Dübener Wochenspiegel - Ausgabe 9 - Jahrgang 2023
Dübener Wochenspiegel - Ausgabe 9 - Jahrgang 2023 mit dem gewerblichen Sonderthema "Schule & Bildung"
Dübener Wochenspiegel - Ausgabe 9 - Jahrgang 2023
mit dem gewerblichen Sonderthema "Schule & Bildung"
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
: Die Heide-Zeitung : heimatverbunden : informativ : kritisch :<br />
30<br />
Jahre<br />
www.duebener-wochenspiegel.de<br />
inklusive Amtsblatt Stadt Bad Düben & Gemeinde Laußig | 31. <strong>Jahrgang</strong> | Nr. 9 | 17. Mai <strong>2023</strong><br />
Keineswegs die gleiche Leier<br />
Zum 31. „Geburtstag“ des Naturparks<br />
<strong>Dübener</strong> Heide zog das Naturparkfest<br />
Anfang Mai erstmals in die Authausener<br />
Steinerkeide. Auch Leierspieler<br />
Philipp Kristin war mit von der Partie.<br />
Seite 10<br />
Pfingstmontag = Mühlentag<br />
Am Pfingstmontag, direkt nach dem<br />
Bad <strong>Dübener</strong> Stadtfest, ist die ganze<br />
Region wieder zum Mühlentag auf<br />
den Beinen. Nützliche Ausflugstipps<br />
finden Sie auf...<br />
Seite 18<br />
Gewerbliche Sonderthemen<br />
in dieser <strong>Ausgabe</strong>:<br />
Stadtfest Bad Düben<br />
Seiten 11 und 12<br />
Schule & Bildung<br />
Seiten 20 bis 24<br />
Großes Sommersportfest der Schulen und Kitas<br />
1.400 Kinder und Jugendliche kämpften um Pokale<br />
Und zieh! Die Grundschüler des Evangelischen Schulzentrums Bad Düben stemmten<br />
sich zum Auftakt vergangene Woche Dienstag mit aller Kraft gegen die Niederlage.<br />
Foto: Bundespolizei<br />
(Bad Düben/Wsp/kp). „Wenn wir<br />
etwas organisieren, bestellen wir<br />
immer gutes Wetter“, strahlte Frank<br />
Hackbarth, seit eh und je Hauptorganisator<br />
des Sommersportfests<br />
„Sport statt Gewalt“, mit der Sonne<br />
um die Wette. Bereits zum 17. Mal<br />
luden die Bad <strong>Dübener</strong> Bundespolizeiabteilung<br />
als Schirmherr sowie<br />
die Netzwerkpartner SV Bad Düben,<br />
Stadtverwaltung, Landes- sowie<br />
Kreissportbund, das Polizeirevier<br />
Eilenburg und die in Bad Düben ansässige<br />
Regionale Bereichswerkstatt<br />
in der vergangenen Woche zu den<br />
drei sportlichen Tagen.<br />
„Insgesamt konnten wir rund 1.400<br />
Kinder und Jugendliche auf unserem<br />
Gelände begrüßen. Das ist schon etwas<br />
Besonderes“, ist Bundespolizei-<br />
Sprecher Michael Marx überzeugt.<br />
Den Anfang am Dienstag machten<br />
die Dritt- und Viertklässler aus den<br />
Grundschule in Authausen, Krostitz,<br />
Zschepplin, der Bad <strong>Dübener</strong> Heide-<br />
Grundschule und des Evangelischen<br />
Schulzentrums (ESZ). Mittwoch<br />
und Donnerstag waren die Fünft- bis<br />
Neuntklässler der Oberschule Bad<br />
Düben, vom ESZ und vom Eilenburger<br />
Martin-Rinckart-Gymnasium<br />
zu Gast. Während es bei den jüngeren<br />
Jahrgängen eher um spielerische<br />
Wettkämpfe, leichtathletische Einzeldisziplinen<br />
und Staffelläufe auf dem<br />
Sportplatz ging, duellierten sich die<br />
Ältesten beim großen Volleyballturnier<br />
mit 22 Teams in der benachbarten<br />
Sporthalle.<br />
Zu „Sport statt Gewalt“ gehört stets<br />
auch eine Station zu einem Thema der<br />
Polizeilichen Kriminalprävention. In<br />
diesem Jahre sensibilisierten sowohl<br />
Bundes- als auch Landespolizisten<br />
den Umgang mit den sozialen Medien<br />
– angepasst an die verschiedenen<br />
Altersstufen.<br />
Übrigens: Das große Highlight zum<br />
Abschluss bildet traditionell der<br />
Wettbewerb der Vorschulkinder um<br />
den „Goldenen Teddy“. Dieser wurde<br />
nicht vergessen, findet in diesem Jahr<br />
jedoch zeitlich etwas versetzt am 23.<br />
Mai statt.<br />
Links: Neben dem Tauziehen entpuppte sich auch die Sprintstaffel als wahrer Stimmungshöhepunkt. Rechts: Am Donnerstag<br />
duellierten sich insgesamt 22 Teams der Neuntklässler beim Volleyball. Fotos: Bundespolizei / (Wsp) Phillipp<br />
Bürgermeisteramt<br />
Bad Schmiedeberg<br />
wählt am Sonntag<br />
(Bad Schmiedeberg/Wsp/ny).<br />
Die<br />
Bewohner der Einheitsgemeinde<br />
Bad<br />
Schmiedeberg sind<br />
am kommenden<br />
Sonntag (21.05.)<br />
aufgerufen, ihr<br />
Kreuz zu setzen.<br />
Nachdem Rathauschef<br />
Martin Röthel<br />
(SPD) nach nur einer<br />
Legislaturperiode<br />
nicht noch einmal<br />
antritt, soll ein<br />
neuer Bürgermeister<br />
oder eine neue<br />
Bürgermeisterin<br />
her. Eine mögliche<br />
Stichwahl findet am<br />
11. Juni statt.<br />
In der Kurstadt und<br />
seinen 24 weiteren<br />
Ortsteilen, darunter<br />
in unserem Verteilgebiet<br />
die Dörfer Großwig, Kleinund<br />
Großkorgau, Meuro, Moschwig,<br />
Ogkeln, Patzschwig, Reinharz, Sackwitz,<br />
Söllichau sowie Splau, besteht<br />
die Wahl zwischen drei Kandidaten:<br />
dem selbstständigen Friseurmeister<br />
Veit Baier (47, parteilos) aus Bad<br />
Schmiedeberg, dem gelernten Betriebsfachwirt<br />
Guido Borkowsky (45,<br />
AfD) aus Lutherstadt Wittenberg und<br />
der gelernten Rechtsfachwirtin und<br />
aktuellen Buchhalterin Heike Dorczok<br />
(50, CDU/FW) aus Bad Schmiedeberg.<br />
Bei Anruf HEIZÖL!<br />
Tel.: 034243 / 22196<br />
<strong>Dübener</strong> Heizölvertrieb<br />
Friedensstraße 6<br />
04849 Bad Düben<br />
Ihr regionaler Partner<br />
Veit Baier<br />
Guido Borkowsky<br />
Heike Dorczok<br />
Fotos: (Wsp) kp<br />
Wir wärmen Sie auf!
2<br />
AUS BAD DÜBEN UND UMGEBUNG 17. Mai <strong>2023</strong><br />
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
„HörRadReise“ durch unsere Region<br />
Visionen, Visionäre und Geschichten gesucht<br />
Glückliche Kinderaugen im Pfarrgarten<br />
(Bad Düben/Wsp/kp). Die Mitglieder<br />
des Vereins raum4 e. V., hinter dem<br />
sich die Macher des Bad <strong>Dübener</strong><br />
LANDschafft THEATERS verbergen,<br />
sind derzeit mal wieder aktiv. Nachdem<br />
sie bereits im Jahr 2021, als<br />
die Aufführung des vierten Stücks<br />
„Die große Wette“ coronabedingt<br />
um ein Jahr verschoben werden<br />
musste, mit der Hörreise „Blätter &<br />
Beton“ einen kurzweiligen Stadtrundgang<br />
konzipierten, tüfteln sie nun an<br />
einer „HörRadReise“ durch unsere<br />
Region um Bad Düben, Laußig, Eilenburg<br />
und die angrenzende Heide.<br />
Um diese besondere Reise kreativ zu<br />
gestalten, stöbere man „gerade in vielen<br />
Richtungen“, wie Vereinsvorsitzende<br />
Julia Tausend verrät. So viel sei verraten:<br />
In einem Teilstrang gehe es dabei<br />
um Visionen und Visionäre. Dazu werbe<br />
man nun um Unterstützung. „Wer<br />
sind oder waren Menschen, die die<br />
Region entscheidend geprägt haben,<br />
die etwas erforscht, entdeckt oder erfunden<br />
haben, die Visionäre waren?“,<br />
fragt Tausend. Vielleicht existieren<br />
auch Geschichten von Menschen, die<br />
für ihre Ideen gekämpft haben, aber<br />
gescheitert sind. „Lasst sie uns wissen“,<br />
ruft sie auf. Die Suche richtet<br />
sich auch auf ganz persönliche<br />
Wünsche, Gedanken und Utopien.<br />
Wie soll das Leben in der Region in<br />
20, in 50 oder in 100 Jahren aussehen?<br />
Ideen und Ansätze richten sich bei<br />
E-Mail an landschaftstheater@gmx.<br />
de oder telefonisch an 0179 / 5404244.<br />
Evangelisches Schulzentrum eröffnet neuen Spielplatz<br />
(Bad Düben/Wsp/kp). Die Grundschüler<br />
des Evangelischen Schulzentrums<br />
zählten lautstark runter und dann<br />
gaben Geschäftsführer Gisbert Helbing<br />
und zwei Kinder mit dem symbolischen<br />
Bandschnitt den neuen Spielplatz im<br />
Pfarrgarten frei. Der Jubel war riesig,<br />
der Andrang auch. Logisch: Die hölzernen<br />
Geräte, teilweise barrierefrei<br />
zugänglich, wollten erkundet werden.<br />
Das neue Areal befindet sich im hinteren<br />
Bereich des Pfarrgartens, auf<br />
Die symbolische Schnur war kaum durchschnitten, da enterten die Kinder bereits<br />
die neuen Geräte.<br />
Foto: (Wsp) Phillipp<br />
dem sich bis vor wenigen Jahren noch<br />
die provisorische Containerschule<br />
befand. „In diesem Bereich entsteht<br />
auch schrittweise unser Schulgarten im<br />
Sinne Martin Luthers“, verriet Helbing.<br />
Zusätzlich errichtete man nun diese<br />
Spielmöglichkeiten für rund 120.000<br />
Euro. Die Schule erhielt dabei Fördermittel,<br />
investierte jedoch selber weit<br />
über 50.000 Euro.<br />
Bereits im Vorfeld kamen Diskussionen<br />
in der Stadt auf, dass der Spielplatz<br />
nicht allen Bad <strong>Dübener</strong> Kindern zur<br />
Verfügung steht. „Er gehört zu unserem<br />
Schulhof und ist nach den Vorgaben<br />
des Denkmalschutzes eingezäunt.<br />
Außerdem sehen die Bestimmungen<br />
des Fördermittelgebers, mit dessen Mitteln<br />
wir gebaut haben, keine öffentliche<br />
Nutzung vor. Diese Fragen müssten geklärt<br />
werden. Ich kann aber versichern,<br />
dass wir derzeit in Gesprächen mit der<br />
Stadtverwaltung Möglichkeiten der<br />
Öffnung ausloten“, sagte Helbing.<br />
NaturSportBad<br />
Ab sofort darf wieder<br />
geplanscht werden<br />
(Bad Düben/Wsp). Nachdem in den<br />
Holzfässern im Camp bereits seit<br />
dem 31. März übernachtet werden<br />
kann, starteten am 12. Mai auch das<br />
NaturSportBad und der Kiosk in die<br />
diesjährige Freibadsaison. Saisonkarten<br />
können in der Tourist-Information beantragt<br />
und erworben werden. Weitere<br />
Informationen hierzu, den Online-Buchungskalender<br />
für das Camp und mehr<br />
gibt es auf www.natursportbad.de.<br />
Jede Menge Badespaß garantieren<br />
das barrierefreie, 1.500 Quadratmeter<br />
große Kombibecken mit Wassertiefen<br />
von 0,25 bis 1,80 Metern, eine Lagune<br />
mit Sandstrand und eine Felsenlandschaft<br />
mit Wasserspielelementen für<br />
die Kleinsten. Besonderes Highlight ist<br />
die 16 Meter lange Breitwellenrutsche.<br />
Ein weiteres Plus ist die ökologische<br />
Wasseraufbereitung, die ohne Zusatz<br />
von Chlor eine haut- und allergikerfreundliche<br />
Wasserqualität bietet.<br />
ÖFFNUNGSZEITEN (bis 31.08.)<br />
Montag – Donnerstag 12 – 18 Uhr*<br />
Freitag<br />
12 – 20 Uhr*<br />
Samstag / Sonntag 10 – 20 Uhr<br />
*während der Sommerferien in Sachsen<br />
(10.07. – 18.08.) täglich 10 – 20 Uhr<br />
Auch die Rutsche darf wieder genutzt<br />
werden.<br />
Foto: HEIDE SPA<br />
Heide-Grundschüler brillieren im großen Kursaal<br />
„Jüngstes Opernensemble der Welt“ führte „Die Zauberflöte“ auf<br />
(Bad Düben/Wsp/kp). Minutenlanger<br />
Applaus und stehende Ovationen – die<br />
Vorbereitungen der letzten Monate<br />
hatten sich spätestens in diesem Moment<br />
gelohnt. Die Viertklässler der<br />
Heide-Grundschule führten Anfang<br />
Mai Mozarts Oper „Die Zauberflöte“<br />
auf. Es war der krönende Abschluss des<br />
vierten Opernprojekts der Bad <strong>Dübener</strong><br />
Grundschule. Gemeinsam mit den Profis<br />
der „Jungen Oper“ (JO) aus Detmold<br />
brachten sie das Stück um Papageno,<br />
Sarastro und Co. auf die Bühne.<br />
„Sie erleben hier heute das mit Sicherheit<br />
jüngste Opernensemble der Welt“,<br />
sagte JO-Geschäftsführer Stefan Lindemann<br />
im Vorfeld. Schließlich könne<br />
er sich nicht vorstellen, dass derzeit irgendwo<br />
jüngere Akteure ein derartiges<br />
Stück inszenieren. Es sei „keine Oper<br />
für Kinder, sondern mit Kindern“, wie<br />
er betonte. Die Aufregung der jungen<br />
Darsteller im vollbesetzten Kursaal<br />
war freilich groß. Spätestens als Prinz<br />
Tamino das Bild der schön Pamina<br />
überreicht bekam, mit einem kräftigen<br />
„Boooaaarr!“ reagierte und das Publikum<br />
lauthals lachte, war sämtliches<br />
Lampenfieber verflogen.<br />
Großartig, mehr davon! Schulleiterin<br />
Sylvia Krause bedankte sich bereits im<br />
Vorfeld bei allen Unterstützern sowie<br />
den anwesenden Gästen, die mit ihren<br />
Spenden und Eintrittsgeldern das Projekt<br />
finanziell überhaupt erst stemmten.<br />
„Der Vogelfänger bin ich ja, stets lustig, heissa, hopsasa“: Während die großen Arien durch Profis vorgetragen wurden,<br />
durften die Heide-Grundschüler auch musikalisch in Erscheinung treten.<br />
Foto: (Wsp) Phillipp
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
17. Mai <strong>2023</strong> AUS BAD DÜBEN UND UMGEBUNG 3<br />
Rotes Ufer<br />
Ärger im Idyll: Mülleimer quillt über<br />
§ ?<br />
„Familien- und<br />
„Familien- und<br />
Erbrechtprobleme“?<br />
Rechtsanwälte Kühn & Schreiber<br />
04849 Bad Düben<br />
Neuhofstr. 23 • Tel.: 03 42 43 / 2 88 65 • Fax: 2 88 66<br />
www.ra-nks.de • kontakt-bd@ra-nks.de<br />
Für Einheimnische längst kein Geheimtipp mehr, für Touristen schon: Das Rote<br />
Ufer und der Weg dorthin, durch den Wald am Alaunwerk, zählt mit Sicherheit<br />
zu den schönsten Orten rund um die Kurstadt – gerade in der jetzigen Jahreszeit.<br />
Vor Ort lädt eine von Anwohnern gestiftete Bank zum Verweilen ein. Leider trübt<br />
der überquillende Mülleimer seit einigen Wochen die Idylle. Auch im Stadtgebiet,<br />
unter anderem auf dem Dommitzscher Platz, platzen einige Container aus allen<br />
Nähten. Das geht sicher besser!<br />
Foto: (Wsp) Phillipp<br />
Obermühle: Crowdfunding<br />
Aktion geglückt /<br />
Lions geben 1.000 Euro<br />
(Bad Düben/Wsp/kp). Der Bad <strong>Dübener</strong><br />
Museumsdorf-Verein möchte das<br />
traditionelle Handwerk seiner Schauwerkstätten<br />
professionell in Form<br />
eines Films für die nächsten Generationen<br />
festhalten. Dazu startete man<br />
eine Crowdfunding-Aktion, die noch<br />
bis Ende Mai läuft (wir berichteten),<br />
allerdings bereits jetzt als voller Erfolg<br />
verbucht werden kann. Das Ziel von<br />
7.500 Euro wurde längst übererfüllt.<br />
Auch der Lions-Club Eilenburg-Bad<br />
Düben unterstützt das Projekt mit einer<br />
Spende in Höhe von 1.000 Euro.<br />
Impressum<br />
<strong>Dübener</strong> <strong>Wochenspiegel</strong><br />
Herausgeber:<br />
Verlagshaus „Heide-Druck“<br />
Neuhofstraße 22 –23<br />
04849 Bad Düben<br />
Tel.: 034243/24602, Fax: 24603<br />
E-Mail: info@heide-druck.com<br />
www.duebener-wochenspiegel.de<br />
Redaktion: Kevin Phillipp (kp)<br />
ViSdP:<br />
Layout:<br />
Anzeige:<br />
Druck:<br />
Heike Nyari (ny)<br />
Alexander Schütz (as)<br />
Anja Sambale<br />
Sybille Spielbühler<br />
MZ Druckereigesellschaft<br />
mbH, Halle (Saale)<br />
Erscheinungsweise:<br />
Mittw./Donn. aller 14 Tage<br />
Auflage: 12.700 Exemplare<br />
kostenlos an die Haushalte<br />
im Einzugsgebiet.<br />
Für die Richtigkeit telefonisch eingebrachter<br />
Änderungen in Anzeige und<br />
Redaktion übernimmt der Verlag keine<br />
Gewähr, für unverlangt ein gesandtes<br />
Material keine Haftung. In Leserbriefen<br />
sowie Zuschriften von Parteien<br />
oder Wählergemeinschaften geäußerte<br />
Meinungen müssen nicht mit jener der<br />
Redaktion übereinstimmen.<br />
Der nächste<br />
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
erscheint am 31. Mai.<br />
Doppelhaushalt der Gemeinde Laußig beschlossen<br />
Kommune plant mit knappem 1,4-Millionen-Euro-Minus<br />
Stühlerücken im Laußiger Gemeinderat<br />
Bolduan jetzt stellvertretender Bürgermeister<br />
(Laußig/Wsp/kp). Michael Bolduan nachrücken konnte. Grunas Ortschronist<br />
Rico Nauditt wurde in der Sitzung<br />
(AWV) aus Görschlitz ist seit letzter<br />
Woche stellvertretender Bürgermeister<br />
der Gemeinde Laußig. Er wurde Ein Sitz im Laußiger Gemeinderat<br />
vergangene Woche direkt vereidigt.<br />
von Ralf Uber (FWV) nominiert und bleibt bis zum Ende der laufenden<br />
setzte sich in geheimer Wahl mit 8:5 Legislaturperiode im kommenden Jahr<br />
Stimmen gegen Florian Kern (CDU), unbesetzt. Melanie Möbius (FWV) verlagerte<br />
ihren Wohnsitz außerhalb der<br />
der sich bereits vorher bereit erklärte,<br />
durch. Damit löst Bolduan den Grunaer<br />
Manfred Otto (CDU) ab, der Gremium nicht weiter angehören darf.<br />
Gemeindegrenzen, weshalb sie dem<br />
seine Ehrenämter aus gesundheitlichen Da es bei der Kommunalwahl im Jahr<br />
Gründen niederlegte.<br />
2019 auf der Liste der Freien Wählervereinigung<br />
keinen weiteren Kandida-<br />
Ottos Austritt hatte zudem zur Folge,<br />
dass eine Person aus der CDU-Liste ten gab, rückt auch niemand nach.<br />
(Laußig/Wsp/kp). Die Gemeinde<br />
Laußig hat seit letzter Woche einen<br />
einstimmig beschlossenen und laut<br />
Lothar Schneider (parteilos) „genehmigungsfähigen“<br />
Doppelhaushalt für<br />
die Jahre <strong>2023</strong>/2024. „Wir sind guter<br />
Dinge. Lieber einen straff kalkulierten<br />
Haushalt, als gar keinen“, sagte der<br />
Bürgermeister zu den Gemeinderäten.<br />
Soweit die gute Nachricht. Bei den<br />
genauen Zahlen springen die Minuszeichen<br />
ins Auge. Die Kommune rechnet<br />
laut Plan <strong>2023</strong> mit einem Fehlbetrag in<br />
Höhe von 813.300 Euro, 2024 sind es<br />
immerhin noch 579.600 Euro. Laußig<br />
hat – wie nahezu alle anderen Gemeinden<br />
auch – gehörig an den gestiegenen<br />
Kosten zu knabbern. Die Personalaufwendungen,<br />
die Kreisumlage und vor<br />
allem die Energiepreise stiegen zuletzt<br />
in die Höhe. Zudem herrsche ein erhöhter<br />
Unterhaltungs- sowie Instandhaltungsaufwand<br />
und die Last der hohen<br />
Abschreibungen ist nicht unerheblich.<br />
„Der Verschleiß beim Eigenkapital ist<br />
enorm“, verdeutlichte Schneider.<br />
Dennoch wolle man nach den gegebenen<br />
Möglichkeiten investieren.<br />
„Leider können wir das nicht so, wie<br />
wir es eigentlich müssten“, betonte<br />
Kämmerin Kathleen Schöbe. Neun<br />
Maßnahmen für die beiden Jahre haben<br />
es auf die Liste geschafft, weitere<br />
wurden geschoben – teilweise zwangsweise.<br />
So soll der Kauf eines Löschfahrzeugs<br />
für die Feuerwehr Authausen<br />
endlich erfolgen. Des Weiteren soll<br />
unweit der früheren Nerzfarm an der<br />
Gleinermühle ein Feuerlöschbrunnen<br />
gebohrt (Eigenanteil: 8.000 Euro), ein<br />
neuer Spielplatz an der Authausener<br />
Mühle „Fiehn“ (12.600 Euro) und ein<br />
Mehrgenerationenspielplatz in Kossa<br />
gebaut (3.300 Euro) sowie der in die<br />
Jahre gekommene Speiseaufzug in der<br />
Laußiger Kita erneuert werden (7.200<br />
Euro). Weitere Maßnahmen sind die<br />
Installation von Schallschutzwänden<br />
in der Authausener Turnhalle (2.500<br />
Euro), die Grundsanierung des selbstverwalteten<br />
Laußiger Jugendclubs<br />
(15.400 Euro), die Neugestaltung des<br />
Rosengartens in Laußig zum lokalen<br />
Treffpunkt (7.800 Euro) sowie der<br />
Fußwegebau an der Kossaer Hauptstraße<br />
(50.000 Euro).<br />
Drei von insgesamt neun Projekten, in die die Gemeinde Laußig <strong>2023</strong>/2024 investieren will (v. l.): Der Speiseaufzug in der<br />
Laußiger Kita „Albert Schweitzer“ soll endlich erneuert werden. Auch der Spielplatz an der Authausener Mühle „Fiehn“ soll<br />
eine Kur erfahren. Zudem soll der Rosengarten am Ländlichen Bürgerzentrum in Laußig zum lokalen Treffpunkt umgestaltet<br />
werden.<br />
Fotos: (Wsp) Phillipp
4<br />
AUS DER REGION 17. Mai <strong>2023</strong><br />
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
Diese Anzeige ist ausschließlich in der<br />
Printausgabe sichtbar.<br />
Schon gewusst...<br />
- Im Wort „Kaufrausch“ steckt das Wort „Frau“.<br />
- Es gibt zwei Worte, die dir im Leben helfen, viele Türen zu<br />
öffnen: „Drücken“ und „Ziehen“.<br />
- Wer morgens zerknittert aufsteht, hat den ganzen Tag<br />
Entfaltungsmöglichkeiten.<br />
In der Paket-Branche hat sich viel verändert – ein Gespräch mit Hermes-Fahrer Ralf Weinhönig<br />
„Für Gespräche am Gartenzaun ist leider keine Zeit mehr“<br />
(Bad Düben/Wsp/as). Ihn kennt<br />
man in Bad Düben – seit 2015 fährt<br />
Ralf Weinhönig Pakete für Hermes<br />
aus. Sein Markenzeichen: stets<br />
ein Lächeln im Gesicht. Dennoch<br />
nimmt er langsam Abschied von<br />
seinem Job.<br />
Beruf oder Berufung? Egal. Auf<br />
jeden Fall ist Ralf Weinhönig seit<br />
1990 unterwegs, um Pakete an den<br />
Empfänger zu bringen. Er fuhr schon<br />
für allerlei Paketdienste, seit acht<br />
Jahren fährt er für Hermes vornehmlich<br />
Lieferungen des Otto-Versandes<br />
und von QVC aus. Was früher 70<br />
Pakete am Tag waren, sind heute (seit<br />
Corona) ca. 120 Stück. Zu Ostern<br />
und Weihnachten ist der 62-Jährige<br />
dann mal schnell 12 Stunden pro<br />
Tag unterwegs. Wie er das immer<br />
gut gelaunt hinbekommt, bleibt wohl<br />
sein Geheimnis. Auf jeden Fall, so<br />
Weinhönig, gibt es heute aufgrund<br />
des wachsenden Online-Einkaufes<br />
und der damit gestiegenen Auslieferungsmenge<br />
keine Zeit mehr für ein<br />
Gespräch am Gartenzaun. Die Vorgabe<br />
„von oben“ lautet: drei Minuten<br />
Zeit für einen Stopp, und da ist die<br />
Fahrzeit von Haltepunkt zu Haltepunkt<br />
mit inbegriffen. „Da muss man<br />
einige Jahre im Geschäft sein, um das<br />
hinzubekommen“, meint er. Zum 1.<br />
August geht er in Rente. Etwas eher,<br />
da gesundheitliche Dinge eine Rolle<br />
mitspielen. Ein Nachfolger sei noch<br />
nicht in Sicht, meint er. Und: „Zu 90<br />
Prozent wird es ein Ausländer“.<br />
Wenn der Paketmann zweimal klingelt...<br />
Foto: (Wsp) Schütz<br />
Heike Dorczok (parteilos) tritt als Bürgermeisterkandidatin in Bad Schmiedeberg an<br />
Entschuldung, Pragmatismus und Lokalpatriotismus<br />
für die Einheitsgemeinde<br />
(Wsp). Frau Dorczok, Sie sind<br />
eine der drei Kandidaten für<br />
das Bürgermeisteramt in Bad<br />
Schmiedeberg. Warum treten<br />
Sie an?<br />
Weil ich weiß, dass Bad Schmiedeberg<br />
und alle Ortsteile es verdient<br />
haben, endlich aus der Randzone<br />
in die Sichtbarkeit geholt zu<br />
werden.<br />
Sie werden als parteilose Kandidatin<br />
von CDU und FREIE<br />
WÄHLER unterstützt. Haben<br />
die Parteien Ihren Wahlkampf<br />
bezahlt?<br />
Nein. Der Wahlkampf wird komplett<br />
als Familie bezahlt. Dafür<br />
verzichten wir in diesem Jahr unter<br />
anderem auf den Urlaub. Ich<br />
freue mich, dass CDU und FREIE<br />
WÄHLER als stärkste Stadtratsfraktionen<br />
ideell (wie auch beim<br />
Plakatieren und Flyer verteilen)<br />
meine Kandidatur unterstützen.<br />
Geld ist nicht geflossen. Um als<br />
Bürgermeisterin handlungsfähig<br />
zu sein, ist es für mich logisch ge-<br />
wesen, auf diese beiden Fraktionen<br />
zuzugehen, denn es kann nur gelingen,<br />
wenn wir miteinander arbeiten.<br />
Ich bin und bleibe parteilos.<br />
Bad Schmiedeberg<br />
ist eine Einheitsgemeinde<br />
über weite<br />
Flächen und mit<br />
25 Ortsteilen. Wie<br />
wollen Sie hier im<br />
Falle eines Wahlsiegs<br />
agieren?<br />
Ich gehe jetzt bereits<br />
in alle 25<br />
Ortsteile der acht<br />
Ortschaften unserer<br />
Einheitsgemeinde,<br />
denn jedes – auch das kleinste Dorf<br />
unserer schönen Heimat – hat es verdient,<br />
dass den Menschen zugehört<br />
wird. In meinem Wahlprogramm<br />
steht klar: Identität der Ortsteile erhalten!<br />
Wir haben sowohl in unseren vier<br />
Städten, wie auch in den Dörfern so<br />
ein reiches soziales Leben und so viel<br />
Potenzial. Natürlich gibt es immer<br />
Heike Dorczok (50) stellt sich am<br />
Sonntag als Bürgermeisterkandidatin<br />
in Bad Schmiedeberg zur Wahl.<br />
etwas zu verbessern. Das können wir<br />
mit Pragmatismus, den Bürgerinnen<br />
und Bürgern und einer leistungsfähigen<br />
Verwaltung erreichen.<br />
Was wird Ihre<br />
wichtigste Aufgabe<br />
sein, für den<br />
Fall, dass Sie gewählt<br />
werden?<br />
Ganz klar, die Entschuldung,<br />
um eine<br />
Handlungsfähigkeit<br />
herzustellen. Dazu<br />
müssen wir in Land<br />
und Bund gehört<br />
werden. Es braucht<br />
Sachlichkeit, Kompetenz,<br />
Hartnäckigkeit und Lokalpatriotismus.<br />
Welche Vorhaben werden Sie<br />
als Bürgermeisterin noch auf die<br />
Agenda setzen?<br />
Poliklinik, Feuerwehren, ÖPNV,<br />
Bauhof, Kinderbetreuung müssen bedarfsgerecht<br />
(weiter-)entwickelt werden.<br />
Neue Einwohner können sich bei<br />
Anzeige/Wahlwerbung<br />
uns wohlfühlen und sorgen somit<br />
für Mehreinnahmen durch Schlüsselzuweisungen.<br />
Wir verfügen über<br />
eigene Potenziale für eine energieeffiziente<br />
Versorgung. Viele Bürgerinnen<br />
und Bürger, mit denen ich im<br />
Vorfeld gesprochen habe, bringen<br />
gute Ideen mit, die gehört und einbezogen<br />
werden sollten.<br />
Sie haben noch nicht über das<br />
Thema Wirtschaftsförderung gesprochen…<br />
Ich möchte die Zusammenarbeit mit<br />
der Wirtschaftsförderung des Landkreises<br />
sowie der IMG intensivieren.<br />
Weiter werde ich die Gründung<br />
eines erfolgreichen Gewerbevereins<br />
initiieren und den regionalen<br />
Wirtschaftskreislauf durch Tourismusförderung<br />
stärken. Für die<br />
Ansiedlung von Unternehmen ist<br />
der Glasfaserausbau bis in die Gebäude<br />
notwendig und möglich. Und<br />
schlussendlich müssen und sollten<br />
wir über die alternativen Energien<br />
auch nachdenken (z. B. Biogas im<br />
Bioenergiedorf als Pilotprojekt).
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
17. Mai <strong>2023</strong> AUS DER REGION 5<br />
Ehrenamtliches Engagement in Söllichau<br />
„Kulturhaus ist auf einmal wieder lebendig geworden“<br />
(Söllichau/Wsp/kp). Das Söllichauer<br />
Kulturhaus avancierte in der letzten<br />
Zeit wieder zum belebten Dorfmittelpunkt<br />
im Bad Schmiedeberger Ortsteil.<br />
„Büchertausch mit Kaffeeklatsch“<br />
jeden Mittwoch, Seniorensport, Karneval,<br />
Line Dance oder die Kindergruppe<br />
„Heidehopser“ – die Liste ist mittlerweile<br />
lang, der große Saal ist in der<br />
Woche bestens ausgebucht. „Das<br />
freut uns natürlich sehr“,<br />
sagt Ortsbürgermeister<br />
Christian<br />
Pfennig.<br />
Einen großen<br />
Anteil<br />
daran haben<br />
viele fleißige<br />
Hände der örtlichen<br />
Vereine,<br />
die das Kulturhaus<br />
in den vergangenen Jahren<br />
auf Vordermann gebracht haben.<br />
Rosemarie Schmidt, bis März Vorsitzende<br />
des Seniorenclubs, ließ zur<br />
jüngsten Ortschaftsratssitzung die<br />
Entwicklung Revue passieren. Die ersten<br />
Ideen entstanden im Jahr 2017, als<br />
die Gaststätte im Kulturhaus wegfiel.<br />
„Wir wollten das öffentliche Leben<br />
in Söllichau erhalten“, sagt sie. Im<br />
Gregor und Karola Schlaphorst sowie Rosemarie Schmidt wurden stellvertretend<br />
für die vielen fleißigen Helfer für ihr Engagement im Kulturhaus (rundes Foto)<br />
von Ortsbürgermeister Christian Pfennig (v. l.) mit Blumen und einem Gutschein<br />
geehrt.<br />
Fotos: (Wsp) Phillipp<br />
Januar sollte eine kleine Bibliothek<br />
öffnen, jedoch verhinderte ein größerer<br />
Wasserschaden den Startschuss. In<br />
Zusammenarbeit mit der Stadt Bad<br />
Schmiedeberg, der das Gebäude gehört,<br />
und mit Unterstützung einiger<br />
Ehrenamtlicher wurden die in die Jahre<br />
gekommenen Räumlichkeiten fortan<br />
renoviert. Weit über 1.000 Arbeitsstunden<br />
hat Schmidt notiert. Dabei<br />
wurden Böden rausgerissen,<br />
Decken<br />
abgehangen,<br />
Wände gestrichen,<br />
Möbel<br />
organisiert<br />
und schließlich<br />
die neue,<br />
kleine Dorfbücherei<br />
eingerichtet.<br />
„Hierzu haben<br />
sechs bis acht Frauen<br />
tagelang sortiert und inventarisiert<br />
– wie sich das eben gehört“, berichtet<br />
sie stolz.<br />
Seit August 2019 öffnet die Bibliothek<br />
– mit Unterbrechungen während<br />
der Pandemie – immer mittwochs<br />
zwischen 14 und 18 Uhr. Dazu gibt es<br />
leckeren, selbstgebackenen Kuchen.<br />
Der Termin reifte zum festen Treffpunkt<br />
für die Senioren. „Man hatte das<br />
Gefühl, das Kulturhaus ist auf einmal<br />
wieder lebendig geworden“, pflichtete<br />
Karola Schlaphorst von den Sportfrauen<br />
hinzu. Seit Januar 2022 ist zudem<br />
der alte Gastraum für Versammlungen<br />
hergerichtet. „Wir wünschen uns, dass<br />
die Räumlichkeiten weiterhin von<br />
allen Vereinen genutzt werden“, fügte<br />
Schlaphorst hinzu.<br />
Zum Abschluss der Ausführungen,<br />
erhielten die beiden Damen stellvertretend<br />
für alle Helfer von Ortschef<br />
TEPPICH<br />
ALLES aus einer HAND<br />
ECK<br />
Boden<br />
Fenster<br />
WIR BLEIBEN<br />
FÜR SIE<br />
Wand<br />
ERREICHBA<br />
NEU: ÄNDERUNGSSCHNEIDEREI<br />
AUFMESSEN / BERATEN UND LIEFERUNG<br />
KOSTENLOS VOR ORT<br />
NÄHEN NÄHEN – DEKORIEREN / – VERLEGEN / MALERN /–<br />
VERLEGE<br />
SPRECHEN<br />
MALERN – TAPEZIEREN<br />
SIE UNS AN!<br />
034243<br />
WASCH- UND<br />
25389<br />
KETTELSERVICE<br />
• 0163 288069<br />
MESSEN, BERATEN & LIEFERN<br />
info@teppich-eck.de<br />
<strong>Dübener</strong> Teppich-Eck GmbH<br />
<strong>Dübener</strong> Teppich-Eck GmbH<br />
Grünstr. 2, 04849 Bad Düben<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mo – Fr 9 – 19 Uhr<br />
Sa 9 – 14 Uhr<br />
Tel.: 03 42 43 / 2 53 89<br />
Pfennig einen Blumenstrauß. Gregor<br />
Schlaphorst, der auch kräftig die Ärmel<br />
hochkrempelte, gab es zum Dank<br />
ein Gutschein für einen professionellen<br />
Fotokurs in Leipzig.<br />
Stichwort Bibliothek: Hierbei handelt<br />
es sich um eine Einrichtung der Stadt<br />
Bad Schmiedeberg, die durch den<br />
Seniorenclub betrieben wird. „Wer<br />
etwas lesen will, zahlt ganz normal<br />
einen jährlichen Beitrag in Höhe von<br />
12 Euro“, informierte Rosemarie<br />
Schmidt.<br />
Grünstraße 2, 04849 Bad Düben<br />
ÖZ: Mo.–Fr. 9-19 Uhr, Sa. 9-14 Uhr<br />
Tel.: 03 42 43/2 53 89<br />
Fax: 03 42 43/2 54 20<br />
Filiale Pretzsch<br />
Wittenberger Str. 41<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mo – Fr 9 – 18 Uhr<br />
Sa 9 – 12 Uhr<br />
Tel.: 03 49 26 / 5 78 60<br />
www.teppich-eck.de • E-Mail: info@teppich-eck.de<br />
E-Mail: www.facebook.com/<strong>Dübener</strong>-Teppich-Eck-GmbH<br />
info@teppich-eck.de<br />
Wir unterstützen das Projekt Namaste - Help Agent e.V.<br />
Filiale Pretz<br />
Wittenberger S<br />
ÖZ: Mo.–Fr. 10<br />
Sa. 9<br />
Tel.: 034926/5 7<br />
www.teppich-e<br />
www.facebo
6<br />
WAS – WANN – WO 17. Mai <strong>2023</strong><br />
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
Pflanzenforschertag im NaturparkHaus<br />
An die Lupen, fertig, los!<br />
(Bad Düben/Wsp). Pflanzenforscher<br />
ab der 1. Klasse aufgepasst: Am Samstag,<br />
den 27. Mai geht es in der Zeit von<br />
9.30 Uhr bis 13.30 Uhr, rund um das<br />
Bad <strong>Dübener</strong> NaturparkHaus in die<br />
Welt unserer heimischen Pflanzen. Warum<br />
wachsen Pflanzen eigentlich und<br />
wie genau funktioniert das? Dieses Geheimnis<br />
erforschen interessierte Kinder<br />
einen Vormittag lang unter Anleitung<br />
auf dem Burggelände und an der Mulde.<br />
Zum Mittag wird gemeinsam geschnitzt<br />
und gespießt. Im Anschluss erfahren die<br />
kleinen Forscher, wie aus einer Möhre<br />
18. Oldtimer-Motorrad-Treffen in Bad Schmiedeberg<br />
Eine Simson SR 2 wird verlost<br />
(Bad Schmiedeberg/Wsp). Der Oldtimer<br />
Motorrad Club Bad Schmiedeberg<br />
veranstaltet am Pfingstsamstag<br />
(27.05.) sein 18. Oldtimer-Motorrad-<br />
Treffen. Die Veranstaltung findet auf<br />
der Schmiedeberger Kurpromenade<br />
statt. Diese bietet sich für<br />
eine hervorragende Präsentation<br />
der Motorräder<br />
an und ist für<br />
den Austausch von<br />
Kontakten und zum<br />
Wohlfühlen bestens<br />
geeignet. Schwerpunkt in<br />
diesem Jahr sind Motorräder bis 1961.<br />
Willkommen sind alle Oldtimer-Motorräder<br />
mit ihren Fahrern und Besucher,<br />
die dafür Interesse haben.<br />
Folgender Programmablauf ist vorgesehen:<br />
10 Uhr werden die angereisten<br />
Teilnehmer begrüßt. Das Vorstellen<br />
ausgewählter Motorräder und der<br />
Museumsdorf <strong>Dübener</strong> Heide<br />
(Bad Düben/Wsp). Die Saison im Bad<br />
<strong>Dübener</strong> Museumsdorf läuft, das Mühlencafé<br />
öffnet traditionell an jedem<br />
Sonntag zwischen 14 und 17 Uhr, die<br />
Wassermühle sowie die Schauwerkstätten<br />
sind für individuelle Besichtigungen<br />
geöffnet und am vergangenen<br />
Sonntag fand auch bereits das erste<br />
Kurkonzert in diesem Jahr mit den<br />
„Böhmischen (B)Engeln“ statt. Weiter<br />
geht es am 18. Juni mit Tanzmusik<br />
durch „Reni & The Rhythm Boys“.<br />
Nach dem erfolgreichen Auftritt zum<br />
Brecht-Abend am 21. April kommt das<br />
Saxophon-Duo „Sax two“ gleich nochmal<br />
zu einem Konzert auf Spendenbasis<br />
beim Mühlencafé am 11. Juni.<br />
Am 2. Juni, um 19.30 Uhr wird die von<br />
der Sparkasse Leipzig gesponserte,<br />
hochkarätige Konzertreihe „Sommertöne“<br />
mit einem Konzert der Quartetts<br />
„Uwaga“ an der Obermühle eröffnet.<br />
Details und Hinweise zum Kartenverkauf<br />
sind unter www.sommertoene.de<br />
zu finden. Das diesjährige Sommerkonzert<br />
der Kurrende findet am 24.<br />
ein ganzer Busch entsteht. Stichwort<br />
„Regrowing im eigenen Hochbeet“. An<br />
die Lupen, fertig, los!<br />
Aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl<br />
ist eine Voranmeldung erforderlich<br />
(Tanja Becker, Tel.: 034243 / 72993<br />
oder E-Mail: naturparkhaus@naturpark-duebener-heide.de).<br />
Hinweis:<br />
Bitte auf wettergerechte Arbeitskleidung<br />
und festes Schuhwerk achten.<br />
Diese Veranstaltung wird finanziert<br />
aus den Mitteln der Naturschutzstation<br />
im NaturparkHaus <strong>Dübener</strong> Heide und<br />
ist für Teilnehmende kostenfrei.<br />
anschließende Erfahrungsaustausch,<br />
die sogenannten „Benzingespräche“,<br />
werden mit Sicherheit für jeden<br />
Teilnehmer eine Vielzahl von Anregungen<br />
bringen. Des Weiteren sind<br />
Schrauberspiele, Pokale sowie die<br />
Motorrad-Verlosung einer<br />
waschechten Simson<br />
SR 2 geplant. Danach<br />
wird das Treffen auf<br />
der Kurpromenade<br />
beendet.<br />
Die gastronomische<br />
Versorgung ist abgesichert.<br />
Der Eintritt für Teilnehmer und<br />
Besucher ist kostenlos. Der Oldtimer<br />
Motorrad Club und die Eisenmoorbad<br />
Bad Schmiedeberg Kur-GmbH freuen<br />
sich auf Ihren Besuch und wünscht<br />
allen Interessenten viel Spaß.<br />
Die Mitglieder des<br />
Oldtimer Motorrad Clubs<br />
Kurkonzerte, Mühlentag und vieles mehr<br />
Juni, ab 19 Uhr statt. Die Karten sind<br />
hierzu über die Kurrende erhältlich<br />
(www.kurrende-baddueben.de).<br />
Zum kommenden Deutschen Mühlentag<br />
am Pfingstmontag (29.05.) wird<br />
auch das alte Handwerk im Museumsdorf<br />
in der Zeit von 10 bis 17 Uhr wieder<br />
präsentiert: ganz groß mit Arbeit in<br />
den Schauwerkstätten, Aufführungen<br />
von „Max & Moritz“, umfangreicher<br />
Gastronomie, Händlerständen und vielem<br />
mehr. Zuvor wird es bereits ab 9<br />
Uhr einen ökumenischen Gottesdienst<br />
auf dem Mühlenhof geben.<br />
Für Interessierte gibt es auch wieder<br />
einen Sensen- und Dängelkurs zu<br />
beobachten – und zwar am Samstag,<br />
den 3. Juni, von 9 bis 15 Uhr. Anmeldungen<br />
sind erforderlich (www.<br />
sensenverein.de).<br />
Weitere Informationen zum Museumsdorf-Verein<br />
und kommenden<br />
Veranstaltungen finden auf dessen<br />
Homepage www.museumsdorf-duebener-heide.de.<br />
Werner Wartenburger<br />
Fermate – Innehalten zum Monatsende<br />
Matthias Ehrig gastiert mit „Mehr Gitarre“<br />
(Bad Düben/Wsp). Traditionellen<br />
am letzten Tag im Monat erhält die<br />
beliebte Fermate-Reihe in der Evangelischen<br />
Stadtkirche St. Nikolai<br />
eine Fortsetzung. So erwartet Kantor<br />
Norbert Britze am 31. Mai, ab 19.30<br />
Uhr Matthias Ehrig aus Leipzig mit<br />
seinem Programm „Mehr Gitarre“. Der<br />
Eintritt ist frei, um eine Spende wird<br />
herzlich gebeten.<br />
Weder einsam „Sologitarre“, noch<br />
spartanisch „nur Gitarre“ – „Mehr<br />
Gitarre“ heißt das Ehrigs Soloprojekt.<br />
Weil weniger bekanntermaßen oft<br />
mehr ist. „Mehr Gitarre“ ist die musikalische<br />
Essenz und Autobiographie<br />
in der Mitte seines Lebens. Alle Songs<br />
haben eine Geschichte, die das Leben<br />
schrieb und die Matthias Ehrig nun<br />
spielend erzählt.<br />
Seine musikalische Vergangenheit in<br />
Jazz-, Folk- und Popmusik-Projekten,<br />
(Bad Düben/Wsp). Die Geomantin,<br />
Medienberaterin und freischaffende<br />
Künstlerin Sybille Henkel aus Leipzig<br />
gastiert mit ihrer Ausstellung „Farbenfreude“<br />
ab kommenden Freitag<br />
(19.05.) bis einschließlich 23. Juni in<br />
den Räumlichkeiten des Bad <strong>Dübener</strong><br />
NaturparkHauses.<br />
„Kunst kann für Menschen Lebenselixier<br />
sein. Menschen schöpfen aus<br />
ihr Kraft, neue Ideen, Denkanstöße,<br />
Fragen und Botschaften. Die Wirkung<br />
eines Kunstwerkes zu erfahren,<br />
bedarf keiner Worte, nur der inneren<br />
Bereitschaft, sich dem Kunstwerk zu<br />
ergeben. Kunst weckt Emotionen. Sie<br />
ist die reale Brücke zwischen Bewusstsein<br />
und Unterbewusstsein, zwischen<br />
Realität und Irrealität“, sagt Sybille<br />
Henkel.<br />
Künstlerisches Interesse zeigte die<br />
zweifache Mutter bereits in ihrer Kindheit.<br />
Ihre Werke entstehen im täglichen<br />
Alltag mit viel Freude und Emotionen.<br />
Der Betrachtende spürt die lebendige<br />
und kraftvolle Energie der Künstlerin<br />
im Tango-Quintett und Singer-Songwriter-Duo<br />
erwacht auf seinen Gitarren<br />
zur Gegenwart. Auf diese Weise<br />
entsteht eine Musik, die zwar nicht wie<br />
Folklore klingt, die Ehrig jedoch gern<br />
als seine innere Folklore bezeichnet.<br />
Im Rahmen der Fermate-Reihe kommt<br />
Matthias Ehrig in Bad Dübens Stadtkirche.<br />
Foto: privat<br />
Neue Sonderausstellung im NaturparkHaus<br />
Sybille Henkel präsentiert „Farbenfreude“<br />
in den Bildern, die durch die Struktur<br />
und plastische Effekte ihre Wirkung im<br />
Raum ausbreiten können. Die Künstlerin<br />
arbeitet vorwiegend mit Acrylfarbe<br />
und verschiedenen strukturierenden<br />
Materialien. Auch die Rahmen aus<br />
Holz oder Edelstahl sind individuell<br />
für jedes Bild gefertigte Einzelstücke.<br />
Die Ausstellungseröffnung findet am<br />
Freitag um 18 Uhr im Beisein der<br />
Künstlerin statt. Henkel führt durch<br />
die Ausstellung und gibt Auskunft<br />
über ihre Werke. Für den Besuch der<br />
Vernissage ist eine Voranmeldung erforderlich<br />
(Tel.: 034243 / 72993 oder<br />
E-Mail: naturparkhaus@naturparkduebener-heide.de).<br />
Der Eintritt ist<br />
frei. Spenden sind willkommen.<br />
Dieses Projekt wird gefördert aus<br />
Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds<br />
für die Entwicklung<br />
des Ländlichen Raums (ELER) im<br />
Rahmen des Entwicklungsprogramm<br />
für den ländlichen Raum im Freistaat<br />
Sachsen (EPLR). Mit der Umsetzung<br />
ist Nicolas Dreher beauftragt.<br />
Sybille Henkel aus Leipzig stellt ab kommenden Freitag im Bad <strong>Dübener</strong> NaturparkHaus<br />
ihre Werke aus.<br />
Foto: (Wsp) Nyari
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
17. Mai <strong>2023</strong> GUT INFORMIERT 7<br />
Herzlichste GEBURTSTAGSGRÜSSE<br />
Der AWO-Ortsverein Bad Düben/Wellaune gratuliert!<br />
Eveline Bartelk.......................feiert am 18. Mai ihren 80.<br />
Siegrun Lamina......................feiert am 18. Mai ihren 71.<br />
Elsbeth Peter..........................feiert am 19. Mai ihren 85.<br />
Monika Rochlitz.....................feiert am 19. Mai ihren 80.<br />
Anna Bacik.............................feiert am 20. Mai ihren 94.<br />
Harald Vogel..........................feiert am 20. Mai seinen 78.<br />
Monika Fichte........................feiert am 20. Mai ihren 62.<br />
Veronika Krause....................feiert am 21. Mai ihren 75.<br />
Charlotte Tallig......................feiert am 23. Mai ihren 91.<br />
Maria Wagner........................feiert am 25. Mai ihren 68.<br />
Walter Flöter..........................feiert am 30. Mai seinen 88.<br />
Christine Semsch...................feiert am 30. Mai ihren 77.<br />
Petra Schnapka.......................feiert am 30. Mai ihren 68.<br />
Die AWO Seniorenbegegnungsstätte lädt ein<br />
Di., 25.05., 14.30 Uhr, Wir laden ein zum „Kaffeklatsch“. Anschließend<br />
erzählt Stadtchronist Lutz Fritzsche Kurzgeschichten über Bad Düben und Umgebung.<br />
Kostenbeitrag: 6 Euro, Anmeldung bis 22.05. (Tel.: 034243 / 51308,<br />
Frau Kanemeier).<br />
Jeden Montag, ab 9.30 Uhr heißt es „Sport frei“ mit Physiotherapeutin Ines<br />
Müller. Jeden Mittwoch findet ab 13 Uhr unser Spielnachmittag statt. Zu allen<br />
Veranstaltungen kann der Fahrdienst der AWO in Anspruch genommen werden.<br />
Die Ortsgruppe Bad Düben des VdK Sachsen wünscht<br />
ihren Jubilaren alles Gute zum Geburtstag und vor allem<br />
Gesundheit!<br />
Siegfried Schwertner feierte am 27. Mai seinen 65.<br />
Matthias Görner feierte am 28. Mai seinen 62.<br />
Städtebund <strong>Dübener</strong> Heide<br />
T-Info-Teams trafen sich in Eilenburg<br />
Vertreter der Tourist-Informationen aus Delitzsch, Torgau, Gräfenhainichen und<br />
Oschatz wurden vom Eilenburger Museumsleiter Andreas Flegel auch auf den<br />
Burgberg geführt. Für Bad Düben nahmen Cornelia Richter (2. v. l.) sowie Rowena<br />
Hiersemann (r.) teil.<br />
Foto: privat<br />
(Eilenburg/Wsp). Kürzlich trafen sich<br />
die Tourist-Informationen des Städtebundes<br />
<strong>Dübener</strong> Heide und weiterer<br />
umliegender Städte zum ersten Erfahrungsaustausch<br />
in diesem Jahr. Ziel<br />
des Treffens war Eilenburg.<br />
Stadtmuseumsleiter Andreas Flegel<br />
führte uns zu den interessantesten Sehenswürdigkeiten<br />
und hatte spannende<br />
Geschichten parat. Unter anderem<br />
Bestattungswesen<br />
Paul Sonntag e.K.<br />
Tag & Nacht<br />
Tel. 034243 / 2 34 15<br />
Mobil: 0171 / 2 46 50 43<br />
Ritterstraße 13<br />
04849 Bad Düben<br />
sahen wir uns die unterirdische Bergkellerwelt,<br />
die Postmeilensäule und<br />
das Gelände um und auf dem Burgberg<br />
mit dem Sorbenturm an.<br />
Für uns Touristiker ist es wichtig, die<br />
Sehenswürdigkeiten der anderen Städte<br />
live vor Ort zu erleben. So können<br />
wir unsere Gäste ganz up to date zu den<br />
umliegenden Ausflugszielen beraten.<br />
Im Anschluss an die Stadtführung<br />
war Zeit für interessante Gespräche<br />
und den Austausch von vielfältigem<br />
Infomaterial.<br />
Es waren Mitarbeiterinnen der Tourist-<br />
Informationen aus Eilenburg, Torgau,<br />
Delitzsch, Gräfenhainichen, Bad Düben<br />
und Oschatz dabei.<br />
Für den Herbst ist ein weiteres Treffen,<br />
wahrscheinlich in Delitzsch, geplant.<br />
Rowena Hiersemann, Koordinatorin<br />
Städtebund <strong>Dübener</strong> Heide<br />
Diese Anzeigen sind ausschließlich in der<br />
Printausgabe sichtbar.<br />
Bereitschaftsdienste der TIERÄRZTE<br />
19. – 26.05.: Tierarztpraxis Westermeyer<br />
GbR, Doberschütz, Eilenburger Chaussee<br />
66, Tel.: 034244 / 529090<br />
Dr. Falko Pötzsch, Eilenburg, Franz-<br />
Mehring-Str. 35, Tel.: 03423 / 6031 23<br />
26.05. – 02.06.: TÄGP Völz, Zschepplin,<br />
Alte <strong>Dübener</strong> Straße 16,<br />
Libra<br />
Betreuungsdienst zur Pflege<br />
Libra<br />
Betreuungsdienst zur Pflege<br />
zur Pflege<br />
Betreuungsdienst zur zur Pflege<br />
Anerkannter für Betreuungs-und Bad Düben, Entlastungsdienst<br />
Torgau und Eilenburg<br />
für<br />
Anerkannter<br />
alle Pflegekassen!<br />
Anerkannter<br />
Betreuungs-und Entlastungsdienst<br />
Betreuungs-und Entlastungsdienst<br />
Ansprechpartner: für<br />
für alle Pflegekassen! • Reinigungs- und<br />
Felix Hillger alle und Pflegekassen!<br />
Tabea Ely<br />
Haushaltsarbeiten<br />
• Erledigung von oder<br />
0174/6214528<br />
Ansprechpartner:<br />
Reinigungs- und<br />
Ansprechpartner:<br />
Begleitung bei<br />
• •<br />
Einkäufen<br />
Reinigungs- und<br />
und<br />
Felix Hillger und Tabea Ely • Begleitung zum Haushaltsarbeiten<br />
Arzt<br />
Felix Hillger und Tabea Elyoder sonstigen Terminen Haushaltsarbeiten<br />
Erledigung von oder<br />
Unsere Leistungen werden • Orientierungs- •• Erledigung von von oder oder<br />
durch Begleitung bei Einkäufen<br />
0174/6214528<br />
die Pflegekasse<br />
und Gedächtnistraining<br />
Begleitung bei bei Einkäufen<br />
kontakt@libra-betreuungsdienst.de<br />
ab PG1 gefördert!<br />
• Spaziergänge<br />
Begleitung zum Arzt<br />
kontakt@libra-betreuungsdienst.de<br />
• zum Arzt<br />
• u. v. m. • Begleitung zum Arzt<br />
125 € monatlich!<br />
oder oder sonstigen Terminen<br />
oder sonstigen Terminen<br />
Unsere • Unsere Leistungen werden • Orientierungsdurch<br />
die und durch die Pflegekasse<br />
und Gedächtnistraining<br />
ab PG1 • ab PG1 gefördert!<br />
• Spaziergänge<br />
• u. v. m.<br />
• u. v. m.<br />
kontakt@libra-betreuungsdienst.de<br />
www.libra-betreuungsdienst.de<br />
125 € monatlich!<br />
Tel.: 03423 / 600925, 0172 / 6803750;<br />
Dr. Carola Schweitzer, Bad Düben,<br />
Ringstraße 24, Tel.: 034243 / 226 11,<br />
0172 / 3551037<br />
Bitte beachten Sie, dass während des tierärztlichen<br />
Bereitschaftsdiensts eine Notdienstgebühr<br />
von 59,50 € und der doppelte (bis hin zum<br />
vierfachen) Gebührensatz erhoben werden.<br />
www.libra-betreuungsdienst.de<br />
www.libra-betreuungsdienst.de<br />
www.libra-betreuungsdienst.de<br />
Uns finden Sie auch bei:<br />
www.facebook.com/Duebener<strong>Wochenspiegel</strong>
8<br />
WAS – WANN – WO 17. Mai <strong>2023</strong><br />
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
MÄNNERTAG<br />
Veranstaltungstipp<br />
Flohmarkt<br />
3. Juni auf der Dorfstraße in Splau<br />
Wann?<br />
3. Juni, ab 12 Uhr<br />
Wo?<br />
Dorfstraße Splau (Hinweisschilder folgen)<br />
Standreservierung: flohmarkt-splau@web.de<br />
Caro: 0152 / 03963110<br />
Ina: 0176 / 23812599<br />
Standgebühr: 10 Euro (Spende an den Spielplatz)<br />
Für das leibliche Wohl ist durch die Eltern in Splau gesorgt. Es wird zudem Mitmach-<br />
Angebote für die Jüngsten geben.<br />
(Glaucha/Wsp/ny). Am kommenden<br />
Sonntag (21.05.) lädt Edeltraud Böhm<br />
wieder zum beliebten Malcafé in ihr<br />
Glauchaer Landhaus-Garten ein. Beginn<br />
ist 15 Uhr und der Eintritt ist frei.<br />
Im Schatten der Bäume können Hobbykünstler<br />
ihrer Kreativität freien Lauf<br />
lassen, Bilder malen oder Zeichnungen<br />
anfertigen. Bei Bedarf steht auch die<br />
Künstlerscheune zur Verfügung.<br />
Wie die Organisatorin verrät, wird<br />
auch Marlis Amende aus Delitzsch<br />
zugegen sein, um die Malenden bei<br />
Bedarf künstlerisch anzuregen. Es<br />
FERIENDORF NEUMÜHLE<br />
am Presseler Teich<br />
ab 9 Uhr<br />
geöffnet<br />
Malcafé im Glauchaer Landhaus-Garten<br />
Hobbykünstler bei der Arbeit<br />
Neumühle 3<br />
04849 Pressel<br />
wird darum gebeten, Malutensilien,<br />
wie Papier, Leinwand, Farben, Stifte<br />
und Pinsel, selber mitzubringen. In<br />
idyllischer Atmosphäre geht um das<br />
gemeinsame schöpferische Arbeiten,<br />
gemütliches Beisammensein und den<br />
Erfahrungsaustausch unter Gleichgesinnten.<br />
Auch wer nicht unbedingt malen<br />
möchte, ist trotzdem gern gesehen<br />
und kann den Hobbykünstlern beim<br />
Arbeiten zuschauen. Bitte schon mal<br />
vormerken: Der darauffolgende Termin<br />
fällt auf den 25. Juni.<br />
Am kommenden Sonntag wird im Glauchaer Landhaus-Garten wieder fleißig gemalt.<br />
Foto: (Wsp) Archiv Nyari<br />
Himmelfahrt<br />
Familienfest in<br />
Hohenlubast<br />
(Hohenlubast/Wsp). Der Förderverein<br />
„Dorfkirche Hohenlubast“ lädt am<br />
morgigen Himmelfahrtstag (18.05.),<br />
ab 11 Uhr in das kleine Heidedorf zu<br />
einem bunten Familienfest ein. Die Besucher<br />
erwarten Kaffee und Kuchen,<br />
Gegrilltes und kühle Getränke sowie<br />
Bastel- und Spielmöglichkeiten für<br />
Kinder.<br />
Der nächste<br />
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
erscheint am 31. Mai.<br />
Krensitzer Flohmärkte<br />
Am Samstag wird wieder getrödelt<br />
(Krensitz/Wsp). Am kommenden<br />
Samstag (20.05.) findet von 10 bis 17<br />
Uhr der nächste Flohmarkt in Krensitz<br />
(Leipziger Straße 6, direkt an der B2<br />
statt! Während „der April macht, was<br />
er will“ und den ganzen Tag über Regen<br />
gebracht hat, hoffen nun alle Verkaufswilligen<br />
auf den Wonnemonat<br />
Mai, der normalerweise viel Sonnenschein<br />
und angenehme Temperaturen<br />
mit sich bringt.<br />
Und wieder warten zehn Verkäuferinnen<br />
und Verkäufer auf kauffreudige<br />
Flohmarktgänger. Der Frühling ist<br />
da und damit verbunden wächst die<br />
Lust, im Garten, auf dem Balkon oder<br />
auf der Terrasse zu arbeiten. Alu- und<br />
Emailleschüsseln oder antike Tontöpfe<br />
bieten sich als extravagante, dekorative<br />
Pflanzgegenstände an. In vielen Gärten<br />
geben sie bereits dem Gartenambiente<br />
ein besonderes Flair.<br />
Aber es gibt natürlich auch, wie eh und<br />
je, hunderte Artikel, die im täglichen<br />
Anzeige<br />
DDR-Nostalgie in der Saunawelt<br />
des HEIDE SPA<br />
(Wsp). Am Freitag, den 26. Mai,<br />
lädt die Saunawelt des HEIDE SPA<br />
wieder zur langen Saunanacht ein.<br />
Von 22 bis 2 Uhr erwartet die Gäste<br />
DDR-Nostalgie pur mit Aufgüssen<br />
mit Kaffee und Rotkäppchensekt,<br />
Anekdoten aus DDR-Zeiten<br />
am Kaminfeuer sowie Fettstullen,<br />
Kartoffelsalat, Würstchen & Co. an<br />
der Saunabar. Die Badelandschaft<br />
ist zudem wie gewohnt zum FKK-<br />
Schwimmen geöffnet.<br />
Für das Event sind nur begrenzt<br />
Plätze verfügbar, die im Vorfeld<br />
an der Kasse zur Badeland-schaft<br />
und Saunawelt unter Telefon<br />
034243 / 33633 oder über den Veranstaltungskalender<br />
auf www.hei-<br />
Männertag & Pfingsten<br />
Landschaftsmuseum<br />
mit Sonderöffnungen<br />
(Bad Düben/Wsp). Das Landschaftsmuseum<br />
der <strong>Dübener</strong> Heide Burg Düben<br />
lockt für die kommenden Feiertage<br />
mit Sonderöffnungszeiten. So werden<br />
die neue Dauerausstellung sowie der<br />
Burgturm „Lug ins Land“ zu Christi<br />
Himmelfahrt (18.05.) zwischen 11 und<br />
17 Uhr geöffnet sein. Das Pfingst-Wochenende<br />
fällt in diesem Jahr bekanntlich<br />
mit dem Stadtfest zusammen. Hier<br />
ist das Museum Samstag bis Montag<br />
(27.– 29.05.) ebenfalls von 11 bis 17<br />
Uhr geöffnet. Weitere Infos erhalten<br />
Sie telefonisch unter 034243 / 23691.<br />
Leben wieder Verwendung finden<br />
sollen. Farbenfrohe Bekleidung für<br />
Mann, Frau, Mädchen, Jungen und<br />
Babys locken die Besucher schon<br />
von Weitem an. Vintage, Retro oder<br />
Kleidungsstücke von gestern und vorgestern<br />
liegen auf den Angebotstischen<br />
bzw. hängen an den mitgebrachten<br />
Kleiderständern.<br />
Seit einigen Monaten werden auch<br />
Kleinmöbel angeboten. Sogar große<br />
Gartengeräte (eine Fadensense, ein<br />
Balkenmäher oder Rasenmäher) werden<br />
für ein schmales Geld verkauft.<br />
Bei Interesse fragen Sie einfach am<br />
Stand nach, da die großen Gegenstände<br />
auf dem Flohmarktgelände nicht genug<br />
Platz finden.<br />
Und wie immer, weisen wir daraufhin:<br />
Bei schlechtem Wetter findet ein<br />
verkleinerter Flohmarkt in der an das<br />
Wohnhaus angrenzenden Werkstatt<br />
statt! Ausfall ist keine Option!<br />
Elke Fromm<br />
despa.de reserviert werden können.<br />
Schon zum Vormerken: Zum nächsten<br />
Termin am 30. Juni steht die<br />
Saunanacht unter dem Motto „Hawaiianischer<br />
Vulkan“ und findet<br />
eine Stunde eher, von 21 bis 1 Uhr,<br />
statt.<br />
www.heidespa.de<br />
Der <strong>Dübener</strong> <strong>Wochenspiegel</strong> verlost dazu 1 x 2 Freikarten!<br />
Eine E-Mail an verlosung@heide-druck.com genügt!
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
17. Mai <strong>2023</strong> GEMISCHTE SEITE 9<br />
Steuerwissen ist Geld!<br />
Wir setzen unser Wissen und unsere Erfahrungen<br />
zu Ihrem Vorteil ein und erstellen Ihre<br />
Einkommensteuererklärung<br />
Beratungsstelle:<br />
Candy Jentzsch<br />
Wellauner Str. 2<br />
04838 Glaucha<br />
Telefon:<br />
034243 / 28 95 44<br />
Wissen, wie man<br />
Steuern spart!<br />
bei Einkünften ausschließlich<br />
aus nichtselbstständiger Arbeit,<br />
Renten und Versorgungsbezügen.<br />
Nur im, Rahmen einer Mitgliedschaft.<br />
Verlagshaus „Heide-Druck“<br />
Verlagshaus<br />
„Heide-Druck“<br />
Werbung Druck Design<br />
Geschäftsdrucksachen,<br />
Plakate, Broschüren,<br />
Endlosformulare,<br />
Flyer, Folder,<br />
Referenzmappen,<br />
Kalender, Stempel,<br />
Aufkleber, Schilder,<br />
Werbeartikel mit<br />
Aufdruck u.v.m.<br />
Neuhofstr. 22–23 • Bad Düben<br />
Telefon: 034243 / 2 46 02<br />
Vieles<br />
für Ihr<br />
Tier<br />
Pinnbrett<br />
Benny‘s Tiershop<br />
Nordring 28 • 04838 Eilenburg • Telefon: 03423 / 60 92 11<br />
Mo – Fr: 10 – 18.30 Uhr • Sa: 9 – 13 Uhr<br />
Möchten Sie etwas verkaufen,<br />
vermieten, verschenken oder<br />
suchen Sie etwas?<br />
Suche alles aus Omas Zeiten. Möbel jeder Art (auch unrestauriert), Motorräder<br />
(MZ, AWO), Mopeds (Simson), Kleinmöbel DDR 60er u. 70er<br />
Jahre etc. – Alles anbieten! Tel.: 0172 / 8 72 42 06<br />
Hofflohmarkt am 20. Mai, von 10 bis 14 Uhr, im Hammermühlenweg<br />
11 (neben Vorteilkauf) in Bad Düben.<br />
Verkaufe Heide-Heu, kleine Bunde. Tel.: 0176 / 21 27 46 71<br />
„Verschenke...“ - Anzeigen sind kostenfrei<br />
Diese Anzeigen sind ausschließlich in der Printausgabe sichtbar.<br />
Leserpost<br />
Gemeinsam Berge versetzen<br />
(Laußig/Wsp). Der Frühling hat uns<br />
mit großen Schritten erreicht und so<br />
wurde es auch für uns als Kita Zeit,<br />
den alten Staub des letzten Winters<br />
von uns zu kehren. Dies taten wiram<br />
ersten Mai-Samstag mit vereinten<br />
Kräften. Viele fleißige Hände aus<br />
Elternschaft und Kollegium waren<br />
dem freiwilligen Aufruf zum gemeinsamen<br />
Frühjahrsputz gefolgt<br />
und packten tatkräftig mit an. Und<br />
auch die wichtigsten Akteure unserer<br />
Einrichtung waren mit Begeisterung<br />
dabei und halfen mit ihren kleinen<br />
Händen, um ihre Kita in neuem Glanz<br />
erstrahlen zu lassen.<br />
Schon im Vorfeld wurde viel geplant<br />
und organisiert, wobei sich die Eltern<br />
mächtig ins Zeug legten. Es wurde<br />
telefoniert und organisiert, sodass<br />
zum Schluss zwei großartige Reifen<br />
zum Bepflanzen zur Verfügung standen<br />
und für alle Beete reichlich Holzschnitt.<br />
Die Hochbeete wurden auf<br />
Vordermann gebracht, mit Erdbeeren<br />
bepflanzt und spontan legte man noch<br />
ein kleines Areal als Gemüsegarten<br />
für die Kinder an, auf dem demnächst<br />
Möhren und Radieschen gehegt und<br />
geerntet werden können. Um es mit<br />
den Worten des japanischen Autors<br />
Ryunosuke Satoro zu sagen: „Jeder<br />
Einzelne ist ein Tropfen, gemeinsam<br />
sind wir ein Meer.“<br />
All das, liebe Eltern und Erzieher,<br />
wäre ohne euer großartiges Engagement<br />
nicht umsetzbar gewesen und<br />
dafür ein großes Dankeschön an all<br />
die fleißigen Helfer.<br />
Das Team der<br />
Kita „Albert Schweitzer“ in Laußig<br />
Wir checken Ihre Versicherungen<br />
Wir meinen, dass Sie bei einem Wechsel von<br />
mindestens drei Versicherungen – z. B. Ihrer Hausrat-,<br />
Haftpflicht- und Unfallversicherung – zur<br />
HUK-COBURG mindestens 45 Euro im Jahr sparen.<br />
Sollte die HUK-COBURG nicht günstiger sein,<br />
erhalten Sie einen 45-Euro-Amazon.de-Gutschein –<br />
als Dankeschön, dass Sie verglichen haben.<br />
Kommen Sie vorbei – wir freuen uns auf Sie!<br />
Mehr Informationen und Teilnahmebedingungen<br />
finden Sie unter HUK.de/check<br />
Vertrauensmann<br />
Hartmut Zimmer<br />
Tel. 034243 22903<br />
hartmut.zimmer@HUKvm.de<br />
An der Mühle 5, 04849 Pressel<br />
Öffnungszeiten finden Sie unter<br />
HUK.de/vm/hartmut.zimmer<br />
45 Euro sind<br />
Ihnen sicher!<br />
Vertrauensfrau<br />
Marita Blache<br />
Tel. 034243 24936<br />
Mobil 0176 78005174<br />
marita.blache@HUKvm.de<br />
Kirchweg 17<br />
04838 Zschepplin Glaucha<br />
Öffnungszeiten finden Sie unter<br />
HUK.de/vm/marita.blache<br />
Vertrauensmann<br />
Markus Ganter<br />
Mobil 0177 4147599<br />
markus.ganter@HUKvm.de<br />
Kohlhaasstr. 35<br />
04849 Bad Düben<br />
Öffnungszeiten finden Sie unter<br />
HUK.de/vm/markus.ganter
10<br />
AUS DER REGION 17. Mai <strong>2023</strong><br />
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
Ur-Krostitzer Brauerei<br />
Generationswechsel: Sven-Matti Kamann ist neuer Geschäftsführer<br />
(Krostitz/Wsp). Generationswechsel<br />
bei Ur-Krostitzer. Der bisherige<br />
Geschäftsführer Wolfgang Welter<br />
(65) verabschiedet sich in den Ruhestand<br />
und übergibt ab 1. Mai <strong>2023</strong><br />
den Staffelstab an seinen Nachfolger<br />
Sven-Matti Kamann (33).<br />
Insgesamt 33 Jahre hat Wolfgang<br />
Welter die Geschicke der Krostitzer<br />
Brauerei geprägt und geleitet. Seine<br />
Anfänge zu Beginn der 90er Jahre waren<br />
nicht einfach, denn der Markt war<br />
kaum geregelt und heiß umkämpft.<br />
Doch Wolfgang Welter krempelte<br />
die Ärmel hoch und erwies sich mit<br />
sicherem Gespür für Entscheidungen<br />
Zum Wohl: Sven-Matti Kamann (l.)<br />
übernimmt die Geschäfte vom langjährigen<br />
Chef Wolfgang Welter.<br />
Foto: Ur-Krostitzer<br />
und Durchsetzungskraft als der richtige<br />
Mann an der Spitze der Brauerei.<br />
Drei Jahrzehnte war er unermüdlich<br />
für Marke und Standort unterwegs.<br />
Unter seiner Führung hat sich die<br />
Brauerei im Norden von Leipzig zu<br />
einem erfolgreichen Unternehmen<br />
entwickelt, das die Hektoliter-Millionenmarke<br />
schon längst geknackt hat.<br />
Ur-Krostitzer ist Marktführer in Sachsen,<br />
Sachsen-Anhalt und Thüringen<br />
und über die letzten Jahre betrachtet<br />
eine der erfolgreichsten Marken<br />
im deutschen Biermarkt überhaupt.<br />
„Teamarbeit“ betont Wolfgang Welter<br />
in der ihm eigenen direkten Art: „Alleine<br />
ist man niemals so stark wie in<br />
einem Team.“<br />
Auch die Vorbereitung der Staffelstabübergabe<br />
war echte Teamarbeit,<br />
denn Nachfolger Sven-Matti Kamann<br />
arbeitet seit 2015 in der Krostitzer<br />
Brauerei, ist als Marketingleiter bereits<br />
bestens vernetzt und hat seine<br />
fachliche Kompetenz nachdrücklich<br />
bewiesen. „Ich habe großen Respekt<br />
vor der Herausforderung, freue mich<br />
aber auch darauf. Die Brauerei bietet<br />
ein tolles Produkt, das Leidenschaft<br />
verlangt. Ich brenne für die Marke<br />
und den Standort und fühle mich angekommen.“<br />
Naturparkfest erstmals in Authausen<br />
Gelungene Premiere unterm riesigen Sonnenschirm der Steinerkeide<br />
(Authausen/Wsp/ny). Ein großes<br />
bekanntes und beliebtes Frühlingsfest<br />
der Region ist von der Friedrichshüttezwischen<br />
Söllichau und Durchwehna<br />
nur wenige Kilometer weiter nach<br />
Authausen umgezogen. Das Konzept<br />
ging auf und so pilgerten trotz kühlen<br />
Wetters unzählige Besucher aus allen<br />
Himmelsrichtungen in die Steinerkeide.<br />
Neben dem Genuss eines bunten<br />
Programms, das auf der Naturbühne<br />
dargeboten wurde, konnten die Gäste<br />
an allerlei Verkaufsständen unten in<br />
der Keide und oben auf der Dorfstraße<br />
vorbeiflanieren. Man konnte unter<br />
anderem Edelgard Sängerlaub beim<br />
Klöppeln zuschauen. An mehreren<br />
Stellen bestand für Kinder die Möglichkeit,<br />
nach Herzenslust zu malen<br />
und zu basteln. Mitglieder der Ortsgruppe<br />
Söllichau im Verein <strong>Dübener</strong><br />
Heide bauten mit den jungen Gästen<br />
Vogelhäuschen. Beliebt wie bei jedem<br />
Fest war auch das Kinderschminken<br />
und die große Hüpfburg-Landschaft.<br />
Premiere geglückt: Das Wetter hielt am ersten Mai-Sonntag und so war die Authausener Steinerkeide bestens besucht.<br />
Fotos: (Wsp) Nyari<br />
Nancy Stölzner betreute den Informationsstand<br />
der Bad <strong>Dübener</strong> Bundesforstabteilung.<br />
Mit dabei war auch<br />
Jürgen Kristin vom Betreuungsforstamt<br />
Dessau, Mitglieder von NABU,<br />
BUND, Kranichschutz und die Naturfreunde<br />
Bad Düben. Beim Programm<br />
wechselten sich Alt und Jung ab. So<br />
erfreuten die jungen Tänzerinnen des<br />
Presseler Karnevalvereins ebenso,<br />
wie die Jungen und Mädchen der<br />
Naturpark-Kita und -schule, die Akro-<br />
baten aus Mörtitz und die Herren des<br />
Männergesangvereins Concordia aus<br />
Authausen, um nur einige zu nennen.<br />
Links: Nancy Stölzner betreute einen Stand der Bad <strong>Dübener</strong> Bundesforstabteilung und informierte auch die kleinsten Besucher zu Eule und Co. Mitte: Die jungen<br />
Tänzerinnen des Presseler Karnevalvereins erfreuten das Publikum mit einem kleinen Programm. Rechts: Die Damen der Heidevereins-Ortsgruppe Söllichau repäsentierten<br />
ihre Heimat.
Auch im Internet unter:<br />
www.duebener-wochenspiegel.de<br />
: Die Heide-Zeitung : heimatverbunden : informativ : kritisch :<br />
<strong>Dübener</strong><br />
www.duebener-wochenspiegel.de<br />
WOCHENSPIEGEL<br />
AMTSBLATT<br />
der Stadt Bad Düben<br />
Nr. 9/<strong>2023</strong><br />
Amtliche Mitteilungen<br />
17. Mai <strong>2023</strong><br />
Tagesordnung zur Sitzung des<br />
Verwaltungsausschusses am 23. Mai <strong>2023</strong><br />
Beginn:<br />
Ort:<br />
18.30 Uhr<br />
Ratssaal des Rathauses, Markt 11, 04849 Bad Düben<br />
öffentlicher Teil<br />
1. Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />
2. Beschlussfassung der Tagesordnung<br />
3. Bestätigung der Niederschrift<br />
4. Informationen und Sonstiges<br />
5. Beratung und Beschlussfassung zum Verkauf einer Teilfläche aus dem<br />
Flurstück 1055/2 der Flur 11 der Gemarkung Bad Düben<br />
6. Beratung und Beschlussfassung zum Bauantrag für das Bauvorhaben: Umbau<br />
und Erweiterung Gemeindehaus sowie Errichtung von 4 Pkw-Stellplätzen<br />
und von 8 Fahrradstellplätzen, Gartenstraße 14 B, Flurstück 44/1, Flur 11<br />
in Bad Düben<br />
7. Beratung und Beschlussfassung zum Bauantrag für das Bauvorhaben: Neubau<br />
einer Garage für eine private Oldtimersammlung, Alte <strong>Dübener</strong> Straße,<br />
Flurstück 73, Flur 6 in Schnaditz<br />
8. Beratung und Beschlussfassung zum Bauantrag für das Bauvorhaben: Ersatzneubau<br />
eines Einfamilienhauses mit angrenzender Garage, Errichtung<br />
Terrassenüberdachung nach Teilabriss Nebengebäude und Dacherneuerung<br />
des Nebengebäudes, Friedensstraße 37, Flurstück 943, Flur 11 in Bad Düben<br />
9. Beratung und Beschlussfassung zum Bauantrag für das Bauvorhaben: Ersatzneubau<br />
eines Nebengebäudes, Neustraße 13, Flurstück 996, Flur 11 in<br />
Bad Düben<br />
10. Informationen und Sonstiges<br />
sowie ein nichtöffentlicher Teil<br />
Beginn:<br />
Ort:<br />
Tagesordnung zur Sitzung des Stadtrates<br />
am 1. Juni <strong>2023</strong><br />
19.00 Uhr<br />
Rathaus, Ratssaal 04849 Bad Düben<br />
öffentlicher Teil<br />
1. Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />
2. Beschlussfassung zur Tagesordnung<br />
3. Bestätigung der Niederschrift<br />
4. Bürgeranfragen<br />
5. Information zum Planungsentwurf Arbeitspaket 2 „Grüne Stadt und Biodiversität“<br />
im KoMoNa Förderprogramm; Gast: Herr Reuter<br />
6. Beratung und Beschlussfassung über die Vorschlagsliste zur Wahl der<br />
Schöffinnen und Schöffen für die Amtsperiode 2024-2028<br />
7. Beratung und Beschlussfassung zum Verkauf des Grundstückes Lange Straße<br />
1 A in 04849 Bad Düben<br />
8. Beratung und Beschlussfassung zur Aufstellung der 1. Änderung des Bebauungsplanes<br />
„Wohnen und Gewerbe an der Schmiedeberger Straße“ der<br />
Stadt Bad Düben<br />
9. Beratung und Beschlussfassung zur Billigung, Auslegung und Beteiligung<br />
der Behörden und der sonstigen Träger öffentlicher Belange zum Entwurf der<br />
1. Änderung des Bebauungsplanes „Wohnen und Gewerbe an der Schmiedeberger<br />
Straße“ der Stadt Bad Düben<br />
10. Beratung und Beschlussfassung zur Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung<br />
für die Stadt Bad Düben<br />
11. Beratung und Beschlussfassung zur Gesellschafterzahlung der Stadt Bad<br />
Düben an die Kurbetriebsgesellschaft <strong>Dübener</strong> Heide mbH<br />
12. Informationen und Sonstiges<br />
Beschlussübersicht ZAWDH<br />
Die Verbandsversammlung des ZAWDH fasste in ihrer öffentlichen Sitzung<br />
am 15. März <strong>2023</strong> folgende Beschlüsse:<br />
Beschluss VS 02/<strong>2023</strong><br />
Vergabe Bauleistungen Kossa, Hauptstraße Richtung Falkenberg an die Firma<br />
Bau- und Haustechnik Bad Düben GmbH<br />
Beschluss VS 03/<strong>2023</strong><br />
1. Änderung der Geschäftsordnung<br />
Beschluss VS 04/<strong>2023</strong><br />
Mittelübertragung für nicht abgeschlossene Investitionen in das Wirtschaftsjahr<br />
<strong>2023</strong><br />
Unterhaltungsarbeiten und Kontrollen an<br />
Gewässern I. Ordnung, an Hochwasserschutzanlagen<br />
und sonstigen wasserwirtschaftlichen<br />
Anlagen im Eigentum der Landestalsperrenverwaltung<br />
im Landkreis Nordsachsen <strong>2023</strong><br />
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Betrieb Elbaue Mulde<br />
Untere Weiße Elster, Flussmeisterei Bad Düben führt im Jahr <strong>2023</strong> folgende<br />
Unterhaltungsarbeiten an Gewässern I. Ordnung, sowie zugehörigen Hochwasserschutzanlagen<br />
aus:<br />
• Vereinigte Mulde zwischen Kossen und Löbnitz<br />
Deichmahd an Hochwasserschutzdeichen der Mulde, Ausführung: Juli bis<br />
November <strong>2023</strong><br />
• Polder Löbnitz – Deichmahd der derzeitig vorhandenen Polderdeiche, Ausführung<br />
Juli – November <strong>2023</strong><br />
• Schwarzbach zwischen Ortslage Sprotta und Stadt Bad Düben<br />
Lokal begrenzte, abschnittsweise Böschungsmahd und Sohlkrautung, Ausführung:<br />
August bis Oktober <strong>2023</strong><br />
• Altarme v. g. Gewässer I. Ordnung<br />
Weiterhin werden folgende Unterhaltungsarbeiten ausgeführt:<br />
• Gehölzpflege- und Pflanzarbeiten an v. g. Gewässern I. Ordnung<br />
• Arbeiten zur Verkehrssicherung an Gehölzen<br />
• Unterhaltungsarbeiten an Deichen (u. a. Schadstellenbeseitigung) und deren<br />
beidseitigen Deichschutzstreifen von jeweils 5 Meter Breite – gemessen vom<br />
Deichfuß<br />
• Unterhaltungsarbeiten an Hochwasserschutzanlagen und sonstigen wasserwirtschaftlichen<br />
Anlagen im Eigentum der Landestalsperrenverwaltung<br />
Die hierzu erforderlichen Leistungen werden sowohl durch die Flussmeisterei<br />
Bad Düben selbst, als auch durch beauftragte Fremdfirmen ausgeführt.<br />
Für Rückfragen, Hinweise oder eventuelle Beschwerden steht Ihnen die Fluss-<br />
Impressum<br />
Amtsblatt der Stadt Bad Düben<br />
Verantwortlich für den Inhalt: Bürgermeisterin der Stadt Bad Düben<br />
Herstellung und Vertrieb: Verlagshaus „Heide-Druck“, Bad Düben<br />
Für telefonisch eingebrachte Änderungen/Ergänzungen wird keine<br />
Garantie für ordnungsgemäßen Abdruck übernommen.
Seite 27 AMTSBLATT<br />
17. Mai <strong>2023</strong><br />
meisterei Bad Düben unter der Telefonnummer 034243 / 33300 zur Verfügung.<br />
Zur Sicherung der Gewässer- und Bauwerksüberwachung von Anlagen der<br />
Landestalsperrenverwaltung erfolgen weiterhin regelmäßige Kontrollen durch<br />
Mitarbeiter der Flussmeisterei Bad Düben.<br />
Wir weisen alle Anlieger ausdrücklich darauf hin, dass auf der Grundlage<br />
gesetzlicher Bestimmungen die Zugänglichkeit zu den Gewässern, zu den<br />
Hochwasserschutzdeichen und den sonstigen wasserwirtschaftlichen Anlagen<br />
im Eigentum der Landestalsperrenverwaltung für die mit den Unterhaltungsarbeiten<br />
beauftragten Firmen und Mitarbeiter der Flussmeisterei Bad Düben<br />
gewährleistet sein muss.<br />
Im Jahr <strong>2023</strong> werden bei Bedarf Maßnahmen zur Wühltierbekämpfung an<br />
Hochwasserschutzanlagen und Gewässern durchgeführt. Dazu werden in gekennzeichneten<br />
Abschnitten Fallen und Fanggeräte verwendet, die weder berührt<br />
noch verändert oder entfernt werden dürfen. Das zur Kennzeichnung verwendete<br />
Hinweisschild ist abgebildet. Diese Maßnahmen dienen dem Hochwasserschutz<br />
der Bevölkerung.<br />
Wir bitten um Beachtung.<br />
Weiser<br />
Flussmeister | Landestalsperrenverwaltung |<br />
Betrieb Elbaue/Mulde/Untere Weiße Elster<br />
Nachhaltige Kurstadt Bad Düben 2030 – Auftaktveranstaltung<br />
am 8. Juni <strong>2023</strong> im Hort „Biberburg“<br />
Die Kurstadt hat sich erfolgreich um Fördermittel des Programms Kommunale<br />
Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen<br />
(KoMoNa) beworben. Verschiedene Projekte und Schwerpunkte<br />
zu den Themen Klimaanpassung oder Biodiversität werden unter dem<br />
Titel Nachhaltige Kurstadt Bad Düben 2030 realisiert. Die Auftaktveranstaltung<br />
präsentiert Ihnen einen ersten Einblick in den aktuellen Stand des Projektes und<br />
die aktuellen Planungsergebnisse.<br />
In der anschließenden Diskussionsrunde möchten wir mit Ihnen gemeinsam<br />
weitere Ideen und Vorschläge für Anschlussprojekte in Bad Düben sammeln.<br />
Können Sie sich noch an die Anwohnerbefragung aus dem Amtsblatt vom 3.<br />
Mai <strong>2023</strong> erinnern? Auf der Auftaktveranstaltung werden wir erste spannende<br />
Ergebnisse der Befragung vorstellen!<br />
Mehr Informationen zum Projekt Nachhaltige Kurstadt Bad Düben 2030<br />
finden Sie auf unserer Webseite unter www.bad-dueben.de/stadtentwicklung/<br />
oekologische-kurstadt/.<br />
Sie sind herzlich eingeladen daran teilzunehmen!<br />
Einladung zur Mitgliederversammlung<br />
„Schützenabteilung Bad Düben e.V.“<br />
Der Vorstand der Schützenabteilung Bad Düben e. V. lädt alle Mitglieder gemäß<br />
§ 9 der Satzung für Freitag, d. 2. Juni <strong>2023</strong>; um 17 Uhr in den Haldenweg<br />
4, 04849 Bad Düben zur Mitgliederversammlung und Wahlversammlung ein.<br />
Tagesordnung<br />
1. Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung<br />
2. Bericht des 1. und 2. Vorsitzenden<br />
3. Bericht des Kassierers und Entlastung<br />
4. Bericht des Waffenmeisters und des Schützenmeisters<br />
5. Entlastung des Vorstandes<br />
6. Wahl des neuen Vorstandes<br />
7. Sonstiges G. Kersten<br />
1. Vorsitzender<br />
Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />
Kurrende & Posaunenchor Bad Düben e. V.<br />
Die Jahreshauptversammlung findet am 2. Juni <strong>2023</strong> um 19.30 Uhr in der Aula<br />
der Evangelischen Grundschule Bad Düben, am Kirchplatz 2 statt.<br />
Tagesordnung<br />
1. Begrüßung<br />
2. Bestätigung der Tagesordnung und Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />
3. Bericht des Vorstandes für das Jahr 2022<br />
4. Finanzbericht zum Jahr 2022 und Bericht zur Kassenprüfung<br />
5. Diskussion zu 3. und 4.<br />
6. Entlastung des Vorstandes<br />
7. Neuwahlen des Vorstandes entsprechend § 4 der Vereinssatzung<br />
8. Vorschau für <strong>2023</strong> ff.<br />
9. Sonstiges<br />
10. Schlusswort<br />
Glaucha, 2. Mai <strong>2023</strong><br />
Stefanie Jentzsch<br />
Information von der Jagdgenossenschaft<br />
Bad Düben<br />
Die Frist zur Beantragung der Pachtauszahlung für die Jagdjahre 2019/2020<br />
bis 2021/2022, die am 28. September 2022 (Veröffentlichung im Amtsblatt)<br />
begann, endet am 30. Mai <strong>2023</strong>.<br />
Vorstand der Jagdgenossenschaft Bad Düben<br />
Das Programm:<br />
17.50 Uhr Ankunft und Registrierung<br />
18.00 Uhr Begrüßung<br />
Bürgermeisterin Astrid Münster (Stadtverwaltung Bad Düben)<br />
18.05 Uhr Nachhaltige Kurstadt Bad Düben 2030<br />
StadtLand GmbH (Leipzig)<br />
18.25 Uhr Schwerpunkt: Grüne Stadt und Biodiversität<br />
Sven Reuter Frei Räume (Delitzsch)<br />
19.00 Uhr Kurze Pause<br />
Schwerpunkt: Wassersensible Stadt<br />
Büro Knoblich GmbH Landschaftsarchitekten (Zschepplin)<br />
Schwerpunkt: Oberschule Bad Düben, Ökologische Umgestaltung<br />
des Schulhofs<br />
mellon – Gesellschaft für nachhaltige Infrastruktur mbH (Leipzig)<br />
19.10 Uhr Erste Ergebnisse der Anwohnerbefragung <strong>2023</strong><br />
Ausblick<br />
19.15 Uhr Diskussion<br />
20.00 Uhr Ende der Veranstaltung<br />
Schießwarnung für den<br />
Standortübungsplatz Delitzsch –<br />
Teil „Tiglitzer Forst in Bad Düben<br />
03.05., 22.05., 30.05. und 31.05.<strong>2023</strong> von 7.00 bis 17.00 Uhr auf der Waldkampfbahn<br />
Auf die gesetzten Warnzeichen (Absperrschranken, rote Warnflaggen) ist zu<br />
achten, dem eingeteilten Sicherheitspersonal ist Folge zu leisten.<br />
Frühjahrsputz in unserer Kurstadt<br />
Mit Ende des Winters wird nicht nur die schöne Natur in unserer Kurstadt sichtbar,<br />
sondern leider auch allerhand Unrat und Müll auf unseren Gehwegen und<br />
Grünanlagen. Dankenswerterweise bemühen sich viele Bad <strong>Dübener</strong>, der Reinigungspflicht<br />
für die Fußwege, manch einer auch für die Grünanlage vor dem<br />
Haus, regelmäßig nachzukommen.<br />
Die Firma Alba hat begonnen, die städtischen Verkehrsflächen und Plätze nach<br />
der Winterperiode zu säubern.<br />
In diesem Zusammenhang möchten wir speziell die Grundstückseigentümer beziehungsweise<br />
-verwalter auffordern, die Spuren des Winters auf den Gehwegen<br />
zu entfernen.
17. Mai <strong>2023</strong> AMTSBLATT<br />
Seite 28<br />
Wir möchten an alle Bürgerinnen und Bürger appellieren, ob als Haus- oder<br />
Grundstückseigentümer, als Verwaltung oder Mieter, sich ebenso für eine „saubere<br />
Stadt“ einzusetzen. Gemeinsam können wir so unser Stadtbild verschönern.<br />
Vielen Dank für Ihre Mithilfe und Ihr Verständnis.<br />
Achtung!<br />
Der Frischemarkt am Freitag, 26. Mai und der<br />
gemischte Markt am Dienstag, 30. Mai fallen aus!<br />
Astrid Münster<br />
Bürgermeisterin<br />
Internationaler Museumstag –<br />
Museen mit Freude entdecken am 21. Mai,<br />
von 10 bis 17 Uhr – Eintritt frei!<br />
Großes Stadtfest in Bad Düben vom 26. bis 28. Mai<br />
mit vielen Highlights<br />
Das Programm finden Sie in dieser <strong>Ausgabe</strong> auf den Seiten 11 und 12 und<br />
unter: www.stadtfest-bad-dueben.de<br />
Im Rahmen des Stadtfestes sind im Innenstadtbereich Straßensperrungen nötig.<br />
Es kommt daher zu Verkehrseinschränkungen.<br />
Der Umleitungsplan hängt in der Zentrale des Rathauses zur Einsicht aus bzw.<br />
finden Sie auf unserer Homepage www.bad-dueben.de/rathaus/aktuelles/<br />
• Vollsperrung der B 183 (ab Altstädter Straße – Ritterstraße): 26. Mai, 17<br />
Uhr bis 28. Mai, 20 Uhr<br />
• Vollsperrung B 183 (ab Torgauer Straße): am 27. Mai, 13 bis 16 Uhr<br />
• Sperrung der Friedens-/Salz- und Baderstraße: am 27. Mai, 13 bis 16 Uhr<br />
• Vollsperrung Dommitzscher Platz: 21. Mai, 8 Uhr bis 30. Mai<br />
• Vollsperrung Paradeplatz: 23. bis 30. Mai<br />
• Vollsperrung Marktplatz: 24. Mai, 16 Uhr bis 30. Mai<br />
Bei der Durchführung des Stadtlaufes am Samstag, den 27. Mai in der Zeit von<br />
13 bis 16 Uhr ist das Befahren der Laufstrecke auch für Anwohner untersagt.<br />
Wir bitten alle Anwohner und Gewerbetreibende um Verständnis.<br />
Polizeiverordnung der Stadt Bad Düben zur Aufrechterhaltung<br />
der öffentlichen Sicherheit und Ordnung während<br />
des Stadtfestes der Stadt Bad Düben <strong>2023</strong><br />
Auf der Grundlage des § 35 Gesetz über die Aufgaben, Organisation, Befugnisse<br />
und Datenverarbeitung der Polizeibehörden im Freistaat Sachsen (Sächsisches<br />
Polizeibehördengesetz – SächsPBG) in seiner aktuellen Fassung, erlässt die<br />
Bürgermeisterin der Stadt Bad Düben folgende Polizeiverordnung:<br />
§ 1 Zeitlicher Geltungsbereich<br />
Diese Polizeiverordnung gilt von Freitag, dem 26. Mai <strong>2023</strong> 16.00 Uhr bis<br />
Sonntag, dem 28. Mai <strong>2023</strong>, 20.00 Uhr.<br />
§ 2 Örtlicher Geltungsbereich<br />
Diese Polizeiverordnung gilt innerhalb der Gemarkungsgrenzen der Stadt Bad<br />
Düben für folgende Bereiche:<br />
Marktplatz; Altstädter Str.; Markt, Straße; Kirchstraße; Paradeplatz<br />
§ 3 Allgemeine Schutzvorschriften<br />
Es ist verboten:<br />
1. Hunde in geschlossene Veranstaltungsräume, die öffentlich zugänglich sind<br />
(Festzelte, Gaststätten u.ä.), mitzunehmen. Hunde sind an der Leine zu führen.<br />
2. in der Zeit von 20.00 Uhr bis 6.00 Uhr außerhalb von Gebäuden Behältnisse<br />
aus Glas und/oder Keramik mitzuführen (z. B. Biergläser und -flaschen).<br />
3. die Abgabe von Behältnissen aus Glas und/oder Keramik als Gewinn (Preis)<br />
einer Tombola oder einer anderen Art Vergnügungsgeschäfte (Schießbuden,<br />
Ringe werfen u. ä.) von 20.00 Uhr bis 6.00 Uhr<br />
4. politische Werbung zu veranstalten und Flugblätter mit politischem Inhalt zu<br />
verteilen.<br />
Folgende Festlegungen sind einzuhalten:<br />
1. Zufahrten, Sicherheits- und Brandgassen, Löschwasserentnahmestellen, insbe-<br />
sondere Hydranten sind freizuhalten; bei Fluchtwegbreiten von 5 Metern sind<br />
Aufbauten bis 3 Meter Höhe zulässig; bei Rettungsgassen von 7 Metern ist<br />
eine Aufbauhöhe von 5 Metern möglich. Die Höhe der Aufbauten darf nicht<br />
überschritten werden. Rettungswege sind ständig freizuhalten.<br />
2. Offen verlegte Kabel oder Zuleitungen sind trittsicher mit einem Kabelschutz<br />
zu versehen.<br />
3. Es gilt die verkehrsrechtliche Erlaubnis gemäß § 29 Abs. 2 StVO. Die verkehrsrechtliche<br />
Erlaubnis kann in der Stadtverwaltung, Bau- und Bürgeramt<br />
eingesehen werden.<br />
§ 4 Ausnahmen<br />
(1) Die Stadt Bad Düben kann Ausnahmen von den Regelungen dieser Verordnung<br />
zulassen.<br />
(2) Gaststätteninhaber oder Inhaber einer Gestattung bzw. Reisegewerbekarte<br />
erhalten entgegen § 3 Absatz 1 die Erlaubnis, die betreffenden Behältnisse<br />
mitzubringen und innerhalb ihres Geschäftsbereiches zu verwenden. Die<br />
Abgabe an und/oder die Verwendung durch den Endverbraucher ist jedoch<br />
nicht gestattet.<br />
§ 5 Ordnungswidrigkeiten<br />
(1) Ordnungswidrig im Sinne des § 39 SäschPBG handelt, wer vorsätzlich oder<br />
fahrlässig gegen eine der im § 3 aufgeführten Vorschriften dieser Polizeiverordnung<br />
verstößt.<br />
(2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße in Höhe von mindestens<br />
25,- Euro bis höchstens 5.000,- Euro geahndet werden.<br />
§ 6 Inkrafttreten<br />
Diese Verordnung tritt am Tag nach der amtl. Bekanntmachung in Kraft<br />
Bad Düben, den 12. Mai <strong>2023</strong><br />
Astrid Münster<br />
Bürgermeisterin<br />
Verordnung der Stadt Bad Düben zur Aufrechterhaltung der<br />
öffentlichen Sicherheit und Ordnung während des Stadtfestes<br />
der Stadt Bad Düben <strong>2023</strong> (Sperrzeitverordnung)<br />
Auf der Grundlage des § 9 des Gesetzes über die Gaststätten im Freistaat Sachsen<br />
(Sächsisches Gaststättengesetz SächsGastG) vom 3. Juli 2011 (SächsGVBl<br />
S 198) in seiner aktuellen Fassung, erlässt die Bürgermeisterin der Stadt Bad<br />
Düben folgende Sperrzeitverordnung:<br />
§ 1 Zeitlicher Geltungsbereich<br />
Diese Verordnung gilt von Freitag, dem 26. Mai <strong>2023</strong>, 16.00 Uhr bis Sonntag,<br />
dem 28. Mai <strong>2023</strong>, 20.00 Uhr.<br />
§ 2 Örtlicher Geltungsbereich<br />
Diese Verordnung gilt innerhalb der Gemarkungsgrenzen der Stadt Bad Düben<br />
für folgende Bereiche:<br />
Marktplatz und Paradeplatz<br />
§ 3 Allgemeine Schutzvorschriften<br />
Die Sperrzeit für Schank- und Speisewirtschaften sowie für öffentliche Vergnügungsstätten<br />
beginnt um 2.00 Uhr und endet um 6.00 Uhr.<br />
§ 4 Ordnungswidrigkeiten<br />
(1) Ordnungswidrig im Sinne des § 12 Abs. 1Nr. 8 SächsGastG handelt, wer<br />
vorsätzlich oder fahrlässig gegen die Vorschriften im § 3 dieser Verordnung<br />
verstößt.<br />
(2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße in Höhe von mindestens<br />
25,- Euro bis höchstens 7.500,- Euro geahndet werden.<br />
§ 5 Inkrafttreten<br />
Diese Verordnung tritt am Tag nach der amtl. Bekanntmachung in Kraft<br />
Bad Düben, den 12. Mai <strong>2023</strong><br />
Astrid Münster<br />
Bürgermeisterin
11 17. Mai <strong>2023</strong><br />
Sonderthema „STADTFEST BAD DÜBEN“<br />
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
Bestes Eis<br />
aus Tradition! seit über 75 Jahren<br />
EISCAFÉ<br />
seit 1947<br />
ENDLICH WIEDER STADTFEST – wir beflügeln Ihre Feierlaune<br />
mit italienischen Erfrischungen aus unserer Eismanufaktur!<br />
• hausgemachte italienische Eisspezialitäten<br />
• hausgemachte Kuchen und Torten<br />
www.eiscafe-sicilia.com<br />
FREITAG, 26. MAI<br />
Markt 4 • Bad Düben 034243 28222<br />
11 Uhr DURCHWEHNAER STRASSE – ERÖFFNUNG des sanierten<br />
Sportplatzes mit einer Staffel aller Schulen<br />
17 Uhr PARADEPLATZ – Eröffnung der SCHAUSTELLER<br />
u. a. mit Kettenflieger „Aviator“, Twister, Black Pearl Piratenschaukel,<br />
Kinderkarussell, Entenangeln, Armbrustschießstand<br />
18.30 UHR MARKTPLATZ – ERÖFFNUNG des Stadtfestes und<br />
FASSBIERANSTICH mit Ur-Krostitzer Bier der Radeberger Gruppe,<br />
Bürgermeisterin Astrid Münster und der Karambolagegroup Bad<br />
Düben sowie GRUSSWORTEN aus Diez anlässlich dem 33. Städtepartnerschafts-Jubiläum<br />
Bad Düben – Diez<br />
im Anschluss MARKTPLATZ – WARM-UP-PARTY mit DJ LenkeOne<br />
& DJ Ronald Sommer<br />
ab 22.30 UHR MARKTPLATZ – WEISSGLUT – A tribute to Rammstein<br />
„Weissglut“ beeindruckt als Tribute-Band jedes Publikum mit der einzigartigen<br />
Rammstein-Tribute-Show!<br />
ab 0 Uhr MARKTPLATZ – AFTER-SHOW-PARTY mit DJ LenkeOne &<br />
DJ Ronald Sommer<br />
SAMSTAG, 27. MAI<br />
10 – 14 UHR PARADEPLATZ – 19. Traditionelles OPEN-AIR-HOCH-<br />
SPRUNGMEETING, organisiert durch den SV Bad Düben<br />
10 – 14 UHR MARKTPLATZ – GESUNDHEITS- & AKTIVMESSE – eine<br />
bunte Messe mit Mitmach-Aktionen, Infoständen und Vorführungen<br />
12 UHR MARKTPLATZ – TANZAUFTRITT der „Little Funkys“ und<br />
„Fresh Funkys“ der Sektion Tanzen des SV Laußig 51 e. V.<br />
ab ca. 14 UHR MARKTSTRASSE – BAD DÜBEN LÄUFT! – KINDER-<br />
ERLAUF, Start- und Ziel: Marktstraße<br />
ab ca. 14.45 UHR MARKTSTRASSE – BAD DÜBEN LÄUFT! – TEAM-<br />
STAFFELLAUF für Firmen, Vereine, Freizeitteams; Start- und Ziel:<br />
Marktstraße<br />
ab ca. 15.30 UHR – SIEGEREHRUNG BAD DÜBEN LÄUFT!<br />
des Kinder- und Teamlaufs<br />
ca. 16.30 UHR MARKTPLATZ – KONZERT der Musikschule TonArt<br />
17.30 UHR MARKTPLATZ – WARM-UP-PARTY mit DJ der<br />
Karambolage group Bad Düben<br />
ab 20.30 UHR MARKTPLATZ – THE FIREBIRDS – Let The Good Times<br />
Roll... perfekte Show, unwiderstehliche Animation und pure Spiellust! Mit<br />
ihrer Version des Rock’n’Roll-Sounds der 50er und 60er Jahre machen<br />
„The Firebirds“ einfach gute Laune.<br />
ab 23.30 UHR MARKTPLATZ – AFTER-SHOW-PARTY mit DJ der<br />
Karambolage group Bad Düben<br />
ANMELDUNG UND TEILNAHME<br />
KINDERLAUF<br />
27. MAI <strong>2023</strong>, CA. 14 UHR<br />
START/ZIEL: MARKT BAD DÜBEN<br />
Am Kinderlauf können alle Kinder bis 16 Jahre teilnehmen. Drei Kinder<br />
bilden zusammen ein Team, das aus Mädchen und Jungen gemischt<br />
ist. Jedes Team denkt sich vor der Anmeldung einen tollen<br />
Teamnamen aus. Das Kinderteam läuft dann gemeinsam die Strecke,<br />
die Einzelzeiten werden anschließend addiert. Die Wertung erfolgt<br />
in sechs Altersklassen.<br />
TEAMLAUF<br />
27. MAI <strong>2023</strong>, CA. 14.45 UHR<br />
START/ZIEL: MARKT BAD DÜBEN<br />
Der Teamlauf ist ein Staffellauf für alle, die älter als 16 Jahre sind.<br />
Vier Läufer bilden zusammen ein Team, das aus Frauen und Männern<br />
gemischt ist. Anmelden können sich Firmen, Vereine oder Freizeitteams.<br />
Bei der Anmeldung gibt sich jedes Team einen Namen.<br />
Die Startläufer der einzelnen Teams starten gemeinsam, im Ziel wird<br />
der Staffelstab an den nächsten Läufer des Teams übergeben. Der<br />
Zieleinlauf des letzten Läufers entscheidet über die Platzierung des<br />
gesamten Teams.<br />
STRECKEN/WERTUNG:<br />
Die Strecke führt durch die Innenstadt von Bad Düben und misst ca.<br />
1 km. Zur besseren Unterscheidung der einzelnen Teams empfiehlt<br />
sich einheitliche Kleidung. Die Veranstalter vergeben Startnummern.<br />
Die Ergebnisse werden per Handzeitmessung ermittelt.<br />
TEILNAHMEGEBÜHR:<br />
Teamlauf pro Team beträgt 20 Euro. Für die Kinderteams entfällt die<br />
Teilnahmegebühr.<br />
ANMELDUNG:<br />
Ihre Anmeldung senden Sie bitte bis zum 21. Mai <strong>2023</strong> an<br />
Elke Littmann, Durchwehnaer Straße 16 E, 04849 Bad Düben oder<br />
online unter<br />
www.stadtfest-bad-dueben.de und www.sv-bad-dueben.de<br />
Die Anmeldung erfolgt mit dem Teamnamen unter Angabe aller<br />
Teammitglieder (Name, Vorname, Geburtsdatum, Geschlecht).<br />
Die Teilnahmegebühr überweisen Sie bitte auf folgendes Konto:<br />
BIC: GENODEF1DZ1<br />
IBAN: DE23 86 0955 5400 7050 4731<br />
Verwendungszweck: Düben läuft + Teamname<br />
DIE STARTUNTERLAGEN WERDEN 30 MINUTEN VOR DEM<br />
START AN DIE TEAMS AUSGEGEBEN. BITTE BRINGEN SIE<br />
DEN BANKBELEG MIT.
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
Sonderthema „STADTFEST BAD DÜBEN“<br />
17. Mai <strong>2023</strong> 12<br />
SONNTAG, 28. MAI<br />
10 – 16.30 Uhr MARKTSTRASSE – FAMILIEN-ERLEBNIS-TAG mit<br />
Hüpfburgenland, vielerlei Spiel, Spaß und Animation<br />
DIGITALES UND BERÜHRUNGS-<br />
LOSES MASSNEHMEN FÜR EINE<br />
OPTIMALE PASSFORM<br />
MOBIL, ZUVERLÄSSIG, KOMFORTABEL<br />
11 Uhr MARKTPLATZ – BUNDESPOLIZEIORCHESTER BERLIN<br />
Originalkompositionen für symphonisches Blasorchester, Spezialarrangements<br />
aus den Bereichen Unterhaltungs- und Filmmusik, Musical sowie<br />
traditionelle Märsche in großer Besetzung<br />
13.30 Uhr MARKTPLATZ – AUFTRITT der Bad Dübener Nachwuchsband<br />
„Alltagsflucht“<br />
14.15 Uhr MARKTPLATZ – TURN- UND TANZSHOW des TV Blau-<br />
Gelb 90 Bad Düben<br />
15 Uhr MARKTPLATZ – KINDERSHOW „Zauberlehrstunde auf Hogwarts“<br />
Die Kinder erleben gemeinsam mit dem Zauberlehrer spannende und<br />
zauberhafte Abenteuer.<br />
16 Uhr MARKTPLATZ – SHOWTÄNZE der Prinzengarde und Funkengarde<br />
des Hammermühler Karneval-Vereins e. V.<br />
ab 16 UHR MARKTPLATZ –<br />
Stargast <strong>2023</strong>: Schlagersänger OLAF DER FLIPPER<br />
Er ist eine wahre Legende im deutschen Schlager. Als Gründungsmitglied<br />
der Flippers schrieb Olaf bereits ein halbes Jahrhundert<br />
Musikgeschichte und veröffentlichte mit „Wir sagen Dankeschön –<br />
40 Jahre die Flippers“ den ultimativen Sommerhit 2022.<br />
KOMPRESSION NACH<br />
IHREN VORSTELLUNGEN!<br />
IN UNSEREM BAD DÜBENER<br />
SANITÄTSHAUS KÖNNEN SIE SICH<br />
SELBST VON UNSEREM DIGITALEN<br />
MEßSYSTEM ÜBERZEUGEN UND<br />
IHREN WUNSCHSTRUMPF<br />
ZUSAMMENSTELLEN.<br />
BAD DÜBEN<br />
Altstädter Str. 6<br />
T: 034243 / 248 56<br />
BESUCHEN SIE UNS<br />
AM 27.05. ZUR<br />
GESUNDHEITS-<br />
& AKTIVMESSE.<br />
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
Der nächste<br />
erscheint<br />
am 31. Mai mit dem Sonderthema „Bauen und Wohnen“.<br />
im Anschluss MARKTPLATZ – ABSCHLUSS des Stadtfestes Bad<br />
Düben <strong>2023</strong> mit traditionellem BÖLLERSCHIESSEN der Schützengilde<br />
Bad Düben e. V.<br />
Kurzfristige Änderungen im Programm vorbehalten!<br />
Aktueller Stand unter www.stadtfest-bad-dueben.de<br />
Durchwehnaer Straße<br />
Startschuss für den neuen Sportplatz<br />
Während die Arbeiten für die neue Pumptrack-Anlage in der Durchwehnaer Straße<br />
noch auf sich warten lassen, hat der benachbarte Sportplatz seinen Härtetest bereits<br />
beim Jubiläum des SV Bad Düben (wir berichteten) mit Bravour bestanden. Die<br />
offizielle Einweihung erfolgt nun am Vormittag des Stadtfest-Freitags (26.05.) mit<br />
allen Schulen der Stadt – inklusive Pendelstaffel.<br />
Foto: (Wsp) Phillipp<br />
Spagyrik –<br />
vollendete Heilkraft<br />
der Natur<br />
Sprühen vor Gesundheit<br />
Vereint die Kraft der Pflanzen, die Energie<br />
der Homöopathie, das Potenzial der Bachblüten und<br />
die Mineralstoffe der Schüßler Salze.<br />
Sprechen Sie uns an, wir nehmen uns Zeit für Ihre Beratung!<br />
Unsere naturnahe<br />
Kosmetik – die beste<br />
Pflege für Ihre<br />
individuellen Bedürfnisse.<br />
NEU<br />
BEI UNS:<br />
individuelle und<br />
allgemein<br />
indikationsbezogene<br />
Spagyrika<br />
Gartenstraße 4C • 04849 Bad Düben<br />
www.heideapotheke-bad-dueben.de<br />
info@heideapotheke-bad-dueben.de<br />
ÖZ: Mo.– Fr.: 8–18 Uhr, Sa.: 9–12 Uhr
13<br />
AUS DER REGION 17. Mai <strong>2023</strong><br />
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
Leserpost aus Kossa/Durchwehna<br />
Bürger krempelten die Ärmel hoch<br />
(Kossa/Wsp). Vor wenigen Tagen<br />
war es nun endlich soweit: Bei herrlichem<br />
Frühlingswetter folgten über<br />
50 Bürgerinnen und Bürger aus Kossa/<br />
Durchwehna unserem Aufruf und<br />
versammelten sich gemeinsam am<br />
Bürger-Service-Center Kossa, um den<br />
anberaumten Subbotnik mit Leben zu<br />
erfüllen.<br />
Nach erfolgter Arbeitsaufteilung<br />
schwärmten die Gruppen zu ihren Projekten<br />
aus. Im ganzen Dorf herrschte<br />
eine gewisse positive Unruhe. Es wurden<br />
Bäume verschnitten, Blumenkübel<br />
bepflanzt, Rasen gemäht, Bushaltestellen<br />
neu gestrichen, der Containerplatz<br />
in Kossa wieder auf Vordermann gebracht,<br />
entlang der Teichhäuser wurden<br />
abgebrochene Äste aufgesammelt,<br />
am Friedhof in Durchwehna Unkraut<br />
entlang der Straße beseitigt sowie der<br />
Friedhofsvorplatz am Kossaer Denkmal<br />
neu gestaltet.<br />
Ein weiteres Arbeitskollektiv war<br />
am Spielplatz Durchwehna damit beschäftigt,<br />
dass Dach am Rutschenturm<br />
neu zu errichten. Auch der Präsident<br />
des Sächsischen Feuerwehrverbandes,<br />
Georg Seitz, verantwortlich in unserer<br />
Feuerwehr für die Kinder- und Jugendabteilung,<br />
ließ es sich nicht nehmen<br />
und war mit seiner Truppe unserem<br />
Aufruf gefolgt. Die Jugendfeuerwehr<br />
sammelte entlang der Wegesränder in<br />
Richtung Bad Düben Unrat ein. Sie<br />
leis teten hiermit auch einen Beitrag<br />
zur Sauberkeit in unserer <strong>Dübener</strong><br />
Heide.<br />
Gegen 17 Uhr konnten sich alle Beteiligten<br />
bei Kaffee und Kuchen sowie<br />
einem kleinen Imbiss nach getaner<br />
Auch die jungen Kameraden der Kinder- und Jugendwehr beteiligten sich am<br />
Subbotnik.<br />
Foto: privat<br />
Arbeit stärken und den Nachmittag<br />
nochmals Revue passieren lassen.<br />
Wir waren uns einig, dass dies eine<br />
sehr gelungene Aktion war und diese<br />
beibehalten werden sollte. Ein gemeinsamer<br />
Arbeitseinsatz schweißt<br />
auch zusammen und fördert die Kommunikation<br />
unter den Dorfbewohnern.<br />
Sicherlich gab es hier und dort auch<br />
einzelne Kritikpunkte, bezogen auf<br />
die Organisation im Vorhinein. Hier<br />
können wir aber nur lernen und es<br />
das nächste Mal noch besser machen.<br />
Einen besonderen Dank möchten wir<br />
noch an unsere Sponsoren, wie Sachsenquelle<br />
Ileburg, Brauerei Krostitz,<br />
Fleischerei Färber & Co. aus Belgern,<br />
Sägewerk Kossa, Bäckerei Krone aus<br />
Kossa, Tiefbauservice Mittmann sowie<br />
der Firma Bau- und Haustechnik<br />
richten. Sie unterstützten uns unter<br />
anderem durch Sachleistungen. Hier<br />
nochmal ein großes Dankeschön im<br />
Namen der Bürgerinnen und Bürger<br />
unserer Gemeinde. Ein Dank auch an<br />
unsere Gemeindeverwaltung, welche<br />
uns im Zuge der Vororganisation mit<br />
unterstützte.<br />
Euer Bürgerstammtisch<br />
50 aktive Tischtennisspieler im LSV Mörtitz<br />
Reinhard Rintsch seit 45 Jahren Chef / Turnhalle 2020 erweitert<br />
(Mörtitz/Wsp/ny). Ende 1978 wurde<br />
die Abteilung Tischtennis in Mörtitz<br />
gegründet. Somit liegt der Start der<br />
beliebten Sportart bereits fast 45 Jahre<br />
zurück und in all den über vier Jahrzehnten<br />
war Gründungsmitglied Reinhard<br />
Rintsch der Vorsitzende. Er freut<br />
sich über 50 Aktive im Alter von 9 bis<br />
77 Jahren, die im Ort in verschiedenen<br />
Mannschaften die Bälle schmettern.<br />
Dabei ist Liam der Jüngste und Werner<br />
Just der älteste Spieler.<br />
Es gibt in der Abteilung den Nachwuchs,<br />
die Spaßtruppe, eine Volkssportgruppe<br />
und etwa 20 Vereinsfreunde,<br />
die am Punktspielbetrieb<br />
teilnehmen. Zwei Mannschaften<br />
spielen in der Kreisliga und die erste<br />
Mannschaft tritt in der 2. Bezirksliga<br />
an. Die Kinder, die immer mittwochs<br />
trainieren, messen ihr Können bei<br />
Freundschaftsspielen. Wer gern in<br />
den Tischtennissport reinschnuppern<br />
möchte, kann das bei der Volkssportgruppe<br />
tun, die jeweils Montagabend<br />
in der Turnhalle zu finden ist.<br />
Apropos Turnhalle: Das war früher<br />
einmal der Saal der ehemaligen Gaststätte<br />
Fuß und existiert in dieser Form<br />
seit 1995. Im Sommer 2019 begannen<br />
jedoch länger geplante, umfangreiche<br />
Erweiterungs- und Baumaßnahmen<br />
am Gebäude, die ein Jahr später abgeschlossen<br />
werden konnten. Neu ist<br />
der Aufenthaltsraum mit kleiner Küche<br />
an jener Stelle, wo sich früher einmal<br />
eine Bühne befand. Neu ist auch der<br />
Anbau mit Umkleide und modernem<br />
Die Turnhalle bekam in den Jahren 2019 und 2020 einen Anbau samt modernem<br />
Sanitärtrakt.<br />
Sanitärtrakt. Bauherr war die Gemeinde<br />
Doberschütz. Wie von Bürgermeister<br />
Roland Märtz zu erfahren ist,<br />
beliefen sich die Kosten auf 150.000<br />
Euro, davon wurden 75.000 Euro mit<br />
LEADER-Mitteln bezuschusst. Der<br />
barrierefreie Zugang in das Objekt<br />
kostete zudem 6.500 Euro.<br />
Dieser Aufwand hat sich definitiv gelohnt,<br />
denn die Turnhalle wird täglich<br />
von Montag bis Samstag durch die<br />
Tischtennisspieler und die Akrobaten<br />
genutzt. In diesem Zusammenhang<br />
möchte Rintsch unbedingt Ingrid<br />
Schäfer lobend erwähnen, die sich<br />
ehrenamtlich um Ordnung und Sauberkeit<br />
kümmert. Außerdem pflegen<br />
zwei Damen aus der unmittelbaren<br />
Nachbarschaft in ihrer Freizeit ein<br />
angrenzendes Beet, das wahrlich eine<br />
Augenweide ist. Die Abteilung Tischtennis<br />
gehört zum Landsportverein<br />
(LSV) Mörtitz, ebenso wie Akrobatik,<br />
Popgymnastik, Fußball, Reiten und<br />
Seniorensport. Der Präsident ist Dirk<br />
Mangel und Tamara Leonhardt die<br />
Geschäftsführerin.<br />
Doch zurück zum Tischtennischef, der<br />
in Authausen aufwuchs. Im Heidedorf<br />
lernte der heute 67-Jährige das Tischtennisspielen<br />
im Sportverein unter der<br />
Leitung von Alfred Otto. 1977 folgte<br />
er seiner Liebe nach Mörtitz und traf<br />
als Neuankömmling seinerzeit in<br />
Joachim Wend einen Gleichgesinnten.<br />
Reinhard Rintsch leitet die Abteilung<br />
Tischtennis im LSV Mörtitz – seit 45<br />
Jahren.<br />
Fotos: (Wsp) Nyari<br />
Ein gutes Jahr später gründeten sie die<br />
Tischtennisabteilung. All die Jahre war<br />
ihm der Sport ein guter Ausgleich zu<br />
Beruf und Alltag und auch heute greift<br />
er als Rentner immer noch gern zu<br />
Kelle und Ball. Die Kinder- und Jugendförderung<br />
lag und liegt Reinhard<br />
Rintsch dabei besonders am Herzen.<br />
Mit etwas Stolz fügt er gern hinzu, dass<br />
man vor 45 Jahren bei nahezu Null angefangen<br />
hat und bis heute zahlreiche<br />
lokale Tischtennisgrößen aus Mörtitz<br />
hervorgegangen sind.
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
17. Mai <strong>2023</strong> AUS DER REGION 14<br />
„Schreiben für Europa“ an der Oberschule Bad Düben<br />
Autoren gaben kreative Impulse<br />
(Bad Düben/Wsp). In den vergangenen<br />
Tagen nahmen Bad <strong>Dübener</strong><br />
Oberschüler unter der Leitung<br />
von Lehrerein Johanna Samuel am<br />
Schreibwettbewerb der Städtischen<br />
Bibliotheken Dresden teil. Unter dem<br />
Motto „Schreiben für Europa“ beteiligten<br />
sich die Klassenstufen 6 und 8.<br />
Die Schüler setzten sich dabei mit dem<br />
Thema Europa und der europäischen<br />
Idee kreativ auseinander.<br />
Beim Entstehungsprozess ihrer Texte<br />
bekamen sie Unterstützung von den<br />
Kinder- und Jugendbuchautoren Dr.<br />
Martin Schäuble (alias Robert M.<br />
Sonntag) und Tobias Krejtschi. Mit<br />
dem Ziel, die Schüler fürs Schreiben<br />
zu begeistern, zeigten die Autoren<br />
ihnen produktive und einfallsreiche<br />
Impulse. So sprachen Sie gemeinsam<br />
über die Europäische Union und ihre<br />
politischen Ziele und Werte, was<br />
Gleichheit, Mitentscheiden und Freiheit<br />
im Allgemeinen bedeutet.<br />
Die entstandenen Texte wurden im<br />
Anschluss für den Wettbewerb eingereicht.<br />
Im September werden die<br />
Gewinnertexte im Dresdner Kulturpalast<br />
(Zentral-Bibliothek) von der<br />
Sächsischen Staatsministerin der Justiz<br />
und Demokratie, Katja Meier, gekürt<br />
und die Gewinner zur Preisverleihung<br />
eingeladen.<br />
Wir drücken allen Teilnehmern die<br />
Daumen.<br />
Johanna Samuel<br />
Stellenanzeige<br />
Sie suchen eine neue Herausforderung? - Wir suchen Sie!<br />
Verstärken Sie unser Team als:<br />
Lagerist (m/w/d) in Vollzeit oder Teilzeit (30 Std.)<br />
in unserem RHG-Markt in Kemberg<br />
Sie sind Lagerist und besitzen einen Staplerschein? Die Arbeiten im Lager sind<br />
Ihnen vertraut und Sie sind zuverlässig und flexibel? Oder sind Sie als Quereinsteiger<br />
auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Dann freuen wir uns,<br />
Sie kennenzulernen!<br />
Wir bieten Ihnen einen sicheren Arbeitsplatz in einem beständig wachsenden<br />
Familienunternehmen mit geregelten Arbeitszeiten.<br />
Weitere Informationen zu der ausgeschriebenen Position finden Sie unter<br />
www.rhg.de/karriere/aktuelle-stellenangebote/.<br />
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung per E-Mail an personal@rhg-bd.de<br />
oder per Post, z. Hd. Frau Findling, an die Heide-Handels GmbH & Co. KG, Körbitzweg 4,<br />
04849 Bad Düben, Tel.: 03 42 43 / 78 30.<br />
Der nächste<br />
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL erscheint am 31. Mai <strong>2023</strong>.<br />
Stellenanzeige<br />
Dr. Martin Schäuble alias Robert M. Sonntag gab den Teilnehmern nützliche Tipps<br />
zum kreativen Schreiben.<br />
Foto: privat<br />
Stellenanzeige<br />
Die RHG ist seit mehr als 30 Jahren Ihr starker Partner in der Region. In unseren<br />
Baumärkten mit Gartencenter sowie in unserem professionellen Baustoff-Fachhandel<br />
arbeiten mehr als 140 Mitarbeiter an 9 Standorten, um Ihnen ein breites<br />
Leistungsspektrum rund um Bauen, Haus, Garten und Landwirtschaft zu bieten.<br />
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir Sie als:<br />
Verkaufsberater (m/w/d) in Teilzeit (30 Std.)<br />
für unseren Bau- und Gartenmarkt am Standort Gräfenhainichen<br />
Ihr Aufgabengebiet:<br />
• Kundenberatung und Verkauf<br />
• Waren bestellen und präsentieren<br />
• Kassieren und Kassenabrechnung<br />
Ihr Profil:<br />
• eine kaufmännische Berufsausbildung<br />
• Berufserfahrung im Verkauf<br />
• Kundenfreundlichkeit und Flexibilität<br />
Wir bieten Ihnen:<br />
• eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit mit geregelten<br />
Arbeitszeiten<br />
• ein freundliches Arbeitsklima mit Kundennähe sowie ein umfangreiches<br />
Schulungsangebot<br />
• einen sicheren Arbeitsplatz in einem mittelständischen Familienunternehmen<br />
Gern bieten wir auch Quereinsteigern die Möglichkeit, sich zu bewerben!<br />
Weitere Informationen zu der ausgeschriebenen Position finden Sie<br />
www.rhg.de/karriere/aktuelle-stellenangebote/.<br />
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Bitte senden Sie diese per E-Mail an<br />
personal@rhg-bd.de oder per Post, z. Hd. Frau Findling, an die Heide-Handels GmbH &<br />
Co. KG, Körbitzweg 4, 04849 Bad Düben, Tel.: 03 42 43 / 78 30.<br />
Zur Erweiterung unseres Teams suchen wir unter anderem:<br />
Chef de Partie | Demi Chef de Partie |<br />
Commis de Cuisine (w/m/d)<br />
Restaurantfachangestellte (w/m/d)<br />
Mitarbeiter Küche und Service (w/m/d)<br />
Neben einem motivierten<br />
Team und Raum für aktives<br />
Mitgestalten erwarten Dich<br />
eine attraktive Vergütung<br />
und weitere Zuschüsse<br />
500 € Welcome-Bonus<br />
mindestens 28 Tage<br />
Urlaub sowie<br />
Sonderurlaubstage<br />
eine 5-Tage-Woche mit<br />
Möglichkeit zur Teilzeit<br />
kostenfreie bzw.<br />
vergünstigte Nutzung<br />
unserer Sport- und Wellnessangebote<br />
und vieles mehr<br />
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung.<br />
Ansprechpartnerin: Gudrun Schröder<br />
E-Mail: team@heidespa.de<br />
Telefon 034243 33641<br />
GASTRO-CREW SUCHT JUNGES GEMÜSE!<br />
BEWIRB DICH JETZT!<br />
Kurbetriebsgesellschaft <strong>Dübener</strong> Heide mbH | Bitterfelder Str. 42 | 04849 Bad Düben<br />
www.heidespa.de
15<br />
GEMISCHTE SEITE 17. Mai <strong>2023</strong><br />
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
Wenn die Kraft zu Ende geht, ist die Erlösung eine Gnade.<br />
In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von<br />
Sabine Deutrich<br />
geb. Hauffe<br />
*1. Januar 1936 †1. Mai <strong>2023</strong><br />
In stiller Trauer<br />
Dein Ehemann Karl-Heinz<br />
im Namen aller Angehörigen<br />
Die Trauerfeier mit Urnenbeisetzung findet im engsten Familienkreis statt.<br />
Ein Leben für die Familie hat sich vollendet.<br />
Wir waren der Mittelpunkt deines Lebens.<br />
Du lebst in uns weiter.<br />
In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied<br />
Margit Günther geb. Rücker<br />
*27. April 1938 †3. Mai <strong>2023</strong><br />
In stiller Trauer<br />
Dein Ehemann Karl<br />
Tochter Kerstin mit Jörg<br />
Sohn Uwe mit Ina<br />
Enkelin Kathrin mit Christian, Louis & Oskar<br />
Enkelin Franziska mit Markus & Jakob<br />
Enkelin Annemarie mit Tony, Helene & Pauline<br />
Enkelin Nancy mit Markus & Henry<br />
Bruder Herbert mit Lieselotte<br />
Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet<br />
am Mittwoch, dem 24. Mai <strong>2023</strong>, 13.00 Uhr auf dem Friedhof<br />
in Tornau statt.<br />
DANKSAGUNG<br />
Der Tod ist das Tor zum Licht<br />
am Ende eines mühsam gewordenen Weges.<br />
Für die lieben Beweise aufrichtiger Anteilnahme durch Wort, Schrift und<br />
Geldzuwendungen sowie ehrendes Geleit zur letzten Ruhestätte unserer lieben Mutter<br />
Marianne Marthaler geb. Dehn<br />
1934 – <strong>2023</strong><br />
möchten wir uns auf diesem Wege bei allen Verwandten und Bekannten<br />
herzlich bedanken.<br />
Besonderer Dank gilt dem Bestattungswesen Sonntag, Frau Frank für<br />
die einfühlsamen Worte, dem Pflegedienst „Helfende Hände“, dem Praxisteam<br />
von Herrn Ivankiv, dem Pflegeheim des DRK Eilenburg, dem Blumengeschäft<br />
Simone Brandt, der Gaststätte „Zur grünen Muldenaue“, Frau Possiencke,<br />
der Bäckerei Nagorny sowie dem Organisten Herrn Jakob und dem Bläser<br />
Herrn Kanitz für die musikalische Umrahmung.<br />
In stiller Trauer<br />
Deine Tochter Ilona mit Bernd<br />
Deine Enkel und Urenkel<br />
im Namen aller Angehörigen<br />
(Bad Düben/Wsp). Am 1. April wurde<br />
zum zweiten Mal die KinderKleiderBörse<br />
(KKB) von Bad Düben am<br />
neuen Standort, im Stabsgebäude der<br />
alten Heidekaserne,<br />
durchgeführt!<br />
Die Veranstalter<br />
hatten kurzweilig<br />
Bedenken, dass es<br />
der Eine oder Andere als Aprilscherz<br />
betrachten könnte. Aber dem war<br />
Glaucha, im April <strong>2023</strong><br />
Danksagung<br />
Karin Thomas<br />
Wir bedanken uns bei allen Verwandten, Nachbarn, Freunden und<br />
den Bad <strong>Dübener</strong> „Wohnmobilisten“ für die Anteilnahme durch Worte,<br />
Schrift und Geldzuwendungen.<br />
Ein besonderes Dankeschön gilt dem Bestattungswesen Sonntag,<br />
dem Friedhofsverwalter Herrn Trodler, dem Urnenträger, der Rednerin<br />
Frau Kleinod sowie dem „guten Blumen-Geist“. Auch danken wir<br />
Frau Siebicke und der Diakonie für ihre fachliche Unterstützung sowie<br />
dem Team der Gaststätte „Der Grieche im Kurhaus“.<br />
In stiller Trauer<br />
Günther Thomas und Angehörige<br />
KinderKleiderBörse Bad Düben<br />
Eine Spende mit Stolz<br />
„Das Geheimnis des Glücks liegt nicht im<br />
Besitz, sondern im Geben. Wer andere<br />
glücklich macht, wird glücklich.“<br />
(André Gide)<br />
nicht so. Auch wenn der gewohnt anfängliche<br />
Besucheransturm ausblieb,<br />
füllte sich ab 10 Uhr der Parkplatz<br />
zunehmend und die Kundschaft füllte<br />
ihre Taschen. Es<br />
gab wieder jede<br />
Menge positive<br />
Rückmeldung seitens<br />
der Käufer,<br />
was das gut 30-köpfige Team ein<br />
weiteres Mal bestärkte.<br />
Resultat der Veranstaltung: Es war<br />
abermals ein großer Erfolg. Im Herbst<br />
2022 ging der Erlös an die Kindergärten<br />
und Schulen aller ehrenamtlicher<br />
Helfer. Diesmal spendete die<br />
KKB bereits zum zweiten Mal an das<br />
Caritas Jugendhilfehaus in Bad Düben<br />
sowie auch an Familie Kroße, deren<br />
Tochter seit Geburt an einem seltenen<br />
Gendefekt leidet.<br />
Wenn auch Sie, liebe Leser, etwas<br />
Guten tun wollen, dann verhelfen<br />
Sie doch auch der kleinen Leonie mit<br />
einer kleinen Spende zur Erfüllung<br />
ihres derzeit größten Wunsches.<br />
Nähere Infos unter: https://gofund.<br />
me/3948e1cb<br />
Für alle Interessenten unserer KinderKleiderBörse:<br />
Wir freuen uns,<br />
euch zur Herbst/Winter-KKB am 9.<br />
September von 9 bis 12 Uhr in der<br />
Heidekaserne begrüßen zu dürfen.<br />
Euer KKB-Team aus Bad Düben
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
17. Mai <strong>2023</strong> GEMISCHTE SEITE 16<br />
Bücherzelle in Reinharz<br />
Heimatverein kümmert sich um Mini-Bibo<br />
(Reinharz/Wsp/ny). Kleine Mini-<br />
Bibliotheken wachsen ja nahezu an<br />
zahlreichen Orten aus dem Boden<br />
wie Pilze. Dabei handelt es sich meistens<br />
um ausgediente und umgebaute<br />
Telefonzellen oder Kühlschränke. Der<br />
Bad Schmiedeberger Verein „Weil es<br />
besser geht“ stellte derartige Ausleihmöglichkeiten<br />
in der Bad Schmiedeberger<br />
Kurpromenade, in Sachau und<br />
in Söllichau auf.<br />
Für den offenen Bücherkühlschrank<br />
in Reinharz, der unweit der Kirche<br />
auf kommunalen Grund zu finden ist,<br />
besorgte der Verein eine Standgenehmigung<br />
bei der Stadt. Die Betreuung<br />
hat der Reinharzer Heimat- und Traditionsverein<br />
inne. Wer also gut erhaltene<br />
Publikationen übrig hat, kann diese<br />
gern dort hineinstellen, damit andere<br />
Menschen sie kostenlos lesen können.<br />
Die neue Bücherzelle in Reinharz befindet<br />
sich unweit der Barockkirche auf<br />
kommunalem Boden. Foto: (Wsp) ny<br />
Danksagung<br />
Alles hat seine Zeit.<br />
Es gibt eine Zeit der Stille,<br />
eine Zeit des Schmerzes, eine Zeit der Trauer<br />
und eine Zeit der dankbaren Erinnerungen.<br />
Für die liebevollen Bekundungen aufrichtiger<br />
Anteilnahme durch einfühlsame Worte, leise Gesten,<br />
Blumen, Geldzuwendungen sowie ein letztes<br />
ehrendes Geleit beim Abschied von unserer geliebten<br />
möchten wir uns auf diesem Wege bei allen Verwandten, Freunden und<br />
Bekannten sehr herzlich bedanken.<br />
Unser besonderer Dank gilt Herrn Pfarrer Ohle für seine tröstenden Worte,<br />
dem Bestattungswesen Sonntag für die würdevolle Verabschiedung,<br />
Herrn Britze und Herrn Kanitz für die musikalische Umrahmung, ebenso<br />
dem Blumenshop Laußig, der Firma Uber und allen anderen Helfern sowie<br />
der Hausarztpraxis Frau Dr. Frenkel und dem AWO-Pflegedienst Bad Düben.<br />
In stiller Trauer<br />
Andrea und Michael Pasenau<br />
im Namen aller Angehörigen Authausen, im Mai <strong>2023</strong><br />
Atmaseva in Hohenprießnitz sucht ehrenamtliche Mitarbeiter<br />
Verein begleitet und unterstützt ältere Menschen<br />
Atmaseva-Vereinsvorsitzender Markus Heckenhahn (l.) und Projektleiter Thomas<br />
Villringer. Kleines Bild: Das ehemalige Ledigenwohnheim und sein Umfeld sind<br />
kaum wiederzuerkennen. In den zurückliegenden Jahren wurde das Hohenprießnitzer<br />
Anwesen durch den Verein aufwendig saniert und umgebaut.<br />
Fotos: (Wsp) Nyari<br />
(Hohenprießnitz/Wsp/ny). Sich<br />
ehrenamtlich zu engagieren, ist lobenswert<br />
und wer Interesse daran<br />
verspürt, kann in vielen Bereichen<br />
tätig werden. Kinder-<br />
und Jugendarbeit,<br />
Sport und<br />
Kultur sind nur<br />
einige Richtungen.<br />
In Hohenprießnitz<br />
besteht<br />
die Möglichkeit,<br />
ältere Menschen<br />
für eine kleine<br />
Aufwandsentschädigung<br />
im<br />
Alltag zu begleiten<br />
und ihnen Unterstützung<br />
anzubieten. Möglich macht das der<br />
Verein Atmaseva, der am 7. Juni zu<br />
einem entsprechenden Informationsabend<br />
einlädt. Die Veranstaltung<br />
beginnt um 19 Uhr im Versammlungsraum<br />
von Atmaseva am Dorfplatz 5e.<br />
„In Zeiten, in denen Kinder oft weit<br />
entfernt von den Eltern wohnen, in<br />
denen pflegende Angehörige oft überfordert<br />
sind oder in denen<br />
Personalmangel bei<br />
Pflegediensten auf<br />
der Tagesordnung<br />
steht, möchten wir<br />
ein Netzwerk aus<br />
ehrenamtlich engagierten<br />
Mitmenschen<br />
aufbauen“, erklärt<br />
Markus Heckenhahn.<br />
Ziel sei es, ältere<br />
Menschen in ihrer gewohnten<br />
Umgebung<br />
im Alltag zu unterstützen,<br />
ohne dass für diese Kosten<br />
entstehen. „Damit die Ehrenamtlichen<br />
in ihrer Aufgabe gut vorbereitet sind<br />
und sich sicher fühlen, bietet unser<br />
Verein eine Schulung an“, fügt der<br />
Vereinsvorsitzende hinzu.<br />
Die kostenfreie zweitägige Basisschulung,<br />
die in etwa 15 Stunden in<br />
Anspruch nehmen wird, vermittelt<br />
Grundkenntnisse zu Themen, wie<br />
Kommunikation, Erkrankungen und<br />
Notfallsituation, um nur einiges zu<br />
nennen. Nähere Informationen werden<br />
am 7. Juni vermittelt. Grundsätzlich<br />
geht es den Akteuren darum, zu einer<br />
gut vernetzten Versorgung von Seniorinnen<br />
und Senioren in der Gemeinde<br />
Zschepplin und der umliegenden Region<br />
beizutragen. In diesem Zusammenhang<br />
sollte nicht unerwähnt bleiben,<br />
dass an jedem zweiten Dienstag im<br />
Monat der Hohenprießnitzer Seniorennachmittag<br />
bei Atmaseva stattfindet.<br />
Leserpost<br />
Wirtschaftswald im Klimawandel<br />
(<strong>Dübener</strong> Heide/Wsp). Unsere liebe<br />
<strong>Dübener</strong> Heide ist seit 30 Jahren ein<br />
„Wirtschaftswald“, davor war sie 100<br />
Jahre lang lediglich ein Nutzwald.<br />
Was bedeutet Wirtschaftswald? Den<br />
Einsatz von großer/schwerer, also<br />
effizienter und demzufolge wirtschaftlicher<br />
Technik sowie breite und viele<br />
„Arbeitsschneisen“ für diese Technik.<br />
Dadurch entstehen „Sonnenfenster“.<br />
Das heißt, der Waldboden trocknet aus<br />
und wird damit zerstört. Verschlimmert<br />
(gedoppelt) wird diese Sache<br />
durch die seit 20 Jahren auftretenden<br />
trockenen Sommer. Der Waldboden<br />
trocknet noch stärker aus...<br />
Was fehlt? Das schützende, schattenspendende<br />
Blätterdach – ähnlich dem<br />
Urwald... Und wo ist die sogenannte<br />
„Letzte Generation“? Warum kleben<br />
sich die Aktivisten denn nicht an den<br />
Gut zu wissen: Der Verein verfolgt das<br />
Ziel, ältere und bedürftige Menschen<br />
zu unterstützen, kulturelle und soziale<br />
Projekte auf der Basis von Achtsamkeit<br />
und Spiritualität zu fördern. Der Aufund<br />
Ausbau des Ehrenamtsnetzwerks<br />
wird mitfinanziert durch Steuermittel<br />
auf der Grundlage des vom Sächsischen<br />
Landtag beschlossenen Haushaltes.<br />
Die Förderung dient dazu, Pflegearrangements<br />
zu entwickeln, die dem<br />
anspruchsberechtigten Personenkreis<br />
und dessen pflegende Angehörigen<br />
Räume für Lebensqualität schaffen.<br />
Ansprechpartner: Thomas Villringer<br />
(Tel.: 034242 / 559999 oder<br />
0178 / 6715663, E-Mail: alltagshilfe@<br />
atmaseva.de)<br />
Schneise der Verwüstung beziehungsweise<br />
der Schande 2022/<strong>2023</strong><br />
Foto: privat<br />
alten Bäumen fest? Da würden sie etwas<br />
Sinnvolles tun – anstelle die Großstädter<br />
mit ihren Aktionen zu nerven.<br />
Steffen Döbritz
17<br />
AUS DER REGION 17. Mai <strong>2023</strong><br />
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
Zum Doppeljubiläum<br />
Feuerwehrverein bedankt sich<br />
(Tornau/Wsp). Ein rauschendes Fest<br />
ist nun zu Ende. Mit der Festsitzung<br />
und dem großen Festumzug mit anschließender<br />
Technikschau und Spiel<br />
und Spaß für Groß und Klein wurde<br />
unser Jubiläum gebührend gefeiert.<br />
Der Feuerwehrverein möchte sich auf<br />
diesem Wege bei allen Vereinsmitglie-<br />
(Schnaditz/Wsp/ny). Am Pfingstmontag<br />
(29.05.) fliegen in Schnaditz<br />
wieder die Holzspäne. Schließlich<br />
wird, wie es jahrelange Tradition war,<br />
Holzkünstler Raik Zenger mit einigen<br />
Kettensägenfreunden direkt am<br />
Deutschen Mühlentag verschiedene<br />
Skulpturen fertigen. Der Standort ist<br />
in Schlossnähe.<br />
Des Weiteren lädt der Kohlhaas-Club<br />
Schloss Schnaditz zum beliebten Trödelmarkt<br />
ein. Dieser breitet sich auf der<br />
großen Festwiese zwischen Schloss<br />
und Kirche und auf der benachbarten<br />
Evangelisches Gemeindehaus Bad Schmiedeberg<br />
„Trotter“ singt Erich Mühsam<br />
dern, der Ortswehrleitung, der Stadt<br />
Gräfenhainichen, unseren Sponsoren<br />
und unterstützern recht herzlich für das<br />
Gelingen der Veranstaltung bedanken.<br />
Ein Dank auch allen Besuchern, welche<br />
mit uns zusammen gefeiert haben.<br />
Der Vorstand vom<br />
Feuerwehrverein Tornau e. V.<br />
Trödelmarkt und Pfingstschnitzen<br />
Mühlentags-Tipp: Stopp in Schnaditz<br />
Nach vielen Jahre wird es am Pfingstmontag wieder ein Pfingstschnitzen samt<br />
Trödelmarkt am Schnaditzer Schloss geben. Foto: (Wsp) Archiv Nyari<br />
Apfelwiese aus. Wie von Vorstandsmitglied<br />
Cathrin Mieth zu erfahren ist,<br />
gebe es bereits viele Anmeldungen.<br />
Doch auch für Kurzentschlossene<br />
besteht die Möglichkeit der Teilnahme.<br />
Aus organisatorischen Gründen<br />
bitten die Veranstalter um vorherigen<br />
Anmeldung (E-Mail: kultur.in.schnaditz@gmail.com,<br />
Tel.: 0173 / 8087070<br />
oder 034243 / 50500). Der Eintritt zum<br />
Fest ist frei und es wird keine Standgebühr<br />
erhoben. Für Speis und Trank<br />
ist gesorgt und auf die jüngeren Gäste<br />
wartet eine Hüpfburg.<br />
(Bad Schmiedeberg/Wsp). Der<br />
Leipziger Musiker Ralf „Trotter“<br />
Schmidt hat mit seinem Programm<br />
„Trotter singt Erich Mühsam“ dem anarchistischen<br />
deutschen Schriftsteller<br />
ein würdiges Denkmal gesetzt. Am<br />
kommenden Freitag (19.05.) gastiert er<br />
damit ab 19.30 Uhr im Bad Schmiedeberger<br />
Gemeindehaus (Kirchstraße 5).<br />
Der Eintritt ist frei. Um Kollekte im<br />
Goldhelm wird gebeten.<br />
Erich Mühsam – geboren am 6. April<br />
1878 in Berlin, umgebracht am 10. Juli<br />
1934 im KZ Oranienburg – war einer<br />
der schillerndsten politischen Dichter<br />
und Agitatoren gegen Unterdrückung,<br />
Krieg und Faschismus des frühen 20.<br />
Jahrhunderts. Trotters Auswahl von<br />
teils neu vertonten Gedichten umfasst<br />
nicht nur Lyrik aus den unterschiedlichen<br />
Schaffensperioden des anarchistischen<br />
Schriftstellers, sondern berührt<br />
auch wesentliche Aspekte seines<br />
Werks. Freiheit, Rebellion und Antifaschismus<br />
paaren sich mit Themen<br />
wie Einsamkeit, verschmähter Liebe<br />
und sexuellen Abenteuern. Dieser<br />
Vielfältigkeit trägt „Trotter“ Schmidt<br />
auch dadurch Rechnung, dass er die<br />
so unterschiedlichen Themen und<br />
lyrischen Formen mit einem breiten<br />
Spektrum an musikalischen Stilen<br />
präsentiert.<br />
In seinem Soloprogramm bewegt<br />
sich „Trotter“ Schmidt vom Blues,<br />
rockigen Balladen über Folk mit Jazzelementen<br />
bis hin zur Anlehnung an<br />
deutsche Arbeiterhymnen und bereitet<br />
so dem Publikum ein abwechslungsreiches,<br />
genussvolles Erlebnis.<br />
Vorstandswahlen im TV Blau-Gelb 90 Bad Düben<br />
Der „Alte“ ist auch der „Neue“<br />
(Bad Düben/Wsp/bro). Bei der<br />
Jahreshauptversammlung des TV<br />
Blau-Gelb 90 Bad Düben wurde Steffen<br />
Brost für die nächsten vier Jahre<br />
einstimmig wieder zum Vorsitzenden<br />
gewählt. Als Stellvertreterin fungiert<br />
Wencke Stein und<br />
als Schatzmeister<br />
Mechthild Eichelkraut.<br />
Als Kassenprüfer<br />
wurden Tina<br />
Jungchen und Evelin<br />
Cedel gewählt.<br />
Brost ist somit zum siebten Mal in<br />
Folge zum TV90-Chef wiedergewählt<br />
worden. In seiner Ansprache ging der<br />
53-Jährige auf die vergangenen zwölf<br />
Monate ein. Er berichtete unter anderem<br />
vom Hilfsprojekt für den Gym-<br />
Evangelische Stadtkirche<br />
(Bad Düben/Wsp). Sängerin Inge<br />
Mandos, Violinist Hans-Christian Jaenicke<br />
und Klemens Kaatz mit Klavier<br />
und Akkordeon bilden das Ensemble<br />
„Waks“, welches am kommenden<br />
Samstag (20.05.), ab 19.30 Uhr in Bad<br />
Dübens Evangelischer Stadtkirche<br />
St. Nikolai zu erleben sein wird. Sie<br />
bringen jiddische Musik aus Osteuropa<br />
in einer noch nie erlebten Darbietungsform<br />
zu Gehör. Der Eintritt beträgt 8<br />
Euro an der Abendkasse.<br />
Das Besondere: Originalstimmen auf<br />
Wachswalzen, gemeinsam mit Arrangements<br />
der Musiker, die zu diesem<br />
Konzert schreiben: „Uns haben die<br />
Neues Baugebiet in Mörtitz<br />
Platz für elf neue Eigenheime<br />
In diesen Tagen startet(e) die Vermarktung der elf Baugrundstücke mit einer Größe<br />
von 550 bis 600 Quadratmeter.<br />
Foto: (Wsp) Nyari<br />
(Mörtitz/Wsp/ny). Die Gemeinde<br />
Doberschütz hat in den Ortsteil Mörtitz<br />
investiert und in den zurückliegenden<br />
Jahren elf neue Eigenheimstandorte<br />
erschlossen. Die Arbeiten sind weitestgehend<br />
abgeschlossen, sodass nun<br />
im Mai in die Vermarktung gegangen<br />
werden kann. „Wir möchten vorrangig<br />
junge Familien mit Kindern animieren,<br />
bei uns zu bauen“, sagt Bürgermeister<br />
Roland Märtz (CDU). Wer das<br />
nastic-Club Swakopmund in Namibia,<br />
erfolgreichen Wettkämpfen sowie vom<br />
Sachsenmeistertitel der Turnerin Anna<br />
Mannke und der Bronzemedaille von<br />
Annika Sachse.<br />
In diesem Jahr will der Turnverein<br />
verstärkt neue<br />
Übungsleiter und<br />
Übungsleiterhelfer<br />
gewinnen, da die<br />
Nachfrage vor allem<br />
im Vorschulturnen<br />
und Gerätturnen stark<br />
zunahm. Zudem wollen die Blau-Gelben<br />
weiter an ihrem Projekt „Kinderbewegungswelt<br />
Purzelbaum“ arbeiten,<br />
im Sommer mehrere Ferienfreizeiten<br />
organisieren und regelmäßig an Wettkämpfen<br />
teilnehmen.<br />
Jiddische Musik erklingt in St. Nikolai<br />
Wachsstimmen tief berührt und nicht<br />
mehr los gelassen: Originalstimmen<br />
von Menschen aus Osteuropa, die ihre<br />
vertrauten jiddischen Lieder singen.<br />
Sie wurden zwischen 1928 und 1942<br />
aufgezeichnet, lagerten jahrzehntelang<br />
in Archiven und wurden mühsam<br />
geborgen. Wir wollen mit ihnen<br />
zusammen singen und Musik machen<br />
und sie wieder zum Klingen bringen,<br />
allen Widrigkeiten des empfindlichen<br />
Materials zum Trotz. Im musikalischen<br />
Dialog mit den Stimmen bauen<br />
wir eine Brücke zwischen Gestern<br />
und Heute und lassen sie wieder aufleben.“<br />
Land liebt, sei seiner Meinung nach<br />
in Mörtitz, das zwischen Bad Düben<br />
und Eilenburg liegt, genau richtig.<br />
In diesem Zusammenhang möchte<br />
das Gemeindeoberhaupt unbedingt<br />
erwähnen, dass es in Mörtitz nicht<br />
nur eine Kita, sondern auch ein reges<br />
Vereinsleben gibt. Die Grundstücksgrößen<br />
liegen alle so bei 550 bis 600<br />
Quadratmetern. Es ist eine ortsübliche<br />
Bebauung vorgesehen.
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL Pfingstmontag DEUTSCHER MÜHLENTAG<br />
17. Mai <strong>2023</strong> 18<br />
Pfingstmontag: Deutscher Mühlentag in Nordsachsen<br />
18 Mühlen beteiligen sich – zentrale Eröffnung in Reibitz<br />
(Nordsachsen/Wsp). Am Pfingstmontag<br />
(29.05.) lockt traditionell der<br />
Deutsche Mühlentag – auch in Nordsachsen.<br />
Hierzulande laden 18 Mühlenstandorte<br />
zu Besichtigungen, Führungen,<br />
Schaumahlen, altem Handwerk,<br />
Musik und Mühlenschmaus ein. Die<br />
zentrale Eröffnung für Nordsachsen<br />
findet ab 10 Uhr rund um die Werbeliner<br />
Bockwindmühle in Reibitz statt.<br />
Das komplette Programm, auch als<br />
Druckversion, finden Sie unter www.<br />
muehlen-nordsachsen.de. Auf dieser<br />
Seite finden Sie eine detaillierte<br />
Programmübersicht der Mühlen aus<br />
unserer Region.<br />
Werbeliner Bockwindmühle Reibitz<br />
Zentrale Eröffnung des Deutschen Mühlentages<br />
für die Mühlenregion Nordsachsen<br />
10.00 Eröffnungsgrußwort durch Schirmherr Kai Emanuel (Landrat<br />
Nordsachsen)<br />
10.00 – 18.00 Mühlenführungen<br />
11.00 – 13.00 Live-Musik mit der Schalmeienkapelle Lindenhayn und den „FIT-<br />
FANTYS“ Schkeuditz<br />
11.00 – 13.00 Auftritte der Akrobatikgruppe Mörtitz<br />
Ausstellungen Museumsscheune mit landwirtschaftlichen Maschinen, museale<br />
hauswirtschaftliche Gebrauchsgegenstände<br />
für Kinder kreative Holzwerkstatt, Körbe flechten und filzen, Abenteuerspielplatz,<br />
Bootsteich<br />
Mühlenschmaus unter anderem Kaffee und Kuchen, Spezialitäten vom Grill<br />
Herzliche Einladung zur öffentlichen<br />
Führung auf dem Kur-Stadt-Weg<br />
Zum Mühlentag am Pfingstmontag<br />
von der Obermühle zur Bergschiffmühle, Start: 11 Uhr<br />
Treffpunkt: auf dem Parkplatz vor der Obermühle<br />
von der Bergschiffmühle zur Obermühle, Start: 13 Uhr<br />
Treffpunkt: am Bo(ck)xenstopp am NaturparkHaus<br />
Es führt Sie unser Stadtrat Michael Seidel.<br />
Die Führung dauert ca. 1 h.<br />
Bockwindmühlen „Ludwig“ & „Fiehn“ Authausen<br />
10.00 – 18.00 Besichtigung und Führung in der Bockwindmühle „Ludwig“<br />
14.00 – 17.00 musikalische Unterhaltung mit der Blaskapelle Authausen<br />
Mühlenschmaus an der Bockwindmühle „Fiehn“ (ca. 500 m entfernt von der Bockwindmühle<br />
„Ludwig“)<br />
13.00 – 16.00 Besichtigung und kleine Führungen<br />
09.00 Ökumenischer Gottesdienst auf dem Obermühlenhof<br />
10.00 – 18.00 Besichtigung der Mühlen und der aktiven Schauwerkstätten mit<br />
Korbflechten, Spinnen, Klöppeln, Drucken, Seifen-, Splittmacher-,<br />
Stellmacher-, Schuhmacher- und Grafikwerkstatt<br />
für Kinder<br />
13.00 + 15.00 „Max und Moritz“ nach Wilhelm Busch, aufgeführt von der Laienspielgruppe<br />
des Museumsdorf <strong>Dübener</strong> Heide e. V.<br />
Angebote<br />
Bergschiffmühle Bad Düben<br />
Obermühle & Bockwindmühle Bad Düben<br />
Historischer Waschplatz, Klettern im Boulder-Park (eigenverantwortlich),<br />
Mühle-Spiel, Erfahrungsaustausch im Mühlen- und im<br />
Fledermausgarten, Stände mit regionalen Angeboten und besonderem<br />
Handwerk, Volksliedersingen am Mühlengarten mit<br />
Kantor Norbert Britze zu jeder vollen Stunde<br />
Mühlenschmaus Brot direkt aus dem Backofen, Grillstand, Getränke, Dämpfer-Kartoffeln<br />
mit Quark, Fettschnitten und Kuchen, Eis<br />
Stadtmühle „Schüßler“ Bad Düben<br />
10.00 – 16.00 Besichtigung und Führungen<br />
Ross-/Göpelmühle Hohenprießnitz mit Heimatscheune<br />
10.00 – 17.00 Führungen durch die Heimatscheune, Vorführung der Göpelmühle<br />
Ausstellungen Heimatmuseum der Gemeinde mit Exponaten aus den umliegenden<br />
Dörfern zur Geschichte der Handwerker, Bauern und anderen<br />
Gewerbetreibender<br />
Mühlenschmaus für leibliches Wohl ist gesorgt<br />
Bockwindmühle „Döbler“ Löbnitz<br />
10.00 – 18.00 Besichtigung und Führungen<br />
ab 10.00<br />
Treffen der Oldtimer-Fans und Traktoren-Liebhaber aus Nordsachsen<br />
11.00 Open-Air-Gottesdienst an der Mühle mit Pfarrer Taatz<br />
11.00 – 13.00 Musik mit dem Männergesangverein 1860 Löbnitz<br />
14.00 – 16.00 Musik mit dem Blasmusikverein Schenkenberg<br />
für Kinder Maik‘s Kinderspiele, Würfelspiele, Tombola, Hüpfburg, Kinderschminken<br />
Mühlenschmaus Kaffee und Kuchen von den Landfrauen, Kartoffelsuppe und<br />
Bockwurst, Pellkartoffeln und Quark, Speckkuchen, Fettbemme,<br />
Grillspezialitäten, Mühlenbrot, Getränke aller Art<br />
Diese nordsächsischen<br />
Mühlen öffnen auch:<br />
• Paltrockwindmühle<br />
„Ebbecke“ Audenhain<br />
• Holländerwindmühle Beilrode<br />
• Dorfmühle „Prätzel“ Dahlenberg<br />
• Motormühle „Mähnert“<br />
Gerbisdorf<br />
• Bockwindmühle „Hübner“<br />
Großwig<br />
• Bockwindmühle Hohenroda<br />
• Turmwindmühle „Hüttner“<br />
Kupsal<br />
• Paltrockwindmühle „Wernicke“<br />
Kyhna<br />
• Turmwindmühle „Friedemann“<br />
Paschwitz<br />
• Wassermühle „Doehring“<br />
Wölkau<br />
• Bockwindmühle Zwochau<br />
04849 Bad Düben<br />
Schmiedeberger Str. (am KIK-Markt)<br />
Tel.: 034243/20095 (Filiale + Grillstation)<br />
www.fleisch-wurst-boettge.de<br />
Seit<br />
2002<br />
für Sie in Bad Düben<br />
Fleisch - und Wurstwaren<br />
R. Böttge<br />
Gutes muss nicht<br />
teuer sein.<br />
Für alle, die Hunger haben – Vielfalt, die schmeckt!<br />
Deutscher Mühlentag am 29. Mai <strong>2023</strong><br />
Wir freuen uns auf Ihren Besuch...<br />
...an der Obermühle in Bad Düben<br />
...an der Mühle Fiehn in Authausen<br />
• 9 Uhr: Ökomenischer Gottesdienst (Mühlenhof)<br />
• 10 – 18 Uhr: Mühlenführungen<br />
• 10 – 18 Uhr: Besichtigung der Obermühle, der Bockwindmühle und<br />
• 10 – 18 Uhr: Besichtigung und Führung<br />
der aktiven Schauwerkstätten<br />
in der Bockwindmühle „Ludwig“/Mühlenspielplatz<br />
Angebote: historischer Waschplatz, Klettern im Boulder-Park (eigenverantwortlich); • 14 – 17 Uhr: musikalische Unterhaltung<br />
Mühle-Spiel, Stände mit regionalen Angeboten und besonderem Handwerk,<br />
mit der Authausener Blasmusik<br />
Volksliedersingen am Mühlengarten mit Kantor Norbert Britze zu jeder vollen Stunde • Spezialitäten vom Holzkohlegrill<br />
Aufführung 13 & 15 Uhr: „Max und Moritz“ nach Wilhelm Busch, von der<br />
• Erbsensuppe aus der Gulaschkanone<br />
Laienspielgruppe des Museumsdorf <strong>Dübener</strong> Heide e. V.<br />
• Kaffee und Kuchen<br />
Mühlenschmaus: Brot direkt aus dem Backofen, Grillstand, Kesselgulasch, • Kartoffeln mit Quark<br />
Getränke, Dämpfer-Kartoffeln mit Quark, Fettschnitten, Kuchen, Eis<br />
• Eiswagen
19<br />
AUS DER REGION 17. Mai <strong>2023</strong><br />
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
AWO Kita „Wirbelwind“ Pressel<br />
Die Waldtag-Saison ist wieder gestartet<br />
(Pressel/Wsp/kp). Mitten auf den<br />
Feldern zwischen den Nachbardörfern<br />
Pressel und Authausen gibt es ein<br />
kleines Birken- und Kiefernwäldchen.<br />
Nähert man sich in nächster Zeit an<br />
einem Donnerstagmorgen diesem idyllischen<br />
Ort, so dürfte man ein großes<br />
Gewusel wahrnehmen – und das hat<br />
einen guten Grund. Jeden Donnerstag<br />
ab 7 Uhr treffen sich hier die Kinder<br />
aus der Presseler AWO Kita „Wirbelwind“<br />
zum Waldtag.<br />
„Wir sind seit 2017 zertifizierte Naturpark-Kita<br />
und solange führen wir<br />
in den wärmeren Monaten diesen<br />
besonderen Tag für unsere Kinder<br />
auch schon durch“, verrät Leiterin<br />
Silvana Klugmann. Die Eltern geben<br />
ihre Knirpse früh direkt im Grünen<br />
ab und dann wird kräftig Natur erlebt.<br />
„Wir frühstücken hier zusammen<br />
und dann nutzen wir die gegebenen<br />
Naturmaterialien auf kreative Art<br />
und Weise. So haben wir schon ein<br />
Tipi oder ein Waldsofa gebaut. Ein<br />
anderes Mal führen wir Zapfenweit-<br />
Das Tipi aus Holzstämmen stammt noch aus dem Vorjahr. Die kleinsten „Wirbelwinde“<br />
hatten es direkt als Abenteuerspielplatz ausgemacht. Foto: (Wsp) Phillipp<br />
und -zielwürfe durch. Es ist erstaunlich,<br />
welche Ideen oft auch von den<br />
Kindern kommen, die sich alle schon<br />
sehr auf den Waldtag gefreut haben“,<br />
sagt Klugmann. Pünktlich zum Mittag<br />
geht es per Fuß nach Authausen<br />
und von dort mit dem Bus zurück in<br />
die Kita.<br />
Um Tisch und Bänke nicht immer von<br />
A nach B transportieren zu müssen,<br />
steht seit Anbeginn ein von der Gemeinde<br />
ausrangierter und von Eltern<br />
bunt gestalteter Bauwagen zur Verfügung,<br />
der bei schlechtem Wetter<br />
zudem als Unterschlupf dient. Stichwort<br />
Witterung: Die „Wirbelwinde“<br />
sind donnerstags bei Wind und Wetter<br />
draußen. „Auch wenn es in Strömen<br />
regnet – das interessiert die Kleinen<br />
nicht“, schmunzelt Klugmann.<br />
Leserpost<br />
Aus dem Weg, wir wollen tanzen!<br />
(Laußig/Wsp). „Aus dem Weg, wir<br />
wollen tanzen“ ist für <strong>2023</strong> das Motto<br />
der Kleinsten des SV Laußig, die<br />
„Little Funkys“. Nach mehreren,<br />
intensiven Trainingseinheiten in den<br />
vergangenen Monaten absolvierten<br />
diese sowie die „Fresh Funkys“ nun<br />
ihre ersten Auftritte. Premiere war der<br />
Auftritt zum Großen Familienfest bei<br />
Hermie‘s Bowlingbahn. Hier konnten<br />
sich die „Little Funkys“ erstmalig mit<br />
neuen, roten Vereins-T-Shirts sowie<br />
neuem Logo präsentieren. Diese wurden<br />
inklusive den neuen, neongrünen<br />
Vereinsturnbeuteln von Herrn Trodler<br />
und der Firma Nuevomedia gesponsert.<br />
Dafür möchten sich alle Tanzmäuse<br />
sowie deren Trainerin Katja Sonntag<br />
herzlichst bedanken!<br />
Für einige Mädels war der Auftritt<br />
am 30. April Erstaufführung. Die Anspannung<br />
im Vorfeld war zu spüren.<br />
Aber alle haben dies meisterhaft bewältigt,<br />
denn Tanzen ist das stärkste<br />
Ausdrucksmittel der menschlichen<br />
Seele. Das Frühlingsfest am 1.Mai in<br />
Gruna gehörte – wie bereits in den ver-<br />
gangenen Jahren – auch wieder dazu.<br />
Bei strahlendem Sonnenschein und<br />
reichlich Publikum traten erneut beide<br />
Funky-Gruppen auf und begeisterten<br />
auch hier das Publikum erneut.<br />
Doch dies war nur der Anfang. Bei vielen<br />
weiteren Veranstaltungen, wiedem<br />
Bad <strong>Dübener</strong> Stadtfest (27.05.) oder<br />
dem Laußiger Dorffest (01.07.) werden<br />
die Tänzerinnen des SV Laußig mit<br />
Stolz ihr Gelerntes darbieten. Auch der<br />
Auftritt zum Kinderfest in Görschlitz<br />
(10.06.) gehört bei den „Little Funkys“<br />
schon zur Routine, denn kein Dorf<br />
konnte hier in der Umgebung bis dato<br />
dieses Kinderfest toppen! Hier stehen<br />
in jeglicher Hinsicht die Kleinsten im<br />
Vordergrund!<br />
Dies sind nur einige wenige Auftrittstermine,<br />
auf die sich die Sektion Tanzen<br />
des SV Laußig freuen.<br />
„Der Tanz ist ein Gedicht und jede<br />
seiner Bewegungen ist ein Wort.“ Mit<br />
diesen Worten von Margaretha Zelle<br />
hoffen wir, auch euch mit unseren<br />
Tanzeinlagen begeistern zu können!<br />
SV Laußig, Sektion Tanzen<br />
Die „Little Funkys“ des SV Laußig freuen sich über neue T-Shirts sowie Turnbeutel.<br />
Foto: privat<br />
Storchendrama in Wellaune<br />
Ende gut, alles gut!<br />
(Wellaune/Wsp/ny). Was für eine<br />
Aufregung! Zahlreiche Menschen – ob<br />
Wellauner Einwohner oder durchfahrende<br />
Autofahrer – beobachteten<br />
die verzweifelten Versuche eines<br />
Storchenpaares, ein Nest zu bauen. Der<br />
auserwählte „Hochsitz“ war ungünstig<br />
gewählt, denn es handelte sich dabei<br />
um einen Strommasten, unmittelbar an<br />
der B 2, der oben nur einen winzigen<br />
Platz bot. Dort einen Horst zu installieren,<br />
schien nahezu aussichtslos.<br />
Doch das Paar blieb unermüdlich und<br />
schleppte Ast für Ast heran. Dass eine<br />
ganze Reihe der Hölzer herunterfallen<br />
würde, war nahezu vorprogrammiert.<br />
Also klingelten die Telefone heiß.<br />
Viele Beobachter dieser Misere, darunter<br />
auch Ortsvorsteherin Cornelia<br />
Beer, versuchten, wo auch immer, Hilfe<br />
für das Storchenpaar zu bekommen.<br />
Und tatsächlich: Nur wenig später<br />
standen Vertreter von NABU, des<br />
Energieversorgers Mitnetz, Landratsamt<br />
und Storchenbeauftragte an besagter<br />
Kreuzung. Sie begutachteten nicht<br />
nur das Desaster, sondern schmiedeten<br />
sofort Pläne, die es unverzüglich umzusetzen<br />
galt.<br />
In Zusammenarbeit mit Mitstrom<br />
entschlossen sich die Experten, einen<br />
daneben liegenden Mast auf dem<br />
gegenüberliegenden Parkplatz auszuwählen,<br />
und diesen mit einer Nisthilfe<br />
auszustatten. Doch die Zeit drängte.<br />
Deshalb bewegte sich wenige Tage<br />
später eine Hebebühne an die Spitze<br />
des auserwählten Betonpfeilers, um<br />
ein entsprechendes Rad als Unterlage<br />
zu installieren. Außerdem hatte man<br />
schon ein paar Zweige auf das Rad<br />
geflochten, um dem Storchenpaar den<br />
Nestbau etwas zu erleichtern. Das Angebot<br />
wurde dankend angenommen und<br />
nun kann jeder die Brütenden sehen.<br />
Nicht nur beim Storchenbeauftragten<br />
Dieter Wend aus Mörtitz gab es ein<br />
wohlverdientes Aufatmen für das Gelingen.<br />
Er dankt allen Beteiligten der<br />
Aktion für schnelles unbürokratisches<br />
Handeln. Doch dieses Nest kann seiner<br />
Meinung nach an dieser Stelle nur<br />
ein Provisorium sein. Also heißt es<br />
für Wellaune, eine akzeptable Dauerlösung<br />
zu finden. „Die großen Tiere<br />
müssen von mindestens drei Seiten<br />
anfliegen können und sie lieben die<br />
unmittelbare Ortsnähe“, erklärt Wend.<br />
Die Ortschaftsräte des neuen Storchendorfs<br />
könnten sich also jetzt<br />
schon Gedanken über einen neuen<br />
Standort machen. Dasselbe gilt im<br />
Übrigen auch für Tiefensee. Den großen<br />
weißen Vögeln gefällt offenbar<br />
die Muldeaue mit dem angrenzenden<br />
Bruchgebiet, das zwischen Schnaditz,<br />
Tiefensee und Wellaune liegt. Bereits<br />
im vergangenen Frühling beobachteten<br />
Schnaditzer, dass sich drei Paare um<br />
das begehrte Nest stritten.<br />
Daniel Gerstenberger von Mitnetz, Nisthilfebauer<br />
Uwe Seidel, Ortsvorsteherin<br />
Cornelia Beer und Storchenbauftragter<br />
Dieter Wend (v. l.) mit der schnell gebauten<br />
Nisthilfe Foto: (Wsp) Nyari
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
Sonderthema „SCHULE & BILDUNG“<br />
17. Mai <strong>2023</strong> 20<br />
Gewerbliches Sonderthema „Schule & Bildung“<br />
Möglichkeiten für junge Leute<br />
BAU DIR DEINEN BERUF AUS!<br />
Wir geben die Gelegenheit für<br />
zahlreiche Ausbildungsmöglichkeiten<br />
in den Bereichen:<br />
„FÜR DICH,<br />
FÜR UNS,<br />
FÜR ALLE“<br />
FÜR UNS,<br />
- Hoch- und Tiefbau<br />
- Heizungs-, Sanitär-, Elektrotechnik<br />
- Verwaltung<br />
- Möglichkeit zum Studium<br />
ÜBER<br />
J A HRE<br />
(Wsp). Liebe Leser, auf den folgenden<br />
Seiten finden Sie den zweiten<br />
Teil unseres ersten gewerblichen<br />
Sonderthemas in diesem<br />
Jahr: Schule & Bildung. Mit<br />
dieser Rubrik zeigt die Heimatzeitung<br />
jungen Leuten<br />
in Zusammenarbeit mit den<br />
inserierenden Unternehmen<br />
verschiedene Möglichkeiten<br />
auf, wie es nach der Schulzeit<br />
weitergehen kann. Auszubildende,<br />
Werksstudenten oder Praktikanten<br />
werden schließlich<br />
auch bei uns in der Region<br />
gesucht.<br />
Nutzen Sie also die folgenden<br />
Seiten, um sich zu informieren<br />
und einen Eindruck vom Stellenmarkt<br />
zu bekommen.<br />
DAS IST DEINE CHANCE<br />
Schnuppertage in Handwerk und Büro – Nutze die<br />
Praktikumsangebote in diversen Gewerken der Bau- und<br />
Haustechnik Bad Düben GmbH, Ansprechpartner: Herr Stolpe<br />
Bau- und Haustechnik<br />
Bad Düben GmbH<br />
WEITER<br />
SAGEN<br />
Interesse geweckt? Dann wenden Sie sich direkt an unser<br />
Personalbüro in der Torgauer Straße 33 in 04849 Bad Düben.<br />
Ansprechpartner: Falk Stolpe, Tel.: 034243/30 44 15<br />
E-Mail: falk.stolpe@bht-baddueben.de<br />
www.bht-baddueben.de<br />
Kontakte, Adressen, Links<br />
Koordinierungsstelle Berufs- und Studienorientierung<br />
Landkreis Nordsachsen<br />
Germaine Schleicher, Tel.: 03421 / 7 58 10 66<br />
E-Mail: germaine.schleicher@lra-nordsachsen.de<br />
www.berufsorientierung-nordsachsen.de<br />
STECKBRIEF<br />
Sitz: Bad Düben (zentraler Hauptsitz)<br />
QUICK<br />
TIPS<br />
Landesamt für Schule und Bildung, Standort Leipzig, Beraterin Schule/Wirtschaft<br />
Roma Schultz, Tel.: 0341 / 4 94 56 52<br />
E-Mail: roma.schultz@lasub.smk.sachsen.de<br />
www.lasub.smk.sachsen.de<br />
KreisElternRat<br />
E-Mail: vorstand@kreiselternrat-nordsachsen.de<br />
www.kreiselternrat-nordsachsen.de<br />
KreisSchülerRat<br />
WhatsApp: 0151 / 42 24 29 05<br />
E-Mail: info@kreisschuelerrat-nordsachsen.de<br />
www.kreisschuelerrat-nordsachsen.de<br />
BiZ – Berufsinformationszentrum<br />
Mo.: 8 – 12 Uhr & 13 – 15 Uhr, Do.: 8 – 12 Uhr<br />
Oststraße 3, 04758 Oschatz, Tel.: 0800 / 4 55 55 00<br />
E-Mail: oschatz.biz@arbeitsagentur.de<br />
Landesarbeitsstelle Schule-Jugendhilfe (LSJ) Sachsen e. V.<br />
Dr. Antje Finke & Ina Benndorf (Berufswahlpass), Tel.: 0351 / 8 95 11 40 oder 0351 / 8 95 11 43<br />
E-Mail: antje.finke@lsj-sachsen.de oder ina.benndorf@lsj-sachsen.de<br />
www.lsj-sachsen.de, www.berufswahlpass-sachsen.de<br />
Industrie- und Handelskammer zu Leipzig<br />
Lehrstellenbörse unter www.ihk-lehrstellenboerse.de<br />
Handwerkskammer zu Leipzig<br />
Praktikums- und Lehrstellenbörse unter www.hwk-leipzig.de/lehrstellen<br />
Bildungsmarkt Sachsen<br />
Praktikums-, Ausbildungs- und Studienbörse unter www.bildungsmarkt-sachsen.de<br />
Bau- und Haustechnik<br />
Bad Düben GmbH<br />
Gründung: 1990<br />
Mitarbeiter: 400 (im Verbund)<br />
Ausbildungsberufe: siehe Anzeige<br />
Berufsschule: BSZ Eilenburg, BSZ Delitzsch, BSZ Aue, BSZ 7<br />
Leipzig, Arwed-Rossbach-Schule Leipzig, Karl-Heine-Schule Leipzig<br />
Unternehmensprofil: Seit 1990 arbeiten wir, die Bau- und Haustechnik<br />
Bad Düben GmbH, erfolgreich als mittelständische Bauunternehmung,<br />
überwiegend in Sachsen und Sachsen-Anhalt, aber auch im<br />
überregionalen Bereich. Für unsere Auftraggeber sind wir ein qualifizierter<br />
und zuverlässiger Partner auf dem Gebiet des Hochbaus, des Straßenund<br />
Tiefbaus sowie der Haustechnik. Aufgrund der Komplexität unseres<br />
Leistungsspektrums realisieren wir umfassende und anspruchsvolle Projekte.<br />
Wesentlichen Anteil an der Profilierung des Unternehmens haben<br />
auch die Verbundunternehmen Beton und Recycling GmbH Bad Düben,<br />
AutoPartner Bad Düben GmbH, BauProfi Bad Düben GmbH und Baustoffwerk<br />
Köthen GmbH.<br />
Kontakt: Herr Stolpe, Tel.: 034243 / 304-415, E-Mail: falk.stolpe@bhtbaddueben.de,<br />
Torgauer Straße 33, 04849 Bad Düben<br />
ÜBER<br />
J A HRE
21 17. Mai <strong>2023</strong><br />
Sonderthema „SCHULE & BILDUNG“<br />
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
Berufliche Schulzentren im Landkreis Nordsachsen<br />
BSZ Delitzsch „Dr. Hermann Schulze-Delitzsch“<br />
Karl-Marx-Straße 1, 04509 Delitzsch<br />
Tel.: 034202 / 7390<br />
E-Mail: schulleitung@bsz-dz.de, www.bsz-delitzsch.de<br />
BSZ Eilenburg „Rote Jahne“<br />
Wöllnauer Chaussee 2, 04838 Doberschütz, Tel.: 03423 / 6880<br />
E-Mail: rotejahne@bsz-eilenburg.de, www.bsz-eilenburg.de<br />
BSZ Schkeuditz<br />
Edisonstraße 42, 04435 Schkeuditz, Tel.: 034204 / 77720<br />
E-Mail: info@bsz-schkeuditz.de, www.bsz-schkeuditz.de<br />
Foto: EBAWE<br />
NACH-<br />
GEFRAGT<br />
QUICK<br />
TIPS<br />
Florian Böschel hat vor<br />
kurzem seine Ausbildung<br />
zum Mechatroniker bei<br />
EBAWE Anlagentechnik<br />
in Eilenburg beendet. An<br />
seiner Arbeit schätzt er vor<br />
allem die Abwechslung zwischen<br />
Mechatronik, Elektronik und<br />
Informationstechnik. Jeder Tag ist<br />
anders. Florian freut sich jetzt vor<br />
allem auch auf die Montageeinsätze<br />
im In- und Ausland. „Ich liebe das<br />
Reisen und lerne gern neue Länder,<br />
Menschen und Kulturen kennen“.<br />
BAföG, Bürgergeld<br />
Was ändert sich <strong>2023</strong>?<br />
(Wsp/akz). Wir erleben umwälzende<br />
Zeiten mit mehreren ernsten Krisen<br />
gleichzeitig und einer Inflation, die<br />
kaum jemand für möglich gehalten hätte.<br />
Nicht nur deshalb gibt es bei Steuern und<br />
Finanzen kleinere und größere Neuerungen.<br />
Die wesentlichen Änderungen<br />
haben Finanzexperten der Targobank<br />
zusammengefasst:<br />
Familien: Studierende profitieren von<br />
einem deutlich erhöhten BAföG-Satz.<br />
Auch der Zuschuss zur Miete steigt<br />
und Jobs bis Euro 330 Euro monatlich<br />
wirken sich nicht mehr negativ auf das<br />
BAFöG aus. Eine Einmalzahlung von<br />
200 Euro zur Abmilderung der gestiegenen<br />
Lebenshaltungskosten soll zudem<br />
Anfang <strong>2023</strong> ausgezahlt werden.<br />
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer:<br />
Der Grundfreibetrag bei der Einkommensteuer<br />
steigt auf 10.908 Euro.<br />
Steuerersparnisse können sich auch<br />
durch die Homeoffice-Pauschale ergeben.<br />
Allerdings steigen der Zusatzbetrag<br />
für die gesetzliche Krankenkasse und die<br />
Beiträge für Arbeitslosen- und Rentenversicherung.<br />
Um die sogenannte kalte<br />
Progression zu verringern, werden die<br />
Grenzen zum nächsthöheren Einkommensteuersatz<br />
nach oben verschoben.<br />
Arbeitsuchende und Geringverdienende:<br />
Für Beschäftigte im Niedriglohnbereich<br />
wurde der Mindestlohn bereits auf 12<br />
Euro angehoben. Aus dem Arbeitslosengeld<br />
II soll ab Januar das Bürgergeld mit<br />
einer Erhöhung der Regelsätze werden.<br />
Haushalte mit niedrigem Einkommen<br />
können wegen der gestiegenen Energiekosten<br />
ab Anfang <strong>2023</strong> im Schnitt mit<br />
370 Euro Wohngeld rechnen.<br />
Rentnerinnen und Rentner: Kurz vor<br />
dem Jahreswechsel sollen Rentnerinnen<br />
und Rentner eine einmalige Energiepreispauschale<br />
in Höhe von 300 Euro<br />
erhalten. Von der Anhebung des Einkommensteuerfreibetrags<br />
auf 10.908<br />
Euro werden auch viele Ruheständler<br />
profitieren.<br />
Sparen und Kapitalanlage: <strong>2023</strong> steigt<br />
der Freibetrag für Kapitalerträge Alleinstehender<br />
auf 1.000 Euro. Für Ehepaare<br />
gilt das Doppelte. Darüber liegende<br />
Erträge werden pauschal mit 25 Prozent<br />
versteuert. „Sinnvoll ist es, früher<br />
erteilte Freistellungsaufträge an die neue<br />
Situation anzupassen“, rät Otmar Lang,<br />
Chefvolkswirt der Targobank, „selbst<br />
wenn man zu viel abgeführte Kapitalertragsteuer<br />
nach der Steuererklärung<br />
zurückerhält“.<br />
STECKBRIEF<br />
Sitz: Eilenburg. Unsere Unternehmensgruppe PROGRESS GROUP<br />
besteht aus insgesamt 7 Unternehmen aus 4 verschiedenen Ländern.<br />
Gründung: 1998<br />
Mitarbeiter: 135 bei EBAWE, 730 innerhalb der Gruppe<br />
Ausbildungsberufe: Industriemechaniker, Mechatroniker, Elektroniker,<br />
Duales Studium zum Elektrotechniker – FR Automatisierungstechnik<br />
Ausbildungsplätze: 6 Ausbildungsplätze und 3 Studienplätze<br />
Ausbildungsdauer: Ausbildung: 3,5 Jahre; Studium: 3 Jahre<br />
Berufsschule: Industriemechaniker: Karl-Heine-Schule Leipzig,<br />
Mechatroniker: BSZ Delitzsch, Elektroniker: BSZ Leipzig; praktische<br />
Ausbildung im ZAW Leipzig, Duales Studium: BA Bautzen<br />
Unternehmensprofil: Für unsere Kunden in Deutschland, Europa<br />
und weltweit fertigen wir komplexe Produktionsanlagen zur Herstellung<br />
von Wänden und Decken aus Beton. Wir übernehmen dabei die Planung,<br />
Konstruktion, Fertigung, Programmierung, Auslieferung, Montage und Inbetriebnahme<br />
der Maschinen. Als Weltmarktführer bieten wir abwechslungsreiche<br />
Tätigkeiten, Verantwortung und vielfältige Entwicklungschancen.<br />
Kontakt: Weitere Infos zur Ausbildung und zum Online-Bewerberportal<br />
unter: www.ebawe.de<br />
Ansprechpartner: Franziska Jarke, Tel.: 03423 / 665 162
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
Sonderthema „SCHULE & BILDUNG“<br />
17. Mai <strong>2023</strong> 22<br />
STECKBRIEF<br />
AUSZUBILDENDE (m/w/d) Papiertechnologe<br />
in unserer Papierfabrik in Eilenburg<br />
Aus Alt mach Neu – einfaches Prinzip, aber anspruchsvolle Aufgabe<br />
Wir bei Model Sachsen Papier in Eilenburg geben alles, damit aus 100<br />
Prozent Altpapier wieder umweltfreundliches Papier wird – und das<br />
schon seit 1994.<br />
Die Model Group investiert 250 Mio. Euro in unseren Standort Eilenburg,<br />
um unsere graphische Papiermaschine auf Wellpappenrohpapier<br />
umzubauen. Die Inbetriebnahme erfolgt 2024.<br />
Wir suchen für das Ausbildungsjahr <strong>2023</strong>/2024 Azubis für den Beruf<br />
Papiertechnologe.<br />
Bei uns bekommen Sie nicht nur eine fundierte Grundausbildung mit<br />
tariflicher Vergütung und Sozialleistungen, sondern auch rund 250<br />
engagierte, zupackende Kollegen.<br />
Werden Sie Teil unseres Teams!<br />
Bewerbungen an job.spe@modelgroup.com<br />
Ansprechpartnerin: Simone Höge<br />
Model Sachsen Papier GmbH, Am Schanzberg 1, 04838 Eilenburg<br />
STECKBRIEF<br />
Bau- und Haustechnik<br />
Bad Düben GmbH<br />
Sitz: Eilenburger Str. 10 in Bad Düben<br />
Gründung: 1998<br />
Mitarbeiter: 50<br />
Ausbildungsberufe: siehe Anzeige<br />
Berufsschule: BSZ Eilenburg, Karl-Heine-Schule Leipzig,<br />
BSZ Grimma<br />
Unternehmensprofil:<br />
AutoPartner Bad Düben GmbH - Wir können nicht nur PKW!<br />
Zum aktuellen Leistungsangebot zählen:<br />
• Servicepartner von Suzuki, Isuzu und Peugeot<br />
• Servicepartner von IVECO und Case<br />
• Verkauf Neu- und Gebrauchtwagen<br />
• Serviceleistungen Baumaschinen, LKW und PKW<br />
• Reifen- und Hydraulikservice mit mobilen Einsatzwagen<br />
• Diagnosestation mit Bremsenprüfstand<br />
• TÜV, AU, Sicherheitsprüfung, UVV<br />
• Klimaservice<br />
• Achsvermessung<br />
• Stahlbau Herstellerqualifikation nach DIN 18800-7, Klasse E<br />
• Waschanlage für PKW, LKW, Bus und Baumaschinen<br />
• Kranvermietung mit Fahrer<br />
Kontakt: Herr Stolpe, Tel.: 034243 / 304-415, E-Mail: falk.stolpe@bhtbaddueben.de,<br />
Torgauer Straße 33 , 04849 Bad Düben<br />
Sitz: Eilenburg<br />
Gründung: 1993<br />
Mitarbeiter: 250<br />
Ausbildungsberufe: Papiertechnologe<br />
Ausbildungsplätze: 3<br />
Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />
Berufsschule: Altenburg<br />
Unternehmensprofil: Die Model-Gruppe entwickelt, produziert<br />
und liefert hochwertige Verpackungen aus Voll- und Wellkarton, von<br />
der einfachen Transportverpackung bis zur hochveredelten Pralinenund<br />
Parfümbox. Das familiengeführte Unternehmen mit Firmenhauptsitz<br />
in Weinfelden, Schweiz, bietet eine sichere Jobperspektive und setzt<br />
Schwerpunkte auf Prozesskreislauf und Nachhaltigkeit.<br />
Der Standort Eilenburg wird zukünftig Wellpappenrohpapier herstellen.<br />
Hier bieten wir eine Vergütung nach Manteltarifvertrag, eine moderne<br />
Infrastruktur, Gesundheitsmanagement und Betriebskantine sowie eine<br />
strukturierte Einarbeitung mit Förderung der individuellen und fachlichen<br />
Weiterbildung.<br />
Kontakt: per E-Mail an job.spe@modelgroup.com<br />
Ansprechpartnerin: Simone Höge<br />
Model Sachsen Papier GmbH, Am Schanzberg 1, 04838 Eilenburg<br />
Bei Fragen oder Interesse an einer Ausbildung in<br />
unserem Unternehmen wenden Sie sich bitte an<br />
das Personalbüro in der Torgauer Str. 33,<br />
04849 Bad Düben, Ansprechpartner: Herr Stolpe<br />
Tel.: 034243/304-415<br />
E-Mail: falk.stolpe@bht-baddueben.de<br />
Ausbildungsberufe<br />
bei der AutoPartner<br />
Bad Düben GmbH<br />
AutoPartner Bad Düben GmbH bietet jungen Menschen<br />
eine Chance zur Berufsausbildung in folgenden<br />
Ausbildungsberufen:<br />
Kraftfahrzeugmechatroniker/in<br />
Land- und Baumaschinenmechatroniker/in<br />
<strong>Dübener</strong> <strong>Wochenspiegel</strong> – regional stark! Hier ist Ihre Werbung gut verpackt! Tel.: 034243 / 24602
23 17. Mai <strong>2023</strong><br />
Sonderthema „SCHULE & BILDUNG“<br />
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
Praktikums- und Ferienjobbörse<br />
Über 50 Unternehmen aus dem Landkreis Nordsachsen halten Angebote<br />
für Schülerpraktika und Ferienjobs in den verschiedensten<br />
Branchen bereit. Nutze diese Chance, bewirb Dich und teste verschiedene<br />
Berufsfelder, die Dich bei Deiner Berufswahl unterstützen.<br />
Angebote unter: www.berufsorientierung-nordsachsen.de<br />
Foto: RHG<br />
Wir sind ein mittelständisches Handelsunternehmen, mit Bau- und<br />
Gartenmärkten und Baustoff-Filialen in Sachsen und Sachsen-Anhalt.<br />
Deine Ausbildung bei uns beginnt am 1.8.<strong>2023</strong>:<br />
Unsere Ausbildungsberufe:<br />
• Kaufmann/-frau im Einzelhandel<br />
• Kaufmann/-frau für Groß- und<br />
Außenhandelsmanagement<br />
• Kaufmann/-frau für<br />
Büromanagement<br />
Für Curd Cornelius Kutz<br />
begann im Oktober das<br />
zweite Jahr seines BA-<br />
NACH-<br />
GEFRAGT<br />
Oder studiere Handelsmanagement<br />
an der BA Riesa mit uns als Praxispartner.<br />
QUICK<br />
TIPS<br />
Studiums, Fachrichtung<br />
Handelsmanagement. Der<br />
20-Jährige wurde durch die<br />
Berufsberatung an seiner Schule<br />
auf die RHG Heide-Handels<br />
GmbH & Co. KG aufmerksam<br />
und bewarb sich sofort. „An der<br />
Ausbildung gefällt mir besonders<br />
die Abwechslung sowie die Hilfe<br />
und Unterstützung der Kollegen<br />
gegenüber den Azubis“, erklärt er.<br />
Wir suchen<br />
DICH!<br />
Jetzt bewerben!<br />
Unsere RHG-Ausbildungsfilialen:<br />
• Bad Düben<br />
• Delitzsch<br />
• Wurzen<br />
• Gräfenhainichen<br />
• Bad Schmiedeberg<br />
Ausbildungsmesse Delitzsch<br />
„Ausbildung – Gut für die Region“<br />
Am 23. September <strong>2023</strong> von 9.30 bis 14.00 Uhr<br />
im Berufliches Schulzentrum Delitzsch, Karl-Marx-Straße 1, Delitzsch.<br />
STECKBRIEF<br />
QUICK<br />
TIPS<br />
Es stehen in der näheren Umgebung 3 größere Parkplätze zur Verfügung. Aussteller<br />
sollten nur kurz zum Entladen vor dem Gebäude halten, da auf Grund<br />
der Ausstellerzahl mit einem hohen Aufkommen zu rechnen ist.<br />
www.berufsorientierung-nordsachsen.de<br />
Sitz: Zentrale mit RHG Bau & Garten und RHG Baustoffe in Bad Düben;<br />
weitere Ausbildungsfilialen: Delitzsch, Wurzen, Gräfenhainichen,<br />
Bad Schmiedeberg<br />
Gründung: 1999<br />
Mitarbeiter: 140, davon 13 Auszubildende<br />
Ausbildungsberufe: Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Kaufmann/-frau<br />
für Groß- und Außenhandelsmanagement, Kaufmann/-<br />
frau für Büromanagement<br />
Ausbildungsplätze: 6 + 1 BA-Student<br />
Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />
Berufsschule: Einzelhandel – BSZ Delitzsch, BSZ Wittenberg, BSZ<br />
Grimma; Großhandel – BSZ 1 Leipzig, BSZ Dessau-Roßlau; Einzelund<br />
Großhandel – BSZ Oschatz<br />
Unternehmensprofil: RHG steht für Qualität, Kompetenz und<br />
Nähe zum Kunden. Wir sind ein beratungsstarker und serviceorientierter<br />
Partner rund um Bauen, Haus, Garten und Landwirtschaft für<br />
Privat- und Profikunden. Zu unserem Leistungsspektrum gehören<br />
klassische Baumärkte mit Gartencenter und der professionelle Baustofffachhandel.<br />
Kontakt: per E-Mail an personal@rhg-bd.de oder per Post an Heide-Handels<br />
GmbH & Co. KG, z. Hd. Frau Findling, Körbitzweg 4,<br />
04849 Bad Düben, www.rhg.de<br />
Wir bieten Dir:<br />
• Eine abwechslungsreiche und<br />
anspruchsvolle Ausbildung<br />
• Umfangreiche Schulungen zu<br />
unseren Produkten<br />
• Persönliche Ansprechpartner<br />
• Erwerb des Staplerscheins ist möglich<br />
• Bei guten Leistungen eine Übernahme<br />
Was Du mitbringen solltest:<br />
• Ein guter mittlerer Bildungsabschluss<br />
bzw. für das BA-Studium<br />
Abitur<br />
• Eigeninitiative und Zuverlässigkeit<br />
• Freundliches Auftreten<br />
• Interesse an unserem Sortiment<br />
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!<br />
Sende diese per E-Mail an personal@rhg-bd.de oder per Post, zu Hd. Frau Findling,<br />
an die folgende Adresse: Heide-Handels GmbH & Co. KG, Körbitzweg 4, 04849 Bad Düben.<br />
Informiere dich auf www.rhg.de<br />
Berufliche Schulzentren im Landkreis Nordsachsen<br />
BSZ Torgau<br />
Repitzer Weg 10, 04860 Torgau, Tel.: 03421 / 725910<br />
E-Mail: schulleitung@bsztorgau.de, www.bsztorgau.de<br />
BSZ Oschatz<br />
Am Zeugamt 4, 04758 Oschatz, Tel.: 03435 / 97600<br />
E-Mail: info@bsz-oschatz.de, www.bsz-oschatz.de<br />
QUICK<br />
TIPS<br />
Karriereberatung<br />
der Bundeswehr<br />
Die Bundeswehr<br />
zählt zu<br />
den größten<br />
Arbeitgebern<br />
Deutschlands<br />
und bietet<br />
QUICK<br />
TIPS<br />
mehr als 1.000 Karrieremöglichkeiten.<br />
Damit Bewerbung und<br />
Berufseinstieg gelingen, stehen<br />
die Karriereberaterinnen und<br />
Karriereberater der Bundeswehr<br />
Interessierten deutschlandweit<br />
mit Rat und Tat zur Seite.<br />
www.bundeswehrkarriere.de<br />
Studienberatung an der<br />
Berufsakademie Sachsen<br />
Interesse an<br />
einem Dualen<br />
Studium an<br />
der Berufsakademie<br />
Sachsen?<br />
Auf folgenden<br />
S eiten<br />
QUICK<br />
TIPS<br />
finden Sie nützliche Informationen:<br />
www.ba-sachsen.de<br />
www.ba-bautzen.de<br />
www.ba-breitenbrunn.de<br />
www.ba-dresden.de<br />
www.ba-glauchau.de<br />
www.ba-leipzig.de<br />
www.ba-plauen.de<br />
www.ba-riesa.de
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
Sonderthema „SCHULE & BILDUNG“<br />
17. Mai <strong>2023</strong> 24<br />
Berufsorientierung an der Oberschule Bad Düben<br />
Der Weg danach: Schülerpraktika, Bewerbertraining und Co.<br />
(Bad Düben/Wsp/kp). Neun, zehn<br />
oder zwölf Jahre Schule – und dann?<br />
Die richtige Wahl des weiteren Weges<br />
ist nicht immer einfach. Ausbildung,<br />
Soziales Jahr oder doch noch<br />
einmal büffeln für die Fachhochschulreife<br />
und später ein Studium?<br />
Die Möglichkeiten sind vielschichtig.<br />
Die Oberschule Bad Düben versucht<br />
dabei seit Jahren, ihre „Abgänger“<br />
bestmöglich für diesen so wichtigen<br />
Weg vorzubereiten. „Wir beginnen<br />
damit bereits in der 7. Klasse, in dem<br />
wir unsere Schüler langsam an das<br />
Zukunftsthema heranführen. In der<br />
8. Klasse lernen sie dann erstmals<br />
Betriebe ‚von innen‘ kennen“, verrät<br />
Lehrerin Janine Heditzsch.<br />
Auch aktuell stecken die Achtklässler<br />
in ihren ersten Schülerpraktika.<br />
So geht es in zwei voneinander<br />
getrennten achtwöchigen Blöcken<br />
immer dienstags für drei Stunden in<br />
einen Betrieb. Die Oberschule pflegt<br />
seit Jahren ein großes Netzwerk.<br />
Rund 35 regionale Unternehmen aus<br />
den verschiedensten Bereichen, wie<br />
Maschinenbau, Einzelhandel, Kindertagesstätten,<br />
Apotheken und Blumenläden,<br />
bieten dabei ihre Hilfe an.<br />
„Die Schüler können in die Branchen<br />
STECKBRIEF<br />
Achtklässlerin Cherilyn Birke hilft aktuell<br />
als Schulpraktikantin jede Woche für<br />
drei Stunden bei Blumen Noack aus.<br />
Foto: privat<br />
hineinschnuppern. Selbst wenn der<br />
eine oder andere Beruf anschließend<br />
nicht infragekommt, ist allen schon<br />
geholfen“, sagt Heditzsch, die gemeinsam<br />
mit Kollegin Elke Schüßler<br />
auch unangekündigte Kontrollen der<br />
Schülerpraktika durchführt.<br />
Intensiviert wird die Berufsorientierung<br />
dann in der 9. Klasse. Hier<br />
gibt es neben dem Unterricht auch<br />
das große Betriebspraktikum von<br />
zwei Wochen und gemeinsam mit<br />
Kathrin Stamm von der Agentur für<br />
Arbeit trainiert Beratungslehrerin<br />
Petra Arloth mit ihren Schülern Bewerbungsschreiben<br />
und -gespräche,<br />
führt Einzelgespräche zu den Stärken<br />
und Zielen der Schüler. Die diesbezügliche<br />
Unterstützung aus dem<br />
Elternhaus fällt dabei durchaus unterschiedlich<br />
aus. „Die meisten stehen<br />
voll hinter ihren Kindern. Es gibt<br />
jedoch auch Einzelfälle, bei denen<br />
die Eltern entweder nicht helfen<br />
können oder es einfach nicht wollen“,<br />
weiß Arloth, die im Verbund mit der<br />
Fortbildungsakadmeie der Wirtschaft<br />
(FAW) auch eine sogenannte Berufseinstiegsbegleitung<br />
anbietet.<br />
Des Weiteren werden Besuche auf<br />
verschiedenen Berufs- und Ausbildungsmessen<br />
organisiert, wie zuletzt<br />
in Schkeuditz auf der „vocatium“.<br />
„Wir haben auch vor, gegen Ende des<br />
Schuljahres für unsere Neuntklässler<br />
einen Zukunftstag zu veranstalten,<br />
auf denen Themen, wie Steuern,<br />
Finanzen und eigene Wohnung,<br />
vermittelt werden – all das, was im<br />
Schulalltag oft zu kurz kommt“, informiert<br />
die Beratungslehrerin.<br />
Ganz aktuell: Wie es sich für eine<br />
Europaschule gehört, geht der Blick<br />
der Bad <strong>Dübener</strong> Oberschule auch<br />
über die Landesgrenzen hinaus. Im<br />
portugiesischen Jugendcamp Barcelos<br />
stehen sächsischen Schülern 30<br />
Plätze für ein Ferienpraktikum zur<br />
Verfügung. „Fünf unserer Neuntklässler<br />
haben sich beworben. Wir<br />
hoffen, dass es klappt“, verrät die<br />
stellvertretende Schulleiterin Stefanie<br />
Matz. Wie zu erfahren war, sollen die<br />
Schüler auch nördlich von Porto die<br />
Möglichkeit bekommen, in verschiedene<br />
Bereiche hineinzuschnuppern.<br />
Die Verständigung läuft über die<br />
englische Sprache.<br />
Uns finden Sie auch bei:<br />
www.facebook.com/Duebener<strong>Wochenspiegel</strong><br />
Sitz: Mockrehna<br />
Mitarbeiter: 580 inkl. 4 Lehrlinge<br />
Ausbildungsberufe: Industriekaufmann/-frau, Kaufmann/-frau<br />
für Büromanagement, Mechatroniker/-in, Fachkraft für Lebensmitteltechnik,<br />
Fachkraft für Lagerlogistik<br />
Ausbildungsplätze: 1 (Industriekaufmann/-frau),<br />
1 (Kaufmann/-frau Büromanagement), 1 (Mechatroniker/-in),<br />
2 (Fachkraft f. Lebensmitteltechnik), 1 (Fachkraft f. Lagerlogistik)<br />
Unternehmensprofil: Wir sind ein traditionsreiches Unternehmen<br />
für zertifizierte Geflügelprodukte im Raum Mitteldeutschland. Mit<br />
unserer Niederlassung unweit von Leipzig sind wir ein regionaler sowie<br />
weltweiter Anbieter für Geflügel, Feinkost, Tiefkühlkost und Convenience<br />
Produkte.<br />
Die Gräfendorfer® Geflügel- und Tiefkühlfeinkost Produktions GmbH hat<br />
sich als sächsische Marke etabliert und steht für eine Vielfalt von Produkten<br />
in hervorragender Güte. Moderne Verarbeitungslinien und Technologien<br />
bilden die Basis für die Produktpalette.<br />
Kontakt: Online-Bewerberportal (www.graefendorfer.de/de/karriere.<br />
html), per E-Mail (bewerbung-graefendorfer@sprehe.de) oder per Post<br />
(Gräfendorfer® Geflügel- und Tiefkühlfeinkost Produktions GmbH,<br />
z. Hd. Personal, Reichsstraße 3, 04862 Mockrehna), Tel.: 034244 / 58100<br />
Du benötigst:<br />
Gesundheitsausweis<br />
(Gesundheitsamt<br />
Torgau,<br />
Kostenübernahme<br />
ab 2 Wochen)<br />
Schulbescheinigung<br />
Steuer-ID und<br />
Rentenversicherungsnummer<br />
Anfahrt:<br />
▪ Problemlos mit<br />
den öffentl.<br />
Verkehrsmitteln<br />
wie Bus & Bahn<br />
(Zug S4, RE10 sowie Bus<br />
234, 753, 755, 758, 784)<br />
Schüler werben<br />
Schüler!<br />
Bring deine Freunde<br />
mit und<br />
startet gemeinsam<br />
durch.<br />
Ein Dankeschön wartet<br />
auf dich!<br />
Nimm deine Zukunft in die Hand und starte bei<br />
uns deine Ausbildung (m/w/d)<br />
Kaufmann für Büromanagement<br />
Industriekaufmann<br />
Mechatroniker<br />
Fachkraft für Lagerlogistik<br />
Fachkraft für Lebensmitteltechnik<br />
Wir haben dein Interesse geweckt? Dann sende<br />
deine vollständigen Bewerbungsunterlagen an:<br />
Gräfendorfer® Geflügel- und Tiefkühlfeinkost Produktions<br />
GmbH<br />
Personalbüro | Reichsstraße 3 | 04862 Mockrehna<br />
oder an:<br />
bewerbungen-graefendorfer@sprehe.de<br />
www.graefendorfer.de/de/karriere.html Telefon: 034244 58100
25<br />
ZU GUTER LETZT 17. Mai <strong>2023</strong><br />
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
Diese Anzeigen sind ausschließlich in der Printausgabe sichtbar.<br />
Glaserei Paul Sonntag e.K.<br />
Inh. Thomas Sonntag<br />
HOLZ und GLAS<br />
traditionelles Handwerk<br />
mit neuen Möglichkeiten<br />
seit 1838<br />
www.glaserei-sonntag.de<br />
Gustav-Adolf-Straße 23 • 04849 Bad Düben<br />
Tel.: 034243/22769 • Funk: 0160/97973912<br />
Forstbetrieb Sedlmayer<br />
OT Krina | Rauchhaus 1 | 06774 Muldestausee<br />
Tel.: 034955/40750 | www.brennholzhacker.de<br />
Der nächste<br />
Stammholz Eiche, Birke oder Kiefer<br />
(ab 10 rm, 3 m Stämme)<br />
trockenes od. frisches Brennholz<br />
WILDVERKAUF<br />
ganzjährig<br />
geöffnet<br />
(Wir bitten um<br />
tel. Voranmeldung)<br />
Immer vorrätig!<br />
Eiche – Birke – Erle – Kiefer<br />
HACKSCHNITZEL<br />
– ideal als Beetunterlage –<br />
SÄGEHOLZ/BAUHOLZ<br />
– Wunschmaße möglich –<br />
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
erscheint am 31. Mai mit dem<br />
gewerblichen Sonderthema<br />
„Bauen & Wohnen“.<br />
Leserpost<br />
Naturwissenschaft zum Anfassen<br />
(Bad Düben/Magdeburg/Wsp). Die<br />
7. Klassen der Oberschule Bad Düben<br />
besuchten bei herrlichem Sonnenschein<br />
den Elbauenpark in Magdeburg.<br />
Besonderes Highlight war der 60<br />
Meter hohe Jahrtausendturm, welcher<br />
komplett aus Holz erbaut wurde. In<br />
diesem wurden den Schülern praxisnah<br />
technische und naturwissenschaftliche<br />
Experimente aus dem<br />
Physik- und Mathematikunterricht<br />
zum Staunen und Mitmachen geboten.<br />
Ob Kräftemessen an Flaschenzügen<br />
oder an den weltbekannten Halbkugeln<br />
von Otto von Guericke, hier<br />
lernten die Schüler nicht nur Vakuumtechnik<br />
und Zugkräfte kennen,<br />
sondern auch die Faszination der Naturwissenschaften<br />
längst vergangener<br />
Jahrhunderte.<br />
Diesen außergewöhnlichen Lernort<br />
ermöglichte uns die Veenker Stiftung,<br />
die sich seit 2017 der Förderung des<br />
naturwissenschaftlichen Nachwuchses<br />
an Schulen widmet. Die Oberschule<br />
Bad Düben bedankt sich ganz herzlich<br />
für diesen außergewöhnlichen Tag, bei<br />
dem Lernen zum Erlebnis wurde.<br />
Siebtklässler der<br />
Oberschule Bad Düben<br />
Diese Anzeige ist ausschließlich in der<br />
Printausgabe sichtbar.<br />
Anzeige<br />
Die Profis für ideale Duschlösungen<br />
nachher<br />
(Wsp). ...genau so könnte auch Ihr<br />
neues Bad bald aussehen und wir, das<br />
Team der Firma „Oase Montageservice<br />
UG“, sind Fachleute auf diesem Gebiet.<br />
Wir sind die Badprofis<br />
für ideale<br />
Duschlösungen<br />
unter dem Motto<br />
„Wanne raus,<br />
Dusche rein“.<br />
Wir legen unser<br />
Augenmerk u. a.<br />
auch auf eine barrierefreie<br />
Gestaltung<br />
Ihres Bades;<br />
genannt sei hier<br />
die begehbare<br />
oder mit Rollstuhl<br />
zugängliche Dusche,<br />
tiefergelegte<br />
Waschtische<br />
sowie erhöhte Toiletten,<br />
Badewannen mit Tür und vieles<br />
andere mehr. Sprechen Sie uns einfach<br />
an, wir finden gemeinsam eine Lösung.<br />
Die Vergangenheit hat gezeigt, dass<br />
die Kosten für so einen barrierefreien/<br />
behindertengerechten Badumbau nicht<br />
vorher<br />
sich gern bei uns.<br />
Ihr Thomas Pöhlandt,<br />
Geschäftsführer der Firma<br />
Oase Montageservice<br />
UG, Bad Düben, Tel.:<br />
034243 / 690745<br />
immer aufgebracht werden können;<br />
kein Problem, sowohl die Krankenkassen,<br />
als auch die Pflegekassen beteiligen<br />
sich an diesem Badumbau mit<br />
einem Zuschuss i. H.<br />
v. 4.000 Euro. Scheuen<br />
Sie sich nicht, einen<br />
gezielten Antrag<br />
bei der zuständigen<br />
Kranken- Pflegekasse<br />
zu stellen bzw.<br />
lassen Sie uns das<br />
gemeinsam tun. Wir<br />
übernehmen gern den<br />
ersten Schritt für Sie<br />
und reichen<br />
die Unterlagen<br />
ein.<br />
Haben wir Ihr<br />
Interesse geweckt?<br />
Dann<br />
melden Sie<br />
Jahre<br />
Im Inneren des Magdeburger Jahrtausendturms wurden technische und naturwissenschaftliche<br />
Experimente praxisnah veranschaulicht.<br />
Foto: privat<br />
Diese Anzeige ist ausschließlich in der<br />
Printausgabe sichtbar.