02.05.2023 Aufrufe

Dübener Wochenspiegel - Ausgabe 8 - Jahrgang 2023

Dübener Wochenspiegel - Ausgabe 8 - Jahrgang 2023 mit den gewerblichen Sonderthemen "Männertag" sowie "Gesundheit & Freizeit"

Dübener Wochenspiegel - Ausgabe 8 - Jahrgang 2023
mit den gewerblichen Sonderthemen "Männertag" sowie "Gesundheit & Freizeit"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

: Die Heide-Zeitung : heimatverbunden : informativ : kritisch :<br />

30<br />

Jahre<br />

www.duebener-wochenspiegel.de<br />

inklusive Amtsblatt Stadt Bad Düben & Gemeinde Laußig | 31. <strong>Jahrgang</strong> | Nr. 8 | 3. Mai <strong>2023</strong><br />

Ein Scheck zum Jubiläum<br />

Der SV Bad Düben feierte sein 30-jähriges<br />

Bestehen mit einem Mitmach-<br />

Sportfest. Diana Apitzsch von der<br />

Volksbank Delitzsch übergab dazu ein<br />

großes Geburtstagsgeschenk.<br />

Seite 6<br />

Naturparkfest an neuem Ort<br />

Traditionell am ersten Mai-Sonntag<br />

lädt der Verein <strong>Dübener</strong> Heide zum<br />

großen Naturparkfest ein. Dieses Jahr<br />

findet das Event erstmals in der Authausener<br />

Steinerkeide statt.<br />

Seite 23<br />

Gewerbliche Sonderthemen<br />

in dieser <strong>Ausgabe</strong>:<br />

Männertag<br />

Gesundheit &<br />

Freizeit<br />

Seiten 10 & 11<br />

ab Seite 18<br />

Bürgermeisterwahl in Bad Schmiedeberg am 21. Mai<br />

Drei Kandidaten auf der Liste / Gut besuchte Vorstellung im Kurhaus<br />

Der große Saal im Bad Schmiedeberger Kurhaus war bestens gefüllt. Die rund 350 Besucher lauschten den Aussagen der drei<br />

Bürgermeisterkandidaten auf die Fragen von MDR-Sachsen-Anhalt-Reporter André Damm (r.) Fotos: (Wsp) Phillipp<br />

(Bad Schmiedeberg/Wsp/kp). Seit<br />

letzter Woche steht fest: Der Wahlkampf<br />

um den Bürgermeisterposten<br />

in Bad Schmiedeberg wird ein Dreierrennen.<br />

Drei Bewerbungen sind eingegangen,<br />

die vom Wahlausschuss<br />

auch allesamt bestätigt wurden. Von<br />

den rund 8.200 Einwohnern in der Einheitsgemeinde<br />

mit seinen 25 Ortsteilen<br />

sind etwa 7.000 Bürgerinnen und Bürger<br />

aufgerufen, am 21. Mai ihr Kreuz<br />

zu setzen – entweder beim selbstständigen<br />

Friseurmeister Veit Baier<br />

(47, parteilos) aus Bad Schmiedeberg,<br />

bei Guido Borkowsky (45, AfD) aus<br />

Wittenberg, der in der Lutherstadt eine<br />

Versicherungsagentur leitet, oder bei<br />

der gelernten Rechtsfachwirtin Heike<br />

Dorczok (50, parteilos), die von CDU<br />

und Freien Wählern unterstützt wird.<br />

Das Trio präsentierte sich am vergangenen<br />

Donnerstag erstmals gemeinsam<br />

den interessierten Bürgern. Die Stadt<br />

veranstaltete im Jugendstil-Kurhaus<br />

eine etwa zweistündige Vorstellungsveranstaltung,<br />

moderiert vom<br />

MDR-Sachsen-Anhalt-Reporter André<br />

Damm. Und das Interesse war riesig:<br />

Mit rund 350 Besuchern platzte der<br />

große Saal förmlich aus allen Nähten.<br />

Nachdem die drei Kandidaten nacheinander<br />

jeweils zehn Minuten die Möglichkeit<br />

bekamen, sich, ihre Motivation<br />

und Ziele persönlich vorzustellen, riss<br />

Moderator Damm vielfältige Themen<br />

an, zu denen sich alle äußern durften.<br />

Heike Dorczok zeigte sich dabei gut<br />

vorbereitet, antwortete schlagfertig und<br />

mit klaren Zielen. Sie benannte die Entschuldung<br />

der Stadt als Schwerpunktthema<br />

und ließ mit „Die Kur gehört zur<br />

Stadt und nicht andersrum. Wir müssen<br />

alle gemeinsam an der Mehrsichtbarkeit<br />

arbeiten“ aufhorchen.<br />

Veit Baier wählte seine Worte mit<br />

Bedacht und Nachdruck. Er sah im<br />

Tourismus, vor allem bei den stark<br />

ausbaufähigen Radwegen, das größte<br />

Potential auf dem Weg zurück zu<br />

einer lebendigen Stadt. „Wenn wir die<br />

kleinen Problemchen Stück für Stück<br />

lösen, dann fühlen sich auch Jüngere<br />

und Ältere hier wohl“, sagte Baier.<br />

Guido Borkowsky gab gleich zu Beginn<br />

zu, sehr aufgeregt zu sein. Dem<br />

AfD-Mann gelang es nicht immer, auf<br />

der Höhe zu sein, musste mehrmals zur<br />

Fragestellung nachhaken. Die wohl<br />

interessanteste Aussage tätigte er zum<br />

„leidigen Thema Bahn“: „Wenn es<br />

nicht funktioniert, warum denkt man<br />

nicht mal darüber nach, die Bahntrasse<br />

alternativ als Radweg auszubauen.“<br />

Veit Baier (47) ist selbstständiger Friseurmeister<br />

aus Bad Schmiedeberg und<br />

geht als parteiloser Kandidat ins Rennen.<br />

Guido Borkowsky (45, AfD) aus Wittenberg<br />

führt als gelernter Betriebswirt<br />

eine Versicherungsagentur in der<br />

Lutherstadt.<br />

Heike Dorczok (50) wird als Einzelbewerberin<br />

von CDU und Freien Wählern<br />

unterstützt. Als gelernte Rechtsfachwirtin<br />

ist sie derzeit in der Buchhaltung tätig.<br />

Bei Anruf HEIZÖL!<br />

Tel.: 034243 / 22196<br />

<strong>Dübener</strong> Heizölvertrieb<br />

Friedensstraße 6<br />

04849 Bad Düben<br />

Ihr regionaler Partner<br />

Wir wärmen Sie auf!


2<br />

AUS BAD DÜBEN UND UMGEBUNG 3. Mai <strong>2023</strong><br />

<strong>Dübener</strong><br />

WOCHENSPIEGEL<br />

Auf ein Glas Sekt mit Leonie Singer<br />

Älteste Bad <strong>Dübener</strong>in feierte ihren 103. Geburtstag<br />

(Bad Düben/Wsp/kp). Ostermontag<br />

gab es in der Südlichen Hüfnermark<br />

großen Grund zum Feiern. Leonie<br />

Singer, die inzwischen älteste Bad<br />

<strong>Dübener</strong>in, wurde sage und schreibe<br />

103 Jahre alt. Im Kreise der Familie<br />

und einiger Nachbarn stieß sie auf ihren<br />

seltenen Geburtstag an. Wenige Tage<br />

später traf sich unsere Heimatzeitung<br />

mit Leonie Singer und ihrer Enkelin<br />

Conny Murer (57), die sich seit vielen<br />

Jahren liebevoll um ihre Oma<br />

kümmert.<br />

Das Sehen und Hören<br />

fällt ihr mittlerweile<br />

schwer. Stattdessen<br />

genoss sie die<br />

Sonnenstrahlen im<br />

schicken Wintergarten.<br />

„Ich fahre sie<br />

regelmäßig im Rollstuhl<br />

durch die Stadt spazieren, gebe<br />

ihr kleine Rätsel auf, versorge sie mit<br />

Vitaminen und gutem Essen“, verrät<br />

Murer, die bei ihrer Großmutter aufwuchs.<br />

Sie seien ihr ganzes Leben zusammen<br />

gewesen. „Sie hat mich groß<br />

gezogen, sich um mich gekümmert.<br />

Das gebe ich jetzt zurück. Ich könnte<br />

die Oma nie ins Heim stecken“,<br />

stellt die Bundespolizistin klar.<br />

Leonie Singer könne auf ein bewegtes<br />

Leben zurückblicken. Sie stammt<br />

aus dem Erzgebirge, arbeitete in der<br />

Kammgarnspinnerei Hartmannsdorf<br />

zwischen Zwickau und Aue. Ihre Zwillingsschwester<br />

ist früh verstorben, die<br />

Neue Pumptrack-Anlage in der Durchwehnaer Straße<br />

Baugrund-Probleme: Eröffnung verschoben<br />

Leonie Singer wohnt mit ihren 103 Jahren noch immer im<br />

Haus ihrer Enkelin Conny Murer. Rundes Bild: Vor wenigen<br />

Wochen ist die jüngste Urenkelin Lene geboren. Die beiden<br />

Hände trennen somit über 102 Jahre.<br />

Fotos: (Wsp) Phillipp; privat<br />

vier Brüder sind alle im Krieg gefallen.<br />

Conny Murer ist seit 1993 in Bad<br />

Düben stationiert. 2002 erfolgte der<br />

Umzug ins „von uns beiden gebaute<br />

Frauenpower-Haus“. Seitdem kümmert<br />

sie sich mit ihrem Lebensgefährten<br />

Dieter Kühn und Sohnemann Tim<br />

um die Seniorin.<br />

<strong>Ausgabe</strong> 29 • Frühjahr/Sommer <strong>2023</strong> • 15. <strong>Jahrgang</strong> • unbezahlbar www.heidimagazin.de<br />

Das Gäste- und Freizeitmagazin<br />

der <strong>Dübener</strong> Heide<br />

Regionales<br />

Regionale Produkte<br />

Neues aus den<br />

Städten Torgau,<br />

Kemberg, Eilenburg,<br />

Lutherstadt Wi tenberg<br />

und Bad Schmiedeberg<br />

Aktives<br />

Kohle l Feuer l Seen –<br />

die kleine Heiderunde<br />

Aktive Erlebnisse im<br />

Naturpark <strong>Dübener</strong> Heide<br />

Gesundes<br />

Natürlich aktiv – entdecke<br />

deine Möglichkeiten<br />

Geschichtliches<br />

Reise in die Vergangenheit<br />

mit dem Schmiedeverein<br />

Natürliches<br />

Erlebnis Wildtier<br />

Kulture les<br />

Veranstaltungsübersicht<br />

u.v.m.<br />

NEWS l URLAUB l REGION l VERANSTALTUNGEN l TIPPS<br />

In Zusammenarbeit<br />

mit<br />

Die<br />

neue<br />

„Heidi“<br />

ist in<br />

diesen<br />

Tagen<br />

erhältlich!<br />

Hotel National<br />

Besitzer will Restaurant<br />

fremdverpachten<br />

(Bad Düben/Wsp/as). Wie berichtet<br />

ist Ioannis Taoussanis, Betreiber des<br />

„Griechen im Kurhaus“, neuer Besitzer<br />

des Bad <strong>Dübener</strong> Hotels National.<br />

Wie dieser auf Anfrage mitteilte, hat<br />

er sich dazu entschlossen, gemeinsam<br />

mit seinem Team zwar das Hotel zu<br />

betreiben, aber die Gastronomie an ein<br />

anderes Unternehmen zu verpachten.<br />

Erste Gespräche hierzu sind erfolgt.<br />

Die Betreiber von „Hermie‘s Bowlingbahn“<br />

in Bad Düben haben ihr<br />

Interesse bekundet. Nach deren Vorstellungen<br />

könnte es Mitte Juni mit<br />

gutbürgerlicher deutscher Küche losgehen.<br />

Wir sind gespannt!<br />

<strong>Dübener</strong> <strong>Wochenspiegel</strong> –<br />

viel drin, nah dran.<br />

Stadtratssitzung<br />

Bad Düben berät zum<br />

Doppelhaushalt<br />

(Bad Düben/Wsp/kp). Der Bad<br />

<strong>Dübener</strong> Stadtrat trifft sich am 15.<br />

Mai zur wichtigsten Sitzung der kommenden<br />

zwei Jahre. Schließlich steht<br />

der Beschluss zum Doppelhaushalt<br />

<strong>2023</strong>/2024 auf der Tagesordnung.<br />

Beginn der öffentlichen Sitzung im<br />

Ratssaal ist wie gewohnt um 19 Uhr.<br />

Des Weiteren wird über das Bauvorhaben<br />

der Seilerei Voigt beraten, die<br />

auf dem Firmengelände zwei Windkraftanlagen<br />

errichten will. Zudem ist<br />

der zuletzt verschobene Antrag von<br />

Bürgerkreis und SPD über „Aktive<br />

Maßnahmen zum Baum- und Waldschutz“<br />

Thema.<br />

Stadtfest Bad Düben<br />

Kettenflieger „Aviator“ statt Riesenrad<br />

Vor wenigen Tagen ruhten die Bagger in der Durchwehnaer Straße. Die Eröffnung<br />

der neuen Pumptrack-Anlage ist inzwischen in den Juli verschoben worden.<br />

Foto: (Wsp) Phillipp<br />

(Bad Düben/Wsp/kp). Dass Ende Mai<br />

ein optimistisches Ziel ist, ahnte beim<br />

ersten Spatenstich schon der eine oder<br />

andere Anwesende. Nun haben sich<br />

die Arbeiten zur neuen Pumptrack-<br />

Anlage in der Durchwehnaer Straße<br />

tatsächlich verschoben. Probleme mit<br />

dem Baugrund wirbelten den Zeitplan<br />

durcheinander. Bürgermeisterin Astrid<br />

Münster gab nun „vor den Ferien“ als<br />

neue Zielsetzung aus.<br />

„Wir wussten vorher, dass es zu<br />

Schwierigkeiten kommen könnte.<br />

Leider funktionierten die Lösungen<br />

nur bedingt“, sagte die Stadtchefin.<br />

Problem: Das Oberflächenwasser lief<br />

einfach nicht ab. Das habe zum einen<br />

mit Verfüllungen aus DDR-Zeiten<br />

zu tun und zum anderen mit dem<br />

vorangegangenen Abriss der alten<br />

NVA-Brachen in diesem Bereich. „Der<br />

Verzug ist bis Ende Mai einfach nicht<br />

aufzuholen“, fügte Münster an.<br />

Wie Kai Siebdrath vom bauausführenden<br />

Unternehmen Schneestern aus<br />

dem bayrischen Durach beim Spatenstich<br />

informierte, hatte man sich den<br />

Termin Ende Mai bewusst gesetzt, da<br />

es anschließlich zur nächsten Baustelle<br />

nach Hamburg geht. Wie Münster verriet,<br />

wird auch das Projekt in der Hansestadt<br />

verschoben. Erst Bad Düben, dann<br />

Hamburg – die Prioritäten bleiben unverändert.<br />

Des Weiteren wolle man am<br />

dreistündigen Eröffnungs-Workshop<br />

mit den Mountainbiker und YouTuber<br />

Lukas Knopf aus Chemnitz und seinem<br />

Bruder Tim festhalten. Knopf brachte<br />

sich im vergangenen Jahr bereits bei der<br />

Konzeptionierung mit ein und stand der<br />

örtlichen Jugend für Tipps, Tricks und<br />

Selfies zur Verfügung.<br />

Beim diesjährigen Bad <strong>Dübener</strong> Stadtfest (26. – 28.05.) wird es auf dem Marktplatz<br />

kein Riesenrad geben. Stattdessen wird der Kettenflieger „Aviator“ vom<br />

Herzberger Schaustellerbetrieb Krämer für Nerverkitzel über den kurstädtischen<br />

Dächern sorgen. Zehn Gondeln kreisen dann in 36 Metern Höhe und bieten eine<br />

phänomenale Aussicht.<br />

Foto: privat


<strong>Dübener</strong><br />

WOCHENSPIEGEL<br />

3. Mai <strong>2023</strong> AUS BAD DÜBEN UND UMGEBUNG 3<br />

Die 1. Adresse für<br />

..<br />

griechische Spezialitaten<br />

in BAD DÜBEN.<br />

Wir freuen uns, mit Ihnen die<br />

BIERGARTENSAISON zu eröffnen.<br />

18. Mai FAMILIENTAG<br />

Sperrung bei Wöllnau<br />

Schwarzbachbrücke<br />

wird erneuert<br />

(Wöllnau/Wsp). Ab 15. Mai bis voraussichtlich<br />

Dezember dieses Jahres<br />

lässt das Straßenbauamt des Landratsamtes<br />

Nordsachsen die Brücke über<br />

den Schwarzbach bei Wöllnau erneuern.<br />

Zusätzlich wird die Kreisstraße<br />

7402 an beiden Seiten der Brücke auf<br />

insgesamt 350 Metern grundhaft ausgebaut.<br />

Hinzu kommen Ausgleichsund<br />

Ersatzmaßnahmen. Bereits im<br />

Vorfeld wurden Arbeiten realisiert, die<br />

dem Schutz des Schwarzbachs dienen.<br />

Während der gesamten Bauzeit ist eine<br />

Vollsperrung nötig. Eine Umleitung<br />

wird ausgeschildert. Sie führt über die<br />

B 183 Pressel bis Görschlitz weiter<br />

bis Laußig zur S 11 und dann bis zur<br />

Abfahrt Wöllnau und wieder zurück.<br />

Das Straßenbauamt bittet Kraftfahrer<br />

und Anlieger um Verständnis.<br />

ab 11.30 Uhr<br />

Kommt mit – idyllischer Ausflug in den Kurpark mit<br />

griechischen Köstlichkeiten aus unserer Küche.<br />

1. Juni KINDERTAG<br />

ab 11.30 Uhr<br />

mit Hüpfburg für die Kinder<br />

Wir heißen Sie herzlich willkommen!<br />

Ihr Team vom Griechen im Kurhaus<br />

Parkstr. 25, 04849 Bad Düben • Tel.: 034243 / 71 70 27<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo: Ruhetag,<br />

Di – So: 11.30 – 14 Uhr<br />

u. 17.30 – 23 Uhr<br />

Lernen in Schmiedeberg<br />

Grundschule soll<br />

Kneipp-Namen tragen<br />

(Bad Schmiedeberg/Wsp/kp). Wenn<br />

ABC-Schützen im Sommer in Bad<br />

Schmiedeberg eingeschult werden,<br />

sollen sie fortan in der Kneipp-Grundschule<br />

Bad Schmiedeberg das Lesen,<br />

Schreiben und Rechnen lernen. Der<br />

Namensänderung hat der Stadtrat in<br />

seiner jüngsten Sitzung fraktionsübergreifend<br />

zugestimmt.<br />

Wie Bürgermeister Martin Röthel<br />

(SPD) informierte, ist die Grundschule<br />

seit wenigen Wochen bereits mit dem<br />

Kneipp-Gütesiegel zertifiziert. Mit<br />

dem neuen Namen wolle man das<br />

eingeschlagene Profil stärken. Nun<br />

müsse man sich lediglich noch um die<br />

Verwendung der geschützten Marke<br />

Kneipp bemühen. Dafür fallen keine<br />

Kosten an, für die fortlaufende Zertifizierung<br />

schon. Dies sei jedoch geläufig.<br />

„Ärger<br />

Nächste Sichtung<br />

Wolf quert bei Reibitz die Straße<br />

(Reibitz/Wsp/kp). Längst kein Geheimnis<br />

mehr: Der Wolf wird heimisch.<br />

Die Beobachtungen in unserer Region<br />

nehmen zu. So berichtete ein Handwerker<br />

vor wenigen Wochen von einer<br />

Begegnung in der Nähe des Reibitzer<br />

Schullandheims, als ein Wolf vor ihm<br />

die Straße querte.<br />

Seelhausener See<br />

§ ?<br />

04849 Bad Düben<br />

Neuhofstr. 23 • Tel.: 03 42 43 / 2 88 65 • Fax: 2 88 66<br />

www.ra-nks.de • kontakt-bd@ra-nks.de<br />

Ein heiß diskutiertes Gutachten<br />

„Ärger mit der<br />

mit der Versicherung“?<br />

Rechtsanwälte Kühn & Schreiber<br />

Sowohl im Gebiet der <strong>Dübener</strong> Heide<br />

als auch in urbaneren Gegenden, wie<br />

die Stadt Delitzsch, sind diese Fälle<br />

keine Seltenheit mehr. Allein im<br />

letzten Jahr wurden der sächsischen<br />

Fachstelle Wolf 29 Rissereignisse im<br />

Landkreis Nordsachsen gemeldet. Bei<br />

23 stand fest: Es war der Wolf.<br />

(Löbnitz/Wsp/kp). Löbnitz hat ein<br />

Berliner Büro für rund 24.000 Euro<br />

damit beauftragt, eine artenschutzfachliche<br />

Prüfung des Seelhausener<br />

Sees durchzuführen. Der Gemeinderat<br />

stimmte der Vergabe zähneknirschend,<br />

aber mehrheitlich zu. Lediglich Steffen<br />

Ihme und Dr. Michael Friedrich enthielten<br />

sich.<br />

Für heiße Diskussionen sorgte die Tatsache,<br />

dass bereits 2018/19 ein ähnliches<br />

Gutachten beauftragt wurde. Wie<br />

Bürgermeister Detlef Hoffmann (CDU)<br />

zu erklären versuchte, habe man sich<br />

damals lediglich auf die Vogelpopulationen<br />

im Sommer konzentriert. Eine<br />

Nutzung des künftigen Investors, der<br />

Floating House GmbH aus Berlin, ist<br />

jedoch auch für die Wintermonate angedacht.<br />

„Der Anglerverband Leipzig<br />

hat sich bereit erklärt, sich mit 4.000<br />

Euro zu beteiligen. Außerdem werden<br />

wir forcieren, das Geld vom späteren<br />

Nutzer wieder einzutreiben“, blickte<br />

Hoffmann nach vorn.<br />

Der Gemeindechef appellierte an die<br />

Räte, das Gutachten in Auftrag zu<br />

geben. „Hoffen wir, dass es das letzte<br />

Puzzleteil auf dem Weg zur Allgemeinverfügung<br />

ist“, sagte er.<br />

Impressum<br />

<strong>Dübener</strong> <strong>Wochenspiegel</strong><br />

Herausgeber:<br />

Verlagshaus „Heide-Druck“<br />

Neuhofstraße 22 –23<br />

04849 Bad Düben<br />

Tel.: 034243/24602, Fax: 24603<br />

E-Mail: info@heide-druck.com<br />

www.duebener-wochenspiegel.de<br />

Redaktion: Kevin Phillipp (kp)<br />

ViSdP:<br />

Layout:<br />

Anzeige:<br />

Druck:<br />

Heike Nyari (ny)<br />

Alexander Schütz (as)<br />

Anja Sambale<br />

Sybille Spielbühler<br />

MZ Druckereigesellschaft<br />

mbH, Halle (Saale)<br />

Erscheinungsweise:<br />

Mittw./Donn. aller 14 Tage<br />

Auflage: 12.700 Exemplare<br />

kostenlos an die Haushalte<br />

im Einzugsgebiet.<br />

Für die Richtigkeit telefonisch eingebrachter<br />

Änderungen in Anzeige und<br />

Redaktion übernimmt der Verlag keine<br />

Gewähr, für unverlangt ein gesandtes<br />

Material keine Haftung. In Leserbriefen<br />

sowie Zuschriften von Parteien<br />

oder Wählergemeinschaften geäußerte<br />

Meinungen müssen nicht mit jener der<br />

Redaktion übereinstimmen.<br />

Haushaltssatzung der Stadt Bad Schmiedeberg<br />

Kurstadt macht 3,3 Millionen Euro neue Schulden<br />

(Bad Schmiedeberg/Wsp/kp). Die<br />

Bad Schmiedeberger Stadtkasse ist<br />

chronisch klamm, die Finanzlage in<br />

der Kurstadt seit Jahrzehnten mehr<br />

als angespannt. Die Debatten um den<br />

neuen Haushalt gestalten sich stets<br />

als zähe Hängepartie, da sich der<br />

Handlungsspielraum der Kommune<br />

als überschaubar darstellt. Seit knapp<br />

zwei Wochen verfügt Bad Schmiedeberg<br />

wieder über eine beschlossene<br />

Haushaltssatzung. Neun Ja-Stimmen<br />

standen drei Gegenstimmen der anwesenden<br />

Freien Wähler Christiane<br />

Appelt, Sabine Meumann und Jörg<br />

Thürmer gegenüber. Ob das Zahlenwerk<br />

vom Landkreis genehmigt wird,<br />

stehe laut Finanzverwaltungs- und<br />

Bauamtsleiter Frank Heerwald „in der<br />

Glaskugel“.<br />

Demnach kommen zum ohnehin schon<br />

riesigen Schuldenberg weitere 3,35<br />

Millionen Euro Defizit aus dem Ergebnishaushalt<br />

– so die Planung. Das<br />

Minus im Finanzhaushalt fällt mit 2,55<br />

Millionen Euro immerhin etwas geringer<br />

aus. Das Finanzloch habe laut Bürgermeister<br />

Martin Röthel (SPD) vier<br />

wesentliche Faktoren: die steigenden<br />

Energiekosten, der steigende Instandhaltungsbedarf,<br />

steigende Personalkosten<br />

sowie die nicht unerheblich<br />

steigende Kreisumlage. Im notwendigen<br />

Haushaltskonsolidierungskonzept,<br />

welches direkt im Vorfeld mit identischem<br />

Ergebnis verabschiedet wurde,<br />

sind kleinere Einsparmaßnahmen<br />

benannt, wie die Neuausschreibung<br />

der Reinigungskräfte oder die Reduzierung<br />

von Leitungsstunden in den<br />

Schulen. Diese dürften jedoch nur<br />

ein paar Tröpfchen auf dem glühend<br />

heißen Stein sein – und wie Martin<br />

Baum (CDU) anmerkte, sind zeitliche<br />

Einsparungen bei den Schulsekretären<br />

wenig praktikabel.<br />

Trotz des desaströsen Ergebnisses<br />

wolle man weiter in die Stadt und seine<br />

25 Ortsteile investieren. So ist unter<br />

anderem eine Drehleiter für die Freiwillige<br />

Feuerwehr Bad Schmiedeberg<br />

(710.000 Euro) für den kommenden<br />

Sommer eingeplant, an der Löschwasserbereitstellung<br />

(234.000 Euro)<br />

soll weiter gearbeitet werden, in die<br />

Ausstattung der Grundschulen, vor<br />

allem in Trebitz, fließen 70.000 Euro<br />

und ins Trebitzer Freibad 68.000 Euro.<br />

Weiterhin stehen für die Bushaltestelle<br />

im Margarethenring 135.000<br />

Euro, für die Waldstraße in Söllichau<br />

350.000 Euro und für die Spielplätze<br />

in Schmiedebergs Torgauer Straße, im<br />

Ortsteil Splau und in Trebitz 24.500<br />

Euro auf der Agenda. „Insgesamt rechnen<br />

wir in diesem Zusammenhang mit<br />

1,1 Millionen Euro an Fördermitteln.<br />

Für 788.000 Euro müssen wir Kredite<br />

aufnehmen“, verriet Röthel.


4<br />

AUS DER REGION 3. Mai <strong>2023</strong><br />

<strong>Dübener</strong><br />

WOCHENSPIEGEL<br />

Am 14. Mai ist Muttertag.<br />

Jeden vorbestellten Blumenstrauß<br />

liefern wir im Raum Bad Düben<br />

auf Wunsch auch gern ins Haus!<br />

Sonntag 8 –12 Uhr geöffnet!<br />

Pfarrhäuser 7 • 04849 Bad Düben<br />

Tel.: 034243 / 2 24 25 • blumengeist@t-online.de<br />

Meine Süße bekommt nächste<br />

Woche ihre Brille. Dann wird sie<br />

wahrscheinlich das erste Mal sehen,<br />

was sie geheiratet hat.<br />

Wir sind beide sehr gespannt.<br />

Mitgliederversammlung<br />

Generationswechsel in der Schützengilde<br />

(Bad Düben/Wsp). Auf der zurückliegenden<br />

Mitgliederversammlung<br />

wählte die Schützengilde Bad Düben<br />

einen neuen Vereinsvorstand. Anita<br />

Kiesewetter und Thomas Bock, die<br />

nach langjähriger Tätigkeit<br />

nicht noch einmal<br />

antraten, machten den<br />

Platz für die junge Generation<br />

frei. Neuer erster<br />

Vorsitzender ist Christian<br />

Julich. Den Vorstand<br />

vervollständigen, als<br />

2. Vorsitzender Martin<br />

Mazanec, Schriftführer<br />

Mike Kühne, Kassierer<br />

Kevin Salewski, Sportleiter Peter<br />

Krämer und Torsten Rücker als Jugendwart.<br />

Nach einer sehr emotionalen Verabschiedung<br />

von Anita Kiesewetter und<br />

Thomas Bock aus dem Vorstand, bedanken<br />

sich beide bei allen Mitgliedern<br />

für die jahrelange Unterstützung und<br />

hohe Disziplin bei der Erfüllung der<br />

Vereinsaufgaben. Gleichzeitig möchten<br />

sie sich an dieser Stelle bei Bürgermeisterin<br />

Astrid Münster,<br />

bei Andrea Kern<br />

und den Mitarbeitern<br />

des Ordnungsamtes für<br />

das Verständnis und die<br />

Unterstützung des Vereins<br />

bedanken. Gleichen<br />

Dank richten beide an das<br />

Team des Verlagshauses<br />

„Heide-Druck“ für die<br />

bisherige Zusammenarbeit,<br />

welche nicht nur aus der Veröffentlichung<br />

von Artikeln in dieser<br />

Zeitung bestand. Beide sind sich sicher,<br />

dass auch der neue Vorstand diese Verbindungen<br />

aufrechterhalten wird.<br />

Anita Kiesewetter & Thomas Bock<br />

Uns finden Sie auch bei:<br />

www.facebook.com/Duebener<strong>Wochenspiegel</strong><br />

Der neue Vorstand der Schützengilde Bad Düben (v. l.): Jugendwart Torsten Rücker,<br />

Vorsitzender Christian Julich, 2. Vorsitzender Martin Mazanec, Kassierer Kevin<br />

Salewski, Schriftführer Mike Kühne und Sportleiter Peter Krämer Foto: privat<br />

Presseler Kita sahnt bei „Waldenburger Zukunftshelden“ ab<br />

„Wirbelwinde“ freuen sich über 1.250 Euro für neue Hochbeete<br />

(Pressel/Wsp/kp). Große Freude<br />

zwischen Gutshaus „Schloss Pressel“<br />

und Turnhalle: Die AWO Kita „Wirbelwind“<br />

konnte sich vor wenigen<br />

Tagen über den Gewinn von 1.250<br />

Euro für den fünften Platz bei der<br />

bundesweiten Aktion „Waldenburger<br />

Zukunftshelden“ der Waldenburger<br />

Versicherung AG freuen. Vorstandsvorsitzender<br />

Thomas Gebhardt überbrachte<br />

den symbolischen Scheck bei<br />

bestem Wetter persönlich.<br />

Wie Gebhardt berichtete, nahmen 70<br />

Kitas aus ganz Deutschland an der<br />

Aktion teil, darunter neben Pressel<br />

auch die AWO-Einrichtungen aus<br />

Kossa und Authausen. Voraussetzung<br />

war die Einsendung eines nachhaltigen<br />

Projektes. Die Presseler „Wirbelwinde“,<br />

ohnehin schon seit 2017 als<br />

Naturpark-Kita zertifiziert, entschieden<br />

sich unter dem Motto „Mit allen<br />

Sinnen erforschen“ für die Erweiterung<br />

der eigenen Streuobstwiese um<br />

mindestens zwei Hochbeete. „Darin<br />

pflanzen wir dann gemeinsam mit<br />

unseren Kindern Obst, Gemüse, aber<br />

auch Kräuter“, verrät Leiterin Silvana<br />

Klugmann.<br />

Nachdem die Presseler „Wirbelwind“-Kinder das Naturpark-Lied trällerten, übergab Thomas Gebhardt, Vorstandsvorsitzender<br />

der Waldenburger Versicherung AG, den symbolischen Scheck an Kita-Leiterin Silvana Klugmann und Susan Thamm<br />

vom Elternrat (v. l.).<br />

Foto: (Wsp) Phillipp<br />

Das Ergebnis des Wettbewerbs erfolgte<br />

per Online-Abstimmung. „Über<br />

470.000 Zugriffe hatten wir. Diese<br />

Mobilisierung ist beachtlich. Da sieht<br />

man wunderbar, wie die Menschen<br />

hinter ihrer Kita stehen“, zeigte sich<br />

Gebhardt beeindruckt.<br />

Das AWO „Kinderhaus am Regenbogen“<br />

in Kossa landete auf Platz<br />

15. Dafür gab es immerhin noch 500<br />

Euro für die Lehrgartengestaltung.<br />

Die Authausener AWO Kita „Mühlenmäuse“<br />

belegten knapp hinter den<br />

„Geldrängen“ Position 16. Dafür gab<br />

es Malbücher.


<strong>Dübener</strong><br />

WOCHENSPIEGEL<br />

3. Mai <strong>2023</strong> AUS DER REGION 5<br />

Mitten in der <strong>Dübener</strong> Heide<br />

Sachsenforst besuchte einzigartiges Forschungsprojekt<br />

(Kossa/Moschwig/Wsp/ny). Tief im<br />

Wald der <strong>Dübener</strong> Heide, im nordsächsischen<br />

Grenzgebiet, läuft seit einigen<br />

Monaten ein außergewöhnliches und<br />

vor allem ein in Deutschland in seiner<br />

Komplexität einzigartiges Forschungsprojekt.<br />

Der Standort ist für die Öffentlichkeit<br />

nicht zugänglich, denn sensible<br />

Sensor- und Messtechnik liegt vor Ort.<br />

Sie ist beispielsweise mit lebenden<br />

Bäumen ebenso verkabelt, wie mit<br />

Totholz. Hier werden unzählige Daten<br />

gesammelt, gespeichert und verarbeitet,<br />

die für eine Reihe von Wissenschaftlern<br />

von besonderer Bedeutung sind. Was<br />

es damit auf sich hat, durfte vor einiger<br />

Mit dem umfangreichen Versuchsaufbau werden unter anderem die unterschiedlichen<br />

Niederschläge sowie der Wasserhaushalt in Luft und Boden gemessen.<br />

schen Universität (TU) Dresden, einem<br />

der weltweit führenden Wissenschaftler<br />

auf seinem Gebiet. Er arbeitet mit einem<br />

achtköpfigen professionellen, fachübergreifenden<br />

Team aus Bodenexperten,<br />

Ökologen und Dendroökologen sowie<br />

Botanikern vor Ort, um sämtliche Daten<br />

über den Jahresverlauf hindurch zu erfassen.<br />

Mit dabei sind beispielsweise<br />

die wissenschaftliche Mitarbeiterin<br />

vom Institut für Forstbotanik, Britt<br />

Kniesel, und die Hydrologiestudentin<br />

Alina Azekenova, um nur einige zu<br />

nennen. Die finanziellen Mittel stammen<br />

aus dem Waldklimafonds.<br />

Bei den Erläuterungen der Messtechik<br />

schauten die Sachsenforst-Mitarbeiter<br />

genau hin. Fotos: (Wsp) Nyari<br />

Zeit eine Delegation von Sachsenforstmitarbeitern<br />

erfahren.<br />

Es war ein äußerst ungemütlicher<br />

Tag. Wer nicht warm angezogen war,<br />

dem kroch die nasse Kälte bis in die<br />

Knochen. Trotzdem verweilten die<br />

Forstmitarbeiter ganze drei Stunden<br />

an jenem geheimnisvollen Ort, waren<br />

die Informationen der Wissenschaftler<br />

doch äußerst spannend.<br />

Worum geht‘s? Der vollständige Name<br />

des großangelegten Projekts lautet<br />

„Kohlenstoffspeicherung im Boden<br />

naturnaher Buchenwälder – Wasserhaushalt<br />

und Totholz als entscheidende<br />

Steuerfaktoren in einem sich verändernden<br />

Klima“, kurz BENEATH. Dafür<br />

wurde im Naturpark eine Anhöhe und<br />

ihr Umfeld ausgewählt, die hauptsächlich<br />

mit Buchenwald bestockt ist und<br />

sich im Eigentum des Bundes befindet.<br />

Wie vor Ort zu erfahren ist, werden<br />

nicht nur der Wasserhaushalt in Luft<br />

und Boden sowie die unterschiedlichen<br />

Niederschläge vor Ort gemessen,<br />

sondern auch die von den Kronen<br />

herabfallenden Blätter, Blüten und<br />

kleinen Äste aufgefangen und analysiert.<br />

Ebenso wird das Wachstum der<br />

Feinwurzeln näher betrachtet, um die<br />

Wasser- und Nährstoffaufnahme der<br />

Bäume beurteilen zu können und für<br />

eine Jahresringauswertung werden sogenannte<br />

Bohrkerne gezogen.<br />

Das Ganze läuft unter der Leitung von<br />

Prof. Karsten Kalbitz von der Techni-<br />

(Sie bezahlen 5 und bekommen 6)<br />

...bei Ihrer<br />

– Tankstelle<br />

Präg Mineralöl GmbH<br />

Bad Düben • Görschlitzer Str. 7<br />

Wiederverwendung statt Verschwendung<br />

Flohmarkt am 6. Mai auf dem Wertstoffhof Bad Düben<br />

(Bad Düben/Wsp). Nach dem Erfolg<br />

unserer Flohmärkte im vergangenen<br />

Jahr wollen wir am kommenden Samstag<br />

(06.05.) von 10 bis 13 Uhr zum<br />

dritten Mal starten. Wieder stehen die<br />

Aktionen unter dem Motto: Wiederverwendung<br />

statt Verschwendung! Mit<br />

unserem Flohmarkt und Ihrer Mithilfe<br />

möchten wir dazu einen Beitrag leisten.<br />

Jeder, dem Umweltschutz und Abfallvermeidung<br />

nicht egal sind, ist uns<br />

willkommen.<br />

Sie können im Vorfeld Sachen auf<br />

dem Wertstoffhof abgeben, die noch<br />

gebrauchsfähig sind und die wir in<br />

unserem Namen auf dem Flohmarkt anbieten,<br />

wie Spielzeug, funktionsfähige<br />

Elektrogeräte, Bücher, Bekleidung usw.<br />

Sollte kein Verkauf zustandekommen,<br />

werden wir diese Dinge einer ordnungsgemäßen<br />

Entsorgung zuführen. Bitte<br />

sprechen Sie unsere Mitarbeiter diesbezüglich<br />

an. Einige schöne Sachen<br />

sind da inzwischen schon zusammengekommen.<br />

Unsere Erlöse werden wir<br />

– wie bereits im vorigen Jahr – für einen<br />

guten Zweck einsetzen.<br />

Gern können Sie aber auch Ihre Sachen<br />

selbst auf unserem Flohmarkt anbieten.<br />

Die Erlöse sind dann Ihre Erlöse. Bitte<br />

melden Sie sich dafür bei uns an (Tel.:<br />

034202 / 30760 oder E-Mail: info@<br />

asg-nordsachsen.de).<br />

Wir wollen mit unserem Flohmarkt einen<br />

kleinen Schritt für die Vermeidung<br />

und Wiederverwendung von Abfällen<br />

gehen und noch gebrauchsfähige Dinge<br />

wieder an den Mann oder die Frau bringen.<br />

Wir würden uns freuen, wenn Sie<br />

sehr zahlreich mitmachen! Außerdem<br />

gibt es bei einem Quiz tolle Preise zu<br />

gewinnen – der erste Preis ist ein fun-<br />

kelnagelneues Tablet für Grundschüler,<br />

der zweite Preis ein Lego-Müllauto!<br />

Aber man muss wissen, was alles in die<br />

Gelbe Tonne oder den Gelben Sack darf<br />

und was nicht.<br />

Für das leibliche Wohl wird auch gesorgt,<br />

die Fleischerei Böttge ist wieder<br />

mit an Bord. Vor Ort wollen wir mit<br />

Upcycling-Ideen zeigen, wie aus Altem<br />

mit etwas Geschick und schlauen Ideen<br />

was Neues entstehen kann. So werden<br />

wir aus gebrauchten TetraPaks Übertöpfe<br />

für Pflanzen basteln. Hier sind<br />

alle zum Mitmachen aufgerufen! Und<br />

man kann dann ein hübsches kleines<br />

Geschenk mit nach Hause nehmen.<br />

Also, keine Frage –<br />

wir sehen uns am 6. Mai!<br />

Diese Anzeige ist ausschließlich in der<br />

Printausgabe sichtbar.<br />

Unser Flohmarkt im vergangenen Herbst


6<br />

VOM SPORTGESCHEHEN 3. Mai <strong>2023</strong><br />

<strong>Dübener</strong><br />

WOCHENSPIEGEL<br />

Der DÜBENER WOCHENSPIEGEL präsentiert<br />

Fußball-Nordsachsenliga<br />

FV BAD DÜBEN 1921 – SG Zschortau<br />

Samstag, 13. Mai • 15 Uhr • Horst-Stahnisch-Sportstadion<br />

Fussball-Nordsachsenliga Männer (stand: 28.04.)<br />

Pl. Mannschaft Sp. Tore Pkt.<br />

1. FSV Blau-Weiß Wermsdorf 16 57:11 44<br />

2. FSV Wacker Dahlen 16 52:24 43<br />

3. SV Süptitz 19 49:23 41<br />

4. FSV Beilrode 09 17 48:19 37<br />

5. SV Mügeln-Ablaß 18 48:32 34<br />

6. SG Zschortau 19 50:39 32<br />

7. SV Naundorf 18 46:41 26<br />

8. SV Roland Belgern 16 35:26 24<br />

9. FSV Oschatz 18 36:39 24<br />

10. FV Bad Düben 1921 19 27:42 22<br />

11. TSV 1862 Schildau 17 28:27 17<br />

12. TSV Rackwitz 18 20:61 12<br />

13. SV Zwochau 18 16:62 11<br />

14. SV Spröda 19 21:87 7<br />

Volleyball-Bezirkspokal<br />

Bad Dübens „Zweite“<br />

holt Silber<br />

(Leipzig/Wsp/kp). Das Projekt Titelverteidigung<br />

ist im Endspiel gescheitert.<br />

Die Männer des zweiten<br />

Volleyballteams des SV Bad Düben<br />

gewannen im Bezirkspokal-Final-Four<br />

erst das Halbfinale gegen den Krostitzer<br />

SV II mit 3:1. Im Finale war dann<br />

der ungeschlagene Bezirksmeister<br />

vom Groitzsch-Luckaer VC 2014 eine<br />

Nummer zu groß. Andreas Güttner und<br />

Co. mussten sich mit 0:3 (22:25, 22:25,<br />

19:25) geschlagen geben.<br />

30 Jahre SV Bad Düben<br />

Hunderte Besucher und Sonnenschein satt beim Mitmach-Sportfest<br />

(Bad Düben/Wsp/kp). Nach den verregneten<br />

und windigen Wochen im<br />

Vorfeld schauten die Organisatoren<br />

des SV Bad Düben gebannt auf die<br />

Wetterprognose für das Jubiläums-<br />

Wochenende. Die Sportler dürften<br />

ihre Teller fleißig aufgegessen haben,<br />

zeigte sich die Sonne doch von ihrer<br />

besten Seite. Mit einem großen Mitmach-Sportfest<br />

auf dem frisch sanierten<br />

Areal in der Durchwehnaer Straße<br />

feierte der SVBD sein 30-jähriges<br />

Bestehen – mit zahlreichen Aktiven,<br />

einem vielseitigen Angebot und unzähligen<br />

Besuchern.<br />

Das Sportfest bildete gleichzeitig die<br />

Generalprobe für den „neuen“ Sportplatz.<br />

Schließlich fehlen noch die<br />

Linien auf der Tartanbahn und die offizielle<br />

Einweihung findet erst am 26.<br />

Mai, am Freitag des Stadtfestes, statt.<br />

Dennoch: Der Härtetest wurde bestanden.<br />

„Es ist wirklich ein sehr schöner<br />

Platz geworden, den wir künftig mit<br />

großer Freude nutzen werden“, sagte<br />

Frank Hackbarth. Er übernahm im November<br />

den Posten des Vorsitzenden<br />

von Susanne Windisch und zauberte<br />

gemeinsam mit dem neu aufgestellten<br />

Vorstand und der Unterstützung<br />

einiger Netzwerk-Partner dieses tolle<br />

Event ins Rund.<br />

Bevor die Frauensportgruppe um Silvia<br />

Glaser mit einer Erwärmung das<br />

sportliche Treiben startete, war es Zeit<br />

für einige Auszeichnungen. So vergab<br />

der Kreissportbund die eine oder andere<br />

Ehrennadel in Bronze, Silber und<br />

Gold. Unter anderem wurde Regina<br />

Dudek für ihr 30-jähriges Engagement<br />

beim Frauensport mit Gold geehrt.<br />

Stimmungsvolles Highlight des Mitmach-Sportfests: die 30x400-Meter-Staffel, an der die Leichtathletik- und Breitensport-<br />

Abteilungen des SV sowie der FV Bad Düben 1921 und der TV Blau-Gelb 90 Bad Düben teilnahmen. Am Ende setzten sich<br />

die Leichtathleten durch.<br />

Fotos: (Wsp) Phillipp<br />

Das stimmungsvolle Highlight war<br />

letztlich die 30x400-Meter Staffel, an<br />

der sich die Leichtathleten und Breitensportler<br />

des Sportvereins sowie die<br />

Kicker des Fußballvereins und die<br />

Turner des TV Blau-Gelb 90 beteilig ten.<br />

Die Erstgenannten überquerten nach<br />

30 Läufern auch als erstes die Ziellinie.<br />

Ansonsten präsentierten sich die zehn<br />

Abteilungen des Vereins – Angeln,<br />

Badminton, Basketball, Breitensport,<br />

Fechtabteilung ‘76, Frauensport, Leichtathletik,<br />

Orientierungslauf, Taek wondo/<br />

Haidong Gumdo, Volleyball – mit ganz<br />

unterschiedlichen Aktionen.<br />

Am Abend folgte noch eine Festveranstaltung<br />

mit knapp 250 geladenen<br />

Gästen auf Hermie‘s Bowlingbahn, auf<br />

der bis in die frühen Morgenstunden<br />

gebührend gefeiert wurde.<br />

Regina Dudek (rote Jacke) wurde für ihr 30-jähriges Engagement im Verein mit<br />

der Ehrennadel in Gold ausgezeichnet. Die ersten Gratulanten waren Elke Müller<br />

(Kreissportbund Nordsachsen), Vereinsvorsitzender Frank Hackbarth, Diana<br />

Apitzsch (Volksbank Delitzsch), Torsten Röser (Bundespolizeiabteilung Bad Düben),<br />

Edith Scheeren (Stadt Bad Düben) sowie Maria Lampl und Michael Bock<br />

vom Vereinsvorstand (v. l.).<br />

Links: Die Frauensportgruppe um Silvia Glaser übernahm die Erwärmung. Mitte links: Die jungen Sportler der Fechtabteilung ‘76 demonstrierten ihr Können. Mitte<br />

rechts: Auch die Kampfsportler der Taekwondo- und Haidong-Gumdo-Abteilung präsentierten sich mit einer Technikvorführung. Rechts: Diana Apitzsch von der<br />

Volksbank Delitzsch überraschte mit einem Scheck in Höhe von 2.500 Euro. Zur abendlichen Festveranstaltung übergab auch Mike Kühne von den gleichnamigen<br />

Autohäusern noch ein Geburtstagsgeschenk in Höhe von 300 Euro.


<strong>Dübener</strong><br />

WOCHENSPIEGEL<br />

3. Mai <strong>2023</strong> GUT INFORMIERT 7<br />

Herzlichste GEBURTSTAGSGRÜSSE<br />

Der AWO-Ortsverein Bad Düben/Wellaune gratuliert!<br />

Klaus Pfeiffer.........................feiert am 3. Mai seinen 85.<br />

Margot Littmann....................feiert am 5. Mai ihren 91.<br />

Monika Jagenow....................feiert am 5. Mai ihren 80.<br />

Wilfred Lehmann...................feiert am 6. Mai seinen 87.<br />

Gisela Liebscher.....................feiert am 6. Mai ihren 85.<br />

Dietrich Andreß.....................feiert am 9. Mai seinen 89.<br />

Gerd Reinhard........................feiert am 10. Mai seinen 79.<br />

Helga Meichsner....................feiert am 11. Mai ihren 80.<br />

Elfriede Semsch.....................feiert am 12. Mai ihren 87.<br />

Elfriede Andreß......................feiert am 12. Mai ihren 84.<br />

Jürgen Blache.........................feiert am 13. Mai seinen 79.<br />

Rosemarie Matthäi.................feiert am 13. Mai ihren 72.<br />

Die AWO Seniorenbegegnungsstätte lädt ein<br />

Di., 16.05., 16 Uhr, Wir laden ein zu einem gemütlichen Abend und eröffnen<br />

die „Grillsaison“. Für das leibliche Wohl ist gesorgt! Kostenbeitrag: 7 Euro,<br />

Anmeldung bis 12.05. (Tel.: 034243 / 51308, Frau Kanemeier).<br />

Jeden Montag, ab 9.30 Uhr heißt es „Sport frei“ mit Physiotherapeutin Ines<br />

Müller. Jeden Mittwoch findet ab 13 Uhr unser Spielnachmittag statt. Zu allen<br />

Veranstaltungen kann der Fahrdienst der AWO in Anspruch genommen werden.<br />

Der nächste <strong>Dübener</strong><br />

WOCHENSPIEGEL<br />

(Wsp). Bürger-Information für<br />

Ihre Gesundheit: Das Hörmobil<br />

kommt nächsten Dienstag (09.05.)<br />

von 10 bis 16 Uhr auf den Bad<br />

Schmiedeberger Marktplatz.<br />

Das Hörmobil kommt zu Ihnen! Testen<br />

Sie Ihr Gehör in nur zehn Minuten<br />

im mobilen Hörbus von der Gesundheitsinitiative<br />

„Besser Hören“.<br />

Gesundheitsexperten empfehlen<br />

Menschen über 50 Jahren, mindestens<br />

einmal im Jahr einen Hörtest zu<br />

machen. Nutzen Sie die Gelegenheit.<br />

So hat jeder Bürger und jede Bürgerin<br />

die Möglichkeit, unkompliziert und<br />

schnell einen kostenfreien professionellen<br />

Hörtest zu machen. Ein Termin<br />

vorab ist nicht notwendig.<br />

Das Hörmobil verfügt über eine mobile<br />

Testanlage mit geschulten Akustikern,<br />

die Ihr Gehör in nur zehn<br />

erscheint am 17. Mai.<br />

Anzeige<br />

Hörconcept unterstützt die Initiative<br />

„Besser Hören“<br />

ive „besser hören.de“<br />

iative „besser hören.de“<br />

deberg auf den Marktplatz<br />

iedeberg auf den Marktplatz<br />

Minuten analysieren. Nutzen Sie die<br />

Gelegenheit, Ihre Sinne zu schärfen,<br />

denn nur wer gut hört, kann das Leben<br />

in vollen Zügen genießen.<br />

Die Firma Hörconcept mit nun mehr<br />

fünf Standorten in Bad Düben, Delitzsch,<br />

Eilenburg, Torgau und Wurzen<br />

unterstützt mit einem geschulten<br />

Team vor Ort die Initiative.<br />

Hier die Termine:<br />

8. Mai – Roßplatz Delitzsch<br />

9. Mai – Marktplatz Bad Schmiedeberg<br />

10. Mai – Marktplatz Wurzen<br />

11. Mai – Marktplatz Eilenburg<br />

12. Mai – Marktplatz Torgau<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Für die zahlreichen<br />

Glückwünsche anlässlich<br />

meines 84. Geburtstages<br />

möchte ich mich recht<br />

herzlich bedanken.<br />

Eckehard Tulaszewski<br />

Bad Düben, im April <strong>2023</strong><br />

Bereitschaftsdienste der<br />

TIERÄRZTE<br />

05. – 12.05.: Tierarztpraxis Westermeyer<br />

GbR, Doberschütz, Eilenburger Chaussee<br />

66, Tel.: 034244 / 529090<br />

Dr. Carola Schweitzer, Bad Düben,<br />

Ringstraße 24, Tel.: 034243 / 22611,<br />

0172 / 355 1037<br />

12. – 19.05.: TÄGP Völz, Zschepplin,<br />

Alte <strong>Dübener</strong> Straße 16,<br />

Tel.: 03423 / 6009 25, 0172 / 680 3750;<br />

DVM Agnes Telligmann,<br />

Eilenburg, Kurt-Bennewitz-Str. 25,<br />

Tel.: 03423 / 7009 05<br />

Bitte beachten Sie, dass während des tierärztlichen<br />

Bereitschaftsdiensts eine Notdienstgebühr<br />

von 59,50 € und der doppelte (bis hin zum<br />

vierfachen) Gebührensatz erhoben werden.<br />

Spindestuben Söllichau<br />

Turnen und Bewegen<br />

zu Mitmachliedern<br />

(Söllichau/Wsp). Unter dem Namen<br />

„Heidehopser“ bietet der Verein Spindestuben<br />

<strong>Dübener</strong> Heide demnächst<br />

ein neues Angebot für Kinder im Söllichauer<br />

Kulturhaus an. Die ersten Termine<br />

sind am 11. und 25. Mai sowie<br />

8. Juni. Die „Heidehopser“ zwischen<br />

1 und 5 Jahren turnen und bewegen<br />

sich dabei jeden zweiten Donnerstag<br />

von 16.30 bis 17.30 Uhr zu Mitmachliedern.<br />

Pro Kind wird ein Beitrag von<br />

2 Euro erhoben.<br />

Weitere Infos finden Sie unter www.<br />

spindestube.de/heidehopser. Für Anmeldung<br />

und Fragen stehen folgende<br />

Telefonnummern zur Verfügung:<br />

0179 / 7958862 sowie 0152 / 03178190.<br />

Zum FRÜHLINGSund<br />

GENUSSMARKT<br />

am 13. & 14.05.23<br />

in Delitzsch<br />

reduzierte<br />

Festkleider<br />

von kurz bis lang<br />

jedes Kleid<br />

individuell<br />

verhandelbar<br />

Tel.: 034202/963290<br />

Breite Str. 29 l 04509 Delitzsch<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo – Fr: 10 – 18 Uhr, Sa: 9 – 12 Uhr<br />

www.absolut-braut.de<br />

KASSENÄRZTLICHER<br />

BEREITSCHAFTSDIENST<br />

Telefon: 116 117<br />

Notdienste der APOTHEKEN<br />

Heide-Apotheke, Tel.: 31 00<br />

Dienstag, 09.05., 20 – 8 Uhr<br />

farma-plus Apotheke Löbnitz,<br />

Tel.: 034208 / 7 80 83<br />

Freitag, 12.05., 20 – 8 Uhr<br />

Markt-Apotheke, Tel.: 5 27 30<br />

Dienstag, 16.05., 20 – 8 Uhr<br />

Bestattungswesen<br />

Paul Sonntag e.K.<br />

Tag & Nacht<br />

Tel. 034243 / 2 34 15<br />

Mobil: 0171 / 2 46 50 43<br />

Ritterstraße 13<br />

04849 Bad Düben<br />

platz z<br />

eberg,<br />

Eine<br />

Eine<br />

Initiative<br />

Initiative von<br />

von<br />

platz z<br />

ktplatz<br />

latz<br />

Diese Anzeige ist ausschließlich in der Printausgabe sichtbar.<br />

Das Das mobile Hörstudio deutschlandweit<br />

ist deutschlandweit<br />

unterwegs unterwegs für Ihre für Gesundheit. Ihre Gesundheit.<br />

Das mobile Hörstudio deutschlandweit<br />

unterwegs für Ihre Gesundheit.


8<br />

WAS – WANN – WO 3. Mai <strong>2023</strong><br />

<strong>Dübener</strong><br />

WOCHENSPIEGEL<br />

Diese Anzeigen sind ausschließlich in der Printausgabe sichtbar.<br />

ab 14 Uhr<br />

ab 18 Uhr<br />

Veranstaltungstipp<br />

Selbsthilfenetzwerk<br />

Kurze Nacht des<br />

Bechterew<br />

(Bad Düben/Wsp). Die Ortsgruppe<br />

Eilenburg des Netzwerks zur Selbsthilfe<br />

der Deutschen Vereinigung Morbus<br />

Bechterew (DVMB) lädt alle Interessierten<br />

am 23. Mai zur „Kurzen Nacht<br />

des Bechterew“ in den Bad <strong>Dübener</strong><br />

Kurpark. Am Froschbrunnen wird es<br />

zwischen 18 und 19.30 Uhr eine kleine<br />

Trainingseinheit geben.<br />

1. Söllichauer Dorffest<br />

13. Mai ab 14 Uhr<br />

Torwandschießen • Schießstand • Kinderspaß • Kinderschminken<br />

Basteln • Wandbemalung des Pavillons • Vorstellung der Feuerwehr<br />

Kaffee & Kuchen • leckeres Essen & Trinken<br />

Tanz<br />

Workshop für Familien<br />

Kochen in und mit der Natur<br />

Männertag<br />

Landschaftsmuseum<br />

mit Sonderöffnungen<br />

(Bad Düben/Wsp). Das Landschaftsmuseum<br />

der <strong>Dübener</strong> Heide Burg<br />

Düben lockt zu Christi Himmelfahrt mit<br />

Sonderöffnungszeiten. So werden die<br />

neue Dauerausstellung sowie der Burgturm<br />

„Lug ins Land“ zu Christi Himmelfahrt<br />

(18.05.) zwischen 11 und 17 Uhr<br />

geöffnet sein. Weitere Infos erhalten Sie<br />

telefonisch unter 034243 / 23691.<br />

(Bad Düben/Wsp). Wer die Wildnis<br />

einmal kosten möchte, sollte sich den<br />

übernächsten Samstag (13.05.) im<br />

Kalender anstreichen. Dann öffnet der<br />

Gemeinschaftsgarten am Wasserturm<br />

in der Zeit von 9 bis 15 Uhr sein Kräuter-<br />

und Pflanzenbuffet für große und<br />

kleine Naturköche. Sammeln,<br />

riechen und naschen ausdrücklich<br />

erwünscht.<br />

In diesem Workshop<br />

lernen die<br />

Teilnehmenden<br />

unsere heimischen<br />

Pflanzen und deren<br />

Zubereitung kennen.<br />

Dafür begeben<br />

sie sich unter Anleitung<br />

von Katja Aibangbee zunächst<br />

auf einen Streifzug durch den wild<br />

blühenden Gemeinschaftsgarten in Bad<br />

Düben. Was duftet hier so herrlich? Ist<br />

das essbar? Wie das wohl in einem Salat<br />

schmeckt? Die gesammelten Pflanzen<br />

und andere Köstlichkeiten werden anschließend<br />

gemeinsam in der Küche<br />

des Kulturbahnhofs und im Garten zubereitet.<br />

Aus einfachen Zutaten entsteht<br />

eine leckere Mahlzeit, die in der freien<br />

Natur gleich noch mal so gut schmeckt.<br />

Kräuterkäse, Kräuterlimo und Kräuterfladen<br />

herzhaft und süß: Da ist für jeden<br />

Gaumen etwas dabei!<br />

Die Veranstaltung ist für Familien<br />

mit Kindern geeignet. Die<br />

Teilnahme ist kostenfrei.<br />

Treffpunkt ist der Kulturbahnhof<br />

in der<br />

Bahnhofstraße 3.<br />

Aufgrund begrenzter<br />

Teilnehmerzahl<br />

ist eine Voranmeldung<br />

erforderlich.<br />

Diese richtet sich bitte<br />

an Tanja Becker (Tel.:<br />

034243 / 72993 oder E-Mail:<br />

naturparkhaus@naturpark-duebenerheide.de).<br />

Hinweis: Wetterfeste und robuste<br />

Kleidung sind empfehlenswert. Die<br />

Veranstaltung findet auch bei leichtem<br />

Regen statt und wird finanziert aus<br />

den Mitteln der Naturschutzstation im<br />

NaturparkHaus <strong>Dübener</strong> Heide.<br />

10 Jahre Schnaditzer Apfelwiese<br />

Seminar samt Sensenmahd am 19. Mai<br />

(Schnaditz/Wsp/ny). Keine Geringeren<br />

als die Sachsenmeister im Mähen<br />

mit der Sense werden beim kommenden<br />

Wiesenseminar auf der Schnaditzer<br />

Apfelwiese am 19. Mai dabei<br />

sein. Diese befindet sich zwischen<br />

dem Schloss und der Kirche. Doch<br />

zuvor gibt es die traditionelle Wiesenbegehung<br />

mit dem Botaniker Volker<br />

Dittmann. Der Fachmann weiß eine<br />

Menge über Flora und Fauna auf diesem<br />

naturnahen Biotop zu berichten.<br />

Gastgeber ist die Naturschutzstation<br />

im NaturparkHaus. Die Veranstaltung<br />

beginnt um 18 Uhr mit der Pflanzenbestimmung<br />

durch Volker Dittmann.<br />

Dabei geht es weniger um die 14<br />

Obstbäume, sondern der Blick richtet<br />

sich auf die zirka 70 Pflanzenarten,<br />

wie Gräser, Kräuter und Wildblumen.<br />

Und wer etwas über alte Apfelsorten,<br />

wie Roter Winterstettiner, Borsdorfer<br />

Renette und Geflammter Kardinal,<br />

wissen möchte, ist an jenem Abend<br />

ebenfalls richtig.<br />

In der Zwischenzeit kann man die<br />

Sensensammlung von Mike und Jana<br />

Schmidt aus Langenreichenbach<br />

bewundern und sich von ihnen den<br />

Umgang mit der Sense zeigen lassen.<br />

Gegen 19 Uhr beginnt die eigentliche<br />

Mahd. Wer übrigens zu Hause eine<br />

Sense hat, kann diese gern mitbringen<br />

und sie bei Bedarf vor Ort für kleines<br />

Geld fachmännisch dengeln und ge-<br />

gebenenfalls auch einstellen lassen.<br />

Die Veranstaltung klingt in geselliger<br />

Runde unter dem alten Apfelbaum aus.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

Das Wiesenseminar findet gegenüber<br />

der Schnaditzer Barockkirche statt.<br />

Foto: (Wsp) Nyari<br />

Dia-Ton-Show<br />

Veranstaltungstipp<br />

9. Mai in der AWO Seniorenbegegnungsstätte<br />

„...dort, wo mein Zuhause ist!!<br />

Nina & Thomas W. Mücke aus Berlin präsentieren eine außergewöhnliche Dia-<br />

Ton-Show mit fantastischer Überblendproduktion mit 6 x 6 Dias sowie Musik zum<br />

Träumen und originalem Gesang. Die Aufnahmen zeigen Weimar, den Musikwinkel<br />

im Vogtland, den Rennsteig auf dem Pferdeschlitten, die Sächsische Schweiz per<br />

Fuß und Schiff, Dresden, das Osterreiten der Sorben, Berlin, Rügen und Hiddensee.<br />

Beginn: 14.30 Uhr<br />

Kosten: 15 Euro inkl. Kaffeegedeck (10 Euro für AWO-Mitglieder)<br />

Anmeldung: bis 05.05. bei Silke Kanemeier (Tel.: 034243 / 51308)


<strong>Dübener</strong><br />

WOCHENSPIEGEL<br />

3. Mai <strong>2023</strong> GEMISCHTE SEITE 9<br />

Barockkirche Schnaditz<br />

Konzert mit dem<br />

Gospelchor Brandis<br />

Vieles<br />

für Ihr<br />

Tier<br />

Benny‘s Tiershop<br />

Nordring 28 • 04838 Eilenburg • Telefon: 03423 / 60 92 11<br />

Mo – Fr: 10 – 18.30 Uhr • Sa: 9 – 13 Uhr<br />

Diese Anzeigen sind<br />

ausschließlich in der<br />

Printausgabe<br />

sichtbar.<br />

Steuerwissen ist Geld!<br />

Wir setzen unser Wissen und unsere Erfahrungen<br />

zu Ihrem Vorteil ein und erstellen Ihre<br />

Einkommensteuererklärung<br />

bei Einkünften ausschließlich<br />

aus nichtselbstständiger Arbeit,<br />

Renten und Versorgungsbezügen.<br />

Nur im, Rahmen einer Mitgliedschaft.<br />

Beratungsstelle:<br />

Candy Jentzsch<br />

Wellauner Str. 2<br />

04838 Glaucha<br />

Telefon:<br />

034243 / 28 95 44<br />

Anzeige<br />

Wissen, wie man<br />

Steuern spart!<br />

Wie berichtet gastiert der Gospelchor<br />

Brandis am kommenden Samstag<br />

(06.05.) in der Schnaditzer Barockkirche.<br />

17 Uhr geht es los. Der Eintritt<br />

ist frei, Spenden sind willkommen. Der<br />

Chor unter der Leitung von Annette Erbrich<br />

bringt Gospel- und Kirchenmusik<br />

vom Feinsten zu Gehör.<br />

Foto: (Wsp) Archiv Nyari<br />

Ihr Job im Sanitätshaus Alippi<br />

(Wsp). Einen ganz besonderen<br />

Arbeitsplatz möchten wir Ihnen<br />

vorstellen: Verkäufer (m/w/d) im<br />

Sanitätshaus beziehungsweise Sanitätsfachhandel.<br />

Aufgrund seiner Abwechslung<br />

ist dieser Arbeitsplatz gar<br />

nicht einfach zu beschreiben und man<br />

kann sich nicht recht vorstellen, wie<br />

vielfältig so ein Tag im Sanitätshaus<br />

sein kann.<br />

Die Grundzüge der Aufgaben liegen<br />

in der Beratung, Betreuung und Versorgung<br />

der Kunden entsprechend der<br />

Verordnungen oder ihrer Wünsche.<br />

Wichtig sind immer ein freundliches<br />

Auftreten und die Bereitschaft, Kundenwünsche<br />

zu erfassen und möglichst<br />

zu erfüllen. Dafür ist Fachwissen<br />

erforderlich, denn das Sortiment<br />

reicht im Kern von Bandagen und<br />

Kompressionsstrümpfen bis zu Pflegehilfsmitteln<br />

und Wellness-produkten<br />

sowie Mobilitätshilfen, wie Rollatoren<br />

oder Gehhilfen. Viele kleine<br />

Alltagshelfer finden sich in den Regalen<br />

und auch Pflegeprodukte oder<br />

Inkontinenzartikel werden angeboten.<br />

Diese Sachverständigkeit wird in<br />

internen Schulungen vermittelt. Teilweise<br />

erfolgt auch eine Weitergabe<br />

von Anfragen oder Verordnungen an<br />

unsere anderen, speziellen Fachbereiche,<br />

wie Rehatechnik, Orthopädietechnik<br />

oder HomeCare-Service, die<br />

dann die weitere Versorgung übernehmen.<br />

Weiterhin kann man prinzipiell festhalten,<br />

dass auch im Sanitätshaus die<br />

Technik und die Digitalisierung Einzug<br />

gehalten haben: Ohne PC läuft<br />

fast nichts mehr. So steht zum Beginn<br />

eines Arbeitstages die Anmeldung am<br />

Firmennetzwerk. Über brancheninterne<br />

Software werden die Kundendaten<br />

angelegt und geführt, Kundenaufträge<br />

bearbeitet, Angebote geschrieben<br />

oder Rechnungen vorbereitet. Das alles<br />

erfolgt auch in Absprache mit der<br />

Verwaltung oder der Buchhaltung.<br />

Die Warenwirtschaft gehört auch zu<br />

den Aufgaben der Verkäufer. Der<br />

Warenbestand wird geprüft und regelmäßig<br />

aufgefüllt. Eine Lieferung<br />

erfolgt durch die interne Tour, die an<br />

festen Tagen vom Zentrallager aus<br />

erfolgt.<br />

Wünschens- und erstrebenswert ist<br />

natürlich auch, dass sich die Mitarbeiter<br />

um „ihre“ Filiale kümmern.<br />

Ordnung und Sauberkeit sind in der<br />

medizinischen Branche nicht nur<br />

wichtig, sondern fördern auch ein gutes<br />

Arbeitsklima.<br />

Sind Sie an unserem Stellenangebot<br />

interessiert, dann unternehmen Sie<br />

den Schritt zur Zusammenarbeit noch<br />

heute und senden Ihre Bewerbung ab.<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Pinnbrett<br />

Der nächste<br />

Möchten Sie etwas verkaufen,<br />

vermieten, verschenken oder<br />

suchen Sie etwas?<br />

Suche alles aus Omas Zeiten. Möbel jeder Art (auch unrestauriert), Motorräder<br />

(MZ, AWO), Mopeds (Simson), Kleinmöbel DDR 60er u. 70er<br />

Jahre etc. – Alles anbieten! Tel.: 0172 / 8 72 42 06<br />

Großer Flohmarkt am 6. Mai, mit vielen schönen und praktischen Dingen<br />

aus Haushaltsauflösung, Brunnenstr. 8 in Bad Düben (10 bis 18 Uhr).<br />

Suche Haus in Bad Düben zur Miete oder zum Kauf. Unsere derzeitige<br />

3,5-Zimmer-Wohnung mit Terrasse, Fußbodenheizung, Garten und Stellplatz,<br />

im Zentrum von Bad Düben, ist für unsere Familie zu klein. Auch<br />

Tausch wäre möglich. Tel.: 0179 / 6 10 57 43<br />

Hofflohmarkt am 6. + 7. Mai, in Wöllnau (Dorfstr. 74) von 11 bis 16 Uhr.<br />

Info unter Tel.: 034244 / 59 56 13<br />

Diese Anzeige ist ausschließlich in der<br />

Printausgabe sichtbar.<br />

Frühlingsflohmarkt im „Kinderhaus am Regenbogen“<br />

Vom Apfelkuchen bis zum Zwiebelmuster<br />

(Kossa/Wsp). Das AWO „Kidnerhaus<br />

am Regenbogen“ in Kossa lädt übernächsten<br />

Samstag (13.05.) von 10 bis<br />

16 Uhr recht herzlich in den Garten<br />

der Einrichtung im Görschlitzer Weg<br />

20 zum Floh- und Trödelmarkt ein.<br />

Willkommen sind alle Kinder, Geschwister,<br />

Eltern, Großeltern, Bürger,<br />

Interessierte und Trödelfans, um in<br />

einem Sammelsurium aus Alltags- und<br />

Gebrauchtwaren, Liebhaberstücken<br />

und Klassikern, Spielzeugen sowie<br />

Kindersachen, die sich noch hervorragend<br />

für eine zweite Runde eignen,<br />

nach schon lang gesuchten Schätzen<br />

zu stöbern, bei Kaffee und Kuchen in<br />

Austausch zu kommen und dabei den<br />

Frühling zu genießen. Die angebotenen<br />

Dinge stammen größtenteils aus den<br />

Haushaltsbeständen der Eltern, deren<br />

Kinder unsere Einrichtung besuchen.<br />

Sämtliche Einnahmen kommen der<br />

Kita zugute, um langersehnte Kinderträume<br />

zu erfüllen, beispielsweise<br />

Spielgeräte für den Außenbereich an-<br />

zuschaffen und geplante Projekte, wie<br />

die Gestaltung des Lehrgartens, umsetzen<br />

zu können. Hierfür brauchen wir,<br />

neben den finanziellen Möglichkeiten,<br />

außerdem tatkräftige handwerkliche<br />

Unterstützung, sodass wir auf diesem<br />

Wege gleichzeitig nach Kooperationspartnern<br />

suchen.<br />

Die Kita lebt seit einiger Zeit das<br />

Konzept der Nachhaltigkeit, möchte<br />

sich hierbei weiter etablieren und den<br />

Kindern von Beginn an inhaltlichpädagogisch<br />

entsprechende Werte<br />

vermitteln. Wenn Sie als Privatperson<br />

Zeit und Lust haben, sich zu engagieren,<br />

beispielsweise mit einem „grünen<br />

Daumen“ ausgestattet sind, mit Kindern<br />

nachhaltige, naturnahe, kreative<br />

Projekte mitgestalten wollen oder sich<br />

als Firmeninhaber mit Manpower und<br />

schwerem Gerät einbringen wollen,<br />

dann kommen Sie sehr gern vorbei.<br />

Wir sind begeisterungsfähig, neugierig<br />

und freuen uns auf Sie!<br />

Die Elternvertretung<br />

<strong>Dübener</strong><br />

WOCHENSPIEGEL erscheint am 17. Mai <strong>2023</strong>.


Auch im Internet unter:<br />

www.duebener-wochenspiegel.de<br />

: Die Heide-Zeitung : heimatverbunden : informativ : kritisch :<br />

<strong>Dübener</strong><br />

www.duebener-wochenspiegel.de<br />

WOCHENSPIEGEL<br />

AMTSBLATT<br />

der Stadt Bad Düben<br />

Nr. 8/<strong>2023</strong><br />

Amtliche Mitteilungen<br />

Anwohnerbefragung zum Projekt<br />

„Nachhaltige Kurstadt Bad Düben 2030“<br />

3. Mai <strong>2023</strong><br />

Die Kurstadt hat sich erfolgreich um Fördermittel des Programms Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen<br />

(KoMoNa) beworben.<br />

Verschiedene kleine und große Projekte zu den Themen Klimaanpassung oder Biodiversität werden unter dem Titel Nachhaltige Kurstadt Bad Düben 2030 realisiert.<br />

Ziel dabei ist, unter anderem (Grün-)Flächen aufzuwerten und Verluste im Bestand zu ersetzen. Dazu gehören Pflanzungen von Bäumen, Sträuchern oder<br />

die Umgestaltung des Dommitzscher Platzes. Mehr Informationen finden Sie auf unserer Webseite (www.bad-dueben.de/stadtentwicklung/oekologische-kurstadt/).<br />

Begleitend möchten wir zwei Befragungen mit den Bewohnenden der Kurstadt durchführen: vor der Umsetzung und danach im Jahr 2025. Wir möchten<br />

von Ihnen beispielsweise erfahren, ob Sie sich an der Umsetzung der Projektziele beteiligen würden, wie Ihnen städtische Flächen aktuell gefallen und ob eine<br />

Verbesserung zum Projektende feststellbar ist.<br />

Zur Beantwortung des Fragebogens benötigen Sie etwa 15 Minuten. Es gibt drei Möglichkeiten teilzunehmen:<br />

• Digital: Über den QR-Code unten. Der Link lautet: www.surveymonkey.de/r/PXT8JW5<br />

• Schriftlich: Über den Fragebogen in diesem Amtsblatt<br />

• Schriftlich: Über den Fragebogen auf der Webseite der Stadt Bad Düben (www.bad-dueben.de/stadtentwicklung/oekologische-kurstadt/), als PDF herunterladen<br />

und drucken.<br />

Bitte reichen Sie ihren schriftlich ausgefüllten Fragebogen bis 24. Mai <strong>2023</strong> im Rathaus ein oder beantworten Sie diesen bis 24. Mai <strong>2023</strong> digital. Die Ergebnisse<br />

werden im Amtsblatt sowie auf der Webseite der Stadt veröffentlicht. Erste Ergebnisse werden zur Auftaktveranstaltung des KoMoNa-Programms am 8. Juni<br />

<strong>2023</strong>, um 18 Uhr, im Hort „Biberburg“ vorgestellt.<br />

Hinweise zur Beantwortung:<br />

• Die Teilnahme ist freiwillig und anonym (außer Sie möchten an der Verlosung teilnehmen).<br />

• Bei schriftlicher Beantwortung bitte in Druckbuchstaben ausfüllen.<br />

• Bitte beantworten Sie die Fragen ohne Austausch mit Dritten.<br />

• Einige Fragen lassen mehrere Antworten zu, andere nur eine.<br />

Wenn Sie unsicher sind, dann geben Sie die am ehesten zutreffende Antwort an.<br />

• Bitte beantworten Sie den Fragebogen nur einmal, entweder schriftlich oder digital.<br />

Verlosung:<br />

Als kleines Dankeschön verlosen wir unter den Teilnehmenden einen Bewässerungssack oder ein Gießkannenset (2 l, 5 l, 10 l). Zur Teilnahme an der Verlosung<br />

müssen Sie Ihre vollständigen Adress- bzw. Kontaktdaten angeben. Von der Verlosung ausgenommen sind Mitarbeitende der Stadtverwaltung.<br />

Viel Freude beim Ausfüllen!<br />

Impressum<br />

Amtsblatt der Stadt Bad Düben<br />

Verantwortlich für den Inhalt: Bürgermeisterin der Stadt Bad Düben<br />

Herstellung und Vertrieb: Verlagshaus „Heide-Druck“, Bad Düben<br />

Für telefonisch eingebrachte Änderungen/Ergänzungen wird keine<br />

Garantie für ordnungsgemäßen Abdruck übernommen.


Seite 24 AMTSBLATT<br />

3. Mai <strong>2023</strong><br />

1. Haben Sie eine Vorstellung davon, was die folgenden Begriffe bedeuten<br />

beziehungsweise beinhalten? (bitte ankreuzen)<br />

nein teilweise ja<br />

Biodiversität<br />

Nachhaltigkeit<br />

Klimaanpassung<br />

Klimaschutz<br />

Strukturwandel<br />

Renaturierung<br />

Entsiegelung<br />

Treibhauseffekt<br />

Ökosystemleistungen<br />

Baumrigolen<br />

Verkehrswende<br />

Intergovernmental Panel on<br />

Climate Change (IPCC)<br />

2. In welchem Jahr wurden Sie geboren?<br />

3. Welchem Geschlecht fühlen Sie sich zugehörig? (bitte ankreuzen)<br />

weiblich<br />

männlich<br />

anderes<br />

keine Angabe<br />

4. In welchem Stadt- bzw. Ortsteil wohnen Sie? (bitte ankreuzen)<br />

Schnaditz<br />

Hammermühle<br />

Tiefensee<br />

Alaunwerk, Weinberghäuser<br />

Wellaune<br />

Kernstadt<br />

5. In welcher Straße wohnen Sie? (optionale Frage)<br />

6. Wie beurteilen Sie die Grünausstattung (Gehölze, Bäume, Sträucher,<br />

Stauden, ...) in der Stadt Bad Düben auf öffentlichen Flächen auf einer<br />

Skala von 1 bis 10? (bitte ankreuzen)<br />

sehr schlecht<br />

ausbaufähig (1)<br />

mittelmäßig,<br />

ok (5)<br />

7. Wie beurteilen Sie die Grünausstattung (Gehölze, Bäume, Sträucher,<br />

Stauden, ...) in Ihrem direkten Wohnumfeld auf öffentlichen Flächen auf<br />

einer Skala von 1 bis 10? (bitte ankreuzen)<br />

sehr schlecht<br />

ausbaufähig (1)<br />

mittelmäßig,<br />

ok (5)<br />

8. Der Dommitzscher Platz ist zentral in<br />

der Kurstadt Bad Düben gelegen. Durch<br />

die zentrale Lage sowie durch die Lage<br />

an einem gut besuchten Einkaufs- und<br />

Getränkemarkt trägt der Platz zum Erscheinungsbild<br />

und Image der Kurstadt bei.<br />

Wie beurteilen Sie die Aufenthaltsqualität<br />

und das Erscheinungsbild des Dommitzscher<br />

Platzes auf einer Skala von 1 bis 10? (bitte<br />

ankreuzen)<br />

sehr<br />

gut (10)<br />

sehr<br />

gut (10)<br />

9. Die Stadt Bad Düben ist ein Kur- und Erholungsort. Sollten dahingehend<br />

besondere Maßstäbe bezüglich der Grünflächengestaltung angelegt werden?<br />

(bitte ankreuzen)<br />

ja nein unsicher<br />

10. Wie schätzen Sie die touristische Qualität der Stadt Bad Düben auf<br />

einer Skala von 1 bis 10 ein? (bitte ankreuzen)<br />

sehr schlecht<br />

ausbaufähig (1)<br />

mittelmäßig,<br />

ok (5)<br />

sehr<br />

gut (10)<br />

11. Welche der folgenden Erholungs- und Freizeitaktivitäten führen Sie<br />

innerhalb der Stadt Bad Düben und in der näheren Umgebung (ca. im<br />

Umkreis von 5 km) auf öffentlichen Grün- und Freiflächen aus? (bitte<br />

ankreuzen)<br />

Spazieren gehen, joggen<br />

und/oder wandern<br />

Sport im Verein<br />

(z. B. Fußball, Badminton,<br />

Turnen, Tanzen,<br />

Gymnastik,...)<br />

Sport vereinsunabhängig<br />

(z. B. Fußball, Badminton,<br />

Turnen, Tanzen,<br />

Gymnastik,...)<br />

Schwimmen<br />

Rad, Skateboard<br />

und/oder Roller fahren<br />

den Freundes- oder<br />

Kollegenkreis und/oder<br />

Bekannten treffen<br />

Naturbeobachtung<br />

Lesen, lernen, neue<br />

Fähigkeiten aneignen<br />

(im Freien)<br />

Schlafen und/oder<br />

Musik hören im Freien<br />

Cafés, Restaurants<br />

und/oder Bars besuchen<br />

ehrenamtliches<br />

Engagement (z. B.<br />

Umweltschutz...)<br />

Besuch von<br />

Veranstaltungen<br />

(z. B. Feste und Feiern,<br />

Lesungen und Vorträge,<br />

Konzerte,...)<br />

Besuch Ausstellungen<br />

und/oder Galerien<br />

(z. B.<br />

Kettensägenskulpturen)<br />

Argumented-Reality-<br />

Spiele<br />

Geocaching<br />

einfach nichts tun<br />

Sonstiges und zwar:<br />

nie<br />

selten<br />

oder<br />

sehr<br />

selten<br />

saisonal<br />

oder<br />

monatlich<br />

wöchentlich<br />

oder<br />

mehrmals<br />

im Monat<br />

(fast)<br />

täglich oder<br />

mehrmals<br />

wöchentlich<br />

sehr schlecht<br />

ausbaufähig (1)<br />

mittelmäßig,<br />

ok (5)<br />

sehr<br />

gut (10)


3. Mai <strong>2023</strong> AMTSBLATT<br />

Seite 25<br />

12. Welche Flächen in der Stadt Bad Düben und in der näheren Umgebung<br />

(ca. im Umkreis von 5 km) nutzen Sie für Ihre Freizeit- und Erholungsaktivitäten?<br />

(bitte ankreuzen, Mehrfachantworten sind möglich)<br />

17. Fast geschafft! Haben Sie noch Anmerkungen oder Vorschläge zu Themen<br />

und Inhalten des Vorhabens „Nachhaltige Kurstadt Bad Düben<br />

2030“? (optionale Frage)<br />

Wald<br />

Parkanlagen (z. B. den Kurpark)<br />

Friedhöfe<br />

am bzw. im Wasser<br />

Spielplätze<br />

Sportplätze, und/oder Stadien<br />

innerhalb von Gebäuden<br />

öffentlich zugängliche Grünflächen<br />

befestigte Flächen<br />

private Flächen<br />

nahes Wohnumfeld<br />

Felder und/oder Wiesen<br />

Andere Flächen:<br />

13. Was ist Ihr Lieblingsort in der Stadt Bad Düben?<br />

14. Die Stadt Bad Düben bietet seit mehreren Jahren Baumpatenschaften<br />

an (mehr Informationen unter: www.bad-dueben.de/artikel/baeumefuer-buerger-602/).<br />

(bitte ankreuzen)<br />

Ich kenne das Angebot zu Baumpatenschaften und werde noch eine Patenschaft<br />

beantragen.<br />

Ich kenne das Angebot zu Baumpatenschaften und habe bereits<br />

Patenschaft(en) beantragt.<br />

Ich kenne das Angebot zu Baumpatenschaften und werde keine<br />

Patenschaft(en) beantragen.<br />

Ich kannte bisher nicht das Angebot zu Baumpatenschaften, werde mich<br />

aber kundig machen.<br />

Ich kannte bisher nicht das Angebot zu Baumpatenschaften und werde keine<br />

Patenschaft(en).<br />

beantragen.<br />

anderes und zwar:<br />

15. In der Stadt werden an Gehölzen in den warmen Monaten grüne Bewässerungssäcke<br />

angebracht. Besonders junge Bäume, die noch kein<br />

weitverzweigtes Wurzelnetz entwickelt haben, profitieren bei Trockenheit<br />

durch solche Wassergaben.<br />

Würden Sie sich auch daran beteiligen die Bewässerungssäcke in Ihrem<br />

Wohnumfeld mit Wasser zu füllen? (bitte ankreuzen)<br />

Ich würde mich gern beteiligen!<br />

Ich würde mich nicht beteiligen.<br />

Möchten Sie einen Grund für Ihre Wahl angeben? Was würde Sie motivieren,<br />

sich daran zu beteiligen?<br />

16. Leider passiert es, dass Personen ihren Abfall nicht richtig entsorgen<br />

und dieser auch auf Grünflächen der Stadt landet. Der Umwelt und<br />

Natur werden so geschadet. Ein solches Verhalten ist wenig nachhaltig.<br />

Würden Sie sich daran beteiligen, den Unrat auf Grünflächen in Ihrer<br />

Straße oder Ihrem nahen Wohnumfeld mitzuentsorgen? (bitte ankreuzen)<br />

Ich würde mich gern beteiligen!<br />

Ich würde mich nicht beteiligen.<br />

Möchten Sie einen Grund für Ihre Wahl angeben? Was würde Sie motivieren,<br />

sich daran zu beteiligen?<br />

Vielen Dank für Ihre Teilnahme!<br />

Die Ergebnisse der Befragung werden im Amtsblatt sowie auf der Webseite der<br />

Stadt veröffentlicht. Die Auswertung der Umfrage erfolgt anonym und unter<br />

Wahrung des Datenschutzes. Wenn Sie an der Verlosung teilnehmen möchten,<br />

dann füllen Sie bitte noch die zwei folgenden Fragen aus.<br />

18. Ich möchte an der Verlosung teilnehmen für ein Gießkannenset (2 l,<br />

5 l, 10 l) oder einen Bewässerungssack. Bitte entscheiden Sie sich für<br />

eine Auswahloption:<br />

Gießkannenset oder<br />

Bewässerungssack<br />

ich nehme nicht an der Verlosung teil<br />

19. Wenn Sie an der Verlosung teilnehmen möchten, dann tragen Sie hier<br />

bitte Ihre vollständigen Adress- und Kontaktdaten ein, nur dann können<br />

Sie bei der Verlosung berücksichtigt werden.<br />

Name, Vorname:<br />

Straße, Hausnummer:<br />

Postleitzahl:<br />

E-Mail-Adresse:<br />

Telefon:<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

der Jagdgenossenschaft Schnaditz<br />

Hiermit werden alle Eigentümer jagdlich genutzter Flächen, die im Jagdkataster<br />

der Jagdgenossenschaft erfasst sind, zu der am 2. Juni <strong>2023</strong> um 19.00 Uhr im<br />

Bürgerhaus Schnaditz stattfindenden Jahreshauptversammlung für die Jagdjahre<br />

2022/<strong>2023</strong> recht herzlich eingeladen.<br />

Tagesordnung<br />

• Eröffnung und Begrüßung<br />

• Feststellung der Anwesenheit und der vertretenen Flächen<br />

• Bericht des Vorstandes und der Kassiererin<br />

• Beschlussfassung zum sachlich und rechnerisch geprüften Jahresabschluss<br />

• Wahl<br />

• Diskussion<br />

• Schlusswort des Vorsitzenden<br />

Abschließend wird ein kleiner Imbiss bei gemütlichen Beisammensein gereicht.<br />

Kurkonzert<br />

Sonntag, 14. Mai, 14 Uhr<br />

„Böhmische (B)Engel“<br />

an der Obermühle Bad Düben<br />

Der Eintritt ist frei.


AMTSBLATT<br />

der Gemeinde Laußig<br />

3. Mai <strong>2023</strong> Nr. 5/<strong>2023</strong><br />

Einladung Gemeinderatssitzung<br />

Am 9. Mai <strong>2023</strong> findet um 18.30 Uhr im Ländlichen Bürgerzentrum Laußig<br />

die nächste Gemeinderatssitzung statt.<br />

Tagesordnung<br />

I. öffentlicher Teil<br />

1. Eröffnung der Sitzung, Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit,<br />

Bestätigung der Niederschrift vom 7. März <strong>2023</strong> und Festlegung<br />

der Mitunterzeichner, Bekanntgabe der in nichtöffentlicher<br />

Sitzung gefassten Beschlüsse<br />

2. Aktuelles<br />

3. Beratung und Beschlussfassung<br />

3.1. Beschlussvorlage Doppelhaushalt <strong>2023</strong>/2024 nebst Anlagen<br />

3.2. Beschlussvorlage Stellenbesetzung in der Finanzverwaltung<br />

3.3. Beschlussvorlage Übertragung von Ansatz für <strong>Ausgabe</strong>n im Ergebnishaushalt<br />

ins Folgejahr 2022 aus dem Jahr 2021, Maßnahme<br />

Wanderwege <strong>Dübener</strong> Heide<br />

3.4. Beschlussvorlage Übertragung von Ansatz für Einnahmen im<br />

Finanzhaushalt ins Folgejahr 2022 aus dem Jahr 2021, Maßnahme<br />

Wandelgang Grundschule Authausen<br />

3.5. Vergabe von Ingenieurleistungen<br />

3.5.1. Sanierung Gutshaus „Schloss Pressel“<br />

3.5.1.1. Erstellung Feuerwehr- und Fluchtwegepläne für das Gebäude<br />

3.5.2. Planung der Abwasseranlagen Auswechslung/Erneuerung Laußig<br />

1. BA – S 11 – Landstraße, Siedlungsstraße<br />

3.6. Vergabe von Bau- und Lieferleistungen<br />

3.6.1. Sanierung Gutshaus „Schloss Pressel“<br />

3.6.1.1. Beschlussvorlage Vergabe der Leistung zur Montage und Anschluss<br />

der RWA-Anlage<br />

3.6.1.2. Beschlussvorlage Vergabe der Leistung für den Einbau einer Küche<br />

im EG und OG<br />

3.6.1.3. Beschlussvorlage Vergabe der Leistung zur Ausstattung mit Feuerlöschern<br />

3.6.1.4. Beschlussvorlage Vergabe der Leistung Wartungsvertrag der<br />

Heizungsanlage<br />

3.7. Aufstellungsbeschluss B-Plan Gewerbegebiet Süd Laußig<br />

3.8. Beschlussvorlage Antrag des Gemeinderates Herrn Manfred Otto auf<br />

vorzeitiges Ausscheiden aus dem Gemeinderat Laußig aus wichtigem<br />

Grund<br />

3.9. Beschlussvorlage über Ausscheiden einer Gemeinderätin aus dem<br />

Gemeinderat Laußig nach Verlust der Wählbarkeit<br />

3.10. Beschlussvorlage Nachrücken in den Gemeinderat – Feststellung<br />

von Hinderungsgründen nach § 32 SächsGemO<br />

3.11. Beschlussvorlage Wahl der/des stellvertretenden Bürgermeisterin/-<br />

meisters<br />

3.12. Beschlussvorlage Bestätigung der Wahl Gemeindewehrleiter<br />

3.13. Beschlussvorlage Bestätigung der Wahl zum 1. stellvertretenden<br />

Gemeindewehrleiter<br />

3.14. Beschlussvorlage Bestätigung der Wahl zum 2. stellvertretenden<br />

Gemeindewehrleiter<br />

3.15. Beschlussvorlage Aufstellung Vorschlagsliste zur Schöffenwahl für<br />

die Jahre 2024 bis 2028<br />

4. Informationen/Informationsvorlagen<br />

4.1. Informationsvorlage Vorkaufsrechtsverzichte Gemeinde<br />

4.2. Informationsvorlage Vergabe Hausnummern Gemeinde<br />

4.3. Grundstücksangelegenheiten<br />

5. Verschiedenes<br />

Es schließt sich ein nichtöffentlicher Teil an.<br />

Kiesseen sind keine Badegewässer –<br />

LEBENSGEFAHR!!<br />

Impressum<br />

Amtsblatt der Gemeindeverwaltung Laußig<br />

Verantwortlich für den Inhalt: Bürgermeister der Gemeinde Laußig<br />

Herstellung und Vertrieb: Verlagshaus „Heide-Druck“, Bad Düben<br />

Für telefonisch eingebrachte Änderungen/Ergänzungen wird keine Garantie für<br />

ordnungsgemäßen Abdruck übernommen.<br />

Schneider<br />

Bürgermeister<br />

Hiermit wird darauf hingewiesen, dass das unbefugte Betreten und Befahren des<br />

gesamten Betriebsgeländes sowie das Baden in den Gewässern des Kieswerkes<br />

Laußig VERBOTEN sind.<br />

Im Kieswerk drohen vielfältige Gefahren für Leib und Leben, unter anderem<br />

Absturz- und Verschüttungsgefahren, die für Betriebsfremde nicht abschätzbar<br />

sind.<br />

Bei Zuwiderhandlungen wird vom Hausrecht Gebrauch gemacht.<br />

Geschäftsleitung<br />

Mitteldeutsche Baustoffe GmbH<br />

06193 Petersberg OT Sennewitz<br />

Ihre Medien in der <strong>Dübener</strong> Heide +++ Ihre Medien in der <strong>Dübener</strong> Heide<br />

: Die Heide-Zeitung : heimatverbunden : informativ : kritisch :<br />

<strong>Dübener</strong><br />

www.duebener-wochenspiegel.de<br />

WOCHENSPIEGEL<br />

Heimatzeitung für Bad Düben und Umgebung<br />

Hänicher<br />

heimatverbunden l informativ kritischBote<br />

l<br />

Bote<br />

Heimatzeitung für Gräfenhainichen und Umgebung<br />

Wir erreichen über 45.000 Leser.


12<br />

AUS DER REGION 3. Mai <strong>2023</strong><br />

<strong>Dübener</strong><br />

WOCHENSPIEGEL<br />

Leserpost<br />

Rückblick auf Brunnenbauer-Tage<br />

(Bad Düben/Wsp). Großer Andrang<br />

herrschte am 20. und 21. April im<br />

HEIDE SPA Bad Düben zu den 31.<br />

Brunnenbauer-Tagen des Sächsischen<br />

Baugewerbeverbandes e. V. und der<br />

Brunnenbauer-Bundesfachgruppe<br />

im ZDB. Pro Tag kamen rund 350<br />

Teilnehmer aus ganz Deutschland zu<br />

dieser einzigartigen Weiterbildungsveranstaltung.<br />

Organisiert hatte sie<br />

wieder Dipl.-Ing. Werner Engelmann<br />

aus Bad Düben als Bundes- und Landesfachgruppenleiter<br />

für Brunnenbau,<br />

Spezialtiefbau und Geotechnik.<br />

Ein herzliches Dankeschön geht an das<br />

gesamte Team des HEIDE SPA. Was<br />

die reduzierte Mannschaft um Torsten<br />

Gaber und Chefkoch Klaus-Peter Kablau<br />

leisteten, um die Veranstaltung<br />

für alle zu einem unvergesslichen Erlebnis<br />

zu machen, war enorm. Nicht<br />

zuletzt deshalb kündigten viele Teilnehmer<br />

und Aussteller bereits an,<br />

im kommenden Jahr auf alle Fälle wieder<br />

dabei zu sein, wenn sich die große<br />

„Brunnenbauer-Familie“ in Bad Düben<br />

trifft.<br />

Das Organisationsteam um Katrin<br />

Kleeberg, Annett und Enrico Jakob<br />

sowie Silke Engelmann<br />

BOULEVARD<br />

Besuch beim „Griechen im Kurhaus“<br />

in Bad Düben: Ein langjähriger<br />

Freund der Wirtsfamilie<br />

ließ sich kürzlich blicken. Es war<br />

der ehemalige Handball-Nationaltorwart<br />

Silvio Heinevetter. Mit<br />

Freunden feierte er hier einen Geburtstag.<br />

Mit dem Jubilar spielte<br />

er gemeinsam in Delitzsch in der<br />

1. Bundesliga Handball. Damals<br />

lernten sie Familie Taoussanis<br />

kennen, die in jenen Jahren ein<br />

griechisches Lokal in Delitzsch<br />

betrieb.<br />

Foto: privat<br />

Jeweils 350 Teilnehmer nahmen an den Brunnenbauer-Tagen im Bad <strong>Dübener</strong><br />

HEIDE SPA teil.<br />

Foto: privat<br />

Akrobatik im LSV Mörtitz<br />

So stark wie noch nie / Führungswechsel an der Sektionsspitze<br />

(Mörtitz/Wsp/ny). Die Sportart<br />

Akrobatik hat in Mörtitz bereits eine<br />

lange Tradition. Im September 1992<br />

gegründet, feierte die Sektion, die<br />

dem örtlichen Landsportverein (LSV)<br />

angehört, bereits ihren 30. Geburtstag<br />

mit einem großen vereinsinternen<br />

Turnier. Ein guter Grund, die Akteure<br />

vor Ort zu besuchen, zumal mit der<br />

aktuellen Mitgliederstärke von 36<br />

ein noch nie dagewesenes positives<br />

Niveau erreicht ist.<br />

An drei Tagen in der Woche wird in<br />

der Mörtitzer Turnhalle trainiert. Und<br />

da stehen mit Jeniffer Joost, Jessica<br />

Schwan und Lana Grau drei junge Damen<br />

als Übungsleiter parat, die mit den<br />

einzelnen Gruppen arbeiten. Außerdem<br />

erfuhr die Sektionsspitze einen<br />

Generationswechsel. Kristina Gerth,<br />

Trainiert wird dreimal wöchentlich in<br />

der kleinen Dorfturnhalle.<br />

Was geschah an einem 3. Mai...?<br />

...1494: Christoph Kolumbus entdeckt auf seiner zweiten Reise als erster Europäer<br />

die Karibikinsel Jamaika, die von den Spaniern Santiago getauft wird.<br />

...1616: Der Schriftsteller William Schakespeare stirbt 52-jährig in seinem englischen<br />

Geburtsort Stratford-upon-Avon.<br />

...1971: Walter Ulbricht tritt in der DDR auf Druck der Sowjetunion „aus gesundheitlichen<br />

Gründen“ als Erster Sekretär des Zentralkomitees der SED zurück.<br />

Sein Nachfolger wird Erich Honecker.<br />

Fotos: (Wsp) Nyari<br />

Jeniffer Joost leitet die Abteilung Akrobatik seit kurzer Zeit. Des Weiteren stehen<br />

Lana Grau und Jessica Schwan (v. l.) als Übungsleiter zur Verfügung.<br />

Gründungsmitglied, Trainerin und<br />

langjährige Sektionsleiterin, übergab<br />

nun den Staffelstab an Jeniffer Joost,<br />

die das Amt mit viel Engagement und<br />

Herzblut fortführt. „Das ist heute nicht<br />

mehr selbstverständlich“, ist sich die<br />

57-Jährige sicher. Umso größer ist ihre<br />

Freude darüber, „ihre“ Akrobatik-Sektion<br />

in guten weiterführenden Händen<br />

zu wissen. Im Hintergrund bleibt sie<br />

dem Verein selbstverständlich weiter<br />

erhalten.<br />

So gut wie alles, was Mitgliederzahl<br />

und Führungswechsel anbelangt, gerade<br />

klingen mag – aber die auferlegte<br />

„Pandemie-Pause“, insbesondere in<br />

2020 und 2021, hat auch den Akrobaten<br />

arg zugesetzt. In dieser Sportart<br />

ist es besonders wichtig, immer und<br />

immer wieder zu trainieren, um schön<br />

gelenkig zu bleiben und die Muskeln<br />

zu stärken. Und Akrobatik ist nun mal<br />

eine Mannschaftssportart, bei der sich<br />

jeder Einzelne auf den anderen verlassen<br />

muss. „Ich hatte wirklich Angst,<br />

dass uns Mitglieder verloren gehen<br />

und wir uns im schlimmsten Fall sogar<br />

auflösen würden“, erinnert sich Joost<br />

zurück. Aber die Sektionsleitung hat in<br />

dieser Zeit versucht, so wie es möglich<br />

war, die Kontakte weiter zu pflegen.<br />

„Ich habe unter anderem Hausaufgaben<br />

in Form von verschiedenen<br />

Übungen verteilt und über Handyfotos<br />

mir die Resultate angesehen“, erzählt<br />

die 25-Jährige weiter. Heute weiß die<br />

junge Frau, „dass wir Akrobaten eine<br />

tolle Truppe sind, und dass die Sportlerinnen<br />

auch in schlechten Zeiten<br />

zusammenhalten“.<br />

Das Durchhalten hat sich in jedem<br />

Fall gelohnt, denn Nachwuchssorgen<br />

gibt es überhaupt nicht. Was die drei<br />

Trainerinnen anbelangt, stammen sie<br />

aus den eigenen Reihen. Joost, die in<br />

Mörtitz aufwuchs, lebt in Eilenburg<br />

und arbeitet als Krankenschwester auf<br />

der Intensivstation. Sie begann zehnjährig<br />

mit dem besonderen Sport und<br />

sieht die Akkrobatik und die Arbeit<br />

mit dem Nachwuchs als perfekten<br />

Ausgleich zum anspruchsvollen Job.<br />

Jessica ist seit elf Jahren dabei und<br />

besucht die 11. Klasse am Martin-<br />

Rinckardt-Gymnasium. Zwei Klassenstufen<br />

unter ihr lernt Lana an der<br />

selben Schule und sie ist seit 2016 im<br />

Verein aktiv.<br />

Wettkämpfe stehen eher nicht auf dem<br />

Programm. „Unser sportliches Engagement<br />

lebt vom Training und von öffentlichen<br />

Auftritten“, erklärt Kristina<br />

Gerth. Und so ist zu erfahren, dass in<br />

den kommenden Wochen bereits zahlreiche<br />

Darbietungen gebucht sind. So<br />

kann man die Mörtitzer Akrobaten am<br />

Mühlentag (Pfimgstmontag) im Schullandheim<br />

Reibitz, beim Naturparkfest<br />

in der Authausner Steinerkeide<br />

(07.05.) und beim Gänsebrunnenfest<br />

in Dommitzsch (23. – 25.06.) bewundern.<br />

„Und beim Stadtfest in Eilenburg<br />

sind wir seit 1998 jedes Jahr dabei“,<br />

heißt es weiter. Das rege Vereinsleben<br />

wird außerdem bereichert durch<br />

Faschingstraining in Kostümen sowie<br />

Weihnachtsfeier und Bowlingabende,<br />

um nur einige zu nennen.


<strong>Dübener</strong><br />

WOCHENSPIEGEL<br />

3. Mai <strong>2023</strong> AUS DER REGION 13<br />

Leserpost<br />

Authausener Jugendwehr sammelte Müll<br />

(Authausen/Wsp). Die Mitglieder der<br />

Jugendfeuerwehr nutzten ihre freie Zeit<br />

und das schöne Wetter am Karfreitag,<br />

um ihren Heimatort vom Müll zu befreien.<br />

Innerhalb von wenigen Stunden<br />

sammelten die 20 Kinder zusammen<br />

mit einigen Mitgliedern der FFW Authausen<br />

und weiteren freiwilligen Helfern<br />

im Ort und rundherum alles, was<br />

sie finden konnten. Insgesamt wurden<br />

weit über 30 Müllsäcke gesammelt, die<br />

einen großen Autoanhänger sowie die<br />

Klein und Groß packten fleißig mit an.<br />

Stellenanzeige<br />

Ladefläche zweier Transporter füllten.<br />

Allein an der landwirtschaftlichen Verbindungsstraße<br />

zwischen Authausen<br />

und Pressel wurde über die Hälfte des<br />

Mülls eingesammelt. Hiermit ein großes<br />

Dankeschön im Namen der FFW<br />

Authausen an die Abfallentsorgung<br />

Nordsachsen (ASG), die die Müllentsorgung<br />

kostenfrei und schnell übernommen<br />

hat. Unsere Natur ist keine<br />

Müllhalde! Die Kinder der<br />

Jugendfeuerwehr Authausen<br />

Foto: privat<br />

Eisenmoorbad Bad Schmiedeberg-Kur-GmbH<br />

Stellenanzeige<br />

Hotel Landgasthof Pressel<br />

Restaurant • Festsaal • Biergarten<br />

WIR SUCHEN FÜR UNSER HOTEL<br />

ZUVERLÄSSIGE MITARBEITER (m/w/d)<br />

(Zimmerservice, Frühstücksversorgung, u. s. w.)<br />

Regelarbeitszeit: Montag – Freitag l 20 Std./Woche l 15 E/Std.<br />

Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an: Hotel Landgasthof<br />

Pressel, <strong>Dübener</strong> Straße 2, 04849 Pressel oder per E-Mail an kdgastro@gmail.com<br />

Konzert im Evangelischen Gemeindehaus<br />

Köpenicker Duo kommt mit Folk und Blues<br />

(Bad Schmiedeberg/Wsp). „Das<br />

Duo Friedrich & Wieserhütter“ steht<br />

für vom Leben geschriebene Texte,<br />

gepaart mit virtuoser Gitarrenmusik<br />

und einer guten Portion Comedy, ein<br />

Stück Berlin für die Ohren. Vorsicht,<br />

nicht frei von bissiger Ironie. Am<br />

kommenden Freitag (05.05.) gastieren<br />

die beiden mit ihrem Programm „Das<br />

Leben ist ein Roman – machen wir<br />

kein Drama draus“ ab 19.30 Uhr im<br />

Evangelischen Gemeindehaus Bad<br />

Schmiedeberg (Kirchstraße 5). Der<br />

Eintritt ist frei, um eine Spende im<br />

Goldhelm wird gebeten.<br />

Kommen Sie mit auf eine Reise zwischen<br />

Melancholie und Sarkasmus,<br />

um die Widrigkeiten des Lebens mit<br />

Seitenblick und Augenzwinkern zu betrachten.<br />

Druckvoller Akustik Sound<br />

und trockener Humor mit „Berliner<br />

Schnauze“ begleiten das Konzerterlebnis.<br />

Geerdet, ehrlich und handgemacht,<br />

zwei Köpenicker „Alltags-Poeten“ die<br />

ihr Handwerk verstehen und ihren Weg<br />

jenseits und fernab von allen Trends<br />

und Mainstream gehen...<br />

Stellenanzeige<br />

Die Eisenmoorbad Bad Schmiedeberg-Kur-GmbH betreibt im staatlich anerkannten Moor-,<br />

Mineral- und Kneippheilbad Bad Schmiedeberg zwei moderne, mit allen diagnostischen<br />

und therapeutischen Möglichkeiten ausgestattete Rehabilitationskliniken, in denen stationäre<br />

und ambulante medizinische Rehabilitationsmaßnahmen sowie Anschlussheilbehandlungen<br />

in den Indikationsbereichen Orthopädie/Rheumatologie durchgeführt werden.<br />

Zur Verstärkung unseres Teams in den Rehabilitationskliniken suchen wir<br />

ab sofort einen engagierten:<br />

Mitarbeiter Rezeption (m/w/d)<br />

Ihre Aufgaben:<br />

• freundliche Begrüßung und Verabschiedung unserer Patienten und Gäste<br />

• zentrale Informationsweitergabe an Patienten, Gäste und Mitarbeiter<br />

• allgemeine Bürotätigkeiten<br />

• Kassenführung<br />

• Bearbeitung von Reservierungs- und Buchungswünschen<br />

• Verkaufstätigkeiten<br />

Ihr Profil:<br />

• erste Erfahrungen am Empfang, in der Kundenbetreuung oder Office Management<br />

• eine abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung oder eine vergleichbare<br />

Qualifikation<br />

• Einfühlungsvermögen beim Umgang mit Patienten und Gästen<br />

• Organisationstalent und Teamfähigkeit<br />

• selbstbewusstes und stets freundlich-souveränes Auftreten<br />

• Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten auch am Wochenende und an Feiertagen<br />

• eigenverantwortliches Arbeiten<br />

Worauf Sie sich bei uns verlassen können:<br />

• sicherer Arbeitsplatz mit Zukunftsperspektive<br />

• anspruchsvolle Tätigkeit in einem professionellen Umfeld<br />

• angenehmes Arbeitsklima in einem engagierten Team<br />

• kontinuierliche Qualifizierungs- und Weiterbildungsmaßnahmen<br />

• Angebote im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements sowie<br />

Mitarbeitervergünstigungen für unternehmensinterne Leistungen<br />

Bewerbungen senden Sie bitte an:<br />

Eisenmoorbad Bad Schmiedeberg-Kur-GmbH<br />

Kurpromenade 1 l 06905 Bad Schmiedeberg<br />

personal@embs.de l Tel.: 034925 / 6 20 62<br />

Weitere Informationen erhalten Sie auch auf<br />

unserer Homepage www.eisenmoorbad.de.<br />

• leitender Angestellter (m/w/d)<br />

• Elektroingenieure (m/w/d)<br />

• Elektromeister (m/w/d)<br />

• Elektrotechniker (m/w/d)<br />

• (gewerbliche) Monteure (m/w/d)<br />

Qualifizierungsmaßnahmen<br />

jederzeit möglich


14<br />

GEMISCHTE SEITE 3. Mai <strong>2023</strong><br />

<strong>Dübener</strong><br />

WOCHENSPIEGEL<br />

Die Erinnerung ist ein Fenster,<br />

durch das wir dich sehen können,<br />

wann immer wir wollen.<br />

Das, was einen lieben Menschen unvergessen macht,<br />

sind die Erinnerungen und liebevollen Geschichten,<br />

die es von ihm gibt.<br />

D<br />

A<br />

N<br />

K<br />

E<br />

Anneliese Schreiber<br />

geb. Papenfuhs<br />

*7. Oktober 1936 †12. April <strong>2023</strong><br />

Wir bedanken uns bei allen Verwandten, Freunden und<br />

Nachbarn für die vielen Beweise der Anteilnahme durch<br />

Worte, Schrift und Geldzuwendungen.<br />

Ein besonderes Dankeschön gilt dem Bestattungswesen<br />

Sonntag, dem Pflegeheim der AWO Bad Düben,<br />

dem Blumengeschäft Noack, der Trauerrednerin<br />

Frau Kleinod, der Gaststätte „Goldener Löwe“<br />

sowie dem Steinmetzbetrieb Freitag.<br />

In stiller Trauer<br />

Deine Kinder und Enkelkinder<br />

Bad Düben, im April <strong>2023</strong><br />

Wenn die Kraft zu Ende geht,<br />

ist die Erlösung eine Gnade.<br />

In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von<br />

Irene Wendel<br />

geb. Swiderke<br />

*3. April 1934 †23. April <strong>2023</strong><br />

In stiller Trauer<br />

Sohn Roland, Tochter Anita, Tochter Brunhilde, Sohn Bodo,<br />

Tochter Martina, Tochter Petra, Tochter Birgit und<br />

deren Familien sowie Enkel, Urenkel und Ururenkel<br />

Schwester Elli und Kurt Albinsky<br />

Schwägerin Ruth Wendel<br />

Die Trauerfeier mit Urnenbeisetzung findet<br />

im engsten Familienkreis statt.<br />

Aurelia Urbatsch<br />

1936 – <strong>2023</strong><br />

Auf diesen Wege möchten wir uns für die Anteilnahme bei allen<br />

Verwandten, Nachbarn und Bekannten recht herzlich bedanken.<br />

Besonderer Dank gilt der Trauerrednerin Frau Kleinod,<br />

der Familie Hinz, dem Bestattungswesen Sonntag,<br />

dem Blumenlädchen Schmidt und der Gaststätte „Zum Brunnen“.<br />

Exkursion mit Jürgen Feder<br />

(Bad Schmiedeberg/Wsp/ny). Am<br />

13. Mai, um 11 Uhr findet in Bad<br />

Schmiedeberg eine Exkursion mit<br />

Jürgen Feder statt. Bei Interesse ist<br />

eine vorherige Anmeldung erforderlich<br />

(Tel.: 0157 / 31910905 oder<br />

034925 / 79269). Die Führung dauert<br />

in etwa zweieinhalb Stunden und<br />

führt durch die Landschaft bei Bad<br />

Schmiedeberg.<br />

Gleich vor der Haustür am Wegesrand<br />

Danksagung<br />

In stiller Trauer<br />

Deine Söhne Wolfgang & Jürgen<br />

mit Familien<br />

Söllichau, im April <strong>2023</strong><br />

Mit dem Kult-Botaniker durch die Heide<br />

Alt wie ein Baum möchte ich werden,<br />

genau wie der Dichter es beschreibt.<br />

Ralf Wäscher<br />

geb. 03.01.1960 gest. 14.04.<strong>2023</strong><br />

Seine letzte Ruhe findet er im Friedwald<br />

„Waldfrieden am Schweriner See“.<br />

(Puhdys)<br />

Wir nehmen Abschied von meinem geliebten Mann,<br />

meinem liebevollen, herzensguten Papa,<br />

meinem fürsorglichen Sohn, unserem einzigartigen Bruder,<br />

unserem Schwager und umsichtigen und interessierten Onkel<br />

Dankbar für die Zeit, die uns<br />

mit ihm gemeinsam vergönnt war, trauern<br />

Seine Frau Roswitha<br />

Seine Tochter Nadine mit Danilo<br />

Seine Mutti Ingeborg<br />

Seine Schwestern Ines und Ute mit Jörg und Andreas<br />

Seine Neffen Steve und Willi mit Familie<br />

Wismar, Bad Düben im April <strong>2023</strong><br />

Erlangte spätestens durch seine Auftritte<br />

bei Stefan Raabs „TV total“ nationale<br />

Bekanntheit: Extrem-Botaniker Jürgen<br />

Feder.<br />

Foto: privat<br />

in Wiese und Wald warten spannende<br />

Gewächse darauf, entdeckt zu werden.<br />

Der passionierte Botaniker und<br />

Buchautor nimmt Interessierte mit<br />

auf Schatzsuche und begeistert auf<br />

seine Weise für die heimische Flora.<br />

Wussten sie beispielsweise, dass es<br />

über 800 Arten von Löwenzahn gibt?<br />

„Früher habe ich Unkraut achtlos liegen<br />

gelassen“, sagt Feder, der bereits<br />

mehrere Bücher geschrieben hat. Dort<br />

steht unter anderem, dass die Leidenschaft<br />

des Extrem-Botanikers extrem<br />

ansteckend sein soll. Im Anschluss der<br />

besonderen Wanderung wartet auf die<br />

Teilnehmer eine Kräuterverkostung.<br />

Nähere Informationen werden bei der<br />

telefonischen Anmeldung übermittelt.


<strong>Dübener</strong><br />

WOCHENSPIEGEL<br />

3. Mai <strong>2023</strong> GEMISCHTE SEITE 15<br />

Dein Weg ist nun zu Ende und leise kam die Nacht.<br />

Wir danken dir für alles, was du für uns gemacht.<br />

Nach einem erfüllten Leben entschlief unsere liebe Mutter,<br />

Schwiegermutter, Oma, Uroma, Schwester und Tante<br />

Frida Hönemann<br />

geb. Zabel<br />

*23.12.1925 †21.04.<strong>2023</strong><br />

In Dankbarkeit nehmen wir Abschied<br />

Sohn Winfried Hönemann mit Familie<br />

Tochter Roswitha Engel mit Familie<br />

sowie alle Angehörigen<br />

Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Samstag,<br />

dem 13.5.<strong>2023</strong>, 13.00 Uhr auf dem Friedhof in Söllichau statt.<br />

Leserpost<br />

Landschaftsmuseum enttäuscht inhaltlich<br />

(Bad Düben/Wsp). Neulich war ich<br />

im Museum der Burg in Bad Düben.<br />

Dieses hinterließ gemischte Gefühle<br />

bei mir. Denn ich war vom inhaltlichen<br />

Ergebnis der konzeptionell für<br />

die Neugestaltung des Museums<br />

verantwortlichen Historiker doch enttäuscht.<br />

Formell und in den einzelnen<br />

Räumen gelungen dargestellt, bleibt<br />

der Geamteindruck des Museums trotzdem<br />

etwas piefig-provinziell – Form 1,<br />

Inhalt nur 3.<br />

Das Gezeigte ist zwar einigermaßen<br />

interessant, aber es wird wohl kaum<br />

Gäste über „Schnaatz“ oder Tornau<br />

hinaus anziehen. Warum? Weil es<br />

das Wesentliche von Bad Dübens<br />

Geschichte, das große, wenn auch<br />

streitbare Highlight, was auch für<br />

einen überregionalen oder gar internationalen<br />

Besucherkreis interessant<br />

wäre, fast völlig ignoriert: Die denkwürdigen<br />

Tage Napoleon Bonapartes<br />

auf der Burg mit jenem fulminanten<br />

und geschichtsträchtigen Befehl, der<br />

seine Truppen in die entscheidende<br />

Völkerschlacht bei Leipzig schickte.<br />

Bad Düben schrieb Weltgeschichte,<br />

und keiner hat‘s bemerkt?<br />

Die historische Dimension dieses Aufenthaltes,<br />

aber auch etwa die Vorgeschichte<br />

mit dem behende abrückenden<br />

Blücher, die nicht unsympathische Anekdote<br />

der gefühlten „Langweiligkeit“<br />

des Kaisers und auch der echte oder<br />

auch unechte Stuhl (mit entsprechend<br />

fragender Erläuterung ein exzellentes<br />

Schaustück) – das alles wäre ein Besuchermagnet<br />

mit großem Atem und<br />

Es prit. Man stünde nicht mutterseelenallein<br />

im Museum wie ich an jenem Tage<br />

im März. Mehr Personal als Besucher...<br />

Was die Historiker da entwarfen, wahrscheinlich<br />

an den <strong>Dübener</strong>n vorbei, ist<br />

doch einigermaßen kleinkariert, bei<br />

aller anerkennenswerten Mühe. Der<br />

stadtgeschichtlich und um das Museum<br />

verdienstvolle Willi Winkler würde<br />

wohl enttäuscht den Kopf schütteln.<br />

Hans-Peter Wannewitz, Magdeburg<br />

Wenn die Kraft zu Ende geht, ist die Erlösung eine Gnade.<br />

In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von<br />

Eva Franke<br />

*15.12.1925 †23.04.<strong>2023</strong><br />

In stiller Trauer<br />

Ihr Sohn Thomas mit Familie<br />

Ihre Enkelin Katja mit Familie<br />

Die Trauerfeier mit Urnenbeisetzung findet im engsten Familienkreis statt.<br />

DANKSAGUNG<br />

Was bleibt, ist die Erinnerung!<br />

Herzlichen Dank sagen wir allen, die sich mit uns verbunden fühlten und<br />

ihre Anteilnahme in vielfältiger Weise zum Ausdruck brachten.<br />

Hildegard Thärigen<br />

geb. 28. Februar 1931 gest. 6. März <strong>2023</strong><br />

Danke dem Pflegezentrum am Kurpark, dem Bestattungswesen Sonntag,<br />

der Familie Hinz, dem Pfarrer Krause (Pf. i. R.), dem Blumenlädchen<br />

Schmidt, Herrn Hausmann und der Gaststätte „Zum Brunnen“.<br />

In stiller Trauer<br />

Deine Kinder mit Familien Söllichau, im April <strong>2023</strong><br />

Leserpost<br />

Die Eidechsen kommen<br />

(Eisenhammer/Wsp). Es ist wieder<br />

soweit: Die ersten Eidechsen kommen<br />

raus. Noch in graubraun, doch bald erstrahlen<br />

die Männchen in hellem Grün,<br />

um die Weibchen anzulocken – und<br />

Junge zu produzieren.<br />

Auch die Obstbäume beginnen zu treiben<br />

und warten auf die schönen Tage.<br />

Neu hinzugekommen auf der Streuobstwiese<br />

ist ein Pfirsichbaum, dessen<br />

Blüten in herrlichem Zartrosa blühen<br />

werden.<br />

Erste Anzeichen sind schon da. Fortsetzung<br />

folgt. Steffen Döbritz<br />

Das erste Sonnenbad in der Abendsonne<br />

vom Ostermontag <strong>2023</strong>. Foto: privat<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Mörtitzer Kameraden erhalten neues Gerätehaus<br />

Die Tage des alten Feuerwehrgerätehauses in Mörtitz sind gezählt. Doch mindestens noch ein gutes Jahr muss es herhalten, denn wenn alles gut läuft, so rechnet Bürgermeister<br />

Roland Märtz, könnte das neue Gebäude im Mai 2024 seiner Bestimmung übergeben werden. Aktuell laufen die Arbeiten am Fundament. Das Gerätehaus<br />

erhält zwei Stellplätze, Umkleide, Sanitär und einen Versammlungsraum. Von den 1,6 Millionen Euro Kosten werden 430.000 Euro vom Freistaat Sachsen gefördert.<br />

Fotos: (Wsp) Nyari


16 3. Mai <strong>2023</strong><br />

Evang. Schulzentrum EINE SCHULE FÜR ALLE<br />

<strong>Dübener</strong><br />

WOCHENSPIEGEL<br />

Seelsorge, Religionsunterricht, Evangelisches Profil und mehr<br />

„Unikum“ in Deutschland? ESZ hat jetzt einen Diakon<br />

(Bad Düben/Wsp/kp). Der Superintendent<br />

des Kirchenkreises Torgau-<br />

Delitzsch, Mathias Imbusch, spricht von<br />

einem „Unikum“. So eine Konstellation<br />

gäbe es im mitteldeutschen Raum kein<br />

zweites Mal, „vielleicht sogar deutschlandweit“.<br />

Mit Simon Rausch ist seit<br />

dem 1. April ein Diakon in Bad Düben<br />

tätig, der im Kirchenkreis angestellt ist<br />

und auch zu einem Viertel durch diesen<br />

bezahlt wird. In den Rest teilen sich das<br />

Evangelische Schulzentrum (50 %) sowie<br />

der Förderverein Evangelische Kirchengemeinde<br />

St. Nikolai (25 %) rein.<br />

„Gedanklich beschäftigen wir uns bereits<br />

seit 2016, als wir mit Oberschule<br />

und Gymnasium an den Start gegangen<br />

sind, mit diesem Schritt“, verrät ESZ-<br />

Geschäftsführer Gisbert Helbing. Früh<br />

sei klar gewesen, sich noch intensiver<br />

mit dem evangelischen Schulprofil<br />

auseinander zu setzen. Man habe sich<br />

anfangs schlichtweg auf andere, unterrichtsbezogene<br />

Themen konzentrieren<br />

müssen. „Wir wollen das Profil nun<br />

zunehmend schärfen und dafür ist diese<br />

Stelle ein wichtiger Meilenstein“, freut<br />

sich Helbing.<br />

Rausch stammt aus der Nähe von Stade<br />

an der Nordsee. Der 30-Jährige ist<br />

verheiratet, zweifacher Familienvater<br />

und studierte Evangelische Theologie<br />

in Marburg. Er war Jugendpastor in<br />

Hannover und betreute die Gemeindejugend<br />

im schleswig-holsteinischen<br />

Henstedt-Ulzburg. Seine Frau kommt<br />

wiederum aus Chemnitz. Auf der Suche<br />

nach Möglichkeiten, mit der Familie in<br />

Sachsen sesshaft zu werden, stieß er<br />

auf die Homepage des Bad <strong>Dübener</strong><br />

Schulzentrums. Vor inzwischen einem<br />

Jahr entstand der Kontakt. „Ich habe<br />

nach Chancen gesucht, mich weiterzuentwickeln<br />

und war total fasziniert<br />

Stellenanzeige<br />

Simon Rausch ist seit 1. April im Kirchenkreis Delitzsch-Torgau als Diakon angestellt. Sein hauptsächliches Tätigkeitsfeld wird<br />

das Evangelische Schulzentrum Bad Düben sein.<br />

Foto: (Wsp) Phillipp<br />

über den Mut, mit dem sie hier in der<br />

Vergangenheit die Schule aufgebaut<br />

haben“, erkärt Rausch.<br />

Der Diakon soll sich nach der ersten<br />

Kennenlernphase mit vielseitigen Aufgaben<br />

befassen. So fungiert er in der<br />

Seelsorge als Ansprechpartner für die<br />

verschiedensten Fragen aller in der<br />

Schulgemeinschaft. Darüber hinaus<br />

gibt er Religionsunterricht und kümmert<br />

sich um die Weiterentwicklung des<br />

evangelischen Schulprofils. Als erstes<br />

Projekt soll ein „Raum der Begegnung“<br />

entstehen, in dem man klassenübergreifend<br />

und transparent einen Anlaufpunkt<br />

für Schüler schafft. „Die Eltern, die<br />

sich für uns entscheiden, wissen, dass<br />

uns diese Themen wichtig sind“, be-<br />

Weil wir wachsen, suchen wir:<br />

Lehrer (m/w/d) für<br />

GESCHICHTE,<br />

GEOGRAFIE, KUNST,<br />

PHYSIK UND<br />

MATHEMATIK<br />

tont Schulleiterin Doreen Model. „Wir<br />

machen diese Angebote und erwarten<br />

auch, dass sie angenommen werden“,<br />

fügt Helbing hinzu.<br />

Rauschs Aufgabengebiet soll sich indes<br />

nicht nur auf das ESZ mit seinen inzwischen<br />

525 Schülern konzentrieren,<br />

sondern auch auf die Kirchengemeinde.<br />

„Der Diakon ist eine gute Ergänzung<br />

GTA „Bewegte Pause“<br />

zu unserem Pfarrer Ohle, der mit dem<br />

Pfarrbereich Authausen ein wirklich<br />

großes Gebiet abzudecken hat“, sagt<br />

Fördervereins-Vorsitzender Prof. Christian<br />

Melzer. So ist angedacht, dass<br />

Rausch künftig auch Gottesdienste<br />

hält, beim Konfirmandenunterricht<br />

unterstützt und möglicherweise eine<br />

Art Junge Gemeinde (wieder-)aufbaut.<br />

Sportlich-sinnvolle Nutzung der Freizeit<br />

(Bad Düben/Wsp/kp). Das Evangelische<br />

Schulzentrum bietet seinen<br />

Schülern eine große Palette an Ganztagsangeboten<br />

(GTA). Die Bandbreite<br />

reicht von Künstlerischem, wie Malerei<br />

oder Schülerband, über Technischem,<br />

wie die Formel E oder den Bau<br />

eines Ziegenstalls, bis hin zu allerhand<br />

Sportlichem. In letztere Sparte fällt<br />

auch das GTA „Bewegte Pause“ mit<br />

Kursleiter Tim Steiner.<br />

Zweimal in der Woche tauscht der<br />

Assistent der Schulleitung sein Sekretariat<br />

gegen die Sport- und Bewegungsangebote<br />

auf dem Schulhof<br />

oder die benachbarte Turnhalle. Wie<br />

es der Name verrät, wird die große<br />

Pause mit reichlich Bewegung sinnvoll<br />

genutzt – als willkommener<br />

Ausgleich zum vielen Sitzen in den<br />

Unterrichtsstunden. Möglichkeiten<br />

gibt es dabei einige: Auf dem Schulhof<br />

steht ein Basketball-Court zur<br />

Verfügung. Direkt daneben befinden<br />

sich sogenannte Calisthenics-Geräte,<br />

auf und mit denen unterschiedliche<br />

Fitnessübungen ausgeführt werden<br />

können.<br />

Stellenausschreibungen finden Sie unter:<br />

www.esz-baddueben.de<br />

Ihre Bewerbung senden Sie bitte an:<br />

doreen.model@esz-baddueben.de<br />

An den sogenannten Calisthenics-Geräten auf dem Schulhof gibt es unter Anleitung<br />

von Tim Steiner (l.) eine sinnvolle Beschäftigung in der Pause. Foto: A. Jentzsch


<strong>Dübener</strong><br />

WOCHENSPIEGEL<br />

3. Mai <strong>2023</strong> AUS DER REGION 17<br />

Mit abschließendem Gottesdienst<br />

Gospelworkshop in Bad Schmiedeberg<br />

(Bad Schmiedeberg/Wsp). Auch in<br />

diesem Jahr soll es am Wochenende<br />

13./14. Mai in Bad Schmiedeberg<br />

wieder einen Gospelworkshop mit<br />

Eva von der Heyde aus Leipzig geben.<br />

Zur Teilnahme eingeladen sind alle,<br />

die Freude am Singen allgemein und<br />

speziell der Gospelmusik haben. Vom<br />

Jugendlichen bis zum Senioren sind<br />

alle herzlich willkommen!<br />

Eva von der Heyde vermag es mit<br />

ihrer fröhlichen, motivierenden Art<br />

in relativ kurzer Zeit aus allen Teilnehmern<br />

einen richtigen Gospelchor<br />

zu formen. Deshalb selber kommen<br />

und andere mitbringen! Beginn ist<br />

am Samstag, 10 Uhr im Gemeinderaum<br />

(Kirchstraße 5). Unterbrochen<br />

von einigen kürzeren und längeren<br />

Pausen (inklusive Mittag essen) geht<br />

es an diesem Tag bis 18 Uhr. Am<br />

Sonntag kann bei Bedarf ab 10 Uhr<br />

noch eine weitere, kürzere Probe sein.<br />

Krönender Abschluss ist dann, wie<br />

auch schon in den letzten Jahren, der<br />

Gospelgottesdienst am Nachmittag,<br />

14 Uhr in der Bad Schmiedeberger<br />

Stadtkirche.<br />

Anmeldungen richten sich bitte an<br />

Kantor Otto-Bernhard Glüer (Tel.:<br />

035386 / 22499, E-Mail: oglueer@<br />

web.de).<br />

Circus Aramannt kommt in die Kurstädte<br />

WSP verlost Premieren-Freikarten<br />

(Bad Düben/Bad Schmiedeberg/<br />

Wsp/kp). In den kommenden Tagen<br />

gastiert der Circus Aramannt aus<br />

dem brandenburgischen Wiesenburg<br />

(Mark) in den beiden Kurstädten der<br />

<strong>Dübener</strong> Heide. Erst macht das Familienunternehmen<br />

Station im Bad <strong>Dübener</strong><br />

Horst-Stahnisch-Sportstadion.<br />

Von 5. bis 7. Mai (Beginn: Freitag/<br />

Samstag ab 16 Uhr, Sonntag ab 15<br />

Uhr) laden sie zu Aufführungen ins<br />

große Zirkuszelt. Vom 11. bis 14. Mai<br />

(Beginn: Donnerstag/Freitag/Samstag<br />

ab 16 Uhr, Sonntag ab 15 Uhr) geht es<br />

an den Anger nach Bad Schmiedeberg.<br />

Der <strong>Dübener</strong> <strong>Wochenspiegel</strong> verlost<br />

zur den Premieren-Vorstellungen in<br />

Bad Düben und Bad Schmiedeberg jeweils<br />

5 x 2 Freikarten. Eine E-Mail an<br />

verlosung@heide-druck.com genügt.<br />

Anhaltisches Theater Dessau<br />

Mit dem Bus zu „Madama Butterfly“<br />

Als „Butterfly“ (Cio Cio San) Kammersängerin<br />

Iordanka Derilova<br />

Foto: Cl. Heysel<br />

(Dessau/Wsp). In den kommenden<br />

Tagen fährt zweimal ein Bus zur Aufführung<br />

der Oper „Madama Butterfly“<br />

von Giacomo Puccini ins Anhaltische<br />

Theater Dessau. Die farbenprächtige<br />

Inszenierung von Angelika Zacek<br />

hinterfragt den Umgang mit Frauen<br />

und ihre Position in der Welt. In den<br />

Hauptpartien sind unter anderem<br />

Kammersängerin Iordanka Derilova,<br />

Rita Kapfhammer, Xavier Moreno und<br />

Kay Stiefermann zu erleben.<br />

Die „Tour 2“ des Theaterbusses fährt<br />

am kommenden Sonntag (07.05.), ab<br />

13.40 Uhr in Bad Düben (Paradeplatz,<br />

Postweg, Reha-Klinik) ab. Interessenten<br />

können auch in Schwemsal, Pouch,<br />

Mühlbeck, Friedersdorf und Muldenstein<br />

zusteigen. Karten sind noch in<br />

der Buchhandlung am Markt in Bad<br />

Düben oder direkt über den Besucherring<br />

im Theater (Tel.: 0340 / 2511222)<br />

erhältlich.<br />

Die „Tour 4“ fährt am darauffolgenden<br />

Samstag (13.05.), ab 15.15 Uhr in Bad<br />

Schmiedeberg (Dommitzscher Straße)<br />

ab. Interessenten können auch in<br />

Meuro, Kemberg und Gräfenhainichen<br />

zusteigen. Karten sind im Kurhaus<br />

Bad Schmiedeberg, in der Tourist-<br />

Information Gräfenhainichen oder<br />

direkt über den Besucherring (Tel.:<br />

0340 / 2511222) erhältlich.<br />

Autohaus mit Tradition<br />

Kühne-Mitarbeiter feierten 90. Jubiläum<br />

(Bad Düben/Wsp). Nach so einigen<br />

Jahren der Pause durfte das Kühne-<br />

Autohäuser-Team endlich wieder<br />

gemeinsam essen, tanzen und lachen<br />

– pünktlich zum Start in das 90-jährige<br />

Betriebsjubiläum. Inhaber Mike<br />

Kühne richtete seinen Dank an alle<br />

Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus<br />

den neun Autohäusern, welche sich<br />

Anfang des Jahres auf den Weg nach<br />

Bad Düben in die neu umgestalteten<br />

Verkaufsräume gemacht haben.<br />

Mike Kühne begrüßte seine Mitarbeiter/<br />

innen zur Jubiläumsfeier „90 Jahre<br />

Kühne“. Foto: Kühne Autohäuser<br />

Evangelisches Stadtkirche Bad Schmiedeberg<br />

Geistliches Chor-Konzert zum Sonntag<br />

18. Darß-Marathon<br />

Blau-gelbe Läufer erfolgreich im Norden<br />

(Wieck/Bad Düben/Wsp). Strömender<br />

Regen am Start, strömender Regen auf<br />

der Strecke und strömender Regen im<br />

Ziel. Doch das tat der Stimmung beim<br />

18. Darß-Marathon keinen Abbruch.<br />

Mit neun Läuferinnen und Läufern ging<br />

der Bad <strong>Dübener</strong> TV Blau-Gelb 90 jetzt<br />

in Wieck am Darß an den Start. Gelaufen<br />

wurde von 1,4 und 10 Kilometer bis<br />

zum Halbmarathon.<br />

Das beste Wetter hatten am Samstag<br />

noch die Kinder und die 10-Kilometer-Läufer.<br />

Da herrschten Sonne und<br />

20 Grad. Beim 10-Kilometer-Rennen<br />

kamen Christiane und Matthias Kühnel<br />

nach 59:48 Minuten ins Ziel. Tochter<br />

(Bad Schmiedeberg/Wsp). Immer<br />

mal wieder treffen sich die Nachbar-<br />

Kirchenchöre aus Kemberg und Bad<br />

Schmiedeberg-Pretzsch, um getrennt<br />

Chorliteratur zu erarbeiten und dann<br />

gemeinsam aufzuführen. Im Zusammenhang<br />

mit dem Jubiläum des<br />

Kemberger Kirchenchores ist auch für<br />

kommendes Wochenende ein „Doppelkonzert“<br />

geplant – am Samstag (06.05.)<br />

um 16 Uhr in der Evangelischen Stadtkirche<br />

Bad Schmiedeberg als konzertante<br />

Aufführung, am Sonntag (07.05.),<br />

ebenfalls 16 Uhr in der Marienkirche<br />

Kemberg als Festgottesdienst.<br />

Unter der Leitung von Kantorin Jaqueline<br />

Bräuer und Kantor Otto-Bernhard<br />

Glüer und unterstützt durch ein kleines<br />

Instrumentalensemble erklingen geistliche<br />

Werke von Johann Sebastian<br />

Bach und Heinrich Schütz, aber auch<br />

zeitgenössische Kompositionen.<br />

Johanna erlief sich über 1,4 Kilometer<br />

die Finishermedaille.<br />

Am Sonntag gingen die Halbmarathonis<br />

auf die Strecke. Alle kamen klitschnass,<br />

aber gut gelaunt ins Ziel. Steffen<br />

Brost war nach 1:54 Stunden zurück,<br />

Simone Kanitz benötigte 2:02 Stunden,<br />

Christiane Freudenthal 2:22 Stunden,<br />

Manuela Klemm 2:33 Stunden und<br />

Carola Rabe 2:42 Stunden. Walker Ulli<br />

Bresch brauchte 2:47 Stunden und wurde<br />

in seiner Altersklasse sogar Zweiter.<br />

Mitte Mai wird wieder gerannt. Dann<br />

geht es zum 50. GutsMuths Rennsteiglauf<br />

in den Thüringer Wald.<br />

Steffen Brost<br />

Im strömenden Regen mussten die Halbmarathonläufer des TV90 an den Start<br />

gehen.<br />

Foto: privat


18 3. Mai <strong>2023</strong><br />

MEDICLIN HINTER DEN KULISSEN<br />

<strong>Dübener</strong><br />

WOCHENSPIEGEL<br />

Zu Besuch auf der Geriatrie<br />

Experten raten zu Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht<br />

(Bad Düben/Wsp/kp). Jens Schumacher<br />

ist sichtlich stolz. Seit April 2019<br />

ist er Chefarzt der Klinik für Geriatrie<br />

und Alterstraumatologie im MEDI­<br />

CLIN Waldkrankenhaus Bad Düben,<br />

baute seine Station seitdem behutsam<br />

von null auf. Heute ist man das einzige<br />

geriatrische Versorgungszentrum im<br />

Landkreis Nordsachsen. Die 24 Betten<br />

sind nahezu durchgängig belegt. Der<br />

Bedarf sei schlichtweg da, wächst sogar<br />

stetig. „Wir sind ein wirklich gutes interdisziplinäres<br />

Team, haben inzwischen<br />

drei Fachärzte“, sagt Schumacher.<br />

Die Altersmedizin ist ein breites Feld.<br />

Bei den orthopädischen, kardiologischen<br />

oder neurologischen Patienten ab<br />

70 Jahren bedarf es stets einen weiteren<br />

Blick in die Krankenakte: Bei einem<br />

hat bereits die Hirnleistung nachgelassen,<br />

beim nächsten bereitet die Lunge<br />

Kummer, bei einem anderen sind es<br />

urologische Probleme. „Dafür braucht<br />

es ein gut funktionierendes Netzwerk“,<br />

weiß Benjamin Pfeifer. Er ist<br />

im Waldkrankenhaus Koordinator des<br />

Patienten- und Zuweisermanagements,<br />

Chefarzt Jens Schumacher bei der täglichen Besprechung mit seinem interdisziplinären<br />

Team aus Fachärzten, Pflegekräften und Therapeuten. Fotos: MEDICLIN<br />

überprüft, ob die Patienten auch für die<br />

Früh-Reha in Bad Düen infragekommen<br />

und stellt nützliche Kontakte zu<br />

Angehörigen, Hausärzten und Pflegediensten<br />

her. „Die Patienten bleiben in<br />

der Regel mindestens 14 Tage bei uns.<br />

Wir versuchen mit vielfältigen Mitteln<br />

zu helfen, Stück für Stück die Teilhabe<br />

an der Selbstständigkeit wieder zu erlangen“,<br />

fügt Schumacher hinzu.<br />

Beiden Experten war es im Gespräch ein<br />

Mit dem Patienten erarbeiten Therapeuten nach der Operation gemeinsam die<br />

Fähigkeit zum sicheren Steigen der Treppenstufen.<br />

Wir versuchen mit vielfältigen<br />

Mitteln zu helfen, die<br />

Teilhabe an der Selbstständigkeit<br />

wieder zu erlangen.<br />

Chefarzt Jens Schumacher<br />

Bedürfnis, die älteren Leser zu animieren,<br />

bereits frühzeitig mit den Angehörigen<br />

über eine Patientenverfügung und<br />

eine Vorsorgevollmacht zu sprechen.<br />

„Viel zu oft kommen wir nicht weiter,<br />

da eine Entscheidung des Patienten<br />

nicht mehr möglich ist, allerdings auch<br />

vorher nichts geregelt wurde. Dabei ist<br />

es in der Bundesrepublik Deutschland<br />

eigentlich recht klar und gut gelöst“,<br />

wirbt der Chefarzt.<br />

NÜTZLICHER KONTAKT<br />

Beratung-Betreuungsverein Torgau e. V.<br />

Friedrich-Naumann-Straße 3, 04860 Torgau<br />

Ansprechpartner: Anja Paschke<br />

Telefon: 03421 / 908498<br />

PATIENTENVERFÜGUNG<br />

Mit einer schriftlichen Patientenverfügung<br />

können Patienten für den Fall ihrer Einwilligungsunfähigkeit<br />

in medizinischen Angelegenheiten<br />

vorsorglich festlegen, dass in einer bestimmten<br />

Situation bestimmte medizinische Maßnahmen<br />

durchzuführen oder zu unterlassen sind. Damit<br />

wird sichergestellt, dass der Patientenwille<br />

umgesetzt wird, auch wenn er in der aktuellen<br />

Situation nicht mehr geäußert werden kann.<br />

Jede einwilligungsfähige volljährige Person kann<br />

eine Patientenverfügung verfassen, die sie jederzeit<br />

formlos widerrufen kann. Es ist sinnvoll, sich<br />

von einem Arzt oder einer anderen fachkundigen<br />

Person beraten zu lassen. Treffen die konkreten<br />

Festlegungen in einer Patientenverfügung auf<br />

die aktuelle Lebens- und Behandlungssituation<br />

der Patientin oder des Patienten zu, sind der<br />

behandelnde Arzt wie auch die Pflegekräfte<br />

daran gebunden. Ist ein/e rechtliche/r Betreuer/<br />

in oder ein/e Bevollmächtigte/r als Vertreter/<br />

in vorhanden, hat er oder sie dem Willen der<br />

Patientin oder des Patienten lediglich Ausdruck<br />

und Geltung zu verschaffen.<br />

VORSORGEVOLLMACHT<br />

Mit einer Vorsorgevollmacht kann vorsorglich<br />

eine Vertrauensperson rechtsgeschäftlich<br />

bevollmächtigt werden, im Bedarfsfall die<br />

Angelegenheiten des Vollmachtgebers oder der<br />

Vollmachtgeberin im Umfang der erteilten Vollmacht<br />

wahrzunehmen, wenn diese Person infolge<br />

von Krankheit, Unfall oder (altersbedingtem)<br />

Nachlassen der geistigen Kräfte ihre eigenen<br />

rechtlichen Angelegenheiten nicht mehr oder nur<br />

noch teilweise regeln kann. Liegt eine wirksame<br />

Vorsorgevollmacht einer betreuungsbedürftigen<br />

Person für die erforderlichen Aufgabenbereiche<br />

vor und ist die bevollmächtigte Person bereit,<br />

die Angelegenheiten der betreuungsbedürftigen<br />

Person wahrzunehmen, so ist die gerichtliche<br />

Bestellung eines rechtlichen Betreuers nicht<br />

erforderlich.<br />

Quellen: Bundesministerien für Gesundheit und Justiz<br />

Wir suchen<br />

ab 1. September <strong>2023</strong><br />

für das Waldkrankenhaus<br />

Bad Düben<br />

AUSZUBILDENDE<br />

zur/zum<br />

Pflegefachfrau/-mann<br />

Dein Ansprechpartner für Rückfragen:<br />

Frau Anja Scharn<br />

Zentrale Praxisanleitung<br />

Tel.: 034243 / 76 17 05<br />

E-Mail: anja.scharn@mediclin.de<br />

Deine Aufgaben sind u.a.:<br />

• Kennenlernen aller<br />

Fachbereiche am Waldkrankenhaus<br />

• Planung, Umsetzung und<br />

Evaluierung einer fachlich<br />

fundierten Pflege<br />

• Betreuung und Versorgung der<br />

Patienten, z. B. vor und nach OP‘s<br />

• Mitwirkung im interdisziplinären<br />

Team gemeinsam mit Ärzten und<br />

Therapeuten<br />

Wir bieten u.a.:<br />

• ca. 1.300 € Startgehalt<br />

• Betreuung durch qualifizierte<br />

Praxisanleiter/innen<br />

• ein junges, motiviertes Team<br />

• enge Zusammenarbeit mit den<br />

Berufsschulen Rote Jahne und DEB<br />

• beste Übernahmechancen nach<br />

erfolgreich abgeschlossener Ausbildung<br />

Dein Profil:<br />

• Realschulabschluss oder<br />

gleichwertige Schulbildung<br />

• Freude an der Arbeit mit Menschen<br />

• Team- und<br />

Kommunikationsfähigkeit<br />

• positive, wertschätzende<br />

Grundhaltung<br />

• Verantwortungsbewusstsein<br />

• gepflegte Erscheinung<br />

Wir freuen uns auf deine Bewerbung!


<strong>Dübener</strong><br />

WOCHENSPIEGEL<br />

Sonderthema „GESUNDHEIT“<br />

3. Mai <strong>2023</strong> 19<br />

Anzeige<br />

Themenabend zur Kinesiologie und ein meditativer Waldspaziergang<br />

(Wsp). Stress abbauen und Energie<br />

zurückgewinnen: Seit Oktober<br />

2022 arbeitet Marlene Böttge als<br />

kinesiologische Lebensberaterin<br />

und Wegbegleiterin im ehemaligen<br />

Uhren- und Schmuckgeschäft in der<br />

Kirchstraße 10 in Bad Düben.<br />

Wer sich fragt, was genau es mit<br />

der Kinesiologie auf sich hat, dem<br />

sei der Vortragsabend am 12. Juni,<br />

um 18 Uhr in der Bibliothek Bad<br />

Düben ans Herz gelegt. Hier vermittelt<br />

Marlene Böttge Einblicke in<br />

ihre heilsame Tätigkeit. Zum einen<br />

wird theoretisches Wissen über die<br />

Arbeit mit dem Unbewussten vermittelt,<br />

die in der Kinesiologie ganz<br />

zentral ist. In anschaulicher Weise<br />

sollen auch die Meridiane und Chakren<br />

des Körpers näher charakterisiert<br />

werden sowie die Potenziale,<br />

die eine Familienaufstellung bieten<br />

kann.<br />

Neben der Theorie kommt aber auch<br />

die Praxis nicht zu kurz: Der sogenannte<br />

Muskelwiderstandstest kann<br />

erprobt werden, der Rückmeldungen<br />

über unbewusst ablaufende Programme<br />

ermöglicht, die den Körper<br />

blockieren. Denn es gilt der Grundsatz:<br />

„Wenn Dein Kopf nicht mehr<br />

weiterweiß, findet Dein Körper die<br />

Antworten.“ Die gefundenen Blockaden<br />

können aufgelöst und die<br />

Energie damit wieder in den Fluss<br />

gebracht werden – der Körper erhält<br />

auf diese Weise Hilfe zur Selbsthilfe.<br />

Eine geführte Meditation rundet<br />

das Angebot ab und bietet die Möglichkeit,<br />

zu entspannen, tiefer in sich<br />

hinein zu spüren und so emotionalen<br />

Stress abzubauen. Zu dem kostenlosen<br />

Vortrag kann man sich gern<br />

direkt bei der Bibliothek anmelden.<br />

Eine weitere Möglichkeit, um in den<br />

Genuss einer tieferen Entspannung<br />

zu kommen, bietet sich bei einem<br />

meditativen Waldspaziergang, zu<br />

dem Marlene Böttge am 17. Juni,<br />

um 10 Uhr einlädt. Startpunkt ist<br />

der Waldfriedhof im Ortsteil Hammermühle.<br />

Auch hier wird es darum<br />

gehen, die Sinne zu schärfen und<br />

seiner inneren Stimme zu lauschen.<br />

Verschiedene Wahrnehmungsübungen<br />

und Formen der Meditation<br />

laden auf dem Weg zum Gesundbrunnen<br />

dazu ein und können zu<br />

wertvollen Begleitern im Alltag<br />

werden. Welche heilsame Energie<br />

Bäume in sich tragen, ist inzwischen<br />

in aller Munde. Wie man von dieser<br />

Energie profitieren und mit ihnen in<br />

Verbindung treten kann, ist ebenfalls<br />

Teil dieses abwechslungsreichen<br />

wie informativen Angebots in<br />

der Natur. Mitzubringen sind wetterfeste<br />

Kleidung, ein Getränk und<br />

etwa zweieinhalb bis drei Stunden<br />

Zeit (Kosten: 25 € pro Person).<br />

Um telefonische Anmeldung unter<br />

0160 / 4050459 wird gebeten.<br />

Lebe dein Licht<br />

Kinesiologische Lebensberatung<br />

Meine Leistungen<br />

• Kinesiologische Beratung und Begleitung<br />

• Geburtsauflösung<br />

• Lightbalance nach P. E. Wernicke<br />

Reinigung der Chakren<br />

energetische Blockadenlösung<br />

Aktivierung der Selbstheilungskräfte<br />

Innere Kind-Arbeit<br />

• Familienaufstellungen<br />

verschenken<br />

Sie einen<br />

GUTSCHEIN<br />

Marlene Böttge • Wegbegleiterin<br />

Kirchstraße 10 • 04849 Bad Düben<br />

Tel.: 0160 / 4 05 34 59<br />

kontakt@lebe-dein-licht.de<br />

Diese Anzeige ist ausschließlich in der Printausgabe sichtbar.


20 3. Mai <strong>2023</strong><br />

Sonderthema „GESUNDHEIT“<br />

<strong>Dübener</strong><br />

WOCHENSPIEGEL<br />

Anzeige<br />

Spagyrische Arzneimittel: Helfer im Alltag bei<br />

vielfältigen Beschwerden<br />

(Wsp). Im letzten Artikel ist Ihnen<br />

unsere neue Spagyriklinie etwas näher<br />

vorgestellt worden. Man kann sehr<br />

effektiv Beschwerden mildern oder gar<br />

beseitigen, wenn man sich auf diese<br />

Möglichkeiten einlässt, ohne dass der<br />

Körper massiv mit chemischen Präparaten<br />

belastet wird.<br />

Miriam Schaper<br />

Diplom-Sportlehrerin im VitalCenter des HEIDE SPA<br />

AKTIONSTAGE<br />

MONTAG<br />

Bade- & Saunavergnügen von 19 bis 22 Uhr<br />

für nur 13 €<br />

DIENSTAG<br />

Familien-Tageskarte für die Badelandschaft<br />

für nur 25 €<br />

Für bis zu 2 Erwachsene mit bis zu 2 Kindern bis 16 Jahre,<br />

jedes weitere Kind 6 € (max. 5 Kinder).<br />

Nicht gültig in den Ferien in Sachsen & Sachsen-Anhalt.<br />

MITTWOCH<br />

Bade- & Saunavergnügen von 12 bis 15 Uhr<br />

für nur 13 €<br />

www.heidespa.de<br />

Viele Menschen leiden unter Schmerzen<br />

unterschiedlicher Art. Manches<br />

davon kann lokal behandelt werden.<br />

Üblicherweise setzt man dann auf<br />

schmerzlindernde Gele und Salben,<br />

die mitunter sehr effektiv sind, den<br />

Körper nicht so stark belasten, wie<br />

die Einnahme der entsprechenden<br />

Frau Schaper, warum ist Cardio-<br />

Training wichtig?<br />

Ein Cardio- oder Herz-Kreislauf-<br />

Training hat den Vorteil, dass es<br />

jedermann und auch bis ins hohe<br />

Alter betreiben kann. Egal ob zur<br />

Gewichtsreduzierung oder einfach,<br />

um fit und gesund zu werden oder<br />

zu bleiben. Cardio-Training hat äußerst<br />

positive Auswirkungen auf das<br />

gesamte Herz-Kreislauf-System und<br />

damit auf die allgemeine Gesundheit.<br />

Viele Studien belegen, dass ein<br />

moderates Training, insbesondere bei<br />

der Vorbeugung von Herz-Kreislauf-<br />

Erkrankungen, eine wichtige Rolle<br />

spielt.<br />

Wie hoch sollte die Belastung sein<br />

und wie oft sollte ich trainieren?<br />

Die Anzahl der Trainingseinheiten<br />

ergibt sich nicht zuletzt aus gewünschtem<br />

Ziel und Ausgangskonstitution.<br />

Gute Erfolge werden nach<br />

regelmäßigen, zusammenhängenden<br />

Ausdauereinheiten, zwei- bis dreimal<br />

wöchentlich jeweils 30 Minuten, erzielt.<br />

Bei uns stehen Ihnen moderne<br />

Premiumgeräte im Cardiobereich zur<br />

Verfügung, unter anderem Rudergerät,<br />

Crosstrainer, Radergometer,<br />

Laufbänder, Sitzfahrräder und Handkurbelergometer.<br />

Mit diesen Geräten<br />

erhöhen wir Trainingseffizienz und<br />

-kontrolle. Wir können damit ein individuelles<br />

Training anbieten, verschiedene<br />

Ausdauertests durchführen<br />

und so konstant am Trainingserfolg<br />

arbeiten. Zudem ist in unserem umfangreichen<br />

Geräteparcours auch ein<br />

vielfältiges Muskeltraining möglich.<br />

Wie kann ich im VitalCenter trainieren?<br />

Unsere Tarife „Only Fitness“, also<br />

das reine Gerätetraining, sowie „Fitness<br />

& Kurse“, der zusätzlich die<br />

Teilnahme an allen Fitness- und Präventionskursen<br />

beinhaltet, sind als<br />

Jahresvertrag und als Monatsabo erhältlich.<br />

Für junge Leute bis 22 Jahren<br />

gibt es einen Preisvorteil.<br />

Weiterhin bieten wir einen All-Inclusive-Vertrag<br />

an, bei dem auch der<br />

Eintritt in die Badelandschaft und<br />

Saunawelt enthalten ist. Ganz individuell<br />

kann zudem auch mit unserer<br />

10er-Karte trainiert und an Kursen<br />

teilgenommen werden.<br />

Mehr Infos sowie die Vereinbarung<br />

eines Probetrainings ist unter Telefon<br />

034243 / 33675 oder direkt im<br />

VitalCenter im HEIDE SPA, Bitterfelder<br />

Straße 42, 04849 Bad Düben<br />

möglich. Besuchen Sie auch unsere<br />

Homepage www.heidespa.de.<br />

Wirkstoffe, jedoch letztlich doch in<br />

unsere Umwelt gelangen, beispielsweise<br />

ins Abwasser und dort zumindest<br />

in Spuren verbleiben und in den<br />

Wasserkreislauf einfließen. Eine umweltschonende,<br />

aber gleichzeitig sehr<br />

effektive Möglichkeit sind natürliche<br />

Pflanzenextrakte, die beispielsweise in<br />

den Spagyrika verwendet werden. Sie<br />

tun dem Körper gut und sind sehr gut<br />

biologisch abbaubar.<br />

Speziell bei Rücken- und Gelenkschmerzen<br />

ist unser Schmerzroller mit<br />

Cannabisextrakten eine echte Alternative<br />

zu herkömmlichen Medikamenten<br />

bei starker Wirkung und dazu oft noch<br />

preiswerter als ein konzentriertes<br />

Schmerzgel.<br />

Ein anderer Helfer im Alltag kann das<br />

Heuschnupfenmittel als Spray sein. Es<br />

ist kein reines Spagyrikum, sondern<br />

ein sogenanntes Spabion. Es setzt sich<br />

sowohl aus spagyrischen, als auch aus<br />

biochemischen Komponenten zusammen<br />

nach Dr. Schüßler, dessen Salze<br />

hinlänglich bekannt sind. Dadurch<br />

kommt es zu Synergieeffekten, die sich<br />

günstig auf die Symptomatik bei Heuschnupfen<br />

auswirken können. Betroffene<br />

kennen das: Wenn die Pollen, auf<br />

die man reagiert, erst einmal fliegen,<br />

Spagyrik –<br />

vollendete Heilkraft<br />

der Natur<br />

Sprühen vor Gesundheit<br />

Vereint die Kraft der Pflanzen, die Energie<br />

der Homöopathie, das Potenzial der Bachblüten und<br />

die Mineralstoffe der Schüßler Salze.<br />

Sprechen Sie uns an, wir nehmen uns Zeit für Ihre Beratung!<br />

Unsere naturnahe<br />

Kosmetik – die beste<br />

Pflege für Ihre<br />

individuellen Bedürfnisse.<br />

dann jucken die Augen, es läuft die<br />

Nase oder es kratzt im Hals oder gar<br />

alles zusammen. Grundlegend sollte<br />

man natürlich als einfachste Maßnahme<br />

das Allergen meiden. Kleiner Tipp:<br />

Fliegen Sie in der Saison doch einfach<br />

mal auf eine Insel mitten im Ozean, auf<br />

der die kleinen Pollen, die Sie stören,<br />

nicht herumfliegen. Sie haben keine<br />

Beschwerden mehr!<br />

Es gibt aber auch genug Alternativen.<br />

Jedes Symptom einzeln behandeln,<br />

kann allerdings teuer werden. All in<br />

one gibt es sicher auch, aber diese<br />

Lösung bringt eine systemische Belastung<br />

mit, die auch Nebenwirkungen<br />

haben kann, beispielsweise Müdigkeit.<br />

Sie sehen, fast überall gibt es Vor- und<br />

Nachteile. Nun, es muss Jeder selbst<br />

und für sich entscheiden, wie er seine<br />

Gesundheit erhält, oder wieder herstellt.<br />

Wählen Sie die für Sie passende<br />

Behandlung der Symptome und lassen<br />

Sie sich von keinem einreden, es gäbe<br />

keine Alternativen – die gibt es immer!<br />

Lassen Sie sich von uns beraten und<br />

fragen Sie doch einfach bei Ihrem<br />

nächsten Besuch bei uns nach diesen<br />

Alternativen.<br />

Wir sind für Sie da.<br />

Ihr Team der Heide-Apotheke<br />

NEU<br />

BEI UNS:<br />

individuelle und<br />

allgemein<br />

indikationsbezogene<br />

Spagyrika<br />

Gartenstraße 4C • 04849 Bad Düben<br />

www.heideapotheke-bad-dueben.de<br />

info@heideapotheke-bad-dueben.de<br />

ÖZ: Mo.– Fr.: 8–18 Uhr, Sa.: 9–12 Uhr


<strong>Dübener</strong><br />

WOCHENSPIEGEL<br />

Sonderthema „GESUNDHEIT“<br />

3. Mai <strong>2023</strong> 21<br />

Anzeige<br />

Janira – schöne Unterwäsche ohne Zwicken<br />

(Wsp). Unterwäsche der Marke Janira<br />

findet man beim „WäscheFräulein“ in<br />

Eilenburg. Doch was steckt hinter der<br />

Marke Janira? Janira ist ein spanischer<br />

Hersteller und wurde 1951 gegründet.<br />

Heute ist sie eine der Top Marken ihrer<br />

Branche. Der hohe Maßstab an Qualität,<br />

Designs und deren Oberflächenstruktur<br />

haben auch uns überzeugt. Seit nun<br />

mehr über 70 Jahren bleibt diese Marke<br />

den Bedürfnissen ihrer Kunden treu.<br />

Sie haben sich auf Unterwäsche, aber<br />

auch Oberbekleidung spezialisiert. Mit<br />

ständig neuen Innovationen passt sich<br />

Janira immer wieder den Bedürfnissen<br />

der modernen Frau an.<br />

Von der Basic-Wäsche bis elegant ist<br />

hier alles dabei. Die Unterwäsche ist<br />

formend und dennoch bequem. Die<br />

flache Fertigung und die spezielle Verarbeitung<br />

des Gewebes garantiert kein<br />

Abzeichnen. Das liegt auch am Stringeffekt.<br />

Dieser bietet den Komfort eines<br />

Höschens, vereint mit der Unsichtbarkeit<br />

unter Kleidung eines Tangas. Die<br />

Unterwäsche rundet sanft den Po und<br />

glättet die Haut. Die Höschen gibt es<br />

in unterschiedlichen Formen und sie<br />

schmiegen sich an, wie eine zweite<br />

Haut. Der doppelt gearbeitete Zwickel<br />

besteht immer zu 100 % aus reiner<br />

Baumwolle und oft sind sie ohne Naht<br />

am Poabsatz gefertigt.<br />

Die Bodys und Shapewear sorgen für<br />

eine traumhafte Silhouette mit maximaler<br />

Formgebung der weiblichen Kurven<br />

trotz nahezu durchsichtigem Stoff.<br />

Janira steht für schöne Unterwäsche<br />

ohne Zwicken, mit perfektem Halt und<br />

ergonomischem Design. Das weiche<br />

W äsche F räulein<br />

Für<br />

Sie & Ihn<br />

EILENBURG<br />

Torgauer Str. 44<br />

Inh. Kerstin Böhme<br />

SCHÖNE UNTERWÄSCHE<br />

OHNE ZWICKEN<br />

Tel.: 03423 / 7 06 15 38<br />

waeschefraeulein@t-online.de<br />

facebook.com/waeschefraeulein<br />

Material findet sich auch in der Oberbekleidung<br />

der Freizeitmode wieder. Die<br />

Damen vom „WäscheFräulein“ stehen<br />

absolut hinter der Marke und freuen<br />

sich, diese, bereits seit einigen Jahren,<br />

präsentieren zu dürfen.<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Ihr „WäscheFräulein“-Team<br />

Anzeige<br />

„Du bist, was du denkst“ und „Übung macht den Meister“ –<br />

was hat das mit positiven Gedanken zu tun?<br />

(Wsp). Positive Gedanken an den<br />

Tag zu legen und sich aktiv darum zu<br />

kümmern, ist in meiner Welt wie das<br />

tägliche Zähneputzen. Viele Menschen<br />

werden sich dessen leider erst<br />

bewusst, wenn es höchste Zeit ist und<br />

sie sich erster Anzeichen von innerer<br />

Unausgeglichenheit, zu viel Stress<br />

oder ständigem Streit im familiären<br />

oder beruflichen Kontext bewusst<br />

werden. Warum tun wir Menschen<br />

das? Eine These ist, dass Menschen<br />

erst für eine Veränderung bereit sind,<br />

wenn die „Schmerzen“, also das, was<br />

sie in dem Fall wahrnehmen, groß<br />

genug sind, sodass sie bereit sind,<br />

eine Entscheidung zu treffen. Nämlich<br />

ab heute etwas anders zu machen<br />

als bis gestern.<br />

Meine Arbeit als kinesiologischer<br />

Life Coach beschäftigt sich einerseits<br />

damit, mit Menschen präventiv<br />

zu arbeiten und ihnen Möglichkeiten<br />

und Tools aufzuzeigen, die sie anwenden<br />

können, um sich mental fit<br />

und gesund zu halten. Auf der anderen<br />

Seite gebe ich Menschen auf<br />

der energetischen Ebene bei den<br />

unterschiedlichsten Stresssituationen<br />

durch kinesiologisches Life Coaching<br />

Unterstützung und Begleitung.<br />

Genau dann, wenn Sie sich eben solcher<br />

Themen durch die verschiedens-<br />

ten Auslöser bewusstwerden und aktiv<br />

Lösungen finden möchten.<br />

Um sich eben mit positiven Gedanken<br />

und seiner inneren Stimme im<br />

Kopf auseinanderzusetzen, braucht<br />

es einen bewussten Umgang mit<br />

den eigenen Gedanken und all den<br />

Glaubenssätzen, die unser Verhalten<br />

und unser Handeln prägen. Denn im<br />

wahrsten Sinne des Wortes sind wir<br />

das, was wir denken. Um bewusster<br />

mit den eigenen Gedanken zu werden,<br />

biete ich Menschen neben Einzelsitzungen<br />

auch einmal im Monat<br />

die Möglichkeit, an meinem Meditationskurs,<br />

bestehend aus zwei Kursabenden,<br />

teilzunehmen. Außerdem<br />

biete ich kostenlos fast täglich Gedankenimpulse<br />

zu bestimmten Themen,<br />

Inspiration und auch Einblick<br />

in meine eigene Gedankenwelt auf<br />

meinem Instagram-Profil. Positive<br />

Gedanken und deren Ausrichtung<br />

kannst du üben und Übung macht<br />

ja bekanntlich den Meister. Du hast<br />

jeden Tag die Wahl, welchen Fokus<br />

du mit deinem Blick wählst und vor<br />

allem mit welchen Informationen du<br />

deinen Kopf befüllst und so deine<br />

Gedanken nährst.<br />

Zusätzlich wird es einen wöchentlichen<br />

Kurs in meiner Praxis geben,<br />

den jeder wie eine Art Yogakurs wöchentlich<br />

besuchen kann, in der allerdings<br />

die mentale Fitness und positive<br />

Gedanken im Vordergrund stehen,<br />

wo zum Schluss auch gemeinsam<br />

meditiert wird. Die Teilnehmerzahl<br />

wird auf acht begrenzt sein. Start ist<br />

ab dem 8. Mai, um 19.30 Uhr (Dauer<br />

SUSANN WÜRDIG<br />

KINESIOLOGISCHER LIFE COACH<br />

SUSANN WÜRDIG<br />

ca. 1,5 Stunden). Wenn du Interesse<br />

hast, folge mir gern auf meinem<br />

Instagram-Profil für neue Informationen<br />

oder melde dich direkt telefonisch<br />

oder per WhatsApp unter der<br />

0160 / 95950599 bei mir an.<br />

Eure Susann Würdig<br />

SUSANN WÜRDIG<br />

PRAXIS FÜR BEGLEITENDE KINESIOLOGIE<br />

ALTSTÄDTER STRAßE 3<br />

KINESIOLOGISCHER LIFE COACH<br />

KINESIOLOGISCHER 04849 BAD DÜBEN LIFE COACH<br />

Praxis für begleitende Kinesiologie<br />

Altstädter PRAXIS Straße FÜR 30160 l BEGLEITENDE 04849 / 95 Bad 95 Düben 0599<br />

KINESIOLOGIE<br />

Tel.: TERMINE 0160 / 95 BITTE 95 05<br />

ALTSTÄDTER<br />

TELEFONISCH 99<br />

STRAßE<br />

VEREINBAREN<br />

Termine bitte telefonisch vereinbaren<br />

3<br />

ich.liebe.mich@susann-würdig.de<br />

04849 BAD DÜBEN<br />

www.susann-würdig.de<br />

0160 / 95 95 0599<br />

TERMINE BITTE TELEFONISCH VEREINBAREN<br />

<strong>Dübener</strong> <strong>Wochenspiegel</strong> – regional stark!<br />

Hier ist Ihre Werbung gut verpackt! Tel.: 034243 / 24602


22 3. Mai <strong>2023</strong><br />

Sonderthema „FREIZEIT“<br />

<strong>Dübener</strong><br />

WOCHENSPIEGEL<br />

Anzeige<br />

Schönbergers lassen‘s weiter krachen<br />

Feuerwerk, synchron zu Musik und Tanz – eine Spezialität der Schönberger &<br />

Sohn KG<br />

Foto: privat<br />

(Wsp). „Wir sind immer noch da!“,<br />

betont Peter Schönberger mit Freude<br />

in der Stimme. Wie die komplette Pyrotechnik-Branche<br />

waren die letzten<br />

3 Jahre ein reines Desaster, aber wir<br />

bemerken wieder einen Aufwind. Die<br />

Feuerwerker aus Bad Düben halten<br />

aber weiterhin die Stange. Großveranstaltungen<br />

gibt es zwar kaum noch.<br />

Private Feuerwerke werden aber wieder<br />

oft angefragt, sind aber in den<br />

meisten Kommunen nicht mehr gern<br />

gesehen.<br />

Schönberger selbst hat längst ein zweites<br />

Standbein, kann sich inzwischen<br />

ausschließlich davon über Wasser<br />

halten. Gemeinsam mit Filius Tim<br />

gründete er 2020 die Schönberger &<br />

Sohn KG, montiert und repariert Fenster,<br />

Rollläden sowie Insektenschutz.<br />

„Auch Komplettausstattungen werden<br />

immer mehr. Zudem sind wir bei Umbauten<br />

im Zuge besserer Einbruchssicherheit<br />

gefragt“, zählt der Familienvater<br />

auf. Seine Aufträge führen ihn<br />

mittlerweile bis nach Thüringen und<br />

Sachsen-Anhalt.<br />

Aber zurück zu den Feuerwerken:<br />

Schönberger und sein Team zählt auf<br />

Familien- und Firmenfeiern. „Uns<br />

kann man das ganze Jahr buchen“,<br />

stellt er klar. Im Angebot sind Komplettfeuerwerke<br />

zum Selbstanzünden<br />

oder mit fachmännischer Unterstützung.<br />

Die große Spezialität sind jedoch<br />

die Musikfeuerwerke. Da leuchtet und<br />

knallt es synchron zu klassischen oder<br />

feierlichen Klängen – ein Schmaus für<br />

Augen und Ohren.<br />

Interessierte Kunden können sich<br />

gern telefonisch beraten lassen (Tel.:<br />

034243 / 50620 oder 0172 / 8342805).<br />

Nähere Informationen erhält man auch<br />

unter www.schoenbergerundsohn.de.<br />

präsentiert Ihnen<br />

ganzjährig<br />

magische<br />

Momente<br />

– Pyrotechnik, die verzaubert –<br />

• Höhenfeuerwerk<br />

• Barockfeuerwerk<br />

(Bodenfeuerwerk)<br />

• musiksynchrone Feuerwerke<br />

• pyrotechnische Leuchtschriften<br />

(z. B. Herzen, Initialien, Ringe)<br />

– auch zum Selbstanzünden –<br />

Staatl. geprüfte Feuerwerker • Körbitzweg 2 • 04849 Bad Düben<br />

Tel.: 034243 / 5 06 20 • Fax: 034243 / 34 27 15<br />

Funk: 0172 / 8 34 28 05<br />

info@schoenbergerundsohn.de • www.schoenbergerundsohn.de<br />

Wir laden Sie ein zum Golfspiel.<br />

Mitglieder und Gäste des 1. Golfclub Leipzig e. V. erfreuen sich auf unserem Golfplatz<br />

<strong>Dübener</strong> Heide, dem einzigartigen Golfplatz „Natur pur“ im Süden des Naturparks<br />

<strong>Dübener</strong> Heide, eines sportlichen Vergnügens, das mehr ist als nur ein Spiel.<br />

Die gepflegte 18-Loch-Anlage mit seinem 6-Loch-Kurzplatz für Anfänger, ein attraktives<br />

Clubhaus und – ganz entscheidend – eine sympathisch-sportliche Atmosphäre sorgen<br />

für die Beliebtheit unserer Anlage.<br />

Starten Sie einfach mit uns einen Schnupperkurs.<br />

Genießen Sie die Vielfalt von Natur, Bewegung, sportlicher Herausforderung und das<br />

gesellige Miteinander nach dem Spiel. Ob Klein oder Groß, Jung oder Alt, Anfänger<br />

oder Routinier – Sie alle sind uns herzlich willkommen.<br />

Oder buchen Sie Ihre Startzeiten für eine Runde über 18- oder 9-Loch mit Ihren<br />

Freunden. Ein Blick in unseren Turnierkalender lohnt sich.<br />

Auch „Nichtgolfer“ sind herzlich willkommen in unserem Clubhaus. Warum nicht gerade<br />

dort, inmitten wunderschöner Heidelandschaft, eine Veranstaltung – ob in Familie oder<br />

mit Geschäftsfreunden – erleben? Sonderwünsche erfüllen wir gern.<br />

Bei uns kann jeder.<br />

Diese Anzeige ist ausschließlich in der<br />

Printausgabe sichtbar.<br />

Schnupperkurse<br />

www.golfclub-leipzig.de<br />

Schnupperkurse für Singles, Familien, Vereine, Gruppen oder Firmen zum<br />

Schnupperpreis:<br />

Erwachsene 30 € • Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre 20 € • Golfschläger und Bälle<br />

sind kostenfrei – Snacks und Drinks im Wert von 5 € inklusive<br />

Wählen Sie Ihren Schnupperkurs-Termin (sonntags jeweils 11 Uhr):<br />

14. u. 28. Mai l 11. u. 25. Juni l 9. u. 23. Juli l 13. u. 27. Aug. l 10. Sep. l 1. Okt.<br />

Weitere Termine nach Ihrer Wahl! Gern erwarten wir Ihre Anfragen.<br />

Golfplatz <strong>Dübener</strong> Heide • Zum Golfplatz 1 • 04838 Zschepplin / OT Hohenprießnitz<br />

Tel.: 034242 / 5 03 02 – Sekretariat • Tel.: 034242 / 5 03 03 – Gastronomie<br />

1. Golfclub Leipzig e. V. • City-Sekretariat • Jacobstraße 25 • 04105 Leipzig<br />

Tel.: 0341 / 7 11 64-12 • Fax: 0341 / 7 11 64-19<br />

www.golfclub-leipzig.de • E-Mail: info@golfclub-leipzig.de


<strong>Dübener</strong><br />

WOCHENSPIEGEL<br />

Sonderthema „FREIZEIT“<br />

3. Mai <strong>2023</strong> 23<br />

Diese Anzeige ist ausschließlich in der Printausgabe sichtbar.<br />

Gleiches Motto, neue Location<br />

Naturparkfest erstmals in der Authausener Steinerkeide<br />

(Authausen/HäBo). Traditionell lädt<br />

der Verein <strong>Dübener</strong> Heide am ersten<br />

Sonntag im Mai zum großen Naturparkfest<br />

ein. In diesem Jahr gibt es eine<br />

Besonderheit. Fast auf den Tag genau<br />

vor einem Jahr feierte der Naturpark<br />

<strong>Dübener</strong> Heide unter dem Motto „Unter<br />

Freunden“ sein 30-jähriges Bestehen.<br />

Für das diesjährige Naturparkfest gilt:<br />

gleiches Motto, andere Location. Die<br />

traditionelle Frühjahrsveranstaltung<br />

findet am Sonntag, 7. Mai erstmalig<br />

im Kulturzentrum „Steinerkeide“ in<br />

Authausen (Gemeinde Laußig) statt.<br />

Um 10 Uhr eröffnet das Blasorchester<br />

der Bundespolizei Berlin das Fest<br />

und spielt in gemütlicher Biergartenatmosphäre<br />

auf. Die Besucher können<br />

über einen bunten Frühlingsmarkt<br />

mit Anbietern aus der <strong>Dübener</strong> Heide<br />

schlendern. Ab 12 Uhr heißt es „Bühne<br />

frei“ für kleine und große Talente.<br />

Musikalisch-kulturelle Beiträge zeigen<br />

die Kinder der Naturpark-Kitas bzw.<br />

-schulen aus Pressel und Authausen in<br />

Form von Liedern, Gedichtvorträgen<br />

und einer kleinen Theateraufführung.<br />

Tiefe Stimmen ertönen beim Auftritt<br />

des Männerchors „Concordia“. Für<br />

sportliche Unterhaltung sorgen die<br />

jüngsten Mitglieder der Rad-Artistik-<br />

Gruppe „Cornellis“ und der Akrobatikgruppe<br />

LSV Mörtitz.<br />

Viel Abwechslung und Bewegung gibt<br />

es nicht nur auf der Bühne. Attraktive<br />

Mitmachangebote vom Nistkastenbau<br />

über Basteltische bis hin zum Kinderschminken<br />

und Ponyreiten lassen<br />

Kinderherzen höherschlagen. Auch das<br />

Spielmobil aus Leipzig ist wieder dabei.<br />

Junge und junggebliebene Hüpfer<br />

können sich auf mehreren Hüpfburgen<br />

austoben. Ein Improvisationstheater<br />

und Kremserfahrten runden das bunte<br />

Programm ab.<br />

Mit Informationen zu Wildkatze (in<br />

Kooperation mit dem BUND Sachsen),<br />

Kranich (in Kooperation mit der AG<br />

Kranichschutz <strong>Dübener</strong> Heide) und<br />

Fledermäusen in der <strong>Dübener</strong> Heide (in<br />

Kooperation mit dem NABU Sachsen)<br />

werden die „Naturfreunde Bad Düben“<br />

um Ronny Papenfuß und Volker Friedrich<br />

ansprechbar sein.<br />

Über die Themen Wolf und Herden-<br />

Wanderung im Rahmen des Naturparkfestes<br />

(Authausen/Wsp). Der Verein <strong>Dübener</strong><br />

Heide lädt am 7. Mai zu einer frühlingshaften<br />

Wald- und Wiesen-Wanderung<br />

für die ganze Familie mit der erfahrenen<br />

Wildnispädagogin Angela Richter alias<br />

„Wilde Linde“ ein. Die Rundtour beginnt<br />

in der Steinerkeide und führt über<br />

eine Gesamtstrecke von circa drei Kilometern<br />

vorbei an der Apfelbaumhütte im<br />

Tiglitzer Forst. Unterwegs sorgen kleine<br />

Spiele und Aktionen für Abwechslung<br />

schutz können sich Interessierte bei<br />

Annett Lindau von der Melktechnik-<br />

Center Mittelelbe GmbH und Petra<br />

Henkelmann vom NABU-Zentrum<br />

Wittenberg informieren. Die Fachfrauen<br />

beantworten alle Fragen rund<br />

um den Wolf sowie Maßnahmen und<br />

Fördermöglichkeiten für den wolfsabweisenden<br />

Herdenschutz.<br />

Für das leibliche Wohl sorgen die Motorradfahrgemeinschaft<br />

<strong>Dübener</strong> Heide<br />

1998 mit Gegrilltem und Gebrautem,<br />

die Genuß-Haltestelle aus Tornau mit<br />

vegetarischen Gerichten und spritziger<br />

Maibowle sowie die Authausener<br />

Frauen mit selbstgebackenem Kuchen.<br />

Das Fest klingt gegen 16.30 Uhr aus.<br />

und gute Laune. Die Veranstaltung<br />

richtet sich an Familien mit Kindern ab<br />

4 Jahren und ist kostenfrei.<br />

Treff ist um 10.30 Uhr am Naturpark-<br />

Infostand in der Authausener Steinerkeide.<br />

Das Ende ist etwa 13 Uhr geplant.<br />

Voranmeldungen sind erforderlich und<br />

richten sich bitte direkt an Angela Richter<br />

unter info@wildelinde.de. Hinweis:<br />

Wettergerechte Kleidung und geeignetes<br />

Schuhwerk sind empfehlenswert.


24<br />

ZU GUTER LETZT 3. Mai <strong>2023</strong><br />

<strong>Dübener</strong><br />

WOCHENSPIEGEL<br />

Diese Anzeigen sind ausschließlich in der Printausgabe sichtbar.<br />

Forstbetrieb Sedlmayer<br />

Stammholz Eiche, Birke oder Kiefer<br />

(ab 10 rm, 3 m Stämme)<br />

trockenes od. frisches Brennholz<br />

WILDVERKAUF<br />

ganzjährig<br />

geöffnet<br />

(Wir bitten um<br />

tel. Voranmeldung)<br />

OT Krina | Rauchhaus 1 | 06774 Muldestausee<br />

Tel.: 034955/40750 | www.brennholzhacker.de<br />

Glaserei Paul Sonntag e.K.<br />

Inh. Thomas Sonntag<br />

Immer vorrätig!<br />

Eiche – Birke – Erle – Kiefer<br />

HACKSCHNITZEL<br />

– ideal als Beetunterlage –<br />

SÄGEHOLZ/BAUHOLZ<br />

– Wunschmaße möglich –<br />

HOLZ und GLAS<br />

traditionelles Handwerk<br />

mit neuen Möglichkeiten<br />

seit 1838<br />

www.glaserei-sonntag.de<br />

Gustav-Adolf-Straße 23 • 04849 Bad Düben<br />

Tel.: 034243/22769 • Funk: 0160/97973912<br />

(Delitzsch/Wsp). Der attraktivste<br />

Wettbewerb für Sportvereine geht in<br />

sein 20. Jahr. Auch <strong>2023</strong> können sich<br />

alle Sportvereine, die unter dem Dach<br />

des Deutschen Olympischen Sportbunds<br />

(DOSB) organisiert sind, mit<br />

ihren gesellschaftlichen Engagements<br />

bei den „Sternen des Sports“ bewerben.<br />

Der vom DOSB und den Volksbanken<br />

Raiffeisenbanken gemeinsam veranstaltete<br />

Wettbewerb freut sich über Bewerbungen,<br />

die für die laufende Runde<br />

noch bis zum 30. Juni eingereicht werden<br />

können. Gesucht werden beispielsweise<br />

Initiativen aus den Bereichen<br />

Bildung und Qualifikation, Gesundheit,<br />

Integration und Inklusion, Klimaschutz,<br />

Digitalisierung, Demokratieförderung<br />

oder Mitgliedergewinnung.<br />

Die Finalisten erwartet bei der Preisverleihung<br />

des „Großen Stern des Sports<br />

in Gold“ im Januar 2024 in Berlin<br />

eine Ehrung auf höchster Ebene. Der<br />

bundesweit erstplatzierte Sportverein<br />

erhält neben dem Gold-Pokal ein Preisgeld<br />

in Höhe von 10.000 Euro. Zuvor<br />

können sich die Vereine über die lokale<br />

Ebene (Bronze) für die Landesebene<br />

(Silber) qualifizieren und gewinnen.<br />

Der nächste<br />

<strong>Dübener</strong><br />

WOCHENSPIEGEL<br />

erscheint am 17. Mai mit den<br />

gewerblichen Sonderthemen<br />

„Stadtfest Bad Düben“ &<br />

„Fahrzeugwelt“.<br />

Verlagshaus „Heide-Druck“<br />

Verlagshaus<br />

„Heide-Druck“<br />

Werbung Druck Design<br />

Drucksachen<br />

aller Art<br />

zu günstigen<br />

Preisen!<br />

z.B. Visitenkarten, beidseitig<br />

bedruckt, 250 Stk. für 69,- E netto<br />

Neuhofstr. 22–23 • 04849 Bad Düben<br />

Telefon: 034243/24602<br />

Volksbank Raiffeisenbanken und Deutscher Olympischer Sportbund kühren die „Sterne des Sports“ 202<br />

Bewerber für den bedeutendstem Vereinswettbewerb gesucht<br />

Die erstplatzierten Silber-Preisträger<br />

erhalten schließlich das Ticket zum<br />

Bundesfinale und konkurrieren dort<br />

um den „Großen Stern des Sports“ in<br />

Gold <strong>2023</strong>.<br />

Im Mittelpunkt des Wettbewerbs stehen<br />

das gesellschaftliche Engagement der<br />

Sportvereine und der Verdienst ihrer<br />

zumeist ehrenamtlich engagierten Mitglieder.<br />

Eine fachkundige Jury wird<br />

die bei der Volksbank eingereichten<br />

Initiativen der Sportvereine bewerten<br />

und über die Vergabe der „Sterne des<br />

Sports“ in Bronze und die damit verbundene<br />

Qualifizierung für die silberne<br />

Leserpost<br />

Bibliotheksprojekt mit Vorschulkindern<br />

(Bad Düben/Wsp). Die Vorschulkinder<br />

der AWO Kita „Spatzenhaus“<br />

Bad Düben möchten sich ganz herzlich<br />

bei den Mitarbeiterinnen der AWO<br />

Bibliothek für das tolle lehrreiche Bibliotheksprojekt<br />

„ Bib-fit“ bedanken.<br />

Die Kinder wurden in der Bibliothek<br />

an verschiedene Medien herangeführt,<br />

durften diese ausleihen und zu Hause<br />

Landesebene in Sachsen entscheiden.<br />

Vorstand Steffen Dross: „Mit Ideenreichtum<br />

und Teamgeist schaffen die<br />

Mitglieder in den Sportvereinen immer<br />

wieder neue Formate, die das Miteinander<br />

der Bürgerinnen und Bürger<br />

auch hier in Delitzsch, Eilenburg und<br />

Bad Düben sowie umliegenden Gemeinden<br />

stärken. Gerade in den aktuell<br />

herausfordernden Zeiten ist dieser ehrenamtliche<br />

Einsatz wichtiger denn je<br />

und zugleich alles andere als selbstverständlich.<br />

Mit den ‚Sternen des Sports‘<br />

wollen wir die vielen engagierten<br />

Menschen in den Vereinen würdigen<br />

Foto: Volksbank<br />

Steffen Brost (2. v. l.) und Wencke Stein (3. v. l.) vom TV Blau-Gelb 90 Bad Düben<br />

konnten sich im letzten Jahr über den Gewinn von 500 Euro freuen.<br />

mit ihren Eltern ansehen. Am Ende<br />

der vier Veranstaltungen erhielten die<br />

Kinder einen Bibliotheksführerschein.<br />

Ein schöner Abschluss war die Buchlesung<br />

für die Kinder der Dresdener<br />

Autorin Enna Miau mit der Geschichte<br />

„Bienenabenteuer“.<br />

Die Vorschulkinder der<br />

AWO Kita „Spatzenhaus“<br />

Die Dresdner Autorin Enna Miau stellte den Vorschulkindern im Hort „Biberburg“<br />

ihre Geschichte „Bienenabenteuer“ vor.<br />

Foto: privat<br />

und unterstützen. Wir freuen uns auch<br />

in dieser Jubiläumsrunde auf zahlreiche<br />

neue Wettbewerbseinreichungen.“<br />

Bewerbungsverfahren<br />

digitalisiert und einfach<br />

Ob mit oder ohne Crowdfunding – die<br />

Teilnahme am Wettbewerb „Sterne des<br />

Sports“ ist denkbar einfach und voll<br />

digitalisiert. Bewerben können sich<br />

die Sportvereine mit ihren umgesetzten<br />

Initiativen entweder über www.<br />

vb-delitzsch.de/sterne und www.leivb.<br />

de/sterne oder direkt über www.sternedes-sports.de.<br />

Für die Bewerbungen<br />

gilt eine Stichtagsregelung zum 30.<br />

Juni. Vereine, die sich bis zum Stichtag<br />

bewerben, nehmen am Wettbewerb<br />

<strong>2023</strong> teil. Die Bewerbungsphase für<br />

den Wettbewerb 2024 startet nahtlos<br />

am 1. Juli <strong>2023</strong> und endet am 30. Juni<br />

2024. Mit dieser Regelung können die<br />

teilnehmenden Sportvereine ihre Bewerbungen<br />

ganzjährig einreichen.<br />

Weitere Informationen zu den „Sternen<br />

des Sports“ <strong>2023</strong> gibt es auf www.<br />

sterne-des-sports.de sowie auf der<br />

Internetseite der Banken unter www.<br />

vb-delitzsch.de/sterne, www.leivb.de/<br />

sterne.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!