19.04.2023 Aufrufe

Schwanstetten 2023-05_01-32_Druck

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BürgerInfo<br />

Offizielles Mitteilungsblatt der Marktgemeinde <strong>Schwanstetten</strong><br />

Wir in<br />

<strong>Schwanstetten</strong><br />

AKTIVSCHIFF IN DER<br />

AWO KITA „SONNENSCHEIN“<br />

VOR ANKER GEGANGEN<br />

www.schwanstetten.de | MAI <strong>2023</strong>


Rathaus - Informationen<br />

Öffnungszeiten & Erreichbarkeit<br />

Rathaus<br />

Bücherei<br />

Mo 08.00 – 12.00 Uhr Mo 15.00 – 20.00 Uhr<br />

Di 08.00 – 12.00 Uhr Mi 13.00 – 18.00 Uhr<br />

Mi 08.00 – 12.00 Uhr Do 15.00 – 20.00 Uhr<br />

Do 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Fr 08.00 – 12.00 Uhr Leitung: Sigrid Schüßler<br />

Mitarbeit: Gisela Ripperger<br />

Terminvereinbarungen sind auch<br />

außerhalb der Öffnungszeiten möglich.<br />

Tel.-Zentrale 09170 289 - 0<br />

Telefon 09170 289 - 14<br />

Fax 09170 289 - 40 Fax 09170 289 - 40<br />

Mail markt@schwanstetten.de Mail buecherei@schwanstetten.de<br />

Internet www.schwanstetten.de<br />

Erledigen Sie Ihre Amtsgänge online:<br />

www.buergerserviceportal.de/bayern/schwanstetten<br />

Sachgebiete<br />

Tel.<br />

09170<br />

289 +<br />

Durchwahl<br />

Zimmer<br />

Nr.<br />

Allgemeine Verwaltung, Geschäftsleitung<br />

Sachgebietsleitung: Frank Städler<br />

Vorzimmer Bürgermeister Michaela Braun -16 09<br />

Ehrungen Marion Reuß -28<br />

Bürgermeister Robert Pfann -15<br />

Geschäftsleiter Frank Städler -17<br />

09<br />

09<br />

09<br />

EDV Rainer Zachmann -42 12<br />

Bürgerservice, Standesamt<br />

Sachgebietsleitung: Stefanie Dößel<br />

Melde-, Pass-, Gewerbeamt,<br />

Soziale Angelegenheiten<br />

Vanessa Bogatscher<br />

Jana Klingler<br />

-12<br />

-10<br />

<strong>01</strong><br />

<strong>01</strong><br />

Standesamt Stefanie Dößel -27 03<br />

Ordnungsamt Dominic Nowak -11 03<br />

Bau- u. Liegenschaftsverwaltung<br />

Sachgebietsleitung: Mario Knorr<br />

Bauanfragen u. –anträge, Mario Knorr<br />

Erschließungsbeiträge Mareen Bergler<br />

Manuela Städler-<br />

Ohnesorge<br />

Hoch- und Tiefbau,<br />

gemeindliche Liegenschaften<br />

Kulturamt<br />

Sachgebietsleitung: Stefanie Weidner<br />

Kindertagesstätten, Kultur,<br />

Vereine, Pressearbeit<br />

Volkshochschule,<br />

Schulwesen, Sport<br />

-20<br />

-19<br />

-21<br />

18<br />

17<br />

17<br />

Ralph Sattler -18 16<br />

Stefanie Weidner -25 11<br />

Susanne Waliser -24 10<br />

Finanzverwaltung, Kämmerei<br />

Sachgebietsleitung: Peter Lösch<br />

Kämmerei Peter Lösch -22 15<br />

Gemeindekasse Cornelia Bügler -13 <strong>05</strong><br />

Steueramt<br />

Quartiersmanagement<br />

Katharina Wagner<br />

Elke Jakob<br />

-23<br />

-26<br />

04<br />

04<br />

Magdalena Kuhn -36 14<br />

Bürgerbus Telefon: <strong>01</strong>60 / 9<strong>01</strong> 267 50<br />

Einsatzzeiten & Erreichbarkeit:<br />

Mo<br />

Di – Fr 09:00 – 12:00 Uhr und<br />

14:00 – 17:00 Uhr<br />

14:00 – 17:00 Uhr<br />

Polizei: 110<br />

Feuerwehr: 112<br />

Rettungsdienst, Notarzt: 112<br />

Ärztlicher<br />

Bereitschaftsdienst: 116 117<br />

Zahnärztlicher<br />

Notdienst:<br />

Zentraler Notruf<br />

zum Kartensperren: 116 116<br />

Telefonseelsorge:<br />

Kinder- und Jugendtelefon: 116 111<br />

Herausgeber und V.i.S.d.P:<br />

Markt <strong>Schwanstetten</strong><br />

Rathausplatz 1,<br />

9<strong>05</strong>96 <strong>Schwanstetten</strong><br />

Tel. 09170 - 289-0,<br />

Fax 09170 - 289-40,<br />

markt@schwanstetten.de<br />

Grafik, Layout, Anzeigen,<br />

Zusatzartikel, <strong>Druck</strong> und<br />

Verteilung:<br />

Schwarm <strong>Druck</strong>+Werbung GbR<br />

Inh. Rudolf Schwarm<br />

und Bianka Luft<br />

Industriestraße 18<br />

91161 Hilpoltstein<br />

Tel. 09174 - 96<strong>05</strong><br />

schwanstetten@schwarm-verlag.de<br />

www.schwarm-verlag.de<br />

Wichtige Rufnummern<br />

IMPRESSUM<br />

www.notdienst-zahn.de<br />

0800 / 111 0 111 (evang.)<br />

0800 / 111 0 222 (kath.)<br />

Hilfe für Frauen in Not<br />

Roth/Schwabach: 09122 / 98 20 80<br />

Hilfetelefon Sexueller 0800 / 22 55 530<br />

Missbrauch:<br />

(kostenfrei & anonym)<br />

Giftnotruf: 0911 / 39 82 451<br />

Apothekennotdienst: 0800 / 00 22 833<br />

N-ERGIE/Stromnotruf: <strong>01</strong>802 / 71 35 38<br />

(kostenlos)<br />

Telekom Service Hotline: 0800 / 330 10 00<br />

(Störungen Festnetz)<br />

0800 / <strong>32</strong>0 22 02<br />

(Störungen Mobilfunk)<br />

Fahrplanberater VGN: 0911 / 270 75 99 8<br />

(24 Std. täglich)<br />

Zweckverband<br />

Wasserversorgung<br />

Schwarzachgruppe<br />

Störungsannahme: 09129 / 909995 -55<br />

WEISSER RING e.V. 116 006<br />

Opfer-Telefon<br />

Erscheinungsweise: monatlich<br />

Anzeigen- und Redaktionsschluss immer<br />

der 10. des Vormonats<br />

Auflage: 4000<br />

Verteilung: kostenlos an alle erreichbaren<br />

Haushalte in <strong>Schwanstetten</strong> am Monatsende.<br />

Textbeiträge geben grundsätzlich die<br />

Meinung des Verfassers und nicht die der<br />

Redaktion wieder.<br />

Der Verfasser stellt uns frei von urheberrechtlichen<br />

Ansprüchen, die von ihm<br />

vorher rechtsverbindlich abzuklären sind.<br />

Dieses Mitteilungsblatt ist politisch unabhängig.<br />

Die Weiterverarbeitung der<br />

Inhalte dieses Blattes ist untersagt.<br />

Titelbild: Markt <strong>Schwanstetten</strong><br />

2 <strong>05</strong> | <strong>2023</strong>


BÜRGERMEISTER ROBERT PFANN INFORMIERT<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

die Haushaltssatzung mit Stellenplan für<br />

<strong>2023</strong> und der Finanzplan für 2024 - 2026<br />

wurde vom Marktgemeinderat einstimmig<br />

verabschiedet. Es war der letzte<br />

Haushalt, welchen unser langjähriger<br />

Kämmerer Peter Lösch in der gewohnt<br />

sachlich, fachlich fundierten und transparenten<br />

Weise erarbeitet hat. Im September<br />

wird Peter Lösch in den wohlverdienten<br />

Vorruhestand treten. Alle Fraktionen<br />

waren auch voll des Lobes ob der wieder<br />

einmal gründlichen und zuverlässigen Erstellung<br />

des umfangreichen Zahlenwerks<br />

und brachten zudem ihren Dank für die<br />

konstruktiven Beratungen zum Ausdruck.<br />

Eine hohe Inflation, die von der Europäischen<br />

Zentralbank mit der laufenden Erhöhung<br />

des Leitzinssatzes bekämpft wird.<br />

Beides zusammen verschärft die Kostensituation<br />

für die Wirtschaft und Verbraucher<br />

noch weiter. Diese ungünstige Konstellation<br />

hat letztlich dazu geführt, dass<br />

die an der Alte Straße geplante barrierefreie<br />

Wohnanlage mit sozialen Angeboten<br />

zurzeit auf Eis liegt.<br />

Eine befürchtete Gasmangellage und<br />

Überlastung des Stromnetzes konnten<br />

durch sparsames Verhalten aller abgewendet<br />

werden. Bemerkenswert wie<br />

schnell sich Deutschland vom russischen<br />

Gas unabhängig gemacht hat und die<br />

Gasspeicher fast zu 100 % gefüllt werden<br />

konnten.<br />

Haushalt <strong>2023</strong> des<br />

Marktes <strong>Schwanstetten</strong><br />

Alle Angaben in Euro<br />

Steuer-<br />

Einnahmen<br />

8.048.500<br />

Gebühren,<br />

Entgelte<br />

1.289.700<br />

Kreisumlage<br />

3.763.200<br />

Zuweisungen<br />

Zuschüsse<br />

87.700<br />

Lfd. Zuweisungen<br />

Erstattungen<br />

2.973.200<br />

Schlüsselzuweisungen<br />

2.511.000<br />

Einnahmen<br />

Verwaltungshaushalt<br />

15.143.800<br />

Ständige/laufende Ausgaben<br />

Ausgaben<br />

Personal-<br />

Ausgaben<br />

2.837.800<br />

Zuschüsse<br />

An<br />

KiTa´s<br />

3.115.000<br />

Mieten,<br />

Pachten<br />

78.500<br />

Sonstige<br />

Einnahmen<br />

242.900<br />

Sachaufwand<br />

3.478.900<br />

Sonstige<br />

Ausgaben<br />

729.500<br />

Gesamt<br />

18.959.300<br />

Zuführung<br />

1.131.700<br />

Zuführung an<br />

Vermögenshaushalt<br />

1.131.700<br />

Zuführung v.<br />

Verwaltungshaushalt<br />

1.131.700<br />

Beiträge,<br />

Entgelte<br />

70.000<br />

Hochund<br />

Tiefbau<br />

1.676.000<br />

Tilgung von<br />

Krediten<br />

171.900<br />

Einahmen<br />

aus<br />

Verkauf<br />

800.000<br />

Zuschüsse<br />

Investitionen<br />

675.700<br />

Einnahmen<br />

Vermögenshaushalt<br />

3.815.500<br />

Investitionen<br />

Ausgaben<br />

Bewegl.<br />

Vermögen<br />

765.000<br />

Zuweisungen<br />

Zuschüsse<br />

496.800<br />

Entnahme<br />

„Rücklage“<br />

1.138.100<br />

Kreditaufnahmen<br />

0<br />

Erwerb<br />

Grundstücke<br />

510.000<br />

Sonder-<br />

Rücklagen<br />

195.800<br />

kommunalen Liegenschaften zu unterhalten<br />

und für eine generationenfreundliche<br />

und nachhaltige Gemeinde zu sorgen, die<br />

für den gesellschaftlichen Zusammenhalt<br />

einsteht.<br />

Allen, die für dieses Miteinander mit ihrem<br />

unermüdlichen Engagement beitragen,<br />

ob innerhalb der Verwaltung oder in<br />

der Bürgerschaft, danke ich sehr herzlich.<br />

Einnahmen<br />

Das größte Einnahme-Pfund mit dem die<br />

Gemeinde wuchern kann, sind ihre fleißigen<br />

Bürgerinnen und Bürger. Ihnen haben<br />

wir eine Einkommensteuerbeteiligung<br />

von über 5,4 Mio. EUR zu verdanken und<br />

damit 200.000 EUR mehr als im Vor-Corona-Jahr<br />

2<strong>01</strong>9.<br />

Die Rahmenbedingungen für den Haushalt<br />

<strong>2023</strong> waren und sind alles andere als<br />

rosig, denn das Jahr 2022 war eines der<br />

herausforderndsten Jahre, die wir je erlebt<br />

haben. Kaum war die Corona-Pandemie<br />

allen Unkenrufen zum Trotz halbwegs gut<br />

überstanden, führt der völkerrechtswidrige<br />

Angriffskrieg Putins gegen die Ukraine<br />

zu weitreichenden Auswirkungen mit<br />

Verwerfungen in der Weltwirtschaft, die<br />

uns auch hier treffen – etwa in Form von<br />

Lieferengpässen, steigenden Baukosten<br />

sowie Energie- und Lebensmittelpreise.<br />

Zudem hat der Gesetzgeber mit den beschlossenen<br />

Unterstützungsleistungen<br />

einen wichtigen Beitrag geleistet, die finanziellen<br />

Auswirkungen für die Unternehmen<br />

und die privaten Haushalte zu<br />

dämpfen.<br />

Alles in allem eine nicht günstige Gemengelage.<br />

Dennoch bin ich zuversichtlich,<br />

dass unser Land, ähnlich wie bei Corona,<br />

auch diese Krise gut meistern wird.<br />

Ohne große Klimmzüge machen zu müssen,<br />

konnte für <strong>2023</strong> ein Haushalt mit<br />

einem Gesamtvolumen von knapp 19<br />

Mio. EUR aufgestellt werden, der es dem<br />

Markt <strong>Schwanstetten</strong> ermöglicht, seine<br />

Pflichtaufgaben zu erfüllen, die vorhandene<br />

Infrastruktur an Straße, Kanal und<br />

Auch bei der Gewerbesteuer dürfen wir<br />

wegen der erfolgreichen Geschäftstätigkeit<br />

unserer innovativen Gewerbetreibenden<br />

bereits im dritten Jahr in Folge höhere<br />

Gewerbesteuereinnahmen mit 1,7 Mio.<br />

EUR einplanen.<br />

Aus dem allgemeinen Steuerverbund fließen<br />

uns an Schlüsselzuweisungen vom<br />

Land ca. 2,5 Mio. EUR zu; ca. 100.000 EUR<br />

mehr gegenüber dem Vorjahr.<br />

Höchster Ausgabeposten<br />

ist und bleibt die Kreisumlage mit über<br />

3,76 Mio. EUR. Obwohl der Hebesatz um<br />

0,3 % auf 43,5 % gesenkt wurde und der<br />

Markt <strong>Schwanstetten</strong> im Landkreisvergleich<br />

den vorletzten Platz bei der Steuer-<br />

und Umlagekraft belegt, zahlen wir<br />

>>><br />

<strong>05</strong> | <strong>2023</strong><br />

3


BÜRGERMEISTER ROBERT PFANN INFORMIERT<br />

>>><br />

dennoch gegenüber dem Vorjahr ca.<br />

220.000 EUR mehr.<br />

Familienfreundliche Gemeinde/Bildung<br />

Für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf<br />

leisten unsere örtlichen Kindertagesstätten<br />

einen unverzichtbaren Beitrag.<br />

Dafür erhalten die Einrichtungen eine<br />

Betriebskostenförderung einschl. staatlichen<br />

Zuschuss von über 3,1 Mio. EUR. Davon<br />

hat die Gemeinde etwas weniger als<br />

die Hälfte an Anteil zu tragen, der sich seit<br />

den letzten 10 Jahren auf ca. 1,22 Mio.<br />

EUR verdoppelt hat. Auch hier ist mit weiter<br />

steigenden Ausgaben zu rechnen.<br />

Um die Aufenthaltsqualität unserer Spielplätze<br />

und Freizeitanlagen in unserer<br />

Gemeinde attraktiv zu halten, sind diese<br />

nach Jahren der Nutzung zu erneuern und<br />

zeitgemäß umzugestalten. Dafür sind heuer<br />

130.000 EUR vorgesehen.<br />

Zur Fortführung der Digitalisierung an der<br />

Schule (z. B. für Laptop-Wagen und PC-<br />

Hardware) werden 33.000 EUR bereitgestellt.<br />

Damit Bushaltestellen auch von allen Menschen<br />

uneingeschränkt genutzt werden<br />

können, wurden diese von einem Ingenieurbüro<br />

geprüft, inwieweit ein barrierefreier<br />

Umbau mit welchen Kosten möglich<br />

ist. Das Ergebnis wird in einer der nächsten<br />

Sitzungen vorgestellt. Handlungsfähigkeit<br />

für einen barrierefreien Umbau von<br />

Haltestellen wird mit den dafür vorgesehenen<br />

100.000 EUR geschaffen.<br />

Klimafreundliches Handeln<br />

Von unserem Förderprogramm „FERS“,<br />

mit welchen wir für unsere Bürgerinnen<br />

und Bürger Anreize für energie- und klimafreundliche<br />

Maßnahmen schaffen,<br />

wird mit steigender Tendenz rege Gebrauch<br />

gemacht. Wir haben deshalb die<br />

Haushaltsmittel gegenüber dem letzten<br />

Jahr um 20.000 EUR auf 50.000 EUR erhöht.<br />

Die absoluten Renner bei den Anträgen<br />

nehmen PV-Anlagen mit Batteriespeicher<br />

und die „Balkon-PV-Anlagen“<br />

mit 600 Watt (Stecker-Solargeräte) ein.<br />

Bereits jetzt sind schon ca. 13.000 EUR an<br />

Zuschüsse ausgezahlt worden.<br />

4 <strong>05</strong> | <strong>2023</strong><br />

Unser Förderprogramm „Steig um“ wurde<br />

ebenfalls wieder mit 5.000 EUR ausgestattet.<br />

Hier unterstützen wir den Umstieg auf<br />

den Öffentlichen Personennahverkehr, um<br />

den Individualverkehr und damit auch die<br />

Umweltbelastung zu reduzieren.<br />

Die schon im letzten Jahr zur Unterstützung<br />

der E-Mobilität vorgesehene Installation<br />

von zwei weiteren Ladesäulen soll<br />

nun heuer umgesetzt werden, nachdem<br />

nun endlich eine Förderzusage erteilt wurde.<br />

Eigenanteil der Gemeinde ca. 20.000<br />

EUR.<br />

Bürgerbus<br />

Der Bürgerbus soll die Mobilität der Bürgerinnen<br />

und Bürger innerhalb des Gemeindegebiets<br />

verbessern. Dies tut er mit<br />

steigendem Zuspruch. Folgerichtig hat der<br />

Marktgemeinderat im Herbst letzten Jahres<br />

die Weichen von Probe- auf Dauerbetrieb<br />

gestellt. Zurzeit sorgen 14 Ehrenamtliche<br />

für einen reibungslosen Fahrdienst.<br />

Die für den Bürgerbus eingestellten<br />

23.000 EUR für Leasing, Versicherungen<br />

und Sprit sind auf jeden Fall gut angelegtes<br />

Geld.<br />

An dieser Stelle möchte ich besonders<br />

erwähnen, dass die Senioren- und Nachbarschaftshilfe<br />

mit ihren engagierten Ehrenamtlichen<br />

für verschiedenste Lebenssituationen<br />

direkte Unterstützung den<br />

hilfesuchenden Bürgerinnen und Bürgern<br />

bietet. Für ihre Hilfeleistungen werden sie<br />

großzügig mit Spenden bedacht, sodass<br />

sich erfreulicherweise die Senioren- und<br />

Nachbarschaftshilfe weitgehend selbst finanziert.<br />

Finanzen<br />

Auch in <strong>2023</strong> kommen wir ohne Neuverschuldung<br />

aus. Der Schuldenstand wird<br />

sich durch planmäßige Tilgung zum Jahresende<br />

auf 3.340.404 EUR reduzieren.<br />

>>>


BÜRGERMEISTER ROBERT PFANN INFORMIERT<br />

>>><br />

Daneben werden über bestehende Bausparverträge<br />

eine Sonderrücklage gebildet.<br />

Zum Jahresende werden dort bereits<br />

über 829.000 EUR angespart sein.<br />

Unter Berücksichtigung dessen, dass zum<br />

Jahresende der Rücklagenstand mit knapp<br />

2,9 Mio. EUR prognostiziert wird, ist damit<br />

<strong>Schwanstetten</strong> quasi schuldenfrei.<br />

Das wird allerdings nicht so bleiben. Im<br />

Hinblick auf die in den nächsten Jahren zu<br />

erwartenden hohen Investitionen wie z. B.<br />

für die vorzufinanzierende Erschließung<br />

des Baugebiets Oberlohe, den Bau der<br />

Feuerwehrzentrale und die anstehenden<br />

Sanierungsmaßnahmen bei der Gemeindehalle<br />

– im Finanzplan sind dafür bereits<br />

Ansätze vorgesehen - wird sich auch ein<br />

entsprechend hoher Finanzmittelbedarf<br />

ergeben.<br />

Um sich hierfür ein Stück weit zu wappnen,<br />

vor allem um in Zeiten von steigenden<br />

Zinsen sich niedrigere Zinsen zu sichern,<br />

sieht der Haushalt den Abschluss<br />

eines weiteren Bausparvertrags vor.<br />

Über den umfangreichen Haushalt können<br />

Sie sich auf unserer Homepage www.<br />

schwanstetten.de unter der Rubrik „Service<br />

& Verwaltung“ näher informieren.<br />

Eine zusammenfassende Darstellung finden<br />

Sie auf den nachstehenden Seiten.<br />

Beitritt zur Initiative<br />

„Lebenswerte Städte durch<br />

angemessene Geschwindigkeiten“<br />

Einem entsprechenden gemeinsamen<br />

Antrag der Fraktionen BÜNDNIS 90/DIE<br />

GRÜNEN und SPD, dass auch der Markt<br />

<strong>Schwanstetten</strong> sich dieser kommunalen<br />

Initiative anschließen möge, wurde ebenfalls<br />

fraktionsübergreifend volle Zustimmung<br />

erteilt. Die Initiative ist ein Zusammenschluss<br />

von Städten und Gemeinden,<br />

die sich für mehr Entscheidungsfreiheit<br />

bei der Anordnung von Höchstgeschwindigkeiten<br />

innerhalb geschlossener Ortschaften<br />

einsetzt. Bislang haben über 600<br />

Kommunen ihren Beitritt erklärt.<br />

Nach geltender Gesetzeslage kann auf<br />

übergeordneten Straßen wie Kreis- und<br />

Staatstraßen Tempo 30 nur bei konkreten<br />

Gefährdungen bzw. vor sozialen Einrichtungen<br />

wie Kitas, Schulen, Pflegeheime…<br />

angeordnet werden.<br />

Die Initiative möchte eine Gesetzesänderung<br />

herbeiführen, dass auch für solche<br />

Straßen die Entscheidungshoheit auf die<br />

Kommune übertragen wird, zumal insbesondere<br />

die Gemeindeverwaltung über<br />

einschlägige Ortskenntnisse verfügt.<br />

Im Übrigen führt eine Geschwindigkeitsreduzierung<br />

zu einer Verringerung der<br />

Stickoxide und des Feinstaubs, verursacht<br />

weniger Lärm und Unfälle – und damit zu<br />

mehr Lebensqualität.<br />

Es grüßt herzlichst<br />

Ihr<br />

Robert Pfann<br />

Erster Bürgermeister<br />

WALPURGISMARKT<br />

Herzliche Einladung zum Markt am <strong>01</strong>. Mai<br />

In diesem Jahr startet das Rahmenprogramm<br />

des Walpurgismarktes sportlich.<br />

Zuerst tanzt die „Grupo Rojo Flamenco“<br />

zu spanischen Klängen, danach dürfen<br />

die „Zumba Kids“ und die „Ballettmäuse“<br />

des SV Leerstetten ihr Können unter<br />

Beweis stellen. Im Anschluss zeigen auch<br />

die Gruppen „Crazy Catkins“ und „Poi &<br />

Dance“ des 1. FC Schwand ihr Tanztalent<br />

und Taktgefühl.<br />

Im weiteren Verlauf des Nachmittags sorgen<br />

dann die Liedertafel Schwand und das<br />

Blechbläserensemble „Black River Brass“<br />

aus Wendelstein für musikalische Unterhaltung.<br />

Für Kinder ab 4 Jahren liest Büchereileiterin<br />

Sigrid Schüßler bei schönem Wetter<br />

Hexengeschichten auf der Wiese hinter<br />

dem Rathaus.<br />

Bratwurstbrötchen, Kuchen oder Austern<br />

- Bier oder Wein? Die <strong>Schwanstetten</strong>er<br />

Vereine und Organisationen werden bestens<br />

für das leibliche Wohl auf dem Markt<br />

sorgen.<br />

Kommen – schauen – staunen, der Markt<br />

<strong>Schwanstetten</strong> freut sich auf Ihren Besuch!<br />

Walpurgismarkt <strong>Schwanstetten</strong><br />

1. Mai <strong>2023</strong>, 10.00 – 18.00 Uhr<br />

Marktfläche vor dem Rathaus<br />

<strong>Schwanstetten</strong>, Rathausplatz 1<br />

Programm:<br />

10.00 Uhr: Beginn des Marktes<br />

12.00 Uhr: Begrüßung durch den Ersten<br />

Bürgermeister Robert Pfann<br />

12.30 Uhr: Grupo Rojo Flamenco<br />

13.00 Uhr: Zumba Kids und Ballett Mäuse,<br />

SV Leerstetten<br />

14.00 Uhr: Crazy Catkins und Poi & Dance,<br />

1. FC Schwand<br />

14.30 Uhr: Liedertafel Schwand<br />

15.00 Uhr: Black River Brass Band<br />

15.30 Uhr: Büchereileiterin Sigrid<br />

Schüssler liest Hexengeschichten<br />

für Kinder ab 4 Jahren<br />

(Wiese hinter dem Rathaus.<br />

Entfällt bei schlechtem Wetter.)<br />

<strong>05</strong> | <strong>2023</strong><br />

5


SPRECHSTUNDEN<br />

SITZUNGSTERMINE<br />

MÜLLABFUHRTERMINE<br />

Ein offenes Ohr für Ihre Anliegen<br />

und Fragen<br />

Informieren Sie sich persönlich<br />

über die Arbeit der Gremien<br />

Restmüll, Biotonne,<br />

Altpapier & Gelber Sack<br />

BÜRGERMEISTER<br />

Nach vorheriger telefonischer<br />

Terminvereinbarung<br />

Telefon-Nummer 09170 289 15.<br />

SENIORENBEIRAT<br />

Mittwoch, 17. Mai <strong>2023</strong><br />

15.00 Uhr<br />

Rathaus, Sitzungssaal, 2. OG<br />

Nach vorheriger telefonischer<br />

Terminvereinbarung<br />

Telefon-Nummer 09170 289 27<br />

SENIORENHILFE/<br />

NACHBARSCHAFTSHILFE<br />

Telefon-Nummer <strong>01</strong>577 9330645<br />

Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen bieten<br />

unentgeltlich Hilfe und Unterstützung bei<br />

den verschiedensten Alltagsanforderungen.<br />

Rufbereitschaftszeiten immer Montag,<br />

Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils<br />

von 13.00 - 16.00 Uhr.<br />

VERSICHERTENBERATUNG DEUTSCHE<br />

RENTENVERSICHERUNG<br />

Nur nach vorheriger telefonischer<br />

Terminvereinbarung<br />

Gerhard Kordel, Versichertenberater DRV,<br />

Telefon-Nummer 09129 4819 oder per<br />

E-Mail: gerhard.kordel@gmx.de<br />

ENERGIEBERATUNG<br />

Donnerstag, 11. Mai <strong>2023</strong><br />

15.00 – 18.00 Uhr<br />

Rathaus, Besprechungszimmer, 2. OG<br />

Nur nach vorheriger telefonischer<br />

Terminvereinbarung<br />

Telefon-Nummer 09170 289-21 oder 20<br />

Haupt-, Kultur- und<br />

Wirtschaftsausschuss<br />

Dienstag, 16. Mai <strong>2023</strong><br />

Bau- und Umweltausschuss<br />

Montag, 22. Mai <strong>2023</strong><br />

Marktgemeinderat<br />

Mittwoch, 31. Mai <strong>2023</strong><br />

ab 19:00 Uhr im Sitzungssaal des<br />

Rathauses <strong>Schwanstetten</strong>.<br />

Jeweils eine halbe Stunde vor Sitzungsbeginn<br />

steht Ihnen Erster Bürgermeister<br />

Robert Pfann für Fragen<br />

zur jeweiligen Tagesordnung zur<br />

Verfügung.<br />

Alle Informationen<br />

zu den Sitzungen finden<br />

Sie online unter:<br />

www.buergerinfoschwanstetten.de<br />

Restmüll und braune Biotonne<br />

Mittwoch, 03., Dienstag 16.,<br />

und Mittwoch, 31.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />

jeweils zur gewohnten Zeit<br />

Altpapiertonne und Gelber Sack<br />

Neues Ortszentrum, Schwand:<br />

Donnerstag, 04.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />

Furth, Harm, Hagershof,<br />

Holzgut, Leerstetten:<br />

Mittwoch, 17.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />

Mittelhembach:<br />

Mittwoch, 10.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />

Bitte stellen Sie die Mülltonnen und gelben<br />

Säcke erst am Vorabend der Entsorgung<br />

auf die Straße.<br />

Problemabfälle:<br />

Umweltmobil:<br />

Dienstag, 18.07.<strong>2023</strong>, 13.00–14.00 Uhr,<br />

Parkplatz hinter dem Rathaus<br />

Sperrmüll<br />

Fa. Hofmann, Büchenbach<br />

Tel. 09171 847 99, oder<br />

www.sperrmuell-roth.de<br />

Gartenabfallcontainer:<br />

Schwand - In der Alting (Wendeschleife)<br />

und Leerstetten - Am Wasserturm:<br />

11. Februar bis 20. November <strong>2023</strong><br />

ebenerdige Ablademöglichkeit am Bauhof<br />

<strong>Schwanstetten</strong><br />

nur für Bürgerinnen und Bürger,<br />

die zwingend auf einen barrierefreien<br />

Zugang angewiesen sind!<br />

11. Februar bis 20. November <strong>2023</strong><br />

dienstags und donnerstags, 9 bis 11 Uhr<br />

FÜR DIE PINNWAND<br />

Am Mittwoch, 17. Mai, sind wegen des Betriebsausfluges<br />

der Gemeindebediensteten das Rathaus sowie die Gemeindehalle<br />

geschlossen.<br />

6 <strong>05</strong> | <strong>2023</strong>


VERANSTALTUNGSKALENDER<br />

MONTAG, <strong>01</strong>.<strong>05</strong>.23<br />

Walpurgismarkt<br />

10 – 18 Uhr, Marktfläche vor dem Rathaus<br />

DONNERSTAG, 04.<strong>05</strong>.23<br />

Wanderung AWO OV <strong>Schwanstetten</strong><br />

13.30 Uhr, Treffpunkt: Wasserturm Leerstetten<br />

DONNERSTAG, 04.<strong>05</strong>.23<br />

Studienabend<br />

Verein für Psycho-Physiognomik<br />

20 Uhr, Restaurant Bürger Stub´n<br />

FREITAG, <strong>05</strong>.<strong>05</strong>.23<br />

Schüler musizieren -<br />

Schüler der Musikschulen<br />

Ruth Schauer und Martin Riegauf<br />

K.i.S.<br />

19 Uhr, Kulturscheune Leerstetten<br />

MONTAG, 08.<strong>05</strong>.23<br />

Handarbeitskreis für Freunde und<br />

Freundinnen von Wolle und Stricknadel<br />

14 Uhr, Evang. Gemeindehaus Schwand<br />

Ansprechpartnerin: Gudrun Bäuerlein,<br />

Tel. 946436<br />

MITTWOCH, 10.<strong>05</strong>.23<br />

Politischer Stammtisch<br />

Bündnis 90/Die GRÜNEN<br />

Ortsverband <strong>Schwanstetten</strong><br />

19 Uhr, Restaurant Bürger Stub´n<br />

DONNERSTAG, 11.<strong>05</strong>.23<br />

Seniorenwanderung<br />

DAV OG <strong>Schwanstetten</strong> in Kooperation<br />

mit der Sektion Schwabach<br />

8.30 Uhr, Abfahrt Bus, Parkplatz Alte Straße/<br />

Grundschule<br />

SAMSTAG, 13.<strong>05</strong>.23<br />

Muttertagsfeier<br />

VdK OV Unteres Schwarzachtal<br />

14 Uhr, Sportheim Schwand<br />

SAMSTAG, 13. - SONNTAG, 14.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />

150-jähriges Gründungsfest<br />

Feuerwehrverein Schwand e.V.<br />

Gemeindehalle <strong>Schwanstetten</strong>,<br />

Bitte Tagespresse beachten<br />

MITTWOCH, 17.<strong>05</strong>.23<br />

AWO-Treff<br />

14 Uhr, Pizzeria da Francesca<br />

Zu den Gottesdienstterminen beachten<br />

Sie bitte die Veröffentlichungen<br />

der Kirchengemeinden<br />

DONNERSTAG, 18.<strong>05</strong>.23<br />

Wanderung AWO OV <strong>Schwanstetten</strong><br />

13.30 Uhr, Treffpunkt: Wasserturm Leerstetten<br />

SAMSTAG, 20.<strong>05</strong>.23<br />

Besuch des Dokumentationszentrums<br />

Aktionsbündnis „<strong>Schwanstetten</strong> ist bunt“<br />

Bitte Tagespresse beachten<br />

SONNTAG, 21.<strong>05</strong>.23<br />

Bunter Nachmittag für geladene<br />

Mitglieder 1. FC Schwand<br />

14 Uhr, Sportheim Schwand<br />

MITTWOCH, 31.<strong>05</strong>.23<br />

Kulturstammtisch K.i.S.<br />

19 Uhr, Restaurant Bürger Stub´n<br />

DEINE<br />

STÄRKE<br />

WIRD GEBRAUCHT<br />

Werde Opferhelfer/in!<br />

Mehr Informationen unter:<br />

ehrenamt.weisser-ring.de<br />

<strong>05</strong> | <strong>2023</strong><br />

7


AUS DEM ORDNUNGSAMT<br />

Frühjahrsputz – Reinigungspflicht<br />

Zwar hat die Marktgemeinde im April eine<br />

allgemeine Reinigung der Straßen durchführen<br />

lassen. Dies entbindet die Bürgerinnen<br />

und Bürger jedoch nicht von der<br />

eigenen Verpflichtung zur Reinigung, die<br />

nach wie vor durch eine entsprechende<br />

Verordnung geregelt ist. Wir möchten Sie<br />

deshalb wieder einmal auf die notwendigen<br />

Reinigungsarbeiten hinweisen und<br />

bitten Sie, diese auch regelmäßig durchzuführen.<br />

Reinigungspflicht<br />

Zur Aufrechterhaltung der öffentlichen<br />

Reinlichkeit haben die Eigentümer sowie<br />

die zur Nutzung dinglich Berechtigten von<br />

Grundstücken, die innerhalb der geschlossenen<br />

Ortslage an öffentliche Straßen<br />

angrenzen (Vorderlieger) oder über diese<br />

öffentlichen Straßen mittelbar erschlossen<br />

werden (Hinterlieger) die in der Verordnung<br />

bestimmten Reinigungsflächen<br />

gemeinsam auf eigene Kosten zu reinigen.<br />

Grundstücke werden über diejenigen<br />

Straßen mittelbar erschlossen, zu denen<br />

über dazwischen liegende Grundstücke<br />

in rechtlich zulässiger Weise Zugang oder<br />

Zufahrt genommen werden darf. Grenzt<br />

ein Grundstück an mehrere öffentliche<br />

Straßen an oder wird es über mehrere<br />

derartige Straßen mittelbar erschlossen<br />

oder grenzt es an eine derartige Straße<br />

an während es über eine andere mittelbar<br />

erschlossen wird, so besteht die Verpflichtung<br />

für jede dieser Straßen.<br />

Die Reinigungspflicht umfasst sowohl die<br />

Geh- und Radwege als auch die Fahrbahnen<br />

bis zur Fahrbahnmitte. Es ist<br />

▪ bei Bedarf zu kehren und der Kehricht,<br />

Schlamm oder sonstige Unrat zu entsorgen;<br />

▪ bei Trockenheit zur Vermeidung von<br />

übermäßiger Staubentwicklung zu<br />

sprengen, soweit die Verkehrsflächen<br />

nicht staubfrei angelegt sind;<br />

▪ Gras und Unkraut zu entfernen und zu<br />

entsorgen;<br />

▪ bei Bedarf die Abflussrinnen und Kanaleinlaufschächte<br />

freizumachen.<br />

Ausnahmen<br />

Für folgende Straßen erstreckt sich die<br />

Reinigungspflicht lediglich auf Gehbahnen<br />

und Fahrbahnränder:<br />

▪ Alte Straße<br />

▪ Brunnenstraße<br />

▪ Further Straße<br />

Für folgende Straßen erstreckt sich die<br />

Reinigungspflicht lediglich auf die Gehbahnen<br />

▪ Allersberger Straße<br />

▪ Hauptstraße<br />

▪ Nürnberger Straße<br />

▪ Rednitzhembacher Straße<br />

▪ Schwabacher Straße<br />

Rückschnitt von Hecken und Bäumen<br />

Überhängende Zweige und ausladende<br />

Hecken, die Gehwege zum Teil fast völlig<br />

unbenutzbar machen und Parkbuchten<br />

sowie die öffentliche Straßenbeleuchtung<br />

überwuchern, sind im Gemeindegebiet<br />

leider keine Seltenheit. Wir appellieren<br />

deshalb an alle Grundeigentümer bzw.<br />

Nutzungsberechtigte, rechtzeitig zu Schere<br />

und Säge zu greifen.<br />

von mindestens 2,50 m und bei Straßen<br />

und Wegen von mindestens 4,50 m frei ist.<br />

Im Bereich von Straßenlaternen ist das<br />

gesamte Lichtraumprofil freizuhalten, damit<br />

der öffentliche Raum uneingeschränkt<br />

ausgeleuchtet werden kann.<br />

Verpflichtung besteht auch<br />

ohne Aufforderung<br />

Grundstückseigentümer sind verpflichtet,<br />

störende Äste und Zweige von Hecken und<br />

Bäumen entlang ihrer bebauten und unbebauten<br />

Grundstücke zurückzuschneiden<br />

(Art. 29 Bay. Straßen- und Wegegesetz).<br />

Die Äste und Bäume, die in das Lichtraumprofil<br />

der Straßen, Wege und Gehwege hineinreichen,<br />

müssen bis zur Grundstücksgrenze<br />

zurückgeschnitten werden.<br />

Der Rückschnitt hat so zu erfolgen, dass<br />

bei Gehwegen der Luftraum in einer Höhe<br />

8 <strong>05</strong> | <strong>2023</strong>


QUARTIERSMANAGEMENT<br />

Einladung zum runden Tisch - Zukunft gemeinsam gestalten<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

ich möchte mich nochmal bei Ihnen für<br />

die tolle, kreative Zusammenarbeit bei<br />

unserem Bürgerabend bedanken.<br />

Nun ist es an der Zeit, die gesammelten<br />

Ideen zu besprechen und an der Entwicklung<br />

möglicher Projekte zu arbeiten.<br />

Natürlich kann nicht alles gleichzeitig<br />

umgesetzt werden und manchen Wünschen<br />

sind Grenzen gesetzt. Doch einiges<br />

können wir gemeinsam angehen und ich<br />

freue mich sehr, eng mit Ihnen zusammenzuarbeiten<br />

und Ihre Ideen für (noch)<br />

mehr Lebensqualität in <strong>Schwanstetten</strong><br />

umzusetzen.<br />

Hierfür würde ich Sie gerne zu einem<br />

runden Tisch einladen, um die nächsten<br />

Schritte zu gehen. Bringen Sie gerne all<br />

Ihre Gedanken ein. Sicherlich können wir<br />

gemeinsam viel auf den Weg bringen.<br />

Runder Tisch Jugend:<br />

Wann: Dienstag, 09.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong>;<br />

18:00 – 19:30 Uhr<br />

Runder Tisch Bürgergarten:<br />

Wann: Montag, 15.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong>;<br />

18:00 –19:30 Uhr<br />

Runder Tisch Erwachsene und Senioren:<br />

Wann: Donnerstag, 25.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong>;<br />

18:00 –19:30 Uhr<br />

Wo: im Rathaus - Sitzungssaal, 2. OG<br />

Bitte melden Sie sich für den runden Tisch<br />

bei mir an:<br />

E-Mail: magdalena.kuhn@schwanstetten.<br />

de<br />

Telefon: 09170-289 36 (Hinterlassen Sie<br />

mir gerne auch eine Nachricht auf dem<br />

Anrufbeantworter, falls ich Ihren Anruf<br />

nicht entgegennehmen kann.)<br />

Ich freue mich auf einen kreativen und<br />

produktiven Abend!<br />

Herzliche Grüße,<br />

Magdalena Kuhn<br />

AUS DER REGION<br />

Fahrsicherheitstraining<br />

Sicher mit dem E-Bike/Pedelec<br />

Unter dem Motto „Sicher mit dem E-Bike“<br />

bietet die Verkehrswacht Roth-Hilpoltstein<br />

e.V. in Zusammenarbeit mit der TSG<br />

08 Roth, der Stadt Roth und der Polizei ein<br />

Fahrsicherheitstraining für E-Bike/Pedelec<br />

an. Das Programm richtet sich vornehmlich<br />

an alle Senioren die sich mit ihrem E-<br />

Bike sicherer fühlen wollen. Aber natürlich<br />

darf sich jeder, der Bedarf hat, zu diesem<br />

Kurs anmelden.<br />

Für folgende Termine kann man sich ab<br />

sofort anmelden:<br />

Mittwoch, 03.<strong>05</strong>., Mittwoch, 21.06.,<br />

Dienstag, 04.07., Mittwoch, <strong>05</strong>.07.,<br />

Mittwoch, 26.07.<strong>2023</strong><br />

Die Kurse beginnen immer um 13.00 Uhr<br />

und enden zwischen 16 und 17 Uhr. Ab<br />

Mai/Juni werden noch weitere Termine<br />

für den Herbst bekannt gegeben. Kursort<br />

ist der Verkehrsübungsplatz der Jugendverkehrsschule<br />

an der Grundschule Kupferplatte,<br />

Röntgenstraße 4, 91154 Roth.<br />

Voraussetzung für diesen Kurs sind:<br />

▪ eigenes E-Bike/Pedelec<br />

▪ aufgeladener Akku/Ladegerät<br />

▪ Fahrradhelm<br />

▪ festes Schuhwerk<br />

▪ geeignete Kleidung (z. B. kein Rock)<br />

▪ eigene Getränke<br />

In einem Theorieteil erklären erfahrene<br />

Trainier der Verkehrswacht etwas zur<br />

Fahrphysik und dem richtigen Verhalten<br />

auf dem Rad. Die Verkehrserzieher der Polizei<br />

frischen den rechtlichen Teil auf und<br />

erklären die Besonderheiten des E-Bikes.<br />

Im praktischen Teil werden das Anfahren,<br />

enge Kurvenfahrten, Brems- und Ausweichübungen<br />

trainiert.<br />

Plätze: 12 Teilnehmerplätze pro Kurs<br />

Kursgebühr: 35 Euro für den drei bis vierstündigen<br />

Kurs<br />

Anmeldung: www.tsg08-roth.de oder persönlich<br />

in der Geschäftsstelle der TSG 08<br />

Roth e. V., Ostring 28, 91154 Roth.<br />

Text: Polizeiinspektion Roth, Foto: Franz W. auf<br />

Pixabay<br />

<strong>05</strong> | <strong>2023</strong><br />

9


VGN INFORMIERT<br />

Ab 1. Mai gilt das Deutschlandticket<br />

Endspurt beim Deutschlandticket: Verkaufsstart am 3. April<br />

Die Vorbereitungen zur Einführung des<br />

Deutschlandtickets laufen weiter auf<br />

Hochtouren. Bestehende Abo-Kundinnen<br />

und -Kunden des VGN sind bereits durch<br />

die Verkehrsunternehmen über die weitgehend<br />

automatische Umstellung ihrer<br />

Abos auf das Deutschlandticket informiert.<br />

Die digitalen Vertriebssysteme sind<br />

startklar, auch die Kontrolle der neuen<br />

Fahrkarte in den VGN-Verkehrsmitteln ist<br />

sichergestellt.<br />

Das Deutschlandticket kann man ab dem<br />

offiziellen Verkaufsstart am Montag,<br />

3. April <strong>2023</strong>, für 49 Euro im VGN-Onlineshop<br />

und in der App VGN Fahrplan & Tickets<br />

erwerben, ebenso in der Nürnberg-<br />

MOBIL-App der VAG, bei der infra fürth<br />

und im DB-Navigator.<br />

Damit es für die Käuferinnen und Käufer<br />

am Ende nicht zeitlich knapp wird, bieten<br />

die VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft und<br />

die infra fürth auf Ihren Internetseiten sogar<br />

eine Vorreservierung an.<br />

Deutschlandticket kurz und knapp:<br />

Wann kommt das Deutschlandticket?<br />

Fahren kann man mit dem Deutschlandticket<br />

ab 1. Mai <strong>2023</strong>. Offizieller Verkaufsstart<br />

ist der 3. April <strong>2023</strong>, bei einigen<br />

Verkehrsunternehmen kann das Ticket bereits<br />

vorbestellt werden.<br />

Preis und Gültigkeit<br />

Das Deutschlandticket ist als monatlich<br />

kündbares Abo erhältlich und kostet 49<br />

Euro. Es gilt für eine Person deutschlandweit<br />

in Bussen und Bahnen des Nah- und<br />

Regionalverkehrs. Ausgenommen sind der<br />

Fernverkehr (IC, ICE, EC) sowie Fahrten in<br />

der ersten Klasse.<br />

Wo gibt es das Deutschlandticket?<br />

Das Ticket gibt es als Chipkarte im VGN-<br />

Onlineshop und bei der infra fürth. Als<br />

HandyTicket ist es in der App VGN Fahrplan<br />

& Tickets, in der NürnbergMobil App<br />

sowie im DB-Navigator erhältlich.<br />

Die bisherigen VGN-Tickets<br />

gibt es weiterhin<br />

Nicht alle Fahrgäste werden das Deutschlandticket<br />

nutzen wollen oder sie wünschen<br />

Vorteile wie Übertragbarkeit und<br />

Mitnahme von Personen oder Rädern.<br />

Deshalb bleibt das bewährte Fahrkartensortiment<br />

des VGN bis auf weiteres erhalten.<br />

Rabatt für Jobtickets<br />

Wenn Arbeitgeber ihren Beschäftigten einen<br />

Zuschuss von mindestens 25 Prozent<br />

gewähren, gibt es auf das Deutschlandticket<br />

einen zusätzlichen Rabatt von 5 Prozent.<br />

Bei bestehenden Firmen-Abos kommen<br />

die Verkehrsunternehmen auf ihre<br />

Vertragspartner zu.<br />

Weitere Infos unter www.vgn.de/<br />

deutschlandticket.<br />

WIR SUCHEN<br />

Verstärkung!<br />

Wir sind ein mittelständischer Fachbetrieb mit fast 40 Jahren Erfahrung<br />

im Gepäck. Mit unserem sehr gut ausgebildeten Team stellen<br />

wir uns sowohl bei Badsanierungen als auch bei Heizungsmodernisierungen<br />

gerne nahezu jeder Herausforderung.<br />

Anlagenmechaniker<br />

Sanitär-Heizung-Klima (m/w/d)<br />

Heizungsbauer (m/w/d)<br />

für unsere Heizungsanlagen ab sofort gesucht!<br />

Mehr über uns als Arbeitgeber findet ihr auf unserer Website.<br />

Gruber GmbH . Am Weiher 9<br />

92342 Freystadt/Mörsdorf<br />

www.gruber-moersdorf.de<br />

TRAU DICH UND KOMM IN UNSER TEAM<br />

Wir können dir nette Kollegen in einem gut eingespielten<br />

Team und viele interessante Projekte bieten!<br />

Hört sich gut an? Dann meld dich jetzt!<br />

10 <strong>05</strong> | <strong>2023</strong>


LANDRATSAMT ROTH<br />

Infoveranstaltung zum Senior Experten Service (SES)<br />

Sie sind im Ruhestand oder in einer beruflichen<br />

Auszeit und möchten sich mit<br />

Ihrem Knowhow in Deutschland oder in<br />

Entwicklungs- oder Schwellenländern engagieren?<br />

Der SES (Senior Experten Service) – Stiftung<br />

der Deutschen Wirtschaft für internationale<br />

Zusammenarbeit, ist die größte<br />

deutsche Entsendeorganisation für ehrenamtliche<br />

Fach- und Führungskräfte im<br />

Ruhestand oder einer beruflichen Auszeit.<br />

Bereits seit 1983 gibt der SES (Senior Experten<br />

Service) weltweit Hilfe zur Selbsthilfe.<br />

Motto ist: Zukunft braucht Erfahrung.<br />

Zurzeit sind beim SES rund 12.500 Fachleute<br />

und Experten aus allen kaufmännischen,<br />

technischen, handwerklichen,<br />

medizinischen und sozialen Berufen registriert.<br />

Expertinnen und Experten des<br />

SES sind rund um den Globus aktiv: zum<br />

Beispiel in kleinen und mittleren Unternehmen,<br />

öffentlichen Institutionen und<br />

Verwaltungen sowie in Einrichtungen des<br />

Bildungs- und Gesundheitswesens.<br />

Der SES unterstützt auch in Deutschland<br />

kleine und mittelständische Unternehmen<br />

bundesweit. Egal, ob Existenzgründer oder<br />

bestehende Unternehmer. Aber auch ausländische<br />

Fachkräfte, die in Deutschland<br />

arbeiten, werden unterstützt, im Alltag zurechtzukommen,<br />

in der neuen Umgebung<br />

Fuß zu fassen, sich willkommen zu fühlen.<br />

Wir tauschen Ihre<br />

Fenster, Türen & Tore<br />

50<br />

JAHRE<br />

Produkte aus deutscher Herstellung.<br />

HANKE<br />

Kreatives Handwerk für Haus & Lebensraum<br />

Tel. 09174 / 9361 · info@hanke-kreativ-team.de<br />

91161 Hilpoltstein<br />

· QUALITÄT VON HANKE<br />

· ZUFRIEDENE KUNDEN<br />

In Deutschland steht auch die Nachwuchsförderung<br />

im Vordergrund. In diesem<br />

Zusammenhang ist die Initiative<br />

VerA hervorzuheben, ein bundesweites<br />

und überaus erfolgreiches Mentoren-<br />

Programm zur Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen.<br />

Im Rahmen diese Initiative<br />

begleiten Fachkräfte Auszubildende,<br />

damit Ausbildungsabbrüchen vermieden<br />

werden können.<br />

Wer sich beim SES für den Weltdienst 30<br />

+ registrieren lassen will, sollte mitbringen:<br />

mindestens acht Jahre relevante<br />

Berufserfahrungen, die Bereitschaft zum<br />

ehrenamtlichen Engagement im Ausland,<br />

sprachliche und interkulturelle Kompetenz,<br />

zeitliche Flexibilität, eine Freistellung<br />

des Arbeitsgebers und Kranken- und Sozialversicherung.<br />

Alle Experteneinsätze finden grundsätzlich<br />

ehrenamtlich statt und sie kommen<br />

immer auf ausdrücklichen Wunsch des<br />

„Nutznießers“ oder Auftraggebers zustande.<br />

Ebenso selbstverständlich ist, dass den<br />

Ehrenamtlichen im Einsatz keine Kosten<br />

entstehen.<br />

Der SES hat seinen Sitz in Bonn. Er unterhält<br />

Büros in ganz Deutschland und wird<br />

von Repräsentantinnen und Repräsentanten<br />

in 90 weiteren Ländern vertreten.<br />

Träger des SES sind die Spitzenverbände<br />

der deutschen Wirtschaft. Finanzielle Unterstützung<br />

erhält der SES unter anderem<br />

vom Bundesministerium für wirtschaftliche<br />

Zusammenarbeit und Entwicklung<br />

Wolfgang Hanke<br />

Schreinermeister & Energieberater<br />

(BMZ) und vom Bundesministerium für<br />

Bildung und Forschung (BMBF).<br />

In Franken sind 506 Seniorexpertinnen<br />

und Experten registriert, davon 17 im<br />

Landkreis Roth. Aktuell werden in Mittelfranken<br />

78 junge Menschen über VerA<br />

begleitet und 24 Auslandseinsätze organisiert<br />

und betreut.<br />

Wer mehr über die verschiedenen Engagement-Angebote<br />

wissen möchte, ist am<br />

11. Mai <strong>2023</strong>, 16 Uhr, herzlich zu einer<br />

Informationsveranstaltung im Sitzungssaal<br />

des Landratsamtes, Weinbergweg 1,<br />

91154 Roth, eingeladen.<br />

Im Rahmen dieser Veranstaltung informiert<br />

Jana Groß, Repräsentantin vom SES<br />

Franken, über den Stand und Entwicklungen<br />

des SES Deutschland und in Franken.<br />

SES-Regionalkoordinator Konrad Braun<br />

stellt die Initiative VerA vor. Aktive ehrenamtliche<br />

Expertinnen und Experten - berichten<br />

über ihre Auslandseinsätze bzw.<br />

geben Einblicke in ihre praktische Tätigkeit<br />

bei der Begleitung von Auszubildenden im<br />

Rahmen der Initiative VerA.<br />

Natürlich beantworten alle Vertreterinnen<br />

und Vertreter des SES im Anschluss auch<br />

gerne Fragen und freuen sich auf einen regen<br />

Austausch.<br />

Anmeldung und Information:<br />

„für einander“, Landratsamt Roth<br />

Ansprechpartnerinnen: Anne Thümmler<br />

und Sonja Winkler, 09171/81-1125,<br />

fuereinander@LRAroth.de<br />

Anmeldeschluss: 8. Mai <strong>2023</strong><br />

09174/9719-0 oder <strong>01</strong>70/6<strong>01</strong>1177<br />

zentrale@hip-supplies.de • www.gruener-rasen.com<br />

<strong>05</strong> | <strong>2023</strong><br />

11


LANDKREIS ROTH<br />

Von Mobbing bis Mobiltelefon:<br />

Schulübergreifende Elternabende behandeln brennende Themen<br />

Meinungsverschiedenheiten, Streitereien<br />

und Schwierigkeiten in der Schule – all das<br />

und mehr dürfte seit jeher auch in der besten<br />

Eltern-Kind-Beziehung vorkommen.<br />

Und doch scheinen einige Themen derzeit<br />

besonders brennend zu sein: Mobbing,<br />

Handynutzung, Aggressionen die Frage<br />

nach einem guten Stressmanagement<br />

in der Erwachsenen-Kind-Beziehung,<br />

beispielsweise. Die Bildungsregion, das<br />

Evangelische Bildungswerk und Schulen<br />

im Landkreis Roth veranstalten deshalb<br />

vier schulübergreifende Elternabende,<br />

die allen Interessierten offenstehen. An<br />

jedem Termin bieten Referentinnen oder<br />

Referenten fachkundige Informationen,<br />

geben Hilfestellungen und laden zum Erfahrungsaustausch<br />

ein.<br />

Wie erkenne ich, dass mein Kind mit<br />

Mobbing zu tun hat? Das ist nur eine der<br />

Fragen, die Referentin Marica Münch zum<br />

Auftakt der Reihe der vier schulübergreifenden<br />

Elternabende stellt. Am 11. Mai ab<br />

19.30 Uhr gibt es in der Kulturfabrik Informationen<br />

zu dem weit verbreiteten und<br />

sehr komplexen Thema. Strategien sollen<br />

Hilfestellung geben, der anschließende<br />

Austausch lädt ein, Fragen zu stellen und<br />

Unterstützung zu erhalten.<br />

Das Smartphone ist ein Alltagsbegleiter für<br />

Kinder und Jugendliche – daran ist kaum<br />

noch etwas zu ändern. Doch wie lässt sich<br />

ein maßvoller Umgang damit gestalten?<br />

Dieser und weiterer Fragen geht Medienpädagogin<br />

Heinrike Paulus im Elternabend<br />

mit dem Thema „Mein Kind, sein Handy<br />

und ich“ nach. Infos und Austausch gibt es<br />

am 24. Mai ab 19.30 Uhr im Evangelischen<br />

Gemeindehaus Rednitzhembach.<br />

Um Ehrlichkeit in der Erwachsenen-Kind-<br />

Beziehung und den Umgang mit Aggressionen<br />

geht es am 13. Juni ab 19.30 Uhr in<br />

der Schule am Stadtpark in Roth. Eberhard<br />

Hadem erarbeitet gemeinsam mit den<br />

Teilnehmenden und anhand ausgewählter<br />

Texte des bekannten Familientherapeuten<br />

Jesper Juul Strategien zum ehrlichen und<br />

offenen Umgang zwischen Kindern und<br />

Erwachsenen.<br />

Der letzte Vortrag der Reihe findet am 12.<br />

Juli ab 19.30 Uhr in der Realschule Hilpoltstein<br />

statt. Referentin Tanja Rödig widmet<br />

sich den Tücken im Umgang mit emotionsgeladenen<br />

Teenies. „Ich mach dich<br />

stark“ lautet der Titel ihres Impulsvortrags<br />

bei dem sie humorvoll und verständlich<br />

Tipps gibt zum Umgang mit Kindern in der<br />

Selbstfindungsphase.<br />

„Mit allen Abenden wollen wir Eltern als<br />

Expertinnen und Experten für Erziehungsfragen<br />

ernst nehmen und sie in ihrer Rolle<br />

stärken.“ betonen die Organisatorinnen<br />

Ulrike Bartelt und Christine Waitz. Deshalb<br />

gibt es neben den Informationen jeweils<br />

auch die Möglichkeit zum Austausch.<br />

Alle Veranstaltungen sind kostenfrei.<br />

Eingeladen sind Eltern und Interessierte.<br />

Die Anmeldung erfolgt online auf der<br />

Website der Bildungsregion Landkreis<br />

Roth unter www.bildungsregion-roth.de<br />

Text und Fotos: Landratsamt Roth<br />

12 <strong>05</strong> | <strong>2023</strong>


Gemeindebücherei <strong>Schwanstetten</strong><br />

Rathausplatz 1 | 9<strong>05</strong>96 <strong>Schwanstetten</strong><br />

Tel: 09170 289-14 | buecherei@schwanstetten.de<br />

GEMEINDEBÜCHEREI AKTUELL<br />

Kleine Feuerwehr-Fans kamen auf ihre Kosten<br />

Zwar ohne Tatütata, dafür in<br />

Uniform kam im März Feuerwehrmann<br />

Peter Pfister zum<br />

Vorlesen in die Bücherei. Er<br />

war dem Aufruf gefolgt, den<br />

Drachen-Vorlese-Club als<br />

männliches Rollenvorbild zu<br />

unterstützen und allen zu zeigen,<br />

dass Lesen auch für Jungs<br />

wichtig ist. Und natürlich auch<br />

für Feuerwehrmänner!<br />

Kleine und größere Feuerwehr-<br />

Fans drängten sich im Lesekeller<br />

eng zusammen, als im Anschluss<br />

an die Geschichte „Max<br />

und die Feuerwehr“ auch noch<br />

gemalt wurde und Fragen gestellt<br />

werden konnten.<br />

Kam bei den kleinen Zuhörern gut an:<br />

Feuerwehrmann Peter Pfister überzeugte<br />

beim Vorlesen.<br />

Und die nächste Uniform steht bereits in den Startlöchern: Am<br />

Montag, den 15. Mai, stattet die Polizei der Bücherei einen Besuch<br />

ab! Polizistin Laura Eismann tauscht den Streifenwagen gegen ein<br />

Bilderbuch und liest „Max und die Polizei“. Wir freuen uns!<br />

Am<br />

Montag, 15. Mai <strong>2023</strong>,<br />

um 16.00 Uhr<br />

liest Polizistin<br />

Laura Eismann<br />

für Kinder ab 4 Jahre:<br />

Max und<br />

die Polizei<br />

… mit anschließender Bastelaktion<br />

Für alle Kinder, die bei der Lesung aufmerksam zuhören, gibt es einen Stempel<br />

im Büchereiführerschein für den Drachen-Vorlese-Club.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

Öffnungszeiten<br />

Mo: 15-20 Uhr | Mi: 13-18 Uhr | Do: 15-20 Uhr<br />

Gemeindebücherei<br />

<strong>Schwanstetten</strong><br />

Walpurgismarkt am 1. Mai<br />

Der Finanzplaner – Ihr kostenloses<br />

digitales Haushaltsbuch!<br />

Mit dem neuen Finanzplaner<br />

werden Ihre<br />

Umsätze automatisch<br />

in Kategorien aufgeteilt<br />

und können so bequem<br />

ausgewertet werden.<br />

So erhalten Sie zum Beispiel direkt<br />

eine Antwort auf „Was gebe<br />

ich monatlich für Einkäufe aus?“<br />

Jetzt gleich testen:<br />

Auch am Walpurgismarkt wird vorgelesen!<br />

Von 15.30 - 16.00 Uhr gibt es auf dem Wiesen-Rondell hinter dem<br />

Rathaus Hexengeschichten für Kinder ab 4 Jahren. Bei schlechtem<br />

Wetter muss die Aktion leider entfallen.<br />

Text und Bild: Sigrid Schüßler<br />

Gemeindebücherei <strong>Schwanstetten</strong><br />

Rathausplatz 1 | 9<strong>05</strong>96 <strong>Schwanstetten</strong><br />

Tel.: 09170/289-14<br />

buecherei@schwanstetten.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag: 15.00 – 20.00 Uhr<br />

Mittwoch: 13.00 – 18.00 Uhr<br />

Donnerstag: 15.00 – 20.00 Uhr<br />

www.spkmfrs.de/finanzplaner<br />

<strong>05</strong> | <strong>2023</strong><br />

13


SENIORENBEIRAT<br />

Aktuelles aus dem SeniorenBeirat<br />

„Alt-sein ist eine ebenso schöne Aufgabe<br />

wie Jung-sein.“ – Hermann Hesse<br />

Mustereinkaufstrolley<br />

Wenn Sie demnächst mit dem Bürgerbus<br />

fahren, können Sie eine mobile Einkaufshilfe<br />

testen. Es steht ein hochwertiger und<br />

stabiler Einkaufstrolley zur Verfügung, in<br />

den man alle Einkäufe packen und sich<br />

bei Bedarf auf dem stabilen Sitz zwischendurch<br />

ausruhen kann. Bei Interesse werden<br />

wir den Trolley für Sie bestellen.<br />

Anfragen bei Margita Schemmel:<br />

Tel. 09170 – 977 200 oder<br />

schema@t-online.de<br />

Boule<br />

Ab dem <strong>05</strong>. April, ab 18.00 Uhr können Interessierte<br />

das Boule-Spiel kennenlernen<br />

und sich aktiv beteiligen. Es ist gar nicht<br />

so schwer, es zu erlernen. Außer guter<br />

Laune brauchen Sie nichts mit zu bringen,<br />

die Boule-Kugeln werden zur Verfügung<br />

gestellt. Immer am 1. und 3. Mittwoch im<br />

Monat, ab 18.00 Uhr sind die Aktiven vom<br />

Freundeskreis La Haye du Puits vor Ort.<br />

Wenn Sie Interesse haben, kommen Sie<br />

zur Boule-Bahn am Rathausplatz.<br />

Der SeniorenBeirat freut sich auch auf Ihre<br />

Wünsche, Anregungen und Vorschläge.<br />

Sprechen Sie uns an! Die Mitglieder einschl.<br />

der Kontaktdaten finden Sie auf der<br />

Homepage der Marktgemeinde.<br />

Schauen Sie auch mal bei https://www.<br />

schwanstetten.de/von-jung-bis-alt/angebote-60-plus/seniorenbeirat<br />

vorbei.<br />

Wir wünschen Ihnen alles Gute und freuen<br />

uns auf Sie.<br />

Margita Schemmel, Pressearbeit<br />

QUARTIERSMANAGEMENT<br />

Notfallordner aktuell vergriffen<br />

SENIORENBEIRAT & QUARTIERSMANAGEMENT<br />

Liebe Seniorinnen und Senioren,<br />

der nächste Mittagstisch steht an und wir freuen uns wieder auf<br />

eine rege Teilnahme. In netter Runde können wir gemeinsam essen,<br />

uns austauschen und Gesellschaft genießen. Wir freuen uns<br />

auf Ihr Kommen!<br />

Wann: 09.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong> | Uhrzeit: 12:00 Uhr – 14:00 Uhr<br />

Wo: Zur Linde, Brückenstraße 2, 9<strong>05</strong>96 Mittelhembach<br />

Melden Sie sich bitte unter: magdalena.kuhn@schwanstetten.<br />

de oder unter der 09170/ 28936 an. So können genügend Plätze<br />

für uns alle reserviert werden!<br />

Merken Sie sich auch gerne schon den nächsten Termin vor:<br />

Dienstag, 13.06.<strong>2023</strong><br />

Wenn Sie den Bügerbus nutzen wollen, teilen Sie<br />

uns dies bitte bei Ihrer Anmeldung mit! Aufgrund<br />

der hohen Nachfrage bitten wir Sie, ab 11:15 Uhr<br />

am Abholort bereit zu stehen. Entschuldigen Sie<br />

eventuell aufkommende Wartezeiten. Sie werden<br />

NICHT vergessen! Der Bürgerbus hat nur begrenzt Plätze und<br />

wir beeilen uns, Sie alle pünktlich „Zur Linde“ zu bringen.<br />

Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen<br />

03944-36160, www.wm-aw.de<br />

Wohnmobilcenter Am Wasserturm<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

leider sind aktuell alle Notfallordner vergriffen. Mit solch einem<br />

hohen Ansturm haben wir tatsächlich nicht gerechnet. Aber es<br />

freut uns sehr, dass die Ordner bei Ihnen solch einen hohen Anklang<br />

finden. Sie haben noch keinen Ordner<br />

und möchten einen? Rufen Sie mich an oder<br />

schreiben Sie mir eine E-Mail. Voraussichtlich<br />

in ein bis zwei Monaten bekommen wir nochmal<br />

Ordner nachgeliefert.<br />

Telefon: 09170 – 289 36<br />

E-Mail: magdalena.kuhn@schwanstetten.de<br />

Gerne setze ich Sie auf eine Warteliste und rufe Sie an, sobald Ihr<br />

Ordner abholbereit bei der Gemeinde liegt.<br />

Herzliche Grüße,<br />

Magdalena Kuhn<br />

Bürgerinfo<br />

<strong>Schwanstetten</strong><br />

Ausgabe Juni<br />

Abgabeschluss für Anzeigen und<br />

Berichte ist der 10. Mai <strong>2023</strong><br />

14 <strong>05</strong> | <strong>2023</strong>


SENIORENHILFE/NACHBARSCHAFTSHILFE<br />

Aktuelles<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

oft höre ich bei Fahrten mit einem<br />

Klienten:“Ich möchte sie nicht so oft belästigen.“<br />

Das zeigt mir an, dass Sie meinen,<br />

Sie wären eine Last für unsere Aktiven.<br />

Das Gegenteil ist der Fall. Wir machen dieses<br />

Ehrenamt um Menschen, die unsere<br />

Hilfe brauchen, zu helfen.<br />

Es ist erwiesen, dass nicht nur der Mensch,<br />

der Hilfe bekommt einen Nutzen davon<br />

hat, sondern auch der Helfende profitiert<br />

von seiner Tätigkeit. Er wird gebraucht,<br />

und das ist vor allem in der Zeit des Ruhestandes<br />

sehr wichtig für jeden Einzelnen.<br />

Deshalb scheuen Sie nicht unsere Hilfsangebote<br />

zu nutzen. Wir freuen uns über<br />

jede Anfrage.<br />

Deshalb möchte ich auch noch einmal auf<br />

unseren Besuchsdienst aufmerksam machen.<br />

Sie können die Zeit des Besuches so<br />

nutzen, wie Sie es möchten, ob spazieren<br />

gehen, vorlesen oder Gespräche führen.<br />

Sie können auch mit dem Mitarbeitenden<br />

weitere Hilfsmöglichkeiten der Seniorenhilfe/Nachbarschaftshilfe<br />

besprechen z.B.<br />

Hilfe beim Smartphone oder dem PC.<br />

Der Erstkontakt kann über die Rufbereitschaft<br />

aufgenommen werden. Scheuen Sie<br />

sich nicht uns anzurufen über die Nummer<br />

der Rufbereitschaft.<br />

Falls Sie eine Fahrt brauchen oder einen<br />

Hausbesuch wünschen, nehmen Sie Kontakt<br />

mit der Rufbereitschaft auf. Diese ist<br />

unter der Telefonnummer:<br />

<strong>01</strong>577 9330 645<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag<br />

jeweils von 13.00 bis 16.00 Uhr erreichbar.<br />

Hilfsanforderungen mindestens 48 Stunden<br />

vor dem Einsatz .<br />

Wir wünschen Ihnen eine schöne Zeit und<br />

bleiben Sie gesund.<br />

WIR STEHEN AUF TIEFBAU<br />

Ihr Leitungsteam,<br />

Uschi Gemeinhardt und Rosi Kohlmann<br />

Was gibt es spannenderes, als die eigenen<br />

Projekte wachsen zu sehen? Gestalten Sie<br />

die Zukunft Ihrer Region aktiv mit:<br />

Projektleiter (m/w/d) als Bau-,<br />

Umweltingenieur oder Bautechniker<br />

Wasserversorgung / Abwasser / Verkehrsanlagen<br />

Techniker für die technische<br />

Ausrüstung (m/w/d)<br />

Wasserversorgung / Abwasser / Verkehrsanlagen<br />

Bauzeichner / Konstrukteur (m/w/d)<br />

Tiefbau, Fachbereich Erschließungsplanung<br />

Hochbau, Fachbereich Wasserversorgung / Abwasser<br />

Plane Deine Region<br />

Plane Deine Zukunft<br />

www.pettering.de<br />

PETTER INGENIEURE GmbH<br />

92318 Neumarkt i.d.OPf.<br />

Telefon +49 9181 2687-0<br />

bewerbung@pettering.de<br />

<strong>05</strong> | <strong>2023</strong><br />

15


AUS DEM KULTURAMT<br />

JUGENDTREFF<br />

Kitaplatz-Anmeldung für das<br />

Betreuungsjahr 2024/25 startet<br />

am <strong>01</strong>. Juni <strong>2023</strong><br />

Am <strong>01</strong>. Juni <strong>2023</strong> wird online die Anmeldung<br />

für die Betreuungsplätze im Kita-Jahr 2024/25<br />

freigeschalten. Ab diesem Termin ist es möglich,<br />

seine Kinder für einen Betreuungsplatz in<br />

einer <strong>Schwanstetten</strong>er Kindertagesstätte voranzumelden.<br />

Wichtig: Informieren Sie sich bitte persönlich rechtzeitig vorab<br />

in den Kindertagesstätten, über deren Konzepte, Räumlichkeiten<br />

und besondere Angebote. Die Online-Anmeldung soll und kann<br />

den persönlichen Kontakt zu den Einrichtungen nicht ersetzen.<br />

Bitte erledigen Sie die Voranmeldung für die Krippen bis spätestens<br />

31. Oktober <strong>2023</strong>. Für die Kindergärten und Horte bis spätestens<br />

31. Januar 2024.<br />

Die Vergabe der Krippenplätze erfolgt Anfang Dezember <strong>2023</strong>. Die<br />

Kindergärten- und Hortplätze werden Anfang April 2024 vergeben.<br />

Sie erhalten in jedem Fall eine Antwort auf Ihre Voranmeldung.<br />

Ein Infoflyer mit allen Informationen für die Kitaplatz-Anmeldung<br />

online ist in den Kindertagesstätten sowie im Rathaus erhältlich.<br />

Außerdem steht der Flyer auf www.schwanstetten.de zum Download<br />

zur Verfügung.<br />

Kontakt, Fragen und Hilfe bei der Online-Anmeldung:<br />

Stefanie Weidner, Kulturamt<br />

Tel. 09170 289 25 | E-Mail: stefanie.weidner@schwanstetten.de<br />

MARKT SCHWANSTETTEN<br />

Sommer, Sonne, Ferienpass<br />

Pässe auch in der Gemeindekasse<br />

im Rathaus erhältlich<br />

Ab Mittwoch, den 24. Mai <strong>2023</strong> ist der Ferienpass des Landkreises<br />

Roth wieder an allen Verkaufsstellen, Rathäuser (Gemeindekasse),<br />

Sparkassen, Raiffeisenbanken für 5 € erhältlich. Er gilt<br />

ab Beginn der Pfingstferien bis zum Ende der Sommerferien. Das<br />

digitale Programmheft ist dann auch online unter https://www.<br />

landratsamt-roth.de/kjr zu finden.<br />

Grafik: Pixabay<br />

MONTAG<br />

17:00 - 19:00 Uhr<br />

OFFENER TEENTREFF 15 - 20 Jahre<br />

mit Lidija Zollner und Jürgen Fugmann<br />

DIENSTAG<br />

18:00 – 20:00 Uhr<br />

OFFENER JUGENDTREFF 15 – 20 Jahre<br />

mit Martina Seyfert-Lang und Jürgen Fugmann<br />

MITTWOCH<br />

16:00 - 18:00 Uhr<br />

OFFENER TEENTREFF 10 - 14 Jahre<br />

mit Jürgen Fugmann<br />

Programm im Mai<br />

DONNERSTAG<br />

16:00 - 17:30 Uhr<br />

GIRLS ONLY: MÄDCHENTREFF 11 – 14 Jahre<br />

mit Silke Pohany und Lidija Zollner<br />

Donnerstag, 04.<strong>05</strong>.23: vegetarische Spaghetti kochen<br />

Donnerstag, 11.<strong>05</strong>.23: Film schauen<br />

Donnerstag, 18.<strong>05</strong>.23: Kein Mädchentreff - Feiertag<br />

Donnerstag, 25.<strong>05</strong>.23: Frozen Joghurt<br />

DONNERSTAG<br />

17:00 – 20:00 Uhr<br />

OFFENER JUGENDTREFF 15 – 20 Jahre<br />

mit Elena Sterz und Jürgen Fugmann<br />

FREITAG<br />

15:30 - 17:00 Uhr<br />

KIDSTREFF 1. - 4. Klasse<br />

mit Martina Seyfert-Lang, Silke Pohany und Jürgen Fugmann<br />

Freitag, <strong>05</strong>.<strong>05</strong>.23: Schnitzeljagd<br />

Freitag, 12.<strong>05</strong>.23: Outdoorspiele<br />

Freitag, 19.<strong>05</strong>.23: Erdbeerkuchen<br />

Freitag, 26.<strong>05</strong>.23: Kinderkino<br />

FREITAG<br />

18:00 - 21:00 Uhr<br />

OFFENER JUGENDTREFF 15 - 20 Jahre<br />

mit Lidija Zollner und Jürgen Fugmann<br />

Falls Ihr Redebedarf habt und zu den Öffnungszeiten nicht kommen<br />

könnt oder Euch der Trubel im Offenen Treff zu viel ist, bin<br />

ich telefonisch, per WhatsApp oder auch per E-Mail erreichbar.<br />

Viele Grüße<br />

Jürgen Fugmann, Leitung & Team<br />

Die Angebote im Ferienpass sollen Gelegenheit bieten, die freie<br />

Zeit aktiv und kreativ zu gestalten. In vielen verschiedenen Einrichtungen,<br />

wie Freibädern, Minigolfplätzen, Indoorspielplätzen<br />

oder Freizeitparks erhalten Kinder kostenfreien oder ermäßigten<br />

Eintritt.<br />

Der Ferienpass gilt für Kinder ab 4 Jahren. Jugendliche ab 12 Jahre<br />

erhalten zusätzlich den Jugendpass.<br />

Jugendtreff <strong>Schwanstetten</strong><br />

im UG der Grundschule <strong>Schwanstetten</strong><br />

Rathausplatz 3<br />

Tel.: 09170/94 23 419<br />

E-Mail: jugendtreff@schwanstetten.de<br />

www.facebook.com/Jugendtreff<strong>Schwanstetten</strong><br />

16 <strong>05</strong> | <strong>2023</strong>


AWO KITA SONNENSCHEIN<br />

Land in Sicht!<br />

Playmobil-Aktivschiff in der AWO Kita Sonnenschein angelegt<br />

Direkt nach den Osterfeiertagen ging in<br />

der AWO Kita Sonnenschein in <strong>Schwanstetten</strong><br />

ein riesiges Piratenschiff vor Anker<br />

und viele kleine Seeleute warten jetzt auf<br />

das Kommando zum Entern. Das neue<br />

Schiff ist ein einzigartiges Spielgerät der<br />

Stiftung Kinderförderung von Playmobil,<br />

das die motorische Entwicklung von<br />

Kindern fördert und in Außenanlagen<br />

von Kindereinrichtungen für Bewegung,<br />

Spielspaß und jede Menge Abenteuer<br />

sorgt.<br />

Höhere Kinderzahlen machten eine Vergrößerung<br />

des Hauptgebäudes notwendig<br />

und im Anschluss wurde das Gartengelände<br />

Stück für Stück umgestaltet, um ein bewegungsreiches<br />

Umfeld für maximal 120<br />

Kinder zu schaffen, die in 4 Kindergartenund<br />

2 Krippengruppen betreut werden.<br />

Das über zwölf Meter lange, zwei Meter<br />

fünfzig breite und über sechs Meter hohe<br />

Spielgerät der Stiftung Kinderförderung<br />

von Playmobil wurde speziell für Kinder<br />

im Kindergarten- und Grundschulalter<br />

konzipiert und gebaut. Ein Schwerlastkran<br />

ließ das dreieinhalb Tonnen schwere Aktivschiff<br />

aus Robinien- und Lärchenholz<br />

sowie einem Rumpf aus glasfaserverstärktem<br />

Kunststoff auf das Kitagelände schweben.<br />

Hier findet es<br />

nun einen sicheren<br />

Hafen und lädt schon<br />

bald zum Entdecken,<br />

Spielen und Toben<br />

ein.<br />

Das Bewegungskonzept<br />

nimmt konzeptionell<br />

in der<br />

Einrichtung einen<br />

hohen Stellenwert<br />

ein. So erläuterte<br />

Einrichtungsleiterin<br />

Michaela Fritsch im<br />

Bewerbungsschreiben:<br />

„Bewegungserfahrungen<br />

haben großen Einfluss auf die<br />

Ausprägung eines positiven Selbstkonzeptes<br />

und unterstützen die Entwicklung<br />

einer Ich-Identität eines jeden Kindes. Die<br />

Neugestaltung unseres Außengeländes<br />

liegt uns sehr am Herzen, da das Bedürfnis<br />

der Kinder nach Bewegung und Exploration<br />

unserer Meinung nach stetig ansteigt."<br />

„Lernen durch Bewegung“ ist nicht nur<br />

ein wichtiges Ziel der AWO Kita Sonnenschein<br />

und mit dem Aktivschiff leistet die<br />

Stiftung Kinderförderung von Playmobil<br />

einen großen Beitrag zur Bewegungsmotivation<br />

von Kindern. Und dass diese<br />

notwendig ist, attestieren das Karlsruher<br />

Institut für Technologie, die Pädagogische<br />

Hochschule Karlsruhe und das Robert<br />

Koch Institut: Im sogenannten "Motorik-<br />

Modul" (MoMo) analysieren sie seit vielen<br />

Jahren die Bewegungsgewohnheiten<br />

von Kindern in Deutschland und kommen<br />

zu dem Ergebnis, dass sich in Deutschland<br />

80 Prozent der Kinder im Alltag zu wenig<br />

bewegen und die körperliche Aktivität bei<br />

den 4- bis 17-Jährigen in den vergangenen<br />

vierzehn Jahren um 37 Prozent - und damit<br />

um mehr als 30 Minuten pro Woche<br />

zurückgegangen ist.<br />

Schon bald können die Kinder der AWO<br />

Kita Sonnenschein das Aktivschiff erkunden<br />

und Einrichtungsleiterin Michaela<br />

Fritsch ist sich sicher: „Das breit gefächerte<br />

Angebot des Aktivschiffs fördert<br />

und unterstützt die Kreativität unserer<br />

Kita-Kids und ist auch für die Kinder mit<br />

besonderem Förderbedarf etwas ganz Besonderes.“<br />

Die Stiftung Kinderförderung von Playmobil<br />

wurde 1995 von Horst Brandstätter<br />

(1933-2<strong>01</strong>5) gegründet. Er war Inhaber<br />

der Horst Brandstätter Group, zu der<br />

auch die Marke PLAYMOBIL gehört. Ziel<br />

der gemeinnützigen Stiftungsarbeit ist es,<br />

Kindern und Jugendlichen eine gesunde<br />

körperliche, geistige und seelische Entwicklung<br />

zu ermöglichen. Schwerpunkt<br />

der Arbeit sind dabei die Felder Bildung,<br />

Aktivität, Kreativität und Kultur.<br />

Foto: Michaela Fritsch<br />

<strong>05</strong> | <strong>2023</strong><br />

17


KOLPINGSFAMILIE SCHWANSTETTEN<br />

Menschen helfen und sich dabei verwöhnen lassen<br />

Unter diesem Motto fanden in diesem<br />

Jahr bereits drei große Aktionen der Kolpingsfamilie<br />

<strong>Schwanstetten</strong> statt. Das Projektteam<br />

Leprahilfe hat mit großem Engagement<br />

zusammengeholfen, um vielen<br />

kranken Menschen in sehr armen Ländern<br />

zu helfen. Mit diesen Aktionen sammelte<br />

das Team nicht nur sehr viele Spenden<br />

ein, sondern bereitete auch vielen Menschen<br />

in <strong>Schwanstetten</strong> und Umgebung<br />

große Freude. Ca. 130 Palmbüschel, viele<br />

selbsthergestellte Osterkörbchen und ca.<br />

75 aufwendig dekorierte Osterkerzen wurden<br />

am Palmsonntag und in der Karwoche<br />

verkauft.<br />

Bei zwei Aktionen konnte man sich außerdem<br />

so richtig verwöhnen lassen. Beim<br />

großen Kuchenverkauf im Januar am<br />

Welt-Lepra-Tag konnte man feine Torten<br />

und Gebäck vom riesigen Küchenbuffet<br />

auswählen und musste dafür nicht selbst<br />

stundenlang in der heimischen Backstube<br />

stehen. Ebenfalls blieb die Küche beim gemeinsamen<br />

Mittagessen im März kalt. Viele<br />

fleißige Helferinnen und Helfer haben<br />

für die Gemeindemitglieder große Töpfe<br />

voller Kartoffel-Creme-Suppe gekocht.<br />

Der gesamte Erlös der drei<br />

Hilfsaktionen ging an die DAHW<br />

e.V. Dieser Verein, mit Sitz in<br />

Würzburg, setzt sich seit 1957<br />

für Lepra- und Tuberkulosekranke<br />

und Menschen mit weiteren<br />

seltenen Krankheiten ein.<br />

Es ist einfach unfassbar, dass es<br />

Lepra immer noch auf unserer<br />

Welt gibt.<br />

Obwohl es seit über 40 Jahren<br />

wirksame Medikamente gegen<br />

Lepra gibt, leiden so viele Menschen<br />

an einer Behinderung<br />

infolge einer zu spät diagnostizierten Infektion.<br />

Rund 210.000 Menschen stecken<br />

sich jedes Jahr neu an der „biblischen<br />

Krankheit“ an. Genaue Ansteckungswege<br />

sind nicht endgültig erforscht und viele<br />

Menschen wissen immer noch nicht, dass<br />

Lepra heilbar ist. Deshalb werden Erkrankte<br />

nach wie vor aus der Gesellschaft ausgeschlossen<br />

und diskriminiert – auch hilflose<br />

Kinder. Die Aufzählung ließe sich noch<br />

fortführen. Aber schon diese Beispiele<br />

machen deutlich: In der Leprabekämpfung<br />

gibt es noch viel zu tun.<br />

Darum lassen wir nicht nach, mit unserem<br />

Einsatz für diese armen Menschen und<br />

engagieren uns weiterhin. Es ist so wichtig,<br />

dass wir diese hilfsbedürftigen Kranken<br />

nicht vergessen. Durch unsere drei Aktionen<br />

konnte das Projektteam insgesamt<br />

1754,- Euro an die DAHW e.V. überweisen.<br />

Vielen Dank für die vielen großzügigen<br />

Spenden und für das große Engagement<br />

aller Helferinnen und Helfer. Text: Y. Beer<br />

Foto: Kolping<br />

Ein Thema, das alle ab 18 Jahren angeht: „Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung<br />

und das neue Ehegattenvertretungsrecht. Was<br />

Sie darüber wissen sollten.“ Zu diesem Themenabend am Freitag<br />

<strong>05</strong>.<strong>05</strong>., 19:30 Uhr im Pfarrsaal im Katholischen Kirchenzentrum,<br />

<strong>Schwanstetten</strong>, Nürnberger Str. 9 in Schwand lädt die Kolpingsfamilie<br />

alle Interessierten ein. Saalöffnung ab 19.00 Uhr. Eintritt frei.<br />

Die Kolpingsfamilie freut sich Frau Dr. Andrea Martin als Referentin<br />

gewinnen zu können. Frau Dr. Martin aus Wendelstein<br />

ist Richterin und Stellvertretende Direktorin des Amtsgerichts<br />

Schwabach. Sie führt praxisnah in die rechtlichen Grundlagen von<br />

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht ein und beantwortet<br />

offene Fragen. Das Mitbringen von Schreibstiften wird empfohlen.<br />

Vorlagen von Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht werden<br />

gestellt. Auch das seit <strong>01</strong>. Januar gültige „Notvertretungsrecht“<br />

für Ehegatten und eingetragene Lebenspartner wird zur Sprache<br />

kommen. Eine Vorsorgevollmacht und eine Patientenverfügung<br />

ermöglichen uns jetzt zu bestimmen, wer, wie, und in welchem<br />

Umfang für uns tätig werden kann. Nehmen Sie sich einen Abend<br />

Zeit, um sich mit diesem für Sie so wichtigen Thema auseinanderzusetzen<br />

und bringen Sie am besten gleich Angehörige oder<br />

Freunde zum darüber Reden gleich mit.<br />

Paul Barth<br />

Themenabend<br />

"Was Sie ab 18 wissen sollten"<br />

FÖRDERVEREIN GRUNDSCHULE<br />

SCHWANSTETTEN<br />

Maifest<br />

Wir vom Förderverein der Grundschule <strong>Schwanstetten</strong> haben bereits<br />

einige Dinge erreicht. So konnten wir mit Hilfe der Mitglieder<br />

und Sponsoren u.a. ein Figurenhäuschen, ein Spielgerät für den<br />

Pausenhof; einen Balltrichter, Kinderbänke und einen Defibrillator<br />

realisieren. Gemeinsam stehen wir nun wieder mit dem Elternbeirat<br />

am <strong>05</strong>.<strong>05</strong>.23 beim Maifest der Grundschule bereit!<br />

Hier sorgen wir für euer leibliches Wohl und freuen uns über den<br />

Erlös, damit wir weitere gute und wichtige Projekte für unsere<br />

Kinder unterstützen können. Bei jeder Veranstaltung, an der wir<br />

mitmachen, kommt der gesamte Gewinn den Grundschülern zugute!<br />

Außerdem freuen wir uns immer über neue Mitglieder, ob als<br />

aktives oder spendables Mitglied. Sponsoren und Spenden sind<br />

ebenfalls gern gesehen. Sprecht uns einfach an!<br />

Euer Förderverein der Grundschule <strong>Schwanstetten</strong><br />

18 <strong>05</strong> | <strong>2023</strong>


KOLPINGSFAMILIE SCHWANSTETTEN<br />

Jahresrückblick auf <strong>2023</strong><br />

Auf der Jahreshauptversammlung der<br />

Kolpingsfamilie <strong>Schwanstetten</strong> ging es<br />

um geistliche Orientierung, Ehrung, Berichterstattung,<br />

Ausblick und um ein Jahr<br />

Ukraine-Flüchtlingshilfe des Internationalen<br />

Kolpingwerkes.<br />

Vor Beginn der eigentlichen Versammlung<br />

wurde in der Kirche „Heiligste Dreifaltigkeit“<br />

am Vorabend von „Maria Verkündigung“<br />

ein feierlicher Gottesdienst<br />

mit Pfarrkurat Bernhard Kroll gehalten.<br />

Organist war Willi Eckert. Im Gottesdienst<br />

für die Verstorbenen der Kolpingsfamilie<br />

wurde besonders der Verstorbenen des<br />

letzten Jahres, Clemens Köglmayr und<br />

Mathilde Wittmann gedacht. Michael<br />

Fass, geistlicher Begleiter der Kolpingsfamilie,<br />

erinnerte in seiner Ansprache an<br />

die schmerzlichen Kontaktverbote in der<br />

Corona-Zeit. Umso dankbarer pflegen wir<br />

jetzt wieder unser Miteinander und wissen<br />

die Gemeinschaft zu schätzen.<br />

Das erste Grußwort im Pfarrsaal sprach<br />

Zweiter Bürgermeister Wolfgang Scharpff.<br />

Er fand anerkennende Worte für das<br />

Erwachsenen-Bildungsprogramm, überbrachte<br />

die Grüße der Marktgemeinde<br />

und einen Brief vom Ersten Bürgermeister<br />

Robert Pfann. Dieser dankte für das<br />

nach Corona aufgestellte umfangreiche<br />

Programm, das Raum für Begegnung und<br />

Austausch schafft. Pfarrkurat Bernhard<br />

Kroll outete sich in seinem Grußwort als<br />

langjähriges Kolpingmitglied mit guten<br />

Erinnerungen an seine Zeit als Kolping-<br />

Präses in Ingolstadt. Besonders wichtig bei<br />

Kolping ist für ihn der Blick über den eigenen<br />

Kirchturm hinaus, um offen zu sein für<br />

weltweites Engagement.<br />

Wolfgang Reisenhauer, 1. Vorsitzender<br />

der Kolpingsfamilie <strong>Schwanstetten</strong>, hatte<br />

die Freude der 2. Vorsitzenden Sieglinde<br />

Ludwig die silberne Ehrennadel für<br />

25 Jahre Mitgliedschaft anzuheften. Er<br />

berichtete über einen vollen Veranstaltungskalender:<br />

40+2-Jahre-Jubiläumsfeier,<br />

Sternwallfahrt Oberfichtenmühle<br />

an Himmelfahrt, Sommergrillfest, Fußwallfahrt<br />

zum Stilla-Fest nach Abenberg,<br />

Bus-Tagesausflug nach Donauwörth und<br />

zur Wallfahrtskirche Maria Brünnlein, Familien-Wochenende,<br />

Adventsandacht und<br />

Feier mit Glühwein am Pfadfinderfeuer<br />

im Kirchhof, Rorate-Messe mit Frühstück,<br />

Kuchenverkauf zugunsten der Weltleprahilfe,<br />

Themenabend zur Energienutzung<br />

mit der unabhängigen Energie Agentur<br />

(ENA) aus Roth, Josefifeier mit Fastenessen,<br />

Kreuzwegandacht, Kirchen-Cafés und<br />

Weißwurstfrühschoppen nach Sonntags-<br />

Gottesdiensten.<br />

Sieglinde Ludwig erhält von Wolfgang Reisenhauer<br />

eine Dankurkunde und das silberne Ehrenzeichen für<br />

25 Jahre Mitgliedschaft.<br />

Ergänzt wurde der Bericht mit einer Bilderschau<br />

von Yvonne Beer über das letzte<br />

Familien-Wochenende in Pfronten.<br />

Thema war diesmal „Worte wirken – Wie<br />

einfühlsame Kommunikation gelingen<br />

kann“. Referenten waren Stephan Aschenbrenner,<br />

Coach und Trainer für gewaltfreie<br />

Kommunikation und Dagmar Wünschmann,<br />

Trainerin für gewaltfreie Kommunikation.<br />

Moderiert wurde der Bericht von<br />

Julia und Alexander Kolb.<br />

Nach dem Kassenbericht von Thomas<br />

Landmann und dem Prüf-Team bestehend<br />

aus Friedrich Wehner und Karl-Heinz<br />

Kotissek wurde die Vorstandschaft einstimmig<br />

entlastet. Laut Kassenbericht wurden<br />

für die Leprahilfe in Brasilien, das Ziegenprojekt<br />

für arme Familien in Togo, für<br />

die Aidswaisenkinder in Mityana/Uganda<br />

und an die Kolping Ukraine-Kriegsflüchtlingshilfe<br />

insgesamt 1.910 Euro gespendet.<br />

Im Ausblick wurde vermeldet, nach<br />

dem Verkauf von Palmbüscheln und dem<br />

Tagesausflug am 22.04., geht es am Freitag,<br />

5. Mai, um 19:30 Uhr im Pfarrsaal um<br />

„Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung<br />

und das neue Ehegattenvertretungsrecht.<br />

- Was Sie darüber wissen sollten“ mit Dr.<br />

Andrea Martin, Richterin am Amtsgericht.<br />

Zum Schluss berichtete Paul Barth über<br />

die Kolping-Ukraine-Flüchtlingshilfe, die<br />

gleich nach Kriegsbeginn startete. Die<br />

örtliche Kolpingsfamilie hatte auf den<br />

Spendenaufruf von Kolping International<br />

mit einer 500-Euro-Spende reagiert. Zum<br />

1. Jahrestag des Krieges wurde in einer<br />

Zoom-Konferenz Bericht erstattet. Die<br />

Kolpinggemeinschaft in der Ukraine, unterstützt<br />

vor allem aus Polen, Rumänien,<br />

Tschechien, Ungarn, Österreich und<br />

Deutschland, hat in dieser Zeit zehntausenden<br />

Menschen in ihrer existenziellen<br />

Not geholfen. Mehr als 180 Tonnen an<br />

Lebensmitteln, Kleidung sowie anderen<br />

lebenswichtigen Gütern und 2,2 Mio.<br />

Euro wurden bislang gespendet. In den<br />

verschiedenen Zentren von Kolping Ukraine<br />

haben seit Kriegsbeginn mehr als<br />

2.800 intern Vertriebene Notunterkunft<br />

sowie Verpflegung erhalten. Für warme<br />

Mahlzeiten sorgt etwa die Kolping-Sozialküche<br />

in Czernowitz. Jeden Tag werden<br />

dort 500 Mittagessen frisch zubereitet<br />

und an Flüchtlinge wie auch andere Bedürftige<br />

verteilt, seit Kriegsbeginn schon<br />

rund 182.000 warme Mahlzeiten. Mehr<br />

als 1.000 Menschen erhielten zudem<br />

psychologische oder therapeutische Hilfe.<br />

Weitere zigtausend Flüchtlinge fanden<br />

dank Kolping in den Nachbarländern<br />

bis hin nach Deutschland und Österreich<br />

Unterstützung wie Zuflucht. Vasyl Savka,<br />

Nationalsekretär von Kolping Ukraine, hat<br />

in seinem Dankschreiben zu Weihnachten<br />

geschrieben: „[…] Deshalb gelten unsere<br />

Gebete euch und euren Familien, dass ihr<br />

nie Luftalarm hört und der Himmel über<br />

euren Köpfen immer friedlich bleibt.“<br />

Text: Paul Barth; Foto: Kolping <strong>Schwanstetten</strong><br />

<strong>05</strong> | <strong>2023</strong><br />

19


DPSG SCHWANSTETTEN-REDNITZHEMBACH<br />

Einladung zu den Aktionen der Pfadfinderinnen<br />

und Pfadfinder im Mai <strong>2023</strong><br />

Die Pfadfinderinnen und Pfadfinder der DPSG <strong>Schwanstetten</strong>-<br />

Rednitzhembach laden alle Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen<br />

im Alter von 4 bis 21 Jahren zu den wöchentlichen<br />

Pfadfinderstunden ein. Diese finden im katholischen Jugendzentrum<br />

in <strong>Schwanstetten</strong> (Nürnberger Straße 49) statt. Alle interessierten<br />

Kinder und Jugendlichen aus <strong>Schwanstetten</strong>, Rednitzhembach<br />

und Umgebung sind herzlich eingeladen und jederzeit<br />

willkommen.<br />

BIBER-GRUPPE (4-6 JAHRE)<br />

freitags, 16:00 – 17:00 Uhr<br />

Lena Bauer, Jonas Köglmayr, Lena Schulz sowie<br />

Hilfsleiter Lukas Köglmayr<br />

<strong>05</strong>.<strong>05</strong>.: Natur-Bingo<br />

12.<strong>05</strong>.: Kino anl. 60 Jahre Pfarrei Rednitzhembach-<strong>Schwanstetten</strong><br />

19.<strong>05</strong>.: Biberbunter Bastelspaß<br />

26.<strong>05</strong>.: Pfingstferien – Keine Biber-Stunde<br />

WÖLFLINGSSTUFE – WÖ´S (6-10 JAHRE)<br />

freitags, 16:00 – 17:30 Uhr<br />

Leitung: Richard Seidler, Hannah Schulz, Regina Jung<br />

und Hilfsleiterin Leonie Seidler<br />

<strong>05</strong>.<strong>05</strong>.: Pfadfinderspiele im Wald<br />

12.<strong>05</strong>.: Kino anl. 60 Jahre Pfarrei Rednitzhembach-<strong>Schwanstetten</strong><br />

19.<strong>05</strong>.: Knotenkunde und Zeltaufbau<br />

26.<strong>05</strong>.: Pfingstferien - Keine Wölflingsstunde!<br />

JUNGPFADFINDERSTUFE / JUPFIS (10-13 JAHRE):<br />

freitags, 16:00 – 17:30 Uhr<br />

Leitung: Antonia Köglmayr, Evelyn Dorner und Carina Meier<br />

<strong>05</strong>.<strong>05</strong>.: Pfadfinderspiele im Wald<br />

12.<strong>05</strong>.: Kino anl. 60 Jahre Pfarrei Rednitzhembach-<strong>Schwanstetten</strong><br />

19.<strong>05</strong>.: Koboldblauer Spielespaß<br />

26.<strong>05</strong>.: Pfingstferien – Kein Jupfi-Treff!<br />

PFADFINDERSTUFE (PFADIS, 13-16 JAHRE)<br />

UND ROVER (16-20 JAHRE):<br />

freitags, 19:00 – 20:30 Uhr<br />

Leitung: Johannes Gebert, Anna Köglmayr und Simon Carl<br />

<strong>05</strong>.<strong>05</strong>.: Kompass & Lagerfeuer<br />

12.<strong>05</strong>.: Kino anl. 60 Jahre Pfarrei Rednitzhembach-<strong>Schwanstetten</strong><br />

19.<strong>05</strong>.: Eis essen & Pfadi-/Rover-Chillout-Area<br />

26.<strong>05</strong>.: Pfingstferien – Kein Pfadi-/Rover-Treff!<br />

NEU! ROVERTREFF (16-20 JAHRE):<br />

dienstags, 19:30 – 21:00 Uhr<br />

Ohne großes Programm kommen die Rover unseres Stammes<br />

zusammen und führen gemeinsame Aktionen durch. Schnupper-<br />

Teilnahme nach vorheriger Anmeldung bei unseren Stammesvorsitzenden<br />

jederzeit möglich.<br />

Interessierte Kinder und Jugendliche sind immer herzlich zum<br />

Schnuppern willkommen.<br />

Kontakt zur DPSG <strong>Schwanstetten</strong>-Rednitzhembach:<br />

Richard Seidler (Stammesvorsitzender),<br />

Alte Straße 15d, 9<strong>05</strong>96 <strong>Schwanstetten</strong>, Tel. 09170/972243,<br />

E-Mail: richard.seidler@t-online.de<br />

Johannes Gebert (Stammesvorsitzender),<br />

Fohrenstraße 3, 9<strong>05</strong>96 <strong>Schwanstetten</strong>, Tel. 09170/98925, E-Mail: jo.co1@web.de<br />

Zurückliegende Aktionen<br />

kurz berichtet und belichtet<br />

Im Monat März war die gemeinsame Aktion aller Stufen ein gemeinsamer<br />

Stadionbesuch beim „Club“. 52 fußballbegeisterte<br />

Pfadfinderinnen, Pfadfinder aller Stufen und Begleitpersonen<br />

machten sich am 10.03. auf zum Heimspiel des 1. FC Nürnberg<br />

gegen die Eintracht aus Braunschweig. Mit der Buslinie 53 fuhren<br />

wir umweltfreundlich gemeinsam ins Max-Morlock-Stadion und<br />

anschließend wieder retour. So voll haben wir den Linienbus noch<br />

nie erlebt. Insgesamt waren die Fans von 16:30 bis 22:00 Uhr<br />

unterwegs, um den Club beim Heimspiel anzufeuern. Das Anfeuern<br />

hat scheinbar geholfen. Der Club gewann mit 2:0. Alle waren<br />

glücklich und ein paar neue Club-Fans geboren.<br />

Unsere Wölflinge bastelten an einem Nachmittag gemeinsam Insektenhotels,<br />

damit es auch in Zukunft noch viele Insektenarten<br />

gibt und diese Unterschlupf finden. Am Freitag vor der Osterferienwoche<br />

befüllten die Wölflinge verschiedene Glasgefäße mit<br />

bunt gefärbtem Wasser für den Aufbau des „Heiligen Grabes“,<br />

welches immer von Karfreitag bis zur Osternacht in der katholischen<br />

Kirche in <strong>Schwanstetten</strong> durch die Pfadfinder aufgebaut<br />

wird.<br />

Die Jupfis (Jungpfadfinder) bereiteten an einem Nachmittag ihre<br />

große Jupfi-Übernachtung vor. Am letzten Freitag im März war<br />

es dann soweit. Die Jupfis übernachteten gemeinsam. Natürlich<br />

wurde am Abend selbst gekocht, gemeinsam gegessen, gespielt<br />

und ein Film geschaut. Zudem gab es aber auch noch eine gemeinsame<br />

Fackelwanderung gepaart mit dem Ablegen des feierlichen<br />

Jupfi-Versprechens. Die Jupfis versprachen unter anderem,<br />

dass sie sich als Jungpfadfinder aktiv gegen Mobbing und Cyber-<br />

Mobbing einsetzen wollen.<br />

Unsere Großen, die Pfadis und Rover, haben sich zu einem gemeinsamen<br />

Raclette-Abend getroffen und vor den Osterferien<br />

Quark-Ölteig-Hasen gebacken.<br />

Text: Richard Seidler,<br />

Stammesvorsitzender der DPSG <strong>Schwanstetten</strong>-Rednitzhembach<br />

Foto: DPSG<br />

20 <strong>05</strong> | <strong>2023</strong>


KATH. PFARREI REDNITZHEMBACH-SCHWANSTETTEN<br />

60 Jahre kath. Pfarrei Rednitzhembach-<strong>Schwanstetten</strong><br />

Feiern in Vielfalt<br />

Anlässlich des 60jährigen Jubiläums zur Pfarrei-Erhebung veranstaltet<br />

die kath. Pfarrfamilie Rednitzhembach-<strong>Schwanstetten</strong> eine<br />

sehr abwechslungsreiche Festwoche, die mit dem Konzert der Jugendkapelle<br />

am Freitag, 12. Mai <strong>2023</strong> um 19:00 Uhr in der kath.<br />

Pfarrkirche Heilig Kreuz Rednitzhembach eröffnet wird.<br />

Mit einem musikalischen Streifzug entführt Dirigent Leonhard<br />

Meisinger mit dem großen Orchester in die zurückliegenden Jahrzehnte.<br />

In zwei Abschnitten von jeweils 45 Minuten unterhält die<br />

Jugendkapelle in bekannter musikalischer Vielfalt die Zuhörer und<br />

stimmt mit einem bunten Spektrum von verschiedensten Musikstilen<br />

auf die Festwoche ein. Der Eintritt ist frei – ein „Körbchen“<br />

für die „JuKa“ steht bereit.<br />

Foto: Pfarrei Redn.-Schw.<br />

CARITAS<br />

Die Caritas-Frühjahrs-Haussammlung „Liebe erkennt“ vom<br />

06.-12. März <strong>2023</strong> haben in unserer Pfarrei ein Spendenergebnis<br />

von 3.<strong>01</strong>7,85 Euro erbracht. In der Gemeinde Rednitzhembach<br />

wurden 1.686,00 Euro gespendet und in der Gemeinde <strong>Schwanstetten</strong><br />

1.331,85 Euro. Wie üblich bleiben davon 40 % in der Pfarrei<br />

für soziale Hilfen vor Ort und 60 % gehen an den Caritasverband<br />

der Diözese Eichstätt e.V. für soziale Hilfen im Bistum.<br />

„Der Caritasverband ist sehr froh, auf diese Sammlungsgelder zurückgreifen<br />

zu können. Viele unserer Dienste und Einrichtungen<br />

sind durch staatliche Hilfen refinanziert. Aber gerade da, wo Caritas<br />

am deutlichsten sichtbar wird, nicht. Das betrifft beispielsweise<br />

die Allgemeine Sozialberatung der Caritas-Kreisstellen, die<br />

speziellen Angebote für Alleinerziehende und Frauen im Frauenhaus<br />

oder die Caritas-Kleiderkammern. Sie sind wichtige Orte, wo<br />

Menschen niederschwellig Hilfe finden. Durch den Rückgang der<br />

Kirchensteuermittel geraten diese Dienste immer stärker unter<br />

<strong>Druck</strong>. Deshalb danken wir allen Spendern und den Sammlern<br />

für Ihren Einsatz.<br />

Die Herbst-Sammlung hat das Motto "Liebe bewegt“.<br />

Paul Barth<br />

Caritas sagt DANKE!<br />

Katholische Pfarrfamilie<br />

Rednitzhembach‐<strong>Schwanstetten</strong><br />

Unsere Pfarrei wird 60 Jahre jung!<br />

Das wollen wir in Vielfalt feiern<br />

ALLE sind sehr lich eingeladen<br />

So 07. Mai<br />

Fr 12. Mai<br />

Sa 13. Mai<br />

Sa 13. Mai<br />

So 14. Mai<br />

So 14. Mai<br />

Mo 15.Mai<br />

Di 16. Mai<br />

Mo 15.Mai<br />

‐ Mi 17.Mai<br />

Do 18. Mai<br />

Kath. Kirche SCHWANSTETTEN<br />

08:30h Hl. Messe<br />

09:45h gemütliche Familien‐WANDERUNG mit Wegstationen und<br />

gemeinsamer Einkehr zum Mittagessen (siehe Homepage)<br />

Kath: Kirchenzentrum REDNITZHEMBACH<br />

10:00h FAMILIEN‐Gottesdienst für ALLE!<br />

Das Miteinander wird fortgesetzt beim (Steh)IMBISS im Jugendheim<br />

Kath. Kirchenzentrum SCHWANSTETTEN<br />

16:00h Kinder‐KINO<br />

19:30h KINO für Jugendliche und jung gebliebene Erwachsene<br />

kath. Pfarrkirche REDNITZHEMBACH<br />

19:00h KONZERT des großen Orchesters der Jugendkapelle<br />

Rednitzhembach: „Musikalischer Streifzug durch 6 Jahrzehnte“<br />

kath. Pfarrzentrum REDNITZHEMBACH<br />

14:00‐17:00h SPIELE‐Fest für die ganze Familie mit dem Alibaba<br />

Spieleclub e.V. ‐> Brett‐, Karten‐ und Würfelspiele für ALLE.<br />

Wir gratulieren dem Feuerwehrverein Schwand zum 150‐jährigen<br />

Bestehen und halten beide Tage frei für das 150jähr.‐Gründungsfest<br />

in der GEMEINDEHALLE SST: Sa 13. Mai 20:00h Fest‐Abend und am<br />

Sonntag 14. Mai / 10:00h ökumenischer Fest‐Gottesdienst<br />

Kath. Kirchenzentrum REDNITZHEMBACH<br />

16:30h AUTORENLESUNG „die bratwurst“ Geschichten & Facetten<br />

des genussreichen Kulturgutes, neue Rezepte … und 3 im Weckla<br />

Treffpunkt: OBERFICHTENMÜHLE 1, an den Wurzeln unserer Pfarrei<br />

18:00h RADTOUR für ALLE ‐ zu den Kirchen in unserem Pfarrgebiet,<br />

mit Pausen und gemeinsamer Brotzeit zum Ausklang (ca. 20:00h)<br />

Kath. Kirchenzentrum REDNITZHEMBACH<br />

14:00h Hl. Messe für Senioren anschließend herzliche Einladung<br />

zu Kaffee, Kuchen und Kreistänzen im Sitzen mit Irene Kursawe<br />

Kath. Kinderhaus St. Martin SCHWANSTETTEN<br />

„Hab‐Dich‐Lieb‐Tage“ mit den Kindergartenkinder und deren Eltern<br />

Kath. Kirchenzentrum SCHWANSTETTEN<br />

10:30h FEST‐Gottesdienst zum Pfarrjubiläum mit der BAND<br />

„Himmelleicht“, danach geselliger Austausch beim Mittagessen (ab<br />

12:00h – gratis für ALLE)<br />

Fr 19. Mai Beginn der Pfingstnovene (Fr. 19.5. – Sa. 27.5.<strong>2023</strong>)<br />

Sa 20. Mai<br />

So 21. Mai<br />

Kirche Hlst. Dreifaltigkeit SCHWANSTETTEN<br />

10:00h Feier der Hl. Firmung für Rhb und Sst<br />

Kath. Kirchenzentrum SCHWANSTETTEN<br />

10:00h Hl. Messe & Kinder‐Kirche anschl. Weißwurst‐Frühschoppen<br />

QUALITÄT SEIT ÜBER 125 JAHREN<br />

Rollladen<br />

Fenster<br />

Sonnenschutz<br />

Terrassendächer<br />

Hilpoltstein · Bahnhofstr. 25 · 09174–47600 · info@stahl-rollladen.de<br />

<strong>05</strong> | <strong>2023</strong><br />

21


EVANG.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE SCHWAND<br />

EVANG.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE LEERSTETTEN<br />

Gottesdienste in der Johanneskirche:<br />

Gottesdienste:<br />

Sonntag, 07. Mai <strong>2023</strong> | 10.00 Uhr<br />

Ökumenischer Gottesdienst im Grünen (Furth) mit den<br />

Köhlerfreunden Furth für Leerstetten und Schwand mit den<br />

Posaunenchören Leerstetten und Schwand<br />

Sonntag, 14. Mai <strong>2023</strong> | 10.00 Uhr<br />

Ökumenischer Gottesdienst zum 150- jährigen Jubiläum der<br />

Freiwilligen Feuerwehr Schwand in der Gemeindehalle<br />

Donnerstag, 18. Mai <strong>2023</strong> | 10.00 Uhr<br />

Gottesdienst im Grünen für die Region<br />

mit Posaunenchören am Ratzenwinkel Weiher<br />

Sonntag, 21. Mai <strong>2023</strong> | 09.30 Uhr<br />

Gottesdienst – Lektor Mederer<br />

Dienstag, 23. Mai <strong>2023</strong> | 16.30 Uhr<br />

Gottesdienst im Sägerhof – Pfarrer Thoma<br />

Sonntag, 28. Mai <strong>2023</strong> | 09.30 Uhr<br />

Gottessdienst mit Hl. Abendmahl – Pfarrer Thoma<br />

Montag, 29. Mai <strong>2023</strong> | 09.30 Uhr<br />

Gottesdienst – Lektorin Scharpff<br />

Sonntag, 04. Juni <strong>2023</strong> | 09.00 Uhr<br />

Gottesdienst – Pfarrer Thoma<br />

Infos zu unseren Gruppen und Kreisen finden Sie auf<br />

unserer Internetseite unter: www.schwand-evangelisch.de<br />

Kantate, 07.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong> | 10.00 Uhr<br />

Ökum. Gottesdienst im Grünen für Leerstetten und Schwand mit<br />

den Köhlerfreunden Furth und den Posaunenchören Leerstetten<br />

und Schwand – Ökumeneteam<br />

Rogate, 14.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong> | 09.30 Uhr<br />

Vorstellungs- bzw. Prüfungs-Gottesdienst der diesjährigen Konfirmanden<br />

im Gemeindehaus-garten – Pfarrer Vogt + Konfis<br />

Christi Himmelfahrt, 18.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong> | 10.00 Uhr<br />

Gottesdienst im Grünen am Ratzenwinkelweiher mit den<br />

Pfarrer*innen und Posaunenchören der Region<br />

Exaudi, 21.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong> | 09.30 Uhr<br />

Gottesdienst – Pfarrer Polster<br />

Pfingstsonntag, 28.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong> | 09.30 Uhr<br />

Gottesdienst mit Hl. Abendmahl (Saft) und den Sängerfreunden<br />

Leerstetten – Pfarrer Vogt<br />

Pfingstmontag, 29.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong> | 09.30 Uhr<br />

Gottesdienst – Pfarrer Vogt<br />

Trinitatis, 04.06.<strong>2023</strong> | 10.15 Uhr<br />

Gottesdienst – Pfarrer Thoma<br />

Gruppen und Kreise:<br />

Posaunenchor:<br />

Obmann: Michael Dorner, Tel. 97 25 12<br />

Musikalische Leitung: Doro Mergner, Tel. 09129 43 42<br />

Donnerstags, 20:00 – 21.30 Uhr Chorprobe im Gemeindehaus<br />

Evang.-Luth. Kirchengemeinde Schwand<br />

Pfarramt: Nürnberger Str. 8, Tel. 09170/1358,<br />

Fax 09170/2583<br />

Pfarrer Hermann Thoma<br />

Sekretärin: Anette Steines<br />

E-Mail: pfarramt.schwand@elkb.de<br />

www.schwand-evangelisch.de<br />

Bürostunden:<br />

Di. - Fr.: 08:30 – 11:00 Uhr, montags geschlossen<br />

www.schwand-evangelisch.de<br />

Kinder- und Jugendarbeit:<br />

Krabbelgruppe von 0 bis 3 Jahren:<br />

Jeden Donnerstag, 9:30-11:00 Uhr im Gemeindehaus,<br />

Leitung: Susanne Handrich, Tel. <strong>01</strong>70 30 11 627<br />

Kindergruppe Spaß um 3 (für 6-9 Jährige):<br />

Jeden Mittwoch, 15:00-16:30 Uhr im Gemeindehaus<br />

Leitung: Birgit Albrecht, Tel. <strong>01</strong>76 630 833 93<br />

>>><br />

Evang. Kindergarten „Regenbogen“, Lohweg 2a<br />

Leitung: Petra Biallas<br />

Tel. 09170/1742 Fax 09170/942979<br />

e-mail: kita.regenbogen.schwand@elkb.de<br />

Evang. Kinderhort an der Grundschule <strong>Schwanstetten</strong><br />

Leitung: Frank Sinzinger<br />

Tel. 09170/943004 Fax 09170/9430<strong>05</strong><br />

e-mail: hort.regenbogen.schwand@elkb.de<br />

22 <strong>05</strong> | <strong>2023</strong>


KATH. KIRCHENGEMEINDE SCHWANSTETTEN<br />

Gottesdienste:<br />

Herzliche Einladung zu unseren besonderen Gottesdiensten und Veranstaltungen<br />

Montag, <strong>01</strong>.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong> | 19.00 Uhr<br />

1. Feierliche Maiandacht im Marienmonat Mai, Kirche<br />

Freitag, <strong>05</strong>.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong> | 19.30 Uhr<br />

Themenabend Vorsorgevollmacht – „Patientenverfügungen,<br />

was Sie wissen und miteinander besprechen sollten“<br />

Referentin: Dr. Andrea Martin, Richterin,<br />

Kath. Kirchenzentrum <strong>Schwanstetten</strong><br />

Sonntag, 07.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong> | 08.30 Uhr<br />

Sonntägliche Eucharistiefeier (Kirche), anschl. Familien-<br />

Wanderung mit der Kolpingsfamilie (Abmarsch um 09.45 Uhr)<br />

und gemeinsames Mittagessen<br />

10.00 Uhr | Ökumen. Köhlergottesdienst in Furth, Ort der Stille<br />

und Besinnung<br />

Dienstag, 09.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong> | 16.30 Uhr<br />

Gottesdienst im Sägerhof<br />

19.00 Uhr | Maiandacht mit der Kolpingsfamilie, Kirche<br />

Freitag, 12.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong> | 16.00 Uhr<br />

Kinder-Kino im Kath. Kirchenzentrum <strong>Schwanstetten</strong><br />

(organisiert von den Pfadfindern)<br />

19.30 Uhr | Kino für Jugendliche und Erwachsene im Kath. Kirchenzentrum<br />

<strong>Schwanstetten</strong> (organisiert von den Pfadfindern)<br />

>>><br />

Seniorenkreis - Seniorenfahrt:<br />

Donnerstag, 11.<strong>05</strong>. Ausflug nach Ellingen mit Besichtigung des Barockschloßes<br />

mit Kirche und Park. Danach auf die Wülzburg bei<br />

Weißenburg mit Spaziergang und Einkehr in die Festungsschenke.<br />

Abfahrt jeweils an den Bushaltestellen:<br />

13.00 Uhr beim Netto, 13.<strong>05</strong> Uhr Brunnenstraße, 13.10 Uhr Pfarramt,<br />

13.15 Uhr Großschwarzenlohe<br />

Infos und Reservierungen bei: Klaus Pfann, Tel. 8684<br />

Männertreff „Man(n) trifft sich“<br />

Dienstag, 23.<strong>05</strong>., ab 18.00 Uhr Männertreff – Fit??? – für die Abwasserbeseitigung<br />

in <strong>Schwanstetten</strong> und darüber hinaus: Besichtigung<br />

der Kläranlage in KSL (18.00 Uhr), danach Brotzeit im Gemeindehaus<br />

Leerstetten (19.30 Uhr)<br />

Pfarrer Wilfried Vogt<br />

Sprechzeiten jederzeit, am besten nach telefonischer<br />

Vereinbarung<br />

Pfarramtsbüro im Pfarrhaus<br />

Further Straße 1, Telefon 09170/8373, Telefax<br />

09170/8376, E-Mail: pfarramt.leerstetten@elkb.de<br />

Sekretärin: Stephanie Schmidt<br />

Bürozeiten: Mo., Mi. und Fr.: 09:00-11:00 Uhr<br />

Gemeindehaus: Hauptstraße 4<br />

www.leerstetten-evangelisch.de<br />

Montag, 15.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong> | 18.00 Uhr<br />

Fahrradtour durch den Pfarrverband & abendliche Einkehr,<br />

Treffpunkt: Oberfichtenmühle<br />

Dienstag, 16.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong> | 14.00 Uhr<br />

Hl. Messe, anschl. Seniorennachmittag mit schwungvollen<br />

Kreistänzen im Sitzen (Fr. Kursawe) – wegen der Festwoche<br />

um eine Woche verlegt! Kath. Pfarrzentrum Rednitzhembach<br />

Donnerstag, 18.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong> Christi Himmelfahrt |10.30 Uhr<br />

Festgottesdienst zum Pfarrjubiläum mit der Band „Himmelleicht“,<br />

im Anschluss gemeinsames Mittagessen,<br />

Kath. Kirchenzentrum <strong>Schwanstetten</strong><br />

Samstag, 20.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong> | 10.00 Uhr<br />

Feier der hl. Firmung (für <strong>Schwanstetten</strong> u. Rednitzhembach),<br />

Kirche Hlst. Dreifaltigkeit <strong>Schwanstetten</strong><br />

Sonntag, 21.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong> | 10.00 Uhr<br />

Sonntägliche Eucharistiefeier mit KinderKirche, anschl.<br />

Weißwurstfrühstück (Kolpingsfamilie),<br />

Kath. Kirchenzentrum <strong>Schwanstetten</strong><br />

Dienstag, 23.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong> | 19.30 Uhr<br />

Ökumen. Männertreff: „Fit?? für die Abwasserbeseitigung in<br />

<strong>Schwanstetten</strong> und darüber hinaus…“, Treffpunkt um 18.00 Uhr<br />

an der Kläranlage in Kleinschwarzenlohe<br />

(anschl. im ev. Gemeindehaus Leerstetten)<br />

Donnerstag, 25.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong> | 19.30 Uhr<br />

Meditative Kreistänze mit Irene Kursawe,<br />

Pfarrsaal Rednitzhembach<br />

Sonntag, 28.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong> Pfingsten | 10.00 Uhr<br />

Sonntägliche Eucharistiefeier zum Fest, Kirche<br />

Montag, 29.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong> Pfingsten | 09.00 Uhr<br />

Eucharistiefeier in der Pfarrkirche Rednitzhembach<br />

Weitere Infos und Kontaktdaten finden Sie auf unserer<br />

Homepage: www.pfarrverband-bruecken-schlag.de<br />

Pfarrkirche Heilig Kreuz<br />

Untermainbacher Weg 24, 91126 Rednitzhembach<br />

Kirche Heiligste Dreifaltigkeit<br />

Nürnberger Straße 49, 9<strong>05</strong>96 <strong>Schwanstetten</strong><br />

im Pfarrverband mit St. Nikolaus, Sperbersloher Straße 6<br />

9<strong>05</strong>30 Wendelstein<br />

Pfarramt:<br />

Untermainbacher Weg 24, 91126 Rednitzhembach<br />

Tel: 09122 / 6 27 00, Fax: 09122 / 6 27 02<br />

E-Mail: rednitzhembach@bistum-eichstaett.de<br />

Öffnungszeiten Pfarrbüro:<br />

Di. - Fr.: 09:00-12:00 Uhr, Mi. und Do.: 14:00-17:00 Uhr<br />

Pfarrkurat Bernhard Kroll, Untermainbacher Weg 24,<br />

91126 Rednitzhembach, Tel. 09122 / 6 27 00,<br />

E-Mail: rednitzhembach@bistum-eichstaett.de<br />

Pfarrer Michael Kneißl<br />

Sperbersloher Straße 6, 9<strong>05</strong>30 Wendelstein, Tel. 09129 / 42 45<br />

E-Mail: wendelstein@bistum-eichstaett.de<br />

www.pfarrverband-bruecken-schlag.de<br />

<strong>05</strong> | <strong>2023</strong><br />

23


THE DYNAMITS<br />

Boogiecafé der Dynamit‘s<br />

Volles Haus bei Übungsnachmittag<br />

Die Sportgaststätte in Schwand war<br />

bis auf den letzten Platz gefüllt als<br />

die „Boogie-Dynamit’s zum 1. Boogiecafè<br />

<strong>2023</strong> eingeladen haben. Ein<br />

Übungsnachmittag für alle die gerne<br />

Boogie Woogie, Disco-Fox und Standart/Latein<br />

tanzen. Die Tanzfläche war<br />

immer gut gefüllt und den tanzenden<br />

Paaren hat es sehr gut gefallen. Am<br />

Ende wurden noch Zugaben vom DJ<br />

gefordert. Es gab wieder Kaffee und<br />

Kuchen sowie die leckere griechische<br />

Küche vom Christos und seinem<br />

Team. Man hat gemerkt, der Nachmittag<br />

war viel zu kurz.<br />

Es wurden schon wieder Plätze für das nächste „Boogie-Event“<br />

reserviert, das am 09. Juli <strong>2023</strong> von 15.00 bis 18.00 Uhr stattfindet.<br />

Bei Interesse bitte frühzeitig melden unter infos@dynamits.<br />

de oder Tel. <strong>01</strong>71 3427408<br />

Wir freuen uns schon wieder auf Euren Besuch.<br />

Das Boogie-Dynamits Team<br />

Foto: Boogie-Dynamits<br />

1. TC LEERSTETTEN E.V.<br />

Auf geht’s in die Tennissaison <strong>2023</strong>!<br />

Der 1. TC Leerstetten fiebert wärmeren<br />

Temperaturen entgegen und<br />

startet Ende April in die Tennisrunde<br />

<strong>2023</strong>. Los geht’s auf der idyllischen Anlage am Ortsrand von<br />

Leerstetten offiziell am Sonntag, 30.04., um 11 Uhr.<br />

„Punkt, Satz, Sieg“ heißt es dann wieder ab dem ersten Maiwochenende.<br />

Mit insgesamt fünf Teams bestreitet der 1. TCL die Medenrunde<br />

<strong>2023</strong>. Gemeldet sind die Herren 30 (Nordliga 2), Herren<br />

65 (Nordliga 2), Damen 40 (Nordliga 3), Mixed 15 (Nordliga 1) und<br />

die Bambini 12 (Nordliga 4). Wir wünschen allen Spielerinnen und<br />

Spielern viel Spaß und Erfolg und freuen uns auf spannende Tennismatches!<br />

Fast-Learning-Kurs für Anfänger<br />

Für alle, die erstmal in den Tennissport hineinschnuppern möchten,<br />

bietet der 1. TCL einen „Fast-Learning-Kurs“ an. In zehn Unterrichtsstunden<br />

bringen ausgebildete Tennistrainer*innen die<br />

wichtigsten Basics bei. Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte<br />

über das Kontaktformular auf unserer Homepage www.tcleerstetten.de.<br />

SCHACHKLUB SCHWANSTETTEN 79 E.V.<br />

Erster Mannschaftspunkt zum Schluss<br />

Die Zweite beendet die Saison mit einem Erfolgserlebnis - Von Mathias Lorenz<br />

Nach dem Aufstieg in die Kreisliga 1 traf<br />

die zweite Mannschaft mit dem vermutlich<br />

jüngstem Altersdurchschnitt dieser<br />

Klasse überwiegend auf gestandene Veteranen<br />

des Königsspiels. Niemals mutlos<br />

und mit viel Ausdauer wurde gekämpft,<br />

doch erst in der 7. und letzten Runde<br />

konnte gegen den SC Treuchtlingen nicht<br />

nur ein ideeller Sieg, sondern ein echter<br />

Mannschaftspunkt eingefahren werden.<br />

Die Zeichen standen gut, als Jannik Rössler<br />

am 6. Brett bereits zu Beginn einen kampflosen<br />

Punkt holte. Otto Nägele spielte wie<br />

so oft relativ schnell, und auch die leider<br />

etwas unter Termindruck stehende Julia<br />

Arlt hatte es eilig. Beide Partien glichen<br />

sich aus, nachdem Otto einen Fehler seines<br />

Gegners in einen Gewinn umwandeln<br />

konnte.<br />

Daniel Kupkas Stellung machte zu diesem<br />

Zeitpunkt nicht viel Hoffnung. Am Spitzenbrett<br />

hatte Robert Kotissek seinen ersten<br />

Einsatz in dieser Saison, machte aber einen<br />

routinierten Eindruck. Bei Mathias Lorenz<br />

an Brett 2 zeichnete sich eine nervenaufreibende<br />

Achterbahnfahrt ab.<br />

Nachdem es Daniel schließlich gelungen<br />

war, das Ruder herumzureißen und mit<br />

seinem Punkt ein unkippbares 3:3 Unentschieden<br />

mit Aussicht auf Mehr feststand,<br />

gab Robert jedoch seine Partie verloren.<br />

Damit konnte nur noch Mathias die wertvollen<br />

3 Mannschaftspunkte klar machen.<br />

Die Stellung war laut der nachträglichen<br />

Computeranalyse ausgeglichen, doch ein<br />

grober Patzer zur Unzeit beendete abrupt<br />

den Traum.<br />

Auch mit nur einem Mannschaftspunkt ist<br />

die Saison nicht ganz ohne Glanz geblieben.<br />

Wir sind als "Underdogs" angetreten<br />

und haben keinen Moment an uns gezweifelt.<br />

Unser Topscorer war Otto mit 3,5 aus<br />

6 vor Mathias, Günter Lorenz und Daniel<br />

mit jeweils 2 aus 5.<br />

Foto: SKS<br />

24 <strong>05</strong> | <strong>2023</strong>


KÖHLERFREUNDE FURTH UND POSAUNENCHOR LEERSTETTEN<br />

Spendenübergabe<br />

Am 3. Advent des vergangenen Jahres fand<br />

in Furth ein Gottesdienst der evangelischen<br />

Kirchengemeinde Leerstetten statt,<br />

zu der auch der Ortsteil Furth gehört. Diesen<br />

hatte der Posaunenchor Leerstetten<br />

initiiert und begleitete die Adventsveranstaltung<br />

musikalisch. Die Dorfweihnacht<br />

wurde tatkräftig unterstützt und vor Ort<br />

organisiert von den Köhlerfreunden aus<br />

Furth. Sie sorgten für ein besonderes adventliches<br />

Ambiente mit Feuerstellen und<br />

verpflegten die Gottesdienstbesucher im<br />

Anschluss mit leckerem Glühwein, Bratwurstbrötchen<br />

und Adventsgebäck. Auch<br />

Petrus war der Veranstaltung wohlgesonnen<br />

und hatte mit einigen weißen Flocken<br />

für besondere Stimmung gesorgt. Zahlreiche<br />

Besucher stimmten sich im „Grünen<br />

Klassenzimmer“ auf das nahende Weihnachtsfest<br />

ein.<br />

Freuen konnten sich die Köhlerfreunde<br />

über zahlreiche Spenden für die angebotenen<br />

Köstlichkeiten und es blieb ein kleiner<br />

Betrag übrig, der für<br />

einen guten Zweck<br />

gespendet werden<br />

sollte. Die Wahl fiel<br />

auf den Hospizverein<br />

Roth. Dieser<br />

engagiert sich für<br />

Menschen, die eine<br />

wichtige Person<br />

im Leben verloren<br />

haben und dort<br />

Begleitung in ihrer<br />

Trauer erfahren.<br />

Dem 1. Vorstand<br />

der Further Köhlerfreunde,<br />

Michael<br />

Scherübl, und dem<br />

Obmann des Posaunenchores<br />

Leerstetten,<br />

Michael Dorner,<br />

war dieses Engagement<br />

allemal der Unterstützung wert. Am<br />

03. März konnten beide den Geldbetrag<br />

an Klaus Rettlinger, den 1. Vorsitzenden<br />

des Hospizvereins übergeben. Dieser freute<br />

sich sehr über die Spende und die damit<br />

entgegengebrachte Würdigung der Arbeit<br />

der Trauerhelfer.<br />

Foto: Posaunenchor<br />

UMWELTHELDEN<br />

bringen Altfett<br />

ins Rollen<br />

als kaufm. Mitarbeiter<br />

Disposition (m/w/d)<br />

Geregelte Arbeitszeiten in einem<br />

modernen Arbeitsumfeld<br />

Wer den Posaunenchor Leerstetten zusammen<br />

mit dem Nachbarchor aus<br />

Schwand abermals bei den Köhlerfreunden<br />

in Furth hören möchte, hat am<br />

07. Mai um 10 Uhr die Gelegenheit dazu.<br />

Hier findet wieder der ökumenische Köhlergottesdienst<br />

der Schwanstetter Kirchengemeinden<br />

am „Ort der Stille und Besinnung“<br />

auf dem ehemaligen Köhlerplatz im<br />

Wald bei Furth statt. Im Anschluss gibt es<br />

wieder den traditionellen Frühschoppen<br />

mit Verpflegung durch die Köhlerfreunde.<br />

Wir laden Sie hierzu herzlich ein.<br />

Michael Dorner<br />

Obmann, Posaunenchor Leerstetten<br />

Online-Bewerbung und<br />

weitere Stellenangebote:<br />

www.altfett-lesch.de/<br />

stellenangebote<br />

Tel. 09173 - 874<br />

www. altfett-lesch.de<br />

<strong>05</strong> | <strong>2023</strong><br />

25


K.I.S. SCHWANSTETTEN E. V.<br />

„Schüler musizieren“<br />

Freitag, <strong>05</strong>.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong> | 09:00 Uhr<br />

Kulturscheune Leerstetten<br />

Nach längerer pandemiebedingter Pause präsentieren<br />

in diesem Jahr wieder Schülerinnen<br />

und Schüler der Musikschulen von Ruth<br />

Schauer und Martin Riegauf in der traditionellen Veranstaltung<br />

„Schüler musizieren“ eine breite Palette musikalischer Beiträge.<br />

Bei allem Wettbewerb überwiegt zumeist die Freude am Spiel,<br />

aber Lampenfieber gehört natürlich auch dazu. Der Beifall des<br />

Publikums ist der verdiente Lohn für viele Übungsstunden, Aufregung<br />

und Anspannung. Für Schüler und Schülerinnen, Lehrkräfte,<br />

Eltern, Großeltern und Angehörige ist dieser Abend immer wieder<br />

ein Erlebnis. Gäste sind herzlich willkommen.<br />

Einlass: 18:30 Uhr | Eintritt frei<br />

SÄNGERFREUNDE LEERSTETTEN E.V.<br />

Die Sängerfreunde laden herzlich ein<br />

Café-Zelt auf dem Walpurgismarkt am 1. Mai<br />

Verschnaufpause gefällig? Dann nehmen<br />

Sie doch beim Bummel über den Walpurgismarkt<br />

in unserem Café-Zelt Platz. Wir halten für Sie Kaffee und<br />

eine große Auswahl an selber gebackenen Kuchen bereit, zum Genießen<br />

vor Ort oder gerne auch zum Mitnehmen.<br />

Chorkonzert am 21. Mai<br />

Achtung<br />

Änderung der Kartenvorverkaufsstelle in Schwand<br />

Ab jetzt erhalten Sie Karten zu den Veranstaltungen des Kulturvereins<br />

Schwand K.i.S. e.V. im KUNSTRAUM von Christine Peine.<br />

Der Verein freut sich sehr, dass Frau Peine sich sofort bereit erklärt<br />

hat, den Kartenvorverkauf des Vereins nach Schließung<br />

der Buchhandlung am Sägerhof zu übernehmen. Das Geschäft<br />

KUNSTRAUM, finden Sie im Ortsteil Schwand im Margarethenhof.<br />

KUNSTRAUM<br />

Alte Straße 2 | 9<strong>05</strong>96 <strong>Schwanstetten</strong><br />

Tel. 09170/9423600 | E-Mail: kunstraum@web.de<br />

https://kunstraum-schwanstetten.jimdofree.com<br />

Weiterhin erhalten Sie die Karten wie bisher in der OMV-Tankstelle<br />

in Leerstetten. Die Gutscheine von K.i.S. behalten ihre Gültigkeit<br />

und können im KUNSTRAUM eingelöst werden.<br />

DEINE AUSBILDUNG • DEIN LANDKREIS • DEINE ZUKUNFT<br />

Vielfalt macht stark<br />

• Verwaltungsfachangestellte<br />

• Beamte (2. und 3. QE)<br />

• Diplom-Verwaltungsinformatiker (FH)<br />

• Straßenwärter<br />

• Gärtner<br />

BEWIRB DICH BIS 30.06.<br />

(m/w/d)<br />

Landratsamt Roth<br />

Weinbergweg 1, 91154 Roth<br />

personal@landratsamt-roth.de<br />

www.landratsamt-roth.de/bewirb-dich<br />

Einen bunten Blumenstrauß aus Tönen präsentieren die Sängerfreunde<br />

am 21. Mai in der Kulturscheune Leerstetten. Wir wollen<br />

dem ausgehenden Mai musikalisch Referenz erweisen, und auch<br />

die Liebe wird nicht zu kurz kommen. Zu Gast ist die Liedertafel<br />

1862 Schwand, deren Männerstimmen zur klangvollen Ergänzung<br />

des Liederabends beitragen.<br />

Beginn ist um 18.30 Uhr, Eintritt 10 €. Kommen Sie gerne bereits<br />

ab 18 Uhr und genießen Sie ein gepflegtes Getränk und das ein<br />

oder andere Häppchen. Da das Platzangebot in der Kulturscheune<br />

begrenzt ist empfehlen wir telefonische Kartenreservierung bei<br />

Gaby Gegner: 09170 8728, oder Waltraud Hertel: 09170 7548<br />

Gottesdienst am Pfingstsonntag 28. Mai<br />

Eine Woche nach unserem Chorkonzert begleiten wir den Pfingstgottesdienst<br />

in der Peter und Paulskirche Leerstetten. Beginn<br />

ist um 9.30 Uhr. Chorleiter Timm Wisura hat hierzu passendes<br />

Liedgut ausgesucht, das wir schon fleißig einüben. Sie sind herzlich<br />

eingeladen.<br />

Vielleicht sehen wir uns ja bei der ein oder anderen Gelegenheit.<br />

Wir würden uns freuen.<br />

Monika Neumaier<br />

Foto: Sängerfreunde<br />

26 <strong>05</strong> | <strong>2023</strong>


OBST- UND GARTENBAUVEREIN SCHWANSTETTEN E.V.<br />

Osterbrunnen<br />

Bepflanzung der Balkonkästen<br />

Heuer konnte nach ein paar Jahren Pandemie wieder der<br />

Osterbrunnen geschmückt werden und eine kleine Feier<br />

mit den Kindergartenkindern stattfinden. Nach kurzfristigem<br />

Sturm und Regenschauer klarte der Himmel auf<br />

und der Marktplatz füllte sich nach und nach mit den Kindern<br />

der örtlichen Kindergärten und Eltern. Nach kurzer<br />

Begrüßung durch die 1. Vorsitzende des Obst- und Gartenbauvereins,<br />

Gerlinde Zimbrod, und Grußworten des<br />

2. Bürgermeisters Wolfgang Scharpff konnten die Kinder ihre<br />

einstudierten Lieder- und Sprechbeiträge zum Besten geben.<br />

Der Obst- und Gartenbauverein bedankte sich bei den<br />

teilnehmenden Kindern und den Geschwisterkindern für ihr<br />

Kommen mit einem selbst gebackenen Osterhasen und bunten<br />

Ostereiern. Der Bürgermeister spendete für alle noch ein<br />

Überraschungsei.<br />

Heimische Pflanzen sind unbestritten am besten für Insekten,<br />

denn viele Insekten führen sehr enge Beziehungen mit den<br />

Pflanzen, die sie für ihre eigene und die Ernährung ihrer Larven<br />

brauchen. Dennoch sind nicht alle Pflanzen aus dem klassischen<br />

Beet- und Balkonsortiment der Gärtnereien für Insekten<br />

wertlos. Sie müssen also nicht zwingend Wildblumen im<br />

Balkonkasten anpflanzen, um den fliegenden Gesellen etwas<br />

Gutes zu tun. Als insektenfreundliche Balkonpflanzen gelten<br />

z.B. Lavendel, Husarenknöpfchen, Schneeflöckchen, Männertreu,<br />

Ziertabak, Glockenblume, Salbei, Vanilleblume, Margarite<br />

und Löwenmäulchen.<br />

K&R<br />

Anneliese Rotheneichner<br />

SCHWANDER CARNEVALS CLUB E.V<br />

Die Jugendgarde sagt herzlich Danke<br />

Die Mädels der Jugendgarde mit dem Trainerinnen Steffi<br />

Dößel, Michelle Jareis und den Betreuerinnen Susanne Lippmann<br />

und Jaqueline Jareis bedanken sich ganz herzlich bei<br />

ihrem Sponsor Marc Pröchel. Durch seine großzügige Spende<br />

konnten für die Mädels ein neues Outfit für die Gardekostüme<br />

angeschafft werden.<br />

Foto: OGV<br />

BENEFIZBÜCHERFLOHMARKT<br />

Wer Lust am Lesen hat, Geld sparen und gleichzeitig etwas Gutes<br />

tun will, den lädt Renate Seitz, ehrenamtliche Mitarbeiterin der<br />

Diakonie, am Samstag 13. Mai von 09.30 bis 18.00 Uhr, ins ORO-<br />

Einkaufzentrum Schwabach zum Benefiz-Bücherflohmarkt ein.<br />

Weit über 1500 neuwertige, gut sortierte Sach-, Koch-, Kinder-,<br />

Gesundheitsbücher, Romane, Krimis, Biografien, tolle Bilderbücher,<br />

interessante Bildbände und vieles mehr, werden schon ab 1<br />

Euro angeboten! Der komplette Erlös geht diesmal an das Pflegeheim<br />

Leben am Wehr in Schwabach.<br />

Renate Seitz<br />

Bücher für den guten Zweck<br />

Samstag, 13. Mai <strong>2023</strong> | ORO-Einkaufzentrum<br />

Sie waren mächtig stolz mit diesen wunderschönen Gardekleider<br />

dieses Jahr aufzutreten und wurden damit natürlich<br />

bei den Veranstaltungen bewundert.<br />

Preiswerte <strong>Druck</strong>sachen<br />

www.schwarm-werbung.de<br />

Foto: SCC<br />

<strong>05</strong> | <strong>2023</strong><br />

27


OV UNTERES SCHWARZACHTAL<br />

Der VdK OV Unteres Schwarzachtal stellt sich vor<br />

Wir sind der neue VdK OV Unteres Schwarzachtal und betreuen<br />

die VdK-Mitglieder aus Rednitzhembach, <strong>Schwanstetten</strong> und<br />

Wendelstein. Wir haben auch in diesem Jahr ein interessantes<br />

Jahresprogramm aufgelegt. Sollte Interesse an unseren Tagesfahrten<br />

und Veranstaltungen bestehen, können Sie sich gerne bei unserer<br />

Vorsitzenden anmelden! Wir würden uns freuen, noch neue<br />

Mitglieder begrüßen zu können und auch solche, die Interesse an<br />

der Ehrenamtsarbeit haben.<br />

Wir, das sind …<br />

Vorsitzende: Marita Mebes (im KV Roth/Schwabach außerdem<br />

zuständig für die jüngere Generation)<br />

Stellv. Vorsitzender: Richard Cholow<br />

Kassiererin: Christina Schwarzmeier<br />

Stellv. Kassiererin: Sylvia Pritschet<br />

Schriftführerin: Marita Mebes<br />

Beisitzer/Betreuer: Erwin Hochmann<br />

Roswitha Frisch, Rainer Keuchel, Peter Schultes<br />

Ansprechpartnerin ist unsere Vorsitzende, Frau Marita Mebes,<br />

Walpersdorfer Str. 46, 91126 Rednitzhembach, Telefon:<br />

09122/695862 oder E-Mail: Marita.Mebes@t-online.de<br />

Foto: VdK<br />

DAV-ORTSGRUPPE SCHWANSTETTEN<br />

Mitgliederversammlung der DAV-Ortsgruppe <strong>Schwanstetten</strong><br />

Am 10.03.<strong>2023</strong> fand unsere jährliche Mitgliederversammlung<br />

in den Bürger Stub´n<br />

in <strong>Schwanstetten</strong> statt.<br />

Insgesamt waren 20 Mitglieder, 7 Personen<br />

der Vorstandschaft der Ortsgruppe<br />

sowie als Vertreter der Gemeinde<br />

<strong>Schwanstetten</strong> der Zweite Bürgermeister,<br />

Herr Scharpff, anwesend. Er fand lobende<br />

Worte für die Veranstaltungen und das Engagement<br />

der DAV-Ortsgruppe <strong>Schwanstetten</strong>,<br />

welche auch für die Marktgemeinde<br />

einen Mehrwert haben.<br />

Neben einem Rückblick auf das Jahr 2022<br />

und den Berichten des Leiters der Ortsgruppe,<br />

welcher sich bei der gesamten<br />

Vorstandschaft für die gemeinsame Arbeit<br />

bedankte, war ein wichtiger Punkt der<br />

Aufruf zur Verstärkung der Vorstandschaft<br />

bzw. Werbung für ein Ehrenamt beim DAV,<br />

Ortsgruppe <strong>Schwanstetten</strong>.<br />

Grund hierfür war insbesondere die Ankündigung<br />

unserer beiden langjährigen<br />

Mitglieder der Vorstandschaft, Friedrich<br />

Merklein und Herbert Lanzl, welche sich<br />

mit dem Gedanken tragen, bei der nächsten<br />

Wahl im Frühjahr 2024 altersbedingt<br />

nicht mehr antreten zu wollen. Somit auch<br />

hier noch einmal ein Aufruf an alle Mitglieder<br />

oder die, die es noch werden wollen:<br />

Wir freuen uns über jeden, der den Verein<br />

mit seinem Engagement unterstützen will<br />

und Lust hat, als Wanderleiter oder Verantwortlicher<br />

der Skigruppe unser Team<br />

zu verstärken.<br />

Ebenso möchten wir noch erwähnen, dass<br />

sich in unserem aktuellen Halbjahresheft<br />

der Fehlerteufel eingeschlichen hat und<br />

bei der Terminplanung für <strong>2023</strong> die Sonnwendfeier<br />

vergessen wurde. Diese findet<br />

selbstverständlich auch in diesem Jahr<br />

wieder statt. Als Termin ist der <strong>01</strong>. Juli<br />

<strong>2023</strong> eingeplant.<br />

Über alles Aktuelle und anstehende Termine<br />

sind Sie immer informiert, wenn Sie<br />

die Homepage unserer Ortsgruppe auf der<br />

Internetseite der DAV-Sektion Schwabach<br />

besuchen.<br />

Nancy Werner,<br />

Verantwortliche für Pressearbeit<br />

KOPIEN UND AUSDRUCKE<br />

Erstellung von Kopien bis Din A3<br />

(farbig oder schwarz/weiss), ab 1 Stück<br />

<strong>Druck</strong> von Ihrer Datei (USB Stick oder per Mail)<br />

Einfach<br />

+<br />

schnell!<br />

SCHWARM<br />

<strong>Druck</strong>+Werbung<br />

Industriestr. 18 • 91161 Hilpoltstein<br />

Telefon 09174 96<strong>05</strong> • info@schwarm-druck.de<br />

www.schwarm-druck.de<br />

28 <strong>05</strong> | <strong>2023</strong>


FREIWILLIGE FEUERWEHR SCHWAND E.V.<br />

Wenn keiner kann, spielt „der Alte“<br />

Pokal ging dieses Mal nach Windsbach<br />

Auch unser Schafkopfturnier blieb die<br />

letzten zwei Jahre nicht verschont und<br />

musste leider pandemiebedingt ausfallen.<br />

Aber dieses Jahr war es wieder so weit.<br />

Der Kartelausschuss konnte von neuem<br />

durchstarten und lud zum “Schafkopfturnier<br />

des Feuerwehrvereins Schwand“ in<br />

die Rosengasse ein.<br />

44 begeisterte Kartlerinnen und Kartler<br />

trafen sich am 11. März im Feuerwehrhaus<br />

Schwand, um so manches Solo für<br />

den guten Zweck zu gewinnen.<br />

Um 19 Uhr begrüßte der Vorsitzende Norbert<br />

Hochmeyer die Teilnehmer und bedankte<br />

sich sehr herzlich für das zahlreiche<br />

Kommen. Die Spielleiter Michael Amend<br />

und Otto Meyer erläuterten noch kurz die<br />

Regeln und Varianten, dann wurden die 11<br />

Partien in 2 Durchgängen à <strong>32</strong> Spiele eröffnet.<br />

Nachdem der letzte Stich eingeheimst<br />

und die Platzierungen ausgezählt waren,<br />

folgte die Siegerehrung. Mit 95 Punkten<br />

konnte sich dieses Jahr Günther Meyer<br />

an den ersten Platz spielen und somit den<br />

Wanderpokal und einen großen Fresskorb<br />

mit nach Hause nehmen. Konrad Lang erspielte<br />

sich mit 76 Punkten den zweiten<br />

Platz samt einem weiteren Fresskorb. Der<br />

Drittplatzierte und Gewinner eines großen<br />

Schinkens war Jörg Schliedermann mit 58<br />

Punkten. Mittlerweile ist es in Schwand<br />

ein fester Brauch, den letzten Platz durch<br />

Kartenziehen zu „gewinnen“. Hier hatte<br />

Daniel Stangenberg mit dem „Schellen-<br />

Siebner“ bei den drei Letztplatzierten das<br />

meiste Kartenglück und konnte so den<br />

ehrenvollen letzten Platz samt Presssack<br />

sein Eigen nennen. Dank der sensationellen<br />

Spendenbeteiligung konnten wieder<br />

alle Spielenden Gewinne mit nach Hause<br />

nehmen.<br />

So manche Partie fand sich noch zu einem<br />

“dritten“ Durchgang zusammen und so<br />

erloschen erst gegen 2 Uhr morgens die<br />

Lichter im Feuerwehrhaus. Für die Spende<br />

der diesjährigen Einnahmen wird sich der<br />

Kartelausschuss nochmal eingehend beraten,<br />

um wieder an benötigter Stelle helfen<br />

zu können.<br />

Besonderer Dank gilt hier allen Gönnern<br />

und Spendern, dem Bewirtungsteam und<br />

dem Kartelausschuss, sowie allen Kartlerinnen<br />

und Kartlern für die zahlreiche Teilnahme.<br />

Michael Schulze,<br />

Stellv. Vorsitzender<br />

Freiwillige Feuerwehr Schwand e.V.<br />

Die Sieger des Schafkopfturniers <strong>2023</strong> (v. l. n. r.): Konrad Lang, Günther Meyer und Jörg Schliedermann<br />

Foto: Freiwillige Feuerwehr Schwand e.V.<br />

Lass den<br />

Klick<br />

in Deiner<br />

Stadt<br />

www.zahnarzt-schlaupe.de<br />

Nürnberger Str. 51 <strong>Schwanstetten</strong> Tel. 09170-1348<br />

<strong>05</strong> | <strong>2023</strong><br />

29


SV LEERSTETTEN 1960 E.V.<br />

SV Leerstetten erhält Gütesiegel des BFV<br />

20 Jahre Qualitätsmanagement – Siggi Doberer Kreisehrenamtsbeauftragter<br />

Kreisvorsitzender Mike Schrödel-Imhof<br />

überreichte im Rahmen eines Frühschoppens<br />

das Gütesiegel des Bayerischen Fußballverbandes<br />

(BFV) für 20 Jahre herausragende<br />

Leistungen im Bereich Ehrenamt,<br />

Jugend, Breitensport und Prävention. Der<br />

SV Leerstetten war über diese Auszeichnung<br />

hocherfreut.<br />

In ganz Bayern gibt es nur 16 Vereine, die<br />

bisher diese hohe Auszeichnung erhalten<br />

haben, im Fußballkreis Neumarkt/Jura ist<br />

der SVL die Nummer Drei. „Der SVL hat<br />

fünf Seniorenmannschaften und aktuell<br />

12 Jugendmannschaften im Spielbetrieb“,<br />

führte Mike Schrödel-Imhof aus. Mit sieben<br />

Schiedsrichtern erfüllt der SVL sein<br />

Soll sehr gut. Der SVL veranstaltet seit<br />

über zwei Jahrzehnten jährliche Dankeschön-Essen<br />

und stattet seine Ehrenamtlichen<br />

mit Ehrenamtskarten aus. Der Verein<br />

verfügt mit Harald Sperber auch seit über<br />

einem Jahrzehnt über einen Ehrenamtsbeauftragten.<br />

Die Vereinsführung achtet außerdem<br />

auf regelmäßige Fortbildung der<br />

verantwortlichen Mitglieder der Vorstandschaft,<br />

um das Qualitätsmanagement in<br />

den letzten 20 Jahren hoch zu halten. Mit<br />

25 lizensierten Übungsleitern macht der<br />

Verein seinen Mitgliedern und Kursteilnehmern<br />

ein gutes Angebot. „Sieben Gütesiegel<br />

haben wir schon. Das 20-jährige<br />

Gütesiegel ist das Highlight“, fasste Vorsitzender<br />

Peter Weidner zusammen.<br />

Mike Schrödel-Imhof ernannte<br />

Siggi Doberer zum<br />

Kreisehrenamtsbeauftragten<br />

Ein weiterer Höhepunkt war die Bekanntgabe<br />

des neuen Kreisehreamtsbeauftragten.<br />

Die Position wurde frei, da Mike<br />

Schrödel-Imhof in Zukunft die Funktion<br />

des Kreivorsitzenden übernehmen wird.<br />

Mit Siggi Doberer hat er eine hervorragende<br />

Wahl getroffen. Einen Besseren<br />

hätte sich der Fußballkreis Neumarkt/<br />

Jura nicht wünschen können. Siggi Doberer<br />

hat in den letzten vierzig Jahren in<br />

unzähligen Funktionen im Bereich Fußball<br />

Erfahrungen sammeln dürfen. Er ist weit<br />

über die Kreisgrenzen hinaus eine überaus<br />

geschätzte Fußballpersönlichkeit. Der SV<br />

Leerstettetten wünscht Siggi Doberer bei<br />

seiner neuen Aufgabe alles Gute.<br />

Bürgermeister Robert Pfann lobte in seinem<br />

Grußwort, das zugleich Schlusswort<br />

war, das ehrenamtliche Engagement des<br />

SV Leerstetten. Das achte Gütesiegel ist<br />

das Dokument für die gute Arbeit. Er<br />

gratulierte zu der gelungenen, kurzweiligen<br />

und interessanten Veranstaltung und<br />

wünschte Siggi Doberer viel Erfolg in seiner<br />

neuen Aufgabe.<br />

Peter Weidner<br />

Siggi Doberer moderierte auch den zweiten Teil des<br />

Interviews mit Clublegende Dieter „Eckes“ Eckstein in<br />

seiner ruhigen, kompetenten und sachlichen Art.<br />

Fotos: Salvatore Giurdanella<br />

Der SV Leerstetten freut sich über das Gütesiegel, von links: Richard Schmidbauer (Fußballabteilungsleiter),<br />

Peter Weidner (Vorsitzender), Mike Schrödel-Imhof (Vorsitzender Fußballkreis Neumarkt/Jura) und<br />

der neue Kreisehrenamtsbeauftragte Siggi Doberer<br />

30 <strong>05</strong> | <strong>2023</strong>


SV LEERSTETTEN 1960 E.V.<br />

Clublegende Dieter „Eckes“ Eckstein beim SVL<br />

Beim 1. SVL-Frühschoppen war richtig<br />

viel los: Der SVL erhielt das Gütesiegel<br />

vom Bay. Fußballverband und Siggi Doberer<br />

wurde als Kreisehrenamtsbeauftragter<br />

vorgestellt. Am Nachmittag fand<br />

das Freundschaftsderby gegen den FC<br />

Schwand statt. Im Zentrum stand aber der<br />

Besuch der Clublegende „Eckes“, Dieter<br />

Eckstein.<br />

Foto: Salvatore Giurdanella<br />

SVL-Vorsitzender Peter Weidner, Redakteurin<br />

Pia Ilchmann und Siggi Doberer<br />

stellten Eckes viele Fragen zu seinem bewegten<br />

Leben. Wer es genau wissen will,<br />

sollte das Buch „Dieter Eckstein – immer<br />

nach vorne“ von Heinz Meyer lesen.<br />

Er absolvierte in der Saison 1984/85 37<br />

Zweitligaspiele für den 1. FC Nürnberg, in<br />

denen er 13 Treffer markierte, und stieg<br />

mit dem Club als Meister der zweiten Liga<br />

in die Bundesliga auf. Von 1985 bis 1988<br />

und von 1990 bis 1994 spielte er 189-mal<br />

in der Erstligamannschaft und erzielte<br />

dabei 66 Tore. Damit ist er hinter Heinz<br />

Strehl der Bundesliga-Torschütze mit der<br />

zweithöchsten Trefferzahl beim Club. Ex-<br />

Nationalspieler Dieter Eckstein kann auf<br />

ein Leben voller Höhen und Tiefen zurückblicken.<br />

Persönliche Schicksalsschläge<br />

prägten seinen Lebensweg. Sein Vater<br />

verstarb als Eckes zwölf Jahre alt war, zwei<br />

Jahre später folgte seine Mutter. Mit 14<br />

kam er in eine Pflegefamilie. Mit 19 gründete<br />

er seine eigene Familie. Es folgte der<br />

fußballerische Aufstieg: Idol beim 1. FC<br />

Nürnberg, Nationalspieler, EM-Teilnehmer<br />

1988.<br />

Eckes kam an seinem 59. Geburtstag zum SVL. Von links: 2. SVL-Vors. Jessica Winkler überreicht Eckes<br />

den Geschenkkorb, Gisela Eckstein freut sich über Pralinen und Blume, 3. SVL-Vors. Christian Thiel<br />

verlas die Glückwunschkarte, 1. SVL-Vors. Peter Weidner<br />

Privat blieb er aber von Rückschlägen<br />

nicht verschont. Sein dritter Sohn verstarb<br />

am plötzlichen Kindstod. Sein Haus brannte<br />

ab. Mit sogenannten Bauherrenmodellen<br />

erlitt er Schiffbruch, verlor sein ganzes<br />

Vermögen und häufte auch noch Schulden<br />

an, die zur Privatinsolvenz führten. Sportlich<br />

folgte der langsame Leistungsrückschritt<br />

und eine Odyssee zu zahlreichen<br />

deutschen und internationalen Vereinen:<br />

FV Kehl, 1. FC Nürnberg, Eintracht Frankfurt,<br />

Schalke 04, West Ham United, SV<br />

Waldhof Mannheim, FC Winterthur, FC<br />

Augsburg und Post SV Regensburg. Von<br />

1999 bis 2<strong>01</strong>3 folgten noch 10 Stationen<br />

als (Spieler-)Trainer. Bis heute ist der Eckes<br />

25 Mal umgezogen.<br />

Mit dem Übergang zum Spielertrainer<br />

stellten sich gesundheitliche Probleme<br />

ein. Nach der Jahrtausendwende erkrankte<br />

er an Hodenkrebs und schaffte die Genesung.<br />

Dann 2<strong>01</strong>1 13 Minuten Herzstillstand:<br />

Er schaffte die Rehabilitation und<br />

den Schritt zurück ins normale Leben.<br />

2<strong>01</strong>3 folgte dann die Trennung von seiner<br />

Frau. Mit seiner jetzigen Frau Gisela lebt<br />

er seit zehn Jahren in Waging am See und<br />

arbeitet aktuell als Sportartikelverkäufer<br />

in Traunstein. (Textstellen entnommen<br />

aus dem Buch „Immer nach vorne“.)<br />

Peter Weidner, 1.SVL-Vors.<br />

Zumba®-Kurs mit Alexander Schwendner<br />

beim SV Leerstetten zieht in die SVL-Halle um<br />

Nach Ostern (ab 13. April <strong>2023</strong>) zieht der<br />

ZUMBA® -Kurs mit Alexander Schwendner<br />

donnerstags um 19.45 Uhr von der<br />

Förderschule Leerstetten in die SVL-Halle,<br />

Waldsportanlage 1, 9<strong>05</strong>69 <strong>Schwanstetten</strong>,<br />

um. Neueinsteiger jeden Alters sind herzlich<br />

willkommen. Die vereinseigene Halle<br />

ist größer und auch in den Ferien offen.<br />

ZUMBA® ist ein lateinamerikanisch inspiriertes<br />

Tanz-Fitness-Workout, das sich aus<br />

lateinamerikanischer und internationaler<br />

Musik und Tanzbewegungen zusammensetzt.<br />

Für SVL-Mitglieder ist die Teilnahme kostenlos,<br />

Nicht-Mitglieder zahlen pro Einheit<br />

EUR 4,50. Einstieg ist jederzeit möglich.<br />

Anmeldungen werden gerne entgegengenommen<br />

per E-Mail an fit+gesund@<br />

svleerstetten.de. Ingrid Hajek-Schinkenberger<br />

beantwortet auch gerne Anfragen<br />

telefonisch unter <strong>01</strong>60/82<strong>01</strong>842.<br />

Die ZUMBA®-Kurse und der POUND®-<br />

Kurs donnerstags mit Jacky Dippel finden<br />

weiterhin in der Schulturnhalle <strong>Schwanstetten</strong><br />

statt. Auch hier ist ein Neueinstieg<br />

jederzeit möglich.<br />

Ingrid Hajek-Schinkenberger<br />

für den SV Leerstetten<br />

<strong>05</strong> | <strong>2023</strong><br />

31


RATGEBER RECHT<br />

Erbrecht und die heimliche Steuererhöhung<br />

Immobilien zu Lebzeiten zu übertragen<br />

oder nach dem Tod zu erben war insgesamt<br />

im fränkischen Raum bis vor fünf Jahren in<br />

aller Regel unproblematisch. Die Steuerfreibeträge<br />

des Ehegatten oder der Kinder<br />

haben ausgereicht, um jedwede Steuern<br />

schon im Grunde nach zu verhindern. Das<br />

hat sich aber aufgrund zweier Faktoren<br />

nunmehr massiv geändert, so dass hier<br />

unbedingt professioneller Rat vor jedweder<br />

Aktion einzuholen ist. Dieser Rat muss<br />

allerdings zwingend, damit der juristische<br />

Laie keinen Vermögens- oder Steuerschaden<br />

erleidet, von einem Profi erteilt werden,<br />

der beide Fachgebiete abdecken darf<br />

und kann. In diesem Zusammenhang ist<br />

wichtig zu wissen, dass Notare keine Steuerberatung<br />

leisten und Steuerberater keine<br />

Rechtsberatung. Der Verfasser des Artikels<br />

hingegen ist als langjährig erfahrender Anwalt<br />

in diesen Gebieten dazu gesetzlich befugt<br />

und in der Lage.<br />

Der erste Faktor, der maßgeblich ist, ist die<br />

Wertsteigerung der Immobilien. Die Immobilienpreise<br />

sind seit fünf Jahren so massiv<br />

angestiegen, dass die meisten Immobilien<br />

wie Einfamilienhäuser, Zweifamilienhäuser<br />

und natürlich auch größere Einheiten die<br />

Steuerfreibeträge bereits übersteigen.<br />

Der zweite Faktor ist der Gesetzgeber, der<br />

ab dem <strong>01</strong>.<strong>01</strong>.<strong>2023</strong> aufgrund der Vorgaben<br />

des Verfassungsgerichtes die Bewertung<br />

von Immobilien bundesweit vereinheitlicht<br />

hat und die Werte nunmehr marktgerecht<br />

– also zu Marktpreisen – ermitteln lässt.<br />

Durch diese Änderung im Bewertungsgesetz<br />

steigen Immobilienwerte in steuerlicher<br />

Hinsicht massiv an. Der Wert der Immobile<br />

ist dann die Bemessungsgrundlage<br />

für die Erbschafts- und Schenkungssteuer.<br />

Weil aber gleichzeitig der Gesetzgeber<br />

es unterlassen hat, die Steuerfreibeträge<br />

auch anzuheben, führt dieses unterlassen<br />

nunmehr dazu, dass die Freibeträge viel<br />

schneller überschritten werden und durch<br />

den Ansatz der deutlich höheren Verkehrswerte<br />

Steuern anfallen. Der Unterzeichner<br />

möchte nunmehr auf die Einzelheiten und<br />

Funktionsmodelle des Sachwertfaktors,<br />

des Liegenschaftszinses im Ertragswertverfahren,<br />

des Regionalfaktors, des Anhebens<br />

der Nutzungsdauer von Immobilien und<br />

alternativ des Vergleichswertverfahrens<br />

nicht eingehen, da dies den Rahmen deutlich<br />

sprengen würde.<br />

Wichtig zu wissen ist es allerdings für den<br />

juristischen Laien, dass ein Übertragungsvorgang<br />

über Schenkung über den Tod,<br />

wenn dieser erst einmal ausgelöst wurde,<br />

kaum mehr zu korrigieren ist, wenn anlässlich<br />

und wegen der Übertragung Fehler gemacht<br />

wurden, die zur Steuerlast führen.<br />

Eine Rückschenkung zum Beispiel würde<br />

bedeuten, dass der Versuch einer solchen<br />

Korrektur nicht etwa die ursprüngliche<br />

Steuerlast zum Erliegen bringt, sondern<br />

nun zweimal Steuern anfallen.<br />

Bevor also nach dem Motto "Geiz ist geil"<br />

an der falschen Stelle gespart wird, lohnt<br />

es sich, sich zuvor entsprechenden Rat zu<br />

erholen. Der Verfasser dieses Artikels kann<br />

Ihnen in Ihrem konkreten Einzelfall mit einer<br />

Vielzahl von Lösungsmöglichkeiten aufgrund<br />

der jahrelangen Erfahrung Gestaltungsmöglichkeiten<br />

anbieten, die sich in<br />

der Praxis bewährt haben und dem Ziel der<br />

verringerten oder gar dann nicht bestehenden<br />

Steuerlast folgen. Weiterhin bestehen<br />

auch steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten,<br />

die man im Einzelfall nutzen kann. So<br />

besteht zum Beispiel die Möglichkeit, den<br />

Steuerfreibetrag von 400.000 € zugunsten<br />

von Kindern jeweils alle zehn Jahre zu<br />

nutzen. Eine weitere Option besteht zum<br />

Beispiel darin, dass ein Kind, welches sein<br />

Elternhaus erbt, das Haus dauerhaft für<br />

mindestens zehn Jahre nach dem Tod des<br />

Erblassers bewohnt. Hier ist allerdings das<br />

Wohnflächenlimit von 200 Quadratmetern<br />

in jedem Fall zu beachten.<br />

Der Verfasser des Artikels betrachtet in diesem<br />

Zusammenhang es für unabdingbar,<br />

dass die im vorangegangenen Artikel besprochene<br />

Vollmachtenlage so zu dem hier<br />

im Raume stehenden zivilrechtlichen Erträgen<br />

und letztwilligen Verfügungen abgestimmt<br />

wird, dass diese sich wie ein Puzzle<br />

ergänzen. Erst wenn sichergestellt ist, dass<br />

alle Bestandteile ineinandergreifen, ist sichergestellt,<br />

dass man alles unternommen<br />

hat, um die Rechtslage ordnungsgemäß zu<br />

gestalten. Und zu guter Letzt darf bei lebzeitigen<br />

Übertragungen natürlich nicht vergessen<br />

werden, zum einen die Person des<br />

Übergebenden aber auch das übergebende<br />

Wirtschaftsgut gegen den Zugriff Dritter,<br />

gleich ob zivilrechtlich oder familienrechtlich<br />

durch Scheidung, abzusichern. Ansonsten<br />

bestehen kraft Gesetzes nämlich nur<br />

Rückforderungsrechte im Wesentlichen bei<br />

verarmen des Schenkers und grobem Undank,<br />

was aber in der Praxis nicht ausreichend<br />

ist.<br />

Es gilt also ein Gesamtkonzept in zivilrechtlicher<br />

und steuerlicher Hinsicht zu erstellen,<br />

welches Ihre Vorstellungen wiedergibt.<br />

Wir helfen Ihnen bei dessen Umsetzung.<br />

RA Stephan Baumann<br />

Fachanwalt für Familienrecht<br />

Erbrecht<br />

PR-Text<br />

ANWALTSKANZLEI BAUMANN<br />

RECHTSANWÄLTE • FACHANWÄLTE<br />

Kupferschmiedstraße 1a (Kostenlose Parkplätze vor der Kanzlei)<br />

91154 Roth • Telefon (09171) 8 51 85-0 • Telefax (09171) 8 51 85-9<br />

E-Mail: info@ab-anwaelte.de • www.ab-anwaelte.de<br />

Stephan Baumann, Rechtsanwalt und Mediator<br />

Fachanwalt für Arbeits- und Familienrecht, Fachanwaltslg. für Erbrecht<br />

Dozent a. D. an der GEORG-SIMON-OHM Hochschule Nürnberg<br />

Peter Spies, Rechtsanwalt und Dozent der Verwaltungsgenossenschaft<br />

Wir sind für Sie auch auf<br />

folgenden Rechtsgebieten tätig:<br />

• Arbeitsrecht<br />

• Familienrecht<br />

• Erbrecht und Betreuungen<br />

• Seniorenrecht<br />

• Internetrecht<br />

• Verkehrsrecht<br />

und Unfallregulierung<br />

• Miet- und Immobilienrecht<br />

• Straf- und Steuerrecht<br />

• Versicherungsrecht<br />

• Steuerstrafrecht<br />

• Forderungsbeitreibung<br />

<strong>32</strong> <strong>05</strong> | <strong>2023</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!