ÖGNI insight
- Keine Tags gefunden...
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Leuchtturmprojekte
LEOPOLDQUARTIER:
NACHHALTIG DER ZUKUNFT GEWACHSEN
Quartiersentwicklung. UBM Development errichtet in Wiener Bestlage
Europas erstes Stadtquartier in Holzbauweise. Der Betrieb ist dank
Geothermie und Photovoltaik CO2-frei.
An der Oberen Donaustraße
in Wiens zweitem Bezirk
entstehen auf einem rund
22.900 Quadratmeter großen Areal
auf fünf Baufeldern Büros, Wohnungen
und Serviced Apartments mit
einer Bruttogeschoßfläche von
ins-gesamt 75.000 Quadratmetern.
„Das LeopoldQuartier ist ein Meilenstein
für die UBM und für Wien“, freut
sich UBM-CEO Thomas G. Winkler.
Tatsächlich setzt das Nachfolge-projekt
des ebenfalls von der
UBM entwickelten Quartier Belvedere
Central (QBC) völlig neue
Maßstäbe in Sachen intelligenter
Nachhaltigkeit. Sowohl bei der
Errichtung als auch im Betrieb der
einzelnen Gebäude wird so wenig
CO2 wie möglich emittiert. Sein
minimaler ökologischer Fußabdruck
macht das Quartier so zu einem
grünen Leuchtturm inmitten
einer der lebenswertesten Städte
der Welt. Als erstes Stadtquartier
Europas wird das LeopoldQuartier
zur Gänze in Holz-Hybrid-Bauweise
errichtet. Das verringert den
CO2-Ausstoß gegenüber konventioneller
Bau-weise um bis zu 80
Prozent. Die industrielle Vorfertigung
der Holz-Hybrid-Elemente
gestaltet die Errichtung zudem
schneller, leiser und sauberer.
„Damit haben wir ein Alleinstellungsmerkmal
in Wien und können
unsere Holzbauerfahrungen
aus dem Timber Pioneer optimal
nutzen“, erklärt CEO Winkler. Der
von UBM entwickelte Timber Pioneer
ist Frankfurts erstes Bürohaus
in Holz-Hybrid-Bauweise und
steht kurz vor der Fertigstellung.
Eine Premiere ist auch das Energiekonzept
des LeopoldQuartiers.
Durch die konsequente Nutzung
von Geothermie und Photovoltaik
ist das LeopoldQuartier im Betrieb
CO2-frei. Die Energie stammt zu
100 Prozent aus erneuerbaren
Quellen.
Gegenüber einer herkömmlichen
Energieversorgung mit Fernwärme
spart das LeopoldQuartier so circa
330 Tonnen CO2 ein, und zwar Jahr
für Jahr.
Autarke Energieversorgung
Das gemeinsam mit der Wiener Firma
Beyond Carbon Energy umgesetzte
Geothermie-Konzept wird
zur Gänze direkt auf der Liegenschaft
realisiert. Über ein Netz
von 250 Erdsonden, die jeweils
150 Meter in die Erde führen, wird
jährlich Heiz- und Kühlenergie
in der Größenordnung von 4.800
Megawattstunden
buchstäblich
zu Tage befördert. Im Zusammenspiel
mit den mehr als tausend
im LeopoldQuartier platzierten
Photovoltaik-Paneelen mit einer
Gesamtleistung von rund 430 Kilowatt-Peak
(kWp) ist damit auf alle
Zeiten eine weitgehend autarke Energieversorgung
ge-sichert, deren
Kosten zudem stabil zu kalkulieren
sind. Gerald Beck, Geschäftsführer
von UBM Development Österreich:
„Das ist ein maßgeblicher Schritt,
nicht bloß von Klimaschutz zu
sprechen, sondern zu handeln und
diesen auch aktiv umzusetzen.“
Abgerundet wird das nachhaltige
Foto: © UBM Development
Konzept durch großzügige Grünflächen, die üppige Bepflanzung von Dächern und Fassaden sowie ein cleveres
E-Mobilitätskonzept des an der Oberfläche autofreien LeopoldQuartiers. Während an jedem der in Summe 350
Pkw-Stellplätze E-Ladestationen möglich sind, warten auf einem Mobility-Point E-Autos, E-Fahrräder und E-Scooter
zum Sharing. Dokumentiert werden sollen all diese Maßnahmen durch gleich fünf Zertifikate für nachhaltiges
Bauen. Zudem erfüllen die Gebäude alle Anforderungen, die EU-Taxonomie und ESG heute an Immobilien stellen.
Attraktiver neuer Büroraum
Als Erstes wird die Errichtung des Bürogebäudes im LeopoldQuartier in Angriff genommen. Das „LeopoldQuartier
Office“ bietet auf zehn Etagen 21.500 Quadratmeter modernsten Büroraum mit flexiblen Grundrissen, idealen
Raumtiefen und maximal effizienter Flächennutzung. Bau-beginn soll schon im zweiten Quartal 2023 sein, die
Fertig-stellung ist für Mitte 2025 geplant. Umgeben vom grünen Augarten, dem blühenden Wettsteinpark, dem
belebten Donaukanal und dem pulsierenden ersten Bezirk, vereint das LeopoldQuartier Office das Beste, was Natur
und urbanes Leben zu bieten haben. Die City und der öffentliche Verkehr sind wunderbar einfach zu Fuß zu
erreichen, der Flughafen mit dem Auto in nur 20 Minuten. So gehört das LeopoldQuartier Office zum attraktivsten
neuen Büroraum, der in den nächsten Jahren in Wien entsteht und der einer nachhaltigen Zukunft gewachsen ist.
26 27