Bildungsprogramm des BFI Vorarlberg 2023/24
Mehr als 700 Aus- und Weiterbildungen aus den Bereichen Sprachen, Business, Soziales und Bildungsabschlüsse, eine Fülle an neuen Kursangeboten und spannenden Einblicken unserer Teilnehmer:innen – das ist das neue Kursbuch 2023/24 des BFI Vorarlberg.
Mehr als 700 Aus- und Weiterbildungen aus den Bereichen Sprachen, Business, Soziales und Bildungsabschlüsse, eine Fülle an neuen Kursangeboten und spannenden Einblicken unserer Teilnehmer:innen – das ist das neue Kursbuch 2023/24 des BFI Vorarlberg.
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
BFI CAMPUS
BILDUNGSPROGRAMM 2023/24
» Zeigen, was
möglich ist. «
» Zukunft
gestalten. «
2 BFI Campus
Vorwort
Bildung bleibt. Ein Leben lang.
Die Zukunft ist voller Chancen, Möglichkeiten und noch mehr
Träumen. Weiterbildung ermöglicht, Ihre persönlichen Träume
zu erreichen und Ihre Zukunft individuell zu gestalten. Paulo
Coelho hielt in diesem Zusammenhang sehr treffend fest:
„Die Möglichkeit, dass Träume wahr werden können, macht das
Leben erst interessant.“ Recht hat er. Und deshalb haben wir
uns zum Ziel gesetzt, Menschen bei der Erfüllung Ihrer ganz
individuellen Fortbildungsträume zu unterstützen.
Egal wann Sie sich dazu entschließen, sich weiterzubilden.
Der Zeitpunkt ist immer der richtige. Unser maßgeschneidertes
Kursprogramm und unsere hervorragend ausgebildeten
Referent:innen bereiten Sie bestmöglich auf die Herausforderungen
der Zukunft vor und helfen Ihnen dabei, Ihre
Träume Realität werden zu lassen.
So bietet Ihnen unser Business Campus eine große Vielfalt
an Diplomlehrgängen für die Realisierung Ihres nächsten
großen Karriereschritts. Oder träumen Sie längst davon, fließend
Spanisch oder Englisch zu sprechen? Sich auf Ihrer nächsten
Reise gut mit den Menschen vor Ort unterhalten zu können oder
fließend mit Ihrem Businesspartner in New York zu sprechen?
Oder haben Sie sich zum Ziel gesetzt, endlich ein Maturazeugnis
in Händen zu halten? In unseren Tages-, Abend- oder
Wochenendkursen erreichen unsere Teilnehmer:innen in
kurzer Zeit mit bester Unterstützung auch diesen Meilenstein.
Ein großer Traum wurde in den letzten Monaten im Sozial
Campus in die Tat umgesetzt: die Eröffnung der neuen Schule
für medizinische Assistenzberufe. Und auch die Pflegeassistenzausbildung
wird 2023 erneut angeboten.
Es ist uns ein besonderes Anliegen, Sie beim Erreichen
Ihrer Ziele bestmöglich zu unterstützen.
Denn egal, welche Herausforderungen die Zukunft bringt.
Bildung bleibt. Ein Leben lang.
Mag. Horst Stürmer
Geschäftsführer
BFI Campus 3
Inhalt
Sprachen Campus
Sprachen lernen mit
den Besten.
→ Englisch
→ Italienisch
→ Französisch
→ Spanisch
→ Deutsch
→ Sonstige Sprachen
1
Seite 12
Talente Campus
2
Die Mühe lohnt sich.
→ Pflichtschulabschluss
→ Lehrabschluss
→ Lehre mit Matura
→ Berufsreifeprüfung
→ Studiengänge
Seite 56
Business Campus
Möglichkeiten
entdecken.
→ Rechnungswesen
→ Management
→ EDV
→ Marketing
→ E-Learning Diplomlehrgänge
3
Sozial Campus
Verantwortung für
die Gesellschaft
übernehmen.
→ Pflegeberufe
→ Medizinische Assistenzberufe
→ Gesundheit
→ Pädagogik
4
Seite 78
Seite 112
4 BFI Campus
BFI Campus Vorarlberg
Der BFI Campus Vorarlberg
Gestalten Sie Ihr Leben selbst.
Wir zeigen, was möglich ist und machen Weiterbildung im besten Sinne. Inspirieren, ermutigen und die möglichen Wege aufzeigen
– das wollen wir am BFI Campus. Unsere ausgezeichneten Bildungsangebote eröffnen Ihnen völlig neue berufliche Perspektiven
und persönliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten. Profitieren Sie von unseren erfahrenen Trainer:innen, nutzen Sie unsere Netzwerke
und den Austausch mit anderen Teilnehmer:innen.
Grenzen existieren nur im eigenen Kopf.
Wir eröffnen Ihnen neue Horizonte.
5 GRÜNDE FÜR IHRE WEITERBILDUNG AM BFI CAMPUS
1
Ausgezeichnete Karrierechancen
Aus- und Weiterbildungen sind eine Investition in die Zukunft. Der BFI Campus
unterstützt Sie bei Ihrer Karriereplanung und ebnet den Weg in ein erfolgreiches
Arbeitsleben.
2
Bildung und Beruf vereinbar
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, für Sie Rahmenbedingungen zu gestalten, in denen
Beruf, Weiterbildung und Privates in Balance bleiben. Mit den Angeboten des BFI
Campus können Sie Ihre persönlichen Ziele auch neben Beruf und Familie verfolgen.
3
Qualifizierte Abschlüsse
Unsere Abschlüsse, Zertifikate und Nachweise gelten am Arbeitsmarkt als Gütesiegel.
Dadurch profitieren Sie durch garantierte Ausbildungsqualität.
4
Vor Ort & leistbar
Der BFI Campus liegt mitten in Vorarlberg und bietet mit modernster Infrastruktur
leistbare Bildung mit innovativen und nachhaltigen Lernmethoden.
5
Hochqualifizierte Trainer:innen
Am BFI Campus unterrichten Expert:innen im Bildungsbereich mit Fokus auf die
Arbeitswelt. Mit hohem Engagement, Qualität und maßgeschneiderten Konzepten
sorgen wir so für eine erstklassige Aus- und Weiterbildung.
BFI Campus 5
Weiterbildung am BFI Campus
Der BFI Campus ist der ideale Ort für alle, die ihre Zukunft selbst bestimmen wollen.
In guten Händen –
die BFI-Kinderbetreuung
Der BFI Campus bietet am Kursstandort Feldkirch
in Kooperation mit dem Eltern-Kind-Zentrum
eine kostenlose, ganztägige Kinderbetreuung
für BFI-Kursteilnehmer:innen an. Die
Kinderbetreuung steht nur für eine gewisse
Anzahl an Plätzen für Kinder im Alter zwischen
12 Monaten und dem vollendeten 4. Lebensjahr
(4. Geburtstag) zu den Betreuungszeiten
(Montag bis Freitag von 7.30–18 Uhr, Samstag
von 7.30–13 Uhr) offen. Die Kurse mit Kinderbetreuung
sind im Kursbuch speziell gekennzeichnet.
Detaillierte Informationen erhalten
Sie bei Seda Ciftcioglu,
Telefon 05522 70200-5166,
seda.ciftcioglu@bfi-vorarlberg.at
Die Leichtigkeit
des Lernens
Wir beim BFI Campus glauben an das
Konzept des lebenslangen Lernens und
bieten Ihnen die besten Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Die praxisnahe
Vermittlung von zukunftsfähigen Kompetenzen
steht an vorderster Stelle – wir
setzen auf innovative und nachhaltige
Lernmethoden.
Freie Fahrt für alle
Kursteilnehmer:innen
Mit dem BFI-Freifahrt-Ticket können Sie kostenlos mit
öffentlichen Verkehrsmitteln zu Ihren Kursen und Lehrgängen
anreisen. Funktioniert ganz einfach: Nach der
Kurseinladung erhalten Sie separat Ihr Gratisticket für
Bus und Bahn zugesendet, das Sie an allen Kurstagen
nützen können.
6 BFI Campus
Berufsberatung & Bildungsförderung
Wir beim BFI Campus liefern Ihnen Informationen aus erster Hand und geben
Orientierung. Das Erarbeiten eigener Kompetenzen kann dabei ebenso
Thema sein, wie Fragen zur Kursförderung, Bildungszuschüssen, der beruflichen
Weiterbildung oder dem Nachholen von Bildungsabschlüssen.
Wir unterstützen Sie in Ihrer Bildungs- oder Berufsentscheidung und
holen Sie dort ab, wo Sie stehen.
Nähere Informationen erhalten Sie unter www.wieweiter.at
Telefon 050 258-4150 oder wieweiter@ak-vorarlberg.at
BFI Campus Vorarlberg
Wir fördern Ihre Weiterbildung
AK-Bildungsgutschein
• Auf alle gekennzeichneten Kurse Sofortrabatt von 25 %
• Exklusiv für Mitglieder der AK Vorarlberg
• Auf mehrere Kurse einlösbar (gültig von 01.01. bis 31.12.2023)
AK-Stipendium
Das Stipendium für die Studien beträgt 25 % der vom/von Teilnehmer:in
an das BFI der AK Vorarlberg zu entrichtenden Kosten, für
die er/sie selbst aufkommen muss, bis zu einem Maximalbetrag von
4.000,– Euro. Die Auszahlung des Stipendiums erfolgt, wenn der
erfolgreiche Abschluss der Ausbildung nachgewiesen wurde. Bei
mehrjährigen Ausbildungen werden 50 % des Stipendiums nach
Absolvierung der halben Studienzeit ausbezahlt.
BFI Ratenzahlung
Ab 200,– EUR bis 600,– EUR innerhalb der Kursdauer mit max.
3 Raten oder ab 600,– EUR innerhalb der Kursdauer mit max. 5
Raten. Die Kurskosten der Berufsreifeprüfung können innerhalb der
Kursdauer verteilt auf max. 6 Raten oder pro Fach verteilt auf max.
2 Monate bezahlt werden.
Der Vorarlberger Bildungszuschuss
Im Rahmen des Vorarlberger Bildungszuschusses fördern das Land
Vorarlberg, die AK Vorarlberg, die Wirtschaftskammer und das AMS
Österreich Personen unter dem Gesichtspunkt der Qualifikationserweiterung.
Für Bildungsmaßnahmen des BFI der AK Vorarlberg
kommen folgende Fördermaßnahmen in Frage.
• Bildungskonto
• Bildungsprämie für Arbeitnehmer:innen und Unternehmer:innen
• Berufsreife bzw. Studienberechtigung
Weitere Informationen unter: www.bildungszuschuss.at;
bildungszuschuss@ak-vorarlberg.at, Telefon 050 258-4200
Steuerliche Absetzbarkeit von Weiterbildung
Berufsqualifizierende Kurse, Seminare und Lehrgänge können im
Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung oder der Steuererklärung
abgesetzt werden.
Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Rechtsabteilung/
Steuerrecht der AK Vorarlberg unter
Telefon 050 258-3100, steuerrecht @ak-vorarlberg.at.
Förderungen des AMS für Arbeitssuchende
Je besser Sie ausgebildet sind, umso leichter und schneller finden
Sie Arbeit. Daher unterstützt das AMS Ihre Aus- und Weiterbildung
mit einer breiten Palette an Angeboten.
Nähere Informationen erhalten Sie unter www.ams.at oder bei den
regionalen Geschäftsstellen des AMS, ams.bregenz@ams.at,
ams.dornbirn@ams.at, ams.feldkirch@ams.at, ams.bludenz@ams.at
BFI Campus 7
Firmenkurse
Firmenschulung Rondo, Frastanz
Die BFI-Unternehmensoffensive
Bildung nach Maß
Egal ob Digitalisierung, neue Märkte und Herausforderungen
– mit der Globalisierung ist lebenslanges Lernen zur Notwendigkeit
geworden. Der Erfolgsfaktor Nummer 1 in jedem
Unternehmen ist und bleibt der Mensch! Der BFI Campus bietet
individuelle und zielgerichtete Bildungsangebote für Unternehmen,
anschaulich und praxisnah aufbereitet. Schulen Sie Ihre
Mitarbeiter:innen unabhängig von Ort und Zeit – wochentags,
an Wochenenden, online, inhouse oder an anderen Standorten.
Von der Führungs- bis zur Fachkraft.
Mit unserem Service speziell für Unternehmen bieten wir Ihnen
die Möglichkeit, individuelle und zielgerichtete Bildungsangebote
in Form von Seminaren oder Coachings in höchster Qualität
durchzuführen. Gemeinsam mit Ihnen planen wir perfekt auf
Ihre Bedürfnisse abgestimmte Einzelcoachings, Kleingruppenschulungen
für Ihre Mitarbeiter:innen und Führungskräfte
sowie ganz gezielte Aus- und Weiterbildungsangebote direkt an
Ihrem Unternehmensstandort.
Personalentwicklung ganz nach Ihren Vorstellungen
Alle Seminare werden speziell für Sie konzipiert und auf Ihre
Anforderungen angepasst. Die Ausarbeitung systematischer
Weiterbildungsprogramme, in Bereichen wie Personaltraining,
Marketing, Vertrieb oder Office, zählt zu unseren Stärken.
Unser Leistungsspektrum:
Mit unseren ganzheitlichen Lösungen und der kostenlosen Beratung
des BFI Campus implementieren Sie maßgeschneiderte
Bildungspakete für Ihr Unternehmen - hochwertig, flexibel und
ortsunabhängig. Als Partner begleiten wir Ihre Mitarbeiter:innen
bei der kontinuierlichen Weiterbildung zu relevanten Skills und
aktuellen Herausforderungen.
8 BFI Campus
Firmenkurse
» Der BFI Campus ermöglicht Ihren
Mitarbeiter:innen hochwertige Weiterbildung.
Flexibles und effizientes Lernen sorgen
für mehr Motivation und Zufriedenheit im Job. «
Unsere Angebote im Überblick:
• Sprachen (Deutsch, Englisch, u. a.)
• Management und Führung
• Soft Skills-Themen wie Führung, Kommunikation und
Konflikte, Teambildung und Stressprävention-Trainings
• Buchhaltung, Personalverrechnung
• EDV: MS Office, SAP
• Persönlichkeitsbildung
• Gesundheits- und Sozialberufe, Pädagogik
• Sekretariat und Assistenz
• Online Marketing, digitale Kommunikation und Content
Erstellung
• Digitalisierung im Recruiting, Employer Branding und Digital
Talent Management
• uvm.
Förderungen
Nehmen Sie die umfassenden finanziellen Förderungen durch
Wirtschaftskammer, Arbeiterkammer und AMS in Anspruch.
Details finden Sie auf Seite 7.
Ihr Ansprechpartner für Firmenschulungen
Patrick Lins
Vertriebsleitung
patrick.lins@bfi-vorarlberg.at
Telefon 05522 70200-2050,
0664 88790988
Ihre Vorteile
• Maßgeschneiderte Bildungspakete für Ihre Bedürfnisse
• Persönliche Betreuung
• Abgestimmte Einzelcoachings, Schulungen für Kleingruppen
oder Führungsseminare
• Standortunabhängig
• Individuelle Zeiten und Termine
• Hoher Praxisbezug, abgestimmt auf Ihr Unternehmen
SIE BEFINDEN SICH IN GUTER GESELLSCHAFT
Unser Know-how für Ihre Mitarbeiter:innen
• Modernste Lehr- und Lernmethoden
• Hochqualifizierte, berufserfahrene Trainer:innen
• Laufende Betreuung durch die Bildungsberater:innen
des BFI Campus
• Fachübergreifende Trainings- und Bildungsprogramme
BFI Campus 9
10 BFI Campus
» Das Teamgefühl, der Zusammenhalt
sind viel besser geworden – eine positive
Begleiterscheinung des Kurses. «
Zeigen, was möglich ist.
Der Kurs war eine
Win-Win-Situation für alle
und ein wichtiger Schritt für
die Integration.
Im Jahr 1988 gründete Helmut Küng die Firma
Küng Bauunternehmung GmbH in Thüringen.
Seit 2002 ist auch Jürgen Küng mit an
Bord des erfolgreichen Vorarlberger Familienunternehmens.
Jürgen kennt sein Gewerbe
wie seine eigene Westentasche – und auch
die großen Herausforderungen, vor denen
viele Betriebe aktuell stehen. Herausforderungen,
gibt es natürlich immer und überall. Doch
eine der ganz großen Herausforderungen
stellt derzeit der enorme Mitarbeiter:innenmangel
dar, der auch das Unternehmen Küng
Bodenbau betrifft. Ein Umstand, der Jürgen
und das BFI zusammengeführt hat. Warum?
Beginnen wir am Anfang.
Noch vor zwei Jahren hatte Jürgen ganz klare
Anforderungen an seine Mitarbeiter:innen.
Dazu zählten ein Führerschein und natürlich
Deutschkenntnisse. Versteht sich von selbst.
„Nein, eigentlich nicht. Oder besser: nicht
mehr. Mittlerweile ist es nämlich extrem
schwierig geworden, Mitarbeiter:innen zu
bekommen. Die sind Mangelware geworden.
Aber ohne Mitarbeiter:innen läuft nichts.”, betont
Jürgen. „Erschwerend“ hinzugekommen
sei, dass während der Coronakrise das Geschäft
geboomt habe – ganz im Gegensatz zu
anderen Branchen. „Und wenn das Geschäft
so gut läuft, braucht man logischerweise noch
mehr Mitarbeiter:innen. Mitarbeiter:innen, die
es am Markt aber nicht gibt.”
Wunder hoffen? „Uns war klar, dass wir nur
dann Mitarbeiter:innen finden werden, wenn
wir nicht an allen Kriterien, die für uns bis
dato zwingend notwendig waren, festhalten.
Wie zum Beispiel an den Deutschkenntnissen.”
Eine gute Idee. Denn bekanntlich wird
auch außerhalb Österreichs Grenzen gutes
Fachpersonal ausgebildet. Fachpersonal, das
sein Handwerk versteht – allerdings nicht
die deutsche Sprache (und noch weniger den
Vorarlberger Dialekt).
„Es war tatsächlich ein Problem, dass unsere
neuen Mitarbeiter kein Deutsch konnten. Wie
erkläre ich denn jemandem, der mich nicht
versteht, was er besser machen soll? Wie
kann er den Anweisungen des Vorarbeiters
folgen? Da kann man noch so viel mit Händen
und Füßen erklären, es wird nicht verständlicher”.
Doch wie weiter? „Ich selbst habe
früher auch schon Kurse beim BFI gemacht.
Meine Sekretärin ist dann gleich fündig
geworden. Wir haben mit den Mitarbeitern
Vorgespräche geführt und – siehe da – alle
waren begeistert.” Und wie konnten die Mitarbeiter
überzeugt werden, das Kursangebot
auch in Anspruch zu nehmen? Auch dafür hatte
Jürgen eine gute Lösung parat. Die Firma
zahlte den Kurs, die Mitarbeiter brachten im
Gegenzug ihre Freizeit ein.
Gesagt, getan. Und so fanden in den darauffolgenden
Wochen im Sitzungsraum des
Unternehmens die ersten Deutschkurse
statt – perfekt abgestimmt auf die Arbeitszeiten
der Mitarbeiter. „Das war auch ganz
wesentlich. Wir hatten im Herbst ziemlich
viel Arbeit. Da mussten wir dann oft kurzfristig
entscheiden, ob der Kurs stattfinden
kann oder nicht. Aber das konnte dann mit
dem BFI und der Kursleiterin ganz gut organisiert
werden.”
Jürgen bezeichnet den Kurs als eine
„Win-Win-Situation für alle und einen wichtiger
Schritt für die Integration.” Damit hat der
engagierte Geschäftsführer mit Sicherheit
Recht. Hielt doch auch schon Ludwig Wittgenstein
fest: „Die Grenzen meiner Sprache
bedeuten die Grenzen meiner Welt.”
Und wie machen sich nun die besseren
Deutschkenntnisse bemerkbar, jetzt wo die
sprachlichen Grenzen beseitigt wurden? „Ich
habe mich das erste Mal mit allen Kursteilnehmern
unterhalten – erst kürzlich – ohne,
dass ein Übersetzer dabei war. Vorher konnten
wir uns wirklich nicht austauschen. Das hat
mich sehr gefreut. Das Teamgefühl, der Zusammenhalt
sind viel besser geworden – eine
positive Begleiterscheinung des Kurses.”
Doch was tun, wenn keine Mitarbeiter:innen
verfügbar sind – auch nicht in naher Zukunft?
Den Kopf in den Sand stecken? Auf ein
2002 ist Jürgen Küng gemeinsam mit seinem Bruder Markus in die Geschäftsleitung
des Familienunternehmens eingetreten. 2018 feierte das Unternehmen
30-jähriges Firmenjubiläum.
BFI Campus 11
1
Sprachen Campus
Sprachen
lernen mit
den Besten.
12 BFI Campus
Sprachen lernen mit den Besten.
Wer sich in einer Sprache gut ausdrücken
kann und die Kultur versteht,
hat viele Möglichkeiten. Am
Sprachen Campus werden Sie von
erfahrenen Sprachtrainer:innen unterrichtet
und erhalten international
anerkannte Sprachzertifikate. Der
Campus bietet außerdem individuelle
Gruppen- oder Einzeltrainings
und Firmenkurse.
BFI Campus 13
14 BFI Campus
» Ich glaube, unser Glück
liegt in unseren Händen. «
Olena
Serkhovets
BFI Campus 15
INHALT SPRACHEN
Kursleiter:innen 19
ENGLISCH
Englisch A1.1 22
Englisch A1.2 22
Englisch A2.1 23
Englisch A2.2 23
Englisch A2.3 23
Englisch B1.1 24
Englisch B1.2 24
Englisch B1.3 24
Englisch B2.1 25
Englisch B2.2 25
Englisch B2.3 25
Fast Lane A1 26
English Conversation B1 26
English Conversation B2 26
English Conversation C1 27
Succeed in Business B1 27
Succeed in Business B2 27
Succeed in Business C1 28
English for Tourism B1 28
Have a good trip! A1 29
Have a good trip! A2 29
Your English Refresher A1 29
Your English Refresher A2 30
Your English Refresher B1 30
Your English Refresher B2 30
ITALIENISCH
Italienisch A1.1 31
Italienisch A1.2 32
Italienisch A1.3 32
Italienisch – Viva le vacanze A1 32
Italienisch – Auffrischung A1 33
Italienisch A2.1 33
Italienisch A2.2 33
Italienisch A2.3 34
Italienisch – Viva le vacanze A2 34
Italienisch – Auffrischung A2 34
Italienisch B1.1 35
Italienisch B1.2 35
Italienisch B1.3 35
FRANZÖSISCH
Französisch A1.1 36
Französisch A1.2 37
Französisch A1.3 37
Französisch – bon voyage! A1 37
Französisch – Auffrischung A1 38
Französisch A2.1 38
Französisch A2.2 38
Französisch A2.3 39
Französisch – bon voyage! A2 39
Französisch – Auffrischung A2 39
Französisch B1.1 40
Französisch B1.2 40
Französisch B1.3 40
16 BFI Campus
SPANISCH
Spanisch A1.1 41
Spanisch A1.2 42
Spanisch A1.3 42
Spanisch – Vivan las vacaciones A1 42
Spanisch – Auffrischung A1 43
Spanisch A2.1 43
Spanisch A2.2 43
Spanisch A2.3 44
Español – Conversación A2 44
Spanisch – Vivan las vacaciones A2 44
Spanisch – Auffrischung A2 44
Spanisch B1.1 45
Spanisch B1.2 45
Spanisch B1.3 45
DEUTSCH
Deutsch A1 46
Prüfung – ÖSD Zertifikat A2 47
Deutsch B1 47
Prüfung – ÖSD Zertifikat B1 48
Deutsch B2.1 48
Deutsch B2.2 48
Prüfung – ÖSD Zertifikat B2 49
Deutsch C1.1 49
Deutsch C1.2 49
SONSTIGE SPRACHEN
Kleines Latinum 50
Portugiesisch A1.1 50
Portugiesisch A1.2 51
Arabisch I 51
Arabisch II 51
Arabisch III 52
Neugriechisch I 52
Chinesisch für den Business Alltag 52
Japanisch I 53
Japanisch II 53
Russisch I 53
Russisch II 54
Bosnisch, Kroatisch, Serbisch I 54
Bosnisch, Kroatisch, Serbisch II 54
Bosnisch, Kroatisch, Serbisch III 54
BFI Campus 17
Sprachen
Campus
Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen
Alle BFI-Sprachkurse und Sprachzertifikate orientieren sich am Europäischen Referenzrahmen,
der Sprachkenntnisse in den Niveaustufen von A1 bis C2 (Einstieg bis exzellente Kenntnisse)
einordnet und europaweit vergleichbar macht.
Finden Sie den passenden Kurs mit Hilfe des Referenzrahmens. Informieren Sie sich über die
genauen Inhalte anhand der Kursbeschreibungen oder fordern Sie einen Einstufungstest unter
service@bfi-vorarlberg.at an.
Am Ende der jeweiligen Stufe können Sie:
A Elementare Sprachverwendung
A 1
A 2
Hören:
Lesen:
Sprechen:
Schreiben:
Hören:
Lesen:
Sprechen:
Schreiben:
Vertraute Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, wenn langsam und
deutlich gesprochen wird.
Einzelne Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, z. B. auf Schildern und
Plakaten.
Sich in knappen Worten verständigen.
Kurze, einfache Postkarten schreiben und Formulare ausfüllen.
Das Wesentliche in kurzen, klaren und einfachen Mitteilungen verstehen.
Kurze, einfache Texte lesen (z. B. Anzeigen, persönliche Briefe).
Sich mit einer Reihe von Sätzen in einfachen Situationen des Alltags
verständigen.
Kurze, einfache Notizen, Mitteilungen und persönliche Briefe schreiben.
B Selbstständige Sprachverwendung
B 1
B 2
Hören:
Lesen:
Sprechen:
Schreiben:
Hören:
Lesen:
Sprechen:
Schreiben:
Die Hauptinformationen verstehen, wenn es um Arbeit, Schule, Freizeit
usw. geht.
Texte verstehen, in denen sehr gebräuchliche Alltags- oder Berufssprache
vorkommt.
An Gesprächen über Familie, Hobbys, Arbeit, Reisen oder aktuelle
Ereignisse teilnehmen.
Einfache, zusammenhängende Texte über vertraute Themen schreiben.
Längeren Redebeiträgen und den meisten Fernsehsendungen und
Spielfilmen folgen, wenn das Thema einigermaßen vertraut ist.
Artikel, Berichte und literarische Prosatexte lesen.
Sich recht spontan und fließend verständigen und aktiv an Diskussionen
teilnehmen.
Detaillierte Texte schreiben, z. B. Aufsätze, Berichte oder Briefe, und darin
einen Standpunkt argumentativ vertreten.
C Kompetente Sprachverwendung
C 1
C 2
Hören:
Lesen:
Sprechen:
Schreiben:
Hören:
Lesen:
Sprechen:
Schreiben:
Ohne große Mühe längere Redebeiträge, Fernsehsendungen und Spielfilme
verstehen.
Lange, komplexe Sachtexte und literarische Texte verstehen.
Sich spontan, fließend, flexibel und präzise ausdrücken.
Sich klar und gut strukturiert über komplexe Sachverhalte ausdrücken und
dabei den jeweils angemessenen Stil wählen.
Ohne Schwierigkeiten gesprochene Sprache verstehen, auch wenn schnell
gesprochen wird.
Alle Texte mühelos lesen.
Sich mühelos an allen Gesprächen und Diskussionen beteiligen und
umgangssprachliche Wendungen verwenden.
Anspruchsvolle, komplexe Texte verfassen und Fachtexte sowie literarische
Werke zusammenfassen und besprechen.
18 BFI Campus
Kursleiter:innen
Sprachen Campus
ENGLISCH
Eva-Maria Lerch
Langjährige Erfahrung als
Englisch Trainerin, zertifizierte
TELC-Prüferin, seit
2002 am BFI tätig
Nina Donau, BSc
Englischlehrerin, T.E.F.L. Diplom, seit 2016 am
BFI tätig
David Kennedy, BSc, BGS
Native Speaker, SVEB Zertifikat
für Sprachkursleitende,
EUROLATA-Zertifikat,
seit 2019 am BFI tätig
Mag. Zlatko Djordjevic
Studium Literatur und Sprachwissenschaft in
Belgrad und Wien, seit 2019 am BFI tätig
Margaret Widerin
Native Speaker, Lehramtsstudium Englisch,
seit 2001 am BFI tätig
Maria Schnetzer
Prüferin des Europa-Sprachzertifikats für
Englisch (ELC), Native Speaker, seit 1987 bei
der AK bzw. am BFI tätig
ITALIENISCH
Mag. a Elke Müller
Übersetzerin (Italienisch,
Französisch), Lehrerin, seit
2004 am BFI tätig
Dott. Illaria Cetta
Lehramtsstudium der Anglistik
und Germanistik mit
Schwerpunkt DaF, seit 2014
am BFI tätig
FRANZÖSISCH
Veronique Barthe
Französisch und Deutsch-Trainerin, Lehramtsstudium
Germanistik, seit 2001 am BFI tätig
MMag. a Manuela Flatz
Lehramt Romanistik und Slawistik, Trainerin
für Bosnisch/Kroatisch und Französisch, seit
2014 am BFI tätig
SPANISCH
Luz Angela Urrego Bravo
Moderne Sprachen La Salle Universität, Bogotá
, Institute of Intensive English IIE,Hawaii,
seit 2001 am BFI tätig
Isidra Nieto Martin
Leitende Prüferin und Trainerin des spanischen
Diploms DELE, seit 2015 am BFI tätig
DEUTSCH
Ulrike Heinrich
Spanisch Sprachdiplom,
aufgewachsen in Spanien,
seit 2001 am BFI tätig
Larissa Erhart
Lehramt Mathematik und
Deutsch, seit 2019 am BFI
tätig
Maria Graber
Lehramt in Deutsch und Biologie, langjährige
Erfahrung als DAF-Kursleiterin und ÖSD- Prüferin,
seit 1991 bei der AK bzw. am BFI tätig
Pawel Zdziechowski, MA
Dozent DaF/DaZ, Deutsch
für medizinisches Fachpersonal,
Berufssprachkurse,
Betriebswirtschaft, Interkulturelle
Kommunikation, Heilpraktiker, seit
2022 am BFI tätig
Bettina Meyer, BEd
Lehramt Deutsch und Englisch,
seit 2020 am BFI tätig
Mag. a Sandra Amann
Studium der Translationswissenschaften
Deutsch, Englisch und Spanisch, seit 2021 am
BFI tätig.
Mag. a Birgit Wörishofer
Studium der Translationswissenschaften,
Weiterbildungen im Bereich Kommunikation,
langjährige Erfahrung im Bereich Erwachsenenbildung,
DAZ-Trainerin, seit 2013 bei der
AK bzw. am BFI tätig
Mag. a Cornelia Quinz
Studium Germanistik und Geschichte, Lehrerin
und langjährige DAZ-Trainerin, seit 2019
am BFI tätig
Maria Grazia Amerio Klostermann
Ausbildung als Fremdsprachenlehrerin
Deutsch und Französisch, DaF- Ausbildung,
seit 2001 am BFI tätig
MMag. Martin Fritsche
Studium der Philiosophie, seit 2022 am BFI
Veronique Barthe
Französisch und Deutsch-Trainerin, Lehramtsstudium
Germanistik, seit 2001 am BFI tätig
Eva-Maria Lerch
Langjährige Erfahrung als
Englisch Trainerin, zertifizierte
TELC-Prüferin, seit
2002 am BFI tätig
Elke Oberleitner
Trainerin für DaF/DaZ, Basisbildung und Alphabetisierung,
ÖIF/ÖSD, transferorientierte
Integrationspädagogin, seit 2023 am BFI tätig
Tuba Calim, BEd
Religionspädagogin und DaF-Trainerin, Brückenbauerin,
Mädchenberaterin und Lerncafe-Koordinatorin,
seit 2023 am BFI tätig
Christian Lasser
Englisch- und Sportlehrer, Sonderschullehrer,
Erwachsenenbildner, DaF-Trainer, seit 2023
am BFI tätig
Michaela Schuhwerk
Germanistikstudium in Kroatien,
DAF/DAZ Ausbildung,
seit 2021 am BFI tätig
BFI Campus 19
SONSTIGE SPRACHEN
Dipl.-Bw. Hassan Khamis
Diplomierter Dolmetscher
und Sprachdienstleister,
Lehrer, seit 2001 als
Arabisch-Trainer bei der AK
bzw. beim BFI tätig
Kazumi Bertschler
Trainerin für Japanisch, seit
2008 bei der AK bzw. am
BFI tätig
Mag. a Anna Burtscher
Studium Russisch, Spanisch und DaF/DaZ,
Lehrerin, Erfahrung im In- und Ausland, seit
2020 am BFI tätig
MMag. a Manuela Flatz
Lehramt Romanistik und Slawistik, Trainerin
für Bosnisch/Kroatisch und Französisch, seit
2014 am BFI tätig
Englisch
Magdalena Ammann
Campusverantwortliche
Telefon: 05522 70200-1418
magdalena.ammann@bfi-vorarlberg.at
Mit Englisch neue
Perspektiven schaffen
Sie wollen Ihre Chancen am Arbeitsmarkt erhöhen
oder Ihre Karriere nach vorne bringen?
Fremdsprachenkenntnisse sind im Arbeitsleben
entscheidend – vor allem Englisch ist eine
Schlüsselkompetenz. Mit Englisch erschließen
sich neue Welten und neue Karriereperspektiven.
Neben Einstiegs- und Aufbaukursen auf den
Niveaus A1 bis B2 bietet der BFI Sprachen
Campus auch spezielle Konversations- und
Businesskurse an. Finden Sie in einer persönlichen
Beratung den für Sie passenden
Sprachkurs.
Vorteile
• Kostenloser Einstufungstest und persönliche
Beratung
• Aufbauendes und terminlich abgestimmtes
Kurssystem
• Teilnahme auch berufsbegleitend möglich
• Angenehme Lernatmosphäre mit viel Kommunikation
aufgrund der kleinen Gruppen
• Modernste Lehrmethoden & Kursunterlagen
20 BFI Campus
ENGLISCHKURSE 2023/2024
STANDARD COURSES
→
Englisch A1.1
Grundlagenkurs I
Englisch A1.2
Grundlagenkurs II
Englisch A1.3
Grundlagenkurs III
A1
FAST LANE
→
Fast Lane A1
Englisch Intensivkurs
HAVE A GOOD TRIP!
→
Have a good trip A1
Englisch für Anfänger:innen
YOUR ENGLISH REFRESHER
→
Your English Refresher A1
Auffrischungskurs
STANDARD COURSES
HAVE A GOOD TRIP!
→
→
Englisch A2.1
Aufbaukurs I
Englisch A2.2
Aufbaukurs II
Have a good trip A2
Englisch für leicht Fortgeschrittene
Englisch A2.3
Aufbaukurs III
A2
YOUR ENGLISH REFRESHER
→
Your English Refresher A2
Auffrischungskurs
STANDARD COURSES
→
Englisch B1.1
Fortgeschrittenenkurs I
Englisch B1.2
Fortgeschrittenenkurs II
Englisch B1.3
Fortgeschrittenenkurs III
B1
CONVERSATION COURSES
→
English Conversation B1
Vom Smalltalk bis zum Meinungsaustausch
SUCCEED IN BUSINESS
→
Succeed in Business B1
Englisch für den Job
English for Tourism B1
Professionelle Kommunikation
mit Gästen
English for Healthcare B1
Professionelle Kommunikation
mit Patient:innen
YOUR ENGLISH REFRESHER
→
Your English Refresher B1
Auffrischungskurs
STANDARD COURSES
→
Englisch B2.1
Selbstständige
Sprachverwendung I
Englisch B2.2
Selbstständige
Sprachverwendung II
Englisch B2.3
Selbstständige
Sprachverwendung III
CONVERSATION COURSES
→
English Conversation B2
Vom Smalltalk bis zum Meinungsaustausch
B2
SUCCEED IN BUSINESS
→
Succeed in Business B2
Englisch für den Job
YOUR ENGLISH REFRESHER
→
Your English Refresher B2
Auffrischungskurs
CONVERSATION COURSES
SUCCEED IN BUSINESS
→
→
English Conversation C1
Vom Smalltalk bis zum Meinungsaustausch
Succeed in Business C1
Englisch für den Job
C1
BFI Campus 21
Standard Courses
Englisch A1.1
Grundlagenkurs I
In diesem Kurs eignen Sie sich grundlegende
Englischkenntnisse an und lernen, eine
einfache Unterhaltung in Alltagssituationen
zu führen.
Lehrbuch: Fairway new A1 (Klett Verlag) ISBN
978-3-12-501610-1.
Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden.
Ziele:
Sie können Menschen begrüßen, sich und
andere vorstellen, Fragen stellen (z.B. in Geschäften,
auf der Straße, im Restaurant), sehr
einfache Unterhaltungen führen und einfache
Wegbeschreibungen geben. Um das Niveau
A1 zu erreichen, können Sie die Folgekurse
Englisch A1.2 und Englisch A1.3 besuchen.
Vorkenntnisse:
Für diesen Anfängerkurs sind keine Vorkenntnisse
nötig.
Dauer: 30 UE
Kosten: EUR 215,–
Feldkirch, BFI
26.09.–12.12.2023, Di 18–20.30 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK220150
10.01.–28.02.2024, Mi 8.30–12.30 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK220101
Englisch A1.2
Grundlagenkurs II
In diesem weiterführenden Kurs vertiefen
Sie Ihre Englischkenntnisse in den Bereichen
Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben.
Sie erweitern Ihre Ausdrucksfähigkeit auf
verschiedenen Gebieten wie beispielsweise
Zimmer reservieren, Wegbeschreibungen,
Wünsche und Anregungen äußern, Einkaufen
gehen, Gegenstände beschreiben oder Bitten
formulieren.
Lehrbuch: Fairway new A1 (Klett Verlag) ISBN
978-3-12-501610-1.
Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden.
Ziele:
Sie können Fragen stellen, Wünsche und Anregungen
äußern und fühlen sich in einfachen
Unterhaltungen sicherer. Um das Niveau A1 zu
erreichen, können Sie den Folgekurs Englisch
A1.3 besuchen.
Vorkenntnisse:
Geringe Grundkenntnisse oder Besuch des
Kurses Englisch A1.1. Nutzen Sie unseren
Service des kostenlosen Einstufungstests und
lassen Sie sich von uns beraten!
Dauer: 30 UE
Kosten: EUR 225,–
Feldkirch, BFI
27.03.–22.05.2024, Mi 8.30–11.30 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK220201
Englisch A1.3
Grundlagenkurs III
In diesem Kurs behandeln Sie häufig gebrauchte
Ausdrücke und berichten über
vergangene Geschehnisse und zukünftige
Ereignisse. Sie festigen die Inhalte der A1-Module
und schließen das Niveau ab.
Lehrbuch: Fairway new A1 (Klett Verlag) ISBN
978-3-12-501610-01.
Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden.
Ziele:
Sie erreichen das Niveau A1 und können
alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze
verstehen, sich und andere vorstellen, Fragen
zu verschiedenen Themen stellen, auf Fragen
antworten und einfache Unterhaltungen
führen.
Vorkenntnisse:
Grundkenntnisse oder erfolgreicher Abschluss
des Kurses Englisch A1.2. Nutzen Sie unseren
Service des kostenlosen Einstufungstests und
lassen Sie sich von uns beraten!
Dauer: 30 UE
Kosten: EUR 225,–
Feldkirch, BFI
21.09.–14.12.2023, Do 16–18.30 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK220350
22 BFI Campus
Englisch A2.1
Aufbaukurs I
Englisch A2.2
Aufbaukurs II
Englisch A2.3
Aufbaukurs III
In dieser ersten Stufe zur Erlangung des
A2-Niveaus liegen die Schwerpunkte in der
Grammatik, der freien und spontanen Unterhaltung
und der Verbesserung des Hörverständnisses.
Lehrbuch: Fairway new A2 (Klett Verlag) ISBN
978-3-12-501612-5.
Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden.
Ziele:
Sie verstehen die Hauptthemen, wenn klare
Standardsprache verwendet wird und wenn
es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule
und Freizeit geht. Sie können die meisten
Situationen bewältigen, denen man auf Reisen
im englischen Sprachgebiet begegnet. Um
das Niveau A2 zu erreichen, können Sie die
Folgekurse Englisch A2.2 und Englisch A2.3
besuchen.
Vorkenntnisse:
Erfolgreicher Besuch des Kurses Englisch
A1.3 oder entsprechende Vorkenntnisse.
Nutzen Sie unseren Service des kostenlosen
Einstufungstests und lassen Sie sich von uns
beraten!
Dauer: 30 UE
Kosten: EUR 240,–
Feldkirch, BFI
09.02.–05.04.2024, Fr 13.30–17.30 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK223101
In einfachen, routinemäßigen Gesprächen
über vertraute Themen und persönliche Interessensgebiete
festigen Sie Ihre Ausdrucksfähigkeit.
Sie setzen sich mit der Vielfalt der
englischen Sprache auseinander und führen
Konversationen über Ihre Familie und Freunde
oder andere allgemeine Themen.
Lehrbuch: Fairway new A2 (Klett Verlag) ISBN
978-3-12-501612-5.
Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden.
Ziele:
Sie üben sich in der Vielfalt der englischen
Sprache und führen Konversationen über
vertraute und geläufige Dinge. Um das Niveau
A2 zu erreichen, können Sie den Folgekurs
Englisch A2.3 besuchen.
Zielgruppe:
Für Personen, die ihre Grundkenntnisse in
Englisch erweitern möchten.
Vorkenntnisse:
Erfolgreicher Besuch des Kurses Englisch A2.1
oder gute Vorkenntnisse. Nutzen Sie unseren
Service des kostenlosen Einstufungstests und
lassen Sie sich von uns beraten!
Dauer: 30 UE
Kosten: EUR 240,–
Feldkirch, BFI
03.05.–21.06.2024, Fr 13.30–17.30 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK223201
In der letzten Stufe der Grundausbildung
steht die Anwendung Ihrer Kenntnisse im Mittelpunkt.
Die Grammatik wird perfektioniert,
durch auditive, schriftliche und mündliche
Übungen erhöht sich Ihr Sprachfluss.
Lehrbuch: Fairway new A2 (Klett Verlag) ISBN
978-3-12-501612-5.
Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden.
Ziele:
Sie erreichen das Niveau A2 und können Sätze
und häufig gebrauchte Ausdrücke in einfachen
Alltagssituationen verstehen.
Vorkenntnisse:
Gefestigte Grundkenntnisse oder erfolgreiche
Absolvierung des Kurses Englisch A2.2.
Nutzen Sie unseren Service des kostenlosen
Einstufungstests und lassen Sie sich von uns
beraten!
Dauer: 30 UE
Kosten: EUR 240,–
Feldkirch, BFI
02.10.–18.12.2023, Mo 9–11.30 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK223350
BFI Campus 23
Englisch B1.1
Fortgeschrittenenkurs I
Englisch B1.2
Fortgeschrittenenkurs II
Englisch B1.3
Fortgeschrittenenkurs III
In diesem Kurs erweitern Sie Ihren Wortschatz
und Ihre Grammatik. Sie arbeiten
anhand praktischer Übungen an der Verbesserung
Ihrer Kommunikationsfähigkeit über
persönliche Interessensgebiete, allgemeine
gesellschaftliche Themen und über Situationen,
die einem auf Reisen im Sprachgebiet
begegnen.
Lehrbuch: Fairway new B1 (Klett Verlag) ISBN
978-3-12-501614-9.
Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden.
Ziele:
Sie können gut und sicher an Gesprächen
über vertraute Themen teilnehmen und auch
einfache Texte darüber verfassen.
Vorkenntnisse:
Gefestigte Grundkenntnisse oder erfolgreiche
Absolvierung des Kurses Englisch A2.3.
Nutzen Sie unseren Service des kostenlosen
Einstufungstests und lassen Sie sich von uns
beraten!
Dauer: 30 UE
Kosten: EUR 260,–
Feldkirch, BFI
08.01.–26.02.2024, Mo 8.30–12.30 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK224401
In diesem Kurs erweitern Sie Ihren Wortschatz
und Ihre Grammatik. Sie arbeiten
anhand praktischer Übungen an der Verbesserung
Ihrer Kommunikationsfähigkeit über
persönliche Interessensgebiete, allgemeine
gesellschaftliche Themen und über Situationen,
die einem auf Reisen im Sprachgebiet
begegnen.
Lehrbuch: Fairway new B1 (Klett Verlag) ISBN
978-3-12-501614-9.
Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden.
Ziele:
Sie können Gespräche in alltäglichen Situationen
verstehen und einfache Texte verfassen.
Vorkenntnisse:
Gefestigte Grundkenntnisse oder erfolgreiche
Absolvierung der Kursstufen Englisch A1.1 bis
Englisch B1.1. Nutzen Sie unseren Service des
kostenlosen Einstufungstests und lassen Sie
sich von uns beraten!
Dauer: 30 UE
Kosten: EUR 260,–
Feldkirch, BFI
25.03.–22.04.2024, Mo 8.30–11.30 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK224501
In diesem Kurs erweitern Sie Ihren Wortschatz
und Ihre Grammatik. Sie arbeiten
anhand praktischer Übungen an der Verbesserung
Ihrer Kommunikationsfähigkeit über
persönliche Interessensgebiete, allgemeine
gesellschaftliche Themen und über Situationen,
die Ihnen auf Reisen im Sprachgebiet
begegnen.
Lehrbuch: Fairway new B1 (Klett Verlag) ISBN
978-3-12-501614-9.
Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden.
Ziele:
Sie erreichen das Niveau B1 und können Gespräche
in Alltagssituationen gut verstehen.
Vorkenntnisse:
Gefestigte Grundkenntnisse oder erfolgreiche
Absolvierung des Kurses Englisch B1.2.
Nutzen Sie unseren Service des kostenlosen
Einstufungstests und lassen Sie sich von uns
beraten!
Dauer: 30 UE
Kosten: EUR 260,–
Feldkirch, BFI
27.05.–15.07.2024, Mo 8.30–12.30 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK224601
24 BFI Campus
Englisch B2.1
Selbstständige Sprachverwendung I
Englisch B2.2
Selbstständige Sprachverwendung II
Englisch B2.3
Selbstständige Sprachverwendung III
Vertiefung und Optimierung Ihrer bereits erworbenen
Sprachkenntnisse. In diesem Kurs
werden aktuelle Themen behandelt und die
Grammatik perfektioniert.
Lehrbuch: Go For It! B2 Kurs- und Arbeitsbuch
(Hueber Verlag) ISBN 978-3-19-042940-0.
Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden.
Ziele:
Sie sind in der Lage, Ihre Sichtweise zu verschiedenen
komplexen Themen zu formulieren.
Sie können in unterschiedlichen Situationen
spontan Stellung beziehen und problemlos
argumentieren.
Konversationen über Alltagsbeschäftigungen,
Freizeit, Medien und Beruf werden vertieft
und perfektioniert.
Vorkenntnisse:
Fortgeschrittene Sprachkenntnisse oder
erfolgreiche Absolvierung des Kurses Englisch
B1.3. Nutzen Sie unseren Service des kostenlosen
Einstufungstests und lassen Sie sich
von uns beraten!
Dauer: 30 UE
Kosten: EUR 260,–
Feldkirch, BFI
15.01.–29.04.2024, Mo 18–20 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK225101
Vertiefung und Optimierung Ihrer bereits erworbenen
Sprachkenntnisse. In diesem Kurs
werden aktuelle Themen behandelt und die
Grammatik perfektioniert.
Lehrbuch: Go For It! B2 Kurs- und Arbeitsbuch
(Hueber Verlag) ISBN 978-3-19-042940-0.
Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden.
Ziele:
Sie sind in der Lage, Ihre Sichtweise zu verschiedenen
komplexen Themen zu formulieren.
Sie können in unterschiedlichen Situationen
spontan Stellung beziehen und problemlos
argumentieren.
Konversationen über Alltagsbeschäftigungen,
Freizeit, Medien und Beruf werden vertieft
und perfektioniert.
Zielgruppe:
Für Personen, die ihre Englischkenntnisse
vertiefen bzw. perfektionieren wollen.
Vorkenntnisse:
Fortgeschrittene Sprachkenntnisse oder
erfolgreiche Absolvierung der Kursstufen
Englisch A1.1 bis Englisch B2.1. Nutzen Sie
unseren Service des kostenlosen Einstufungstests
und lassen Sie sich von uns beraten!
Dauer: 30 UE
Kosten: EUR 260,–
Feldkirch, BFI
Kursleiterin: Nina Donau, BA
18.10.2023–10.01.2024, Mi 18–21 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK225250
Vertiefung und Optimierung Ihrer bereits erworbenen
Sprachkenntnisse. In diesem Kurs
werden aktuelle Themen behandelt und die
Grammatik perfektioniert.
Lehrbuch: Go For It! B2 Kurs- und Arbeitsbuch
(Hueber Verlag) ISBN 978-3-19-042940-0.
Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden.
Ziele:
Sie sind in der Lage, Ihre Sichtweise zu verschiedenen
komplexen Themen zu formulieren.
Sie können in allen Situationen spontan Stellung
beziehen und problemlos argumentieren.
Konversationen über Alltagsbeschäftigungen,
Freizeit, Medien und Beruf werden vertieft
und perfektioniert.
Zielgruppe:
Für Personen, die ihre Englischkenntnisse
vertiefen bzw. perfektionieren wollen.
Vorkenntnisse:
Fortgeschrittene Sprachkenntnisse oder
erfolgreiche Absolvierung des Kurses Englisch
B2.2. Nutzen Sie unseren Service des kostenlosen
Einstufungstests und lassen Sie sich
von uns beraten!
Dauer: 30 UE
Kosten: EUR 260,–
Feldkirch, BFI
13.03.–22.05.2024, Mi 18–21 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK225301
BFI Campus 25
Fast Lane
Fast Lane A1
Englisch Intensivkurs
Innerhalb kurzer Zeit erreichen Sie das Niveau
A1 und können den Folgekurs (A2.1) besuchen.
Vor allem aber können Sie sich gekonnt
vorstellen, einfach formulierte Wünsche
äußern, vertraute Fragen stellen sowie auch
beantworten und fühlen sich in einfachen
Unterhaltungen sicher.
Lehrbuch: Fairway new A1 (Klett Verlag) ISBN
978-3-12-501610-1.
Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden.
Ziele:
In diesem Intensivkurs eignen Sie sich relativ
rasch grundlegende Englischkenntnisse
an und lernen, einfache Unterhaltungen in
Alltagssituationen zu führen. Sie lernen häufig
gebrauchte Ausdrücke auf verschiedenen Gebieten
wie beispielsweise Zimmer reservieren,
Wegbeschreibungen, Wünsche und Anregungen
äußern, Einkaufen gehen, Gegenstände
beschreiben oder Bitten formulieren. Am
Ende des Kurses können Sie auch schon über
vergangene Geschehnisse und zukünftige
Ereignisse berichten.
Conversation Courses
English Conversation B1
Vom Smalltalk bis zum Meinungsaustausch
At this level students should be able to understand
the main points on familiar matters and
to deal with most situations, which are likely
to arise e.g. whilst travelling in an area where
the language is spoken. Comprehension of
topics is increased with the aid of newspaper
and magazine articles as well as literary texts
and/or short stories. Improve your conversation
skills, grammar, reading and listening skills.
Vorkenntnisse:
Requirements: Intermediate knowledge of
English
Dauer: 30 UE
Kosten: EUR 290,–
Feldkirch, BFI
08.01.–11.03.2024, Mo 18–21 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK226001
English Conversation B2
Vom Smalltalk bis zum Meinungsaustausch
Participants can understand the main ideas of
complex texts on every day as well as abstract
topics and can interact with a degree of
fluency and spontaneity with native speakers
without any notable problems. Explaining
your viewpoint e.g. after reading texts from
books or magazines. Gain more confidence in
speaking.
Vorkenntnisse:
Requirements: Upper intermediate knowledge
of English.
Dauer: 30 UE
Kosten: EUR 290,–
Feldkirch, BFI
18.09.–20.11.2023, Mo 18.30–21.30 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK227050
Kursleiterin: Maria Schnetzer
09.04.–11.06.2024, Di 18–21 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK227001
Vorkenntnisse:
Für diesen Anfängerkurs sind keine Vorkenntnisse
nötig.
Dauer: 81 UE
Kosten: EUR 590,–
Feldkirch, BFI
22.09.–18.11.2023,
Do 8.30–13.30 Uhr, Fr 13.30–17.30 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK220050
12.01.–07.06.2024,
Fr 13.30–17.30 Uhr, Sa 8.30–13.30 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK220001
David Bernard Kennedy, BSc, BGS
Englisch Sprachtrainer
„Aus Kanada stammend lebe ich seit 30 Jahren in Vorarlberg.
Bis zu meiner Pensionierung arbeitete ich als
Physiotherapeut. Weil ich mich Zeit meines Lebens für
Sprachen interessiere, absolvierte ich verschiedenste
Ausbildungen, auch als Sprachlehrer. 2019 ging mein Traum in Erfüllung: Ich unterrichtete Teilnehmer:innen
mit Englischkenntnissen auf C1-Niveau, also der höchsten Stufe. Es entwickelte
sich ein äußerst angenehmes Lernklima. Ich genoss diese Gruppe sehr. Die Konversation machte
großen Spaß. Das spürten, glaube ich, auch die Teilnehmenden.“
26 BFI Campus
English Conversation C1
Vom Smalltalk bis zum Meinungsaustausch
Do you feel like you need to improve the fluency
and accuracy of your spoken English? Then,
this course is tailored exactly to your needs. To
help you in honing your verbal communication
skill, the course will engage you in discussion
based on a selection of texts. Hence, you are
expected in this course to take an active part
in sharing your thoughts and opinions over a
variety of debatable topics.
Ziele:
At the end of the course the participant is
expected to:
• understand a wide range of demanding
texts, and recognize implicit meaning.
• express him/herself fluently and spontaneously
without much obvious searching for
expressions.
Vorkenntnisse:
Requirements: Upper intermediate knowledge
of English (B2 level).
Dauer: 30 UE
Kosten: EUR 290,–
Feldkirch, BFI
Kursleiter: David Bernard Kennedy, BSc, BGS
28.09.–07.12.2023, Do 18.30–21.30 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK228150
01.07.–02.09.2024, Mo 18–21 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK228101
Succeed in Business
Succeed in Business B1
Englisch für den Job
Die Beherrschung der Grundgrammatik der
englischen Sprache ist für eine optimale Kommunikation
in Wirtschaftsenglisch Voraussetzung.
Ihre bereits erlernten Englisch(schul)
kenntnisse werden aufgefrischt (Verben,
Zeiten, Grundgrammatik) und gefestigt. Das
Augenmerk liegt auf gängige Formulierungen,
Wortschatz, Satzstellungen und Redewendungen.
Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen.
Ziele:
Sie frischen Ihre bereits erlernten Englischkenntnisse
auf und lernen richtige Formen der
Kommunikation in Wort und Schrift kennen.
Vorkenntnisse:
Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
auf Niveau A2. Nutzen Sie unseren Service
des kostenlosen Einstufungstests und lassen
Sie sich von uns beraten!
Dauer: 30 UE
Kosten: EUR 380,–
Feldkirch, BFI
03.10.–05.12.2023, Di 18.30–21.30 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK226250
Kursleiter: Mag. Zlatko Djordjevic
10.01.–28.02.2024, Mi 18–22 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK226201
Succeed in Business B2
Englisch für den Job
Gewinnen Sie Sicherheit in der englischen
Sprache und in der schriftlichen Kommunikation
im Umgang mit Ihren Kund:innen. In
diesem Kurs werden die Basisqualifikationen
vermittelt, die Ihnen die korrekte Abwicklung
Ihrer Aufgaben ermöglichen. Telefonate,
E-Mails, Geschäftsbriefe und persönliche
Kommunikation stellen Sie vor kein Hindernis.
Die dazu notwendigen Werkzeuge in
der englischen Sprache erlernen Sie in einer
effizienten Abfolge von dynamischem und
kreativem Unterricht. Mitarbeiter:innen, die
in der Organisation, Administration oder im
Front Office Bereich tätig sind, können die
erworbenen Kenntnisse sofort in die Praxis
umsetzen.
Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen.
Ziele:
Mit diesem Kurs erreichen Sie das Niveau B1,
beherrschen die Basisqualifikationen für eine
korrekte Erledigung Ihrer Aufgaben (in den
Bereichen Telefonieren, Meetings, Mailing...)
und kennen die notwendigen Werkzeuge
dazu.
Vorkenntnisse:
Solide Kenntnisse in der englischen Business-Sprache
in Wort und Schrift auf Niveau
B1. Nutzen Sie unseren Service des kostenlosen
Einstufungstests und lassen Sie sich von
uns beraten!
Dauer: 30 UE
Kosten: EUR 380,–
Feldkirch, BFI
23.09.–11.11.2023, Sa 8.30–12.30 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK226350
Kursleiter: Mag. Zlatko Djordjevic
27.03.–22.05.2024, Mi 18–22 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK226301
BFI Campus 27
Succeed in Business C1
Englisch für den Job
Die Beherrschung der Grundgrammatik der
englischen Sprache ist für eine optimale Kommunikation
in Wirtschaftsenglisch Voraussetzung.
Ihre bereits erlernten Englisch(schul)
kenntnisse werden aufgefrischt (Verben,
Zeiten, Grundgrammatik) und gefestigt. Das
Augenmerk liegt auf gängige Formulierungen,
Wortschatz, Satzstellungen und Redewendungen.
Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen.
Ziele:
Sie frischen Ihre bereits erlernten Englischkenntnisse
auf und lernen richtige Formen der
Kommunikation in Wort und Schrift kennen.
Vorkenntnisse:
Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
auf Niveau B2. Nutzen Sie unseren Service
des kostenlosen Einstufungstests und lassen
Sie sich von uns beraten!
Dauer: 30 UE
Kosten: EUR 380,–
Feldkirch, BFI
02.12.2023–27.01.2024, Sa 8.30–12.30 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK228450
19.06.–07.08.2024, Mi 18–22 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK228401
English for Tourism B1
Professionelle Kommunikation mit Gästen
Dieser Kurs erweitert Ihre berufsrelevanten
Englischkenntnisse und gibt Ihnen Sicherheit
im Umgang mit fremdsprachigen Gästen.
Sie lernen Vokabeln und Redewendungen
für typische Berufssituationen im Restaurant
(Service/Küche) und Hotel (Rezeption/
Housekeeping). Die Inhalte sind auf die
Anforderungen am Arbeitsplatz zugeschnitten:
Hörverstehen und Sprechfähigkeit stehen
im Mittelpunkt des Trainings, Schreib- und
Lesefähigkeit werden nur im erforderlichen
Umfang geübt. In folgenden Bereichen werden
Sie Ihre Kenntnisse erweitern:
• Arbeitsbereiche in Hotel und Restaurant
• Aufgabenbereiche definieren
• Urlaubsort beschreiben
• Aktivitäten beschreiben
• Empfang - begrüßen und verabschieden
• Reservierungen annehmen, zusammenfassen
und abschließen
• Kritik und Beschwerden
• Kassieren
• Speisekarte - Zusatzinformationen und
Fragen
• Getränkewünsche und -empfehlungen
• Gäste betreuen
• Speisen vor- und zubereiten
• Sauberkeit und Sicherheit am Arbeitsplatz
• Geschirr und Arbeitsgeräte
• Housekeeping und Etage
• Lager und Magazin
Alle Kursunterlagen sind im Preis inkludiert.
Ziele:
Sie können sich in Ihrer täglichen Arbeit
gekonnter in englischer Sprache ausdrücken
und gewinnen Leichtigkeit im Umgang mit
ausländischen Gästen.
English for Healthcare B1
Professionelle Kommunikation mit
Patient:innen
Dieser Kurs erweitert Ihre berufsrelevanten
Englischkenntnisse und gibt Ihnen Sicherheit
im Umgang mit fremdsprachigen Patient:innen.
Sie lernen Vokabeln und Redewendungen
für typische Berufssituationen im Krankenhaus
oder beim Arzt. Die Inhalte sind auf die
Anforderungen am Arbeitsplatz zugeschnitten:
Hörverstehen und Sprechfähigkeit stehen
im Mittelpunkt des Trainings, Schreib- und
Lesefähigkeit werden nur im erforderlichen
Umfang geübt.
Alle Kursunterlagen sind im Preis inkludiert.
Ziele:
Sie können sich in Ihrer täglichen Arbeit
gekonnt in englischer Sprache ausdrücken
und gewinnen Leichtigkeit im Umgang mit
fremdspachigen Patient:innen.
Zielgruppe:
Angestellte im Gesundheitsbereich mit Englischkenntnissen
auf dem Niveau A2/B1.
Dauer: 27 UE
Kosten: EUR 335,–
Feldkirch, BFI
13.11.–11.12.2023, Mo,Mi 18–21 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK224150
11.03.–10.04.2024, Mo,Mi 18–21 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK224101
28 BFI Campus
Zielgruppe:
Angestellte im Tourismus mit Englischkenntnissen
auf dem Niveau A2/B1.
Dauer: 27 UE
Kosten: EUR 335,–
25.09.–13.10.2023,
Mo, Mi, Fr 8.30–11.30 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK224050
Feldkirch, BFI
26.09.–24.10.2023, Di, Do 8.30–11.30 Uhr
Kursnummer: 2023BZBL224050
Bludenz
12.03.–09.04.2024, Di, Do 8.30–11.30 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK224001
Feldkirch, BFI
18.03.–17.04.2024, Mo, Mi 8.30–11.30 Uhr
Kursnummer: 2024BZBL224001
Bludenz
Have a good trip!
Have a good trip! A1
Englisch für Anfänger:innen
Lernen Sie in einer Woche die Grundstrukturen
der englischen Sprache kennen. Nach Absolvierung
dieses Kurses sind Sie in der Lage,
sich in Alltagssituationen zurechtzufinden und
haben sich mit der Grundgrammatik vertraut
gemacht. Durch eine eigens für diesen
Kurstyp konzipierte Lehrmethode garantieren
wir Ihnen einen hohen Lernerfolg. Nach
diesem Kurs ist eine Teilnahme am Folgekurs
English - Move on! möglich.
Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen.
Ziele:
Mit Gruppenarbeit, Lernspielen und Musik
bauen Sie Ihre Angst vor dem freien Sprechen
ab und bekommen mehr Sicherheit im Umgang
mit der englischen Sprache.
Vorkenntnisse:
Für diesen Anfängerkurs sind keine Vorkenntnisse
nötig.
Dauer: 16 UE
Kosten: EUR 185,–
Feldkirch, BFI
18.09.–22.09.2023,
Mo, Di, Do, Fr 8.30–12.30 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK221050
Kursleiterin: Nina Donau, BA
13.05.–17.05.2024,
Mo, Mi 18–21.30 Uhr, Di, Do, Fr 18–21 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK221001
Have a good trip! A2
Englisch für leicht Fortgeschrittene
Verbessern Sie Ihre Englischkenntnisse in
einer Woche. Unsere abwechslungsreiche
Lehrmethode garantiert Ihnen einen hohen
Lernerfolg. Mit vielfältigen Übungen bekommen
Sie mehr Sicherheit in der freien Konversation
und bauen Ihre Redehemmungen ab.
Fortsetzungskurs von Englisch - Get started!
Quereinsteiger:innen sind jederzeit willkommen!
Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen.
Ziele:
Nach dem Besuch dieses Kurses sind Sie mit
der Alltagssprache in den wichtigsten Situationen
vertraut und haben die Grundgrammatik
gefestigt.
Vorkenntnisse:
Absolvierung von Englisch - Get started oder
entsprechende Grundkenntnisse. Nutzen Sie
unseren Service des kostenlosen Einstufungstests
und lassen Sie sich von uns beraten!
Dauer: 16 UE
Kosten: EUR 185,–
Feldkirch, BFI
30.10.–03.11.2023,
Mo, Di, Do, Fr 8.30–12.30 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK221150
Kursleiterin: Nina Donau, BA
17.06.–21.06.2024,
Mo, Mi 18–21.30 Uhr, Di, Do, Fr 18–21 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK221101
Your English Refresher
Your English Refresher A1
Auffrischungskurs
Aufbauend auf Ihren vorhandenen Grundkenntnissen
in den Fertigkeiten Sprechen,
Hören, Lesen und Schreiben erlangen Sie
mehr Sicherheit, sodass Sie in der Lage sind,
korrekt und ohne Hemmungen Englisch zu
sprechen. Vielseitige und kreative Übungen
und Vertiefung des Lernstoffes in einer positiven,
entspannten Atmosphäre garantieren
Ihnen einen hohen Lernerfolg.
Englisch lernen, mitmachen und dabei Spaß
haben!
Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen.
Ziele:
Mit einem abwechslungsreichen Unterricht
bauen wir Ihre Sprachbarrieren ab und helfen
Ihnen, wieder in lebendigem Englisch schriftlich
und mündlich zu kommunizieren. Nach
diesem Kurs erreichen Sie das Niveau A1.
Vorkenntnisse:
Grundkenntnisse der englischen Sprache
(ca. zwei bis vier Jahre Niveau Mittelschule).
Nutzen Sie unseren Service des kostenlosen
Einstufungstests und lassen Sie sich von uns
beraten!
Dauer: 16 UE
Kosten: EUR 185,–
Feldkirch, BFI
25.09.–29.09.2023,
Mo, Di, Do, Fr 8.30–11.30 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK220450
12.01.–02.02.2024,
Fr 13.30–17.30 Uhr, Sa 8.30–12.30 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK220401
BFI Campus 29
Your English Refresher A2
Auffrischungskurs
Your English Refresher B1
Auffrischungskurs
Your English Refresher B2
Auffrischungskurs
In kurzer Zeit perfektionieren Sie mit uns
Ihre Englischkenntnisse! Sie haben Englisch
bereits auf gutem Niveau gesprochen, haben
nun aber das Gefühl, dass Ihre Kenntnisse
„eingerostet“ sind. Wir bringen Sie mit kreativen
Methoden, aktuellen Texten, Grammatikund
Rollenspielen sowie Diskussionen wieder
auf Ihr bereits vorhandenes Niveau.
Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen.
Ziele:
Mit einem abwechslungsreichen Unterricht
bauen wir Ihre Sprachbarrieren ab und helfen
Ihnen, wieder in lebendigem Englisch schriftlich
und mündlich zu kommunizieren.
Vorkenntnisse:
Grundkenntnisse der englischen Sprache (ca.
Niveau Mittelschule). Nutzen Sie unseren
Service des kostenlosen Einstufungstests und
lassen Sie sich von uns beraten!
Dauer: 16 UE
Kosten: EUR 185,–
Feldkirch, BFI
16.10.–20.10.2023,
Mo, Di, Do, Fr 8.30–12.30 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK224250
Sie haben bereits einen Auffrischungskurs besucht
oder haben entsprechende Vorkenntnisse
und möchten diese nun weiter ausbauen?
Mit diesem Kurskonzept unterstützen wir Sie,
sicherer in der freien Konversation zu werden
und knifflige Grammatikprobleme zu klären.
Verbessern Sie Ihr Englisch, machen Sie aktiv
mit und Sie werden Spaß an der englischen
Sprache haben!
Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen.
Ziele:
Das Praktizieren und Optimieren der Sprache,
auch wenn sich ab und zu Fehler einschleichen.
Vorkenntnisse:
Erfolgreiche Absolvierung des Kurses Englisch
– Auffrischung A2 oder ca. 250 Stunden Englischunterricht.
Nutzen Sie unseren Service
des kostenlosen Einstufungstests und lassen
Sie sich von uns beraten!
Dauer: 16 UE
Kosten: EUR 185,–
Feldkirch, BFI
06.11.–10.11.2023,
Mo, Di, Do, Fr 8.30–12.30 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK226150
Sie haben bereits einen Auffrischungskurs besucht
oder haben entsprechende Vorkenntnisse
und möchten diese nun weiter ausbauen?
Mit diesem Kurskonzept unterstützen wir Sie,
sicherer in der freien Konversation zu werden
und knifflige Grammatikprobleme zu klären.
Verbessern Sie Ihr Englisch, machen Sie aktiv
mit und Sie werden Spaß an der englischen
Sprache haben!
Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen.
Ziele:
Das Praktizieren und Optimieren der Sprache,
auch wenn sich ab und zu Fehler einschleichen.
Vorkenntnisse:
Englischkenntnisse auf Niveau B1/B2, die
auch veraltet sein können. Nutzen Sie unseren
Service des kostenlosen Einstufungstests und
lassen Sie sich von uns beraten!
Dauer: 16 UE
Kosten: EUR 185,–
Feldkirch, BFI
27.11.–01.12.2023,
Mo, Di, Do, Fr 8.30–12.30 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK226450
30 BFI Campus
Italienisch
Magdalena Ammann
Campusverantwortliche
Telefon: 05522 70200-1418
magdalena.ammann@bfi-vorarlberg.at
In bester Atmosphäre
Italienisch lernen
Sie wollen im Urlaub selbstverständlich mit
den Menschen sprechen können? Sie wollen
mehr als einen Espresso auf Italienisch bestellen
können? Dann sind unsere Einstiegs- oder
Intensivkurse genau das richtige für Sie. Oder
wollen Sie Ihre Sprachkenntnisse in unseren
Auffrischungs- und Aufbaukursen wieder in
Schuss bringen?
Vorteile
• Kostenloser Einstufungstest und persönliche
Beratung
• Aufbauendes und terminlich abgestimmtes
Kurssystem
• Teilnahme auch berufsbegleitend möglich
• Angenehme Lernatmosphäre, um auch die
Sprachmelodie spielerisch zu lernen sowie
die Kultur und Lebensweise kennen zu
lernen
• Modernste Lehrmethoden & Kursunterlagen
Italienisch A1.1
Grundlagenkurs I
In angenehmer Lernatmosphäre unterhalten
Sie sich über Themen des persönlichen Umfelds
sowie Alltagssituationen und beschäftigen
sich mit einfacher Grammatik.
Lehrbuch: Nuovo Espresso 1 (Hueber Verlag)
ISBN 978-3-19-205438-9.
Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden.
Ziele:
Sie können Menschen begrüßen, sich und andere
vorstellen, Fragen beispielsweise in Geschäften,
auf der Straße oder in Restaurants,
stellen und kurze Wegbeschreibungen geben.
Um das Niveau A1 zu erreichen, können Sie die
Folgekurse Italienisch A1.2 und Italienisch A1.3
besuchen.
Vorkenntnisse:
Für diesen Anfängerkurs sind keine Vorkenntnisse
nötig - das Interesse an der italienischen
Sprache und Kultur sind ausreichend!
Dauer: 30 UE
Kosten: EUR 230,–
Feldkirch, BFI
27.09.–06.12.2023, Mi 18–21 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK240151
31.01.–15.05.2024, Mi 18–20 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK240101
BFI Campus 31
Italienisch A1.2
Grundlagenkurs II
In diesem weiterführenden Kurs vertiefen Sie
Ihre Italienischkenntnisse in den Bereichen
Sprechen, Hören und Lesen. Sie festigen
die Grundgrammatik und erweitern Ihren
Wortschatz auf verschiedenen Gebieten, wie
beispielsweise Zimmer reservieren, Wegbeschreibungen,
Wünsche und Anregungen
äußern, einkaufen oder über vergangene
Ereignisse berichten.
Lehrbuch: Nuovo Espresso 1 (Hueber Verlag)
ISBN 978-3-19-205438-9.
Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden.
Ziele:
Sie können Fragen stellen, Wünsche und
Anregungen äußern und sehr einfache
Unterhaltungen führen. Um das Niveau A1 zu
erreichen, können Sie den Folgekurs Italienisch
A1.3 besuchen.
Vorkenntnisse:
Geringe Grundkenntnisse oder Besuch des
Kurses Italienisch A1.1. Nutzen Sie unseren
Service des kostenlosen Einstufungstests und
lassen Sie sich von uns beraten!
Dauer: 30 UE
Kosten: EUR 230,–
Feldkirch, BFI
28.09.2023–18.01.2024, Do 18–20 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK240250
Kursleiterin: Mag. a Elke Müller
10.10.2023–30.01.2024, Di 19.15–21.15 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK240251
Kursleiterin: Mag. a Ilaria Cetta
Italienisch A1.3
Grundlagenkurs III
In diesem Kurs vertiefen Sie anhand von
Alltagssituationen die Grundstrukturen der
italienischen Sprache. Sie üben einfache Konversation,
Lesen und Schreiben. Die entsprechende
Grammatik erlernen Sie in kommunikativen
Übungen, die auch eine angenehme
und nachhaltige Lernatmosphäre fördern.
Lehrbuch: Nuovo Espresso 1 (Hueber Verlag)
ISBN 978-3-19-205438-9.
Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden.
Ziele:
Sie erreichen das Niveau A1 und können
Fragen stellen oder Wünsche und Anregungen
mit knappen Worten formulieren. In einfachen
Unterhaltungen fühlen Sie sich sicher.
Vorkenntnisse:
Geringe Grundkenntnisse oder Besuch des
Kurses Italienisch A1.2. Nutzen Sie unseren
Service des kostenlosen Einstufungstests und
lassen Sie sich von uns beraten!
Dauer: 30 UE
Kosten: EUR 230,–
Feldkirch, BFI
27.09.2023–17.01.2024,
Mi 18.30–20.30 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK240350
25.10.2023–14.02.2024, Mi 9–11 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK240351
29.02.–20.06.2024, Do 18–20 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK240301
Kursleiterin: Mag. a Elke Müller
Italienisch –
Viva le vacanze A1
Intensivkurs für die Reise
In unserem kurzen Grundkurs können Sie italienisches
Flair genießen und die Grundstrukturen
der italienischen Sprache kennenlernen.
Mit Rollen- und Lernspielen sowie Musik und
gezielten Gruppenübungen bauen Sie Ihre
Angst vor dem Sprechen ab und haben Spaß
am Üben und Umsetzen des Gelernten.
Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen.
Ziele:
Sie lernen die italienische Sprachmelodie
kennen, entdecken den Spaß am Sprechen
und können sehr einfache Fragen stellen.
Auch Ihre Vorfreude auf den Italienurlaub wird
wachsen.
Vorkenntnisse:
Für diesen Anfängerkurs sind keine Vorkenntnisse
nötig - das Interesse an der italienischen
Sprache und Kultur sind ausreichend!
Dauer: 16 UE
Kosten: EUR 185,–
Feldkirch, BFI
22.04.–06.05.2024, Mo–Do 18–20 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK241001
Reinhard Bösch
Kursteilnehmer Italienisch
„Ich habe schon mehrere Kurse Italienisch bei Ilaria Cetta genommen
und kann sie wärmsten weiterempfehlen. Abgesehen von der tollen
Vorbereitung, ist sie auch in der Lage uns Kursteilnehmer:innen als
Team zusammenzuführen, was das Lernen viel angenehmer macht.“
32 BFI Campus
Italienisch – Auffrischung A1
Frischen Sie Ihre Italienischkenntnisse auf!
Italienisch A2.1
Aufbaukurs I
Italienisch A2.2
Aufbaukurs II
Wir kennen es alle! Sprache gelernt, selten
gebraucht, Vokabeln vergessen. Immer mehr
Personen wollen ihre Italienischkenntnisse
auffrischen. Die Inhalte dieses Kurses orientieren
sich genau an diesen Wünschen.
Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche,
systematische Wiederholung der vorhandenen
Kenntnisse. Die aktive Auseinandersetzung
mit Sprache und Kultur baut in
lockerer Atmosphäre Sprachblockaden ab und
ermöglicht wieder spontanes Sprechen. Ihre
Grammatikkenntnisse festigen wir mit abwechslungsreichen
Übungen und Sprachspielen.
Wesentlich sind auch Betonungsübungen,
um die Melodie der Sprache zu trainieren.
Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen.
Ziele:
In diesem Kurs frischen Sie Ihre Grundkenntnisse
auf. Sie erweitern Ihr Vokabular,
wiederholen die Basisgrammatik und üben die
Sprachmelodie.
Vorkenntnisse:
Grundkenntnisse der italienischen Sprache,
die aus Schule und Beruf noch vorhanden
sind. Nutzen Sie unseren Service des kostenlosen
Einstufungstests und lassen Sie sich
von uns beraten!
Dauer: 16 UE
Kosten: EUR 185,–
Feldkirch, BFI
18.09.–28.09.2023, Mo–Do 18–20 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK241950
17.10.–14.11.2023, Di, Do 19.15–21.15 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK241951
Kursleiterin: Mag. a Ilaria Cetta
20.02.–14.03.2024, Di, Do 18.30–20.30 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK241901
18.03.–15.04.2024, Mo, Mi 9–11 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK241902
In diesem Kurs wiederholen und festigen
Sie die Grammatik, trainieren Ihre Lese- und
Schreibkenntnisse und unterhalten sich über
alltägliche Dinge wie Arbeit, Schule oder
Freizeit.
Lehrbuch: Nuovo Espresso 2 (Hueber Verlag)
ISBN 978-3-19-205439-6.
Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden.
Ziele:
Sie verstehen Gespräche zu vertrauten
Themen, wenn in Standardsprache gesprochen
wird. Sie können sich in vielen Situationen,
denen man auf Reisen begegnet, mit
einfachen Sätzen ausdrücken. Um das Niveau
A2 zu erreichen, können Sie die Folgekurse
Italienisch A2.2 und Italienisch A2.3 besuchen.
Vorkenntnisse:
Erfolgreicher Besuch des Kurses Italienisch
A1.3 oder entsprechende Vorkenntnisse.
Nutzen Sie unseren Service des kostenlosen
Einstufungstests und lassen Sie sich von uns
beraten!
Dauer: 30 UE
Kosten: EUR 260,–
Feldkirch, BFI
25.10.2023–14.02.2024, Mi 18–20 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK242150
Kursleiterin: Dr. in Alessandra Sacchetti
11.01.–18.04.2024, Do 20–22 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK242101
In diesem Kurs lernen Sie alle wesentlichen
Elemente der italienischen Sprache kennen,
um in verschiedenen Alltagssituationen sicher
aufzutreten. Spielerisch erweitern Sie Ihre
Grammatikkenntnisse und trainieren das Hörverständnis
- im Mittelpunkt steht allerdings
der Spaß am freien, lebendigen Sprechen.
Lehrbuch: Nuovo Espresso 2 (Hueber Verlag)
ISBN 978-3-19-205439-6.
Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden.
Ziele:
Sie erweitern Ihre Kommunikationsfähigkeit,
wenn es um vertraute Dinge geht und können
sich in Situationen, denen man auf Reisen
begegnet, sicher ausdrücken.
Um das Niveau A2 zu erreichen, können Sie
den Kurs Italienisch A2.3 besuchen.
Vorkenntnisse:
Erfolgreicher Besuch des Kurses Italienisch
A2.1 oder gute Vorkenntnisse. Nutzen Sie
unseren Service des kostenlosen Einstufungstests
und lassen Sie sich von uns beraten!
Dauer: 30 UE
Kosten: EUR 260,–
Feldkirch, BFI
18.09.–08.01.2024, Mo 18–20 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK242250
Kursleiterin: Mag. a Elke Müller
20.03.–03.07.2024, Mi 18–20 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK242201
Kursleiterin: Dr. in Alessandra Sacchetti
BFI Campus 33
Italienisch A2.3
Aufbaukurs III
Italienisch – Viva le vacanze A2
Intensivkurs für die Reise
Italienisch – Auffrischung A2
Frischen Sie Ihre Italienischkenntnisse auf!
In dieser letzten Stufe der Grundausbildung
für die italienische Sprache werden alle grammatikalischen
Inhalte wiederholt, vertieft und
durch Übungen in der Gruppe in die Praxis
umgesetzt. Sie erweitern Ihren Wortschatz
beispielsweise im Bereich Familie und Verwandtschaft
und lernen, längere Sätze in der
Gegenwart und der Vergangenheit zu bilden.
Lehrbuch: Nuovo Espresso 2 (Hueber Verlag)
ISBN 978-3-19-205439-6.
Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden.
Ziele:
Sie erreichen das Niveau A2 und können sich
entsprechend gut verständigen.
Das freie Sprechen in einfachen Alltagssituationen
bereitet Ihnen Freude, auch
wenn es um Vergangenes geht.
Vorkenntnisse:
Erfolgreicher Besuch des Kurses Italienisch
A2.2 oder gute Vorkenntnisse. Nutzen Sie
unseren Service des kostenlosen Einstufungstests
und lassen Sie sich von uns beraten!
Dauer: 30 UE
Kosten: EUR 260,–
Feldkirch, BFI
25.09.2023–15.01.2024, Mo 18–20 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK242350
19.02.–10.06.2024, Mo 18–20 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK242301
Kursleiterin: Mag. a Elke Müller
Sie möchten Ihre Grundkenntnisse in kurzer
Zeit erweitern? In Ihrem Italienurlaub wollen
Sie spontan in den wichtigsten Alltagssituationen
mitreden können? Dann ist dies der richtige
Kurs für Sie. Vielseitige, kreative Übungen
helfen Ihnen, sich das Erlernte gut zu merken.
Eine positive, entspannte Atmosphäre garantiert
Ihnen einen hohen Lernerfolg.
Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen.
Ziele:
Spaß an der Sprache ist unser Kursziel, Fehler
bei den Übungen gehören dazu und helfen Ihnen
weiterzukommen. Mit Ihren neu gewonnenen
Italienischkenntnissen werden Sie sich
im nächsten Urlaub besser durchschlagen
können und einfache Sätze gut verstehen.
Vorkenntnisse:
Grundkenntnisse auf Niveau A1 - nutzen Sie
unseren Service des kostenlosen Einstufungstests
und lassen Sie sich von uns beraten!
Dauer: 16 UE
Kosten: EUR 185,–
Feldkirch, BFI
03.06.–13.06.2024, Mo–Do 18–20 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK241101
Wir kennen es alle! Sprache gelernt, selten
gebraucht, Vokabeln vergessen. Immer mehr
Personen wollen ihre Italienischkenntnisse
auffrischen. Die Inhalte dieses Kurses orientieren
sich genau an diesen Wünschen.
Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche,
systematische Wiederholung der vorhandenen
Kenntnisse. Die aktive Auseinandersetzung
mit Sprache und Kultur baut in
lockerer Atmosphäre Sprachblockaden ab und
ermöglicht wieder spontanes Sprechen. Ihre
Grammatikkenntnisse festigen wir mit abwechslungsreichen
Übungen und Sprachspielen.
Wesentlich sind auch Betonungsübungen,
um die Melodie der Sprache zu trainieren.
Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen.
Ziele:
In diesem Kurs frischen Sie Ihre Italienischkenntnisse
auf. Sie erweitern Ihr Vokabular,
wiederholen die grammatikalischen Schwerpunkte
und perfektionieren Ihr Italienisch auf
dem Niveau A2.
Vorkenntnisse:
Grundkenntnisse der italienischen Sprache
auf Niveau A2. Nutzen Sie unseren Service
des kostenlosen Einstufungstests und lassen
Sie sich von uns beraten!
Dauer: 16 UE
Kosten: EUR 185,–
Feldkirch, BFI
19.02.–15.04.2024, Mo 18–20 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK242001
34 BFI Campus
Italienisch B1.1
Fortgeschrittenenenkurs I
Italienisch B1.2
Fortgeschrittenenenkurs II
Italienisch B1.3
Fortgeschrittenenenkurs III
Auf diesem Niveau erweitern Sie Ihre Grammatikkenntnisse
bereits um eine wichtige Vergangenheitsform
(Imperfetto) und verbessern
Ihre Kommunikationsfähigkeit, wenn es um
persönliche Interessensgebiete, allgemeine
gesellschaftliche Themen oder höfliche Bitten
und Wünsche geht.
Lehrbuch: Nuovo Espresso 3 (Hueber Verlag)
ISBN 978-3-19-205440-2.
Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden.
Ziele:
Sie können gut und sicher an Gesprächen
über vertraute Themen teilnehmen und auch
einfache Texte darüber verfassen.
Vorkenntnisse:
Erfolgreicher Besuch des Kurses Italienisch
A2.3 oder gute Vorkenntnisse. Nutzen Sie
unseren Service des kostenlosen Einstufungstests
und lassen Sie sich von uns beraten!
Dauer: 30 UE
Kosten: EUR 260,–
22.04.–05.08.2024, Mo 18–20 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK246101
In diesem Kurs erweitern Sie Ihren Wortschatz
und Ihre Grammatik. Sie arbeiten
anhand praktischer Übungen an der Verbesserung
Ihrer Kommunikationsfähigkeit über
persönliche Interessensgebiete, allgemeine
gesellschaftliche Themen und über Situationen,
die Ihnen auf Reisen in Italien begegnen.
Lehrbuch: Nuovo Espresso 3 (Hueber Verlag)
ISBN 978-3-19-205440-2.
Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden.
Ziele:
Sie können Gespräche verstehen, die mit
Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung
zusammenhängen (z.B. im Urlaub).
Vorkenntnisse:
Erfolgreicher Besuch der Kursstufe Italienisch
A2.3 oder gute Vorkenntnisse. Nutzen Sie
unseren Service des kostenlosen Einstufungstests
und lassen Sie sich von uns beraten!
Dauer: 30 UE
Kosten: EUR 260,–
Feldkirch, BFI
Kursleiterin: Mag. a Ilaria Cetta
03.10.2023–23.01.2024, Di 19–21 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK246250
In diesem Kurs erweitern Sie Ihren Wortschatz
und Ihre Grammatik. Sie arbeiten
anhand praktischer Übungen an der Verbesserung
Ihrer Kommunikationsfähigkeit über
persönliche Interessensgebiete, allgemeine
gesellschaftliche Themen und über Situationen
die einem auf Reisen im Sprachgebiet
begegnen.
Lehrbuch: Nuovo Espresso 3 (Hueber Verlag)
ISBN 978-3-19-205440-2.
Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden.
Ziele:
Sie können Gespräche verstehen, die mit
Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung
zusammenhängen (z.B. im Urlaub).
Vorkenntnisse:
Erfolgreicher Besuch der Kursstufe Italienisch
A2.3 oder gute Vorkenntnisse. Nutzen Sie
unseren Service des kostenlosen Einstufungstests
und lassen Sie sich von uns beraten!
Dauer: 30 UE
Kosten: EUR 260,–
Feldkirch, BFI
Kursleiterin: Mag. a Ilaria Cetta
05.03.–11.06.2024, Di 18–20 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK246301
Mag.ª Ilaria Cetta
Sprachtrainerin Italienisch
„Ich bin in Siena geboren, lebe aber seit 2014 in Vorarlberg. Nein, ich bin
nicht der Liebe wegen hierhergezogen, sondern wegen meines Berufes.
Seit dieser Zeit unterrichte ich auch Italienisch. So kann ich all die schönen
Facetten meiner Heimat Interessierten vermitteln und komme gleichzeitig
mit netten, an Italien interessierten Menschen zusammen. Ich versuche den Unterricht im BFI lebendig zu halten, mit viel
Abwechslung im Hören, Sprechen, Lesen und Spielen, im Gruppentraining, im Plenum oder im 2er-Team. Die meisten in
meinem Sprachkurs wollen sich in ihrem Urlaub besser verständigen können. Es kommen aber auch viele der Liebe zu
Italien wegen. Es gibt sogar welche, die seit 2014 dabei sind. Gemeinsam mit meinen Teilnehmer:innen machten wir schon
Reisen in die Toskana, ins Piemont zu einer Weinverkostung oder an den Lago Maggiore. Da erlebe ich immer wieder ihre
Freude, wie sie mit dem Erlernten plötzlich die Menschen dort verstehen, wie sie bestellen oder einkaufen gehen und sie
verstanden werden. Das bringt sie zum Strahlen. Mich macht das auch glücklich und bestätigt mich in meiner Art, wie ich
den Unterricht gestalte – immer den Menschen im Mittelpunkt.“
BFI Campus 35
Französisch
Magdalena Ammann
Campusverantwortliche
Telefon: 05522 70200-1418
magdalena.ammann@bfi-vorarlberg.at
In bester Atmosphäre
Französisch lernen
Sie wollen im Bistro selbstverständlich mit
den Menschen sprechen können? Sie wollen
die französische Kultur besser verstehen?
Dann sind unsere Einstiegs- oder Intensivkurse
genau das richtige für Sie. Oder wollen Sie
Ihre Sprachkenntnisse in unseren Auffrischungs-
und Aufbaukursen wieder in Schuss
bringen?
Vorteile
• Kostenloser Einstufungstest und persönliche
Beratung
• Aufbauendes und terminlich abgestimmtes
Kurssystem
• Teilnahme auch berufsbegleitend möglich
• Angenehme Lernatmosphäre, um auch die
Sprachmelodie spielerisch zu lernen sowie
die Kultur und Lebensweise kennen zu
lernen
• Modernste Lehrmethoden & Kursunterlagen
Französisch A1.1
Grundlagenkurs I
In diesem Grundkurs erleben Sie die Faszination
der französischen Sprache. Sie eignen sich
grundlegende Französischkenntnisse an und
lernen eine einfache Unterhaltung in Alltagssituationen
zu führen.
Lehrbuch: Perspectives - Allez-y! A1 (Cornelsen
Verlag) ISBN 978-3-06-520176-6.
Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden.
Ziele:
Sie lernen einfache Alltagssituationen und
grammatikalische Übungen sowie einfache
Konversation zu führen. Um das Niveau A1 zu
erreichen, können Sie die Folgekurse Französisch
A1.2 und Französisch A1.3 besuchen.
Vorkenntnisse:
Für diesen Anfängerkurs sind keine Vorkenntnisse
nötig.
Dauer: 30 UE
Kosten: EUR 230,–
Feldkirch, BFI
24.10.2023–09.01.2024, Di 18–21 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK230151
08.01.–11.03.2024, Mo 18–21 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK230101
36 BFI Campus
Französisch A1.2
Grundlagenkurs II
Französisch A1.3
Grundlagenkurs III
Französisch – bon voyage! A1
Intensivwoche für die Reise
In diesem fortführenden Kurs erweitern und
festigen Sie Ihre Grundkenntnisse, damit Sie
sich in der französischen Sprache sicherer
und selbstbewusster ausdrücken können. Sie
lernen, wie Sie eine einfache Konversation
über allgemeine Themen führen oder über
Ereignisse berichten.
Lehrbuch: Perspectives - Allez-y! A1 (Cornelsen
Verlag) ISBN 978-3-06-520176-6.
Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden.
Ziele:
Sie lernen, wie Sie eine einfache Konversation
über allgemeine Themen führen, Auskünfte
geben und Fragen stellen können. Um das
Niveau A1 zu erreichen, können Sie den Folgekurs
Französisch A1.3 besuchen.
Vorkenntnisse:
Geringe Grundkenntnisse oder Besuch des
Kurses Französisch A1.1. Nutzen Sie unseren
Service einer kostenlosen Anmeldeberatung.
Dauer: 30 UE
Kosten: EUR 230,–
Feldkirch, BFI
15.04.–24.06.2024, Mo 18–21 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK230201
Mit diesem Kurs erreichen Sie das A1-Niveau.
Sie erweitern Ihren Wortschatz, vertiefen die
Grundstrukturen der französischen Sprache
und erwerben die erforderliche Sprachkompetenz.
Sie lernen, sich auf einfache Art zu
verständigen und über allgemeine Themen zu
sprechen.
Lehrbuch: Perspectives - Allez-y! A1 (Cornelsen
Verlag) ISBN 978-3-06-520176-6.
Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden.
Ziele:
Sie können Fragen stellen, Wünsche und
Anregungen äußern, fühlen sich sicherer,
um einfache Unterhaltungen zu führen. Sie
erreichen das Niveau A1.
Vorkenntnisse:
Grundkenntnisse oder erfolgreicher Abschluss
der Kurse Französisch A1.1 und Französisch
A1.2. Nutzen Sie unseren Service einer kostenlosen
Anmeldeberatung.
Dauer: 30 UE
Kosten: EUR 230,–
Feldkirch, BFI
02.10.–04.12.2023, Mo 18–21 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK230350
Lernen Sie in einer Woche die Grundstrukturen
der französischen Sprache kennen.
Durch Ihre Bereitschaft, aktiv am Unterricht
teilzunehmen, profitieren Sie sowohl von den
dynamischen Übungen als auch von der Kommunikation
der Teilnehmer:innen untereinander.
Spaß und Freude am Lernen stehen bei
diesem Kurskonzept im Vordergrund.
Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen.
Ziele:
In diesem einwöchigen Grundkurs erlernen
Sie die Grundelemente der französischen
Sprache in einer vielfältigen und kreativen
Form.
Vorkenntnisse:
Für diesen Anfängerkurs sind keine Vorkenntnisse
nötig.
Dauer: 16 UE
Kosten: EUR 185,–
Feldkirch, BFI
13.05.–16.05.2024, Mo–Do 18–22 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK231001
BFI Campus 37
Französisch – Auffrischung A1
Frischen Sie Ihre Französischkenntnisse auf!
Französisch A2.1
Aufbaukurs I
Französisch A2.2
Aufbaukurs II
Erste Vokabeln und Phrasen sind in Vergessenheit
geraten? Wir bieten Ihnen eine lockere
Wiederholung der vorhandenen Kenntnisse.
Mit abwechslungsreichen Übungen erreichen
Sie Ihr gewünschtes Niveau.
Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen.
Ziele:
In diesem Kurs frischen Sie Ihre Französischkenntnisse
auf. Sie erweitern Ihr Vokabular,
wiederholen die grammatikalischen Grundstrukturen
und üben die Sprachmelodie.
Vorkenntnisse:
Grundkenntnisse oder ca. 80 Stunden Französischunterricht.
Gerne sind wir Ihnen bei der
Einstufung behilflich.
Dauer: 16 UE
Kosten: EUR 185,–
Feldkirch, BFI
02.10.–05.10.2023, Mo–Do 18–22 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK232550
In diesem Kurs wird neben der Erweiterung
von Grammatik und Wortschatz großer Wert
auf eine sichere und aktive Konversation
sowie auf schriftliche Übungen gelegt. Sie
können über allgemeine Themen sprechen,
über Ereignisse in der Vergangenheit und über
den beruflichen Werdegang berichten.
Lehrbuch: Perspectives - Allez-y! A2 (Cornelsen
Verlag) ISBN 978-3-06-520184-1.
Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden.
Ziele:
Sie können sich über allgemeine Themen
unterhalten, Fragen stellen und Wünsche
äußern. Um das Niveau A2 zu erreichen, können
Sie die Folgekurse Französisch A2.2 und
Französisch A2.3 besuchen.
Vorkenntnisse:
Erfolgreicher Besuch der Kursstufen Französisch
A1.1 bis Französisch A1.3 oder entsprechende
Vorkenntnisse. Nutzen Sie unseren
Service einer kostenlosen Anmeldeberatung.
Dauer: 30 UE
Kosten: EUR 260,–
Feldkirch, BFI
06.11.2023–22.01.2024, Mo 18–21 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK232150
Sie erlernen alle wesentlichen Elemente der
französischen Sprache, um sich klar über Ihre
Anliegen und Interessensgebiete ausdrücken
und Ihren Standpunkt gut vertreten zu können.
Durch zielgerichtete Grammatikübungen
kombiniert mit Hörverständnistraining wird
die Sprachkompetenz gefestigt.
Lehrbuch: Perspectives - Allez-y! A2 (Cornelsen
Verlag) ISBN 978-3-06-520184-1.
Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden.
Ziele:
Sie unterhalten sich über allgemeine Themen,
stellen Fragen und äußern Wünsche. Um das
Niveau A2 zu erreichen, können Sie den Folgekurs
Französisch A2.3 besuchen.
Vorkenntnisse:
Erfolgreicher Besuch der Kursstufen Französisch
A1.1 bis Französisch A2.1 oder gute
Vorkenntnisse. Nutzen Sie unseren Service
einer kostenlosen Anmeldeberatung.
Dauer: 30 UE
Kosten: EUR 260,–
Feldkirch, BFI
26.02.–06.05.2024, Mo 18–21 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK232201
38 BFI Campus
Französisch A2.3
Aufbaukurs III
Französisch – bon voyage! A2
Intensivwoche für die Reise
Französisch – Auffrischung A2
Frischen Sie Ihre Französischkenntnisse auf!
In dieser letzten Stufe werden alle grammatikalischen
Inhalte wiederholt und vertieft und
die Konversation anspruchsvoller Themen
geübt. Sie verstehen die wichtigsten Inhalte
zu interessanten und aktuellen Themen und
äußern sich dazu.
Lehrbuch: Perspectives - Allez-y! A2 (Cornelsen
Verlag) ISBN 978-3-06-520184-1.
Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden.
Ziele:
Sie können Sätze und häufig gebrauchte
Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von
ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen
(z.B. Infos zur Person und Familie). Sie
erreichen das Niveau A2.
Vorkenntnisse:
Erfolgreicher Besuch der Kursstufen Französisch
A1.1 bis Französisch A2.2 oder gute
Vorkenntnisse. Nutzen Sie unseren Service
der kostenlosen Anmeldeberatung.
Dauer: 30 UE
Kosten: EUR 260,–
Feldkirch, BFI
26.09.–14.11.2023, Di 8.30–12.30 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK232350
10.06.–12.08.2024, Mo 18–21 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK232301
Unsere ganzheitliche Lehrmethode garantiert
Ihnen stressfreies, dynamisches, spannendes
und freudvolles Lernen. Die Steigerung Ihrer
Motivation und die Entfaltung Ihrer Kreativität
sind für uns eine besondere Herausforderung.
Wir garantieren Ihnen Spaß am Lernen und
eine optimale Umsetzung des Gelernten.
Fortsetzungskurs von Französisch - bon voyage!
A1.1. Quereinsteiger:innen sind jederzeit
willkommen.
Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen.
Ziele:
Nach einer Woche sind Sie in der Lage, in den
wichtigsten Alltagssituationen frei und ungezwungen
zu sprechen.
Vorkenntnisse:
Grundkenntnisse auf Niveau A1 sowie Interesse
an Land und Kultur. Nutzen Sie unseren
Service einer kostenlosen Anmeldeberatung.
Dauer: 16 UE
Kosten: EUR 185,–
Feldkirch, BFI
24.06.–27.06.2024, Mo–Do 18–22 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK231101
Französisch gelernt, aber selten gebraucht?
Wir helfen Ihnen, Ihre bereits erworbenen
Kenntnisse systematisch zu wiederholen und
vermeintlich nicht mehr vorhandenes Wissen
wieder zu aktivieren. Kommunikative Übungen
wie z.B. Rollenspiele sind wesentliche
Elemente Ihres Auffrischungskurses. Diese
Übungen dienen zur Erweiterung des Hörverständnisses
und zur Verbesserung der schriftlichen
und mündlichen Ausdrucksweise.
Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen.
Ziele:
In diesem Kurs frischen Sie Ihre Französischkenntnisse
auf. Sie erweitern Ihr Vokabular,
wiederholen die grammatikalischen Schwerpunkte
und perfektionieren Ihre Sprachkompetenz
(A2).
Vorkenntnisse:
Grundkenntnisse, die aus Schule und Beruf
noch vorhanden sind. Falls Sie längere Zeit
Ihr Französisch nicht mehr gebraucht haben,
beraten wir Sie gerne bei der Auswahl des
passenden Kurses.
Dauer: 16 UE
Kosten: EUR 185,–
Feldkirch, BFI
18.12.–21.12.2023,
Mo–Do 8.30–11.30 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK232450
BFI Campus 39
Französisch B1.1
Fortgeschrittenenenkurs I
Französisch B1.2
Fortgeschrittenenenkurs II
Französisch B1.3
Fortgeschrittenenenkurs III
In diesem Kurs erweitern Sie Ihren Wortschatz
und Ihre Grammatik. Sie arbeiten
anhand praktischer Übungen an der Verbesserung
Ihrer Kommunikationsfähigkeit über
persönliche Interessensgebiete, allgemeine
gesellschaftliche Themen und über Situationen,
die Ihnen auf Reisen im Sprachgebiet
begegnen.
Lehrbuch: Perspectives - Allez-y ! B1 (Cornelsen
Verlag) ISBN: 978-3-06-520187-2.
Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden.
Vorkenntnisse:
Erfolgreicher Besuch der Kursstufen Französisch
A1.1 bis Französisch A2.3 oder gute
Vorkenntnisse. Nutzen Sie unseren Service
einer kostenlosen Anmeldeberatung.
Dauer: 30 UE
Kosten: EUR 260,–
Feldkirch, BFI
18.09.–06.11.2023, Mo 13–17 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK233150
23.01.–12.03.2024, Di 8.30–12.30 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK233101
In diesem Folgekurs festigen Sie Ihren
Wortschatz und Ihre Grammatik. Sie arbeiten
anhand praktischer Übungen an der Festigung
Ihrer Kommunikationsfähigkeit über persönliche
Interessensgebiete, allgemeine gesellschaftliche
Themen und über Situationen, die
Ihnen auf Reisen im Sprachgebiet begegnen.
Lehrbuch: Perspectives - Allez-y ! B1 (Cornelsen
Verlag) ISBN: 978-3-06-520187-2.
Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden.
Vorkenntnisse:
Erfolgreicher Besuch der Kursstufen Französisch
A1.1 bis Französisch B1.1 oder gute
Vorkenntnisse. Nutzen Sie unseren Service
einer kostenlosen Anmeldeberatung.
Dauer: 30 UE
Kosten: EUR 260,–
Feldkirch, BFI
04.12.2023–05.02.2024, Mo 13–17 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK233250
23.04.–11.06.2024, Di 8.30–12.30 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK233201
In diesem Kurs erweitern Sie Ihren Wortschatz
und Ihre Grammatik. Sie arbeiten
anhand praktischer Übungen an der Verbesserung
Ihrer Kommunikationsfähigkeit über
persönliche Interessensgebiete, allgemeine
gesellschaftliche Themen und über Situationen,
die Ihnen auf Reisen im Sprachgebiet
begegnen.
Lehrbuch: Perspectives - Allez-y ! B1 (Cornelsen
Verlag) ISBN: 978-3-06-520187-2.
Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden.
Vorkenntnisse:
Erfolgreicher Besuch der Kursstufen Französisch
A1.1 bis Französisch B1.2 oder gute
Vorkenntnisse. Nutzen Sie unseren Service
der kostenlosen Anmeldeberatung.
Dauer: 30 UE
Kosten: EUR 260,–
Feldkirch, BFI
04.03.–29.04.2024, Mo 13–17 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK233301
40 BFI Campus
Spanisch
Magdalena Ammann
Campusverantwortliche
Telefon: 05522 70200-1418
magdalena.ammann@bfi-vorarlberg.at
In bester Atmosphäre
Spanisch lernen
Sie wollen in der Tapasbar selbstverständlich
mit den Menschen sprechen können? Sie wollen
mehr als eine Tortilla auf Spanisch bestellen
können? Dann sind unsere Einstiegs- oder
Intensivkurse genau das richtige für Sie. Oder
wollen Sie Ihre Sprachkenntnisse in unseren
Auffrischungs- und Aufbaukursen wieder in
Schuss bringen?
Vorteile
• Kostenloser Einstufungstest und persönliche
Beratung
• Aufbauendes und terminlich abgestimmtes
Kurssystem
• Teilnahme auch berufsbegleitend möglich
• Angenehme Lernatmosphäre, um auch die
Sprachmelodie spielerisch zu lernen sowie
die Kultur und Lebensweise kennen zu
lernen
• Modernste Lehrmethoden & Kursunterlagen
Spanisch A1.1
Grundlagenkurs I
Dieser Grundkurs eröffnet Ihnen die Möglichkeit,
mit einer Weltsprache in Berührung zu
kommen, die in der internationalen Sprachenlandschaft
immer mehr an Bedeutung
gewinnt. Sie eignen sich grundlegende
Spanischkenntnisse an und lernen, sich in Alltagssituationen
zurechtzufinden. Tauchen Sie
ein in den lebendigen und temperamentvollen
Rhythmus der spanischen Sprache.
Lehrbuch: Impresiones A1 (Hueber Verlag)
ISBN 978-3-19-004545-7.
Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden.
Ziele:
Sie können Menschen begrüßen, sich und
andere vorstellen, Fragen stellen, einfache
Sätze verstehen und beginnen, einfache Unterhaltungen
zu führen. Um das Niveau A1 zu
erreichen, können Sie die Folgekurse Spanisch
A.1.2 und Spanisch A1.3 besuchen.
Vorkenntnisse:
Für diesen Anfängerkurs sind keine Vorkenntnisse
nötig.
Dauer: 30 UE
Kosten: EUR 230,–
Feldkirch, BFI
02.10–04.12.2023, Mo 18–21 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK250150
11.01.–18.04.2024, Do 18–20 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK250101
BFI Campus 41
Spanisch A1.2
Grundlagenkurs II
In diesem Folgekurs können Sie Ihre Grundkenntnisse
erweitern und vertiefen sowie
Ihre Sprachkompetenz auf verschiedenen
Gebieten, wie z.B. Zimmer reservieren, Wegbeschreibungen,
Fragen stellen, Wünsche
äußern, anwenden.
Lehrbuch: Impresiones A1 (Hueber Verlag)
ISBN 978-3-19-004545-7.
Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden.
Ziele:
Sie haben Ihre Sprachkompetenz ausgebaut
und können einfache Unterhaltungen führen.
Um das Niveau A1 zu erreichen, können Sie
den Folgekurs Spanisch A1.3 besuchen.
Vorkenntnisse:
Geringe Grundkenntnisse oder Besuch des
Kurses Spanisch A1.1. Nutzen Sie unseren
Service einer kostenlosen Anmeldeberatung.
Dauer: 30 UE
Kosten: EUR 230,–
Feldkirch, BFI
16.05.–05.09.2024, Do 18–20 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK250201
Spanisch A1.3
Grundlagenkurs III
Mit diesem Kurs erreichen Sie das A1-Niveau.
Einfache Konversation, Lese- und Schreibübungen
helfen Ihnen, sprachliche Hemmungen
zu überwinden und führen Sie in die
Alltagssprache ein. Dabei vertiefen Sie Ihre
Grundkenntnisse der spanischen Grammatik
und erweitern Ihren Wortschatz.
Lehrbuch: Impresiones A1 (Hueber Verlag)
ISBN 978-3-19-004545-7.
Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden.
Ziele:
Sie können sich in Alltagssituationen verständigen,
Fragen, Anregungen und Wünsche
äußern und fühlen sich sicher im Umgang mit
der spanischen Sprache. Sie erreichen das
Niveau A1.
Vorkenntnisse:
Grundkenntnisse oder erfolgreicher Abschluss
der Kurse Spanisch A1.1 und Spanisch A1.2.
Nutzen Sie unseren Service einer kostenlosen
Anmeldeberatung.
Dauer: 30 UE
Kosten: EUR 230,–
Feldkirch, BFI
19.09.–21.11.2023, Di 18–21 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK250350
Kursleiterin: Isidra Nieto Martin
06.11.2023–22.01.2024, Mo 18–21 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK250351
Kursleiterin: Luz Angela Urrego Bravo
Spanisch –
Vivan las vacaciones A1
Intensivkurs für die Reise
In unserem einwöchigen Grundkurs erfahren
Sie mehr über die Lebensgewohnheiten der
Spanier:innen und bekommen einen Überblick
über die große spanische Kultur. Unsere
Lernmethode garantiert Ihnen stressfreies,
dynamisches und ergebnisorientiertes Lernen.
Der Spaß an der Sprache steht bei diesem
Kurstyp im Vordergrund. Damit ist der Kurs
eine optimale Vorbereitung für Ihren Urlaub.
Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen.
Ziele:
In diesem einwöchigen Grundkurs erlernen
Sie die Grundelemente der spanischen Sprache
in einer vielfältigen und kreativen Form.
Sie lernen, sich in den wichtigsten Alltagssituationen
zu verständigen.
Vorkenntnisse:
Für diesen Anfängerkurs sind keine Vorkenntnisse
nötig - das Interesse an der spanischen
Sprache und Kultur ist ausreichend!
Dauer: 16 UE
Kosten: EUR 185,–
Feldkirch, BFI
02.04.–21.05.2024, Di 18–20 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK251001
42 BFI Campus
Spanisch – Auffrischung A1
Frischen Sie Ihre Spanischkenntnisse auf!
Spanisch A2.1
Aufbaukurs I
Spanisch A2.2
Aufbaukurs II
In diesem Kurs frischen Sie Ihre Kenntnisse
auf und lernen gleichzeitig die landeskundlichen
Besonderheiten von Spanien oder Südamerika
kennen. Eine Kombination von Kultur,
Geschichte und Lebensgewohnheiten ermöglicht
Ihnen, auf spannende und unterhaltsame
Weise Ihre Spanischkenntnisse zu wiederholen.
Mit abwechslungsreichen Lernspielen und
dynamischen Grammatikübungen bauen Sie
eventuell vorhandene Sprachblockaden ab.
Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen.
Ziele:
In diesem Kurs frischen Sie Ihre Spanischkenntnisse
auf. Sie erweitern Ihr Vokabular,
wiederholen die grammatikalischen Schwerpunkte
und perfektionieren Ihre Sprachkompetenz.
Vorkenntnisse:
Grundkenntnisse der spanischen Sprache.
Falls Sie Ihre Spanischkenntnisse über einen
längeren Zeitraum nicht mehr angewendet
haben, sind wir Ihnen bei der Einstufung gerne
behilflich.
Dauer: 16 UE
Kosten: EUR 185,–
Feldkirch, BFI
26.09.–19.10.2023, Di, Do 18–20 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK252550
09.01.–27.02.2024, Di 18–20 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK252501
Im ersten Kurs zum A2-Niveau erweitern Sie
Ihren bereits erlernten Wortschatz und festigen
Ihre sprachliche Kompetenz. Sie berichten
über Erfahrung und Ereignisse und unterhalten
sich über alltägliche Situationen.
Lehrbuch: Perspectivas A2 ¡Ya! (Cornelsen
Verlag) ISBN 978-3-464-20489-4.
Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden.
Ziele:
Sie verstehen die Hauptthemen, wenn
klare Standardsprache verwendet wird und
wenn es um alltägliche Themen geht. Um
das Niveau A2 zu erreichen, können Sie die
Folgekurse Spanisch A2.2 und Spanisch A2.3
besuchen.
Vorkenntnisse:
Erfolgreicher Besuch der Kursstufen Spanisch
A1.1 bis Spanisch A1.3 oder entsprechende
Vorkenntnisse. Nutzen Sie unseren Service
einer kostenlosen Anmeldeberatung.
Dauer: 30 UE
Kosten: EUR 255,–
Feldkirch, BFI
26.03.–02.04.2024, Di 18–20 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK252101
In diesem Kurs setzen Sie Ihre Grammatikkenntnisse
und Sprachkompetenz in die Praxis
um und optimieren diese durch mündliche
und schriftliche Übungen. Sie können Personen
begrüßen und vorstellen, Fragen und
Wünsche äußern und sich über alltägliche
Dinge unterhalten.
Lehrbuch: Perspectivas A2 ¡Ya! (Cornelsen
Verlag) ISBN 978-3-464-20489-4.
Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden.
Ziele:
Sie verstehen die Hauptthemen der spanischen
Sprache und können sich zu verschiedenen
Themen äußern und unterhalten. Um
das Niveau A2 zu erreichen, können Sie den
Kurs Spanisch A2.3 besuchen.
Vorkenntnisse:
Erfolgreicher Besuch der Kursstufen Spanisch
A1.1 bis Spanisch A2.1 oder gute Vorkenntnisse.
Nutzen Sie unseren Service einer kostenlosen
Anmeldeberatung.
Dauer: 30 UE
Kosten: EUR 260,–
Feldkirch, BFI
Kursleiterin: Ana Arenas Pinto
21.09.2023–11.01.2024, Do 18–20 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK252250
BFI Campus 43
Spanisch A2.3
Aufbaukurs III
Español – Conversación A2
Comunicarse en temas básicos
Spanisch – Auffrischung A2
Frischen Sie Ihre Spanischkenntnisse auf!
In dieser letzten Stufe der Grundausbildung
für die spanische Sprache werden alle grammatikalischen
Inhalte wiederholt und vertieft.
Das freie Sprechen wird durch Hörverständnisübungen
gefördert. Dabei erlernen Sie
die wesentlichen sprachlichen Elemente, die
für ein sicheres Spanisch in verschiedenen
Alltagssituationen erforderlich sind. Sie beschreiben
Charaktereigenschaften, Personen
und Gegenstände in der Vergangenheit und
führen Gespräche über Sitten, Bräuche und
allgemeine Themen.
Lehrbuch: Perspectivas A2 ¡Ya! (Cornelsen
Verlag) ISBN 978-3-464-20489-4.
Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden.
Ziele:
Sie können Sätze und häufig gebrauchte
Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von
ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen
(z.B. Infos zur Person und Familie). Sie
erreichen das Niveau A2.
Vorkenntnisse:
Erfolgreicher Besuch der Kursstufen Spanisch
A1.1 bis Spanisch A2.2 oder gute Vorkenntnisse.
Nutzen Sie unseren Service einer kostenlosen
Anmeldeberatung.
Dauer: 30 UE
Kosten: EUR 260,–
Feldkirch, BFI
15.02.–06.06.2024, Do 18–20 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK252301
Los estudiantes pueden entender y comunicarse
en situaciones cotidianas y temas
básicos. Repaso de la gramática así como
comprensión oral y escrita de textos.
El material didáctico se dará a conocer el
primer día de clase.
Número máximo de participantes: 14
Dauer: 30 UE
Kosten: EUR 285,–
Feldkirch, BFI
08.11.2023–17.01.2024, Mi 18–21 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK252450
Spanisch –
Vivan las vacaciones A2
Intensivkurs für die Reise
Sie wollen Ihre Spanischkenntnisse in einem
spannenden Intensivkurs verbessern? In einer
Woche üben Sie täglich spontanes und freies
Sprechen. In einer abwechslungsreichen
Atmosphäre steigern wir Ihren Lernerfolg mit
gezielten Übungen. Mit Ihrem persönlichen
Engagement und Ihrer aktiven Teilnahme sind
Sie bald sicherer im Sprechen und Schreiben.
Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen.
Ziele:
Nach einer Woche sind Sie in der Lage, in den
wichtigsten Alltagssituationen frei und ungezwungen
zu sprechen. Sie erarbeiten sich eine
Sicherheit im Sprechen und Schreiben.
In diesem Kurs frischen Sie Ihre Kenntnisse
auf und lernen gleichzeitig die landeskundlichen
Besonderheiten von Spanien oder Südamerika
kennen. Eine Kombination von Kultur,
Geschichte und Lebensgewohnheiten ermöglicht
Ihnen, auf spannende und unterhaltsame
Weise Ihre Spanischkenntnisse zu festigen.
Mit abwechslungsreichen Lernspielen und
dynamischen Grammatikübungen bauen Sie
eventuell vorhandene Sprachblockaden ab.
Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen.
Ziele:
In diesem Kurs frischen Sie Ihre Spanischkenntnisse
auf. Sie erweitern Ihr Vokabular,
wiederholen die grammatikalischen Schwerpunkte
und perfektionieren Ihre Sprachkompetenz.
Vorkenntnisse:
Grundkenntnisse der spanischen Sprache auf
Niveau A2. Falls Sie Ihre Spanischkenntnisse
über einen längeren Zeitraum nicht mehr
angewendet haben, sind wir Ihnen bei der
Einstufung gerne behilflich.
Dauer: 16 UE
Kosten: EUR 185,–
Feldkirch, BFI
03.10.–31.10.2023, Di, Do 18–20 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK252650
Vorkenntnisse:
Grundkenntnisse auf Niveau A1 - nutzen Sie
unseren Service des kostenlosen Einstufungstests
und lassen Sie sich von uns beraten!
Dauer: 16 UE
Kosten: EUR 185,–
Feldkirch, BFI
04.06.–23.07.2024, Di 18–20 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK251101
44 BFI Campus
Spanisch B1.1
Fortgeschrittenenkurs I
Spanisch B1.2
Fortgeschrittenenkurs II
Spanisch B1.3
Fortgeschrittenenkurs III
In dieser ersten Stufe für Fortgeschrittene
der spanischen Sprache werden zunächst alle
grammatikalischen Inhalte wiederholt und
vertieft. Sie bringen ihr Sprachniveau auf ein
fortgeschrittenes Niveau. Sie eigenen sich
die wesentlichen sprachlichen Elemente, die
für ein sicheres Spanisch in verschiedenen
Alltagssituationen und im beruflichen Kontext
erforderlich sind, an und können anspruchsvollere
Gesprächsinhalte verstehen.
Die Lehrmittel werden bei Kursstart bekanntgegeben.
Ziele:
Sie können Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke
verstehen, die mit Bereichen von ganz
unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen
(z.B. Infos zur Person und Familie).
Vorkenntnisse:
Erfolgreicher Besuch der Kursstufen Spanisch
A1.1 bis Spanisch A2.3 oder sehr gute
Vorkenntnisse.
Dauer: 30 UE
Kosten: EUR 235,–
Feldkirch, BFI
26.09.2023–16.01.2024,
Di 18.30–20.30 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK253150
16.01.–23.04.2024, Di 18–20 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK253101
In dieser ersten Stufe für Fortgeschrittene
der spanischen Sprache werden zunächst
alle grammatikalischen Inhalte wiederholt
und vertieft. Sie bringen ihr Sprachniveau auf
ein fortgeschrittenes Niveau. Sie eignen sich
die wesentlichen sprachlichen Elemente, die
für ein sicheres Spanisch in verschiedenen
Alltagssituationen und im beruflichen Kontext
erforderlich sind, an und können anspruchsvollere
Gesprächsinhalte verstehen.
Die Lehrmittel werden bei Kursstart bekanntgegeben.
Ziele:
Sie erweitern Ihren Wortschatz und Ihre
Grammatik und verbessern die Kommunikationsfähigkeit
über persönliche Interessensgebiete,
allgemeine gesellschaftliche Themen
und über Situationen, die einem im Sprachgebiet
begegnen können.
Vorkenntnisse:
Erfolgreicher Besuch der Kursstufe Spanisch
B1.1 oder vergleichbare Vorkenntnisse.
Dauer: 30 UE
Kosten: EUR 260,–
Feldkirch, BFI
20.02.–28.05.2024, Di 18.30–20.30 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK253201
Es werden alle grammatikalischen Inhalte
gefestigt und vertieft. Sie bringen ihr Sprachniveau
auf ein fortgeschrittenes Niveau und
eignen sich die wesentlichen sprachlichen
Elemente, die für ein sicheres Spanisch in
verschiedenen Alltagssituationen und im
beruflichen Kontext erforderlich sind, an und
können anspruchsvollere Gesprächsinhalte
verstehen.
Die Lehrmittel werden bei Kursstart bekanntgegeben.
Ziele:
Sie erreichen das Niveau B1 und können Gespräche
in Alltagssituationen gut führen.
Vorkenntnisse:
Erfolgreicher Besuch der Kursstufe Spanisch
B1.2 oder vergleichbare Vorkenntnisse.
Dauer: 30 UE
Kosten: EUR 260,–
Feldkirch, BFI
25.06.–01.10.2024, Di 18.30–20.30 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK253301
BFI Campus 45
Deutsch
Magdalena Ammann
Campusverantwortliche
Telefon: 05522 70200-1418
magdalena.ammann@bfi-vorarlberg.at
Deutschkurse, die
Perspektiven schaffen
Um schnell Fortschritte zu machen, ist die
Wahl des richtigen Sprachkurses ausschlaggebend.
Fordern Sie unseren Einstufungstest
an und finden Sie in einem persönlichen Beratungsgespräch
das für Sie passende Angebot.
Als einer der größten Anbieter von Deutschkursen
in Vorarlberg umfasst unser Programm
neben Einstiegs- und Aufbaukursen auf den
Niveaustufen A1 bis C1 auch ÖIF-Integrationsprüfungen
und ÖSD-Prüfungen, die als
offizieller Nachweis gültig sind.
Vorteile
• Kostenloser Einstufungstest und persönliche
Beratung
• Aufbauendes und terminlich abgestimmtes
Kurssystem
• Teilnahme auch berufsbegleitend möglich
• Angenehme Lernatmosphäre
• Modernste Lehrmethoden & Kursunterlagen
• AK-Bildungsgutschein – sofortige Übernahme
von 25 % der Kurskosten
Deutsch A1
Grundlagenkurs
In diesem Kurs erwerben Sie Grundkenntnisse
in Deutsch und können einfache Alltagssituationen
meistern, wenn Ihr:e Gesprächspartner:in
langsam spricht. Sie können einfache Angaben
zu Ihrer Person machen und kennen Zahlen,
Uhrzeiten, Monate und die W-Fragen. Ebenfalls
setzen Sie sich mit dem österreichischen
Werte- und Orientierungswissen auseinander.
Lehrbücher: Schritte PLUS NEU 1 & 2 (Hueber
Verlag) Kursbuch ISBN 978-3-19-701080-9,
Arbeitsbuch ISBN 978-3-19-711080-6. Die
Lehrbücher müssen selbst besorgt werden.
Vorkenntnisse:
Für diesen Änfängerkurs sind keine Vorkenntnisse
nötig.
Dauer: 96 UE
Kosten: EUR 625,–
Feldkirch, BFI
18.09.–04.12.2023,
Mo, Mi, Do 13.30–16.30 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK260150
Kursleiterin: Eva-Maria Lerch
25.09.–11.12.2023,
Mo, Mi, Fr 8.30–11.30 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK260151
02.10.–18.12.2023, Mo, Mi, Do 18–21 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK260152
Kursleiterin: Eva-Maria Lerch
06.11.2023–29.01.2024,
Mo, Mi, Fr 8.30–11.30 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK260153
08.01.–20.03.2024,
Mo, Mi, Fr 13.30–16.30 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK260101
05.02.–22.04.2024,
Mo, Mi, Fr 8.30–11.30 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK260102
26.02.–15.05.2024, Mo, Mi, Fr 18–21 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK260103
11.03.–31.05.2024,
Mo, Mi, Fr 13.30–16.30 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK260105
25.03.–14.06.2024,
Mo, Mi, Fr 8.30–11.30 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK260104
15.04.–11.07.2024, Mo, Mi, Fr 18–21 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK260106
06.05.–19.07.2024,
Mo, Mi, Fr 8.30–11.30 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK260107
46 BFI Campus
Deutsch A2
Aufbaukurs
In diesem Kurs lernen Sie, sich in vertrauten
Alltagssituationen zu verständigen. Schwerpunktthemen
sind Reisen und Urlaub, Leben
im Ausland, Natur und Umwelt, Familie, Wohnen
oder aktuelle Nachrichten. Nach diesem
Kurs können Sie schon vieles sagen, ohne im
Wörterbuch nachzuschlagen. Zudem werden
Sie besser verstanden und lernen, einfache
Texte zu lesen und zu verstehen.
Lehrbücher: Schritte plus NEU 3 & 4 (Hueber
Verlag), Kursbuch ISBN 978-3-19-801080-8,
Arbeitsbuch ISBN 978-3-19-811080-5.
Die Lehrbücher müssen selbst besorgt werden.
Ziele:
Nach Beendigung des Kurses ist eine Teilnahme
an der Prüfung - ÖSD Zertifikat A2
möglich.
Vorkenntnisse:
Erfolgreicher Besuch des Kurses Deutsch A1
oder vergleichbare Deutschkenntnisse. Dieser
Kurs ist kein Anfängerkurs.
Dauer: 96 UE
Kosten: EUR 625,–
Feldkirch, BFI
18.09.–01.12.2023,
Mo, Mi, Fr 13.30–16.30 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK262150
25.09.–11.12.2023,
Mo, Mi, Fr 8.30–11.30 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK262151
02.10.–18.12.2023, Mo, Mi, Fr 18–21 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK262153
06.11.2023–29.01.2024,
Mo, Mi, Fr 8.30–11.30 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK262154
08.01.–20.03.2024,
Mo, Mi, Fr 13.30–16.30 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK262101
29.01.–15.04.2024,
Mo, Mi, Fr 8.30–11.30 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK262102
26.02.–15.05.2024, Mo, Mi, Fr 18–21 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK262103
18.03.–07.06.2024,
Mo, Mi, Fr 8.30–11.30 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK262104
25.03.–14.06.2024,
Mo, Mi, Fr 13.30–16.30 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK262105
08.04.–24.06.2024, Mo, Mi, Fr 18–21 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK262106
08.05.–22.07.2024,
Mo, Mi, Fr 8.30–11.30 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK262107
Prüfung – ÖSD Zertifikat A2
ÖSD Deutsch A2
Kandidat:innen, die an der Prüfung teilnehmen,
sollten in der Lage sein, auf elementarer
Ebene in einfachen, routinemäßigen Situationen
des Alltags- und Berufslebens zu
kommunizieren.
Diese Prüfung für Deutschlernende stellt
den Nachweis sprachlicher Kompetenz in
routinemäßigen Situationen mit vertrauten
Themen und Tätigkeiten dar. Geprüft werden
die Fertigkeiten Lesen, Hören, Schreiben und
Sprechen.
Vorkenntnisse:
Erfolgreicher Besuch des Kurses Deutsch A2
oder vergleichbare Deutschkenntnisse.
Dauer: 6 UE
Kosten: EUR 160,–
Feldkirch, BFI
02.11.2023, Do 9–15 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK263150
15.02.2024, Do 9–15 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK263101
28.03.2024, Do 9–15 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK263102
16.05.2024, Do 9–15 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK263103
Deutsch B1
Fortgeschrittenenkurs
In diesem Kurs erweitern Sie Ihren Wortschatz
und arbeiten anhand praktischer Übungen
an der Verbesserung Ihrer Kommunikationsfähigkeit
über allgemeine gesellschaftliche
Themen. Nach diesem Kurs können Sie an
alltäglichen Gesprächen teilnehmen und
gewinnen Sicherheit im Umgang mit der
Sprache und können sich sowohl schriftlich
als auch mündlich ausdrücken.
Lehrbücher: Schritte plus NEU 5 & 6 (Hueber
Verlag), Arbeitsbuch ISBN 978-3-19-911080-
4, Kursbuch ISBN 978-3-19-901080-7.
Die Lehrbücher müssen selbst besorgt werden.
Ziele:
Nach Beendigung des Kurses ist eine Teilnahme
an der Prüfung - ÖSD Zertifikat B1
möglich.
Vorkenntnisse:
Erfolgreicher Besuch des Kurses Deutsch A2
oder vergleichbare Deutschkenntnisse.
Dauer: 96 UE
Kosten: EUR 630,–
Feldkirch, BFI
18.09.–01.12.2023,
Mo, Mi, Fr 8.30–11.30 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK264151
Kursleiterin: Maria Graber
18.09.–01.12.2023,
Mo, Mi, Fr 13.30–16.30 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK264150
25.09.–11.12.2023, Mo, Mi, Fr 18–21 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK264153
09.10.–27.12.2023,
Mo, Mi, Fr 8.30–11.30 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK264154
Kursleiterin: Michaela Schuhwerk
08.01.–20.03.2024,
Mo, Mi, Fr 13.30–16.30 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK264101
05.02.–22.04.2024,
Mo, Mi, Fr 8.30–11.30 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK264102
04.03.–24.05.2024, Mo, Mi, Fr 18–21 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK264103
03.04.–19.06.2024,
Mo, Mi, Fr 8.30–11.30 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK264104
13.05.–26.07.2024, Mo, Mi, Fr 18–21 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK264105
BFI Campus 47
Prüfung – ÖSD Zertifikat B1
ÖSD Deutsch B1
Deutsch B2.1
Selbstständige Sprachverwendung I
Deutsch B2.2
Selbstständige Sprachverwendung II
Die Prüfung testet die Fähigkeit zur selbstständigen
Sprachverwendung in Situationen
des Alltags- und Berufslebens, in denen es um
vertraute Themen und persönliche Interessensgebiete
geht. Geprüft werden die Fertigkeiten
Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen.
Vorkenntnisse:
Erfolgreicher Besuch des Kurses Deutsch B1
oder vergleichbare Deutschkenntnisse.
Dauer: 8 UE
Kosten: EUR 175,–
Feldkirch, BFI
05.10.2023, Do 9–17 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK265150
25.01.2024, Do 9–17 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK265101
14.03.2024, Do 9–17 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK265102
25.04.2024, Do 9–17 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK265103
In diesem Kurs werden verschiedene Schwerpunkte
gesetzt: Sie werden Gespräche und
Diskussionen über Themen wie Medien,
Beziehungen, Kultur, Sprachen und über die
Zukunft führen. Sie werden auch Präsentationen
erstellen und Gesprächsrunden führen.
Außerdem lernen Sie, ausführliche Lebensläufe,
formelle Briefe, E-Mails und Kritiken zu
formulieren.
Lehrbuch: Sicher! Aktuell B2.1 (Hueber Verlag)
ISBN 978-3-19-601207-1
Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden.
Ziele:
Nach Beendigung des Kurses ist eine Teilnahme
am Kurs Deutsch B2.2 möglich.
Vorkenntnisse:
Erfolgreicher Besuch des Kurses Deutsch B1
oder vergleichbare Deutschkenntnisse.
Dauer: 70 UE
Kosten: EUR 575,–
Feldkirch, BFI
18.09.–11.12.2023,
Mo, Mi 8.30–11.30 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK266150
Kursleiter: Mag. Martin Fritsche
26.09.–19.12.2023, Di, Do 18–21 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK266151
31.10.2023–30.01.2024,
Di, Do 8.30–11.30 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK266152
07.11.2023–06.02.2024, Di, Do 18–21 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK266153
09.01.–28.03.2024, Di, Do 18–21 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK266101
23.01.–11.04.2024,
Di, Do 8.30–11.30 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK266102
21.03.–18.06.2024, Di, Do 18–21 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK266103
02.04.–27.06.2024,
Di, Do 8.30–11.30 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK266104
In diesem Kurs werden verschiedene Schwerpunkte
gesetzt und die bereits erworbenen
Kenntnisse vom B2.1 Kurs weiter vertieft und
gefestigt.
Lehrbuch: Sicher! Aktuell B2.2 (Hueber Verlag)
ISBN 978-3-19-621207-5
Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden.
Ziele:
Nach Beendigung des Kurses ist eine Teilnahme
an der Prüfung - ÖSD Zertifikat B2
möglich.
Vorkenntnisse:
Erfolgreicher Besuch des Kurses Deutsch B2.1
oder vergleichbare Deutschkenntnisse.
Dauer: 70 UE
Kosten: EUR 575,–
Feldkirch, BFI
19.09.–12.12.2023,
Di, Do 8.30–11.30 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK266250
03.10.–28.12.2023, Di, Do 18–21 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK266251
Kursleiter: Mag. Martin Fritsche
31.10.2023–30.01.2024,
Di, Do 8.30–11.30 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK266252
14.11.2023–13.02.2024, Di, Do 18–21 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK266253
16.01.–14.04.2024,
Di, Do 8.30–11.30 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK266201
06.02.–25.04.2024, Di, Do 18–21 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK266202
28.03.–25.06.2024,
Di, Do 8.30–11.30 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK266203
11.04.–09.07.2024, Di, Do 18–21 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK266204
48 BFI Campus
Prüfung – ÖSD Zertifikat B2
ÖSD Deutsch B2
Deutsch C1.1
Fachkundiges Sprachniveau I
Deutsch C1.2
Fachkundiges Sprachniveau II
Für die Prüfung sollten Kandidat:innen fähig
sein, sich zu einem breiten Themenspektrum
klar und detailliert auszudrücken und spontan
und fließend ein normales Gespräch mit
Muttersprachler:innen zu führen. Mit dieser
Prüfung weisen Deutschlernende sprachliche
Kompetenz in Kommunikationssituationen
nach, die über den privaten Bereich hinaus
in den (halb-)öffentlichen sowie zum Teil
beruflichen Bereich gehen. Geprüft werden
die Fertigkeiten Lesen, Hören, Schreiben und
Sprechen.
Vorkenntnisse:
Erfolgreicher Besuch des Kurses Deutsch B2
oder vergleichbare Deutschkenntnisse.
Dauer: 8 UE
Kosten: EUR 180,–
Feldkirch, BFI
21.09.2023, Do 9–17 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK267150
Kursleiterin: Herta Pia Lyn
19.10.2023, Do 9–17 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK267151
Kursleiterin: Herta Pia Lyn
30.11.2023, Do 9–17 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK267152
Kursleiterin: Mag. a Gertrud Innerhofer-
Lindenthal
29.02.2024, Do 9–17 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK267101
11.04.2024, Do 9–17 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK267102
06.06.2024, Do 9–17 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK267103
In diesem Kurs beschäftigen Sie sich mit
komplexen Themen aus den Bereichen Journalismus,
Wissenschaft, Literatur und Kultur.
Sie lernen, schwierige sprachliche Strukturen
besser zu verstehen, und nehmen aktiv an Gesprächen
und Diskussionen über anspruchsvolle,
komplizierte oder heikle Themen teil.
Lehrbuch: Sicher! C1.1 (Hueber Verlag) ISBN
978-3-19-501208-9.
Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden.
Vorkenntnisse:
Erfolgreicher Besuch des Kurses Deutsch B2
oder vergleichbare Deutschkenntnisse.
Dauer: 70 UE
Kosten: EUR 575,–
Feldkirch, BFI
03.10.–28.12.2023, Di, Do 18–21 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK268150
09.04.–04.07.2024, Di, Do 18–21 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK268101
In diesem Kurs vertiefen Sie Ihre Sprachkenntnisse,
erweitern schwierige sprachliche
Strukturen und nehmen aktiv an Gesprächen
und Diskussionen über anspruchsvolle, komplexe
oder heikle Themen teil.
Lehrbuch: Sicher! C1.2 (Hueber Verlag) ISBN
978-3-19-701208-7.
Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden.
Ziele:
Nach Beendigung des Kurses ist eine Teilnahme
an der Prüfung - ÖSD Zertifikat A2
möglich.
Vorkenntnisse:
Erfolgreicher Besuch des Kurses Deutsch C1.1
oder vergleichbare Deutschkenntnisse.
Dauer: 70 UE
Kosten: EUR 575,–
Feldkirch, BFI
10.10.2023–11.01.2024, Di, Do 18–21 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK269250
28.03.–25.06.2024, Di, Do 18–21 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK269201
BFI Campus 49
Sonstige
Sprachen
Magdalena Ammann
Campusverantwortliche
Telefon: 05522 70200-1418
magdalena.ammann@bfi-vorarlberg.at
Kleines Latinum
Vorbereitungslehrgang für die Ergänzungsprüfung
Latein
In diesem Vorbereitungslehrgang Latein
lernen Sie anhand von Texten die sprachlichen
Grundlagen des Lateinischen. Beim Übersetzen
vom Lateinischen ins Deutsche wird auch
das Sprachgefühl geschult sowie eine grundlegende
Einsicht in sprachliche Strukturen
und Ordnungskategorien eröffnet.
Inhalte:
• Vermittlung grundlegender Grammatik, wie
Form- und Satzlehre (Syntax)
• Erarbeiten eines Basiswortschatzes
• Sprachvergleich und -reflexion
• Übersetzung lateinischer Originaltexte
Lehrbücher:
Stowasser, Lateinisch-Deutsches Schulwörterbuch
(Oldenbourg) ISBN 978-3-637-
01549-4,
Medias In Res! 5-6 (Veritas) ISBN 978-3-7101-
2016-9.
Die Lehrbücher müssen selbst besorgt werden.
Prüfung:
Die Prüfung kann an der Universität Innsbruck
abgelegt werden. Für inskribierte Studierende
der Universität Innsbruck ist der erste Prüfungsantritt
(muss eine Voraussetzung für das
Studium sein) gratis.
Portugiesisch A1.1
Kleingruppentraining
Portugiesisch wird von über 200 Millionen
Menschen in Europa, Südamerika und Afrika
gesprochen. Das brasilianische Portugiesisch
unterscheidet sich von dem Portugals
lediglich in der Aussprache. Sie eignen sich
grundlegende Portugiesischkenntnisse an und
lernen, sich in Alltagssituationen zurechtzufinden.
Entdecken auch Sie die Vielfalt und
Faszination der portugiesischsprachigen Welt.
Lehrbuch: Olá Portugal A1-A2, Portugiesisch
für Anfänger (Klett Verlag), ISBN 978-3-12-
528934-5, Arbeitsbuch ISBN 978-3-12-
528935-2.
Das Lehr- und Arbeitsbuch muss selbst besorgt
werden.
Dauer: 16 UE
Kosten: EUR 185,–
Feldkirch, BFI
19.09.–12.10.2023, Di, Do 18–20 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK270101
06.02.–29.02.2024, Di, Do 18–20 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK270101
Ziele:
Vorbereitung auf die Latein-Ergänzungsprüfung
bzw. die Absolvierung des kleinen
Latinums. Die Prüfung kann im Anschluss an
den Vorbereitungslehrgang an der Universität
Innsbruck abgelegt werden.
Zielgruppe:
Dieser Kurs richtet sich an zukünftige Studierende
bzw. an Anfänger:innen ohne Vorkenntnisse,
die eine Ergänzungsprüfung in Latein
für die Universität benötigen.
Vorkenntnisse:
Für diesen Anfängerkurs sind keine Vorkenntnisse
nötig.
Dauer: 75 UE
Kosten: EUR 590,–
Feldkirch, BFI
03.10.2023–09.01.2024, Di, Do 18–21 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK272550
12.03.–11.06.2024, Di, Do 18–21 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK272501
50 BFI Campus
Portugiesisch A1.2
Kleingruppentraining
Arabisch I
Kleingruppentraining
Arabisch II
Kleingruppentraining
In diesem Kleingruppentraining erweitern und
vertiefen Sie Ihre Grundkenntnisse, die grammatikalischen
Strukturen und den notwendigen
Wortschatz, um in Alltagssituationen
einfache Gespräche führen zu können.
Lehrbuch: Olá Portugal A1-A2, Portugiesisch
für Anfänger (Klett Verlag), ISBN 978-3-12-
528934-5, Arbeitsbuch ISBN 978-3-12-
528935-2.
Das Lehr- und Arbeitsbuch muss selbst besorgt
werden.
Ziele:
Sie haben Ihre Sprachkompetenz ausgebaut
und können einfache Unterhaltungen führen.
Vorkenntnisse:
Absolvierung des Kurses A1.1 oder entsprechende
Vorkenntnisse.
Dauer: 16 UE
Kosten: EUR 185,–
Feldkirch, BFI
14.11.–07.12.2023, Di, Do 18–20 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK270250
02.04.–25.04.2024, Di, Do 18–20 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK270201
Mehrere hundert Millionen Menschen in
rund zwanzig Ländern des Nahen Ostens und
Nordafrikas sprechen Arabisch. Jedes Land
hat einen eigenen Dialekt, doch alle arabischen
Länder haben eine gemeinsame Amtssprache:
das Hocharabische. Wenn Sie diese
Sprache erlernen, so erschließt sich Ihnen eine
reiche Welt an Erfahrungen und kulturellen
Schätzen.
Die Lehrmittel werden bei Kursstart bekanntgegeben.
Ziele:
Sie erwerben die Grundlagen dieser Sprache,
den notwendigen Wortschatz sowie die
Grammatikstrukturen, um kurze Gespräche
über Alltagssituationen führen zu können.
Vorkenntnisse:
Für diesen Anfängerkurs sind keine Vorkenntnisse
nötig.
Dauer: 16 UE
Kosten: EUR 185,–
Feldkirch, BFI
24.10.–12.12.2023, Di 19–21 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK271150
09.01.–27.02.2024, Di 19–21 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK271101
In diesem fortführenden Kleingruppentraining
vertiefen und festigen Sie Ihre Arabischkenntnisse.
Sie erweitern Ihren Wortschatz und
verbessern Ihre Sprachkompetenz. Gezielte
Übungen geben Ihnen Sicherheit und Selbstvertrauen
im Gespräch mit anderen.
Die Lehrmittel werden bei Kursstart bekanntgegeben.
Ziele:
Sie erweitern Ihre Grundkenntnisse in Arabisch.
Vorkenntnisse:
Absolvierung des Kurses Arabisch I oder
entsprechende Vorkenntnisse.
Dauer: 16 UE
Kosten: EUR 185,–
Feldkirch, BFI
25.09.–15.11.2023, Mo 18–21 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK271250
21.02.–10.04.2024, Mi 18–20 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK271201
BFI Campus 51
Arabisch III
Kleingruppentraining
In diesem fortführenden Kleingruppentraining
vertiefen und festigen Sie Ihre Arabischkenntnisse.
Sie erweitern Ihren Wortschatz und
verbessern Ihre Sprachkompetenz. Gezielte
Übungen geben Ihnen Sicherheit und Selbstvertrauen
im Gespräch mit anderen.
Die Lehrmittel werden bei Kursstart bekanntgegeben.
Ziele:
Sie vertiefen und festigen Ihre Sprachkenntnisse
in Arabisch.
Vorkenntnisse:
Absolvierung des Kurses Arabisch II oder
entsprechende Vorkenntnisse.
Dauer: 16 UE
Kosten: EUR 185,–
Feldkirch, BFI
20.09.–15.11.2023, Mi 18–20 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK271350
05.03.–23.04.2024, Di 19–21 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK271301
Neugriechisch I
Kleingruppentraining
Unbewusst verwenden wir fast täglich Wörter
griechischer Abstammung, wie z.B. „Maschine“,
„Telefon“ oder „Auto“. Griechisch ist die
älteste Sprache Europas. Sie steht am Anfang
der kulturellen Entwicklung des modernen
Menschenbildes. Mit dieser Sprache haben
die Weltliteratur und die Philosophie
begonnen. Im Laufe der Jahrtausende hat sich
die Sprache natürlich verändert. Doch das
moderne Neugriechisch ist dem klassischen
Griechisch an Schönheit und Reichtum ebenbürtig.
Überzeugen Sie sich selbst.
Lehrbuch: Hueber Verlag, Lehrbuch ISBN
978-3-19-005404-6, Arbeitsbuch ISBN 978-
3-19-025404-0.
Das Lehr- und Arbeitsbuch muss selbst besorgt
werden.
Ziele:
In diesem Grundkurs erlernen Sie die Grundlagen
der Sprache, erarbeiten einen Grundwortschatz,
üben einfache Grammatikstrukturen
und sind in der Lage, kurze Gespräche über
Alltagssituationen zu führen.
Dauer: 16 UE
Kosten: EUR 185,–
Feldkirch, BFI
21.09.–16.11.2023, Do 18–20 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK272150
25.01.–15.03.2024, Do 18–20 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK272101
Chinesisch für den Business
Alltag
Grundlagen für chinesische Geschäftsbeziehungen
China ist für Österreich einer der wichtigsten
Handelspartner im asiatischen Raum. Dabei
nehmen die Geschäftsbeziehungen zwischen
europäischen und chinesischen Unternehmen
stetig zu und werden immer komplexer.
Deshalb ist es umso wichtiger, dass sich
Unternehmen mit der chinesischen Sprache
und deren Kultur auseinandersetzen. Gerade
in China öffnet Ihnen die Beherrschung der
Sprache viele Türen und Sie können Ihre chinesischen
Geschäftsbeziehungen verbessern
und ausbauen.
Inhalte:
• Grundlagen der chinesischen Sprache
• Wichtige Floskeln für chinesische Geschäftsbeziehungen
• Interkulturelle Kompetenzen
• Verhaltensregeln
• Tipps und Trick im Umgang mit chinesischen
Unternehmen
Die Mühe, Chinesisch und deren Kultur zu
lernen, wird sich auch für Sie und Ihr Unternehmen
bestimmt lohnen!
Unterrichtet wird die chinesische Sprache in
Wort und in lateinischer Schrift.
Die Lehrmittel werden bei Kursstart bekanntgegeben.
Ziele:
In diesem Kurs erlernen Sie die wichtigsten
chinesischen Grundlagen für Ihre Geschäftsbeziehungen
und lernen, mit chinesischen
Geschäftspartnern umzugehen. Dabei werden
wichtige Floskeln und Gepflogenheiten
besprochen und Sie können vor chinesischen
Geschäftspartner:innen punkten (Gäste
begrüßen und bei Geschäftsterminen in China
kurze Redewendungen anwenden).
Zielgruppe:
Mitarbeiter:innen bzw. Führungskräfte, die in
Unternehmen mit chinesischen Geschäftsbeziehungen
arbeiten.
Vorkenntnisse:
Für diesen Anfängerkurs sind keine Vorkenntnisse
nötig.
Dauer: 16 UE
Kosten: EUR 185,–
Feldkirch, BFI
18.10.–13.12.2023, Mi 18–20 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK276550
06.03.–24.04.2024, Mi 18–20 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK276501
52 BFI Campus
Japanisch I
Kleingruppentraining
Japanisch II
Kleingruppentraining
Russisch I
Anfängerkurs
Japan, eine der größten Wirtschaftsmächte
der Welt, hat ein vielfältiges Gesicht. Japanische
Produkte sind weltweit bekannt, ebenso
wie seine faszinierende Kultur, Philosophie
und Gastronomie. Japanisch zu lernen, ist
eine reizvolle Herausforderung: Sie lernen
neben der Sprache auch eine andere Kultur
und Weltsicht kennen. Japan, das Land der
aufgehenden Sonne, ist ein faszinierendes
Land, in dem Tradition und Moderne auf ganz
außergewöhnliche Weise zusammenfinden.
Unterrichtet wird die japanische Sprache in
Wort und in lateinischer Schrift.
Die Lehrmittel werden bei Kursstart bekanntgegeben.
Vorkenntnisse:
Für diesen Anfängerkurs sind keine Vorkenntnisse
nötig.
Dauer: 16 UE
Kosten: EUR 185,–
Feldkirch, BFI
Kursleiterin: Kazumi Bertschler
19.09.–17.11.2023, Di 18–20 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK273150
09.01.–27.02.2024, Di 18–20 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK273101
In diesem Kurs erweitern und festigen
Sie Ihren Wortschatz und verbessern Ihre
Sprachkompetenz in Alltagssituationen.
Gezielte Übungen geben Ihnen Sicherheit und
Selbstvertrauen im Gespräch mit anderen. Im
Kurs wird die japanische Sprache in Wort und
lateinischer Schrift gelernt.
Die Lehrmittel werden bei Kursstart bekanntgegeben.
Dauer: 16 UE
Kosten: EUR 185,-
Feldkirch, BFI
Kursleiterin: Kazumi Bertschler
05.12.2023–06.02.2024, Di 18–20 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK273250
26.03.–14.05.2024, Di 18–20 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK273201
Russisch ist eine Weltsprache. Die Kenntnis
der russischen Sprache eröffnet nicht nur
Zugänge zu einem interessanten und faszinierenden
Land, sondern bringt auch wichtige
Perspektiven im Berufsleben. Die Beherrschung
der russischen Sprache bedeutet
Kompetenz im prosperierenden Zukunftsmarkt.
Lehrbuch: MOCT 1 neu (Klett Verlag), Lehrbuch
ISBN 978-3-12-527648-2 , Arbeitsbuch
ISBN 978-3-12-527649-9.
Das Lehr- und Arbeitsbuch muss selbst besorgt
werden.
Ziele:
Neben dem Erwerb eines Basiswortschatzes
und einfachen Grammatikübungen lernen Sie,
einfache Gespräche über Alltagssituationen
zu führen.
Vorkenntnisse:
Für diesen Anfängerkurs sind keine Vorkenntnisse
nötig.
Dauer: 16 UE
Kosten: EUR 185,–
Feldkirch, BFI
Kursleiterin: Mag. a Anna Burtscher
19.09.-07.11.2023, Di 18–20 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK275150
24.01.–13.03.2024, Mi 18–20 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK275101
BFI Campus 53
Russisch II
Grundlagenkurs
Bosnisch, Kroatisch, Serbisch I
Kleingruppentraining
Bosnisch, Kroatisch, Serbisch III
Kleingruppentraining
In diesem fortführenden Kurs erweitern
und festigen Sie Ihre Grundkenntnisse der
russischen Sprache. Abwechslungsreiche
und spielerische Übungen fördern das freie
Sprechen und Sie lernen, spontane Unterhaltungen
in Alltagssituationen in Russisch zu
führen.
Lehrbuch: MOCT 1 neu (Klett Verlag), Lehrbuch
ISBN 978-3-12-527648-2 , Arbeitsbuch
ISBN 978-3-12-527649-9.
Das Lehr- und Arbeitsbuch muss selbst
besorgt werden.
Vorkenntnisse:
Besuch des Kurses Russisch I oder Kenntnisse
der russischen Sprache.
Dauer: 16 UE
Kosten: EUR 185,–
Feldkirch, BFI
Kursleiterin: Mag. a Anna Burtscher
05.12.2023–06.02.2024, Di 18–20 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK275250
17.04.–12.06.2024, Mi 18–20 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK275201
In diesem Kurs lernen Sie, kurze Gespräche
über Alltagssituationen zu führen.
Lehrbuch: Krenimo na odmor! ISBN 978-3-
19-707243-2
Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden.
Vorkenntnisse:
Für diesen Anfängerkurs sind keine Vorkenntnisse
nötig.
Dauer: 16 UE
Kosten: EUR 185,–
Feldkirch, BFI
20.09.–15.11.2023, Mi 18–20 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK277150
Bosnisch, Kroatisch, Serbisch II
Kleingruppentraining
In diesem Kurs vertiefen Sie die Grundelemente
der Sprache und erweitern Ihren
Wortschatz.
Vorkenntnisse:
Besuch des Kurses Bosnisch, Kroatisch, Serbisch
I oder vergleichbare Kenntnisse.
Dauer: 16 UE
Kosten: EUR 185,–
Feldkirch, BFI
03.04.–29.05.2024, Mi 18–20 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK277201
In diesem Folgekurs vertiefen Sie Ihre Grundkenntnisse
und erweitern Ihren Wortschatz.
Sie können sich in vielen Alltagsituationen
verständigen, Fragen, Anregungen und Wünsche
äußern und fühlen sich immer sicherer
im Umgang mit der erlernten Sprache. Mit
gezielten Übungen steigern wir Ihren Lernerfolg.
Vorkenntnisse:
Besuch des Kurses Bosnisch, Kroatisch, Serbisch
II oder vergleichbare Kenntnisse.
Dauer: 16 UE
Kosten: EUR 185,–
Feldkirch, BFI
Kursleiterin: MMag. a Manuela Flatz
04.10.–29.11.2023, Mi 18–21 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK277350
54 BFI Campus
Zeigen, was möglich ist.
Ich habe eine
große Lust,
Deutsch
perfekt
zu lernen.
Olena Serkhovets
Vielleicht braucht Österreich auch mich und
meine Kinder.
Seit nunmehr 11 Monaten lebt Olena mit
ihren beiden Kindern hier in Vorarlberg.
Ein Wohnortwechsel, der so eigentlich nicht
geplant gewesen wäre. Mit dem weder sie,
noch ihre Familie gerechnet hat, der in keiner
Lebensplanung vorgesehen war. Denn wer
hätte sich je vorstellen können, dass im März
2022 ein Krieg das Geschehen in Europa dominieren
würde?
„Ich hatte so große Angst. Ich bin Witwe,
alleinerziehend und habe zwei kleine Kinder.
Weißt du, es ist für Menschen schwierig, in
ein anderes Land zu gehen. Man will doch
einfach nur zuhause bleiben. Doch die Ukraine
war nicht mehr sicher. Ich bin dann gleich
mit Kriegsbeginn aufgebrochen. Zuerst nach
Polen. Dann nach Österreich. Freunde aus
Vorarlberg haben uns bei der Organisation
geholfen. Ich kann mich immer an sie wenden.
Das hat mir sehr geholfen. Man ist dann nicht
ganz allein.“, berichtet Olena.
Hier gibt es fabelhafte Aussichten. Bei uns
ist alles flach, ohne Berge.“ Olena lacht und
blickt aus dem Fenster. „Und die Menschen
hier sind auch so freundlich. Hier ist es ruhig.
Ich bin überrascht, dass Österreich so schön
ist und dass alles so gut organisiert ist. Wir
fühlen uns hier wie zuhause.“ Olena und ihre
Familie sind offensichtlich gut angekommen.
Sie fühlen sich sicher. Kann man nach 11
Monaten aber auch schon wieder optimistisch
in die Zukunft blicken? „Ja sicher.“, sagt Olena
überzeugt. „Meine Tochter will eine berühmte
Sängerin werden. Sie hat schon in Kiew die
Musikschule besucht. Sie lernt jetzt auch mit
Online-Kursen in Kiew weiter. In Vorarlberg
besucht sie „offline“ die Musikschule.“
Und wie schaut es mit Olenas Plänen aus?
„Jetzt mache ich B 2.1. Ich habe eine große
Lust, Deutsch perfekt zu lernen. Und ich
möchte in Zukunft als Englischlehrerin in der
Schule arbeiten. Ich möchte Kinder unterrichten.
Ich liebe Kinder. In der Ukraine habe ich
die Universität beendet. Ich bin Lehrerin und
Dolmetscherin für Englisch. Aber ich möchte
weiterlernen. Wenn ich in der Schule arbeiten
will, muss ich die Kinder dort ja verstehen.“
Deutsch als Fremdsprache erlernen, stelle ich
mir als eine ziemlich große Herausforderung
vor, oder? „Ich habe ein gutes Sprachgefühl.
Aber ich brauche sicher noch mehr Stunden
zum Üben. Es sind so viele neue Wörter. Am
einfachsten ist es, wenn man im Dialog lernt.
Ich muss noch viel lernen und mehr Deutsch
mit anderen Leuten sprechen. Weißt du, ich
kann nicht immer zuhause bleiben. Ich möchte
mich integrieren. Es wäre schön, wenn
ich hierbleiben könnte.“ Ja, das wäre es. Mir
steckt ein Kloß im Hals.
„Wir können uns hier sicher fühlen. Hier
ist das Herz Europas. Alles ist in der Nähe.
Die Ukraine ist auch nicht weit weg. Vielleicht
kann ich dann irgendwann wieder
meine Eltern im Heimatland besuchen… Ich
glaube, unser Glück, liegt in unseren Händen.
Vielleicht braucht Österreich auch mich
und meine Kinder. So kann man auch etwas
zurückgeben.“
Wie mutig, denke ich mir. Und wie schön, dass
Olena und ihre Familie sicher in Vorarlberg angekommen
sind. Doch wie lebt es sich so weit
entfernt von der Heimat, von Freunden und
Bekannten? „Besonders für meine Tochter war
es am Anfang schwierig. Aber jetzt fühlt sie
sich wohl. Für sie ist Vorarlberg faszinierend.
Olena Serkhovets lebt seit 11 Monaten in Österreich. Leider musste auch Sie die
Ukraine verlassen. Derzeit besucht sie im BFI einen Deutsch B2.1 Kurs, da sie
sehr gerne in Österreich bleiben möchte. Es ist Olena sehr wichtig, die Sprache
zu erlernen, um auch in der Berufswelt Fuß zu fassen.
BFI Campus 55
2
Talente Campus
Die Mühe
lohnt sich.
56 BFI Campus
Die Mühe lohnt sich.
Neben Ihrem Beruf studieren,
die Berufsreife oder den
Pflichtschulabschluss nachholen,
die Lehrabschlussprüfung in
verkürzter Zeit oder die Lehre
mit Matura: Unser Talente
Campus bietet sämtliche
Möglichkeiten!
BFI Campus 57
58 BFI Campus
» Am wichtigsten ist, dass
man das für sich selber
macht. «
Jonas Ganahl
BFI Campus 59
INHALT TALENTE
Kursleiter:innen 62
PFLICHTSCHULABSCHLUSS
Vorbereitungslehrgang zum
Pflichtschulabschluss 63
LEHRABSCHLUSS
Lehrabschlussprüfung – Kompakt 64
LEHRE MIT MATURA
Lehre mit Matura 65
Mathematik 66
Englisch 66
Deutsch 66
Betriebswirtschaft und
Rechnungswesen 66
STUDIENGÄNGE
Studium für Berufstätige 72
Betriebswirtschaft (BWL) 73
Betriebswirtschaft mit Anrechnung 73
Psychologie 74
Wirtschaftspsychologie 74
Soziale Arbeit 74
Gesundheits- und Sozialmanagement 75
Wirtschaftsingenieurwesen 75
Wirtschaftsinformatik 76
Betriebswirtschaft 76
Psychologie 77
Wirtschaftspsychologie 77
BERUFSREIFEPRÜFUNG
Einstufungstest Tageskurs 67
Tageskurs 68
Mathematik 68
Englisch 68
Deutsch 68
Informationsmanagement und
Medientechnik 69
Betriebswirtschaft und
Rechnungswesen 69
Gesundheit und Soziales 69
60 BFI Campus
Zeigen, was möglich ist.
Motivation
braucht es.
Dann schafft
man das auch.
Das Ziel vor Augen ist mein Ansporn.
Jonas betritt gut gelaunt den Raum, setzt sich
an den Tisch und ist – startklar. Schon nach
den ersten Sätzen ist offensichtlich, dieser
junge Mann, hat ein großes Ziel vor Augen.
Und das will er erreichen. Am besten gestern
statt morgen. „Bei der Rettung habe ich
gemerkt, dass das nichts für die Ewigkeit sein
wird. Ich habe mich dann nach weiterführenden
Ausbildungen erkundigt und schnell gemerkt,
die Berufsreife ist eine Voraussetzung,
die man heute einfach mitbringen sollte. Den
Entschluss, die Berufsreife zu machen, habe
ich dann relativ schnell gefasst. Ich hab mir
gedacht: Dann mach ich das doch gleich so
schnell wie möglich, in der kürzesten Zeit wie
möglich. Als Fachbereich habe ich Gesundheit
und Soziales gewählt. Das war für mich das
Naheliegendste. Ich würde auch später gerne
in diesem Bereich bleiben - vielleicht soziale
Arbeit studieren oder Richtung Physiotherapie
gehen.“
Wie kann ich mir das nun vorstellen? Anmelden,
durchstarten und alles aus dem Ärmel
schütteln? „Nicht so ganz. Man muss schon
viel Eigeninitiative und Selbstdisziplin zeigen,
weil der Stoff auch sehr schnell abgehandelt
wird. Das ist schon anders als in der Pflichtschulzeit.
Aber das war mir bewusst. Das war
nicht überraschend. Ich komme auch ganz
gut klar damit. Weil: Das Ziel vor Augen ist
mein Ansporn. Ich weiß, das mach ich nicht
jahrelang, sondern in einer überschaubaren
Zeit. Ich seh, was dann alles möglich ist. Ich
hab mir von Anfang an überlegt, wie ich das
am besten schaffe mit Lernen und Selbststudium.“
Und, wie schafft man das am besten?
Irgendwelche geheimen Lernstrategien, die
wir hier den Leser:innen mitgeben können?
„Der Kurs ist an den meisten Tagen entweder
am Vormittag oder Nachmittag. Die andere
Tageshälfte nutzte ich, um mich im Selbststudium
vorzubereiten. Ich lese vermehrt Zeitung
oder beispielsweise ein Buch in Englisch. Vor
der Prüfung im Mai wird es sicherlich noch
viel intensiver. Aber alles in allem geht das
relativ gut.“ War die Menge des Lernstoffs nie
eine Überforderung? Keine Zweifel während
der letzten Monate? „Am Anfang hab ich
schon manchmal gezweifelt, weil es so viel
Lernstoff war. Man bekommt die Bücher
und denkt: Wow, das soll man alles in diesen
Monaten schaffen? Man hat schon einen
gesunden Respekt davor. Ich habe aber nie an
meiner Entscheidung gezweifelt – wobei, Respekt
hatte ich sicher immer davor.“ Respekt
ist immer gut. Da kann ich dem motivierten
Teilnehmer nur zustimmen.
Jonas Ganahl
Doch wie ist der Kurs selbst? Die Vortragenden?
Die anderen Teilnehmer:innen? „Die
Vortragenden sind alle sehr kompetent und
motivierend. Der Respekt untereinander
ist auch toll. Sie unterrichten keine jungen
Kinder, sondern Erwachsene. Man geht auf
Augenhöhe miteinander um. Mir gefällt generell,
dass man merkt, dass man in der Erwachsenenbildung
ist. Der Umgang miteinander
ist wirklich toll. Da begegnet man sich ganz
anders. Es ist einfach ein anderes Verhältnis
als das klassische Lehrer-Schüler-Verhältnis
aus Schulzeiten.“
Wenn das so ist, kann wohl nicht mehr viel
schiefgehen, oder? „Am wichtigsten ist, dass
man die Ausbildung für sich selbst macht. Das
man das auch wirklich machen will. Die Motivation
braucht es. Dann schafft man das auch.
Gespannt bin ich schon auf die Prüfungen in
den Sprachen, da tu ich mir etwas schwerer.
Da muss ich noch überlegen, wie ich mich gut
vorbereite.“ Ich bin völlig optimistisch, wer so
viel Motivation an den Tag legt, wird auch das
schaffen! Hals und Beinbruch!
Jonas Ganahl hat 2022 mit dem Tageskurs und Fachbereich Gesundheit und
Soziales im Rahmen der Berufsreifeprüfung durchgestartet und wird im kommenden
Frühjahr mit den Maturaprüfungen beginnen.
BFI Campus 61
Talente
Campus
62 BFI Campus
Kursleiter:innen
Talente Campus
PFLICHTSCHULABSCHLUSS
Doris Chikhaoui
Cambridge Certificate of Proficiency in English,
C&G 730 Certificate for Teachers in Adult
Education, Certificate in Education Post-16,
ÖIF-zertifizierte Vortragende und Prüferin,
seit 2003 am BFI tätig
Peter Fritsche, BSc
Bachelor in Wirtschaftswissenschaften, seit
2020 am BFI tätig
LEHRABSCHLUSS
Elmar Dolensky
Unterstützt und coacht
Lehrlinge bei der Vorbereitung
zur Lehrabschlussprüfung,
seit 2015 am BFI tätig
BERUFSREIFEPRÜFUNG
Mag. Bernd Schoder
Diplomstudium Vokswirtschaft,
seit 2022 am BFI
tätig
Mag. a Elisabeth Fitz
Lehramtsstudium Spanisch
und Englisch, Lehrtätigkeit in
Schule und Erwachsenenbildung,
DaF/DaZ Lehrbefähigung,
seit 2021 am BFI tätig
Mag. Gustav Humann
Lehramtsstudium in Mathematik und Physik,
seit 2018 am BFI tätig
Mag. Johannes Weiß
Lehramtsstudium in Mathematik
und Physik, derzeit
Lehrer am Gymnasium
Schillerstaße in Feldkirch,
seit 2019 am BFI tätig
Mag. Josef Fritsch
Lehramtsstudium in Mathematik
und Leibeserziehung,
Universitätslehrgang "Angewandte
Informatik", seit
2015 am BFI tätig
Beate Hauser, BSc
Bachelor in Wirtschaftsinformatik, seit 2013
am BFI tätig
Mag. a Hannerose Koch-Holzer
Lehramtsstudium in Deutsch und Religion,
seit 2021 am BFI tätig
Dipl.-Ing. (FH) Mario
Wüschner, MA, MSc
Zertifizierter Erwachsenenbildner,
MSc in Game-based
Media und Education, seit
2001 am BFI tätig
Mag. Michael Perl
Lehramtsstudium in Englisch, Bewegung und
Sport, seit 2020 am BFI tätig
Mag. a Monika Madl, MEd
Unterrichtet an der HAK Feldkirch, Diplomstudium
Wirtschaftspädagogik, seit 2019 am BFI tätig
Mag. a Nadja Schartner
Diplomstudium Deutsche Philologie, seit 2013
am BFI tätig
Dr. Roger Vorderegger
Literaturwissenschaftler
und Lehrer, Doktoratsstudium
in Germanistik, seit
2016 am BFI tätig
Dr. in Sabine Filler, BSc
Lehramtsstudium mit Doktorat für Germanistik
und Anglistik, Bachelor Psychologie,
Lerncoach, langjährige Erfahrung als BRP
Dozentin für Deutsch und Englisch, seit 2008
am BFI tätig
MMag. a Sandra Lins
Lehramtsstudium Mathematik, Psychologie
und Philosophie, Diplomstudium Pädagogik,
seit 2022 am BFI tätig
Mag. Simon Ludescher
Lehramtsstudium in Englisch
und Religion, derzeit tätig an
der HLW St. Josef in Feldkirch,
seit 2014 am BFI tätig
DKGP Mag. a Dr. in phil.
Marina Längle, Bakk.
Studium der Pflegewissenschaften
(Pflegepädagogik
und Pflegemanagement),
diplomierte Pflegeperson, Lehrgangsleitung,
seit 2009 am BFI tätig
DGKP Veith Brüggemann, BScN
Studium der Pflegewissenschaften (Pflegepädagogik),
diplomierte Pflegeperson,
Akadem. Experte für Intensivpflege, Lehrer für
Gesundheits-und Krankenpflege, seit 2020
am BFI tätig
Robert Walmsley, MA
Studium der Soziologie und Anthropologie für
Reise und Tourismus, seit 2022 am BFI tätig
MMag. Christoph Willi
Diplomstudium Wirtschaftspädgogik
und
Bilanzbuchhalter, seit 2019
am BFI tätig
Pflichtschulabschluss
Manuela Bischof
Campusverantwortliche
Telefon 05522 70200-5803
manuela.bischof@bfi-vorarlberg.at
INFOVERANSTALTUNG
Pflichtschulabschluss
Die wichtigsten Details zum Lehrgang
Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung
erhältst du alle Details
über den Vorbereitungslehrgang zum
Pflichtschulabschluss. Er richtet sich
an Personen, die Interesse haben den
Pflichtschulabschluss nachzuholen.
Du wirst über die Voraussetzungen,
die genauen Inhalte, Kurszeiten sowie
Kosten und Rahmenbedingungen
informiert.
Anmeldung:
manuela.bischof@bfi-vorarlberg.at
oder 05522 70200-5803
Feldkirch, BFI
26.04.2023, Mi 16 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK890004
26.07.2023, Mi 16 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK890003
Vorbereitungslehrgang zum
Pflichtschulabschluss
Chance nutzen und Abschluss nachholen - für
mehr Selbstbewusstsein, mehr Chancen im
Arbeitsleben, mehr Möglichkeiten! Ein positiver
Pflichtschulabschluss ist für die berufliche
Karriere sehr wichtig, denn er ist Voraussetzung
für den Besuch einer Fachschule und erhöht
die Chancen auf eine Lehrstelle. Für dich
als Teilnehmer:in ist das Angebot kostenfrei.
Der Vorbereitungslehrgang beginnt jeweils im
Frühjahr und Herbst - für die Anmeldung und
alle weiteren Informationen zum Pflichtschulabschluss
bitten wir dich um direkte Kontaktaufnahme
unter 05522 70200-5803 oder
manuela.bischof@bfi-vorarlberg.at
Deine Vorteile:
Das Pflichtschulzeugnis ist wichtig für
• Viele Lehrberufe
• Schulen für Krankenpflege und Sozialberufe
• Eine berufsbildende mittlere Schule wie
Fachschulen oder Handelsschulen
• Eine berufsbildende höhere Schule (BHS)
wie eine HTL oder HAK
• Die Oberstufe einer allgemeinbildenden
höheren Schule (AHS)
Prüfungen in sechs Fächern:
• Mathematik
• Englisch - Globalität und Transkulturalität
• Deutsch - Kommunikation und Gesellschaft
• Gesundheit und Soziales
• Natur und Technik
• Berufsorientierung
Zusätzlich werden Kompetenzen in den Bereichen
Digitalisierung sowie politische Bildung
vermittelt.
Zielgruppe:
Personen ab 16 Jahren, die den Pflichtschulabschluss
nachholen möchten.
Voraussetzungen:
• 16 Jahre
• Gute Deutschkenntnisse (mind. A2)
• Kein positiver Abschluss der 8. Schulstufe
Dauer: 1 Jahr
Feldkirch, BFI
14.08.2023–19.07.2024
Mo, Mi, Fr 8–12, Di, Do 8–15 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK890102
BFI Campus 63
Lehrabschluss
Katharina Domnanovits, BA
Campusverantwortliche
Telefon 05522 70200-6290
katharina.domnanovits@bfi-vorarlberg.at
INFOVERANSTALTUNG
Vorbereitungslehrgang
zur LAP – Kompakt
Die wichtigsten Details zum Lehrgang
Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung
erhältst du alle Details
über den Vorbereitungslehrgang
zur Lehrabschlussprüfung in den
kaufmännischen Fächern. Er richtet
sich an Personen, die Interesse
haben einen Lehrabschluss nachzuholen,
einen weiteren Lehrabschluss
absolvieren möchten und auch an
Personen, die vor ihrem Lehrabschluss
stehen und noch ein wenig intensiver
üben möchten. Zudem wirst du über
die Voraussetzungen, die genauen
Inhalte, Kurszeiten sowie Kosten und
Rahmenbedingungen informiert.
Anmeldungen:
katharina.domnanovits@
bfi-vorarlberg.at oder
05522 70200-6290
Feldkirch, BFI
03.08.2023, Do 18 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK881150
21.03.2024, Do 18 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK881101
Lehrabschlussprüfung –
Kompakt
Vorbereitungslehrgang für die LAP in den
kaufmännischen Fächern
Lehrabschlüsse bringen entscheidende
Vorteile auf dem Arbeitsmarkt und sind ein
wesentlicher Garant für die Sicherung des
Fachkräftebedarfs in Vorarlberg. Mit unserem
Vorbereitungslehrgang zur Lehrabschlussprüfung
in den kaufmännischen Fächern wirst
du zielgerichtet und kompakt nach einem
erprobten Konzept und durch erfahrene Lehrbeauftragte
vorbereitet.
Ein oder mehrere Lehrabschlüsse können
die Jobchancen vergrößern und stellen eine
Aufwertung des Lebenslaufs dar. Durch
Wiederholung des Lernstoffes und durch die
individuelle Betreuung wirst du ideal auf die
Lehrabschlussprüfung vorbereitet.
Der modulartige Aufbau ermöglicht eine bestmögliche
individuelle Vorbereitung:
Modul 1: Grundlagen und Übungen
Modul 2: Vertiefung
Modul 3: Verfeinerung
Zielgruppe:
Der Lehrgang richtet sich an Personen, die
Interesse haben, einen kaufmännischen
Lehrabschluss nachzuholen, einen weiteren
Lehrabschluss absolvieren möchten oder vor
ihrem Lehrabschluss stehen und noch ein
wenig intensiver üben möchten.
Vorkenntnisse:
• Einschlägige Berufserfahrung im gewünschten
Lehrberuf
• Pflichtschulkenntnisse
Dauer: 30 UE
Kosten: EUR 650,–
Feldkirch, BFI
Kursleiter: Elmar Dolensky
11.09.–18.10.2023, Mo, Mi 19–21.30 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK881050
12.09.–19.10.2023, Di, Do 9–11.30 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK881051
06.05.–17.06.2024, Mo, Mi 19–21.30 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK881003
07.05.–20.06.2024, Di, Do 9–11.30 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK881004
Wochenendkurs
10.05.–14.06.2024, Fr 15–18 Uhr, Sa 9–12 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK881005
64 BFI Campus
Lehre mit
Matura
Katharina Domnanovits, BA
Campusverantwortliche
Telefon 05522 70200-6290
katharina.domnanovits@bfi-vorarlberg.at
Lehre mit Matura – Die
Chance für deine Zukunft!
Ein Lehrabschluss verschafft dir eine ausgezeichnete
Startposition als Fachkraft am
Arbeitsmarkt. Die Matura verbessert die
Aufstiegschancen in jedem Unternehmen
enorm. Weshalb nicht beides machen? Das
Ausbildungsmodell „Lehre mit Matura“ ist die
erste Wahl für alle Lehrlinge vom 1. bis zum 3.
Lehrjahr, die eine praxisorientierte Fachausbildung
mit einer breiten Allgemeinbildung
verbinden wollen.
Die Berufsmatura basiert auf 4 Maturafächern:
Deutsch, Mathematik, Englisch und
deinem persönlichen Fachbereich, mit denen
du nach dem positiven Abschluss des Basiskurses
starten kannst.
Wer sich für die Berufsmatura entscheidet,
verbindet somit vieles miteinander: Man
erhält eine Fachausbildung, verdient Geld,
sammelt Berufserfahrung und hat perfekte
Aufstiegschancen. Und das Beste: Es kostet
dich nichts – außer Zeit und Motivation.
INFOVERANSTALTUNG
Lehre mit Matura
Die wichtigsten Details zum Lehrgang
Lehre mit Matura
Basiskurs
Dieser Kurs stellt den ersten Schritt auf
deinem Weg zur Matura dar! Hier frischst du
deine Kenntnisse in Deutsch, Mathematik
und Englisch auf. Zudem erhältst du wertvolle
Tipps für dein Motivationsschreiben, welches
bis zum Ende des Basiskurses erstellt werden
muss.
Ziele:
Vorbereitung auf die BRP-Kurse für Lehrlinge
Zielgruppe:
Lehrlinge im 1., 2. oder 3. Lehrjahr
Voraussetzungen:
• Teilnahme an einer Informationsveranstaltung
• Gültiger Lehrvertrag
Dauer: 44 UE
Kostenlos
Feldkirch, BFI
07.11.–05.12.2023, Di, Do 18–22 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK835050
02.05.–06.06.2024, Di, Do 18–22 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK835001
Informiere dich über die Möglichkeiten,
den Weg zur Matura zu
beschreiten! Bei dieser kostenlosen
Informationsveranstaltung erhältst du
alle Details zu unserem Kursmodell,
bei dem alle Lehrgänge am Abend
stattfinden, sowie Voraussetzungen,
möglichen Fachbereichen, Abläufen
und Rahmenbedingungen. Im Anschluss
daran hast du die Möglichkeit,
individuelle Fragen zu stellen.
Anmeldungen:
katharina.domnanovits@
bfi-vorarlberg.at oder
05522 70200-6290
Feldkirch, BFI
04.10.2023, Mi 18 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK801550
04.04.2024, Do 18 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK801501
BFI Campus 65
Mathematik
Lehre mit Matura
Englisch
Lehre mit Matura
Deutsch
Lehre mit Matura
In diesem Lehrgang wirst du auf die schriftliche
Maturaprüfung in Mathematik vorbereitet
und kannst die Prüfung direkt beim BFI
ablegen.
Der Fokus des Unterrichts wird auf die Prüfungsanforderungen
der Mathematikmatura
gelegt. Der Lehrgang dauert 1,5 Jahre.
Dauer: 213 UE
Kostenlos
Feldkirch, BFI
18.09.2023–23.12.2024, Mo 18–22 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK813550
19.02.2024–28.04.2025, Mo 18–22 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK813501
In diesem Lehrgang wirst du auf die mündliche
Maturaprüfung in Englisch vorbereitet
und kannst die Prüfung direkt beim BFI
ablegen.
Der Fokus des Unterrichts wird auf die
Prüfungsanforderungen der mündlichen
Englischmatura gelegt. Der Lehrgang dauert
1,5 Jahre.
Dauer: 213 UE
Kostenlos
Feldkirch, BFI
19.09.2023–28.01.2025, Di 18–22 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK812550
20.02.2024–24.06.2025, Di 18–22 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK812501
In diesem Lehrgang wirst du auf die Maturaprüfung
in Deutsch (schriftlich und mündlich)
vorbereitet und kannst die Prüfung direkt
beim BFI ablegen.
Der Fokus des Unterrichts wird auf die
Prüfungsanforderungen der Deutschmatura
gelegt. Der Lehrgang dauert 1-1,5 Jahre.
Dauer: 193 UE
Kostenlos
Feldkirch, BFI
20.09.2023–18.12.2024, Mi 18–22 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK811550
21.02.2024–30.04.2025, Mi 18–22 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK811501
Betriebswirtschaft und
Rechnungswesen
Fachbereich Lehre mit Matura
Björn Kriss
Lehre mit Matura
„Ich habe mich für die Lehre mit Matura entschieden,
weil ich so in kurzer Zeit zwei Ausbildungen absolvieren
kann. Besonders begeistert bin ich am BFI von den
motivierten Lehrer und der lockeren Atmosphäre, in der wir den Stoff erarbeiten.
Im Vergleich zum Oberstufen-Gymnasium können wir unser Lernverhalten selbst
bestimmen. Es ist definitiv nicht einfach, aber es macht Spaß, sich dieser Herausforderung
zu stellen. Für mich ist es die beste Möglichkeit meine Ziele zu vereinen.
Ich bin dankbar ein Teil dieses Programms zu sein.“
In diesem Lehrgang wirst du auf die Maturaprüfung
im Fachbereich Betriebswirtschaft
und Rechnungswesen (schriftlich und mündlich)
vorbereitet.
Der Kursinhalt richtet sich nach dem gesetzlich
vorgegebenen Lehrplan im Rahmen der
Berufsreifeprüfung.
Der Lehrgang dauert 1 Jahr.
Dauer: 120 UE
Kostenlos
21.09.2023–27.06.2024, Do 18–22 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK814550
Kursleiter:in:
Mag. a Monika Madl,
MMag. Christoph Willi
Feldkirch, HAK
22.02.2024–30.01.2025, Do 18–22 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK814501
Kursleiter: Mag. Bernd Schoder
Feldkirch, BFI
66 BFI Campus
Berufsreifeprüfung
Dein Weg zu beruflichem
Aufstieg und
Hochschulzugang!
Die Berufsreifeprüfung stellt heute das
wichtigste bildungspolitische Instrument des
zweiten Bildungswegs dar. Im Gegensatz zur
Studienberechtigung erlaubt dir die Berufsreife
Zugang zu allen Fachhochschulen und
Universitäten und lässt einen Wechsel der
Studienrichtungen zu. Mit dieser beruflichen
Qualifikation erweiterst du neben deiner Allgemeinbildung
vor allem auch deine Karrierechancen
und Zukunftsperspektiven.
Wir bieten unterschiedliche Kursmodelle an,
die sich in Dauer, Kurszeiten, Vereinbarkeit mit
Beruf, Flexibilität sowie Intensivität der Lerngeschwindigkeit
unterscheiden. Wir helfen
dir, das optimale Modell für deine persönliche
Situation zu finden!
Einstufungstest Tageskurs
Berufsreifeprüfung
Der Einstufungstest für den BRP-Tageskurs
dauert ca. 3 Stunden und beinhaltet die Fächer
Mathematik, Deutsch und Englisch.
Wichtig: Amtlicher Lichtbildausweis muss
vorgelegt werden.
Wir empfehlen zur Vorbereitung unseren
BRP-Orientierungstest.
Dauer: 3 UE
Feldkirch, BFI
30.11.2023, Do 18–21 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK802050
15.05.2024, Mi 18–21 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK802002
Katharina Domnanovits, BA
Campusverantwortliche
Telefon 05522 70200-6290
katharina.domnanovits@bfi-vorarlberg.at
INFOVERANSTALTUNG
Berufsreifeprüfung
Die wichtigsten Details zum Lehrgang
Informiere dich über die verschiedenen
Möglichkeiten, den Weg zur
Matura zu beschreiten!
Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung
erhältst du alle Details
zu den unterschiedlichen Kursmodellen
(Abendkurs, Tageskurs, Wochenendkurs),
Voraussetzungen, möglichen
Fachbereichen sowie Kosten und
Rahmenbedingungen. Im Anschluss
daran hast du die Möglichkeit, individuelle
Fragen zu stellen.
Anmeldungen:
katharina.domnanovits@
bfi-vorarlberg.at oder
05522 70200-6290
Feldkirch, BFI
08.11.2023, Mi 18 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK801050
16.04.2024, Di 18 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK801001
BFI Campus 67
Tageskurs
Berufsreifeprüfung
Mathematik
Berufsreifeprüfung
Englisch
Berufsreifeprüfung
In diesem Lehrgang wirst du auf die Maturaprüfungen
in Englisch, Mathematik und
Deutsch vorbereitet und kannst alle Prüfungen
direkt beim BFI ablegen. Der Fokus des
Unterrichts wird auf die Prüfungsanforderungen
der mündlichen und schriftlichen Matura
gelegt. Der Lehrgang dauert 9 Monate.
Der Fachbereich im Rahmen der BRP muss
separat absolviert werden.
Unterrichtszeiten je nach Stundenplan vormittags
(8–12 Uhr) und auch nachmittags (13–17
Uhr) möglich!
Voraussetzungen:
Neben den allgemeinen Zugangsvoraussetzungen
zur BRP, muss beim Tageskurs zusätzlich
ein Einstufungstest abgelegt werden.
Dauer: 520 UE
Kosten: EUR 3.980,–
18.09.2023–28.06.2024,
Mo–Fr 8–12 und/oder 13–17 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK814050
Kursleiter:innen:
Dr. Roger Vorderegger,
Mag. a Elisabeth Fitz,
Mag. Simon Ludescher,
Beate Hauser, BSc
Feldkirch, BFI
19.02.2024–31.01.2025,
Mo–Fr 8–12 und/oder 13–17 Uhr
Kursnummer: 2024DODO814001
Kursleiter:innen:
Dr. Roger Vorderegger,
Mag. Gustav Humann,
Dr. in Sabine Filler, BSc,
Robert Walmsley, MA
Dornbirn, BFI
Im Lehrgang „Berufsreifeprüfung - Mathematik“
wirst du auf die Maturaprüfung in
Mathematik vorbereitet und kannst auch die
Prüfung direkt beim BFI ablegen.
Der Fokus des Unterrichts wird auf die
Prüfungsanforderungen der schriftlichen Mathematikmatura
gelegt. Der Lehrgang dauert
1-1,5 Jahre.
Dauer: 180 UE
Kosten: EUR 1.280,–
Feldkirch, BFI
Abendkurse
18.09.2023–23.12.2024, Mo 18–22 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK813050
19.02.2024–28.04.2025, Mo 18–22 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK813001
Wochenendkurs
16.09.2023–14.09.2024, Sa 8–12 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK813150
Im Lehrgang „Berufsreifeprüfung - Englisch“
wirst du auf die mündliche Maturaprüfung in
Englisch vorbereitet und kannst die Prüfung
direkt beim BFI ablegen.
Der Fokus des Unterrichts wird auf die
Prüfungsanforderungen der mündlichen
Englischmatura gelegt. Der Lehrgang dauert
1-1,5 Jahre.
Dauer: 180 UE
Kosten: EUR 1.280,–
Feldkirch, BFI
Abendkurs
19.09.2023–28.01.2025, Di 18–22 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK812050
20.02.2024–24.06.2025, Di 18–22 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK812001
Wochenendkurs
15.09.2023–27.09.2024, Fr 14–18 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK812150
Deutsch
Berufsreifeprüfung
Im Lehrgang „Berufsreifeprüfung - Deutsch“
wirst du auf die Maturaprüfung in Deutsch
(schriftlich und mündlich) vorbereitet und
kannst die Prüfung direkt beim BFI ablegen.
Der Fokus des Unterrichts wird auf die
Prüfungsanforderungen der Deutschmatura
gelegt. Der Lehrgang dauert 1–1,5 Jahre.
Dauer: 160 UE
Kosten: EUR 1.145,–
Feldkirch, BFI
Abendkurs
20.09.2023–18.12.2024, Mi 18–22 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK811050
21.02.2024–30.04.2025, Mi 18–22 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK811001
Wochenendkurs
16.09.2023–14.09.2024, Sa 13–17 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK811150
68 BFI Campus
Informationsmanagement
und Medientechnik
Fachbereich Berufsreifeprüfung
Der Fachbereich richtet sich an Personen,
die sich beruflich mit den Möglichkeiten
neuer Medien auseinandersetzen wollen. Die
Schwerpunkte liegen auf dem Erstellen von
Webseiten und der digitalen Bearbeitung von
Bildern, Videos und Musik für eine optimierte
Wiedergabe auf verschiedensten Ausgabegeräten.
Zudem erlernst du die grundlegende Administration
von Netzwerken sowie die
Möglichkeiten der Datensicherheit und des
Datenschutzes. Weiters wird die rechtssichere
Nutzung und Verbreitung von digitalen
Werken sowie die Planung und Modellierung
von Datenbanken mitsamt den Möglichkeiten
der Speicherung und Aufbereitung von Daten
thematisiert.
Mit dem Lehrgang wirst du auf die Maturaprüfung
(schriftlich und mündlich) vorbereitet.
Vorkenntnisse:
Der Unterricht setzt keine Vorkenntnisse,
jedoch multimediale Kreativität ebenso wie
technisches Interesse und logisches Ablaufdenken
voraus.
Dauer: 120 UE
Kosten: EUR 1.690,–
Feldkirch, BFI
21.09.2023–27.06.2024, Do 18–22 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK822050
Kursleiter:
DI Mario Wüschner, MA, MSc,
Mag. Josef Fritsch
23.02.2024–31.01.2025, Fr 18–22 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK822001
Betriebswirtschaft und
Rechnungswesen
Fachbereich Berufsreifeprüfung
Der Kursinhalt richtet sich nach dem gesetzlich
vorgegebenen Lehrplan für den Fachbereich
Betriebswirtschaft und Rechnungswesen
im Rahmen der Berufsreifeprüfung. Mit
dem Lehrgang wirst du auf die Maturaprüfung
(schriftlich und mündlich) vorbereitet.
Dauer: 120 UE
Kosten: EUR 1.145,–
21.09.2023–27.06.2024, Do 18–22 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK821050
Kursleiter:in:
Mag. a Monika Madl,
MMag. Christoph Willi
Feldkirch, HAK
22.02.2024–30.01.2025, Do 18–22 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK821001
Kursleiter: Mag. Bernd Schoder
Feldkirch, BFI
Gesundheit und Soziales
Fachbereich Berufsreifeprüfung
Der Kursinhalt richtet sich nach dem gesetzlich
vorgegebenen Lehrplan für den Fachbereich
Gesundheit und Soziales im Rahmen der
Berufsreifeprüfung. Mit dem Lehrgang wirst
du auf die Maturaprüfung (schriftlich und
mündlich) vorbereitet. Der Lehrgang umfasst
folgende Themenbereiche:
• Hygiene und Ernährung
• Betreuungsmaßnahmen und Gesundheitstraining
• Biomechanik und Stoffwechsel
• Angewandte Psychologie
• Soziale Verwaltung und Sanitätsrecht
• Sozialpsychologie und Psychosomatik
Ein Teil der Lehrveranstaltung findet im
Selbststudium statt, abwechselnd mit Präsenzeinheiten.
Du wirst von den Referent:innen
über den genauen Lernstoff aufgeklärt.
Voraussetzungen:
Teil des Aufnahmeverfahrens ist ein Motivationsschreiben
(ca. 1 Seite), in dem begründet
werden soll, warum du den Fachbereich Gesundheit
und Soziales absolvieren möchtest.
Dauer: 120 UE
Kosten: EUR 860,–
Feldkirch, BFI
Kursleiter:in:
DGKP Mag. a Dr. in Marina Längle,
Bakk., DGKP Veith Brüggemann, BScN
09.11.2023–19.09.2024, Do 18–22 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK823050
Antigone Gradinaj
Berufsreifeprüfung
„Die Lehrpersonen waren sehr angenehm. Sie haben uns wunderbar
begleitet und waren auch während der Ferien erreichbar. Wir haben
den Lehrenden vertraut und alles einfach so genommen, wie es war.
Und das war gut so."
BFI Campus 69
» Ich habe noch keine
Sekunde ans Aufhören
gedacht. «
70 BFI Campus
Zeigen, was möglich ist.
Meine Motivation sind
meine Teilnehmer:innen.
Es sind schon einige Winter ins Land
gezogen, seit Bernd Schoder auf der Piste
als junger Snowboardlehrer seine Liebe zum
Unterrichten entdeckte. Wobei. Eigentlich
begeisterte ihn die Arbeit mit den Menschen.
Oder war es doch der intensive Austausch?
Das Zusammenspiel? Egal. Wo auch immer
die Geschichte ihre Anfänge nahm, Bernd ist
sich sicher, diese „Bildungskiste“ ist genau
das, wonach er immer gesucht hat; das, was
ihn erfüllt.
Natürlich spielt da eine ganze Menge Leidenschaft
mit. Muss es ja, denn Bernd arbeitet
hauptberuflich als Kostenrechner beim Unternehmen
Hilti Jehle GmbH. „Das alles funktioniert
eh nur, weil mein Arbeitgeber so kulant
ist und weil meine Frau Sabine viel Verständnis
an den Tag legt. Ich steh schon um 04.30
Uhr auf und fahre dann mit dem Zug zur Arbeit.
Wenn ich nach einem strengen Arbeitstag
dann noch bis spätabends unterrichte, ist
das schon herausfordernd, klar. Aber meine
Motivation sind meine Teilnehmer:innen. Da
bin ich als Trainer nur ein kleines Rädchen.“
Hört sich nicht nur anstrengend an, ist es
auch. Da bleibt wohl kaum Zeit für eine
Verschnaufpause. „Doch.“, werde ich gleich
korrigiert. „Pause mache ich beim Meditieren.
Das baue ich ganz bewusst in meinen Tagesablauf
ein. Beim Zugfahren zum Beispiel.“ Gut
zu wissen. Mit dieser ruhigen besonnenen Art
hilft Bernd auch seinen Teilnehmer:innen weiter.
Denn er weiß aus persönlicher Erfahrung,
Weiterbildungen stellen eine große Herausforderung
dar. „Ursprünglich habe ich die Lehre
als Maschinenschlosser gemacht. Ich wollte
aber nicht mein ganzes Leben lang an der
Maschine stehen. Als ich dann die Berufsreifeprüfung
gemacht habe, habe ich mir echt
schwergetan. Ich musste das Lernen nochmals
lernen.“ Und was rät Bernd seinen Teilnehmer:innen?
„Prioritäten setzen. Am besten mit
der Zielsetzungsmethode SMART arbeiten.
Heißt, spezifische, messbare, attraktive, realistische
und terminierte Ziele setzen.“ Gute Idee,
gekauft. Doch was rät Bernd all jenen, die mit
ihrer Nervosität zu kämpfen haben?
„Nervosität? Darunter leiden nicht nur die
Teilnehmer:innen.“, lacht Bernd und führt
gleich fort: „Vor meinem ersten Kurs war ich so
nervös, dass ich lieber gegen die Leitplanke gefahren
wäre, als den Kursort zu erreichen. Aber
ich habe dann zum Glück vor Ort festgestellt:
die Teilnehmer:innen beißen nicht.“ Und die
Referent:innen des BFI übrigens auch nicht.
Apropos Referent:innen, worauf legt Bernd
eigentlich Wert beim Unterrichten? Gibt es da
irgendwelche Tipps für Referent:innen-to-be?
„Irgendwann hab ich festgestellt, dass ich weg
muss von diesen ganzen Powerpoint-Präsentationen
und hin zu persönlichem Arbeiten in
Gruppen. Beruflich und privat sitzt man eh
schon den ganzen Tag vor dem Computer. Und
nur aus dem Skript lesen, nein, das wäre mir
eindeutig zu langweilig.“ Die gute Beziehung
zu seinen Teilnehmer:innen ist Bernd sowieso
ein großes Anliegen.
„Da gehört „Unterrichten auf Augenhöhe“ logischerweise
dazu. Und außerdem bin ich der
Bernd und nicht der Herr Magister Schoder.“
Ins Schwärmen gerät Bernd dann, als er mir
von seinem ganz persönlichen Kurs-Highlight
erzählt (und ich bilde mir ein, dass
seine Augen nun auch etwas heller leuchten
und funkeln). Jede Teilnehmerin und jeder
Teilnehmer gründet seine eigene Übungsfirma.
„Eine Gruppe hat sich zum Beispiel auf
Windanlagen spezialisiert. Anhand dieser
Firma mussten sie dann die Kapitel Finanzierung,
Personalmanagement und Marketing
durchgehen. Das ist dann weniger theoretisch
und greifbar.“ Ein spannender Ansatz, der sich
in der Praxis bewährt hat. “Wir haben aber
immer eine relativ hohe Erfolgsquote. Bei der
schriftlichen Matura erstelle ich die Matura-fragen
selbst – bezogen auf die Übungsfirma.
Da können sich die Teilnehmer:innen
einfach besser hineinfühlen und sind dann
auch nicht mehr so nervös.“
Aber jetzt mal Tacheles, Bernd. Du schäumst
ja nur so vor Begeisterung. Hast du denn noch
nie ans Aufhören gedacht? „Nein.“ Sicher
nicht? „Keine Sekunde. Ich werde sicherlich
noch länger unterrichten.“ Glück gehabt.
Glück für die Teilnehmer:innen. Glück für das
BFI. Dem nächsten Berufsreifekurs steht also
nichts mehr im Weg.
Bernd Schoder ist Kostenrechner bei der Hilti Jehle GmbH.
Seit 2022 ist er als Referent für den Fachbereich
Betriebswirtschaft im Rahmen der Berufsreifeprüfung tätig.
BFI Campus 71
Studiengänge
Jennifer Berchtold, MSc
Leitung Studienzentrum
Telefon 05522 70200-6390
jennifer.berchtold@bfi-vorarlberg.at
Studium für Berufstätige
Online und mit umfassender Beratung
vor Ort
Das BFI Vorarlberg ermöglicht in Kooperation
mit der Hamburger Fern-Hochschule ein Studienangebot,
das vor allem an die Bedürfnisse
von Berufstätigen angepasst ist.
Vorteile:
• Umfassende Beratung und persönliche
Betreuung vor Ort
• Lehrpersonal vor Ort
• Vereinbarkeit von Studium, Familie und
Beruf – langfristige Planung möglich
• Flexibles Studienkonzept mit individueller
Zeitgestaltung – freiwillige Lehrveranstaltungen
– umfangreiche Onlineangebote
• Kleine Studiengruppe
• EU-weit akademisch anerkannt
Studieren ohne Matura:
Das Bachelorstudium ist auch ohne Matura
möglich:
• Mit beruflichen Zusatzprüfungen, wie z. B.
diverse Meistertitel
• Mit Eingangsprüfung sowie abgeschlossener
Berufsausbildung (z. B. Lehre) und
anschließender zweijähriger Berufstätigkeit
AK-Stipendium:
Im Rahmen des AK-Stipendiums werden
Mitglieder der Arbeiterkammer Vorarlberg, die
ein Studium am BFI Vorarlberg absolvieren,
mit 25 % der Kurs- und Prüfungsgebühren
gefördert.
Bildungspartner:
INFOVERANSTALTUNG
Studium für Berufstätige
Die wichtigsten Details zum
HFH-Studium
Bachelor- und Masterstudium
Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung
erhalten Sie alle Details.
Sie werden über die Voraussetzungen,
die genauen Inhalte, Kurszeiten sowie
Kosten und Rahmenbedingungen
informiert.
Übersicht:
• Betriebswirtschaft
• Betriebswirtschaft mit Anrechnung
• Psychologie
• Wirtschaftspsychologie
• Soziale Arbeit
• Gesundheits- und Sozialmanagement
• Wirtschaftsingenieurwesen
• Wirtschaftsingenieurwesen mit
Anrechnung
• Wirtschaftsinformatik
Anmeldung:
jennifer.berchtold@bfi-vorarlberg.at
oder 05522 70200-6390
Feldkirch, BFI
18.07.2023, Di 17 Uhr
19.09.2023, Di 17 Uhr
27.11.2023, Mo 17 Uhr
19.02.2024, Mo 17 Uhr
72 BFI Campus
BACHELORSTUDIUM AN DER HAMBURGER
FERN-HOCHSCHULE
Sie erhalten alle Lernunterlagen direkt per
WebCampus und lernen so im eigenen Tempo
und zeitlich flexibel von zuhause aus! Unsere
Berater:innen stehen Ihnen begleitend gerne
zur Seite – online und vor Ort in Feldkirch am
BFI Vorarlberg.
Feste Lerngruppen bieten die Möglichkeit zum
Austausch und schaffen Struktur. Die freiwilligen
Lehrveranstaltungen finden an ca. sieben
Wochenenden pro Semester (Frühjahrssemester
1.1.–30.6., Herbstsemester 1.7.–31.12.)
jeweils am Freitagnachmittag (von 14 bis max.
22 Uhr) und am Samstag (ganztags möglich)
in Feldkirch statt.
Der Besuch dieser Lehrveranstaltungen ist
freiwillig. Nur bei Modulen in denen »komplexe
Übungen« (KÜ) als Studien- bzw. Prüfungsleistung
dienen, ist Anwesenheitspflicht.
Klausuren finden ausschließlich an Samstagen
statt.
80 % dieses Studiums wird im Selbststudium
erarbeitet. Sie erhalten zu Beginn jedes
Semesters die Studienbriefe jener Module, die
für das jeweilige Semester geplant sind.
Im Weiteren können Sie auf Ihre Lernmaterialien
auch jederzeit online zugreifen.
Ca. 20 % des Studiums finden in Form von
unterstützenden Lehrveranstaltungen statt.
Ihr Wissen wird dabei vertieft und die Theorie
in die Praxis umgesetzt (ca. 60 Lehreinheiten
pro Semester).
Betriebswirtschaft (BWL)
Keine Branche und kein Unternehmen funktionieren
ohne Wirtschaftskenntnisse. Das
macht das BWL-Studium zum Sprungbrett
für die Karriere. Gestalten Sie den globalen,
digitalen und sozialen Wandel als Betriebswirt:in
mit und lernen Sie, wie Unternehmen
und Organisationen unter diesen Rahmenbedingungen
organisiert und geführt werden.
Das Studienprogramm Betriebswirtschaft
bietet Absolvent:innen von Handelsakademien
(HAK) oder von Höheren Technischen
Lehranstalten (HTL) die Möglichkeit, in nur
vier Semestern den Bachelor of Arts (BA) zu
erlangen. Mit einem Abschluss einer Höheren
Bundeslehranstalt (HBLA) oder einer Höheren
Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe (HLW)
kann das Studium in 5 Semestern absolviert
werden.
Studienschwerpunkte:
• Rechnungswesen/Controlling
• Finanzmanagement
• Marketing
• Logistik
• Personalmanagement
• Wirtschaftsinformatik
• Gesundheitsmanagement
• Wirtschaftspsychologie
5 gute Gründe für ein BWL-Studium:
• Ausgezeichnete Karrierechancen in Unternehmen
oder als Selbständige:r
• Optimal aufbereiteter Lehrstoff für ein
effizientes und effektives Lernen sowie hohe
zeitliche und örtliche Flexibilität
• Spezialisierung erst im Studienverlauf
• Variable Nutzung von Lehrveranstaltungen:
vor Ort in den Studienzentren oder online –
ohne Festlegung auf ein Format
• Ansprechpartner:innen für alle Fragen rund
ums Studium vor Ort
Akademischer Abschluss
BA – Bachelor of Arts
Studiendauer: 7 Semester
180 ECTS-Punkte
Studienbeginn: 01.07.2023, 01.10.2023,
01.01.2024, 01.04.2024
Studiengebühren:
EUR 309,– pro Monat / EUR 12.978,–
gesamt zzgl. Prüfungsgebühr
Abschlussarbeit EUR 563,–
Feldkirch, BFI
Betriebswirtschaft mit
Anrechnung
Zum Bachelor mit der HAK-Matura
Mit der HAK-Matura können Sie in nur vier
Semestern das Bachelorstudium in Betriebswirtschaft
absolvieren.
Akademischer Abschluss
BA – Bachelor of Arts
Studiendauer: 4 Semester
180 ECTS-Punkte, davon 60 ECTS-Punkte
aus Anrechnungen
Studienbeginn: 01.07.2023, 01.10.2023,
01.01.2024, 01.04.2024
Studiengebühren: EUR 309,– pro Monat /
EUR 7.416,– gesamt zzgl. Prüfungsgebühr
Abschlussarbeit EUR 563,–
Feldkirch, BFI
Zum Bachelor mit der HLW-Matura
Mit der HLW-Matura können Sie in nur fünf
Semestern das Bachelorstudium in Betriebswirtschaft
absolvieren.
Akademischer Abschluss
BA – Bachelor of Arts
Studiendauer: 5 Semester
180 ECTS-Punkte, davon 42 ECTS-Punkte
aus Anrechnungen
Studienbeginn: 01.07.2023, 01.10.2023,
01.01.2024, 01.04.2024
Studiengebühren: EUR 309,– pro Monat /
EUR 9.270,– gesamt zzgl. Prüfungsgebühr
Abschlussarbeit EUR 563,–
Feldkirch, BFI
Zum Bachelor mit der HTL-Matura
Mit der HTL-Matura können Sie in nur
vier Semestern das Bachelorstudium in
Betriebswirtschaft absolvieren.
Akademischer Abschluss
BA – Bachelor of Arts
Studiendauer: 4 Semester
180 ECTS-Punkte, davon 36 ECTS-Punkte
aus Anrechnungen
Studienbeginn: 01.07.2023, 01.10.2023,
01.01.2024, 01.04.2024
Studiengebühren: EUR 309,– € pro Monat /
EUR 7.416,– gesamt zzgl. Prüfungsgebühr
Abschlussarbeit EUR 563,–
Feldkirch, BFI
BFI Campus 73
Psychologie
Wirtschaftspsychologie
AK-STIPENDIUM
BIS ZU 50 % FÖRDERUNG
FÜR AK-MITGLIEDER
AK-STIPENDIUM
50 % FÖRDERUNG
Soziale FÜR AK-MITGLIEDER Arbeit
› i ‹ [ NEU ]
Mit dem Studium Psychologie erlernen Sie,
wichtige Problemstellungen für einzelne Personen
oder Personengruppen durch konkrete
psychologische Maßnahmen zu lösen. Dies
können gesellschaftliche Wandlungsprozesse,
die aus dem demographischen Wandel oder
der Digitalisierung resultieren, oder psychologische
und psychosomatische Erkrankungen
sein.
Das Psychologiestudium der HFH gliedert
sich in folgende Bereiche:
Psychologisches Grundlagenwissen, wissenschaftlich-methodische
Kompetenzen und
berufsrelevante Ergänzungsmodule. Zusätzlich
stehen Ihnen Wahlmodule zur Auswahl,
um sich für spezifische Berufsfelder zu qualifizieren.
Ihr persönlich gewähltes Ausbildungsprofil
Durch die Wahl der Studienschwerpunkte
in den Wahlbereichen entwickeln Sie ein
spezielles fachliches Profil. So können Sie sich
optimal auf die besonderen Anforderungen in
Ihrem Beruf vorbereiten.
Wahlbereiche:
• Wahlbereiche I: Pädagogische Psychologie,
klinische Psychologie, Arbeits- und Gesundheitspsychologie,
Organisationspsychologie
• Wahlbereiche II: Rechtspsychologie, Schulpsychologie,
Führungspsychologie, Notfallpsychologie,
Ingenieurpsychologie
Akademischer Abschluss
BA – Bachelor of Arts
Studiendauer: 6/8 Semester (Vollzeit/Teilzeit)
180 ECTS-Punkte
Studienbeginn: 01.07.2023, 01.10.2023,
01.01.2024, 01.04.2024
Studiengebühren:
6 Semester (Vollzeit): EUR 355,– pro Monat /
EUR 12.780,– gesamt
8 Semester (Teilzeit): EUR 276,– pro Monat /
EUR 13.248,– gesamt zzgl. Prüfungsgebühr
Abschlussarbeit EUR 563,–
Feldkirch, BFI
AK-STIPENDIUM
Wirtschaftliche Entwicklungen hängen 25 % FÖRDERUNG unmittelbar
von menschlichen Entscheidungen
FÜR AK-MITGLIEDER
und menschlichem Handeln ab – Faktoren,
die sich mit der Digitalisierung stark verändern.
An den Schnittstellen zwischen Mensch
und Maschine sind die fachübergreifenden
Kompetenzen von Wirtschaftspsycholog:innen
gefragt.
Während Ihres Wirtschaftspsychologiestudiums
haben Sie die Möglichkeit, sich
entsprechend Ihren persönlichen Interessen
und beruflichen Perspektiven, den Wünschen
Ihres Arbeitgebers oder den Aufgaben
und Anforderungen Ihres Unternehmens zu
spezialisieren.
Lernen, was man wirklich braucht
Der Studiengang Wirtschaftspsychologie
gliedert sich in fünf Themenfelder. In diesen
werden spezifische Fachkenntnisse in den
psychologischen und betriebswirtschaftlichen
Grundlagen, methodisch-wissenschaftliche
Kompetenzen sowie übergreifende Managementgrundlagen
vermittelt. Der Studiengang
bereitet auf die stark interdisziplinär geprägten
beruflichen Arbeitsfelder von Wirtschaftspsycholog:innen
in der Digitalisierung vor.
Inhalte:
• Psychologische Grundlagen
• Wirtschaftliche Module
• Wissenschaftlich-methodische Module
• Ergänzungsmodule: Berufsrelevante Kompetenzen,
Projektmanagement, Wirtschaftsenglisch
• Wahlpflichtbereich: Personalpsychologie,
Organisationspsychologie, Markt-, Werbeund
Medienpsychologie
Akademischer Abschluss
BSc – Bachelor of Science
Studiendauer: 6/8 Semester (Vollzeit /
Teilzeit)
180 ECTS-Punkte
Studienbeginn: 01.07.2023, 01.10.2023,
01.01.2024, 01.04.2024
Studiengebühren:
6 Semester (Vollzeit): EUR 355,– pro Monat /
EUR 12.780,– gesamt
8 Semester (Teilzeit): EUR 276,– pro Monat /
EUR 13.248,– gesamt zzgl. Prüfungsgebühr
Abschlussarbeit EUR 563,–
Feldkirch, BFI
Soziale Arbeit leistet wichtige Aufgaben in der
gesellschaftlichen Versorgung und Fürsorge.
Sozialarbeiter:innen begleiten Menschen in
schwierigen Lebenslagen und unterstützen sie
dabei, ihr Leben autonom zu gestalten.
Mit dem Studiengang Soziale Arbeit werden
Sie auf die Lösung komplexer sozialer
Aufgabenstellungen und Problemlagen in
Einrichtungen des Sozial-, Gesundheits- und
Bildungswesens vorbereitet. So erwerben Sie
eine hochwertige, interdisziplinär und interprofessionell
ausgerichtete wissenschaftliche
Qualifizierung, mit der Sie die vielfältigen
Anforderungen der Sozialen Arbeit bewältigen
können. Sie fördern konstruktive Lösungen für
soziale Probleme und ermöglichen Menschen
gesellschaftliche Teilhabe. Mit ihrer Tätigkeit
begleiten Sozialarbeiter:innen gesellschaftliche
Veränderungen, fördern den sozialen
Zusammenhalt und sind damit eine wichtige
Stütze unserer Gesellschaft.
Inhalte:
• Wissenschaftliche Qualifikationen
• Fachwissenschaftliche Qualifikationen
• Bezugswissenschaftliche Qualifikationen
• Berufsfeldbezogene Qualifikationen
• Wahlbereiche: Kinder, Jugendliche, Familie,
Senior:innen, Menschen mit Behinderung,
Menschen mit Migrationshintergrund
Akademischer Abschluss:
BA - Bachelor of Arts
Studiendauer: 8 Semester (7 Semester zzgl.
Bachelorarbeit)
180 ECTS-Punkte
Studienbeginn: 01.07.2023, 01.10.2023,
01.01.2024, 01.04.2024
Studiengebühren: EUR 253,– pro Monat /
EUR 12.144,– gesamt zzgl. Prüfungsgebühr
für die Abschlussarbeit EUR 563,–
Feldkirch, BFI
74 BFI Campus
Gesundheits- und
Sozialmanagement
Das Gesundheits- und Sozialwesen ist der
größte Wirtschafts- und Dienstleistungsbereich
in ganz Europa. Die digitalen Technologien,
die diesen Bereich revolutionieren werden,
machen das Management in diesem Bereich
zur wichtigen Zukunftsaufgabe. Der technologische
Wandel durch die Digitalisierung, vor
allem aber auch der demografische Wandel
und der zu erwartende Anstieg der Behandlungsbedürftigen,
verdeutlichen den hohen
und weiter zunehmenden Bedarf an Fach- und
Führungskräften
im Gesundheits- und Sozialwesen. Mit diesem
Studium bereiten Sie sich ideal auf die neuen
technischen und demografischen Anforderungen
im Gesundheitswesen vor.
Für Leitungsfunktionen in Gesundheits- und
Sozialeinrichtungen
Das Gesundheits- und Sozialmanagement-Studium
bereitet Sie auf Leitungsfunktionen
in verschiedensten Einrichtungen in
diesem wachsenden Sektor vor. Die entsprechenden
Qualifikationen werden durch
eine Kombination von Pflichtmodulen aus
unterschiedlichen fachspezifischen Feldern
und vertiefenden Inhalten in zwei Wahlbereichen
vermittelt.
Inhalte:
• Managementqualifikationen
• Betriebswirtschaftliche Qualifikationen
• Bezugswissenschaftliche Qualifikationen
• Führungsqualifikationen
• Berufsfeldbezogene Qualifikationen: Einführung
in das Gesundheitssystem und die
-wissenschaft, Gesundheits- und Sozialrecht,
Gesundheits- und Sozialpolitik
Akademischer Abschluss
BA – Bachelor of Arts
Studiendauer: 7 Semester
180 ECTS-Punkte
Studienbeginn: 01.07.2023, 01.10.2023,
01.01.2024, 01.04.2024
Studiengebühren:
EUR 309,– pro Monat / EUR 12.978,–
gesamt zzgl. Prüfungsgebühr
Abschlussarbeit EUR 563,–
Feldkirch, BFI
Wirtschaftsingenieurwesen
Wirtschaftsingenieur:innen sind als Fach- und
Führungskräfte sehr gefragt. Sie werden für
die Lösung komplexer betrieblicher, organisatorischer
und gesellschaftlich relevanter Problemstellungen
interdisziplinär ausgebildet. An
der Schnittstelle von Wirtschaft und Technik
stellen sie sich den Herausforderungen der
Digitalisierung und Industrie 4.0 sowie des
effizienten Ressourceneinsatzes und der
Nachhaltigkeit.
Durch ihre Fähigkeit, Fachkenntnisse und
Denkweisen aus Technik und Betriebswirtschaft
miteinander zu verbinden, sind Wirtschaftsingenieur:innen
einerseits Partner:in
der spezialisierten Ingenieur:innen, andererseits
kaufmännische Spezialist:innen im
Unternehmen.
Studienschwerpunkte:
• Produktentwicklung / Wirtschaftsinformatik
• Qualitätsmanagement und Logistik
• Produktionstechnik / Produktionswirtschaft
• Technisches Facility Management
• Rechnungswesen, Controlling und Finanzmanagement
• Personalmanagement und Marketing
• Ingenieurpsychologie
Wirtschaftsingenieurwesen (BSc/BEng)
Akademischer Abschluss
BSc – Bachelor of Science /
BEng – Bachelor of Engineering
Studiendauer: 8 / 9 Semester
180/210 ECTS-Punkte
Studienbeginn: 01.07.2023, 01.10.2023,
01.01.2024, 01.04.2024
Studiengebühren:
8 Semester: EUR 276,– pro Monat /
EUR 13.248,– gesamt
9 Semester: EUR 247,– pro Monat /
EUR 13.338,– gesamt
zzgl. Prüfungsgebühr Abschlussarbeit
EUR 563,–
Feldkirch, BFI
Wirtschaftsingenieurwesen
für HTL-Absolventen
Absolvent:innen einer Höheren Technischen
Lehranstalt (HTL) können in nur vier Semestern
das Studium absolvieren und den
akademischen Grad Bachelor of Engineering
(BEng) erlangen.
Akademischer Abschluss
BEng – Bachelor of Engineering
Studiendauer: 4 Semester
210 ECTS-Punkte davon 90 ECTS-Punkte aus
Anrechnungen
Studienbeginn: 01.07.2023, 01.10.2023,
01.01.2024, 01.04.2024
Studiengebühren:
EUR 333,– pro Monat / EUR 7.992,–
gesamt zzgl. Prüfungsgebühr
Abschlussarbeit EUR 563,–
Feldkirch, BFI
BFI Campus 75
Wirtschaftsinformatik
Das Studium bildet Sie zu interdisziplinär
denkenden, datenorientierten Wirtschaftsinformatiker:innen
aus und legt einen Fokus
auf praxisorientierte Projekte. In diesen lernen
Sie, die wissenschaftlichen Methoden und
fachlichen Inhalte eigenständig in Ihrem Beruf
anzuwenden. Sie befassen sich mit der Entwicklung,
Gestaltung und Implementierung
von Informations- und Kommunikationssystemen
zur optimalen Unterstützung betriebswirtschaftlicher
Sachverhalte.
Zur Unterstützung der Lehre werden für alle
Module Online-Seminare angeboten.
Die Regelstudienzeit beträgt 8 Semester.
Durch einen höheren Workload pro Semester
können Sie die Studiendauer auf 6 Semester
reduzieren.
Akademischer Abschluss
BSc – Bachelor of Science
Studiendauer: 6 / 8 Semester (Vollzeit /
Teilzeit)
180 ECTS-Punkte
Studienbeginn: 01.07.2023, 01.10.2023,
01.01.2024, 01.04.2024
Studiengebühren:
6 Semester (Vollzeit): EUR 355,– pro Monat /
EUR 12.780,– gesamt
8 Semester (Teilzeit): EUR 276,– pro Monat /
EUR 13.248,– gesamt zzgl. Prüfungsgebühr
Abschlussarbeit EUR 563,–
Feldkirch, BFI
MASTERSTUDIUM AN DER
HAMBURGER FERN-HOCHSCHULE
AK-STIPENDIUM
BIS ZU 50 % FÖRDERUNG
FÜR AK-MITGLIEDER
AK-STIPENDIUM
50 % FÖRDERUNG
Betriebswirtschaft
FÜR AK-MITGLIEDER
› i ‹ [ NEU ]
AK-STIPENDIUM
25 % FÖRDERUNG
Absolvieren Sie am BFI Feldkirch Ihren berufsbegleitenden
Masterabschluss in den Studi-
geprägten Bachelorabschluss im Wettbewerb
Damit Sie sich nach Ihrem wirtschaftlich
FÜR AK-MITGLIEDER
enrichtungen Betriebswirtschaft, Psychologie mit anderem gut ausgebildetem Personal
und Wirtschaftspsychologie. Die Masterstudiengänge
sind als Fernstudien konzipiert, das terstudium Betriebswirtschaft (BWL) Ihre
durchsetzen können, hilft Ihnen das Mas-
heißt, den überwiegenden Teil Ihres Studiums bislang erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten
zu verbessern und Ihre Fachrichtung
lernen Sie völlig zeit- und ortsunabhängig
mit den Lernunterlagen, auf die Sie direkt weiter zu spezialisieren. Mit einem Masterabschluss
BWL eröffnet sich Ihnen somit ein
per WebCampus zugreifen können. Zusätzlich
erhalten Sie zu Beginn jedes Semesters weitreichendes Tätigkeitsfeld in der Wirtschaft.
Das beinhaltet sowohl Fach- als auch
die Studienbriefe jener Module, die für das
jeweilige Semester geplant sind. Im Selbstlernen
unterstützt werden Sie durch freiwillige Unternehmen.
Führungspositionen in den verschiedensten
Lehrveranstaltungen, die an ca. 7 Wochenenden
pro Semester jeweils am Freitagnach-
anwendungsorientiert gestaltet und für be-
Der Master-Fernstudiengang ist konsequent
mittag (14 – max. 22 Uhr) und an Samstagen rufsbegleitendes Studieren optimiert. Somit
(ganztags möglich) am Studienzentrum in können Sie parallel zu Ihrer Berufstätigkeit
Feldkirch stattfinden. Sämtliche Prüfungen einen Masterabschluss erwerben und Ihr
sind schriftlich und finden ausschließlich an betriebswirtschaftliches Wissen unmittelbar
Samstagen statt.
in Ihre berufliche Praxis umsetzen.
Der Master-Fernstudiengang BWL richtet sich
an Absolventen:innen eines wirtschaftswissenschaftlich
ausgerichteten Erststudiums
(Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre,
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsrecht
oder ähnliche Studiengänge der
Wirtschaftswissenschaften), die ihr fachliches
Profil schärfen möchten.
Sie erlangen durch das Masterstudium BWL
den international etablierten akademischen
Grad Master of Arts (MA).
Alternativ können Sie den Grad Master of
Science (MSc) erwerben, wenn Sie das Modul
"Empirische Analysen mit SPSS" anstelle des
Moduls "Methoden moderner Teamarbeit"
wählen sowie Ihre Masterthesis auf Basis
quantitativ-empirischer Methoden bearbeiten.
Ausbildungsschwerpunkte:
• Controlling
• Human Resources Management
• Marketing
Akademischer Abschluss:
MA - Master of Arts/MSc - Master of Science
Studiendauer: 4 Semester zzgl. Masterthesis
120 ECTS-Punkte
Studienbeginn: 01.07.2023, 01.01.2024,
01.07.2024
Studiengebühren:
EUR 374,– pro Monat / EUR 11.220,– gesamt
zzgl. Prüfungsgebühr für die Abschlussarbeit
EUR 900,–
Feldkirch, BFI
76 BFI Campus
Psychologie
Das Masterstudium der Psychologie eröffnet
Ihnen eine Vielzahl an anzustrebenden Karrierepfaden.
Nach Abschluss des Masterstudiums
dürfen Sie die Berufsbezeichnung Psychologin/Psychologe
führen und qualifizieren
sich für übergeordnete oder leitende Tätigkeiten
in vielen psychologischen Berufsfeldern
und können promovieren.
Inhaltlich beschäftigt sich das Masterstudium
aus psychologischer Perspektive mit aktuellen,
für unsere Gesellschaft gegenwärtig
besonders relevanten Entwicklungen,
wie etwa dem Wandel in Arbeit und Bildung,
soziokulturellen Veränderungen und den
weitreichenden Auswirkungen einer alternden
Gesellschaft. Das Masterstudium besteht
aus 12 Modulen, einem Praktikum und der
Masterthesis. Je nach Interesse können Sie
sich mit dem Schwerpunkt Gesundheit oder
dem Schwerpunkt Arbeit und Bildung spezialisieren.
Inhalte:
• Psychologische Grundlagen
• Wissenschaftlich-methodische Kompetenzen
• Wahlbereiche I: Arbeit und Bildung, Gesundheit
• Wahlbereiche II: Politische Psychologie,
• Mensch-Maschine-Interaktion, Umweltpsychologie
und Nachhaltigkeit
Zusatzvoraussetzungen:
Für die Zulassung zum Masterstudium Psychologie
(MSc) benötigen Sie einen grundständigen
Bachelorabschluss in Psychologie
(BSc / 180 ECTS).
Andere Studienrichtungen können leider nicht
zugelassen werden.
Akademischer Abschluss
MSc – Master Of Science
Studiendauer: 4 Semester zzgl. Masterthesis
120 ECTS-Punkte
Studienbeginn: 01.07.2023, 01.01.2024,
01.07.2024
Studiengebühren:
EUR 336,– pro Monat / EUR 10.080,– gesamt
zzgl. Prüfungsgebühr
Abschlussarbeit EUR 900,–
Feldkirch, BFI
Wirtschaftspsychologie
Mit dem Masterstudium Wirtschaftspsychologie
qualifizieren Sie sich für leitende und
beratende Tätigkeiten an der Schnittstelle
von Wirtschaft und Mensch in Zeiten der
Digitalisierung und gestalten digitale Veränderungsprozesse
aktiv mit. Sie erwerben das
Wissen und die Fähigkeiten, Führungskräfte
und Mitarbeitende auf die Anforderungen der
fortschreitenden Digitalisierung vorzubereiten
und die Implementierung
digitaler Konzepte kompetent zu begleiten.
Das Masterstudium besteht aus 16 Modulen,
einem Kolloquium und der Masterthesis.
Inhalte:
• Wirtschaftspsychologische Grundlagen
• Wirtschaftswissenschaftliche Module
• Wissenschaftlich-methodische Kompetenzen
• Wirtschaftspsychologische Anwendungskompetenzen:
Digitales Coaching, Prozessbegleitung,
Lerncoaching und Karriereentwicklung
Zusatzvoraussetzungen:
Für die Zulassung zum Masterstudium
Wirtschaftspsychologie (MSc) der HFH
benötigen Sie einen Bachelorabschluss in
Wirtschaftspsychologie (180 ECTS).
Akademischer Abschluss
MSc – Master Of Science
Christina Yüksel
Absolventin Bachelorstudium Psychologie
an der Hamburger Fernhochschule
Studiendauer: 4 Semester zzgl. Masterthesis
120 ECTS-Punkte
Studienbeginn: 01.07.2023, 01.01.2024,
01.07.2024
Studiengebühren:
EUR 336,– pro Monat / EUR 10.080,–
gesamt zzgl. Prüfungsgebühr
Abschlussarbeit EUR 900,–
Feldkirch, BFI
„Ich wollte unbedingt ein Studium beginnen, aber entweder ist es
an der Motivation, am Studiengang oder der Abschreckung durch
verpflichtende Präsenzen und Anreisen gescheitert. Im Fernstudium
kann ich mir meine Präsenzen und Klausuren so einteilen, wie es für mich passt. Ich kann das
Studium am BFI Campus sehr empfehlen, es erlaubt trotz Berufstätigkeit die Wissenserweiterung
in einem anderen Bereich und stellt eine tolle Möglichkeit zur beruflichen Weiterbildung dar."
BFI Campus 77
3
Business Campus
Möglichkeiten
entdecken.
78 BFI Campus
Möglichkeiten entdecken.
Sie haben Ihre Zukunft in der Hand!
Gestalten Sie Ihr Berufsleben selbst
mit einer Weiterbildung in den
Bereichen Management, Marketing,
Vertrieb, Buchhaltung, Personalverrechnung
oder EDV für Ihren
nächsten Karriereschritt.
BFI Campus 79
» Ich wollte zuerst das Leben
kennenlernen und mich jetzt
weiterbilden. «
Robert Meusburger-Garamszegi
80 BFI Campus
BFI Campus 81
INHALT BUSINESS
Kursleiter:innen 84
BUCHHALTUNG
Einnahmen-Ausgaben-Rechnungen 87
Praxisseminar Umsatzsteuer 87
Buchhaltung I – Grundlagen 87
Buchhaltung II – Vertiefung und
Erweiterung 88
Buchhaltung III – Aufbau und
Spezialisierung 88
Auffrischungskurs in Buchhaltung 88
Vorbereitungslehrgang zur
Buchhalterprüfung 89
Vorbereitungslehrgang zur
Bilanzbuchhalterprüfung 90
Controlling und Unternehmensführung 90
PERSONALVERRECHNUNG
Personalverrechnung – Grundlagen 92
Vorbereitungslehrgang zur
Personalverrechnerprüfung 92
OFFICE
Office Assistent:in 93
BüroBasics Plus 94
Souveräne Kundenkommunikation 94
REZEPTION
Rezeptionist:in 95
MANAGEMENT
HR-Manager:in 96
Praxisorientiertes Projektmanagement 97
Gestern Kollege – heute Vorgesetzter 97
Zeit- und Stressmanagement 98
Wirtschaftsethik und
nachhaltige Unternehmensführung 98
MARKETING
Erfolgreiches Marketing
Management 100
Social Media Marketing 100
Marketing Grundlagen 101
Marketing für Assistent:innen 101
Marketing für den Vertrieb 101
VERTRIEB UND VERKAUF
Verkaufstraining 103
Stark im Verkauf 103
Souveräne Kundenkommunikation 104
82 BFI Campus
EDV
ECDL Aufbau – PowerPoint 106
ECDL® Base Lehrgang 106
ECDL® Standard Lehrgang 107
ECDL Aufbau – Word 107
ECDL Aufbau – Excel 108
MS Office 365 für
Wiedereinsteiger:innen 108
MS Office 365 für Fortgeschrittene 108
Adobe Photoshop und Lightroom
Grundlagen 109
Adobe Photoshop Aufbau 109
E-LEARNING DIPLOMLEHRGÄNGE
Controlling und Unternehmensführung 110
Wirtschaftsethik und
nachhaltige Unternehmensführung 111
BFI Campus 83
Business
Campus
Kursleiter:innen
Business Campus
BUCHHALTUNG
Mag. Egon Ammann
Selbstständiger Steuerberater und Wirtschaftstreuhänder,
seit 2022 am BFI tätig
Markus Arnold
Selbstständiger Steuerberater,
seit 2022 am BFI tätig
PERSONALVERRECHNUNG
Thomas Albertani
Personalverrechner, Geschäftsführer
AH Personal-Architektur
GmbH & Co
KG, seit 2021 am BFI tätig
Matthias Konzett, MSc
Studium Wirtschaftspädagogik,
Head of Finance and
Administration bei JURA
VertriebsgesmbH, seit 2018
am BFI tätig
Matthias Konzett, MSc
Studium Wirtschaftspädagogik,
Head of Finance and
Administration bei JURA
VertriebsgesmbH, seit 2018
am BFI tätig
Mag. Jochen Metzler
Psychologe, Berufs- und
Wirtschaftstrainer, Personalmanagement
und -verrechnung,
seit 2022 am BFI tätig
Mag. a Claudia Peyer
Unternehmensberaterin,
Coach und Trainerin, seit
2022 am BFI tätig
OFFICE
Mag. Jochen Metzler
Psychologe, Berufs- und
Wirtschaftstrainer, Personalmanagement
und -verrechnung,
seit 2022 am BFI tätig
Mario Waldner
Personalverrechner bei Julius
Blum GmbH, seit 2021
am BFI tätig
Elmar Dolensky
Kaufmännische Ausbildungen
Handel & Büro,
kaufmännische Lehrberufe,
seit 2015 am BFI tätig
Mario Waldner
Personalverrechner bei Julius
Blum GmbH, seit 2021
am BFI tätig
MMag. Christoph Willi
Studium Wirtschaftspädagogik,
Lehrer, Bilanzbuchhalter,
seit 2019 am BFI
tätig
Beyaz Yogurtcu-Acar
Controlling Hilti & Jehle
GmbH, Kammerrätin -
Arbeiterkammer Vorarlberg,
seit 2022 am BFI tätig
Dipl.-Betriebswirtin Bettina
Kosian
Studium der Wirtschaftswissenschaften,
Unternehmensberaterin,
Leitung
Finanz und Rechnungswesen, Coach und
Trainerin, seit 2021 am BFI tätig
REZEPTION
Matilda-Magdalena
Alexa-Dadirlat
Studium internationale
Betriebswirtschaft, Hotelfachfrau,
Lehrerin, seit 2022
am BFI tätig
Leslie Himmen
Erfahrene Erwachsenenbildnerin,
EDV-Trainerin,
EDCL-Testleiterin, seit 2002
am BFI tätig
Maria Heinzle
Wirtschaftsmediatorin,
Wirtschaftscoach, Teamtrainerin
und internationale
Eventexpertin, seit 2020
am BFI tätig
84 BFI Campus
MANAGEMENT
MARKETING
EDV
Matthias Graziadei, MSc.
Studium Marketing-Management,
Geschäftsführer
bei mein-personaler.at,
Bestrecruiter 2019-2022,
seit 2023 am BFI tätig
Maria Heinzle
Wirtschaftsmediatorin,
Wirtschaftscoach, Teamtrainerin
und internationale
Eventexpertin, seit 2020
am BFI tätig
Judith Moosmann
Selbstständige Unternehmensberaterin
mit Fokus
auf HR und Organisationsentwicklung,
über 20 Jahre
Expertise in HR, Organisationsentwicklung
und Führung, seit 2019 am BFI tätig
Manuela Morscher, LLM
Juristin im Gebiet Arbeitsrecht, seit 2019 am
BFI tätig
Dipl.-Päd. Michael G. Müller
Management-Trainer und
-Berater, Organisationsentwicklung,
Diplom-Pädagoge
Erwachsenenbildung, seit
2008 bei der AK bzw. am BFI tätig
Mathias Nußbaumer
Akad. Fachexperte für Innovation
und Produktmanagment,
Head of Consulting
bei WBI Wissensmanagement,
seit 2021 am BFI tätig
Dr. Beat Klaus Rünzler,
MBA
Studium der Psychologie
und Betriebswirtschaft,
selbstständiger Wirtschaftspsychologe
und Unternehmensberater,
seit 2019 am BFI tätig
Eva Deschler-Einwaller
PR-Beraterin bei ikp Vorarlberg,
Trainerin Kommunikation
& Werbung, seit 2022
am BFI tätig
Raphaela Dünser, BSc
Agenturinhaberin, Berufspädagogin
und dipl.
Fachwirtin für Marketing
und Management, seit 2022
am BFI tätig
Dr. Wolfgang Frick
Marke-ting-Sommelier,
beratend tätig mit Schwerpunkt
Markenführung und
Product-Scouting, seit 2022
am BFI tätig
Michael Halbeisen
Strategischer Berater für
digitale Kommunikation,
Google AdWords und Social
Media Experte, seit 2020
am BFI tätig
VERTRIEB UND VERKAUF
Maria Heinzle
Wirtschafts-Mediatorin,
Wirtschafts-Coach, Teamtrainerin
und internationale
Eventexpertin, seit 2020
am BFI tätig
Leslie Himmen
Erfahrene Erwachsenenbildnerin,
EDV-Trainerin,
EDCL-Testleiterin, seit 2002
am BFI tätig
Dkfm. Martin Krammer
Studium Wirtschaftswissenschaften,
Qualitätsmanager,
ECDL Expert, seit
2012 bei der AK bzw. am
BFI tätig
DSP Kurt Möhl
EDV-Trainer, Schwerpunkt
Digitalisierung - Lehren und
Lernen mit Digitalen Medien,
seit 2013 am BFI tätig
BFI Campus 85
Buchhaltung
Rebecca Reinhold
Campusverantwortliche
Telefon 05522 70200-6289
rebecca.reinhold@bfi-vorarlberg.at
Buchhaltung –
ganz genau Ihr Beruf
Buchhaltung boomt. Die meisten Absolvent:innen
der BFI-Kurse finden auch
unmittelbar einen Job. Ist Buchhaltung nicht
schwierig? „Nein.“, sagt eine erfahrene Kursleiterin,
die auch gekonnt Begeisterung weckt.
„Buchhaltung ist logisch aufgebaut. Da gibt‘s
keine Graubereiche.“ Wer will, schafft es am
BFI in anderthalb Jahren berufsbegleitend bis
zur Buchhalterprüfung, an die nach entsprechender
Praxis auch die Bilanzbuchhalterprüfung
angeschlossen werden kann. Und was
muss jemand mitbringen? „Den Willen zur
Weiterbildung und die Freude am genauen
Arbeiten.“, betont die Kursleiterin.
Von Anfänger:innen bis zu praktizierenden
Buchhalter:innen - beim BFI finden alle ein
passendes Angebot. Fordern Sie unseren
kostenlosen Einstufungstest an und nutzen
Sie eine persönliche Beratung.
INFOVERANSTALTUNG
Buchhaltung
Details zum umfassenden
Ausbildungsprogramm
Im Rahmen dieser kostenlosen
Informationsveranstaltung werden
Sie über die Kurse im Bereich Rechnungswesen
informiert. Sie haben
die Möglichkeit, individuelle Fragen
zu stellen und erhalten detaillierte
Informationen über die Kursinhalte
und Referent:innen.
Gerne lassen wir Ihnen vorab einen
Einstufungstest zukommen, um so
noch einfacher das für Sie passende
Kursangebot zu finden!
Anmeldungen:
rebecca.reinhold@bfi-vorarlberg.at
oder 05522 70200-6289
Feldkirch, BFI
20.09.2023, Mi 18 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK421350
Feldkirch, BFI
23.01.2024, Di 18 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK421301
Ihr Weg zum Buchhalterabschluss
INFOVERANSTALTUNG BUCHHALTUNG
Buchhaltung I, 40 UE
Einnahmen-Ausgaben-Rechnungen, 12 UE
Buchhaltung II, 40 UE
Buchhaltung III, 40 UE
Praxisseminar Umsatzsteuer, 15 UE
Auffrischung Buchhaltung, 24 UE
Buchhalterprüfung
Vorbereitungslehrgang, 184 UE
Bilanzbuchhalterprüfung
Vorbereitungslehrgang, 242 UE
86 BFI Campus
Einnahmen-Ausgaben-
Rechnungen
Grundlagenkurs
Dieser Kurs befasst sich mit den Grundlagen
der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung:
• Aufzeichnungen
• Umsatzsteuer
• Vorsteuerabzug, Kleinunternehmerregelung,
Finanz-Online mit UVA
• Gewinnermittlung (Netto- und Bruttomethode,
Pauschalierung)
• Einkommensteuer
Ziele:
Sie erhalten die rechtlichen und formellen
Grundlagen und können E/A-Rechnungen
korrekt durchführen.
Zielgruppe:
Personen, die sich betriebswirtschaftliches
Basiswissen in kompakter und praxisorientierter
Form aneignen möchten sowie
Unternehmer:innen, Selbstständige ohne
Buchführungspflicht und Neben- oder Freiberufler:innen.
Vorkenntnisse:
Keine Buchhaltungskenntnisse erforderlich.
Dauer: 12 UE
Kosten: EUR 425,–
Feldkirch, BFI
Kursleiter: MMag. Christoph Willi
13.10.–14.10.2023, Fr 14–19 Uhr, Sa 9–17 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK421750
22.03.–23.03.2024, Fr 14–19 Uhr, Sa 9–17 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK421701
Praxisseminar Umsatzsteuer
Einstieg in die österreichische
Steuerverrechnung
Ein grundlegendes Wissen zur Umsatzsteuer
umfasst auch komplexere steuerliche Fragen.
In Vorarlberg sind außerdem Kenntnisse der
Verrechnung innerhalb der EU sowie mit
Drittländern erforderlich. Der Kurs konzentriert
sich auf folgende Inhalte:
• Grundlagen des österreichischen Umsatzsteuerrechts
mit seinen Sonderregelungen
und Ausnahmen
• Steuerbefreiungen
• Kleinunternehmerregelung sowie Schwellenerwerber
mit Aufzeichnungspflichten
• Umsatzsteuervoranmeldung (UVA) richtig
ausfüllen
• Steuerschuld inklusive Reverse Charge
• Kenntnisse der Binnenmarktregelung (innergemeinschaftliche
Lieferung, innergemeinschaftlicher
Erwerb)
• Versandhandel und Reihengeschäfte
Die Inhalte werden praxisnah aufbereitet
und mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis
erlernt und geübt.
Ziele:
Sie frischen Ihre Kenntnisse zum Thema
Umsatzsteuer anhand zahlreicher Beispiele
aus der Praxis auf und können im Beruf mit
aktuellstem Wissensstand punkten!
Zielgruppe:
Unternehmer:innen, Mitarbeiter:innen in der
Buchhaltung, Personen, die mit der Rechnungserstellung
und -kontrolle beauftragt
sind.
Dauer: 15 UE
Kosten: EUR 375,–
Feldkirch, BFI
Kursleiterin: Beyaz Yogurtcu-Acar
14.12.–16.12.2023,
Do 18–22, Fr 14–19, Sa 8–15 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK421250
16.05.–18.05.2024,
Do 18–22, Fr 14–19, Sa 8–15 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK421201
Buchhaltung I – Grundlagen
Für Einsteiger:innen
Sie erwerben Grundkenntnisse der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung
und der doppelten
Buchhaltung. Anhand einfacher Praxisbeispiele
erlernen Sie die Verbuchung laufender
Geschäftsfälle sowie Grundzüge der Umsatzsteuerrechnung,
der Bilanzierung und der
Gewinn- und Verlustrechnung.
Ziele:
Sie eignen sich buchhalterische Grundkenntnisse
an und erlernen das praktische Buchen
laufender Geschäftsfälle. Ein erster Schritt,
um in der Buchhaltung beruflich Fuß fassen
zu können!
Zielgruppe:
Personen, die Grundkenntnisse der Buchhaltung
für das Berufs- oder Privatleben erlernen
möchten.
Dauer: 40 UE
Kosten: EUR 590,–
Feldkirch, BFI
13.06.–13.07.2023, Di, Do 18–22 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK420250
Kursleiter: Matthias Konzett, MSc
28.08.–08.09.2023, Mo–Fr 8–12 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK420252
Kursleiterin: Mag. a Claudia Peyer
29.08.–21.09.2023, Di, Do 18–22 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK420251
Kursleiter Matthias Konzett, MSc
08.01.–07.02.2024, Mo, Mi 18–22 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK420201
Kursleiter: Matthias Konzett, MSc
15.01.–26.01.2024, Mo–Fr 8–12 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK420202
Kursleiterin: Mag. a Claudia Peyer
12.03.–18.04.2024, Mo, Mi 18–22 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK420203
Kursleiter:in: Matthias Konzett, MSc
BFI Campus 87
Buchhaltung II – Vertiefung
und Erweiterung
Vertiefende Buchhaltungskenntnisse
Buchhaltung III – Aufbau und
Spezialisierung
Buchhaltung für Fortgeschrittene
Auffrischungskurs in
Buchhaltung
Wiederholung und Vertiefung der Grundlagen
Anhand von praktischen Beispielen festigen
Sie Ihr Wissen aus „Buchhaltung I“ und
sind in der Lage, die wichtigsten laufenden
Geschäftsfälle selbstständig durchzuführen.
Es besteht die Möglichkeit, eine Prüfung
abzulegen und ein Zeugnis zu erwerben.
Ziele:
Nach Abschluss des Kurses sind Sie in der
Lage, die Buchhaltung eines Einzelunternehmens
von Jahresbeginn bis Jahresabschluss
selbstständig durchzuführen.
Zielgruppe:
Personen, die ihre Buchhaltungskenntnisse
erweitern und vertiefen möchten.
Vorkenntnisse:
Besuch des Kurses „Buchhaltung I“ oder
vergleichbare Kenntnisse aus Schule, Studium
oder Berufspraxis. Nutzen Sie unseren Service
eines kostenlosen Einstufungstests sowie
einer Anmeldeberatung.
Dauer: 40 UE
Kosten: EUR 590,–
Feldkirch, BFI
28.08.–27.09.2023, Mo, Mi 18–22 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK420350
Kursleiter: Matthias Konzett, MSc
18.09.–29.09.2023, Mo–Fr 8–12 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK420352
Kursleiterin: Mag. a Claudia Peyer
28.09.–14.11.2023, Di, Do 18–22 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK420351
Kursleiter: Matthias Konzett, MSc
05.02.–16.02.2024, Mo–Fr 8–12 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK420303
Kursleiterin: Mag. a Claudia Peyer
19.02.–20.03.2024, Mo, Mi 18–22 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK420301
Kursleiter:in: Matthias Konzett, MSc
23.04.–23.05.2024, Di, Do 18–22 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK420302
Kursleiter:in: Matthias Konzett, MSc
In diesem Kurs wird der Jahresabschluss
eines Unternehmens genauer vermittelt.
Anhand von praktischen Beispielen festigen
Sie Ihr Wissen und sind in der Lage, die wichtigsten
Um- und Nachbuchungen im Zuge der
Bilanzierung selbstständig durchzuführen. Es
besteht die Möglichkeit, eine Prüfung abzulegen
und ein Zeugnis zu erwerben.
Absolvent:innen sind in der Lage, den „Vorbereitungslehrgang
zur Buchhalterprüfung“ am
BFI Business Campus zu besuchen.
Ziele:
Sie verstehen den Aufbau der Bilanz sowie der
Gewinn- und Verlustrechnung und können
auch spezielle Themen wie Bewertung,
Abschreibung oder Abgrenzung in die Praxis
umsetzen.
Zielgruppe:
Personen, die ihre Buchhaltungskenntnisse
festigen, um weitere Teilgebiete des Rechnungswesens
erweitern oder die Buchhaltungsprüfung
absolvieren möchten.
Dauer: 40 UE
Kosten: EUR 590,–
Feldkirch, BFI
02.10.–08.11.2023, Mo, Mi 18–22 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK420450
Kursleiter: Matthias Konzett, MSc
09.10.–20.10.2023, Mo–Fr 8–12 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK420452
Kursleiterin: Mag. a Claudia Peyer
16.11.–20.12.2023, Mo–Do 18–22 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK420451
Kursleiter: Matthias Konzett, MSc
26.02.–08.03.2024, Mo–Fr 8–12 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK420402
Kursleiterin: Mag. a Claudia Peyer
03.04.–06.05.2024, Mo, Mi 18–22 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK420401
Kursleiter: Matthias Konzett, MSc
28.05.–27.06.2024, Di, Do 18–22 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK420403
Kursleiter: Matthias Konzett, MSc
Der Kurs startet mit einer Wiederholung der
Grundkenntnisse (doppelte Buchhaltung, einfache
Geschäftsfälle, notwendige Abschlussarbeiten).
Danach wird ein Geschäftsjahr eines
Unternehmens von der Eröffnung über die
laufenden Verbuchungen bis zur Erstellung
der Bilanz vollständig umgesetzt. Sie können
eine Prüfung ablegen und ein Zeugnis erwerben.
Anschließend ist eine Teilnahme am
Vorbereitungslehrgang zur Buchhalterprüfung
möglich.
Ziele:
Die nachhaltige Auffrischung Ihrer Buchhaltungskenntnisse
und des praktischen
Buchens laufender Geschäftsfälle bringt Sie
auf den aktuellsten Stand und macht Sie fit
für den Beruf!
Zielgruppe:
Personen, die ihr Buchhaltungswissen aus
Schule, Studium oder weiter zurückliegender
Berufstätigkeit professionell auffrischen
möchten.
Vorkenntnisse:
Grundkenntnisse der doppelten Buchhaltung
aus Schule, Studium oder beruflicher Praxis.
Nutzen Sie unseren Service eines kostenlosen
Einstufungstests sowie einer Anmeldeberatung.
Dauer: 24 UE
Kosten: EUR 475,–
Feldkirch, BFI
17.11.–02.12.2023, Fr 14–18, Sa 9–13 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK420050
19.04.–04.05.2024, Fr 14–18, Sa 9–13 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK420001
88 BFI Campus
Vorbereitungslehrgang zur
Buchhalterprüfung
BFI-Buchhalter:in
Die Buchhalterprüfung ist ein Nachweis für
fundierte Buchhaltungskenntnisse und damit
ein entscheidendes Qualifikationskriterium für
Unternehmen. Die Inhalte orientieren sich an
den folgenden Anforderungen der staatlichen
Buchhalterprüfung:
• Buchungen sowie Bewertungen rund um
den Jahreswechsel
• Grundlagen des Jahresabschlusses
• Grundlagen der Kostenrechnung sowie des
Kapital- und Zahlungsverkehrs
• Bürgerliches Recht sowie Unternehmensund
Gesellschaftsrecht
• Steuerrecht (ESt und USt inkl. Erstellung der
UVA)
Der Kurs schließt mit einer schriftlichen und
mündlichen Prüfung zur BFI-Buchhalter:in ab,
die dem Anforderungsniveau und dem Umfang
gem. Bilanzbuchhaltergesetz entspricht.
Das Zertifikat dient somit als Qualitätsnachweis
und bestätigt Ihre fachlichen Kompetenzen.
Die Prüfungsgebühren sind im Kurspreis
nicht enthalten.
Ebenfalls können Sie mit dem BFI-Buchhalterzeugnis
staatlich anerkannte:r Buchhalter:in
werden (nur relevant bei Anstreben
der Selbstständigkeit). Dazu müssen Sie den
Antrag auf Befreiung von der Fachprüfung (für
die Befugnis als Buchhalter:in) bei der WKO
einreichen. Die schriftliche Prüfung wird aller
Voraussicht nach von der WKO angerechnet
(mehr Informationen zum Anrechnungsverfahren
auf Anfrage).
Voraussetzungen:
• Nachweis einer 1,5 jährigen Berufstätigkeit
im Bereich Rechnungswesen.
• Absolvent:innen einer HAK bzw. HLW
benötigen den Nachweis einer einjährigen
Tätigkeit im Rechnungswesen.
• Absolvent:innen einer einschlägigen
Hochschule können ohne die Erfüllung von
weiteren Voraussetzungen zur Buchhalterprüfung
antreten.
Jene Personen, die bei Prüfungsantritt noch
keine Praxis im Rechnungswesen vorweisen
können, erhalten bis zur Vorlage des Nachweises
ein provisorisches Zeugnis (Anwärterzeugnis)
ausgestellt.
Dauer: 184 UE
Kosten: EUR 2.480,–
Feldkirch, BFI
Kursleiterin: Mag. a Claudia Peyer
13.11.2023–15.05.2024, Mo, Mi 18–22 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK420550
05.03.–29.09.2024, Di, Do 18–22 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK420501
INFOVERANSTALTUNG
Bilanzbuchhalterprüfung
Die wichtigsten Details zum Vorbereitungslehrgang
Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung
erhalten Sie alle Details
über den Lehrgang: Voraussetzungen,
die genauen Inhalte, Kurszeiten sowie
Kosten und Rahmenbedingungen.
Im Anschluss daran haben Sie die
Möglichkeit, individuelle Fragen an die
Lehrgangsleitung zu stellen.
Anmeldungen:
rebecca.reinhold@bfi-vorarlberg.at
oder 05522 70200-6289
Feldkirch, BFI
12.09.2023, Di 18 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK452950
Kursleiter: Mag. Egon Ammann StB,
Markus Arnold StB
Ziele:
Mit dem erfolgreichen Absolvieren der
BFI-Buchhalterprüfung weisen Sie fundierte
Buchhaltungskenntnisse nach - die Prüfung
ist ein entscheidendes Qualifikationskriterium
für Unternehmen und bringt Ihnen entsprechende
Vorteile auf dem Arbeitsmarkt.
Zielgruppe:
Alle Personen, die eine in der Wirtschaft
anerkannte Buchhalterprüfung absolvieren
möchten.
a
Mag. Claudia Peyer
Kursleiterin Rechnungswesen
„Jedes Unternehmen muss eine Buchhaltung
machen. Deshalb wird es immer einen Markt
geben. Ich hab schon so viele Leute ausgebildet, und
trotzdem herrscht akuter Buchhaltermangel.“
Vorkenntnisse:
Besuch der Kurse Buchhaltung I und II bzw.
des Auffrischungskurses oder vergleichbare
Kenntnisse aus Schule, Studium oder
Berufspraxis.
Nutzen Sie unseren Service eines kostenlosen
Einstufungstests sowie einer Anmeldeberatung.
BFI Campus 89
Vorbereitungslehrgang zur
Bilanzbuchhalterprüfung
BFI-Bilanzbuchhalter:in
Wir bereiten Sie gezielt auf die Abschlussprüfung
vor, die den Anforderungskriterien des
Bilanzbuchhaltungsgesetzes entspricht. Somit
besitzen Sie nicht nur eine hochwertige Ausbildung,
sondern erhalten mit Ihrem BFI-Zeugnis
auch ein Qualitätssiegel für die Wirtschaft!
Inhalte:
• Doppelte Buchhaltung und Einnahmen-Ausgaben-Rechnung
• Verbuchung von besonderen Geschäftsfällen
sowie sachgerechte Ermittlung der einzelnen
Bilanzansätze
• Selbstständige Erstellung eines Jahresabschlusses
• Steuerrecht
• Bundesabgabenordnung
• Kostenrechnung
• Direct Costing und mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung
• Rechtslehre, Bürgerliches Recht, Unternehmensrecht,
Vertragsrecht, Gesellschaftsrecht
• Zahlungs- und Kapitalverkehr
Sie trainieren das selbstständige Arbeiten in
der Bilanzbuchhaltung anhand zahlreicher
praxisbezogener Fallbeispiele und erhalten
eine optimale Prüfungsvorbereitung.
Ziele:
Sie vertiefen Ihre Kenntnisse in der sachgerechten
Ermittlung der einzelnen Bilanzansätze
und erlernen das selbstständige Erstellen
eines Jahresabschlusses.
Voraussetzungen:
• Positiv abgelegte Buchhalterprüfung (BFI,
WIFI - keine Anwärterzeugnisse) und Nachweis
einer mindestens dreijährigen praktischen
Berufstätigkeit (Vollzeit) im Bereich
Rechnungswesen (Nachweis erforderlich).
• Absolvent:innen einer Handelsakademie
oder HLW benötigen den Nachweis einer
zweijährigen Tätigkeit im Rechnungswesen.
• Absolvent:innen einer einschlägigen Hochschule
benötigen den Nachweis einer einjährigen
Tätigkeit im Rechnungswesen.
Dauer: 244 UE
Kosten: EUR 2.950,–
Feldkirch, BFI
Kursleiter: Mag. Egon Ammann,
Markus Arnold u.a.
26.09.2023–16.05.2024, Di, Do 18–22 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK451950
Controlling und
Unternehmensführung
E-Learning Diplomlehrgang
Inhaltlich besteht der Online-Lehrgang aus
fünf E-Learning-Modulen, welche die wesentlichen
Kompetenzen des strategischen und
operativen Controllings vermitteln. Darüber
hinaus gewinnen Sie praxisnahe Einblicke
in Management-Informationssysteme und
erweitern zudem Ihre sozialen Skills. Abgerundet
werden die Kursinhalte durch ein
umfassendes Grundlagenmodul, welches sich
der modernen Unternehmensführung und
Unternehmenssteuerung widmet.
Inhalte:
• Grundlagen der Unternehmensführung und
Unternehmenssteuerung
• Instrumente der Unternehmensführung
• Umfeld- und Unternehmensanalyse
• Personalplanung
• Aufgaben des Controllings
• Strategische und operative Instrumente des
Controllings
• Budgetierung
• Kennzahlen und Unternehmensbewertung
• Liquiditäts- und Working Capital Management
• Performance und Leistungsbeurteilung
• Balanced Scorecard
• Positionierung des Controllers in Unternehmen
• Verhandlungsführung und Moderation
Ihre Vorteile:
• Berufsbegleitend
• Ohne Präsenz - alle Lehrgangsinhalte online
• Lehrgangsbeginn jederzeit möglich
• Alle Prüfungen online absolvieren, wann Sie
wollen
• Interaktiver Online Campus - wir bringen
den Campus zu Ihnen
• Sie wählen Ihr Tempo selbst - Dauer: 4 - 12
Monate
Ziele:
• Sie erhalten fundiertes Controlling-Wissen
in wenigen Wochen
• Sie entwickeln eine umfassende Sichtweise
für den nachhaltigen Unternehmenserfolg
auf strategischer und operativer Ebene
• Sie begreifen wesentliche Instrumente und
Methoden der modernen Unternehmenssteuerung
• Sie vertiefen Ihr Wissen betreffend Budgetierung
und Bewertung von Unternehmen
• Sie verfügen über fundiertes Fachwissen
und Kompetenzen, um als Experte im Bereich
Controlling zu bestehen
Zielgruppe:
• Selbstständige, EPUs und KMUs, die
Wettbewerbsvorteile erarbeiten oder diese
ausbauen wollen
• Führungskräfte aller Unternehmensbereiche
• Mitarbeiter:innen aus Controller-Service,
Rechnungswesen und Accounting sowie
Manager, die einen intensiven Einblick in die
Controllerarbeit suchen
• Personen, die aktuelles Controllingwissen
zur Professionalisierung ihres Bereiches nutzen
und so ihre berufliche Position stärken
möchten
• Neu- sowie Wiedereinsteiger:innen in Controlling-Abteilungen
• Aufstrebende Mitarbeiter:innen und Nachwuchsführungskräfte
mit Budgetverantwortung
• Menschen, die ihre Kompetenzen in der
modernen Arbeitswelt als zertifizierte Controller
steigern wollen
Dauer: 400 UE
Kosten: EUR 990,–
Onlinekurs
Einstieg jederzeit möglich!
Kursnummer: 2024FKFK415001
Markus Arnold
Kursleiter Bilanzbuchhaltung
„Der Beruf Bilanzbuchalter:in ist eine
interessante, umfangreiche und verantwortungsvolle
Tätigkeit. Unser Trainerteam
stattet Sie mit dem notwendigen
Wissen für die Prüfung bzw. vor allem
auch für die Praxis in Steuerberatungskanzleien,
Bilanzbuchhaltungskanzleien
oder in der Privatwirtschaft aus. Die
letzten Jahre zeigten uns, dass die
vielen Perspektiven und guten Jobaussichten
in diesem Berufsfeld weiter
bestehen werden.“
90 BFI Campus
Personalverrechnung
Rebecca Reinhold
Campusverantwortliche
Telefon 05522 70200-6289
rebecca.reinhold@bfi-vorarlberg.at
Ihr Beruf mit Zukunft und
Verantwortung
Personalverrechner:innen sind gefragt; die
meisten Absolvent:innen der BFI-Kurse finden
auch unmittelbar einen Job. Auch für Personen,
die von zu Hause aus arbeiten möchten,
ist dieser Berufszweig eine tolle Möglichkeit.
Am Business Campus erhalten Sie kompaktes
und umfangreiches Wissen, um ein:e souverän:er
Personalverrechner:in zu werden. Die
Lehrgänge befähigen Sie zur eigenständigen
Lohnverrechnung in Unternehmen oder Sie
nutzen die Ausbildung auf dem Weg in die
Selbständigkeit.
INFOVERANSTALTUNG
Personalverrechnerprüfung
Die wichtigsten Details zum Vorbereitungslehrgang
Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung
erhalten Sie alle Details
über den Lehrgang: Voraussetzungen,
die genauen Inhalte, Kurszeiten sowie
Kosten und Rahmenbedingungen.
Im Anschluss daran haben Sie die
Möglichkeit, individuelle Fragen an die
Lehrgangsleitung zu stellen.
Anmeldungen:
rebecca.reinhold@bfi-vorarlberg.at
oder 05522 70200-6289
Feldkirch, BFI
04.10.2023, Mi 18 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK421450
Kursleiter: Thomas Albertani,
Mario Waldner
BFI Campus 91
Personalverrechnung –
Grundlagen
Für Einsteiger:innen
Schwerpunkte:
• Beginn des Dienstverhältnisses (abgabenrechtliche
Verpflichtungen, Sozialversicherung,
Einkommenssteuergesetz, Lohnkonto)
• Abrechnung voller Monat - gebrochener
Monat (Entgeltbegriff, Beitragsgrundlage
Sozialversicherung, Bemessungsgrundlage
Lohnsteuer)
• Abrechnung besonderer Bezugsbestandteile
(Überstunden, Sonntags- und Nachtarbeit,
Sachbezüge, Urlaub, Sonderzahlungen etc.)
• Ende des Dienstverhältnisses (Abfertigungen
und Urlaubsersatzleistungen)
• Außerbetriebliche Abrechnung (ÖGK, Finanzamt,
Gemeinde)
Im Rahmen des Kurses besteht die Möglichkeit,
eine Prüfung abzulegen und ein Zeugnis
zu erwerben.
Ziele:
Sie lernen die Grundlagen der Personalverrechnung
kennen und können einfache Personalverrechnungen
selbstständig durchführen.
Zielgruppe:
Personen, die grundlegende Kenntnisse im
Bereich Personalverrechnung erwerben
möchten (z.B. Buchhalter:innen, Mitarbeitende
im Personalmanagement, Arbeitnehmer:innen).
Dauer: 36 UE
Kosten: EUR 545,–
Feldkirch, BFI
08.09.–23.09.2023,
Fr 14–20 Uhr, Sa 8–14 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK420950
Kursleiter: Mag. Jochen Metzler
13.11.–12.12.2023, Mo–Do 18–22 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK420951
Kursleiter: Matthias Konzett, MSc
06.02.–05.03.2024, Di, Do 18–22 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK420901
Kursleiter: Matthias Konzett, MSc
05.04.–20.04.2024,
Fr 14–20 Uhr, Sa 8–14 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK420902
Kursleiter: Mag. Jochen Metzler
03.06.–01.07.2024, Mo, Mi 18–22 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK420903
Kursleiter: Matthias Konzett, MSc
Vorbereitungslehrgang zur
Personalverrechnerprüfung
BFI-Personalverrechner:in
In diesem Lehrgang erlernen Sie die Erstellung
von Lohn- und Gehaltsabrechnungen unter
Berücksichtigung aller aktuellen gesetzlichen
Bestimmungen und beschäftigen sich mit dem
Sozialversicherungs-, Lohnsteuer- und Arbeitsrecht.
Eine professionelle Vorbereitung auf die
Abschlussprüfung ist somit gewährleistet.
Inhalte:
• Beginn und Beendigung von Dienstverhältnissen
• Abrechnung von Bezügen
• Behandlung von Lehrlingen
• Geringfügig Beschäftigte und freie Dienstnehmer:innen
• Außerbetriebliche Abrechnungen
• Arbeitszeit (Mehrarbeit, Überstunden)
• Urlaub und Pflegefreistellung
• Krankenstand und -entgelt
• Sachbezüge und Sonderzahlungen
• Zulagen und Zuschläge
• Reisekosten
• Mitarbeitervorsorgekasse und Abfertigung alt
• Lohnpfändung und Exekution
• Rechtsmittel und Strafen
Der Kurs schließt mit einer schriftlichen und
mündlichen Prüfung ab, die dem Anforderungsniveau
und dem Umfang gem. BiBuG
entspricht. Die Prüfungsgebühren sind im
Kurspreis nicht enthalten.
Ziele:
Durch das Ablegen der PV-Prüfung lassen Sie
sich Ihre Fachkompetenz bestätigen und können
beruflich voll durchstarten. Das objektive
Qualitätssiegel bestätigt der Wirtschaft Ihre
Kompetenz und steigert dadurch Ihre Chancen
am Arbeitsmarkt!
Vorkenntnisse:
Personalverrechnungskenntnisse auf dem
Niveau des Grundlagenkurses.
Dauer: 152 UE
Kosten: EUR 2.480,–
Feldkirch, BFI
Kursleiter: Thomas Albertani, Mario Waldner
31.10.2023–22.03.2024,
Di 18–22 Uhr, Fr 14–18 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK421150
23.04.–22.10.2024, Di, Do 18–22 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK421101
Office
Rebecca Reinhold
Campusverantwortliche
Telefon 05522 70200-6289
rebecca.reinhold@bfi-vorarlberg.at
92 BFI Campus
INFOVERANSTALTUNG
Office Assistent:in
Die wichtigsten Details zum Lehrgang
Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung
erhalten Sie alle Details
über den Lehrgang: Voraussetzungen,
die genauen Inhalte, Kurszeiten sowie
Kosten und Rahmenbedingungen.
Im Anschluss daran haben Sie die
Möglichkeit, individuelle Fragen an die
Lehrgangsleitung zu stellen.
Anmeldungen:
rebecca.reinhold@bfi-vorarlberg.at
oder 05522 70200-6289
Feldkirch, BFI
Kursleiter: Elmar Dolensky
29.08.2022, Di 18 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK413150
20.02.2024, Di 18 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK413101
Office Assistent:in
Diplomlehrgang
Wirkungsvolles Officemanagement erfordert
die Fähigkeit, Fachkompetenz und Sozialkompetenz
zu verbinden, und ist daher eine
wichtige Grundlage für Ihre erfolgreiche Tätigkeit
im Büro. Die Aufgaben im Office-Bereich
werden dazu immer umfangreicher, vielfältiger
und verantwortungsvoller.
Der Lehrgang umfasst 5 Ausbildungsmodule
und ein Praxistrainingsmodul, das mit der
Abschlussprüfung endet:
Inhalte:
Richtige Kommunikation
• Professionelles Telefonieren
• Moderation von Meetings
• Teamplayer:in im Gespräch mit Kolleg:innen,
Vorgesetzten und Geschäftspartner:innen
• Konfliktgespräche gut meistern
• Feedbackregeln
Business-Korrespondenz – eine Frage des
(eigenen) Stils
• Verfassen von Briefen, Einladungen, Anfragen
etc.
• Tagesagenden und Protokollführung
• Korrekte und effiziente Gestaltung von
E-Mails
Büromanagement
• Digitales Büro
• Tools wie Teams, Sharepoint, Zoom etc.
• Planung von Geschäftsreisen
• Back Office - Reisekostenabrechnung und
einfache Statistiken
• Planung von Veranstaltungen, Sitzungen
und Workshops
Praxisorientiertes BWL-Wissen
• Kaufmännisches Rechnen
• Kennzahlen
• Grafische Aufbereitung von Daten in Excel
• Kaufvertrag und Gewerberecht
Organisation am Arbeitsplatz
• Zeitmanagement
• Stressbewältigung
• Ablagesysteme
• To-do-Listen
• Tages-, Wochen- und Monatsziele
• Prioritäten erkennen und richtig setzen
• Aussagekräftige Präsentationen erstellen
Praxistraining und Abschlussprüfung
• Lösung einer komplexen Aufgabe mit Praxisbezug
aus dem Büroalltag
• Schriftliche und mündliche Prüfung zur
Abschlussarbeit
Sie haben die Möglichkeit, das im Lehrgang
erworbene Wissen im Praxistraining zu
vertiefen und Ihre Fachkenntnisse durch die
Abschlussprüfung zu belegen.
Für die Erlangung des BFI-Diploms sind die
Absolvierung aller Module sowie die positiv
abgelegte Prüfung erforderlich.
Ziele:
Sie bewältigen in Zukunft das täglich steigende
Arbeitspensum effizient und souverän und
steigern Ihren Wert auf dem Arbeitsmarkt.
Durch das betriebswirtschaftliche Grundlagenwissen
entwickeln Sie ein Verständnis
für das wirtschaftliche Geschehen im Berufsalltag,
stärken Ihre Kompetenz und tragen
nachhaltig zum Erfolg Ihres Unternehmens
bei.
Zielgruppe:
• Berufsanfänger:innen oder Umsteiger:innen
• Büromitarbeiter:innen sowie Wiedereinsteiger:innen
Voraussetzungen:
• Deutsch in Wort und Schrift
• EDV-Kenntnisse auf ECDL-Niveau
• Erfahrung im Büro von Vorteil
Dauer: 104 UE
Kosten: EUR 1.795,–
Feldkirch, BFI
Kursleiter:in: Elmar Dolensky,
Dipl.-Betriebsw. Bettina Kosian
12.09.–14.12.2023, Di, Do 18–22 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK413050
05.03.–13.06.2024, Di, Do 18–22 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK413001
BFI Campus 93
BüroBasics Plus
Einstieg ins Büromanagement
Dieser Lehrgang ermöglicht Ihnen einen Einstieg
ins Bürowesen. Neben grundlegenden
Kenntnissen in den Bereichen Korrespondenz,
Betriebswirtschaft, Arbeitsorganisation und
EDV stärken Sie die für dieses Tätigkeitsfeld
wichtigsten sozialen Kompetenzen.
Inhalte:
Korrespondenztraining
• Business-Korrespondenz
• Textverarbeitung
• Texterstellung und -bearbeitung
BWL-Grundlagen
• Rechnungslegung
• Preiskalkulationen
• Grundlagen Steuerrecht
• Führen eines Kassabuchs
• Belegwesen und Fakturierung
Arbeitsorganisation
• Zeit- und Prioritätenmanagement
• Ablage, Struktur und Organisation
• Vorbereitung von Besprechungen
• Terminkoordination
EDV-Training
• MS Excel, MS Word-Anwendungskenntnisse
• MS Outlook
• Internetrecherche
• Datenaufbereitung und -pflege
• Einführung MS Teams und Zoom
Soft Skills
• Kommunikations- und Telefontraining
• Büroknigge – professionelles Auftreten
• Kundenfreundlichkeit
• Serviceorientierung
• Konfliktmanagement
Ziele:
Im Anschluss an den praxisorientierten Unterricht
können Sie direkt in den Berufsbereich
Büromanagement/Sekretariat einsteigen.
Zielgruppe:
• Quereinsteiger:innen, die im Büro arbeiten
möchten
• Bürohilfskräfte, die sich Fachkompetenzen
aneignen möchten
• Wiedereinsteiger:innen, die ihre Kompetenzen
auffrischen möchten
Dauer: 80 UE
Kosten: EUR 1.560,–
Feldkirch, BFI
Kursleiter: Elmar Dolensky
06.11.–01.12.2023, Mo–Fr 8–12 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK413350
18.03.–16.04.2024, Mo–Fr 8–12 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK413301
Souveräne
Kundenkommunikation
Gesprächsführung auf Augenhöhe
Sie wollen in herausfordernden Kundengesprächen
selbstsicherer auftreten und
gekonnt mit Serviceanfragen, Reklamationen
und Konflikten umgehen? Souveränes Auftreten
und Kommunikation erfordern Selbstreflexion,
Sicherheit und Methodenkompetenz.
In diesem Seminar lernen Sie, professionell
und authentisch zu kommunizieren, rhetorisch
geschickt und wirkungsvoll zu argumentieren
sowie auch, sich abzugrenzen und „Nein“ zu
sagen.
Inhalte:
• Die innere Haltung
• Empathie und aktives Zuhören
• Verschiedene Arten von Kundenverhalten
• Gesprächstechniken
• Konfliktkompetenz
• Wortwahl und die richtigen Fragen
• Kundenanliegen und Serviceleistungen
• Möglichkeiten und Grenzen
Ziele:
Sie steigern Ihre Professionalität im Umgang
mit Kund:innen und damit Ihre berufliche
Kompetenz.
Zielgruppe:
Für alle Mitarbeiter:innen mit Kundenkontakt,
beispielsweise am Empfang oder Helpdesk,
die authentisch und souverän auftreten und
professionell Gespräche führen möchten.
Dauer: 16 UE
Kosten: EUR 539,–
Feldkirch, BFI
09.11.–10.11.2023, Do, Fr 8–17 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK413450
14.03.–15.03.2024, Do, Fr 8–17 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK413401
Rezeption
Rebecca Reinhold
Campusverantwortliche
Telefon 05522 70200-6289
rebecca.reinhold@bfi-vorarlberg.at
94 BFI Campus
Rezeptionist:in
Diplomlehrgang
Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen die nötigen
Kompetenzen, um souverän und professionell
an der Rezeption zu überzeugen. Frontoffice-Mitarbeiter:innen
sind erste Anlaufstelle
im Hotel und zentrale Ansprechpersonen für
alle Wünsche und Beschwerden. Sie prägen
den Eindruck des Gastes vom ersten bis zum
letzten Kontakt. Der praxisnahe Lehrgang
erweitert daher neben Ihren Kenntnissen über
die Arbeiten und organisatorischen Abläufen
an der Rezeption vor allem auch Ihre Soft
Skills, die für eine gelungene Gästekommunikation
notwendig sind.
Inhalte:
Gästekommunikation
• Haltung gegenüber dem Gast
• Telefontraining
• Beratungsgespräche
• Souveräner Auftritt - Etikette
• Verkaufstraining
• Gästebetreuung - von der Anfrage bis zum
Follow up
Praktische Rezeptionsarbeit
• A-Z im Hotel
• Check-In & Check-Out
• Zimmerkategorien und -pläne
• Korrespondenztraining - Schreibstil und
Textaufbau
• Kaufmännischer Schriftverkehr - Angebote,
Buchungsbestätigung, Rechnung
• Kassaführung und buchhalterische Arbeiten
• Zeitmanagement und Selbstorganisation
• Hygiene- und Qualitätsmanagement
Professionelle Serviceorientierung
• Serviceorientiertes Denken
• Erwartung und Zufriedenheit der Gäste
• Umgang mit Kundenwünschen und schwierigen
Gästen
• Beschwerdemanagement: Feedback als
Chance
Englisch
• Üben von Standardsituationen im Hotel
• Rollenspiele an der Rezeption
• Fachvokabular
• Professionelle Korrespondenz
Veranstaltungsmanagement & Freizeitgestaltung
• Planung von Besprechungen, Kongressen
oder Seminaren
• Organisation und Durchführung von
Veranstaltungen
• Vorarlberg und Umgebung: Kultur, Sportund
Freizeitmöglichkeiten
• Gästemappe: Erstellung und Beratung
EDV-Training
• MS Word: Textverarbeitung, Speise- und
Menükartengestaltung, Serienbriefe
• MS Outlook: Kalender- und Aufgabenverwaltung,
Serienmails
• Internet: Recherche für den Gast, tourismusrelevante
Webseiten
• Überblick über Hotelverwaltungssysteme
(PMS) und Gästedatenbanken (CRM)
• Schulung eines Reservierungssystems
(HS/3)
Lehrgangsabschluss
• Schriftliche und mündliche Prüfung
• Aufgabenstellungen aus dem Rezeptionsalltag
• Angebots- und Rechnungslegung, Schriftverkehr
Exkursion
• Einblicke in die Rezeption als Schnittstelle
aller Abteilungen
• 4-Sterne-Hotel Zimba, Schruns
Ziele:
Sie sind in der Lage, eine Rezeption professionell
zu führen und mit den Anliegen Ihrer
Gäste kompetent umzugehen.
Zielgruppe:
• Quereinsteiger:innen, die an der Rezeption
arbeiten möchten
• Rezeptionist:innen, die ihre Fachkenntnisse
erweitern und vertiefen möchten
Voraussetzungen:
• EDV-Grundkenntnisse
• Freude am Umgang mit Gästen
• Kommunikationsfähigkeit & Deutschkenntnisse
Dauer: 112 UE
Kosten: EUR 1.980,–
Feldkirch, BFI
Kursleiterin: Matilda-Magdalena Alexa-
Dadirlat, BA (Lehrgangsleitung) u.a.
06.10.–25.11.2023, Fr, Sa 8–17 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK460250
06.11.–24.11.2023,
Mo–Do 8–17 Uhr, Fr 8–14 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK460251
05.04.–25.05.2024, Fr, Sa 8–17 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK460201
03.06.–21.06.2024,
Mo–Do 8–17 Uhr, Fr 8–14 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK460202
Management
Rebecca Reinhold
Campusverantwortliche
Telefon 05522 70200-6289
rebecca.reinhold@bfi-vorarlberg.at
BFI Campus 95
Gehen Sie in den Lead
mit einem gezielten
Managementtraining
Der Alltag im Management bringt herausfordernde
Situationen mit sich – sei es als
Führungskraft, als Projektleiter:in bzw.
-manager:in oder im HR-Bereich. Um diese
erfolgreich und für alle Beteiligten professionell
und souverän meistern zu können,
sind viele Kompetenzen gefragt. Das BFI
bietet Ihnen drei Lehrgänge an, in denen sie
innerhalb kurzer Zeit kompaktes Wissen
vermittelt bekommen, welches Sie aufgrund
des hohen Praxisbezugs des Unterrichts gut
auf Ihre persönliche Berufssituation umwälzen
können.
Was die drei Lehrgänge verbindet: in allen
bauen Sie Ihre Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit
aus, gewinnen an Teamkompetenz
und gehen danach gestärkt zurück in
Ihre tägliche Arbeit!
INFOVERANSTALTUNG
HR-Manager:in
Die wichtigsten Details zum Lehrgang
Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung
erhalten Sie alle Details
über den Lehrgang: Voraussetzungen,
die genauen Inhalte, Kurszeiten sowie
Kosten und Rahmenbedingungen.
Im Anschluss daran haben Sie die
Möglichkeit, individuelle Fragen an die
Lehrgangsleitung zu stellen.
Anmeldungen:
rebecca.reinhold@bfi-vorarlberg.at
oder 05522 70200-6289
Feldkirch, BFI
Kursleiterin: Judith Moosmann
12.09.2023, Di 18 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK410750
13.02.2024, Di 18 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK410701
HR-Manager:in
Diplomlehrgang Personalmanagement
Dieser Diplomlehrgang bereitet Sie optimal
auf die vielfältigen Herausforderungen im
Personalmanagement vor. In neun Modulen
erhalten Sie eine Übersicht zu den HR-Kernprozessen,
entwickeln ein Verständnis der
verschiedenen HR-Aufgaben und bekommen
vertiefende Einblicke in den HR-Bereich,
sodass Sie in diesem erfolgreich durchstarten
können.
Inhalte:
• Personalgewinnung
• Digital Recruiting
• Onboarding
• Personal- und Organisationsentwicklung
• Grundlagen der Kommunikation
• Führung
• Konfliktmanagement
• Umgang mit Stress
• Arbeitsrecht
Ziele:
Absolvent:innen sind in der Lage, die Instrumente
des Personalmanagements effizient
und geschickt einzusetzen, die Produktivität
und die sozialen Fähigkeiten ihrer Mitarbeiter:innen
zu erhöhen und deren Arbeitsmotivation
zu steigern.
Zielgruppe:
• HR-Assistent:innen
• Unternehmer:innen
• Personen, die bereits im Personalmanagement
tätig sind bzw. eine Tätigkeit in diesem
Bereich anstreben
Dr. Beat Rünzler, MBA
Kursleiter HR-Manager:in
„Personalverantwortliche und Führungskräfte
sind mit einem enormen Wandel der Arbeitswelt
konfrontiert. Stichworte: Fachkräftemangel,
Digitalisierung, geänderte Einstellungen jüngerer
Generationen zur Arbeit und lebenslanges Lernen. Auch Themen wie Kommunikation,
Konfliktmanagement, Arbeitsrecht oder Stressbelastungen gehören zu ihrem Arbeitsalltag.
Unsere Zeit braucht Personalmanager und -managerinnen, die analysieren, gestalten und gute
Entscheidungen treffen können. Wir reden im Lehrgang also auch über erfolgreiche Führung
und wie die Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitenden und Chefs mitunter neu gedacht werden
muss. In den einzelnen Modulen möchten wir die Fülle an Möglichkeiten aufzeigen, die ein
modernes Personalmanagement jetzt und in Zukunft erfolgreich macht. “
Voraussetzungen:
• Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse
• Erfahrung im Personalmanagement von
Vorteil
• Tabellarischer Lebenslauf ist bei Anmeldung
vorzulegen
Dauer: 90 UE
Kosten: EUR 2.390,–
Feldkirch, BFI
Kursleiter:innen: Judith Moosmann (Lehrgangsleitung),
Maria Heinzle, Manuela
Morscher, LLM, Dr. Beat Rünzler, MBA,
Matthias Graziadei, MSc
29.09.2023–23.02.2024,
Fr 14–18 Uhr, Sa 9–13 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK411250
01.03.–07.06.2024,
Fr 14–18 Uhr, Sa 9–13 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK411201
96 BFI Campus
Praxisorientiertes
Projektmanagement
Seminar
Gestern Kollege –
heute Vorgesetzter
Grundlagenseminar
Mathias Nußbaumer
Kursleiter Projektmanagement
„Von der Produktentwicklung bis zu
organisatorischen Veränderungen. Projekte
sind aus dem beruflichen Alltag
nicht mehr wegzudenken. Im Gegenteil:
Durch die immer schneller wechselnden
Anforderungen und Einflüsse ist
es wichtiger denn je, den Überblick zu
wahren und die Projekte entsprechend
steuern zu können.“
Erfolgreiches Projektmanagement ist in Organisationen
aller Branchen unumgänglich und
sichert das Erreichen der Unternehmensziele.
In diesem Seminar erlernen Sie die Grundlagen
des Projektmanagements von der Planung bis
zum Abschluss und erfahren, wie Sie das neu
gewonnene Fachwissen in die Praxis umsetzen
können.
Inhalte:
• Grundlagen des Projektmanagements
• Zusammenhänge mit der Unternehmensstrategie
• Projektziele und Projektleistungen
• Projekttermine: Planung, Meilensteine,
Netzplan / Gantt Chart
• Projektkosten und Projektressourcen
• Projektorganisation: Projektrollen und
Auftraggeber, Management by Projects
• Führen von Projektteams und Projektkultur
• Programmanagement
• Projektcontrolling und Projektabschluss:
Aufgaben und Ziele, Methoden
Zielgruppe:
• Personen, die Projektmanagement
verstehen und entsprechende Tools
kennenlernen wollen
• Personen, die in ihrem Beruf Projektverantwortung
übernehmen möchten
• Personen, welche ihre Berufs- und
Aufstiegschancen steigern möchten
Dauer: 16 UE
Kosten: EUR 340,–
Feldkirch, BFI
Kursleiter: Mathias Nußbaumer
11.10.–18.10.2023, Mi 8–17 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK413950
24.11.–25.11.2023, Fr, Sa 9–18 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK413951
21.02.–28.02.2024, Mi 8–17 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK413901
22.03.–23.03.2024, Mi 9–18 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK413902
Erfolgreiche Vorgesetzte nehmen Führungsverantwortung
aktiv wahr und praktizieren
einen leistungsfördernden Führungsstil.
In diesem Kurs reflektieren Sie Ihre neue
Rolle und beherrschen danach grundlegende
Führungsinstrumente. Sie steigern Ihre
persönliche Souveränität als Führungskraft
und finden Akzeptanz in Ihrer neuen Vorgesetztenfunktion.
Inhalte:
• Rolle und Funktion der Führungskraft
• Erwartungen von Mitarbeiter:innen und
Vorgesetzten
• Führungsstil, Leistung und Motivation
• Selbstbild und Fremdbild
• Einflüsse auf die Zusammenarbeit im Betrieb
• Selbstständiges Arbeiten und Entscheiden
• Voraussetzungen und Merkmale guter
Zusammenarbeit
• Fachverantwortung und Führungsverantwortung
Führungsaufgaben und Führungsinstrumente
• Mitarbeiter:innen fördern und entwickeln
• Aufträge, Ziele und Delegation
• Aufgaben und Verantwortung delegieren
• Leistung und Verhalten beurteilen/steuern
Ziele:
Die Teilnehmer:innen setzen sich mit ihrer
(neuen) Rolle als Führungskraft auseinander.
Sie erkennen die spezifischen Anforderungen
ihrer Funktion, können Mitarbeiter:innen
kooperativ führen und zeitgemäße Führungsinstrumente
sicher einsetzen.
Zielgruppe:
• Neu eingesetzte Führungskräfte in Unternehmen
und Institutionen, die im Kreis ehemaliger
Kolleg:innen Vorgesetztenaufgaben
übernommen haben
• Nachwuchsführungskräfte in Unternehmen
und Institutionen, die sich darauf vorbereiten,
erstmalig Führungsverantwortung zu
übernehmen
• Projektleiter:innen, Teamleiter:innen etc.
Dauer: 8 UE
Kosten: EUR 195,–
Feldkirch, BFI
Kursleiter: Michael G. Müller
20.10.2023, Fr 9–18 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK311650
08.03.2024, Fr 9–18 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK311601
BFI Campus 97
Zeit- und Stressmanagement
Selbstmanagement
Wer kennt es nicht, das Gefühl, zu wenig Zeit
zu haben? Ein kompetenter Umgang mit der
zur Verfügung stehenden Zeit ist das Erfolgsrezept
für Mitarbeiter:innen, Führungskräfte
sowie auch für das Privatleben. Effektives
Selbstmanagement hilft Ihnen auf dem Weg
zu größerem beruflichen und auch privatem
Erfolg.
Inhalte:
• Analyse der eigenen Situation
• Stärken und Schwächen des eigenen
Arbeitsstils
• Identifizieren der persönlichen Zeitfresser
• Eisenhower-Prinzip: Wichtigkeit und
Dringlichkeit
• Prioritäten-Management
• Störungen vermeiden
• Zeit- und Aufgabenplanung
• Gesprächstechniken (zB. Nein-Sagen)
Ziele:
Entdecken Sie in diesem Seminar, wie Sie
durch gekonntes Zeitmanagement Stress
reduzieren können. Lernen Sie, Zeitfresser
zu beseitigen und Prioritäten zu setzen, um
Ihre Aufgaben strukturiert und zeiteffizient
erledigen zu können.
Zielgruppe:
Personen, die Stress in ihrem Alltag reduzieren
und dadurch wertvolle Zeitressourcen
gewinnen möchten.
Dauer: 12 UE
Kosten: EUR 380,–
Feldkirch, BFI
12.10.–13.10.2023,
Do 14–18 Uhr, Fr 8–17 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK413750
11.04.–12.04.2024, Do 14–18, Fr 8–17 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK413701
Wirtschaftsethik und
nachhaltige
Unternehmensführung
E-Learning Diplomlehrgang
Noch gibt es kaum Weiterbildungen im
Bereich der Wirtschaftsethik. Häufig als
Nischenthema abgetan, gewinnt die gemeinsame
Betrachtungsweise von Ethik und
Ökonomie zunehmend an Bedeutung im
Management.
Der berufsbegleitende Diplomlehrgang
Wirtschaftsethik und nachhaltige Unternehmensführung
vermittelt Themen wie ethische
Argumentationsmuster und philosophisches
Hintergrundwissen kompakt für Führungskräfte
jeglicher Branchen. Schließlich sind es
die bestehenden und vor allem die künftigen
Managerinnen und Manager, welche über die
Zukunft unseres Zusammenlebens und die
langfristige Existenzberechtigung von Unternehmen
entscheiden.
Lehrinhalte:
• Corporate Social Responsibility
• Strategien und Instrumente einer nachhaltigen
Entwicklung
• Klimakrise, Ressourcenallokation und soziale
Dimension der modernen Unternehmensführung
• Compliance
• DSGVO
• Wirtschafts-, Unternehmens- und Managementethik
• Normative Führung
• IT-Risikomanagement und IT-Sicherheit
• Triple-Bottom-Line-Konzept
• Technologie und Freiheit
• Ungleichheit, Produktionsfaktoren und eine
moderne Rolle des Staats
• Permanente Veränderung aufgrund historischer
Beschleunigung
• Ausgleich zwischen Ökonomie und Ökologie
Ihre Vorteile:
• Berufsbegleitend
• Ohne Präsenz - alle Lehrgangsinhalte online
• Lehrgangsbeginn jederzeit möglich
• Alle Prüfungen online absolvieren, wann Sie
wollen
• Interaktiver Online Campus - wir bringen
den Campus zu Ihnen
• Wählen Sie Ihr Tempo selbst - Dauer: 4 bis
12 Monate
Ziele:
• Sie erlangen fundiertes Wissen rund um
Moral, Ethik und Nachhaltigkeit in wenigen
Wochen
• Sie erkennen relevante Zusammenhänge
zwischen Ökonomie und Ethik
• Sie begreifen die Bedeutung nachhaltiger
Unternehmensführung
• Sie sind in der Lage, wirtschaftsethische
Richtlinien auszuarbeiten und in Unternehmen
zu integrieren
• Sie erweitern Ihr Verständnis über IT-Sicherheit,
Datenschutz und Informationsethik
• Sie profilieren sich als kompetente Ansprechperson
für wirtschaftsethische
Fragestellungen
Zielgruppe:
• Heutige und zukünftige Verantwortungsträger:innen
aus Wirtschaft, Gesellschaft und
Politik
• Mitarbeiter:innen aus Personalabteilungen
• Nachhaltigkeitsverantwortliche (Compliance,
CSR)
• Personal- und Unternehmensberater:innen
• Gewerkschaftsvertreter:innen
• Erwerbstätige aus NGOs und Verbänden
• Manager:innen, die ihren wirtschaftsethischen
Kompass auf Vordermann bringen
möchten
Dauer: 400 UE
Kosten: EUR 990,–
Onlinekurs
Einstieg jederzeit möglich!
Kursnummer: 2024FKFK416001
98 BFI Campus
Marketing
Rebecca Reinhold
Campusverantwortliche
Telefon 05522 70200-6289
rebecca.reinhold@bfi-vorarlberg.at
Marketing und
Kommunikation –
die entscheidenden
Erfolgsfaktoren
Um souverän agieren zu können und die
richtigen Entscheidungen zu treffen, braucht
es ein fundiertes Wissen und professionelle
Kenntnisse der Strategien und Werkzeuge.
Gerade die zunehmende Konkurrenz und eine
vielfältige Mediennutzung schaffen neue
Herausforderungen für das Marketing.
Ein zielgruppengenaues und erfolgreiches
Marketing erfordert, die Kommunikation
zwischen Unternehmen und Kund:innen strategisch
zu planen und konsequent zu steuern.
Dabei ist immer wieder zu entscheiden, welche
Maßnahme an welcher Stelle die richtige
ist, auch vor dem Hintergrund der Kennzahlen,
die vor allem das Onlinemarketing liefert.
INFOVERANSTALTUNG
Erfolgreiches Marketing
Management
Die wichtigsten Details zu unseren
Angeboten
Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung
erhalten Sie alle Details
über den Diplomlehrgang „Erfolgreiches
Marketing Management“ sowie
generell zu unseren Angeboten im
Bereich Marketing: Voraussetzungen,
die genauen Inhalte, Kurszeiten sowie
Kosten und Rahmenbedingungen. Im
Anschluss daran haben Sie die Möglichkeit,
individuelle Fragen zu stellen.
Anmeldungen:
rebecca.reinhold@bfi-vorarlberg.at
oder 05522 70200-6289
Kursleiter: Dr. Wolfgang Frick
Online, 20.09.2023, Mi 18 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK440150
Online, 15.02.2024, Do 18 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK440101
BFI Campus 99
Erfolgreiches Marketing
Management
Diplomlehrgang zu allen digitalen und
klassischen Kanälen
Souveräne Marketingmanager:innen brauchen
fundiertes Wissen und professionelle
Kenntnisse der Strategien und Werkzeuge.
Gerade die zunehmende Konkurrenz und
fortschreitende Digitalisierung bringen neue
Herausforderungen für ein zielgruppengenaues
Marketing mit sich - es gilt zu entscheiden,
welche Maßnahme an welcher Stelle die
richtige ist.
Module:
Strategisches Marketing
• Markt- und Wettbewerbsanalyse
• Marktsegmentierung
• Positionierung
• Zielgruppenanalyse
Marketingstrategien
• Wettbewerbsstrategien
• Strategische Marketingkonzeption
• Kampagnenkonzeption
• Planung und Monitoring von Marketingbudgets
• Produkt und Preis
• Produktstrategien und Produktlebenszyklus
• Produktgestaltung
• Preisstrategien und Preismanagement
Kommunikation und Markenführung
• Brandmanagement – Markenaufbau und
Positionierung
• PR und Social Media
• Werbung - Instrumente der Marktkommunikation
Online-Marketing
• Instrumente des Online-Marketings
• Integrierte Marketingkommunikation über
alle digitalen und nicht-digitalen Kanäle
• Werbeplanung und Kampagnensteuerung
Distribution
• Absatzkanäle
• Vertriebsorganisation und Vertriebssysteme
– CRM
• Vertriebsprozess – Customer Experience
und Customer Journey
Ziele:
Absolvent:innen dieses praxisorientierten
Diplomlehrgangs haben ihr Vorwissen und
ihre Erfahrungen aus dem Marketing gezielt
vertieft und qualifizieren sich für eine verantwortungsvolle
und selbständige Leitungsoder
Seniorposition.
Zielgruppe:
• Marketingmitarbeiter:innen, die ihren nächsten
Karriereschritt mit vertieftem Fachwissen
und Kenntnis der professionellen Tools
vorbereiten möchten
• Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte,
die sich kompetentes Marketing-Know-How
aneignen wollen
• Unternehmer:innen, die moderne Marketinginstrumente
anwenden und marktorientierte
Organisationsstrukturen aufbauen
möchten
Dauer: 128 UE
Kosten: EUR 2.680,–
Feldkirch, BFI
Kursleiter:innen: Dr. Wolfgang Frick, Eva
Deschler-Einwaller, Raphaela Dünser, BSc,
Mika Halbeisen
13.10.2023–26.01.2024, Fr, Sa 9–18 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK442050
01.03.–14.06.2024, Fr, Sa 9–18 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK442001
Social Media Marketing
Erfolgreiches Marketing mit Facebook,
Twitter und Co.
Die Vorgehensweisen, welche das klassische
Marketing lehrt, greifen in der Social-Media-Welt
nur bedingt, wenn überhaupt. In
diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Social-Media
in das Marketing Ihres Unternehmens
erfolgreich integrieren, welche Plattformen
für welchen Einsatzzweck Sinn machen und
wie deren Einsatz wirksam verknüpft werden
kann.
Unser Referent, der bereits seit den Anfängen
im Social-Media-Marketing aktiv ist, führt Sie
durch den Einsatz von Praxisbeispielen ins
Thema ein - Sie wissen nach dem Seminar,
welche Maßnahmen für Ihr Unternehmen
funktionieren.
Inhalte:
• Das Online-Ökosystem verstehen
• Einführung in die wichtigsten Social-Media-Plattformen
und ihre Relevanz für das
Marketing
• Aufbau einer Social-Media-Strategie
• Content-Marketing: Welche Inhalte sind am
wirksamsten?
• Online-Körpersprache, Konversation ermöglichen,
Beziehungen aufbauen
• Zusammenspiel von Social-Media-Marketing
und Inbound-Marketing
• Social-Media-Maßnahmen in B2B und B2C
Märkten
• Werkzeuge für die Umsetzung der Programm-Taktiken
Ziele:
Die Einsatzmöglichkeiten von LinkedIn, Facebook,
Twitter & Co. für das Marketing kennenlernen,
Social-Media-Strategien planen und in
den Marketing-Mix integrieren können.
Zielgruppe:
• Unternehmer:innen
• Freiberufler:innen
• Geschäftsführer:innen
• Marketingleiter:innen
• Mitarbeiter:innen aus Marketing und
Verkauf
Dauer: 16 UE
Kosten: EUR 525,–
Feldkirch, BFI
13.10.–14.10.2023, Fr, Sa 9–18 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK410550
24.05.–25.05.2024, Fr, Sa 9–18 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK410501
100 BFI Campus
Marketing Grundlagen
Digitale und klassische Instrumente
Um im Umfeld des Marketings arbeiten
zu können, braucht es Grundlagen und ein
Wissen um die Zusammenhänge. In diesem
Seminar lernen Sie die Markenführung, PR
und Social Media, die Werbeinstrumentarien
und vor allem das digitale Marketing kennen.
Grundlagen des Marketings
• Die Welt mit „Kundenaugen“ sehen
• Marketing als Erfolgsfaktor des Unternehmens
• Schlüsselbegriffe des Marketings
• Marketingfelder – Produkt, Preis, Kommunikation
und Distribution
Kommunikation und Markenführung
• Markenaufbau und Positionierung
• PR und Social Media
• Werbung - Instrumente der Marktkommunikation
Online Marketing
• Website
• Suchmaschinenwerbung (SEA) und Suchmaschinenoptimierung
(SEO)
• E-Mail-Marketing
• Mobile Marketing
• Social-Media-Marketing
Zielgruppe:
• Mitarbeiter:innen, die Marketingaufgaben
im Unternehmen übernehmen werden oder
sich Fachkenntnisse aneignen wollen
• Personen, die Interesse an Marketing und
an Positionen im Bereich Marketing und
Kommunikation haben
Dauer: 32 UE
Kosten: EUR 870,–
Feldkirch, BFI
29.09.–07.10.2023, Fr, Sa 9–18 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK441050
02.02.–10.02.2024, Fr, Sa 9–18 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK441001
Marketing für
Assistent:innen
Von Assistenten:innen wird heute erwartet,
dass sie anwendbares Marketingwissen
haben und Erfolgsfaktoren, vor allem des digitalen
Marketings, kennen. Folgende Inhalte
verschaffen Ihnen einen Überblick über die
wichtigsten Maßnahmen und Zusammenhänge:
Grundlagen des Marketings (Einführung)
• Die Welt mit „Kundenaugen“ sehen
• Marketing als Erfolgsfaktor des Unternehmens
• Schlüsselbegriffe des Marketings
Kommunikation und Markenführung
• Starke Marke
• PR und Social Media
• Marktkommunikation und Instrumente des
Online-Marketings
Ziele:
Nach diesem Seminar verstehen Sie übergreifende
Marketingzusammenhänge und können
entsprechende Maßnahmen besser unterstützen.
Sie können so noch gezielter zum Erfolg
des Unternehmens beitragen.
Zielgruppe:
Assistent:innen, die mit zielgerichtetem und
gut anwendbarem Marketingwissen vorankommen
wollen.
Dauer: 16 UE
Kosten: EUR 540,–
Feldkirch, BFI
24.11.–25.11.2023, Fr, Sa 9–18 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK441150
12.04.–13.04.2024, Fr, Sa 9–18 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK441101
Marketing für den Vertrieb
Notwendiges Wissen für den modernen
Vertrieb
Die Zusammenarbeit von Vertrieb und Marketing
ist ein entscheidender Erfolgsfaktor
in jedem Unternehmen. Vertriebsmitarbeiter:innen
benötigen daher ein zielgerichtetes
Marketingwissen zu Grundlagen, Zusammenhängen
und vor allem auch zum digitalen
Marketing.
Grundlagen des Marketings (Einführung)
• Die Welt mit „Kundenaugen“ sehen
• Marketingfelder (Produkt, Preis, Kommunikation
und Distribution)
Distribution und Vertrieb
• Vertriebskanäle
• Vertriebsorganisation und Vertriebssysteme
– CRM
• Vertriebsprozess – Customer Experience
und Customer Journey
• Kaufverhalten und Präsentationstechniken
für eine bessere Performance
Kommunikation und Markenführung
• Starke Marke
• PR und Social Media
• Instrumente des digitalen und klassischen
Marketings
Ziele:
Sie eignen sich das für den Vertrieb relevanteste
Marketingwissen an und können
hinsichtlich Kommunikation und Distribution
die richtigen Entscheidungen treffen.
Zielgruppe:
• Mitarbeiter:innen, die in Vertrieb, Außendienst
oder Verkauf erfolgreich sein möchten
• Personen, die verstehen möchten, wie Kaufentscheidungen
beeinflusst werden
Dauer: 16 UE
Kosten: EUR 540,–
Feldkirch, BFI
01.12.–02.12.2023, Fr, Sa 9–18 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK441250
26.04.–27.04.2024, Fr, Sa 9–18 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK441201
BFI Campus 101
Vertrieb und
Verkauf
Rebecca Reinhold
Campusverantwortliche
Telefon 05522 70200-6289
rebecca.reinhold@bfi-vorarlberg.at
Vertrieb und Verkauf –
beste Strategien und
entscheidende Argumente
Verkaufen verändert sich. Es gilt, die ohnehin
knapp verfügbare Verkaufszeit effektiv zu
nutzen. Es ist wichtig, die Kund:innen und
ihre Entscheidungskriterien zu kennen und
auch die eigene Außenwirkung einschätzen
zu können. Um souverän und erfolgreich
agieren zu können und die richtigen Entscheidungen
zu treffen, braucht es ein fundiertes
Wissen und professionelle Kenntnisse der
Strategien, Methoden und Werkzeuge.
Gerade die zunehmende Konkurrenz und eine
vielfältige Mediennutzung schaffen neue
Herausforderungen für das Marketing.
Vertriebsmanagement
Diplomlehrgang
Verkaufen verändert sich.
Es gilt, die ohnehin knapp verfügbare Verkaufszeit
in der komplexen Vertriebswelt von
heute effektiv zu nutzen.
Erfolgreicher Vertrieb startet mit der Analyse
von Märkten und Wettbewerb.
Damit können in weiterer Folge Vertriebsprozesse
abgeleitet und erfolgreich Neukund:innen
gewonnen werden. Zudem sind Betreuung
und Beziehung zu den bestehenden
Kund:innen wesentlich für eine nachhaltige
Geschäftsbeziehung.
Als Führungsperson steht man vor der Herausforderung,
verschiedene Persönlichkeiten
in Teams zusammen zu führen, jede einzelne
in ihrem selbstständigen Tun zu unterstützen
und Konflikte zu lösen. In diesem Lehrgang
lernen Sie moderne Führungsansätze kennen
und diese erfolgreich umzusetzen.
Eine Vertriebsplanung ist Voraussetzung für
eine effektive Vertriebssteuerung. Welche
Ziele habe ich und welche Maßnahmen
sind notwendig, um diese zu erreichen? Die
Instrumente zur Vertriebssteuerung stellen
sicher, dass diese auch erreicht werden.
Mit der Bewertung zur Selbstwahrnehmung/
Außenwirkung setzen Sie sich in diesem
Lehrgang mit Ihrer eigenen Rolle im Vertrieb
auseinander.
Sie gewinnen zudem Einblick in die rechtlichen
Aspekte des Vertriebsmanagements.
Markt- und Konkurrenzanalyse, Entscheidungskriterien
der Kund:innen sowie
Vertriebsplanung und -steuerung sind zudem
nur wenige der wichtigen Faktoren für den
Vertriebserfolg, die wir Ihnen in diesem kompakten,
praxisnahen Lehrgang vermitteln.
102 BFI Campus
Inhalte:
• Verkaufsverhalten: Emotionen und Kaufverhalten
• Grundlagen des Verkaufs, Verkauf und
Kommunikation
• Selbstanalyse - Meine Rolle im Vertrieb
• Fokus auf die Vertriebsstrategie - B2B-Vertrieb
- Vertriebskanäle und Vertriebspartner:innen
• Vertriebsorganisation - Personalmanagement
- moderne Führungsansätze: Phasen
des Managementprozesses
• Markt- und Konkurrenzanalyse
• Kundenanalyse - Sales Journey
• Vertriebsplanung und Vertriebssteuerung
• Klassische und moderne Kundenaquise
• Verkaufsprozess und erfolgreicher Abschluss
• CRM (Customer Relationship Management)
• Kundenbindungsmanagement und Key
Account Management
• After Sales Management und Customer
Loyalty
• Rechtliche Rahmenbedingungen und Datenschutz
Ziele:
• Nach Besuch dieses Lehrgangs verfügen
Sie über das nötige strategische Fachverständnis
rund um das Thema Vertrieb aus
Unternehmenssicht.
• Sie wissen um die wichtigen Phasen im
Verkaufsprozess Bescheid.
• Sie kennen geeignete Kommunikationstechniken
für Verhandlungen.
• Sie sind in der Lage, eine Tätigkeit im Bereich
Verkauf aufzunehmen bzw. können Ihren
bisherigen beruflichen Aufgabenstellungen
besser gerüstet begegnen.
Zielgruppe:
• Personen, die einen Einstieg in den Bereich
Vertrieb planen
• Vertriebsmitarbeiter:innen, die ihr Wissen
vertiefen und sich neue Kenntnisse aneignen
möchten
Dauer: 108 UE
Kosten: EUR 2.485,–
Feldkirch, BFI
03.11.2023–27.01.2024,
Fr 14–18 Uhr, Sa 9–18 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK413550
01.03.–04.05.2024,
Fr 14–18 Uhr, Sa 9–18 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK413501
Verkaufstraining
Kompetenz und Sympathie - durch die Bewertung
zur Selbstwahrnehmung/Außenwirkung
setzen Sie sich in diesem Workshop mit sich
selbst, aber auch mit den Bedürfnissen der
Kund:innen auseinander:
• Vertriebskanäle
• Kaufverhalten und Präsentationstechniken
für eine bessere Performance
• Sicher im Verkaufsgespräch - Positive
Sprache
• Warenpräsentation
Ziele:
Sie verstehen es, sich selbst und Ihr Produkt
in Szene zu setzen und im Verkaufsgespräch
zu punkten.
Zielgruppe:
• Mitarbeiter:innen, die in Vertrieb, Außendienst
oder Verkauf erfolgreich sein möchten
• Personen, die verstehen möchten, wie Kaufentscheidungen
beeinflusst werden
Dauer: 16 UE
Kosten: EUR 430,–
Feldkirch, BFI
12.12.–20.12.2023, Di, Mi 18–22 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK411950
07.05.–15.05.2024, Di, Mi 18–22 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK411901
Stark im Verkauf
Vertriebs- und Verkaufstraining
Wer ein Unternehmen im Verkauf erfolgreich
voranbringen will, startet mit der Analyse von
Märkten und Wettbewerb.
Betreuung und Beziehung zu den bestehenden
Kund:innen sind zudem wesentlich für
eine nachhaltige Geschäftsbeziehung.
Mit den folgenden Bereichen frischen Sie Ihr
fachliches Know-how auf und vertiefen Ihre
Kenntnisse:
• Kommunikation im Verkauf - Erfolgreich
verhandeln
• Markt- und Konkurrenzanalyse
• Vertriebskanäle und Vertriebspartner:innen
• Vertriebsprozess - Customer Experience,
Customer Journey und Kundenbindung
• Vertriebsorganisation und Vertriebssysteme
- CRM und EDV-Anwendungen
Ziele:
Sie sind in der Lage, Ihre Märkte und Kanäle
zu analysieren und durch die richtige Kommunikation
Ihr Verkaufstalent zielbringend
einzusetzen.
Zielgruppe:
Mitarbeiter:innen, die in Vertrieb, Außendienst
oder Verkauf bereits tätig sind und ihr Wissen
auffrischen bzw. vertiefen wollen.
Dauer: 48 UE
Kosten: EUR 890,–
Feldkirch, BFI
Kursleiter: Elmar Dolensky
06.10.–04.11.2023,
Fr 14–18 Uhr, Sa 9–18 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK412050
03.05.–25.05.2024,
Fr 14–18 Uhr, Sa 9–18 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK412001
BFI Campus 103
Souveräne
Kundenkommunikation
Gesprächsführung auf Augenhöhe
Sie wollen in herausfordernden Kundengesprächen
selbstsicherer auftreten und
gekonnt mit Serviceanfragen, Reklamationen
und Konflikten umgehen? Souveränes Auftreten
und Kommunikation erfordern Selbstreflexion,
Sicherheit und Methodenkompetenz.
In diesem Seminar lernen Sie, professionell
und authentisch zu kommunizieren, rhetorisch
geschickt und wirkungsvoll zu argumentieren
sowie auch, sich abzugrenzen und „Nein“ zu
sagen.
EDV
Der Europäische Computer
Führerschein ist eine Initiative
von ECDL Foundation und
Österreichischer Computer
Gesellschaft.
Inhalte:
• Die innere Haltung
• Empathie und aktives Zuhören
• Verschiedene Arten von Kundenverhalten
• Gesprächstechniken
• Konfliktkompetenz
• Wortwahl und die richtigen Fragen
• Kundenanliegen und Serviceleistungen
• Möglichkeiten und Grenzen
Ziele:
Sie steigern Ihre Professionalität im Umgang
mit Kund:innen und damit Ihre berufliche
Kompetenz.
Zielgruppe:
Für alle Mitarbeiter:innen mit Kundenkontakt,
beispielsweise am Empfang oder Helpdesk,
die authentisch und souverän auftreten und
professionell Gespräche führen möchten.
Dauer: 16 UE
Kosten: EUR 539,–
Feldkirch, BFI
09.11.–10.11.2023, Do, Fr 8–17 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK413450
14.03.–15.03.2024, Do, Fr 8–17 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK413401
Rebecca Reinhold
Campusverantwortliche
Telefon 05522 70200-6289
rebecca.reinhold@bfi-vorarlberg.at
104 BFI Campus
Zeigen, was möglich ist.
Ich denke, dass das Leben ein Weg ist,
auf dem wir ständig Neues lernen.
Man braucht nur Mut und ein offenes Herz.
Schule, Lehre, Matura, Studium, Karriere.
Der klassische Bildungsweg. Nicht so für
Robert. Denn Roberts Weg ist anders. Trotzdem
oder eigentlich gerade deswegen macht
seine Erzählung Mut. Mut, neue Wege zu
gehen. Mut, auf sein Herz zu hören und Mut,
dem Schubladendenken zu entfliehen.
„Ich mach das umgekehrt als andere Menschen.
Andere bilden sich als Junge fort. Ich
wollte zuerst das Leben kennenlernen und
mich jetzt weiterbilden. Ich war zuerst in
der Gastronomie, dann Staplerfahrer, wurde
Schichtleiter, habe den Lehrabschluss als Metallbearbeiter
nachgeholt, bin dann ins Büro
gewechselt und arbeite jetzt in der Buchhaltung.
Ich durfte so viele Erfahrungen machen,
so viele Orte und Personen kennenlernen.
Jetzt aber ist die Zeit gekommen, Wissen
nachzuholen und mich weiterzuentwickeln.
Mir gefällt dieser Weg.“, erzählt Robert mit
großer Begeisterung. Und nicht nur die ist
deutlich spürbar - auch seine Energie. Und
davon scheint Robert jede Menge zu haben.
„Ich denke, das Leben ist ein Weg, auf dem wir
ständig lernen. Wenn wir aufhören zu lernen,
wird das Leben einseitig und es verliert einen
gewissen Sinn. Ich möchte, dass immer etwas
vorwärts geht. Ich gewinne Stärke aus diesen
Erfahrungen. Diese Reise hört nie auf.“ Scheint
so. Zumindest bei Robert. Aber jetzt ein kurzer
Zwischenstopp. Vom Showbarkeeper, über
den Staplerfahrer und Metallbearbeiter in die
Buchhaltung? Das ist dann wohl eine Reise in
andere Sphären.
„Finanzen haben mich schon sehr lange
interessiert. Irgendwann hab ich mich dann
entschieden, jetzt ist der Punkt da. Da habe
ich dann den Mut gefasst und mich beim
BFI angemeldet. Dort gab es das perfekte
Zeitmodell für meine Fortbildung.“ Und das
hat Robert dann mit Links gemacht, oder?
„Nein, so war das auch nicht. Es war für mich
als Berufstätiger natürlich herausfordernd. Es
war nicht einfach neben meinen drei kleinen
Kindern zu lernen. Vormittags war ich in der
Schule, danach gleich zurück ins Büro. Am
Abend bin ich nachhause gegangen, habe
meiner Frau mit den Kindern geholfen und bis
Mitternacht gelernt. Und am nächsten Tag
um 05.45 wieder auf. Aber drei Monate waren
absehbar. Was dich nicht umbringt, macht
dich schließlich stärker, oder?“ So ist es. Da
hat Robert Recht. Und ich muss sagen: Wow,
was für ein erfolgreicher Werdegang. Doch da
unterbricht er mich schon wieder…
„Es ist doch so: Viele Menschen werden
einfach in Schubladen gesteckt. Doch es gibt
Robert Meusburger-Garamszegi
keine Schubladen. Schubladen existieren nur
im Kopf. Alles ist möglich. Es geht um Mut.
Man braucht Mut und ein offenes Herz. So ist
das. Ich finde auch nicht, dass ich erfolgreich
im herkömmlichen Sinn bin. In Form von
Autos und Geld. Für mich ist Erfolg nichts, das
man mit Geld kaufen kann. Wenn man sich
Freiheit, Mut und Offenheit ein ganzes Leben
lang erhalten kann - das ist Erfolg.“
Robert Meusburger-Garamszegi hat die drei Grundlagenkurse in Buchhaltung
erfolgreich abgeschlossen und strebt nun die Buchhalterprüfung an. Er besucht seit
März 23 den Vorbereitungslehrgang um sich bestens auf die Prüfung vorzubereiten.
BFI Campus 105
Digitale Kompetenzen
steigern Ihren Wert auf
dem Arbeitsmarkt
Eines ist klar – digitale Kompetenzen sind
auf dem Arbeitsmarkt gefragter denn je, ja
sie stellen vielfach sogar eine Grundvoraussetzung
dar. Am BFI Campus finden Sie auch
dieses Jahr wieder eine ganze Reihe bewährter
Kurse.
Mit unseren ECDL-Lehrgängen auf unterschiedlichen
Niveaus haben Sie die Möglichkeit,
Ihre EDV-Kenntnisse mit einem
internationalen Zertifikat nachzuweisen. In
unseren unterschiedlichen MS Office 365
Kursen können die wichtigsten Programme
entweder von Beginn an wiederholt oder auf
einem Fortgeschrittenenniveau perfektioniert
werden.
ECDL Aufbau – PowerPoint
Professionell PowerPoint Präsentationen
erstellen
Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in MS Power-
Point um professionelle Präsentationen für
Firmen und Workshops zu gestalten.
Inhalte:
• Zielgruppenorientierung
• Vorlagen und Hintergrund
• Zeichnungsobjekte, Film und Ton
• Einfügen von Musik und Videos
• Diagramme und schematische
Darstellungen
• Einfügen von Hyperlinks und interaktiven
Schaltflächen
• Steuerung des Präsentationsablaufs
Ziele:
Sie beeindrucken durch multimediale Darstellungsformen.
Dieser Kurs bereitet Sie optimal
für den Umgang mit PowerPoint vor.
Zielgruppe:
Personen, die PowerPoint professionell
anwenden wollen, Kandidat:innen für das
ECDL® Advanced-Zertifikat „Präsentation“
und Absolvent:innen des Seminars „MS PowerPoint
- Grundlagen“.
Voraussetzungen:
Kenntnisse in MS PowerPoint entsprechend
dem Seminar „MS PowerPoint - Grundlagen“
Dauer: 8 UE
Kosten: EUR 215,–
Feldkirch, BFI
15.04.–17.04.2024, Mo, Mi 18–22 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK111401
ECDL® Base Lehrgang
Word, Excel, Outlook, Internet (Office 365)
In diesem Kurs erlernen und erweitern Sie
Ihre EDV-Grundkenntnisse und zertifizieren
Ihr Wissen mit der ECDL® Base Prüfung.
Der Lehrgang besteht aus 4 Modulen:
Computer-Grundlagen mit MS Windows,
Online-Grundlagen mit MS Outlook, Textverarbeitung
mit MS Word und Tabellenkalkulation
mit MS Excel.
Prüfung:
Im Kurspreis enthalten sind die Kosten für
die Skills Card sowie die Gebühren für vier
Modulprüfungen. Zusätzliche Prüfungen oder
Wiederholungsprüfungen für einzelne Module
sind im Kurspreis nicht enthalten.
Ziele:
Nach dem Besuch dieses Kurses besitzen
Sie ein stabiles Fundament für Ihre weitere
EDV-Karriere und weisen Grundkenntnisse
und praktische Fertigkeiten im Umgang mit
Word, Excel, Outlook (Office 365) und Internet
nach.
Zielgruppe:
Personen, die sich solide Grundkenntnisse für
die berufliche Arbeit am Computer erwerben
und/oder sich auf die Prüfungen zum ECDL®
Base vorbereiten wollen.
Vorkenntnisse:
Dieser Kurs richtet sich an alle EDV-Einsteiger:innen.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Methode:
Der Kurs findet als Präsenzkurs statt.
Ausbildung gemäß Syllabus der Österreichischen
Computergesellschaft (OCG).
Dauer: 68 UE
Kosten: EUR 1.145,–
Feldkirch, BFI
Kursleiter: Dkfm. Martin Krammer
11.09.–09.10.2023, Mo–Do 8–12 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK110350
16.10.–27.11.2023, Mo, Mi, Do 18–22 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK110351
19.02.–18.03.2024, Mo–Do 8–12 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK110301
04.03.–11.04.2024, Mo, Mi, Do 18–22 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK110302
106 BFI Campus
ECDL® Standard Lehrgang
Umfassende Kenntnisse über Windows und
Microsoft Office 365
Erwerben Sie umfassende Kenntnisse über
Windows und das gesamte Office-Paket. Neben
den im Büroalltag wichtigsten Office-Modulen
ist jetzt mit „Online Zusammenarbeit“
ein wichtiges Modul im Lehrgang enthalten.
Dabei geht es um spannende Bereiche wie
Cloud Computing, Social Media und auch
mobile Endgeräte. Der ECDL® Standard Lehrgang
besteht aus 7 Modulen:
• Computer-Grundlagen mit MS Windows
• Online-Grundlagen mit MS Outlook
• Textverarbeitung mit MS Word
• Tabellenkalkulation mit MS Excel
• Präsentation mit MS Power Point
• IT Security
• Online-Zusammenarbeit
Prüfung:
In der Kursgebühr enthalten sind die Kosten
für die Skills Card sowie die Gebühren für sieben
Modulprüfungen. Zusätzliche Prüfungen
oder Wiederholungsprüfungen für einzelne
Module sind im Kurspreis nicht enthalten.
Ziele:
Sie erlangen ein europaweit anerkanntes
Zertifikat, das Ihre EDV-Kompetenzen im Bereich
Microsoft Windows 2010 und Microsoft
Office 365 bestätigt.
Zielgruppe:
Personen, die sich fundierte Kenntnisse für
die berufliche Arbeit am Computer erwerben
und/oder sich auf die Prüfungen zum ECDL®
Standard vorbereiten wollen.
ECDL Aufbau – Word
Expert:in in der Textverarbeitung
Erweitern Sie Ihre Kenntnisse in MS Word, um
anspruchsvolle Funktionen und Formatierungen
zu meistern.
Inhalte:
• Anspruchsvolle Formatierung
• Inhaltsverzeichnisse, Indizes
• Feldfunktionen, Formulare und Vorlagen
• Fortgeschrittene Serienbrieffunktionen,
Makros
• Daten integrieren und Dokumente teilen
Ziele:
Sie wissen, wie Sie mit Text- und Dokumentvorlagen,
Serienbriefen, Formularen und
Tabellen Ihre tägliche Arbeit mit MS Word
erleichtern.
Zielgruppe:
Personen, die MS Word professionell anwenden
wollen
Voraussetzungen:
Kenntnisse in MS Word entsprechend dem
Seminar „MS Word Grundlagen“
Dauer: 16 UE
Kosten: EUR 350,–
Feldkirch, BFI
19.02.–26.02.2024, Mo, Mi, Fr 18–22 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK111201
Leslie Himmen
Kursleiterin ECDL
„ECDL ist ein international anerkanntes
Zertifikat, das praktische Fertigkeiten
in den gebräuchlichsten Computeranwendungen
bescheinigt. Die Ausbildung
wertet den Lebenslauf gerade bei
Stellenbewerbungen auf. Wir bieten
dazu zwei Lehrgänge an. Mit ‚Standard‘
vermitteln wir umfassende Kenntnisse
über Windows und Microsoft Office
365. Neben den Office-Modulen ist
jetzt im ECDL-Base Folgekurs mit
‚Online Zusammenarbeit“ ein wichtiges
Modul im Upgrade-Lehrgang enthalten,
was der Bedeutung digitaler Kommunikation
Rechnung trägt. Grundlagen in
Word, Excel und online Grundlagen, wie
IT Security, sind unverzichtbar.“
Vorkenntnisse:
Dieser Kurs richtet sich an alle EDV-Einsteiger:innen.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Voraussetzungen:
Eigener PC ist von Vorteil.
Methode:
Der Kurs findet als Präsenzkurs statt.
Ausbildung gemäß Syllabus der Österreichischen
Computergesellschaft (OCG).
Dauer: 108 UE
Kosten: EUR 1.790,–
Feldkirch, BFI
Kursleiter: Dkfm. Martin Krammer
16.10.–20.12.2023, Mo, Mi, Do 18–22 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK110450
04.03.–08.05.2024, Mo, Mi, Do 18–22 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK110401
BFI Campus 107
ECDL Aufbau – Excel
Expert:in in der Tabellenkalkulation
In diesem Kurs perfektionieren Sie Ihre
Excel-Kenntnisse und erlernen wichtige
Techniken rund um die Tabellenerstellung mit
Auswertungen.
Inhalte:
• Fortgeschrittene Techniken zur Bearbeitung
von Tabellenblättern und zur Formatierung
• Funktionen aus verschiedenen Kategorien
• Analysieren, Filtern und Sortieren von Tabellen
und Listen
• Bereichsnamen, Makros und Vorlagen
• Verknüpfen, Einbetten und Importieren von
Daten
Ziele:
Nach diesem Seminar wissen Sie, wie Sie
Ihre Berechnungen durch komplexe Formeln,
statistische Funktionen sowie Makros vereinfachen
und können Daten durch Spezialfilter
oder Pivot-Tabellen aussagekräftig zusammenfassen.
Zielgruppe:
Personen, die MS Excel professionell anwenden
möchten.
Voraussetzungen:
Kenntnisse in MS Excel entsprechend dem
Seminar „MS Excel Grundlagen“
Dauer: 16 UE
Kosten: EUR 350,–
Feldkirch, BFI
18.03.–27.03.2024, Mo, Mi 18–22 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK111301
MS Office 365 für
Wiedereinsteiger:innen
Word, Excel & Outlook fürs Büro
In diesem Kurs erlernen Sie die Grundlagen
der MS Office Programme. Dazu gehören u.a.
die Bearbeitung von Texten, das Schreiben von
E-Mails und die Kalenderfunktion in Outlook
bzw. die Formelfunktionen und die Diagrammerstellung
in Excel. Zudem erfahren Sie alles
über den Datenaustausch zwischen den Programmen
und können auf diese Weise deren
vielfältige Kombinationsmöglichkeiten nutzen.
Inhalte:
• Einführung in Microsoft Word, Excel und
Outlook
• Erstellung, Bearbeitung und Gestaltung von
Texten
• Zeichen- und Absatzformatierung
• Autotexte und Serienbriefe
• Tabellenaufbau
• Dateneingabe, Tabellennavigation
• Formeleingabe
• Tabellenformatierung
• Diagrammerstellung
• Datenaustausch
• E-Mails schreiben
• Kalender verwalten
• Besprechungen anlegen
Ziele:
Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit den
gängigen Programmen und können im Büro
(wieder) voll durchstarten!
Zielgruppe:
Wiedereinsteiger:innen bzw. Einsteiger:innen,
welche die Programme Word, Excel und Outlook
von Beginn an wiederholen bzw. erlernen
wollen und deren Kombinationsmöglichkeiten
kennenlernen möchten.
Vorkenntnisse:
Grundkenntnisse in Windows
Dauer: 21 UE
Kosten: EUR 400,–
Feldkirch, BFI
Kursleiter:in: Leslie Himmen, DSP Kurt Möhl
05.09.-26.09.2023, Di, Do 18-21 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK120051
06.11.–10.11.2023,
Mo–Do 8–12.30 Uhr, Fr 8–11 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK120050
13.05.–17.05.2024,
Mo–Do 8–12.30 Uhr, Fr 8–11 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK120001
MS Office 365 für
Fortgeschrittene
Word, Excel & Outlook fürs Büro
Sie arbeiten täglich mit Microsoft Word, Excel
und Outlook und möchten mehr Sicherheit für
schwierige Aufgaben erlangen. Die einzelnen
Programme bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten,
um den Büroalltag schnell und effizient
zu meistern. Oft reichen aktuelle Tipps und
Tricks, die uns bei der Anwendung hilfreich
sein können.
Microsoft Word:
• Dokumentenvorlagen erstellen
• Formatvorlagen erstellen
• Inhaltsverzeichnisse, Aufzählungen und
Bilder einbinden
• Serienbriefe aus unterschiedlichen Adressquellen
erstellen uvm.
Microsoft Excel:
• Mit Formeln arbeiten
• Verschachtelte WENN Funktionen einsetzen
• Blattübergreifende Berechnungen erstellen
• Spezielle (spezifische) Diagramme erstellen
• Die Funktionen SVerweis und WVerweis
anwenden
• Richtiges Drucken mit Excel
Microsoft Outlook:
• Kalenderfunktionen
• Termine und Serientermine erstellen und
verwalten
• E-Mails in unterschiedlichen Ordnern speichern
• E-Mails automatisch verwalten
• Aufgaben im Team koordinieren
Ziele:
Nach diesem Kurs nutzen Sie die Microsoft
Programme optimal und meistern scheinbar
schwierige Aufgaben mit Leichtigkeit.
Zielgruppe:
Personen, welche täglich mit den Microsoft
Office Programmen arbeiten und ihre Kenntnisse
darin verbessern möchten.
Vorkenntnisse:
Kenntnisse in Microsoft Word, Excel und
Outlook entsprechend dem ECDL® Standard
Lehrgang (kein Einstiegskurs).
Dauer: 24 UE
Kosten: EUR 450,–
Feldkirch, BFI
Kursleiter:in: Leslie Himmen, DSP Kurt Möhl
17.10.–09.11.2023, Di, Do 18–22 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK120150
06.02.–22.02.2024, Di, Do 18–22 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK120101
108 BFI Campus
Adobe Photoshop und
Lightroom Grundlagen
Einführung in die digitale Photobearbeitung
Sie erlernen die grundlegenden Techniken
der digitalen Bildbearbeitung mit Photoshop,
dem Bildbearbeitungsprogramm der Profis.
Photoshop ist in allen visuellen Bereichen
anwendbar und mit den anderen Programmen
aus der Adobe-Serie kompatibel.
Inhalte:
• Allgemeine Einführung in die digitale Bildbearbeitung
• Korrektur der häufigsten Bildfehler
• Fotokollagen
• Bildfälschungen
• Restaurierung von alten Fotos
• Einfügen oder Entfernen von Bildelementen
• Bilderverwaltung
Ziele:
Sie können Bilder nachbearbeiten und Korrekturen
im Bereich Farbe, Kontrast sowie
Retusche professionell durchführen.
Zielgruppe:
Personen, die Fotos, Bilder und Grafiken digital
bearbeiten wollen.
Dauer: 16 UE
Kosten: EUR 370,–
Feldkirch, BFI
16.04.–24.04.2024, Di, Mi 18–22 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK150101
Adobe Photoshop Aufbau
Vertiefende Wissensvermittlung in der
Bildbearbeitung
Bereiten Sie Ihr Bildmaterial für Druck,
Belichtung und Ausgabe im Internet optimal
vor. Lernen Sie Montagen nach eigenen
Wünschen und Vorstellungen anzufertigen,
Schriften und Bilder zu kombinieren und zu
entwerfen. Insbesondere in den Bereichen
Grafik, Marketing, Kommunikation und PR
sind vertiefte Kenntnisse und ein sicherer
Umgang mit Adobe Photoshop von großer
Bedeutung.
Inhalte:
• Bildberechnung für die Ausgabe im Web
• Manuelles Erstellen von Bildmasken
• Arbeit mit Bildkanälen
• Verwendung von Schmuckfarben
• Fortgeschrittene Ebenentechniken
• Bildmontagen
• Klassische Bildeffekte wie Schattenwurf und
Gläsernheit
• Pfadherstellung und Pfadverwendungen
• Platzieren von Vektorgrafiken
• Druckvorstufe
Ziele:
In unserem Adobe Photoshop Aufbaulehrgang
lernen Sie Photoshop-Kenntnisse, welche
über die einfache Bildbearbeitung hinausgehen
und für die Erstellung professioneller
Gebrauchsgrafiken unerlässlich sind.
Zielgruppe:
Angestellte, freie Mitarbeiter:innen und
Freiberufler:innen jener Branchen, welche sich
mit dem Design und der Erstellung von Werbung,
Printmedien und Webseiten befassen.
Personen, welche elektronisches Bildmaterial
optimal aufbereiten und auch kreativ damit
umgehen möchten.
E-Learning
Diplomlehrgänge
Rebecca Reinhold
Campusverantwortliche
Telefon 05522 70200-6289
rebecca.reinhold@bfi-vorarlberg.at
Voraussetzungen:
Kurs Adobe Photoshop Grundlagen oder
entsprechende Vorkenntnisse
Dauer: 16 UE
Kosten: EUR 370,–
Feldkirch, BFI
06.02.–22.02.2024, Di, Mi 18–22 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK150201
BFI Campus 109
Flexible Weiterbildung
ohne Zeit- und Ortsbindung
Auf der Suche nach einer hochwertigen
Weiterbildung mit maximaler Mobilität? Kein
Problem: Mit den E-Learning Lehrgängen
kommen Sie in kürzester Zeit zu Ihrem Diplomabschluss
bzw. Universitätszertifikat. Ohne
Anwesenheitspflicht, in Ihrem Tempo und
auf akademischem Top-Niveau. Mit diesen
Bildungsangeboten geben Sie Ihrer Karriere
einen entscheidenden Kick. Die Inhalte sind
gezielt für Nachwuchsführungskräfte aufbereitet.
Berufsbegleitend und ohne zeitlichen
Druck können Sie völlig flexibel jederzeit in
einen Diplomlehrgang einsteigen und diesen
gänzlich online absolvieren.
Vorteile:
• Berufsbegleitend
• Einstieg jederzeit möglich
• Online-Prüfungen
• Akademisch anerkannter Abschluss
Abschluss: Diplomzeugnis und
16 ECTS-Punkte
Dauer: 4 bis 12 Monate
Start: jederzeit möglich
Aufwand: 400 Stunden Workload
Kosten: EUR 990,–
Bildungspartner:
INFOVERANSTALTUNG
ELG-Lehrgänge
E-Learning Diplomlehrgänge
Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung
erhalten Sie online alle
Details über die E-Learning Diplomlehrgänge:
Voraussetzungen, die genauen
Inhalte, Kurszeiten, Methode sowie
Kosten und Rahmenbedingungen.
Anmeldungen:
rebecca.reinhold@bfi-vorarlberg.at
oder 05522 70200-6289
Online, 05.09.2023, Di 18 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK415250
Online, 14.11.2023, Di 18 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK415251
Online, 20.02.2024, Di 18 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK415201
Online, 07.05.2024, Di 18 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK415202
Controlling und
Unternehmensführung
E-Learning Diplomlehrgang
Inhaltlich besteht der Online-Lehrgang aus
fünf E-Learning-Modulen, welche die wesentlichen
Kompetenzen des strategischen und
operativen Controllings vermitteln. Darüber
hinaus gewinnen Sie praxisnahe Einblicke
in Management-Informationssysteme und
erweitern zudem Ihre sozialen Skills. Abgerundet
werden die Kursinhalte durch ein
umfassendes Grundlagenmodul, welches sich
der modernen Unternehmensführung und
Unternehmenssteuerung widmet.
Inhalte:
• Grundlagen der Unternehmensführung und
Unternehmenssteuerung
• Instrumente der Unternehmensführung
• Umfeld- und Unternehmensanalyse
• Personalplanung
• Aufgaben des Controllings
• Strategische und operative Instrumente des
Controllings
• Budgetierung
• Kennzahlen und Unternehmensbewertung
• Liquiditäts- und Working Capital Management
• Performance und Leistungsbeurteilung
• Balanced Scorecard
• Positionierung des Controllers in Unternehmen
• Verhandlungsführung und Moderation
Ihre Vorteile:
• Berufsbegleitend
• Ohne Präsenz - alle Lehrgangsinhalte online
• Lehrgangsbeginn jederzeit möglich
• Alle Prüfungen online absolvieren, wann Sie
wollen
• Interaktiver Online Campus - wir bringen
den Campus zu Ihnen
• Sie wählen Ihr Tempo selbst - Dauer: 4 - 12
Monate
Ziele:
• Sie erhalten fundiertes Controlling-Wissen
in wenigen Wochen
• Sie entwickeln eine umfassende Sichtweise
für den nachhaltigen Unternehmenserfolg
auf strategischer und operativer Ebene
• Sie begreifen wesentliche Instrumente und
Methoden der modernen Unternehmenssteuerung
• Sie vertiefen Ihr Wissen betreffend Budgetierung
und Bewertung von Unternehmen
• Sie verfügen über fundiertes Fachwissen
und Kompetenzen, um als Expert:in im
Bereich Controlling zu bestehen
110 BFI Campus
Zielgruppe:
• Selbstständige, EPUs und KMUs, die
Wettbewerbsvorteile erarbeiten oder diese
ausbauen wollen
• Führungskräfte aller Unternehmensbereiche
• Mitarbeiter:innen aus Controller-Service,
Rechnungswesen und Accounting sowie
Manager, die einen intensiven Einblick in die
Controllerarbeit suchen
• Personen, die aktuelles Controllingwissen
zur Professionalisierung ihres Bereiches nutzen
und so ihre berufliche Position stärken
möchten
• Neu- sowie Wiedereinsteiger:innen in Controlling-Abteilungen
• Aufstrebende Mitarbeiter:innen und Nachwuchsführungskräfte
mit Budgetverantwortung
• Menschen, die ihre Kompetenzen in der modernen
Arbeitswelt als zertifizierte Controller
steigern wollen
Dauer: 400 UE
Kosten: EUR 990,–
Onlinekurs
Einstieg jederzeit möglich!
Kursnummer: 2023FKFK415001
Wirtschaftsethik und
nachhaltige
Unternehmensführung
E-Learning Diplomlehrgang
Noch gibt es kaum Weiterbildungen im
Bereich der Wirtschaftsethik. Häufig als
Nischenthema abgetan, gewinnt die gemeinsame
Betrachtungsweise von Ethik und
Ökonomie zunehmend an Bedeutung im
Management.
Der berufsbegleitende Diplomlehrgang
Wirtschaftsethik und nachhaltige Unternehmensführung
vermittelt Themen wie ethische
Argumentationsmuster und philosophisches
Hintergrundwissen kompakt für Führungskräfte
jeglicher Branchen. Schließlich sind es
die bestehenden und vor allem die künftigen
Managerinnen und Manager, welche über die
Zukunft unseres Zusammenlebens und die
langfristige Existenzberechtigung von Unternehmen
entscheiden.
Lehrinhalte:
• Corporate Social Responsibility
• Strategien und Instrumente einer nachhaltigen
Entwicklung
• Klimakrise, Ressourcenallokation und soziale
Dimension der modernen Unternehmensführung
• Compliance
• DSGVO
• Wirtschafts-, Unternehmens- und Managementethik
• Normative Führung
• IT-Risikomanagement und IT-Sicherheit
• Triple-Bottom-Line-Konzept
• Technologie und Freiheit
• Ungleichheit, Produktionsfaktoren und eine
moderne Rolle des Staats
• Permanente Veränderung aufgrund historischer
Beschleunigung
• Ausgleich zwischen Ökonomie und Ökologie
Ziele:
• Sie erlangen fundiertes Wissen rund um
Moral, Ethik und Nachhaltigkeit in wenigen
Wochen
• Sie erkennen relevante Zusammenhänge
zwischen Ökonomie und Ethik
• Sie begreifen die Bedeutung nachhaltiger
Unternehmensführung
• Sie sind in der Lage, wirtschaftsethische
Richtlinien auszuarbeiten und in Unternehmen
zu integrieren
• Sie erweitern Ihr Verständnis über IT-Sicherheit,
Datenschutz und Informationsethik
• Sie profilieren sich als kompetente Ansprechperson
für wirtschaftsethische
Fragestellungen
Zielgruppe:
• Heutige und zukünftige Verantwortungsträger:innen
aus Wirtschaft, Gesellschaft und
Politik
• Mitarbeiter:innen aus Personalabteilungen
• Nachhaltigkeitsverantwortliche (Compliance,
CSR)
• Personal- und Unternehmensberater:innen
• Gewerkschaftsvertreter:innen
• Erwerbstätige aus NGOs und Verbänden
• Manager:innen, die ihren wirtschaftsethischen
Kompass auf Vordermann bringen
möchten
Dauer: 400 UE
Kosten: EUR 990,–
Onlinekurs
Einstieg jederzeit möglich!
Kursnummer: 2023FKFK416001
Ihre Vorteile:
• Berufsbegleitend
• Ohne Präsenz - alle Lehrgangsinhalte online
• Lehrgangsbeginn jederzeit möglich
• Alle Prüfungen online absolvieren, wann Sie
wollen
• Interaktiver Online Campus - wir bringen
den Campus zu Ihnen
• Wählen Sie Ihr Tempo selbst - Dauer: 4 bis
12 Monate
BFI Campus 111
4
Sozial Campus
Verantwortung
für die
Gesellschaft
übernehmen.
112 BFI Campus
Verantwortung für die Gesellschaft übernehmen.
Der Sozial Campus vermittelt mehr
als nur einen Job im Gesundheitsoder
Sozialbereich. In der Arbeit mit
und am Menschen ist viel Wissen,
Herz und soziale Kompetenz gefragt.
Gestalten Sie die Zukunft unserer
Gesellschaft mit.
BFI Campus 113
» Ich habe nie an der
Ausbildung
gezweifelt. «
Andrea Müllner
114 BFI Campus
BFI Campus 115
INHALT SOZIAL
Kursleiter:innen 118
PFLEGEBERUFE
Pflegeassistent:in 122
Heimhelfer:in 123
Seniorenbegleiter:in 124
MEDIZINISCHE ASSISTENZBERUFE
Medizinische Assistenzberufe –
Basismodul 126
Aufbaumodul Ordinationsassistenz 126
Aufbaumodul Röntgenassistenz 127
Medizinische Fachassistenz 127
GESUNDHEIT
Deutsch für Gesundheitsberufe B2.1 128
Deutsch für Gesundheitsberufe B2.2 128
Deutsch für Gesundheitsberufe B2.3 129
Pflege von Patient:innen mit
Trachealkanülen Auffrischungskurs 129
Administration und Abrechnung
in Ordinationen 129
Erweiterte Verbandslehre 130
Blutentnahme – Auffrischungskurs 130
Laborwerte und deren Bedeutung 130
Umgang mit Schmerzpatient:innen 131
EKG Auffrischungskurs 131
Praxisseminar Diabetes für
Ordinationsassistent:innen 131
Wundmanagement
Auffrischungskurs 132
Craniosacrale Biodynamik 132
Stressbewältigung durch
Achtsamkeit 133
Achtsames Selbstmitgefühl 133
Touch for Health 134
PÄDAGOGIK
Kinderbetreuung 135
Pädagogische:r Sozialbegleiter:in 136
Kräuterpädagog:in 137
116 BFI Campus
Zeigen, was möglich ist.
Ältere Menschen
sind ein Vorbild
für mich.
Das ist für mich nicht nur ein Job, sondern
eine Berufung.
Pflegenotstand. Personalnot in der Pflege.
Wenn Pflegekräfte nicht mehr können. So
oder so ähnlich lauteten – gerade in den
letzten zwei Jahren – etliche Berichte in den
Medien. Lassen sich Menschen vor diesem
Hintergrund überhaupt noch für den Beruf in
der Pflege begeistern? Eine berechtigte Frage.
Eine Frage, die wohl am besten Andrea beantworten
kann, die sich erst vor Kurzem für eine
Ausbildung in der Pflege entschieden hat.
„Ich war lange im Verkauf tätig. Durch ein sehr
persönliches Erlebnis wollte ich dann meinen
Beruf wechseln. Weg aus dem Verkauf. Durch
eine Bekannte bin ich aufs BFI gekommen.
Ich habe zuerst die Heimhilfe gemacht und
möchte jetzt die Pflegeassistenz machen.“,
erzählt Andrea. Aber warum gerade die Pflege?
Überall ist zu lesen, dass dieser Bereich
so schwierig sei. „Schwierig?“ Andrea lacht.
„Man erlebt so viel Dankbarkeit, Lob und
Zuneigung. Es ist unglaublich. Das ist für mich
nicht nur ein Job, sondern eine Berufung.
Ältere Menschen sind für mich ein Vorbild. Sie
haben es verdient, dass man den letzten Weg
würdevoll mit ihnen umgeht. Sie sind auf die
Pflege angewiesen. Ich arbeite jetzt seit einem
Jahr im Sozialzentraum Haus Klosterreben in
Rankweil.
Es ist so schön, etwas Gutes zu tun, den
Menschen zu helfen. Mich interessiert einfach
alles: der Ablauf, die Beobachtung der
Menschen. Jede:r Bewohner:in ist anders.
Wenn ich mal drei Tage frei habe, geht mir
meine Arbeit wirklich ab.“ Wer Andrea beim
Reden zuhört, spürt, dass die Begeisterung
den Raum erfüllt. Sie hat wohl tatsächlich ihre
Erfüllung in der Pflege gefunden. „Traumberuf
Pflege“ – das wäre die passende Headline.
Doch nicht nur der Beruf an sich, begeistert
Andrea. „Ich würde alle Ausbildungen beim
BFI machen. Die Referent:innen sind alle toll.
Es ist sehr interessant, man lernt unglaublich
viel. Sie erklären es so, dass man es begreift.
Und unser Team war auch großartig. Ich habe
keine Minute gefehlt. Ich habe nie an der
Ausbildung gezweifelt. Ich war zwar manchmal
müde, aber ich habe mich immer auf den
Kurs gefreut.“ Wirklich immer? „Ja. Ich habe
von 8 bis 18:30 Uhr gearbeitet und bin dann
3 Mal die Woche in den Kurs gegangen. Mein
Mann hat mich dabei unterstützt. Dadurch ist
es ganz gut gelaufen.“ Das macht fast schon
Lust, gleich die Ausbildung zu beginnen. Irgendwelche
Tipps für künftige Teilnehmer:innen?
„Ich würde raten: viel zuhören, gleich
fragen, wenn man vielleicht auch etwas nicht
versteht und mitmachen. Und natürlich im
Kurs Meinungen austauschen.“
Bei so viel Energie liegt die Vermutung nahe,
dass Andrea noch weitere Pläne gefasst
hat. Vielleicht nach der Pflegeassistenz die
Pflegefachassistenz? „Jetzt möchte ich auf
jeden Fall mit der PA weitermachen. Ich
Andrea Müllner
weiß, dass es streng wird, eine Herausforderung
ist und der werde ich mir stellen. Aber
ich bin sehr motiviert und zielstrebig. Ich weiß,
ich werde das schaffen. Ich möchte nur noch
direkt in der Pflege arbeiten. Ich mach das einfach
wahnsinnig gern. Es ist schon nervenaufreibend,
gerade mit der Demenz. Das ist schon
eine Aufgabe. Aber ich würde das jederzeit
wieder machen. Ich bin froh, dass ich diesen
Schritt gegangen bin. Diplom will ich aber
keines mehr machen. Wenn ich die PA habe,
bin ich völlig zufrieden.“
Andrea Müllner besuchte 2022 die Ausbildung zur Heimhelferin. 2023
strebt Sie die Ausbildung zur Pflegeassistentin an..
BFI Campus 117
Sozial
Campus
118 BFI Campus
Kursleiter:innen
Sozial Campus
PFLEGEBERUFE
Beate Zortea
Pflegeassistentin, seit 2021
am BFI tätig
Mag. a (FH) Christiane Kopf
Studium der Rechtswissenschaften, seit 2017
am BFI tätig
DGKP Doris Klinger, MSc
Expertin Seniorenaktivierung,
seit 2020 am BFI tätig
Mag. a Gabriela Neveril
Studium der Publizistik- und
Kommunikationswissenschaften
und Geschichte,
Dipl. GerAnimations®-
Trainerin, seit 2020 am BFI tätig
Hans Hirschmann, MPH
Studium Public Health, Hygienefachkraft,
diplomierte
Pflegeperson, seit 2007 am
BFI tätig
Heike Bereuter
Röntgenassistentin, seit
2019 am BFI tätig
Janine Stroppa
Diplomierte Gesundheitsund
Krankenpflegerin, seit
2022 am BFI tätig
Mag. a Judith Mader
Produkt- und Qualitätsmanagerin, Apothekerin,
seit 2021 am BFI tätig
DGKP Jürgen Graber
Lehrer für Gesundheits-und
Krankenpflege, seit 2021
am BFI tätig
DGKP Katarina Fessl, MA
Studium der Pflegewissenschaften
und Pflegepädagogik,
Diplomierte Pflegeperson,
seit 2018 am BFI tätig
Gregory-Andre Rückl
Diplom-Sozialbetreuer für Altenarbeit, Validationsanwender,
ganzheitlicher Aktivierungstrainer,
seit 2020 am BFI tätig
DGKP Klara Schranz
Diätologin, seit 2008 am
BFI tätig
DGKP Marc Häusler
Lehrer für Gesundheits-und Krankenpflege,
seit 2022 am BFI tätig
Mag. a Marcella Liberti
Studium der Psychologie,
Psychologin, selbständige
Klinische und Gesundheitspsychologin,
seit 2014 am
BFI tätig
DGKP Mag. a Dr. in phil.
Marina Längle, Bakk.
Studium der Pflegewissenschaften
(Pflegepädagogik
und Pflegemanagement),
diplomierte Pflegeperson, Lehrgangsleitung,
seit 2009 am BFI tätig
DGKP Sofia Grassl, BScN,
MSc
Studium der Pflegewissenschaften,
Diplomierte Pflegeperson,
Lehrgangsleitung,
seit 2014 am BFI tätig
DGKP Veith Brüggemann BScN
Studium der Pflegewissenschaften (Pflegepädagogik)
, Diplomierte Pflegeperson,
Akadem. Experte für Intensivpflege, Lehrer für
Gesundheits-und Krankenpflege, seit 2020
am BFI tätig
Nadezhda Voronina-Steiner
Tanzlehrerin, seit 2021 am BFI tätig
DGKP Nicole Hammerer
BScN
Studium der Pflegewissenschaften
(Pflegepädagogik),
Diplomierte Pflegeperson,
seit 2019 am BFI tätig
Renata Alge
Zumbatrainerin, seit 2020 am BFI tätig
DGKP Sabina Smodek BScN
Studium der Pflegewissenschaften (Pflegepädagogik),
Diplomierte Pflegeperson, Akadem.
Expertin in der Kinder- und Jugendlichenpflege,
Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege,
seit 2020 am BFI tätig
DGKP Sabrina Maurer,
BScN
Studium der Pflegewissenschaften
(Pflegepädagogik),
Diplomierte Pflegeperson,
Akadem. Expertin in der Kinder- und Jugendlichenpflege,
seit 2020 am BFI tätig
PÄDAGOGIK
Andrea Fikèis
Mentalcoach, Diplomierte Sozialmanagerin,
zertifizierte Trainerin Frauenberufszentrum,
seit 2019 am BFI tätig
Anna Mähr, BSc
Meurowissenschaftlerin, Mitarbeiterin des
Kinderschutzzentrums Str. Gallen, Kindergartenpädagogin,
seit 2016 am BFI tätig
Anita Eyzaguirre Mendez
Interkulturelle Trainerin, seit
2019 am BFI tätig
Dr. in Claudia Niedermair
Sonderpädagogin, Obfrau Integration Vorarlberg,
seit 2019 am BFI tätig
Mag. a Gabriele Schwendinger
Produktmanagement, Schulleitung Zweiter
Bildungsweg, Leitung HFH Studienzentrum
Linz, seit 2020 am BFI tätig
Veronika Walch
Dipl. Kräuterpädagogin,
Wanderführerin mit eigener
Kräuterwerkstatt, Spezialausbildung
TEM, Lehrtätigkeit
als Kräuterpädagogin seit 2012, seit 2019
am BFI tätig
Mag. a Barbara Heubacher
Frühförderin in Kinderdiensten, seit 2016 am
BFI tätig
Mag. a (FH) Claudia Matt
Dipl. Kräuterpädagogin,
Spezialausbidlungen Aromakunde
und Teesomelier,
Eigentümerin Handel von
Schönheits- und Gesundheitsprodukten,
Lehrtätigkeit im Kräuterpädagogiklehrgang
seit 2015 , seit 2020 am BFI tätig
Edith Gruber
Heilpraktikerin und Homöopathin,
Tanz- und Theaterpädagogin,
langjährige
Erfahrung als Erwachsenenbildnerin
und Coach, seit 2009 am BFI tätig
Gerlinde Sammer
Kindergarten- und Hortpädagogin,
Sprachförderin,
langjährige Lehrtätigkeit,
Kindergartenkoordinatorin,
seit 2006 am BFI tätig
Manuela Weg
Kindergartenleiterin, dipl. Sonderkindergartenpädagogin,
Musikpädagogin, seit 2015 am
BFI tätig
Mag. a Irene Fitz
Klinische- und Gesundheitspsychologin,
langjährige
Referententätigkeit,
Schwerpunkt Entwicklungspsychologie,
seit 2016 am BFI tätig
Mag. a DSA. in Karin Mitterlberger-Waibel
Pädagogin, Sozialarbeiterin,
Supervisorin, Case Managerin,
Entspannungspädagogin,
seit 2016 am BFI tätig
Katharina Moosbrugger
Kräuterpädagogin, Wanderführerin,
seit 2020 am
BFI tätig
Leslie Himmen
Erfahrene Erwachsenenbildnerin,
EDV-Trainerin,
EDCL-Testleiterin, seit 2002
am BFI tätig
Liselotte Amann-Schwarz
Humanenergetikerin, Mentaltrainerin,
Kräuterpädagogin,
seit 2020 am BFI tätig
Margit Hinterreiter
NLPaed Lerncoach und NL-
Paed Associate in Klassenzimmermanagement
und
Suggestopädin, Akadem.
Mentalcoach, Dipl. Lebens- und Sozialberaterin,
seit 2014 am BFI tätig
Silke Notarantonio, BA
Kindergartenleitung, Elementarpädagogin,
Studium
Kinheitspädagogik, seit
2018 am BFI tätig
Thorsten Probost
Haubenkoch, Spezialisierung auf nachhaltige
und naturbelassene, kreative Küche, Lehrtätigkeit
seit 2015, seit 2019 am BFI tätig
Dr. phil. Walter Wirkner
Pensionist, vorher Dozent
für Biologie, Universitätsmitarbeiter
und Referent im
Kräuterpädagogiklehrgang
seit 2014, seit 2019 am BFI tätig
Mag. phil. Wolfgang
Hagspiel
Diplompädagoge, Supervisor,
Coach, Sozialpädagoge,
Psychotheraeutisches
Propädeutikum, seit 2018 am BFI tätig
GESUNDHEIT
Andrea Hartmann
Kinesiologin, seit 2021 am
BFI tätig
Pawel Zdziechowski, MA
Dozent DAF/DAZ, Deutsch
für medizinisches Fachpersonal,
Berufssprachkurse
Betriebswirtschaft, Interkulturelle
Kommunikation, Heilpraktiker, seit
2022 am BFI tätig
Dr. Gerald Tischner
Psychotherapeut und Achtsamkeitslehrer,
seit 2023
am BFI tätig
DGKP Jürgen Graber
Lehrer für Gesundheits-und
Krankenpflege, seit 2021
am BFI tätig
Kathrin Kleindorfer
Craniosacral-Trainerin, seit 2019 am BFI tätig
Mag. a Magdalena König
Sozialpädagogin und Achtsamkeitstrainerin,
seit 2020
am BFI tätig
Mag. a Maria Fellacher
Klinische- und Gesundheitspsychologin, Achtsamkeitstrainerin,
seit 2021 am BFI tätig
DGKP Nadja Payr
CAS in Lebenswelt orientierte
Demenzpflege, Demenzbeauftragte
Spitex Sarganserland,
allgemeines und
psychiatrisches Diplom, seit 2022 am BFI tätig
DGKP (WM) Svetlana
Schneider
Diplomierte Gesundheitsund
Krankenpflegerin,
Wundmanagerin, seit 2022
am BFI tätig
BFI Campus 119
MEDIZINISCHE
ASSISTENZBERUFE
Aleksandra Mladenovic
Ordinationsassistentin, seit 2021 am BFI tätig
Bernhard Ofitsch-Starzonek
Diplomierter medizinisch-technischer Analytiker,
seit 2022 am BFI tätig
Carolin Thurnher
Biomedizinische Analytikerin , seit 2022 am
BFI tätig
Dr. Günter Amann
Apotheker, Doktor der
Pharmazie, seit 2016 am
BFI tätig
DGKP Mag. a Dr. in phil.
Marina Längle, Bakk.
Studium der Pflegewissenschaften
(Pflegepädagogik
und Pflegemanagement),
Diplomierte Pflegeperson, Lehrgangsleitung,
seit 2009 am BFI tätig
Ph. D. Manuela Pablo De la Paz Cristobal
Studium für Chemie und Biologie, Biomedizinischer
Analytiker, seit 2018 am BFI tätig
Manuela Morscher, LLM
Referentin Arbeitsrecht, seit 2020 am BFI
tätig
Markus Österle, BSc
Physiotherapeut, seit 2016
am BFI tätig
Pflegeberufe
Hans Hirschmann, MPH
Studium Public Health, Hygienefachkraft,
diplomierte
Pflegeperson, seit 2007 am
BFI tätig
Heike Bereuter
Röntgenassistentin, seit
2019 am BFI tätig
Jasmina Micic
Labor-Sanitär-Technikerin, seit 2022 am BFI
tätig
Mag. a Judith Mader
Produkt- und Qualitätsmanagerin, Apothekerin,
seit 2021 am BFI tätig
DGKP Jürgen Graber
Lehrer für Gesundheits-und
Krankenpflege, seit 2021
am BFI tätig
Julia Auer
Ordinationsassistentin, seit 2022 am BFI tätig
DGKP Katarina Fessl, MA
Studium der Pflegewissenschaften
und Pflegepädagogik,
Diplomierte Pflegeperson,
seit 2018 am BFI tätig
Magdalena Enderle, BSc
Radiologietechnologin, seit 2019 am BFI tätig
Margot Eller
MTA, seit 2012 am BFI tätig
DGKP Manfred Willinger
Lehrer für Gesundheits- und
Krankenpflege, seit 2021
am BFI tätig
Mag. a Michaela Müller
Datenschutzbeauftragte, seit 2021 am BFI
tätig
Prim. PD Dr. Michael Küfner
Primararzt der Radiologischen
Abteilung im Krankenhaus
Dornbirn, seit 2015
am BFI tätig
DGKP Peter Jäger
Diplomierter Gesundheits-und Krankenpfleger,
seit 2019 am BFI tätig
Petra Meier
Diplomierte medizinisch-technische Analytikerin,
seit 2017 am BFI tätig
Sandro Frick, BSc
Physiotherapeut, seit 2021 am BFI tätig
DGKP Sissi Kessler, BScN
Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege,
seit 2021 am BFI tätig
Stephanie Dick
Ordinationsassistentin, seit 2021 am BFI tätig
DGKP Sofia Grassl BScN,
MSc
Studium der Pflegewissenschaften,
Diplomierte
Pflegeperson, Lehrgangsleitung,
seit 2014 am BFI tätig
DGKP Veith Brüggemann BScN
Studium der Pflegewissenschaften (Pflegepädagogik)
, Diplomierte Pflegeperson,
Akadem. Experte für Intensivpflege, Lehrer für
Gesundheits-und Krankenpflege, seit 2020
am BFI tätig
Vivien Heep
Campusverantwortliche
Telefon 05522 70200 - 1920
vivien.heep@bfi-vorarlberg.at
120 BFI Campus
Überblick unserer Ausbildungen im Pflege- und Betreuungsbereich
Pflegeassistenz
Ausbildung
zum/zur
Heimhelfer:in
Lehrgang zum/zur
Seniorenbegleiter:in
Studium
Gesundheits- und
Sozialmanagement
Start: 26.09.2023
Anmeldeschluss:
16.06.2023
Start: 30.04.2024 Start: 03.11.2023
Start auf Anfrage
Der Pflegebereich ist essenzieller Bestandteil unserer
Gesellschaft und leistet einen wesentlichen
Beitrag zur Erhaltung des gemeinschaftlichen
Zusammenlebens.
Berufsbegleitende Ausbildungen bieten hier
eine wichtige Option, um Ausbildung, Beruf und
Familie vereinen zu können.
Das größte Argument für einen Beruf in der Pflege
ist die „hundertprozentige Jobgarantie“, betont
unsere Lehrgangsleiterin Dr. Marina Längle
immer wieder. „Außerdem macht die Arbeit
richtig Spaß, sie bietet Möglichkeiten en masse,
die Tätigkeiten auch selbst mitzugestalten.“
Neben der persönlichen Eignung ist eine fundierte
fachspezifische Ausbildung wichtig, um in
diesem Bereich tätig zu sein. Es ist uns ein Anliegen,
den Absolvent:innen alle Handwerkszeuge
für einen erfolgreichen Start in einem Berufsfeld
mitzugeben, das stabile Berufsaussichten bietet
und in der Zukunft noch mehr an Bedeutung
gewinnen wird.
Unsere Expertinnen und Experten sichern dabei
die hohe Qualität der Ausbildung, bei der Freude
und Spaß nie zu kurz kommen.
In der Regel starten unsere Pflegeausbildungen
alle zwei Jahre. Bis dahin bieten wir eine Vielzahl
an Ausbildungen in der Betreuung von älteren
Menschen an. Wir freuen uns, Sie hier umfassend
beraten zu dürfen.
BFI Campus 121
INFOVERANSTALTUNG
Pflegeassistent:in
Die wichtigsten Details zur
Ausbildung
Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung
erfahren Sie alle
wichtigen Details über die Ausbildung:
Voraussetzungen, Ausbildungsinhalte,
Ausbildungszeiten, Lehrgangsleitung
und Referent:innen sowie Kosten und
Rahmenbedingungen.
Im Anschluss daran haben Sie die
Möglichkeit, individuelle Fragen zu
klären.
Anmeldungen:
vivien.heep@bfi-vorarlberg.at oder
05522 70200-1920
Feldkirch, BFI
21.03.2023, Di 18 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK710501
16.05.2023, Di 18 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK710502
Ausbildung zum/zur
Pflegeassistent:in
Ein Beruf mit Zukunft und Verantwortung
Der Pflegebereich ist essenzieller Bestandteil
unserer Gesellschaft und leistet einen
wesentlichen Beitrag zur Erhaltung des
gemeinschaftlichen Zusammenlebens. Neben
der persönlichen Eignung ist eine fundierte
fachspezifische Ausbildung wichtig, um in
diesem Bereich tätig zu sein. Der theoretische
Unterricht findet in Präsenz statt, die Praktika
sind während der vorgegebenen Zeiten tagsüber
und blockweise zu absolvieren; während
der Praktikumszeiten ist kein theoretischer
Unterricht vorgesehen. In Absprache mit der
Lehrgangsleitung können Praktika während
den Sommermonaten Juli/August absolviert
werden. Anmeldeschuss ist der 16.06.2023.
Für den Lehrgang gilt prinzipiell eine Anwesenheitspflicht
von 80 %.
Voraussetzungen:
• Mindestalter 17 Jahre
• Erfolgreiche Absolvierung von 9 Schul-/Bildungsstufen
(nicht Schuljahre)
• Ärztliches Attest (nicht älter als 4 Wochen
vor Ausbildungsbeginn)
• Strafregisterbescheinigung (nicht älter als 3
Monate vor Ausbildungsbeginn)
• Ggf. schriftlicher Nachweis Anerkennungsstatus
• Deutschkenntnisse mind. auf Niveau B2
• Positive Absolvierung des Aufnahmeverfahrens
Kosten:
Die Ausbildung wird durch das Land Vorarlberg
und durch die Arbeiterkammer Vorarlberg
gefördert. Somit ist kein Eigenanteil
zu leisten. Teilnehmer:innen, die über keinen
Sozialversicherungsschutz verfügen, sind
während der Ausbildung beim BFI der AK
sozialversichert. In diesem Rahmen wird ein
monatliches Taschengeld von EUR 60,- (abzüglich
Sozialversicherungsanteil) rückvergütet,
das von den Teilnehmer:innen bei
Kursbeginn vorauszuzahlen ist. (Gesamt: Euro
1.440,– für 4 Semester).
Eine abgeschlossene Ausbildung zum/zur
Pflegeassistent:in befähigt, die Aufschulung
zum/zur Pflegefachassistent:in zu absolvieren.
26.09.2023–17.07.2025, Di–Do 17–21.15 Uhr
825 Theorie- und 800 Praktikumsstunden
Krankenpflegeschule Feldkirch
Kursnummer: 2023FKFK710150
Anmeldeschluss: 16.06.2023
(Eine Anmeldung nach dem 16.06.2023 ist
nicht mehr möglich) Assessment: Juni 2023
DGKP Mag.ª Dr.
in
Marina Längle
Lehrgangsleiterin
Direktorin MAB-Schule des BFI Vorarlberg
„Die „hundertprozentige Jobgarantie“ ist ein zentrales
Argument für einen Pflegeberuf. Außerdem macht die
Arbeit richtig Spaß, sie bietet Möglichkeiten en masse,
die Tätigkeiten auch selber mitzugestalten. Fast alle
können in die Pflegeassistenz wechseln. Denn entscheidend ist „die Liebe zum Menschen“. Die
Pflegeassistenz erfordert dabei ein sehr ausgewogenes Nähe- und Distanzverhältnis. Vieles
kann man lernen, auch wenn das letzte Lernen schon ein Weilchen her ist. Keine Angst, wir
fangen ganz langsam an.“
122 BFI Campus
INFOVERANSTALTUNG
Heimhelfer:in
Die wichtigsten Details zum Lehrgang
Informieren Sie sich über den Lehrgang
zum/zur "Heimhelfer:in". Bei
dieser kostenlosen Informationsveranstaltung
erhalten Sie alle Details
über den Lehrgang: Voraussetzungen,
die genauen Inhalte, Kurszeiten sowie
Kosten und Rahmenbedingungen. Im
Anschluss daran haben Sie die Möglichkeit,
individuelle Fragen zu klären.
Anmeldungen:
vivien.heep@bfi-vorarlberg.at oder
05522 70200-1920
Feldkirch, BFI
26.03.2024, Di 18 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK713201
Ausbildung zum/zur
Heimhelfer:in
Zertifikatslehrgang
Die Ausbildung zum/zur Heimhelfer:in dient
der Vermittlung von Kenntnissen, Fähigkeiten
und Fertigkeiten in der Betreuung
von Menschen aller Altersstufen, die durch
eine gesundheitliche Beeinträchtigung oder
schwierige soziale Umstände nicht in der Lage
sind, sich selbst ausreichend zu versorgen.
Heimhelfer:innen unterstützen ihre Klientel
in den Aktivitäten des täglichen Lebens und
bieten Hilfe zur Selbsthilfe. Heimhilfen arbeiten
gemeinsam mit Hauskrankenpflege und
mobilen Hilfsdiensten, aber auch in der Behindertenarbeit
oder im stationären Bereich.
Die Ausbildung der Heimhilfe entspricht der
gesetzlichen Grundlage über die Ausbildung
von Sozialbetreuungsberufen. Nach positiver
Absolvierung des Kurses sind Sie berechtigt,
die Berufsbezeichnung „Heimhelfer“ bzw.
„Heimhelferin“ zu verwenden.
Aufgaben der Heimhilfen sind z.B.
• Hauswirtschaftliche Tätigkeiten
• Beheizen der Wohnung, Beschaffung von
Brennmaterial
• Unterstützung bei der Zubereitung und
Einnahme von Nahrung
• Einfache Aktivierung
• Förderung von Kontakten im sozialen
Umfeld
• Hygienische Maßnahmen
• Beobachtung des Allgemeinzustandes und
rechtzeitiges Herbeiholen von Unterstützung
durch andere Berufsgruppen
• Unterstützung bei der Basisversorgung
Dauer der Ausbildung:
Die Ausbildung zum/zur Heimhelfer:in sieht
einen Umfang von 204 Unterrichtseinheiten
Theorie und 200 Stunden praktischer Ausbildung
vor. Die Dauer der Ausbildung beläuft
sich auf ein Semester und findet berufsbegleitend
mit Unterricht am Abend statt. Das
Praktikum findet ca. 5 Wochen lang tagsüber
statt. Eine 80%ige Anwesenheitspflicht ist
vorgegeben.
Inhalte:
Theoretische Ausbildung
• Dokumentation
• Ethik und Berufskunde
• Erste Hilfe
• Grundzüge der angewandten Hygiene
• Grundpflege und Beobachtung
• Grundzüge der Pharmakologie
• Grundzüge der angewandten Ernährungslehre
und Diätkunde
• Grundzüge der Ergonomie und Mobilisation
• Haushaltsführung
• Grundzüge der Gerontologie
• Grundzüge der Kommunikation und Konfliktbewältigung
• Grundzüge der sozialen Sicherheit
Praktische Ausbildung
Diese Ausbildung umfasst 200 Stunden. Davon
sind 120 Stunden im ambulanten Bereich
und 80 Stunden im (teil-) stationären Bereich
zu absolvieren. Die Einteilung oder eine
eventuelle Anrechenbarkeit bereits geleisteter
Praktika geschieht in Absprache mit der
Kursleitung.
Ziele:
Personen, die eine Ausbildung in der Basisversorgung
von Senior:innen anstreben.
Zielgruppe:
Mitarbeiter:innen der hauswirtschaftlichen
Bereiche sozialer Einrichtungen, Berufsinteressenten
und Berufswiedereinsteiger:innen,
ehrenamtliche Mitarbeiter:innen in sozialen
Einrichtungen.
Voraussetzungen:
• Mindestalter 17 Jahre
• Deutsch - mindestens B1
Benötigt werden:
• Lebenslauf
• Ärztliche Bestätigung über körperliche und
geistige Eignung (nicht älter als 4 Wochen
vor Ausbildungsbeginn)
• Abschlusszeugnis letzte Schulstufe (Kopie;
Vorder- und Rückseite)
• Staatbürgerschaftsnachweis (Kopie)
• Geburtsurkunde (Kopie)
• Strafregisterbescheinigung (nicht älter als 3
Monate)
Dauer: 204 Theorie- und
200 Praktikumsstunden
Kosten: EUR 3.280,–
Feldkirch, Krankenpflegeschule
30.04.–17.10.2024, Di–Do 18–21.45 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK713101
BFI Campus 123
INFOVERANSTALTUNG
Seniorenbegleiter:in
Die wichtigsten Details zum Lehrgang
Informieren Sie sich über den Lehrgang
„Seniorenbegleiter:in“. Bei dieser
kostenlosen Informationsveranstaltung
erhalten Sie alle Details über
den Lehrgang: Voraussetzungen, die
genauen Inhalte, Kurszeiten sowie
Kosten und Rahmenbedingungen. Im
Anschluss haben Sie die Möglichkeit,
individuelle Fragen zu klären.
Anmeldungen:
vivien.heep@bfi-vorarlberg.at oder
05522 70200-1920
Feldkirch, BFI
27.09.2023, Mi 18 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK741101
Seniorenbegleiter:in
Zertifikatslehrgang
Sie wollen Senior:innen durch aktive Tagesgestaltung
zu mehr Vitalität verhelfen und durch
eine sinnvolle Freizeitgestaltung Lebensfreude
in deren Alltag bringen? Mit dieser Ausbildung
tragen Sie wesentlich zur Förderung der
Lebensqualität von älteren Menschen bei.
Erkenntnisse aus der Altersforschung weisen
explizit darauf hin, dass die aktive Freizeitgestaltung
für ältere Menschen ein elementarer
Bestandteil zur Förderung ihrer Lebensqualität
ist. Eine interessante Gestaltung des Tagesablaufes
von Senior:innen trägt wesentlich
zur Erhaltung der körperlichen, seelischen
und geistigen Gesundheit bei und damit zur
Vermeidung von Krankheiten, Verletzungen
und Vereinsamung.
Qualität und Ausmaß des Beschäftigungsangebotes
für Senior:innen haben als Teil der
ganzheitlichen Pflege eine wichtige Stellung.
Sie tragen entscheidend zur Leistungserhaltung
und -förderung eines positiven Lebensgefühls
bei und erhöhen damit das Allgemeinbefinden.
Senior:innen können durch
aktive Tagesgestaltung mehr Vitalität erleben
und fühlen durch sinnvolle Freizeitgestaltung
Lebensfreude im Alltag.
Die Ausbildung zum/zur Seniorenbegleiter:in
stellt eine fundierte theoretische und praxisorientierte
Qualifikation für Mitarbeiter:innen
von Pflege- und Altenheimen, von sozialen
Einrichtungen und Seniorenvereinen bzw.
Kur- und Erholungszentren sowie für Reiseveranstalter
dar.
Module:
• Gerontologie
• Kommunikation mit alten Menschen
• Validation
• Biografieerhebung und -arbeit
• Gedächtnistraining
• Sport und Körpererfahrung
• Kreatives Gestalten mit alten Menschen
• Methodik, Didaktik und Medieneinsatz
• Arbeitsorganisation in der Animation von
Senior:innen
• Rechtliche Grundlagen
• Demenz
• Soziologie des Alterns
Ziele:
Mit dieser Ausbildung
• erlangen Sie umfassende Kenntnisse, um
selbstständig Senior:innenanimationseinheiten
vorbereiten und durchführen zu können.
• lernen Sie verschiedene Techniken der
Kommunikation, Mobilisation und Animation
kennen, um Menschen mit Freude und Spaß
zu mehr Vitalität verhelfen zu können.
• erweitern Sie Ihre Kompetenzen in der Aktivierung
bzw. aktiven Lebensgestaltung von
Senior:innen.
• erhalten Sie bei positivem Abschluss der
Ausbildung und Prüfung das Zeugnis zum/
zur Seniorenbegleiter:in
Zielgruppe:
Die Ausbildung wendet sich an Personen,
die fundierte Kenntnisse erlangen möchten,
um die Mobilisation und Animation älterer
Menschen fachlich kompetent umzusetzen,
wie auch an Personen, die bereits über aktive
Kenntnisse verfügen und ihre Kompetenzen
erweitern bzw. ihr Know-how perfektionieren
wollen.
Vorkenntnisse:
Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Voraussetzungen:
Es sind keine Voraussetzungen notwendig.
DGKP Sofia Grassl, BScN, MSc
Lehrgangsleiterin Pflegeberufe
„Der Pflegeberuf bedeutet Verantwortung und um diese
Verantwortung tragen zu können braucht es eine gut fundierte
Ausbildung. Der Job im Sozialbereich ist enorm vielseitig und
abwechslungsreich und bietet viele Chancen. Als Pflegeperson
zu arbeiten ist nicht nur erfüllend, sondern auch in Zukunft mit einer Jobgarantie und
spannenden Berufsmöglichkeiten verbunden.“
Dauer: 160 UE
Kosten: EUR 2.380,–
Feldkirch, BFI
03.11.2023–11.05.2024,
Fr 17–21 Uhr, Sa 9–18 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK741050
124 BFI Campus
Medizinische
Assistenzberufe
Vivien Heep
Campusverantwortliche
Telefon 05522 70200 - 1920
vivien.heep@bfi-vorarlberg.at
Beruf ganz nah
am Mensch
Wer einen Job mit Zukunft und unzählbaren
Weiterbildungsmöglichkeiten möchte, ist bei
den Medizinischen Assistenzberufen richtig.
Nach Absolvierung des Basiskurses, der für alle
obligatorisch ist, kann hier zwischen unseren
Aufbaumodulen Ordinationsassistenz, Röntgenassistenz,
Desinfektionsassistenz und
Laborassistenz gewählt werden.
Wichtig ist dabei, dass bei Start der Ausbildung
das 18. Lebensjahr erreicht wurde und dass man
über eine längere Arbeitserfahrung oder einen
Erstberuf verfügt. Lediglich die Ordinationsassistenz
bietet hier eine Ausnahme, da hier kein
Erstberuf vorausgesetzt wird.
Das Praktikum wird während der Ausbildung
tagsüber absolviert. Wir beraten und unterstützen
hierzu gerne.
Ein medizinischer Assistenzberuf zu erlernen,
bedeutet einen spannenden Beruf, ganz nahe
beim Menschen auszuüben.
Gerne geben wir bei unseren Infoveranstaltungen
oder im persönlichen Gespräch weiterführende
Infos.
INFOVERANSTALTUNG
MAB-Ausbildungen
Die wichtigsten Details zu den Ausbildungen
Im Rahmen dieser kostenlosen
Informationsveranstaltung erhalten
Sie alle Informationen zu unseren
bevorstehenden MAB-Ausbildungen.
Sie haben die Möglichkeit, individuelle
Fragen zu stellen und erhalten
detaillierte Informationen über die
Kursinhalte und Referent:innen.
Anmeldungen:
vivien.heep@bfi-vorarlberg.at oder
05522 70200-1920
Feldkirch, BFI
08.08.2023, Di 18 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK720902
17.01.2024, Mi 18 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK720901
MAB-Schule
Job mit Zukunft
beim BFI der
Arbeiterkammer Feldkirch
Medizinische Assistenzberufe
• obligatorisch
• Anrechnungen vorheriger
Ausbildungen möglich
Basismodul
Aufbaumodule
Ordinationsassistenz Laborassistenz Röntgenassistenz Desinfektionsassistenz
Bei 3 absolvierten
Aufbaumodulen Diplom
„Medizinische Fachassistenz“ möglich
Wir beraten hierzu gerne!
BFI Campus 125
Medizinische Assistenzberufe
– Basismodul
MAB-Ausbildung I
Um den Anforderungen im Gesundheitswesen
gerecht zu werden, wurden mit dem am
1.1.2013 in Kraft getretenen MAB-Gesetz
(Medizinische Assistenzberufe) neue Berufsbilder
geschaffen u.a. Desinfektionsassistent:in,
Ordinationsassistent:in, Röntgenassistent:in
und Laborassistent:in. Allen voraus ist
das MAB-Basismodul die Grundlage für den
Besuch eines oder mehrerer MAB-Aufbaumodule.
Voraussetzung für den Besuch der
entsprechenden Aufbaumodule ist die erfolgreiche
Absolvierung des MAB-Basismoduls.
Inhalte:
• Erste Hilfe und Verbandslehre
• Kommunikation und Teamarbeit
• Medizinische Terminologie und Dokumentation
• Ethische Aspekte der Gesundheitsversorgung
• Angewandte Ergonomie, Gesundheitsschutz
und Gesundheitsförderung
• Einführung in die allgemeine Hygiene
• Einführung in das Gesundheitswesen einschließlich
Gesundheitsberufe
Ziele:
Nach Absolvierung des Basismoduls können
Sie mit Ihrem erlangten Grundlagenwissen
im Bereich der medizinischen Assistenzberufe
mit dem MAB-Aufbaumodul Desinfektions-,
Ordinations,- Labor- oder Röntgenassistenz
beginnen.
Zielgruppe:
Sozialkompetente Personen, die einen Beruf
im Gesundheitswesen oder die Absolvierung
eines MAB-Aufbaumoduls anstreben.
Voraussetzungen:
• Mindestalter 18 Jahre
• positiver Abschluss der 9. Schulstufe (Ausnahmen
sind unter bestimmten Voraussetzungen
möglich)
• Lehrabschluss, mittlerer oder höherer Schulabschluss
• Strafregisterbescheinigung (nicht älter als 3
Monate)
• Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und
Schrift - mindestens B1
• Persönliches Gespräch
Dauer: 120 UE
Kosten: EUR 1.680,–
Feldkirch, BFI
26.09.–13.12.2023, Di–Do 18–21.15 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK720450
19.03.–27.06.2024, Di–Do 18–21.15 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK720401
Aufbaumodul
Ordinationsassistenz
MAB-Ausbildung II
Zielgruppe sind Bewerber:innen, die neben
ihrer beruflichen Tätigkeit den Lehrgang für
die Ausbildung zur Ordinationsassistenz
absolvieren möchten und hierfür die Zugangsvoraussetzungen
erfüllen.
Der Lehrgang umfasst 190 Theorie- und 340
Praxisstunden.
Inhalte:
• Anatomie und (Patho-)Physiologie: Organsysteme
und Bewegungsapparat
• Grundlagen der Infektionslehre und Hygiene
einschließlich Desinfektion und Sterilisation
• Berufsspezifische Rechtsgrundlagen
• Kommunikation und Praktikumsreflexion
Kommissionelle Prüfungsfächer:
• Diagnostische und therapeutische Maßnahmen
• Arzneimittellehre
• Administration
Für diese Ausbildung ist ein Arbeits- oder
Praktikumsgeber vorzuweisen. Wir beraten
Sie hierzu gerne. Sollten Sie über einen Praktikumsgeber
verfügen, sind Sie während Ihrer
Ausbildung über das BFI der AK versichert.
Hierzu wird Ihnen ein monatliches Taschengeld
von EUR 60,- (abzüglich DN-Anteil) ausbezahlt,
welches im Vorfeld eingezahlt wird.
Ziele:
Ziel der Ausbildung ist das Erlangen der Berufsfähigkeit
mit einem staatlich anerkannten
Abschluss nach den Vorgaben des MAB-Gesetzes
BGBl.I Nr. 89/2012
Zielgruppe:
• Personen, die das MAB-Basismodul mit
120 UE absolviert haben oder bereits ein
MAB-Aufbaumodul abgeschlossen haben.
• Personen aus anderen Gesundheits- oder
medizinischen Berufen, bei denen eine Anerkennung
möglich ist.
Vorkenntnisse:
Ein Praktikums- oder Arbeitgeber sollte bereits
vorhanden sein.
Sollten nicht alle Praktikumsmodule bei diesem
absolviert werden können, unterstützen
wir mit weiteren Praktikumsgebern.
Voraussetzungen:
• Mindestalter 18 Jahre
• Positiv abgeschlossenes MAB-Basismodul
oder positiver Berufsabschluss Gesundheitsberuf
(MAB-Ausbildung, Pflegeassistenz,
med. Masseur:in gemäß. MMHmG, ...)
• Nachgewiesene berufliche Qualifikation
• Strafregisterbescheinigung (nicht älter als 3
Monate)
• Körperliche und gesundheitliche Eignung
(ärztliches Zeugnis - nicht älter als 4 Wochen)
Dauer: 190 UE
Kosten: EUR 2.780,–
Feldkirch, BFI
05.09.2023–18.04.2024,
Di–Do 18–21.15 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK720650
13.02.–29.08.2024,
Di–Do 18–21.15 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK720601
126 BFI Campus
Aufbaumodul
Röntgenassistenz
MAB-Ausbildung II
Zielgruppe sind Bewerber:innen, die neben ihrer
beruflichen Tätigkeit den Lehrgang für die
Ausbildung zur Röntgenassistenz absolvieren
möchten und hierfür die Zugangsvoraussetzungen
erfüllen.
Der Lehrgang umfasst 325 Theorie- und 855
Praxisstunden.
Inhalte:
• Anatomie und (Patho-)Physiologie: Organsysteme
und Bewegungsapparat
• Anatomie und (Patho-) Physiologie: Skelettomuskuläres
System
• Grundlagen der Infektionslehre und Hygiene
einschließlich Desinfektion und Sterilisation
• Berufsspezifische Rechtsgrundlagen
• Kommunikation und Praktikumsreflexion
Kommissionelle Prüfungsfächer:
• Röntgen: Geräte und Untersuchungen
• Röntgen- und MRT-Untersuchungen sowie
Strahlenschutz
Für diese Ausbildung ist ein Arbeits- oder
Praktikumsgeber vorzuweisen. Wir beraten
Sie hierzu gerne. Sollten Sie über einen Praktikumsgeber
verfügen, sind Sie während Ihrer
Ausbildung über das BFI der AK versichert.
Hierzu wird Ihnen ein monatliches Taschengeld
von EUR 60,- (abzüglich DN-Anteil) ausbezahlt,
welches im Vorfeld eingezahlt wird.
Ziele:
Ziel der Ausbildung ist das Erlangen der Berufsfähigkeit
mit einem staatlich anerkannten
Abschluss nach den Vorgaben des MAB-Gesetzes
BGBl.I Nr. 89/2012
Zielgruppe:
• Personen, die das MAB-Basismodul mit
120 UE absolviert haben oder bereits ein
MAB-Aufbaumodul abgeschlossen haben.
• Personen aus anderen Gesundheits- oder
medizinischen Berufen, bei denen eine Anerkennung
möglich ist.
Vorkenntnisse:
Ein Praktikums- oder Arbeitgeber sollte bereits
vorhanden sein.
Sollten nicht alle Praktikumsmodule bei diesem
absolviert werden können, unterstützen
wir mit weiteren Praktikumsgebern.
Voraussetzungen:
• Mindestalter 18 Jahre
• Erstberuf (Lehre, Berufserfahrung, etc.)
• Positiv abgeschlossenes MAB-Basismodul
oder positiver Berufsabschluss Gesundheitsberuf
(MAB-Ausbildung, Pflegeassistenz,
med. Masseur:in gemäß. MMHmG, ...)
• Nachgewiesene berufliche Qualifikation
• Strafregisterbescheinigung (nicht älter als 3
Monate)
• Körperliche und gesundheitliche Eignung
(ärztliches Zeugnis - nicht älter als 4 Wochen)
• Positive Absolvierung des Aufnahmeverfahrens
Dauer: 325 UE
Kosten: EUR 5.980,–
Feldkirch, BFI
05.09.2023–27.06.2024,
Di–Do 18–21.15 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK720750
Medizinische Fachassistenz
Facharbeit
Immer mehr Menschen tragen den Wunsch
in sich, sich weiterzubilden. Wer bereits das
Basismodul oder auch schon mehrere Aufbaumodule
im Bereich MAB absolviert hat, hat nun
die Möglichkeit sich zur medizinischen Fachassistenz
ausbilden zu lassen. Hierzu bedarf es
der Erstellung einer medizinischen Facharbeit
in Form einer gegliederten Literaturarbeit.
Inhalte:
• Einführung in das wissenschaftliche
Arbeiten
• Colloquium
• Betreuung der Facharbeit
am Ende des Kurses:
• kommissionelle Abschlussprüfung
Nach erfolgreichem Abschluss dieses Kurses
dürfen Sie sich offiziell, nach dem MAB-Gesetz,
medizinische Fachassistenz nennen.
Ziele:
Ziel dieser Ausbildung ist es, durch die
Erstellung einer Facharbeit nach §31 MABG
den staatlich anerkannten Titel "medizinische
Fachassistenz" zu erhalten.
Zielgruppe:
• Pflegeassistent:innen
• medizinische Masseur:innen
• Personen mit mind. 3 MAB-Aufbaumodulen
Vorkenntnisse:
Für die Anmeldung zur Ausbildung der medizinischen
Fachassistenz, braucht es folgende
Vorausbildungen:
• Basismodul
• mind. 3 MAB-Aufbaumodule
oder
• eine Ausbildung in der Pflegehilfe gemäß
GuKG oder zur/zum medizinischen/r Masseur:in
gemäß MMHmG
• mindestens ein MAB-Aufbaumodul
Voraussetzungen:
• Mindestalter 18 Jahre
• Nachgewiesene berufliche Qualifikation
• Strafregisterbescheinigung (nicht älter als 3
Monate)
• Positiver Abschluss Gesundheitsberuf
(MAB-Ausbildung, Pflegeassistenz oder
med. Masseur:in gemäß. MMHmG, ...)
Dauer: 200 UE
Kosten: EUR 1880,–
Feldkirch, BFI
05.09.2023–18.04.2024
Kursnummer: 2023FKFK721350
BFI Campus 127
Gesundheit
Vivien Heep
Campusverantwortliche
Telefon 05522 70200 - 1920
vivien.heep@bfi-vorarlberg.at
Deutsch für
Gesundheitsberufe B2.1
Für Ihren Einstieg in einen Gesundheitsberuf
Um in einem medizinischen Assistenzberuf
oder Pflegeberuf tätig sein zu können, wird ein
Sprachniveau von B2 vorausgesetzt.
In diesem ersten von insgesamt drei Kursen
beginnen Sie, Ihr Sprachniveau von B1 auf
B2 zu verbessern. Dabei wird explizit anhand
der Terminologie im Gesundheitsbereich auf
eine Ausbildung in einem Gesundheitsberuf
vorbereitet.
Für die Ausbildung ist das Buch „Fokus
Deutsch - Fachsprache B1/B2 - Erfolgreich
in Pflegeberufen“ ISBN: 978-3060213054
Cornelsen Verlag zu besorgen.
Zielgruppe:
Alle Personen, die in einem Gesundheitsberuf
tätig sein möchten.
Vorkenntnisse:
Sprachniveau B1
Voraussetzungen:
Deutschkenntnisse auf mindestens B1 Niveau
oder höher.
Ein Einstufungstest wird durchgeführt.
Dauer: 40 UE
Kosten: EUR 445,–
Feldkirch, BFI
17.07.–27.07.2023, Mo–Do 8–13 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK712001
Deutsch für
Gesundheitsberufe B2.2
Für Ihren Einstieg in einen Gesundheitsberuf
Um in einem medizinischen Assistenzberuf
oder Pflegeberuf tätig sein zu können, wird ein
Sprachniveau von B2 vorausgesetzt.
In diesem zweiten von insgesamt drei Kursen
festigen Sie Ihr Sprachniveau von B1 auf B2.
Dabei wird explizit anhand der Terminologie
im Gesundheitsbereich auf eine Ausbildung in
einem Gesundheitsberuf vorbereitet.
Für die Ausbildung ist das Buch „Fokus
Deutsch - Fachsprache B1/B2 - Erfolgreich
in Pflegeberufen“ ISBN: 978-3060213054
Cornelsen Verlag zu besorgen.
Zielgruppe:
Alle Personen, die in einem Gesundheitsberuf
tätig sein möchten.
Vorkenntnisse:
Sprachniveau B1
Voraussetzungen:
Absolvierung des Kurses Deutsch für Gesundheitsberufe
B2.1 oder entsprechender
Einstufungstest.
Dauer: 40 UE
Kosten: EUR 445,–
Feldkirch, BFI
31.07.–10.08.2023, Mo–Do 8–13 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK712101
128 BFI Campus
Deutsch für
Gesundheitsberufe B2.3
Für Ihren Einstieg in einen Gesundheitsberuf
Um in einem medizinischen Assistenzberuf
oder Pflegeberuf tätig sein zu können, wird ein
Sprachniveau von B2 vorausgesetzt.
In diesem letzten von insgesamt drei Kursen,
vollenden Sie Ihre Kenntnisse von Sprachniveau
von B1 auf B2. Dabei wird explizit anhand
der Terminologie im Gesundheitsbereich auf
eine Ausbildung in einem Gesundheitsberuf
vorbereitet.
Für die Ausbildung ist das Buch „Fokus
Deutsch - Fachsprache B1/B2 - Erfolgreich
in Pflegeberufen“ ISBN: 978-3060213054
Cornelsen Verlag zu besorgen.
Zielgruppe:
Alle Personen, die in einem Gesundheitsberuf
tätig sein möchten.
Vorkenntnisse:
Sprachniveau B1
Voraussetzungen:
Absolvierung des Kurses Deutsch für Gesundheitsberufe
B2.2 oder entsprechender
Einstufungstest.
Dauer: 40 UE
Kosten: EUR 445,–
Feldkirch, BFI
14.08.–25.08.2023, Mo–Fr 8–13 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK712201
Pflege von Patient:innen mit
Trachealkanülen
Auffrischungskurs
Für medizinische Assistenz- und
Gesundheitsberufe
Für Mitarbeitende in einem medizinischen
Assistenzberuf, aber auch aus anderen
Gesundheitsberufen ist aktuelles Fachwissen
und Weiterbildung wichtig. Dies ist in § 13 (2)
MAB-Gesetz sogar verpflichtend geregelt.
Die Pflege von Menschen mit Trachealkanülen
erfordert Spezialwissen. Der Umgang mit
einer Trachealkanüle stellt in der Pflegepraxis
meist eine besondere Herausforderung dar.
Dieser Auffrischungskurs ermöglicht Ihnen,
Ihr vorhandenes Wissen zu festigen und
Hemmungen bei pflegerischen Handlungen
im Umgang mit einer Trachealkanüle entgegenzuwirken.
Neben der Theorie haben Sie die
Möglichkeit Pflegesituationen durchzuspielen
und somit eine Sicherheit in der Anwendung
zu erlangen.
Themenschwerpunkte:
• Bedeutung und Gefahren von Sprechkanülen
• Endotracheales Absaugen
• Sekret - Management
• Kommunikation
• Erfahrungsaustausch
Ziele:
In diesem Auffrischungskurs erweitern und
vertiefen Sie Ihre fachlichen Kenntnisse im
Umgang von Patienten mit Trachealkanülen
und gewinnen Sicherheit in der pflegerischen
Tätigkeit.
Zielgruppe:
Personen mit einer abgeschlossenen Ausbildung
im Gesundheitswesen.
Vorkenntnisse:
Vorkenntnisse in der Pflege sind erforderlich.
Voraussetzungen:
Abgeschlossene Ausbildung im Gesundheitsbereich.
Dauer: 8 UE
Kosten: EUR 215,–
Feldkirch, BFI
01.07.2023, Sa 9–17 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK762401
06.06.2024, Sa 9–17 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK762401
Administration und
Abrechnung in Ordinationen
Für medizinische Assistenz- und
Gesundheitsberufe
Stetige Weiterbildung ist für Ordinationsassistent:innen
wichtig und in § 13 (2) MAB-Gesetz
verpflichtend geregelt.
In diesem Seminar lernen Sie, Ihre Kassenabrechnungen
zu optimieren und eventuelle
Abrechnungsfehler zu erkennen.
Themenschwerpunkte:
• Optimierte Leistungseingabe in Theorie und
Praxis
• Abrechnungsfehler erkennen und vermeiden
• Wichtige Leistungs- Reduktionsquoten
• Abrechnungsbesonderheiten der einzelnen
Sammelklassen
Ziele:
Dieser Auffrischungskurs bringt Sie auf den
neusten Stand der modernen Administration
in Ordinationen. Zudem erlernen Sie hilfreiche
Methoden, um Kassenabrechnungen zu
optimieren und eventuelle Abrechnungsfehler
zu erkennen.
Zielgruppe:
Ordinationsassistent:innen, Angestellte in
Ordinationen und Gesundheitsanstalten.
Vorkenntnisse:
Die grundsätzlichen Inhalte der MAB-Ausbildungen
oder Berufserfahrung.
Voraussetzungen:
Die grundsätzlichen Inhalte der MAB-Ausbildungen
oder Berufserfahrung.
Dauer: 8 UE
Kosten: EUR 215,–
Feldkirch, BFI
21.10.2023, Sa 9–17 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK763250
BFI Campus 129
Erweiterte Verbandslehre
Für medizinische Assistenz- und
Gesundheitsberufe
Für Mitarbeitende in einem medizinischen
Assistenzberuf, aber auch aus anderen
Gesundheitsberufen ist aktuelles Fachwissen
und Weiterbildung wichtig. Dies ist in § 13 (2)
MAB-Gesetz sogar verpflichtend geregelt.
Diese Ausbildung dient der Auffrischung und
Erweiterung Ihrer Kenntnisse und Fertigkeiten
bei der Verbandslehre und von Verbandstechniken.
Mittels Fallbeispielen und Übungen werden
folgende Inhalte vermittelt:
• Arten von Bandagen und Verbandsmaterial
• Umgang mit Bandagen und Verbandsmaterial
• Anwendung verschiedener Verbandtechniken
(Kompressionsverbände, ruhigstellende
Verbände)
• Grundlagen der Wundversorgung
• Wundverbände
• Hilfsmittel
Ziele:
Diese Ausbildung dient der Auffrischung und
Erweiterung Ihrer Kenntnisse und Fertigkeiten
bei der Verbandslehre und von Verbandstechniken.
Zielgruppe:
Personen, die eine abgeschlossene Ausbildung
in einem medizinischen Assistenzberuf
haben.
Mitarbeitende von Pflegeberufen.
Personen mit Vorkenntnissen, die generell ihr
Wissen auffrischen wollen.
Vorkenntnisse:
Es sind Vorkenntnisse notwendig.
Voraussetzungen:
Abgeschlossene Ausbildung im Gesundheitsbereich.
Dauer: 6 UE
Kosten: EUR 195,–
Feldkirch, BFI
02.09.2023, Sa 9–15 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK761250
Blutentnahme –
Auffrischungskurs
Für medizinische Assistenz- und
Gesundheitsberufe
Für Mitarbeitende in einem medizinischen
Assistenzberuf, aber auch aus anderen
Gesundheitsberufen ist aktuelles Fachwissen
und Weiterbildung wichtig. Dies ist in § 13 (2)
MAB-Gesetz sogar verpflichtend geregelt.
Diese Fortbildung dient der Auffrischung und
Erweiterung Ihrer Kenntnisse bei der Durchführung
von venösen und kapillaren Blutentnahmen.
Zudem wird auf die hygienischen
und rechtlichen Hintergründe eingegangen.
Unsicherheiten bei der Durchführung von
Blutentnahmen können beseitigt werden.
Zudem wird der Umgang mit den wichtigsten
Komplikationen thematisiert, sowie auch
Neuerungen in Hinsicht auf Hygienemaßnahmen
und rechtlichen Hintergründe.
Zusätzlich erhalten Sie Begleitinformationen
zur Anatomie und Physiologie des Blutes.
Ziele:
Diese Fortbildung dient der Auffrischung und
Erweiterung Ihrer Kenntnisse bei der Durchführung
von venösen und kapillaren Blutentnahmen.
Zudem wird auf die hygienischen
und rechtlichen Hintergründe eingegangen.
Des Weiteren können Unsicherheiten bei der
Durchführung von Blutentnahmen beseitigt
werden.
Zielgruppe:
Personen, die eine abgeschlossene Ausbildung
in einem medizinischen Assistenzberuf
haben.
Mitarbeitende von Pflegeberufen.
Personen mit Vorkenntnissen, die generell ihr
Wissen auffrischen wollen.
Vorkenntnisse:
Es sind Vorkenntnisse notwendig.
Voraussetzungen:
Rechtliche Befugnis zur Blutentnahme gemäß
Ihrer Berufsausbildung.
Dauer: 6 UE
Kosten: EUR 195,–
Feldkirch, BFI
14.10.2023, Sa 9–16 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK761050
Laborwerte und deren
Bedeutung
Für medizinische Assistenz- und
Gesundheitsberufe
Klinische Parameter sind ein wichtiges Instrument
und eine notwendige Voraussetzung,
um richtige Diagnosen stellen zu können.
Für Mitarbeitende in einem medizinischen
Assistenzberuf, aber auch aus anderen
Gesundheitsberufen ist aktuelles Fachwissen
und Weiterbildung wichtig. Dies ist in § 13 (2)
MAB-Gesetz sogar verpflichtend geregelt.
Diese Fortbildung dient der Auffrischung,
Laborwerte richtig einschätzen und interpretieren
zu können.
Folgendes Wissen wird vermittelt:
• Bedeutung der Präanalytik
• Gefahrenquellen der Blutabnahme
• Die Rolle des Personals bei der Interpretation
von Laborwerten
• Laborwerte: Überblick über die Routine-Laborparameter
und deren Bedeutung
(auf Wunsch können Fachthemen vertieft
besprochen werden)
Workshop:
• Blutabnahme am Demonstrationsarm
• Fallbeispiele
Ziele:
Klinische Parameter sind eine notwendige Voraussetzung,
um Diagnosen zu stellen. Diese
Fortbildung dient der richtigen Einschätzung
von Laborwerten und deren Interpretation.
Zielgruppe:
Personen, die eine abgeschlossene Ausbildung
in einem medizinischen Assistenzberuf
haben
Mitarbeitende von Pflegeberufen
Mitarbeitende von pharmazeutischen Berufen
Personen mit Vorkenntnissen, die generell ihr
Wissen über Laborwerte und deren Bedeutung
auffrischen wollen
Vorkenntnisse:
Es sind Vorkenntnisse erforderlich.
Voraussetzungen:
Abgeschlossene Ausbildung im Gesundheitsbereich.
Dauer: 8 UE
Kosten: EUR 215,–
Feldkirch, BFI
18.11.2023, Sa 9–18 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK761550
130 BFI Campus
Umgang mit
Schmerzpatient:innen
Für medizinische Assistenz- und
Gesundheitsberufe
Für Mitarbeitende in einem medizinischen
Assistenzberuf, aber auch aus anderen
Gesundheitsberufen ist aktuelles Fachwissen
und Weiterbildung wichtig. Dies ist in § 13 (2)
MAB-Gesetz sogar verpflichtend geregelt.
Der Umgang mit Menschen die Schmerzen
haben kann im Berufsalltag eine besondere
Herausforderung darstellen.
Ziele:
In dieser Fortbildung wird Ihnen durch die
Vermittlung von neuem Wissen, Anregungen
und Therapiemöglichkeiten Hilfestellung im
Umgang mit Schmerzpatienten nähergebracht.
Zudem vermitteln wir Ihnen wertvolle
Methoden, wie Ihnen der Umgang mit
Schmerzpatient:innen leichter fällt.
Zielgruppe:
Personen, die eine abgeschlossene Ausbildung
in einem medizinischen Assistenzberuf
haben
Mitarbeitende von Pflegeberufen
Personen mit Vorkenntnissen, die generell ihr
Wissen auffrischen wollen
Vorkenntnisse:
Es sind Vorkenntnisse notwendig.
Voraussetzungen:
Abgeschlossene Ausbildung im Gesundheitsbereich.
Dauer: 4 UE
Kosten: EUR 170,–
Feldkirch, BFI
27.04.2024, Sa 9–13 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK760601
EKG Auffrischungskurs
Für medizinische Assistenz- und
Gesundheitsberufe
Für Mitarbeitende in einem medizinischen
Assistenzberuf, aber auch aus anderen
Gesundheitsberufen ist aktuelles Fachwissen
und Weiterbildung wichtig. Dies ist in § 13 (2)
MAB-Gesetz sogar verpflichtend geregelt.
Diese Weiterbildung dient der Auffrischung
des Wissens über die Anwendung und Funktionsweise
eines EKG-Gerätes.
Zudem erhalten Sie wertvolle Tipps für die
richtige Interpretation der Ergebnisse.
Folgende Kursinhalte werden vermittelt:
• Warum wird ein EKG geschrieben
• Richtiges Anlegen des EKGs
• Worauf man beim Schreiben achten muss
• Signalzeichen auf dem EKG
• Interpretation der Ergebnisse
Ziele:
Diese Fortbildung dient der Auffrischung und
Erweiterung der Kenntnisse und Fähigkeiten
hinsichtlich EKG-Anlage und Interpretation.
Zielgruppe:
Personen, die eine abgeschlossene Ausbildung
in einem medizinischen Assistenzberuf
haben
Mitarbeitende von Pflegeberufen
Personen mit Vorkenntnissen, die generell ihr
Wissen auffrischen wollen
Vorkenntnisse:
Es sind Vorkenntnisse notwendig.
Voraussetzungen:
Abgeschlossene Ausbildung im Gesundheitsbereich.
Dauer: 6 UE
Kosten: EUR 195,–
Feldkirch, BFI
06.04.2024, Sa 9–16 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK761301
Praxisseminar Diabetes für
Ordinationsassistent:innen
Für medizinische Assistenz- und
Gesundheitsberufe
Im Umgang mit Diabetespatient:innen ist
es wichtig, diese von der Diagnose bis zur
Behandlung zu unterstützen. Dieser Kurs soll
Ihre erworbenen Kenntnisse für die Krankheitsbilder
Diabetes Mellitus Typ I und II
auffrischen.
Ein weiterer Schwerpunkt im Rahmen dieses
Kurses wird auf die Schwangerschaftsdiabetes
(Gestationsdiabetes) gelegt.
Inhalte:
• Diabetes Mellitus Typ I und II
• Schwangerschaftsdiabetes
• Ernährung
• Behandlungsmethoden
• Notfallsituation
Ziele:
In dieser Fortbildung können Sie Ihr Basiswissen
über das Krankheitsbild Diabetes
auffrischen und Ihre Kenntnisse vertiefen.
Zudem erhalten Sie wertvolle Tipps aus dem
Praxisalltag.
Zielgruppe:
Ordinationsassistent:innen, Angestellte in
Ordinationen und Gesundheitsanstalten.
Vorkenntnisse:
Die grundsätzlichen Inhalte der MAB-Ausbildungen
oder Berufserfahrung.
Voraussetzungen:
Die grundsätzlichen Inhalte der MAB-Ausbildungen
oder Berufserfahrung.
Dauer: 8 UE
Kosten: EUR 215,–
Feldkirch, BFI
25.05.2024, Sa 9–18 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK760101
BFI Campus 131
Wundmanagement
Auffrischungskurs
Für medizinische Assistenz- und
Gesundheitsberufe
Wie kommt es, dass manche Wunden nicht
optimal verheilen, obwohl vermeintlich alles
richtig gemacht wurde?
In dieser Fortbildung können Sie ihr Wissen
über die Maßnahmen zur optimalen Wundbehandlung
nach den neuesten wissenschaftlichen
Erkenntnissen auffrischen und
erfahren nützliche Tipps, die Ihnen im Alltag
im Umgang mit verschiedenen Wunden
weiterhelfen.
Mittels Fallbeispielen und Übungen wird der
neueste Stand der Wundversorgung vermittelt.
Inhalte:
• Wie entstehen Wunden?
• Wie werden diese behandelt?
• Welche Optionen gibt es, sollte eine Therapie
keine Heilung bringen?
Ziele:
In dieser Fortbildung können Sie ihr Wissen
über die Maßnahmen zur optimalen Wundbehandlung
nach den neuesten wissenschaftlichen
Erkenntnissen auffrischen.
Zielgruppe:
Personen, die eine abgeschlossene Ausbildung
in einem medizinischen Assistenzberuf
haben
Mitarbeitende von Pflegeberufen
Mitarbeitende von pharmazeutischen Berufen
Personen mit Vorkenntnissen, die generell
ihr Wissen zum Thema Wundmanagement
auffrischen wollen
Vorkenntnisse:
Es sind Vorkenntnisse erforderlich.
Voraussetzungen:
Abgeschlossene Ausbildung im Gesundheitsbereich.
Dauer: 8 UE
Kosten: EUR 215,–
Feldkirch, BFI
11.05.2024, Sa 9–18 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK760301
INFOVERANSTALTUNG
Craniosacrale
Biodynamik
Die wichtigsten Details zum Lehrgang
Informieren Sie sich über den Lehrgang
„Craniosacrale Biodynamik“.
Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung
(online) erhalten
Sie alle Details über den Lehrgang:
Voraussetzungen, die genauen Inhalte,
Kurszeiten sowie Kosten und Rahmenbedingungen.
Im Anschluss daran
haben Sie die Möglichkeit, individuelle
Fragen zu klären.
Anmeldungen:
vivien.heep@bfi-vorarlberg.at oder
05522 70200-1920
Online, 14.09.2023, Do 18 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK300450
Online, 15.02.2024, Do 18 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK300401
Craniosacrale Biodynamik
5-Tages-Intenisvkurs
Dieses Intensiv-Seminar ermöglicht Ihnen mit
vielen praktischen Übungen einen Einstieg
in die Craniosacrale Biodynamik. Die Craniosacrale
Biodynamik ist aus der Osteopathie
entstanden, bildet einen modernen Zweig der
Craniosacralen Methode und ermöglicht es,
Gesundheit und Selbstheilungsprozesse bei
Ihren Kund:innen zu fördern. Diese tiefgreifende,
manuelle Körperarbeit wirkt auf mehreren
Ebenen und kann zu mehr Vitalität und Leichtigkeit
verhelfen.
Das strukturelle Gewebe des Menschen bewegt
sich konstant in rhythmischen Gezeitenbewegungen,
die Ausdruck eines gesunden,
lebendigen Systems sind. Stress, Überforderung,
Restriktionen, Stürze, Verletzungen
und ähnliches können dazu führen, dass diese
Bewegungen im Körper eingeschränkt sind.
Mit der Craniosacralen Körperarbeit können
Sie Ihren Kund:innen helfen, wieder zu Kräften
zu kommen.
Inhalte des 5-Tages-Intensivkurs
• Geschichte der Craniosacraltherapie und der
Biodynamik
• Breath of Life
• Long Tide, Mid Tide, CRI und die drei Felder
• Innere Haltung in der Biodynamik
• Wahrnehmungsübungen am eigenen Körper
und mit Übungspartnern etc.
Ziele:
• Sie erhalten einen fundierten Einblick in die
Craniosacrale Biodynamik und können die
dazugehörige innere Haltung und manuelle
Arbeit selbst umsetzen.
• Sie kennen den Cranial Rhythmischen
Impuls neben Mid Tide und Long Tide als
weitere unabhängige sowie lebenserhaltende
Gezeitenbewegungen.
Zielgruppe:
Fortbildung für Ärzt:innen, Physiotherapeut:innen,
Masseur:innen und med. Bademeister:innen,
MTF, Heilpraktiker:innen, med.
Masseurr:innen und Heilmasseur:innen
Dauer: 35 UE
Kosten: EUR 790,–
Feldkirch, BFI
12.10.–16.10.2023, Do–Mo 9–17 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK321001
21.03.–25.03.2024, Do–Mo 9–17 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK321050
132 BFI Campus
Stressbewältigung durch
Achtsamkeit
MBSR - Mindfulness-Based Stress Reduction
Jeder von uns wird öfters mit einer Situation
konfrontiert, in der wir uns fragen: „Wie kann
ich das schaffen?“ Es gibt eine einfache und
sehr wirksame Methode, um Stress abzubauen
und das Wohlbefinden zu fördern. Der
Kern der Methode (engl. Mindfulness-Based
Stress Reduction, kurz: MBSR) ist nach Prof.
Dr. Kabat-Zinn ein systematisches Training
der Achtsamkeit. Achtsamkeit bedeutet, alles,
was im gegenwärtigen Moment geschieht,
bewusst wahr zu nehmen, ohne zu bewerten
und zu akzeptieren, so wie es ist.
Sie werden während 8 Wochen auf Basis des
MBSR-Programmes durch Ihren Alltag begleitet
und üben unter Anleitung die Schulung der
Achtsamkeit mit Hilfe von:
• Körperwahrnehmungsübungen (Body Scan)
• Achtsamkeitsübungen
• Sitz- und Gehmeditationen
• Sanften Körperübungen (Yoga)
Dadurch lernen Sie, „alte“ Konditionierungen
und Verhaltensmuster zu verlassen und aus
einer gefestigten eigenen Haltung heraus mit
mehr Gelassenheit und Gleichmut auf die Veränderungen
und Stressbelastungen des Alltags
zu agieren. Anhand der bereitgestellten
Audioübungen und der Arbeitsmappe können
Sie zu Hause weiterüben. Auch besteht die
Möglichkeit, Ihre Erfahrungen am nächsten
Kursabend mitzuteilen und in Gruppengesprächen
auszutauschen.
Integraler Bestandteil des Seminars ist ein
Tag der Achtsamkeit in Stille. Sie werden in
die Stille eintauchen und spüren, dass sie
uns hilft, zu uns selbst zu kommen und dem
Herzen zu folgen.
Ziele:
Die Praxis der Achtsamkeit befähigt Sie, Ihre
gewohnheitsmäßigen Verhaltensweisen im
Umgang mit innerem und äußerem Stress,
mit Krankheiten und Schwierigkeiten zu
erkennen. Sie lernen, immer wieder innezuhalten
und den Herausforderungen Ihres Lebens
mit mehr Ruhe, Klarheit und Akzeptanz zu
begegnen.
Achtsames Selbstmitgefühl
MSC - Mindful Self Compassion
Mindful Self-Compassion (MSC) ist ein empirisch
gestütztes, wissenschaftlich untersuchtes
8-Wochen-Programm, das konzipiert wurde,
um unsere Fähigkeit zu Selbstmitgefühl
zu entwickeln. Es wurde von Dr. Christopher
Germer, führend in der Integration von Achtsamkeit
und Psychotherapie, und Dr. Kristin
Neff, einer Wissenschaftlerin, die Pionierarbeit
im Bereich Selbstmitgefühl geleistet hat,
entwickelt.
Oftmals begegnen wir uns selbst sehr kritisch
und nicht in der gleichen verständnisvollen Art
und Weise, wie wir dies bei unseren Mitmenschen
tun würden.
In diesem 8-wöchigen Kurs lernen Sie, wie
sie freundlich und verständnisvoll sich selbst
gegenüber bleiben und so bei Problemstellungen
oder wenn etwas nicht ganz so läuft wie
geplant, ruhig und gelassen sein können.
Dies hat enorme Auswirkungen auf unseren
Stresslevel und somit positive Auswirkungen
auf unseren Gesundheitszustand im Ganzen.
(www.MindfulSelfCompassion.org)
(www.Self-Compassion.org)
Ziele:
Die Praxis des achtsamen Selbstmitgefühls
befähigt Sie, Ihren kritischen Umgang mit
sich selbst zu hinterfragen und sich selbst
liebevoller zu begegnen. So können Sie den
Herausforderungen Ihres Lebens mit mehr
Ruhe, Klarheit und Akzeptanz zu begegnen.
Dies hat unmittelbare Auswirkungen auf Ihr
Wohlbefinden und Ihren Gesundheitszustand
im Allgemeinen.
Vorkenntnisse:
Sind keine notwendig.
Dauer: 28 UE
Kosten: EUR 350,–
Feldkirch, BFI
24.04.–19.06.2024, Mi 18–21 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK350601
Dauer: 31 UE
Kosten: EUR 530,–
Feldkirch, Kapuzinerkloster
03.10.–05.12.2023, Di 18.30-21.30 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK350450
05.03.–30.04.2024, Di 18.30–21.30 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK350401
BFI Campus 133
INFOVERANSTALTUNG
Touch for Health
Die wichtigsten Details zum Lehrgang
Informieren Sie sich über den Lehrgang
"Touch for Health". Bei dieser
kostenlosen Informationsveranstaltung
erhalten Sie alle Details zu den
genauen Inhalten der unterschiedlichen
Module, Ziele, Kurszeiten sowie
Kosten und Rahmenbedingungen.
Im Anschluss daran haben Sie die
Möglichkeit, individuelle Fragen an die
Lehrgangsleiterin Andrea Hartmann
zu stellen.
Anmeldungen:
vivien.heep@bfi-vorarlberg.at oder
05522 70200-1920
Feldkirch, BFI
12.09.2023, Di 18 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK320450
Touch for Health
Zertifikatslehrgang: Touch for Health I-IV
„Touch for Health“ (TfH) wurde aus dem
Wissen der „angewandten Kinesiologie“ von
John F. Thie als Methode für Laien zur Gesundheitsvorsorge
entwickelt und bildet die
Basis der Kinesiologie. Die meisten der später
entwickelten kinesiologischen Methoden
haben ihren Ursprung im „Touch for Health“.
Es ist das inzwischen bewährteste und am
meisten verbreitete System der Kinesiologie.
Bestehend aus Teilen aus der Chiropraktik,
Bewegungs- und Ernährungslehre bringt
diese sanfte Methode den Körper wieder in
sein Gleichgewicht. TfH eignet sich bestens
zur Vorsorge und kann leicht von allen erlernt
werden, die zur Gesundhaltung der eigenen
Person bzw. der Familie beitragen möchten.
Dieser Zertifikatslehrgang besteht aus fünf
aufeinander aufbauenden Modulen. Die
Absolvierung dieser Grundmodule - entsprechende
Übung vorausgesetzt - befähigt die
Teilnehmer:innen, sich selber und andere ins
persönliche Gleichgewicht zu bringen. Wird
zusätzlich die Lehrerlaubnis angestrebt, so
muss eine Prüfung bei einem Instruktor-Trainer
abgelegt und ein Trainings-Workshop
absolviert werden. Jedes Modul schließt mit
einem international anerkannten Zertifikat des
„International Kinesiology College“ ab.
Inhalte:
Touch for Health I:
(Basiskurs Kinesiologie)
• 14 Muskeltests
• Neurolymphatische Reflexpunkte
• Neurovaskuläre Berührungspunkte
• Meridiane
• Muskelursprung/-ansatz
• Stressabbau
• Augen- und Ohrenenergie
• Lebensmittel, u. a. m
Touch for Health III:
(gezielte Muskelarbeit, Erweiterung und Vertiefung
der 5 Elemente und spezielle Bereiche
zur Erreichung der Körperausgewogenheit)
• 14 weitere Muskeln
• Pulstest
• Beruhigende Akupressur-Haltepunkte
• Gehreflexe
• Reaktive Muskeln
• Tibetanische Acht
• Stressabbau Vergangenheit (negative Erfahrungen
beim Lernen) u. a. m.
Touch for Health IV:
(Zusammenfassung und Vertiefung des gesamten
Touch for Health Materials)
• Hintergrundwissen
• 42 Muskeltests stehen
• Luo Punkte
• 5 Elemente und Emotionen
• Theorie zu den Akupressur-Haltepunkten
• Wirbelsäulenreflexe u.a.m.
Mitzubringen: bequeme Kleidung
Die Kosten für die vier Lehrbücher sind im
Kurspreis inbegriffen.
Zielgruppe:
Für alle, die eine Methode zur Erhaltung der
eigenen Gesundheit erlernen möchten
Für Personen aus Gesundheitsberufen, Sport
sowie aus sozialpädagogischen Bereichen
Dauer: 64 UE
Kosten: EUR 1.190,–
Feldkirch, BFI
21.10.2023–21.01.2024, Sa, So 9–17 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK322250
Touch for Health II:
(Schwerpunkt ist das Gesetz der 5 Elemente
aus der traditionellen chinesischen Medizin)
• 14 weitere Muskeln (Bereich Rücken und
Schultern)
• Alarmpunkte
• Meridianuhr, Yin/Yang
• 5 Elemente
• Stärkende Akupressurhaltepunkte
• Farbenbalance
• Stressabbau Zukunft (Prüfungsängste)
u.a.m.
134 BFI Campus
Pädagogik
Vivien Heep
Campusverantwortliche
Telefon 05522 70200 - 1920
vivien.heep@bfi-vorarlberg.at
INFOVERANSTALTUNG
Kinderbetreuung
Die wichtigsten Details zum Lehrgang
mit anschließender Auswahltestung
Informieren Sie sich über die Ausbildung
„Kinderbetreuung - Basislehrgang“.
Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung
erhalten Sie alle Details
über den Lehrgang: Voraussetzungen,
die genauen Inhalte, Kurszeiten sowie
Kosten und Rahmenbedingungen. Im
Anschluss daran haben Sie die Möglichkeit,
individuelle Fragen zu klären.
Das positive Bestehen des Auswahlverfahrens
an diesem Abend
ist verpflichtend, um am Lehrgang
teilnehmen zu können.
Anmeldungen:
vivien.heep@bfi-vorarlberg.at oder
05522 70200-1920
Feldkirch, BFI
21.08.2023, Mo 17 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK300102
22.01.2024, Mo 17 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK300101
Kinderbetreuung
Basislehrgang
Was Kinder in ihren ersten Lebensjahren von
Vertrauenspersonen lernen, prägt sie mitunter
ein ganzes Leben lang. Deshalb sind qualifizierte
Kinderbetreuer:innen sowohl in öffentlichen
als auch in privaten Betreuungsstätten
sehr gefragt. Themen wie Persönlichkeitsentwicklung,
Sprachförderung, Gesundheit
oder interkulturelle Erziehung stehen auf dem
abwechslungsreichen Stundenplan.
Module:
• Entwicklungspsychologie
• Pädagogik und Didaktik in Kinderbetreuungseinrichtungen
• Sensibilisierung für Auffälligkeiten
• Interkulturelle Erziehung und Diversität
• Präsentation Abschlussarbeiten
Der Lehrgang ist beim Nachweis von 150 Praxisstunden
für den Basislehrgang des Landes
Vorarlberg (Schloss Hofen) anrechenbar.
Ziele:
• Die Fähigkeit erlangen, kompetent mit Kindern
zu arbeiten
• Aneignung von beruflicher Qualifikation im
Bereich der Kinderbetreuung
• Die Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen
(Betreuer:in in Spielgruppen, Kindergärten,
Schülerbetreuungen etc.)
Zielgruppe:
Personen, die in der Betreuung von Kindern
arbeiten wollen oder bereits ohne pädagogische
Grundqualifikation in der Betreuung tätig
sind und sich methodisches sowie fachliches
Wissen aneignen möchten, sowie Wiederund
Quereinsteiger:innen.
Voraussetzungen:
• Pflichtschulabschluss
• Mindestalter 22 Jahre
• Deutschkenntnisse (B2)
• Psychische Belastbarkeit
• Erste-Hilfe-Kurs (16 Stunden, nicht älter als
2 Jahre)
• Positives Absolvieren des Auswahlverfahrens
Dauer: 140 UE
Kosten: EUR 1.960,–
Feldkirch, BFI
18.09.–13.12.2023,
Mo–Fr 8.15–12.15 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK301050
12.02.–06.05.2024,
Mo–Fr 8.15–12.15 Uhr
Kursnummer: 2024FKFK301001
BFI Campus 135
INFOVERANSTALTUNG
Pädagogische:r
Sozialbegleiter:in
Die wichtigsten Details zum Lehrgang
Informieren Sie sich über den Diplomlehrgang
„Pädagogische:r Sozialbegleiter:in“.
Bei dieser kostenlosen
Informationsveranstaltung erhalten
Sie alle Details über den Lehrgang:
Voraussetzungen, die genauen Inhalte,
Kurszeiten sowie Kosten und Rahmenbedingungen.
Im Anschluss daran
haben Sie die Möglichkeit, individuelle
Fragen zu klären.
Anmeldungen:
vivien.heep@bfi-vorarlberg.at oder
05522 70200-1920
Feldkirch, BFI
28.09.2023, Do 18 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK300201
Pädagogische:r
Sozialbegleiter:in
Diplomlehrgang
Sie möchten sich Grundkompetenzen aneignen,
um in den Sozialbereich einsteigen zu
können? Sie sind bereits in der Sozialbetreuung
tätig und möchten sich grundlegendes
sozialpädagogisches Wissen aneignen? Sie
möchten wissen, wie Sie ein Beratungsgespräch
lösungsorientiert aufbauen? Sie
möchten die Soziallandschaft in Vorarlberg
kennenlernen, um Ihre Klient:innen an die
richtigen Stellen vermitteln zu können? Dann
ist dieser Lehrgang genau der richtige für Sie!
Inhalte:
• Biographiearbeit & Persönlichkeitsentwicklung
• Grundlagen der Sozialpädagogik & Sozialarbeit
• Kommunikation & Körpersprache
• Gruppendynamik