19.04.2023 Aufrufe

E.A. Seemann Henschel Verlagsgruppe Herbst 2023: Erwachsenenprogramm

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

E. A. SEEMANN<br />

HENSCHEL<br />

VERLAGSGRUPPE<br />

<strong>Herbst</strong><br />

<strong>2023</strong><br />

E. A. <strong>Seemann</strong> Verlag<br />

<strong>Henschel</strong> Verlag<br />

Bitte<br />

wenden!


E.A.SEEMANN HENSCHEL GMBH & CO. KG<br />

HENSCHEL VERLAG<br />

E. A. SEEMANN VERLAG<br />

Adresse<br />

Karl-Tauchnitz-Straße 6<br />

04107 Leipzig<br />

UST.-Id.-Nr. DE314385926<br />

Verk.-Nr. 14698<br />

Tel. 0341 / 213 39 230<br />

Fax 0341 / 213 39 260<br />

info@seemann-henschel.de<br />

www.seemann-henschel.de<br />

Kontakt<br />

Vertrieb<br />

Barbara Ellendt<br />

Tel. 0341 / 213 39 232<br />

Fax 0341 / 213 39 260<br />

vertrieb@seemann-henschel.de<br />

Key Account<br />

Vertriebsagentur für Verlage<br />

Sabine Ossojnig<br />

80798 München<br />

089 / 413 327 95<br />

mail@ossojnig.de<br />

Medienarbeit<br />

Kirchner Kommunikation<br />

Katrin Ritte<br />

Gneisenaustr. 85<br />

10961 Berlin<br />

Tel. 030 / 84 71 18 14<br />

Fax 030 / 84 71 18 11<br />

ritte@kirchner-pr.de<br />

www.kirchner-pr.de<br />

Sortiment<br />

Bayern<br />

Berlin & Potsdam<br />

Bremen<br />

Hamburg<br />

Hessen<br />

Niedersachsen<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

Rheinland-Pfalz<br />

Saarland<br />

Schleswig-Holstein<br />

Georg Kroemer<br />

Buchvertrieb<br />

Hirschbergstr. 30<br />

50939 Köln<br />

Tel. 0221 / 44 82 30<br />

Fax 0221 / 44 36 80<br />

gk@kroemer-buchvertrieb.de<br />

Baden-Württemberg<br />

Brandenburg<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

Barbara Ellendt<br />

Tel. 0341 / 213 39 232<br />

Fax 0341 / 213 39 260<br />

vertrieb@seemann-henschel.de<br />

Sachsen, Thüringen,<br />

Sachsen-Anhalt<br />

Dr. Torsten Spitta<br />

Feldstr. 7d<br />

04288 Leipzig-Holzhausen<br />

Tel. 034297 / 497 92<br />

Fax 034297 / 777 87<br />

torstenspitta@aol.com<br />

Österreich und Südtirol<br />

Verlagsagentur E. Neuhold OG<br />

Erich Neuhold & Wilhelm<br />

Platzer<br />

An der Kanzel 52<br />

8046 Graz<br />

Tel. +43 664 / 916 53 92<br />

buero@va-neuhold.at<br />

www.verlagsagentur-neuhold.at<br />

Schweiz<br />

Jan Kolb<br />

AVA Verlagsauslieferung AG<br />

Centralweg 16<br />

8910 Affoltern am Albis<br />

Tel. +41 44 / 762 42 05<br />

Fax +41 44 / 762 42 10<br />

Mobil +41 079 / 926 48 16<br />

j.kolb@ava.ch<br />

Luxemburg<br />

Georg Kroemer<br />

Buchvertrieb<br />

Hirschbergstr. 30<br />

50939 Köln<br />

Tel. 0221 / 44 82 30<br />

Fax 0221 / 44 36 80<br />

gk@kroemer-buchvertrieb.de<br />

Auslieferungen<br />

Deutschland<br />

Medien Service Runge (MSR)<br />

Runge Verlagsauslieferung<br />

Bergstr. 2<br />

33803 Steinhagen<br />

Tel. 05204 / 998 124<br />

Fax 05204 / 998 114<br />

Bestellungen per E-Mail bitte<br />

an: team4@rungeva.de<br />

Schweiz<br />

AVA Verlagsauslieferung AG<br />

Centralweg 16<br />

8910 Affoltern am Albis<br />

Tel. +41 44 / 762 42 50<br />

Fax +41 44 / 762 42 10<br />

verlagsservice@ava.ch<br />

Österreich<br />

Die Auslieferung nach<br />

Österreich erfolgt direkt über<br />

den Medienservice Runge<br />

(MSR). Sprechen Sie gern Ihren<br />

Vertreter auf Sonderkonditionen<br />

für den Versand an.<br />

Änderungen vorbehalten.<br />

Genehmigte Rücksendungen<br />

bitte nur an RungeVA.<br />

Preisstand: 1. 6. <strong>2023</strong><br />

Diskutieren<br />

Mithören<br />

Ideen entwickeln<br />

»Die Bücher unserer Zukunft«<br />

Diesen Namen trägt der Podcast, den Anne Friebel von Palomaa Publishing und ich gemeinsam<br />

hosten. Hier sprechen wir über die Herausforderungen und vor allem die Möglichkeiten<br />

des medialen Wandels. Wir interviewen wechselnde Gesprächspartner:innen, die die Zukunft<br />

der Buchbranche aktiv mitgestalten und neue Geschäftsmodelle prägen.<br />

Unser Podcast ist ein Forum für den Austausch von innovativen Ideen im Handel, in den Verlagen,<br />

in der Logistik und bei den technischen Dienstleistern. Wir stellen Erfolgsgeschichten<br />

vor, nehmen richtungsweisende Formate, Produktions- und Vertriebsweisen in den Blick und<br />

berücksichtigen die Interessen der Leser:innen der Zukunft. Daneben diskutieren wir über aktuelle<br />

Herausforderungen wie die Talentsuche für die Buchbranche, gesetzliche Rahmungen,<br />

technische Voraussetzungen und Finanzierungsmöglichkeiten.<br />

Anne Friebel und ich haben einen ganz unterschiedlichen Hintergrund und verlegen sehr verschiedene<br />

Programme – uns eint aber die Überzeugung, dass wir mit positiver Energie und den<br />

richtigen Ideen die Bücher unserer Zukunft entwickeln werden.<br />

Hören Sie rein!<br />

Dr. Annika Bach<br />

Der Podcast für die<br />

Buchbranche von<br />

morgen.<br />

Mit innovativen Gästen<br />

aus dem Handel, den<br />

Verlagen und der Entwicklung.<br />

www.seemann-henschel.de<br />

Wir sind Mitglied des<br />

Freundeskreises der<br />

Kurt Wolff Stiftung.<br />

Abonnieren Sie unseren Newsletter für Presse, Handel<br />

oder Leser:innen auf der Homepage oder per E-Mail<br />

an info@seemann-henschel.de.<br />

Gestaltungskonzeption: Mario Moths<br />

Layout und Satz: www.grafik-scheffler.de<br />

Cover: John Cranko, 1959, Foto: Brian<br />

Duffy for Vogue, © The Duffy Archive<br />

Bilderbandeteil:<br />

Gestaltungskonzeption: Hendrik Hellige<br />

Layout und Satz: www.grafik-scheffler.de<br />

Cover: Illustration aus „Yayoi Kusama.<br />

Eine Welt voller Punkte“, © Ellen<br />

Weinstein<br />

Covergestaltung: Lena Haubner<br />

Überall zu hören, wo es<br />

Podcasts gibt:<br />

z. B. Google Podcasts,<br />

Spotify, Apple Podcasts,<br />

Amazon Music, Deezer<br />

u. v. m.<br />

2<br />

3


John Cranko<br />

Ballettdirektor, Choreograf, Visionär<br />

© Kilian<br />

4<br />

HENSCHEL<br />

HENSCHEL 5


Der visionäre Ballettdirektor und<br />

meisterhafte Choreograf<br />

STUTTGARTER BALLETT (HG.)<br />

John Cranko<br />

Tanzvisionär<br />

288 Seiten<br />

200 Abbildungen<br />

Hardcover mit Fadenheftung<br />

Papierwechsel<br />

24 x 31 cm<br />

€ 49,– [D]<br />

€ 50,40 [A]<br />

WGS 1 968<br />

Oktober <strong>2023</strong><br />

ISBN 978-3-89487-842-9<br />

Eine Retrospektive und Bilanz<br />

50 Jahre nach John Crankos Tod<br />

Von links nach rechts: Richard Cragun, Marcia Haydée und<br />

John Cranko im Ballettsaal bei einer Probe zur Uraufführung<br />

von »Der Widerspenstigen Zähmung«, 1969<br />

©Kilian<br />

Von links nach rechts:<br />

John Cranko und<br />

Jiří Kylián nach der<br />

Vorstellung von »Kommen<br />

und Gehen«, 1970<br />

©Kilian<br />

Von links nach rechts: In Moskau John Cranko,<br />

Marcia Haydée und Richard Cragun, 1972<br />

©Kilian<br />

Im Ballettsaal John Cranko mit Marcia Haydée und<br />

Bernd Berg, 1962<br />

©Kilian<br />

Von links nach rechts: Vladimir Klos,<br />

Birgit Keil, John Cranko, Hans Peter Doll<br />

und Mitarbeiter:innen beim Abflug zum letzten<br />

USA-Gastspiel, 1973<br />

©Kilian<br />

John Cranko – Schöpfer des »Stuttgarter Ballettwunders«<br />

Hochwertiger Bild-Text-Band über Werk und Vermächtnis des Choreografen<br />

Als Ballettdirektor und Ausnahmechoreograf führte John Cranko die Stuttgarter<br />

Ballettcompagnie zu Weltruhm und schrieb mit richtungsweisenden Handlungsballetten<br />

wie »Romeo und Julia«, »Der Widerspenstigen Zähmung« und »Onegin«<br />

Tanzgeschichte. Weitsichtig und ambitioniert verhalf er dem Ballett in Deutschland<br />

zu neuem Status und legte den Grundstein für die anhaltende Popularität der Kunstform<br />

in der Bundesrepublik. Eindrucksvoll und sehr persönlich kommen in diesem<br />

Band seine prominenten Weggefährt:innen zu Wort. Ihre Erinnerungen erlauben einen<br />

einzigartigen Blick auf das Leben und Wirken des Künstlers. Das Buch versammelt<br />

darüber hinaus eine kurze Biografie, ein ausführliches Werkverzeichnis und die<br />

Einordnung Crankos künstlerischen Vermächtnisses – 50 Jahre nach seinem Tod.<br />

Mit Erinnerungen von:<br />

Marcia Haydée<br />

Birgit Keil<br />

Richard Cragun<br />

Egon Madsen<br />

Ray Barra<br />

Jiří Kylián<br />

John Neumeier<br />

Peter Wright u. v. m.<br />

JOHN CRANKO, geb. 1927,<br />

gilt noch heute als einer der<br />

bedeutendsten Choreografen<br />

weltweit. In den 1960er Jahren<br />

läutete er die große Ära des<br />

Stuttgarter Balletts ein und legte<br />

das Fundament für die erste<br />

staatliche Ballettschule der Bundesrepublik.<br />

Auf dem Höhepunkt<br />

seiner Karriere verstarb<br />

er 1973.<br />

6<br />

HENSCHEL<br />

HENSCHEL 7


Was verändert eine Frauenquote am Theater?<br />

SABINE LEUCHT, PETRA<br />

PATERNO, KATRIN ULLMANN<br />

(HG.)<br />

Status Quote<br />

Theater im Umbruch: Regisseurinnen<br />

im Gespräch<br />

224 Seiten<br />

Broschur<br />

13 x 19 cm<br />

€ 18,– [D]<br />

€ 18,50 [A]<br />

WGS 1 969<br />

lieferbar<br />

Noch nicht angeboten<br />

ISBN 978-3-89487-845-0<br />

86<br />

Karin Beier, geboren 1965 in<br />

Köln. Ab 1988 Hausregisseurin<br />

am Düsseldorfer Schauspielhaus.<br />

Romeo und Julia wurde<br />

1994, Ein Sommernachtstraum<br />

1995 zum Berliner Theatertreffen<br />

eingeladen. Ab 1995 Inszenierungen<br />

in Hamburg, München,<br />

Hannover, Bonn, Bochum, Zürich<br />

und Köln. Fünf Jahre war sie<br />

Hausregisseurin am Burgtheater<br />

Wien. 2007 übernahm sie die<br />

Intendanz des Schauspiels Köln,<br />

das 2010 und 2011 von Kritiker:innen<br />

der Theaterzeitschrift<br />

Theater heute zum Theater des<br />

Jahres gewählt wurde. Für ihre<br />

Inszenierungen erhielt sie zahlreiche<br />

Preise. Außerdem wurde<br />

Karin Beier im September 2017<br />

für ihre herausragende Arbeit<br />

am Theater mit dem Bundesverdienstkreuz<br />

1. Klasse geehrt.<br />

Seit der Spielzeit 2013/14 ist<br />

Karin Beier Intendantin des<br />

Deutschen Schauspielhauses<br />

Hamburg und hat am Haus seither<br />

insgesamt 17 Stücke auf die<br />

Bühne gebracht – eine Auswahl:<br />

In ihrer ersten Spielzeit inszenierte<br />

sie den Antiken-Marathon<br />

Die Rasenden. In der Spielzeit<br />

2015/16 erarbeitete sie Schiff<br />

der Träume nach Federico Fellini<br />

und wurde damit eingeladen,<br />

das Berliner Theatertreffen 2016<br />

zu eröffnen. Außerdem inszenierte<br />

sie 2016 die deutschsprachige<br />

Erstaufführung von Michel<br />

Houellebecqs Unterwerfung, die<br />

auf nationaler und internationaler<br />

Ebene viel Aufmerksamkeit<br />

erhielt. Die Spielzeit 2020/21<br />

eröffnete sie mit der Uraufführung<br />

von Rainald Goetz’ Reich<br />

des Todes am 11. 9. 2020. Die<br />

Inszenierung wurde zum Berliner<br />

Theatertreffen 2021 und zu den<br />

Mülheimer Theatertagen eingeladen.<br />

In derselben Spielzeit<br />

erarbeitete sie auch die Uraufführung<br />

von Elfriede Jelineks<br />

Lärm. Blindes Sehen. Blinde<br />

sehen!, ebenfalls eingeladen zu<br />

den Mülheimer Theatertagen.<br />

88<br />

Karin Beier<br />

Foto: Florian Raz<br />

»Dieses Gefühl ›Ich habe es geschafft!‹,<br />

das gibt es nie«<br />

Als Sie 2007 am Schauspiel Köln Intendantin wurden, waren Sie gerade<br />

mal 40. Was war das für ein Gefühl?<br />

Dass ich Regisseurin werden wollte, war mir früh klar und ich hatte<br />

ja schon mit Mitte 20 die Gelegenheit, an großen Häusern zu inszenieren.<br />

Damals war ich manchmal die Jüngste in der Produktion<br />

und oft von Selbstzweifeln gequält. Als ich dann die Leitung des<br />

Schauspiel Köln übernommen habe, hatte ich mir schon eine gewisse<br />

Souveränität erarbeitet und die Unsicherheiten des Anfangs teilweise<br />

hinter mir gelassen. Dazu kam, dass ich in dieser Zeit meine<br />

Tochter bekommen habe. Das war wie eine Fügung des Schicksals.<br />

Natürlich habe ich mich oft gefragt, ob ich das überhaupt schaffe.<br />

Tatsächlich aber hat das eine das andere abgefedert. Durch meine<br />

Tochter gab es nicht mehr nur diesen Theatertunnel, sondern etwas<br />

anderes, was wichtiger war. Das hat einiges relativiert.<br />

Das klingt nach Erdung, aber ist ja tatsächlich eine Doppelbelastung.<br />

Eigentlich sogar eine Dreifachbelastung. Ich war gerade Mutter<br />

geworden, habe inszeniert und hatte ein Haus zu leiten. Aber ich<br />

bin in Köln in einen Betrieb gekommen, der inszenierende Intendanten<br />

gewohnt war. Das Team hat meine Situation respektiert und<br />

mich unterstützt. Das hat mir den Einstieg in die neue Funktion<br />

extrem erleichtert.<br />

Sie waren damals eine von wenigen Frauen in dieser Position …<br />

Als junge Regisseurin wurde ich in Interviews oft gefragt: »Wie<br />

ist es denn als Frau im Männerberuf?« »Das kann ich nicht sagen«,<br />

habe ich geantwortet, »ich weiß ja nicht, wie es als Mann ist.«<br />

Als ich Intendantin wurde, sind mir diese Fragen nicht mehr begegnet.<br />

Und ich kann mich auch nicht an irgendwelche Situationen<br />

mit männlichen Kollegen erinnern, in denen das eine Rolle gespielt<br />

87<br />

Reich des Todes • v. l.: Sebastian Blomberg, Holger Stockhaus.<br />

Foto: Arno Declair<br />

hätte. In meiner Funktion als Intendantin habe ich Machismo<br />

relativ selten erlebt.<br />

Aber als Regisseurin erlebe ich in sehr männerlastigen Produktionen<br />

bis heute manchmal so ein komisches Gebaren. Das äußert sich<br />

selten als direkte verbale Konfrontation, sondern meist über eine<br />

gewisse machistische Körpersprache. Wenn ich zum Beispiel auf der<br />

Probe sage, kommt mal bitte alle her, und dann kommen manche<br />

Männer demonstrativ ganz, ganz langsam. Ob die das bei männlichen<br />

Regisseuren auch machen, weiß ich nicht, aber das ist ein<br />

Verhalten, das mich total auf die Palme bringt. Oder wenn auf einer<br />

Bauprobe eine Gruppe von Männern zusammensteht und mich<br />

einfach ignoriert, wenn ich sie anspreche. Diese scheinbar kleinen<br />

Momente der Missachtung und Respektlosigkeit, die wahrscheinlich<br />

viele Frauen in ganz unterschiedlichen Kontexten erleben,<br />

89<br />

Regisseurinnen über ungleiche Produktionsbedingungen und Gender Pay Gap<br />

Aktueller Debattenbeitrag über Quotenregelungen in der Kultur<br />

Es war ein radikaler Schritt: Als die Leiterin des Berliner Theatertreffens Yvonne<br />

Büdenhölzer im Jahr 2019 die 50 %-Frauenquote einführte, wurde sie dafür bewundert,<br />

aber auch scharf kritisiert. Trifft die eingeladenen Regisseurinnen nicht<br />

der Generalverdacht, dass sie es nur als »Quotenfrauen« ins Rampenlicht geschafft<br />

haben? Ist bei so einer Vorgabe die Unabhängigkeit der Jury in Gefahr? Gefährdet<br />

die Quote die Qualität des bedeutendsten Theaterfestivals im deutschsprachigen<br />

Raum? Andererseits: Kann es einzig an der künstlerischen Kompetenz liegen, wenn<br />

in den 56 Festival-Jahren zuvor nur 27 eingeladene Frauen 193 Männern gegenüberstanden?<br />

Die Herausgeberinnen nehmen diese Fragen zum Ausgangspunkt ihrer Publikation.<br />

Sie sprechen mit allen zwischen 2020 und <strong>2023</strong> eingeladenen Regisseurinnen über<br />

weibliche Ästhetik und Arbeitsweisen, den Gender Pay Gap sowie über die Erfolge<br />

und den Sinn der Quotenregelung. Einordnende Essays sowie Statements über die<br />

Zukunft der Quotenregelung ergänzen den vielstimmigen Debattenband.<br />

Interviewte Regisseurinnen:<br />

Claudia Bauer, Karin Beier, Lucia<br />

Bihler, Leonie Böhm, Felicitas Brucker,<br />

Barbara Frey, Helgard Haug, Karin<br />

Henkel, Florentina Holzinger, Pınar<br />

Karabulut, Mateja Koležnik, Signa<br />

Köstler, Anne Lenk, Ewelina Marciniak,<br />

Katie Mitchell, Anta Helena Recke,<br />

Yael Ronen, Marie Schleef, She<br />

She Pop, Rieke Süßkow, Lucy Wilke<br />

SABINE LEUCHT schreibt u. a.<br />

für die Süddeutsche Zeitung<br />

und Theater der Zeit über Tanz<br />

und Theater.<br />

PETRA PATERNO ist Theaterkritikerin<br />

und Redakteurin der<br />

Wiener Zeitung.<br />

KATRIN ULLMANN ist als freie<br />

Journalistin und Kritikerin u.a.<br />

für Theater heute und Deutschlandfunk<br />

Kultur tätig.<br />

Die Herausgeberinnen haben<br />

zusammengerechnet acht Jahre<br />

Erfahrung als Mitglieder in<br />

der Jury des Berliner Theatertreffens.<br />

8<br />

HENSCHEL<br />

HENSCHEL 9


Nachdenken über das große Unbekannte<br />

STIFTUNG HUMBOLDT FORUM<br />

IM BERLINER SCHLOSS<br />

(HG.)<br />

UN_ENDLICH<br />

Leben mit dem Tod<br />

200 Seiten<br />

Hardcover<br />

110 Farbabbildungen<br />

21,5 x 26,5 cm<br />

€ 29,90 [D]<br />

€ 30,80 [A]<br />

WGS 1 973<br />

lieferbar<br />

ISBN 978-3-86502-506-7<br />

Ausstellung im Humboldt Forum<br />

Berlin: 1. April bis 26. November<br />

<strong>2023</strong><br />

Mit Beiträgen aus Journalismus,<br />

Philosophie, Medizin, Forensik,<br />

Kunst, Ökologie, Archäologie,<br />

Psychotherapie, Sterbebegleitung,<br />

Soziologie und Zoologie<br />

Was bedeutet der Tod heute?<br />

Jenseitsvorstellungen, Bestattungsrituale, Totengedenken aus aller Welt<br />

Nie wurde der Tod umfassender beleuchtet als in diesem Buch: Essays, Interviews,<br />

berührende persönliche Erfahrungsberichte und eindrucksvolle Fotostrecken geben<br />

Einblick in die kulturell vielfältigen Vorstellungen von Tod, Trauer und Jenseits.<br />

Es verbindet wissenschaftliche und spirituelle Perspektiven und wagt den Versuch,<br />

den Tod als universelle menschliche Erfahrung ganzheitlich (be)greifbar zu machen.<br />

Hier ist Raum für Fragen zu unserem Umgang mit dem Lebensende, die im Alltag<br />

verborgen bleiben.<br />

Das HUMBOLDT FORUM in<br />

Berlin versteht sich als Ort des<br />

Austauschs und der Diversität,<br />

an dem Wissenschaft und<br />

Kultur zusammentreffen. In den<br />

realisierten Ausstellungsprojekten<br />

werden historisch geprägte,<br />

aktuelle und zukünftig relevante<br />

Fragen und Phänomene von<br />

globaler Relevanz beleuchtet.<br />

Im Uhrzeigersinn:<br />

Nordfriedhof von Manila, Philippinen, 2016<br />

Begräbnisstätte HarHaMenuchot (Berg der Ruhenden) in Jerusalem, 2019<br />

Rauchgrauer Flughund, Mauritius und Reunion, ausgestorben seit dem 19. Jahrhundert<br />

© Klaus Bo/deadandaliveproject.com; © Museum für Naturkunde Berlin, Inv.-Nr. ZMB_Mam_3568,<br />

Foto: Johannes Kramer<br />

STIFTUNG HUMBOLDT FORUM<br />

IM BERLINER SCHLOSS<br />

(HG.)<br />

IN_FINITE. Living with Death (englische Ausgabe)<br />

€ 29,90 [D] € 30,80 [A]<br />

ISBN 978-3-86502-507-4<br />

10 E. A. SEEMANN<br />

E. A. SEEMANN 11


Es ist angerichtet!<br />

Zu Tisch! I Take a Bite!<br />

Die 36 appetitlichsten Stillleben in<br />

der Kunst<br />

The 36 most delicious still lifes in art<br />

72 farbige Karten<br />

mit 36 verschiedenen Motiven<br />

Kartengröße: 5,5 x 5,5 cm<br />

in Pappbox: 11,6 x 5 x 6 cm<br />

Empfohlener Einzelverkaufspreis:<br />

€ [D] / € [A] 14,90<br />

WGS 9 953<br />

Juli <strong>2023</strong><br />

EAN 4260044151786<br />

Mit deutschen und englischen<br />

Bildlegenden<br />

Mit Werken von:<br />

Paul Cézanne, Olga Costa,<br />

Giovanna Garzoni, Jan Davidsz.<br />

de Heem, Roy Lichtenstein, Paula<br />

Modersohn- Becker, Claude Monet,<br />

Clara Peeters, Wayne Thiebaud,<br />

Anne Vallayer-Coster, Jan Vermeer<br />

u. v. m<br />

Leckerbissen aus Barock, Impressionismus und Pop Art<br />

Das perfekte Mitbringsel für jede Dinnerparty<br />

Mit 36 verführerischen Motiven spielerisch durch die Malereigeschichte: von den<br />

prunkvollen Banketts der flämischen und holländischen Malerei aus dem 17. Jahrhundert<br />

über die schlichten Mahlzeiten der Moderne bis hin zu Köstlichkeiten, die<br />

von zeitgenössischen Künstler:innen in Szene gesetzt wurden. Saftige Feigen, zuckersüße<br />

Törtchen, geräucherter Schinken und vieles mehr – ein Kunstgenuss, der<br />

nicht nur den Sehsinn anspricht. Dieses Memo ist ein Muss für alle Liebhaber:innen<br />

von Kunst und gutem Essen!<br />

Bella Italia. Memo<br />

€ [D] / € [A] 14,90<br />

EAN 4260044151748<br />

10 Exemplare in attraktivem<br />

Verkaufsdisplay<br />

€ [D] / € [A] 149,–<br />

EAN 4260044151793<br />

12<br />

E. A. SEEMANN<br />

E. A. SEEMANN 13


Sonnige Lichtpunkte, flirrendes Farbspiel<br />

Max Liebermann<br />

Die 36 schönsten Bilder des<br />

deutschen Impressionisten<br />

The 36 most beautiful motifs of<br />

the German Impressionist<br />

72 farbige Karten<br />

mit 36 verschiedenen Motiven<br />

Kartengröße: 5,5 x 5,5 cm<br />

in Pappbox: 11,6 x 5 x 6 cm<br />

Empfohlener Einzelverkaufspreis:<br />

€ [D] / € [A] 14,90<br />

WGS 9 953<br />

Juli <strong>2023</strong><br />

EAN 4260044151762<br />

Mit deutschen und englischen<br />

Bildlegenden<br />

Mit Werken aus diesen Museen:<br />

Kunsthaus Zürich<br />

Hamburger Kunsthalle<br />

Städel Museum, Frankfurt am Main<br />

Belvedere, Wien<br />

Neue Pinakothek, München<br />

Liebermann-Villa, Berlin<br />

u.v.m.<br />

Max Liebermann: der große Wegbereiter der Moderne in Deutschland<br />

Tauchen Sie ein in die bewegte Farbwelt des Impressionisten<br />

Inspiriert von seinen berühmten französischen Zeitgenossen brachte Max Liebermann<br />

den Impressionismus nach Deutschland. Sein besonderes Auge für das Spiel<br />

von Licht und Schatten in der Natur ließ ihn zu einem seiner bedeutendsten Vertreter<br />

werden. Dieses Gedächtnisspiel vereint von den frühen Skandalbildern zu<br />

den lichten Gärten des Spätwerks seine wichtigsten und schönsten Gemälde. Besuchen<br />

Sie mit Liebermann das Amsterdamer Waisenhaus, flanieren Sie über die<br />

Papageien allee oder durchstreifen Sie den Garten seiner Sommervilla am Wannsee!<br />

Deutsche Malerei.<br />

Memo<br />

€ [D] / € [A] 14,90<br />

EAN 4260044151519<br />

10 Exemplare in attraktivem<br />

Verkaufsdisplay<br />

€ [D] / € [A] 149,–<br />

EAN 4260044151779<br />

14<br />

E. A. SEEMANN<br />

E. A. SEEMANN 15


Backlist · Spiele<br />

Spiele · Backlist<br />

Edvard Munch. Memo<br />

Memo mit 36 Motiven des berühmten<br />

Norwegers<br />

Matching game with 36 motifs of the famous<br />

Norwegian<br />

72 farbige Karten<br />

mit 36 verschiedenen Motiven<br />

Kartengröße: 5,5 x 5,5 cm<br />

in Pappbox: 11,6 x 5 x 6 cm<br />

Empfohlener Einzelverkaufspreis:<br />

€ [D] / € [A] 14,90<br />

Memos<br />

in großer<br />

Geschenkbox<br />

72 Karten mit 36 verschiedenen Motiven<br />

Kartengröße: 5,5 x 5,5 cm<br />

in Pappbox: 11,6 x 11,6 x 2,5 cm<br />

WGS 9 953<br />

Juli <strong>2023</strong><br />

EAN 4260044151809<br />

10 Exemplare in attraktivem<br />

Verkaufsdisplay<br />

€ [D] / € [A] 149,–<br />

EAN 4260044151816<br />

Künstler-Selfi es. Memo<br />

Einzelexemplar 5er-Verkaufsdisplay<br />

€ 14,90 [D] / [A] € 74,50 [D] / [A]<br />

4260044151151 4260044151168<br />

Wie kein anderer konnte der Norweger Edvard Munch Gefühle und Seelenzustände<br />

auf die Leinwand bannen. Der Wegbereiter des Expressionismus malte ausdrucksvolle<br />

Motive – starke Landschaftsszenen, Porträts und Stillleben. Dieses Gedächtnisspiel<br />

lädt ein, mit den Farben und Formen des großen Meisters zu spielen und das<br />

Gehirn zu trainieren – vom Schrei bis zu den Mädchen auf der Brücke.<br />

Klimt. Memo<br />

Die 36 schönsten Motiven des Wiener<br />

Malers<br />

The 36 most beautiful motifs of the Vienna<br />

painter<br />

72 farbige Karten<br />

mit 36 verschiedenen Motiven<br />

Kartengröße: 5,5 x 5,5 cm<br />

in Pappbox: 11,6 x 5 x 6 cm<br />

Empfohlener Einzelverkaufspreis:<br />

€ [D] / € [A] 14,90<br />

WGS 9 953<br />

Juli <strong>2023</strong><br />

EAN 4260044151823<br />

10 Exemplare in attraktivem<br />

Verkaufsdisplay<br />

€ [D] / € [A] 149,–<br />

EAN 4260044151830<br />

Gustav Klimt war der bedeutendste Vertreter des Wiener Jugendstils. Berühmt für<br />

seinen dekorativen, ornamentalen Symbolismus schuf der »Maler der Frauen«<br />

Bilder von mythischen Heldinnen und elegante Porträts von Damen der Wiener<br />

High Society, aber auch zahlreiche Landschaften. Details aus Der Kuss bis zum<br />

Beethoven fries geben einen spielerischen Überblick über sein großes Werk.<br />

Irre Bauten | Crazy Buildings. Memo<br />

Einzelexemplar 5er-Verkaufsdisplay<br />

€ 14,90 [D] / [A] € 74,50 [D] / [A]<br />

4260044151458 4260044151465<br />

Fat Cat Art. Memo<br />

Einzelexemplar 5er-Verkaufsdisplay<br />

€ 16,– [D] / [A] € 80,– [D] / [A]<br />

4260044151069 4260044151076<br />

Heimliche Zwillinge. Memo<br />

36 Stars und ihre Doppelgänger aus der Kunst<br />

Einzelexemplar 5er-Verkaufsdisplay<br />

€ 16,– [D] / [A] € 80,– [D] / [A]<br />

4260044151632 4260044151649<br />

<strong>Seemann</strong>-Memos für Groß & Klein:<br />

• Das beliebteste Familienspiel – mit<br />

berühmten Kunstwerken<br />

• Jedes Memo enthält ein Spielanleitung<br />

in Deutsch und Englisch<br />

• Nennt zu jedem Motiv Künstler:in,<br />

Kunstwerk und das Museum, in dem<br />

es zu sehen ist<br />

• Alle Karten sind nummeriert: so kann<br />

jedes Motiv schnell identifi ziert werden<br />

• Spiel, Spaß und Kunst<br />

16<br />

E. A. SEEMANN<br />

E. A. SEEMANN 17


Backlist · Spiele<br />

Spiele · Backlist<br />

Memos<br />

in kleiner Box<br />

Einzelexemplar € [D] / [A] 14,90<br />

im 10er-Verkaufsdisplay<br />

€ [D] / [A] 149,–<br />

72 Karten mit 36 verschiedenen Motiven<br />

Kartengröße: 5,5 x 5,5 cm<br />

in Pappbox: 5 x 6 x 11,6 cm<br />

Alexander von Humboldt. Memo<br />

Einzelexemplar 10er-Verkaufsdisplay<br />

4260044151670 4260044151687<br />

Caspar David Friedrich. Memo<br />

Einzelexemplar 10er-Verkaufsdisplay<br />

4260044151021 4260044151038<br />

Paula Modersohn-Becker. Memo<br />

Einzelexemplar 10er-Verkaufsdisplay<br />

4260044151243 4260044151250<br />

Vincent van Gogh. Memo<br />

Einzelexemplar 10er-Verkaufsdisplay<br />

4260044150352 4260044150369<br />

Das Kunst-Memo<br />

Einzelexemplar 10er-Verkaufsdisplay<br />

4260044151595 4260044151601<br />

Claude Monet. Memo<br />

Einzelexemplar 10er-Verkaufsdisplay<br />

4260044151106 4260044151113<br />

Dürer. Memo<br />

Einzelexemplar 10er-Verkaufsdisplay<br />

4260044151540 4260044151557<br />

Franz Marc. Memo<br />

Einzelexemplar 10er-Verkaufsdisplay<br />

4260044150680 4260044150697<br />

Weltarchitektur-Memo<br />

Einzelexemplar 10er-Verkaufsdisplay<br />

4260044150376 4260044150383<br />

Weltkunst-Memo<br />

Einzelexemplar 10er-Verkaufsdisplay<br />

4260044150192 4260044150208<br />

Die Welt der antiken Götter. Memo<br />

Einzelexemplar 10er-Verkaufsdisplay<br />

4260044151618 4260044151625<br />

Hiroshige-Memo<br />

Einzelexemplar 10er-Verkaufsdisplay<br />

4260044150789 4260044150796<br />

Hokusai. Memo<br />

Einzelexemplar 10er-Verkaufsdisplay<br />

4260044151694 4260044151700<br />

Kandinsky. Memo<br />

Einzelexemplar 10er-Verkaufsdisplay<br />

4260044151137 4260044151144<br />

Heilige in der Kunst. Memo<br />

Einzelexemplar 10er-Verkaufsdisplay<br />

4260044151496 4260044151502<br />

Heilige Stätten. Memo<br />

Einzelexemplar 10er-Verkaufsdisplay<br />

4260044151656 4260044151663<br />

Kirchen. Memo<br />

Einzelexemplar 10er-Verkaufsdisplay<br />

4260044151724 4260044151731<br />

Maria Sibylla Merian. Memo<br />

Einzelexemplar 10er-Verkaufsdisplay<br />

4260044151205 4260044151212<br />

Paul Klee. Memo<br />

Einzelexemplar 10er-Verkaufsdisplay<br />

4260044150437 4260044150444<br />

Impressionismus. Memo<br />

Einzelexemplar 10er-Verkaufsdisplay<br />

4260044150598 4260044150604<br />

Bella Italia. Memo<br />

Einzelexemplar 10er-Verkaufsdisplay<br />

4260044151748 4260044151755<br />

Deutsche Malerei. Memo<br />

Einzelexemplar 10er-Verkaufsdisplay<br />

4260044151519 4260044151526<br />

Der Blaue Reiter. Memo<br />

Einzelexemplar 10er-Verkaufsdisplay<br />

4260044151229 4260044151236<br />

BUNTE BOX KUNST-MEMOS<br />

je 2 x<br />

Weltkunst-Memo,<br />

Der Blaue Reiter. Memo,<br />

Deutsche Malerei. Memo,<br />

Hiroshige-Memo,<br />

Caspar David Friedrich. Memo<br />

€ [D] / [A] 149,–<br />

4260044151533<br />

Ballett-Memo<br />

Einzelexemplar 10er-Verkaufsdisplay<br />

€ 7,90 Einzelexemplar € 79,– Display<br />

4260044150079 4260044150086<br />

Leipzig-Memo<br />

Einzelexemplar 10er-Verkaufsdisplay<br />

4260044151434 4260044151441<br />

Der Berg ruft! Memo<br />

Einzelexemplar 10er-Verkaufsdisplay<br />

4260044151007 426004415014<br />

18<br />

E. A. SEEMANN<br />

E. A. SEEMANN 19


Backlist · Kunst<br />

Kunst · Backlist<br />

Hessisches Landesmuseum<br />

Darmstadt u. a. (Hg.)<br />

Urknall der Kunst<br />

Moderne trifft Vorzeit<br />

€ 35,– [D] € 36,– [A]<br />

978-3-86502-494-7<br />

Wieteke van Zeil<br />

Sieh hin!<br />

Ein offener Blick auf die Kunst<br />

€ 28,– [D] € 28,80 [A]<br />

978-3-86502-470-1<br />

Wieteke van Zeil<br />

Sieh mehr!<br />

Wie Kunst unser Denken<br />

bereichert<br />

€ 28,– [D] € 28,80 [A]<br />

978-3-86502-481-7<br />

Tanja Pirsig-Marshall u. a.<br />

August und Elisabeth Macke<br />

Der Maler und die Managerin<br />

€ 38,– [D] € 39,10 [A]<br />

978-3-86502-454-1<br />

Grafi kstiftung Neo Rauch<br />

(Hg.)<br />

Neo Rauch<br />

Der Bestand<br />

Druckgrafi k seit 1988<br />

€ 42,– [D] € 43,20 [A]<br />

978-3-86502-479-4<br />

Grafi kstiftung Neo Rauch<br />

(Hg.)<br />

Rosa Loy, Neo Rauch<br />

Die Strickerin / The Knitter<br />

€ 29,95 [D] € 30,80 [A]<br />

978-3-86502-407-7<br />

Hans-Werner Schmidt u. a.<br />

Sighard Gille · ruhelos<br />

€ 49,95 [D] € 51,35 [A]<br />

978-3-86502-377-3<br />

Kunstsammlungen Chemnitz<br />

u. a. (Hg.)<br />

Splitter. David Schnell<br />

€ 14,95 [D] € 15,40 [A]<br />

ISBN 978-3-86502-422-0<br />

Titus Schade<br />

Plateau<br />

€ 20,– [D] € 20,60 [A]<br />

ISBN 978-3-86502-414-5<br />

Staatliche Museen zu<br />

Berlin u. a. (Hg.)<br />

Alte Nationalgalerie<br />

Kunst im langen<br />

19. Jahrhundert<br />

€ 39,– [D] € 40,10 [A]<br />

978-3-86502-504-3<br />

Staat liche Museen zu Berlin<br />

(Hg.)<br />

Gemäldegalerie Berlin<br />

200 Meisterwerke der<br />

europäischen Malerei<br />

€ 45,– [D] € 46,30 [A]<br />

978-3-86502-413-8 (dt.)<br />

978-3-86502-416-9 (engl.)<br />

Staatliche Museen zu Berlin<br />

(Hg.)<br />

Rembrandts Berliner<br />

Susanna und die beiden Alten<br />

Die Schaffung eines<br />

Meisterwerks<br />

€ 19,95 [D] € 20,50 [A]<br />

978-3-86502-356-8<br />

Matthias Wemhoff<br />

Staatliche Museen Zu Berlin<br />

(Hg.)<br />

Schliemanns Welten<br />

Sein Leben. Seine Entdeckungen.<br />

Sein Mythos.<br />

€ 36,– [D] € 37,10 [A]<br />

978-3-86502-480-0<br />

Frank Zöllner (Hg.)<br />

Antipoden?<br />

Neueste Leipziger Schule<br />

€ 20,– [D] € 20,60 [A]<br />

978-3-86502-442-8<br />

Andreas Hüneke<br />

The Bauhaus Masters<br />

Weimar. Dessau. Berlin<br />

€ 9,95 [D] € 10,20 [A]<br />

978-3-86502-373-5<br />

Gesine Bahr (Text)<br />

Halina Kirschner<br />

(Illustrationen)<br />

Das ist das Bauhaus!<br />

50 Fragen – 50 Antworten<br />

€ 19,95 [D] € 20,60 [A]<br />

978-3-86502-408-4<br />

Stiftung Bauhaus Dessau<br />

(Hg.)<br />

Bauhaus aktiv –<br />

42 gestalterische<br />

Experimente und Übungen<br />

€ 22,– [D] € 22,70 [A]<br />

978-3-86502-471-8<br />

Annegret Laabs,<br />

Uwe Gellner (Hg.)<br />

Moderne. Ikonografi e.<br />

Fotografi e (Bd. 1)<br />

Das Bauhaus und die Folgen<br />

1919–2019<br />

€ 36,– [D] € 37,10 [A]<br />

978-3-86502-433-6<br />

(dt.)<br />

(engl.)<br />

Finden Sie noch<br />

mehr lieferbare Titel<br />

unter<br />

www.seemann-henschel.de<br />

Thomas Föhl u. a.<br />

Henry van de Velde<br />

Raumkunst und Kunsthandwerk<br />

· Interior Design and<br />

Decorative Arts<br />

Band II: Textil<br />

€ 148,– [D] € 152,– [A]<br />

978-3-86502-230-1<br />

Thomas Föhl u. a.<br />

Henry van de Velde<br />

Raumkunst und Kunsthandwerk<br />

· Interior Design and<br />

Decorative Arts<br />

Band III: Keramik<br />

€ 148,– [D] € 152,– [A]<br />

978-3-86502-231-8<br />

Tanja Pirsig-Marshall u. a.<br />

Otto Mueller. Catalogue<br />

Raisonné<br />

€ 198,– [D] € 200,– [A]<br />

978-3-86502-423-7<br />

Band I: Gemälde/Paintings<br />

Band II: Zeichnungen und<br />

Aquarelle/Drawings and<br />

Watercolours<br />

Alfred Weidinger u. a. (Hg.)<br />

Karin Wieckhorst.<br />

Begegnungen<br />

€ 29,95 [D] € 30,80 [A]<br />

978-3-86502-412-1<br />

Alfred Weidinger u. a. (Hg.)<br />

VOIX<br />

MalerinnenNetzWerk<br />

Berlin–Leipzig<br />

€ 25,– [D] € 25,70 [A]<br />

978-3-86502-424-4<br />

Frédéric Bussmann u. a. (Hg.)<br />

»Im Morgenlicht der<br />

Republik«<br />

100 Jahre Kunstsammlungen<br />

Chemnitz<br />

€ 48,– [D] € 49,40 [A]<br />

978-3-86502-437-4<br />

20 E. A. SEEMANN<br />

E. A. SEEMANN 21


Backlist · Monografi en / Kunstpraxis<br />

Kunstpraxis · Backlist<br />

Eckhard Hollmann<br />

Gauguin und seine Zeit<br />

€ 9,95 [D] € 10,30 [A]<br />

978-3-86502-318-6<br />

Birgit Poppe<br />

Kandinsky und seine Zeit<br />

€ 9,95 [D] € 10,30 [A]<br />

978-3-86502-368-1<br />

Christian Scholl<br />

C. D. Friedrich und seine Zeit<br />

€ 9,95 [D] € 10,30 [A]<br />

978-3-86502-364-3<br />

Norbert Wolf<br />

Modigliani und seine Zeit<br />

€ 9,95 [D] € 10,30 [A]<br />

978-3-86502-330-8<br />

Ulrich Klieber u. a.<br />

Tusche, Fische, Ananas<br />

Ein Workshop mit Studierenden<br />

in Vietnam<br />

€ 9,95 [D] € 10,30 [A<br />

978-3-86502-388-9<br />

Ulrich Klieber<br />

On the Road Again<br />

Geschichten zur Kunst<br />

€ 9,95 [D] € 10,30 [A]<br />

978-3-86502-302-5<br />

Ulrich Klieber<br />

Zur künstlerischen Lehre<br />

Neue Aufgaben fi nden /<br />

Workshops<br />

€ 34,– [D] € 35,– [A]<br />

978-3-86502-263-9<br />

Ulrich Klieber<br />

Skizzenbuch<br />

Gedanken zu Kunst und Lehre<br />

€ 9,95 [D] € 10,30 [A]<br />

978-3-86502-251-6<br />

Thomas Hoppe<br />

Acrylmalerei<br />

Die künstlerischen Techniken<br />

überarbeitete Ausgabe<br />

€ 26,– [D] € 26,80 [A]<br />

978-3-86502-144-1<br />

Thomas Hoppe<br />

Malkunde<br />

Grundlagen, Materialien, Techniken<br />

überarbeitete Ausgabe<br />

€ 26,– [D] € 26,80 [A]<br />

978-3-86502-108-3<br />

Thomas Hoppe<br />

Wachsmalerei<br />

Enkaustik – Grundlagen<br />

und Techniken<br />

€ 29,95 [D] € 30,80 [A]<br />

978-3-86502-323-0<br />

Ulrich Klieber<br />

Wege zum Bild<br />

Ein Lehrkonzept für künstlerisches<br />

Gestalten<br />

€ 34,– [D] € 35,– [A]<br />

978-3-86502-131-1<br />

Ulrich Klieber<br />

Die Linie<br />

Beispiele aus der künstlerischen<br />

Lehre<br />

€ 34,– [D] € 35,– [A]<br />

978-3-86502-197-7<br />

Ulrich Klieber<br />

Improvisieren<br />

Künstlerische Übungen mit fast<br />

nichts<br />

€ 34,– [D] € 35,– [A]<br />

978-3-86502-341-4<br />

Nachdruck MM/JJJJ<br />

Ulrich Klieber – ein genialer Ideengeber<br />

Seine Standardwerke zur künstlerischen Praxis<br />

Inspirierende Übungen aus über 20 Jahren Lehre<br />

Jeremy Melvin<br />

Architektur verstehen<br />

Von der alten Welt zum<br />

Bioklimatismus<br />

€ 18,– [D] € 18,50 [A]<br />

978-3-86502-440-4<br />

Sam Phillips<br />

Moderne Kunst verstehen<br />

Vom Impressionismus ins<br />

21. Jahrhundert<br />

€ 18,– [D] € 18,50 [A]<br />

978-3-86502-316-2<br />

Richard Reid<br />

Baustilkunde<br />

3500 Bauten aus der<br />

Alten und Neuen Welt. Alle<br />

Epochen und Stile in über<br />

1700 Zeichnungen<br />

€ 14,95 [D] € 15,40 [A]<br />

978-3-86502-042-0<br />

Ulrich Klieber<br />

Plastische Übungen in der<br />

künstlerischen Lehre<br />

€ 34,– [D] € 35,– [A]<br />

978-3-86502-303-2<br />

22 E. A. SEEMANN<br />

E. A. SEEMANN 23


Backlist · Kunst<br />

Biografi en · Backlist<br />

978-3-86502-015-4 (engl.)<br />

978-3-86502-133-5 (russ.)<br />

Harald Marx<br />

Gemäldegalerie Dresden<br />

Führer Alte Meister<br />

€ 12,95 [D] € 13,30 [A]<br />

978-3-86502-021-5 (dt.)<br />

€ 14,90 [D] € 15,40 [A]<br />

978-3-86502-154-0 (russ.)<br />

Fritz Löffl er<br />

Bernardo Bellotto genannt<br />

Canaletto<br />

Dresden im 18. Jahrhundert<br />

€ 19,95 [D] € 20,50 [A]<br />

978-3-86502-116-8<br />

Harald Marx<br />

Gemäldegalerie Alte Meister<br />

Meisterwerke aus Dresden<br />

€ 19,90 [D] € 20,50 [A]<br />

978-3-86502-014-7 (dt.)<br />

978-3-86502-017-8 (franz.)<br />

978-3-86502-120-5 (ital.)<br />

978-3-86502-215-8 (span.)<br />

978-3-86502-132-8 (jap.)<br />

Thomas Voigt<br />

Jonas Kaufmann<br />

Tenor<br />

€ 14,95 [D] € 15,40 [A]<br />

978-3-89487-938-9<br />

Herbert Blomstedt u. a.<br />

Mission Musik<br />

Gespräche mit Julia Spinola<br />

€ 24,95 [D] € 25,70 [A]<br />

978-3-89487-950-1<br />

Christian Gerhaher<br />

»Halb Worte sind‘s,<br />

halb Melodie«<br />

Gespräche mit Vera Baur<br />

€ 25,95 [D] € 26,70 [A]<br />

978-3-89487-942-6<br />

Volker Tarnow<br />

Sibelius<br />

Biografi e<br />

€ 27,95 [D] € 28,80 [A]<br />

978-3-89487-941-9<br />

András Schiff u. a.<br />

Musik kommt aus der Stille<br />

Gespräche mit Martin Meyer<br />

Essays<br />

€ 28,95 [D] € 29,80 [A]<br />

978-3-89487-949-5<br />

(dt.)<br />

(russ.)<br />

David Blum<br />

Dresden in drei Zeiten<br />

Damals. Zerstört im Zweiten<br />

Weltkrieg. Heute<br />

€ 16,95 [D] € 17,50 [A]<br />

978-3-86502-421-3<br />

Dirk Syndram<br />

Der Thron des Großmoguls<br />

im Grünen Gewölbe zu<br />

Dresden<br />

€ 9,95 [D] € 10,20 [A]<br />

978-3-86502-213-4 (russ.)<br />

€ 12,95 [D] € 13,30 [A]<br />

978-3-86502-308-7 (engl.)<br />

(russ.)<br />

(engl.)<br />

Dirk Syndram<br />

Prunkstücke des Grünen<br />

Gewölbes zu Dresden<br />

€ 24,95 [D] € 25,70 [A]<br />

978-3-86502-150-2 (dt.)<br />

978-3-86502-201-1 (russ.)<br />

(dt.)<br />

(russ.)<br />

Thomas Voigt<br />

Edda Moser. Ersungenes<br />

Glück<br />

€ 24,95 [D] € 25,70 [A]<br />

978-3-89487-671-5<br />

Renée Fleming<br />

Die Biografi e meiner Stimme<br />

€ 24,90 [D] € 25,60 [A]<br />

978-3-89487-700-2<br />

Thomas Hampson<br />

»Liebst du um Schönheit«<br />

Gespräche mit Clemens<br />

Prokop<br />

€ 14,95 [D] € 15,40 [A]<br />

978-3-89487-912-9<br />

René Jacobs<br />

im Gespräch mit Silke Leopold<br />

»Ich will Musik neu erzählen«<br />

€ 28,95 [D] € 29,80 [A]<br />

978-3-89487-910-5<br />

Vesselina Kasarova<br />

»Ich singe mit Leib und<br />

Seele«<br />

Über die Kunst, Sängerin zu<br />

sein<br />

Gespräche mit Marianne<br />

Zelger-Vogt<br />

€ 16,95 [D] € 17,50 [A]<br />

978-3-89487-901-3<br />

€ 9,99 [D] / [A]<br />

Eckhard Bahr<br />

Der Dresdner Zwinger und<br />

seine Schätze<br />

€ 26,– [D] | € 26,80 [A]<br />

978-3-86502-457-2 (dt.)<br />

978-3-86502-458-9 (engl.)<br />

Eckhard Bahr<br />

Das Dresdner Schloss und<br />

seine Schätze<br />

€ 26,– [D] | € 26,80 [A]<br />

978-3-86502-455-8 (dt.)<br />

978-3-86502-456-5 (engl.)<br />

Angelika Taube<br />

Festung Königstein<br />

€ 9,95 [D] € 10,30 [A]<br />

978-3-86502-505-0<br />

Dietrich Conrad<br />

Kirchenbau im Mittelalter<br />

Bauplanung und<br />

Bauausführung<br />

€ 14,95 [D] € 15,40 [A]<br />

978-3-86502-266-0<br />

Jochen Kowalski<br />

Der Countertenor<br />

Jochen Kowalski<br />

Gespräche mit Susanne Stähr<br />

€ 14,95 [D] € 15,40 [A]<br />

978-3-89487-930-3<br />

Helmut Deutsch<br />

Gesang auf Händen tragen<br />

Mein Leben als Liedbegleiter<br />

€ 26,– [D] € 26,80 [A]<br />

978-3-89487-803-0<br />

Peter Hagmann,<br />

Erich Singer<br />

Bernard Haitink<br />

»Dirigieren ist ein Rätsel«<br />

Gespräche und Essays<br />

€ 27,95 [D] € 28,80 [A]<br />

978-3-89487-951-8<br />

Vladimir Klos u. a.<br />

Ups and Downs<br />

Mein Leben, ein einziger Tanz<br />

€ 26,– [D] € 26,80 [A]<br />

978-3-89487-834-4<br />

Ursula Overhage<br />

Sie spielte wie im Rausch<br />

Die Schauspielerin Maria<br />

Orska<br />

€ 24,– [D] € 24,70 [A]<br />

978-3-89487-816-0<br />

(dt.)<br />

(dt.)<br />

(engl.)<br />

(engl.)<br />

€ 18,99 [D] / [A]<br />

€ 17,99 [D] / [A]<br />

24<br />

E. A. SEEMANN<br />

HENSCHEL<br />

25


Backlist · Biografi en / Musiktheater / Theater / Tanz<br />

Tanz / Theater · Backlist<br />

Deutsches Theatermuseum<br />

München (Hg.)<br />

Wedekinds Welt<br />

Theater – Eros – Provokation<br />

€ 14,95 [D] € 15,40 [A]<br />

978-3-89487-771-2<br />

Komische Oper Berlin (Hg.)<br />

Oper jung!<br />

Musiktheater für Kinder<br />

zwischen Bühne und Bildung<br />

€ 9,95 [D] € 10,30 [A]<br />

978-3-89487-801-6<br />

Komische Oper Berlin (Hg.)<br />

Selam Opera!<br />

Interkultur im Kulturbetrieb<br />

€ 9,95 [D] € 10,30 [A]<br />

978-3-89487-764-4<br />

Birgit Pargner (Hg.)<br />

Die Oper ist das Reich des<br />

Scheins<br />

Inszenierungen von<br />

Nikolaus Lehnhoff<br />

€ 14,95 [D] € 15,40 [A]<br />

978-3-89487-774-3<br />

Dorothee Gelhard u. a.<br />

Das ist Ballett!<br />

50 Fragen – 50 Antworten<br />

€ 28,– [D] € 28,80 [A]<br />

978-3-89487-825-2<br />

Martin Lobigs<br />

»Das Tanzen bleibt.«<br />

Unterwegs mit den Ballets<br />

Jooss<br />

Das Album der Tänzerin Bé<br />

1924–1956<br />

€ 26,– [D] € 26,80 [A]<br />

978-3-89487-827-6<br />

Judith Frege<br />

Ballettausbildung nach der<br />

Waganowa-Methode<br />

Ausbildungsjahre 1 bis 3<br />

€ 45,– [D] € 46,30 [A]<br />

978-3-89487-826-9<br />

Liane Simmel<br />

Tanzmedizin in der Praxis<br />

Anatomie, Prävention,<br />

Trainingstipps<br />

€ 36,– [D] € 37,10 [A]<br />

978-3-89487-596-1<br />

Liane Simmel u. a.<br />

Ernährung für Tänzer<br />

Grundlagen, Leistungsförderung,<br />

Praxistipps<br />

€ 19,95 [D] € 20,50 [A]<br />

978-3-89487-775-0<br />

Angela Reinhardt<br />

Der passende Spitzenschuh<br />

Tipps & Tricks für Kauf, Tuning,<br />

Pfl ege<br />

€ 20,– [D] € 20,60 [A]<br />

978-3-89487-525-1<br />

Catarina Mora (Hg.)<br />

Herzklopfen<br />

Hommage an einen<br />

leidenschaftlichen Tanz<br />

€ 32,– [D] € 32,90 [A]<br />

978-3-89487-829-0<br />

Dagmar Ellen Fischer<br />

Eine kurze Geschichte des<br />

Tanzes<br />

€ 32,– [D] € 33,– [A]<br />

978-3-89487-797-2<br />

Peter Kamber<br />

Fritz und Alfred Rotter<br />

Ein Leben zwischen Theaterglanz<br />

und Tod im Exil<br />

€ 26,– [D] € 26,80 [A]<br />

978-3-89487-812-2<br />

Dagmar Ellen Fischer<br />

Ivan Liška. Tänzer<br />

Die Leichtigkeit des<br />

Augenblicks<br />

€ 9,95 [D] € 10,30 [A]<br />

978-3-89487-754-5<br />

Vivien Arnold (Hg.)<br />

Gary Smith, Angela Reinhardt<br />

Reid Anderson. Having It<br />

Vom Tänzer zum Intendanten<br />

€ 39,95 [D] € 41,10 [A]<br />

978-3-89487-789-7 (dt.)<br />

978-3-89487-790-3 (engl.)<br />

Uwe Westphal<br />

Modemetropole Berlin<br />

1836 – 1939<br />

Entstehung und Zerstörung der<br />

jüdischen Konfektionshäuser<br />

€ 14,95 [D] € 15,40 [A]<br />

978-3-89487-805-4 (dt.)<br />

978-3-89487-806-1 (engl.)<br />

C. Bernd Sucher (Hg.)<br />

<strong>Henschel</strong> Theaterlexikon<br />

Autoren, Regisseure,<br />

Schauspieler, Dramaturgen,<br />

Bühnenbildner, Kritiker<br />

Mit Stückeregister<br />

€ 9,95 [D] € 10,30 [A]<br />

978-3-89487-617-3<br />

Peter Simhandl<br />

Theatergeschichte in einem<br />

Band<br />

Mit Beiträgen von Franz Wille<br />

und Grit van Dyk<br />

€ 14,95 [D] € 15,40 [A]<br />

978-3-89487-770-5<br />

Birgit Pargner (Hg.)<br />

Die Lust am anderen Theater<br />

Freie darstellende Künste<br />

in München<br />

€ 32,– [D] € 32,90 [A]<br />

978-3-89487-837-5<br />

Deutsches Theatermuseum<br />

München u. a. (Hg.)<br />

Von der Welt Anfang und<br />

Ende<br />

»Der Ring des Nibelungen« in<br />

München<br />

€ 14,95 [D] € 15,40 [A]<br />

978-3-89487-738-5<br />

€ 19,99 [D] / [A]<br />

(dt.)<br />

(engl.)<br />

(dt.)<br />

(engl.)<br />

Ralf Stabel<br />

Palucca<br />

Ihr Leben, ihr Tanz<br />

€ 14,– [D] € 14,40 [A]<br />

978-3-89487-807-8<br />

Martin Schläpfer<br />

Mein Tanz, mein Leben<br />

Gespräche mit Bettina<br />

Trouwborst<br />

€ 30,– [D] € 30,90 [A]<br />

978-3-89487-813-9<br />

Frank-Manuel Peter,<br />

Thomas Thorausch (Hg.)<br />

»Man ist kühn genug,<br />

um unmodern zu sein«<br />

Klaus Geitels Tanzkritiken<br />

1959–1979<br />

€ 9,95 [D] € 10,30 [A]<br />

978-3-89487-804-7<br />

Ralf Stabel<br />

Alexander von Swaine<br />

Tanzende Feuerseele<br />

Biografi e<br />

€ 9,95 [D] € 10,30 [A]<br />

978-3-89487-757-6<br />

Eckart Kröplin<br />

Operntheater in der DDR<br />

Zwischen neuer Ästhetik und<br />

politischen Dogmen<br />

€ 28,– [D] € 28,80 [A]<br />

978-3-89487-817-7<br />

Claudia Blank<br />

Regietheater<br />

Eine deutsch-österreichische<br />

Geschichte<br />

€ 38,– [D] € 39,10 [A]<br />

978-3-89487-815-3<br />

Björn Gottstein, Michael<br />

Rebhahn (Hg.)<br />

Gegenwärtig<br />

100 Jahre Neue Musik. Die<br />

Donaueschinger Musiktage<br />

€ 28,– [D] € 28,80 [A]<br />

978-3-89487-828-3<br />

Christine Siebert<br />

Paris und das Kino<br />

Die Seele einer Stadt in<br />

cineastischen Spaziergängen<br />

€ 22,– [D] € 22,70 [A]<br />

978-3-89487-838-2<br />

Willem Bruls<br />

Venedig und die Oper<br />

Auf den Spuren von Vivaldi,<br />

Verdi und Wagner<br />

€ 22,– [D] € 22,70 [A]<br />

978-3-89487-818-4<br />

26 HENSCHEL<br />

HENSCHEL 27


Backlist · Theater / Musik<br />

»Opernführer kompakt« · Backlist<br />

Stiftung Händel-Haus<br />

(Hg.)<br />

Feuerwerk und Halleluja<br />

100 Jahre Händel-Festspiele<br />

in Halle<br />

€ 35,– [D] € 36,– [A]<br />

978-3-89487-835-1<br />

Hagen Kunze<br />

Gesang vom Leben<br />

Biografi e der Musikmetropole<br />

Leipzig<br />

€ 25,– [D] € 25,70 [A]<br />

978-3-89487-811-5<br />

Henkjan Honing<br />

Der Affe schlägt den Takt<br />

Musikalität bei Tier und<br />

Mensch<br />

€ 16,– [D] € 16,50 [A]<br />

978-3-89487-810-8<br />

Petra Dießner,<br />

Anselm Hartinger<br />

Bach, Mendelssohn und<br />

Schumanns<br />

Spaziergänge durch das<br />

musikalische Leipzig<br />

€ 12,– [D] € 12,40 [A]<br />

978-3-89487-814-6<br />

Arnold Werner-Jensen<br />

Musiknation Deutschland?<br />

Ein Plädoyer für die Zukunft<br />

unserer Orchester<br />

€ 10,– [D] € 10,30 [A]<br />

978-3-89487-809-2<br />

Malte Krasting<br />

Mozart – Così fan tutte<br />

€ 16,95 [D] € 17,50 [A]<br />

978-3-89487-922-8<br />

Robert Maschka<br />

Mozart – Die Zauberfl öte<br />

€ 16,95 [D] € 17,50 [A]<br />

978-3-89487-918-1<br />

Clemens Prokop<br />

Mozart – Don Giovanni<br />

€ 16,95 [D] € 17,50 [A]<br />

978-3-89487-902-0<br />

Olaf Matthias Roth<br />

Puccini – La Bohème<br />

€ 16,95 [D] € 17,50 [A]<br />

978-3-89487-909-9<br />

Michael Horst<br />

Puccini – Tosca<br />

€ 16,95 [D] € 17,50 [A]<br />

978-3-89487-913-6<br />

€ 18,99 [D] / [A]<br />

Tobias Bleek u. a. (Hg.)<br />

Musik<br />

Ein Streifzug durch<br />

12 Jahrhunderte<br />

€ 38,50 [D] € 39,60 [A]<br />

978-3-89487-933-4<br />

Daniel Barenboim u. a. (Hg.)<br />

The Sound of Utopia<br />

From the West-Eastern<br />

Divan Orchestra to the Barenboim-Said<br />

Academy<br />

€ 29,95 [D] € 30,80 [A]<br />

978-3-89487-800-9 (engl.)<br />

Ted Gioia<br />

Jazz hören – Jazz verstehen<br />

€ 27,95 [D] € 28,80 [A]<br />

978-3-89487-948-8<br />

Bernhard Richter<br />

Die Stimme<br />

Grundlagen, künstlerische<br />

Praxis, Gesunderhaltung<br />

€ 36,– [D] € 37,10 [A]<br />

978-3-89487-727-9<br />

Claudia Spahn<br />

Musikergesundheit in der<br />

Praxis<br />

Grundlagen, Prävention,<br />

Übungen<br />

€ 36,– [D] € 37,10 [A]<br />

978-3-89487-761-3<br />

Michael Horst<br />

Puccini – Turandot<br />

€ 16,95 [D] € 17,50 [A]<br />

978-3-89487-940-2<br />

Marianne Zelger-Vogt u. a.<br />

Strauss – Der Rosenkavalier<br />

€ 16,95 [D] € 17,50 [A]<br />

978-3-89487-919-8<br />

Ann-Christine Mecke<br />

Strauss – Salome<br />

€ 16,95 [D] € 17,50 [A]<br />

978-3-89487-946-4<br />

Detlef Giese<br />

Verdi – Aida<br />

€ 16,95 [D] € 17,50 [A]<br />

978-3-89487-903-7<br />

Silke Leopold<br />

Verdi – La Traviata<br />

€ 16,95 [D] € 17,50 [A]<br />

978-3-89487-905-1<br />

€ 26,99 [D] / [A]<br />

€ 26,99 [D] / [A]<br />

Robert Maschka<br />

Wagner – Tristan und Isolde<br />

€ 16,95 [D] € 17,50 [A]<br />

978-3-89487-924-2<br />

Robert Maschka<br />

Beethoven – Fidelio<br />

€ 16,95 [D] € 17,50 [A]<br />

978-3-89487-904-4<br />

Wolfgang Jansen u. a.<br />

Bernstein – West Side Story<br />

€ 16,95 [D] € 17,50 [A]<br />

978-3-89487-906-8<br />

Wolfgang Fuhrmann<br />

Bizet – Carmen<br />

€ 16,95 [D] € 17,50 [A]<br />

978-3-89487-923-5<br />

Olaf Matthias Roth<br />

Donizetti –<br />

Lucia di Lammermoor<br />

€ 16,95 [D] € 17,50 [A]<br />

978-3-89487-921-1<br />

Daniel Brandenburg<br />

Verdi – Rigoletto<br />

€ 16,95 [D] € 17,50 [A]<br />

978-3-89487-908-2<br />

Volker Mertens<br />

Wagner – Der Ring des<br />

Nibelungen<br />

€ 22,95 [D] € 23,60 [A]<br />

978-3-89487-907-5<br />

Volker Mertens<br />

Wagner – Parsifal<br />

€ 16,95 [D] € 17,50 [A]<br />

978-3-89487-945-7<br />

28 HENSCHEL<br />

HENSCHEL 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!