25.04.2023 Aufrufe

AustroBayer 2023

Der FREIZEITFÜHRER „AUSTROBAYER“ 2023 incl. Radlguide Ob sportlich oder als Familienurlaub, als Tagestour oder eine Woche durch die Region, entlang von Flüssen, Tälern oder über die Alpen, mit dem E-Bike oder dem klassischen Trekking-Bike – unsere Tourenvorschläge lassen keine Wünsche offen und das Radlerherz höher schlagen.

Der FREIZEITFÜHRER „AUSTROBAYER“ 2023 incl. Radlguide
Ob sportlich oder als Familienurlaub, als Tagestour oder eine Woche durch die Region, entlang von Flüssen, Tälern oder über die Alpen, mit dem E-Bike oder dem klassischen Trekking-Bike – unsere Tourenvorschläge lassen keine Wünsche offen und das Radlerherz höher schlagen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ferienprogramm & Familienevents<br />

Sauna & Wellness<br />

unter Palmen<br />

in der größten Therme <br />

Riesiges Wellenbad<br />

28 Rutschen


INHALT<br />

Einführung Radlguide 4<br />

Unser Partner Komoot 5<br />

BAYERN<br />

Franken 6<br />

Einleitung 8<br />

Radtouren 9<br />

Gunzenhausen 12<br />

Liebliches Taubertal 14<br />

Rothenburg ob der Tauber 18<br />

Oberbayern 20<br />

Einleitung 22<br />

Radtouren 23<br />

Hopfenland Hallertau<br />

Einleitung 26<br />

Radtouren 29<br />

Mainburg mit Radtouren 29<br />

Pfaffenhofen mit Radtouren 32<br />

Neuburg-Schrobenhausen<br />

Landkreis mit Radtouren34<br />

Stadt Schrobenhausen mit Radtouren 36<br />

Neuburg mit Radtouren 38<br />

Münchner Umland<br />

Freising mit Radtouren 40<br />

Landkreis Erding mit Radtouren 42<br />

Stadt Erding mit Radtouren 44<br />

an Inn und Salzach<br />

Wasserburg 46<br />

Inn-Salzach mit Radtouren 48<br />

Tittmoning mit Radtouren 50<br />

7 Städte mit Radtouren 52<br />

Ostbayern 54<br />

Einleitung 56<br />

Radtouren 57<br />

Bayerischer Wald<br />

Nationalpark-Ferienland 59<br />

Deggendorfer Land mit Radtouren 60<br />

St Englmar mit Radtouren 62<br />

Lamer Winkel mit Radtouren 64<br />

Oberpfalz<br />

Stiftland mit Radtouren 66<br />

Further Drache68<br />

Penninger Waldkirchen 69<br />

Bayerisches Golf- und Thermenland<br />

Passauer Land 70<br />

Klosterwinkel mit Radtouren 72<br />

Bäderdreieck mit Radtouren74<br />

Bad Griesbach76<br />

Bad Füssing 78<br />

Rottal-Inn mit Radtouren 80<br />

Dingolfing mit Radtouren 82<br />

THERMEN<br />

Thermenwelt 84<br />

Thermengemeinschaft 85<br />

Caprima 90<br />

Thermenguide Österreich 92<br />

Therme Erding 93<br />

ITALIEN<br />

Südtirol 96<br />

Einleitung 96<br />

Radtouren 97<br />

Rätschings 98<br />

ÖSTERREICH<br />

Kärnten 102<br />

Einleitung 102<br />

Kärnten Seen-Schleife 103<br />

Drauradweg 104<br />

Tirol 108<br />

Einleitung 110<br />

Radtouren 111<br />

Kaiserwinkl mit Radtouren 112<br />

Salzburger Land 114<br />

Einleitung 116<br />

Radtouren 117<br />

Hohe Tauern 118<br />

Mittersill 120<br />

Oberösterreich 122<br />

Einleitung 124<br />

Radtouren 125<br />

S’Entdeckerviertel mit Radtouren 126<br />

S’Entdeckerviertel, KTM 130<br />

Schärding mit Radtouren 132<br />

Urlaubsregion S’INNVIERTEL 134<br />

KTM 135<br />

Salzkammergut 138<br />

Einleitung 140<br />

Ausseerland mit Radtouren 142<br />

Attersee-Attergau mit Radtouren 145<br />

Wolfgangsee 148<br />

5 Schätze 151<br />

Eurothermenresort 154<br />

Bad Ischl 156<br />

Zwölferhorn 159<br />

INHALT<br />

3


DER RADLGUIDE<br />

DES FREIZEITFÜHRERS„AUSTROBAYER“<br />

Ob sportlich oder als Familienurlaub, als Tagestour oder eine<br />

Woche durch die Region, entlang von Flüssen, Tälern oder über<br />

die Alpen, mit dem E-Bike oder dem klassischen Trekking-Bike –<br />

unsere Tourenvorschläge lassen keine Wünsche offen und das<br />

Radlerherz höher schlagen.<br />

Durch die verkehrsarme bis verkehrsfreie Routenführung<br />

über eigenständige Radwege, landwirtschaftliche<br />

Wege oder auf wenig befahrenen Straßen ist<br />

auch eine Befahrung mit Kindern / Jugendlichen<br />

möglich (Schwierigkeit L) Der RadlGuide des Freizeitführers<br />

„<strong>AustroBayer</strong>“ möchte in erster Linie Freizeitradler<br />

mit Touren- und Treckingrädern ansprechen<br />

Er ist überwiegend nicht ausgerichtet für Sportradler<br />

mit Rennrad oder Mountainbike (MTB Touren)<br />

Die Schwierigkeitsgrade der Touren sind folgendermaßen<br />

gekennzeichnet:<br />

L leicht M mittelschwer S schwer<br />

Die Schwierigkeitsgrade sind immer eine subjektive<br />

Empfindung der Redaktion! Die Zeitangabe<br />

errechnet sich an einer Durchschnittsfahrleistung<br />

von ca 15 km/Stunde – dies soll Ihnen eine kleine<br />

Hilfestellung für die Tourenplanung geben Wir veröffentlichen<br />

in Zusammenarbeit mit unseren Partnern<br />

regionale und überregionale Routen, die einem<br />

speziellen Thema (zB Flusslauf, geschichtliches oder<br />

geographisches Thema) folgen und durchgehend<br />

dauerhaft als solche mit eigenem Namen und teilweise<br />

Logo beschildert sind Diese sind auch teilweise als<br />

Rundwege angelegt<br />

Lernen Sie Land und Leute kennen, erleben Sie kulturelle<br />

Highlights und genießen Sie regionale Kulinarik –<br />

alles einfach und sicher Planen Sie die Fernradtouren<br />

rechtzeitig und buchen Sie im Vorfeld Ihre Unterkunft –<br />

insbesondere zu den Hauptreisezeiten kann es auf den<br />

Premiumtouren evtl zu Übernachtungsengpässen<br />

kommen<br />

Ausführliche Tourenbeschreibungen mit kostenlosem<br />

Download finden Sie auf unseren digitalen Medien:<br />

radlguide-onlinede<br />

Wir erweitern permanent unsere Tourenvorschläge<br />

auf unserem Portal Nun wünschen wir Ihnen viel<br />

Spaß bei der Erkundung Ihrer nächsten Radltour!<br />

Das Team vom <strong>AustroBayer</strong><br />

Herausgeber: <strong>AustroBayer</strong> by Agentur TMM<br />

Geschäftsführerin: Erika Handke<br />

Redaktion: Norbert Handke<br />

Verlagsanschrift: Weinbergstr 16, D-83329 Waging a See<br />

Tel +49 (0)8681 47 96-22 / Fax: +49 (0)8681 47 96-24<br />

info@agentur-tmmcom / wwwagentur-tmmcom<br />

Gestaltung: Karin Brugger / brugger@brain-designnet<br />

ISBN Nummer: 978-3-9812685-5-3<br />

Verkaufspreis: 6,95€ incl 7% Anzeigenpreisliste: 02/22, Erscheinungsweise: 2 x jährlich<br />

Gerichtsstand Traunstein Nachdruck von Berichten und Fotos, auch auszugsweise,<br />

nur mit Genehmigung des Verlages Die Urheberrechte der von Agentur TMM<br />

konzipierten Anzeigen liegen beim Verlag Die Bildnachweise aller Fotos liegen beim<br />

Verlag, sowie den jeweiligen Inserenten<br />

4 EINFÜHRUNG RADLGUIDE


UNSER PARTNER<br />

KOMOOT.DE<br />

Über 12 Millionen Outdoor-Begeisterte<br />

nutzen komoot zum Wandern, Laufen<br />

oder Radfahren. Dabei kommt eine<br />

große Menge gemeinsames Wissen<br />

zusammen, das du ganz einfach für<br />

dich nutzen kannst.<br />

Lass dir von komoot und den Freizeitführer-Radl<br />

Guide Collections beliebte Touren vorschlagen.<br />

Der Algorithmus von komoot durchsucht auf Knopfdruck<br />

Millionen toller Touren und liefert dir eine Liste<br />

derer, die an deiner aktuellen Position starten Die<br />

besten Vorschläge stehen dabei ganz oben in der Liste<br />

So nutzt du die Tourenvorschläge vom Freizeitführer-<br />

RadlGuide von deinem Standpunkt aus.<br />

Die Tourenvorschläge erreichst du über die Tourensuche<br />

ganz oben im Tab „Entdecken“ Tippe dort<br />

einfach auf dein Fahrrad und lass dir alle Touren<br />

anzeigen, die dort starten, wo du gerade bist Pass<br />

anschließend noch die Dauer und den Schwierigkeitsgrad<br />

deiner Tour an und gib an, ob du mit öffentlichen<br />

Verkehrsmitteln unterwegs bist Und solltest<br />

du beim Radfahren spontan Lust auf einen Abstecher<br />

bekommen, kannst du sie auch unterwegs einfach<br />

ändern – genau wie jede andere Tour bei unserem<br />

RadlGuide<br />

KOMOOT<br />

5


6 FRANKEN


FRANKEN<br />

FRANKEN<br />

7


RADWANDERN, RADWEGE, RADTOUREN<br />

Ob Radwanderer, sportlicher Mountainbiker oder leidenschaftlicher Genussradler:<br />

Radfahren in Franken ist immer ein Vergnügen.<br />

Dafür sorgen herrliche Routen, die Natur und Kultur<br />

entspannt verbinden<br />

Die Natur hat beim Radfahren in Franken einen besonderen<br />

Stellenwert Schließlich ist fast die Hälfte<br />

Frankens Naturpark-Gebiet, und Radler erwartet<br />

eine große landschaftliche Vielfalt Kein Wunder,<br />

dass Franken mit seinem bestens ausgeschilderten<br />

Radwegenetz und dem großen Service rund ums Radfahren<br />

seit Jahren seinen Platz unter den beliebtesten<br />

deutschen Fahrradregionen behauptet – so ergeben<br />

es die Umfragen des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs<br />

(ADFC)<br />

Besonders zu empfehlen sind in Frankens Radregionen<br />

außerdem die Radrouten an Flüssen wie der<br />

Tauber, der Altmühl, der Wern, der Regnitz oder<br />

entlang der Lebensader Main Ist Radfahren an den<br />

Flüssen meist ein steigungsfreies Vergnügen, lassen<br />

die anspruchsvollen Mountainbike-Strecken in den<br />

fränkischen Mittelgebirgen in dieser Richtung keine<br />

Wünsche offen.<br />

Der entspannte Urlaub rund ums Radfahren beginnt<br />

in Franken dabei schon von Anfang an: Dafür sorgen<br />

die vielen praktischen Pauschalen für den aktiven<br />

Radurlaub Unterwegs kann man sich auf viel Service<br />

verlassen – dank fahrradfreundlicher Gastgeber, Reparaturwerkstätten,<br />

Vermietstationen, einem dichten<br />

Servicenetz rund ums E-Bike und der Möglichkeit,<br />

Fahrräder auch im Zug mitzunehmen Mit der Listung<br />

fränkischer Radtouren auf unserer beliebten Plattform<br />

komoot steht Radlern ein weiterer Service zur<br />

Verfügung Diese erleichtert sowohl die Planung individueller<br />

Touren wie auch die Navigation vor Ort<br />

Frankens Radregionen stellen hier vor allem weniger<br />

bekannte Wege vor<br />

INFOS<br />

Tourismusverband Franken eV<br />

Pretzfelder Str 15 · 90425 Nürnberg<br />

Tel +49 (0)911 / 94151-0<br />

info@frankentourismusde<br />

wwwfrankentourismusde<br />

8 FRANKEN


PREMIUMRADTOUREN<br />

FRANKENRADWEG<br />

M 6:52 h 103 km 714 m 776 m<br />

Dieser Radfernweg verläuft ab dem Main-Radweg in<br />

Volkach als Route im Bayernnetz für Radler auf nahezu<br />

direktem Weg durch den Steigerwald<br />

AISCHTALRADWEG<br />

M 6:56 h 104 km 398 m 570 m<br />

Der Aischtalradweg ist Teil einer Radwegeverbindung<br />

von Rothenburg ob der Tauber nach Bamberg<br />

ANLAUTERTAL-RADWEG (WEISSENBURG)<br />

L 2:56 h 44 km 382 m 424 m<br />

Eine anstrengende, aber aufregende Tour ist der<br />

Anlautertal-Radweg<br />

BURGENSTRASSE<br />

M 6:32 h 98 km 728 m 794 m<br />

Der Radweg Burgenstraße führt von Mannheim über<br />

Heidelberg neckaraufwärts nach Heilbronn am Neckar,<br />

verläuft von hier ab in Richtung Osten durch das Hohenloher<br />

Land über Öhringen, Neuenstein, Schwäbisch<br />

Hall und Langenburg<br />

GAUBAHN-RADWEG<br />

L 1:40 h 25 km 224 m 154 m<br />

Der Radwanderweg verläuft auf der Eisenbahntrasse<br />

der ehemaligen Gaubahn (Creglingen-Ochsenfurt)<br />

FRÄNKISCHE SCHWEIZ RADWEG<br />

M 4:20 h 65 km 788 m 708 m<br />

Von Forchheim bis Muggendorf überwiegend flussbegleitend<br />

entlang der Wiesen auf Radwegen, öffentlichen<br />

Feld- und Forstwegen sowie auf weniger befahrenen<br />

Straßen mit leichten Steigungen<br />

FRÄNKISCHER WASSERRADWEG<br />

S 10:28 h 157 km 1036 m 1000 m<br />

Auf einem Teilstück des Fränkischen WasserRadwegs<br />

sind Radler durch die Urlaubslandschaften Fränkisches<br />

Seenland, Bayerischer Jura und Naturpark Altmühltal<br />

unterwegs<br />

GROTTEN-RADWEG<br />

M 1:16 h 19 km 429 m 376 m<br />

Der Pegnitz-Radweg setzt sich südwärts ab Neuhaus<br />

ad Pegnitz über die „Grotten“ als Grotten-Radweg<br />

fort<br />

HOCHWEG FRÄNKISCHE SCHWEIZ<br />

M 2:56 h 44 km 613 m 488 m<br />

Der Hochweg Fränkische Schweiz verläuft östlich von<br />

Bamberg durch das landschaftlich reizvolle Vorland<br />

der Fränkischen Alb<br />

KAHLTAL-SPESSART-RADWEG<br />

S 14:52h 73 km 897 m 938 m<br />

Der Kahltal-Spessart-Radwanderweg führt von der<br />

Mündung der Kahl in den Main, durch das reizvolle<br />

Kahltal bis zur Kahlquelle<br />

MAIN-STEIGERWALD-RADWEG<br />

M 4:52 h 73 km 678 m 712 m<br />

Der Main-Steigerwald-Radweg führt aus dem Maintal<br />

heraus in den Steigerwald<br />

FRANKEN<br />

9


PREMIUMRADTOUREN<br />

MAIN-WERRA-RADWEG<br />

M 8:20 h 125 km 884 m 1136 m<br />

Der Radwanderweg verläuft durch das wellige Maindreieck,<br />

eine interessante Landschaft<br />

LIMESRADWEG<br />

L 2:52 h 43 km 335 m 373 m<br />

Dieser Teilabschnitt des Limesradweges verbindet<br />

den „Altmühltal-Radweg“ mit dem Radweg „Romantische<br />

Straße“<br />

MAIN-SAALE-RADWEG<br />

M 1:36 h 24 km 471 m 247 m<br />

Die Route verläuft von Wirsberg über Stammbach,<br />

Kleinlosnitz bis Zell überwiegend auf ausgebauten<br />

verkehrsarmen Gemeindestraßen<br />

PEGNITZTAL-RADWEG<br />

L 1:40 h 25 km 265 m 228 m<br />

Der Pegnitztalradweg schließt ab Neuhaus ad Pegnitz<br />

an den von Norden aus dem Regierungsbezirk Oberfranken<br />

kommenden Pegnitz-Radweg an<br />

RADWANDERWEG FRÄNKISCHE SAALE<br />

M 8:28 h 127 km 665 m 825 m<br />

Der Radwanderweg Fränkische Saale verläuft von Gemünden<br />

aMain im landschaftlich reizvollen Saaletal<br />

bis zur Quelle bei Alsleben an der Grenze zu Thüringen<br />

RADWANDERWEG GUNZENHAUSEN-<br />

HAHNENKAMM-RIES<br />

L 2:24 h 36 km 348 m 387 m<br />

Der Radwanderweg Gunzenhausen-Hahnenkamm-<br />

Ries steigt bei Spielberg mit seiner von weitem sichtbaren<br />

mittelalterlichen Burg hoch über dem Altmühltal<br />

hinauf in den Hahnenkamm<br />

RADWANDERWEG NÜRNBERG-ROTHSEE-<br />

ALTMÜHLTAL<br />

L 3:36 h 54 km 352 m 311 m<br />

Der Radwanderweg Nürnberg-Rothsee-Altmühltal verbindet<br />

Nürnberg mit dem Süden der Region<br />

RADWANDERWEG PLEINFELD-<br />

WEISSENBURG-ALTMÜHLTAL<br />

L 1:20 h 20 km 165 m 131 m<br />

Der Radwanderweg Pleinfeld-Weißenburg-Altmühltal<br />

eröffnet die Möglichkeit, Wasserbaumaßnahmen vom<br />

frühen Mittelalter bis in die Neuzeit kennenzulernen<br />

REGNITZRADWEG (KANALROUTE)<br />

L 4:48 h 72 km 367 m 301 m<br />

Der RegnitzRadweg führt von Bamberg bis südlich<br />

von Erlangen direkt am Main-Donau-Kanal entlang<br />

REICHSWALD-BROMBACHSEE-RADWEG<br />

L 0:28 h 7 km 348m 61 m<br />

Der Radwanderweg Reichswald-Brombachsee verbindet<br />

zum einen Nürnberg-Langwasser und zum<br />

anderen Röthenbach St Wolfgang mit dem Brombachsee<br />

RHÖN-SINNTAL-RADWEG<br />

S 7:48 h 117 km 1154 m 1047 m<br />

Der Radwanderweg verläuft im landschaftlich besonders<br />

schönen Sinntal hinauf bis nach Wildflecken.<br />

10 FRANKEN


RODACH-ITZGRUND-RADWEG<br />

L 3:44 h 56 km 260 m 322 m<br />

Der Rodach-Itzgrund-Radweg verläuft von Thüringen<br />

kommend (Werratal-Radweg) zwischen Bad Rodach<br />

und Meeder am unbewaldeten Fuße der Langen Berge<br />

© FrankenTourismus / Andreas Hub<br />

SAALERADWEG<br />

S 4:36 h 69 km 1138 m 904 m<br />

Der Saale-Radwanderweg verläuft von Thüringen<br />

kommend im Landkreis Hof entlang der Sächsischen<br />

Saale bis zur Saalequelle bei Zell und weiter nach<br />

Bischofsgrün<br />

VOGTLANDRADWEG<br />

L 0:48 h 12 km 174 m 102 m<br />

Der Vogtland-Radweg südl von Hof führt entlang der<br />

südlichen Regnitz mit herrlichem Ausblick in das Bayerische<br />

Vogtland<br />

VOM MAIN ZUR ZENN<br />

M 6:28 h 97 km 803 m 705 m<br />

Auf einer Länge von knapp 100 Kilometern schlängelt<br />

sich der neu konzipierte Fernradweg ‚Vom Main zur<br />

Zenn‘ von der historischen Weinhandelsstadt Kitzingen<br />

durch die vielfältige Kultur- und Naturlandschaft<br />

Unter- und Mittelfrankens, bis er schließlich vor den<br />

Toren Nürnbergs endet<br />

WERN-RADWEG<br />

L 3:16 h 49 km 306 m 253 m<br />

Der Wern-Radweg führt von der Mündung der Wern<br />

in den Main durch das reizvolle Werntal bis Ettleben<br />

WÖRNITZ-RADWEG<br />

S 7:04 h 106 km 616 m 523 m<br />

Die 107 km lange Radtour führt von der Wörnitzquelle<br />

in Schillingsfürst über Dinkelsbühl entlang der<br />

Wörnitz bis nach Wassertrüdingen<br />

ZIEGENFELDERTAL-RADWEG<br />

L 2:12 h 33 km 451 m 349 m<br />

Der Ziegenfeldertal-Radweg verläuft vorwiegend auf<br />

Feld- und Flurwegen sowie auf Straßen mit weniger<br />

KFZ-Verkehr<br />

ZUSAM-RADWEG<br />

S 8:32 h 128 km 935 m 1210 m<br />

Der Zusam-Radweg führt von den südlichen Ausläufern<br />

der Fränkischen Alb zunächst über sehr hügeliges Gelände<br />

nach Donauwörth<br />

Alle Radtouren mit Beschreibung<br />

und zum kostenlosen<br />

Download in der komootcollection<br />

(QR-Code scannen):<br />

FRANKEN<br />

11


PREMIUMRADTOUREN<br />

FAHRRADTOUR ZUM BROMBACHSEE<br />

M 5:58 h 101 km 680 m 680 m<br />

Anspruchsvolle Rundtour von Gunzenhausen über<br />

Treuchtlingen zum Brombachsee und zurück Diese<br />

Tour kann stark verkürzt werden mit einer Runde um<br />

den Brombachsee mit 28 km<br />

GUNZENHAUSEN ALTMÜHLSEE –<br />

KLEINER BROMBACHSEE RUNDE<br />

M 3:43 h 55 km 290 m 290 m<br />

Die Radtour von Gunzenhausen um den Altmühl- und<br />

den Brombachsee gehört zu den schönsten Radtouren<br />

in Franken<br />

ALTMÜHLSEE – RUNDE VON<br />

GUNZENHAUSEN<br />

L 1:00 h 17 km 30 m 30 m<br />

Schöne, familiengerechte Tour um den Altmühlsee<br />

RADWANDERWEG GUNZENHAUSEN –<br />

HAHNENKAMM – RIES<br />

L 2:00 h 36 km 270 m 310 m<br />

Der „Radwanderweg Gunzenhausen-Hahnenkamm-<br />

Ries“ steigt bei Spielberg mit seiner von weitem sichtbaren<br />

mittelalterlichen Burg hoch über dem Altmühltal<br />

hinauf in den Hahnenkamm und führt durch hügelige<br />

Landschaft über Heidenheim und Hechlingen aSee<br />

mit seinem schön gelegenen Landschaftssee (Badesee)<br />

nach Polsingen und weiter nach Wemding Hier<br />

bindet er an den „Schwäbische Alb-Altmühltal-Radweg“<br />

an<br />

FRÄNKISCHER WASSERRADWEG<br />

GUNZENHAUSEN HILPOLTSTEIN (2 TAGE )<br />

S 2 Tage 161 km 800 m 770 m<br />

Der Fränkische WasserRadweg führt Radler mitten<br />

durch die Urlaubslandschaften des Fränkischen Seenlands,<br />

Romantisches Franken und den Naturpark<br />

Altmühltal Insgesamt rund 460 km (wir beschreiben<br />

hier rund 160 km) ist die Rundtour durch Bayerns<br />

Mitte lang Fast durchgehend sind die Radler auf<br />

ebenen, familienfreundlichen Wegen am See-, Fluss<br />

oder Kanalufer unterwegs Historische Entdeckungen<br />

liegen ebenso an der Strecke wie traditionelle Kulturlandschaften<br />

mit Streuobstwiesen oder Hopfengärten<br />

DER TAUBER-ALTMÜHL-RADWEG<br />

S 5–10 Tg 340 km 2040 m 1880 m<br />

Entdecken Sie auf dieser mehrtägigen Tour die vielfältigen<br />

Landschaften an Main, Tauber, Altmühl und<br />

Donau Von Wertheim radeln Sie durch das von Weinbau<br />

geprägte Taubertal und lernen den sehenswerten<br />

Stadtkern von Rothenburg ob der Tauber kennen<br />

Vorbei an den Altmühlseen über Gunzenhausen gelangen<br />

Sie zum Altmühltal An der Altmühl begeben<br />

Sie dichtauf die Spuren der Römer Am Ziel in Regensburg<br />

an der Donau genießen Sie die wunderbare Atmosphäre<br />

der Altstadt<br />

Alle Radtouren mit Beschreibung<br />

und zum kostenlosen<br />

Download in der komootcollection<br />

(QR-Code scannen):<br />

FRÄNKISCHES LAND<br />

FRANKEN<br />

13


URLAUB IM LIEBLICHEN TAUBERTAL<br />

Naturliebhaber und Aktive zieht es ins Taubertal<br />

Viel Natur, ein Mix aus dichten Wäldern, bezaubernden<br />

Weinbergen, mittelalterlichem Flair und ein sich<br />

idyllisch durch die Landschaft windender Fluss<br />

Außerdem Veranstaltungen, Shopping, erstklassige<br />

Restaurants, lokale Produkte und Weingüter Jene,<br />

die sich so ihr perfektes Reiseziel vorstellen, sind im<br />

Taubertal genau richtig Dort, wo Entspannung, Genuss<br />

und Aktivsein in Harmonie zusammenkommen<br />

Im Lieblichen Taubertal kann sportlich auf zwei Rädern<br />

durch die Weinberge oder gemütlich entlang<br />

des Flusses geradelt werden Für den energischen<br />

in-die-Pedale-Treter aber auch für den favorisierten<br />

Rückenwindfahrer gibt es zahlreiche Möglichkeiten,<br />

die Region und ihren Charme zu erleben Es gibt<br />

auf über 2200 Kilometern verschiedene Radtouren<br />

E-Bikes werden an vielen Orte vermietet<br />

„LIEBLICHES TAUBERTAL –<br />

DER KLASSIKER“<br />

Die Radroute „Liebliches Taubertal – Der Klassiker“<br />

wurde vom ADFC zum fünften Mal in Folge mit der<br />

Höchstnote „5 Sterne“ ausgezeichnet Diese Qualität<br />

gibt es nur zweimal in Deutschland Die familienfreundliche<br />

Tour führt auf rund 100 km durch das<br />

idyllische Tal der Tauber Radler erleben eine herrliche<br />

Landschaft mit Rebhängen, Steinriegeln und<br />

Waldzügen ebenso wie alte Schlösser, Klöster und<br />

hübsche Fachwerkstädte Romanische Kirchen, zauberhafte<br />

Klöster und idyllische Mühlen laden zum<br />

Staunen und Verweilen ein Entlang der Strecke informieren<br />

20 Hörstationen auf erlebnisreiche Art über<br />

die Kultur und Natur der Region Sie können über<br />

14 FRANKEN LIEBLICHES TAUBERTAL


einen QR-Code abgerufen und anschließend angehört<br />

werden So viel kulturelle und landschaftliche<br />

Vielfalt machen die Strecke zu einem der schönsten<br />

Radwege<br />

FERIENLANDSCHAFT BIETET<br />

VIELSEITIGES PROGRAMM<br />

Ergänzend zum Radweg „Liebliches Taubertal – Der<br />

Klassiker“ gibt es in der Ferienlandschaft viele weitere<br />

Radwege wie den „Sportiven“, den „Main-Tauber-<br />

Fränkischen Rad-Achter“ oder die Regiotouren Diese<br />

zwölf Erlebnistouren führen in die Seitentäler der Region<br />

Dadurch können ambitionierte Radfahrer ihre<br />

Tour einfach verlängern oder durch Rundkurse verschiedene<br />

kleine Städte kennenlernen Im Taubertal<br />

können Radfahrer die Serviceleistung „Radeln ohne<br />

Gepäck“ und Radbusse nutzen Der Radtransport auf<br />

der Tauber- und Maintalbahn ist zwischen Wertheim<br />

und Niederstetten kostenlos<br />

Wer am liebsten knirschende Zweige unter den Wanderstiefeln<br />

spürt und frische Luft in der Nase genießt,<br />

der kann sich aus dem 850 Kilometer langen Wanderwegenetz<br />

die passenden Routen auswählen Es gibt<br />

eine Vielzahl an Tagestouren inklusive Themenwanderungen,<br />

wie Bier- oder Meditationsstrecken, sowie<br />

Fernwandermöglichkeiten auf dem Jakobsweg oder<br />

dem zertifizierten Panoramaweg Taubertal. Letzter<br />

trägt das Siegel des Deutschen Wanderverbandes:<br />

„Wanderbares Deutschland“<br />

Bereits der bloße Aufenthalt im Wald tut gut Als gesundheitsunterstützend<br />

erweist er sich beim Waldbaden<br />

Im „Lieblichen Taubertal“ stehen Waldbadebegleiterinnen<br />

und ein Waldbaden-Erlebnispfad bereit<br />

Das Angebot, das mit der Deutschen Akademie für<br />

Waldbaden entwickelt wurde, kombiniert die entspannende<br />

Wirkung des Waldes mit Meditationen<br />

sowie Wahrnehmungs- und Achtsamkeitsübungen<br />

Eine Wohltat für Körper, Geist und Seele<br />

Verschiedene Veranstaltungen wie Freilichttheateraufführungen<br />

in Freudenberg am Main, Niederstetten<br />

oder Röttingen runden einen gelungenen Aufenthalt<br />

ab ebenso wie ein Besuch eines der vielen kleinen<br />

Spezial-Museen Das Konzerthaus Tauberphilharmonie<br />

bietet in Weikersheim Raum für hochkarätige<br />

Konzerte<br />

FÜRS LEIBLICHE WOHL<br />

Pausen einlegen kann man in verschiedenen Cafés,<br />

Gaststätten, Biergärten und Restaurants, die bunt im<br />

ganzen Tal verstreut sind Es locken auch über 30<br />

private Weingüter in den Anbaugebieten Baden,<br />

Württemberg und Franken mit ihren guten Tropfen<br />

ins Weinland Taubertal Eine Vielzahl davon kann an<br />

historischer Stätte in der Vinothek Taubertal im ehemaligen<br />

Cellarium des Klosters Bronnbach verkostet<br />

werden Bei zahlreichen Brennereien werden zudem<br />

edle Destillate aus lokalem Obst erzeugt und die örtlichen<br />

Brauereien bieten ihre schmackhaften Biere<br />

LIEBLICHES TAUBERTAL<br />

15


INDIVIDUALURLAUB<br />

an Im Lieblichen Taubertal verbindet die „Route der<br />

Genüsse“ ausgewählte Genuss-Reiseziele Sie ist ein<br />

Zusammenschluss der Genuss-Betriebe der Region<br />

mit dem Ziel, Vielfalt, Qualität und Besonderheiten<br />

der regionalen Produkte aufzuzeigen Die mitwirkenden<br />

Manufakturen vereint die Liebe zum Handwerk,<br />

die Herstellung und Verarbeitung ihrer Produkte im<br />

Einklang mit Natur und Umwelt Das gastronomische<br />

Angebot entlang der Strecke glänzt mit regionalen<br />

Köstlichkeiten, wie beispielsweise verschiedenen<br />

Grünkerngerichten, sowie heimischen Weinen in den<br />

legendären Bocksbeutel Flaschen Ein Highlight ist<br />

die heimische Rebsorte Tauberschwarz, die nur hier<br />

und im Vorbachtal angebaut werden darf<br />

Ein Urlaub mit dem Wohnmobil im „Lieblichen Taubertal“<br />

hält, was er verspricht Die schönsten Stell- und<br />

Campingplätze bieten ideale Ausgangspositionen<br />

für einen wunderbaren Urlaub Zusammen mit den<br />

Nachbarregionen des nördlichen Baden-Württembergs<br />

können sechs Wohnmobil Routen entdeckt<br />

werden, die Erlebnisse zu unterschiedlichen Themen<br />

bereit – Naturliebhaber und Aktive zieht es ins Taubertal<br />

halten: Fachwerk & Stadtkultur, Wein & regional<br />

genießen, Kur & Bäder, Burgen, Schlösser & Klöster,<br />

Kinder & Familie, Limes & Römer Desweitern ist das<br />

Tal Teil der Romantischen Straße, die nur so strotzt<br />

vor Postkartenmotiven vom Main bis zu den Alpen<br />

Abseits vom Massentourismus können im „Lieblichen<br />

Taubertal“ wunderbare Ferientage in reizvoller Natur<br />

und abwechslungsreicher Landschaft mit einem prallen<br />

Veranstaltungsangebot verbracht werden<br />

16 FRANKEN LIEBLICHES TAUBERTAL


PREMIUMRADWEG<br />

„LIEBLICHES TAUBERTAL – DER KLASSIKER“<br />

3 Etappen<br />

100 km<br />

Start/Ziel: Rothenburg ob der Tauber/Wertheim am Main<br />

An-/Abreise: PKW: A3 Frankfurt – Würzburg, A7 Ulm –<br />

Würzburg und A81 Heilbronn – Würzburg<br />

Parken: Öffentliche Parkplätze im ganzen Tal<br />

ÖPNV: ICE bis Würzburg; Tauberbahn zwischen Wertheim<br />

und Schrozberg; Maintailbahn zwischen Wertheim<br />

undFreudenberg/Kirschfurt<br />

Eigenschaften: ADFC-Qualitätsradroute • Bett+Bike-<br />

Gastgeber am Weg • durchgehende Beschilderung •<br />

Fahrrad-Rastplätze • Anschlussmöglichkeiten an weitere<br />

Radwege • E-Bike-Verleih • E-Bike-Ladestationen<br />

INFOS<br />

Die 1. Etappe des Radwegs „Liebliches Taubertal –<br />

Der Klassiker“ führt von Rothenburg ob der Tauber<br />

nach Weikersheim Dabei geht es auf 39 km<br />

meist angenehm bergab durch die wunderschöne<br />

Natur am Flussufer, die von saftig grünen Wiesen,<br />

weiten Feldern, sonnigen Weinbergen und<br />

romantischen Waldstückchen geprägt wird<br />

Die 2. Etappe verläuft auf leicht abschüssigen 32 km<br />

von Weikersheim nach Tauberbischofsheim In<br />

Ufernähe geht es an wunderschönen Obstwiesen<br />

vorbei Je nach Jahreszeit zeigen sich zauberhafte<br />

Blüten oder frische Früchte Über Bad Mergentheim<br />

führt der flache Weg in die Fachwerkstadt<br />

Tauberbischofsheim<br />

Die 3. Etappe endet nach 30 km in Wertheim, wo<br />

die Tauber in den Main mündet Das Taubertal<br />

wird enger und es erheben sich dicht bewaldete<br />

Hänge Der Radweg folgt den fröhlichen Schleifen<br />

der Tauber und führt durch eine malerische<br />

Wald- und Wiesenlandschaft Besonders schön<br />

an heißen Tagen sind die Passagen durch den<br />

schattigen, kühlen Wald Mitten in dieser wildromantischen<br />

Landschaft liegt das Kloster Bronn-<br />

bach mit seiner Orangerie Im Abteigarten kann<br />

gepicknickt werden und in der Vinothek gibt es die<br />

Weine der Region Nach einer ausgiebigen Rast<br />

geht es weiter durch das geschwungene Taubertal<br />

bis zum Ziel<br />

Der „Klassiker“ ist ein Teil des 350 km langen<br />

Tauber-Altmühl-Radweges.<br />

Hier erhalten Sie auch<br />

den Flyer zum Radweg<br />

„Liebliches Taubertal –<br />

Der Klassiker“<br />

mit Hinweisen für<br />

Serviceleistungen<br />

wie Fahrrad- und<br />

E-Bikeverleih etc<br />

INFOS<br />

Tourismusverband „Liebliches Taubertal“ eV<br />

Gartenstraße 1 · 97941 Tauberbischofsheim,<br />

Tel +49 (0) 9341 / 82-5806<br />

touristik@liebliches-taubertalde<br />

wwwliebliches-taubertalde<br />

LIEBLICHES TAUBERTAL<br />

17


ROTHENBURG OB DER TAUBER IM JAHR <strong>2023</strong> ERLEBEN<br />

Rothenburg ob der Tauber präsentiert sich <strong>2023</strong> von seiner kulinarischen<br />

und grünen Seite.<br />

Führungen in den privaten Gärten erleben die Gäste<br />

im Rahmen der „Rothenburger Gartenparadiese“ –<br />

Rothenburger öffnen ihre Gärten für exklusive Kleingruppen<br />

und Einzeltermine Immer zugänglich sind<br />

die Parkanlagen im Burggarten, Klostergarten und<br />

in der Evangelischen Tagungsstätte Wildbad, das mit<br />

den Arts And Residency Projekten die zeitgemäße<br />

Verbindung von Landschaftspark und Kunst schafft.<br />

Wer nach den Touren in den Gärten Appetit auf regionale<br />

Gerichte bekommen hat, der ist bei den Betrieben<br />

von „Genießen ob der Tauber“ richtig: Neun Gastronomen<br />

bieten lokale Köstlichkeiten wie einen Vorspeisenteller<br />

mit in Wacholder geräuchertem Schinken<br />

und dem Alten Wengert der Dorfkäserei Geifertshofen<br />

an Nähere Informationen zu den Betrieben<br />

gibt es unter wwwgeniessenobdertauberde<br />

INFOS<br />

Rothenburg Tourismus Service<br />

Marktplatz 2<br />

91541 Rothenburg ob der Tauber<br />

Tel 09861 / 404 800<br />

info@rothenburgde<br />

wwwrothenburg-tourismusde<br />

18 FRANKEN LIEBLICHES TAUBERTAL


PREMIUMRADTOUREN<br />

5-STERNE RADWEG „LIEBLICHES<br />

TAUBERTAL – DER KLASSIKER“<br />

M 2 Tage 103 km 320 m 610 m<br />

100 km Radwandern auf dem vom ADFC mit 5-Sternen<br />

ausgezeichneten Qualitäts-Radweg!<br />

„LIEBLICHES TAUBERTAL – DER SPORTIVE“<br />

S 2 Tage 164 km 2120 m 1830 m<br />

Der 160 km lange Radweg verläuft von Wertheim<br />

dem Main folgend nach Freudenberg Von dort über<br />

die Höhen des Taubertals nach Rothenburg odT<br />

Schöne Aussichten belohnen für die Mühen der teilweise<br />

sportlichen Anstiege auf der Strecke Für den<br />

Sportiven werden Elektroräder empfohlen<br />

MAIN-TAUBER-FRÄNKISCHER<br />

RAD-ACHTER: WESTRING<br />

M 2–4 Tg 152 km 950 m 950 m<br />

Westring des Main-Tauber-Fränkischen Rad-Achter,<br />

Etappen 1-4<br />

MAIN-TAUBER-FRÄNKISCHER<br />

RAD-ACHTER: OSTRING<br />

M 2–4 Tg 216 km 770 m 770 m<br />

Ostring des Main-Tauber-Fränkischen Rad-Achter,<br />

Etappen 5-11<br />

RADRUNDE AB ROTHENBURG –<br />

GRENZENLOSER GENUSS<br />

L 2:00 h 26 km 350 m 330 m<br />

Diese Tour verbindet die weltbekannte Stadt Rothenburg<br />

ob der Tauber mit dem ländlich geprägten Creglinger<br />

Oberland<br />

ROTHENBURG O. D. TAUBER – WÜRZBURG<br />

M 3:40 h 73 km 290 m 540 m<br />

Diese Tour verbindet die weltbekannte Stadt Rothenburg<br />

ob der Tauber mit dem ländlich geprägten Creglinger<br />

Oberland in Richtung Würzburg in dem es kulturhistorische,<br />

kulinarische und landschaftliche Reize zu<br />

entdecken gibt Angesichts zweier kräftiger Steigungen<br />

empfiehlt sich der Einsatz eines Pedelecs.<br />

DER TAUBER-ALTMÜHL-RADWEG<br />

S 19:48 h 340 km 2040 m 1880 m<br />

Entdecken Sie auf dieser rund 10-tägigen Tour die<br />

vielfältigen Landschaften an Main, Tauber, Altmühl<br />

und Donau<br />

Alle Radtouren mit Beschreibung<br />

und zum kostenlosen<br />

Download in der komoot-<br />

collection (QR-Code scannen):<br />

ROTHENBURG OB D. TAUBER<br />

19


20 OBERBAYERN


OBERBAYERN<br />

OBERBAYERN<br />

21


RADERLEBNIS VOM HOPFENLAND BIS ZU DEN ALPEN<br />

Oberbayern zählt seit Jahren zu den beliebtesten Zielen deutscher<br />

Radurlauber. Die einzelnen Regionen haben alle eine charakteristische<br />

Eigenart, die es mit dem Fahrrad zu erkunden gibt.<br />

Durch die attraktive Kombination von Bilderbuchlandschaft<br />

mit exzellenter Fahrradinfrastruktur ist das<br />

Radwegenetz so groß, engmaschig und gut ausgebaut,<br />

dass Tourenradler vom Genießer bis zum Sportler<br />

auf ihre Kosten kommen Langeweile kommt hier<br />

sicher nicht auf, eher die Qual der Wahl Aus diesem<br />

Grund haben wir mit unseren Partnern zahlreiche<br />

Tourentipps, vom Halbtagesausflug bis zur Mehrtagestour<br />

ausgewählt<br />

drei Teilrouten machen sich dabei die regionalen Besonderheiten<br />

zu Eigen: Im Norden ist der Radweg geprägt<br />

von Hopfen & Bier, im Südosten stehen das Salz<br />

und im Südwesten Kunst & Kultur im Fokus Zentraler<br />

Dreh-und Angelpunkt aller Touren ist die Landeshauptstadt<br />

München Aber unabhängig auf welcher Schleife<br />

man sich befindet, das Wasser ist ein steter Begleiter.<br />

So können Radler auf allen Streckenabschnitten besondere<br />

Wassererlebnispunkte entdecken und genießen<br />

Ein besonderer Tipp: Auf drei Schleifen durch<br />

Oberbayern: Die Wasser-Radlwege<br />

Die neuen Wasser-Radlwege laden zum Radeln durch<br />

Oberbayern ein Rund 1200 Kilometer werden von<br />

dem Fernradweg abgedeckt, welcher sich über drei<br />

Hauptschleifen durch ganz Oberbayern erstreckt Die<br />

INFOS<br />

Tourismus Oberbayern München eV<br />

Balanstr 57 · 81541 München<br />

Tel +49 (0)89 / 63 89 58 79<br />

info@oberbayernde<br />

wwwoberbayernde<br />

22 OBERBAYERN


PREMIUMRADTOUREN<br />

ALPENIDYLLE AM BODENSEE-KÖNIGSSEE<br />

RADWEG<br />

S 9 Tage 460 km 4290 m 4060 m<br />

Vom riesigen Bodensee durch die entlegensten Winkel<br />

Bayerns bis zum malerischen Königssee – der Bodensee-<br />

Königssee Radweg ist eine magische Reise durch die Ausläufer<br />

der AlpenAuf rund 460 Kilometern schlängelt<br />

sich der Bodensee-Königssee Radweg am Rande der<br />

Alpen vom „Schwäbischen Meer“ durch das Allgäu bis<br />

zum türkisblauen Königssee Die Tour ist in neun mittelschwere<br />

bis schwere Etappen unterteilt Aber auch<br />

auf den schweren – und damit längeren – Etappen erwarten<br />

dich perfekt beschilderte und gut ausgebaute<br />

Radwege Aufgrund der guten Infrastruktur kannst du<br />

die Etappen problemlos verkürzen – du findest fast<br />

überall tolle Unterkünfte Los geht die Reise in Lindau<br />

am Bodensee Aufgrund seiner Lage ist die Inselstadt<br />

hervorragend mit dem Zug und dem Schiff erreichbar<br />

Zurück fährst du am besten von Berchtesgaden,<br />

das ebenfalls über einen Bahnhof verfügt<br />

16 SEEN RUNDE<br />

L 4:20 h 70 km 468 m 468 m<br />

Pittenhart – Schnaitsee – Obing – Seeon – Eggstätt –<br />

Rimsting<br />

Die Landschaft in diesen Schutzgebieten zählt zu den<br />

wertvollsten ganz Bayerns Als sich der Chiemseegletscher<br />

und der Inngletscher nach der letzten Eiszeit<br />

langsam zurückzogen, bildeten sich in den Endmoränen<br />

großflächige Seen.<br />

AMMER-AMPER-RADWEG<br />

M 13:16 h 199 km 978 m 1396 m<br />

Ein Fernradweg für die ganze Familie von den Ammerquellen<br />

südlich Oberammergau bis zur Ampermündung<br />

in die Isar bei Moosburg adIsar<br />

AMPER-ALTMÜHL-RADWEG<br />

M 8:11 h 123 km 774 m 727 m<br />

Der Radweg tangiert das größte geschlossene Hopfenanbaugebiet<br />

der Welt, die Hallertau<br />

CHIEMGAU RADWEG<br />

M 6:20 h 72 km 486 m 491 m<br />

Inzell – Ruhpolding – Reit im Winkl und retour<br />

Nur wenige Strecken im bayerischen Alpenraum bieten<br />

so viel großartige Berglandschaft für so wenig<br />

Schweiß Die Route verbindet die drei bekannten<br />

oberbayerischen Ferienorte Inzell, Ruhpolding und<br />

Reit im Winkl miteinander<br />

CHIEMSEE RUNDWEG<br />

L 4:40 h 60 km 158 m 160 m<br />

Der Chiemsee-Radweg verläuft zum Großteil am so genannten<br />

„Bayerischen Meer“ entlang und damit durch<br />

abwechslungsreiche Seenlandschaft Abkürzen durch<br />

Schiff und Radlbus – im Sommer sehr überlaufen!<br />

ALZ-RADWEG<br />

L 3:16 h 49 km 262 m 385 m<br />

Der Radweg führt vom Innradweg bei Marktl entlang<br />

der Alz durch den Daxenthaler Forst über Burgkirchen<br />

und Garching nach Trostberg<br />

OBERBAYERN<br />

23


PREMIUMRADTOUREN<br />

DONAU-ALTMÜHL RADWEG<br />

L 1:40 h 25 km 231 m 219 m<br />

Der Donau-Altmühl-Radweg zweigt in Ingolstadt vom<br />

Donauradweg ab und führt in das Tal der Altmühl bei<br />

Pfünz<br />

PAARTALTOUR<br />

S 7:40 h 115 km 720 m 511 m<br />

Der Radweg verbindet den Donauradweg bei Großmehring<br />

mit dem Ammersee-Radweg westlich von<br />

Eching aAmmersee<br />

DREI-TÄLER-RADWEG<br />

M 1:40 h 25 km 371 m 403 m<br />

Der Drei-Täler-Radweg führt von Pfarrkirchen über<br />

Triftern und Wittibreut nach Simbach aInn<br />

DURCHS ERDINGER LAND<br />

M 3:36 h 54 km 446 m 264 m<br />

Der Radweg führt durch das ländlich und bäuerlich<br />

geprägte Erdinger Land<br />

HAAGER LAND<br />

L 1:04 h 16 km 109 m 300 m<br />

Der Radweg bindet an der Mühldorfer Landkreisgrenze<br />

bei der Ortschaft Niesberg am Radweg durchs<br />

Erdinger Land an<br />

ILMTALTOUR<br />

L 2:40 h 40 km 158 m 244 m<br />

Die Ilmtaltour führt ab der Anbindung an den Amper-<br />

Altmühl-Radweg bei Ilmmünster entlang der Ilm abwärts<br />

bis Vohburg adDonau<br />

PANORAMAWEG INN-SALZACH<br />

M 4:08 h 62 km 701 m 639 m<br />

Von der idyllisch an der Innschleife gelegenen Stadt<br />

Wasserburg aInn führt der Weg über Schnaitsee<br />

durch bäuerliches Hinterland und erreicht in Trostberg<br />

das Tal der Alz<br />

PANORAMAWEG ISAR-INN<br />

M 4:32 h 68 km 415 m 500 m<br />

Der Panoramaweg Isar-Inn bietet dem Radwanderer<br />

eine attraktive Verbindung von München nach Wasserburg<br />

aInn<br />

ROTT-ALZ-RADWEG<br />

M 2:24 h 36 km 408 m 419 m<br />

Der Radweg beginnt in Neumarkt-Sankt Veit und verläuft<br />

in einem leichten Auf und Ab überwiegend auf<br />

verkehrsarmen Straßen<br />

MANGFALL-RADWEG<br />

M 4:24 h 66km 318 m 388 m<br />

Der Radweg verbindet München mit Rosenheim<br />

24 OBERBAYERN


ROTT-INN-RADWEG<br />

L 1:24 h 21 km 224 m 258 m<br />

Der Rott-Inn-Radweg führt von Eggenfelden nach<br />

Neuötting und verbindet den Rottalradweg mit dem<br />

Innradweg<br />

SALINEN-RADWEG<br />

S 8:28 h 127 km 1699 m 1486 m<br />

Der Radweg entlang historischer Salzgewinnungsstätten<br />

und Soleleitungen führt von Rosenheim über<br />

hügeliges Gelände am Simssee vorbei auf verkehrsarmen<br />

Straßen und Wegen zum Chiemsee<br />

SALZHANDELSWEG<br />

S 6:28 h 97 km 765 m 644 m<br />

Der Radweg führt vom Innradweg bei Stammham nach<br />

Süden auf der früheren Salzhandelsroute Passau –<br />

Burghausen – Tittmoning – Laufen – Bad Reichenhall –<br />

Hallein<br />

SCHAMBACHTALBAHN-RADWEG<br />

L 2:44 h 41 km 212 m 232 m<br />

Der Schambachtalbahn-Radweg zwischen Ingolstadt<br />

und Riedenburg verbindet den Donauradweg mit<br />

dem Altmühltal-Radweg<br />

SEMPT-ISEN-RADWEG<br />

M 6:56 h 104 km 680 m 568 m<br />

Der Sempt-Isen-Radweg verbindet den Isar-Radweg<br />

bei Ismaning mit dem Innradweg bei Winhöring bzw<br />

Neuötting<br />

SEMPT-MANGFALL-RADWEG<br />

M 3:48 h 57 km 437 m 446 m<br />

Mit dem Sempt-Mangfall-Radweg findet der Radwanderer<br />

eine abwechslungsreiche und bequeme<br />

Verbindung vom Erdinger Land in das Rosenheimer<br />

Becken am Fuß der Alpen<br />

Alle Radtouren mit Beschreibung<br />

und zum kostenlosen<br />

Download in der komootcollection<br />

(QR-Code scannen):<br />

OBERBAYERN<br />

25


© Tourismus Oberbayern München, Peter von Felbert<br />

AUSFLUG IN DIE HEIMAT DES HOPFENS<br />

Die Hallertau bietet viele Hopfen- und Biererlebnisse<br />

Ruhe, Natur, Tradition und Brauchtum sowie abwechslungsreiche<br />

Rad- und Wanderrouten vorbei an<br />

Hopfengärten soweit das Auge reicht, bis zu sieben<br />

Meter hoch in den Himmel ragend – das ist die Hallertau,<br />

die Heimat des grünen Goldes Die Region mitten<br />

in Bayern, gelegen zwischen den Städten München,<br />

Ingolstadt, Regensburg und Landshut, ist bekannt als<br />

das größte zusammenhängende Hopfenanbaugebiet<br />

der Welt Viele Sehenswürdigkeiten der Hopfenerlebnisregion<br />

liegen in der Heimat des Hopfens, wie das<br />

Deutsche Hopfenmuseum in Wolnzach, der Kuchlbauer<br />

Turm in Abensberg, der nach Plänen von Friedensreich<br />

Hundertwasser erbaut wurde, oder das<br />

Kloster Scheyern Idyllisch gelegene Orte heißen Besucher<br />

das ganze Jahr über herzlich willkommen<br />

Bei Stadtführungen erfährt man, wie der Hopfenanbau<br />

die Tradition und Kultur der Bewohner seit hunderten<br />

von Jahren prägt<br />

Besonders zu empfehlen sind die zahlreichen Erlebnisangebote<br />

rund um das Thema Hopfen & Bier Viele<br />

Brauereien bieten Führungen mit anschließender Bierprobe<br />

an In geselliger Runde kann man einen Blick in<br />

Foto: Hopfenland Hallertau Tourismus e.V.<br />

© Anton Mirwald<br />

26 OBERBAYERN HOPFENLAND HALLERTAU


© Marlene Zellner<br />

Foto: Tourismus Oberbayern München © Peter von Felbert<br />

Foto: Hopfenland Hallertau Tourismus e.V. © Anton Mirwald<br />

den Sudkessel werfen und mehr über die einzelnen<br />

Stationen des Bierbrauens erfahren Eigens ausgebildete<br />

Hopfenbotschafterinnen entführen Gäste auf<br />

ihre Hopfenhöfe in die gute alte Zeit, als die wertvollen<br />

Dolden noch von Hand gezupft wurden: Hopfazupfa-Romantik<br />

pur! Ein Einblick in den heutigen<br />

Arbeitsalltag eines Hopfenbauers mit seiner faszinierenden<br />

hochmodernen Technik kommt dabei nicht<br />

zu kurz<br />

Den Tag kann man entspannt in einem lauschigen<br />

Biergarten mit bayerischen Spezialitäten und einer<br />

Maß Bier ausklingen lassen<br />

DOWNLOAD<br />

BROSCHÜREN<br />

Unter „Service/Prospektbestellung“<br />

auf<br />

wwwhopfenlandhallertaude<br />

können<br />

Sie sich unsere Broschüren<br />

runterladen!<br />

INFOS<br />

Hopfenland Hallertau Tourismus eV<br />

Münchener Vormarkt 1<br />

85276 Pfaffenhofen a.d.Ilm<br />

Tel +49 (0) 8441 / 4009-284<br />

info@hopfenland-hallertaude<br />

wwwhopfenland-hallertaude<br />

HOPFENLAND HALLERTAU 27


@ Tobias Roßmann, Michael Urban<br />

RADFAHREN. WANDERN. HALLERTAU<br />

UNTERWEGS AUF DEN SCHÖNSTEN TOUREN<br />

Tourenbroschüre fürs Hopfenland<br />

Ob zu Fuß oder mit dem Fahrrad – wer die Hallertau<br />

entdecken möchte, findet in der Broschüre die schönsten<br />

Touren durch das Hopfenland: Mehrtages- und<br />

Tagestouren für Radfahrer, E-Biker und Wanderer,<br />

aber auch kleine Radrundtouren und Wanderungen<br />

auf Erlebnispfaden oder Themenwegen für den Familienausflug.<br />

Die Broschüre beinhaltet insgesamt 17 Rad-<br />

und 10 Wandertouren Tourenskizzen mit Verweisen<br />

auf Sehenswürdigkeiten und Einkehrmöglichkeiten<br />

machen Lust auf mehr Über einen QR-Code gelangt man<br />

zur ausführlichen Tourenbeschreibung auf die Webseite<br />

des Tourismusverbandes GPX-Dateien zu den<br />

Touren stehen zum Download bereit<br />

Foto: Hopfenland Hallertau Tourismus e.V.<br />

-© Reinhard Kungel<br />

Bestellung oder Download der Broschüre<br />

unter wwwhopfenland-hallertaude<br />

/service/prospektbestellung<br />

28 OBERBAYERN HOPFENLAND HALLERTAU


PREMIUMRADTOUREN<br />

Foto: Tourismus<br />

Oberbayern München<br />

© Peter von Felbert<br />

HALLERTAUER HOPFENTOUR<br />

M 17:20 h 176 km 904 m 904 m<br />

Die Hallertauer Hopfentour führt den Radler durch eine<br />

außergewöhnliche Kulturlandschaft Über fünf Querverbindungen,<br />

sogenannten Spangen, kann die Tour<br />

individuell geändert oder gekürzt werden Bei allen<br />

Etappen gilt es, die Hallertau zu entdecken Es können<br />

auch nur Teilstrecken „erradelt“ werden Malerische<br />

Landschaft, alt eingesessene, traditionelle Orte<br />

mit den typischen Hallertauer Bauernhäusern, Aussichtspunkte,<br />

von denen aus man einen herrlichen<br />

Blick weit ins Land genießen kann und kulinarische<br />

Schmankerl – die Hallertau verspricht vielfältige Eindrücke<br />

und Ausblicke Durch die abwechslungsreiche<br />

Streckenführung mit ruhigen, entspannten Abschnitten<br />

entlang von Flusstälern sowie anspruchsvollen<br />

Partien über die typischen Hallertauer Hügel ist für<br />

jede Kondition und jeden Anspruch etwas dabei<br />

HALLERTAUER HOPFENTOUR SPANGE 1<br />

M 1:15 h 27 km 251 m 261 m<br />

Die Spange 1 der Hallertauer Hopfentour führt den<br />

Radler vom Tal der Großen Laaber kurz nach Pattendorf<br />

hinein in uraltes Bauernland Wie ein Märchenschloss<br />

thront Schloss Wildenberg auf einem Hügel Auf wenig<br />

befahrenen Nebenstraßen geht es nach Train Ab<br />

Neunkirchen führt die Tour durch den Dürnbucher<br />

Forst, wo sie den Anschluss zur Hauptroute findet.<br />

HALLERTAUER HOPFENTOUR SPANGE 2<br />

M 1:10 h 25 km 229 m 248 m<br />

Die Spange 2 führt von Pfeffenhausen nach Rottenegg.<br />

Pfeffenhausen ist einer von 15 Siegelbezirken<br />

der Hallertau Schön gelegen am Großen-Laaber-Radweg<br />

startet hier diese Verbindungsroute Nach Niederhornbach<br />

und Walkersdorf geht es hinab in das<br />

Tal der Abens Über Mainburg und Ebrantshausen<br />

führt die Tour zum Anschluss an die Hauptroute bei<br />

Unterpindhart<br />

HALLERTAUER HOPFENTOUR SPANGE 3<br />

L 1:55 h 27 km 123 m 145 m<br />

Die Spange 3 führt von Rainertshausen über Volkenschwand<br />

und Mainburg nach Hüll bei Wolnzach Diese<br />

Tour sollte man auf Grund ihres Streckenverlaufes in<br />

Koppenwall beginnen<br />

HALLERTAUER HOPFENTOUR SPANGE 4<br />

L 0:25 h 6 km 62 m 136 m<br />

Die Spange 4 ist ein kurzes, aber malerisches Teilstück<br />

beginnend in Reichertshausen Auf der stillgelegten<br />

Bahnstrecke führt die Tour entlang des romantischen<br />

Bockerlradweges am Naherholungsgebiet Tannet<br />

vorbei bis nach Rudelzhausen<br />

HALLERTAUER HOPFENTOUR SPANGE 5<br />

L 0:55 h 13 km 118 m 30 m<br />

Die Spange 5 führt von Wolnzach nach Schweitenkirchen.<br />

Auf der Strecke finden sich viele Hopfenbetriebe.<br />

Hier fühlt man sich „mitten drin“ in der Hallertau, zwischen<br />

Feldern und Hopfengärten, mit im Sommer bis<br />

zu sieben Meter hohen Hopfenpflanzen.<br />

Alle Radtouren mit Beschreibung<br />

und zum kostenlosen Download<br />

in der komoot-collection:<br />

HOPFENLAND HALLERTAU 29


Foto: Zielger Biergarten @ Jörg Rudloff<br />

MAINBURG – HERZ DER HALLERTAU<br />

Rad- und Wanderausflüge mitten im größten Hopfenanbaugebiet der Welt.<br />

Mainburg bietet neben seinen beiden Volksfesten<br />

„Hopfenfest“ und Gallimarkt“, vier Marktsonntagen<br />

und einer lebendigen Kultur- und Veranstaltungslandschaft<br />

auch ein gut ausgebautes Radwegenetz, das<br />

über den Abens-Radweg an überregionale Radwege<br />

angeschlossen ist, wie den Fernradweg-München-<br />

Regensburg-Prag<br />

Für Tagesausflüge und Sternfahrten ist Mainburg<br />

ideal Die verkehrsgünstige Lage am Schnittpunkt<br />

München-Nürnberg, Ingolstadt-Landshut, Freising-<br />

Regensburg macht die Stadt leicht erreichbar und zu<br />

einem attraktiven Ausflugsziel. Kostenlose Parkplätze<br />

stehen am Markt- oder Griesplatz zur Verfügung Genießen<br />

sie die historische Innenstadt mit einem breiten<br />

Angebot an Gastronomie, Einkaufs- und Kulturmöglichkeiten<br />

Am Besten erkunden Sie Mainburg vom Marktplatz<br />

aus Gleich vor dem Rathaus bietet eine moderne Pedelec-Ladestation<br />

die Möglichkeit E-Bikes unkompliziert<br />

und kostenlos zu laden Währenddessen laden zahlreiche<br />

Cafés und Restaurants sowie der schattige<br />

Biergarten der Mainburger Traditionsbrauerei Ziegler<br />

Bräu zu Stärkung und kühlen Getränken ein Oder<br />

lassen Sie sich von unseren Stadtführern zu einem<br />

Rundgang durch die Innenstadt oder auf die geführte<br />

Hallertauer Fahrradtour entführen<br />

Im Sommer lädt das beheizte Freibad mit Sportund<br />

Spaßbecken, Rutschbahn und Kletterwand zum<br />

Schwimmen und Relaxen ein Zahlreiche Radwege in<br />

und um Mainburg führen Radfahrer auf entspannten<br />

Naturausflügen durch das weltweit größte zusammenhängende<br />

Hopfenanbaugebiet So auch der Lehrpfad<br />

„Hopfen- und Bier“, der den Weg des Grünen Goldes<br />

vom Anbau bis ins Glas aufzeigt Wer länger in Mainburg<br />

verweilen kann, tut dies in unseren Pensionen,<br />

Landgasthöfen oder in einem der Bauernhöfe umringt<br />

von Hopfengärten und Wäldern<br />

INFOS<br />

Stadt Mainburg<br />

Marktplatz 1-4 · 84048 Mainburg<br />

Tel 08751 704-103<br />

tourismus@mainburgde<br />

Unterkünfte: wwwmainburgde/Unterkünfte<br />

Stadtführungen: www.mai-tour.de<br />

30 OBERBAYERN HOPFENLAND HALLERTAU


PREMIUMRADTOUREN<br />

HOPFGARTENTOUR<br />

M 2:00 h 27 km 235 m 235 m<br />

In Mainburg am Marktplatz beginnt die Tour, die sich<br />

durch die weitläufigen, grünen Hopfengärten der Hallertau<br />

zieht Bevor es losgeht, kann man die Treppen<br />

zur Bergkirche St Salvator erklimmen und den Blick<br />

auf Mainburg genießen<br />

Aus dem Ort hinaus geht es zunächst nach Sandelzhausen<br />

und entlang des Sandelbachs nach Großgundertshausen,<br />

danach führt der Weg bergauf nach<br />

Böham Von hier aus ist auch Volkenschwand zu erreichen,<br />

wo der Große-Laaber-Radweg beginnt, der<br />

bis nach Straubing führt Der nächste Ort auf der<br />

Strecke ist Attenhofen Eine Besonderheiten sind hier<br />

die Hopfenerlebnisführungen auf den Höfen der ansässigen<br />

Hopfenbauern für Gruppen Voranmeldung<br />

erwünscht!<br />

Durch idyllische Dörfer geht es dann zum Wangenbacher<br />

Bach und an diesem entlang bis nach Unterwangenbach<br />

Hier ist ein Abstecher nach Ratzenhofen<br />

möglich, wo man im malerischen Schlossbiergarten<br />

einkehren kann, oder auch nach Elsendorf, wo man<br />

im „Hallertauer Hopfenhimmel“ eine außergewöhnliche<br />

Sicht auf Hopfenfelder genießen kann Auf dem<br />

Abensradweg geht es ab Unterwangenbach dann<br />

entlang der idyllischen Abens zurück nach Mainburg<br />

HALLERTAUER HOPFENTOUR SPANGE 2<br />

M 1:09 h 25 km 229 m 248 m<br />

Die Spange 2 führt von Pfeffenhausen nach Rottenegg.<br />

Pfeffenhausen ist einer von 15 Siegelbezirken<br />

der Hallertau Schön gelegen am Großen-Laaber-<br />

Radweg startet hier diese Verbindungsroute durch<br />

die Hallertau Nach Niederhornbach und Walkersdorf<br />

geht es hinab in das Tal der Abens Nur wenige<br />

Kilometer weiter wird in Mitterstetten alljährlich ein<br />

zünftiges Hopfenzupferfest gefeiert Während der<br />

Hopfenernte bietet sich in vielen Ortschaften die Gelegenheit,<br />

ein Hopfenkranzerl als Andenken zu kaufen<br />

Über Mainburg und Ebrantshausen geht es zum Anschluss<br />

an die Hauptroute bei Unterpindhart<br />

HALLERTAUER HOPFENTOUR SPANGE 3<br />

L 1:55 h 27 km 123 m 145 m<br />

Die Spange 3 führt von Rainertshausen nach Hüll<br />

Diese Tour sollte man auf Grund ihres Streckenverlaufes<br />

in Koppenwall beginnen<br />

Flussaufwärts folgt die Tour der Großen Laaber bis<br />

zu ihrer Quelle bei Böham Vorbei an den typischen<br />

Hopfengärten geht es über Großgundertshausen<br />

nach Mainburg In der „Hopfenmetropole“ wird heute<br />

die Hälfte der gesamten Ernte der Hallertau verarbeitet<br />

und in über 90 Länder verschickt Ein Besuch der<br />

Ausstellungen im Stadtmuseum oder des Erlebnispfad<br />

„Hopfen- und Bier“ lohnt sich bestimmt<br />

Weiter geht es entlang des idyllischen Abens-Radweges<br />

bis nach Rudelzhausen Ab Enzelhausen führt die<br />

Strecke bis zur Ortschaft Berg auf einer aufgelassenen<br />

Bahntrasse, vorbei an zahlreichen Hopfengärten<br />

Die Route endet in Hüll, wo sie wieder auf die Hauptroute<br />

führt Hüll ist bekannt durch sein Hopfenforschungszentrum<br />

Alle Radtouren mit Beschreibung<br />

und zum kostenlosen<br />

Download in der komootcollection<br />

(QR-Code scannen):<br />

Foto: Zielger Biergarten @ Jörg Rudloff<br />

MAINBURG 31


@ Richard Scheuerecker<br />

RADFAHREN IM LANDKREIS PFAFFENHOFEN A.D.ILM<br />

Unterwegs in der Kinderstube des Bieres<br />

Radfahren und Genuss – das passt im Landkreis Pfaffenhofen<br />

so gut zusammen wie Hopfen und Malz<br />

Die Besucher erwartet eine große Auswahl an Themenradwegen,<br />

die zu einem abwechslungsreichen<br />

Ausflug einladen. Die durchgängig ausgeschilderten<br />

Routen führen vorbei an erfrischenden Weihern und<br />

Badeseen, durch Flusstäler und über Hügel Dabei<br />

können die Besonderheiten der Natur, gepaart mit<br />

großartigen Aus- und Weitblicken, genossen werden<br />

Hopfengärten, blühende Wiesen und Spargelfelder<br />

geleiten Sie auf Ihren Touren<br />

Historische Städte und imposante Bauwerke zählen<br />

ebenso zu den Wegbegleitern wie ehrwürdige Klöster,<br />

idyllische Kapellen und herrschaftliche Schlösser Egal,<br />

ob entspannte Touren mit der Familie oder sportliche<br />

Herausforderungen – die unterschiedlichen Touren<br />

bieten Möglichkeiten für Jedermann<br />

Überregional bedeutende Fernradwege wie der Donauradweg,<br />

die Hopfenschleife der WasserRadlWege<br />

Oberbayern oder die malerische Hallertauer Hopfentour<br />

führen durch das Anbaugebiet des Grünen<br />

Goldes Die Hallertau als weltweit größtes zusammenhängendes<br />

Hopfenanbaugebiet kann auf den<br />

Brauereitouren von seiner schönsten Seite entdeckt<br />

werden Selbstverständlich sollte ein Abstecher für<br />

eine flüssige Kostprobe bei einer der zahlreichen<br />

Brauereien unterwegs nicht fehlen Berühmte Wallfahrtskirchen<br />

stehen im Fokus der Kirchen- und Klösterrunde<br />

Ausreichend Möglichkeiten zur Abkühlung<br />

bei hohen Temperaturen hält die 6-Seen-Tour bereit<br />

INFOS<br />

KUS Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm<br />

Spitalstraße 7 · 85276 Pfaffenhofen<br />

Tel +49 (0) 8441 / 40074-40<br />

info@kus-pfaffenhofen.de<br />

www.kus-pfaffenhofen.de/radeln<br />

32 OBERBAYERN HOPFENLAND HALLERTAU


PREMIUMRADTOUREN<br />

DONAU-ILM-FAMILIENTOUR<br />

L 1:45 h 22,3 km 20 m<br />

Vohburg – Münchsmünster – Vohburg<br />

Von der Herzogstadt Vohburg aus folgen wir dem Donauradweg,<br />

über die Staustufe bis zum Kraftwerk Irsching<br />

Vorbei am Warmbad, gelangen wir der Beschilderung<br />

folgend, auf die Rückseite des Kraftwerkes und zum<br />

Biendlweiher Zurück in Vohburg, radeln wir Richtung<br />

Südosten und erreichen Münchsmünster Über Niederwöhr<br />

und Mitterwöhr geht es zurück nach Vohburg<br />

HOPFEN ENTDECKEN<br />

M 2:30 h 35,7 km 290 m<br />

Geisenfeld – Wolnzach – Geisenfeld<br />

Das Grüne Gold in seiner schönsten Form lässt sich<br />

insbesondere im Sommer auf dieser Tour entdecken<br />

Von Geisenfeld aus gelangen wir über Rottenegg<br />

nach Hüll Vorbei am Hopfenforschungszentrum,<br />

wo seit den 1920er Jahren geforscht wird, führt die<br />

Tour weiter nach Wolnzach Auch auf dem weiteren<br />

Streckenverlauf über Niederlauterbach und Parleiten<br />

zurück nach Geisenfeld flankieren die teils bis zu 8<br />

Meter hohen Hopfenranken unseren Weg und versprühen<br />

ihren typischen Duft Abstecher-Tipp: das<br />

Deutsche Hopfenmuseum Wolnzach!<br />

BRAUEREITOUR SÜD<br />

S 3:30 h 47,3 km 530 m<br />

Scheyern – Gerolsbach – Hohenwart – Pfaffenhofen –<br />

Scheyern<br />

Bier, Geselligkeit, Heimat und Tradition – das vereint<br />

die Brauereitour Süd Von der Klosterbrauerei Scheyern<br />

aus führt uns die Tour über Gerolsbach nach<br />

Hohenwart Hier lässt der Metzgerbräu alte Brau-Traditionen<br />

wieder aufleben. Hopfengärten, soweit das<br />

Auge reicht und der typische Hopfenduft begleiten<br />

unsere Fahrt nach Pfaffenhofen zum Hauptplatz. Seit<br />

über 240 Jahren schreibt man hier bei Müllerbräu bereits<br />

Braugeschichte Über Mitterscheyern gelangen<br />

wir zurück zum Ausgangspunkt Zeit für eine kleine<br />

flüssige Belohnung!<br />

KIRCHEN & KLÖSTER NORD<br />

M 3:30 h 48,6 km 250 m<br />

Geisenfeld – Reichertshofen – Pörnbach –<br />

Rohrbach – Wolnzach – Geisenfeld<br />

Vom Startpunkt in Geisenfeld aus, führt uns die Route<br />

über Geisenfeldwinden nach Reichertshofen Hopfengärten<br />

und Wälder flankieren unseren weiteren Wegeverlauf<br />

über Pörnbach bis nach Rohrbach Kurz darauf<br />

erreichen wir mit der Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt<br />

in Lohwinden ein wahres Schmuckstück und<br />

beliebtes Fotomotiv Von hier aus machen wir uns auf<br />

den Weg nach Wolnzach und gelangen über Königsfeld<br />

und Parleiten zurück nach Geisenfeld<br />

6-SEEN-RUNDE<br />

M 2:30 h 36,9 km 60 m<br />

Geisenfeld – Manching – Reichertshofen – Geisenfeld<br />

Zahlreiche Weiher und Seen laden zu einer kleinen<br />

Abkühlung auf der 6-Seen-Tour ein Von Geisenfeld<br />

aus gelangen wir, begleitet von der Ilm, zum Lorenzisee<br />

mit seiner Wasserski- und Wakeboard-Anlage<br />

Auf die Seenlandschaft beim Feilenmoos und die Nöttinger<br />

Viehweide folgen die Brandseen, der Baarer<br />

Weiher und kurz darauf der Heideweiher Über den<br />

Feilenforst gelangen wir wieder nach Geisenfeld<br />

Diese und viele weitere Radtouren<br />

mit Beschreibung und GPX-Daten<br />

zum Download unter:<br />

www.kus-pfaffenhofen.de/radeln.<br />

PFAFFENHOFEN A. D. ILM 33


LANDKREIS NEUBURG-SCHROBENHAUSEN<br />

Radeln und Entdecken – die Erlebnisregion Neuburg-Schrobenhausen mit ihren<br />

flachen und abwechslungsreichen Landschaften ist für Fahrrad-Exkursionen<br />

wie geschaffen.<br />

Ob auf dem 4 Sterne zertifizierten Donauradweg,<br />

dem Amper-Altmühl-Radweg oder der Paartaltour –<br />

für jeden ist etwas dabei Die Wege führen ua durch<br />

Flusstäler, Auwälder und das Donaumoos sowie durch<br />

schmucke Dörfer und Märkte Im größten zusammenhängenden<br />

Niedermoor Süddeutschlands haben<br />

die größten Landsäugetiere Europas, die Wisente,<br />

ihre Heimat gefunden und freuen sich auf Ihren Besuch<br />

Im Auwaldgebiet ist eine hohe Anzahl von Tier-<br />

und Pflanzarten ansässig, der Auwald selbst lädt auf<br />

6 Themenwegen zu einer Erkundungstour ein<br />

Auf den verschiedensten Radtouren entdecken Sie<br />

sehenswerte Kirchen, Häuser und Naturschönheiten,<br />

die zum Verweilen einladen<br />

Die Städte Neuburg und Schrobenhausen freuen sich<br />

auf ihre Gäste und bieten neben den Sehenswürdigkeiten<br />

auch interessante und spannende Führungen an<br />

INFOS<br />

Tourist-Information<br />

Ottheinrichplatz A 118<br />

86633 Neuburg an der Donau<br />

Tel +49 (0) 8431 / 908 330<br />

tourismus@neuburg-schrobenhausende<br />

erlebnisregionneuburg-schrobenhausende<br />

34 OBERBAYERN NEUBURG-SCHROBENHAUSEN


AUSGEWÄHLTE TOUREN<br />

& HIGHLIGHTS<br />

DER ERLEBNISREGION<br />

START / ZIEL NEUBURG AN DER DONAU<br />

• Amper-Altmühl Radweg:<br />

Schrobenhausen – Neuburg – ins Altmühltal<br />

• Neuburg ad Donau – Schloss Grünau<br />

Rundtour kurz<br />

• Neuburg ad Donau – Schloss Grünau<br />

Rundtour lang<br />

• Neuburg ad Donau – Ingolstadt –<br />

Schafirrsee Runde<br />

• Ulm – Ingolstadt Radweg<br />

• Wasserradlwege von Neuburg nach<br />

Ingolstadt – Hopfen-Schleife (5)<br />

START / ZIEL SCHROBENHAUSEN<br />

• Gotik-Renaissance-Barock-Tour<br />

Start/Ziel Neuburg an der Donau<br />

• Gemüse-Tour Schrobenhausen<br />

• Kirchentour im Schrobenhausener Land<br />

• Paar-Weilach-Tour Schrobenhausen<br />

• Schlösser- und Burgen-Tour<br />

Start/Ziel Neuburg an der Donau<br />

• Schlössertour im Schrobenhausener Land<br />

• Wasserradlwege von Aichach nach<br />

Schrobenhausen – Hopfen-Schleife (3)<br />

• Wasserradlwege von Schrobenhausen<br />

nach Neuburg – Hopfen-Schleife (4)<br />

MEHRTAGESTOUREN<br />

• Ulm-Ingolstadt Radweg<br />

• Paartalradtour<br />

Alle Radtouren mit Beschreibung<br />

und zum kostenlosen<br />

Download in der komootcollection<br />

(QR-Code scannen):<br />

NEUBURG-SCHROBENHAUSEN<br />

35


SCHROBENHAUSEN<br />

Geographisch im Herzen Bayerns gelegen, profitiert Schrobenhausen von seiner<br />

Nähe zu den Großstädten und ist doch in einer naturnahen Landschaft zu Hause.<br />

Bei Feinschmeckern bekannt ist Schrobenhausen<br />

als Mittelpunkt des größten bayerischen Spargelanbaugebiets<br />

Kunstkenner wissen, dass nicht nur das<br />

Lenbachhaus in München, sondern auch das Lenbachmuseum<br />

in seiner Heimatstadt Schrobenhausen<br />

an den bedeutendsten deutschen Portraitmaler des<br />

ausgehenden 19 Jahrhunderts erinnert<br />

Die Auenlandschaft der Paar und das reizvolle, sanft<br />

geschwungene Hügelland des Schrobenhausener<br />

Landes laden zum Spaziergang, zum Wandern und<br />

Radfahren ein. Wir finden hier saftige Wiesen und<br />

schattige Wälder, überall Spargelfelder und verträumte<br />

Winkel Im Sommer können wir mit etwas<br />

Glück Störche beobachten, im Herbst beeindruckt<br />

das leuchtende Spiel der Farben<br />

Radfahrer schätzen die ausgebauten Radwege und<br />

ruhigen, wenig befahrenen Nebenstraßen und Feldwege<br />

Hier ist für jeden etwas dabei: Flache Touren<br />

gibt es im Paartal, leicht wellige und hügelige Touren<br />

im Umland Egal, für welche Sie sich entscheiden, Sie<br />

werden immer mit einer schönen Aussicht belohnt!<br />

Einen guten Überblick über interessante Touren bietet<br />

die Homepage der Stadt unter https://wwwschrobenhausende/de/Kultur-Tourismus/Radeln<br />

Die hier<br />

vorgestellten Wanderungen und Radtouren führen<br />

auch zu den interessanten kulturellen Schätzen des<br />

Schrobenhausener Landes<br />

INFOS<br />

Tourist-Information<br />

Lenbachstr 26 · 86529 Schrobenhausen<br />

Tel. +49 (0) 8252 / 90-21 30<br />

tourismus@schrobenhausende<br />

wwwschrobenhausende<br />

36 OBERBAYERN NEUBURG-SCHROBENHAUSEN


PREMIUMRADTOUREN<br />

GEMÜSE-TOUR SCHROBENHAUSEN<br />

L 43 km 190 m 190 m<br />

Vom Paartal in Schrobenhausen führt die Tour ins<br />

Donaumoos Über Ludwigsmoos und Klingsmoos<br />

geht es dann nach Pöttmes Entlang des Moosrandes<br />

verläuft die Route zurück nach Schrobenhausen<br />

PAAR-WEILACH-TOUR SCHROBENHAUSEN<br />

M 41 km 280 m 280 m<br />

Von der Spargel- und Lenbachstadt Schrobenhausen<br />

führt die Tour durch die Landschaft des Paartals nach<br />

Waidhofen Von dort fährt man über Aresing nach<br />

Weilach Über Schiltberg und Gachenbach kommt<br />

man an der Wallfahrtskirche Maria Beinberg vorbei<br />

Von dort führt die Route zurück nach Schrobenhausen<br />

SCHLÖSSERTOUR IM<br />

SCHROBENHAUSENER LAND<br />

M 45 km 210 m 210 m<br />

Auf der Schlössertour im Schrobenhausener Land<br />

begegnen uns vier Schlösser aus vier Jahrhunderten,<br />

davon drei Wasserschlösser, eines davon das stattlichste,<br />

das andere vielleicht das schönste im Schrobenhausener<br />

Land Nebenbei können einige interessante<br />

Kirchen bewundern werden, darunter die Asamkirche<br />

in Sandizell, eine der schönsten Dorfkirchen<br />

Altbayerns Die Schlössertour kann an einem Stück<br />

gefahren, abgekürzt oder in verschiedenen Etappen<br />

zurücklegt werden<br />

KIRCHENTOUR IM<br />

SCHROBENHAUSENER LAND<br />

M 47 km 270 m 270 m<br />

Wir begegnen auf unserer Tour vielen bemerkenswerten<br />

Kirchen aus dem 15 bis 18 Jahrhundert, von<br />

der Spätgotik bis zum Rokoko, mit ganz unterschiedlichen<br />

Bestimmungen: drei Wallfahrtskirchen, sechs<br />

Dorfkirchen und zwei städtischen Bürgerkirchen –<br />

und sehen dabei auch eines der prächtigsten Schlösser<br />

in der Region Schrobenhausen ist Ausgangspunkt<br />

und Ziel der Kirchentour<br />

WASSERRADLWEGE: VON AICHACH NACH<br />

SCHROBENHAUSEN – HOPFEN-SCHLEIFE<br />

L 19 km 20 m 60 m<br />

Ab Aichach ist die Route der Hopfen-Schleife angenehm<br />

flach. Parallel zum Fluss Paar verlässt man<br />

Aichach und radelt auf glattem Asphalt durch eine<br />

schöne Kulisse aus Wiesen und Feldern Am Radersdorfer<br />

See kann man eine gemütliche Pause einlegen<br />

Auf der flachen Strecke weiter parallel zur Paar Richtung<br />

Nordosten, wo man schließlich Schrobenhausen<br />

erreicht<br />

Alle Radtouren mit Beschreibung<br />

und zum kostenlosen<br />

Download in der komootcollection<br />

(QR-Code scannen):<br />

STADT SCHROBENHAUSEN<br />

37


© Dietmar Denger<br />

HIER KOMMEN MEDITERRANE GEFÜHLE AUF:<br />

ab nach Neuburg an der Donau<br />

Ein Residenzschloss mit italienischem Flair, charmante<br />

Altstadtgassen, Kultur zum Genießen, der Natur ganz<br />

nah und eine lebendige Innenstadt: Neuburg an der<br />

Donau zeigt sich romantisch und vielfältig Ob am<br />

Ufer der Donau, bei einem Ratsch auf dem Wochenmarkt<br />

oder einem Sundowner in der gemütlichen Altstadt<br />

Beeindruckender als jede Beschreibung ist, es<br />

selbst zu erleben<br />

Höhepunkt des vollständig erhaltenen Altstadtensembles<br />

aus der Barock- und Renaissancezeit ist das<br />

weithin sichtbare Residenzschloss, das nicht nur den<br />

ältesten evangelisch-lutherischen Sakralbau der Welt<br />

beherbergt, sondern in der Staatsgalerie Flämische<br />

Barockmalerei wertvollste Exponate von europäischem<br />

Rang eindrucksvoll präsentiert<br />

Das Kulturprogramm des Donaustädtchens mit hochkarätigen<br />

Veranstaltungen wie dem Renaissancespektakel<br />

Neuburger Schlossfest (306–27 und 77–97<strong>2023</strong>)<br />

oder Konzerten an einmaligen historischen Veranstaltungsorten<br />

ist vielfältig und weit über die Region<br />

hinaus bekannt<br />

Neuburg an der Donau hat aber auch Aktivurlaubern<br />

viel zu bieten Die Stadt liegt sogar direkt am Donauradweg<br />

Darüber hinaus gibt es weitere Rad-Entdeckertouren<br />

durch idyllische Täler und gemütliche Ortschaften<br />

Die attraktive Lage im Donautal an der Grenze zwischen<br />

Fränkischer Alb im Norden sowie Donaumoos<br />

und Hügelland im Süden macht Neuburg an der Donau<br />

auch zum idealen Ausgangspunkt für Wanderungen<br />

durch reizvolle Landschaften<br />

Machen Sie sich auf – erleben Sie Neuburg an der<br />

Donau – bei einem Städtetrip, einer kulturellen Entdeckungsreise<br />

oder einem Aktivurlaub!<br />

INFOS<br />

Tourist-Information · Ottheinrichplatz A 118<br />

86633 Neuburg an der Donau<br />

Tel +498431 / 55400<br />

tourismus@neuburg-donaude<br />

wwwneuburg-donauinfo<br />

38 OBERBAYERN NEUBURG-SCHROBENHAUSEN


PREMIUMRADTOUREN<br />

© Dietmar Denger<br />

ULM – INGOLSTADT DONAURADWEG<br />

M 2 Tage 157 km 670 m 770 m<br />

Wunderschöne Familientour (2 Tage von Ulm nach Neuburg<br />

ad Donau bzw Ingolstadt) Viele Sehenswürdigkeiten<br />

entlang der Donau, die einem immer zur Rast<br />

einladen Zurück zum Ausgangspunkt mit der DB<br />

NEUBURG A.D. DONAU – INGOLDSTADT<br />

ÜBER SCHLOSS GRÜNAU<br />

L 3:45 h 50 km 120 m 120 m<br />

Leichte Runde Richtung Ingolstadt, durch die Donauauenlandschaft<br />

SCHLÖSSER- UND BURGEN-TOUR<br />

VON NEUBURG A. D. DONAU NACH<br />

INGOLSTADT UND ZURÜCK<br />

M 6:00 h 74 km 300 290 m<br />

HIGHLIGHTS:<br />

Ingolstadt: Kreuztor – Altstadt mit dem gotischen<br />

Liebfrauenmünster – zahlreiche Cafés und Einkehrmöglichkeiten<br />

Neuburg a.d. Donau: prächtiges Renaissance-Schloss<br />

Stepperg: Schloss<br />

Rennertshofen: historische Bürgerhäuser<br />

Bergen: barocke Wallfahrtskirche<br />

Nassenfels: Wasserburg<br />

WASSERRADLWEGE: NEUBURG NACH<br />

INGOLSTADT – HOPFEN-SCHLEIFE (5)<br />

L 2:00 h 26 km 40 m 50 m<br />

Immer an der Donau entlang führt diese kurze Familientour<br />

nach Ingolstadt<br />

WASSERRADLWEGE: SCHROBENHAUSEN<br />

NACH NEUBURG – HOPFEN-SCHLEIFE (4)<br />

L 1:50 h 29 km 70 100 m<br />

Ebener Radweg durch das Spargelland Schrobenhausen<br />

in die alte Pfalzstadt Neuburg ad Donau<br />

AMPER-ALTMÜHL RADWEG<br />

M 8:20 h 123 km 580 m 530 m<br />

Der Radweg tangiert das größte geschlossene Hopfenanbaugebiet<br />

der Welt, die Hallertau, und führt über<br />

verkehrsarme Straßen und Feldwege sowie straßenbegleitende<br />

Radwege über das Schrobenhausener<br />

Spargelland und die ehemalige Pfalz Neuburg in den<br />

Naturpark Altmühltal<br />

GOTIK-RENAISSANCE-BAROCK-TOUR<br />

VON NEUBURG A.D. DONAU – EICHSTÄTT –<br />

INGOLSTADT UND ZURÜCK<br />

M 2 Tage 110 km 665 m 665 m<br />

Das gotische Münster in Ingolstadt, das Renaissanceschloss<br />

in Neuburg, das barocke Eichstätt: Diese<br />

Zwei-Tages-Tour ist ein Streifzug durch die Epochen,<br />

bietet aber auch besondere Naturerlebnisse<br />

Alle Radtouren mit Beschreibung<br />

und zum kostenlosen<br />

Download in der komootcollection<br />

(QR-Code scannen):<br />

STADT NEUBURG A. D. DONAU<br />

39


© Dietmar Denger<br />

REGION FREISING: RADGENUSS<br />

ZWISCHEN ISAR, AMPER UND HALLERTAU<br />

Die Region Freising verbindet das Umland im Norden Münchens mit dem Süden<br />

der Hallertau und bietet eine ideale Mischung aus Kulturgenuss, Naturerlebnis<br />

und Outdoorspaß.<br />

Ob Flusstäler, Heide, Niedermoor, Auwälder oder<br />

Hopfengärten – so unterschiedlich die Landschaftsformen,<br />

so vielseitig sind die Rad- und Wandertouren<br />

in der Region Freising Attraktiv gelegen und mit guter<br />

Anbindung an das Bayernnetz für Radler, Bahn und<br />

S-Bahn ist sie optimaler Ausgangspunkt für unterschiedliche<br />

Genussradtouren, Themenradwege und<br />

E-Bike-Runden Zudem führen bekannte Fernradwege<br />

wie der Isarradweg, der 4-Sterne Ammer-Amper-<br />

Radweg oder die WasserRadlWege Oberbayern durch<br />

den Landkreis Insgesamt stehen 850 km ausgewiesene<br />

Radwege zur Verfügung und verbinden kulturelle<br />

Highlights, landschaftliche Besonderheiten, radfreundliche<br />

Gastgeber und gemütliche Gasthöfe<br />

INFOS<br />

Landratsamt Freising – Tourismusreferat<br />

Landshuter Str 31 · 85356 Freising<br />

Tel +49 (0) 8161 / 600-728<br />

tourismus@kreis-fsde<br />

wwwtourismus-kreis-freisingde<br />

© Dietmar Denger<br />

40 OBERBAYERN MÜNCHNER UMLAND


PREMIUMRADTOUREN<br />

© Dietmar Denger<br />

2-FLÜSSE RADTOUR: KIRCHENTOUR<br />

S 6:30 h 85 km 159 m 159 m<br />

Die Rundtour zum Innehalten: von Freising entlang<br />

der Isarauen bis Moosburg, durch das Ampertal bis<br />

Allershausen, dann weiter nach Neufahrn und entlang<br />

der Isar zurück in die Domstadt<br />

KLEINE NATURSCHLEIFE WELTWALD-AMPER<br />

M 2:50 h 39 km 155 m 154 m<br />

Von Freising geht es durch den Freisinger Forst und<br />

das Arboretum „Weltwald“ über Kranzberg und Allershausen<br />

ins wunderschöne Ampertal Sehenswert<br />

sind der Kranzberger See und die zahlreichen Kapellen<br />

auf dem Weg Durch kleine Ortschaften hindurch<br />

schlängelt sich der Weg bis Zolling, bevor es zurück<br />

zur Domstadt Freising mit ihren zahlreichen Sehenswürdigkeiten<br />

geht Entlang der Route laden viele Orte<br />

zum Einkehren und Durstlöschen ein – von der Milchtankstelle<br />

bis zum Biergarten<br />

KINDERTOUR ZUR STOIBERMÜHLE<br />

L 1:00 h 10 km 7 m 9 m<br />

Die familienfreundliche Radtour verbindet auf für<br />

Kinder sicheren Wegen die Isarauen mit dem Naherholungsgebiet<br />

Stoibermühle Dort lohnt sich ein<br />

Spaziergang um den See, ein Sprung ins kühle Nass<br />

oder eine Einkehr im Biergarten Auf gleicher Strecke<br />

geht es zum Ausgangspunkt zurück<br />

LANDPARTIE AMPER-GLONN<br />

M 4:00 h 59 km 244 m 244 m<br />

Die Rundtour führt von Neufahrn über Kranzberg<br />

und Allershausen nach Hohenkammer Entlang der<br />

Amperauen geht es nach Fahrenzhausen und über<br />

kleine Orte wieder zurück Sehenswert sind das Arbo-<br />

retum „Weltwald“ im Kranzberger Forst oder das<br />

Wasserschloss Hohenkammer Für Erfrischung sorgen<br />

die Neufahrner Mühlseen, der Kranzberger See<br />

sowie die Glonnterrassen in Allershausen<br />

BOCKERLRADWEG<br />

M 2:30 h 33 km 156 m 144 m<br />

Die Tour führt entlang des ehemaligen Streckenverlaufes<br />

der Hallertauer Lokalbahn, dem „Hallertauer<br />

Bockerl“, vom Ampertal mitten in die Hügellandschaft<br />

der Hallertau Dabei säumen kleine Kirchen und idyllische<br />

Orte, wie die kulturträchtigen Marktgemeinden<br />

Au i d Hallertau mit der Schlossbrauerei oder Nandlstadt<br />

mit dem neugotischen Rathaus den Weg<br />

NANDLSTÄDTER KULTURRADWEG<br />

M 2:30 h 33 km 213 m 213 m<br />

Die sportliche Rundtour verbindet Radgenuss mit Kulturerlebnis<br />

und führt durch die reizvolle Hügellandschaft<br />

der Hallertau zwischen Nandlstadt, Mauern,<br />

Gammelsdorf und Hörgertshausen Dabei gibt es mehere<br />

kulturelle Sehenswürdigkeiten, kleine Orte, Kirchen<br />

und liebenswerte Kleinode zu entdecken Dazu gehören<br />

das Hofmarkschloss in Mauern, das Denkmal<br />

an die historische Schlacht bei Gammelsdorf oder der<br />

bekannte Hallertauer Wallfahrtsort St Alban Im stetigen<br />

Auf und Ab erschließen sich herrliche Ausblicke<br />

Alle Radtouren mit Beschreibung<br />

und zum kostenlosen<br />

Download in der komootcollection<br />

(QR-Code scannen):<br />

LKR. FREISING<br />

41


LANDKREIS ERDING –<br />

WO RADELN ZUM ERLEBNIS WIRD!<br />

Der nordöstlich von München gelegene Landkreis Erding mit seinen weiten<br />

Ebenen im Westen und seinen idyllischen Hügellandschaften im Osten bietet<br />

Radlspaß für alle Ansprüche.<br />

Zahlreiche beschilderte Radtouren und die Fernradwege<br />

des Bayernnetzes für Radler führen Sie durch<br />

den Landkreis Erding sowie in die weitere Umgebung<br />

Unserer Radtourenkarte „Erlebnistouren mit dem<br />

Rad“ mit 28 tollen Rundtouren zwischen 23 km und<br />

96 km Länge, lässt jedes Radlerherz höherschlagen<br />

Speziell ausgewählte Routen führen vorbei an eindrucksvollen<br />

Gärten und Parks sowie sehenswerten<br />

Kirchen und Schlössern und präsentieren die Schönheiten<br />

der Natur im Landkreis Erding<br />

Zahlreiche Einkehrmöglichkeiten entlang aller Radtouren<br />

sorgen für das leibliche Wohl, während viele<br />

Sehenswürdigkeiten und kulturelle Highlights Nahrung<br />

für Geist und Seele bieten<br />

INFO<br />

Landratsamt Erding<br />

Alois-Schießl-Platz 2 · 85435 Erding<br />

Tel +49 (0)8122 / 58-1342<br />

tourismus@lra-edde<br />

wwwlandkreis-erdingde/freizeit-tourismus<br />

42 OBERBAYERN MÜNCHNER UMLAND


PREMIUMRADTOUREN<br />

ERDINGER LAND RADTOUR<br />

FREISING – ERDING – HAAG<br />

M 3:40 h 55 km 350 m 170 m<br />

Der Radweg führt durch das ländlich und bäuerlich<br />

geprägte Erdinger Land<br />

ERDINGER HOLZLAND RUNDTOUR<br />

M 3:20 h 51 km 190 m 190 m<br />

Die Tour führt zu den nordöstlichen Ausläufern des<br />

Erdinger Moos, vorbei an vielen Gewässern, in das<br />

tertiäre waldreiche Hügelland, das die Einwohner als<br />

„Holzland“ bezeichnen Die kulturträchtige Marktgemeinde<br />

Wartenberg, der bekannte Wallfahrtsort Maria<br />

Thalheim und Schloß Fraunberg liegen an dieser<br />

Strecke, die einige Kondition erfordert Im Sommer<br />

besteht Bademöglichkeit am Kronthaler Weiher, am<br />

Langenpresiniger Weiher und am Thenner See<br />

THERMENROUTE LANDKREIS ERDING<br />

L 1:30 h 23 km 60 m 60 m<br />

Die Thermenroute führt in das Top-Naherholungsgebiet<br />

„Kronthaler Weiher“, den Südwesten des Landkreises<br />

und dort in die Nähe der Badeweiher von Notzing<br />

und Moosinning und an der weltgrößten Therme,<br />

der Therme Erding, entlang Die Landschaft ist reizvoll,<br />

die Topographie für Alltagsradler kein Problem<br />

DURCH DEN OSTEN DES LANDKREISES<br />

ERDING ZUM LAINER SEE<br />

M 4:15 h 74 km 610 m 610 m<br />

Im stetigen Auf und Ab erschließen sich herrliche<br />

Hügel-und Tal-Landschaften an der Grenze zum<br />

Landkreis Mühldorf Man fährt ausschließlich auf Asphaltstrecken,<br />

bis auf einem kurzen ungeteerten Abschnitt;<br />

es sind 420 Höhenmeter zu bewältigen<br />

SKULPTOUR I-III ERDINGER LAND<br />

M 4:10 h 55 km 430 m 430 m<br />

Auf einer reizvollen Tour zu sieben Gemeinden des<br />

südöstlichen Landkreises Erding entdecken Sie die<br />

großen Holzskulpturen, die im Frühjahr 2015 bei dem<br />

Kunstprojekt SkulpTour – Mitten im Ort im Meindlpark<br />

im Herzen von Isen entstanden sind Die Skulp-<br />

Tour II verbindet mit einer Radtour die Gemeinden<br />

Isen, St Wolfgang, Dorfen, Lengdorf, Buch am Buchrain,<br />

Pastetten und Forstern Weitere „Skulp-Touren“<br />

auf unserer digitalen Plattform<br />

RUND UM DEN FLUGHAFEN MÜNCHEN<br />

L 3:025h 57 km 80 m 90 m<br />

Eine abwechslungsreiche Radtour mit hohem Erlebnisfaktor<br />

beim Besucherpark des Flughafens München<br />

UMWELT-RADWEG FLUGHAFEN MÜNCHEN<br />

L 1:30 h 19 km 30 m 30m<br />

Reizvolles Angebot für alle Radl-Fans: Der um den Münchner<br />

Flughafen führende Radweg wurde mit 16 Stationen<br />

zu einem digitalen „Umwelt-Radweg“ ausgebaut<br />

Alle Radtouren mit Beschreibung<br />

und zum kostenlosen<br />

Download in der komootcollection<br />

(QR-Code scannen):<br />

LKR. ERDING<br />

43


ERDING LÄDT ZUM ENTDECKEN EIN!<br />

Die Stadt im Herzen Oberbayerns ist traditionell und zeitgeistig,<br />

lebendig und mediterran.<br />

Berühmt ist Erding für seine Therme und das Erdinger<br />

Weißbier Beliebt ist Erding für seine zentrale Lage<br />

nahe der Stadt München, dem Flughafen München<br />

und den Bayerischen Bergen Dank der guten Anbindung<br />

ist Erding Ihr optimaler Ausgangspunkt für zahlreiche<br />

Radtouren ins Erdinger Umland<br />

Starten Sie in Erding und lassen Sie sich von der Vielfalt<br />

der Möglichkeiten für Freizeit, Kultur, Kulinarik<br />

und dem Erlebnis Natur in unmittelbarer Nähe der<br />

lebendigen Altstadt begeistern<br />

Facettenreiche Freizeit- und Kulturangebote, viele<br />

kleine, inhabergeführte Geschäfte, zauberhafte Boutiquen<br />

und traditionsreiche Modehäuser, sowie eine<br />

abwechslungsreiche Gastronomieszene prägen den<br />

Hier gibt‘s<br />

unsere<br />

Stadtbroschüre<br />

ERDING GUIDE<br />

zum Download:<br />

Unser Imagefilm<br />

„Erding ist do, wo´s Herz dahoam is“<br />

44 OBERBAYERN MÜNCHNER UMLAND


Charakter der Stadt Erding Zwischen den malerischen<br />

Fassaden der typischen Stadthäuser können<br />

Sie entspannt bummeln und sich von bayerischen<br />

Schmankerln und internationalen Köstlichkeiten verwöhnen<br />

lassen<br />

Veranstaltungs-Highlights wie das Altstadtfest Ende<br />

Juni, Sinnflut-Festival im Juli und das traditionelle Erdinger<br />

Herbstfest im August sorgen Jahr für Jahr für<br />

die hohe Erlebnisqualität Erdings<br />

Am besten lernen Sie Erding übrigens bei einer Stadtoder<br />

Themenführung kennen Spazieren Sie durch die<br />

altbayerische Herzogstadt und entdecken Sie zahlreiche<br />

Zeitzeugen der Stadtgeschichte, bevor Sie auf Ihr<br />

Rad steigen und die quirlige Stadt hinter sich lassen<br />

INFOS<br />

Stadt Erding<br />

Landshuter Str 1 · 85435 Erding<br />

Tel +49 (0) 8122 / 408 0<br />

info@erdingde<br />

wwwerdingde<br />

wwwerding-touristde<br />

STADT ERDING<br />

45


WASSERBURG AUF VERSCHIEDENEN WEGEN ERLEBEN<br />

Wasserburg als „die Perle am Inn“ hat ein reiches und vielfältiges Angebot.<br />

Die Stadt begeistert nicht nur durch die einzigartige<br />

Lage umgeben vom Wasser des Inns, sondern auch<br />

durch die seit vielen Jahren bestehenden Feste und<br />

Veranstaltungen<br />

Unter anderem feiert das alljährliche Weinfest sein<br />

55-jähriges, das Inndammfest sein 35-jähriges und<br />

das Nationenfest sein 30-jähriges Bestehen Ganz<br />

besonders stolz ist die Stadt Wasserburg auf das<br />

Jubiläum der Rathauskonzerte, welche seit 1973 im<br />

antiken Rathaussaal stattfinden. Das beliebte Bade,<br />

Sport- und Freizeitzentrum Badria feiert seinen 45<br />

Geburtstag Highlights wie die langen Saunanächte,<br />

Gewinnspiele, ein Aqua Movie Abend und die Tour de<br />

Badria warten auf die Gäste Vom 9 bis zum 11 Juni<br />

finden neben der Badria Air Night, ein Frühschoppen,<br />

ein Family Day und vieles mehr statt<br />

Auch für Radfahrer hat Wasserburg viel zu bieten, besonders<br />

als Knotenpunkt verschiedenster Radwege –<br />

ob Sie im Norden dem Innradweg folgen oder lieber<br />

flussaufwärts nach Rosenheim fahren, im Osten den<br />

Panoramaweg Inn-Salzach entlang radeln oder den<br />

Mozart- und Benediktweg bis zum Chiemsee-Ufer<br />

bevorzugen<br />

46<br />

OBERBAYERN<br />

AN INN UND SALZACH


TERMINE IN WASSERBURG <strong>2023</strong><br />

17. bis 29. Mai: Frühlingsfest<br />

24. Juni: Nationenfest<br />

29. Juli: Weinfest<br />

4. August: Nachtflohmarkt<br />

19. August: Inndammfest<br />

INFOS<br />

Touristinfo Wasserburg am Inn<br />

Marienplatz 2 · 83512 Wasserburg<br />

Tel +49 (0) 8071 / 10522<br />

touristik@wasserburgde<br />

wwwwasserburgde<br />

WASSERBURG A. INN 47


NATÜRLICH, KULINARISCH, ENTSPANNT: INN-SALZACH<br />

Sommer am See und alle Farben Grün vor Augen, das ist die Region Inn-Salzach.<br />

Sonnenaufgang über der Au, mittags am See faulenzen<br />

und abends im Sternerestaurant genießen: Wer<br />

sanft reisen möchte, abseits ausgetretener Wege, wer<br />

Natur und den Charme kleiner, historischer Städte<br />

sucht – der ist hier richtig In Mühldorf lockt der lebendige<br />

mittelalterliche Stadtplatz, in Burghausen die<br />

weltlängste Burg, thronend über der farbenfrohen<br />

Altstadt Altötting wird auch das „Herz Bayerns“ genannt<br />

Viele Pilgerwege führen durch die Region in<br />

den beliebten Wallfahrtsort In Waldkraiburg gibt es<br />

einzigartige Museen, vom Feuerwehrmuseum Bayern<br />

bis zur Sammlung von Genremalerei „Bilder erzählen“<br />

Am besten lässt sich die Region Inn-Salzach mit dem<br />

Rad erkunden Als ADFC Rad-Reise-Region sind Netz<br />

und Service gut ausgebaut und 24 ausgeschilderte<br />

Thementouren, zum Beispiel die ArchitekTour, die<br />

Buntwerkstadeltour oder die Eiszeittour, sorgen für<br />

abwechslungsreiche Stunden Wer mehr über die jeweiligen<br />

Orte erfahren möchte, kann das mit dem<br />

eigenen Handy per GPS-Tour tun Und überall warten<br />

Bäche und Flüsse, Seen und Lagunen darauf, entdeckt<br />

zu werden<br />

Nach einem erlebnisreichen Tag in den besten Restaurants<br />

genießen – zwei Sterneköche, mehrere Gourmetrestaurants<br />

und zahlreiche urig bayerische Wirtschaften<br />

mit gemütlichen Biergärten warten darauf, ihre<br />

Gäste mit regionalen Spezialitäten zu verwöhnen<br />

INFOS<br />

Tourismusverband Inn-Salzach<br />

+49 (0) 8671 / 502 444<br />

info@inn-salzachcom<br />

wwwinn-salzachcom<br />

48<br />

OBERBAYERN<br />

AN INN UND SALZACH


PREMIUMRADTOUREN<br />

Die besten Radltouren zwischen Inn und Salzach<br />

Am schönsten lässt sich die Region um Altötting und<br />

Burghausen, Mühldorf und Waldkraiburg mit dem<br />

Rad erkunden Neben einigen Fernradwegen führen<br />

24 Themen-Rundtouren auf kürzeren und längeren,<br />

leichteren und anspruchsvolleren Wegen durch die<br />

von Wäldern und Feldern, Flüssen und Seen geprägte<br />

Landschaft Badestellen und Flussstrände laden zum<br />

Verweilen ein Zahlreiche bett+bike Unterkünfte, Service-<br />

und Ladestationen sorgen für unbeschwerte<br />

Stunden<br />

Ob die weltlängste Burg in Burghausen oder der pittoreske<br />

Marktplatz des Örtchens Kraiburg am Inn –<br />

die Geschichte der Orte ist am einfachsten über eine<br />

GPS Tour auf dem eigenen Handy erlebbar Das Feuerwehrmuseum<br />

in Waldkraiburg, das Weihrauchmuseum<br />

in Altötting oder das Schulmuseum in Neumarkt-<br />

Sankt Veit sind nur einige der einzigartigen Kleinode<br />

in der reichen Museumslandschaft der Region Und<br />

wer an einem der urigen Biergärten vorbei kommt,<br />

macht am besten Pause und probiert den Teufelstoast,<br />

eine echte regionale Spezialität<br />

INN-SALZACH ARCHITEKTOUR<br />

M<br />

Burghausen – Neuötting – Tüßling – Mühldorf a. Inn –<br />

Kraiburg a. Inn – Wasserburg a. Inn<br />

Vom ADFC ausgezeichnete TOP Tour durch die historischen<br />

Städte der Region<br />

STRAMPELSTRECKE<br />

M<br />

85 km 790 m 730 m 685 m<br />

60 km 510 m 520 m 593 m<br />

Mühldorf a. Inn – Mößling – Rohrbach – Niedertaufkirchen<br />

– Neumarkt-Sankt Veit – Egglkofen –<br />

Lohkirchen – Zangberg – Mettenheim<br />

Vom ADFC ausgezeichnete, sportliche TOP Tour über’s<br />

schöne Land<br />

BURGEN TOUR<br />

L<br />

28 km 250 m 250 m 225 m<br />

Tittmoning – Leitgering – Asten – Pirach – Marienberg –<br />

Raitenhaslach – Moosbrunn – Burghausen<br />

Leichte Tour für Familien von Burg zu Burg<br />

Hier gibt’s die<br />

„Hin&Weg“ Radlkarte:<br />

(QR-Code scannen):<br />

AN INN UND SALZACH 49


SALZACHSTADT TITTMONING<br />

AN WICHTIGEN FERNRADWANDERWEGEN GELEGEN,<br />

UMGEBEN VON ATTRAKTIVEN RUNDTOUREN<br />

Ein Traumziel für Radler aus nah und fern<br />

Eingebettet in die Natur- und Kulturlandschaft des<br />

Rupertiwinkels, ins Radparadies Chiemsee-Chiemgau<br />

und die Raderlebnisregion Inn-Salzach, ist Tittmoning<br />

ein lohnendes Ausflugsziel. Gemütliche Gastgärten<br />

laden zum Verweilen in der malerischen Altstadt und<br />

den Ortsteilen ringsum Die imposante Burganlage<br />

ist ein belebter Kulturschauplatz mit Museen, Ausstellungen,<br />

Konzerten und Festen Vor den Toren der<br />

Stadt bietet das Strandbad am Leitgeringer See Badegenuss<br />

pur in traumhafter Natur<br />

Am besten kommt man mit dem Rad, zB die Salzach<br />

entlang auf dem Salzhandelsweg oder der Bajuwarentour<br />

folgend aus dem benachbarten Österreich<br />

Auch der Benediktweg mit Stationen ua in Altötting,<br />

Marktl, Burghausen und Wasserburg führt durch die<br />

bezaubernde Salzachstadt Kostenlose Fahrradkarten<br />

mit weiteren Tourenvorschlägen, auch speziell für<br />

Familien und fürs Handbike, gibt es in der Tourist-<br />

Info<br />

INFOS<br />

Tourist-Info Tittmoning<br />

Stadtplatz 2a · 84529 Tittmoning<br />

Tel +49 (0) 8683 / 7007-10<br />

anfrage@tittmoningde<br />

wwwtittmoningde<br />

50<br />

OBERBAYERN<br />

AN INN UND SALZACH


PREMIUMRADTOUREN<br />

TITTMONING – WAGINGER SEE – LAUFEN –<br />

OBERNDORF – SALZACH RUNDE<br />

M 3:55 h 66 km 380 m 380 m<br />

Schöne Runde auf Nebenstraßen oder guten Feldwegen<br />

Immer wieder traumhafte Aussichten mit<br />

Alpenpanorama oder auf den Waginger See Radweg<br />

an der Salzach, beobachten Sie die zahlreichen Biber,<br />

die sich hier niedergelassen haben<br />

TITTMONING – OSTERMIETHING –<br />

DIEPOLTSDORF –BURGHAUSEN RUNDE<br />

S 3:55 h 57 km 600 m 600 m<br />

Runde über Oberösterreich nach Burghausen und<br />

über Bayern zurück nach Tittmoning Teilweise etwas<br />

längere Anstiege – gut für E-Bike Fahrer<br />

TITTMONING – ALZAUEN – TROSTBERG –<br />

LEITGERINGER SEE RUNDE<br />

S 4:10 h 61 km 500 m 500 m<br />

Runde durch den nördlichen Chiemgau, auf Nebenstraßen<br />

TITTMONING ZUM FRIDOLFINGER SEE<br />

RUNDE<br />

M 2:40 h 38 km 260 m 260 m<br />

Schöne Runde auf Nebenstraßen Richtung Waginger<br />

See mit der Möglichkeit zu einem erfrischenden Bad<br />

im Fridolfinger Badesee. Zurück an der Salzach entlang<br />

nach Tittmoning<br />

TITTMONING – WAGINGER SEE –<br />

SALZACH RUNDE<br />

M 3:50 h 61 km 390 m 390 m<br />

Etwas längere Tour von Tittmoning zum Waginger See<br />

und dann über Laufen an der Salzach zurück nach Tittmoning<br />

Landschaftlich sehr schöne Tour mit vielen<br />

Einkehr- und Bademöglichkeiten<br />

TITTMONING NACH SALZBURG<br />

M 3:30 h 53 km 270 m 240 m<br />

Radtour immer an der Salzach entlang von Tittmoning<br />

über Laufen / Oberndorf nach Salzburg Zurück<br />

mit der Salzburger Lokalbahn bis Ostermiething und<br />

dann einige Kilometer radeln nach Tittmoning oder<br />

mit der DB nach Tittmoning / Wiesmühl<br />

TITTMONING – WAGINGER SEE RUNDE<br />

M 2:50 h 46 km 310 m 310 m<br />

Der Klassiker von Tittmoning zum Waginger See<br />

(Runde) und zurück<br />

Alle Radtouren mit Beschreibung<br />

und zum kostenlosen<br />

Download in der komootcollection<br />

(QR-Code scannen):<br />

TITTMONING 51


7 STÄDTE IN 7 TAGEN<br />

Der Mühldorfer Radlstern – ideal für Genussradler und Familien mit Kindern<br />

Mit dem „Mühldorfer Radlstern“ können Radfahrer<br />

von der Kreisstadt Mühldorf a Inn aus in sieben verschiedene<br />

Richtungen die Region erkunden Die zentrale<br />

Lage der Kreisstadt und der Linienstern-Bahnhof<br />

der Südostbayernbahn machen Mühldorf a Inn zu<br />

einem idealen Ausgangspunkt für kombinierte Rad-<br />

Bahn-Touren in Südostbayern Ideal für Genussradler<br />

und Familien mit Kindern!<br />

Auf sieben Fahrradtouren entlang der Bahnstrecken<br />

in die Landeshauptstadt München, nach Landshut,<br />

in die Drei-Flüsse-Stadt Passau, nach Braunau am<br />

Inn, Salzburg, Traunstein und Rosenheim kann jeder<br />

Fahrradfahrer die Region entdecken Das Radlstern-<br />

Kartenset – erhältlich in der Touristinfo Mühldorf –<br />

bietet für jede Tour neben detaillierten Tourbeschreibungen<br />

viel Wissenswertes über die Sehenswürdigkeiten<br />

entlang der Route, aber auch über Gastronomie,<br />

Fahrradwerkstätten, E-Bike-Ladestationen und<br />

die Taktung der Südostbayernbahn<br />

Der Mühldorfer Radlstern ist ideal für Genussradler<br />

und Familien: Jederzeit kann man nach Lust und Laune<br />

an einem der Bahnhöfe entlang der Strecke in den Zug<br />

einsteigen und nach Mühldorf a Inn zurückfahren –<br />

ohne Gepäck schleppen zu müssen<br />

INFOS<br />

Kulturamt & Touristinfo · Stadtplatz 3<br />

84453 Mühldorf a Inn<br />

Tel +49 (0) 08631 / 612-612<br />

tourismus@muehldorfde<br />

wwwmuehldorfde<br />

52<br />

OBERBAYERN<br />

AN INN UND SALZACH


PREMIUMRADTOUREN<br />

1 MÜHLDORF NACH MÜNCHEN<br />

S 7:00 h 111 km 600 m 460 m<br />

Die Etappe von Mühldorf nach München ist äußerst<br />

abwechslungsreich und bietet viele Highlights hin zur<br />

Landeshauptstadt<br />

2 MÜHLDORF NACH LANDSHUT<br />

S 4:22 h 71 km 580 m 570 m<br />

Hübsche Dörfer mit bunt bemalten Häuserfassaden,<br />

dazwischen kleine Hügel und immer wieder einsame<br />

Plätzchen in der Natur Eine ideale Beschreibung für<br />

die Tour, bei der du Mühldorf zum Norden hin verlässt<br />

3 MÜHLDORF NACH PASSAU<br />

S 8:42 h 132 km 620 m 700 m<br />

Die Etappe zur Dreiflüssestadt Passau ist die längste<br />

des Mühldorfer Radlsterns Entlang der weniger bekannten<br />

Rott führt dich der Weg zu ganz besonderen<br />

Ecken<br />

4 MÜHLDORF NACH BRAUNAU<br />

M 3:53 h 52 km 140 m 170 m<br />

Gemütlich am Inn entlang führt dich diese Tour hin zur<br />

österreichischen Grenze Naturnah in den Innauen<br />

oder ein kleiner Abstecher nach Marktl, hier lassen<br />

sich entspannte Pausen während der Fahrt einlegen<br />

5 MÜHLDORF NACH SALZBURG<br />

S 5:39 h 92 km 600 m 560 m<br />

Nach der Überquerung des Inns in Mühldorf führt die<br />

Strecke hin zu Salzach bis in die Mozartstadt Salzburg<br />

Aufgrund der Länge kann aber auch gut eine Übernachtung<br />

auf halber Strecke eingelegt werden<br />

6 MÜHLDORF NACH TRAUNSTEIN<br />

S 3:55 h 58 km 500 m 290 m<br />

Auf dem Weg nach Traunstein erwarten dich herrliche<br />

Flusslandschaften und hübsche Städte Wer die Tour<br />

mit weniger Höhenmeter zurücklegen möchte, starte<br />

einfach in Traunstein und fährt die meiste Zeit leicht<br />

bergab<br />

7 MÜHLDORF NACH ROSENHEIM<br />

S 5:47 h 83 km 640 m 580 m<br />

Die Tour nach Rosenheim ist eine hügelige Angelegenheit,<br />

gleichzeitig eine der abwechslungsreichsten und<br />

spannendsten Etappen des Innradwegs in Deutschland<br />

Alle Radtouren mit Beschreibung<br />

und zum kostenlosen<br />

Download in der komootcollection<br />

(QR-Code scannen):<br />

STADT MÜHLDORF A. INN 53


54 OSTBAYERN<br />

OSTBAYERN


OSTBAYERN 55


© Florian Trykowski<br />

RADLVERGNÜGEN OHNE GRENZEN IN OSTBAYERN<br />

Los geht‘s, die Trans Bayerwald, der Fünf-Flüsse-Radweg, die Niederbayerntour<br />

und die Oberpfälzer Radlwelt möchten von euch erradelt werden. Entdeckt die<br />

zauberhaften Landschaften unserer Regionen.<br />

Es ist nämlich ganz gleich, ob ihr im Oberpfälzer<br />

Wald, im Bayerischen Wald, im Bayerischen Jura oder<br />

im Bayerischen Golf- und Thermenland in die Pedale<br />

tretet – bei uns ist für jeden Radl-Fan garantiert das<br />

Richtige dabei<br />

UNSERE RADL-HIGHLIGHTS<br />

Fernradwege<br />

Der Weg ist das Ziel und Gegenstand eurer Radreise<br />

Entdeckt die Fernradwege bei uns in Ostbayern!<br />

Grenzenlos Radeln<br />

Das Radlvergnügen endet in Ostbayern nicht an den<br />

Grenzen! Bei uns könnt ihr auch grenzüberschreitend<br />

und grenzenlos Radeln – zu unseren Nachbarn nach<br />

Tschechien und nach Österreich<br />

Bahntrassradeln<br />

Die familienfreundlichen Radwege: Unterwegs auf<br />

ehemaligen, stillgelegten Bahntrassen<br />

Flussradeln<br />

Wer hat Lust auf einen super entspannten Fahrradurlaub?<br />

Radelt doch mal entlang der ostbayerischen Flüsse!<br />

Mountainbiken<br />

Entdeckt die Vielfalt an Trails unterschiedlicher<br />

Schwierigkeit und dazu phantastische Landschaften!<br />

INFOS<br />

Tourismusverband Ostbayern eV<br />

Im Gewerbepark D 02 / D 04<br />

93059 Regensburg<br />

Tel +49 (0)941 / 58539-0<br />

info@ostbayern-tourismusde<br />

wwwostbayern-tourismusde<br />

56 OSTBAYERN


PREMIUMRADTOUREN<br />

© Stefan Gruber<br />

ABENS-RADWEG<br />

M 4:28 h 67 km 585 m 499 m<br />

Der Abens-Radweg zweigt bei Bad Gögging vom Donauradweg<br />

ab und führt im Abenstal bis Rudelzhausen<br />

ADALBERT-STIFTER-RADWEG<br />

M 2:32 h 38 km 687 m 297 m<br />

Der Adalbert-Stifter-Radweg führt in Verlängerung<br />

des Donau-Ilz-Radweges von Röhrnbach über Waldkirchen,<br />

Jandelsbrunn und Neureichenau nach Haidmühle<br />

BAYERISCH-BÖHMISCHER<br />

FREUNDSCHAFTSWEG<br />

M 4:04 h 61 km 640 m 447 m<br />

Ca 45 km des Radwegs verlaufen auf der ehemaligen<br />

Bahntrasse von Wölsendorf nach Schönsee<br />

BOCKERLBAHN RADWEG<br />

L 3:12 h 48 km 481 m 440 m<br />

Der Bockerlbahn-Radweg führt auf einer ehemaligen<br />

Bahntrasse von Landau adIsar über Aufhausen und<br />

Simbach bLandau nach Arnstorf<br />

BOCKL-RADWEG<br />

L 3:20 h 50 km 411 m 306 m<br />

Familien- und seniorenfreundlicher Radweg auf einer<br />

ehemaligen Bahntrasse durch das Naturparkland<br />

Oberpfälzer Wald<br />

DONAU-MOLDAU-RADWEG<br />

S 4:08 h 62 km 1390 m 860 m<br />

Der Donau-Moldau-Radweg führt von Jandelsbrunn,<br />

Breitenberg, Wegscheid und Untergriesbach nach<br />

Obernzell<br />

BRÜCKENRADWEG BAYERN-BÖHMEN<br />

M 3:20 h 50 km 515 m 608 m<br />

Mit dem Fahrrad durch die Natur des Fichtelgebirges<br />

CHAMBTAL RADWEG<br />

© Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald<br />

L 2:24 h 36 km 203 m 265 m<br />

Mit dem Fahrrad dem Drachen auf der Spur zur Drachenstich-Stadt<br />

Furth im Wald und weiter ins „Böhmische“<br />

NAABTAL-RADWEG<br />

M 6:28 h 97 km 500 m 454 m<br />

Viele liebliche Flusswindungen durch die Jura-Bergkulisse<br />

und in sanftem oberpfälzischem Hügelland<br />

OSTBAYERN<br />

57


© Andreas Meyer<br />

NATIONALPARK-RADWEG<br />

S 4:52 h 73 km 975 m 1387 m<br />

Der Nationalpark-Radweg führt entlang der deutsch/<br />

tschechischen Grenze durch die Nationalparkgebiete<br />

Bayerns und Tschechiens<br />

OHETAL-RADWEG<br />

L 1:16 h 19 km 92 m 169 m<br />

Der Ohetalradweg verbindet den Donau- und Vilstalradweg<br />

mit dem Donau-Ilz-Radweg im Bayerischen<br />

Wald<br />

PEGNITZ-LABER-RADWEG<br />

M 2:12 h 33 km 583 m 363 m<br />

Der Pegnitz-Laber-Radweg verbindet den nördlichen<br />

mit dem südlichen Arm des Fünf-Flüsse-Radwegs<br />

REGENSBURG-FALKENSTEIN-RADWEG<br />

M 2:40 h 40 km 414 m 184 m<br />

Ab Stadtgrenze Regensburg auf alter Bahntrasse bis Falkenstein<br />

durch reizvolle Bach- und Hügellandschaft<br />

REGENTAL-RADWEG<br />

S 11:04 h 166 km 1858 m 1470 m<br />

Der Regental-Radweg führt von Regensburg auf flussnahen<br />

Radwegen nach Nittenau und weiter entlang<br />

idyllischer Flussauen über Roding und Cham nach<br />

Miltach<br />

PFREIMDTAL-RADWEG<br />

S 3:48 h 57 km 733 m 586 m<br />

Sportlich durch den Oberpfälzer Wald mit historischem<br />

Hintergrund<br />

RADWEG KELHEIM-ABENSBERG<br />

L 1:00 h 15 km 149 m 124 m<br />

Der Radweg Kelheim-Abensberg führt von Kelheim<br />

über Saal adDonau nach Abensberg und verbindet<br />

den Donauradweg mit dem Abens-Radweg<br />

ROTTALRADWEG<br />

M 7:32 h 113 km 542 m 693 m<br />

Der Rottalradweg bindet in Velden an den Vilstalradweg<br />

an und führt von der Quelle der Rott bei Wurmsham<br />

im Landkreis Landshut bis zu ihrer Mündung in<br />

den Inn bei Neuhaus aInn im Landkreis Passau<br />

SCHWARZACHTAL-RADWEG<br />

S 6:24 h 96 km 1042 m 654 m<br />

Von der Bayerischen Schwarzach zur Böhmischen<br />

Schwarzach mit einem zusätzlichen Rundweg im Böhmerwald<br />

Alle Radtouren mit Beschreibung<br />

und zum kostenlosen<br />

Download in der komootcollection<br />

(QR-Code scannen):<br />

58 OSTBAYERN


© Putz Siegfried<br />

NATIONALPARK-FERIENLAND BAYERISCHER WALD<br />

Wenn Sonnenstrahlen das Nationalpark-FerienLand Bayerischen Wald in ein<br />

glänzendes Licht tauchen, lässt die Fernsicht von den Bergen Rachel, Lusen,<br />

Dreisessel, Brotjacklriegel & Co. oder vom Baumwipfelpfad, der zu den längsten<br />

der Welt zählt, beinahe den Atem stocken.<br />

Natur pur, die sich im Nationalpark Bayerischer Wald<br />

nach ihren eigenen Grundsätzen zu einer einzigartigen<br />

Wildnis entwickeln kann Ausgedehnte Wanderungen<br />

und Mountainbike-Touren auf wunderschönen<br />

Wegen, ein abenteuerlicher Urlaub mit Kindern sowie<br />

Museen, Brauchtum, Kunst, Kultur und kulinarische<br />

Genüsse lassen den Urlaub im Nationalpark-<br />

FerienLand Bayerischer Wald zum unvergesslichen<br />

Erlebnis werden!<br />

© PWoidlife Photography<br />

INFOS<br />

Nationalpark-FerienLand<br />

Bayerischer Wald<br />

Tel +49 (0) 8551 / 571046<br />

tourismus@landkreis-frgde<br />

wwwnationalpark-ferienlandde<br />

© PWoidlife Photography<br />

BAYERISCHER WALD OSTBAYERN 59


IM HERZEN NIEDERBAYERNS –<br />

RADELMEKKA DEGGENDORFER LAND<br />

Das Deggendorfer Land in Niederbayerns Mitte liegt im Kreuzungspunkt großer<br />

Flüsse vor dem Panorama des Bayerischen Waldes<br />

Die Radler erwarten flussnahe Radwege mit Natur<br />

pur, z B auf den letzten Kilometern der Isar mit der<br />

Mündung in die Donau - einem Naturspektakel Die<br />

Informationen zum Fluss, zur Fauna und Flora gibt es<br />

im Infozentrum Isarmündung, die weitläufigen Anlagen<br />

mit Erlebnisstationen mit Spielplatz bieten allein<br />

schon Material für einen Familienausflug.<br />

Von der Nibelungenstadt Plattling sind es gerade mal<br />

ein paar Radkilometer zur Isar und auch die Donaustadt<br />

Deggendorf mit ihrem lebhaften Stadtzentrum<br />

ist zum Greifen nah<br />

Der Donauradweg nimmt ab Deggendorf Kurs auf<br />

den naturbelassenen Abschnitt der Donau mit der<br />

Mühlhamer Schleife und außerdem locken kulturelle<br />

Schätze quasi am Radwegrand<br />

Die Basilika Niederaltaich oder die Asamkirche in Altenmarkt<br />

sind die ideale Ergänzung der Flussrad-Tour<br />

Ganz beschaulich präsentiert sich die Vils in ihrem<br />

malerischen Flussbett Der gleichnamige Radweg<br />

macht Laune für eine Tour durch kleine Dörfer inmitten<br />

einer blühenden Kulturlandschaft<br />

Die Bayerwaldberge sind übrigens nicht nur schöne<br />

Kulisse Mit dem Donau-Ilz-Radweg und dem Ohetalradweg<br />

werden sie auf sanft ansteigenden Radwegen<br />

für alle Radler erlebbar und das sogar ohne Elektroantrieb<br />

INFOS<br />

Tourismus Deggendorfer Land<br />

Herrenstraße 18 · 94469 Deggendorf<br />

Tel +49 991 / 3100 231<br />

tourismus@landkreis-deggendorfde<br />

wwwdeggendorfer-landde<br />

60 OSTBAYERN BAYERISCHER WALD


PREMIUMRADTOUREN<br />

Die schönsten Radtouren<br />

RUND UM DIE ISARMÜNDUNG<br />

L 40,6 km 40 m 40 m<br />

Tour von Plattling durch die Auen nach Deggendorf<br />

Entlang der Donau Richtung Süden bis zur Fähre bei<br />

Niederalteich und über die Isarmündung mit Infozentrum<br />

an der Isar zurück nach Plattling<br />

OHETAL-RUNDTOUR<br />

M 40,5 km 390 m 390 m<br />

Die Rundtour startet in Niederalteich an der Fähre<br />

und führt auf dem beschilderten Donau-Ilz-Radweg<br />

Richtung Iggensbach Von dort an der Ohe entlang<br />

Richtung Donau In Flintsbach Besuch des Ziegelkalkmuseums<br />

Weiter an der Donau Richtung Ausgangspunkt<br />

ASAM-TOUR<br />

L 33,1 km 300 m 300 m<br />

Ab Osterhofen in Süd-/westlicher Richtung Richtung<br />

Altenmarkt durch hügeliges Gelände mit immer sehr<br />

schönen Aussichtspunkten und über das Donautal<br />

zurück nach Osterhofen<br />

RUND UM DEN NATTERNBERG<br />

L 22,7 km 40 m 40 m<br />

Von Deggendorf, Maximiliansbrücke über Fischerdorf<br />

nach Natternberg Über Mainkofen geht es bis Pankofen<br />

und von dort auf dem Isarradweg wieder nach<br />

Deggendorf<br />

Für die Tourplanung gibt es ein<br />

eigenes Radlerpaket bequem zum Anfordern<br />

Alles über die Isarmündung:<br />

wwwinfozentrum-isarmuendungde<br />

DEGGENDORFER LAND 61


© Urlaubsregion St. Englmar<br />

ERLEBNISSOMMER IN DER URLAUBSREGION<br />

SANKT ENGLMAR<br />

Das Freizeitdorado im Bayerischen Wald<br />

In der Urlaubsregion Sankt Englmar trifft Freizeitspaß<br />

auf Naturgenuss und auch Wellnessliebhaber, die<br />

dem Trubel des Alltags einfach mal entfliehen möchten,<br />

sind hier genau richtig! Der Bayerischen Waldes<br />

gilt als die grüne Lunge Europas und bietet nicht nur<br />

genügend Raum zum Durchatmen und Loslassen –<br />

Auch perfekte Voraussetzungen für aktive Erholung<br />

sind hier gegeben: Über 125 km markierte Wanderwege<br />

und ein zusammenhängendes Mountainbikenetz<br />

von 300 km lassen das Sportlerherz höherschlagen<br />

Genauso atemberaubend – wenn auch einen<br />

Tick rasanter – geht es auf den erstklassigen Freizeiteinrichtungen<br />

zu! D’Rodelbahn St Englmar lockt<br />

mit über 30 spannenden Attraktionen, darunter<br />

Bayerns längste Achterbahn „Der voglwuide Sepp“,<br />

Actionliebhaber an Nicht weniger rasant geht es im<br />

Natur- und Freizeitpark Edelwies in Neukirchen zu:<br />

Ob Elchreitbahn, Trampolinwelt oder Superschaukel,<br />

hier ist für jeden etwas dabei Einmal von Baum zu<br />

Baum schwingen wie Tarzan? Das ist im Kletterwald<br />

St Englmar möglich! 65 Kletterelemente von einem bis<br />

zu über elf Meter versprechen Kraxelspaß in luftigen<br />

Höhen Luftig wird es auch auf dem WaldWipfelWeg –<br />

Ein barrierefreier Holzsteg, der auf 30 Metern Höhe<br />

durch die sattgrünen Baumkronen des Bayerwaldes<br />

führt Wer noch höher hinaus will, kann den 52 m<br />

hohen Waldturm erklimmen und wird auf der Turmspitze<br />

mit einem grandiosen Ausblick belohnt – Die<br />

Wunderwelt „Wald“ von ihrer schönsten Seite!<br />

Und wenn das Wetter mal nicht so recht mitspielt?<br />

Dann zaubern wir euch mit unseren TOP Indoor-<br />

Attraktionen ein sonniges Lächeln ins Gesicht! Das<br />

Science Center Bayerwald Xperium lädt zum aktiven<br />

Erleben und Entdecken ein und die 4D Arena mit<br />

Schwarzlicht-Minigolf und Bogenschießen im 4D Kino<br />

verspricht Spaß und Action pur! Auch Urlaubsdomizile<br />

gibt es für jeden Geschmack: Ob Ferienwohnung,<br />

Ferienhaus, Kinderhotel, Erlebnisbauernhof oder<br />

Reiterhof – Wir haben die passende Unterkunft Und<br />

das Beste daran? Viel erleben und dabei auch noch<br />

sparen! Mit der aktivCARD Bayerischer Wald sind in<br />

Ihrem Aufenthalt über 130 Leistungen in der Region<br />

und darüber hinaus inkludiert – Buchung nur über<br />

die aktivCARD-Gastgeber möglich<br />

INFOS<br />

Tourist Information Sankt Englmar<br />

Rathausstraße 6 · 94379 Sankt Englmar<br />

Tel +49 (0) 9965 / 840320<br />

tourist-info@sankt-englmarde<br />

wwwurlaubsregion-sankt-englmarde<br />

62 OSTBAYERN BAYERISCHER WALD


PREMIUMRADTOUREN<br />

© Stefan Dantinger<br />

VOGELSANG VON ST. ENGLMAR<br />

S 35 km 920 m 920 m<br />

Rundtour von St Englmar nach Ödwies und über den<br />

oberen Mühlgrabenweg und Wanderweg Nr 7 nach<br />

Kalteck Abwechslungsreiche Vorwald-Tour mit anspruchsvollen<br />

Berg- und Talpassagen. Ziel der Runde<br />

sind die Felsformationen des Regensburger- und<br />

Klostersteins am Vogelsang mit guten Fernsichten<br />

Waldabschnitte wechseln mit weitläufigen freien Teilen<br />

bei Tafertsried und Lindenau<br />

© Urlaubsregion St. Englmar<br />

ARBERLANDRUNDEN-ABSCHNITT<br />

OBERBREITENAU-KRONBERG VON<br />

ST. ENGLMAR<br />

S 116 km 2770 m 2770 m<br />

Sehr schöne Panoramen nach fast allen Richtungen<br />

lassen Naturfreundherzen höher schlagen Die<br />

höchsten Punkte der Tour sind der Hirschenstein<br />

(1095 m) und der Breitenauriegel (1114 m) Der Fluß<br />

Regen wird zweimal überquert (Brücke bei Regen<br />

und Staumauer des Höllensteinkraftwerks) Mit einer<br />

Übernachtung in Bischofsmais kann man die Tour<br />

aufteilen und sie damit leichter bewältigen<br />

KÄSPLATTEN-UMRUNDUNG<br />

VON ST. ENGLMAR-AHORN<br />

M 20 km 520 m 520 m<br />

Die Käsplatte liegt nördlich von St Englmar zwischen<br />

den Orten Kolmberg und Hinterwies Die Rundtour<br />

führt uns erst entlang der Pröller-Westseite und dann<br />

weitläufig um die Käsplatte.<br />

OBERBREITENAU UND EINÖDRIEGEL<br />

VON ST. ENGLMAR<br />

S 57 km 1610 m 1610 m<br />

Rundtour zum Bikepark am Geißkopf über Hirschenstein,<br />

Kalteck, Vogelsang, Bergern, Loderhart und<br />

Landshuter Haus Rückfahrt über Geißkopf, Einödriegel,<br />

Gotteszell, Öd und Platzl<br />

Aussichtsreiche Tagestour mit viel „auf und ab“ durch<br />

schöne und abwechslungsreiche Landschaft Auf der<br />

Strecke wechseln sich Straßen, Wander- undForstwege<br />

und interessante Single-Trails ab<br />

Alle Radtouren mit Beschreibung<br />

und zum kostenlosen<br />

Download in der komootcollection<br />

(QR-Code scannen):<br />

ST. ENGLMAR 63


MTB-TOUREN RUND UM DEN LAMER WINKEL<br />

Aktion – Abenteuer – Naturgenuss: mehr Bayerischer Wald geht nicht!<br />

Vom Genussradeln bis hin zum abenteuerlichen Mountainbiken<br />

Im Lamer Winkel können Sie sich auspowern!<br />

300 km Bergradeln zwischen Arber, Osser und<br />

Riedelstein Ausgewählte Touren führen den Radler<br />

zu den schönsten Plätzen Knackige Anstiege werden<br />

mit tollen Ausblicken und rasanten Abfahrten belohnt<br />

Aber auch der Genussbiker kommt voll auf<br />

seine Kosten.<br />

Durch die zentrale Lage am Bayerwaldkönig „Großer<br />

Arber“ ist der Lamer Winkel idealer Ausgangspunkt<br />

um mit dem Mountainbike oder E-Bike die schönsten<br />

Flecken im Bayerischen Wald oder Böhmerwald zu<br />

erkunden.<br />

Wer es eher gemütlich angehen will, für den sind die<br />

Tourenvorschläge durch den Hochwald zu den Einödhöfen<br />

der Waldbauern mit urigen Einkehrmöglichkeiten<br />

genau das Richtige Auf die Spitze treiben kann man<br />

es, wenn man mit dem Bike den höchsten Waldbergen<br />

dieser Region zustrebt Vom Osser oder vom Arberplateau<br />

aus begrenzen oft erst die Alpen den Weitblick<br />

Einige markierte MTB-Touren im Lamer Winkel sehen<br />

Sie auf der nächsten Seite Die dazu passende Tourenkarte<br />

erhalten Sie in unseren Tourist Infos oder online<br />

Darin enthalten sind die sieben markierten Touren im<br />

Lamer Winkel für Mountainbike & E-Bike, über den<br />

Etappenabschnitt „TransBayerwald“ und „IronCurtain-<br />

Trail“, genauso wie Tipps über den Lamer-Winkel-<br />

Arber-Radweg, den Zellertal-Radweg und Informationen<br />

zu unseren E-Bike Ladestationen:<br />

www.bayerischer-wald.org/lamer-winkel/freizeit/<br />

radeln-biken/mountainbike-e-bike<br />

INFOS<br />

Tourist-Information Lam<br />

Marktplatz 1 · 93462 Lam<br />

Tel +49 (0) 9943 / 777<br />

tourist@lamde<br />

wwwlamer-winkelbayern<br />

64 OSTBAYERN BAYERISCHER WALD


PREMIUMRADTOUREN<br />

MTB-TOUR 1 OSSER-TOUR<br />

S 2:00 h 22 km 550 m 500 m<br />

Startpunkt ist die Tourist Info in Arrach Falls jemand<br />

von Lam aus starten möchte, ist das kein Problem,<br />

denn von Arrach aus geht es zunächst auf dem Lamer<br />

Winkel-Arber Radweg nach Lam Vom Lamer Marktplatz<br />

fahren wir stetig ansteigend in den kleinen Ort<br />

Lambach Der weitere Weg vorbei an der Gusseisernen<br />

Madonna und Künischen Kapelle bis unterhalb des Gr<br />

Ossers, das ist der schweißtreibendste Teil der Strecke<br />

Zu Fuß werden die letzten Höhenmeter bis zum Gipfel<br />

des Gr Ossers zurückgelegt Der Gipfel belohnt uns<br />

mit einer weiten Rundsicht auf die Bayerwald- und<br />

Böhmerwaldberge und Täler Zurück nach Lam fahren<br />

wir fast stets auf anspruchsvollen Trails Ab Lam nehmen<br />

wir dann wieder den Radweg zurück nach Arrach<br />

MTB-TOUR 7 MÜHLRIEGEL-<br />

SCHAREBEN-TOUR<br />

S 3:20 h 28 km 700 m 720 m<br />

Startpunkt ist die Tourist Info in Arrach Bergwärts<br />

geht es auf der Asphaltstraße nach Eschlsaign Von<br />

dort erreichen wir über Forstwege das Eck Hier ist<br />

es noch nicht geschafft, denn von da an werden wir<br />

nochmals gefordert Auf stetig ansteigenden Waldwegen<br />

und Forststraßen arbeiten wir uns den Berg<br />

hinauf Am Mühlriegel angekommen genießen wir<br />

einen Ausblick auf das darunterliegende Zellertal und<br />

die gegenüberliegende Bergkette mit Brotjacklriegel,<br />

Pröller, Hirschenstein und Geißkopf Der Rückweg<br />

führt talwärts über Forstwege und Trails vorbei am<br />

Einödhof „Vorderöd“ in den Ort Lam Hier geht es gemütlich<br />

weiter über Frahels zum Arracher Seepark<br />

und zurück zum Ausgangspunkt<br />

MTB HIGHLIGHT VON LAM<br />

AUF DEN GROSSEN ARBER<br />

S 5:00 h 43 km 1450 m 1460 m<br />

Diese Tour ist eines der Highlights der MTB-Routen<br />

im Lamer Winkel Startpunkt ist die Tourist Info in<br />

Arrach Bergwärts geht es auf der Asphaltstraße nach<br />

Eschlsaign Von dort erreichen wir über Forstwege<br />

das Eck Über Wald- und Forstwege geht es stetig<br />

hinauf nach Schareben (Einkehrmöglichkeit) Hier<br />

stärken wir uns für das Finale der Tour Ein herrliches<br />

Panorama begleitet uns auf der Strecke über die<br />

Chamer Hütte bis hinauf zum Gipfel des Gr Arbers<br />

Am Gipfel wartet eine herrliche 360°-Aussicht über<br />

den Bayerischen Wald und Böhmerwald Vom Arber<br />

runter ins Tal nehmen wir zum Teil sehr anspruchsvolle<br />

Wegabschnitte und Trails Ein kurzer Abstecher zum<br />

Kleinen Arbersee ist möglich In Lohberg folgen wir<br />

dem Lamer Winkel-Arber Radweg über Schwarzenbach<br />

und Lam zurück nach Arrach<br />

Alle Radtouren mit Beschreibung<br />

und zum kostenlosen<br />

Download in der komootcollection<br />

(QR-Code scannen):<br />

LAMER WINKEL 65


FERIENREGION STIFTLAND<br />

Aufsitzen und losradeln – aktiv im Oberpfälzer Wald: Die Ferienregion Stiftland ist<br />

ein ideales Urlaubsparadies für reizvolle Radtouren in alle Himmelsrichtungen.<br />

Im „Land der 1000 Teiche“ bieten sich großartige Ausblicke,<br />

idyllische Plätze und gemütliche Gaststätten<br />

Der Wondreb-Radweg führt Sie durch viele Gemeinden<br />

des Stiftlandes Ausgangspunkt ist die Klosterstadt<br />

Waldsassen mit seiner imposanten Stiftsbasilika<br />

und der von Hand geschnitzten Klosterbibliothek Und<br />

vielleicht möchten Sie gleich noch einen Abstecher<br />

zur Dreifaltigkeitskirche Kappl mit dem Rad machen<br />

Durch die Tirschenreuther Teichpfanne mit der Himmelsleiter<br />

lässt es sich wunderbar Radeln Natürlich<br />

gehört eine gemütliche Einkehr in einer Wirtschaft<br />

zum gelungenen Abschluss eines rundum geglückten<br />

Ferientages Oder Sie lassen sich einfach von unserem<br />

„Picknickservice“ verwöhnen<br />

Gerne können Sie auch individuell geführte Radtouren<br />

buchen! E-Bikes stehen für Sie in vielen Tourist-<br />

Informationen des Stiftlandes zur Ausleihe zur Verfügung<br />

Gerne senden wir Ihnen Karten und Tourentipps<br />

per Post zu oder schauen Sie einfach auf dem Tourenportal<br />

auf unserer Homepage nach. Hier finden Sie<br />

alle Radtouren in der Ferienregion Stiftland<br />

INFOS<br />

Ferienregion Stiftland<br />

Basilikaplatz 3 · 95652 Waldsassen<br />

Tel +49 (0) 9632 / 88 160<br />

info@ferienregion-stiftlandde<br />

wwwferienregion-stiftlandde<br />

66 OSTBAYERN OBERPFALZ


PREMIUMRADTOUREN<br />

GRÜNES DACH RADWEG HOF –<br />

BAYER. EISENSTEIN MEHRTAGESTOUR<br />

S 20:20 h 304 km 3640 m 3460 m<br />

Der Grünes Dach Radweg erschließt Ihnen zusätzlich<br />

seitlich der Trasse einen breiten Korridor von Haupt-<br />

Radwegen des bayerisch-tschechischen Grenzgebietes<br />

Er ist sehr abwechslungsreich und fordert für die<br />

gesamte Länge Ausdauer<br />

WALDNAABTAL-RADWEG<br />

M 5:30 h 83 km 930 m 460 m<br />

Der Radweg führt bis Neustadt adWaldnaab zunächst<br />

abseits des Talraumes Bis Unterwildenau verläuft<br />

er flussbegleitend auf ebener Strecke bis zum<br />

Zusammenfluss von Haide- und Waldnaab.<br />

SIBYLLEN-RADWEG (STIFTLAND)<br />

L 1:30 h 26 km 360 m 360 m<br />

Oberpfälzer Wald: Radrunde Waldsassen – Bad Neualbenreuth<br />

– Sibyllenbad – Mitterhof<br />

WALDSASSEN – MARKTPLATZ CHEB<br />

(EGER) RUNDE<br />

M 3:15 h 53 km 330 m 330 m<br />

Schöne Radtour nach Eger (CZ) in diese historische<br />

Stadt<br />

IRON CURTAIN TRAIL – ICT EUROVELO 13<br />

TEILSTRECKE<br />

S 10:20 h 153 km 2390 2360 m<br />

Der ICT ist als europäische Fernradroute Eurovelo<br />

13 von der Barentsee bis zum Schwarzen Meer entlang<br />

des einstigen Eisernern Vorhangs geplant Rund<br />

9500 km begleitet er diesen von der norwegisch-<br />

russischen Grenze durch 20 Länder bis zur Grenze zwischen<br />

Bulgarien und der Türkei Die im Oberpfälzer<br />

Wald ausgeschilderte Hauptroute verläuft weitgehend<br />

auf deutscher Seite, wechselt im Bereich Rozvadov<br />

zum Denkmal der Durchtrennung des Eisernen<br />

Vorhangs und zum dortigen Grenzmuseum, dann<br />

über den Grenzübergang Waidhaus auf dem Bockl-<br />

Radweg nach Eslarn und ab Friedrichshäng zurück<br />

auf die tschechische Seite<br />

WONDREB-RADWEG<br />

L 1:30 h 23 km 140 m 170 m<br />

Ein Kultur-Natur-Ausflug mit dem Rad. Von der Waldnaab<br />

durch die Teichwälder der Wondreb-Senke zur<br />

Klosterkultur Beginnend im Naturschutzgebiet Waldnaabtal<br />

bei Falkenberg – mit seiner imposanten Burg –<br />

geht der Radweg bequem und flach verlaufend über<br />

die Zoigl- und Porzellanstadt Mitterteich zur Klosterstadt<br />

Waldsassen mit ihren zahlreichen touristischen<br />

Attraktionen Der Radweg ist durchgehend markiert<br />

VIZINALBAHNRADWEG<br />

(WIESAU – BÄRNAU/OPF)<br />

L 1:00 h 25 km 170 m 70 m<br />

Familienfreundliche Strecke durch viel Natur im Oberpfälzer<br />

Wald Die gesamte Strecke auf ehemaliger<br />

Bahntrasse ist bis auf ca zwei Kilometer im Bundesnaturschutzgroßprojekt<br />

Waldnaabaue geteert, ansonsten<br />

wassergebundene gesandete Decke<br />

Alle Radtouren mit Beschreibung<br />

und zum kostenlosen<br />

Download in der komootcollection<br />

(QR-Code scannen):<br />

STIFTLAND 67


Drachenstich-Festspiele 04. – 20.08.<strong>2023</strong><br />

DER FURTHER DRACHE – EINE LEGENDE LEBT<br />

Jedes Jahr lockt der „Further Drachenstich“, das älteste Volksschauspiel<br />

Deutschlands, im August Tausende Begeisterte nach Furth im Wald.<br />

Die Zuschauer erwartet in der Arena am Further Stadtplatz<br />

eine aufwändige Inszenierung voller Dramatik<br />

und Mystik. In zwölf Festspielaufführungen mit 350<br />

Laiendarstellern im Herzen der Stadt beginnt eine<br />

Zeitreise ins Mittelalter Die Festtage rund um das<br />

Volksschauspiel werden von einem großen historischen<br />

Festzug, einem historischen Kinderfest, dem<br />

„Cave Gladium“, einem mittelalterlichem Lagerleben<br />

mit Markt sowie einem bayerischen Volksfest mit Vergnügungspark<br />

begleitet<br />

Außerhalb des Festspiels kann man „Tradinno“, den<br />

größten Schreitroboter der Welt (mit Eintrag im Guinnessbuch<br />

der Rekorde), von April bis Oktober in seiner<br />

Drachenhöhle auf dem Festplatz besuchen Bei einem<br />

Rundgang durch die Drachenhöhle findet man Informationen<br />

über die Geschichte der Drachen in Furth<br />

im Wald, das Festspiel sowie die Technik des Drachen<br />

Bei den Führungen „Bewegter Drache“ (Termine:<br />

www.further-drache.de) kann man Tradinno live und<br />

in voller Aktion erleben, wie er feuerspeiend auf die<br />

Höhlenbesucher zuschreitet Von November bis März<br />

wohnt er im Landestormuseum auf dem Schlossplatz<br />

INFOS<br />

Drachenstich-Festspiele e.V<br />

Stadtplatz 4 · 93437 Furth im Wald<br />

Tel +49 (0) 9973 / 509-70<br />

drachenstich@furthde<br />

wwwdrachenstichde<br />

Drachenhöhle<br />

Eschlkamer Str 10a<br />

93437 Furth im Wald<br />

Tel +49 (0) 9973 / 509-80<br />

info@further-drachede<br />

wwwfurther-drachede<br />

68 OSTBAYERN OBERPFALZ


GENUSSMOMENTE<br />

Seit über 100 Jahren stellen wir<br />

Spirituosen, Essige und seit<br />

neuestem auch Kaffee her.<br />

Erlebt intensive Genussmomente mit<br />

Penninger - bei uns und zu Hause.<br />

S C H R O T U N D<br />

SPELZEN<br />

Genießt auf der Terrasse mit Blick<br />

auf den Bayerischen Wald<br />

hausgemachte Kuchen und Pizzen<br />

mit Kaffeespezialitäten aus unseren<br />

selbstgerösteten Bohnen.<br />

HAUSBRENNEREI SEIT 1905<br />

Penninger<br />

Waldkirchen<br />

Entdecke die modernste Whiskydestillerie<br />

Deutschlands und Bayerns neue Heimat<br />

geistreicher Genüsse!<br />

BRENNEREI TOUR<br />

Erlebt in einer Führung durch die<br />

Destillerie die Herstellung von<br />

Whisky, Blutwurz, Gin und<br />

natürlich auch unseres Essigs.<br />

Hinweis:<br />

Tickets für Brennerei Tour<br />

vorab online buchen auf<br />

www.penninger.de/brennerei-tour<br />

Alte Hausbrennerei Penninger GmbH ∙ Saßbach 2 ∙ 94065 Waldkirchen ∙ Aktuelle Öffnungszeiten unter www.penninger.de/besucherzentrum


KEINE LUST ZUM SCHWIMMEN?<br />

Dann wandern Sie doch einfach um den See!<br />

Glitzerndes Wasser lädt zum Erfrischen ein Sie packen<br />

Ihre Badesachen und denken an einen Picknickkorb?<br />

Es ist ein großes Vergnügen, in der Natur zu verweilen<br />

Wenn Sie keine Lust zum Baden haben, dann marschieren<br />

Sie auf kleinen Wegen um die Seen im Passauer<br />

Land Romantische Pfade werden Sie begeistern<br />

Entdecken Sie Pflanzen und Tiere entlang der Wege.<br />

Gehen Sie achtsam, Sie werden begeistert sein<br />

Im Passauer Land finden Sie folgende Badeseen: Rannasee<br />

in Wegscheid, Eginger See, Dreiburgensee in<br />

Tittling, Badesee der Stadt Pocking, Stausee Oberilz-<br />

mühle in Salzweg, Badesee Raßbach in Thyrnau,<br />

Badesee „Erlebnis-Reich“ Gegenbach in Breitenberg,<br />

Badesee Weihmörting in Neuhaus a Inn, Badesee<br />

Hartkirchen in Pocking, Freudensee in Hauzenberg<br />

Rauf auf´s Rad, rein in die Natur<br />

Das Radlerparadies Passauer Land<br />

Einmal quer durch den Landkreis Passau, im satten<br />

Grün des Sommers auf dem Fahrrad mit allen Sinnen<br />

genießen! Sportlich und genüsslich führen die Radwege<br />

entlang der Flüsse Donau, Inn, Ilz, Ohe, Rott<br />

und Vils Landschaftlich besticht das Passauer Land<br />

durch eine eindrucksvolle und abwechslungsreiche<br />

Kombination aus unberührter Natur, Wäldern, welligen<br />

Hügeln und wunderbaren Aussichtspunkten<br />

Genießen Sie wildromantische Flusslandschaften<br />

und die reine Luft des Bayerischen Waldes Die Orte<br />

entlang der Wege haben sowohl kulturell als auch kulinarisch<br />

einiges zu bieten!<br />

70 OSTBAYERN BAYERISCHES GOLF- UND THERMENLAND


AUSFLUGSTIPPS IM LANDKREIS PASSAU<br />

Besucherbergwerk Kropfmühl:<br />

Die Geschichte des schwarzen Goldes<br />

Im einzigen Graphitbergwerk Deutschlands entdecken<br />

Sie die Welt der Bergleute und erfahren alles rund<br />

um das Mineral Graphit<br />

Erlebniszentrum Haus am Strom:<br />

Natur und Technik im Donautal<br />

Die neue Erlebnisausstellung im Haus am Strom ermöglicht<br />

einen fröhlichen und unbeschwerten Umgang<br />

mit wichtigen Themen des Passauer Donautals:<br />

Natur, Energie und Wasser<br />

Hoch oben am Inn:<br />

Schloss Neuburg – einst Festung, jetzt Kulturzentrum<br />

Der Landkreis Passau ist Besitzer der Neuburg Heute<br />

befindet sich auf der Neuburg die bei Künstlern beliebte<br />

und anerkannte Landkreisgalerie sSehenswert<br />

ist der Schlossgarten mit kleiner Grotte<br />

Fordern Sie kostenlos unsere informativen Radund<br />

Wanderprospekte an. Darin finden Sie viele<br />

verschiedene Radtouren durch das Passauer<br />

Land mit Kurzbeschreibung und Höhenprofil.<br />

Granitzentrum Hauzenberg:<br />

Zeit des Steins<br />

Das Museum gibt Einblicke in einen alten Steinbruch<br />

Schon die Architektur des Hauses aus Granit ist außergewöhnlich<br />

INFOS<br />

Tourismus Passauer Land<br />

Domplatz 11 · 94032 Passau<br />

Telefon +49 (0) 851 / 397-600<br />

tourismus@landkreis-passaude<br />

wwwpassauer-landde<br />

PASSAUER LAND 71


UNTER WEISS-BLAUEM HIMMEL<br />

Mit dem Radl durch das Bayerische Donautal und den Klosterwinkel<br />

Die Erlebnisregion „Bayerisches Donautal & Klosterwinkel“<br />

liegt zwischen Deggendorf und Passau und<br />

bietet sowohl Erholungsuchenden als auch Aktivurlaubern<br />

vielerlei Möglichkeiten Ein weit verzweigtes<br />

Wegenetz macht Fahrradfahrern die Entscheidung<br />

für eine Strecke schwer: Auf dem Vilstal-Radweg<br />

durch Felder, Wiesen und Auen fahren, eine Etappe<br />

des Isar-Radwegs meistern oder doch lieber auf dem<br />

Donauradweg ganz entspannt mit dem Strom radeln?<br />

Und wie wäre es, einmal den Apfel-Radweg oder den<br />

BierRadlWeg auszuprobieren? Ein kühles Helles als<br />

Krönung einer erlebnisreichen Radtour ist jedenfalls<br />

eine prima Idee, zumal das Bierbrauen in der Region<br />

eine lange Tradition hat Die Brauerei Aldersbach<br />

etwa verdankt ihre Entstehung findigen Zisterzienser-<br />

Mönchen, die im gleichnamigen Kloster mit der Herstellung<br />

des „flüssigen Brotes“ begannen – und das<br />

schon im 13. Jahrhundert. Übrigens: Der Erfinder des<br />

Pilsner Bieres, Josef Groll, stammte aus Vilshofen<br />

EVENTSOMMER IN VILSHOFEN <strong>2023</strong><br />

12. Mai Schweiklberger Orgelnacht<br />

17. Juni Donaugassenfest<br />

7./8. Juli Donau in Flammen<br />

9. Juli DonauJazzVilshofen<br />

4. August BR Radltour<br />

10. – 14. August Sommernachtskino<br />

25. – 30. August Volksfest<br />

INFOS<br />

Zentrale Auskunftsstelle<br />

Stadt Vilshofen an der Donau<br />

Stadtplatz 27<br />

94474 Vilshofen an der Donau<br />

Tel +49 (0)8541 208-112<br />

wwwdonautal-klosterwinkelde<br />

wwwvilshofende<br />

72 OSTBAYERN BAYERISCHES GOLF- UND THERMENLAND


RADLER-PARADIES DONAUTAL & KLOSTERWINKEL<br />

Mit seinen zahlreichen und landschaftlich beeindruckenden<br />

Radwegen zählt die Region Bayerisches<br />

Donautal & Klosterwinkel zu einem wahren Radler-<br />

Paradies<br />

VILSTALRADWEG OBER-NIEDERBAYERN<br />

M 6:40 h 116 km 240 m 380 m<br />

Ein Flusstalradweg mit Schlössern, Barockkirchen<br />

und Biergärten. Eine Landschaft wie geschaffen zum<br />

Radeln Retour mit der DB<br />

NIEDERBAYERNTOUR<br />

„REGENSBURG-PASSAU“<br />

S 14:15 h 242 km 840 m 800 m<br />

Ganz nach dem Motto „Badehose, Bier und Barock“ –<br />

führt Sie insgesamt auf 244 Kilometern von Passau<br />

durch den Bayer Klosterwinkel über Landshut nach<br />

Regensburg Zurück mit der DB<br />

ORTENBURG ÜBER VILSHOFEN NACH<br />

EGING UND ZURÜCK<br />

M 4:00 h 70 km 890 m 890 m<br />

Tour hauptsächlich über geteerte Nebenstraßen –<br />

geeignet für gute Kondition oder E-Bike Durch den<br />

Bayer Klosterwinkel und an der Donau entlang zur<br />

Freizeitoase Eging a See<br />

VILSHOFEN NACH PASSAU A.D. DONAU<br />

L 1:25 h 23 km 70 m 80 m<br />

Schöne Radtour entlang der Donau zur Dreiflüssestadt<br />

Passau. Möglichkeit einer kleinen Schifffahrt auf<br />

der Donau, danach mit dem Zug zurück nach Vilshofen<br />

oder mit dem Bike auf der selben Strecke zurück<br />

VILSHOFEN – ORTENBURG RUNDTOUR<br />

L 1:43 h 32 km 280 m 280 m<br />

Rundtour über asphaltierte Nebenstraßen und Radstraßen<br />

– geeignet für mittlere Kondition oder E-Bike<br />

Donaufähre. Öffnungszeiten beachten!<br />

VILSHOFEN – OSTERHOFEN –<br />

ALDERSBACH RUNDTOUR<br />

M 3:40 h 64 km 250 m 250 m<br />

Anspruchsvolle Rundtour von Vilshofen über Künzing<br />

und Osterhofen und dann Aldersbach am Vilstalradweg<br />

zurück nach Vilshofen<br />

SCHÄRDING (A) – PASSAU (D) –<br />

VILSHOFEN AN DER DONAU (D) –<br />

ORTENBURG (D) RUNDKURS<br />

S 5:20 h 86 km 670 m 680 m<br />

Nicht ganz leichte Rundtour von zB Schärding über<br />

Passau-Vilshofen-Ortenburg zurück nach Schärding<br />

Viel zu sehen, aber einige Höhenmeter sind zu absolvieren<br />

Alle Radtouren mit Beschreibung<br />

und zum kostenlosen<br />

Download in der komootcollection<br />

(QR-Code scannen):<br />

BAYER. DONAUTAL & KLOSTERWINKEL 73


© Bad Birnbach<br />

BÄDERDREIECK<br />

Als niederbayerisches Bäderdreieck (oder auch Rottaler Bäderdreieck) wird die<br />

Region um die Kurorte Bad Füssing, Bad Griesbach und Bad Birnbach bezeichnet.<br />

Es liegt in den Landkreisen Passau (Bad Füssing, Bad<br />

Griesbach) und Rottal-Inn (Bad Birnbach) zwischen<br />

Donau und Inn und gilt als eine der tourismusstärksten<br />

Regionen Bayerns Bad Füssing weist beispielweise<br />

die höchsten Übernachtungszahlen aller Kurorte<br />

Deutschlands auf<br />

Bad Füssing<br />

Europas beliebtester Kurort bietet mit den drei Thermen<br />

Johannesbad, EUROPA THERME und THERME EINS ein<br />

riesiges Angebot für Kurgäste und Urlauber Entspannung<br />

und Wellness, medizinische Kompetenz, herrliche<br />

Landschaften und eine Vielzahl an Freizeitmöglichkeiten<br />

laden zu einem erholsamen Aufenthalt ein<br />

und „Sauna Pur“ zum Entspannen ein Wandern, Nordic<br />

Walken, Radfahren oder Golfen in Europas größtem<br />

Golfzentrum sind nur ein paar der hier möglichen<br />

Freizeitangebote<br />

Bad Birnbach<br />

Mit der Philosophie „Das ländliche Bad“ wartet die<br />

Rottal Terme auf und ist aufgrund der bayerischen<br />

Gemütlichkeit und der intakten Natur in einer herrlichen<br />

Hügellandschaft besonders beliebt bei Erholungssuchenden<br />

und Stressgeplagten<br />

Doch auch Wanderer, Radfahrer, Nordic Walker und<br />

Golfer finden in Bad Birnbach ein kleines Paradies vor.<br />

Bad Griesbach<br />

Im heilenden Thermal-Mineralwasser der Wohlfühl-<br />

Therme warten neben 16 Innen- und Außenbecken<br />

von 18° C bis 37° C Whirlpools, Sprudelliegen,<br />

Schwallduschen und Dampfsaunen Daneben laden<br />

das Orientalische Dampfbad „Hamam“, die Salzgrotte<br />

© GUK Bad Griesbach<br />

74 OSTBAYERN BAYERISCHES GOLF- UND THERMENLAND


PREMIUMRADTOUREN<br />

THERMEN-RUNDE BAD BIRNBACH<br />

© Radeln bei Bad Füssing<br />

L 1:00 h 18 km 200 m 210 m<br />

Aussichtsreiche Radtour rund um Bad Birnbach<br />

BAD GRIESBACH – BAD FÜSSING UND<br />

RETOUR<br />

M 4:15 h 60 km 340 m 340 m<br />

Schöne Radtour von Bad Griesbach nach Bad Füssing<br />

und über Schärding/Neuhaus zurück Ein bisschen<br />

Kondition ist gefragt, aber mit dem E-Bike leicht zu<br />

schaffen.<br />

BAD GRIESBACH NACH<br />

ROTTHALMÜNSTER RUNDE<br />

L 2:30 h 38 km 490 m 490 m<br />

Ab Bad Griesbach Therme nach Rotthalmünster –<br />

hügelig, einsam, ruhig, teilweise auf Wirtschaftswegen<br />

oder ruhiger Straße<br />

BAD GRIESBACH – SCHÄRDING –<br />

BAD FÜSSING<br />

M 4:45 h 71 km 190 m 190 m<br />

Rotthalweg von Bad Griesbach nach Schärding –<br />

Innradweg nach Bad Füssing – Römerradweg nach<br />

Pocking – Rotthalweg zurück nach Bad Griesbach<br />

BAD FÜSSING RUNDTOUR<br />

L 3:30 h 46 km 170 m 160 m<br />

Radtour vom Zentrum in Bad Füssing über den Inntalradweg<br />

innaufwärts bis zum Stauwerk Kraftwerk<br />

Ering Über den Staudamm führt die Tour auf die<br />

österreichische Seite und folgt dort dem Radweg R 3<br />

s Dort geht es dann wieder auf die deutsche Seite<br />

und zurück nach Bad Füssing<br />

BAD FÜSSING – SCHÄRDING<br />

DIREKT AM INNUFER<br />

L 2:50 h 48 km 100 m 100 m<br />

Schöne Radtour für Jedermann von Bad Füssing in die<br />

Barockstadt Schärding immer am Inn entlang Keine<br />

nennenswerten Steigungen<br />

ROTTALRADWEG<br />

M 7:30 h 113 km 360 m 510 m<br />

Der Rottalradweg bindet in Velden an den Vilstalradweg<br />

an und führt von der Quelle der Rott bei Wurmsham<br />

im Landkreis Landshut bis zu ihrer Mündung in<br />

den Inn bei Neuhaus aInn im Landkreis Passau nahezu<br />

durchgehend im landschaftlich reizvollen Talraum<br />

der Rott durch Jahrhunderte alte bäuerliche Kulturlandschaft<br />

BAD BIRNBACH ZUM ROTTAUENSEE /<br />

PFARRKIRCHEN RUNDE<br />

M 3:20 h 50 km 530 m 540 m<br />

Radtour von Bad Birnbach zum Rottauensee Nähe<br />

Pfarrkirchen und an der Rott entlang zurück Ein bißchen<br />

Kondition ist gefragt Wem die Tour zu lange ist,<br />

kann mit der Südostbayernbahn zurück<br />

Alle Radtouren mit Beschreibung<br />

und zum kostenlosen<br />

Download in der komootcollection<br />

(QR-Code scannen):<br />

BAYERISCHES GOLF- UND THERMENLAND 75


76 OSTBAYERN BAYERISCHES GOLF- UND THERMENLAND


IHRE GESUNDE AUSZEIT<br />

Bad Griesbach lockt mit viel Bewegung an der frischen Luft und<br />

heilkräftigem Thermalwasser<br />

Hier im Rottal prägen Felder und Wälder, Obstwiesen<br />

und bezaubernde kleine Ortschaften die Region Anstiege<br />

auf Kuppen und Hänge belohnen Wanderer,<br />

Nordic Walker und Radfahrer mit den schönsten Panoramablicken,<br />

die bis in die Alpen und in den Bayerischen<br />

Wald reichen<br />

Rund um Bad Griesbach zeigt sich Europas größtes<br />

Golfresort überaus vielseitig: Die Golfanlagen des<br />

Quellness Golf Resorts und des traditionellen Golfclubs<br />

Sagmühle mit insgesamt sechs 18-Loch-Golfplätzen<br />

bieten für Anfänger, Genussgolfer und Pros<br />

jeweils genau das Richtige<br />

Wer Ruhe und Erholung nach der Anstrengung sucht<br />

und seiner Gesundheit etwas Gutes tun will, ist in der<br />

modern und hell gestalteten Wohlfühl-Therme genau<br />

richtig Der Aufenthalt im heilenden Thermal-Mineralwasser<br />

mit seinem hohen Fluoridgehalt und der<br />

Kombination aus wirksamen Inhaltsstoffen regt die<br />

Durchblutung an, entspannt sämtliche Muskeln, entsäuert<br />

das Bindegewebe und aktiviert den Zellstoffwechsel<br />

Zusätzlich strömt im anerkannten Luftkurort<br />

Bad Griesbach mit jedem Atemzug frische Luft in die<br />

Lungen und sorgt dort für eine Sauerstoffdusche! Das<br />

orientalische Bad „Hamam“, die Sauna pur, die Salzgrotte<br />

sowie eine Physio- und Beauty-Abteilung runden<br />

das Angebot der Wohlfühl-Therme ab<br />

INFOS<br />

Gäste- & Kur-Service<br />

Kurallee 8 · 94086 Bad Griesbach<br />

Tel +49 (0) 8532 / 792-40<br />

info@badgriesbachde<br />

wwwbadgriesbachde<br />

BAD GRIESBACH 77


BAD FÜSSING – EINTAUCHEN UND AUFLEBEN<br />

IN EUROPAS BELIEBTESTEM HEILBAD<br />

Bad Füssing bietet einen unvergleichlichen Rahmen, um Aktivsein, Urlaubsspaß<br />

und Gesundheit miteinander zu verbinden.<br />

Der Ort an der bayerisch-österreichischen Grenze ist<br />

mit jährlich rund 1,6 Millionen Gästen heute eines<br />

der wichtigsten medizinisch-therapeutischen Kompetenzzentren<br />

Deutschlands „Quelle des Erfolgs“ ist – im<br />

Sinne des Wortes – das Thermalwasser, das Besucher<br />

in den drei Thermen genießen können Der natürliche<br />

Schatz, der aus 1000 Metern Tiefe und 56 Grad<br />

heiß emporsprudelt, hat den Ort berühmt gemacht<br />

Gäste erwartet heute in den drei Thermen eine Erlebniswelt<br />

mit 12.000 Quadratmetern Wasserfläche.<br />

EIN PARADIES FÜR RADFAHRER<br />

Rund um Bad Füssing erwartet Urlauber ein rund 460<br />

Kilometer langes, bestens ausgebautes Tourennetz –<br />

entlang oder durch idyllische Flussauen, Wälder, Naturschutzgebiete<br />

und überwiegend flaches Gelände; viele<br />

Gelegenheiten zur gemütlichen Einkehr am Wegesrand<br />

inklusive Für Tourenradler gibt es direkte Anschlussmöglichkeiten<br />

an den beliebtesten Radweg<br />

Europas, den Donauradweg von Passau nach Wien,<br />

sowie an den Inntal-, den Rottal- und den geschichtsträchtigen<br />

Römerradweg<br />

„THERMENRADELN“ ZUM FITWERDEN<br />

UND FITBLEIBEN<br />

Ein besonderer Genuss, den in dieser Form vor allem<br />

Bad Füssing seinen Gästen bietet: die erholsame Verbindung<br />

aus Radeln und Thermalbaden Bringen Sie<br />

erst auf dem Rad den Kreislauf in Schwung und erholen<br />

Sie sich danach in einer der einzigartigen Thermalund<br />

Saunalandschaften Thermenradeln gilt als die<br />

ideale Kombination zum Fitwerden und Fitbleiben<br />

78 OSTBAYERN BAYERISCHES GOLF- UND THERMENLAND


GENUSS, KULTUR UND UNTERHALTUNG<br />

AUF HÖCHSTEM NIVEAU<br />

Nach einem aktiven Tag bietet der Ort Genuss, Kultur<br />

und Unterhaltung auf höchstem Niveau: mit einem<br />

Veranstaltungsprogramm, das mit fast 2000 Höhepunkten<br />

jährlich überrascht, einer Spielbank sowie<br />

einer kulinarischen Erlebnisreise in den zahlreichen<br />

Restaurants und Cafes<br />

LASSEN SIE DEN ALLTAG WEIT HINTER SICH!<br />

Bad Füssing ist der Ort der Millionen Blüten: Lassen<br />

Sie die Atmosphäre der Parks und der Wälder auf sich<br />

wirken, lauschen Sie der Stille Wer in die Natur Wald<br />

eintaucht, tut etwas für seine Gesundheit Finden Sie<br />

bei einem „Waldbad“ Entspannung und Ruhe oder<br />

vergessen Sie bei einer „Wald-Meditation“ die Sorgen<br />

des Alltags!<br />

Das Team des Kur- & GästeService unterstützt Sie gern<br />

bei der Planung und Vorbereitung Ihrer unvergeslichen<br />

Wohlfühl-Auszeit in Bad Füssing<br />

INFOS<br />

Kur- & GästeService Bad Füssing<br />

Rathausstraße 8 · 94072 Bad Füssing<br />

Tel +49 (0) 8531 / 975-580<br />

tourismus@badfuessingde<br />

wwwbadfuessingde<br />

BAD FÜSSING 79


FERIENREGION ROTTAL-INN:<br />

Familienradeln entlang von Rott und Inn<br />

Für alle, die in ihrem Familienurlaub gerne mit dem<br />

Rad unterwegs sind, ist die Ferienregion Rottal-Inn im<br />

südlichen Niederbayern an der Grenze zu Oberösterreich<br />

das perfekte Ausflugsziel. Die abwechslungsreichen<br />

Radtouren führen Sie auf vielen hundert<br />

Kilometern gut ausgeschilderten Strecken durch die<br />

Rott- und Inntaler Hügellandschaft Neben vielen lokalen<br />

Radwegen erwarten Sie auch Radtouren über die<br />

Landkreisgrenzen hinaus<br />

Ein wahres Highlight für Familien ist hierbei die Familienradtour<br />

„Spielen und Baden im Rottal“: Mit einer<br />

Gesamtlänge von 150 Kilometern führt diese von<br />

Vilsbiburg bis nach Passau und verläuft entlang des<br />

Rottalradwegs, vorbei am sehenswerten Freilichtmuseum<br />

Massing Weiter auf der Strecke bieten sich das<br />

Naturbad Mitterskirchen sowie der Minigolfplatz in<br />

Postmünster in der Nähe vom Rottauensee an, eine<br />

kleine Pause einzulegen Ein weiterer sehenswerter<br />

Ort auf der Tour, der zum Verweilen einlädt, ist der<br />

Stadtplatz in Pfarrkirchen mit seinem Wahrzeichen,<br />

dem Wimmer-Ross Zum Schluss darf ein Besuch in<br />

der Rottal Terme in Bad Birnbach zur Entspannung<br />

nicht fehlen<br />

Den Rottalradweg mit allen Details zur Strecke sowie<br />

alle weiteren Radwege, etwa den Bockerlbahnradweg<br />

oder den Innradweg, finden Sie im Tourenportal des<br />

Landkreises unter wwwrottal-innde/tourenportal<br />

Dort erfahren Sie nicht nur alle relevanten Eckdaten<br />

wie Höhenprofil oder Streckenbelag Ihrer Route, sondern<br />

es sind auch nahegelegene Sehenswürdigkeiten<br />

und Einkehrmöglichkeiten aufgeführt Sollten Sie die<br />

Region lieber auf eigene Faust erkunden wollen, können<br />

Sie neben den vorgegebenen Wegen mit wenigen<br />

Klicks auch Ihre ganz individuelle Route zusammenstellen<br />

Wer möchte, lädt sich die Routenführung<br />

gleich auf sein Navigationsgerät oder druckt die Karte<br />

im praktischen Faltformat aus<br />

Übrigens: Der Blick in das Tourenportal lohnt sich<br />

nicht nur für Radfahrer, sondern auch für Wanderbegeisterte<br />

Verschiedene Rad- und Wanderkarten<br />

kostenlos online bestellen oder downloaden im Touren<br />

portal unter wwwrottal-innde/tourismus<br />

INFOS<br />

Landratsamt Rottal-Inn<br />

Ringstr 4-7 · 84347 Pfarrkirchen<br />

Tel +49 (0) 8561 / 20 268<br />

ferienregion@rottal-innde<br />

wwwrottal-innde/tourismus<br />

80 OSTBAYERN BAYERISCHES GOLF- UND THERMENLAND


PREMIUMRADTOUREN<br />

INNRADWEG<br />

L 7:55 h 117 km 74 m 157 m<br />

Strecke von Waldkraiburg bis Neuhaus am Inn<br />

Den Inn entlang führt der ca 530 km lange Radweg aus<br />

den Alpen in die Auenlandschaften Niederbayerns<br />

Auf seinem Weg von der Salzachmündung bei Seibersdorf<br />

nach Ering führt der Inn durch das Europareservat<br />

Unterer Inn. Grenzüberschreitend erstreckt<br />

sich das Europareservat, weit über 50 km, von der<br />

Salzach- bis zur Rottmündung bei Neuhaus am Inn.<br />

ROTTALRADWEG<br />

L 7:50 h 115 km 121 m 264 m<br />

Der Rottalradweg bietet auf seiner Strecke entlang des<br />

Flusstales von Velden bis zu seiner Mündung in den<br />

Inn bei Neuhaus am Inn eine Vielfalt verschiedenster<br />

Eindrücke: großzügige, prächtige Stadtplätze, historische<br />

Bauwerke, sehenswerte Kirchen und Museen,<br />

idyllische Flussauen und altes bäuerliches Kulturland<br />

DREI-TÄLER-RADWEG<br />

M 2:00 h 27 km 265 m 291 m<br />

Idyllische Täler, aber auch aussichtsreiche Höhenzüge<br />

werden auf der landschaftlich reizvollen Strecke durchstreift,<br />

wobei die Tour das Rottal mit dem Inntal verbindet.<br />

Hervorzuheben sind die schönen Städte Pfarrkirchen<br />

und Simbach und das Europareservat am<br />

Unteren Inn<br />

GOTIK TOUR SÜD<br />

M 6:45 h 88 km 703 m 703 m<br />

Die Gotik Touren bieten einen individuellen Kulturgenuss<br />

abseits vom Massentourismus Reizvolle<br />

Zeugnisse der kunst-und baugeschichtlichen Epoche<br />

des Mittelalters findet man inmitten der Städte und<br />

Dörfer, vielfach wurden die Bauwerke aber auch auf<br />

Anhöhen oder idyllischen Tälern außerhalb der Ortschaften<br />

errichtet<br />

INNTALRUNDE RADRUNDTOUR 7<br />

M 3:00 h 41 km 279 m 280 m<br />

Natur erleben ist auf der Tour angesagt Mit seinem<br />

prachtvollen Artenreichtum an Flora und Fauna ist der<br />

Wegabschnitt durch das Europareservat am Unteren<br />

Inn etwas Besonderes und lädt zum Verweilen ein<br />

Entlang der Strecke liegen auch interessante und<br />

sehenswerte Kirchen, herrliche Ausblicke und gemütliche<br />

Biergärten.<br />

AM EUROPARESERVAT RADRUNDTOUR 8<br />

M 2:55 h 39 km 321 m 327 m<br />

Diese Rundtour bietet auf dem Streckenteil entlang<br />

des Europareservates ein besonderes Naturerlebnis.<br />

Vom Vogelbeobachtungsturm lässt sich das Naturschauspiel<br />

besonders gut beobachten Zum Abschluss sollte<br />

man auf jedem Fall noch das Naturium besuchen,<br />

Sie finden dort verschiedene Ausstellungen und viele<br />

interessante Infos zum Inn und zum Europareservat<br />

Alle Radtouren mit Beschreibung<br />

und zum kostenlosen<br />

Download in der komootcollection<br />

(QR-Code scannen):<br />

ROTTAL-INN 81


DINGOLFING IST MEHR<br />

Ein Fluss als Lebensraum und Lebensader. Die Isar als Ruhe- und Kraftquelle<br />

einer pulsierenden Stadt.<br />

Einmalige Natur, stolze Geschichte, beeindruckende<br />

Kultur und eine innovative Wirtschaftskraft als treibender<br />

Motor bestimmen den Herzschlag eines liebensund<br />

lebenswerten Ortes Niederbayerische Tradition<br />

trifft auf weltoffene, urbane Atmosphäre. Dingolfing<br />

an der Isar ist am Puls der Zeit Die Isar-Auen und der<br />

nahe Stadtwald bieten herrliche und idyllische Ruhe<br />

für alle Naturliebhaber Sportlerinnen und Sportler –<br />

ob zu Fuß, per Fahrrad oder E-Bike – finden hier schöne<br />

Strecken, um Hektik und Alltag zu vergessen Um sich<br />

auszupowern, innezuhalten und neue Kraft zu tanken<br />

Dingolfing, auf 365 Metern über dem Meer gelegen,<br />

ist idyllisch eingebettet in eine hügelige Landschaft<br />

Die Wurzeln der Stadt reichen bis weit ins Mittelalter<br />

zurück. Gerne erzählen die Dingolfinger Stadtführer<br />

bei einem Rundgang Geschichten aus dem Alltagsleben<br />

und zeigen Dingolfing abseits der üblichen Pfade.<br />

Die Geschichte Dingolfings wird auch im Museum anschaulich<br />

und spannend erzählt Technik, Stadtent-<br />

wicklung und Geschichte: All das gibt es im Museum<br />

Dingolfing, das die Lebens- und Alltagswelten der<br />

Stadt in verschiedenen Epochen beeindruckend aufzeigt<br />

und zum Erlebnis macht<br />

Einfach den QR-Code herunterladen und die<br />

bewegende Geschichte Dingolfings erleben…<br />

INFOS<br />

Informationszentrum im Bruckstadel<br />

Fischerei 9 · 84130 Dingolfing<br />

Tel +49 (0)8731 / 327 100<br />

tourismus@dingolfing.de<br />

www.tourismus-dingolfing.de<br />

82 OSTBAYERN BAYERISCHES GOLF- UND THERMENLAND


PREMIUMRADTOUREN<br />

ISARRADWEG VON DER MÜNDUNG ÜBER<br />

DINGOLFING BIS ZUR DONAU<br />

M 19:00 h 275 km 770 m 1660 m<br />

Ein Klassiker in Ober- und Niederbayern Dieser Flussradweg<br />

ist auch in viele Teilabschnitte teilbar und die<br />

Strecken sind fast überall an das DB angeschlossen<br />

DINGOLFING – LANDAU UND<br />

ISARRADWEG ZURÜCK VIA SANCTI<br />

MARTINI PILGERWEG<br />

S 4:15 h 71km 780 m 710 m<br />

Pilgerweg „Via Sancti Martini“ Etappe Landau ad Isar mit<br />

MTB gefahren. Die Strecke Dingolfing-Landau ist meistens<br />

auf landwirtschaftlichen Feldwegen und teilweise<br />

gut fahrbare Fußwege. Die Strecke Landau –Dingolfing<br />

fährt man auf dem Isarradweg und Bockerlbahnradweg<br />

DINGOLFING – FRONTENHAUSEN –<br />

LANDAU – AUFHAUSEN-DINGOLFING<br />

M 4:20 h 78 km 470 m 420 m<br />

Schöne Rundtour an der Isar entlang und durch das<br />

Hügelland südl. von Dingolfing.<br />

DINGOLFING UND MITTLERES VILSTAL<br />

L 2:30 h 42 km 290 m 280 m<br />

Leichte Familienrundtour an Isar und Vils mit Bademöglichkeiten<br />

DINGOLFING „LEBENSADER WASSER TOUR“<br />

L 1:35 h 24 km 60 m 60 m<br />

Die Nutzung der Isar bei Dingolfing – diese Radtour<br />

finden Sie in dem Buch „DINGOLFING entdecken“,<br />

erhältlich im Bruckstadel in Dingolfing.<br />

DINGOLFING LÄNDLICHES LEBEN –<br />

STÄDTISCHE GENUSS TOUR<br />

L 1:00 h 14 km 200 m 170 m<br />

Bauernhöfe und der Vertrieb ihrer Erzeugnisse in der<br />

Stadt – diese Radtour finden Sie in dem Buch „DIN-<br />

GOLFING entdecken“, erhältlich im Bruckstadel in<br />

Dingolfing.<br />

DINGOLFING – RADWEG DER<br />

VERSUNKENEN SCHLÖSSER<br />

M 4:25 h 66 km 440 m 440 m<br />

Bei Bergfahrten mit herrlichen Aussichtspunkten, alte<br />

Adelssitze in Niederbayern erkunden<br />

DINGOLFING IN DAS AITRACHTAL<br />

S 2:40 h 40 km 340 m 340 m<br />

Eine anspruchsvolle Radtour mit starken Steigungen<br />

und wundervollen Ausblicken!<br />

Alle Radtouren mit Beschreibung<br />

und zum kostenlosen<br />

Download in der komootcollection<br />

(QR-Code scannen):<br />

DINGOLFING 83


© Johannesbad Therme Bad Füssing<br />

THERMEN<br />

© Rottal Terme Bad Birnbach<br />

84 THERMENWELT


In Bayern erwartet Sie eine Vielzahl von spektakulären Thermen mit entspannenden Heilwasser-, Massage-,<br />

Sauna- und Wellness-Angeboten Hier ist zB die größte Therme der Welt in Erding, das exotische Südseeparadies<br />

Bad Wörishofen oder die Natur Therme Bedernau beheimatet<br />

BAYERISCHES GOLF- UND THERMENLAND<br />

OSTBAYERN<br />

THERME EINS UND<br />

SAUNAHOF BAD FÜSSING<br />

Kurallee 1 · 94072 Bad Füssing<br />

wwwthermeeinsde<br />

JOHANNESBAD THERME BAD FÜSSING<br />

Johannesstraße 2<br />

94072 Bad Füssing<br />

wwwjohannesbad-thermede<br />

EUROPA THERME BAD FÜSSING<br />

Kurallee 23 · 94072 Bad Füssing<br />

wwweuropathermede<br />

WOHLFÜHLTHERME BAD GRIESBACH<br />

Thermalbadstraße 4<br />

94086 Bad Griesbach<br />

wwwwohlfuehlthermede<br />

LIMES THERME BAD GÖGGING<br />

Am Brunnenforum 1<br />

93333 Bad Gögging<br />

KAISER THERME BAD ABBACH<br />

Kaiser-Karl V-Allee 5<br />

93077 Bad Abbach<br />

KURFÜRSTENBAD AMBERG<br />

Kurfürstenring 2 · 92224 Amberg<br />

KURMITTELHAUS SIBYLLENBAD<br />

Kurallee 1 · 95698 Neualbenreuth<br />

REGENSBURGER WESTBAD<br />

Greflingerstraße 22 · 93055 Regensburg<br />

SONNEN-THERME EGING A. SEE<br />

Mühlbergstr 5 · 94535 Eging aSee<br />

WEIDENER THERMENWELT<br />

Gaswerkstraße 20 · 92637 Weiden i d OPf<br />

© Wohlfühltherme Bad Griesbach<br />

ROTTAL TERME BAD BIRNBACH<br />

Prof-Drexel-Str 25<br />

84364 Bad Birnbach<br />

wwwrottal-termede<br />

CAPRIMA DINGOLFING<br />

Stadionstr. 44 · 84130 Dingolfing<br />

wwwcaprimade<br />

THERMENWELT 85


BAD ABBACH<br />

BAD GRIESBACH<br />

Niederbayerische<br />

Thermengemeinschaft<br />

Spüren Sie<br />

#lebensqualität!


Lorem ipsum<br />

Belebend<br />

Genießen Sie prickelndes Thermalvergnügen, lassen<br />

Sie sich im Strömungskanal treiben, in den Sprudelbecken<br />

massieren oder erleben Sie die thermische<br />

Wirkung des Naturmoors, das als echter Jungbrunnen<br />

gilt. Ganz nach dem Motto der alten Römer „Sanus per<br />

aquam“ – Gesundheit durch Wasser – erfahren Sie in<br />

der Limes-Therme Bad Gögging die belebende Wirkung<br />

des Heilwassers.<br />

www.limes-therme.de<br />

Thermalwasser – Urlaub mit Effekt<br />

Erholsam<br />

Entspannen und genießen, Körper und Geist Gutes tun:<br />

Eintauchen in die herrlichen Erlebniswelten der Kaiser-<br />

Therme. Die Aquarelaxing-Wohlfühloase der Extraklasse<br />

für echte Tiefenentspannung in Bad Abbach bietet<br />

verschiedene Bewegungs- und Sprudelbecken mit<br />

28 - 36 °C warmem Thermalwasser auf über 600 m 2<br />

Wasserfläche. Ein echtes Erholungsparadies!<br />

BAD ABBACH<br />

www.kaiser-therme.de<br />

Wohltuend<br />

Energie tanken und sich etwas Gutes tun - das ist in der<br />

Rottal Terme Bad Birnbach in 30 Innen- und Außenbecken<br />

mit verschiedenen Attraktionen und Wassertemperaturen<br />

von 26 - 40 °C ohne Weiteres möglich.<br />

Erleben Sie einen unbeschwerten und entspannten<br />

Thermen- und Saunaaufenthalt bei dem keine Wünsche<br />

offen bleiben und vergessen Sie Alltag und Stress.<br />

www.rottal-terme.de<br />

Aktivierend<br />

Stärken Sie Ihre innere Kraft und aktivieren Sie neue<br />

Energie mit den besonderen Auszeitangeboten der<br />

Wohlfühl-Therme Bad Griesbach. Egal ob bei einer<br />

Wassergymnastik, beim entspannten Runden ziehen im<br />

Strömungskreisel oder wenn Sie die heilsame Wirkung<br />

der Toten Meer Salzgrotte genießen: Nehmen Sie sich<br />

Zeit für sich selbst und spüren Sie neue Vitalität.<br />

BAD GRIESBACH<br />

www.wohlfuehltherme.de<br />

Bewegend<br />

Erleben Sie in der Europa Therme Bad Füssing ein<br />

vielseitiges Verwöhnprogramm für Körper und Geist.<br />

Unterschiedlich konzipierte Thermalwasserbecken mit<br />

mehr als 3.000 m 2 Wasserfläche steigern Ihr Wohlbefinden<br />

und bringen Ihre Gesundheit auf Vordermann. Entspannen<br />

und dem Alltag entfliehen gelingt hier ganz<br />

bestimmt.<br />

www.europatherme.de


© Thermenwelt Füssing<br />

FRANKEN<br />

FRANKEN-THERME BAD WINDSHEIM<br />

Erkenbrechtallee 10 · 91438 Bad Windsheim<br />

KISSSALIS THERME BAD KISSINGEN<br />

Heiligenfelder Allee 16 · 97688 Bad Kissingen<br />

THERME BAD STEBEN<br />

Badstraße 31 · 95138 Bad Steben<br />

ALLGÄU / BAYERISCH SCHWABEN<br />

ATLANTIS ERLEBNISBAD<br />

Wiblinger Straße 55 · 89231 Neu-Ulm<br />

NATUR THERME BEDERNAU<br />

Hohenschlauer Str 25 · 87739 Bedernau<br />

FREIZEITBAD NAUTILLA<br />

Gottfried-Hart-Straße 6 · 89257 Illertissen<br />

KÖNIGLICHE KRISTALL-THERME<br />

Am Kurpark Schwangau<br />

Am Ehberg 16 · 87645 Schwangau<br />

THERME BAD WÖRISHOFEN /<br />

BLUEFUN SPORT- UND FAMILIENBAD<br />

Thermenallee 1 · 86825 Bad Wörishofen<br />

TITANIA-THERME<br />

Birkenallee 1 · 86356 Neusäß<br />

WONNEMAR SONTHOFEN<br />

Stadionweg 5 · 87527 Sonthofen<br />

CAMBOMARE ERLEBNISBAD<br />

Aybühlweg 58 · 87439 Kempten<br />

ALTMÜHLTHERME TREUCHTLINGEN<br />

Bürgermeister-Döbler-Allee 12<br />

91757 Treuchtlingen<br />

AQUELLA-FREIZEITBAD<br />

Am Stadion 2 · 91522 Ansbach<br />

FACKELMANN THERME HERSBRUCK<br />

Badstr 16 · 91217 Hersbruck<br />

FÜRTHERMARE<br />

Scherbsgraben 15 · 90766 Fürth<br />

KRISTALL PALM BEACH KUR- &<br />

FREIZEITBAD<br />

Albertus-Magnus-Str 29 · 90547 Stein<br />

LOHENGRIN THERME BAYREUTH<br />

Kurpromenade 5 · 95448 Bayreuth<br />

THERMENATUR BAD RODACH<br />

Thermalbadstraße 18 · 96476 Bad Rodach<br />

THERME OBERNSEES<br />

An der Therme 1 · 95490 Mistelgau<br />

OBERMAIN THERME<br />

Am Kurpark 1 · 96231 Bad Staffelstein<br />

88 THERMENWELT


© Therme Bad Wörishofen<br />

OBERBAYERN<br />

THERME ERDING<br />

Thermenallee 1-5<br />

85435 Erding<br />

wwwtherme-erdingde<br />

BADEPARK BAD WIESSEE<br />

Wilhelminastr 2 · 83707 Bad Wiessee<br />

CHIEMGAU THERMEN BAD ENDORF<br />

Ströbinger Straße 18 · 83093 Bad Endorf<br />

DONAUTHERME WONNEMAR<br />

Südliche Ringstraße 63 · 85053 Ingolstadt<br />

FAMILIEN- UND ERLEBNISBAD TRIMINI<br />

Seeweg 2 · 82431 Kochel a See<br />

WATZMANN THERME GMBH<br />

Bergwerkstraße 54 · 83471 Berchtesgaden<br />

SPA & FAMILIEN RESORT RUPERTUSTHERME<br />

Friedrich-Ebert-Allee 21 · 83435 Bad Reichenhall<br />

THERME BAD AIBLING<br />

Lindenstraße 23 · 83037 Bad Aibling<br />

MONTE MARE VITALTHERME SCHLIERSEE<br />

Perfallstraße 4 · 83727 Schliersee<br />

THERMENWELT 89


DAS CAPRIMA IN DINGOLFING –<br />

IHR URLAUBSTAG DIREKT VOR DER HAUSTÜR<br />

Tauchen Sie ein in eine Welt voller Badespass und Erholung für die ganze Familie.<br />

Im Caprima ist immer etwas los! Das Erlebnisbad<br />

bietet im Innenbereich ein mehr als 600 m2 großes<br />

Wellenbecken mit Brandungsstrand, ein 35°C warmes<br />

Heißwasserbecken mit Massagedüsen inklusive<br />

Außenbecken, sowie die Palmen-grotte zum Abschalten<br />

und Entspannen Es lässt sich also auch bei Regenwetter<br />

im Caprima wunderbar aushalten<br />

Und falls bei so viel Badespaß mal der kleine oder<br />

große Hunger aufkommt, kann man sich im Caprima-<br />

Restaurant „Intermezzo“ mit warmen und kalten<br />

Leckerbissen verwöhnen lassen<br />

Winterzeit ist Saunazeit! Relaxen Sie in der völlig neu<br />

gestalteten Wellnesslandschaft, die vom Deutschen<br />

Saunabund als 5*Premiumanlage zertifiziert wurde<br />

und tanken Sie neue Kraft, um dem stressigen Alltag<br />

zu entfliehen. Es warten diverse Saunen mit stündlichen<br />

Aufgüssen, Dampfbäder und ein Außenpool sowie<br />

ein Eisbrunnen zum Abkühlen auf unsere Sauna-<br />

gäste Beugen Sie Atemwegsinfekten vor, stärken Sie<br />

Ihr Immunsystem oder relaxen Sie ganz einfach im<br />

orangerot leuchtenden Sole-Inhalationsraum Wer<br />

ausgiebig ruhen möchte, für den gibt es neben den<br />

Sitz- und Liegemöbeln im Wintergarten zusätzlich<br />

Schaukelliegen, die zum Träumen einladen<br />

Ein Highlight sind neben der Erdsauna, dem Gesundheitspfad<br />

und verschiedenen Relax-Zonen die neuen<br />

Panorama-Saunen im Außenbereich, in denen die<br />

Besucher entspannt den Blick über Dingolfing und<br />

die Natur schweifen lassen können Zusätzlich zur<br />

gemischten Sauna bietet das Caprima von Montag<br />

90 THERMENWELT CAPRIMA


is Freitag einen speziellen Bereich für Damen an<br />

Hier gibt es einen Wintergarten, eine Rosensauna,<br />

ein Dampfbad und einen kleinen, aber feinen Freibereich<br />

Am Wochenende wird der Damenbereich zum<br />

gemischten Bereich<br />

Die Cafeteria lädt Sie auch im Saunabereich auf einen<br />

Snack oder eine Erfrischung ein, damit Sie sich für<br />

den nächsten Aufguss stärken können<br />

Unschlagbar sind die Eintrittspreise: Der Tageseintritt<br />

in das Freizeitbad (ohne Sauna) kostet für die ganze<br />

Familie nur 15,00 Euro Erwachsene zahlen in der<br />

5*Premium-Sauna inkl Nutzung des ganzen Badebereichs,<br />

für den ganzen Tag nur 12,00 Euro!<br />

Also nichts wie hin ins Caprima Dingolfing – die<br />

Insel der unbegrenzten Badefreude!<br />

Alle aktuellen Preise und Öffnungszeiten finden Sie<br />

auf unserer Website wwwcaprimade<br />

INFOS<br />

Caprima Dingolfing<br />

Stadionstr. 44 · 84130 Dingolfing<br />

Tel +49 (0) 8731 / 46 14<br />

wwwcaprimade<br />

www.facebook.de/caprima.dingolfing<br />

Geöffnet: 10 – 22 Uhr<br />

CAPRIMA 91


THERMEN IN ÖSTERREICH<br />

Heilquellen, Thermalwasser-Badeseen, Saunalandschaften, SPA-Bereiche und spektakuläre Rutschen: In Österreich<br />

bieten 38 Thermen Entspannung und Action für große und kleine Gäste In Kombination mit schönen<br />

Panoramen und regionalen Schmankerln kommen Erholungssuchende, Familien sowie Outdoor- und Genussfans<br />

voll auf ihre Kosten Vom alpinen Wellnesstempel bis hin zum großzügig angelegten Ressort in der Ebene:<br />

Thermen in Österreich bestechen mit herrlicher Vielfalt Hier ein kleiner Auszug:<br />

OBERÖSTERREICH<br />

SPA RESORT THERME GEINBERG<br />

Thermenplatz 1 · A-4943 Geinberg<br />

wwwtherme-geinbergat<br />

EUROTHERMENRESORT BAD HALL<br />

Kurhausstraße 10 · A-4540 Bad Hall<br />

wwweurothermenat<br />

EUROTHERMENRESORT BAD ISCHL<br />

Voglhuberstraße 10 · A-4820 Bad Ischl<br />

wwweurothermenat<br />

EUROTHERMENRESORT<br />

BAD SCHALLERBACH<br />

Promenade 1 · A-4701 Bad Schallerbach<br />

wwweurothermenat<br />

SALZBURGER LAND<br />

ALPENTHERME GASTEIN<br />

Senator-Wilhelm-Wilfling-Platz 1 · A-5630 Bad Hofgastein<br />

wwwalpenthermecom<br />

ERLEBNIS-THERME AMADÉ<br />

Thermenplatz 1 · A-5541 Altenmarkt im Pongau<br />

wwwthermeamadeat<br />

FELSENTHERME BAD GASTEIN<br />

Bahnhofplatz 9 · A-5640 Bad Gastein<br />

wwwfelsenthermecom<br />

TAUERN SPA ZELL AM SEE – KAPRUN<br />

Tauern Spa Platz 1 · A-5710 Kaprun<br />

wwwtauernspakapruncom<br />

92 THERMENWELT THERMENGUIDE ÖSTERREICH


THERME ERDING<br />

Urlaub unter Palmen mitten in Bayern<br />

In der größten Therme der Welt, der Therme Erding,<br />

erwartet die Besucher ein traumhaftes Urlaubsparadies<br />

unter Palmen Unzählige Attraktionen rund um<br />

Rutschen, Saunieren, Thermal- und Wellenbaden<br />

bieten Erholung, Spaß und Action für alle Ansprüche<br />

Vier gigantische zu öffnende Glasdächer sorgen das<br />

ganze Jahr für viel Helligkeit und bei sommerlichen<br />

Temperaturen für Badefreude unter freiem Himmel<br />

Ein weitläufiger Thermengarten mit gemütlichen Liegemöglichkeiten,<br />

Außenpools und Poolbars lässt den<br />

Alltag in weite Ferne rücken<br />

In der tropischen Therme lässt sich Wellness mit der<br />

ganzen Familie zelebrieren Europas größte Rutschenwelt,<br />

das Galaxy Erding, verspricht jede Menge Action<br />

auf 28 Rutschbahnen inklusive 9 Open-Air Sommerrutschen<br />

Im Indoor-Bereich erwartet die Besucher<br />

ein neues Highlight: die 130m lange Indoor-Reifenrutsche<br />

„Big Bang“! Das Urlaubsglück wird durch ein<br />

Bad im türkisglitzernden Wellenbad abgerundet Sich<br />

auf Poolnudeln treiben lassen und inmitten grüner<br />

Großpalmen von fernen Reisen träumen – so fühlt<br />

sich Urlaub an<br />

Einmalige Urlaubsstunden erwarten Erholungssuchende<br />

ab 16 Jahren in den Wellnesswelten der Vital-<br />

Oase (textil) und der angrenzenden VitalTherme &<br />

Saunen (textilfrei) Einzigartige Gesundheits- und<br />

Saunaattraktionen und das abwechslungsreiche Aufgussprogramm<br />

laden zum Verwöhnen ein<br />

INFOS<br />

Therme Erding<br />

Thermenallee 1-5 · 85435 Erding<br />

Tel +49 (0) 8122 / 550 0<br />

kundenservice@therme-erdingde<br />

wwwtherme-erdingde<br />

THERME ERDING 93


© Südtirol Werbung<br />

94 ITALIEN


SÜDTIROL<br />

ITALIEN<br />

95


RADFAHREN & MOUNTAINBIKEN IN SÜDTIROL –<br />

BEWEGUNG & GENUSS<br />

Anspruchsvoller Trail, kurvenreiche Passstraße oder Genussradtour<br />

für die ganze Familie.<br />

Ein ausgedehntes Fahrradwegenetz, herausfordernde<br />

Trails oder das Zick-Zack der Passstraßen vor einmaligem<br />

Panorama machen Radfahren in Südtirol zu<br />

einem ganz besonderen Erlebnis Erkunden Sie die<br />

Region auf zwei Rädern: Auf der Radroute Via Claudia<br />

Augusta fahren Sie entlang der ältesten Römerstraße<br />

durch den Vinschgau, über Meran und Bozen weiter<br />

in den Süden, auf den Talradwegen im Eisacktal und<br />

Pustertal genießen sie die Aussicht auf die Dolomiten<br />

Radwege, Passstraßen, Trails und Bikeparks im ganzen<br />

Land versprechen Fahrspaß für Abenteurer und<br />

Genussradler<br />

INFOS<br />

Südtirol Information<br />

Südtiroler Straße 60 · I-39100 Bozen<br />

Tel +39 0471 999 999<br />

info@suedtirolinfo<br />

wwwsuedtirolinfo<br />

96 ITALIEN SÜDTIROL


PREMIUMRADTOUREN<br />

VOM BRENNER NACH BOZEN<br />

M 96 km 340 m 1440 m<br />

Einmaliger Radweg, teilweise auf der alten Brennerbahnlinie<br />

durch Tunnels und Viadukte Traumhafte<br />

Aussichten auf die Dolomiten Vom Frühling bis in<br />

den späten Herbst ein Highlight Brenner – Bozen –<br />

Trento (2 Tage) Mit der Bahn zurück BozenCard im<br />

Hotel verlangen, dann ist die Bahnfahrt kostenlos<br />

(Rad ca € 7,-)<br />

PUSTERTALER RADROUTE –<br />

BRIXEN BIS INNICHEN<br />

M 81 km 630 m 1010 m<br />

Zwischen unberührter Natur und bäuerlicher Lebenswelt<br />

führt die Pustertaler Radroute in stetem Auf und<br />

Ab durch das landschaftlich reizvolle Hochtal Dank<br />

überwiegend bestens ausgebauter Radwege ist die<br />

Fahrt trotz der zahlreichen Zwischenanstiege reiner<br />

Genuss Dafür sorgen auch die zahlreichen Einkehrmöglichkeiten<br />

auf der Strecke Tipp: mit der Pustertalerbahn<br />

zurück<br />

MALS NACH KALTERN<br />

M 85 km 190 m 980 m<br />

Sehr schöne Tagestour durch das Vinschgau und<br />

das Meraner Land Kilometer durch Apfelplantagen<br />

(etwas länger) Anreise mit der Vinschgauer Bahn<br />

Kurzvariante nur bis Meran<br />

BOZEN – KALTERN – AUER – BOZEN<br />

M 63 km 630 m 630 m<br />

Schöne Rundtour entlang der Weinberge von Bozen<br />

über Eppan – Montiggler See – Kaltern – Kälterer See –<br />

Auer – Bozen<br />

AUER NACH SAN LUGANO<br />

M 45 km 880 m 890 m<br />

Wunderschöne Tour auf der Strecke der alten Fleimstalbahn<br />

Start in Auer (Parkplätze zahlreich vorhanden)<br />

durch ein Biotop stetig bergauf bis zur Grenze<br />

Südtirol-Trentino in San Lugano Für E-Biker kein Problem,<br />

ohne E-Bike benötigt man schon eine gewisse<br />

Kondition Man wird belohnt durch wunderbare Ausblicke<br />

in das Etschtal, Bozen, Kalterersee etc<br />

RIDNAUN – STERZING-PFITSCH RUNDE<br />

S 84 km 1540 m 1540 m<br />

Sehr schwere, aber landschaftliche schöne Tour von<br />

Ridnaun über Sterzing nach Pfitsch. Über 1500 Höhenmeter<br />

RATSCHINGS – JAUFENPASS –<br />

ST. LEONHARD UND ZURÜCK<br />

S 59 km 2480 m 2480 m<br />

Wunderschöne, aber schwere Tour über den Jaufenpass<br />

– nur mit guter Kondition machbar<br />

Alle Radtouren mit Beschreibung<br />

und zum kostenlosen<br />

Download in der komootcollection<br />

(QR-Code scannen):<br />

SÜDTIROL<br />

97


IN RATSCHINGS VIELFALT ERLEBEN<br />

Die Drei-Täler-Gemeinde Ratschings ist ein Paradies für Wander- und Naturfreunde!<br />

Umgeben von der beeindruckenden Berglandschaft<br />

der Stubaier Alpen und seinen massiven Gletschern,<br />

bieten sich hier unzählige Möglichkeiten, die Lasten<br />

des Alltags in der frischen Bergluft verfliegen zu lassen.<br />

Die über 30 Almhütten im Wandergebiet sind Ausgangspunkt,<br />

Zwischenrast oder Endstation deiner unvergesslichen<br />

Wanderexkursionen: Von gemütlichen<br />

Spaziergängen bis hin zu anspruchsvollen Bergtouren<br />

ist für jeden Geschmack etwas dabei Wer eine gute<br />

Ausdauer mitbringt, darf sich eine Tour auf das Becherhaus<br />

auf keinen Fall entgehen lassen Es ist das<br />

höchste Schutzhaus Südtirols und liegt auf 3195 m<br />

Es muss aber nicht immer das Hochgebirge sein: die<br />

Bergbahn Ratschings öffnet dir die Tür zu einer herrlichen<br />

Abenteuerwelt, die für Jung und Alt gleichermaßen<br />

attraktiv ist Die BergerlebnisWelt Ratschings<br />

mit ihrer Ameisen- und Murmeltierwelt lässt Kinder<br />

die Natur auf spannende Weise entdecken<br />

Ein weiteres Highlight ist ohne Zweifel ein Besuch in<br />

der tosenden Gilfenklamm Stege und Brücken durchziehen<br />

die Schlucht und lassen euch das einzigartige<br />

Naturschauspiel hautnah erleben Der weiß-grüne<br />

Marmor flankiert den Weg imposant zum Wasserfall<br />

des Ratschinger Bachs<br />

98 ITALIEN SÜDTIROL


Kulturell hat Ratschings ebenfalls viel zu bieten, etwa<br />

das Schloss Wolfsthurn in Mareit mit dem Landesmuseum<br />

für Jagd und Fischerei oder das Landesmuseum<br />

Bergbau In den Stollen und Werksanlagen erwartet<br />

euch ein nicht ganz alltägliches Abenteuer<br />

Von atemberaubenden Landschaften über Kultur und<br />

Geschichte bis hin zu unzähligen Wandermöglichkeiten<br />

bietet Ratschings mehr als bloß ein bisschen Urlaub<br />

Ob als Familie, als Paar oder allein: Ratschings wird<br />

euch mit seiner Schönheit und Vielfalt begeistern<br />

INFOS<br />

Ratschings Tourismus<br />

Gasteig / Jaufenstraße 1<br />

I-39040 Ratschings<br />

Tel +39 0472 760608<br />

info@ratschingsinfo<br />

wwwratschingsinfo<br />

RATSCHINGS<br />

99


100 ÖSTERREICH / KÄRNTEN


ÖSTERREICH<br />

KÄRNTEN<br />

101


RADFAHREN AUF DER SÜDSEITE DER ALPEN<br />

ZWISCHEN BERGEN UND WARMEN BADESEEN<br />

Die Berg- und Seenwelt Kärntens begeistert Genussradler genauso<br />

wie Mountainbiker und Rennradfahrer.<br />

Entweder gemütlich rund um die Seen auf Themenradwegen<br />

entlang des beliebten 510 km langen<br />

Drauradweges, oder am grenzüberschreitenden Alpe-<br />

Adria-Radweg Erleben Sie Kärntens einzigartige Kombination<br />

aus glasklaren Badeseen mit Trinkwasserqualität<br />

und einem Rad-Outdoorerlebnis in schönster<br />

Bergkulisse, viel Sonnenschein und einem südlichen<br />

Lebensgefühl, einfach – Lust am Leben!<br />

Viel Sonne, ein mildes Klima, die lange Saison, Europas<br />

wärmste Badeseen und die schmackhafte Kärntner<br />

Küche tragen das Ihre zur Beliebtheit bei Wer ohne<br />

Radl anreist – kein Problem: 50 Radverleihstationen<br />

im Rahmen von Kärnten rent e bike und es gibt radaffine<br />

Gastgeber quer durchs Land. Gepunktet wird<br />

zudem mit der guten Erreichbarkeit per Bahn sowie<br />

interessanten Kombinationsmöglichkeiten von Rad<br />

und Bahn auf ausgewählten Radrouten<br />

UNSER TIPP FÜR DEN SOMMER <strong>2023</strong>!<br />

Kärnten Seen-Schleife mit neuer Etappe<br />

und noch mehr Entdeckerpotenzial<br />

und auf dem Drauradweg in Kärnten<br />

den Süden spüren<br />

102 ÖSTERREICH KÄRNTEN


KÄRNTEN SEEN-SCHLEIFE<br />

Aushängeschild für alle Genussradler ist die Kärnten<br />

Seen-Schleife mit 420 Kilometer Radgenuss und<br />

20 Seen zum Greifen nahe Als liegende Acht schlängelt<br />

sich die mehrtägige Tour entlang der Kärntner<br />

Seen mit großartigen Ausblicken und Sehenswürdigkeiten<br />

<strong>2023</strong> wurde die Tour um eine Route in Mittelkärnten<br />

mit Ausflugszielen rund um Wein und Burgen<br />

erweitert<br />

Hinzu kommt die kraftsparende Möglichkeit, ab und<br />

an die Seenschifffahrt zu nutzen, z. B. am Wörthersee,<br />

Weißensee oder Ossiacher See<br />

Unterteilt ist die Kärnten Seen-Schleife in acht Etappen<br />

Wer Kärntens Vielfalt kennenlernen möchte,<br />

sollte sich mindestens vier Tage, besser noch eine<br />

Woche Zeit nehmen Für kleinere Entdeckungs- und<br />

Genusstouren eignen sich die westliche oder östliche<br />

Schleife dieser liegenden Acht<br />

ETAPPENÜBERSICHT, BEISPIELE<br />

Verlockungen für einen Zwischenstopp oder<br />

„kleinen Umweg“ liegen am Wegesrand mit<br />

einer Vielzahl von Sehenswürdigkeiten, die z.B.<br />

mit der KärntenCard All-Inklusive sind. Für<br />

mehr als 110 Sehenswürdigkeiten in unmittelbarer<br />

Radwegnähe ist die Kärnten Card ein gerne<br />

verwendeter Türöffner. Sie gilt von 1. April<br />

bis 5. November und kostet ab 52 (Erwachsene)<br />

bzw. ab 27 (Kinder) Euro pro Woche.<br />

Info: www.kaerntencard.at<br />

ET 1 Villach – Millstatt<br />

ET 2 Millstatt – Techendorf/Weissensee<br />

ET 3 Techendorf/Weissensee – Pressegger See<br />

ET 4 Pressegger See – Faaker See<br />

ET 5 Faaker See – Klopeiner See<br />

ET 6 Klopeiner See – Klagenfurt - St Veit/Längsee<br />

ET 7 St Veit /Längsee – Maltschacher See –<br />

Wörthersee<br />

ET 8 Wörthersee – Villach<br />

Kärntner Küche – mehr als Käsnudel und Reindling<br />

Entlag der Kärnten Seen-Schleife finden sich jede<br />

Menge traditionelle Wirtshäuser, Jausenstationen und<br />

Restaurants in denen sich hungrige Radler für die<br />

Weiterfahrt stärken können Kärntens Kulinarik ist<br />

das Ergebnis einer wunderbaren Verschmelzung im<br />

Alpen-Adria Raum – lassen Sie Ihren Gaumen überraschen!<br />

KÄRNTEN<br />

103


DRAURADWEG<br />

Am Drauradweg in Kärnten den Süden spüren<br />

Der Drauradweg (R1) verbindet die vier Länder Italien,<br />

Österreich, Slowenien und Kroatien „ohne Grenzen“,<br />

was in den jeweiligen Landessprachen brez meja, senza<br />

confini und bez granica heißt. Rund 510 Kilometer –<br />

222 davon in Kärnten – schlängelt er sich vom Toblacher<br />

Feld in Südtirol bis an die kroatisch-slowenische<br />

Grenze bei Varaždin bzw. Legrad. Einheitlich beschildert,<br />

bestens ausgebaut (Asphalt, Feinschotterbelag),<br />

größtenteils entlang des Kärntner Hauptflusses Drau<br />

und inmitten einer abwechslungsreichen Landschaft<br />

mit Bergen und warmen Badeseen, die zum Reinspringen<br />

und Planschen einladen<br />

Zwar lässt sich die Tour durch Österreichs südlichstes<br />

Bundesland locker in vier Tagen bewältigen, doch dann<br />

104 ÖSTERREICH KÄRNTEN


würde keine Zeit für die vielen Besonderheiten entlang<br />

des Weges bleiben Wer nicht den ganzen Drauradweg<br />

auf dem Rad zurücklegen möchte, nutzt den<br />

Zug, das Schiff oder den Drauradwegbus. Auf Wunsch<br />

kann auch ein Gepäcktransport organisiert werden<br />

Spezialisten für organisierte Radreisen in<br />

Kärnten findet man unter<br />

wwwkaernten-radreisenat und Alps2Adria<br />

(https://alps2adriainfo).<br />

KÄRNTEN<br />

105


RUND UMS RADFAHREN<br />

In Kärnten beginnt die Radsaison ein bisschen früher<br />

Schon ab Ende März sieht man Mountainbiker, Rennradfahrer,<br />

E-Biker und Genussradfahrer auf zahlreichen<br />

Trails, Radwegen und Routen ihre Runden<br />

drehen Was sie alle gemeinsam haben? Ein breites<br />

Lächeln im Gesicht Denn drei Dinge sind beim Radfahren<br />

in Kärnten immer mit dabei: das herrliche<br />

Berg-Seepanorama, die regionale Alpen-Adria-Küche<br />

und die Möglichkeit, sich in einem der zahlreichen<br />

Kärntner Seen zu erfrischen Kärnten – ein Land für<br />

Radbegeisterte, die das Radangebot, die Natur, das<br />

Essen und das Wetter zu schätzen wissen<br />

106 ÖSTERREICH KÄRNTEN


INFOLINE<br />

+43 463 3000<br />

Mail: info@kaerntenat<br />

HILFREICHES FÜR DIE TOURENPLANUNG<br />

Die Höhepunkte im Verlauf der Strecke finden Sie<br />

ausführlich auf unseren Webseiten unter<br />

wwwradlguide-onlineinfo<br />

sowie Hilfreiches für die Tourenplanung:<br />

Kärnten Seen-Schleife<br />

wwwseenschleifeat<br />

oder über die Kärnten Touren App unter<br />

https://appskaerntenat<br />

Individuelle Tourenzusammenstellung wie Pauschalangebote<br />

(ua inklusive Übernachtungen, Gepäcktransfer,<br />

Reiseunterlagen, Servicehotlinie) gibt es<br />

bei Alps2Adria unter wwwalps2adriainfo bzw seenschleife@alps2adriainfo<br />

Eine wertvolle Hilfe für die<br />

Tourenplanung bietet das bikeline Radtourenbuch<br />

„Kärntner Seen-Schleife“ vom Esterbauer Verlag<br />

Drauradweg<br />

Auch als App sowie weitere Infos:<br />

wwwdrauradwegcom und<br />

wwwradlandkaerntenat<br />

Auf wwwtourenkaerntenat steht ein persönlicher<br />

Kärnten Tourenplaner zur Verfügung Die Touren werden<br />

auf interaktiven Karten, Luftbildern oder in 3D dargestellt<br />

und geben eine ausgezeichnete, individuelle<br />

Planungshilfe für Urlaubs- und Freizeitaktivitäten in<br />

Kärnten Auf Wunsch können die gewünschten Touren<br />

auch selektiert und als Tourenblatt ausgedruckt werden<br />

Alle Radtouren mit Beschreibung<br />

und zum kostenlosen<br />

Download in der komootcollection<br />

(QR-Code scannen):<br />

KÄRNTEN<br />

107


© Tirol Werbung | Manfred Jarisch<br />

108 ÖSTERREICH / TIROL


TIROL<br />

TIROL<br />

109


© Tirol Werbung | Frank Bauer<br />

TIROL<br />

Wenn es in Sachen Radfahren um die Alpen geht, denken viele gleich ans<br />

Mountainbiken. In Tirol allerdings kommen auch Familien und Genussradler<br />

voll auf ihre Kosten.<br />

Sich unbeschwert aufs Rad zu schwingen, ohne Angst<br />

vor beschwerlichen Anstiegen haben zu müssen – dafür<br />

stehen Tirols idyllische Radwanderwege für Familien,<br />

E-Biker und Genießer Auf den mehr als 920 Kilometern<br />

Radwanderwegen kommen Genussradler und<br />

Familien voll auf ihre Kosten In den Tälern und auf manchen<br />

Höhenlagen gibt es zahlreiche Strecken ohne<br />

große Steigungen Viele davon führen an Flüssen entlang,<br />

durch idyllische, ursprüngliche Landschaften<br />

Eine gute Infrastruktur bieten Tirol dem Genussradler,<br />

samt radfahrerfreundlichen Unterkünften, Verleihstationen<br />

für E-Bikes, kostenlosen Rad-Shuttles<br />

und Reparaturservice und nicht zu vergessen, die<br />

gute Tiroler Küche<br />

© Tirol Werbung | Manfred Jarisch<br />

INFOS<br />

Tirol Werbung GmbH<br />

Maria-Theresien-Str 55<br />

A-6020 Innsbruck<br />

Tel +43 (0) 512 / 5320-0<br />

info@tirolat<br />

wwwtirolwerbungat<br />

110 ÖSTERREICH TIROL


PREMIUMRADTOUREN<br />

INNRADWEG VON MALOJA (CH) NACH<br />

PASSAU (D)<br />

S ca 10 Tg 560 km 2680 m 4190 m<br />

Der Innradweg von Maloja bis Passau führt vom Engadin<br />

über Tirol bis Bayern und Oberösterreich Sehr<br />

schöne Mehrtagestour, ca 10 Tage Anreise mit Zug<br />

nach St Moritz möglich<br />

WALCHSEE – ST. JOHANN RUNDE<br />

M 4:15 h 58 km 470 m 470 m<br />

Wunderbare Tour durch den Kaiserwinkel mit vielen<br />

Ausblicken Auch mit größeren Kindern machbar<br />

KITZBÜHEL NACH BRIXEN IM THALE RUNDE<br />

M 3:45 h 59 km 620 620 m<br />

Rund um die „Skiwelt Wilder Kaiser“ mit Startpunkt<br />

in Kitzbühel nach Brixen im Thale und Ellmau und<br />

zurück<br />

LOFER – PILLERSEE RUNDE<br />

S 6:20 h 90 km 670 m 670 m<br />

Lange Tour rund um die Loferer Steinberge – über<br />

Saalfelden und Pillerseetal mit Abstecher nach Hochfilzen<br />

(Biathlonstadion).<br />

KÖSSEN – ASCHINGER ALM –<br />

WALCHSEE RUNDE<br />

KUFSTEIN (A) NACH RAUBLING (D) RUNDE<br />

M 4:10 h 62 km 180 m 190 m<br />

Durchs Inntal von Kufstein nach Neubeuren – einmal<br />

anders am Inn entlang<br />

JACHENAU – ENG GROSSER AHORNBODEN<br />

S 2:50 h 46 km 460 m 460 m<br />

Von der Jachenau bis zum Talschluss. Dort befindet<br />

sich der Kleine Ahornboden gefolgt vom großen<br />

Ahormboden Besonders im Herbst bei der Färbung<br />

der Bäume ein Festspiel der Farben<br />

JENBACH NACH MAYRHOFEN<br />

L 2:05 h 38 km 140 m 60 m<br />

Als familienfreundlicher Radweg zeigt sich die Stecke<br />

von Jenbach nach Mayrhofen Auf insgesamt 38 km<br />

erkundet man die Landschaft entlang des Zillers<br />

JENBACH – ACHENSEE –<br />

STEINBERG A. ROFAN RUNDE<br />

S 5:40 h 68 km 1340 m 1340 m<br />

Sehr anspruchsvolle Tour vom Inntal hinauf zum<br />

Achensee und dann weiter in das Rofangebirge nach<br />

Steinberg Nur für konditionelle gute Radfahrer oder<br />

mit E-Bike (am Achensee laden nicht vergessen) Der<br />

direkte Weg vom Achensee nach Steinberg ist sehr<br />

steil – Alternative über Achenkirch nach Steinberg!<br />

M 2:10 h 37 km 600 m 600 m<br />

Aussichtsreiche Tour durch den Kaiserwinkl Der etwas<br />

steile Anstieg zur Aschinger Alm wird mit einer sehr<br />

guten Tiroler Küche belohnt Am Walchsee mehrere<br />

Bademöglichkeiten<br />

Alle Radtouren mit Beschreibung<br />

und zum kostenlosen<br />

Download in der komootcollection<br />

(QR-Code scannen):<br />

TIROL<br />

111


WOW IM KAISERWINKL –<br />

DAS WANDER-OUTDOOR-WASSER PARADIES<br />

Eine der schönsten Outdoor Regionen der Alpen begrüßt seine Gäste<br />

ganz nach dem Motto #Aufregend wenn du es willst.<br />

Der Kaiserwinkl ist eine der reizvollsten Landschaften<br />

Tirols, eingebettet zwischen den schroffen Felsen<br />

des Kaisergebirges und den sanften Almwiesen der<br />

Chiemgauer Alpen, liegen die Orte Kössen, Walchsee,<br />

Schwendt und Rettenschöss<br />

Über 200 km markierte Wanderwege und 180 km<br />

ausgeschilderte Radwege, sowie über 30 bewirtschaftete<br />

Hütten laden ein, die naturbelassene Landschaft<br />

zu erkunden<br />

Der Kaiserwinkl ist ein Paradies für Abenteurer: Raftingoder<br />

Kajak-Touren auf der Großache, Canyoning in<br />

verborgenen Schluchten, Wasserskifahren auf dem<br />

Walchsee oder die Region aus der Vogelperspektive<br />

betrachten bei einem Tandem-Paragleitflug.<br />

INFOS<br />

Tourismusverband Kaiserwinkl<br />

Postweg 6 · A- 6345 Kössen/ Tirol<br />

Tel +43 (0) 501 100<br />

info@kaiserwinklcom<br />

wwwkaiserwinklcom<br />

112 TIROL KAISERWINKL


PREMIUMTOUREN<br />

Unser Wander-Tipp<br />

SCHMUGGLERWEG<br />

KLOBENSTEINSCHLUCHT<br />

L 3:30 h ca 11km 350 m 350 m<br />

Einfache Strecke von Kössen bis Schleching<br />

Ausgangspunkt ist in Kössen, vorbei an der Sennerei<br />

weiter über die Staffenbrücke, geht es entlang der<br />

Großache, über die „Teufelsstiege“ in den Schmugglerweg<br />

Nun wandert man auf dem berüchtigten Weg<br />

der Säumer und Schmuggler zu zahlreichen atemberaubenden<br />

Ausblicken mit Rastmöglichkeiten in das<br />

„Herz der Klamm“! Hier führt ein Rundweg über zwei<br />

mächtige Hängebrücken, man überschreitet die Entenlochklamm<br />

und kommt zum mystischen Kraftplatz<br />

der Wallfahrtskirche Maria Klobenstein. Nun befindet<br />

man sich auf der bayrischen Seite und der Weg führt<br />

an der Ache entlang vorbei am „Toten Mann“ Bach<br />

und dem Rudersburger See bis nach Schleching<br />

Unser Rad-Tipp<br />

VON WALCHSEE AUF DIE FELDALM<br />

S 3:30 h 22,3km 903 m 903 m<br />

Weg NR. 323<br />

Start beim Infobüro Walchsee dann auf der Hauptstraße<br />

nach Kössen bis Seehotel Brunner, dort rechts<br />

abbiegen, über die Brücke weiter bis zur Straßenkreuzung<br />

Bei der Kreuzung links, und dann gleich<br />

wieder rechts Richtung Raineralm Strecke beginnt<br />

auf flachem geschotterten Forstweg, entlang des<br />

Weißenbaches und nach kurzem Anstieg weiter über<br />

wunderschönes, ebenfalls leicht ansteigendes Almgebiet<br />

bis zum Graben (Gebirgsbach) Die letzten 3 km<br />

zum Gebiet Feldalm sind stark ansteigend und verlangen<br />

gute Kondition<br />

Alle Radtouren mit Beschreibung<br />

und zum kostenlosen<br />

Download in der komootcollection<br />

(QR-Code scannen):<br />

KAISERWINKL<br />

113


© SalzburgerLand Tourismus<br />

114 ÖSTERREICH / SALZBURGER LAND


SALZBURGER<br />

LAND<br />

SALZBURGER LAND<br />

115


SALZBURGER LAND<br />

Freiheit auf zwei Rädern!<br />

Neben den großen Rad-Routen warten überall im<br />

SalzburgerLand auch kleinere Radwege darauf, von<br />

Bikern und Radfahrbegeisterten entdeckt und befahren<br />

zu werden Ob Sie nun auf der Suche nach<br />

dem schönsten Bergpanorama, kulturellen Schätzen,<br />

Sehenswürdigkeiten oder dem nächsten Naturbadeplatz<br />

sind – auf unseren Top Rad-Geheimtipps kommt<br />

jeder voll und ganz auf seine Kosten Bleibt nur noch<br />

eine Frage zu beantworten: Worauf haben Sie denn<br />

heute Lust?<br />

Das Netz der Radwege im Salzburger Land lässt wirklich<br />

keine Wünsche offen. Insgesamt 32 Radrouten, darunter<br />

auch die großen Top-7, garantieren Gästen und<br />

Einheimischen gleichermaßen abwechslungsreiche<br />

Bike-Erlebnisse, bei denen es immer wieder Neues zu<br />

entdecken gibt Auf insgesamt 2000 Kilometern radelt<br />

man dabei durch alle Regionen, durch Dörfer, Orte und<br />

Städte und vorbei an den vielen Sehenswürdigkeiten,<br />

die das Land zu bieten hat Wer die Lust verspürt, sich<br />

etwas abseits der Hauptrouten zu bewegen und Land<br />

und Leute dabei ein bisschen genauer kennenzulernen,<br />

sollte sich unbedingt unsere Tipps im Radland SalzburgerLand<br />

ansehen Immerhin gelangt man dabei<br />

auch bis in die hintersten Ecken der Täler, hinauf auf<br />

so manchen Hügel und kommt dabei durch Orte, die<br />

man sonst sicherlich nie entdeckt hätte<br />

INFOS<br />

SalzburgerLand Tourismus GmbH<br />

Wiener Bundesstraße 23<br />

A-5300 Hallwang<br />

Tel +43 (0) 662 / 6688 0<br />

info@salzburgerlandcom<br />

wwwsalzburgerlandcom<br />

116 ÖSTERREICH SALZBURGER LAND


PREMIUMRADTOUREN<br />

CICLOVIA ALPE-ADRIA RADWEG<br />

SALZBURG-GRADO<br />

M 8 Tage 399 km 2910 m 3320 m<br />

Seit jeher üben die Alpen eine unvergleichliche Faszination<br />

auf den Menschen aus Waren sie Jahrhunderte<br />

lang ein schauriger Ort der Gefahren und Legenden,<br />

lieben Wanderer und Radfahrer den mächtigen Gebirgszug<br />

als Sehnsuchtsort voll Magie und Schönheit<br />

Mit der neuen Nord-Süd-Überquerung von Salzburg<br />

nach Venetien per Rad geht ein lang gehegter Traum<br />

in Erfüllung<br />

SALZBURG – BISCHOFSHOFEN<br />

M 4:10 h 58 km 460 m 330 m<br />

Die erste Etappe des legandären Alpe-Adria Radweg<br />

Auch sehr schön als Tagestour und mit der ÖBB zurück<br />

zum Ausgangspunkt in Salzburg<br />

MOZART RADWEG – GESAMTVERLAUF<br />

RUNDE<br />

S 8 Tage 453 km 3560 m 3570 m<br />

Wolfgang Amadeus Mozart hat zahlreiche Spuren rund<br />

um Salzburg hinterlassen Ein Mosaik von historisch<br />

belegten „Mozartpunkten“ wird durch den Mozart-<br />

Radweg miteinander verbunden Dieser grenzüberschreitende<br />

Radweg führt mitten durch die großartigsten<br />

Seenlandschaften in Salzburg und Bayern<br />

Aussichtsreiche Fernradrunde<br />

TAUERNRADWEG VON KRIMML NACH<br />

SCHÄRDING/PASSAU<br />

S 14:25 h 265 km 1570 m 2290 m<br />

Die grenzüberschreitende Fahrradtour beginnt in<br />

Krimml im Salzburger Land, wo Sie einige Naturgewalten<br />

zu Gesicht bekommen, außerdem gibt es dort zahlreiche<br />

Ausflugsziele. Ein Highlight ist aber vor allem<br />

die historische Stadt Salzburg Hier lohnt es sich etwas<br />

länger Halt zu machen, bevor es weiter geht durch<br />

das traumhaft schöne Innviertel in Oberösterreich<br />

Immer wieder kreuzen Sie hier die Grenze zu Deutschland,<br />

bis zur Endstation Passau<br />

TAUERNRADWEG SALZACHTAL –<br />

ALTERNATIVE<br />

M 11:00 h 166 km 950 m 1580 m<br />

Alternativ-Route des Tauernradweg von Krimml nach<br />

Salzburg über das Saalachtal und Bad Reichenhall<br />

MONDSEE ZUM WOLFGANGSEE<br />

(ST. WOLFGANG) UND ZURÜCK<br />

M 4:30 h 64 km 600 m 600 m<br />

Landschaftlich schöne Tagestour vom Mondsee nach<br />

St Wolfgang am Wolfgangsee und zurück (Radfähre)<br />

Fast 100 % Teer auf reinen Radwegen<br />

MITTERSILL NACH ZELL AM SEE ( RUNDE)<br />

M 6:15 h 92 km 250 m 250 m<br />

Schöne Radtour am Tauernradweg, alternativ zurück<br />

mit Pinzgauer Lokalbahn (Fahrplan beachten)<br />

Alle Radtouren mit Beschreibung<br />

und zum kostenlosen<br />

Download in der komootcollection<br />

(QR-Code scannen):<br />

SALZBURGER LAND<br />

117


Fotocredit: Harry Liebmann<br />

URIGE ALMEN, ECHTE WILDNIS<br />

UND FANTASTISCHE AUSBLICKE – WANDERN<br />

IM GRÖSSTEN SCHUTZGEBIET DER ALPEN<br />

Glasklare Gletscherbäche und historische Handelswege, Steinböcke und<br />

Murmeltiere, Smaragde und tausend Jahre alte Zirbenbäume: Der Nationalpark<br />

Hohe Tauern ist ein Naturparadies, das in Schönheit, Ursprünglichkeit und<br />

Vielfalt kaum zu überbieten ist.<br />

Rund um die höchsten Berge Österreichs eröffnet sich<br />

Outdoor-Liebhabern, Familien, Genusswanderern und<br />

ambitionierten Alpinisten eine der faszinierendsten<br />

und aufregendsten Landschaften dieser Erde Markierte<br />

Wanderwege führen in die 13 Nationalpark-<br />

Täler, zu versteckten Almen, zu Gletscherabbrüchen<br />

und bis auf die Gipfel der Dreitausender Wer sich<br />

nicht alleine auf den Weg machen möchte, schließt<br />

sich kundigen Nationalpark-Rangern an: Nicht ohne<br />

Grund sind die Ranger das Aushängeschild des Nationalparks<br />

Hohe Tauern – schließlich kennen sie das<br />

Schutzgebiet wie ihre Westentasche<br />

HOHE TAUERN PANORAMA TRAIL<br />

Wer lieber von Etappe zu Etappe wandert und wechselweise<br />

am Berg oder im Tal übernachtet, ist am<br />

Hohe Tauern Panorama Trail genau richtig Von den<br />

Krimmler Wasserfällen bis ins Tal der Almen eröffnet<br />

der 275km lange Weitwander-Trail atemberaubende<br />

Ausblicke auf die höchsten Berge Österreichs Dem<br />

eigenen Rhythmus folgen und dabei die Seele in der<br />

Natur baumeln lassen, tut nicht zu unserem Körper<br />

gut, sondern lässt uns ein intensives Naturerlebnis<br />

spüren<br />

118 SALZBURGER LAND HOHE TAUERN


Fotocredit: FNPHT – Michael Huber, traveloptimizer<br />

NATIONALPARK SOMMERCARD<br />

Um die Nationalparkregion Hohe Tauern mit ihrem<br />

vielfältigen Angebot besonders intensiv erleben zu<br />

können, erhalten Urlaubsgäste bei teilnehmenden<br />

Partnerbetrieben die Nationalpark SommerCard Täglich<br />

kann damit eine der 60 Attraktionen – darunter<br />

Sehenswürdigkeiten, Museen und Naturschauspiele,<br />

Freizeit- und Sportanlagen sowie Bergbahnen – kostenlos<br />

genutzt oder besichtigt und weitere Ermäßigungen<br />

in Anspruch genommen werden Die Inklusivkarte<br />

berechtigt außerdem zur Nutzung aller öffentlichen<br />

Verkehrsmittel sowie der teilnehmenden Wandertaxis<br />

wwwnationalpark-sommercardat<br />

KONTAKT<br />

Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern<br />

Gerlosstraße 18 · 5730 Mittersill<br />

Tel +43 (0) 6562 / 40939<br />

ferienregion@nationalparkat<br />

wwwnationalparkat<br />

HOHE TAUERN<br />

119


WANDERN IN MITTERSILL – HOLLERSBACH –<br />

STUHLFELDEN<br />

Mit Blick auf den Nationalpark Hohe Tauern<br />

In Mittersill, Hollersbach und Stuhlfelden hat man in<br />

den warmen Jahreszeiten die Qual der Wahl aus über<br />

60 verschiedenen Wanderrouten und Themenwegen<br />

Also reichlich Programm für zwei Monate Auszeit im<br />

SalzburgerLand Oder genau die richtige Anzahl, um<br />

jedes Jahr die ein oder andere neue Strecke zu erkunden<br />

Das ist unserer Erfahrung nach auch um einiges<br />

weniger anstrengend Mit dem Top 10-Wanderguide<br />

als Orientierungshilfe fällt auch das Aussuchen der<br />

jährlichen Route gar nicht schwer<br />

GEFÜHRTE WANDERTOUREN<br />

Wer am Abend in der Unterkunft mit neu gewonnenem<br />

Pinzgau-Wissen auftrumpfen möchte, der ist bei<br />

unseren lokalen Bergführern richtig aufgehoben Die<br />

schönsten Plätze zum Jausnen sind nämlich genauso<br />

wenig auf Google Maps zu finden, wie die Begeisterung<br />

fürs Wandern Fachwissen aneignen macht sowieso<br />

mehr Spaß mit Blick auf die Alpen als auf den<br />

Bildschirm Vor allem in Kombination mit der ein oder<br />

anderen lustigen Anekdote<br />

ZERTIFIZIERTE WANDERBETRIEBE<br />

Die zertifizierten Wanderbetriebe in Mittersill-Hollersbach-Stuhlfelden<br />

haben schon ihre Vorteile Bei diesen<br />

ganz vorne mit dabei ist unser Wandershuttle<br />

Der bringt Gipfelstürmer und Genusswanderer kostenlos<br />

von der Unterkunft bis zum Beginn der geführten<br />

120 SALZBURGER LAND HOHE TAUERN


Tour Gewandert wird dann aber schon selbst Netter<br />

Nebeneffekt davon: Ab drei erreichten geführten Wanderzielen,<br />

wird einem höchst feierlich die Wandernadel<br />

„Bergfreund“ verliehen<br />

Das gilt übrigens auch für Gäste der anderen Unterkünfte<br />

im Oberpinzgau Sie werden zwar nicht vor der<br />

Haustür abgeholt, müssen deshalb aber noch lange<br />

nicht auf die Weisheiten der lokalen Guides verzichten<br />

Nach kurzer Anmeldung und einem kleinen<br />

Unkostenbeitrag, einfach zur angegebenen Zeit zum<br />

Startpunkt kommen und los gehts<br />

WANDERBARER OBERPINZGAU<br />

Natürlich können die Routen aus dem Wanderprogramm<br />

auch auf eigene Faust (oder Fuß) erkundet<br />

werden Genauso lohnt sich ein Blick in den Top<br />

10-Wanderguide Passend zu seinem Titel als Hausberg<br />

von Mittersill hat sich der Pihapper (2513 m) so<br />

auch gleich die erste Seite gesichert Er ist schon fast<br />

ein Muss für jeden erfahrenen Wanderer im Oberpinzgau<br />

Die andere Seite des Tals dominiert der<br />

Gaisstein – als einer der höchsten Grasberge Europas<br />

und Hausberg Stuhlfeldens sollte auch er nicht auf<br />

der To-Hike-Liste fehlen<br />

HÜTTEN IM NATIONALPARK HOHE TAUERN<br />

Das Gute am Wandern ist, dass es nicht immer ein<br />

Gipfel sein muss, der erklommen wird Wer sich als<br />

Ziel eine der zahlreichen Hütten setzt, spart sich das<br />

Schleppen und kann sich dennoch auf seine Belohnung<br />

freuen Außerdem bringt das Bild einer guten<br />

Brettljause fast so viele Likes wie die Aussicht über<br />

die Berggipfel des Nationalparks Hohe Tauern<br />

INFOS<br />

Mittersill plus Tourismus<br />

Zeller Straße 2 · A- 5730 Mittersill<br />

Tel +43 (0)6562 / 4292<br />

welcome@mittersillinfo<br />

wwwmittersillinfo<br />

MITTERSILL<br />

121


© Moritz Ablinger<br />

122 ÖSTERREICH / OBERÖSTERREICH


OBERÖSTERREICH<br />

OBERÖSTERREICH<br />

123


RADLN IN OBERÖSTERREICH<br />

Fernab vom Alltagstrubel könnt Ihr die wunderschöne Naturlandschaft<br />

Oberösterreichs erkunden.<br />

Bei Radtouren geht es durch die klare Waldluft, über<br />

majestätische Berge und sanfte Hügel Im Salzkammergut<br />

ragt der König Dachstein fast 3000 m in die<br />

Höhe und lockt Naturfreunde in die einzigartige Berg-<br />

und Seenwelt Biker zieht es außerdem ins Mühlenviertel<br />

und die geheimnisvolle Granitlandschaften<br />

mit rasanten Downhill- und fordernden Langstrecken<br />

Genussfahrer lieben die Flussradwege an Inn<br />

und Donau und deren Seitentäler<br />

INFOS<br />

Oberösterreich Tourismus GmbH<br />

Freistädter Straße 119 · A-4041 Linz<br />

Tel +43 (0) 732 / 72 77-100<br />

tourismus@oberoesterreichat<br />

wwwoberoesterreich-tourismusat<br />

124 ÖSTERREICH OBERÖSTERREICH


PREMIUMRADTOUREN<br />

PANORAMABLICK AUF DEN MONDSEE<br />

S 4:03 h 48 km 910 m 910 m<br />

Anspruchsvolle Rundtour am Wolfgangsee mit schönen<br />

Almen am Schwarzsee<br />

RÖMERSPUREN VON PASSAU NACH<br />

ENNS/LINZ<br />

S 16:30 h 238 km 1570 m 1590 m<br />

Unternehmen Sie eine Entdeckungsreise in die spannende<br />

Vergangenheit Ostbayerns und Oberösterreichs<br />

Mehrtagestour, mindestens 2, besser 4 Nächtigungen!<br />

Beschilderung in Österreich R 6 / R 4 / R 14<br />

VON SCHÄRDING NACH LINZ ÜBER PASSAU<br />

S 6:30 h 117 km 1080 m 1140 m<br />

Schöne, landschaftliche reizvolle 2-Tagestour mit Übernachtung<br />

an der Schlögener Schlinge und mit der<br />

ÖBB von Linz nach Schärding zurück<br />

PASSAU INNBRÜCKE – KLOSTERKIRCHE<br />

VORNBACH / RUNDE V. BHF SCHÄRDING<br />

L 2:20 h 33 km 230 m 230 m<br />

Sehr reizvolle Tour immer am Inn links und rechts<br />

entlang mit schönen Eindrücken<br />

SCHÄRDING RUNDKURS ÜBER PASSAU –<br />

KLOSTERKIRCHE VORNBACH GOPPERDING<br />

S 5:23 h 77 km 1070 m 1070 m<br />

Anspruchsvolle Rundtour an Inn und Donau und<br />

durch den Innkreis zurück zum Ausgangspunkt<br />

SCHLÖGEN – STEINERBERG DONAU-<br />

SCHLINGE / RUNDE VON HOLZWÜHR<br />

S 5:41 h 94 km 650 m 650 m<br />

Etwas lange Tagestour – ohne nennenswerte Steigungen<br />

immer links und rechts der Donau entlang (Übernachtungsmöglichkeiten)<br />

SCHÄRDING AM INN RUNDE ÜBER<br />

BAD FÜSSING<br />

M 3:24 h 53 km 160 m 170 m<br />

Von der Barockstadt Schärding zum größten Kurort<br />

Europas und zurück am Inn<br />

VON BRAUNAU AM INN NACH PASSAU<br />

(TEILSTÜCK INNRADWEG)<br />

M 4:40 h 70 km 360 m 340 m<br />

Der Innradweg folgt dem Fluss vom Ursprung in Maloja<br />

bis zur Mündung in die Donau in Passau Auf dem<br />

Teilstück in Oberösterreich erleben Sie unschätzbare<br />

Naturjuwele in Form sattgrüner Auwälder, aber auch<br />

historische Städte<br />

INNVIERTELRUNDE – AUF DEN SPUREN<br />

DER RÖMER<br />

L 2:00 h 33 km 280 m 280 m<br />

Von Kirchheim im Innkreis geht es nach Aspach, dann<br />

über Mettnac, Lohnsburg und Waldzell zurück zum<br />

Ausgangspunkt<br />

Alle Radtouren mit Beschreibung<br />

und zum kostenlosen<br />

Download in der komootcollection<br />

(QR-Code scannen):<br />

OBERÖSTERREICH<br />

125


S‘ENTDECKERVIERTEL – DA GIBT‘S WAS ZU ENTDECKEN!<br />

Natur und Kultur, Vergangenes und Neues, Ruhepol und Hotspot, Bodenständigkeit<br />

und Weltoffenheit, Gemütlichkeit und Geschwindigkeit, Tradition und<br />

Innovation, Handwerk und Hightech, unberührte Natur und Genuss-Produzenten,<br />

Ströme und Moorseen, historisches Kulturgut und moderne Kunst – das alles<br />

und noch viel mehr zeichnet s’Entdeckerviertel aus.<br />

Begeben Sie sich auf eine abwechslungsreiche Reise,<br />

überqueren Sie Bundes- und Landesgrenzen und entdecken<br />

Orte und Geschichten, die Sie überraschen<br />

und faszinieren werden<br />

arten, die hier brüten Ein frei zugänglicher Beobachtungsturm<br />

bietet Einblick in die seltene Schönheit der<br />

Fauna und Flora<br />

FLUSSLANDSCHAFTEN<br />

Drent und Herent / entlang der Flüsse gibt es so einiges<br />

zu entdecken, mächtige Burgen, edle Schlösser, imposante<br />

Felswände, dichte Auwälder, erfrischende Badeseen,<br />

riesige Moorflächen, historische Perlen, gemütliche<br />

Dörfer, pulsierende Städte und innovative Hotspots<br />

Die Flüsse prägen bis heute die Naturlandschaft und<br />

das Leben Wie etwa im Europareservat Unterer Inn,<br />

berühmt für unberührte Auwälder und über 300 Vogel-<br />

126 OBERÖSTERREICH S’ENTDECKERVIERTEL


Ein ganz anderes Naturerlebnis bieten die kleineren<br />

Flüsse und Bäche der Region, allen voran die glasklare<br />

Mattig, die der nach ihr benannten Mattigtalforelle<br />

den Namen gibt<br />

MOOR<br />

Unzählige seltene Tiere, Pflanzen und auch Geschichten<br />

und Mythen gilt es in der größten zusammenhängenden<br />

Moorlandschaft Österreichs, diesem komplexen<br />

Ökosystem mittels Führung oder individuell<br />

via Rundweg zu entdecken „Meckernde“ Vögel oder<br />

fleischfressende Pflanzen sind nur einige Beispiele,<br />

die es zu erspähen gilt<br />

In der Eiszeit vor rund 12000 Jahren reichte der Salzachgletscher<br />

bis in unsere Region Nach seinem Rückzug<br />

hinterließ er nicht nur die Moränenwälle sondern<br />

mit dem Ibmer Moor in Oberösterreich und dem<br />

Weidmoos in Salzburg auch den größten zusammenhängenden<br />

Moorkomplex Österreichs!<br />

Für viele Jahrtausende galt das Moor als gefährliches,<br />

unüberwindbares Land Unzählige Geschichten und<br />

Mythen ranken sich um diese geheimnisvolle Gegend<br />

Am Rundweg durchs Moor unterwegs, lässt man<br />

seinen Blick über die urzeitlich anmutenden Moorflächen<br />

gleiten und lauscht den so ganz verschieden<br />

klingenden Vogelstimmen, wie zB dem „Meckern“<br />

der Bekassine Weidmoos und Pfeiferanger im Ibmer<br />

Moor sind hochkarätige Vogelschutzgebiete<br />

S’ENTDECKERVIERTEL<br />

127


BADESEEN<br />

Die naturbelassenen Moorbadeseen, von denen jeder<br />

für sich ein Naturjuwel darstellt, zählen zu den<br />

wärmsten Österreichs und Bayerns Umgeben von<br />

saftig grünen Wiesen und schattenspendenden Bäumen<br />

laden sie mit einer hervorragenden Wasserqualität<br />

zum Baden ein Auch an so manchen Bächen und<br />

kleineren Flüssen, wie z.B. an der Mattig findet man<br />

romantische Naturbadeplätze, ohne jegliche Infrastruktur,<br />

dafür baden mit Retro-Feeling Vollkommen<br />

im Kontrast zum puren Badeerlebnis stehen die Rutschen<br />

und Sprungbecken der zahlreichen Freibäder<br />

STÄDTE<br />

Braunau und Mattighofen in Oberösterreich, Burghausen,<br />

Simbach und Tittmoning in Bayern, gleich<br />

fünf spannende Kleinstädte mit historischer Altstadt<br />

und besonderem Flair, gehören zum Entdeckerviertel<br />

Jede dieser Städte ist ein Juwel für sich und einen<br />

Besuch wert Ob Altstadt-Feeling, Shopping-Tour,<br />

oder moderne Kunst und Kultur – diese Städte sind<br />

allesamt einen Besuch wert Stadtführungen werden<br />

in allen Städten angeboten Zu dem abwechslungsreichen<br />

Kunst- und Kulturleben gesellt sich regionale<br />

Kulinarik mit Grünmärkten und gemütlichen Gastund<br />

Biergärten<br />

PICKNICK<br />

Regionale Spezialitäten da genießen, wo es gerade<br />

am schönsten ist Mit dem Picknick-Rucksack des<br />

Entdeckerviertels kann die Region ungebunden und<br />

doch mit allem, was für eine Jause oder wie’s in Bayern<br />

so schön heißt Brotzeit, erkundet werden Die<br />

Rucksäcke werden nach Bedarf frisch mit regionalen<br />

Schmankerln befüllt und können je nach Verfügbarkeit<br />

beim Wirten oder in der Unterkunft bestellt und<br />

abgeholt werden Somit steht dem Genuss mitten in<br />

der Natur nichts mehr im Wege<br />

INFOS<br />

Tourismusverband s’Entdeckerviertel<br />

Theatergasse 3<br />

A-5280 Braunau am Inn<br />

Tel +43 (0)7722 / 62644<br />

info@entdeckerviertelat<br />

wwwentdeckerviertelat<br />

128 OBERÖSTERREICH S’ENTDECKERVIERTEL


PREMIUMRADTOUREN<br />

INNRADWEG R3<br />

M 4:40 h 70 km 360 m 340 m<br />

Vom kleinen quirligen Gebirgsbach wandelt sich der<br />

Inn zu einem breiten Strom Bis zur Einmündung in die<br />

Donau hält der Fluss so manche Besonderheit parat<br />

So verbindet er heute das österreichische Braunau<br />

mit der bayerischen Stadt Simbach und bieten gleich<br />

anschließend mit dem Europareservat Unterer Inn<br />

ein Paradies für Vögel und die Natur<br />

TAUERNRADWEG R3A<br />

S 15:48 h 287 km 1800 m 2540 m<br />

Die grenzüberschreitende Fahrradtour beginnt in<br />

Krimml im Salzburger Land, wo Sie einige Naturgewalten<br />

zu Gesicht bekommen, außerdem gibt es dort<br />

zahlreiche Ausflugsziele. Ein Highlight ist aber vor<br />

allem die historische Stadt Salzburg<br />

Hier lohnt es sich etwas länger Halt zu machen, bevor<br />

es weiter geht durch das traumhaft schöne Innviertel<br />

in Oberösterreich Immer wieder kreuzen Sie hier die<br />

Grenze zu Deutschland, bis zur Endstation Passau<br />

MATTIGTALRADWEG R24<br />

M 4:15 h 50 km 190 m 360 m<br />

Um Ursprung der Mattig in der Salzburger Seenplatte<br />

bis zur Inn-Mündung gibt es hier einiges zu entdecken.<br />

Kleine Naturbadeplätze, die flinken und unter<br />

Gourmets beliebten Mattigtalforellen, kleine Brauereien,<br />

große Motorsportkonzerne, idyllische Landschaften,<br />

quirlige und doch historisch anmutende<br />

Städte<br />

GENUSS-RADTOUR<br />

M 5:15 h 86 km 780 m 770 m<br />

Alles für Ihren Gaumen Diese Tour führt Sie in einer<br />

Rundtour entlang von Flüssen, Bächen und Naturlandschaften<br />

zu den InnWirtlern Gastronomen, die<br />

sich der Region und ihren lokalen Produkten und der<br />

Neuinterpretation der klassischen Innviertler Küche<br />

verschrieben haben Diese Tour ist besonders interessant<br />

für E-Bike Fahrer<br />

VON BURG ZU BURG<br />

M 2:30 h 44,5 km 500 m 500 m<br />

Diese Tour führt hauptsächlich durch ländliches Gebiet<br />

mit wunderschönen Ausblicken auf die Marienberger<br />

Kirche, den Astener Naturmoorsee oder die<br />

Tittmoninger und Burghausener Burg<br />

IBMER MOOR-RADWEG R25<br />

L 2:00 h 35 km 310 m 310 m<br />

Von den klaren Fluten der Salzach zu den ruhigen<br />

Moorseen führt der Weg durch das Ibmer Moor bis<br />

hin zum Geburtsort und Gedächtnishaus von Franz<br />

Xaver Gruber, dem Komponisten von „Stille Nacht“<br />

Weiter geht es nach Ach zum einmaligen Panorama<br />

über die Altstadt von Burghausen<br />

Alle Radtouren mit Beschreibung<br />

und zum kostenlosen<br />

Download in der komootcollection<br />

(QR-Code scannen):<br />

S’ENTDECKERVIERTEL<br />

129


KTM MOTOHALL – EIN ERLEBNIS<br />

DER BESONDEREN ART FÜR DIE GANZE FAMILIE<br />

Du hast KTM im Blut? Oder kennst du Motorräder nur von der Überholspur?<br />

Ganz egal, in der KTM Motohall in Mattighofen kommt vom Motorrad-Enthusiasten<br />

bis zum Neuling jeder auf seine Kosten.<br />

Die barrierefreie Ausstellungswelt der KTM Motohall<br />

bietet auf 2700 m2 ein attraktives Rahmenprogramm<br />

Dazu zählen sowohl die interaktiven Pulte<br />

zum Design und der Technik auf der ersten Ebene, die<br />

ausgestellten Bikes wie beispielsweise die KTM R 100<br />

aus dem Jahr 1953 bis hin zu den neusten KTM Modellen<br />

in der Steilkurve und natürlich die KTM Helden<br />

und Legenden auf der höchsten Ebene Erlebt wird<br />

die Welt von KTM entweder auf eigene Faust, mit<br />

dem Audioguide oder im Zuge einer geführten interaktiven<br />

Tour mit ausgebildeten Guides<br />

Spielerisches Lernen & jede Menge Spaß<br />

Zu den Themen Technik, Design und der Marke KTM<br />

wird bei den betreuten Workshops im Innovation Lab<br />

fleißig ausprobiert, gebastelt und Großes geschaffen.<br />

Design-, Doodle und Löt-Workshops stehen zur Auswahl<br />

So werden unter anderem Motorräder der Zukunft<br />

am Design Board entworfen und anschließend<br />

mit Hilfe des Laser-Cutters ausgeschnitten oder direkt<br />

in 3-D ausgedruckt. Gedoodelt wird mit etwas Fantasie<br />

und geschmolzenem Kunststoff, der den Malstift<br />

ersetzt und dadurch dreidimensionale Objekte erschafft.<br />

Das Beste daran: Alle kreierten Meisterwerke<br />

dürfen mit nach Hause genommen werden!<br />

130 OBERÖSTERREICH S’ENTDECKERVIERTEL


Entweder direkt nach dem absolvierten Workshop<br />

oder ganz individuell, bietet der Besuch in der Ausstellung<br />

der KTM Motohall für Nachwuchs-Champions<br />

ein aufregendes Rahmenprogramm Für die Kleinen<br />

gibt es die Möglichkeit mit dem KTM Motohall Kids<br />

Audioguide eine besondere Kids-Tour zu machen<br />

Des Weiteren führt die Rookie-Tour die kleinsten<br />

Besucher zu verschiedenen Simulatoren und Checkpoints.<br />

Im Zuge vieler interaktiver Stationen erfahren<br />

sie interessante Fakten und Gegebenheiten rund um<br />

die Welt von KTM<br />

Was es sonst noch gibt:<br />

Einen 300 m2 großen KTM Motohall Shop und das angrenzende<br />

Restaurant Garage Neben 130 Plätzen in<br />

der öffentlichen Tiefgarage befindet sich für Motorradfahrer<br />

auf der gegenüberliegenden Straßenseite<br />

der KTM Motohall ein eigener Parkplatz<br />

ÖFFNUNGSZEITEN, PREISE<br />

UND WEITERE INFORMATIONEN:<br />

wwwktm-motohallcom<br />

KTM<br />

131


PREMIUMRADTOUREN<br />

RÖMERSPUREN VON PASSAU NACH<br />

ENNS/LINZ<br />

S 16:30 h 238 km 1570 m 1590 m<br />

Unternehmen Sie eine Entdeckungsreise in die spannende<br />

Vergangenheit Ostbayerns und Oberösterreichs<br />

Mehrtagestour mit mind 2, besser 4 Nächtigungen!<br />

Beschilderung in Österreich R6 / R 4 / R14<br />

SCHÄRDING NACH LINZ ÜBER PASSAU<br />

S 7:00 h 126 km 1250 m 1310 m<br />

Schöne, landschaftliche reizvolle 2-Tagestour mit Übernachtung<br />

an der Schlögener Schlinge und mit der ÖBB<br />

(oebbat/de/regionale-angebote/oberoesterreich)<br />

von Linz nach Schärding zurück<br />

SCHÄRDING DIREKT AM INNUFER RUNDE<br />

M 3:20 h 48 km 90 m 90 m<br />

Von Schärding über die Innbrücke nach Bayern und<br />

über Nebenstraße Richtung Bad Füssing (Thermenbesuch?)<br />

Zurück direkt am Inn nach Schärding Lässige<br />

leichte Tour für Jedermann<br />

SCHÄRDING(A) PASSAU (D) – VILSHOFEN<br />

AN DER DONAU (D) – ORTENBURG (D)<br />

RUNDKURS<br />

S 5:20 h 86 km 670 m 680 m<br />

Nicht ganz leichte Rundtour von z B Schärding über<br />

Passau-Vilshofen – Ortenburg und zurück nach Schärding<br />

Viel zu sehen, aber einige Höhenmeter sind zu<br />

absolvieren<br />

SCHÄRDING PASSAU – KLOSTERKIRCHE<br />

VORNBACH RUNDE<br />

M 2:20 h 33 km 230 m 230 m<br />

Sehr reizvolle Tour immer am Inn links und rechts<br />

entlang mit schönen Eindrücken<br />

SCHÄRDING RUNDKURS ÜBER PASSAU –<br />

KLOSTERKIRCHE VORNBACH GOPPERDING<br />

S 5:20 h 77 km 1070 m 1070 m<br />

Nicht ganz leichte Tour (Kondition), aber man wird<br />

belohnt durch herrliche Aussichten an Donau und Inn<br />

und im Schärdinger Hinterland<br />

© Josef Grünberger<br />

SCHÄRDING AM INN – RUNDE AN DER PRAM<br />

M 2:40 h 42 km 200 m 200 m<br />

Schöne Radtour ins Schärdinger Hinterland an der<br />

Pram entlang<br />

Alle Radtouren mit Beschreibung<br />

und zum kostenlosen<br />

Download in der komootcollection<br />

(QR-Code scannen):<br />

133<br />

SCHÄRDING<br />

OBERÖSTERREICH<br />

133


© S´INNVIERTEL Tourismus, Andreas Muehlleitner<br />

TRITT UM TRITT DURCH NATUR & KULTUR<br />

Ob in luftiger Höhe des Kobernaußerwaldes oder auf den Spuren der Römer:<br />

Radbegeisterte finden im Innviertel Abwechslungsreichtum in herrlicher Landschaft.<br />

Das gilt auch für das rund 300 km umfassende Radwegenetz<br />

in der Urlaubsregion S´INNVIERTEL Im<br />

Dreieck zwischen Donau, Inn und Salzach gelegen,<br />

markiert es den westlichsten Zipfel Oberösterreichs<br />

Ob Genuss- oder Rennradler:in: Hier gibt es Lieblingsrouten<br />

für alle – und eine erstklassige Infrastruktur<br />

mit fahrradfreundlichen „Bett & Bike“-Betrieben,<br />

Radverleih, DIY-Flickstation sowie 19 öffentlichen<br />

Ladesäulen für E-Bikes Als „Abenteuerspielplatz“ für<br />

passionierte Mountainbiker:innen fungiert die KTM<br />

Kobernaußerwald Mountainbike-Arena<br />

Als erstes denkt man vermutlich an den Innradweg<br />

oder den Römerradweg – Höhepunkte für alle Weitradlerinnen<br />

und Weitradler Doch keine Sorge, auch die<br />

© ARGE Innradweg, Josef Reiter<br />

vielen kürzeren Radtouren direkt in der Region haben<br />

einiges zu bieten wie der familienfreundliche Antiesen-<br />

Radweg Der Ausgangspunkt ist am Innradweg nahe<br />

Reichersberg zu finden. Ein kleiner Abstecher ins Augustiner<br />

Chorherrenstift mit dem Klosterladen, der<br />

Stiftsvinothek und dem barocken Herrengarten lohnt<br />

sich – auch Übernachten ist möglich<br />

ÜBER STOCK UND STEIN: DIE MTB-ARENA<br />

Lässige Abfahrten, knackige Anstiege, technische Herausforderungen<br />

und lockere Abzweigungen hat indes<br />

die KTM Kobernaußerwald Mountainbike-Arena zu<br />

bieten Auf insgesamt 80 Kilometern wartet das Abenteuer<br />

– und das bei ausgezeichneter Beschilderung<br />

Ein Einstieg in den Einbahn-Rundkurs ist entlang der<br />

Strecke oder direkt ab der KTM Fahrrad Zentrale in<br />

Mattighofen möglich<br />

WUSSTEN SIE, DASS…<br />

… der Römerradweg durch das Europareservat Unterer<br />

Inn führt? Im Frühling und Herbst sollen es über 300<br />

134 OBERÖSTERREICH URLAUBSREGION S’INNVIERTEL


© S´INNVIERTEL Tourismus, StefanMayerhofer<br />

© SPA Resort Therme Geinberg, Chris Perkles<br />

© S´INNVIERTEL Tourismus, Tom Son<br />

verschiedene Vogelarten sein, die hier brüten und<br />

Halt machen auf ihrem Vogelzug nach Süden und<br />

wieder zurück Ein einzigartiges Spektakel! Die neu<br />

erbauten Aussichtsplattformen laden zum Staunen<br />

und Beobachten ein<br />

KULINARISCHE KLASSIKER<br />

Das Bratl in der Rein zählt zu jenen deftigen Klassikern,<br />

die über die Viertelgrenzen hinaus Kultstatus<br />

genießen Oder kleine Knödel, nicht größer als Tischtennisbälle,<br />

die es faustdick unter ihrer blütenweißen<br />

Hülle haben: Gefüllt mit Grammeln, Brät oder dem<br />

legendären Innviertler<br />

Surspeck sind sie zwar keine Leichtgewichte, aber<br />

jede Sünde wert Und auch die Nachspeisen haben<br />

es in sich: Gebackene Mäuse, Hasenöhrl und Affen<br />

etwa, in reichlich Fett herausgebackene Teigstücke,<br />

die ohne Zweifel auch Vegetariern schmecken<br />

Das Innviertel besticht mit einer Mischung aus<br />

Brauchtumspflege, Mut zu Neuem und aufrichtiger<br />

Herzlichkeit Punktet mit unberührten Naturlandschaften<br />

wie dem Europareservat Unterer Inn oder<br />

dem weitläufigen Kobernaußerwald. Hervorragender<br />

Hausmannskost und kleinen, feinen Privatbrauereien<br />

Kirchen, Klöstern, Barockarchitektur und zeitgenössischer<br />

Kultur. Interessanten Ausflugszielen, Freizeitaktivitäten<br />

und Events Und außerdem mit einem<br />

breiten Angebot an Sport- und Wellness-Angeboten<br />

Mehr Infos zum „Urlaub in Echtzeit“ in einer der<br />

schönsten Regionen Österreichs unter<br />

innviertel-tourismus.at<br />

Kostenlose Radkarten sind in den Tourist-Infobüros in<br />

Geinberg und Ried im Innkreis erhältlich sowie online<br />

bestellbar<br />

© S´INNVIERTEL Tourismus,<br />

Christian Doms<br />

INFOS<br />

S´INNVIERTEL Tourismus<br />

Thermenplatz 2 · A-4943 Geinberg<br />

Stelzhamerplatz 2 · A-4910 Ried iI<br />

Tel +43 7723 8555<br />

info@innviertel-tourismusat<br />

innviertel-tourismusat<br />

URLAUBSREGION S’INNVIERTEL<br />

135


© Innviertel Tourismus_ Klugsberger<br />

Unterwegs<br />

mit Freunden,<br />

Familie, der<br />

Firma oder<br />

im Verein.<br />

Kumm her,<br />

samma mehr.<br />

4/4 ergeben ein Ganzes und manchmal auch ein bisschen mehr…<br />

Top-Ausflugsziele: BIOhof, Brauturm, Dinoland, Knödlkuchl,…<br />

Neugierig geworden? Alle Möglichkeiten unter innviertel-tourismus.at<br />

S´INNVIERTEL Tourismus<br />

Thermenplatz 2, 4943 Geinberg · Stelzhamerplatz 2, 4910 Ried/I. · Tel +43 7723 8555 · innviertel-tourismus.at


138 ÖSTERREICH / SALZKAMMERGUT


SALZKAMMERGUT<br />

SALZKAMMERGUT 139


WILLKOMMEN IM SALZKAMMERGUT,<br />

der landschaftlich wohl schönsten Region in den österreichischen Alpen: freundliche<br />

Städtchen und Schlösser, Gebirgskessel mit kristallklaren Seen, tosenden Bächen<br />

und hochragenden Bergriesen, von denen sich Gletscher herabziehen.<br />

SALZ, BERGE UND BADESEEN<br />

Die Kombination aus einer Vielzahl an Seen, Bergen<br />

und weltberühmten Orten wie Hallstatt oder Bad Ischl,<br />

die beide zum UNESCO-Weltkulturerbe zählen Über<br />

70 Badeseen gibt es in der Region – kleine und große,<br />

tiefe und flache, grünliche und türkisblaue. Namensgeber<br />

der Region, die zwischen Dachsteinmassiv,<br />

Totem Gebirge und Höllengebirge in den Bundesländern<br />

Oberösterreich, Salzburg und Steiermark liegt,<br />

ist das Salz, das hier seit jeher abgebaut wird<br />

WO DER KAISER SICH ENTSPANNTE<br />

Im 19 Jahrhundert kamen Kaiser Franz Joseph I und<br />

Kaiserin Sisi zur sogenannten Sommerfrische hierher:<br />

Wie viele andere Städter verbrachten sie die warme<br />

Jahreszeit in Bad Ischl Auch heute noch kommen<br />

Gäste zur Sommerfrische in die acht Regionen des<br />

Salzkammerguts: Attersee-Attergau, Ausseerland, Bad<br />

Ischl, Dachstein-Salzkammergut, Fuschlsee, Mondsee-<br />

Irrsee, Traunsee-Almtal und Wolfgangsee<br />

ATTERSEE-ATTERGAU<br />

Türkisblaues Wasser in Trinkwasserqualität und das<br />

einmalige Gebirgspanorama sind charakteristisch für<br />

die lieblich hügelige Landschaft des Attergaus sind<br />

charakteristisch für diese Region im oberösterreichischen<br />

Salzkammergut, die seit jeher Künstler und<br />

Kreative anzieht Hier vereinen sich Erholung, sportliche<br />

Aktivitäten, kulturelle Unterhaltung, kulinarische<br />

Genüsse und beeindruckende Naturerlebnisse Der<br />

Attersee ist der größte der Salzkammergut Seen und<br />

begleitet die RadfahrerInnen auf den Routen durch<br />

die Region Von den Seglern wird der Attersee auch<br />

wegen des „Rosenwindes“ geschätzt – einem Nordostwind,<br />

der in früheren Zeiten angeblich den Duft<br />

von Rosen, die dort großzügig in Gärten gezüchtet<br />

wurden, über den See trug<br />

AUSSEERLAND<br />

Das steirische Ausseerland mit seiner Kurstadt Bad<br />

Aussee ist immer schon die zweite Heimat von Dich-<br />

140 ÖSTERREICH SALZKAMMERGUT


tern, Malern und Musikern gewesen Kein Wunder,<br />

dass diese Landschaft Künstler inspiriert Sie beherbergt<br />

Naturschätze, wie den Grundlsee am Fuße des<br />

Toten Gebirges und wunderbare Hochplateaus, wie<br />

die Tauplitzalm Auch traditionelle Tracht wird hier<br />

noch originalgetreu hergestellt Und im Frühjahr, da<br />

blühen wilde Narzissen auf den Blumenwiesen und<br />

verwandeln ganze Landstriche in Blumenmeere<br />

BAD ISCHL<br />

Die Kaiserstadt war die geliebte Sommerresidenz von<br />

Kaiser Franz Joseph I, Kaiserin Sisi und den Habsburgergenerationen<br />

davor: Das Flair der ehemaligen Donaumonarchie<br />

ist noch immer spürbar Die altehrwürdigen<br />

Räumlichkeiten der Kaiservilla können ganzjährig besichtigt<br />

werden Faszinierend: <strong>2023</strong> bietet sich dem<br />

Besucher das gleiche Bild wie einst dem Kaiser und<br />

seiner Familie Umgeben ist die Kaiservilla vom weitläufigen<br />

Kaiserpark, der zu ausgedehnten Spaziergängen<br />

einlädt<br />

WOLFGANGSEE<br />

Den Wolfgangsee teilen sich zwei Bundesländer: das<br />

SalzburgerLand und Oberösterreich Es ist eine der<br />

typischen Regionen im Salzkammergut, in denen<br />

dem Besucher das Herz aufgeht – wie man in Österreich<br />

sagt, sobald Lebensfreude auf Begeisterung<br />

trifft. Die Gründe dafür sind nicht nur die Natur- und<br />

Kulturlandschaft, die den See umgeben Oder die vielen<br />

Möglichkeiten für Sport und Aktivität Es ist ebenso<br />

die gemütliche Lebensart der Menschen, die hier<br />

heimisch sind und als Gastgeber dafür sorgen, dass<br />

auch für ihre Gäste „alles gschmä ist“ Das heißt, die<br />

Dinge fühlen sich gut an und werden in Ruhe angegangen<br />

Eine Atmosphäre und ein Lebensmotto, das<br />

so manchen Urlauber geradezu süchtig macht nach<br />

Entschleunigung<br />

DACHSTEIN<br />

Aus vier Orten mit besonderem Charme besteht die<br />

Region Dachstein-Salzkammergut: Hallstatt mit seinen<br />

alten, zwischen Berg und Seeufer des Hallstätter Sees<br />

gedrängten Häusern aus dem 15 und 16 Jahrhundert,<br />

Obertraun und Bad Goisern, beide ebenso am<br />

Hallstätter See gelegen, sowie Gosau am Dachstein<br />

FUSCHLSEEREGION<br />

Nur wenige Kilometer von Salzburg entfernt liegt die<br />

Region mit ihren sechs pittoresken Orten Faistenau,<br />

Fuschl, Ebenau, Thalgau, Hintersee und Hof bei Salzburg<br />

– und dem Herzstück: dem kristallklaren Fuschlsee<br />

MONDSEE<br />

Irrsee und Mondsee gelten mit bis zu 27 Grad Celsius<br />

Wassertemperatur als wärmste Seen des Salzkammerguts<br />

Die spektakuläre Berglandschaft rundherum<br />

lädt zum Wandern, Klettern und Radfahren ein<br />

TRAUNSEE-ALMTAL<br />

Das in Oberösterreich gelegene Gebiet ist die größte<br />

Region im Salzkammergut und eine der waldreichsten<br />

Landschaften Österreichs Mit bis zu 191 Meter Wassertiefe<br />

ist der Traunsee der tiefste der Salzkammergutseen<br />

und überragt vom Traunstein auf 1691 Höhenmetern<br />

Alle Radtouren mit Beschreibung<br />

und zum kostenlosen<br />

Download in der komootcollection<br />

(QR-Code scannen):<br />

WEITERE INFOS UNTER<br />

wwwsalzkammergutat<br />

SALZKAMMERGUT<br />

141


DEIN BIKE-MOMENT IM AUSSEERLAND<br />

Vorbei an zahlreichen Seen, durch wunderschöne Naturlandschaften<br />

mit Blick auf die Bergwelt.<br />

Das Ausseerland Salzkammergut bietet zwischen<br />

Dachstein und Totem Gebirge abwechslungsreiche<br />

Touren in allen Schwierigkeitsgraden Darüber freuen<br />

sich Genussradler und ambitionierte Mountainbiker<br />

gleichermaßen<br />

BIKETOUREN IM AUSSEERLAND ENTDECKEN<br />

Im Frühling führen die Radtouren an blühenden Narzissenwiesen<br />

vorbei, im Sommer laden die Seen zu<br />

einer willkommenen Abkühlung ein Und wenn sich<br />

im Herbst die Blätter färben, erlebt man herrliche<br />

Fahrten durch goldene Wälder<br />

Für das leibliche Wohl nach dem Radfahren ist bei<br />

den vielen Möglichkeiten, in einem der Gastronomiebetriebe<br />

einen Zwischenstopp einzulegen, ebenfalls<br />

gesorgt So können die Kraftreserven für die nächste<br />

Tour wieder aufgeladen werden<br />

Wer kein eigenes Fahrrad besitzt, fährt trotzdem auf<br />

zwei Rädern durch das Ausseerland Von Altaussee bis<br />

nach Tauplitz leihen sich Gäste bequem und einfach<br />

E-Bikes, Mountainbikes, Rennräder oder Kinderfahrräder<br />

aus In manchen Verleihstellen stehen auch Kindersitze,<br />

Helme und Fahrradanhänger zur Miete bereit<br />

SOMMERFRISCHE IM AUSSEERLAND<br />

Das Ausseerland bietet dir auch rund um deinen Bike-<br />

Urlaub viel Abwechslung<br />

Durch seine Lage ist das Ausseerland mit optimalen<br />

Wohlfühlbedingungen während der heißen Monate<br />

gesegnet: Untertags wärmt die Sonne und die Temperaturen<br />

steigen auf Sommerlaune Badegänge<br />

und Wassersport in regionalen Gewässern bringen<br />

Urlaubsstimmung und Abkühlung<br />

KONTAKT<br />

Tourismusverband Ausseerland Salzkammergut<br />

Pratergasse 388 · A-8990 Bad Aussee<br />

Tel: +43 3622 / 54040-0<br />

Mail: info@ausseerlandat<br />

Web: wwwausseerlandat<br />

142 SALZKAMMERGUT AUSSEERLAND


Unter blauem Himmel bieten sich jetzt herrliche Wanderungen<br />

in der Region an Die Natur präsentiert sich<br />

saftig grün, die Kräuterwiesen duften betörend und<br />

die Wälder spenden Schatten Nichts erdet und entspannt<br />

den Geist so unmittelbar wie ein ergiebiges<br />

Waldbad! Fürs leibliche Wohl sorgen dann die Hütten<br />

mit ihren regionalen Schmankerln und Erfrischungen<br />

Wer am Morgen bereits mit der Wanderung startet,<br />

kann die taufrische Stimmung genießen und zum<br />

Abschluss des Tages noch seine Füße in den kühlen<br />

Bächen und Flüssen baden – ein Hochgenuss!<br />

AUSSEERLAND, WIE ES FEIERT UND SCHMAUST<br />

Wenn abends Lust auf einen Ausgang aufkommt,<br />

lohnt sich ein Blick in das Ausseerland Veranstaltungsprogramm<br />

Unterhaltungsangebote wie Kultur-<br />

Veranstaltungen, die alljährlichen Ausseer Sommernächte<br />

und kulinarische Events bieten Gelegenheit,<br />

ins Ausseer Lebensgefühl einzutauchen Im Sommer<br />

finden sich auf vielen Speisekarten frischer Saibling<br />

und herzhaftes wie Wild aus den heimischen Wäldern<br />

und Steak von den Bauern der Region Genossen<br />

werden die Sommerabende von Gästen und Einheimischen<br />

gemeinsam draußen - gerne mit Musik und<br />

Tanz wie es zum gemütlichen Beisammensein gehört<br />

AUSSEERLAND<br />

143


TOUREN-VORSCHLÄGE<br />

AUGST-TRAIL<br />

Der Augst-Trail am Loser in Altaussee bietet ab dem<br />

Frühjahr <strong>2023</strong> auf einer Länge von 3 Kilometern<br />

sportlichen Fahrspaß für alle Bikerinnen und Biker<br />

Die Tour startet am Parkplatz der Skiarena Loser und<br />

führt am Anfang für ca 5 km entlang der Loser Panoramastraße<br />

bis zum Einstiegspunkt Ab der Abzweigung<br />

zum Einstieg dem markierten Trail abwärts über<br />

Brücken und enge Kehren bis zur Unterführung der<br />

Loser Panoramastraße folgen Das letzte Stück zurück<br />

zum Ausgangspunkt führt wieder über die asphaltierte<br />

Loser Panoramastraße<br />

https://wwwsteiermarkcom/de/Ausseerland-Salz-<br />

kammergut/Urlaub-planen/Touren/Augst-Trail-<br />

S501_tour_25298739<br />

SALZA RUNDE<br />

Einmal durchs Ausseerland: Eine sehr ansprechende<br />

und abwechslungsreiche Tour, die einmal durch die<br />

gesamte Region führt<br />

Während dieser Tour kommt die Vielfalt der Region<br />

Ausserland Salzkammergut mit ihren Bergen und<br />

Seen so richtig zur Geltung Ein wahrer Genuss ist die<br />

Strecke von Bad Mitterndorf über die Salzaalm nach<br />

Grundlsee Hier lohnt sich ein Sprung ins kühle Nass<br />

des Steirischen Meers Da werden müde Waden wieder<br />

fit und die Tour kann weiter gehen.<br />

https://wwwsteiermarkcom/de/Ausseerland-<br />

Salzkammergut/Urlaub-planen/Touren/Salza-<br />

Runde-S432_tour_853826<br />

Alle Radtouren mit Beschreibung<br />

und zum kostenlosen<br />

Download in der komootcollection<br />

(QR-Code scannen):<br />

144 SALZKAMMERGUT AUSSEERLAND


Attersee_Oberösterreich Tourismus Gmb © Moritz Ablinger<br />

RADFAHREN IN DER REGION ATTERSEE-ATTERGAU<br />

Die Urlaubsregion Attersee-Attergau ist ein Paradies für Gipfelstürmer,<br />

Pedalritter und Panoramagenießer.<br />

Entdecken Sie klare Wasser und weite Landschaft<br />

beim Radfahren und lassen Sie sich von der reizvollen<br />

Landschaft rund um das mächtige Höllengebirge und<br />

den türkisblauen Attersee verzaubern, dem größten<br />

Binnensee Österreichs<br />

Für alle die mal etwas Neues ausprobieren wollen,<br />

empfehlen wir eine Runde mit den Wasserbikes, die<br />

es am Attersee zu mieten gibt Ganz nach dem Motto<br />

„Alles ist möglich auf zwei Rädern!“<br />

Abwechslungsreiche Radstrecken<br />

Egal, ob Sie mit dem klassischen Fahrrad, dem Rennrad,<br />

dem Mountainbike oder dem E-Bike unterwegs<br />

sind, die Urlaubsregion Attersee-Attergau hält abwechslungsreiche<br />

Radtouren für Sie bereit Mit jedem<br />

Pedaltritt entfliehen Sie dem stressigen Alltag und<br />

tanken neue Energie<br />

Wer die sportliche Herausforderung sucht, kommt<br />

bei den zahlreichen Mountainbike-Touren auf seine<br />

Kosten Familien bevorzugen den Salzkammergut<br />

Rundweg R2 sowie den Römerradweg R6<br />

Attersee_Oberösterreich Tourismus Gmb<br />

© Moritz Ablinger<br />

ATTERSEE-ATTERGAU<br />

145


© SalzkammergutTourismus,<br />

Kerschbaumer Katrin<br />

PREMIUMRADTOUREN<br />

MOUNTAINBIKE STRECKEN<br />

Erweiterung der Radstrecke per Bahn und Schiff<br />

Um das Raderlebnis zu erweitern oder abzukürzen,<br />

können sie die Tour per Bahn und Schiff kombinieren<br />

und Ihr Rad einfach mitnehmen<br />

Während der Fahrt werden die Fahrräder gut verstaut<br />

und Sie können an Deck ein kühles Bier und regionale<br />

Schmankerl genießen – begleitet von einer herrlichen<br />

Aussicht auf versteckte Villen und unberührte Plätze Ein<br />

beeindruckender Perspektivenwechsel ist garantiert<br />

Mehr Infos & Streckenempfehlungen:<br />

atterseeschifffahrt.at/wandern-und-rad<br />

Krahberg<br />

Kabong<br />

Strecke rund um das Höllengebirge<br />

Römerradweg<br />

E-MOUNTAINBIKE STRECKEN<br />

Berge Seen Etrail 10 Etappen<br />

Unterach – Eisenau – Unterach<br />

Wadlbeisser Runde<br />

RENNRAD STRECKEN<br />

Kostenlose Radkarten und<br />

weitere Broschüren erhalten<br />

Sie im Informationsbüro<br />

St Georgen im Attergau<br />

Tel Nr +43 7666 7719-80 oder<br />

auf der Website zum Download<br />

Attersee – Lichtenberg – Mondseeberg Strecke<br />

Tipp für Kinder und Familien:<br />

Die Abenteuer-Wanderwege<br />

Türkisblauer See, atemberaubendes<br />

Bergpanorama und viel Genuss<br />

auf zwei Rädern! Ein ganzjährig<br />

vielseitiges Kulinarik Angebot bietet die gesamte<br />

Urlaubsregion Eine willkommene Abwechslung zum<br />

Radsattel bieten die zahlreichen Wassersportaktivitäten,<br />

Wanderrouten und TOP-Ausflugsziele rund um<br />

den Attersee und im Attergau<br />

© Moritz Ablinger<br />

MEHR INFOS UNTER<br />

wwwattersee-attergausalzkammergutat<br />

Alle Radtouren mit Beschreibung<br />

und zum kostenlosen<br />

Download in der komootcollection<br />

(QR-Code scannen):<br />

146 SALZKAMMERGUT ATTERSEE-ATTERGAU


© Salzburg AG<br />

SEENGLITZERN UND PANORAMABLICK:<br />

DEIN URLAUB AM WOLFGANGSEE<br />

An der Hausmauer einer Almhütte in der wohlig warmen Sonne sitzen, eine gute<br />

Jause vor sich, den glitzernden Wolfgangsee im Blick – da blühen Körper und<br />

Seele auf. Ein Urlaub, der einfach guttut.<br />

An der Hausmauer einer Almhütte in der wohlig<br />

warmen Sonne sitzen, eine gute Jause vor sich, den<br />

glitzernden Wolfgangsee im Blick – da blühen Körper<br />

und Seele auf Ein Urlaub, der einfach guttut<br />

Der Wolfgangsee ist eingebettet zwischen drei malerischen<br />

Orten St Gilgen, Strobl und St Wolfgang, verbunden<br />

durch die Wolfgangsee Schifffahrt. Der Schafberg,<br />

das Zwölferhorn und die Postalm – Österreichs<br />

größtes Almplateau – gehören zu den bekanntesten<br />

Bergen rund um den See Eine Fahrt mit der Zahnradbahn<br />

auf den Schafberg sollte man auf keinen<br />

Fall verpassen Bis auf 1782 Meter Höhe bringt einen<br />

die Dampflok hinauf. Bei klarem Wetter eröffnet sich<br />

dort ein 360 Grad Panoramablick über die Seen des<br />

Salzkammerguts<br />

Wanderer haben hier das ganze Jahr über Saison<br />

Viele einzigartige Touren warten rund um den Wolfgangsee<br />

– idyllische Naturimpressionen mit Seeblick<br />

inklusive<br />

© Salzburg AG<br />

148<br />

SALZKAMMERGUT<br />

WOLFGANGSEE


© Moritz Ablinger<br />

© Zwölferhorn Seilbahn<br />

Auf den Wanderungen und Spaziergängen begegnet<br />

einem ein Schmankerl hier, ein Gustohäppchen da,<br />

man findet einen Sonnenplatz auf einer Terrasse direkt<br />

am See und kehrt in den gemütlichen Stuben der<br />

Restaurants ein In bester Handwerkstradition hergestellte<br />

Spezialitäten mit unverfälschten und natürlichen<br />

Lebensmitteln – dafür steht die Kulinarik am<br />

Wolfgangsee Sich durchkosten, ist die Devise – durch<br />

eine alpine Küche, die mit Liebe gehegt und gepflegt<br />

wird Hier wird europaweit prämierter Schafkäse<br />

produziert oder das einzigartiges See-Sushi aus fangfrischem<br />

Seefisch. Mit Kräutern und Likören beschäftigt<br />

sich das Kloster Gut Aich<br />

WOLFGANGSEE<br />

149


Seenglitzern & Panoramablick<br />

An An der der Hausmauer einer einer Almhütte in in der der wohlig warmen<br />

Sonne Seenglitzern<br />

Sonne sitzen, eine eine gute gute &<br />

Jause<br />

Panoramablick<br />

vor vor sich, sich, den den glitzernden<br />

Wolfgangsee im im Blick Blick – da – da blühen Körper und und Seele auf. auf.<br />

An der Hausmauer Ein Ein Urlaub, einer der Almhütte der einfach der guttut. wohlig warmen<br />

Sonne sitzen, eine gute Jause vor sich, den glitzernden<br />

Wolfgangsee im Blick www.wolfgangsee.at<br />

– da blühen Körper und Seele auf.<br />

Ein Urlaub, der einfach guttut.<br />

www.wolfgangsee.at<br />

Kontakt<br />

Kontakt<br />

Wolfgangsee Au Wolfgangsee Tourismus, Tourismus,<br />

Au<br />

Au Au<br />

140,<br />

140, 140, 5360 5360 St. St.<br />

St. Wolfgang<br />

Wolfgang<br />

Tel: Tel: +43 +43 (0) (0) 6138/8003<br />

Tel: +43 (0) 6138/8003<br />

Email: info@wolfgangsee.at<br />

Email: info@wolfgangsee.at


© Salzburg AG Tourismus GmbH<br />

150 JAHRE WOLFGANGSEESCHIFFFAHRT<br />

UND 130 JAHRE SCHAFBERG-BAHN<br />

Zwei berühmte Attraktionen des Salzkammerguts feiern Geburtstag<br />

Am 20. Mai 1873 durchpflügte das imposante Schaufelrad<br />

des Raddampfers „Kaiser Franz Josef I“ zum allerersten<br />

Mal das opalfarbene Wasser des Wolfgangsees<br />

Am Landungssteg bejubelte eine schaulustige Besucherschar<br />

die Geburtsstunde der Linienschifffahrt. Ähnlich<br />

euphorisch war die Stimmung zwanzig Jahre später: Am<br />

1 August 1893 brachte die SchafbergBahn die ersten<br />

sieben Fahrgäste auf den Schafberg hoch über dem<br />

Wolfgangsee Die Zahnradbahn galt als Meisterwerk der<br />

Mobilität und als perfekte Ergänzung zur Wolfgangsee-<br />

Schifffahrt. Das ist bis heute so geblieben: Im Jubiläumsjahr<br />

<strong>2023</strong> werden die beliebten „Salzkammergut-<br />

Schätze“ mit besonderen Sonderfahrten gefeiert<br />

© Salzburg AG Tourismus GmbH<br />

EVENT-TIPPS<br />

20. Mai <strong>2023</strong>: Jubiläumsfahrt mit dem<br />

Nostalgieschiff „Kaiser Franz Josef I“<br />

Das 150-Jahr-Jubiläum von Österreichs größter Binnenseeflotte<br />

wird heuer groß gefeiert: Mit Attraktionen für<br />

die ganze Familie, etwa einer Jubiläums-fahrt am 20<br />

Mai – genau 150 Jahre nachdem der historische Raddampfer<br />

erstmals in See gestochen ist<br />

Bei Schönwetter starten die Jubiläums-Fahrten um<br />

1030 Uhr bzw um 1400 Uhr ab St Wolfgang Die Wolfgangsee-Runde<br />

dauert jeweils 1,5 Stunden: Passagiere<br />

erwartet an Bord ein Aperitif, Kaffee mit dem berühmten<br />

Schratt Gugelhupf und natürlich kaiserlicher Besuch<br />

Die limitierten Tickets gibt es online unter 5schaetzeat<br />

1. August <strong>2023</strong>: Mit den historischen Dampfslokomotiven<br />

zum alpinen Geburtstagsfrühstück<br />

Zu Ehren der allerersten Fahrt der SchafbergBahn am<br />

1 August 1893 wird auch am 1 August <strong>2023</strong> eine historische<br />

Dampflokomotive den Schafberg hinaufdamp-<br />

5 SCHÄTZE<br />

151


Salzburg AG Tourismus GmbH / Foto: Kunstbahr<br />

© Salzburg AG Tourismus GmbH<br />

fen: Abfahrt ist wie schon im Jahr 1893 um 550 Uhr ab<br />

dem neuen ErlebnisQuartier/Talstation St Wolfgang<br />

mit geplanter Ankunft auf der Schaf-bergspitze um<br />

700 Uhr Von 730 Uhr bis 830 Uhr wird am Schafberg<br />

ein Geburtstagsfrühstück serviert Die Talfahrt erfolgt<br />

– ebenfalls mit den Dampflokomotiven – um 9.00 Uhr<br />

mit Ankunft im Tal um 1000 Uhr Limitierte Tickets gibt<br />

es online unter 5schaetzeat<br />

WolfgangseeSchifffahrt<br />

Die WolfgangseeSchifffahrt lädt als größte Binnenseeflotte<br />

Österreichs zum spontanen Hop on /Hop off an<br />

sieben Anlegestellen Angesteuert werden die Orte<br />

Strobl, St Wolfgang und St Gilgen und noch einige<br />

schöne Ecken mehr Elegante Jugendstilvillen, das Mittagsläuten<br />

der berühmten Wallfahrtskirche und der<br />

Blick auf die umliegende Bergwelt versprechen Salzkammergut-Feeling<br />

pur! Tipp: Das WolfgangseeTicket<br />

ist dafür die ideale Begleitung, denn damit kann man<br />

an allen der sieben Anlegestellen jeweils einmal einund<br />

aussteigen<br />

Ein besonderes Geburtstagsgeschenk für die<br />

SchafbergBahn: das neue ErlebnisQuartier<br />

Mit dem Saisonbeginn der SchafbergBahn am 29 April<br />

eröffnet die Bahn Ausflügler:innen nicht nur wieder<br />

traumhafte Ausblicke, sondern auch die Türen zu<br />

ihrer neuen Talstation<br />

Das sogenannte ErlebnisQuartier punktet nicht nur<br />

mit einem allwetterfesten Bahnhof und einem Shop,<br />

sondern auch mit einer Museumszone, die der Geschichte<br />

der SchafbergBahn und WolfgangseeSchifffahrt<br />

auf den Grund geht Eine alte Lokomotive aus<br />

dem Jahr 1893 stellt dabei das Herzstück der Ausstellung<br />

dar Außerdem kommt im Restaurant „EQ“<br />

des ErlebnisQuartiers auch der Genuss nicht zu kurz:<br />

Hier genießt man atemberaubende Ausblicke auf<br />

den Wolfgangsee und den Schafberg und die wohl<br />

schönste Seeterrasse des Wolfgangsees Küchenchef<br />

Mario Köstl legt bei der Kreation seiner Speisen großen<br />

Wert auf regionale Partner:innen Der Fisch<br />

kommt frisch aus dem Wolfgangsee, gefangen von<br />

der Fischerei Höplinger, besten Käse von glücklichen<br />

Schafen liefert das Seegut Eisl, und wenn das Eis von<br />

Fischer DAS Eis in Bio-Qualität serviert wird, dann zerschmilzt<br />

das schlechte Gewissen beim Schlemmen<br />

auf der Seeterrasse zu reinem Wohlbefinden. Feine<br />

vegetarische Gerichte, vegane Bowls und Kindergerichte<br />

für die Kleinsten runden das Angebot ab, sodass<br />

gewiss für jeden Geschmack etwas dabei ist<br />

152 SALZKAMMERGUT 5 SCHÄTZE


EVENTTIPPS IM SALZKAMMERGUT<br />

© Salzburg AG Tourismus GmbH<br />

Piratenschiff für Kinder<br />

Mit lustigen Piratenliedern, einem Piratenzauberer,<br />

Kinderschminken, Basteln und einer spannenden<br />

Schatzsuche sticht die WolfgangseeSchifffahrt in See!<br />

Die Piratencrew freut sich auf wilde Piraten (ab 4<br />

Jahre) und bereitet eine kleine Jause für die mutigen<br />

Gäste vor<br />

Termine <strong>2023</strong>: 20. Juli, 03. August, 17. August<br />

SeeGourmet Genussfahrten<br />

Genuss, Ahoi! Stimmungsvolle Live-Musik, ein Feinschmecker-Menü<br />

und eine edel Verkostung (Gin oder<br />

Wein) garantieren wahre Glücksmomente an Bord<br />

der WolfgangseeSchifffahrt. Der kristallklare Wolfgangsee<br />

und die umliegende Bergwelt des Salzkammergutes<br />

sorgen für eine einzigartige Kulisse<br />

Termine <strong>2023</strong>: Gin&Gourmet am 22. Juli,<br />

Wein&Gourmet am 19. August. F2<br />

Romantische Abendfahrt auf den Schafberg<br />

Die untergehende Sonne und der aufgehende Vollmond<br />

sind zwei Naturschauspiele, die am Gipfel des<br />

Schafbergs besonders eindrucksvoll sind Ein Nostalgie-Dampfzug<br />

bringt die Gäste zu diesem romantischen<br />

Naturschauspiel am Schafberg F3 10<br />

Termine <strong>2023</strong>: 08. Juli, 22. Juli, 5. August, 19. August<br />

AUF ZUR GROSSEN SCHATZSUCHE<br />

MIT DEM 5-SCHÄTZE-TICKET<br />

Neben der SchafbergBahn und WolfgangseeSchifffahrt<br />

im Salzkammergut zählen der Mönchsberg-<br />

Aufzug, die FestungsBahn und das Museum Wasser-<br />

Spiegel zu den „Fünf Schätzen“ der Salzburg AG Tourismus<br />

GmbH Die diese fünf touristischen Schätze versprechen<br />

kostbare Erlebnisse rund um Natur, Kultur<br />

und Kulinarik<br />

Mit dem attraktiven 5-Schätze-Ticket können<br />

Schatzsucher:innen alle fünf Attraktionen in Salzburg<br />

und dem Salzkammergut ganz neu entdecken Alle<br />

Erlebnisse können unabhängig voneinander 365 Tage<br />

ab Kauf eingelöst werden<br />

Preise<br />

› Erwachsene: € 80,00<br />

› Kinder: € 40,00<br />

› Familien: € 185,00<br />

TIPP: KOSTENLOSER POCKETGUIDE<br />

Ein neuer Audioguide, der einen Großvater und seine<br />

Enkelin auf der Schatzsuche begleitet, beeindruckende<br />

360-Grad-Aufnahmen, eine Schatzkarte, interaktive<br />

Spiele und vieles mehr warten darauf von großen und<br />

kleinen Schatzsucher:innen schon von Zuhause aus<br />

entdeckt zu werden: 5schaetze-reiseat<br />

INFOS UND TICKETS ZU ALLEN EVENTS<br />

gibt es online unter 5schaetzeat<br />

Salzburg AG Tourismus GmbH<br />

Gästeservice<br />

Tel +43 (0)662 / 8884 9700<br />

info@5schaetzeat<br />

www5schaetzeat<br />

© Salzburg AG Tourismus GmbH<br />

5 SCHÄTZE<br />

153


EUROTHERMENRESORT BAD ISCHL – SPEKTAKULÄR.<br />

MITTEN IM SALZKAMMERGUT.<br />

So geht Urlaub: Das „Kaiserstädtchen“ Bad Ischl verzaubert nicht nur mit<br />

nostalgischem Charme, Kultur und imposanter Naturkulisse, sondern bietet auch<br />

Wellness auf höchstem Niveau.<br />

Die typisch herzliche Gastfreundschaft der Region<br />

lässt sich im 4-Sterne-Superior-Hotel Royal mit stilvollen<br />

Zimmern und biozertifizierter Gourmetküche<br />

in allen Facetten genießen – und lädt zum Wiederkommen<br />

ein<br />

HOTEL ROYAL**** s<br />

Ursprünglichkeit gekonnt kombiniert mit Luxus,<br />

Erlebnis und Erholung<br />

So ein Ort – mit stilvollen Luxus-Zimmern, kulinarischen<br />

Besonderheiten und dem Wellness-Highlight<br />

„SkyLounge“ am Hotel-Dach – garantiert unvergessliche<br />

Urlaubs-Momente Der sensationelle 360 Grad<br />

Panoramablick über Bad Ischl und seine Bergwelt und<br />

die einzigartige Atmosphäre durch die Verwendung<br />

von authentischen Materialien wie Altholz, Zirbe und<br />

Stein steht nur dem Hotelgast zur Verfügung In den<br />

vielseitigen Relax Zonen, beim Panoramaschwimmen<br />

im Infinity-Pool und auf der Rundum-Sonnenterrasse<br />

findet man seine persönlichen Entspannungsaugenblicke<br />

Kulinarisch setzt der Küchenmeister im Royal**** s<br />

auf biozertifizierte Gourmetküche mit sorgfältig ausgewählten<br />

Produkten aus der Region<br />

154 SALZKAMMERGUT EUROTHERMENRESORT


MEHR WELLNESS<br />

Über einen Panoramagang gelangt der Royal-Gast direkt<br />

in die Thermen- und Saunawelt sowie in das Wellness-<br />

und Gesundheitszentrum des Eurothermen-<br />

Resorts Eine der wohl schönsten Wohlfühl-Oasen<br />

des Salzkammergutes, mit Blick auf die majestätischen<br />

Berge der Region<br />

Die wohltuende Kraft von Salz und Sole ist in der gesamten<br />

Thermen- und Saunawelt spürbar Attraktive Sole-<br />

Becken und die Wasserattraktion Lazy River im Thermengarten<br />

sorgen für ein tolles Badevergnügen Für zusätzliches<br />

Wohlbefinden stehen angenehme Massagen und<br />

entspannende Beauty-Behandlungen zur Verfügung<br />

KURZE AUSZEIT<br />

3 Tage / 2 Nächte inkl Verwöhn-Halbpension im<br />

Hotel Royal**** s<br />

Ihre Extras:<br />

> 1 Sisi- oder Salzprinz-Massage (25 min)<br />

> hoteleigener Wellnessbereich „SkyLounge“ am Dach<br />

> Therme und Sauna täglich inkludiert<br />

> gratis Tiefgaragenparkplatz<br />

> privater Hotel-Badeplatz am Wolfgangsee (Sommer)<br />

Preis pro Person im Doppelzimmer Classic ab € 379,-<br />

INFO UND BUCHUNG<br />

EurothermenResort Bad Ischl<br />

Voglhuberstraße 10 · A-4820 Bad Ischl<br />

Telefon: + 43 (0) 6132 / 204-0<br />

royal@eurothermenat<br />

wwweurothermenat<br />

EUROTHERMENRESORT<br />

155


© Leitner Daniel<br />

BAD ISCHL – EIN KAISERLICHES LEBENSGEFÜHL<br />

Charmante Kleinstadt, kulturelles Zentrum und Alleskönner für Naturbegeisterte<br />

Im Herzen des Salzkammerguts, wo einst Kaiser Franz<br />

Joseph und seine Sisi ihre kaiserliche Sommerfrische<br />

verbrachten, ist heute einer der schönsten Plätze<br />

Österreichs und eine unvergleichliche Ferienregion<br />

Kein Genießer kann dem Reiz dieser pittoresken<br />

Landschaft widerstehen Die Berge laden zum Wandern<br />

ein, die Natur verbreitet ihren Charme, regionale<br />

Köstlichkeiten und Traditionen wollen entdeckt<br />

werden In der geschichtsträchtigen und ebenso<br />

zeitgeistigen Stadt Bad Ischl gehen Geschichte und<br />

heimisches Brauchtum Hand in Hand mit einem<br />

hochwertigen kulturellen Veranstaltungsprogramm,<br />

mit einem regionalen Einkaufserlebnis, exklusiver<br />

Thermen-Wellness und einer beeindruckenden Naturlandschaft<br />

Durch die Zuerkennung des Titels „Kulturhauptstadt<br />

Europas 2024“ mit dem Motto „Kultur ist das neue<br />

Salz“ entwickelt sich das Salzkammergut mit Bad Ischl<br />

als Bannerstadt zu einer Kulturregion, die für Innovation,<br />

Mut und die Lust, die eigene Zukunft neu zu<br />

gestalten, steht<br />

Für Natur-Hungrige<br />

Ob von nah oder fern – Bad Ischl zieht die naturbegeisterten<br />

„Sommerfrischler“ an 200 Kilometer<br />

Wanderwege umgeben die Stadt Entspannte Spaziergänge<br />

entlang von Flüssen oder Wanderungen<br />

durch Wälder bis hinauf zu den Almen und Gipfeln<br />

der umliegenden Bergwelt lassen einen durchatmen<br />

und Kraft tanken Auf dem Hausberg der Ischler, der<br />

„Katrin“, eröffnet sich ein beeindruckender 360° Ausblick<br />

auf das Salzkammergut Mountainbiker freuen<br />

sich über ein ca 1200 Kilometer langes Wegenetz<br />

direkt von Bad Ischl aus. Im weitläufigen grünen Park<br />

der Kaiservilla wird für jeden Besucher das Miteinander<br />

von Natur und Kultur spürbar<br />

© cmvisuals<br />

156 SALZKAMMERGUT BAD ISCHL


© Katrin Kerschbaumer<br />

© Leitner Daniel<br />

© Katrin Seilbahn GmbH, Foto Stadler<br />

Vom Lehár Festival bis zu den Kaisertagen<br />

Zu Kaisers Zeiten flanierten Künstler wie Franz Grillparzer,<br />

Johann Nestroy und Franz Lehár nebst anderer<br />

Prominenz auf der Ischler Esplanade am Ufer der<br />

Traun und hinterließen ihre Spuren bis in die Gegenwart.<br />

So etwa gilt das jährlich stattfindende Lehár<br />

Festival von Mitte Juli bis Ende August als eines der<br />

spannendsten Operettenereignisse in Europa Darüber<br />

hinaus füllen viele andere Events den sommerlichen<br />

Veranstaltungskalender von Bad Ischl Tägliche<br />

Kurkonzerte im Kurpark oder in der historischen<br />

Trinkhalle, das Weindorf oder die Veranstaltungsreihe<br />

„Kaisertage“ sind nur eine kleine Auswahl<br />

Küche – Rezepte wie die für ein „Siriuskogl Liachtbratl“<br />

oder für eine besondere Spezialität, die Bad Ischl seit<br />

Anfang des 20 Jahrhunderts eigen ist, den „Zaunerstollen“<br />

der Konditorei Zauner, locken Feinschmecker<br />

aus nah und fern an die Traun<br />

Für Entdecker und Kunstliebhaber<br />

Ein Einkaufsbummel durch Bad Ischl entpuppt sich als<br />

wahre „Schatzkiste“ für Menschen, die das Besondere<br />

suchen Vor allem aber typische Ischler Vorzeigestücke<br />

Von lokaler Tracht über modernen, handgefertigten<br />

Schmuck bis zur traditionellen Hutmode des bekanntesten<br />

und traditionsreichsten Herstellers in Österreich<br />

Gaumenfreuden<br />

Was dem Kunstliebhaber sein Eventkalender, ist dem<br />

Gourmet die Speisekarte Und wie bei erstem, liegt<br />

auch bei zweitem in der Vielfalt der Genuss Guten<br />

Gewissens darf man also behaupten, dass Bad Ischl<br />

auch in lukullischer Hinsicht nicht enttäuscht Vielfältig<br />

ist das Angebot an regionaler und internationaler<br />

INFOS<br />

Tourismusverband Bad Ischl<br />

Trinkhalle / Auböckplatz 5<br />

A – 4820 Bad Ischl<br />

Tel +43 (0)6132 / 27757<br />

office@badischl.at<br />

wwwbadischlat<br />

BAD ISCHL<br />

157


© Lenzenweger<br />

VERANSTALTUNGSHIGHLIGHTS IN BAD ISCHL <strong>2023</strong><br />

Kulinarik Events, Mai bis September<br />

Weindorf, 7-106<strong>2023</strong><br />

Wein-Roas, 1-29<strong>2023</strong><br />

Kultur-Sommerfrische, Mai bis September<br />

Sommerkino, 237 & 148<strong>2023</strong><br />

Konzert von Ina Regen im Kurpark, 17<strong>2023</strong><br />

„Wir jagen... im Salzkammergut“<br />

Ausstellung im Marmorschlössl, 135-3110<strong>2023</strong><br />

Kurmusik & Sommerkonzerte, Juli bis August<br />

Lehár Festival, 8. Juli bis 27. August<br />

„Madame Pompadour“, „Der Vogelhändler“ und<br />

„Schön ist die Welt“<br />

Kaisertage Bad Ischl, 12. bis 18. August<br />

Pferde-Kutschen-Gala<br />

Kaiserfest<br />

Kaisermesse<br />

Bauernherbst, August bis Ende Oktober<br />

Liachtbratlmontag, 210<strong>2023</strong><br />

Gstanzlsingen, 2810<strong>2023</strong><br />

Almabtrieb und Almfeste<br />

Advent ab 24. November<br />

Christkindlmarkt der Ischler Handwerker<br />

Konzert „Advent in Bad Ischl“, 2511 <strong>2023</strong><br />

Krippenspiel (alle 4 Jahre)<br />

Brauchtumsweihnacht, 29 11<strong>2023</strong><br />

Neujahrskonzert, 112024<br />

© Daniel Leitner<br />

UND VIELES MEHR!<br />

Detaillierte Programmvorschau unter<br />

wwwbadischlat/veranstaltungen<br />

158 SALZKAMMERGUT BAD ISCHL


NATURGENUSS AM ZWÖLFERHORN<br />

In wenigen Minuten schweben Sie mit der modernen Seilbahn hinauf zur Bergstation, von wo<br />

aus sich wundervolle Wanderungen erstrecken. Herrliche Ausblicke in die Seenlandschaft warten<br />

ebenso auf Sie wie ein spannendes Naturerlebnis für die ganze Familie entlang unserer<br />

Zwölfer Runde, die über 12 Stationen viel Spaß und Wissen vermittelt. Nutzen Sie auch unser<br />

exklusives Yoga-Angebot oder genießen Sie einen unvergesslichen Paragleitflug vom Hörndl!


Spektakulär. Mitten<br />

im Salzkammergut.<br />

eurothermen.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!