Roth Journal_2023-06_01-24_red
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
<strong>Roth</strong><br />
<strong>Journal</strong><br />
Das Magazin für den Landkreis<br />
25. JUNI <strong>2023</strong><br />
Datev Challenge <strong>Roth</strong> –<br />
Ein Rennen der Extraklasse<br />
LANDKREIS ROTH<br />
Aktionstag zum Thema<br />
"Fit und gesund im Alter daheim"<br />
RATGEBER RECHT<br />
Die Steuerfreibeträge reichen<br />
nicht mehr aus - was nun?<br />
www.roth-journal.de<br />
JUNI <strong>2023</strong>
2 Impressum<br />
Notruftafel<br />
3 Stadt <strong>Roth</strong><br />
Neubürgerempfang<br />
Landratsamt <strong>Roth</strong><br />
20 Jahre<br />
Existenzgründerseminare<br />
4 Termine <strong>Roth</strong><br />
6 Datev Challenge <strong>Roth</strong><br />
Ein Rennen der Extraklasse<br />
7 Kath. Pfarrei <strong>Roth</strong><br />
Erstkommunion<br />
Arbeit & Beruf<br />
Muss ich in der eigenen<br />
Wohnung Homeoffice machen?<br />
8 Markt Thalmässing<br />
Premiumwanderwege<br />
9 TSG 08 <strong>Roth</strong><br />
Eigenes Können wird unterschätzt<br />
Landratsamt <strong>Roth</strong><br />
Aktionsthema<br />
"Fit und gesund im Alter daheim"<br />
10 Freibad <strong>Roth</strong><br />
Mit Ach und Krach in die<br />
neue Badesaison<br />
11 Kulturfabrik <strong>Roth</strong><br />
Soiree Open Air im KUFA Garten<br />
INHALT<br />
12 Zonta Club<br />
Entdecke deine Stärken<br />
13 Augustinum<br />
Staffelstab wurde weitergegeben<br />
14 Haus & Garten<br />
Umweltschonender gärtnern<br />
15 – 17 Stellenanzeigen<br />
18 Ratgeber Recht<br />
Neue Tendenz im Erbrecht<br />
19 Umweltbundesamt<br />
Essen für die Tonne?<br />
20 Amt für Ernährung<br />
Klimasünder Kleider – Tipps<br />
zu mehr Nachhaltigkeit<br />
21 Landkreis <strong>Roth</strong><br />
Unverpackt und<br />
nachhaltig einkaufen<br />
22 Reisen & Verkehr<br />
Reise, Autobahn, Stau –<br />
So verhalten sie sich richtig<br />
23 Landratsamt <strong>Roth</strong><br />
Produkt des Monats – Spargel<br />
<strong>24</strong> LBV<br />
unterstützt Fotowettbewerb<br />
"Natur im Fokus"<br />
NOTRUFTAFEL<br />
Polizei<br />
110<br />
Feuerwehr<br />
112<br />
Rettungsdienst; Notarzt, Krankentransport 112<br />
Kassenärztl. Bereitschaftsdienst<br />
116117<br />
Kreisklinik <strong>Roth</strong><br />
09171 8020<br />
BRK-Pflegenotruf Tag und Nacht <strong>01</strong>72 810 2050<br />
BRK-Wasserwacht<br />
112<br />
THW <strong>Roth</strong><br />
09171 4737<br />
THW Hilpoltstein<br />
09174 1475<br />
Notruf für vergewaltigte Frauen 0911 284400<br />
Hilfe für Frauen in Not<br />
09122 81919<br />
Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" 0800<strong>01</strong>16<strong>01</strong>6<br />
Frauenhaus Schwabach<br />
09122 982080<br />
Frauenhaus Ansbach<br />
0981 95959<br />
Gesundheitsamt <strong>Roth</strong><br />
09171 8116<strong>01</strong><br />
Suchtberatung <strong>Roth</strong><br />
09171 9627400<br />
Telefonseelsorge evangelisch<br />
0000 111<strong>01</strong>11<br />
Telefonseelsorge katholisch<br />
0000 1110222<br />
Giftnotruf<br />
0911 398<strong>24</strong>51<br />
Erziehungsberatungsstelle RH-SC 09171 4000<br />
Sozialpsychiatrischer Dienst (AWO <strong>Roth</strong>) 09171 966420<br />
IMPRESSUM<br />
Herausgeber u. Redaktion:<br />
Schwarm Druck + Werbung GbR<br />
Inh. Rudolf Schwarm und Bianka Luft<br />
Industriestraße 18 | 91161 Hilpoltstein<br />
Tel. 09174-9605 | info@schwarm-verlag.de<br />
V.i.S.d.P. Rudolf Schwarm<br />
Preiswerte Drucksachen<br />
www.schwarm-werbung.de<br />
Erscheinungsweise: monatlich<br />
Redaktionsschluss immer<br />
der 15. des Vormonats<br />
9. Jahrgang<br />
Verteilung: kostenlos in den Orten des<br />
nördlichen Landkreises <strong>Roth</strong>.<br />
Textbeiträge geben grundsätzlich die Meinung<br />
des Verfassers und nicht die der<br />
Redaktion wieder.<br />
Der Verfasser stellt uns frei von urheberrechtlichen<br />
Ansprüchen, die von ihm<br />
vorher rechtsverbindlich<br />
abzuklären sind.<br />
Dieses Mitteilungsblatt ist politisch unabhängig<br />
und wird ohne Zuschüsse der Kommunen<br />
ausschließlich aus den Anzeigenerlösen<br />
finanziert. Die Weiterverarbeitung<br />
der Inhalte dieses Blattes ist untersagt.<br />
Titelbild: Elisabeth Odorfer<br />
2 <strong>06</strong> | <strong>2023</strong>
STADT ROTH<br />
Neubürgerempfang der Stadt <strong>Roth</strong><br />
ROTH - Mit einem Empfang hieß Bürgermeister Andreas Buckreus<br />
die neuen Einwohner im Namen der Stadt <strong>Roth</strong> herzlich<br />
willkommen. Von den rund 1.700 Neubürgerinnen und Neubürgern,<br />
die seit Februar 2022 nach <strong>Roth</strong> gezogen sind, folgten<br />
etwa einhundertfünfzig der Einladung in die städtische Kulturfabrik<br />
an der Stieberstraße.<br />
Neben der Begrüßung und dem gegenseitigen Kennenlernen<br />
diente die Feierstunde vor allem der Orientierung. Eine<br />
kurzweilige Präsentation sowie ein Film stellten den Neubürgerinnen<br />
und Neubürgern die Kreisstadt sowie die Ämter und<br />
Einrichtungen vor. Für den musikalischen Rahmen sorgte das<br />
Geigenensemble der Orchesterschule <strong>Roth</strong> unter der Leitung<br />
von Yelyzaveta Zaitseva.<br />
Neben der Einladung zum Neubürgerempfang erhielten alle<br />
Bürgerinnen und Bürger bei der Anmeldung im Einwohnermeldeamt<br />
eine Willkommenstasche mit den wichtigsten Informationen<br />
aus der Kreisstadt. Der nächste Neubürgerempfang<br />
findet dann wieder im Frühjahr 20<strong>24</strong> statt.<br />
Foto: Stadt <strong>Roth</strong><br />
LANDRATSAMT ROTH<br />
2003 – <strong>2023</strong><br />
20 Jahre Existenzgründerseminare im Landratsamt <strong>Roth</strong><br />
Beeindruckende Bilanz: 37 Veranstaltungen, 950 Teilnehmer*innen<br />
Seit 2003 bietet die Landkreis- Wirtschaftsförderung<br />
für Unternehmens-gründer<br />
Existenzgründerseminare an. Mittlerweile<br />
fanden 37 Veranstaltungen mit<br />
950 Teilnehmer*innen statt. Stv. Landrat<br />
Walter Schnell nahm dieses 20jährige Jubiläum<br />
zum Anlass und bedankte sich bei<br />
den Referenten für ihre langjährigen fundierten<br />
Fachbeiträge.<br />
„Ihre Unterstützung und Beratung für die<br />
Gründer*innen im Landkreis ist bemerkenswert<br />
und vorbildlich“, so stv. Landrat<br />
Walter Schnell. Seit der „ersten Stunde“<br />
mit dabei: Steuerberater Gerhard Güllich<br />
von der gleichnamigen Steuerkanzlei aus<br />
Hilpoltstein und Dr. Georg Krieger, Unternehmensberater<br />
aus Schwabach.<br />
Weitere ständige Partner der erfolgreichen<br />
Seminarreihe:<br />
Die Sparkasse Mittelfranken Süd, die AOK<br />
Schwabach, die Aktivsenioren und Rechtsanwalt<br />
Dirk Jaeschke aus Hilpoltstein.<br />
„Alle Referenten verfügen mit ihrer jahrelangen<br />
Berufserfahrung über ein breites<br />
und fundiertes Wissen. Dies ist der Schlüssel<br />
zum Erfolg“ so Walter Schnell.<br />
In seinen Dank bezog er auch Thomas Pichl<br />
von der Wirtschaftsförderung mit ein, der,<br />
gemeinsam mit seinen Mitarbeiter*innen,<br />
seit 2003 die Gründerseminare koordiniert<br />
und organisiert. Neben den zweimal<br />
im Jahr stattfindenden Gründerseminaren<br />
können sich Existenzgründer einmal im<br />
Monat bei den Aktivsenioren beraten lassen.<br />
Die Sprechtage finden grundsätzlich<br />
am letzten Donnerstag im Monat im Landratsamt<br />
<strong>Roth</strong> statt.<br />
Näheres unter:<br />
www.wirtschaftsfoerderung-roth.de<br />
v. li. n. re.: Stv. Landrat Walter Schnell, Marco Forster, Sparkasse Mittelfranken Süd, Thomas Pichl, Landkreis<br />
<strong>Roth</strong>, Gerhard Güllich, Steuerberater, Dr. Georg Krieger, Unternehmensberater, Eckard Bauer, Aktiv - Senioren<br />
<strong>06</strong> | <strong>2023</strong><br />
3
TERMINE ROTH | JUNI<br />
BIS SONNTAG 11.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong><br />
Fotoausstellung "Ukraine"<br />
von Till Mayer<br />
10:00 Uhr, Museum Schloss Ratibor<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Museum Schloss Ratibor<br />
BIS SONNTAG <strong>06</strong>.08.<strong>2023</strong><br />
Ausstellung: "Was macht die<br />
Kuh im Kühlschrank?"<br />
10:00 Uhr, Museum Schloss Ratibor, Stadt <strong>Roth</strong><br />
DONNERSTAG <strong>01</strong>.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong><br />
Seniorenfilmnachmittag<br />
14:30 Uhr, Schloss Ratibor/Ratsstuben<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Seniorenbeauftragte<br />
DONNERSTAG <strong>01</strong>.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong><br />
Geschichten und Spiele:<br />
"Tom Sawyer"<br />
15:30 Uhr, Stadtbücherei<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Jugendhaus/Bücherei<br />
DONNERSTAG <strong>01</strong>.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong><br />
Aperitivo - After Work<br />
get together<br />
18:30 Uhr, Center Café/Marktplatz<br />
Kreis-Metropole <strong>Roth</strong> e.V.<br />
FREITAG 02.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong><br />
Bogenschießen - mit Robin Hood<br />
09:00 Uhr, ab Jugendhaus,<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Jugendhaus<br />
FREITAG 02.<strong>06</strong>. BIS<br />
SONNTAG 02.07.<strong>2023</strong><br />
Vernissage und Kunstausstellung:<br />
"GEDOK Franken"<br />
17:00 Uhr, Glashaus Glashaus n. V.<br />
SAMSTAG 03.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong><br />
Abenteuer: "Kanutour<br />
auf der Altmühl"<br />
09:00 Uhr, ab Jugendhaus<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Jugendhaus<br />
SAMSTAG 03.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong><br />
Tanz-Workshops:<br />
Boogie meets Swing<br />
10:00 Uhr, Schwanensaal<br />
Tanz- und Sport-Club <strong>Roth</strong> e. V.<br />
SAMSTAG 03.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong><br />
Geführte Rennradtour:<br />
"In den Süden"<br />
14:00 Uhr, ab Schloss Ratibor/Schlosshof<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Tourist-Information<br />
SAMSTAG 03.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong><br />
"Grill `n` Chill" - Spiele und Grillerei<br />
18:00 Uhr, Jugendhaus<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Jugendhaus<br />
SONNTAG 04.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong><br />
Schlossführung mit Stadtmuseum<br />
14:00 Uhr, Schloss Ratibor<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Tourist-Information<br />
MONTAG 05.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong><br />
Ausflug mit dem Mädchentreff<br />
ins AIRTIME<br />
14:00 Uhr, ab Jugendhaus<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Jugendhaus<br />
DIENSTAG <strong>06</strong>.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong><br />
Vortrag: "Karl Valentin"<br />
19:30 Uhr, Augustinum <strong>Roth</strong><br />
MITTWOCH 07.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong><br />
Höhlenentdeckungstour:<br />
"Hartenstein"<br />
09:00 Uhr, ab Jugendhaus<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Jugendhaus<br />
MITTWOCH 07.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong><br />
Gemeinsamer Mittagstisch<br />
12:00 Uhr, Restaurant Waldblick<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Seniorenbeauftragte<br />
DONNERSTAG 08.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong><br />
Offene Werkstatt: Textildesign<br />
10:00 Uhr, Jugendhaus<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Jugendhaus<br />
DONNERSTAG 08.<strong>06</strong>. BIS<br />
MONTAG 12.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong><br />
Kirchweih <strong>Roth</strong>aurach<br />
19:00 Uhr, Landhotel-Gasthof Böhm<br />
SAMSTAG 10.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong><br />
Musik vom Ensemble "Expromt"<br />
19:30 Uhr, Augustinum <strong>Roth</strong><br />
SONNTAG 11.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong><br />
Johannimarkt mit<br />
verkaufsoffenem Sonntag<br />
10:30 Uhr, Marktplatz Enklers<br />
Floh- und Trödelmärkte<br />
MONTAG 12.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong><br />
Vortrag: "Heiratsschwindler"<br />
15:00 Uhr, Bürgertreff "Zeughausstüberl"<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Seniorenbeauftragte/Weißer Ring<br />
MONTAG 12. BIS<br />
DONNERSTAG 22.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong><br />
Fotoausstellung:<br />
"Im Zeichen des Mondes"<br />
09:00 Uhr, vhs Außenstelle<br />
Deutsch-Chinesischer Förderverein e. V.<br />
MONTAG 12.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong><br />
Kurze Wanderungen<br />
mit Entspannungsübungen<br />
09:30 Uhr, auf Anfrage<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Seniorenbeauftragte<br />
DIENSTAG 13.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong><br />
Energieberatung:<br />
"Heizen mit modernen Systemen"<br />
15:00 Uhr, Stadtwerke<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Stadtwerke<br />
DIENSTAG 13.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong><br />
Umgang mit Aggressionen - Ehrlichkeit in<br />
der Erwachsenen-Kind Beziehung<br />
nach Jesper Juul, 19.30 Uhr Schule am Stadtpark,<br />
Brentwoodstraße 37, <strong>Roth</strong><br />
EBW Schwabach in Kooperation mit der<br />
Bildungsregion <strong>Roth</strong><br />
MITTWOCH 14.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong><br />
Online-Vortrag:<br />
"Berufliche Veränderung"<br />
09:00 Uhr, online<br />
Agentur für Arbeit Weißenburg<br />
MITTWOCH 14.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong><br />
Spielenachmittag<br />
14:00 Uhr, Stadtbücherei<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Seniorenbeauftragte/Bücherei<br />
DONNERSTAG 15.<strong>06</strong>.<br />
Ausflugsfahrt:<br />
TATORT-Führung Schwabach<br />
10:30 Uhr, Abholung von zu Hause<br />
Diakoneo - Offene Hilfen <strong>Roth</strong>-Schwabach<br />
DONNERSTAG 15.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong><br />
Seniorentanz: Senioren auf Draht!<br />
14:00 Uhr, AWO Auf Draht!<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Kulturfabrik<br />
DONNERSTAG 15.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong><br />
Chor: "Singen kennt kein Alter!"<br />
09:30 Uhr, Evang. Gemeindehaus<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Seniorenbeauftragte<br />
DONNERSTAG 15.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong><br />
Android am Smartphone/Tablet<br />
14:00 Uhr, Bürgertreff "Zeughausstüberl"<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Seniorenbeauftragte<br />
FREITAG 16.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong><br />
Töpferwerkstatt: Feuerdrachen<br />
15:00 Uhr, Jugendhaus<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Jugendhaus<br />
FREITAG 16.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong><br />
Kinogruppe<br />
17:00 Uhr, ab Bahnhof<br />
Diakoneo - Offene Hilfen <strong>Roth</strong>-Schwabach<br />
FREITAG 16./ SAMSTAG 17.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong><br />
Soirée im Café:<br />
Günther Rissmann Quartett<br />
21:00 Uhr, Kulturfabrik<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Orchesterschule<br />
FREITAG 16. BIS MONTAG 19.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong><br />
Pfaffenhofen: Kirchweih und Rocknacht<br />
Festplatz Pfaffenhofen<br />
Stadt <strong>Roth</strong> und Kärwaboum Pfaffenhofen<br />
4 <strong>06</strong> | <strong>2023</strong>
TERMINE ROTH | JUNI<br />
SAMSTAG 17.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong><br />
Töpferwerkstatt Meeting<br />
10:00 Uhr, Jugendhaus<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Jugendhaus<br />
SAMSTAG 17.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong><br />
Hochschule Nürnberg musiziert<br />
17:00 Uhr, Augustinum <strong>Roth</strong><br />
SAMSTAG 17./ SONNTAG 18.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong><br />
34. MEMMERT <strong>Roth</strong>see Triathlon<br />
09:30 Uhr, <strong>Roth</strong>see<br />
TSG 08 <strong>Roth</strong> e. V. - Triathlon<br />
SONNTAG 18.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong><br />
<strong>Roth</strong>seegottesdienst Birkach<br />
09:00 Uhr, Abholung von zu Hause<br />
Diakoneo - Offene Hilfen <strong>Roth</strong>-Schwabach<br />
SONNTAG 18.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong><br />
Workshop: Kampfkunst "Push-Hands"<br />
10:00 Uhr, Speck-Sportpark<br />
TSG 08 <strong>Roth</strong> e. V.<br />
SONNTAG 18.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong><br />
Märchenspaziergang:<br />
"Internationale Märchen"<br />
14:00 Uhr, Stadtgarten<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - <strong>Roth</strong> ist bunt<br />
SONNTAG 18.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong><br />
Skate Tunier: "Game of S.K.A.T.E."<br />
14:00 Uhr, Skateplatz am <strong>Roth</strong>grund<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Jugendhaus<br />
SONNTAG 18.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong><br />
Themenführung:<br />
Der Drahtzug in <strong>Roth</strong><br />
14:00 Uhr, ab Fabrikmuseum<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Tourist-Information<br />
SONNTAG 18.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong><br />
Hospizverein:<br />
"Tag der offenen Tür"<br />
14:00 Uhr, Hospizverein<br />
Hospizverein Landkreis <strong>Roth</strong> e. V.<br />
MONTAG 19.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong><br />
Kurze Wanderungen<br />
mit Entspannungsübungen<br />
09:30 Uhr, auf Anfrage<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Seniorenbeauftragte<br />
DIENSTAG 20.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong><br />
RoSe <strong>Roth</strong>er Seniorenstammtisch<br />
11:00 Uhr, Restaurant Zeppelin<br />
Stadt <strong>Roth</strong><br />
DIENSTAG 20.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong><br />
Bildvortrag: "Armenien"<br />
19:30 Uhr, Augustinum <strong>Roth</strong><br />
MITTWOCH 21.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong><br />
Kurs: "Sicher mit dem E-Bike"<br />
13:00 Uhr, Verkehrsübungsplatz Grundschule<br />
Kupferplatte, Verkehrswacht/Polizei <strong>Roth</strong><br />
MITTWOCH 21.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong><br />
Erzählcafé<br />
14:30 Uhr, Schloss Ratibor/Ratsstuben<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Seniorenbeauftragte<br />
DONNERSTAG 22.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong><br />
Chor: "Singen kennt kein Alter!"<br />
09:30 Uhr, Evang. Gemeindehaus<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Seniorenbeauftragte<br />
DONNERSTAG 22.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong><br />
Android am Smartphone/Tablet<br />
14:00 Uhr, Bürgertreff "Zeughausstüberl"<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Seniorenbeauftragte<br />
DONNERSTAG 22.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong><br />
Vortrag: "Die BRK-Tagespflege<br />
in Abenberg"<br />
14:00 Uhr, Kath. Pfarrheim<br />
Kath. Pfarrei <strong>Roth</strong> - Seniorenkreis<br />
DONNERSTAG 22.<strong>06</strong>.<br />
BIS MONTAG 26.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong><br />
Triathlon-Spezialmarkt<br />
10:00 Uhr, Festplatz/Stadtgarten<br />
TEAMCHALLENGE GmbH<br />
FREITAG 23.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong><br />
Challenge-Willkommensparty<br />
der Stadt <strong>Roth</strong><br />
18:00 Uhr, Marktplatz<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Veranstalterorganisation<br />
FREITAG 23./ SAMSTAG <strong>24</strong>.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong><br />
ChallengeForAll<br />
und Junior-Challenge<br />
Freizeitbad SpVgg <strong>Roth</strong> e. V.<br />
SAMSTAG <strong>24</strong>.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong><br />
Challenge Women<br />
10:00 Uhr, ab Parkplatz "Steinerne Eiche"<br />
fiedler & peter concepts GmbH<br />
SAMSTAG <strong>24</strong>.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong><br />
Grillfest<br />
16:00 Uhr, Vereinsheim SSV Birkenhain Belmbrach<br />
SONNTAG 25.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong><br />
DATEV Challenge <strong>Roth</strong><br />
powe<strong>red</strong> by hep<br />
<strong>06</strong>:30 Uhr, Landkreis <strong>Roth</strong>, Start Lände Hilpoltstein<br />
TEAMCHALLENGE GmbH<br />
SONNTAG 25.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong><br />
Challenge: "Stimmung am Markplatz"<br />
12:00 Uhr, Marktplatz<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Veranstalterorganisation<br />
MONTAG 26.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong><br />
Kurze Wanderungen<br />
mit Entspannungsübungen<br />
09:30 Uhr, auf Anfrage<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Seniorenbeauftragte<br />
DIENSTAG 27.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong><br />
Literaturkreis<br />
15.30 Uhr, Augustinum <strong>Roth</strong><br />
MITTWOCH 28.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong><br />
Spielenachmittag<br />
14:00 Uhr, Stadtbücherei<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Seniorenbeauftragte/Bücherei<br />
DONNERSTAG 29.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong><br />
Chor: "Singen kennt kein Alter!"<br />
09:30 Uhr, Evang. Gemeindehaus<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Seniorenbeauftragte<br />
DONNERSTAG 29.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong><br />
Gemeinsamer Mittagstisch<br />
12:00 Uhr, Goldener Schwan<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Seniorenbeauftragte<br />
DONNERSTAG 29.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong><br />
Android am Smartphone/Tablet<br />
14:00 Uhr, Bürgertreff "Zeughausstüberl"<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Seniorenbeauftragte<br />
FREITAG 30.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong><br />
Kirchweih Bernlohe<br />
10:00 Uhr, Festplatz am Sportplatz<br />
TSV Bernlohe<br />
Kärwaboum- und madli Bernlohe e. V.<br />
FREITAG 30.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong><br />
Treff: <strong>Roth</strong>er "Schemala"<br />
19:00 Uhr, Bäcker Schmidt<br />
Diakoneo - Offene Hilfen <strong>Roth</strong>-Schwabach<br />
WÖCHENTLICHE TERMINE<br />
JEDEN MITTWOCH<br />
Wochenmarkt<br />
08:00, Marktplatz, Deutsche Marktgilde<br />
Kombi-Stadt-Schloss-Führung<br />
14:00 Uhr, ab Schloss Ratibor/Schlosshof<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Tourist-Information<br />
JEDEN DONNERSTAG<br />
Bewegungsprogramm:<br />
"Aktiv mit Demenz"<br />
16:30 Uhr, Speck-Sportpark<br />
TSG 08 e. V. und Stadt <strong>Roth</strong><br />
JEDEN FREITAG<br />
Radtour zu einem Ziel<br />
in der Umgebung<br />
13:00 Uhr, ab Schloss Ratibor/Schlosshof<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Tourist-Information<br />
JEDEN SAMSTAG<br />
Bauernmarkt<br />
08:00 Uhr, Marktplatz,<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Ordnungsamt<br />
<strong>06</strong> | <strong>2023</strong><br />
5
DATEV CHALLENGE ROTH<br />
Fünf Weltmeister – zwei herausragende Startlisten – ein Rennen der Extraklasse<br />
Weltweit bestbesetzte Langdistanz des Jahres<br />
Am 25. Juni <strong>2023</strong> gehen mit Patrick Lange,<br />
Anne Haug, Sebastian Kienle, Daniela<br />
Ryf und Chelsea Sodaro gleich fünf Hawaii-Champions<br />
in <strong>Roth</strong> an den Start. Inklusive<br />
Magnus Ditlev, Andi Dreitz und Nils<br />
Frommhold werden sieben Athletinnen<br />
und Athleten, die bereits ganz oben auf<br />
dem <strong>Roth</strong>er Podest standen, das Topfeld<br />
anführen. Dazu gibt Laura Philipp ihr Debüt<br />
im fränkischen Triathlon-Mekka. Alle<br />
Triathlonfans können sich auf ein rekordmäßiges<br />
Rennen sowohl im Frauen- als<br />
auch im Männerfeld freuen.<br />
Perfekter Rahmen für schnelle Zeiten<br />
Renndirektor Felix Walchshöfer schwärmt<br />
vom wohl hochkarätigsten Rennen in der<br />
<strong>Roth</strong>er Geschichte: „Der DATEV Challenge<br />
<strong>Roth</strong> powe<strong>red</strong> by hep ist das einzige<br />
Rennen der Saison, dass die weltbesten<br />
Athletinnen und Athleten an einem Tag an<br />
einem Ort vereint. Wir sind extrem stolz,<br />
dass sich so viele herausragende Profiathletinnen<br />
und -athleten für <strong>Roth</strong> entscheiden,<br />
die gemeinsam mit den 3500 Age<br />
Groupern, den 650 Staffeln, allen 7.500<br />
Volunteers und Ehrenamtlern sowie hunderttausenden<br />
Fans für den Triathlontag<br />
des Jahres sorgen. Ich bin mir sicher, dass<br />
wir sowohl bei den Herren als auch bei<br />
den Frauen sehr schnelle Zeiten sehen<br />
werden. Der Triathlonlandkreis <strong>Roth</strong> wird<br />
den perfekten Rahmen für ein rekordträchtiges<br />
Rennen legen, davon bin ich<br />
überzeugt.“<br />
„Definitiv das Rennen des Jahres“<br />
Die amtierende <strong>Roth</strong>-Siegerin Anne Haug<br />
hat auch <strong>2023</strong> einiges vor: „Ich starte dieses<br />
Jahr in <strong>Roth</strong> nicht nur, weil es das beste<br />
Rennen der Welt ist. Das Startfeld dieses<br />
Jahr ist einfach unglaublich und es ist in<br />
diesem Jahr auf diesem Level einzigartig,<br />
dass Profifrauen und Profimänner und<br />
Age Grouper an einem Tag auf derselben<br />
Strecke starten. Das wird definitiv das<br />
Rennen des Jahres und ich möchte natürlich<br />
mein allerbestes geben, um gegen die<br />
besten der Welt zu bestehen.“<br />
Daniela Ryf freut sich auf ihren dritten<br />
Auftritt im Home of Triathlon: „Ich habe<br />
mich für einen Start beim Challenge <strong>Roth</strong><br />
entschieden, da ich denke, dass es das<br />
Rennen mit der besten Atmosphäre ist.<br />
Ich bin zweimal gestartet und habe tolle<br />
Erinnerungen daran. Aber natürlich möchte<br />
ich auch gegen die Besten antreten;<br />
Und es ist ein sensationelles Feld in <strong>Roth</strong>.<br />
Ich freue mich gegen die besten der Welt<br />
anzutreten und kann es kaum erwarten.“<br />
„Freue mich auf die<br />
außergewöhnlichen Volunteers“<br />
Für Patrick Lange ist <strong>Roth</strong> „eines, wenn<br />
nicht sogar das beste Rennen der Welt.<br />
Ich freue mich auf die außergewöhnlichen<br />
Volunteers und alle Zuschauerinnen und<br />
Zuschauer vor Ort. Und natürlich möchte<br />
ich den Titel aus 2021 zurückerobern.<br />
Dafür arbeite ich hart,“ so der 36-jährige<br />
Wahl-Salzburger.<br />
Vorjahressieger Magnus Ditlev: „<strong>Roth</strong> war<br />
definitiv das Highlight meiner Saison letztes<br />
Jahr, deshalb freue mich, <strong>2023</strong> erneut<br />
die Chance zu haben, in <strong>Roth</strong> an den Start<br />
zu gehen. Als ich gehört habe, dass das<br />
Startfeld in diesem Jahr noch tiefer ist,<br />
hatte ich keine Zweifel, auch dieses Jahr<br />
nach <strong>Roth</strong> zurückzukommen.“<br />
Der Hawaii-Zweite Sam Laidlow möchte<br />
nun in <strong>Roth</strong> eine Stufe höher aufs Podest:<br />
„Da wir in diesem Jahr nicht auf Hawaii<br />
sein werden, denke ich, dass es das Hauptevent<br />
der Saison sein wird. Es ist toll,<br />
auch mit so vielen Age Groupern zu racen.<br />
Ich möchte das Rennen gewinnen!“<br />
10 Jahre Partnerschaft mit<br />
Titelsponsor DATEV<br />
Der Wettkampf startet am 25. Juni <strong>2023</strong><br />
um 6.30 Uhr mit dem Schwimmen im<br />
Main-Donau-Kanal, setzt sich fort mit<br />
einem zwei-Runden-Radkurs durch den<br />
Triathlonlandkreis <strong>Roth</strong> und einem abschließenden<br />
Marathon. In diesem Jahr<br />
feiert der Challenge <strong>Roth</strong> die zehnjährige<br />
Partnerschaft mit Titelsponsor DATEV. Das<br />
Festival im Triathlon-Mekka fand bereits<br />
1984 das erste Mal statt. Unvergessen<br />
sind die 7:35:39 Stunden von Jan Frodeno<br />
2<strong>01</strong>6 und Chrissie Wellingtons Zeit von<br />
8:18:13h aus dem Jahr 2<strong>01</strong>1, die bis heute<br />
bestehende Weltbestzeit auf der Triathlon-Langdistanz!<br />
Wir tauschen Ihre<br />
Fenster, Türen & Tore<br />
50<br />
JAHRE<br />
Produkte aus deutscher Herstellung.<br />
HANKE<br />
Kreatives Handwerk für Haus & Lebensraum<br />
Tel. 09174 / 9361 · info@hanke-kreativ-team.de<br />
91161 Hilpoltstein<br />
· QUALITÄT VON HANKE<br />
· ZUFRIEDENE KUNDEN<br />
Wolfgang Hanke<br />
Schreinermeister & Energieberater<br />
6 <strong>06</strong> | <strong>2023</strong>
Foto: Pfarrei <strong>Roth</strong>/Flavia Zaunseder<br />
KATH. PFARRGEMEINDE ROTH<br />
22 Kinder feierten<br />
ihre Erstkommunion<br />
<strong>Roth</strong> – 22 Kinder haben in der <strong>Roth</strong>er Kirche ihre Erstkommunion<br />
gefeiert. Sie hatten sich unter dem Motto „Offene Augen,<br />
weites Herz“ auf diesen Tag vorbereitet. Das Sakrament<br />
spendete Pfarrer Christian Konecny, musikalisch gestaltet<br />
wurde der feierliche Gottesdienst von der Gruppe „on:beat“.<br />
ARBEIT & BERUF<br />
Muss ich in der eigenen Wohnung<br />
Homeoffice machen?<br />
Berlin - Homeoffice gehört für manche Arbeitnehmerinnen<br />
und Arbeitnehmer mittlerweile zum Arbeitsalltag. Doch das<br />
Arbeiten in den eigenen vier Wänden kann auch eintönig<br />
werden. Den Arbeitsplatz dann ins Café zu verlegen, in eine<br />
Ferienwohnung am Meer oder gar ins Ausland, mag verlockend<br />
klingen. Bedeutet Homeoffice eigentlich, dass man tatsächlich<br />
in der eigenen Wohnung arbeiten muss?<br />
Das hängt von den entsprechenden Regelungen beim Arbeitgeber<br />
ab. «Homeoffice bedeutet zunächst einmal, dass die<br />
Arbeit in der Wohnung des Arbeitnehmers zu erledigen ist»,<br />
sagt der Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander B<strong>red</strong>ereck.<br />
«Wenn der Arbeitnehmer tendenziell eher frei bei der Wahl<br />
des Arbeitsortes sein soll, bezeichnet man dies regelmäßig<br />
als mobile Arbeit.» Gesetzlich definiert sind beide Begriffe<br />
allerdings nicht. In der Praxis herrsche deshalb «ziemlicher<br />
Wildwuchs», so B<strong>red</strong>ereck. Fehlen konkrete Regelungen im<br />
Unternehmen, rät er Arbeitnehmern, die ins Homeoffice geschickt<br />
werden, in jedem Fall von zu Hause aus zu arbeiten -<br />
also tatsächlich an der Adresse, die dem Arbeitgeber bekannt<br />
ist. «Wer das nicht will, sollte sich für andere Orte eine ausdrückliche<br />
und nachweisbare Genehmigung des Chefs besorgen»,<br />
so B<strong>red</strong>ereck.<br />
Arbeitsort nicht heimlich verlegen<br />
Diese braucht auch, wer seinen Arbeitsort vorübergehend ins<br />
Ausland verlegen will. Hier sollte man zudem bedenken, dass<br />
neben Fragen der Verfügbarkeit, der Erreichbarkeit und des<br />
Datenschutzes auch versicherungsrechtliche und steuerrechtliche<br />
Probleme entstehen könnten, sagt B<strong>red</strong>ereck. Den eigenen<br />
Arbeitsort heimlich zu verändern, ist in jedem Fall keine gute<br />
Idee. Wer das tut, gefährdet seinen Arbeitsplatz. Und das Risiko<br />
aufzufliegen, ist nicht gering. «Was ist, wenn der Chef zu<br />
einer kurzfristig anberaumten Teambesprechung lädt?», so der<br />
Fachanwalt für Arbeitsrecht. Einen durchsetzbaren Anspruch<br />
auf einen anderen Arbeitsort als den Sitz des Arbeitgebers wie<br />
auch auf Homeoffice habe man grundsätzlich nur, wenn und<br />
insoweit das im Arbeitsvertrag, Tarifvertrag oder in einer Betriebsvereinbarung<br />
konkret geregelt ist. dpa<br />
Sie leiden unter starken Schmerzen oder anderen Symptomen, die ihren Alltag<br />
und die Lebensqualität beeinträchtigen?<br />
Damit müssen sie sich nicht abfinden. Wir gehen der Ursache gezielt auf den<br />
Grund, um sie gemeinsam und dauerhaft zu beseitigen.<br />
Uns liegt es am Herzen, sie so zu behandeln und zu informieren, dass ihre<br />
Schmerzen künftig keine Chance mehr haben.<br />
Das braucht Zeit – deshalb widmen wir ihnen in der Behandlung etwa eine Stunde.<br />
Denn sie selbst sollen ihren Körper richtig kennenlernen und eine gesunde Lebensweise<br />
entwickeln, die ihr Wohlbefinden in allen Facetten steigern. Jeder Körper<br />
ist anders und hat unterschiedliche Bedürfnisse. Deshalb setzen wir auf einen<br />
individuell-ganzheitlichen Ansatz, der auch alternative Heilverfahren einschließt.<br />
Unser Ziel ist es, dass alle Menschen – bis ins hohe Alter – ein gesundes und<br />
schmerzfreies Leben in voller Beweglichkeit führen können.<br />
Sie selbst bestimmen ihr Leben, nicht die Schmerzen<br />
<strong>06</strong> | <strong>2023</strong><br />
7
MARKT THALMÄSSING<br />
Premiumwanderwege in Thalmässing<br />
Drei Wanderwege in Thalmässing erhalten erneut begehrte Auszeichnung<br />
In der Marktgemeinde Thalmässing gibt<br />
es seit 2<strong>01</strong>6 drei Wanderwege mit dem<br />
Wandersiegel des Deutschen Wanderinstituts.<br />
Somit kann der Wanderer - je<br />
nach Tagesform – selbst entscheiden, ob<br />
er einen 8, 12 oder 18 Kilometer langen<br />
Premiumrundwanderweg geht. Alle drei<br />
Jahre müssen die Wege erneut zertifiziert<br />
werden, um so die fortgewährte Qualität<br />
der Wege zu überprüfen. Dies ist vor kurzem<br />
geschehen, sodass die drei Rundwege<br />
weiterhin mit dem Premiumsiegel werben<br />
dürfen.<br />
Mit den prämierten Wegen „Jurakante“<br />
(8 km), „Vorgeschichtsweg“ (12 km) und<br />
„Thalachtal-Panoramaweg“ (18 km), einem<br />
herrlichen Wanderweg auf den Höhen<br />
um Thalmässing, entstand eine herausragende<br />
Premium-Wanderregion, die<br />
Ihresgleichen an Schönheit und Vielfalt<br />
sucht.<br />
„Es freut mich sehr, dass alle drei Wanderrouten<br />
erneut das Zertifikat „Premiumweg“<br />
erhalten haben. Mein Dank gilt<br />
hier vor allem den ehrenamtlichen Wanderwegpaten,<br />
ohne die die Pflege unseres<br />
tollen Wanderwegenetzes sonst kaum<br />
möglich wäre“, erzählt erster Bürgermeister<br />
Johannes Mailinger stolz. Knapp 20 Ehrenamtliche<br />
überprüfen das Thalmässinger<br />
Wanderwegenetz, tauschen Schilder<br />
selbst aus, melden der Marktgemeinde<br />
umgestürzte Bäume oder andere grobe<br />
Mängel entlang des rund 170 Kilometer<br />
langen Wanderwegenetzes.<br />
Die als Premiumwanderweg ausgezeichneten<br />
Routen punkten mit einem besonders<br />
naturnahen Streckenverlauf, der rings<br />
um Thalmässing eng mit der Geschichte<br />
der Region verbunden ist.<br />
Premiumweg<br />
Jurakante<br />
Der mit 8 Kilometer kürzeste<br />
Premiumweg „Jurakante“<br />
führt an einem Damwildgehege<br />
vorbei direkt zur Keltenschanze<br />
bei Ohlangen. Die 150<br />
x 100 m große Keltenschanze<br />
stammt aus der Zeit um 150<br />
– 50 v. Chr. (Latène-Zeit). Im<br />
Wald geht es durch einen romantischen<br />
Hohlweg hinauf<br />
auf den Jura, vorbei an Sandsteinfelsen,<br />
knorrigen Bäumen<br />
und mehreren Kellern,<br />
die als Bier- und Kartoffelkeller<br />
sowie als Unterschlupf<br />
bei den Bombenangriffen<br />
1945 dienten. Heute nutzen<br />
verschiedene Fledermausarten<br />
die Keller als Sommer-/<br />
Winterquartier. Am Rückweg<br />
geht es oberhalb des Freibads<br />
zur „Leiten“. Von dort aus hat<br />
man einen herrlichen Weitblick<br />
in das „Land um Stauf“.<br />
Vorgeschichtsweg:<br />
Der 12 Kilometer lange Vorgeschichtsweg<br />
führt über die<br />
Jurahöhen und stellt wichtige<br />
Siedlungs- und Grabstätten<br />
von der Stein- bis zur Eisenzeit vor.<br />
Der Wanderer kann unter anderem eines<br />
der größten Grabhügelfelder Mittelfrankens<br />
besichtigen und die Befestigungsanlagen<br />
auf dem Hinteren Berg und das<br />
Geschichtsdorf Landersdorf mit rekonstruierten<br />
Hausbauten der Vor- und Frühgeschichte<br />
bestaunen.<br />
Ehrenamtliche Wanderwegpatin ersetzt Wanderwegschild<br />
Thalachtal-Panoramaweg<br />
Der 18 Kilometer lange Rundwanderweg<br />
um Thalmässing bietet immer wieder tolle<br />
Ausblicke in das Thalmässinger Thalachtal.<br />
Ob der alte Burgstall Landeck, die Wacholderheiden<br />
auf dem Auer Berg oder die<br />
restaurierten Hügelgräber bei Landersdorf<br />
- der Thalachtal-Panoramaweg trägt die<br />
Bezeichnung „Premiumweg“ zu Recht.<br />
Bild und Text: Markt Thalmässing<br />
Eine ansprechende<br />
Wanderkarte mit allen<br />
Wanderwegen in der<br />
Marktgemeinde gibt es im<br />
Rathaus, auf der Thalmässinger<br />
Homepage<br />
www.thalmaessing.de<br />
zum Download oder kann<br />
kostenlos bestellt werden.<br />
8 <strong>06</strong> | <strong>2023</strong>
Text und Foto: Frömter<br />
TSG 08 ROTH<br />
Eigenes Können wird unterschätzt<br />
Auf dem Verkehrsübungsplatz bei der Grundschule Kupferplatte<br />
fand dieser Tage der erste Kurs "Sicher mit dem E-Bike"<br />
statt. Mit dem Angebot sind in erster Linie Senioren angesprochen<br />
worden, die oftmals mit elektrisch betriebenen<br />
Fahrrädern überfordert sind.<br />
Ein wichtiges Anliegen sowohl für die <strong>Roth</strong>er Polizei als auch<br />
für die Verkehrswacht <strong>Roth</strong>-Hilpoltstein. "Fast alle lernen in<br />
der Kindheit Radfahren. Spätestens mit dem Erhalt des Autoführerscheins<br />
bleibt der Drahtesel in der Garage stehen",<br />
erklärt Polizist David Saalfelder. Fehlende Übung durch jahrelange<br />
Abstinenz würde Wiedereinsteiger auf dem E-Bike<br />
nicht selten überraschen. "Es ist erstaunlich, wie ein solches<br />
Fahrzeug abzieht." Unerwartete Hindernisse oder eine Verkehrssituation,<br />
mit der nicht gerechnet wurde seien mit dem<br />
E-Bike anders zu bewältigen als mit dem Auto. "Alleine das<br />
Anfahren am Berg bereitet mit dem höheren Gewicht eines<br />
solchen Fahrrads Schwierigkeiten. Ein Sturz ist oftmals vorprogrammiert."<br />
Das eigene Können werde meist unterschätzt, will Saalfelder<br />
wissen. Das Fahren eines E-Bikes oder Pedelecs sei sehr anspruchsvoll.<br />
"Aus meinem persönlichen Umfeld kann ich von<br />
einigen Stürzen berichten", erklärte er den Teilnehmerinnen<br />
und Teilnehmern im Rahmen des theoretischen Unterrichts.<br />
Aufgrund der vergleichsweisen veränderten physikalischen<br />
Größe eines E-Bikes zu einem herkömmlichen Fahrrad würde<br />
es schnell zu Unfällen kommen. "Eine E-Bike-Fahrerin wollte<br />
lediglich vom Rad absteigen, blieb aber am Rahmen hängen.<br />
Alleine wegen dem Gewicht ihres E-Bikes folgte ein Sturz und<br />
die Schulter war gebrochen." Im praktischen Teil des Kurses<br />
prüfte Polizistin Nina Knoll zunächst die Ausrüstung der<br />
Radler: "Ein Helm bringt gar nichts, wenn dieser nicht richtig<br />
eingestellt ist." Allerhand Tipps "aus der Praxis für die Praxis"<br />
gaben auch Gert Kubitschek und Stephan Werzinger von<br />
der Verkehrswacht. "Die Rückmeldungen aus unserem ersten<br />
Kurs waren durch die Bank positiv. Es konnte sehr viel vermittelt<br />
werden”, freute sich Xaver Hueber, Vorsitzender der<br />
Verkehrswacht <strong>Roth</strong>-Hilpoltstein.<br />
Weitere Termine sind jeweils ab 13 Uhr für den 21. Juni sowie<br />
für den 4., 5, und 26. Juli angesetzt.<br />
Informationen sind unter www.tsg08-roth.de zu finden.<br />
LANDRATSAMT ROTH<br />
Aktionstag zum Thema<br />
„Fit und gesund im Alter daheim“<br />
So lange wie möglich selbständig zu Hause<br />
leben. Das wünscht sich der größte Teil der<br />
Gesellschaft. Dieses Ziel erreicht man leichter,<br />
wenn ein paar Punkte beachtet werden.<br />
Um welche es sich dabei handelt, können<br />
Sie sich am Dienstag, 13.<strong>06</strong>. in G<strong>red</strong>ing und 20.<strong>06</strong> in <strong>Roth</strong> jeweils<br />
von 10 bis 16 Uhr anschauen.<br />
Persönlicher Gesundheitscheck<br />
Ist ihr Blutdruck in Ordnung? Wie geht es ihrem Herz? Was<br />
macht ihr Hörvermögen? Haben Sie Sorgen und fühlen sich<br />
gestresst? Sind Sie Einsam? Informationen und Unterstützungsangebote<br />
zu diesen Themen sowie eine gesundheitliche<br />
Risikoeinschätzung erhalten Sie von den Mitarbeitenden<br />
des Gesundheitsamtes <strong>Roth</strong>, der Gesundheitsregion plus und<br />
des Seniorenbüros aus Büchenbach.<br />
Rollatortest<br />
Laufen Sie Ihren Rollator hinterher? Ist er gut auf Sie eingestellt?<br />
Wie kommen Sie damit über einen Bordstein? Alle<br />
diese Fragen beantworten Ihnen Sanitätshäuser vor Ort. In<br />
G<strong>red</strong>ing ist das das Sanitätshaus Draxler, in <strong>Roth</strong> das Sanitätshaus<br />
Dechet. Zudem können Sie die Tipps gleich auf dem Rollatorparcours<br />
praktisch üben.<br />
Kommen Sie in Ihrer Wohnung zurecht?<br />
Schaffen Sie es, jeden Schraubverschluss zu öffnen oder Ihre<br />
Tabletten zu spalten? Wenn nicht, können Sie sich bei einer<br />
Wohnraumberaterin des Landratsamtes über pfiffige Alltagshelfer<br />
aus der barrierefreien Musterwohnung TABEA informieren.<br />
In <strong>Roth</strong> kann die Wohnung angeschaut werden, in<br />
G<strong>red</strong>ing gibt es einen Rundgang durch die Wohnung im Internet.<br />
Fragen rund um die Pflege beantwortet ein Mitarbeiter<br />
des Pflegestützpunktes.<br />
Höranlage vorhanden<br />
Verstehen Sie Ihre Angehörigen oder Freunde manchmal<br />
nicht so gut? Gehen Sie deshalb oft lieber nicht mit zu einem<br />
Treffen? So schränken Sie sich in Ihrem täglichen Leben unnötig<br />
ein. Es gibt einfache Wege, vor allem bei Veranstaltungen<br />
besser zu verstehen. Das Seniorenbüro Büchenbach lädt Sie<br />
ein, die induktive Höranlage vor Ort zu testen. Ob mit T-Spule<br />
um den Hals, wenn Sie ein Hörgerät haben, oder mit Kopfhörern<br />
auf dem Kopf. Probieren Sie es aus!<br />
Kurzvorträge<br />
Abgerundet werden die Informationsstände durch Kurzvorträge<br />
und praktische Übungen einer Physiotherapeutin. Diese<br />
finden um 13 Uhr und 14:30 Uhr statt.<br />
Ort: ▪ 13.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong> G<strong>red</strong>ing: G<strong>red</strong>onia Veranstaltungssaal,<br />
Am Hallenbad 6<br />
▪ 20.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong> <strong>Roth</strong>: Hans-Roser-Haus Innenhof<br />
oder/ und Saal und barrierefreie Musterwohnung<br />
TABEA, Gartenstraße 30a<br />
<strong>06</strong> | <strong>2023</strong><br />
9
FREIBAD ROTH<br />
Mit Ach und Krach in die neue Badesaison<br />
Mit einer Woche Verspätung läuteten<br />
Bürgermeister Andreas Buckreus und<br />
Stadtwerkeleiter Gerhard Brunner am<br />
Sonntagvormittag die neue Badesaison im<br />
<strong>Roth</strong>er Freizeitbad ein. Aufgrund der kalten<br />
Nächte der letzten Tage haben sich die<br />
Verantwortlichen dazu entschlossen, das<br />
“feierliche Opening” zu verschieben. “Das<br />
Beheizen der Becken hätte mindestens<br />
die Hälfte der Energie verpuffen lassen”,<br />
erklärte Brunner aufgrund der gewonnenen<br />
Erfahrungen in den vergangenen Jahren.<br />
“Es hätte keinen Sinn gemacht, unser<br />
Freibad bereits im April zu öffnen.” Noch<br />
seien die Stadtwerke auf der Suche nach<br />
technischen Lösungen, um noch effektiver<br />
heizen zu können. Eine Abdeckung<br />
der Becken wäre beispielsweise eine gute<br />
Lösung. “Noch haben wir keine befriedigende<br />
Option gefunden – aber wir sind<br />
dran.” Gut zwei Monate hätten die Vorbereitungsarbeiten<br />
in Anspruch genommen,<br />
um die Anlage sowohl technisch als auch<br />
sicherheitsbedingt auf Vordermann zu<br />
bringen. Ein großer Aspekt dieser Arbeit<br />
war auch das Thema Hygiene. “Ich bin<br />
stolz auf Bademeister Schubert und sein<br />
Team. Bei der Überprüfung ergaben sich<br />
keine Beanstandungen”, lobte Brunner.<br />
Ebenso erfreut zeigte er sich über den Abschluss<br />
der Baumaßnahmen rund um den<br />
zweistöckigen Kiosk: “Der Pächter kann<br />
nun einrichten. Wir sind sehr gespannt.”<br />
Mit Blick auf einen klimaneutralen Betrieb<br />
müsse zukünftig allerdings mit einem Verzicht<br />
auf gewisse Komfortzonen gerechnet<br />
werden – insbesondere bei der Beheizung:<br />
“Luxus erfordert andere technische<br />
Möglichkeiten. Diese wurden aber noch<br />
nicht erfunden.”<br />
Bescheiden zeigte sich Bademeister Matthias<br />
Schubert: “Wir haben die Vorbereitungen<br />
gerade so mit Ach und Krach gemeistert.<br />
Ich hätte allerdings noch gerne<br />
die Wiese gemäht.” Aus Kapazitätsgründen<br />
müsse dies noch nachgeholt werden.<br />
Gerne hätte Schubert auch die Wassertemperatur<br />
etwas höher ausfallen lassen.<br />
Mit 22,6 Grad ließe sich aber gut Leben.<br />
An der Temperatur störte sich am Eröffnungstag<br />
jedoch keiner. Bereits am frühen<br />
Vormittag säumten über 100 Badegäste<br />
die Becken. “Für das mäßige Wetter ist<br />
das recht gut.” Zudem nutzte die Wasserwacht<br />
die Gelegenheit, um unterschiedliche<br />
Rettungsübungen zu trainieren. Die<br />
Stadtwerke freuen sich jedenfalls auf eine<br />
gute Saison und hoffen, an die “Mega-Monate”<br />
des letzten Jahres anknüpfen zu<br />
können. Brunner attestierte, das Freizeitbad<br />
<strong>Roth</strong> sei eines der meistbesuchten<br />
Bäder in der Metropolregion Nürnberg.<br />
Lediglich das Westbad in Nürnberg habe<br />
die Nase vorne.<br />
Mit der späteren Öffnung sei nichts falsch<br />
gemacht worden, ist sich Bürgermeister<br />
Andreas Buckrues sicher: “Eine gute Wahl,<br />
um Energie zu sparen.” Auch er habe seine<br />
Saisonkarte bereits gekauft und freue sich<br />
auf eine schöne Freibadzeit.<br />
Text und Foto: Frömter<br />
Digitalisierung von Plänen<br />
Digitialisierung in schwarz-weiß oder farbig<br />
Scannen bis Din A0 oder 105 cm Breite möglich<br />
Abspeichern auf Datenträger<br />
Auf Wunsch – Druck im 4-Farbdruck<br />
nur<br />
1 Tag<br />
oder schneller<br />
SCHWARM<br />
Druck+Werbung<br />
Industriestr. 18 • 91161 Hilpoltstein<br />
Telefon 09174 9605 • info@schwarm-druck.de<br />
www.schwarm-druck.de<br />
10 <strong>06</strong> | <strong>2023</strong>
ROTHER<br />
PERCUSSION FESTIVAL<br />
Eröffnungskonzert<br />
KULTURFABRIK ROTH<br />
Hochkarätig besetzte Combo unterm Sternenhimmel<br />
MUSIKKABARETT<br />
Unter dem Motto „The Great American Songbook HELMFRIED II“ präsentieren<br />
VON LÜTTICHAU<br />
die vier Musiker unter der Leitung von Kontrabassist<br />
„Plugged“<br />
Gunther<br />
– ein Soloprogramm<br />
Rissmann,<br />
Uwe „Budde“ Thiem am Klavier, Markus Rießbeck Staller“ wollte schon immer am evening, Saxo-<br />
Ladies and Gent-<br />
Helmfried von Lüttichau, Und irgenwo auf die Bühne<br />
der Staller aus „Hubert und gehen und sagen: „Good<br />
Rockmusiker werden. lemen“.<br />
Das Blöde war nur, er konnte<br />
phon und Werner Treiber am Schlagzeug wieder Stücke aus MUSICAL dem nur Geige spielen; unerschöpflichen<br />
Repertoire des Great American Song Book. über Ergänzt<br />
ihn: „Er ist der beste Unge-<br />
und das noch<br />
nicht mal gut. Hat sein großer<br />
Plan also nicht geklappt? Serienpartner<br />
Christian Tramitz sagt<br />
schickte, den ich kenne“. „Zwei<br />
linke Hände“, hat schon der Vater<br />
immer gesagt. Trotzdem ist<br />
werden die ausgewählten Stücke durch Eigenkompositionen. er was geworden. Nach<br />
Dichter? Und<br />
Schauspieler. Alles hat er sich<br />
abgeguckt. Das Ungeschickte<br />
beim Valentin, das Dichten<br />
seiner hervorragenden Ausbildung am Herrmann-Zilcher-Konservatorium<br />
in Würzburg bei Rudi Engel den und Zwanzigerjahren.<br />
Weiterbildungen im „plugged“ In- mit E-Gitarre, und Valen-<br />
beim Gernhardt, die E-Gitarre<br />
ist, dreht sich alles um die schauerliche<br />
Sage – allerdings mit einem<br />
tin, Gernhardt und allem, was<br />
und beschwingter Musik aus bei Keith Richards. Jetzt macht<br />
Lüttichau einfach, was ihm<br />
Spaß macht. Und das natürlich<br />
ihm sonst noch einfällt.<br />
Augenzwinkern, Ausland arbeitet Liebesschwüren Gunther Rissmann seit mehr als 25 Jahren als freier<br />
Sa, 18. Feb, 20 Uhr<br />
VVK € <strong>24</strong>,90 / AK € 26 / erm. € 20<br />
Musiker vorwiegend im Jazzbereich. Do, Obwohl 18. Mai er im bis Alter Sa, 20. von Mai 6 Jahren<br />
zunächst mit Klavierunterricht jeweils, begonnen 19 Uhr und dann Female Empowerment Ausflüge auf ganzer zu<br />
Linie: Die Kabarettistin Teresa<br />
Reichl erklärt auf amüsante<br />
Weise, warum Feminismus kein<br />
anderen Instrumenten wie Violoncello So, 21. Gitarre, Mai, 17 Sousaphon Uhr Schimpfwort ist, Flavia Zaunseder<br />
zeigt Fotografien zum<br />
und der<br />
Thema Frausein, es gibt Infos<br />
zu nachhaltigen Periodenprodukten<br />
und vieles dem € mehr. 17 Kontra-<br />
Ventilposaune unternahm, galt seine VVK € Faszination 20 / AK € 23 stets / erm.<br />
Mit ihrem Programm „Obacht,<br />
I kann wos!“ versucht Teresa Reichl<br />
bass. Diese gibt er mit großer VVK-Stellen Leidenschaft siehe an seine herauszufinden, wie Schüler man denn so zu und<br />
leben hat als Feministin, Rampensau,<br />
Schülerinnen zwischen 5 und 75 www.stadtorchester-roth.de<br />
Jahren u.a. in der Orchesterschule<br />
weiter, wo er neben dem großen Streichinstrument auch E-Bass unterrichtet.<br />
Nicht wegzudenken aus der regionalen Jazzmusiker und<br />
Jazzmusikerinnen Szene sind außerdem Pianist und Musikpädagoge<br />
Uwe „Budde“ Thiem und der <strong>Roth</strong>er Schlagzeuger Werner Treiber,<br />
der für seine enorme stilistische Bandbreite, durch Engagements auf<br />
Stadt-Musical des Stadtorchesters<br />
JUNI<br />
AUGUST<br />
VORSCHAU<br />
13. ROLF MILLER<br />
„Wenn nicht wann, dann jetzt“ – Kabarett<br />
Sa, 13. Mai, 20 Uhr, VVK € 26,40 / AK € 27 / erm. € 19<br />
18. MUSICAL „TEUFELSROTH“<br />
Stadtorchester der Stadt <strong>Roth</strong><br />
Do - Sa, 18. bis 20. Mai, 19 Uhr<br />
Vom 12. bis 14. Mai dreht Duo „Crispy Chicken“ werden<br />
sich in der Kreisstadt alles den Freund*innen von Rhythmus,<br />
um Drums und Percussion: Klang und Energie gleich am<br />
Die Orchesterschule <strong>Roth</strong> Gunther Eröffnungsabend Rissmann ordentlich Quartett ein- bei Soiree Open Air im KUFA Garten<br />
lädt zum Percussion Festival<br />
<strong>2023</strong>.<br />
liche Fülle und rhythmische Vielheizen.<br />
Sie präsentieren die klang-<br />
ROTH – GR4 steht für musikalischen Hochgenuss: Das Gunther Rissmann<br />
Quartett<br />
falt des Schlagwerks mit einer<br />
Percussion, der Herzschlag<br />
präsentiert zur Soirée<br />
großen<br />
im<br />
Bandbreite<br />
Café Open<br />
an<br />
Air<br />
Instrumentarium,<br />
Kulturfabrik Beats und die Fortsetzung Sounds. eines<br />
Ausgabe am<br />
der 16. Musik, Juni um ist 21 sich Uhr auch im ganz Garten der<br />
allein wundervollen genug. Für Musik-Programmes die zweite in zauberhafte Atmosphäre.<br />
Auflage des Festivals hat die Eine Veranstaltung im Rahmen<br />
Orchester schule <strong>Roth</strong> schlag - unserer Reihe „Soirée<br />
kräftige Kompetenz zusammengetrommelt:<br />
Werner Treiber,<br />
im Café“.<br />
Eckhard Kopetzki, Can<br />
Ünlüsoy sowie Fidel Zaldumbide<br />
und Felix Bratfisch im<br />
Foto: Kulturfabrik <strong>Roth</strong><br />
Fr, 12. Mai<br />
20 Uhr<br />
VVK € 12,50<br />
AK € 15<br />
erm. € 10<br />
FLORIAN SCHROEDER<br />
„Schluss jetzt! Der satirische Jahresrückblick“<br />
© Susie Knoll<br />
Florian Schroeder blickt zurück:<br />
Zwölf Monate in zwei<br />
Stunden – schnell, lustig,<br />
böse, gespickt mit messerscharfen<br />
Analysen, humorvollen<br />
Parodien und philosophischer<br />
Substanz.<br />
Von der großen Politik bis zu<br />
den kleinen Ereignissen des Alltags<br />
spannt Florian Schroeder<br />
gekonnt, tiefgründig und dabei<br />
federleicht den Bogen von Kant<br />
bis Facebook. Es gibt Satire,<br />
Comedy und jede Menge Spaß.<br />
„Ein gespaltenes Deutschland<br />
blickt zurück: Auf der einen<br />
Seite die Schwarzseher, Untergangsfanatiker<br />
und Spießer.<br />
Und auf der anderen Seite: Sie!<br />
Denn Sie haben Humor. Sie<br />
lachen das Jahr weg, statt zu<br />
nörgeln und zu jammern.<br />
Lachen Sie über den Wahnsinn<br />
eines ganzen Jahres“, freut<br />
sich Schroeder schon auf seine<br />
Gäste. Der studierte<br />
Germanist<br />
und Philosoph<br />
erhielt<br />
bereits<br />
So, 21. Mai, 17 Uhr, VVK € 20 / AK € 23 / erm. € 17<br />
25. MICHAEL RUNKEL<br />
Meine Reisen zu den Enden der Welt<br />
Vortrag<br />
Do, 25. Mai, 20 Uhr, VVK € 18,30 / AK € 19 / erm. € 15<br />
16. SOIRÉE IM CAFÉ OPEN AIR<br />
„The Great American Songbook II“<br />
Konzertreihe<br />
Fr, 16. Juni, 21 Uhr, VVK € 12,50 / AK € 15 / erm. € 10<br />
26. KINDERTHEATERFESTIVAL<br />
26. bis 30. Juni, Beginn jeweils 9.15 Uhr (11 Uhr bei Bedarf)<br />
Eintritt: € 5 / Gruppen ab 10 Personen € 4 p. P.<br />
18. KIT ARMSTRONG<br />
KABARETT<br />
& MICHAEL WOLLNY<br />
zahlreiche Auszeichnungen, ist<br />
für die junge Generation gefragter<br />
Meinungsbildner und<br />
gern gesehener Gast<br />
in Talkshows.<br />
LUCY VAN KUHL<br />
„Dazwischen“<br />
„ROSAROTH“ Programm zum Internationalen Frauentag<br />
© Frank Eidel<br />
PROGRAMMÜBERSICHT<br />
Sie kombiniert auf charmantunnachahmliche<br />
Weise Klavier-Kabarett<br />
mit Chansons.<br />
Lucy van Kuhls Programme<br />
sind wie Yoga für die Bauchmuskeln:<br />
Anspannung – Entspannung<br />
und am Ende stellt<br />
sich ein Glücksgefühl ein.<br />
„Lucy van Kuhls Art zu musizieren<br />
und zu singen begeistert<br />
mich, ihre Worte sind poetisch<br />
und ironisch. Sie schafft ausdrucksstarke<br />
Bilder und setzt sie<br />
musikalisch ganz zauberhaft<br />
um“ schwärmt Konstantin<br />
Wecker. Auch das Publikum<br />
ist begeistert und<br />
Studentin, Frau und Dorfkind<br />
– und wer ihr eigentlich irgend-<br />
von Lissabon bis Lappland“ von und mit Peter Gebhard<br />
„Armstrong meets Wollny –<br />
Peter Gebhard war mit seinem<br />
kultigen Oldtimer-Bulli „Erwin“<br />
wieder in Europa unterwegs und<br />
Improvisationen über Ikonen<br />
spürte dank vieler berührender<br />
Begegnungen und Geschichten<br />
auch die Seele unseres Kontinents<br />
Klassik- auf. und Jazzliteratur“<br />
der<br />
25.000 km zwischen Lissabon und<br />
20 Uhr Lappland! An der schroffen Atlantikküste<br />
im spanischen Galicien waren<br />
Fränkischer Sommer <strong>2023</strong><br />
Sa, 28. Jan<br />
VVK € 27, 60<br />
AK € 28<br />
erm. € 21 mit Muschelsammlern unterwegs,<br />
Fr, 18. Aug, 19 Uhr<br />
Kat 1 „MAGISCHE VVK € 29 / AK ORTE € 32<br />
– eine abenteuerliche Reise<br />
Kat 2 zu VVK Europas € mystischen 22 / AK Stätten“ € <strong>24</strong>von und mit Hartmut Krinitz<br />
MUSIK KABARETT<br />
verlieh ihr 2<strong>01</strong>9 das „Passauer<br />
Scharfrichterbeil“ und 2021 den<br />
„Stuttgarter Besen“. In ihrem<br />
Programm „Dazwischen“ entlarvt<br />
sie uns alle als Sklav*innen<br />
unserer Zeit, die von Termin zu<br />
Termin hetzen und Menschen<br />
genauso wie Hamburger ein-<br />
eines Tages verkündet, dass das<br />
So, <strong>24</strong>. September, 20 Uhr, VVK € 63,10 Familienunternehmen / AK € pleite 65 ist, hat<br />
© Thomas Karsten<br />
© Paul Zimmer<br />
„DAS GROSSE BULLI-ABENTEUER 2<br />
Peter Gebhard und sein Assistent Tobi<br />
LIVE-REPORTAGE<br />
gerieten in Nordspanien in eine<br />
hitzeflimmernde Wüste und tuckerten<br />
über ein glutheißes Deutschland<br />
nach Osten ins Baltikum. Am Ende<br />
ihrer Mammuttour stießen sie am<br />
Eismeer auf die Sami-Rentierzüchter<br />
und erlebten ein Feuerwerk an<br />
Polarlichtern am nördlichsten Festlandspunkt<br />
Europas!<br />
Do, 2. Feb, 20 Uhr<br />
VVK € 18,30 / AK € 19 / erm. € 15<br />
MULTIVISION<br />
Gipfel und Kaps, an denen mit<br />
dem letzten Schritt auch die ewige<br />
Suche des Menschen endet.<br />
Die Faszination von<br />
Hunderte von Kilometern zu Fuß den weiten Landschaften Großbritanniens,<br />
Irlands, Portugals oder<br />
„Magischen Orten“ führte und 100.000 Kilometer mit dem<br />
Hartmut Krinitz auf abenteuerlichen<br />
Wegen zu unternahm Hartmut Krinitz WECKER<br />
unge-<br />
am Polarmeer und in den<br />
VW-Bus: Verteilt über 10 Jahre Schwedens, Felszeichnungen<br />
KONSTANTIN Alpen,<br />
fach dazwischenschieben. Doch<br />
Lucy van Kuhl zeigt, dass der<br />
vergessenen Stätten und zählte Reisen durch Europa, besuchte<br />
Steinkreise und Dolmen in Versammlungsplätzen, mystische<br />
Klöster und Burgen an uralten Fr, 17. März, 20 Uhr<br />
„Dazwischen“-Zustand auch<br />
renommierten besonderen Menschen.<br />
etwas Aufregendes hat. Ist es<br />
Bühnen im In- und Ausland und als Studiomusiker<br />
denn wirklich so schlimm, mal<br />
auf zwei halben Stühlen „Solo zu sitzen?<br />
In ihren Liedern bringt<br />
zu zweit mit Jo Barnickel“<br />
sie‘s auf den<br />
bekannt<br />
Punkt – und<br />
Konzert-Highlight<br />
CHIEMGAUER<br />
ist und auf<br />
VOLKSTHEATER<br />
eine beeindruckende,<br />
manchmal auch zwischen<br />
den Zeilen …<br />
„Alter schützt vor G’sundheit nicht“<br />
inzwischen 30jährige Karriere zurückblicken kann. Abgerundet<br />
wird AK € das 25 der Regie Quartett und Mitwirkung von durch Markus Rießbeck,<br />
Do, 9. März, 70 (!) Jahre und noch so beliebt<br />
20 Uhr wie eh und je. Das Chiem gauer<br />
VVK € <strong>24</strong>,10 Volkstheater präsentiert unter<br />
Bernd Helfrich die Komödie „Alter<br />
schützt vor G’sundheit nicht“.<br />
Saxophon-und Klarinette Günther ist ein Phänomen: 75 Lehrer Jahre alt, an der Musikschule<br />
topfit und kerngesund. Er joggt und<br />
rudert, trinkt keinen Alkohol und ernährt<br />
sich ausgewogen. Als sein Sohn ihm<br />
Herzogenaurach, Gastmusiker in vielen Bands, u.a.<br />
KONZERTREIHE<br />
den „Shiny Gnomes“ SOIRÉE und IM regionalen CAFÉ Opern-<br />
Allgemeine Informationen<br />
und Theaterbühnenwas<br />
vorzuschreiben hat. Beginn Kabarett 19 Uhr<br />
Sa, 4. März, ab 16 Uhr „Frisch gestrichen“<br />
Kulturfabrik<br />
Eintritt frei<br />
Stieberstr. 7, 91154 <strong>Roth</strong>, Tel. 09171 848-714<br />
Geige, Bratsche, Cello und winn – sie entführen ihr Soirée- kulturfabrik@stadt-roth.de, kulturfabrik.de<br />
Vorab gehört ein Vortrag Eintritt Kabarett<br />
Kontrabass fantastisch Publikum in die zauberhafte<br />
Öffnungszeiten<br />
von Stefanie Wagner vom VVK € 17,10 / AK € 18<br />
gespielt und gestrichen Welt der Streichinstrumente<br />
Di - Do 9 - 15 Uhr, Fr 9 - 12 Uhr, Mo geschlossen<br />
Ansbacher Menstruationsladen<br />
ALMO zum Thema für Orchesterschule <strong>Roth</strong>.<br />
Karten-Info 09171 848-714<br />
von drei Lehrer*innen der und Streicherensembles.<br />
Programminfos unter<br />
Karten www.kulturfabrik.de das Percussion-Konzert im Rahmen der<br />
nachhaltige Periodenprodukte<br />
ebenso zum Tages-<br />
Die Saitenkünstler*innen Yely-<br />
sind eine Kooperation von<br />
Die Soirée-im-Café-Konzerte<br />
VVK-Preise inkl. 10 %-VVK-Gebühr.<br />
Tickets bei allen eventim-Vorverkaufsstellen,<br />
In Kooperation mit der Gleichstellungstelle<br />
des Landratsamts <strong>Roth</strong> zaveta (Elisabeth) Zaitseva, Kulturfabrik und Stadtorches-<br />
auf eventim.de (auch über kulturfabrik.de)<br />
programm wie eine Fotosowie<br />
über <strong>01</strong>80 / 6570070 immer zzgl.<br />
Soirée Ausstellung der <strong>Roth</strong>er im Café Reihe Valentin Madorski gibt und es ter <strong>Roth</strong>. an den bekannten eventim-Buchungsgebühren. In <strong>Roth</strong> bei eventim-Vorverkaufsstellen,<br />
in <strong>Roth</strong> bei Bücher Genniges<br />
Fotografin Flavia Zaunseder<br />
Gunter Rissmann sind nicht<br />
Bücher Genniges und Buchhandlung<br />
mit ihrem ganz eigenen Blick<br />
nur für die Schüler*innen der Fr, 20. Jan, 20 Uhr<br />
Feuerlein. Ermäßigte Karten nur<br />
die Frau.<br />
Orchesterschule ein Hauptge- VVK € 12,50 / AK € 15 / erm. € 10<br />
telefonisch und an der Abendkasse.<br />
und der Buchhandlung Feuerlein, online über kulturfabrik.de<br />
auf eventim.de sowie an der Abendkasse. Ermäßigte<br />
Karten sind ausschließlich an der Abendkasse<br />
erhältlich.<br />
Infos unter Tel. 09171 848-714.<br />
VVK € 17,10 / AK € 18 / erm. € 14<br />
THEATER<br />
Kai sofort eine „Lösung“: Er hat für<br />
Günther Pflegestufe 4 beantragt …<br />
Neben Bernd Helfrich stehen<br />
Simona Mai, Flo Bauer und<br />
Andreas Löscher auf der Bühne.<br />
Fr, 27. Jan, 20 Uhr<br />
Kat I VVK € 23,60 /AK € 25<br />
Kat II VVK € 22,70 /AK € <strong>24</strong><br />
QUALITÄT SEIT ÜBER 125 JAHREN<br />
Rollladen<br />
Fenster<br />
Sonnenschutz<br />
Terrassendächer<br />
Hilpoltstein · Bahnhofstr. 25 · 09174–47600 · info@stahl-rollladen.de<br />
<strong>06</strong> | <strong>2023</strong><br />
11
DER ZONTA CLUB FRÄNKISCHES SEENLAND<br />
Entdecke Deine Stärken – ein Mädchenprojekt<br />
des Der ZONTA Club Fränkisches Seenland<br />
Der Zonta-Club Fränkisches Seenland setzt<br />
sich dafür ein, die Lebenssituation von<br />
Frauen und Mädchen im rechtlichen, politischen,<br />
wirtschaftlichen und beruflichen<br />
Bereich zu verbessern. Besonderer Schwerpunkt<br />
ihres Engagements ist der Einsatz für<br />
und die Stärkung von Mädchen in der Vielfalt<br />
ihrer Lebenssituationen.<br />
Unter dem Motto „Entdecke deine Stärken“<br />
startete der ZONTA-Club Fränkisches<br />
Seenland deshalb im Schuljahr 2020/2021<br />
ein Projekt für Mädchen ab 13 Jahren. Es<br />
wurde ein Wettbewerb für Mädchengruppen<br />
ausgelobt, an dem sich Schulen mit eigenen<br />
individuellen Konzepten bewerben<br />
konnten. Angesprochen waren engagierte<br />
Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen<br />
an Schulen aus den Landkreisen <strong>Roth</strong>,<br />
Weißenburg-Gunzenhausen und der Stadt<br />
Schwabach, denen Mädchenarbeit ein<br />
wichtiges Anliegen ist.<br />
Aus den eingesandten Bewerbungen wählte<br />
eine Jury aus Zonta-Mitgliedern zu Beginn<br />
des Jahres 2021 fünf Modellprojekte<br />
aus. Über eine Projektförderung in Höhe<br />
von 1.000 €/Schule konnten sich die Schule<br />
am Stadtpark LK <strong>Roth</strong>, die Mittelschule<br />
Rednitzhembach, die Anton-Seitz Mittelschule<br />
<strong>Roth</strong>, die Dr. Mehler Schule Georgensgmünd<br />
und die Altmühlfrankenschule<br />
LK Weißenburg-Gunzenhausen freuen.<br />
Gefragt waren individuelle und kreative<br />
Konzepte, die auf die jeweilige Mädchengruppe<br />
abgestimmt waren. Ziel der Projekte<br />
sollte es sein, die Persönlichkeit der<br />
Mädchen zu stärken, ihre Kreativität zu fördern<br />
oder Selbstbehauptung zu trainieren.<br />
Verschiedenste Themen wie z.B. Gesundheit,<br />
Auftreten in der Öffentlichkeit oder<br />
Radio Gluch<br />
Von-Vollmar-Str. 15 – 91154 <strong>Roth</strong><br />
Tel.: 09171 / 46 21 – Fax 70575<br />
Radio-Gluch@t-online.de<br />
WIR BERATEN SIE GERNE<br />
Fernseher<br />
& Radio´s<br />
- einfache Bedienung<br />
- einfache Menüführung<br />
- klare Tonwiedergabe<br />
ein Bewerbungstraining konnten aufgegriffen<br />
werden.<br />
Trotz der Widrigkeiten, die die Corona-Zeit<br />
mit sich brachte, wurden die Projekte an allen<br />
Schulen durchgeführt. Allerdings mussten<br />
die Angebote eingeschränkt und der<br />
Zeitraum für die Durchführung von einem<br />
auf zwei Schuljahre verlängert werden.<br />
Flankierend fand, in Kooperation mit dem<br />
Staatlichen Schulamt <strong>Roth</strong>, ein Workshop<br />
für die begleitenden Lehrkräfte und Schulsozialarbeiterinnen<br />
zum Thema „Empowerment<br />
und Gewaltprävention in der<br />
Arbeit mit Mädchen“ statt. Referentinnen<br />
von „AURA“ Nürnberg schärften den Blick<br />
der Teilnehmerinnen auf Situationen im<br />
Schulalltag in denen Mädchen subtiler Gewalt<br />
ausgesetzt sind und stellten praxisorientierte<br />
Möglichkeiten vor, wie Mädchen<br />
unterstützt und gestärkt werden können.<br />
Den Mädchengruppen der teilnehmenden<br />
Schulen wurde ein Selbstbehauptungskurs<br />
in Kooperation mit AURA Nürnberg angeboten.<br />
Alle Schülerinnen waren von dem<br />
Kurs begeistert und erklärten ihn zu ihrem<br />
persönlichen Highlight des Projektes „Entdecke<br />
Deine Stärken“. Die Referentinnen<br />
von AURA schufen eine sichere Atmosphäre<br />
die es den Mädchen ermöglichte, offen<br />
Situationen zu schildern in denen sie unwohl<br />
fühlen und Probleme anzusprechen<br />
die sie beschäftigen. Gemeinsam wurden<br />
Lösungsansätze erarbeitet. Die begleitenden<br />
Fachkräfte der Schulen erleben die<br />
Schülerinnen nach dem Kurs selbstbewusster<br />
und stellen fest, dass sich die Mädchen<br />
besser in der Schule positionieren können.<br />
Aber auch Themen wie das Auftreten bei<br />
einer Bewerbung oder einer Veranstaltung,<br />
Gesundheit oder gesunde Ernährung wurden<br />
von den Mädchengruppen vorgeschlagen<br />
und in den jeweiligen Projekten aufgegriffen.<br />
Das Fazit der am Projekt beteiligten Lehrkräfte<br />
und SchulsozialarbeiterInnen ist<br />
einstimmig positiv. Alle Projektbeteiligen<br />
– Fachkräfte und Schülerinnen – lernten<br />
neue Blickwinkel kennen und erhielten<br />
Anregungen die in der Schule und im Alltag<br />
umgesetzt werden können. Die Erfahrungen<br />
in der Gruppe haben die Mädchen<br />
mehr zusammengeschweißt und sie haben<br />
mehr Selbstbewusstsein entwickelt. Klar<br />
ist aber auch, dass diese Projekte ohne die<br />
finanzielle Unterstützung des Zonta-Clubs<br />
Fränkisches Seenland nicht möglich gewesen<br />
wären.<br />
Deshalb hoffen die Projektteilnehmer<br />
sehr, dass das Projekt „Entdecke Deine<br />
Stärken“ vom Zonta-Club Fränkisches<br />
Seenland weiter geführt wird und nun im<br />
neuen Schuljahr – ohne Coronamaßnahmen<br />
– mit voller Kraft Fahr aufnehmen<br />
kann.<br />
Für Andrea Kramp, Präsidentin des Zonta-Clubs,<br />
zeigen diese positiven Rückmeldungen,<br />
dass der Zonta-Club mit diesem<br />
Angebot auf dem richtigen Weg ist.<br />
Deshalb wird auch für das Schuljahr<br />
<strong>2023</strong>/20<strong>24</strong> wieder ein Wettbewerb für<br />
Mädchenprojekte unter dem Motto „Entdecke<br />
Deine Stärken“ ausgeschrieben.<br />
An diesem Wettbewerb können alle<br />
Schulen aus den Landkreisen <strong>Roth</strong> und<br />
Altmühlfranken teilnehmen und sich mit<br />
ihren Konzepten für ein Projekt für Mädchen<br />
ab 13 Jahren bewerben.<br />
Bewerbungsschluss ist der 10.<strong>06</strong>.23. Ende<br />
Juni entscheidet eine Jury aus Zonta-Mitgliedern<br />
darüber, welche fünf Projekte mit<br />
einer Förderung von 750,00 € unterstützt<br />
werden. Die Umsetzung der Projekte ist<br />
ab Beginn des neuen Schuljahres möglich.<br />
Informationen:<br />
Zonta-Club Fränkisches Seenland<br />
www.zonta-fraenkischesseenland.de<br />
Ansprechpartnerinnen Wettbewerb<br />
„Entdecke deine Stärken“:<br />
Anne Thümmler Tel. <strong>01</strong>71/451<strong>24</strong>90,<br />
Mail: anne-thuemmler@gmx.de<br />
oder<br />
Hanne Wurzer, Tel. <strong>01</strong>70/8551219,<br />
Mail: wurzer@reinhold-wurzer.de<br />
12 <strong>06</strong> | <strong>2023</strong>
SENIORENWOHNANLAGE AUGUSTINUM<br />
Staffelstab wurde weitergegeben<br />
Der Direktor der Seniorenresidenz Augustinum<br />
ist Führungskraft und Manager. Zudem<br />
spielt er eine wichtige Rolle als Vermarkter<br />
und “Kümmerer”. Diese Aufgaben<br />
seien in Summe formuliert unmöglich zu<br />
erfüllen, erklärte Dr. Johannes Rückert,<br />
Geschäftsführer der Augustinum-Seniorenresidenzen.<br />
Der nun in den Ruhestand<br />
versetzte Direktor Wolfgang Wagner habe<br />
diese Rollenbeschreibungen in den vergangenen<br />
sieben Jahren bestens gemeistert,<br />
lobte Rückert in den höchsten Tönen<br />
im Rahmen einer Feierstunde. Insgesamt<br />
zweimal habe Wagner seinen Ruhestand<br />
zum Wohle der Bewohnerinnen und Bewohner<br />
sowie der Geschäftsführung verschoben.<br />
Nun sei es aber an der Zeit gewesen, dass<br />
der 67-Jährige den Staffelstab weiterreiche.<br />
Dieser Tage übernahm Jörn Heinrich<br />
die Verantwortung über die einst als Problemstandort<br />
geltende Seniorenwohnanlage<br />
in <strong>Roth</strong>. Wolfgang Wagner sei es zu<br />
verdanken, dass die Seniorenresidenz nun<br />
vollbelegt und mit gutem Ruf übergeben<br />
werden kann. Selbst das Klischee eines als<br />
elitär verschrienen und ansonsten von der<br />
Öffentlichkeit ignorierte Haus habe Wagner<br />
durch eine gute Vernetzung in der Region<br />
abgeschafft. “Wir sind sehr froh, dass<br />
wir Herrn Wagner damals für die Leitung<br />
dieses abgestempelten Hauses gewinnen<br />
konnten”, so Rückert weiter. Zudem hinterlasse<br />
er ein echtes Team brennender<br />
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.<br />
“Unserer Erfahrung nach ist es sehr<br />
schwer, als Direktor in die Fußstapfen seines<br />
Vorgängers zu treten und sich von den<br />
Bewohnerinnen und Bewohnern mit diesem<br />
vergleichen lassen zu müssen”, sagte<br />
Rückert. Der Werdegang von Jörn Heinrich<br />
sei jedenfalls beeindruckend. Als gelernter<br />
Koch war er zuletzt Direktor einer namhaften<br />
Hotelkette. Seine Karriere führte ihn<br />
beispielsweise nach Australien, Vietnam,<br />
Amerika und zu zahlreichen Standorten<br />
in Kontinentaleuropa. “Wir waren hoch<br />
erfreut, mit unserer Stellenanzeige erneut<br />
das Interesse einer derart profilierten Persönlichkeit<br />
geweckt zu haben.” Heinrich<br />
habe sofort überzeugt, dass seine Wertebasis<br />
und das Augustinische Angebot zueinander<br />
passen würden: “Ein Zugewinn<br />
insbesondere für das <strong>Roth</strong>er Augustinum.”<br />
Die ersten Wochen im Unternehmen sind<br />
jedenfalls mit einem “positivem Fazit” attestiert<br />
worden. Die gastronomische Kompetenz<br />
Heinrichs würden zudem dringend<br />
benötigt werden, da eine Küchensanierung<br />
unmittelbar bevorstünde. Bürgermeister<br />
Andreas Buckreus freut sich auf<br />
eine weitere gute Zusammenarbeit mit<br />
der neuen Geschäftsführung und dankte<br />
dem scheidenden Direktor für ein vertrauensvolles<br />
Miteinander auf verschiedenen<br />
Ebenen. Besonders erfreut zeigte sich der<br />
Rathauschef über die Öffnung der Pforten<br />
der Seniorenwohnanlage für die Bevölkerung.<br />
Die Möglichkeit der Mitnutzung der<br />
Schwimmanlage oder des Bühnensaals<br />
nannte er nur beispielhaft. “Mit Wolfgang<br />
Wagner geht ein Direktor, der sein Handwerk<br />
versteht, immer beliebt und fair war<br />
und den richtigen Umgang pflegte. Er war<br />
das Gesicht dieses Hauses. Die Seniorenwohnanlage<br />
Augustinum ist eine Bereicherung<br />
für die Stadt <strong>Roth</strong> und ist nun<br />
wieder in guten Händen.”<br />
Text und Foto: Frömter<br />
Fliesen Haack<br />
„BARRIEREFREIE“<br />
BAD-KOMPLETTSANIERUNG<br />
& 3D-PLANUNG<br />
Rambacher Str. 10 | 91180 Heideck<br />
Tel: 09177 9648<br />
info@fliesen-haack.de<br />
www.fliesen-haack.de<br />
<strong>06</strong> | <strong>2023</strong><br />
13
HAUS & GARTEN<br />
Umweltschonender gärtnern: Tipps für torffreie Blumenerde<br />
Berlin - In vielen Blumenerden ist Torf<br />
enthalten - das ist ein Problem. Denn Torf<br />
ist der Baustein der Moore, die über Jahrtausende<br />
große Mengen Kohlendioxid gebunden<br />
haben. Mit dem Torfabbau wird<br />
das klimaschädliche Gas freigesetzt und<br />
dazu der Lebensraum für viele Tiere zerstört.Mittlerweile<br />
gibt es aber auch viele<br />
torffreie Blumenerden. Vier Tipps für ihren<br />
Einkauf und die Verwendung der Substrate:<br />
TIPP 1:<br />
Beim Einkauf genau hinschauen<br />
Auch wenn «torf<strong>red</strong>uziert» oder «torfarm»<br />
auf der Verpackung steht, ist in<br />
diesen Blumenerden weiterhin Torf enthalten.<br />
Auch Bio-Erden sind nicht zwingend<br />
frei davon. Nur dort, wo «torffrei»<br />
oder «ohne Torf» steht, handelt es sich<br />
um Alternativen auf Basis von Kompost,<br />
Rindenhumus oder Holzfasern. Oder man<br />
liest im Kleingedruckten der Verpackungen<br />
nach, ob Torf weiterhin als Inhaltsstoff<br />
gelistet ist, so der Rat des Bundes<br />
für Umwelt und Naturschutz Deutschland<br />
(BUND). Er listet torffreie Produkte in einem<br />
Einkaufsführer zum Download unter<br />
www.bund.net/torffrei (Ausgabe <strong>2023</strong>)<br />
auf, genauso wie die Fachagentur Nachwachsende<br />
Rohstoffe im Portal torffrei.<br />
info.<br />
Die Listen zeigen: Torffreie Erde ist kein Nischenprodukt<br />
mehr. Es gibt sie von vielen<br />
bekannten Marken, auch von Eigenmarken<br />
der Bau- und Supermärkte. Aber viele<br />
Firmen bieten parallel auch torfhaltige<br />
Substrate an. Man muss also beim Einkauf<br />
genau hinschauen.<br />
die Bayerische Gartenakademie. Hier<br />
bleibt es feuchter, während die Oberfläche<br />
schneller austrocknet. An heißen<br />
Sommertagen muss man vielleicht auch<br />
mehrfach am Tag gießen, um die schlechtere<br />
Speicherkapazität der torffreien Substrate<br />
auszugleichen. Beim Wassersparen<br />
helfen Untersetzer, die ablaufendes Wasser<br />
auffangen. Es ist übrigens kein Problem,<br />
wenn braunes Durchlaufwasser herauskommt.<br />
Extra-Tipp der FNR: Der Erde<br />
etwas Tongranulat beimischen, denn es<br />
speichert Wasser besser.<br />
TIPP 3:<br />
Intensiver Düngen<br />
Die torffreien Erden können im Vergleich<br />
auch weniger Nährstoffe einlagern. Entsprechend<br />
sollten Hobbygärtner auch<br />
häufiger, dafür in kleineren Mengen düngen,<br />
rät die FNR. Auch hier lohnt es sich,<br />
der Erde etwas Tongranulat beizumischen,<br />
denn es speichert auch Nährstoffe besser.<br />
Man kann laut der Bayerischen Gartenakademie<br />
erkennen, wann es den Pflanzen<br />
in der torffreien Erde an Nährstoffen<br />
mangelt: Das Laub wird heller. Dann<br />
schnellwirksame mineralische und flüssige<br />
Dünger geben. Tipp: Zusätzlich vorbeugend<br />
reinen Stickstoffdünger verabreichen.<br />
Hornspäne oder -mehl kommen am<br />
besten bereits zum Einsetzen der Pflanzen<br />
dazu.<br />
TIPP 4:<br />
Etwas mehr ausgeben<br />
Die Herstellung guter Ersatz-Erden ist nicht<br />
einfach, heißt es von der Gartenakademie.<br />
Daher sind gute torffreie Erden zumindest<br />
momentan noch teurer, so die Gartenexperten.<br />
Denn Torf hat eine optimale Struktur<br />
und einen niedrigen pH-Wert, er kann<br />
gut Wasser speichern. Und Torf ist nährstoffarm,<br />
was manchen Pflanzen entgegenkommt.<br />
Für alle mit mehr Hunger kann<br />
er problemlos durch zugefügte Nährstoffe<br />
anpasst werden. Die Gartenakademie rät<br />
dazu, für torffreie Erden lieber etwas mehr<br />
auszugeben. Billige Substrate seien oft<br />
klumpig und schlecht durchlüftet. Und sie<br />
weisen anfangs nicht selten extrem hohe<br />
oder sehr niedrige Nährstoffgehalte auf.<br />
Der Tipp: Eine qualitativ hochwertige<br />
Erde enthält mindestens drei verschiedene<br />
Ersatzstoffe für Torf. Etwa Holzfaser,<br />
Rindenhumus, Substratkomposte, Kokosfasern<br />
und -mark. In Erden für Töpfe und<br />
Blumenkästen sollten für eine bessere<br />
Struktur mineralische Bestandteile wie<br />
Splitt, Bims, Blähton oder Granulate stecken.<br />
Der Salzgehalt der regulären Topferde<br />
sollte 2,5 bis 3 Gramm je Liter betragen,<br />
0,5 Gramm je Liter bei Aussaaterde.<br />
Für Heidelbeere, Rhododendron, Zitruspflanzen<br />
und empfindliche Beet- und Balkonpflanzen<br />
wie Petunien gibt es Spezialerden<br />
mit niedrigem pH-Wert. dpa<br />
TIPP 2:<br />
Mehr gießen<br />
Die meisten torffreien Substrate können<br />
Wasser nicht so gut speichern wie übliche<br />
Blumenerden. Daher rät die Fachagentur<br />
Nachwachsende Rohstoffe (FNR), die<br />
Pflanzen in torffreien Erden intensiver zu<br />
kontrollieren und gegebenenfalls häufiger<br />
zu gießen. Gut zehn Prozent mehr<br />
Wasser seien im Vergleich nötig. Wichtig:<br />
Nicht nur oberflächlich prüfen, ob die Erde<br />
schon trocken ist. Am besten steckt man<br />
zum Testen einen Finger in die Erde. Denn<br />
mit der Zeit schwemmt das Gießwasser<br />
kleinste Teile der torffreien Mischung in<br />
das untere Drittel von Töpfen, erläutert<br />
Torfhaltige Erde für die Blumenkästen ist gut für die Pflanzen, aber schlecht für die Umwelt. Es gibt aber<br />
Alternativen.<br />
Foto: Kai Remmers/dpa-mag<br />
14 <strong>06</strong> | <strong>2023</strong>
STELLENANZEIGEN<br />
ARBEIT & BERUF<br />
Jobanzeigen: Bewerber müssen nicht<br />
alle Anforderungen erfüllen<br />
Frankfurt/Main - Der ausgeschriebene Job klingt gut, doch<br />
alle Anforderungen aus der Stellenanzeige erfüllen Sie nicht?<br />
Auch dann kann sich eine Bewerbung lohnen. Denn für deren<br />
Erfolgsaussichten spielt es vor allem eine Rolle, ob die<br />
Voraussetzungen, die man nicht erfüllt, zu den sogenannten<br />
Muss- oder zu den Kann-Anforderungen zählen, heißt es auf<br />
dem Karriereblog des Personaldienstleisters Robert Half.<br />
Muss-Anforderungen sind demnach elementare Fähigkeiten<br />
und Qualifikationen, die als Grundvoraussetzung für eine bestimmte<br />
Stelle gelten. Üblicherweise lassen sie sich anhand<br />
von Zeugnissen nachweisen.<br />
Auf Formulierungen in der Stellenanzeige achten<br />
Auch bestimmte Formulierungen in der Stellenanzeige weisen<br />
darauf hin, dass es sich bei den Anforderungen um ein<br />
Muss handelt, ohne die eine Bewerbung möglicherweise<br />
weniger erfolgversprechend ist. Diese lauten beispielsweise:<br />
«Sie verfügen über nachweisliche Erfolge in» einem bestimmten<br />
Bereich, «Sie bringen ein erfolgreich abgeschlossenes<br />
Studium» in einem definierten Fach mit, oder «Sie haben hervorragende<br />
Kenntnisse» in einem näher beschriebenen Feld.<br />
Sogenannte Kann-Anforderungen, die als Zusatzqualifikation<br />
gern gesehen werden, aber nicht zwingend erforderlich sind,<br />
werden dagegen weicher formuliert. Entsprechende Formulierungen<br />
in Stellenausschreibungen lauten etwa: «Wünschenswert<br />
sind Kenntnisse in» einem bestimmten Bereich,<br />
«Wir freuen uns über zusätzliche Kenntnisse» in einem Feld,<br />
oder «Hilfreich ist eine Affinität für» ein näher beschriebenes<br />
Gebiet.<br />
Generell gilt laut dem Blogbeitrag: Die wichtigste Frage, die<br />
sich Jobsuchende vor einer Bewerbung stellen sollten, lautet<br />
nicht, ob sie alle Anforderungen erfüllen. Vielmehr gehe es<br />
darum, ob sie mit ihren Qualifikationen und Erfahrungen in<br />
der Lage sind, die im Angebot beschriebene Arbeit gut auszuüben.<br />
In vielen Fällen hätten auch Bewerberinnen und Bewerber,<br />
die 80 Prozent der Anforderungen aus der Jobanzeige<br />
erfüllen, eine realistische Chance.<br />
dpa<br />
Licht ist unsere Leidenschaft. Wir entwickeln individuelle<br />
Lichtlösungen in jeder Größendimension und für nahezu jede<br />
Anwendung. Überall dort, wo die Anforderungen außerhalb<br />
des Standards liegen, fühlen wir uns zuhause.<br />
Zur Verstärkung unseres erfolgreichen Teams suchen wir Sie als<br />
Elektrotechniker/Elektroingenieur (m/w/d)<br />
Produktentwicklung<br />
Was wir Ihnen bieten:<br />
g Spannende Projekte und ein attraktives Arbeitsumfeld in<br />
einem zukunftsweisenden, inhabergeführten Unternehmen<br />
g Eine fortschrittliche Produktion, die einzigartige hoch -<br />
moderne Produkte liefert<br />
g Eigenständige, verantwortungsvolle und abwechslungsreiche<br />
Tätigkeit<br />
g Einzigartiges Team mit Du-Kultur und flachen Hierarchien<br />
g Moderne Arbeits- und Kommunikationsmittel sowie einen<br />
Firmenwagen auch zur Privatnutzung<br />
g Attraktive Entlohnung sowie diverse Sozial leistungen on top<br />
Haben wir Ihr Interesse geweckt?<br />
Dann senden Sie Ihre aussagekräftige<br />
Bewerbung samt möglichem Eintrittstermin<br />
und Gehaltsvorstellung an:<br />
guttenberger-lichttechnik GmbH . Personalabteilung<br />
Neumarkter Straße 135 . 92342 Freystadt<br />
oder an jobs@guttenberger-partner.com<br />
Suchen Sie Verstärkung<br />
für Ihr Team?<br />
Dann melden Sie sich bei uns.<br />
Mit einer Stellenanzeige in unseren<br />
Mitteilungsblättern finden Sie bestimmt<br />
den richtigen Mitarbeiter.<br />
info@schwarm-verlag.de<br />
Tel. 09174-9605<br />
<strong>06</strong> | <strong>2023</strong><br />
15
STELLENANZEIGEN<br />
Suchen Sie<br />
Verstärkung<br />
für Ihr Team?<br />
HAPPY FRIDAY!<br />
Dann melden<br />
Sie sich bei uns.<br />
Mit einer Stellenanzeige<br />
in unseren<br />
Mitteilungsblättern<br />
finden Sie bestimmt den<br />
richtigen Mitarbeiter.<br />
info@schwarmverlag.de<br />
Tel. 09174-9605<br />
DEINE AUSBILDUNG • DEIN LANDKREIS • DEINE ZUKUNFT<br />
UMWELTHELDEN<br />
bringen Altfett<br />
ins Rollen<br />
als kaufm. Mitarbeiter<br />
Disposition (m/w/d)<br />
Geregelte Arbeitszeiten in einem<br />
modernen Arbeitsumfeld<br />
Vielfalt macht stark<br />
• Verwaltungsfachangestellte<br />
• Beamte (2. und 3. QE)<br />
• Diplom-Verwaltungsinformatiker (FH)<br />
• Straßenwärter<br />
• Gärtner<br />
BEWIRB DICH<br />
BIS 30.<strong>06</strong>.<br />
(m/w/d)<br />
Online-Bewerbung und<br />
weitere Stellenangebote:<br />
www.altfett-lesch.de/<br />
stellenangebote<br />
Tel. 09173 - 874<br />
www. altfett-lesch.de<br />
Landratsamt <strong>Roth</strong><br />
Weinbergweg 1, 91154 <strong>Roth</strong><br />
personal@landratsamt-roth.de<br />
www.landratsamt-roth.de/bewirb-dich<br />
16 <strong>06</strong> | <strong>2023</strong>
07. Mai <strong>2023</strong><br />
TAG DER<br />
HILFSORGANISATIONEN<br />
12. bis 14. Mai <strong>2023</strong><br />
HILPOLTSTEINER<br />
MITTELALTERFEST<br />
21. Mai <strong>2023</strong><br />
PFINGSTMARKT<br />
IN HILPOLTSTEIN<br />
mit Lageplan<br />
zum Herausnehmen!<br />
MAI <strong>2023</strong><br />
www.hilpoltsteiner-burgblatt.de<br />
STELLENANZEIGEN<br />
STADTWERKE ROTH<br />
Tarifanpassung des<br />
Ladestroms<br />
www.roth-journal.de<br />
KULTURTREFF IN GEORGENSGMÜND<br />
DOUBLE DRUMS – Multipercussion<br />
Sonderausstellung der Landkreis-Museen<br />
RATGEBER RECHT<br />
Die Immobilie<br />
im Erbrecht<br />
MÄRZ <strong>2023</strong><br />
Markt Allersberg<br />
INFORMATIONEN<br />
AUS BAUAMT<br />
UND BAUHOF<br />
4. Juni <strong>2023</strong><br />
KUNSTMEILE<br />
IN ALLERSBERG<br />
www.allersberg.de | MAI <strong>2023</strong><br />
WIR SUCHEN<br />
dich!<br />
Wir sind ein mittelständischer Fachbetrieb mit fast 40 Jahren<br />
Erfahrung im Gepäck. Für unser gut eingespieltes Team im<br />
Bereich Anlagen- und Heizungsbau suchen wir zum nächstmöglichen<br />
Termin Unterstützung:<br />
Anlagenmechaniker SHK /<br />
Heizungsbauer (m/w/d)<br />
Ein sehr gut organisierter Arbeitsplatz, Profi-Ausstattung<br />
und nette Kollegen freuen sich auf dich! Jetzt bewerben!<br />
Mehr über uns als Arbeitgeber findest du auf unserer Website.<br />
Gruber GmbH . Am Weiher 9<br />
92342 Freystadt/Mörsdorf<br />
www.gruber-moersdorf.de<br />
TRAU DICH UND KOMM IN UNSER TEAM<br />
Wir können dir nette Kollegen in einem gut eingespielten<br />
Team und viele interessante Projekte bieten!<br />
Hört sich gut an? Dann meld dich jetzt!<br />
Ihr starker Partner für Werbung in der Region!<br />
HILPOLTSTEINER<br />
BURGBLATT<br />
<strong>Journal</strong><br />
<strong>Roth</strong>Das Magazin für den Landkreis<br />
Markt<br />
Allersberg<br />
Nachrichten aus dem Rathaus und dem Gemeindeleben<br />
Endlich<br />
Ihr Magazin für Reisen<br />
und Ausflüge<br />
URLAUB<br />
SCHWARM<br />
Verlag+Medien<br />
www.schwarm-verlag.de<br />
IM HEFT<br />
MAI <strong>2023</strong><br />
Industriestraße 18<br />
91161 Hilpoltstein<br />
Telefon (09174) 96 05<br />
info@schwarm-verlag.de<br />
<strong>06</strong> | <strong>2023</strong><br />
17
RATGEBER RECHT<br />
Neue Tendenz im Erbrecht:<br />
Die Steuerfreibeträge reichen nicht mehr aus - was nun?<br />
In den letzten 10 Jahren ist nicht nur die allgemeine<br />
Teuerung, also Inflation, dafür verantwortlich,<br />
dass die Preise gestiegen sind,<br />
sondern auch weitere Faktoren. Im Ergebnis<br />
sind die Immobilienwerte und die Aktienwerte<br />
massiv gestiegen, sodass derjenige,<br />
der langfristig in Immobilien und Aktien investiert<br />
hatte, nunmehr einen erheblichen<br />
Zugewinn hat. Das ist einerseits natürlich<br />
wunderbar, für denjenigen, der das realisieren<br />
kann. Andererseits hat aber der Gesetzgeber<br />
es bewusst unterlassen, in gleicher<br />
Art und Weise die Steuerfreibeträge im Bereich<br />
der Erbschaft- und Schenkungssteuer<br />
anzuheben. Noch immer, wie seit Jahr<br />
und Tag, besteht ein Steuerfreibetrag von<br />
500.000 € für den Ehegatten, sowie 400.000<br />
€ für jedes Kind. Enkelkinder haben nur<br />
noch 200.000 € Steuerfreibetrag, während<br />
fremde Dritte gerade einmal 20.000 € Steuerfreibetrag<br />
in Anspruch nehmen können.<br />
Diese Steuerfreibeträge bei der Schenkungs-<br />
und Erbschaftssteuer hört sich<br />
zunächst nach sehr viel an. Doch bei entsprechender<br />
Größe des Aktiendepots bzw.<br />
entsprechender Grundstücksfläche und einer<br />
entsprechenden Anzahl von Immobilien<br />
wird hieraus schnell ein größeres Problem,<br />
was zu einer massiven Steuerzahlungspflicht<br />
führen kann.<br />
Schnell passiert ist ein solcher Fall, wenn<br />
in einer Familie die Eltern ein sehr großes<br />
Grundstück haben, in welches ein oder sogar<br />
beide Kinder ihre Häuser hineingebaut<br />
haben. Jeder hat gefühlt "sein Haus", doch<br />
in rechtlicher Hinsicht gibt es oft im Grundbuch<br />
genau eine einzige Flurnummer mit<br />
den dort eingetragenen Eigentümern. Die<br />
Rechtslage weicht also deutlich von der<br />
gefühlten Rechtslage der Mandanten ab.<br />
Selbst wenn alle Kinder die Häuser und deren<br />
Baukosten selbst bezahlt haben, sind<br />
sie zu keinem Zeitpunkt Eigentümer geworden.<br />
Alle diese Thematiken sind im Bereich<br />
der Schenkungs- und Erbschaftssteuer zu<br />
berücksichtigen. Der Unterzeichner stellt<br />
in letzter Zeit noch öfter fest, dass sich, offensichtlich<br />
aus Kostengründen, da Anwälte<br />
und Notare natürlich Kosten verursachen,<br />
auch oftmals über viele Jahrzehnte hinweg,<br />
sich niemand um das Grundbuch gekümmert<br />
hat. Man denkt, man habe ein Haus<br />
und ist Eigentümer. Tatsächlich geht man<br />
auch jeden Tag in "sein Haus", in rechtlicher<br />
Hinsicht ist das Haus aber entweder<br />
gar nicht das eigene Haus oder es besteht<br />
Bruchteilseigentum. Vereinfacht formuliert:<br />
An einem Grundstück mit zwei Häusern gehören<br />
den im Grundbuch eingetragenen Eigentümern<br />
die Atome hälftig, den Kindern<br />
oft gar nichts. Daran hat niemand gedacht.<br />
Oft sind im Grundbuch die Immobilien noch<br />
mit massiven Belastungen überzogen, die<br />
aus alten Zeiten noch immer im Grundbuch<br />
stehen. Oftmals wissen es Mandanten gar<br />
nicht mehr, dass auf ihrem Grundstück und<br />
ihren Häusern solche Belastungen liegen -<br />
die auch längst nicht genutzte Strom- oder<br />
Wasserleitungsrechte sein können.<br />
Unsere Kanzlei klärt in einem solchen Fall<br />
mit Ihnen gemeinsam grundsätzlich zunächst<br />
einmal die Lage an Ihren Immobilien:<br />
Was ist das gefühlte Recht, was ist tatsächlich<br />
rechtlich vorhanden. Danach sind die<br />
Entwicklungen, die auch über viele Jahrzehnte<br />
ihren Lauf genommen haben können,<br />
in rechtlicher Hinsicht sauber abzubilden,<br />
das Grundbuch ist zu bereinigen.<br />
Danach erst kann man sich um Ihren Wunsch<br />
und Willen von Schenkungen, vorweggenommener<br />
Erbfolge und damit korrigierend<br />
der Schenkungs- und Erbschaftssteuerproblematik<br />
kümmern.<br />
Unsere Kanzlei hat hierbei, versehen mit<br />
weit mehr als 20 Jahren Erfahrung auf diesen<br />
Rechtsgebiet, diverse Möglichkeiten Ihnen<br />
hier möglichst dazu zu verhelfen, dass<br />
entweder keine Schenkung- und Erbschaftssteuer<br />
anfällt oder diese so minimiert werden<br />
kann, dass sie für sie tragbar ist. Es gibt<br />
hier eine Vielzahl von Möglichkeiten, die<br />
das Gesetz bietet. Eine generelle richtige<br />
oder falsche Lösung gibt es nicht. Die Lösung<br />
muss für jeden Einzelfall zusammen<br />
mit Ihnen als Mandanten entwickelt und<br />
erarbeitet werden. Dies liegt schon darin<br />
begründet, dass jede Familie bezüglich der<br />
Generationen anders aufgebaut ist. Des<br />
Weiteren ist der familienrechtliche Status<br />
der Übergebenden bezüglich des Güterstandes<br />
unbedingt hiermit einzubeziehen.<br />
Das Familienrecht spielt an dieser Stelle<br />
eine wichtige Rolle, weswegen es eben<br />
nicht ausreicht, nur Familien oder Erbrecht<br />
zu machen. Beide Gebiete hängen sehr eng<br />
verwoben miteinander und haben allein<br />
schon beim Güterstand massive Auswirkungen<br />
darauf, was für Sie im Ergebnis relevant<br />
zivilrechtlich- und steuerlich herauskommen<br />
kann und wird.<br />
So ist es z.B. bereits von Ihrem Güterstand<br />
in Ihrer Ehe abhängig, ob sie ohne Zustimmung<br />
des anderen Ehegatten alleine Ihr<br />
wesentliches Vermögen verschenken dürfen<br />
und können. All diese Fragen müssen<br />
zwingend geklärt werden, bevor man an die<br />
steuergestaltende Umsetzung Ihrer Vorstellungen<br />
gehen kann. Reden wir darüber, bevor<br />
das Finanzamt Ihnen einen Bescheid mit<br />
Steuerforderung schickt und daran nichts<br />
mehr zu retten ist.<br />
RA Stephan Baumann<br />
Fachanwalt für Familienrecht<br />
Erbrecht<br />
PR-Text<br />
ANWALTSKANZLEI BAUMANN<br />
RECHTSANWÄLTE • FACHANWÄLTE<br />
Kupferschmiedstraße 1a (Kostenlose Parkplätze vor der Kanzlei)<br />
91154 <strong>Roth</strong> • Telefon (09171) 8 51 85-0 • Telefax (09171) 8 51 85-9<br />
E-Mail: info@ab-anwaelte.de • www.ab-anwaelte.de<br />
Stephan Baumann, Rechtsanwalt und Mediator<br />
Fachanwalt für Arbeits- und Familienrecht, Fachanwaltslg. für Erbrecht<br />
Dozent a. D. an der GEORG-SIMON-OHM Hochschule Nürnberg<br />
Peter Spies, Rechtsanwalt und Dozent der Verwaltungsgenossenschaft<br />
Wir sind für Sie auch auf<br />
folgenden Rechtsgebieten tätig:<br />
• Arbeitsrecht<br />
• Familienrecht<br />
• Erbrecht und Betreuungen<br />
• Seniorenrecht<br />
• Internetrecht<br />
• Verkehrsrecht<br />
und Unfallregulierung<br />
• Miet- und Immobilienrecht<br />
• Straf- und Steuerrecht<br />
• Versicherungsrecht<br />
• Steuerstrafrecht<br />
• Forderungsbeitreibung<br />
18 <strong>06</strong> | <strong>2023</strong>
UMWELTBUNDESAMT<br />
Essen für die Tonne?<br />
11 Mio. Tonnen Lebensmittel landen im Abfall<br />
Im Juni 2022 hat die Bundesregierung im<br />
Rahmen der europaweiten Berichtspflicht<br />
zum Monitoring von Lebensmittelabfällen<br />
aktuelle Zahlen für das erste Berichtsjahr<br />
2020 an die EU-Kommission gesendet.<br />
Demnach sind in Deutschland ca. 11 Millionen<br />
Tonnen Lebensmittelabfälle entlang<br />
der gesamten Lebensmittelversorgungskette,<br />
also „nach der Ernte bis zum Teller“,<br />
angefallen. Die ermittelte Lebensmittelabfallmenge<br />
umfasst auch nicht vermeidbare<br />
Lebensmittelabfälle, wie z.B. Schalen<br />
oder Knochen.<br />
Wo entstehen die meisten<br />
Lebensmittelabfälle?<br />
Ca. 2 Prozent der ermittelten Lebensmittelabfallmenge<br />
fiel in der Landwirtschaft an,<br />
zum Beispiel durch Sortierprozesse, Lagerung<br />
oder den Transport. Die anschließende<br />
Verarbeitung macht nochmal ca. 15<br />
Prozent aus, unter anderem durch beschädigte<br />
oder fehlerhafte Verpackungen. Im<br />
Handel fielen ca. 7 Prozent der ermittelten<br />
Lebensmittelabfallmenge durch zum Beispiel<br />
zu große Bestellmengen an. In der<br />
Außer-Haus-Verpflegung entstanden ca.<br />
17 Prozent der Abfälle, zum Beispiel durch<br />
Reste von Buffets. Der mit Abstand größte<br />
Anteil mit rund 59 Prozent aller Lebensmittelabfälle<br />
(6,5 Millionen Tonnen) entstand<br />
allerdings in privaten Haushalten. Demnach<br />
hat jeder Bundesbürger im Jahr 2020<br />
knapp 78 kg Lebensmittelabfälle im eigenen<br />
Haushalt produziert. Durch die Verschwendung<br />
gehen nicht nur die Lebensmittel<br />
selbst verloren, sondern auch die<br />
zur Herstellung verwendeten Ressourcen.<br />
So werden landwirtschaftliche Flächen belegt,<br />
Ressourcen wie Wasser, Düngemittel<br />
und Technik eingesetzt sowie Emissionen<br />
freigesetzt. Schließlich trägt dies auch in<br />
nennenswerter Größenordnung zum Klimawandel<br />
bei. Zum Schutz von wertvollen<br />
Ressourcen und des Klimas ist daher eine<br />
verbesserte Vermeidung von Lebensmittelabfällen<br />
unbedingt erforderlich. Ein bewussterer<br />
und wertschätzender Umgang<br />
mit Lebensmitteln ist dafür maßgeblich.<br />
Was können Verbraucherinnen und<br />
Verbraucher gegen die<br />
Lebensmittelverschwendung tun?<br />
Verbraucherinnen und Verbraucher haben<br />
die Möglichkeit, mit ihrem Konsumverhalten<br />
aktiv zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen<br />
beizutragen.Maßvolles Einkaufen<br />
und das Vertrauen auf die eigenen<br />
Sinne beim Prüfen, ob ein Lebensmittel<br />
noch genießbar ist oder nicht, sind dafür<br />
zwei wichtige Verhaltensregeln. Weitere<br />
hilfreiche Hinweise zur Vermeidung von<br />
Lebensmittelabfällen stellt das Bundesministerium<br />
für Ernährung und Landwirtschaft<br />
(BMEL) im Rahmen von "Zu gut<br />
für die Tonne!" zum Beispiel mit den „10<br />
goldenen Regeln gegen Lebensmittelverschwendung“<br />
zur Verfügung.<br />
Was wird außerdem gegen die<br />
Verschwendung getan?<br />
Die Bundesregierung setzt sich im Rahmen<br />
der Nationalen Strategie zur Reduzierung<br />
der Lebensmittelverschwendung, die<br />
zurzeit weiterentwickelt wird, darüber hinaus<br />
auch für die Reduzierung der Lebensmittelabfälle<br />
in den anderen Sektoren der<br />
Lebensmittelversorgungskette ein. Dafür<br />
braucht es Verhaltungsänderungen bei<br />
allen Akteuren. Gemeinsam mit den Wirtschaftsbeteiligten<br />
wurden z. B. konkrete<br />
Maßnahmen zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung<br />
entwickelt und in<br />
die Breite getragen. Außerdem werden<br />
gesetzliche Maßnahmen geprüft.Die Reduzierung<br />
von Lebensmittelabfällen liegt<br />
in der Verantwortung aller Beteiligten.<br />
Insbesondere als Verbraucher hat man die<br />
Möglichkeit, mit seinem Konsumverhalten<br />
einen wesentlichen Teil beizutragen.<br />
Rund 11 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle sind im Jahr 2020 in Deutschland auf dem Müll gelandet. Gleichzeitig<br />
leiden weltweit viele Millionen Menschen unter Hunger. Zudem belastet die Verschwendung von Lebensmitteln<br />
die Umwelt. Ein bewussterer und wertschätzender Umgang mit Lebensmitteln ist daher unerlässlich.<br />
Foto: Fotolia/ Umweltbundesamt<br />
<strong>06</strong> | <strong>2023</strong><br />
19
• Darauf achten, ob das Kleidungsstück gut gepflegt werden kann.<br />
Jedes nicht gekaufte Kleidungsstück ist ein Beitrag zu einem aktiven Klimaschutz!<br />
AMT FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />
Tragezeit • Darauf achten, ob das Kleidungsstück gut gepflegt werden kann.<br />
Klimasünder<br />
• Jedes Wenn<br />
Kleider<br />
nicht etwas gekaufte<br />
–<br />
kaputt<br />
Tipps<br />
ist, Kleidungsstück<br />
zu<br />
erstmal<br />
mehr<br />
reparieren,<br />
Nachhaltigkeit<br />
ist ein statt Beitrag sofort zu einem zu<br />
im<br />
entsorgen.<br />
Kleiderschrank<br />
aktiven Klimaschutz!<br />
• Flecken sofort entfernen.<br />
Tragezeit • Kleidung lüften und nicht sofort waschen.<br />
• Optimales Wenn etwas Waschverhalten: kaputt ist, erstmal Waschmaschine reparieren, statt maximal sofort zu beladen, entsorgen. Waschmittel richtig<br />
Nachhaltigkeit ist in aller Munde dosieren Flecken und betrifft<br />
nahezu alle Bereiche •<br />
sofort und das Dies entfernen. passende zeigt, wie Waschmittel wichtig es ist, dass auswählen. jeder<br />
Amt für Ernährung,<br />
Mit Kleidung<br />
Darauf in unserem hauswirtschaftlichen<br />
achten,<br />
lüften einzelne ob<br />
und<br />
das<br />
nicht einen Kleidungsstück<br />
Kenntnissen sofort aktiven waschen. Beitrag lässt<br />
gut zu gepflegt<br />
sich mehr die<br />
werden Landwirtschaft Tragezeit<br />
kann.<br />
von Kleidungsstücken<br />
und Forsten<br />
Leben – so auch die Kleidung. Wir Deutschen<br />
kaufen durchschnittliche • Optimales 60 neue Waschverhalten: genen Handeln ansetzen. Waschmaschine Beim Kleidungs-<br />
maximal beladen, Waschmittel richtig<br />
Nachhaltigkeit leistet, und bei seinem ei-<br />
<strong>Roth</strong>-Weißenburg i.Bay.<br />
verlängern.<br />
Jedes nicht gekaufte Kleidungsstück ist ein Beitrag zu einem aktiven Klimaschutz!<br />
Kleidungsstücke pro Entsorgung<br />
Jahr, wobei dosieren jedes und 5. das konsum passende Pressemitteilung gibt Waschmittel drei Ansatzpunkte vom auswählen.<br />
Tragezeit<br />
für die<br />
Kleidungsstück in unserem Kleiderschrank Mit Kleidertausch hauswirtschaftlichen Verbraucher: und Weitergabe Kenntnissen Einkauf, Tragezeit, lässt Entsorgung.<br />
Für jeden der drei Ansatzpunkte gibt → Bei den DIY- und Upcycling-Projekten<br />
sich die Tragezeit von Kleidungsstücken<br />
•<br />
nicht getragen wird. Dieses Verhalten verlängern.<br />
Wenn etwas kaputt ist, erstmal reparieren, statt sofort zu entsorgen.<br />
Do-it-yourself-Projekte hat<br />
Klimasünder<br />
(DIY-Projekte)<br />
Kleider<br />
und<br />
–<br />
Upcycling-Projekte<br />
Tipps zu mehr Nachhaltigkeit im<br />
nicht nur negative Auswirkungen Entsorgung<br />
• Flecken auf die sofort es entfernen.<br />
Second-Hand und folgende Flohmärkte Orientierungshilfe:<br />
ist neben hauswirtschaftlichem<br />
Umwelt, sondern betrifft auch ökonomische<br />
und soziale Aspekte. Beispielsweise Einkauf<br />
Kleiderschrank<br />
• Geschick auch Kreativität gefragt!<br />
Kleidertausch<br />
Kleidung lüften<br />
Sozialkaufhaus und<br />
und<br />
und Weitergabe<br />
nicht sofort waschen.<br />
Altkleidersammlung<br />
schlägt sich der Lohn einer •<br />
Bei Do-it-yourself-Projekte<br />
Optimales<br />
Näherin den DIY-<br />
Waschverhalten:<br />
bei und Upcycling-Projekten Nachhaltigkeit<br />
(DIY-Projekte)<br />
Waschmaschine<br />
ist aller Munde ist und neben und<br />
Upcycling-Projekte<br />
maximal<br />
betrifft hauswirtschaftlichem<br />
beladen, Waschmittel<br />
nahezu Durch alle nachhaltiges Bereiche in unserem Handeln Geschick<br />
richtig<br />
Leben – kann so auch jeder<br />
einem T-Shirt, das im Laden • Kreativität Second-Hand<br />
dosieren und<br />
29 € kostet, gefragt!<br />
das • und Nur passende<br />
Flohmärkte<br />
das Kleidungsstück Waschmittel kaufen, auswählen. das<br />
auch die Kleidung. Wir Deutschen kaufen durchschnittliche Einzelne dazu 60 neue beitragen, den eigenen pro Klei-<br />
Mit hauswirtschaftlichen<br />
mit ca. 18 Cent verschwindend gering auch wirklich Kenntnissen benötigt wird. lässt sich die Tragezeit von Kleidungsstücken<br />
• Sozialkaufhaus und Jahr, Altkleidersammlung<br />
wobei jedes 5. Kleidungsstück in unserem Kleiderschrank nicht nachhaltiger getragen wird. zu Dieses machen und<br />
nieder. Um gegen diese Problematik verlängern. vorzugehen,<br />
ist im Januar Entsorgung <strong>2023</strong> in Deutsch-<br />
• Überprüfen, ob das Kleidungsstück<br />
• Sich an Textilsiegeln orientieren.<br />
Bei den DIY- und Upcycling-Projekten Verhalten hat nicht nur negative ist Auswirkungen neben hauswirtschaftlichem auf der die Kleidung Umwelt, sondern wieder betrifft mehr Geschick auch Wertschätzung<br />
ökonomische<br />
kann<br />
auch<br />
Durch Kreativität nachhaltiges gefragt! Handeln entgegenzubringen.<br />
land das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz<br />
in Kraft getreten. Dieses hat zum geteilt T-Shirt, werden das im kann. Laden 29 € kostet, mit ca. 18 Cent verschwindend gering nieder. Um nachhaltiger<br />
nicht auch getauscht,<br />
und jeder soziale Einzelne Aspekte.<br />
ausgeliehen<br />
Beispielsweise dazu beitragen,<br />
oder<br />
schlägt sich den der Lohn eigenen einer Näherin Kleiderschrank<br />
bei einem<br />
• Kleidertausch und Weitergabe<br />
• Do-it-yourself-Projekte<br />
zu machen und der Weitere Informationen den<br />
Ziel, die Menschenrechte zu schützen • Sich diese überlegen, Problematik<br />
(DIY-Projekte)<br />
Kleidung wieder vorzugehen, das Kleidungsstück und<br />
mehr<br />
ist im<br />
Upcycling-Projekte<br />
Wertschätzung entgegenzubringen.<br />
Januar <strong>2023</strong> in Deutschland das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz<br />
gut kann mit jeder anderen in Kraft Einzelne Kleidungsstücken<br />
getreten. dazu Dieses beitragen, hat zum Ziel, die Menschenrechte zu schützen und<br />
Textilsiegeln finden Sie unter<br />
und für eine Einhaltung Durch •<br />
grundlegender nachhaltiges Second-Hand Handeln und auch Flohmärkte<br />
www.siegelklarheit.de<br />
den eigenen Kleiderschrank<br />
Menschenrechtsstandards zu sorgen. Eine im Kleiderschrank für eine Einhaltung kombiniert grundlegender werden Menschenrechtsstandards zu sorgen. Eine Kontrollbehörde<br />
soll die Einhaltung der ist gesetzlichen neben<br />
Weitere<br />
• Sozialkaufhaus<br />
Informationen<br />
und<br />
zu den<br />
Altkleidersammlung<br />
nachhaltiger Textilsiegeln finden Sie unter<br />
Kontrollbehörde soll die Einhaltung Bei den<br />
zu<br />
DIYmachen<br />
der und kann. und<br />
Upcycling-Projekten<br />
der Kleidung wieder mehr<br />
hauswirtschaftlichem<br />
Wertschätzung entgegenzubringen.<br />
Vorgaben kontrollieren und ggf. Geschick sanktionieren. auch<br />
gesetzlichen Vorgaben www.siegelklarheit.de<br />
kontrollieren Kreativität und gefragt! • Darauf<br />
Auch<br />
achten,<br />
die Folgen<br />
ob<br />
für<br />
das<br />
die Umwelt<br />
Kleidungsstück<br />
sind enorm. Beispielsweise braucht die Herstellung einer<br />
ggf. sanktionieren. Auch die Folgen für gut gepflegt werden kann.<br />
Chinohose so viel Energie, wie ein Kühlschrank im ganzen Jahr. Außerdem wird so viel<br />
die Umwelt sind enorm. Weitere Beispielsweise Informationen → zu Jedes den<br />
Wasser<br />
nicht Textilsiegeln<br />
verbraucht,<br />
gekaufte<br />
wie<br />
Kleidungsstück finden Sie unter<br />
wenn 660 Badewannen gefüllt werden. Zusätzlich wird ungefähr so<br />
braucht die Herstellung einer Chinohose ist ein Beitrag zu einem aktiven<br />
www.siegelklarheit.de<br />
Durch Weitere nachhaltiges Informationen Handeln zum viel kann Weitere Informationen zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz<br />
finden Sie unter<br />
CO2 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz<br />
verursacht, jeder Einzelne wie bei einer dazu Autofahrt beitragen, von 31 km. den Aber eigenen nicht nur Kleiderschrank<br />
die Herstellung,<br />
so viel Energie, wie ein Kühlschrank im Klimaschutz!<br />
sondern auch das Waschen, sowie die Entsorgung haben großen Einfluss auf die Umwelt.<br />
ganzen Jahr. Außerdem nachhaltiger finden wird Sie so viel unter zu Wasser<br />
verbraucht, wie wenn 660 Badewan-<br />
Tragezeit<br />
kettengesetz/<br />
machen https://www.bmz.de/de/themen/lieferkettengesetz/<br />
und der Kleidung wieder mehr Wertschätzung https://www.bmz.de/de/themen/liefer-<br />
entgegenzubringen.<br />
Dies zeigt, wie wichtig es ist, dass jeder einzelne einen aktiven Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit<br />
etwas leistet, kaputt und bei ist, seinem erstmal eigenen Handeln ansetzen. Beim Kleidungskonsum gibt es drei<br />
nen gefüllt werden. Weitere Zusätzlich wird Informationen ungefähr<br />
so viel CO2 verursacht, wie bei einer • Wenn<br />
zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz<br />
Weitere finden Sie Alltagstipps Informationen unter https://www.bmz.de/de/themen/lieferkettengesetz/<br />
für einen nachhaltigen Kleidungskonsum finden<br />
Autofahrt von 31 km. Aber nicht nur die reparieren, zu den Textilsiegeln<br />
Ansatzpunkte statt für sofort die Verbraucher: zu finden entsorgen. Sie unter<br />
Einkauf, Tragezeit, Entsorgung. Für jeden der drei Ansatzpunkte<br />
sofort Kompetenzzentrum gibt entfernen. es folgende Orientierungshilfe: Hauswirtschaft<br />
Herstellung, sondern www.siegelklarheit.de<br />
Sie auch auf das der Waschen, Homepage • Flecken des<br />
sowie die Entsorgung haben großen Einfluss<br />
auf die Umwelt. Weitere Alltagstipps für waschen. einen • nachhaltigen Nur das Kleidungsstück Kleidungskonsum kaufen, das auch Weitere wirklich finden benötigt Alltagstipps wird. für einen nachhalti-<br />
• Kleidung<br />
Einkauf<br />
lüften und nicht sofort<br />
unter https://www.stmelf.bayern.de/bildung/hauswirtschaft/kleidungskonsum-geht-s-noch-etwas-nachhaltiger/index.html.<br />
auf Informationen der Homepage gen Kleidungskonsum finden Sie auf der<br />
• Optimales • Sich Waschverhalten: an Textilsiegeln orientieren. Waschmaschine<br />
zum des •<br />
Sie Weitere maximal Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz<br />
Überprüfen, Kompetenzzentrum beladen,<br />
ob das Kleidungsstück<br />
Waschmittel<br />
richtig<br />
Hauswirtschaft<br />
nicht auch getauscht, ausgeliehen oder geteilt<br />
werden kann.<br />
Homepage des Kompetenzzentrum Hauswirtschaft<br />
gut mit anderen unter Kleidungsstücken https://www.stmelf.<br />
im<br />
unter finden Quellen: Sie Kompetenzzentrum https://www.stmelf.bayern.de/bildung/hauswirtschaft/kleidungskonsum-geht-s-noch-etwas-nachhaltiger/index.html.<br />
→ Mit hauswirtschaftlichen Kenntnissen dungskonsum-geht-s-noch-etwas-nach-<br />
unter https://www.bmz.de/de/themen/lieferkettengesetz/<br />
• Hauswirtschaft, Sich<br />
dosieren<br />
überlegen,<br />
und<br />
ob<br />
das<br />
das Greenpeace<br />
Kleidungsstück<br />
passende<br />
auch<br />
Waschmittel Kleiderschrank auswählen. kombiniert werden kann.<br />
bayern.de/bildung/hauswirtschaft/klei-<br />
Seite 1 von 2<br />
Amt für Ernährung, Landwirtschaft Telefon 09171 842-0<br />
Für fachliche Rückfragen:<br />
lässt und sich Forsten die <strong>Roth</strong>-Weißenburg Tragezeit i.Bay. von Telefax Kleidungsstücken<br />
• Johann-Strauß-Str. verlängern.<br />
1<br />
E-Mail Greenpeace<br />
poststelle@aelf-rw.bayern.de finden Susannah.lindermeier@fueak.bayern.de<br />
09171 842-1070<br />
haltiger/index.html.<br />
Susannah Lindermeier<br />
Weitere Quellen: Alltagstipps Kompetenzzentrum für einen Hauswirtschaft, nachhaltigen Kleidungskonsum<br />
• 91154 <strong>Roth</strong><br />
Internet www.aelf-rw.bayern.de<br />
Sie auf der Homepage des Kompetenzzentrum Hauswirtschaft<br />
unter https://www.stmelf.bayern.de/bildung/hauswirtschaft/kleidungskonsum-geht-s-noch-etwas-nachhaltiger/index.html.<br />
Entsorgung<br />
• Kleidertausch und Weitergabe<br />
• Do-it-yourself-Projekte (DIY-Projekte) Quellen: Kompetenzzentrum Hauswirtschaft,<br />
Quellen: Kompetenzzentrum und Upcycling-Projekte<br />
Hauswirtschaft, Greenpeace Greenpeace<br />
• Second-Hand und Flohmärkte<br />
• Sozialkaufhaus und Altkleidersammlung<br />
Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen<br />
03944-36160, www.wm-aw.de<br />
Wohnmobilcenter Am Wasserturm<br />
Seite 2 von 2<br />
Seite 2 von 2<br />
20 <strong>06</strong> | <strong>2023</strong><br />
Seite 2 von 2
LANDKREIS ROTH<br />
Unverpackt und nachhaltig einkaufen<br />
Dass unser Plastikverbrauch erhebliche<br />
Auswirkungen auf die Umwelt hat, ist unbestreitbar.<br />
Plastik ist in unserem Leben<br />
allgegenwärtig. Besonders bedenklich ist<br />
es in Einwegprodukten sowie in Einwegverpackungen.<br />
Dabei ist es gar nicht so<br />
schwer, den eigenen Plastikverbrauch zu<br />
<strong>red</strong>uzieren. Markus und Sophie Altmann<br />
aus Hilpoltstein wollten nicht mehr länger<br />
tatenlos zusehen und haben vor gut zwei<br />
Jahren den ersten Unverpackt Laden im<br />
Landkreis <strong>Roth</strong> eröffnet.<br />
„Ich kann doch eh nichts ändern“, diesen<br />
Satz der Resignation hörten Markus und<br />
Sophie nur zu oft. Und damit wollten und<br />
wollen sie sich nicht zufrieden geben.<br />
„Wenn alle an einem Strang ziehen und<br />
jede und jeder einen kleinen Beitrag leistet,<br />
dann können wir sehr viel verändern,“<br />
kontert Markus Altmann. Und genau dieses<br />
Gefühl, etwas tun zu können, ist und<br />
war die Antriebsfeder des Gründerehepaares<br />
vom Unverpackt Laden in Hilpoltstein.<br />
Vielfältiges Sortiment<br />
„bio – regional – unverpackt“<br />
Das Motto „bio – regional – unverpackt“<br />
spiegelt sich im vielfältigen Sortiment des<br />
Geschäftes wider. Müsli, Nudeln, Trockenfrüchte,<br />
Tee, Kaffee und vieles mehr gibt<br />
es in großen Glasbehältern zum selbst abfüllen.<br />
Bei der Auswahl der Produkte wird<br />
immer wieder neu bewertet und nach der<br />
nachhaltigsten und der fairsten Lösung<br />
gesucht. Einzigartig dürfte wohl die Shampoo<br />
und Duschgel Befüll-Station sein, an<br />
der die Kundinnen und Kunden leere Flaschen<br />
immer wieder neu befüllen können<br />
und so viel Verpackungsmüll eingespart<br />
werden kann.<br />
Seit Beginn arbeiten die Altmanns mit<br />
Direktvermarktern und Lebensmittel<br />
Handwerkern aus der Region zusammen<br />
und runden damit das Angebot. Auch<br />
fair gehandelte Produkte, wie zum Beispiel<br />
die große Auswahl an Trockenfrüchten,<br />
gibt es im Unverpackt Laden. Der<br />
Einkauf von Kleinstmengen ist durch die<br />
lose Abgabe möglich, was insbesondere<br />
Single- oder Zweipersonen Haushalten<br />
entgegenkommt und der Lebensmittelverschwendung<br />
entgegenwirkt. Doch auch<br />
viele Familien gehören zu dem Kreis der<br />
Stammkunden, die hier ihre Wocheneinkäufe<br />
erledigen. Ein Preisvergleich mit Discountern<br />
sei nicht möglich, doch teilweise<br />
seien ihre Produkte nicht oder unwesentlich<br />
teurer als vergleichbare Qualität im<br />
Lebensmitteleinzelhandel. Neben Lebensmitteln<br />
gibt es zahlreiche nachhaltige und<br />
plastikfreie Produkte für den Haushalt<br />
ebenso wie Hygieneartikel.<br />
Tipps zum nachhaltigen Konsum<br />
Aber was kann man im Alltag sonst noch<br />
tun, um nachhaltiger einzukaufen und<br />
Verpackungsmüll zu sparen? Wir haben<br />
nachgefragt bei der Abfallberaterin<br />
im Landkreis <strong>Roth</strong> Ruth Röttinger. „In<br />
Deutschland sind wir Verpackungsweltmeister.<br />
Es ist toll, dass es Fachgeschäfte<br />
für unverpackte Lebensmittel gibt. Doch<br />
auch bei vielen anderen Einkaufsmöglichkeiten<br />
kann Verpackungsmüll vermieden<br />
werden. Durch unser Projekt „Mitbringsel<br />
Willkommen“ haben wir viel Aufklärungsarbeit<br />
geleistet. Der Gesetzgeber erlaubt<br />
es ausdrücklich, dass z.B. Wurst und Käse<br />
an der Frischetheke in eigene Gefäße verpackt<br />
werden dürfen. Voraussetzung ist,<br />
dass die entsprechenden Hygienebedingungen<br />
eingehalten werden. Als Konsumenten<br />
können wir durch unser Verhalten<br />
sehr viel beeinflussen.“<br />
Acht Tipps um nachhaltiger einzukaufen<br />
▪ Stoffbeutel oder Körbe zum Einkaufen<br />
mitnehmen<br />
▪ Eigene Behälter bzw. Gemüsebeutel in<br />
die Geschäfte mitbringen<br />
▪ Folgende Punkte beachten: regional –<br />
saisonal – bio – fair<br />
▪ Obst und Gemüse lose einkaufen<br />
▪ Leitungswasser trinken bzw. Getränke in<br />
Mehrwegflaschen kaufen<br />
▪ Auf Einwegplastik bewusst verzichten<br />
▪ (Halb-) Fertigprodukte vermeiden und<br />
stattdessen überwiegend mit frischen<br />
Zutaten kochen<br />
▪ Nur die Menge kaufen, die auch tatsächlich<br />
verbraucht wird<br />
Jede und Jeder kann mit relativ wenig Aufwand<br />
einen wichtigen Beitrag leisten, um<br />
Verpackungsmüll im Alltag zu <strong>red</strong>uzieren!<br />
Weitere Infos zur Abfallvermeidung und<br />
zum Projekt „Mitbringsel willkommen“<br />
findet man im Internet unter www.landratsamt-roth.de/mitbringsel-willkommen<br />
oder www.abfall-roth.de<br />
Bio – regional – unverpackt: Im Hilpoltsteiner Unverpackt Laden ist die Auswahl an nachhaltigen Produkten und<br />
Lebensmitteln aus der Region groß.<br />
Fotos: Landratsamt <strong>Roth</strong><br />
<strong>06</strong> | <strong>2023</strong><br />
21
REISEN & VERKEHR<br />
Sommertour: Reise, Autobahn, Stau - So verhalten Sie sich richtig<br />
Köln - Geht es um das richtige Verhalten,<br />
ist schnell vom «Knigge» die Rede. Auch<br />
für die Autofahrt in den Urlaub gibt es Regeln.<br />
Die wichtigsten Punkte im Überblick.<br />
▪ Papiere prüfen:<br />
Sind die Ausweise noch gültig, läuft die HU<br />
nochnicht ab? «Wenn es ins Ausland geht,<br />
sollte auch unbedingt einEuropäischer<br />
Unfallbericht im Handschuhfach liegen»,<br />
sagt GerritReichel vom Automobil-Club<br />
Verkehr (ACV). Daneben sollten Reisende<br />
auf mögliche Besonderheiten im Zielland<br />
achten. Wer beispielsweise in die Türkei<br />
fährt, benötigt laut ACV eine internationale<br />
Versicherungskarte. Zusätzlich hilfreich:<br />
sichbeim Robert Koch-Institut oder<br />
Auswärtigen Amt über die aktuellen Corona-Bestimmungen<br />
zu informieren.<br />
WERKSTÄTTEN BIETEN<br />
URLAUBS-CHECK<br />
▪ Fahrzeug-Check vor Reisebeginn:<br />
Dazu gehört etwa das Kontrollieren der<br />
Füllstände von Öl oder Wischwasser, eine<br />
Funktionskontrolle der Scheibenwischer<br />
und eine Sichtprüfung der Reifen. Die<br />
Profiltiefe sollte noch mindestens 3 Millimeter<br />
betragen. Wem das zu viel Arbeit<br />
ist, für den hat Reichel einen Tipp: «Viele<br />
Werkstätten bieten vor und während der<br />
Reisesaison Urlaubs-Checks für kleines<br />
Geld an.»<br />
▪ Für den Notfall gewappnet:<br />
Einige Dinge sollten unbedingt griffbereit<br />
bleiben. Gerrit Reichel vom ACV sagt:<br />
«Warnweste, Warndreieck und Verbandskasten<br />
sollten nicht ganz unten unter allen<br />
Koffern liegen.» Am besten habe jeder<br />
Mitfahrer - wie in vielenLändern vorgeschrieben<br />
- eine eigene Warnweste.<br />
▪ Technischer Check:<br />
Sind alle Sachen im Wagen verstaut,<br />
folgt nachdem Beladen die Kontrolle der<br />
Scheinwerfer und des Luftdrucks. Dennerst<br />
dann ist laut Jeannine Rust vom<br />
Auto Club Europa (ACE) klar, «obund wie<br />
Scheinwerfer und Luftdruck angepasst<br />
werden müssen».<br />
DER STRECKEN-CHECK<br />
▪ Route überprüfen:<br />
Ist der Wagen startbereit, folgt ein Blick<br />
auf die Route. Ist die Strecke mautpflichtig?<br />
Kann man sich schon vorabeine Vignette<br />
besorgen? Laut Gerrit Reichel sind<br />
Automobilclubs eine<br />
gute Adresse, da in manchen Ländern die<br />
Vignette nur noch in<br />
digitaler Form ausgegeben wird.<br />
▪ Spritsparend aufs Gas treten:<br />
Voll beladen beschleunigt und reagiert<br />
das Auto träge und der Spritverbrauch<br />
steigt. «100 Kilogramm schlagen an der<br />
Zapfsäule etwa mit einem halben Liter je<br />
100 Kilometer zu Buche», nennt Karsten<br />
Graef vom TÜV SÜD eine Faustformel. Reisende<br />
sollten konstant 120 bis 130 km/h<br />
fahren und häufiges Gasgeben sowie heftiges<br />
Abbremsen vermeiden.<br />
DIE RICHTIGE FAHRWEISE<br />
SPART NERVEN<br />
▪ Richtige Fahrweise bei Stau:<br />
Stockt es auf der Autobahn, weil eine Fahrspur<br />
gesperrt ist, heißt es einfädeln lassen<br />
- und zwar nach dem Reißverschlussprinzip.<br />
Laut Jeannine Rust vom ACE bleiben<br />
Autofahrer, die sich auf der Spur mit dem<br />
Hindernis befinden dort und fädeln sich<br />
erst unmittelbar vor Ende auf die weiterführende<br />
Spur ein. Genauso sollten Autofahrer<br />
ihrer Ansicht nach nicht gleich die<br />
vorgeschlagene Ausweichroute des Navis<br />
wählen. Viele Geräte lieferten zwar Stauwarnungen<br />
in Echtzeit. Die meisten greifen<br />
aber auf die gleichen Informationen<br />
zurück, wodurch alle auf dieselbe Umfahrung<br />
ausweichen und der Stau sich verlagert.<br />
Daher: Erst bei einer Vollsperrung<br />
oder einem Stau von mehr als zehn Kilometern<br />
abfahren.<br />
▪ Ruhe bewahren:<br />
Drängelt jemand auf der Autobahn, sollte<br />
man nicht versuchen, ihn auszubremsen,<br />
sagt Rust. Das sei extrem gefährlich und<br />
Selbstjustiz. Vielmehr empfiehlt sie, die<br />
Polizei zu informieren und eine Strafanzeige<br />
zu stellen. «Bereits dichtes Auffahren<br />
und Lichthupe können als Nötigung ausgelegt<br />
werden.»<br />
RECHTZEITIG AN DIE<br />
RETTUNGSGASSE DENKEN<br />
▪ Frühzeitig Rettungsgasse bilden:<br />
Markus Egelhaaf zufolge, Unfallforscher<br />
bei der Prüforganisation Dekra, reagieren<br />
viele Autofahrer zu spät - erst dann, wenn<br />
sich Rettungsfahrzeuge von hinten nähern.<br />
Stattdessen: Eine Gasse freihalten,<br />
sobald Fahrzeuge Schritt fahren oder zum<br />
Stand kommen. Andernfalls gehe durch<br />
das Rangieren Zeit verloren. Die ganz linke<br />
Spur weicht dann immer nach links aus,<br />
die anderen nach rechts.<br />
▪ Die Straße ist kein Spielplatz:<br />
«Die Fahrbahn darf im Stau nicht betreten<br />
werden», sagt Karsten Graef vom Tüv Süd.<br />
Das Aussteigen sei nur erlaubt, um etwa<br />
einen Unfall abzusichern. «Der Gesetzgeber<br />
sieht<br />
weder ein menschliches Bedürfnis noch<br />
das Wickeln eines Kindes als<br />
Notfall an», sagt Graef.<br />
DIE UHRZEIT IST ENTSCHEIDEND<br />
▪ Früh losfahren:<br />
Familien sollten mit Kleinkindern Fahrzeiten<br />
wählen, zu denen die Kleinen schlafen.<br />
Ein positiver Nebeneffekt der frühen<br />
Morgen- und späten Abendstunden seien<br />
die niedrigeren Temperaturen und zumeist<br />
leereren Straßen, so Graef. Kinder<br />
bis zwölf Jahren oder unter 150 cm Körpergröße<br />
benötigen einen Kindersitz. Alle<br />
zwei Stunden sollte eine aktive Pause eingelegt<br />
werden.<br />
dpa<br />
22 <strong>06</strong> | <strong>2023</strong>
LANDRATSAMT ROTH<br />
Unsere liebste Sonderkultur hat wieder Saison<br />
Produkt des Monats - Spargel<br />
Endlich ist es wieder soweit – unsere liebste<br />
Sonderkultur, der Spargel, kann wieder<br />
genossen werden. Spargel ist eine sehr<br />
arbeitsintensive Kultur und hat hohe Ansprüche<br />
an den Boden. Im Landkreis <strong>Roth</strong><br />
und der Stadt Schwabach können wir uns<br />
deshalb glücklich schätzen, dass uns unsere<br />
Erzeugerinnen und Erzeuger täglich<br />
frisch mit dem Königsgemüse versorgen.<br />
Frische und Qualität die überzeugen<br />
Frühmorgens gestochen, enthält der<br />
Spargel noch alle wertvollen Inhalts- und<br />
Aromastoffe, wenn er bei uns frisch zubereitet<br />
wird. Heimischer Spargel überzeugt<br />
dabei nicht nur mit seinem Geschmack<br />
und der hohen Qualität. Durch die kurzen<br />
Transportwege schneidet er im Vergleich<br />
zu weit gereistem Spargel aus anderen Anbaugebieten<br />
in Deutschland oder Europa<br />
auch beim Energieverbrauch sehr gut ab.<br />
Ob grün oder weiß, bis zum Johannitag am<br />
<strong>24</strong>. Juni kann nun wieder Spargel aus der<br />
Region frisch vom Feld genossen werden.<br />
Bezugsquellen für heimischen Spargel<br />
Wo sie original regionalen Spargel beziehen<br />
können, erfahren Sie im Flyer<br />
„Produkt des Monats“ oder im Internet<br />
unter www.landratsamt-roth.de/originalregional<br />
sowie beim Landratsamt <strong>Roth</strong>,<br />
Wirtschaftsförderung, Andrea Persson<br />
09171 81-1495<br />
Foto: Landratsamt <strong>Roth</strong><br />
Spargel aus dem Landkreis <strong>Roth</strong> und der Stadt<br />
Schwabach besticht mit seiner hohen Qualität. Die<br />
kurzen Transportwege garantieren Frische und sind<br />
gut für das Klima.<br />
Lass den<br />
Klick<br />
in Deiner<br />
Stadt !<br />
<strong>06</strong> | <strong>2023</strong><br />
23
LANDESBUND FÜR VOGELSCHUTZ<br />
LBV unterstützt Fotowettbewerb<br />
„Natur im Fokus“<br />
Jetzt im Handel<br />
PYRASER LANDBRAUEREI<br />
Der bayerische Naturschutzverband<br />
LBV (Landesbund für Vogel-<br />
und Naturschutz) beteiligt<br />
sich als neuer Projektpartner am<br />
Fotowettbewerb „Natur im Fokus“. Im Rahmen der Aktion<br />
sind Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 18 Jahren dazu<br />
eingeladen, mit der Kamera oder dem Smartphone auf Entdeckungsreise<br />
in Bayerns Natur zu gehen. Die besten Bilder<br />
zu den Kategorien „Blumen, Blüten, Bestäuber“ und „Wälder,<br />
Wiesen, Wildnis“ können die jungen Naturfotograf*innen bis<br />
Ende September <strong>2023</strong> einsenden und spannende Preise gewinnen.<br />
„Wer draußen mit der Kamera unterwegs ist, wird<br />
sicherlich neugierig darauf, mehr über die Arten zu erfahren,<br />
die ihm oder ihr vor die Linse geraten.<br />
#neu<br />
www.pyraser.de<br />
<br />
Der Wettbewerb "Natur im Fokus" bietet damit einen spannenden<br />
Anreiz, mehr über die heimische Natur zu lernen“,<br />
freut sich der LBV-Vorsitzende Dr. Norbert Schäffer über die<br />
Projektpartnerschaft. Den Wettbewerb richtet das Museum<br />
Mensch und Natur gemeinsam mit dem Bayerischen Umweltministerium<br />
und dem Naturkundemuseum Bayern/BIOTOPA<br />
Lab aus.<br />
MARKISEN-SEITZ<br />
Ringstraße 2 • 90584 Allersberg • Tel. 09176-856<br />
info@markisen-seitz.de • www.markisen-seitz.de<br />
Besuchen Sie unsere Ausstellung<br />
auch samstags von 9 bis 13 Uhr<br />
<strong>24</strong> <strong>06</strong> | <strong>2023</strong>