01.05.2023 Aufrufe

Landshuter Mama Ausgabe 36

Familienmagazin, Familien, Kinder, Eltern, Familienleben, Erziehen, Fördern, Schule, Freizeit, Selbstgemacht, Basteln, Outdoor, Urlaub, Produkt-Tipps, Gesundheit,Veranstaltungen, Kurse, Treffpunkte, Termine, Bayern, Niederbayern, Landshut, Landkreis Landshut, Kindliche Sexualität, Geburt, Lernen, Gesund ernähren, Umweltschutz, Hausmittel, Gesundheit, Wohnen, Einrichten, Do-it-Yourself, Selbstgemacht, Familienplanung, Bewegung, Entdecker-Tipps, Outdoor, Tiere, Stadtkind, Landkind, Feminismus, Trachten, Bauen, Wohnen, Garten, Museum, Geschenketipps. Familienmagazin, Familien, Kinder, Eltern, Familienleben, Erziehen, Fördern, Schule, Freizeit, Selbstgemacht, Basteln, Outdoor, Urlaub, Produkt-Tipps, Gesundheit,Veranstaltungen, Kurse, Treffpunkte, Termine, Bayern, Niederbayern, Landshut, Geburt, Lernen, Gesund ernähren, Umweltschutz, Hausmittel, Gesundheit, Wohnen, Einrichten, Do-it-Yourself, Selbstgemacht, Familienplanung, Bewegung, Entdecker-Tipps, Outdoor, Tiere, Stadtkind, Landkind, Feminismus, Trachten, Bauen, Wohnen, Garten, Ostern, Geschenketipps.

Familienmagazin, Familien, Kinder, Eltern, Familienleben, Erziehen, Fördern, Schule, Freizeit, Selbstgemacht, Basteln, Outdoor, Urlaub, Produkt-Tipps, Gesundheit,Veranstaltungen, Kurse, Treffpunkte, Termine, Bayern, Niederbayern, Landshut, Landkreis Landshut, Kindliche Sexualität, Geburt, Lernen, Gesund ernähren, Umweltschutz, Hausmittel, Gesundheit, Wohnen, Einrichten, Do-it-Yourself, Selbstgemacht, Familienplanung, Bewegung, Entdecker-Tipps, Outdoor, Tiere, Stadtkind, Landkind, Feminismus, Trachten, Bauen, Wohnen, Garten, Museum, Geschenketipps.
Familienmagazin, Familien, Kinder, Eltern, Familienleben, Erziehen, Fördern, Schule, Freizeit, Selbstgemacht, Basteln, Outdoor, Urlaub, Produkt-Tipps, Gesundheit,Veranstaltungen, Kurse, Treffpunkte, Termine, Bayern, Niederbayern, Landshut, Geburt, Lernen, Gesund ernähren, Umweltschutz, Hausmittel, Gesundheit, Wohnen, Einrichten, Do-it-Yourself, Selbstgemacht, Familienplanung, Bewegung, Entdecker-Tipps, Outdoor, Tiere, Stadtkind, Landkind, Feminismus, Trachten, Bauen, Wohnen, Garten, Ostern, Geschenketipps.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

<strong>Ausgabe</strong> <strong>36</strong><br />

Mai | Juni 2023<br />

www.landshuter-mama.de<br />

KINDLICHE SEXUALITÄT<br />

Wie äußert sie sich?<br />

Und wie gehen wir damit um?<br />

Abenteuer Museum: Bildung<br />

mit Erlebnisfaktor – das macht Spaß!


Hallo liebe <strong>Mama</strong>s und Papas,<br />

JAHRE<br />

ZUKUNFT.<br />

#MEHR ALS EINE BANK<br />

Seit 200 Jahren<br />

unterstützen wir<br />

junge Menschen<br />

bei der Umsetzung<br />

ihrer Visionen.<br />

Regenwetter ist großartig für die Natur,<br />

keine Frage, aber in punkto Freizeitgestaltung<br />

steigt an solchen Tagen kontinuierlich<br />

das Stresslevel bei uns im Haus. Drei<br />

Jungs mit Abenteuerdurst und Bewegungsdrang,<br />

die nicht so raus können, wie<br />

sie wollen – puh, da braucht man Nerven<br />

wie Drahtseile. Und am besten eine gute<br />

Ausflugs-Idee. Klar gibt es die Klassiker<br />

„Schwimmen gehen“ und „Kino“. Auch<br />

eine Wald-Expedition bei Regen hat ihren<br />

Reiz. Aber richtig spannendes Programm,<br />

auch mal Kultur, und zwar so, dass sie<br />

Kindern Spaß macht? Danach habe ich<br />

jetzt eine Zeit lang gesucht.<br />

Abenteuerspielplatz<br />

Museum – das gibt’s!<br />

Und ich bin tatsächlich<br />

fündig<br />

geworden. Denn<br />

es gibt jede Menge<br />

Museen im südund<br />

ostbayerischen<br />

Raum, die durch Mitmach-Möglichkeiten<br />

zum wahren Abenteuerspielplatz für die<br />

ganze Familie werden. Die will ich euch<br />

natürlich nicht vorenthalten. Deshalb<br />

findet ihr diesmal im Magazin eine tolle<br />

Auswahl an Museen mit Erlebnisfaktor.<br />

Das Beste ist übrigens: Bei schönem Wetter<br />

sind diese Ausflugsziele genauso oder<br />

noch attraktiver, weil es auch dort häufig<br />

interessante Outdoorbereiche gibt.<br />

Genießt eure gemeinsame Familienzeit!<br />

Eure<br />

Barbara Wenninger, Herausgeberin


INHALT<br />

VERWÖHNEN UND BESCHENKEN<br />

Das macht jetzt Spaß ............................................... 4<br />

ERZIEHEN UND FÖRDERN<br />

Eltern berichten:<br />

So erleben wir kindliche Sexualität ........................... 6<br />

Ansätze für eine gelungene Sexualerziehung ............ 8<br />

Die kindliche Sexualität ............................................ 12<br />

FÜHLEN UND DENKEN<br />

Kolumne: Der Tank ist leer........................................ 20<br />

ERLEBEN UND ENTDECKEN<br />

Nur mal kurz die Welt retten......................................24<br />

Spezial: <strong>Landshuter</strong> Hochzeit ....................................26<br />

WOHNEN UND GESTALTEN<br />

Selbstgemacht: Lederkissen .................................. 32<br />

AUF UND DAVON<br />

Entdecker-Tipps ..................................................... 34<br />

Museen mit Erlebnisfaktor ...................................... <strong>36</strong><br />

FIT UND GESUND<br />

Beeren: Regionales Superfood............................... 46<br />

Kinderrezept: Gemüse-Wrap .................................. 52<br />

TERMINE UND VERANSTALTUNGEN<br />

Termine und Veranstaltungen ................................. 56<br />

Kurse und Sprechstunden ...................................... 67<br />

34<br />

6<br />

26<br />

62


Perfekt gewickelt<br />

Das macht<br />

jetzt Spaß...<br />

Alle Produktvorstellungen<br />

sind Anzeigen<br />

Sommerfeeling<br />

Dieses luftige Kleid aus einem anschmiegsamen Viscosemix<br />

begleitet schwangere <strong>Mama</strong>s stilsicher durch<br />

die warme Jahreszeit. Die Midilänge und die orangenen<br />

Längsstreifen auf dem Rockteil schmeicheln der<br />

Figur. Perfekt für einen Stadtbummel, für Grillabende<br />

oder einen Tag am See. Dank der Stillfunktion könnt<br />

ihr das Kleid auch nach der Entbindung super nutzen.<br />

Fashion for 2 | Ländgasse 47 | Landshut<br />

Die LittleBella ist eine praktische Windeltasche<br />

und ein toller Organizer für jegliche<br />

Utensilien. Sie ist aufklappbar und mit<br />

mehreren Fächern ausgestattet. Zusammengeklappt<br />

passt sie in gut in die Handtasche<br />

und sorgt dort für Ordnung. Der praktische<br />

Alltagshelfer ist aus nachhaltigem Material<br />

gefertigt und waschbar. Die LittleBella gibt es<br />

in vier aktuellen Farben.<br />

AnniWay | Tel. 01705339194<br />

hallo@anni-way.net | www.anni-way.net<br />

Erste Hilfe im Handumdrehen<br />

Dieses Wendeposter für's Kinderzimmer kann<br />

Leben retten. Denn die Verhaltensregeln in<br />

kritischen Situationen, zum Beispiel wenn sich<br />

ein Kleinkind verschluckt, geraten nach dem<br />

Erste-Hilfe-Kurs schnell in Vergessenheit. Da<br />

schafft das Poster Abhilfe. Im Notfall einfach um<br />

drehen und ihr bekommt direkt die wichtigsten<br />

Handgriffe übersichtlich erklärt.<br />

www.littleplan.de<br />

Hochzeitsfieber<br />

Bist du auch Gast einer Hochzeit? Dann<br />

haben wir hier das perfekte Geschenk für dich.<br />

Ein personalisiertes Poster mit Namen und<br />

Hochzeitsdatum. Es sind verschiedene Designs<br />

erhältlich. Unser Tipp: Geldscheine zu Herzen<br />

gefaltet lassen sich super in dem Rahmen<br />

verschenken!<br />

Glückwunderlich<br />

glueckwunderlich.com<br />

Instagram: @glueckwunderlich<br />

Trendaccessoires für Vierbeiner<br />

Mit einem schicken Halsband sieht der Familienhund gleich nochmal süßer aus.<br />

Außerdem macht es auch einfach Spaß das Haustier passend zum eigenen Stil<br />

auszustatten. Die handgemachte Hundeaccessoires von Loucy Loop sind hier<br />

die perfekte Wahl. Alle Farben und Muster sind wählbar. So entsteht ein Einzelstück,<br />

das so besonders ist wie euer Hund.<br />

Loucy Loop | Instagram: loucy.loop | www.loucyloop.de<br />

4 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | VERWÖHNEN UND BESCHENKEN


Eltern berichten:<br />

So erleben wir<br />

kindliche Sexualität<br />

Elvira, 33<br />

Was mich nervt sind die ganzen kuriosen<br />

Spitznamen, die Eltern ihren<br />

Kindern für ihre Geschlechtsteile<br />

beibringen. Was soll das denn?<br />

Mumu, Schneckal, Pipi, Schniedelwutz<br />

und was ihnen nicht alles<br />

einfällt. Wieso nicht einfach Penis,<br />

Hoden, Vagina, Vulva?<br />

Bettina, 38<br />

Marika, 42<br />

Als L. vier war hatte sie<br />

eine Zeit in der sie ganz<br />

intensiv masturbiert hat.<br />

Sie hat da alle möglichen<br />

Hilfsmittel ausprobiert.<br />

Da war ich manchmal<br />

schon befangen, wenn ich<br />

ins Wohnzimmer komme<br />

und meine Kleine ganz offensichtlich<br />

lustvoll ein<br />

Sofakissen zwischen<br />

ihren Beinen<br />

reibt.<br />

Lisbeth, 28<br />

Ich habe zwei Buben im Alter<br />

von 5 und 6 Jahren. Momentan<br />

sind sie so begeistert von ihren<br />

eigenen Geschlechtsteilen, dass<br />

sie ständig darüber sprechen<br />

müssen. Wie der Penis sich<br />

bewegt, steht, pinkelt und, und,<br />

und. Auch der Vergleich mit dem<br />

Geschlechtsteil ihres Vaters fasziniert<br />

sie. Dass das in dem Alter<br />

schon so ein Thema ist…<br />

Ich bin sehr offen und mir ist es wichtig meine Kinder<br />

ohne Tabus und sehr offen zu erziehen. Gerade was die<br />

sexuelle Entwicklung angeht, liest man ja immer wieder,<br />

dass ein offener Umgang Kinder stärkt und auch<br />

dazu beträgt sie gegen sexuelle Übergriffe zu schützen.<br />

Weil sie ihre Grenzen kennen, eher Nein sagen<br />

oder mir dann davon erzählen würden, wenn was ist.<br />

Sabine, 37<br />

In der Schule meines Sohnes war<br />

in der ersten Klasse ein Mädchen,<br />

das unsterblich in ihn verliebt war.<br />

So hat sie das behauptet. Er bekam<br />

Briefchen von ihr mit Herzen und<br />

Zeichnungen, soweit o.K. Aber sie<br />

wollte ihn auch ständig umarmen<br />

und küssen. Seine Reaktion war<br />

abwenden und weglaufen. Zuerst<br />

fand er das irgendwie auch lustig,<br />

schnell wurde ihm das aber zu viel.<br />

Aber auch auf ein klares „Nein“<br />

hin wollte das Mädchen ihre Annäherungsversuche<br />

nicht einstellen.<br />

Das geht doch nicht. Ich fand das<br />

ziemlich übergriffig und haben<br />

das auch mitgeteilt. Scheinbar hatten<br />

die Lehrerin und die Mutter<br />

richtig zu tun, um das Kind da<br />

einzufangen.<br />

Manuel, 44<br />

Es ist gar nicht so einfach mit<br />

dem Interesse meiner Kinder<br />

an Sexualität umzugehen. Ich<br />

bin jetzt nicht besonders verklemmt<br />

oder so. Wobei zu Hause<br />

bei uns über so etwas nicht<br />

gesprochen wurde. Aber ich<br />

will das ja anders machen. Aber<br />

das bringt mich schon an meine<br />

Grenzen. Fragen beantworte<br />

ich alle so gut ich kann und so<br />

gut meine Kinder das in ihrem<br />

Alter verstehen. Aber wenn sie<br />

mir dann zwischen die Beine<br />

schauen wollen oder mich dort<br />

anfassen wollen ist mir das zu<br />

viel. Und ich weiß auch nicht,<br />

ob man das erlauben sollte.<br />

6 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | ERZIEHEN UND FÖRDERN<br />

ERZIEHEN UND FÖRDERN | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 7


Experten klären auf<br />

Ansätze für eine gelungene<br />

Sexualerziehung<br />

Tim Berkels, Sexualpädagoge, Gründer von<br />

„Lust Logisch“, tätig als Dozent und Berater<br />

1. Was bedeutet kindliche<br />

Sexualität?<br />

Es ist wichtig zu verstehen, dass Sexualität<br />

ein Teil des menschlichen Lebens<br />

ist und von Geburt an vorhanden ist.<br />

Die kindliche Sexualität ist spontan und<br />

8 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | ERZIEHEN UND FÖRDERN<br />

spielerisch und geht über reine genitale<br />

Stimulation hinaus. Kinder erleben ihre<br />

Sexualität auf eine egozentrische Art und<br />

Weise, ohne sich der sexuellen Handlung<br />

dahinter bewusst zu sein. Kinder erkunden<br />

ihren Körper und ihre Sexualität auf<br />

eine natürliche und instinktive Art und<br />

Weise und haben keine reine sexuelle<br />

Absicht hinter ihrem Handeln.<br />

So ist ihnen zum Beispiel nicht bewusst,<br />

dass das Spielen an den Genitalien an<br />

der Supermarktkasse oder der Entdeckungsbericht<br />

über Papas Intimbehaarung<br />

im Morgenkreis unangenehm<br />

oder unangemessen sein kann.<br />

2. Ab wann und in welcher Form<br />

sollte eine Aufklärung erfolgen?<br />

Kinder entwickeln sich von Geburt und<br />

lernen durch Erfahrungen. Genauso wie<br />

sich Sprache und die Motorik entfaltet,<br />

entwickelt sich auch die Sexualität.<br />

Eltern spielen dabei eine wichtige Rolle,<br />

indem sie ihren Kindern Wissen über<br />

den Körper und die Genitalien vermitteln,<br />

ohne dabei Scham oder Tabus zu<br />

erzeugen. Bereits beim Wickeln können<br />

Eltern die Genitalien ihrer Kinder benennen,<br />

wenn sie diese reinigen. Es ist auch<br />

wichtig, ehrlich auf Fragen zu antworten<br />

und sexuelle Bildung als normalen Teil<br />

des Lebens zu betrachten. Dabei sollten<br />

Erwachsene vermeiden, ihre eigenen<br />

Sexualitätsvorstellungen auf Kinder<br />

zu projizieren und die kindliche Sexualität<br />

nicht zu pathologisieren. Durch<br />

eine offene und positive Einstellung zur<br />

Sexualität und eine ehrliche Kommunikation<br />

können Eltern dazu beitragen, dass<br />

Kinder ein gesundes Verhältnis zu ihrer<br />

Sexualität entwickeln und so vor sexualisierter<br />

Gewalt geschützt werden können.<br />

Ein offener Umgang mit dem Thema und<br />

eine Sexualpädagogik, die auf die Bedürfnisse<br />

und Fragen der Kinder eingeht,<br />

sind hierbei von großer Bedeutung.<br />

3. Warum sollten Geschlechtsteile<br />

mit den korrekten Begriffen<br />

betitelt und nicht mit Spitznamen<br />

versehen werden?<br />

Spitznamen und Verniedlichungen<br />

können zu Verwirrungen und Fehlvor-<br />

Einfühlsam,<br />

Einfühlsam,<br />

individuell,<br />

individuell,<br />

fachlich<br />

fachlich<br />

kompetent<br />

kompetent –<br />

Unser aktuelles Angebot,<br />

Termine<br />

Unser aktuelles<br />

für Sprechstunden<br />

Angebot,<br />

Termine<br />

und Infoabende<br />

für Sprechstunden<br />

findet ihr<br />

und<br />

auf<br />

Infoabende<br />

unserer Homepage.<br />

findet ihr<br />

auf unserer Homepage.<br />

www.geburtshaus-landshut.de<br />

www.geburtshaus-landshut.de<br />

stellungen führen und können dazu<br />

beitragen, dass Kinder ihre Genitalien als<br />

unangemessen oder peinlich empfinden.<br />

Es ist wichtig, dass Kinder ein positives<br />

Körpergefühl und ein Verständnis für ihre<br />

Sexualität entwickeln. Eine angemessene<br />

sprachliche Kommunikation ist ein<br />

relevanter Teil dieses Prozesses. Begriffe<br />

wie Nudel, Schwanz oder Pipimann rufen<br />

in Menschen unterschiedliche Bilder im<br />

Kopf hervor - und bei Kindern erst recht.<br />

Nudeln kann man essen, Tiere haben<br />

Schwänze und der Penis ist nicht nur<br />

zum Pipi machen da.<br />

Die weiblichen Genitalien werden seit<br />

Jahrzehnten falsch benannt, was zu<br />

einer großen Wissenslücke führt. Das<br />

äußere sichtbare Genital bei Frauen und<br />

Mädchen nennt man nämlich Vulva. Die<br />

Scheide oder vielmehr die Vagina ist im<br />

Körper drin und kann man von außen<br />

nicht sehen. Kosenamen wie Mumu,<br />

Schmuckkästchen oder Muschel machen<br />

die weiblichen Genitalien klein und<br />

unbedeutend. Das Wort Schamlippen<br />

sollte besser durch Vulvalippen ersetzt<br />

werden, schließlich muss sich kein Mädchen<br />

und keine Frau für diese schämen.<br />

Wir freuen uns auf euer Kommen!<br />

Wir freuen uns auf euer Kommen!<br />

Tel.: +49 871 966 884 72<br />

Tel.: Email: +49 info@geburtshaus-landshut.de<br />

871 966 884 72<br />

Email: info@geburtshaus-landshut.de<br />

Isargestade 748<br />

Isargestade 84028 Landshut 748<br />

84028 Landshut


4. Welche Rolle spielt das<br />

Thema Scham?<br />

Scham ist ein elementarer Baustein der<br />

Sexualität. Sie warnt uns vor öffentlicher<br />

Bloßstellung und sorgt dafür, dass wir<br />

soziale Normen einhalten. Kinder kann die<br />

Genitalscham zum Beispiel vor sexuellen<br />

Grenzverletzungen bewahren. Es ist also<br />

vollkommen in Ordnung wenn sich Eltern<br />

schämen nackt mit ihren Kinder zu baden<br />

oder peinlich berührt sind, wenn das Kind<br />

fragt, woher die Babys kommen.<br />

Wichtig ist nur dies auch genauso zu<br />

benennen und trotzdem zu signalisieren,<br />

dass am nackt sein oder an der Frage<br />

nichts falsch ist. Zeigen sie sich gesprächsoffen,<br />

denn wenn Kinder merken,<br />

dass der Intimbereich oder Fragen zu<br />

Sexualität bei den Eltern ein Unbehagen<br />

auslösen, fehlt Ihnen ein vertrauenswürdiger<br />

Ansprechpartner bei eventuellen<br />

Problemen.<br />

5. Wie sollten Eltern damit<br />

umgehen, wenn Kinder ihr<br />

Lustempfinden offen ausleben?<br />

Kinder wissen bereits ab 1 Jahr das der<br />

Intimbereich ein schönes und kribbeliges<br />

Gefühl auslösen kann, wenn sie diesen<br />

berühren. Sie masturbieren vor allem bei<br />

Stress oder zum Einschlafen. Sie haben<br />

dadurch die Möglichkeit sich selbst zu<br />

regulieren und das ist eine wirklich tolle<br />

Erfindung unseres Körpers.<br />

Passiert dies in der Öffentlichkeit, sollten<br />

Eltern ihr Kind erst einmal vor fremden<br />

Blicken schützen und später ein Vier-Augen-Gespräch<br />

suchen. Fragen sie ihr<br />

Kind ruhig, ob es sich gut angefühlt hat<br />

und dass es völlig okay ist, sich „schöne<br />

Gefühle“ zu machen. Jedoch sollte<br />

es dies lieber im Kinderzimmer tun.<br />

Fügen sie als Beispiel hinzu, dass man<br />

„Pupsen“ schließlich auch lieber auf der<br />

Toilette und nicht beim Essen macht.<br />

6. Das Interesse an den eigenen<br />

sowie den elterlichen<br />

Geschlechtsteilen ist ein<br />

natürlicher Teil der Entwicklung<br />

von Kindern. Wie können Eltern<br />

hier unterstützen und wo gilt es<br />

vielleicht auch Grenzen zu ziehen?<br />

Die Genitalien von Eltern, älteren Geschwistern<br />

oder Kindergartenfreund*innen<br />

zu betrachten gehört zur psychosexuellen<br />

Entwicklung dazu. Kinder<br />

erkennen so ihre Geschlechtlichkeit,<br />

können Rollenbilder ausprobieren und<br />

stärken so ihre Identitätsentwicklung.<br />

Trotzdem ist es vollkommen in Ordnung,<br />

wenn sie als Eltern für sich eine Grenze<br />

ziehen wollen, wenn ihr Kind sie zum<br />

Beispiel in der Badewanne an der Brust<br />

oder an den Genitalien anfassen möchte<br />

oder sie sich vor ihrem Kind genieren. Ihr<br />

Kind lernt dabei etwas über persönliche<br />

und intime Grenzen. Wichtig ist auch<br />

hier, dem Kind ihre Gefühlslage und den<br />

Grund zu erklären. So lernt es etwas<br />

über Nähe und Distanz und kann dies für<br />

die eigene Grenzentwicklung als Erfahrungsschatz<br />

aufnehmen.<br />

7. Sie bieten auch speziell für<br />

Kitas Material und Beratung für<br />

den sinnvollen Umgang mit<br />

kindlicher Sexualität an.<br />

Warum ist das so wichtig?<br />

Lange Zeit war das Thema Sexualität nur<br />

der Schule vorbehalten. Doch gerade im<br />

Kindergarten passieren unglaublich viele<br />

psychosexuelle Entwicklungsschritte.<br />

Diese können für Erzieherinnen und<br />

Erzieher genauso wie für Eltern ziemlich<br />

herausfordernd sein.<br />

Neues Leben –<br />

von Anfang an<br />

für Sie da<br />

Mehr erfahren auf<br />

aok.de/bayern/familie<br />

oder einfach QR-Code scannen.<br />

Viele Lehrpläne der Erzieher*innenausbildung<br />

behandeln das Thema „sexuelle<br />

Bildung“ eher stiefmütterlich bis gar<br />

nicht. Und so ist verständlich, dass kindliche<br />

Sexualität befremdlich sein kann.<br />

Die Gefahr besteht, dass Kinder für ihren<br />

natürlichen Entdeckungsdrang bestraft<br />

oder zurechtgewiesen werden. Doch es<br />

ist zu beachten, dass genitale Erkundungsspiele,<br />

die oft als Doktorspiele<br />

bezeichnet werden, Teil der psychosexuellen<br />

Entwicklung von Kindern sind und<br />

normalerweise keine Gefahr darstellen,<br />

solange sie in einem sicheren und respektvollen<br />

Umfeld stattfinden.<br />

Ein offener und positiver Umgang<br />

mit dem Thema Sexualität kann dazu<br />

beitragen, dass Kinder ein gesundes<br />

Verständnis ihrer eigenen Körper und<br />

Grenzen entwickeln und ebenso die<br />

Grenzen anderer Kinder zu respektieren<br />

lernen. Kindern, die derartige Erfahrungen<br />

bereits gemacht haben oder von<br />

Anfang an Bestätigung für ihr sexuelles<br />

Lustempfinden bekommen haben, fällt<br />

es zudem leichter etwaige Übergriffe<br />

seitens Erwachsener zu benennen.<br />

10 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | ERZIEHEN UND FÖRDERN<br />

Gesundheit nehmen wir persönlich.<br />

AOK Bayern. Die Gesundheitskasse.


Kindliche<br />

Sexualität<br />

Text: Barbara Wenninger<br />

ENTWICKLUNGSPHASEN<br />

KINDLICHER SEXUALITÄT<br />

1.<br />

LEBENSJAHR / ORALE PHASE<br />

– Sinnliche Wahrnehmung über Haut und Mund<br />

– Genitale Körperreaktionen sind von Geburt an vorhanden: Erektion bei Jungen<br />

und Feuchtwerden der Vagina bei Mädchen<br />

– Genitales Lustempfinden bei Berührungen (Pflege, Kitzeln) durch andere und<br />

zufällige eigene Berührungen<br />

– Über liebevolle Berührungen und sicheres Gehaltenwerden entwickeln sich<br />

positives Körpergefühl und Vertrauen in Beziehungen<br />

– Gelernt wird die Fähigkeit, körperliche und seelische Nähe genießen zu können<br />

Kinder wollen die Welt begreifen – dazu<br />

gehört natürlich auch ihr Körper. Sie wollen<br />

herausfinden, was er alles kann. Neben laufen,<br />

essen, hören und vielen anderen tollen<br />

Fähigkeiten, bemerken sie schon früh auch<br />

ihre Geschlechtsteile und, dass ihr Körper<br />

ihnen ein wohliges Gefühl geben kann.<br />

Zum Beispiel durch Berühren, Streicheln<br />

oder Stillen. Und damit sind wir bereits bei<br />

kindlicher Sexualität. Denn der Mensch ist<br />

ein sexuelles Wesen, bereits ab Geburt. Ein<br />

bejahendes, lustvolles Erleben des eigenen<br />

Körpers und Berührungen durch Andere<br />

kennzeichnen diese Sexualität und sind<br />

von enormer Bedeutung für die gesunde<br />

Entwicklung eines Kindes.<br />

Bei der sexuellen Entwicklung geht es wie<br />

bei allen anderen Entwicklungsschritten um<br />

das Kennenlernen eigener Wahrnehmungen<br />

und Empfindungen sowie deren Einordnung<br />

in einen gesellschaftlichen Kontext.<br />

Der Antrieb bei Kindern ist, wie immer eine<br />

große Neugier. Schließlich ist die Welt voll<br />

von Eindrücken rund um Körper, Liebe und<br />

Sexualität: Da ist die schwangere Erzieherin,<br />

das küssende Pärchen auf der Straße und<br />

die Lieblingscharaktere in Geschichten und<br />

Serien, die bestimmte Geschlechterrollen<br />

vertreten. Selbstverständlich ergeben sich<br />

viele Fragen.<br />

Kinder brauchen deshalb für ihre sexuelle<br />

Entwicklung ebenso elterliche und pädagogische<br />

Begleitung wie in anderen Entwicklungsbereichen<br />

auch. Leider ist die Verunsicherung<br />

bei diesem Thema noch sehr<br />

groß. Scham, Unwissenheit und Ängste und<br />

stehen oft einem sinnvollen Erziehungsansatz<br />

im Weg. Hier ist Aufklärung nötig. Erst<br />

das Wissen über die sexuelle Entwicklung<br />

von Kindern und die dazugehörigen Handlungen<br />

machen eine positive, offene Haltung<br />

und damit eine gelungene Sexualerziehung<br />

möglich. Ziel sollte es sein den kindlichen<br />

Körpererfahrungen einen breiten Raum im<br />

Alltag zu geben, sexuelle Aktivitäten nicht<br />

zu tabuisieren, zu verbieten oder gar zu<br />

bestrafen, aber darauf zu achten, dass sich<br />

die kindliche Sexualität ohne Gewalt und<br />

Grenzverletzungen durch andere Kinder<br />

oder Erwachsene entwickeln kann.<br />

3.–5.<br />

2.–3.<br />

LEBENSJAHR / ANALE PHASE<br />

– Interesse an eigenen und fremden Genitalien<br />

– Erzeugen von lustvollen Gefühlen durch Selbststimulation<br />

– Zeigelust: Die eigenen Genitalien werden stolz präsentiert<br />

– Interesse an Ausscheidungsorganen<br />

– Afterzone als „Quelle der Lust“<br />

– Beginnende Beherrschung des Schließmuskels. Dadurch entdeckt das<br />

Kind die Macht über seinen Körper (Festhalten vs. Loslassen)<br />

LEBENSJAHR/ GENITALE PHASE<br />

– Sexuelle Neugier/ Experimentierphase<br />

– Vater- Mutter- Kind Spiele / Doktorspiele<br />

– „sich Verlieben“ in Vater oder Mutter<br />

– Nachahmung von erwachsener Sexualität und Geschlechtsverkehr<br />

– Geschlechtsidentität fängt an sich auszubilden, Geschlechtsunterschiede meist klar<br />

– Kind kennt Begriffe für Geschlechtsorgane<br />

– Erste Gefühle von Scham<br />

– Provokationen, z. B. verbal durch sexuelle Sprache<br />

– Fragen nach Schwangerschaft und Geburt<br />

12 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | ERZIEHEN UND FÖRDERN<br />

ERZIEHEN UND FÖRDERN | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 13


6 .–7.<br />

LEBENSJAHR / LATENZPHASE<br />

– Ausprobieren von Rollen und Extremen durch Verkleiden<br />

– Innige Freundschaften/ Orientierung an Gleichaltrigen<br />

– Provokation durch sexualisierte Sprache<br />

– Fragen zu sexuellen Verhaltensweisen von Erwachsenen<br />

– Verfestigung von Geschlechtsidentität, meist verknüpft mit<br />

Ablehnung des anderen Geschlechts<br />

8.– 10.<br />

– Freude an Annäherung an die (Erwachsenen-)Sexualität durch<br />

Experimentieren, Provozieren, Vulgärsprache, Witze machen<br />

– Verliebt sein<br />

– Doktorspiele im Verborgenen<br />

– Kritische Wahrnehmung des eigenen Körpers<br />

– Wunsch nach Privatsphäre<br />

– Eventuell schon Vorpubertät<br />

WAS TUN, WENN …<br />

sich dein Kind in der Öffentlichkeit auszieht,<br />

anfasst oder selbst befriedigt?<br />

LEBENSJAHR / LATENZPHASE<br />

VORPUBERTÄT<br />

Reaktion: „Ich weiß, es kann sich toll anfühlen sich am Penis/ der Vulva zu<br />

berühren. Am besten machst du das an einem Ort, an dem du ungestört bist, zum<br />

Beispiel zu Hause in deinem Zimmer.“<br />

sich schon Grundschul-Kinder untereinander küssen?<br />

Natürlich ist küssen erlaubt. Auch Kinder dürfen das, wenn sie verliebt sind. Denn<br />

auch sie haben das Bedürfnis, Zärtlichkeiten auszutauschen. Das geht aber nur<br />

dann in Ordnung, wenn beide das wollen und ungefähr gleich alt sind.<br />

Übrigens: Ab wann sich Kinder verlieben, ist zwar ganz individuell, doch die erste<br />

Liebe kommt oft früher, als Eltern denken. Bei den meisten passiert das in der<br />

Grundschulzeit. Diese Art von Liebe hat noch nichts mit Sexualität zu tun, sondern<br />

basiert schlicht auf denselben Interessen und dem Wunsch, mit dem anderen Zeit<br />

zu verbringen.<br />

dein Kind anderen Kindern gegenüber distanzlos ist,<br />

diese ungefragt küsst und umarmt?<br />

Erkläre, wie wichtig es ist die Grenzen von anderen einzuhalten. Vermutlich sucht<br />

das Kind nach Aufmerksamkeit. Es kann sein, dass es Schwierigkeiten hat seine<br />

Rolle in der Gruppe zu finden. Übe mit dem Kind in Rollenspielen wie man mit anderen<br />

Kindern in Kontakt kommt. Hält das Verhalten längerfristig an, dann holt euch<br />

bitte psychologische Unterstützung.<br />

..<br />

Kindertraume<br />

Toben, Spielen und Abenteuer erleben.<br />

Alles rund ums Kind, Top-Qualität, Persönlichkeit<br />

und ein riesiges Sortiment auf 1.900 qm!<br />

Kommen Sie vorbei und<br />

überzeugen sie sich selbst<br />

dein Kind deinen Penis, deine Vulva oder Brüste berühren möchte?<br />

Sprich mit deinem Kind, zeig Verständnis für sein Interesse. Mache auch deine<br />

eigenen Grenzen deutlich, erkläre was dir unangenehm ist. Falls du kein Problem<br />

mit der Berührung hast, erlaube sie in einem geschützten Raum zu deinen Bedingungen.<br />

So lernen Kinder, dass immer eine Zustimmung nötig ist, wenn sie andere<br />

berühren möchten.<br />

NO GO: Erwachsene dürfen solche Berührungen niemals aus eigenem Interesse<br />

suchen und ermöglichen.<br />

Industriestr. 14, Ergolding, 08 71/7 68 21, Mo–Fr 9–19 Uhr, Sa 9–18 Uhr<br />

www.baby-kind-hess.de, www.facebook.com/babykindhess


Doktorspiele<br />

Doktorspiele sind vor allem bei Drei- bis Fünfjährigen typisch. Dabei stellen sie nur<br />

selten Szenen beim Arzt nach. Der Sammelbegriff steht vor allem für Spiele, bei<br />

denen die Kinder gegenseitig ihre Körper untersuchen. Sexuelle Befriedigung hat<br />

damit meist nichts zu tun. Diese Art der Körpererkundung erleben laut Studien<br />

etwa 30 bis 40 Prozent der Kleinkinder im Spiel mit Gleichaltrigen.<br />

Regeln für Doktorspiele –<br />

einfach formuliert und so für Kinder verständlich<br />

Jeder Mitspieler muss Spaß an dem Spiel haben. Wenn jemand nicht mehr<br />

mitspielen mag, darf er jederzeit aufhören. Sag einfach laut „Nein“, wenn du<br />

etwas nicht möchtest. Ganz wichtig: Du selbst bist der Bestimmer*in über deinen<br />

eigenen Körper!<br />

WAS VERSTEHT MAN<br />

UNTER NORMALER<br />

KINDLICHER SEXUEL-<br />

LER AKTIVITÄT?<br />

Immer wieder sind Eltern und pädagogische<br />

Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen<br />

oder Schulen verunsichert, sobald Kinder<br />

sexuelles Verhalten zeigen. Auf der<br />

nächsten Seite findet ihr ein Schaubild<br />

von verschiedensten normalen sexuellen<br />

Entwicklungsschritten und rot eingefärbt<br />

Verhaltensweisen die grenzwertig sind.<br />

Bemerkt ihr solches Verhalten, dann ist es<br />

Zeit einzugreifen.<br />

Dein Körper hat Löcher wie Mund, Nase, Ohr, Pipiloch, Vagina oder Po. Doch da<br />

gehört beim Spielen nichts rein.<br />

Jedes Kind sieht nackig anders aus. Wenn du es auslachst, tut das ganz schön<br />

weh. Also solltest du das lassen.<br />

Bei diesem Spiel sind die Großen und Kleinen unter sich. Erwachsene und ältere<br />

Kinder dürfen nicht mitspielen.<br />

Wenn du Hilfe brauchst oder etwas nicht verstehst, dann frag einen Erwachsenen.<br />

Das ist kein Petzen.<br />

Problematisch wird es, wenn die Spiele nicht wechselseitig sind und wenn ein<br />

Kind Druck ausübt, egal, ob körperlich oder seelisch. Indem es beispielweise sagt:<br />

"Wenn du das nicht machst, bist du nicht mehr mein Freund." Auch wenn mehrere<br />

Kinder sich zusammentun und ein einzelnes unter Druck setzen, müssen Erwachsene<br />

eingreifen.<br />

Wo du zu Fuß warst,<br />

bist du auch gewesen.<br />

Das gilt übrigens auch für andere Spiele. Durch die Verbindung mit dem Begriff<br />

"sexuell" entsteht oft eine Besorgnis, die übersehen lässt, dass es "Übergriffe" bei<br />

kleinen Kindern in vielfältiger Form gibt und dass es eine pädagogische Aufgabe ist,<br />

Regeln für den angemessenen Umgang untereinander einzuüben.<br />

16 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | ERZIEHEN UND FÖRDERN<br />

Landshut Altstadt <strong>36</strong>1• Theaterstraße 64 • Altdorf Opalstraße 19


fremden<br />

Zeigt Interesse<br />

an Kot & Urin<br />

eigenen<br />

Isst gerne mit<br />

den Händen.<br />

Nimmt<br />

Genussvoll<br />

an Mahlzeiten<br />

teil.<br />

Verrichtet Urin<br />

eigenständig auf der<br />

Toilette.<br />

Verrichtet Kot<br />

eigenständig auf der<br />

Toilette.<br />

Spielt gerne mit<br />

Matsch/ Rasierschaum/<br />

Knete<br />

Kann Kot & Urin<br />

anhalten und<br />

gezielt loslassen.<br />

Nimmt gerne<br />

Körper/Sinnesbezogene<br />

Angebote wahr.<br />

Weiß, wenn<br />

Kot & Urin in der<br />

Windel ist.<br />

Geht auf die<br />

Toilette.<br />

Der Wunsch auf<br />

die Toilette zu gehen<br />

kam Eigenständig.<br />

Putzt sich<br />

selbstständig den<br />

Po ab.<br />

Sinneserfahrungen<br />

Sinnesefahrungen<br />

Kann Körpergefühle<br />

benennen.<br />

Kann Gerüche<br />

wahrnehmen und<br />

zuordnen.<br />

Kann Grundemotionen<br />

benennen und zuordnen.<br />

Sauberkeitsentwicklung<br />

Sauberkeitsentwicklung<br />

Schaubild von<br />

Kooperiert beim<br />

wickeln mit<br />

Bezugspersonen<br />

Sucht gerne<br />

körperliche Nähe<br />

Trägt Windeln.<br />

Hält Blickkontakt<br />

beim wickeln.<br />

Fasst in<br />

Wickelsituationen die<br />

eigenen Genitalien<br />

an.<br />

Kann Kot &<br />

Urin den<br />

Körperöffnungen<br />

zuordnen.<br />

Zeigt Körperscham<br />

beim<br />

um-/ausziehen<br />

oder Toilettengang.<br />

kennt<br />

soziale<br />

Gebote im<br />

Bezug auf<br />

Achtung der<br />

Privatsphäre.<br />

Zeigt<br />

Distanz<br />

bei<br />

fremden.<br />

Kann Po,<br />

Vulva/ Penis<br />

lokalisieren.<br />

Fühlt sich im<br />

Bezug auf den<br />

eigenen Genitalien<br />

der Geschlechterrolle<br />

zugehörig.<br />

Spricht von<br />

den Genitalien<br />

der Eltern.<br />

Distanzerfahrung<br />

Distanzerfahrung<br />

Kann die<br />

Genitalien<br />

benennen.<br />

Ordnet die Genitalien den<br />

Geschlechterrollen zu.<br />

Äußert<br />

Transgeschlechtliche<br />

Zugehörigkeit.<br />

Identitäts Entwicklung<br />

Identitätsentwicklung<br />

Spielt<br />

Rollenspiele<br />

Kann Grenzen<br />

im Bezug auf den eigenen<br />

Körper setzen.<br />

Akzeptiert<br />

Grenzsetzungen im<br />

Bezug auf<br />

sexuelle-/Genitale<br />

Erkundungsspiele.<br />

Stellt Fragen<br />

zu Schwangerschaft/<br />

Geburt.<br />

zum Einschlafen<br />

Stimuliert zielgerichtet<br />

die eigenen Genitalien.<br />

mit<br />

gleichaltrigen<br />

Kennt Regeln im Bezug auf<br />

Doktorspiele.<br />

Ist an den Genitalien<br />

anderer Kinder<br />

interessiert.<br />

mit<br />

älteren<br />

Kindern<br />

setzt unter<br />

Druck<br />

zur<br />

Stressregulation<br />

an<br />

Rückzugsorten<br />

im verborgenen<br />

spielt Doktorspiele/<br />

genitale Erkundungsspiele<br />

mit<br />

jüngeren<br />

Kindern<br />

zeigt Dominanz<br />

bei Doktorspielen/<br />

Genitalien Erkundungsspielen<br />

zeigt sexuelle<br />

Grenzüberschreitungen<br />

Imitiert<br />

Erwachsenensexualität<br />

zeigt sexuelle<br />

Grenzverletzungen<br />

gleichgeschlechtlich.<br />

gemischtgeschlechtlich.<br />

offen<br />

nutzt Vulgärsprache<br />

provoziert<br />

durch<br />

exponierte<br />

Genitalien.<br />

Grenzbereiche


Josepha und Markus: Nachdem sie sich<br />

vier Wochen gekannt haben, halten die<br />

Beiden einen positiven Schwanger-<br />

schaftstest in der Hand. Kinder, Familie<br />

und Ehe stand bis dahin nicht auf ihren<br />

Lebensplänen. Nun sind sie verheiratet,<br />

zu viert und berichten bei uns über<br />

ihren Alltag als Künstlerfamilie.<br />

Ich dachte eigentlich eine Kolumne sollte<br />

immer witzig sein. Stimmt aber gar nicht.<br />

Wikipedia definiert Kolumne aber einfach<br />

so: „Die Kolumne (…) bezeichnet in der-<br />

Presse einen kurzen Meinungsbeitrag als<br />

journalistische Kleinform. Der Autor einer<br />

regelmäßig erscheinenden Kolumne wird<br />

Kolumnist genannt.“<br />

Da steht jetzt gar nichts drin über den<br />

Inhalt. Gut so. Denn diese Kolumne wird<br />

nicht lustig. Sie wird auch keinen Dreh<br />

am Ende haben. Sie wird einfach nur<br />

Einblick geben in meinen heutigen Seelenzustand<br />

und der ist grad alles andere<br />

als witzig. Also falls ihr heute aufgeheitert<br />

werden wollt, blättert weiter. Dann bin ich<br />

heute nicht konsumierbar. Aber vielleicht<br />

darf das auch mal sein…<br />

Der Tank<br />

ist leer<br />

Wer uns auf Instagram oder Facebook<br />

folgt denkt sich manchmal vielleicht:<br />

Mein Gott, wie bekommen die denn das<br />

alles hin? 2 Kinder, Haus, selbständig<br />

sein, jetzt noch ein Kind. In erstere Linie<br />

ist es einfach viel Arbeit. Vielleicht auch<br />

deshalb der heutige Absturz.<br />

Wenn die Seele sich nur noch<br />

zusammen kauern will und<br />

wie ein kleines Kind ist, das<br />

einfach nur umarmt werden<br />

möchte. So ein Tag ist heute.<br />

Ich habe zwei Babyshootings vor mir und<br />

im Grunde habe ich einfach nur Angst.<br />

Angst vor der Autofahrt alleine nach<br />

München, Angst, dass ich das Shooting<br />

verkacke und die Menschen nicht gut<br />

führen kann. Angst, dass ich beim Heim<br />

fahren einschlafe, das Baby verliere und<br />

dann einfach Angst im Allgemeinen. Die<br />

Zeit bis zur Geburt wird immer knapper.<br />

Nur noch 6 Wochen…<br />

Zuhause hab ich ein Kind, das 39,9<br />

Grad Fieber hat und einen Mann der<br />

auch angeschlagen ist. Wobei ich das<br />

Fieber ganz klar bevorzuge. Glaubt mir.<br />

Männerschnupfen ist brutal. Das zweite<br />

Kind ist gut drauf und weil die Oma da<br />

ist weiß ich, dass ich fahren kann, die hat<br />

den Laden im Griff.<br />

Jedoch hab ich mich nicht<br />

mehr im Griff. Ich weine von<br />

der Abfahrt von Eggenfelden<br />

bis zur Tankstelle auf der A94.<br />

Das war sicher eine Stunde Autofahrt.<br />

Ich weiß auch gar nicht ganz genau, warum<br />

ich so schluchze, aber ich fang mich<br />

kaum mehr ein. Ich habe das Gefühl,<br />

dass mir mein Körper entgleitet. Dass<br />

ich unfassbar alleine bin - was absurd<br />

ist, weil ich ja das Gegenteil von alleine<br />

bin. Ich teile ja sogar meinen Körper<br />

mit jemand anderen. Und das ist auch<br />

schon der nächste krasse Gedanke: in<br />

mir lebt ein Mensch. IN mir DRIN? Diese<br />

Vorstellung ist manchmal so krass und<br />

dabei hab ich das Gefühl ich verliere<br />

mich. Dann versuche ich mit Gewalt eine<br />

Verbindung mit Markus herzustellen.<br />

Jedoch hat der ja Männerschnupfen<br />

und unfassbar viel<br />

Arbeit und um ehrlich zu sein:<br />

gerade ist die Verbindung zwischen<br />

uns nicht on the top.<br />

Jeder macht halt so sein Ding, versucht<br />

einen Berg abzuarbeiten und verschiedene<br />

Bedürfnisse zu erfüllen. Die der Kinder,<br />

der Mitarbeiter und ab und zu auch<br />

noch die vom Partner. Aber viel Raum<br />

ist da nicht mehr. Wenn ich an diese unfassbar<br />

intensiven Momente denke, die<br />

wir am Anfang unserer Beziehung hatten,<br />

dann schmerzt mein Herz so sehr, dass<br />

ich kaum noch die A94 sehe vor lauter<br />

heulen. Ich LEBE von Beziehungen zu<br />

Menschen. Von Momenten mit Menschen.<br />

Von deren Tiefe und Intensität.<br />

Wenn das keinen Raum mehr<br />

hat, dann gehe ich ein.<br />

Und gerade gehe ich ein. Ich hab euch<br />

gewarnt, das wird keine schöne Kolumne.<br />

Es hat auch jetzt am Ende keinen<br />

Dreh und keine super coole Wendung.<br />

Außer vielleicht, dass die zwei Shootings<br />

sehr viel besser gelaufen sind als ich<br />

befürchtet hatte. Es lief sogar richtig<br />

gut. Ich bin auch nicht vor Müdigkeit<br />

eingeschlafen beim Heim fahren. Als<br />

ich ankomme brennt das Licht im Büro<br />

von Markus. Er arbeitet noch. Ende der<br />

Geschichte.<br />

Ich hoffe auf neue Momente. Die müssen<br />

gar nicht lange sein. Es reicht ein Blick<br />

in die Augen der anders ist, als die<br />

normalen Daily Blicke. Es reicht eine<br />

spontane Umarmung in der Küche, wenn<br />

man nicht damit rechnet. Es reicht auch<br />

aus dem Nichts zu sagen, dass alles gut<br />

wird. Das würde schon reichen.<br />

Eure Josepha<br />

josephaundmarkus.de<br />

20 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | FÜHLEN UND DENKEN FÜHLEN UND DENKEN | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 21


Büchertipps des<br />

Jugendleseclubs<br />

Jesmeen Kaur Deo:<br />

Der beste Beweis bist du selbst<br />

Nachdem Tejindar Powar, genannt TJ, mit ihrer Cousine Simran bei einem<br />

Debattierturnier siegt, wird ein Foto der beiden Mädchen, das sich über Simrans<br />

Gesichtsbehaarung lustig macht, als Meme auf Instagram gepostet. Für die ruhige<br />

Simran ist es nichts Neues zur Zielscheibe von gemeinen Bemerkungen zu werden,<br />

doch TJ hat keine Lust diese Beleidigung auf sich sitzen zu lassen und mit jedem<br />

Repost des beleidigenden Bildes, wird sie wütender. So beschließt sie, sich nicht<br />

mehr zu Rasieren, zu Waxen und sich so in langen schmerzhaften Prozeduren die<br />

Körperhaare entfernen zu lassen. Stattdessen beginnt sie, ihre ganz eigene Debatte<br />

zu leben: Kann TJ Powar ihr behaartes, wahres Ich zeigen und trotzdem schön sein?<br />

„TJs Geschichte hat mich bewegt, weil sie so aktuell und real ist. Ein Mädchen entschließt sich,<br />

nicht mehr alles zu tun, um einem von außen auferlegten Schönheitsideal zu entsprechen und eckt<br />

plötzlich an. Wie kann es sein, dass ihr Aussehen so eine große Rolle für ihr Umfeld spielt und warum<br />

wendet sie eigentlich so viel Zeit ihres Lebens auf, um für andere hübsch zu erscheinen? TJ begegnet<br />

den Anfeindungen mit Mut und Schlagfertigkeit. Ich habe geliebt, dass sie eine Lovestory erlebt,<br />

die real ist und nicht bei jemandem bleibt, der von ein paar Körperhaaren so angeekelt ist, dass<br />

scheinbar ihr Charakter in der Beziehung nichts zählt. TJ findet und lehrt Respekt für sich selbst und<br />

Verständnis für andere.“ Miriam (18)<br />

Eine Geschichte über Schönheit und Selbstliebe mit Humor und Herz, empfohlen ab 14 Jahren<br />

Andreas Z. Simon: Die Zukunft in meiner Hand<br />

Was wäre, wenn man per App in die Zukunft blicken könnte? Das wäre<br />

praktisch findet Jonas – nicht nur für die Schularbeiten, sondern auch<br />

in Sachen Liebe, denn Jonas ist in Lina verknallt, auch wenn die wahrscheinlich<br />

nicht mehr von ihm weiß, als seinen Namen. Aber kann an<br />

der Sache etwas dran sein? Jonas installiert „Go Future!“ und tatsächlich:<br />

Egal welche Frage er der App stellt, sie gibt ihm die richtige<br />

Antwort und sagt dabei die Zukunft vorher. Zu schön um wahr zu sein,<br />

denn es dauert nicht lange und die App verlangt von Jonas plötzlich,<br />

dass er Aufgaben erfüllt, um weiterhin Antworten zu erhalten. Kommt<br />

„Go Future!“ etwa aus der Zukunft? Und welches Ziel verfolgt die App?<br />

Jonas und sein bester Freund erleben ein rasantes Abenteuer auf der<br />

Suche nach Antworten.<br />

celebrate<br />

YOUR<br />

life!<br />

„Jonas und sein bester Freund Bäm benutzen die neue App für<br />

witzige Fragen. Ich finde toll, dass die beiden so zusammenhalten<br />

und mit ihrer ganzen Klasse die Zukunft vorhersagen.“ Anian (11)<br />

Abenteuerlicher Lesespaß auch für diejenigen, denen das Lesen noch nicht so leicht fällt, empfohlen<br />

ab 10 Jahren<br />

24h<br />

instagram @modehaus_oberpaur


Nur mal kurz die<br />

Welt retten …<br />

In dieser Rubrik wollen wir euch Tipps geben, wie ihr umweltschonender durch den Alltag<br />

kommt, wo ihr Informationen und Anleitungen findet, um euren ökologischen Fußabdruck<br />

grün erblühen zu lassen und wie Umweltschutz auch richtig Spaß machen kann. Über Anregungen<br />

von euch freuen wir uns! Schreibt einfach an info@landshuter-mama.de unter dem<br />

Stichwort „Welt retten“ und gestaltet diese Seiten mit.<br />

PROJEKT KLATSCHMOHNWIESE<br />

Unser Tipp: Sharing is caring<br />

Mit Maja lernt ihr im Projekt Klatschmohnwiese mehr über die<br />

Natur und ihre kleinen Bewohner, die Insekten. Majas wilde<br />

Freunde sorgen für Pflanzenvielfalt und sichern die Nahrung<br />

der Menschen und Tiere. Obwohl die Natur auf die kleinen<br />

Helden angewiesen ist, sind viele Insekten bedroht. Sie<br />

finden keinen Lebensraum und nicht genug Nahrung. Deshalb<br />

brauchen die Sechsbeiner eure Hilfe und die kleine, schlaue<br />

Biene zeigt euch, wie es geht! Mithelfen ist kinderleicht und<br />

macht richtig Spaß! Gemeinsam lassen wir es summen und<br />

brummen!<br />

www.diebienemaja-bienenschutz.de<br />

Meins oder deins? Viele Dinge muss man nicht besitzen, sondern sie lassen sich<br />

wunderbar ver- oder ausborgen. So kann man beispielsweise Bücher, Puzzle und<br />

Kinderspielzeug genießen ohne dass der Abstellraum überquillt. Und auch<br />

Geschäfte bieten immer öfter den Verleih größerer Geräte wie Laubbläsern,<br />

die man nur selten benötigt an.<br />

Das Mettenbacher und<br />

Grießenbacher Moos<br />

werden auf EU-Ebene geschützt<br />

Die beiden sogenannten Niedermoore wurden<br />

nun als Vogelschutzgebiet und als Flora-Fauna-Habitat<br />

der EU ausgewiesen. Vorangegangen ist ein<br />

jahrzehntelanger Ausbau und Schutz der Regionen.<br />

Mit Hilfe von Fördergeldern aus dem Bayerischen<br />

Naturschutzfonds sind bisher alleine durch den<br />

Landkreis Landshut Grundstücke mit einer Gesamtfläche<br />

von mehr als 160 Hektar gezielt für Naturschutzzwecke<br />

erworben worden, welche im Sinne des Projektes gepflegt<br />

und laufend naturschutzfachlich optimiert werden.<br />

So konnten bis heute landesweit hochgradig seltene<br />

Vogelarten wie beispielsweise der Große Brachvogel,<br />

zahlreiche seltene Amphibien, europaweit seltene<br />

Schmetterlings- und Libellenarten, aber auch eine<br />

besonders vielfältige Vegetation mit Mehlprimelbeständen<br />

oder andernorts längst verschwunden<br />

Orchideenarten wie beispielsweise Sumpfständelwurz<br />

oder Fleischknabenkraut erhalten werden.<br />

24 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | ERLEBEN UND ENTDECKEN


Halloooo!<br />

<strong>Landshuter</strong> Hochzeit<br />

Trends<br />

Spezial<br />

Stilvoll verpackt<br />

Die klassischen Kupferbecher der<br />

„<strong>Landshuter</strong> Hochzeit“ bekommen mit<br />

diesen individuell gestalteten Becherketten<br />

ein praktisches Style-Upgrade.<br />

Passend dazu gibt es bei Cocos Herzstücke<br />

auch Taschen mit verschiedensten<br />

Drucken.<br />

www.cocosherzstuecke.de<br />

0151-12217529<br />

Instagram: cocos_herzstuecke<br />

#LaHo<br />

LaHo-Deko für zu Hause<br />

Statement-Produkte für<br />

Landshut-Fans<br />

Wer gerne seine Liebe zur LaHo und zu<br />

Landshut zeigt, findet dafür bei „Nina<br />

naht für di“ viele Shirts, Bodys und andere<br />

Textilien mit individuellen Drucken<br />

sowie verschiedene Geschenkideen.<br />

Ein Häuserzug ganz im Stile der <strong>Landshuter</strong><br />

Altstadt. So zieht das Flair des<br />

historischen Festes auch bei euch ein.<br />

Und abends kann man die Häuschen mit<br />

einem Teelicht zum Leuchten bringen.<br />

Interior by Gitti<br />

Kuchlergasse 1, 84032 Altdorf<br />

Instagram: interiorbygitti<br />

Nina naht für di<br />

nina.nahtfuerdi@web.de<br />

Instagram: nina.nahtfuerdi<br />

Der Schmuck zum Fest<br />

Mit diesen Accessoires wird jedes Outfit<br />

LaHo-tauglich! Schlüsselanhänger,<br />

Armband und Kette bestehen aus einem<br />

Buchskranzerl (Kunstbuchs) und einem<br />

kleinen „echten“ Kupferbecherl.<br />

perlenfee-landshut.de<br />

0151 24071139<br />

Instagram: @perlenfee_la<br />

Trend: Kupferflaschen<br />

Diese Trinkflaschen sind mehr als nur<br />

schön. Denn Kupfer hat selbststerilisierende<br />

Eigenschaften. Nach ein paar<br />

Stunden, in denen das Wasser in der<br />

Flasche verbleibt, entwickelt es eine toxische<br />

Wirkung auf Krankheitserreger.<br />

Vui Gfui<br />

Neustadt 444, 84028 Landshut<br />

www.vuigfui-trachtenmanufaktur.de


Spezial<br />

<strong>Landshuter</strong><br />

Hochzeit<br />

30.06.- 23.07.2023<br />

Die Kurve des legendären Hochzeitsfiebers, das die Stadt Landshut schon jetzt<br />

fest im Griff hat, steigt unaufhaltsam. Seit Monaten fallen im Stadtbild die vielen zunehmend<br />

langhaariger werdenden Männer auf. Die Proben und Vorbereitungen für den mehrwöchigen<br />

Ausnahmezustand laufen auf Hochtouren. Bald verwandelt sich Landshut in eine<br />

spätmittelalterliche Stadt, in der drei Wochen lang eines der bedeutendsten historischen<br />

Feste in ganz Europa gefeiert wird.<br />

2.500<br />

Hallooooooo!<br />

#LaHo<br />

Wissenswert<br />

Historischer<br />

Hintergrund<br />

1475 fand in der <strong>Landshuter</strong><br />

Pfarrkirche St. Martin die Vermählung<br />

zwischen Herzog Georg<br />

dem Reichen von Bayern-Landshut<br />

und der Tochter des polnischen<br />

Königs statt. Die Hochzeit wurde<br />

acht Tage lang prunkvoll mit rund<br />

zehntausend Gästen gefeiert.<br />

Wie damals üblich, war die Vermählung<br />

keine Liebeshochzeit,<br />

sondern basierte auf machtpolitischen<br />

Entscheidungen. Die herrschenden<br />

Wittelsbacher erhofften<br />

sich durch das Bündnis mit den<br />

Polen eine Sicherung ihrer Macht<br />

und Schutz vor der Bedrohung<br />

durch die Türken. Die Polen waren<br />

mit der Hochzeit einverstanden, da<br />

sie dadurch ihr Großreich in Osteuropa<br />

stabilisieren konnten.<br />

Insgesamt wird die Darbietung der “<strong>Landshuter</strong> Hochzeit 1475”<br />

von rund 2.500 Mitwirkenden gestaltet. Viele Rollen sind von<br />

festen Gruppen mit Spezial-Wissen besetzt, die ganzjährig<br />

trainieren und üben - etwa die zahlreichen Musikgruppen, die<br />

Reiter, Gaukler oder Fechter. Sie zeigen im prunkvollen Festzug<br />

und bei verschiedenen Fest-, Ritter- und Tanzspielen sowie in<br />

Konzerten ihr Können und heben das Fest weit hinaus über ein<br />

reines Kostümspektakel.<br />

Im Mittelpunkt<br />

Das diesjährige<br />

Brautpaar<br />

Im Zentrum des Interesses steht natürlich<br />

das Brautpaar und damit die beiden Hauptdarsteller<br />

des Festes. Das werden in diesem<br />

Jahr die 19-jährige Katharina Mottinger<br />

und der 22-jährige Luis Truhlar sein. Beide<br />

haben bereits in anderen Rollen an früheren<br />

Aufführungen der „<strong>Landshuter</strong> Hochzeit<br />

1475“ teilgenommen.


Falls ihr keine der heiß begehrten Karten für eine der Veranstaltungen der „<strong>Landshuter</strong><br />

Hochzeit“ ergattert habt – kein Problem. Es gibt viele weitere Möglichkeiten und Angebote<br />

das Flair des historischen Festes zu genießen. Hier einige Vorschläge …<br />

Sonntag<br />

Hochzeitszug<br />

Jeden Sonntagnachmittag in<br />

Alt- und Neustadt.<br />

Route: Dreifaltigkeitsplatz,<br />

Altstadt, Postplatz, Bischof-<br />

Sailer-Platz, Neustadt,<br />

denselben Weg zurück zum<br />

Turnierplatz. Hier könnt ihr<br />

kostenlos den prunkvollen<br />

Hochzeitszug mit mehr als<br />

2000 Teilnehmern bestaunen.<br />

Nur Sitzplätze auf den Tribünen<br />

sind kostenpflichtig.<br />

Spezial<br />

Veranstaltungen<br />

Freitag | Samstag | Sonntag<br />

Zehrplatz<br />

Jeden Freitag, Samstag und<br />

Sonntag im Lager am Rande<br />

des Turnierplatzes.<br />

Hier können sich Besucher<br />

an den Brotzeit- und Getränkeständen<br />

verköstigen und<br />

an zahlreichen Tischen und<br />

Bänken niederlassen und das<br />

„mittelalterliche Treiben“ auf<br />

dem angrenzenden Lagerplatz<br />

verfolgen. Eine Einzelkarte<br />

für dieses Erlebnis gibt es für<br />

3,50 Euro direkt vor Ort.<br />

Freitag | Samstag | Sonntag<br />

Trausnitz<br />

Jeden Sonntagvormittag auf<br />

der Burg Trausnitz / äußerer<br />

Burghof. Die Burg ist stimmungsvolle<br />

Kulisse für ein<br />

buntes Spektakel mit verschiedenen<br />

Musikgruppen, Jongleuren,<br />

Komödianten, Gauklern<br />

und Fahnenschwingern. Die<br />

Gäste haben die Möglichkeit,<br />

sich im einmaligen Ambiente<br />

der weitläufigen Burganlage<br />

auf den Hochzeitszug am<br />

Nachmittag und die daran<br />

anschließenden Reiter- und<br />

Ritterspiele einzustimmen.<br />

Unser<br />

Tipp<br />

Himmel<br />

Landshut<br />

Tausend<br />

Landshut<br />

-<br />

Samstag<br />

Altstadt<br />

Jeden Samstagnachmittag in<br />

der Altstadt. Einzelne Mitwirkende<br />

und Gruppen mit Musik<br />

und Tanz beleben die Altstadt.<br />

Im unmittelbaren Kontakt mit<br />

den Besuchern geben sie einen<br />

Vorgeschmack der kommenden<br />

Ereignisse und schließen die<br />

Besucher von nah und fern in<br />

das Fest mit ein.<br />

Picknik auf<br />

den Tribünen<br />

Auch außerhalb der offiziellen<br />

Festlichkeiten kann man das<br />

Flair der <strong>Landshuter</strong> Hochzeit<br />

genießen. Drei Wochen lang<br />

dienen die Tribünen, die<br />

für den Festzug aufgestellt<br />

wurden vielen <strong>Landshuter</strong>n<br />

als Treffpunkt und Location<br />

für abendliche Pickniks. Und<br />

nicht selten zeigen sich auch<br />

Mitwirkende.


Lederkissen<br />

mit offenen Rändern<br />

MATERIAL<br />

Naturleder Maße 68 cm x 102 cm<br />

Kissen als Inlet 40 cm x 60 cm<br />

4 Druckknöpfe, Durchmesser<br />

1cm, Farbe Kupfer<br />

Schere<br />

Nähmaschine<br />

Faden hellbraun,<br />

passend zum Leder<br />

3Nun die Teile, so wie sie gelegt<br />

sind, zusammennähen. Die Naht<br />

3,5cm an allen vier Seiten<br />

eingerückt vom Rand setzen.<br />

1<br />

Leder zuschneiden:<br />

Vorderteil 68cmx48cm,<br />

Rückteile 2x 68xmx27cm<br />

4Die Druckknöpfe an der Überlappung auf der<br />

Rückseite anbringen. Der Abstand der Knöpfe<br />

von der Naht links und rechts und zwischen<br />

den Knöpfen liegt bei rund 12cm.<br />

2Vorderteil und Rückteile übereinanderlegen,<br />

so dass die Mitte der Rückteile<br />

überlappt und die Ränder bündig mit dem<br />

Vorderteil sind.<br />

5<br />

Nun<br />

Noch mehr<br />

DIY'S<br />

…findet ihr auf unserer Website unter<br />

landshuter-mama.de/selbstgemacht/<br />

nur noch das Inlet einsetzen.<br />

Der neue Hingucker auf eurer Couch<br />

ist fertig.


© AlexeyTestov<br />

2023 NR. 9<br />

ENTDECKER<br />

TIPPS<br />

Der Vogelphilipp ist, wie der Name schon sagt absoluter Vogelexperte.<br />

Darüber hinaus liegt ihm unsere Natur mit all ihren Bewohnern am Herzen.<br />

Sie zu schätzen und zu schützen möchte er gerne vermitteln.<br />

Deshalb gibt er hier Tipps, wie ihr selbst zu Naturentdeckern werdet …<br />

Kleiner flinker Drache<br />

Nach der ersten Häutung (Erneuerung ihrer<br />

Hautschuppen) beginnt die Paarungszeit,<br />

die bis Ende Juni andauert. Die Männchen<br />

verteidigen ein rund 18 Quadratmeter großes<br />

Revier (so groß wie ein Wohnzimmer). Treffen<br />

zwei Männchen aufeinander, drohen sie sich<br />

gegenseitig durch heftiges Kopfnicken, was<br />

aber eher putzig als brutal aussieht. Nach der<br />

Paarung legen die Weibchen bis zu 14 kleine<br />

weiße Eier in der Form eines „Tic-Tacs", am<br />

liebsten in einen Sandhaufen. Wer also im<br />

Sandkasten auf ein paar kleine weiße Eier<br />

stößt, sollte sie am besten wieder vorsichtig<br />

einbuddeln und sich freuen, wenn nach<br />

etwa zwei Monaten winzige Eidechsen daraus<br />

schlüpfen. Die Kleinen sind gerade einmal<br />

sechs Zentimeter lang und wiegen nur 0,5<br />

Gramm, das ist weniger als ein Viertel des<br />

Gewichts einer 1-Cent-Münze!<br />

Neben Fuchs und Schlingnatter fangen Turmfalken<br />

und vor allem Hauskatzen die kleinen<br />

Drachen. Wer Eidechsen mag und was für sie<br />

tun möchte, kann im Garten eine Natursteinmauer<br />

oder einen Steinhaufen anlegen und<br />

sollte sonst auf genug Versteckmöglichkeiten<br />

achten. Etwa alle 50 cm braucht eine Eidechse<br />

einen Unterschlupf, um sich bei drohender<br />

Gefahr in Sicherheit zu bringen. Mit einem<br />

Haufen aus ein paar Eimern Sand an einem<br />

sonnigen Plätzchen haben sie zudem einen<br />

Platz, um ihre Eier abzulegen. Für genug<br />

(Insekten)-nahrung sorgen eine wilde Ecke im<br />

Garten und heimische Blumen und Büsche.<br />

Viele weitere Infos zu dem flinken Drachen<br />

findet ihr unter dght.de/zauneidechse<br />

Auf der Mauer auf der Lauer, sitzt nicht<br />

nur die kleine Wanze, sondern sehr<br />

gerne auch mal eine Zauneidechse.<br />

Sie ist die häufigste Eidechse bei uns und<br />

kommt in Landshut auch im Siedlungsbereich<br />

vor. Habt ihr schon mal eine gesehen?<br />

Sie lieben Steinhaufen, Asthaufen und die<br />

Übergänge zwischen Gebüsch und Wiese.<br />

Erwachsene Tiere sind überwiegend braun<br />

gescheckt und die Männchen haben giftgrüne<br />

Flanken. Anfang April, kommen die bis zu<br />

24 Zentimeter langen Eidechsen aus Mauselöchern,<br />

in denen sie gerne überwintern. Sie<br />

liegen morgens in der Sonne und spreizen ihre<br />

Rippen, um möglichst viel Wärme aufzunehmen,<br />

denn Eidechsen sind wie alle Reptilien<br />

wechselwarm. Je mehr Sonne sie tanken,<br />

desto schneller können sie sich bewegen.<br />

34 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | AUF UND DAVON


Nürnberg<br />

Neumarkt in<br />

der Oberpfalz<br />

Luftmuseum<br />

Amberg<br />

Adventure Time<br />

Museen mit<br />

Erlebnisfaktor<br />

Dinosaurier Museum<br />

Altmühltal<br />

Regensburg<br />

Das Bayerwald Xperium<br />

St. Englmar<br />

Tschechien<br />

Ingolstadt<br />

Nawareum<br />

Straubing<br />

Freilichtmuseum<br />

Finsterau<br />

Kelten Römer Museum<br />

Manching<br />

koenigmuseum<br />

Landau<br />

Museum für<br />

Steinzeit & Gegenwart<br />

Besucherbergwerk<br />

Graphit Kropfmühl<br />

Passau<br />

Landshut<br />

KASIMIRmuseum<br />

Landshut<br />

Kinder- & Jugendmuseum<br />

München<br />

München


Anzeigen<br />

KASIMIRmuseum<br />

Landshut<br />

NAWAREUM –<br />

Nachhaltigkeit erleben in Straubing<br />

Alter Franziskanerpl. 483, 84028 Landshut<br />

Das KASiMiRmuseum ist das Kinder- und Jugendmuseum<br />

im LANDSHUTmuseum. Es bietet wechselnde<br />

Mitmach-Ausstellungen für Klein und Groß. Derzeit<br />

kann man dort die Ausstellung Jan Walter Habarta<br />

- Phantastische Welten erleben. Diese würdigt das<br />

Lebenswerk des <strong>Landshuter</strong> Filmemachers Jan<br />

Walter Habarta (1927–1998). Für seine Filme perfektionierte<br />

Habarta die Technik des Legetricks, eine<br />

Trickfilmtechnik. Seine Animationsfilme liefen im<br />

Kinderprogramm des BR und des ZDF. In einzelnen<br />

Das KOENIGmuseum ist der unterirdische Skulpturenschatz<br />

im <strong>Landshuter</strong> Hofberg. Das exklusive<br />

Ausstellungshaus für Fritz Koenig, einem der bedeutendsten<br />

Bildhauer der internationalen Moderne,<br />

beherbergt seit der Eröffnung im Jahr 1998 die<br />

Skulpturen und Zeichnungen des Künstlers sowie<br />

seine Sammlungen. Architektonisch einmalig ist der<br />

von Museumsbau: unterirdisch, in den Hofberg unter<br />

der Burg Trausnitz hineingetrieben, zugänglich<br />

nur über ein Eingangstor in der mittelalterlichen<br />

Stadtmauer am Prantlgarten.<br />

Themenräumen können Besucherinnen und Besucher<br />

in die Welten der Filme Habartas eintauchen.<br />

Mitmach-Highlight: Passend zur Ausstellung gibt<br />

es ein vielfältiges Programm an Filmvorführungen,<br />

Kurzführungen und Workshops rund um die Trickfilmtechnik,<br />

die Bilderwelt Habartas sowie allgemein<br />

zum Thema „bewegte Bilder“. Und das ist nicht alles:<br />

Auf der Homepage findet ihr ein umfangreiches<br />

Workshop-Programm. www.kasimirmuseum.de<br />

KOENIG<br />

Museum<br />

Am Prantlgarten 1, 84028 Landshut<br />

Mitmach-Highlight:<br />

Das vielfältige museumspädagogische Programm<br />

bietet Kindern und Jugendlichen ein Erlebnis mit<br />

einem Ergebnis! Nach dem gemeinsamen Ausstellungsbesuch<br />

wird in unterschiedlichen Workshops<br />

das gelernte Wissen im Kreativ-Atelier des KOENIGmuseums<br />

verarbeitet. So entstehen Skulpturen,<br />

Solarkäfer, Masken und vieles mehr. Anfragen<br />

und Workshop-Termine unter www.koenigmuseum.de<br />

Das NAWAREUM ist ein neues Mitmach-Museum für<br />

alle Altersklassen, in dem Besuchende mit Spaß und<br />

Experimentierfreude in das Thema Nachhaltigkeit<br />

eintauchen können. Dabei erleben Gäste eine bunte<br />

Mischung aus Natur und Technik, Kunstwerken und<br />

Spielen, Wissen und Inspiration.<br />

Auf drei Etagen werden vielfältige Themen wie<br />

Klimawandel, Pflanzen, Ernährung, nachwachsende<br />

Rohstoffe und erneuerbare Energien behandelt.<br />

Anfassen, Ausprobieren und Austauschen ausdrücklich<br />

erwünscht. Es gibt Mitmach-Stationen, eine<br />

begehbare Pflanzenzelle (siehe Bild), interaktive<br />

Spieltische und als besonderes Highlight lädt eine<br />

hölzerne Rutsche zu einer rasanten Abfahrt ein.<br />

Das NAWAREUM möchte Lösungen für die Zukunft<br />

aufzeigen und ein offener Ort sein, der zu Inspiration<br />

und Austausch einlädt. Es gibt Führungen mit<br />

unterschiedlichen Schwerpunkten, Programme für<br />

Schulen und verschiedene Veranstaltungen. Die<br />

Ausstellung ist für Kinder ab 12 Jahre gestaltet,<br />

eine Reihe eigener Stationen geht speziell auf das<br />

Interesse von Kindern ab dem Grundschulalter ein.<br />

Das Museum hat von Dienstag bis Sonntag von 10<br />

bis 18 Uhr offen und sollte bei keinem Ausflug nach<br />

Straubing mehr fehlen.<br />

Mitmach-Highlight:<br />

• Tag der offenen Tür im Kompetenzzentrum<br />

für nachwachsende Rohstoffe, Sonntag, 18.6.,<br />

11-17 Uhr<br />

• Viele Workshops: z.B. Samenbomben herstellen,<br />

Dienstag, 30.5., 15 Uhr – Reservierung & Details<br />

siehe Veranstaltungskalender<br />

Schulgasse 23a, 94315 Straubing<br />

www.nawareum.de<br />

Zum<br />

Staunen<br />

©NAWAREUM/Franziska Schrödinger ©NAWAREUM


Kinder- &<br />

Jugendmuseum<br />

München<br />

Arnulfstraße 3, 80335 München<br />

Freilichtmuseum<br />

Finsterau<br />

Museumsstraße 51, 94151 Finsterau<br />

Mitmach-Highlight:<br />

• Schmieden in der alten Dorfschmiede:<br />

Jeden Dienstag, 13-16 Uhr<br />

• Brotbacken im Holzbackofen:<br />

Ab Mitte Mai, jeden Mittwoch, 9-12 Uhr<br />

• Holzhandwerker bei der Arbeit:<br />

Jeden Freitag, 13-16 Uhr zwar bereits für<br />

Gruppen mit Kindern ab 3 Jahren.<br />

Dieses Museum lebt von den Ideen und der Fantasie<br />

seiner BesucherInnen. Es ist ein Ort, der jeden<br />

einlädt, mitzumachen, mitzuspielen, zu experimentieren<br />

und zu werkeln, auszuprobieren und zu<br />

forschen. Knapp 40 innovative und wegweisende<br />

Ausstellungen zu den verschiedensten Themen, die<br />

Kinder beschäftigen, wurden bereits gezeigt. Woher<br />

kommt die Luft, die wir atmen? Warum zerplatzen<br />

Seifenblasen? Wie baut man ein Haus? Was steckt<br />

in unserem Essen? Wie entsteht Musik? Auf solche<br />

komplizierten Fragen können Kinder hier spielerisch<br />

Antworten finden.<br />

Mitmach-Highlight: In der neuen Ausstellung<br />

„Tüftelgenies“ begeben sich die Besucher*innen auf<br />

eine spannende Reise in die Welt der Erfindungen<br />

und lernen die Menschen kennen, die hinter den<br />

vielen Ideen stecken.<br />

Aus dem ganzen Bayerischen Wald sind hierher Bauernhäuser<br />

und ganze Höfe gebracht worden. Eine<br />

Dorfschmiede, eine Kapelle, ein Straßenwirtshaus.<br />

Ein prunkvolles, lichtes Salettl beim Wirtsgarten<br />

und ein abenteuerlicher Unterdachspielplatz bieten<br />

Zuflucht bei Regenwetter. Kühe und Schafe und<br />

zwei Esel schauen über den Weidezaun und aus den<br />

Bauerngärten winken Blumen und Kräuter. Hier<br />

könnt ihr eintauchen in das Leben, wie es damals<br />

einmal war.<br />

Hier erwartet euch eine spannende Zeitreise, einzigartige<br />

keltische Funde sowie die am besten erhaltenen<br />

Römerboote nördlich der Alpen - präsentiert<br />

in moderner Architektur am originalen Fundplatz.<br />

Denn vor über 2000 Jahren befand sich in Manching<br />

eine der größten und bedeutensten Keltenstädte<br />

Mitteleuropas. Ca. 100 Jahre nach deren Niedergang<br />

ließen sich die Römer dort nieder. Das Museum<br />

zeigt Funde aus über 100 Jahren archäologischer<br />

40 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | AUF UND DAVON<br />

Kelten Römer<br />

Museum<br />

Manching<br />

Im Erlet 2, 85077 Manching<br />

Ausgrabungen der weltweit am besten untersuchten<br />

Keltenstadt sowie des römischen Kastells und macht<br />

den damaligen Alltag der Menschen - für Groß und<br />

Klein – erlebbar.<br />

Mitmach-Highlight: Kelten Römer Fest Manching,<br />

17.-18. Juni, 10-18 Uhr, mit spektakulären Darbietungen,<br />

handwerklichen Workshops, Musik und<br />

Bewirtung.<br />

Dinosaurier Museum Altmühltal –<br />

Zum<br />

Staunen<br />

den Urzeitriesen auf der Spur<br />

Mitmach-Highlight: Ihr könnt euch hier selbst als<br />

Paläontologen betätigen und beispielsweise Fossilien<br />

freilegen, die ihr anschließend natürlich als Souvenir<br />

mitnehmen dürft.<br />

Dinopark 1, 85095 Denkendorf<br />

Die Gäste tauchen ein in längst vergangene Zeiten. Auf<br />

dem 1,5 Kilometer langen Erlebnispfad begibt man<br />

sich auf eine spannende Reise durch die Erdzeitalter.<br />

70 lebensechte Nachbildungen von Dinosauriern<br />

und anderen Urzeittieren, von denen einige so groß<br />

sind, dass sie die Wipfel der Bäume erreichen, säumen<br />

den Weg. Im Museum erwarten euch Sensationen<br />

wie das weltweit einzige Original-Skelett eines<br />

jugendlichen Tyrannosaurus rex, das Original-Fossil<br />

des Urvogels Archaeopteryx sowie das echte Skelett<br />

des jüngsten je gefundenen Allosaurus LITTLE AL.<br />

Mitmach-Stationen laden ein, die Vorstellungen, wie<br />

groß, wie schnell oder wie stark die Dinosaurier waren,<br />

mit den eigenen Fähigkeiten zu vergleichen.<br />

Neu 2023: echte Dinosaurier-Eier in einer faszinierenden<br />

Sonderausstellung! www.dinosauriermuseum.de<br />

WOHNEN UND GESTALTEN | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 41


Luftmuseum<br />

Amberg<br />

URLAUBSABENTEUER?<br />

ABER NATÜRLICH.<br />

Eichenforstgäßchen 12, 92224 Amberg<br />

Luft zum Anschauen, Hören, Fühlen, Begreifen,<br />

Wahrnehmen - das am schönsten Platz Ambergs<br />

gelegene Gebäude aus dem 14. Jhdt. mit dem<br />

passenden Hausnamen „Engelsburg“ bietet auf<br />

drei Stockwerken mit 650 qm Ausstellungsfläche<br />

einzigartige Schauräume rund um das Thema Luft.<br />

Neben Ausstellungen gibt es Vorträge, Lesungen,<br />

Führungen und Konzerte. Im Erdgeschoss finden<br />

Wechselausstellungen über Design, Architektur,<br />

Kunst, Technik und Alltagskunst statt. Außerdem<br />

gibt es regelmäßige LUFTSAMSTAGE für Kinder ab<br />

7 Jahren. Dabei geht’s zuerst in die aktuelle Sonderausstellung,<br />

mit Zeit für Fragen und Kommentare.<br />

Anschließend können die Kinder im „Fliegenden<br />

Klassenzimmer“ selbst aktiv werden. Termine und<br />

Anmeldung findet ihr auf der Homepage.<br />

Mitmach-Highlight: Das Luftboot-Treffen am 11.<br />

Juni. Der Einstieg zu Wasser beginnt um 14 Uhr hinter<br />

der Kräuterwiese und wird von der DLRG Amberg<br />

betreut. Jeder mit aufblasbarem Schwimmgerät<br />

(dabei sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt) ist<br />

herzlich zur Teilnahme eingeladen.<br />

Hier wartet die Steinzeit zum Anfassen und Staunen,<br />

zum Erforschen und Entdecken – spannend nicht nur<br />

für Kinder, sondern auch für neugierige Erwachsene!<br />

Welche Tiere hielten die ersten Bauern? Wie werden<br />

Werkzeuge und Gefäße ganz ohne Metalle gemacht?<br />

Wie sah Lisar, die Frau aus der Jungsteinzeit,<br />

aus? Wie fühlt man sich in einem steinzeitlichen<br />

Bergwerk? All diese Fragen und noch viele mehr<br />

beantwortet die moderne Ausstellung.<br />

42 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | AUF UND DAVON<br />

Museum für<br />

Steinzeit<br />

& Gegenwart<br />

Oberer Stadtplatz 20, 94405 Landau an der Isar<br />

Mitmach-Highlight: Mit einer Führung oder einem<br />

Workshop rund um das Thema Jungsteinzeit wird der<br />

Besuch im Museum zu einem ganz besonderen Erlebnis!<br />

Eine Forscherreise in die Vergangenheit, Hineinschnuppern<br />

in die Geheimnisse der Archäologie oder<br />

längst vergessene Handwerkskunst der Steinzeit. Es<br />

gibt Erstaunliches zu entdecken, und zwar bereits<br />

für Gruppen mit Kindern ab 3 Jahren.<br />

© Irina Schmidt /www.adobe.stock.com<br />

www.landhaus-zur-ohe.de<br />

IM<br />

BELIEBTESTEN<br />

FAMILIENHOTEL<br />

BAYERNS


Besucherbergwerk<br />

Graphit<br />

Kropfmühl<br />

Langheinrichstraße 1, 94051 Hauzenberg<br />

Und auch hier<br />

lohnt sich ein<br />

Besuch …<br />

Ausgerüstet mit Helm und Kittel geht es hinein in<br />

den Berg. Das Untertage-Abenteuer kann beginnen.<br />

Ein Bergmann führt die Besucher über mehrere<br />

Stollen und Ebenen bis zu 45 Meter in die Tiefe. Hier<br />

sind die Spuren der Bergleute von damals und heute<br />

sichtbar. Alle Teilnehmer erfahren Wissenswertes<br />

über den Bergbau sowie über das grau glänzende<br />

Mineral Graphit. Ein Zeitreise-Modul im Stollen<br />

macht den erdgeschichtlichen Weg des Grafiths über<br />

hunderte Millionen Jahre erlebbar. Im angeschlossenen<br />

Graphiteum erwartet euch auf knapp 350<br />

Quadratmetern eine interaktive Erlebniswelt rund<br />

um den grauen Zukunftsrohstoff.<br />

Mitmach-Highlight: Auf der Homepage unter<br />

Programm findet ihr eine Ralley für verschiedene<br />

Altersgruppen mit Lösung.<br />

Museum Mensch und Natur<br />

Schloß Nymphenburg, 80638 München<br />

Spielzeugmuseum Ingolstadt<br />

Auf der Schanz 45, 85049 Ingolstadt<br />

Kristallmuseum Riedenburg<br />

Bergkristallstr. 1, 93339 Riedenburg<br />

Das Bayerwald<br />

Xperium<br />

Geschichtspark Bärnau<br />

Naaber Straße 5, 95671 Bärnau<br />

Pfarrhofweg 4, 94379 St. Englmar<br />

Silberbergwerk Bodenmais<br />

Silberberg 28, 94249 Bodenmais<br />

Die Welt der WAHRNEHMUNG. Im Bayerwald Xperium<br />

macht ihr euch auf eine ganz besondere Reise. Hier<br />

werden Naturgesetze- und –phänomene selbst<br />

getestet und mit allen Sinnen erfahrbar. An über<br />

100 Experimentierstationen gilt es die Naturwissenschaften<br />

zu erkunden. Kindern, Erwachsenen und<br />

Senioren wird so ein vollkommenen neuer Weg zu<br />

wissenschaftlichen Themen eröffnet – und das macht<br />

auch noch unglaublich viel Spaß!<br />

Mitmach-Highlight: Riechen, tasten, hören, raten,<br />

sehen und noch vieles mehr… Schon mal in einer<br />

Seifenblase gestanden? Das XPERIUM bringt die Welt<br />

der Phänomene auf spannende, lustige, faszinierende<br />

Art näher. Mal akustisch, optisch, physikalisch,<br />

mal mathematisch.<br />

waldgeschichtliches Museum<br />

st. oswald<br />

Klosterallee 4, 94568 St. Oswald<br />

Naturkunde-&<br />

Mammut-Museum Siegsdorf<br />

Auenstraße 2, 83313 Siegsdorf<br />

Der tierische<br />

Entdeckerspaß für die<br />

ganze Familie! Findet die<br />

virtuellen Tiere und macht<br />

ein Selfie mit Panda,<br />

Tiger & Co.<br />

44 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | AUF UND DAVON<br />

Brandstätterstr. 2-10<br />

90513 Zirndorf<br />

www.playmobil-funpark.de


Beeren<br />

Johannisbeeren & Stachelbeeren<br />

enthalten eine hohe Menge an Vitamin C und stärken damit<br />

unser Immunsystem. Der Vergleich zu den Gojibeeren zeigt,<br />

wie wertvoll die kleinen Vitamin C-Bomben sind.<br />

Staatliche Landwirtschaftsschule<br />

Landshut<br />

Abteilung Hauswirtschaft<br />

REGIONALES SUPERFOOD<br />

Inhaltsstoffe<br />

(Gehalt je 100g)<br />

Getrocknete<br />

Gojibeeren<br />

Schwarze<br />

Johannisbeeren<br />

Kalorien 343 kcal 53 kcal<br />

Zucker 22 g 6 g<br />

Vitamin 48 mg 175 mg<br />

Schulbeginn:<br />

13. September 2023<br />

Anmeldung bis:<br />

31. Juli 2023<br />

Himbeeren<br />

enthalten den Ballaststoff Pektin. Dieser Inhaltsstoff<br />

kann eine gesunde Verdauung unterstützen.<br />

Zukunft gestalten –<br />

Nachhaltig wirtschaften<br />

An der einsemestrigen<br />

Fach schule in Teilzeitform<br />

bekommen Sie<br />

Q<br />

Hauswirtschaft in Theorie<br />

und Praxis bezogen auf Ihre<br />

konkrete Situation.<br />

Als Superfood wurden zahlreiche exotische<br />

Lebensmittel bekannt, die durch einen besonders<br />

hohen Gehalt an Vitaminen, Mineral- und<br />

Ballaststoffen und vor allem Antioxidantien<br />

(Pflanzen-Farbstoffen) als besonders<br />

vorteilhaft gelten. Was die wenigsten wissen:<br />

In unseren Gärten und Wäldern finden wir vergleichbare<br />

„Superpflanzen“. Viele traditionelle<br />

Obst-, Gemüse- und Getreidesorten sowie<br />

Samen verfügen über ähnliche Inhaltsstoffe.<br />

Als Superfood wurden zahlreiche exotische<br />

Der große Vorteil: Sie werden reif geerntet<br />

Lebensmittel bekannt, die durch einen besonders<br />

hohen Gehalt an Vitaminen, Mineralund<br />

Ballaststoffen und vor allem Antioxidantien<br />

(Pflanzen-Farbstoffen) als besonders<br />

vorteilhaft gelten. Was die wenigsten wissen:<br />

In unseren Gärten und Wäldern finden wir<br />

vergleichbare „Superpflanzen“. Viele traditionelle<br />

Obst-, Gemüse- und Getreidesorten<br />

sowie Samen verfügen über ähnliche<br />

Inhaltsstoffe. Der große Vorteil: Sie werden<br />

und frisch angeboten. Bei den Exoten sieht<br />

das anders aus. Sie werden oft unreif geerntet,<br />

teilweise stark verarbeitet und lagern für den<br />

Transport nach Europa lange in Schiffscontainern.<br />

Es ist deshalb fraglich, wieviele der beworbenen<br />

Inhaltsstoffe in den Endprodukten<br />

tatsächlich noch enthalten sind. Außerdem<br />

belasten die langen Transporte die Umwelt. Es<br />

lohnt sich also unsere heimischen Alternativen<br />

unter die Lupe zu nehmen.<br />

reif geerntet und frisch angeboten. Bei den<br />

Exoten sieht das anders aus. Sie werden oft<br />

unreif geerntet, teilweise stark verarbeitet<br />

und lagern für den Transport nach Europa<br />

lange in Schiffscontainern. Es ist deshalb<br />

fraglich, wieviele der beworbenen Inhaltsstoffe<br />

in den Endprodukten tatsächlich noch<br />

enthalten sind. Außerdem belasten die<br />

langen Transporte die Umwelt. Es lohnt sich<br />

also unsere heimischen Alternativen unter<br />

die Lupe zu nehmen.<br />

Brombeeren<br />

enthalten besonders viel Vitamin A, das unter anderem<br />

für die Netzhaut, Haut und Schleimhäute wichtig ist.<br />

Erdbeeren<br />

enthalten große Mengen Folsäure, die der Körper<br />

unter anderem für die Zellteilung benötigt.<br />

Heidelbeeren<br />

enthalten viel Vitamin E. Wie auch Vitamin C zählt Vitamin E zu<br />

den sogenannten Antioxydanzien. Diese Stoffe schalten freie Radikale<br />

aus und können so unseren Körper schützen. Heidelbeeren<br />

gelten als Alternative zu den brasilianischen Açai-Beeren.<br />

Q<br />

Q<br />

Q<br />

Rüstzeug für eine selbständige<br />

Tätigkeit in der Hauswirtschaft<br />

oder auf einem landwirtschaftlichen<br />

Betrieb.<br />

Sicherheit im Auftreten und<br />

Offenheit für Neues.<br />

Anregungen und Orientierung<br />

für die eigene Zukunft.<br />

Werden Sie Fachkraft<br />

für Ernährung und<br />

Haushaltsführung!<br />

Berufsbegleitend an einem<br />

Schultag pro Woche (Mittwoch)<br />

Nähere Infos zur Anmeldung und<br />

Zugangsvoraussetzungen unter<br />

www.aelf-al.bayern.de<br />

Infoabend<br />

15. Juni 2023, 19:00 Uhr<br />

in den Schulräumen<br />

am Amt für Ernährung,<br />

Landwirtschaft und Forsten<br />

Abensberg-Landshut<br />

Klötzlmüllerstraße 3<br />

84034 Landshut<br />

Anmeldung<br />

poststelle@aelf-al.bayern.de


Anzeige<br />

Um an die kostbaren heimischen Beeren zu gelangen, kann man<br />

neben den im Sommer vorhandenen guten regionalen Angeboten<br />

im Supermarkt auch Beerenhöfe zum Selberpflücken besuchen.<br />

Die meisten bieten neben und nach den Erdbeeren auch<br />

Johannisbeeren, Himbeeren und Brombeeren zum Ernten an. Da<br />

wir in unseren Breiten relativ enge Erntezeiträume (Stichwort:<br />

Obstschwemme!) haben, ist die Haltbarmachung der Beeren ein<br />

wichtiges Thema.<br />

Kochkurse<br />

in Präsenz und online<br />

Praxistipp von den Experten<br />

aus der Hauswirtschaftsschule:<br />

So könnt ihr auch in der kalten Jahreszeit regionales Superfood<br />

nutzen. Grundsätzlich sind alle Beerenfrüchte bestens zum Tiefgefrieren<br />

geeignet. Bei sachgemäßem Arbeiten ist der Vitamin<br />

C-Verlust kaum über 10 %.<br />

Früchte beim Ernten immer in große, weite<br />

Gefäße legen, um Druckstellen zu vermeiden.<br />

Johannisbeeren grundsätzlich mit Stielen<br />

ernten, um das Aufreißen und Ausbluten der<br />

kleinen Beerenfrüchte zu verhindern. Die Beeren<br />

mit Stielen kurz in kaltem Wasser waschen, gut<br />

abtropfen lassen. Die Beeren entstielt man vorsichtig<br />

mit der Hand oder unter Zuhilfenahme<br />

einer Gabel. Dann in Portionsgrößen von 200<br />

bis 250 g verpacken. Beutel flach befüllen und<br />

verschließen oder in flache Dosen füllen.<br />

BEEREN EINFRIEREN!<br />

Und so geht's:<br />

Heidelbeeren (aus dem Wald) immer gründlich<br />

waschen und durcherhitzen! Kulturheidelbeeren<br />

können auch roh verzehrt werden. Zum Einfrieren<br />

kurz kalt abwaschen, abtropfen lassen,<br />

auf Blech ausbreiten und vorgefrieren. Dann<br />

portionsweise einfrieren.<br />

Himbeeren sind sehr empfindlich, nicht waschen!<br />

Einzeln auf Blech setzen und vorgefrieren.<br />

Dann portionsweise einfrieren.<br />

Freude am<br />

ESSEN<br />

Essen ist für uns etwas, das viel Aufmerksamkeit<br />

und Zeit möchte. Etwas, das Menschen<br />

zueinander bringt, die Sinne schärft, Spaß<br />

macht und sinnlich ist. Das sollt ihr spüren<br />

und schmecken, wenn wir für euch kochen.<br />

Deshalb fängt Catering bei uns schon lange vor<br />

dem Event an. Wir helfen gerne bereits bei der<br />

Planung und Organisation. Am großen Tag sind<br />

wir immer persönlich vor Ort und kümmern uns<br />

um alles, was anfällt. Unsere Menüs sind nicht<br />

nur maßgeschneidert, sondern berücksichtigen<br />

auch die Saisonalität und Nachhaltigkeit.<br />

Alle Produkte, die auf den Tellern landen sind<br />

sorgsam ausgewählt und viele davon selbst<br />

produziert. Hierfür nutzen wir den fast 1.000qm<br />

großen Gemüse-, Kräuter- und Obstgarten im<br />

Gutshof des Schlosses Egglkofen, den wir vor<br />

kurzem bezogen haben. In Zukunft planen wir in<br />

den eigenen Räumen viele verschiedene Veranstaltungen,<br />

Kochkurse, Schulungen und Seminare.<br />

Wir freuen uns auf viel Freude am Essen mit<br />

euch! Anfragen für 2024 werden schon entgegen<br />

genommen und Besichtigungen sind gerne mit<br />

Termin möglich.<br />

Dominik und Franzisca Plötz<br />

Gutshof | Schlossweg 3 | 84546 Egglkofe<br />

Tel. 0172 6823494 | www.freudeamessen.com<br />

Volkshochschule<br />

Landshut e.V.<br />

0871 92292-0<br />

info@vhs-landshut.de<br />

www.vhs-landshut.de<br />

gesunde Ernährung<br />

ENDLICH WIEDER<br />

FREIBAD-<br />

SAISON<br />

IM STADTBAD! ab 13. Mai<br />

Stadtbad Landshut | Dammstr. 28 | Bus Linie 4 Stadtbad<br />

Mo. – Fr. 6.00 – 21.00 Uhr | Sa./So./Feiertag 8.00 – 21.00 Uhr


Exotische<br />

Lebensmittel<br />

Super-Lebensmittel<br />

IM VERGLEICH<br />

Traditionelle Lebensmittel haben ähnlich wertvolle<br />

Inhaltsstoffe wie exotische Lebensmittel.<br />

Traditionelle<br />

Lebensmittel<br />

Wertvolle<br />

Inhaltsstoffe<br />

Preisfrage<br />

Regionalkollektiv-Quiz:<br />

WER WEISS, WAS HIER SO ALLES WÄCHST!?<br />

Müssen es echt immer Pommes sein? Es gibt so viel leckeres Gemüse.<br />

Auf unserem Regionalkollektiv-Acker werden dieses Jahr zum Beispiel<br />

mehr als 50 verschiedene Gemüsesorten wachsen, das ist doch toll<br />

oder? Langweilig wird es da am Mittagstisch bestimmt nicht. Wir sind<br />

sehr neugierig, ob Ihr wisst, was bei uns so wächst und laden alle<br />

kleinen Gemüserebellen und Gemüserebellinnen mit ihren Eltern ein,<br />

an unserem Quiz teilzunehmen.<br />

WELCHE DREI GEMÜSESORTEN<br />

WACHSEN HIER BEI UNS IN<br />

NIEDERBAYERN?<br />

Chia<br />

Leinsamen<br />

Omega-3, Ballaststoffe<br />

Hier könnt<br />

Ihr Eure Antwort<br />

anklicken:<br />

Quinoa<br />

Hirse<br />

Proteine, Eisen<br />

Folgende Preise werden unter allen<br />

richtigen Teilnehmer*innen verlost:<br />

1 x Probier-Abo der Regionalkollektiv-<br />

Gemüsekiste für vier Wochen<br />

Amaranth<br />

Gojibeeren<br />

Haferflocken<br />

Heidel- & Johannisbeeren,<br />

Kirschen,<br />

rote Trauben<br />

Ballaststoffe, Zink<br />

Vitamin C,<br />

Antioxidantien<br />

3 x Gemüserebellen- oder Gemüserebellinnen-T-Shirts<br />

10 x Selbstgemachtes aus der Regionalkollektiv-Küche<br />

wie Pesto, Marmelade,<br />

Tee und Kräutersalz<br />

Ausgenommen von der Verlosung sind Mitarbeiter*innen der Regionalkollektiv eG.<br />

Alle Daten werden ausschließlich für die hier genannten Zwecke verwendet.<br />

Das Gewinnspiel läuft bis 01.07.2023.<br />

Açaíbeeren<br />

schwarze Johannisbeeren,<br />

Brombeeren<br />

Anthocyane<br />

(sekundärer<br />

Pflanzenstoff)<br />

Weizengras<br />

grünes Blattgemüse,<br />

Blattspinat, Grünkohl<br />

Lutein<br />

(sekundärer<br />

Pflanzenstoff)<br />

Avocado<br />

Walnüsse,<br />

Sonnenblumenkerne<br />

ungesättigte Fettsäuren,<br />

Kalium<br />

50 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | FIT UND GESUND


Gemüse-Wrap<br />

„Chili con Carne“<br />

REZEPT VON<br />

ANNA<br />

Neuauflage<br />

2022<br />

Tipp<br />

Kann mit gebratenen<br />

Putenstreifen ergänzt<br />

oder anderen Gemüsesorten<br />

variiert werden.<br />

Zutaten<br />

150 gr Mais<br />

1/2 rote Paprika<br />

1 gelbe Rübe<br />

1 Zwiebel<br />

1/4 Stange Lauch<br />

1-2 TL Gewürzmischung Chili con Carne<br />

1 Packung Tortilla Wraps<br />

1/2 Becher Saure Sahne<br />

4-5 Blätter geschnittener Eisbergsalat<br />

1 Tomate in Scheiben<br />

Etwas geriebener Käse<br />

Zubereitung<br />

1. Öl in der Pfanne erhitzen und Zwiebeln<br />

darin anbraten<br />

2. Gemüse mit in die Pfanne geben, mit<br />

etwas Wasser aufgießen und 7-8 Minuten<br />

köcheln lassen<br />

3. Gewürzmischung zufügen und gut<br />

umrühren, ggf. mit Salz nachwürzen<br />

4. Wraps kurz im Backofen oder in der<br />

Microwelle erhitzen<br />

5. 1 TL Saure Sahne darauf verstreichen<br />

6. Gebratenes Gemüse darauf verteilen<br />

und mit Käse, Salat und Tomatenscheibe<br />

garnieren<br />

7. Enden erst Einklappen und dann Wrap<br />

zusammenrollen<br />

DIE 2. AUFLAGE<br />

DER BELIEBTEN<br />

DIREKTVERMARKTER-<br />

BROSCHÜRE FÜR STADT<br />

UND LANDKREIS<br />

LANDSHUT IST DA!<br />

Die Broschüre ist kostenfrei im Landratsamt<br />

Landshut, im Rathaus der Stadt<br />

Landshut, in den Gemeinden und auf<br />

vielen Höfen erhältlich.<br />

Bestellen Sie auch gerne online unter:<br />

landkreis-landshut.de<br />

landshut.de/direktvermarkter<br />

Bei Fragen wenden Sie sich<br />

bitte per Mail an:<br />

direktvermarkter@landkreis-landshut.de


Aromatherapie –<br />

wertvolle Unterstützung<br />

für Mutter und Baby<br />

Winkelfehlsichtigkeit<br />

–<br />

oft der Grund<br />

für Schulprobleme<br />

Anzeigen<br />

In der sensiblen Lebensphase von der Schwangerschaft<br />

bis zum Ende der Stillzeit leisten naturreine<br />

Duftmischungen wertvolle und hilfreiche<br />

Unterstützung. Ob in der Duftlampe, als Körperund<br />

Massageöle, als Aromabad, als Aromawickel<br />

oder als Riechfläschchen und Naturparfüm – sie<br />

sind auf vielseitigste Weise einsetzbar und<br />

helfen, kleinere und auch größere Probleme in<br />

dieser Zeit zu überwinden. Die neu eröffnete<br />

Ludwigs Apotheke am Achdorfer Weg 5 bietet<br />

ein breit gefächertes Angebot an Pflegeprodukte<br />

für Groß und Klein mit unterschiedlichen<br />

ätherischen Ölen an.<br />

Bekannt für ihre hohe Qualität sind die Original<br />

Stadelmann Aromamischungen aus der Bahnhof-Apotheke<br />

in Kempten im Allgäu. Für diese<br />

hat sich auch Ute Hösl, die Leiterin der Ludwigs<br />

Apotheke entschieden. Die studierte Pharmazeutin<br />

und Apothekerin aus Leidenschaft legt ihren<br />

Focus ausserdem auf die individuelle Zubereitung<br />

und Herstellung von Arzneimitteln. Hier<br />

sieht sie die essentielle Aufgabe einer Apotheke,<br />

das echte Handwerk, das man nur durch<br />

54 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | FIT UND GESUND<br />

ständiges Üben erlernen kann. Ihre Fertigkeiten<br />

und Erfahrung auf diesem Gebiet gibt sie an ihre<br />

Mitarbeiter weiter. In ihrer Apotheke wird fast<br />

täglich eine sogenannte „Rezeptur“ hergestellt,<br />

die speziell für einen einzelnen Kunden angefertigt<br />

wird.<br />

„Das ist es, neben vielen anderen Dingen, das,<br />

was uns von den Discount-Apotheken im Internet<br />

unterscheidet. Wir können zum Beispiel nach<br />

individueller Rezeptur Kapseln für ein herzkrankes<br />

Kind produzieren, für die es auf dem<br />

Fertigarzneimittelmarkt keine Alternative gibt“,<br />

so Ute Hösl.<br />

Ludwigs Apotheke<br />

ADRESSE<br />

Achdorfer Weg 5<br />

840<strong>36</strong> Landshut<br />

ÖFFNUNGSZEITEN<br />

Mo – Fr<br />

08:30 - 18:00 Uhr<br />

KONTAKT<br />

Telefon 0871 96589772<br />

www.ludwigs-apotheke-landshut.de<br />

Das Sehen befindet sich, wie Kinder selbst, in der<br />

Entwicklung. Das bedeutet stete Veränderungen.<br />

Dabei können sich auch Defizite in der Sehverarbeitung<br />

ergeben. Häufig handelt es sich um eine<br />

Winkelfehlsichtigkeit, das heißt die Muskeln, die<br />

die Augen steuern sind unterschiedlich kräftig.<br />

Deshalb sieht das eine Auge nicht dasselbe wie<br />

das Andere. In der Wahrnehmung verursacht das<br />

oft große Probleme. „Ein Kind hab ich mal gefragt,<br />

hast du schon mal doppelt gesehen? Er hat<br />

gesagt: Ja in der Schule im Heft, aber Ich habe<br />

dann bei meinem Tischnachbar ins Heft gesehen<br />

und da war es auch doppelt. Er dachte es ist normal.<br />

Die Kinder haben ja keinen Vergleich, wie es<br />

normal wäre“, so Claudia Mühlbauer von Augapfel<br />

Optik & Optometrie. Meist ist das Gehirn in der<br />

Lage eine Winkelfehlsichtigkeit auszugleichen,<br />

was aber eine enorme Anstrengung bedeutet.<br />

Das führt dann häufig zu schneller Ermüdung,<br />

Konzentrationsmangel, Kopfschmerzen und<br />

auch anderen körperlichen Beschwerden.<br />

Weitere Hinweise auf eine Winkelfehlsichtigkeit<br />

bei Kindern sind auch Hyperaktivität, Ungeschicklichkeit,<br />

Angst vor Bewegung, ein schlechter<br />

Gleichgewichtssinn, häufiges Stolpern, Fallen<br />

oder Stürzen.<br />

Kinder und Jugendliche mit Winkelfehlsichtigkeit<br />

haben in der Schule oft diese<br />

Schwierigkeiten:<br />

– lesen ungern, verdrehen Buchstaben oder<br />

vertauschen Worte<br />

– verrutschen beim Lesen gelegentlich in den<br />

Zeilen<br />

– haben Schwierigkeiten Texte zu verstehen,<br />

häufig verlangt es ein mehrmaliges Lesen<br />

Die gute Nachricht:<br />

Eine Winkelfehlsichtigkeit kann mit einer<br />

Brille korrigiert werden. Die Ergebnisse sind oft<br />

erstaunlich. „Es ist schön mitzubekommen, wenn<br />

es den Kindern in der Schule leichter fällt sich zu<br />

konzentrieren, die Zeile zu halten und endlich<br />

ohne Kopf oder Bauchschmerzen Nachhause zu<br />

gehen“, berichtet Claudia Mühlbauer. Für die Diagnose<br />

und Korrekturmaßnahmen nehmen sich<br />

ihre Mitarbeiter von Augapfel Optik & Optometrie<br />

viel Zeit. Das Team setzt auf eine entspannte und<br />

ungezwungene Atmosphäre für eine umfassende<br />

Prüfung aller Sehfunktionen mit kindgerechten<br />

Tests. Nach sechs Wochen erfolgt dann eine<br />

Kontrolluntersuchung bei der die Resultate<br />

überprüft werden.<br />

Optik & Optometrie Augapfel<br />

Marienplatz 19a<br />

84130 Dingolfing<br />

www.augapfel.de<br />

– schreiben und lesen sehr langsam und<br />

brauchen häufig Pausen<br />

– schreiben verkrampft und mit viel Druck und<br />

haben ein unausgeglichenes Schriftbild<br />

– verwechseln Zahlen oder vertauschen<br />

Rechensymbole<br />

– machen viele Flüchtigkeitsfehler<br />

– haben Konzentrationsprobleme und leiden<br />

unter motorischer Unruhe


VERANSTALTUNGSHIGHLIGHTS<br />

Anzeigen<br />

Kunsthandwerksmarkt<br />

24. & 25. Juni 2023 | 10:00 – 18:00 Uhr | Ausstellung: 24. Juni – 2. Juli,<br />

Sa/So 10:00 – 18:00 Uhr und Fr, 30. Juni 15:00 – 22:00 Uhr<br />

Wald. Weite.<br />

Wunderbar.<br />

In Pfettrach hat sich auf dem Gelände der alten Schreinerei Hahn eine<br />

Gruppe junger Kunsthandwerker zum Verein Kulturhandwerk e.V. zusammengeschlossen.<br />

Was dort alles entsteht kann man nun bei einem Markt<br />

und einer Ausstellung bestaunen. Es gibt Arbeiten aus den Bereichen<br />

Keramik, Textil, Glas, Kunst, Schmuck und Illustration. Neben großartigem<br />

Handwerk erwartet euch musikalische Unterhaltung, sowie Essen und<br />

Getränke. Perfekt für einen entspannten Nachmittag. Und für Kinder gibt<br />

es die Möglichkeit am freien Kindertöpfern teilzunehmen.<br />

Wiesenweg 10 | 84032 Altdorf-Pfettrach | www.kulturhandwerk.org<br />

Endlich wieder<br />

Uferlos Festival<br />

Freising!<br />

© Copter Company<br />

Bayerische<br />

Landesgartenschau<br />

25.05.— 03.10. 2023<br />

www.lgs2023.de<br />

PROGRAMMÜBERSICHT<br />

MAI & JUNI<br />

12. – 21. Mai 2023<br />

Luitpoldanlage Freising<br />

GÖTTER-<br />

DÄMMERUNG<br />

Termine Landshut<br />

05.05.2023 - 17:00 Uhr<br />

14.05.2023 - 16:00 Uhr<br />

11.06.2023 - 16:00 Uhr<br />

Termine Passau<br />

02.06.2023 - 17:00 Uhr<br />

04.06.2023 - 16:00 Uhr<br />

Termine Straubing<br />

09.05.2023 - 18:00 Uhr<br />

LEBEN DES<br />

GALILEI<br />

Termine Landshut<br />

19.05.2023 - 19:30 Uhr<br />

20.05.2023 - 19:30 Uhr<br />

04.06.2023 - 18:00 Uhr<br />

Termine Passau<br />

10.05.2023 - 19:30 Uhr<br />

18.05.2023 - 18:00 Uhr<br />

10.06.2023 - 19:30 Uhr<br />

11.06.2023 - 18:00 Uhr<br />

Landestheater Niederbayern<br />

Niedermayerstraße 101 | 840<strong>36</strong> Landshut | Weitere Infos<br />

und Karten unter www.landestheater-niederbayern.de<br />

© Peter Litvai<br />

WIE ES EUCH GEFÄLLT<br />

Termine Landshut<br />

16.06.2023 - 19:30 Uhr<br />

17.06.2023 - 19:30 Uhr<br />

18.06.2023 - 19:30 Uhr<br />

23.06.2023 - 19:30 Uhr<br />

24.06.2023 - 19:30 Uhr<br />

25.06.2023 - 19:30 Uhr<br />

Termine Passau<br />

30.06.2023 - 20:00 Uhr<br />

Termine Straubing<br />

27.06.2023 - 19:30 Uhr<br />

Über 100 Musiker*innen, an die 70 Marktstände<br />

und ein wunderbares Team, machen<br />

das Festival zu einem Treffpunkt & Fest für<br />

jung und alt, für Musikliebhaber, Tanzwütige,<br />

Nachtschwärmer und die ganze Familie. Das<br />

unverwechselbare, sympathische Flair des<br />

Festivals zeigt sich in allen Programmpunkten:<br />

Der bunte Markt der Möglichkeiten mit<br />

vielen Aussteller*innen aus der Region und<br />

dem Focus auf Qualität und Nachhaltigkeit,<br />

die gemütlichen Biergärten, die breite<br />

Palette an lokalen und überregionalen Bands<br />

zwischen Pop, Rock, Jazz, Hip Hop, Reggae,<br />

Volks- und Weltmusik sowie das Kinderland<br />

voll Spiel, Spaß und Fantasie mit Kinderkonzerten,<br />

Theater und allerlei Aktionen. Eintritt<br />

frei!<br />

www.uferlos-festival.de


21.<br />

MAI<br />

2023<br />

LANDSHUTmuseum<br />

Das LANDSHUTmuseum bietet derzeit gleich<br />

zwei Ausstellungen zu <strong>Landshuter</strong> Künstlern:<br />

Jan Walter Habarta mit seinen phantasievollen<br />

Trickfilmwelten und Walter Heufelder, dem<br />

früheren Leiter der Keramikschule.<br />

KASiMiRmuseum<br />

Im KASiMiRmuseum, dem Kindermuseum<br />

Landshuts, steht das Mitmachen im Vordergrund.<br />

Ansehen, Ausprobieren, Selbermachen - hier<br />

wird Museum lebendig.<br />

INTERNATIONALER<br />

MUSEUMSTAG 2023<br />

Unter dem Motto: #MuseenEntdecken öffnen die Museen der Stadt Landshut<br />

am Internationalen Museumstag ihre Pforten. Neben den aktuellen<br />

Ausstellungen ist ein buntes Programm für die ganze Familie geboten,<br />

mit Führungen, musikalischen und szenischen Aufführungen, Mitmach-<br />

Aktionen und Workshops für Groß und Klen. So wird zum Beispiel im<br />

KASiMiRmuseum von 12:00-15:00 Uhr gebastelt. Der Eintritt sowie alle<br />

Angebote sind kostenfrei.<br />

Mehr<br />

zum<br />

Programm<br />

Termine | Veranstaltungen<br />

2. Mai<br />

Der tägliche Kampf<br />

mit den Hausaufgaben<br />

Tipps für stressfreie Nachmittage<br />

19:00 – 22:00 Uhr, Ergolding, Lindenstr. 58,<br />

www.menschenskinder-ev.de<br />

3. Mai<br />

Drehen-Robben-Krabbeln<br />

Die Entwicklung von Babys zwischen<br />

0 und 6 Monaten<br />

9:30 – 11:00 Uhr, Ergolding, Lindenstr. 58,<br />

www.menschenskinder-ev.de<br />

3.-14. Mai<br />

Aktionswoche Inklusion<br />

in der Region Landshut<br />

Mit einem umfangreichen Programm<br />

z.B. am 5. Mai freien Eintritt in das Ergomar<br />

Ergolding für alle Personen mit einem<br />

Schwerbehindertenausweis. Weitere Infos<br />

unter: www.ergomar-ergolding.de<br />

4. Mai<br />

Bücherzwergerl<br />

für Kinder von 0 – 3 Jahren<br />

09:30 – 11:30 Uhr, Landshut,<br />

Stadtbücherei, Weilerstraße 23,<br />

Anmeldung erforderlich, 0871 71054<br />

Kindernachmittag: Muttertagsbasteln<br />

für Kinder von 6 – 10 Jahren<br />

15:00 – 17:00 Uhr, Landshut,<br />

Stadtbücherei, Weilerstraße 23,<br />

Anmeldung erforderlich, 0871 71054<br />

5. Mai<br />

Kasperltheater<br />

für Kinder von 4 – 8 Jahren<br />

15:00 – 15:30 u. 16:00 – 16:30 Uhr,<br />

Landshut, Veranstaltungssaal im<br />

Salzstadel, Steckengasse 307,<br />

Anmeldung erforderlich, 0871 22877<br />

6. Mai<br />

Dem Eichhörnchen auf der Spur<br />

für Kinder ab 2 – 6 Jahren in Begleitung<br />

9:30 – 11:30 Uhr, Treffpunkt: Spielplatz<br />

Hofberg Landshut, Anmeldung unter<br />

0871 47730233, www.cbw-landshut.de<br />

Workshop „MINImuseum –<br />

Wir gestalten unser eigenes Museum“<br />

für Kinder von 4 – 10 Jahren<br />

14:00 – 15:30 Uhr, KEONIGmuseum,<br />

Am Prantlgarten 1, Landshut,<br />

Anmeldung: koenigmuseum@landshut.de,<br />

0871 89021, www.koenigmuseum.de<br />

KOENIGmuseum<br />

Das KOENIGmuseum beherbergt das Werk und die<br />

Sammlungen des 2017 verstorbenen Künstlers<br />

Fritz Koenig. Er gilt als einer der bedeutendsten<br />

Bildhauer der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts<br />

und erlangte mit seinen Skulpturen<br />

Weltruhm.<br />

Standorte der Museen in Landshut<br />

LANDSHUTmuseum & KASiMiRmuseum:<br />

Alter Franziskanerplatz 483<br />

KOENIGmuseum: Am Prantlgarten 1<br />

Heiliggeist: Heiliggeistgasse 394<br />

58 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | TERMINE UND VERANSTALTUNGEN<br />

LANDSHUTfest<br />

Museum macht Spaß und ist gesellig – ganz<br />

besonders bei LANSHUTfest. Das alljährliche<br />

Familienfest des Freundeskreis Stadtmuseum<br />

Landshut e.V. findet parallel zum internationalen<br />

Museumstag im Innenhof des LANDSHUTmuseums<br />

statt. Die historischen Räumlichkeiten<br />

und eine umfangreiche Bewirtung bieten den<br />

perfekten Rahmen für angeregte Gespräche,<br />

Spiel und Spaß. Ein Begleitprogramm mit<br />

Gruppen der „<strong>Landshuter</strong> Hochzeit“ und einem<br />

musikalischen Mitmach-Angebot für Kinder<br />

garantieren beste Unterhaltung.<br />

Mrs.Sporty Landshut<br />

Rennweg 119, 84034 Landshut<br />

Tel.: 0871/9654 75 20,<br />

www.mrssporty.de/club 889<br />

Jetzt nur<br />

9 Euro<br />

im ersten Monat.<br />

* Trainiere im ersten Monat für nur 9 €. Das Angebot gilt für die ersten 20 Neumitglieder bei Abschluss einer Jahresmitgliedschaft<br />

bis zum 10.04.2023 . Zzgl. einmaliger Kosten für die Aktivierung der Mitgliedschaft ( 39,00 Euro) und halbjähriger digitaler<br />

Trainingspauschale,erstmalig fällig im 3. Monat ( 29,00 Euro). Je nach gewählter Mitgliedschaft fallen im Anschluss monatliche<br />

Kosten ab 45,00 Euro an. Nicht mit anderen Angeboten kombinierbar. Alle Preise inkl. der aktuell gültigen MwSt.<br />

Inhaber*in: Mrs.Sporty Landshut Sarah Hirsch, Rennweg 119, 84034 Landshut


MINT-Workshop: 3D-Druck<br />

Für Kinder und Jugendliche<br />

von 8 – 16 Jahren<br />

14:00 – 16:30 Uhr,<br />

Sonderpädagogisches Förderzentrum Bonbruck,<br />

mit MINT-Bus-Zubringer:<br />

Gerzen-Geisenhausen-Vilsbiburg-<br />

Bodenkirchen, Anmeldung:<br />

ideenwerkstatt@siliconvilstal.de<br />

Rodscha und Tom – Kinderkonzert<br />

„Stark wie ein Löwe“<br />

15:00 – 17:00 Uhr, Stadtsäle Bernlochner<br />

7. Mai<br />

Repair Café<br />

verschiedene Fachleute<br />

helfen bei Reparaturen<br />

15:00 – 18:00 Uhr, Eintritt frei,<br />

ReparaturKultur e.V. Landshut,<br />

Alte Kaserne, www.repaircafe-landshut.de<br />

8. Mai<br />

Hurra! Bald werde ich ein Schulkind<br />

Wie Eltern den Schulstart<br />

erleichtern können<br />

19:00 – 21:00 Uhr, Ergolding, Lindenstr. 58,<br />

www.menschenskinder-ev.de<br />

Gelassen und entspannt erziehen – Teil 1<br />

Beziehung stärken schafft kooperative Kinder<br />

19:00 – 21:00 Uhr, Ergolding, Lindenstr. 58,<br />

www.menschenskinder-ev.de<br />

9. Mai<br />

Graffiti-Workshop „Kreative<br />

Flächengestaltung im Prantlgarten“<br />

für Kinder von 7 – 13 Jahren<br />

15:00 – 16:30 Uhr, KEONIGmuseum,<br />

Am Prantlgarten 1, Landshut,<br />

Anmeldung: koenigmuseum@landshut.de,<br />

0871 89021, koenigmuseum.de<br />

10. Mai<br />

Musik & Museum:<br />

Der tapfere Ritter Kasimir<br />

Musikalischer Nachmittag<br />

für Kinder von 5 – 8 Jahren<br />

14:30 Uhr, KASiMiRmuseum,<br />

Alter Franziskanerplatz 483, Anmeldung:<br />

museen@landshut.de oder 0871 9223890<br />

11. Mai<br />

Kinder- und Jugendleseclub<br />

17:00 – 19:00 Uhr, Landshut,<br />

Stadtbücherei, Weilerstraße 23,<br />

www.landshut.de/stadtbuecherei/<br />

Stress, Ärger, Wut<br />

Wie kann ich achtsam mit mir umgehen?<br />

18:30 – 20:00 Uhr, Ergolding, Lindenstr. 58,<br />

www.menschenskinder-ev.de<br />

12. Mai<br />

Wege aus der Brüllfalle<br />

Es geht auch ohne Schimpfen & Schreien<br />

9:00 – 11:00 Uhr, Ergolding, Lindenstr. 58,<br />

www.menschenskinder-ev.de<br />

Leseinsel<br />

für Kinder von 3 – 7 Jahren<br />

15:00 – 16:30 Uhr, Landshut,<br />

Stadtbücherei, Weilerstraße 23,<br />

Anmeldung erforderlich, 0871 71054<br />

Geisterführung<br />

für Kinder von 6 – 10 Jahren<br />

20:30 Uhr, Landshut, Burg Trausnitz,<br />

Anmeldung erforderlich, 0871 9241115<br />

12.-21. Mai<br />

Uferlos Festival<br />

Mit rund 100 Musikern an die<br />

70 Markstände und einem umfangreichen<br />

Programm für Groß und Klein<br />

Eintritt frei, Luitpoldanlage, 85356 Freising<br />

13. Mai<br />

Eröffnung der Freibadsaison<br />

im Stadtbad Landshut<br />

Öffnungszeiten: Mo – Fr 6:00 – 21:00 Uhr,<br />

Sa./So./Feiertag 8:00 – 21:00 Uhr,<br />

Dammstr. 28, www.stadtwerke-landshut.de<br />

15. Mai<br />

Jadwiga – polnische Prinzessin<br />

und <strong>Landshuter</strong> Herzogin<br />

Erzählung der <strong>Landshuter</strong> Hochzeit anhand<br />

von Bilderbüchern für Kinder von 4 – 8 Jahren<br />

15:00 – 16:30 Uhr, Landshut,<br />

Veranstaltungssaal im Salzstadel,<br />

Steckengasse 307,<br />

Anmeldung erforderlich, 0871 22877<br />

Gelassen und entspannt erziehen –<br />

Teil 2<br />

Regeln und Grenzen geben Halt<br />

19:00-21:00 Uhr, Ergolding, Lindenstr. 58,<br />

www.menschenskinder-ev.de<br />

16. Mai<br />

Der Wald – ein Erlebnis<br />

Waldabenteuer für Kinder<br />

von 3 – 12 Jahren in Begleitung<br />

15:00 – 17:30 Uhr, Furth,<br />

Bauwagen am Bucher Graben, Anmeldung<br />

unter 08704 438, www.cbw-landshut.de<br />

17. Mai<br />

Ergoldinger Volksfest<br />

17.05. – 21.05.<br />

Robben-Krabbeln-Laufen<br />

Wie Eltern den Schulstart<br />

erleichtern können<br />

9:30-11:00 Uhr, Ergolding, Lindenstr. 58,<br />

www.menschenskinder-ev.de<br />

18. Mai<br />

Drahtskulpturen-Workshop<br />

„Formen, Skulpturen, Balance“<br />

für Kinder von 7 – 13 Jahren<br />

15:00 – 16:30 Uhr, KEONIGmuseum,<br />

Am Prantlgarten 1, Landshut,<br />

Anmeldung: koenigmuseum@landshut.de,<br />

0871 89021, koenigmuseum.de<br />

20. Mai<br />

Im Reich der Kicherzwerge<br />

Die Entwicklung von Babys<br />

ab dem 6. Monat<br />

9:30 – 11:30 Uhr, Klosterholz,<br />

Treffpunkt: Unterer Parkplatz,<br />

Anmeldung unter 0871 47730233,<br />

www.cbw-landshut.de<br />

Die kleine Raupe Nimmersatt<br />

Mitmachgeschichte und Basteln<br />

für Kinder ab 2,5 Jahren in Begleitung<br />

15:00 – 17:00 Uhr, Pfarrhaus Mirskofen,<br />

Anmeldung unter 08703 2400,<br />

www.cbw-landshut.de<br />

Ab 25.05. in unseren<br />

Kinos in Rosenheim,<br />

Landshut und München!<br />

60 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | TERMINE UND VERANSTALTUNGEN


21. Mai<br />

Internationaler Museumstag<br />

und Museumsfest im Prantlgarten<br />

Mit einem umfangreichen Programm<br />

in allen <strong>Landshuter</strong> Museen<br />

Repair Café<br />

verschiedene Fachleute helfen<br />

bei Reparaturen<br />

15:00 – 18:00 Uhr, Eintritt frei,<br />

ReparaturKultur e.V. Landshut,<br />

staatliche Realschule Ergolding,<br />

www.repaircafe-landshut.de<br />

22. Mai<br />

Jadwiga – polnische Prinzessin<br />

und <strong>Landshuter</strong> Herzogin<br />

Erzählung der <strong>Landshuter</strong> Hochzeit<br />

anhand von Bilderbüchern für Kinder<br />

von 4 – 8 Jahren<br />

15:00 – 16:30 Uhr, Landshut,<br />

Veranstaltungssaal im Salzstadel,<br />

Steckengasse 307, Anmeldung erforderlich,<br />

0871 22877<br />

23. Mai<br />

Mütter und Töchter<br />

Die Facetten einer ganz besonderen<br />

Erziehung<br />

18:30 – 21:00 Uhr, Ergolding, Lindenstr. 58,<br />

www.menschenskinder-ev.de<br />

24. Mai<br />

Musik & Museum:<br />

Der tapfere Ritter Kasimir<br />

Musikalischer Nachmittag für Kinder<br />

von 5 – 8 Jahren<br />

14:30 Uhr, KASiMiRmuseum,<br />

Alter Franziskanerplatz 483, Anmeldung:<br />

museen@landshut.de oder 0871 9223890<br />

Kinder stärken<br />

Wie sieht eine entwicklungsfördernde<br />

Erziehung aus?<br />

19:00-21:00 Uhr, Ergolding, Lindenstr. 58,<br />

www.menschenskinder-ev.de<br />

25. Mai<br />

Kinder- und Jugendleseclub<br />

17:00 – 18:00 Uhr, Landshut,<br />

Stadtbücherei, Weilerstraße 23,<br />

www.landshut.de/stadtbuecherei/<br />

Tüftelwerkstatt – Fröhliche Pflanzen!<br />

MINT-Kreativworkshop für Kinder<br />

und Jugendliche ab 12 Jahren<br />

10:00 – 13:00 Uhr, Pop-Up-Store<br />

Zwischenraum, Obere Stadt 35,<br />

84137 Vilsbiburg, Anmeldung:<br />

ideenwerkstatt@siliconvilstal.de<br />

<strong>Landshuter</strong> Firmenlauf<br />

mit umfangreichem Rahmenprogramm<br />

u.a. einem Aktionsstand der AOK<br />

17:00 – 22:00 Uhr, Start und Ziel:<br />

ebm-papst Stadion am Hammerbach<br />

in Landshut<br />

Kinder- und Jugendleseclub<br />

17:00 – 19:00 Uhr, Landshut,<br />

Stadtbücherei, Weilerstraße 23,<br />

www.landshut.de/stadtbuecherei/<br />

Erste Hilfe bei Kindernotfällen<br />

Kurs in Kooperation<br />

mit dem Malteser Hilfsdienst<br />

19:00 – 22:00 Uhr, Ergolding, Lindenstr. 58,<br />

www.menschenskinder-ev.de<br />

27. Mai<br />

Workshop: Tanz der Malroboter<br />

für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren<br />

10:30 – 12:30 Uhr, KASiMiRmuseum,<br />

Alter Franziskanerplatz 483, Anmeldung:<br />

museen@landshut.de oder 0871 9223890<br />

Workshop „Wir basteln Solarkäfer“<br />

für Kinder von 5 – 12 Jahren<br />

12:00 – 13:30 Uhr und 14:00 – 15:30 Uhr,<br />

KEONIGmuseum, Am Prantlgarten 1,<br />

Landshut, Anmeldung:<br />

koenigmuseum@landshut.de,<br />

0871 89021, www.koenigmuseum.de<br />

27.-29. Mai<br />

Wald. Weite. Grias Di.<br />

Eröffnungsfest der Bayerischen<br />

Landesgartenschau Freyung 2023<br />

30. Mai<br />

Graffiti-Workshop „Kreative<br />

Flächengestaltung im Prantlgarten“<br />

für Kinder von 7 – 13 Jahren<br />

15:00 – 16:30 Uhr, KEONIGmuseum,<br />

Am Prantlgarten 1, Landshut, Anmeldung:<br />

koenigmuseum@landshut.de, 0871 89021,<br />

www.koenigmuseum.de<br />

31. Mai<br />

Spiel mit mir – wie im Mittelalter<br />

für Kinder ab 6 Jahren<br />

10:00 Uhr, KASiMiRmuseum,<br />

Alter Franziskanerplatz 483, Anmeldung:<br />

museen@landshut.de oder 0871 9223890<br />

30. Mai – 9. Juni<br />

Pfingstferien<br />

1.Juni<br />

Bücherzwergerl<br />

für Kinder von 0 – 3 Jahren<br />

09:30 – 11:30 Uhr, Landshut,<br />

Stadtbücherei, Weilerstraße 23,<br />

Anmeldung erforderlich, 0871 71054<br />

Bewegte Bilder: Zirkus Zapzaroni<br />

für Kinder ab 6 Jahren<br />

14:00 Uhr, KASiMiRmuseum,<br />

Alter Franziskanerplatz 483, Anmeldung:<br />

museen@landshut.de oder 0871 9223890<br />

2. Juni<br />

Das bunte Ritterpferdchen<br />

für Kinder ab 5 Jahren<br />

13:00 – 14:30 Uhr, KASiMiRmuseum,<br />

Alter Franziskanerplatz 483, Anmeldung:<br />

museen@landshut.de oder 0871 9223890<br />

Kristin W.<br />

Erzieherin<br />

Mittwoch, 17. Mai - Sonntag, 21. Mai 2023<br />

Arbeiten mit<br />

SPIEL<br />

RAUM<br />

Miteinander füreinander da sein. Das macht uns Johanniter aus.<br />

Für unsere/n Kinderkrippe/-garten in Wörth a.d. Isar suchen wir Sie ab sofort als<br />

Erzieher (m/w/d) oder Kinderpfleger (m/w/d) in Voll-/Teilzeit<br />

oder ab September 2023 für ein Berufspraktikum (BP)<br />

Jetzt<br />

bewerben<br />

auf


3. Juni<br />

Masken-Workshop „Waldgeister“<br />

für Kinder von 5 – 12 Jahren<br />

14:00 – 15:30 Uhr, KEONIGmuseum,<br />

Am Prantlgarten 1, Landshut, Anmeldung:<br />

koenigmuseum@landshut.de, 0871 89021,<br />

www.koenigmuseum.de<br />

MINT-Workshop: KUNSTliche Intelligenz<br />

Für Kinder und Jugendliche<br />

von 8 – 16 Jahren<br />

14:00 – 16:30 Uhr, VHS Vilsbiburg,<br />

mit MINT-Bus-Zubringer: Wurmsham-<br />

Velden-Vilsbiburg, Anmeldung:<br />

ideenwerkstatt@siliconvilstal.de<br />

4. Juni<br />

Repair Café<br />

verschiedene Fachleute helfen<br />

bei Reparaturen<br />

15:00 – 18:00 Uhr, Eintritt frei,<br />

ReparaturKultur e.V. Landshut,<br />

Alte Kaserne, www.repaircafe-landshut.de<br />

5. Juni<br />

Jadwiga – polnische Prinzessin<br />

und <strong>Landshuter</strong> Herzogin<br />

Erzählung der <strong>Landshuter</strong> Hochzeit<br />

anhand von Bilderbüchern für Kinder<br />

von 4 – 8 Jahren<br />

10:00 – 11:30 Uhr, Landshut,<br />

Veranstaltungssaal im Salzstadel,<br />

Steckengasse 307, Anmeldung erforderlich,<br />

0871 22877<br />

6. Juni<br />

Workshop „Wir basteln Solarkäfer“<br />

für Kinder von 5 – 12 Jahren<br />

13:00 – 14:30 Uhr und 15:00 – 16:30 Uhr,<br />

KEONIGmuseum, Am Prantlgarten 1,<br />

Landshut, Anmeldung: koenigmuseum@<br />

landshut.de, 0871 89021,<br />

www.koenigmuseum.de<br />

7. Juni<br />

Auf ins Mittelalter<br />

Kamishibai-Theater<br />

10:00 – 12:00 Uhr, Landshut,<br />

Stadtbücherei, Weilerstraße 23,<br />

Anmeldung erforderlich, 0871 71054<br />

Das Schild für’s Ritterturnier<br />

für Kinder ab 5 Jahren<br />

13:00 – 14:30 Uhr, KASiMiRmuseum,<br />

Alter Franziskanerplatz 483, Anmeldung:<br />

museen@landshut.de oder 0871 9223890<br />

Workshop: In der Trickfilmwerkstatt<br />

für Kinder ab 10 Jahren<br />

14:30 – 17:00 Uhr, KASiMiRmuseum,<br />

Alter Franziskanerplatz 483, Anmeldung:<br />

museen@landshut.de oder 0871 9223890<br />

9. Juni<br />

Leseinsel<br />

für Kinder von 3 – 7 Jahren<br />

15:00 – 16:30 Uhr, Landshut,<br />

Stadtbücherei, Weilerstraße 23,<br />

Anmeldung erforderlich, 0871 71054<br />

Workshop „Falttechniken –<br />

Kronen zur <strong>Landshuter</strong> Hochzeit“<br />

für Kinder von 5 – 10 Jahren<br />

15:00 – 16:30 Uhr, KEONIGmuseum,<br />

Am Prantlgarten 1, Landshut, Anmeldung:<br />

koenigmuseum@landshut.de, 0871 89021,<br />

www.koenigmuseum.de<br />

Geisterführung<br />

für Kinder von 6 – 10 Jahren<br />

21:00 Uhr, Landshut, Burg Trausnitz,<br />

Anmeldung erforderlich, 0871 9241115<br />

10. – 11. Juni<br />

Wald. Weite. Wichteltreffen.<br />

Familienfest der Bayerischen<br />

Landesgartenschau Freyung 2023<br />

12. Juni<br />

Onilo – Bilderbuchkino<br />

für Kinder von 5 – 7 Jahren<br />

10:00 – 11:30 Uhr, Landshut,<br />

Salzstadel, Steckengasse 307,<br />

Anmeldung erforderlich, 0871 22877<br />

15. Juni<br />

Bücherzwergerl<br />

für Kinder von 0 – 3 Jahren<br />

09:30 – 11:30 Uhr, Landshut,<br />

Stadtbücherei, Weilerstraße 23,<br />

Anmeldung erforderlich, 0871 71054<br />

Kindernachmittag: Escape Room<br />

für Kinder von 6 – 10 Jahren<br />

15:00 – 17:00 Uhr, Landshut,<br />

Stadtbücherei, Weilerstraße 23,<br />

Anmeldung erforderlich, 0871 71054<br />

Erste Hilfe bei Kindernotfällen<br />

Kurs in Kooperation<br />

mit dem Malteser Hilfsdienst<br />

19:00 – 22:00 Uhr, Ergolding, Lindenstr. 58,<br />

www.menschenskinder-ev.de<br />

17. Juni<br />

Bücherflohmarkt<br />

9:00 – 13:30 Uhr, Landshut, Salzstadel,<br />

Steckengasse 307, Anmeldung<br />

erforderlich, 0871 22877<br />

<strong>Landshuter</strong> Familienfest<br />

10-jähriges Jubiläum<br />

11:00 – 17:30 Uhr, Wiese bei der Alten<br />

Kaserne, Liesl-Karlstadt-Weg 4,<br />

840<strong>36</strong> Landshut<br />

20. Juni<br />

Der Wald – ein Erlebnis<br />

Waldabenteuer für Kinder<br />

von 3 – 12 Jahren in Begleitung<br />

15:00 – 17:30 Uhr, Furth, Bauwagen<br />

am Bucher Graben, Anmeldung unter<br />

08704 438, www.cbw-landshut.de<br />

Für die Zahngesundheit<br />

Ihrer Kinder von Anfang an!<br />

Dr. Catherine Driver und Dr. Michaela Zattler<br />

Zahnärztinnen für Kinder- und Jugendzahnheilkunde<br />

Altstadt 218, 84028 Landshut<br />

T 0871 96561661, www.loewenzahn-landshut.de


21. Juni<br />

Das Trotzalter – eine anstrengende Zeit<br />

„Überlebenstipps“ für Eltern<br />

19:00 – 21:00 Uhr, Ergolding, Lindenstr. 58,<br />

www.menschenskinder-ev.de<br />

22. Juni<br />

Kinder- und Jugendleseclub<br />

17:00 – 18:00 Uhr, Landshut,<br />

Stadtbücherei, Weilerstraße 23,<br />

www.landshut.de/stadtbuecherei/<br />

24.-25 Juni<br />

Kunsthandwerksmarkt<br />

10:00 – 18:00 Uhr, Wiesenweg 10,<br />

84032 Altdorf-Pfettrach,<br />

www.kulturhandwerk.org<br />

28. Juni<br />

Grenzen setzen bei Kleinkindern<br />

Warum Regeln so wichtig sind<br />

19:00 – 21:00 Uhr, Ergolding, Lindenstr. 58,<br />

www.menschenskinder-ev.de<br />

29. Juni<br />

Bücherzwergerl<br />

für Kinder von 0 – 3 Jahren<br />

09:30 – 11:30 Uhr, Landshut,<br />

Stadtbücherei, Weilerstraße 23,<br />

Anmeldung erforderlich, 0871 71054<br />

Kindernachmittag: Spielemarathon<br />

für Kinder von 6 – 10 Jahren<br />

15:00 – 17:00 Uhr, Landshut,<br />

Stadtbücherei, Weilerstraße 23,<br />

Anmeldung erforderlich, 0871 71054<br />

LaHo<br />

spezialtermine<br />

Mittelalter-Programm der Museen<br />

der Stadt Landshut<br />

• Mitmach-Ausstellung im<br />

LANDSHUTmuseum<br />

• Workshop für Kinder und Jugendliche.<br />

Fechten im Innenhof des LANDSHUTmuseum<br />

• Workshops für Kinder mit Musik zur<br />

<strong>Landshuter</strong> Hochzeit<br />

Workshop-Reihe zur LaHo<br />

jeden 2. Samstag von 10:30 – 12:30 Uhr<br />

Sa, 13.5.<br />

Der <strong>Landshuter</strong>-Hochzeitszug als Collage<br />

Sa, 27.5.<br />

Moriskentanz der Malroboter<br />

Löffelschnitzen für Erwachsene, 14-17 Uhr<br />

Sa, 17.6.<br />

Prinzessinnen und Ritter zu Ross<br />

Sa, 8.7.<br />

Roswitha Heißenhuber, Als Hochzeitsgeschenk<br />

ein Nil-Krokodil! Freies Improvisationstheater<br />

im Innenhof des LANDSHUTmuseums<br />

für Kinder von 6 bis 10 Jahren<br />

Sa, 22.7.<br />

Steckenpferde aus Holz basteln<br />

Kurse | Treffpunkte<br />

KURSE<br />

Babymassage<br />

Termin: Mo, 9:00 Uhr – 10:00 Uhr<br />

Ort: Menschenskinder e.V., Lindenstraße 58, Ergolding<br />

Kontakt: 0871 9661562, info@menschenskinder-ev.de<br />

Termin: Di, 10:00 Uhr – 11:00 Uhr<br />

Ort: Äußere Parkstraße 7, Altdorf<br />

Kontakt: elternschule@lakumed.de<br />

Termin: nach Vereinbarung<br />

Ort: Elternschule, Ebene 2, Klinikum Landshut, Robert-Koch-Straße 1, Landshut<br />

Kontakt: 0179 6061050, 08703 989524, klinikum-landshut.de<br />

Ort: Hebammenpraxis Kindersegen, Gustl-Waldau-Str. 60, 84030 Landshut<br />

Kontakt: v.jobst@hebvital.de<br />

Babyschwimmen<br />

für Kinder im Alter von 4 – 12 Monaten<br />

Termin: Mi, 13:00 – 13:45 Uhr<br />

Ort: Stadtbad Landshut, Dammstraße 28, 84034 Landshut<br />

Kontakt: vhs Landshut e.V., 0871 922920, www.vhs-landshut.de<br />

Der Sinnesgarten<br />

Für Eltern oder Großletern mit Kindern im Alter von 1,5 – 2,5 Jahren<br />

Termin: Di und Do, 9:30 Uhr<br />

Ort: Menschenskinder e.V., Lindenstr. 58, 84030 Ergolding<br />

Kontakt: 0871 9661562, info@menschenskinder-ev.deDie Samstags-Krabbler<br />

Termin: Sa, 9:00 – 10:00 Uhr, zweiwöchentlich<br />

Ort: Menschenskinder e.V., Lindenstr. 58, 84030 Ergolding<br />

Kontakt: 0871 9661562, info@menschenskinder-ev.de, www.menschenskinder-ev.de<br />

Eltern-Kind-Gruppen<br />

... begleiten Eltern und Kinder vom Babyalter bis in den Kindergarten<br />

Termin und Ort: Zahlreiche Standorte und Termine in Stadt und Landkreis<br />

Kontakt: Einen Überblick über alle Angebote findet ihr unter cbw-landshut.de<br />

66 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | TERMINE UND VERANSTALTUNGEN<br />

TERMINE UND VERANSTALTUNGEN | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 67


Eltern-Kind-Programm Plus<br />

Zusatzangebot parallel zur Eltern-Kind-Gruppe.<br />

Hier können Kinder erstmals ohne Eltern ihre Selbständigkeit erproben,<br />

begleitet von ihrer bekannten Gruppenleiterin.<br />

Ort: Ast-Tiefenbach<br />

Kontakt: Doris Fritsch, 08709 3186<br />

Entspannung mit QiGong – Autogenem Training – Klangschalenmassagen<br />

Termin: auf Anfrage, immer fortlaufende Kurse<br />

Ort: Ruhe-und-Entspannungsoase, Obere Sendlbachstraße 9, 84051 Mirskofen<br />

Kontakt: 0173 5812486, www.ruhe-und-entspannungsoase.de<br />

Geburtsvorbereitung<br />

Kurse für Erstgebärende, Mehrgebärende und Paare<br />

Termin: Monatlich<br />

Ort: Geburtshaus Landshut, Isargestade 748, 84028 Landshut<br />

Kontakt: 0871 96688472, info@geburtshaus-landshut.de<br />

Termin: Mo, 17:00 – 18:00 Uhr<br />

Ort: Hebammenpraxis Kindersegen, Gustl-Waldau-Str. 60, 84030 Landshut<br />

Kontakt: v.jobst@hebvital.de<br />

Termin: auf Anfrage<br />

Kontakt: 08707 932400, elternschule@lakumed.de<br />

Geburtsvorbereitung – Online<br />

Termin: Di, 12:00-14:00 Uhr, ab 21. März<br />

Kontakt: hebamme@elenaschlechtl.de, www.klinikum-landshut.de<br />

Termin: Di, 12:30-14:30 Uhr, ab 28. April<br />

Kontakt: hebamme@elenaschlechtl.de, www.klinikum-landshut.de<br />

für Erst- und Zweitgebärende<br />

Termin: Sa und So, Termin in Planung, 09:30 – 12:30 Uhr<br />

Kontakt: 0871 4042293, elternschule@lakumed.de<br />

Happy Dancers<br />

Tanzkurs für Kinder im Alter von 1,5 – 3 Jahren mit Begleitung<br />

Termin: Di, 11:00 – 12:00 Uhr<br />

Ort: Menschenskinder e.V., Lindenstraße 58, 84030 Ergolding<br />

Kontakt: 0871 9661562, info@menschenskinder-ev.de<br />

HypnoBirthing-Kurs<br />

Termin: Fr, 18:00 – 19:00 Uhr<br />

Ort: Hebammenpraxis Kindersegen, Gustl-Waldau-Str. 60, 84030 Landshut<br />

Kontakt: v.jobst@hebvital.de<br />

Kangatraining<br />

mit Deinem Baby in der Trage, ab ca. 8 – 12 Wochen nach der Geburt<br />

Termin 1: Mo, 9:15 – 10:15 Uhr<br />

in Vilsbiburg<br />

Termin 2: Mi, 9:15 – 10:15 Uhr<br />

in Ergolding<br />

Termin 3: Fr, 9:15 – 10:15 Uhr<br />

in Landshut<br />

Kontakt: Jacqueline,<br />

0177 4040382,<br />

jacqueline@kangatraining.de<br />

Kleinkinderturnen BEB<br />

für Kinder ab ca. 15 Monaten<br />

Termin: Di, Mi, Do, 9:00 – 10:00 Uhr<br />

Ort: Bürgersaal Ergolding,<br />

Werkstraße, linke Eingangstüre, im UG<br />

Kontakt: 0871 9661562, info@menschenskinder-ev.de<br />

Musikgarten für Babys von 6 bis 18 Monaten<br />

Ein musikalisches Früherziehungsprojekt für Babys zusammen mit ihren Eltern.<br />

Termin 1: Mi, 09:45 – 10:15 Uhr<br />

Termin 2: Mi, 10:30 – 11:00 Uhr<br />

Termin 3: Mi, 11:15 – 11:45 Uhr<br />

Termin 4: Fr, 14:45 – 15:15 Uhr<br />

Ort: Familienzentrum Landshut e.V., Schützenstraße 2, 84028 Landshut<br />

Kontakt: 0871 96549280, info@familienzentrum-landshut.de<br />

Musikgarten für Babys von 18 Monaten bis 3 jahren<br />

Ein musikalisches Früherziehungsprojekt für Kleinkinder zusammen mit ihren Eltern.<br />

Termin 1: Mi, 08:45 – 09:30 Uhr<br />

Termin 2: Fr, 15:30 – 16:15 Uhr<br />

Termin 3: Fr, 16:30 – 17:15 Uhr<br />

Ort: Familienzentrum Landshut e.V., Schützenstraße 2, 84028 Landshut<br />

Kontakt: 0871 96549280, info@familienzentrum-landshut.de<br />

Musikspass für Babys von 1 -2 Jahren<br />

Termin: Do, 9:00 – 9:45 Uhr<br />

Ort: Menschenskinder e.V., Lindenstraße 58, 84030 Ergolding<br />

Kontakt: 0871 9661562, info@menschenskinder-ev.de, www.menschenskinder-ev.de<br />

Musikspass für Babys von 6 – 12 Monaten<br />

Termin: Do, 10:00 – 10:45 Uhr<br />

Ort: Menschenskinder e.V., Lindenstraße 58, 84030 Ergolding<br />

Kontakt: 0871 9661562, info@menschenskinder-ev.de, www.menschenskinder-ev.de<br />

68 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | TERMINE UND VERANSTALTUNGEN TERMINE UND VERANSTALTUNGEN | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 69


Pekip<br />

Termin: Di, 09:00 & 11:00 Uhr<br />

Ort: Hebammenpraxis Kindersegen, Gustl-Waldau-Str. 60, 84030 Landshut<br />

Kontakt: v.jobst@hebvital.de<br />

Termin 1: Do, 08:30 & 10:45 Uhr<br />

Termin 2: Fr, 08:30 Uhr, 27.05.2022<br />

Ort: Max-von-Müller-Str. 21, 84056 Rottenburg<br />

Kontakt: v.jobst@hebvital.de<br />

Aktuell Online-Kurse<br />

Kontakt: 0871 9661562, info@menschenskinder-ev.de<br />

Pilates<br />

in der Schwangerschaft<br />

Termin: Mo, 17:30 – 18:25 Uhr<br />

Ort: Turnverein Pfeffenhausen, Moosburger Straße 23, 84076 Pfeffenhausen<br />

Kontakt: 08782 9783400, info@tvpfeffenhausen.de, www.tvpfeppfenhausen.de<br />

mit Baby nach der Geburt<br />

Termin 1: Do, 11:00 – 12:00 Uhr in Landshut „Die Hebammerei“<br />

Termin 2: Fr, 9:30 – 10:30 Uhr in Moosburg „Hebammenpraxis Moosburg“<br />

Kontakt: Marlene, 0160 99487109<br />

Rückbildungskurs<br />

Termin 1: Mo, 18:15 – 19:30 Uhr<br />

Termin 2: Do, 09:30 – 10:45 Uhr<br />

Termin 3: Mi, 18:15 – 19:30 Uhr<br />

Kontakt: kufer.klinikum-landshut@web.de, klinikum-landshut.de<br />

Termin: Mo, 9:00 – 10:15 Uhr<br />

Ort: Mehrzweckraum Bürgerhaus Ergolding, Lindenstraße 40<br />

Kontakt: 0871 9661562, info@menschenskinder-ev.de<br />

Termin: Di, 12:30 – 13:45 Uhr<br />

Ort: Menschenskinder e.V., Lindenstraße 58, 84030 Ergolding<br />

Kontakt: 0871 9661562, info@menschenskinder-ev.de, menschenskinder-ev.de<br />

Aqua-Rückbildung<br />

Termin: Di, 18:45 Uhr<br />

Ort: Ergomar Ergolding, Industriestraße 7, 84030 Ergolding<br />

Kontakt: 0871 143870, schwimmkurs@ergomar-ergolding.de<br />

Beckenboden, Körpermitte und Achtsamkeit- Rückbildung<br />

Termin: Mi, 18:30 - 19:30 Uhr<br />

Ort: Max- von- Müller- Str. 21, 84056 Rottenburg oder/parallel ONLINE per ZOOM<br />

Kontakt: Simone, 0171 4883984, info@deibuzerl.de<br />

Termin: Do, 18:15 – 19:30 Uhr<br />

Ort: Hebammenpraxis Kindersegen, Gustl-Waldau-Str. 60, 84030 Landshut<br />

Kontakt: Simone, 0171 4883984, info@deibuzerl.de<br />

Rückbildung<br />

für Frauen nach einer<br />

Fehl- oder Totgeburt<br />

Termin: auf Nachfrage<br />

Ort: Krankenhaus<br />

Landshut-Achdorf,<br />

Achdorfer Weg 3,<br />

Landshut<br />

Kontakt: 0871<br />

4042293, elternschule@lakumed.de<br />

Die Geburt eines Kindes ist ein<br />

kleines Wunder.<br />

Wenn deine Geburt sehr belastend<br />

für dich war und du diese<br />

aufarbeiten möchtest, dann bin ich<br />

für dich da!<br />

Rückbildung – Online<br />

Termin: Di, 9:00-10:30 Uhr<br />

Kontakt: hebamme@elenaschlechtl.de, www.klinikum-landshut.de<br />

Säuglingspflegekurs<br />

Termin: jeden 2. Donnerstag im Monat, 18:00 Uhr<br />

Ort: Hebammenpraxis und Geburtshaus Landshut, Isargestade 748, Landshut<br />

Kontakt: 0871 96688472, info@geburtshaus-landshut.de<br />

Termin: Sa, 09:00 Uhr<br />

Ort: Hebammenpraxis Kindersegen, Gustl-Waldau-Str. 60, 84030 Landshut<br />

Kontakt: v.jobst@hebvital.de<br />

Sinnesgarten<br />

für Kinder von 1,5 – 2,5 Jahren mit Begleitung<br />

Termin: Mo, 15:00 – 16:30 Uhr<br />

Ort: Menschenskinder e.V., Lindenstraße 58, 84030 Ergolding<br />

Kontakt: 0871 9661562, info@menschenskinder-ev.de, menschenskinder-ev.de<br />

Schwimmkurs<br />

für Kinder ab 5 Jahren / Nächste Kursblöcke ab Januar /<br />

Buchung möglich ab ca. 4 Wochen vorher<br />

Ort: ERGOMAR Ergolding, Industriestraße 7, 84030 Ergolding<br />

Kontakt: www.webshop.ergomar-ergolding.de<br />

BEGLEITERIN FÜR<br />

BELASTENDE<br />

GEBURT<br />

Termin: Nächste Kursblöcke voraussichtlich ab Januar<br />

Ort: Stadtbad Landshut, Dammstraße 28, 84034 Landshut<br />

Kontakt: www.stadtwerke-landshut.de/stadtbad/schwimmkurse/<br />

Stillvorbereitungskurs<br />

Ort: Hebammenpraxis Kindersegen, Gustl-Waldau-Str. 60, 84030 Landshut<br />

Kontakt: v.jobst@hebvital.de<br />

Gabriela Lachmann<br />

Schwestergasse 26b,<br />

84034 Landshut<br />

(+49) 176 - 21 94 28 58<br />

gabriela@beyond-geburt.baby<br />

www.beyond-geburt.baby<br />

Väter-PEKiP<br />

für Babys ab 3 bis 12 Monaten<br />

Termin: Sa, 10:30 – 12:00 Uhr, 2-wöchentlich<br />

Ort: Menschenskinder e.V., Lindenstr. 58, 84030 Ergolding<br />

Kontakt: 0871 9661562, info@menschenskinder-ev.de, www.menschenskinder-ev.de<br />

70 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | TERMINE UND VERANSTALTUNGEN TERMINE UND VERANSTALTUNGEN | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 71


Yoga für Jedermann<br />

Termin 1: Di, 17:30 – 18:45 Uhr<br />

Termin 2: Di, 19:00 – 20:15 Uhr<br />

Ort: Familienzentrum Landshut e.V., Schützenstraße 2, 84028 Landshut<br />

Kontakt: 0871 96549280, info@familienzentrum-landshut.de<br />

Yoga für frischgebackene <strong>Mama</strong>s<br />

Termin: Di, 15:00 – 16:00 Uhr<br />

Ort: Menschenskinder e.V., Lindenstraße 58, Ergolding<br />

Kontakt: 0871 9661562, info@menschenskinder-ev.de<br />

Ernährungskurse für Eltern-Kind-Gruppen<br />

Die Angebote für Eltern-Kind-Gruppen sind buchbar für Gruppen mit mindestens 6<br />

Teilnehmern, Termin und Ort nach Vereinbarung.<br />

Babybrei trifft Fingerfood<br />

Workshop / ca. 2 Std.<br />

Der erste Brei – selbstgemacht!<br />

Workshop / ca. 2 Std<br />

Gesunde Ernährung für Mutter und<br />

Kind in Schwangerschaft und Stillzeit<br />

Praxisorientierter Vortrag – mit Gesprächsrunde / ca. 1,5 Std<br />

Endlich! – Essen mit <strong>Mama</strong> und Papa<br />

Praxisorientierter Vortrag mit Gesprächsrunde / ca. 1,5 Std<br />

Leckere Familienkost – selbst gemacht<br />

Workshop mit Kindern von 2 bis 3 Jahren. / ca. 2 Std.<br />

Keine Extrawurst für Kinder - Kinderlebensmittel<br />

Praxisorientierter Vortrag mit Gesprächsrunde / ca.1,5 Std<br />

AELF Abensberg-Landshut, Adolf-Kolping-Platz 1, 93326 Abensberg | 09443 704-1133<br />

Gruppenanmeldung ausschließlich online: aelf-la.bayern.de/ernaehrung/familie oder<br />

weiterbildung.bayern.de<br />

TREFFPUNKTE<br />

Offener Babytreff<br />

Termin: Fr, 10:15 – 11:15 Uhr<br />

Ort: Familienzentrum Landshut e.V., Schützenstraße 2, 84028 Landshut<br />

Kontakt: 0871 96549280, info@familienzentrum-landshut.de<br />

Info: Besucherzahl ist begrenzt, deshalb bitte vorher anmelden.<br />

Termin: Fr, 9:30 – 11:00 Uhr<br />

Ort: Menschenskinder e.V., Lindenstraße 58, 84030 Ergolding<br />

Kontakt: 0871 9661562, info@menschenskinder-ev.de<br />

Offener Baby-Plus-Treff<br />

Für alle „Windelrocker“, die gerade anfangen das Leben auf zwei Beinen zu erkunden<br />

Termin: Mo, Do, 9:30 – 12:00 Uhr<br />

Ort: Familienzentrum Landshut e.V., Schützenstraße 2, 84028 Landshut<br />

Kontakt: 0871 96549280, info@familienzentrum-landshut.de<br />

Offener Treff für Eltern und Kinder<br />

Termin: Mo, Mi, Do, 15:00 – 17:30 Uhr<br />

Ort: Familienzentrum Landshut e.V., Schützenstraße 2, 84028 Landshut<br />

Kontakt: 0871 96549280, info@familienzentrum-landshut.de<br />

Offener Krabbeltreff<br />

Für Babys von6-12 Monaten mit Begleitung<br />

Termin: Fr, 9:00 – 10:00 Uhr<br />

Ort: Menschenskinder e.V., Lindenstraße 58, Ergolding<br />

Kontakt: 0871 9661562, info@menschenskinder-ev.de<br />

Offener Treff für Schwangere die zu Hause oder<br />

im Geburtshaus entbinden wollen<br />

Termin: Di, 17:00 – 19:00 Uhr<br />

Ort: Hebammenpraxis und Geburtshaus Landshut, Isargestade 748, Landshut<br />

Kontakt: 0871 96688472, info@geburtshaus-landshut.de<br />

„Spielwiesn“ am Vormittag - offener Familientreff<br />

für Eltern mit Kindern bis 1,5 Jahres<br />

Termin: Mo, 9:30 – 11:00 Uhr<br />

Ort: Menschenskinder e.V., Lindenstraße 58, 84030 Ergolding<br />

Kontakt: 0871 9661562, info@menschenskinder-ev.de<br />

„Spielwiesn“ – offener Familientreff<br />

für Eltern mit Kindern bis 2 Jahre<br />

Termin: Mo, 15:00 – 16:30 Uhr<br />

Ort: Menschenskinder e.V., Lindenstraße 58, 84030 Ergolding<br />

Kontakt: 0871 9661562, info@menschenskinder-ev.de<br />

Stillgruppe „<strong>Landshuter</strong> Stillmamas“<br />

Termin: 1x im Monat<br />

Ort: Praxis Therapya, Bischof-Sailer-Platz 421, 84028 Landshut<br />

Kontakt: 0871 2762726, therapya.de<br />

Stimmungskrise nach der Geburt<br />

Termin: auf Nachfrage<br />

Ort: Menschenskinder e.V., Lindenstraße 58, 84030 Ergolding<br />

Kontakt: 0871 9661562, info@menschenskinder-ev.de<br />

LSBTIQ*-Stammtisch für die Region Landshut<br />

Termin: erster Di im Monat, 19:00 Uhr<br />

Ort: Gasthaus "Weißes Bräuhaus Zum Krenkl“, Altstadt 107, Landshut<br />

Kontakt: stammtisch@queer-niederbayern.de<br />

72 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | TERMINE UND VERANSTALTUNGEN TERMINE UND VERANSTALTUNGEN | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 73


Sprechstunden | Selbsthilfegruppen<br />

SPRECHSTUNDEN<br />

Telefonische Baby- und Kleinkindersprechstunde<br />

für Eltern mit Kindern bis zum 3. Lebensjahr<br />

Ansprechpartner: erfahrene Familien-Kinderkrankenschwestern<br />

Infos unter koki-landshut.de<br />

Termin: Mo, 8:00 – 10:00 Uhr<br />

Kontakt: Frau Satzl, 08704 9272030<br />

Termin: Di, 9:00 – 11:00 Uhr<br />

Kontakt: Frau Ruhland, 08705 9386283, jeden 1. Dienstag im Monat die Möglichkeit<br />

der Beratung über Zoom; der Zoomlink ist auf der Homepage von Koki und dem<br />

Familienzentrum Vilsbiburg zu finden.<br />

Termin: Do, 8:00 – 10:00 Uhr<br />

Kontakt: Frau Heilmeier, 0151 56346134<br />

Beratung für Eltern von „Schreibabys“<br />

Termin: nach Vereinbarung<br />

Kontakt: Menschenskinder e.V., Lindenstraße 58, Ergolding, 0871 9661562<br />

Elternsprechstunde<br />

bei Schrei-, Schlaf- und Fütterungsproblemen von Säuglingen und Kleinkindern<br />

Termin: Do, 9:00 – 12:00 Uhr<br />

Ort: Kinderkrankenhaus St. Marien<br />

Ansprechpartner: Interdisziplinäres Team aus Ärzten, Psychologen,<br />

Therapeuten und Krankenschwestern<br />

Kontakt: 0871 8521325<br />

Erziehungsberatung<br />

Termin: Di, 08:00 – 09:00 Uhr<br />

Ort: Erziehungsberatungsstelle Landshut, Gestütstraße 4 a<br />

Kontakt: 0871 8051130, erziehungsberatung-landshut.de<br />

PDA-Sprechstunde<br />

Termin: Mi, 15:00 – 15:30, nach telefonischer Voranmeldung<br />

Ort: Krankenhaus Landshut-Achdorf, Achdorfer Weg 3, Landshut<br />

Kontakt: 0871 4042754, anaesthesie.la@lakumed<br />

Staatlich anerkannte Beratungsstelle<br />

für Schwangerschaftsfragen<br />

am Landratsamt Landshut,<br />

www.schwanger-in-landshut.de<br />

Katholische Beratungsstelle<br />

für Schwangerschaftsfragen<br />

Caritasverband Landshut e.V.<br />

www.caritaslandshut.de/schwangerenberatung<br />

Trageberatung<br />

Termin: Nach Vereinbarung<br />

Ort: Untergambach 12a, 84098 Hohenthann<br />

Kontakt: Simone, 0171/4883984,<br />

info@deibuzerl.de<br />

Trauerbegleitung<br />

Einzelbegleitung im Wochenbett,<br />

bei der Rückbildungsgymnastik und<br />

bei Folgeschwangerschaften<br />

Ort: Elternschule Landshute.V.,<br />

Achdorfer Weg 3<br />

Kontakt: Rebecca Bragulla, Hebamme und<br />

Trauerbegleiterin, 0871 1435857<br />

Birgit Maurberger, Hebamme und<br />

Trauerbegleiterin, 0871 74445<br />

Ultraschallsprechstunde<br />

Termin: nach Terminvereinbarung<br />

Kontakt: 0871 6983220<br />

klinikum-landshut.de<br />

Wenn die Wiege leer bleibt<br />

Begleitung für Eltern, die ihr Kind<br />

in der Schwangerschaft oder<br />

bei der Geburt verloren haben.<br />

Termin: nach Vereinbarung<br />

Ort: Menschenskinder e.V.,<br />

Lindenstraße 58, Ergolding<br />

Kontakt: Ruth Pörnbacher, 0871 31325<br />

Schwangerensprechstunde<br />

Termin: täglich nach Terminvereinbarung<br />

Kontakt: 0871 6983219 oder 0871 6983220<br />

klinikum-landshut.de<br />

74 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | TERMINE UND VERANSTALTUNGEN


SELBSTHILFEGRUPPEN<br />

Gruppe für trauernde Kinder und Jugendliche<br />

für Kinder im Alter von 8 – 14 Jahren. Geschwisterkinder sind erwünscht.<br />

Termin: zweiwöchentlich Mi, 15:30 -17:00 Uhr<br />

Ort: Kinderkrankenhaus St. Marien, Grillparzerstraße 9<br />

Kontakt: Gisela Feder, 0871 8521312, gisela.feder@spz-landshut.de;<br />

Bettina Krümmel, 0871 852 1306, bettina.kruemmel@freenet.de<br />

Mütter mit Babyblues<br />

Das Baby ist endlich da.. aber es fehlt das Gefühl der Liebe. Alles fühlt sich traurig,<br />

leer oder unreal an. Es wird zu viel. Tränen fließen und hören nicht auf..."<br />

Mit diesen Gefühlen bist Du nicht allein. Sprich mit uns. Wir sind für Dich da.<br />

Kontakt: Anna Brehler 0176 65658604, Jemima Otto 0177 8335143,<br />

selbsthilfegruppe.mamas@gmail.com (bitte anmelden)<br />

Unser Kind spricht (noch) nicht<br />

Ort: THERAPYA Landshut, Bischof-Sailer-Platz 421<br />

Anmeldung: 0871 2762726, www.therapya.de<br />

Weiterleben ohne Kind<br />

Die Selbsthilfegruppe „Weiterleben ohne Kind“ bildet einen geschützten<br />

Rahmen, über diese Themen zu sprechen, Erfahrungen auszutauschen<br />

und sich gegenseitig Hilfestellungen zu geben.<br />

Termin: Jeden 1. Mittwoch im Monat, 19:00 Uhr<br />

Ort: Elternschule Landshut e.V., Achdorfer Weg 3<br />

Kontakt: 0871 4042293, elternschule@lakumed.de<br />

Überblick über alle Selbsthilfegruppen in der Region<br />

Auch Unterstützung bei der Gründung einer Gruppe<br />

Diakonisches Werk Landshut e.V., Selbsthilfe-Kontaktstelle<br />

www.selbsthilfe-landshut.de<br />

Ort: Maistraße 8, 84034 Landshut<br />

Kontakt: Sarah Honemann, Martina Laue, Tel. 0871 609114,<br />

shonemann@diakonie-landshut.de, mlaue@diakonie-landshut.de<br />

Wichtige telefonnummern<br />

Notruf Notarzt/Feuerwehr: 112<br />

Polizei: 110<br />

Giftnotruf: 089 19240<br />

<strong>Landshuter</strong> Interventions- und<br />

Beratungsstelle bei häuslicher<br />

und sexualisierter Gewalt: 0871 430 11 48<br />

Notfall-Betreuung für Kinder: 0871 609 609<br />

Deutscher Kinderschutzbund: 0871 24687<br />

Kostenlose Nummer gegen Kummer<br />

für Kinder und Jugendliche 0800 1110333<br />

für Eltern 0800 1110550<br />

Krankenhäuser:<br />

KLINIKUM LANDSHUT<br />

Kreißsaal: 0871 698-3239<br />

Geburtenstation 2c: 0871 698-3521<br />

Gynäkologische Ambulanz: 0871 698-3230<br />

Bei Notfällen: 0871 698-3521<br />

KRANKENHAUS LANDSHUT-ACHDORF<br />

Kreißsaal: 0871 404-27 00<br />

Gynäkologische Ambulanz: 0871 404-27 07<br />

KREISKRANKENHAUS VILSBIBURG<br />

Kreißsaal: 08741 603180<br />

Gynäkologische Ambulanz: 08741 3177<br />

KINDERKRANKENHAUS ST. MARIEN<br />

Notfallambulanz: 0871 852-0<br />

Terminvereinbarung über<br />

Kinderchirurgisches Sekretariat: 0871 852-1210<br />

Kinderschutzambulanz: kinderschutzambulanz@st-marien-la.de<br />

76 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | TERMINE UND VERANSTALTUNGEN


VORSCHAU<br />

Die nächste<br />

„<strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong>“<br />

gibt’s am<br />

1. Juli<br />

Hurra, ich<br />

bin Ein<br />

Schulkind!<br />

Urlaub,<br />

Ausflüge und<br />

Ferienspaß in<br />

der Region<br />

Titelthema:<br />

Berufsstart – die Qual der Wahl<br />

Erwartungen, Anforderungen,<br />

Chancen und potentielle Arbeitgeber


IMPRESSUM<br />

Herausgeber<br />

<strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> Verlag<br />

UG (haftungsbeschränkt)<br />

Geschäftsführerin:<br />

Barbara Wenninger<br />

Unholzinger Straße 6<br />

84103 Postau<br />

Registergericht: Amtsgericht Landshut<br />

Registernummer: HRB 10096<br />

Druck<br />

Kössinger AG · 84069 Schierling<br />

www.koessingerag.de<br />

Alle Rechte vorbehalten. Jegliche<br />

Verwendung der Texte, Bilder etc. nur<br />

mit schriftlicher Genehmigung des<br />

<strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> Verlags. Wir haften<br />

weder für unaufgefordert eingesandtes<br />

Material noch für die Richtigkeit der<br />

Veranstaltungstermine.<br />

Erscheinungstermine:<br />

01.07.2023 | 01.10.2023 | 01.12.2023<br />

01.03.2024 | 01.05.2024 | 01.07.2024<br />

Anzeigen- und Redaktionsschluss<br />

ist zum 1. des Vormonats vor Erscheinen.<br />

Kontakt<br />

Barbara Wenninger<br />

t 0179 4503806<br />

info@landshuter-mama.de<br />

www.landshuter-mama.de<br />

Redaktion<br />

Barbara Wenninger, Josepha Wagner,<br />

Philipp Herrmann<br />

Bilder<br />

Titel: annakattphotographie<br />

Fotos: <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> Verlag, Brita Plath,<br />

Philipp Hermann; Freepik: wirestock;<br />

Adobe Stock: 591820639@deagreez,<br />

573504219@JenkoAtaman, 27<strong>36</strong>11390@<br />

vaaseenaa, 470727409@EVERST,<br />

589518393@Anastasiia, 209621115@fedorovacz,<br />

586247085@deagreez, 213348798@<br />

S.Kobold, 509789599@deagreez, @landshuter-hochzeit.de/pressebilder<br />

Küchen.<br />

Design und Handwerk<br />

aus Niederbayern.<br />

Küchen<br />

Wohn- und Schlafmöbel<br />

Büroeinrichtungen<br />

Empfangstheken<br />

Studiomöbel für Fernsehund<br />

Hörfunksender<br />

80 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | IMPRESSUM<br />

Wenninger Möbelwerkstätten GmbH<br />

Unholzinger Str. 6 – 10, 84103 Postau<br />

Tel. 08702 2222, Fax 08702 <strong>36</strong>26<br />

info@wenninger-postau.de<br />

www.wenninger-postau.de


Entdecke<br />

die<br />

Vielfalt<br />

Unser alkoholfreies Sortiment:<br />

Überall im gut<br />

sortierten Fachhandel!<br />

Regensburg<br />

Ingolstadt<br />

Pfeffenhausen<br />

Landshut<br />

Produkt<br />

regionales<br />

Produkt<br />

www.brauerei-poellinger.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!