B2B-Fachmagazin zur LogiMAT 2023
Liebe Leserinnen und Leser, wir freuen uns, Ihnen das B2B-Fachmagazin zur LogiMAT 2023 präsentieren zu dürfen! Vom 25. bis 27. April 2023 findet die international führende Fachmesse für Intralogistik-Lösungen und Prozessmanagement wieder in Stuttgart statt und wir begleiten Sie mit exklusiven Einblicken und praktischen Tipps für Ihr Business. Unser Magazin bietet Ihnen eine umfangreiche Berichterstattung über die aktuellen Trends und Entwicklungen der Branche sowie Best-Practice-Lösungen erfolgreicher Unternehmen und zahlreiche Produktneuheiten. Als Leserinnen und Leser profitieren Sie von unserem breiten Themenspektrum und erhalten wertvolle Anregungen und Inspirationen für Ihre eigene Geschäftsentwicklung. Dabei legen wir großen Wert auf eine fundierte, praxisorientierte Berichterstattung und bieten Ihnen somit einen echten Mehrwert. Freuen Sie sich auf spannende Themen von Branchenexperten und tauchen Sie ein in die Welt der LogiMAT 2023! Überzeugen Sie sich selbst und lassen Sie sich von unserem Magazin inspirieren! Herzliche Grüße Ihr Wirtschaft Kompakt-Team
Liebe Leserinnen und Leser,
wir freuen uns, Ihnen das B2B-Fachmagazin zur LogiMAT 2023 präsentieren zu dürfen!
Vom 25. bis 27. April 2023 findet die international führende Fachmesse für Intralogistik-Lösungen und Prozessmanagement wieder in Stuttgart statt und wir begleiten Sie mit exklusiven Einblicken und praktischen Tipps für Ihr Business.
Unser Magazin bietet Ihnen eine umfangreiche Berichterstattung über die aktuellen Trends und Entwicklungen der Branche sowie Best-Practice-Lösungen erfolgreicher Unternehmen und zahlreiche Produktneuheiten. Als Leserinnen und Leser profitieren Sie von unserem breiten Themenspektrum und erhalten wertvolle Anregungen und Inspirationen für Ihre eigene Geschäftsentwicklung.
Dabei legen wir großen Wert auf eine fundierte, praxisorientierte Berichterstattung und bieten Ihnen somit einen echten Mehrwert. Freuen Sie sich auf spannende Themen von Branchenexperten und tauchen Sie ein in die Welt der LogiMAT 2023!
Überzeugen Sie sich selbst und lassen Sie sich von unserem Magazin inspirieren!
Herzliche Grüße
Ihr Wirtschaft Kompakt-Team
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Ausgabe 04-2023
kostenfrei
Wirtschaft Kompakt
Das B2B-Fachmagazin
LogiMAT
2023
Seite 4:
Ein Blick in die Zukunft
der Intralogistik
LogiMAT 2023: Die Branche präsentiert
ihre neuesten Innovationen
Bild: © istockphoto.com / monkeybusinessimages
Seite 8:
Aktuelle Trends und jüngste
Geräteentwicklungen
Internationale Hersteller präsentieren
Highlights und Entwicklungen in
der Flurförderzeuge-Branche
Seite 14:
Fokus Start-up –
Newcomer Rubrik
Zahlreiche Trends und Produktneuheiten
für die Intralogistik- und
Prozessmanagement-Branche
Seite 24:
LogiMAT öffnet Blick in die Zukunft
von AutoID und Verpackung
Neueste Entwicklungen mit
Fokus auf Nachhaltigkeit und
Digitalisierung.
Anzeige
RECOM ONBOARD DC/DC WANDLER
RMOD 300W - 600W PLUG & PLAY
PSU FÜR E-MOBILITÄT UND
TRANSPORTSYSTEME
▪ Extrem robust, hohe Leistungsdichte
▪ Großer Eingangsspannungsbereich
zwischen 12 und 125VDC
▪ Ausgang 12V, 13.7V, 24V und 24,5V
RMOD 2KW / 4KW PLUG & PLAY
HOCHVOLTEINGANG FÜR
ON-VEHICLE ANWENDUNGEN
▪ Extrem robust, hohe Leistungsdichte
und hoher Wirkungsgrad
▪ Extra großer Eingangsspannungsbereich
200-950VDC (4.75 : 1)
▪ Chassiskühlung in weitem Umgebungstemperaturbereich
(- 40 °C bis +90 °C)
ohne Derating
▪ Schutzart IP65, IP67 und/oder IP69k
inklusive Anschlüsse
▪ Getestet nach den Standards UL60950-1
und/oder EN/UL62368-1
* Vollständig getestet: EMV, Schock/Vibration,
Hitzeschock/Temperaturwechsel, Salznebel,
Wasser- und Staubbeständigkeit
**Vollständiger Schutz: Ausgangsüberspannung,
Ausgangsüberstrom, Übertemperatur
▪ Ausgang 12V, 24V und 48V
▪ Chassis- oder Flüssigkeitskühlung
▪ CAN-Bus mit Protokoll SAEJ1939
▪ Schutzart IP67 inklusive
Anschlüsse
▪ E-Kennzeichen
BEST IN CLASS
FULLY TESTED *
AND PROTECTED **
ON BOARD DC/DC CONVERTERS
WE POWER YOUR PRODUCTS
recom-power.com/mobility
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
14 Fokus Start-up – Newcomer Rubrik
15 AcuroSim – Ideen absichern
16 Cellgo – kosteneffizient und
zukunftsorientiert
17 engomo – mehr Effizienz im Lager
4 Ein Blick in die Zukunft der Intralogistik
LogiMAT 2023: Die Branche präsentiert
ihre neuesten Innovationen
6 BITO-Lagertechnik auf der LogiMAT
18 KEILSTOP® – standfeste Sicherheit
an Ihrer Laderampe
19 Logistic Lights modernisiert und
digitalisiert intralogistische Prozesse
8 Aktuelle Trends und jüngste
Geräteentwicklungen
Internationale Hersteller präsentieren
Highlights und Entwicklungen in der
Flurförderzeuge-Branche
10 Bahn-Batterieladegeräte helfen
Lokomotiven, die Umwelt zu schützen
20 Software für mehr Effizienz und
digitale Transformation
Softwarelösungen für die Intralogistik -
Digitalisierung und Automatisierung der Prozesse
22 Hilfe im Logistik-Dschungel:
Der VETTER-„Zoo“ auf der LogiMAT
12 Automatisierung und optimaler
Ressourceneinsatz
Innovative Prozesse für mehr Flexibilität und
Produktivität in der Intralogistik
24 Logimat öffnet Blick in die Zukunft
von AutoID Und Verpackung
Neueste Entwicklungen mit Fokus auf
Nachhaltigkeit und Digitalisierung.
25 Impressum
Anzeige
Wirtschaft Kompakt
Ihr B2B-Fachmagazin
zur LogiMAT 2023
Entdecken Sie unser B2B-Onlinemagazin zur LogiMAT 2023,
mit vielen Messe-Highlights und innovativen Ideen
für Intralogistik und Prozessmanagement.
„Inspirieren Sie Ihr Geschäft!“
• Top-Aktualität, Trends und Innovationen
• Neue Produkte und Technologien für die Branche
• Relevante Messethemen und Expertenmeinungen
• Praxisnahe Tipps und Lösungen für Unternehmen
www.wirtschaft-kompakt.de
LogiMAT 2023
© EUROEXPO Messe- und Kongress-GmbH
Ein Blick in die Zukunft der Intralogistik
In wenigen Wochen öffnet die
LogiMAT 2023, Internationale
Fachmesse für Intralogistik-
Lösungen und Prozessmanagement,
ihre Tore auf dem Stuttgarter
Messegelände. Unter dem
Motto „Hands-on Innovation:
Connecting Smart Networks!“
trifft sich in zehn prall gefüllten
Hallen und auf dem Freigelände
zwischen den Hallen 8 und
10 vom 25. bis 27. April 2023 die
internationale Intralogistikwelt.
Auf 125.000 Quadratmetern Gesamtfläche
des komplett ausgebuchten
Messegeländes präsentieren
mehr als 1.500 Aussteller
aus Europa, Nord- und Südamerika,
Asien und Afrika Produkte,
Systeme und Lösungen für effiziente
Intralogistikprozesse.
Als international größte Logistikmesse
ist die Marke LogiMAT als
führende Informations- und Kommunikationsplattform
sowie als Arbeitsmesse
für direkte Geschäftsabschlüsse
der Intralogistik-Branche
fest etabliert. Sie gilt Ausstellern
aus aller Welt, die ihre Geschäfte in
Zentraleuropa machen, als primäre
Präsentationsplattform für ihre
Neuentwicklungen und Innovationen.
Dabei sind Digitalisierung,
Automatisierung und Flexibilität
mitsamt dem Feld der Nachhaltigkeit
und Ressourceneffizienz die
bestimmenden Themen, die die Intralogistik
gegenwärtig prägen – sowohl
auf Seiten der Entwickler und
Anlagenbauer, als auch der Sicht
von Unternehmen in Industrie,
Handel und Dienstleistung.
Um auch in diesem Jahr den Anspruch
einer „Messe der kurzen
Wege“ zu erfüllen, sind die zehn
Messehallen erneut, wenn auch neu
nach Ausstellergruppen gegliedert.
Danach präsentiert das stärkste
Ausstellersegment, die Systemintegratoren,
Maschinen- und Anlagenbauer,
sein aktuelles Produkt- und
Lösungsspektrum für effiziente
Warenflüsse in den Hallen 1 – nebst
Galerie –, 3, 5 und 7. Die dort gezeigten
Produkte, Systeme und Lösungen
decken die Anforderungen
der aktuellen Nachfragetrends ab.
„Angesichts steigender Preise rückt
dabei auch in Materialfluss und Logistik
das Thema Energieeffizienz
zunehmend in den Fokus“, urteilt
Messeleiter Michael Ruchty. „In allen
Hallen zeigen die Aussteller wie
Nachhaltigkeit und schonender
Umgang mit Ressourcen durch Investitionen
in die jüngsten Produktentwicklungen
und Lösungen miteinander
wirtschaftlich vereinbar
und erfolgreich möglich sind. Egal
ob es sich dabei um eine zielführende
Modernisierung beziehungsweise
Optimierung bestehender
Systeme oder deren Neuanschaffung
handelt.“
Die Halle 7 teilen sich die Systemintegratoren,
Maschinen- und Anlagenbauer
mit den Ausstellern der
ergänzenden Produktangebote und
Neuentwicklungen aus den Bereichen
Handling, Krane, Brandschutz
und Sicherheit, Verladetechnik und
4 Wirtschaft Kompakt
LogiMAT 2023
Tore. Dort erfahren die Messebesucher
alles rund um die neuesten
Krangarnituren, Turnkey-Anlagen,
Verfahrwagen und Etagenheber,
Hebe- und Handhabesysteme für
unterschiedlichste Lasten sowie
Antriebssysteme für unidirektionale,
bidirektionale oder omnidirektionale
Manövrierfähigkeit.
Neue Flurförderzeuge
auf der Messe Stuttgart
In Halle 9 und der Halle 10 auf der
gegenüberliegenden Südachse des
Messegeländes sowie im Freigelände
zwischen den Hallen 10 und 8
stellt die internationale Flurförderzeuge-Branche
ihre aktuellen Neuentwicklungen
und zukunftsorientierten
Konzeptstudien vor. Auch in
diesem Jahr ist in Stuttgart wieder
nahezu die komplette Riege
der weltweit führenden Hersteller
präsent. Das vorgestellte
Spektrum der Neuentwicklungen
reicht von den jüngsten
Staplern, Kommissionierfahrzeugen
und Fahrerlosen Transportsystemen
(FTS) über neue
Ausstattungsmerkmale wie
etwa innovative Alternativen zum
Lenkrad sowie Neuentwicklungen
bei Fahrerassistenz- und Flottenmanagementsystemen
bis hin zu
„Green Performance“ und alternativen
Antriebstechniken nebst
Batterie- und Energiemanagement.
Premieren sind angekündigt unter
anderem in den Bereichen Schubmast-,
Elektro-Gegengewichts- und
-Mehrwegestapler, Vertikal-Kommissionierer,
Schmalganggeräten
und Niederhubwagen.
Softwarelösungen
für die Intralogistik
Enabler für die Erfüllung von Anforderungen
der Prozessautomatisierung
und Digitalisierung sind
die steuernden und analysierenden
Informationstechnologien
(IT). Die Anbieter von Softwarelösungen
für die Intralogistik, zweitstärkste
Ausstellergruppe auf der
LogiMAT 2023, präsentieren in der
Halle 8 zahlreiche Weiterentwicklungen
innovativer Funktionalitäten
bei Warehouse- und Transport
Management Systemen. Zudem
werden unter anderem neue leistungsstarke
Materialflussrechner,
Analysemodule für Geschäfts- und
Performance-Daten, eine EDI-Portallösung
für Dokumentenaustausch
ohne ERP-System, neue
Anwendungen aus der Cloud und
KI-gestützte Technologie zur Echtzeitanalyse
bei der Bilderfassung
gezeigt.
Ein weiteres Novum der LogiMAT
2023 betrifft den Bereich der fahrerlosen
Transportfahrzeuge (FTF)
und der Robotik. „Dieses Segment
entwickelt sich gegenwärtig derart
dynamisch, dass wir dafür die Ausstellungsfläche
erweitert haben um
der hohen Nachfrage der Unternehmen
nachkommen zu können“,
erklärt Messeleiter Ruchty. „Wir
haben den Bereich in die Halle 6
verlagert. Dort steht für die mobilen
Förderzeuge und Roboter mit
insgesamt 10.500 Quadratmetern
mehr als die doppelte Ausstellungsfläche
gegenüber dem Vorjahr zur
Verfügung“. Zu sehen sind dort
unter anderem die neuesten stationären
und mobilen Pick- und kollaborativen
Roboter mit KI-basiertem
Bildverarbeitungsprogramm sowie
erste vollautonome FTF sowohl für
die innerbetrieblichen Transporte
als auch für den Außenbereich. Daneben
sind FTF auch als Exponate.
Last but not least belegen die internationalen
Aussteller aus den Bereichen
RFID/Auto--ID, Kennzeichnung
und Verpackungen/Behälter
mit Exponaten ihrer jüngsten Entwicklungen
die Hallen 2 und 4 sowie
die gesamte Südseite im Eingangsbereich
Ost. Dort erwartet die
Messebesucher ein Angebotsspektrum,
das von weiterentwickelten
Kunststoff- und neuen, batterielosen
Smart Labels über Scantore
für Code-Erfassung „on-the-fly“
und Airpop-Verpackungen für den
Transport und Versand temperatursensibler
Produkte bis hin
zu neu entwickelten vollautomatisierten
Komplettsystemen
von Verpackungsmaschinen für
Papiertüten reicht.
Zudem hält die LogiMAT 2023
ein weitreichendes, attraktives
Rahmenprogramm mit Vortragsreihen
von Experten aus
Wirtschaft und Wissenschaft, informativen
Ausstellervorträge, Live-
Events zur Ladungssicherung und
das Tracking & Tracing Theatre
(T&TT) des AIM-D bereit. „Insgesamt
ein breites Produkt- und Informationsangebot
über die aktuellen
Trends und Lösungen, das dem
Fachpublikum nirgendwo sonst
geboten wird“, resümiert Messeleiter
Ruchty. „Wir freuen uns darauf,
Ende April mit der LogiMAT 2023
wieder das Schaufenster der internationalen
Intralogistik eröffnen zu
können und wünschen Ausstellern
und Besuchern einen regen Dialog
und Informationsaustausch.“
Text: EUROEXPO Messe- und Kongress-GmbH
Wirtschaft Kompakt
5
LogiMAT 2023
Anzeige
LogiMAT 2023
Halle 3, Stand 3C49
Das Spektrum an BITO-Regalsystemen bedient die Anforderungen
kleinere Handwerksbetriebe oder des Online-Handels
aller Größen ebenso, wie die der großen Logistikzentren. Von
Fachbodenregalen, mehrgeschossigen Anlagen, Bühnen, Palettenregalen,
Verfahrbaren Palettenregalen, Durchlaufregalen,
Kommissioniersystemen und Regaltuning bis hin zu halbautomatischen
Shuttleregalen und Automatiklagern sorgt BITO mit
hoher Projektmanagementkompetenz für die reibungslose
Umsetzung aller Projekte gleich welcher Größenordnung.
© BITO-Lagertechnik
BITO-Regalsysteme
BITO-Lagertechnik auf der LogiMAT
Der Trend zu mehr Lagerhaltung,
ausgelöst durch
die Entwicklungen der vergangenen
drei Jahre, ist national
und international ungebrochen.
Es wird stärker bevorratet, um
Lieferengpässe zu umgehen,
Produktionsstillstände zu vermeiden,
selbst lieferfähig zu bleiben
oder günstige Preiskonditionen
zu nutzen. Das zeigt sich
bei großen Konzernen ebenso
wie bei kleineren Betrieben und
BITO-Lagertechnik konnte in Folge
das umsatzstärkste Jahr in der
Firmengeschichte verzeichnen.
BITO-Regalsysteme:
Für jede Anwendung
die passende Lösung
Als Komplettanbieter für Lager- und
Logistiklösungen ist BITO-Lagertechnik
Partner für Unternehmen
aller Größenordnungen und Branchen
und hat von der Einrichtung
von kleinen Archivräumen bis hin
zu großen Automatiklagern alles im
Portfolio, um die Logistik der Kunden
zu deren Erfolgsfaktor zu machen.
Wie stellt man Lager- und Logistikbereiche
so auf, dass sie den
kundenspezifischen Anforderungen
entsprechen, den sich verändernden
Marktbedingungen standhalten,
Expansion möglich machen,
sich an neue Situationen anpassen
und Flexibilität bieten und effizient,
nachhaltig und auf Zukunft ausgelegt
sind? Auf der LogiMAT stellt
BITO-Lagertechnik ihr Spektrum
an Regalsystemen vor, das die Anforderungen
kleinerer Handwerksbetriebe
oder des Online-Handels
aller Größen ebenso bedient wie
die der großen Logistikzentren und
präsentiert die vielfältigen Möglichkeiten,
die Systeme je nach Anwendung
und Bedarf zu gestalten.
BITO-Lagertechnik berät die Kunden
immer systemunabhängig für
die beste auf sie zugeschnittene
Lösung. Von Fachbodenregalen,
mehrgeschossigen Anlagen, Bühnen,
Palettenregalen, Verfahrbaren
Palettenregalen, Durchlaufregalen,
Kommissioniersystemen und Regaltuning
bis hin zu halbautomatischen
Shuttleregalen und Automatiklagern
sorgt BITO mit hoher
Projektmanagementkompetenz für
die reibungslose Umsetzung aller
Projekte gleich welcher Größenordnung.
Digitale Lagerlösungen
Seit jeher ist BITO-Lagertechnik ein
Unternehmen, das ständig auf der
6 Wirtschaft Kompakt
LogiMAT 2023
Suche nach innovativen Neuerungen
ist – immer mit dem Blick nach
vorne, um auch für seine Kunden in
die Zukunft zu denken und sich damit
den Herausforderungen zu stellen,
die der Markt mit sich bringt. In
jüngster Vergangenheit hat das Unternehmen
sein Portfolio um neue
Varianten der Fahrerlosen Transportsysteme
aus der LEO-Familie,
cloudbasierte intelligente Behälterlösungen
und Regalsysteme,
Warehouse-Management-Systeme,
Trackinglösungen und die
3-D-Visualisierungen von kompletten
Anlagen erweitert und will auch
in diesem Jahr die Anwender verstärkt
im Bereich der digitalen Lagerlösungen
unterstützen. Auf der
LogiMAT stellt BITO-Lagertechnik
vor, was es hierbei Neues gibt und
wie sich intelligente Lager- und Logistiklösungen
in die bewährten
BITO-Systeme integrieren.
Mehrweg-Behälterlösungen
statt Einweg
für mehr Nachhaltigkeit
BITO – Digitale Lagerlösungen
Mehrweg statt Einweg. BITO Lager- und
Logistiklösungen sind auf Langlebigkeit
und Nachhaltigkeit ausgelegt und BITO-
Lagertechnik möchte insbesondere mit
ihren Mehrwegbehälter-Systemen und
Behältern aus Recycle-Material oder
alternativen Materialien den Kunden
dabei helfen, den CO 2
-Fußabdruck zu
verbessern.
In jüngster Vergangenheit hat
BITO-Lagertechnik ihr Portfolio
um neue Varianten der Fahrerlosen
Transportsysteme aus
der LEO-Familie, cloudbasierte
intelligente Behälterlösungen
und Regalsysteme, Warehouse-
Management-Systeme, Trackinglösungen
und die 3-D-Visualisierungen
von kompletten Anlagen
erweitert und will auch in diesem
Jahr die Anwender verstärkt im
Bereich der digitalen Lagerlösungen
unterstützen.
Das Thema Nachhaltigkeit wird in
der Logistik weiter eine herausragende
Bedeutung einnehmen. Der
Nachhaltigkeitsgedanke steht bei
BITO-Lagertechnik, als mittlerweile
klimaneutralem Unternehmen,
dessen Prämisse es seit jeher ist,
ökonomisch, ökologisch und sozial
verantwortlich zu handeln, nicht
erst heute im Mittelpunkt. Nachhaltiges
Wirtschaften ist für BITO ein
Prozess, der mit Umdenken beginnt
und dank innovativer Technologien
und Prozesse in die gesamten
Liefer- und Wertschöpfungskette
eingebunden wird. Auch die
BITO-Produkte sind auf Langlebigkeit
und Nachhaltigkeit ausgelegt
und BITO-Lagertechnik zeigt auf
dem Stand der LogiMAT, wie sie mit
ihren hochwertigen Lager- und Logistiklösungen
und insbesondere
BITO-Mehrwegbehälter
mit ihren Mehrwegbehälter-Systemen
und Behältern aus Recycel-Material
oder alternativen Materialien
den Kunden dabei helfen kann, den
CO 2
-Fußabdruck zu verbessern. Ob
im Online-Handel, Post- und Paketversand,
der Ersatzteilelogistik, bei
der Dokumentenlagerung, beim
Gefahrstofftransport, dem Lebensmitteltransport
auf der letzten
Meile oder im Pharmabereich – sie
eignen sich in vielen Bereichen als
Mehrweg- oder Pfandsystem.
Besuchen Sie uns:
LogiMAT 2023
Halle 3
Stand 3C49
BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH
Obertor 29
D-55590 Meisenheim
Telefon: +49 (0) 6753 122 - 0
E-Mail: info@bito.com
Internet: www.bito.com
Text und Bilder: © BITO-Lagertechnik
Wirtschaft Kompakt
7
LogiMAT 2023
© EUROEXPO Messe- und Kongress-GmbH
Aktuelle Trends und jüngste
Geräteentwicklungen
Die international führenden
Hersteller der Flurförderzeuge-Branche
kommen
mit zahlreichen Neuheiten zur
LogiMAT 2023. Premieren sind
angekündigt unter anderem in
den Bereichen Schubmast-, Elektro-Gegengewichts-
und -Mehrwegestapler,
Vertikal-Kommissionierer,
Schmalganggeräten
und Niederhubwagen. Zudem
erhält das Fachpublikum einen
Überblick über das aktuelle Angebotsspektrum
in den flankierenden
Bereichen wie etwa den
Assistenzsystemen und alternativen
Antrieben.
Allen Neuentwicklungen zur Automatisierung
der Intralogistik zum
Trotz: Flurförderzeuge, ob als
Stapler, Hebegerät oder Schlepper,
selbstfahrend, halbmanuell
oder manuell betrieben, bleiben
die Stütze von Mobilität und innerbetrieblichen
Materialflüssen im
Lager. Den aktuellsten Erhebungen
zufolge, die von der European
Materials Handling Federation mit
den World Industrial Truck Statistics
(WITS) veröffentlicht werden,
sind die Bestellungen und Auslieferungen
bei Flurförderzeugen auch
2022 gestiegen und werden das
nach Stückzahlen bereits hervorragende
Ergebnis des Vorjahres noch
einmal übertreffen. Weiter deutliche
Nachfrage verzeichnen danach
insbesondere Elektrostapler (Klasse
1) und die Elektroniederhubwagen
(Klasse 31) unter den elektrisch
betriebenen Mitgängergeräten.
Insgesamt werden die Hersteller
wahrscheinlich um die 2,4 Millionen
Neubestellungen empfangen und
mehr als zwei Millionen Geräte ausgeliefert
haben. Getrieben durch
die steigende Nachfrage nach automatisierten
Flurförderzeugen
prognostiziert Global Research
Consulting dem globalen Markt bis
2026 ein anhaltendes Wachstum
im Vergleich zu 2020 von rund 7,6
Prozent. „Die Staplerhersteller entwickeln
die Geräte kontinuierlich
weiter und erschließen den Nutzern
damit zusätzliche Optimierungsoptionen
und Effizienzvorteile
bei den innerbetrieblichen Transporten“,
fasst Messeleiter Michael
Ruchty vom LogiMAT-Veranstalter
EUROEXPO Messe- und Kongress-
GmbH, München, zusammen. „Die
8 Wirtschaft Kompakt
LogiMAT 2023
Fahrzeugflotten werden mit Assistenzsystemen immer
sicherer und weiter optimiert. Parallel dazu erfolgen
bei den Elektrogeräten hohe Entwicklungsinvestitionen
in die alternativen Antriebstechnologien und in
die Auslegung der Geräte als autonome Fahrerlose
Transportfahrzeuge. Den aktuellen Stand dieser Geräteentwicklungen
präsentieren die internationalen
Flurförderzeuge-Hersteller mit ihren Exponaten auf
der LogiMAT 2023.“
In Halle 9 und Halle 10 zeigen die weltweit führenden
Flurförderzeuge-Hersteller ihr aktuelles Spektrum an
Neu- und Weiterentwicklungen im Bereich der Stapler,
Kommissioniergeräte und Fahrerlosen Transportfahrzeuge
(FTF). Premieren sind angekündigt unter
anderem in den Bereichen Schubmast-, Elektro-Gegengewichts-
und -Mehrwegestapler, Vertikal-Kommissionierer,
Schmalganggeräten und Niederhubwagen.
Zudem erhält das Fachpublikum einen Überblick
über neue Ausstattungsmerkmale wie etwa innovative
Alternativen zum Lenkrad sowie Neuentwicklungen
bei Fahrerassistenz- und Flottenmanagementsystemen
und alternativen Antriebstechniken nebst Batterie-
und Energiemanagement. Darüber hinaus werden
mit Einbindung von Drehstromtechnik, Energierückgewinnungssystemen,
Hochfrequenz-Ladetechnik sowie
hydrostatischen Antrieben weitere Neuheiten und Optimierungsoptionen
im Bereich des Energiemanagements
vorgestellt.
Die nächste Generation
der Gabelstapler
Der grundsätzliche Trend bei den Flurförderzeugen
vor allem in Europa geht Richtung Elektrostapler, die
mit immer komplexeren Technologien ausgestattet
werden und optional als Kombigeräte verschiedene
Arbeitsprozesse noch wirtschaftlicher machen. Die
Fahrzeugentwicklungen zielen dabei auf niedrige Betriebskosten
und Ausstattungen, die den Fahrern ein
komfortableres und ergonomisches Arbeiten ermöglichen.
Entsprechende Fahrzeugpremieren haben beispielsweise
Hubtex (Halle 10, Stand 10B20) und die
Linde Material Handling GmbH (Halle 10, Stand 10B21
und 10B17) angekündigt. Hubtex zeigt erstmals die aktuelle
FluX-Generation der Elektro-Mehrwege-Gegengewichtsstapler
für die Tragfähigkeitsklasse 3 Tonnen.
Die neue Baureihe FluX 30 (3 Tonnen) ist als Frontund
Seitenstapler auf den kombinierten Paletten- und
Langguttransport ausgelegt. Zu den neuen Features
zählt unter anderem die verfügbare Mastneigung.
© EUROEXPO Messe- und Kongress-GmbH
Die um bis zu 20 Prozent reduzierten Maße sollen
die Wendigkeit des FluX erhöhen. Zu den Premieren,
die Linde MH angekündigt hat, zählt neben den neuen
Niederhubwagen Linde T20 SP insbesondere der
neue Vertikal-Kommissionierer Linde V. Das Schmalganggerät
mit hebbarer Plattform und Greifhöhen bis
14,5 Meter erzielt eine Fahrgeschwindigkeit von bis zu
13 km/h. Modular konzipiert stehen für das Gerät in
verschiedenen Traglasten unterschiedliche Kabinenausführungen,
Assistenzsysteme, Mastvarianten und
Batteriegrößen zur Wahl.
Die Still GmbH (Halle 10, 10B41) präsentiert neben
Niederhubwagen mit neu entwickeltem Deichselkonzept
und klappbarer Standplattform mit den zwei Produktlinien
„Xcellence-Line“ und „Classic-Line“ erstmals
die nächste Generation ihrer Elektrogabelstapler. Die
neue Classic-Line ist als vorkonfigurierte Einstiegslösung
mit Fokus auf die Kernfunktionen konzipiert.
Die Xcellence-Line ist dem gegenüber hochgradig variierbar
und individualisierbar. Herzstück dieser Linie
ist die zukünftige RXE-Serie. Zudem werden in einem
nachgestellten typischen Materialflussprozess Automatisierungsoptionen
mit Hochhubwagen des Typs
EXV iGo systems und einem Autonomen Mobilen Roboter
(AMR) der ACH-Serie von Still demonstriert. (...)
WEITERLESEN »
Text: EUROEXPO Messe- und Kongress-GmbH
Wirtschaft Kompakt
9
LogiMAT 2023
Anzeige
LogiMAT 2023
Halle 9, Stand 9C51
© shutterstock.com / You Touch Pix of EuToch
Bahn-Batterieladegeräte helfen
Lokomotiven, die Umwelt zu schützen
Der Ersatz des Verbrennungsmotors
(internal
combustion engine, ICE)
durch den Elektromotor wird als
Schlüssel zur Verringerung der
Umweltverschmutzung durch
Autos angepriesen, aber der
Trend beschränkt sich nicht auf
die Straße: Die Umrüstung von
Diesellokomotiven auf Elektrooder
Hybridbetrieb findet ebenfalls
große Beachtung als Mittel
zur Bekämpfung der globalen Erwärmung.
Für Lokomotiven hat die Umstellung
auf elektrischen Antrieb zahlreiche
Vorteile, darunter eine Reduzierung
der NOx-Emissionen,
des Geräuschpegels und des Kraftstoffverbrauchs,
eine verbesserte
Wartungsfreundlichkeit und höhere
Zuverlässigkeit. Bei den meisten
Diesellokomotiven treibt der Dieselmotor
einen Generator an, der
Elektromotoren an den Rädern antreibt.
Das teilweise elektrische System
macht es einfach, den Dieselmotor
zu entfernen und den Strom
direkt von den vorhandenen Hochspannungsleitungen
zu beziehen.
Ein rein elektrischer Ansatz funktioniert
gut bei vollständig elektrifizierten
Eisenbahnen, aber Oberleitungen
sind im Rangierbahnhof
nicht immer verfügbar. Stattdessen
setzen Bahnbetreiber auf eine Hybridlokomotive
(„Dual-Power“), die
in erster Linie mit Batteriestrom
betrieben wird, während ein kleiner
Dieselmotor einen Generator
antreibt, der als Hilfsstrom dient,
wenn die Batterie erschöpft ist.
Eine deutsche Güterbahngesellschaft
wird ihre derzeitigen Diesellokomotiven
auf umweltfreundliche
Hybridlokomotiven umstellen
und damit rund 900 ältere Lokomotiven
ersetzen. Die ersten Hybrid-
Güterzuglokomotiven werden 2023
in Betrieb genommen, gefolgt von
den Rangierlokomotiven im Jahr
2024. Das Unternehmen rechnet
mit einer Senkung des Energieverbrauchs
um 30% und einer Million
Liter weniger Dieselkraftstoff pro
Jahr nach der Hybrideinführung.
Die neuen Rangierlokomotiven verlassen
sich auf ein 850V Lithium-
Ionen-Batteriepaket als primäre
Energiequelle, das die 80 Tonnen
schwere Rangierlokomotive mit
500kW Traktionsleistung versorgt.
Das System nutzt außerdem ein
bordeigenes Ladegerät im Bereich
von 15-20kW, um die Batterien aufzuladen,
während die Lokomotive
im Depot steht.
RECOMs Tochtergesellschaft PCS
hat den Auftrag erhalten, On-
Board-Ladegeräte für die ersten
80 Hybrid-Rangierlokomotiven zu
liefern.
PCS hat ein Standarddesign mit
modifizierten Anschlüssen bereitgestellt,
dass alle erforderlichen
Funktionen und die Konformität
mit den Anforderungen der Bahn
in einer kompakten Einheit bietet.
10 Wirtschaft Kompakt
LogiMAT 2023
Die Geräte benötigen keine Hochspannungs-DC-Eingänge
und laufen
mit 3-Phasen 380-440VAC. Sie
erfüllen relevante Bahn- und Industrienormen.
Weitere Merkmale sind Überwachungsausgänge
für die Batteriestrommessung
und eine RS485
MODBUS oder CAN J1939 Schnittstelle
für die Datenkommunikation.
Der RMOC18K mit Gehäusekonfiguration für die Anwendung in der Hybridlokomotive
(Quelle: RECOM)
Interne Konfiguration des RMOC18K (Quelle: RECOM)
Basierend auf dem vorhandenen
RMOC18k, das ursprünglich für das
Laden von Fahrzeugbatterien entwickelt
wurde, ist es ideal für die Bedürfnisse
des Depotladegeräts für
die Bahn. Der RMOC18k kann mit
einem 3-phasigen 400VAC-Stromeingang
und einer CEE-32A-Steckdose
eine Ausgangsleistung von bis
zu 18kW mit einer Ausgangsspannung
von bis zu 920VDC erzeugen.
PCS übernimmt alle bahnspezifischen
Zulassungen, die mechanische
Konstruktion der Anschlüsse
und die Montage.
Das On-Board-Lademodul umfasst
den RMOC18K als Hauptstromversorgung,
der zwei Akkus speist, sowie
alle Funktionen, die erforderlich
sind, um die Anforderungen des
Kunden zu erfüllen, z. B. Ausgangsspannungs-
und -strommessung,
Statusanzeigeleuchten, Ausgangssicherungen,
Verpolungsschutz
und Überspannungsschutz.
Bahn-Batterieladegeräte für
niedrigere Leistungsstufen
RECOM bietet kompakte Standard-
Batterieladegeräte mit einer Einzelleistung
von 3,2kW oder 5kW an,
die sich für den Einsatz in Schienenfahrzeugen
und auf Eisenbahninfrastruktur
eignen. Die RMOC3200 und
RMOC5000 Serien haben einen Wirkungsgrad
von 94% und eine aktive
PFC mit einem Leistungsfaktor von
0,9 bei Volllast. Sie bieten Eingangsund
Ausgangsschutzvorrichtungen,
darunter Einschaltstromschutz, EMI-
Filter, Überspannungsschutz, Überstromschutz,
Kurzschlussschutz
und Übertemperaturschutz.
Current-Sharing ermöglicht parallelen
oder n+1 redundanten Betrieb.
Über RECOM-PCS
RECOM-PCS bietet leistungsstarke
Full-Custom-Lösungen auf bewährten
Plattformdesigns an, die schnell
und einfach für andere Anwendungen
angepasst werden können. Der
Service umfasst kundenspezifische
Anpassungen und Standardproduktmodifikationen
für eine Vielzahl
von Produkten, einschließlich
AC/DC- und DC/DC-Wandlern mit
geringer bis hoher Leistung, Batterieladegeräten
und -aufbereitern,
AC-Wandlern, PFC-Frontends und
mehr.
Besuchen Sie uns:
LogiMAT 2023
Halle 9
Stand 9C51
RECOM Power GmbH
Münzfeld 35
4810 Gmunden
Österreich
Telefon: +43 7612 883 25 700
E-Mail: info@recom-power.com
Internet: www.recom-power.com
Text: RECOM Power GmbH
Bilder oben: © RECOM Power GmbH
Wirtschaft Kompakt
11
LogiMAT 2023
© EUROEXPO Messe- und Kongress-GmbH
Automatisierung und
optimaler Ressourceneinsatz
Mit ihren jüngsten Entwicklungen von Systemen
und Lösungsangeboten für digitale
Transformation und Flexibilität präsentieren
die internationalen Anlagenbauer und
Systemintegratoren auf der LogiMAT 2023 ein umfassendes
Instrumentarium zur Bewältigung der
aktuellen Herausforderungen durch effiziente Intralogistik.
In konjunkturell schwierigem Umfeld zeigen sich die
Anbieter von Fördertechnik und Intralogistiksystemen
belastbar und krisenfest. Der Branchenverband VDMA
prognostiziert den Maschinen- und Anlagenbauern
der Intralogistik auch für das laufende Jahr weiteres
Wachstum. Vor dem Hintergrund von Fachkräftemangel
und den Anforderungen der digitalen Transformation
sowie der wirtschaftlichen Turbulenzen müssen
Unternehmen ihre Lieferketten, Logistik und Intralogistik
flexibler, effizienter und resilienter gestalten.
Damit steigt die Nachfrage nach speziellen Automatisierungslösungen
für die Intralogistik. Den entsprechenden
Bedarf decken die Systemhersteller und -integratoren
kontinuierlich mit Neuentwicklungen, die
die jüngsten Neuerungen komplementärer Technologien
einbinden und damit Lösungen für die aktuellen
Herausforderungen von effizienten Prozessen in der
Intralogistik bieten. „Bereits auf der LogiMAT 2022 hat
die Branche mit ihren Produkten und Lösungen ihre Innovationskraft
auch unter kritischen Umfeldbedingungen
belegt“, kommentiert Messeleiter Michael Ruchty,
EUROEXPO Messe- und Kongress-GmbH, München.
„Die Neuentwicklungen, die der überwiegend mittelständisch
geprägte Maschinen- und Anlagenbau auf
der LogiMAT 2023 zeigt, unterstreichen die Flexibilität
12 Wirtschaft Kompakt
LogiMAT 2023
und Anpassungsfähigkeit der Branche
und zeigen erneut das Optimierungspotenzial
auf, das sich in der
Intralogistik vieler Unternehmen
hinsichtlich Effizienz und digitaler
Transformation noch heben lässt.“
Ihr aktuelles Produkt- und Lösungsspektrum
für effiziente Warenflüsse
in der Intralogistik präsentieren
die internationalen Anlagenbauer
und Systemintegratoren als
stärkstes Ausstellersegment auf
der LogiMAT in diesem Jahr in den
Hallen 1 – nebst Galerie –, 3, 5 und
7. Die dort gezeigten Exponate decken
die Anforderungen der aktuellen
Nachfragetrends ab. „Im
Fokus steht die Automatisierung
der Prozesse mit höchster Flexibilität
und unter Berücksichtigung
optimaler Ressourceneinsätze“,
urteilt Ruchty. „Das zielt einerseits
auf verringerten Personalbedarf
und andererseits auf konsequente
Nutzung etwa der vorhandenen
Flächen und Senkung des Energieverbrauchs
sowie hohe Skalierbarkeit
und individuellen Zuschnitt
der Lösungen.“ Das Angebotsspektrum
reicht dabei von automatisierten
Kleinteile- und Kompaktlagern
nebst ihrer Komponenten in
der Regal- und Regalbedientechnik
über neue Lösungen für innerbetriebliche
Transporte und automatisierte
Kommissionierung bis hin
zum Angebot von Stahlbühnen,
Fördertechnik, Hebetechnik und
Antrieben. Bei komplexen Anlagen
wird dabei vielfach Künstliche
Intelligenz (KI) in die Steuerungstechnik
eingebunden.
Individuell konfigurierbare
Kompaktanlagen
und Kommissioniersystem unter
anderem Fb Industry Automation
GmbH (Halle 5, Stand 5B32) und
Westfalia Logistics Solutions GmbH
& Co. KG (Halle 1, Stand 1C20) mit
Neu- und Weiterentwicklungen auf
der LogiMAT. Fb Industry Automation
stellt neben Software und Kommissionier-Hubs
das Fb Kompaktlager
mit neuem Fb Compact Shuttle
vor. Das Automatische Kleinteilelager
(AKL) kann kundenspezifisch
auf Längs- oder Querlagerung mit
bis zu sechsfach tiefer Bestückung
und 120 Kilogramm Ladegewicht
pro Shuttle ausgelegt werden.
Westfalia Logistics Solutions zeigt
die aktuelle Version ihres bewährten
Satellitenlagers mit patentiertem
Lastaufnahmemittel Satellit®.
Das gegenwärtig nach Herstellerangabe
stark nachgefragte System
bietet eine hohe Variantenvielfalt
und lässt kundenindividuell anpassen.
Mit einer besonderen Präsentationsform
ist zudem die Simon
Hegele Gesellschaft für Logistik und
Service mbH (Halle 7, Stand 7B13) in
Stuttgart vor Ort. In einem Live-Act
mit Kompaktlagertechnik von SMB
International veranschaulicht sie
den Messebesuchern die „Einfahrt“
in ein vollautomatisches Kompaktlager
aus einer ganz besonderen
Perspektive.
Bei den Systemkomponenten für
AKL und Palettenlager kommt die
Acme Intralog Europe GmbH (Halle
1, Stand 1L08) neben Standardlösungen
der Fördertechnik und
einem neuen kollaborativen Kommissionierroboter
mit einem leistungsgesteigerten
Shuttlesystem
für Paletten-Regalbediengeräte
(RBG) zur LogiMAT. Die SIBA System
Integration GmbH (Halle 1OG,
Stand 1OG15) stellt Paletten-Regalbediengeräte
in unterschiedlichen
Varianten und maßgeschneidertem
Zuschnitt vor. Eine schlanke, gewichtssparende
1-Mast-Konstruktion
soll den RBG besonders hohe
Leistungskennzahlen ermöglichen.
(...)
WEITERLESEN »
Text: EUROEXPO Messe- und Kongress-GmbH
Bei den Kompaktanlagen sind
neben der AutoStore AS (Halle 1,
Stand 1J61) mit Neuheiten zu ihrem
bewährten automatisierten Lager-
© EUROEXPO Messe- und Kongress-GmbH
Wirtschaft Kompakt
13
FOKUS START-UP
Damit der Start gelingt!
Entdecken Sie unsere Start-up
Rubrik mit neuen Technologien,
Trends und Geschäftsmodellen.
Lassen Sie sich inspirieren von
spannenden Erfolgsgeschichten.
14 Wirtschaft Kompakt
Bild: © pexels.com / pexels-pixabay
LogiMAT 2023
AcuroSim – Ideen absichern
FOKUS START-UP
Anzeige
Produktions- & Logistiksysteme optimieren mit Simulation
Sie planen und optimieren komplexe Produktionsoder
Logistiksysteme? Der Einfluss von Störungen,
Qualitätseinflüssen, vor-, nachgelagerten Prozessen
etc. lässt sich nur schwer abschätzen? Sie wollen
Ihre Ideen oder Ihre Detailplanung absichern, bevor Sie
in teure Maßnahmen investieren?
Dann sind wir, die AcuroSim GmbH, Ihr Partner! Wir bieten
Ihnen eine zuverlässige und schnelle Simulation Ihrer
Produktions- und Logistikprozesse inkl. dynamischer Einflussgrößen.
Dadurch können Ihre Planungs- und Optimierungsmaßnahmen
mit Zahlen, Daten, Fakten abgesichert
und Ihr Risiko auf ein Minimum reduziert werden.
Die Lösung – Simulation! Die AcuroSim bilden Ihre Produktions-
und Logistiksysteme mithilfe der Simulation als digitales
Modell ab. Hierbei betrachten wir Ihre Systeme inklusive
der dynamischen Einflussgrößen wie Technik, Material und
Mensch. Je nach Anwendungsfall beinhaltet dies u.a. das Abbilden
von technischen Störungen, von unterschiedlichen
Auftragsreihenfolgen, sowie von schwankenden Prozesszeiten
und Fördergeschwindigkeiten.
Um die Simulationsmodelle in kürzester Zeit zu entwickeln,
nutzen wir abgesicherte, modulare Simulationsbausteine
und generische Simulationsmodelle für die unterschiedlichsten
Aufgabenstellungen in der Praxis. Dies ermöglicht uns,
komplexe Systeme, als digitale Modelle effizient abzubilden.
Beispielbereiche sind automatische Lagersysteme (GenStore®),
Fördertechnik- und Elektrohängebahnsysteme, Verpackungs-
und Palettiersysteme, AGV-Systeme, Wertstromund
Materialflusssimulationen.
Unsere Kunden kommen aus verschiedenen Branchen, darunter
Automotive, Maschinen-, Anlagenbau, Logistik, Nahrungsmittel-
und Getränkeindustrie, Handel und viele mehr.
Was treibt uns an? Unsere Mission ist es, Probleme und Ideen
von Planern und Entscheidern im Bereich Produktion und Logistik
schnell und zuverlässig zu lösen. Die Simulation so zu
optimieren, dass sie in vielen Produktions- und Logistikprozessen
zum Einsatz kommt, ist unsere Vision. Wir möchten die
Simulation demokratisieren und allen zugänglich machen.
Die Erfahrungen unseres Teams in den Bereichen Produktion,
Logistik, Simulation und agilem Projektmanagement
sorgen dafür, dass Ihr Projekt zum Erfolg wird.
Besuchen Sie uns:
LogiMAT 2023
Eingang Ost, Stand EO 61 A
Wir schaffen einen virtuellen Zwilling, der eine akkurate
Überprüfung und Absicherung Ihrer Planungs- und Optimierungsideen
ermöglicht. Durch „Was-wäre-wenn-Szenarien“
können Sie verschiedene Ideen virtuell miteinander vergleichen,
um so die beste Lösung abzusichern.
AcuroSim GmbH
Simrockstraße 14
65187 Wiesbaden
Telefon: +49 (0) 176 418 26 444
E-Mail: info@acurosim.com
Internet: www.acurosim.com
Text: © AcuroSim GmbH
Anzeige
Accurate simulation and optimization
www.acurosim.com
info@acurosim.com
LogiMAT 2023
FOKUS START-UP
Anzeige
Kosteneffizient und zukunftsorientiert
Cellgo macht Lagerautomatisierung für KMUs zugänglich
Der modulare Lagerautomat von Cellgo bietet eine
All-in-One-Technik für die Lagerautomatisierung
von Kleinteilen. Das intelligente Miniload System
bringt alle Vorteile mit, die sonst großen Logistikzentren
vorbehalten sind. Mit dem System rentieren sich bereits
kleine Anwendungen mit wenigen Lagerplätzen. Der einzigartige
Softwareumfang mit flexiblen Erweiterungen
ermöglicht gleichzeitig einen Einsatz an großen Standorten
mit individuellen Anforderungen. Alles in allem profitieren
insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen
von der Automatisierungslösung von Cellgo.
In bestehenden Gebäuden erfolgt der Aufbau des Lagers innerhalb
eines Tages. Die kompakte Bauweise ermöglicht den
Einsatz bei geringen Deckenhöhen und bietet eine Lagerdichte
von bis zu 50 Behältern pro m². Durch die integrierte
Plug & Play Lösung für Onlineshops und Marktplätze kann
in kurzer Zeit ein Direktvertrieb eingerichtet und über das
Warenlager ausgeführt werden. Ein integriertes Multi-Order-
Picking Verfahren steigert die Effizienz beim Kommissionieren.
Das geringe Einstiegsinvestment erleichtert zudem eine
dezentrale Lagerhaltung in Innenstädten. Für Lagerdienstleister
und Produktionsbetriebe ist das Warenlagermanagement
einfach in die bestehenden Systeme integrierbar. Eine
Vergrößerung des Lagers, eine saisonale Steigerung des
Durchsatzes oder eine spontane Änderung des Produktionslayouts
ist dank des flexiblen Ansatzes in wenigen Tagen
umsetzbar. Das Verkaufsteam unterstützt die Entscheidung
zur Automatisierung mit einer individuellen Darlegung der
Amortisationsdauer.
Besuchen Sie uns:
LogiMAT 2023
Eingang Ost, Stand EO60F
Flexibler und schneller Lageraufbau mit
Cellgos Automatisierungslösung
Cellgo GmbH
Technologiepark 6
33100 Paderborn
Telefon: +49 1590 1314376
E-Mail: info@cellgo.io
Internet: www.cellgo.io
Text & Bild: © Cellgo GmbH
16 Wirtschaft Kompakt
LogiMAT 2023
Mehr Effizienz im Lager
FOKUS START-UP
Anzeige
Vernetzte, digitalisierte Lagerprozesse mit Low-Code
In Lager und Intralogistik wirken
verschiedene Systeme wie ERP, LVS
und WMS sowie die eingesetzte
Hardware – darunter Scanlösungen,
Wearables und Terminals – in der Abwicklung
der Lagerprozesse zusammen.
Entscheidend für die optimale
Effizienz bei der Prozessabwicklung
ist, dass die Abläufe so gestaltet werden,
dass sie für die Mitarbeitenden
im Lager schnell, qualitätsgesichert
und intuitiv zu erledigen sind. Das gelingt
mit individuellen, nahtlos integrierten
Enterprise Apps auf Basis der
Low-Code Digitalisierungsplattform
engomo.
Scan-Brillen, Handrückenscanner, Pickby-Systeme,
Industriescanner Tablets
und Smartphones – all diese technologischen
Hilfsmittel haben ein Ziel: Lagerprozesse
so effizient wie möglich zu
machen. Sie eliminieren papierbasierte
Prozessschritte und damit auch die fehleranfällige
du zeitintensive manuelle
Datenübertragungen. Gleichzeitig unterstützen
sie den Datenaustausch mit
den vorhandenen Systemen.
Anzeige
Aber aufgepasst – es gibt einen Aspekt,
der bei der Auswahl innovativer
Lagertechnologien leicht in den Hintergrund
gerät, aber von essenzieller Bedeutung
für das erzielte Ergebnis ist:
Wie einfach, nahtlos und schnell, lässt
sich neue Hardware im Lager in die bestehenden
Prozesse und Datenstrukturen
einbinden? Erfordert die innovative
Technologie hohe Aufwände bei der
Systemintegration oder gar das Anlegen
neuer, zusätzlicher Datensilos, in
die Lagerdaten importiert und exportiert
werden müssen?
Die Potenziale von
Low-Code im Lager
Low-Code Plattformen wie engomo
zeichnen sich durch hohe Konnektivität
mit vorhandenen Systemen sowie
mit neuen Lagertechnologien aus und
ermöglichen gleichzeitig die schnelle
und flexible Modellierung optimaler
Lagerprozesse. Engomo bietet dabei
alle Bestandteile, um Prozess-Apps per
Drag & Drop über eine grafische Benutzeroberfläche
zu erstellen. Dabei
vereint engomo intuitives Handling bei
der Konfiguration von Apps, nahtlose
Integrationsfähigkeit mit vorhandenen
Backend-Systemen und höchste Flexibilität
hinsichtlich der eingesetzten
Endgeräte – ob Smartphone, Tablet,
Desktop PC, Wearables, Pick-by-Systeme
oder Industriescanner.
Zettelwirtschaft
und Systembrüche
waren gestern
Statt umständlicher Systeme oder Eingabemasken
sind individuell konfigurierte
Prozess-Apps benutzerfreundlich
und stellen die optimale Unterstützung
bei der Abwicklung einzelner Prozessschritte
im Lager dar – ob bei der Warenbuchung,
in der Kommissionierung
oder bei der Inventur. Mitarbeitende im
Lager greifen dank der nahtlosen Integration
jederzeit und überall auf aktuelle,
relevante Daten in den Systemen zu
und spielen über intuitive Oberflächen
erfasste Daten per Knopfdruck in die
Systeme zurück. Low-Code-Anwendungen
bilden individuelle Lagerprozesse
optimal ab, schließen Systemlücken
und ermöglichen den Mitarbeitenden,
ihre Aufgaben im Lager mithilfe komfortabler
Apps schnell und fehlerfrei zu
erledigen.
Besuchen Sie uns:
LogiMAT 2023
Halle Eingang Ost, Stand EO61D
engomo GmbH
Markstraße 52
72458 Albstadt
Telefon: +49 7432 189 289-0
E-Mail: info@engomo.com
Internet: www.engomo.com
Text: © engomo GmbH
LogiMAT 2023
FOKUS START-UP
Anzeige
KEILSTOP® standfeste
Sicherheit an Ihrer Laderampe
Unser innovatives System verhindert
unbeabsichtigtes
Wegfahren von Lkws und
Transportern. Minimieren Sie das Unfallrisiko
beim Be- und Entladen und
schaffen Sie die besten Bedingungen
für Ihre Mitarbeiter. Der robuste
Unterlegkeil sichert Fahrzeuge zuverlässig
vor dem Wegfahren. Durch
eine berührungslose Detektion des
Reifens wird sichergestellt, dass sich
der Keil in der richtigen Position befindet.
Ist dies nicht der Fall, wird ein
akustischer Alarm ausgelöst und eine
LED-Ampel signalisiert Gefahr. Das Ergebnis:
Sicherheit, die sitzt!
Praktiker zählen Verladezonen
längst zu den gefährlichen
Hotspots der Logistik
Unzureichend gesicherte Verladungen
können schnell zu gefährlichen Situationen
führen. Wenn Lkws oder Transporter
nicht ordnungsgemäß gesichert
werden, können diese während der
Be- oder Entladungen wegrollen oder
weggeschoben werden. Dies kann zu
schweren Unfällen oder sogar zum Tod
führen. Es ist daher sehr wichtig die
Fahrzeuge angemessen zu sichern, um
den Schutz aller Beteiligten zu gewährleisten.
Ein weiterer Faktor und häufiger Auslöser
von Unfällen ist eine missverstandene
Kommunikation zwischen Verladepersonal
und Spediteur. Auch hier
beugen wir mit unserem System vor.
Durch eine klare und effektive Kommunikation,
eindeutige Piktogramme und
Ampelsignale helfen wir Missverständnisse
während der Verladung zu verhindern.
Deutlicher akustischer und
visueller Alarm bei Gefahr
Eine Außenampel weist den Lkw-Fahrer
darauf hin, wann er den Keil unterlegen
oder entfernen kann. In der Halle zeigt
eine weitere Signalsäule an, ob der Keil
ordnungsgemäß am Reifen positioniert
wurde. Sobald der Keil unautorisiert
vom Rad entfernt wird, warnt ein Lichtsignal
und eine Sirene die Beteiligten.
Zusätzliche Piktogramme klären die
Fahrer aus den verschiedensten Ländern
rasch über die Handhabung auf.
Hohe Akzeptanz und
einfache Handhabung
KEILSTOP erfreut sich einer hohen Akzeptanz
bei Anwendern und Kunden.
Lkw-Fahrer müssen sich nicht länger
nach dem Keil bücken – sondern nehmen
den grünen Unterlegkeil bequem
am Handlauf. Der robuste Stahlkeil
lässt sich dank Griff und Rollen dennoch
leicht rangieren. Das System erleichtert
die betrieblichen Abläufe, trägt
zur Sicherheit aller Beteiligten bei und
wird erfolgreich eingesetzt, um schwere
Unfälle zu verhindern.
Für zusätzliche Sicherheit wurde unser
KEILSTOP RADBLOCK-System entwickelt.
Hierbei handelt es sich um einen
effektiven Schritt zwischen unserem
robusten Unterlegkeil und einem vollautomatischen
Rückhaltesystem.
Besuchen Sie uns:
LogiMAT 2023
Eingang Ost, Stand EO61C
MY Intralogistik GmbH
Benzwang 1
73340 Amstetten
Telefon: 07331 9334920
E-Mail: info@myintralogistik.de
Internet: www.keilstop.de
Text & Bilder: © MY Intralogistik GmbH
18 Wirtschaft Kompakt
LogiMAT 2023
FOKUS START-UP
Logistic Lights modernisiert und
digitalisiert intralogistische Prozesse
Anzeige
Einfache Installation und
dynamische Anpassung
Mit Logistic Lights wird Ihre Intralogistik
effizienter und ergonomischer.
Das System nutzt ergonomische
Lichtführung durch einen
zentral installierten Spot oder mobilen
Beamer, um Ihre Mitarbeiter
visuell zu ihrem Ziel zu führen.
Das Arbeiten wird angenehmer und
intuitiver, da das Auge des Kommissionierers
der Bewegung des Lichtstrahls
folgt und sich nicht neu orientieren
muss. Die Flexibilität des
Systems ermöglicht eine Vielzahl von
Einsatzbereichen wie Kommissionierung,
Sorting, Replenishment oder
als Prozess- und Montageassistenz.
Einfache Installation und
dynamische Anpassung
Anders als in klassischen pick-by-light
oder put-to-light Systemen ist nicht das
Regalfach mit der Lichttechnik versehen,
sondern es genügt eine zentrale,
steuerbare Lichtquelle, die einen Lichtpunkt
auf das gewünschte Objekt projiziert.
Mit einem einzigen beweglichen
Spot können beliebige Ziele hervorgehoben
werden, was die Installation
unglaublich einfach macht und eine dynamische
Anpassung an Prozessveränderungen
ermöglicht. Die Ansteuerung
erfolgt durch die bereits bestehenden
IT-Systeme oder der neu entwickelten
Logistic Lights App. Ihre bereits
implementierte Prozesslogik bleibt
somit weiterhin bestehen und durch
Logistic Lights im Sinne einer Add-On-
Lösung optimal ergänzt.
Logistic Lights App als
perfekte Ergänzung
Die Logistic Lights App begleitet durch
alle relevanten Prozesse in Industrie
und Logistik und lässt sich auf den gängigen
mobilen Datenerfassungsgeräten
installieren.
Die leichtgewichtige Lösung erfasst alle
wichtigen Informationen, die für die
Tätigkeiten im Lager benötigt werden.
Laufwegoptimierte Picklisten werden
mobil verfügbar gemacht, alle wichtigen
Informationen wie zum Lagerort
oder zur Stückmenge können direkt
abgelesen werden. Fotos helfen dem
Kommissionierer, den richtigen Artikel
zuzuordnen, und Mengenänderungen
oder fehlende Artikel können direkt
eingegeben werden.
Wichtige Insights für
effektives Management
Die Analytics-Funktion dokumentiert
alle Vorgänge und liefert wichtige Insights
in Form von Statistiken über die
Pickfrequenz und den Umschlag. Echtzeit-Daten
können im Monitoring-Cockpit
abgerufen und visualisiert werden.
Fazit: Effizienz und
Ergonomie vereint
Logistic Lights ist die flexible Alternative
zu klassischen pick-by-light oder
put-to-light Systemen. Gestalten Sie
Ihre intralogistischen Prozesse effizienter
und ergonomischer mit dieser innovativen
Lösung.
Besuchen Sie uns:
LogiMAT 2023
Eingang Ost, Standnummer EO91B
Logistic Lights GmbH
c/o Symbic Group
Konrad-Adenauer-Ring 24
D-49074 Osnabrück
Telefon: +49 541 507 957 0
E-Mal: info@logistic-lights.com
Webseite: www.logistic-lights.com
Text: © Logistic Lights GmbH
Anzeige
Pick by Light & Put to Light
Schnelle Einarbeitung, intuitiv in der Anwendung
Ergonomische Bewegungsabläufe
Mehr Motivation durch verringerten Suchfrust
Geringere Ermüdung und Erhöhung der Arbeitsgeschwindigkeit
Bessere Qualität durch niedrigere Fehlerquote
LogiMAT 2023
© EUROEXPO Messe- und Kongress-GmbH
Software für mehr Effizienz
und digitale Transformation
Mit ihren Exponaten auf der LogiMAT 2023
unterstreicht die IT-Branche ihren Anspruch
als Lösungsanbieter für Digitalisierung
und vielfältigste Prozessoptimierungen. Die
vorgestellten neuen Systeme, Module und Applikationen
bilden die aktuellen Nachfragetrends ab
und weisen die Richtung der weiteren Entwicklungen
auf.
Flexible Automatisierungstechnik, ein Technology Push
durch IoT Devices sowie die Herausforderungen durch
die digitale Transformation prägen aktuell die Entwicklung
im Softwarebereich für die Intralogistik. In vielen
Unternehmen kommt die digitale Transformation nach
wie vor nur schleppend voran. Parallel dazu drängt der
Fachkräftemangel, die Automatisierung der Prozesse zu
forcieren, um die Abhängigkeit von Personal zu senken.
Andererseits werden Digitalisierungsprojekte nicht selten
ausgebremst, weil Programmierer fehlen – allein der
IT-Branche 137.000 Fachkräfte. Gleichwohl verzeichnet
die IT-Branche für die Intralogistik eine hohe Nachfrage.
Denn die Softwaresysteme unterstützen die digitale
Transformation und erschließen bei der Steuerung koordinierter
Prozesse unter Einbindung moderner Automatisierungssysteme
vielfältige Optimierungs- und
Einsparpotenziale. Gefragt sind ineinandergreifende,
logistische Systeme, die Transparenz schaffen, Kooperationen
vereinfachen sowie Risiken und Kosten minimieren.
Entsprechend arbeiten die Softwareunternehmen
kontinuierlich an der Weiterentwicklung ihres Portfolios
unter Anbindung aktueller Automatisierungshardware
der Lagertechnik und der Einbindung neuester Technologien
wie etwa Künstlicher Intelligenz (KI) und Robotic
Process Automation (RPA).
20 Wirtschaft Kompakt
LogiMAT 2023
„In ihrer Zielrichtung, das zeigen die Exponate der
internationalen Softwareunternehmen auf der
LogiMAT 2023, verfolgen die Entwickler von Intralogistiksoftware
dabei mehrere Ansätze“, erklärt Messeleiter
Michael Ruchty vom LogiMAT-Veranstalter EU-
ROEXPO Messe- und Kongress-GmbH, München. „Bei
den umfassenden Warehouse Management Systemen
(WMS) und Logistik Suiten lassen sich zwei Trends erkennen.
Die Anbieter arbeiten an der weiteren Vernetzung
der Softwarelandschaft möglichst mit Systemen
aus einer Hand. Dabei ist eine Tendenz zu individualisierbarer
Standardsoftware für die Logistik erkennbar.
Sie lässt sich über Parametrisierung und Customizing
auf die jeweils kundenspezifischen Anforderungen
individuell zuschneiden – mitunter sogar von den Anwendern
selbst.“ Auf Basis dieser Standardprodukte
entwickeln mehrere Anbieter zudem spezielle Branchenlösungen
mit vordefinierten, modular konzipierten
Funktionsumfängen, die oft aus der Cloud zu beziehen
und kurzfristig einsetzbar sind.
Parallel dazu konzentrieren sich viele Softwareunternehmen
bei ihren Neuentwicklungen für die Intralogistik
auf die Erweiterung ihres Produktportfolios. Dies
erfolgt insbesondere durch Integration von Systemen
und Funktionalitäten angrenzender Systeme der so
genannten horizontalen Ebene sowie von Applikationen
unterlagerter Subsysteme. „Neue Systeme, Systemmodule
und Applikationen mit Funktionalitäten
etwa zum Transport- und Fuhrparkmanagement, zur
Touren- und Ressourcenplanung oder zum Dock- und
Yard-Management bilden in diesem Jahr eindeutig
einen Schwerpunkt bei den auf der LogiMAT in Halle
8 vertretenen Softwareanbietern“, analysiert Messeleiter
Ruchty. „Die Neuheiten werden sowohl als Einzelsysteme
wie auch als erweiterter Funktionsumfang
von WMS, Lagerverwaltungs- und Materialflusssystemen
vorgestellt.“
Cloud und KI für das
Transportmanagement
So zeigt Soloplan (Halle 8, Stand 8C02) Neuheiten rund
um das Transportmanagementsystem (TMS) CarLo®.
Neue Funktionen, eine neu konzipierte Volltextsuche,
eine File- und Web-API sowie voll integrierte OCR-Texterkennung
sollen Logistikprozesse noch komfortabler
automatisieren und Routinetätigkeiten vereinfachen
und beschleunigen. Die C-Informationssysteme GmbH
(Halle 8, Stand 8F25) kommt mit der neuen Version
5.8 ihrer Transportmanagementlösung. Zur nahtlosen
© istockphoto.com / gorodenkoff
Symbiose von Transportmanagementsystem (TMS),
Lagerlogistik und Flottenmanagement können Internetportale,
Frachtenbörsen, Datendrehscheiben, Lösungen
für Webservices sowie Mobilgeräte und Apps
angebunden werden. Weitere, über bi-direktionale
Schnittstellen angebundene Systeme wie DMS-, ERP-,
FiBu- und BI-Lösungen lassen sich via Schnittstelle mit
dem System verknüpfen. Softwarehersteller LIS AG
(Halle 8, Stand 8F65) präsentiert mit der neuen Funktion
„Grafisches Hallenlayout“ eine Weiterentwicklung
für das Modul „Cross Docking Center“ seines Transport
Management Systems WinSped. Die aktuelle Version
bildet Transportmittelwechsel im Hub grafisch ab, soll
die Abwicklung von Teil- und Sammelladungstransporten
vereinfachen und ist seit April in dem Modul
verfügbar. Zur Optimierung der innerbetrieblichen
Transporte stellt die ICS Group (Halle 8, Stand 8A21)
als Neuheit ihr Transportleitsystem (TLS) vor. Das Softwaremodul
ist als Web-Applikation verfügbar und soll
neben effizienter Ressourcenplanung bei innerbetrieblichen
Transporten die digitale Transformation
fördern. (...)
WEITERLESEN »
Text: EUROEXPO Messe- und Kongress-GmbH
Wirtschaft Kompakt
21
LogiMAT 2023
Anzeige
LogiMAT 2023
Halle 9, Stand C31
Halle 10, Stand A11
Hilfe im Logistik-Dschungel:
Der VETTER-„Zoo“ auf der LogiMAT
Tierisch gut!
Gleich mit einem ganzen Zoo
präsentiert sich der Gabelzinken-Spezialist
VETTER auf einem
separaten Sonderstand der
LogiMAT in Halle 9, Stand C31:
GEKKO, KOALA, ZEBRA, CROC
und LIZZARD werden zeigen,
wie einfach es ist, im Logistik-
Dschungel das Staplerfahrerleben
deutlich einfacher zu machen.
Hinter den einprägsamen
Namen stecken nachrüstbare
und sofort einsetzbare, clevere
Helfer für Gabelstapler.
Highlight ist der LIZZARD, eine absolute
Messeneuheit: Am Gabelträger
des Staplers eingehängt,
mit grünem Kreuz-Laser und/ oder
Kamera ausgestattet, hat der Staplerfahrer
beste Sicht auf die Ware
und visiert die Palette zum zielgenauen
Einfahren an. Das macht das
Ein- und Auslagern in allen Höhen
stressfrei, schnell und sicher.
Der GEKKO ist eine magnetische
Antirutschauflage auf den Gabelzinken,
die ein unbeabsichtigtes
Abrutschen des Ladegutes verhindert.
Der KOALA wird im Gabelrücken
der Gabelzinke montiert und
verhindert als Prallschutz die Beschädigung
empfindlicher Ware.
Mit dem ZEBRA geht es sogar in
die freie Wildbahn: Als Warnbalken
wird er auf die Spitzen der Gabelzinken
aufgeschoben und ist damit
eine Voraussetzung nach StVO, um
mit dem Stapler überhaupt öffentliche
Wege und Straßen befahren zu
dürfen.
Alles unter dem Motto: We guide
you through the logistics jungle!
Aber damit nicht genug: Entdecken
Sie außerdem die bewährten
CROC GabelzinkenBeschichtungen
von VETTER. Das sind Festbeschichtungen
von Gabelzinken für hohe
Rutschhemmung, deutliche Lärmreduzierung,
optimalen Schutz des
Ladegutes und verbesserte Sichtbarkeit
der Gabelzinken.
22 Wirtschaft Kompakt
LogiMAT 2023
Auf dem VETTER Hauptstand in Halle 10, Stand A11
stehen die aktuellen Neuheiten aus der SmartFork-
Familie im Mittelpunkt: innovative Gabelzinken mit
integrierter Kamera- und Sensortechnik der neusten
Generation mit zusätzlichen Features, wie der Personenerkennung
und das QR-/ Bar-Code-Lesen. Darüber
hinaus ermöglicht die SmartFork das Erkennen des
Horizonts sowie das Bestimmen der Einfahrtiefe in Ladungsträger
für mehr Sicherheit beim Verladeprozess.
Besuchen Sie uns:
LogiMAT 2023
Halle 9, Standnummer C31
Halle 10, Standnummer A11
Natürlich sind auch Gabelzinken in allen Ausführungen,
wie ISO-Gabelzinken, Volledelstahl-Gabelzinken,
Teleskop-Gabelzinken sowie Serviceleistungen fester
Bestandteil des Ausstellungsprogramms.
Das Wichtigste ist aber, dass sich das VETTER-Team
auf den Austausch mit vielen netten Menschen aus allen
Teilen der Welt freut!
Deshalb: Besuchen Sie uns auf den Messeständen
A11 in Halle 10 sowie C31 in Halle 9 und überzeugen
Sie sich selbst von der neusten Technik für die moderne
und sichere Lagerlogistik.
VETTER Industrie GmbH
Carl-Benz-Straße 45
57299 Burbach
Telefon +49 2736 4961 - 0
E-Mail: info@gabelzinken.de
Internet: www.forks.com
Text und Bilder: © VETTER Industrie GmbH
Wirtschaft Kompakt
23
LogiMAT 2023
LogiMAT öffnet Blick in die Zukunft
von AutoID und Verpackung
© EUROEXPO Messe- und Kongress-GmbH
Auf der LogiMAT 2023 zeigt die internationale
Kompetenz aus Verpackungsindustrie und
AutoID die jüngsten Ident- und zukunftsgerichteten
Verpackungslösungen. Das präsentierte
Spektrum der Exponate, mit denen beide Branchen
Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Automatisierung
fördern wollen, reicht von Komponenten zur
Einrichtung von Mehrwegsystemen über innovative
Material- und Maschinenentwicklungen für Umverpackungen
mit Einzelzuschnitt on-demand bis
hin zu zukunftsweisenden RFID-Anwendungen.
Prozesseffizienz und Nachhaltigkeit sind gegenwärtig
zwei der maßgeblichen Herausforderungen sowohl für
die Verpackungs- als auch für die AutoID-Branche. Umweltverträglichkeit,
Mehrzweck- und Mehrwegtauglichkeit
charakterisieren zunehmend das Konsumverhalten
der Anwender und Verbraucher und fordern die Hersteller.
Im Bereich der Verpackungsindustrie zeichnen
sich dabei Trends ab, die die Märkte in den nächsten
Jahren prägen werden: Kreislaufwirtschaftssysteme
werden die Verpackungsbranche verändern. Generell
werden Verpackungsmaterialien sorgsamer verwendet
und die Bedarfsmengen rückläufig sein, obwohl Papier
und Pappe zunehmend Kunststoffe und Einwegmaterialien
ablösen. „Den auf der LogiMAT 2023 gezeigten
Exponaten zufolge richten sich die aktuellen Verpackungslösungen
offenbar auf steigende Nachfrage
nach wiederverwendbaren, recycelten oder upgecycelten
Materialien und Mehrweglösungen aus“, analysiert
Messeleiter Michael Ruchty, EUROEXPO Messe- und
Kongress- GmbH, München.
In vielen Bereichen entwickelt die Verpackungsindustrie
neben der AutoID-Branche fälschungssichere
Merkmale. Über Optical Readable Media (ORM) hinaus
24 Wirtschaft Kompakt
LogiMAT 2023
bindet die AutoID-Branche dabei moderne Technologien
ein und bietet Lösungen für Produkt-, Markenund
Objektschutz sowie effizientes Warehousing oder
Tracking & Tracing. Vor diesem Hintergrund zeigen die
internationalen Hersteller und Anbieter beider Ausstellungsbereiche
auf der LogiMAT 2023 ihre aktuellen
Produktentwicklungen und Lösungsansätze für nachhaltige
Intralogistik, Digitalisierung und Prozessautomatisierung.
Die Anbieter in Sachen Auto-ID und Verpackung sind in
diesem Jahr in den Hallen 2 und 4 sowie auf der gesamten
Südseite im Eingangsbereich Ost konzentriert. Dort
erwartet die Messebesucher ein Angebotsspektrum,
das von weiterentwickelten Kunststoff- und neuen,
batterielosen Smart Labels über Scantore für Code-Erfassung
„on-the-fly“ und Airpop-Verpackungen für den
Transport und Versand temperatursensibler Produkte
bis hin zu neu entwickelten vollautomatisierten Komplettsystemen
von Verpackungsmaschinen für Papiertüten
reicht.
Gehäuse für RFID-Label
aus dem 3D-Drucker
Bei den AutoID-Lösungen stehen in diesem Jahr insbesondere
RFID-Angebote im Fokus. Industrie 4.0 und das
„Internet der Dinge“ fordern intelligente Geräte und Gegenstände,
die sich als Schwarm untereinander selbst
organisieren und mit immer kleineren Chips ihren Weg
durch die Materialflüsse selbst steuern. Für den benötigten
Datenspeicher und -austausch bietet RFID geeignete
Optionen. So hat die GOD Barcode Marketing mbH
(Halle 4, Stand 4D05) ihr Portfolio erweitert und zeigt
einen neuen RFID-Reader in Form eines RFID-Tunnels,
der in Sekundenschnelle vollautomatisiert Daten identifiziert
und erfasst. Die Faubel-Gruppe (Halle 2, Stand
2B25) präsentiert erstmals wartungsfreie, batterielose
Smart Labels, die über eine Cloud-Anwendung funktionieren.
Die Label sind als standardisierte Varianten
sowie mit Gehäuse aus dem 3D-Drucker erhältlich, das
verschraubt, verklebt, mit Magnet oder Klett angebracht
werden kann. iDTRONIC GmbH (Halle 2, Stand 2C05)
unterstreicht mit einem „weltweit einzigartigen, ultraflachen
und kompakten RFID-TrackMini zur Personenund
Objektidentifikation im In- und Outdoor-Bereich“,
so der Hersteller, die Funktion von RFID-Lösungen beim
Produkt-, Marken- und Objektschutz. Mit seinem 3 mm-
Design bringt das Leichtgewicht lediglich 13 Gramm auf
die Waage. Mit neuen, ebenfalls miniaturisierten Transpondern
für zuverlässige RFID-Anwendungen mit Near
Field Communication in metallischen Umgebungen
kommt die Neosid Pemetzrieder GmbH & Co. KG (Halle
2, Stand 2C05) nach Stuttgart. (...)
WEITERLESEN »
Text: EUROEXPO Messe- und Kongress-GmbH
Verlag:
Wirtschaft Kompakt
Inhaberin: Laila Konstantinakis
Nollendorfstr. 11
30163 Hannover
Telefon: +49 (0) 511/105 462 17
info@wirtschaft-kompakt.de
www.wirtschaft-kompakt.de
Kontakt:
Telefon: +49 (0) 511/105 462 17
info@wirtschaft-kompakt.de
Herausgeberin:
Laila Konstantinakis,
verantwortliche für den Inhalt
nach § 55 Abs. 2 RStV
Wirtschaft Kompakt
Impressum
Redaktion:
Laila Konstantinakis
redaktion@wirtschaft-kompakt.de
Anzeigenleitung:
Karl Dietrich
dietrich@wirtschaft-kompakt.de
Konzeption & Gestaltung:
Designbüro Wiegandt
grafik@wirtschaft-kompakt.de
Texte & Bildquellen:
S. 3 u.: istockphoto.com / gorodenkoff
Urheberrechtsinformationen der
Bilder entnehmen Sie den jeweiligen
Hinweisen in der Abbildung.
Hinweise: Alle Beiträge und Bilder sowie das
Wirtschaft Kompakt Magazin, sind urheberrechtlich
geschützt. Vervielfältigungen jeglicher
Art, sind nur mit schriftlicher Genehmigung
des Verlags erlaubt. Das Recht auf
Änderungen und Kürzungen behält sich der
Verlag vor. Haftungsausschluss: Der Verlag
übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit
und Buchbarkeit der veröffentlichten Beiträge
und Abbildungen. Der Verlag übernimmt
keine Haftung für unverlangt eingesandte
Fotos und Manuskripte. Die Auftraggeber
sind für die Inhalte der Anzeigen, Texte und
Bilder verantwortlich. Veröffentlichung erfolgen
ohne Berücksichtigung eines eventuellen
Patentschutzes.
Wirtschaft Kompakt
25
Anzeige
Palettendurchlaufsysteme von BITO.
MIT UNS WIRD FRISCH
NOCH FRISCHER.
www.bito.com/pds-info
Schneller von der Brauerei
ins Glas.
Pilsner Urquell nutzt das PDS-System von BITO.
Erfahren Sie mehr über die schnellere Kommissionierung
in der Getränkeindustrie.