPLETTSANIERUNG<br />
& 3D-PLANUNG<br />
Rambacher Str. 10 | 91180 Heideck<br />
Tel: 09177 96<strong>48</strong><br />
info@fliesen-haack.de<br />
www.fliesen-haack.de<br />
<strong>05</strong> | <strong>2023</strong><br />
39
BESTE BIO-LÄDEN <strong>2023</strong><br />
die kleine markthalle als einer<br />
der „Besten Bio-Läden <strong>2023</strong>“ ausgezeichnet<br />
Die kleine markthalle in Heideck ist einer der 1<strong>05</strong> besten Bio-<br />
Läden des Jahres <strong>2023</strong> in Deutschland. Sandra und ihr Team<br />
freuen sich über ihre Auszeichnung in Doppel-Gold für herausragende<br />
Leistungen bei Frische Molkereiprodukte/ Brot/<br />
Fleisch sowie Atmosphäre. Die Auszeichnung wurde ihnen<br />
aufgrund der sehr guten Bewertung durch ihre Kunden verliehen.<br />
Bereits 2020, 2021 und 2022 wurde „die kleine markthalle“<br />
in verschiedenen Kategorien ausgezeichnet.<br />
Im November 2022 rief das Naturkostmagazin Schrot&Korn<br />
bereits zum 20. Mal bundesweit dazu auf, Bioläden und ihre<br />
Leistungen zu bewerten. Fast 57.000 Stimmen wurden abgegeben<br />
für 2.524 Bio-Läden. Von diesen wurden die besten<br />
1<strong>05</strong> Geschäfte in drei Größen-Klassen sowie in der Kategorie<br />
„Hofläden“ als „Beste Bioläden <strong>2023</strong>“ im Rahmen einer<br />
Auszeichnungs-Gala auf der Biofach Nürnberg ausgezeichnet.<br />
Alle teilnehmenden Geschäfte erhalten ihr Kunden-Feedback<br />
anonymisiert und nutzen es, um Angebot und Service anhand<br />
der Wünsche ihrer Kunden weiter zu optimieren. Sandra von<br />
der kleinen markthalle freut sich über die Auszeichnung und<br />
bedankt sich ganz herzlich für das positive Feedback ihrer<br />
Kunden.<br />
Foto: die kleine Markthalle<br />
V.<br />
------<br />
gau-srh.de<br />
ANSBACH (rs) - Abordnungen der zwölf Schützengaue im Mittelfränkischen<br />
Schützenbund (MSB) trafen sich zu den jährlichen<br />
stattfindenden Jugend- und Delegiertenversammlungen, dieses<br />
Mal in Ansbach im Onoldia-Tagungszentrum. Die Bezirks- und Bezirksjugendverwaltung<br />
legten hier Rechenschaft über ihre Aktivitäten<br />
im Jahren 2022 ab.<br />
Ein Höhepunkte waren zweifellos die zahlreichen Ehrungen für<br />
sportliche Erfolge im Jahr 2022 und für verdiente ehrenamtliche<br />
Funktionäre, darunter viele Schützinnen und Schützen aus dem<br />
Schützengau Schwabach-Roth-Hilpoltstein. Auszeichnungen für<br />
besondere sportliche Erfolge in verschiedenen Disziplinen gingen<br />
unter anderen an Theresa Schnell vom SV Edelweiß Offenbau für<br />
vier deutsche Meistertitel mit der Jugendmannschaft von RWS<br />
in den Gewehrdisziplinen. Petra Schwender von der SSG 1929<br />
Röttenbach errang einen deutschen Meistertitel mit dem Luftgewehr.<br />
Erwin Gloßner von der SG Thalmässing gelang als Vorderladerschütze<br />
ein deutscher Meistertitel und zwei dritte Plätze mit<br />
der Mannschaft. Roland Juranek von der SG Thalmässing überzeugte<br />
mit fünf Weltmeistertiteln mit der Mannschaft und weiteren<br />
Erfolgen bei der WM und der DM und wurde dafür ebenfalls<br />
geehrt. Für langjährige, ehrenamtliche Tätigkeit im Verein und im<br />
Schützengau für die Jugend erhielt Erika Baerwald von der ZSSV-<br />
Edelweiß Roth die goldene Jugendnadel des MSB überreicht.<br />
Tätigkeit für Schützinnen und<br />
r Delegiertenversammlung des<br />
Schützenbund (MSB) trafen sich<br />
nversammlungen, dieses Mal in<br />
re Aktivitäten im Jahren 2022 ab.<br />
e Erfolge im Jahr 2022 und für<br />
chützen aus dem Schützengau<br />
iplinen gingen unter anderen an<br />
l mit der Jugendmannschaft von<br />
ttenbach errang einen deutschen<br />
elang als Vorderladerschütze ein<br />
uranek von der SG Thalmässing<br />
lgen bei der WM und der DM und<br />
die Jugend erhielt Erika Baerwald<br />
ht. Angelika Warnhofer, ebenfalls<br />
durften für die Unterstützung ihrer<br />
ennehmen. Uwe Halfter von der<br />
Ehrenkreuz in Bronze des DSB.<br />
40 <strong>05</strong> | <strong>2023</strong><br />
SCHÜTZENGAU SCHWABACH - ROTH - HILPOLTSTEIN<br />
Hohe Ehrungen bei der Delegiertenversammlung<br />
Schützengau<br />
des Mittelfränkischen Schützenbundes Schwabach-Roth-Hilpoltstein<br />
<strong>2023</strong> in Ansbach<br />
Bezirk Mittelfranken des Bayerischen Sportschützenbundes e.V.<br />
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />
Stellv. Gauschützenmeister & Gauschatzmeister<br />
Tel.: 0911 / 13<strong>05</strong>324 & <strong>01</strong>79 / 70335<strong>05</strong>, E-Mail: gsm2@gau-srh.de & 1.gschm@gau-srh.de<br />
Ralf Angelika Stein, Johann-Krieger-Str. Warnhofer, 27, 90469 ebenfalls Nürnberg von der ZSSV-Edelweiß Roth und<br />
Jürgen Hoffmann von der SG 1562 Spalt durften für die Unterstützung<br />
ihrer Vereine und des Schützengaus die große Ehrennadel<br />
des BSSB entgegennehmen. Uwe Halfter von der ZSSG-Katzwang<br />
erhielt für jahrzehntelange Tätigkeit im seinem Verein das Ehrenkreuz<br />
(gesamt) in Bronze des Bild_3 DSB.<br />
v. links: Roland Juranek, Erika Baerwald, Jürgen Hofmann, Petra Schwendner, Gauschützenmeister<br />
Dieter Emmerling, Angelika Warnhofer, Erwin Gloßner und Uwe Halfter.<br />
Im Bild v. links: Roland Juranek, Erika Baerwald, Jürgen Hofmann, Petra Schwendner, Gauschützenmeister<br />
Dieter Emmerling, Angelika Warnhofer, Erwin Gloßner und Uwe Halfter.
TERMINE GREDING | MAI<br />
SAMSTAG 06.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
Maiwanderung Kauerlacher Weiher<br />
Streckenlänge: ca. 13 km<br />
09:00 Uhr Ortsteil Obermässing, Ortsmitte<br />
Anmeldung erforderlich in der Tourist-Information<br />
(Tel. 08463/904-20) bis spätestens Freitag,<br />
04.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong>, 11:00 Uhr erforderlich!<br />
Veranstalter: Kultur- und Heimatverein G<strong>red</strong>ing<br />
sowie Stadt G<strong>red</strong>ing<br />
SAMSTAG 06.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
G<strong>red</strong>inger Stadtführung<br />
im Barockkostüm<br />
18:00 Uhr, G<strong>red</strong>ing, Marktplatz, vor dem Rathaus<br />
Die Führung dauert ca. 90 Minuten.<br />
Eintrittspreise/Gebühr: 5.00 €<br />
Anmeldung bis spätestens Donnerstag vor dem<br />
Führungstag, 16.00 Uhr ist erforderlich.<br />
Veranstalter: Archäologie Museum G<strong>red</strong>ing<br />
SAMSTAG 06.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
Left Hand Flaws – Irish Folk & More<br />
mit Anni Schmidt und Andreas Frey<br />
20:00 Uhr, Rathausfoyer G<strong>red</strong>ing<br />
Eintritt frei (Hutsammlung); freie Platzwahl<br />
Veranstalter: Stadt G<strong>red</strong>ing - Kulturamt<br />
SONNTAG, 14.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
Maiandacht am Bildstöckl<br />
19:00 Uhr, Parkplatz an der St. Martins Basilika,<br />
Veranstalter: Kolpingsfamilie G<strong>red</strong>ing<br />
MONTAG 15. BIS FREITAG 19.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
WOW Wald offene Woche<br />
08:00 Uhr, Waldplatz des<br />
BRK-Waldkindergarten G<strong>red</strong>ing<br />
Eintritt frei, Anmeldung ist erforderlich.<br />
Veranstalter: BRK Waldkindergarten<br />
"Wurzelzwerge" G<strong>red</strong>ing<br />
Infotelefon: <strong>01</strong>70/1141929<br />
DONNERSTAG 18.<br />
BIS SONNTAG 21.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
Feuer und Flamme mit Musik und Sport<br />
Gemeinsame Jubiläumsfeier<br />
150 Jahre Blaskapelle, 150 Jahre FFW<br />
und 60 Jahre DJK Obermässing<br />
Sportplatz Obermässing, Eintritt frei<br />
www.obermaessing<strong>2023</strong>.de<br />
SONNTAG, 21.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
Museumsführung<br />
"Blutrache oder Meuchelmord"<br />
Das Geheimnis des Fürstengrabes<br />
14:30 Uhr, Archäologie Museum G<strong>red</strong>ing<br />
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!<br />
Veranstalter: Archäologie Museum G<strong>red</strong>ing<br />
Infotelefon: 08463/904-60<br />
www.g<strong>red</strong>ing-museum.de<br />
SONNTAG, 21.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
Mariensingen mit der<br />
Veeh-Harfen-Gruppe<br />
19:00 Uhr Stadtpfarrkirche St. Jakobus G<strong>red</strong>ing<br />
Veranstalter: Veeh-Harfen-Gruppe<br />
des Katholischen Frauenbundes G<strong>red</strong>ing<br />
Infotelefon: 08463/606907<br />
MITTWOCH, 24.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
Diabetiker-Treff mit Vortrag<br />
"Bandscheibenvorfall in der Halswirbelsäule"<br />
von Dr. Armin Stangl, Neurochirugie Ingolstadt<br />
19:30 Uhr, Pfarrheim G<strong>red</strong>ing, Eintritt frei<br />
Veranstalter: Diabetiker Selbsthilfegruppe<br />
des Krankenpflegevereins G<strong>red</strong>ing<br />
Infotelefon: 08463/9204<br />
FREITAG, 26.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
Imkerstammtisch<br />
19:00 Uhr, Gasthof Stern, G<strong>red</strong>ing<br />
Veranstalter: Imkerverein G<strong>red</strong>ing und Umgebung<br />
Infotelefon: 09177/9257<br />
www.iv-g<strong>red</strong>ing.de<br />
SONNTAG, 28.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
MUSICA SACRA<br />
Kirchenmusik in alten Mauern<br />
19:00 Uhr, Konzert für Orgel und Trompete mit<br />
Bernhard Müllers, Regionalkantor der Region<br />
Amberg-Sulzbach (Orgel) und Franz Badura,<br />
Amberg (Trompete)<br />
Eintritt frei (Spendenbasis)<br />
Veranstalter: Stadt G<strong>red</strong>ing - Kulturamt<br />
Infotelefon: 08463/904-60<br />
www.g<strong>red</strong>ing.de<br />
Der G<strong>red</strong>inger Bauernmarkt findet freitags von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr am Altstadtparkplatz statt!<br />
Alle Termine, Anzeigen und Berichte<br />
finden sie auch unter<br />
www.schwarm-verlag.de<br />
09174/9719-0 oder <strong>01</strong>70/6<strong>01</strong>1177<br />
zentrale@hip-supplies.de • www.gruener-rasen.com<br />
<strong>05</strong> | <strong>2023</strong><br />
41
STADT HILPOLTSTEIN<br />
Start der Freibadsaison<br />
im Stadtbad Hilpoltstein<br />
Am Samstag, 6. Mai <strong>2023</strong>, läutet Hilpoltstein die Freibadsaison<br />
ein. Dauerkarten können ab 24. April in der Stadtkasse<br />
Hilpoltstein erworben werden. Dabei profitieren Frühentschlossene<br />
wieder von Ermäßigungen. Das städtische Freibad<br />
Hilpoltstein öffnet am Samstag, 06. Mai <strong>2023</strong>, wieder seine<br />
Pforten. Der Kartenvorverkauf beginnt am 24. April. Die Dauerkarten<br />
sind dann in der Stadtkasse im Rathaus II (1. Stock,<br />
Zimmer 108) erhältlich. Für die Dauerkarte ist von jeder Person<br />
ein Lichtbild erforderlich. Die Eintrittspreise bleiben stabil, wie<br />
Bürgermeister Mahl erläutert: „Um Preissteigerungen und Inflation<br />
zumindest ein bisschen gegenzusteuern, haben wir uns<br />
entschlossen, die gestiegenen Energiekosten nicht umzulegen<br />
und verzichten auf eine Anhebung der Eintrittspreise. Schließlich<br />
wollen wir die Möglichkeit geben, in unserem Stadtbad zu<br />
entspannen, sich zu treffen und vor allem auch Schwimmen zu<br />
lernen.“ Als familienfreundliche Kommune will die Stadt Hilpoltstein<br />
damit ein Zeichen setzen und führt aus diesem Grund<br />
auch die Frühbucherrabatte bis zum 31. Mai auf Zeitkarten wie<br />
bisher fort.<br />
Weitere Informationen unter hilpoltstein.de/stadtbad<br />
UNTERNEHMERFABRIK ROTH<br />
Schule und dann? - oder<br />
Was soll ich nur machen???<br />
Der Arbeitskreis Schule Wirtschaft zeigt in<br />
seiner Veranstaltungsreihe „Karriere mit<br />
Lehre“ an interessanten Beispielen, was<br />
man mit und nach einer Lehre alles machen<br />
kann. Es berichten junge Menschen anhand<br />
ihres Werdegangs und ihrer Erfahrungen,<br />
wie es Ihnen erging, was sie besser oder anders machen<br />
würden. Das Thema Berufsorientierung wird mit Filmen und<br />
Diskussionsbeitragen sehr transparent und zeigt vor allen die<br />
Chancen und Möglichkeiten, welche sich durch eine Ausbildung<br />
ergeben. Der Eintritt ist frei und ist auf die Interessen<br />
der Schüler und Eltern zugeschnitten. Näheres finden Sie unter<br />
„Events“ auf www.ausbildung-roth.de.<br />
„Karriere mit Lehre“<br />
findet am Dienstag, 09.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong> von 19:00 bis ca. 20:30 Uhr<br />
in der Kulturfabrik, Stieberstr. 7 in Roth statt.<br />
Nicht immer verläuft alles ideal und nach Plan,<br />
aber genau das ist die Würze des Lebens.<br />
Bild: Stadtbad_Bergauer_Bernhard_bezahlt_DSB_7555-<br />
HDR_1<br />
Bildunterschrift:<br />
Saisoneröffnung im<br />
Stadtbad Hilpoltstein<br />
Foto: Bernhard Bergauer<br />
Aktuell laufen die Filmaufnahmen, wie hier bei der Firma toolcraft in Georgensgmünd.<br />
Lassen sie sich überraschen. Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall.<br />
42 <strong>05</strong> | <strong>2023</strong>
LANDKREIS ROTH<br />
Kompost – die nachhaltige Alternative<br />
zu Torf und Mineraldünger<br />
Die ersten warmen Sonnenstrahlen läuten<br />
die Gartensaison ein. Die Tage werden<br />
länger, im Garten wird wieder gesät und<br />
gepflanzt. Viele Gartenbesitzerinnen und<br />
Gartenbesitzer möchten dabei bewusst<br />
auf Torf oder Mineraldünger verzichten<br />
und suchen eine nachhaltige Lösung. Da<br />
bieten sich die regionalen Alternativen<br />
„Rother Landkompost“ sowie „Schwabacher<br />
Qualitätskompost“ an.<br />
Schwabacher Qualitätskompost<br />
Abholpreise*<br />
Nachhaltiger Nährstofflieferant<br />
für Gartenpflanzen<br />
Rother Landkompost und Schwabacher<br />
Qualitätskompost werden aus regionaler,<br />
nachwachsender Biomasse und Gartenabfällen<br />
ohne weitere Zusatzstoffe produziert.<br />
Durch die Kompostgabe kann sich<br />
die Fähigkeit zur Wasserspeicherung der<br />
Böden verbessern, was gerade bei immer<br />
länger anhaltenden Trockenperioden ein<br />
großer Vorteil ist.<br />
Kompost Lose<br />
bis 60 Liter: 1,00 € je 10 Liter<br />
60–300 Liter: 6,00 € Pauschal<br />
ab 300 Liter: 18,00 €/m³<br />
35 Liter Kompostsack: 3,50 € zzgl. 1,50 € Sackpfand<br />
*(Stand: März <strong>2023</strong>)<br />
Warendeklaration: organischer NPK-Dünger 0,91 - 0,39 - 0,79<br />
(Hinweis: Jahresdurchschnitt 2022)<br />
Anwendungsempfehlung, Qualitätsnachweis und weitere Infos unter:<br />
www.stadtwerke-schwabach.de/Recycling/<br />
Kontaktadresse/Ansprechpartner:<br />
Verkaufsstelle:<br />
Entsorgungs-Zentrum-Schwabach (EZS)<br />
Kompostieranlage<br />
Hirschenholzstraße<br />
91126 Schwabach<br />
Tel. 09122 73008<br />
Informationen zum Thema Abfall<br />
bzw. Förderung der Eigenkompostierung:<br />
Abfallberatung der Stadt Schwabach<br />
Tel: 09122 860-228<br />
abfallberatung@schwabach.de<br />
www.schwabach.de/abfallberatung<br />
Wir nehmen alles zurück –<br />
gerne auch Kompostabfälle<br />
…und schaffen daraus wertvolle Dünger für<br />
Pflanzen und Garten. Denn Kompostabfälle<br />
sind echte Nachhaltigkeitshelden!<br />
Bei uns sind alle Abfälle herzlich willkommen.<br />
Wir stehen mit unseren Entsorgungslösungen<br />
für Vermeidung, Verwertung sowie Beseitigung<br />
von Abfällen und bleiben ständig in<br />
Bewegung, damit der Kreislauf nicht unterbrochen<br />
wird.<br />
Umwelt in guten Händen.<br />
Mehr Informationen unter<br />
www.hofmann-denkt.de<br />
Damit es im Garten grünt und blüht ist eine Düngung mit<br />
heimischem Kompost empfehlenswert. Foto: pixabay<br />
September 2020, Auflage: 3.000,<br />
Gedruckt auf 100% Altpapier, Druckerei Fuchs, Splat<br />
Mai<br />
AKTUELLES<br />
25<br />
JAHRE<br />
Produkt<br />
des<br />
Monats<br />
www.landratsamt-roth.de<br />
Produkt des Monats<br />
Kompost<br />
Düngungsempfehlungen mit Kompost<br />
Die beste Zeit zum Düngen mit Kompost<br />
ist vom zeitigen Frühjahr bis zum Ende des<br />
Sommers. Während dieser Zeit nehmen<br />
Pflanzen die freigesetzten Nährstoffe am<br />
besten auf. Durch die Kompostgabe werden<br />
die Pflanzen optimal mit Nährstoffen<br />
versorgt. Das garantiert ein gutes Wachstum<br />
sowie eine reiche Ernte. Mengenangaben<br />
und weitere Empfehlungen zur<br />
Düngung mit Kompost sind im aktuellen<br />
Flyer sowie für den Schwabacher Kompost<br />
unter www.stadtwerke-schwabach.de/<br />
Recycling zusammengetragen.<br />
Verkaufsstellen im Landkreis Roth<br />
und der Stadt Schwabach<br />
Rother Landkompost, Rother Blumenerde<br />
und Rother Rindenmulch gibt es in Pfandsäcken<br />
in der Kompostieranlage Pyras, bei<br />
den Wertstoffhöfen Büchenbach, Georgensgmünd<br />
und Wendelstein. Lose Ware<br />
ist nur in Pyras erhältlich. Weitere Infos erhalten<br />
Sie bei Fa. Hofmann unter Telefon<br />
09171 847-62. Hier können auch größere<br />
Lieferungen bestellt werden.<br />
In Säcken oder lose (solange der Vorrat<br />
reicht) ist Schwabacher Qualitäts Kompost<br />
im Entsorgungszentrum Schwabach, Hirschenholzstraße,<br />
der Verbindungsstraße<br />
zwischen Neuses und Katzwang, erhältlich.<br />
Weiter Infos erhalten Sie unter Telefon<br />
09122 73008.<br />
Friedrich Hofmann Betriebsgesellschaft mbH • Industriestraße 18 • 91186 Büchenbach<br />
Telefon +49 9171 847-0 • Fax +49 9171 847-47 • E-Mail: info@hofmann-denkt.de • www.hofmann-denkt.de<br />
Informationen zur Kompostdüngung<br />
im Flyer<br />
Umfassende Informationen über Anwendungsmöglichkeiten,<br />
Eigenschaften und<br />
Vorteile von regionalem Kompost erhalten<br />
Sie im „Produkt des Monats“. Hier sind<br />
auch die aktuell geltenden Preise aufgelistet.<br />
Die Broschüre erhalten Sie im Landratsamt,<br />
bei den Recyclinghöfen, bei Firma<br />
Hofmann, in den Gemeindeverwaltungen,<br />
den Raiffeisenbanken sowie den Sparkassenfilialen<br />
im Landkreis.<br />
LRG21<strong>01</strong>8<br />
Eine Initiative des<br />
Landkreises Roth und<br />
der Stadt Schwabach<br />
zur<br />
Förderung regionaler<br />
Wirtschaftskreisläufe<br />
In Schwabach ist der Flyer im Bürgerbüro<br />
der Stadt Schwabach, am Entsorgungs-<br />
Zentrum-Schwabach, in verschiedenen<br />
öffentlichen Einrichtungen und Banken<br />
sowie bei den Stadtwerken Schwabach<br />
erhältlich.<br />
Kontakt bei Fragen<br />
zum Thema Abfall<br />
Landkreis Roth, Abfallberatung,<br />
Ruth Röttinger, Tel. 09171 81-1431<br />
Stadt Schwabach, Abfallberatung,<br />
Tel. 09122 860-228<br />
Sowie im Internet unter<br />
www.landratsamt-roth.de<br />
bzw. www.schwabach.de<br />
KOPIEN UND AUSDRUCKE<br />
Erstellung von Kopien bis Din A3<br />
(farbig oder schwarz/weiss), ab 1 Stück<br />
Druck von Ihrer Datei (USB Stick oder per Mail)<br />
Einfach<br />
+<br />
schnell!<br />
SCHWARM<br />
Druck+Werbung<br />
Industriestr. 18 • 91161 Hilpoltstein<br />
Telefon 09174 96<strong>05</strong> • info@schwarm-druck.de<br />
www.schwarm-druck.de<br />
<strong>05</strong> | <strong>2023</strong><br />
43
STADT HEIDECK<br />
11. Gewerbeschau in Heideck<br />
In der Stadthalle Heideck wurde am Sonntag<br />
die 11. Gewerbeschau eröffnet, organisiert<br />
vom Gewerbeverband Heideck<br />
unter der Vorsitzenden Karin Halbig. „Gemeinsam<br />
sind wir stark“ war das Motto,<br />
das darauf hinwies, wie vielfältig Industrie,<br />
Handwerk, Handel und Dienstleistungsbetriebe<br />
in der Stadt Heideck und ihren Ortsteilen<br />
sind. Mitorganisatoren waren die<br />
Firmen Steib, Albrecht und Heimerl.<br />
Mit dem Ruetz-Marsch sorgte die Stadtkapelle<br />
Heideck unter der Leitung von Lukas<br />
Matern für den schwungvollen Auftakt.<br />
Karin Halbig gestand: „Ich bin so froh, dass<br />
es wieder losgeht und dass Ihr da seid!“<br />
Besonders begrüßte sie Landrat Herbert<br />
Eckstein, den Bundestagsabgeordneten<br />
Ralph Edelhäußer, die Bürgermeister der<br />
umliegenden Gemeinden, die Landratskandidaten<br />
Helmut Bauz und Ben Schwarz,<br />
sowie den 2. und die 3. Bürgermeisterin<br />
der Stadt Heideck, samt Stadträten, außerdem<br />
die Rektorin Martina Wirsing von<br />
der örtlichen Grund- und Mittelschule.<br />
Diese hat ein Projekt für eine ökologische<br />
Umgestaltung des Schulgeländes gestartet.<br />
Spenden dafür nahm ein bereitgestelltes<br />
Sparschwein auf. Richard Steinrück,<br />
der Pächter der Stadthalle, steckte spontan<br />
einen Geldschein hinein. Überhaupt<br />
war nicht nur hier, sondern auch an vielen<br />
weiteren Orten mit Kaffee, Kuchen, Bratwurstsemmeln,<br />
Steaks und weiteren Leckerbissen<br />
für das leibliche Wohl bestens<br />
gesorgt, unter anderem gleich nebenan in<br />
der Genusshütte Heidexx.<br />
Zweiter Bürgermeister Ulrich Winterhalter<br />
bezeichnete die Gewerbeschau als<br />
eine Hochwert-Veranstaltung mit 25-jähriger<br />
Tradition. Nach dem Heimatfest sei<br />
das, im zweijährigen Turnus, die größte<br />
Veranstaltung in der Stadt Heideck. Gut<br />
zweitausend sozialversicherungspflichtige<br />
Arbeitnehmer gebe es in Heideck,<br />
dem gegenüber stünden eintausend Arbeitsplätze.<br />
Man wolle weiterhin an der<br />
Verbesserung der Rahmenbedingungen<br />
arbeiten. Auf dem neu zu erschließenden<br />
Gewerbegebiet Kohlbuck sei man auf gutem<br />
Wege. Die Gewerbeschau biete einen<br />
tollen Querschnitt, mit tollen Menschen<br />
und tollen Produkten.<br />
Landrat Herbert Eckstein hatte bereits vor<br />
25 Jahren die erste Gewerbeschau eröffnet,<br />
jetzt zum letzten Mal. Es gehe darum,<br />
so betonte er, regionale Unternehmen zu<br />
stärken. Die stabilen Betriebe in Heideck<br />
hätten für eine Rekordeinnahme an Gewerbesteuer<br />
gesorgt. Trotzdem fehle es<br />
den Heideckern manchmal an Selbstbewusstsein.<br />
Landrat Eckstein schloss mit<br />
den Worten: „Seien wir froh, dass wir in<br />
Deutschland sind! Setzen wir auf unser<br />
Selbstbewusstsein! Die Ausstellung ist eröffnet!“<br />
Zahlreiche Informationsstände erwarteten<br />
die Besucher bereits in der Stadthalle.<br />
Bei der Kanzlei Halbig konnten Ostereier<br />
bemalt werden, das Polizeipräsidium Mittelfranken<br />
bot Einstellungsberatung an,<br />
bei Karl-Gustav Hirschmann lagen teils in<br />
Fränkisch verfasste Bücher auf, die Stadtapotheke<br />
führte Messungen des Blutdrucks<br />
und der Venen durch, der Regent-Verlag<br />
Heimerl hatte Büchertaschen und Schulbücher<br />
im Angebot, der VdK informierte<br />
darüber, dass Pflege jeden angeht, bei<br />
der Stadtkapelle Heideck konnte man der<br />
Trompete und der Tuba erste Töne entlocken<br />
und die Raumausstattung und Polsterei<br />
Schirrmann hatte Mustermappen für<br />
Bodenbeläge und Sesselbezüge aufliegen.<br />
In einer Trommel wurden die Teilnahmekarten<br />
für das Preisausschreiben gesammelt.<br />
Von Spiegelschrank bis Gourmetfrühstück<br />
reichten die Gewinne.<br />
Draußen machte der Heidecker Trommlerhaufen<br />
mit ihrem „Anführer“ Gerald<br />
Waldmüller rhythmisch und lautstark auf<br />
sich aufmerksam. Ein Shuttle-Bus steuerte<br />
die zehn Stationen an. Dauerregen hielt<br />
zunächst viele Besucher zurück, doch später<br />
trat immer wieder die Sonne hervor<br />
und mehr und mehr waren die Interessenten<br />
unterwegs.<br />
Der Shuttle-Bus hielt zunächst beim Autohaus<br />
Stadlbauer, wo Senior- und Juniorchef<br />
die neuesten Modelle zeigten.<br />
Nebenan informierte Geschäftsführer<br />
Andreas Schmidpeter über die Firma<br />
„Heibad“ mit rund 100 Beschäftigten. Zu<br />
rund 80 Prozent ist die Fertigung der Badmöbel<br />
automatisiert. Bei einem Rundgang<br />
waren nur noch wenige Menschen am<br />
Werk, wo früher einmal harte und staubträchtige<br />
Arbeit angesagt gewesen war.<br />
Vakuum-Greifer bringen die Platten aus<br />
dem Plattenlager zur Bearbeitung zu den<br />
CNC-gesteuerten Maschinen. Zurzeit läuft<br />
ein erfolgreicher Versuch mit der Vier-Tage-Woche.<br />
Die HT-Group, hat sich auf Gesundheit,<br />
Pflege und Forschung spezialisiert und<br />
blickt auf eine 60-jährige, international<br />
erfolgreiche Firmengeschichte zurück.<br />
Bei der Firma Steib Motorgeräte konnten<br />
unter anderem E-Bikes getestet werden.<br />
Benjamin und Sebastian Auernhammer<br />
zeigten lautstark, wie man mit Motorsägen<br />
Kunstwerke aus Holz gestalten kann.<br />
Haushaltswaren gab es bei der Firma<br />
Ehard und Bio-Erzeugnisse in der kleinen<br />
Markthalle. Fenster und Türen waren bei<br />
der Albrecht GmbH vor allem für Bauherren<br />
interessant, während die Motorradfahrer<br />
im Motorradschuppen Ullmann auf<br />
ihre Kosten kamen. Für den großen Geldbeutel<br />
war der Audi R8 Spyder V 10 performance<br />
im Autohaus Feser bestimmt,<br />
natürlich gab es auch preiswertere Modelle.<br />
Im Ortsteil Laffenau hielt die Firma STS<br />
Schrödel ein umfangreiches Angebot an<br />
Solar-, Heiz und Badtechnik bereit. Bei<br />
der ersten Gewerbeschau hatte man den<br />
Firmeninhaber noch als „grünen Spinner“<br />
wegen seiner Solartechnik belächelt. Heute<br />
liegt er damit voll im Trend. Zukunftsvisionen<br />
sind eben auch im erfolgreichen<br />
Handwerk angesagt. Ebenfalls ein Visionär<br />
war Leonardo da Vinci gewesen. Wie man<br />
nach dessen Plänen eine Holzbrücke ohne<br />
Schrauben und Nägel konstruieren kann,<br />
zeigte Zimmerermeister Jürgen Schöll. Nebenan<br />
gab es Stärkung im Gasthaus Rathmann.<br />
Wieder zurück in Heideck zeigte<br />
Franz Pollack seine Heidecker Massivholz-<br />
Tische. Und schließlich bot die Bäckerei<br />
Schmidt ihre bewährten Produkte an.<br />
Nach der Schau ist vor der Schau. Und so<br />
plant Karin Halbig bereits die Attraktionen<br />
für die Gewerbeschau 2025.<br />
Foto: Stadt Heideck<br />
44 <strong>05</strong> | <strong>2023</strong>
BILDUNGSREGION LANDKREIS ROTH<br />
Von Mobbing bis Mobiltelefon<br />
Schulübergreifende Elternabende behandeln brennende Themen<br />
Meinungsverschiedenheiten, Streitereien<br />
und Schwierigkeiten in der Schule – all das<br />
und mehr dürfte seit jeher auch in der besten<br />
Eltern-Kind-Beziehung vorkommen.<br />
Und doch scheinen einige Themen derzeit<br />
besonders brennend zu sein: Mobbing,<br />
Handynutzung, Aggressionen die Frage<br />
nach einem guten Stressmanagement in<br />
der Erwachsenen-Kind-Beziehung, beispielsweise.<br />
Die Bildungsregion, das Evangelische Bildungswerk<br />
und Schulen im Landkreis Roth<br />
veranstalten deshalb vier schulübergreifende<br />
Elternabende, die allen Interessierten<br />
offenstehen. An jedem Termin bieten<br />
Referentinnen oder Referenten fachkundige<br />
Informationen, geben Hilfestellungen<br />
und laden zum Erfahrungsaustausch ein.<br />
Wie erkenne ich, dass mein Kind mit Mobbing<br />
zu tun hat? Das ist nur eine der Fragen,<br />
die Referentin Marica Münch zum<br />
Auftakt der Reihe der vier schulübergreifenden<br />
Elternabende stellt. Am 11. Mai ab<br />
19.30 Uhr gibt es in der Kulturfabrik Informationen<br />
zu dem weit verbreiteten und<br />
sehr komplexen Thema. Strategien sollen<br />
Hilfestellung geben, der anschließende<br />
Austausch lädt ein, Fragen zu stellen und<br />
Unterstützung zu erhalten.<br />
Das Smartphone ist ein Alltagsbegleiter für<br />
Kinder und Jugendliche – daran ist kaum<br />
noch etwas zu ändern. Doch wie lässt sich<br />
ein maßvoller Umgang damit gestalten?<br />
Dieser und weiterer Fragen geht Medienpädagogin<br />
Heinrike Paulus im Elternabend<br />
mit dem Thema „Mein Kind, sein Handy<br />
und ich“ nach. Infos und Austausch gibt<br />
es am 24. Mai ab 19.30 Uhr im Evangelischen<br />
Gemeindehaus Rednitzhembach.<br />
Um Ehrlichkeit in der Erwachsenen-Kind-<br />
Beziehung und den Umgang mit Aggressionen<br />
geht es am 13. Juni ab 19.30 Uhr<br />
in der Schule am Stadtpark in Roth. Eberhard<br />
Hadem erarbeitet gemeinsam mit<br />
den Teilnehmenden und anhand ausgewählter<br />
Texte des bekannten Familientherapeuten<br />
Jesper Juul Strategien zum<br />
ehrlichen und offenen Umgang zwischen<br />
Kindern und Erwachsenen.<br />
Der letzte Vortrag der Reihe findet am<br />
12. Juli ab 19.30 Uhr in der Realschule<br />
Hilpoltstein statt. Referentin Tanja Rödig<br />
widmet sich den Tücken im Umgang mit<br />
emotionsgeladenen Teenies. „Ich mach<br />
dich stark“ lautet der Titel ihres Impulsvortrags<br />
bei dem sie humorvoll und verständlich<br />
Tipps gibt zum Umgang mit Kindern<br />
in der Selbstfindungsphase.<br />
„Mit allen Abenden wollen wir Eltern als<br />
Expertinnen und Experten für Erziehungsfragen<br />
ernst nehmen und sie in ihrer Rolle<br />
stärken.“ betonen die Organisatorinnen<br />
Ulrike Bartelt und Christine Waitz. Deshalb<br />
gibt es neben den Informationen jeweils<br />
auch die Möglichkeit zum Austausch.<br />
Alle Veranstaltungen sind kostenfrei.Eingeladen<br />
sind Eltern und Interessierte.<br />
Die Anmeldung erfolgt online auf der<br />
Website der Bildungsregion Landkreis<br />
Roth unter www.bildungsregion-roth.de<br />
<strong>05</strong> | <strong>2023</strong><br />
45
RÄTSELSPASS IM MAI<br />
wohl,<br />
allerdings<br />
basteln,<br />
handwerklich<br />
arbeiten<br />
Langspieß<br />
Klostervorsteher<br />
Trugbild,<br />
Einbildung<br />
Frau<br />
des<br />
Admetos<br />
unterird.<br />
Fadengeflecht<br />
der Pilze<br />
spanisch:<br />
Strand<br />
edles<br />
Tischlermaterial<br />
8<br />
TV-,<br />
Radiosender<br />
(Abk.)<br />
Rille<br />
5 1 fung 6<br />
Betrüger<br />
enthaltsam<br />
lebender<br />
Mensch<br />
7<br />
fertig,<br />
gerüstet<br />
langer<br />
Hohlzylinder<br />
Gebirge<br />
auf<br />
Kreta<br />
König<br />
Israels<br />
im A. T.<br />
ein<br />
Mineral<br />
Stilrichtung<br />
der Popmusik<br />
poetisch:<br />
Irland<br />
4<br />
Himmelsrichtung<br />
dt.<br />
Theaterkritiker<br />
(Alf<strong>red</strong>)<br />
biblischer<br />
Ort in<br />
Kanaan<br />
(Hexe)<br />
griech.<br />
Gebirge<br />
in Böotien<br />
Längsrinne,<br />
9<br />
Einfall,<br />
Gedanke<br />
sofort<br />
löslich<br />
Besucher<br />
frz.<br />
Physiker<br />
(André-<br />
Marie)<br />
biegsamer<br />
Kunststoff<br />
Küchengerät,<br />
Filter<br />
kleben<br />
Mittel<br />
2 3<br />
höchster<br />
Teil der<br />
Karpaten<br />
Messgerät<br />
für die<br />
Vertikale<br />
Beruf<br />
(Musikinstrumente)<br />
Hafenstadt<br />
in Ostengland<br />
Sand-,<br />
Schneeanhäu-<br />
Stadt in<br />
NRW,<br />
am<br />
Hellweg<br />
Schicksal,<br />
Geschick<br />
unentschlossenes<br />
Verhalten<br />
blutstillendes<br />
Nadelbaum<br />
türkische<br />
Ruinenstadt<br />
lat.:<br />
ebenso,<br />
desgleichen<br />
span.<br />
Fluss<br />
zum<br />
Duero<br />
mit<br />
dem<br />
Besen<br />
reinigen<br />
franz.<br />
Schauspieler<br />
(Jacques)<br />
Lösungswort:<br />
1 2 3 4 5 6 7 8 9<br />
Christoph-Sturm-Str. 18 • 91161 Hilpoltstein • Tel. 0 91 74 / 34 55<br />
www.optik-wittmann.com<br />
Gleitsichtgläser - das Paar ab 169,00 €*<br />
Kunststoff (1,5), gehärtet, superentspiegelt<br />
Sph. + 6,00/-3,00 Cyl. - 6,00 Add. 0,75 - 3,50<br />
HILPOLTSTEINER BURGBLATT<br />
AUSGABE JUNI<br />
Abgabeschluss für Anzeigen und Berichte<br />
ist der 10. Mai <strong>2023</strong><br />
Im-Ohr-Hörgerät ab 249,00 €**<br />
Überzeugen Sie sich unverbindlich & kostenlos!<br />
Die SoniTon IF 10 quick Hörsysteme werden direkt<br />
im Gehörgang getragen und sind so nahezu unsichtbar.<br />
* Eigenanteil pro Hörgerät für gesetzlich Versicherte nach Abzug der<br />
Festbeträge, zzgl. 10,- € gesetzliche Zuzahlung pro Hörgerät.<br />
10 % Rabatt**<br />
auf Trauringe, Verlobungsringe und<br />
Schmuckringe von Rauschmayer!<br />
* auf den aktuellen Tagespreis.<br />
*Aktionszeitraum vom <strong>01</strong>.<strong>01</strong>.<strong>2023</strong> bis 31.12.<strong>2023</strong><br />
Geschäftszeiten: Mo. - Fr. 8.30 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr<br />
Mi. und Sa. 8.30 - 12.00 Uhr<br />
46 <strong>05</strong> | <strong>2023</strong><br />
Auflösung Kreuzworträtsel: F E U E R W E H R
TERMINE HEIDECK | MAI<br />
DONNERSTAG 04.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
Seniorenstammtisch<br />
18:00 Uhr, Heidecker Lindwurmbräu statt.<br />
Seniorenbeirat der Stadt Heideck<br />
FREITAG 06./ SAMSTAG 07.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
Floriansfest <strong>2023</strong> in Laibstadt<br />
Feuerwehrhaus Laibstadt<br />
FREITAG 06.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
VdK Grillfest <strong>2023</strong><br />
VdK Ortsverband Heideck<br />
14:00 - 18:00 Uhr, Edelbrennerei Schmidt<br />
SAMSTAG 13./ SONNTAG 14.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
Rollertreffen in Selingstadt<br />
Heidecker Rollergang,Edelbrennerei Schmidt<br />
SONNTAG 21.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />
4. Landkreis Spezialitätenmarkt<br />
Spezialitätenmarktes mit verschiedenen<br />
Direktvermarktern und Kunsthandwerkern,<br />
sowie einem Rahmenprogramm.<br />
11:00 - 17:00 Uhr, Marktplatz Heideck<br />
Stadt Heideck<br />
Der Heidecker Bauernmarkt findet mittwochs von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr am Marktplatz statt!<br />
GESELLIGKEITSVEREIN HEIDECK<br />
Jahreshauptversammlung mit Ehrungen<br />
Das vergangene Vereinsjahr Revue passieren<br />
ließ der 1. Vorsitzende Ingo Rittmann<br />
bei der jährlichen Jahreshauptversammlung<br />
des Geselligkeitsvereins Heideck im<br />
Vereinslokal „Zu den 3 Linden“ in Rudletzholz.<br />
Bei seinen Begrüßungsworten teilte Herr<br />
Rittmann mit, dass dem Verein aktuell 467<br />
Mitglieder angehören. Er freute sich, dass<br />
seit seinem Amtsantritt im letzten Jahr<br />
die angebotenen Veranstaltungen großen<br />
Zuspruch fanden. Sehr gut besucht waren<br />
das Biergartenfest, die Weihnachtsfeier<br />
und der ausverkaufte Faschingsball. Nach<br />
dem Bericht des Schriftführers Peter Bielmeier<br />
informierte die Kassierin Alexandra<br />
Brunner die Anwesenden über den derzeitigen<br />
Kassenstand. Ihr wurde nach dem<br />
Bericht der Revisoren Entlastung erteilt.<br />
Wiedergewählt wurden auch die beiden<br />
Kassenprüfer Elisabeth Rittmann und<br />
Reinhold Fiegl.<br />
Fest fixiert sind bereits die Termine für das<br />
Vereinsfest im Lindwurmstadl, das Bambini-Zelten<br />
und die Weihnachtsfeier. Durchgeführt<br />
werden soll noch ein Fahrradausflug,<br />
ein Tagesausflug mit Wanderung und<br />
das Kegelturnier. Auf der Wunschliste der<br />
Besucher stehen das Dreckrennen, eine<br />
Weinfahrt und evtl. ein Skiwochenende.<br />
Nach dem offiziellen Teil der Versammlung<br />
wurden noch die Mitglieder geehrt,<br />
die 10, 20 oder 30 Jahre dem Verein die<br />
Treue gehalten haben. Urkunden bekamen<br />
Beisitzerin Nadine Kiebist für 10 Jahre,<br />
Felix Hausmann und Andreas Liesenberg<br />
für jeweils 20 Jahre und Peter Pöllet<br />
für 30 Jahre.<br />
Zum Schluss bekamen Willi Horndasch<br />
und Bernhard Schmidt Ehrenurkunden<br />
und Gutscheine überreicht, weil sie aufgrund<br />
ihrer Verdienste für den Verein<br />
einstimmig zu Ehrenmitgliedern ernannt<br />
worden waren. Willi Horndasch war<br />
22 Jahre Beisitzer und 17 Jahre 2. Vorstand.<br />
Gründungsmitglied Bernhard<br />
Schmidt war 41 Jahre als Beisitzer in der<br />
Vorstandschaft.<br />
V.l.n.r.: Bernhard Schmidt, Felix Hausmann, 2. Vors.<br />
Anja Brüchle-Huf, Willi Horndasch, 1. Vors. Ingo Rittmann,<br />
Andreas Liesenberg, Peter Pöllet und Nadine<br />
Kiebist<br />
<strong>05</strong> | <strong>2023</strong><br />
47
MARKISEN-SEITZ<br />
Ringstraße 2 • 9<strong>05</strong>84 Allersberg • Tel. 09176-856<br />
info@markisen-seitz.de • www.markisen-seitz.de<br />
Besuchen Sie unsere Ausstellung<br />
auch samstags von 9 bis 13 Uhr<br />
<strong>48</strong> <strong>05</strong> | <strong>2023</strong>