10.05.2023 Aufrufe

DoBo_6-23

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Redaktion und Anzeigen

Tel.: 0 85 41/ 96 88-0

Fax: 0 85 41/ 96 88-10

www.donaubote.de

anzeigen@donaubote.de

Jahrgang 44 · Ausgabe 6

9. Mai 2023

AUS

UNSERER

REGION

www.erdenprofis.de

27.500

Neu

bei Lipp

Schuh Lipp Zweite GmbH & Co. KG

Mode Lipp GmbH (neben Kaufland)

Hösamer Feld 10 + 12 | 94474 Vilshofen

Mo. bis Fr.: 9.30 – 19 Uhr | Sa.: 9 – 18 Uhr

10 Jahre

ProfEssionEllEr

immobiliEnvErkauf

TICKETS: WWW.ROMANHOFBAUER.DE

vertrauen auch sie unserer

bewährten fachkenntnis

Hervorragende kundenbewertungen

umfangreicher service

sacHvErsTändigEnbüro

für

immobiliEnbEwErTung

Mitglied im

Erfahren, persönlich & kompetent.

www.clavisbavaria.de

Tel. 0 85 41 / 9 03 95 45

Mit

Abstand

die beste

Planung!

ausgezeichneter

Bis bald!

Entdecken Sie bei uns

die neuesten

Traumküchen 2023!

Hitzling 4 · 94474 Vilshofen a. d. Donau

Telefon (0 85 41) 21 40 · www.gutsmidl-kuechen.de


Seite 2 9. Mai 2023

ANGEBOTE

Liebe Leser,

www.donaubote.de

EU-zugelassener

Betrieb

BY 20413

Gültig von Mittwoch, 10.05. bis Dienstag, 30.05.2023

Vom Maiersberger und Martinstödlinger Bauernschwein

Grillbauchscheiben 1 kg 6,90 €

Premiumqualität vom Ortenburger und Neustifter Rind

Rinder-Hackfleisch

mager und saftig 1 kg 8,90 €

Stangenregensburger

ideal für Ihren Wurstsalat 100 g 0,89 €

Kalter Braten 100 g 1,09 €

Bärlauchbratwürstl

Für Pfanne oder Grill 10 Stück 5,55 €

Glaserlfleisch

Edelst

gereift!

Schmankerl des Monats

Hals, Wammerl oder Surfleisch

1 Stück 2,89 €

2 Stück 5,50 €

Hinterhainberg · Ortenburg · Tel.: 0 85 42 / 4 66 01 15

Fax: 0 85 42 / 4 66 01 17 · E-Mail: landmetzgerei.koch@hotmail.com

Öffnungszeiten: Montags geschlossen, Di. – Fr. 7 – 18 Uhr, Sa. 7 – 13 Uhr

Auf a Wort mit

Stefan Meyer

CSU-Direktkandidat

für die Landtagswahl 2023

nach der Pandemie scheint nun wieder alles beim

Alten zu sein. Sämtliche Feste finden statt. Ein

Termin jagt den nächsten. Ganz egal ob beruflich

oder privat. Mit der Entschleunigung ist es nun

wirklich vorbei. Doch das hat natürlich auch viele

positive Seiten. Das gesellschaftliche Leben blüht

wieder auf, was sich auch an unseren Ausgaben

zeigt. Die sind nämlich – wie zuletzt 2019 – voll

mit Festen und Feierlichkeiten. So zum Beispiel

mit dem Frühlingsfest Aldersbach, das endlich

wieder stattfinden kann. Von 12. bis zum 15. Mai

lädt es heuer zu zünftigen Stunden ein. Ähnlich

wie das Jägerwirther Dorffest, das am Tag vor

Christi-Himmelfahrt mit der legendären Rockdisco

beginnt und dann für die nächsten vier Tage

ein abwechslungsreiches Programm für Jung und

Alt bietet. Eine Woche später, am Pfingstwochenende,

ist dann richtig viel los. Vom Weinhügelfest

in Fürstenzell über das Volksfest Gergweis bis hin

zum Pfingstfest in Haarbach. Bei Letzterem treten

am Montag Landtagspräsidentin Ilse Aigner und

Stefan Meyer, CSU-Direktkandidat für die Landtagswahl

am 8. Oktober, auf. Zeitgleich findet

auch die Kerzenwallfahrt der Holzkirchener zum

Bogenberg statt. In voller Besetzung machen sich

die Wallfahrer heuer wieder der Mutter Gottes

zur Ehr auf. Am Freitag wird die Kerze bereits vorbereitet,

am Samstag geht die Wallfahrt los und

am Sonntag ziehen die Holzkirchener schließlich

in die Kirche am Bogenberg ein. Ein großer Moment

für alle, die mitgehen. Wer sich anschließen

möchte, der findet auf den Seiten 18 und 19 alle

wichtigen Infos.

Endlich hatten wir nun ein paar schöne Tage. Die

In dieser Ausgabe

des Donauboten finden

Sie eine Beilage von

Landwirte haben etwas verspätet

ihre erste Mahd heimgebracht.

Doch die Pollenallergiker

und Heuschnupfengeplagten sind immer noch

nicht zu beneiden. Auf Seite 7 gibt Apotheker Stefan

Burgstaller Tipps für alle, die nun mit einer Pollenund

Gräserallergie zu tun haben.

Außerdem dürfen wir unserem Altlandrat und

Staatssekretär Franz Meyer gratulieren. Er feiert

am Samstag seinen 70. Geburtstag. Doch müde ist

der Franz, wie ihn die meisten nennen, noch lange

nicht. Nachdem er sich nicht mehr zur Wahl stellte,

kämpft er nun als Vorsitzender der Senioren Union

Bayern für die Belange der Senioren, ist Chef der

Verkehrswacht und in vielen weiteren Vereinen und

Organisationen aktiv. Auf Seite 8 lesen Sie mehr

dazu. Außerdem haben wir Weggefährten des Altlandrats

zu Wort kommen lassen. Was sie ihm wünschen

und was sie besonders an ihm schätzen, lesen

Sie auf Seite 9.

In dieser Ausgabe berichten wir auch über das

25-jährige Jubiläum des sonnenklar.TV Reisebüros

Unertl in Vilshofen. Gefeiert wird es mit einer großen

Reisemesse. Mehr dazu auf den Seiten 16 und 17.

Die Gärtnerei Boesner hat in den vergangenen Monaten

erweitert und zeigt sich mit völlig neuen Verkaufsräumen.

Mehr Platz lässt natürlich auch ein

größeres Sortiment zu, das Franziska und Gudrun

Boesner nun perfekt präsentieren können. Etliche

Infos dazu hat meine Kollegin auf den Seiten 10 bis

12 zusammengefasst.

Einen schönen Mai wünscht Ihnen

Petra Anzenberger

Do., 18. Mai 2023

... zuverlässig und

preiswert verteilt!

Ihr Ansprechpartner für Beilagen:

Tobias Semmler, Tel. 08541/9688-14

So., 28. Mai,

Di. 16.05.2023

19.30 Uhr

GH Wolferstetter Bräu

Vilshofen

Fr. 26.05.2023

19.30 Uhr

La Piazza

Alkofen

Di. 06.06.2023

19.30 Uhr

GH Dippl

Zeitlarn

Mi. 28.06.2023

19.30 Uhr

Landgasthof Eineder

Aunkirchen / Schönerting

Di. 23.05.2023

19.00 Uhr

GH Danzer

Sandbach / Seestetten

Sa. 27.05.2023

10.00 Uhr

GH Baumgartner

Pleinting

Mi. 07.06.2023

18.30 Uhr

Wurzn

Albersdorf

Biergartenmöbel – Gartenmöbel

Werks-/Sonderverkauf in Ortenburg

Freitag 12.Mai von 11.00h bis 16.00h

und Samstag 13.Mai von 09.00h bis 14.00h

Timberson GmbH

94496 Ortenburg,

Kamm 13

„Gelbe Halle“

Tel.: 08542 / 700

www.timberson.de

info@timberson.de


9. Mai 2023 Seite 3

SCHNAPPSCHUSS

Massenweise

Jubiläumspreise

am 19.05.2023

„Auf dem Gitter unserer Dachrinne hat sich eine Taube eingenistet – Mitte April lagen bereits zwei

Eier darin und wurden ausgebrütet“, weiß Alois Niederländer aus Außernzell zu berichten. Anfang

Mai hat er dann zum ersten Mal den Nachwuchs gesehen, wie er sich in der Sonne wärmt. Haben

auch Sie einen besonderen Schnappschuss? Dann senden Sie ihn an redaktion@donaubote.de.

Wellensittichfutter

Großsittichfutter

Hühnermischfutter

mit Legekorn

Pferdemüsli

Maisbruch

Taubenfutter „S“

Wachtelfutter

entenfutter

Schafmüsli

15 kg 15 € (kg/1,00€)

15 kg 15 € (kg/1,00€)

20 kg 15 € (kg/0,75€)

25 kg 15 € (kg/0,60€)

25 kg 15 € (kg/0,60€)

25 kg 15 € (kg/0,60€)

20 kg 15 € (kg/0,75€)

20 kg 15 € (kg/0,75€)

20 kg 15 € (kg/0,75€)

ELEKTRO-FAHRZEUGE

as mobile

as

Neue & Geprüfte Gebrauchte

Elektromobile für Senioren

Mobilitätshilfen • Kabinenroller

E-Roller • E-Autos 25 + 45 + 80km/h

E-Miniautos • E-Microcars

Führerscheinfreie Fahrzeuge

Griesbacher Str. 4, 94496 Ortenburg

Tel: 08542-4659920 www.as-mobile.de

“ois mobil”

Ein herzliches Dankeschön

für die vielen Glückwünsche, Aufmerksamkeiten

und Geschenke zu meinem

100. Geburtstag

Ich habe mich sehr darüber gefreut!

Hundefutter

Katzenfutter

15 kg 15 € (kg/1,00€)

10 kg 15 € (kg/1,50€)

aktion Katzenfutter 400 gr

1x kaufen 1x Gratis

aktion Hundefutter 1 kg

1x kaufen 1x Gratis

Gratis futtertonnen

bei Hunde- & Katzenfutter aktion (10 – 15 kg)

So lange Vorrat reicht. Abgabemenge begrenzt.

Irrtum vorbehalten. Angebote nur von allen teilnehmenden Firmen.

Weitere Angebote vor Ort im Geschäft

carny 200 gr dose

Donaubote

1x kaufen 1x Gratis

verschiedene Sorten

Anzeige - Version 3 - 08-20

Gratis Brotzeitteller

Gutschein ausschneiden und mitbringen

Hans Witzlinger

KaufecK - Tierbedarf

Bahnhofstraße 36 · 94081 Fürstenzell

Hier wird Ihre

Anzeige

ca. 50.000 Mal

gelesen!

Telefonische

Anzeigenannahme

unter 0 85 41 / 96 88-0

Besuchen Sie unser großes

Treppenstudio

Über 10 Originaltreppen zum

Anschauen - Anfassen - Ausprobieren

www.mindl-treppen.de

94154 Neukirchen - Passauer Str. 11


Seite 4 9. Mai 2023

AUS DEN GEMEINDEN

Stadt

Vilshofen

Notkindergarten bei

der Dreifachturnhalle

geplant

Die Stadt Vilshofen benötigt

schon wieder einen Notkindergarten.

Denn ab September

wird den Anmeldungen zufolge

Platz für 27 Krippenkinder und

39 Kindergartenkinder fehlen.

Nun möchte man mit dem Aufstellen

von Haus-Modulen auf

der Wiese gegenüber der Dreifachturnhalle

Abhilfe schaffen.

Geplant ist die Aufstellung von

zwölf Modulen. Zum Turnen

könnte dann die Halle benutzt

werden. Zunächst soll die Einrichtung

für drei Jahre stehen.

Die Module ließen sich auch an

eine andere Stelle versetzen.

Die Stadt rechnet mit Kosten

in Höhe von 500.000 Euro. Der

Stadtrat stimmte dem Kostenrahmen

mehrheitlich zu. Nun

soll die Ausschreibung zügig

starten, damit die Kinder im

September einziehen können.

www.donaubote.de

UNSERE

EMPFEHLUNG

gültig von 09. bis 12. Mai 2023

DIENSTAG

MITTWOCH

DONNERSTAG

FREITAG

Arbeiten am Knauer-

Haus haben begonnen

Ende April fiel der Startschuss

für die Bauarbeiten am Knauer-

Haus in Vilshofen. Das Gebäude

mit einer Grundsubstanz

aus dem Jahr 1765 ist äußerst

renovierungsbedürftig. Weil

es unter Denkmalschutz steht,

darf es die Stadt nicht abreißen,

um die Engstelle zu beseitigen.

Der Zustand des Kellers ist sehr

schlecht. Er wird zugeschüttet.

Das Kreuzgewölbe im Erdgeschoss

soll für Büroräume saniert

werden. Abgerissen darf

der Bereich werden, der im 20.

Jahrhundert angeflickt wurde.

Als sicherer Durchgang für die

Fußgänger wird im Erdgeschoss

ein Teil arkadenartig zurückgebaut

und barrierefrei gestaltet.

Der Dachboden soll zum Lagerraum

ausgebaut werden. Die

Bauzeit wird sich voraussichtlich

bis Ende des Jahres ziehen.

Etwa 80 Prozent der Baukosten

werden über das Förderprogramm

„Innenstädte beleben“

gefördert. Damit bleiben rund

200.000 Euro für die Stadt über.

Schweinelendchen „Strindberg“, im Zwiebel-Senfmantel dazu Rösti u. Speckbohnen 7,50

Truthahnkeule knusprig gebraten, in Sauerrahmsoße dazu Kroketten u. Salat 7,50

Penne all´ arrabbiata mit Speck und Zwiebeln in Tomatensoße 6,90

Pangasiusfilet in Bierteig gebacken, mit Quarkremoulade u. grünem Kartoffelsalat 7,90

Chili con Carne dazu kleiner marinierter Salat 7,00

Bauernsalat griechisch, mit eingelegtem Schafskäse, Oliven und Peperoni 6,90

Sauerbraten mit Kartoffelknödel und Apfelrotkraut 7,90

Schinkennudeln in Sahne-Ei-Soße dazu marinierter Salat 6,90

Ravioli mit Ricotta und Rucola gefüllt, in Tomatensahnesoße 6,90

Seelachs gebacken, mit Remouladensoße und Kartoffel-Gurkensalat 7,50

Maultaschen in Käsesoße dazu gemischter Salat 6,90

Verlorene Eier auf Spinatsahne dazu Bratkartoffeln 6,90

Vorbestellungen nehmen wir gerne entgegen

(Tel. 0 85 41 / 72 41 oder Fax 91 01 41). Unsere Speisekarte

finden Sie auch im Internet unter www.metzgerei-braidt.de

Täglich frisch aus unserer Heißtheke:

Schnitzel, Fleischpflanzerl, Spare-Ribs, Currywurst,

warmer Leberkäse, Hähnchenkeulen, warmer Braten

alle Preise in Euro

Eging a. See, Fürstenstein, Schöllnach, Altenmarkt, 2x Vilshofen,

Alkofen, Passau Innstadt, Passau Hacklberg, Hutthurm, Straubing

Gassenstüberl statt

Wärmestube

Die Wärmestube wird weiterbetrieben,

allerdings unter anderem

Namen. So trägt die Aktion

nun den Titel „Vilshofener Gassenstüberl

– gemeinsam, statt

einsam“. Denn hier wird sich

immer Mittwoch von 13 bis 16

Uhr im Pfarrzentrum in der Donaugasse

getroffen, um miteinander

ins Gespräch zu kommen,

anstatt einsam daheim zu sitzen.

FF-Haus Alkofen wird

endlich erweitert

Bereits 2015 war die FF-Alkofen

mit dem Wunsch, ihr Gerätehaus

zu erweitern, an die Stadt herangetreten.

Nun rührt sich endlich

was. Seit Kurzem wird am 4,50

mal 10 Meter großen Anbau gearbeitet.

Die Zeit drängt, denn

Anfang 2024 wird der dringend

benötigte Gerätewagen Logistik

erwartet. Im Bestandsgebäude

hat er keinen Platz. Die Baugrube

ist ausgehoben, nun wird an der

Bodenplatte gearbeitet, um den

Rohbau zügig hochzuziehen. Im

Inneren soll nicht nur der Gerätewagen

einen Stellplatz erhalten,

sondern auch ein Lagerraum

und Platz für Spinde entstehen.

Dabei wird die Feuerwehr auch

selbst mitanpacken. Mit der Erweiterung

wird das FF-Haus ans

Nahwärmenetz angeschlossen

und ist somit künftig nicht mehr

auf Flüssiggas angewiesen. Die

Baumaßnahme wird mit rund

200.000 Euro zu Buche schlagen.

Ein Teil wird vom Freistaat

gefördert.

Gemeinde

Außernzell

Straßensanierung

zwischen Außernzell

und Eging

Das Staatliche Bauamt Passau

erneuert die Fahrbahn auf der

Staatsstraße 2126 zwischen

Außernzell und Eging am See.

Der erste Bauabschnitt ist abgeschlossen.

Seit letzter Woche

arbeitet man nun am zweiten

Bauabschnitt, der sich vom Autohaus

Schmid bis zum ZAW-Verwaltungsgebäude

erstreckt. Die

Arbeiten werden voraussichtlich

etwa zwei Wochen dauern. Im

Anschluss wird die Fahrbahn vom

ZAW-Verwaltungsgebäude bis

zur Deponie erneuert. Die Deponie

ist in dieser Zeit aus Richtung

Eging erreichbar. Danach folgen

Arbeiten im Abschnitt zwischen

dem Deponiegelände und der

Kreuzung mit der St 2119. Die Deponie

kann dann aus Richtung

Außernzell angefahren werden.

Der letzte Bauabschnitt umfasst

den Kreuzungsbereich. Der Verkehr

wird weiterhin umgeleitet.

Spatenstich für neues Gebäude der Volksbank-

Raiffeisenbank Vilshofen

Die Vorstände der Volksbank-Raiffeisenbank luden kürzlich zum Spatenstich

für den neuen Bürokomplex in der Aidenbacher Straße ein.

Vergangene Woche hatte die

Volksbank-Raiffeisenbank zum

Spatenstich für ihr neues Quartier

in der Aidenbacher Straße

eingeladen. Aufgrund der Unterkellerung

mittels Tiefgarage ist

die Baugrube äußerst beeindruckend.

Gegenwärtig ist die Bank

in zwei Gebäuden am Stadtplatz

und einem in der Aidenbacher

Straße untergebracht. Ende

2025 möchte sie einen 1.200 m 2

großen Bereich im neuen Bürokomplex

beziehen. Neben dem

Beratungszentrum auf vier Ebenen

wird der überwiegende Teil

des Gebäudes mit einer Nutzfläche

von 4.200 m 2 vermietet.

Bereits 2013 hatte die Bank das

alte Postgelände erworben. Im

Sommer 2021 erfolgte dann der

Beschluss von Vorstand und

Aufsichtsrat, dort einen neuen

Bürokomplex zu errichten. Wichtig

war den Bankvorständen bei

der Planung, eine hohe Aufenthaltsqualität

für Mitarbeiter

und Besucher zu schaffen, so

Bankvorstand Klaus Prähofer.

Wie beim Gesundheitszentrum

Aldersbach setzt er auch hier auf

eine PV-Anlage am Dach, die das

komplette Gebäude inklusive

Beheizung völlig energieautark

werden lässt. Gebaut wird nach

KfW-40-Standard. Ein Highlight

wird der Innenhof, mit viel Grün,

Terrasse und eventuell einem

Café. Wie Klaus Prähofer erklärte,

werden rund 110 Parkplätze

entstehen, davon 85 in der Tiefgarage.

Die Baukosten belaufen

sich auf 23 bis 25 Mio. Euro. Es

gibt bereits erste Mietinteressenten,

dennoch sind noch einige

Flächen frei.

Bezirksvertreter besuchen Frühförderdienst der

Caritas in Vilshofen

Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich (v.r.), Bereichsleiterin Regina Weichselgartner,

Psychologe Josef Krenner, Bezirksrätin Cornelia Wasner-Sommer, Leiter

der Frühförderstelle Gerhard Krinninger, Caritas-Abteilungsleiterin Astrid

Wegerbauer und Sonja Winklhofer, stv. Einrichtungsleiterin. Foto: Lang/Bezirk

Auf Einladung von Bezirksrätin

Cornelia Wasner-Sommer

besuchte Bezirkstagspräsident

Dr. Olaf Heinrich den Frühförderungsdienst

der Caritas in Vilshofen.

Dort werden Kinder und

Familien pädagogisch-psychologisch

im Rahmen der interdisziplinären

Frühförderung betreut,

die Leistungen trägt der Bezirk.

Nach dem Motto „Frühe Hilfen

sind die wirksamsten“ können

hier frühzeitig Defizite erkannt

und gezielt gegengesteuert werden.

Der Bezirkstagspräsident

war beeindruckt vom breiten

Spektrum, das die Mitarbeiter abdecken,

denn hinzu kommt auch

noch die Beratung rund um die

Pränataldiagnostik sowie aktuell

das Modellprojekt „Übergang

macht Schule“, bei dem zuvor

betreute Kinder auch nach dem

Wechsel in eine Regelschule noch

eine Zeit lang begleitet werden.

2022 gab es bei der Interdisziplinären

Frühförderstelle des Caritas-Frühförderungsdienstes

so

viele Neuanmeldungen wie noch

nie. „Gleichzeitig werden die Problemlagen

immer komplexer“,

stellte Regina Weichselgartner,

Bereichsleiterin Entwicklung, Behinderung

und Teilhabe fest. Probleme

bereitet insbesondere der

eklatante Mangel an Logopäden

und anderen Fachkräften. Bei all

den Herausforderungen sei man

jedoch umso dankbarer für die

Arbeit des Fördervereins, dessen

Vorsitzende Cornelia Wasner-

Sommer ist.


9. Mai 2023 Seite 5

Gemeinde

Aldersbach

DAS HISTORISCHE ESSAY

von Dr. Klaus Rose

Von Sendling und Aidenbach

Etliche Amts- und Würdenträger sowie Vertreter von Kirche, Staatlichem Bauamt

Passau und beauftragten Unternehemen waren zum Informationsbesuch

von Bauminister Christian Bernreiter (CSU) nach Aldersbach gekommen.

Innensanierung der Asamkirche geht weiter

voran – letzte Arbeiten am Hochaltar

Seit fünf Jahren wird das Innere

der Asamkirche in Aldersbach

aufwändig saniert. Nun informierte

das Staatliche Bauamt

Passau bei einem Besuch des

Bayerischen Bauministers Christian

Bernreiter über den Sanierungsfortschritt.

Große Meilensteine

sind bereits geschafft.

Dennoch wird sich die Fertigstellung

bis Ende 2024 ziehen, wie

Baudirektor Gerald Escherich

bekräftigte. Aktuell sei man im

Zeit- und Kostenrahmen, freute

er sich. Das Raumgerüst im

Langhaus ist bis zur Hälfte abgebaut

und wird nun Schritt für

Schritt weiter zurückgebaut. Dadurch

legt sich der Blick bereits

auf die wunderbar restaurierten

Fresken, Engel, Putten und den

Landkreis

Passau

Hochaltar mit dem berühmten

Gemälde von 1619 frei. Nun

befindet er sich in den letzten

Zügen der Fertigstellung. Alleine

für das Altargemälde waren

mehr als 2.000 Arbeitsstunden

nötig, um es auszubessern

und zu erneuern und so für die

nächsten Generationen zu bewahren.

Das sei auch das Ziel

des Freistaates bei der gesamten

Baumaßnahme, wie Bauminister

Bernreiter betonte. Um das

kulturelle Erbe zu sichern, steuert

er 7,7 Mio. Euro zur Sanierung

bei. Insgesamt sind 19,5 Mio. für

die Sanierung der Kirche mit ihren

Ursprüngen im 12. Jahrhundert

veranschlagt. 60 Prozent

trägt die Diözese, den Rest teilen

sich der Freistaat und die Pfarrei.

Bleiben im Dialog: Roland Eder (v.l.) und Alexander Wagner vom Jobcenter

Passau-Land, Geschäftsführerin der Agentur für Arbeit Passau Eva-Maria

Kelch und die CSU-Landtagsdirektkandidaten Stefan Meyer und Josef Heisl.

Stefan Meyer und Josef Heisl zu Besuch in der

Agentur für Arbeit Passau

Zu einem Arbeitsmarktgespräch

besuchten Stefan Meyer und Josef

Heisl die Agentur für Arbeit

Passau. Eva-Maria Kelch, Vorsitzende

der Geschäftsführung der

Agentur für Arbeit Passau, informierte

die hiesigen CSU-Landtagsdirektkandidaten

Stefan

Meyer und Josef Heisl über die

aktuelle Arbeitsmarktsituation

in Stadt und Landkreis Passau.

Besonderer Handlungsbedarf

besteht beim Thema Arbeitsund

Fachkräftemangel, zeigten

die Beteiligten auf. Ein wirkungsvolles

Instrument ist die Investition

in Ausbildung und Weiterbildung,

um einen erfolgreichen

Start ins Berufsleben zu schaffen

und den eigenen Arbeitsplatz

zu sichern. Die Arbeitsmarktlage

wurde im weiteren Gespräch

auch hinsichtlich der Geflüchteten

aus der Ukraine näher beleuchtet.

Die zügige Teilnahme

an Integrationskursen ist wichtig,

um die deutsche Sprache zu

erlernen und eine Beschäftigung

aufnehmen zu können. Stefan

Meyer und Josef Heisl freuten

sich über den Austausch mit der

Arbeitsagentur und den Jobcenter-Verantwortlichen.

Für beide

Seiten war die Diskussion um die

aktuellen Themen wertvoll. Der

zunehmende Fachkräftemangel

und die Integration von Geflüchteten

wird eine Herausforderung

der nächsten Jahre sein. Migranten

können bei entsprechender

Qualifikation einen guten Beitrag

zur Fachkräftesicherung

leisten und die Wettbewerbsfähigkeit

der regionalen Unternehmen

sicherstellen, war man sich

einig.

2015 – Schauspieler im Freilichtspiel.

Ende 2021 bewarb sich

Aidenbach, 315 Jahre

nach der unvergessenen

„Bauernschlacht“,

beim Finanz- und Heimatministerium

Bayerns um

die Aufnahme in die Liste

„Immaterielles Kulturerbe“.

Der Markt war wegen des

„Gemetzels“ – wie Bürgermeister

Karl Obermeier beim

Patriotischen Jahrtag 2023

erneut betonte – in die Geschichte

eingegangen. Nikolaus

Arndt hatte jüngst

eine Liste der Herkunftsorte

der Niedergemetzelten

erstellt und damit einen

weitläufigeren Trauerbezug

hergestellt. Seit langem erinnern

„Freilichtspiele“ mit

dem Motto „Lieber bairisch

sterben als kaiserlich verderben“

an die Geschehnisse.

Der Essayist nahm wiederholt

daran teil, erstmals als

14-Jähriger 1956. Ihm gefiel

die bayerisch-patriotische

Einstellung, obwohl er sich

vermehrt fragte, ob tatsächlich

nur „die Kaiserlichen“

Ungeheuer waren oder ob

sich der bayerische Landesherr

selbst nicht einen Dreck

um seine Untertanen scherte.

Maximilian II. Emanuel

hatte ein starkes Sendungsbewusstsein

– er wollte sein

Land vergrößern, König werden.

Deshalb muss die Vorgeschichte

interessieren.

Dazu gehört der schreckliche

Waffengang des 13.

August 1704. Man nannte

ihn später die „Schlacht

von Höchstädt“. Bayerischfranzösische

Soldaten sahen

sich einer österreichischenglischen

Formation gegenüber.

Innerhalb weniger

Stunden waren 25.000 Soldaten

niedergemetzelt oder

schwer verwundet. Um was

ging es? Ähnlich wie beim

30-jährigen Krieg ging es um

Territorialstreben. Anlass war

nach dem Tod des letzten Habsburgers

1702 in Madrid die spanische

Erbfolge.

Das unter König Ludwig XIV.

zur Großmacht aufgestiegene

Frankreich nahm den spanischen

Thron für sich in Anspruch.

Dem bayerischen Kurfürsten

war sein Land ebenfalls

zu klein geworden, er wollte

etwas vom Kuchen haben und

fand, auch als Generalstatthalter

der Spanischen Niederlande,

einen Grund, so dass er sich

mit den bisher ungeschlagenen

Franzosen verbündete. Das

Reich befürchtete einen weiteren

Machtzuwachs Frankreichs

und sah sich von England, Holland

und Preußen unterstützt.

Befehlshaber der „Kaiserlichen“

war Prinz Eugen, der

vereinigten Engländer und Holländer

John Churchill, der erste

Duke of Marlborough. Bayerische

Soldaten hatten auf Befehl

des Kurfürsten schon 1702

die Reichsstadt Ulm besetzt,

auch Lauingen oder Dillingen.

Es kam schließlich zu einem

ersten Kampf bei Höchstädt,

den die Franzosen erfolgreich

gestalteten, dann aber zur erwähnten

„Schlacht von Höchstädt“.

Kurfürst Max Emanuel

setzte sich nach Brüssel ab.

Die Kaiserlichen

und die Bayern

Die „Kaiserlichen“ blieben zunächst

in Bayern und drangsalierten

besonders die Bauern,

bis diese schließlich 1705/06

ihr Heil im Waffengang sahen.

Stichworte sind die Sendlinger

Mordweihnacht und die Aidenbacher

Bauernschlacht. Der

Habsburger Kaiser in Wien hatte

aber nicht ausschließlich

Territorialgelüste, er musste

auch wegen der bayerischen

Besetzung der Reichsstadt

Ulm dem Reichsrecht dienen,

den Aggressor aus Bayern

in die Schranken weisen.

Dass es seit der Abspaltung

der Babenberger Mark 1156

aus dem Herzogtum Bayern

schon mehrmals bayerischösterreichische

Waffengänge

gab und sich bis 1779 (Verlust

des bayerischen Innviertels)

und 1806 (Verlust des

österreichischen Tirols) hinzogen,

ist bekannt.

Der spanische Erbfolgekrieg

wurde erst 1713 im Frieden

von Utrecht zum Abschluss

gebracht. Frankreichs König

Ludwig XIV. freute sich,

dass sein Enkel Philipp von

Anjou endgültig Spanien

samt Übersee bekam, und

der Kaiser, dass ihm der

Südteil der Spanischen Niederlande

(„Belgien“) blieb,

nachdem sich Max II. Emanuel

zurückziehen musste.

Dieser hatte auch sein Königsziel

nicht erreicht, kam

aber als Kurfürst nach Bayern

zurück, wo er geläutert

und kunstbeseelt und durch

geschickte Publizistik in

Erinnerung blieb (Barockschlösser

Schleißheim, Nymphenburg).

Die Aufstände

der Bauern verklärte man

bayerisch-patriotisch, obwohl

nirgends der Ruf nach

Rückkehr des Kurfürsten

erschallt war. Mit einer stilvollen

Gedenkveranstaltung

kann Aidenbach alljährlich

an Not und Tod vor gut

300 Jahren erinnern und

die Hoffnung auf künftigen

militärischen und sozialen

Frieden in den Mittelpunkt

stellen.


Seite 6 9. Mai 2023

9688-0 > NOTIERT < 9688-0

Das Festbier hat den Test

bestanden

Bei der Bierprobe fürs Frühlingsfest: Luzia und Georg Huber von der Brauerei

Wolferstetter (v.l.), die Braumeister Richard Hahnel und Georg Bloch

sowie Bürgermeister Florian Gams und Landrat Raimund Kneidinger.

Über 500 Besucher sind zur

Bierprobe nach Zeitlarn gekommen.

Nach drei Schlägen

floss der Gerstensaft. Brauerei-Chef

Georg Huber bot

den Besuchern schon einen

kleinen Vorgeschmack: „Unsere

Braumeister Georg Bloch

und Richard Hahnel haben

heuer ein Bier zusammengebraut,

das den Namen Festbier

wirklich verdient“. Die anwesenden

Biertrinker gaben ihm

Recht und ließen sich die ein

oder andere Maß schmecken.

Neben dem Bier hatte der

Wolferstetter-Bräu auch eine

gute Nachricht im Gepäck. Seine

Tochter Luzia Huber wird

nun in die Brauerei einsteigen,

um später seine Nachfolge anzutreten.

Aktion Toter Winkel an der

Grundschule Fürstenstein

Eindrucksvoll demonstrierten die Truck-Profis der Firmen Gelhart und

Paul den Kindern der Grundschule die Gefahren des Toten Winkels.

Kürzlich konnte die Grundschule

Fürstenstein die Firmen

Transport & Logistik Gelhart

sowie Paul Nutzfahrzeuge mit

einem Truck auf dem Schulgelände

willkommen heißen, die

den Schülern Gefahr und Bedeutung

des toten Winkels anschaulich

näherbrachten. Dazu

stellten sich alle Kinder in den

toten Winkel, der mit Absperrbändern

markiert war. Für das

im Fahrerhaus sitzende Kind

„verschwanden“ so zwei ganze

Klassen gleichzeitig in diesem

Gefahrenbereich. Vom knapp

drei Meter hohen Fahrerhaus

aus wurde den Kindern ebenfalls

bewusst, dass Passanten,

die sich unmittelbar vor dem

Lkw befinden, nicht gesehen

werden können. Deshalb lernte

ihnen Hermann Schmid

von Paul Nutzfahrzeuge den

wichtigen Grundsatz: „Wenn

du den Fahrer siehst, sieht der

Fahrer dich“. Dazu ist jedoch

ein erheblicher Abstand zum

Truck notwendig. Da es immer

wieder zu schweren Unfällen

kommt, bei denen Fußgänger

und Radfahrer von Lkws und

Bussen im toten Winkel übersehen

werden, ist es wichtig,

Kinder auf diese Gefahr aufmerksam

zu machen. „Diese

lebenspraktische Aktion kann

lebensrettend für unsere Kinder

sein“, waren sich Silvia

Gelhart vom Transportunternehmen

Gelhart, Schulleiterin

Susanne Höglinger-Winter

sowie die Klassenlehrerinnen

einig.

Ausstellung in der

Stadtturm-Galerie

Noch bis Sonntag, den 21. Mai,

läuft eine Ausstellung des KGV

in der Turmgalerie Vilshofen.

Zu sehen sind Werke von Sylvia

Gnatz in den Bereichen Malerei

und Skulptur. Andreas Heckmann

zeigt Grafiken und Objekte

und Nachwuchskünstlerin

Ballack Fatbardha Hasani stellt

Malereien aus. Die Künstler sind

am 14. Mai vor Ort. Zu sehen ist

die Ausstellung immer Donnerstag

von 16 bis 19 Uhr und Freitag

bis Sonntag von 14 bis 17 Uhr.

Senioren-Film-

Nachmittag

Regelmäßig lädt die Seniorenbeauftragte

Christa Unger die Senioren

von Aidenbach in den Sitzungssaal

ins Rathaus ein zum

Senioren-Film-Nachmittag. Gezeigt

werden wechselnde Filme.

Im Anschluss an die Filmvorführung

können sich die Seniorinnen

und Senioren bei Kaffee und

Kuchen über den Filminhalt austauschen.

Beginn der nächsten

Filmvorführung ist am Dienstag,

den 9. Mai, um 13.30 Uhr. Der

Eintritt ist frei, eine Anmeldung

ist nicht erforderlich.

Informationsveranstaltung

Wege ins Ausland

Die Agentur für Arbeit Passau

lädt am 11. Mai zu einer Infoveranstaltung

zum Thema „Wege

ins Ausland“ ein. Referentin Maria

Riedmaier von Active Abroad

und ihr Team helfen jungen,

weltoffenen Reisewilligen dabei,

den passenden Auslandsaufenthalt

für sich zu finden. Sie informieren

gerne auch Eltern und

Lehrer über die einmalige Chance,

eine Ausbildung oder ein Studium

im Ausland zu absolvieren.

Im Programm von Active Abroad

gibt es auch die Möglichkeit ein

Au Pair, einen Job oder ein Praktikum

in einem anderen Land

zu machen. Die kostenfreie Veranstaltung

findet um 14 Uhr im

Berufsinformationszentrum,

Innstraße 30 in Passau, Raum 107

statt. Um vorherige Anmeldung

unter passau.biz@arbeitsagentur.de

oder unter 0851/508-390

wird gebeten.

Der nächste

Donaubote

erscheint am

31.05.2023

Stammtisch Eberhard jetzt im

Quintana-Stüberl

Die neu gewählte Vorstandschaft um 1. Vorsitzenden Ignaz Muttenhammer

(r.) und Vize Christoph Prem (4.v.r.): Ehrenmitglied Marlies Messerklinger

(v.l.), Traudl Haslinger, Guido Kriegl, Kassier Siegfried Asen, Marianne Kirchmayer,

Sabine Prem, Andreas Steger und Schriftführer Christopher Klier.

Der „Stammtisch Eberhard

Alkofen“ hat ein neues Vereinsjahr

eingeläutet, das hoffentlich

wieder regelmäßige

Zusammenkünfte zulassen

wird. Das erste Treffen fand in

seiner neuen Heimat, im Quintana-Stüberl

in Alkofen, statt.

Davor hat sich der Verein zur

Jahreshauptversammlung mit

Neuwahlen getroffen. 1. Vorsitzender

ist nun Ignaz Muttenhammer,

der Erich Höpfler

abgelöst hat. Vize wurde Christoph

Prem. Als Kassier fungiert

Siegfried Asen. Schriftführer

wurde Christopher Klier. Die

Mitglieder vom „Stammtisch

Eberhard“ – der alte Name wird

natürlich beibehalten – sind

froh, dass sie nun im Quintana

Stüberl willkommen sind. Die

Vereinsmitglieder möchten

sich dort fortan jeden Dienstag,

Donnerstag und Sonntag ab 18

Uhr treffen.

Spitzen-Tennis in Hofkirchen

Am Pfingstwochenende lädt der TC Hofkirchen alle Tennis-Begeisterten

zum Troiber Cup ein, bei dem sich die deutsche Tennis-Elite misst.

Die Tennis-Elite Deutschlands

trifft sich am Pfingstwochenende

wieder in Hofkirchen, um

beim Troiber Cup ihr Können

unter Beweis zu stellen. Für

das Hauptfeld erwarten die Organisatoren

2023 wieder Spieler

der TOP 100 der Deutschen

Rangliste. Die Topgesetzten

werden, analog der Vorjahre,

mit einem Ranking unter den

TOP 50 an den Start gehen.

Bereits am Freitag beginnt das

Turnier mit der Qualifikation

in Hofkirchen, sowie auf der

Nebenanlage des TC Winzer.

50 Teilnehmer duellieren sich

sprichwörtlich während des

Turniers im K.-o.-System bis

zum Finale am Pfingstmontag

um insgesamt 10.000 Euro

Preisgeld. Der Troiber Cup ist

das höchstdotierteste Tennisturnier

Niederbayerns. Neben

dem Turnierdirektor und 1.

Vorsitzenden Michael Heudecker

leisten die Mitglieder und

Unterstützer des TC Hofkirchen

unermüdlichen Einsatz

und volles Engagement. Für

das Pfingstwochenende erwarten

sie neben Schirmherrn

Bürgermeister Josef Kufner

und Hauptsponsor Günter

Troiber weitere Ehrengäste

und über 1.000 Besucher. Alle

begeisterten Zuschauer dürfen

sich auf ein Wochenende

mit Profi-Tennismatches bei

freiem Eintritt freuen.


9. Mai 2023 Seite 7

??

Wir klären Ihre Alltagsfragen ??

Ihr Spezialist

für Immobilienbewertung

Gerhard Würzburger

Makler und Dipl.-Sachverständiger (DIA) für die Bewertung von bebauten und

unbebauten Grundstücken, Mieten und Pachten.

Sie benötigen den Verkehrswert Ihrer Immobilie für

• private Vermögensauseinandersetzung (Scheidung,

Erbschaften, etc.)

• betriebliche Zwecke (Bilanzierungen, Entnahme aus

Betriebsvermögen, Betriebsaufgaben, etc.)

• Beleihungszwecke

• Verkaufsverhandlungen

Vielleicht möchten Sie sich auch nur bei geplanten Verkaufsoder

Vermietungsentscheidungen beraten lassen.

Sie wissen ja, guter Rat ist manchmal etwas teuer,

schlechter unbezahlbar!

Würzburger Immobilien GmbH Vilshofen

Die Heimatprofis mit Rundum-Service.

Makler.Gutachter.Finanzdienstleister

Tel. 08541/9639-0 www. wuerzburger-immo.de

Fragen an: redaktion@donaubote.de

oder Telefon 08541/9688-32

Was hilft gegen eine Pollen- und Gräserallergie?

Auch wenn die Sonne vom Himmel lacht, verkriechen sich viele in ihren vier

Wänden. Denn draußen sind derzeit viele Pollen unterwegs, die ihnen das Leben

schwer machen. Apotheker Stefan Burgstaller erklärt, woher diese Plage

kommt und gibt Tipps, wie man gut durch die Heuschnupfen-Zeit kommt.

Bei unserer Alltagsfrage

dreht sich diesmal alles

um eine aktuelle „Alltags-Plage“,

die zurzeit wohl

so manchen Donauboten-Leser

betrifft. Die Geplagten sind in

der Regel leicht zu erkennen,

denn sie leiden zum Beispiel

an Niesattacken, laufenden Nasen

und geschwollenen Augen.

Und dies vor allem dann, wenn

sie einen entspannten Spaziergang

oder eine schöne Radtour

ins Grüne unternehmen möchten.

Unser Thema behandelt

also den Heuschnupfen. Stefan

Burgstaller Sprecher der Apotheker

im Landkreis Passau,

weiß Rat, wie man sein Leben

trotz Pollenallergie genießen

kann.

Was ist Heuschnupfen –

und was löst ihn aus?

Bei einer Pollenallergie handelt

es sich um eine allergische Sofortreaktion

des Körpers. Dabei

reagiert das Immunsystem

übertrieben auf an sich harmlose

Stoffe. Beim Heuschnupfen

sind das etwa Eiweiße im

Blütenstaub von verschiedenen

Bäumen und Gräsern. Kommen

diese mit den Schleimhäuten

in Augen, Nase oder

Rachen in Kontakt, setzt die

derzeit bei vielen erkennbare

allergische Reaktion ein. Der

Körper schüttet den Botenstoff

Histamin aus. Das ist dann in

Form von „Heuschnupfen“ erkennbar.

Welche Symptome

sind typisch?

Das Histamin führt zum Beispiel

dazu, dass die Schleimhäute

anschwellen, die Nase fließt,

die Augen tränen, anschwellen

und/oder gerötet sind, der Rachen

kratzt und man niesen

muss. Wenn zurzeit jemand mit

diesen klassischen Symptomen

in die Apotheke kommt, gehe

ich davon aus, dass der Betroffene

Heuschnupfen hat. Mancher

ist dann überrascht, wenn

ich ihm das sage, weil er in

der Vergangenheit noch keinen

Heuschnupfen hatte. Doch

leider kann sich eine Allergie

auch im Laufe der Zeit entwickeln.

Andererseits kann sich

eine Allergie auch von allein

wieder zurückbilden.

Warum leiden manche an

einer Pollenallergie?

Ob jemand eine Pollenallergie

bekommt oder nicht, hängt von

Apotheker Stefan Burgstaller aus

Fürstenzell gibt Heuschnupfen-Patienten

nützliche Tipps für ihren Alltag.

verschiedenen Faktoren ab.

Das Risiko steigt zum Beispiel,

wenn die Pollenbelastung in

einem sogenannten „Mastjahr“

deutlich höher ist als normal.

Vor allem wenn es erst kühl

ist und dann gleich warm wird,

ist eine hohe Pollenbelastung

in der Luft vorhanden. Ebenso

natürlich, wenn es über längere

Zeit hinweg nicht geregnet

hat. Das Immunsystem spielt

nun eine große Rolle: Ist es geschwächt

und hat man diverse

Vorerkrankungen (etwa als

Kind schon allergisches Asthma),

dann kann sich eine Allergie

gegen Gräser- oder Baumpollen,

ebenso wie gegen Tierhaare,

Hausstaub etc. schneller

entwickeln.

Warum ist eine

Behandlung wichtig?

Es ist doch unlustig, wenn man

zum Beispiel an einem schönen

Sonntag aufs Radfahren

verzichten muss und lieber auf

einen Regentag wartet, weil

man weiß, dass man dann wieder

durchschauen und durchatmen

kann. Ich finde, dass viel

Lebensqualität verloren geht,

wenn man nichts gegen die Beschwerden

unternimmt.

Welche Medikamente

können Sie empfehlen?

Liegt eine akute oder spontane

Belastung vor, empfehle ich

statt Tabletten, die den ganzen

Körper beeinflussen, lieber erst

einmal eine lokale Behandlung

mit speziellen, antiallergischen

Augentropfen oder guten, abschwellenden

Nasensprays, für

die man kein Rezept benötigt.

Man sollte jedoch unbedingt

beachten, dass geöffnete Augentropfen

in Flaschen nur

vier Wochen verwendbar sind.

Man sollte sie daher keinesfalls

länger daheim aufbewahren –

sonst kommt womöglich zur

Pollenallergie auch noch eine

bakterielle Infektion hinzu!

Ich rate daher zur Einzeldosierung.

Wann sollte man

zum Arzt gehen?

Zum Arzt gehen sollte man

unbedingt, wenn die Lebensqualität

stark beeinträchtigt

ist. Bei länger anhaltenden,

wiederkehrenden Beschwerden

ist eine Abklärung durch

einen Allergologen wichtig.

Liegt ein Verdacht auf eine

Pollenallergie vor, sollte man

vom Facharzt andere Ursachen

der Symptome ausschließen

und die Pflanzen, welche die

Allergie auslösen, diagnostizieren

lassen. Sind die Allergene

bekannt, kann man mit einer

gezielten Therapie beginnen.

Außerdem gibt es geeignete

Nasensprays, die nur auf Rezept

erhältlich sind.

Gibt es vielversprechende

Therapien?

Bei dauerhaften Beschwerden,

also wenn die Lebensqualität

intensiv beeinträchtigt ist,

sollte man an eine Hyposensibilisierung

denken. Dabei wird

in der pollenfreien Zeit vom

Arzt eine gewollte Pollenbelastung

injiziert (die Injektion

wird auf Rezept in der Apotheke

bestellt). Daraufhin bildet

der Körper Abwehrkräfte. Die

Patienten sind dann in aller

Regel wenig bis gar nicht mehr

so stark der Belastung ausgesetzt.

Wie kann man selbst

vorbeugen?

Es ist hilfreich, das Immunsystem

fit zu halten. Auch sollte

man dem Körper über die Ernährung

oder Brausetabletten

Calcium zuführen. Denn Calcium

kann die Freisetzung von

Histamin aus den Mastzellen

reduzieren. Darüber hinaus

sollten Heuschnupfengeplagte

ihre Umgebung möglichst pollenfrei

halten. Wer zum Beispiel

eine Sonnenbrille trägt, sollte

diese regelmäßig abwischen,

sonst hat man die Pollen ja

ständig direkt vor den Augen.

Wichtig ist auch, dass man sich

jeden Abend die Haare wäscht.

Vor allem Damen und Herren

mit langen Haaren sollten dies

tun. Denn hat man im Bett seine

Haare ein paar Mal ums Gesicht

herumgewickelt, ist man auch

nachts einer hohen Pollenbelastung

ausgesetzt. Bettwäsche,

Polster, Kissenbezüge usw.

müssen regelmäßig gründlich

gereinigt werden. Nicht zu vergessen

die Sitzbezüge im Auto.

Damit die Allergene gar nicht

erst ins Innere gelangen, sollte

man vom Kundendienst den Pollenfilter

auswechseln lassen.

Lassen sie sich von uns

in authentischer Atmosphäre

in die türkische Küche verführen.

Bachstr. 14, 94577 Winzer

Tel:09901-9481402

www.koeykahvaltisi.de


Seite 8 9. Mai 2023

Lilia Wegmann

Gebrüder-Asam-Str. 6 | 94501 Aldersbach

Telefon: 0 85 43 / 34 92

Mo Ruhetag | Di – Fr 9 – 17 Uhr | Sa 8 – 12 Uhr

seit 25 Jahren nur Treppen

Sonnleitner treppenbau GmbH

Pfarrkirchener Straße 40

84385 Egglham

Tel. 0 85 43 /43 11

info@sonnleitner-treppen.de

www.sonnleitner-treppen.de

Der nächste Donaubote

erscheint am 31. Mai 2023.

Altlandrat Franz Meyer

feiert seinen 70. Geburtstag

Am Samstag, den 13. Mai feiert Altlandrat und Staatssekretär a.D. Franz Meyer

seinen 70. Geburtstag. Kaum einer hat unsere Region so sehr geprägt wie

der Albersdorfer. Und auch im Ruhestand bleiben Politik und die aktive Teilnahme

am ehrenamtlichen und gesellschaftlichen Leben seine Leidenschaft.

Geboren wurde Franz

Meyer am 13. Mai 1953

in Vilshofen. Seine Eltern

hatten eine Landwirtschaft

in Hirnschnell, in der

er in jungen Jahren tatkräftig

mitarbeitete. Nach dem Besuch

der Volksschule in Windorf legte

er die landwirtschaftliche

Gehilfenprüfung ab. Anschließend

erwarb er an der Berufsaufbauschule

die Fachschulreife

und schloss schließlich die

Landwirtschaftsschule Passau

als „Staatlich geprüfter Wirtschafter“

ab. Schon damals war

Franz Meyer gesellschaftlich in

einigen Vereinen verwurzelt.

Von der Landjugend in

den Landtag

In den 70er Jahren fungierte er

als Kreisvorsitzender der Landjugend

der Bayerischen Jungbauernschaft.

Am 1. Mai 1974

trat Franz Meyer schließlich

in die CSU ein und arbeitete

bis 1977 in der Bundeswahlkreisgeschäftsstelle

Passau,

deren Geschäftsführer er anschließend

bis 1991 war. 1978

wählte ihn die Bevölkerung in

den Kreistag des Landkreises

Passau. Von 1990 bis 1996

fungierte er als Stellvertreter

des Landrats. 1990 wurde er

schließlich in den Bayerischen

Landtag gewählt. Von 1996 bis

2008 war Franz Meyer zudem

Stadtrat in Vilshofen. Seit 1999

ist er durchgehend Mitglied

im Parteivorstand der CSU in

Bayern. Seine stets seriöse Politik,

Bodenständigkeit und die

Art, auf Menschen zuzugehen,

honorierten die Wähler immer

mit Spitzen-Ergebnissen. Auch

die Staatsregierung wurde auf

den Abgeordneten aus Vilshofen

aufmerksam. So wurde

Franz Meyer von 2003 bis 2007

Staatssekretär im Bayerischen

Finanzministerium.

Ein leidenschaftlicher Politiker im (Un)ruhestand: Franz Meyer, Altlandrat

und Staatssekretär a.D., feiert am Samstag seinen 70. Geburtstag.

Heimat statt München

Doch Franz Meyer hatte anderes

im Sinn. Er wollte als Landrat

seines Heimatlandkreises

kandidieren und fuhr mit fast

67 Prozent ein hervorragendes

Wahlergebnis ein, das er bei

der Wiederwahl nach sechs

Jahren mit über 71 Prozent

nochmals toppte. In seinen 12

Amtsjahren als Landrat von

Passau hatte er einige Extremsituationen

zu bewältigen. Bereits

sein Start 2008 fiel mitten

in die größte Finanzkrise der

Nachkriegszeit. Schnell folgten

Hochwasser-Katastrophen

wie 2013, schwere Unwetter,

der Jahrhundertsturm „Kolle“

und die Flüchtlingskrise 2015,

als täglich 8.000 Flüchtlinge

über die Grüne Grenze in

Wegscheid und Neuhaus kamen

und schließlich versorgt

werden mussten. Franz Meyer

entwickelte sich zum Krisenmanager,

traf wohlüberlegte

Entscheidungen und ließ an

höherer Stelle nicht locker.

Selbst das Bundeskanzleramt

rief zurück, als es seine Nummer

am Display hatte. Sein

Wort hatte und hat Bedeutung.

Trotz seines vollen Terminkalenders

hatte er immer ein offenes

Ohr für seine Mitmenschen,

denen er stets auf Augenhöhe

begegnete. Franz Meyer war ein

Abgeordneter und Landrat zum

Anfassen. So gibt es noch heute

kaum ein größeres Fest im

Landkreis, das er nicht besucht.

Veranstalter und Besucher freuen

sich darüber. Die Förderung

von Kultur und Brauchtum

waren ihm immer ein großen

Anliegen. Daher ist es kaum verwunderlich,

dass ihn der Musikbund

Ober- und Niederbayern

zum Ehrenpräsident ernannte.

Abschied in den

Ruhestand

2020 sollte ein Jahr des Verabschiedens

werden. Franz Meyer

beschloss, nicht mehr zu kandidieren.

Sein Wunschkandidat

Raimund Kneidinger wurde

schließlich auch sein Nachfolger.

Doch die Amtszeit von

Franz Meyer endete mit der Corona-Pandemie.

Ausgangssperren,

Kontaktbeschränkungen,

enorme Kraftanstrengungen in

den Krankenhäusern, Maskenpflicht

und Teststationen beherrschten

seine letzten Tage

als Landrat. Nicht umsonst

Freiheit feiern - mit der

passenden Finanzierung.

Gut, wenn man seine Traumimmobilie

gefunden hat. Perfekt, wenn man weiß,

wie man sie finanziert: individuell, planbar

und zinssicher.

www.sparkasse-passau.de

Hier wird Ihre

Anzeige

ca. 50.000 Mal

gelesen!

Telefonische

Anzeigenannahme

unter 0 85 41 / 96 88-0


9. Mai 2023 Seite 9

sagt Ministerpräsident Markus

Söder gerne: „Der Franz Meyer

ist katastrophenerprobt“.

Die beiden waren tagtäglich in

Kontakt. Ehrungen und Verabschiedungen

wurden schließlich

nachgeholt, sobald es die

Situation zuließ.

Besonders geprägt war seine

politische Arbeit stets von den

drei V’s, wie er gerne betont.

Verantwortung, Vertrauen

und Verlässlichkeit. Diese drei

Charaktereigenschaften sind

keine leeren Versprechungen.

Sie machten Franz Meyer über

fünf Jahrzehnte hinweg zu einem

beliebten Politiker und

Weggefährten.

Auch im Ruhestand

bewegt er viel

Nun im Ruhestand ist Franz

Meyer immer noch gut eingedeckt

mit Arbeit. Seit September

2020 ist er Vorsitzender

der Verkehrswacht in Stadt

und Landkreis Passau. Ebenso

fungiert er als Botschafter für

kommunale Entwicklungspolitik

des Bundesentwicklungsministeriums.

Am meisten füllt

ihn sein Amt als Landesvorsitzender

der Senioren-Union der

CSU Bayern aus, das er seit

Oktober 2021 innehat. Unermüdlich

kämpft er nun mit

Ehrgeiz und Leidenschaft für

die Belange der älteren Generation.

Zudem kann er seiner

Familie mehr Zeit widmen. Wie

er in Gesprächen immer wieder

betont, war deren Rückhalt das

Entscheidendste für seinen politischen

Erfolg. Ehefrau Rosmarie

hielt ihm zuhause den

Rücken frei, kümmerte sich um

die drei gemeinsamen Kinder

und unterstützte ihn über die

letzten fünf Jahrzehnte.

Etliche Auszeichnungen

Seine herausragenden Verdienste

wurden mit etlichen

Auszeichnungen gewürdigt.

Neben dem Bayerischen Verdienstorden

hat er kürzlich

das Bundesverdienstkreuz

1. Klasse durch Bundespräsident

Frank-Walter Steinmeier

und Ministerpräsident Markus

Söder verliehen bekommen.

Besonders gefreut hat ihn der

Ehrenring des Landkreises

Passau, bei dessen Übergabe

es sich der Bayerische Ministerpräsident

nicht nehmen

ließ, die Laudatio persönlich

zu halten. Aber nicht minder

groß war seine Freude über Ehrungen

in Gemeinden wie die

Verleihung der Ehrenbürgerwürde

der Stadt Vilshofen und

der Gemeinde Neuburg am Inn

sowie der Universität Passau.

Ebenso wie die Namensgebung

für das Franz-Meyer-Haus, das

Multifunktionsgebäude des

DJK WSV Rastbüchl.

Wir dürfen ihm ganz herzlich

gratulieren und wünschen ihm

beste Gesundheit und weiterhin

vollen Tatendrang.

Das wünschen ihm seine Weggefährten zum 70. Geburtstag

Karl Obermeier, Bgm. Aidenbach und

Sprecher der Bürgermeister im LKR

Ich wünsche Franz Meyer vor allem Gesundheit und weiterhin

viel Schaffenskraft für alles, was ihm wichtig ist. Seine Ehrlichkeit

und Bodenständigkeit zeichnen ihn besonders aus. Franz

hat seine Zusagen gegenüber mir stets eingehalten. Für die

Sorgen und Nöte der Kommunen hatte er immer ein offenes

Ohr und zeigte Einsatz für die Weiterentwicklung der Region.

Besonders dankbar bin ich ihm für seine großartige Unterstützung

beim Projekt der Ortsumfahrung Egglham-Aldersbach-

Aidenbach. Hier gab es viele Begebenheiten wo er ein wichtiger

Fürsprecher war. Doch auch persönlich ist Franz Meyer ein besonderer

Weggefährte. Hier schätze ich am meisten die Art, wie

er mit den Menschen umgeht.

Hans Gschwendtner, Altbürgermeister Vilshofen

Franz Meyer und mich

verbindet nicht nur die

Politik oder das gleiche

Parteibuch. In vielen Jahren,

die wir uns schon

kennen, hat sich ein

Vertrauensverhältnis

und eine Freundschaft

entwickelt, die mir viel

bedeuten. Die schließt

auch unsere Frauen und

unsere Familien ein.

Neben den wichtigsten

Wünschen – Gesundheit,

Zufriedenheit und

ein glückliches Familienleben – wünsche ich ihm weiterhin einen

erfüllten und erfüllenden (Un)Ruhestand. Gerne werde ich

ihn dabei gelegentlich begleiten. Was ich besonders an Franz

schätze, ist, dass er selbst in hohen politischen Ämtern immer

der Meyer Franz aus Hirnschnell/Albersdorf geblieben ist. Das

heißt, er hatte und hat den „Bodenkontakt“ zu unserer Heimat

und unseren Menschen bewahrt, was seine politische Arbeit

stets geprägt hat.

Susanne Weidinger, langjährige Mitarbeiterin

Meinem langjährigen

Chef wünsche

ich insbesondere

drei Dinge:

Gesundheit, Gesundheit

und Gesundheit

für ihn

und seine Lieben.

Dann passt alles

andere. Schon die

erste Arbeitswoche

im Abgeordnetenbüro

– es war 1992

– zeigte mir: Das

wird kein normaler

Bürojob, das wird

eine Allround-Aufgabe. Franz Meyer forderte vollen Einsatz,

Überstunden und Arbeit am Wochenende waren normal. Gleichzeitig

war das Klima von Anfang an super, ich habe mich „in dieser

Truppe“ sehr wohlgefühlt. Das lag schon auch am Chef. Ein

besonderer Moment war, als Franz Meyer 2003 Staatssekretär

wurde und ich als seine persönliche Referentin von Passau aus

seine Heimattermine koordinieren durfte. Später, nach seiner

Wahl zum Landrat war die Arbeit im Vorzimmer wieder eine

neue Herausforderung – die wir gemeinsam gemeis tert haben.

Franz Meyer hat mir immer das Gefühl gegeben, eine Vertrauensperson

auf Augenhöhe zu sein. So ist ein freundschaftliches

Miteinander entstanden, das mir besonders wertvoll ist. Am Politiker

Franz Meyer schätze ich am meisten seine konsequente

Art, immer er selbst zu bleiben. Ob als Landtagsabgeordneter,

als Finanz-Staatssekretär, als Landrat oder jetzt als Landesvorsitzender

der Senioren-Union Bayern: Er kennt keine Allüren

und Eitelkeiten. Franz Meyer nimmt alle Anliegen, ob groß oder

klein, gleichermaßen ernst. Auch das zeichnet ihn aus.

Klaus Jeggle, langjähriger stellvertretender Landrat

Zu seinem 70. Geburtstag

wünsche ich Franz Meyer vor

allem Gesundheit und etwas

mehr Ruhe in seinem Leben.

Gerne erinnere ich mich an

seine Omnipräsenz weit über

den Landkreis hinaus. Für

mich hatte das fast etwas

von dem Märchen vom Hasen

und dem Igel. Als Landrat

verstand er es, alle politischen

Kräfte in die Entscheidungen

miteinzubeziehen und war

für andere Ansichten offen.

Aber auch den Menschen

Franz Meyer schätze ich – insbesondere

sein loyales, wertschätzendes

und unterstützendes Miteinander.


Seite 10 9. Mai 2023

Tierärztliches

Zentrum

Kurzeichet

Kleingern 51 a – 94081 Fürstenzell

Telefon 08502 / 1388

www.tierklinik-kurzeichet.de

Wir gratulieren zum Anbau!

Herzlichen Glückwunsch!

Mehr Platz – größeres Sortiment

Das Sortiment an Blumen, Gestecken, Stauden und Accessoires war bei der

Gärtnerei Boesner in Jägerwirth schon immer recht groß. Doch nun wächst

und gedeiht es noch mehr, wohin man auch schaut: Der helle, geräumige Neubau

macht es möglich. Familie Boesner hat sich damit einen Traum erfüllt.

Die Gärtnerei Boesner ist seit dem Umbau komplett ebenerdig erreichbar,

der Parkplatz gepflastert und markiert. Das Dach wird noch begrünt.

Inmitten ihrer Pflanzen

wuchs und gedieh die Gärtnerei

Boesner in Fürstenzell/Jägerwirth,

die vorletztes

Jahr ihr 35-jähriges Jubiläum

feiern konnte, so prächtig,

dass die Verkaufsfläche aus allen

Nähten zu platzen drohte.

Die beiden Inhaberinnen Gudrun

und Franziska Boesner

wünschten sich eine räumliche

Erweiterung – diese ist nun

Wirklichkeit geworden. Darüber

freut sich die gesamte

„Boesner-Familie“ zusammen

mit ihren Kunden. Denn auch

für sie hat sich die Erweiterung

gelohnt: Das Sortiment ist größer

geworden und kann nun

übersichtlicher präsentiert werden.

Die erste Neuheit fällt den

Kunden auf, wenn sie den Parkplatz

vor der Gärtnerei ansteuern.

„Auf unserem Parkplatz

hat vor dem Umbau oft Chaos

geherrscht, weil sich die Autos

in die Quere kamen“, erinnert

sich Franziska Boesner. „Aber

jetzt sind wir wirklich bequem

erreichbar. Außerdem ist alles

barrierefrei. Ein paar Kleinigkeiten

fehlen noch. Links

und rechts neben dem neuen

Haupteingang gibt es einen

Behindertenparkplatz. Wer

beide Hände voll bepackt hat,

mit Rollator, Rollstuhl, Kinderwagen

oder einem schweren

Einkaufswagen unterwegs ist,

freut sich nun über die komfortable

Schiebetür, die automatisch

aufgeht, wenn man sich

ihr nähert. Vorne links ist jetzt

der Arbeitsbereich für die Floristinnen.

Von dort begrüßen

sie die Kunden und haben einen

guten Überblick über den

Laden. Viele Gewerke sind in

Eigenregie gemacht worden.

Hans Hehberger, der Lebensgefährte

von Gudrun Boesner

und Vater von Franziska, ist

Zimmerer und hilft generell im

Familienbetrieb mit. Bei den

Bauarbeiten ließ er sich von

einigen wenigen Firmen unterstützen.

Wichtig war, dass alles

so weit wie möglich im Dorf

blieb. Auch die Kunden haben

mitgeholfen, dass der Umbau,

der Anfang Juli 2022 begann,

so gut gestemmt werden konnte:

Sie blieben treu, obwohl sie

teils den Hintereingang beim

Gewächshaus nutzen mussten.

Bärbel Boesner war mit

Leib und Seele dabei

Der Laden war während der

Bauarbeiten offen – bis vor

Kurzem. Da nahm sich die

Familie eine kurze Auszeit,

denn am 15. April 2023 verstarb

Bärbel Boesner, ohne die

es den Betrieb nicht gegeben

hätte, im Alter von 83 Jahren.

Sie hatte 1976 zusammen mit

ihrem Mann das Grundstück

Jägerwirth 54 · 94081 Fürstenzell

0 85 02 / 231 · www.aigner-busreisen.de

Herzlichen Glückwunsch

zum gelungenen Anbau!

Wir gratulieren zum

gelungenen Anbau!

Jägerwirth 90 | 94081 Fürstenzell

|

■ FREIE TANKSTELLE

■ Moderner Meisterbetrieb

■ Reparaturen aller PKW-Fabrikate

Unfallinstandsetzung

■ Kundendienstservice für

alle PKW nach Herstellervorgaben

■ HU/AU im Haus

■ Klimaservice

■ Reifenservice

www.kfztechnik-wagner.de

Telefon 08502-1830 | Fax 1432 | info@kfztechnik-wagner.de

Vertretung

Kundendienste & Wartung

Rasenmäher, Motorsägen etc.


9. Mai 2023 Seite 11

Erweiterung der

Verkaufsfläche

Wir gratulieren zum gelungenen Umbau!

Flaschengas

Industriegas

Heizgas

Lebensmittelgas

Schankgas

Das alte Geschäft ist kaum wiederzuerkennen. Dank des Erweiterungsbaus

konnte hier viel Platz für Blumen und Accessoires geschaffen werden.

für ihre Baumschule gekauft,

darauf befindet sich seit 1985

die jetzige Gärtnerei mit Saisonpflanzen,

Floristik und seit

2013 auch mit Staudengärtnerei.

Bärbel Boesner arbeitete

noch bis 2021 in der eigenen

Gärtnerei, hatte von Oktober

bis Februar immer Stecklinge

pikiert und an Allerheiligen

und anderen Festen geholfen.

Sie fehlt nun allen sehr.

Mehr Platz –

mehr Auswahl

Beim Gewächshaus, das seit jeher

eine riesige Blütenpracht

birgt, hat sich nichts geändert.

Im vorderen Bereich des Verkaufsraums

jedoch viel: Der

„Ursprungsladen“ ist geblieben,

aber an zwei Seiten wurde

drangebaut. Dadurch ist

auch ein separater Raum für

Zimmerpflanzen entstanden.

Die neue Verkaufsfläche umfasst

200 Quadratmeter. Sie

kann jetzt über zwei Eingänge

betreten werden, damit sich

die Kunden nicht gegenseitig

auf der Pelle stehen. Franziska

Boesner ist froh: „Durch

den Anbau haben wir endlich

mehr Platz für Topfpflanzen,

Gößwein-Gas GmbH | Blaimberger Str. 14 b | D-94486 Osterhofen

+49 (0) 9932 / 40 00-0 | info@goesswein-gas.de | goesswein-gas.de

Dort, wo sich einst die Eingangstür zur Gärtnerei Boesner befand, ist nun

der Kassenbereich. Dieser ist von zwei Seiten aus bequem zugänglich.

Wir bedanken uns für die

beauftragung der Zimmererarbeiten

und Wünschen Weiterhin viel erfolg.


Seite 12 9. Mai 2023

Erweiterung der

Verkaufsfläche

Wir gratulieren zum gelungenen Anbau!

94496 Ortenburg

✆ 0 85 42 / 96 04-0

www.rauscheröd.de

beste Qualität

fairer Preis!

Wir gratulieren zum gelungenen Anbau und bedanken

uns für den Auftrag und die gute Zusammenarbeit!

Fenster und Türen

Insektenschutz

Überdachungen

Rollläden

Markisen

Roll- u. Sektionaltore

Berginger Straße 22

94099 Ruhstorf/Sulzbach a. Inn

Tel. 0 85 03 / 92 40 113

Fax 0 85 03 / 92 40 115

Mobil 0160 / 828 46 25

info@bauelemente-meier.de

www.bauelemente-meier.de

PRoFeSSIonelle InSekTengITTeR auS eIgeneR PRodukTIon

Sand- und Kieswerk

Rauscheröd

Sand und Kies • Transporte • Tiefbau

Franziska Boesner (v.r.) und Floristin Monja Gründl freuen sich, dass sie ihre

Kunden in dem großzügigen, lichtdurchfluteten Neubau bedienen können.

Schnittblumen und Deko-Artikel

wie Vasen, Friedhofskerzen

und Accessoires für Haus und

Garten.“ Daneben gibt es unter

anderem spezielle „Männertaschen“

aus Holz für Werkzeug

und vieles mehr. Darüber hinaus

ist nun auch das Angebot

an Bedarfsartikeln wie Übertöpfe

und Pflanzschalen erweitert

worden. Ebenso finden

Korbwaren, etwa als Geschenk

mit einer Sommerbepflanzung,

ihren Platz.

Helle und übersichtliche

Verkaufsflächen

Dort, wo vorher die Eingangstür

war, ist nun der von zwei

Seiten begehbare Kassenbereich.

Im neuen Teil bei den

Herzlichen Glückwunsch!

Alois Schinhärl

AS-Schweissarbeiten

Land- und Baumaschinentechnik Wir gratulieren zum gelungenen Anbau

und wünschen weiterhin viel Erfolg!

Schnittblumen und Topfpflanzen

wurde eine Fußbodenheizung

installiert. Die anderen

Bereiche sind komplett unbeheizt.

„Dank der Massivbauweise

hatten wir auch im Winter

mindestens fünf Grad plus hier

drinnen im Kaltbereich“, weiß

Franziska Boesner zu berichten.

Aber auch an sich wirkt

der Verkaufsraum warm und

strahlt einen wohnlichen Charakter

aus. Nicht zuletzt deshalb,

weil Decken und Wände

aus Fichtenholz bestehen, das

lediglich gewachst wurde.

Spezielles Sortiment für

besondere Anlässe

Neu im Sortiment der Gärtnerei

Boesner sind nun Samenpackerl,

die an einem großen

Ständer in der Nähe der Kasse

angeboten werden, ebenso Vasen

oder Töpfe in unterschiedlichsten

Größen, Formen und

Farben – sei es für Sträuße oder

Einzelblumen. Darüber hinaus

bietet die Gärtnerei verschiedene

Gefäße an, die man sich

zum Beispiel für Hochzeiten

oder Geburtstagsfeiern inklusive

Leihbäumchen/-blumen

ausleihen kann. Herbstpflanzen

und Allerheiligengestecke

werden fortan nicht mehr draußen

vor dem Haupteingang

präsentiert, sondern ebenfalls

im Verkaufsbereich, in dem hellen,

lichtdurchfluteten Neubau.

Dieser wurde in massiver Holzbauweise

errichtet, doch dank

seiner Lichtkuppel kommt viel

Tageslicht herein. Das Flachdach

soll noch mit heimischen,

winterharten Stauden begrünt

werden. Denn die Gärtnerei

Boesner möchte der Natur einen

Gefallen tun – und nicht

alles zubetonieren. Heimische

Stauden werden auch im Laden

verkauft.

Neu: Abholstation mit

Vertrauenskasse

Bewährt hat sich bereits die

neue, gut bestückte Abholstation

vor dem Laden, wo sich

die Kunden auch außerhalb

der Öffnungszeiten rund um

die Uhr selbst bedienen können.

Das Geld können sie in

eine „Vertrauenskasse“ legen

oder überweisen. „Unsere Abholstation

ist ideal, wenn man

zum Beispiel am Wochenende

oder an einem Feiertag ganz

spontan eingeladen wird oder

eine Vorbestellung außerhalb

der Öffnungszeiten abholen

möchte“, berichtet die Inhaberin.

Bislang habe das ganz

gut funktioniert und von den

Kunden ist bereits viel positives

Feedback gekommen.

Holzhäuser 5 • 94474 Vilshofen

Tel. 0 85 42 / 89 81 00 • Mobil: 01 63 / 2 09 10 01

www.as-schweissarbeiten.de


9. Mai 2023 Seite 13

14. Mai 18. Mai

Muttertag Vatertag

Wie wäre es mit einem

Muttertagsfrühstück?

Viele Kinder möchten zum Muttertag ihrer Mama etwas ganz Besonderes bieten.

Denn man möchte sie an diesem besonderen Tag glücklich machen und

ihr zeigen, wie viel sie einem bedeutet. Etwa mit einer kleinen Überraschung.

So könnte man sich zum Beispiel um ein kleines Frühstücksbuffet kümmern.

Was gibt es Entspannteres

für eine Mutter

als ein Frühstück,

um das sich sie nicht selbst

kümmern muss, gut ausgeschlafen

und umgeben von ihren

Liebsten? Das wäre doch

mal eine nette Muttertags-

Überraschung, die wohl jede

Mama zu schätzen weiß. Welche

kulinarischen Highlights

die Kinder zusammen mit den

Vätern vorbereiten sollten,

hängt natürlich von den individuellen

Vorlieben ab. Daher

können wir Ihnen hier nur einige

allgemeine Tipps fürs Muttertagsfrühstück

geben:

Individuelle Vorlieben

berücksichtigen

Zunächst gilt es herauszufinden,

was die Mutter gerne frühstückt.

Vielleicht mag sie Kaffee,

Kakao oder Tee? Bevorzugt

sie Müsli, Rührei oder einfach

ein schlichtes Marmeladenbrot?

Um der Mutter eine besondere

Freude zu bereiten, sollte man

auf jeden Fall für etwas mehr

Abwechslung sorgen – das lässt

die Mutter dann schnell den Alltagstrott

vergessen. So könnte

man zum Beispiel leckere, frisch

gepresste Säfte sowie ein Gläschen

Sekt anbieten, dazu verschiedene

Sorten an Brot und

Semmeln, Obst, Joghurt, Müsli,

Eier und Wurst- oder Käseaufschnitt.

So kann die Mutter an

ihrem Ehrentag nach Herzenslust

das auswählen, worauf sie

gerade Appetit hat und so ganz

An Muttertag sollten ein paar Highlights nicht fehlen. Dann wird der Tag zu

einem besonderen Tag, an dem es gelingt, dem Alltagstrott zu entfliehen.

entspannt in den Tag starten.

Wichtig ist jedoch, frische,

hochwertige Zutaten zu verwenden.

Das schmeckt dann besonders

gut. Übrigens auch den

Kindern und den Vätern – denn

natürlich darf die ganze Familie

am Frühstück teilnehmen: Gemeinsam

schmeckt es einfach

am besten.

Wichtig: Liebevolle Deko

Eines sollte man auf keinen Fall

vergessen: die Dekoration. Am

besten richtet man das Frühstück

liebevoll auf einem schönen

Tablett an, auf dem auch

ein paar bunte Blumen nicht

fehlen. Denn das Auge isst bekanntermaßen

mit. Wer mag,

kann auch einen Wellness- oder

Restaurant-Gutschein beilegen.

Doch egal, was man plant –

wichtig ist, dass die Mutter sich

freut. Weil sie merkt, dass sie

im Mittelpunkt steht und ihr so

manche alltägliche Arbeit abgenommen

wird. Denn Zeit ist ein

sehr wertvolles Geschenk.

Gemeinsamer Brunch im

Lieblings-Café

Wenn die Kinder schon erwachsen

und flügge geworden sind,

könnte sich die Familie auch im

Lieblings-Café oder -Restaurant

treffen, um sich mit einem ausgiebigen

„Muttertagsfrühstück“

verwöhnen zu lassen. Da es dort

an diesem Tag, ebenso wie am

Vatertag, recht voll sein kann,

sollte man unbedingt vorher reservieren.

Beim Brunch bleiben

dann keine Wünsche offen.

Muttertag am 14. Mai 2023

Gut bürgerliche Küche

Sonnenterrasse >> Festsaal (bis 120 Pers.)

Verschiedene Nebenzimmer für Feiern aller Art (25 bis 50 Pers.)

Pächter Klaus Klostermann

Der nächste Donaubote

erscheint am 31. Mai 2023.

Wir empfehlen

uns für den

Muttertag.

Gebrüder-Asam-Straße 4

94501 Aldersbach

Tel. 0 85 43/ 38 85

Mo – Sa 10 – 1 Uhr

Sonn- u. Feiert. 9 – 1 Uhr

Mittwoch Ruhetag

www.gasthaus-pirkl.de

GartenausstellunG

schönes zum Muttertag

Rundgang für die Seele mit Plätzen zum

kurzen Verweilen, für Erfrischung ist gesorgt

Geschenke-stüberl

Birgit nöbauer

Mittwoch, 10.05. bis samstag, 13.05.2023

täglich von 8 – 18 uhr geöffnet

aicha 2a · 94501 Beutelsbach · tel. 08543/916332

Zoo Käser - 94550 Künzing - St.-Severin-Straße 8 - Tel: 08549-8548 - Email: info@zoo-kaeser.de - www.zookaeser.de

*Pro Einkauf nur eine Rolle. Nur beim Kauf von Angelartikel. Beim Einlösen von Gutscheinen keine Rolle Gratis, nur beim Kauf von Gutscheinen.


Seite 14 9. Mai 2023

GARTEN

Öller

FLORISTIK

AMBIENTE

GRABPFLEGE

Öffnungszeiten:

Muttertagssamstag von 8 – 15 Uhr

Sonntag von 8 – 12 Uhr

Am 14. Mai ist Muttertag –

Sagen Sie Danke!

14. Mai

Muttertag

Bahnhofstr. 26 | 94496 Ortenburg | 08542 / 401 | www.1a-garten-oeller.de

www.sandbacher-hof.de

Tel. 08548 237

Sandbacher

Zum Mutterund

Vatertag

empfehlen wir

Ihnen unsere

Schmankerlküche

Für jede Mutter

gibt es eine kleine

Überraschung

Um Reservierung wird gebeten

Mutter- und Vatertag –

ein Hoch auf alle Eltern!

Am 14. Mai ist Muttertag, am 18. Mai Vatertag. Dann hat man die Gelegenheit,

seinen Lieben Danke zu sagen. Selbstgebastelte, -gebackene oder liebevoll

ausgesuchte Geschenke, die Lieblingsblumen und gemeinsame Aktivitäten

kommen gut an, wenn der Beschenkte merkt, dass man es ehrlich meint.

Im Wonnemonat Mai geht es

mit Ehrentagen Schlag auf

Schlag: Am Sonntag, dem

14. Mai stehen unsere Mütter

im Mittelpunkt. Ein paar

Tage später, an Christi Himmelfahrt,

sind dann die Väter

dran. Den Muttertag und den

Vatertag sollten sich alle Kinder

– auch die längst erwachsenen

– in ihrem Kalender rot

anstreichen. Denn an diesen

Tagen haben sie mal wieder

die Gelegenheit, ihren Eltern

und auch Großeltern, sofern

sie noch leben, ein kleines

ReSta URant

>> zUm GRiechen <<

Seit 1986 in VilShofen

Stadtplatz 43

94474 VilShofen

tel. 0 85 41 / 70 10

oder 65 36

zUm mUtteRtaG!

Verwöhne deine Mami (oder deine Frau) mit unseren orig.

griechischen Spezialitäten und sonnengereiften Weinen in

gastfreundlicher Atmosphäre! Reservieren Sie bitte rechtzeitig!

Selbst gepflückt oder frisch vom Händler. Blumen zählen zu den beliebtesten

Muttertagsgeschenken.

persönliches Dankeschön zu

überbringen. Eine Geste, die

im Alltag oft zu kurz kommt.

Doch woher stammt die Tradition

dieser inoffiziellen Feiertage

eigentlich?

Muttertag – mit Blumen

Danke sagen

Der Muttertag wird alljährlich

am zweiten Sonntag im Mai gefeiert.

Die Idee geht auf die USamerikanische

Frauenrechtlerin

Anna Jarvis zurück. Um

ihre Mutter, die im Jahre 1905

verstarb, zu ehren und auf die

Benachteiligung von Frauen

aufmerksam zu machen, setzte

sie sich für einen Festtag für

alle Mütter ein. 1914 erklärte

Präsident Woodrow Wilson

den Muttertag zum offiziellen

Feiertag in den USA. Seit

1923 – also seit 100 Jahren

– wird der Muttertag auch in

Deutschland begangen. Die Inhaber

von Blumengeschäften

freuen sich, weil ihr Geschäft

nun besonders blüht. Und das

hat einen guten Grund: Die frischen

Schnittblumen, die sie

anbieten, sprechen eine besondere

Sprache, mit denen die

Kunden ihre Dankbarkeit gegenüber

ihren Müttern ausdrücken

können. Jede Sorte hat

einen besonderen Charakter

und ihre eigene Symbolkraft.

Wer seiner Mama mit einem

bunten Blumenstrauß eine

kleine Freude machen möchte,

steht meist vor einer großen

Auswahl an Schnittblumen


9. Mai 2023 Seite 15

18. Mai

Vatertag

Unser Muttertags-Angebot

Wir reduzieren!

Haushaltswaren

10 %

Danke zu sagen, kommt im Alltag meist zu kurz. Wie man seine Mama am

14. Mai ehrt, ist Geschmackssache. Ob Blumen, Schmuck, Wellness oder ein

ausgiebiges Telefonat: Jedes Geschenk, das von Herzen kommt, zählt.

und Blumen-Arrangements.

Egal ob Rosen, Orchideen, Gerbera,

Sonnenblumen, Hyazinthen,

Margeriten oder Tulpen:

Die Verkäufer wissen, welche

Blumen-Arrangements bei den

Müttern besonders gut ankommen.

Und wer will, kann die

Blumen zusammen mit einem

Buch, Pralinen, einem Wellness-/Gastronomie-Gutschein

oder einem kreativen, selbstgebastelten

oder -gebackenem

Geschenk überreichen. Damit

macht man garantiert nichts

falsch – wenn es von Herzen

kommt.

Vatertag – Feiern an

Christi Himmelfahrt

Wer denkt, dass der Vatertag

an Christi Himmelfahrt nur

eine „Kopie“ des Muttertags

sei, um den Herren einen willkommenen

Anlass für übermäßigen

Bierkonsum zu geben,

irrt. Denn dieser Feiertag hat

im Prinzip eine viel längere

Tradition. Bereits seit dem

vierten Jahrhundert gedenken

Christen 39 Tage nach Ostersonntag

der Rückkehr Jesu zu

Gott. Im 16. Jahrhundert zogen

die Menschen an Christi

Himmelfahrt mit Prozessionen

um ihre Felder, um für einen

guten Ertrag zu beten. Später

trafen sie sich dann zum geselligen

Beisammensein – wobei

auch Alkohol floss. Im Laufe

der Zeit rückte dann der religiöse

Aspekt zunehmend in

den Hintergrund. Heutzutage

wird am Vatertag/Christi Himmelfahrt

jedoch weiterhin ger-

Peschl® am Flussufer in Neuhaus am

Inn ist eine kleine, feine Traditionsgärtnerei

mit saisonaler Produktion

von Beet- und Balkonpflanzen. Hier

findet man Floristik für alle Anlässe,

stilvolle Wohnaccessoires sowie

wunderschöne Neuheiten und Raritäten

für Haus, Garten und Terrasse.

Besonderen Wert legt man hier auch

auf eine persönliche, fachmännische

Beratung der Kunden. Wenn man

gemütlich durch die Gärtnerei schlendert,

kann man so einiges entdecken.

ne gewandert und getrunken,

was vor allem bei Junggesellen

sehr beliebt ist. Viele Gastronomiebetriebe

haben daher

spezielle „Vatertagsangebote“

vorbereitet.

Mutter- und Vatertag

zum Familientag machen

Nicht vergessen sollte man natürlich

die Väter, die diesen

Tag lieber etwas ruhiger mit

ihren Familien verbringen

möchten. Denn der Vatertag

ist – ebenso wie der Muttertag

– ideal, um gemeinsame

Zeit zu verbringen. Wie wäre

es zum Beispiel mit einem kleinen

Familienausflug inklusive

„Einkehrschwung“ ins Lieblingsrestaurant?

So wird der

Tag für alle zu einem schönen,

unvergesslichen Erlebnis.

Und wer sich am 19. Mai einen

Brückentag nimmt, kann sich

obendrein auf ein verlängertes

Wochenende freuen.

Egal ob mit Freunden oder mit der Familie – ein Vatertagsausflug ins Grüne

ist für groß und klein ein Spaß. Zur Stärkung bieten die Gastronomiebetriebe

in der Region für jeden das passende Geschmackserlebnis.

ANZEIGE

Ein Platz zum Durchatmen, Erholen,

Auftanken & Erleben

Renate Peschl-Brummer und

Christian Brummer freuen

sich auf Ihren Besuch.

Saftige Farben, herrlicher Duft und eine bunt leuch tende Blütenpracht

machen so richtig Lust auf Sommer. Wie wär’s oben drauf

noch mit einem leckeren Stück Kuchen und einer Tasse Kaffee?

Krönen kann man seinen Shopping-Trip mit einem Besuch im Café

Genussecke inmitten der Gärtnerei. Auf der Karte findet man

selbstgemachte Kuchen & Torten, ein vielfältiges Frühstücksangebot,

frische Flammkuchen, saisonale Gerichte sowie diverse

Getränke- und Kaffeespezialitäten. Und das Highlight – bei schönem

Wetter kann man die Leckereien auf der wunderschönen

Terrasse mit Blick auf die Barockstadt Schärding genießen.

ausgenommen sonderpreise

Geschenkartikel

Handtaschen / Rucksäcke

Filztaschen

Geldbörsen, Schlüsselanhänger etc.

Reisenthel (Körbe und Taschen)

Leonardo Schmuck

(neue Kollektion)

20 %

Leonardo Schmuck

(Winterkollektion)

20 % ½ Preis

SchobeSberger

HausHaltswaren – GescHenke – MODescHMuck – leDerwaren

94496 OrtenburG · tel. 0 85 42 / 91 91 15

www.donaubote.de

R i sto R a n t e P i z z e R i a

Zum Muttertag am 14. Mai 2023

Zum Vatertag am 18. Mai 2023

Kroatische & Italienische Gerichte zum Mitnehmen!

Unser Lieferservice –

schneLL Und kostenLos!

telefon: 0 85 41 / 90 33 64

Kapuzinerstraße 2 · 94474 Vilshofen a. d. Donau

www.pizzeria-la-viola.de

genuss & blütenfeines

freude schenken & den Moment genießen

Das wertvollste Geschenk ist Zeit – verbringen Sie schöne Stunden

mit ihren Liebsten und genießen Sie unsere Leckereien

umgeben von Blütenfeinem & Wohnlichem.

SonderöffnungSzeiten

Muttertag:

samstag 13.05.:

gärtnerei: 8 - 17 uhr

Café: 9 - 16 uhr

sonntag 14.05.:

gärtnerei & Café 8 - 11 uhr

Platzreservierungen für Muttertag

bitte bis spätestens 10.05.23

PS: Muttertagssträuße bitte vorbestellen!

Blumen Peschl GmbH, Wagnerstraße 22, 94152 Neuhaus am Inn,

Tel. +49-8503-900881, www.blumen-peschl.de


Seite 16 9. Mai 2023

WIR GRATULIEREN SONNENKLAR.TV REISEBÜRO

UNERTL ZUM 25-JÄHRIGEN JUBILÄUM

und danken für die tolle Zusammenarbeit!

Endecken Sie jetzt Ihre Traumreise im FTI travelMag:

sonnenklar.TV Reisebüro Unertl

Aidenbacherstr. 91

94474 Vilshofen

vilshofen@sonnenklar.de

Tel.: 08541-967070

Reiseveranstalter: FTI Touristik GmbH, Landsberger Str. 88, 80339 München

Danke für die gute Zusammenarbeit

und weiterhin viel Erfolg!

Passau · Pocking · Hauzenberg · info@leebmann.de · www.leebmann.de

Herzlichen

Glückwunsch

zum 25-jährigen Bestehen von

Reisebüro Unertl

Volksbank - Raiffeisenbank

Vilshofen eG

Herzlichen

Glückwunsch!

- Grüße

wünscht Ihre

Reisebüro Unertl feiert Jubiläum

mit einer Reisemesse

Seit 25 Jahren gibt es das Reisebüro Unertl und seit 10 Jahren ist es als Sonnenklar.TV

Reisebüro in der Aidenbacher Straße in Vilshofen beheimatet. Diese

beiden Jubiläen feiern Sabine und Bernardo Unertl nun mit einer großen

Reisemesse am 13. Mai. Dabei gibt es tolle Reisetipps und attraktive Gewinne.

Das Team um die Inhaber Bernardo (l.) und Sabine Unertl (r.) mit Tochter Christina

(2.v.r.), die als Tourismuskauffrau in die Fußstapfen ihrer Eltern tritt.

Moderatorin Stephanie Frohmann

(l.) wird bei der Reisemesse am 13.

Mai durchs Programm führen.

Am 13. Mai lädt das sonnenklar.TV

Reisebüro Unertl

von 10 bis 16 Uhr zur großen

Reisemesse ein. Grund der

Feierlichkeiten ist das 25-jährige

Jubiläum des Reisebüros von

Sabine und Bernardo Unertl.

Die Aidenbacher haben es sich

zur Lebensaufgabe gemacht,

ihren Kunden die schönste Zeit

des Jahres zu bereiten. Und sind

auch nach einem Viertel Jahrzehnt

noch nicht müde, sich

täglich mit Herzblut dafür einzusetzen.

Nicht umsonst hat es

ihr Vilshofener Reisebüro 2022

bereits zum zweiten Mal in die

Top 10 der sonnenklar.TV Reisebüros

geschafft.

Reisemesse am 13. Mai

Im Rahmen der Reisemesse am

Samstag, den 13. Mai können

sich Interessierte bei unterschiedlichen

Reisegesellschaften

wie FTI, Anex Tour und Ferientouristik

informieren. Aber auch

Aida, Iberostar Hotels, die Hotelkette

Orascom, Melia Hotels und

Nicko Cruises präsentieren sich.

Wenn das Wetter schön ist, wird

die Reisemesse draußen abgehalten,

ansonsten im Reisebüro.

Außerdem werden die Aussteller

interessante Vorträge anbieten.

Moderiert wird das Event von

sonnenklar.TV-Moderatorin Stephanie

Frohmann. Auch für das

leibliche Wohl der Besucher ist

gesorgt. Zudem gibt es großzügige

Preise zu gewinnen. „Besonders

bedanken möchten wir

uns bei unseren Stammkunden,

die uns über die Jahrzehnte ihre

Treue gehalten haben“, sagt Sabine

Unertl. Daher haben sie sich

etwas Besonderes einfallen lassen.

Die Stammkunden haben

in den letzten Tagen Postkarten

erhalten, die zugleich als Los

gelten. Sie können im Rahmen

einer Verlosung sogar Reisen gewinnen.

Der Hauptpreis ist ein

einwöchiger Hotelaufenthalt im

Club Paradisio El Gouna von

Orascom. Der 2. Preis sind drei

Nächte im Aqua World Belek von

BIG Xtra und als 3. Preis wird ein

Reisegutschein im Wert von 500

Wir gratulieren zum Jubiläum!

Griechische Spezialitäten in Vilshofen a. d. Donau

Inhaberin Georgia Makris

Furtgasse 2 · 94474 Vilshofen a. d. Donau

Telefon: 08541 9695 571

Euro von FTI zu gewinnen sein.

Außerdem erwarten die Teilnehmer

weitere attraktive Reisegutscheine

und Sachpreise. Einfach

die Postkarte mitbringen und

abgeben. Die Gewinner werden

im Nachgang per Videoübertragung

in den Sozialen Medien

ausgelost. Für alle Besucher der

Reisemesse gibt es ein Glücksrad,

bei dem es ebenfalls attraktive

Preise zu gewinnen gibt.

Eine Herzensangelegenheit ist

Sabine Unertl der Infostand von

Handicap International, einer

gemeinnützigen Organisation

für Nothilfe und Entwicklungszusammenarbeit,

die in rund 60

Ländern aktiv ist. Sie setzt sich

für bessere Lebensbedingungen

von Menschen mit Handicap ein.

Etwa Minen- und Erdbebenopfer.

Umfassender Service

Die Angebotsvielfalt im sonnenklar.TV

Reisebüro ist riesig. Es

werden sämtliche namhafte Reiseveranstalter

gebucht – nicht

nur sonnenklar. Die Kunden

von Sabine und Bernardo Unertl

können sich dabei auf einen vollumfänglichen

Service verlassen.

Sie werden vor, während und

nach der Reise betreut – falls

es Probleme geben sollte. Und

die können immer mal auftreten,

zum Beispiel wenn jemand

während der Reise erkrankt. So

ist das Team des sonnenklar.TV

Reisebüros jederzeit per Whats-

App erreichbar. Bei der Buchung

verlassen sich Stammkunden

häufig auf die Expertise der


9. Mai 2023 Seite 17

25

Jahre

Das sonnenklar.TV Reisebüro Unertl in der Aidenbacherstraße in Vilshofen.

Unertls. „Viele kommen und sagen:

Wo können Sie uns denn

dieses Jahr hinschicken? Wir

empfehlen dann Reiseziele, Fluggesellschaften

und Hotels“, sagt

Sabine Unertl. Dieses Vertrauen

kommt nicht von Ungefähr.

Chefs und Mitarbeiter bilden sich

ständig durch Inforeisen weiter

und können dadurch Empfehlungen

aus erster Hand geben.

„Wir haben schon so viele Ziele

dieser Welt erkundet und bereisen

immer wieder neue Destinationen,

damit wir für unsere Kunden

immer die besten Tipps und

Reisevorschläge parat haben“,

versichert Sabine Unertl. Doch

auch wenn jemand ein explizites

Hotel wünscht, bucht das Team

natürlich. Wichtig ist ihm nur,

dass die Qualität stimmt. Von

Cluburlaub über Pauschalreisen,

Städtetrips, Kreuzfahrten, Weltund

Fernreisen, Kleingruppen-

Reisen, besonders nachhaltigen

Reisen bis hin zu Kuraufenthalten

kann alles gebucht werden.

Das Team sucht natürlich immer

das beste Angebot heraus. Ausgebildete

Tourismuskauffrauen

mit jahrelanger Erfahrung und

Chefin Sabine Unertl kümmern

sich in Vollzeit an modern eingerichteten

Arbeitsplätzen um ihre

Kunden.

Wie alles begann

„Reisen habe ich schon immer

geliebt und viele Fernreisen mit

meinen Eltern unternommen“,

erzählt Sabine Unertl. 1998

gründeten sie und ihr Ehemann

Bernardo ein Reisebüro in ihrem

Heimatort Aidenbach. „Damals

war unsere Tochter Christina

erst zehn Monate alt“, erinnert

sich Sabine Unertl. Mittlerweile

arbeitet Christina als Tourismuskauffrau

im Unternehmen ihrer

Eltern. Sohn Markus ist bei der

Telekom angestellt und kümmert

sich um die Technik im elterlichen

Betrieb. Nach fünf Jahren

zog das Reisebüro ins Kaufland

nach Vilshofen um. 2011

wurde ein weiterer Standort in

Passau eröffnet. Zwei Jahre später

zog das Team in Vilshofen

um und eröffnete in der Aidenbacher

Straße 91, direkt gegenüber

des Hagebaumarkts, als sonnenklar.TV

Reisebüro. Kurz vor der

Pandemie eröffnete die Familie

ihr drittes sonnenklar.TV Reisebüro

in Deggendorf. Durch den

Fachkräftemangel entschloss

man sich, den Standort in Passau

aufzugeben. Eine treue

Stammkundenschar, teils sogar

aus Österreich, kommt nun nach

Vilshofen.

Termin vereinbaren

Das sonnenklar.TV Reisebüro

Vilshofen ist also Ansprechpartner

für alle Reisen – vom Städtetrip

über den klassischen Sommerurlaub

bis hin zur Fernreise

nach Australien, Neuseeland,

Haiwaii oder Südafrika, etc. Großer

Wert wird auf Terminvereinbarung

gelegt, damit sich die Reiseexpertinnen

ausreichend Zeit

für ihre Kunden nehmen können.

Gerne können die Termine

telefonisch oder online gebucht

werden.

WIR GRATULIEREN UNSEREM

SONNENKLAR.TV REISEBÜRO UNERTL

ZUM 25-JÄHRIGEN JUBILÄUM

Reisen Sie mit uns in die Vereinigten Arabischen Emirate!

4 Nächte Dubai im 4* Hotel Towers Rotana &

6 Nächte Ras Al Khaimah im 5* The Cove Rotana

mit Halbpension und All Inclusive u.v.m. ab € 1.199,- p.P.

Buchen Sie jetzt bis 24.05.2023 zum Vorteilspreis in Ihrem

sonnenklar.TV Reisebüro Unertl

Aidenbacherstr. 91, 94474 Vilshofen

vilshofen@sonnenklar.de, Tel.: 08541-967070

Reiseveranstalter: BigXtra Touristik GmbH, Landsberger Str. 88, 80339 München

24 Jubilaümsanzeige SK RB Unertl-D.indd 1 28.04.2

Atzing 1 · 94501 Beutelsbach · Tel. 08542/456 · Fax 919018

Wir gratulieren zum Jubiläum!

Mo., Di. Ruhetag • Mi., Do., Fr. ab 17 Uhr • Sa., So., ab 10.30 Uhr durchgehend geöffnet.

Auf Ihren Besuch freut sich Familie Baumgartner!

Der nächste Donaubote

erscheint am 31. Mai 2023.

^

Im Team mit

Spanien · Ibiza, Puerto de San

Miguel

Calimera Balansat Resort

ffff

7 Nächte/Halbpension Plus

Flug ab/bis München, Rail&Fly

Pro Pers. im Appartment

ab € 714

Reisetermin z.B. am 28.09.2023

Information und Buchung:

HERZLICH

BEGLÜCKWÜNSCHT

Die Zusammenarbeit mir unseren Reisebüropartnern bedeutet

uns viel mehr als nur eine Geschäftsbeziehung. Es geht um

die Möglichkeit, unseren gemeinsamen Kunden einzigartige

Reise erlebnisse zu bieten und Traumurlaube zu verwirklichen.

Daher gratulieren UNERTL wir in unserem Vilshofen langjährigen & Deggendorf

Partner Sonnenklar

Reisebüro Unertl zum 25-jährigen Firmenjubiläum.

Ab in die Sonne

und rein ins Vergnügen

Ab in die Sonne

und rein ins Vergnügen

Adria & Griechenland

14 Tage | AIDAblu | ab/bis Korfu

Adria April bis & Griechenland

September 2024

14 Tage | AIDAblu | ab/bis

ab 1.695 € * Korfu

April bis September 2024 p. P.

ab 1.695 € * p. P.

Unertl . Vilshofen . Deggendorf

Tagesaktuelle Preise mit limitierter Verfügbarkeit.

Zwischenverkauf, Druckfehler und Preisänderungen

vorbehalten. ITS, eine Marke der DER Touristik

Deutschland GmbH, 51170 Köln

WIR

BERATEN

SIE GERNE

sonnenklar Reisebüro Unertl

Aidenbacher Str. 91

94474 Vilshofen · 08541 967070

vilshofen@sonnenklar.de

UNERTL in Vilshofen & Deggendorf

Unertl . Vilshofen . Deggendorf

*AIDA PREMIUM Preis pro Person bei 2er-Belegung (Innenkabine IB), inkl. 300 Euro

Frühbucher-Plus-Ermäßigung bei Buchung bis 31.10.2023, jeweils limitiertes Kontingent.

Es gelten die aktuellen AIDA Reisebedingungen, und Informationen auf aida.de/agb

AIDA Cruises • German Branch of Costa Crociere S. p. A. • Am Strande 3 d • 18055 Rostock


Seite 18 9. Mai 2023

&

FLIESEN

FLIESEN ALEX RITTER

Alex ALEX Ritter GmbH Fliesenverlegebetrieb

ALEX RITTER

Alex Ritter GmbH Fliesenverlegebetrieb

Alex Ritter GmbH Fliesenverlegebetrieb

Wir wünschen gute Unterhaltung!

Raiffeisenstrasse 11

Badumbau auch

behindertengerecht

in nur 5 – 6 Tagen

Fliesen Ritter GmbH in Dorfbach

Gewerbegebiet 11 · 94496 Ortenburg / Dorfbach

Tel. 0 85 42 / 29 73 · Fax 31 06 · fliesen-ritter@t-online.de

94496 Ortenburg

Tel.: 08542 / 91 99 45 1 Fax: 08542 / 91 99 45 2

Raiffeisenstrasse 11 94496 Ortenburg

Raiffeisenstrasse email:alexrittergmbh@t-online.de

11 94496 Ortenburg

Tel.: 08542 / 91 99 45 1 Fax: 08542 / 91 99 45Like us 2on

Facebook

Tel.: 08542 / 91 99 45 1 Fax: 08542 / 91 99 45 2

email:alexrittergmbh@t-online.de

email:alexrittergmbh@t-online.de

Like us on

Facebook

Like us on

Facebook

Mobiler

Pflegedienst

Schriftart: Adobe Gothic Std B

2000 Vertragspartner aller

Schriftart: Adobe Gothic Std B

Kranken- & Pflegekassen

Wir unterstützen Sie bei

anfallenden Aufgaben und erleichtern

Ihnen so Ihr alltägliches Leben,

24 Stunden an 365 Tagen im Jahr.

Denn bei uns stehen nur Sie im Mittelpunkt.

Zu Ehren der Gottesmutter –

75 Kilometer zu Fuß

Am 27. und 28. Mai machen sich die Holzkirchener wieder auf, um 75 Kilometer

weit bis nach Bogenberg zu gehen. Die Tradition der Wallfahrt, der Mutter

Gottes zu Ehren einen mit Wachs ummantelten Fichtenstamm auf den

Bogenberg zu bringen, reicht 500 Jahre zurück. Am Pfingstsamstag brechen

Männer, Frauen und Kinder bereits um 5 Uhr auf, um die Strecke zu meistern.

Obwohl im Lauf der Jahre

vielen religiösen Dingen

der Rücken zugekehrt

wurde, hat sich die Tradition

der Holzkirchener Kerzenwallfahrt

beinahe unverändert gehalten.

Los geht es heuer am

27. Mai um 5 Uhr mit einem

Gottesdienst in Holzkirchen.

Anschließend machen sich die

Wallfahrer auf in Richtung Bogenberg,

um die 75 Kilometer

weite Strecke zu Fuß zu bewältigen.

Pausiert wird jeweils in

Vilshofen, Hofkirchen, Winzer

und in Niederalteich. Gegen 18

Uhr ist dann die erste Etappe

bis nach Deggendorf geschafft.

Samstagabend und Sonntagfrüh

setzt der Wallfahrtsverein

Busse für die Wallfahrer ein.

Am zweiten Tag, den Pfingstsonntag

trifft man sich bereits

um 4 Uhr zur Abfahrt in Holzkirchen.

In Deggendorf angekommen,

wird nach einem

Gottesdienst in Richtung Neuhausen

und Niederwinkling

marschiert. Weitere Station ist

75 Kilometer legen die Holzkirchener bei der Wallfahrt zu Fuß zurück.

Fotos: Wallfahrtsverein

FLIESEN

ALEX Pfingstsamstag

FLIESENRITTER

Alex ALEX Ritter GmbH Fliesenverlegebetrieb

ALEX RITTER

Pfelling, bevor es in den Endspurt

geht. Nach der Ankunft

in Bogen tragen die Männer

die Kerze stehend den Bogenberg

hoch. In der Kirche oben

angelangt, werden die Wallfahrer

von Holzkirchenern und

Bogenbergern freudig empfangen.

Am Sonntagabend findet

nach dem Gottesdienst wieder

ein Ehrenabend in Bogenberg

statt, bei dem langjährige Wallfahrer

ausgezeichnet werden.

Zeitlicher Ablauf

der Kerzenwallfahrt

Freitag vor Pfingsten

7 Uhr: Beginn der Kerzenherstellung in Schöfbach

13-15 Uhr: Wickeln der Kerze mit Wachs

19 Uhr: Kerze wird stehend nach Holzkirchen

getragen / kurze Andacht

5 Uhr: Kirche, anschl. Abmarsch von Holzkirchen

7.30 Uhr: Ankunft in Vilshofen (8.15 Uhr Abmarsch)

10 Uhr: Ankunft in Hofkirchen

(10.30 Uhr Abmarsch)

12 Uhr: Ankunft in Winzer/Mittagessen

(13 Uhr Abmarsch)

14.30 Uhr: Ankunft in Niederalteich (15 Uhr Abmarsch)

18 Uhr: Ankunft in Deggendorf / St. Martin

Anschließend fahren Busse zurück von

Deggendorf nach Holzkirchen

Alex Ritter GmbH Fliesenverlegebetrieb

Fliesen Alex Ritter GmbH Fliesenverlegebetrieb Beratung

Mosaik Fliesen

Verkauf Beratung

Naturstein Fliesen

Mosaik

Verlegung Beratung

Verkauf

Verleih Mosaik Verkauf

Naturstein von Bautrocknern Verlegung

Naturstein Verlegung

Verleih von Pfingstsonntag Bautrocknern

Verleih von Bautrocknern

4 Uhr: Abfahrt Busse v. Holzkirchen n. Deggendorf

5 Uhr: Kirche in Deggendorf / St. Martin

5.40 Uhr: Abmarsch in Deggendorf

7.15 Uhr: Ankunft in Neuhausen (8 Uhr Abmarsch)

10 Uhr: Ankunft in Niederwinkling / Mittagessen

(11 Uhr Abmarsch)

12 Uhr: Ankunft in Pfelling (12.30 Uhr Abmarsch)

13.30 Uhr: Ankunft in Bogen

14 Uhr: Aufstieg zum Bogenberg

18 Uhr: Ehrenabend im Gasthaus

„Zur schönen Aussicht“ auf dem Bogenberg

22.30 Uhr: Abfahrt Bus von Bogen nach Holzkirchen

Griesbacher Str. 51c

94496 Ortenburg

Tel 08542/9197040

24 Std. Bereitschaft 0170 8047181

2000@seniorenhilfe-ambulant.de

www.seniorenhilfe-ambulant.de

Alle Zeiten sind ungefähre Richtwerte!


9. Mai 2023 Seite 19

Ein wahrer Kraftakt: An manchen Stellen wird die Kerze aufrecht stehend

von nur einer Person getragen, hier von Wallfahrtsleiter Thomas Haslinger.

Ab 17 Uhr ist der Saal im Gasthaus

„Zur schönen Aussicht“

für die Wallfahrer geöffnet, um

18 Uhr startet dann der offizielle

Teil der Ehrungen.

Geschichte der Wallfahrt

Wohl bis ins Jahr 1475 reicht

das Gelübde der Holzkirchener

zurück, der Muttergottes

jedes Jahr ein Kerzenopfer auf

dem Bogenberg darzubringen.

Eine genaue Datierung ist aufgrund

eines Brandes (1838) im

Pfarrhof von Holzkirchen nicht

möglich. Zu Beginn der Wallfahrt

im 16. Jahrhundert fand

diese noch am Dienstag nach

Pfingsten statt. Erst im 19.

Jahrhundert wurde sie auf die

Pfingsttage gelegt. Die Wallfahrt

wurde aus großer Not

heraus geboren, da die Existenz

der Holzkirchener Bevölkerung

durch den Borkenkäfer

gefährdet war. Ein Absterben

der Wälder musste unbedingt

verhindert werden. So wandten

sich die in Not geratenen Holzkirchener

an die Muttergottes.

Sollte sie auf ihre Fürbitte hören,

so würden sie ihr jedes

Jahr einen gerade gewachsenen

Stamm opfern. Die Plage

verschwand tatsächlich und die

Holzkirchener danken der Muttergottes

bis heute treu.

Die rote Pfingstkerze

Der Fichtenstamm misst eine

Länge von 13 Metern und

wird etwa zwei Jahre lang getrocknet,

bevor er mit rotem

Wachs umwickelt wird. Das

Gesamtgewicht umfasst dann

fast 50 Kilogramm. Alljährlich

wird die Kerze am Freitag

vor Pfingsten angefertigt und

stehend vom Haslinger Hof

in Schöfbach den circa einen

Kilometer langen Weg nach

Holzkirchen getragen, von wo

aus die Fußwallfahrt startet.

Wer gerne einmal selbst sehen

möchte, wie die Kerze angefertigt

wird, ist herzlich willkommen.

Die Etappen der

Wallfahrt

Am Pfingstsamstag wird der

größte Teil der Wallfahrt zurückgelegt,

von Holzkirchen

geht es 50 Kilometer bis nach

Deggendorf. Dort geht es am

Pfingstsonntag weiter, die letzten

25 Kilometer bis nach Bogen.

Es werden alle sieben bis

neun Kilometer kurze Pausen

eingelegt. An bestimmten Stellen

wird die Kerze aufgerichtet

und stehend von einer Person

getragen. An anderen Stellen

liegt sie auf den Schultern

zweier Männer. In jedem Fall

bildet die Kerze samt Träger

immer die Spitze des beachtlichen

Pilgerzuges. Jährlich

nehmen zahlreiche Wallfahrer

aller Altersgruppen teil. Viele

sind schon Jahre oder gar Jahrzehnte

dabei. Nicht selten ist

es in den Familien bereits über

Generationen zum Brauch geworden,

an Pfingsten nach Bogenberg

zu pilgern.

Fördermitgliedschaft

möglich

Der Wallfahrtsverein Holzkirchen

finanziert sich nur durch

Spenden. Die Durchführung der

Wallfahrt kostet jedes Jahr mehrere

tausend Euro. Davon werden

Busse, Kerzenwachs, Lautsprecher,

BRK und Versicherung

bezahlt. Aus diesem Grund wird

jährlich eine Haussammlung

im Raum Holzkirchen durchgeführt.

Des Weiteren gibt es die

Möglichkeit, Fördermitglied im

Wallfahrtsverein zu werden. Mitgliedsanträge

finden Sie unter

www.kerzenwallfahrt.de.

Busfahrplan Pfingstsonntag

nach Deggendorf

3.45 Uhr: Jägerwirth (Firma Aigner)

3.45 Uhr: Ortenburg (Marktplatz)

3.50 Uhr: Söldenau

3.55 Uhr: Maierhof

4.00 Uhr: Holzkirchen (Haupttreffpunkt)

4.05 Uhr: Scheunöd

4.10 Uhr: Zeitlarn

4.15 Uhr: Vilshofen (Ortenburger Str., neben Bäckerei)

4.15 Uhr: Vilshofen (Passauer Str., gegenüber Shell)

Die Zeiten können um ein paar Minuten schwanken,

deswegen bitte zeitig vor Ort sein. Samstagabend

halten die Busse, die die Wallfahrer von Deggendorf

zurück nach Holzkirchen bringen, ebenfalls an oben

genannten Haltestellen.

POLSTEREI

HANDWERKSKUNST

www.wohnwerk33.de

www.wohnwerk33.de

Oberdorf

Oberdorf

33

33

·

·

94496

94496

Ortenburg

Ortenburg

Zum Oberholz 4 · 94496 Ortenburg/Neustift · Tel. 0 85 42 / 71 18 · Fax 0 85 42 / 22 36 · www.nothaft-haustechnik.de


Seite 20 9. Mai 2023

0 % 0%

ade-

auf

mode

bis Samstag 20.05.2023

Damen, Herren, Kinder

SPORT

*nicht mit anderen Aktionen kombinierbar

SPORT

Sport Lipp GmbH, Hösamer Feld 8,

Öffnungszeiten: Montag – Freitag:

9.30 – 19.00 Uhr, Samstag: 9.00 – 18.00 Uhr

Foto: Lascana

Freizeit- und

Erholungszentrum

in Vilshofen &

Freibad Pleinng

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Telefon Kasse Vilshofen 08541 8757, Pleinng 08549 425

www.stadtwerke-vilshofen.de

Markt Hofkirchen

Unser modernes

beheiztes Freibad ist

ab 20. Mai 2023 geöffnet!

Öffnungszeiten täglich von 10 – 20 Uhr

Edelstahlschwimmbecken * 2 Kinderbecken mit Rutsche

Günstige Eintrittspreise * Großer Parkplatz beim Bad

Das Freibad in Garham

öffnet am 18. Mai 2023!

Öffnungszeiten täglich von 12 – 19 Uhr

Beide Bäder verfügen über eine große Liegewiese

und einen Verkaufskiosk.

Auf Ihren Besuch freut sich der Markt Hofkirchen

gez. Josef Kufner, 1. Bürgermeister

ab ins

kühle

Nass

Die Freibäder laden wieder zum

Sprung ins Wasser ein

Bei sommerlichen Temperaturen steht einem Besuch in den Freibädern der

Region nichts mehr im Weg. Neben Schwimm- und Planschbecken bieten die

Bäder großzügige Liegeflächen mit Sonnen- oder Schattenplätzen, Kioskbetrieb

mit typischen Schmankerln, Beachvolleyballplätzen und vielem mehr.

Bald können im Schwimmerbecken wieder Bahnen gezogen

werden. Die Freibäder in Vilshofen und Pleinting

öffnen demnächst wieder.

Erst vor kurzem wurde das Freibad in Haselbach erneuert.

An heißen Sommertagen sorgt ein Besuch bei der

ganzen Familie für Urlaubsstimmung.

Freibäder in Vilshofen

und Pleinting

Die Tage werden länger, die

Temperaturen steigen und die

Vorfreude auf den Sommer

wächst – und mit ihr die Vorfreude

auf die Eröffnung der

Freibäder in Vilshofen und

Pleinting. Je nach Wetterlage

öffnen die Freibäder Anfang

bzw. Mitte Mai ihre Tore für

die Besucher. Das Team der

Stadtwerke Vilshofen KU lädt

alle Wasserratten und Sonnenanbeter

herzlich ein, die neue

Badesaison mit einem fröhlichen

Start zu begrüßen. Die

Saisonkarten sind ab sofort im

EHZ Vilshofen erhältlich und

kosten unverändert für Erwachsene

70 Euro und für Jugendliche/Kinder

40 Euro. Familiensaisonkarten

gibt es ab

100 Euro. Kurz vor seinem 50.

Geburtstag wurde die aufwendige

Renovierung im Freibad

Pleinting komplett abgeschlossen.

Größere Veränderungen

gibt es hier beim neuen barrierefreien

Zugang sowie einer

neuen Kassenanlage mit einem

Kassenautomaten. Außerdem

wurden die Außenanlagen und

der Sanitärbereich umfangreich

erneuert. Notieren Sie

sich schon mal den Termin zur

Jubiläumsfeier mit Outdoortag

am 23. und 24. Juni in Pleinting.

Öffnungszeiten, Preise,

den genauen Öffnungstermin

und weitere Infos erhalten

Sie im Internet unter www.


9. Mai 2023 Seite 21

Start in die

Badesaison

Igel brauchen dringend Hilfe –

Naturgarten gesucht

Unsere Igel sind bedroht. Doch nicht nur das Insektensterben

macht den Tieren zu schaffen, auch die

heutige Gestaltung der Gärten. Die Igelhilfe Passauer

Land hat ständig mit massiv verletzten Igeln zu tun.

Im Frühling sollen sie nun wieder ausgewildert werden

– möglichst in naturnahen und sicheren Gärten.

Das Freibad Garham ist ein kleines, familiäres Bad mit

schöner Liegewiese.

Das frisch sanierte Freibad in Unteriglbach wartet nun

mit noch mehr Attraktionen auf – und bietet allen Gästen

ein Plus an Badespaß.

stadtwerke-vilshofen.de oder

direkt im Erholungszentrum

(08541/8757).

Freibad Haselbach

Das Freibad Haselbach ist eine

wichtige Naherholungs- und

Freizeitanlage, die an heißen

Sommertagen niemand missen

möchte. Jeder Besucher

schätzt die große, mit Bäumen

durchzogene Liegewiese,

das familiäre Ambiente und

die Überschaubarkeit der Einrichtung.

Die Wasserflächen,

das Kinderplanschbecken, der

Beachvolleyballplatz und das

italienische Flair des Kiosks

(italienische Gerichte, Eis)

zaubern Urlaubsstimmung für

die ganze Familie. Ein Anrufbeantworter

informiert bei

schlechter oder unbeständiger

Witterung unter 08509/644

über die Öffnungszeiten. Mehr

zu den Besucherzahlen, Öffnungszeiten

unter www.freibad-haselbach.com.

Freibad Unteriglbach

Badespaß pur erwartet die Besucher

im frisch sanierten und

um einige Attraktionen reicher

gewordenen Freibad Unteriglbach.

Neu sind eine Breitwasserrutsche

und ein Wasserspielplatz.

Im Nichtschwimmer-/

Kleinkinderbereich entstand

ein neues Sanitär-/Umkleidegebäude.

Zudem wurde die

Beckenbeaufsichtigung verbessert.

In vier Bade-/Schwimmerbecken

kann man sich bei

sommerlichen Temperaturen

Abkühlung holen. Den Sprung

ins Springerbecken kann man

vom Ein- oder Drei-Meter-Turm

wagen. Das Schwimmerbecken

ist per Lift auch für Menschen

mit Behinderung leicht zugänglich.

Für die kleinen Gäste

gibt es zwei „Planschbecken“.

Abwechslung verspricht die

ca. 50 m lange Wasserrutsche.

Wer es nicht ganz so nass mag,

kann sich auf der Liegefläche

Beheizte Becken, eine große Liegewiese, ein Beachvolleyballplatz

und eine Wasserrutsche locken die Besucher

in das Freibad Hofkirchen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und

wünschen viel Freude und Badespaß!

Neu:

Umkleide- und Sanitärgebäude im Nichtschwimmerbereich

Zusätzliche Attraktionen im Kleinkinderbereich

Tolle Liegepodeste an allen Becken

Breitwasserrutsche u. v. m.

Voraussichtlich

ab Mitte Mai

Weitläufige Anlage mit großer Liegefläche geöffnet!

Täglich geöffnet von 9 bis 20 Uhr

Tel. 08542/164-0

www.ortenburg.de

Eine Einrichtung des Marktes Ortenburg

in der Sonne aalen. Zudem

stehen den Gästen ein Volleyballfeld,

eine Tennis- und eine

Minigolfanlage zur Verfügung.

Naturnahe Gärten, in denen Igel eine blütenreiche Wiese vorfinden, werden

gesucht, um aufgepäppelte Igel in der freien Natur auszuwildern.

Fotos: Igelhilfe Passauer Land

Die kleinen stacheligen Wildtiere

sind vom Aussterben bedroht.

Die Igel sind schon wieder

in den Gärten unterwegs.

Sie sind aus

dem Winterschlaf aufgewacht,

finden aber noch nicht ausreichend

Insekten als artgerechte

Nahrung. Die Igel sind auf

Zufütterung angewiesen. Wer

ihnen helfen will, stellt als Ersatznahrung

Nass- oder Trockenfutter

für Katzen bereit.

Das Futter sollte mindestens

60 % Fleischanteil haben, und

Nassfutter sollte ohne Soße,

Getreide, Gemüse sowie Zucker

sein. Je mehr Zusätze im Futter

sind, desto wertloser ist es

für den Igel. Unbedingt sollte

auch eine Schale mit frischem

Wasser angeboten werden. Bitte

keine Milch, die macht den

Igel krank.

Bei der Igelhilfe Passau

überwintert

Bei der Igelhilfe Passauer Land

in Bad Griesbach und in den

Pflegestellen haben Igel überwintert,

die allein den Winterschlaf

nicht geschafft hätten.

Sie sind krank, unterernährt,

dehydriert bei der Igelhilfe

eingetroffen, sind dort gesund

gepflegt worden und dann kontrolliert

in den Winterschlaf

gegangen. Manche Igelfinder

haben das unter Anleitung der

Igelhilfe auch selbst gemacht.

Ideal ist es für den Igel, wenn

er in „seinem“ Garten wieder

ausgewildert werden kann. Er

kennt sein Revier.

Auswilderungsplätze

gesucht

Einige dieser Stachler können

jedoch nicht an ihren Fundort

zurück. Für diese Igel sucht die

Igelhilfe Auswilderungsplätze

mit viel Natur im Garten und

ohne Gefahrenquellen. Ein naturnaher

Garten ist keine Wildnis!

Eine blütenreiche Wiese

mit Wiesenschaumkraut und

Margeriten, mit Braunelle, Gänseblümchen,

Löwenzahn, Fingerkraut,

Gundermann, Günsel

oder Weißklee braucht wenig

Pflege, keinen Dünger, erfreut

Auge und Herz des wohlwollenden

Betrachters und bietet

vielen Tieren unmittelbar oder

mittelbar Nahrung. Und es

muss auch nicht der ganze Garten

sein, die Natur freut sich

auch über einen Teil.

Jeder kann helfen

Wer einem Stachler in einem solchen

Garten ein Zuhause geben

will, meldet sich bitte für weitere

Informationen bei Monika

Lüdtke unter 08532/9268333

oder Gaby Asselberghs unter

0151/55535140. Groß ist die

Freude auch über Menschen,

die sich ehrenamtlich engagieren

und in der Igelhilfe mitarbeiten

wollen. Die Igelhilfe

Passauer Land freut sich auch

über Unterstützung durch eine

Spende auf das Konto DE30

7406 2490 0007 5273 65 bei

der VR-Bank Vilshofen.

Gaby Asselberghs


Seite 22 9. Mai 2023

Caritas Vilshofener Raum

Bahnhofsstr. 4, 94501 Aldersbach

Sozialstation Vilshofen

Leitung: Heyne Evelyn, Tel: 08543 1280

sozialstation-vilshofenerraum@caritas-pa-la.de

Tagespflege Vilstal

Leitung: Heyne Evelyn, Tel: 08543 6248303

tagespflege-vilstal@caritas-pa-la.de

Betreuungs- und Aktivierungsgruppe

„Lichtblick“

Maximilianstr. 1a, 94474 Vilshofen

Tel. 08541 919 972 1

ab.vilshofen.tb@caritas-pa-la.de

© jd-photodesign - Fotolia

Unterstützungsleistungen für die

Versorgung durch Angehörige

Viele wünschen sich, daheim alt werden zu können und möglichst viele Jahre

in den eigenen vier Wänden zu verbringen. Doch das ist je nach Pflegegrad

nicht so einfach. Abhilfe kann eine umfassende Betreuung durch einen ambulanten

Pflegedienst schaffen. Dieser unterstützt bei alltäglichen Tätigkeiten.

Nach der neuesten Pflegestatistik

des Statistischen

Bundesamtes

sind in Deutschland derzeit

fast fünf Millionen Menschen

pflegebedürftig. Davon werden

84 Prozent – also rund 4,2 Millionen

– in den eigenen vier

Wänden von Familienmitgliedern

versorgt. Das zeigt: Die

Pflege zu Hause in der vertrauten

Umgebung und Nachbarschaft

ist für die Mehrheit

offenbar die bessere Alternative

zum Seniorenheim. Doch

pflegende Angehörige fühlen

sich mit dieser Aufgabe häufig

alleingelassen. Denn eine Pflegesituation

tritt oft unerwartet

und plötzlich auf und ist eine

große Herausforderung für alle

Beteiligten.

Sich informieren und

Unterstützung finden

Pflegende Angehörige müssen

aber nicht alles alleine schaffen.

So bietet die Pflegeversicherung

verschiedene Hilfen

und Leistungen zur Unterstützung.

Für einen finanziellen

Ausgleich kann etwa

Pflegegeld beantragt werden,

ambulante Pflegedienste ermöglichen

Unterstützung bei

Tätigkeiten, die nicht selbst

geleistet werden können. Die

Höhe dieser Leistungen richtet

sich nach dem Pflegegrad.

Mithilfe der Verhinderungsund

Kurzzeitpflege ist zudem

eine zeitweise Vertretung des

Pflegenden möglich, sodass es

auch Zeiten des Ausgleichs geben

kann. Benötigte Hilfsmittel

Pflege dahoam

Medizinische Behandlungspflege – Pflege – 24h-Hausnotruf

In den eigenen vier Wänden und der vertrauten Nachbarschaft in Würde altern:

Das wünschen sich viele. Foto: djd/www.bertram.de/Michael Siebert

Caritasverband für Stadt und Landkreis Passau e. V. · www.caritas-pa-la.de

wie Rollator, Duschstuhl oder

Greifhilfe können ebenfalls bei

der Kasse beantragt werden.

Eine erste Anlaufstelle und

kompetente Versorger sind hier

die Sanitätshäuser vor Ort.

Ab Pflegegrad 1 kann man im

Sanitätshaus außerdem zum

Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel

des täglichen Bedarfs

erhalten. Dazu gehören

Einmalhandschuhe oder Desinfektionsmittel,

seit der Coronapandemie

auch FFP2-Masken.

Die Pflegekasse erstattet dafür

bis zu 40 Euro monatlich.

Gleichgesinnte in

Selbsthilfegruppen

treffen

Oft fühlen sich pflegende Angehörige

trotz der bestehenden

Unterstützung überfordert

oder durch das ständige Angebundensein

in der Pflegesituation

zunehmend isoliert. Dann

kann eine Selbsthilfegruppe, in

der sich Betroffene gegenseitig

unterstützen, eine große Hilfe

sein. Denn Menschen in der

gleichen Situation verstehen

einander besser und können

wertvolle Ratschläge und Informationen

austauschen.


9. Mai 2023 Seite 23

Leben im Alter

Gesund im dritten Lebensabschnitt

Warum verstehe ich

den Fernseher so schlecht?

Oft führt gemeinsames Fernsehen zum Streit. Stellt der eine den Ton leiser,

ist der andere gefrustet, weil er seine Lieblingssendung nicht mehr versteht.

Den Besuch beim HNO-Arzt oder Hörakustiker sollte man nicht aufschieben.

Mitunter kann ein Hörverstärker wieder für entspannten TV-Genuss sorgen.

Es ist wichtig, eine Hörminderung

frühzeitig zu erkennen.

Denn bleibt diese

unbehandelt, beeinträchtigt

das häufig auch die Psyche: Betroffene

empfinden Gespräche

als anstrengend und meiden

irgendwann soziale Kontakte.

Regelmäßige Hörtests helfen

bei der Früherkennung. Allerdings

zeigt eine Befragung

des Marktforschungsinstituts

Civey, dass bei 21 Prozent der

über 50-Jährigen der letzte

Test mehr als fünf Jahre zurückliegt,

ein Viertel der Befragten

hat noch nie einen gemacht.

Das ist fahrlässig, denn

ein Hörverlust kann lange Zeit

unbemerkt bleiben. Betroffene

verstehen oft nur Wortfetzen

und behelfen sich zunächst

unbewusst mit Lippenlesen,

wodurch viele Information „auf

der Strecke bleiben“, der Sinn

ergibt sich oft nur aus dem

Kontext heraus. In vielen Fällen

ist es der Fernseher, der

schließlich offenbart, dass etwas

nicht stimmt.

Zusatzlautsprecher hebt

Sprach-Frequenzbänder

hervor

Insbesondere bei synchronisierten

Filmen, bei denen Lippenlesen

zwecklos ist, stellen

Betroffene beziehungsweise

deren Umfeld fest, dass der

TV-Ton viel zu laut gestellt ist.

Der Gang zum Hals-Nasen-Ohrenarzt

oder Hörakustiker bestätigt

den Verdacht einer Hörminderung.

Infolge kann durch

das Tragen eines Hörsystems

die Lebensqualität im Alltag

wieder deutlich erhöht werden.

Allerdings bleibt oft der Fernsehton

nach wie vor ein einziger

Klangbrei, der es anstrengend

macht, Film-Dialogen zu

folgen. Ein entspannter Fernsehabend

ist so nicht möglich.

Abhilfe bietet ein spezieller

TV-Sprachverstärker. Der tragbare

Zusatzlautsprecher wird

kabellos mit dem Fernsehgerät

verbunden und liefert Hörbeeinträchtigten

einen überarbeiteten

Ton direkt an den

Sitzplatz. Die Lautstärke bleibt

Ein TV-Sprachverstärker hebt die Frequenzbänder hervor, die für das Verstehen

von Sprache wichtig sind.

Foto: DJD/Sonoro/frischanswerk

normal, doch die Frequenzbänder,

die für das Verstehen von

Sprache wichtig sind, werden

hervorgehoben. Störende Nebengeräusche

werden herausgefiltert

und minimiert.

Akustische Isolation

wird umgangen

Der große Vorteil gegenüber

der Verwendung von Kopfhörern

beziehungsweise der

Kopplung des Fernsehers mit

dem Hörsystem liegt darin,

dass keine akustische Isolation

stattfindet: Das Telefon und die

Türklingel können weiterhin

gehört werden und auch ein

Gespräch mit dem Sitznachbarn

ist möglich. An der Entwicklung

waren unter anderem

HNO-Ärzte und internationale

Forschungsunternehmen aus

dem Bereich Hörakustik beteiligt.

Erhältlich sind TV-Sprachverstärker

in Elektrofachmärkten

und bei Hörakustikern.

Wir sind für sie da!

Marktplatz 9

94496 Ortenburg

Tel. 0 85 42 / 4 17 73 63

www.augenoptik-meister.de

Mo bis Fr 9 bis 12 Uhr

und 14 bis 18 Uhr

Sa 9 bis 12 Uhr

Mittags nach

Terminvereinbarung

Der nächste Donaubote erscheint am 31. Mai 2023.

Sozialstation Vilshofen gGmbH

Seit mehr als 30 Jahren

Ihr professioneller Partner

für ambulante Altenund

Krankenpflege.

0 85 49 / 91 00 40

01 71 / 7 27 18 05

Behandlungspflege:

Nach ärztlicher Verordnung Wundversorgung,

Medikamentenabgabe, Injektionen, Verbände usw.

Grundpflege:

Hilfe bei der Ganzkörperpflege

z.B.: Baden, Duschen, Nagel- und Haarpflege

Verhinderungspflege:

Wenn pflegende Angehörige krank werden

oder Urlaub brauchen

Betreuungsangebot:

Betreuung und Beaufsichtigung in häuslicher

Umgebung z. B. von Demenzkranken oder

Menschen mit psychischer Erkrankung

Beratung und Hilfestellung:

Bei Einstufung, Behördengängen usw.

Für Sie

Tag & Nacht

erreichbar!

Zur Unterstützung

unseres Teams

suchen wir

engagierte

Pflegekräfte

Mitglied bei

Alkofener Hauptstraße 22 · 94474 Vilshofen a. d. Donau


Seite 24 9. Mai 2023

AktionAktion

AktionAktion

Aktionstage

Herren-Polo

Schnelltrocknendes Polyester-Piqué-Gewebe

Rippstrickkragen

Sehr guter Feuchtigkeitsabtransport

Herren-Short

ISOFLEX – Stretchgewebe

Dauerhaft wasserabweisende Ausstattung

Diverse Taschen, eine davon mit

Reißverschluss am Hosenbein

14, 99 16, 99

34, 99

statt 40, 00*

statt 80, 00*

Meliertes Jersey-Gewebe aus 100% schnelltrocknendem Polyester

In diesem Produkt wurden 6 Plastikflaschen recycelt (500ml)

Rippstrickkragen

Herren-Polo

Sehr guter Feuchtigkeitsabtransport

statt 40, 00*

* Die Statt-Preise beziehen sich auf die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP). Wichtiger Hinweis! Wir bitten um Verständnis, dass es bei der Vielzahl der abgebildeten Artikel dieses Prospektes leider nicht auszuschließen ist,

dass einzelne Modelle bei uns nicht erhältlich sind. Selbstverständlich werden wir uns bemühen, Ihnen den gewünschten Artikel kurzfristig zu beschaffen. Irrtümer und Druckfehler in Text und Abbildung vorbehalten. Alle Preise in Euro.


9. Mai 2023 Seite 25

Herren-Short

Nylon-/Elastan-Stretch-Gewebe

Wasserabweisende Ausstattung

Verstellbarer, elastischer Taillenschnürzug

Mehrere Taschen, einschließlich RV-Taschen

39, 99 44, statt 80, 00*

statt 100, 00*

Frisch mit Q-Wic Plus –

das leichte Polyester/Elastan-Gewebe

Antibakterielle Ausstattung zur Geruchshemmung

Damen-T-Shirt

19,

99

Sehr guter Feuchtigkeitsabtransport

Schnelltrocknend

statt 40, 00*

Dieses Produkt recycelte 8 Plastikflaschen (500 ml Größe)

Damen-Short

Nylon-/Elastan-Stretch-Gewebe

Damen-Softshell-Jacke

34, 99

Wasserabweisende Ausstattung

SeamSmart-Technologie für

Verstellbarer, elastischer Taillenschnürzug

maximale Bewegungsfreiheit

statt 80, 00*

Mehrere Taschen, einschließlich RV-Taschen

Gewebtes Ultra-Stretchpolyster

am Körper

Wasserabweisende Ausstattung

49, 99

statt 100, 00*

Damen-T-Shirt

Bleiben Sie frisch mit Q-Wic Plus –

das recycelte, leichte Lyocell/Polyester-Gewebe

leitet Schweiß ab

Schnelltrocknend

Antibakterielle Ausstattung zur Geruchshemmung

Sport-Bra

Ultra-weicher Griff und schmeichelhafter Faltenwurf:

Sport BH mit mittlerem Halt

Lyocell ist ein nachhaltigeres Gewebe, das aus

natürlichem Holzzellstoff gewonnen wird

SeamSmart-Technologie für maximale Bewegungsfreiheit

Reflektierende Prints für bessere Sichtbarkeit

Bleiben Sie frisch mit Q-Wic Plus – das nahtlose Material

aus recyceltem Polyamid/Polyester/Elastan leitet Schweiß ab

Dieses Produkt recycelte 9 Plastikflaschen

Schnelltrocknend

statt 40, 00*

Antibakterielle Ausstattung zur

Geruchshemmung

Herausnehmbare Polster

statt 40,

00*

SPORT

24, 99 22, 99

SPORT

Damen-Legging

Q-Wic Plus

leichtes Polyester/Elastan-Gewebe

Schnelltrocknend

Blickdicht

Flachnähte für extra viel Komfort

Weiches Gewebe mit hoher

Kompression

Handytasche am oberen Bein

Reflektierende Prints für bessere

Sichtbarkeit

99

Sport Lipp GmbH

Hösamer Feld 8

94474 Vilshofen

Öffnungszeiten:

Mo. – Fr.: 9.30 – 19 Uhr

Sa.: 9 – 18 Uhr

Aktion Aktion Aktion

AktionAktion

* Die Statt-Preise beziehen sich auf die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP). Wichtiger Hinweis! Wir bitten um Verständnis, dass es bei der Vielzahl der abgebildeten Artikel dieses Prospektes leider nicht auszuschließen ist,

dass einzelne Modelle bei uns nicht erhältlich sind. Selbstverständlich werden wir uns bemühen, Ihnen den gewünschten Artikel kurzfristig zu beschaffen. Irrtümer und Druckfehler in Text und Abbildung vorbehalten. Alle Preise in Euro.


Seite 26 9. Mai 2023

Was tun, wenn’s

kracht?

Werkstattbesuch: Gut vorbereitet zu Reparatur und Check-up

Hin und wieder muss jeder Autofahrer eine Werkstatt ansteuern. Sei es weil

das Auto nach einem Unfall repariert werden soll oder weil man dessen Wert

erhalten möchte. Doch was sollte man wissen, bevor man sein Gefährt in professionelle

Hände übergibt? Wir geben Ihnen Tipps für den Werkstattbesuch.

Regelmäßige Inspektionen

und notwendige Reparaturen

sind Voraussetzung,

um mit dem Auto sicher

unterwegs zu sein und den

Fahrzeugwert zu erhalten. Wer

ein modernes Auto fährt, ist

dabei auf die Hilfe von Profis

angewiesen. Damit Autofahrer

bestmöglich auf den Werkstattbesuch

vorbereitet sind, informiert

der ACE Werkstattkunden

über Rechte, Pflichten und

Sparmöglichkeiten.

Inspektionen – wann und

in welcher Werkstatt?

Nach dem Autokauf sind die im

Scheckheft festgelegten Inspektionsintervalle

und Herstellervorgaben

dringend einzuhalten,

rät der ACE. Dies ist entscheidend,

um während der Gewährleistungszeit

von zwei Jahren

bzw. mindestens 12 Monaten

bei Gebrauchtwagen Sachmängel

auf Kosten des Verkäufers

beheben lassen zu können. Ähnliches

gilt hinsichtlich der Herstellergarantie:

Während der

Eine kleine Unaufmerksamkeit nur – und schon hat es gekracht. Bevor man

das Auto in der Werkstatt reparieren lässt, sind wichtige Fragen zu klären.

Lackiererei

KLAGGES

0 8 51 / 7 56 06 00

Laufzeit sind i.d.R. Wartungsund

Reparaturarbeiten gemäß

den Herstellervorgaben unter

bestimmten Prämissen erforderlich.

Hier empfiehlt es sich, sich

penibel an die Hersteller-Vorgaben

zu halten. Laut EU-Recht

kann für Inspektion und Reparatur

sowohl die Vertragswerkstatt

des Herstellers als auch

eine freie Werkstatt aufgesucht

werden.

Vorab für Kostenüberblick

sorgen

Wer gut informiert ist, kann

auch besser auf Angebote in der

Werkstatt reagieren. Inzwischen

haben viele Autohersteller das

klassische Scheckheft durch ein

digitales Serviceheft ersetzt, in

dem die Wartung elektronisch

in einer zentralen Datenbank

festgehalten wird. Um gut informiert

über die fälligen Arbeiten

laut Hersteller zu sein, sollte

man sich den Serviceplan ausdrucken

lassen. Lässt sich der

Werkstattbesuch längerfristig

planen, kann es sich lohnen,

mehrere Angebote einzuholen

und Preise zu vergleichen. Doch

auch wenn durch ein spontanes

Problem die nächstgelegene

Werkstatt angesteuert werden

muss, ist ein schriftlicher Kostenvoranschlag

sinnvoll. So erlebt

man beim Bezahlen keine

Überraschung und kann bei Unklarheiten

gezielt nachfragen.

Neuburger Straße 108 • 94036 Passau • Fax 0 8 51 / 7 56 08 08

Automobile

Hupfloher

Unsere Kompetenz für Ihr Fahrzeug

Galla 7

94496 Ortenburg

Te l. 08542 - 823

Service und

Instandsetzung

Fahrzeugankauf /

- verkauf

[EU-Neufahrzeuge]

Ta nkstelle

www.automobile-hupfloher.de


9. Mai 2023 Seite 27

Wichtig ist eine möglichst

genaue Abstimmung

Der Werkstattauftrag sollte

möglichst genau und schriftlich

erteilt werden, damit die

Leistungen klar festgelegt sind.

Bei erheblichen Abweichungen

vom Kostenvoranschlag etwa

zwischen 10 und 20% muss der

Kunde informiert werden und

die zusätzlichen Kosten genehmigen.

Einige Firmen lassen

sich deswegen bereits im Vorfeld

einen Aufschlag für unvorhergesehenen

Mehraufwand

genehmigen. Denn manche Probleme

werden erst bei der Reparatur

sichtbar, einige Teile lassen

sich nicht zerstörungsfrei

ausbauen und auch eine verrostete

Schraube kann abbrechen.

Sparen – nicht auf Kosten

der Sicherheit

An Ersatzteilen sollte nicht gespart

werden, warnt der ACE.

Selbst mitgebrachte Ersatzteile

Unfall

was nun?

KFZ

sind, wenn überhaupt, in freien

Werkstätten geduldet. Online-

Schnäppchen können jedoch

auf Kosten der Sicherheit gehen,

da Qualität und Herkunft

oft fraglich sind. Auch müssen

Fahrzeughalter Einschränkungen

bei der Haftung in Kauf

nehmen: Die Werkstatt übernimmt

zwar die Gewährleistung

für den Einbau, nicht aber für

womöglich minderwertige Ersatzteile

oder Folgeschäden.

Im Zweifel unter

Vorbehalt zahlen

Drängt die Werkstatt bei der Abholung

des Fahrzeugs auf die

sofortige Bezahlung einer überhöhten

Rechnung, sollte diese

nur unter Vorbehalt mit entsprechendem

Vermerk auf der

Rechnung bezahlt werden. So

können Kunden mit Hilfe eines

spezialisierten Rechtsanwaltes

eine Prüfung veranlassen und

Geld zurückfordern.

NEU in Aidenbach ab August 2023!

Rudolf Freundorfer

SACHVERSTÄNDIGER

Telefonisch immer für Sie da!

Tel. 0 85 41 / 9 67 97 14 oder 0 99 37 / 13 75

Der schnelle

Draht

nOtrufe

Polizei 110

Rettungsleitstelle 112

Feuerwehr 112

BRK 112

Giftnotruf 089/19240

Ärztl. Dienst 116117

einrichtungen

Polizeiinspektion 08541/9613-0

Krankenhaus Vof 08541/206-0

Landratsamt Passau 0851/397-1

Kreisjugendamt 0851/397-553

Gesundheitsamt 0851/39780-0

Verbraucherzentr. 0851/397-397

AWO Seniorenzentrum Vof

Alfons Gerstl 08541/9659-0

Organspende

Arbeitskreis

Organspende 06102/359254

Beratungsstellen

Suchtberatung Caritas 0851/5018842

(Alkohol-, Drogen-, Medikamentensucht)

Caritas-Schwangerschaftsberatung

(u. a. Beratung bei Pränataldiagnostik,

Trauerbegleitung bei Fehl- od. Todgeburt;

Sprechtag in Vilshofen) 0851/5018-850

Caritas allg. Sozialberatung

08541/2470

Fachstelle für pflegende Angehörige

08541/9199721

Telefonseelsorge 0800/1110222

Igel e. V. 0851/2040

(Sexualpädagogik u. geg. sexuelle Gewalt)

Aidsberatung 0851/397835

Frauen-Notruf (24 Std.) 0851/89272

Donum-Vitae 0851/37362

(Schwangerschafts- u. Konfliktberatung)

Pro Familia 0851/53121

(Schwangerschafts- und Konfliktberatung,

Sexualpädagogik, Ehe-, Familien- und

Lebensberatung)

selBsthilfe-gruppen

SHG für Krebskranke 08541/969468

Leere Wiege 08541/7903

Kontaktkreis für Eltern, die ein Kind vor

oder nach der Geburt verloren haben

SHG für Epilepsie 0170/2309966

SHG für Parkinson 0851/54226

Weißer Ring 0851/36451

SHG für Bechterew 08542/91501

SHG für Schlaganfallbetr.

08505/3686

SHG für Dialysepatienten und

Nierentransplantierte Passau und

Umgebung 08509/2535

Selbshilfegruppe für Psychische

Gesundheit 08544/9744115

SHG für behinderte und chronisch

kranke Kinder und Jugendliche e.V.

Passau 08591/8596

apOtheken

nOtdienste

vom 09.05. bis 02.06.

09. Apotheke am Rathaus, Ortenburg,

08542/8982131

10. Engel-Apotheke, Aidenbach,

08543/1258

11. Römer-Apotheke, Künzing,

08549/8427

Sonnen-Apotheke, Fürstenstein,

08504/8800

12. Schloss-Apotheke, Ortenburg,

08542/91116

13. Apotheke am Bahnhof, Vof,

08541/913000

14. Asam-Apotheke, Aldersbach,

08543/489490

15. Marien-Apo., Vof, 08541/7261

St. Josefs-Apotheke, Fürstenzell,

08502/91160

16. Post-Apo., Vof, 08541/910741

Hubertus-Apotheke, Eging,

08544/1874

17. Stadt-Apotheke, Vof,

08541/3071

Porten-Apotheke, Fürstenzell,

08502/922170

18. Hofmark-Apotheke, Aicha,

08544/8799

Stephan-Apotheke, Egglham,

08543/2100

19. Apotheke am Rathaus, Ortenburg,

08542/8982131

Ludwigs-Apotheke, Eging,

08544/96060

20. Engel-Apotheke, Aidenbach,

08543/1258

Römer-Apotheke, Künzing,

08549/8427

22. Schloss-Apotheke, Ortenburg,

08542/91116

23. Apotheke am Bahnhof, Vof,

08541/913000

Sonnen-Apotheke, Fürstenstein,

08504/8800

24. Asam-Apotheke, Aldersbach,

08543/489490

25. Marien-Apo., Vof, 08541/7261

St. Josefs-Apotheke, Fürstenzell,

08502/91160

26. Post-Apo., Vof, 08541/910741

27. Stadt-Apotheke, Vof,

08541/3071

Porten-Apotheke, Fürstenzell,

08502/922170

28. Hubertus-Apotheke, Eging,

08544/1874

Stephan-Apotheke, Egglham,

08543/2100

29. Apotheke am Rathaus, Ortenburg,

08542/8982131

Römer-Apotheke, Künzing,

08549/8427

30. Engel-Apotheke, Aidenbach,

08543/1258

Hofmark-Apotheke, Aicha,

08544/8799

31. Ludwigs-Apotheke, Eging,

08544/96060

01. Schloss-Apotheke, Ortenburg,

08542/91116

02. Apotheke am Bahnhof, Vof,

08541/913000

Öffnungszeiten

recyclinghÖfe

kOmpOstieranlagen

vom 26. 03. 23 bis 29. 10. 23

Recyclingzentrum Vilshofen

Montag – Freitag

08.00 Uhr – 17.00 Uhr

Samstag

08.00 Uhr – 16.00 Uhr

Recyclinghof Windorf

Mittwoch + Freitag

14.00 Uhr – 17.00 Uhr

Samstag

09.00 Uhr – 12.00 Uhr

Recyclinghof Hofkirchen

Dienstag + Freitag

14.00 Uhr – 17.00 Uhr

Samstag

09.00 Uhr – 12.00 Uhr

Recyclinghof Aldersbach

Mittwoch + Freitag

14.00 Uhr – 17.00 Uhr

Samstag

09.00 Uhr – 12.00 Uhr

Recyclinghof Aidenbach

Dienstag + Mittwoch + Freitag

14.00 Uhr – 17.00 Uhr

Samstag

09.00 Uhr – 12.00 Uhr

Recyclinghof Haarbach

Freitag

14.00 Uhr – 17.00 Uhr

Samstag

09.00 Uhr – 12.00 Uhr

Recyclinghof Ortenburg

Mittwoch

14.00 Uhr – 17.00 Uhr

Freitag

09.00 Uhr – 17.00 Uhr

Samstag

09.00 Uhr – 14.00 Uhr

Recyclinghof Fürstenzell

Dienstag + Freitag

14.00 Uhr – 17.00 Uhr

Samstag

09.00 Uhr – 12.00 Uhr

Recyclinghof Aicha v. W.

Mittwoch + Freitag

14.00 Uhr – 17.00 Uhr

Samstag

09.00 Uhr – 12.00 Uhr

Recyclinghof Eging a. See

Dienstag + Freitag

14.00 Uhr – 17.00 Uhr

Samstag

09.00 Uhr – 12.00 Uhr

Recyclinghof Fürstenstein

Dienstag + Freitag

14.00 Uhr – 17.00 Uhr

Samstag

09.00 Uhr – 12.00 Uhr

Recyclinghof Außernzell

Montag – Freitag

08.00 Uhr – 17.00 Uhr

Samstag

09.00 Uhr – 14.00 Uhr

Kompostieranlage Osterhofen

Dienstag

07.00 – 12.00 Uhr + 13.00 – 16.00 Uhr

Donnerstag

08.00 – 12.00 Uhr + 13.00 – 17.00 Uhr

Freitag

07.00 – 12.00 Uhr + 13.00 – 17.00 Uhr

Samstag

08.00 Uhr – 13.00 Uhr

Kompostieranlage Ortenburg

Dienstag– Donnerstag

07.00 – 12.00 Uhr + 13.00 – 16.00 Uhr

Freitag

07.00 – 12.00 Uhr + 13.00 – 17.00 Uhr

Samstag

08.00 Uhr – 13.00 Uhr


Seite 28 9. Mai 2023

Wir wünschen viel Spaß beim Jägerwirther Dorffest!

Alois Höngberger - Zimmerei / Holzbau

Primsdobl 6a

94474 Vilshofen/Sandbach

info@zimmerei-hoengberger.de

www.zimmerei-hoengberger.de

Der nächste Donaubote

erscheint am 31. Mai 2023.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß

beim Dorffest Jägerwirth!

beste Qualität

fairer Preis!

44. JÄGERWIRTHER

DORFFEST

44. JÄGERWIRTHER FESTPLATZ JÄGERWIRTH 44. JÄGER

Ausnahmezustand in Jägerwirth

DORFFEST 17.-21. MAI

DORFF

Vom 17. bis zum 21. Mai feiern die Jägerwirther ihr 44. Dorffest. Bereits am

Mittwoch startet der Bierzelt-Marathon mit der legendären Rockdisco. Vom

Festzeltbetrieb,

FESTPLATZ JÄGERWIRTH

AH-Turnier, bis hin zur ausgelassenen Party mit Ryan Eden

FESTPLATZ J

und dem traditionellen Harmonikatreffen ist für jeden etwas geboten.

17.-21. MAI

17.-21

Bereits zum 44. Mal organisiert

die DJK Jägerwirth

vom 17. bis zum 21. Mai

ihr Dorffest. Gegründet wurde

der Sportverein vor mehr als

50 Jahren und umfasst mittlerweile

rund 480 Mitglieder.

Viele von ihnen helfen in den

Tagen um Christi-Himmelfahrt

zusammen, um das Jägerwirther

Dorffest zur gelungenen

Veranstaltung für alle Generationen

zu machen.

Rockdisco:

Mittwoch, 17. Mai

Die Festtage werden traditionell

mit der legendären Rockdisco

am Mittwoch eröffnet –

ein echtes Original mit Kultstatus.

Einlass ist bereits um 20

Uhr. DJ Georgo und DJ Heinz

heizen dem Partypublikum den

ganzen Abend über mächtig

ein. Neben kühlen Drinks erwartet

die Besucher eine große

Outdoor Area. Der Eintritt

zur Jägerwirther Rockdisco beträgt

5 Euro.

Treffen der Vatertagsausflügler

mit Partyabend:

Donnerstag, 18. Mai

Am Donnerstag, den 18. Mai,

findet um 9.45 Uhr der traditionelle

Kirchenzug mit

örtlichen Vereinen und anschließendem

Gottesdienst

und Festzug statt. Schirmherr

und Bürgermeister Manfred

Hammer zapft um 11.30 Uhr,

pünktlich zum Treffen der

Vatertagsausflügler, das erste

Fass Bier an. Die musikalische

Unterhaltung wird dabei von

der „Trachtenkapelle Straßkirchen“

übernommen. Ab 12

Mit der legendären Rockdisco fällt der Startschuss für das 44. Dorffest.

Am Sonntag kommen große und kleine Musikanten aus Bayern und Österreich

zum 36. Harmonikatreffen zusammen – moderiert von Alfred Riedl.

Uhr gibt es ein tolles Kinderprogramm

und eine Hüpfburg.

Abend der Betriebe &

Vereine: Freitag, 19. Mai

Weiter geht’s am Freitag mit

dem Abend der Betriebe und

Vereine. Dabei werden die

„Buddy Beats“ ab 19.30 Uhr

für ausgezeichnete Stimmung

im Festzelt sorgen. Dagegen

Fenster und Türen

Insektenschutz

Überdachungen

Rollläden

Markisen

Roll- u. Sektionaltore

Berginger Straße 22

94099 Ruhstorf/Sulzbach a. Inn

Tel. 0 85 03 / 92 40 113

Fax 0 85 03 / 92 40 115

Mobil 0160 / 828 46 25

info@bauelemente-meier.de

www.bauelemente-meier.de

PRoFeSSIonelle InSekTengITTeR auS eIgeneR PRodukTIon


DORFFEST

9. Mai 2023 Seite 29

FESTPLATZ JÄGERWIRTH

WIRTHER

EST

ÄGERWIRTH

. MAI

17.-21. MAI

Die Hardrock Coverband „Ryan Eden“ bringt das Zelt am Samstag, den 20. Mai

unter anderem mit Hits von AC/DC, Rammstein und Metallica zum Beben.

herrscht ab 20 Uhr im Weinzelt

großes Discofox-Fieber mit den

Daltons.

AH-Turnier & Festabend:

Samstag, 20. Mai

Am Samstagnachmittag tragen

die Fußballer am Sportplatz

ein Match in der A-Klasse aus.

Um 14 Uhr spielt die Reserve

der DJK Jägerwirth II gegen

die DJK Passau West III. Ab 16

Uhr messen sich dann die erste

Mannschaft aus Jäger wirth

und die zweite Mannschaft

von Passau West. Später wird‘s

dann nochmal sportlich, wenn

die örtliche AH gegen den SV

Perlesreut antritt. Zeitgleich

startet gegen 18 Uhr der Festzeltbetrieb.

Den Veranstaltern

des Dorffestes ist es heuer wieder

gelungen, die Hardrock Coverband

„Ryan Eden“ nach Jägerwirth

zu holen. Sie tritt ab

19.30 Uhr auf die Bühne und

sorgt für ein großartiges Programmhighlight

beim diesjährigen

Dorffest. Denn eines ist

versprochen: Das Bierzelt wird

beben! Die Jungs und Mädels

von der DJK sorgen dabei für

Barbetrieb mit leckeren Cocktails

im Festzelt. Der Eintritt

ist frei.

36. Harmonikatreffen:

Sonntag, 21. Mai

Ganz neu ist das erste Jägerwirther

Boccia-Turnier, mit

dem der Dorffest-Sonntag um

10 Uhr eingeläutet wird. Eine

halbe Stunde später beginnt

das 36. Harmonikatreffen.

Dann treffen Musikanten aus

ganz Bayern und Österreich zusammen.

Durch das unterhaltsame

Programm mit wunderbarer

Volksmusik führt in gewohnter

Manier Alfred Riedl aus

Straßkirchen. Ab 11 Uhr gibt

es wieder ein Kinderprogramm.

Außerdem wird die Hüpfburg in

Betrieb genommen.

Zünftiges für Leib

und Seele

Für das leibliche Wohl sorgen

die Mitglieder der DJK Jägerwirth

an allen Tagen mit zahlreichen

Volksfestschmankerln.

Darunter Schweinswürstel,

Hendl, Brezn mit Käse, Schnitzel

mit Pommes und Leberkäse.

Der bunte Mix aus verschiedenen

Bands, ein Vergnügungspark,

Barbetrieb, Weinzelt und

jeder Menge Stimmung macht

das Jägerwirther Dorffest auch

heuer wieder zum Erlebnis für

die ganze Familie. Ein besonderes

Anliegen ist es der DJK

Jägerwirth, sich an die Bestimmungen

zum Jugendschutz zu

halten!

FESTPROGRAMM

44. JÄGERWIRTHER

DORFFEST

FESTPLATZ JÄGERWIRTH

17.-21. MAI

Heizung • Lüftung • Sanitär

Wir suchen Monteure und Auszubildende für sofort!

Inhaber Manfred Varga · Marbachweg 9 · 94036 Passau

Telefon 08 51 / 8 90 14 · Telefax 0 8 51 / 8 92 14

FESTPROGRAMM

44. Jägerwirther Dorffest

Mittwoch 17. Mai 2023

Rockdisco Jägerwirth

20.00 Uhr das original im Festzelt mit

dJ Georgo und dJ Heinz

Eintritt 5 €

donnerstag 18. Mai 2023

Eröffnung und Treffen der Vatertagsausflügler

09.45 Uhr Kirchenzug, Gottesdienst,

anschl. Festzug der örtlichen Vereine

11.30 Uhr Bieranstich durch den Schirmherrn und

1. Bürgermeister Manfred Hammer,

Fürstenzell, Festzeltbetrieb mit der

„Trachtenkapelle straßkirchen“

12.00 Uhr Kinderprogramm und Hüpfburg

Freitag 19. Mai 2023

Abend der Betriebe und Vereine

19.30 Uhr Festzeltbetrieb mit „Buddy Beats“

20.00 Uhr discofox Fieber mit den daltons

im Weinzelt

Freier Eintritt an allen Tagen, außer Mittwoch

Einhaltung der Bestimmungen und Gesetze zum Jugendschutz

samstag 20. Mai 2023

Fußballnachmittag und Festabend mit Ryan Eden

14.00 Uhr A-Klasse Passau:

DJK Jägerwirth II : DJK Passau West III

16.00 Uhr A-Klasse Passau:

DJK Jägerwirth I : DJK Passau West II

18.00 Uhr AH Fußball: DJK Jägerwirth : SV Perlesreut

18.00 Uhr Festzeltbetrieb

19.30 Uhr Rockparty mit Ryan Eden

Barbetrieb und Cocktails im Zelt!

sonntag 21. Mai 2023

36. Harmonikatreffen

10.00 Uhr 1. Jägerwirther Boccia-Turnier

10.30 Uhr Harmonikatreffen mit Musikanten aus

Bayern und Österreich – durch das

Programm führt Alfred Riedl aus

Straßkirchen

11.00 Uhr Kinderprogramm und Hüpfburg

Schirmherr: Manfred Hammer,

1. Bürgermeister der Marktgemeinde Fürstenzell

Herzlichst lädt ein: dJk-sV Jägerwirth e.V.


Seite 30 9. Mai 2023

Zertifizierter Sachverständiger

für die Bewertung von bebauten

und unbebauten Grundstücken

gemäß DIN EN ISO/IEC 17024

durch ADA InVivo BV

STEINMETZSERVICE

· Grabsteinbeschriftungen

· Renovierungen

· Grabzubehör

Telefon 08535-1018

Mobil 0171-62037 50

Fax 08535 -912344

Steinmetzservice Helmut Fischer · Winkl 7a · 94542 Haarbach

Hintereingang Untere DonaUlänDe 5a

69

menschlich – persönlich – individuell

Doris Wild-Weitlaner und Stefan Wild

Ortenburg und Oberbayern:

Von herzoglichem Blut und Standesgleichheit

mit den Wittelsbachern

In der letzten Ausgabe haben wir beleuchtet, wie die Ortenburger (aus dem

Hause der Spanheimer) im heutigen Oberbayern Fuß gefasst und ihren damaligen

Hauptsitz, die Burg Kraiburg, errichteten. Unter dem ersten Grafen von Kraiburg,

Engelbert II., gelang der Familie ein für damalige Verhältnisse kometenhafter

Aufstieg. Ohne diesen wäre es den Ortenburgern später niemals möglich

gewesen, den bayerischen Herzögen die Stirn zu bieten. Nun widmen wir uns

den Geschehnissen ab der Regierungszeit Graf Rapotos I., der die Burg Ortenburg

vor 900 Jahren gründete. Aufgrund seiner diversen Erbschaften wird er

als einer der erfolgreichsten Territorialherren des 12. Jahrhunderts angesehen.

Engelbert III., der älteste

Sohn Engelberts II., war

im Jahr 1173 kinderlos

verstorben. Daher fiel das reiche

Erbe an seinen jüngeren

Bruder Rapoto I. von Ortenburg

(† 1186), wodurch dieser

an reichen Besitz im Chiemgau

gelangte. Die Markgrafschaft

Istrien ging ihm jedoch als

heimgefallenes Lehen verloren.

Diese wurde durch den

Kaiser an die Andechser übergeben.

Neben Grund und Boden

musste auch ein Verlust

an Gefolgschaft im Chiem- und

Isengau verzeichnet werden.

Die Ministerialen, also Dienstleute,

traten in die Dienste von

benachbarten Familien in der

Region ein, da sie ihre Bindung

an die Familie als erloschen

ansahen. Dies sollte anfangs

eine Herausforderung sein,

aber von seinen Söhnen durch

deren Rückgewinnung gemeistert

werden. Rapoto I. gelang

es jedoch, durch das Erbe den

großen Familienbesitz in Tirol,

Ober- und Niederbayern wieder

zu vereinen und zudem durch

das Erbe seiner Frau in der

Oberpfalz noch zu erweitern.

Ortenburger Grafen

eigentlich Kraiburger?

Als Rapoto I. nach dem Tod seines

Bruders das Erbe im Jahre

1173 antrat, war Kraiburg immer

noch die wichtigste Burg

der Familie. Das heißt, dass er

wahrscheinlich auch von dort

aus in den letzten Jahren seines

Lebens regiert hat. In allen

Urkunden benannte er sich

aber nie als Graf von Kraiburg,

sondern tritt stets als Graf von

Ortenburg in Erscheinung. Das

benachbarte Kloster Baumburg,

damals ein Augustiner-

Chorherrenstift, bezeichnet

Rapoto I. in seiner fundatio

(der Gründungsüberlieferung)

jedoch nach Kraiburg. Diese

Am ehemaligen Benefiziatenhaus, das als ältestes Gebäude im Ort mit originaler

Bausubstanz gilt, hat sich bis heute ein Fresko erhalten, welches den

letzten Ortenburger Pfalzgrafen Rapoto III. und seine Gattin zeigt.

Geschichte wurde erst viele

Jahre nach dem Tod Rapotos I.

verfasst, sodass ihm dieser Titel

wohl ehrenhalber im Nachhinein

verliehen wurde. Für die

Spanheim-Ortenburger hatte

das Kloster Baumburg übrigens

eine besondere Bedeutung,

denn es lag mit seinem

eigenen Besitz genau zwischen

Kraiburg und Marquartstein –

wie eine Art Sperrriegel zwischen

den Gütern der Familie.

Höhepunkt der

Macht in Oberbayern

Nach Rapotos I. Tod verwalteten

seine beiden Söhne den

Besitz zunächst gemeinsam.

Erst um 1200 kam es zu einer

Aufteilung. Rapoto II. († 1231)

erhielt die tirolerischen und

oberbayerischen Besitzungen

mit Kraiburg, der jüngere Heinrich

I. († 1241) hingegen die

niederbayerischen und oberpfälzischen

mit Ortenburg.

Dennoch traten beide zeitlebens

meist gemeinsam in Erscheinung.

So griffen sie 1199

das Hochstift Passau während

der Abwesenheit des Bischofs

an. Daraufhin sollte sogar der

Wittelsbacher Herzog Ludwig

I. von Bayern eingreifen und

die Burg Kraiburg gewaltsam

einnehmen. Um 1204 hatten

sich die Ortenburger und Wittelsbacher

geeinigt und ihre

Interessensgebiete abgesprochen.

Daraufhin begannen beide

gräfliche Linien einen gezielten

Landesausbau.

Rapoto II. errichtete ab 1208

die heutige Stadt Trostberg

und zwar nach dem Ortenburger

Klaftermaß. Es ist somit

eine oberbayerische Schwesterstadt

zu Vilshofen. In jenem

Jahr kam es in Bayern zu einem

großen Umbruch, da Pfalzgraf

Otto VIII. von Wittelsbach den

römisch-deutschen König Philipp

von Schwaben ermordete.

Damit wurden Teile der Wittelsbacher

entmachtet, auch deren

Ämter wurden neu vergeben.

Der neue König Otto IV. von

Braunschweig vergab spätestens

im Folgejahr das bayerische

Pfalzgrafenamt an Rapoto

II. Durch diese Sonderstellung

vertrat Letzterer nun den


9. Mai 2023 Seite 31

Am Schlossberg von Kraiburg am Inn erinnert heute nur noch die Kapelle an

die einstige Burganlage.

Fotos: Doris Wild-Weitlaner

Herzog in dessen Abwesenheit.

Somit wurde Kraiburg, nach

zehn Jahren als kärntnerischer

Herzogssitz (1124–1134), nun

Sitz der bayerischen Pfalzgrafschaft.

Rapoto II. und seinem

gleichnamigen Sohn, Pfalzgraf

Rapoto III. († 1248), gelang es

in Folge durch gezielte Erwerbungspolitik

oder Ausübung

herzoglicher Rechte, wie dem

Heimfallrecht, die historische

Stärke im Chiem- und Isengau

wiederzuerlangen. Das Heimfallrecht

(d.h. wenn eine Familie

ausstarb, fiel der Besitz

an den bayerischen Herzog)

konnten sie aber nur durch

tatsächliche Duldung der Wittelsbacher

für sich ausnützen.

Zweifellos profitierten die Kraiburger

Grafen somit 1205 beim

Aussterben der Grafen von

Mödling, 1224 vom Aussterben

der Dornberger und 1229 der

Lebenauer Grafen. Mit der Wiedererlangung

alter Stärke traten

die Kraiburger, gemeinsam

mit den Ortenburger Grafen, in

jener Zeit wiederholt mit den

Spitzen des Reiches am Königshof

auf.

Das Ende der Kraiburg-

Ortenburg’schen Ära

Im Jahre 1248 starb die pfalzgräfliche

Linie mit Rapoto III.

im Mannesstamm aus. Kraiburg

verblieb zunächst bis

1259 Wohnsitz der Witwe Adelheid

von Zollern und der gemeinsamen

Tochter des Paares,

Elisabeth. Letztere ehelichte in

einem unbekannten Jahr Graf

Hartmann I. von Werdenberg,

welcher sich 1258 deswegen

sogar einmalig als bayerischer

Pfalzgraf bezeichnete. Das Amt

hatte aber bereits der bayerische

Herzog an sich gezogen.

1260 veräußerte Hartmann

das reiche Erbe seiner Ehefrau

um Kraiburg sowie die weiteren

Zentralburgen Marquartstein,

Massing, Tachenberg,

Reichenberg, Rotenberg und

Griesbach an Herzog Heinrich

XIII. von Niederbayern, der

diese umgehend in sein Herzogtum

integrierte. Hartmann

I. und Elisabeth zogen sich

daraufhin auf die Besitzungen

des Werdenbergers in der heutigen

Schweiz und im österreichischen

Vorarlberg zurück.

Dieser Gebietsverlust war für

die gräfliche Familie durchaus

als bedeutend einzustufen,

denn den Ortenburgern war

es nicht gelungen, am reichen

Erbe der oberbayerischen Linie

beteiligt zu werden.

Besonderheit Dank der

Kraiburger Geschichte

Die Ortenburger Grafen waren

sich ihrer Kraiburger Abkunft

immer bewusst. Sie wussten,

dass sie sowohl von den Spanheimern

abstammen, als auch,

dass sie in Kraiburg residierten.

Sie hatten auch das Verständnis,

dass sie aus herzoglichem

Geblüte abstammen. Schließlich

war der Vater Rapotos I.

einst Herzog von Kärnten. Die

Ortenburger Grafen sahen

sich somit immer als Standesgleich

zu den Wittelsbacher

Herzögen in Bayern an. Diese

Standesgleichheit (oder anders

ausgedrückt: sich auf Augenhöhe

zu befinden) wurde von

den Wittelsbachern sogar tatsächlich

akzeptiert, wenn auch

mit einigen Unterbrechungen.

Erst ab 1500 bzw. vermehrt

ab dem Reformationskonflikt

versuchten die Wittelsbacher

dies zu unterhöhlen und diese

Gleichheit aufzuheben. Übrigens:

Die Ortenburger sahen

ihre Rechte sogar als älter an,

denn die Wittelsbacher wurden

erst 1180 Herzöge von Bayern.

Den Spanheimern gelang dies

bereits, wie erwähnt, 58 Jahre

vorher!

Heutige Erinnerungen

an die Ortenburger in

Kraiburg am Inn

Das Wirken der Ortenburger

in Oberbayern liegt über 800

Jahre zurück. Obwohl auch die

Burganlage in Kraiburg am

Inn heute nicht mehr existiert,

finden sich im Gemeindegebiet

noch einige Spuren der Erinnerung

an die Ortenburger bzw.

die Kraiburger Grafen. Am ehemaligen

Benefiziatenhaus ist

beispielsweise ein Fresko angebracht,

welches den letzten Ortenburger

Pfalzgrafen Rapoto

III. und seine Gattin Adelheid

von Zollern zeigt. Darüber hinaus

gibt es Straßennamen, die

an diverse Familienmitglieder

erinnern: die Graf-Engelbert-

Straße angelehnt an Engelbert

II. und Engelbert III. oder die

Graf-Rapoto-Straße für Rapoto

I. und seinen gleichnamigen

Sohn und Enkel (die späteren

Pfalzgrafen von Bayern). Zu

den eher selteneren Begebenheiten

zählt in Kraiburg am Inn

die Tatsache, dass auch Gräfinnen

gedacht wird: Herzogin-

Uta-Straße (die erste Gräfin),

Gräfin-Adelheid-Straße (die

letzte Gräfin), Gräfin-Elisabeth-

Straße (die letzte und einzige

Nachkommin Rapotos III.). Allesamt

liegen in einem Wohngebiet

nordöstlich des Schlossbergs,

in Richtung der Wallfahrtskirche

St. Salvator.

Die letzte Ausgabe verpasst?

Die gesamte Geschichte ist als

On-Demand-Video verfügbar.

Einfach QR-Code scannen bzw.

www.ortenburgica.de besuchen.

TRÄUME

WERDEN WAHR

Am Gewerbepark 19

94501 Aidenbach

Tel. 08543/918 99 00

info@auer-rollladen.de

www.auer-rollladen.de

Rollladen · Raffstore · Markisen · Fenster · Haustüren · Insektenschutz

DARAN ARBEITEN WIR JEDEN TAG. VIELLEICHT BALD MIT IHNEN!

• CNC-Fachkräfte Serienfertigung (m/w/d)

• Produktionsmitarbeiter (m/w/d)

• Logistiker (m/w/d)

• Ferienarbeiter (m/w/d)

ARBEITSORT: Aldersbach/Deutschland | UNTERNEHMEN: Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH

UNSER ANGEBOT

Unser Werk in Aldersbach ist der technologische Lead-Standort für Nutzfahrzeug-Bremsen im Konzern.

Mehr als 1.000 Beschäftigte entwickeln und produzieren für alle namhaften europäischen Lkw- und

Anhänger-Hersteller Bremsen-Equipment und sind stolz auf die hohe Qualität unserer Sicherheitsprodukte.

Unser Produktionsstandort wird im Dreischicht- oder auch im Mehrschicht-System betrieben, sodass unsere

Schichtmitarbeiter (m/w/d) von finanziell attraktiven Zuschlägen und steuerfreien Zulagen profitieren.

Außerdem erhalten sie 30 Tage Urlaub, Urlaubs- und Weihnachtsgeld sowie weitere Sonderzahlungen.

Wir achten auf unsere Mitarbeiter (m/w/d) durch ergonomische Arbeitsplatzgestaltung, die Stellung von

Arbeitskleidung und Schutzausrüstung. Unsere neue Kantine verpflegt die Belegschaft qualitativ hochwertig.

HABEN WIR IHR INTERESSE GEWECKT?

Weitere offene Stellenangebote und nähere Angaben zu den offenen Positionen erhalten Sie auf unserer Karriereseite

oder telefonisch: +49 8543 309-299. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung unter www.knorr-bremse.com an:

Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH • Personalabteilung • Knorrstraße 1, 94501 Aldersbach


Seite 32 9. Mai 2023

Liebe Leserinnen und Leser,

ab 12. Mai wird in Aldersbach – nach pandemiebedingter

Zwangspause – endlich wieder

unser traditionelles Volksfest, das Frühlingsfest,

gefeiert! Wie viele Bürger freue ich mich auch

persönlich wieder sehr darauf, sind doch Volksfeste

der Inbegriff der bayerischen Geselligkeit –

und willkommene Gelegenheiten für Auszeiten

aus dem Alltag für die ganze Familie.

So freue ich mich, wieder Gäste aus Aldersbach und der Region im Festzelt

der Brauerei Aldersbacher begrüßen zu können. Start ist am Freitag,

12. Mai, um 17.30 Uhr mit Standkonzert und Ausmarsch zum Festzelt, wo

der Abend der Betriebe und Vereine begangen werden kann.

Samstag und Sonntag wird das Frühlingsfest Aldersbach wieder zum

Treffpunkt für Jung und Alt werden, zudem am Montagnachmittag bei

Kindervergnügen mit dem Kasperl sowie dem Seniorennachmittag.

Zum Ausklang des Frühlingsfestes treffen sich am Montagabend, 15. Mai,

ebenso traditionell beim Abend der Behörden auch Kommunalpolitiker

und Bürgermeister der Region bei uns in Aldersbach. Ich freue mich sehr

auf viele Gäste aus und um Aldersbach herum. Und

wünsche uns allen traumhaftes Frühlingsfestwetter!

Ihr

Harald Mayrhofer

1. Bürgermeister

Frühlingsfest

in Aldersbach

Vier-Tage-Rennen in Aldersbach

Am Freitag, den 12. Mai, beginnt das Aldersbacher Frühlingsfest. Fetzige Stimmung,

gute Unterhaltung und ein buntes Programm erwartet die kleinen und

großen Besucher dann bis zum 15. Mai auf dem Festplatz in Aldersbach.

Ein tolles Fest für die ganze

Familie ist das traditionelle

Aldersbacher

Frühlingsfest. Nach zwei Jahren

pandemiebedingter Pause

kann es heuer endlich wieder

stattfinden. So laden die Aldersbacher

vom 12. bis zum 15.

Mai zur großen Bierzeltgaudi

ein. Neben dem Festzelt, dem

Weißbierstadl und zahlreichen

Buden mit köstlichen Volksfestschmankerl

erwarten die Besucher

ein attraktiver Fuhrpark

Süffiges Aldersbacher Festbier gibt es beim diesjährigen Aldersbacher

Frühlingsfest vom 12. bis zum 15. Mai 2023 wieder.

und ein abwechslungsreiches

Rahmenprogramm beim Aldersbacher

Frühlingsfest.

Freitag, 12. Mai

Den Auftakt zum Aldersbacher

Frühlingsfest bildet am Freitag,

den 12. Mai, um 17.30 Uhr das

traditionelle Standkonzert im

Brauereihof mit der Blaskapelle

„Krach & Fürchterlich“. Im

Anschluss marschieren Vereine

und Politiker mit Festwägen

auf den Volksfestplatz. Gegen

19 Uhr zapft Bürgermeister Harald

Mayrhofer das erste Fass

Bier an. Im Weißbierstadl sorgen

die „Funky Petes“ für gute

Stimmung.

Samstag, 13. Mai

Am Samstag, den 13. Mai sorgt

ab 18 Uhr die Blaskapelle Arnstorf

für gute Unterhaltung im

Viel Spaß beim

Frühlingsfest

Aldersbach!

Gebrüder-Asam-Str. 2

94501 Aldersbach

FÜR NEUBAU UND RENOVIERUNG

SPITZEN-PRODUKTE · TOP-SERVICE

Rolladen

Fenster

Haustüren

Tore

Sonnenschutz

Motore und

Funksteuerungen

Überdachungen

Sicht-/Windschutz

Insektenschutz

Rolladenbau Gimpl · Inhaber Andreas Moser · Am Gewerbepark 6a · 94501 Aidenbach

Tel. 0 85 43 / 13 21 · info@rolladen-gimpl.de · www.rolladen-gimpl.de


9. Mai 2023 Seite 33

12. – 15. Mai

Festzelt. Den Weißbierstadl

lässt DJ Chrismoe mit bekannten

Beats und Bässen beben.

Sonntag, 14. Mai

Zünftig geht es am Sonntag

weiter. Ab 11 Uhr ist im Festzelt

Mittagstisch mit musikalischer

Umrahmung durch die

„Fünfleitn-Musi“. Es gibt eine

reichliche Auswahl an Volksfestspezialitäten.

Zudem öffnet

der Klosterladen am Muttertag

von 12 bis 17 Uhr. Von 17 Uhr

an sorgt die Band „Unterbiere“

für gute Stimmung.

Montag, 15. Mai

Am Montag laden die Aldersbacher

zum Kinder- und Seniorennachmittag

und dem Tag

der Behörden und Kommunalpolitiker

ein. Von 14 bis 17

Uhr bieten alle Fahrgeschäfte

verbilligte Preise an. Auch im

Festzelt lässt es sich sparen, die

Maß Radler und Festbier kostet

dann nur 9,30 Euro. Für Unterhaltung

sorgen „Da Oid und

da Jung“. Gegen 15 Uhr gibt es

ein Kasperltheater. Ab 18 Uhr

spielen die „Münchsdorfer Musikanten“

beim Behördenabend.

Viel Vergnügen im FrühlingsFest!

G

M

B

H

SILVIA STROBL

Pfingstkirta in Fürstenstein

Fröhliches Treiben in Fürstenstein

Am Pfingstmontag, den 29. Mai trifft man sich in Fürstenstein, beim traditionellen

Pfingstkirta. Dabei sorgen die rund 100 Flohmarkt- und Kirtastände für

viele Schnäppchen. Ein Frühlingsbummel durch Fürstenstein lohnt sich also.

Am Pfingstmontag, den

29. Mai feiert Fürstenstein

seinen 18. Pfingstkirta

am Gemeindezentrum.

Rund um die Vilshofener Straße

findet den ganzen Tag über

das bunte und beliebte Jahrmarkttreiben

statt. Rund 100

Flohmarkt- und Kirtastände

lassen auch in diesem Jahr keine

Wünsche offen.

Kulinarische Genüsse

Das leibliche Wohl kommt mit

Rosswürsten, Pizza, Hendl,

Emmentaler und ofenfrischen

Brezen ganz gewiss nicht zu

kurz. Ein Highlight für alle

Naschkatzen: Neben Süßigkeiten,

gebrannten Mandeln und

Etliche Fieranten sorgen für ein

großes Warenangebot.

Eis stellt auch der Frauenbund

Oberpolling-Fürstenstein seine

Backkunst mit selbstge-

machten Kuchen, Torten und

frisch gebackenen Krapfen

unter Beweis. Zudem lädt der

große Jahresflohmarkt zum

gemütlichen Bummeln und

Handeln ein.

Highlights für die

kleinen Kirta-Besucher

Eine besondere Attraktion für

Kinder wird das Bungeetrampolin,

auf dem sie sich richtig

auspowern können. Heuer

werden sich übrigens auch

Stelzengeher unter das Volk

mischen und für außerge-

Dr. Gerhard Klessinger

Dr. med. dent. Vanessa März

Christoph Musiol

Zahnarztpraxis mit Labor

7.00-12.00 7.00-14.00

wöhnliche Momente sorgen.

Zudem tritt um 14.30 Uhr die

Hip-Hop-Tanzgruppe des DJK

Eging a.See mit zirka 30 Kindern

und Jugendlichen auf.

Gemeinde Fürstenstein

29.

Mai

Genügend Parkplätze

Ausgeschilderte Parkmöglichkeiten

finden sich rund ums Gemeindezentrum.

Also nichts wie

auf nach Fürstenstein!

Wir heißen alle Besucher recht herzlich

Willkommen zum Fürstensteiner

Pfingstkirta und wünschen viel Spaß

beim verkaufsoffenen Pfingstmontag

am 29. Mai 2023!

Stephan Gawlik

Erster Bürgermeister

Gasthaus Kerber

Simon Wagner

Inhaber

Dreiburgenstr. 30 ∙ 94538 Fürstenstein

Im Dreiburgenland Bayerischer Wald

Tel. 0 85 04 / 16 45 ∙ Fax 0 85 04 / 5497

E-Mail: GasthofKerber@t-online.de

Schaffner

GmbH

… der Energie & Elektrofachbetrieb

Fürstenstein: 08504 957 579-0

Eging: 08544 427

www.wolferstetter.de

Wolferstetter Bräu, 94474 Vilshofen a.d. Donau

natursteinmauern – GaBionen

BaGGerBetrieB – Winterdienst

94538 Fürstenstein · Panholz 8 a

Handy: (0171) 8 50 24 02 · info@schaffner-gmbh.de

& Photovoltaik & Stromspeicher & Elektroinstallation

& E-Mobilität & Elektrogeräte & Reparatur

& Service & E-Check & Gutachten

w w w . i l g - e n e r g i e . d e

E-Mail: info@ilg-energie.de


Seite 34 9. Mai 2023

26. – 29.

Mai

Volksfest

Volksfest Gergweis

Freitag 26. Mai 2023

18.30 Uhr Auszug der Vereine vom Gasthaus Kerzenstube

Festmusik: Neue Münchsdorfer Musikanten

SaMStag 27. Mai 2023

13.00 Uhr Kindernachmittag mit verbilligten Preisen

13.00 Uhr Seniorennachmittag mit der Biertischmusi

16.30 Uhr Kasperltheater im Festzelt

ab 19.00 Uhr Festbetrieb mit den Birkldobler

Sonntag 28. Mai 2023

ab 10.00 Uhr Großer Frühschoppen mit „The Be 66“

ab 17.00 Uhr Festmusik mit der Blaskapelle Weng

Montag 29. Mai 2023

ab 10.00 Uhr Bulldog Oldtimer Treffen

(Treffpunkt am Wielandsaal Gergweis)

ab 11.00 Uhr Festbetrieb mit den Neuen Münchsdorfer Musikanten

ab 15.00 Uhr Festbetrieb mit der Blaskapelle Arnstorf

Festwirtin Maria Bichlmeier

ProGramm

Montag aB 17.00 Uhr

Politischer Dämmerschoppen mit der

bay. Landtagspräsidentin MdL Ilse Aigner

auf ihren Besuch freut sich

der tC gergweis 1990 e.V.

Gergweis

26. – 29. Mai

Gergweis

Zünftige Unterhaltung in Gergweis

Am Pfingstwochenende findet traditionell das Gergweiser Volksfest statt.

Neben einem Senioren- und Kindernachmittag gibt es einen musikalischen

Frühschoppen, ein Bulldog-Oldtimer-Treffen und einen politischen Dämmerschoppen

mit der Bayerischen Landtagspräsidentin Ilse Aigner.

Der Startschuss für das

Gergweiser Volksfest

fällt heuer am Freitag,

den 26. Mai mit dem Auszug

der örtlichen Vereine vom Gasthaus

Kerzenstube in Richtung

Festplatz. Für die musikalische

Unterhaltung sorgen am ersten

Abend die Neuen Münchsdorfer

Musikanten.

Samstag, 27. Mai: Kinderund

Seniorennachmittag

Am Pfingstsamstag steht für

Kinder ab 13 Uhr einiges auf

dem Programm. Verbilligte

Preise laden zu einem schönen

Nachmittag ein. Gegen 16.30

Uhr kommt der Kasperl zu Besuch

und begeistert die Kinder

mit einem Kasperltheater. Für

Senioren ist an diesem Tag für

Unterhaltung durch die Biertischmusi

gesorgt. Ab 19 Uhr

übernehmen die Birkldobler

und sorgen für beste Stimmung

im Festzelt.

Die Birkldobler – eine der besten Oktoberfestbands – sorgen am Samstag,

den 27. Mai für ausgezeichnete Stimmung im Festzelt des TC Gergweis.

„The Bee 66“ – eine weitere Top-Band aus Niederbayern wird am Pfingstsonntag,

den 28. Mai beim Frühschoppen im Festzelt auftreten.

Partner für

• Elektroinstallation

• Smart Home

• Photovoltaik/E3DC-Partner

• Videoüberwachung

• Einbruchmeldeanlagen

• Wartung

• Kundendienst

• Hausgeräte

Elektro Rixinger GmbH & Co. KG | Inh. Christian Rixinger

Jägerstraße 4 | 94486 Osterhofen-Gergweis

Tel. 08547 9142110 | Fax: 9142111 | info@elektro-rixinger.de

•Heizung

•Sanitär

•Photovoltaik

•Elektro

Sonntag, 28. Mai:

Musikalischer

Frühschoppen

Der Pfingstsonntag beginnt um

10 Uhr mit einem großen Frühschoppen,

der musikalisch von

der Partyband „The Bee 66“

umrahmt wird. Abends sorgt

dann die Blaskapelle Weng für

gute Unterhaltung.

Montag, 29. Mai:

Oldtimer-Treffen

Ein weiterer Höhepunkt ist

das Bulldog Oldtimer-Treffen

am Pfingstmontag ab 10 Uhr.

Treffpunkt ist am Wielandsaal

in Gergweis. Ab 11 Uhr

steigt der Festbetrieb im Zelt

mit den Neuen Münchsdorfer

Musikanten. Nachmittags ab

15 Uhr übernimmt die Blaskapelle

Arnstorf, bevor um

17 Uhr das Fest mit einem

politischen Dämmerschoppen

seinen Ausklang findet. Dafür

konnte der TC Gergweis

heuer keine Geringere als die

Bayerische Landtagspräsidentin

MdL Ilse Aigner gewinnen.

Für ein abwechslungsreiches

Programm ist also an allen

Festtagen gesorgt.


9. Mai 2023 Seite 35

Volksfest

Gergweis

Kriestorfer Str. 13, 94501 Aldersbach, Tel. 08543/1087

Fesch in die Trachtensaison

Die Volksfestsaison startet wieder und mit ihr die Frage, welche Tracht ziehe

ich an? Regionale Trachtenausstatter haben ihre Läden schon voll mit modernen

Outfits oder schicken Accessoires für die ganze Familie.

Beim Dirndl sind pastellige

Töne und Vintage-

Styles angesagt. Manche

Designer setzen auch einzelne

Highlights in knalligeren

Farben. Zudem sind Erd- und

Grautöne in. Selbst Ton-in-Ton-

Looks zählen dieses Jahr zu

den Trachtentrends. Wer es lieber

etwas dunkler mag, kann

zu schwarz greifen. Denn auch

schwarze Dirndl oder Accessoires

sind wieder angesagt.

Ähnlich verhält es sich mit

Dunkelgrün, das sehr im Kommen

ist. Die dunklen Farben

wirken vor allem in Brokat oder

Samt-Stoffen sehr edel. Schürzen

werden dezent gemustert

getragen und farblich abgestimmt.

Eine Alternative zum

Dirndl stellen alltagstaugliche

Trachtenröcke dar. Dazu kombiniert

wird eine Bluse oder ein

Mieder. Erhältlich sind sie in

unterschiedlichsten Materialen

vom traditionell wirkenden Lodenrock

in Wolle oder Baumwolle

bis hin zu schwingenden

Tellerröcken in Polyester.

Auf in die Festsaison mit Tracht von Spieth & Wensky.

und angenehme Baumwollblusen.

Die Blusen sind häufig in einem

Cremeton zu sehen, selten

strahlend weiß. Zum schwarzen

Dirndl wird eine schwarze Bluse

kombiniert.

Janker oder Strickjacke

Passend zum Dirndl können

sowohl ein Trachtenjanker

oder eine Trachten-Strickjacke

getragen werden. Ein Revival

erleben Strickjacken mit Stickereien,

etwa floralen Ranken

oder Zopfmustern. Auch eine

farblich passende Trachten-

Stola kann man sich locker

über die Schultern werfen.

Hemden und Lederhosen

Die Trachtentrends für den

Mann sind denen der Frau

ähnlich. Groß karierte Hemden

fallen endgültig weg. Falls sie

gemustert sind, dann ganz fein.

Insbesondere Unihemden in gedeckten,

erdigen Farben sind

angesagt. Gerne mit Stehkragen,

der wunderbar zu modernen

Gilets passt. Bei Lederhosen

sind neben den Klassikern

in Braun auch helle Naturtöne

bis hin zu dunklen, fast schwarzen

Erdtönen zu sehen. Ebenso

wie Lederhosen in Steinantik

und Rauchtönen.

Steuerberatung

mit mehr Zeit

für dich.

• telefon. 08547 - 9149 102

• e-mail. mail@wolf-up.de

• Jägerstraße 1,

94486 Osterhofen-Gergweis

Dirndl aus Samtstoffen gehören zu

den aktuellen Trends – gesehen bei

Trachten Karl in Außernzell.

Schlichte Designs

Die Designs von Dirndln,

Schürzen und Röcken werden

heuer recht schlicht gehalten.

Hochgeschlossene, knielange

Midi-Dirndl sind besonders

beliebt. Zudem bestehen die

aktuellen Trachtenkollektionen

überwiegend aus festeren

Stoffen wie schwerer Baumwolle,

Leinen oder Samt. Bei den

Mustern sind vor allem feine

Designs in. Von kleinen grafischen

Mustern wie Karos bis

hin zu feinen Ranken, Paisleys

und Blumen bleibt alles dezent.

Was natürlich sehr edel wirkt.

Vintage-Blusen

Die Blusentrends gehen dieses

Jahr in Richtung Vintage. Viele

Modelle zeigen sich langärmlig

und das Dekolleté bedeckend.

Spitze ist ganz hoch im Kurs,

ebenso wie schlichte Stickereien

Kleinmeicking 11, 94532 Außernzell

nur 3 km von Eging am See

Tel. 08544/918623 oder 0151/51808322

www.trachten-karl.de

Das wird

unsere Zeit

• Shoppe die NEUE Kollektion

• Perfekte Looks zum Saisonstart

• Trendige, neue Designs

• Tracht fürs Volksfest

Spieth & Wensky Filiale in Ihrer Nähe

Passau | Pfarrkirchen | Obernzell

Pocking | Schönberg

s p i e t h - w e n s k y. c o m

Ganzjährig

10 % auf das

gesamte

Sortiment

Öffnungszeiten:

Di. 14.00 bis 18.00 Uhr

Fr. 9.00 bis 18.00 Uhr

Sa. 9.00 bis 13.00 Uhr

oder nach tel. Vereinbarung


Seite 36 9. Mai 2023

Programm

DO., 25. Mai: Bayerischer Heimatabend

18.00 Bierzeltbetrieb und Ehrenamtsabend

18.30 „D’Querdreiba“

FR., 26. Mai: „Abend der Betriebe“

18.00 Bierzeltbetrieb

18.30 Bieranstich durch den 1. Bürgermeister Manfred Hammer

19.00 „Trio Voigas“

SA., 27. Mai: Ladies Night – Getränkespecials +

Trachtenverlosung von Spieth & Wensky

11.00 Bierzeltbetrieb und Unterhaltung mit „Horst Köck“ & „Freies Kartln“

16.00 - 18.00 Trachtenfrisuren für Jederfrau von Friseur Erntl direkt am Festplatz

19.30 „Schwaiger Buam“

SO., 28. Mai: Blechmusi Sonntag

11.00 Standkonzert (vor der Pfarrkirche nach dem Gottesdienst)

Oldtimer Freibierausschank (1 Hektoliter Hacklberger Bier GRATIS)

11.15 Aufstellung auf dem Marienplatz

11.30 Feierlicher Festzug – Begleitet von Spielmannszug Kirchham,

Trachtenkapelle Fürstenzell, Pferdegespann, Bulldogfreunde Neukirchen

11.00 Bierzeltbetrieb mit Musik von der „Trachtenkapelle Fürstenzell“ und

„Feuerwehrkapelle Ruhstorf“, Kaffee- & Kuchenverkauf vom Frauenbund,

Spanferkel aus dem Grill

19.00 „LAUSBUAM“

MO., 29. Mai: Griabiger Bierzeltabend

Kinder- & Seniorennachmittag mit ermäßigten Preisen

11.00 Bierzeltbetrieb mit der Blaskapelle Neukirchen/Inn

Kinderprogramm und Kinderschminken

Luftballonkunst mit „Magic Max“

Kaffee & Kuchen vom Ring junger Landfrauen

14.00 Auftritt: Ballettschule Luna Loferer

15.00 Auftritt: Garden aus Fürstenzell und Bad Höhenstadt

18.00 „Mirsammawermasan“

Tischreservierungen unter www.weinhuegelfest.de

www.facebook.com/ weinhuegelfest

FÜRSTENZELLER

WEINHÜGELFEST

„Do muaß i hi“ –

Fürstenzeller Weinhügelfest 2023

Von 25. bis 29. Mai ruft der Weinhügel in Fürstenzell endlich wieder. Zu den

Attraktionen des Traditionsfestes an Pfingsten zählen die Ladies Night, der

Festzug am Sonntag sowie der Kinder- und Seniorennachmittag am Montag.

Die Organisatoren setzen heuer auf einen Mix aus Bewährtem und Neuem.

Feiern am Weinhügel – das

hat Tradition in der größten

Marktgemeinde des

Landkreises Passau. 2023 findet

zum 83. Mal das beliebte

Volksfest in Fürstenzell statt.

Das lockt regelmäßig nicht nur

die Bürger der Marktgemeinde

an, sondern auch Besucher

aus der ganzen Region. Gastlichkeit

und Geselligkeit ohne

großen Schnickschnack und

dennoch viel geboten für Jung

und Alt. Ein bunter Vergnügungspark,

ein abwechslungsreiches

Programm, vielfältige

Essensauswahl, „Zellodrom“

und ein Festzelt mit urigem

Weinstadl. Neu in diesem Jahr:

Das Festzelt wird vergrößert,

was noch mehr Komfort für die

Gäste verspricht.

Donnerstag, 25. Mai

Auch in diesem Jahr läutet der

Ehrenamtsabend der Marktgemeinde

die Festtage am Donnerstag,

den 25. Mai, in Form

eines bayerischen Heimatabends

ein. Bei zünftiger Blas-

„D’Quertreiba“ eröffnen das Weinhügelfest am Donnerstag, den 25. Mai.

„Fetzig, rockig, bayrisch“ geht es am Sonntag mit den „Lausbuam“ zu.

www.donaubote.de

Nikolastraße 9

94081 Fürstenzell

Germany

+49 8502 9006 0

info@hoete.de

www.hoete.de

Wir suchen Dich (m/w/d)

Dein Ausbildungsplatz bei Uns

Elektroniker Betriebstechnik

Systemplaner Elektrotechnik

Metzgerei

Haushofer

Hartkirchen

Marktplatz9

Fleisch- Zum Faschingszug und Wurstwaren wünschen in höchster wirQualität

Ihnen

Stimmung, aus eigener SpaßSchlachtung!

und gute Laune.

Dein Job bei Uns

Schaltschrankverdrahter

Produktionshelfer

musik der „Querdreiba“, traditionellen

Einlagen und einer

leckeren Brotzeit können alle

Besucher einen geselligen und

gemütlichen Abend verbringen.

Freitag, 26. Mai

Das Geschehen am Freitag,

den 26. Mai, dominiert einmal

mehr der Betriebsabend, dem

der offizielle Bieranstich durch

Fürstenzells ersten Bürgermeister

vorausgehen wird. Im

Anschluss wird die Band „Trio

Voigas“ den Abend musikalisch

stimmungsvoll gestalten.

Samstag, 27. Mai

Am Samstag, den 27. Mai,

startet der Bierzeltbetrieb ab

11 Uhr. Wie auch im Vorjahr

sind alle Kartenspieler herzlich

zum „Freien Kartln“ eingeladen.

Horst Köck wird hier mit

bayerischer Musik für gemütliche

Atmosphäre sorgen. Zur

berühmt-berüchtigten „Ladies

Night“ können sich alle Damen

fesche Trachtenfrisuren

vom ortsansässigen Friseur

stecken lassen. Zusätzlich gibt

es wieder Getränkespecials


9. Mai 2023 Seite 37

Für beste Unterhaltung bei der Ladies

Night sorgen die „Schwaiger Buam“.

FÜRSTENZELLER

WEINHÜGELFEST

sowie eine Trachtenverlosung

von Spieth & Wensky. Ab 19.30

Uhr sorgen dann die „Schwaiger

Buam“ für beste Stimmung

am Fest.

Sonntag, 28. Mai

Bewährt ist auch das Festprogramm

am Pfingstsonntag,

den 28. Mai. Im Anschluss an

den Pfingstgottesdienst in der

Pfarrkirche am Marienplatz

gibt es vor Ort ein Standkonzert.

Den ersten Durstigen

winkt ab 11 Uhr ein Freibier-

Ausschank vom Oldtimer-

Truck der Brauerei Hacklberg.

Ein Highlight soll wiederum

der große Festzug mit bis zu

600 Teilnehmern sein. Mit dabei

sind neben dem stattlichen

Brauerei-Pferde-Gespann aus

Hacklberg die Goldhauben-

Frauen, die Bulldogfreunde

Neukirchen/Inn mit ihren

liebevoll restaurierten Oldtimern,

die Fürstenzeller Trachtenkapelle,

der Spielmannszug

Kirchham und viele weitere

tolle Gruppen und Vereine. Anschließend

werden im Zelt die

Kapellen aus Fürstenzell und

Ruhstorf zünftig aufspielen.

In diesem Jahr gibt es neben

den verschiedenen Kuchen

vom Fürstenzeller Frauenbund

auch Spanferkel vom Grill. Ab

19 Uhr heizen die „Lausbuam“

allen Besuchern mächtig ein.

Montag, 29. Mai

Eine Fortsetzung am Pfingstmontag,

den 29. Mai, erfährt

ebenso das beliebte „Weinhügel-Golf-Open“

auf der

18-Loch-Anlage am Bromberg.

Anschließend findet die Siegerehrung

im urigen „Weinstadl“

im Festzelt statt. Der Bierzeltbetrieb

beginnt um 11 Uhr und

wird von der Trachtenkapelle

aus Neukirchen/Inn musikalisch

begleitet. Am Kinder- und

Seniorennachmittag gibt es ermäßigte

Preise, tolle Auftritte

der Garden aus Fürstenzell und

Bad Höhenstadt sowie der Ballettschule

Luna Loferer. Alle

Kinder dürfen sich über Magic-Max

freuen. Er modelliert

mit seinen Luftballons wieder

lustigste Formen und Figuren.

Kinderschminken und ein buntes

Spieleprogramm lassen die

Kinderherzen zusätzlich höherschlagen.

Die musikalische

Gestaltung des letzten Abends

übernimmt eine regional bekannte

und beliebte Gruppe.

Mit „Mirsammawermasan“

gibt es zum Abschluss noch-

25. BIS 29. MAI 2023

Unfallinstandsetzung · Gebrauchtwagen · TÜV-Station

Auto-Motor-Jäger

Auto Motor Jäger

mal schönen Austro Pop von

damals und heute.

„Do muaß i hi“: Ganz nach

ihrem Motto sind die Organisatoren

auch heuer in freudiger

Erwartung auf das Fürstenzeller

Weinhügelfest. Alle

Besucher sind an diesem Wochenende

eingeladen, schöne

und unbeschwerte Stunden

zu verbringen und ein gemütliches

und friedliches Volksfest

zu genießen.

KFZ-Werkstatt

Ausham 18 · 94081 Fürstenzell

Telefon 0 8506/ 670 · Fax 13 26

AUS DEM STANDESAMT

FAMILIENSEITE

Eheschließungen

Nicole Wimmer und Gerhard

Georg Kroiß,

beide Vilshofen a. d. Donau

Yasmin Mietz und Lukas Hain,

beide Aunkirchen

Carmen Verena Fürst und

Tobias Hölzlberger, beide

Pleinting

In Memoriam

Gottfried Josef Dorfner

Winzer † 31.03. (83 Jahre)

Axel Bremser

Eging a. See † 08.04. (67 Jahre)

Therese Mayerhofer

Alkofen † 08.04. (95 Jahre)

Ella Baier

Aidenbach † 10.04. (92 Jahre)

Brigitte Weishäupl

† 11.04. (70 Jahre)

Eva Baisch

Vilshofen a. d. Donau † 12.04.

(65 Jahre)

Georg Gerauer

Pleinting † 15.04. (84 Jahre)

Francesco Ippolito

Vilshofen a. d. Donau † 16.04.

(82 Jahre)

Christa Krinninger

Galla † 20.04. (78 Jahre)

Anna Seidl

Harmering † 20.04. (91 Jahre)

Herbert Weber

Egglham † 22.04. (86 Jahre)

Margot Aschenbrenner

Vilshofen a. d. Donau † 22.04.

(88 Jahre)

Johanna Fuchs

Eging a. See † 23.04. (97 Jahre)

Carmelo Muci

Pleinting † 26.04. (90 Jahre)

Gertraud Dinglreiter

Ortenburg † 27.04. (73 Jahre)

Karin Djuric’

Vilshofen a. d. Donau † 27.04.

(84 Jahre)

Hans Hartl

Pleckental † 28.04. (83 Jahre)

Monika Heuschneider

Aidenbach † 30.04. (90 Jahre)

Charlotte Marxbauer

Ortenburg † 01.05. (70 Jahre)

Anna Eggenweber

Aunkirchen † 01.05. (83 Jahre)

Annemarie Schuster

Vilshofen a. d. Donau † 02.05.

(86 Jahre)

STERBEBILDER

- stilvoll und individuell -

zur Erinnerung an liebe Verstorbene

Kloster-Mondsee-Str. 14 | 94474 Vilshofen a.d.Donau

Telefon 0 85 41 . 96 88 0 | info@donaudruck.de


Seite 38 9. Mai 2023

FLIESEN

FLIESEN ALEX RITTER

Alex ALEX Ritter GmbH Fliesenverlegebetrieb

ALEX RITTER

Alex Ritter GmbH Fliesenverlegebetrieb

Alex Ritter GmbH Fliesenverlegebetrieb

Wir wünschen gute Unterhaltung!

Raiffeisenstrasse 11

94496 Ortenburg

Tel.: 08542 / 91 99 45 1 Fax: 08542 / 91 99 45 2

Raiffeisenstrasse 11 94496 Ortenburg

Raiffeisenstrasse email:alexrittergmbh@t-online.de

11 94496 Ortenburg

Tel.: 08542 / 91 99 45 1 Fax: 08542 / 91 99 45Like us 2on

Facebook

Tel.: 08542 / 91 99 45 1 Fax: 08542 / 91 99 45 2

email:alexrittergmbh@t-online.de

email:alexrittergmbh@t-online.de

Like us on

WWK Versicherungen

K WWK Versicherungen

WWK Versicherungen

Schriftart:

Adobe Gothic Std B

Schriftart: Adobe Gothic Std B

WILLKOMMEN BEI DER

STARKEN GEMEINSCHAFT

WILLKOMMEN BEI BEI BEI DER DER DER

STARKEN GEMEINSCHAFT

Seit mehr als 130 Jahren sorgt die WWK als Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit für umfassenden

mehr Schutz. Seit als mehr 130 Als als Jahren Ihr 130 kompetenter Jahren sorgt die sorgt WWK die Partner WWK als als zu Versicherungsverein allen Fragen auf rund auf um Gegenseitigkeit Versicherung, für für Vorsorge umfassenden und Vermögen

Seit mehr als 130 Jahren sorgt die WWK als Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit für umfassenden

utz. sind Schutz. Als Ihr wir Als kompetenter persönlich Ihr kompetenter für Partner Sie Partner da. zu allen Lassen zu Fragen allen Sie Fragen rund sich rund um bei einem um Versicherung, Besuch Vorsorge individuell Vorsorge und und Vermögen beraten, Vermögen wie auch Sie von

Schutz. Als Ihr kompetenter Partner zu allen Fragen rund um Versicherung, Vorsorge und Vermögen

wir der sind

sind

persönlich starken wir persönlich

wir persönlich

für Gemeinschaft Sie für

für

da. Sie

Sie

Lassen da. Lassen

da. Lassen profitieren. Sie sich Sie

Sie sich

bei sich einem bei einem

bei einem

Besuch Besuch

Besuch

individuell individuell

individuell

beraten, beraten,

beraten,

wie wie

wie

auch auch

auch

Sie

Sie

von Sie von

von

starken der starken

der starken Gemeinschaft Gemeinschaft

Gemeinschaft profitieren. profitieren.

profitieren.

WWK

K Versicherungen

Versicherungen

FEDERHOLZNER & PARTNER

& PARTNER

FEDERHOLZNER & PARTNER

Unteruttlau 13a, 94542 Haarbach

Unteruttlau 13a, 94542 13a, Haarbach 94542 Haarbach

Tel. 08535-7029920

08535-7029920 Tel. thomas.federholzner@wwk.de

08535-7029920

thomas.federholzner@wwk.de

Facebook

Like us on

Facebook

SV Haarbach

Pfingstfest

Volksfeststimmung im Hoizland

Der SV Haarbach feiert vom 25. bis zum 29. Mai sein traditionelles Pfingstfest.

Die Besucher dürfen sich auf tolle Stimmung mit Partybands, Fußballturnieren

und ein Schafkopf-Turnier freuen. Großes Highlight wird der Besuch von Landtagspräsidentin

Ilse Aigner und CSU-Landtagskandidat Stefan Meyer.

Der Haarbacher Sportverein

lädt am Pfingstwochenende

zum traditionellen

Pfingstfest ein.

Das Team um die Vorstände

Michael Klugseder und Tobias

Oswald verspricht auch heuer

ein tolles Programm mit vielen

Highlights. Startschuss ist am

Donnerstag, den 25. Mai mit

einer Bierprobe.

auf dem Sportgelände sticht

Bürgermeister Franz Gerleigner

ein Fass Bier an. Für zünftige

Stimmung sorgen die „Wolfachtaler

Musikanten“ beim Abend

der Betriebe und Vereine.

Sonntag: Mittagessen &

• • • •

Mo.

14 – 18

Uhr • Di. Geschlossen

Mi.

• 16

– 18 • Uhr

Fußball-Derby

Do.

14 – 18 Uhr • Fr. 8 –• 18 Uhr Sa.

8 – 12 Uhr

Max Prosteder • Wies 9 • 94542 Haarbach • Tel. 08542/2225 • Mobil 0171/1769774 Am Pfingstsonntag erwartet

die Besucher ab 11 Uhr Mittagsbetrieb

im Festzelt. Dabei

versorgen die Sportler ihre

FLIESEN

FLIESEN ALEX RITTER

Alex ALEX Ritter GmbH Fliesenverlegebetrieb

ALEX RITTER

Freitag: Bierzeltbetrieb

Am Freitag, den 26. Mai,

herrscht ab 18 Uhr Bierzeltbetrieb

auf dem Sportgelände des

SV Haarbach. Großes Highlight

des Abends ist die hochkarätige

Band die „Partyhirschen“.

Alex Ritter GmbH Fliesenverlegebetrieb

Als Vollblut-Entertainer Fliesen rocken Alex Ritter GmbH Fliesenverlegebetrieb Beratung

die „Partyhirschen“ das Festzelt

mit echtem Volksrock, Mosaik Fliesen aktuellen

Partyhits, grandiosem Naturstein Fliesen

Verkauf Beratung

Mosaik

Verlegung Beratung

Verkauf

Austropop und Evergreens.

Verkauf

Verleih Mosaik

Naturstein von Bautrocknern Verlegung

Samstag: Abend der Naturstein Verlegung

Betriebe & Vereine Verleih von Bautrocknern

Am Samstag, den 27. Verleih Mai gegen von Bautrocknern

18.15 Uhr treffen sich die Vereine

beim Gasthof Hasenberger

zum Festzug. Nach dem Einzug

Elektro Bauer

Elektro Bauer

Wir wünschen

viel Spaß

und gute

Unterhaltung!

Die Partyhirschen sorgen am Freitag für beste Stimmung im Festzelt.

Ein Highlight des diesjährigen Pfingstfestes ist der Besuch von Landtagspräsidentin

Ilse Aigner (r.) und CSU-Landtagsdirektkandidat Stefan Meyer

(l.). Die Politiker treten am Pfingstmontag ab 15 Uhr ans Rednerpult.

GmbH & Co. KG

Gäste mit Volksfestschmankerln.

Um 14 Uhr findet ein

Spiel der Reservemannschaften

des SV Haarbach und ASV

Ortenburg statt. Im Anschluss

treffen die Ersten Mannschaf-

E

Digitale Gebäudeinstallation

ten der beiden Vereine aufeinander.

Gegen in Abend, Alt- ab 18 un

Elektroinstallation

Uhr steht Stimmung pur auf

Industrieanlagendem Programm. Die legendäre

Oktoberfestband „Münchner

Energieoptimierung Zwietracht“ wird das Bierzelt

so richtig zum Kochen bringen.

Photovoltaikanlagen

Montag: Schafkopfen,

Speicherlösungen Jugendfußballturniere &

Politspektakel

Der Pfingstmontag beginnt

traditionell mit einem großen


9. Mai 2023 Seite 39

25.–29.

Mai

SV Haarbach

Pfingstfest

25. – 29.

Mai

Am Sonntagabend tritt die Oktoberfestband Münchner Zwietracht beim

Pfingstfest in Haarbach auf und lässt das Bierzelt ordentlich beben.

Schafkopfturnier zum Frühschoppen.

Organisator Robert

Sammereier hält auch heuer

attraktive Geld- und Sachpreise

bereit. Dem Erstplatzierten

winken 555 Euro, dem Zweitplatzierten

444 Euro und dem

Drittplatzierten 333 Euro.

Gleichzeitig startet ein Turnier

der Jugend. Vormittags hält die

sorgen die „Kesselbachmusikanten“

für ausgezeichnete

Unterhaltung und einen stimmungsvollen

Ausklang des

Haarbacher Pfingstfestes.

Das ganze Jahr über aktiv

Der Sportverein Haarbach

besteht heuer seit 56 Jahren.

Bereits vor dem zweiten

Weltkrieg gab es in Haarbach

einen Fußballverein, der im

Jahr 1967 wieder ins Leben

gerufen wurde. Eine Vereinsgründung,

die sich gelohnt

hat. Sie war der Grundstein

für eine bis heute andauernde

erfolgreiche Vereinsgeschichte.

Aus dem anfangs kleinen

Zusammenschluss, der zu Beginn

nur auf Fußball ausgerichtet

war, wurde der heute

mitgliederstärkste Verein der

gesamten Gemeinde. Denn es

zählen neben einer sehr gut

aufgestellten Sparte „Fußball“

mit hervorragender Jugendausbildung

auch die Sparten

„Ski“ und „Aerobic/Walking“

zum Sportverein. Doch neben

dem Sportlichen kommt auch

das Gesellschaftliche nicht zu

kurz. So sind die Haarbacher

weit über die Region hinaus

bekannt für ihr Pfingstfest

und viele weitere Veranstaltungen

im Jahreskreis.

Donnerstag, 25. Mai 2023 ab 19 Uhr: Bierprobe

Freitag, 26. Mai 2023

ab 18 Uhr: Bierzeltbetrieb – Stimmung mit den „Partyhirschen“

Samstag, 27. Mai 2023

ab 19 Uhr: Abend der Betriebe und Vereine

mit den „Wolfachtaler Musikanten“ | ab 18.30 Uhr: Festumzug

18.15 Uhr: Treffpunkt beim Gasthof Hasenberger

Sonntag, 28. Mai 2023 ab 11 Uhr: Mittagsbetrieb

Kreisklassenfußball SV Haarbach vs. ASV Ortenburg

ab 18 Uhr: Bierzeltbetrieb – Stimmung mit der „Münchner Zwietracht“

Montag, 29. Mai 2023

10 Uhr: Fußballturnier F-Jugend & großes Schafkopfturnier

Startgeld: 15 € | 1. Preis: 555 € | 2. Preis: 444 € | 3. Preis 333 €

ab 14 Uhr: Fußballturnier E-Jugend

Musikalische Unterhaltung mit den „Kesselbach-Musikanten“

ab 15 Uhr: Besuch der Landtagspräsidentin Ilse Aigner und

des Landtagskandidaten Stefan Meyer

Mehr Infos und Bilder auf www.sv-haarbach.de

Tischreservierungen unter pfingstfest@sv-haarbach.de

Stempel.

www.donaudruck.de

F-Jugend ein Fußballturnier

mit mehreren Mannschaften

ab. Gegen 14 Uhr sind dann die

E-Jugend-Mannschaften an der

Reihe und stellen ihr fußballerisches

Können unter Beweis.

Zudem gibt es am Pfingstmontag

ein großes Politspektakel

bei dem Landtagspräsidentin

Ilse Aigner und CSU-Landtagsdirektkandidat

Stefan Meyer ab

15 Uhr auftreten. Im Anschluss

Anleng 25 - 94542 Haarbach

info@ortner-kellberberger.de

Tel. 0 85 35 / 9 12 47 52

Pietät Schäufl

Inhaber Walter Schäufl

In Haarbach: Ortenburger Str. 23 0 85 35 / 9 10 54

In Vilshofen: Ortenburger Str. 1 0 85 41 / 56 20

Bestattungen Kirschner

in Aldersbach: Gebrüder-Asam-Str. 14 0 85 43 / 9 19 99 50

bestattungen@schaeufl.com

www.schäufl.com

Pietätvolle Abholung und Überführung der Verstorbenen vom Haus oder Heim. Vertrauen Sie

uns bei der Organisation der Beerdigung und der Erledigung aller notwendigen Formalitäten.

Kompetente Beratung und gesicherte Vorsorge durch unsere Mitgliedschaft im Bestatterverband Bayern e.V.


Seite 40 9. Mai 2023

Rechtsanwälte Bürogemeinschaft

Josef Rackl

0 85 41 / 96 94 550

Zivil-/Arbeitsrecht

Verkehrsrecht

Strafrecht

Obere Vorstadt 15, 94474 Vilshofen

Wissenswertes

Steuer & Recht

· Familienrecht · Erbrecht · Mediation

Rechtsanwältin · Mediatorin

Fachanwältin für Familienrecht

Heidfeldstraße Am Sonnenhang 21 a 1· 94501 - 94544Beutelsbach

Garham

Tel.08541/969689-0

08543 / 91 88420

• Scheidung • Vermögenstrennung • einvernehmlich

Geld, Zeit und Nerven schonen

mkp &

maierhofer, klimt & partner - passau - mbB

Nibelungenplatz 4/3. OG, 94032 Passau

Tel.: 0851/931 39-0, www.mkp-passau.de

Esther Näbe

0 85 41 / 96 94 551

auch Fachanwältin

f. Sozialrecht

Familienrecht

Zivil-/Mietrecht

Per Smartphone in eine Abofalle getappt –

kein Grund zur Panik

Abofallen lauern gerade bei Smartphone Nutzern. Davor ist im Prinzip niemand

gefeit. Schon ein falscher Klick auf ein Werbebanner kann zum Verhängnis

werden. Wir geben Tipps, wie man sich gegen die Abzocker wehrt.

Viele Smartphone-Nutzer

mussten diese Erfahrung

in der Vergangenheit

bereits machen: Mit einem

unbedachten Klick oder dem

leichtsinnigen Öffnen einer

Werbe-E-Mail wird ungewollt

ein Abonnement abgeschlossen.

Abzocker nutzen Werbebanner

und E-Mails, um Geld

von ahnungslosen Nutzern zu

ergaunern. Gegen diese Abzockerfallen

gibt es dennoch

einige Tipps und Tricks, die

präventiv gegen diese Form des

Betrugs helfen. Hier die drei

wichtigsten:

Nicht in Panik verfallen

Wer die erste Rechnung oder

bereits eine Mahnung im Briefkasten

vorfindet, verfällt häufig

in Panik und bezahlt aus

Angst vor weiteren Kosten –

oder wehrt sich nicht gegen

bereits abgezogene Gebühren.

Diese Panik ist in den meisten

Fällen unbegründet – nur in

den seltensten Fällen sind diese

Forderungen wirklich fundiert.

Analysieren Sie die Rechnung

also genau und überlegen

Sie, ob Sie bei diesem Anbieter

irgendwann etwas gekauft haben.

Dann erst überlegen Sie in

Ruhe, wie Sie weiter vorgehen

können.

Mit dem Anbieter

Kontakt aufnehmen

Anders als bei herkömmlichen

Abofallen werden Abonnements

für das Smartphone

meistens einfach mit der gewöhnlichen

Mobilfunk-Rechnung

verrechnet. Über diese

Rechnung finden Sie heraus,

von welchem Dienstleister die

Abzocke stammt – und können

so Kontakt mit ihm aufnehmen.

Wirtschaftsprüfung | Steuerberatung | Rechtsberatung

maierhofer, klimt & partner - vilshofen - mbB

Aidenbacher Str. 44a, 94474 Vilshofen

Tel.: 08541/9630-0, www.mkp-vilshofen.de

leybach, gastinger & partner - tittling - mbB

Passauer Str. 14, 94104 Tittling

Tel.: 08504/9116-0, www.mkp-tittling.de

Oft geht es ruckzuck: Ein unbedachtes Wischen auf dem Smartphone-Display

genügt – schon hat man ein kostspieliges Abo abgeschlossen.

Bei dem Abzocker sollten Sie

das Abonnement sofort fristlos

kündigen: Da hier kein ordentlicher

Vertrag geschlossen wurde,

ist dies problemlos möglich.

Im Ernstfall können Sie das Unternehmen

auch dazu auffordern,

nachzuweisen, wann und

unter welchen Bedingungen

ein Vertrag geschlossen wurde.

Spätestens hier zeigt sich, dass

Sie als Verbraucher nirgends

ausreichend über die Konditionen

des Vertrags wie zum

Beispiel die Kosten informiert

wurden.

Auf Rückerstattung

bestehen

Auch auf eine Rückerstattung

der abgebuchten Kosten können

Sie in der Regel bestehen.

Dies muss allerdings bis spätestens

acht Wochen nach Erhalt

der Rechnung erfolgen.

Zudem weigern sich viele betrügerische

Firmen, das bereits

gezahlte Geld wieder zurückzugeben.

In diesem Fall sollten

Sie sich an Ihren Mobilfunkanbieter

wenden und mit diesem

klären, welche Möglichkeiten

Sie haben. Bei sehr hohen

Beträgen kann sich auch eine

Rechtsberatung lohnen.

Präventive Maßnahmen

gegen Abofallen

Wer einmal zum Opfer einer

Abofalle wurde, möchte dieses

Szenario in Zukunft verständlicherweise

vermeiden. Eine

praktische Möglichkeit, um Abzocker

zu umgehen, sind die

sogenannten Drittanbietersperren:

Diese Sperren können Sie

über Ihren Mobilfunkanbieter

einrichten lassen, wodurch andere

Dienstleister keine Möglichkeit

mehr haben, Geld über

Ihre Handyrechnung abzubuchen.

Vorsicht bei

Werbebannern

Da die Abofallen häufig über in

Apps geschaltete Werbebanner

erfolgen, kann es zudem sinnvoll

sein, einen Werbeblocker

zu installieren. Dieser blockiert

diese Banner und verhindert

so, dass Sie versehentlich darauf

klicken.

Fazit

Geraten Sie nicht in Panik,

wenn Sie eine zu hohe Handyrechnung

erhalten – in der

Regel sind diese rechtlich

nicht haltbar! Lassen Sie sich

von Ihrem Mobilfunkanbieter

die Kontaktdaten des Anbieters

vermitteln, um möglichst

schnell nach Erhalt der Rechnung

kündigen zu können. Im

Idealfall können Sie so auch

bereits gezahlte Gebühren zurückerstattet

bekommen.

(Verbraucherzentrale)


9. Mai 2023 Seite 41

Achtung hAusbesitzer

Wir sind ihre handwerker

für neubau u. renovierung

Denken Sie jetzt an eine Hausrenovierung, lassen Sie Ihr Haus

nicht zur Ruine werden! – Sonst wird es eines Tages eine

teuere Angelegenheit, wenn Sie mit der Renovierung zu lange

zögern. Auch an Ihren Neubau sollten Sie jetzt denken! Nutzen

Sie also die Zeit und vertrauen Sie auf die Arbeit erfahrener

Handwerksbetriebe. Wir sind Ihre Partner für jeden Bau; ob

Neubau oder Renovierung, Umbau oder Schönheitsreparatur:

Elst F. & Elst M.

Maurer-/Putz-Arbeiten

Neubau und Altbausanierungen

Blindham 6, 94496 Ortenburg

Tel. 08542/919150 | Mobil 0171 / 5098774

Bauunternehmen Hiasl GbR

Elektroinstallation & Service

Obere Vorstadt 18 | 94474 Vilshofen

Telefon 0 8541 / 6952 | info@neubauer-elektro.de

Auf unsere Meister betriebe ist Verlass.

Galgenberg 15, 94474 Vilshofen,

Tel: 08541 - 91 91 45, Fax: 08541 - 91 91 47

• Montage & Service

aus einer Hand

• Große Ausstellung

Aktionstüren

Fenster,Türen,

Sonnenschutz

Große Ausstellung (nach terminlicher Vereinbarung)

auer

Rollladen & Fenster

www.auer-rollladen.de

Gewerbepark 19

mehr!Am

Sonnenschutz Sonnenschutz

und und mehr!

94501 Aidenbach

Tel. 0 85 43 / 9 18 99 00

Mobil: 0151 / 23 972 137

info@auer-rollladen.de

www.auer-rollladen.de

PATRICK AUER

Höglsberger

Höglsberger

Straße

Straße

55

55 ·

94439

94439

Roßbach

Roßbach

Rollladen Mobil: 0151/23972 · RaffstoRe 137

· MaRkisen

Mobil: 0151/23972 137

fensteR info@auer-rollladen.de

· HaustüRen · insektenscHutz

info@auer-rollladen.de

VanDenHende

Estricharbeiten

Innenputz · Außenputz

Fassadendämmung

Ausbesserungsarbeiten

Georg-Abröll Straße 11c · 94501 Aldersbach · Telefon: 08543/6241 36

Mobil: 0176 / 63279633 · www.VanDenHende.de · info@VanDenHende.de

Inh. Bettina Pindel

e.K.

Schrott- & Metallhandel · Altfahrzeug Demontagebetrieb · Containerdienst

Am Gewerbepark 11 . 94501 Aidenbach

Tel. 0 8543/ 14 51 . Fax 16 12 . pindel-entsorgung@t-online.de

Dachfenster

- Reparatur

- Erneuerung

- Beschattung

Liessing 19 · 94474 Vilshofen a. d. Donau

Tel. 08541/6554 · www.piske-innovationen.de

Auf uns ist Verlass – vom Keller bis zum Dach!


Seite 42 9. Mai 2023

Vilshofen

Jeden Montag 19 – 20 Uhr Turngemeinde;

Lederhosentraining,

Dreifachturnhalle

Jeden Montag, Mittwoch &

Donnerstag 13 – 16 Uhr

Vilshofener Wärmestube,

Pfarrheim, „Raum Tee-Haferl“

Jeden Montag & Donnerstag

9 – 12 Uhr Caritas Sozialstation;

Sprechstunden für pflegende

Angehörige, Fachstelle

Jeden Dienstag und Sonntag im

Mai 18 Uhr Dorfgemeinschaft

Albersdorf; Maiandacht, Kapelle

Jeden Mittwoch (außer Ferien)

16 – 18 Uhr Café Welcome;

Treffen bei Kaffee und Kuchen

von Hiesigen mit Migranten

Jeden 1. Mittwoch im Monat

10 Uhr Pfarrcaritas; Frühstück

für Alleinstehende, Pfarrsaal

Jeden 1. Mittwoch im Monat

18 Uhr SHG für Verwitwete;

Treffen, Krankenhaus

Jeden 3. Mittwoch im Monat

14 – 16 Uhr Seniorenkreis;

Treffen, Pfarrsaal

Jeden Donnerstag 19.30 Uhr

Kirchenchor; Probe, Pfarrzentrum

Jeden Freitag 19.30 Uhr

Schachclub; Spieleabend

Schach, Schützenhaus

Jeden Samstag 8.30 Uhr

Turngemeinde, Lauf 10 – Laufgruppe,

gegenüber Hallenbad-

Parkplätzen – linke Vilsseite

Maierholz

Jeden 1. Sonntag im Monat

19 Uhr Rosenkranz beten,

Marienkapelle

Mai

10. Mi 19 Uhr Maiandacht mit

der Caritas von Aunkirchen und

Vilshofen, Marienkapelle

14. 14., 17., 21. & 31. So & Mi

19 Uhr Maiandacht,

Marienkapelle

20. Sa 11 Uhr Senioren;

Maiandacht, anschl. Einkehr,

Marienkapelle

24. Mi 19 Uhr Maiandacht mit

Pfarrer Wild, Marienkapelle

28. So 19 Uhr Maiandacht mit

Dompropst e. m. Hans Striedl,

Marienkapelle

Sandbach

Mai

13. Sa FF; Florianifest FF Schalding

r. d. Donau, TP: FF-Haus

18. Do 9.30 Uhr Schützenverein

Mahd; Dorffesteinzug

Jägerwirth, GH Voggenreiter

Seestetten

Mai

20. Sa 15 Uhr KSV; BSB

Kreis-Friedensmaiandacht,

Jägerwirth

17.-21.

MAI

> Jägerwirth

DORFFEST JÄGERWIRTH

Pleinting

Jeden Dienstag 18.15 – 19 Uhr

Spielvereinigung; Pilates,

Mehrzweckhalle

Jeden Dienstag 19 – 19.45 Uhr

Spielvereinigung; Cardio-

Training, Mehrzweckhalle

Jeden Mittwoch 17 – 18 Uhr

Spielvereinigung; Damengymnastik

Senioren, Mehrzweckhalle

Jeden Mittwoch 16 – 18 Uhr

Kath. Pfarrgemeinde; Bücherei,

Pfarrzentrum 1. Stock

Jeden Mittwoch 19 – 20 Uhr

Spielvereinigung; Damengymnastik,

Mehrzweckhalle

Jeden Donnerstag 18 – 19 Uhr

Spielvereinigung; Yoga,

Mehrzweckhalle

Jeden Donnerstag 19 – 20 Uhr

Spielvereinigung; Fitnesstraining

für Frauen und Männer,

Mehrzweckhalle

Mai

11. Do 19 Uhr Landfrauen;

Zusammenkunft, GH Baumgartner

13. Sa 14 Uhr VdK Ortsverein;

Muttertagskaffeekränzchen,

Freibadlokal Panorama

17. Mi 19 Uhr Kath. Frauenbund;

Lichterprozession,

anschl. Vorabendgottesdienst,

TP: Alte Kirche

21. So 9 Uhr FF, Krieger u. Reservisten;

Jahrtag-Gottesdienst,

Pfarrki., anschl. GH Baumgartner

So 18 Uhr Tennisclub; Jahreshauptvers.,

Tennisvereinsheim

26. Fr 19 Uhr Landfrauen;

Maiandacht, Frauenbergkirche

Aicha v. Wald

Jeden Mittwoch 15.30 – 17 Uhr

Sporttreff; Kinderturnen

(5 – 8 Jahre), Turnhalle der GS

Jeden Mittwoch 17 – 18.30 Uhr

Sporttreff; Jugendturnen

(ab 8 Jahre), Turnhalle der GS

Jeden Freitag 17 – 18 Uhr Pfarrei;

Kinderchor, Pfarrheim

Jeden Freitag 17.30 – 19.30 Uhr

SV; Schnuppertraining Tischtennis,

Turnhalle

Mai

10. Mi 8 Uhr KDFB; Fahrt nach

Cham und Miltach

12. Fr 15 Uhr Tennisclub;

Dunlop Kleinfeld U 9 (4er) -

TC Thyrnau-Kellberg

Bald ist es wieder soweit und das Jägerwirther

Dorffest steigt. Der Startschuss

fällt am Mittwoch, den 17. Mai mit der

legendären Rockdisco. Dabei geben die

DJ’s Georgo und Heinz wieder alles, um

das Festzelt ordentlich zum Beben zu

bringen. Daran angegliedert sind auch

der große Outdoor-Bereich und das beliebte

Weinzelt. Der Eintritt beträgt 5

Euro. Am nächsten Tag wird dann beim

Vatertagstreffen weitergefeiert. Beginn

ist um 9.45 Uhr mit einem Kirchenzug

und anschließendem Gottesdienst.

Gegen 11.30 Uhr erfolgt der offizielle

Bieranstich. Danach sorgt die Trachtenkapelle

Straßkirchen für zünftige Unterhaltung.

Der Freitag steht dann ganz im

Zeichen der Betriebe und Vereine. Ab

19.30 Uhr herrscht Festzeltbetrieb mit

den Buddy Beats. Am Samstag erwarten

die Besucher dann einige Highlights.

Zunächst geht es sportlich zu, bis am

Abend die Rock-Coverband Ryan Eden

auf die Bühne tritt. Die Jungs und Mädels

der DJK Jägerwirth sorgen indessen

für coole Drinks an der Bar. Etwas

gemütlicher geht es am Sonntag beim

Harmonika-Treffen, moderiert von Alfred

Riedl, zu. Am Donnerstag und Sonntag

gibt es ein tolles Kinderprogramm.

13. Sa 9 Uhr Tennisclub;

Bambini 12 (4er) - DJK Windorf

14. So 9 Uhr Tennisclub;

Damen (4er) - TC Rinchnach

So 11 Uhr Mai-Matinee Benefizkonzert,

Pfarrkirche

18. Do Ohe-Tal-Schützen;

Vatertagseinkehr, Bogensportanlage

19. Fr 18 Uhr Kreismusikschule;

Festkonzert, Schulturnhalle

25. Do 19 Uhr KDFB;

Maiandacht, Pfarrkirche

30. Di 18.30 Uhr KDFB;

Kreativtreff, Pfarrheim

Aidenbach

Jeden Montag 17 Uhr

Markt; Offener Jugendtreff,

Kreuzkirchenstr. 2

Jeden 1. Dienstag im Monat

13.30 Uhr Die Aidenbacher

Silber-Eulen; Senioren-Film-

Nachmittag, Sitzungssaal

Jeden 2. Mittwoch im Monat

14 Uhr VdK; Kaffeekränzchen,

Café Wagner

Jeden 2. Mittwoch im Monat

15 Uhr Frauenverein; Offener

Spielenachmittag, Pfarrhof

Jeden Mittwoch 19.30 Uhr

Kgl. priv. Feuerschützengesellschaft;

Training, Schützenheim

Jeden Mittwoch 16 Uhr

Aidenbacher Helferkreis;

Kleiderkammer für Jedermann,

Repair-Café

Jeden 1. Donnerstag 14 Uhr

Senioren „Die Aidenbacher

Silber-Eulen“; Monatlicher

Senioren-Treff, Café Wagner

Jeden 2. Donnerstag im Monat

14 Uhr Seniorennachmittag,

Gemeindezentrum

Jeden 3. Donnerstag im Monat

16.30 Uhr Helferkreis;

Begegnungscafé, Kreuzkirche

Jeden 2. Samstag 14 Uhr

Helferkreis; Kleiderkammer für

Jedermann, Kleiderkammer

Jeden 1. und 3. Samstag im

Monat 14 – 17 Uhr

Gemeinde; Repair-Café &

Helferkreis, Ludwigstraße 6

Jeden Sonntag 7.30 – 10 Uhr

Geflügelzuchtverein;

Taubenmarkt, GZV-Halle

Jeden 2. Sonntag 8.15 – 10 Uhr

Schwimmclub; Training,

Hallenbad Vilshofen

Jeden 2. Sonntag 8.30 – 10 Uhr

Wasserwacht Ortsgruppe;

Training, Hallenbad Vilshofen

Mai

09. 09., 10., 12., 16., 17., 19., 23.,

24., 26., 30., 31. & 02.06.

Di, Mi & Fr 8 – 12 Uhr Markt;

Ausstellung „Erinnerungen“,

Rathaus Sitzungssaal

09. Di 19 Uhr Frauenverein;

Maiandacht in Buchenöd

10. Mi 14 Uhr VdK; Stammtischrunde,

Café Wagner

11. 11., 15., 22., 25. & 01.06.

Mo & Do 8 – 12 & 13 – 16 Uhr

Markt; Ausstellung „Erinnerungen“,

Rathaus Sitzungssaal

11. Do 19 Uhr Markt; Sitzung

des Marktrates, Rathaus

14. So 10 Uhr Hl. Erstkommunion,

Pfarrkirche

15. Mo 18.30 Uhr FF;

Jugendübung, FF-Haus

18. Do 11 Uhr Gewerbeverein;

Auffahrtsmarkt mit verkaufsoffenem

Feiertag, Marktplatz

19. Fr 18 Uhr Kgl. priv. Feuerschützengesellschaft;

Jugendtraining,

Schützenheim

21. So 9 Uhr Bienenzuchtverein;

Schulung: Bienengesundheit,

Lehrbienenstand

23. Di 15 Uhr Malteser;

Erste-Hilfe-Kurs, Pfarrheim

26. Fr 18 Uhr Kgl. priv. Feuerschützengesellschaft;

Jugendtraining,

Schützenheim

27. Sa 11 Uhr Gesundheitsamt;

Eltern-Talk mit Brunch,

Kreuzkirche

29. Mo 10 Uhr Tennisclub;

Familien-Radtour, TP: Parkplatz

Clubanlage


9. Mai 2023 Seite 43

Mo 13 – 16 Uhr Markt, Ausstellung

„Erinnerungen“, Rathaus

Juni

02. Fr Tennisclub; 39. Internationales

Frühjahrsturnier,

Clubanlage

Fr 18 Uhr Kgl. priv. Feuerschützengesellschaft;

Jugendtraining,

Schützenheim

Aldersbach

Jeden 2. Montag im Monat

14 Uhr Handarbeitsfreund, Kultur-

und Begegnungszentrum

Jeden 2. Montag 14 Uhr

Spielenachmittag, Kultur- und

Begegnungszentrum

Jeden 2. Dienstag im Monat

16 Uhr Senioren; Geführte

Spaziergänge, entfällt bei

Schlechtwetter, TP: Orangerie

Jeden Mittwoch 13.45 Uhr

Senioren; Seniorengymnastik,

Kultur- u. Begegnungszentrum

Jeden Mittwoch 14.45 Uhr

Senioren; Seniorengymnastik,

Kultur- u. Begegnungszentrum

Jeden Donnerstag 10 Uhr

Senioren; Nordic Walking,

entfällt bei Schlechtwetter,

TP: Orangerie

Mai – November Aldersbacher

Kunstpfad 2023: Werke von internationalen

Mosaik-Künstlern

Mai

12. 12. – 15. Fr – Mo

Frühlingsfest, Festplatz

16. Di 13.30 Uhr VdK Ortsverband;

Gemütliches Beisammensein,

Café Köppl

Pörndorf

Jeden Dienstag 19 Uhr,

Donnerstag 19 Uhr und

Sonntag 9.30 Uhr

DJK; Lauf10!, Sportplatz

Beutelsbach

Jeden 2. Dienstag 13.30 Uhr

Senioren; Spielenachmittag

mit Erika, Rathaus

Mai

15. Mo 9 Uhr Gottesdienst mit

anschl. Bittgang nach Goppenberg,

Pfarrkirche

18. Do 12 Uhr Sportverein;

Fußballdart am Vatertag,

Sportplatz

21. So 7.30 Uhr FF; Teilnahme

Feuerwehrfest Thiersbach,

GH Simandl

So 12 Uhr Frauen- und Mütterverein;

Gemeinsame Geburtstagsfeier

für alle Vereinsmitglieder,

GH Simandl

23. Di 19 Uhr Gemeinderat;

Sitzung, Rathaus Sitzungssaal

24. Mi 19 Uhr Maiandacht in

Unterhörbach, Kapelle

25. Do Senioren; Sprechstunde,

Rathaus Gemeinschaftsraum

27. Sa 19 Uhr Maiandacht in

Oberthambach, Kapelle

31. Mi 19 Uhr Frauen- und

Mütterverein; Workshop

„Familientisch“, Rathaus

Gemeinschaftsraum

Juni

01. Do 19.30 Uhr Frauen- und

Mütterverein; Pilates-Kurs,

Rathaus Gemeinschaftsraum

Ledering

Jeden Mittwoch 18 Uhr

Seniorenkurs „Fit im Alter“,

Dorfgemeinschaftshaus

Mai

19. Fr 19 Uhr FF; Maiandacht,

Dorfgemeinschaftshaus

28. So 19 Uhr FF; Pfingstspazierung

zum Straubinger

Wirt, TP: FF-Haus

Haarbach

Mai

27. 27. – 29. Sa – Mo SV;

Pfingstfest, Sportgelände

Gergweis

Mai

26. 26. – 30. Fr – Di Volksfest

Hofkirchen

Jeden Montag 15.30 – 17 Uhr

Eltern-Kind-Turnen,

Schulturnhalle

Jeden Dienstag 10 – 12 Uhr,

Freitag 15 – 17 Uhr und

1. Samstag 10 – 12 Uhr

Schatzkiste; Garhamer Straße 4

Jeden Donnerstag 9 Uhr

Eltern-Kind-Gruppe; Treffen,

Bichner Haus am Marktplatz

Jeden Donnerstag 14 Uhr

Seniorensportgruppe, Turnhalle

Mai

17. Mi 18 Uhr EC Zaundorf;

Vatertagsturnier, EC-Halle

Zaundorf

18. Do 10 Uhr EC; Vatertagsturnier

Eisstock, EC-Bahn

20. Sa VdK Ortsverein;

Muttertagsnachfeier

26. 26. – 29. Fr – Mo 10 – 18 Uhr

TC; Troiber-Cup, Tennisanlage

27. 27. & 28. Sa & So 14 Uhr

Donauschützen; Pfingstfest,

Biergarten Buchner-Keller

28. So 10 Uhr Donauschützen;

Frühschoppen mit Preiskegeln,

Biergarten Buchner-Keller

Garham

Jeden Dienstag 18.30 Uhr

Tischtennisfreunde; Turniervorbereitung,

Grundschulturnhalle

Jeden Donnerstag 19 Uhr

Vorwald-Skiclub;

Ski-Gymnastik, Turnhalle

Jeden 1. Freitag im Monat 19 Uhr

Reservistenkameradschaft;

Besprechungen und gesellige

Runde, GH Stanek

Mai

20. Sa 13.30 Uhr Seniorenbeauftragte;

Seniorennachmittag,

Pfarrheim

Ortenburg

Mai

13. Sa 15 Uhr Verein für Gartenbau

und Landespflege; Maifest

mit Bewirtung und Gartenflohmarkt,

Vereinsheim

21. So 18 Uhr Förderkreis;

Lenghammer Gospelchor,

Schlosskapelle

28. So 19 Uhr Heimat- und

Trachtenverein Iglbach; Maiandacht,

anschl. gemütliches Beisammensein

im Vereinsheim,

Sussermarterl im Iglbacherholz

Juni

01. Do 18 Uhr FCB Fanclub;

Stammtisch, Taverne Akropolis

Holzkirchen

Mai

13. Sa Gemeinde;

Dorfplatz-Einweihung

15. Mo 19 Uhr Pfarrei;

Bittgang nach Maierhof

18. Do 10 Uhr Wallfahrtsverein;

Besuch der Gäste aus Bogen und

Bogenberg

21. So FF; Gründungsfest

FF Thiersbach

22. Mo 19 Uhr Vereinsvorstände;

Absprache der Termine für

das 2. Halbjahr, Dorfhaus

26. Fr 19 Uhr Wallfahrtsverein;

Einholung der Wallfahrtskerze

27. 27. – 28. Sa – So 5 Uhr

Wallfahrtsverein; Wallfahrt

nach Bogenberg

Neustift

Mai

12. Fr 19 Uhr KSV; Maiandacht,

Kronthal

13. Sa 18 Uhr Wirtin & DJK;

Schafkopfturnier, Wirtshaus am

Neustifter Berg

Sa 14 Uhr Kloster; Mütter beten,

Geistliche Zelle

15. Mo 19.30 Uhr Neustifter

Oblatengruppe; Benediktinisch

Leben, online über Zoom

17. Mi 18 Uhr Pfarrei; Wallfahrt

Sammarei, TP: Kirchplatz

21. 21. – 24. So – Mi Samereier

Franz; Fahrt in die Oststeiermark

So 14.30 Uhr Kloster; „Subiaco“-

Kreis, Halt aus dem Glauben,

Benediktinerinnen der Anbetung

Dorfbach

Mai

12. Fr 20 Uhr DJK-SV; Spritzenparty,

Festzelt Kirchplatz

17. Mi 18 Uhr Pfarrei; Bittgang

nach St. Salvator, TP: Kirchplatz

18. Do 10 Uhr DJK SV;

Familienfest, Sportplatz

19. 19. – 21. Fr – So FF Thiersbach;

150-Jahr-Feier, FF-Haus

29. Mo Gartenbauverein;

Wandertag

Rainding

Jeden Mittwoch 16 Uhr

Seniorenstammtisch, GH Fuchs

Jeden 1. Freitag im Monat

19 Uhr FF; Stammtisch, FF-Haus

Fürstenzell

Mai

25. 25. – 29. Do – Mo

Weinhügelfest

Jägerwirth

Mai

17. 17. – 21. Mi – So Dorffest

Windorf

Jeden 2. Montag 17 Uhr FC;

Fußballschnuppertraining

für Mädchen

Jeden Mittwoch 14.30 –

16.30 Uhr Gemeindebücherei

Jeden letzten Mittwoch im

Monat 14 Uhr Kath. Frauenbund;

Seniorentreffen, Pfarrhof

Jeden Sonntag 10.15 – 11.30 Uhr

Gemeindebücherei

Mai

12. Fr 19 Uhr DJK EC; Generalversammlung,

GH Moser

14. So 19 Uhr DJK; Maiandacht,

Pfarrkirche

20. Sa 18 Uhr FF; Hallenfest,

FF-Haus

31. Mi 14 Uhr KDFB;

Seniorenkreis, Pfarrheim

Juni

02. Fr 19 Uhr Obst- und

Gartenbauverein; Gartler-

Stammtisch, GH Moser

Rathsmannsdorf

Mai

13. Sa 19.30 Uhr Krieger- und

Soldatenverein; Generalversammlung,

Veranstaltungshalle

20. Sa Firmung, Kirche

24. Mi 18.30 Uhr Frauenbund;

Maiandacht & Jahreshauptversammlung,

Kirche

30. Di 9 Uhr FF Schwarzhöring;

Weißwurstfrühschoppen,

FF-Haus

Otterskirchen

Mai

18. Do 13 Uhr KDFB; Halbtagsausflug,

TP: „Stachus“

Fürstenstein

Jeden Montag 15.30 – 17 Uhr SV;

Elternkind-Turnen für kleine

Kinder, Turnhalle

Jeden Montag 17.30 – 19 Uhr

SV; Kinderturnen für Mädchen

und Jungen (5 bis ca. 13 Jahre),

Turnhalle

Jeden Montag 19 – 20 Uhr SV;

Damenturnen mit Gymnastik

u. Tanz, Turnhalle

Jeden Mittwoch 19 Uhr SV;

Body Fit, Dreifachturnhalle

Jeden Donnerstag 16.30 –

18.30 Uhr Gemeindebücherei

Jeden Freitag 18.30 Uhr SV;

Männerturnen, Turnhalle

Jeden Sonntag 10 – 12 Uhr

Gemeindebücherei

Mai

29. Mo Pfingstkirta mit Flohmarkt,

Gemeindezentrum

Eging a. See

Jeden Montag 13 Uhr Wassergymnastik,

Sonnen-Therme

Jeden Montag 18 Uhr

Tischtennis, Turnhalle

Jeden Dienstag 18 Uhr DJK;

Volleyball, Turnhalle

Jeden Dienstag 19 Uhr TC; Turnen

und Volleyball, Turnhalle

Jeden Mittwoch 14 Uhr

Trockengymnastik für Hausfrauen

und Senioren, Pfarrsaal

Jeden Mittwoch 18.15 Uhr

Kneippverein; Gymnastik,

Turnhalle

Jeden Mittwoch 19.15 Uhr

Damenriege; Turnen, Turnhalle

Jeden Mittwoch & Freitag

19 Uhr Schießsport, Schützen-

Vereinsheim

Jeden Donnerstag 16 Uhr DJK;

Kinderturnen Gruppe 1,

Turnhalle

Jeden Donnerstag 16.45 Uhr

DJK; Kinderturnen Gruppe 2,

Turnhalle

Jeden 2. Donnerstag im Monat

19 Uhr Geschichts- und Kulturverein;

Stammtisch

Jeden Freitag 18 Uhr EC;

Training, EC-Halle

Jeden Freitag 18 Uhr

Tischtennis, Turnhalle

Jeden letzten Samstag im

Monat Truckerclub Bayerwald;

Stammtisch, GH Stöger

Jahreshauptversammlung

Freitag, 12.05.2023 um 18 Uhr | Hallenbadrestaurant Vilshofen

Tagesordnung:

1. Begrüßung und Bericht des 1. Vorsitzenden

2. Kassenbericht des Kassenwarts

3. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung der Vorstandschaft

4. Berichte des Übungsleiters

5. Bericht des Sportarztes

6. Bericht des Materialwarts

7. Ehrungen

8. Wünsche und Anträge sowie Vorschau auf 2023

Um zahlreiches und pünktliches Erscheinen wird gebeten.

Herz- und Rehasportgruppe Vilshofen


Seite 44 9. Mai 2023

KLEINANZEIGENMARKT

Vermischtes

Waizenbach

Algerting/Liessing

Mattenham

Langenbruck

Vilshofen Teilgebiet

Aldersbach Teilgebiet

Fürstenzell Teilgebiet

ab 08.07.2023

Parschalling/

Sammarei

Maierholz/

Schwanham

Kostenlose

Verbraucherinformation

für Vilshofen

und Umgebung

seit 1980

Ankauf

Kaufe alte Münzen,

Tel. 0175/2714441.

Bier- und Militärkrüge

Tel. 08541/2756.

Suche Flohmarktware von A – Z,

günstig oder geschenkt, alles

anbieten, Tel. 08504/3358.

Suche Rasentraktor,

auch defekt, Tel. 08541/1522.

Verkauf

Lindenholzschnittware, 10 cm

stark, 8 Jahre gelagert, Tel.

08545/397.

Brennholz, trocken, gemischt,

auf Wunsch ofenfertig, mit

Anlieferung, Tel. 0175/5353251.

Brennholz, Buche, Birke, frisch,

1 m lang, gespalten, Lieferung

möglich, Tel. 0175/5353251.

Hackschnitzel, trocken,

Tel. 0175/5353251.

Hundebox für Kofferraum,

mittlere Gr., Tel. 08563/976754.

Hängeschränkchen für CD’s,

Kirschbaumholz,

Tel. 08563/976754.

PKW-Anhänger, Kofferaufbau,

2 m x 1,8 m x 1,25 m, kein

TÜV, geeignet für Jagdkanzel,

Hühnerstall, etc., 200 Euro,

Tel. 08541/6784.

Haferstroh-Rundballen, kleine

Bündel, Rindenholzstämme,

neuwertig, Ladewagen, Tel.

0151/17444435.

Verschenke

Humus, ca. 60 m 3 , bei Albersdorf/Dobl,

kostenlos gegen

Selbstabholung abzugeben,

Tel. 0177/8216575.

Haben Sie

SCHMERZEN?

Private Kleinanzeigen

Ankauf

Verkauf

Verschenke

kostenlose Anzeigen

Immobilien-Verkauf

Immobilien-Ankauf

Mietgesuch

Kleinanzeigen im Internet aufgeben:

www.donaubote.de

Zu vermieten

Verschiedenes

Tiermarkt KFZ

Text bitte in Druckbuchstaben, für Wortabstände und Satzzeichen je ein Kästchen.

mit Rahmen (+2 €) €

Name, Vorname

Straße, Hausnummer

Ort, PLZ

Telefon

Die € Anzeige

Chiffre Nr.

wird vom Verlag ausgefüllt

Stellenangebot

Stellengesuch

Bekanntschaften

*

bis zu 3 Zeilen

einspaltig

3€

jede weitere Zeile

0,50 €

*Preise inkl. MwSt., das Angebot

gilt nur für private Inserenten.

Abholer (+3,50 €) Zuschicker (+6,50 €) Anzeigenbetrag wird durch Vorkasse überwiesen **

Coupon ausfüllen, abgeben oder schicken:

Anzeigenbetrag in Bar

Der nächste Donaubote

erscheint am 31.05. 2023

Annahmeschluss: 23.05. 2023

** Ist der zu zahlende Betrag nicht bis Donnerstag 10.00 Uhr vor

Erscheinung beglichen, wird die Anzeige nicht abgedruckt

und verschiebt sich auf die nächste Erscheinung.

Bankverbindung: Raiffeisenbank Vilshofen;

IBAN: DE15 7406 2490 0000 0080 01; BIC: GENODEF1VIR;

Verwendungszweck: „KA“ + Name (falls Kontoinhaber abweicht)

Wir haben die aktualisierten DSGVO-

Hinweise der Firma Donaudruck

unter www.donaudruck.de/Datenschutz

zur Kenntnis genommen.

Kloster-Mondsee-Straße 14 | 94474 Vilshofen a. d. Donau | Telefon: 08541/9688-0 | Fax: 08541/9688-10 | E-Mail: anzeigen@donaubote.de

Bewegungsapparatschmerzen

Rückenschmerzen

Knieschmerzen

Ischiasschmerzen

Hüftgelenkschmerzen

Insbesondere

Matrix-Rhythmus-Therapie,

Homöopathie und

Neuraltherapie

Infogespräch unter:

01 71 /212 8261

Naturheilpraxis

Lang

Stadtplatz 41

94474 Vilshofen a. d. Donau

NEU NEU NEU

Vilshofener

Immobilien und

Haus/Garten pflegeservice

Instandsetzungen und Pflege

rund ums Haus und im Haus.

Wir machen das!

SCHNELL GÜNSTIG SAUBER

Neu ab sofort:

Entrümpelungen &

Pflaster und Fassadenreinigung

Testen Sie uns!

Fa. G. Meinzer

94474 Vilshofen

Tel. 01 71 / 2 31 29 78


9. Mai 2023 Seite 45

Immobilien-Ankauf

Suche kl. Waldgrundstück,

bis ca. 1 ha, im Gemeindebereich

Vilshofen, bitte

alles anbieten, gerne auch

im Naturschutzgebiet,

Tel. 0160/2015090.

Verschiedenes

Ackerland von ökol. Ackerbaubetrieb

zu pachten gesucht,

J. Frank, Tel. 0162/9051357.

Stellenangebot

Suche Mithilfe im Garten,

Tel. 08541/1637.

Annahmestellen

für private

Kleinanzeigen

Hofkirchen

Edeka-Markt

Aldersbach

Friseursalon Blößer

Bekanntschaften

Waage-Mann, 65 J./179 cm, aus

Westfalen: ich suche Frau aus

Bayern, die mich kennenlernen

möchte, für gem. Lebensabend,

Foto, Absender u. Tel.:

Chiffre 24/04/23 an den Verlag.

KFZ

Wir kaufen

Wohnmobile+Wohnwagen

03944-36160

www.wm-aw.de Fa.

Wir suchen für unser Konferenzzentrum in Aldersbach auf Midijob-Basis

(Teilzeit) eine flexible und zuverlässige

Reinigungskraft (m/w/d)

Das Aufgabengebiet umfasst gegebenenfalls auch die Unterstützung im

Tagungsbetrieb.

Nähere Angaben zu den offenen Positionen erhalten Sie auf unserer

Karriereseite oder telefonisch: +49 8543 309-299.

Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung unter www.knorr-bremse.com.

Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH

Personalabteilung • Knorrstraße 1, 94501 Aldersbach

Der SCHULVERBAND

MITTELSCHULE

ST. GEORG sucht zum 01.09.2023

eine Aufsichtskraft (m/w/d)

Arbeitszeiten:

Aufgaben:

Ihr Profil:

Unser Angebot:

Montag bis Freitag von 7.15 Uhr bis 8.00/8.45 Uhr

und von 11.30/13.00 Uhr bis 14.15 Uhr

Aufsicht über die Schüler an der Bushaltestelle

auf dem Schulgelände während den Beförderungszeiten

sowie die Aufsicht zu den Freistunden

gute Kommunikationsfähigkeit, Pünktlichkeit,

Zuverlässigkeit

Vergütung nach Entgeltgruppe S 2 TVöD

(derzeit mindestens 13,22 €/Std)

Interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!

Bitte richten Sie diese bis spätestens Mittwoch, den 31.05.2023

an personalamt@vilshofen.de oder per Post an

Stadt Vilshofen an der Donau, Schulverband Mittelschule St. Georg,

Stadtplatz 27, 94474 Vilshofen an der Donau.

Auskünfte erhalten Sie unter der Tel. 08541 208 103

Florian Gams

Schulverbandsvorsitzender

Wir suchen:

Toi

letten-Reinigung

und Toi

letten-Aufsicht

für das Ortenburger Volksfest

(04. – 09. August 2023).

Für selbstständige Dienstleister

oder als kurzfristige Beschäftigung.

Wir bieten:

Gute Bezahlung & Ve

rpflegung

Bewerbungen bitte per E-Mail an:

info@ortenburger-volksfest.de

Te

lefonische Auskunft täglich

ab 19 Uhr unter 0 85 42 / 91 96 64

Garten

GestaltunG

Schmöller

A-Z

Gabionenbau • terrassenbau

Zau nbau • baGGer arbeiten uvm.

Krautpoint 3 · 94544 Hofkirchen

Tel. 0151/25208584 · gartengestaltung-post@web.de

Komm

ins Team

In eines der modernsten Druck- und Verpackungs-Unternehmen

Niederbayerns – mit höchsten Ansprüchen an die

Technologie, Fertigungstiefe und Weiterverarbeitung. Es warten

interessante und verantwortungsvolle Aufgaben in einem

angenehmen Arbeitsumfeld auf Dich.

Wir stellen ein in Vollzeit:

offsetdrucker m/w/d

schwerpunkt Verpackungsdruck

Der nächste Donaubote

erscheint am 31. Mai 2023.

Papierstanzer/Buchdrucker m/w/d

maschinen- & anlagenführer

oder industrie-Buchbinder m/w/d

Wenn Du ein(e) motivierte(r) Teamplayer(in) bist, zuverlässig

und qualitätsbewusst, ein hohes Maß an Eigeninitiative besitzt,

dann freuen wir uns über Deine aussagekräftige Bewerbung.

sende Deine Unterlagen an:

Donaudruck GmbH | Herrn Bledl / Herrn semmler

Kloster-mondsee-str. 14 | 94474 Vilshofen a.d. Donau

Gerne auch per e-mail an: info@donaudruck.de


Seite 46 9. Mai 2023

DAS MEINEN UNSERE DONAUBOTEN-LESER

Ist es richtig, ältere Gas- und Ölheizungen zu verbieten?

Wie die aktuelle Bundesregierung im neuen Gebäudeenergiegesetz

vorgibt, muss ab 2024 jede neu eingebaute Heizung mit

mindestens 65 Prozent erneuerbaren Energien betrieben werden.

Auf Hausbesitzer kommen damit enorme Kosten zu. Hinzu

kommen noch Lieferschwierigkeiten, etwa bei Wärmepumpen.

Nun wollten wir von unseren Lesern wissen, inwieweit sie betroffen

sind und ob sie denken, dass wir die für den Klimaschutz

so wichtige „Wärmewende“ damit tatsächlich schaffen werden.

Peter Lapon (59), Kommissionierer, Hofkirchen

Ein Verbot finde ich nicht so gut. Ölheizungen zu verbieten

ist nicht der richtige Weg, Umweltschutz und Versorgungssicherheit

zu verbinden. Denn Energie ist eh

schon knapp. Meiner Meinung nach läuft derzeit viel

schief. Ich denke, dass meine 15 Jahre alte Ölheizung

umweltfreundlich ist. Nicht bei Atomenergie, auch bei

Solar und E-Autos gibt es z.B. Problemabfall. Daher würde

ich mich lieber ans Fernwärmenetz anschließen.

Beate Fischer (65), Rentnerin, Seestetten

Auf Dauer gesehen halte ich ein Verbot für richtig. Wir

müssen an zukünftige Generationen denken. Daher bin

ich froh, dass sich mein Vermieter für eine moderne

Wärmepumpe entschieden hat. Den Termindruck halte

ich für wichtig, sonst passiert wieder nichts. Der Staat

sollte die erneuerbaren Energien aber nicht nach dem

Gießkannenprinzip fördern, sondern kulant und ganz

gezielt Ältere sowie Geringverdiener unterstützen.

Manfred Häusler (65), Rentner, Ortenburg

Bei dem Thema ist zu viel Druck entstanden. Mir ist

auch gar nicht so klar, wie das Gesetz umgesetzt werden

soll. Woher soll denn die ganze Energie kommen? Auch

Wärmepumpen und Elektroautos brauchen Strom. Ich

bin für erneuerbare Energien – aber nicht so schnell. Das

Gesetz ist einfach noch nicht richtig durchdacht. Im Ausland

hauen sie ja weiterhin den Dreck raus. Es müssen

alle mitmachen, sonst bringt das nichts – außer Kosten.

Annemarie Meyer (78), Rentnerin, Vilshofen

Das Gesetz hat weder Hand noch Fuß. Ich sehe die Versorgung

in Gefahr, jetzt wo die AKWs abgeschaltet

wurden. Ich wohne in einer Eigentümergemeinschaft in

der Altstadt, unsere Ölheizung ist schon über 30 Jahre

alt. Bislang weiß ich noch nicht konkret, was auf mich

zukommt, kenne nur Gerüchte, die mich verunsichern.

Kommt etwa Fernwärme, könnte ich während der Installation

der Fußbodenheizung nicht daheim wohnen.

Theresa Rosol (53), Hausfrau, Ratzing

Ich bin dagegen – womit soll man denn noch heizen? Es

ist ja allgemein alles so teuer geworden. Gerade auch die

Energie. Meine Ölheizung ist 26 Jahre alt und ich hoffe,

noch vier Jahre Puffer zu haben. Die ist noch picobello,

hat der Kundendienst gesagt. Bei Bedarf würde ich sie

erst einmal reparieren lassen – sollte ein Austausch nötig

werden, wird das bestimmt kostspielig. Ob das für

den Klimaschutz was bringen wird, kann ich nicht sagen.

Innovative Sensoren und Systeme von Micro-Epsilon werden weltweit in Schlüsselanwendungen eingesetzt und legen die Basis

für eine moderne und lebenswerte Zukunft. Ob in der E-Mobilität, der Batt

erie-, Smartphone- und der Halbleiterherstellung –

überall steigern unsere Produkt

e Leistung, schonen Ressourcen und optimieren die Qualität.

Zur Unterstützung im Vertrieb, Marketing & Rechtswesen sowie in der Produktion, IT & Softwareentwicklung suchen wir (m/w/d):

Patentingenieur

Technischer Redakteur / Mitarbeiter technische Dokumentation im Marketing

Vertriebsingenieur im Außendienst für 2D/3D-Sensoren & Messtechnik für Ostbayern / Österreich

Technische Hilfskraft für die Elektronik- und Sensormontage

Softwareentwickler im Bereich ERP / Datenbanken

Kaufmännischer oder Technischer Mitarbeiter für die Produktionsplanung

Alle Details finden Sie unter www.micro-epsilon.de/career

Wir bieten Ihnen einen att

rakt

iven Arbeitsplatz mit langfristiger Perspekt

ive in einem international tätigen Te

chnologieunternehmen.

Sie erwartet ein sehr gutes Betriebsklima, ein vielseitiges und interessantes Aufgabengebiet sowie zahlreiche Zusatzleistungen.

30 Ta

ge Jahresurlaub

Urlaubs- & Weihnachtsgeld

Betriebliche Altersvorsorge

Erfolgs-Gratifikation

Unbefristeter Arbeitsvertrag

Fahrtkostenzuschuss

Flexible & moderne Arbeitsumgebung

Weitere attraktive Benefits

Interessiert? Senden Sie Ihre Bewerbung an:

Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG · Personalabteilung · Königbacher Str.

15 · 94496 Ortenburg · Te

l: 08542/168-0 · career@micro-epsilon.de


9. Mai 2023 Seite 47

NICHTS

WIE

HIN!

FINANZIERUNG*

GANZ OHNE ANZAHLUNG

BIS ZU 72 MONATE

* Angebot gültig bis 20.05.2023. 0% effektiver Jahreszins. Keine Bearbeitungsgebühr. Finanzierung erf

olgt

über Santander. Finanzierungsbeispiele: Keine Anzahlung, Laufzeit 72 Monate. Gilt innerhalb Deutschland.

Finanzierungsentscheidung obliegt unserer Partnerbank, der Santander Consumer Bank AG.

Gönn Dir mal was mit der längsten 0% Finanzierung aller Zeiten

Riese und Müller

Packster 70 family

mit Doppelkindersitz - Barpreis 7.

199€

Cube Stereo Hybrid 140 SLX

sportliches Leichtgewicht - Barpreis 5.299€

Ghost Riot EN Essential

unser Preis-Ti

pp - Barpreis 2.999€

ab 99,99 € mtl. ab 73,60 € mtl. ab 41,65 € mtl.

Der Klassiker aus Italien

Vespa Primavera Pic Nic 50

» 49 ccm, 3 PS

» stylischer Picknickkorb mit

Kühlfunktion und passende Decke

» Scheibenbremse vorne

» in zwei Farben erhältlich

Let´s Rock the Show

Ruff Cycles THE RUFFIAN

» Bosch Performance Line CX Motor

mit 85 NM Drehmoment

» 500 Wh Akku

» in versch.Farben erhältlich

» jede Menge Blicke garantiert

Barpreis 4.799 €

ab 66,65 € mtl.

Barpreis 6.199 €

ab 86,10 € mtl.

VILSHOFEN

Kapuzinerstr. 107 • 94474 Vilshofen

Tel.: 08541 - 910710

Mail: info@wuerdinger.de

PASSAU

Äußere Spitalhofstr. 2• 94036 Passau

Tel.: 0851 - 6346

Mail: passau@wuerdinger.de

PLATTLING

Scheiblerstr. 10 • 94447 Plattling

Tel.: 09931 - 8945901

Mail: plattling@wuerdinger.de

Öffnungszeiten:

Mo. - Fr. 09.00 - 18.00 Uhr

Samstag 09.00 - 16.00 Uhr


Vilshofen an der Donau

Baustoff Fachhandel

Hösamer Feld 1 ❘ 94474 Vilshofen

Baustoffe ❘ Eisen ❘ Gartenbaustoffe ❘ Bauelemente ❘ Fachmarkt

Handwerkermarkt

Passauer Str. 47-49 ❘ 94474 Vilshofen

Heizung ❘ Sanitär ❘ Beschläge ❘ Eisenwaren ❘ Werkzeuge ❘ Maschinen ❘ Farben

Telefon: 08541/20452 ❘ sanitär@huber-vilshofen.de ❘ www.huber-vilshofen.de

Baustoff Fachhandel

Hösamer Feld 1 ❘ 94474 Vilshofen

Baustoffe ❘ Eisen ❘ Gartenbaustoffe ❘ Bauelemente ❘ Fachmarkt

Handwerkermarkt

Passauer Str. 47-49 ❘ 94474 Vilshofen

Heizung ❘ Sanitär ❘ Beschläge ❘ Eisenwaren ❘ Werkzeuge ❘ Maschinen❘ Farben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!