11.05.2023 Aufrufe

Professionalism

GAM 19

GAM 19

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Professionalism</strong>


2<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Contents<br />

Wie man ein Profi wird<br />

How to Become a Pro<br />

Anne Femmer, Alex Lehnerer,<br />

Florian Summa<br />

4<br />

Ansätze zur Konstruktion<br />

der Anti-ArchitektIn<br />

Constructing the Anti-Architect<br />

Grayson Bailey<br />

10<br />

Unvorhersehbarkeit verhandeln<br />

Architektonischer Segen und<br />

juristische Last<br />

Negotiating Unpredictability:<br />

Architectural Boon and Legal Burden<br />

Klara Bindl<br />

16<br />

Profession und Projektion<br />

Mediale Fremdbilder von ArchitektInnen<br />

Profession and Projection<br />

Media Images of Architects<br />

Julian Müller, Victoria Steiner<br />

26<br />

Rendering<br />

Referenzbasierte Bilderzeugung<br />

als Entwurf, Programm und Profession<br />

Reference-Based Image Generation<br />

as Design, Program, and Profession<br />

Alexander Bartscher<br />

37<br />

Deprofessionalisierung und Architektur<br />

Deprofessionalization and Architecture<br />

Peggy Deamer<br />

47<br />

Zwei Fragen an ...<br />

Two Questions for ...<br />

Adrian Dorschner, Maria Conen,<br />

Carles Baiges, Juliane Greb, Jan de Vylder,<br />

Verena von Beckerath, Li Tavor, Artem<br />

Kitaev, Paul Preissner, Chester Wisniewski<br />

57<br />

Architektozän – oder:<br />

Vom Rückgang der Verhältnisgrößen<br />

in Werkvorträgen von 75 auf 40 Prozent<br />

Architectocene—or:<br />

Decreasing Ratios in Work<br />

Presentations from 75 to 40 Percent<br />

Andri Gerber<br />

74<br />

We Are Building Our Future Together<br />

Juergen Teller<br />

81<br />

The Domenig-Tapes<br />

Andreas Lechner<br />

92<br />

Haus Erler<br />

Denken – Tun – Machen<br />

Thinking — Doing — Making<br />

Lena Unger, Jan Meier<br />

106<br />

Zufallsarchitekturen<br />

Architectures of Chance<br />

Yeoryia Manolopoulou im Gespräch mit |<br />

in Conversation with Petra Eckhard (GAM)<br />

114<br />

Pro+Fateor, Professio, Professionell<br />

Die Verwaltung des Vertrauens als<br />

pragmatische Theorie der Professionalität<br />

Managing Trust as a Pragmatic Theory<br />

of <strong>Professionalism</strong><br />

Ivica Brnić<br />

122<br />

AutorInnen | Authors<br />

128


Buchrezensionen<br />

Book Reviews<br />

Theorie der großzügigen Leere<br />

Theory of the Generous Void<br />

Joseph Bedford<br />

On Bramante<br />

Pier Paolo Tamburelli<br />

134<br />

Aus Liebe zur Infrastruktur<br />

For the Love of Infrastructure<br />

Johannes Bernsteiner<br />

Infrastructural Love: Caring for<br />

Our Architectural Support Systems<br />

Herausgegeben von | Edited by<br />

Hélène Frichot, Adrià Carbonell,<br />

Hannes Frykholm, Sepideh Karami<br />

138<br />

Über die radikale Politisierung<br />

der Architektur: Kritik als<br />

destabilisierende Kraft<br />

On the Radical Politicization<br />

of Architecture: Critique<br />

as Destabilizing Agent<br />

Nadia Bertolino<br />

Critique of Architecture:<br />

Essays on Theory, Autonomy,<br />

and Political Economy<br />

Douglas Spencer,<br />

Bauwelt Fundamente 168<br />

141<br />

Das ästhetische Scheitern<br />

des Modernismus, Postmodernismus<br />

und der Zeitgenossenschaft<br />

The Aesthetic Failure of Modernism,<br />

Postmodernism, and Contemporaneity<br />

Andrea Canclini<br />

Architectural Principles in the Age<br />

of Fraud: Why So Many Architects<br />

Pretend to Be Philosphers and<br />

Don’t Care How Buildings Look<br />

Branko Mitrović<br />

145<br />

Ein lebendiges Archiv<br />

A Living Archive<br />

Stefan Fink<br />

The Routledge Companion to Architectural<br />

Drawings and Models. From Translating<br />

to Archiving, Collecting and Displaying<br />

Herausgegeben von | Edited by<br />

Federica Goffi<br />

148<br />

Gegen die Verhäuslichung der Gesellschaft<br />

Countering the Domestication of Society<br />

Tobias Gruber<br />

Living and Working<br />

Dogma – Pier Vittorio Aureli<br />

und Martino Tattara<br />

150<br />

Stadt entwerfen?<br />

Designing the City?<br />

Rachel Győrffy<br />

Die Stadt als Architektur<br />

Sophie Wolfrum, Alban Janson<br />

153<br />

Wir wollen unsere Häuser zurück!<br />

Auswege aus der Finanzialisierung<br />

des Wohnungsmarkts<br />

We Want Our Houses Back!<br />

Escaping Housing Market Financialization<br />

Eva Schwab<br />

Architektur auf gemeinsamem Boden:<br />

Positionen und Modelle zur Bodenfrage<br />

Architecture on Common Ground –<br />

The Question of Land: Positions and Models<br />

Herausgegeben von | Edited by<br />

Florian Hertweck<br />

156<br />

3<br />

Faculty News<br />

162 Faculty<br />

170 Publications<br />

173 Research<br />

188 Events / Projects<br />

205 Awards<br />

212 Exhibitions<br />

217 International Cooperations<br />

223 Call for Contributions


4<br />

Wie man ein Profi wird<br />

How to Become a Pro<br />

Anne Femmer, Alex Lehnerer, Florian Summa<br />

Profi-SportlerInnen werden bezahlt fürs Sporttreiben.<br />

Sie sind sogar vertraglich dazu verpflichtet. Und zu noch<br />

viel mehr. Sie dürfen keine andere Sportart betreiben, bei<br />

der sie sich verletzen könnten; sie haben Werbeverträge,<br />

dürfen nur Schuhe einer bestimmten Marke tragen und<br />

müssen stets vorsichtig sein, wie sie sich in der Öffentlichkeit<br />

verhalten. Profis sind keine Privatleute. Sie repräsentieren<br />

ihren Berufszweig, ihr Unternehmen, ihren Verein,<br />

einen moralischen Kodex. Immer. So hat der Sportvorstand<br />

eines ziemlich berühmten Fußballklubs neulich<br />

einen ziemlich berühmten Spieler öffentlich gerügt, weil<br />

dieser an seinem freien Tag, einem Sonntag, zu einer<br />

ziemlich berühmten Veranstaltung nach Paris geflogen ist.<br />

Mit den Worten: „Das ist amateurhaft. Das ist genau das,<br />

was ich nicht mag […]: Irgendwo rumzuturnen, wenn<br />

man einen freien Tag hat.“ 1<br />

Also eigentlich traumhaft, für das bezahlt zu werden,<br />

was man gerne tut, für das man ein gewisses Talent hat.<br />

„Eigentlich“ – ein Wort, das Profis nicht benutzen. Für<br />

Profis gibt es Gewissheit, keinen Ermessensspielraum.<br />

Aber können wir denn nicht nur manchmal Profis sein?<br />

„Manchmal.“ Noch so ein Wort, welches sich dem Professionellen<br />

entzieht. Geht nicht. Entweder-oder. Aber dann<br />

lasst uns doch vielleicht professionelle AmateurInnen sein!<br />

Vielleicht. Ihr merkt schon, dies wird kein professionelles<br />

Editorial mehr. Profi zu sein, geht einher mit Verpflichtungen,<br />

Ansprüchen und an uns gestellte Erwartungen.<br />

Wobei, es wäre doch schön, könnten wir von Fall zu<br />

Fall entscheiden. Vielleicht die Entscheidung auch von<br />

unserem Gegenüber abhängig machen? Und von dem, was<br />

wir gerade tun? Wenn wir in Paris rumturnen, sind wir in<br />

dem Moment eben keine Profis, aber wenn wir mit anderen,<br />

beispielsweise HandwerkerInnen, auf dem Gerüst der<br />

heimischen Baustelle rumturnen, dann schon. Hier gibt es<br />

auch kein „eigentlich“, kein „vielleicht“ oder „manchmal“.<br />

HandwerkerInnen erwarten von uns Sachkenntnis,<br />

Professional athletes are paid for doing sports. They are<br />

even contractually bound to do so. And to much more.<br />

They are not permitted to play other kinds of sports that<br />

might cause an injury; they have endorsement deals, can<br />

only wear shoes of a certain brand, and must be careful<br />

how they comport themselves in public. Pros are no longer<br />

private individuals. They represent their line of occupation,<br />

corporate sponsors, their team, and a moral code.<br />

All the time. An example: the board of directors of a fairly<br />

famous soccer club recently reprimanded a fairly famous<br />

player publicly for flying to a fairly famous event in Paris<br />

on his day off, a Sunday. The words that fell were: “That’s<br />

so amateurish. Just the kind of thing I dislike … : running<br />

around somewhere the minute you have a day off.” 1<br />

So it’s rather dreamy to be paid for what you love to do,<br />

for something you are quite talented at. “Rather” — a word<br />

not uttered by pros. Professionals must be certain, without<br />

any latitude whatsoever. But can we be pros just sometimes<br />

only? “Sometimes.” Another one of those words to<br />

be avoided if you are a professional. No can do. It’s either/<br />

or. Hey, let’s maybe be professional amateurs! Maybe.<br />

As you can see, this is not really going to be a professional<br />

editorial. Being a professional comes with obligations,<br />

demands, and expectations placed on us.<br />

But wouldn’t it be nice if we could decide on a caseby-case<br />

basis? Perhaps making the decision based on<br />

input from those around us? And based on what we are<br />

doing at the moment? If we’re running around Paris,<br />

then we’re basically not professionals; but if we’re running<br />

around a building site with other people, let’s say craftspeople,<br />

climbing on scaffolding at our own construction<br />

site, then we are, in fact, pros. Here, there is no “rather,”<br />

no “maybe,” no “sometimes.” Craftspeople expect us to<br />

deliver expertise, a solution-oriented approach, an overview<br />

(and figure that we will soon trip and fall from the<br />

scaffolding).<br />

1 Hasan Salihamidžić über Serge Gnabry nach dessen Flug<br />

zur Pariser Fashion Week im Januar 2023, zit. n. dpa-infocom,<br />

dpa:230125-99-345903/2.<br />

1 Hasan Salihamidžić on Serge Gnabry after his flight to Paris<br />

Fashion Week in January 2023, cited from dpa-infocom,<br />

dpa:230125-99-345903/2.


5<br />

Lösungsorientierung, Überblick (und dass wir gleich<br />

stolpern und vom Gerüst fliegen).<br />

Profi sein, ist eine relative, kontextuelle Eigenschaft.<br />

Eine gegenseitige zeitweilige Einschätzung von dem, was<br />

man von seinem Gegenüber erwarten und verlangen kann.<br />

Nun sind die landläufigen Erwartungen und Zuschreibungen<br />

an uns ArchitektInnen allerdings hochgradig widersprüchlich:<br />

Mit den Worten von Sam Jacob, „haben wir<br />

gleichzeitig Michelangelo und Klempner zu sein.“ 2 Dieses<br />

Schwingen zwischen grenzenloser Freiheit und den Forderungen<br />

eines 125er-Schmutzwasserrohres macht sowohl<br />

den Reiz als auch die Schwierigkeit unserer Arbeit aus.<br />

Nur so gleichzeitig, wie Sam das formuliert, ist die<br />

Sache nicht. Nicht, wenn wir uns professionell organisieren.<br />

Le Corbusier soll morgens gemalt und nachmittags<br />

gezeichnet haben. 3 Trotzdem: als professionelle AmateurInnen<br />

üben wir als ArchitektInnen gleich mehrere Berufe in<br />

Personalunion aus. Wir sind JuristInnen, wenn wir mit<br />

dem Bauamt sprechen, HandwerkerInnen auf der Baustelle.<br />

Auch BauphysikerInnen. KünstlerInnen und PhilosophInnen<br />

beim ersten Bauherrengespräch, ManagerInnen und<br />

PsychologInnen beim zweiten und ÖkonomInnen und<br />

BuchhalterInnen beim letzten. Und ganz zum Schluss noch<br />

VermarkterInnen unserer selbst. All diese Dinge professionell<br />

abzudecken ist unmöglich. Also was tun?<br />

Der Rat vom Profi lässt nicht lange auf sich warten:<br />

konzentriere dich, spezialisiere dich! Schränke dein Feld<br />

so weit ein, bis du das Gefühl hast, du kennst Dich aus.<br />

Haben wir uns einmal eingeschränkt, überblicken wir<br />

das Feld (weil es jetzt so schön klein ist), und werden in<br />

diesem zum Profi. Das erzeugt das gute Gefühl von Sicherheit.<br />

Die grenzenlose Empfindung der Überforderung<br />

verschwin det. Wir gelten schnell als ExpertInnen in unserem<br />

Metier. Wir sind dazu gefragt und können antworten.<br />

Das Problem ist nur, irgendwann werden wir zu nichts<br />

anderem mehr gefragt. Dann wissen wir gewiss, dass die<br />

Welt uns für Profis hält. Wie eine solche Spezialisierung<br />

auf das Architekturbild die Disziplin verändert und ihren<br />

Diskurs bestimmt, davon weiß Alexander Bartscher in<br />

dieser Ausgabe von GAM zu berichten. Auf den Seiten 37 –<br />

46 teilt er mit uns seine Erfahrung mit architektonischen<br />

Bildwelten in der Dienstleistung des professionellen<br />

Rendering.<br />

Und schließlich, als Profi werden wir endlich angemessen<br />

bezahlt. Mit Honoraren, die leider nicht mehr durch<br />

unsere teure, treue Kammerzugehörigkeit allgemeingültig<br />

festgelegt werden. Aber die Kammer kümmert sich sonst<br />

um all unsere professionellen Anliegen und erlaubt uns,<br />

den geschützten Titel „ArchitektIn“ zu tragen. Nur wovor<br />

muss dieser Titel eigentlich geschützt werden? Natürlich<br />

vor Leuten, die sich einfach so „ArchitektIn“ nennen,<br />

um an unsere Aufträge zu kommen; aber offiziell nicht<br />

Being a professional is a relative trait, based on context.<br />

It is a mutual temporary assessment of what one can<br />

expect from, and demand of, one’s counterpart. However,<br />

highly contradictory expectations and ascriptions are commonly<br />

attributed to us as architects. To borrow the words<br />

of Sam Jacob, “we have to be Michelangelo and a plumber<br />

at once.” 2 This oscillation between boundless freedom and<br />

the demands of a 125 mm sewage pipe is both the attraction<br />

and the challenge of our work.<br />

But the matter is not as simultaneous as Sam phrases it.<br />

Not if we organize ourselves as professionals. Le Corbusier<br />

is said to have spent time painting in the morning and<br />

drawing in the afternoon. 3 Nonetheless: as professional<br />

amateurs, we as architects practice several professions<br />

at the very same time. We are legal specialists when speaking<br />

with the building authority, craftspeople when visiting<br />

the construction site. We’re also building physicists.<br />

Artists and philosophers at the first client meeting, managers<br />

and psychologists at the second, and economists and<br />

accountants at the last. And finally, self-marketers. It is<br />

simply impossible to cover all of these areas professionally.<br />

So what to do?<br />

Advice from professionals is not long in coming:<br />

concentrate, specialize! Narrow down your field until you<br />

have the feeling that you know what you are talking about.<br />

Once we have narrowed it down, it is possible to survey<br />

the field (now that it is nice and small), and in this field<br />

we become a pro. This gives rise to a nice, secure feeling.<br />

The boundless sense of being overwhelmed disappears.<br />

We are soon considered by others to be experts in our<br />

profession. When asked questions, we are able to answer.<br />

The only problem is that sooner or later we are not asked<br />

anything else. Then we know that the world considers us<br />

professionals. In this issue of GAM, Alexander Bartscher<br />

chronicles how this kind of specialization in the architectural<br />

image is changing the discipline and determining<br />

its discourse. On pages 37 – 46, he shares with us his experience<br />

with architectural pictorial worlds in the service<br />

of professional rendering.<br />

And in the end, as pros we are finally being paid properly.<br />

Paid fees that are unfortunately no longer universally<br />

set in stone by our expensive, loyal membership in a chamber<br />

of architects. But the chamber otherwise still takes care<br />

of our many professional concerns and allows us to use<br />

the protected title of “architect.” But what does this title<br />

actually need protection from? Well, of course from people<br />

who simply want to call themselves “architect” in order<br />

to have access to our commissions, yet without officially<br />

possessing the necessary qualifications and professional<br />

experience.<br />

Maybe a step-by-step certification, as Peggy Deamer<br />

elucidates on pages 47 – 56, would do a better job of<br />

2 Sam Jacob in seinem Vortrag im Rahmen des Symposiums<br />

„<strong>Professionalism</strong>“, TU Graz, April 2022.<br />

3 Vielleicht auch andersrum.<br />

2 Sam Jacob in his lecture at the symposium “<strong>Professionalism</strong>,”<br />

Graz University of Technology, April 2022.<br />

3 Or perhaps the other way around.


6<br />

über die nötige Eignung und Berufserfahrung verfügen.<br />

Vielleicht würde eine schrittweise Zertifizierung, wie<br />

Peggy Deamer auf den Seiten 47 – 56 ausführt, die professionelle<br />

Eignung wohl besser abbilden und auch offener<br />

gestalten können, statt einer generellen, exklusiven Lizenzierung<br />

über einen Berufsverband. Und mit der Erfahrung,<br />

das wusste schon Kurt Tucholsky, ist es eh so eine Sache:<br />

Man kann seinen Job auch 35 Jahre lang schlecht machen.<br />

Profi zu sein, ist glücklicherweise kein lizenzierter<br />

Dauerzustand. Wollen wir immer und überall nur als<br />

Archi tektInnen wahrgenommen werden? Soll es auf der<br />

Gartenparty heißen: „Ah, da kommt der / die ArchitektIn!“<br />

Tatsächlich geben sich Profis gerne auch privat als solche<br />

zu erkennen. Eine Déformation professionelle verändert<br />

unseren Auftritt schnell dauerhaft zu dem eines typischen<br />

Juristen bzw. einer typischen Juristin, eines Lehrers bzw.<br />

einer Lehrerin, eines Arztes bzw. einer Ärztin, eines Managers<br />

bzw. einer Managerin oder eben eines Architekten<br />

bzw. einer Architektin. Also aufgepasst!<br />

Allerdings hat sich das Fremdbild des Architekturberufs<br />

in den letzten Jahrzehnten grundlegend verändert.<br />

Gut ist dies in seiner popkulturellen Verdauung in Film<br />

und Fernsehen zu erkennen. War die Stellung des Architekten<br />

(es waren damals auch meist männliche) in den<br />

1980er-Jahren noch der des souveränen Bauherrn ebenbürtig<br />

(nur etwas cooler mit dem sportlicheren Auto),<br />

so werden ArchitektInnen, wie Julian Müller und Victoria<br />

Steiner in ihrem Beitrag zeigen, heute vermehrt als<br />

„moderne Subjekt[e] in [ihrer] existentiellen Geworfenheit<br />

und Einsamkeit“ dargestellt (S. 26 – 36).<br />

Profis erkennt man an ihrer Ausrüstung; und die<br />

Aussicht, mit entsprechendem Werkzeug zum Profi zu<br />

werden, ist seit jeher das ultimative Lockmittel für uns<br />

Ama teurInnen. Dieses „Arbeiten, wie die Profis“ haben<br />

sämtliche Hersteller und Ausrüster, egal welcher Branche,<br />

als unschlag baren Slogan verinnerlicht. Auch hier geht<br />

es nicht nur mittelbar um Qualitätsunterschiede (der Produkte),<br />

sondern zunächst um die exklusive Gruppen zugehörigkeit,<br />

markiert durch entsprechende Ausrüstung,<br />

jenseits dessen es nur noch „Spielzeug“ gibt. Professionalität<br />

ist Status.<br />

Profis auf der Baustelle erkennt man am Helm; gut<br />

zu sehen in der Bilderserie "We Are Building Our Future<br />

Together" (2021) von dem Fotografen Juergen Teller in<br />

Zusammenarbeit mit seiner Frau und kreativen Partnerin<br />

Dovile Drizyte. Für ihre Hochzeitseinladung haben sie<br />

humorvolle, inszenierte Bilder in Sicherheitsausrüstung<br />

auf einer Baustelle in Neapel erstellt, die eine passende<br />

visuelle Metapher für ihre gemeinsame Zukunft und ihre<br />

berufliche Beziehung bilden (S. 81 – 91).<br />

Der Status professioneller ArchitektInnen wird, neben<br />

Bürogröße oder Bauvolumen, analog definiert über das<br />

geeignete Werkzeug, nämlich die beteiligten PartnerInnen.<br />

Hier herrscht professionelle, maßgeschneiderte Arbeitsteilung.<br />

Von den TGA-PlanerInnen über die Fassaden -<br />

plan erInnen, TragwerksplanerInnen, KostenplanerInnen,<br />

detailing professional suitability and also be a more open<br />

approach, as opposed to more general, exclusive licensing<br />

through a professional association. And experience,<br />

as Kurt Tucholsky well knew, is just one of those things:<br />

it is possible to do your job poorly for thirty-five years.<br />

Luckily, being a pro is not a permanent licensed<br />

condition. Do we want to be seen only as architects anytime,<br />

anywhere? Should people at a garden party be saying:<br />

“Oh, there comes the architect!” Actually, pros do like<br />

to identify themselves as such in private. A déformation<br />

professionelle quickly changes our appearance to that of<br />

a typical lawyer, teacher, doctor, manager, or even architect<br />

on a permanent basis. So beware!<br />

Admittedly, the public image of architecture as a profession<br />

has fundamentally changed in recent decades. This is<br />

clearly evident in the way it is processed as pop culture in<br />

movies and on television. In the 1980s, the status of architects<br />

(usually male at the time) still equated to that of the<br />

sovereign building contractor (though a bit more cool with<br />

a sportier car). Today, however, architects are increasingly<br />

being portrayed as “the modern human in all his existential<br />

separation and loneliness,” as Julian Müller and Victoria<br />

Steiner note in their contribution (pp. 26 – 36).<br />

You can recognize pros by their equipment; and<br />

the prospect of becoming a professional thanks to the<br />

appropriate tools has always been the ultimate lure for<br />

us amateurs. “Working like a pro” has been internalized<br />

as an unbeatable slogan by a slew of manufacturers and<br />

equipment suppliers, regardless of industry. Here, too,<br />

the point is only indirectly a matter of differences in<br />

(product) quality. It really has to do with group exclusivity,<br />

flagged by the corresponding equipment, beyond which<br />

there are only “toys.” <strong>Professionalism</strong> equates to status.<br />

Professionals on the construction site are recognizable<br />

thanks to their helmets. This is clearly evident in the photo<br />

series We Are Building Our Future Together (2021), made<br />

by the photographer Juergen Teller in collaboration with<br />

his wife and creative partner, Dovile Drizyte. For their<br />

wedding invitation, the couple staged humorous images<br />

in which they wear safety gear on a construction site in<br />

Napoli, thus providing an appropriate visual metaphor for<br />

their future journey together as well as their professional<br />

working relationship (pp. 81 – 91).<br />

In addition to office size or building volume, the status<br />

of professional architects is analogously defined by the<br />

suitable tools, namely, the involved partners. Prevailing<br />

here is a professional, custom-tailored division of labor.<br />

The entire construction and planning process can be<br />

organized using specialized professionals, such as EMP<br />

planners, facade specialists, structural engineers, cost<br />

planners, client representatives, and external construction<br />

supervision. Even the act of organizing can be taken over<br />

by hired project management.<br />

In fact, the design itself can also be professionalized.<br />

Generating ideas, our interns work on a large number of<br />

options in the model-making workshop; so we only need


7<br />

BauherrenvertreterInnen bis zur externen Bauleitung<br />

lässt sich der gesamte Bau- und Planungsprozess<br />

mit spezialisierten Profis organisieren. Und sogar das<br />

Organisieren übernimmt die externe Projektsteuerung.<br />

Selbst der Entwurf lässt sich professionalisieren.<br />

Zur Ideenfindung arbeiten unsere PraktikantInnen in<br />

der Modellbauwerkstatt an einer Vielzahl von Varianten;<br />

wo wir nur noch die geeignetste auszusuchen haben, sie<br />

an den / die ProjektarchitektIn zur weiteren Bearbeitung<br />

übergeben müssen, und schon gehts mit den oben genannten<br />

Profis in Richtung Baustelle. Allein die Frage, was<br />

dabei eigentlich unsere Aufgabe ist, lässt uns wiederum<br />

mit Gewissheit sagen, dass wir nun Profis sind.<br />

Es sei denn, wir entscheiden uns dagegen, bis wir zu<br />

dem werden, was Grayson Bailey eine „Anti-ArchitektIn“<br />

nennt (S. 10 – 15), um uns wieder auf das Architektonische<br />

konzentrieren zu können, jenseits der Architektur als<br />

Institution. Von außen.<br />

Von innen, aus dem Bauen heraus, zeigen Lena Unger<br />

und Jan Meier, wie sie sich zusammen mit ihren BauherrInnen<br />

diesem <strong>Professionalism</strong>us der zeitgenössischen<br />

Arbeits teilung entziehen und sich so über zurückgewonnene<br />

Verantwortungen die Aufgabe des Bauens neu<br />

aneignen. Diese produktive Selbstkritik unseres Faches<br />

lässt uns die Arbeit als gegenseitiges Vertrauensverhältnis<br />

wahrnehmen. Die Aufgabe der Architektur ist dann<br />

die Verwaltung jenes Vertrauen (siehe auch Ivica Brnić,<br />

S. 122 – 127) zwischen BauherrInnen, NutzerInnen,<br />

PlanerInnen und Ausführenden. Aber professionell im<br />

herkömmlichen Sinn ist das nicht. Noch nicht. Den dazu<br />

nötigen Schritt, jenen der Anpassung des Baurechts<br />

und des dazugehörigen Vertragswesens, thematisiert<br />

Klara Bindl auf den Seiten 16 – 25.<br />

Sich ideologisch und traditionell gefestigten <strong>Professionalism</strong>en<br />

zu entziehen, aber damit nicht die eigene<br />

Verantwortung und das in uns gesetzte Vertrauen als<br />

ArchitektInnen zu verspielen, formuliert vielleicht die<br />

übergeordnete Position von GAM 19.<br />

Sie wird begleitet von der Frage, wie wir aus diesen<br />

professionellen Zwängen herauskommen. Bei Lena und<br />

Jan wird deutlich, wie der Prozess des Bauens das Ergebnis<br />

verändert, und damit das selbst Hand anlegen auf der<br />

Bau stelle zum kritischen Akt wird.<br />

Eine andere Methode der Entprofessionalisierung<br />

erkennt Andreas Lechner (S. 92 – 105) in den bisher unveröffentlichten<br />

Vorlesungsaufzeichnungen von Günther<br />

Domenig: den unbedingten Verweis auf die persönliche<br />

Autorität und Souveränität. Als Kritik und Gegner jeder<br />

externen Kraft, sei es Kanon, oder professionelles Ritual.<br />

Yeoryia Manolopoulou (S. 114 – 121) hingegen nutzt<br />

und beschreibt ein gegenteiliges Motiv mit ähnlichem<br />

Ziel. Nicht die radikale Subjektivität (wie bei Domenig),<br />

sondern der produktive Zufall wird zur Autorität im<br />

Entwurf und ermöglicht dialogische und nicht-hierarchische<br />

Resultate, die externe Konditionen zweifelsfrei in<br />

Frage stellen.<br />

to select the most suitable one, hand it over to the project<br />

architect for further work, and off we go to the construction<br />

site with the aforementioned professionals. Even just the<br />

question of what our task actually is in this process enables<br />

us say with certainty that we are now professionals.<br />

Unless, of course, we decide against all this, until<br />

we become what Grayson Bailey calls an “Anti-Architect”<br />

(pp. 10 – 15), so as to concentrate in turn on architectural<br />

matters, yet beyond architecture as an institution.<br />

From the outside.<br />

From the inside, through the very act of building itself,<br />

Lena Unger and Jan Meier show how, in cohort with their<br />

clients, they elude this professionalism of a contemporary<br />

division of labor, thus reappropriating the task of building<br />

through reclaimed responsibilities. Such productive selfcriticism<br />

of our field allows us to perceive our work as a<br />

reciprocal trust-based relationship. The job of architecture<br />

is then to serve as a steward of this trust (see also Ivica<br />

Brnić, pp. 122 – 127) among clients, users, planers, and<br />

executors. But this is not professional in a conventional<br />

sense. Not yet at least. The necessary step in this direction<br />

— adapting building law and the related contractual<br />

systems — is discussed by Klara Bindl on pages 16 – 25.<br />

Eschewing ideologically and traditionally established<br />

professionalism, yet without squandering our own responsibility<br />

and the trust we enjoy as architects, is perhaps the<br />

dominant position of GAM 19.<br />

It is accompanied by the question of how we can escape<br />

such professional constraints. In the case of Lena and Jan,<br />

it is clear how the process of building changes the result,<br />

and thus how doing it yourself on the construction site<br />

becomes a critical act.<br />

Another method of deprofessionalization is identified<br />

by Andreas Lechner (pp. 92 – 105) in the previously<br />

un published recordings of lectures by Günther Domenig:<br />

an unconditional reference to personal authority and<br />

sovereignty. As a critic or opponent of any external force,<br />

be it a canon or a professional ritual.<br />

Yeoryia Manolopoulou (pp. 114 – 121), in turn, invokes<br />

and describes a contrary motive with a similar goal. It is not<br />

radical subjectivity (as in the case of Domenig), but rather<br />

productive chance that becomes the authority in design,<br />

which enables nonhierarchical results based on dialogue,<br />

thereby questioning external conditions beyond doubt.<br />

The relationship between architecture and society —<br />

in solving societal problems rather than in being a direct<br />

cultural force — is the professional, institutional question<br />

examined by Andri Gerber (pp. 74 – 80). Here it becomes<br />

clear that architecture is not an undeniably strong, steadfast<br />

discipline; rather, its discourse always also involves,<br />

self-indulgently, its own relevance and quest for meaning<br />

in the world. Architecture is a cultural practice.<br />

Ultimately, we are all professionals, each in his or her<br />

way: pros have as a profession what others do as a hobby.<br />

Pros carry their own yardstick. Pros are taken seriously.<br />

Pros are realists: they have internalized the magic triangle


8<br />

Die Beziehung der Architektur zur Gesellschaft – nicht<br />

als unmittelbar kulturelle Kraft, sondern um gesellschaftliche<br />

Probleme zu lösen – ist die professionelle, institutionelle<br />

Frage, der sich Andri Gerber (S. 74 – 80) widmet. Hier<br />

wird klar, dass die Architektur nicht die starke, unerschütterliche<br />

Disziplin ist, sondern ihr Diskurs sich immer auch<br />

in einer Nabelschau um die eigene Relevanz und Sinnsuche<br />

in der Welt dreht. Architektur ist eine kulturelle Praxis.<br />

Am Ende sind wir alle Profis, jede / r auf seine / ihre Art:<br />

Profis machen beruflich, was andere als Hobby machen.<br />

Profis haben ihren eigenen Zollstock dabei. Profis werden<br />

ernst genommen. Profis sind RealistInnen: Sie kennen das<br />

magische Dreieck aus Kosten, Qualität und Zeit. Profis<br />

kennen zu jeder Vorschrift die sechsstellige Zahl der Norm.<br />

Profis sind in Berufsverbänden organisiert. Profis sind<br />

pünktlich. Profis beherrschen das Zehnfingersystem.<br />

Profis agieren emotionslos. Profis können Berufliches<br />

und Privates trennen. Profis werden angemessen bezahlt.<br />

Profis können Risiken abschätzen. Das Wort „eigentlich“<br />

existiert für Profis nicht. Profis wissen sich immer zu<br />

helfen. Profis geben ihre Privatnummer nicht dem/der<br />

BauherrIn. Profis arbeiten mit Profis. Profis kommen ohne<br />

Spalt aus (Zwischenräume sind ihnen suspekt). Profis<br />

können sich einschränken. Sie sind keine GeneralistInnen.<br />

Profis wollen Profis sein. Profis machen keine Fehler. Profis<br />

arbeiten mit professionellem Werkzeug. Profis machen<br />

Gesprächsnotizen. Profis sehen den Sinn in ihrer eigenen<br />

Arbeit. Profis können nicht alles besser, Profis arbeiten<br />

arbeits teilig. Profis entwerfen nicht selbst, sie lassen entwerfen.<br />

Profis denken in Szenarien. Profis sind verlässlich.<br />

Profis sind nicht kreativ. Profis haben gute Manieren.<br />

Profis sind verbindlich. Für Profis ist der Beruf keine Berufung.<br />

Profis wissen, was sie können. Profis folgen einem<br />

Kanon. Profis hinterfragen nicht ihre eigene Relevanz.<br />

Sie zweifeln nicht. Profis wissen alles. Und wenn nicht,<br />

wissen sie, wo sie nachschauen müssen. Zum Beispiel in<br />

diesem Heft.<br />

of cost, quality, and time. Pros have memorized the sixdigit<br />

number of every rulebook standard. Pros are members<br />

of trade associations. Pros are on time. Pros are touch<br />

typists. Pros make decisions without involving emotions.<br />

Pros separate their professional and private lives. Pros<br />

earn the amount they deserve. Pros are able to assess risks.<br />

Pros live without the word “rather.” Pros always know<br />

how to get the help they need. Pros don’t give out their<br />

private number to clients. Pros work with professionals.<br />

Pros make do without gaps (being suspicious of interstitial<br />

spaces). Pros can limit themselves; they are not generalists.<br />

Pros want to be professionals. Pros don’t make mistakes.<br />

Pros work with professional tools. Pros take notes during<br />

conversations. Pros find meaning in their own work. Pros<br />

don’t think they can do everything better. Pros are able to<br />

delegate work. Pros don’t design on their own, but instead<br />

let people design. Pros think in terms of scenarios. Pros<br />

are reliable. Pros are not creative. Pros have good manners.<br />

Pros are authoritative. Pros don’t see their job as a calling.<br />

Pros know what they are capable of. Pros follow a canon.<br />

Pros don’t second-guess their own relevance; they never<br />

doubt. Pros know everything; and if they don’t, then they<br />

know where to look. For example in this publication.


9


10<br />

Le Corbusier, Sainte-Marie de la Tourette, Eveux-sur-l'Arbresle,<br />

France, 1959 © René Burri / Magnum Photos


Ansätze zur Konstruktion der Anti-ArchitektIn<br />

Constructing the Anti-Architect<br />

11<br />

Grayson Bailey<br />

Eine der polaren Spannungen der Profession im letzten<br />

Jahrzehnt (intensiv) und im ganzen letzten Jahrhundert<br />

(chronisch) ist die politische und soziale Handlungsmacht<br />

des Architekten. 1 Die (vorwiegend apokryphe) zentrale<br />

Tätigkeit des Architekten im 20. Jahrhundert – die Organisation<br />

und Verstärkung sozialer Praktiken – wurde neben<br />

der Moderne auf dem Friedhof einstiger Zwecke der Architektur<br />

begraben. 2 Manfredo Tafuri gelangte in Architecture<br />

and Utopia rasch zu dieser Schlussfolgerung. Nach seinem<br />

Befund erhielt die Profession ihre Marschbefehle von<br />

außen, und er sah praktisch keinerlei Potenzial für politischarchitektonische<br />

Arbeit, solange keine tiefgreifende soziale<br />

1 Im englischen Original sind institutionelle Elemente<br />

(„Architecture“, „Architect“) großgeschrieben, während<br />

„architectural“ und „anti-architect“ kleingeschrieben<br />

werden [A. d. Ü.: Im Deutschen wird das teilweise dadurch<br />

wiedergegeben, dass der „Architekt“ als Institution<br />

im generischen Maskulinum erscheint, wogegen die<br />

„Anti-ArchitektIn“ mehrere Geschlechtsidentitäten zum<br />

Ausdruck bringt]. Mit dem Begriff „Architektur“ wird<br />

das institutionelle Milieu akzeptierter Praktiken, Kanons,<br />

Regulierungen und kulturellen Befestigungen bezeichnet,<br />

die das Fach gebiet definieren.<br />

2 Dieses Argument basiert zwar vornehmlich auf den optimistischen<br />

sozialkonstruktivistischen Ideologien des Bauhaus,<br />

Le Corbusiers und der meisten modernistischen Konstruktionsversuche<br />

des Menschen durch künstliche Organisation,<br />

aber man kann es immer einer NichtarchitektIn überlassen,<br />

die Sachlage deutlicher auf den Punkt zu bringen:<br />

Für Gordon Pask, den Kybernetiker, der in den 1960er<br />

Jahren an der Entwicklung von Cedric Prices Fun Palace<br />

mitwirkte, ergab Architektur „nur als menschliche [kybernetische]<br />

Umgebung Sinn. Sie interagiert permanent mit<br />

ihren BewohnerInnen, ist ihnen einerseits dienstbar und<br />

kontrolliert andererseits ihr Verhalten.“ Pask, Gordon, „The<br />

Architectural Relevance of Cybernetics“, in: Architectural<br />

Design 39 (1969), 494 (Übers. W.P.). Kritisch der Ver stärkung<br />

dieser Tendenz in der Architektur nachspürend, beschreiben<br />

die Werke von Douglas Spencer (The Architecture of<br />

Neoliberalism), Peggy Deamer (Architecture and Capitalism)<br />

und Keller Easterling (Extrastatecraft) mehr oder minder<br />

große formale und ideologische Verschiebungen in der<br />

Architektur, die weiter dazu beigetragen haben, dass die<br />

Mächtigen den Raum zur Organisation der physischen<br />

und mentalen Realitäten der Ohnmächtigen nutzen.<br />

One of the polar tensions in the profession during the last<br />

decade (intensively) as well as the last century (chronically)<br />

is the political and social agency of the Architect. 1 What<br />

was the (mostly apocryphal) central action of the Architect<br />

in the 20th century — the organization and enforcement<br />

of social practices — has submerged alongside Modernism<br />

into the graveyard of Architecture’s former purposes. 2<br />

Manfredo Tafuri quickly came to this conclusion in Architecture<br />

and Utopia, finding that the profession received<br />

its marching orders from the exterior, effectively writing<br />

off the potential of political-architectural work until after<br />

a profound social revolution. 3 Two decades later, Frederic<br />

Jameson reinforced that Architecture as a profession —<br />

as an institution — holds impossibly low odds of producing<br />

any form of built environment which challenges the<br />

1 In this essay I have capitalized institutional elements<br />

(“Architecture,” “Architect”), while the terms “architectural”<br />

and “anti-architect” remain lower-case. I use the<br />

term “Architecture” to represent the institutional milieu of<br />

accepted practices, canons, regulations, and cultural reinforcements<br />

which describe the discipline of Architecture.<br />

2 While this argument is widely based on the optimistic<br />

social construction ideologies of the Bauhaus, Le Corbusier,<br />

and much of Modernism’s construction of the human<br />

through artificial organization, one can always leave it to<br />

a non-architect to state things more explicitly: Gordon Pask,<br />

the cybernetician involved in the development of Cedric<br />

Price’s Fun Palace in the 1960s, described Architecture as<br />

“only meaningful as a human [cybernetic] environment.<br />

It perpetually interacts with its inhabitants, on the one<br />

hand serving them and on the other hand controlling their<br />

behaviour.” Gordon Pask, “The Architectural Relevance of<br />

Cybernetics,” Architectural Design 39 (1969), 494. Critically<br />

reviewing how this tendency in Architecture has only intensified,<br />

the works of Douglas Spencer (The Architecture of<br />

Neoliberalism), Peggy Deamer (Architecture and Capitalism),<br />

and Keller Easterling (Extrastatecraft) highlight major<br />

and minor shifts of architectural form and ideology which<br />

exacerbate the use of space by the powerful to organize<br />

the physical and mental realities of the subordinate.<br />

3 See Manfredo Tafuri, Architecture and Utopia: Design and<br />

Capitalist Development (Cambridge, MA, 1979).


12<br />

Revolution stattgefunden hat. 3 Zwei Jahrzehnte später<br />

bekräftigte Frederic Jameson, dass die Chance der Architektur<br />

– als Profession wie als Institution –, irgendeine Form<br />

gebauter Umwelt hervorzubringen, die sich der Verstärkung<br />

herrschender Machtstrukturen widersetzt, verschwindend<br />

gering sei. 4 Gleichwohl bleibt die Auf er stehung des Architekten<br />

als Heiland, System manager, Werkorganisator und<br />

Produzent von Bedingungen ein vorhersehbarer Refrain.<br />

Diese Sackgasse der Theorieproduktion – die Verbiegung<br />

der Profession zu Befreiungszwecken – führt durchwegs<br />

zu einem naiven Optimismus vor allem in Bezug<br />

auf die Fähigkeit der Profession, die Entscheidungen von<br />

Bauträgern zu beeinflussen und sonstige kleine politische<br />

Hebel in einem Prozess zu betätigen, der weitgehend<br />

außerhalb des Zuständigkeitsbereichs des Architekten<br />

stattfindet. 5 Befunde zur professionellen Handlungsmacht<br />

in der Architektur halten unerschütterlich daran fest,<br />

dass der Architekt – auf Gedeih oder Verderb – bleiben<br />

wird und als Filialleiter des Wandels in der gebauten<br />

Umwelt fungieren muss. Denn wer sonst könnte einen<br />

architek tonischen Wandel herbeiführen?<br />

Erstaunlicherweise findet sich eine sinnvollere<br />

Einschätzung der Architektur als Profession nur bei den<br />

radikalsten DenkerInnen des Architektonischen. In einer<br />

Nebenbemerkung seiner Einleitung zum 1974 erschienenen<br />

Buch Vandalism umreißt der anarchistische Architekturschriftsteller<br />

Colin Ward die Profession knapp wie folgt:<br />

„Architekten sind wie Lehrer Opfer einer Aufblähung<br />

ihrer Rolle, und wir können nicht mehr von ihnen erwarten,<br />

als dass sie ihre Aufgabe kompetent erledigen. Im<br />

Zuge dessen könnten sie jedoch sehr wohl zu ‚Anti-ArchitektInnen‘<br />

werden, so wie einige überaus kompetente und<br />

reflektierte LehrerInnen für ‚Entschulung‘ eintraten.“ 6<br />

Für Ward sind professionelle Architekten (im profansten<br />

und avant gardistischsten Sinn) Agenten ihres fachlichen<br />

Umfelds, das vom Grundstücksentwickler in Kooperation<br />

mit dem Staat definiert wird. Da die Profession innerhalb<br />

des Systems entsteht, ist das Vorhandensein solcher<br />

Beschränkungen nicht weiter überraschend.<br />

intensification of dominant power structures. 4 And yet,<br />

the resurrection of the Architect as savior, as manager of<br />

systems, as organizer of work and producer of conditions,<br />

remains a predictable refrain.<br />

This cul-de-sac of theoretical production — the contortion<br />

of the profession to achieve liberatory ends — consistently<br />

yields a naïve optimism which centers around the<br />

profession’s ability to influence client decision-making<br />

and other minor points of political advocacy in a process<br />

which largely takes place outside of the Architect’s purview.<br />

5 Appraisals of professional agency within Architecture<br />

remain steadfast in the belief that the Architect — for<br />

good or bad — is going nowhere and must act as the branch<br />

manager of change in the built environment. Who else<br />

could possibly produce architectural change, if not them?<br />

Surprisingly, a much more sensical perspective on<br />

the Architect as professional comes only from the most<br />

radical of architectural thinkers. As a sidenote in the introduction<br />

to the 1974 book Vandalism, anarchist and architectural<br />

writer Colin Ward curtly delimits the profession:<br />

“[A]rchitects, like teachers, are victims of ‘role-inflation’<br />

and we cannot expect more of them than that they do their<br />

job competently, though in the course of doing so they<br />

may very well become ‘anti-architects’ in the same way<br />

as some very competent and thoughtful teachers become<br />

‘de-schoolers.’” 6 For Ward, the professional (at the most<br />

mundane and most avant-garde) is an agent of the disciplinary<br />

environment, one which is cooperatively defined<br />

by the developer and the state. As the professional is<br />

brought to being within this system, there is little surprise<br />

in finding such limitations.<br />

Following the distinctions made by Chantal Mouffe<br />

and Carl Schmitt between Politics and the political,<br />

we can disentangle Architecture — the institutional set<br />

of roles, regulations, market processes, etc. — from<br />

the archi tectural — acts of spatial appropriation, inter i -<br />

or i zation, etc. 7 The profession belongs to Architecture,<br />

whereas the architectural, much like the political,<br />

3 Vgl. Tafuri, Manfredo: Architecture and Utopia:<br />

Design and Capitalist Development, Cambridge, MA 1979.<br />

4 Vgl. Jameson, Frederic: „Is Space Political?“ in: Davidson,<br />

Cynthia (Hg.): Anyplace, Cambridge, MA 1995, 191–205.<br />

5 Im Besonderen denke ich dabei an Five Ways to Make Architecture<br />

Political (Albena Yaneva), Can Architecture Be an<br />

Emancipatory Project (herausgegeben von Nadir Z. Lahiji),<br />

The Politics of Parametricism (herausgegeben von Matthew<br />

Poole und Manuel Shvartzberg), The Architect as Worker<br />

(herausgegeben von Peggy Deamer), The Efficacy of Architecture:<br />

Political Contestation and Agency (Tahl Kaminer).<br />

In all diesen – und vielen weiteren – Werken wird ein<br />

bewundernswerter Aufwand an politischer Theorie betrieben,<br />

nur um zur lauwarmen Schlussfolgerung zu gelangen,<br />

dass der Architekt bzw. die Architektin eine neue oder<br />

andere Chiffre ist, um die Probleme des Anderen zu lösen.<br />

6 Ward, Colin: „Introduction“ in: ders. (Hg.): Vandalism,<br />

London 1974, 14 (Übers. W.P.).<br />

4 See Frederic Jameson, “Is Space Political?” in Anyplace,<br />

ed. Cynthia Davidson (Cambridge, MA, 1995), 191–205.<br />

5 Specifically, I’m thinking of Five Ways to Make Architecture<br />

Political (Albena Yaneva), Can Architecture Be an Emancipatory<br />

Project (edited by Nadir Z. Lahiji), The Politics of Parametricism<br />

(edited by Matthew Poole and Manuel Shvartzberg),<br />

The Architect as Worker (edited by Peggy Deamer),<br />

The Efficacy of Architecture: Political Contestation and Agency<br />

(Tahl Kaminer). In each of these, and many others, there<br />

is an admirable amount of disentangling of political theory<br />

in order to produce the tepid conclusion that the Architect<br />

is somehow a new or different form of cipher to solve the<br />

problems of the Other.<br />

6 Colin Ward, “Introduction” to Vandalism, ed. Colin Ward<br />

(London, 1974), 14.<br />

7 See Chantal Mouffe, Agonistics: Thinking the World<br />

Politically (New York and London, 2013), 2.


13<br />

Im Anschluss an die von Chantal Mouffe und Carl<br />

Schmitt eingeführte Unterscheidung zwischen Politik<br />

und Politischem können wir auch die Architektur – das<br />

institutionelle Ensemble aus Rollen, Regulierungen,<br />

Markt prozessen usw. – vom Architektonischen – den<br />

konkreten Taten räumlicher Aneignung, Verinnerlichung<br />

usw. – unterscheiden. 7 Die Profession ist ein Teil der Architektur,<br />

wogegen das Architektonische wie das Politische<br />

eher diffus erschlossen wird. 8 Wenn Architekt eine von<br />

mehreren Rollen in der Architektur ist, und die Architektur<br />

das Feld architektonischer Möglichkeiten praktisch<br />

kolonisiert hat, so ist Colin Wards Anti-ArchitektIn die<br />

Kraft, die versucht, die Architektur (mitsamt dem Architekten)<br />

und das Architektonische auseinanderzuzwingen.<br />

Architektur basiert weitgehend auf Marktwirtschaft,<br />

Architektonisches nicht unbedingt. Architektur reproduziert<br />

die Bedingungen niedriger Einstiegsgehälter und<br />

langer Arbeitszeiten im Austausch gegen einen illusionären<br />

Sozialstatus – doch was davon ist architektonisch? Statt<br />

zum leeren Brunnen der Heilung der Architektur, ihrer<br />

Transformation in ein paritätisches Feld, der Verwendung<br />

der Meisterwerkzeuge zur Abtragung des Herrenhauses<br />

zurückzu kehren, geht es der Anti-ArchitektIn, geht es bei<br />

der Möglichkeit der Befreiung darum, die bloßen Insignien<br />

der Architektur von den Vorstellungswelten und potenziellen<br />

Energien des Architektonischen zu unterscheiden.<br />

Dies ist nicht bloß ein Aufruf an Architekten, ihr<br />

Arbeitsfeld zu erweitern, seine konzeptuellen Komponenten<br />

so lange zu mischen, dass sich die alte Arbeit<br />

mitsamt einigen der alten Arbeitsverhältnisse wieder<br />

aufnehmen lässt, sondern innezuhalten und zu fragen,<br />

ob die Profession wirklich weitergeführt zu werden verdient.<br />

Die folgende Skizze der Anti-ArchitektIn, ist<br />

zwangsläufig limitiert. Es gibt keine perfekten Beispiele,<br />

die sich einfach herbeizitieren ließen, und keine singulären<br />

Wege, denen man folgen müsste. Wir können aber mit<br />

einer Liste mani pulierbarer Merkmale beginnen, die zu<br />

einer Charakterisierung der Anti-ArchitektIn beitragen:<br />

Die Anti-ArchitektIn ist kein Architekt. Die Anti-<br />

Archi tektIn ist nicht die Profession im neuen Gewand,<br />

sondern eine Gegenfigur. So wie AnarchistInnen die<br />

Abschaffung institutioneller Kontrolle anstreben, so geht<br />

es der Anti-ArchitektIn um die Zerstörung der Architektur.<br />

Insofern besteht das Ziel der Anti-ArchitektIn nicht darin,<br />

zur neuen Schiedsstelle des Architektonischen – einem<br />

weiteren besorgten Hauswart – zu werden, sondern die<br />

Beschränkungen aufzuheben, die die Architektur dem<br />

Architektonischen auferlegt. Zu den ersten Schritten ge -<br />

hört, das Gespenst der Architektur als Heilsbringerin zu<br />

vergessen und gangbare Störmöglichkeiten aufzuspüren.<br />

7 Vgl. Mouffe, Chantal: Agonistics: Thinking the World<br />

Politically, New York / London 2013, 2.<br />

8 Schon diese konzeptuelle Trennung verdiente, breiter<br />

ausgeführt zu werden. Leider ist hier nicht der Raum<br />

dazu, sodass sie eher abstrakt bleiben muss.<br />

is accessed diffusely. 8 If the Architect is a role among many<br />

in Architecture, and Architecture has effectively colonized<br />

the field of architectural possibilities, Colin Ward’s antiarchitect<br />

is the agent which attempts to force distance<br />

between Architecture (including the Architect) and the<br />

architectural. Architecture is largely dependent on the market<br />

economy, yet the architectural need not be. Architecture<br />

reproduces the conditions of low introductory wages and<br />

long work hours in exchange for an illusory social status —<br />

what part of this is architectural? Instead of returning to<br />

the empty well of how to cure Architecture, how to make<br />

Architecture a field of parity, how to use the master’s tools<br />

to unbuild the master’s house, the point of the anti-architect<br />

— the point of liberatory possibility — is in distinguishing<br />

what are merely the trapping of Architecture versus<br />

the imaginaries and potential energies of the architectural.<br />

This is not merely another call for Architects to expand<br />

their territory of work, to shuffle the conceptual components<br />

of the field until the same old work with some old<br />

working conditions can resume, but to recede and contest<br />

whether the profession really deserves to continue. The<br />

sketch of the anti-architect we will see here will be necessarily<br />

limited. There are no perfect examples to summon,<br />

and there are no singular paths which must be followed.<br />

However, we can start with a list of manipulable traits<br />

which help characterize the anti-architect:<br />

The anti-architect is not the Architect. The anti-architect<br />

is not some new form of the professional, but a counter-figure;<br />

much as the anarchist is focused on the abolition<br />

of institutional control, the anti-architect is focused on<br />

the destruction of Architecture. In this manner, the objective<br />

of the anti-architect is not to become the new arbiter<br />

of the architectural — not to be simply another dedicated<br />

caretaker — but to unbind the restraints that Architecture<br />

holds over the architectural. First steps involve giving up<br />

the ghost of Architecture as a savior’s endeavor and finding<br />

available avenues of disruption.<br />

The anti-architect is an anarchic figure. As such, the<br />

anti-architect uses foundational anarchist principles, such<br />

as “Organization without Authority,” “Self Determination,”<br />

and “Liberatory Negation,” to orient their work. “Organization<br />

without Authority” demands that the architectural<br />

work of the anti-architect remains non-hierarchical and<br />

without dominance or coercion — aspects necessary in the<br />

current functioning of Architecture. “Self-determination”<br />

means that the individual values and interpretations of<br />

each anti-architect are self-defined. Anarchist practices are<br />

messy and sometimes contradictory because they lack<br />

structurally codified beliefs. This is not a bug, it’s a feature.<br />

“Liberatory Negation” allows for temporary organizations<br />

to be undone, for things are to be allowed to end, for an<br />

engagement with social and personal entropy.<br />

8 This conceptual divorce alone deserves space to be<br />

explored. Unfortunately, this exploration cannot take<br />

place here, and so must be left rather abstract.


14<br />

Die Anti-ArchitektIn ist eine anarchische Figur.<br />

Als solche orientiert sie sich bei ihrer Arbeit an anarchistischen<br />

Grundprinzipien wie „Organisation ohne Autorität“,<br />

„Selbstbestimmung“ und „befreiende Negation“.<br />

„Organisation ohne Autorität“ verlangt, dass die architektonische<br />

Arbeit der Anti-ArchitektIn frei von Hierarchien,<br />

Herrschaft und Zwang bleibt – Aspekte, die für das gegenwärtige<br />

Funktionieren von Architektur unabdingbar sind.<br />

„Selbstbestimmung“ heißt, dass die individuellen Werte<br />

und Interpretationen jeder Anti-ArchitektIn von ihr selbst<br />

definiert werden. Anarchistische Praktiken sind chaotisch<br />

und mitunter widersprüchlich, weil sie nicht auf strukturell<br />

kodifizierten Glaubenssätzen beruhen. Das ist kein<br />

Fehler, sondern eine Funktion. „Befreiende Negation“<br />

ermöglicht die Zerschlagung temporärer Organisationen,<br />

denn Dinge müssen enden dürfen, um auf soziale und<br />

persönliche Entropie eingehen zu können.<br />

Die Anti-ArchitektIn ist lokal. Einer der fundamentalsten<br />

Unterschiede zum Architekten ist der Verzicht auf die<br />

Rolle dessen, der alles überblickt, sich als Organisator eines<br />

Systems sieht, dem er selbst nicht angehört. Die Anti-<br />

ArchitektIn muss das architektonische Wissen von einer<br />

über der Masse stehenden präskriptiven Position zu einer<br />

in ihr situierten verlagern.<br />

Die Anti-ArchitektIn ist eine Partialfigur. Im Gegensatz<br />

zum Architekten sieht die Anti-ArchitektIn ihr Verhältnis<br />

zur gesellschaftlichen Reproduktion der Architektur, ja<br />

selbst des Architektonischen, nicht als Definitionsmerkmal.<br />

Die Anti-ArchitektIn ist keine ausgereifte Persönlichkeit,<br />

keine zentrale Ikone, keine geschlossene Identität,<br />

sondern ein Aspekt, den sie in sich selbst kultiviert. Anti-<br />

ArchitektIn zu werden, ist, wie alle Formen des Werdens,<br />

ein Prozess, der unvermeidlich unabgeschlossen bleibt.<br />

Die Anti-ArchitektIn ist eine Quelle der Korruption<br />

in der Architektur. Die Anti-ArchitektIn ist eine oppositionelle<br />

Figur, deren Erfolg – die Neudefinition der Bedingungen<br />

architektonischen Handelns – sich letztlich darin<br />

zeigt, dass sie verschwindet, sobald es keine Architektur<br />

mehr gibt, der sie sich widersetzen kann. Anti-professionell<br />

wie sie ist, besteht ihre Arbeit darin, die Architektur<br />

und ihre um das Architektonische errichteten Befestigungen<br />

zu schwächen, zu brechen, zu verwirren und auf -<br />

zulösen. Die Anti-ArchitektIn agiert asymmetrisch und<br />

sucht daher vorgefundene wie künstliche Momente<br />

möglichen Handelns.<br />

Die Anti-ArchitektIn schafft alternative Sichtweisen<br />

architektonischer Produktion. Die Anti-ArchitektIn ist<br />

ein Vereitelungswerkzeug für die Idee architektonischer<br />

Produktion. Für AnarchistInnen steht außer Frage,<br />

dass urbane Systeme, Stadtviertel und architektonische<br />

Objekte ihren Wert aus der Arbeit und Kultur anderer<br />

beziehen. Seit Pierre-Joseph Proudhon hat sich die anarchistische<br />

Theorie stets gegen Konzepte wie Privateigentum<br />

gewandt, die für die Architektur auch heute noch<br />

von zentraler Bedeutung sind. Die Anti-ArchitektIn muss<br />

somit alternative architektonische Überlegungen anbieten,<br />

The anti-architect is local. One of the most fundamental<br />

breaks from the Architect is the relinquishing of a superior<br />

role, which views itself as an organizer of a system<br />

to which it is external. The anti-architect must navigate<br />

architectural knowledge away from a prescriptive position<br />

outside the mass and toward a situated position within it.<br />

The anti-architect is a partial figure. Unlike the Architect,<br />

the anti-architect does not consider their relationship<br />

to the social reproduction of Architecture, or even to the<br />

architectural, as their defining characteristic. The antiarchitect<br />

is not a full personality, not a central icon, not<br />

a comprehensive identity, but an aspect to cultivate within<br />

oneself. Becoming an anti-architect, as all acts of becoming,<br />

is a process inevitably left unfinished.<br />

The anti-architect is a source of corruption in Architecture.<br />

The anti-architect is an oppositional figure in Architecture<br />

whose ultimate success — the redefining the conditions<br />

of architectural action — comes in disappearing once<br />

Architecture is no longer there to oppose. As an anti-professional,<br />

the work is to slow down, break, confuse and<br />

dissolve Architecture and its ramparts around the architectural.<br />

The anti-architect acts asymmetrically and thus finds<br />

ready-made and artificial moments of possible action.<br />

The anti-architect provides alternative perspectives<br />

on architectural production. The anti-architect is a tool for<br />

queering the thought of architectural production. It is not<br />

a point of discussion for anarchists that urban systems,<br />

neighborhoods and architectural objects inherit their value<br />

from the work and culture of others. Since Pierre-Joseph<br />

Proudhon, anarchist theory has always argued against<br />

concepts which remain central to Architecture, such as<br />

private property, and the anti-architect must provide alternative<br />

architectural considerations which do not define<br />

themselves by the financial and ideological incentives<br />

of Architecture.<br />

The anti-architect utilizes alternative architectural<br />

processes. This cannot be limited to terms of “partici pation,”<br />

which has long been the focus of ineffectual<br />

discourse in the architectural process. Instead, the antiarchitect<br />

must radically reconceive involvement and the<br />

procedures of architectural creation.<br />

The anti-architect repurposes the application of<br />

architectural knowledge. The traditional expectations<br />

of Architecture cannot define the potential outcomes<br />

of the anti-architect. The creation, the occupation,<br />

the insurgent appropriation, the destruction and emergence<br />

of architectural conditions — all have a set of<br />

imaginaries which reach far beyond the material and<br />

social limits as determined by Architecture.


15<br />

die sich nicht durch die finanziellen und ideologischen<br />

Anreize der Architektur definieren.<br />

Die Anti-ArchitektIn nutzt alternative architektonische<br />

Prozesse. Das lässt sich nicht auf Bedingungen der „Partizipation“<br />

beschränken, die seit Langem den Kern eines<br />

folgenlosen Diskurses im architektonischen Prozess bilden.<br />

Die Anti-ArchitektIn muss Beteiligung und architektonische<br />

Schaffensprozesse vielmehr radikal neu denken.<br />

Die Anti-ArchitektIn wendet architektonisches Wissen<br />

zu anderen Zwecken an. Mit den traditionellen Erwartungen<br />

an Architektur lassen sich die potenziellen Ergebnisse<br />

der Anti-ArchitektIn nicht definieren. Das Schaffen, die<br />

Übernahme, die aufständische Aneignung, die Zerstörung<br />

und die Emergenz architektonischer Bedingungen – sie<br />

sind mit Vorstellungswelten verbunden, die über die von<br />

Architektur determinierten materiellen und sozialen<br />

Grenzen weit hinausgehen.<br />

Die Anti-ArchitektIn ist affirmativ. 9 Ausgehend von<br />

der anarchistischen Metapher vom „Samen unter dem<br />

Schnee“ 10 setzt die Anti-ArchitektIn voraus, dass die<br />

befreite Realität immer schon zugegen ist. Es geht nicht<br />

darum, auf eine Revolution zu warten, sondern Momente<br />

zu erkennen, in denen sich Möglichkeiten – ob klein oder<br />

groß – auftun, die zum Schmelzen des Schnees beitragen,<br />

der auf dem Beet anarchischer und architektonischer<br />

Samen liegt. Die Anti-ArchitektIn belegt, dass das Architektonische<br />

nicht bloß eine Zweigstelle der Architektur<br />

ist und sich auch nicht eindämmen lässt.<br />

Die Anti-ArchitektIn ist praktisch. Im Gegensatz zu<br />

den konservativen Instinkten der Architektur, fasst die<br />

Anti-ArchitektIn das Praktische in seiner brauchbarsten<br />

Bedeutung auf. Unter etwas „Praktischem“ verstand Emma<br />

Goldman „ob der Plan dynamisch genug ist, die stehenden<br />

Gewässer des Alten zu verlassen und neues Leben zu<br />

schaffen und zu erhalten.“ 11 Die Anti-ArchitektIn muss in<br />

dem Sinn praktisch sein, als sie sämtliche Prozesse verweigert,<br />

die sie wieder zur Architektur oder den Beschränkungen<br />

des Architekten zurückführen.<br />

Das ist keine Wegbeschreibung, der man Schritt für<br />

Schritt folgen könnte, und keine Route, von der man nie<br />

abweichen dürfte, erwärmt aber hoffentlich den Boden<br />

unter dem Schnee.<br />

The anti-architect is affirmative. 9 Building on<br />

the anarchist metaphor of “seeds beneath the snow,” 10<br />

the anti-architect must work on the assumption of liberated<br />

realities being always already present. There can<br />

be no waiting for a Revolution, but a finding of moments<br />

which articulate possibilities — minor or major — and which<br />

bend towards the melting of the snow that covers a bed<br />

of anarchic and architectural seeds. The anti-architect<br />

affirms that the architectural is not a subsidiary of Architecture,<br />

nor is it capable of being contained.<br />

The anti-architect is practical. In contrast to the<br />

conservative instincts of Architecture, the anti-architect<br />

understands practicality under its most useful meaning.<br />

Emma Goldman described something “practical” as<br />

“whether the scheme has vitality enough to leave the stagnant<br />

waters of the old, and build, as well as sustain, new<br />

life.” 11 The anti-architect must be practical in the way they<br />

deny recuperative processes which would return them<br />

to Architecture or the limits of the Architect.<br />

This is not a paint-by-numbers list of directions to be<br />

followed closely or a path from which never to deviate.<br />

This is hopefully a simple warming of the ground beneath<br />

the snow.<br />

Übersetzung: Wilfried Prantner<br />

9 „[d]er erste Schritt bei jedem konstruktiven Akt, jeder<br />

reparativen Geste ist der Akt der Affirmation, Ja zu sagen<br />

in einer Umgebung, in der Nein die einzig sinnvolle Antwort<br />

zu sein scheint.“ Rothman, Roger: „Absolutely Small: Sketch<br />

of an Anarchist Aesthetic“, in: Gage, Mark Foster (Hg.):<br />

Aesethtics Equals Politics: New Discourses Across Art, Architecture,<br />

and Philosophy, Cambridge, MA 2019, 170 (Übers. W.P.).<br />

10 Vgl. z.B. Goodway, David: Anarchist Seeds Beneath the Snow:<br />

Left-Libertarian Thought and British Writers from William<br />

Morris to Colin Ward, Liverpool 2006.<br />

11 Goldman, Emma: „Anarchismus: Wofür er wirklich steht“<br />

[1910], in: dies.: Anarchismus und andere Essays, Übers.<br />

Katja Rameil, Münster 2013, 40.<br />

9 “[T]he first step in any constructive act, any reparative<br />

gesture, is the act of affirmation, the act of saying ‘yes’<br />

in an environment in which ‘no’ seems the only reasonable<br />

answer.” Roger Rothman, “Absolutely Small: Sketch<br />

of an Anarchist Aesthetic” in Aesthetics Equals Politics:<br />

New Discourses Across Art, Architecture, and Philosophy,<br />

ed. Mark Foster Gage (Cambridge, MA, 2019), 170.<br />

10 See, for example, David Goodway, Anarchist Seeds Beneath<br />

the Snow: Left-Libertarian Thought and British Writers<br />

from William Morris to Colin Ward (Liverpool, 2006).<br />

11 Emma Goldman, Anarchism: What It Really Stands For<br />

(New York, 2022), 5.


We Are Building Our Future Together<br />

81<br />

Juergen Teller


82<br />

We are building our future together<br />

No.98, Napoli, 2021


We are building our future together<br />

No.42, Napoli, 2021<br />

83


84<br />

We are building our future together<br />

No.54, Napoli, 2021


We are building our future together<br />

No.46, Napoli, 2021<br />

85


86<br />

We are building our future together<br />

No.85, Napoli, 2021


We are building our future together<br />

No.12, Napoli, 2021<br />

87


Zwei Fragen an …<br />

Two Questions for …<br />

57


58<br />

© Dorschner Kahl Architekten


Adrian Dorschner<br />

Dorschner Kahl Architekten<br />

59<br />

An welchem Moment in deiner Arbeit hast du gespürt<br />

ein Profi zu sein? Wie kam es dazu? Woran kannst du<br />

persönlich das Professionelle festmachen / beschreiben?<br />

Bei dem Begriff des Professionellen handelt es sich meiner<br />

Meinung nach um einen fluiden Zustand zwischen eigener<br />

Selbstermächtigung und äußerer Zuschreibung, mit jeweils<br />

unterschiedlichen Tendenzen zur einen oder anderen<br />

Richtung – das unterscheidet die Architektur jedoch nicht<br />

von anderen Berufen. Mir fällt es nicht leicht, die Frage<br />

zu beantworten, da meine Arbeit als Architekt und Filmemacher<br />

ohnehin schon ein weites Feld absteckt und an<br />

der Architektur fasziniert mich ja gerade, dass es nicht den<br />

einen professionellen Zugang gibt, sondern verschiedene<br />

Möglichkeiten, sich mit der Profession zu beschäftigen.<br />

Wenn ich darüber nachdenke, wann meine Selbstermächtigung<br />

als Architekt (und Profi) das erste Mal offiziell<br />

bestätigt wurde, dann vielleicht, als ich den bewilligten<br />

Bauantrag für unser erstes Projekt, den Technoclub Institut<br />

für Zukunft aus dem Briefkasten geholt habe. Auf einer<br />

formalen Ebene beschreibt der Plankopf mit den unterschiedlichen<br />

Insignien von AuftraggeberIn, ArchitektIn<br />

und Bauamt am ehesten einen common ground des Professionellen.<br />

Die Stempel funktionieren in diesem Sinne<br />

als grafische Chiffren für die dynamischen Bezieh ungen,<br />

die sich zwischen diesen Polen mit ihren gestalterischen,<br />

konstruktiven, spekulativen, irrationalen, öko no m ischen,<br />

kulturellen, emotional oder wissenschaftlich begründeten<br />

Aggregatzuständen des Bauens aufspannen.<br />

Was machst du, um gegen die Professionalität anzugehen?<br />

Für mich selbst findet Architektur zunächst nicht ausschließlich<br />

in der Praxis des Bauens ihren Ausdruck –<br />

sie ist nicht an die physisch gebaute Materie gebunden.<br />

Architektur kann für mich ebenso ein Projekt sein, welches<br />

etwa als Plan, Bild, Soundscape, literarische Beschreibung<br />

oder im Film existiert. Ich versuche nicht bewusst,<br />

mich der Sphäre des Professionellen zu ent ziehen und<br />

doch würde mich der Anspruch, immer professionell zu<br />

agieren, davon abhalten, mich mit diesen verschiedenen<br />

Dimensionen der Architektur zu beschäftigen. Insofern<br />

räume ich der Selbstermächtigung einen hohen Stellenwert<br />

in meiner Arbeit ein.<br />

At what moment in your work did you feel that you are<br />

a professional? How did you get there? How would you<br />

personally define / describe professionalism?<br />

The concept of professionalism is, in my opinion,<br />

a fluid state between one’s own self-empowerment and<br />

external attribution, with different tendencies in one<br />

direction or the other — but that’s no different for architecture<br />

than for other professions. It’s not easy for me to<br />

answer the question, because my work as an architect and<br />

filmmaker already covers a wide field, and what especially<br />

fascinates me about architecture is that there is no one<br />

single professional approach, but rather different ways<br />

of dealing with the profession. When I think about when<br />

my self-empowerment as an architect (and professional)<br />

was first officially confirmed, it might have been when<br />

I took the approved building application for our first project,<br />

the Technoclub Institut für Zukunft, out of the mailbox.<br />

On a formal level, the title block with the various<br />

insignia from the client, the architect, and the building<br />

department most closely depicts a professional’s common<br />

ground. In this regard, the stamps function as graphic<br />

ciphers for the dynamic relationships that span between<br />

these poles, with their creative, structural, speculative,<br />

irrational, economic, cultural, and emotionally or scientifically<br />

motivated aggregate states of construction.<br />

What do you do to counteract professionalism?<br />

For myself, architecture does not initially find expression<br />

exclusively in the practice of building — it is not bound<br />

to the physical built substance. For me, architecture can<br />

just as well be a project that exists, for example, as a plan,<br />

an image, a soundscape, a literary description or in a film.<br />

I don’t consciously try to avoid the sphere of professionalism,<br />

and yet the ambition to always act professionally<br />

would keep me from engaging with these various dimensions<br />

of architecture. Thus I place a high value on selfempowerment<br />

in my work.<br />

Translation: David Koralek


60<br />

Maria Conen<br />

Conen Sigl Architekt:innen<br />

An welchem Moment in deiner Arbeit hast du gespürt,<br />

ein Profi zu sein? Wie kam es dazu? Woran kannst du<br />

persönlich das Professionelle festmachen / beschreiben?<br />

Das Wort „professionell“ kommt aus dem Französischen<br />

(profession) / Lateinischen (professio) und kann mit Beruf,<br />

Berufung, Gewerbe übersetzt werden. In diesem Sinne<br />

ist es einfach und direkt, wie ich das Professionelle fest<br />

machen kann: Ich wurde professionell, als ich im Jahre<br />

2011 mit Raoul Sigl das Büro bzw. die GmbH gegründet<br />

habe – also mit der Unterschrift beim Notar. Was aber<br />

fast wichtiger ist: Wir hatten dann auch unsere ersten<br />

Mitarbeitenden und damit auch eine neue Verantwortung.<br />

Diese Zusammenarbeit bereicherte die eigenen Sichtweisen<br />

und den Diskurs im Büroalltag.<br />

At what moment in your work did you feel that you are<br />

a professional? How did you get there? How would you<br />

personally define / describe professionalism?<br />

The word “professional” comes from French (profession)<br />

and Latin (professio), and it can be translated as profession,<br />

vocation, trade. In this respect, I can easily and directly<br />

define what is professional: I became professional when<br />

I established the firm and founded the GmbH with<br />

Raoul Sigl in 2011 — that is, upon signing the papers at<br />

the notary’s office. But almost more importantly: that’s<br />

when we had our first employees and with them, new<br />

responsibility. This teamwork enriched our own points<br />

of view and the discourse in our day-to-day work.<br />

Was machst du, um gegen die Professionalität anzugehen?<br />

Routine langweilt uns. Die Profession ist abwechslungsreich<br />

und bietet eine breite Möglichkeit sich mit der Welt<br />

zu beschäftigen. Das Unterrichten ist dabei eine Form<br />

der Auseinandersetzung mit den Fragen, die man an die<br />

Profession, die Gesellschaft hat. Der soziale Raum, der<br />

Naturraum, der politische und wirtschaftliche Raum und<br />

der architektonische Raum bieten unendliche Konstellationen<br />

von Denk- und Handlungsräumen.<br />

What do you do to counteract professionalism?<br />

Routine bores us. The profession is diverse and offers<br />

a wide opportunity to engage with the world — teaching<br />

is one form of engagement with the questions one has<br />

of the profession, and of society. Social space, the natural<br />

environment, the political and economic realm, and<br />

architectural space offer infinite constellations of spaces<br />

for thought and action.<br />

Translation: David Koralek


© Conen Sigl Architekt:innen<br />

61


The Domenig-Tapes<br />

93<br />

Andreas Lechner<br />

„Das ist für mich also mehr wert, als wenn man sagt,<br />

dass man sich von vornherein nur informiert und aus der<br />

Information heraus bezieht, mit anderen Worten, frech<br />

gesagt, ich mach nicht Sachen, würd’ ich sagen, die nur<br />

in der Geschichte zurückreichen, und nimm‘ Motive auf,<br />

sondern ich versuch‘ eine Architektur zu machen, dass die<br />

Denkmalpfleger in 30 Jahren noch etwas zu tun haben.“ 1<br />

Zu seinem zehnten Todestag findet in Kärnten an vier<br />

Orten die Ausstellung „Günther Domenig: Dimensional.<br />

Von Gebäuden und Gebilden“ statt. Neben zwei Ausstellungen<br />

in Klagenfurt sind Domenigs Steinhaus am Ossiacher<br />

See und die Überbauung des Eisenindustriedenkmals in<br />

Heft bei Hüttenberg zugleich Exponate und Orte dieser<br />

Ausstellung und liefern mir einen unmittelbaren Anlass für<br />

diesen Beitrag über einen bislang unbeleuchteten Aspekt<br />

des zentralen Künstler-Architekten der „Grazer Schule“. 2<br />

Als ich im Sommer 2007 am Institut für Gebäudelehre<br />

der TU Graz als Universitätsassistent zu arbeiten begann,<br />

entdeckte ich in der untersten Schreibtischlade meines<br />

neuen Arbeitsplatzes vier Audiokassetten. Die Handschrift<br />

auf den Klebeetiketten gab die Kassetten als Aufzeichnungen<br />

von verschiedenen Vorlesungen Günther Domenigs<br />

im Wintersemester 1987 / 88 zu erkennen (Abb. 1). Mit der<br />

Absicht, beizeiten in sie hineinzuhören, legte ich sie in<br />

einer Dokumentenablage in meinem neu bezogenen, hintersten<br />

Raum in der einstigen „Domeniganischen Republik“<br />

ab – wie das Institut für Gebäudelehre (und Wohnbau)<br />

im vierten Stock des 1994 nach Plänen von Domenigs<br />

Büro fertiggestellten Erweiterungsbaus der TU Graz<br />

“So for me, that’s worth more than someone saying<br />

they begin by just gathering information and then draw<br />

references to that information — in other words, to put<br />

it plainly, I don’t do things, I’d say, that just reach back<br />

in history in order to adopt motifs, but instead, I try to<br />

make architecture that ensures that historic preservationists<br />

will still have something to do 30 years from now.” 1<br />

In honor of the tenth anniversary of his death, the<br />

exhibition “Günther Domenig: Dimensional — Structures<br />

and Shapes” is being held at four locations in Carinthia.<br />

Complementing two exhibitions in Klagenfurt, Domenig’s<br />

Steinhaus on Lake Ossiach and his building for the iron<br />

industry monument in Heft near Hüttenberg are both<br />

exhibits of and venues for this exhibition and give me an<br />

immediate reason for this essay on a hitherto unexamined<br />

aspect of the central artist-architect of the “Graz School.” 2<br />

When I started working as a university assistant at<br />

the Institute of Design and Building Typology at TU Graz<br />

in the summer of 2007, I discovered four audiocassettes in<br />

the bottom desk drawer of my new workplace. The handwriting<br />

on the adhesive labels identified the cassettes as<br />

recordings of various lectures given by Günther Domenig<br />

in the winter semester of 1987 / 88 (fig. 1). Intending to<br />

listen to them in due time, I placed them in a storage tray<br />

in my freshly occupied office at the very back of the former<br />

“Domeniganischen Republik” (Domenigan Republic) —<br />

which is how Institute of Design and Building Typology<br />

on the fourth floor was identified on the sign in the lobby<br />

of the annex building at TU Graz, completed in 1994<br />

1 Domenig, Günther: „Grundlagen der Gebäudelehre –<br />

Geschichte und Gegenwart“, Audio-Aufzeichnung der<br />

Vorlesung am Institut für Gebäudelehre der TU Graz,<br />

27. Januar 1988.<br />

2 Von steirischer Seite hält die von Michael Zinganel<br />

im Kunsthaus Muerz ab Ende Oktober 2022 kuratierte<br />

Ausstellung „Wir Günther Domenig“ dem heroischeinzel<br />

-kämpferischen Narrativ seiner architektonischen<br />

Praxis das personelle Umfeld in Domenigs Wirkungs -<br />

feldern Büro und TU Graz kritisch entgegen; siehe:<br />

Zinganel, Michael: „Wir Günther Domenig“, online<br />

unter: www.kunsthaus muerz.at / veranstaltungen / wirguenther-domenig<br />

(Stand: 20. September 2022).<br />

1 Audiotape recording, Günther Domenig: Lecture<br />

“Grund lagen der Gebäudelehre — Geschichte und Gegewart”<br />

(Fundamentals of Building Design — Past and Present)<br />

from January 27, 1988.<br />

2 From a Styrian perspective, the exhibition “Wir Günther<br />

Domenig” (We Günther Domenig), curated by Michael<br />

Zinganel and on view at Kunsthaus Muerz from the end<br />

of October 2022, confronts the heroic, lone wolf narrative<br />

of his architectural practice by critically juxtaposing the<br />

people surrounding Domenig in his workplaces at the office<br />

and TU Graz; see: www.kunsthausmuerz.at / veran stal tungen<br />

/ wir-guenther-domenig, accessed September 20, 2022<br />

(in German only).


94<br />

(Wettbewerbsgewinn 1983, Abb. 2) im Foyer beschildert<br />

war. Während alle Erinnerungen an diese Republik immer<br />

weiter verblichen, verblieben die Kassetten an ihrem<br />

Ort, um ein Bild der Vergangenheit an einem bestimmten<br />

Moment erzeugen zu helfen, den Walter Benjamin so<br />

charakterisiert hat: „Vergangenes historisch artikulieren<br />

heißt nicht, es erkennen ‚wie es denn eigentlich gewesen<br />

ist‘. Es heißt, sich einer Erinnerung bemächtigen, wie sie<br />

im Augenblick einer Gefahr aufblitzt.“ 3<br />

Dieser Beitrag fragt, indem er sich den auf Kassetten<br />

aufgezeichneten Gebäudelehrevorlesungen des damals<br />

51-jährigen Günther Domenig bemächtigt, was sich in<br />

ihnen zu erkennen gibt, das für professionelle Selbstverständnisse<br />

in der Gegenwart Bestand haben oder Informationen<br />

liefern könnte. Dafür bette ich die Aufzeichnungen<br />

im Folgenden in die hochproduktiven 1980er-Jahre<br />

ein – die Blütephase der „Grazer Schule“ – und erläutere<br />

zuvor meine eigenen Verflechtungen bzw. weitere benutzte<br />

Quellen. Denn obwohl ich während meiner Studienzeit<br />

in den 1990er-Jahren am Gebäudelehre-Institut die meisten<br />

Entwurfsstudios und Lehrveranstaltungen absolvierte,<br />

hörte ich nur zwei von Domenig selbst gehaltenen<br />

Vorlesungen und sah nur zwei seiner Diplomprüfungen.<br />

Domenig nahm auch an der zweiwöchigen Exkursion<br />

nach Los Angeles nicht teil, die anlässlich der einjährigen<br />

Gastprofessur Thom Maynes an seinem Institut 1996<br />

stattfand und uns exklusive Zugänge zu einer atemberaubenden<br />

Fülle südkalifornischer Architektur-Juwele<br />

verschaffte. 4 Domenig schaute zwar im Entwurfsstudio<br />

vorbei (das im Sommersemester 1997 im Gebäude des<br />

KünstlerInnenvereins Forum Stadtpark eingerichtet war),<br />

er kam aber nicht zur Zwischen- oder Schlusskritik.<br />

So sehr Domenigs ausgeprägt skulpturales Architekturverständnis<br />

meine damalige Wahrnehmung einer „Grazer<br />

Schule“ diffus prägte, so unscharf blieb diese aufgrund<br />

des stilistisch zugleich so vielschichtigen Oeuvres (Mega-<br />

Structures, Brutalismus, Pop Art, Organic Architecture,<br />

Dekonstruktivismus) auch bzw. wurde sie ab der zweiten<br />

Hälfte der 1990er-Jahre von zwei Aspekten in Frage<br />

gestellt, die zunehmend studentische Aufmerksamkeit<br />

auf sich zogen: die Computerisierung und die anregenden<br />

Provokationen des holländischen Architekten und<br />

Architekturtheoretikers Joost Meuwissen, der 1995 die<br />

Professur für Städtebau an der TU Graz übernahm.<br />

Während die digital-euphorischen Verheißungen die<br />

Handzeichnung – und damit sowohl das zentrale Medium<br />

als auch ein vielfach wiederkehrendes Motiv in Domenigs<br />

Bauten und Projekten – als wichtigstes Scharnier baukünstlerischer<br />

Zugriffe auf vorhandene und imaginierte<br />

according to plans by Domenig’s office (competition<br />

won in 1983, fig. 2). While all reminders of that republic<br />

continued to fade, the cassettes remained where they<br />

were in order to help create an image of the past at<br />

a particular moment in time, one which Walter Benjamin<br />

characterized as such: “To articulate the past historically<br />

does not mean to recognize it ‘the way it really was’<br />

(Ranke). It means to seize hold of a memory as it flashes<br />

up at a moment of danger.” 3<br />

2 Model of the final version of the design for the TU Graz annex<br />

building with the Institute of Design and Building Typology<br />

on the top floor © TU Graz Archive<br />

By seizing upon the “Gebäudelehre” lectures that Günther<br />

Domenig recorded on cassettes when he was 51 years old,<br />

this essay asks what can we discern in them that might,<br />

in the present, hold true or yield information for professional<br />

notions of self. To this end, in the following I situate<br />

the recordings in the highly productive 1980s — the heyday<br />

of the “Graz School” — and begin by explaining my own<br />

connections and other sources used. Because although<br />

I completed most of the design studios and courses at<br />

the Institute of Building Design during my studies in the<br />

1990s, I heard only two lectures given by Domenig himself<br />

and saw only two of the diploma exams he presided over.<br />

Domenig also did not take part in the two-week excursion<br />

to Los Angeles, made in 1996 in connection with Thom<br />

Mayne’s year-long visiting professorship in Graz, which<br />

afforded us exclusive access to a breathtaking abundance<br />

of architectural jewels in Southern California. 4 Domenig<br />

did indeed pay a visit to the design studio (which was<br />

held during the summer semester of 1997 in the building<br />

that housed the artists’ association Forum Stadtpark),<br />

but he did not attend the intermediate or final critique.<br />

3 Benjamin, Walter: „Über den Begriff der Geschichte“,<br />

in: Benjamin, Walter: Gesammelte Werke, Frankfurt am<br />

Main 2022, 695.<br />

4 Thom Maynes Büro Morphosis hatte gerade den Wettbewerb<br />

zum Neubau der Hypo Alpe-Adria Bank in Klagenfurt<br />

unter Domenigs Juryvorsitz gewonnen.<br />

3 Walter Benjamin: “Theses on The Philosophy of History,”<br />

in: Illuminations: Essays and Reflections, trans. Harry Zohn,<br />

(New York, 1968), 255.<br />

4 Thom Mayne’s firm Morphosis had just won the competition<br />

for the new headquarters for the Hypo Alpe-Adria<br />

Bank in Klagenfurt, for which Domenig chaired the jury.


95<br />

Welten zu relativieren begann, zog Meuwissen eine diskursiv<br />

neue Ebene in die Grazer Architekturfakultät ein.<br />

Diese war zwar nicht leicht verständlich, aber zusammen<br />

mit seinen an Robert Venturi erinnernden Kugelschreiberskizzen<br />

erfrischend polemisch, wenn sie alten Meistern<br />

oder Wettbewerbsausschreibungen philosophisch gewitzt<br />

mit „erhöhtem Empirizismus“ begegneten. Meuwissens<br />

hyper-affirmativer, Pop-Art-geschulter Ansatz stand in<br />

deutlichem Gegensatz zu Domenigs betont persönlicher,<br />

grundsätzlich widerständiger und radikal Neues einfordernder<br />

Haltung. Dennoch war es Domenig, der Meuwissen<br />

bewogen und letztlich auch überredet hatte, nach Graz<br />

zu kommen. 5 Auch wenn Meuwissens Popularität eher<br />

mit der steigenden internationalen Bekanntheit von Rem<br />

Koolhaas bzw. dem Super-Dutch-Phänomen einherging<br />

und sich weniger seiner am Rationalismus eines Giorgio<br />

Grassi geschulten Skepsis gegenüber allzu persönlich<br />

(miss-)verstandenen Beiträgen zur uralten Architekturdisziplin<br />

verdankte: 6 Um die Jahrtausendwende stand<br />

ich jedenfalls – ebenso wie viele andere aus den Grazer<br />

Zeichensälen – zur Diplomarbeitsbetreuung am Institut<br />

für Städtebau Schlange – und Domenig emeritierte.<br />

Domenig war von 1980 bis 2002 Professor und Vorstand<br />

des Instituts für Gebäudelehre und Wohnbau. Seine<br />

Antrittsvorlesung „Verwandlung“ hielt er erst 1982, nachdem<br />

er zuvor elf Gäste an seinem Institut Gastvorträge<br />

im Rahmen der Gebäudelehrevorlesung halten ließ. Die<br />

ersten waren Coop Himmelblau (Wolf Prix und Helmut<br />

Swiczinsky) mit ihrer legendären Flammenflügel-Aktion<br />

im Hof der „Alten Technik“, auf die dann u.a. Adolf Max<br />

Vogt, Peter Cook, Raimund Abraham, Frei Otto, Peter<br />

Noever und Frank Gehry folgten (Abb. 3).<br />

In den folgenden Jahren hielt Domenig jährlich auch<br />

jene Vorlesungen zu „Grundlagen der Gebäudelehre“ im<br />

ersten und „Gebäudelehre 1“ im zweiten Studienabschnitt,<br />

die auch auf den Audiokassetten aus dem Wintersemester<br />

1987 / 88 aufgezeichnet wurden (Abb. 4). Die umfangreichste<br />

dieser Aufzeichnungen befindet sich auf der<br />

ersten Kassette und wurde von Domenig im Rahmen der<br />

Vorlesung „Gebäudelehre 1“ an zwei Terminen gehalten:<br />

„Bildung, Ausbildung am Hochschulsektor“ referiert<br />

die Geschichte des Universitätsbaus als Überblick von<br />

den Philosophenschulen der griechischen Antike bis zu<br />

den stadtteilgroßen Universitätsneubauten in der Bundesrepublik<br />

der 1970er-Jahre. Domenig bezeichnet diese<br />

Vorlesungen auch als konkrete Folge seiner Arbeit an den<br />

beiden Projekten für die TU-Graz-Erweiterungsbauten<br />

in der Steyrergasse und in der Lessingstraße (1983–1994)<br />

5 Vgl. Koller, Michael im Gespräch mit Joost Meuwissen:<br />

„Vom Diskursiven im Städtebau“, Juni 2015, online unter:<br />

www.atelierkoller.com / 2015 / 06 / forum-062015-interview-joostmeuwissen.html<br />

(Stand: 19.09.2022).<br />

6 Vgl. Meuwissen, Joost / Fakultät für Architektur der TU Graz:<br />

Zur Architektur des Wohnens, überarb. Neuauflage von<br />

Vorlesungen aus dem Jahr 1992 / 93, Zürich 2018.<br />

As much as Domenig’s decidedly sculptural understanding<br />

of architecture vaguely defined my perception of a “Graz<br />

School” at the time, it also remained indistinct due to<br />

the stylistically multilayered oeuvre (Mega-Structures,<br />

Brutalism, Pop Art, Organic Architecture, Deconstructivism)<br />

and was called into question from the second half of the<br />

1990s by two aspects that increasingly attracted student<br />

attention: computerization and the inspiring provocations<br />

of the Dutch architect and architectural theorist Joost<br />

Meuwissen, who was appointed professor of urban design<br />

at the TU Graz in 1995.<br />

While the digital-euphoric promises began to relativize<br />

freehand drawing — and thus both the central medium for<br />

and a frequently recurring motif in Domenig’s buildings<br />

and projects — as the most important hinge of architectural<br />

access to existing and imagined worlds, Meuwissen<br />

introduced a new discursive level into the Faculty of Architecture<br />

in Graz. While not easy to understand, this was<br />

refreshingly polemical when combined with his Robert<br />

Venturi-esque ballpoint pen sketches that responded<br />

with philosophical cunning to old masters or competition<br />

programs with “heightened empiricism.” Meuwissen’s<br />

hyper-affirmative, Pop Art–schooled approach stood in<br />

distinct contrast to Domenig’s emphatically personal,<br />

fundamentally resistant attitude that radically demanded<br />

something new. Yet it was Domenig who had encouraged<br />

and ultimately persuaded Meuwissen to come to Graz. 5<br />

Even though Meuwissen’s popularity tended to go hand<br />

in hand with the Super Dutch phenomenon and the rising<br />

international profile of Rem Koolhaas and owed less to<br />

his skepticism, honed by the rationalism of Giorgio Grassi,<br />

of all too personally (mis)understood contributions to the<br />

age-old discipline of architecture: 6 In any event, around the<br />

dawn of the new millennium, I — like many others from the<br />

drafting rooms in Graz — stood in line for thesis supervision<br />

at the Institute for Urban Design — and Domenig retired.<br />

Domenig was professor and chair of the Institute of<br />

Building Design and Housing from 1980 to 2000. He did<br />

not give his inaugural lecture, titled “Verwandlung” (Transformation),<br />

until 1982, after first having allowed eleven<br />

colleagues to give guest lectures at his institute within<br />

the framework of the building design lecture series.<br />

The first were Coop Himmelblau (Wolf Prix and Helmut<br />

Swiczinsky) with their legendary Flammenflügel (The<br />

Blazing Wing) action in the courtyard of the “Alte Technik”<br />

building,followed by Adolf Max Vogt, Peter Cook,<br />

Raimund Abraham, Frei Otto, Peter Noever, and Frank<br />

Gehry, among others (fig. 3).<br />

5 See Michael Koller in conversation with Joost Meuwissen:<br />

“Vom Diskursiven im Städtebau” (originally published<br />

in Architektur & Bauforum), online at: www.atelierkoller.<br />

com / 2015 / 06 / forum-062015-interview-joost-meuwissen.<br />

html (September 19, 2022).<br />

6 See Joost Meuwissen: Zur Architektur des Wohnens,<br />

revised new edition of lectures from 1992 / 93, ed. Faculty<br />

of Architecture at TU Graz (Zurich, 2018).


96<br />

3 Poster of guest lectures in 1980 / 81 at the Institute of Design<br />

and Building Typology © Archive Helmut Tezak<br />

und leitete sie mit einer scheinbar bereits von den Erfahrungen<br />

und Widerständen der Grazer Projekte herrührenden<br />

Skepsis gegenüber dem Universitätsbau ein:<br />

Was lernt man aus der Geschichte heraus? Wie weit<br />

gibt es Verbindungen, die einen beeinflussen. Wie<br />

ich das letzte Mal erzählt habe, im architektonischen<br />

Entwurf ist das auch nicht so, dass man alles allein<br />

erfindet. Wie weit diese Dinge einem helfen können,<br />

wenn man an ein bestimmtes Thema, an eine Planung<br />

herangeht. Es sind auch verschiedene Arbeitsweisen<br />

von Leuten, die Architektur machen, der eine bezieht<br />

sehr viel aus der Geschichte heraus, der andere<br />

beschäftigt sich weniger damit. Ich neige nicht so<br />

sehr dazu, zuerst diese ganzen Fakten aus den Beständen<br />

heraus zu studieren, bevor ich mich speziell mit<br />

irgendeiner Entwurfsäußerung beschäftige … Das, was<br />

wir herausgezogen haben war z.B. die Geschichte der<br />

Reformen, die Geschichte der Universität mit den<br />

Gelehrten, war also weitgehendst, und das ist auch<br />

etwas, das mir dann aufgefallen ist, warum heute<br />

noch die Leute im Talar und mit ihren großen Ketten<br />

herumlaufen wenn sie Dekane oder Rektoren geworden<br />

sind … dass die Gelehrten eher eine konservative<br />

Haltung dem Grunde nach in der ganzen geschich t-<br />

lichen Entwicklung gehabt haben, dass sie die<br />

ehrwürdige Tradition pflegen, und dass sie sich dem<br />

Grunde nach gegen den Wandel gewehrt hätten … 7<br />

7 Domenig, Günther, „Gebäudelehre 1. Bildung, Ausbildung<br />

im Hochschulsektor“, Audio-Aufzeichnung der Vorlesung am<br />

Institut für Gebäudelehre der TU Graz, 16. Dezember 1987.<br />

In the following years, Domenig also annually<br />

presented his lectures on “Fundamentals of Building<br />

Design” in the first stage of study and “Building Design 1”<br />

in the second, which were also included on the audiocassettes<br />

from the winter semester of 1987 / 88 (fig. 4).<br />

The most comprehensive of these recordings, in which<br />

Domenig speaks on two separate days as part of the course<br />

“Gebäudelehre 1” (Building Design 1), is on the first<br />

cassette: “Education and Training in the Higher Education<br />

Sector” presents the history of university architecture<br />

as an overview from the philosopher schools of ancient<br />

Greece to the neighborhood-sized new university buildings<br />

in the Federal Republic of Germany of the 1970s.<br />

Domenig also characterizes these lectures as a direct result<br />

of his work on the two projects for the TU Graz annex<br />

buildings in Steyrergasse and Lessingstraße (1983–1994),<br />

and introduced them with a skepticism toward university<br />

construction that is apparently rooted in the experiences<br />

gained from and resistance met by the Graz projects:<br />

What are the lessons learned from history? To what<br />

extent are there connections that influence us? Like<br />

I said last time, in architectural design too, it’s not<br />

like you invent everything on your own. To what extent<br />

can these things help when approaching a certain<br />

topic, or a particular project? There are also different<br />

ways of working used by the people who do architecture:<br />

one derives a lot from history, the other engages<br />

with it less. I’m not so inclined to begin by studying all<br />

these facts from what exists before I delve specifically<br />

into any design statement … What we extracted was,<br />

for example, the history of the reforms, the history of


97<br />

Die Genese dieser umfangreichen Vorlesung lässt sich<br />

ebenso wie die dabei benutzten Quellen durch zahlreiche<br />

Unterlagen, Kopien und Notizen in Domenigs Nachlass<br />

in der Sammlung des Architekturzentrums Wien (AzW)<br />

eingehend studieren bzw. auch mit der umfangreichen<br />

Diasammlung verknüpfen, die für alle hier besprochenen<br />

Vorlesungen die visuelle Grundlage bildeten und in<br />

Doppelprojektion mit den charakteristischen Aufforderungen<br />

„Linkes Bild!“, „Rechtes Bild!“ voranschritten.<br />

Meine Recherchen im AzW belegten auch, dass die<br />

von mir gesicherten Domenig-Tapes weniger bahnbrechend<br />

Neues zu einer zukünftigen Domenig-Forschung beitragen<br />

werden, da die auf den Kassetten aufgezeichneten Vorlesungen<br />

auch in verschiedenen Fassungen und teilweisen<br />

Fragmenten verschriftlicht im Nachlass wiederzufinden<br />

sind. Was die Domenig-Tapes aber tun und worauf sich<br />

auch meine transkribierte Auswahl für diesen Betrag<br />

konzentriert, ist jene professionelle Facette Domenigs zu<br />

verdeutlichen, auf die weder in den gegenwärtigen Ausstellungen<br />

noch in den zahlreichen Publikationen zu und<br />

über Domenig bzw. zur „Grazer Schule“ näher eingegangen<br />

wird. Trotz Domenigs ebenso unbestrittener wie zentraler<br />

Rolle als wichtigster und international bekanntester<br />

Protagonist des publizistischen Labels „Grazer Schule“ 8<br />

ist seine Rolle als Lehrer, als Vermittler von architektonischem<br />

Wissen, von künstlerischen Intuitionen und professionellem<br />

Selbstverständnis kaum ein gehender untersucht.<br />

Ein Grund dafür liegt sicherlich in dem Umstand, dass<br />

Domenigs Lehre an der TU vornehmlich – und im Laufe<br />

der Jahre auch immer umfassender – von seinem Institutsteam<br />

mit großen inhaltlichen Freiheiten abgedeckt wurde.<br />

Was die vorliegenden Bänder daher auszeichnet, ist die<br />

Möglichkeit, mit ihnen in die akustische Atmosphäre –<br />

Stimme, Dialekt, Rhetorik und Humor – von Domenigs<br />

Lehre während seiner akademisch engagierteren 1980er-<br />

Jahre einzutauchen:<br />

Ich weiß nicht, ob ich das Thema so abdecke.<br />

Was haben wir jetzt getan im Laufe dieses Wintersemesters?<br />

Also bei mir – fünf Themen von diesen<br />

Wechselbeziehung hat es gegeben, abgesehen von<br />

der Ein leitung, das war also das zwischen Utopie und<br />

der Wirklichkeit, zwischen den Einzelnen und der<br />

Gemeinschaft, Gestaltung in der Architektur, bildende<br />

Kunst und Architektur und Gegenwart und Geschichte,<br />

mit dem Laszlo Pap noch die Themen der Gebäudeanalysen,<br />

der Aufgaben des Architekten und … Was<br />

haben wir noch gehabt? Planung und Kontrolle.<br />

Und ich glaub‘, dass ich mit diesen Themen in etwa<br />

das abdecke, um was es in der Architektur gehen<br />

kann, und obwohl es sehr persönlich ist, glaube ich,<br />

dass man in etwa eine Übersicht bekommen konnte.<br />

8 Vgl. Achleitner, Friedrich: „Gibt es eine Grazer Schule?<br />

(1993)“, in: Achleitner, Friedrich (Hrsg.): Region, ein<br />

Konstrukt? Regionalismus eine Pleite, Basel 1997, 79–100.<br />

4 Course catalog, TU Graz Study Guide, 1987 / 88<br />

© TU Graz Archive<br />

the university with its scholars, and so was actually<br />

quite extensive, and that’s also something that occurred<br />

to me then, why today people still walk around<br />

wearing academic robes and their big chains of office<br />

when they have become deans or rectors … that scholars<br />

have basically had rather a conservative attitude<br />

in the entire historical development, that they cultivate<br />

this venerable tradition, and that basically they would<br />

have resisted change … 7<br />

The genesis of this comprehensive lecture, as well as<br />

the sources used in it, can be studied thoroughly thanks<br />

to numerous documents, copies, and notes in Domenig’s<br />

bequest in the collection of the Architekturzentrum<br />

Wien (AzW), and it can also be linked to the extensive<br />

slide collection that formed the visual basis for all of<br />

the lectures discussed here and which were presented<br />

as dual projections with the characteristic cues “Left<br />

picture!,” “Right picture!”<br />

My research at the AzW also established that the<br />

Domenig Tapes I secured are not likely to contribute much<br />

7 Günther Domenig, lecture “Gebäudelehre 1 — Ausbildung<br />

im Hochschulsektor” (Building Design 1 — Education and<br />

Training in the Higher Education Sector), audio recording<br />

made at the Institute of Building Design, TU Graz.


98<br />

5 Günther Domenig at the Architectural Association in London<br />

Ich hab‘ am Anfang gesagt, dass es mir recht wäre,<br />

wenn ich Sie begeistern könnte, dass sie Architektur<br />

weitermachen und nicht, dass sie also die Lust verlieren.<br />

Sowas kann man sich nicht anmaßen, dass man<br />

das erreicht, aber was ich wollte und was ich hoff’,<br />

dass es halbwegs herausgekommen ist, dass es zwar<br />

eine Sache ist, wo man auch Gegenstände hat, die<br />

nicht sehr angenehm sind, aber dass es daneben etwas<br />

ist, das man in dieser Berufstätigkeit hätte, das wäre<br />

also die Dimension des eigenen Einfalls oder der eigenen<br />

Fantasie in die Arbeit hineinzulegen, und dass<br />

es unzählige und vielfältige Beispiele gibt in der heutigen<br />

Zeit, Architektur zu machen und das meine ich,<br />

das sollten Sie bedenken, wenn wir uns vielleicht<br />

doch noch im 5. oder 6. Semester treffen sollten. Dann<br />

gibt’s nämlich noch das Thema der Gebäudelehre 1.<br />

Damit Sie nicht verunsichert sind, wir haben verschiedene<br />

Prüfungsthemen, die können Sie sich aussuchen<br />

und theoretisieren, Sie können konkretisieren und<br />

irgendwas herausnehmen, was Sie wollen, und dann<br />

beschäftigen Sie sich halt damit und ich hoffe, wir<br />

sehen uns wieder. Wiederschauen! 9<br />

Mit diesem Ausblick auf einen großzügigen, d.h. auf<br />

die intrinsische Motivation der Studierenden im ersten<br />

Studienabschnitt vertrauenden Prüfungsmodus verabschiedet<br />

sich Domenig in der letzten „Grundlagen der<br />

Gebäude lehre“-Vorlesung im Wintersemester 1987 / 88.<br />

Auf den Kassetten befinden sich zwei Aufzeichnungen<br />

aus dieser Vorlesungsreihe – „Architektur und Bildende<br />

Kunst“ vom 16. Dezember 1987 und „Geschichte und<br />

Gegenwart“ vom 27. Jänner 1988, aus der auch obiges<br />

Schlusswort stammt. Auch diese Vorlesungen finden<br />

ich fast vollständig und in teils schreibmaschinen ge -<br />

schrie benen Versionen in Domenigs Nachlass. Die letzte<br />

Kassette ist Teil eines nicht näher bezeichneten Vortrags<br />

oder einer Vorlesung vom 20. Mai 1988 deren Untertitel<br />

jedenfalls „Steinhaus, Steindorf, Steinhof“ lautet.<br />

9 Domenig: „Grundlagen der Gebäudelehre – Geschichte<br />

und Gegenwart“ (wie Anm. 1).<br />

in the way of groundbreaking new information to future<br />

scholarship on Domenig, because the lectures recorded<br />

on the cassettes can also be found in written form in different<br />

versions and partial fragments within the bequest.<br />

What the Domenig Tapes do, however, and what my transcribed<br />

selection for this essay also concentrates on, is<br />

to shed light on the professional facet of Domenig that is<br />

not elaborated either in the current exhibitions or in the<br />

numerous publications on and about Domenig or the<br />

“Graz School.” Despite Domenig’s equally undisputed and<br />

central role as the most important and internationally<br />

best-known protagonist of the faction dubbed the “Graz<br />

School,” 8 his role as a teacher, as a conveyor of architectural<br />

knowledge, artistic intuitions, and professional<br />

self-image, has scarcely been examined in detail. One<br />

reason for this is surely the fact that Domenig’s instruction<br />

at the TU was primarily — and, over the years, ever more<br />

extensively — carried out by members of his institute team,<br />

who were permitted great freedom in substantive matters.<br />

What distinguishes the tapes in question, therefore, is<br />

the opportunity they afford to immerse ourselves in the<br />

acoustic atmosphere — voice, dialect, rhetoric, and humor<br />

— of Domenig’s instruction during the 1980s, when he<br />

was more academically engaged:<br />

I don’t know if I’m covering the topic in that way.<br />

What have we done now during this winter semester?<br />

Well, with me there were five topics concerning this<br />

interrelationship, apart from the introduction: there<br />

was the one between utopia and reality; between the<br />

individual and the community; design in architecture;<br />

visual art and architecture; and present and past; [and]<br />

with Laszlo Pap there were also the topics of building<br />

analyses, the tasks of the architect, and … what else<br />

did we have? Planning and control. And I think that<br />

with these topics I roughly cover what architecture<br />

can be about, and although it’s very personal, I believe<br />

you were able to get a general idea. I said at the beginning<br />

that I would be satisfied if I could inspire you<br />

to continue with architecture and do not lose interest.<br />

One cannot presume to achieve something like that,<br />

but what I wanted, and what I hope has emerged halfway<br />

— is that although it’s a matter where you also have<br />

things that are not very pleasant, that you would also<br />

have something else in this profession — that would<br />

be to introduce the dimension of your own idea or your<br />

own imagination into the work — and that in this day<br />

and age there are countless and diverse examples<br />

of making architecture and that’s what I mean, that’s<br />

what you should bear in mind if perhaps we still meet<br />

up in the 5th or 6th semester. Then there’s still the<br />

topic of Building Design 1. So you’re not feeling<br />

8 See Friedrich Achleitner, “Gibt es eine Grazer Schule?”<br />

(1993), in: Region, ein Konstrukt? Regionalismus eine Pleite?<br />

(Basel: 1997), 79–100.


99<br />

In der zweiten Hälfte der 1980er-Jahre stellten sich<br />

für Domenig fortlaufend weitere internationale und institutionelle<br />

Anerkennungen ein. So stellte er 1986 an der<br />

Londoner AA Zeichnungen zum Steinhaus aus, unter dem<br />

Titel „Drawing on dreams: Günther Domenig: Steinhaus –<br />

Stonehouse“ wurde ein ausführliches Gespräch mit ihm<br />

in den AA Files publiziert und mit der Nummer XI wurden<br />

seine Zeichnungen in der prominenten Folio-Reihe der<br />

AA auch als hochwertige Sammler-Edition veröffentlicht<br />

(Abb. 5). 10 Peter Cook berichtete bereits seit Anfang der<br />

1980er-Jahre regelmäßig über Domenigs Arbeiten in<br />

The Architectural Review und im Rahmen des jährlichen<br />

Kunst-Festivals steirischer herbst fand im ORF-Landesstudio<br />

unter dem Titel „Bau ist Kunst – Ist Bau Kunst?“<br />

ein zweitägiges, hochkarätig besetztes Symposium<br />

statt, in dem Domenig neben Gottfried Böhm, Mario<br />

Botta, Michael Graves, Arata Isozaki, Karla Szyszkowitz-<br />

Kowalski, Hans Hollein, Gustav Peichl und Richard<br />

Meier referierte und architektonisch-künstlerische<br />

Arbeiten von talentierten Studierenden präsentieren ließ.<br />

In den von Domenig selbst gehalten Vorlesungen gilt<br />

sein dezidiertes Interesse einerseits dem über das Bauen<br />

ermöglichten Zugang zu architektonischen Gratwanderungen<br />

in Richtung der Skulptur. So erzählt er etwa in der<br />

Vorlesung „Architektur und Bildende Kunst“ von Kollaborationen<br />

mit Handwerkern auf der Baustelle der Wiener<br />

Z-Sparkasse bzw. wie er die Skulptur seiner Hand auf der<br />

Baustelle kollaborativ produzierte und der Bauleitung<br />

unterjubelte:<br />

Die Idee ist eigentlich aus der Körpersprache des<br />

Diskutierens entstanden, und ja, dann hab ich gedacht,<br />

jetzt machst’ eine Hand, und nachdem ich sage, ich<br />

bin kein Künstler nicht, habe ich meine eigene Hand<br />

gemacht und riesengroß, im Maßstab 1:50 vergrößert<br />

und dann hab ich meine eigene Hand hergenommen<br />

und hab‘ in diesem eigenen Verfahren von dieser<br />

Betonspritzung diese Hand modelliert. Zuerst mit<br />

diesen Eisengeweben und dann hab ich immer langsam<br />

immer mehr Beton hineingespritzt und das war<br />

damals eine Zeit von einem ziemlichen Krieg mit<br />

dem Bauherren, ein Projekt das sich in einem Grenzbereich<br />

bewegt hat […] inzwischen hab ich im ersten<br />

Ober ge schoss diese Hand gemacht, am 3. Tag hat er<br />

mich wieder hinaufbestellt, sag ich: “Na gut, das ist<br />

wirklich im Verhältnis eine Kleinigkeit zu meiner<br />

Hand im ersten Obergeschoss, “Oh, da ist eine Hand?”<br />

aber da habe ich schon so viel Beton hineingespritzt,<br />

dass man diese Hand nicht ohne weiteres wieder heruntertun<br />

hätte können. … da war er völlig konsterniert,<br />

und nach langen Diskussionen hat er mir dann die<br />

Hand eben unter der Voraussetzung genehmigt, dass<br />

10 Vgl. Boyarsky, Alvin: “Drawing on Dreams. Günther<br />

Domenig: Steinhaus – Stonehouse, A Conversation<br />

by Alvin Boyarsky, Peter Cook, Günther Domenig and<br />

Peter Noever”, AA Files 13, 103 (1986), 100–105.<br />

unsettled, we have various exam topics; you can<br />

choose one and elaborate it theoretically, or you<br />

can deal with it concretely and focus on any detail<br />

you want, and then you simply engage with it,<br />

and I hope to see you again. Goodbye! 9<br />

With this prospect of a generous mode of examination,<br />

namely one that relies on the intrinsic motivation of the<br />

students in the first stage of their studies, Domenig bids<br />

farewell in the last “Fundamentals of Building Design”<br />

lecture in the winter semester of 1987 / 88. The cassettes<br />

contain two recordings from this lecture series — “Architecture<br />

and Visual Art” from December 16, 1987, and “Past<br />

and Present” from January 27, 1988, from which the closing<br />

remarks above are also taken. These lectures, too, can<br />

be found almost in their entirety and partly as typescripts<br />

in Domenig’s bequest. The last cassette has part of a talk<br />

or lecture given on May 20, 1988, not otherwise specified<br />

except for the subtitle “Steinhaus, Steindorf, Steinhof.”<br />

In the second half of the 1980s, Domenig continued<br />

to steadily receive further international and institutional<br />

recognition. In 1986, for instance, he exhibited drawings<br />

of the Steinhaus at the Architectural Association (AA)<br />

in London (fig. 5), an extensive conversation with him<br />

was published in the AA Files under the title “Drawing<br />

on Dreams: Steinhaus — Stonehouse,” and his drawings<br />

were also published in a high-quality collector’s edition<br />

as Number XI in the AA’s prominent Folio series. 10<br />

Peter Cook regularly reported on Domenig’s work in<br />

The Architectural Review and, at a two-day symposium<br />

entitled “Bau ist Kunst — Ist Bau Kunst?” (Building is<br />

Art — Is Building Art?) held at the ORF regional studio<br />

as part of the annual art festival steirischer herbst<br />

(Styrian Autumn), alongside presentations by renowned<br />

participants such as Gottfried Böhm, Mario Botta,<br />

Michael Graves, Arata Isozaki, Karla Szyszkowitz-<br />

Kowalski, Hans Hollein, Gustav Peichl, and Richard<br />

Meier, Domenig spoke and allowed talented students<br />

of his to present architectural-artistic works.<br />

In the lectures given by Domenig himself, he is<br />

resolutely interested, on the one hand, in how building<br />

can lead to architectural balancing acts that incline<br />

toward sculpture. In the lecture “Architecture and Visual<br />

Art,” for example, he recounts collaborations with artisans<br />

on the construction site of the Vienna Z-Sparkasse,<br />

and how he collaborated on site to make the sculpture<br />

of his hand and foisted it on the construction manager:<br />

9 Audiotape recording, Günther Domenig: Lecture<br />

“Grund lagen der Gebäudelehre — Geschichte und<br />

Gegenwart” (see note 1).<br />

10 Alvin Boyarsky, Peter Cook, Günther Domenig, and Peter<br />

Noever: “Drawing on Dreams: Günther Domenig: Steinhaus<br />

— Stonehouse; Günther Domenig in Conversation<br />

with Peter Cook and Alvin Boyarsky,” AA Files 13 (1986):<br />

100–105.


100<br />

ich nicht auf den Gedanken komm‘, nicht auch noch<br />

andere Körperteile zu machen […] Das habe ich nicht<br />

alleine gemacht, sondern mit einem Maurer, der sich<br />

sehr gut ausgekannt hat. […] Ich hab ihm dann gesagt,<br />

er soll den zweiten Finger selber machen, also er soll<br />

seinen eigenen Finger bauen, deswegen ist der zweite<br />

Finger nach vorne geknickt und der vierte Finger von<br />

mir nach hinten (Abb. 6). 11<br />

Andererseits kombiniert Domenig mit seinem zentralen<br />

Interesse an der unscharfen Grenze zwischen Architektur<br />

und bildender Kunst Kritik am baulich-konventionellen<br />

Durchschnitt mit der Lust an Grenzüberschreitung.<br />

Dieses Interesse schlägt auf die Themen seiner Entwurfslehre<br />

insofern durch, als sich etwa von ihm betreute<br />

Diplomarbeiten sehr freien Themenstellungen widmen<br />

konnten und dabei poetische Reflexionen mit historischtypologischen<br />

Analysen ebenso verbinden konnten,<br />

wie sie bild- und medientechnische Experimente zur<br />

Entwurfsgenese einsetzen konnten oder mit klassischeren<br />

Modell-, Bild- und Zeichentechniken auch über räumliche<br />

Gebilde spekulierten, denen kein konventioneller Nutzungszusammenhang<br />

zugrunde lag. Diese große inhaltliche<br />

und formale Freiheit zog in den 1980er-Jahren die<br />

talentierten und hoch motivierten Studierenden an, stellte<br />

aber für den breiteren Durchschnitt naturgemäß wenig<br />

fassbare Hürden auf. Domenigs Lehre der 1980er entfaltete<br />

an der Architekturfakultät jedenfalls eine bemerkenswerte<br />

Dynamik und Erneuerung, weil sie die funktionalistische<br />

Brille technischer Ausbildungsverständnisse radikal<br />

und nachhaltig in Richtung von Hybriden und Basteleien<br />

erweiterte. Diese Erweiterung forderte sowohl in Richtung<br />

der Form als auch in Richtung des baulichen Kontexts<br />

und des Bestands mehr Auseinandersetzungen und komplexere<br />

Verständnisse ein. Beides illustrierte Domenig<br />

etwa in der Vorlesung „Geschichte und Gegenwart“,<br />

wenn er sowohl in Richtung Altstadt- und Denkmalschutz<br />

dezidiert Stellung bezieht, als auch ein komplexeres<br />

Verhältnis von Form und Funktion mit einem für ihn<br />

besonders eindrücklichen Beispiel aus Rom illustriert:<br />

Da ist ja im Grunde nix zu sagen, dass es also schöne<br />

Altstadtkerne gibt … dass diese Altstadtkerne auch<br />

so erhalten werden sollen, die Gefahr liegt jedoch<br />

dort, sie nur als ein Relikt zu sehen, das man einfach<br />

auf Trab haltet. Jede Stadt und jeder Organismus,<br />

der lebendig ist, wird gebraucht. Es werden Häuser<br />

gebraucht, die Häuser werden verbraucht und müssen<br />

in irgendeiner Form einmal erneuert werden. Und<br />

die Gefahr dieses Denkens in die Richtung hin liegt<br />

ja auch natürlich in dem Kommerziellen, nämlich im<br />

Spekulativen, im politisch Spekulativen, dass man<br />

11 Domenig, Günther: „Grundlagen der Gebäudelehre.<br />

Architektur und Bildende Kunst“, Audio-Aufzeichnung<br />

der Vorlesung am Institut für Gebäudelehre der TU Graz,<br />

16. Dezember 1987.<br />

The idea actually arose from the body language of<br />

discussing, and yes, then I thought, now I’ll make<br />

a hand, and after I say I’m not not an artist, I made<br />

my own hand, and really huge, enlarged 50 times and<br />

then I took my own hand and, using this specific process<br />

for spraying concrete, modeled this hand. First<br />

with this wire reinforcement mesh, and then I slowly<br />

and continually sprayed more and more concrete and<br />

that was then at a time of considerable conflict with<br />

the client, a project that was pushing the limits …<br />

meanwhile I had made this hand on the second floor;<br />

on the third day he summoned me back again, [and]<br />

I say: ‘Well, that’s really a small thing in comparison<br />

to my hand on the second floor’ — ‘Oh, there’s a<br />

hand?’ — but I’ve already applied so much concrete<br />

that it wouldn’t have been easy to take that hand down<br />

again. … He was completely consternated, and after<br />

long discussions he finally granted approval for the<br />

hand on the condition that I would not get the idea to<br />

also make other body parts. … I didn’t make it alone,<br />

but with a mason who was very skilled. … I then told<br />

him that he should make the second finger himself,<br />

that is, he should replicate his own finger, which is<br />

why the second finger is bent forward and the fourth<br />

finger, which I made, is bent backward (fig. 6). 11<br />

On the other hand, with his central interest in the blurred<br />

boundary between architecture and visual art, Domenig<br />

combines criticism of the conventional built average<br />

with a passion for transgressing boundaries. This interest<br />

is evident in the topics of his design teaching in that,<br />

for example, the diploma projects he supervised could be<br />

devoted to extremely free-ranging topics that could combine<br />

poetic reflections with historical-typological analyses,<br />

use image and media experiments for the genesis of<br />

design, or by using more classical techniques of modeling,<br />

imagemaking, and drawing to speculate on spatial structures<br />

that had no conventional functional relationship.<br />

In the 1980s, this great degree of substantive and formal<br />

freedom attracted talented and highly motivated students,<br />

but inherently posed elusive hurdles for the broader mainstream.<br />

In any case, Domenig’s teaching in the 1980s<br />

unleashed a remarkable dynamism and revitalization at<br />

the architecture faculty, because it radically and lastingly<br />

expanded the functionalist perspective of technical<br />

approaches to education in the direction of hybrids and<br />

bricolage. This expansion demanded more engagement<br />

and more complex understandings, both in the direction<br />

of form and in the direction of the built context and existing<br />

conditions. Domenig illustrated both — in the lecture<br />

“Past and Present,” for example, when he takes a resolute<br />

stand toward protecting the old city and historic<br />

11 Audiotape recording, Günther Domenig: Lecture “Grundlagen<br />

der Gebäudelehre: Architektur und Bildende Kunst”<br />

(Fundamentals of Building Design: Architecture and Visual<br />

Art) from December 16, 1987.


101<br />

monuments and also uses what he considers to be a particularly<br />

impressive example from Rome to illustrate a more<br />

complex relationship between form and function:<br />

6 Article by Peter Cook in The Architectural Review 169, 1001 (1981)<br />

documenting Domenig’s Z-Sparkasse in Vienna<br />

dann sagt, okay, es kann Geschäft machen in der<br />

Altstadt, wir können das auch in Graz beobachten,<br />

und letztlich wird diese Altstadt zu einer Art von<br />

Fetisch oder zu einer Touristenfalle. Und es wird nichts<br />

mehr und es darf nichts mehr entstehen, das jetzt<br />

irgendwann einmal, wenn ein Gehäuse abgebraucht<br />

ist, das im Verhältnis zwischen alte und neue Architektur<br />

gemacht werden kann … Ein für mich also großartiges<br />

Projekt, das Anfang der 60er-Jahre, genau<br />

genommen, im 62er-Jahr fertig geworden ist. Ich<br />

glaube die Architektengruppe hat Passarelli geheißen,<br />

die haben also dieses Projekt gemacht, die sind also<br />

später nie mehr aufgetaucht, ich hab‘ sie bei keinem<br />

der anderen Projekte einmal in einer Publikation gelesen,<br />

und das ist ein ungeheuer mutiges Projekt, das<br />

auch eine andere Sache außen zu erkennen gibt. Das<br />

was innen in der Funktion passiert soll außen ablesbar<br />

sein. Das sind also im Erdgeschoß und im Untergeschoß<br />

sind Garagen, in den ersten drei, vier Geschoßen<br />

sind Bürofunktionen untergebracht, das zeigen die<br />

deutlich an einem klaren Glaskörper, der natürlich<br />

in der Flucht auf den Straßenzug Rücksicht nimmt.<br />

Oben sind Wohnungen, und die Wohnungen sind<br />

There is basically nothing to say about there being<br />

beautiful old town centers … that these old town<br />

centers should also be preserved as they are, yet there<br />

is a danger of seeing them only as a relic that is simply<br />

kept going. Every city and every organism that is alive<br />

is needed. Buildings are needed; the buildings become<br />

obsolete and at some point in time need to be renewed<br />

in some form or another. And the danger of thinking<br />

along this line also lies, of course, in the commercial,<br />

namely in the speculative; in the politically speculative,<br />

that one then says, okay, it can generate business<br />

in the old town — we can also observe that in Graz —<br />

and ultimately this old town becomes a kind of fetish<br />

or a tourist trap. And nothing more happens and<br />

nothing more is allowed to be built that could, at some<br />

point in the future, when a building enclosure has been<br />

used up, be used to make new architecture in the<br />

relationship between old and new architecture … So,<br />

for me, it’s a great project that was finished in the early<br />

1960s, in ‘62 to be exact. I think the architectural<br />

group was called Passarelli; they did this project, but<br />

they never resurfaced later, I never read even once<br />

about any other projects of theirs in a publication, and<br />

this is an immensely courageous project that also<br />

reveals something else on the outside. What happens<br />

inside in terms of function is meant to be legible on<br />

the outside. On the ground floor and in the basement<br />

are garages, and the first three or four [upper] floors<br />

accommodate offices; this is clearly indicated by a clear<br />

glass volume that naturally aligns with the street front.<br />

On top are apartments, and the apartments are presented<br />

as separate elements … there’s a twist between<br />

the lower and upper building sections; it is structurally<br />

very complex and complicated and difficult, but it is<br />

a non-concealment of … and so I find this to be a very,<br />

very important example (fig. 7). 12<br />

Unlike the often flamboyantly polemical artist and media<br />

figure of the decades to follow, in the 1980s Domenig<br />

offered students nuanced insights into his thinking and<br />

generously shared information about the sources of<br />

his architectural shapes and his form-finding processes.<br />

Domenig’s hybrid sphere of inspiration and influence<br />

consists of numerous works of architecture and visual<br />

art, but also mentions, among others, H. R. Giger and<br />

his contribution to the science fiction classic Alien. The<br />

lectures frequently include works by Konrad Wachsmann,<br />

Buckminster Fuller, Walter Maria Förderer, Werner<br />

Hunziker, Frei Otto, Carlo Scarpa, Lucien Kroll, Umberto<br />

12 Audiotape recording, Günther Domenig: Lecture<br />

“Grundlagen der Gebäudelehre — Geschichte und<br />

Gegenwart” (see note 1).


102<br />

als eigene Elemente gezeigt … es gibt eine Verdrehung<br />

zwischen dem unteren und oberen Baukörper, es ist<br />

konstruktiv sehr komplex und kompliziert und schwierig,<br />

aber es ist ein Nicht-verstecken-von… und ich find<br />

das also ein sehr, sehr wichtiges Beispiel (Abb. 7). 12<br />

Im Gegensatz zur oftmals polternd-polemischen Künstlerund<br />

Medienfigur der folgenden Dekaden gewährte<br />

Domenig den Studierenden in den 1980er-Jahre differenzierte<br />

Einblicke in sein Denken und gab großzügig Auskunft<br />

über die Quellen seiner architektonischen Formen<br />

bzw. seiner Formfindungsprozesse. Domenigs hybrides<br />

Inspirations- und Einflussfeld besteht aus zahlreichen<br />

Werken der Architektur und Bildenden Kunst, erwähnt<br />

aber u.a. auch H. R. Giger und seinen Beitrag zum Science-<br />

Fiction-Klassiker Alien. In den Vorlesungen finden<br />

sich immer wieder Arbeiten von Konrad Wachsmann,<br />

Buckminster Fuller, Walter Maria Förderer, Werner<br />

Hunziker, Frei Otto, Carlo Scarpa, Lucien Kroll, Umberto<br />

Boccioni, Fritz Wotruba, Walter de Maria, Gordon Matta-<br />

Clark, Nicolas Schöffer, Richard Serra, Christo und –<br />

ganz besonders – das Oeuvre des befreundeten Künstlers<br />

Walter Pichler (Abb. 8). Wie Pichler schuf sich Domenig<br />

mit seinem Steinhaus auch eine Behausung für seine<br />

Skulpturen – „Nix-Nuz-Nix“, die Brunnenskulptur, transformierte<br />

Elemente der Gebirgslandschaft – die zugleich<br />

selbst Skulptur ist, d.h. Behausung und Skulptur ineinander<br />

verschmelzen lässt:<br />

Ich arbeite jetzt an einem Thema eines eigenen<br />

Hauses – ich bin auch Kärntner, unglücklicherweise,<br />

hab sehr lang in Kärnten gelebt in meiner Jugendzeit<br />

in einer sehr gebirgigen Landschaft und bau also<br />

jetzt mein eigenes Haus. Und hab irgendwo aus dieser<br />

Gegend heraus, wo ich gelebt hab und aus meiner<br />

Produktion heraus jetzt die Absicht, irgendeine Alternative<br />

einmal zu versuchen, wie man gezielt bauen<br />

kann in einem Ort und eine Architektur herausbringt,<br />

die mit dem Ort was zu tun hat, mit der Landschaft<br />

was zu tun hat, mit der Architektur was zu tun hat,<br />

die aber auch ein Ausdruck der zeitgemäßen oder<br />

unserer Fantasie ist. Und wie gesagt, ich habe dann<br />

sehr lange gearbeitet daran und ich hab gewisse Figurationen<br />

von Gebirgen und Felsen studiert und hab<br />

dann versucht, mit Zeichnungen darauf zu reagieren<br />

… und bin auf diese archetypischen Haus- und Dachformen<br />

eingegangen, die aber irgendwo durch die<br />

Zerbrechung anleiten sollen, die also wesentliche<br />

Elemente aufnehmen in der Architektur, die vorhanden<br />

ist, die sie weiterentwickeln, erneuern sollen …<br />

aus dem heraus ist dann aus einer der ersten Skizzen<br />

ein Haus entstanden, wo ein Hügel aufgeschüttet ist,<br />

aus dem die Felsen herausbrechen und das ist also sehr<br />

lange von mir noch bearbeitet worden, jahrelang, und<br />

12 Domenig: „Grundlagen der Gebäudelehre – Geschichte<br />

und Gegenwart“ (wie Anm. 1).<br />

7 Multifunctional building, Via Campania, Studio Passarrelli,<br />

Rome, 1963–1965 © Samuel Lundberg<br />

Boccioni, Fritz Wotruba, Walter de Maria, Gordon Matta-<br />

Clark, Nicolas Schöffer, Richard Serra, Christo, and —<br />

most notably — the oeuvre of his artist friend Walter Pichler<br />

(fig. 8). Like Pichler, Domenig also created an abode<br />

(his Steinhaus) for his sculptures. “Nix-Nuz-Nix”, the<br />

fountain sculpture, transformed elements of the mountain<br />

landscape — which is a sculpture in itself; that is, it allows<br />

dwelling and sculpture to merge into one another:<br />

I am currently working on the theme of a house of<br />

one’s own — I’m also Carinthian, unfortunately, lived<br />

in Carinthia for a very long time in my youth in a very<br />

mountainous landscape, and so now I am building<br />

my own house. And from somewhere in this region<br />

where I have lived and from my own production, I now<br />

intend to try out an alternative approach for how to<br />

build specifically in a place and extract an architecture<br />

that has something to do with the place, has something<br />

to do with the landscape, has something to do<br />

with the architecture, but which is also an expression<br />

of the contemporary or our imagination. And like<br />

I said, I then spent a long time working on it and<br />

I studied certain formations of mountains and rocks<br />

and then tried to react to them with drawings … and<br />

I responded to these arche typal house and roof forms,<br />

which are meant to guide us somewhere through the<br />

fragmentation, which are thus meant to incorporate


103<br />

das Endergebnis ist eine Ansicht von diesem Haus,<br />

das ich unter der Erde einmal anfang und bei dem ich<br />

im Augenblick im Bauen bin. 13<br />

Auf der vierten Kassette beschreibt Domenig die Entwurfsgenese<br />

des Steinhauses mit den Dias schrittweise als<br />

visuellen Links-Rechts-Dialog aus Fotografie und Handzeichnung<br />

– auch das ein wiederkehrender Vortragsinhalt,<br />

der sich zum Teil bereits in seiner Antrittsvorlesung<br />

von 1982 und entsprechend auch in der Diasammlung<br />

wiederfinden lässt.<br />

Ich spiel das ganz schnell durch. Meine eigene<br />

Ge schich te. Mein eigenes Haus. Ah, gelebt in zwei<br />

verschie denen Gegenden in Kärnten. Und ich spiele<br />

jetzt also nur diese Naturbeziehung durch. Natur<br />

studiert: rechte Bild – Gelände studiert: linke Bild;<br />

Gezeichnet, nicht abgezeichnet, gezeichnet: rechte<br />

Bild … Detail studiert, Übergang vom Bewuchs zu<br />

Stein […] Linke Bild: Architektur angeschaut – Rechte<br />

Bild: Architektur gezeichnet, Architektur zerbrochen –<br />

nicht Nachzeichnen, alte Teile zeichnen, neue Idee<br />

hinein … Linke Bild: Transportiert ins Steinhaus,<br />

Erste Skizzen – Felsen, die aus den Hügeln brechen …<br />

Linke Bild: wieder Architekturzeichnungen … Teile<br />

von Kärntner archetypischer Architektur, auch gezeichnet,<br />

auch verfremdet, auch neuer Einfall – Rechte Bild:<br />

Stein angeschaut – Linke Bild: … Stein nachempfunden,<br />

nicht nachgezeichnet – Rechte Bild: Baum angeschaut;<br />

Links, Baum gezeichnet, links! Baum gezeichnet,<br />

nicht nachgezeichnet, kann Teil der Architektur sein,<br />

der neuen Architektur sein – Rechts: Teil vom Steinhaus,<br />

rechte Bild … linke Bild … links eine Zeichnung –<br />

halb Architektur, halb Gelände, halb neue Idee …<br />

Rechte Zeichnung: endgültige Fassung, Zeitunterschied<br />

10 Jahre – Links: auch nicht Natur, aber mit Natur,<br />

aber mit alter Architektur – Rechts: schaut anders aus,<br />

aber doch das gleiche … 14<br />

Was an diesen ersten Verknüpfungen von Originalton<br />

und Dias verblüfft, ist die Präzision und Klarheit mit der<br />

sie Auskunft über die Analyse- und Syntheseprozesse<br />

in den Entwürfen Domenigs erteilen. Die Architekturzeichnungen<br />

bestätigen dabei einerseits ihren bis heute<br />

gültigen Status als sowohl funktionales wie künstlerisches<br />

Medium der Architektur. Über ihre einzigartige Funktion<br />

zur gleichzeitigen Darstellung innerer und äußerer Form<br />

und ihren eigenständigen Status als künstlerisches Artefakt<br />

hinaus werden die Architekturzeichnungen aber in<br />

Domenigs Vorlesungen mittels Doppel-Projektionen in<br />

Dialoge verwickelt, die den Quellen architektonischer<br />

Form – im Falle des Steinhauses die Dias von Gebirgsformationen<br />

und Anonymen Architekturen – nachspüren<br />

essential elements of the architecture that already<br />

exists, which are meant to be developed further and<br />

renewed … out of this, from one of the first sketches,<br />

a house then emerged, where a hill is heaped up, out of<br />

which the rocks erupt and this is something I worked<br />

on for a very long time, for years, and the final result<br />

is a view of this house, which I once started beneath<br />

the earth, and which I am currently building. 13<br />

On the fourth cassette, Domenig describes, step by step,<br />

how the design of the Steinhaus came about, using the<br />

slides as a visual left-right dialogue between photography<br />

and freehand drawing — this, too, is a recurring feature<br />

of his lectures, which can, in part, already be discerned<br />

in his inaugural lecture of 1982 and, accordingly, also in<br />

the slide collection.<br />

I’ll run through this very quickly. My own story.<br />

My own house. Mm, lived in two different regions<br />

of Carinthia. And so now I’ll just run through this<br />

relationship to nature. Nature studied: right image —<br />

Terrain studied: left image; Drawn, not traced, drawn:<br />

right image … Detail studied, transition from plant<br />

growth to stone … Left image: architecture observed —<br />

Right image: Architecture drawn, architecture fragmented<br />

— not tracing; drawing old parts, adding a new<br />

idea … Left image: Transported into the Steinhaus, first<br />

sketches — rocks erupting from the hills … Left image:<br />

again, architectural drawings … parts of archetypal<br />

Carinthian architecture, also drawn, also defamiliarized,<br />

again a new idea — Right image: stone observed —<br />

Left image: … stone recreated, not copied — Right<br />

image: tree observed; Left, tree drawn, left! tree drawn,<br />

not copied, can be part of the architecture, the new<br />

architecture — Right: Part of the Steinhaus, right image<br />

… left image … left, a drawing — half architecture, half<br />

terrain, half new idea … Right drawing: final version,<br />

difference in time 10 years — Left: also not nature, but<br />

with nature, but with old architecture — Right: looks<br />

different, yet still the same. 14<br />

What is astounding about these early links between<br />

original sound and slides is the precision and clarity<br />

with which they convey information about the analytical<br />

and synthetic processes in Domenig’s designs. For one<br />

thing, the architectural drawings thus confirm their status,<br />

still valid today, as both a functional and artistic medium<br />

of architecture. Beyond their unique function of simultaneously<br />

representing internal and external form and their<br />

independent status as artistic artifacts, however, the architectural<br />

drawings in Domenig’s lectures become enmeshed,<br />

by means of dual projections, in dialogues that probe the<br />

sources of architectural form — in the case of the Steinhaus,<br />

13 Ebda.<br />

14 Domenig, Günther: „Zweiter Teil des Vortrags: Steinhaus,<br />

Steindorf, Steinhof“, Audio-Aufzeichnung am Institut für<br />

Gebäudelehre der TU Graz, 20. Mai 1988.<br />

13 Ibid.<br />

14 Audiotape recording, Günther Domenig: “Zweiter Teil des<br />

Vortrags: Steinhaus, Steindorf, Steinhof” from May 20, 1988.


104<br />

lassen und durch Domenigs Originalton authentisch<br />

und plausibel werden. Gerade weil die Beforschung der<br />

Architekturkultur der 1980er-Jahre angesichts heutiger<br />

Aufmerksamkeits- und Ausschlussmechanismen Gefahr<br />

läuft, ihre Inhalte identitätspolitisch ins Abseits zu<br />

kontextualisieren, lässt sich mit den Aufzeichnungen<br />

von Domenigs Vorlesungen ein Forschungsdesiderat konturieren,<br />

mit dem das ebenso eindrucksvolle wie selbstbezügliche<br />

künstlerisch-skulpturale Oeuvre um eine Facette<br />

bereichert werden könnte, die sich gerade nicht durch<br />

Domenigs Doppelrolle als (Künstler-)Architekt und<br />

Hochschullehrer hindurchzieht – seine bemerkenswerte<br />

Fähigkeit Dialoge herzustellen:<br />

[…] es gibt also niemanden, der allein auf einer Insel<br />

lebt, in Isolation und der nur Dinge tut, die er sich<br />

selbst einfallen lassen muss. Es gibt einen Umraum,<br />

es gibt die Landschaft, es gibt die Nachbarschaft, und<br />

alles was wir tun, auch in dem Bereich des Einfalles<br />

oder der Kreativität, ist etwas, das auch die Nahrung<br />

aus der Geschichte ist und nicht nur ein Einfall alleine,<br />

den wir aus uns allein beziehen können. Und, wie<br />

gesagt, es gibt dieses Wechselspiel zwischen Lernen<br />

aus der Geschichte, Lernen aus der Erfahrung, und<br />

eben die Dinge zu versuchen, etwas Neues sich einfallen<br />

zu lassen. 15<br />

the slides of mountain formations and anonymous<br />

architectures — and are rendered authentic and plausible<br />

through Domenig’s own words. Precisely because, given<br />

today’s mechanisms of attention and exclusion, research<br />

into the architectural culture of the 1980s runs the risk<br />

of contextualizing its substance onto the sidelines in terms<br />

of identity politics, the recordings of Domenig’s lectures<br />

can enable us to outline a research desideratum with which<br />

the artistic-sculptural oeuvre, as impressive as it is self-referential,<br />

could be enriched by a facet that does not pervade<br />

Domenig’s dual role as (artist-)architect and university<br />

instructor — his remarkable ability to establish dialogues:<br />

[T]here is, in other words, no one who lives alone on<br />

an island, in isolation, and who only does things that<br />

he has to come up with himself. There is a surrounding<br />

space, there is the landscape, there is the neighborhood,<br />

and everything we do, even in the realm of ideas<br />

or creativity, is something that also springs from the<br />

nourishment of history and not just an idea on its own<br />

that we can draw upon solely from ourselves. And,<br />

like I said, there’s this interplay between learning from<br />

history, learning from experience, and just trying<br />

things out, coming up with something new. 15<br />

Translation: David Koralek<br />

15 Domenig: „Grundlagen der Gebäudelehre –<br />

Geschichte und Gegenwart“ (wie Anm. 1).<br />

15 Audiotape recording, Günther Domenig: Lecture<br />

“Grund lagen der Gebäudelehre — Geschichte und<br />

Gegenwart” (see note 1).


Zufallsarchitekturen<br />

Architectures of Chance<br />

115<br />

Yeoryia Manolopoulou (YM) im Gespräch mit /<br />

in Conversation with Petra Eckhard (GAM)<br />

Auf dem Gebiet der Architektur verbindet man Professionalität<br />

mit der Ausübung von Kontrolle auf unterschiedlichen<br />

Ebenen wie etwa Standortanalyse, präzise Planung,<br />

genaue Dar stellungen, Bauvorschriften, korrekte Berechnungen<br />

usw., um zu vorhersagbaren Ergebnissen zu<br />

ge langen. In ihrem Buch Architectures of Chance (Routledge,<br />

2013) 1 stellt Yeoryia Manolopoulou, Architektin<br />

und Professorin für Architektur und experimentelle Praxis<br />

an der Bartlett School of Architecture, dieses Bild in Frage,<br />

indem sie die Auffassung vertritt, dass der Zufall bei der<br />

Gestaltung über das Potenzial verfügt, zu einem stichhaltigen<br />

theoretischen Konzept, ja zu einer Designmethode zu<br />

werden. In ihren neuen Texten, „Open Score Architecture“<br />

(UCL Press, 2020) 2 und „Dialogic Drawing“ (Elsevier,<br />

2022), 3 entwickelt sie dieses Argument weiter, indem sie<br />

performative und dialogische Zeichenmethoden vorschlägt,<br />

die das Design von reglementierenden Restriktionen<br />

befreien können.<br />

GAM: In deinem Buch untersuchst du das Potenzial des<br />

Zufalls als architektonische Idee. Warum ist der Zufall<br />

etwas, das ArchitektInnen sich zu eigen machen sollten?<br />

YM: Das Berufsbild der ArchitektInnen verlangt von diesen,<br />

sich selbstsicher und kompetent zu präsentieren. ArchitektInnen<br />

müssen KundInnen, FördermittelgeberInnen,<br />

Planungsbehörden und die breite Öffentlichkeit überzeugen,<br />

um ihre Unterstützung für die Umsetzung von Projekten<br />

zu gewinnen. Von der frühen Planungsphase an über<br />

alle Stadien der Beratung und der Entwurfsverbesserung<br />

hinweg schicken die Gesellschaft und unser Beruf<br />

In the architectural field, being a professional is associated<br />

with exercising control on many levels — site analyses,<br />

precise planning, accurate representations, building<br />

regulations, correct calculations, etc. — so that predictable<br />

results can be delivered. In her book Architectures of Chance<br />

(Routledge 2013), 1 Yeoryia Manolopoulou, architect and<br />

professor of architecture and experimental practice at<br />

the Bartlett School of Architecture, challenges this image<br />

by arguing that chance in design holds the potential<br />

to become a valid theoretical concept and even a design<br />

method. In her recent texts, “Open Score Architecture”<br />

(UCL Press, 2020) 2 and “Dialogic Drawing” (Elsevier,<br />

2022), 3 she extends this argument to proposing performative<br />

and dialogic methods of drawing that can further<br />

free design from regularizing restrictions.<br />

GAM: In your book you explore the potential of chance<br />

as an architectural idea. Why is chance something that<br />

architects should embrace?<br />

YM: The architectural profession requires architects to<br />

present themselves with certainty and authority. Architects<br />

need to convince clients, funding bodies, planning authorities,<br />

and the broader public in order to win their support<br />

for the materialization of projects. From the early conceptual<br />

phase to all stages of consultation and design refinement,<br />

society and our profession put architects on this<br />

challenging journey of pursuing and communicating ideas<br />

with clarity and conviction, even when contradiction,<br />

doubt, and uncertainty prevail. In so doing, architects end<br />

up concealing the vulnerability and evolution of their<br />

1 Manolopoulou, Yeoryia: Architecture of Chance,<br />

London, 2013.<br />

2 Manolopoulou, Yeoryia: „Open Score Architecture“,<br />

in: Butcher, Matthew / O’Shea, Megan (Hg.): Expanding<br />

Fields of Architectural Discourse and Practice, London<br />

2020, 214–241.<br />

3 Manolopoulou, Yeoryia: „Dialogic Drawing“, in: Clarke,<br />

Anthony / Boys, Jos / Gardner, John (Hg.): Neurodivergence<br />

and Architecture, Amsterdam 2022, 173–197.<br />

1 Yeoryia Manolopoulou, Architectures of Chance<br />

(London, 2013).<br />

2 Yeoryia Manolopoulou, “Open Score Architecture,”<br />

in Expanding Fields of Architectural Discourse and Practice,<br />

ed. Matthew Butcher and Megan O’ Shea (London, 2020),<br />

214–241.<br />

3 Yeoryia Manolopoulou, “Dialogic Drawing,” in Neurodivergence<br />

and Architecture, ed. Anthony Clarke, Jos Boys,<br />

and John Gardner (Amsterdam, 2022), 173–197.


116<br />

ArchitektInnen auf die herausfordernde Reise, Ideen klar<br />

und überzeugend zu verfolgen und zu kommunizieren,<br />

selbst wenn dabei Widerspruch, Zweifel und Ungewissheit<br />

vorherrschen. Dies führt letztlich dazu, dass ArchitektInnen<br />

die Verletzlichkeit und Entwicklung ihres Denkens<br />

vor einem sich ständig ändernden Kontext von Umständen<br />

verbergen. Die stimmigen und summarischen Visionen,<br />

die sie der Öffentlichkeit präsentieren, sind wesentlich<br />

unbedingter als die Fluidität und Ambiguität ihrer Vorstellungskraft<br />

und ihres kritischen Vermögens. Sich den<br />

Zufall zu eigen machen bedeutet zunächst, den flüchtigen<br />

und empfindlichen Charakter des architektonischen<br />

Denkens anzuerkennen.<br />

Architektur lässt sich nicht vom Zufall trennen, denn<br />

unsere Gestaltungsprozesse und die Räume, die wir bauen<br />

und bewohnen, sind untrennbar mit den Unbestimmtheiten<br />

der Erfahrung verknüpft. Doch als ArchitektInnen sind wir<br />

bestrebt, unsere Professionalität zu stärken, indem wir den<br />

Zufall bewusst verdrängen. Das liegt in der Natur unseres<br />

Berufs: Von ArchitektInnen wird erwartet, dass sie etwas<br />

gestalten, nicht dass sie die Dinge dem Zufall überlassen.<br />

GAM: Mir gefällt die Vorstellung von architektonischen<br />

Werken als Orten der Verdrängung, und meist manifestiert<br />

sich diese Verdrängung in Gestalt eines nüchternen,<br />

kapitalbestimmten Funktionalismus. Was genau passiert,<br />

wenn wir aufhören, den Zufall zu verdrängen?<br />

YM: Wie wir von der Psychoanalyse wissen, ist es wahrscheinlich,<br />

dass das vom Subjekt Verdrängte an anderer<br />

Stelle wieder auftaucht. Die Unterdrückung des Zufalls<br />

ist temporärer Natur und weder vollständig noch endlich.<br />

Auf einen kontrollierten Widerstand gegenüber dem Zufall<br />

in der anfänglichen Zeichenphase folgt zwangsläufig eine<br />

Art Entropie gegenüber dem Zufall bei der anschließenden<br />

Auseinandersetzung der ArchitektInnen mit Bedingungen,<br />

die sich ihrer Kontrolle entziehen; hierzu zählen etwa<br />

andere Ansichten und professionelle Fähigkeiten, Strategien,<br />

Materialien, Werkzeuge und schließlich die Leben<br />

von Gemeinden und Gebäuden selbst. Diese Pluralität von<br />

Bedingungen in häufig unerwarteten Konfigurationen<br />

führt häufig dazu, dass die ursprünglichen Absichten der<br />

ArchitektInnen, ihre Gewohnheiten und Vorlieben oder<br />

Abneigungen in Frage gestellt werden. Die kreativen Gelegenheiten,<br />

welche Wandel, Widerspruch und Ambivalenz<br />

im Prozess der architektonischen Gestaltung bieten,<br />

zu bemerken und zu akzeptieren bedeutet, die Spannungen<br />

zu akzep tieren, die zwischen gestalterischer Absicht,<br />

gebautem Ergebnis und gelebter Erfahrung existieren.<br />

Statt auf einer vorhergeplanten kategorischen Idee<br />

zu beharren, fordert der Zufall uns auf, loszulassen und<br />

andere Möglichkeiten zu sehen. Er hat einen besonders<br />

ethischen Wert für die Architektur, denn er ermöglicht<br />

eine Offenheit für Alterität und Intersubjektivität. Den<br />

Zufall willkommen heißen bedeutet, die Qualitäten zu<br />

entdecken und sich zunutze zu machen, die sich zeigen,<br />

thinking from a continually changing context of circumstances.<br />

The coherent and totalizing visions that they<br />

present to the public are far more absolute than the fluidity<br />

and ambiguity of their imagination and criticality. Em bracing<br />

chance means, first of all, acknowledging the fleeting<br />

and tender nature of architectural thought.<br />

Architecture is inseparable from chance because our<br />

design processes and the spaces we build and inhabit cannot<br />

be separated from the indeterminacies of experience.<br />

Yet, as architects, we strive to strengthen our professionalism<br />

by intentionally repressing chance. This is in the<br />

nature of our profession: architects are asked to design,<br />

not to leave things to chance.<br />

GAM: I like the idea of architectural works as sites of repression,<br />

and, more often than not, this repression manifests<br />

in the form of austere, capital-driven functionalism. What<br />

happens when we stop repressing chance?<br />

YM: As psychoanalysis tells us, repression is likely to emerge<br />

for the subject elsewhere. The architect’s suppression of<br />

chance is temporary, and neither total nor finite. A controlled<br />

resistance to chance during the initial drawing<br />

phase is inevitably followed by a kind of entropy toward<br />

chance during the architect’s subsequent engagement with<br />

conditions outside their control: other views and professional<br />

skill sets, policies, materials, tools, and eventually<br />

the lives of communities and buildings themselves. This<br />

plurality of conditions in often unexpected configurations<br />

tends to challenge the architect’s initial intentions, their<br />

habits and likes or dislikes. Noticing and accepting the<br />

creative opportunities that chance, contradiction, and<br />

ambivalence offer in the process of architectural design<br />

means accepting the tensions that exist between design<br />

intention, built outcome, and lived experience.<br />

Rather than insisting on a preplanned categorical idea,<br />

chance asks us to let go and see other possibilities. It has<br />

a particularly ethical value for architecture because it<br />

enables an openness to otherness and intersubjectivity.<br />

Welcoming chance means detecting and taking advantage<br />

of the qualities that emerge when dissimilar conceptual,<br />

physical, social, and environmental concerns meet, when<br />

divergent cultures and bodies of knowing start to engage<br />

in real dialogue.<br />

GAM: In your book you identify these aspects through<br />

a typology of chance. How can the different types of<br />

chance be productive, and in what forms do they emerge?<br />

YM: “Impulsive chance,” for example, is driven by intuition<br />

and the imagination. Linked to human impulse, we can<br />

find it in spontaneous creative thought, unconstrained im -<br />

provisation, instinctive association, and free expression in<br />

drawing and making. An example is Coop Himmelb(l)au’s<br />

“Open House,” (fig. 2) sketched with immense concentration<br />

but closed eyes, a process that the architects have


117<br />

2 COOP HIMMELB(L)AU, The Open House, sketch, Malibu, California, USA,<br />

1983 / 1988–89, © COOP HIMMELB(L)AU 2011<br />

wenn unähnliche konzeptionelle, physische, soziale<br />

und ökologische Anliegen aufeinandertreffen, wenn<br />

unterschiedliche Kulturen und Kenntnismengen beginnen,<br />

in einen echten Dialog miteinander zu treten.<br />

GAM: In deinem Buch identifizierst du diese Aspekte<br />

anhand einer Typologie des Zufalls. Wie können die<br />

verschiedenen Typen des Zufalls produktiv sein, und<br />

in welchen Formen treten sie in Erscheinung?<br />

YM: „Impulsiver Zufall“ etwa wird von Intuition und<br />

Imagination gesteuert. Es ist mit menschlichen Impulsen<br />

verbunden und findet sich in spontanem kreativem Denken,<br />

ungezwungener Improvisation, instinktiver Assoziation<br />

und freiem Ausdruck beim Zeichnen und Machen.<br />

Ein Beispiel hierfür ist das „Open House“ von Coop<br />

Himmelb(l)au (Abb. 2) das mit äußerster Konzen tration,<br />

aber geschlossenen Augen skizziert wurde, ein Prozess,<br />

den die Architekten mit der surrealistischen Écriture automatique<br />

in Verbindung brachten. Obwohl die impulsgesteuerte<br />

Gestaltungsaktion normalerweise auf individuelle<br />

Urhe berInnen zurückgeht, kann sie auch kooperativ von<br />

mehreren Personen praktiziert werden und Bauprojekte<br />

beeinflussen, so dass sie die Subjektivität des Selbst transzendiert,<br />

um auf diese Weise die Öffentlichkeit zu erreichen.<br />

„Systematischer Zufall“ hingegen ist strukturierter<br />

und methodischer, probabilistischer, ja sogar mathematisch.<br />

Sein Ziel ist die produktive Abwechslung innerhalb<br />

einer Menge festgelegter Parameter. Ähnlich wie John<br />

Cages Musik, die ohne eine Verschmelzung der Töne auskommt,<br />

verzichten die Typenformen von Enric Miralles<br />

und Carme Pinós ganz bewusst auf eine feste Verbindung<br />

und lassen zu, dass die Gebäudeteile eine Choreografie<br />

associated with surrealist automatic writing. Although<br />

impulsive design action is usually generated by an individual<br />

author, it can also be practiced by collaborators and<br />

influence built projects so that they transcend the subjectivity<br />

of the self to reach the public. “Systematic chance,”<br />

on the other hand, is more structured and methodical,<br />

probabilistic and even mathematical. It aims for generative<br />

variation within a set of determined parameters. If John<br />

Cage’s music gets rid of the glue between sounds, then<br />

similarly the type forms of Enric Miralles and Carme<br />

Pinós intentionally lack a tight joining, letting the parts of<br />

a building choreograph variable slippages between each<br />

other. An example is their “Archery Range” in Barcelona.<br />

Systematic chance is also employed in the physical and<br />

mechanical flexibility of modular building parts and,<br />

more recently, the digital and parametric technologies and<br />

morphologies of architectural design and the generative<br />

possibilities of the algorithm and machine learning.<br />

Another type is “active chance,” which I define in my book<br />

as free agency, advocating for the role of architecture as<br />

performance in time and society, challenging the physical<br />

limits of buildings as stable and finished objects. Active<br />

chance is underlined by dialogism, multi-usability, lack<br />

of functional specificity, and non-finality. It values other<br />

experts, voices, and the inhabitants of architecture as<br />

design protagonists, and it accepts social and environmental<br />

unpredictability. For instance, Aldo van Eyck’s and<br />

Kisho Kurokawa’s attention to the in-between advocates<br />

an appreciation of unfore seeable spatial occasions and<br />

programmatic ambivalence, while Cedric Price’s “Potteries<br />

Thinkbelt” proposes an adaptable architecture that is<br />

open to pioneering social and infrastructural ideas about<br />

“anticipatory” possibilities.


118<br />

3 Lina Bo Bardi, São Paolo Art Museum (MASP), preliminary study, 1968 © MASP<br />

gleitender Übergänge zwischeneinander bilden. Ein Beispiel<br />

hierfür ist ihre Bogenschießanlage für die olympischen<br />

Spiele in Barcelona. Systematischer Zufall kommt<br />

auch in der physischen und mechanischen Flexibilität<br />

modularer Gebäudeteile zum Einsatz sowie in jüngerer<br />

Zeit in den digitalen und para metrischen Technologien<br />

und Morphologien architektonischen Gestaltens und<br />

den generativen Möglichkeiten des algorithmischen und<br />

maschinellen Lernens. Eine weitere Art ist der „aktive<br />

Zufall“, den ich in meinem Buch als freie Handlungsmacht<br />

definiere und mich dabei für eine performative Rolle<br />

der Architektur in der Zeit und Gesellschaft stark mache,<br />

die die physischen Grenzen von Gebäuden als stabile und<br />

fertige Objekte in Frage stellt. Der aktive Zufall ist durch<br />

Dialogizität, viel fältige Verwend barkeit, funktionale Offenheit<br />

und Unabgeschlossenheit gekennzeichnet. Er weiß<br />

andere ExpertInnen, Stimmen und die BewohnerInnen<br />

von Architektur als am Design beteiligte ProtagonistInnen<br />

zu schätzen und akzeptiert soziale und ökologische Unvorhersehbarkeit.<br />

So befürwortet etwa Aldo van Eycks und<br />

Kisho Kurokawas Aufmerksamkeit für Zwischenräume<br />

eine Wertschätzung unvor hersehbarer räumlicher<br />

Gele gen heiten und einer programma tischen Ambivalenz,<br />

während Cedric Prices „Potteries Thinkbelt“ sich für eine<br />

anpassungs fähige Architektur einsetzt, die für bahnbrechende<br />

soziale und infrastruk turelle Ideen hinsichtlich<br />

„antizi patorischer“ Möglichkeiten offen ist.<br />

GAM: Welche Rolle spielt der Zufall im Hinblick auf die<br />

kritische Reflexion? Lässt er sich auch auf der theoretischen<br />

Ebene anwenden?<br />

GAM: What role does chance play when it comes to critical<br />

reflection? Do you also employ it on a theoretical level?<br />

YM: Yes, of course. Chance that employs irony, play, and<br />

humor to purposefully critique rationalism, functionalism,<br />

and social or aesthetic doctrines is what I refer to as “fabricated<br />

chance.” Postmodernism uses this notion of chance<br />

to question historicism and traditionalism. Robert<br />

Venturi’s attention to contradiction and Charles Jencks’s<br />

and Nathan Silver’s architectural ad hocism operate<br />

within this realm of fabrication through caustic chance.<br />

GAM: For architecture, chance seems to be a useful operator<br />

for disturbing linear design concepts. What type of chance<br />

is responsible for such intended irritations?<br />

YM: “Resistant chance” is the most common but difficult<br />

type of chance to recognize because it is based on its actual<br />

negation. The more rational and restrained the design<br />

method, the more it seems to release an opposite force<br />

of openness toward chance. Resisting chance can often<br />

release an inevitable dialogue with indeterminacy. A controlled<br />

grid structure, for example, may resist chance as<br />

geometry but tends to frame and highlight chance as an<br />

experienced reality in especially vivid ways. Lacaton &<br />

Vassal are consciously indifferent toward chance as a geometric<br />

form, but they counterbalance this with a strong<br />

interest in the potentiality of chance as an everyday social<br />

and material reality found in ready-made environments<br />

and the “surplus” spaces that they create in order to offer<br />

additional room and added value to the lives of inhabitants.


119<br />

YM: Ja, natürlich. Ich bezeichne diesen Zufall, der Ironie,<br />

Spiel und Humor nutzt, um zielgerichtet Rationalismus,<br />

Funktionalismus und soziale oder ästhetische zu kritisieren,<br />

als „fabrizierten Zufall“. Der Postmodernismus nutzt<br />

diese Idee des Zufalls, um den Historismus und Traditionalismus<br />

zu hinterfragen. Robert Venturis Augenmerk auf<br />

den Widerspruch und Charles Jencks und Nathan Silvers<br />

architektonischer Ad-hoc-Ansatz operieren innerhalb dieses<br />

Bereichs der Fabrikation durch „sarkastischen“ Zufall.<br />

GAM: Für die Architektur scheint der Zufall ein nützlicher<br />

Operator zu sein, um lineare Gestaltungskonzepte<br />

durcheinanderzubringen. Welche Art Zufall ist für solche<br />

beabsichtigten Irritationen verantwortlich?<br />

YM: „Widerständiger Zufall“ ist die geläufigste, aber am<br />

schwersten zu erkennende Art von Zufall, da sie auf ihrer<br />

tatsächlichen Negation basiert. Je rationaler und beschränkter<br />

die Designmethode ist, desto eher scheint sie eine entgegengesetzte<br />

Kraft der Offenheit gegenüber dem Zufall<br />

freizusetzen. Der Widerstand gegen den Zufall kann häufig<br />

einen unvermeidlichen Dialog mit der Unbestimmtheit<br />

in Gang setzen. Eine kontrollierte Gitterstruktur etwa mag<br />

sich dem Zufall als Geometrie widersetzen, weist aber<br />

zugleich die Neigung auf, den Zufall als erlebte Wirklichkeit<br />

auf besonders lebhafte Weise zum Ausdruck und zur Geltung<br />

zu bringen. Lacaton & Vassal verhalten sich gegenüber<br />

dem Zufall als einer geometrischen Form bewusst gleichgültig,<br />

doch sie gleichen dies durch ein starkes Interesse an<br />

der Potenzialität des Zufalls als einer alltäglichen sozialen<br />

und materiellen Wirklichkeit aus, die sich in gebrauchsfertigen<br />

Umwelten und den Freiräumen findet, die sie schaffen,<br />

um zusätzlichen Raum und dem Leben der BewohnerInnen<br />

mehr Qualität zu verleihen.<br />

Auf jeden Fall müssen ArchitektInnen sich entscheiden,<br />

warum, wann und wie sie in einen Dialog mit einer dieser<br />

Arten oder Verbindungen von Zufall treten wollen. Ihre Ent -<br />

scheidung, den Zufall zu akzeptieren oder nicht, und die<br />

Art, wie genau sie mit der Ungewissheit umgehen, sind entscheidend<br />

dafür, wie verlässlich ihr <strong>Professionalism</strong>us ist.<br />

GAM: Wie kann der Zufall als Methodik nützlich sein,<br />

ohne Gefahr zu laufen, die Form zu trivialisieren oder<br />

Beliebigkeit zu gestalten?<br />

YM: Den Zufall zu nutzen, um in Projekten mit collagenartigen<br />

Eigenschaften oder komplexen und verzerrten Geometrien<br />

einen exzessiven Formalismus zu erreichen, mag<br />

auf den ersten Blick beeindruckend erscheinen. Aber in<br />

Wirklichkeit neigen solche Projekte dazu, das volle Potenzial<br />

des freien Zufalls einzuschränken. Ein offenkundig<br />

kompliziertes Gebäude mag ein Bild des Zufalls abgeben,<br />

ist aber wahrscheinlich mit kontrollierenden und vorgeschriebenen<br />

Räumen für seine BewohnerInnen verbunden.<br />

Lina Bo Bardis Museu de arte de São Paulo (MASP, Abb. 3)<br />

maximiert die Produktion von Zufallsereignissen in dem<br />

In all cases, architects need to choose why, when,<br />

and how to enter into dialogue with any of these types or<br />

combinations of chance. Their choice to accept chance<br />

or not and their exact approach to uncertainty are critical<br />

for the dependability of their professionalism.<br />

GAM: How can chance be useful as a methodology without<br />

the risk of trivializing form or designing randomness?<br />

YM: Using chance to achieve excessive formalism in projects<br />

with collage-like qualities or complex and distorted<br />

geometries may look impressive at first hand. However,<br />

in reality, such projects tend to limit the full potential<br />

of free chance. An overly complicated building geometry<br />

may manifest an image of chance but would likely have<br />

controlling and prescribed spaces for its inhabitants. Lina<br />

Bo Bardi’s Museu de arte de São Paulo (MASP, fig. 3) maximizes<br />

the production of chance events in the radically free<br />

space that it offers to the public. The robust and restrained<br />

presence of the building makes no association with chancelike<br />

formalism and would be in strict contrast with, say,<br />

Frank Gehry’s Guggenheim Museum Bilbao building.<br />

The latter may project to the public a formalist image of<br />

chance but does not necessarily release, quite as much,<br />

a free space toward the experience of unforeseeable events.<br />

GAM: Would you say that the relationship between<br />

chance and design affects your own understanding of<br />

being “professional” as an architect?<br />

YM: I think it does in the sense that I see the professional<br />

architect having to create an expanded and hybrid mode<br />

of working that should break the limits of standard practice<br />

to welcome perspectives that are outside their control.<br />

I am a hybrid professional myself, involved in practice,<br />

teaching, and research, as well as in writing, exhibiting,<br />

and editing. My research is interdisciplinary and most<br />

of my projects are collaborative, particularly through my<br />

studio AY Architects. 4 I feel that the hybridity of this way<br />

of working tends to challenge an architect’s habits and<br />

any attempt to excessively exercise control.<br />

In 2003, I completed a design-led PhD that examined<br />

the role of chance in architecture, art, philosophy, and<br />

psychoanalysis through the creativity of the individual.<br />

More recently, I have been preoccupied with dialogism<br />

and the use of the architectural score as a process that<br />

can open up architecture to the potentiality of chance<br />

much more radically. The architectural score offers architects<br />

a set of minimal instructions in the form of visual<br />

and textual “prompts” inviting their design responses.<br />

Architects and multidisciplinary creative teams can use<br />

the architectural score to generate design processes that<br />

4 AY Architects, based in London, is directed by Yeoryia<br />

Manolopoulou and Anthony Boulanger. For more see:<br />

www.ayarchitects.com


120<br />

radikal freien Raum, den es der Öffentlichkeit bietet. Die<br />

robuste und maßvolle Präsenz des Gebäudes stellt keine<br />

Verbindung mit zufallsartigem Formalismus her und steht<br />

in völligem Gegensatz etwa zu Frank Gehrys Gebäude<br />

des Guggenheim Museums in Bilbao. Letzteres mag für<br />

die Öffentlichkeit ein formalistisches Bild des Zufalls<br />

entwerfen, setzt aber nicht zwangsläufig ebenso viel<br />

Raum für das Erleben unvorhersehbarer Ereignisse frei.<br />

GAM: Würdest du sagen, dass das Verhältnis zwischen<br />

Zufall und Gestaltung dein eigenes Professionalitätsverständnis<br />

als Architektin beeinflusst?<br />

YM: Ich denke, das tut es in dem Sinne, dass professionelle<br />

ArchitektInnen meines Erachtens eine erweiterte und<br />

hybride Form des Arbeitens entwickeln müssen, welche<br />

die Grenzen der gängigen Praxis durchbricht, um Perspektiven<br />

zuzulassen, die sich ihrer Kontrolle entziehen. Ich<br />

bin selbst ein hybrider Profi, der in der Praxis, Lehre und<br />

Forschung tätig ist, aber auch als Autorin, Ausstellungsmacherin<br />

und Herausgeberin arbeitet. Meine Forschung<br />

ist interdisziplinär und die meisten meiner Projekte sind<br />

kooperativ, vor allem durch mein Studio AY Architects. 4<br />

Ich habe das Gefühl, dass die Hybridität dieser Arbeitsweise<br />

dazu tendiert, die Gewohnheiten von ArchitektInnen<br />

und jeden Versuch einer übertriebenen Ausübung<br />

von Kontrolle in Frage zu stellen.<br />

2003 stellte ich meine designbezogene Dissertation<br />

fertig, in der ich die Rolle des Zufalls in der Architektur,<br />

Kunst, Philosophie und Psychoanalyse durch die Kreativität<br />

des Individuums untersuchte. In jüngerer Zeit habe<br />

ich mich mit Dialogizität und dem Einsatz der architektonischen<br />

Partitur als einem Prozess beschäftigt, welcher<br />

die Architektur auf radikalere Weise für das Potenzial des<br />

Zufalls öffnen kann. Die architektonische Partitur bietet<br />

ArchitektInnen eine bestimmte Menge minimaler Anweisungen<br />

in Form visueller und textueller „Stichwörter“,<br />

die sie zu eigenen Design-Reaktionen einladen. ArchitektInnen<br />

und multidisziplinäre Teams können die architektonische<br />

Partitur nutzen, um Designprozesse in Gang<br />

zu setzen, die gemeinsames Improvisieren und nichthabituelle<br />

und nicht-hierarchische Resultate ermöglichen.<br />

Das Niveau an Sorgfalt und Stabilität, welches unser<br />

Beruf uns abverlangt, tendiert dazu, uns daran zu hindern,<br />

Gelegenheiten zum Experimentierten auf unbekanntem<br />

Gelände zu nutzen. Doch eben jener Prozess des Ausprobierens<br />

neuer Ideen jenseits unserer Komfortzonen ermöglicht<br />

es uns, uns wirklich für die Ansichten anderer, die<br />

Umstände, die Intuition anderer und das Eingehen von<br />

Risiken zu öffnen, einschließlich des Akzeptierens ungeplanter<br />

Ergebnisse.<br />

enable collaborative improvisation and non-habitual and<br />

non-hierarchical outcomes. The level of rigor and stability<br />

that is required by our profession tends to obstruct us,<br />

as architects, from pursuing opportunities for experimentation<br />

in untested territories. However, it is in the very<br />

process of trying out new ideas, beyond our comfort zones,<br />

that we can truly become open to the views of others,<br />

to circumstance, intuition, and taking risks, including<br />

accepting unplanned outcomes.<br />

GAM: When, as you write, “chance disturbs architecture’s<br />

ideal image by generating counter-tactics to design and<br />

counter-arrangements to buildings,” what would be the<br />

consequence for the profession as such?<br />

YM: Questioning, not only as professionals but as citizens<br />

and an entire society, dominant “ideals” in our expectations<br />

of design trends, lifestyles, and iconic images is<br />

of central importance. Because of its usually monologic<br />

nature, idealism can hinder pathways toward unlimited<br />

creativity. It is in this sense that chance has a compelling<br />

value: it has an inexhaustible capacity to disturb architecture’s<br />

ideal image, found in coherent and well-planned<br />

structures, by generating counter-tactics to expectations<br />

of practicing and counter-arrangements to buildings.<br />

As architects, we need to learn from these productive<br />

tensions. We would need to notice and appreciate unintended<br />

inhabitations and transformations of environments.<br />

We would need to develop a fondness for contradiction,<br />

divergence, in-betweenness, and ambivalence.<br />

Moreover, we would have to accept what is given and<br />

build with what we find. Such counter-tactics would not<br />

compete with architecture’s professionalism. On the contrary,<br />

they would help to define inherently inclusive practices<br />

which would make architecture a more ethical and<br />

impactful profession on the whole.<br />

GAM: Thank you for the interview!<br />

4 AY Architects, mit Sitz in London, wird von Yeoryia<br />

Manolopoulou and Anthony Boulanger geleitet.<br />

Mehr dazu unter: www.ayarchitects.com


121<br />

GAM: Wenn, wie du schreibst, der „Zufall, das Idealbild<br />

der Architektur stört, indem er Gegentaktiken gegen<br />

die Gestaltung und Gegenarrangements gegen Gebäude<br />

erzeugt“, welche Folgen hätte das dann für den Beruf<br />

solchen?<br />

YM: Dass wir, nicht nur als Profis, sondern als BürgerInnen<br />

und als Gesellschaft insgesamt, vorherrschende „Ideale“<br />

in unserer Erwartung von Trends, Lebensstilen und ikonischen<br />

Bildern hinterfragen, ist von zentraler Bedeutung.<br />

Aufgrund seines monologischen Charakters kann der<br />

Idealismus Wege zur unbegrenzten Kreativität verstellen.<br />

In diesem Sinne hat der Zufall einen unwiderstehlichen<br />

Wert: Er verfügt über die unerschöpfliche Fähigkeit, das<br />

Idealbild der Architektur zu stören, das in schlüssigen<br />

und gut geplanten Konstruktionen zum Ausdruck kommt,<br />

indem er Gegentaktiken gegen Erwartungen an die Praxis<br />

und Gegenargumente gegen Gebäude hervorbringt. Als<br />

ArchitektInnen müssen wir lernen, von diesen produktiven<br />

Spannungen zu lernen. Wir müssten unbeabsichtigte<br />

Formen des Bewohnens und Verwandlungen von Umwelten<br />

erkennen und schätzen lernen. Wir müssten eine<br />

Freude an Widerspruch, Abweichung, Zwischenzuständen<br />

und Ambivalenz entwickeln. Darüber hinaus müssten wir<br />

das Gegebene akzeptieren und mit dem bauen, was wir<br />

vorfinden. Solche Gegentaktiken würden nicht in Konkurrenz<br />

zur Professionalität der Architektur treten. Im Gegenteil<br />

trügen sie dazu bei, inhärent inklusive Praktiken zu<br />

definieren, welche die Architektur insgesamt zu einem<br />

ethischeren und wirkungsvolleren Beruf machen würden.<br />

GAM: Danke für das Interview.<br />

Übersetzung: Nikolaus G. Schneider


Graz Architecture Magazine 19<br />

Faculty of Architecture at Graz University of Technology<br />

© 2023 by ovis Verlag GmbH<br />

Texts by kind permission of the authors.<br />

Pictures by kind permission of the photographers/holders of the picture rights.<br />

All rights reserved.<br />

Graz Architecture Magazine 19<br />

Imprint<br />

Editors<br />

Daniel Gethmann (Executive Editor)<br />

Petra Eckhard (Managing Editor)<br />

Urs Hirschberg (Editor)<br />

Andreas Lechner (Book Reviews)<br />

Petra Petersson (Faculty News)<br />

Alex Lehnerer, Anne Femmer, Florian Summa<br />

(Guest Editors)<br />

Coordination of the Faculty News<br />

Martina Hanke<br />

Editorial Assistance<br />

Katarina Lovrić<br />

Doris Stadler-Glavič<br />

Editorial Board<br />

Michelle Addington (Texas)<br />

Anita Berrizbeitia (Cambridge, MA)<br />

Pierre-Alain Croset (Milano)<br />

Susanne Hauser (Berlin)<br />

Andrej Hrausky (Ljubljana)<br />

Bart Lootsma (Karlsruhe)<br />

Gerhard Schmitt (Zürich)<br />

Georg Schöllhammer (Wien)<br />

In-House Contributors<br />

Christina Aschauer<br />

Anna Bagarić<br />

Aglaée Degros<br />

Petra Eckhard<br />

Jennifer Fauster<br />

Daniel Gethmann<br />

Alexander Grasser<br />

Rose-Anne Gush<br />

Michael Hafner<br />

Martina Hanke<br />

Franziska Hederer<br />

Urs Hirschberg<br />

Christoph Holzinger<br />

Julian Jauk<br />

Christina Linortner<br />

Julian Müller<br />

Lisa Obermayer<br />

Tajda Potrč Obrecht<br />

Radostina Radulova-Stahmer<br />

Christine Rossegger<br />

Antje Senarclens de Grancy<br />

Eva Sollgruber<br />

Elisabeth Strametz<br />

Hana Vašatko<br />

Marisol Vidal<br />

Translations<br />

Unless otherwise noted at the end of text:<br />

Max B. Spamer<br />

Faculty of Architecture at TU Graz,<br />

Institute Chairs 2022<br />

Petra Petersson<br />

Construction and Design Principles, Dean<br />

Stefan Peters<br />

Structural Design, Vice Dean<br />

Hans Gangoly<br />

Design and Building Typology, Program Director<br />

Anselm Wagner<br />

Architectural Theory, Art History and Cultural Studies<br />

Vice Program Director<br />

Roger Riewe<br />

Architecture Technology<br />

Matthias Castorph<br />

Design in Existing Structures and Heritage Protection<br />

Aglaée Degros<br />

Urbanism<br />

Alex Lehnerer<br />

Spatial Design<br />

Klaus K. Loenhart<br />

Architecture and Landscape<br />

Milica Tomić<br />

Contemporary Art<br />

Andreas Lichtblau<br />

Housing<br />

Brian Cody<br />

Buildings and Energy<br />

Urs Hirschberg<br />

Architecture and Media<br />

Address<br />

GAM, Graz Architecture Magazine<br />

Graz University of Technology<br />

Rechbauerstraße 12, 8010 Graz, Austria<br />

http://gam.tugraz.at<br />

gam@tugraz.at<br />

Sponsors<br />

Graz University of Technology<br />

State Government of Styria<br />

Department 9 – Culture, Europe, Sports<br />

Department 16 – Transport and Building Construction<br />

Cover Illustration<br />

We are building our future together No.58, Napoli, 2021<br />

© Juergen Teller, All rights reserved<br />

Graphic Design<br />

Polimekanos, www.polimekanos.com<br />

Stefan Kraus<br />

Lisa Stephanides<br />

Printing<br />

Schmidbauer GmbH<br />

Oberwart, Austria<br />

Binding<br />

Buchbinderei Papyrus<br />

Vienna, Austria<br />

Library of Congress Cataloging-in-Publication data<br />

A CIP catalog record for this book has been applied<br />

for at the Library of Congress.<br />

Bibliographic information published<br />

by the Deutsche Nationalbibliothek<br />

The Deutsche Nationalbibliothek lists this publication<br />

in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed<br />

bibliographic data are available on the Internet at<br />

http://dnb.d-nb.de<br />

ovis Verlag GmbH<br />

Lützowstraße 33<br />

10785 Berlin<br />

www.jovis.de<br />

ovis books are available worldwide in select bookstores.<br />

Please contact your nearest bookseller or visit<br />

www.jovis.de for information concerning your<br />

local distribution.<br />

ISSN 1612-9482<br />

ISBN 978-3-98612-006-1 (Softcover)<br />

ISBN 978-3-98612-007-8 (PDF)<br />

DOI 10.1515/9783986120078

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!