FFC-Journal, Heft 13 2022-23k
FFC - SV Stuttgarter Kickers
FFC - SV Stuttgarter Kickers
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
JOURNAL
Oberliga Baden-Württemberg Saison 2022/ 2023
Infos und mehr rund um den Freiburger Fußball-Club
Stadionzeitschrift des Freiburger Fußball - Club e.V. Heft 13 46. Jahrgang
Duraku-Bau Arena
Heimspiel der 1. Mannschaft:
Samstag, 27.05.2023 15:30 Uhr
FFC – Stuttgarter Kickers
Duraku-Bau Arena
Heimspiel der U23:
Sonntag, 04.06.2023 11:00 Uhr
FFC U23 – SV RW Ballrechten-Dottingen
Dokument1 27.06.2007 9:50 Uhr Seite 1
Hochbau
Modernisierung
Sparkasse
Erfolg braucht
Leidenschaft.
Ohne Kompromisse.
Orthopädie | Unfallchirurgie | Arthroskopische Chirurgie |
Gelenk- u. Fußchirurgie | Konservative Therapie | Spezialsprechstunde
Kinderorthopädie. www.das-orthopaedicum.de
Ballspender
3
Investieren Sie in bezahlbares
Wohneigentum in und um Freiburg
Ihr HGM Wohnbau GmbH Team !
Wohnungen
Dr. Jean-Jaques Suhas
1. Vorsitzender
Freiburger FC
„badenova UNTERSTÜTZT
UNSEREN VEREIN!
Ich unterstütze und empfehle
badenova. Ein ökologischer, regionaler,
fairer sowie verlässlicher Energie- und
Umweltdienstleister.“
Wir entwickeln, bauen und verkaufen
Wohneigentum für Familien,
Junggebliebene, Paare und Single.
Häuser
Sa, 03.09.22 FFC - 1. CfR
Pforzheim
Mi, 14.09.22 FFC - FV
Ravensburg
Sa, 24.09.22 FFC - FSV
Hollenbach
Sa, 08.10.22 FFC - Offenburger
FV
Sa, 22.10.22 FFC - 1.
Göppinger SV
Sa, 05.11.22 FFC - SG
Sonnenhof
Großaspach
Sa, 19.11.22 FFC - FC 08
Sa, 03.12.22
Sa, 11.03.23
Sa, 25.03.23
Sa, 08.04.23
Sa, 22.04.23
Sa, 29.04.23
Sa, 13.05.23
Sa, 27.05.23
Villingen
FFC - FC
Nöttingen
FFC - TSG
Backnang
FFC - SV
Oberachern
FFC - ATSV
Mutschelbach
FFC - SU
Neckarsulm
FFC - 1. FC
Rielasingen-Arlen
FFC - SSV
Reutlingen
FFC - Stuttgarter
Kickers
Ballspender:
die treuen Fans Volker Scheuermann
und Christian Schultheiß
die stillen treuen Fans Donato Jannece
und Frank Lienhard
die treuen Fans Eberhard Haas und
Manfred Hug
Zita-Kaiser-Strasse 5
79106 Freiburg
Tel. 0761 - 211 9999
www.hgmwohnbau.de
WOHNBAU GMBH
Mitglied im FFC
oder vielleicht auch
Werbepartner?
Es gibt einige Möglichkeiten
für Sie zum „Mitspielen“
Ballspender gesucht!
Möchten Sie den Freiburger FC in dieser Saison mit einer Ballspende
unterstützen? Der FFC würden sich freuen, wenn Fans und Sponsoren
von dieser Möglichkeit Gebrauch machen würden. Die Ballspender
werden vor Beginn des Spiels namentlich vom Stadionsprecher
genannt. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei den Heimspielen beim
Stadionsprecher oder einfach per Mail an geschaeftsstelle@ffc.de.
Freiburger Fußball-Club
Dietenbach-Sportpark, Robert-Ruh-Weg 1, 79114 Freiburg
Tel. 0761/706352 - Fax: 0761/706351
4
Der heutige Spieltag der
Oberliga Baden-Württemberg Saison 2022/ 2023
Oberliga Baden-Württemberg 2022/23 Sp. S U N Tore Tordiff. P
1. Stuttgarter Kickers 33 25 6 2 103:17 86 81
2. SG Sonnenhof Großaspach 33 22 3 8 65:40 25 69
3. 1. CfR Pforzheim 33 20 3 10 76:49 27 63
4. ATSV Mutschelbach 33 16 8 9 67:62 5 56
5. 1. Göppinger SV 33 15 10 8 55:47 8 55
6. FSV 08 Bietigheim-Bissingen 33 14 5 14 67:70 -3 47
7. SV Oberachern 33 13 7 13 54:52 2 46
8. FC Holzhausen 33 12 9 12 67:61 6 45
9. FSV Hollenbach 33 13 6 14 45:42 3 45
10. FC 08 Villingen 33 12 7 14 65:58 7 43
11. FC Nöttingen 33 12 6 15 63:65 -2 42
12. Offenburger FV 33 11 7 15 46:71 -25 40
13. SSV Reutlingen 33 10 7 16 45:58 -13 37
14. FV Ravensburg 33 8 13 12 44:61 -17 37
15. 1. FC Rielasingen-Arlen 33 10 7 16 54:74 -20 37
16. TSG Backnang 33 10 6 17 53:75 -22 36
17. Sport-Union Neckarsulm 33 7 10 16 46:65 -19 31
18. Freiburger FC 33 4 6 23 38:86 -48 18
Der Spieltag vom 27.05.2023:
Sa, 27.05.23 15:30 h Freiburger FC – Stuttgarter Kickers
Sa, 27.05.23 15:30 h FC Holzhausen – SG Sonnenhof Großaspach
Sa, 27.05.23 15:30 h FC Nöttingen – SSV Reutlingen
Sa, 27.05.23 15:30 h FSV 08 Bietigheim-Bissingen – 1. Göppinger SV
Sa, 27.05.23 15:30 h TSG Backnang – 1. FC Rielasingen-Arlen
Sa, 27.05.23 15:30 h 1. CfR Pforzheim – Offenburger FV
Sa, 27.05.23 15:30 h SV Oberachern – Sport-Union Neckarsulm
Sa, 27.05.23 15:30 h FV Ravensburg – FSV Hollenbach
Sa, 27.05.23 15:30 h FC 08 Villingen – ATSV Mutschelbach
Das Schiedsrichtergespann für das Spiel gegen die
Stuttgarter Kickers stand bei Redaktionsschluss
noch nicht fest. Wir wünschen dem Schiedsrichter
und seinen beiden Assistenten einen angenehmen
Aufenthalt in der Duraku-Bau Arena im
Dietenbachsportpark.
FFC trauert um sein Ehrenmitglied Rainer Fischer-Gissot
In tiefer Trauer nehmen wir Abschied von unserem Ehrenmitglied
Rainer Fischer-Gissot, der im Alter von 82 Jahren verstorben ist.
Mit seinem Ableben verliert der Freiburger FC eine herausragende
Persönlichkeit, die dem Verein über Jahrzehnte hinweg eng
verbunden war.
Rainer Fischer-Gissot war ein wahres Urgestein des FFC und
hat in vielfältigen Funktionen einen prägenden Einfluss auf den
Verein ausgeübt. Ob als Betreuer, Mitglied des Donatorenclubs,
2. Vorsitzender von 1993 bis 1996 oder Mitglied des Ältestenrats
- seine Hingabe und sein Engagement kannten keine Grenzen. In
guten wie in schlechten Zeiten stand er treu zu "seinem" FFC und
trug mit Leidenschaft zum Erfolg des Vereins bei.
DU
ZÄHLST!
BLUTSPENDEN.
Einfach.
Immer.
Gut.
Bis zuletzt besuchte Rainer Fischer-Gissot gemeinsam mit
seiner Frau Ute regelmäßig die Heimspiele seines geliebten FFC.
Seine Verbundenheit zum Verein war unerschütterlich und sein
Enthusiasmus ansteckend. Aufgrund seiner außerordentlichen
Verdienste wurde er zum Ehrenmitglied ernannt, eine Ehrung, die
er zu Recht erhielt und die sein tiefes Engagement widerspiegelt.
Mit Rainer Fischer-Gissot verlieren wir nicht nur einen verdienten
Funktionär, sondern auch einen herzensguten Menschen. Er
wird uns stets als Vorbild dienen und in unseren Erinnerungen
weiterleben. Seine Spuren sind tief in den Grundfesten des
Vereins verankert, und sein Vermächtnis wird uns auch in Zukunft
begleiten.
In diesen schweren Stunden möchten wir unser tiefstes Mitgefühl
seiner Frau Ute, der Familie und allen Angehörigen aussprechen.
Mögen sie Trost und Stärke finden in den schönen Erinnerungen
an Rainer Fischer-Gissot.
Öffnungszeiten:
Montag | Dienstag
Mittwoch | Donnerstag
Freitag I Samstag
8 bis 15 Uhr
12 bis 19 Uhr
8 bis 13 Uhr
Die Trauerfeier findet am 9. Juni 2023 um 10 Uhr in der Kirche des
Alten Friedhofes in der Stadtstraße statt.
Im Namen des Vorstands, Präsidiums und Ältestenrats des
Freiburger FC e.V.
Unser Gast
SV Stuttgarter Kickers
5
Kickers TV den Fans den baldigen Aufstieg: „Nächstes Jahr gehen wir
zu hundert Prozent hoch. Das verspreche ich euch allen ...“ Er sollte
letztlich Recht behalten!
Vierte, hintere Reihe v.l.: Konrad Riehle, Kevin Dicklhuber, David
Braig, Niklas Kolbe, Paul Polauke, Denis Zagaria, Flamur Berisha, Loris
Maier
Dritte Reihe v.l.: Nico Blank, Markus Obernosterer, Leon Maier,
Oguzhan Kececi, Tyron Profis, Torben Hohloch, Luigi Campagna,
Marian Riedinger
Zweite Reihe v.l.: Mustafa Ünal (Chef-Trainer), Yannick Dreyer (Co-
Trainer / Trainer U19), Jakob Braun (Co-Trainer / Videoanalyst), Ümit
Sahin (Torwart-Trainer), Julian Leist (Co-Trainer), Jonas Pavlakovic
(Athletik-Trainer), Marc Stein (Sportdirektor), Dieter Kerschbaum
(Zeugwart / Betreuer), Willi Mast (Betreuer / Busfahrer)
Erste, vordere Reihe v.l.: Malte Moos, David Kammerbauer, Ivo
Čolić, David Nreca-Bisinger, Ramon Castellucci, Maximilian Otto,
Halim Eroglu (Kader U19), Lukas Kiefer, Cedric Guarino
Es fehlt: Silas Buth (Physiotherapeut)
Gegründet: 21.09.1899 als FC Stuttgarter Cickers
Mitglieder: ca. 2.200
Sportl. Erfolge:
Deutscher Vize-Meister 1908
Süddeutscher Meister: 1908, 1913,1917
Meister der 2. Liga: 1988
Meister der II. Division 1951, 1959
Meister der Regionalliga Süd: 1996, 2012
DFB-Pokalfinale: 1987
DFB-Pokal Halbfinale: 2000
Der Oberligameister gastiert am letzten Spieltag beim FFC ...
Mit den Stuttgarter Kickers empfängt der FFC einen langjährigen
Weggefährten in der Duraku-Bau-Arena. Bereits vor über 115 Jahren
gab es Pflichtspiele zwischen den beiden Traditionsvereinen! Anfang
des letzten Jahrhunderts spielten beide noch um die Deutsche
Meisterschaft und trafen z. B. 1908 im Viertelfinale um die Deutsche
Meisterschaft aufeinander. Die Kickers, noch 2015 auf dem Sprung in
die 2. Liga, mussten 2018 jedoch den bitteren Abstieg in die Oberliga
Baden-Württemberg verkraften. Die Saison nach dem Abstiegsjahr
beendeten die „Blauen“ hinten dem ungeliebten VfB II als Vizemeister.
SIe konnten sich damit für die Aufstiegsrunde zur Regionalliga
qualifizieren. Doch letztlich reichten zwei Remis gegen Völklingen
und Alzenau nicht zum Aufstieg. Danach folgten die beiden Corona-
Jahre, wo es jeweils zum vorzeitigen Saisonabbruch kam und damit
die Kickers keine Chance hatten, aufzusteigen. Im Vorjahr lieferte
man sich ein packendes Fotofinish mit dem SGV Freiberg, und in
letzter Sekunde in der Nachspielzeit gelang dem SGV Freiberg beim
FC Nöttingen der Siegtreffer. Damit gingen der SGV Freiberg und die
Kickers mit je 91 Punkten über die Ziellinie, wobei der SGV wegen des
um 20 Tore besseren Torverhältnisses sich am Ende die Meisterschaft
sicherte. Die Kickers mussten erneut in die Aufstiegsrunde und
trafen da auf Stadtallendorf und Eintracht Trier. Das Heimspiel gegen
Stadtallendorf gewannen die Blauen klar mit 3:0 Toren. Da jedoch
Eintracht Trier mit 5:0 in Stadtallendorf gewann, mussten die Kickers
in Trier unbedingt gewinnen, wollte man zurück in die Regionalliga.
In einem tollen Fight, mit zwei Mann Unterzahl, drückten die Kickers
vor rund 1.000 mitgereisten Kickers-Fans die Heimelf in die Defensive,
letztlich reichte es „nur“ zum 1:1, was letztlich Eintracht Trier zum
Aufstieg genügte. Schon kurz nach dem Spiel versprach Kickers-
Spieler David Kammerbauer in einer emotionalen Ansprache im
Als kleiner Trostpreis qualifizierten sich die Kickers für den DFB-Pokal,
wo man in der ersten Runde immerhin den Zweitligisten Greuther
Fürth mit 2:0 bezwingen konnte. In der zweiten Runde empfing
man dann die Frankfurter Eintracht, wo man sich vor über 10.000
Zuschauern beim 0:2 sehr gut verkaufen konnte. Auch heuer stehen
die Kickers wieder im Endspiel um den WFV-Pokal und haben damit
gute Chancen, wieder am DFB-Pokal teilzunehmen. Doch nicht
nur im Pokal waren die „Blauen“ in dieser Runde sehr erfolgreich
unterwegs. Nach dem Aufstieg des SGV Freiberg starteten die
Kickers als der haushohe Favorit in die Meisterschaft und diesmal
wurde die Elf von Trainer Mustafa Ünal den hohen Erwartungen voll
gerecht. Schon früh setzte man sich an der Tabellenspitze fest. Nur
Regionalligaabsteiger SG Sonnenhof Großaspach konnte phasenweise
mit den „Blauen“ mithalten, doch letztlich waren die Kickers zu stabil
unterwegs, um sich diesmal die Meisterschaft nehmen zu lassen. Am
06. Mai reichte dann ein torloses Remis beim SSV Reutlingen, um
den Titelgewinn einzutüten. „Die Emotionen kann man noch nicht
beschreiben. Es ist noch alles sehr ruhig, fühlt sich sehr komisch an.
Denn mitten im Spiel kam die Meldung, wir sind durch. Aber jetzt,
wo es in die Kabine geht, dann in den Bus und spätestens, wenn wir
in Stuttgart ankommen, werden wir alle merken, was wir geleistet
haben. Wir sind wahnsinnig stolz darauf. Mit so vielen Fans hat
es sich angefühlt wie ein Heimspiel. Und ich bin beeindruckt von
beiden Fanlagern, dass sie sowas raushauen und so sehr fair gute
Stimmung gemacht haben“, freute sich Kickers-Coach Ünal nach der
gewonnenen Meisterschaft. Eine Woche später wurde beim Heimspiel
gegen Sonnenhof Großaspach vor rund 7.000 begeisterten Fans die
Meisterschale überreicht. Am vergangenen Spieltag setzten sich die
Kickers mit einem Last-Minute-Sieg über den FC 08 Villingen mit 3:2
Toren durch.
Mit den Stuttgarter Kickers empfängt der FFC die Übermannschaft
der Oberliga. Die Kickers erzielten in den bisher 33 Punktspielen
nicht weniger als 103 Tore und kassierten dabei gerade einmal 17
Gegentreffer. Mit Kevin Dicklhuber (26 Tore) stellen die Kickers den
bestern Torjäger der Liga. Aber auch David Braig (18), Loris Maier
(11), Flamur Berisha, Konrad Riehle und Halim Eroglu (alle 7 Tore)
wissen, wo das gegnerische Tor steht. Dicklhuber kann sein Torkonto
heute jedoch nicht verbessern, kassierte er im letzten Spiel gegen
Villingen kurz vor Spielende doch die Ampelkarte und muss nun
pausieren. Vor allem in der Fremde waren die Kickers eine Macht,
die 14 ihrer 16 Auswärtsbegegnungen für sich entscheiden konnten.
Nur einmal, beim 0:2 in Ravensburg, stand man ohne Zähler da. Der
Verein mit seinem tollen Stadion und den fantastischen Fans, die auch
in schlechten Zeiten immer in großer Zahl ins Gazi-Stadion pilgerten,
gehört mindestens in die Regionalliga, eigentlich eher in die 3. Liga.
Gelingt es, die Mannschaft noch gezielt zu verstärken, dann könnten
die Kickers bereits in der nächsten Runde eine gute Rolle in der
Regionalliga Südwest spielen. In eine ganz andere Richtung geht nun
der Weg des FFC, der vor einem totalen Neuaufbau steht, nachdem
zahlreiche Akteure nach dem Abstieg den Verein verlassen werden.
Die beiden Traditionsmannschaften, die bereits Anfang der 1900er
Jahre um die Deutsche Meisterschaft gegeneinander spielten, kreuzten
in der Vergangenheit oft die Klingen. Seit 1963 gab es 36 Punktspiele
in der Regionalliga Süd, der 2. Bundesliga Süd und in der Oberliga
zwischen dem FFC und den „Blauen“.
Alte FFC-Fans haben nun ein Déjà-vu. Fast auf den Tag genau vor 41
Jahren traf der FFC ebenfalls am letzten Spieltag auf die Stuttgarter
Kickers im Mösle. Die Partie endete mit einer 1:3-Niederlage des FFC,
wobei Thomas Schneider das letzte Tor des FFC im bezahlten Fußball
zum zwischenzeitlichen 1:1 erzielen konnte. An diesem 29.05.1982
war es für den FFC das letzte Punktspiel in der 2. Bundesliga, ehe
man den bitteren Gang in die Amateuroberliga machen musste. In
den folgenden Jahren spielten die Kickers phasenweise gleich fünf
Spielklassen über dem FFC, ehe es nach über 37 Jahren erstmals
wieder ein Punktspiel des FFC gegen die Kickers in der Oberliga
gab. Wie damals 1982 sind die Kickers das am letzten Spieltag
6
Mannschaftsaufgebote
Aufgebot Freiburger FC
Aufgebot Stuttgarter Kickers
Tor: David Bergmann, Gabriel Topka, Björn Oswald
Abwehr: Fabian Amrhein, Pedro Allgaier, Lukas Bohro, Julius
Faßbinder, Daniel Himmelsbach, Gabriel Moser, Annil Vigneswaran,
Nikolas Zeyer, Luca Ernst
Mittelfeld: Marco Anlicker, Matthis Eggert, Andreas Fischbach,
Hendrik Gehring, Robin Hinrichsen, Simeon Hoffmann, Neven
Ivancic, Frederick Polzer, Josias Schelb
Sturm: Nikita Ebel, Robert Franke, Michael Galli, Ali Ibrahim,
Alexander Martinelli, David Tritschler, Julien Grabinger
Cheftrainer: Benjamin Pfahler
Co-Trainer: Simon Behr
Torwarttrainer: Karl-Peter Schneider
Athletiktrainer und Physiotherapie: Stefan Huber, Viola Schmidle
Tor: Ramon Castellucci, David Nreca-Bisinger, Maximilian Otto
Abwehr: Malte Moos, David Kammerbauer, Denis Zagaria, Marian
Riedinger, Niklas Kolbe, Paul Polauke, Cedric Guarino, Oguzhan
Kececi
Mittelfeld: Markus Obernosterer, Nico Blank, Luigi Campagna,
Ivo Čolić, Lukas Kiefer, Leon Maier, Torben Hohloch
Sturm: Kevin Dicklhuber, David Braig, Konrad Riehle, Loris Maier,
Flamur Berisha, Halim Eroglu
Trainer: Mustafa Ünal
Co-Trainer: Yannick Dreyer, Julian Leist, Jakob Braun
Torwarttrainer: Ümit Sahin
Athletiktrainer: Jonas Pavlakovic
Betreuer: Dieter Kerschbaum, Willi Mast
SV Stuttgarter Kickers
7
Gast in Freiburg und danach trennen sich die Wege erneut wohl für
sehr lange Zeit. Die Kickers steigen hochverdient als Meister in die
Regionalliga auf, während der FFC den Abstieg in die die Verbandsliga
antreten muss ...
Vor allem die Bilanz der letzten 11 Punktspiele war wenig erfolgreich
für den FFC, der bei drei Remis gleich 8 Niederlagen kassierte (10:34
Tore). Den letzten Sieg des FFC über die „Blauen“ datiert vom 25.
März 1979, also vor über 44 Jahren. Im Mösle setzte sich der FFC
vor 2300 Zuschauern letztlich mit 3:1 Toren durch. Den Treffer der
„Blauen“ markierte ein gewisser Karl Allgöwer, der später beim VfB
Stuttgart in der Bundesliga 129 Treffer für den VfB erzielen konnte
und auch in der Nationalmannschaft spielte. FFC: Birkenmaier, Derigs
(2. Stobek), Schulz, Steinwarz, Bente, Hug (76. Marek), Metzler,
Mießmer, Bührer, Vogtmann, Widmann; Tore: 1:0 (37.) Vogtmann,
1:1 (44.) Allgöwer, 2:1 (57.) Hug, 3:1 (67.) Widmann.
Die Bilanz seit 1963:
8 Siege, 10 Remis und 19 Niederlagen (Torverhältnis 52:76)
Erfolgreichster Torschütze:
FFC: David Tritschler ( 12 Tore)
Kickers: Kevin Dicklhuber (26 Tore)
Erzielte Tore:
FFC: 38 (Schnitt:1,15)
Kickers: 103 (Schnitt:3,12)
Gegentore:
FFC: 86 (Schnitt: 2,60)
Kickers: 17 (Schnitt: 0,52)
Höchster Saisonsieg:
FFC: 4:1 (H) SSV Reutlingen
Kickers: 8:1 (H) Freiburger FC
Höchste Saisonniederlage:
FFC: 1:8 (A) Stuttgarter Kickers
Kickers: 0:2 (A) FV Ravensburg
Bilanz der letzten zehn Spiele:
FFC: 1 Sieg, 2 Remis, 7 Niederlagen
Kickers: 6 Siege, 3 Remis, 1 Niederlage
SV Stuttgarter Kickers Sp. S U N Tore Punkte
Gesamt: 33 25 6 2 103:17 81
Heim: 17 11 5 1 50:13 38
Ausw.: 16 14 1 1 53:4 43
So war das Hinspiel:
12.11.22: Stuttgarter Kickers - Freiburger FC 8:1 (4:0)
FFC: Kaiser, Amrhein, Faßbinder (46. Martinelli), Zeyer, Himmelsbach,
Eggert (67. Galli), Polzer (67. Hinrichsen), Anlicker, Allgaier, Ibrahim
(46. Ivancic), Tritschler; Tore: 1:0 Berisha (5.), 2:0 Campagna (13.), 3:0
Braig (22.), 4:0 Berisha (34.), 5:0 Berisha (71.), 6:0 Obernosterer (80.),
7:0 Dicklhuber (84.), 7:1 Tritschler (87.), 8:1 Colic (90.); Zuschauer:
2850; Schiedsrichter: Marco Öttl (Neckarburken)
Zugänge: David Nieland (TSV Steinbach), Lukas Kiefer (SSV Ulm
1846), Cedric Guarino (SSV Ulm 1846), David Nreca-Bisinger (SG
Sonnenhof Großaspach), Flamur Berisha (SGV Freiberg), Tyron Profis
(1. Göppinger SV), Leon Maier (TSG Backnang), Loris Maier (TSG
Backnang), Torben Hohloch (eigene Jugend), Oguzhan Kececi (eigene
Jugend), Halim Eroglu (eigene Jugend)
Abgänge: Ruben Reisig (SGV Freiberg), Mohamed Baroudi (SGV
Freiberg), Lirim Hoxha (SGV Freiberg), Mijo Tunjic (1. Göppinger SV),
Niklas Benkeser (TSG Backnang), Theo Rieg (SV Lautern), Julian Leist
(Karriereende), Thomas Bromma (Sport-Union Neckarsulm), Nick
Rudloff (unbekannt); während der Saison: David Nieland (unbekannt),
Tyron Profis (1. Göppinger SV)
Autor: Matthias Renner
8 FFC - News
Der Freiburger FC sucht für seine Top-Mannschaften
Betreuerinnen und Betreuer!
• Bist Du ein echter FFC-Fan?
• Bist Du gerne nahe an der Mannschaft?
• Und immer mitten im Geschehen?
• Möchtest Du unsere Jungs tatkräftig an den
Spieltagen unterstützen?
Dann melde Dich gleich jetzt bei uns unter: Axel.Rees@ffc.de
Die FFC-Geschäftsstelle bittet, bei Umzug die neue Anschrift
mitzuteilen
In letzter Zeit kommen immer mehr Briefe des FFC an
Vereinsmitglieder als unzustellbar zurück. Die Geschäftsstelle des FFC
bittet deswegen darum, ihr geänderte Kontaktdaten, vor allem neue
Anschriften, mitzuteilen (Freiburger Fußball-Club, Robert-Ruh-Weg 1,
79114 Freiburg, Mail: geschaeftsstelle@ffc.de).
Fundstücke gesucht
Mitglied im FFC ?
oder vielleicht
Werbepartner?
Es gibt einige Möglichkeiten
für Sie zum „Mitspielen“
Im Rahmen eines von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-
Württemberg veranstalteten Webtalks zur Geschichte des FFC im
Nationalsozialismus teilte der Referent, der Historiker Uwe Schellinger,
mit, dass seiner Untersuchung nur wenige Dokumente aus der damaligen
Zeit zugrunde gelegt werden konnten, weil nicht mehr auffindbar war.
Dies gilt insbesondere für Material aus den Jahren nach 1938. Das liegt
sicher auch daran, dass das FFC-Stammlokal, in dem viele Unterlagen
aufbewahrt wurden, beim Bombenangriff auf Freiburg getroffen wurde
und dass die Tribüne im Mösle-Stadion im Jahr 1953 abgebrannt ist.
Der Freiburger FC ist an einer vertiefenden Untersuchung der Materie
interessiert und ruft deswegen dazu auf, etwa noch vorhandene FFC-
Fundstücke aus der Zeit von 1933 bis 1945 zur Verfügung zu stellen.
Wer etwas beitragen möchte, wendet sich bitte an die Geschäftsstelle
des FFC, Robert-Ruh-Weg 1, 79114 Freiburg , Tel. 0761/706352, Mail
geschaeftsstelle@ffc.de
9
10 FFC U23
Landesliga Südbaden Staffel II 2022/23 Sp. S U N Tore Tordiff. P
1. VfR Hausen 27 17 7 3 57:22 35 58
2. FV Herbolzheim 27 18 2 7 68:45 23 56
3. FC Wolfenweiler-Schallstadt 27 16 7 4 54:27 27 55
4. SV Weil 27 15 7 5 78:45 33 52
5. FSV Rheinfelden 27 13 8 6 76:32 44 47
6. SV 08 Laufenburg 27 12 7 8 76:46 30 43
7. SV RW Ballrechten-Dottingen 27 14 1 12 55:55 0 43
8. SV Au-Wittnau 27 10 7 10 56:54 2 37
9. SC Wyhl 27 10 7 10 47:63 -16 37
10. FC Zell 27 10 6 11 64:62 2 36
11. FSV Rot-Weiß Stegen 27 9 6 12 52:49 3 33
12. Freiburger FC U23 27 7 5 15 35:74 -39 26
13. FC Erzingen 27 8 1 18 47:82 -35 25
14. SV Endingen 27 5 9 13 57:73 -16 24
15. SV Kirchzarten 27 5 8 14 34:52 -18 23
16. Spvgg Untermünstertal 27 2 2 23 25:100 -75 8
Das nächste Heimspiel der U23
Sonntag, 04.06.2023 11:00 Uhr
FFC U23 – SV RW Ballrechten-Dottingen
Das nächste Auswärtsspiel der U23
Samstag, 10.06.2023 15:30 Uhr
Spvgg Untermünstertal – FFC U23
Aufgebot SV RW Ballrechten-Dottingen
Tor: Kai Vogler, Noël Kury, Lukas Bing, Philipp Henselmann
Abwehr: Sebastian Chapman, Patric Koman, Denis Krasniqi,
Jose Ngonge Mboyo, Manuel Pfefferle, Vladimir Klasic, Andreas
Herrmann, Selim Kurt, Tobias Göbel
Mittelfeld: Hannes Kreutner, Angelo Minardi, Mario Paolillo, Jonas
Rinderle, Jonah Stoll, Kenan Uzar, Christian Casar, Dennis Minardi,
Johannes Link, David Müller, Dario Capobianco, Amir Mosawie
Sturm: Lars Ole Nagel, Yann Nicolas Bellemare, Ardian Pfeiffer,
Adnan Berisha
Trainer: Michele Borrozzino
FFC U23
11
SV Kirchzarten - Freiburger FC U23 2:2 (2:1)
Die U23 des FFC spielt in einem Kampfspiel beim SV Kirchzarten 2:2.
Die Gastgeber begannen offensiv. Die erste Chance des FFC führte
dann aber zum 0:1. Lukas Baumgartner traf nach einem langen Ball
von Paul Nerb aus kurzer Distanz. Der FFC beherrschte in der Folge
das Geschehen. Umso überraschender fiel in der 24. Minute das 1:1.
Lamin Jammeh traf nach einem energischen Antritt. Fünf Minuten
später ging Kirchzarten durch Luca Sandmann mit einem Abstauber
in Führung. Danach gelang es dem FFC bis zur Pause nicht mehr, das
Kirchzartener Tor in Gefahr zu bringen. Auf der Gegenseite parierte
FFC-Torwart Ramon Franz in der 43. Minute einen Kopfball von
Baransel Yurttas. Nach der Halbzeit drückte zunächst Kirchzarten.
Nach 57 Minuten verfehlte ein Freistoß von Baransel Yurttas knapp
das FFC-Gehäuse. Danach übernahm der FFC die Initiative. In der 67.
Minute gelang Nikita Ebel mit Hilfe des rechten Innenpfostens auf
Zuspiel von Jonas Matt der Ausgleich. Danach entwickelte sich ein
offener Schlagabtausch. Zu richtig gefährlichen Torszenen kam es bis
zum Schlusspfiff nicht mehr.
FFC: Franz, Matt, Himmelsbach, N. Janz, Baumgartner (68.
Vigneswaran), Scheuer (83. Schneiderberger), Nerb, Strohm (46.
Beckschulte), Ebel, Galli, Lange (68. Rodrigues Alves); Tore: 0:1
Baumgartner (11.), 1:1 Jammeh (24.), 2:1 Sandmann (29.), 2:2 Ebel
(67.); Gelb-Rot: Nerb (90./FFC); Zuschauer: 100
Freiburger FC U23 - FC Zell 2:1 (1:0)
Die U23 des FFC erkämpft sich in einem beiderseits engagiert
geführten Spiel einen 2:1-Sieg gegen den FC Zell. Das Spiel begann
ausgeglichen. Der FFC versuchte, in den Vorwärtsgang zu kommen,
leistete sich dabei aber zu viele Abspielfehler. Zell suchte seine
Chancen. Nach einem Abwehrfehler kam Gästestürmer Tim Heininger
in der 14. Minute frei zum Abschluss, FFC-Torwart Lucas Samuel Mc
Isaac Ibanez konnte mit einer Fußabwehr aber klären. Mit der Zeit
kam der FFC besser ins Spiel. Zell konnte kontern. Nach 31 Minuten
stoppte FFC-Verteidiger Nils Janz den durchgebrochenen Sebastian
Rupp. In der 37. Minute gelang dem FFC der Führungstreffer.
Simeon Hoffmann traf, nachdem Nikita Ebel von der Torauslinie
zurückgelegt hatte. Eine Minute später schoss Nikita Ebel nach einer
Flanke von Lion Lange an die Latte des Gästetores. Bis zur Pause
spielte Zell offensiv, wurde aber nicht gefährlich. Nach der Pause
drängte zunächst wieder der FFC. In der 47. Minute ging ein Schuss
von Nikita Ebel an den linken Außenpfosten des Gästetores. Sechs
Minuten später lenkte der Zeller Torwart Christian Rapp einen Schuss
von Josias Schelb aus 18 Metern über die Latte. Aber auch die Gäste
verstärkten ihre Offensivbemühungen. Nach 56 Minuten ging ein
Schuss von Fabrice Neto Loureiro knapp links am FFC-Tor vorbei.
Das Spiel ging jetzt hin und her. Christian Rapp parierte auf der
Gegenseite einen Schuss von Josias Schelb (59.). In der 62. Minute
gelang Zell der Ausgleich. Tim Heininger traf nach einer Ecke von
der Strafraumgrenze. Zwei Minuten später lag der FFC aber wieder
vorne. Ein Abschlag von Christian Rapp kam nur bis zum am Strafraum
postierten Nikita Ebel, von dem aus der Ball postwendend in die
Maschen ging. Zell zeigte sich nicht geschockt. Nach 67 Minuten
parierte Lucas Samuel Mc Isaac Ibanez einen Schuss von Wilber Bent
Murillo. Auch der FFC hatte weiterhin Chancen. In der 73. Minute
wehrte Christian Rapp einen Schuss von Nikita Ebel ab. Zell verstärkte
jetzt die Bemühungen. Gästetürmer Aaron Reiß erwischte in der 78.
Minute am langen Eck eine Flanke von Fabrice Neto Loureiro nicht
richtig, sodass der Ball neben das Tor ging. Vier Minuten später ging
ein Schuss von Tim Heininger knapp drüber. Der FFC blieb aber
gefährlich. Christian Rapp lenkte in der 88. Minute einen Schuss von
Josias Schelb zur Ecke. Nachdem auf der Gegenseite Daniel Philipp
eine Minute vor Schluss knapp rechts vorbeischoss, erbrachte die
Zeller Schlussoffensive keine weiteren gefährlichen Torchancen. Der
FFC brachte das 2:1 über die Zeit.
FFC: Mc Isaac Ibanez, Matt (80. Clottey), N. Janz (46. Fuhl),
Baumgartner, Schneiderberger, Schelb, Beckschulte, Lange (62.
Rodrigues Alves), Ebel, Hoffmann, Strohm (56. Galli); Tore: 1:0
Hoffmann (37.), 1:1 Heininger (62.), 2:1 Ebel (64.); Zuschauer: 80
SV Au-Wittnau - Freiburger FC U23 6:1 (4:1)
FFC: Schienle, Matt (69. Clottey), Baumgartner, Vigneswaran,
Schneiderberger (54. Fuhl), Scheuer, Beckschulte, Strohm, Ebel, Sinka
(46. Nerb), Hoffmann; Tore: 1:0 Meisner (12.), 2:0 Wassmer (17./E),
3:0 Andris (34.), 3:1 Ebel (43.), 4:1 P. Steiert (45.), 5:1 P. Steiert (51.),
6:1 M. Steiert (80.)
Freiburger FC U23 - VfR Hausen 1:1 (0:0)
Die U23 des Freiburger FC hat gegen dem VfR Hausen in einer
gutklassigen Landesligabegegnung mehr von der Partie, spielt aber
trotzdem 1:1. Beide Mannschaften begannen engagiert, wobei
sich der FFC offensiv mehr in Szene setzen konnte. In der 7. Minute
konnte Hausens Torwart Oliver Gümpel einen Schuss von Nikita Ebel
von der Strafraumgrenze aus dem Winkel fischen. Es entwickelte
sich eine sehenswerte Partie, die sich hauptsächlich im Mittelfeld
abspielte. Nach 32 Minuten parierte FFC-Torwart Marco Schienle
einen Schuss von Philipp Schnurr. Zur Pause hin bekam Hausen dann
ein Übergewicht. Florian Ries schoss in der 37. Minute knapp links am
FFC-Tor vorbei. Nach dem Wechsel begann der FFC, das Heft in die
Hand zu nehmen. Nach 54 Minuten wurde Nikita Ebel beim Abschluss
frei vor dem Torwart gestört, sodass Oliver Gümpel halten konnte. Drei
Minuten später bekam dieser einen Schuss von Domagoj Sinka erst im
Nachfassen unter Kontrolle. Weitere zwei Minuten später lenkte ein
Abwehrspieler einen Schuss von Domagoj Sinka aus kurzer Distanz
über die Latte. Als die Drangphase des FFC wieder vorbei war, gelang
diesem in der 70. Minute dann doch der Führungstreffer. Nach einem
Spielzug über Jonas Matt und Domagoj Sinka traf Matti Scheuer zum
1:0. Hausen kam im Anschluss kaum gefährlich vors FFC-Tor. In der
77. Minute lenkte Marco Schienle einen Drehschuss von Kaiss Baktiary
von der Strafraumgrenze über die Latte des FFC-Tores. Der FFC drückte
dann wieder. Ein Schuss von Nikita Ebel (79.) ging knapp rechts und
einer von Marcio Rodrigues Alves (80.) knapp links am Hausener
Tor vorbei. Eine Minute vor Schluss ging Hausens Stürmer Ebrima
Sowe Musu Jaiteh im FFC-Strafraum bei einem Drehschuss direkt vor
einem Abwehrspieler zu Boden. Der wenige Meter entfernt postierte
Schiedsrichter zeigte auf den Punkt und Mario Kaltenmark verwandelte
den Elfmeter zum 1:1-Endstand.
FFC: Schienle, Matt, Baumgartner, Fuhl, Schneiderberger, Scheuer
(85. Lange), Nerb, Galli, Sinka (74. Beckschulte), Ebel, Strohm (77.
Rodrigues Alves); Tore: 1:0 Scheuer (70.), 1:1 Kaltenmark (89./FE);
Zuschauer: 100
Torschützen U23
10 Tore: Nikita Ebel
6 Tore: Michael Galli
5 Tore: Matti Scheuer
3 Tore: Robert Franke
2 Tore: Joschua Moser-Fendel, Josias Schelb, Jonas Janz, Lion Lange,
Domagoj Sinka, Simeon Hoffmann
1 Tor: Kai Beckschulte, Mohamed Daoudi, Paul Nerb, Lukas
Baumgartner
Mitglied im FFC ?
oder vielleicht
Werbepartner?
Es gibt einige Möglichkeiten
für Sie zum „Mitspielen“
12 FFC-News
Der FFC kann gegen den 1. FC Rielasingen-Arlen eine
2:0-Halbzeitführung nicht über die Zeit bringen und spielt am
Ende 2:2. Der FFC begann offensiv. Bereits in der ersten Minute
gelang Neven Ivancic nach einer Flanke von Alexander Martinelli der
Führungstreffer für den FFC. Vier Minuten später ließ David Tritschler
über den Torwart hinweg nach einem langen Ball von Nikolas
Zeyer das 2:0 folgen. Mit der Zeit wurde das Spiel ausgeglichener.
Gefährlich blieb aber der FFC. Nach 25 Minuten konnte David
Tritschler frei vor dem Tor abschließen, Gästetorwart Damian
Dolezal wehrte den Schuss aber zur Ecke ab. Drei Minuten später
parierte dieser unmittelbar hintereinander Schüsse von Alexander
Martinelli und Neven Ivancic. Weitere drei Minuten später lenkte
er einen Flugkopfball von Fabian Amrhein nach einem Freistoß von
Neven Ivancic zur Ecke. Die Gäste verstärkten zur Pause hin ihre
Bemühungen. Die Chancen hatte aber weiterhin der FFC. In der 42.
Minute wehrte Damian Dolezal einen Schuss des freistehenden Neven
Ivancic nach einem schönen Spielzug über Robin Hinrichsen und
David Tritschler ab. Eine Minute später holte er einen Drehschuss von
Marco Anlicker aus dem Winkel. Die anschließende Ecke von Hendrik
Gehring landete auf der Latte des Gästetores. Zur Pause hätte der
FFC höher als mit 2:0 führen können. Nach dem Wechsel spielten die
Gäste engagierter. In der 52. Minute kam Gästestürmer Albert Malaj
bei einem Zweikampf im FFC-Strafraum zu Fall. Der Schiedsrichter
entschied auf Elfmeter, den Albert Malaj selbst verwandelte. Nach 65
Minuten gelang Obed Chidindu Ugondu nach einem schnellen Angriff
der Ausgleich. Die Gäste hatten danach Druckphasen, aus denen
sich der FFC immer wieder befreien konnte. In der 69. Minute lenkte
Damian Dolezal einen Fernschuss von Neven Ivancic über die Latte
des Gästetores. In der Schlussviertelstunde ging das Spiel hin und her.
Beide Abwehrreihen ließen aber nichts mehr zu, sodass es beim 2:2
blieb.
FFC-Trainer Benjamin Pfahler: „Mit der ersten Halbzeit bin ich
sehr zufrieden. Es war eine unserer besten ersten Halbzeiten in dieser
Saison. Vor der zweiten Halbzeit war uns klar, dass Rielasingen mehr
investiert. Nach dem 2:1 verlieren wir die Ruhe im Spiel.“
Freiburger FC - 1. FC Rielasingen-Arlen 2:2 (2:0)
FFC: Bergmann, Amrhein, Bohro, Zeyer, Hinrichsen (60. Allgaier),
Gehring (84. Ibrahim), Eggert (88. Fischbach), Martinelli, Tritschler,
Anlicker (68. Polzer), Ivancic; Tore: 1:0 Ivancic (1.), 2:0 Tritschler (5.),
2:1 Malaj (52./FE), 2:2 Ugondu (65.); Zuschauer: 100; Schiedsrichter:
Patrick Mattern (Mannheim)
Der FFC ist beim 1. Göppinger SV überwiegend mit
Abwehrarbeiten beschäftigt, erledigt diese aber sehr ordentlich
und verliert beim überlegenen 1. Göppinger SV mit 2:0. Die
Gastgeber begannen offensiv, die FFC-Abwehr stand aber sicher. Die
erste Chance des Spiels hatte der FFC. Matthis Eggert traf nach zehn
Minuten den rechten Außenpfosten. Aus einer Standardsituation
ergab sich die erste richtige Chance für Göppingen. Nach einer Ecke
schoss Tyron Profis in der 21. Minute von rechts aus spitzem Winkel
aus kurzer Distanz über das FFC-Tor. Vier Minuten später zog Berk
Yalman aus 18 Metern ab und brachte die Gastgeber mit diesem
Schuss ins rechte Eck in Führung. Göppingen ließ nicht nach. Tyron
Profis schoss in der 35. Minute aus elf Metern freistehend links
neben das FFC-Tor. Zur Pause hin verstärkten die Gastgeber ihre
Bemühungen. In der 44. Minute traf Tyron Profis zum 2:0, nachdem
Mirhan Inan zurückgelegt hatte. Nach dem Wechsel spielten die
Gastgeber weiterhin nach vorne, der FFC kam jetzt aber zu mehr
Entlastungsangriffen. Göppingens Torwart Matthias Layer parierte
nach 56 Minuten einen Schuss von links von Frederick Polzer. Drei
Minuten später kamen die Gastgeber auf der Gegenseite aus dem
Gewühl aus kurzer Distanz zweimal zum Abschluss. Zuerst klärte
Neven Ivancic auf der Linie, der zweite Versuch landete an der
Unterkante der Latte. In der 69. Minute ging ein Kopfball von Gentian
Lekaj knapp über das FFC-Tor. Zehn Minuten vor Schluss traf Filip
Milisic aus 20 Metern die Latte des FFC-Tores. Eine Minute vor Schluss
köpfte Gentian Lekaj nach einer Ecke knapp über das FFC-Tor. Der FFC
tat in der Schlussviertelstunde mehr für die Offensive, wurde dabei
aber nicht richtig gefährlich. Am Ende blieb es beim 2:0.
FFC-Trainer Benjamin Pfahler: „Heute hatten wir eine besondere
Situation mit einem Torwart von der U18 und Spielern von der
U23 und der U19 auf der Bank. Dazu hatten wir noch zwei
verletzungsbedingte Auswechslungen von Matthis Eggert und Hendrik
Gehring. Wir haben uns bis zum Schluss dagegen gestemmt und ein
ordentliches Spiel abgeliefert, vor allem, was den Einsatz angeht. Die
jungen Spieler haben sich wirklich gut eingefügt. Insgesamt geht der
Sieg in Ordnung.“
1. Göppinger SV - Freiburger FC 2:0 (2:0)
FFC: Mc Isaac Ibanez, Ivancic, Zeyer, Bohro, Fischbach, Gehring
(69. Daoudi), Eggert (62. Rodrigues Alves), Polzer, (56. Ebel),
Tritschler, Anlicker, Ibrahim (53. Hoffmann); Tore: 1:0 Yalman (25.),
2:0 Profis (44.); Zuschauer: 750; Schiedsrichter: Philipp Schlegel
(Unterstadion)
Autor: Andreas Wirth
FFC bezwingt den SSV Reutlingen deutlich mit 4:1 Toren ...
Der FFC startete stark gegen den SSV. Bereits nach zwei Minuten
hatte die Pfahler-Elf eine gute Gelegenheit. Nach einem Zuspiel von
David Tritschler kam Neven Ivancic zum Abschluss, scheiterte jedoch
am gut reagierenden Gästekeeper Enrico Alejandro Piu. Der FFC
blieb weiterhin in der Offensive und nach einer Flanke von Daniel
Himmelsbach hatte David Tritschler im Strafraum per Kopfball die
Chance, verfehlte jedoch das Tor. Nach knapp einer halben Stunde
erzielte der FFC die verdiente Führung. Neven Ivancic setzte sich auf
der rechten Außenbahn durch und bediente David Tritschler, der mit
einem Doppelpass erneut Neven in Szene setzte. Dieser erzielte mit
einem platzierten Schuss ins lange Eck die Führung für die Heimelf
(26.). Die Gäste kamen nun etwas besser ins Spiel und kurz vor der
Halbzeitpause gelang Onesi Kuengienda mit einem Kopfball ins lange
Eck der etwas schmeichelhafte Ausgleich. Das Gegentor brachte den
FFC jedoch nicht aus dem Konzept, im Gegensatz zu zahlreichen
vorherigen Spielen. Sie starteten mit viel Druck in die zweite Hälfte.
Marco Anlicker erzielte nach einem Zuspiel von Daniel Himmelsbach
mit einem Schuss aus der Drehung das 2:1 (48.). Die Gäste hatten sich
noch nicht von dem erneuten Rückstand erholt, als es erneut klingelte.
Der zuvor eingewechselte Robin Hinrichsen, der für viel Wirbel sorgte,
drang auf der linken Außenbahn durch und sein Zuspiel fand Neven
Ivancic, der mit seinem zweiten Treffer seinen starken Auftritt krönte
(52.). Zwölf Minuten später rettete SSV-Keeper Piu stark bei einem
Schuss von Robin Hinrichsen. In der 74. Minute hatte der FFC Glück,
als Riccardo Gorgoglione nach einem verunglückten Rückpass völlig
frei vor dem FFC-Tor auftauchte, jedoch die Kugel über das Tor schoss.
Auf der anderen Seite hatte Marco Anlicker erneut eine gute Chance,
konnte den gegnerischen Torhüter jedoch nach einem Eckball aus
kurzer Entfernung nicht überwinden. In der 83. Minute hatte der SSV
seine letzte gute Gelegenheit, konnte jedoch Jovan Djermanovic den
Ball aus fünf Metern nicht ins Tor befördern. Drei Minuten später
bediente Frederick Polzer seinen Teamkollegen Anlicker, der erneut am
gut reagierenden Gästekeeper Piu scheiterte. Den Schlusspunkt setzte
wieder der FFC, der eine sehr ansprechende Vorstellung ablieferte,
mit dem hochverdienten 4:1 durch Julius Faßbinder in der 88.
Minute. Am Ende zeigte die Pfahler-Elf eine souveräne Vorstellung,
die in dieser Saison leider zu selten zu sehen war. Es war das 25.
Aufeinandertreffen der beiden Teams in der Oberliga und noch nie
endete ein Spiel unentschieden. Diese Serie blieb also bestehen,
während der FFC erstmals seit über 31 Jahren wieder ein Heimspiel
gegen den SSV gewinnen konnte. Beim letzten Heimsieg 1992 jubelte
noch ein gewisser Christian Streich über seinen Siegtreffer zum 2:1 …
FFC-Trainer Benjamin Pfahler: „Das war für das Gefühl wichtig und
für die Mannschaft ganz wichtig. Reutlingen hat Schwächen offenbart
im Passspiel und im Aufbauspiel. In der ersten Halbzeit haben wir es
FFC
13
hintere Reihe v.l.n.r.: David Tritschler, Neven Ivancic, Nikita Ebel, Pedro Allgaier, Marco Anlicker, Frederick Polzer, Andreas Fischbach, Lukas Bohro,
Kevin Bernauer, Alexander Martinelli
mittlere Reihe v.l.n.r.: Ali Ibrahim, Julius Faßbinder, Robin Hinrichsen, Tom Mertz, Gabriel Moser, Nikolas Zeyer, Annil Vigneswaran, Fabian
Amrhein, Co-Trainer Fabian Gutmann, Co-Trainer Simon Behr, Trainer Benjamin Pfahler
vordere Reihe v.l.n.r.: Josias Schelb, Simeon Hoffmann, Michael Galli, David Bergmann, Marius Kaiser, Benedict Martens, Hendrik Gehring, Matthis
Eggert, Daniel Himmelsbach
Es fehlen: Julius Heimpel, Robert Franke, Maximilian Hartbaum
14 FFC - News
zwanzig Minuten nicht verstanden, das auszunutzen. In der Halbzeit
haben wir nachjustiert. Es war ein verdienter Sieg, weil wir mehr
Offensivaktionen herausgespielt haben.“
FFC: Bergmann, Bohro, Himmelsbach, Martinelli (46. Hinrichsen),
Ivancic (87. Faßbinder), Zeyer, Fischbach (77. Polzer), Amrhein,
Tritschler (69. Allgaier), Gehring, Anlicker; Tore: 1:0 (26.) Ivancic,
1:1 (39.) Kuengienda, 2:1 (48.) Anlicker, 3:1 (52.) Ivancic, 4:1 (88.)
Faßbinder; Zuschauer: 130; Schiedsrichter: Dominik Genthner
(Dossenheim)
Autor: Matthias Renner
Der FFC präsentiert sich bei der SG Sonnenhof Großaspach
ordentlich, verliert aber trotzdem mit 2:0. Zu Beginn war der
FFC gut im Spiel und hatte dann ein Übergewicht. Nach einer
Viertelstunde wurden die Gastgeber stärker, konnten aber keine
Gefahr erzeugen. Der FFC kam in der Folge zurück. In der 25.
Minute schoss Pedro Allgaier einen Freistoß aus spitzem Winkel von
links direkt aufs Tor, Großaspachs Torwart Maximilian Reule konnte
jedoch parieren. Eine Minute später hatte der FFC die nächste
Chance. Hendrik Gehring kam nach einer schönen Einzelleistung
aus 25 Metern zum Abschluss, schoss aber knapp drüber. Etwas
überraschend gingen die Gastgeber nach 34 Minuten in Führung.
Nach einem energischen Antritt von Hakan Kutlu passte dieser auf
links zu Niklas Mohr, der einschoss. Fünf Minuten später ließ Fabian
Benko aus zehn Metern das 2:0 folgen. Der FFC stand jetzt unter
Druck. Zwei Minuten vor der Pause köpfte Volkan Celiktas nach einer
Ecke knapp links am FFC-Tor vorbei. Nach dem Wechsel startete
Großaspach offensiv. In der 62. Minute kam Anthony Mbem-Som
Nyamsi nach einem Missverständnis in der FFC-Abwehr frei zum
Abschluss, schoss aber links am Tor vorbei. Nach zwanzig Minuten
konnte sich der FFC befreien und Nadelstiche setzen. Die Gastgeber
blieben aber gefährlich. Nach 69 Minuten klärte FFC-Torwart
David Bergmann in höchster Not gegen Bleart Dautaj. Danach
ging die Partie bis zum Schlusspfiff hin und her. Richtig gefährliche
Torszenen gab es keine mehr, sodass es beim 2:0 blieb. Aufgrund der
Druckphase von der 35. bis zur 65. Minute geht der Sieg in Ordnung.
FFC-Trainer Benjamin Pfahler: „Der Sieg ist verdient. In der
Konstellation war es gar kein schlechtes Spiel von uns. Uns hat das
Durchsetzungsvermögen gefehlt. Ansonsten haben wir spielerisch
gute Ansätze gezeigt.“
SG Sonnenhof Großaspach - Freiburger FC 2:0 (2:0)
FFC: Oswald (46. Bergmann), Amrhein, Faßbinder, Zeyer,
Himmelsbach, Gehring, Allgaier, Galli (46. Ebel), Hinrichsen, Ibrahim
(54. Pergjeqaj), Ivancic (66. Daoudi); Tore: 1:0 Mohr (34.), 2:0
Benko (39.); Zuschauer: 322; Schiedsrichter: Tobias Huthmacher
(Sigmaringen)
Autor: Andreas Wirth
15
Oberliga Baden-Württemberg Saison 2022/2023 Hinrunde
Fr 05.08.2022 19:30 FC 08 Villingen - FFC 1:0
Sa 13.08.2022 14:30 FFC - FC Holzhausen 1:3
Mi 17.08.2022 19:00 FC Nöttingen - FFC 3:1
Sa 20.08.2022 14:30 FFC - FSV 08 Biet.-Bissingen 1:4
Sa 27.08.2022 14:00 TSG Backnang - FFC 4:2
Sa 03.09.2022 14:30 FFC - 1. CfR Pforzheim 0:4
Sa 10.09.2022 16:30 SV Oberachern - FFC 4:1
Mi 14.09.2022 17:30 FFC - FV Ravensburg 2:2
Sa 17.09.2022 15:30 ATSV Mutschelbach - FFC 2:1
Sa 24.09.2022 14:30 FFC - FSV Hollenbach 0:2
Sa 01.10.2022 14:00 SU Neckarsulm - FFC 1:0
Sa 08.10.2022 14:30 FFC - Offenburger FV 0:0
So 16.10.2022 15:00 1. FC Rielasingen-Arlen - FFC 0:1
Sa 22.10.2022 15:30 FFC - 1. Göppinger SV 0:4
Sa 29.10.2022 15:30 SSV Reutlingen - FFC 1:2
Sa 05.11.2022 16:00 FFC - SG Sonnenhof Großaspach 1:2
Sa 12.11.2022 14:00 Stuttgarter Kickers - FFC 8:1
Landesliga Südbaden Staffel II Saison 2022/2023 Hinrunde
So 07.08.2022 11:00 FFC U23 - FV Herbolzheim 1:2
So 14.08.2022 17:00 FC Erzingen - FFC U23 6:2
So 21.08.2022 11:00 FFC U23 - FSV Rot-Weiß Stegen 2:0
Sa 27.08.2022 15:30 SV Weil - FFC U23 3:0
So 04.09.2022 11:00 FFC U23 - FSV Rheinfelden 2:1
Sa 10.09.2022 15:30 SC Wyhl - FFC U23 2:2
So 18.09.2022 11:00 FFC U23 - SV Endingen 4:2
Sa 24.09.2022 15:30 SV 08 Laufenburg - FFC U23 6:0
So 02.10.2022 11:00 FFC U23 - SV Kirchzarten 1:0
So 09.10.2022 15:00 FC Zell - FFC U23 2:1
So 16.10.2022 11:00 FFC U23 - SV Au-Wittnau 0:2
Sa 22.10.2022 15:30 VfR Hausen - FFC U23 2:0
So 30.10.2022 11:00 FFC U23 - FC Wolfenweiler-Schallstadt 0:2
Sa 05.11.2022 14:30 SV RW Ballrechten-Dottingen - FFC U23 1:1
So 13.11.2022 11:00 FFC U23 - Spvgg Untermünstertal 5:0
Oberliga Baden-Württemberg Saison 2022/2023 Rückrunde
Sa 19.11.2022 17:00 FFC - FC 08 Villingen 3:3
Sa 26.11.2022 14:30 FC Holzhausen - FFC 1:1
Sa 03.12.2022 14:30 FFC - FC Nöttingen 3:2
Sa 04.03.2023 15:00 FSV 08 Biet.-Bissingen - FFC 3:2
Sa 11.03.2023 14:30 FFC - TSG Backnang 2:3
Sa 18.03.2023 16:00 1. CfR Pforzheim - FFC 4:1
Sa 25.03.2023 15:30 FFC - SV Oberachern 1:4
Sa 01.04.2023 14:00 FV Ravensburg - FFC 2:2
Sa 08.04.2023 14:30 FFC - ATSV Mutschelbach 2:3
Sa 15.04.2023 15:30 FSV Hollenbach - FFC 4:0
Sa 22.04.2023 14:30 FFC - SU Neckarsulm 1:2
Mi 26.04.2023 18:30 Offenburger FV - FFC 3:0
Sa 29.04.2023 14:30 FFC - 1. FC Rielasingen-Arlen 2:2
Sa 06.05.2023 14:00 1. Göppinger SV - FFC 2:0
Sa 13.05.2023 14:30 FFC - SSV Reutlingen 4:1
Sa 20.05.2023 15:30 SG Sonnenhof Großaspach 2:0
Sa 27.05.2023 15:30 FFC - Stuttgarter Kickers
Landesliga Südbaden Staffel II Saison 2022/2023 Rückrunde
Sa 19.11.2022 14:00 FV Herbolzheim - FFC U23 2:1
So 12.03.2023 11:00 FFC U23 - FC Erzingen 3:1
Sa 18.03.2023 15:00 FSV Rot-Weiß Stegen - FFC U23 2:2
So 26.03.2023 11:00 FFC U23 - SV Weil 2:4
Sa 01.04.2023 14:30 FSV Rheinfelden - FFC U23 12:0
So 09.04.2023 11:00 FFC U23 - SC Wyhl 0:1
Sa 15.04.2023 15:30 SV Endingen - FFC U23 8:0
So 23.04.2023 11:00 FFC U23 - SV 08 Laufenburg 0:3
So 30.04.2023 15:00 SV Kirchzarten - FFC U23 2:2
So 07.05.2023 11:00 FFC U23 - FC Zell 2:1
Sa 13.05.2023 15:00 SV Au-Wittnau - FFC U23 6:1
So 21.05.2023 11:00 FFC U23 - VfR Hausen 1:1
Sa 27.05.2023 14:30 FC Wolfenweiler-Schallstadt - FFC U23
So 04.06.2023 11:00 FFC U23 - SV RW Ballrechten-Dottingen
Sa 10.06.2023 15:30 Spvgg Untermünstertal - FFC U23
16 Verein
Sportrecht
Alles was (Sport-)Recht ist!
Die Sportrechtkolumne im FFC-Journal
Das neue Spielerberater-Reglement der FIFA
von Rechtsanwalt Tobias Ritzenthaler, LL.M. Sportrecht (Universität Bayreuth)
Während der Fußball-WM in Katar hat die FIFA das neue Reglement zur
Regulierung der Spielerberaterbranche erlassen. Die FIFA Football Agent
Regulations (FFAR) ist in Teilen bereits im Januar 2023 in Kraft getreten und
muss vom DFB bis zum 01.10.2023 in nationales Verbandsrecht umgesetzt
werden. Insbesondere die Umsetzung durch den DFB darf mit Spannung
erwartet werden, da derzeit ein Klageverfahren einer Spielerberateragentur
gegen das bisherige DFB-Reglement in der Revision vor dem Bundesgerichtshof
(BGH) anhängig ist. Die bisherigen Regularien werden nach vorläufiger
Einschätzung des BGH teilweise kritisch beurteilt, ein Urteil wird im Juni 2023
erwartet.
Nachfolgend soll ein Überblick über wie wichtigsten Regelungen der neuen
FFAR gegeben werden:
1.) Verpflichtendes Lizenzsystem
Hierdurch soll der Zugang zum Beratermarkt erschwert werden. Angehende
oder etablierte Spielerberater bedürfen danach für die Ausübung der Tätigkeit
eine Lizenz, die sie bei der FIFA beantragen müssen. Hierzu müssen sie einen
entsprechenden Antrag stellen, eine jährliche Gebühr an die FIFA bezahlen und
einen Eignungstest absolvieren, der u.a. Regelkenntnisse sowie Kenntnisse des
Ethikkodexes oder des Disziplinarrechts prüft.
2.) Verbindliche Vergütungsobergrenzen
Wird ein Spielerberater bei einem Transfer vom Spieler oder dem
aufnehmenden Verein mit der Vermittlung beauftragt, so darf das Honorar
des Beraters bei einem Spielergehalt von mehr als 200.000,00 USD maximal
3% der Gesamtbruttovergütung des Spielers betragen (bislang war diese
3%-Grenze lediglich eine Empfehlung). Bei einer erlaubten beiderseitigen
Vertretung, wozu Spieler und aufnehmender Verein vor Beginn der Tätigkeit
schriftlich einwilligen müssen, kann eine Gesamtprovision von 6% verlangt
werden. Wird der Spielervermittler für den abgebenden Verein tätig, kann er
maximal 10% der Ablösesumme als Vergütung verlangen.
Ein GRUND zur Freude!
Gerade Zähne in kurzer Zeit.
Mit unserer kieferorthopädischen Kurzzeitbehandlung
„short term ortho care“ korrigieren wir Zahnfehlstellungen
bei Erwachsenen schnell und
unauffällig - für ein schöneres Lächeln ein Leben lang.
Die Honorarzahlungen müssen zukünftig über eine FIFA-Clearingstelle
abgewickelt werden.
3.) Vertretung von Minderjährigen
Ein Berater, der minderjährige Spieler vertreten will, muss vor Aufnahme der
Tätigkeit an einer besonderen Fortbildung inklusive Abschlusstest teilnehmen
und dies im Falle der Fortsetzung der Tätigkeit alle drei Jahre wiederholen. Die
gesetzlichen Vertreter des minderjährigen Spielers müssen der Vermittlung
zustimmen. Zudem darf der Vermittler den minderjährigen Spieler frühestens
6 Monate vor Erreichen der im jeweiligen Beschäftigungsland geltenden
Altersgrenze für den Abschluss von Profiverträgen kontaktieren und für seine
Agentur anwerben. Ein Honorar darf für die Vermittlung von Minderjährigen
nicht verlangt werden.
4.) Reglementierung der Vermittlertätigkeit
Die FIFA möchte auch die Tätigkeitsausübung strenger kontrollieren. Der
Spielerberater muss vor Aufnahme seiner Vermittlungstätigkeit einen
schriftlichen Vertrag mit dem Spieler oder Verein abschließen, der für
höchstens zwei Jahre gelten und sich nicht automatisch verlängern darf.
Es bedarf dann einer ausdrücklichen Vereinbarung über die verlängerte
Laufzeit. Klauseln, nach denen der Spieler im laufenden Beratervertrag nicht
eigenständig Verhandlungen mit Vereinen führen darf, sind ebenso unwirksam
wie das vertragliche Verbot, dass sich der Spieler extern z.B. bei einem Anwalt
rechtlich beraten lassen darf.
Die deutliche Verschärfung des bisherigen Reglements für die Spielerberater
ist zu begrüßen. Wünschenswert wäre allerdings, dass die FIFA auch andere
Bereiche, denen der Korruptions- und Geldwäscheverdacht im Fußball
anhaftet, mit ähnlicher Entschlossenheit endlich regulatorisch anpackt.
Tobias Ritzenthaler, LL.M. Sportrecht (Univ. Bayreuth) ist Rechtsanwalt bei
Brunner, Liesenborghs & Partner in Freiburg und Mitglied des dortigen
Sportrechtteams.
Ihr
Florian F. Grund
Zahnarzt aus Leidenschaft
GRUND
DENT
ZAHNMEDIZIN
TECH
DENTALLABOR
ORTHO
Wirthstrasse 9
D 79110 Freiburg i. Br.
✆ info@grund-zähne.de
07 61- - 13 131114141
www.grund-zaehne.de
www.grund-zähne.de
ZÄHNE
KIEFERORTHOPÄDIE
SMILE
PROPHYLAXE
MeMber Of
17
Torjäger Oberliga
Spieler Verein Tore
Kevin Dicklhuber SV Stuttgarter Kickers 26
Janik Michel FC Holzhausen 24
Konstantinos Markopoulos 1. CfR Pforzheim 24
As Ibrahima Diakité FC 08 Villingen 20
David Braig SV Stuttgarter Kickers 18
Nesreddine Kenniche FSV 08 Bietigheim-Bissingen 18
Albert Malaj 1. FC Rielasingen-Arlen 16
Lukas Lindner ATSV Mutschelbach 16
Dominik Salz SG Sonnenhof Großaspach 15
Nikolaos Dobros FC Nöttingen 14
Obed Chidindu Ugondu 1. FC Rielasingen-Arlen 14
Mijo Tunjic 1. Göppinger SV 13
Marco Rienhardt TSG Backnang 13
Riccardo Gorgoglione SSV Reutlingen 13
Pascal Schoch FC Holzhausen 12
David Tritschler Freiburger FC 12
Fabio Pfeifhofer FC Holzhausen 12
Cemal Durmus SV Oberachern 12
Nico Huber SV Oberachern 12
Jimmy Marton FC Nöttingen 11
Loris Maier SV Stuttgarter Kickers 11
Nico Engel SG Sonnenhof Großaspach 11
Marius Kunde FSV 08 Bietigheim-Bissingen 11
Christoph Batke ATSV Mutschelbach 10
Mert Tasdelen TSG Backnang 10
Marco Petereit Offenburger FV 10
Stephane Dzikang Njike Offenburger FV 10
Spieleinsätze Oberliga Baden-Württemberg nach 33 Spieltagen
SP EW AW Tore GR Rot
David Tritschler 30 0 9 12 1 0
Nikolas Zeyer 30 2 2 1 0 1
Frederick Polzer 29 6 11 0 0 0
Daniel Himmelsbach 27 4 3 1 0 0
Fabian Amrhein 27 0 1 2 0 0
David Bergmann 27 1 1 0 0 0
Robin Hinrichsen 26 12 9 2 0 0
Alexander Martinelli 24 2 10 1 0 0
Pedro Allgaier 24 5 4 1 0 0
Matthis Eggert 23 4 8 2 0 0
Marco Anlicker 23 4 10 3 0 0
Lukas Bohro 23 3 2 0 0 1
Julius Faßbinder 23 9 7 1 0 0
Neven Ivancic 23 8 9 5 0 0
Hendrik Gehring 22 5 4 1 0 0
Ali Ibrahim 21 6 13 2 0 0
Josias Schelb 17 11 6 1 0 0
Michael Galli 13 11 2 2 0 0
Nikita Ebel 11 10 1 0 0 0
Andreas Fischbach 10 3 6 0 0 0
Marius Jochen Kaiser 6 1 0 0 0 0
Luca Ernst 6 2 4 0 0 0
Tom Mertz 4 4 0 0 0 0
Simeon Hoffmann 4 4 0 0 0 0
Kevin Bernauer 3 2 1 0 0 0
Yacine Daoudi 2 2 0 0 0 0
Robert Franke 1 0 1 0 0 0
18 Unsere Werbepartner
Unsere Werbepartner
19
Hält
ihn …
… ein Leben lang.
sparkasse-freiburg.de
Die Liebe zum Sport ergreift einen früh und lässt nicht
wieder los. Darum unterstützt die Sparkasse den Sport
regional und bundesweit mit ihrem Engagement. Weil
Sport die Menschen von Anfang an begeistert und verbindet.
Und weil auch große Talente klein anfangen und
dabei auf Förderung und Chancen angewiesen sind.
Sport_200x138_4c.indd 1 23.06.16 16:23
20 Aufnahmeantrag
Freiburger Fußballclub e.V. Aufnahmeantrag
Mitgliedschaft 108,00 Euro Fußballspieler 120,00 Euro = Euro
Zweites Familienmitglied +48,00 Euro Zweiter Fußballspieler +66,00 Euro = Euro
Drittes Familienmitglied +24,00 Euro weitere Fußballspieler +12,00 Euro = Euro
weitere Familienmitglieder frei
Mitgliedsbeiträge E -
F - Jugend (halbjährlich)
Erstes Mitglied 100,00,
Euro Zweites Mitglied + 50,00Euro Drittes Mitglied + 25, 00 Euro = Euro
100,00
Mitgliedsbeiträge G - Jugend (halbjährlich)
Erstes Mitglied 80,00 Euro Zweites Mitglied + 40 , 00 Euro Drittes Mitglied + 20 , 00
Euro = Euro
Euro
einmalige Anmeldegebühr Fußballabteilung: 50 Euro
30
Ich verpflichte mich, die Satzungen und Ordnungen des Vereins zu beachten. Die Mitgliedschaft gilt bis zur ordnungsgemäßen
schriftlichen Kündigung entsprechend der Satzung. Mit der Verarbeitung (Speicherung, Übermittlung, Verarbeitung und der Löschung)
meines personenbezogenen Daten- / Bildmaterials für Vereinszwecke nach den rechtlichen Datenschutzbestimmungen bin ich
einverstanden. Mir ist bekannt, dass ich diese Einwilligung jederzeit widerrufen kann.
Unterschrift des Antragstellers:
(bei Jugendlichen Unterschrift eines Erziehungsberechtigten)
Ort, Datum:
Erteilung einer Einzugsermächtigung und eines SEPA-Lastschriftmandats
1. Einzugsermächtigung
Ich ermächtige den Freiburger Fußballclub e.V., widerruflich, die von mir zu entrichtenden Zahlungen bei Fälligkeit durch Lastschrift von meinem Konto einzuziehen.
2. SEPA-Lastschriftmandat
Ich ermächtige den Freiburger Fußballclub e.V., Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von dem Freiburger
Fußballclub e.V. auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des
belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.
IBAN
BIC
Name
des Kontoinhabers
PLZ ORT
Straße Hausnummer
Ort, Datum
Unterschrift/en Kontoinhaber
Unsere Werbepartner
21
WHISKY, GIN, RUM ·EDELBRÄNDE
Herrenstraße 62 · 79098 Freiburg
Telefon 0761 20 22 033 · Inh. Frank Ernst
www.tabakholderied.de
VAG mobil
FahrPlan+
Mit dem MobilTicket ist der Fahrscheinkauf
jetzt noch einfacher:
Bequem und bargeldlos zum Fahrschein
für Bus und Bahn.
Verlag am Kaiserstuhl
• Eintrittskarten
• Flyer
• Visitenkarten
• Plakate
• Glückwunschkarten
• Stadionhefte
• Weihnachtskarten
• Selfmailer
• Geburtstagskarten
• Bücher
• Tombola-Lose
• Terminplaner
Besuchen Sie unseren Online-Shop unter:
www.verlag-am-kaiserstuhl.de
Telefon: 07663 / 94 62-0
Hochbau Renovierung
Tiefbau Modernisierung
Erhaltung FT-Montage
Baudienstleistungen
Schochenwinkel 6 · 79353 Bahlingen · Telefon 0 76 63/941-0 · Telefax 0 76 63/941-201 · E-Mail: info@koch-voegele.de
22
Impressum
Freiburger Fußballclub e. V
Gegründet 1897
Duraku-Bau Arena im Dietenbachpark
Robert Ruh Weg 1
79114 Freiburg
Tel: 0761/706352
Fax: 0761/706351
email: geschaeftsstelle@ffc.de
www.ffc.de
Bankverbindung: Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau Geschäftskonto:
Sparkasse Freiburg
IBAN: DE73 6805 0101 0002 1012 06
Spendenkonto:
Sparkasse Freiburg
IBAN: DE05 6805 0101 0002 0787 62
Mitglied im FFC
oder vielleicht auch
Werbepartner?
Es gibt einige Möglichkeiten
für Sie zum „Mitspielen“
Redaktion: Matthias Renner, Andreas Wirth
E-Mail: webmaster@ffc.de
Werbung:
Andreas Eckert
Druck: Regio Pack E. Meyer GmbH, Schlossmattenstr. 29,
79268 Bötzingen
V.i.S.d.P.: Die Redaktion.
Es gelten unsere allg. Geschäftsbedingungen.
Die Ausgabe wird kostenlos an die Zuschauer verteilt.
Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt
die Meinung der Redaktion wieder.
IMPRESSUM
Verlag am Kaiserstuhl
• Eintrittskarten
• Flyer
• Visitenkarten
• Plakate
• Glückwunschkarten
• Stadionhefte
• Weihnachtskarten
• Selfmailer
• Geburtstagskarten
• Bücher
• Tombola-Lose
• Terminplaner
Besuchen Sie unseren Online-Shop unter:
www.verlag-am-kaiserstuhl.de
Telefon: 07663 / 94 62-0
Alles eine
Frage der
Aufstellung
www.freiburger-pilsner.de
. Du auch?
UNSER FUSSBALLHERZ
SCHLÄGT FÜR DEN
FREIBURGER FC
Fairness - Teamgeist - Leistung. Wir teilen die
Werte des Sports, und stehen an Eurer Seite.
Was immer Ihr vorhabt, wir sind für Euch da.
Persönlich und digital.
Besuchen Sie
uns auf Facebook
Rainer Lindner
Hauptvertretung der Allianz
Hermannstraße 2
79098 Freiburg
rainer.lindner@allianz.de
www.allianz-rainerlindner.de
Telefon 07 61.5 33 55