19.04.2023 Aufrufe

Roth Journal_2023-05_01-24_Druck

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Roth</strong><br />

<strong>Journal</strong><br />

Das Magazin für den Landkreis<br />

STADT ROTH<br />

Viele Ideen für den neuen<br />

Skaterpark<br />

LANDKREIS ROTH<br />

Klimawoche <strong>2023</strong><br />

Klima sucht Schutz!<br />

RATGEBER RECHT<br />

Erbrecht und die heimliche<br />

Steuererhöhung<br />

www.roth-journal.de<br />

MAI <strong>2023</strong>


2 Impressum<br />

Notruftafel<br />

3 Stadt <strong>Roth</strong><br />

Ideen für den neuen Skaterpark<br />

4 Termine <strong>Roth</strong><br />

6 FFW <strong>Roth</strong><br />

Hans-Jürgen Patek im Interview<br />

7 Stadt <strong>Roth</strong><br />

WC Anlage Marktplatzcentrum<br />

Beruf & Arbeit<br />

Probearbeiten<br />

8 TSC <strong>Roth</strong><br />

Tanzen ist in<br />

Öko-Modellregion<br />

Nürnberg<br />

Der Weg zum Öko-Landwirt<br />

10 Fliegervereinigung<br />

Schwabach<br />

Saisoneröffnung<br />

11 Bildungsregion<br />

Landkreis <strong>Roth</strong><br />

Von Mobbing bis Mobiltelefon<br />

12 Beste Bioläden <strong>2023</strong><br />

die kleine Markthalle<br />

Schützengau<br />

Hohe Ehrungen<br />

INHALT<br />

13 Landkreis <strong>Roth</strong><br />

Klimawoche <strong>2023</strong><br />

14 AWO Schuldnerberatung<br />

Stadt <strong>Roth</strong><br />

Kein <strong>Roth</strong>er Spargelfest<br />

15 – 17 Stellenanzeigen<br />

18 Ratgeber Recht<br />

Erbrecht und die<br />

heimliche Steuererhöhung<br />

19 Kulturfabrik <strong>Roth</strong><br />

Akkordeonale <strong>2023</strong><br />

20 Ausblick<br />

Unsere zukünftige Gesellschaft<br />

21 Kurzfilmtage<br />

Thalmässing<br />

Filmfestival fürs Publikum<br />

22 Freizeit Messe<br />

Nürnberg<br />

überzeugt mit Vielfalt<br />

Stadtwerke <strong>Roth</strong><br />

Wiedereröffnung Tiefgarage<br />

23 Landkreis <strong>Roth</strong><br />

Kompost – die<br />

nachhaltige Alternative<br />

<strong>24</strong> Unternehmerfabrik <strong>Roth</strong><br />

Schule und dann?<br />

Stadtteile<br />

Flohmarkt<br />

Sonntag<br />

7. Mai<br />

ab 8:00 Uhr<br />

HILPOLTSTEIN<br />

Über dem <strong>Roth</strong>see<br />

Dorotheenhöhe<br />

NOTRUFTAFEL<br />

Polizei<br />

Feuerwehr<br />

Rettungsdienst; Notarzt, Krankentransport<br />

Kassenärztl. Bereitschaftsdienst<br />

Kreisklinik <strong>Roth</strong><br />

BRK-Pflegenotruf Tag und Nacht<br />

BRK-Wasserwacht<br />

THW <strong>Roth</strong><br />

THW Hilpoltstein<br />

Notruf für vergewaltigte Frauen<br />

Hilfe für Frauen in Not<br />

Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen"<br />

Frauenhaus Schwabach<br />

Frauenhaus Ansbach<br />

Gesundheitsamt <strong>Roth</strong><br />

Suchtberatung <strong>Roth</strong><br />

Telefonseelsorge evangelisch<br />

Telefonseelsorge katholisch<br />

Giftnotruf<br />

Erziehungsberatungsstelle RH-SC<br />

Sozialpsychiatrischer Dienst (AWO <strong>Roth</strong>)<br />

110<br />

112<br />

112<br />

116117<br />

09171 8020<br />

<strong>01</strong>72 810 2<strong>05</strong>0<br />

112<br />

09171 4737<br />

09174 1475<br />

0911 284400<br />

09122 81919<br />

0800<strong>01</strong>16<strong>01</strong>6<br />

09122 982080<br />

0981 95959<br />

09171 8116<strong>01</strong><br />

09171 9627400<br />

0000 111<strong>01</strong>11<br />

0000 1110222<br />

0911 398<strong>24</strong>51<br />

09171 4000<br />

09171 966420<br />

Herausgeber u. Redaktion:<br />

Erscheinungsweise: monatlich<br />

Redaktionsschluss immer<br />

der 15. des Vormonats<br />

9. Jahrgang<br />

Verteilung: kostenlos in den Orten des<br />

nördlichen Landkreises <strong>Roth</strong>.<br />

Schwarm <strong>Druck</strong> + Werbung GbR<br />

Textbeiträge geben grundsätzlich die Meinung<br />

des Verfassers und nicht die der<br />

Redaktion wieder.<br />

IMPRESSUM<br />

Inh. Rudolf Schwarm und Bianka Luft<br />

Industriestraße 18 | 91161 Hilpoltstein<br />

Tel. 09174-96<strong>05</strong> | info@schwarm-verlag.de<br />

V.i.S.d.P. Rudolf Schwarm<br />

Der Verfasser stellt uns frei von urheberrechtlichen<br />

Ansprüchen, die von ihm<br />

vorher rechtsverbindlich<br />

abzuklären sind.<br />

Dieses Mitteilungsblatt ist politisch unabhängig<br />

und wird ohne Zuschüsse der Kommunen<br />

ausschließlich aus den Anzeigenerlösen<br />

finanziert. Die Weiterverarbeitung<br />

der Inhalte dieses Blattes ist untersagt.<br />

Titelbild: Schweiger<br />

2 <strong>05</strong> | <strong>2023</strong>


STADT ROTH<br />

Viele Ideen für den neuen Skaterpark<br />

ROTH – Der alte Skateplatz am Rednitzgrund<br />

hat ausgedient. Die einzelnen Bestandteile<br />

sind in die Jahre gekommen, das<br />

Material ist abgenutzt, kaum Spannung sei<br />

mehr auf den alten gelben Elementen, wie<br />

ein aktiver Nutzer jüngst kritisierte. Nachdem<br />

der Stadtrat in seiner Sitzung Ende<br />

März final grünes Licht für die Investition<br />

des Neubaus eines Skateparks in Höhe<br />

von 500.000€ gegeben hatte, folgten am<br />

31. März knapp 20 Teilnehmer dem Aufruf<br />

der Stadtverwaltung zur Teilnahme am<br />

Planungs-Workshop.<br />

Mit den 500.000€ an genehmigten Mitteln<br />

soll wenn möglich noch in diesem Jahr ein<br />

Skatepark in der Größe von circa 1.000<br />

Quadratmetern entstehen. Für Bernd<br />

Fröhner und Katha Raithel vom beauftragten<br />

Planungsbüro Populär ein starkes Zeichen<br />

und in den heutigen volatilen Zeiten<br />

nicht selbstverständlich, dass sich jemand<br />

traut, etwas in dieser Größenordnung zu<br />

kreieren. „Eine super Möglichkeit, etwas<br />

Einzigartiges zu schaffen, was es so auch<br />

in den benachbarten Gemeinden nicht<br />

gibt.“ findet Bernd Fröhner, selbst begeisterter<br />

Skater, ehemaliger Vizeweltmeister<br />

im BMX und seit 2006 Experte für die<br />

Planung und den Bau von Skateparks. Der<br />

Skatepark in <strong>Roth</strong> sei schon ein größeres<br />

Projekt, normalerweise werden 400 bis<br />

600 Quadratmeter große Grundstücke<br />

bebaut, von mittelgroßen Anlagen spricht<br />

man bei 600 bis 800 Quadratmetern.<br />

In <strong>Roth</strong> gibt es also eine verhältnismäßig<br />

große Fläche, die zu gestalten ist. Nach<br />

einer detaillierten Standortanalyse hat<br />

man einen Platz an der Kläranlage als zukünftigen<br />

Standort auserkoren. Perfekt,<br />

in Hinblick auf den Lärmschutz und die<br />

Erreichbarkeit. Bei der Planung allerdings<br />

eingeschränkt sei man laut Stadtbaumeister<br />

Wolfgang Baier einerseits durch die<br />

geplante Kläranlagenerweiterung und den<br />

Bau des neuen Betriebsgebäudes, andererseits<br />

wird auch der zukünftige Radweg<br />

Büchenbach-<strong>Roth</strong> in unmittelbarer Nähe<br />

zum Skateplatz starten, auch die Grüngutcontainer<br />

sind dort fest installiert. Durch<br />

die Restriktionen ist für den Neubau eine<br />

denkbare Fläche fixiert, die zwar aufgrund<br />

sich kreuzender Wege - sogenannter Lines<br />

- herausfordernd ist, aber beplant werden<br />

kann. Denn die Nutzergruppen wurden im<br />

Lauf der Jahre vielfältiger: heute gibt es<br />

nicht nur die klassischen Skater auf ihren<br />

Skateboards, sondern auch Inlineskater<br />

und vor allem bei den unter 20-jährigen<br />

die Gruppe der Scooter (Rollerfahrer).<br />

Doch nicht nur die Nutzungsart hat sich<br />

in den letzten Jahren geändert, auch die<br />

Bauweise von Skateparks. Früher wurde<br />

asphaltiert, heute werden die Skateelemente<br />

betoniert und auf einer Schottertragschicht<br />

platziert, dann wird die Bodenplatte<br />

betoniert und flügelgeglättet.<br />

Nachdem die Rahmenbedingungen geklärt<br />

waren, wurde um aktive Mitarbeit<br />

gefragt. Welche Obstacles, also Einzelelemente<br />

wünschen sich die Skater? Was<br />

finden sie gut an den gezeigten Parks, was<br />

weniger?<br />

Am Workshop anwesend waren hauptsächlich<br />

Skater über 20 Jahren, die aber<br />

dennoch auch an ihre jüngeren Mitnutzer<br />

dachten. Somit war schnell klar: zwei<br />

Ebenen müssen es mindestens sein, eine<br />

Bowl soll her, auf die unterschiedlichen<br />

Nutzerverhalten müsste man eingehen,<br />

daher soll es gerade Elemente für die<br />

Streetskater ebenso geben wie unebene,<br />

sogenannte Pushelemente für Rollerfahrer.<br />

Eine gute Mischung soll es sein, auch<br />

für unterschiedliche Könnens- und Erfahrungsstufen.<br />

Die Hindernisse sollen daher<br />

von der Steilheit variieren, so dass sowohl<br />

die jüngeren Kinder etwas Fahrbares haben,<br />

es aber auch etwas Anspruchsvolleres<br />

für die Großen gibt.<br />

Die Hindernisse sind das eine, aber auch<br />

über die Infrastruktur selbst sollten sich<br />

die Workshop-Teilnehmer Gedanken machen.<br />

Schnell war man sich einig: Ein Unterstellplatz<br />

mit Ausruhmöglichkeit soll<br />

sein, auch Beleuchtung, Trinkwasser und<br />

notwendiges Equipment wie Besen und<br />

Kehrset sollten mit den Finanzmitteln bereitgestellt<br />

werden, um jederzeit Dreck,<br />

Scherben oder Ähnliches wegkehren und<br />

eine sicher befahrbare Bahn gewährleisten<br />

zu können.<br />

Wie soll es nun weitergehen im Projekt?<br />

Auf Basis der genannten Ideen soll in den<br />

kommenden Wochen ein erster Entwurf<br />

entstehen, der dann wiederum mit den<br />

Skatern diskutiert werden soll.<br />

Zum Ende des Workshops hin merkte<br />

Stadtbaumeister Wolfgang Baier noch an,<br />

dass der Bau des Skateplatzes das eine<br />

sei, man müsse sich aber auch über den<br />

Unterhalt des Platzes Gedanken machen,<br />

damit der Skatepark auch möglichst lange<br />

gut und gerne genutzt werden kann. Auch<br />

die Gründung eines Skatevereins oder<br />

die Ernennung ehrenamtlicher „Skateplatz-Verantwortlicher“<br />

sind dabei überlegenswert.<br />

Auch über die möglichen Hindernisse, genannt Obstacles, konnten die Skater im Workshop abstimmen.<br />

Foto: Stadt <strong>Roth</strong><br />

<strong>05</strong> | <strong>2023</strong><br />

3


TERMINE ROTH | MAI<br />

BIS 11.06.<strong>2023</strong><br />

Fotoausstellung "Ukraine Krieg"<br />

von Till Mayer<br />

10:00 Uhr, Museum Schloss Ratibor<br />

Stadt <strong>Roth</strong> - Museum Schloss Ratibor<br />

MONTAG <strong>01</strong>.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />

DGB Maikundgebung <strong>2023</strong><br />

15:00 Uhr, Marktplatz<br />

DGB KV <strong>Roth</strong>/Schwabach<br />

MITTWOCH 03.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />

Kurs: "Sicher mit dem E-Bike"<br />

13:00 Uhr, Verkehrsübungsplatz Grundschule<br />

Kupferplatte, Verkehrswacht/Polizei -<strong>Roth</strong><br />

MITTWOCH 03.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />

Kochkurs "Das perfekte Steak"<br />

18:00 Uhr, Plana Küchenland/Gildestraße<br />

Habicht+Sporer GmbH, Anmeldung erforderlich<br />

MITTWOCH 03.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />

Comedy-Show "Starbucks"<br />

20:00 Uhr, Kulturfabrik<br />

Stadt <strong>Roth</strong> - Kulturfabrik<br />

MITTWOCH 03.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />

Spielenachmittag<br />

"An die Würfel, fertig, los!"<br />

14:00 Uhr, Stadtbücherei<br />

Stadt <strong>Roth</strong> - Seniorenbeauftragte<br />

DONNERSTAG 04.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />

Aperitivo - After Work get together<br />

18:30 Uhr, Glashaus/Münchener Straße<br />

Kreis-Metropole <strong>Roth</strong> e.V.<br />

DONNERSTAG 04.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />

Chor: "Singen kennt kein Alter!"<br />

09:30 Uhr, Evang. Gemeindehaus<br />

Stadt <strong>Roth</strong> - Seniorenbeauftragte<br />

DONNERSTAG 04.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />

Android am Smartphone/Tablet<br />

14:00 Uhr, Bürgertreff "Zeughausstüberl"<br />

Stadt <strong>Roth</strong> - Seniorenbeauftragte<br />

DONNERSTAG 04.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />

Bewegungsprogramm:<br />

"Aktiv mit Demenz"<br />

16:30 Uhr, Speck-Sportpark<br />

TSG 08 e. V. und Stadt <strong>Roth</strong><br />

FREITAG <strong>05</strong>.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />

Film ab! Seniorenfilmnachmittag<br />

14:30 Uhr, Bavaria-Kino<br />

Stadt <strong>Roth</strong> - Seniorenbeauftragte<br />

FREITAG <strong>05</strong>.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />

Kurs: "Laborant*innen in Action"<br />

15:00 Uhr, Acuna Apotheke<br />

Stadt <strong>Roth</strong> - Jugendhaus/-büro,<br />

Anmeldung erforderlich<br />

FREITAG <strong>05</strong>.<strong>05</strong>. BIS<br />

MONTAG 08.<strong>05</strong>. <strong>2023</strong><br />

Frühlingsfest<br />

Start Freitag 17:00 Uhr, Festplatz<br />

Stadt <strong>Roth</strong> - Veranstaltungsorganisation<br />

FREITAG <strong>05</strong>.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />

Buchvorstellung:<br />

"Zwischen Dürre und Flut"<br />

20:00 Uhr, Kulturfabrik, Stadt <strong>Roth</strong><br />

FREITAG <strong>05</strong>./ SAMSTAG 06.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />

Rammer Demmer -<br />

der Schnäppchenmarkt<br />

09:00 Uhr, gesamte Innenstadt<br />

Kreis-Metropole <strong>Roth</strong> e. V.<br />

SAMSTAG 06.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />

Frühlingskonzert:<br />

"Gospelchor Siyahmba"<br />

18:00 Uhr, Ottilienkirche Pfaffenhofen<br />

Evang. Kirchengemeinde <strong>Roth</strong><br />

SAMSTAG 06.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />

Akkordeonale:<br />

"Akkordeon vom Feinsten"<br />

20:00 Uhr, Kulturfabrik, Stadt <strong>Roth</strong><br />

SONNTAG 07.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />

Workshop: "Graffiti"<br />

14:00 Uhr, Graffiti Wand, Stadt <strong>Roth</strong> -<br />

Jugendhaus/-büro, Anmeldung erforderlich<br />

SONNTAG 07.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />

Seniorennachmittag am Frühlingsfest<br />

14:00 Uhr, Festzelt am Festplatz Stadt <strong>Roth</strong><br />

Seniorenbeauftragte<br />

SONNTAG 07.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />

Führung im Schloss Ratibor<br />

mit Stadtmuseum<br />

14:00 Uhr, ab Schloss Ratibor/Schlosshof<br />

Stadt <strong>Roth</strong> - Tourist-Information<br />

SONNTAG 07.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />

Kräuterwanderung mit Ines Beuthel<br />

14:00 Uhr, Parkplatz Eichelburger Hof<br />

Stadt <strong>Roth</strong> - Tourist-Information,<br />

Anmeldung erforderlich<br />

MONTAG 08.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />

Gedenkveranstaltung:<br />

"Opfer des Faschismus"<br />

17:30 Uhr, Marktplatz<br />

Die Linke Schwabach-<strong>Roth</strong><br />

MONTAG 08.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />

Kurze Wanderungen<br />

mit Entspannungsübungen<br />

09:30 Uhr, auf Anfrage, Stadt <strong>Roth</strong><br />

Seniorenbeauftragte, Anmeldung erforderlich<br />

MONTAG 08.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />

<strong>Roth</strong>er Montagslesungen<br />

16:30 Uhr, Schloss Ratibor/Ratsstuben<br />

Stadt <strong>Roth</strong> - Stadtbücherei/vhs Landkreis <strong>Roth</strong><br />

MITTWOCH 10.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />

Gemeinsamer Mittagstisch<br />

12:00 Uhr, Restaurant Waldblick Stadt <strong>Roth</strong> -<br />

Seniorenbeauftragte, Anmeldung erforderlich<br />

MITTWOCH 10.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />

Escape Game -<br />

Abenteuer in der Bücherei<br />

15.30 Uhr, Stadtbücherei<br />

Stadt <strong>Roth</strong> - Bücherei und Jugendhaus,<br />

Anmeldung erforderlich<br />

MITTWOCH 10.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />

Lesung: Verbrannte Dichter<br />

18:30 Uhr, Schloss Ratibor/Ratsstuben<br />

Stadt <strong>Roth</strong> - Bücherei und <strong>Roth</strong> ist bunt<br />

DONNERSTAG 11.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />

Chor: "Singen kennt kein Alter!"<br />

09:30 Uhr, Evang. Gemeindehaus<br />

Stadt <strong>Roth</strong> - Seniorenbeauftragte<br />

DONNERSTAG 11.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />

Ausflugsfahrt -<br />

Einkaufszentrum "Flair" Fürth<br />

10:00 Uhr, Abholung von zu Hause<br />

Diakoneo - Offene Hilfen <strong>Roth</strong>-Schwabach<br />

Anmeldung erforderlich<br />

DONNERSTAG 11.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />

Seniorentanz: Senioren auf Draht!<br />

14:00 Uhr, AWO Auf Draht!<br />

Stadt <strong>Roth</strong> - Kulturfabrik<br />

DONNERSTAG 11.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />

Android am Smartphone/Tablet<br />

14:00 Uhr, Bürgertreff "Zeughausstüberl"<br />

Stadt <strong>Roth</strong> - Seniorenbeauftragte<br />

DONNERSTAG 11.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />

Kurs: Blumiges für Muttertag<br />

16:00 Uhr, Stadtgärtnerei Stadt <strong>Roth</strong><br />

Jugendhaus/-büro, Anmeldung erforderlich<br />

DONNERSTAG 11.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />

Bewegungsprogramm:<br />

"Aktiv mit Demenz"<br />

16:30 Uhr, Speck-Sportpark<br />

TSG 08 e. V. und Stadt <strong>Roth</strong><br />

DONNERSTAG 11.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />

Mein Kind und Mobbing -<br />

Informationsveranstaltung für Eltern<br />

19.30 Uhr, Kulturfabrik <strong>Roth</strong><br />

EBW Schwabach in Kooperation<br />

mit der Bildungsregion <strong>Roth</strong><br />

FREITAG 12.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />

Kurs: "Backen zum Muttertag"<br />

14:00 Uhr, Jugendhaus Stadt <strong>Roth</strong><br />

Jugendhaus/-büro, Anmeldung erforderlich<br />

FREITAG 12.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />

Nacht der Ausbildung <strong>2023</strong><br />

16:00 Uhr, Stadtgebiet<br />

Stadt <strong>Roth</strong>/ Arbeitskreis Schule Wirtschaft<br />

4 <strong>05</strong> | <strong>2023</strong>


TERMINE ROTH | MAI<br />

FREITAG 12.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />

Kinogruppe<br />

17:00 Uhr, ab Bahnhof, Diakoneo - Offene Hilfen<br />

<strong>Roth</strong>-Schwabach, Anmeldung erforderlich<br />

FREITAG 12.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />

Country Blues:<br />

Rainer Brunn & Hannes Gerber<br />

19:30 Uhr,Glashaus/Münchener Straße<br />

Glashaus n. V.<br />

FREITAG 12.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />

Eröffnungskonzert<br />

des Percussionfestival<br />

20:00 Uhr, Kulturfabrik Stadt <strong>Roth</strong><br />

Stadtorchester/Orchesterschule<br />

SAMSTAG 13.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />

Kabarett: Rolf Miller<br />

20:00 Uhr, Kulturfabrik, Stadt <strong>Roth</strong><br />

MONTAG 15.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />

Kurze Wanderungen<br />

mit Entspannungsübungen<br />

09:30 Uhr, auf Anfrage, Stadt <strong>Roth</strong><br />

Seniorenbeauftragte, Anmeldung erforderlich<br />

MONTAG 15.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />

Vortrag: "Heiratsschwindler "<br />

15:00 Uhr, Bürgertreff "Zeughausstüberl"<br />

Stadt <strong>Roth</strong> - Seniorenbeauftragte<br />

MONTAG 15.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />

<strong>Roth</strong>er Montagslesungen<br />

16:30 Uhr, Schloss Ratibor/Ratsstuben<br />

Stadt <strong>Roth</strong> - Stadtbücherei/vhs Landkreis <strong>Roth</strong><br />

DONNERSTAG 18.<br />

BIS SAMSTAG 20.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />

Musical "Teufelsroth"<br />

19.30 Uhr, Kulturfabrik<br />

Stadt <strong>Roth</strong> - Stadtorchester<br />

DONNERSTAG 18.<br />

BIS MONTAG 22.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />

Kirchweih Eckersmühlen<br />

14:00 Uhr, Festplatz Eckersmühlen<br />

Stadt <strong>Roth</strong> - Veranstaltungsorganisation<br />

BIS 06.08.<strong>2023</strong><br />

Ausstellung: "Was macht<br />

die Kuh im Kühlschrank?"<br />

19.00 Uhr, Museum Schloss Ratibor<br />

Stadt <strong>Roth</strong> - Museum Schloss Ratibor<br />

SONNTAG 21.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />

Festgottesdienst<br />

an der Radwegekirche Bernlohe<br />

09:30 Uhr, Dorfkirche Bernlohe<br />

Evangelische Kirchengemeinde <strong>Roth</strong><br />

SONNTAG 21.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />

Musical "Teufelsroth"<br />

17:00 Uhr, Kulturfabrik<br />

Stadt <strong>Roth</strong> - Stadtorchester<br />

DIENSTAG 23.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />

Online Vortrag: "Bewerbungstraining"<br />

09:00 Uhr, Online Vortrag<br />

Agentur für Arbeit Weißenburg<br />

DIENSTAG 23.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />

Kreis für Eltern erwachsener Kinder<br />

mit Behinderung<br />

10:00 Uhr, Kiss RH-SC<br />

Diakoneo - Offene Hilfen <strong>Roth</strong>-Schwabach<br />

DIENSTAG 23.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />

RoSe <strong>Roth</strong>er Seniorenstammtisch<br />

11:00 Uhr, Restaurant Zeppelin<br />

Stadt <strong>Roth</strong> - Seniorenbeauftragte<br />

BIS 22.06.<strong>2023</strong><br />

Fotoausstellung mit Vernissage:<br />

"Im Zeichen des Mondes"<br />

09:00 Uhr, vhs Außenstelle<br />

Deutsch-Chinesischen Förderverein e.V.<br />

MONTAG 22.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />

Kurze Wanderungen<br />

mit Entspannungsübungen<br />

09:30 Uhr, auf Anfrage, Stadt <strong>Roth</strong><br />

Seniorenbeauftragte, Anmeldung erforderlich<br />

MONTAG 22.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />

<strong>Roth</strong>er Montagslesungen<br />

16:30 Uhr, Schloss Ratibor/Ratsstuben<br />

Stadt <strong>Roth</strong> - Stadtbücherei/vhs Landkreis <strong>Roth</strong><br />

MITTWOCH <strong>24</strong>.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />

Erzählcafé - Daran erinnern<br />

wir uns gerne<br />

14:30 Uhr, Schloss Ratibor/Ratsstuben<br />

Stadt <strong>Roth</strong> - Seniorenbeauftragte<br />

MITTWOCH <strong>24</strong>.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />

Mein Kind, sein Handy und ich -<br />

Informationsveranstaltung für Eltern<br />

19.30 Uhr, Ev. Gemeindehaus Rednitzhembach<br />

EBW Schwabach in Kooperation<br />

mit der Bildungsregion <strong>Roth</strong><br />

DONNERSTAG 25.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />

Chor: "Singen kennt kein Alter!"<br />

09:30 Uhr, Evang. Gemeindehaus<br />

Stadt <strong>Roth</strong> - Seniorenbeauftragte<br />

DONNERSTAG 25.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />

Ausflugsfahrt - Tiergarten Nürnberg<br />

10:00 Uhr, Abholung von zu Hause<br />

Diakoneo - Offene Hilfen <strong>Roth</strong>-Schwabach<br />

Anmeldung erforderlich<br />

DONNERSTAG 25.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />

Gemeinsamer Mittagstisch<br />

12:00 Uhr, Goldener Schwan<br />

Stadt <strong>Roth</strong> - Seniorenbeauftragte<br />

Anmeldung erforderlich<br />

DONNERSTAG 25.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />

"Marienblumen" mit Gertraud Handl<br />

14:00 Uhr, Kath. Pfarrheim<br />

Kath. Pfarrei <strong>Roth</strong> - Seniorenkreis<br />

DONNERSTAG 25.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />

Android am Smartphone/Tablet<br />

14:00 Uhr, Bürgertreff "Zeughausstüberl"<br />

Stadt <strong>Roth</strong> - Seniorenbeauftragte<br />

DONNERSTAG 25.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />

Bewegungsprogramm:<br />

"Aktiv mit Demenz"<br />

16:30 Uhr, Speck-Sportpark<br />

TSG 08 e. V. und Stadt <strong>Roth</strong><br />

DONNERSTAG 25.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />

Vortrag M. Runkel:<br />

"Reisen zu den Enden der Welt"<br />

20:00 Uhr, Kulturfabrik<br />

Stadt <strong>Roth</strong> - Kulturfabrik & <strong>Roth</strong> ist bunt<br />

FREITAG 26.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />

Treff: <strong>Roth</strong>er "Schemala"<br />

19:00 Uhr, Bäcker Schmidt<br />

Diakoneo - Offene Hilfen <strong>Roth</strong>-Schwabach<br />

MONTAG 29.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />

Radtour: Entlang der<br />

DATEV Challenge Strecke<br />

09:00 Uhr, Parkplatz Steinerne Eiche<br />

TEAMCHALLENGE GmbH<br />

DIENSTAG 30.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />

Pfingstferiencamp<br />

07:30 Uhr, Speck-Sportpark<br />

TSG 08 <strong>Roth</strong> e. V., Anmeldung erforderlich<br />

DIENSTAG 30.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />

Actionbound-Rallye: "mystischer Schatz"<br />

14:00 Uhr, Stadt <strong>Roth</strong> - Jugendhaus/-büro<br />

Anmeldung erforderlich<br />

MITTWOCH 31.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />

Neue Medien: "Kinder- und Jugendliche"<br />

14:00 Uhr, Stadtbücherei<br />

Stadt <strong>Roth</strong> - Jugendhaus/-büro<br />

MITTWOCH 31.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />

Spielenachmittag<br />

"An die Würfel, fertig, los!"<br />

14:00 Uhr, Stadtbücherei<br />

Stadt <strong>Roth</strong> - Seniorenbeauftragte<br />

WÖCHENTLICHE TERMINE<br />

JEDEN MITTWOCH<br />

Wochenmarkt<br />

08:00, Marktplatz, Deutsche Marktgilde<br />

JEDEN SAMSTAG<br />

Bauernmarkt<br />

08:00 Uhr, Marktplatz,<br />

Stadt <strong>Roth</strong> - Ordnungsamt<br />

<strong>05</strong> | <strong>2023</strong><br />

5


FFW ROTH<br />

100 Tage an der Spitze der FFW <strong>Roth</strong><br />

Hans-Jürgen Patek im Interview<br />

<strong>Roth</strong> – Seit Jahresbeginn hat Hans-Jürgen<br />

Patek das Amt des Kommandanten der<br />

Freiwilligen Feuerwehr <strong>Roth</strong> inne. Das<br />

Feuerwehrwesen ist für den 54-Jährigen<br />

keinesfalls etwas Neues. Immerhin ist Patek<br />

seit 1985 bei den Floriansjüngern aktiv.<br />

Zahlreiche Einsätze und Übungen hat der<br />

leidenschaftliche Feuerwehrmann bereits<br />

hinter sich. Nun hat sich sein Aufgabenspektrum<br />

verändert. Nach gut 100 Tagen<br />

an der Spitze der <strong>Roth</strong>er Stützpunktfeuerwehr<br />

blickt der gelernte Uhrenmachermeister<br />

zurück und erzählt über neue Herausforderungen.<br />

Herr Patek, seit 100 Tagen stehen sie an<br />

der Spitze der Freiwilligen Feuerwehr<br />

<strong>Roth</strong>. Wie sind ihre aktuellen Eindrücke<br />

in der neuen Aufgabe?<br />

“Im Großen und Ganzen läuft der Dienstbetrieb<br />

sehr gut. Das liegt nicht zuletzt an<br />

unseren gut ausgebildeten Feuerwehrleuten.<br />

Momentan beschäftige ich mich<br />

der Optimierungen in diversen Bereichen<br />

und der Beschaffung von drei neuen Austauschfahrzeugen.<br />

Das ist aufgrund der<br />

geltenden Vorschriften eine umfangreiche<br />

und herausfordernde Aufgabe. Auch die<br />

Einsatznachbereitungen sind sehr aufwändig.<br />

Ich durfte seit meinem Dienstantritt<br />

überwältigende Unterstützung der<br />

kompletten Mannschaft erfahren.”<br />

Hat sich ihr bisheriger Feuerwehrdienst<br />

und Alltag durch die neue Tätigkeit verändert?<br />

“Das ist in der Tat so. Ich bin zwar schon<br />

seit 25 Jahren Führungsmitglied, aber<br />

nun kümmere ich mich um die komplette<br />

Verwaltung. Über meinen Schreibtisch gehen<br />

Rechnungen, ich tätige Bestellungen<br />

und kümmere mich um Ausbildungen;<br />

das übrigens nicht nur für die Freiwillige<br />

Feuerwehr <strong>Roth</strong>. Sämtliche Belange aus<br />

den 14 Ortsteilfeuerwehren schlagen bei<br />

mir auf. Das ist eine Aufgabe, die ehrenamtlich<br />

nicht zu bewältigen ist. Immerhin<br />

muss ich mich um gut 600 Feuerwehrleute<br />

kümmern. Neu für mich ist auch, dass<br />

ich nicht nur zu Einsätzen gerufen werde.<br />

Als Kommandant bin ich nun regelmäßig<br />

zwischen sechs und 12 Uhr im Feuerwehrhaus<br />

präsent.”<br />

Sie stammen aus einer Feuerwehrfamilie.<br />

Ist ihr Engagement<br />

eine Frage der<br />

Ehre?<br />

“Das kann man so sehen. Die<br />

Feuerwehr wurde mir von<br />

meinem Vater sprichwörtlich<br />

in die Wiege gelegt. Auch<br />

mein Bruder ist aktiv und<br />

war fast 35 Jahre Vorstand.<br />

Überhaupt ist der Dienst am<br />

Nächsten schon immer eine<br />

Herzensangelegenheit von<br />

mir gewesen. Als Feuerwehrmann<br />

ist eine starke Frau an der Seite<br />

auch unwahrscheinlich wichtig, weil man<br />

im Prinzip rund um die Uhr im Dienst ist.”<br />

Gibt es ein Vorhaben, dass sie als<br />

Kommandant schon immer anpacken<br />

wollten?<br />

“Ich habe von meinem Vorgänger einen<br />

sauberen Schreibtisch übernommen. Die<br />

Übergabe erfolgte reibungslos. Das Rad<br />

will ich auf keinen Fall neu erfinden.”<br />

Werden sie überhaupt große Veränderungen<br />

durchführen? Wo liegen ihre<br />

Schwerpunkte?<br />

“Ich arbeite bei der Feuerwehr nur die<br />

Hälfte der Zeit meines Vorgängers. Das ist<br />

aufgrund meiner selbständigen Tätigkeit<br />

als Einzelhändler gar nicht anders möglich.<br />

Deshalb delegiere ich viele Aufgaben auf<br />

unsere Zugführer. Das funktioniert auch.”<br />

Wäre es dann nicht besser gewesen, einen<br />

anderen Kommandanten in Vollzeit<br />

einzustellen?<br />

“Da mein Vorgänger aus familiären Gründen<br />

einen Umzug angetreten hat, musste<br />

es mit der Nachbesetzung schnell gehen.<br />

Ich bringe die erforderlichen Qualifikationen<br />

bereits mit, da ich bereits Einblick in<br />

die Führungsaufgaben hatte. Ein neuer<br />

Kommandant hätte zudem für drei Monate<br />

auf die Feuerwehrschule gehen müssen.”<br />

Wie ist die Freiwillige Feuerwehr <strong>Roth</strong><br />

aus ihrer Sicht momentan aufgestellt?<br />

Sowohl personell als auch materiell.<br />

“Die Freiwillige Feuerwehr <strong>Roth</strong> verfügt<br />

aktuell über 110 aktive Feuerwehrleute<br />

und eine gute Geräteausstattung. Wir dürfen<br />

uns nicht beklagen.”<br />

Sie sind der einzige hauptberufliche Feuerwehrmann<br />

in <strong>Roth</strong> – ist das richtig?<br />

“Nein, das kann so nicht gesehen werden.<br />

Das Amt für Ordnung und öffentliche Sicherheit<br />

der Stadt <strong>Roth</strong> beschäftigt noch<br />

vier hauptberufliche Gerätewarte, die sich<br />

komplett um Fuhrpark und Gerätschaft<br />

kümmern.”<br />

Sind Sie bestrebt, die Karriereleiter der<br />

Feuerwehr weiter aufzusteigen?<br />

“Viel Luft nach oben gibt es eigentlich gar<br />

nicht mehr. Es bestehen nur noch die Optionen<br />

Kreisbrandmeister oder Kreisbrandrat<br />

zu werden. Ich strebe aber keines<br />

dieser Ämter an. Ich bin in meiner Traumverwendung<br />

angekommen und wünsche<br />

mir, diese bis zu meiner Pensionierung<br />

ausüben zu können. Es ist einfach ein erfüllendes<br />

Gefühl mit einer starken Mannschaft<br />

Dienst für die <strong>Roth</strong>er Bürger leisten<br />

zu dürfen.”<br />

Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen<br />

03944-36160, www.wm-aw.de<br />

Wohnmobilcenter Am Wasserturm<br />

6 <strong>05</strong> | <strong>2023</strong>


STADT ROTH<br />

Schließung der öffentlichen<br />

WC-Anlage im Marktplatzcentrum<br />

<strong>Roth</strong> – Nach mehreren Fällen von<br />

Vandalismus und Verunreinigungen<br />

in den öffentlichen Toiletten<br />

im Martkplatzcentrum (ehemals<br />

Valentins-Passage) wird der Mietvertrag<br />

der Stadt <strong>Roth</strong> mit dem Eigentümer beendet und die<br />

Toiletten werden geschlossen.<br />

Nichts für schwache Nerven war wochenlang der anzutreffende<br />

Zustand der öffentlichen Toiletten in <strong>Roth</strong> - vor allem für<br />

Reinigungskräfte unzumutbare Gegebenheiten vor Ort. Statt<br />

die Toilettenschüssel zu benutzen, wurde die Notdurft daneben<br />

verrichtet und teilweise sogar flächendeckend verteilt.<br />

Produkte aus dem Hygienespender wurden herausgerissen<br />

oder Türen aus ihren Angeln gehoben. Auch Toilettendeckel,<br />

Wasserboiler oder der Wickeltisch wurden im Markplatzcentrum<br />

mutwillig beschädigt bzw. vollständig zerstört.<br />

Da ein derartiges Verhalten der Friedhofs- oder Centrumbesucher*innen<br />

immer wieder außergewöhnliche Reinigungsanstrengungen<br />

erfordert und durch den Vandalismus teils<br />

hohe Kosten entstehen, zieht die Stadtverwaltung nun Konsequenzen:<br />

Die öffentlichen Toiletten im Marktplatzcentrum werden geschlossen<br />

und stehen somit vorerst nicht mehr der Öffentlichkeit<br />

zur Verfügung. Auch für die Toiletten am Nordfriedhof<br />

wird bei weiteren Vorfällen in Betracht gezogen, die Toilette<br />

abzusperren und nur noch während Beerdigungen zu öffnen.<br />

Die Bürger*innen werden daher noch einmal ausdrücklich<br />

gebeten, die öffentlichen Einrichtungen so zu hinterlassen,<br />

wie sie diese gerne selber vorfinden möchten.<br />

Darüber hinaus wird darum gebeten, Vandalismus direkt an<br />

das Ordnungsamt (ordnungsamt@stadt-roth.de) zu melden.<br />

BERUF & ARBEIT<br />

Muss ich fürs Probearbeiten<br />

bezahlt werden?<br />

Köln - Wer sich auf einen neuen Job bewirbt, soll vielleicht vor<br />

Ort zeigen, was er oder sie draufhat oder möchte selbst das Unternehmen<br />

besser kennenlernen. Doch was gilt eigentlich beim<br />

Probearbeiten? Muss man dann einen Tag für lau arbeiten, um<br />

dem potenziellen Chef oder der potenziellen Chefin seine Fähigkeiten<br />

zu beweisen? Nein. Das ist so nicht erlaubt. Zumindest,<br />

wenn der Jobkandidat richtig mitarbeiten soll. Probearbeiten<br />

muss grundsätzlich entlohnt werden, sagt Arbeitsrechtsanwältin<br />

Nathalie Oberthür. Damit die Probearbeit korrekt geregelt ist,<br />

sollte außerdem ein befristeter Vertrag aufgesetzt werden. Gibt<br />

es diesen nicht, beginnen Arbeitnehmer<br />

und Arbeitgeber<br />

automatisch ein unbefristetes<br />

Arbeitsverhältnis. Zum<br />

unentgeltlichen Kennenlernen<br />

bietet sich ein sogenanntes<br />

Einfühlungsverhältnis an,<br />

sozusagen ein «Probearbeiten<br />

light». Hier läuft der Jobkandidat<br />

nur mit, ist nicht zu<br />

Arbeit verpflichtet und erhält<br />

auch keine Bezahlung. Der<br />

Arbeitgeber tut aber gut daran,<br />

auch dieses vertraglich zu<br />

regeln. Denn hinterher lässt<br />

sich sonst nur schwer beweisen,<br />

dass es sich nur um ein<br />

Einfühlungsverhältnis und<br />

nicht um echte Arbeit, also<br />

Probearbeiten, gehandelt<br />

hat.<br />

Zur Person: Nathalie Oberthür<br />

ist Fachanwältin für Arbeitsrecht<br />

und Vorsitzende des Ausschusses<br />

Arbeitsrecht im Deutschen<br />

Anwaltverein (DAV). dpa<br />

Sie leiden unter starken Schmerzen oder anderen Symptomen, die ihren Alltag<br />

und die Lebensqualität beeinträchtigen?<br />

Damit müssen sie sich nicht abfinden. Wir gehen der Ursache gezielt auf den<br />

Grund, um sie gemeinsam und dauerhaft zu beseitigen.<br />

Uns liegt es am Herzen, sie so zu behandeln und zu informieren, dass ihre<br />

Schmerzen künftig keine Chance mehr haben.<br />

Das braucht Zeit – deshalb widmen wir ihnen in der Behandlung etwa eine Stunde.<br />

Denn sie selbst sollen ihren Körper richtig kennenlernen und eine gesunde Lebensweise<br />

entwickeln, die ihr Wohlbefinden in allen Facetten steigern. Jeder Körper<br />

ist anders und hat unterschiedliche Bedürfnisse. Deshalb setzen wir auf einen<br />

individuell-ganzheitlichen Ansatz, der auch alternative Heilverfahren einschließt.<br />

Unser Ziel ist es, dass alle Menschen – bis ins hohe Alter – ein gesundes und<br />

schmerzfreies Leben in voller Beweglichkeit führen können.<br />

Sie selbst bestimmen ihr Leben, nicht die Schmerzen<br />

<strong>05</strong> | <strong>2023</strong><br />

7


TSC ROTH<br />

ÖKO-MODELLREGION NÜRNBERG<br />

Tanzen ist In<br />

TSC <strong>Roth</strong> freut sich über großen Zuspruch<br />

beim Schnuppertag<br />

Beim Schnuppertag des Tanz- und Sport-Clubs <strong>Roth</strong> im<br />

Vereinsheim in Georgensgemünd luden insgesamt sechs<br />

Schnupperkurse zum Austesten und Kennenlernen durch<br />

die verschiedenen angebotenen Tanzsportarten des Vereins<br />

ein. Von Line Dance über Boogie Woogie, Traditionelle Tänze,<br />

Langsamer Walzer und Discofox bis West Coast Swing<br />

kamen viele Tanzfreudige, um dem Schmuddelwetter zum<br />

Trotz das Tanzbein zu schwingen und einen schönen geselligen<br />

Tag zu verbringen. Der Zuspruch war riesig und auch bei<br />

der anschließenden Übungsparty wurde bis spät in die Nacht<br />

hinein, das Erlernte oder bereits Bekannte aufs Tanzparkett<br />

gebracht.<br />

Der Weg zum Öko-Landwirt<br />

Seminar zur Umstellung auf Ökolandbau<br />

Am 1. Juni <strong>2023</strong> veranstaltet die Öko-Modellregion Nürnberg,<br />

Nürnberger Land und <strong>Roth</strong> gemeinsam mit dem AELF <strong>Roth</strong>-Weißenburg<br />

ein Seminar zur Umstellung auf Ökolandbau,<br />

das sich in erster Linie an kleinere Betriebe und Betriebe im<br />

Nebenerwerb richtet. Beginn ist um 13.00 Uhr im Sportheim<br />

Meckenhausen.<br />

Franziska Distler stellt die Aktivitäten in der Öko-Modellregion<br />

vor. Elisabeth Remlein, Ökoberaterin am AELF <strong>Roth</strong>-Weißenburg,<br />

zeigt die ersten Schritte zur Biozertifizierung auf.<br />

Im Fokus stehen dabei rechtliche Grundlagen, der Ablauf<br />

einer Betriebsumstellung und die wichtigsten Änderungen<br />

in der Pflanzen- und Tierproduktion. Anschließend wird der<br />

Bio-Nebenerwerbsbetrieb von Mathias Deyerler, Federhof,<br />

mit Ackerbau und mobiler Hühnerhaltung besucht.<br />

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte melden Sie sich unter<br />

www.eveeno.com/oekolandbau an. Für Rückfragen wenden<br />

Sie sich an Franziska Distler von der Öko-Modellregion<br />

Tel. 0911/ 231 106<strong>24</strong><br />

Der Schnuppertag bot die perfekte Plattform, um Lust auf die<br />

folgenden Einsteiger-Kurse zu machen. Line-Dance, Traditionelle<br />

Tänze und Standard/Latein sind bereits gestartet, es<br />

sind aber noch Plätze frei. Der Einstieg in den an die Kurse anschließenden<br />

Trainingsbetrieb ist jederzeit möglich, ebenso<br />

wie kostenfreies Schnuppern.<br />

„Informationen zur Umstellung auf Ökolandbau sowie Besuch eines<br />

Bio-Ackerbaubetriebs mit mobiler Hühnerhaltung sind geplant beim Umstellertag,<br />

der sich vorrangig an kleinere Betriebe und Betriebe im Nebenerwerb<br />

richtet.“<br />

Foto: Franziska Distler<br />

Weitere Informationen auf der Vereinswebseite<br />

unter www.tsc-roth.de.<br />

QUALITÄT SEIT ÜBER 125 JAHREN<br />

Rollladen<br />

Fenster<br />

Sonnenschutz<br />

Terrassendächer<br />

Hilpoltstein · Bahnhofstr. 25 · 09174–47600 · info@stahl-rollladen.de<br />

8 <strong>05</strong> | <strong>2023</strong>


Brotzeit, Bier und bestes Wetter<br />

PYRASER WALDQUELLE<br />

Das ist das Geheimrezept für einen erfolgreichen Start in die Biergartensaison<br />

<strong>2023</strong>. Am Freitag, 28. April, ist es wieder so weit, Neupächterin<br />

Caroline Schratt eröffnet den Biergarten am Pyraser Gutshof.<br />

Bis Ende Juli können die Besucherinnen und Besucher fränkische<br />

Brotzeit in einmaligem Ambiente genießen.<br />

Einst aus der Pandemienot geboren, ist der Pyraser Biergarten mittlerweile<br />

nicht mehr wegzudenken. In diesem Jahr betreibt Neupächterin<br />

Caroline Schratt den gemütlichen Biergarten am historischen<br />

Gutshof der Pyraser Landbrauerei. Vom 28. April bis Ende Juli verköstigt<br />

sie die Besucherinnen und Besucher mit traditioneller fränkischer<br />

Brotzeit, wie Wurstsalat, Obatzda, geräucherter Forelle, frischem<br />

Radi und gemischten Platten. Obendrein dürfen sich alle auf hausgebackene<br />

Kuchen sowie wechselnde Specials sowie dem exklusiven<br />

Ausschank des neuen Schäuferla Seidlas freuen. Und jeden Sonntag<br />

gibt es ab 10 Uhr Weißwurst Frühschoppen, natürlich mit Pyraser<br />

Hefeweizen. „Ich freue mich wahnsinnig auf den Saisonstart in Pyras<br />

und hoffe natürlich auf viele schöne Sonnentage in den nächsten<br />

Wochen.“, sagt Caroline Schratt, die zuvor ihre Gastroerfahrung in<br />

den bayrischen Alpen gesammelt hat.<br />

ab Mai im Handel<br />

100% zuckerfrei<br />

100% Geschmack<br />

www.pyraser.de<br />

Ab dem 28. April öffnet der Pyraser Biergarten jedes Wochenende seine Tore.<br />

Genießen Sie fränkische Brotzeit und bestes Bier.<br />

Foto: Pyraser Landbrauerei<br />

Am historischen Gutshof, der bestens an das lokale Rad- und Wanderwegenetz<br />

angebunden ist, lässt es sich ganz wundervoll einkehren.<br />

Auch für Familien gibt es auf dem Gelände genügend Platz<br />

zum Toben. In diesem Jahr gibt es neben dem Kastenlabyrinth einen<br />

Spielbereich für die Kleinen, somit können ebenso die Erwachsenen<br />

genussvoll die Sonnenstunden genießen.<br />

Der Pyraser Biergarten hat an den kommenden Wochenenden immer<br />

freitags bis sonntags sowie an Feiertagen geöffnet. Weitere Informationen<br />

zur Anfahrt, Parkmöglichkeiten etc. können Sie der Website<br />

der Pyraser Landbrauerei www.pyraser.de entnehmen.<br />

Der Finanzplaner – Ihr kostenloses<br />

digitales Haushaltsbuch!<br />

Mit dem neuen Finanzplaner<br />

werden Ihre<br />

Umsätze automatisch<br />

in Kategorien aufgeteilt<br />

und können so bequem<br />

ausgewertet werden.<br />

So erhalten Sie zum Beispiel direkt<br />

eine Antwort auf „Was gebe<br />

ich monatlich für Einkäufe aus?“<br />

Jetzt gleich testen:<br />

www.spkmfrs.de/finanzplaner<br />

<strong>05</strong> | <strong>2023</strong><br />

9


FLIEGERVEREINIGUNG SCHWABACH<br />

Die Fliegervereinigung Schwabach<br />

eröffnet die Saison am Flugplatz Gauchsdorf<br />

Am Freitag, den <strong>24</strong>.03.<strong>2023</strong> fand die ordentliche<br />

Jahreshauptversammlung der<br />

Fliegervereinigung Schwabach statt. Armin<br />

Barnert, seit nun einem Jahr 1. Vorstand<br />

sowie weitere Funktionsträger gaben<br />

einen Rückblick auf die vergangene<br />

und auch einen Ausblick auf die kommende<br />

Saison.<br />

Der Flugplatz ist seit vielen Jahren ein beliebtes<br />

Ausflugsziel für Familien mit Kindern<br />

und interessierte Besucher, die die<br />

Flugzeuge und den Flugbetrieb bestaunen<br />

und vielleicht sogar einmal mitfliegen.<br />

Aber auch Wanderer und Radfahrer nutzen<br />

die Aussichtsterrasse gerne für eine<br />

kleine Pause.<br />

Die Vereinsküche wurde im Winter umfassend<br />

modernisiert und so gibt es seit Anfang<br />

des Jahres nun die neue Vereinsgaststätte<br />

„Fly-Inn“, die auch Besuchern zur<br />

Verfügung steht. Die Betreiberin Maria<br />

Trimmi und ihre Familie stehen vor allem<br />

an Wochenenden mit griechischen und<br />

weiteren Spezialitäten zur Verfügung und<br />

freuen sich auf ihre Gäste<br />

Auch im Außenbereich hat sich einiges<br />

getan: auf Initiative und mit tatkräftiger<br />

handwerklicher und finanzieller Unterstützung<br />

etlicher Mitglieder erbaut, dürfen<br />

sich die kleinen Besucher ab etwa Mitte<br />

April nun über einen eigenen Spielplatz<br />

freuen.<br />

Der Flugbetrieb der FV Schwabach hat<br />

eine lange Tradition und erfüllt nebenbei<br />

eine wichtige und verantwortungsvolle<br />

Aufgabe: als Stützpunkt der Luftrettungsstaffel<br />

Mittelfranken stehen die Piloten<br />

und Flugzeuge des Vereins regelmäßig für<br />

Einsätze zur Waldbrandüberwachung zur<br />

Verfügung. In den letzten heißen Sommern<br />

konnte so die Feuerwehr mehrfach<br />

wertvoll unterstützt werden.<br />

Und auch zum Thema Nachhaltigkeit<br />

macht man sich im Verein Gedanken: neben<br />

der vermehrten Ausbildung von Windenfahrern<br />

zur Reduzierung des Flugzeugschleppbetriebes<br />

und der Nutzung von<br />

Elektrofahrzeugen am Platz stehen ab dieser<br />

Saison nun auch zwei eigenstartfähige<br />

Elektro-Segelflugzeuge zur Verfügung. Bei<br />

diesem besonderen Flugzeugtyp benötigt<br />

das Segelflugzeug keine Winde oder keinen<br />

Flugzeugschlepp, um in die Luft zu<br />

kommen, sondern kann selbständig abheben.<br />

Die vereinseigene Werkstatt kümmert<br />

sich um die Wartung und Pflege der<br />

Vereinsflugzeuge: eine werterhaltende<br />

und nachhaltige Tätigkeit, denn mit guter<br />

Wartung können Segel-, aber auch Motorflugzeuge<br />

jahrzehntelang genutzt werden.<br />

Die Ausbildung zum Segelflug- oder Motorpiloten<br />

ist im Verein nach wie vor stark<br />

nachgefragt. Als Hobby, Passion und faszinierendes<br />

Erlebnis können bereits Jugendliche<br />

ab 14 Jahren die Ausbildung<br />

beginnen und erlangen neben wichtigen<br />

praktischen Fähigkeiten auch Kenntnisse<br />

unter anderem in Meteorologie und Navigation.<br />

Ein besonderes Anliegen des Vereins ist<br />

der verantwortungsvolle Flugbetrieb in<br />

Absprache mit den umliegenden Gemeinden.<br />

So versucht man stetig, die Kommunikation<br />

mit den Nachbarn zu verbessern<br />

und die Piloten zu sensibilisieren, so rücksichtsvoll<br />

wie möglich zu fliegen. Moderne<br />

Aufzeichnungs- und Navigationsinstrumente<br />

sowie interne Regelungen tragen<br />

hier wesentlich zur Optimierung bei. Wie<br />

bei fast jedem sportlichen Hobby bleibt<br />

eine gewisse unvermeidliche Auswirkung<br />

auf die Umgebung nicht aus, jedoch steht<br />

die Vorstandschaft gerne und offen für<br />

Fragen und Diskussionen zur Verfügung.<br />

Für die kommende Saison hat sich der<br />

Verein einiges vorgenommen: neben dem<br />

sehr beliebten Kinderrundflugtag im September<br />

und weiteren Veranstaltungen,<br />

zum Beispiel Projekte mit Schulen, steht<br />

auch die Investition in eine Photovoltaikanlage<br />

an.<br />

Interessenten sind gerne eingeladen, sich<br />

vor Ort über den Verein und die Möglichkeiten<br />

zur Ausbildung zu informieren<br />

oder über die Internetpräsenz www.flugplatz-schwabach.de<br />

Kontakt aufzunehmen.<br />

<br />

MARKISEN-SEITZ<br />

Ringstraße 2 • 9<strong>05</strong>84 Allersberg • Tel. 09176-856<br />

info@markisen-seitz.de • www.markisen-seitz.de<br />

Besuchen Sie unsere Ausstellung<br />

auch samstags von 9 bis 13 Uhr<br />

10 <strong>05</strong> | <strong>2023</strong>


BILDUNGSREGION LANDKREIS ROTH<br />

Von Mobbing bis Mobiltelefon<br />

Schulübergreifende Elternabende behandeln brennende Themen<br />

Meinungsverschiedenheiten, Streitereien<br />

und Schwierigkeiten in der Schule – all das<br />

und mehr dürfte seit jeher auch in der besten<br />

Eltern-Kind-Beziehung vorkommen.<br />

Und doch scheinen einige Themen derzeit<br />

besonders brennend zu sein: Mobbing,<br />

Handynutzung, Aggressionen die Frage<br />

nach einem guten Stressmanagement in<br />

der Erwachsenen-Kind-Beziehung, beispielsweise.<br />

Die Bildungsregion, das Evangelische Bildungswerk<br />

und Schulen im Landkreis <strong>Roth</strong><br />

veranstalten deshalb vier schulübergreifende<br />

Elternabende, die allen Interessierten<br />

offenstehen. An jedem Termin bieten<br />

Referentinnen oder Referenten fachkundige<br />

Informationen, geben Hilfestellungen<br />

und laden zum Erfahrungsaustausch ein.<br />

Wie erkenne ich, dass mein Kind mit Mobbing<br />

zu tun hat? Das ist nur eine der Fragen,<br />

die Referentin Marica Münch zum<br />

Auftakt der Reihe der vier schulübergreifenden<br />

Elternabende stellt. Am 11. Mai ab<br />

19.30 Uhr gibt es in der Kulturfabrik Informationen<br />

zu dem weit verbreiteten und<br />

sehr komplexen Thema. Strategien sollen<br />

Hilfestellung geben, der anschließende<br />

Austausch lädt ein, Fragen zu stellen und<br />

Unterstützung zu erhalten.<br />

Das Smartphone ist ein Alltagsbegleiter für<br />

Kinder und Jugendliche – daran ist kaum<br />

noch etwas zu ändern. Doch wie lässt sich<br />

ein maßvoller Umgang damit gestalten?<br />

Dieser und weiterer Fragen geht Medienpädagogin<br />

Heinrike Paulus im Elternabend<br />

mit dem Thema „Mein Kind, sein Handy<br />

und ich“ nach. Infos und Austausch gibt<br />

es am <strong>24</strong>. Mai ab 19.30 Uhr im Evangelischen<br />

Gemeindehaus Rednitzhembach.<br />

Um Ehrlichkeit in der Erwachsenen-Kind-Beziehung<br />

und den Umgang<br />

mit Aggressionen geht es am 13. Juni ab<br />

19.30 Uhr in der Schule am Stadtpark in<br />

<strong>Roth</strong>. Eberhard Hadem erarbeitet gemeinsam<br />

mit den Teilnehmenden und anhand<br />

ausgewählter Texte des bekannten Familientherapeuten<br />

Jesper Juul Strategien zum<br />

ehrlichen und offenen Umgang zwischen<br />

Kindern und Erwachsenen.<br />

Der letzte Vortrag der Reihe findet am<br />

12. Juli ab 19.30 Uhr in der Realschule<br />

Hilpoltstein statt. Referentin Tanja Rödig<br />

widmet sich den Tücken im Umgang mit<br />

emotionsgeladenen Teenies. „Ich mach<br />

dich stark“ lautet der Titel ihres Impulsvortrags<br />

bei dem sie humorvoll und verständlich<br />

Tipps gibt zum Umgang mit Kindern<br />

in der Selbstfindungsphase.<br />

„Mit allen Abenden wollen wir Eltern als<br />

Expertinnen und Experten für Erziehungsfragen<br />

ernst nehmen und sie in ihrer Rolle<br />

stärken.“ betonen die Organisatorinnen<br />

Ulrike Bartelt und Christine Waitz. Deshalb<br />

gibt es neben den Informationen jeweils<br />

auch die Möglichkeit zum Austausch.<br />

Alle Veranstaltungen sind kostenfrei.Eingeladen<br />

sind Eltern und Interessierte.<br />

Die Anmeldung erfolgt online auf der<br />

Website der Bildungsregion Landkreis<br />

<strong>Roth</strong> unter www.bildungsregion-roth.de<br />

Radio Gluch<br />

Von-Vollmar-Str. 15 – 91154 <strong>Roth</strong><br />

Tel.: 09171 / 46 21 – Fax 7<strong>05</strong>75<br />

Radio-Gluch@t-online.de<br />

WIR BERATEN SIE GERNE<br />

Fernseher<br />

& Radio´s<br />

- einfache Bedienung<br />

- einfache Menüführung<br />

- klare Tonwiedergabe<br />

<strong>05</strong> | <strong>2023</strong><br />

11


BESTE BIO-LÄDEN <strong>2023</strong><br />

die kleine markthalle als einer<br />

der „Besten Bio-Läden <strong>2023</strong>“ ausgezeichnet<br />

Die kleine markthalle in Heideck ist einer der 1<strong>05</strong> besten<br />

Bio-Läden des Jahres <strong>2023</strong> in Deutschland. Sandra und ihr<br />

Team freuen sich über ihre Auszeichnung in Doppel-Gold für<br />

herausragende Leistungen bei Frische Molkereiprodukte/<br />

Brot/Fleisch sowie Atmosphäre. Die Auszeichnung wurde ihnen<br />

aufgrund der sehr guten Bewertung durch ihre Kunden<br />

verliehen. Bereits 2020, 2021 und 2022 wurde „die kleine<br />

markthalle“ in verschiedenen Kategorien ausgezeichnet.<br />

Im November 2022 rief das Naturkostmagazin Schrot&Korn<br />

bereits zum 20. Mal bundesweit dazu auf, Bioläden und ihre<br />

Leistungen zu bewerten. Fast 57.000 Stimmen wurden abgegeben<br />

für 2.5<strong>24</strong> Bio-Läden. Von diesen wurden die besten<br />

1<strong>05</strong> Geschäfte in drei Größen-Klassen sowie in der Kategorie<br />

„Hofläden“ als „Beste Bioläden <strong>2023</strong>“ im Rahmen einer<br />

Auszeichnungs-Gala auf der Biofach Nürnberg ausgezeichnet.<br />

Alle teilnehmenden Geschäfte erhalten ihr Kunden-Feedback<br />

anonymisiert und nutzen es, um Angebot und Service anhand<br />

der Wünsche ihrer Kunden weiter zu optimieren. Sandra von<br />

der kleinen markthalle freut sich über die Auszeichnung und<br />

bedankt sich ganz herzlich für das positive Feedback ihrer<br />

Kunden.<br />

Foto: die kleine Markthalle<br />

V.<br />

------<br />

gau-srh.de<br />

ANSBACH (rs) - Abordnungen der zwölf Schützengaue im Mittelfränkischen<br />

Schützenbund (MSB) trafen sich zu den jährlichen<br />

stattfindenden Jugend- und Delegiertenversammlungen, dieses<br />

Mal in Ansbach im Onoldia-Tagungszentrum. Die Bezirks- und Bezirksjugendverwaltung<br />

legten hier Rechenschaft über ihre Aktivitäten<br />

im Jahren 2022 ab.<br />

Ein Höhepunkte waren zweifellos die zahlreichen Ehrungen für<br />

sportliche Erfolge im Jahr 2022 und für verdiente ehrenamtliche<br />

Funktionäre, darunter viele Schützinnen und Schützen aus dem<br />

Schützengau Schwabach-<strong>Roth</strong>-Hilpoltstein. Auszeichnungen für<br />

besondere sportliche Erfolge in verschiedenen Disziplinen gingen<br />

unter anderen an Theresa Schnell vom SV Edelweiß Offenbau für<br />

vier deutsche Meistertitel mit der Jugendmannschaft von RWS in<br />

den Gewehrdisziplinen. Petra Schwender von der SSG 1929 Röttenbach<br />

errang einen deutschen Meistertitel mit dem Luftgewehr.<br />

Erwin Gloßner von der SG Thalmässing gelang als Vorderladerschütze<br />

ein deutscher Meistertitel und zwei dritte Plätze mit der<br />

Mannschaft. Roland Juranek von der SG Thalmässing überzeugte<br />

mit fünf Weltmeistertiteln mit der Mannschaft und weiteren Erfolgen<br />

bei der WM und der DM und wurde dafür ebenfalls geehrt.<br />

Für langjährige, ehrenamtliche Tätigkeit im Verein und im Schützengau<br />

für die Jugend erhielt Erika Baerwald von der ZSSV-Edelweiß<br />

<strong>Roth</strong> die goldene Jugendnadel des MSB überreicht. Angeli-<br />

Tätigkeit für Schützinnen und<br />

r Delegiertenversammlung des<br />

Schützenbund (MSB) trafen sich<br />

nversammlungen, dieses Mal in<br />

re Aktivitäten im Jahren 2022 ab.<br />

e Erfolge im Jahr 2022 und für<br />

chützen aus dem Schützengau<br />

iplinen gingen unter anderen an<br />

l mit der Jugendmannschaft von<br />

ttenbach errang einen deutschen<br />

elang als Vorderladerschütze ein<br />

uranek von der SG Thalmässing<br />

lgen bei der WM und der DM und<br />

die Jugend erhielt Erika Baerwald<br />

ht. Angelika Warnhofer, ebenfalls<br />

durften für die Unterstützung ihrer<br />

ennehmen. Uwe Halfter von der<br />

Ehrenkreuz in Bronze des DSB.<br />

12 <strong>05</strong> | <strong>2023</strong><br />

SCHÜTZENGAU SCHWABACH - ROTH - HILPOLTSTEIN<br />

Hohe Ehrungen bei der Delegiertenversammlung<br />

Schützengau<br />

des Mittelfränkischen Schützenbundes Schwabach-<strong>Roth</strong>-Hilpoltstein<br />

<strong>2023</strong> in Ansbach<br />

Bezirk Mittelfranken des Bayerischen Sportschützenbundes e.V.<br />

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Stellv. Gauschützenmeister & Gauschatzmeister<br />

Tel.: 0911 / 13<strong>05</strong>3<strong>24</strong> & <strong>01</strong>79 / 70335<strong>05</strong>, E-Mail: gsm2@gau-srh.de & 1.gschm@gau-srh.de<br />

Ralf ka Stein, Warnhofer, Johann-Krieger-Str. ebenfalls 27, 90469 Nürnberg von der ZSSV-Edelweiß <strong>Roth</strong> und Jürgen<br />

Hoffmann von der SG 1562 Spalt durften für die Unterstützung ihrer<br />

Vereine und des Schützengaus die große Ehrennadel des BSSB<br />

entgegennehmen. Uwe Halfter von der ZSSG-Katzwang erhielt<br />

für jahrzehntelange Tätigkeit im seinem Verein das Ehrenkreuz in<br />

Bild_3 Bronze (gesamt) des DSB.<br />

v. links: Roland Juranek, Erika Baerwald, Jürgen Hofmann, Petra Schwendner, Gauschützenmeister<br />

Dieter Emmerling, Angelika Warnhofer, Erwin Gloßner und Uwe Halfter.<br />

Im Bild v. links: Roland Juranek, Erika Baerwald, Jürgen Hofmann, Petra Schwendner, Gauschützenmeister<br />

Dieter Emmerling, Angelika Warnhofer, Erwin Gloßner und Uwe Halfter.


LANDKREIS ROTH<br />

Klimawoche <strong>2023</strong> im Landkreis <strong>Roth</strong><br />

Klima sucht Schutz!<br />

LANDKREIS ROTH – Unter dem Motto<br />

„Klimaschützen kann jeder!“ findet vom<br />

19. bis 29. Mai <strong>2023</strong> bereits zum achten<br />

Mal die Klimawoche im Landkreis <strong>Roth</strong><br />

statt.<br />

Wie geht Klimaschutz konkret? Wo fängt<br />

man an? Wie kann Klimaschutz ganz praktisch<br />

umgesetzt werden? Lassen Sie sich<br />

inspirieren bei Besichtigungen, Vorträgen,<br />

Workshops und vielem mehr. Gute Ideen<br />

dürfen kopiert werden! Organisiert wird<br />

die Klimawoche vom Landratsamt <strong>Roth</strong>,<br />

Bereich Klimaschutz.<br />

„Wir wollen damit möglichst viele Bürger*innen<br />

ansprechen – von klein bis<br />

groß, von jung bis nicht mehr ganz so<br />

jung“, so die Klimaschutzstelle des Landkreises<br />

<strong>Roth</strong>. Ziel ist dabei, auf unterhaltsame<br />

und interessante Weise zu informieren<br />

und Anregungen zu geben für mehr<br />

Klimaschutz im Alltag.<br />

„Energienetze im Wandel“ –<br />

Besichtigung Umspannwerk<br />

Raubersried mit Fachvortrag<br />

Welche Auswirkungen hat die Energiewende<br />

auf unsere Stromnetze und wie<br />

steht es um die Einspeisekapazitäten im<br />

Landkreis <strong>Roth</strong>? Um diese Fragen dreht<br />

sich der gemeinsame Vortrag der N-ERGIE<br />

und der Gemeindewerke Wendelstein.<br />

Anschließend geht es zum Umspannwerk<br />

Raubersried. Hier haben die Besucher die<br />

Möglichkeit, sich bei einer Besichtigung<br />

die Funktionsweise vor Ort erklären zu<br />

lassen.<br />

Freitag, den 19. Mai <strong>2023</strong><br />

17:00-19:00 Uhr<br />

Voranmeldung bis 16. Mai <strong>2023</strong> unter<br />

www.landratsamt-roth.de/klimaaktionen<br />

„Bist du ein Klimatarier?“ – Familienaktion<br />

an der LBV Umweltstation <strong>Roth</strong>see<br />

Bei einem Workshop an der LBV Umweltstation<br />

können Familien gemeinsam erfahren<br />

und ausprobieren, was hinter dem<br />

Begriff „Klimatarier“ steckt. Findet heraus,<br />

ob Ihr schon Klimatarier seid oder vielleicht<br />

einer werden wollt. Kommt vorbei<br />

und probiert´s (aus)!<br />

Sonntag, den 21. Mai <strong>2023</strong><br />

13:00-14:00 Uhr<br />

Voranmeldung bis 20. Mai <strong>2023</strong>, Anmeldelink<br />

unter www.landratsamt-roth.de/<br />

klimaaktionen<br />

Der Weg des Wassers – Führung<br />

im Wasserwerk Wassermungenau<br />

Im Rahmen einer familienfreundlichen<br />

Führung öffnet die Reckenberg-Gruppe<br />

die Tore ihres Wasserwerks. Lassen<br />

Sie sich beeindrucken von der Technik,<br />

den Wasserrohrdimensionen, den unterschiedlichsten<br />

Gebäudeanlagen und dem<br />

begehbaren Wasserspeicherbehälter.<br />

Montag, den 22. Mai <strong>2023</strong><br />

17:00 – 19:00 Uhr<br />

Voranmeldung bis 19. Mai <strong>2023</strong> unter<br />

www.landratsamt-roth.de/klimaaktionen<br />

„Upcycling aus Tradition“ –<br />

Firmenbesichtigung bei der Firma LESCH<br />

Die Betriebsbesichtigung bei der Firma<br />

Lesch in Thalmässing gibt Einblicke in ein<br />

Geschäftsmodell, das Nachhaltigkeit sowohl<br />

beim Produkt, wie auch in der Unternehmensphilosophie<br />

lebt. Lassen Sie sich<br />

erläutern, was es mit den zwei Kernthemen<br />

des Familienunternehmens „Innovation“<br />

und „Nachhaltigkeit“ auf sich hat<br />

und wie diese vor Ort umgesetzt werden.<br />

Dienstag, den 23. Mai <strong>2023</strong><br />

17:30 – 19:00 Uhr<br />

Voranmeldung bis 22. Mai <strong>2023</strong> unter<br />

www.landratsamt-roth.de/klimaaktionen<br />

Online-Vortrag „Stromspeicher? –<br />

Chancen für neue und alte PV-Anlagen“<br />

Welche Möglichkeiten gibt es die eigene<br />

PV-Anlage auch nach 20 Jahren weiterhin<br />

zu nutzen und welche Kosten sind mit der<br />

Weiternutzung verbunden? Was ist dabei<br />

zu beachten und welche Nutzungsform<br />

rechnet sich? Antworten auf diese und<br />

viele weitere Fragen liefert dieser Online-Vortrag.<br />

Mittwoch, den <strong>24</strong>. Mai <strong>2023</strong><br />

19:00 - 20:30 Uhr<br />

Voranmeldung erforderlich, Anmeldelink<br />

unter www.landratsamt-roth.de/klimaaktionen<br />

Nahwärmenetz Steindl<br />

Seit November 2<strong>01</strong>7 werden 11 Häuser<br />

in Steindl bei Thalmässing mit Nahwärme<br />

aus heimischen Holzhackschnitzeln versorgt.<br />

Im Rahmen der Klimawoche haben<br />

die Besucher die Möglichkeit, sich über<br />

die Wärmeversorgung in Steindl und die<br />

Hintergründe dazu zu informieren. Die Firma<br />

Enerpipe aus Hilpoltstein sowie Werner<br />

Eckerlein, Landwirt und Betreiber der<br />

Heizanlage, werden dabei von ihren Erfahrungen<br />

berichten.<br />

Donnerstag, den 25. Mai <strong>2023</strong><br />

18:30-20:30 Uhr<br />

Voranmeldung bis <strong>24</strong>.Mai <strong>2023</strong> unter<br />

www.landratsamt-roth.de/klimaaktionen<br />

Wegwerfen? Denkste! -<br />

Repair-Café Georgensgmünd<br />

Das Repair- Café Georgensgmünd bietet<br />

mit seinen Helfern Unterstützung bei der<br />

Reparatur von defekten Gegenständen an.<br />

"Reparieren statt wegwerfen", lautet das<br />

Motto an diesem Nachmittag.<br />

Samstag, den 27. Mai <strong>2023</strong><br />

14:00-16:00 Uhr<br />

Voranmeldung bis 26. Mai <strong>2023</strong>, Anmeldelink<br />

unter www.landratsamt-roth.de/<br />

klimaaktionen<br />

Eisenhammer – Aktionstag<br />

zur Nutzung von Wasser<br />

Am Pfingstmontag geht es am historischen<br />

Eisenhammer rund um das Thema<br />

Energie. Infostationen und Mitmachaktionen<br />

laden zum Experimentieren und<br />

Ausprobieren ein. Natürlich können an<br />

diesem Tag auch Schmiedevorführungen<br />

hautnah und live verfolgt werden. Führungen<br />

im zugehörigen Hausgarten runden<br />

den Aktionstag ab.<br />

Montag, den 29. Mai <strong>2023</strong><br />

13:00-17:00 Uhr<br />

Die Termine der Klimawoche im Landkreis<br />

<strong>Roth</strong> können im Internet unter www.landratsamt-roth.de/klimaaktionen<br />

abgerufen<br />

werden. Die Flyer zur Klimawoche <strong>2023</strong><br />

liegen bei den Gemeinden und Ämtern<br />

im Landkreis, bei Banken und Büchereien<br />

aus. Darüber hinaus steht der Flyer als<br />

Download zur Verfügung unter www.landratsamt-roth.de/klimaaktionen<br />

Alle Angebote der Klimawoche<br />

sind kostenfrei!<br />

Weitere Informationen:<br />

Klimaschutz Landkreis <strong>Roth</strong>,<br />

Tel. 09171 81-1390 oder<br />

klimaschutz@landratsamt-roth.de.<br />

<strong>05</strong> | <strong>2023</strong><br />

13


AWO SCHULDNERBERATUNG<br />

STADT ROTH<br />

Schulden machen ist heutzutage ein alltäglicher<br />

Vorgang. Wenn es Probleme gibt, sieht<br />

das Umfeld die Betroffenen als Schuldigen,<br />

der die Krise selbst verursacht hat. Der entstandene<br />

Finanzdruck und der gesellschaftliche <strong>Druck</strong> stürzen<br />

die Menschen nicht selten in eine Krise. Die Probleme in der<br />

Familie, am Arbeitsplatz oder im Freundeskreis nehmen zu.<br />

Dort setzt unsere Beratung an. Wir bieten unter anderem:<br />

• Kostenlose Beratung – freiwillig und kompetent<br />

• Analyse der Haushaltssituation<br />

• Entwicklung von Lösungsansätzen, um sich dauerhaft<br />

aus der Krise zu bewegen<br />

• Begleitung zu Ämtern, Banken, etc. soweit nötig<br />

• Verbraucherinsolvenzverfahren<br />

Außenstelle in Hilpoltstein, Offene Sprechstunde<br />

am 12.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong> und 02.06.<strong>2023</strong> von 9-12 Uhr<br />

AWO Soziales Kompetenz-Zentrum, St.-Jakob-Straße 12<br />

Außenstelle in Thalmässing, Offene Sprechstunde<br />

am 15.<strong>05</strong>.2022 von 9-12 Uhr<br />

Im Rathaus, Stettner Str. 26<br />

Beratung in <strong>Roth</strong>: Wolfgang Hunner, Schuldnerberater<br />

91154 <strong>Roth</strong>, Drahtzieherstraße 6<br />

Tel.: 09171/9664-30, Fax: 09171/9664-39<br />

email: schuldnerberatung.roth@awo-roth-schwabach.de<br />

Öffnungszeiten Sekretariat:<br />

Mo. bis Fr. 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Auch <strong>2023</strong> kein <strong>Roth</strong>er Spargelfest<br />

ROTH – Seit mehr als 20 Jahren<br />

veranstalten die Stadt <strong>Roth</strong><br />

und der Landkreis gemeinsam<br />

das Spargelfest auf dem <strong>Roth</strong>er<br />

Marktplatz. Die Bewerbung für<br />

die diesjährige Auflage hat nun ergeben, dass wegen der geringen<br />

Zusagen, das Spargelfest, wie schon im letzten Jahr,<br />

erneut abgesagt werden muss. Auf heimischen Spargel müssen<br />

alle Genießer des „königlichen Gemüses“ aber dennoch<br />

nicht verzichten.<br />

Pünktlich zum Saisonstart wird die Spargelhütte der <strong>Roth</strong>er<br />

Spargelgemeinschaft auf dem Marktplatz zu finden sein und<br />

bis Johanni alle <strong>Roth</strong>er und <strong>Roth</strong>erinnen mit frischem Spargel<br />

versorgen.Rund 30 teilnehmende Gastronomen werden ihre<br />

Gäste im Rahmen der „Spargel - Genusswochen“ vom 29. April<br />

bis <strong>24</strong>. Juni mit vielfältigen Spargelgerichten verwöhnen.<br />

Der Landkreis <strong>Roth</strong> wird für diese „Genusswochen“ wieder<br />

öffentlichkeitswirksam informieren und die Werbetrommel<br />

für die „Original Regional“ Gaststätten rühren. Im Flyer des<br />

Landratsamtes „Produkt des Monats - Spargel“ werden traditionell<br />

wieder alle Direktvermarkter aus dem Landkreis und<br />

der Stadt Schwabach veröffentlicht. Weiterhin gibt es auch<br />

wieder leckere Rezepte für die heimische Küche. Am Sonntag,<br />

den 21. Mai findet außerdem der Spezialitätenmarkt in<br />

Heideck statt. Dort werden zahlreiche Direktvermarkter auch<br />

ihre Spargelprodukte aus der Region anbieten. Auch ohne das<br />

Spargelfest, dreht sich vom Saisonstart im April bis zum Saisonende<br />

alles um das „königliche Gemüse“, den Spargel aus<br />

dem Landkreis <strong>Roth</strong>.<br />

WOHNUNG<br />

gesucht!<br />

Ich, 19 Jahre alt, zukünftige Auszubildende<br />

in der Stephansmühle, suche ab August <strong>2023</strong><br />

eine Wohnung oder ein WG-Zimmer<br />

im Umkreis von 20 km um Hilpoltstein.<br />

Habe ich Ihr Interesse geweckt?<br />

Melden Sie sich gerne unter <strong>01</strong>51 / 64556382<br />

E-Mail: henriettethiede@gmail.com oder direkt im<br />

Pferdezentrum unter 09174 / 977404–0<br />

E-Mail: info@stephansmuehle.com<br />

14 <strong>05</strong> | <strong>2023</strong>


08. / 09. Juli 2022<br />

KELLERFEST<br />

IN HILPOLTSTEIN<br />

bis 14. Juli 2022<br />

HILPOLTSTEINER<br />

STADTRADELN<br />

23. / <strong>24</strong>. Juli 2022<br />

JUBILÄUMS-BADFEST<br />

IN THALMÄSSING<br />

07 | 2022<br />

www.hilpoltsteiner-burgblatt.de<br />

STELLENANZEIGEN<br />

KULTURFABRIK ROTH<br />

Jubiläum!<br />

30 Jahre Kulturfabrik <strong>Roth</strong><br />

www.roth-journal.de<br />

VHS IM LANDKREIS ROTH<br />

Erste Sprachkurse für<br />

Ukrainer*innen sind gestartet<br />

RATGEBER RECHT<br />

Klassische Fehler im Erbrecht<br />

und Tipps<br />

JUNI 2022<br />

Markt Allersberg<br />

INFORMATIONEN AUS<br />

DEM GEMEINDERAT<br />

Rückblick<br />

SOMMERFERIEN-<br />

PROGRAMM TEIL 2<br />

www.allersberg.de | OKTOBER 2021<br />

WIR SUCHEN<br />

Wir sind ein mittelständischer Fachbetrieb mit fast 40 Jahren Erfahrung<br />

im Gepäck. Mit unserem sehr gut ausgebildeten Team stellen<br />

wir uns sowohl bei Badsanierungen als auch bei Heizungsmodernisierungen<br />

gerne nahezu jeder Herausforderung.<br />

Anlagenmechaniker<br />

Sanitär-Heizung-Klima (m/w/d)<br />

Heizungsbauer (m/w/d)<br />

für unsere Heizungsanlagen ab sofort gesucht!<br />

Verstärkung!<br />

Mehr über uns als Arbeitgeber findet ihr auf unserer Website.<br />

Gruber GmbH . Am Weiher 9<br />

92342 Freystadt/Mörsdorf<br />

www.gruber-moersdorf.de<br />

TRAU DICH UND KOMM IN UNSER TEAM<br />

Wir können dir nette Kollegen in einem gut eingespielten<br />

Team und viele interessante Projekte bieten!<br />

Hört sich gut an? Dann meld dich jetzt!<br />

Ihr starker Partner für Werbung in der Region!<br />

HILPOLTSTEINER<br />

BURGBLATT<br />

<strong>Journal</strong><br />

<strong>Roth</strong>Das Magazin für den Landkreis<br />

Markt<br />

ALLERSBERG<br />

Nachrichten aus dem Rathaus und dem Gemeindeleben<br />

SCHWARM<br />

Verlag+Medien<br />

www.schwarm-verlag.de<br />

Industriestraße 18<br />

91161 Hilpoltstein<br />

Telefon (09174) 96 <strong>05</strong><br />

info@schwarm-verlag.de<br />

<strong>05</strong> | <strong>2023</strong><br />

15


STELLENANZEIGEN<br />

Komm in unser Team!<br />

WWW.MEDICCENTER.DE · INFO@MEDICCENTER.DE<br />

HAPPY FRIDAY!<br />

16 <strong>05</strong> | <strong>2023</strong>


STELLENANZEIGEN<br />

UMWELTHELDEN<br />

bringen Altfett<br />

ins Rollen<br />

als kaufm. Mitarbeiter<br />

Disposition (m/w/d)<br />

Geregelte Arbeitszeiten in einem<br />

modernen Arbeitsumfeld<br />

WIR STEHEN AUF TIEFBAU<br />

Was gibt es spannenderes, als die eigenen<br />

Projekte wachsen zu sehen? Gestalten Sie<br />

die Zukunft Ihrer Region aktiv mit:<br />

Projektleiter (m/w/d) als Bau-,<br />

Umweltingenieur oder Bautechniker<br />

Wasserversorgung / Abwasser / Verkehrsanlagen<br />

Online-Bewerbung und<br />

weitere Stellenangebote:<br />

www.altfett-lesch.de/<br />

stellenangebote<br />

Tel. 09173 - 874<br />

www. altfett-lesch.de<br />

Techniker für die technische<br />

Ausrüstung (m/w/d)<br />

Wasserversorgung / Abwasser / Verkehrsanlagen<br />

Bauzeichner / Konstrukteur (m/w/d)<br />

Tiefbau, Fachbereich Erschließungsplanung<br />

Hochbau, Fachbereich Wasserversorgung / Abwasser<br />

Suchen Sie Verstärkung<br />

für Ihr Team?<br />

Dann melden Sie sich bei uns.<br />

Mit einer Stellenanzeige in unseren<br />

Mitteilungsblättern finden Sie bestimmt<br />

den richtigen Mitarbeiter.<br />

info@schwarm-verlag.de<br />

Tel. 09174-96<strong>05</strong><br />

PETTER INGENIEURE GmbH<br />

92318 Neumarkt i.d.OPf.<br />

Telefon +49 9181 2687-0<br />

bewerbung@pettering.de<br />

Plane Deine Region<br />

Plane Deine Zukunft<br />

www.pettering.de<br />

<strong>05</strong> | <strong>2023</strong><br />

17


RATGEBER RECHT<br />

Erbrecht und die heimliche Steuererhöhung<br />

Immobilien zu Lebzeiten zu übertragen<br />

oder nach dem Tod zu erben war insgesamt<br />

im fränkischen Raum bis vor fünf Jahren in<br />

aller Regel unproblematisch. Die Steuerfreibeträge<br />

des Ehegatten oder der Kinder<br />

haben ausgereicht, um jedwede Steuern<br />

schon im Grunde nach zu verhindern. Das<br />

hat sich aber aufgrund zweier Faktoren<br />

nunmehr massiv geändert, so dass hier<br />

unbedingt professioneller Rat vor jedweder<br />

Aktion einzuholen ist. Dieser Rat muss<br />

allerdings zwingend, damit der juristische<br />

Laie keinen Vermögens- oder Steuerschaden<br />

erleidet, von einem Profi erteilt werden,<br />

der beide Fachgebiete abdecken darf<br />

und kann. In diesem Zusammenhang ist<br />

wichtig zu wissen, dass Notare keine Steuerberatung<br />

leisten und Steuerberater keine<br />

Rechtsberatung. Der Verfasser des Artikels<br />

hingegen ist als langjährig erfahrender Anwalt<br />

in diesen Gebieten dazu gesetzlich befugt<br />

und in der Lage.<br />

Der erste Faktor, der maßgeblich ist, ist die<br />

Wertsteigerung der Immobilien. Die Immobilienpreise<br />

sind seit fünf Jahren so massiv<br />

angestiegen, dass die meisten Immobilien<br />

wie Einfamilienhäuser, Zweifamilienhäuser<br />

und natürlich auch größere Einheiten die<br />

Steuerfreibeträge bereits übersteigen.<br />

Der zweite Faktor ist der Gesetzgeber, der<br />

ab dem <strong>01</strong>.<strong>01</strong>.<strong>2023</strong> aufgrund der Vorgaben<br />

des Verfassungsgerichtes die Bewertung<br />

von Immobilien bundesweit vereinheitlicht<br />

hat und die Werte nunmehr marktgerecht<br />

– also zu Marktpreisen – ermitteln lässt.<br />

Durch diese Änderung im Bewertungsgesetz<br />

steigen Immobilienwerte in steuerlicher<br />

Hinsicht massiv an. Der Wert der Immobile<br />

ist dann die Bemessungsgrundlage<br />

für die Erbschafts- und Schenkungssteuer.<br />

Weil aber gleichzeitig der Gesetzgeber<br />

es unterlassen hat, die Steuerfreibeträge<br />

auch anzuheben, führt dieses unterlassen<br />

nunmehr dazu, dass die Freibeträge viel<br />

schneller überschritten werden und durch<br />

den Ansatz der deutlich höheren Verkehrswerte<br />

Steuern anfallen. Der Unterzeichner<br />

möchte nunmehr auf die Einzelheiten und<br />

Funktionsmodelle des Sachwertfaktors,<br />

des Liegenschaftszinses im Ertragswertverfahren,<br />

des Regionalfaktors, des Anhebens<br />

der Nutzungsdauer von Immobilien und<br />

alternativ des Vergleichswertverfahrens<br />

nicht eingehen, da dies den Rahmen deutlich<br />

sprengen würde.<br />

Wichtig zu wissen ist es allerdings für den<br />

juristischen Laien, dass ein Übertragungsvorgang<br />

über Schenkung über den Tod,<br />

wenn dieser erst einmal ausgelöst wurde,<br />

kaum mehr zu korrigieren ist, wenn anlässlich<br />

und wegen der Übertragung Fehler gemacht<br />

wurden, die zur Steuerlast führen.<br />

Eine Rückschenkung zum Beispiel würde<br />

bedeuten, dass der Versuch einer solchen<br />

Korrektur nicht etwa die ursprüngliche<br />

Steuerlast zum Erliegen bringt, sondern<br />

nun zweimal Steuern anfallen.<br />

Bevor also nach dem Motto "Geiz ist geil"<br />

an der falschen Stelle gespart wird, lohnt<br />

es sich, sich zuvor entsprechenden Rat zu<br />

erholen. Der Verfasser dieses Artikels kann<br />

Ihnen in Ihrem konkreten Einzelfall mit einer<br />

Vielzahl von Lösungsmöglichkeiten aufgrund<br />

der jahrelangen Erfahrung Gestaltungsmöglichkeiten<br />

anbieten, die sich in<br />

der Praxis bewährt haben und dem Ziel der<br />

verringerten oder gar dann nicht bestehenden<br />

Steuerlast folgen. Weiterhin bestehen<br />

auch steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten,<br />

die man im Einzelfall nutzen kann. So<br />

besteht zum Beispiel die Möglichkeit, den<br />

Steuerfreibetrag von 400.000 € zugunsten<br />

von Kindern jeweils alle zehn Jahre zu<br />

nutzen. Eine weitere Option besteht zum<br />

Beispiel darin, dass ein Kind, welches sein<br />

Elternhaus erbt, das Haus dauerhaft für<br />

mindestens zehn Jahre nach dem Tod des<br />

Erblassers bewohnt. Hier ist allerdings das<br />

Wohnflächenlimit von 200 Quadratmetern<br />

in jedem Fall zu beachten.<br />

Der Verfasser des Artikels betrachtet in diesem<br />

Zusammenhang es für unabdingbar,<br />

dass die im vorangegangenen Artikel besprochene<br />

Vollmachtenlage so zu dem hier<br />

im Raume stehenden zivilrechtlichen Erträgen<br />

und letztwilligen Verfügungen abgestimmt<br />

wird, dass diese sich wie ein Puzzle<br />

ergänzen. Erst wenn sichergestellt ist, dass<br />

alle Bestandteile ineinandergreifen, ist sichergestellt,<br />

dass man alles unternommen<br />

hat, um die Rechtslage ordnungsgemäß zu<br />

gestalten. Und zu guter Letzt darf bei lebzeitigen<br />

Übertragungen natürlich nicht vergessen<br />

werden, zum einen die Person des<br />

Übergebenden aber auch das übergebende<br />

Wirtschaftsgut gegen den Zugriff Dritter,<br />

gleich ob zivilrechtlich oder familienrechtlich<br />

durch Scheidung, abzusichern. Ansonsten<br />

bestehen kraft Gesetzes nämlich nur<br />

Rückforderungsrechte im Wesentlichen bei<br />

verarmen des Schenkers und grobem Undank,<br />

was aber in der Praxis nicht ausreichend<br />

ist.<br />

Es gilt also ein Gesamtkonzept in zivilrechtlicher<br />

und steuerlicher Hinsicht zu erstellen,<br />

welches Ihre Vorstellungen wiedergibt.<br />

Wir helfen Ihnen bei dessen Umsetzung.<br />

RA Stephan Baumann<br />

Fachanwalt für Familienrecht<br />

Erbrecht<br />

PR-Text<br />

ANWALTSKANZLEI BAUMANN<br />

RECHTSANWÄLTE • FACHANWÄLTE<br />

Kupferschmiedstraße 1a (Kostenlose Parkplätze vor der Kanzlei)<br />

91154 <strong>Roth</strong> • Telefon (09171) 8 51 85-0 • Telefax (09171) 8 51 85-9<br />

E-Mail: info@ab-anwaelte.de • www.ab-anwaelte.de<br />

Stephan Baumann, Rechtsanwalt und Mediator<br />

Fachanwalt für Arbeits- und Familienrecht, Fachanwaltslg. für Erbrecht<br />

Dozent a. D. an der GEORG-SIMON-OHM Hochschule Nürnberg<br />

Peter Spies, Rechtsanwalt und Dozent der Verwaltungsgenossenschaft<br />

Wir sind für Sie auch auf<br />

folgenden Rechtsgebieten tätig:<br />

• Arbeitsrecht<br />

• Familienrecht<br />

• Erbrecht und Betreuungen<br />

• Seniorenrecht<br />

• Internetrecht<br />

• Verkehrsrecht<br />

und Unfallregulierung<br />

• Miet- und Immobilienrecht<br />

• Straf- und Steuerrecht<br />

• Versicherungsrecht<br />

• Steuerstrafrecht<br />

• Forderungsbeitreibung<br />

18 <strong>05</strong> | <strong>2023</strong>


<strong>2023</strong><br />

INTERNATIONALES<br />

AKKORDEON FESTIVAL<br />

KULTURFABRIK ROTH<br />

Internationales Akkordeon Festival – Akkordeonale <strong>2023</strong><br />

Samstag, 06. Mai <strong>2023</strong> | Beginn: 20:00 Uhr 30. | PAVLOV’S KulturfabrikDOG<br />

Das Lebenselixier im Frühling: die Akkordeonale! Als besonderes<br />

Ereignis nicht nur in der Akkordeon-Szene feiert die Akkordeonale<br />

ihr Comeback nach 3 Jahren Pandemie-Aus mit dem<br />

FLORIAN SCHROEDER<br />

Instrument der unbegrenzten Möglichkeiten: Akkordeon vom<br />

Florian Schroeder blickt zurück:<br />

Zwölf Monate in zwei Comedy und jede Menge Spaß.<br />

bis Facebook. Es gibt Satire,<br />

Feinsten!<br />

Stunden – schnell, lustig, „Ein gespaltenes Deutschland<br />

vollen Parodien und philosophischer<br />

Substanz.<br />

Das Programm voll sprühenden Temperaments, Esprit Von der großen und Politik bis zu Poesie<br />

ist eine einzige Liebeserklärung an die außergewöhnliche<br />

federleicht den Bogen von Kant<br />

den kleinen Ereignissen des Alltags<br />

spannt Florian Schroeder<br />

Grenzen und Trennendes schert. reich), Aïcha Touré (Gabun),<br />

gekonnt, tiefgründig und dabei<br />

Improvisationstalent, Spontaneität<br />

und Spaß am gemeinsamen Birgit Bornauw (Belgien) HELMFRIED und<br />

Benjamin Macke (Frankreich),<br />

Überraschungs-Box. Mit slowenischer Seele, kraftvoll und subtil,<br />

meisterlichem französischem Tastenzauber, afrikanisch VON gefärbten LÜTTICHAU<br />

Konzert lassen aus dem musikalischen<br />

Reichtum jeder und jeland).<br />

Für niederländische Staller aus „Hubert Klang-<br />

und<br />

Julius Oppermann (Deutsch-<br />

Chansons über das Leben, diatonischen Barock-Pralinen mit Fußbass<br />

und Dudelsack sowie niederländischer Klangästhetik, groovi-<br />

Helmfried von Lüttichau,<br />

Staller“ wollte schon immer<br />

Rockmusiker werden. lemen“.<br />

des Einzelnen etwas Neues entstehenästhetik<br />

sorgt Akkordeonaleger<br />

Perkussion und einer Moderation<br />

Macher<br />

mit<br />

Servais<br />

Kultstatus.Pulsierende<br />

Haanen, dessen<br />

Moderation und spannende mittlerweile Interakti-<br />

Das virtuose Wechsel Fest von der Soli Klänge und Ensemblestücken<br />

lädt auch onen in zwischen diesem Jahr den Musiker*innen zu einer<br />

musikalischen kordeonale.So Reise unterschiedlich um die die Persönlichkeiten, kulturellen<br />

Kultstatus sind das hat. Herzstück jeder Ak-<br />

Welt. Hintergründen Dabei sind Jure und Tori Spielweisen (Slowenien)me<br />

Zabou Sprache Guérin Musik schafft (Frank-eine lebendige Verständigung, VVK € 27,60 / die AK sich € 29<br />

auch sein mögen Sa, – 6. die Mai, gemeinsa-<br />

20 Uhr<br />

nicht um Grenzen und Trennendes schert. Improvisationstalent,<br />

Female Empowerment auf ganzer<br />

Linie: Die Kabarettistin Teresa<br />

Spontaneität und Spaß am gemeinsamen Konzert lassen<br />

Reichl erklärt<br />

aus<br />

auf amüsante<br />

dem<br />

Weise, warum Feminismus kein<br />

Schimpfwort ist, Flavia Zaunseder<br />

zeigt Fotografien zum<br />

musikalischen Reichtum jeder und jedes Einzelnen<br />

Thema<br />

etwas<br />

Frausein,<br />

KONZERT<br />

es gibt<br />

Neues<br />

bis jetzt noch nicht Gehörtes entstehen. Ein Fest<br />

Infos<br />

zu nachhaltigen Periodenprodukten<br />

und vieles mehr.<br />

Mit<br />

der<br />

ihrem Programm<br />

Klänge!<br />

„Obacht,<br />

I kann wos!“ versucht Teresa Reichl<br />

herauszufinden, wie man denn so zu<br />

leben hat Feministin, Rampensau,<br />

Virtuos und leidenschaftlich! Adrenalin und Seelenbalsam!<br />

ROTHER<br />

Jure Tori (Slowenien): Charismatischer Ohrenschmaus<br />

PERCUSSION FESTIVAL<br />

Zabou Guérin (Frankreich):Bunt – Lebendig – Virtuos<br />

Eröffnungskonzert<br />

Vom Benjamin 12. bis Macke 14. Mai (Frankreich): dreht Spritzig Duo „Crispy mit Hand Chicken“ und Fuß werden<br />

sich Servais in der Haanen Kreisstadt (Niederlande): alles Der<br />

den<br />

Meister<br />

Freund*innen<br />

feiner Klänge<br />

von Rhythmus,<br />

um Drums und Percussion: Klang und Energie gleich am<br />

Die Birgit Orchesterschule Bornauw (Belgien): <strong>Roth</strong> Französischer Eröffnungsabend Barock-Dudelsack/ ordentlich Violine einlädt<br />

zum Percussion Festival<br />

<strong>2023</strong>.<br />

liche Fülle und rhythmische Viel-<br />

heizen. Sie präsentieren die klang-<br />

Johanna Stein (Deutschland) Cello<br />

falt des Schlagwerks mit einer<br />

großen Bandbreite an Instrumentarium,<br />

Beats und Sounds.<br />

Percussion, der Herzschlag<br />

der Musik, ist sich auch ganz<br />

allein genug. Für die zweite<br />

Auflage des Festivals hat die<br />

Orchester schule <strong>Roth</strong> schlag -<br />

kräftige Kompetenz zusammengetrommelt:<br />

Werner Treiber,<br />

Eckhard Kopetzki, Can<br />

Ünlüsoy sowie Fidel Zaldumbide<br />

und Felix Bratfisch im<br />

Fr, 12. Mai<br />

20 Uhr<br />

VVK € 12,50<br />

AK € 15<br />

erm. € 10<br />

Eine Veranstaltung im Rahmen<br />

unserer Reihe „Soirée<br />

im Café“.<br />

Stadt-Musical des Stadtorchesters<br />

ist, dreht sich alles um die schauerliche<br />

Sage – allerdings mit einem<br />

MUSICAL<br />

und beschwingter Musik aus<br />

den Zwanzigerjahren.<br />

© Susie Knoll<br />

„Schluss jetzt! Der satirische Jahresrückblick“<br />

böse, gespickt mit messerscharfen<br />

Analysen, humor-<br />

blickt zurück: Auf der einen<br />

Seite die Schwarzseher, Untergangsfanatiker<br />

und Spießer.<br />

Und auf der anderen Seite: Sie!<br />

Denn Sie haben Humor. Sie<br />

lachen das Jahr weg, statt zu<br />

nörgeln und zu jammern.<br />

Lachen Sie über den Wahnsinn<br />

eines ganzen Jahres“, freut<br />

sich Schroeder schon auf seine<br />

MUSIKKABARETT<br />

„Plugged“ – ein Soloprogramm<br />

Aïcha Touré (Gabun): Eine Stimme, ein Akkordeon und das Leben<br />

Und irgenwo auf die Bühne<br />

gehen und sagen: „Good<br />

evening, Ladies and Gent-<br />

Das Blöde war nur, er konnte<br />

nur Geige spielen; und das noch<br />

nicht mal gut. Hat sein großer<br />

Plan also nicht geklappt? Serienpartner<br />

Christian Tramitz sagt<br />

über ihn: „Er ist der beste Ungeschickte,<br />

den ich kenne“. „Zwei<br />

linke Hände“, hat schon der Vater<br />

immer gesagt. Trotzdem ist<br />

er was geworden. Dichter? Und<br />

Schauspieler. Alles hat er sich<br />

abgeguckt. Das Ungeschickte<br />

beim Valentin, das Dichten<br />

beim Gernhardt, die E-Gitarre<br />

bei Keith Richards. Jetzt macht<br />

Lüttichau einfach, was ihm<br />

Spaß macht. Und das natürlich<br />

„plugged“ mit E-Gitarre, Valentin,<br />

Gernhardt und allem, was<br />

ihm sonst noch einfällt.<br />

Sa, 18. Feb, 20 Uhr<br />

VVK € <strong>24</strong>,90 / AK € 26 / erm. € 20<br />

APRIL ’23<br />

JUNI MAI<br />

Gäste. Der studierte<br />

Germanist<br />

und Philosoph<br />

erhielt<br />

bereits<br />

AUGUST<br />

SCHAU<br />

20. ROTHER POETRY SLAM<br />

Literatur – Performance – Comedy<br />

Veranstaltungsreihe<br />

Do, 20. April, 20 Uhr, AK € 8 / erm. € 6<br />

„Hair of the dog“-Tour<br />

Konzert – Support: Ramrods<br />

So, 30. April, 20 Uhr, VVK € 32,10 / AK € 34<br />

KABARETT<br />

03. STARBUGS COMEDY<br />

Peter Gebhard war mit seinem<br />

kultigen Oldtimer-Bulli „Erwin“<br />

wieder in Europa unterwegs und<br />

„Crash spürte dank Boom vieler berührender Bang“<br />

Begegnungen und Geschichten<br />

auch die Seele unseres Kontinents<br />

auf.<br />

Fulminantes Spektakel<br />

zahlreiche Auszeichnungen, ist<br />

für die junge Generation gefragter<br />

Meinungsbildner und<br />

gern gesehener Gast<br />

in Talkshows.<br />

Sa, 28. Jan<br />

20 Uhr Lappland! An der schroffen Atlantikküste<br />

im spanischen 20 Galicien Uhr waren<br />

Mi,<br />

VVK € 27,<br />

3.<br />

60<br />

Mai,<br />

AK € 28 Peter Gebhard und sein Assistent Tobi<br />

erm. € 21 mit Muschelsammlern unterwegs,<br />

VVK € 27,60 / AK € 28 / erm. € 19<br />

MUSIK KABARETT<br />

LUCY VAN KUHL „MAGISCHE ORTE – eine abenteuerliche Reise<br />

zu Europas mystischen Stätten“ von und mit Hartmut Krinitz<br />

„Dazwischen“<br />

„ROSAROTH“ Programm zum Internationalen Frauentag<br />

© Frank Eidel<br />

PROGRAMMÜBERSICHT<br />

Sie kombiniert auf charmantunnachahmliche<br />

Weise Klavier-Kabarett<br />

mit Chansons.<br />

Lucy van Kuhls Programme<br />

sind wie Yoga für die Bauchmuskeln:<br />

Anspannung – Entspannung<br />

und am Ende stellt<br />

sich ein Glücksgefühl ein.<br />

„Lucy van Kuhls Art zu musizieren<br />

und zu singen begeistert<br />

mich, ihre Worte sind poetisch<br />

und ironisch. Sie schafft ausdrucksstarke<br />

Bilder und setzt sie<br />

musikalisch ganz zauberhaft<br />

um“ schwärmt Konstantin<br />

Wecker. Auch das Publikum<br />

ist begeistert und<br />

Studentin, Frau und Dorfkind<br />

– und wer ihr eigentlich irgendwas<br />

vorzuschreiben hat.<br />

Vorab gehört ein Vortrag<br />

von Stefanie Wagner vom<br />

Ansbacher Menstruationsladen<br />

ALMO zum Thema<br />

nachhaltige Periodenprodukte<br />

ebenso zum Tagesprogramm<br />

wie eine Foto-<br />

Ausstellung der <strong>Roth</strong>er<br />

Fotografin Flavia Zaunseder<br />

mit ihrem ganz eigenen Blick<br />

auf die Frau.<br />

„DAS GROSSE BULLI-ABENTEUER 2<br />

von Lissabon bis Lappland“ von und mit Peter Gebhard<br />

<strong>05</strong>. UWE RITZER<br />

„Zwischen Dürre und Flut“<br />

Die Faszination von<br />

Hunderte von Kilometern zu Fuß<br />

Buchvorstellung<br />

„Magischen Orten“ führte und 100.000 Kilometer mit dem<br />

verlieh ihr 2<strong>01</strong>9 das „Passauer<br />

Scharfrichterbeil“ und 2021 den<br />

„Stuttgarter Besen“. In ihrem<br />

Programm „Dazwischen“ entlarvt<br />

sie uns alle als Sklav*innen<br />

unserer Zeit, die von Termin zu<br />

Termin hetzen und Menschen<br />

genauso wie Hamburger einfach<br />

dazwischenschieben. Doch<br />

Lucy van Kuhl zeigt, dass der<br />

„Dazwischen“-Zustand auch<br />

etwas Aufregendes hat. Ist es<br />

denn wirklich so schlimm, mal<br />

Hartmut Krinitz auf abenteuerlichen<br />

Wegen zu unternahm Hartmut Krinitz ungezählte<br />

Reisen durch Europa, be-<br />

Klöster und Burgen an uralten<br />

am Polarmeer und in den Alpen,<br />

vergessenen Stätten und<br />

Fr, 5. Mai, besonderen 20 Menschen. Uhr, suchte VVK Steinkreise € und 10,60 Dolmen in Versammlungsplätzen, / AK € mystische 12<br />

auf zwei halben Stühlen zu sitzen?<br />

In ihren Liedern bringt<br />

sie‘s auf den Punkt – und<br />

manchmal auch zwischen<br />

den<br />

CHIEMGAUER VOLKSTHEATER<br />

06. AKKORDEONALE<br />

Zeilen …<br />

„Alter schützt vor G’sundheit nicht“ <strong>2023</strong><br />

Do, 9. März, 70 (!) Jahre und noch so beliebt<br />

20 Uhr wie eh und je. Das Chiem gauer<br />

Internationales<br />

VVK € <strong>24</strong>,10 Volkstheater präsentiert unter Akkordeon Festival<br />

AK € 25<br />

Bernd Helfrich die Komödie „Alter<br />

schützt vor G’sundheit nicht“.<br />

Sa, 6. Mai, 20 Uhr, VVK € 27,60 / AK € 29<br />

© Paul Zimmer<br />

25.000 km zwischen Lissabon und<br />

der Regie und Mitwirkung von<br />

Günther ist ein Phänomen: 75 Jahre alt,<br />

topfit und kerngesund. Er joggt und<br />

rudert, trinkt keinen Alkohol und ernährt<br />

sich ausgewogen. Als sein Sohn ihm<br />

12. SOIRÉE IM CAFÉ<br />

KONZERTREIHE<br />

Sa, 4. März, ab 16 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Beginn Kabarett 19 Uhr<br />

Eintritt Kabarett<br />

VVK € 17,10 / AK € 18<br />

Programminfos unter<br />

www.kulturfabrik.de<br />

SOIRÉE IM CAFÉ<br />

Eröffnungskonzert<br />

„Frisch gestrichen“<br />

Geige, Bratsche, Cello und winn – sie entführen ihr Soirée-<br />

Kontrabass fantastisch Publikum in die zauberhafte<br />

<strong>Roth</strong>er gespielt Percussionfestival<br />

und gestrichen Welt der Streichinstrumente<br />

von drei Lehrer*innen der<br />

In Kooperation mit der Gleichstellungstelle<br />

des Landratsamts <strong>Roth</strong><br />

Orchesterschule <strong>Roth</strong>.<br />

Karten-Info 09171 848-714<br />

Die Soirée-im-Café-Konzerte<br />

VVK-Preise inkl. 10 %-VVK-Gebühr.<br />

Fr, 12. Mai, Die Saitenkünstler*innen 20 Uhr, Yely-<br />

sind VVK eine Kooperation<br />

Tickets bei allen eventim-Vorverkaufsstellen,<br />

€ von 12,50 / AK € 15 / erm. € 10<br />

auf eventim.de (auch über kulturfabrik.de)<br />

zaveta (Elisabeth) Zaitseva,<br />

Valentin Madorski und<br />

VW-Bus: Verteilt über 10 Jahre<br />

und Streicherensembles.<br />

Kulturfabrik und Stadtorchester<br />

<strong>Roth</strong>.<br />

Gunter Rissmann sind nicht<br />

nur für die Schüler*innen der<br />

Orchesterschule ein Hauptge-<br />

13. ROLF MILLER<br />

Fr, 20. Jan, 20 Uhr<br />

VVK € 12,50 / AK € 15 / erm. € 10<br />

„Wenn nicht wann, dann jetzt“ – Kabarett<br />

Sa, 13. Mai, 20 Uhr, VVK € 26,40 / AK € 27 / erm. € 19<br />

18. MUSICAL „TEUFELSROTH“<br />

Stadtorchester der Stadt <strong>Roth</strong><br />

Do - Sa, 18. bis 20. Mai, 19 Uhr<br />

So, 21. Mai, 17 Uhr, VVK € 20 / AK € 23 / erm. € 17<br />

25. MICHAEL RUNKEL<br />

Meine Reisen zu den Enden der Welt<br />

Vortrag<br />

Do, 25. Mai, 20 Uhr, VVK € 18,30 / AK € 19 / erm. € 15<br />

16. SOIRÉE IM CAFÉ OPEN AIR<br />

„The Great American Songbook II“<br />

Konzertreihe<br />

Fr, 16. Juni, 21 Uhr, VVK € 12,50 / AK € 15 / erm. € 10<br />

26. KINDERTHEATERFESTIVAL<br />

26. bis 30. Juni, Beginn jeweils 9.15 Uhr (11 Uhr bei Bedarf)<br />

Eintritt: € 5 / Gruppen ab 10 Personen € 4 p. P.<br />

18. KIT ARMSTRONG<br />

& MICHAEL WOLLNY<br />

„Armstrong meets Wollny –<br />

Improvisationen über Ikonen<br />

der Klassik- und Jazzliteratur“<br />

Fränkischer Sommer <strong>2023</strong><br />

ROTH JOURNAL AUSGABE JUNI<br />

Fr, 18. Aug, 19 Uhr<br />

Kat 1 VVK € 29 / AK € 32<br />

Kat 2 VVK € 22 / AK € <strong>24</strong><br />

den weiten Landschaften Großbritanniens,<br />

Irlands, Portugals oder<br />

Schwedens, Felszeichnungen<br />

Allgemeine Informationen<br />

Kulturfabrik<br />

Stieberstr. 7, 91154 <strong>Roth</strong>, Tel. 09171 848-714<br />

kulturfabrik@stadt-roth.de, kulturfabrik.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Di - Do 9 - 15 Uhr, Fr 9 - 12 Uhr, Mo geschlossen<br />

sowie über <strong>01</strong>80 / 6570070 immer zzgl.<br />

eventim-Buchungsgebühren. In <strong>Roth</strong> bei<br />

Bücher Genniges und Buchhandlung<br />

Feuerlein. Ermäßigte Karten nur<br />

telefonisch und an der Abendkasse.<br />

Abgabeschluss für Anzeigen und Berichte ist der 10. Mai <strong>2023</strong><br />

KONSTANTIN WECKER<br />

„Solo zu zweit mit Jo Barnickel“<br />

Konzert-Highlight<br />

<strong>05</strong> | <strong>2023</strong><br />

LIVE-REPORTAGE<br />

gerieten in Nordspanien in eine<br />

hitzeflimmernde Wüste und tuckerten<br />

über ein glutheißes Deutschland<br />

nach Osten ins Baltikum. Am Ende<br />

ihrer Mammuttour stießen sie am<br />

Eismeer auf die Sami-Rentierzüchter<br />

und erlebten ein Feuerwerk an<br />

Polarlichtern am nördlichsten Festlandspunkt<br />

Europas!<br />

Do, 2. Feb, 20 Uhr<br />

VVK € 18,30 / AK € 19 / erm. € 15<br />

So, <strong>24</strong>. September, 20 Uhr, VVK € 63,10 / AK € 65<br />

MULTIVISION<br />

Gipfel und Kaps, an denen mit<br />

dem letzten Schritt auch die ewige<br />

Suche des Menschen endet.<br />

Fr, 17. März, 20 Uhr<br />

VVK € 17,10 / AK € 18 / erm. € 14<br />

THEATER<br />

eines Tages verkündet, dass das<br />

Familienunternehmen pleite ist, hat<br />

Kai sofort eine „Lösung“: Er hat für<br />

Günther Pflegestufe 4 beantragt …<br />

Neben Bernd Helfrich stehen<br />

Simona Mai, Flo Bauer und<br />

Andreas Löscher auf der Bühne.<br />

Fr, 27. Jan, 20 Uhr<br />

Kat I VVK € 23,60 /AK € 25<br />

Kat II VVK € 22,70 /AK € <strong>24</strong><br />

19


AUSBLICK<br />

Unsere zukünftige Gesellschaft<br />

Unsere zukünftige Gesellschaft wird voraussichtlich von verschiedenen<br />

Faktoren geprägt sein, die sich auf unsere soziale, wirtschaftliche,<br />

politische und ökologische Entwicklung auswirken wird.<br />

Technologie<br />

Die fortschreitende Technologie wird die Art und Weise beeinflussen,<br />

wie wir leben, arbeiten und kommunizieren. Künstliche Intelligenz,<br />

Big Data, Robotik und andere Entwicklungen werden neue<br />

Möglichkeiten eröffnen und bestehende Prozesse verändern.<br />

Demografie<br />

Die alternde Bevölkerung und der demografische Wandel werden<br />

zu einer Veränderung der Gesellschaft und der Arbeitskräfte führen.<br />

Die Anforderungen an die Gesundheitsversorgung und die<br />

Rentensysteme werden sich ändern.<br />

Umwelt<br />

Der Klimawandel und andere ökologische Probleme werden weiterhin<br />

große Herausforderungen für die Menschheit darstellen. Es<br />

wird mehr Anstrengungen geben müssen, um die Umwelt zu schützen<br />

und Nachhaltigkeit in allen Bereichen zu fördern.<br />

Globalisierung<br />

Die zunehmende globale Vernetzung wird die Beziehungen zwischen<br />

den Ländern und den Menschen beeinflussen. Handel,<br />

Migration, Kultur und Bildung werden stärker vernetzt sein, was<br />

neue Chancen, aber auch Herausforderungen schafft.<br />

Politik<br />

Die politische Landschaft wird sich voraussichtlich weiter verändern,<br />

wobei der Wunsch nach mehr Bürgerbeteiligung und direkter<br />

Demokratie wachsen wird. Die Rolle von Regierungen, Institutionen<br />

und internationalen Organisationen wird sich ebenfalls ändern.<br />

Arbeitsmarkt<br />

Die fortschreitende Automatisierung und Digitalisierung werden<br />

den Arbeitsmarkt beeinflussen und zu Veränderungen in der Arbeitswelt<br />

führen. Es wird eine stärkere Nachfrage nach Fähigkeiten<br />

im Bereich Technologie und des digitalen Marketings geben.<br />

Gesundheit<br />

Die Gesundheitsversorgung wird voraussichtlich weiter verbessert<br />

und personalisiert werden, was zu längeren Lebenserwartungen<br />

und einem höheren Lebensstandard führen wird.<br />

Bildung<br />

Die Bildung wird wichtiger denn je sein, da die Fähigkeit, sich an<br />

Veränderungen anzupassen und lebenslang zu lernen, entscheidend<br />

für den Erfolg in der Zukunft sein wird. Neue Technologien<br />

und innovative Lehrmethoden werden dazu beitragen, das Lernen<br />

effektiver zu gestalten.<br />

Insgesamt wird die zukünftige Gesellschaft von Veränderungen und<br />

Herausforderungen geprägt sein, aber auch von neuen Chancen<br />

und Möglichkeiten. Es wird wichtig sein, das wir uns auf diese Veränderungen<br />

einstellen und uns auf die Entwicklung einer nachhaltigen<br />

und inklusiven Gesellschaft konzentrieren.<br />

RSI<br />

Fliesen Haack<br />

„BARRIEREFREIE“<br />

BAD-KOMPLETTSANIERUNG<br />

& 3D-PLANUNG<br />

Rambacher Str. 10 | 91180 Heideck<br />

Tel: 09177 9648<br />

info@fliesen-haack.de<br />

www.fliesen-haack.de<br />

Digitalisierung von Plänen<br />

Digitialisierung in schwarz-weiß oder farbig<br />

Scannen bis Din A0 oder 1<strong>05</strong> cm Breite möglich<br />

Abspeichern auf Datenträger<br />

Auf Wunsch – <strong>Druck</strong> im 4-Farbdruck<br />

nur<br />

1 Tag<br />

oder schneller<br />

SCHWARM<br />

<strong>Druck</strong>+Werbung<br />

Industriestr. 18 • 91161 Hilpoltstein<br />

Telefon 09174 96<strong>05</strong> • info@schwarm-druck.de<br />

www.schwarm-druck.de<br />

20 <strong>05</strong> | <strong>2023</strong>


KURZFILMTAGE THALMÄSSING<br />

Ein Filmfestival fürs Publikum<br />

Freitag 19. und Samstag 20. Mai <strong>2023</strong> | Kulturzentrum Bunker Thalmässing<br />

THALMÄSSING - Am 19. und 20. Mai finden<br />

die 29. Kurzfilmtage Thalmässing im<br />

Kulturzentrum Bunker statt. Es werden aktuelle,<br />

internationale Kurzfilme aller Genres<br />

gezeigt - von unterhaltsamen Spielfilmen<br />

über ernste Dokumentationen bis<br />

hin zu detailverliebten Animationen. Am<br />

Freitagabend entscheidet das Publikum<br />

über die ersten beiden Preise des Wettbewerbs,<br />

am Samstag konkurrieren bereits<br />

prämierte Filme um die Sonderpreise der<br />

bayerischen Medienstellen.<br />

Für das Kurzfilm-Programm hat das Team<br />

um die vier Festivalleiter Hans Seidl, Peter<br />

Hauke, Benedikt Seidl und Stefanie Singer<br />

Kurzfilme aus rund 320 Einsendungen ausgewählt.<br />

Leicht sei es nicht, aus den vielen<br />

meist hochwertigen Produktionen ein<br />

Programm für die beiden Abende zusammenzustellen.<br />

»Wir alle wissen, dass in jedem<br />

Film unvorstellbar viel Arbeit steckt.<br />

Deshalb bewerten wir gemeinsam die<br />

Filme und entscheiden dann, welcher es<br />

ins Programm schafft«, erklärt Hans Seidl.<br />

Das Team bestehe aus ca. 25 Filmbegeisterten.<br />

Die meisten seien keine Filmexperten,<br />

sondern hätten einfach Lust, in der<br />

Freizeit Filme zu sichten und ein Festival<br />

zu organisieren.<br />

»Bei der Auswahl versuchen wir darauf zu<br />

achten, dass für alle etwas dabei ist«, erklärt<br />

Peter Hauke. So kämen sowohl Spielfilmliebhaber<br />

mit Humor auf ihre Kosten,<br />

wie auch Freunde des nachdenklichen<br />

Dokumentarfilms oder Fans kurzer und<br />

pointierter Animationen. »Die verschiedenen<br />

Genres machen die Kurzfilmtage<br />

Thalmässing gerade so spannend. Wenn<br />

mal ein Film dabei ist, der einem nicht so<br />

zusagt, ist es meistens in ein paar Minuten<br />

geschafft und ein neuer, komplett anderer<br />

Film läuft über die Leinwand«, so Hauke<br />

weiter. Denn die Maximal-Länge der gezeigten<br />

Filme liegt bei 15 Minuten.<br />

An den beiden Abenden werden auch<br />

Filmschaffende erwartet. Das Publikum<br />

kann in den Pausen unkompliziert mit den<br />

Filmemachern ins Gespräch kommen und<br />

sie zu ihren Filmen befragen. Auch das sei<br />

ein besonderes Merkmal der Kurzfilmtage<br />

Thalmässing, erläutert Hans Seidl: »Bei<br />

uns wird nicht streng zwischen Jury und<br />

Team oder Zuschauer und Filmemacher<br />

unterschieden. Wir versuchen für alle offen<br />

zu sein und den direkten Austausch<br />

zu fördern. Und wir brauchen nun mal<br />

unser Publikum. Denn wenn niemand zuschaut,<br />

helfen auch die vielen guten Filme<br />

nichts.« Deshalb bestimme das Publikum<br />

am Freitag über die ersten beiden Preise.<br />

»Das Publikum ist einfach der beste Kritiker.<br />

Und für uns ist das auch die beste<br />

Rückmeldung«, ergänzt Stefanie Singer.<br />

Wer sich zurücklehnen will und das Preisevergeben<br />

lieber anderen überlässt, für<br />

den sei der Festivalsamstag die richtige<br />

Wahl. Hier vergeben die bayerischen Medienstellen<br />

die beiden Sonderpreise. »Am<br />

Samstag gibt es außerdem die Siegerfilme<br />

des Wettbewerbs vom Freitag noch einmal<br />

zu sehen«, erklärt Benedikt Seidl.<br />

Am Freitag, 19. Mai, werden ca. 15 Filme<br />

im Wettbewerb gezeigt. Am Samstag, 20.<br />

Mai, sind weitere 10 Filme und die drei<br />

Preisträger vom Vortag zu sehen. Die Preise<br />

sind insgesamt mit 3.750 Euro dotiert.<br />

Zwischen den Filmen moderieren Peter<br />

Hauke und Hans Seidl in gewohnt launischer<br />

Art, einige Filme werden auch von<br />

den Filmemachern selbst vorgestellt. In<br />

den Pausen besteht die Möglichkeit bei<br />

Getränken und Snacks mit den Filmemachern<br />

ins Gespräch zu kommen. Die<br />

Kurzfilmtage richten sich nicht nur an Cineasten<br />

und Filminteressierte, alle sind<br />

willkommen. Beginn ist jeweils um 20:00<br />

Uhr, Einlass um 19:00 Uhr. Eintritt 8, ermäßigt<br />

6 Euro, es gibt keinen Kartenvorverkauf.<br />

Der Kurzfilm »Märtyrer der<br />

Strebsamkeit« von Alexander<br />

Peskador wurde 2022 zum<br />

1. Publikums-Preis gewählt.<br />

© Alexander Peskador<br />

© Kurzfilmtage Thalmässing<br />

Besucher der Kurzfilmtage Thalmässing vor dem Veranstaltungsort "Bunker" in einer der beiden Pausen<br />

<strong>05</strong> | <strong>2023</strong><br />

21


FREIZEIT MESSE NÜRNBERG<br />

Freizeit Messe überzeugt mit Vielfalt<br />

Die Freizeit Messe Nürnberg <strong>2023</strong><br />

schließt mit einer positiven Bilanz. Insgesamt<br />

kamen an fünf Tagen rund 83.000<br />

Besucher in die Messe Nürnberg, um die<br />

Freizeit Messe, die neue Musik-Messe<br />

und die Whisk(e)y-Messe THE VILLAGE<br />

zu besuchen. Fast 800 Aussteller sorgten<br />

in acht Hallen für ein vielfältiges Angebot<br />

und zahlreiche Messe-Erlebnisse.<br />

NÜRNBERG – Die Geschäftsführer des<br />

Messeveranstalters AFAG, Henning und<br />

Thilo Könicke, ziehen eine positive Bilanz:<br />

„Wir freuen uns über einen so großen Zuspruch<br />

aus der gesamten Metropolregion<br />

sowie aus weiteren Teilen Bayerns und<br />

den angrenzenden Bundesländern. Viele<br />

Besucher kamen zur Freizeit Messe nach<br />

Nürnberg, um sich für die nächste Reise,<br />

den Outdoor-Frühling sowie die Gartensaison<br />

inspirieren zu lassen.“ Trotz der<br />

aktuell wirtschaftlich herausfordernden<br />

Rahmenbedingungen erzielten viele Aussteller<br />

gute Erfolge und die Freizeit Messe<br />

diente vielen als Konjunkturmotor.<br />

Neue Musik-Messe Nürnberg –<br />

Voller Erfolg für Neuveranstaltung<br />

Die neue Musik-Messe Nürnberg feierte<br />

ihre Premiere parallel zur Freizeit Messe<br />

und stellte an drei Tagen den handwerklichen<br />

Instrumentenbau in den Fokus. Die<br />

Premiere war ein voller Erfolg, die Messe<br />

ist der neue Treffpunkt für Musiker und<br />

Instrumentenbauer und Austragungsort<br />

zahlreicher Konzerte und Workshops.<br />

Maik Heißer, Projektleiter von Freizeit<br />

Messe und Musik-Messe Nürnberg, ist<br />

begeistert: „Die neue Musik-Messe Nürnberg<br />

hat einen sehr erfolgreichen Start<br />

hingelegt. Mit 130 Ausstellern und 180<br />

angebotenen Marken, mit über 50 hochklassigen<br />

Konzerten sowie über 30 Workshops<br />

war ein umfangreiches Programm<br />

geboten, das von vielen internationalen<br />

Besuchern gut angenommen wurde. Diese<br />

positive Resonanz hat uns überrascht<br />

und freut uns sehr. Bereits jetzt gibt es<br />

eine große Vorfreude und Neugier auf die<br />

nächste Edition.“<br />

Whisk(e)y-Messe Nürnberg THE VILLAGE<br />

Deutschlands größte Whisk(e)y-Messe<br />

THE VILLAGE fand ebenfalls parallel zur<br />

Freizeit Messe statt und lockte 14.800 Besucher<br />

aus ganz Europa an. Für den fachlichen<br />

Partner von THE VILLAGE, Michael<br />

Gradl von whiskyfaessla.de, war THE VIL-<br />

LAGE <strong>2023</strong> „die erfolgreichste Whisk(e)<br />

y-Messe aller Zeiten“, so Michael Gradl.<br />

„Die Nachfrage war bombastisch und<br />

hat unsere Erwartungen übertroffen. Die<br />

Stimmung war wie immer gut und nach<br />

der pandemiebedingten Zurückhaltung<br />

im vergangenen Jahr war es eine Freude,<br />

wieder eine unbeschwerte THE VILLAGE<br />

zu erleben.“<br />

Ausblick: Freizeit Messe 20<strong>24</strong><br />

wieder früher im Jahr<br />

Die Freizeit Messe wird auch 20<strong>24</strong> wieder<br />

den Auftakt für die Outdoor-Saison bilden<br />

und den fränkischen Frühling eröffnen. Im<br />

kommenden Jahr findet die Freizeit Messe<br />

vom 21. bis 25. Februar statt und liegt damit<br />

früher im Jahr. Damit liegt sie zeitlich<br />

besser, um Reiseplanungen aufzunehmen<br />

sowie rechtzeitig vor der Garten- und Outdoor-Saison.<br />

Es gibt bereits Planungen,<br />

um wieder ein Partnerland ins Programm<br />

zu nehmen und um damit die überregionalen<br />

Tourismus-Angebote stärker zurückzubringen.<br />

Die nächste Freizeit Messe findet<br />

vom 21. bis 25. Februar 20<strong>24</strong> statt.<br />

STADTWERKE ROTH<br />

Wiedereröffnung Tiefgarage Zentrum<br />

nach Baumaßnahmen<br />

Der Brandschutz in der<br />

Tiefgarage Zentrum wurde<br />

grundlegend erneuert und<br />

die Sprinkleranlage auf den<br />

aktuellen und neuesten Stand der Technik gebracht. Für diese<br />

Baumaßnahmen war die Tiefgarage Zentrum seit Mitte Januar<br />

für die Nutzung gesperrt. Die Arbeiten wurden erfolgreich abgeschlossen<br />

und der Brandschutz ist sichergestellt. In der Tiefgarage<br />

Zentrum sind auch noch Dauerparkplätze frei. Wer einen<br />

sicheren Stellplatz in der Innenstadt mieten möchte, kann<br />

sich gerne mit den Mitarbeitenden im Service-Center unter<br />

09171 / 9727 – 0 oder per Mail unter info@stadtwerke-roth.<br />

de in Verbindung setzen.<br />

22 <strong>05</strong> | <strong>2023</strong>


LANDKREIS ROTH<br />

Kompost – die nachhaltige Alternative<br />

zu Torf und Mineraldünger<br />

Die ersten warmen Sonnenstrahlen läuten<br />

die Gartensaison ein. Die Tage werden<br />

länger, im Garten wird wieder gesät und<br />

gepflanzt. Viele Gartenbesitzerinnen und<br />

Gartenbesitzer möchten dabei bewusst<br />

auf Torf oder Mineraldünger verzichten<br />

und suchen eine nachhaltige Lösung. Da<br />

bieten sich die regionalen Alternativen<br />

„<strong>Roth</strong>er Landkompost“ sowie „Schwabacher<br />

Qualitätskompost“ an.<br />

Schwabacher Qualitätskompost<br />

Abholpreise*<br />

Kompost Lose<br />

Nachhaltiger Nährstofflieferant<br />

für Gartenpflanzen<br />

<strong>Roth</strong>er Landkompost und Schwabacher<br />

Qualitätskompost werden aus regionaler,<br />

nachwachsender Biomasse und Gartenabfällen<br />

ohne weitere Zusatzstoffe produziert.<br />

Durch die Kompostgabe kann sich<br />

die Fähigkeit zur Wasserspeicherung der<br />

Böden verbessern, was gerade bei immer<br />

länger anhaltenden Trockenperioden ein<br />

großer Vorteil ist.<br />

bis 60 Liter: 1,00 € je 10 Liter<br />

60–300 Liter: 6,00 € Pauschal<br />

ab 300 Liter: 18,00 €/m³<br />

35 Liter Kompostsack: 3,50 € zzgl. 1,50 € Sackpfand<br />

*(Stand: März <strong>2023</strong>)<br />

Warendeklaration: organischer NPK-Dünger 0,91 - 0,39 - 0,79<br />

(Hinweis: Jahresdurchschnitt 2022)<br />

Anwendungsempfehlung, Qualitätsnachweis und weitere Infos unter:<br />

www.stadtwerke-schwabach.de/Recycling/<br />

Kontaktadresse/Ansprechpartner:<br />

Verkaufsstelle:<br />

Entsorgungs-Zentrum-Schwabach (EZS)<br />

Kompostieranlage<br />

Hirschenholzstraße<br />

91126 Schwabach<br />

Tel. 09122 73008<br />

Informationen zum Thema Abfall<br />

bzw. Förderung der Eigenkompostierung:<br />

Abfallberatung der Stadt Schwabach<br />

Tel: 09122 860-228<br />

abfallberatung@schwabach.de<br />

www.schwabach.de/abfallberatung<br />

Wir nehmen alles zurück –<br />

gerne auch Kompostabfälle<br />

…und schaffen daraus wertvolle Dünger für<br />

Pflanzen und Garten. Denn Kompostabfälle<br />

sind echte Nachhaltigkeitshelden!<br />

Bei uns sind alle Abfälle herzlich willkommen.<br />

Wir stehen mit unseren Entsorgungslösungen<br />

für Vermeidung, Verwertung sowie Beseitigung<br />

von Abfällen und bleiben ständig in<br />

Bewegung, damit der Kreislauf nicht unterbrochen<br />

wird.<br />

Umwelt in guten Händen.<br />

Mehr Informationen unter<br />

www.hofmann-denkt.de<br />

Damit es im Garten grünt und blüht ist eine Düngung mit<br />

heimischem Kompost empfehlenswert. Foto: pixabay<br />

September 2020, Auflage: 3.000,<br />

Gedruckt auf 100% Altpapier, <strong>Druck</strong>erei Fuchs, Splat<br />

Mai<br />

AKTUELLES<br />

25<br />

JAHRE<br />

Produkt<br />

des<br />

Monats<br />

www.landratsamt-roth.de<br />

Produkt des Monats<br />

Kompost<br />

Düngungsempfehlungen mit Kompost<br />

Die beste Zeit zum Düngen mit Kompost<br />

ist vom zeitigen Frühjahr bis zum Ende des<br />

Sommers. Während dieser Zeit nehmen<br />

Pflanzen die freigesetzten Nährstoffe am<br />

besten auf. Durch die Kompostgabe werden<br />

die Pflanzen optimal mit Nährstoffen<br />

versorgt. Das garantiert ein gutes Wachstum<br />

sowie eine reiche Ernte. Mengenangaben<br />

und weitere Empfehlungen zur<br />

Düngung mit Kompost sind im aktuellen<br />

Flyer sowie für den Schwabacher Kompost<br />

unter www.stadtwerke-schwabach.de/<br />

Recycling zusammengetragen.<br />

Verkaufsstellen im Landkreis <strong>Roth</strong><br />

und der Stadt Schwabach<br />

<strong>Roth</strong>er Landkompost, <strong>Roth</strong>er Blumenerde<br />

und <strong>Roth</strong>er Rindenmulch gibt es in Pfandsäcken<br />

in der Kompostieranlage Pyras, bei<br />

den Wertstoffhöfen Büchenbach, Georgensgmünd<br />

und Wendelstein. Lose Ware<br />

ist nur in Pyras erhältlich. Weitere Infos erhalten<br />

Sie bei Fa. Hofmann unter Telefon<br />

09171 847-62. Hier können auch größere<br />

Lieferungen bestellt werden.<br />

In Säcken oder lose (solange der Vorrat<br />

reicht) ist Schwabacher Qualitäts Kompost<br />

im Entsorgungszentrum Schwabach, Hirschenholzstraße,<br />

der Verbindungsstraße<br />

zwischen Neuses und Katzwang, erhältlich.<br />

Weiter Infos erhalten Sie unter Telefon<br />

09122 73008.<br />

Friedrich Hofmann Betriebsgesellschaft mbH • Industriestraße 18 • 91186 Büchenbach<br />

Telefon +49 9171 847-0 • Fax +49 9171 847-47 • E-Mail: info@hofmann-denkt.de • www.hofmann-denkt.de<br />

Informationen zur Kompostdüngung<br />

im Flyer<br />

Umfassende Informationen über Anwendungsmöglichkeiten,<br />

Eigenschaften und<br />

Vorteile von regionalem Kompost erhalten<br />

Sie im „Produkt des Monats“. Hier sind<br />

auch die aktuell geltenden Preise aufgelistet.<br />

Die Broschüre erhalten Sie im Landratsamt,<br />

bei den Recyclinghöfen, bei Firma<br />

Hofmann, in den Gemeindeverwaltungen,<br />

den Raiffeisenbanken sowie den Sparkassenfilialen<br />

im Landkreis.<br />

LRG21<strong>01</strong>8<br />

Eine Initiative des<br />

Landkreises <strong>Roth</strong> und<br />

der Stadt Schwabach<br />

zur<br />

Förderung regionaler<br />

Wirtschaftskreisläufe<br />

In Schwabach ist der Flyer im Bürgerbüro<br />

der Stadt Schwabach, am Entsorgungs-Zentrum-Schwabach,<br />

in verschiedenen<br />

öffentlichen Einrichtungen<br />

und Banken sowie bei den Stadtwerken<br />

Schwabach erhältlich.<br />

Kontakt bei Fragen<br />

zum Thema Abfall<br />

Landkreis <strong>Roth</strong>, Abfallberatung,<br />

Ruth Röttinger, Tel. 09171 81-1431<br />

Stadt Schwabach, Abfallberatung,<br />

Tel. 09122 860-228<br />

Sowie im Internet unter<br />

www.landratsamt-roth.de<br />

bzw. www.schwabach.de<br />

KOPIEN UND AUSDRUCKE<br />

Erstellung von Kopien bis Din A3<br />

(farbig oder schwarz/weiss), ab 1 Stück<br />

<strong>Druck</strong> von Ihrer Datei (USB Stick oder per Mail)<br />

Einfach<br />

+<br />

schnell!<br />

SCHWARM<br />

<strong>Druck</strong>+Werbung<br />

Industriestr. 18 • 91161 Hilpoltstein<br />

Telefon 09174 96<strong>05</strong> • info@schwarm-druck.de<br />

www.schwarm-druck.de<br />

<strong>05</strong> | <strong>2023</strong><br />

23


UNTERNEHMERFABRIK ROTH<br />

Schule und dann? - oder<br />

Was soll ich nur machen???<br />

Der Arbeitskreis Schule Wirtschaft zeigt in<br />

seiner Veranstaltungsreihe „Karriere mit<br />

Lehre“ an interessanten Beispielen, was<br />

man mit und nach einer Lehre alles machen<br />

kann. Es berichten junge Menschen anhand<br />

ihres Werdegangs und ihrer Erfahrungen,<br />

wie es Ihnen erging, was sie besser oder anders machen<br />

würden. Das Thema Berufsorientierung wird mit Filmen und<br />

Diskussionsbeitragen sehr transparent und zeigt vor allen die<br />

Chancen und Möglichkeiten, welche sich durch eine Ausbildung<br />

ergeben. Der Eintritt ist frei und ist auf die Interessen<br />

der Schüler und Eltern zugeschnitten. Näheres finden Sie unter<br />

„Events“ auf www.ausbildung-roth.de.<br />

„Karriere mit Lehre“<br />

findet am Dienstag, 09.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong> von 19:00 bis ca. 20:30 Uhr<br />

in der Kulturfabrik, Stieberstr. 7 in <strong>Roth</strong> statt.<br />

Nicht immer verläuft alles ideal und nach Plan,<br />

aber genau das ist die Würze des Lebens.<br />

Aktuell laufen die Filmaufnahmen, wie hier bei der Firma toolcraft in Georgensgmünd.<br />

Lassen sie sich überraschen. Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall.<br />

Preiswerte <strong>Druck</strong>sachen<br />

www.schwarm-werbung.de<br />

<strong>24</strong> <strong>05</strong> | <strong>2023</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!