06.05.2023 Aufrufe

Endlich Urlaub_2023-05_red

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ihr Magazin für Reisen<br />

und Ausflüge<br />

URLAUB<br />

<strong>Endlich</strong><br />

MAI <strong>2023</strong>


schon jetzt<br />

buchen!<br />

ANSBACH<br />

Sommerhighlights <strong>2023</strong><br />

29. Juni – 2. Juli<br />

Ansbacher<br />

Rokoko-Festspiele<br />

13. Juli – 23. Juli<br />

Ton ohne Strom Festival<br />

28. Juli – 6. August<br />

Bachwoche Ansbach<br />

Tourist Info Ansbach<br />

Johann-Sebastian-Bach-Platz 1<br />

91522 Ansbach<br />

Telefon: 0981 - 51 243<br />

E-Mail: tourismus@ansbach.de<br />

www.tourismus-ansbach.de<br />

2 <strong>05</strong> | <strong>2023</strong>


VERKEHR<br />

Rad, E-Bike, Tretroller: Regeln für die Mitnahme in Bus und Bahn<br />

Berlin - Mit dem Klapprad oder dem E-<br />

Tretroller zur Bahnstation im Speckgürtel,<br />

Umsteigen in den Regio und ab Zielbahnhof<br />

die letzten Kilometer zum Büro: Wer<br />

im Verkehrsmittelmix zur Arbeit kommt,<br />

schont gegenüber dem Pendeln mit dem<br />

Auto mitunter Nerven. Plus: Die Parkplatzsuche<br />

entfällt, und oft spart man Zeit.<br />

Auch Radtouristen nutzen gern die Bahn.<br />

Doch welches Ticket man lösen muss, ob<br />

man eine Reservierung braucht oder ob<br />

man mit Zweirad überhaupt an Bord von<br />

Bus und Bahn darf, ist nicht pauschal zu<br />

beantworten.<br />

DIE WICHTIGSTEN REGELN, TIPPS<br />

UND PREISE IM ÜBERBLICK:<br />

Das gilt für die Fahrradmitnahme im<br />

Fernverkehr der Deutschen Bahn (DB):<br />

Wer mit dem Fahrrad reisen möchte,<br />

plant besser früh. Die Fahrradstellplätze<br />

in den Zügen sind begrenzt. Auf «bahn.<br />

de» oder in der App DB Navigator lassen<br />

sich Verbindungen mit möglicher Fahrradmitnahme<br />

anzeigen. Tipp: Mehr Zeit fürs<br />

Umsteigen einplanen. Eine Reservierung<br />

ist im Fahrrad-Ticketpreis von 9 Euro je<br />

Verbindung enthalten. Diese entfällt allerdings,<br />

etwa wenn Reisende ihre Pläne<br />

ändern und einen späteren Zug nehmen.<br />

Für diesen ist dann eine neue Reservierung<br />

für 4,50 Euro nötig. Die Fahrradkarte<br />

selbst gilt auch im Nahverkehr (RE, RB und<br />

Bitte einsteigen: Bei der Radmitnahme in der Bahn plant man für etwaige Umstiege<br />

besser mehr Zeit ein.<br />

S-Bahnen). Doch gibt es hier grundsätzlich<br />

keine Reservierungen für Fahrräder. Auch<br />

Bahnkonkurrent Flixtrain ermöglicht die<br />

Fahrradmitnahme, allerdings bislang nur<br />

auf den Strecken Köln - Berlin und Hamburg<br />

- Stuttgart. Das Angebot soll aber<br />

ausgebaut werden. Ein Fahrradplatz kostet<br />

hier ebenfalls 9 Euro je Verbindung.<br />

Früh buchen empfiehlt sich ebenso.<br />

Das gilt im Bahn-Regionalverkehr:<br />

Der größte Unterschied zum Fernverkehr:<br />

Man kann nicht reservieren, die Fahrradmitnahme<br />

kann nicht garantiert werden.<br />

Mit der Extra-«Fahrradtageskarte des<br />

Deutschlandtarifs» für 6 Euro können<br />

Fahrgäste je nach Kapazität spontan in<br />

die Regionalbahn steigen und verbundübergreifend<br />

mit dem Rad durch die ganze<br />

Republik reisen. Das Ticket berechtigt<br />

bundesweit bis 3 Uhr des Folgetages zur<br />

Fahrradmitnahme für beliebig viele Fahrten<br />

in allen Zügen des Nahverkehrs (IRE,<br />

RE, RB und S-Bahn). Kinder unter sechs<br />

Jahren können das Bike kostenfrei mit an<br />

Bord nehmen. Fahrradkarten lassen sich<br />

auch innerhalb der regionalen Verkehrsverbünde<br />

buchen. Der Vorteil: Vielerorts<br />

dürfen Räder mit einem Verbundticket<br />

auch im Bus oder in der Tram mit. Die<br />

einzelnen Bestimmungen und Preise variieren<br />

jedoch nach Region und Tageszeit.<br />

Einen Überblick sowie Links zu den einzelnen<br />

Verbünden bietet die Deutsche Bahn<br />

online.<br />

Foto: Bernd Diekjobst/dpa-mag<br />

Das gilt für die Mitnahme in Bussen:<br />

Im Fernverkehr mischt Flixbus mit. «In<br />

den meisten unserer Flixbusse kannst Du<br />

Dein Fahrrad mitnehmen», so das Unternehmen.<br />

Fügt man im Buchungsvorgang<br />

ein Fahrrad hinzu, werden nur Fahrten angezeigt,<br />

die für Radler mit Bike Plätze frei<br />

haben. Kosten: 9 Euro. Allerdings ist die<br />

Fahrradmitnahme nur von März bis Oktober<br />

möglich. Die Bikes werden an Fahrradträgern<br />

am Heck untergebracht oder fahren<br />

in Fahrradhüllen im Gepäckraum mit.<br />

Im öffentlichen Regionalverkehr ist die<br />

Mitnahme in Bussen wie erwähnt prinzipiell<br />

auch erlaubt, doch wird sie in den<br />

Verbünden unterschiedlich gehandhabt<br />

- etwa mit Sperrzeiten zur Rushhour. Hier<br />

sollte man sich lokal informieren.<br />

WELCHE FAHRRADTYPEN SIND<br />

ERLAUBT, WELCHE NICHT?<br />

Die Deutsche Bahn schließt den Transport<br />

von Lastenrädern aus. Andere, mitunter<br />

ebenfalls sperrige Bikes dürfen aber an<br />

Bord, falls genügend Platz vorhanden ist,<br />

zum Beispiel Tandems oder Liegeräder.<br />

Auch Räder mit elektronischer Trittunterstützung<br />

(Pedelecs) dürfen mit. Die<br />

Akkus müssen dabei am Rad bleiben. Ob<br />

mit oder ohne Motor: Die Bikes müssen in<br />

die Fahrradvorrichtungen an Bord passen.<br />

Die Reifen dürfen maximal 60 Millimeter<br />

breit sein. In den regionalen Verkehrsverbünden<br />

sind die Regeln wiederum unterschiedlich.<br />

Christian van de Sand von der<br />

Stiftung Warentest rät deshalb: «Soll ein<br />

spezielles Fahrrad transportiert werden,<br />

liest man am besten vorher die jeweiligen<br />

Beförderungsbedingungen.» Grundsätzlich<br />

ausgeschlossen ist aber die Mitnahme<br />

von S-Pedelecs, die bis 45 km/h unterstützen.<br />

Sie gelten rechtlich anders als Pedelecs<br />

nicht als Fahrrad, sondern als Kraftfahrzeug.<br />

Und Klappräder?<br />

Falträder werden in aller Regel als Gepäckstück<br />

betrachtet. Voraussetzung ist meist,<br />

dass sie zusammengeklappt transportiert<br />

werden, die Räder nicht größer als 16 Zoll<br />

sind und sie in die Gepäckablage oder unter<br />

beziehungsweise zwischen die Sitze<br />

passen. Ein Zusatzticket ist meist nicht notwendig.<br />

So eignen sich Klappräder auch für<br />

die Rushhour, in der normale Fahrräder in<br />

>>><br />

<strong>05</strong> | <strong>2023</strong><br />

3


U- und S-Bahnen oft nicht mitgenommen<br />

werden dürfen, sagt Thomas Geisler vom<br />

Pressedienst Fahrrad (pd-f). In Flixbussen<br />

muss ein Faltrad als Sondergepäck (3,99<br />

bis 18 Euro) gebucht werden. Bei Flixtrain<br />

muss ein Fahrradticket gekauft werden,<br />

wenn das Faltrad die angegebenen Maße<br />

für Gepäck überschreitet - und das ist bei<br />

den gängigen Modellen der Fall.<br />

DAS GILT FÜR DIE MITNAHME<br />

VON E-TRETROLLERN:<br />

In den Fernzügen der Bahn dürfen<br />

E-Scooter als Handgepäck kostenfrei<br />

mit, wenn sie zusammenge-<br />

klappt und sicher verstaut werden.<br />

Die Bahn empfiehlt dazu eine Tasche.<br />

Ist er nicht zusammenklappbar,<br />

darf er nur mit an Bord, wenn<br />

auf Gepäckablagen oder Stellflächen<br />

unter und zwischen den Sitzen<br />

Platz ist. Im regionalen öffentlichen<br />

Nahverkehr gibt es auch hier<br />

unterschiedliche Regelungen. In<br />

München etwa dürfen die kleinen<br />

elektrischen Gefährte in Bussen,<br />

Tram-, U- und S-Bahnen zusammengeklappt<br />

kostenlos dabei sein.<br />

«Dagegen sind nicht zusammengeklappte<br />

beziehungsweise nicht<br />

zusammenklappbare E-Roller von<br />

der Beförderung ausgeschlossen»,<br />

informiert der ADAC. In Berlin etwa<br />

muss man für E-Scooter laut Berliner<br />

Verkehrsbetrieben (BVG) ein<br />

Fahrradticket lösen. Flixbus und<br />

Flixtrain schließen die Mitnahme<br />

von E-Scootern pauschal aus. dpa<br />

ARBEIT & BERUF<br />

ambiente<br />

GRIECHISCHES RESTAURANT<br />

Familie Boukouvala<br />

Friedrich-Overbeck-Straße 21 90455 Nürnberg<br />

Telefon 0911 - 88 <strong>05</strong> <strong>05</strong><br />

info@ambiente-worzeldorf.de<br />

www.ambiente-worzeldorf.de<br />

Täglich 11.00 bis 14.30 Uhr<br />

und 17.00 bis 23.00 Uhr<br />

Montag Ruhetag<br />

Erholungseffekt: Lange und kurze<br />

Auszeiten kombinieren<br />

Berlin - Wer bei der Planung seiner freien Tage die Wahl hat,<br />

profitiert von längeren <strong>Urlaub</strong>sblöcken am Stück. Das sagt<br />

Prof. Dirk Windemuth, Direktor am Institut für Arbeit und<br />

Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung<br />

(IAG). «Zwei Wochen <strong>Urlaub</strong> am Stück pro Jahr sollten es mindestens<br />

sein, drei Wochen wären toll», sagt er. Denn die Erholung<br />

von der Arbeit setze erst nach einiger Zeit ein. Es brauche<br />

in der Regel mindestens zwei Wochen, um wirklich abschalten<br />

zu können. Dazu kommt noch: «Nach einer längeren Auszeit<br />

hält der Erholungseffekt auch länger an», so Windemuth. Kürzere<br />

<strong>Urlaub</strong>e bringen zwar auch Entspannung, doch der Erholungseffekt<br />

verfliegt im Anschluss schneller.<br />

FÜR DEN JAHRESENDSPURT NOCH EIN PAAR<br />

URLAUBSTAGE AUFSPAREN<br />

«Deshalb bietet sich mit Blick auf das Jahr eine Kombination<br />

an», empfiehlt Windemuth. Beschäftigte könnten beispielsweise<br />

mit einem <strong>Urlaub</strong>, der zweieinhalb Wochen dauert,<br />

einer einwöchigen Auszeit und einigen flexibel einsetzbaren<br />

freien Tagen planen. «Vorausgesetzt natürlich, man hat die<br />

Möglichkeit, frei zu wählen.» Wichtig sei, sich für den Jahresendspurt<br />

immer noch ein paar Tage <strong>Urlaub</strong> aufzusparen,<br />

so der Fachmann. «Das gibt Menschen das Gefühl, dass sie<br />

Kontrolle haben, und das beruhigt.»<br />

dpa<br />

4 <strong>05</strong> | <strong>2023</strong>


Exklusiv-<strong>Urlaub</strong> mit Hund<br />

im Naturparadies Ilztal, Bayerischer Wald<br />

Im Herzen von Schwabach<br />

<strong>Urlaub</strong>szeit<br />

-endlich Zeit fürs kreative Hobby-<br />

-Malen und Zeichnen<br />

-Basteln<br />

-umfangreiches Kursprogramm<br />

-individuell buchbare Kurse<br />

persönlich<br />

herzlich<br />

familiär<br />

• Hundetrainingsplatz<br />

• Hundespielwiese<br />

• Hundeseminare<br />

• Reiten + Reitunterricht<br />

• Wellness<br />

• Hallenbad + Sauna<br />

• Großzügiges Wohnen<br />

mit 4-Sterne-Service<br />

• Kinder bis 6 Jahre frei<br />

www.gut-feuerschwendt.de | Tel. 0049 85<strong>05</strong> 9129 0<br />

<strong>05</strong> | <strong>2023</strong><br />

5


GESUNDHEIT<br />

Vorsicht Sonnenbrand: Auch im Wald Sonnenschutz nicht vergessen<br />

Viel Ruhe, kühle Luft und Schatten: Ein Waldspaziergang im Hochsommer kann entspannend sein.<br />

Doch vor Sonnenbrand schützen die Baumkronen kaum. Foto: Klaus-Dietmar Gabbert/dpa-mag<br />

Erfurt - Im Schatten hoher Bäume spazieren<br />

gehen, die kühle Waldluft einatmen:<br />

Gerade bei sommerlichen Temperaturen<br />

ist ein Spaziergang im Wald oft angene<br />

hmer als über Feldwege und Wiesen. Auf<br />

Sonnencreme und funktionelle Outdoor-<br />

Kleidung sollte man unter Baumkronen<br />

aber nicht verzichten, empfiehlt die<br />

Landesanstalt Thüringenforst. Denn die<br />

Bäume verringern die UV-Strahlung am<br />

Waldboden nur um rund 20 Prozent. Ein<br />

Teil davon, nämlich die sogenannte UV-A-<br />

Strahlung, dringt an wolkenfreien Tagen<br />

sogar weitgehend ungehindert bis zum<br />

Boden vor. Es droht Sonnenbrandgefahr -<br />

besonders in der Mittagszeit oder in den<br />

frühen Nachmittagsstunden, wenn die<br />

UV-Strahlung intensiv ist. Thüringenforst<br />

rät daher, auch beim Waldspaziergang an<br />

eine Kopfbedeckung und eine Sonnenbrille<br />

zu denken. Helle Langarmhemden und<br />

Hosen mit UV-Stoffzertifikat schützen zudem<br />

nicht nur vor UV-Strahlung. Sie helfen<br />

auch dabei, lästige Zecken frühzeitig<br />

zu entdecken.ÜBRIGENS: Besonders bei<br />

Wanderungen in Kammlagen ist guter<br />

Sonnenschutz wichtig. Denn hier ist die<br />

UV-Strahlungsintensität laut Thüringenforst<br />

besonders hoch: Pro 1000 Höhenmeter<br />

steige sie um etwa 15 Prozent an. dpa<br />

RIEGER<br />

Mobile<br />

Hopfen Bier Gut<br />

Museum im Kornhaus Spalt<br />

Erleben.Schmecken.Staunen.<br />

Das Museum mit Verkostung<br />

Nach dem Besuch erhalten Sie an der<br />

ProBierBar ein Spalter Bier im eigenen<br />

HopfenBierGut-Glas (0,2l) zum Mitnehmen.<br />

Jeden Sonntag: Öffentliche<br />

Museumsführung um 11 Uhr<br />

GenussLaden mit<br />

vielen Geschenkideen<br />

Code scannen &<br />

unsere große Auswahl<br />

an sofort verfügbaren<br />

Reisemobilen entdecken!<br />

Verschiedene<br />

BierVerkostungen<br />

und monatliche<br />

ProBierStund’<br />

Rieger Mobile | Autohaus Rieger GmbH<br />

Nürnberger Str. 31 | 9<strong>05</strong>18 Altdorf<br />

T +49 9187 951912 | F +49 9187 951929<br />

riegermobile@auto-rieger.de | www.rieger-mobile.de<br />

Geöffnet Mi.– So. von 10 –17 Uhr<br />

www.HopfenBierGut.de<br />

6 <strong>05</strong> | <strong>2023</strong>


<strong>05</strong> | <strong>2023</strong><br />

7


URLAUBSRÜCKKEHR<br />

Sommer-Reisechaos: Was gilt bei verspäteter <strong>Urlaub</strong>srückkehr?<br />

Offenburg - Check-in-Chaos am Flughafen,<br />

ein Brand in der <strong>Urlaub</strong>sregion oder<br />

streikendes Flugpersonal: Gründe, warum<br />

Arbeitnehmerinnen oder Arbeitnehmer<br />

nach dem <strong>Urlaub</strong> nicht pünktlich zur Arbeit<br />

erscheinen können, gibt es derzeit<br />

zuhauf.Weil es einen unverschuldet trifft,<br />

müsste man eigentlich weiter Gehalt bekommen,<br />

mag mancher denken. Dem ist<br />

aber nicht so, wie Jürgen Markowski, Fachanwalt<br />

für Arbeitsrecht in Offenburg,<br />

erklärt.<br />

Keine Lohnfortzahlung bei<br />

verspäteter <strong>Urlaub</strong>srückkehr<br />

«Es ist ein Grundsatz im Arbeitsrecht: Lohn<br />

gibt es nur für Arbeit», sagt Markowski.<br />

Gesetzliche oder tarifliche Regelungen,<br />

die auch für Ausfallzeiten eine Vergütung<br />

vorsehen, greifen bei einer verspäteten<br />

<strong>Urlaub</strong>srückkehr nicht, wie Gerichtsurteile<br />

zeigen. «Leider gibt es in so einem Fall keine<br />

einschlägige Regelung und damit auch<br />

keine Lohnfortzahlung.»<br />

Vielmehr müssen Arbeitnehmer ihren Arbeitgeber<br />

umgehend informieren, dass<br />

sie nicht rechtzeitig zurückkommen können.<br />

«Dafür sollten sie sich möglichst eine<br />

Bestätigung besorgen.» Außerdem ist es<br />

die Pflicht eines Arbeitnehmers, sich um<br />

alternative Reisemöglichkeiten zu kümmern.<br />

Das kann heißen, mit dem Zug statt<br />

mit dem Flieger zurückzureisen.<br />

Nach Absprache: <strong>Urlaub</strong> oder<br />

Zeitarbeitskonto nutzen<br />

Eine Strafe für unverschuldet zu spätes<br />

Erscheinen gibt es aber auch nicht. «Man<br />

bekommt einfach keinen Lohn, das Arbeitsverhältnis<br />

ruht in dieser Zeit», sagt<br />

der Arbeitsrechtsanwalt. «Ich kann natürlich<br />

mit meinem Arbeitgeber vereinbaren,<br />

dafür <strong>Urlaub</strong> zu nehmen oder,<br />

wenn vorhanden, ein Zeitarbeitskonto<br />

zu nutzen.» Das ist allerdings eine Sache<br />

der Absprache.Eine Abmahnung oder gar<br />

Kündigung sind nicht gerechtfertigt. «Das<br />

kann nur kommen, wenn ich eine arbeitsvertragliche<br />

Pflicht schuldhaft verletzt<br />

habe», sagt Markowski. «Aber wenn ich<br />

den Arbeitgeber nicht informiere, können<br />

Konsequenzen drohen.»Vorsorglich<br />

schon den Dienstlaptop mit in den <strong>Urlaub</strong><br />

zu nehmen, um im Falle eines Falles von<br />

dort zu arbeiten, hält Markowski für keine<br />

gute Idee. So etwas müsse immer mit dem<br />

Arbeitgeber abgestimmt werden. Wer allerdings<br />

schon mit einer Naturkatastrophe<br />

am <strong>Urlaub</strong>sort rechne, solle vielleicht gar<br />

nicht erst dorthin reisen. dpa<br />

Chaotische Zustände am Flughafen: Wer aus dem <strong>Urlaub</strong> verspätet zurück in den Job kommt,<br />

muss unter Umständen auf Gehalt verzichten.<br />

Foto: Frank Rumpenhorst/dpa/dpa-mag<br />

Oberfränkisches<br />

Bauernhofmuseum<br />

Kleinlosnitz<br />

95239 Zell im Fichtelgebirge<br />

09251 3525 · www.kleinlosnitz.de<br />

museum@kleinlosnitz.de<br />

8 <strong>05</strong> | <strong>2023</strong>


VERKEHR<br />

Sommertour: Reise, Autobahn, Stau - So verhalten Sie sich richtig<br />

Köln - Geht es um das richtige Verhalten,<br />

ist schnell vom «Knigge» die Rede. Auch<br />

für die Autofahrt in den <strong>Urlaub</strong> gibt es Regeln.<br />

Die wichtigsten Punkte im Überblick.<br />

- Papiere prüfen: Sind die Ausweise noch<br />

gültig, läuft die HU noch nicht ab? «Wenn<br />

es ins Ausland geht, sollte auch unbedingt<br />

ein Europäischer Unfallbericht im Handschuhfach<br />

liegen», sagt Gerrit Reichel vom<br />

Automobil-Club Verkehr (ACV). Daneben<br />

sollten Reisende auf mögliche Besonderheiten<br />

im Zielland achten. Wer beispielsweise<br />

in die Türkei fährt, benötigt laut<br />

ACV eine internationale Versicherungskarte.<br />

Zusätzlich hilfreich: sich beim Robert<br />

Koch-Institut oder Auswärtigen Amt über<br />

die aktuellen Corona-Bestimmungen zu<br />

informieren.<br />

WERKSTÄTTEN BIETEN<br />

URLAUBS-CHECK<br />

- Fahrzeug-Check vor Reisebeginn: Dazu<br />

gehört etwa das Kontrollieren der Füllstände<br />

von Öl oder Wischwasser, eine<br />

Funktionskontrolle der Scheibenwischer<br />

und eine Sichtprüfung der Reifen. Die<br />

Profiltiefe sollte noch mindestens 3 Millimeter<br />

betragen. Wem das zu viel Arbeit<br />

ist, für den hat Reichel einen Tipp: «Viele<br />

Werkstätten bieten vor und während der<br />

Reisesaison <strong>Urlaub</strong>s-Checks für kleines<br />

Geld an.»<br />

- Für den Notfall gewappnet: Einige Dinge<br />

sollten unbedingt griffbereit bleiben.<br />

Gerrit Reichel vom ACV sagt: «Warnweste,<br />

Warndreieck und Verbandskasten sollten<br />

nicht ganz unten unter allen Koffern<br />

liegen.» Am besten habe jeder Mitfahrer<br />

- wie in vielen Ländern vorgeschrieben -<br />

eine eigene Warnweste.<br />

- Technischer Check: Sind alle Sachen im<br />

Wagen verstaut, folgt nach dem Beladen<br />

die Kontrolle der Scheinwerfer und des<br />

Luftdrucks. Denn erst dann ist laut Jeannine<br />

Rust vom Auto Club Europa (ACE) klar,<br />

«ob und wie Scheinwerfer und Luftdruck<br />

angepasst werden müssen».<br />

DER STRECKEN-CHECK<br />

- Route überprüfen: Ist der Wagen startbereit,<br />

folgt ein Blick auf die Route. Ist<br />

die Strecke mautpflichtig? Kann man sich<br />

schon vorab eine Vignette besorgen? Laut<br />

>>><br />

MÖBEL UND ACCESSOIRES FÜR INNEN UND AUSSEN<br />

bei...<br />

BIS ZU<br />

60%<br />

REDUZIERT<br />

WOHNENSWERT<br />

einrichten mit charakter<br />

Öffnungszeiten:<br />

Donnerstag und Freitag von 10 bis 18 Uhr, Samstag von 10 bis 16 Uhr<br />

Schlosshof 1 · 90768 Fürth-Burgfarrnbach · 0911 97567333 · loberon-outlet@web.de · facebook.com/loberon.outlet<br />

<strong>05</strong> | <strong>2023</strong><br />

9


Gerrit Reichel sind Automobilclubs eine gute Adresse,<br />

da in manchen Ländern die Vignette nur<br />

noch in digitaler Form ausgegeben wird.<br />

- Spritsparend aufs Gas treten: Voll beladen beschleunigt<br />

und reagiert das Auto träge und der<br />

Spritverbrauch steigt. «100 Kilogramm schlagen<br />

an der Zapfsäule etwa mit einem halben Liter je<br />

100 Kilometer zu Buche», nennt Karsten Graef<br />

vom TÜV SÜD eine Faustformel. Reisende sollten<br />

konstant 120 bis 130 km/h fahren und häufiges<br />

Gasgeben sowie heftiges Abbremsen vermeiden.<br />

DIE RICHTIGE FAHRWEISE<br />

SPART NERVEN<br />

- Richtige Fahrweise bei Stau: Stockt es auf der<br />

Autobahn, weil eine Fahrspur gesperrt ist, heißt<br />

es einfädeln lassen - und zwar nach dem Reißverschlussprinzip.<br />

Laut Jeannine Rust vom ACE<br />

bleiben Autofahrer, die sich auf der Spur mit dem<br />

Hindernis befinden dort und fädeln sich erst unmittelbar<br />

vor Ende auf die weiterführende Spur<br />

ein. Genauso sollten Autofahrer ihrer Ansicht nach<br />

nicht gleich die vorgeschlagene Ausweichroute des<br />

Navis wählen. Viele Geräte lieferten zwar Stauwarnungen<br />

in Echtzeit. Die meisten greifen aber auf<br />

die gleichen Informationen zurück, wodurch alle<br />

auf dieselbe Umfahrung ausweichen und der Stau<br />

sich verlagert. Daher: Erst bei einer Vollsperrung<br />

oder einem Stau von mehr als zehn Kilometern<br />

abfahren.<br />

- Ruhe bewahren: Drängelt jemand auf der Autobahn,<br />

sollte man nicht versuchen, ihn auszubremsen,<br />

sagt Rust. Das sei extrem gefährlich und<br />

Selbstjustiz. Vielmehr empfiehlt sie, die Polizei zu<br />

informieren und eine Strafanzeige zu stellen. «Bereits<br />

dichtes Auffahren und Lichthupe können als<br />

Nötigung ausgelegt werden.»<br />

RECHTZEITIG AN DIE<br />

RETTUNGSGASSE DENKEN<br />

- Frühzeitig Rettungsgasse bilden: Markus Egelhaaf<br />

zufolge, Unfallforscher bei der Prüforganisation<br />

Dekra, reagieren viele Autofahrer zu spät<br />

- erst dann, wenn sich Rettungsfahrzeuge von hinten<br />

nähern. Stattdessen: Eine Gasse freihalten,<br />

sobald Fahrzeuge Schritt fahren oder zum Stand<br />

kommen. Andernfalls gehe durch das Rangieren<br />

Zeit verloren. Die ganz linke Spur weicht dann immer<br />

nach links aus, die anderen nach rechts.<br />

- Die Straße ist kein Spielplatz: «Die Fahrbahn<br />

darf im Stau nicht betreten werden», sagt Karsten<br />

Graef vom Tüv Süd. Das Aussteigen sei nur<br />

erlaubt, um etwa einen Unfall abzusichern. «Der<br />

Gesetzgeber sieht weder ein menschliches Bedürfnis<br />

noch das Wickeln eines Kindes als Notfall<br />

an», sagt Graef.<br />

Bevor es mit dem Auto in den <strong>Urlaub</strong> geht, sollte man den Ölstand überprüfen,<br />

um unterwegs böse Überraschungen zu vermeiden.<br />

Foto: Christin Klose/dpa-mag<br />

10 <strong>05</strong> | <strong>2023</strong>


Die Uhrzeit ist entscheidend<br />

- Früh losfahren: Familien sollten mit<br />

Kleinkindern Fahrzeiten wählen, zu denen<br />

die Kleinen schlafen. Ein positiver Nebeneffekt<br />

der frühen Morgen- und späten<br />

Abendstunden seien die niedrigeren Temperaturen<br />

und zumeist leereren Straßen,<br />

so Graef. Kinder bis zwölf Jahren oder unter<br />

150 cm Körpergröße benötigen einen<br />

Kindersitz. Alle zwei Stunden sollte eine<br />

aktive Pause eingelegt werden. dpa<br />

Foto: Christin Klose/dpa-mag<br />

Mit Sack und Pack: Gepäck sollte im Auto gut verteilt werden,<br />

um beim Abbremsen kein Risiko darzustellen.<br />

Veranstaltungs-Highlights<br />

<strong>2023</strong><br />

in Heilsbronn<br />

Freizeit genießen &<br />

Heilsbronn entdecken...<br />

Erfreuen Sie sich an der schönen<br />

Landschaft und den abwechslungsreichen<br />

Rad- und Wanderwegen.<br />

23.-25. Juni Kultur im Kreuzgang 15. Juli Sommerkino<br />

Erkunden Sie die Münsterstadt<br />

selbst oder bei einer<br />

Gästeführung zum Wunschtermin.<br />

23. Juli Fest der Nationen 9. September Karpfenlust<br />

Fotos: Ralf Hanisch, Ursula Popp, Shutterstock, ClipDealer<br />

Amt für Kultur und Tourismus<br />

kulturamt@heilsbronn.de<br />

09872 806-251<br />

heilsbronn.de<br />

12.-16. Oktober Kirchweih 8.-10. Dezember Weihnachtsmarkt<br />

<strong>05</strong> | <strong>2023</strong><br />

11


07. Mai <strong>2023</strong><br />

TAG DER<br />

HILFSORGANISATIONEN<br />

12. bis 14. Mai <strong>2023</strong><br />

HILPOLTSTEINER<br />

MITTELALTERFEST<br />

21. Mai <strong>2023</strong><br />

PFINGSTMARKT<br />

IN HILPOLTSTEIN<br />

Ihr STARKER PARTNER<br />

für Werbung in der Region!<br />

HILPOLTSTEINER<br />

MAI <strong>2023</strong><br />

BURGBLATT<br />

IM HEFT<br />

mit Lageplan<br />

zum Herausnehmen!<br />

Roth<br />

Journal<br />

Das Magazin für den Landkreis<br />

BürgerInfo<br />

Offizielles Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Schwanstetten<br />

Wir in<br />

SchWanStetten<br />

www.hilpoltsteiner-burgblatt.de<br />

STADTWERKE ROTH<br />

<strong>Endlich</strong> wieder Saisonkarten<br />

für das Freizeitbad Roth!<br />

LANDKREIS ROTH<br />

Klimawoche vom<br />

26. Mai bis 6. Juni 2022<br />

GEMEINDE GEORGENSGMÜND<br />

Ausstellung<br />

"Die Poesie der heilen Welt"<br />

Walpurgismarkt<br />

am 01. Mai 2022<br />

www.roth-journal.de MAI 2022<br />

www.schwanstetten.de | MAI 2022<br />

ausbildung<br />

& beruf<br />

SONNIGE ZEITEN | Seite 15<br />

Und was<br />

machst Du?<br />

Kunst&Handwerk in Großbreitenbro<br />

März 2022<br />

SCHWARM<br />

Seit fast 20 Jahren arbeitet die Goldschmiedemeisterin Gertrud Norys mit ihrem Team an einer besondere<br />

Industriestraße 18<br />

Ausgefallener Schmuck und Service vom Fach auf dem Lande.<br />

Das Angebot www.schwarm-verlag.de<br />

der kleinen Werkstatt<br />

mit Ladengeschäft ist vielfältig. Die<br />

GOLDSCHMIEDE NORYS<br />

Goldschmiede Unsere Highlights Norys<br />

2017<br />

Aktuell Handwerkskunst sind Samstag, für 2021 6. Mai keine von im Veranstaltungen 12.00 Alten bis 19.00 Schulgarten<br />

Uhr geplant.<br />

Samstag, Sollte Samstag, sich und 5. die Mai, Sonntag, 6.5., Lage 12 12 ändern, bis 7. 19 Mai Uhr finden von –- Sonntag, 10.00 Sie alle bis 7.5., 6. 18.00 Ausstellungs- Mai, 10 bis Uhr 1018 bis Uhr 18 und Uhr<br />

Kurstermine www.handwerkskunst-im-alten-schulgarten.de<br />

HANDWERKSKUNST sowie die Öffnungszeiten IM ALTEN SCHULGARTEN<br />

auf unserer Homepage.<br />

Auftrag10<strong>05</strong><strong>05</strong>7, KdNr.35655, Stichwort<strong>Urlaub</strong>s WZ/Opalausstellung, Farben-<br />

TechnikY/3;M/26;C/47;SetzerPLN VertreterHassa Sabrina Größe (SPxMM)2x80<br />

Ausgaben81 Woche16/2018<br />

12 <strong>05</strong> | <strong>2023</strong><br />

Verlag+Medien<br />

91161 Hilpoltstein<br />

Opalausstellung 2017 2018<br />

eigens Telefon entworfene (09174) und 96 <strong>05</strong> angefertigte<br />

Kollektion info@schwarm-verlag.de<br />

zeichnet sich vor allem<br />

Goldschmiede Norys, Großbreitenbronn 28, 91732 Merkendorf<br />

Kathy und Rolf und G. Bahnhofstr. Olschewsky 18, mit 91757 ihrer Treuchtlingen<br />

einzigartigen Opalvielfalt<br />

Kathy und Rolf G. Olschewsky mit ihrer einzigartigen<br />

bereits zum www.goldschmiede-norys.de<br />

14. Mal zu Gast von Sonntag, 30. Juli bis<br />

Opalvielfalt in Großbreitenbronn von Sonntag, 5. bis<br />

und Mittwoch, auch 2. auf August Facebook in Großbreitenbronn<br />

und Instagram<br />

Mittwoch, 8. August und Donnerstag, 6. und Freitag 7. August<br />

und Donnerstag, 3. August und Freitag, 4. August<br />

in Treuchtlingen jeweils von 10 - 18 Uhr.<br />

in Treuchtlingen<br />

Großbreitenbronn 28, 91732 Merkendorf,<br />

Bahnhofstr. 18, Bahnhofstr. 91757 Treuchtlingen, 18, 91757 Treuchtlingen<br />

Telefon 09142/2 04 88 48<br />

www.goldschmiede-norys.de<br />

durch zurückhaltendes Design und<br />

handwerkliche Perfektion aus.<br />

Auch sämtliche Änderungen, Reparaturen,<br />

Steinersatz und Fasserarbeiten,<br />

hier erledigt man alles im eigenen<br />

Hause. INDIVIDUELL Neben dem üblichen - KUNDENNAH Tagesge-<br />

- EDLE<br />

schäft Handgearbeiteter ist die Goldschmiede Schmuck, vor allem Norys entsteht ein ganz in<br />

auch aus Gold, Mitorganisator Silber, Platin und sowie Teilnehmer Service besonderes Schmuc<br />

vom Fach – das ist seit mehr als 2 Jahrzehnten<br />

in Großbreitenbronn und seit kaputt oder gefällt Om<br />

Passt ein Ring nicht m<br />

der überregional bekannten Märkte<br />

„Handwerkskunst 2014 auch in Treuchtlingen und die Advent Mission im nicht mehr, dann ist<br />

der Goldschmiede Norys.<br />

schmiede Norys ebe<br />

Das Angebot der Werkstatt mit Ladengeschäft<br />

ist vielfältig. Natürlich wird turen aller Art, übe<br />

Fleck. Von Alten Änderung Sch<br />

Darüber h<br />

hier vor allem die hauseigene Kollektion<br />

entworfen und angefertigt. Umgestaltung nat unter von S<br />

Fasserarbeiten, bis Mit Vorliebe verarbeitet das Team der digt man alles to. im Zumeig<br />

Goldschmiede Norys Edelsteine aller Opal“ fin<br />

Couleur.<br />

wieder ein<br />

Turmaline, Brillanten und farbige Diamanten,<br />

ausgewählte Perlen, Steine statt.<br />

in extravaganten Schliffarten aus aller Die Gold<br />

Welt und insbesondere australische den Sie<br />

Opale. Dabei legt man Wert auf ein<br />

Treuchtlin<br />

zurückhaltendes Design, um dem Charakter<br />

der Steine das Forum zu geben.<br />

Service<br />

Aber auch auf Wünsche und Vorstellungen<br />

der Kunden geht man gerne Lassen au<br />

Team.<br />

ein. Es werden Entwurfsskizzen erstellt,<br />

von erles<br />

Kostenvoranschläge gemacht, und so<br />

edlen Stei


ESSEN & TRINKEN<br />

Weiß, rosé und trocken: So mag man Wein in Deutschland<br />

Bodenheim - Greifen Sie beim Wein mittlerweile<br />

eher zu weißer statt roter Traube?<br />

Dann liegen Sie voll im Trend. Der geht zu<br />

weiß, rosé und trocken, erklärt das Deutsche<br />

Weininstitut (DWI).<br />

So wuchs der Anteil an weißen Qualitätsund<br />

Prädikatsweinen im vergangenen Jahr<br />

um zwei Prozentpunkte auf 66 Prozent.<br />

Rosés kletterten um einen Prozentpunkt<br />

auf 13 Prozent. Der Anstieg der Weiß- und<br />

Roséweinproduktion ging zulasten der<br />

Rotweine, die nur noch 21 Prozent der<br />

qualitätsgeprüften deutschen Weine ausmachen.<br />

Vor 15 Jahren führte der Rote die<br />

Hitliste noch mit 47 Prozent an.<br />

DIE BELIEBTESTEN<br />

WEISSEN REBSORTEN<br />

Auf diesen Trend richten sich auch die<br />

Winzer ein und bauen auf immer mehr<br />

Flächen beliebte weiße Rebsorten an:<br />

Grauburgunder, Chardonnay und Weißburgunder.<br />

Leicht wachsend zeigt sich<br />

Wer Weißwein<br />

oder Rosé kauft,<br />

liegt im Trend<br />

auch die Anbaufläche von Deutschlands<br />

wichtigster Rebsorte: Ein Viertel der bundesweiten<br />

Rebfläche ist mit Riesling bepflanzt.<br />

Auch neue, nachhaltige weiße<br />

Rebsorten, die kaum noch Pflanzenschutz<br />

Foto: Christin Klose/dpa-mag<br />

benötigen, werden immer mehr nachgefragt<br />

und daher angebaut: Neben den<br />

Rebsorten Solaris und Cabernet blanc ist<br />

das auch der pilzwiderstandsfähige Souvignier<br />

Gris.<br />

dpa<br />

seit<br />

1734<br />

Kennen Sie schon Dennenlohe?<br />

Das Ausflugsziel für die<br />

ganze Familie<br />

www.dennenlohe.de<br />

<strong>05</strong> | <strong>2023</strong><br />

13


14 <strong>05</strong> | <strong>2023</strong>


Schloss<br />

Schillingsfürst<br />

Falkenhof und Schlossmuseum<br />

Schloss Schillingsfürst<br />

Öffnungszeiten: 10.30 Uhr – 17.00 Uhr (letzter Einlass 16.00 Uhr)<br />

Montag geschlossen, außer Feiertagen<br />

Flugvorführungen Falknerei 11.00 Uhr und 15.00 Uhr<br />

Schlossführungen 12.00 / 14.00 / 16.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Weitere Infos erhalten Sie unter:<br />

Telefon Kasse: 09868 / 812<br />

Telefon: 09868 / 201<br />

Email: office@schloss-schillingsfürst.de<br />

Schloss Schillingsfürst · Am Wall 14 · 91583 Schillingsfürst<br />

www.falkenhof-schillingsfuerst.de · www.schloss-schillingsfuerst.de<br />

<strong>05</strong> | <strong>2023</strong><br />

15


Creglingen<br />

- fahr doch mal hin<br />

Lebendige Kleinstadt bei<br />

Rothenburg ob der Tauber<br />

Radweg Liebliches Taubertal<br />

Romantische Straße<br />

Riemenschneiders Meisterwerk<br />

Freizeitgebiet Münsterseen<br />

Freibad Freudenbach<br />

Jüdisches Museum<br />

Flachsbrechhütte<br />

Keltenlehrpfad<br />

Lindleinturmmuseum<br />

Klosteranlage<br />

Frauental<br />

vielfältige<br />

Übernachtungsangebote<br />

Mehr unter:<br />

www.creglingen.de<br />

Stadt<br />

MIT IDEEN<br />

Dienstag, den 20.12.2022 ab 17:00 Uhr geöffnet !!!<br />

HAUS & GARTEN<br />

Auf den <strong>Urlaub</strong> vorbereiten:<br />

Wie das Zuhause einbruchssicher wird<br />

Berlin - Längere Abwesenheiten werden oft von Einbrechern<br />

ausgenutzt. Wer etwa seinen Sommerurlaub oder<br />

eine Geschäftsreise plant, sollte auch daran denken, vorab<br />

sein Zuhause abzusichern. Dazu rät die Initiative für<br />

aktiven Einbruchschutz «Nicht bei mir!». Es empfiehlt<br />

sich dabei mit Sicherheitsexperten zusammenzuarbeiten.<br />

Sie überprüfen den Schutz und bauen wenn nötig<br />

professionelle Sicherheitstechnik ein. Vertrauenswürdige<br />

Firmen können unverbindlich beraten. Auf der Internetseite<br />

www.nicht-bei-mir.de gibt es eine Übersicht.<br />

AUFMERKSAME NACHBARN INFORMIEREN<br />

Zusätzlich kann man sich bei der Polizei informieren, und<br />

auch das eigene Verhalten zählt. Selbst bei kurzer Abwesenheit<br />

sollte man immer Türen und Fenster verschließen.<br />

Vor der Abreise sind man zudem Wertgegenstände<br />

sicher zu verwahren. Wichtig ist auch, vor der Reise<br />

Nachbarn zu informieren, damit sie das Grundstück im<br />

Blick behalten oder verdächtige Vorgänge rund um die<br />

Wohnung bemerken können.<br />

RASEN MÄHEN UND BRIEFKASTEN LEEREN<br />

Damit Fremde nicht wissen, dass keiner zu Hause ist, raten<br />

die Experten, Rollläden automatisch hoch und runter<br />

fahren zu lassen und das Licht über eine Zeitschaltuhr<br />

zu steuern. Während längerer Abwesenheiten sollten<br />

Nachbarn oder Freunde zudem regelmäßig den Briefkasten<br />

leeren und den Rasen mähen. Man selbst sollte<br />

vermeiden, Fotos oder Grüße in sozialen Netzwerken zu<br />

posten. Die Botschaft könnten nämlich auch Einbrecher<br />

sehen.<br />

dpa<br />

Foto: Christin Klose/dpa-mag<br />

Haustüren sind meist gut vor Einbruchsversuchen gesichert,<br />

Balkontüren dagegen oft Schwachstellen am Haus.<br />

16 <strong>05</strong> | <strong>2023</strong>


HUBERTUSBAUDE<br />

Tauchen sie ein in die <strong>Urlaub</strong>swelt des Zittauer Gebirges...!<br />

Herzlich Willkommen in unserem 3 – Sterne – Superior<br />

Hotel auf 650m Höhe mit wundervollem Panaoramablick<br />

über die Oberlausitz. Die Oberlausitz liegt mitten<br />

in Europa. Es sind jeweils ca. 100 km bis Dresden<br />

oder Prag. Das Zittauer Gebirge ist das kleineste Mittelgebirge<br />

Deutschlands und hat viel zu bieten. Neben<br />

Skifahren und Wandern gibt es noch viele mehr<br />

zu entdecken. Ob die bekannten Zittauer Fastentücher,<br />

die Schauwerkstatt der Herrnhuter Sterne, die<br />

Burg Oybin, eine Fahrt mit der Schmalspurbahn oder<br />

ein Besuch im Freizeitbad, Schmetterlingshaus und<br />

Eishalle – Spaß pur für die ganze Familie.<br />

Die Hubertusbaude verfügt über 22 komfortable<br />

Zimmer und geräumige Apartments, alle mit Dusche/<br />

Bad und WC ausgestattet. Die Apartments verfügen<br />

über separates Wohn – und Schlafzimmer und bieten<br />

somit viel Platz für Familien. Eine Dampf- und<br />

Trockensauna laden nach einem erlebnisreichen Tag<br />

zum Entspannen ein. Wer sich komplett verwöhnen<br />

lassen möchte, bucht sich noch eine von vielen verschiedenen<br />

Massagen oder Kosmetikbehandlungen.<br />

Die Jüngsten können sich auf dem Spielplatz oder<br />

dem Spielzimmer austoben und kommen voll und<br />

ganz auf ihre Kosten.<br />

Egal ob in unserer gemütlichen Gaststube, dem Wintergarten<br />

mit traumhaftem Ausblick oder der Terrasse<br />

- irgendwo findet jeder seinen Lieblingsplatz zum<br />

Verweilen und genießen. Lassen sie sich von unserer<br />

leichten, regionalen und saisonalen Küche verwöhnen.<br />

Unsere Spielecke sorgt dafür, dass bei den jüngsten<br />

Gästen keine Langeweile aufkommt.<br />

Sie suchen Räumlichkeiten für ihre Veranstaltung?<br />

Egal ob Hochzeit, Geburtstag, Firmenevent - wir haben<br />

den richtigen Raum. Unser Wintergarten bietet<br />

bei flexiblen Gestaltungsmöglichkeiten Platz für bis<br />

zu 100 Personen.<br />

PR-Text<br />

URLAUB IM ZITTAUER GEBIRGE<br />

... ankommen &<br />

wohlfühlen!<br />

02799 Großschönau OT Waltersdorf · An der Lausche 4<br />

Tel. (03 58 41) 6 73 30 · info@hubertus-baude.de<br />

www.hotel-im-naturpark.de<br />

Betreiber: Hotel Rübezahlbaude-Hubertusbaude KG<br />

hubertusbaude_117x65.indd 1 23.08.2021 16:09:11<br />

<strong>05</strong> | <strong>2023</strong><br />

17


▪ Direkt am Radweg<br />

▪ Täglich geöffnet<br />

▪ Gemütliches Restaurant<br />

mit Sonnenterrasse<br />

▪ Bayerische und regionale<br />

Spezialitäten<br />

(durchgehend warme Küche)<br />

▪ 30 Zimmer, Parkplatz,<br />

Fahrradgarage am Haus<br />

Willkommen<br />

in Entenhausen<br />

Deutschlands 1. Comic-Museum<br />

In Talern baden.<br />

Auf Entenhausener<br />

Pfaden wandeln.<br />

Mit Worten spielen.<br />

Schmökern in Comics<br />

aus aller Welt.<br />

Gasthof zur Krone · Prunner Hauptstraße 13<br />

93339 Prunn/Riedenburg<br />

Telefon 0 94 42 / 15 07 · Telefax 0 91 12 / 31 58<br />

www.hotel-zur-krone-prunn.de<br />

© Disney<br />

Bahnhofstraße 12<br />

D-95126 Schwarzenbach a. d. Saale<br />

www.erika-fuchs-haus.de<br />

Di-So 10-18 Uhr<br />

18 <strong>05</strong> | <strong>2023</strong>


DAS LUDWIG ERHARD ZENTRUM<br />

Mehr als ein Museum in Fürth<br />

Das Ludwig Erhard Zentrum (LEZ) ist ein deutschlandweit<br />

einzigartiges Ausstellungs-, Dokumentations-,<br />

Begegnungs- und Forschungszentrum für Ludwig<br />

Erhard und sein Konzept der Sozialen Marktwirtschaft.<br />

Herzstück ist die Dauerausstellung mit rund<br />

1.400 Quadratmetern, über 50 Medienstationen<br />

und vielen spannenden Exponaten. Mit einem interaktiven<br />

digitalen Zukunftsraum, einem „Lernsupermarkt“<br />

für Kinder, wechselnden Sonderausstellungen<br />

und Veranstaltungen lädt das LEZ zur<br />

lebendigen Auseinandersetzung mit Zeitgeschichte,<br />

Wirtschaft und Politik ein.<br />

LUDWIG ERHARD ZENTRUM<br />

Geöffnet: Di–So 10–18 Uhr, Do bis 20 Uhr<br />

Ludwig-Erhard-Straße 6 | 90762 Fürth<br />

Information, Anmeldung und Buchung:<br />

Tel. 0911 6218 080<br />

E-Mail: buchungen@ludwig-erhard-zentrum.de<br />

www.ludwig-erhard-zentrum.de<br />

LUDWIG ERHARD KENNENLERNEN<br />

ZEITGESCHICHTE ENTDECKEN<br />

SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT ERLEBEN<br />

<strong>05</strong> | <strong>2023</strong><br />

19


BADESPASS<br />

Mit Spaß ins Nass: Was Sie zum Badesaison-Start wissen müssen<br />

Essen/Dissen - Na, haben Sie Badehose<br />

oder Bikini schon hervorgekramt? Langsam<br />

startet die Badesaison in den Freibädern,<br />

an den Seen und Küsten. Mit diesen<br />

Tipps wird sie noch ein bisschen besser -<br />

versprochen.<br />

WARUM SOLL MAN NIEMALS MIT<br />

VOLLEM MAGEN INS WASSER?<br />

Um den Kreislauf nicht zu überfordern.<br />

Wenn wir aufgeheizt von der Sonne ins<br />

Wasser steigen, ist das eine große Belastung<br />

für den Kreislauf, sagt der Internist<br />

Matthias Riedl. Denn durch die Kälte des<br />

Wassers ziehen sich die Blutgefäße in der<br />

Haut zusammen, das Blut wandert stärker<br />

in das Körperinnere und in den Gesamtkreislauf.<br />

«Es kommt also zu einer plötzlichen<br />

Umverteilung», sagt Riedl, der dem<br />

Bundesverband Deutscher Ernährungsmediziner<br />

(BDEM) in Essen angehört. Befindet<br />

sich zudem noch viel Blut im Bauchraum,<br />

weil eine Mahlzeit verarbeitet<br />

wird, ist diese Umverteilung noch stärker.<br />

Schlimmstenfalls kommt es dann zu einem<br />

Kreislaufkollaps.<br />

www.waldstrandbadwindsbach.de<br />

Badespaß für Groß und Klein<br />

im Waldstrandbad Windsbach<br />

Dienstag - Sonntag 9.00 - 20.00 Uhr<br />

Retzendorf 22, 91575 Windsbach<br />

WIE BEKOMME ICH AUF DER WASSER-<br />

RUTSCHE ORDENTLICH TEMPO?<br />

«Bewährt hat sich die Drei-Punkt-Technik,<br />

bei der man auf dem Rücken liegt», sagt<br />

Carsten Bücken, Vorsitzender des Deutschen<br />

Rennrutsch Verbandes (DRV) in<br />

Dissen (Niedersachsen). Aber nur drei<br />

Körperstellen berühren dabei die Rutsche,<br />

so dass man durch die geringe Reibung ordentlich<br />

Fahrt aufnehmen kann. Die Füße<br />

werden übereinandergeschlagen, so dass<br />

nur eine Ferse die Rutschfläche berührt.<br />

Die Schulterblätter bilden die beiden<br />

weiteren Berührungspunkte. Der Po wird<br />

nach oben gedrückt. Ohne Körperspannung<br />

geht da nichts, so Bücken. «Die Arme<br />

greift man über dem Kopf. Einige legen die<br />

Hände auch gerne in den Nacken, weil sie<br />

so mehr Kontrolle in den Kurven haben.»<br />

Auch die Badekleidung beeinflusst das<br />

Rutsch-Tempo. Die enge Badehose ist besser<br />

als die Boxershorts. Übrigens: Es hält<br />

sich der Tipp, dass man die Badehose in<br />

die Po-Ritze ziehen sollte, um die Reibung<br />

nochmals zu verringern. «Das ist allerdings<br />

Quatsch», so das Urteil des Rennrutsch-<br />

Experten.<br />

MUSS ICH IM SEE ANGST<br />

VORFISCHEN ODER<br />

SCHLINGPFLANZEN HABEN?<br />

«Sorgen machen muss man sich in den<br />

hiesigen Badegewässern normalerweise<br />

nicht», so Alexander Paffrath vom Präsidium<br />

der Deutschen Lebens-Rettungs-<br />

Gesellschaft (DLRG). Allerdings sollte man<br />

sich vor dem Baden im See bewusst machen,<br />

dass man mit dem Fuß oder Bauch<br />

gegen eine Wasserpflanze oder ein Tier<br />

stoßen könnte. «Denn unkontrollierte,<br />

hektische Reaktionen aufgrund von Panik<br />

sind die eigentliche Gefahr», so Paffrath.<br />

Wer gedanklich also vorbereitet ist, bleibt<br />

eher ruhig - und dreht sich im Fall der Fälle<br />

am besten auf den Rücken, um etwa über<br />

Wasserpflanzen hinwegzuschwimmen.<br />

MIT KONTAKTLINSEN SCHWIMMEN<br />

GEHEN - JA ODER NEIN?<br />

«Besser nicht», sagt Prof. Björn Bachmann,<br />

Oberarzt am Zentrum für Augenheilkunde<br />

der Universität Köln. «Aber das geht natürlich<br />

nicht wirklich, wenn man eine gewisse<br />

Brillenstärke hat.» Dann sollte man<br />

sich eine Schwimmbrille aufsetzen. Oder<br />

man achtet darauf, den Kopf über Wasser<br />

zu halten. Grund: Im Badewasser können<br />

Keime sein, zum Beispiel Akanthamöben.<br />

Das sind Parasiten, die über winzige Verletzungen<br />

in die Hornhaut gelangen und<br />

für schmerzhafte und langwierige Entzündungen<br />

sorgen. Wer Kontaktlinsen trägt,<br />

ist besonders gefährdet. Denn durch sie<br />

bekommt die Hornhaut weniger Sauerstoff<br />

und ist anfälliger für Verletzungen<br />

und Infektionen.<br />

20 <strong>05</strong> | <strong>2023</strong>


WIE VERMEIDE ICH FUSSPILZ?<br />

Ganz egal ob am Strand, im Freibad oder am See: «Hautpilz an<br />

den Füßen kann man sich überall dort einfangen, wo es feucht<br />

ist - also in Duschen oder auch Umkleidekabinen», so Martina<br />

Schmidt, Vizepräsidentin des Deutschen Verbandes für Podologie.<br />

Daher schlüpft man am besten in Badeschlappen. Und:<br />

Nach dem Abduschen sollte man sich Zeit nehmen, die Zehenzwischenräume<br />

gut abzutrocknen. Denn in diesen feuchten,<br />

warmen Regionen findet der Hautpilz gute Lebensbedingungen,<br />

so die Podologin. dpa<br />

Foto: Julian Stratenschulte/dpa/dpa-mag<br />

Mit mehr Körperspannung geht es noch schneller. Wer auf der Wasserrutsche<br />

ordentlich Tempo sammeln will, sollte nur mit einer Ferse und beiden<br />

Schulterblättern die Rutsche berühren.<br />

Erhalten Sie<br />

5% Rabatt mit<br />

dem Code<br />

BGH<strong>2023</strong><br />

<strong>05</strong> | <strong>2023</strong><br />

21


RATGEBER GESUNDHEIT<br />

Beim Spaziergang auch mal den Rückwärtsgang einlegen<br />

Köln - Ob in der Natur oder einmal um den<br />

Häuserblock: Regelmäßiges Spazieren fördert<br />

die Lebensqualität und die Kondition.<br />

Denn: Es stärkt Immunsystem, Psyche und<br />

Muskulatur und bringt den Kreislauf in<br />

Schwung. Der Orthopäde Thomas Schneider<br />

von der Gelenk-Klinik Gundelfingen<br />

empfiehlt, auch mal rückwärts oder barfuß<br />

zu gehen.<br />

SCHUHE WEG UND BARFUSS LAUFEN<br />

Wenn es warm genug ist und der Boden<br />

es zulässt, können Sie die Schuhe ruhig<br />

Foto: Christin Klose/dpa-mag<br />

mal ausziehen. Denn durch Gras oder am<br />

Strand barfuß zu laufen, kann auch eine<br />

positive Wirkung auf Knie-, Hüft- und<br />

Rückenprobleme haben. Regelmäßiges<br />

Barfußlaufen kann zudem Schäden wie<br />

Senk- und Spreizfüße korrigieren oder verhindern.<br />

Auch den Bandscheiben tut das<br />

gut: Blockaden der Wirbelgelenke können<br />

sich so auflösen, so Schneider. Trotzdem<br />

sollten Sie nicht übertreiben und den Fuß<br />

zunächst auf kurzen Strecken an das Barfußlaufen<br />

gewöhnen: «Ansonsten droht<br />

selbst trainierten Läufern Verletzungsgefahr»,<br />

warnt Schneider.<br />

PERSPEKTIVE WECHSELN:<br />

RÜCKWÄRTSGEHEN FÜR<br />

DIE GESUNDHEIT<br />

Spazierengehen tut gut und hält fit. Ein Orthopäde empfiehlt,<br />

zwischendurch auch mal rückwärts oder barfuß zu laufen.<br />

Für ein bisschen Abwechslung und ein<br />

kurzes Training während des Spaziergangs<br />

können Sie auch mal den Rückwärtsgang<br />

einlegen. Diese ungewöhnliche Gehvariante<br />

stärkt Rücken- und Beinmuskulatur,<br />

außerdem wird durch diese Abwechslung<br />

die Koordination gefördert. Aber auch<br />

hier gilt laut Schneider: Übung macht den<br />

Meister. Fangen Sie erst mal mit ein paar<br />

Metern an und erweitern Sie Strecken und<br />

Tempo dann - Schritt für Schritt. dpa<br />

22 <strong>05</strong> | <strong>2023</strong>


ESSEN & TRINKEN<br />

Mal Cocktail, mal Aperitif:<br />

«Berliner Orange» passt immer<br />

Berlin - Jeder hat ja so seine Lieblingsfrüchte. Meine sind<br />

schon immer saftige Orangen, dicht gefolgt von süßen, köstlichen<br />

Mangos. Mmmmmh, wenn ich schon daran denke...<br />

Und die Kombination aus beiden Früchten ist einfach unschlagbar.<br />

Also habe ich genau daraus einen sehr leckeren<br />

Drink gemixt, der zu jeder Jahreszeit super funktioniert. Denn<br />

die Orange passt gut in einen Aperitif in der kalten Jahreszeit,<br />

während die Mango nach Sommer und lauen Nächten auf<br />

dem Balkon schmeckt.<br />

Wenn Sie also Ihren Gästen einen fruchtig-frischen Cocktail<br />

anbieten möchten, sollten Sie diesen unbedingt probieren.<br />

ZUTATEN FÜR EIN GLAS:<br />

2 cl Limettensaft, 2 cl Mangosirup, 2 cl Cointreau, 6 cl Lillet<br />

Blanc, 10 cl Tonic, Eiswürfel, Orangenschnitz<br />

ZUBEREITUNG:<br />

Limettensaft, Mangosirup, Cointreau und Lillet Blanc in ein<br />

Glas geben und gut verrühren, einige Eiswürfel dazugeben,<br />

mit kaltem Tonic auffüllen und einen Orangenschnitz ins Glas<br />

geben. Prost!<br />

Mit seiner perfekten Lage im Herzen Frankens<br />

ist der DER SCHWAN ein hervorragender<br />

Ausgangsort für Tagestouren.<br />

Ihre Hunde-freundlichen Gastgeber<br />

heißen Sie im historischen Ambiente<br />

herzlich willkommen und sorgen für einen<br />

besonderen Aufenthalt: für ein paar<br />

entspannte Tage im Hotel, den kulinarischen<br />

Genuss im Restaurant, im romantischen<br />

Biergarten oder gesellige Abende in der<br />

Weinbar.<br />

Reservierungen & Buchungen unter:<br />

Mehr Rezepte auch unter: https://hauptstadtkueche.blogspot.<br />

com<br />

Willkommen im<br />

Erlebnisbad BERLE<br />

Sportbecken<br />

Dampfbad<br />

Whirlpool<br />

Fitnesskurse<br />

Kinderbecken<br />

50 m Rutsche<br />

Strömungskanal<br />

Solarium<br />

Freibad<br />

Likörwein mit kandierter Orangennote und Mangosirup geben der<br />

«Berliner Orange» einen herrlich fruchtigen Touch.<br />

Foto: Doreen Hassek/ haupstadtkueche.blogspot.com/dpa-mag<br />

Kinder bis<br />

6 Jahre<br />

freier Eintritt!<br />

www.berchinale.de<br />

Berchinger Erlebnisbad BERLE<br />

Am Festplatz, 92334 Berching, Tel. 08462/27373<br />

www.berching.de/berle<br />

<strong>05</strong> | <strong>2023</strong><br />

23


Am Eisenhammer 3 · 92548 Schwarzach<br />

09675/914491 · 0160/94983235<br />

WOHNFÜHLEN<br />

Mein Lieblingsort. Überall.<br />

Reif für die Insel ....<br />

www.muellner-hof.de<br />

22. Juni bis 30. Juli <strong>2023</strong><br />

Einsteigen. Losfahren.<br />

<strong>Urlaub</strong> garantiert.<br />

Bild: Jasmin Nolden<br />

Und die Ente bleibt drin<br />

Premiere 22.06.<strong>2023</strong>, 20 Uhr<br />

Zwei wie Bonnie und Clyde<br />

Premiere 23.06.23, 20 Uhr<br />

Zum 100. Geburtstag<br />

von Loriot!<br />

Gatte gegrillt Premiere 06.07.23, 20 Uhr<br />

Klassik-Open-Air 30.07.23, 19 Uhr<br />

Spieltermine, Spielorte & Kartenvorverkauf:<br />

Altmühlsee-Informationszentrum Telefon: 09831-890 370<br />

Online unter www.altmuehlsee-festspiele.de<br />

sowie bei allen Vorverkaufsstellen mit<br />

Sie riechen förmlich schon die frische Waldluft? Erleben Sie<br />

mit einem Bürstner Ihre persönliche Freiheit. Egal, ob im<br />

eigenen Land oder in der Ferne – mit einem Bürstner wird<br />

jeder Ort zu Ihrem Lieblingsort. Entdecken Sie NEU bei uns:<br />

AUTO-FIEGL GMBH<br />

91154 ROTH<br />

Bortenmacherstr. 1<br />

Tel. 09171 / 97040<br />

www.auto-fiegl.de<br />

info@auto-fiegl.de<br />

Digitales Autohaus 24/7 geöffnet<br />

24 <strong>05</strong> | <strong>2023</strong>


AUTO & VERKEHR<br />

Putzen und Pflegen: So bleiben die Dichtungen beim Auto fit<br />

Hagen - Saubere und gepflegte Gummis<br />

an Türen und Hauben halten das Auto<br />

dicht und den Innenraum trocken und<br />

geräuscharm. Um sie einfach und schonend<br />

zu reinigen, eignet sich Wasser mit<br />

etwas pH-neutraler Seife am besten. Das<br />

kann auch eine milde Lederseife sein,<br />

sagt Autopflege-Experte Christian Petzoldt<br />

aus Hagen. Vorzugsweise mit einem<br />

feuchten Baumwolltüchlein geht man<br />

über die Oberfläche, um den Schmutz zu<br />

entfernen. Dann die Gummis vorsichtig<br />

und gründlich mit einem weiteren weichen<br />

Baumwolltuch trocknen. Erst im Anschluss<br />

trägt man ein Gummipflegemittel<br />

auf. Dieses füllt die kleinen Poren in der<br />

Gummioberfläche, sodass sich dort keine<br />

Feuchtigkeit sammeln kann.<br />

Vertiefungen begünstigen das Festfrieren<br />

Kann sich nämlich in diesen Vertiefungen<br />

Nässe festsetzen, ist das ein Garant fürs<br />

Festfrieren. Ältere und porösere Dichtungen<br />

sind dafür anfälliger, ebenso ungepflegte<br />

Dichtungen oder solche mit kleineren<br />

Schäden.<br />

In der Regel reicht es, die Gummis zweimal<br />

im Jahr zu pflegen. Bei älteren Autos<br />

darf es auch häufiger sein.<br />

Besser ohne Butter und Öl<br />

Bei der Pflege rät Fachmann Petzoldt, zu<br />

speziell dafür konzipierten Produkten zu<br />

greifen: Hausmittel wie Butter oder Öle<br />

sorgen zwar vom Prinzip her auch für einen<br />

schützenden Film auf dem Gummi.<br />

Aber die könnten umkippen und ranzig<br />

werden.<br />

TIPP: Je fester das Mittel und damit hochschichtiger<br />

der Auftrag, desto besser eignet<br />

sich das für ältere und schon etwas<br />

geschädigte Dichtungen mit größeren<br />

Unebenheiten. Bei neuen und gepflegten<br />

Gummis können flüssigere Produkte zum<br />

Einsatz kommen, so Petzoldt.<br />

dpa<br />

Foto: Christin Klose/dpa-mag<br />

Nach dem Reinigen: Ein Pflegemittel aus<br />

dem Autozubehörhandel hält die<br />

Gummidichtungen am Auto fit.<br />

Dollnstein<br />

im Naturpark Altmühltal<br />

Altmühlzentrum<br />

Museum und Touristinfo in der Burg<br />

Wandern<br />

Radfahren<br />

Bootwandern<br />

Klettern<br />

Fossiliensuche<br />

Museumsbesuch<br />

Touristinformation und Altmühlzentrum<br />

Unterer Burghof 5 | 91795 Dollnstein<br />

Telefon: 084 22 - 15 02 | Telefon: 084 22 - 98 79 810<br />

www.dollnstein.de<br />

<strong>05</strong> | <strong>2023</strong><br />

25


ARBEIT & BERUF<br />

Das gilt bei der Auszahlung von <strong>Urlaub</strong>stagen<br />

Bremen - Geld statt freier Zeit: Wer sich<br />

das wünscht, würde sich den <strong>Urlaub</strong> vielleicht<br />

gerne vom Arbeitgeber auszahlen<br />

lassen. Doch <strong>Urlaub</strong>stage dürfen nicht gegen<br />

Geld getauscht werden. Darauf weist<br />

die Arbeitnehmerkammer Bremen in ihrem<br />

Magazin hin.<br />

<strong>Urlaub</strong> dient laut Bundesurlaubsgesetz<br />

der Erholung. Genommen werden müssen<br />

die jeweiligen <strong>Urlaub</strong>stage daher auch<br />

grundsätzlich im laufenden Kalenderjahr.<br />

Eine Übertragung ist gesetzlich bis zum<br />

31. März des Folgejahres möglich, in Absprache<br />

mit dem Arbeitgeber auch länger.<br />

Bis dahin nicht genommener Resturlaub<br />

verfällt, sofern der Arbeitgeber den Beschäftigten<br />

zuvor rechtzeitig auf den drohenden<br />

<strong>Urlaub</strong>sverfall hingewiesen hat.<br />

Ausnahmen gibt es aber: Können Beschäftigte<br />

den <strong>Urlaub</strong> wegen der Beendigung<br />

des Arbeitsverhältnisses nicht mehr nehmen,<br />

muss der <strong>Urlaub</strong> in Geld abgegolten<br />

werden. Die Höhe berechnet sich dann<br />

Tausche Ferien<br />

gegen Geld:<br />

Sich <strong>Urlaub</strong>stage<br />

vom Arbeitgeber<br />

auszahlen zu lassen,<br />

ist nur in<br />

Ausnahmefällen<br />

möglich.<br />

nach dem durchschnittlichen Arbeitsverdienst<br />

in den letzten dreizehn Wochen vor<br />

dem Beginn des <strong>Urlaub</strong>s.<br />

dpa<br />

Foto: Christin Klose/dpa-mag<br />

Vielfalt im<br />

Landkreis Roth entdecken<br />

Dein Fahrradsomvmer<br />

Weitere Infos:<br />

Landratsamt Roth<br />

Kultur & Tourismus<br />

Tel. 09171 81-1329<br />

info@urlaub-roth.de<br />

www.urlaub-roth.de<br />

Radshirts<br />

zu<br />

gewinnen<br />

26 <strong>05</strong> | <strong>2023</strong>


M ODE auf 6.000 qm<br />

Herren-/Damen-/Kindermoden<br />

Firmen- und Vereinskleidung,<br />

Braut- & Festmode,Trachtenmode,<br />

Wäsche u.v.m.<br />

Stadtsteinach<br />

im Naturpark Frankenwald<br />

g<br />

kostenlose Parkplätze,<br />

sofortige Änderung,<br />

Cafe/Restaurant im Haus,<br />

Infos www.murk.de<br />

96193 Wachenroth Anton-Murk-Str. 2 direkt an der A3 N - Wü<br />

Das Mittelalter neu erleben!<br />

5 Wandertouren<br />

3 Fahrradtouren<br />

14 historische Orte<br />

App downloaden<br />

& loswandern!<br />

Analog & Digital aufbereitet<br />

...weitere Infos unter erlebnisachse.stadtsteinach.de<br />

WENN PIZZA,<br />

DANN PIZZA HUT! <br />

Dr.-Heinrich-Eidam-Platz 5<br />

91710 Gunzenhausen<br />

09831-8822611<br />

www.pizzahut.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Täglich von<br />

16 bis 22 Uhr!<br />

<strong>05</strong> | <strong>2023</strong><br />

27


GESUNDHEIT<br />

Auszeit: Wie <strong>Urlaub</strong> wirkt -<br />

und wie wir Erholung finden<br />

Graz/Wien - Laptop zu, Koffer auf, Badesachen rein und dann<br />

ab in den <strong>Urlaub</strong>! Doch selbst wenn der Schreibtisch gegen<br />

den Strand eingetauscht ist, ist die Erholung nicht garantiert:<br />

Die Gedanken kreisen weiterhin um Probleme, die Chefin ruft<br />

an und der Partner hat ganz andere Vorstellungen von <strong>Urlaub</strong><br />

als man selbst. Wie also gelingt es, die Reise möglichst erholsam<br />

zu gestalten? Und wie wirkt sich so ein <strong>Urlaub</strong> auf die<br />

Gesundheit aus?<br />

WARUM URLAUB GESUND IST<br />

Um erholt aus dem <strong>Urlaub</strong> zurückzukommen, ist mehr nötig<br />

als bloß Entspannung, sagt die Psychologin Barbara Horvatits-<br />

Ebner. Während Entspannung zunächst einmal nur <strong>red</strong>uzierte<br />

Aktivität beschreibt, hat Erholung starke positive Effekte<br />

auf Körper und Psyche. «Stresshormone wie Adrenalin und<br />

Cortisol gehen zurück, der Blutdruck <strong>red</strong>uziert sich, die Muskelanspannung<br />

wird weniger und der Schlaf oft besser», sagt<br />

die Psychologin, die auf ihrem Blog «reisepsycho.com» ihre<br />

Leidenschaft fürs Reisen mit ihrem Fachwissen vereint. Damit<br />

dieser Effekt eintreten kann, ist eines wichtig: abschalten zu<br />

können.<br />

OHNE SORGEN IM GEPÄCK<br />

Gerade wenn die Gedanken immer wieder um dasselbe Problem<br />

kreisen, hilft Ablenkung, um sie auszublenden zu können.<br />

Der erste Schritt dahin ist oft schon der Ortswechsel, sagt<br />

Prof. Blasche. Auch der zeitliche Abstand kann helfen: Je länger<br />

etwas zurückliegt, desto weniger akut beschäftigt es uns.<br />

Ein großer Vorteil von <strong>Urlaub</strong>: Man konzentriert sich mehr<br />

auf den Augenblick, ist positiver gestimmt. Das erleichtert<br />

dem Psychologen zufolge ebenfalls das Abschalten. Mindestens<br />

genauso wichtig ist es, nicht ständig an Arbeit und Alltag<br />

erinnert zu werden. «Nicht erreichbar zu sein, kann sehr<br />

erholsam sein», sagt Psychologin Horvatits-Ebner. Vor dem<br />

<strong>Urlaub</strong> sollte man daher klar kommunizieren, dass man für<br />

diesen Zeitraum nicht zur Verfügung steht.<br />

WASSERTRÜDINGEN<br />

Radfahren in der Natur<br />

rund um Wassertrüdingen<br />

Wassertrüdingen überzeugt nicht nur als ehemalige<br />

Gartenschaustadt mit Natur und Erholung.<br />

Auch Aktivurlauber kommen hier auf Ihre Kosten:<br />

Die Stadt am Fuße des Hesselbergs eignet<br />

sich besonders als Ausgangspunkt für Radtouren<br />

durch eine einzigartige Natur zwischen den Feriengebieten<br />

Romantisches Franken, Fränkisches<br />

Seenland und dem Nördlinger Ries. Ausgewiesene<br />

Wege und attraktive Sehenswürdigkeiten<br />

rund um Mittelfrankens höchste Erhebung laden<br />

zu einem entspannten Ausflug mit dem Zweirad<br />

ein. Der Fränkische WasserRadweg, welcher im<br />

Jahr 2021 vom Fachmagazin „Bike & Travel“ mit<br />

Platz 1 in der Kategorie „Die beliebtesten Flussradtouren“<br />

ausgezeichnet wurde, ist direkt an<br />

Wassertrüdingen angeschlossen. Umfangreiches<br />

Kartenmaterial ist kostenfrei erhältlich und erleichtert<br />

die Routenplanung.<br />

Stadtmarketing und Tourismus Wassertrüdingen<br />

Marktstraße 19 | 91717 Wassertrüdingen<br />

www.wassertruedingen.de<br />

PR-Text<br />

HERAUSFORDERUNGEN MACHEN ZUFRIEDEN<br />

Je nach Vorlieben dürfe ein <strong>Urlaub</strong> aber ruhig mal eine Herausforderung<br />

beinhalten, sagt Psychologe Blasche. Wer in<br />

seiner Freizeit gerne wandert, wagt sich vielleicht an eine anspruchsvolle<br />

Bergtour heran. «Aktivitäten, die uns bestätigen<br />

und uns ein Kompetenzgefühl vermitteln, erfüllen uns mit<br />

Stolz und Zufriedenheit», sagt der Wiener Professor.<br />

ERINNERUNGEN, DIE GUTTUN<br />

Die schlechte Nachricht ist dagegen, dass sich diese Erholung<br />

nicht lange speichern lässt. Spätestens drei Wochen nach<br />

dem <strong>Urlaub</strong> ist man laut dem Gesundheitspsychologen meist<br />

wieder auf dem gleichenStresslevel wie zuvor. Trotzdem<br />

hat regelmäßiger <strong>Urlaub</strong> auch langfristige Folgen: In puncto<br />

Wohlbefinden schafft man sich Erinnerungen, die auch Jahre<br />

später noch angenehme Gefühle hervorrufen können. Zusätzlich<br />

kann eine Reise als Inspiration dienen, sich <strong>Urlaub</strong>sfeeling<br />

in den Alltag zu holen. Denn auch ohne Meerblick lassen sich<br />

Sonnenuntergänge und Restaurantbesuche genießen. dpa<br />

Die Seele und sich selbst in die Hängematte schicken - herrlich!<br />

Erholung kann sogar schon am ersten freien Tag einsetzen.<br />

Foto: Tobias Hase/dpa-mag<br />

28 <strong>05</strong> | <strong>2023</strong>


Naturerlebnis<br />

Hesselberg und Wassertrüdingen<br />

Mit allen<br />

Sinnen entdecken<br />

Sinnesweg-Hesselberg<br />

Foto: Florian Trykowski<br />

Erlebe die<br />

Gartenschaustadt<br />

Wassertrüdingen<br />

Foto: Laura Loewel<br />

Stadt Wassertrüdingen | www.wassertruedingen.de<br />

touristikservice@stadt-wassertruedingen.de | 09832/6822-45<br />

Touristikverband Hesselberg e. V. | www.hesselberg.de<br />

info@hesselberg.de | 09854/979778<br />

<strong>05</strong> | <strong>2023</strong><br />

29


PFALZMUSEUM FORCHHEIM<br />

4 Museen unter 2 Dächern<br />

Mitten in der historischen Altstadt Forchheims<br />

befindet sich das Pfalzmuseum in einem eindrucksvollen<br />

fürstbischöflichen Schloss mit bedeutenden<br />

Wandmalereien aus dem Spätmittelalter.<br />

4 Museen unter 2 Dächern können Sie bei<br />

uns besichtigen: Das Archäologiemuseum Oberfranken<br />

erzählt von der ersten Besiedlung 500.000 v.<br />

Chr. mit den Neandertalern bis an die Schwelle<br />

der Neuzeit im 18. Jahrhundert.<br />

1200 Jahre Stadtgeschichte: in neun Stadtbildern<br />

im Stadtmuseum erfahren Sie, wer in der Stadt etwas<br />

zu sagen hatte oder warum die Bauern plötzlich<br />

rebellisch wurden. Tracht erlebt heute überall<br />

eine Wiederbelebung auf Kirchweihen und Festen,<br />

aber woher kommt sie eigentlich? Unser Trachtenmuseum<br />

zeigt die Originale des Forchheimer<br />

Umlandes und erklärt die Ursprünge. Kanonendonner<br />

und Belagerung: das Erlebnismuseum Rote<br />

Mauer am authentischen, historischen Platz, in einer<br />

Kasematte aus dem 16. Jahrhundert, lässt die<br />

Ereignisse einer bedrohten Stadt im Dreißigjährigen<br />

Krieg lebendig werden. Die „Kaiserpfalz“ ist<br />

„Kulturpfalz“: Sonderschauen, Konzerte, Theater,<br />

Kunsthandwerkermarkt, Afrika-Kulturtage und<br />

museumspädagogische Programme machen sie<br />

zum lebendigen Ort der kulturellen Begegnung.<br />

Pfalzmuseum Forchheim<br />

Kapellenstr. 16 | 91301 Forchheim<br />

Tel: 09191/714-327 | Fax: 09191/714-375<br />

E-Mail: kaiserpfalz@forchheim.de<br />

www.kaiserpfalz.forchheim.de<br />

PR-Text<br />

Foto: Francesco Lopez<br />

Kulturtage Forchheim<br />

30.6. bis 2.7.<strong>2023</strong><br />

· Ausstellung<br />

· Kulinarische Spezialitäten aus Afrika<br />

· Musikprogramm mit herausragenden<br />

afrikanischen Künstler*innen<br />

· Basar mit hochwertigen Produkten<br />

aus Afrika<br />

Pfalzmuseum Forchheim · Kapellenstr. 16 · Tel.: 09191 714-327 · kaiserpfalz.forchheim.de<br />

30 <strong>05</strong> | <strong>2023</strong>


ERNÄHRUNG<br />

Wie gesund ist Spargel?<br />

Saarbrücken/Berlin - Wie schmeckt der Frühling? Lautet Ihre<br />

Antwort darauf «nach Spargel», dann sind Sie wohl Fan des<br />

edlen Gemüses. Doch die grünen und weißen Stangen überzeugen<br />

nicht nur in Sachen Geschmack, es steckt auch Gutes<br />

für unseren Körper drin. Ganz grundsätzlich enthält Spargel<br />

viel Wasser und damit wenig Kalorien, wie es von der Deutschen<br />

Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement<br />

(DHfPG) heißt. 100 Gramm grüner oder weißer Spargel<br />

kommen auf rund 20 Kilokalorien. Und: Weil das Gemüse<br />

lange im Magen verweilt, ist man nach dem Essen lange satt.<br />

SEKUNDÄRE PFLANZENSTOFFE MIT POSITIVEN EFFEKTEN<br />

In Spargel steckt außerdem ein vergleichsweise hoher Gehalt<br />

anVitamin C und Vitamin E, so die DHfPG. Außerdem liefert<br />

er dem Körper die Mineralstoffe Magnesium und Kalium,<br />

die unter anderem für die Funktion unseres Nervensystems<br />

wichtig sind. Und: Spargel enthält verschiedene sekundäre<br />

Pflanzenstoffe. Was genau sie dem Körper bringen können,<br />

das wird in der Wissenschaft noch diskutiert. So gibt es laut<br />

der DHfPG zum Beispiel die Annahmen, dass sie Entzündungen<br />

hemmen, den Blutdruck regulieren und den Cholesterinspiegel<br />

senken können.<br />

dpa<br />

„Wildtiere hautnah erleben“<br />

im Wildgehege Hufeisen<br />

Hubertusweg 4 - 91257 Pegnitz<br />

• Öffnungszeiten und Sicherheitshinweise<br />

bitte der homepage<br />

entnehmen<br />

• Barrierefreier Rundweg mit<br />

Waldlehrpfad<br />

• Rundweg um das Wildgehege:<br />

Baumlehrpfad<br />

• www.wildgehege-hufeisen.de<br />

• Kennlernen der heimischen<br />

Wildarten<br />

Sommerrodelbahn<br />

Erlebnisgastronomie<br />

Schlossbrauerei<br />

ERLEBEN<br />

Fürst Carl Sommerrodelbahn<br />

Gewerbepark Ausfahrt B2<br />

91785 Pleinfeld<br />

09144 / 92 77 547<br />

Bräuladen<br />

Fürst Carl Bräustüberl<br />

Schlossstrasse 6<br />

91792 Ellingen<br />

09141 / 703 40<br />

www.fuerst-carl.de<br />

<strong>05</strong> | <strong>2023</strong><br />

31


GESUNDHEIT<br />

Radfahren & Co.: Die beliebtesten sportlichen Aktivitäten<br />

Berlin - Zu den sportlichen Aktivitäten, die viele Menschen<br />

regelmäßig betreiben, gehört Fahrrad fahren. Das zeigt<br />

eine repräsentative Forsa-Umfrage. Dort wurde die Sportart<br />

besonders häufig genannt - von insgesamt 28 Prozent<br />

der Befragten. Direkt dahinter landeten ebenfalls zwei Ausdauersportarten:<br />

Wandern sowie Joggen. Beide Aktivitäten<br />

nannten jeweils 12 Prozent der Befragten, dicht gefolgt von<br />

Schwimmen (10 Prozent). Und 9 Prozent gaben an, dass sie<br />

regelmäßig als Kraftsport Fitnesstraining machen.<br />

WENIG NANNTEN BALLSPORTARTEN<br />

Ballsportarten kamen seltener vor: Fußball nannten 3 Prozent<br />

der Befragten, Beach-Volleyball oder Volleyball 2 Prozent,<br />

und nur ein Prozent gab Tennis beziehungsweise Squash an.<br />

Mehr als ein Viertel der Befragten gab sogar zu, keine Sportartregelmäßig<br />

auszuüben. Diese Antwort gaben 26 Prozent<br />

der Befragten.<br />

Für die Umfrage im Auftrag des Versicherers CosmosDirekt<br />

wurden vom 3. bis 10. März rund 1500 Personen ab 18 Jahren<br />

online befragt.<br />

dpa<br />

Mit dem Fahrrad durch den Wald zu fahren fördert die Ausdauer und ist<br />

gleichzeitig meistens sehr erholsam.<br />

Foto: Christin Klose/dpa-mag<br />

Porzellanikon<br />

VILL A & SAMMLUNG<br />

Hohenberg<br />

Der Sprudel in Karlsbad: Eduard Gurk © Österreichische Nationalbibliothek;<br />

Vase: Johann Quast, Pirkenhammer © Westböhmisches Museum Pilsen,<br />

Foto: Václav Marian; Terrine aus dem Tafelservice für den Grafen von Thun,<br />

Klösterle © Kunstgewerbemuseum Prag, Foto: Gabriel Urbánek; Sprudelbecher,<br />

Schlaggenwald © Kunstgewerbemuseum Prag, Foto: Gabriel Urbánek;<br />

Kaiserin Elisabeth von Österreich „Sisi“, Franz Xaver Winterhalter © Bundesmobilienverwaltung,<br />

Wien, Foto: Gerald Schedy<br />

1. April –<br />

15. Oktober<br />

<strong>2023</strong><br />

Ein Tag im böhmischen Kurbad<br />

PORZELLANIKON HOHENBERG | 95691 Hohenberg a.d. Eger<br />

FABRIK & TECHNIK<br />

Selb<br />

13. Mai –<br />

26. November<br />

<strong>2023</strong><br />

Schirndinger Straße 48, 95691 Hohenberg a.d. Eger<br />

Werner-Schürer-Platz 1, 95100 Selb<br />

Eintritt sonntags nur 1,00 € | Kinder bis 18 Jahre kostenlos<br />

PORZELLANIKON SELB | 95100 Selb<br />

BOK + Gärtner GmbH<br />

32 <strong>05</strong> | <strong>2023</strong>


<strong>05</strong> | <strong>2023</strong><br />

33


BINGHÖHLE<br />

Gönnen Sie sich eine Reise<br />

in die Erlebniswelt der Binghöhle<br />

unter die Erde!<br />

Sie folgen bei einem Durchgang, einer geführten<br />

Tour oder einer Kinderführung einem ausgetrockneten<br />

unterirdischen Flusslauf, vorbei<br />

an fantastischen kristallinen Tropfsteingebilde.<br />

Mehr Info 015738400496 oder www.binghöhle.<br />

de.<br />

PR-Text<br />

PILGERN<br />

Pilgern auf dem Jakobsweg -<br />

bin ich dafür fit genug?<br />

Oberhausen - Weite Wiesen, traumhafte Buchten und malerische<br />

Dörfer: Der Jakobsweg gehört zu den beliebtesten Wanderwegen<br />

Europas bei Profi-, aber auch Hobby-Wanderern.<br />

Doch nicht jeder ist fit genug für die lange Strecke. Das sollte<br />

Ihnen bewusst sein: Die Wegstrecken des Jakobswegs nach<br />

Santiago de Compostela sind zwischen 240 und 1000 Kilometer<br />

lang. Sie können «je nach Wetterlage, individueller Fitness<br />

und eventuellen Erkrankungen für die Pilger sehr herausfordernd<br />

sein», so Prof. Thomas Butz. Er ist Chefarzt der Klinik<br />

für Kardiologie im Ameos Klinikum St. Clemens Oberhausen.<br />

AUF NUMMER SICHER GEHEN -<br />

GERADE BEI VORERKRANKUNGEN<br />

Auch wer das Gefühl hat, fit genug zu sein, sollte daher vor<br />

der Reise besser Hausarzt oder Hausärztin aufsuchen und die<br />

Blutwerte kontrollieren lassen. Je nach Alter und Vorerkrankungen,<br />

kann auch ein Besuch beim Kardiologen sinnvoll sein,<br />

um eventuell ein EKG, Belastungs-EKG oder Herzultraschall<br />

durchführen zu lassen. Vor allem für Herzpatientinnen und<br />

-patienten kann das wichtig sein. Und etwa auch bei chronischen<br />

Erkrankungen wie Diabetes oder bei orthopädischen<br />

Problemen wie Knieschmerzen sollte man vorab ärztlich abklären,<br />

ob die Tour machbar ist.<br />

VORBEREITUNG IST ALLES<br />

Wenn Sie fit genug sind, steht der Reise nichts mehr im Weg.<br />

Wer regelmäßig Medikamente braucht, sollte ausreichend<br />

davon einpacken - und einen Medikationsplan, falls die Medikamente<br />

verloren gehen. Je früher Sie mit der Vorbereitung<br />

für die Pilgerreise beginnen, umso besser. Die angestrebten<br />

Tagesetappen sollten Sie vor der Pilgerreise trainieren, sagt<br />

Butz. So kann man sich beispielsweise eine Wanderung von<br />

20 Kilometern vornehmen. Ihre Wanderschuhe sollten vor<br />

Antritt der Reise gut eingelaufen sein. Das sollte im Wander-<br />

Rucksack laut Butz nicht fehlen: Geeignete Wander- und Trekkingkleidung,<br />

viel Trinkwasser, Sonnencreme, Blasenpflaster,<br />

Schmerztabletten, Mittel gegen Durchfall und Übelkeit,<br />

Taschenlampe, Wanderstöcke und ein Handy. Eine weitere<br />

Empfehlung: Zu zweit oder mit mehreren Personen wandern,<br />

damit man sich im Notfall gegenseitig helfen kann. dpa<br />

Rucksack auf und los? Der Jakobsweg gehört zu den beliebtesten<br />

Wanderwegen Europas und kann sehr herausfordernd sein.<br />

Foto: Manuel Meyer/dpa-mag<br />

34 <strong>05</strong> | <strong>2023</strong>


Hilpoltstein ist reich an Geschichte<br />

und Freizeitangeboten. Imposante<br />

Stadtmauertürme, aufwendige<br />

Fachwerkhäuser, ein stolzes Residenzschloss<br />

und die Burgruine, die<br />

über allem thront: In Hilpoltstein<br />

begegnet man Spuren einer über<br />

1000-jährigen Stadtgeschichte. Bei<br />

unterhaltsamen Führungen enthüllen<br />

Hilpoltsteins historische Schätze<br />

Geheimnisse.<br />

Fotos: Bergauer Bernhard<br />

STADT HILPOLTSTEIN<br />

Die Burgstadt am Rothsee<br />

Hilpoltsteins Umgebung macht Lust<br />

auf Bewegung: Der Rothsee lädt zu<br />

Badespaß und Wassersport ein. Abwechslungsreiche<br />

Rad- und Wanderwege<br />

verbinden Naturgenuss und<br />

kulturelle Entdeckungen am Wegesrand.<br />

Zwischendurch sorgen herzliche<br />

Gastgeber für eine Stärkung.<br />

Besonders bunt präsentiert sich die<br />

Stadt mit ihren Ortsteilen bei vielfältigen<br />

Veranstaltungen.<br />

VERANSTALTUNGSHÖHEPUNKTE <strong>2023</strong><br />

IN HILPOLTSTEIN:<br />

Donnerstag 6. - Sonntag 9. Juli<br />

Open-Air-Kino<br />

Freitag 4. - Montag, 7. August<br />

Das Burgfest<br />

Samstag, 2. September<br />

Sommer End Party<br />

Samstag, 9. September<br />

HIPlive Musikfestival<br />

Sonntag, 10. September<br />

Michaelimarkt<br />

Samstag, 23. und<br />

Sonntag, 24. September<br />

30 Jahre Drachenfest<br />

Informationen und kostenfreies<br />

Kartenmaterial:<br />

Tourist-Information<br />

Kirchenstraße 1 | 91161 Hilpoltstein<br />

Tel: 09174/978-5<strong>05</strong><br />

www.hilpoltstein.de<br />

STADT<br />

HILPOLTSTEIN<br />

DIE BURGSTADT<br />

AM ROTHSEE<br />

Willkommen in Hilpoltstein!<br />

Stadt Hilpoltstein – Die Burgstadt am Rothsee<br />

Tourist-Information in der Residenz Hilpoltstein<br />

Kirchenstraße 1 · 91161 Hilpoltstein · 09174 978-5<strong>05</strong><br />

tourismus@hilpoltstein.de · www.hilpoltstein.de<br />

<strong>05</strong> | <strong>2023</strong><br />

35


KLETTERN – WANDERN – NATURGENUSS<br />

In Wellheim im Urdonautal<br />

Das Urdonautal rund um Wellheim, über dem weithin<br />

sichtbar die majestätische Burgruine thront, liegt<br />

als Ausläufer des Altmühltals zwischen Eichstätt und<br />

Neuburg/Donau. Es gehört zu den 100 schönsten<br />

Geotopen Bayerns und ist mit zahlreichen gut ausgeschilderten<br />

Wanderwegen ein tolles Ausflugsziel<br />

für alle Naturliebhaber. Hier entspringt die Schutter,<br />

die sich durch das romantische Tal bis nach Ingolstadt<br />

schlängelt. Auf dem zertifizierten Qualitätswanderweg<br />

Urdonautalsteig finden Sie ein ganz besonderes<br />

Wandererlebnis durch Wälder, über Trockenrasenhänge<br />

und vorbei an beeindruckenden Felsformationen<br />

mit vielen spektakulären Aussichtspunkten sowie Kultur-<br />

und Natursehenswürdigkeiten. Ein Eldorado für<br />

Kletterer sind die Jurakalkmassive des Klettergartens<br />

bei Konstein und Aicha mit über 600 Routen in verschiedenen<br />

Schwierigkeitsgraden, wie dem besonders<br />

beliebten Dohlenfelsen. Doch auch der Oberlandsteig<br />

darf sich zu Recht als absolutes Highlight unter den<br />

Klettersteigen bezeichnen: Auf einer einfacheren und<br />

einer nur mit Klettersteigset begehbaren Route erlebt<br />

man schon fast alpines Feeling. Besuchen Sie auch<br />

das kleine Urdonautalmuseum im historischen Torbogenhaus,<br />

in dem zahlreiche Funde aus Bronze- und<br />

Keltenzeit ebenso staunen lassen wie Exponate aus der<br />

reichen Glasmachergeschichte des Ortsteils Konstein.<br />

Daneben befindet sich die barock ausgestattete Pfarrkirche<br />

St. Andreas, die mit dem Friedhof, auf dem ausschließlich<br />

Holzkreuze und Natursteineinfassungen zu<br />

sehen sind, ein überregional einzigartiges Ensemble<br />

bildet. Von dort aus führt ein Kreuzweg über 14 Stationen<br />

hoch hinauf zur Kreuzelbergkapelle (Schlüssel in<br />

der Tourist-Information zu den regulären Öffnungszeiten<br />

erhältlich) und weiter zur „Schönen Aussicht“ – der<br />

Aufstieg lohnt sich! Seit einiger Zeit grasen westlich<br />

von Wellheim Auerochsen und Wildpferde, die insbesondere<br />

Kinderaugen zum Strahlen bringen. Ein neuer<br />

Kneipprundweg führt vom Wellheimer Ortszentrum<br />

mit einem Armkneippbecken in das Niedermoorgebiet<br />

zum naturnahen Wassertretbecken und wieder zurück.<br />

Kontakt & Informationen:<br />

Tourist Information Wellheim<br />

Burgstr. 7 | 91809 Wellheim | Tel. 08427-1513<br />

Gemeinde Wellheim<br />

Tel. 08427-99110 | www.wellheim.de<br />

36 <strong>05</strong> | <strong>2023</strong>


ERNÄHRUNG & GESUNDHEIT<br />

Spargel-Couscous-Salat<br />

Augsburg - Der Spargel-Couscous-Salat<br />

stammt aus dem Kochbuch «Plancha.<br />

100 kreative Rezepte für Fleisch, Fisch,<br />

Geflügel, Gemüseund Desserts. Die mediterrane<br />

Art zu grillen» und wird auf einer<br />

Plancha-Grillplatte oder in einer Pfanne<br />

zubereitet.<br />

ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN:<br />

75 g Couscous<br />

Salz<br />

1 Bund weißer Spargel<br />

1 Bund grüner Spargel<br />

4-5 getrocknete Tomatenfilets<br />

4 Zweige Thymian<br />

1 Zitrone<br />

3 EL Olivenöl<br />

Zucker<br />

frisch gemahlener schwarzer Pfeffer<br />

20 g Pinienkerne<br />

ZUBEREITUNG:<br />

1. Den Couscous in einer Schüssel mit<br />

1 Prise Salz mischen und mit 120 ml kochendem<br />

Wasser übergießen. Abgedeckt<br />

5 Minuten quellen lassen, anschließend<br />

mit einer Gabel auflockern.<br />

2. Den Spargel waschen, den weißen Spargel<br />

ganz, den grünen Spargel im unteren<br />

Drittel schälen. Alle Stangen in Stücke<br />

schneiden und dabei gegebenenfalls holzige<br />

Anteile entfernen.<br />

3. Die getrockneten Tomaten hacken. Den<br />

Thymian waschen, trocken schütteln und<br />

die Blättchen abzupfen. Die Tomaten, die<br />

Thymianblättchen, den Saft der Zitrone<br />

und das Olivenöl in einer Schale zu einem<br />

Dressing verrühren. Mit 1 Prise Zucker, sowie<br />

Salz und Pfeffer würzen.<br />

4. Einige Spritzer Olivenöl auf der Plancha<br />

verteilen und den Spargel 2-3 Minuten anbraten.<br />

Mit Salz sowie Pfeffer würzen und<br />

in eine Schüssel umfüllen.<br />

Der Salat aus weißem und grünem Spargel sowie<br />

Couscous, getrocknete Tomaten, Thymian und<br />

Pinienkerne wird auf einer Plancha-Grillplatte oder<br />

in einer Pfanne zubereitet.<br />

Foto: Julia Hildebrand/Christian Verlag/dpa-mag<br />

5. Die Pinienkerne am Rand der Plancha<br />

ohne Fettzugabe kurz unter Wenden anrösten<br />

und die Hälfte zum Spargel geben. Den<br />

Couscous zugeben und den Salat mit dem<br />

Dressing marinieren.<br />

6. Den Salat in Schalen anrichten und die<br />

restlichen Pinienkerne darüber streuen.<br />

dpa<br />

Naturkunde-Museum Coburg<br />

größtes Naturkunde-Museum in Nordbayern<br />

Edelsteine und Minerale<br />

Fossilien, Tierdioramen<br />

Urmenschen, Archäologie<br />

Völkerkunde<br />

„Gesammelte Welten“<br />

Naturgeschichte im Herzogtum Coburg<br />

Sonderausstellung, 30.04.-27.08.<strong>2023</strong>!<br />

Naturkunde-Museum Coburg<br />

Park 6, 96450 Coburg<br />

Tel. 09561/8081-0, Fax 8081-40<br />

www.naturkunde-museum-coburg.de<br />

Öffnungszeiten: täglich 9 bis 17 Uhr<br />

Karfreitag, 24.-26.12., 31.12.<br />

und 1.1. geschlossen<br />

<strong>05</strong> | <strong>2023</strong><br />

37


CAMPINGPLATZ "ZUM FISCHER-MICHL"<br />

Unser vom DCC ausgezeichneter Campingplatz am<br />

Südufer des Altmühlsees im Fränkischen Seenland<br />

verfügt über 120 Stellplätze auf dem 4,5 Hektar großen<br />

Gelände. Die Stellplätze sind kreisförmig angeordnet<br />

und bieten eine üppige Durchschnittsgröße<br />

von ca. 120 m².<br />

Ein Ausflug zum Altmühlsee im malerischen Fränkischen<br />

Seenland lohnt sich immer. Am besten genießt<br />

man die Natur direkt am See im Zelt oder Wohnwagen<br />

– hier kommt unser familiärer Campingplatz<br />

Fischer-Michl in Gunzenhausen ins Spiel. Die familiäre<br />

Atmosphäre wird bei uns großgeschrieben –<br />

gerne treffen sich unsere Gäste in dem gemütlichen<br />

Camping-Stüberl, oder sie genießen die Sonne im<br />

kleinen Biergarten. In unmittelbarer Nähe unseres<br />

Campingplatzes am Altmühlsee befinden sich<br />

ein Fahrrad und Bootsverleih, eine Segelschule, die<br />

Anlegestelle des Personenschiffes und der liebevoll<br />

angelegte Römerspielplatz. Unser Campingplatz ist<br />

also der perfekte Ausgangspunkt für einen Tagesausflug<br />

mit Familie und Freunden.<br />

Der Altmühlsee im Fränkischen Seenland hat eine<br />

Gesamtfläche von 4,5 km². Er lädt zu zahlreichen<br />

sportlichen Aktivitäten wie Schwimmen, Segeln<br />

und Surfen ein. Sie können aber auch beschaulichen<br />

Passionen, wie etwa dem Angeln, frönen. Machen<br />

Sie <strong>Urlaub</strong> im Fränkischen Seenland und genießen<br />

Sie die Landschaft sowie die zahlreichen Sport- und<br />

Freizeitmöglichkeiten in der näheren Umgebung.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Campingplatz Fischer-Michl<br />

Wald Seezentrum 4 | 91710 Gunzenhausen<br />

www.campingplatz-fischer-michl.de<br />

Öffnungszeiten: 01.April bis 31.Oktober<br />

PR-Text<br />

Unser vom DCC ausgezeichneter Campingplatz am Südufer des Altmühlsees im<br />

Fränkischen Seenland verfügt über 120 Stellplätze auf dem 4,5 Hektar großen Gelände.<br />

Die Stellplätze sind kreisförmig angeordnet und bieten eine üppige Durchschnittsgröße<br />

ca. 120 m².<br />

Ein Ausflug zum Altmühlsee im malerischen Fränkischen Seenland lohnt sich immer.<br />

Am besten genießt man die Natur direkt am See im Zelt oder Wohnwagen – hier komm<br />

unser familiärer Campingplatz Fischer-Michl in Gunzenhausen ins Spiel. Die familiäre<br />

Atmosphäre wird bei uns großgeschrieben – gerne treffen sich unsere Gäste in dem<br />

gemütlichen Camping-Stüberl, oder sie genießen die Sonne im kleinen Biergarten.<br />

In unmittelbarer Nähe unseres Campingplatzes am Altmühlsee befinden sich ein Fahrra<br />

und Bootsverleih, eine Segelschule, die Anlegestelle des Personenschiffes und der liebe<br />

angelegte Römerspielplatz. Unser Campingplatz ist also der perfekte Ausgangspunkt fü<br />

einen Tagesausflug mit Familie und Freunden.<br />

Der Altmühlsee im Fränkischen Seenland hat eine Gesamtfläche von 4,5 km². Er lädt zu<br />

zahlreichen sportlichen Aktivitäten wie Schwimmen, Segeln und Surfen ein. Sie können<br />

aber auch beschaulichen Passionen, wie etwa dem Angeln, frönen.<br />

Machen Sie <strong>Urlaub</strong> im Fränkischen Seenland und genießen Sie die Landschaft sowie di<br />

zahlreichen Sport- und Freizeitmöglichkeiten in der näheren Umgebung. Wir freuen uns<br />

Ihren Besuch!<br />

Adresse: Campingplatz Fischer-Michl, Wald Seezentrum 4, 91710 Gunzenhausen<br />

Öffnungszeiten: 01.April bis 31.Oktober<br />

Webseite: www.campingplatz-fischer-michl.de<br />

FAHRZEUG & VERKEHR<br />

Alte Reifen ausmustern: Warum nicht allein das Profil entscheidet<br />

Stuttgart - Besonders vor <strong>Urlaub</strong>sreisen sollte das Auto technisch<br />

gecheckt werden. Ein Blick gilt auch den Reifen. Nicht<br />

nur unbeschädigt und genug Profil sollten sie haben. Sie sind<br />

besser auch nicht zu alt, rät die Prüforganisation Dekra. Ab<br />

einem Alter von sieben Jahren sollten Fachleute die Pneus<br />

unter die Lupe nehmen. Haben sie noch genug Grip oder ist<br />

das Gummi schon ausgehärtet? Das kann trotz ausreichend<br />

Restprofil weit über die 1,6 gesetzlich erforderlichen Millimeter<br />

passieren - speziell bei Fahrzeugen wie etwa Cabrios, Anhänger,<br />

Wohnmobile und Wohnwagen. Diese kommen meist<br />

nicht auf hohe Jahreslaufleistungen. Von der Verwendung<br />

von Reifen älter als zehn Jahren rät Dekra ab.<br />

HÖCHSTALTER GILT BEI SPEZIELLEN ANHÄNGERN<br />

Übrigens: An Anhängern mit einer Zulassung für Tempo 100<br />

dürfen die Reifen maximal sechs Jahre alt sein. Ansonsten<br />

darf man sie nur noch maximal 80 km/h fahren. Wie alt Reifen<br />

sind, lässt sich an einer vierstelligen Zahlenfolge der DOT-<br />

Nummer an der Reifenflanke ablesen. So steht beispielsweise<br />

«3017» dafür, dass der Reifen in der Kalenderwoche 30 im<br />

Jahr 2017 hergestellt wurde. Für einen sicheren Betrieb raten<br />

Experten bei Reifen zu einem Mindestprofil von etwa drei bis<br />

vier Millimetern.<br />

dpa<br />

Nicht nur auf <strong>Urlaub</strong>sfahrten<br />

gilt: Auch die Reifen sollten<br />

noch genug Profil und<br />

ein gewisses Alter nicht<br />

überschritten haben.<br />

Foto: Robert Michael, dpa-mag<br />

Impressum<br />

Herausgeber u. Redaktion:<br />

Schwarm Druck + Werbung GbR<br />

Inh. Rudolf Schwarm und Bianka Luft<br />

Industriestraße 18 | 91161 Hilpoltstein<br />

Tel. 09174-96<strong>05</strong> | info@schwarm-verlag.de<br />

V.i.S.d.P. Rudolf Schwarm<br />

Textbeiträge geben grundsätzlich die Meinung des Verfassers<br />

und nicht die der Redaktion wieder. Der Verfasser stellt uns frei<br />

von urheberrechtlichen Ansprüchen, die von ihm vorher<br />

rechtsverbindlich abzuklären sind.<br />

Die Weiterverarbeitung der Inhalte dieses Blattes ist untersagt.<br />

Titelbild: IStock<br />

38 <strong>05</strong> | <strong>2023</strong>


<strong>05</strong> | <strong>2023</strong><br />

39


©Thomas Karsten<br />

KONSTANTIN WECKER TRIO<br />

EIN SOMMERNACHTSTRAUM<br />

BERGWALDTHEATER <strong>2023</strong><br />

11.06. Konstantin Wecker Trio<br />

17.06. Herr der Diebe<br />

23.06. Geierwally<br />

24.06. VIVA VOCE<br />

01.07. Klassik Open Air mit den Nürnberger Symphonikern<br />

07.07. Geierwally<br />

08.07. Herr der Diebe<br />

11.07. Jim Knopf und die wilde 13<br />

15.07. Ein Sommernachtstraum/Orff Comoedia<br />

16.07. Jim Knopf und die wilde 13<br />

21./22.07. u. 23.07. Das ist was wir tun – Jubiläumsveranstaltung KaGe Ellingen<br />

29.07. Der Brandner Kaspar<br />

12.08. Poetry Slam – Reimnacht<br />

INFO UND KARTENVERKAUF:<br />

Kulturamt Weißenburg<br />

Telefon: 09141 907-330<br />

www.bergwaldtheater.de<br />

E-Mail: bwt@weissenburg.de<br />

40 <strong>05</strong> | <strong>2023</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!