02.05.2023 Aufrufe

Magazin_NEXT_05_2023_150

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

JEDEN MONAT AKTUELL UND KOSTENLOS<br />

WWW.MAGAZIN-<strong>NEXT</strong>.DE<br />

<strong>150</strong>. AUSGABE <strong>05</strong>/<strong>2023</strong><br />

auf 88 Seiten WhatsApp 015208213290<br />

ZUR DIGITALEN<br />

AUSGABE!<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

DIE GRILLSAISON<br />

IST ERÖFFNET<br />

BABYBAUCH-SHOOTING<br />

MIT MARTYNA<br />

EXKLUSIVES<br />

VIDEO-INTERVIEW<br />

MIT FUSSBALLLEGENDE GUIDO BUCHWALD


Do. 04.<strong>05</strong>. 20:00 Uhr<br />

Gisli Magna & Band<br />

Eine musikalische Reise nach Island<br />

Sa. 13.<strong>05</strong>. 20:00 Uhr<br />

Die Supp – Es kocht in Verona<br />

Romeo und Julia aus anderer Sicht<br />

Chawwerusch Theater<br />

Do. 18.<strong>05</strong>. 11:00 Uhr<br />

Aaren und Joyce –<br />

Monströse BFF’s<br />

Kindermusical<br />

Freie Bühne Neuwied<br />

Sa. 20.<strong>05</strong>. 20:00 Uhr<br />

Vier gewinnt<br />

Fanta 4 - Tributeband<br />

www.boppard-stadthalle.de<br />

Tourist Information Boppard · Am Marktplatz<br />

& 06742-38 88 · E-Mail: tourist@boppard.de<br />

Reisebüro Waldforst · Pützgasse 4 · 56154 Boppard<br />

& 06742-22 79 · E-Mail: info@waldforst.de


JEDEN MONAT AKTUELL UND KOSTENLOS<br />

WWW.MAGAZIN-<strong>NEXT</strong>.DE<br />

<strong>150</strong>. AUSGABE <strong>05</strong>/<strong>2023</strong><br />

auf 88 Seiten WhatsApp 015208213290<br />

ZUR DIGITALEN<br />

AUSGABE!<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

DIE GRILLSAISON<br />

IST ERÖFFNET<br />

BABYBAUCH-SHOOTING<br />

MIT MARTYNA<br />

EXKLUSIVES<br />

VIDEO-INTERVIEW<br />

MIT FUSSBALLLEGENDE GUIDO BUCHWALD


Tickets<br />

GEwinnspiel +<br />

www.birkenhof-brennerei.de/brass-festival<br />

brass,<br />

drinks, food<br />

und eine echt<br />

fette party!<br />

Jetzt ticket<br />

sichern!<br />

Auf dem Birkenhof · 57647 Nistertal · Fon 02661 982040


Anzeige<br />

LIEBE LESERINNEN<br />

UND LESER,<br />

Editorial<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

<strong>05</strong>‘23<br />

der Klimawandel ist ein omnipräsentes Thema, das die Gesellschaft vor enorme<br />

Herausforderungen stellt. Gerade daher ist es wichtig, alle Aspekte des<br />

globalen Umweltschutzes zu berücksichtigen, mit den verfügbaren Mitteln<br />

maximale Effekte zu erreichen, sinnvolle Ziele vorzugeben, die Wirtschaftskraft<br />

zu erhalten und die Gesellschaft einzubinden.<br />

Ein zentrales Ziel ist die Dekarbonisierung. Hierbei sind erneuerbare Energien<br />

unabdingbar. Es braucht aber auch Energiespeicher oder grundlastfähige<br />

Energieerzeugungsanteile, da ansonsten der Einsatz fossiler Energie unnötig<br />

steigt. Bedauerlich ist, dass gesetzliche Vorgaben die Fakten zuweilen recht<br />

einseitig würdigen. So betrachtet beispielsweise die EU-Kommission in der<br />

„Clean Vehicles Directive“ (CVD) für Fahrzeugantriebe ausschließlich den<br />

CO2-Ausstoß im Fahrbetrieb. Die umweltrelevanten CO2-Emissionen für das<br />

Gesamtsystem – z.B. durch Produktion, Energieerzeugung oder Bereitstellung<br />

von Energie – werden nicht betrachtet. Die Bewertung alternativer Antriebskonzepte,<br />

die sich daraus ergibt, ist unzureichend und die selbst gestellten<br />

CO2-Ziele werden nur auf dem Papier erreicht. Es wäre wünschenswert, wenn<br />

in künftigen Novellierungen derartige Webfehler korrigiert würden.<br />

Die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln ist aber in jedem Fall sinnvoll!<br />

Die koveb setzt dabei auf Biogasbusse, die sogar im Gesamtsystem zu 100%<br />

CO2-neutral sind. Ca. 60 Tonnen CO2 spart jeder dieser Busse jährlich ein, 2022<br />

waren das bereits 2.620 Tonnen. Zudem arbeiten wir kontinuierlich daran, unsere<br />

Dienstleistung attraktiv zu gestalten und mehr Fahrgäste für den ÖPNV zu<br />

gewinnen. Nicht abschließend geklärt ist derzeit noch die Finanzierung des<br />

ÖPNV generell und des Deutschlandtickets im Besonderen. Es ist unabdingbar,<br />

dass Bund und Länder zeitnah eine dauerhafte finanziellen Grundlage<br />

schaffen, damit die Verkehrswende gelingt.<br />

Quelle: www.wandspruch.de<br />

Hansjörg Kunz<br />

Geschäftsführer<br />

der Koblenzer Verkehrsbetriebe GmbH (Koveb)


<strong>05</strong>‘23<br />

INHALTSVERZE<br />

Babybauch-<br />

Shooting<br />

DIE GRILLSAISON<br />

IST ERÖFFNET...<br />

22<br />

48<br />

Im exklusiven<br />

Video-Interview<br />

mit<br />

Fußball-Legende<br />

Guido<br />

Buchwald<br />

60


ICHNIS<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

<strong>05</strong>‘23<br />

Anzeige<br />

„Mein LeseZirkel“<br />

ist auch privat<br />

erhältlich!<br />

TOPZeitschriften<br />

günstiger<br />

lesen,<br />

geht nicht!<br />

TOP<br />

TOP<br />

3 EDITORIAL<br />

4 INHALTSVERZEICHNIS<br />

6 FAKTEN - MÜTTER & VÄTER<br />

8 DIE REGION LIEST - BUCHEMPFEHLUNGEN<br />

10 IM EXKLUSIVEN VIDEO-INTERVIEW<br />

MIT DER DEZERNENTIN FÜR BILDUNG UND KULTUR DER<br />

STADT KOBLENZ DR. MARGIT THEIS-SCHOLZ<br />

12 <strong>NEXT</strong> AUTOREN PLAUSCH MIT ULF STÖRMER<br />

14 VERANSTALTUNGSHIGHLIGHTS MAI <strong>2023</strong><br />

16 NEU IN DEINEM KINO<br />

19 EINE SINGLE MALT-RARITÄT AUS DEM BIRKENHOF-WAREHOUSE<br />

20 MUTTERTAG IM ALTEN BRAUHAUS<br />

22 DIE GRILLSAISON IST ERÖFFNET...<br />

24 FRÜHLINGSHAFT FRISCH! - ERDBEER-SPARGEL-SALAT<br />

28 SPIELEVERLOSUNG - DER BRIO TURBO-ZUG<br />

30 SO LÄSST SICH GUTES PERSONAL FINDEN!<br />

32 SO BUNT IST UNI<br />

34 GEFÄHRDET KÜNSTLICHE INTELLIGENZ UNSERE JOBS?<br />

37 WIR BEGLEITEN AUSZUBILDENDE NATALIA<br />

38 UMTAUSCH ALTER FÜHRERSCHEINE<br />

42 IM EXKLUSIVEN VIDEO-INTERVIEW<br />

MIT SCHRIFTSTELLERIN MELANIE RAABE<br />

44 WIE ENTSTEHT EIN GAME?<br />

46 DER BEGINN EINES GROSSEN ABENTEUERS<br />

48 <strong>NEXT</strong>- FOTOSHOOTING - BABYBAUCH-SHOOTING<br />

54 FRÜHJAHRS-MODE TRENDS <strong>2023</strong><br />

56 FÜHLE DICH SCHÖN - IM NEUEN SALON VON ROCCO DI BLASI!<br />

58 IMMER WIEDER SONNTAGS - DIE NEUE STAFFEL<br />

60 IM EXKLUSIVEN VIDEO-INTERVIEW<br />

MIT FUSSBALL-LEGENDE GUIDO BUCHWALD<br />

63 <strong>NEXT</strong> ON TOUR - IKEA OSTERAKTION<br />

65 AUF DIE FESTUNG, FERTIG, LOS!<br />

66 DIE HRM HAUSVERWALTUNG RHEIN-MOSEL<br />

68 DIE EIGENEN VIER WÄNDE<br />

72 SCHAFFT ES DER FC ROT-WEISS KOBLENZ ZUM DFB-POKAL?<br />

74 TUS KOBLENZ VOR DEM AUFSTIEG IN DIE REGIONALLIGA?!<br />

76 ATTRAKTIV UND KARITATIV:<br />

DIE LOTTO-ELF IST MEHR ALS NUR FUSSBALL<br />

78 VERANSTALTUNGSHIGHLIGHT<br />

80 VERANSTALTUNGEN IM MAI <strong>2023</strong><br />

84 IMPRESSUM<br />

Jetzt kostenlose<br />

Leseprobe anfordern!<br />

Telefon: 0 26 22/1 09 00<br />

Telefax: 0 26 22/1 44 40<br />

info@meinlesezirkel.de<br />

www.meinlesezirkel.de<br />

Kostenlose Lieferung!<br />

Monatlich kündbar!<br />

5<br />

Anzeige_Eigenwerbung_42x223mm.indd 1 06.03.15 11:17


<strong>05</strong>‘23 Fakten<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

Fakten<br />

Mütter &<br />

Väter<br />

Wir lernen bereits im<br />

Mutterleib, zwei<br />

verschiedene Sprachen<br />

voneinander zu<br />

unterscheiden.<br />

Bei der Geburt eines Kindes im<br />

Jahr 2021 waren die Mütter im<br />

Durchschnitt 31,8 Jahre alt, die<br />

Väter im Schnitt 34,7 Jahre.<br />

Die Geburtenrate ist mit<br />

1,5 Kindern pro Frau auf<br />

dem Höchststand seit<br />

der Wiedervereinigung,<br />

liegt aber immer<br />

noch unter dem<br />

EU-Durchschnitt von 1,58.<br />

Mütter und ihre Kinder<br />

reagieren auf Stress<br />

ähnlich – sogar der<br />

Herzschlag gleicht sich.<br />

In den letzten Jahrzehnten hat sich<br />

das Durchschnittsalter bei Müttern<br />

um fast 10 Jahre nach hinten<br />

verschoben.<br />

Seit 2013 gilt für jedes Kind<br />

ab dem ersten Lebensjahr ein<br />

Rechtsanspruch auf einen<br />

Kindergartenplatz.<br />

Mehr als 3000 Kinder werden in<br />

Deutschland adoptiert.<br />

Seit 2007 können Mütter und Väter eine bezahlte<br />

Auszeit vom Beruf nehmen.<br />

Für insgesamt 14 Monate zahlt<br />

der Staat Elterngeld in Höhe von 65 Prozent<br />

des Nettoeinkommens.<br />

6


Fakten<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

<strong>05</strong>‘23<br />

Der überwiegende Teil<br />

der Eltern, 5,5 Millionen,<br />

sind verheiratet.<br />

9,2 Prozent der Eltern<br />

leben in nichtehelichen<br />

Lebensgemeinschaften<br />

zusammen<br />

70 Prozent der<br />

Mütter gehen<br />

arbeiten, allerdings<br />

40 Prozent nur<br />

in Teilzeit.<br />

22,5 Prozent<br />

der Eltern<br />

sind alleinerziehend.<br />

53 Prozent<br />

der Familien in<br />

Deutschland<br />

haben nur<br />

ein Kind.<br />

Nur etwa 11 Prozent der<br />

Kinder Alleinerziehender<br />

leben bei ihrem Vater.<br />

Frauen gehen im<br />

Schnitt fast 2 Jahre nach<br />

der Geburt ihres<br />

ersten Kindes<br />

den Bund<br />

der Ehe ein.<br />

Foto: BillionPhotos.com – stock.adobe.com<br />

7


<strong>05</strong>‘23 Die Region liest<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

+ + + Buchempfehlungen + + + Buchempfehlungen + +<br />

Pawlowa oder wie man<br />

eine Eselin um die<br />

halbe Welt schmuggelt<br />

Brian Sewell<br />

Auf einer Reise in Pakistan sieht Mr B, ein britischer Gentleman, eine kleine<br />

Eselin: Ihr Rücken ist vollbepackt, ihre dünnen Beine zittern unter der<br />

schweren Last. Kurzerhand springt Mr B aus dem Wagen, fest entschlossen,<br />

sich um das Tier zu kümmern und es mit nach Hause zu nehmen. Das einzige<br />

Problem: Sein Zuhause liegt in London und ein Esel kann nicht im Flugzeug<br />

reisen. Also begeben sich Mr B und Pawlowa, wie er die Eselin von nun an<br />

nennt, auf eine lange Reise durch den Nahen Osten bis nach Europa – zu Fuß.<br />

Sie werden über Grenzen geschmuggelt, von Drogendealern aufgegabelt, sie entspannen im Hamam, kreuzen die Seidenstraße<br />

und speisen mit Diplomaten. Es ist eine wirklich feinfühlige Geschichte, die von der Kraft der Freundschaft<br />

erzählt und uns viele ferne Länder näherbringt, ganz nebenbei und auf wundersame Weise. Ein Buch das man noch<br />

lange mit sich trägt – und ein absoluter Geschenktipp für Lieblingsmenschen.<br />

Zum Buch l Pawlowa oder wie man eine Eselin um die halbe Welt schmuggelt l Brian Sewell<br />

Insel Verlag l ISBN 978-34581770<strong>05</strong> l 172 Seiten l Gebunden l 16 Euro<br />

Szenische Lesung<br />

mit Pitt Elben &<br />

Ruth Bartelmes aus<br />

"Zaunkönigszeit" im<br />

Rheinland-Pfälzischen<br />

Freilichtmuseum<br />

Am Freitag, den 12.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong> um 16:00 Uhr liest der Autor<br />

Pitt Elben aus seinem Roman „Zaunkönigszeit“<br />

am Kiosk aus Kaiserslautern im Rheinland-Pfälzischen<br />

Freilichtmuseum. Im fiktiven Eifeldorf Zaunheim geraten<br />

Mitte der 60-er Jahre überall Traditionen ins Wanken: In<br />

Kirche, Schule und Landwirtschaft. Ein Schilfbrand und<br />

der Bau der Eifelautobahn am Ortsrand erhitzen die Gemüter.<br />

Mit dieser szenischen Lesung von Pitt Elben mit<br />

Ruth Bartelmes und einem kleinen Intermezzi aus einer<br />

Spieluhrensammlung startet in dieser Saison die Veranstaltungsreihe<br />

Kultur am Kiosk im Freilichtmuseum. Passend<br />

zur neuen Ausstellung in der Remise beim Gehöft<br />

8


Die Region liest<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

<strong>05</strong>‘23<br />

+ Buchempfehlungen + + + Buchempfehlungen + + +<br />

Tage in Vitopia<br />

Ulla Hahn<br />

Eine Konferenz der Tiere für das 21. Jahrhundert. In den Bäumen vor der Villa<br />

an der Alster lebt eine Eichhörnchenfamilie. Wie die Menschen die Eichhörnchen<br />

beobachten die Eichhörnchen die Menschen. Und denken über sie<br />

nach. Nicht nur über das Wissenschaftlerpaar, das in der Villa lebt, ihre Leidenschaft<br />

für Musik, Literatur und Kunst, sondern über die Menschheit als Ganzes.<br />

Dann zeigt sich im Hambacher Forst, was möglich ist, wenn Mensch und<br />

Tier zusammen stehen. Für ihr gemeinsames Interesse: den Schutz unseres<br />

Planeten. Im Hambacher Forst haben sie gemeinsam den Wald gerettet. Jetzt<br />

wollen sie gemeinsam die Welt retten. In Vitopia beginnt ein Kongress, für den<br />

Raum und Zeit und die Grenzen zwischen Mensch, Tier und künstlicher Intelligenz<br />

keine Rolle spielen. Denn die Eichhörnchen wissen: „Ihr braucht uns. Und<br />

wir brauchen euch. Wir sitzen alle, Humans, Animals, die Floralisten und meine<br />

Spezies in ein und demselben Boot namens Erde. Das darf nicht untergehen.“<br />

Dass Ulla Hahn es gekonnt vermag, sich literarisch kunstvoll auszudrücken, steht außer Frage. Ihr ist es gelungen, sich<br />

wichtigen aktuellen Themen anzunehmen. Mit ihrem neuen Werk ist ihr etwas ganz Außergewöhnliches gelungen,<br />

nämlich Naturwissenschaft in lyrische Worte zu fassen. Doch wirkt das Buch recht schnell überladen und überfordert<br />

den Leser – zumindest ist es mir so ergangen – mit der Geschichte rund um das Eichhörnchen Wendelin und mit dem<br />

was es uns, mal leicht, mal wortgewaltig alles so mitteilen möchte.<br />

Zum Buch l Tage in Vitopia l Ulla Hahn l Penguin Verlag<br />

ISBN 978-3328602682 l 256 Seiten l Gebunden l 22 Euro<br />

aus Neuburg liest Pitt Elben Romanauszüge, in denen es vor allem um<br />

das Überleben eines Bauernhofs in der Zeit mit den großen technischen<br />

und wirtschaftlichen Umbrüchen in der Landwirtschaft geht.<br />

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt,<br />

eine Anmeldung ist unter 06751-855880,<br />

info@freilichtmuseum-rlp.de möglich.<br />

Die Teilnahme kostet 8 Euro inklusive Museumseintritt.<br />

Weitere Termine der Reihe Kultur am Kiosk sind am 09.06.<strong>2023</strong>,<br />

21.07.<strong>2023</strong> und am 15.09.<strong>2023</strong> immer<br />

um 16:00 Uhr im Freilichtmuseum.<br />

9


<strong>05</strong>‘23 Im exklusiven Video-Interview<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

Im exklusiven<br />

Video-Interview<br />

Da Sie selbst auch aus solch einer<br />

Familie kommen. Was macht Ihrer<br />

Meinung nach eine gute Pädagogin/<br />

einen guten Pädagogen aus?<br />

Also dazu gibt´s viele Studien. Man<br />

kann sicher sagen - das bestätigen<br />

auch viele Studienergebnisse - dass<br />

viele Fähigkeiten und Kompetenzen in<br />

der Lehrer - Ausbildung oder auch später<br />

durch Fortbildungs- und Weiterbildungsangebote<br />

angeeignet werden<br />

können. Was allerdings sehr wichtig ist,<br />

und das ist auch in den letzten Jahren<br />

nochmal neu in den Fokus gerückt,<br />

das ist die persönliche Begeisterungsfähigkeit,<br />

die jemand mitbringt. Also<br />

wie man umgangssprachlich so schön<br />

sagt, ob jemand „für eine Sache brennt“<br />

und Schülerinnen und Schüler - unabhängig<br />

vom Alter - dann auch im<br />

Unterricht mitziehen und motivieren<br />

„Bildung und<br />

Erziehung in Einklang<br />

miteinander zu bringen,<br />

das sind die<br />

Kernelemente von<br />

modernem Leadership“.<br />

kann, Begeisterung und Interesse wecken<br />

und dann auch Leidenschaften<br />

entzünden kann. So verknüpfen Erwachsene<br />

häufig, wenn man sie fragt,<br />

wie sie zu dem Ausbildungs- oder Berufswunsch<br />

kamen, das oft mit Lehrerpersonen<br />

aus ihrer Schulzeit, mit deroder<br />

demjenigen, der sie auf den Pfad<br />

gebracht hat. Natürlich hat sich das<br />

auch darüber hinaus entwickelt, aber<br />

Grundsteine wurden so gelegt. Diese<br />

Begeisterungsfähigkeit sich für eine<br />

Sache zu begeistern, ist glaube enorm<br />

wichtig als Lehrer. Neben Sympathie für<br />

Kinder und Jugendliche. (...) Zu meiner<br />

Studienzeit und in den Anfangsjahren<br />

als Lehrerin damals war es noch etwas<br />

verpönt oder im Hintergrund stand,<br />

wird jetzt wieder neu fokussiert, dass<br />

man eine Führungsfähigkeit mitbringt.<br />

Wir haben uns mit der<br />

Koblenzer Dezernentin für<br />

Bildung und Kultur, Dr. Theis-Scholz<br />

unterhalten, unter<br />

anderem über ihre Kindheit<br />

und ihren beruflichen und<br />

politischen Werdegang in<br />

Koblenz, über die Frage,<br />

was einen guten Pädagogen<br />

auszeichnet, aber<br />

auch über die Entwicklungen<br />

im Kulturbereich nach<br />

Corona und die kulturellen<br />

Veranstaltungen über die<br />

sich die Koblenzer Besucher<br />

in diesem Jahr besonders<br />

freuen dürfen. Das<br />

komplette Video-Interview<br />

könnt ihr euch auch digital<br />

in unserem e-Paper, online<br />

auf www.magazin-next.<br />

de/category/videos-serien<br />

oder auf unseren sozialen<br />

Kanälen anschauen.<br />

Man hat sich mit dem Begriff Führung<br />

in Deutschland nachvollziehbarerweise<br />

schwergetan. Aber Leadership ist<br />

damit verknüpft, dass man als Lehrer<br />

oder Lehrerin eine hohe Verantwortung<br />

trägt, sich auch dessen bewusst<br />

10


Im exklusiven Video-Interview<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

<strong>05</strong>‘23<br />

mit der Dezernentin für<br />

Bildung und Kultur der<br />

Stadt Koblenz<br />

Dr. Margit<br />

Theis-Scholz<br />

ist und für Kinder und Jugendliche ein<br />

klares eindeutiges Auftreten sowie ein<br />

konsequentes Erziehungsverhalten<br />

hat. Bildung und Erziehung in Einklang<br />

miteinander zu bringen, das sind die<br />

Kernelemente von modernem Leadership.<br />

Ich würde es frei übersetzen mit „an<br />

die Hand nehmen“...<br />

Ja, genau.<br />

Ich darf Sie zitieren: „Die Kultur ist<br />

ein schnelles Abbild unserer Gesellschaft.“<br />

Wie haben Sie das gemeint?<br />

Der Kulturbereich ist ein Seismograf<br />

unserer Gesellschaft. Weil in der Kultur<br />

– egal in welcher Sparte – sehr schnell<br />

reagiert wird. Quasi als Indikator auf<br />

Veränderungen. Das kann im positiven<br />

Bereich sein, dass Dinge aufgegriffen<br />

werden die sich widerspiegeln, es<br />

werden aber auch eben erschütternde<br />

Veränderungen aufgenommen. Ob im<br />

Bereich Kultur, Musik, Theater, Bildende<br />

Kunst, Literatur, überall dort setzen sich<br />

Künstler hochsensibel mit gesellschaftlichen<br />

Veränderungen auseinander.<br />

Sie spiegeln diese in ihren Kunstwerken<br />

unabhängig von der Art oder des<br />

Formats wieder und sind damit für uns<br />

auch ein Spiegel und zwingen uns,<br />

beziehungsweise ermöglichen uns,<br />

Auseinandersetzung.<br />

Auf welche Veranstaltungen in naher<br />

Zukunft freuen Sie sich besonders?<br />

Wir haben eine Reihe von Veranstaltungen<br />

in der Planung, auf die ich<br />

mich sehr freue: Insbesondere ist zu<br />

erwähnen, dass das „Cinefest“, bereits<br />

vor der Pandemie geplant, in Kooperation<br />

mit dem Bundesarchiv und<br />

dem Odeon-Apollo Kinocenter erstmalig<br />

in Koblenz stattfinden konnte.<br />

In den kommenden Wochen werden<br />

wir „Koblenz singt“ wiederaufleben<br />

lassen können - eine Marke, die wir<br />

ebenfalls bereits vor Corona entwickelt<br />

haben. Wir konnten alle Akteure<br />

wieder mit an Bord nehmen und<br />

die Koblenzerinnen und Koblenzer<br />

können sich bereits im Frühjahr auf<br />

eine Reihe von Gesangsveranstaltungen<br />

im Rahmen von Konzerten und<br />

Chorauftritten freuen. Im Juni findet<br />

bereits zum zweiten Mal „StadtLesen“<br />

auf dem Zentralplatz statt. Ich bin<br />

glücklich darüber, dass wir als Stadt<br />

Koblenz erneut ausgewählt wurden<br />

Vielen Dank,<br />

DR. MARGIT THEIS-SCHOLZ,<br />

vielen Dank<br />

JOHANNES FISCHER,<br />

der das Interview in unserem Auftrag führte.<br />

Neugierig geworden?<br />

Das komplette Video-Interview könnt ihr euch auf<br />

www.magazin-next.de/category/videos-serien<br />

oder auf unseren sozialen Kanälen anschauen.<br />

und damit unseren vielen Akteuren<br />

und Akteurinnen im Bereich Literatur<br />

eine tolle öffentliche Plattform<br />

bieten können. Welche Bedeutung<br />

Literatur für den Kulturraum Koblenz<br />

hat wird auch dadurch deutlich, dass<br />

wir im Anschluss die „Rheinland-Pfälzischen<br />

Literaturtage“ zu Gast haben<br />

und mit „Lesen mit Aussicht“<br />

auf der Aussichtsplattform an der<br />

Festung Ehrenbreitstein dank der<br />

Unterstützung durch die Buchhandlung<br />

Reuffel ein ganz besonderes<br />

Literaturerlebnis zurückkehrt. Für<br />

Filmfreunde ist das „Koblenzer Ufer<br />

Kino“ im August natürlich ein echtes<br />

Highlight. Aber auch viele kleinere<br />

Formate begeistern die Koblenzer<br />

hoffentlich: Das sind die „Kulturstufen“<br />

an den Rheintreppen und die<br />

„Kulturgärten“, auf Grünflächen des<br />

Innenstadtbereichs, um nur zwei<br />

Beispiele zu nennen. Wir haben keine<br />

Großveranstaltungen [...]<br />

11


<strong>05</strong>‘23<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

Podcast<br />

In der inzwischen vierunddreißigsten<br />

Folge unseres Podcast<br />

haben wir Ulf Störmer,<br />

auch bekannt als „Der Lesemann“<br />

getroffen. Der 71-Jährige<br />

wurde in Westerland auf<br />

Sylt geboren, lebt aber heute<br />

in Bendorf. Wie er zum Schreiben<br />

und vor allem zum Vorlesen<br />

kam – und als wie wichtig<br />

er dies empfindet -, erzählt er<br />

uns im Gespräch, ebenso wie<br />

es zu der Auszeichnung mit<br />

dem Verdienstorden kam,<br />

mit dem er kürzlich vom Bundespräsidenten<br />

Steinmeier<br />

ausgezeichnet wurde.<br />

<strong>NEXT</strong><br />

AutorInnen<br />

Plausch<br />

mit Ulf Störmer<br />

Moderation Dieter Aurass<br />

Du bist 71 Jahre alt und wurdest in Westerland auf der schönen Insel Sylt geboren.<br />

Nun lebst du aber in Bendorf. Darf ich fragen, wie lange schon?<br />

In deinem früheren Arbeitsverhältnis warst du Projektmanager in der Industrie.<br />

Inzwischen bist du eher unter deinem Namen „Ulf der Lesemann“ bekannt und<br />

hast auch schon einige Auszeichnungen bekommen. Und da bietet sich natürlich<br />

als Erstes die Frage an: Wie kam es dazu?<br />

Zu deiner Frage, wie lange ich mit meiner Frau schon in Bendorf lebe, kann ich dir<br />

verraten, dass es am 16 Juni diesen Jahres genau 30 Jahre sein werden. Ich wurde<br />

damals von meinem Arbeitgeber, der Hoechst AG wieder nach Deutschland aus<br />

Yorkshire in England - nach drei Jahren als Delegierter - zurückbeordert, allerdings<br />

nicht nach Frankfurt, dem Stammwerk, sondern einer Niederlassung in Lahnstein.<br />

Unser Sohn Kai war damals fünf Jahre alt und ist mittlerweile glücklich mit einer<br />

Engländerin verheiratet, mit der er gemeinsam mit unserem Enkelkind in London<br />

lebt. Ich habe zwar in der Vergangenheit nie Auszeichnungen erhalten, aber einige<br />

Anerkennungen in Form von Zeitungs- und Presseartikeln (z.B. Rhein Zeitung, Blick<br />

Aktuell, Braunschweiger Zeitung, Dankesschreiben von Frau Bildungsministerin Prof.<br />

Dr. Wanke, Interview mit dem Bundespresseamt zum Tag des Ehrenamtes) erhalten.<br />

Das ganze Gespräch<br />

könnt ihr euch auf den<br />

Streaming-Portalen wie<br />

u.a. anchor und spotify<br />

oder über unsere sozialen<br />

Kanäle anhören.<br />

„Vorlesen ist die Mutter des Lesens“, bemerkte Goethe schon. Erzähle<br />

uns doch bitte ein wenig über die „Stiftung Lesen“ bei der du<br />

als Lesepate aktiv bist.<br />

Ich danke Dir zunächst für die Einladung und die Möglichkeit,<br />

meinen Herzenswunsch auch in größerer Runde auszusprechen:<br />

12


Podcast<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

<strong>05</strong>‘23<br />

dass möglichst viele Kinder von früh auf vorgelesen bekommen<br />

und dadurch auch Freude am eigenständigen<br />

Lesen bekommen. Lesen beflügelt, Vorlesen bereichert!<br />

Lesen können, ist die wichtigste Kulturtechnik, noch vor<br />

Schreiben und Rechnen, die für das (Sozial-) Leben von<br />

essentieller Bedeutung ist. Gleichzeitig ist die Fähigkeit zu<br />

Lesen ein immaterielles Kulturgut wie Musik oder Theater.<br />

Vor gut 13 Jahren las ich in der Rheinzeitung wieder<br />

mal einen Bericht über die aktuelle PISA Studie und wie<br />

schlecht es um die Bildung in unserem Land steht und<br />

dass man was tun müsste usw. Bei ca. 7,5 Millionen erwachsenen,<br />

funktionalen Analphabeten, ca. 31% der Eltern<br />

mit Kindern im Vorlesealter nehmen ihre Aufgabe zur<br />

Förderung der Lesemotivation zu wenig wahr und 16,2 %<br />

der 15-Jährigen haben Schwierigkeiten beim Lesen und<br />

Schreiben. Alles Angaben von der Stiftung Lesen, die<br />

sich seitdem meines Erachtens nicht verbessert, sondern<br />

durch viele Faktoren z.B. erhöhter Migrationsanteil in der<br />

Bevölkerung eher verschlechtert haben. Diese Nachrichten<br />

haben mich damals unheimlich frustriert und ich<br />

wollte etwas dazu beitragen, diese prekäre Situation ein<br />

wenig zu verbessern. Nachdem mir oft im Leben schon<br />

nachgesagt wurde, dass meine Stimme Zuhörer fesseln<br />

kann und da ich selber gerne lese, habe ich damals also<br />

spontan entschieden, mich bei der Stiftung Lesen zum<br />

Lesepaten ausbilden zu lassen. Im Anschluss durfte ich<br />

mein Debüt gleich beim Bundesweiten Vorlesetag an<br />

der Regenbogen Grundschule (1. Klasse) Koblenz-Lützel<br />

geben. Der Kommentar der Schulleitung war damals: “Er<br />

fördert dabei nicht nur das Kopfkino, sondern auch die<br />

Kommunikation. Denn es wurden Geräusche nachgemacht,<br />

Wörter erklärt und Fragen beantwortet. Für die<br />

Zukunft ist geplant, den Vorlesetag einmal monatlich zu<br />

wiederholen und als festen Bestandteil ins Schulleben zu<br />

integrieren.“ Ein schöneres Lob hätte ich mir nicht wünschen<br />

können…<br />

Das ist wohl wahr. Nicht von ungefähr hast du dieses<br />

Jahr die Verdienstmedaille des Verdienstordens der<br />

Bundesrepublik Deutschland verliehen bekommen.<br />

Was bedeutet dir das? Ist das lediglich eine Anerkennung<br />

oder sogar die Krönung deiner Arbeit oder hast<br />

du noch höhere Ziele?<br />

Ich bin immer noch auf Wolke 7 und freue mich riesig<br />

über diese Auszeichnung vom Bundespräsidenten Dr.<br />

Frank-Walter Steinmeier! Ein Freund schrieb mir in seinen<br />

Glückwünschen: „Ich muss sagen, dass mich diese<br />

Auszeichnung nicht überrascht hat. Wenn man sie aber<br />

dann tatsächlich bekommt, ist das ein herausragender<br />

Moment und eine tolle Würdigung für Deine Arbeit!“<br />

Ein anderer erzählte mir, dass er, nachdem er von der<br />

Auszeichnung gehört hatte, einmal im Internet recherchiert<br />

hat, wie viele Menschen bisher denn solch einen<br />

Verdienstorden* - es gibt übrigens 8 Stufen- erhalten<br />

haben. Und es waren genau 262.532 (Stand 31.12 2022)<br />

seit 1951. Das hat mich doch stark beeindruckt und mir<br />

die Bedeutung dieser besonderen Würdigung noch einmal<br />

vor Augen geführt.<br />

Zu Deiner konkreten Frage. Diese Anerkennung habe<br />

ich nicht erwartet und habe auch nicht darauf hingearbeitet,<br />

daher ist es auch keine „Krönung“. Es war ja nie<br />

mein Ziel gewesen, als ich anfing, mich mit der Leseförderung,<br />

sprich frühkindlichen Bildung, zu beschäftigen,<br />

solch eine Auszeichnung zu erhalten. Ich wollte ja nur<br />

einen demokratischen Beitrag als der Lesemann leisten.<br />

Wie sagte doch ein anderer Freund in diesem Zusammenhang<br />

richtig.“ Obwohl Du sicherlich nicht auf eine<br />

Ordensverleihung aus warst, mit deinem Engagement,<br />

finde ich es toll, dass Du für deine Einsatz auch mal in der<br />

Öffentlichkeit belobig wirst“<br />

*Anmerkung der Redaktion:<br />

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland umgangssprachlich<br />

auch Bundesverdienstkreuz genannt<br />

ist die einzig allgemeine Verdienstauszeichnung der<br />

Bundesrepublik Deutschland.<br />

MEHR AUS DEM GESPRÄCH<br />

ZWISCHEN DIETER AURASS UND<br />

ULF STÖRMER KÖNNT IHR EUCH<br />

ONLINE AUF ANCHOR, SPOTIFY<br />

ETC ODER AUF UNSEREN<br />

SOZIALEN KANÄLEN ANHÖREN.<br />

13


<strong>05</strong>‘23 Kultur<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

+ + + VERANSTALTUNGSHIGHLIGHTS IM MAI + + +<br />

Auch in diesem Monat hat die Stadthalle Boppard<br />

wieder jede Menge Veranstaltungen im Programm!<br />

DONNERSTAG, DEN 4. MAI, 20.00 Uhr<br />

geht es los mit dem Tourauftakt zur Deutschland Tour<br />

von Gísli Magna & Band. Zusammen mit drei isländischen<br />

und drei deutschen Bandkollegen wird der isländische<br />

Sänger und Dirigent das Publikum mit Swing, Jazz und<br />

isländischen Songs begeistern.<br />

Der Vorverkauf startet ab 14,80 €, an der Abendkasse<br />

gibt es Tickets für 24,00 €.<br />

SAMSTAG, DEN 13. MAI, 20.00 Uhr<br />

wird es im Chawwerusch Theater kreativ und kulinarisch.<br />

Das Stück "Supp" entführt die Zuschauerinnen und Zuschauer<br />

in die Küche von Romeo und Julia und erzählt<br />

die tragische Liebesgeschichte aus einer ganz neuen<br />

Perspektive.<br />

Der Eintritt kostet im Vorverkauf ab 13,95 € und an der<br />

Abendkasse 22,50 €.<br />

DONNERSTAG, DEN 18. MAI, 11.00 Uhr<br />

Kindermusical "Aaren und Joyce - Monströse BFF#s" mit<br />

der Freien Bühne Neuwied. Aaren ist fest davon überzeugt,<br />

dass es eine geheimnisvolle Parallelwelt in seinem<br />

Zimmer gibt, die er unbedingt erforschen will.<br />

Der Eintritt beträgt 7,00 €, im Vorverkauf und 7,50 € an<br />

der Morgenkasse.<br />

SAMSTAG, DEN 20. MAI, 20.00 Uhr<br />

findet ein besonderes Highlight statt: die weltweit erste<br />

und einzige Tributeband der Fantastischen Vier, "Vier<br />

gewinnt", tritt auf! Nach 3maliger Corona-bedingter Verschiebung<br />

findet das Konzert jetzt statt.<br />

Die Band gibt gekonnt die zungenbrecherischen Sprechgesänge<br />

ihrer Vorbilder zum Besten und widmet sich mit<br />

großer Akribie und Hingabe den Original Sounds, Beats<br />

und Bass-Lines.<br />

Zum 30. Bandjubiläum der Fantastischen Vier heißt es seit<br />

2020 auch für Vier gewinnt: LIVE! Erleben Sie die großen<br />

Hits der "Fantas" wie "Die da!?!","MFG" oder "Zusammen"<br />

mit Clueso vom 2018er Album. Hände<br />

hoch für Vier gewinnt - hier wird nach<br />

Herzenslust gehippt und gehoppt!<br />

Sichern Sie sich jetzt Ihre Tickets für<br />

den Vorverkaufspreis von 20,55<br />

€ oder an der Abendkasse für<br />

25,50 € und verpassen Sie nicht<br />

diese unvergessliche Nacht!<br />

Beachten Sie auch, dass dies ein<br />

Alternativtermin zum Konzert auf<br />

der Loreley ist.<br />

WIR VERLOSEN<br />

boppard_logo.pdf 1 24.07.17 14:01<br />

Sichern Sie sich jetzt Ihre Tickets und erleben Sie<br />

unvergessliche Momente in der Stadthalle Boppard!<br />

2X2<br />

Karten<br />

VIER GEWINNT<br />

Teilnahme bis 15.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong> per Email an<br />

verlosung@magazin-next.de<br />

Betreff: VIER GEWINNT<br />

Monströse BFF´s beim<br />

Kindertheater der<br />

Festspiele<br />

Die Rommersdorf Festspiele im Neuwieder<br />

Stadtteil Heimbach-Weis haben auch<br />

wieder ein spezielles Programm für Familien<br />

im Angebot. Am Sonntag, 18. Juni,<br />

spielt das Ensemble der Freien Bühne<br />

Neuwied um 12 Uhr Aaren und Joyce –<br />

monströse BFF´s.<br />

Aaren ist sich sicher, dass es nach seiner Theorie<br />

eine Parallelwelt in seinem Zimmer gibt. Eine<br />

geheimnisvolle Welt, die er unter allen Umständen<br />

erforschen will. Und tatsächlich öffnet sich<br />

mitten in der Nacht die Tür seines Schrankes<br />

und da steht Joyce, ein Monster, das seine Welt<br />

von da an ziemlich auf den Kopf stellt... Empfohlen<br />

für Kinder ab 5 Jahren!<br />

Tickets gibt es unter anderem in der Tourist-Information<br />

Neuwied, Tel. 02631 802<br />

5555, bei allen Ticket-Regional-Vorverkaufsstellen<br />

oder beim zentralen Online-Bestell-Service<br />

www.rommersdorf-festspiele.de<br />

14


Kultur<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

<strong>05</strong>‘23<br />

<strong>150</strong> ausgewählte<br />

Mai-Events im<br />

Gratis-Veranstaltungs-Newsletter<br />

der<br />

röhrig-Kulturbühne<br />

FLY & HELP Benefiz-Events<br />

in Winningen, Café Hahn und<br />

Stadion Oberwerth<br />

mit röhrig erleben<br />

Die röhrig-forum „Kulturbühne im Baumarkt“ begeistert<br />

mit dem erweiterten röhrig-Gratis-Veranstaltungs-Newsletter<br />

mit <strong>150</strong> Mai-Events und 500<br />

Sommer-Highlights in der Region mit Infos über die<br />

Internet-Adressen.<br />

Neben den beliebten röhrig-Ticket-Verlosungen NEU<br />

auch Benefiz-Ticket-Versteigerungen von exklusiven<br />

Events. Am 6. Mai findet wieder der monatliche<br />

„Kulturbühnen-Aktions-Samstag“ von 8 bis 18 Uhr<br />

mit Überraschungen für Jung und Alt im röhrig-Erlebnismarkt<br />

statt. Diesmal ist der Schwerpunkt „Familien-Freizeit-Events“<br />

- natürlich mit vielen Verlosungen.<br />

Viele Muttertags-Events und Vatertags-Partys sind im<br />

Newsletter enthalten – oft Eintritt frei oder röhrig-Ticket-Verlosung.<br />

Zugunsten FLY & HELP von Weltumrunder<br />

Reiner Meutsch gibt es die Hubschrauber-Rundflüge<br />

über die Heimat, wie am 21. Mai ab Winningen<br />

sowie die Top-Events der Koblenzer Schängel Kultur im<br />

Café Hahn und im Stadion Oberwerth.<br />

Bei den monatlichen röhrig-Kulturbühnen-Samstagen<br />

werden besondere Aktionen und Events vorgestellt, wie im<br />

vergangenen Monat FLY & HELP Benefiz-Veranstaltungen<br />

der „Koblenzer Schängel Kultur“, die jetzt im Café Hahn<br />

und im Stadion Oberwerth begeistern.<br />

Elztal-Festival vom 9. bis 11. Juni mit 50 Künstlern, wo<br />

die röhrig-Kulturbühne Tickets verlost und versteigert.<br />

Am 18. Juni startet in Welling der beliebte „Maifelder<br />

Kultursommer“ gleich mit einem Top-Event mit „Joe<br />

Wulf & the Gentlemen of Swing“. Aber auch viele hochkarätige<br />

Künstler, die in der röhrig-Kulturbühne begeisterten,<br />

sind jetzt in der gesamten Region zu erleben.<br />

Wöchentlich aktualisierte Ticket-Verlosungen, Benefiz-Versteigerungen<br />

und Veranstaltungstipps findet<br />

man unter www.roehrig-forum.de.<br />

Anzeige<br />

Nur noch bis Anfang Mai kann jeder die Ruanda-Erlebnisreise<br />

im kommenden Frühjahr buchen, wo auch<br />

die Schule in Ntamara eröffnet wird, die mitfinanziert<br />

wurde durch die Geburtstags-Aktionen von Kulturförderer<br />

Hans Peter Röhrig. Auch für Kulturvereine und<br />

Veranstalter gibt es viele Highlights beim 3-tägigen<br />

15


<strong>05</strong>‘23 Kino<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

Start 27.04.<br />

Drama<br />

Start 03.<strong>05</strong>. <br />

Fantasy, Sci-Fi<br />

Start 04.<strong>05</strong>. <br />

Drama<br />

Brendan Fraser, Sadie Sink,<br />

Ty Simpkins, Regie: Darren Aronofsky<br />

FSK: 6<br />

Vor Jahren verließ Charlie seine Familie,<br />

um mit einem Mann zusammenzuleben.<br />

Nach dessen Tod versinkt er in tiefer Trauer,<br />

entwickelt eine Essstörung und wiegt nun<br />

über 270 Kilo. Als Englischprofessor arbeitet<br />

er von zu Hause aus, ohne Webcam, aus<br />

Scham. Als seine Vergangenheit ihn einholt,<br />

kontaktiert er seine 17-jährige Tochter<br />

Ellie. Um seine eigene Gesundheit und ihre<br />

Zukunft zu retten, arbeitet er mit seiner Ex-<br />

Frau Mary und dem Evangelisten Thomas<br />

zusammen, in einer herausfordernden Zeit.<br />

Chris Pratt, Zoe Saldana, Dave Bautista,<br />

Regie: James Gunn<br />

FSK: 6<br />

In Marvel Studios GUARDIANS OF THE GA-<br />

LAXY VOL. 3 sieht die geliebte Gang von<br />

Außenseitern dieser Tage ein wenig anders<br />

aus. Peter Quill leidet noch immer sehr<br />

unter dem Verlust von Gamora, muss nun<br />

aber erneut sein Team zusammenbringen,<br />

um mit vereinten Kräften das Universum<br />

zu verteidigen und gleichzeitig einen der<br />

ihren zu schützen. Eine Mission, die, sollte<br />

sie nicht erfolgreich verlaufen, möglicherweise<br />

zum Ende der Guardians, wie wir sie<br />

kennen, führt…<br />

Leonie Benesch, Michael Klammer,<br />

Rafael Stachowiak, Regie: Ilker Catak<br />

FSK: 12<br />

Carla Nowak , eine junge Sport- und Mathematiklehrerin,<br />

tritt ihre erste Stelle an einem<br />

Gymnasium an. Im neuen Kollegium<br />

fällt Carla durch ihren Idealismus auf. Doch<br />

eine Serie von unaufgeklärten Diebstählen<br />

schlägt auf die Stimmung des Kollegiums.<br />

Als ein türkischer Schüler verdächtigt und<br />

unter unwürdigen Umständen der strengen<br />

Direktorin vorgeführt wird, beschließt<br />

Carla der Sache auf den Grund zu gehen.<br />

RABATTCOUPON<br />

50 CENT RABATT<br />

AUF UNSERE KINOMENÜS*


Kino<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

<strong>05</strong>‘23<br />

104907<br />

Start 18.<strong>05</strong>. <br />

INFOS & TICKETS:<br />

www.odeon-apollo-kino.de<br />

Tel.: 0261 - 3 11 88<br />

Action<br />

TOP FILM<br />

Vin Diesel, Jason Momoa,<br />

Charlize Theron, Regie: Louis Leterrier<br />

FSK: 12<br />

Im Verlauf zahlreicher Missionen und allen<br />

Widrigkeiten zum Trotz ist es Dominic<br />

Toretto und seiner Familie noch immer<br />

gelungen, all ihre Gegner, die sich ihnen<br />

in den Weg gestellt haben, zu überlisten,<br />

zu übermannen und zu überholen. Jetzt<br />

müssen sie sich dem tödlichsten Gegenspieler<br />

stellen, mit dem sie es jemals zu tun<br />

hatten: eine entsetzliche Bedrohung, die<br />

sich aus dem Schatten ihrer Vergangenheit<br />

erhebt, angetrieben von Durst nach<br />

Rache und fest entschlossen, die Familie zu<br />

zerschmettern und alles - und jeden - für<br />

immer zu zerstören, der Dom von Bedeutung<br />

ist.<br />

Quelle: www.filmstarts.de<br />

Start im<br />

Odeon-Apollo-Kino<br />

18.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong><br />

17


<strong>05</strong>‘23 Region<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

Das seltsame Paarungsverhalten<br />

der Schwarzmeergrundel -<br />

Hans-Jürgen Balmes berichtet<br />

von besonderen Entdeckungen am und im Rhein<br />

Die neue Veranstaltungsreihe<br />

„Naturphänomenal“ des Geysir<br />

Andernach wurde am 13.Aril <strong>2023</strong><br />

gestartet. Gast der ersten Veranstaltung<br />

war der Autor, Lektor und<br />

Übersetzer Hans-Jürgen Balmes. In<br />

Anlehnung an sein vor zwei Jahren<br />

erschienenes Buch „Der Rhein –<br />

Biographie eines Flusses“ hat der<br />

die Veranstaltungsgäste zu besonderen<br />

Orten des großen europäischen<br />

Flusses mitgenommen.<br />

Der erste Teil der Veranstaltung galt<br />

Ursprüngen und Entwicklungsgeschichte<br />

des Rhein. Der in Koblenz<br />

geborene Autor berichtete von<br />

der Entstehung des Flusses im Bereich<br />

des Oberrheingraben und der<br />

anschließenden Verbindung von<br />

Einzelabschnitten zu dem heute<br />

bekannten Gesamtstrom. Anschaulich<br />

machte Balmes dies über mitgebrachte<br />

Fossilien aus der Grube<br />

Messel in der Nähe von Darmstadt.<br />

Ferner konnten die Gäste erfahren,<br />

wie Kribben und Flussarme über<br />

die Jahrtausende entstanden sind<br />

und welchen Zweck sie erfüllten.<br />

Nach der Pause erläuterte der Buchautor<br />

im Gespräch seine Methode<br />

der Naturerkundung. Bei allen<br />

manchmal sehr lauten Erscheinungen<br />

der Zivilisation im Rheintal komme<br />

es darauf an, die Stille auch im<br />

Geräusch zu hören. Hilfreich sei es<br />

natürlich manchmal in das Wasser<br />

abzutauchen, so seien inzwischen<br />

wieder viele Fischarten, auch invasiver<br />

Art, im Rhein heimisch geworden.<br />

Bei der Schwarzmeergrundel<br />

handele es sich um ein gleichzeitig<br />

über Osteuropa und Nordamerika<br />

eingewanderten Fisch. Bei der<br />

Paarung verhalten sich die Männchen<br />

häufig wie Weibchen, um an<br />

die Nistplätze der Artgenossen zu<br />

kommen. Die Zukunft des Rhein<br />

sei sicher von einer zunehmenden<br />

Trockenheit abhängig, manchmal<br />

könne aber auch ein schmale Schifffahrtsrinne<br />

vorteilhaft für einen Faltbootfahrer<br />

sein.<br />

Aktuelle Informationen<br />

finden Sie unter:<br />

www.geysir-andernach.de<br />

Tel.:02632 958008 0.<br />

Mail: info@geysir-andernach.de<br />

Geysir Andernach gGmbH<br />

Konrad-Adenauer-Allee 40<br />

56626 Andernach<br />

Ansprechpartner:<br />

Frau Bregita Eichelhardt<br />

18


Region<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

<strong>05</strong>‘23<br />

Eine Single Malt-Rarität<br />

aus dem Birkenhof-Warehouse:<br />

Overproof mit Bordeaux-Fass-Finish<br />

Birkenhof-Brennerei | Die FADING HILL Whiskys der Destillerie haben in den<br />

vergangenen Jahren – seit der Destillation des ersten FADING HILL Whisky sind<br />

inzwischen 20 Jahre vergangen – immer mehr begeisterte Anhänger gefunden.<br />

Mit der aktuellen Warehouse-Selection ist den Destillateuren der BIRKEN-<br />

HOF-BRENNEREI erneut ein großer Wurf gelungen.<br />

Der im Juli 2016 destillierte Single Malt Whisky aus dem Fass No. 18, einem<br />

Bordeaux-Fass, durfte 6 Jahre lang im Warehouse der Destillerie im nördlichen<br />

Rheinland-Pfalz reifen. Schon bei den ersten Verprobungen durch die<br />

Destillateure war klar, dass hier ein besonderer Whisky im Fass lag, der das<br />

Zeug – den Charakter und die Stärke – hatte, als Single Cask-Abfüllung für<br />

Furore zu sorgen. Im März <strong>2023</strong> wurde er nun abgefüllt und es sind lediglich<br />

195 Flaschen geworden, echte Whisky-Preziosen, die nun im Onlineshop der<br />

Birkenhof-Brennerei in den Verkauf gehen.<br />

„Es ist ein spannender, sehr facettenreicher Single Malt. Er hat die für unsere<br />

Fading Hill-Whiskys charakteristischen Anklänge von Mostbirne und Salzkaramell“,<br />

meint Destillateurmeister Jonas Klöckner. „Er bringt aber auch Anklänge<br />

von Heidekraut, Torf und recht dominante Noten von Nougat und Schokolade<br />

ins Glas. Dieser Single Malt Whisky ist erdig, kräftig, mundfüllend und hat einen<br />

angenehm langen Abgang.“<br />

Mit 53% Vol. gehört dieser Fading Hill Single Malt zu den eher selten zu findenden<br />

Overproof-Whiskys. Der Begriff "overproof" bezieht sich auf Single Malt<br />

Whiskys mit einem höheren Alkoholgehalt als der übliche Standard, der hier traditionell<br />

bei etwa 40-46% liegt. Häufig werden Overproof-Varianten als Blend angeboten,<br />

Single Cask-Abfüllungen wie die aktuelle Warehouse-Selection der BIR-<br />

KENHOF-BRENNEREI sind tatsächlich Raritäten. Bei ihr war – neben der Lagerung<br />

im Warehouse der Destillerie mit seinem natürlich ausgewogenem Raumklima<br />

– die außergewöhnliche Qualität des Bordeaux-Fasses No. 18 von entscheidender<br />

Bedeutung während des Reifeprozesses des Whiskys.<br />

Ein nicht mehr ganz so geheimer Geheimtipp: Die Warehouse-Selections aus der<br />

„Best Craft Distillery Of The Year <strong>2023</strong>“, der BIRKENHOF-BRENNEREI. Schnell sein<br />

lohnt sich, denn erfahrungsgemäß sind diese Sondereditionen der auf der Craft<br />

Spirits Berlin ausgezeichneten Destillerie sehr zügig ausverkauft!<br />

19


<strong>05</strong>‘23<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

Genuss<br />

Muttertag<br />

im Alten Brauhaus<br />

Mütter schenken ihre Liebe und beantworten<br />

die Fragen, der wissendurstigen Kinder,<br />

an so vielen Tagen.<br />

Kochen, Waschn Bügeln, Einkaufen und<br />

auch Putzen - Müttern fehlt meist freie Zeit<br />

für sich, um sie zu nutzen.<br />

Muttertagsgrüße<br />

Zum Muttertag wird von mir für alle<br />

Mütter der Welt, dieses Gedicht in Internt<br />

als „Dankeschön“ gestellt.<br />

Das sie uns 9 Monate lang unter ihrem Herzen<br />

tragen - daran will ich heute denken<br />

und herzlich „danke“ sagen.<br />

Ihre fürsorgende Zuneigung ist Balsam für<br />

Kinderherzen. Der Trost der Mütter trocknet<br />

Tränn und Schmerzen.<br />

Die Erziehung kostet Kraft, Auseinandersetzung<br />

auch! Nachts braucht ein Kind die<br />

Wärmflasche auf dem Bauch.<br />

Für das Gute-Nacht-Ritual ist die müde Mutter<br />

gefragt, ein langer Arbeitstag endet, an<br />

dem sie sich hat geplagt.<br />

Ein Blumenstrauß mit guten Worten soll<br />

Euch nun sagen Tausend Dank Euch für die<br />

Fürsorge in dn Kindertagen.<br />

20


Genuss<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

<strong>05</strong>‘23<br />

Anzeige<br />

12,90 p.P.<br />

Unser Muttertags- Frühstück<br />

inkl. Kaffee satt und einem Glas Orangensaft<br />

im Alten Brauhaus Mülheim-Kärlich von 9.15 - 11.15<br />

Uhr<br />

Mittagstisch für<br />

19.90 Euro<br />

- Gouda und Emmentaler, je eine Scheibe, Gerupfter<br />

- Schwarzwälder Schinken, vier Scheiben<br />

- gekochter Vorderschinken und Fleischkäse,<br />

je zwei Scheiben von unserem Hausmetzger<br />

- Rührei von zwei Eiern, vom Eier Hof Farber<br />

- Nürnberger Würstchen, Grillspeck<br />

- Tomate- Mozzarella<br />

- süßer Brotaufstrich<br />

- dazu drei Brötchen, Bauernbrot und Butter<br />

- auf Wunsch Räucherlachs 2 Scheiben 3,50 €<br />

Kinder von 6-12 Jahren zahlen die Hälfte, inkl. Milch und Kakao


<strong>05</strong>‘23<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

DIE GRILLSAISON<br />

IST ERÖFFNET...<br />

Wenn die Temperaturen auch abends noch angenehm<br />

sind, werden auch die Abende länger. Wer nun abends<br />

durch die Straßen geht, riecht vermehrt den Duft von<br />

Frischgegrilltem. Dabei ist das Angebot an Grillgut so vielfältig,<br />

wie noch nie. Neben vielen Grillklassikern wie Steak<br />

und Würstchen liegen auch immer mehr vegetarische und<br />

vegane Alternativen auf den Tellern der Grill-Fans.<br />

DIE BELIEBTESTEN<br />

GRILLGERICHTE<br />

Trotz wachsender Beliebtheit der veganen oder vegetarischen<br />

Ernährung bleibt Fleisch die Nummer eins des<br />

Grillguts: 83% geben an, dass Fleisch auf dem Grill nicht<br />

fehlen darf. Platz zwei und drei belegen Gemüse (51%)<br />

und Grillkäse (40%). Etwa ein Fünftel der Umfrage-Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer kann sich den Grillabend<br />

nicht ohne vegetarische oder vegane Fleischalternativen<br />

vorstellen. Demnach bleibt das Grillgut trotz eines<br />

fleischlosen Trends klassisch: Ob in Fleischform oder<br />

in seiner fleischlosen Alternative kommen am liebsten<br />

Würstchen auf den Grill (81%). Ebenfalls beliebt sind<br />

Steaks und Spieße.<br />

NICHT OHNE SALATE,<br />

SAUCEN UND BROT!<br />

Doch was wäre Gegrilltes ohne die richtigen Beilagen? Fast<br />

immer kommen auch Salate, Saucen und Dips auf den Tisch.<br />

Auch Brot darf für rund drei Viertel der Befragten nicht fehlen.<br />

Trend: Nicht nur Fleisch Wenn auch Fleisch das beliebteste<br />

Grillgut bleibt, bevorzugt über die Mehrheit eine Kombination<br />

aus Fleisch und vegetarischen oder veganen Alternativen.<br />

Erfreulicherweise achtet über die Hälfte der Befragten einer<br />

Umfrage beim Kauf von Grillfleisch auf Tierwohl und Herkunft<br />

des Fleisches, und ist dafür auch bereit, einen höheren Preis zu<br />

bezahlen. Einen ebenfalls großen Wert legen viele auf Vielfalt<br />

auf dem Grill. Die meisten kaufen bereits grillfertige, marinierte<br />

Produkte statt das selbst in die Hand zu nehmen – oder sie<br />

verzichten ganz auf die Marinade.<br />

ZUM ANSTOSSEN!<br />

Vor allem zwei Getränke dürfen beim Grillen nicht fehlen:<br />

Wasser und Bier. Das tolle daran: Bier lässt sich nicht nur<br />

trinken, sondern auch für die Fleischmarinade verwenden.<br />

Tipps wie es am besten gelingt, haben wir hier für<br />

euch zusammengestellt.<br />

Foto: Impact Photography – stock.adobe.com<br />

22


Genuss<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

<strong>05</strong>‘23<br />

6 TIPPS<br />

• Das Fleisch am besten über Nacht<br />

in der Marinade einlegen. Wenn<br />

euch so viel Zeit nicht übrig bleibt,<br />

dann gönne dem Fleisch wenigstens<br />

zwei Stunden im Sud, damit es<br />

den Geschmack annehmen kann.<br />

• Fleischmarinaden grundsätzlich<br />

nicht salzen! Da das Salz dem<br />

Fleisch Wasser entzieht und es<br />

dadurch zäh werden könnte.<br />

• Auf keinen Fall solltest du Fleisch<br />

in einem Metallgefäß marinieren,<br />

da die Säure der Marinade mit dem<br />

Metall reagieren könnte.<br />

Weitaus besser geeignet sind Glasoder<br />

Keramikgefäße.<br />

• Am besten marinierst du Fleisch<br />

in einem Gefrierbeutel, den du<br />

luftdicht verschließen kannst.<br />

So zieht die Marinade schneller ins<br />

Fleisch ein.<br />

• Das Fleisch muss komplett im Sud<br />

liegen<br />

• 200 Milliliter Marinade reichen für<br />

etwa 600 bis 800 Gramm Fleisch.<br />

Ihr wisst nun, worauf es beim Marinieren<br />

ankommt. Dann kann es also<br />

loslegen. Wir haben ein Rezept für<br />

eine leckere Biermarinade für euch<br />

herausgesucht, die für die verschiedensten<br />

Fleischsorten geeignet ist,<br />

ideal aber für Schweine- oder Putensteaks<br />

passt. Vermenge einfach<br />

die jeweiligen Zutaten miteinander<br />

und schon kannst du darin dein<br />

Grillfleisch einlegen:<br />

Biermarinade<br />

Zutaten für 4 Fleischportionen<br />

330 ml Bier<br />

3 Esslöffel Olivenöl<br />

1 Teelöffel Senfkörner<br />

3 Stiele Petersilie, klein gehackt<br />

1 Teelöffel Thymian<br />

0,5 Teelöffel weißer Pfeffer<br />

etwas schwarzer Pfeffer<br />

Anzeige<br />

Koblenzer Altstadt<br />

Ihr Traditionsmetzger<br />

unter neuer Führung<br />

am Rathaus.<br />

Mitten im Herzen der<br />

Koblenzer Altstadt<br />

ehemals<br />

Metzgerei<br />

Karst<br />

Casinostraße 3 56068 Koblenz<br />

Telefon 0261 - 9141557<br />

Email info@feinkost-rathaus.de -<br />

www.feinkost-rathaus.de<br />

Öffnungszeiten Montag bis Freitag<br />

8 – 14:30 Uhr<br />

Samstag 8- 13 Uhr Sonnund<br />

Feiertage geschlossen<br />

Ihr Traditionsmetzger<br />

Täglich wechselnder Mittagstisch, große Auswahl,<br />

Menü ab 5,90 €<br />

Catering kalt und warm<br />

Fleisch- und Wurstspezialitäten aus eigener Herstellung<br />

23


<strong>05</strong>‘23 Genuss<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

Frühlingshaft frisch!<br />

Erdbeer-Spargel-Salat mit<br />

Feta und Pinienkernen<br />

ZUTATEN FÜR 4 PORTIONEN<br />

1 kg grüner Spargel<br />

Salz<br />

40 g Pinienkerne (2 gehäufter EL)<br />

4 Frühlingszwiebeln<br />

10 g Basilikum (0.5 Bund)<br />

80 g Rucola (1 Bund)<br />

500 g Erdbeeren<br />

3 EL weißer Balsamessig<br />

3 EL Orangensaft<br />

1 TL flüssiger Honig<br />

1 TL Dijonsenf<br />

Pfeffer<br />

2 EL Olivenöl<br />

<strong>150</strong> g Feta<br />

Tipp um leckere Erdbeeren zu erkennen<br />

Schon beim Einkauf lässt sich auf die Qualität schließen:<br />

• Reife Früchte glänzen rot und haben keine weißen Stellen<br />

• Stiel und Kelchblätter sollten grün und prall sein.<br />

• Ein süßlicher Duft deutet auf ihren guten Geschmack hin<br />

• Sie sollten nicht in der Sonne stehen<br />

• Sie sollten keine matschigen Früchte enthalten, da sie dann schnell schimmeln.<br />

• Am besten Erdbeeren von regionalen Erzeugern kaufen. Dort sind sie am frischesten.<br />

Foto: hanahal, ji_images – stock.adobe.com<br />

24


Anzeige<br />

ZUBEREITUNG<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

Spargel waschen, holzige Enden abschneiden, das untere<br />

Drittel der Stangen schälen. Spargel längs halbieren, in Stücke<br />

schneiden und in kochendem Salzwasser etwa 5 Minuten<br />

garen. Dann kalt abschrecken und abtropfen lassen.<br />

Inzwischen Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett bei mittlerer<br />

Hitze anrösten. Frühlingszwiebeln putzen, waschen<br />

und in Ringe schneiden. Basilikum und Rucola waschen,<br />

trocken schütteln. Basilikumblätter abzupfen, einige zum<br />

Garnieren beiseitelegen, den Rest in Streifen schneiden.<br />

Rucola ganz lassen.<br />

Erdbeeren putzen, waschen und in Stücke schneiden.<br />

Essig mit Orangensaft, Honig, Senf, Salz, Pfeffer und Öl zu<br />

einem Dressing verquirlen.<br />

Spargel, Pinienkerne, Frühlingszwiebeln, Basilikumstreifen<br />

und Erdbeeren zugeben, Feta dazubröckeln und alles mischen.<br />

Mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit Rucola<br />

und Basilikumblättern anrichten.<br />

Winzerkeller<br />

Schloss Philippsburg Braubach<br />

Wieder geöffnet<br />

ab 29.04.<strong>2023</strong>, 17:00 Uhr,<br />

Wir halten für Euch eine kleine Speisekarte, regionale Weine im<br />

offenen Ausschank, sowie Kaffee und Kuchen bereit.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Donnerstag bis Samstag<br />

17:00- 22:00 Uhr<br />

Sonntags 17:00 - 21:00 Uhr.<br />

Donnerstag, Freitag, Samstag 15:00-22:00 Uhr<br />

Sonn- und Feiertag 11:00-22:00 Uhr<br />

02627-9719785<br />

kontakt@winzerkeller-philippsburg.de


Unser Obergeschoss<br />

kann mehr ...<br />

Babywickeltisch<br />

Die Kleinsten<br />

rundum versorgt<br />

Windeln und<br />

Pflegemittel für Ihr<br />

Baby stehen Ihnen<br />

jederzeit kostenlos in<br />

der Drogerie Abteilung<br />

zur Verfügung.<br />

Für Ihr Baby nur das<br />

Beste<br />

Buchbestellservice<br />

Ihr Buch innerhalb von<br />

24 Stunden<br />

Bei Bestellung bis 15<br />

Uhr können Sie jeden<br />

verfügbaren Titel<br />

nach 24 Stunden in Ihrer<br />

GLOBUS Filiale abholen<br />

– außer samstags.<br />

globus-buchshop.de<br />

Leere<br />

Druckerpatronen<br />

bei Globus<br />

entsorgen<br />

und Gutes<br />

für die<br />

Umwelt tun!<br />

Recycling zugunsten<br />

der Globus-Stiftung!<br />

Die Box<br />

für die leeren<br />

Patronen finden<br />

Sie im OG neben<br />

den Druckerpatronen.<br />

Passbilder oder<br />

Leere Druckerpatronen<br />

bei Globus<br />

entsorgen und Gutes<br />

für die Umwelt tun!<br />

Recycling zugunsten<br />

der Globus-Stiftung!<br />

Folienballons<br />

Wir befüllen Ihren<br />

Ballon direkt in<br />

unserem Markt<br />

Entdecken Sie unsere<br />

große Auswahl an<br />

Folienballons –<br />

passend zu<br />

jedem Anlass.<br />

Wählen Sie aus vielen<br />

Größen, Motiven und<br />

Ausprägungen.<br />

Passbilder oder<br />

Bewerbungsfotos<br />

in<br />

Profiqualität<br />

direkt zum<br />

Mitnehmen<br />

Partywelt<br />

Partyartikel<br />

für viele Themen:<br />

Geburtstag<br />

Hochzeit<br />

Babyparty<br />

Geburt<br />

Jubiläen


Wir gravieren<br />

Ihren<br />

Schmuck<br />

Ohrloch<br />

stechen für<br />

Groß & Klein<br />

Wir beraten<br />

Sie gerne<br />

inkl. Ohrstecker<br />

ab<br />

14 99<br />

Auf Wunsch direkt<br />

oder vereinbaren<br />

Sie einen Termin<br />

Kennen<br />

Sie unsere<br />

Bonuskarte?<br />

sichern Sie<br />

sich*<br />

25 %<br />

Erhältlich bei unseren<br />

Mitarbeitenden<br />

im Glanzpunkt<br />

*nach 6 Einkäufen ab<br />

20€ bei Glanzpunkt<br />

und Vorlage der<br />

abgestempelten Karte<br />

Batterie leer–<br />

kein Problem<br />

Fachgerechter<br />

Batteriewechsel<br />

ab<br />

Inklusive Batterie,<br />

Silberoxid Knopfzelle.<br />

Ohne Wasserdichtigkeitsprüfung.<br />

Lithiumbatterie gegen<br />

Aufpreis.<br />

Freude<br />

verschenken<br />

mit unserer<br />

Geschenkkarte<br />

bei unseren<br />

Mitarbeitenden<br />

im Glanzpunkt<br />

Günstiger auf<br />

amazon.de?*<br />

Wir machen<br />

Ihnen den<br />

gleichen Preis!**<br />

7 99 Erhältlich<br />

Sprechen Sie<br />

uns gerne an<br />

* Warenversand durch<br />

Amazon Deutschland<br />

** Aktueller Preis zum<br />

Zeitpunkt des Einkaufs<br />

GLOBUS Handelshof St. Wendel GmbH & Co. KG<br />

Betriebsstätte Koblenz-Bubenheim<br />

Jakob-Caspers-Straße 2,<br />

56070 Koblenz-Bubenheim<br />

Telefon: 0261 98354-0<br />

globus.de/koblenz<br />

info-sbwkbb@globus.de<br />

(Gesellschaftssitz: Am Wirthembösch, 66606 St. Wendel)<br />

Markthalle:<br />

Mo–Sa: 8.00–21.00 Uhr<br />

Sonn- und feiertags geschlossen.<br />

Tankstelle:<br />

Mo–So: 7.00–22.00 Uhr<br />

Nur Kartenzahlung möglich!


BRIO<br />

<strong>05</strong>‘23 Spieleverlosung<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

Diese Batterielok ist der schnellste Zug in der BRIO World. Der<br />

BRIO Turbo-Zug im futuristischen Design bringt damit mehr<br />

Tempo als alle bisherigen Züge auf die Schienen. Durch<br />

Drücken der Richtungsknöpfe auf der Oberseite der Lok<br />

startet die Fahrt. Betätigen Eisenbahnfans den Turbo-Knopf,<br />

verdoppelt sich die Geschwindigkeit für fünf Sekunden. Im<br />

Anschluss setzt die Lok ihre Fahrt in normalem Tempo fort.<br />

Damit stellt der Zug einen neuen Geschwindigkeitsrekord in<br />

der BRIO World auf. Ein Farbspiel unterstreicht den rasanten<br />

Fahrspaß: Während der Turbo-Zug über die Schienen flitzt,<br />

leuchtet er seitlich in Dunkelblau. Setzt er seine Fahrt in normaler<br />

Geschwindigkeit fort, wechselt der Leuchtstreifen an<br />

der Seite zu einem Hellblau. Beim Rückwärts-Gang wechselt<br />

die Farbe in ein helles Rot. Zur Lok gehört außerdem ein Passagierwagon<br />

mit Fahrgast.<br />

Für Kinder ab 3 Jahren, (UVP) 49,99 Euro<br />

28


Spieleverlosung<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

<strong>05</strong>‘23<br />

Turbo-Zug<br />

WIR VERLOSEN<br />

2X<br />

TURBO-ZUG<br />

Teilnahme bis 31.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong> per Email an<br />

verlosung@magazin-next.de<br />

Betreff: Turbo-Zug<br />

29<br />

IN KOOPERATION MIT


<strong>05</strong>‘23<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

Ausbildung & Beruf<br />

So lässt<br />

sich gutes<br />

Personal finden!<br />

Ob Fachkräfte, Azubis oder das richtige<br />

Personal für die ausgeschriebene<br />

Stelle, es scheint heute schwieriger<br />

denn je, den oder diejenige zu<br />

finden. Wie es euch gelingen kann,<br />

trotz fehlender Bewerber die richtigen<br />

Mitarbeiter für euer Unternehmen<br />

zu finden, erfahrt ihr hier.<br />

Ohne Frage, der Fachkräftemangel<br />

hat seine konkreten Ursachen, die<br />

dafür sorgen, dass Arbeitgeber es<br />

immer schwieriger haben, wenn sie<br />

auf der Suche nach verlässlichen<br />

Fachkräften sind. Vor allem betroffen<br />

davon sind das Handwerk, die<br />

Metall- und Elektroindustrie sowie<br />

die MINT-Berufe. Denn es ist nicht in<br />

allen Branchen so schwierig aktuell<br />

Personal zu finden.<br />

Fachkräftemangel beginnt<br />

bei der Ausbildung<br />

Die klassischen Handwerksberufe sind<br />

grundsätzlich attraktiv und besonders<br />

gefragt. Doch der Weg hin zur spezialisierten<br />

Fachkraft ist es hingegen weniger.<br />

Eine klassische Ausbildung mit<br />

sehr geringer Vergütung wollen die<br />

wenigsten jungen Menschen heute<br />

noch durchlaufen. Ein klarer Grund<br />

für den Fachkräftemangel heute. Und<br />

auch der nächste Schritt vom Gesellen<br />

zum Meister ist ebenfalls mit hohen<br />

Hürden verbunden. Die Qualität der<br />

Ausbildung in Deutschland passt also<br />

nicht zu den Ansprüchen der jungen<br />

Generation. Obwohl die Ausbildungsvergütungen<br />

in den letzten Jahren<br />

bereits angehoben wurden. Wer in<br />

diesen Branchen passende Fachkräfte<br />

finden möchte, sollte sich vielleicht im<br />

Ausland umsehen. Für viele, vor allem<br />

kleinere Betriebe, ist dies jedoch auch<br />

mit sehr viel Aufwand verbunden und<br />

daher nicht die beste Lösung. Auch in<br />

anderen Branchen wie zum Beispiel<br />

der Metall- und Elektroindustrie ähnelten<br />

die Ausbildungsvergütungen eher<br />

dem Handwerk und decken sich nicht<br />

mit der Lebensrealität angehender<br />

Fachkräfte. Doch ist dies noch lange<br />

nicht der einzige Grund für einen stetig<br />

ansteigenden Mangel an geeigneten<br />

Bewerbern, der den Fachkräfteengpass<br />

begünstigt. Einer der wichtigsten<br />

Faktoren ist, dass sich durch den technologischen<br />

Fortschritt Produkte und<br />

Märkte immer schneller verändern. Dabei<br />

entstehen neue Berufe, während<br />

andere aussterben. Auch der Klimawandel<br />

trägt seinen Teil dazu bei. Ein<br />

klassisches Beispiel ist hier der Umbau<br />

der Automobilwirtschaft. Fachkräfte<br />

mit Erfahrung im Bau von Autos mit<br />

Verbrennungsmotoren sind hier immer<br />

weniger gefragt, auf der anderen<br />

Seite fehlen noch Qualifikationen im<br />

Bereich der E-Mobilität. Für zusätzliche<br />

Schwierigkeiten sorgt der Wunsch von<br />

immer mehr Schulabgängern, zu studieren<br />

und daraus resultierend auch<br />

das generelle Aufstreben von Bürojobs<br />

in den Bereichen Marketing und BWL.<br />

MINT-Berufe – trotz ihrer<br />

wachsenden Beliebtheit<br />

fehlen Fachkräfte<br />

Im MINT-Bereich (Kurz für Mathematik,<br />

Informatik, Naturwissen-<br />

Foto: Robert Kneschke – stock.adobe.com 30


Ausbildung & Beruf<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

<strong>05</strong>‘23<br />

schaften und Technik) hat sich in<br />

den letzten Jahren wohl am meisten<br />

verändert, und hier werden in<br />

Zukunft die meisten neuen Berufsbilder<br />

entstehen. Dabei hat uns die<br />

Pandemie deutlich gemacht, wie<br />

es in Deutschland wirklich um die<br />

Digitalisierung steht. Wen wundert<br />

es also da noch, dass es hier massive<br />

Fachkräfteengpässe gibt? Auch<br />

Schul- und Berufsausbildungen<br />

ebenso wie Studiengänge werden<br />

nur schleppend an die technischen<br />

Entwicklungen angepasst. Dazu<br />

kommt, dass für Experten in den Bereichen<br />

andere Standorte viel attraktiver<br />

sind. Denn die USA, Asien und<br />

auch viele Länder im europäischen<br />

Ausland haben schneller reagiert<br />

und gehören bei vielen Technologien<br />

zu den Vorreitern.<br />

Personal überzeugen!<br />

Wenn auch Wirtschaft und Politik bereits<br />

längst erkannt haben, dass es Zeit<br />

ist, an Attraktivität zuzulegen, sieht man<br />

erste Fortschritte: Ausbildungsberufe<br />

werden gezielter gefördert und Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

attraktiver<br />

gestaltet. (Potenzielle) Arbeitnehmer<br />

und Arbeitnehmerinnen wissen um<br />

ihren Wert und haben oftmals sehr<br />

genaue Vorstellungen von ihrem<br />

Job. Es ist also auch am Arbeitgeber,<br />

neben einer attraktiven Bezahlung<br />

auch Freiheiten, eine gute Work-Life<br />

Balance, Entwicklungsmöglichkeiten,<br />

Benefits und langfristige Karriereperspektiven<br />

anzubieten. Und für den ein<br />

oder anderen Unternehmer lohnt sich<br />

vielleicht auch über den Tellerrand hinauszuschauen:<br />

Lassen sich freie Stellen<br />

womöglich auch mit Bewerbern aus<br />

dem Ausland, Freiberuflern oder Quereinsteigern<br />

füllen?<br />

In unserem Team ist noch Platz...<br />

Bei uns findest Du noch genug Raum Dich<br />

als Verkäufer (m/w/d) zu entfalten.<br />

Dein Profil:<br />

• Eventuell Kenntnisse in einem<br />

unserer Produktbereiche<br />

• Selbständige Arbeitsweise,<br />

hohe Einsatzbereitschaft und<br />

Verantwortungsbewusstsein<br />

• Freundlichkeit, Service- und<br />

Teamorientierung<br />

Quereinsteiger nach der<br />

Pandemie<br />

Die Corona Pandemie hat auf dem<br />

deutschen Arbeitsmarkt vor allem<br />

im Gastgewerbe viele „Abwanderer“<br />

nach sich gezogen. Denn nach einer<br />

neuen Studie des Instituts der Deutschen<br />

Wirtschaft (IW) haben Hotels<br />

und Gaststätten allein im Jahr 2020<br />

rund 216.000 Beschäftigte verloren.<br />

Auffangbecken für viele der abgewanderten<br />

Beschäftigten war vor<br />

allem der Einzelhandel. Im Verkauf<br />

haben fast 35.000 ihren neuen Job<br />

gefunden. Was in vielen Fällen als<br />

vorübergehende Lösung gedacht<br />

gewesen war, hat sich bei vielen als<br />

Dauervariante etabliert - womöglich<br />

unter anderem wegen familienfreundlicheren<br />

Arbeitszeiten. Denn<br />

die sind es oft, weshalb nicht nur<br />

aus Hotel- und Gastronomiebranche<br />

immer mehr flüchten, sondern<br />

auch aus der Pflege. Es wird also Zeit<br />

für flexiblere Arbeitszeitmodelle, gerade<br />

in diesen Branchen.<br />

Deine Aufgaben:<br />

• Verkauf und Beratung<br />

unserer Kunden<br />

• Angebotserstellung<br />

• Auftragsbearbeitung<br />

• Wareneinkauf<br />

... und wir<br />

suchen Dich<br />

Bewerbung an:<br />

info@schmahl-koblenz.de<br />

Ralf Blotzki / Jürgen Koch<br />

Vertrau´ auf Schmahl – Profis seit 1870<br />

Carl-Spaeter-Str. 13<br />

56070 KOBLENZ<br />

Tel. 0261 304880<br />

info@schmahl-koblenz.de www.schmahl-koblenz.de<br />

Anzeige<br />

31


<strong>05</strong>‘23 Ausbildung & Beruf<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

Die Universität Koblenz hat sich für<br />

ein neuartiges Konzept ihres Tages<br />

der offenen Tür entschieden: Am<br />

„Uni-Erlebnistag“ haben Studieninteressierte<br />

am 3. Mai die einmalige<br />

Gelegenheit, den Campus live<br />

zu erleben.<br />

Von 9-16 Uhr stehen die Türen zu<br />

Hörsälen und Seminarräumen allen<br />

offen, die einen Tag lang in echte<br />

Vorlesungen und damit ins wirkliche<br />

Studentenleben reinschnuppern<br />

wollen. Insgesamt finden nahezu einhundert<br />

Veranstaltungen aller Fachdisziplinen<br />

statt, die ein Ziel vereint:<br />

die bunte Vielfalt des Studiums zu zeigen. Campus-Touren<br />

für Klassen, Workshops zur Entscheidungsfindung, eine digitale<br />

Selbsterkundung zum Lehrer*innenberuf und vieles<br />

mehr runden den Tag als Teil des Rahmenprogramms ab.<br />

„Sich für eine Studienrichtung zu entscheiden ist mit vielen<br />

Überlegungen verbunden. Aspekte wie eigene Stärken<br />

und Vorlieben, Vorstellungen und Unsicherheiten<br />

hinsichtlich des späteren Berufs sowie die Meinung von<br />

Familie und Freunde spielen eine Rolle. ‚Wie funktioniert<br />

Studium eigentlich? Und bin ich dafür geeignet?‘, sind<br />

Fragen, mit denen Schüler*innen konfrontiert werden.<br />

Um ein wirkliches Gefühl fürs Studieren und die Inhalte<br />

der verschiedenen Studiengänge zu bekommen, machen<br />

wir ein einfaches und tolles Angebot: ‚Vorbeikommen und<br />

ausprobieren!‘“, erklärt Prof. Dr. Constanze Juchem-Grundmann,<br />

Vizepräsidentin für Studium und Lehre der Universität<br />

Koblenz.<br />

SO BUNT<br />

IST UNI<br />

AM 3. MAI <strong>2023</strong><br />

ÖFFNET DIE UNI<br />

KOBLENZ IHRE TORE<br />

BERATUNGSMESSE KLÄRT<br />

ZENTRALE FRAGEN<br />

Aber auch ganz „praktische“ Informationen erhalten<br />

Schüler*innen an diesem Tag. Wie finanziere ich ein Studium?<br />

Wie funktioniert die Einschreibung? An wen kann<br />

ich mich bei Problemen während des Studiums wenden?<br />

Verschiedene studienübergreifende Einrichtungen helfen<br />

bei individuellen Fragen auf der zentralen Beratungsmesse<br />

weiter. Auch die Arbeitsagentur<br />

Koblenz-Mayen ist vertreten<br />

und berät zu Möglichkeiten des<br />

Berufseinstiegs in der Region. Ganz<br />

persönliche Einblicke in den Uni-Alltag<br />

geben die Studierenden selbst.<br />

Sie nehmen die Besucher*innen mit<br />

in ihre Veranstaltungen oder stehen<br />

Rede und Antwort in Studi-Talks.<br />

EIN STÜCK HEIMAT<br />

Wer sich für ein Studium an der<br />

Universität Koblenz interessiert, bekommt<br />

vor allem eines: kurze Wege<br />

und ein familiäres Umfeld. Auf die Frage, warum sie sich<br />

für ein Studium an der Uni Koblenz entschieden hat,<br />

antwortet beispielsweise Michelle Schlegel, Studentin<br />

im Zwei-Fach-Bachelor: „Weil Koblenz einfach eine tolle<br />

Stadt ist. Und auch am Campus ist man keine anonyme<br />

Nummer, sondern steht im direkten Austausch mit Lehrenden<br />

und Kommiliton*innen.“ Dieser Eindruck ist kein<br />

Einzelfall. „Die Uni Koblenz fühlt sich für mich wie ein<br />

Stück Heimat an.“, bestätigt auch Murielle Paganetti, Studentin<br />

im Master Erziehungswissenschaften.<br />

STÄRKUNG DER REGION<br />

Die enge Verbindung in die Region zeigt sich nicht zuletzt<br />

auch im Uni-Entwicklungsplan „uk2030“, den die<br />

Universität Koblenz jüngst vorgelegt hat und der die<br />

vielfältigen Vorhaben beschreibt, die sich die neue Uni<br />

bis zum Jahr 2030 zu ihrer Weiterentwicklung vorgenommen<br />

hat. Darin wird unter anderem der Transfer betont,<br />

der auf „die aktive Zusammenarbeit mit der Region und<br />

ihren Bürger*innen, Organisationen und Unternehmen<br />

in die Region“ abzielt. Koblenzer Studierende stammen<br />

häufig aus den unmittelbar angrenzenden Regionen,<br />

gemeinsames Ziel ist es, dass sie bleiben und ihr im Studium<br />

erworbenes Wissen dem Wirtschaftsstandort nördliches<br />

Rheinland-Pfalz zugutekommt.<br />

Interessierte finden alle Informationen zum Uni-Erlebnistag<br />

auf www.uni-erleben.de<br />

32


Ausbildung & Beruf<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

<strong>05</strong>‘23<br />

Mehr Frauen und<br />

junge Leute in<br />

die Kommunalpolitik!<br />

Schulworkshop auch in der<br />

Berufsbildenden Schule<br />

Lahnstein<br />

Was ist Kommunalpolitik, wie sieht die kommunale Struktur<br />

in Rheinland-Pfalz aus, wie komme ich an ein kommunalpolitisches<br />

Mandat und warum sind Frauen in diesem<br />

Bereich unterrepräsentiert?<br />

Mit diesen Fragen beschäftigten sich Schülerinnen und<br />

Schüler im Rhein-Lahn-Kreis im Rahmen des Workshops<br />

„Mehr Frauen und junge Leute in die Kommunalpolitik!“.<br />

Durch die Projektleiterin Theresa Lambrich und die Auftraggeberin,<br />

die Gleichstellungsbeauftragte des Rhein-Lahn-<br />

Kreises, Dorothee Milles-Ostermann, für Kommunalpolitik<br />

werben und durch die direkte Ansprache die Bereitschaft<br />

Mama-Sprachkurs<br />

für Geflüchtete mit<br />

kleinen Kindern im<br />

JUKZ Lahnstein<br />

Lahnstein. Im Jugendkulturzentrum Lahnstein (JUKZ)<br />

findet seit 2020 ein Sprachkurs für geflüchtete Mütter<br />

mit kleinen Kindern statt. Das Programm wird von Jutta<br />

Wiemers geleitet und bietet den Teilnehmerinnen eine<br />

Möglichkeit, Deutsch zu lernen, sich in der deutschen<br />

Gesellschaft zurechtzufinden und mehr Kontakt in der<br />

neuen Heimat herzustellen.<br />

für kommunalpolitisches Engagement steigern. Um ein<br />

nachhaltiges Ergebnis zu erzielen, sei es wichtig, die Arbeit<br />

fortzuführen und noch mehr Schülerinnen und Schüler zu<br />

erreichen. Aus diesem Grund wird der Workshop in diesem<br />

Jahr erneut aufgelegt.<br />

Mit dabei sind in diesem Jahr drei Schulen: das Sophie-Hedwig-Gymnasium<br />

in Diez (am 02. Mai), die Loreleyschule in St.<br />

Goarshausen (am 03. Mai) und die Berufsbildenden Schule<br />

Lahnstein (am 17. Mai). „Damit haben wir drei verschiedene<br />

Schularten und auch Rhein-Lahn-Kreis in seiner geografischen<br />

Weite abgedeckt“, freut sich Theresa Lambrich, die<br />

Diversität als Bereicherung in der Politik ansieht.<br />

Am Workshop Tag selbst werden nach einer Einführung<br />

in die kommunale Struktur Rheinland-Pfalz durch Theresa<br />

Lambrich und der interaktiven Bearbeitung des Themas<br />

„Frauen und Politik“ Kommunalpolitikerinnen der jeweiligen<br />

Region für Interviews bereitstehen. Hierbei sind verschiedene<br />

Parteien und Wählergruppen vertreten, politische Neutralität<br />

ist ein grundlegender Wert des Workshops. Durch<br />

ihre Erfahrungsberichte und den Austausch mit den jungen<br />

Menschen tragen die Kommunalpolitikerinnen wesentlich<br />

zum Erfolg des Workshops bei. Die Initiatorinnen sind sich<br />

einig: „Wir danken den Frauen für ihren Einsatz und sind gespannt,<br />

welche großartigen und engagierten Frauen unser<br />

Projekt in diesem Jahr begleiten!“<br />

Während die Mütter im Sprachkurs sind, werden ihre<br />

Kinder im Alter von bis zu sechs Jahren von Filiz Achammer,<br />

der Vorsitzenden des Beirats für die Belange von<br />

Menschen mit Migrationshintergrund, und den FSJlern<br />

des JUKZ liebevoll betreut. Neben spielerischer Betreuung<br />

stehen auch der Spracherwerb und der Umgang<br />

mit der deutschen Sprache im Vordergrund der Kinderbetreuung.<br />

Das Projekt wird seit 2017 von der Stadt finanziert und<br />

hat sich als äußerst erfolgreich erwiesen. Der Sprachkurs<br />

findet jeden Montag und Mittwoch von 09.00 bis 11.00<br />

Uhr statt.<br />

Weitere Informationen sind über das Jugendkulturzentrum,<br />

Nasti Houshmand, unter der Telefonnummer<br />

02621 914-602 erhältlich.<br />

33


<strong>05</strong>‘23 Ausbildung & Beruf<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

Gefährdet Künstliche Intellige<br />

Die Künstliche Intelligenz ist auf dem Vormarsch, Experten<br />

sehen in ihr eine technologische Entwicklung, die<br />

mit der Erfindung des Internets oder des Smartphones<br />

vergleichbar ist. Die Folgen für den Arbeitsalltag sind<br />

schon jetzt enorm und bedrohen viele Jobs, von denen<br />

man es auf den ersten Blick gar nicht vermuten würde.<br />

Studien haben untersucht, welche das sind...<br />

Werden Berufe<br />

durch Textroboter ersetzt?<br />

Werkzeuge künstlicher Intelligenz wie etwa der Textroboter<br />

ChatGPT bringen aktuell die High-Tech-Branche<br />

ordentlich durcheinander. Eine Studie der Macher von<br />

ChatGPT lässt aufhorchen: Ganz viele Berufe werden<br />

wegfallen, wenn es einfach nur darum geht, Zusammenfassungen<br />

zu schreiben, Wissen zu sammeln und<br />

auszuformulieren. Doch sollte man der Künstlichen Intelligenz<br />

auch nicht zu viel Aktionsradius bei wichtigen<br />

Entscheidungen überlassen, da die Fakten mit denen sie<br />

arbeitet, oft noch fehlerhaft sind. Ein weiterer nicht zu<br />

unterschätzender Nachteil ist der enorme Energieverbrauch,<br />

den es bei den großen Rechnerkapazitäten zur<br />

Nutzung braucht. Werfen wir die gesetzten Klimaziele für<br />

diese Entwicklung etwa wieder über Bord? Und auch unter<br />

dem Datenschutzrechtlichen Aspekt ist Vorsicht geboten.<br />

Dennoch gefährdet diese digitale Revolution, als<br />

die sie getrost bezeichnet werden darf, schon jetzt viele<br />

Berufe. Denn nur zwei Monate nach Veröffentlichung des<br />

neuen Programms ChatGPT Ende 2022 hatte der Chatbot<br />

rund 100 Millionen aktive Nutzer und wurde damit laut<br />

einer UBS-Studie zur am schnellsten wachsenden Internet-App<br />

aller Zeiten - noch vor Tiktok oder Instagram.<br />

Denn mit ChatGPT sind Computer nun nicht mehr nur<br />

viel schneller als Menschen. Sie sind auch schon fast<br />

ebenso kreativ.<br />

Was steckt<br />

hinter GPT?<br />

Generative Pretrained Transformers (GPT) sind spezielle Algorithmen,<br />

die auf Aufforderung selbst Inhalte erzeugen<br />

können. Analysten können damit Zusammenfassungen<br />

schreiben und Computerprogrammierer eine Software. Die<br />

generative künstliche Intelligenz steht mit ChatGPT kurz vor<br />

der Marktreife. Und wird die Arbeitswelt ähnlich durcheinanderwirbeln<br />

wie zuvor die Erfindung des Computers, des<br />

Internets oder des Smartphones. So viel steht fest.<br />

Die Gefahr<br />

der neuen Technologie<br />

Das Anwendungspotenzial dieser Textroboter ist riesig:<br />

Von der Dateneingabe über den Kundenservice bis hin<br />

zum Kassieren im Supermarkt dürfte kein Job von ChatGPT<br />

unberührt bleiben. Manche drohen durch den Einsatz<br />

ganz zu verschwinden.Vor allem Buchhalter, Mathematiker<br />

und Schriftsteller sind enorm gefährdet. Tatsächlich<br />

hat es bereits ein KI-generierter Text in eine Literatur-Anthologie<br />

geschafft. Und einer Studie zufolge könnten fast<br />

20 Prozent aller US-Arbeitnehmer ersetzt werden, weil<br />

mindestens die Hälfte ihrer Aufgaben besser und schneller<br />

von KI-Modellen wie ChatGPT erledigt werden könnte.<br />

Berufe mit starkem Bezug zur Informationsverarbeitung,<br />

wie unter anderem PR-Spezialisten, Gerichtsreporter und<br />

Blockchain-Ingenieure seien dabei am meisten gefährdet,<br />

heißt es in der Studie. Weltweit könnten bis zu 300 Millionen<br />

Vollzeitstellen durch Künstliche Intelligenz wegfallen,<br />

schätzt die US-Investmentbank Goldman Sachs. Sie hält<br />

vor allem Verwaltungsmitarbeiter und Juristen für bedroht.<br />

In den USA und Europa seien zwei Drittel aller Jobs "in irgendeiner<br />

Form der Automatisierung durch Künstliche<br />

Intelligenz ausgesetzt" und bis zu einem Viertel aller Arbeit<br />

könne komplett durch KI erledigt werden, so die Prognose.<br />

Foto: metamorworks – stock.adobe.com 34


Ausbildung & Beruf<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

<strong>05</strong>‘23<br />

nz unsere Jobs?<br />

Dabei hatte OpenAI-Gründer Sam Altman das eigentlich verhindern<br />

wollen. Er fürchtete den Schaden für die Gesellschaft, wenn Künstliche<br />

Intelligenz aus reinem Profitinteresse ohne Schutzmaßnahmen rücksichtslos<br />

auf die Welt losgelassen wird. Und organisierte daher seine KI-Forschung<br />

ursprünglich als gemeinnützige Stiftung, der OpenAI Foundation.<br />

Inzwischen hat die eine gewinnorientierte Tochterfirma einen Exklusivdeal<br />

mit Microsoft: Der Technologie-Riese hat über 10 Milliarden Dollar investiert<br />

und bekommt dafür alle Lizenzen für die Programme von OpenAI. Kein Wunder,<br />

dass sich die Mitbewerber ein Wettrennen liefern. So folgten Chinas Internetriese<br />

Baidu mit „Ernie“ und Google mit „Bard“. Sogar Elon Musk, der einst selbst Millionen an<br />

Altmans OpenAI gespendet hat, ist der rasante Vormarsch der KI nicht ganz geheuer.<br />

Zusammen mit Apple-Gründer Steve Wozniak und anderen Silicon-Valley-Größen forderte<br />

der Tesla-Chef vor Kurzem eine Zwangspause bei der KI-Entwicklung, um verbindliche Sicherheitsregeln<br />

für die Technik zu entwickeln und ein unkontrolliertes Wettrüsten zu verhindern.<br />

Die Vorteile der KI<br />

Dabei liegt zweifellos in generativer KI auch großes Potenzial. Nervige Standardprozesse<br />

, so auch E-Mails, können automatisiert und Angestellte damit von zeitraubenden<br />

Aufgaben erlöst werden, um ihre Arbeitskraft effizienter einzubringen, etwa<br />

in kreative Tätigkeiten. In amerikanischen Callcentern wird ChatGPT bereits<br />

eingesetzt, um Versicherungsschäden aufzunehmen,<br />

Anrufer an die richtigen Sachbearbeiter weiterzuleiten<br />

und Servicetermine zu vereinbaren. Ob es den<br />

Menschen dabei je völlig ersetzen kann, ist jedoch<br />

äußerst fraglich. Denn letztendlich ist ChatGPT<br />

„nur“ ein Sprachmodell, das auf vorhandenem<br />

menschlichen Wissen basiert. Es wird mit zig<br />

menschlich-verfassten Texten aus dem Internet<br />

trainiert und lernt dabei, die darin<br />

enthaltenen Muster zu erkennen und zu<br />

reproduzieren. Kritiker sagen deshalb<br />

zu Recht: Die Maschine spricht und<br />

ahmt letztlich nur nach, was Menschen<br />

zuvor geschrieben haben,<br />

sie schafft nicht wirklich etwas<br />

Neues.<br />

35


<strong>05</strong>‘23 Ausbildung & Beruf<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

Azubi take over<br />

bei IKEA Koblenz<br />

am 17. Mai<br />

F*ckup Night am<br />

11. Mai <strong>2023</strong> an<br />

der Universität<br />

Koblenz<br />

Das Interdisziplinäre Karriere- und Studienzentrum<br />

IKaruS und das Transferteam der Universität Koblenz<br />

bieten gemeinsam mit dem Allgemeinen Studierendenausschuss<br />

Koblenz allen interessierten Studierenden<br />

und Auszubildenden am 11. Mai <strong>2023</strong> die F*-<br />

ckup-Night an.<br />

Eine positive Fehlerkultur ist für Studierende sowie Auszubildende<br />

und deren Lernweg wichtig. Die F*ckup-Night<br />

der Universität Koblenz will Studierende und Auszubildende<br />

dabei unterstützen, aus ihren Fehlern positive<br />

Konsequenzen zu ziehen. Am 11. Mai <strong>2023</strong> werden ab 19<br />

Uhr im Audimax in Raum D028 am Campus Koblenz vier<br />

Redner*innen über ihre Fehltritte berichten, zum Beispiel<br />

über ihren Studienabbruch, Studiengangswechsel, ihre<br />

Verschuldung oder auch das Scheitern ihres Start-Ups.<br />

Die Veranstaltung wird von Gentiana Daumiller, einem<br />

Coach für Persönlichkeitsentwicklung, moderiert.<br />

Für Studierende, Auszubildende und Schüler*innen ist<br />

der Eintritt zur Veranstaltung nach Vorlage ihres Ausweises<br />

kostenlos. Der Eintrittspreis für alle anderen Besucher*innen<br />

beträgt € 5,00.<br />

Die Mitarbeiter des Einrichtungshauses Koblenz werden<br />

aufgrund ihres Preises zur Auszeichnung als<br />

Einrichtungshaus des Jahres 2022 am 17.Mai <strong>2023</strong> gemeinsam<br />

einen Ausflug unternehmen. Damit das Haus<br />

an diesem Tag trotzdem geöffnet und mit Personal gefüllt<br />

ist, werden über 200 Azubis aus Deutschland das<br />

IKEA-Haus in Koblenz-Bubenheim als Projekt leiten: Eine<br />

fantastische Möglichkeit für die IKEA-Nachwuchs Führungskräfte<br />

sich in Verantwortung zu proben und ein<br />

deutschlandweites Netzwerk untereinander aufzubauen.<br />

Die IKEA-Azubis werden an dem Tag auch ein Programm<br />

im Haus anbieten, z.B. auch eine Bastelstation für die Kinder<br />

und auch rund um die Ausbildungsmöglichkeiten<br />

bei IKEA wird informiert.<br />

Kommt also auch ihr vorbei!<br />

Das IKEA-Team freut sich auf euch!<br />

Bei den F*ckup Nights handelt es sich um eine weltweite<br />

Veranstaltungsreihe, die sich dem Thema Fehlerkultur<br />

widmet. Das Format ist bereits in über 300 Städten weltweit<br />

etabliert, seit Oktober 2018 auch in Koblenz. Bislang<br />

konnten acht Veranstaltungen in Koblenz mit insgesamt<br />

über 1.300 Teilnehmenden durchgeführt werden.<br />

36


DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

<strong>05</strong>‘23<br />

Wir begleiten<br />

Auszubildende<br />

NATALIA<br />

Seit Juli 2022 begleiten wir die Auszubildende<br />

Natalia bei Marc Buhr Immobilien und<br />

haben uns über ihr aktuelles Resumée mit<br />

ihr unterhalten.<br />

Wieso hast du dich damals für die Ausbildung bei Marc<br />

Buhr Immobilien entschieden?<br />

Während meines ziemlich langen Praktikums bei Marc Buhr<br />

Immobilien habe ich gemerkt, dass ich hier nicht nur viel<br />

lernen, sondern mich auch noch in der Atmosphäre, die in<br />

dem Unternehmen herrscht, wohlfühlen werde. Denn nicht<br />

nur das rechtliche Wissen und Erfahrungen zum Thema<br />

Immmobilienverkauf waren mir für den Einstieg in mein<br />

Berufsleben wichtig. Auch ein gewisses Teamplay und die<br />

Sicht auf lange und angenehme Zusammenarbeit spielten<br />

eine wichtige Rolle bei meiner Entscheidung.<br />

Und wie geht es dir heute bei Marc Buhr Immobilien?<br />

Mein Eindruck, den ich vor dem Beginn meiner Ausbildung<br />

hatte, hat sich nicht nur bestätigt, sondern auch erweitert.<br />

Ich sehe jeden Tag, wie das Unternehmen sich weiterentwickelt<br />

und das Netzwerk wächst. Teamplay und Wissen sind<br />

nach wie vor ganz großgeschrieben. Am Anfang meiner<br />

Ausbildung wurde ich vorgewarnt, dass das erste Jahr das<br />

härteste Ausbildungsjahr sein wird, weil dort das meiste Neue<br />

auf mich zukommt. Nach knapp neun Monaten dampft der<br />

Kopf nicht mehr vor lauter neuem Wissen. Ich habe jetzt<br />

schon einen Plan, wie ich meine Zukunft nach der Ausbildung<br />

bei Marc Buhr Immobilien organisieren werde.<br />

Also bist du zufrieden mit deiner Entscheidung?<br />

Absolut. Wenn ich die Zeit zurückdrehen könnte, würde ich<br />

meinen Ausbildungsvertrag zum zweiten Mal ohne Zweifel<br />

unterschreiben.<br />

Vielen Dank Natalia für das Gespräch!<br />

Habt ihr noch eine Frage an Natalia oder zur Ausbildung?<br />

Dann schreibt Marc Buhr Immobilien auf Instagram<br />

marc_buhr_immobilien<br />

Marc Buhr<br />

Immobilien<br />

MARC BUHR IMMOBILIEN GMBH<br />

Burgstraße 15<br />

56218 Mülheim-Kärlich<br />

0171 54 33 45 3 l 02630 / 967 22 66<br />

info@immobilien-buhr.de<br />

www.immobilien-buhr.de<br />

Anzeige<br />

37


<strong>05</strong>‘23 Region<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

Umtausch<br />

Rund 43 Millionen Führerscheine<br />

müssen in fälschungssichere Exemplare<br />

umgetauscht werden .<br />

Was es damit auf sich hat und<br />

was ihr dabei beachten müsst,<br />

haben wir hier für euch zusammengestellt.<br />

Foto: Joerch – stock.adobe.com<br />

38


Region<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

<strong>05</strong>‘23<br />

alter Führerscheine<br />

Wieso die Führerscheine getauscht<br />

werden müssen<br />

Etwa 15 Millionen Papierführerschein, ausgestellt bis<br />

31.12.1998) sowie rund 28 Millionen Scheckkartenführerscheine<br />

(ausgegeben zwischen 1.1.1999 und 18.1.2013)<br />

müssen in den kommenden Jahren umgetauscht werden.<br />

Zuletzt waren die besonders geburtenstarken Jahrgänge<br />

1959 bis 1964 dran, die bis zum 19. Januar <strong>2023</strong><br />

umgetauscht sein mussten<br />

Führerscheine sollen künftig EU-weit (EU-Richtlinie<br />

2006/126/EG) fälschungssicher und einheitlich sein. Außerdem<br />

sollen alle Führerscheine in einer Datenbank erfasst<br />

werden, um Missbrauch zu vermeiden.<br />

In Deutschland regelt ein Gesetz, in welcher Reihenfolge<br />

Autofahrer ihren Führerschein umtauschen müssen<br />

– wer wann dran ist, regelt ein zeitlicher Stufenplan. So<br />

soll die Überlastung der Behörden und lange Wartezeiten<br />

vermieden werden.<br />

So funktioniert es<br />

Ihr müsst dafür auf der für euch zuständigen Führerscheinstelle<br />

einen Antrag auf Umtausch der Fahrerlaubnis<br />

für Motorrad- und Pkw-Klassen stellen. Der Umtausch<br />

ist verpflichtend: Wer weiter mit seinem alten Pkw- oder<br />

Motorrad-Führerschein fährt und die Frist verstreichen<br />

lässt, riskiert ein Verwarnungsgeld in Höhe von 10 Euro.<br />

Wie lange der neue<br />

Führerschein gültig ist<br />

Unabhängig wann ihr eure Fahrprüfung abgelegt habt,<br />

gilt: Ihr dürft Pkw und/oder Motorräder weiterhin unbefristet<br />

fahren. Nur die Gültigkeit des Führerscheindokuments<br />

wird auf 15 Jahre befristet – dann erhaltet ihr<br />

einen neuen Scheckkartenführerschein, wieder ohne<br />

Prüfung oder Gesundheitscheck.<br />

Wie viel kostet der Umtausch?<br />

Der Umtausch in der örtlichen Führerscheinstelle kostet<br />

rund 25 Euro, zusätzlich die für das biometrische Passfoto.<br />

Darf man noch fahren,<br />

wenn man zu spät tauscht?<br />

Der Umtausch ist verpflichtend. Das Ablaufdatum bezieht<br />

sich nur auf das Führerschein-Dokument und nicht<br />

den Inhalt der Fahrberechtigung. Pkw und Motorräder<br />

dürfen weiter unbefristet gefahren werden. Das gilt auch,<br />

wenn die Umtauschfrist verstrichen ist.<br />

Kann man auch vor dem<br />

jeweiligen Stichtag umtauschen?<br />

Ein freiwilliger Umtausch des Führerscheindokuments ist<br />

jederzeit möglich, auch vor dem in der Umtauschtabelle<br />

festgeschriebenen Datum.<br />

Wichtig:<br />

Während man beim PKW-Führerschein keine Straftat begeht, tut man dies bei Lkw- und Bus-Führerscheinen<br />

hingegen schon! Auch im Ausland kann es zu Problemen nach Ablauf der Umtauschfrist kommen.<br />

39


<strong>05</strong>‘23 Region<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

Zensus 2022:<br />

17.000 Menschen<br />

befragt<br />

Volkszählung im Kreis<br />

Neuwied erfolgreich<br />

durchgeführt<br />

Im Kreis Neuwied ist der „Zensus<br />

2022“ erfolgreich abgeschlossen.<br />

Von Mai bis November wurden<br />

dafür rund 17.000 Menschen befragt.<br />

Die Erhebung ist beendet,<br />

die in der Kreisverwaltung eingerichtete<br />

Stabsstelle konnte wieder<br />

aufgelöst werden. „Es lief völlig geräuschlos“,<br />

dankte Landrat Achim<br />

Hallerbach der zuständigen Koordinatorin<br />

Helena Hasbach für ihre<br />

Arbeit. Auch Hasbach berichtete,<br />

dass es von wenigen Ausnahmen<br />

abgesehen keine Beschwerden gegeben<br />

hat. Die meisten Mitbürger<br />

hätten direkt oder spätestens nach<br />

der ersten Erinnerung reagiert.<br />

2011 ist erstmals ein europaweiter<br />

Zensus – umgangssprachlich<br />

Volkszählung genannt –<br />

durchgeführt worden. Er soll alle<br />

zehn Jahre wiederholt werden,<br />

musste jedoch pandemiebedingt auf das Jahr 2022 verschoben<br />

werden. Mit dem Zensus wird ermittelt, wie viele<br />

Menschen hier leben, wie sie wohnen und arbeiten.<br />

Politik, Verwaltung und Wirtschaft brauchen Informationen<br />

über die Einwohnerzahl, Erwerbstätigkeit und den<br />

Gebäude- und Wohnungsbestand als Grundlage für ihre<br />

Planungen und Entscheidungen.<br />

In Deutschland ist der Zensus 2022 eine registergestützte<br />

Bevölkerungszählung, die durch eine Stichprobe ergänzt<br />

und mit einer Gebäude- und Wohnungszählung kombiniert<br />

wird.Für die Haushaltebefragung ist per Stichprobe<br />

ein Teil der Bevölkerung ausgewählt worden. Im<br />

Kreis Neuwied waren es etwa 4.700 Anschriften mit rund<br />

17.000 auskunftspflichtigen Personen. Befragt wurden<br />

auch alle Bewohner von Gemeinschaftseinrichtungen,<br />

was immerhin rund 1,8 Prozent der Einwohner im Kreis<br />

Neuwied entspricht.<br />

147 ehrenamtliche Erhebungsbeauftragte besuchten<br />

die ausgewählten Bürger und erfassten ihre Daten. Die<br />

Anzeige<br />

Landrat Achim Hallerbach und Büroleiterin Diana Wonka<br />

dankten Helena Hasbach (Mitte) für ihre Arbeit als<br />

Zensus-Koordinatorin.<br />

Foto: Kreisverwaltung Neuwied / Ulf Steffenfauseweh<br />

Erhebungsbeauftragen wurden immer außerhalb ihres<br />

eigenen Wohnortes eingesetzt. Rund 70 Prozent der<br />

Auskunftspflichtigen nutzten allerdings die Möglichkeit,<br />

ihre Angaben zu Wohnsituation, Staatsangehörigkeit, Bildung,<br />

beruflichen Situation, Arbeitsort und Branche bei<br />

der Online-Befragung im Internet anzugeben.<br />

Die erhobenen Daten werden derzeit durch das statistische<br />

Landesamt ausgewertet. Im kommenden Jahr soll<br />

dann die Veröffentlichung folgen.<br />

40


Wo Versicherung wieder<br />

persönlich wird…<br />

#schängelsicher<br />

Arno Balle e.K.<br />

Otto-Schönhagen-Str. 10<br />

56070 Koblenz<br />

Telefon 0261 - 6799848<br />

schängelsicher.de


Video-Intervie<br />

<strong>05</strong>‘23<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

Im exklusiven Video-Interview<br />

Im exklusive<br />

Wann wurde aus David Langner ein<br />

politisch engagierter Mensch?<br />

Da gab es gar kein spezielles Datum.<br />

Meine Familie und speziell meine<br />

Eltern waren immer sehr politisch interessiert.<br />

Man schaute Nachrichten,<br />

man las Zeitungen, Internet gab es<br />

damals ja noch nicht. Politik hat immer<br />

eine Rolle gespielt in der Familie.<br />

Es wurde darüber diskutiert. Und<br />

das hat mich dazu bewogen, mich<br />

selber auch politisch zu engagieren,<br />

beziehungsweise erstmal mich zu<br />

interessieren. Meine Mitgliedschaft<br />

in der SPD ist dadurch entstanden,<br />

dass ich gesagt habe, dass ich meine<br />

Partei einmal von innen kennenlernen<br />

wollte.<br />

Was macht dir im Moment im Weltoder<br />

europäischen Geschehen die<br />

meisten Sorgen?<br />

Ich glaube, das ist für uns alle der Krieg<br />

in der Ukraine, die Weltlage, die doch<br />

sehr komplex geworden ist. Ich bin ja<br />

auch groß geworden in einer Zeit, in<br />

den neunziger Jahren, wo man davon<br />

ausgegangen ist, dass wir den Weltfrieden<br />

ermöglichen können. Der Zusammenbruch<br />

des Ostblocks, das Ende des<br />

Kalten Krieges war ja verbunden mit<br />

Wir haben Oberbürgermeister der Stadt Koblenz, David Langner,<br />

persönlich getroffen und uns mit ihm unter anderem über<br />

seine politischen Anfänge, die Wahl seiner Partei und die Arbeit<br />

in der Kommunalpolitik, aber auch über aktuelle Krisen,<br />

Erfolge und Ziele gesprochen. Das komplette Video-Interview<br />

könnt ihr euch auch digital in unserem e-Paper, online auf<br />

www.magazin-next.de/category/videos-serien oder auf unseren<br />

sozialen Kanälen anschauen.<br />

der Hoffnung auf eine friedliche Welt.<br />

Und man sieht, wie viele Konfliktherde<br />

in der Folge schon entstanden sind,<br />

die auch bis nach Europa getragen<br />

werden. Wir wissen alle nicht so genau,<br />

welche Risiken sich da noch verbergen.<br />

Die Aufrüstung der Bundeswehr ist ein<br />

Zeichen, dass wir sehen, wir müssen<br />

auch wieder viel für die Verteidigung<br />

tun. Und das ist etwas, was mich – und<br />

viele andere Menschen natürlich – sehr<br />

beschäftigt.<br />

Ist der Reiz der Kommunalpolitik der,<br />

dass man eben nicht in dem Glaskasten<br />

sitzt, sondern sehr nah an den<br />

Menschen dran sein kann?<br />

Definitiv. Man bekommt ja doch sehr<br />

42


Im exklusiven Video-Interview<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

<strong>05</strong>‘23<br />

n<br />

w<br />

rasch Rückmeldung. Man geht einkaufen,<br />

man ist in der Stadt unterwegs,<br />

und dann trifft man auf Menschen und<br />

wenn die einem das Gefühl geben, da<br />

läuft etwas gehörig schief, dann merke<br />

ich das sehr schnell und die Wirkung<br />

was wir entscheiden, ist sehr unmittelbar.<br />

Von daher ist das für mich sehr<br />

gut. Mir macht es Freude, direkt mitzubekommen,<br />

was sich verändert, wenn<br />

Entscheidungen getroffen werden<br />

oder auch nicht getroffen werden.<br />

mit dem Koblenzer<br />

Oberbürgermeister<br />

David<br />

Langner<br />

„Mir macht es Freude, direkt<br />

mitzubekommen, was sich verändert,<br />

wenn Entscheidungen getroffen werden<br />

oder auch nicht getroffen werden.“<br />

Wenn man Ämter übernimmt,<br />

übernimmt man auch gewisse<br />

Altlasten, und nimmt sich vor, gewisse<br />

Altlasten zu beseitigen oder<br />

Dinge zu verändern. Was ist dir besonders<br />

in Erinnerung geblieben,<br />

was du verändern konntest?<br />

Also ich glaube, wir sind in der Verkehrspolitik<br />

in Koblenz ein großes<br />

Stück vorangekommen. Wir haben<br />

eine andere Richtung eingeschlagen,<br />

die Koveb gegründet., die erste<br />

eigene städtische Verkehrsgesellschaft<br />

mit den Busverkehren. Wir<br />

haben das Thema Fahrrad auf neue<br />

Räder gestellt und haben dort den<br />

Vielen Dank,<br />

DAVID LANGNER,<br />

vielen Dank<br />

JOHANNES FISCHER,<br />

der das Interview in unserem Auftrag führte.<br />

Neugierig geworden?<br />

Das komplette Video-Interview könnt ihr euch auf<br />

www.magazin-next.de/category/videos-serien<br />

oder auf unseren sozialen Kanälen anschauen.<br />

Ausbau erheblich vorangetrieben.<br />

Und werden das auch in der Zukunft<br />

tun. Das sind zwei Themen,<br />

die in der Stadt doch glaube ich sehr<br />

intensiv, in den bald 5 Jahren meiner<br />

Amtszeit Schwerpunkte waren.<br />

Der Blick auf das Jahr <strong>2023</strong>. Worauf<br />

dürfen sich die Bürger besonders<br />

freuen?<br />

Sicherlich auch wieder auf viele<br />

schöne Veranstaltungen. Wir haben<br />

ja im letzten Jahr bewiesen, dass<br />

Koblenz für Gäste so attraktiv gewesen<br />

ist wie noch nie. Auch nicht in<br />

den BUGA Jahren. All das haben wir<br />

wieder getoppt. Nach der Pandemie<br />

ist das ein richtig tolles und stolzes<br />

Ergebnis., dass wir an die Übernachtungszahlen<br />

von 2019 anknüpfen<br />

und sogar ausbauen konnten. Insofern<br />

wird unglaublich viel Leben<br />

auch in diesem Jahr wieder in der<br />

Stadt sein...(...)<br />

43


<strong>05</strong>‘23 Lifestyle<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

Wie entsteht ein Game?<br />

Im vergangenen Artikel unserer Serie „Wie entsteht<br />

ein Game?“ haben wir uns mit dem Thema<br />

Marketing für Indie-Spielestudios beschäftigt.<br />

Diesmal soll es um das daran anschließende<br />

Thema Vertrieb gehen. Wenn ihr durch einen<br />

der vielen Elektronikmärkte geht, ist euch vielleicht<br />

aufgefallen, dass PC-Spiele immer weniger<br />

Regalfläche bekommen. Während Konsolenspiele<br />

vielfach noch ganze Regalreihen<br />

ausfüllen, gibt es häufig noch wenige kleine<br />

Ecken, in denen klassische Computerspiele zum<br />

Verkauf angeboten werden. Warum ist das so?<br />

Dieser Frage sind wir einmal gemeinsam mit<br />

Spieleentwickler Dr. Johannes Mattmann von<br />

Andarion Games nachgegangen.<br />

In den vergangenen 20 Jahren ist auf dem PC ein signifikanter<br />

Wandel im Spielevertrieb passiert. Während sie auf<br />

Smartphones heutzutage alle Apps aus den herstellereigenen<br />

App-Stores beziehen können, gibt es eine entsprechende<br />

Anlaufstelle auf PCs klassischerweise nicht. Zwar bieten<br />

Hersteller wie Microsoft selbst oder manche Dritt-Anbieter<br />

eigene Downloadstores an, diese erreichen jedoch nicht die<br />

Marktdurchdringung wie im Mobile-Bereich. Anders sieht es<br />

im Bereich PC Spiele aus. Das Marktgeschehen wird hier seit<br />

vielen Jahren dominiert vom Anbieter Valve mit der Plattform<br />

Steam. Steam ist nicht alleine ein digitaler Marktplatz, sondern<br />

auch eine Community-Anlaufstelle, ein technisches Framework<br />

und ein Gaming-Ökoystem. Dieser Stellenwert macht<br />

es neuen Wettbewerbern schwer, sich neu im Markt zu etablieren.<br />

Einzelne Publisher sowie wenige spezialisierte Firmen<br />

bieten Alternativen an, diese erreichen jedoch bei weitem<br />

nicht denselben Marktanteil. Zu nennen sind hier GOG von<br />

CD Project Red, der Epic Games Store von Epic Games und<br />

rein anbieterbezogene Stores wie EAs Origin.<br />

Wenn man heute ein Spiel auf den Markt bringen möchte,<br />

ist der Verkauf über einen Online-Store der vermutlich<br />

wichtigste Absatzkanal. Damit ist es entscheidend, dass<br />

sie auf den relevanten Plattformen vertreten sind und<br />

gut aufgefunden werden - das Äquivalent einer (guten)<br />

Regalplatzierung im klassischen Elektronikmarkt. Dieser<br />

Weg bleibt kleinen Indie Teams versperrt, da ihnen die<br />

nötigen Budgets sowie häufig die Manpower und Fähigkeiten<br />

hierfür fehlen. Dennoch haben sich in diesem<br />

Markt die Gewichte verschoben: konnten früher nur große<br />

Publisher wie Electronic Arts oder Ubisoft Produkte international<br />

in den Handel, d.h. in die Regale der Händler<br />

bringen, ist es heute auch dem kleinsten Studio möglich,<br />

über digitale Downloadplattformen Kunden überall auf<br />

der Welt zu erreichen. Den Publisher kommt somit eine<br />

neue Rolle zu und Indie Teams stehen vor der Frage, ob<br />

sie die Veröffentlichung in Eigenregie oder unterstützt<br />

durch einen klassischen Publisher bewältigen möchten.<br />

Wir haben uns auch in dieser Ausgabe wieder an das<br />

Mainzer Spielestudio Andarion Games gewandt und<br />

fragen den Geschäftsführer Herrn Dr. Mattmann, wie das<br />

Unternehmen seine Produkte vertreibt:<br />

„Wir setzen von Anfang an auf Self-Publishing, d.h. auf<br />

den eigenen Vertrieb über digitale Plattformen“, so Geschäftsführer<br />

Dr. Mattmann. „Die Größe unserer Projekte<br />

ist für Publisher selbst aus dem Indie-Bereich nicht attraktiv<br />

und gleichzeitig möchten wir möglichst die volle<br />

Gestaltungsfreiheit auch in der Vermarktung unserer Produkte<br />

haben.“<br />

Wie gut die Strategie des Mainzer Unternehmens aufgeht,<br />

werden erst die nächsten Monate zeigen. Zwar ist<br />

bereits ein Bildungstitel des Unternehmens im Selbstverlag<br />

auf digitalen Plattform erhältlich, der Release des ersten<br />

Unterhaltungsprodukts aus dem Hause Andarion Games<br />

steht jedoch noch aus. „Wir sind zuversichtlich, dass<br />

44


Lifestyle<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

<strong>05</strong>‘23<br />

wir mithilfe unseres Online-Marketings sowie durch den<br />

Aufbau einer Community um unser kommendes Spiel<br />

CtrlC in der Lage sein werden, den Vertrieb auch ohne<br />

Publisher zu meistern“, so erklärt uns Herr Mattmann die<br />

Unternehmensstrategie.<br />

Digitales Self-Publishing bedeutet in den meisten Fällen,<br />

dass Spiele zunächst auf der Plattform Steam erscheinen<br />

und gegebenenfalls später ihren Weg auf Plattform wie<br />

OG, Humble Bundle, Epic Games oder itch.io finden. Einige<br />

dieser Plattform kommen den Entwicklern entgegen<br />

und erlauben die komplette Veröffentlichung in Eigenregie,<br />

während andere einen kuratierten Ansatz verfolgen.<br />

Zum Abschluss unser Tipp:<br />

Falls ihr online Computerspiele kauft, schaut auch mal abseits<br />

der ausgetretenen digitalen Pfade. Epic Games bietet<br />

jede Woche in der Regel ein kostenfreies Spiel zum dauerhaften<br />

Behalten als Download an. GOG spezialisiert sich<br />

auf kopierschutzfreie Spiele und hat viele Indie-Titel und<br />

Klassiker im Angebot. Humble Bundle bringt regelmäßig<br />

Pakete nach Thema oder Genre gruppierter Spiele zu günstigen<br />

Preisen heraus und Itch.io ist so etwas wie die Untergrund-Kreativwerkstatt<br />

der Industrie.<br />

Nicht unerwähnt bleiben sollen Reseller-Portale wie G2A<br />

und Bundle-Anbieter. Diese haben zwar nur bedingt eine<br />

Bedeutung für Entwickler und Publisher, wohl aber für den<br />

Käufer. Wenn das eigene Spiel in hochkarätigen Bundles<br />

enthalten ist, ist dies sowohl eine werbewirksame als auch<br />

eine umsatzbringende Chance für Spielefirmen.<br />

Reseller haben jedoch eine schwierigere Position: Zum<br />

Teil werden dort zu günstigen Konditionen entstandene<br />

Keys, d.h. Schlüssel, die den Zugang zu Spielen über<br />

digitale Plattformen ermöglichen, zu weit günstigeren<br />

Preisen als regulär angeboten. Während dieses Angebot<br />

aus Sicht der Spieler natürlich verlockend ist – wer würde<br />

nicht gerne weniger für dasselbe Produkt bezahlen?<br />

– so schädigt es doch die Anbieter, d.h. die Entwickler<br />

der Spieler insofern, als sie für ihr Produkt jeweils weniger<br />

Einnahmen erhalten. Gerade im Indie-Bereich, wo Budgets<br />

in der Regel sehr knapp kalkuliert sind, kann dies im<br />

schlimmsten Fall dazu führen, dass Unternehmen<br />

aufgeben müssen.<br />

„Meine Faustregel dazu ist: am besten<br />

kauft man Spiele dort, wo der Entwickler<br />

oder sein Publisher sie selbst<br />

anbieten”, so Herr Mattmann. Wird ein Online-Store<br />

auf der Website zum Spiel verlinkt,<br />

so kann man davon ausgehen, dass der Vertriebskanal<br />

für die Kalkulation des Entwicklers sinnvoll ist.<br />

Foto: thanmano – stock.adobe.com 45


<strong>05</strong>‘23 Fotoshooting<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

46


Fotoshooting<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

<strong>05</strong>‘23<br />

Der Beginn eines großen Abenteuers!<br />

Babybauch-Shooting<br />

Die Zeit der Schwangerschaft ist etwas ganz Besonderes, denn du bist voller<br />

Vorfreude auf das kleine Wunder, das in deinem Bauch heranwächst und bald<br />

alles für immer verändern wird.<br />

Das Kind nimmt jetzt schon bereits an deinem Leben teil. Es spürt deine Freude<br />

und Traurigkeit und erlebt alle deine Emotionen mit dir. Deine Schwangerschaftsbilder<br />

sind auch seine ersten Bilder. Eine magische Zeit der Vorfreude,<br />

Aufregung, Angst und Neugier.<br />

Die Vorfreude<br />

in Bildern festhalten...<br />

Wir lieben es, diese Freude für immer in Bildern festzuhalten, sodass man seinem<br />

Schatz irgendwann mal zeigen kann, wie sehr man sich auf ihn gefreut<br />

hat. Ein Schwangerschaft-Shooting ist für eine Frau auch ein tolles Andenken<br />

an eine wundervolle Wartezeit. Wir fotografieren zum einen in einem zeitlosen,<br />

eleganten Fine-Art Stil, sodass die Bilder zu wahren Kunstwerken werden, als<br />

auch in einer natürlichen, modernen Art, sodass lockere, ungestellte Portraits<br />

entstehen. Es ist jedem selbst überlassen, wie viel Haut man beim Shooting<br />

zeigen will und ob die Bilder eher sinnlich, weiblich oder locker und natürlich<br />

werden sollen, z.B. mit dem Rest der Familie.<br />

Für das Babybauch-Shooting eignet sich am besten die 30.-35. Schwangerschaftswoche,<br />

denn zu dem Zeitpunkt hat der Bauch meistens schon eine<br />

schöne runde Form, man fühlt sich rundum wohl und das Shooting ist nicht<br />

zu beschwerlich.<br />

Eure Alicja und Joanna Sionkowski<br />

Nimm jetzt Kontakt zu uns auf und vereinbare deinen Termin:<br />

https://www.alicja-im-photoland.de/<br />

47


Anzeige<br />

<strong>NEXT</strong><br />

SHOOTING<br />

TEAM


UNSER<br />

MODEL<br />

Martyna, 35 Jahre, Kerpen


<strong>05</strong>‘23 Fotoshooting mit Martyna<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

50


Fotoshooting mit Martyna<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

<strong>05</strong>‘23<br />

51


<strong>05</strong>‘23 Fotoshooting mit Martyna<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

52


Fotoshooting mit Martyna<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

<strong>05</strong>‘23<br />

53


Anzeige<br />

Das tragen wir jetzt!<br />

Frühjahrs-Mod<br />

Die Highlights<br />

unserer Redaktion<br />

Im Herzen von Koblenz-Moselweiß<br />

Liebe<br />

Mädels<br />

Am Samstag 13. Mai<br />

präsentieren wir euch unsere<br />

beliebte Modenschau<br />

Beginn 10:00 Uhr<br />

mit Frühstücksteller und Glas Sekt<br />

Wir bitten um Reservierung<br />

und freuen uns auf euch!<br />

Koblenzer Strasse 3, 56073 Koblenz<br />

Telefon: 0261 95227622<br />

Telefon: 0162 1867909<br />

Geöffnet:<br />

Montag bis Donnerstag 9 bis 18 Uhr,<br />

Freitag 9 bis 22 Uhr<br />

Sets aus Strick, Denim, Samt und Satin<br />

Mode zu tragen, die sowohl praktisch und unkompliziert als auch stylisch<br />

ist, das ist nicht nur Wunschdenken, sondern in dieser Saison absolut<br />

trendy! Sets – egal ob aus Strick, Denim, Samt oder Satin – sind gerade<br />

total angesagt. Für den Sommer eignen sich hier auch kurze Zweiteiler<br />

bestehend aus Shorts und einem Crop-Top. Und besonders elegant wird<br />

es in einem Hosenanzugs-Set aus Samt oder Satin.<br />

Mit Schlitz<br />

Während weite Schnitte bereits in der letzten Saison modern waren,<br />

kommt im Jahr <strong>2023</strong> eine raffinierte Ergänzung dazu: kleine Schlitze am<br />

Saum von Röcken, Hosen und Oberteilen. Dank des Schlitz-Details wird aus<br />

einem normalen Kleidungsstück ganz schnell ein echtes Highlight-Piece.<br />

Kombiniert mit Sneakern wirkt der Look gleich lässig, elegant wird's mit angesagten<br />

Kitten Heels (halbhohe High Heels mit filigranem Stiletto-Absatz).<br />

Cut-Outs & Schnürungen<br />

Cut-Outs und Schnürungen erleben diese Saison ihr großes Mode-Comeback.<br />

Diese Details spielen mit Asymmetrie und sind somit ein echter Blickfang. Tipp<br />

für das Styling: Weniger ist mehr! Kombiniere lieber dezente und einfarbige<br />

Kleidungsstücke zum Cut-Out-Trend, sonst wirkt der Look schnell unruhig.<br />

Fransen<br />

Ebenfalls ein Comeback feiern lange Fransen an Taschen oder Kleidungsstücken.<br />

Die verspielten Details lassen sich ganz hervorragend im Alltagslook<br />

integrieren. Für ein cooles Styling kombinierst du den Trend am<br />

besten mit geraden und nicht zu engen Silhouetten. Außerdem verzichte<br />

lieber auf auffällige Accessoires, damit der Fokus auf den Fransen liegt.<br />

54


Fashion<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

<strong>05</strong>‘23<br />

e Trends <strong>2023</strong><br />

Rüschen, Raffungen und Volants<br />

Egal ob Blusen, Kleider oder Röcke – in diesem Frühjahr und<br />

Sommer zieren süße Rüschen, Raffungen und Volants unsere<br />

Lieblingsstücke. Besonders en vogue: Blusen und Kleider mit<br />

Statement-Ärmeln sowie Röcke und Kleider mit Raffungen!<br />

Skater Girl Cargo Jeans<br />

Ein besonders lässiges Hosen-Modell für den Frühling und<br />

Sommer <strong>2023</strong> ist die Jeans im Skater-Look. Charakteristisches<br />

Merkmal ist, dass sie tief auf der Hüfte sitzt (Low Waist) und<br />

ansonsten locker und weit geschnitten ist. Die Cargo Jeans<br />

hat zusätzlich noch stylische angenähte Taschen an den Seiten<br />

der Hosenbeine. Wirkt einfach cool!<br />

Moto-Jacken<br />

Die Biker-Jacke in Lederoptik ist ein Klassiker der Frühlingsmode.<br />

Echte Fashionistas tauschen diese im Frühjahr und<br />

Sommer <strong>2023</strong> jedoch gegen sogenannte Moto-Jacken aus.<br />

Wie der Name schon verrät, ist die Jacke vom Look des Motorsports<br />

inspiriert. Sie zeichnet sich durch bunte Patches und<br />

Einsätze in Rot, Orange oder Gelb aus. Ideal lassen sich dazu<br />

kombinieren: Cargo-Hosen, Leder-Leggings, Sneaker und<br />

Cowboy Boots.<br />

Trendfarbe: Lavender<br />

Zu den großen Trendfarben im Frühling und Sommer gehört<br />

hauchzartes Lavender! Der feine Fliederton wird die Mode<br />

<strong>2023</strong> dominieren. Wer sich in der angesagten Frühlingsfarbe<br />

zeigt, beweist in jedem Fall Trendbewusstsein und bringt<br />

frühlingshafte Frische in den Kleiderschrank.<br />

Übrigens ebenfalls als coole Trendfarbe gilt Cyanblau. Setze<br />

Farbakzente!<br />

Foto: deagreez – stock.adobe.com<br />

55


<strong>05</strong>‘23 Beauty<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

Fühle dich schön -<br />

im neuen Salon von Rocco di Blasi!<br />

Am 2. März <strong>2023</strong> feierte Avantgarde Friseur Rocco di Blasi Neueröffnung.<br />

In neuen Räumlichkeiten am Bahnhofsvorplatz, Emil-Schüller-Straße<br />

47, hat er unter nun alleiniger Leitung.<br />

Trotz vieler optischer und innerer Veränderungen werden die Kundinnen<br />

und Kunden bekanntes Personal hier wiedersehen und auf Altbewährtes<br />

setzen können. Rocco di Blasi und sein geschultes Coiffeur Team bieten<br />

wie gehabt Haarschnitte, Haarcolorierung sowie das Styling festlicher Frisuren<br />

und auch Maniküre an.<br />

Neben den allgemein bekannten Styling-Techniken gilt Friseurmeister<br />

ROCCO DI BLASI mit mehr als 20 Jahren Erfahrung als Pionier auf den Gebieten<br />

des Calligraphy Cut und der Haarverlängerung /-verdichtung. Dabei<br />

versteht er nicht nur sein Handwerk in allen Facetten, sondern erkennt<br />

auch die individuellen Bedürfnisse seiner Kunden bis ins Detail. Darauf ist<br />

das neue Konzept angelegt: Hier erhaltet ihr eine umfassende, persönliche<br />

Beratung und Serviceleistungen unter Verwendung hochwertiger auf<br />

den Haartyp abgestimmter Pflegeprodukte von NEWSHA als vollständiges<br />

Wohlfühlpaket. Einfach zurücklehnen, entspannen und euch stylen lassen.<br />

Darüber hinaus genießt ihr im neuen exklusiven Salon eine persönliche<br />

und ruhige Atmosphäre, die ihr jedes Mal nicht nur mit einem perfekten<br />

Finish, sondern mit einem Lächeln verlassen werdet. Da sind wir uns ganz<br />

sicher.<br />

Termine können nicht nur telefonisch oder per Mail vereinbart werden,<br />

sondern auch ganz bequem über ein Online-Terminbuchungstool.<br />

Jetzt direkt Termin vereinbaren!<br />

Tipp:<br />

Macht eurer Mutter eine<br />

Freude mit einem Verwöhn-Gutschein!<br />

Rocco di Blasi und sein<br />

Coiffeur Team freuen sich auf euren Besuch!<br />

56


Beauty<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

<strong>05</strong>‘23<br />

ÖFFNUNGSZEITEN:<br />

Montag geschlossen<br />

Dienstag 09.30 – 18.30<br />

Mittwoch 09.30 – 18.30<br />

Donnerstag 11.00 – 20.00<br />

Freitag 09.30 – 18.30<br />

Samstag 08.30 – 14.00<br />

Anzeige


<strong>05</strong>‘23<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

Die neue Staffel<br />

Die ARD Live-Sendung „Immer wieder sonntags“ wird<br />

bereits seit 1995 in den Sommermonaten am Sonntagvormittag<br />

ausgestrahlt. Die Sendung, deren Name<br />

auf einen Evergreen des Schlagerduos Cindy & Bert<br />

angelehnt ist, wird im Auftrag des SWR produziert und<br />

startet am 7. Mai in die nächste Runde.<br />

Anfänglich moderierte Max Schautzer die Open-Air-Show<br />

vom Gelände des Europa-Parks in Rust. Gast der ersten Sendung<br />

war unter anderem Roberto Blanco. Immer wieder<br />

sonntags musste als Konkurrenzformat zum ZDF-Fernsehgarten<br />

zunächst Kritik hinnehmen, was nicht nur an Schautzer<br />

lag. Alle Darbietungen durften höchstens drei Minuten<br />

lang sein. Wer ein längeres Lied mitbrachte, musste es auf<br />

eigene Kosten kürzen lassen. Am Anfang jeder Saison wurden<br />

alle Positionen für alle Rubriken einmalig festgelegt und<br />

geprobt und blieben dann für alle kommenden Sendungen<br />

unverändert. Seit 20<strong>05</strong> sorgte ein neues Konzept mit Stefan<br />

Mross als Moderator wieder für Aufschwung.<br />

Ebenso neu ist seit Februar 2022 die Location: Hier dient<br />

nicht mehr der Europa-Park, sondern der wenige Kilometer<br />

entfernte Wasserpark Rulantica. In dessen Zuge hat es noch<br />

weitere Veränderungen am Konzept gegeben. So ist das<br />

Bühnenbild inzwischen in nordischen Farben gehalten und<br />

neben Schlager und volkstümlicher Musik ist auch deutschsprachige<br />

Popmusik Teil der Sendung geworden.<br />

Die Unterhaltungsshow bietet allerlei an Service, Comedy,<br />

Musik und Stars rund um Schlager, volkstümliche Musik<br />

und deutsche Pop-Musik. Jedes Jahr wird der/die Sommerhitkönig/-königin<br />

ermittelt. Dabei treten zwei unbekannte<br />

Sänger, Sängerinnen oder Gruppen gegeneinander an. Die<br />

Fernsehzuschauer wählen per Telefon ihren Liebling. Am<br />

Ende der Sendung wird der Sieger ermittelt. Bei Franziska<br />

Katzmarek aus Mücheln verhalf dieser Wettbewerb auf das<br />

Sprungbrett ihrer Karriere.<br />

Stefan Mross<br />

Der Schlagerstar Stefan Mross, der die Show auch <strong>2023</strong><br />

moderiert, wurde als 13-Jähriger von Volksmusikikone und<br />

Gesicht des "Musikantenstadl" Karl Moik entdeckt. Auf einer<br />

Hochzeit hörte er den Jungen trompeten, nahm ihn fortan<br />

unter seine Fittiche und vermarktete den jungen Musiker<br />

zum trompetenden Wunderkind. Seinen ersten TV-Auftritt<br />

hatte Stefan Mross in der Sendung seines Mentors Karl Moik<br />

"Wie die Alten singen". 1989 gewann er als 13-Jähriger den<br />

Grand Prix der Volksmusik für Österreich. Ziehvater Karl Moik<br />

saß stolz im Publikum und konnte sich ein Tränchen vor<br />

Rührung nicht verkneifen. Nach der Schule ließ sich Stefan<br />

Mross am Salzburger Mozarteum ausbilden und wurde<br />

in den kommenden Jahren zum Shootingstar der Volksmusik.<br />

Einen weiteren Karriereschub brachte ihm die Ehe<br />

mit Volksmusik-Star Stefanie Hertel. Die beiden waren von<br />

Foto: foto@SWR.de, ARD-foto.de, europapark.de<br />

58


Anzeige<br />

"Immer wieder<br />

sonntags" im Europa-Park<br />

Reisetipp<br />

Sie wollten den beliebten Moderator<br />

Stefan Mross und seine prominenten<br />

Gäste einmal live erleben? Dann<br />

haben Sie jetzt die Gelegenheit dazu.<br />

01.- 02.07.23<br />

DZ 239 € / EZ 249 €<br />

Inkl. 1 ÜN im ***Hotel,<br />

Frühstück, Eintritt zu "Immer<br />

wieder sonntags"(Tribüne) etc.<br />

NEU<br />

Sonderfahrten<br />

1994 bis 2011 das Vorzeigepaar der Volksmusik. Während ihrer Beziehung traten<br />

die beiden Künstler meistens gemeinsam auf und brachten die Herzen ihrer Fans<br />

zum Schmelzen. Doch nach der Trennung des einstigen Traumpaares bröckelte<br />

die heile Welt. Karl Moik selbst behauptete in einer Fernsehsendung, die Beziehung<br />

der beiden sei aus PR-Gründen arrangiert gewesen. Eine Stellungnahme<br />

der beiden dazu gibt es nicht, die beiden treten noch heute gemeinsam auf der<br />

Bühne. Mit der neuen Aufgabe als Fernsehmoderator hielt auch eine neue Liebe<br />

Einzug in sein Leben. Hinter den Kulissen von "Immer wieder sonntags" lernte er<br />

zunächst die Produktionsassistentin Susanne Schmidt kennen und lieben. Nach<br />

deren Scheidung dann auch die ehemalige DSDS-Teilnehmerin und Sängerin Anna-Carina<br />

Woitschak.<br />

Die beiden heirateten 2019 vor einem Riesenpublikum im Fernsehen, nachdem<br />

Braut und Bräutigam gemeinsam ihren Song "Paradies der Ewigkeit" performten.<br />

Doch auch diese Ehe des Schlagerstars und Moderators Mross zerbrach 2022.<br />

Angekündigte Neuerungen<br />

bei „Immer wieder Sonntags“<br />

„Wir suchen versteckte Talente!“, heißt es in einer Ankündigung der Fernsehshow,<br />

„Egal, ob Ihr die längste Apfelschale am Stück schälen oder Euer Lieblingslied auf<br />

der Nasenflöte spielen könnt – Zeigt uns Euer Talent und fordert Stefan Mross bei<br />

'Immer wieder sonntags' damit heraus!“ Interessierte können sich mit einem Video<br />

ab sofort für die Show bewerben. Ein Talent-Wettkampf, der Mross´ Ex Anna-Carina<br />

Woitschak, die vor der unverhofften Trennung noch in jeder Folgenamhafte<br />

Gäste in die „Starküche“ einlud, womöglich aus der Show verdrängen könnte.<br />

59<br />

09.07. ZDF Fernsehgarten *45 €<br />

20.08. Moulin Rouge *145 €<br />

19.11. "Ausbilder Schmidt"<br />

in Wittlich (Benefiz) *49 €<br />

*= inkl. Eintritt<br />

20.- 22.08. Münster 359 €<br />

04.- <strong>05</strong>.10. Spessart 239 €<br />

21.- 24.10. Elsass 449 €<br />

24.- 28.10. Niederbayern 575 €<br />

02.- <strong>05</strong>.11. Erzgebirge 449 €<br />

20.- 23.11. Bayr. Wald 425 €<br />

Fordern Sie unsere Reisezeitung<br />

mit allen Sonderfahrten an!<br />

Katalog<br />

01.- 11.07. Bad Kissingen 859 €<br />

02.- 06.07. Berlin 475 €<br />

06.- 09.07. Bodensee 525 €<br />

13.- 17.07. Schwäbisches Meer<br />

trifft Schwarzwaldklinik<br />

16.- 20.07. Zillertal<br />

18.- 22.07. Dresden<br />

24.- 29.07. Chiemgau<br />

www.moselaner.de<br />

Winningen | Tel. 026 06-920 50<br />

Mehrtagesfahrten<br />

699 €<br />

799 €<br />

478 €<br />

735 €


<strong>05</strong>‘23 Im exklusiven Video-Interview<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

Im exklusiven<br />

Video-Intervi<br />

Wir haben uns mit dem Fußball-Weltmeister von 1990 Guido<br />

„Diego“ Buchwald unterhalten. Der zweimalige Deutsche<br />

Meister und Weltmeister gilt als einer der besten Mittelfeldspieler<br />

der deutschen Fußballhistorie und ist für viele Fußballfans<br />

eine Legende. Wir haben uns unter anderem mit ihm über<br />

seine Karriere, seinen berühmten Spitznamen und selbstverständlich<br />

über sein soziales Engagement durch die Teilnahme<br />

bei der Lotto Elf unterhalten. Das komplette Video-Interview<br />

könnt ihr euch auch digital in unserem e-Paper, online auf<br />

www.magazin-next.de/category/videos-serien oder auf unseren<br />

sozialen Kanälen anschauen.<br />

Die Lotto Elf – eine Sache voller Stolz<br />

für Sie?<br />

Ja, auf jeden Fall. Voller Stolz eine Erfolgsgeschichte,<br />

dass wir, nicht nur von<br />

den Ergebnissen her, die beste Mannschaft<br />

auf der Welt sind. Sondern weil<br />

wir für soziale Zwecke viel Geld einspielen.<br />

Deswegen ist es eine unendliche<br />

Erfolgsgeschichte und da können wir<br />

stolz sein, dabei zu sein.<br />

Wenn Sie zurückschauen, was sind<br />

Ihre ersten Kindheits- und Jugenderinnerungen<br />

an den Fußball? Was<br />

hatte das für eine Bedeutung?<br />

Es hatte für mich schon von ganz Klein<br />

auf eine Bedeutung. Schon als Zwei/<br />

Dreijähriger durfte ich mit meinen<br />

zwei älteren Brüdern mitgehen, um<br />

die Mannschaften aufzufüllen. Von<br />

daher war das immer schon, in dem<br />

kleinen Ort, wo ich aufgewachsen bin,<br />

auch für die soziale Bindung zueinander,<br />

um Freunde zu finden, aber auch<br />

zu verschiedenen Nationen, schon<br />

damals. Wir hatten viele Gastarbeiter<br />

oder Kinder von Gastarbeitern in unserem<br />

Dorf dabei. Da waren immer viele<br />

Italiener und Türken, mit denen wir viel<br />

Spaß hatten. Wir haben miteinander<br />

auch die Integration gefördert durch<br />

den Sport und den Fußball, als ganz<br />

kleines Kind. Und deshalb ist für mich<br />

der Sport, der Fußball vor allem, etwas<br />

unheimlich Tolles, wo man auch im<br />

zwischenmenschlichen Bereich viele<br />

Dinge machen kann.<br />

Und auf einmal schaut die ganze<br />

Welt zu und man wird Weltmeister.<br />

Wie verändert sich dann das Leben?<br />

Das Leben verändert sich natürlich,<br />

60


Im exklusiven Video-Interview<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

<strong>05</strong>‘23<br />

ew<br />

nachdem man Weltmeister ist, ganz<br />

anders. Das sind nur ganz kleine Beispiele.<br />

Es gibt da auch sehr viel Rivalität<br />

untereinander, in der Bundesliga, im<br />

Internationalen Geschäft. Als Weltmeister<br />

war das auch bei Außenspielen<br />

ganz anders, da ist man ganz anders<br />

anerkannt worden. Da waren ja die<br />

Fans, von Bochum oder von Köln, von<br />

überallher, haben uns als Nationalmannschaft<br />

Wochen vorher zugejubelt.<br />

Deswegen hat man da viel höhere<br />

Anerkennung bekommen, auch bei<br />

den Fans, die nicht gerade für den VfB<br />

waren.<br />

Der Spitzname „Diego“ war das auch<br />

ein Ritterschlag, haben Sie es so empfunden?<br />

Ich habe es am Anfang gar nicht so toll<br />

empfunden, weil ich war ein Fußballarbeiter.<br />

Und der Diego war ja ein absoluter<br />

Künstler, was der mit dem Ball gemacht<br />

hat, war außergewöhnlich gut.<br />

Deshalb war das am Anfang für mich<br />

ein bisschen schräg, dass man mich<br />

so genannt hat. Aber im Laufe der Zeit<br />

habe ich gesagt: Toll. Das ist eine riesige<br />

Anerkennung, den Spitznamen zu<br />

bekommen. Auch heute noch ist es<br />

eigentlich so, dass Leute mit meinem<br />

mit<br />

Fußball-Legende<br />

Guido<br />

Buchwald<br />

Das Leben<br />

verändert sich<br />

natürlich,<br />

nachdem man<br />

Weltmeister ist.<br />

Vielen Dank,<br />

GUIDO BUCHWALD,<br />

vielen Dank<br />

JOHANNES FISCHER,<br />

der das Interview in unserem Auftrag führte.<br />

Neugierig geworden?<br />

Das komplette Video-Interview könnt ihr euch auf<br />

www.magazin-next.de/category/videos-serien<br />

oder auf unseren sozialen Kanälen anschauen.<br />

Namen nicht so viel anfangen können.<br />

Aber sie erkennen mich. Und dann sagen<br />

Sie: Ah, Diego und sie haben 1990<br />

und die WM im Kopf. Deshalb ist es für<br />

mich eine tolle Auszeichnung. Da kann<br />

man auch ein bisschen stolz sein.<br />

Ich finde es toll, dass Sie mit Ihrem<br />

guten Namen dazu beitragen, dass<br />

Kindern jetzt geholfen werden kann.<br />

Zum Beispiel bei Reiner Meutsch. Das<br />

muss für Sie eine große Bedeutung<br />

haben, Kinder ins Leben helfen zu<br />

können, dadurch, dass Sie mit Ihrem<br />

Namen dazu beitragen.<br />

Auf jeden Fall. Was Reiner Meutsch da<br />

macht, ist sensationell. Das ist doch<br />

viel mehr als das, was wir tun. Wir unterstützen<br />

solche Dinge ein bisschen,<br />

aber was er da leistet, was er sich als<br />

Lebensaufgabe gemacht hat. Chapeau,<br />

Hut ab. Ganz toll. Wenn man da<br />

ein bisschen helfen kann, ist das eine<br />

tolle Sache.<br />

61


<strong>05</strong>‘23 Region<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

Kinder freuen sich<br />

über „hüpfende Flöhe“<br />

Chor pianoforte unterstützt Musikprojekt „Ukulele<br />

spielen mit Kindern“ im Montessori-Kinderhaus<br />

Im Montessori-Kinderhaus auf der<br />

Koblenzer Karthause werden 30<br />

Kinder mit und ohne Beeinträchtigung<br />

im Sinne Maria Montessoris<br />

betreut und gefördert. Hilf mir, es<br />

selbst zu tun: Der Leitsatz Maria<br />

Montessoris gilt auch für die musikalische<br />

Förderung in der Kita des<br />

Caritasverbandes Koblenz.<br />

Groß war die Freude der Kinder und<br />

des Erzieherteams, als eine kleine Delegation<br />

des Chors pianoforte zu Besuch<br />

kam, im Gepäck fünf neue Ukulelen.<br />

Insgesamt erhält die Kita von den<br />

sozial engagierten Sängerinnen und<br />

Sängern 1.000 Euro als großzügigen<br />

Startschuss für das neue Musikprojekt<br />

„Ukulele spielen mit Kindern“. Die<br />

Ukulele, hawaiisch, heißt übersetzt<br />

„hüpfender Floh“ und ist schon für<br />

Kinderhände geeignet. Es ist ein Instrument,<br />

dass auch mit leichten Griffen<br />

gespielt werden kann. „Das ungezwungene<br />

Ausprobieren, verbunden mit<br />

unzähligen Erfolgserlebnissen, stärkt<br />

das Selbstbewusstsein der Kinder und<br />

ist eminent wichtig für die Entwicklung“,<br />

berichtet Kinderhausleiterin Martina<br />

Nickenig. „Es ist immer eine Freude,<br />

die Begeisterung beim gemeinsamem<br />

Musizieren zu erleben. Wir bedanken<br />

uns ganz herzlich bei pianoforte.“<br />

Die Spende ist ein Teilerlös der jüngsten<br />

Benefizkonzerte des Chors der<br />

Kolpingfamilie St. Mauritius Kärlich. „Wir<br />

sind stolz, dass wir dank der großen<br />

Spendenbereitschaft unserer Konzertbesucher<br />

seit vielen Jahren gute<br />

Zwecke unterstützen dürfen“, strahlte<br />

Strahlende Gesichter bei der<br />

Spendenübergabe im Integrativen<br />

Montessori-Kinderhaus.<br />

(Marco Wagner)<br />

Chorleiter Torsten Schambortski im<br />

Rahmen der Spendenübergabe. „Auch<br />

bei unseren Konzerten klingt regelmäßig<br />

eine Ukulele, sodass die Verbindung<br />

zum Montessori-Kinderhaus<br />

einfach wunderbar passt.“<br />

Weitere Informationen:<br />

Integratives Montessori-Kinderhaus,<br />

Austinstraße 44, 56075 Koblenz,<br />

Tel. 0261 14461,<br />

E-Mail: kita_montessori@caritaskoblenz.de<br />

Familientag<br />

am Werk Bleidenberg<br />

in Koblenz-<br />

Ehrenbreitstein<br />

Am Sonntag, den 23. April von 11-bis 17 Uhr gab es für Kinder<br />

und Familien Vieles zu entdecken und auszuprobieren<br />

beim Familientag der BUGA Freunde Koblenz in Kooperation<br />

mit dem Koblenzer Bündnis für Familie.<br />

Der Zauberer und Ballonkünstler Tim Salabim entführte die<br />

Kinder in eine magische Welt, modelliert lustige Ballonfiguren<br />

und zeigte, dass Jonglieren gar nicht so schwer ist.<br />

Kreativität ist gefragt beim Bastelstand mit Tiermasken oder<br />

beim Töpfern mit der Künstlerin Anja Bogott. Auch musikalisch<br />

dürften Kinder sich beim Trash Drumming entdecken<br />

und "austoben". Bewegungsspiele für Groß und Klein mit<br />

Bewegungsbegleiterin Veronika Hollmann wechselten sich<br />

mit spannenden Vorlesesessions mit Lesemann Ulf Strömer<br />

ab. Das Jugendrotkreuz machte Kinder zu Superhelfern,<br />

denn jedes Kind kann helfen lernen. Und der Zoo Neuwied<br />

lockte besonders Mutige zum Griff in die Tastboxen, welches<br />

Tier ließ sich hier wohl erfühlen. Besonders farbenfroh<br />

und mit viel Glitter verwandelt Kinderschminkerin Daniela<br />

Sommer Kinder in ihre Traumfiguren. Alle Angebote waren<br />

selbstverständlich kostenfrei und von den BUGA Freunden<br />

Koblenz und dem Koblenzer Bündnis für Familie finanziert.<br />

An diesem Sonntag wurde das Werk Bleidenberg zum großen<br />

Familienerlebnisplatz.<br />

62


JEDEN MONAT AKTUELL UND KOSTENLOS<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

on tour<br />

Region<br />

IKEA Osteraktion begeisterte<br />

<strong>NEXT</strong>-Gewinner<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

<strong>05</strong>‘23<br />

Gemeinsam mit IKEA Koblenz haben wir uns etwas<br />

ganz Besonderes zu Ostern einfallen lassen. Mit 30<br />

<strong>NEXT</strong> Lesern und Leserinnen haben wir am Ostersamstag<br />

unsere Verlosungsaktion durchgeführt und die<br />

Gewinner zu einem besonderen Erlebnis eingeladen: Die<br />

glücklichen Gewinner haben ihre persönlichen Osternester,<br />

die vorab vom IKEA-Team versteckt wurden, im IKEA<br />

Showroom gesucht und wurden anschließend zu einem<br />

leckeren Essen ins IKEA-Restaurant eingeladen.<br />

Die Gewinner waren begeistert von der Verlosungsaktion<br />

und haben sich sehr darüber gefreut, gemeinsam mit uns<br />

einen schönen Osternachmittag zu verbringen. Auch für uns<br />

war es eine erfolgreiche Aktion, die für strahlende Gesichter<br />

bei den Gewinnern gesorgt haben.<br />

Wir danken an dieser Stelle allen Verlosungsteilnehmern,<br />

auch jenen, die es diesmal nicht geschafft haben, bei der Osternestersuche<br />

dabei zu sein – und natürlich unserem Partner<br />

IKEA Koblenz für die tolle Zusammenarbeit!<br />

Wir freuen uns schon auf die nächste Verlosungsaktion mit<br />

IKEA Koblenz und darauf, wieder gemeinsam mit unseren<br />

Leserinnen und Lesern etwas zu erleben.<br />

63


<strong>05</strong>‘23 Region<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

Leseförderung<br />

für die Kleinsten:<br />

„Lesemann“ Ulf Störmer mit<br />

Verdienstmedaille des Verdienstordens<br />

der Bundesrepublik<br />

Deutschland ausgezeichnet<br />

Bei einer Feierstunde in Mainz überreichte Bildungsministerin<br />

Dr. Stefanie Hubig Ulf Störmer aus Bendorf heute die<br />

Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik<br />

Deutschland. Neben der Familie und Freunden von Ulf<br />

Störmer war auch der Bürgermeister der Stadt Bendorf,<br />

Christoph Mohr, bei den Feierlichkeiten anwesend.<br />

„Das große Verdienst von Herrn Störmer ist es, jungen Menschen<br />

die Welt des Lesens zu eröffnen. Durch sein beeindruckendes<br />

zivilgesellschaftliches Engagement hilft der „Lesemann“,<br />

Herr Störmer, unser Land ein Stück besser zu machen.<br />

Er macht dies auf den wichtigen Gebieten des Vorlesens und<br />

der Leseförderung und zwar immer mit dem Ziel, die Kinder<br />

zum eigenständigen Lesen anzuregen. Ganz herzlichen Dank<br />

dafür! Geschichten benutzt er als Medium der Phantasie, als<br />

Anlass zum Austausch, zum Perspektivwechsel oder zum Hinhören“,<br />

erklärte Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig.<br />

Im Jahr 2010 nahm Störmer am Seminar „Vorlesen und Erzählen“<br />

der „Stiftung Lesen“ teil und wurde zum Lesepaten<br />

ausgebildet. Das neu Gelernte wurde beim bundesweiten<br />

Vorlesetag an der Regenbogenschule in Koblenz-Lützel direkt<br />

angewandt. Daraus entwickelte sich ein monatlicher Vorlesebesuch<br />

an der Regenbogenschule, dem die Kinder stets<br />

freudig entgegenfieberten. Es blieb nicht beim Engagement<br />

an der Regenbogenschule, auch weitere Koblenzer Grundschulen<br />

und die Kindertagesstätte in Bendorf profitierten<br />

von Ulf Störmers Engagement. Besonders bemerkenswert<br />

ist, dass der „Lesemann“, wie er liebevoll von den Kindern genannt<br />

wird, sein Vorleseangebot zu einem interaktiven Leseprogramm<br />

ausgebaut hat, das alle Sinne der Kinder anspricht<br />

und sie zu aktiven Darstellerinnen und Darstellern während<br />

der Vorlesestunden werden lässt. Zusätzlich betreibt Störmer<br />

eine Homepage www.der-lesemann.de , auf der es zahlreiche<br />

Tipps zum Lesen und Vorlesen gibt, mit deren Hilfe viele weitere<br />

Menschen zu Vorlese- und Lesepaten werden können.<br />

„Lesen ist ein wichtiger Grundstein für Bildung, für eigene<br />

Meinungen und zum gegenseitigen Verständnis. Mit<br />

seinem ehrenamtlichen Einsatz, seiner Zeit und seiner<br />

Aufmerksamkeit bereichert Ulf Störmer das Leben zahlreicher<br />

Kinder in Bendorf, der Region und darüber hinaus<br />

und begeistert sie für das eigenständige Lesen. Geschätzt<br />

für seinen Witz und seinen Einfallsreichtum sorgt er dafür,<br />

dass junge Menschen einen ganz persönlichen Bezug zu<br />

Lese- und Sprachentwicklung bekommen“, so der Bürgermeister<br />

der Stadt Bendorf, Christoph Mohr.<br />

„Für das besonderes Engagement möchte ich mich herzlich<br />

bedanken und noch einmal hervorheben, dass ehrenamtliches<br />

Engagement nicht selbstverständlich ist. Vieles wird in<br />

einer lebhaften Demokratie nur dadurch möglich, dass sich<br />

Menschen wie Herr Störmer für Andere einsetzten, stark machen<br />

und viel Zeit und Herzblut investieren. Deshalb ist es gut<br />

und wichtig, dass er heute für seine Verdienste öffentlich geehrt<br />

wird und Anerkennung erfährt. Mit seiner Arbeit als „Lesemann“<br />

brachte er schon viele Kinderaugen zum Leuchten<br />

und animierte unzählige Kinder zum eigenständigen Lesen,<br />

zum Abtauchen in eine andere Welt, die Welt der Bücher. Das<br />

Engagement fördert die kulturelle Bildungsarbeit und trägt<br />

damit zur Erweiterung der Bildungsteilhabe bei“, so Bildungsministerin<br />

Dr. Stefanie Hubig abschließend.<br />

Tipp der Redaktion: Im Rahmen der Rheinland-Pfälzischen<br />

Literaturtage könnt ihr Ulf Störmer in action erleben. Bei der Mitmach-Aktion<br />

am Samstag, den 17. Juni.<br />

64


Region<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

<strong>05</strong>‘23<br />

AUF DIE FESTUNG,<br />

FERTIG, LOS!<br />

Im Mai gibt es im Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein |<br />

Landesmuseum Koblenz jede Menge zu erleben<br />

Originalgetreue Darsteller aus 3.000 Jahren Geschichte, traditionelle<br />

Handwerkstechniken, Waffenvorführungen und mitreißende Musik –<br />

dieser Mix macht die Historienspiele an Christi Himmelfahrt (18. Mai)<br />

und dem darauffolgenden Wochenende (20. + 21. Mai) auch in diesem<br />

Jahr wieder zu einem unvergesslichen Erlebnis für Jung und Alt.<br />

Auf die Kinder warten wie immer zahlreiche Mitmachaktionen.<br />

Was teilen uns Gesten über unsere Sprache, Kultur und Technik mit?<br />

Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt der interaktiven<br />

Erlebnisausstellung „Gesten – gestern, heute, übermorgen“, die<br />

vom 2. April bis zum 5. November <strong>2023</strong> im Haus der Kulturgeschichte<br />

zu sehen ist. Neben einem Blick in die Geschichte der Gesten und<br />

der Gestenforschung lädt die Ausstellung unter anderem dazu ein,<br />

mit der flachen Hand virtuell um den Globus zu fliegen oder ein Kugellabyrinth<br />

zu steuern, sich gestikulierend in einer Metallwand zu<br />

spiegeln, einen virtuellen Tonkrug zu töpfern oder mit Hilfe von Gesten-Schmuck<br />

auszuprobieren, ob die „Merkel-Raute“ als Powergeste<br />

tatsächlich das Selbstbewusstsein stärkt. Die Schau ist ein spannendes<br />

Erlebnis für Jung und Alt und lädt zum Mitmachen und Nachdenken<br />

ein. Passend dazu steht auch das diesjährige Kinder- und<br />

Familienfest am 18. Juni unter dem Motto „Gesten, Hände, Handlungen“.<br />

Unbedingt vormerken!<br />

Fotos: TU Chemnitz, Sven Gleisberg, Tobias Naumann<br />

Anlässlich ihres 25-jährigen Jubiläums lädt die Direktion Burgen,<br />

Schlösser, Altertümer vom 28. April bis zum 11. Juni zu einer fotografischen<br />

Reise zu den von ihr betreuten Baudenkmälern ein. In einfühlsamen<br />

und bestechenden Aufnahmen hat der anerkannte und<br />

erfahrene Landschafts- und Architekturfotograf Axel Thünker unter<br />

dem Titel „Zeitzeugen aus Stein“ ihre ganze Vielfalt, Schönheit und<br />

Zerbrechlichkeit künstlerisch eingefangen.<br />

Weitere Veranstaltungen<br />

und Ausstellungen unter<br />

www.tor-zum-welterbe.de<br />

65<br />

TIPP:<br />

Mit der Seilbahn<br />

zur Festung<br />

schweben!


<strong>05</strong>‘23 Wohnen<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

Die HRM Ha<br />

„Ihr Objekt in guten Händen!“<br />

– Ein Satz, welcher in der seit<br />

Herbst 2021 unter der neuen<br />

Geschäftsführung von David<br />

Follmann stehenden HRM<br />

Hausverwaltung Rhein-Mosel<br />

täglich proaktiv gelebt wird.<br />

Ein junges Unternehmen im<br />

Herzen von Koblenz, direkt am<br />

Friedrich-Ebert-Ring gelegen.<br />

Auf drei Etagen verteilt, befinden<br />

sich die modernen Büroräume<br />

mit Wohlfühlatmosphäre,<br />

die WEG-Verwaltung,<br />

Buchhaltung und Mietverwaltung<br />

miteinander verbinden.<br />

Gerade erst angefangen und noch lange<br />

nicht fertig, heißt es bei Immobilien<br />

oft. Doch das Credo von HRM Hausverwaltung<br />

Rhein-Mosel lautet: Den<br />

Immobilienbesitzer vollumfänglich zu<br />

begleiten. Egal ob bei Wohnungseigentum,<br />

Sondereigentum oder Vermietung,<br />

die HRM Hausverwaltung<br />

Rhein-Mosel ist fachkundig für euch da<br />

- und das stets am Puls der Zeit.<br />

Gut aufgestelltes Team<br />

Das Hausverwaltungsteam ist bestens<br />

aufgestellt und setzt sich sowohl<br />

aus sehr erfahrenen als auch<br />

jungen dynamischen Mitarbeitern<br />

zusammen. Alle Objektbetreuer sind<br />

selbstverständlich zertifiziert und<br />

qualifiziert. Die vielen unterschiedlichen<br />

Erfahrungsstufen der einzelnen<br />

Mitarbeiter ermöglichen für jedes<br />

Problem eine Lösung. Regelmäßige<br />

Teammeetings gewährleisten einen<br />

ständigen Austausch von Wissen<br />

und immer lösungsorientierter Problembewältigung.<br />

Kleinere Herausforderungen<br />

sind auch schon beim<br />

Plausch an der Kaffeemaschine oder<br />

am Tischkicker gemeistert worden.<br />

Denn es ist kein Geheimnis: nur<br />

gemeinsam kann man Großes erreichen.<br />

Das ist die größte Stärke hinter<br />

einer zuverlässigen und professionellen<br />

Immobilienverwaltung, wie der<br />

HRM Hausverwaltung Rhein-Mosel.<br />

Neben den kaufmännischen Themen<br />

sorgen der hauseigene Techniker<br />

und der HRM-Hausmeister für<br />

eine Abrundung durch den technischen<br />

Support.<br />

Digital mit der<br />

eigenen Kunden-App<br />

Ein weiterer Aspekt, der dem HRM-<br />

Team sehr am Herzen liegt, ist die<br />

Digitalisierung. Damit spart nicht<br />

nur das Unternehmen wichtige Ressourcen,<br />

sondern die Kommunikation<br />

gestaltet sich so auch sehr viel<br />

einfacher. Mit „Casavi“ wird das auch<br />

den Kunden ermöglicht: Ein kurzer<br />

Download der eigenen App und es<br />

kann schon losgehen. Die Zeiten von<br />

dicken Papierumschlägen in der Post<br />

und zahlreichen Ordnern für wichtige<br />

Unterlagen im Schrank gehören der<br />

Vergangenheit an. Auf dem digitalen<br />

Weg ist alles immer griffbereit auf<br />

dem Smartphone, Tablet oder PC. 24<br />

Stunden, 7 Tage die Woche. Ein echter<br />

Mehrwert für viele. Mehr als die Hälfte<br />

der Kunden nutzen diesen Service<br />

66


Wohnen<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

<strong>05</strong>‘23<br />

usverwaltung Rhein-Mosel<br />

so funktioniert Hausverwaltung digital und modern!<br />

bereits aktiv. Nächste Schritte sind die<br />

digitale Belegprüfung für Rechnungsprüfer<br />

in der WEG sowie die smarte<br />

Durchführung von Versammlungen.<br />

Persönlicher<br />

Ansprechpartner vor Ort<br />

Bei der HRM hat jeder Kunde einen<br />

persönlichen Ansprechpartner, der<br />

sich kompetent und serviceorientiert<br />

um die persönlichen Anfragen<br />

und Belange kümmert. Der hohe<br />

Anspruch von David Follmann und<br />

seinem Team unterstreicht den Ehrgeiz<br />

und die außerordentliche Teamarbeit,<br />

die etwa durch regelmäßig<br />

organisierte Teamveranstaltungen<br />

stetig vom Unternehmen jetzt scannen gefördert<br />

wird. Hier sieht man den Mitarbeitern<br />

ihre Freude bei der Arbeit sichtlich an.<br />

stets mit dem Ziel vor Augen, weiter<br />

zu wachsen und die beste Hausverwaltung<br />

der Region zu sein. Die Unternehmenserfolge<br />

der letzten Jahre<br />

sprechen für sich: die Tendenz geht<br />

nach oben. Mit Stolz, voller Energie<br />

und Tatendrang freut sich das Team<br />

von HRM Hausverwaltung Rhein-Mosel<br />

inmitten www.hrm-rhein-mosel.de<br />

der Koblenzer Innenstadt<br />

euer Anliegen zu ihrem zu machen.<br />

Rückblickend hat sich bei der HRM in jetzt scannen<br />

den letzten zwei Jahren unter neuer Hier geht´s zu den<br />

Führung viel zum Positiven verändert, aktuellen Angeboten<br />

www.hrm-rhein-mosel.de<br />

IHR KOMPETENTER PARTNER FÜR<br />

DIE IHR MIET- OBJEKT UND IN WEG-VERWALTUNG<br />

GUTEN HÄNDEN<br />

IN DER REGION.<br />

Bei der Verwaltung Ihrer Immobilie kommt es Ihnen auf umfassende Leistungen,<br />

IHR KOMPETENTER PARTNER FÜR<br />

DIE MIET- UND WEG-VERWALTUNG<br />

IHR OBJEKT IN GUTEN HÄNDEN<br />

Ob es um Ihre KOMPETENTER Wohn- bzw. Gewerbeimmobilie oder PARTNER eine Wohnanlage mit FÜR<br />

legen wir in unserem Team besonderen Wert.<br />

Eigentümergemeinschaft geht – wir übernehmen für Sie alle kaufmännischen und<br />

technischen<br />

DIE MIET-<br />

Verwaltungsaufgaben.<br />

UND<br />

Persönlich,<br />

WEG-VERWALTUNG<br />

zuverlässig und professionell.<br />

Bei der Verwaltung Ihrer Immobilie kommt es Ihnen auf umfassende Leistungen,<br />

IN<br />

IN<br />

UNSERE DER<br />

DER<br />

REGION LEISTUNGEN:<br />

REGION.<br />

legen wir in unserem Team besonderen Wert.<br />

verlässlichen Service, reibungslose Prozesse und individuelle Betreuung an? Genau darauf<br />

M i e t v e r t r a g s w e s e n<br />

UNSERE O b j e kLEISTUNGEN:<br />

t b e t r e u u n g<br />

www.hrm-rhein-mosel.de<br />

IHR KOMPETENTER PARTNER FÜR<br />

DIE MIET- UND WEG-VERWALTUNG<br />

IN DER REGION.<br />

Ob es um Ihre Wohn- bzw. Gewerbeimmobilie oder eine Wohnanlage mit<br />

Eigentümergemeinschaft geht – wir übernehmen für Sie alle kaufmännischen und<br />

technischen Verwaltungsaufgaben. Persönlich, zuverlässig und professionell.<br />

verlässlichen Service, reibungslose Prozesse und individuelle Betreuung an? Genau darauf<br />

M i e t v e r t r a g s w e s e n<br />

IHR M i eOBJEKT t - / W E G - B u cIN h h aGUTEN l t u n g HÄNDEN<br />

www.hrm-rhein-mosel.de<br />

jetzt scannen<br />

O b j e k t b e t r e u u n g<br />

Ob es V eum r mIhre a r kWohn- t u n g bzw. I h r eGewerbeimmobilie r I m m o b i l i e oder eine Wohnanlage mit<br />

M i e t - / W E G - B u c h h a l t u n g<br />

Eigentümergemeinschaft geht – wir übernehmen für Sie alle kaufmännischen jetzt scannen und<br />

V e r mT ea rc kh t un ig s cI hr e r / KI ma mu of bm i läi en n i s c h e B e t r e u u n g<br />

technischen Verwaltungsaufgaben. Persönlich, zuverlässig und professionell.<br />

Bei T e cder h n iVerwaltung s c h e / K a u f mIhrer ä n n i sImmobilie c h e B e t r e ukommt u n g es Ihnen auf umfassende Leistungen,<br />

www.hrm.rhein-mosel.de<br />

verlässlichen Service, reibungslose Prozesse und individuelle Betreuung an? Genau darauf<br />

legen 0261 wir 270330-44<br />

0261 270330-44 in unserem Friedrich-Ebert-Ring Team Friedrich-Ebert-Ring besonderen 54, 56068 Koblenz Wert. 54, 56068 Koblenz info@hrm-rhein-mosel.de<br />

info@hrm-rhein-mosel.de<br />

Anzeige<br />

UNSERE LEISTUNGEN:<br />

67


<strong>05</strong>‘23 Wohnen<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

Irgendwann ist es für jeden jungen Menschen<br />

soweit: Der Zeitpunkt für die eigenen vier Wände<br />

ist gekommen. Das bequeme Hotel Mama<br />

hinter sich lassen und sein eigenes unabhängiges<br />

Leben starten. Dass damit sehr viel mehr<br />

auf einen zukommt, als selbst künftig für Ordnung<br />

und warmes Essen gesorgt werden muss,<br />

sollte jedem vor dem Einzug klar sein. Auf was<br />

ihr bei der Auswahl der richtigen Wohnung achten<br />

sollt, erfahrt ihr hier – und auch was ihr alles<br />

braucht, um eine eigene zu mieten.<br />

Wohnungsbesichtigung<br />

Checkliste<br />

Ist schließlich eine Wohnung gefunden und der Kontakt mit<br />

dem Makler oder Vermieter hergestellt, kann die Wohnung<br />

besichtigt werden. Bei der Wohnungsbesichtigung solltet<br />

ihr auf mehr Dinge achten, als euch zunächst liebt ist. Um<br />

spätere unangenehme Überraschung zu entgehen.<br />

Passt der Schnitt der Wohnung zu den<br />

eigenen Bedürfnissen?<br />

Leerstehende Wohnungen sehen oft hell und großzügig<br />

aus. Ihr solltet dennoch schon beim Besichtigungstermin<br />

grob messen und prüfen, ob die eigenen Möbel auch in die<br />

Räume passen.<br />

Wie sind die Räume aufgeteilt?<br />

Für eine WG sind beispielsweise Durchgangszimmer<br />

ungeeignet und eine Familie<br />

mit Kindern legt vielleicht Wert auf<br />

vergleichbar große Räume. Wer gerne<br />

kocht, legt mehr Wert auf eine große Küche<br />

und wer Stauraum braucht auf eine<br />

Abstellkammer.<br />

Passen Umfeld und Lage?<br />

Bei der Besichtigung solltet ihr auch<br />

gleich auf die unmittelbaren Nachbarhäuser<br />

und die anliegenden Straßen achten,<br />

bevor ihr in einigen Wochen schon<br />

wieder ausziehen möchtet.<br />

- Wie sieht es mit der<br />

Parkplatzsituation aus?<br />

- Gibt es Geschäfte des täglichen Bedarfs<br />

in der näheren Umgebung?<br />

- Wie ist die Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel?<br />

Wenn die Umgebung und alle äußeren Bedingungen passen,<br />

sollten Mieter die künftige Mietwohnung genau unter<br />

die Lupe nehmen:<br />

Hat die Wohnung Mängel?<br />

Kleine Mängel sind schnell übersehen. Doch ihr solltet<br />

schon bei der Wohnungsbesichtigung auf Details achten<br />

Anzeige


Was ihr vor dem Einzug<br />

beachten müsst<br />

und jede Ecke in der Wohnung gut ansehen. Auch kleine<br />

Mängel sollten später unbedingt im Übergabeprotokoll<br />

aufgenommen werden. Sonst kommt nachher ihr dafür auf.<br />

Energieausweis und Nebenkosten:<br />

Auch bei der Wohnungsbesichtigung solltet ihr euch<br />

über den zu erwartenden Energieverbrauch informieren.<br />

Der Vermieter muss hier bereits den Energieausweis<br />

vorzeigen. Der Kennwert im Energieausweis gibt Anhaltspunkte<br />

zum späteren Energieverbrauch und den weiteren<br />

Kosten – je höher der Kennwert, desto höher die zu<br />

erwartenden Heizkosten. Noch aufschlussreicher kann<br />

die Nebenkostenabrechnung der Vorperiode sein. Sie<br />

hilft dabei künftige Nebenkosten abschätzen zu können.<br />

Denn die mit der Miete geleistete Vorauszahlung muss<br />

nicht die tatsächlichen Kosten widerspiegeln. Der Vermieter<br />

rechnet einmal jährlich ab und schlimmstenfalls<br />

ist dann eine satte Nachzahlung fällig.<br />

Wohnen<br />

Mietvertrag<br />

Checkliste<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

<strong>05</strong>‘23<br />

Wenn ihr eure Traumwohnung<br />

gefunden hat, könnt ihr den<br />

Mietvertrag unterzeichnen. Dabei<br />

solltet ihr vor allem auf folgende<br />

Punkte ganz besonders<br />

achten, bevor ihr eure Unterschrift<br />

drunter setzt.<br />

Kündigungsverzicht<br />

Gesetzlich gilt eine dreimonatige<br />

Kündigungsfrist. Im Mietvertrag<br />

kann aber auch etwas anderes<br />

vereinbart werden.<br />

Kleinreparaturklausel<br />

Nicht immer sind solche Klauseln<br />

gültig.<br />

Betriebskosten<br />

Nicht alle Nebenkosten darf der<br />

Vermieter als Betriebskosten abrechnen.<br />

Mietkaution<br />

Auch hier sind dem Vermieter enge Grenzen gesetzt und er<br />

kann maximal eine Kaution von drei Monatsmieten verlangen.<br />

Schönheitsreparaturen<br />

Nur, wenn der Mietvertrag dafür flexible Fristen vorsieht,<br />

muss der Mieter sich daran halten.<br />

Wenn dann alles stimmt und der Mietvertrag unterzeichnet<br />

ist, erfolgt vor dem Einzug noch die Übergabe der<br />

Wohnung. Auch die birgt einige Stolpersteine. Es gilt dabei<br />

unbedingt darauf zu achten, dass in einem Übergabeprotokoll<br />

mögliche Schäden festgehalten werden – dazu zählen<br />

beispielsweise Kratzer im Parkett, feuchte Stellen und<br />

Wasserflecken. So schützt ihr euch vor ungerechtfertigten<br />

Forderungen, wenn ihr wieder auszieht. Hierin werden auch<br />

die aktuellen Stände der Strom- und Gaszähler vermerkt.<br />

Foto: ehrenberg-bilder – stock.adobe.com<br />

69


Die Highlights im Mai<br />

nürburgring. we make your heart race.<br />

Das legendäre 24h-Rennen, Schlammbaden beim Hotfoot Run und historische<br />

Fahrzeuge sowie nostalgische Atmosphäre bei der Nürburgring Classic und dem<br />

Kölner Kurs: der Mai im Nürburgring bietet für jeden das passende Event.<br />

Tickets und Infos gibt‘s online unter nuerburgring.de.<br />

Jetzt einfach QR-Code scannen und live dabei sein!<br />

Hotfoot Run<br />

06. Mai <strong>2023</strong><br />

Der „King of Obstacles“!<br />

Kölner Kurs<br />

14. Mai <strong>2023</strong><br />

Historische Rennmaschinen und<br />

Motorroller am Nürburgring.


ADAC TotalEnergies<br />

24h Nürburgring<br />

18. - 21. Mai <strong>2023</strong><br />

Die legendäre 24h-Hatz<br />

mit hunderttausend Fans.<br />

Nürburgring Classic<br />

27. - 29. Mai <strong>2023</strong><br />

Der authentische Nachfolger<br />

des Eröffnungsrennens.<br />

Nürburgring 1927 GmbH & Co. KG / Otto-Flimm-Straße / 53520 Nürburg


<strong>05</strong>‘23<br />

Fußball<br />

Schafft es der<br />

FC Rot-Weiss Koblenz<br />

zum DFB-Pokal?<br />

„Der Pokal besitzt immer eine besondere Brisanz“, sagte Christian Noll vor dem Rheinlandpokal-Halbfinale<br />

beim Rheinlandligisten FC Bitburg. Hatte der FC Rot-Weiss Koblenz drei Tage<br />

zuvor in der Regionalliga Südwest eine ernüchternde 3:4-Niederlage gegen Eintracht Trier<br />

kassiert, so richtete sich die Mannschaft schnell wieder auf, besiegte Bitburg nach Verlängerung<br />

mit 5:2 und sorgte dafür, dass sich RWK den 3. Juni ganz dick im Kalender markieren<br />

darf. An diesem Tag spielt das Team von Adrian Alipour im Rahmen des Finaltags der<br />

Amateure im heimischen Stadion Oberwerth im Rheinlandpokal-Endspiel gegen den TuS<br />

Immendorf. Das heißt für die „Elf vom Deutschen Eck“: Sie ist noch 90 Minuten vom Einzug<br />

in den DFB-Pokal entfernt. Für die Koblenzer Mannschaft wird es das letzte Saisonspiel vor<br />

der Sommerpause sein. Die Liga endet bereits eine Woche vorher. Zum Abschluss wäre der<br />

Verbandspokal-Titel ein spätes Highlight im Fußballjahr 2022/23.<br />

Das gilt genauso für den Gegner: Der TuS Immendorf, Spitzenreiter in der Bezirksliga Mitte,<br />

hat gegen den auf dem Papier favorisierten FC Rot-Weiss nichts zu verlieren. Dass Immendorf<br />

in dieser Position überraschen kann, hat die Mannschaft im Halbfinale gezeigt, als sie<br />

TuS Koblenz unerwartet mit 2:1 aus dem Rennen warf.<br />

Rot-Weiss und DFB-Pokal das gab’s bereits zweimal: Im Jahr 2018 traf man im national Beachtung<br />

findenden Wettbewerb auf Fortuna Düsseldorf, 2022 auf den SSV Jahn Regensburg.<br />

Die Mannschaft wird am 3. Juni – für einige Spieler wird es ihr letzter Einsatz im<br />

RWK-Trikot sein – alles geben, um sich als Pokalsieger zu verabschieden und dem neuen<br />

Team ein besonderes Highlight zu ermöglichen.<br />

72


Anzeige<br />

FCROT-WEISS<br />

19 00<br />

®<br />

K<br />

O<br />

B<br />

L<br />

E<br />

Z<br />

N<br />

Sie haben folgendes Problem?<br />

• Gluckern, langsam ablaufendes<br />

Wasser und Gerüche Ihrer<br />

Entwässerungssysteme im<br />

Haushalt?<br />

• Ihre Toilette ist verstopft?<br />

• Feuchtigkeit an Wand- oder<br />

Deckenbereichen?<br />

Unsere Leistungen<br />

Rohrreinigung mittels<br />

Hochdruckspülfahrzeugen<br />

Rohrreinigung sowie<br />

Rohrfräsung mittels<br />

Rohrreinigungsmaschinen<br />

Reparatur der Entwässerungssysteme<br />

mittels<br />

Point-Liner-Verfahren<br />

24STD<br />

SERVICE<br />

Schnelle Hilfe im 24/7<br />

Notdienst!<br />

Wir sind jeden Tag, zu<br />

jeder Stunde für unsere<br />

Kunden im Einsatz<br />

www.rohrreinigung-sattler.de<br />

Gotenstraße 2 | 56072 Koblenz<br />

info@rohrreinigung-sattler.de<br />

73<br />

Ihr Kontakt im Notfall:<br />

+49 (0) 261 - 40 92 92<br />

+49 (0) 261 - 40 19 19<br />

+49 (0)151 - 188 04 099<br />

+49 (0)151 - 188 04 100


<strong>05</strong>‘23 Fußball<br />

74


Fußball<br />

<strong>05</strong>‘23<br />

TuS KOBLENZ<br />

vor dem Aufstieg in die Regionalliga?!<br />

Die TuS Koblenz ist aktuell heißer Kandidat für den Aufstieg in die Regionalliga Südwest.<br />

Das Team um Cheftrainer Michael Stahl, den Co-Trainer Ilyas Trenz sowie den<br />

Torwarttrainer Peter Auer hat sich kurz vor Ende der Saison unter den Top 3 der<br />

Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar festgesetzt. Neben dem TSV Schott Mainz und dem<br />

FK Pirmasens stellt die TuS Koblenz eines der besten Teams der Liga und liefert sich<br />

mit den beiden Kontrahenten einen heißen Dreikampf. Insbesondere die Defensivarbeit<br />

der TuS Koblenz ist beeindruckend: Statistisch schießt die TuS ein Tor pro<br />

Halbzeit, kassiert jedoch nur in jedem zweiten Spiel selbst einen Gegentreffer.<br />

Dass die Gegner das Tor der TuS so selten treffen, liegt nicht zuletzt am neunzehnjährigen<br />

Eigengewächs der Schängel, Torhüter Jonas Bast. Aber auch die<br />

Abwehrreihen um Michael Stahl, Daniel von der Bracke oder die beiden erfahrenen<br />

Neuzugänge Damir Grgić und Mohamed Redjeb machen dem Gegner das<br />

Leben schwer. Die TuS Koblenz setzt, neben einer starken Abwehr, vor allem auf<br />

ein attraktives und kreatives Spiel nach vorne. Junge Talente wie Armend Qenaj,<br />

Jan Mahrla (beides Eigengewächse aus der Jugend der TuS Koblenz) oder Umut<br />

Sentürk sorgen mit Routiniers wie Justin Klein, Eldin Hadzic oder André Mandt<br />

für frischen Wind und begeistern die Zuschauer im Stadion regelmäßig. Mit der<br />

Offensivabteilung der TuS um die Stürmer Dylan Esmel, Erijon Shaqiri oder Jacob<br />

Pistor tun sich die Gegner schwer: Bereits mehr als 50 mal mussten in dieser Saison<br />

die gegnerischen Torhüter den Ball aus dem Netz holen.<br />

Auch wenn sich die TuS Koblenz im Rheinlandpokalhalbfinale geschlagen geben<br />

musste, so zeigt der Trend der Mannschaft nach oben: Der Tabellenerste steigt<br />

direkt in die Regionalliga Südwest auf, aber auch der Tabellenzweite hat nach Ablauf<br />

der regulären Saison in Relegationsspielen die Möglichkeit, um den Aufstieg<br />

in die vierthöchste deutsche Spielklasse mitzuspielen. Man darf gespannt sein, ob<br />

der TuS Koblenz in dieser Saison der Sprung in die Regionalliga gelingt.<br />

Das vorletzte Heimspiel der Saison findet am 14. Mai (Anpfiff ist um 14:00 Uhr) im<br />

Stadion Oberwerth gegen den SV Auersmacher statt, ehe am letzten Spieltag der<br />

Saison der FV Diefflen zu Gast bei den Schängeln ist. Anpfiff zum letzten Saisonspiel<br />

ist um 15:00 Uhr im Stadion Oberwerth.<br />

Die TuS Koblenz freut sich über zahlreiche Unterstützung.<br />

Tickets gibt es unter www.tuskoblenz.de/tickets und an den Tageskassen.<br />

75<br />

Von Jörg Linnig - Foto: Mark Dieler


<strong>05</strong>‘23 Fußball<br />

ATTRAKTIV UND KARITATIV:<br />

DIE LOTTO-ELF IST MEHR ALS NUR FUSSBALL<br />

Ehemalige Welt- und Europameister sowie Bundesliga-Stars kicken für guten Zweck – zwölf Spiele in Rheinland-Pfalz<br />

Das Runde muss ins Eckige – diese Formel wäre für die Lotto-Elf zu einfach. Denn bei der Prominentenmannschaft<br />

von Lotto Rheinland-Pfalz steht neben Fußballzauber vor allem der gute Zweck im Vordergrund. Die neue<br />

Benefizsaison im Jahr des 75. Geburtstages des Glücksspielunternehmens startet am 4. Mai <strong>2023</strong> in Miehlen<br />

an der Lahn. Der neue Spielplan wurde am Donnerstag, 30. März, in der Lotto-Zentrale in Koblenz vorgestellt.<br />

(von links): Fabrizio Hayer (Traditionsmannschaft 1. FSV Mainz <strong>05</strong>), Guido Buchwald (Lotto-Elf ), Sebastian Merten (Ausrüster<br />

PATRICK), Edgar Schmitt (Lotto-Elf ), Staatssekretär David Profit, Lotto-Geschäftsführer Jürgen Häfner, Hans-Peter<br />

Briegel (Lotto-Elf ), Monika Sauer (Lotto-Gesellschafterversammlung), Stephan Engels (Lotto-Elf ), Magnus Schneider (stv.<br />

Vorsitzender Lotto-Aufsichtsrat). Foto: Peter Seydel<br />

spielen und helfen<br />

Fußball – das ist es, was die<br />

Lotto-Elf seit 24 Jahren mit viel Erfolg<br />

praktiziert. So wird es auch <strong>2023</strong> sein:<br />

Von Beuren bis Wolfstein, von Miehlen<br />

bis Watzerath und von Koblenz<br />

bis Ferschweiler – die mit Weltmeistern,<br />

Olympiasiegern, Europameistern<br />

und Deutschen Meistern gespickte<br />

Lotto-Elf gastiert in diesem Jahr in insgesamt<br />

zwölf rheinland-pfälzischen<br />

Orten und schnürt für verschiedenste<br />

soziale Zwecke die Fußballstiefel.<br />

Neben Fußball-Idolen wie Guido<br />

Buchwald, Stefan Kuntz, Dariusz<br />

Wosz, David Odonkor, Niko Bungert,<br />

Stephan Engels oder Lena Goeßling<br />

ist unter anderem auch der beliebte<br />

Fernseh-Showmaster und Comedian<br />

Guido Cantz regelmäßig am Ball<br />

76


Fußball<br />

<strong>05</strong>‘23<br />

für die gute Sache. Die sportliche<br />

Leitung liegt in den Händen des<br />

zweimaligen Vize-Weltmeisters und<br />

Europameisters Hans-Peter Briegel.<br />

Tatkräftig unterstützt wird er von<br />

dem als Euro-Eddy bekannt gewordenen<br />

Edgar Schmitt. „Wir wollen<br />

neben der vielfachen Unterstützung<br />

sozialer Projekte auch attraktiven<br />

Fußball bieten“, belegt Briegel den<br />

sportlichen Ehrgeiz seiner Mannschaft.<br />

Ein Spiel der Lotto-Elf ist mehr als<br />

nur ein Spiel für den guten Zweck.<br />

Rund um die Begegnung sorgt ein<br />

umfangreiches Programm für Unterhaltung<br />

auf und neben dem Platz,<br />

unter anderem ein Schnuppertraining<br />

für Kinder und Jugendliche<br />

mit Ex-Nationalspieler Dariusz Wosz.<br />

Außerdem gibt es einen Workshop<br />

„Rhythmische Sportgymnastik“<br />

und ein Cheerleader-Training mit<br />

Trainerin Nika Krosny-Wosz. Fans<br />

und Zuschauer haben zudem die<br />

Chance auf Autogramme ihrer Idole,<br />

gemeinsame Fotos und bei einer<br />

Tombola auf hochwertige Preise.<br />

„Ein Spiel der Lotto-Elf ist ein Ereignis<br />

für die ganze Gemeinde, denn<br />

rund um das Benefizspiel stellen<br />

die ausrichtenden Vereine zusammen<br />

mit Lotto Rheinland-Pfalz ein<br />

buntes Fest auf die Beine“, erklärt<br />

Lotto-Geschäftsführer Jürgen Häfner,<br />

der auch gerne öfter selbst die<br />

Fußballschuhe für die Lotto-Elf geschnürt<br />

hat: „Helfen gehört zur Philosophie<br />

von Lotto Rheinland-Pfalz.<br />

Da bin ich gerne dabei.“ Der Hauptzweck<br />

der Lotto-Elf ist es, in jedem<br />

Spiel möglichst viel Geld für einen<br />

sozialen Zweck einzuspielen. Meistens<br />

für ein Hilfsprojekt, das in der<br />

Region verortet ist, in dem auch das<br />

Spiel stattfindet. Auf diese Weise hat<br />

diese Prominentenmannschaft in<br />

mittlerweile 265 Spielen schon über<br />

3,7 Millionen Euro für die unterschiedlichsten<br />

Zwecke eingespielt.<br />

Allein im vergangenen Jahr hat<br />

die Lotto-Elf 222.500 Euro erwirtschaftet.<br />

Das war die zweithöchste<br />

Spendensumme seit dem Jahr der<br />

Gründung.<br />

Anlässlich des 75. Geburtstages von<br />

Lotto Rheinland-Pfalz wird die Lotto-Elf<br />

zwei besonders aufmerksamkeitsstarke<br />

Auftritte haben: Zum einen am 16.<br />

Juni in Koblenz, wo sie zugunsten der<br />

Initiative „Fly & Help“ gegen eine Prominentenauswahl<br />

rund um die ehemaligen<br />

Bremer Bundesligastars Nelson<br />

Valdez und Ailton antreten wird, zum<br />

anderen am 23. Juli in Laubach, wo als<br />

Gegner die Komiker-Nationalmannschaft<br />

sowie die Traditionself des 1. FSV<br />

Mainz <strong>05</strong> warten.<br />

Anzeige<br />

77


<strong>05</strong>‘23 Veranstaltungshighlight<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

Verfassungsfest<br />

18. Mai: Landtag<br />

öffnet seine Pforten<br />

Der Landtag Rheinland-Pfalz öffnet am 18. Mai <strong>2023</strong> wieder<br />

seine Türen und bietet im Rahmen des Verfassungsfests<br />

ein vielfältiges Programm für alle Altersgruppen.<br />

„Gemeinsam feiern wir diesen Festtag der Demokratie<br />

und erinnern daran, dass die Bürgerinnen und Bürger von<br />

Rheinland-Pfalz am 18. Mai 1947 der Verfassung des nach<br />

dem Zweiten Weltkrieg neu geschaffenen Landes zugestimmt<br />

haben“, sagte Landtagspräsident Hendrik Hering.<br />

„Gerne öffnen wir auch in diesem Jahr wieder die Tore des<br />

Landtags, um allen Interessierten von Jung bis Alt einen<br />

Einblick in die Arbeits- und Funktionsweisen der Werkstatt<br />

unserer Demokratie zu bieten, zum Mitgestalten zu motivieren<br />

und für die Demokratie zu begeistern“, lädt Landtagspräsident<br />

Hendrik Hering die gesamte Bevölkerung herzlich<br />

ein. Man müsse sich bewusstmachen, dass Demokratie und<br />

Freiheit keine Selbstverständlichkeiten seien. Auch das Büro<br />

des Landtagspräsidenten kann inspiziert werden, und in<br />

einem der Ausschussräume wird exemplarisch der Ablauf<br />

einer Ausschusssitzung erklärt.<br />

Führungen,<br />

Musik und Lesungen<br />

Die Besucher:innen erwartet im und um den Landtag ein<br />

buntes Programm aus Informationen, Ausstellungen, Kultur<br />

und Politik für die ganze Familie. Es besteht die Gelegenheit,<br />

den Plenarsaal zu besichtigen, an verschiedenen und thematischen<br />

Führungen durch das Deutschhaus teilzunehmen<br />

sowie ein abwechslungsreiches musikalisches Angebot<br />

zu erleben. Das Landespolizeiorchester Rheinland-Pfalz<br />

und die französische Band „Le voyage de Caleb“, die Band<br />

der US Air Force, „Wings of Swing“ bieten ein vielseitiges musikalisches<br />

Programm auf der Bühne im Innenhof des Landtags.<br />

Im Plenarsaal unterhält die musikalische Lesung „Democracy<br />

is Coming“, Motzki liest, Maier singt, Schärf spielt<br />

Cohen und Dylan”. Ein Stand der Bürgerbeauftragten des<br />

Bereits im vergangenen Jahr hatte der Landtag Rheinland-Pfalz<br />

zum Verfassungsfest und anlässlich des Rheinland-Pfalz-Tages<br />

in Mainz seine Pforten für Besucher:innen geöffnet.<br />

Foto: Landtag Rheinland-Pfalz/Andreas Linsenmann<br />

Landes Rheinland-Pfalz und der Beauftragten für die Landespolizei<br />

(Foyer Landtag) informiert über deren Tätigkeit.<br />

DFB-Demokratie-Talk<br />

und Parlaments-Check<br />

Im Laufe des Mittags findet außerdem ein DFB-Demokratie-Talk<br />

mit Weltfußballerin Célia Šašić im Plenarsaal sowie<br />

die Malaktion „Elephants for Peace“ (in Saal 7 des Landtags)<br />

statt. Besonders willkommen sind auch an diesem Tag die<br />

Kinder: Julian Janssen, auch bekannt als Checker Julian, erklärt<br />

den jungen Gästen das Parlament.<br />

Kulturelles aus<br />

Partnerregionen<br />

Vertreten sind auch die Partnerregionen von Rheinland-Pfalz<br />

Burgund-Franche-Comté, Oppeln und Mittelböhmen.<br />

Diese informieren nicht nur über ihre kulturellen und<br />

touristischen Highlights, sondern bieten auch ihre speziellen<br />

kulinarischen Genüsse an. Für das leibliche Wohl sorgen<br />

ebenfalls das Landtagsrestaurant „RheinTisch“ sowie die<br />

Landfrauen aus Mainz-Finthen.<br />

Weitere aktuelle Informationen, das Programm sowie<br />

ein Lageplan finden Sie demnächst auf der Website des<br />

Landtags unter www.landtag.rlp.de.<br />

78


Veranstaltungshighlight<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

<strong>05</strong>‘23<br />

Kabarettist<br />

ROLF MILLER<br />

am 24. Juni, 20 Uhr, in der Stadthalle Ransbach-Baumbach<br />

WENN NICHT WANN<br />

DANN JETZT<br />

kann herabschauen, wenn er das<br />

Dschungelcamp sieht, und sich deshalb<br />

ergötzen. Konträr zum Täter.<br />

Miller gelingt aber der „schmale Spagat“,<br />

wie er es falsch nennen würde;<br />

das Vorführen seiner Figur einerseits,<br />

aber auch darin spiegelnd unser eigenes<br />

Versagen andererseits, darzustellen;<br />

zum Glück mit seinen Registern<br />

der kaum überhöhten Satire,<br />

mit eben genau der Leichtigkeit, die<br />

wir von ihm kennen - und deshalb<br />

gar nicht gleich bemerken, wie er<br />

den Elefanten zumindest betäubt:<br />

„…wenn nicht wann, äh dann …<br />

jetzt … also äh … vom Ding her<br />

… praktisch..“ Es-genügt-nicht-sichkeine-Gedanken-zu-machen-manmuss-auch-unfähig-sein-sie<br />

auszudrücken-Teil<br />

8 !!!<br />

Rolf Millers 8. Programm! Spätestens<br />

mit „Kein Grund zur Veranlassung“<br />

und „Tatsachen“ gelang der endgültige<br />

Durchbruch - mit „Alles andere<br />

ist primär“ und „Obacht“ konnte der<br />

brillante Satiriker nicht nur anknüpfen,<br />

sondern noch mehr Publikum<br />

erreichen.<br />

Mit „WENN NICHT WANN DANN<br />

JETZT“ wird Rolf Miller eines mit Sicherheit<br />

erneut schaffen: elegant<br />

stolpernd den Elefanten im Raum<br />

zu umgehen. Denn das ist seine Figur:<br />

stur wie ein Sack Zement - was<br />

nur dank seines Humors erlaubt sein<br />

kann. Grandios ignorant, vital dumpf<br />

und komplett halbwissend. Wie immer<br />

gibt der Comedian stoisch genau<br />

den Fels in der Brandung, der<br />

mit Zuversicht wegschaut, vollmundig<br />

zu wichtigen Themen alles und<br />

dabei garantiert nichts sagt; und natürlich<br />

alles bemerkt, nur nicht das<br />

eigene Scheitern. Je mehr um ihn<br />

herum alles zusammenbricht, desto<br />

mehr können wir nicht fassen, wie<br />

dieser Gockel nicht merkt, was los<br />

ist. „Er merkt’s einfach nicht“, würde<br />

man im echten Leben sagen.<br />

Zum Glück bleibt dieses gemeingefährliche<br />

Vehikel auf einer Bühne.<br />

„Konträrfaszination“ sagte einst Roger<br />

Willemsen dazu: der Betrachter<br />

Aktuelle Informationen unter<br />

www.rolfmiller.de<br />

WIR VERLOSEN<br />

3X2<br />

Karten<br />

ROLF MILLER<br />

Teilnahme bis 31.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong> per Email an<br />

verlosung@magazin-next.de<br />

Betreff: Rolf Miller<br />

79


DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

Veranstaltungen im Mai<br />

EVENTS kostenlos ANMELDEN PER MAIL AN: redaktion@magazin-next.de<br />

Anzeige<br />

80<br />

KULTUR<br />

AB 2. APRIL<br />

KOBLENZ<br />

FESTUNG EHRENBREITSTEIN<br />

Interaktive Erlebnisausstellung<br />

„Gesten – gestern, heute,<br />

übermorgen<br />

4. MAI<br />

BOPPARD STADTHALLE<br />

GÍSLI MAGNA & BAND AUS<br />

REYKJAVÍK/ISLAND<br />

Eine musikalische Reise nach<br />

Island! Beginn 20 Uhr<br />

4. MAI<br />

LAHNSTEIN, STADTHALLE<br />

Bülent Ceylan<br />

Beginn 20 Uhr<br />

5. -7. MAI<br />

ANDERNACH, SCHLOSS BURG<br />

NAMEDY<br />

Heimat und Exil -<br />

Kulturfestival der Stadt Andernach,<br />

Beginn 19 Uhr<br />

5. MAI<br />

KOBLENZ, SCHLOSS<br />

Eröffnung Wienfestival<br />

5. Mai bis 6. Juli <strong>2023</strong><br />

Beginn 17 Uhr<br />

5. MAI<br />

KOBLENZ-LAY<br />

Autorenlesung Anja Allmanritter<br />

liest aus ihrem Buch „Lebenszeit(en)<br />

- Lyrik zwischen<br />

Angst und Zuversicht“<br />

Beginn18 Uhr<br />

6. MAI<br />

TREIS-KARDEN<br />

KULTURBÜHNE RÖHRIG<br />

Kulturbühne + Erlebnismarkt,<br />

8 - 18 Uhr, „Kulturbühnen-Aktionstag“<br />

zum Thema<br />

„Familien-Freizeit-Events“,<br />

www.roehrig-forum.de<br />

KULTUR<br />

6. MAI<br />

KOBLENZ-ARHZEIM,<br />

KIRCHE ST. ALDEGUNDIS<br />

Benefizkonzert mit dem<br />

Mannenkoor Maasbree<br />

MGV Eintracht 1881 Arzheim<br />

e.V. , Beginn 18 Uhr<br />

7. MAI<br />

KOBLENZ, CITYKIRCHE<br />

La Petite Messe Solenelle<br />

Collegium Vocale Koblenz e.V.<br />

Beginn 19 Uhr<br />

10. MAI<br />

CIRCUS MAXIMUS<br />

Reimstein<br />

der Koblenzer Poetry Slam<br />

Beginn 19 Uhr<br />

12. MAI<br />

BAD SOBERNHEIM,<br />

RHEINLAND-PFÄLZISCHES<br />

FREILICHTMUSEUM<br />

Szenische Lesung mit Pitt<br />

Elben & Ruth Bartelmes aus<br />

„Zaunkönigszeit“ im Rheinland-Pfälzischen<br />

Freilichtmuseum<br />

12. MAI<br />

ANDERNACH, SCHLOSSGARTEN<br />

Räuber - Alle für Kölle Tour<br />

<strong>2023</strong>, Einlass 17 Uhr, Beginn<br />

18 Uhr<br />

www.andernach-kultur.de<br />

13. MAI<br />

ANDERNACH,<br />

MITTELRHEINHALLE<br />

„Abba unforgettable“ mit<br />

röhrig-Eintrittskarten-Verlosung,<br />

www.roehrig-forum.de


EVENTS kostenlos ANMELDEN boppard_logo.pdf PER MAIL AN: 1 redaktion@magazin-next.de 24.07.17 14:01<br />

<br />

Veranstaltungen im Mai<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

KULTUR<br />

14. MAI<br />

LÖF, SONNENRINGHALLE,<br />

„Musik-Wein-Kultur pur“ mit<br />

röhrig-Eintrittskarten-Verlosung,<br />

www.roehrig-forum.de<br />

13. MAI<br />

LÖF<br />

Music Wine Culture<br />

All you need is Loef<br />

Beginn 19 Uhr<br />

14 .MAI<br />

KOBLENZ KONZERTMUSCHEL<br />

AM BIERGARTEN CAFÉ RHEIN-<br />

ANLAGEN<br />

Promenadenkonzert<br />

Blenz & KO - Jazz, Blues,<br />

Flamenco, Bossa Nova, neapolitanische<br />

Canzone<br />

Beginn 17 Uhr<br />

14. MAI<br />

NEUWIED, HEIMATHAUS<br />

Ingo Appelt<br />

Beginn 18 Uhr<br />

17. MAI<br />

ANDERNACH, SCHLOSSGARTEN<br />

Comedy Event<br />

Nightwash Open Air Andernach<br />

Beginn 20 Uhr<br />

www.andernach-kultur.de s<br />

17. MAI<br />

KOBLENZ<br />

THE PLACE<br />

Schlager die ganze Nacht<br />

inkl Getränke<br />

Beginn 20 Uhr<br />

KULTUR<br />

18. + 20- 21. MAI<br />

KOBLENZ<br />

FESTUNG EHRENBREITSTEIN<br />

Historienspiele<br />

Beginn 10:00 Uhr<br />

19. MAI<br />

ANDERNACH, SCHLOSSGARTEN<br />

Still Collins & Bounce<br />

Einlass 17 Uhr, Beginn 18 Uhr<br />

www.andernach-kultur.de<br />

20. MAI<br />

BOPPARD<br />

STADTHALLE<br />

VIER GEWINNT - DIE FANTA 4<br />

TRIBUTEBAND<br />

Nachholtermin für die verlegten<br />

Konzerte vom 30.10.2021,<br />

28.<strong>05</strong>. und 04.11.2022<br />

Gekaufte Karten sind gültig.<br />

Beginn 20 Uhr<br />

20. MAI<br />

BENDORF, HEIN´S MÜHLE<br />

Autorenlesung aus<br />

„Wir Dorfkinder“<br />

bei schönem Wetter open air<br />

Beginn 15 Uhr<br />

20. MAI<br />

ANDERNACH, SCHLOSSGARTEN<br />

Mael & Jonas<br />

Andernach Sommer Open Air<br />

www.andernach-kultur.de<br />

25. MAI<br />

KOBLENZ<br />

CAFE HAHN<br />

, „Comedians“ zugunsten<br />

Stiftung FLY & HELP von Weltumrunder<br />

Reiner Meutsch,<br />

www.roehrig-forum.de<br />

KULTUR<br />

25. MAI<br />

FESTUNG EHRENBREITSTEIN<br />

Michael Mittermeier<br />

Beginn 20.00 Uhr<br />

26. MAI<br />

LAHNSTEIN, ADOLF KOLPING<br />

UFER<br />

Lahneck Live<br />

27. MAI<br />

KOBLENZ<br />

FESTUNG EHRENBREITSTEIN<br />

Schinderhannes - wild & frei<br />

Beginn 20 Uhr<br />

SA 24. 6.<strong>2023</strong> 20 UHR<br />

Stadthalle Ransbach-Baumbach<br />

KULTUR<br />

JEDEN SAMSTAG UND SONNTAG<br />

FESTUNG EHRENBREITSTEIN<br />

Öffentliche Festungsführung<br />

Bei dem einstündigen<br />

geführten Rundweg erleben<br />

Sie anhand von originalhistorischen<br />

Schauplätzen, von den<br />

Wehrbauten der Römer über<br />

Burgen der Ritter bis hin zur<br />

preußischen Festungsanlage,<br />

wie Geschichte lebendig wird.<br />

11 - 12 Uhr<br />

Karten an den bekannten Vorverkaufstellen<br />

und www.eventim.de + www.reservix.de<br />

Anzeige<br />

81


DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

Veranstaltungen<br />

im Mai EVENTS kostenlos ANMELDEN PER MAIL AN: redaktion@magazin-next.de<br />

Anzeige<br />

MÄRKTE<br />

JEDEN DIENSTAG, DONNERS-<br />

TAG UND SAMSTAG<br />

WOCHENMARKT KOBLENZ<br />

Schlossstraße<br />

8 - 14 Uhr<br />

JEDEN DONNERSTAG<br />

WOCHENMARKT LAY<br />

Kirmesplatz<br />

15:30 - 18:30 Uhr<br />

JEDEN FREITAG<br />

WOCHENMARKT GÜLS<br />

Festplatz Güls<br />

15:00 - 18:00 Uhr<br />

JEDEN FREITAG<br />

MARKTSCHWÄRMEREI LÜTZEL<br />

16:30 - 18:30 Uhr<br />

www.marktschwaermer.de<br />

Mit vielen tollen<br />

Angeboten<br />

MÄRKTE<br />

JEDEN SAMSTAG<br />

WOCHENMARKT ANDERNACH<br />

7 - 13 Uhr<br />

JEDEN FREITAG<br />

WOCHENMARKT NEUWIED<br />

Luisenplatz<br />

7-13 Uhr<br />

JEDEN DIENSTAG, DONNERS-<br />

TAG UND SAMSTAG<br />

WOCHENMARKT MAYEN<br />

Mayener Marktplatz<br />

7-15 Uhr<br />

Irish Pub Koblenz · Burgstrasse 7<br />

56068 Koblenz · Tel. 0261 9737797<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo-Do 16:00 - 01:00<br />

Fr 16:00 - 02:00 · Sa 15:00 - 02:00<br />

So 15:00 - 01:00<br />

www.irishpubkoblenz.de<br />

www.facebook.com/irishpubkoblenz<br />

SONSTIGES<br />

3. MAI<br />

CIRCUS MAXIMUS<br />

Glückstausch - die Koblenzer<br />

Kleidertauschparty<br />

Beginn 17 Uhr<br />

5. MAI<br />

KOBLENZ, HOCHSCHULE<br />

So geht Zukunft<br />

Tag der Offenen Tür<br />

8 bis 18 Uhr<br />

5. MAI<br />

NEUWIED<br />

HEIMATHAUS<br />

Mordsgeschichten<br />

Freie Bühne Neuwied<br />

Beginn 18 Uhr<br />

6. MAI<br />

NÜRBURGRING<br />

Hotfoot Run<br />

Der King of Obstacles<br />

5. MAI<br />

KOBLENZ<br />

KONRAD ADENAUER UFER,<br />

DEUTSCHES ECK<br />

Streetfood Festival<br />

Beginn 17 Uhr<br />

8.MAI<br />

BOPPARD STADTHALLE<br />

EDV und neue Medien - Initiative<br />

Ich in dabei!<br />

Jeden 1. Montag im Monat<br />

Bei Erst- oder Gastbesuch,<br />

bitte vorher mit Josef Henzler<br />

Kontakt aufnehmen.<br />

Jeder bringt seinen Laptop,<br />

Tablet oder Smart-Phone mit<br />

und kann Fragen stellen.<br />

Kümmerer: Josef Henzler<br />

Kastanienstr. 1A, 56154<br />

Boppard, josef.henzler@t-online.de<br />

Von 14 bis 17 Uhr<br />

SONSTIGES<br />

11. MAI<br />

NEUWIED, PFARRSTRASSE<br />

Schlemmertreff<br />

13. MAI<br />

KO-MOSELWEISS<br />

CAFE BISTRO LEVJE<br />

Modenschau<br />

mit Frühstücksteller und<br />

Glas Sekt<br />

Beginn 10 Uhr<br />

Um vorherige Anmeldung<br />

wird gebeten 0261 95227622<br />

14. MAI<br />

NÜRBURGRING<br />

Kölner Kurs<br />

Historische Rennmaschinen<br />

und Motorroller am Nürburgring.<br />

14. MAI<br />

MARKSBURG<br />

Burgen Klassik<br />

Villa Musica Reihe<br />

Sebamed Mailauf<br />

20. MAI<br />

RHEIN-MOSEL-HALLE<br />

Ralf Schmitz Community Days<br />

<strong>2023</strong>, 9 bs 21 Uhr<br />

18-21. MAI<br />

NÜRBURGRING<br />

ADAC Total Energies 24 h<br />

Nürburgring<br />

Die legendäre 24h-Hatz<br />

mit hunderttausend Fans.<br />

21. MAI<br />

WINNINGEN, FLUGPLATZ<br />

FLY & HELP Hubschrauber-Rundflüge<br />

- am<br />

gleichen Tag „Steillagenfest<br />

in den Weinbergen“, www.<br />

roehrig-forum.de


EVENTS kostenlos ANMELDEN PER MAIL AN: redaktion@magazin-next.de <br />

Veranstaltungen im Mai<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

SONSTIGES<br />

26. MAI<br />

KOBLENZ<br />

KONRAD ADENAUER UFER,<br />

DEUTSCHES ECK<br />

Streetfood Festival<br />

Beginn 17 Uhr<br />

27-29. MAI<br />

NÜRBURGRING<br />

Nürburgring Classic<br />

Der authentische Nachfolger<br />

des Eröffnungsrennens<br />

28. MAI<br />

KOBLENZ<br />

STADION OBERWERTH<br />

TuS Koblenz vs Diefflen<br />

Beginn 15 Uhr<br />

BASARE/FLOHMÄRKTE<br />

6.MAI<br />

KOBLENZ OBERWERTH<br />

Kinderbasar<br />

KiTa Schmetterlingsgarten<br />

11 bis 13 Uhr<br />

6.MAI<br />

KOBERN-GONDORF<br />

Dorf-Flohmarkt<br />

Grundschule an der Niederburg,<br />

Lennigstraße 16<br />

12 bis 16 Uhr<br />

6.MAI<br />

WEISSENTHURM, STADTHALLE<br />

Kinderbasar<br />

14 bis 16 Uhr<br />

BASARE/FLOHMÄRKTE<br />

7.MAI<br />

MELSBACH, KITA UND<br />

GRUNDSCHULE<br />

Kinderbasar<br />

11 bis 15 Uhr<br />

13.MAI<br />

RANSBACH-BAUMBACH,<br />

STADTHALLE<br />

Kinderbasar<br />

14 bis 16 Uhr<br />

20.MAI<br />

NEUWIED, DEICHVORGELÄNDE<br />

Flohmarkt<br />

FAMILIE<br />

AB 6 . APRIL<br />

ODEON APOLLO KOBLENZ<br />

Der Super Mario Bros Film<br />

www.odeon-apollo-kino.de<br />

18. MAI<br />

BOPPARD<br />

STADTHALLE<br />

AAREN UND JOYCE - MONS-<br />

TRÖSE BFF´S - KINDERMUSICAL<br />

Empfohlen für Kinder ab 5<br />

Jahren. Ein bunter Spaß für die<br />

ganze Familie!<br />

Beginn 11 Uhr<br />

3.+ 7. +8-+10 + 12. + 24. +<br />

26. MAI<br />

KOBLENZ, KUFA<br />

Madagascar<br />

Vom Koblenzer Jugendtheater<br />

Beginn 19.30 Uhr<br />

FAMILIE<br />

13. MAI<br />

KOBLENZ, IKEA<br />

Azubi Take overmit Programm,<br />

Bastelaktion uä.<br />

19. MAI<br />

BAD EMS, STAATSBAD BAD EMS<br />

Family Magic Show<br />

Beginn 17 Uhr<br />

21 MAI<br />

KOBLENZ, KUFA<br />

Conni kommt<br />

von Wodo Puppenspiel<br />

Beginn 14:30 Uhr und 16 Uhr<br />

25. MAI<br />

KOBLENZ, CAFE HAHN<br />

Lache für en goode Zweck<br />

Beginn 19.30 Uhr<br />

FAMILIE<br />

BIS 16. MAI<br />

KOBLENZ, TIERHEIM<br />

Kinder lesen Katzen vor<br />

Jeden Dienstag 15 bis 15.45<br />

Uhr. Anmeldung über mail@<br />

freigeistpr.de oder 0171<br />

6810800 (auch per whatsapp)<br />

26. - 30. MAI<br />

NEUWIED-HEDDESDORF<br />

KIRMESWIESE<br />

Heddesdorfer Pfingstkirmes<br />

NIGHTLIFE<br />

5. MAI<br />

CIRCUS MAXIMUS<br />

Dickes D<br />

Beginn 22 Uhr<br />

6. APRIL<br />

CIRCUS MAXIMUS<br />

No Limit Die 90er Party<br />

Beginn 22 Uhr<br />

Anzeige<br />

6.MAI<br />

NIEVERN, TURNHALLE<br />

Kinderbasar<br />

10 bis 12 Uhr<br />

7..MAI<br />

KOBLENZ, KUFA<br />

Familienfrühstück<br />

Beginn 10 Uhr<br />

83


Impressum<br />

<strong>Magazin</strong> <strong>NEXT</strong><br />

Hauptverwaltung<br />

Werbeagentur blick-fang<br />

Stephanusstraße 39, 56332 Lehmen<br />

Büro Lehmen 02607-97 40 9<strong>05</strong><br />

Fax-Büro 02607-97 42 57<br />

WhatsApp 0152-08213290<br />

info@magazin-next.de<br />

Herausgeber und V.i.S.d.P<br />

Wolfgang Isola<br />

Inhaber der Werbeagentur blick-fang<br />

Anzeigenschaltung<br />

Wolfgang Isola 02607-97 42 55<br />

isola@magazin-next.de<br />

Guido Breitbach 02607-97 40 904<br />

breitbach@magazin-next.de<br />

Es gilt die Anzeigenpreisliste vom 1.5.2018.<br />

Grafik, Layout und Satz<br />

Anzeigengestaltung<br />

<strong>Magazin</strong> <strong>NEXT</strong><br />

02607-97 40 902<br />

anzeigen@magazin-next.de<br />

grafik@magazin-next.de<br />

Chefredaktion<br />

Katharina Göbel-Backendorf<br />

02607-97 40 902<br />

redaktion@magazin-next.de<br />

Redaktionsanschrift<br />

Stephanusstraße 39<br />

56332 Lehmen<br />

Redaktion<br />

Katharina Göbel-Backendorf<br />

Onlineredaktion<br />

Wolfgang Isola, Maurizio Amato<br />

www.news-koblenz.de<br />

www.magazin-next.de<br />

Moderatoren<br />

Johannes Fischer | Manfred Sattler<br />

Franz Obst | Dieter Aurass<br />

Druck<br />

Norbert Ganz<br />

Druckerei Ganz (Einzelunternehmen)<br />

Paradiesstraße 10<br />

97225 Zellingen-Retzbach<br />

Fotos<br />

Alicja Sionkowski<br />

Fotolia, iStockphoto, Pixelio und Pressestellen<br />

Vertrieb<br />

Lesezirkel Rhein-Mosel<br />

Mein Lesezirkel (und Mußestunde)<br />

Eigener Vertrieb<br />

Mitglied im Deutschen Presse Verband<br />

Veranstaltungshinweise werden kostenlos abgedruckt aber eine Gewähr der<br />

Richtigkeit und Vollständigkeit kann nicht übernommen werden. Für den Inhalt<br />

geschalteter Anzeigen wird keine Gewähr übernommen. Namentlich<br />

gekennzeichnete Artikel geben nicht in jedem Fall die Meinung des Herausgebers<br />

wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und sonstige<br />

Unterlagen kann keine Gewähr übernommen werden. Die Urheberrechte<br />

für gestaltete Anzeigen, Fotos, Berichte sowie der gesamten grafischen<br />

Gestaltung liegen bei der Werbeagentur blick-fang und dürfen nur mit schriftlicher<br />

Genehmigung und gegebenenfalls gegen Honorarzahlung weiterverwendet<br />

werden. Gerichtsstand ist Koblenz. Es gelten die allgem. Geschäftsbedingungen,<br />

sowie die Teilnahme- und Durchführungsbedingungen für Gewinnspiele.<br />

Erscheinungsweise monatlich<br />

Anzeigen- und Redaktionsschluss<br />

Jeweils zum 15. des Vormonats<br />

IMPRESSUM<br />

Bendorfer<br />

Bauern- und<br />

Gartenmarkt am 7. Mai<br />

Blumen, Kräuter, Gartendekoration, Kunsthandwerk und<br />

regionale Köstlichkeiten zum Schlemmen - mit einem vielfältigen<br />

und bunten Angebot lockt am Sonntag, 7. Mai, der<br />

Bendorfer Bauern- und Gartenmarkt wieder zahlreiche Besucherinnen<br />

und Besucher in das Stadtzentrum.<br />

Von 11 bis 18 Uhr präsentieren rund 130 Aussteller in der Bendorfer<br />

Innenstadt zwischen dem Kirchplatz und dem Stadtpark<br />

ihr Sortiment rund um das Thema Garten. Neben der großen<br />

Auswahl an Pflanzen, Blumenzwiebeln, Kräutern, Bio-Erden<br />

und Türkränzen finden die Besucherinnen und Besucher auch<br />

Pflanzgefäße, ausgefallene Deko-Artikel, Gartenmöbel, Zäune<br />

und Tore und Arbeitsgeräte.<br />

Weitere Besonderheiten sind u.a. Bambusschalen, gestickte<br />

Motive auf Leinen, Deko aus Ton, Edelrostartikel, keramische Terrassenplatten<br />

oder auch Kurse zu Gartenkunst und handwerklichen<br />

Verfahren.<br />

Natürlich kommt auch der Genuss nicht zu kurz: zahlreiche<br />

Stände der regionalen Landwirte und Anbieter laden mit erstklassigen<br />

Produkten zum Genießen ein. So werden neben Honig,<br />

Käse und Bio-Ölen, Essigen und Chutneys u.a. Produkte aus<br />

Physalis und Weinbergpfirsichen, Fisch- und Lammspezialitäten,<br />

Speiseeis sowie Backwaren aus dem Holzkohleofen angeboten.<br />

Die Initiative leckerMYK des Landkreises Mayen-Koblenz präsentiert<br />

den Veranstaltungskalender der „leckerMYK Regionale Tapas<br />

Woche“ und bringt heimische Produkte zur Verkostung mit.<br />

Regionale Weine, saisonale Obstsorten und andere Leckereien<br />

sollen auf die Vielfalt der lokalen Anbieter aufmerksam machen.<br />

Um 12 Uhr öffnet der Bendorfer Einzelhandel seine Türen zum<br />

verkaufsoffenen Sonntag und lockt zum entspannten Einkaufsbummel.<br />

Wichtiger Bestandteil des Bauern- und Gartenmarktes<br />

ist natürlich auch der Familiensonntag im Stadtpark mit Picknickatmosphäre.<br />

Gerade für den Nachwuchs ist hier einiges geboten:<br />

Baumklettern mit der Baumpflege Wirges, Bogenschießen<br />

und ein Karussell sorgen für Spaß. Die Sparkasse Koblenz<br />

sowie die anwesenden Vereine und Organisationen haben sich<br />

viele Mitmachaktionen einfallen lassen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!