Schlank&Gesund 02/2023
Als Ratgeber im Food- und Gesundheitsbereich versorgt Schlank&Gesund seine Leser mit fachlich fundierten Informationen zum Thema Gesundheit und Ernährung. Zahlreiche Rezepte ergänzen das inhaltliche Angebot. Schlank&Gesund bietet eine Vielzahl an kreativen Anregungen für einen genussvollen, kalorienarmen Alltag mit vielen spannenden Informationen und Rezeptideen.
Als Ratgeber im Food- und Gesundheitsbereich versorgt Schlank&Gesund seine Leser mit fachlich fundierten Informationen zum Thema Gesundheit und Ernährung. Zahlreiche Rezepte ergänzen das inhaltliche Angebot.
Schlank&Gesund bietet eine Vielzahl an kreativen Anregungen für einen genussvollen, kalorienarmen Alltag mit vielen spannenden Informationen und Rezeptideen.
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Schlank & gesund<br />
Schlank<br />
&<br />
gesund<br />
DEN FRÜHLING GENIESSEN<br />
<strong>02</strong>/2<strong>02</strong>3<br />
JANA INA ZARRELLA<br />
Der TV-Star über sein<br />
vegetarisches Leben<br />
JUDITH RAKERS<br />
Star-Moderatorin<br />
über Homefarming<br />
30 REZEPTE<br />
für leichte Momente<br />
Zeit zum<br />
Genießen<br />
BEAUTY-TIPPS<br />
für gesunde<br />
Haut und Hände
Inhalt<br />
FOTOS: GRÄFE UND UNZER VERLAG/JUKERS MEDIA, ULRICH WOLF; DORIS UND BEAT FLURY; STOCK.ADOBE.COM/LIFESTYLE GRAPHIC, IRA_SHPILLER<br />
ab Seite 6<br />
30<br />
Rezepte für<br />
jeden Anlass<br />
Ob allein, zu zweit, mit Familie<br />
oder Freunden – mit dem richtigen<br />
Rezept macht gesundes Leben<br />
einfach mehr Spaß<br />
ab Seite 26<br />
Ihre wichtige<br />
Entscheidung<br />
fürs Leben<br />
Was gesunde Ernährung für<br />
die Moderatorin und Sängerin<br />
Jana Ina Zarrella bedeutet<br />
2 schlank&gesund
ANKER GIN<br />
EXPLORE<br />
A TOUCH<br />
OF FRUIT<br />
ab Seite 80<br />
Sommertipps<br />
zum Trend-Thema<br />
Homefarming<br />
Wie Journalistin und TV-Moderatorin<br />
Judith Rakers das Gemüse für gesunde<br />
Gerichte selbst anbaut<br />
mit dem vielfach ausgezeichneten<br />
New Western Dry Premium Gin von SPITZMUND<br />
aus dem Norden Deutschlands<br />
Alle Aktionen und attraktive Bundles unter<br />
www.spitzmund.com<br />
Jetzt beim<br />
Küsten-Krimi-<br />
Gewinnspiel<br />
mitmachen!<br />
ab Seite 52<br />
<strong>Gesund</strong>heit<br />
für Haut<br />
und Hände<br />
Die besten und einfachsten<br />
Sommertipps für Handpflege<br />
und Sonnenschutz
schlank&gesund / Morgens<br />
FOTO: STOCK.ADOBE.COM/PANDORA STUDIO<br />
Aufstehen<br />
aufs Frühstü<br />
4 schlank&gesund
Wie herrlich: Morgens die Frühlingssonne genießen<br />
und sich auf ein leckeres Frühstück freuen. So darf<br />
jeder Tag anfangen.<br />
Zudem ist das Frühstück so wichtig wie keine andere<br />
Mahlzeit und wird dennoch gerne von vielen vernachlässigt.<br />
Das ist aus Sicht der Ernährungsdiagnostik<br />
keine gute Idee. Oft braucht der Körper dann spätestens<br />
abends umso mehr Energie, die sich sichtbar<br />
schnell auf den Hüften zeigt. Schlank & gesund?<br />
Nicht ohne ein ausgiebiges Frühstück …<br />
und<br />
ck freuen .<br />
schlank&gesund 5
schlank&gesund / Morgens<br />
VEGAN<br />
A p fe l-Zi m t-<br />
Porridge<br />
VEGetarisch<br />
1<br />
2<br />
3<br />
ZUBEREITUNG in drei Schritten<br />
Den Apfel waschen, trocken reiben und vierteln. Die Apfelviertel in<br />
dünne Scheiben schneiden oder auf der Gemüsereibe dünn hobeln.<br />
Die Apfelringe fein hacken. Die Mandeln in einer Pfanne ohne Fett<br />
bei mittlerer Hitze 5–7 Min. anrösten, dabei ab und zu wenden.<br />
Herausnehmen, auf einem Teller abkühlen lassen und grob hacken.<br />
Die Milch in einem Topf aufkochen, Haferflocken und Apfelringe<br />
dazugeben und alles offen bei schwacher Hitze in ca. 10 Min. zu<br />
einem sämigen Porridge kochen, dabei ab und zu umrühren.<br />
Die Butter in der Pfanne zerlassen und die Apfelscheiben darin bei<br />
mittlerer Hitze in ca. 10 Min. weich garen, dabei ab und zu wenden.<br />
Kurz vor Ende der Garzeit mit Zimt bestäuben. Zum Servieren den<br />
Porridge auf Schalen verteilen und mit Apfelscheiben und gehackten<br />
Mandeln servieren.<br />
ZUTATEN für 4 Portionen<br />
1 Apfel<br />
20 g getrocknete Apfelringe<br />
30 g Mandeln<br />
600 ml Milch (1,5 % Fett;<br />
ersatzweise pflanzliche Alternative)<br />
60 g kernige Haferflocken<br />
1 TL Butter<br />
½ TL Zimtpulver<br />
Rezept aus dem Buch<br />
CASA ZARRELLA.<br />
MIT LIEBE GEKOCHT FÜR DIE GANZE FAMILIE<br />
Johann Lafer, Jana Ina Zarrella<br />
Gräfe und Unzer<br />
192 Seiten, 26,– Euro<br />
FOTO: GRÄFE UND UNZER / COCO LANG, MÜNCHEN
20<br />
Minuten<br />
Zubereitungszeit<br />
schlank&gesund 7
schlank&gesund / Morgens<br />
VEGAN<br />
VEGetarisch<br />
Papaya Müsli<br />
mit Pflanzendrink<br />
ZUBEREITUNG in vier Schritten<br />
ZUTATEN für 2 Portionen<br />
1<br />
2<br />
3<br />
4<br />
Für den Nussdrink die Nusskerne 2–3 Std. in kaltem Wasser einweichen.<br />
Abgießen und die Nusskerne mit 1 Prise Salz und Öl in einen<br />
Hochleistungsmixer geben. 1 l kaltes Wasser aufgießen und auf<br />
höchster Stufe 1–2 Min. pürieren. 5 Min. ruhen lassen und erneut<br />
1–2 Min. pürieren. Ein Sieb mit einem Mulltuch auslegen, eine<br />
Schüssel unterstellen, die Mischung hineingießen. Gut abtropfen<br />
lassen, gründlich ausdrücken und in eine Flasche füllen. Der Nussdrink<br />
ist im Kühlschrank 3–4 Tagen haltbar.<br />
Für den Haferdrink die Haferflocken mit 1 Prise Salz und 1 l kaltem<br />
Wasser in den Hochleistungsmixer geben und 1 Std. quellen<br />
lassen. Anschließend auf höchster Stufe 1–2 Min. pürieren. Ein<br />
Sieb mit einem Mulltuch auslegen, eine Schüssel unterstellen<br />
und den Hafer drink hineingießen. Gut abtropfen lassen, gründlich<br />
aus drücken und den Haferdrink in eine saubere Flasche füllen. Im<br />
Kühlschrank aufbewahren, in 3–4 Tagen verbrauchen.<br />
Für das Müsli die Papaya schälen und das Fruchtfleisch würfeln. Die<br />
Erdbeeren waschen, trocken tupfen, putzen und vierteln. Papaya<br />
und Erdbeeren mit Zitronensaft und Honig marinieren.<br />
Haferflocken, Mandelblättchen, Sesam und die Kürbiskerne in einer<br />
Pfanne anrösten. Die Mischung in zwei Schalen füllen. Das Obst<br />
darauf verteilen und mit dem selbst gemachten Pflanzendrink<br />
aufgießen. Die Minze waschen, trocken schütteln, die Blätter klein<br />
zupfen und über das Müsli streuen. Frisch servieren.<br />
Nussdrink (für den Vorrat)<br />
250 g Nusskerne<br />
(z. B. geschälte Mandeln oder<br />
Cashewkerne)<br />
Salz<br />
25 ml Öl<br />
Haferdrink (für den Vorrat)<br />
100 g zarte Haferflocken<br />
Salz<br />
Müsli<br />
½ Papaya<br />
200 g Erdbeeren<br />
Zitronensaft<br />
1 TL Honig<br />
4 EL kernige Haferflocken<br />
4 EL Mandelblättchen<br />
1 EL heller Sesam<br />
2 EL Kürbiskerne<br />
2 Stängel Minze<br />
Außerdem<br />
Nussdrinkbeutel oder Mulltuch<br />
FOTO: GRÄFE UND UNZER / COCO LANG, MÜNCHEN
Tipp<br />
Der Haferdrink läuft sehr langsam<br />
durch das Tuch, da er eine<br />
besonders cremige Konsistenz<br />
besitzt. Am besten im Kühlschrank<br />
über Nacht<br />
abtropfen lassen.<br />
15<br />
Minuten<br />
Zubereitungszeit<br />
Rezept aus dem Buch<br />
CASA ZARRELLA.<br />
MIT LIEBE GEKOCHT<br />
FÜR DIE GANZE FAMILIE<br />
Johann Lafer,<br />
Jana Ina Zarrella<br />
Gräfe und Unzer<br />
192 Seiten, 26,– Euro<br />
schlank&gesund 9
schlank&gesund / Morgens<br />
VEGAN<br />
Bananen<br />
Pfannkuchen<br />
mit Himbeeren<br />
und Limettenjoghurt<br />
1<br />
2<br />
3<br />
ZUBEREITUNG in drei Schritten<br />
Die Banane schälen und mit den Datteln, dem Mehl, der Hafermilch<br />
und 1 Prise Salz in einem Standmixer zu einem glatten Teig pürieren.<br />
Eine große Pfanne mit 1 TL Pflanzenöl mittelhoch erhitzen<br />
und den Teig portionsweise zu 6 kleinen Pfannkuchen ausbacken.<br />
Gegebenenfalls etwas mehr Öl in die Pfanne geben.<br />
Die Limettenschale abreiben, die Limette halbieren und auspressen.<br />
Den Joghurt mit 1 TL Limettenschale, 1 TL Limettensaft und dem<br />
Zucker verrühren.<br />
Die Pfannkuchen mit dem Joghurt, den Himbeeren und der restlichen<br />
Limettenschale garnieren und servieren.<br />
ZUTATEN für 2 Portionen<br />
Bananenpfannkuchen<br />
1 sehr reife Banane, ca. 120 g<br />
30 g getrocknete Medjool-<br />
Datteln<br />
60 g Dinkelvollkornmehl<br />
100 ml Hafermilch<br />
Salz<br />
TL Pflanzenöl<br />
Joghurt<br />
1 Bio-Limette<br />
150 g Sojajoghurt,<br />
ungezuckert<br />
1 TL brauner Zucker<br />
Zum Garnieren<br />
50 g Himbeeren<br />
Rezept aus dem Buch<br />
FITNESS-FOOD VEGAN.<br />
LEISTUNGSFÄHIG IM SPORT<br />
MIT PFLANZLICHER ERNÄHRUNG<br />
Max Zühlke<br />
Südwest Verlag<br />
192 Seiten, 22,– Euro<br />
FOTO: VOLKER DEBUS (WWW.DEBUSFOTO.DE)/SÜDWEST VERLAG
20<br />
Minuten<br />
Zubereitungszeit<br />
schlank&gesund 11
schlank&gesund / Morgens<br />
VEGAN<br />
Khichdi<br />
mit Mais, Erbsen und gerösteten Kürbiskernen<br />
1<br />
2<br />
3<br />
ZUBEREITUNG in vier Schritten<br />
Die Zwiebel schälen und fein würfeln, dann in einem mittelgroßen<br />
Topf mit dem Olivenöl bei mittlerer Hitze circa 3 Minuten anschwitzen.<br />
Die Gewürze dazugeben und circa 1 Minute mitrösten.<br />
Mit 500 ml Gemüsebrühe ablöschen, die Linsen einrühren und<br />
abgedeckt bei mittlerer bis niedriger Hitze in circa 20 Minuten gar<br />
köcheln.<br />
Die Haferflocken und 250 ml Brühe dazugeben und weitere circa 4<br />
Minuten köcheln, dann den Mais und die Erbsen unterrühren und<br />
circa 2 Minuten erwärmen. Die restliche Brühe währenddessen<br />
nach und nach hinzufügen.<br />
Die Kürbiskerne in einer kleinen Pfanne ohne Zugabe von Fett in<br />
circa 3 Minuten goldbraun rösten, dann aus der Pfanne nehmen,<br />
damit sie nicht verbrennen.<br />
ZUTATEN für 2 Portionen<br />
65 g Zwiebel<br />
1 TL Olivenöl<br />
¼ TL Kurkumapulver<br />
¼ TL gemahlener Koriander<br />
1 l Gemüsebrühe<br />
70 g rote Linsen, getrocknet<br />
70 g Haferflocken<br />
100 g Mais aus der Dose<br />
80 g tiefgefrorene Erbsen<br />
10 g Kürbiskerne<br />
1 Zitrone<br />
Salz<br />
frisch gemahlener schwarzer<br />
Pfeffer<br />
4<br />
Die Zitrone halbieren. Das Khichdi mit Salz und Pfeffer abschmecken,<br />
gegebenenfalls etwas mehr Brühe unterrühren, falls es zu dickflüssig<br />
ist. Auf Schalen verteilen, mit den Kürbiskernen garnieren<br />
und mit etwas Zitronensaft beträufelt servieren.<br />
Rezept aus dem Buch<br />
FITNESS-FOOD VEGAN.<br />
LEISTUNGSFÄHIG IM SPORT<br />
MIT PFLANZLICHER ERNÄHRUNG<br />
Max Zühlke<br />
Südwest Verlag<br />
192 Seiten, 22,– Euro<br />
FOTO: VOLKER DEBUS (WWW.DEBUSFOTO.DE)/SÜDWEST VERLAG
30<br />
Minuten<br />
Zubereitungszeit<br />
schlank&gesund 13
schlank&gesund / Morgens<br />
VEGAN<br />
VEGetarisch<br />
Grünes Shakshuka<br />
extra gesund<br />
1<br />
2<br />
3<br />
4<br />
5<br />
ZUBEREITUNG in fünf Schritten<br />
In einer großen Schüssel Sahne und Frischkäse vermischen, dann<br />
die gehackten Kräuter hineinrühren.<br />
Eine feuerfeste Kasserole auf mittlerer Stufe aufsetzen und den<br />
Boden mit einer dünnen Schicht Olivenöl überziehen.<br />
Die Schalotte reiben, in die Kasserole geben und 1 Minute anbraten.<br />
Den Spargel dazugeben und 1 Minute braten, dann den Grünkohl,<br />
die Erbsen und die Zucchinischeiben hinzufügen. Eine weitere<br />
Minute braten. Die Frischkäse-Kräuter-Mischung hinzugeben, mit<br />
Salz und Pfeffer abschmecken und gründlich umrühren.<br />
In das Gemüse 4 Vertiefungen drücken und in jede 1 Ei aufschlagen.<br />
Den Deckel auflegen und 3 Minuten garen lassen, bis das Eiweiß<br />
fest, das Eigelb aber noch flüssig ist.<br />
Die Kasserole vom Herd nehmen. Joghurt und Chiliöl auf das<br />
Shak shuka träufeln und mit Rucola oder Brunnenkresse und<br />
Parmesan bestreuen. Mit geröstetem Sauerteigbrot oder warmen<br />
Fladenbroten servieren.<br />
Rezept aus dem Buch<br />
MEINE 10-MINUTEN-REZEPTE.<br />
100 KÖSTLICHE GERICHTE<br />
IM HANDUMDREHEN<br />
Gordon Ramsay<br />
Südwest Verlag<br />
256 Seiten, 29,– Euro<br />
ZUTATEN für 2 Portionen<br />
100 ml Schlagsahne<br />
60 g Frischkäse<br />
2 EL gehackte Kräuter,<br />
z. B. Basilikum, Schnittlauch,<br />
Estragon oder Petersilie<br />
Olivenöl zum Braten<br />
1 Bananenschalotte,<br />
abgezogen<br />
50 g Spargel, geputzt<br />
50 g Grünkohl<br />
100 g Erbsen<br />
100 g Zucchinischeiben<br />
Meersalz und schwarzer<br />
Pfeffer (frisch gemahlen)<br />
4 Eier<br />
Zum Garnieren<br />
3 ½ EL Naturjoghurt<br />
1 TL Chiliöl<br />
1 große Handvoll Rucola oder<br />
Brunnenkresse<br />
1 EL frisch geriebener<br />
Parmesankäse oder eine<br />
vegane Alternative<br />
FOTO: JAMIE ORLANDO-SMITH
10<br />
Minuten<br />
Zubereitungszeit<br />
Tipp<br />
Sie können das grüne Gemüse<br />
auch durch andere Gemüsesorten<br />
ersetzen, die Sie<br />
mögen oder gerade im<br />
Kühlschrank haben.<br />
schlank&gesund 15
schlank&gesund / Morgens<br />
VEGAN<br />
VEGetarisch<br />
Süßes Rührei<br />
mit Kokosbeeren<br />
1<br />
2<br />
3<br />
4<br />
ZUBEREITUNG in vier Schritten<br />
Die Erdbeeren waschen, putzen und vierteln. Die Eier aufschlagen,<br />
in eine Schüssel geben, salzen und verquirlen.<br />
In einem kleinen Topf die Beeren mit der Kokosmilch, dem Wasser<br />
und der Vanille kurz erhitzen. Sie sollten etwas zerfallen, aber nicht<br />
matschig sein.<br />
In einer Pfanne das Kokosöl erhitzen und die Eimasse hineingeben.<br />
Bei mittlerer Hitze etwas stocken lassen, dann mit einem Holzspatel<br />
vorsichtig zerteilen und zu einem Rührei verarbeiten.<br />
Das Rührei mit der Beeren-Sauce auf einem Teller anrichten. Mit<br />
Mandelblättchen und Kokosflakes bestreuen und mit etwas Zimt<br />
bestäuben. Wenn du möchtest, kannst du die Kokosflakes kurz in<br />
einer Pfanne ohne Fett goldbraun anrösten.<br />
ZUTATEN für 1–2 Portionen<br />
50 g Erdbeeren (ca. 2–3)<br />
2 Eier<br />
1 Prise Himalaya-Salz<br />
1 EL Kokosmilch<br />
2 EL Wasser<br />
1 Prise Bourbon-Vanille<br />
5 g Kokosöl<br />
1 EL gehobelte Mandeln<br />
1 TL Kokosflakes<br />
1 Prise Zimt<br />
Rezept aus dem Buch<br />
BESSER ABNEHMEN MIT LOW CARB TYPGERECHT.<br />
DAS KOCHBUCH MIT 125 REZEPTEN, DIE NICHT<br />
NACH DIÄT SCHMECKEN. DAS 3-PHASEN-<br />
PROGRAMM FÜR MEHR ERFOLG – MIT TYP-TEST<br />
Marina Lommel<br />
Bassermann Verlag<br />
256 Seiten, 12,99 Euro<br />
FOTO: UDO EINENKEL / BASSERMANN VERLAG
10<br />
Minuten<br />
Zubereitungszeit<br />
schlank&gesund 17
schlank&gesund / Morgens<br />
Perfekte<br />
Breakfast-Bowl<br />
1<br />
2<br />
3<br />
4<br />
ZUBEREITUNG in vier Schritten<br />
Die Cocktailtomaten waschen und halbieren. Die Avocado halbieren,<br />
den Kern entfernen, die Schale abziehen und das Fruchtfleisch in<br />
Scheiben schneiden.<br />
Das Kokosöl in einer Pfanne erhitzen, das Putenhackfleisch darin<br />
anbraten und etwa 2 Minuten durchgaren. Mit Salz, Pfeffer und<br />
Paprikapulver würzen.<br />
Die Hälfte des Spinats in einem kleinen Topf in etwas Wasser<br />
andünsten, bis er zusammenfällt. Gut salzen und mit Pfeffer und<br />
Paprikapulver würzen.<br />
Den restlichen Spinat in eine Schüssel geben. Die halbierten Cocktailtomaten,<br />
den gedünsteten Spinat, die Avocado-Scheiben und<br />
das Putenhackfleisch darauf anrichten und alles mit Zitronensaft<br />
beträufeln.<br />
ZUTATEN für 1 Portion<br />
150 g Cocktailtomaten<br />
(ca. 8)<br />
70 g Avocado (ca. ½)<br />
5 g Kokosöl<br />
55 g Putenhackfleisch<br />
Himalaya-Salz<br />
frisch gemahlener Pfeffer<br />
1 Prise edelsüßes<br />
Paprikapulver<br />
140 g junger Spinat<br />
1 EL Zitronensaft<br />
Rezept aus dem Buch<br />
BESSER ABNEHMEN MIT LOW CARB TYPGERECHT.<br />
DAS KOCHBUCH MIT 125 REZEPTEN, DIE NICHT<br />
NACH DIÄT SCHMECKEN. DAS 3-PHASEN-<br />
PROGRAMM FÜR MEHR ERFOLG – MIT TYP-TEST<br />
Marina Lommel<br />
Bassermann Verlag<br />
256 Seiten, 12,99 Euro<br />
FOTO: UDO EINENKEL / BASSERMANN VERLAG
15<br />
Minuten<br />
Zubereitungszeit<br />
schlank&gesund 19
schlank&gesund / Morgens<br />
Gebackene<br />
Süßkartoffel<br />
VEGAN<br />
1<br />
2<br />
3<br />
4<br />
ZUBEREITUNG in vier Schritten<br />
Den Backofen auf 200 °C vorheizen. Die Süßkartoffeln mit Schale<br />
waschen, mit einer Gabel mehrfach einstechen und auf ein Backblech<br />
legen.<br />
40 bis 45 Minuten im Ofen garen, bis sie weich sind.<br />
Aus dem Ofen nehmen und mit einem Messer längs aufschneiden.<br />
Das Innere mit einer Gabel leicht zerdrücken und eine Tasche für<br />
die Füllung formen.<br />
Mit Joghurt, Bananenstücken, Granola, Chiasamen, Mandelmus,<br />
Erdbeerstücken und Schokolade gefüllt servieren.<br />
ZUTATEN für 2 Portionen<br />
2 mittelgroße Süßkartoffeln<br />
4 EL Kokos- oder Sojajoghurt<br />
1 Banane, in Stücke<br />
geschnitten<br />
2 EL Granola<br />
2 EL Chiasamen<br />
2 EL Mandelmus<br />
50 g Erdbeeren, in Stücke<br />
geschnitten<br />
15 g Schokodrops oder<br />
dunkle Schokolade, gehackt<br />
Info<br />
Rezept aus dem Buch<br />
EAT GOOD VEGAN BEAUTY FOOD.<br />
GESUNDE REZEPTE,<br />
DIE DICH STRAHLEN LASSEN<br />
Doris Flury<br />
Südwest Verlag<br />
176 Seiten, 22,– Euro<br />
Süßkartoffeln enthalten viel Beta-<br />
Carotin (Provitamin A), das die Haut<br />
vor freien Radikalen und vorzeitiger<br />
Alterung schützen kann. Zudem<br />
liefert die orangefarbene Knolle<br />
Vitamin C, Vitamin B6, Eisen<br />
und Magnesium.<br />
FOTO: DORIS UND BEAT FLURY
60<br />
Minuten<br />
Zubereitungszeit<br />
schlank&gesund 21
schlank&gesund / Morgens<br />
Haferbrot<br />
ohne Mehl<br />
VEGAN<br />
1<br />
2<br />
3<br />
4<br />
5<br />
ZUBEREITUNG in fünf Schritten<br />
Haferflocken, Sonnenblumenkerne, Leinsamen, Chiasamen, Flohsamenschalen<br />
und Salz in eine Schüssel geben und mischen. Die<br />
Nüsse grob hacken und untermischen.<br />
Kokosöl, Ahornsirup und 400 Milliliter lauwarmes Wasser dazugeben<br />
und alles gründlich verrühren.<br />
Den Teig zugedeckt mindestens 3 Stunden oder über Nacht bei<br />
Raumtemperatur quellen lassen.<br />
Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Eine Kastenform (22 cm<br />
Länge) leicht einfetten und mit Backpapier auskleiden.<br />
Den Teig in die vorbereitete Form füllen, dabei gut andrücken. 50<br />
bis 60 Minuten im Ofen backen. Das Haferbrot herausnehmen und<br />
10 Minuten in der Form abkühlen lassen. Anschließend vorsichtig<br />
aus der Form heben und vollständig auskühlen lassen.<br />
ZUTATEN für 1 Brot<br />
150 g glutenfreie<br />
Haferflocken<br />
130 g Sonnenblumenkerne<br />
90 g Goldleinsamen<br />
3 EL Chiasamen<br />
3 EL Flohsamenschalen<br />
1 TL Meersalz<br />
65 g Nüsse, z. B. Haselnüsse,<br />
Cashewkerne<br />
20 g weiches Kokosöl<br />
10 ml Ahornsirup<br />
Fett für die Form<br />
Rezept aus dem Buch<br />
EAT GOOD VEGAN BEAUTY FOOD.<br />
GESUNDE REZEPTE,<br />
DIE DICH STRAHLEN LASSEN<br />
Doris Flury<br />
Südwest Verlag<br />
176 Seiten, 22,– Euro<br />
FOTO: DORIS UND BEAT FLURY
Info<br />
Sonnenblumenkerne und Leinsamen<br />
enthalten pflanzliches Eiweiß sowie<br />
gesunde Fette und sind auch reich<br />
an Magnesium. Beides unterstützt<br />
den Fettsäureanteil der Haut<br />
sowie ein gesundes Wachstum<br />
der Haare.<br />
80<br />
Minuten<br />
Zubereitungszeit<br />
schlank&gesund 23
schlank&gesund / Morgens<br />
Heidelbeer<br />
VEGAN<br />
Bliss-Balls<br />
perfekter Snack<br />
fürs zweite Frühstück<br />
1<br />
2<br />
3<br />
4<br />
ZUBEREITUNG in vier Schritten<br />
Alle Zutaten in den Mixer geben und zu einer teigigen Masse<br />
verarbeiten.<br />
Mit einem Löfel kleine Portionen von der Masse abnehmen und<br />
mit den Händen zu Kugeln rollen.<br />
Die Kugeln in Kokosraspeln und/oder gehackten Pistazien wälzen.<br />
Die Heidelbeer-Bliss-Balls im Kühlschrank lagern oder für längere<br />
Zeit einfrieren.<br />
ZUTATEN für 16 Stück<br />
120 g TK-Heidelbeeren<br />
100 g weiche entsteinte<br />
Datteln, z. B. Medjool-Datteln<br />
100 g glutenfreie Haferflocken<br />
65 g ungesüßtes Erdnussmus<br />
60 g Sonnenblumen-Proteinpulver<br />
oder Haferflocken<br />
25 g Kokosraspel<br />
¼ TL Salz<br />
Zum Wälzen<br />
Kokosraspel,<br />
gehackte Pistazien<br />
Info<br />
Rezept aus dem Buch<br />
EAT GOOD VEGAN BEAUTY FOOD.<br />
GESUNDE REZEPTE,<br />
DIE DICH STRAHLEN LASSEN<br />
Doris Flury<br />
Südwest Verlag<br />
176 Seiten, 22,– Euro<br />
Heidelbeeren liefern Vitamin C und<br />
Vitamin E für ein gesundes Bindegewebe.<br />
Der Pflanzenstoff Anthocyan<br />
sorgt für die blaue Farbe der<br />
Früchte und ist ein wirksames<br />
Antioxidans, das vor freien<br />
Radikalen schützt.<br />
FOTO: DORIS UND BEAT FLURY
15<br />
Minuten<br />
Zubereitungszeit<br />
schlank&gesund 25
schlank&gesund / Lifestyle<br />
26 schlank&gesund
Was bedeutet<br />
gesunde Ernährung<br />
für uns?<br />
Die Themen Umwelt und Tierwohl nehmen einen wichtigen Teil im Leben<br />
von Moderatorin, Model und Sängerin Jana Ina Zarrella und ihrer Familie<br />
ein. Sie schildert, wie sie sich vorwiegend vegetarisch ernähren<br />
Unser Alltag beginnt mit einem<br />
einfachen, aber guten Frühstück.<br />
Selbst gemachtes Müsli oder<br />
Granola und etwas Joghurt oder<br />
Pflanzendrink sind in meinen<br />
Augen ein guter Start in den<br />
Tag. Dazu fülle ich die Brotboxen<br />
der Kinder ebenfalls mit<br />
„ guten“ Lebensmitteln. Wie eine<br />
Frühstücksbox bei uns aussieht,<br />
verrate ich euch gerne. Wer selbst<br />
Kinder hat, weiß, dass gesunde<br />
Ernährung nicht immer leicht ist,<br />
weil unsere gut gemeinten Ideen<br />
bei den Kids nicht unbedingt<br />
mit Jubelschreien angenommen<br />
werden. Ich finde einen gesunden<br />
Start in den Tag wichtig, denn der<br />
Tag wird ganz von allein immer<br />
ungesünder. Neben meinen selbst<br />
gemachten Müsliriegeln oder den<br />
Bananenmuffins gibt es zum Beispiel<br />
Gemüsesticks zum Snacken<br />
und Käsesandwiches mit einem<br />
guten Brot. Die Möhrenwaffeln<br />
oder Bananen-Pancakes eignen<br />
sich hervorragend zum Mitnehmen.<br />
Als Alternative biete ich den<br />
Kids gerne Müsli mit Joghurt an.<br />
Das kann in passenden Behältern<br />
separat und auslaufsicher eingepackt<br />
werden.<br />
VORWIEGEND VEGETARISCH<br />
Ich bin als Brasilianerin mit<br />
Fleisch groß geworden. Es gab<br />
oft Fleisch und das war und ist<br />
dort ganz normal. Vor etwa zwei<br />
Jahren habe ich mich bewusst<br />
gegen Fleisch und für eine nachhaltige,<br />
gesunde Lebensweise<br />
entschieden. Unsere Umwelt und<br />
das Tierwohl nehmen bei mir<br />
einen wichtigen Teil im Leben<br />
ein. Um das aktiv zu leben, esse<br />
ich kein Fleisch mehr. Anfangs<br />
fiel es mir nicht leicht, mich von<br />
regelmäßigem Fleischkonsum an<br />
eine Lebensweise ohne Fleisch zu<br />
gewöhnen. Über die Zeit wurde<br />
meine Ernährung und meine Art<br />
zu kochen immer gesünder, ohne<br />
dass wir auf irgendetwas verzichten<br />
müssen. Denn Essen ist<br />
sinnlich und soll immer auch gut<br />
schmecken. Wir integrieren sehr<br />
viel Gemüse, Reis, Hülsenfrüchte<br />
und Pasta in unseren täglichen<br />
Speiseplan. Unsere Kinder essen<br />
zum Glück viele der fleischlosen<br />
Gerichte mit. Sie lieben natürlich<br />
Pasta und Pizza in jeder Form.<br />
Ich würde sagen, das sind sowieso<br />
typische Kinder gerichte.<br />
Fleisch ist oft nicht nötig. Auch<br />
Fleischalternativen wie Hackfleisch<br />
aus Erbseneiweiß, Sojaschnetzel<br />
und Co. wandern bei<br />
uns in den Kochtopf. So steht<br />
auch einem „Chili sin Carne“<br />
nichts im Wege. So sehen sie die<br />
Kinder im Alltag, dass ein fleischfreies<br />
Leben ganz einfach funktionieren<br />
kann. Wenn ihnen aber<br />
einmal nach einem Stück Fleisch<br />
schlank&gesund 27
schlank&gesund / Lifestyle<br />
sein sollte, integrieren wir das für<br />
sie in unsere sonst vegetarischen<br />
Gerichte. Das ist für uns völlig in<br />
Ordnung. Bei den entsprechenden<br />
Rezepten findet ihr unsere<br />
Ideen dazu. Wir haben natürlich<br />
viele Lieblings-Familiengerichte.<br />
Dazu kamen fleischlose Zubereitungen,<br />
die heute durch die<br />
zahlreichen „So-wie“-Produkte,<br />
leicht abgewandelt, richtig gut<br />
schmecken. In die Sauce Bolognese<br />
kommt veganes oder vegetarisches<br />
Hack. Schnitzel (ich<br />
liebe Schnitzel!) bereite ich heute<br />
aus Zucchini oder Auberginen<br />
zu. Die übrigen Zutaten zum<br />
Panieren und Braten bleiben ansonsten<br />
gleich. So hält sich der<br />
zusätzliche Aufwand in Grenzen.<br />
„Hack“bällchen kann man prima<br />
aus geraspeltem Gemüse mit<br />
etwas Ei, Haferflocken und reichlich<br />
Gewürzen zubereiten. Ohne<br />
Fleisch zu leben ist eine Entscheidung,<br />
die ich für mich getroffen<br />
habe, auch um ein gutes Vorbild<br />
für meine Kinder zu sein. Fisch<br />
steht bei uns weiterhin auf dem<br />
Speiseplan, bewusst ausgewählt<br />
ein- bis zweimal pro Woche.<br />
Dazu kommen Meeresfrüchte,<br />
wie Muscheln, Calamari, Garnelen<br />
und Pulpo. Gerade bei<br />
diesen Gerichten ist die traditionelle<br />
italienische Küche kaum zu<br />
schlagen. Die Muscheln in Weißwein<br />
serviert meine Schwiegermutter<br />
mit einfachem Brot und<br />
es schmeckt einfach göttlich.<br />
DER UMGANG MIT MILCH<br />
Ein weiterer Punkt ist Kuhmilch<br />
auch darauf verzichte ich weitgehend<br />
und greife meist auf<br />
Pflanzendrinks pflanzliche Milch<br />
zurück, für beispielsweise meinen<br />
Kaffee. Den Kindern macht<br />
das glücklicherweise nichts aus.<br />
Johann Lafer hat mir übrigens<br />
verraten, wie man einen Pflanzendrink<br />
selber machen kann.<br />
Daneben werden aber viele Produkte,<br />
die wir auch verwenden,<br />
aus Kuhmilch hergestellt. Dazu<br />
zählt meine geliebte gesüßte<br />
Kondensmilch, der Burrata auf<br />
der Pizza oder der Feta für die<br />
Zucchiniröllchen, hier möchte<br />
ich hinzufügen wir verzichten<br />
nicht strikt auf alle Milchprodukte.<br />
Textauszug aus dem Buch<br />
CASA ZARRELLA.<br />
MIT LIEBE GEKOCHT FÜR DIE GANZE FAMILIE<br />
Johann Lafer, Jana Ina Zarrella<br />
Gräfe und Unzer<br />
Hardcover, 192 Seiten, 26,– Euro<br />
ISBN: 978-3-8338-8588-4<br />
Wir bedanken uns herzlich bei GU.<br />
AUF EIN WORT… ZUCKER<br />
Süß muss es für uns Brasilianer<br />
sein. Bei den Rezepten hier<br />
im Buch, die von meiner brasilianischen<br />
Familie stammen,<br />
sieht man das sofort. Um den<br />
Zuckerkonsum im Griff zu behalten,<br />
verzichte ich im Alltag<br />
auf raffinierten Haushaltszucker<br />
und greife stattdessen zu Honig,<br />
Ahornsirup, Kokosblütenzucker<br />
oder Datteln. Auch überreife Bananen<br />
süßen zuverlässig und sind<br />
zum Backen ideal. In unserem<br />
Alltag versuche ich weitgehend<br />
auf weißen Zucker zu verzichten<br />
und greife für natürliche Süße<br />
u.a. lieber zu Datteln oder überreifen<br />
Bananen. Mein Umgang<br />
mit Zucker hat sich in den letzten<br />
Jahren stark gewandelt. Nicht<br />
ganz so konsequent wie beim<br />
Fleisch, aber dennoch bewusst.<br />
Im „süßen“ Kapitel habe ich<br />
euch daher auch viele natürlich<br />
süße Rezepte aufgeschrieben.<br />
Diese setze ich zum Beispiel ein<br />
bei Müsli, Müsli riegeln oder Granola.<br />
Das ist im Alltag für mich<br />
wichtig, denn da gibt es viel mehr<br />
Verführungen, denen gerade Kinder<br />
schwer widerstehen können.<br />
So ist der Bananenmuffin für die<br />
Brotbox genauso natürlich gesüßt<br />
wie das Bananenbrot oder<br />
die Pancakes. Wie oben schon<br />
einmal erwähnt ist ein Geburtstag<br />
ein ganz besonderer Tag in<br />
unserer Familie. Wir zelebrieren<br />
ihn und feiern den Ehrentag. Da<br />
darf es üppig und viel sein, die<br />
Tische sind wirklich überladen<br />
mit Kuchen, Torten, Muffins und<br />
FOTOS: GRÄFE UND UNZER / GABY GERSTER & ULRICH WOLF<br />
28 schlank&gesund
Brigadeiros. Da gehen bei den<br />
Kids die Augen weit auf. Mit dem<br />
bewussten Umgang im Alltag<br />
und den kleinen Ausnahmen an<br />
besonderen Tagen versuche ich<br />
ihnen den richtigen Umgang mit<br />
Süßem zu vermitteln.<br />
VORBILD SEIN UND MITMACHEN<br />
LASSEN<br />
Essen macht einen wichtigen Teil<br />
unseres Lebens aus. Alles, was<br />
wir verzehren, kann unserem<br />
Körper guttun oder eben auch<br />
nicht. Ich bin Mutter von zwei<br />
Kindern, keine Medizinerin.<br />
Alles, was ich ihnen mitgeben<br />
möchte, ist ein Bewusstsein für<br />
gutes und gesundes Essen. Vieles<br />
lernen sie durch gelebte Vorbilder,<br />
das sind in zahlreichen Bereichen<br />
wir als Eltern. Da ist bedachtes<br />
Einkaufen, Zubereiten und Essen<br />
ein guter Anfang. Je früher wir<br />
unsere Kinder an eine bestimmte<br />
Ernährungsweise heranführen,<br />
umso eher schaffen wir bei ihnen<br />
eine Akzeptanz. Gab es in der<br />
Kindheit immer nur gesüßten<br />
Joghurt mit allerlei künstlichen<br />
Aromen, wird es deutlich schwerer,<br />
später die Naturvariante zu<br />
mögen.<br />
Wenn unsere Kinder Lust haben,<br />
dürfen sie in der Küche helfen<br />
oder Gerichte, die sie sich zutrauen,<br />
auch alleine zubereiten. Das<br />
finde ich einen guten Anfang.<br />
Sind die beiden in der Küche,<br />
sehen sie ganz selbstverständlich,<br />
wie wir mit den Lebensmitteln<br />
umgehen, und bekommen damit<br />
automatisch ein Gefühl vermittelt.<br />
Ich bin mir sicher, dass<br />
ihnen das im Unterbewusstsein<br />
erhalten bleibt. Wenn Kinder helfen,<br />
sollten einige wenige Regeln<br />
gelten, um auch die Sicherheit<br />
zu gewährleisten. Dazu gehört<br />
selbstredend, immer gründlich<br />
die Hände zu waschen und lange<br />
Haare zusammenzubinden.<br />
Da immer etwas danebengehen<br />
kann, dürfen sie gerne auch<br />
eine Küchen schürze tragen. Mit<br />
dem eigenen Namen darauf ist<br />
das auch ein tolles Geschenk.<br />
Sicherheit steht an erster Stelle.<br />
Daher beim Umgang mit Messern<br />
besondere Vorsicht walten<br />
lassen. Als Erwachsener immer<br />
einen Blick auf Kind und Messer<br />
wahren. Von Johann habe ich<br />
gelernt, dass man sich mit scharfen<br />
Messern weniger schneidet<br />
als mit stumpfen. Der Grund?<br />
Die stumpfen Messer rutschen<br />
leicht ab, weil sie eben nicht mehr<br />
gut schneiden. Auch bei allen<br />
Handgriffen mit elektrischen Geräten<br />
oder Hitze bin ich immer in<br />
Blicknähe, um unvorhergesehene<br />
Dinge abzufangen. Am Ende<br />
macht ja das gemeinsame Kochen<br />
am meisten Spaß. Auch bei allen<br />
Handgriffen mit elektrischen Geräten<br />
oder Hitze bin ich immer in<br />
Blicknähe, um unvorhergesehene<br />
Dinge abzufangen. Am Ende<br />
macht ja das gemeinsame Kochen<br />
am meisten Spaß.<br />
schlank&gesund 29
schlank&gesund / Mittags<br />
So wird die<br />
Mittagspause<br />
richtig lecker<br />
FOTO: STOCK.ADOBE.COM/PROSTOCK-STUDIO<br />
Immerhin, mittags soll man<br />
wie ein König essen. Da<br />
passen die leckeren Rezepte<br />
auf den folgenden Seiten<br />
doch wunderbar ins Wohlfühlkonzept.<br />
Schließlich soll<br />
schlank werden und es auch<br />
bleiben Spaß machen. Wenn’s<br />
schmeckt, steigt die Motivation<br />
und eine konzentrierte<br />
Ruhepause ist sowieso sehr<br />
wichtig. Schlank & gesund?<br />
Nicht ohne ein leckeres, nicht<br />
zu schweres Mittagessen …<br />
30 schlank&gesund
schlank&gesund 31
schlank&gesund / Mittags<br />
VEGAN<br />
mit scharfem Ricotta<br />
Tomaten-<br />
Wassermelonen-Salat<br />
VEGetarisch<br />
ZUBEREITUNG in drei Schritten<br />
ZUTATEN für 4 Portion<br />
1<br />
2<br />
3<br />
Zuerst die Wassermelone und die Gurke schälen und in 1,5 cm<br />
große Würfel schneiden. Diese in eine große Schüssel geben, die<br />
restlichen Abschnitte in einem Mixtopf legen und beiseitestellen.<br />
16 der Tomaten leicht einritzen und nebenbei einen kleinen Topf<br />
mit Wasser aufstellen und zum Kochen bringen. Die Tomaten für<br />
10 Sekunden blanchieren und die Tomaten direkt im Eiswasser abschrecken,<br />
dann häuten und zu den Wassermelonenwürfel geben.<br />
In den Mixtopf nun Chili, Tomatensaft, Honig, Tomami, Minze,<br />
Olivenöl, Limettensaft und Abrieb zugeben. Die Zutaten zu einem<br />
feinen Dressing mixen und mit Salz und Pfeffer kräftig abschmecken.<br />
Die Petersilie schließlich fein schneiden und zusammen mit<br />
den roten Zwiebeln zum Salat geben. Zuletzt den Salat mit dem<br />
Dressing anmachen und kräftig abschmecken.<br />
Für den Ricotta aus allen Zutaten eine cremige scharfe Käsezubereitung<br />
erstellen und diese pikant abschmecken.<br />
Rezept aus dem Buch<br />
GESUND, AKTIV UND FIT.<br />
DIE BESTEN TIPPS, ÜBUNGEN UND REZEPTE<br />
VOM EXPERTENTEAM AUS WIR IN BAYERN<br />
Dr. med. Klaus Tiedemann, Andrea Sixtus<br />
Südwest Verlag<br />
176 Seiten, 20,– Euro<br />
Salat<br />
1 kleine Wassermelone<br />
1/3 Gurke, geschält<br />
24 Dattelkirschtomaten<br />
1 Chili<br />
80 ml Tomatensaft<br />
1 EL Honig<br />
1 EL Tomami (Tomatenwürze)<br />
10 Blätter Minze<br />
40 ml Olivenöl<br />
Abrieb und Saft von 1 Limette<br />
Salz<br />
frisch gem. schwarzer Pfeffer<br />
10 Blätter Petersilie<br />
1 rote Zwiebel, in Streifen<br />
1 Schüssel mit Eiswasser<br />
Ricotta<br />
150 g Ricotta<br />
100 g körniger Frischkäse<br />
1 Prise Cayennepfeffer<br />
1 gehackte Chili<br />
1 rote Spitzpaprika, fein<br />
gewürfelt<br />
2 El Olivenöl<br />
2 EL Schnittlauch, fein<br />
geschnitten<br />
1 EL Koriander, fein gehackt<br />
Abrieb von 1 Orange<br />
Salz & Pfeffer<br />
FOTO: VOLKER DEBUS (WWW.DEBUSFOTO.DE)/SÜDWEST VERLAG
20<br />
Minuten<br />
Zubereitungszeit<br />
schlank&gesund 33
schlank&gesund / Mittags<br />
VEGAN<br />
VEGetarisch<br />
Bohnen-Humus<br />
mit grünem Gemüse & Brin d‘Amour<br />
ZUBEREITUNG in vier Schritten<br />
ZUTATEN für 4 Portionen<br />
1<br />
2<br />
3<br />
4<br />
Die Bohnen über Nacht einweichen. Schließlich die Bohnen in<br />
Wasser weich kochen und abpassieren.<br />
Für die finale Zubereitung den Knoblauch klein schneiden und zu<br />
allen weiteren Zutaten hinzufügen. Den Hummus so lange pürieren,<br />
bis eine weiche Masse ohne Klumpen entstanden ist. Falls die Konsistenz<br />
zu dick ist, einfach noch etwas Zitronensaft oder Wasser<br />
hinzugeben.<br />
Einen Topf mit Salzwasser aufstellen und nebenbei das grüne<br />
Gemüse vorbereiten und putzen. Die Gemüse im Salzwasser blanchieren<br />
und auf eine Platte drapieren, den Spinat darauf verteilen.<br />
Schließlich den Käse darüberstreuen und das Gemüse mit allen<br />
weiteren Zutaten marinieren.<br />
Alles auf einem Teller anrichten und mit Pinienkernen bestreuen.<br />
Rezept aus dem Buch<br />
GESUND, AKTIV UND FIT.<br />
DIE BESTEN TIPPS, ÜBUNGEN UND REZEPTE<br />
VOM EXPERTENTEAM AUS WIR IN BAYERN<br />
Dr. med. Klaus Tiedemann, Andrea Sixtus<br />
Südwest Verlag<br />
176 Seiten, 20,– Euro<br />
Bohnen-Hummus<br />
150 g getrocknete Cannellini-<br />
Bohnen (über Nacht eingeweicht)<br />
2 Knoblauchzehen<br />
Saft von ½ Zitrone<br />
5 EL Olivenöl<br />
2 EL Tahini<br />
1 TL Salz<br />
frisch gemahlener schwarzer<br />
Pfeffer<br />
Kreuzkümmel<br />
Grünes Gemüse &<br />
Brin d’Amour<br />
Salz<br />
150 g Brokkoliröschen<br />
100 g breite Bohnen<br />
6 Stangen grüner Spargel<br />
30 g Babyspinat<br />
100 g Brin d’Amour,<br />
zerbröckelt<br />
5 EL Olivenöl<br />
etwas Zitronenabrieb von<br />
1 Zitrone<br />
3 EL Petersilie, fein<br />
geschnitten<br />
grobes Meersalz<br />
1 Prise Paprikapulver<br />
FOTO: VOLKER DEBUS (WWW.DEBUSFOTO.DE)/SÜDWEST VERLAG
30<br />
Minuten<br />
Zubereitungszeit<br />
schlank&gesund 35
schlank&gesund / Mittags<br />
VEGAN<br />
Tahini-Pasta<br />
mit getrockneten Tomaten und Spinat<br />
ZUBEREITUNG in drei Schritten<br />
ZUTATEN für 2 Portionen<br />
1<br />
2<br />
3<br />
Die Pasta nach Packungsanweisung kochen, dann in ein Sieb<br />
abgießen und das Pastawasser auffangen.<br />
Den Knoblauch und die Zwiebel schälen und grob würfeln. Die<br />
Tomaten in ein Sieb abgießen, das Öl auffangen und zurück ins<br />
Glas geben. Die Zitrone halbieren und auspressen. Die Zwiebeln<br />
und den Knoblauch in einer kleinen Pfanne mit 1 TL Tomatenöl bei<br />
mittlerer Hitze circa 3 Minuten anschwitzen, dann mit den abgetropften<br />
Tomaten, 3 EL Zitronensaft, dem Tahini und 375 ml<br />
Gemüse brühe in einem hohen Gefäß zu einer cremigen Sauce<br />
pürieren. Mit Salz, Pfeffer und Chiliflocken abschmecken. Wenn die<br />
Sauce zu dickflüssig ist, gegebenenfalls löffelweise Pastawasser<br />
hinzugeben und erneut pürieren.<br />
Die Kichererbsen in ein Sieb abgießen und kalt abspülen, dann mit<br />
der Sauce unter die Pasta mengen und circa 3 Minuten bei mittlerer<br />
bis starker Hitze erwärmen. Den Spinat unterrühren und zusammenfallen<br />
lassen. Die Pasta erneut mit Salz, Pfeffer, Chiliflocken<br />
und gegebenenfalls mehr Zitronensaft abschmecken und servieren.<br />
200 g Vollkorn-Penne<br />
3 Knoblauchzehen<br />
1 Zwiebel, ca. 115 g<br />
100 g getrocknete Tomaten<br />
in Öl<br />
1 Zitrone<br />
30 g Tahini<br />
375 ml Gemüsebrühe<br />
Salz<br />
frisch gemahlener schwarzer<br />
Pfeffer<br />
etwas Chiliflocken<br />
170 g Kichererbsen<br />
50 g Spinat<br />
Rezept aus dem Buch<br />
FITNESS-FOOD VEGAN.<br />
LEISTUNGSFÄHIG IM SPORT<br />
MIT PFLANZLICHER ERNÄHRUNG<br />
Max Zühlke<br />
Südwest Verlag<br />
192 Seiten, 22,– Euro<br />
FOTO: VOLKER DEBUS (WWW.DEBUSFOTO.DE)/SÜDWEST VERLAG
25<br />
Minuten<br />
Zubereitungszeit<br />
schlank&gesund 37
schlank&gesund / Mittags<br />
VEGAN<br />
VEGetarisch<br />
Tanas<br />
Paprikasuppe<br />
mit Ricotta-Tomaten-Bruschetta<br />
1<br />
2<br />
3<br />
4<br />
ZUBEREITUNG in vier Schritten<br />
Die Gemüsebrühe in einen Topf gießen, diesen auf hoher Stufe<br />
erhitzen und die Gemüsebrühe zum Kochen bringen.<br />
In der Zwischenzeit einen zweiten Topf auf hoher Stufe erhitzen<br />
und das Olivenöl hineingeben. Mit einer Vierkantreibe die rote<br />
Zwiebel grob und den Knoblauch fein reiben. Beides in das heiße<br />
Öl geben und unter ständigem Rühren 3 Minuten anbraten. Das<br />
Tomaten mark und das geräucherte Paprikapulver in den Topf<br />
geben und 1 Minute kochen lassen. Die Piquillo-Paprika abtropfen<br />
lassen, grob hacken und in den Topf geben, dann die kochende<br />
Brühe zugeben und 4 Minuten kochen lassen.<br />
Die Tomaten je nach Größe in Scheiben oder Viertel schneiden,<br />
in eine Schüssel geben, mit Olivenöl beträufeln und mit Salz und<br />
Pfeffer würzen. Die Oreganoblätter beziehungsweise die Thymianoder<br />
Basilikumblätter darüber streuen und alles gut mischen.<br />
Mit einem Pürierstab die Suppe cremig pürieren. Mit Salz und<br />
Pfeffer abschmecken. Das Brot toasten oder rösten, mit Ricotta<br />
bestreichen und mit Tomatenstückchen belegen. Die Suppe in vorgewärmte<br />
Schüsseln geben und mit den Bruschette servieren.<br />
ZUTATEN für 2 Portionen<br />
1 Liter Gemüsebrühe<br />
100 ml Olivenöl plus zusätzliches<br />
Öl zum Beträufeln<br />
1 rote Zwiebel, geschält<br />
4 Knoblauchzehen,<br />
abgezogen<br />
3 EL Tomatenmark<br />
1 TL süßes geräuchertes<br />
Paprikapulver<br />
200 g geräucherte Piquillo-<br />
Paprika, aus dem Glas<br />
120 g gemischte Freilandtomaten<br />
Meersalz und schwarzer<br />
Pfeffer (frisch gemahlen)<br />
1 EL frische Oregano-,<br />
Thymian- oder Basilikumblätter<br />
2 Scheiben Sauerteigbrot<br />
3 EL Ricotta<br />
Rezept aus dem Buch<br />
MEINE 10-MINUTEN-REZEPTE.<br />
100 KÖSTLICHE GERICHTE<br />
IM HANDUMDREHEN<br />
Gordon Ramsay<br />
Südwest Verlag<br />
256 Seiten, 29,– Euro<br />
FOTO: JAMIE ORLANDO-SMITH
10<br />
Minuten<br />
Zubereitungszeit<br />
Tipp<br />
Sie können nach dem Mixen auch<br />
noch weitere Zutaten untermischen,<br />
z. B. Cannellini-Bohnen, gekochten<br />
Chorizo oder gegrillte Tomaten.<br />
Frischer Oregano lässt sich<br />
problemlos durch Basilikum,<br />
Thymian oder Minze<br />
ersetzen.<br />
schlank&gesund 39
schlank&gesund / Mittags<br />
VEGAN<br />
Gebackener<br />
Ziegenkäse<br />
auf Mangold<br />
VEGetarisch<br />
1<br />
2<br />
3<br />
4<br />
ZUBEREITUNG in vier Schritten<br />
Den Backofen auf 150 °C Umluft vorheizen. Den Mangold waschen<br />
und die trockenen Enden abschneiden. Die Karotten waschen,<br />
längs halbieren und der Länge nach in feine Streifen schneiden.<br />
Den Ziegenkäse in einer feuerfesten Form 10 Minuten im Ofen<br />
backen. Nach 10 Minuten die Grillfunktion anstellen und den Käse<br />
weitere 2 Minuten leicht golden anbräunen.<br />
Währenddessen das Ghee in einer Pfanne erhitzen. Die Karotten<br />
darin schwenken und gut salzen. Etwa 5 Minuten bei mittlerer<br />
Hitze bissfest dünsten. Den Mangold dazugeben und kurz mitdünsten,<br />
bis er beginnt zusammenzufallen. Es müssen nicht alle<br />
Blätter gegart sein. Eine Mischung aus leicht erwärmten frischen<br />
und zusammengefallenen Mangoldblättern ist ideal.<br />
Aus Olivenöl, Apfelessig, Zitronenschale und Meersalz ein Dressing<br />
anrühren. Das Gemüse mit dem Ziegenkäse anrichten und mit dem<br />
Zitronendressing beträufeln.<br />
ZUTATEN für 1 Portion<br />
150 g Baby-Mangold<br />
(ca. 3 Handvoll)<br />
160 g junge bunte Karotten<br />
(ca. 4)<br />
130 g Ziegencamembert<br />
10 g Ghee<br />
2 TL Olivenöl<br />
1 TL Apfelessig<br />
1 TL abgeriebene Zitronenschale<br />
1 Prise Meersalz<br />
Rezept aus dem Buch<br />
BESSER ABNEHMEN MIT LOW CARB TYPGERECHT.<br />
DAS KOCHBUCH MIT 125 REZEPTEN, DIE NICHT<br />
NACH DIÄT SCHMECKEN. DAS 3-PHASEN-<br />
PROGRAMM FÜR MEHR ERFOLG – MIT TYP-TEST<br />
Marina Lommel<br />
Bassermann Verlag<br />
256 Seiten, 12,99 Euro<br />
FOTO: UDO EINENKEL / BASSERMANN VERLAG
25<br />
Minuten<br />
Zubereitungszeit<br />
schlank&gesund 41
schlank&gesund / Mittags<br />
Shirataki-Pasta<br />
mit Thai-Spargel, Räucherlachs und Sesam<br />
1<br />
2<br />
3<br />
4<br />
5<br />
ZUBEREITUNG in fünf Schritten<br />
Das Gemüse waschen. Die Paprika halbieren und entkernen und<br />
den Spargel von seinen holzigen Enden befreien. Den Spargel<br />
schräg in Scheiben schneiden, die Spargelspitzen ganz lassen. Die<br />
Paprika in feine Streifen schneiden und diese halbieren.<br />
Das Kokosöl in einer Pfanne erhitzen und das Gemüse darin anbraten.<br />
Etwa 5 Minuten unter ständigem Rühren weich dünsten.<br />
Die Shirataki-Spaghetti in ein Sieb geben und unter fließendem<br />
Wasser abspülen, dann zusammen mit der Coconut Aminos in die<br />
Pfanne geben und noch einmal 3 Minuten erhitzen. Mit Salz und<br />
Cayennepfeffer abschmecken.<br />
Den Räucherlachs in Streifen schneiden. Du kannst den Räucherlachs<br />
nun in der Pfanne mitgaren oder ihn erst am Schluss roh auf<br />
der Pasta anrichten.<br />
Den Koriander fein hacken. Die Pasta mit dem Räucherlachs anrichten<br />
und mit dem gehackten Koriander garnieren.<br />
ZUTATEN für 2 Portionen<br />
150 g gelbe Paprika<br />
150 g grüner Thai-Spargel<br />
(oder junger grüner Spargel)<br />
7 TL Kokosöl (35 g)<br />
150 g Shirataki-Spaghetti<br />
1 TL Coconut Aminos<br />
(sojafreie Würzsauce aus<br />
Kokospalm-Blütensaft)<br />
Meersalz<br />
Cayennepfeffer<br />
120 g Räucherlachs<br />
Ein paar Stängel Koriander,<br />
frisch<br />
Rezept aus dem Buch<br />
BESSER ABNEHMEN MIT LOW CARB TYPGERECHT.<br />
DAS KOCHBUCH MIT 125 REZEPTEN, DIE NICHT<br />
NACH DIÄT SCHMECKEN. DAS 3-PHASEN-<br />
PROGRAMM FÜR MEHR ERFOLG – MIT TYP-TEST<br />
Marina Lommel<br />
Bassermann Verlag<br />
256 Seiten, 12,99 Euro<br />
FOTO: UDO EINENKEL / BASSERMANN VERLAG
20<br />
Minuten<br />
Zubereitungszeit<br />
Tipp<br />
Shirataki-Spaghetti werden auch<br />
„Konjak nudeln“ genannt und aus dem<br />
Mehl der Konjakwurzel hergestellt. Sie<br />
bestehen fast nur aus Ballaststoffen und<br />
enthalten keine Kohlenhydrate. Du findest<br />
sie im Asialaden und mittler weile<br />
auch in vielen Super märkten als<br />
„0-Kalorien-“ oder „Low-<br />
Carb-Pasta“.<br />
schlank&gesund 43
schlank&gesund / Mittags<br />
VEGAN<br />
Supergrüne<br />
Brokkolisuppe<br />
basisch lecker<br />
1<br />
2<br />
3<br />
4<br />
5<br />
ZUBEREITUNG in fünf Schritten<br />
Den Brokkoli waschen und in Stücke schneiden. Dabei den Strunk<br />
etwas kürzen, schälen und ebenfalls klein schneiden. Die Zwiebel<br />
abziehen und klein schneiden.<br />
Das Olivenöl in einem Topf erhitzen und Brokkoli sowie Zwiebel<br />
unter gelegentlichem Rühren einige Minuten darin anbraten.<br />
Sojasauce, Meersalz, schwarzen Pfeffer, Cayennepfeffer, Muskatnuss<br />
und Erbsen dazugeben und 800 Milliliter Wasser angießen.<br />
Die Suppe zugedeckt bei geringer Hitze etwa 15 Minuten köcheln<br />
lassen.<br />
Den Spinat waschen und zur Suppe geben. Nur kurz mitkochen.<br />
Anschließend die Suppe pürieren und mit Salz sowie Pfeffer abschmecken.<br />
Die supergrüne Suppe auf 2 Teller verteilen und mit Kresse, Kürbis-<br />
Parmesan sowie Limettenscheiben garniert servieren.<br />
ZUTATEN für 2 Portionen<br />
2 Brokkoli (ca. 680 g)<br />
1 kleine Zwiebel<br />
2 EL Olivenöl<br />
1 EL Sojasauce<br />
1 TL Meersalz<br />
1 TL schwarzer Pfeffer, frisch<br />
gemahlen<br />
¼ TL Cayennepfeffer<br />
¼ TL Muskatnuss, frisch<br />
gerieben<br />
85 g TK-Erbsen<br />
100 g Babyspinat<br />
Zum Servieren<br />
Kresse<br />
Kürbis-Parmesan<br />
Limettenscheiben<br />
Rezept aus dem Buch<br />
EAT GOOD VEGAN BEAUTY FOOD.<br />
GESUNDE REZEPTE,<br />
DIE DICH STRAHLEN LASSEN<br />
Doris Flury<br />
Südwest Verlag<br />
176 Seiten, 22,– Euro<br />
FOTO: DORIS UND BEAT FLURY
Info<br />
In Brokkoli stecken Vitamin C,<br />
Vitamin K, Beta-Carotin und Mineralstoffe<br />
wie Eisen sowie Kalzium. Die<br />
enthaltenen Schwefelverbindungen sind<br />
wichtig für die Synthese von Kollagen,<br />
das unserer Haut Struktur verleiht,<br />
sowie die Bildung des antioxidativ<br />
wirkenden<br />
Glutathion.<br />
25<br />
Minuten<br />
Zubereitungszeit<br />
schlank&gesund 45
schlank&gesund / Mittags<br />
VEGAN<br />
Lila Pasta<br />
mit Rotkohl<br />
ZUBEREITUNG in fünf Schritten<br />
ZUTATEN für 2 Portionen<br />
1<br />
2<br />
3<br />
4<br />
5<br />
Die Cashewkerne mit heißem Wasser übergießen und 30 Minuten<br />
einweichen.<br />
Rotkohl waschen und grob hacken. In kochendes Salzwasser geben<br />
und in etwa 15 Minuten weich köcheln. Abgießen.<br />
In der Zwischenzeit die Pasta nach Packungsanleitung in reichlich<br />
Salzwasser bissfest garen. Etwa 50 Milliliter Kochwasser abnehmen,<br />
dann die Nudeln abgießen und wieder in den Topf geben.<br />
Die Cashewkerne abgießen und mit Rotkohl, Nudelkochwasser,<br />
Zitronensaft, Hefelocken, Salz sowie Pfeffer in den Hochleistungsmixer<br />
geben. Pürieren. Je nach gewünschter Konsistenz der Sauce<br />
etwas mehr Wasser dazugeben.<br />
Die Sauce zur Pasta in den Topf geben, alles gründlich vermengen<br />
und mit Salz sowie Pfeffer abschmecken. Die Pasta auf Teller verteilen<br />
und mit Kürbis-Parmesan garniert, Zitronenschale bestreut<br />
sowie etwas Olivenöl beträufelt servieren.<br />
90 g Cashewkerne oder<br />
Mandeln<br />
250 g Rotkohl (ca. ¼ Kopf)<br />
Salz für den Kohl<br />
70 ml Zitronensaft, frisch<br />
gepresst<br />
1 EL Hefeflocken<br />
½ TL Salz<br />
½ TL schwarzer Pfeffer, frisch<br />
gemahlen<br />
Zum Servieren<br />
180 g Pasta nach Wahl<br />
Salz<br />
schwarzer Pfeffer, frisch<br />
gemahlen<br />
Kürbis-Parmesan<br />
abgeriebene Schale von<br />
½ Bio-Zitrone<br />
Olivenöl<br />
Rezept aus dem Buch<br />
EAT GOOD VEGAN BEAUTY FOOD.<br />
GESUNDE REZEPTE,<br />
DIE DICH STRAHLEN LASSEN<br />
Doris Flury<br />
Südwest Verlag<br />
176 Seiten, 22,– Euro<br />
FOTO: DORIS UND BEAT FLURY
Info<br />
Für den Namen und die Farbe von<br />
Rotkohl sind die Pflanzenstoffe Anthocyane<br />
verantwortlich. Diese wirken als<br />
Antioxidantien und können unsere Haut<br />
vor Schädigungen durch UV-Licht oder<br />
Stress schützen. Rotkohl liefert auch<br />
viel Vitamin C sowie Ballaststoffe<br />
für eine gesunde<br />
Verdauung.<br />
60<br />
Minuten<br />
Zubereitungszeit<br />
schlank&gesund 47
schlank&gesund / Mittags<br />
VEGAN<br />
Kartoffelsalat<br />
mit Salsa und schwarzen Bohnen<br />
ZUBEREITUNG in drei Schritten<br />
ZUTATEN für 4 Portionen<br />
1<br />
2<br />
3<br />
Die Kartoffeln in mundgerechte Stücke schneiden. In reichlich Salzwasser<br />
10–15 Minuten garen.<br />
Für die Salsa die Zwiebel fein hacken, die Chili entkernen und ebenfalls<br />
fein hacken. Paprika und Tomaten fein würfeln. Zwiebel, Chili,<br />
Paprika und Tomaten in einer Schüssel mit Öl, Zitronensaft und<br />
Koriander vermengen. Mit Salz abschmecken.<br />
Wenn die Kartoffeln gar sind, abgießen und etwas abkühlen lassen.<br />
In einer Salatschüssel mit Salsa und gekochten schwarzen Bohnen<br />
vermengen.<br />
1 kg festkochende Kartoffeln,<br />
geschält<br />
425 g gekochte schwarze<br />
Bohnen (170 g getrocknete)<br />
Salsa<br />
1 Zwiebel, abgezogen<br />
½ rote Chilischote<br />
4 eingelegte gegrillte Paprika<br />
4 Tomaten<br />
Saft von ½ Zitrone<br />
1 EL Öl<br />
1 EL TK-Koriander<br />
Salz<br />
Tipp<br />
Rezept aus dem Buch<br />
NACHHALTIG KOCHEN:<br />
DIE 40€-WOCHE.<br />
ÜBER 50 GÜNSTIGE UND<br />
SAISONALE REZEPTE FÜR JE<br />
4 PORTIONEN + EINKAUFSLISTE<br />
Hanna Olvenmark<br />
Südwest Verlag<br />
192 Seiten, 19,– Euro<br />
Wer keine frischen Tomaten hat,<br />
kann auch ganze Tomaten aus<br />
der Dose verwenden – eine<br />
400-g-Dose (ohne den Saft)<br />
sollte genau die richtige<br />
Menge sein.<br />
FOTO: ULRIKA POUSSETTE
25<br />
Minuten<br />
Zubereitungszeit<br />
schlank&gesund 49
schlank&gesund / Mittags<br />
VEGAN<br />
VEGetarisch<br />
Kernige Klößchen<br />
mit Karottenmus<br />
und Estragonsauce<br />
ZUBEREITUNG in fünf Schritten<br />
ZUTATEN für 4 Portionen<br />
1<br />
2<br />
3<br />
4<br />
5<br />
Für das Mus Kartoffeln und Karotten grob in Stücke schneiden und<br />
in reichlich Salzwasser garen.<br />
Unterdessen die Klößchen vorbereiten: Die Zwiebel reiben, die<br />
Sonnenblumenkerne im Standmixer fein zerkleinern. Den zerbröselten<br />
Brühwürfel, Pfeffer, gekochten Reis und geriebene Zwiebel<br />
hinzugeben und alles zu einem glatten Teig mixen. Daraus etwa<br />
20 Kugeln formen und diese auf mittlerer Stufe in etwas Öl braten,<br />
eventuell portionsweise.<br />
Für die Sauce die Zwiebel hacken und in einer Pfanne auf mittlerer<br />
Stufe in etwas Öl weich dünsten. Sahne, Estragon und zerbröselten<br />
Brühwürfel dazugeben und die Sauce einige Minuten köcheln.<br />
Sobald Kartoffeln und Karotten weich sind (das dauert etwa 10<br />
Minuten), das Wasser abgießen. Pflanzendrink und Butter zugeben<br />
und erwärmen. Alles zu Mus zerstampfen und verrühren. Kräftig<br />
salzen und pfeffern.<br />
Das Mus mit der Estragonsauce zu den Klößchen servieren.<br />
Rezept aus dem Buch<br />
Karottenmus<br />
600 g mehligkochende<br />
Kartoffeln, geschält<br />
4 Karotten, geschält<br />
100 ml Pflanzendrink<br />
1 EL Butter oder Margarine<br />
Salz, weißer Pfeffer<br />
Kernige Klößchen<br />
1 Zwiebel, abgezogen<br />
120 g Sonnenblumenkerne<br />
1 Würfel Gemüsebrühe<br />
1 Prise Pfeffer<br />
250 g gekochter Reis<br />
(100 g ungekochter)<br />
Öl zum Braten<br />
Estragonsauce<br />
1 Zwiebel, abgezogen<br />
Öl zum Braten<br />
200 ml vegane Sahne<br />
1 EL getrockneter Estragon<br />
1 Würfel Gemüsebrühe<br />
NACHHALTIG KOCHEN:<br />
DIE 40€-WOCHE.<br />
ÜBER 50 GÜNSTIGE UND<br />
SAISONALE REZEPTE FÜR JE<br />
4 PORTIONEN + EINKAUFSLISTE<br />
Hanna Olvenmark<br />
Südwest Verlag<br />
192 Seiten, 19,– Euro<br />
FOTO: ULRIKA POUSSETTE
40<br />
Minuten<br />
Zubereitungszeit<br />
Tipp<br />
Falls gekochter Reis übrig ist,<br />
sind die Klößchen eine ideale<br />
Resteverwertung. Sie sind<br />
schnell gemacht und<br />
schön saftig.<br />
schlank&gesund 51
schlank&gesund / Lifestyle<br />
Handpflege<br />
Warum<br />
und Maniküre<br />
für <strong>Gesund</strong>heit und Wohlbefinden<br />
so wichtig sind<br />
Mit so wenig Aufwand lassen<br />
sich Haut und Nägel einfach<br />
und effektiv schützen<br />
52 schlank&gesund
Hände sind täglich hohen Belastungen<br />
ausgesetzt und sollten<br />
entsprechend gut gepflegt<br />
werden. Leider nehmen sich das<br />
nicht alle Menschen immer zu<br />
Herzen. Dabei gibt es mehr als<br />
gute Gründe, seinen Händen<br />
mehr Aufmerksamkeit zukommen<br />
zu lassen. Wichtig ist, dass<br />
die Pflege produkte auf die individuellen<br />
Bedürfnisse deiner Haut<br />
abgestimmt sind.<br />
Eine gepflegte Maniküre trägt<br />
dazu bei, nicht nur das Erscheinungsbild<br />
der Hände zu verbessern,<br />
die <strong>Gesund</strong>heit spielt auch<br />
eine große Rolle.<br />
Spätestens nach Corona haben<br />
wir alle gelernt: Eine der wichtigsten<br />
Aspekte der Handpflege<br />
ist die regelmäßige Reinigung der<br />
Hände. Eine Vielzahl von Keimen<br />
und Bakterien siedeln sich auf der<br />
Haut an, daher sind Hände die<br />
häufigsten Überträger von Krankheitserregern.<br />
Die Prävention ist ganz einfach:<br />
Bereits eine 20- bis 30-sekündige,<br />
gründliche Reinigung mit warmem<br />
Wasser und einer milden<br />
Seife hilft, Keime zu entfernen<br />
und Infektionen vorzubeugen. Zu<br />
heißes Wasser kann die Haut austrocknen.<br />
Hinzu kommt die Feuchtigkeitsversorgung<br />
der Haut. Hierzu<br />
empfehlen wir die entsprechende<br />
Handmaske, die sich schnell<br />
selbst herstellen lässt.<br />
Nicht vergessen: Die Nägel als<br />
wichtiger Bestandteil der Handpflege.<br />
Regelmäßiges, nicht zu<br />
kurzes Schneiden hilft dabei, das<br />
Einreißen zu vermeiden und Verletzungen<br />
zu verhindern.<br />
Eine regelmäßige Maniküre kann<br />
ebenfalls dazu beitragen, dass<br />
die Hände gesund und gepflegt<br />
aussehen. Um Schäden an den<br />
Nägeln zu vermeiden, sollte der<br />
Nagellack regelmäßig entfernt<br />
werden. Zudem gilt es, zwischen<br />
den Maniküren eine Pause einzulegen,<br />
um den Nägeln Zeit<br />
zur Regeneration zu geben. Von<br />
Aceton-haltigen Nagellackentfernern<br />
raten wir stark ab. Diese<br />
trocknen die Nägel aus und machen<br />
sie spröde. Eine Alternative<br />
für schöne Nägel sind auch<br />
hochwertige Nagelfolien. Am<br />
besten ausprobieren, ob du damit<br />
zurechtkommst.<br />
Auch eine Handmassage ist Teil<br />
der Handpflege und dient dazu,<br />
die Durchblutung zu verbessern<br />
und die Entspannung zu fördern.<br />
Deine Partnerin oder deinen Partner<br />
einfach mit einbeziehen und<br />
wirst schnell merken, wie wunderbar<br />
ihr euch fühlt. Verwende<br />
ünbedingt eine Feuchtigkeitscreme<br />
und massiere die Hände<br />
nur sanft, also bitte nicht zu viel<br />
Druck ausüben.<br />
WISSENSWERTES ÜBER UNSERE<br />
HÄNDE<br />
Die Hand ist ein komplexes System<br />
aus Knochen, Muskeln, Sehnen<br />
und Nerven, das in der Lage<br />
ist, eine Vielzahl von Bewegungen<br />
auszuführen. Die <strong>Gesund</strong>heit der<br />
Hände ist daher von entscheidender<br />
Bedeutung für die Funktionalität<br />
unseres Körpers. Eine<br />
schlechte Handgesundheit kann<br />
zu Schmerzen, Bewegungseinschränkungen<br />
und in schweren<br />
Fällen sogar zur dauerhaften Behinderung<br />
führen.<br />
Eine der häufigsten Ursachen<br />
für Handprobleme sind Überlastungen,<br />
die durch wiederholte<br />
Bewegungen entstehen. Dies<br />
kann zu Sehnenentzündungen,<br />
Karpaltunnelsyndrom oder Tennisarm<br />
führen. Eine frühzeitige<br />
Behandlung solcher Beschwerden<br />
ist wichtig, um dauerhafte Schäden<br />
zu vermeiden. Körperliche<br />
Bewegung und eine ergonomische<br />
Arbeitsplatzgestaltung können<br />
dazu beitragen, Überlastungen zu<br />
reduzieren.<br />
Auch die Hautgesundheit der<br />
Hände spielt wie beschrieben eine<br />
wichtige Rolle.<br />
Neben den physischen Auswirkungen<br />
kann eine schlechte<br />
Handgesundheit auch Auswirkungen<br />
auf die Psyche haben.<br />
Schmerzen und Bewegungseinschränkungen<br />
können zu Frustration<br />
und Einschränkungen<br />
im täglichen Leben führen. In<br />
schweren Fällen kann dies zu<br />
psychischen Belastungen wie Depressionen<br />
oder Angstzuständen<br />
führen. Wenn du also anhaltende<br />
schlank&gesund 53
schlank&gesund / Lifestyle<br />
Beschwerden an den Händen<br />
hast, gehe bitte frühzeitig zum<br />
Arzt, um schwerwiegende Folgen<br />
zu vermeiden.<br />
DIE ZAUBERFORMELN FÜR EINE<br />
GELUNGENE MANIKÜRE<br />
Vorbereitung ist alles: Bevor die<br />
Maniküre startet, stelle sicher,<br />
dass Nägel und Hände sauber<br />
und trocken sind. Alle Nagellackreste<br />
mit einem sanften Nagellackentferner<br />
entfernen und die<br />
Nägel auf die gewünschte Länge<br />
schneiden (am besten so gerade<br />
wie möglich). Bitte stets eine<br />
saubere Nagelschere oder einen<br />
Knipser verwenden, um Infektionen<br />
zu vermeiden.<br />
Schützende Handmasken<br />
einfach selbst machen<br />
Eine selbstgemachte Handmaske ist eine großartige Möglichkeit,<br />
um die Haut deiner Hände zu pflegen und mit Feuchtigkeit<br />
zu versorgen. Die Herstellung ist ganz einfach und kostet<br />
nicht viel! Das ist die Zutatenliste:<br />
• 2 Esslöffel Haferflocken<br />
• 2 Esslöffel Joghurt<br />
• 1 Esslöffel Honig<br />
Die Haferflocken helfen, die Haut zu peelen und weich zu<br />
machen, der Joghurt und der Honig spenden Feuchtigkeit und<br />
haben auf die Haut eine beruhigende Wirkung. Unser Tipp: Die<br />
Maske nicht mehr als einmal pro Woche verwenden. So bleiben<br />
deine gesund und geschmeidig.<br />
DIE ANLEITUNG:<br />
1. Haferflocken, Joghurt und<br />
Honig in einer Schüssel gut<br />
verrühren, bis eine glatte<br />
Paste entsteht.<br />
2. Die Mischung großzügig<br />
auf die Hände auftragen,<br />
sanft und vorsichtig einmassieren.<br />
3. 15 bis 20 Minuten einwirken<br />
lassen und mit warmem<br />
Wasser abspülen.<br />
4. Hände vorsichtig abtrocknen<br />
und zum weiteren<br />
Schutz eine Feuchtigkeitscreme<br />
auftragen.<br />
FOTOS: STOCK.ADOBE.COM/IRA_SHPILLER, PIXEL-SHOT<br />
54 schlank&gesund
So feilst du deine Nägel richtig:<br />
Beim Feilen deiner verwende bitte<br />
eine Feile mit einer feineren Körnung,<br />
um ein Splittern oder Brechen<br />
der Nägel zu vermeiden. Am<br />
besten an der Seite des Nagels<br />
beginnen und sich zur Mitte vorarbeiten.<br />
Kreisende Bewegungen<br />
sind zu vermeiden, da dies die<br />
Nägel schwächen kann.<br />
Oft vernachlässig: die Nagelhautcreme:<br />
Eine Nagelhautcreme<br />
hilft, die Nagelhaut weicher und<br />
geschmeidiger zu machen, was<br />
das Schieben oder Schneiden der<br />
Nagelhaut erleichtert. Ergo die<br />
Creme sanft auf der Nagelhaut<br />
einmassieren und diese mit einem<br />
Rosenholzstäbchen vorsichtig<br />
zurückschieben.<br />
Damit’s länger hält: an die Basecoat<br />
denken! Eine Basecoat sorgt<br />
dafür, dass der Nagellack länger<br />
hält und verhindert, dass die<br />
Nägel gelb werden. Die Schicht<br />
dünn auftragen vollständig trocknen<br />
lassen, bevor der Nagellack<br />
an der Reihe ist.<br />
Jetzt kommt der Überlack: Dein<br />
Nagellack hält länger, blättert<br />
oder platzt nicht so leicht ab.<br />
Ebenfalls in einer dünnen Schicht<br />
auftragen. Der zusätzliche Glanz<br />
und Schutz sind die Mühe wert.<br />
Und das auch noch?, das auch<br />
noch, ein Nagelöl: Mit dem Nagelöl<br />
bleiben die Nägel hydratisiert<br />
und gesund. Das Öl auf Nägel<br />
und Nagelhaut einreiben und<br />
fertig ist die Pflege.<br />
Das ist schon eine Menge Zeit für<br />
deine Hände, doch diese lohnt<br />
sich. Habe Geduld und führe die<br />
Schritte sorgfältig durch. So erzielst<br />
du die besten Ergebnisse.<br />
ANZEIGE<br />
Profi-Maniküre zu Hause<br />
mit UV-Gelfolien von Manifix<br />
Weder Lust noch Zeit, ins Nagelstudio zu gehen?<br />
Feste und glänzende Gel-Nägel gelingen jetzt<br />
besonders einfach mit den innovativen UV-<br />
Gelfolien von Manifix im Eigenregie zu Hause.<br />
Die UV-Gel folien werden auf den unbehandelten<br />
Naturnagel geklebt und mit einem speziellen Top<br />
Coat unter der UV-Lampe binnen einer Minute ausgehärtet.<br />
Eine Maniküre mit Manifix dauert nur 15<br />
Minuten und hält bis zu vier Wochen – ohne Absplittern<br />
oder Schäden für den Nagel. Die UV-Gelfolien<br />
gibt es in über 60 Styles – einige auch für die<br />
Füße. Alle Infos auf www.manifix.com<br />
5 x zu gewinnen:<br />
Starter-Set von Manifix mit UV-Lampe, Top Coat<br />
und UV-Gelfolie für die Fingernägel im eleganten<br />
Rotton „True Red“.<br />
So geht's: Einfach eine E-Mail mit dem Stichwort „Manifix“ an<br />
gewinnen@ids-deutschland.de.
schlank&gesund / Lifestyle<br />
Damit Frühling und Sommer<br />
kein brennendes<br />
Erlebnis werden<br />
Warum wir uns vor UV-Strahlung<br />
schützen sollten<br />
FOTO: STOCK.ADOBE.COM/VERONA_STUDIO<br />
56 schlank&gesund
Das Thema Sonnenschutz wird<br />
oft unterschätzt – das gilt für Erwachsene<br />
und für deren Kinder.<br />
UV-Strahlung kann nicht nur<br />
zu einem schmerzhaften Sonnenbrand<br />
führen, sondern auch<br />
langfristige Schäden an der Haut<br />
verursachen.<br />
UV-Strahlung ist eine Form elektromagnetischer<br />
Strahlung, die<br />
von der Sonne ausgestrahlt wird.<br />
Wenn sie auf unsere Haut trifft,<br />
kann sie Zellen beschädigen,<br />
langfristige Schäden sind keine<br />
Seltenheit. Dazu gehören z. B.<br />
Faltenbildung, Pigmentflecken<br />
oder Hautkrebs. Besonders gefährlich<br />
ist die UV-B Strahlung,<br />
die für Sonnenbrände und Hautkrebs<br />
verantwortlich ist. Eine<br />
Überexposition gegenüber UV-<br />
Strahlung kann daher schwerwiegende<br />
Folgen für die <strong>Gesund</strong>heit<br />
haben.<br />
SO SIEHT EIN EFFEKTIVER<br />
SONNENSCHUTZ AUS:<br />
• Möglichst im Schatten aufhalten,<br />
besonders in der Zeit von<br />
11 bis 15 Uhr, wenn die Sonnenstrahlen<br />
am stärksten sind.<br />
• Kleidung und Accessoires wie<br />
Hüte oder Sonnenbrillen tragen,<br />
um die Haut zu schützen.<br />
• Sonnencreme mit einem hohen<br />
Lichtschutzfaktor (LSF)<br />
von mindestens 30 verwenden.<br />
Unbedingt darauf achten, dass<br />
diese auch gegen UV-B- und<br />
UV-A-Strahlung schützt. Die<br />
Sonnencreme regelmäßig, flächendeckend<br />
und ausreichend<br />
auftragen, insbesondere nach<br />
dem Schwimmen oder Abtrocknen<br />
mit einem Handtuch.<br />
• Regelmäßige Kontrolle der<br />
Haut auf Veränderungen. Wenn<br />
ungewöhnliche Muttermale<br />
oder Pigmentflecken auffallen,<br />
auf jeden Fall zu einem Dermatologen<br />
gehen und untersuchen<br />
lassen! So kann Hautkrebs<br />
frühzeitig erkannt und behandelt<br />
werden.<br />
Es ist auch wichtig zu beachten,<br />
dass Sonnenschutz nicht nur im<br />
Sommer wichtig ist, sondern das<br />
ganze Jahr über. Auch an bewölkten<br />
Tagen oder im Schatten<br />
ist man immer noch der UV-<br />
Strahlung ausgesetzt, die Schäden<br />
an der Haut verursachen kann.<br />
Hierbei sollten Erwachsene auf<br />
ihre Kinder achten.<br />
Unser Tipp: Bei migo ist dazu<br />
das Buch „Cosmo und Azura“ in<br />
Zusammenarbeit mit der DGUV<br />
und präsentiert von Kindermusik-<br />
Star Rolf Zuckowski erschienen.<br />
Das dunkle Geheimnis der Sonne<br />
Cosmo und Azura sind zwei Freunde, wie sie unterschiedlicher nicht sein können. Der etwas behäbige<br />
Maulwurf Cosmo, der die meiste Zeit in seinem Bau unter der Erde lebt und die Sonne meidet,<br />
und die zarte Libelle Azura, die filigran und blitzschnell durch die Luft fliegt. Eines Tages freunden<br />
sich beiden mit den Kindern Leon und Kara an. Die Kröte im Uferschlamm warnt die Kinder vor<br />
den gefährlichen UV-Strahlen der Sonne, doch schon erleidet Kara einen schmerzhaften Sonnenbrand.<br />
Und fast zugleich bricht an der Waldhütte des mürrischen Herrn Päntzner ein Feuer aus, entzündet<br />
von den Sonnenstrahlen in Leons liegengelassener Lupe. Gemeinsam versuchen die Freunde<br />
mit Herrn Päntzner, die Flammen zu bekämpfen und das Haus vor dem Feuer zu retten!<br />
Inge Eicke & Dieter Faber (Text), Mareikje Vogler (Illustration): Cosmo und Azura<br />
migo im Friedrich Oetinger Verlag, 32 Seiten, 10,– Euro, ISBN: 978-3-96846-<strong>02</strong>5-3<br />
schlank&gesund 57
Ge<br />
schlank&gesund / Abends<br />
FOTO: STOCK.ADOBE.COM/DISOBEYART<br />
58 schlank&gesund
meinsam Genuss<br />
zelebrieren<br />
Geschafft, Abendstund hat Gold im Mund. Das<br />
Sprichwort stimmt nicht so ganz? Eigentlich schon:<br />
Relaxen, mehr Zeit für sich und die Freunde und<br />
ein Abendessen, das einem nicht den Schlaf raubt.<br />
Daher am besten nach 18 Uhr nichts Schweres mehr<br />
zu sich nehmen. Wenn möglich, auch die Menge<br />
anpassen, bevor die Nachtruhe ins Bettchen lockt.<br />
So muss der Körper nicht so viel mit der Verdauung<br />
kämpfen, man schläft sich schlank und am nächsten<br />
Morgen beginnt wieder ein Tag voller Chancen und<br />
Freude. Schlank & gesund? Mit einem Abendessen,<br />
das mit den folgenden Rezepten so gut schmeckt,<br />
wie nie zuvor …<br />
schlank&gesund 59
schlank&gesund / Abends<br />
Bärlauchpenne<br />
mit grünem Spargel<br />
1<br />
2<br />
3<br />
4<br />
ZUBEREITUNG in vier Schritten<br />
Bärlauch waschen und in kleine Stücke schneiden. In einer Pfanne<br />
die gehackten Walnüsse anbraten und dann mit dem Bärlauch,<br />
dem Sonnenblumenöl, Salz und Pfeffer in einen Rührbecher geben.<br />
Jetzt alles fein pürieren.<br />
Die Penne in Salzwasser nach Packungsangabe „al dente“, also<br />
bissfest, kochen.<br />
Den Spargel waschen, die holzigen Enden entfernen und die Stangen<br />
in ca. 2 cm große Stücke schneiden. In der Pfanne mit etwas<br />
Öl ca. 8 Min. garen. Wenn die Stangen sehr dick sind, sollten sie<br />
vorher ein paar Minuten in kochendem Wasser gekocht werden.<br />
Die Penne mit dem Pesto verrühren und die Spargelstücke untermischen.<br />
Jetzt nur noch den Parmesan in gröberen Raspeln<br />
darüber reiben und genießen. Wer den Geschmack von Olivenöl<br />
präferiert, sollte das Öl erst jetzt über die Nudeln geben, denn<br />
Olivenöl wird schnell bitter, wenn man es püriert.<br />
ZUTATEN für 2 Portionen<br />
1 Bund Bärlauch<br />
100 g gehackte Walnusskerne<br />
40 ml Sonnenblumenöl (plus<br />
etwas Öl zum Spargel braten)<br />
Salz, Pfeffer<br />
500 g Penne<br />
500 g grüner Spargel<br />
70 g Parmesan<br />
Rezept aus dem Buch<br />
HOMEFARMING: DAS KOCHBUCH.<br />
MIT DER EIGENEN ERNTE<br />
DURCHS GANZE JAHR<br />
Judith Rakers<br />
Gräfe und Unzer<br />
276 Seiten, 28,– Euro<br />
FOTO: GRÄFE UND UNZER VERLAG/FRANK VON WIEDING
20<br />
Minuten<br />
Zubereitungszeit<br />
Tipp<br />
Für das Foto wurden die Nudeln mit<br />
der Pastamaschine selbst gemacht<br />
und mit Rote Bete eingefärbt. Dazu<br />
einfach Rote-Bete-Pulver oder<br />
Rote-Bete-Saft mit in den Teig<br />
geben. Wunderbar bunt<br />
und effektvoll!<br />
schlank&gesund 61
schlank&gesund / Abends<br />
Tofu<br />
Tikka Masala<br />
VEGAN<br />
ZUBEREITUNG in vier Schritten<br />
ZUTATEN für 2 Portionen<br />
1<br />
2<br />
3<br />
4<br />
Die Quinoa nach Packungsanweisung kochen. Die Zwiebel und den<br />
Knoblauch schälen und grob würfeln. Den Ingwer samt Schale in<br />
grobe Stücke schneiden. Die Korianderblätter von den Stängeln<br />
zupfen und beiseitelegen, die Stängel grob schneiden. Die Korianderstängel,<br />
die Zwiebeln, den Knoblauch und den Ingwer mit 1 EL<br />
Olivenöl vermengen und mit einer Küchenmaschine oder einem<br />
Stabmixer zu einer groben Würzpaste pürieren.<br />
Den Tofu in etwas Küchenpapier einschlagen, dann auf ein Brett<br />
legen und mit einem Topf beschweren, um möglichst viel Flüssigkeit<br />
herauszupressen. Den Tofu so mindestens 30 Minuten liegen<br />
lassen, nasses Küchenpapier gegebenenfalls austauschen. Den Tofu<br />
anschließend in circa 1 cm große Würfel schneiden und in einer<br />
großen Pfanne mit 1 TL Olivenöl bei starker Hitze in ca. 2 Minuten<br />
goldbraun braten. Den Tofu anschließend auf einem Teller beiseitestellen.<br />
Die Würzpaste, ½ TL Salz und die Gewürze in die Pfanne geben<br />
und mit 1 TL Olivenöl bei mittlerer Hitze circa 5 Minuten anbraten,<br />
dabei regelmäßig umrühren und darauf achten, dass nichts<br />
anbrennt. Mit den passierten Tomaten, der Kokosmilch und 100 ml<br />
Wasser ablöschen und circa 4 Minuten köcheln lassen. Inzwischen<br />
die Korianderblätter grob schneiden. Den Tofu und die Erbsen in<br />
die Pfanne geben und circa 5 Minuten erwärmen. Dann den Spinat<br />
unterheben und zusammenfallen lassen.<br />
Das Tofu Tikka Masala mit Salz und gegebenenfalls 1 Prise Zucker<br />
abschmecken und mit der Quinoa auf Tellern anrichten. Mit den<br />
Korianderblättern garnieren und servieren.<br />
160 g Quinoa<br />
Würzpaste<br />
1 mittelgroße Zwiebel<br />
2 Knoblauchzehen<br />
15 g Ingwer<br />
10 g frischer Koriander<br />
1 EL Olivenöl<br />
Tofu<br />
350 g Tofu, fest<br />
1 EL Olivenöl<br />
Tikka Masala<br />
Würzpaste (s.o.)<br />
Salz<br />
2 TL Garam Masala<br />
1 TL Paprikapulver, edelsüß<br />
½ TL Kreuzkümmel<br />
½ TL Kurkumapulver<br />
¼ TL Zimt<br />
1 TL Olivenöl<br />
250 ml passierte Tomaten<br />
100 ml Kokosmilch<br />
Korianderblätter<br />
100 g tiefgefrorene Erbsen<br />
50 g Spinat<br />
1 Prise Zucker (optional)<br />
FOTO: VOLKER DEBUS (WWW.DEBUSFOTO.DE)/SÜDWEST VERLAG
45<br />
Minuten<br />
Zubereitungszeit<br />
Rezept aus dem Buch<br />
FITNESS-FOOD VEGAN.<br />
LEISTUNGSFÄHIG IM SPORT<br />
MIT PFLANZLICHER ERNÄHRUNG<br />
Max Zühlke<br />
Südwest Verlag<br />
192 Seiten, 22,– Euro<br />
schlank&gesund 63
schlank&gesund / Abends<br />
Gebackene<br />
Aubergine<br />
VEGAN<br />
mit Kokosreis<br />
und Erdnusssauce<br />
ZUBEREITUNG in drei Schritten<br />
ZUTATEN für 2 Portionen<br />
1<br />
2<br />
3<br />
Den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze (180 °C Umluft) vorheizen.<br />
In einem kleinen Topf 440 ml Kokoswasser aufkochen, den<br />
Reis hineingeben und gemäß Packungsanweisung kochen, dabei<br />
aber kein Salz hinzufügen. Die Aubergine in circa 1 cm dicke Scheiben<br />
schneiden, die Scheiben dann kreuzweise circa 0,5 cm tief<br />
einschneiden und auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech<br />
verteilen.<br />
Den Knoblauch schälen und sehr fein würfeln oder durch eine<br />
Knoblauchpresse drücken. Den Ingwer sehr fein würfeln. Die<br />
Limette auspressen. Das Erdnussmus mit der Sojasauce, dem<br />
Orangensaft, 20 ml Limettensaft, dem Ingwer und dem Knoblauch<br />
in einen kleinen Topf geben und kurz aufkochen. 70 ml Wasser<br />
dazugeben, alles zu einer glatten Sauce verrühren und bei niedriger<br />
Hitze circa 5 Minuten einköcheln, dabei regelmäßig umrühren. Die<br />
Auberginen mit etwas Erdnusssauce bepinseln und dann 30–35<br />
Minuten im Ofen rösten, bis sie weich und leicht gebräunt sind. Die<br />
übrige Sauce im Topf belassen, den Herd ausschalten.<br />
Die Pak-Choi-Blätter voneinander trennen und in circa 1 cm breite<br />
Streifen schneiden, den weißen und den grünen Teil separat aufbewahren.<br />
Den weißen Teil des Pak Choi in einer mittelgroßen Pfanne<br />
bei starker Hitze mit 1 TL Sesamöl circa 2 Minuten anbraten, dann<br />
die grünen Blätter dazugeben und circa 1 Minute mitbraten. Die<br />
Radieschen in dünne Scheiben, die Gurke in feine Stifte schneiden.<br />
Die Erdnusssauce kurz vorm Servieren erneut erwärmen, gegebenenfalls<br />
etwas Wasser zugeben, falls sie zu dickflüssig ist.<br />
Reis und Aubergine<br />
440 ml Kokoswasser<br />
220 g Reis (z. B. Jasmin oder<br />
Basmatireis)<br />
1 Aubergine, ca. 250 g<br />
Erdnusssauce<br />
2 Knoblauchzehen<br />
3 g Ingwer<br />
1 Limette<br />
50 g Erdnussmus,<br />
ungesalzen, ungezuckert<br />
3 EL Sojasauce<br />
60 ml Orangensaft,<br />
ungezuckert<br />
Gemüse<br />
160 g Pak Choi<br />
1 TL Sesamöl<br />
6 Radieschen<br />
1/3 Gurke, ca. 130 g<br />
Zum Garnieren<br />
1 TL Sesam<br />
FOTO: VOLKER DEBUS (WWW.DEBUSFOTO.DE)/SÜDWEST VERLAG
Rezept aus dem Buch<br />
FITNESS-FOOD VEGAN.<br />
LEISTUNGSFÄHIG IM SPORT<br />
MIT PFLANZLICHER ERNÄHRUNG<br />
Max Zühlke<br />
Südwest Verlag<br />
192 Seiten, 22,– Euro<br />
60<br />
Minuten<br />
Zubereitungszeit<br />
schlank&gesund 65
schlank&gesund / Abends<br />
Lauwarmer<br />
Lachs<br />
mit Tomaten, Bohnen &<br />
Buttermilchsoße<br />
ZUBEREITUNG in fünf Schritten<br />
ZUTATEN für 4 Portionen<br />
1<br />
2<br />
3<br />
4<br />
5<br />
Backofen auf 70 °C vorheizen (Wärmeschublade). Die beiden Öle,<br />
Chili, Basilikum und Petersilie sowie etwas Zitronenabrieb, Salz<br />
und Pfeffer in einem Mixer geben und fein mixen. Anschließend die<br />
Lachsfilets mit der Kräutermarinade einstreichen und die Fischfilets<br />
auf einem Teller drapieren. Direkt mit Folie überziehen und den<br />
Fisch im vorgeheizten Backofen glasig ziehen lassen. Das Ganze<br />
sollte circa 12–15 Minuten dauern.<br />
Den Fisch aus dem Ofen nehmen, die Folie abnehmen und mit<br />
Meersalz würzen sowie mit Frühlingslauch bestreuen.<br />
Für die Buttermilchsauce alle Zutaten – mit Ausnahme des Leindotteröls<br />
– zusammenrühren und kräftig abschmecken. Kurz vor<br />
dem Anrichten das Leindotteröl unterziehen.<br />
Die Tomaten waschen, zurechtschneiden, dabei den Strunk entfernen,<br />
und das Basilikum fein hacken. Aus dem Essig, dem Honig,<br />
dem Olivenöl, der Schalotte und Piment d’Espelette eine Marinade<br />
erstellen. Anschließend die Tomaten salzen und pfeffern, mit dem<br />
Dressing marinieren und die Basilikumblätter dazugeben.<br />
Die Bohnen in kochendem Salzwasser blanchieren. Anschließend<br />
die Butter in einer Pfanne aufschäumen. Zuerst die Schalotten<br />
darin anschwitzen. Nach kurzer Zeit die blanchierten Bohnen zugeben<br />
und das Gemüse fein mit Rapsöl und Zucker abschmecken.<br />
Saibling<br />
10 ml Olivenöl<br />
10 ml Rapsöl<br />
½ Chilischote, fein geschnitten<br />
15 Basilikumblätter<br />
10 g Petersilie<br />
etwas Abrieb von 1 Zitrone<br />
Salz<br />
frisch gemahlener schwarzer<br />
Pfeffer<br />
4 Lachsfilets, entgrätet und<br />
enthäutet<br />
grobes Meersalz<br />
1 EL Frühlingslauch, fein<br />
geschnitten<br />
Buttermilchsauce<br />
200 ml Buttermilch<br />
80 g Crème fraîche<br />
1 EL Honig<br />
2 EL Olivenöl<br />
Cayennepfeffer<br />
etwas Abrieb von 1 Zitrone<br />
etwas Abrieb von 1 Orange<br />
Salz<br />
frisch gemahlener schwarzer<br />
Pfeffer<br />
1 EL Leindotteröl<br />
FOTO: VOLKER DEBUS (WWW.DEBUSFOTO.DE)/SÜDWEST VERLAG
Rezept aus dem Buch<br />
GESUND, AKTIV UND FIT.<br />
DIE BESTEN TIPPS, ÜBUNGEN UND REZEPTE<br />
VOM EXPERTENTEAM AUS WIR IN BAYERN<br />
Dr. med. Klaus Tiedemann, Andrea Sixtus<br />
Südwest Verlag<br />
176 Seiten, 20,– Euro<br />
Tomaten<br />
1 Ochsenherztomate,<br />
in Scheiben geschnitten<br />
8 kleine gelbe Tomaten,<br />
halbiert<br />
8 kleine rote Tomaten,<br />
geviertelt<br />
Basilikum<br />
20 ml Rotweinessig<br />
2 EL Honig<br />
40 ml Olivenöl<br />
1 Schalotte, gewürfelt und<br />
blanchiert<br />
Piment d’Espelette<br />
Salz<br />
frisch gemahlener schwarzer<br />
Pfeffer<br />
Zuckerschoten<br />
100 g Bohnen, in Streifen<br />
geschnitten<br />
Salz<br />
10 g Butter<br />
1 EL Schalottenwürfel,<br />
blanchiert<br />
1 Spritzer Rapsöl<br />
Zucker<br />
30<br />
Minuten<br />
Zubereitungszeit<br />
schlank&gesund 67
schlank&gesund / Abends<br />
Karamellisierter<br />
VEGAN<br />
Blumekohl<br />
mit Bang-Bang-Sauce<br />
ZUBEREITUNG in vier Schritten<br />
ZUTATEN für 4 Portionen<br />
1<br />
2<br />
3<br />
4<br />
Zuerst die Bang-Bang-Sauce herstellen: Alle Zutaten in eine Schüssel<br />
geben und verrühren, bis die Sauce homogen ist.<br />
Die Blumenkohlröschen im Reismehl wenden. Einen Wok auf hoher<br />
Stufe erhitzen und das Pflanzenöl zugeben. Wenn das Öl heiß ist,<br />
die Blumenkohlröschen zugeben und 3 Minuten pfannenrühren.<br />
Falls Blumenkohlblätter vorhanden, diese nun zugeben und noch<br />
einmal 3–4 Minuten pfannenrühren.<br />
In der Zwischenzeit die Zwiebel schälen und in Ringe schneiden,<br />
den Ingwer schälen und in feine Streifen schneiden, den Knoblauch<br />
abziehen und fein hacken oder zerdrücken. Einen kleinen Topf auf<br />
mittlerer Stufe erhitzen und das Sesamöl hineingeben. Wenn das<br />
Öl heiß ist, Zwiebel, Knoblauch und Ingwer zugeben und unter gelegentlichem<br />
Rühren 2 Minuten braten, bis die Zutaten weich sind.<br />
Den Topf vom Herd nehmen und die Bang-Bang-Sauce unterrühren.<br />
Die Zwiebelmischung in den Wok geben und rühren, bis der<br />
Blumen kohl ganz bedeckt ist. Den Blumenkohl in eine Servierschüssel<br />
geben, mit den Korianderblättern bestreuen und zusammen<br />
mit gekochtem Reis und grünem Gemüse servieren.<br />
½ Blumenkohl, in Röschen<br />
zerteilt, zarte Blätter (falls<br />
vorhanden) aufbewahren<br />
1 gehäufter EL Reismehl<br />
2 EL Pflanzenöl<br />
½ kleine rote Zwiebel<br />
2–3 cm frischer Ingwer<br />
2 Knoblauchzehen<br />
2 EL Sesamöl<br />
1 kleine Handvoll Korianderblätter<br />
Bang-Bang-Sauce<br />
2 EL Ahornsirup oder Agavendicksaft<br />
2 EL scharfe Sauce (Cholulaoder<br />
Sriracha-Chilisauce)<br />
4 EL süße Chilisauce<br />
Rezept aus dem Buch<br />
MEINE 10-MINUTEN-REZEPTE.<br />
100 KÖSTLICHE GERICHTE<br />
IM HANDUMDREHEN<br />
Gordon Ramsay<br />
Südwest Verlag<br />
256 Seiten, 29,– Euro<br />
FOTO: JAMIE ORLANDO-SMITH
10<br />
Minuten<br />
Zubereitungszeit<br />
schlank&gesund 69
schlank&gesund / Abends<br />
VEGAN<br />
Kohlpizza<br />
mit Zitronencreme<br />
VEGetarisch<br />
ZUBEREITUNG in sechs Schritten<br />
ZUTATEN für 4 Portionen<br />
1<br />
2<br />
3<br />
4<br />
5<br />
6<br />
Für den Pizzateig die Hefe in eine Schüssel bröckeln. Das Wasser<br />
hinzugießen und umrühren, dann Salz und Öl einrühren. Das Mehl<br />
nach und nach einarbeiten, bis ein glatter Teig entsteht. Einige<br />
Minuten kneten und mit einem Geschirrtuch bedeckt 40 Minuten<br />
gehen lassen. Den Backofen auf 250 °C vorheizen.<br />
Den aufgegangenen Teig auf einem bemehlten Stück Backpapier<br />
ausrollen.<br />
Für die Creme die Schale der Zitrone abreiben, eine halbe Zitrone<br />
auspressen. Die Kichererbsen mit Crème fraîche, Knoblauch,<br />
Zitronen schale und -saft im Standmixer zu einer glatten Creme<br />
verarbeiten. Diese auf dem Pizzaboden verstreichen. Den Rotkohl<br />
dünn hobeln, den Grünkohl in Streifen schneiden, beides mit etwas<br />
Öl und Salz vermengen und auf der Pizza verteilen. Mit Käse,<br />
schwarzem Pfeffer und Thymian bestreuen und noch einmal unter<br />
dem Geschirrtuch 20 Minuten gehen lassen.<br />
Die Pizza in der Mitte des Ofens 10–12 Minuten backen.<br />
Unterdessen die roten Zwiebeln in feine Ringe schneiden. Die<br />
verbliebene ½ Zitrone auspressen und die Zwiebelringe kurz im<br />
Saft marinieren. Die Sonnenblumenkerne in einer Pfanne trocken<br />
rösten, bis sie etwas Farbe annehmen.<br />
Die Pizza mit Zwiebeln und Sonnenblumenkernen belegen.<br />
Pizzateig<br />
10 g frische Hefe<br />
200 ml lauwarmes Wasser<br />
1 TL Salz<br />
1 EL Olivenöl<br />
325–390 g Weizenmehl<br />
Kichererbsencreme<br />
1 Bio-Zitrone<br />
200 g gekochte Kichererbsen<br />
(70 g getrocknete)<br />
3 EL Crème fraîche<br />
1 Knoblauchzehe, abgezogen<br />
Salz<br />
Topping<br />
100 g Rotkohl<br />
100 g Grünkohl<br />
Öl und Salz<br />
80 g geriebener Käse nach<br />
Wahl<br />
schwarzer Pfeffer aus der<br />
Mühle<br />
1 TL getrockneter Thymian<br />
2 rote Zwiebeln<br />
65 g Sonnenblumenkerne<br />
FOTO: ULRIKA POUSSETTE
Rezept aus dem Buch<br />
NACHHALTIG KOCHEN:<br />
DIE 40€-WOCHE.<br />
ÜBER 50 GÜNSTIGE UND<br />
SAISONALE REZEPTE FÜR JE<br />
4 PORTIONEN + EINKAUFSLISTE<br />
Hanna Olvenmark<br />
Südwest Verlag<br />
192 Seiten, 19,– Euro<br />
95<br />
Minuten<br />
Zubereitungszeit<br />
schlank&gesund 71
schlank&gesund / Abends<br />
Rote Beete<br />
VEGAN<br />
Falafeln<br />
mit Karottenzaziki<br />
und Pommes<br />
VEGetarisch<br />
ZUBEREITUNG in fünf Schritten<br />
ZUTATEN für 4 Portionen<br />
1<br />
2<br />
3<br />
4<br />
5<br />
Die Kichererbsen mindestens 12 Stunden einweichen.<br />
Den Backofen auf 225 °C vorheizen. Für die Pommes Kartoffeln<br />
und Karotten in Stäbchen schneiden. Auf einem Backblech verteilen,<br />
mit Öl beträufeln, salzen und pfeffern. Mit Thymian oder<br />
Oregano bestreuen. In der Mitte des Ofens 25 Minuten backen.<br />
Für die Falafeln den Brühwürfel in 1–2 EL warmem Wasser auflösen.<br />
Zwiebel und Knoblauch grob hacken. Die eingeweichten Kichererbsen<br />
mit Zwiebel, Knoblauch, Petersilie, Salz, Pfeffer, Kreuzkümmel,<br />
Brühe, Sambal Oelek und Erdnussbutter im Standmixer<br />
zu einer groben Paste verarbeiten. Die geriebenen Roten Beten gut<br />
ausdrücken und mit dem Falafelteig vermengen.<br />
Den Falafelteig zu Kugeln rollen. In einer Pfanne reichlich Öl erhitzen<br />
und die Falafeln darin knusprig ausbacken oder frittieren.<br />
Für das Zaziki die Karotten fein reiben, mit Joghurt und durchgepresstem<br />
Knoblauch verrühren. Zum Schluss das Öl einrühren.<br />
Nach Geschmack salzen und pfeffern. Die Falafeln mit Zaziki,<br />
Pommes und eventuell einem grünen Salat servieren.<br />
Rezept aus dem Buch<br />
NACHHALTIG KOCHEN:<br />
DIE 40€-WOCHE.<br />
ÜBER 50 GÜNSTIGE UND<br />
SAISONALE REZEPTE FÜR JE<br />
4 PORTIONEN + EINKAUFSLISTE<br />
Hanna Olvenmark<br />
Südwest Verlag<br />
192 Seiten, 19,– Euro<br />
250 g getrocknete Kichererbsen<br />
1 Würfel Gemüsebrühe<br />
2–3 EL Wasser<br />
1 Zwiebel, abgezogen<br />
3 Knoblauchzehen, abgezogen<br />
15 g gehackte TK-Petersilie<br />
Salz, Pfeffer<br />
1 TL gemahlener Kreuzkümmel<br />
1 TL Sambal Oelek<br />
2 EL Erdnussbutter oder<br />
Tahini<br />
3 Rote Beten à 50–60 g, fein<br />
gerieben<br />
Öl zum Braten<br />
Pommes<br />
500 g Kartoffeln, geschält<br />
500 g Karotten, geschält<br />
Öl<br />
Salz, Pfeffer<br />
getrockneter Thymian oder<br />
Oregano<br />
Karottenzaziki<br />
1 Karotte, geschält<br />
200 g Joghurt<br />
1 Knoblauchzehe, abgezogen<br />
1 EL Raps -oder Olivenöl<br />
Salz, Pfeffer<br />
FOTO: ULRIKA POUSSETTE
Tipp<br />
Wenn die rohen Falafeln zu feucht<br />
sind, können sie beim Braten<br />
schnell auseinanderfallen. Für<br />
einen festeren, trockeneren<br />
Teig 40–80 g Kartoffelstärke<br />
zugeben.<br />
60<br />
Minuten<br />
Zubereitungszeit<br />
schlank&gesund 73
schlank&gesund / Abends<br />
Erbsen<br />
Bolognese<br />
aus gelben Erbsen<br />
VEGAN<br />
1<br />
2<br />
3<br />
4<br />
5<br />
ZUBEREITUNG in fünf Schritten<br />
Die gelben Erbsen mindestens 12 Stunden einweichen (am besten<br />
am Vortag).<br />
Zwiebeln und Knoblauch fein hacken. Eine Pfanne heiß werden<br />
lassen, Zwiebel und Knoblauch in etwas Öl auf mittlerer Stufe darin<br />
weich dünsten. Das Paprikapulver zugeben und mitdünsten.<br />
Die abgetropten Erbsen in der Küchenmaschine grob zerkleinern,<br />
bis eine hackfleischähnliche Masse entsteht. In die Pfanne geben<br />
und 5 Minuten unter Rühren braten. Tomatenmark, Dosentomaten<br />
und Wasser zufügen. Den Brühwürfel hinzubröseln und das Ganze<br />
auf mittlerer Stufe schmoren. Die Karotten in die Sauce raspeln<br />
und 10 Minuten mitkochen. Die Kräuter zugeben und alles nach<br />
Belieben mit Sambal Oelek oder Chiliflakes abschmecken.<br />
Die Pasta gemäß Packungsanweisung garen.<br />
Die Sauce ist fertig, wenn sie insgesamt 30 Minuten geköchelt<br />
hat und die Erbsenmasse schön weich ist. Zum Schluss die vegane<br />
Sahne zugießen und alles noch einmal unter Rühren erhitzen. Mit<br />
Salz und Pfeffer abschmecken. Zur Pasta servieren.<br />
ZUTATEN für 8 Portionen<br />
4 Knoblauchzehen,<br />
abgezogen<br />
Öl zum Braten<br />
2 EL Paprikapulver<br />
320 g getrocknete gelbe<br />
Erbsen<br />
2 EL Tomatenmark<br />
2 Dosen gehackte oder ganze<br />
Tomaten (à 400 g)<br />
200–400 ml Wasser<br />
1 Würfel Gemüsebrühe<br />
4 Karotten, geschält<br />
4 EL TK-Kräuter, z.B. Basilikum<br />
oder Petersilie<br />
1–2 TL Sambal Oelek oder<br />
Chiliflocken, wenn du es<br />
schärfer magst<br />
300 ml vegane Sahne<br />
Salz, schwarzer Pfeffer<br />
800 g–1 kg Pasta<br />
(für 8 Portionen)<br />
Rezept aus dem Buch<br />
NACHHALTIG KOCHEN:<br />
DIE 40€-WOCHE.<br />
ÜBER 50 GÜNSTIGE UND<br />
SAISONALE REZEPTE FÜR JE<br />
4 PORTIONEN + EINKAUFSLISTE<br />
Hanna Olvenmark<br />
Südwest Verlag<br />
192 Seiten, 19,– Euro<br />
FOTO: ULRIKA POUSSETTE
50<br />
Minuten<br />
Zubereitungszeit<br />
schlank&gesund 75
schlank&gesund / Abends<br />
Saftiger<br />
Lachsburger<br />
1<br />
2<br />
3<br />
4<br />
ZUBEREITUNG in sechs Schritten<br />
Den Räucherlachs fein hacken. Mit Ei und Kokosmehl vermengen.<br />
Den Korianderzweig waschen, trocken schütteln, die Blätter abzupfen,<br />
hacken und mit dem Meersalz und den Chili- Flocken in den<br />
Teig kneten. Die Hälfte der Kokosmilch unter mischen.<br />
Die Paprikaschote waschen, halbieren und entkernen. Erst in<br />
Streifen, dann in Würfel schneiden. Die Pilze putzen. Von zwei<br />
Pilzen nur die Stiele abschneiden und die Hüte beiseitelegen, die<br />
beiden Stiele und alle restlichen Pilze klein würfeln. Das Fruchtfleisch<br />
der Avocadohälfte in Scheiben schneiden.<br />
Das Ghee in einer Pfanne erhitzen. Aus der Räucherlachsmasse ein<br />
Burger-Patty formen. Falls die Masse zu krümelig ist, noch etwas<br />
Kokosmilch hineingeben und einkneten. Das Burger-Patty im heißen<br />
Ghee auf jeder Seite etwa 90 Sekunden anbraten. Dann die Hitze<br />
reduzieren und bei geschlossenem Deckel noch 3 Minuten garen.<br />
In einer anderen Pfanne die beiden Champignonhüte in etwas<br />
Wasser 4 Minuten bei mittlerer Hitze andünsten. Sie sollen leicht<br />
schrumpelig werden, aber nicht zu weich.<br />
ZUTATEN für 1 Portion<br />
75 g Räucherlachs<br />
1 Ei<br />
1 EL Kokosmehl<br />
1 Zweig Koriander<br />
1 Prise feines Meersalz<br />
1 Prise Chili-Flocken<br />
2 EL Kokosmilch<br />
145 g gelbe Paprikaschote<br />
(ca. 1)<br />
200 g Riesen-Champignons<br />
(Portobello-Pilze)<br />
70 g Avocado (ca. ½)<br />
25 g Ghee<br />
10 g Kokosöl<br />
etwas grobes Meersalz<br />
5<br />
6<br />
Das Burger-Patty aus der Pfanne nehmen. Kokosöl in die Pfanne<br />
geben und darin die gewürfelte Paprikaschote und die gewürfelten<br />
Pilze 3 Minuten anbraten. Wenn noch Kokosmilch übrig ist, hier<br />
dazugeben.<br />
Zum Servieren das Lachs-Patty auf einem der Pilzhüte platzieren,<br />
mit den Avocadoscheiben belegen, mit grobem Meersalz bestreuen<br />
und mit dem zweiten Pilz zudecken. Das Paprika-Pilz-Gemüse mit<br />
Meersalz abschmecken und dazu servieren.<br />
FOTO: UDO EINENKEL / BASSERMANN VERLAG
Rezept aus dem Buch<br />
BESSER ABNEHMEN MIT LOW CARB TYPGERECHT.<br />
DAS KOCHBUCH MIT 125 REZEPTEN, DIE NICHT<br />
NACH DIÄT SCHMECKEN. DAS 3-PHASEN-<br />
PROGRAMM FÜR MEHR ERFOLG – MIT TYP-TEST<br />
Marina Lommel<br />
Bassermann Verlag<br />
256 Seiten, 12,99 Euro<br />
Tipp<br />
Jedes Kokosmehl bindet unterschiedlich<br />
viel Wasser. Mit der<br />
Menge der Kokosmilch kann<br />
die Konsistenz der Lachsmasse<br />
perfekt gesteuert<br />
werden.<br />
30<br />
Minuten<br />
Zubereitungszeit<br />
schlank&gesund 77
schlank&gesund / Abends<br />
VEGAN<br />
für Feinschmecker<br />
Nudeln<br />
m i tGi n-Sa u c e<br />
1<br />
2<br />
3<br />
4<br />
5<br />
ZUBEREITUNG in fünf Schritten<br />
Die Zwiebeln sowie den Knoblauch schälen und in feine Stückchen<br />
scheiden. Das Olivenöl in die Pfanne geben und langsam erhitzen.<br />
Nun als erstes die Zwiebeln in die Pfanne geben und diese glasig<br />
werden lassen, danach folgt der Knoblauch.<br />
Wenn die Zwiebeln und der Knoblauch angebraten sind, die Kapern<br />
dazugeben (ohne Wasser). Das Kapernwasser aber unbedingt aufbewahren,<br />
es wird später noch benötigt.<br />
Wenn die Zwiebeln goldfarben sind, die Hitze reduzieren. Jetzt die<br />
Tomaten und den Gin dazugegeben.<br />
Die Sauce mit den Gewürzen nach Wahl verfeinern und 1 TL<br />
Kapern wasser zugeben. Die Gin-Sauce muss nun etwas einköcheln,<br />
dies kann durchaus 10-15 Minuten dauern. Hierbei immer mal<br />
wieder umrühren.<br />
Während die Gin-Sauce einköchelt, kann die Pasta zubereitet werden.<br />
Hierfür einen großen Topf mit Wasser aufsetzen und 2 EL Salz<br />
dazugeben. Wasser zum Kochen bringen und die Nudeln hineingeben.<br />
Nach ca. 8-10 Minuten sollte die Pasta fertig sein.<br />
ZUTATEN für 3–4 Portionen<br />
10 cl New Western Dry Gin<br />
500 g Penne Rigate<br />
(oder Nudelsorte nach Wahl)<br />
4 EL Olivenöl<br />
2 Zwiebeln<br />
2 Knoblauchzehe<br />
1 kleines Glas Kapern<br />
2 große Dosen Tomaten in<br />
Stücken<br />
Gewürze nach Wahl,<br />
wir empfehlen: Salz, Pfeffer,<br />
Basilikum und etwas Thymian<br />
Rezept von<br />
spitzmund.com<br />
mit ANKER GIN,<br />
einem Hauch Pflaume<br />
und Botanicals
30<br />
Minuten<br />
Zubereitungszeit<br />
schlank&gesund 79
schlank&gesund / Lifestyle<br />
Sommertipps<br />
Judith Rakers<br />
fürs Homefarming<br />
Was die Journalistin und TV-Moderatorin von TV-Koch<br />
Tim Mälzer gelernt hat und wie sie sich heute ernährt<br />
Der Juni gehört zu den schönsten<br />
Monaten auf meiner kleinen<br />
Farm. Denn im Garten wachsen<br />
wunderschöne und riesige Rhododendren,<br />
die schon lange vor<br />
meiner Zeit hier gepflanzt wurden:<br />
Zehn Monate im Jahr sehen<br />
sie aus wie Friedhof, aber im Mai<br />
und Juni blühen sie so schön und<br />
bunt, dass ich am liebsten den<br />
ganzen Tag im Garten verbringen<br />
würde.<br />
Und das kann man jetzt auch.<br />
Denn es gibt viel zu tun. Alles,<br />
was ihr im Mai gesät habt,<br />
wächst jetzt wie verrückt und<br />
alles, was ihr nicht gesät habt,<br />
wächst ebenfalls. Will sagen: Behaltet<br />
jetzt das Unkraut im Blick.<br />
Ein bisschen Unkraut oder<br />
„Beikraut“ ist überhaupt nicht<br />
schlimm – Gemüsebeete müssen<br />
nicht wie geleckt aussehen.<br />
Manchmal ist es sogar ganz gut,<br />
ein bisschen Beikraut drinzulassen.<br />
Denn wenn dieses blüht,<br />
kommen bestäubende Insekten<br />
und seine Wurzeln können für<br />
eine Aufl ockerung des Bodens<br />
sorgen. Das Unkraut sollte allerdings<br />
nicht zu hoch werden.<br />
TV-Koch Tim Mälzer hat mir in<br />
seinem Podcast erzählt, dass er<br />
auch mal einen kleinen Gemüsegarten<br />
hatte. Leider wurde das<br />
Unkraut dort wegen Zeitmangels<br />
irgendwann so hoch, dass er das<br />
Gemüse nicht mehr wiedergefunden<br />
hat. Lasst es nicht so weit<br />
kommen! Seid gnädig mit den<br />
kleinen Pflänzchen, aber entfernt<br />
das Unkraut mitsamt Wurzel,<br />
wenn es beginnt, euren Pflanzen<br />
Konkurrenz um den Platz in der<br />
Erde und um das Sonnenlicht von<br />
oben zu machen.<br />
Ich persönlich fange im Juni immer<br />
an, regelmäßig zu jäten. Und<br />
ich behalte ab dann nicht nur<br />
das Unkraut im Blick, sondern<br />
auch die Schädlinge. Denn auch<br />
die freuen sich natürlich darü<br />
Textauszug aus dem Buch<br />
HOMEFARMING: DAS KOCHBUCH.<br />
MIT DER EIGENEN ERNTE DURCHS GANZE JAHR<br />
Judith Rakers<br />
Gräfe und Unzer<br />
Hardcover, 276 Seiten, 28,– Euro<br />
ISBN: 978-3-8338-8750-5<br />
Wir bedanken uns herzlich bei GU.<br />
FOTO: GRÄFE UND UNZER VERLAG/JUKERS MEDIA<br />
80 schlank&gesund
er, dass jetzt so viel Leckeres<br />
in den Beeten wächst. Wenn ihr<br />
einen Schneckenzaun um eure<br />
Beete gesetzt habt, ist das schon<br />
eine der wichtigsten Präventionsmaßnahmen.<br />
Ich lege Anfang<br />
Juni auch Vogelschutznetze über<br />
die Erdbeeren, die jetzt erntereif<br />
werden, und stecke Netztunnel<br />
über einen Teil meiner Salat- und<br />
Kohl beete. Denn jetzt ist die Zeit,<br />
in der Schmetterlinge gerne ihre<br />
Eier ablegen und das muss ja<br />
nicht unbedingt in eurem Salatbeet<br />
sein. Es sei denn, ihr möchtet<br />
der kleinen Raupe Nimmersatt<br />
auf eurer Gabel beim Aufwachsen<br />
zusehen.<br />
Sprüht jetzt auch Brennnesseljauche<br />
auf eure Pflanzen. Das stärkt<br />
und schützt eure Saat zusätzlich.<br />
Erntet dafür ganze Brennnesseln<br />
und legt sie im Verhältnis 1:1 mit<br />
Wasser in ein Gefäß mit Deckel.<br />
Lasst sie zwei Wochen gären,<br />
verdünnt den entstandenen Sud<br />
dann 1:10 mit Wasser und besprüht<br />
eure Pflanzen damit.<br />
Bindet eure Gurken- und Tomatenpflanzen<br />
hoch und geizt die<br />
Tomaten jetzt ganz konsequent<br />
alle paar Tage aus. In den Blattachseln<br />
entstehen sonst immer<br />
neue Triebe, die eure Tomate zu<br />
einem grünen Ungetüm werden<br />
lassen, an dem dann aber leider<br />
nicht so viel Schmackhaftes mehr<br />
wächst.<br />
Bis zum Johannistag am 24. Juni<br />
wird noch Spargel und Rhabarber<br />
geerntet, danach solltet ihr<br />
die Pflanzen noch mal richtig<br />
schön kräftig gießen, bevor sie<br />
wieder in Wartestellung gehen<br />
fürs nächste Jahr.<br />
Jetzt im Juni solltet ihr auch schon<br />
für den Winter vorsorgen und<br />
zum Beispiel Endivie, Radicchio<br />
und Zuckerhut einsäen. Die Samen<br />
von Grünkohl und Wirsing<br />
dürfen jetzt auch ins Beet. Und<br />
wenn ihr auch im Herbst noch<br />
Weißkohl, Brokkoli und Blumenkohl<br />
essen möchtet, dann gilt auch<br />
hier: ab in die Erde damit!<br />
Falls ihr den ersten Salat bereits<br />
stolz wie Oskar abgeerntet habt,<br />
könnt ihr noch mal nachsäen.<br />
Nehmt bis Mitte August aber besser<br />
keine Kopfoder Pflücksalate<br />
mehr neu ins Beet, sondern setzt<br />
lieber auf hitzebeständige Sorten<br />
wie Romana-, Batavia- oder Eisbergsalat.<br />
Übrigens: Wenn ihr den<br />
Salat frühmorgens erntet, ist er<br />
am knackigsten.<br />
Ernten könnt ihr jetzt auch schon<br />
das erste Sommergemüse wie<br />
Zucchini und Gurken, erste Möhren<br />
und frühe Kohlsorten wie<br />
Blumenkohl, Brokkoli, Chinakohl<br />
und Spitzkohl. Schaut gerne in<br />
die Tabelle, wenn ihr einen vollständigen<br />
Überblick über alles<br />
haben möchtet, was jetzt saisonal<br />
verfügbar ist und was vorgezogen<br />
und gepfl anzt werden kann. Und<br />
esst dabei Erdbeeren. Denn jetzt<br />
sind sie am leckersten.<br />
schlank&gesund 81
Impressum<br />
„Schlank & gesund“<br />
erscheint mind. 2x im Jahr bei<br />
Grüner Verlag Green Media GmbH Verlagsgesellschaft,<br />
Klostergut Fremersberg, 76530 Baden-Baden<br />
Geschäftsführer: Peter Wolf<br />
Verlagsleiter: Marko Petersen<br />
petersen@ids-deutschland.de<br />
HUP GmbH / REBLZ und Partner<br />
Redaktionsleitung & Text: Boris Udina<br />
Grafik: Silvia Murauer<br />
Bildnachweis Cover:<br />
Gräfe und Unzer Verlag/Jukers Media, Ulrich Wolf;<br />
Doris und Beat Flury; stock.adobe.com/verona_studio<br />
„Schlank & gesund“ wird vermarktet von<br />
Grüner Verlag Green Media GmbH Verlagsgesellschaft<br />
Anzeigenleitung: Marko Petersen<br />
(verantwortlich für Anzeigen),<br />
Grüner Verlag Green Media GmbH<br />
Verlagsgesellschaft,<br />
Klostergut Fremersberg,<br />
76530 Baden-Baden<br />
Vertrieb: Digital über Readly<br />
82 schlank&gesund
im Abo<br />
8<br />
Hefte + Multi-<br />
Zerkleinerer<br />
für nur 47,20€<br />
Meine Abo-Vorteile:<br />
1. Multi-Zerkleinerer gratis<br />
2. kein Heft verpassen<br />
3. keine Versandkosten<br />
Multi-Zerkleinerer<br />
von GRAEF<br />
Zu Ihrem „Vegan für mich“-Abo schenken wir Ihnen den<br />
Multi-Zerkleinerer von GRAEF: Darf es eine wärmende Suppe<br />
sein, eine raffinierte Sauce, eine cremige Vinaigrette, ein<br />
leckeres Pesto oder ein herzhafter Brotaufstrich? In diesen<br />
und vielen weiteren Fällen ist der Zerkleinerer CH 500 ein<br />
fleißiger Küchenassistent. Mit seinen vier Edelstahlklingen<br />
kriegt er alle Zutaten im Handumdrehen klein, seien es<br />
Kräuter, Obst, Gemüse oder gar Nüsse.<br />
Weitere Informationen zum Multi-Zerkleinerer gibt’s hier:<br />
www.graef.de/de/multi-zerkleinerer<br />
Jetzt bestellen<br />
+ Vorteile sichern<br />
Tel: 040 – 236 703 861<br />
www.vegan-fuer-mich.de/abo<br />
E-Mail: vegan@primaneo.de<br />
Das Vegan-Abonnement umfasst 8 Ausgaben im Jahr. Das Angebot gilt nur für Deutschland und solange der Vorrat reicht. Auslandspreise auf Anfrage.<br />
„Vegan für mich“ erscheint bei Grüner Verlag Green Media GmbH Verlagsgesellschaft, Klostergut Fremersberg, 76530 Baden-Baden. Amtsgericht Mannheim, HRB 737656
family weekly<br />
Tipps und Tricks<br />
rund um die Familie –<br />
ganz einfach jeden<br />
Donnerstag für Dich als<br />
E-Mail<br />
Jeden<br />
Donnerstag<br />
neu<br />
fundiertes<br />
Expertenwissen<br />
direkt aus der Redaktion<br />
von „familie&co“<br />
Jede Woche<br />
extra viele<br />
Gewinnspiele<br />
u. v. m.<br />
Melde Dich jetzt zum<br />
kostenlosen family weekly<br />
von „familie&co“ an und<br />
verpasse keine News für<br />
Deine Familie oder unsere<br />
tollen Gewinnspiele!<br />
Einfach scannen<br />
und los gehts !<br />
familieundco.de<br />
Und alles<br />
GRATIS<br />
– so muss<br />
es sein!