24.05.2023 Aufrufe

Schwanstetten 2023-06_01-32_Druck

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BürgerInfo<br />

Offizielles Mitteilungsblatt der Marktgemeinde <strong>Schwanstetten</strong><br />

WIR IN<br />

SCHWANSTETTEN<br />

GEMEINSAME AKTION DER<br />

DPSG SCHWANSTETTEN –<br />

REDNITZHEMBACH UND DER<br />

BRK KITA "GLÜHWÜRMCHEN".<br />

Mehr dazu auf Seite 19<br />

www.schwanstetten.de | JUNI <strong>2023</strong>


Rathaus - Informationen<br />

Öffnungszeiten & Erreichbarkeit<br />

Rathaus<br />

Bücherei<br />

Mo 08.00 – 12.00 Uhr Mo 15.00 – 20.00 Uhr<br />

Di 08.00 – 12.00 Uhr Mi 13.00 – 18.00 Uhr<br />

Mi 08.00 – 12.00 Uhr Do 15.00 – 20.00 Uhr<br />

Do 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Fr 08.00 – 12.00 Uhr Leitung: Sigrid Schüßler<br />

Mitarbeit: Gisela Ripperger<br />

Terminvereinbarungen sind auch<br />

außerhalb der Öffnungszeiten möglich.<br />

Tel.-Zentrale 09170 289 - 0<br />

Telefon 09170 289 - 14<br />

Fax 09170 289 - 40 Fax 09170 289 - 40<br />

Mail markt@schwanstetten.de Mail buecherei@schwanstetten.de<br />

Internet www.schwanstetten.de<br />

Erledigen Sie Ihre Amtsgänge online:<br />

www.buergerserviceportal.de/bayern/schwanstetten<br />

Sachgebiete<br />

Tel.<br />

09170<br />

289 +<br />

Durchwahl<br />

Zimmer<br />

Nr.<br />

Allgemeine Verwaltung, Geschäftsleitung<br />

Sachgebietsleitung: Frank Städler<br />

Vorzimmer Bürgermeister Michaela Braun -16 09<br />

Ehrungen Marion Reuß -28<br />

Bürgermeister Robert Pfann -15<br />

Geschäftsleiter Frank Städler -17<br />

09<br />

09<br />

09<br />

EDV Rainer Zachmann -42 12<br />

Bürgerservice, Standesamt<br />

Sachgebietsleitung: Stefanie Dößel<br />

Melde-, Pass-, Gewerbeamt,<br />

Soziale Angelegenheiten<br />

Vanessa Bogatscher<br />

Jana Klingler<br />

-12<br />

-10<br />

<strong>01</strong><br />

<strong>01</strong><br />

Standesamt Stefanie Dößel -27 03<br />

Ordnungsamt Dominic Nowak -11 03<br />

Bau- u. Liegenschaftsverwaltung<br />

Sachgebietsleitung: Mario Knorr<br />

Bauanfragen u. –anträge, Mario Knorr<br />

Erschließungsbeiträge Mareen Bergler<br />

Manuela Städler-<br />

Ohnesorge<br />

Hoch- und Tiefbau,<br />

gemeindliche Liegenschaften<br />

Kulturamt<br />

Sachgebietsleitung: Stefanie Weidner<br />

Kindertagesstätten, Kultur,<br />

Vereine, Pressearbeit<br />

Volkshochschule,<br />

Schulwesen, Sport<br />

-20<br />

-19<br />

-21<br />

18<br />

17<br />

17<br />

Ralph Sattler -18 16<br />

Stefanie Weidner -25 11<br />

Susanne Waliser -24 10<br />

Finanzverwaltung, Kämmerei<br />

Sachgebietsleitung: Peter Lösch<br />

Kämmerei Peter Lösch -22 15<br />

Gemeindekasse Cornelia Bügler -13 05<br />

Steueramt<br />

Quartiersmanagement<br />

Katharina Wagner<br />

Elke Jakob<br />

-23<br />

-26<br />

04<br />

04<br />

Magdalena Kuhn -36 14<br />

Bürgerbus Telefon: <strong>01</strong>60 / 9<strong>01</strong> 267 50<br />

Einsatzzeiten & Erreichbarkeit:<br />

Mo<br />

Di – Fr 09:00 – 12:00 Uhr und<br />

14:00 – 17:00 Uhr<br />

14:00 – 17:00 Uhr<br />

Polizei: 110<br />

Feuerwehr: 112<br />

Rettungsdienst, Notarzt: 112<br />

Ärztlicher<br />

Bereitschaftsdienst: 116 117<br />

Zahnärztlicher<br />

Notdienst:<br />

Zentraler Notruf<br />

zum Kartensperren: 116 116<br />

Telefonseelsorge:<br />

Kinder- und Jugendtelefon: 116 111<br />

Herausgeber und V.i.S.d.P:<br />

Markt <strong>Schwanstetten</strong><br />

Rathausplatz 1,<br />

90596 <strong>Schwanstetten</strong><br />

Tel. 09170 - 289-0,<br />

Fax 09170 - 289-40,<br />

markt@schwanstetten.de<br />

Grafik, Layout, Anzeigen,<br />

Zusatzartikel, <strong>Druck</strong> und<br />

Verteilung:<br />

Schwarm <strong>Druck</strong>+Werbung GbR<br />

Inh. Rudolf Schwarm<br />

und Bianka Luft<br />

Industriestraße 18<br />

91161 Hilpoltstein<br />

Tel. 09174 - 9605<br />

schwanstetten@schwarm-verlag.de<br />

www.schwarm-verlag.de<br />

Wichtige Rufnummern<br />

IMPRESSUM<br />

www.notdienst-zahn.de<br />

0800 / 111 0 111 (evang.)<br />

0800 / 111 0 222 (kath.)<br />

Hilfe für Frauen in Not<br />

Roth/Schwabach: 09122 / 98 20 80<br />

Hilfetelefon Sexueller 0800 / 22 55 530<br />

Missbrauch:<br />

(kostenfrei & anonym)<br />

Giftnotruf: 0911 / 39 82 451<br />

Apothekennotdienst: 0800 / 00 22 833<br />

N-ERGIE/Stromnotruf: <strong>01</strong>802 / 71 35 38<br />

(kostenlos)<br />

Telekom Service Hotline: 0800 / 330 10 00<br />

(Störungen Festnetz)<br />

0800 / <strong>32</strong>0 22 02<br />

(Störungen Mobilfunk)<br />

Fahrplanberater VGN: 0911 / 270 75 99 8<br />

(24 Std. täglich)<br />

Zweckverband<br />

Wasserversorgung<br />

Schwarzachgruppe<br />

Störungsannahme: 09129 / 909995 -55<br />

WEISSER RING e.V. 116 0<strong>06</strong><br />

Opfer-Telefon<br />

Erscheinungsweise: monatlich<br />

Anzeigen- und Redaktionsschluss immer<br />

der 10. des Vormonats<br />

Auflage: 4000<br />

Verteilung: kostenlos an alle erreichbaren<br />

Haushalte in <strong>Schwanstetten</strong> am Monatsende.<br />

Textbeiträge geben grundsätzlich die<br />

Meinung des Verfassers und nicht die der<br />

Redaktion wieder.<br />

Der Verfasser stellt uns frei von urheberrechtlichen<br />

Ansprüchen, die von ihm<br />

vorher rechtsverbindlich abzuklären sind.<br />

Dieses Mitteilungsblatt ist politisch unabhängig.<br />

Die Weiterverarbeitung der<br />

Inhalte dieses Blattes ist untersagt.<br />

Titelbild: BRK Kita Glühwürmchen,<br />

<strong>Schwanstetten</strong><br />

2 <strong>06</strong> | <strong>2023</strong>


BÜRGERMEISTER ROBERT PFANN INFORMIERT<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

zum 1. Juni <strong>2023</strong> gibt es eine Änderung<br />

des Fahrplans für den Bürgerbus. Von<br />

den Fahrgästen wurde vielfach angeregt,<br />

ein Fahrangebot für den Montagvormittag<br />

zu schaffen.<br />

Diesem Wunsch wollen wir gerne entsprechen.<br />

Dafür entfällt der Freitagnachmittag,<br />

der ohnehin nicht so stark nachgefragt ist.<br />

Hier auf einen Blick die neuen Fahrzeiten<br />

ab <strong>01</strong>.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong> (ausgenommen Feiertage):<br />

Montag bis Donnerstag:<br />

9:00 bis 12:00 Uhr und<br />

14:00 bis 17:00 Uhr<br />

Freitag:<br />

9:00 bis 12:00 Uhr<br />

Das Team der Bürgerbusfahrer ist inzwischen<br />

erfreulicherweise auf 11 „Hauptamtliche“<br />

und drei Springer angewachsen.<br />

Ihnen gilt unser herzlicher Dank für das<br />

hervorragende ehrenamtliche Engagement<br />

beim Erfüllen der Fahrwünsche unserer<br />

Bürgerinnen und Bürger innerhalb<br />

des Gemeindegebiets.<br />

Wie gut der Bürgerbus mittlerweile angenommen<br />

wird, mag man daran erkennen,<br />

dass die durchschnittliche Beförderungszahl<br />

auf wöchentlich 91 Fahrten angestiegen<br />

ist. Auch die Möglichkeit, den Bürgerbus<br />

am Wochenende für Vereinsfahrten<br />

zu nutzen, erfährt einen wachsenden Zuspruch.<br />

Für <strong>2023</strong> wurde der Bürgerbus aktuell<br />

an 16 Wochenenden gebucht.<br />

Um selbst einmal die Erfahrung eines Bürgerbusfahrers<br />

machen zu dürfen, werde<br />

ich mich für eine Fahrschicht selbst hinter<br />

das Lenkrad setzen. Also, lassen Sie sich<br />

überraschen, wann der Bürgermeister als<br />

Chauffeur unterwegs ist.<br />

Eine Ära geht zu Ende<br />

Nach 35 Jahren heißt es nun Abschied<br />

nehmen von unseren Pächtern der Bürger<br />

Stub’n, den Eheleuten Gudrun und Klaus<br />

Zimmer. Ein in der Gastronomiebranche<br />

ungewöhnlich langes Pachtverhältnis geht<br />

damit zum 31. Mai <strong>2023</strong> zu Ende.<br />

seit der ersten Stunde der Bürger Stub’n<br />

haben das Kochhandwerk im Hotel- und<br />

Restaurantbetrieb Mittermeier in Rothenburg<br />

ob der Tauber nicht nur erlernt,<br />

sondern dort auch ihre Liebe zueinander<br />

gefunden.<br />

Mit einer großen Feier wurde am 15. April<br />

1988 die Gemeindehalle und die Bürger<br />

Stub’n eingeweiht. Niemand hatte mit<br />

dem großen Ansturm von ca. 2.000 Gästen<br />

gerechnet. Dank einer hervorragenden<br />

Organisation und großen Einsatzbereitschaft<br />

bewältigte die Familie Zimmer<br />

mit ihrem Team diese Herausforderung<br />

souverän.<br />

Egal zu welchem Anlass, sei es an Hochzeiten,<br />

Geburtstagsfeiern oder im laufenden<br />

Gaststättenbetrieb wurden die Gäste<br />

stets mit wohlschmeckender fränkischer<br />

Küche und einem aufmerksamen Service<br />

verwöhnt. Zudem verstand es Gudrun<br />

Zimmer mit geschickten Händen und einen<br />

Blick für das Detail den Gastraum und<br />

Biergarten liebevoll zu dekorieren.<br />

Ihre Zeit als Pächter der Bürger Stub’n<br />

wird für die Eheleute Zimmer auch immer<br />

untrennbar mit der Familiengründung verbunden<br />

sein. Ihre beiden Töchter haben<br />

mit den Schwiegersöhnen dafür gesorgt,<br />

dass das Familienleben mit vier Enkeln<br />

und zwei Urenkeln bereichert wird.<br />

Den Eheleuten Zimmer und ihrem Team<br />

danken wir für die vorbildliche Zusammenarbeit<br />

und dass durch ihr Können die<br />

Bürger Stub’n auch über die Gemeindegrenzen<br />

hinaus einen guten Ruf genießt.<br />

Als Abschiedsgeschenk gab es zur Erinnerung<br />

ein von Brigitte Geiß gemaltes<br />

Aquarellbild der Bürger Stub’n. Bei all der<br />

Freude über den neuen Lebensabschnitt<br />

schwang bei beiden beim Blick auf die zurückliegende<br />

Zeit auch Wehmut mit.<br />

Den Ruheständlern wünschen wir alles<br />

erdenklich Gute, viel Zeit für sich und die<br />

Familie und vor allem beste Gesundheit!<br />

>>><br />

Bürger Stub’n hat neue Pächter<br />

Begonnen hat alles am 4. April 1988. Damals<br />

hat der Marktgemeinderat aus 12<br />

Bewerbern mit den Zimmer’s eine goldrichtige<br />

Wahl getroffen. Unsere Pächter<br />

Gudrun und Klaus Zimmer, eingerahmt von ihren Töchtern Nadja (links) und Sabine (rechts), sowie<br />

Geschäftsleitendem Beamten Frank Städler, Kämmerer Peter Lösch (links) und Bürgermeister Robert<br />

Pfann, sagen Ade an ihrem „Arbeitsplatz“.<br />

Foto: Markt <strong>Schwanstetten</strong><br />

<strong>06</strong> | <strong>2023</strong><br />

3


BÜRGERMEISTER ROBERT PFANN INFORMIERT<br />

>>><br />

Neue Pächter für die Bürger Stub’n zu finden,<br />

war eine herausfordernde Angelegenheit.<br />

Zum einen hat die Corona-Pandemie<br />

dazu geführt, dass sich vielerorts das<br />

Küchen- und Servicepersonal beruflich<br />

umorientiert hat und insofern die Fachkräfte<br />

fehlen. Als weiteres Erschwernis<br />

machen sich ferner in der Gastronomie<br />

die Folgen des Ukraine-Krieges mit deutlich<br />

gestiegenen Kosten für Energie und<br />

Verbrauchsgüter bemerkbar.<br />

All das hat dazu geführt, dass das Bewerberfeld<br />

sehr überschaubar war. Von zwei<br />

ernsthaft Interessierten, hat einer seine<br />

Bewerbung zurückgezogen. Umso mehr<br />

freut es uns, dass wir mit Frau Xiaofen<br />

Hu und ihrem Ehemann Qing Liang Wang<br />

zwei junge Menschen gewinnen konnten,<br />

welche bereits über eine langjährige Erfahrung<br />

in der Gastronomie verfügen.<br />

Frau Hu lebt seit über 20 Jahren in<br />

Deutschland und hat schon früh im Gastro-Betrieb<br />

ihrer Eltern mitgearbeitet,<br />

zuletzt als Geschäftsführerin des Restaurants<br />

Asia House in Schwabach. Ihr zur Seite<br />

steht ihr Gatte, Herr Wang, als gelernter<br />

Koch. Die Speisekarte soll sich durch kreative,<br />

moderne Grillgerichte, aber auch einer<br />

gutbürgerlichen Küche mit regionalen<br />

und saisonalen Produkten – zum Teil mit<br />

chinesischem Einfluss – auszeichnen.<br />

Herr Wang war schon einige Tage in der<br />

Küche bei Herrn Zimmer tätig, um den Betriebsablauf<br />

in der Praxis kennenzulernen<br />

und sich Tipps für die fränkische Küche<br />

zu holen. Ehefrau Hu war ebenfalls rührig<br />

und hat im Service mitgearbeitet. Also,<br />

wie man sieht, gehen beide sehr engagiert<br />

und motiviert ans Werk. Voraussichtlich<br />

Mitte Juli dieses Jahres werden die<br />

Frau Hu und Herr Wang werden von Marcel Roder, der Peter Lösch als Kämmerer demnächst nachfolgen<br />

wird, und Bürgermeister Robert Pfann herzlich willkommen geheißen. Foto: Markt <strong>Schwanstetten</strong><br />

Eheleute Hu und Wang die Pforten der<br />

Bürger Stub’n zur Bewirtung öffnen.<br />

Wir wünschen unseren jungen Pächtern<br />

mit ihrem Sohn Henry einen guten Start,<br />

eine wohlwollende Aufnahme in unserer<br />

Gemeinde und viele Gäste, die sich offen<br />

für Neues zeigen.<br />

Wohnraum für Asylbewerber gesucht<br />

Kriegerische Auseinandersetzungen und<br />

politisch unsichere Zeiten zwingen viele<br />

Menschen weiterhin dazu, ihre Heimat zu<br />

verlassen und hier bei uns Schutz zu suchen.<br />

Das Landratsamt Roth sucht deshalb<br />

dringend nach Unterbringungsmöglichkeiten<br />

für Asylsuchende. Die dezentrale Unterbringung<br />

von Geflüchteten verteilt auf<br />

Wohnungen in den Kommunen erleichtert<br />

deren Einleben und die Integration im<br />

Gegensatz zu großen Sammelunterkünften.<br />

Falls Sie also freien Wohnraum haben<br />

und diesen gerne für Geflüchtete zur Verfügung<br />

stellen möchten, können Sie dies<br />

online unter www.landratsamt-roth.de<br />

melden.<br />

Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an<br />

die Kreisbehörde:<br />

Tel. 09171/81-1441 (Mo. bis Fr. 8:00 bis<br />

13:00 Uhr) oder E-Mail:<br />

unterbringung@landratsamt-roth.de<br />

Vielen Dank für Ihre Unterstützung.<br />

Schöne Pfingsten<br />

Für das bevorstehende Pfingstfest, das<br />

für viele mit Ausflügen ins Grüne und einer<br />

erholsamen Ferienzeit verbunden ist,<br />

wünsche ich Ihnen viel Freude und gute<br />

Entspannung. Erinnern möchte ich an dieser<br />

Stelle, dass im christlichen Glauben<br />

an Pfingsten die Aussendung des Heiligen<br />

Geistes gefeiert wird. Möge dieser gute<br />

Geist uns Menschen neue Kraft und neuen<br />

Mut für die Herausforderungen dieser<br />

Zeit geben.<br />

Es grüßt herzlichst<br />

Ihr<br />

Robert Pfann<br />

Erster Bürgermeister<br />

4 <strong>06</strong> | <strong>2023</strong>


AUS DEM ORDNUNGSAMT<br />

Leinenpflicht für Hunde<br />

Der Frühling lockt viele Menschen ins<br />

Freie, macht Lust auf Spaziergänge, Joggen<br />

oder Spielplatzbesuche. Auch Hunde kommen<br />

voll auf ihre Kosten, wenn Herrchen<br />

oder Frauchen ihnen viel Auslauf bieten<br />

und sie von der Leine nehmen. In letzter<br />

Zeit mehren sich aber Anrufe und Beschwerden<br />

von Bürgerinnen und Bürgern<br />

über freilaufende Hunde. Spaziergänger,<br />

Anwohner und Familien mit Kindern in<br />

Wohngebieten oder auf Spielplätzen fühlen<br />

sich durch Hunde gestört oder haben<br />

Angst vor ihnen.<br />

Wo gehören Hunde an die Leine?<br />

Nach der „Verordnung über das freie Umherlaufen<br />

von Kampfhunden und großen<br />

Hunden“ der Marktgemeinde <strong>Schwanstetten</strong><br />

vom 02. April 2<strong>01</strong>1 gilt Folgendes:<br />

Kampfhunde (wie z. B. Pitbull, Bandog,<br />

American Staffordshire Terrier, Staffordshire<br />

Bullterrier, Tosa-Inu) sind auf<br />

allen öffentlichen Wegen, Straßen und<br />

Plätzen im Gemeindegebiet zu jeder Zeit<br />

an einer höchstens 120 cm langen Leine<br />

zu führen.<br />

Große Hunde sind zu jeder Zeit in folgenden<br />

Bereichen an der Leine zu führen:<br />

▪ auf den Grünanlagen am Rathausplatz<br />

▪ auf dem Fuß- und Radweg von Leerstetten<br />

nach Schwand (Leerstetter Weg)<br />

▪ auf allen ausgewiesenen Fuß- und<br />

Radwegen<br />

▪ in allen ausgewiesenen verkehrsberuhigten<br />

Bereichen (Spielstraßen)<br />

▪ auf den Schulwegen (Alte Straße,<br />

Schwander Straße, Sonnenstraße)<br />

▪ in einem Umkreis von 100 m um Schulen,<br />

Kindergärten, Kindertagesstätten<br />

und Seniorenwohnanlagen<br />

▪ auf dem Trimm-Dich-Pfad und dem<br />

näheren Umgriff<br />

Als große Hunde gelten erwachsene Hunde,<br />

die eine Schulterhöhe von mindestens<br />

50 cm aufweisen. Erwachsene Hunde der<br />

Rassen Schäferhunde, Boxer, Dobermann<br />

und Deutsche Dogge gelten stets als große<br />

Hunde.<br />

Von Kinderspielplätzen und deren näherem<br />

Umgriff sind Kampfhunde und große<br />

Hunde fernzuhalten, auch ein Mitführen<br />

an der Leine ist in diesen Bereichen nicht<br />

gestattet.<br />

Eine Zuwiderhandlung gegen die Festsetzungen<br />

des Leinenzwangs kann mit einer<br />

Geldbuße bis zu 1.000 € belegt werden.<br />

Grundsätzlich sollte jeder Hundebesitzer<br />

darauf achten, dass frei laufende Hunde,<br />

auch wenn sie nicht unter die oben genannte<br />

Verordnung fallen und brav bei Fuß<br />

gehen, prinzipiell in der Nähe von spielenden<br />

Kindern nichts zu suchen haben. Dies<br />

gilt besonders auf Kinderspielplätzen, in<br />

der Nähe von Kindergärten und Schulen.<br />

Hinterlassenschaften von Hunden<br />

Hundehalter sind sich oftmals gar nicht im<br />

Klaren darüber, welche Probleme sie und<br />

ihr vierbeiniger Liebling hervorrufen. Hundekot<br />

verschlechtert nicht nur das Ortsbild<br />

und ist eklig, sondern enthält auch<br />

Krankheitskeime und Parasiten. Sowohl<br />

Menschen als auch Tiere können sich beispielsweise<br />

mit Salmonellen oder Bandwürmern<br />

anstecken. Eine Infektion mit<br />

dem Hundebandwurm kann für den Menschen<br />

lebensbedrohliche Folgen haben.<br />

Die Gemeindeverwaltung appelliert deshalb<br />

an die Vernunft aller Hundehalter:<br />

Bitte packen Sie das Geschäft Ihres Vierbeiners<br />

in eine Tüte und entsorgen diese<br />

zu Hause oder in einem öffentlichen<br />

Müllbehälter.<br />

Spezielle Tütenspender und Abfallbehälter<br />

für den Hundekot finden Sie<br />

im Ortsteil Schwand<br />

▪ Rednitzhembacher Straße<br />

▪ Grünanlage Nürnberger Straße/<br />

Ecke Schulgasse<br />

▪ Kreuzung Lohweg/Hasenweg<br />

▪ Am Bienengarten<br />

▪ Enger Weg<br />

▪ Ginsterweg<br />

▪ Info-Haus neben dem Rathaus<br />

im Ortsteil Leerstetten<br />

▪ Grünanlage Schwander Straße/<br />

Einmündung Hauptstraße<br />

▪ Grünanlage an den Parkflächen Further<br />

Straße<br />

▪ AWO-Kita „Sonnenschein“, Sonnenstraße<br />

▪ Ringstraße (bei Tierarztpraxis Muck)<br />

▪ Wendelsteiner Weg<br />

▪ Brunnenstraße<br />

▪ Siemensstraße<br />

im Ortsteil Mittelhembach<br />

▪ Kirchenweg/Siegfriedstraße<br />

im Ortsteil Harm<br />

▪ Harmer Weiher (auf Höhe des Ortsplans)<br />

Die gemeindliche Reinigungs- und Sicherungsverordnung<br />

verbietet strikt, öffentliche<br />

Flächen durch Tiere verunreinigen<br />

zu lassen. Eine ausreichende Anzahl Tüten<br />

oder Behältnisse für den Hundekot sind<br />

beim Hundespaziergang mitzuführen. Verstöße<br />

können mit einer Geldbuße geahndet<br />

werden. Bitte nutzen Sie deshalb die<br />

vorhandenen Hundetoiletten. Gerne können<br />

Sie sich auch Tüten im Rathaus geben<br />

lassen.<br />

Halten Sie sich bitte auch an das Betretungsverbot<br />

für landwirtschaftliche Flächen.<br />

Felder und Wiesen dürfen während<br />

der Nutzzeit (in der Regel <strong>01</strong>. April bis<br />

<strong>01</strong>. Oktober) nur auf vorhandenen Wegen<br />

betreten werden. Das Verbot gilt für<br />

Mensch und Tier! Hundekot führt dazu,<br />

dass Erntegüter und Futtermittel verunreinigt<br />

werden. Dies zieht für die Landwirte<br />

erhebliche finanzielle Einbußen nach sich.<br />

Es drohen deshalb nach dem Bayerischen<br />

Naturschutzgesetz hohe Bußgelder.<br />

Ihre Mitbürger werden es Ihnen danken,<br />

wenn Sie sich an die Gassi-Geh-Regeln<br />

halten!<br />

Weitere Informationen:<br />

Dominic Nowak, Ordnungsamt<br />

Tel. 09170 289 11<br />

<strong>06</strong> | <strong>2023</strong><br />

5


SPRECHSTUNDEN<br />

SITZUNGSTERMINE<br />

MÜLLABFUHRTERMINE<br />

Ein offenes Ohr für Ihre Anliegen<br />

und Fragen<br />

Informieren Sie sich persönlich<br />

über die Arbeit der Gremien<br />

Restmüll, Biotonne,<br />

Altpapier & Gelber Sack<br />

BÜRGERMEISTER<br />

Nach vorheriger telefonischer<br />

Terminvereinbarung<br />

Telefon-Nummer 09170 289 15.<br />

SENIORENBEIRAT<br />

Donnerstag, 15. Juni <strong>2023</strong>,<br />

15:00 Uhr<br />

Rathaus, Sitzungssaal, 2. OG<br />

Nach vorheriger telefonischer<br />

Terminvereinbarung<br />

Telefon-Nummer 09170 289 27<br />

SENIORENHILFE/<br />

NACHBARSCHAFTSHILFE<br />

Telefon-Nummer <strong>01</strong>577 933<strong>06</strong>45<br />

Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen bieten<br />

unentgeltlich Hilfe und Unterstützung bei<br />

den verschiedensten Alltagsanforderungen.<br />

Rufbereitschaftszeiten immer Montag,<br />

Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils<br />

von 13.00 - 16.00 Uhr.<br />

VERSICHERTENBERATUNG DEUTSCHE<br />

RENTENVERSICHERUNG<br />

Nur nach vorheriger telefonischer<br />

Terminvereinbarung<br />

Gerhard Kordel, Versichertenberater DRV,<br />

Telefon-Nummer 09129 4819 oder per<br />

E-Mail: gerhard.kordel@gmx.de<br />

ENERGIEBERATUNG<br />

Donnerstag, 22. Juni <strong>2023</strong>,<br />

15.00–18.00 Uhr<br />

Rathaus, Besprechungszimmer, 2. OG<br />

Nur nach vorheriger telefonischer<br />

Terminvereinbarung<br />

Telefon-Nummer 09170 289-21 oder 20<br />

Haupt-, Kultur- und<br />

Wirtschaftsausschuss<br />

Dienstag, 13. Juni <strong>2023</strong><br />

Bau- und Umweltausschuss<br />

Montag, 19. Juni <strong>2023</strong><br />

Marktgemeinderat<br />

Dienstag, 27. Juni <strong>2023</strong><br />

ab 19:00 Uhr im Sitzungssaal des<br />

Rathauses <strong>Schwanstetten</strong>.<br />

Jeweils eine halbe Stunde vor Sitzungsbeginn<br />

steht Ihnen Erster Bürgermeister<br />

Robert Pfann für Fragen<br />

zur jeweiligen Tagesordnung zur<br />

Verfügung.<br />

Alle Informationen<br />

zu den Sitzungen finden<br />

Sie online unter:<br />

www.buergerinfoschwanstetten.de<br />

Restmüll und braune Biotonne<br />

Dienstag, 13. und 27.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong><br />

jeweils zur gewohnten Zeit<br />

Altpapiertonne und Gelber Sack<br />

Neues Ortszentrum, Schwand:<br />

Mittwoch, 07.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong><br />

Furth, Harm, Hagershof,<br />

Holzgut, Leerstetten:<br />

Dienstag, 20.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong><br />

Mittelhembach: Mittwoch, 14.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong><br />

Bitte stellen Sie die Mülltonnen und gelben<br />

Säcke erst am Vorabend der Entsorgung<br />

auf die Straße.<br />

Problemabfälle:<br />

Umweltmobil:<br />

Dienstag, 18.07.<strong>2023</strong>, 13.00–14.00 Uhr,<br />

Parkplatz hinter dem Rathaus<br />

Sperrmüll<br />

Fa. Hofmann, Büchenbach<br />

Tel. 09171 847 99, oder<br />

www.sperrmuell-roth.de<br />

Gartenabfallcontainer:<br />

Schwand - In der Alting (Wendeschleife)<br />

und Leerstetten - Am Wasserturm:<br />

11. Februar bis 20. November <strong>2023</strong><br />

ebenerdige Ablademöglichkeit am Bauhof<br />

<strong>Schwanstetten</strong><br />

nur für Bürgerinnen und Bürger,<br />

die zwingend auf einen barrierefreien<br />

Zugang angewiesen sind!<br />

11. Februar bis 20. November <strong>2023</strong><br />

dienstags und donnerstags, 9 bis 11 Uhr<br />

AUS DEM RATHAUS<br />

Veröffentlichung von Geburtstagsdaten und Hochzeitsjubiläen<br />

Aufgrund datenschutzrechtlicher Bestimmungen<br />

veröffentlicht der Markt<br />

<strong>Schwanstetten</strong> die Daten von Geburtstagen<br />

oder Hochzeitsjubiläen in der Tagespresse<br />

nicht mehr. Sollten Sie trotzdem<br />

eine Veröffentlichung wünschen, setzen<br />

Sie sich bitte telefonisch mit der Gemeindeverwaltung<br />

in Verbindung.<br />

Kontakt:<br />

Ehrungswesen, Marion Reuß<br />

Tel. 09170 289 28<br />

6 <strong>06</strong> | <strong>2023</strong>


VERANSTALTUNGSKALENDER<br />

DONNERSTAG, <strong>01</strong>.<strong>06</strong>.23<br />

Wanderung AWO OV <strong>Schwanstetten</strong><br />

13.30 Uhr, Treffpunkt: Wasserturm Leerstetten<br />

DONNERSTAG, <strong>01</strong>.<strong>06</strong>.23<br />

Studienabend<br />

Verein für Psycho-Physiognomik<br />

20 Uhr, Bitte Tagespresse beachten<br />

MONTAG, 12.<strong>06</strong>.23<br />

Handarbeitskreis für Freunde und<br />

Freundinnen von Wolle und Stricknadel<br />

14 Uhr, Evang. Gemeindehaus Schwand<br />

Ansprechpartnerin: Gudrun Bäuerlein,<br />

Tel. 946436<br />

DIENSTAG, 13.<strong>06</strong>.23<br />

Mittagstisch für Seniorinnen<br />

und Senioren<br />

Quartiersmanagement und<br />

SeniorenBeirat<br />

12 Uhr, Gasthaus „Zur Linde“, Mittelhembach<br />

Anmeldung: Tel. 289-36 oder<br />

magdalena.kuhn@schwanstetten.de<br />

DONNERSTAG, 15.<strong>06</strong>.23<br />

Wanderung AWO OV <strong>Schwanstetten</strong><br />

13.30 Uhr, Treffpunkt: Wasserturm Leerstetten<br />

SAMSTAG, 17.<strong>06</strong>.23<br />

Waldwanderung mit Karlheinz Raab<br />

Verein f. Psycho-Physiognomik<br />

nach Carl Huter Bayer<br />

9 Uhr, Treffpunkt: Furth<br />

kostenfrei, findet auch bei Regen statt<br />

SAMSTAG, 17.<strong>06</strong>.23<br />

Fahrt zum Ziegenhof nach Freystadt<br />

VdK OV Unteres Schwarzachtal<br />

10 Uhr, Bitte Tagespresse beachten<br />

SONNTAG, 18. - MONTAG, 19.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong><br />

Klettersteigtour Vilsalpsee<br />

DAV Ortsgruppe <strong>Schwanstetten</strong><br />

weitere Infos: Homepage DAV <strong>Schwanstetten</strong><br />

SONNTAG, 18.<strong>06</strong>.23<br />

Further-Köhler-Kaffee-Kuchen-Klatsch<br />

Further Köhlerfreunde<br />

13.30 Uhr,<br />

Dorfplatz am alten Feuerwehrhaus Furth<br />

MITTWOCH, 21.<strong>06</strong>.23<br />

Politischer Stammtisch<br />

Bündnis 90/Die GRÜNEN<br />

Ortsverband <strong>Schwanstetten</strong><br />

19 Uhr, Restaurant Bürger Stub´n<br />

FREITAG, 23.<strong>06</strong>.23<br />

Capdiver - Marcus Fischer und Band -<br />

Rock und Blues K.i.S.<br />

20 Uhr, Strike Bowlingcenter - Bar<br />

SAMSTAG, 24. - SONNTAG, 25.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong><br />

Bergtour Soierngruppe - Schöttlkarspitze<br />

DAV Ortsgruppe <strong>Schwanstetten</strong><br />

weitere Infos: Homepage DAV <strong>Schwanstetten</strong><br />

Zu den Gottesdienstterminen beachten<br />

Sie bitte die Veröffentlichungen<br />

der Kirchengemeinden<br />

SONNTAG, 25.<strong>06</strong>.23<br />

Evang. Gemeinde-Kita-Hort-Sommerfest<br />

mit Familiengottesdienst<br />

Evang.-Luth. Kirchengemeinde Schwand<br />

Bitte Tagespresse beachten<br />

DIENSTAG, 27.<strong>06</strong>.23<br />

Ökumenisches Frauenfrühstück<br />

Vortrag: "Seht die Vögel des Himmels -<br />

Sorgenfrei leben bis in Ewigkeit"<br />

Referentin: Frau Adelheid Bieberich,<br />

Diplomtheologin<br />

9 Uhr, evangelisches Gemeindehaus Schwand<br />

DONNERSTAG, 29.<strong>06</strong>.23<br />

Wanderung AWO OV <strong>Schwanstetten</strong><br />

13.30 Uhr, Treffpunkt: Wasserturm Leerstetten<br />

MITTWOCH, 28.<strong>06</strong>.23<br />

Kulturstammtisch K.i.S.<br />

19 Uhr, Restaurant Bürger Stub´n<br />

ab 08:30<br />

09:30 - 10:15<br />

10:00 - 16:30<br />

10:40<br />

11:00<br />

10:00 - 17:00<br />

10:00 - 17:00<br />

12:40 - 13:10<br />

13:30 - 14:30<br />

15:00 - 15:45<br />

16:30 - 17:00<br />

18:00<br />

Einlass<br />

Dynamische Gefechtsdarstellung<br />

Bühnenprogramm<br />

Eröffnung durch den Kommandeur 10.PzDiv<br />

Live-Übertragung Rede Verteidigungsminister<br />

Vorführungen und Präsentationen<br />

Mitfahren auf Fahrzeugen der Bundeswehr<br />

Ökumenischer Gelöbnis-Gottesdienst<br />

Feierliches Gelöbnis<br />

Dynamische Gefechtsdarstellung<br />

Open-Air-Konzert des Heeresmusikkorps<br />

Veranstaltungsende<br />

<strong>06</strong> | <strong>2023</strong><br />

7


ZWECKVERBAND KOMMUNALE VERKEHRSSICHERHEIT<br />

Süßes für Richtigparker<br />

Der Zweckverband hat diesmal die Richtigparker<br />

im Visier: Rund um den Tag<br />

der Verkehrssicherheit, der am Samstag,<br />

17. Juni, stattfindet, bekommen auch<br />

diese etwas an den Scheibenwischer geheftet<br />

– und zwar eine Dankeschön-Karte<br />

mit einer kleinen Packung Mentos. Die<br />

Aktion findet in über 60 Kommunen statt,<br />

darunter auch <strong>Schwanstetten</strong> statt.<br />

Die süße Mission hat beim Zweckverband<br />

bereits Tradition: Seit mehreren Jahren<br />

führt dieser regelmäßig Dankeschön-<br />

Aktionen für Richtigparker durch, beispielsweise<br />

vor Weihnachten oder am Valentinstag.<br />

Diesmal dürfen sich Richtigparker<br />

über eine grüne Dankeschön-Karte mit<br />

einem kleinen Päckchen Mentos freuen.<br />

„Wir wollen mit einer kleinen Aufmerksamkeit<br />

einfach mal bei all denen danke<br />

sagen, die sich beim Parken vorschriftsmäßig<br />

und rücksichtsvoll verhalten – das<br />

ist schließlich der Großteil aller Verkehrsteilnehmer“,<br />

berichtet Simone Reinhardt,<br />

Geschäftsführerin beim ZV KVS Oberpfalz.<br />

Zudem liege das Hauptaugenmerk des<br />

Zweckverbands nicht auf der Anzahl der<br />

Verstöße, sondern darauf, diese immer<br />

weniger werden zu lassen, das gute Miteinander<br />

auf der Straße zu fördern und so<br />

den Verkehr nachhaltig sicherer zu gestalten.<br />

„Manche Bürger kriegen erst mal einen<br />

kleinen Schreck, weil sie mit einem Knöllchen<br />

rechnen. Aber dann ist die Freude<br />

umso größer“, berichtet Reinhardt weiter.<br />

„Wir haben in den letzten Jahren immer<br />

jede Menge positive Rückmeldungen bekommen<br />

– per Mail, per Telefon oder persönlich<br />

– sodass wir unsere Dankeschön-<br />

Aktion in diesem Jahr auch wieder am Tag<br />

der Verkehrssicherheit durchführen.“<br />

Fakt ist: Korrektes Parken spart nicht nur<br />

Geld, es senkt auch Unfallrisiken. Wenn<br />

Fahrzeuge falsch stehen, müssen beispielsweise<br />

andere Verkehrsteilnehmende<br />

Foto aus der letztjährigen Aktion mit Gummibärchen<br />

Foto: Julia Rösch/ZV KVS Oberpfalz<br />

auf die Straße ausweichen. Kinder, Senioren,<br />

Eltern mit Kinderwägen, Menschen<br />

mit Rollstühlen, aber auch Fußgänger jeden<br />

Alters geraten so häufiger in Gefahr.<br />

Außerdem verlieren Feuerwehr und Notarzt<br />

statistisch gesehen bei jedem vierten<br />

Einsatzort wertvolle Minuten, weil<br />

kein Durchkommen ist. Es sind aber nicht<br />

nur die Falschparker in der Feuerwehranfahrtszone,<br />

die den Rettungskräften<br />

den Weg versperren, auch falsch geparkte<br />

Autos in engen Gassen und im Kreuzungsbereich<br />

machen es den Rettern oft schwer.<br />

AUS DEM RATHAUS<br />

Ergebnisse der Sportlerehrung<br />

2020 bis 2022<br />

Foto: Andreas Hahn<br />

09174/9719-0 oder <strong>01</strong>70/6<strong>01</strong>1177<br />

zentrale@hip-supplies.de • www.gruener-rasen.com<br />

In diesem Jahr wurden 140 Sportlerinnen und Sportler sowie<br />

15 Trainerinnen und Trainer für ihre Erfolge in den vergangenen<br />

drei Jahren geehrt, da während der Pandemie kein Ehrenabend<br />

durchgeführt werden konnte. Alle Ergebnisse der<br />

Sportlerehrung für die Jahre 2020 bis 2022 finden Sie online<br />

unter www.schwanstetten.de<br />

8 <strong>06</strong> | <strong>2023</strong>


QUARTIERSMANAGEMENT<br />

präsentiert: Ein bunter Abend voller Musik<br />

Schon Aristoteles sagte „Im Wesen der<br />

Musik liegt es, Freude zu machen“. Genau<br />

das möchten wir erreichen. Mit Ihnen gemeinsam<br />

wollen wir einen Abend voller<br />

Spaß und beschwingter Momente erleben.<br />

Wann: Freitag, 30.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong><br />

Einlass 19:00 Uhr, Beginn 19:30 Uhr<br />

Wo: Live Bühne - Strike Bowling Center,<br />

Am Bierweg 7, 90596 <strong>Schwanstetten</strong><br />

Es spielen für Sie die ROTTEN BONES. Ihr<br />

Repertoire reicht von Country, Blues und<br />

Swing bis zu Irish Folk und Bluegrass. Die<br />

mitreißenden Songs der „Bones“ sind geprägt<br />

vom mehrstimmigen Gesang, den<br />

markanten Stimmen von Reinhold Dietrich<br />

und Volker Kösling. Sie überzeugen mit Gitarre<br />

und Ukulele, dem gnadenlosen Beat<br />

von Bernd Herberich auf dem Cajon, dem<br />

groovenden Bass von Beate Gesell und<br />

dem virtuosen Spiel von Olaf Böhme auf<br />

der Mundharmonika.<br />

Lassen Sie sich mitreißen! Wir freuen uns<br />

auf Sie! Der Eintritt ist frei! (Hutsammlung)<br />

Sie haben noch Fragen zur Band oder zur<br />

Location? Wenden Sie sich bitte gerne jederzeit<br />

an:<br />

Karl-Heinz Ullerich | Tel: <strong>01</strong>77-8665381<br />

E-Mail: kh.ullerich@t-online.de<br />

GRAFIK-<br />

ERSTELLUNG<br />

zu günstigen<br />

Preisen!<br />

Sturzprävention für Seniorinnen und Seniorender<br />

Fortgeschrittenenkurs startet<br />

In unserem Fortgeschrittenen Kurs „Sturzprävention“<br />

sind noch Plätze frei! Auch<br />

wenn Sie aktuell noch keinen Kurs besucht<br />

haben, können Sie trotzdem problemlos<br />

einsteigen! Was bedeutet Sturzprävention?<br />

Durch ein gezieltes Sturzpräventionstraining<br />

sollen Gleichgewichts- und<br />

Koordinationsfähigkeiten geschult, die<br />

Beweglichkeit verbessert und Muskulatur<br />

gezielt aufgebaut werden. So können beispielsweise<br />

Unfälle und Stürze präventiv<br />

vorgebeugt werden! Für das Training sind<br />

keine Vorkenntnisse notwendig und Sie<br />

können auch mit dem Rollator teilnehmen.<br />

Um eine sichere und korrekte Ausführung<br />

der Trainingseinheiten gewährleisten<br />

zu können, ist die Teilnehmerzahl<br />

begrenzt.<br />

Unser Angebot richtet sich an Seniorinnen<br />

und Senioren ab 65 Jahren.<br />

Trainerin: Sibylle Lederer<br />

Wann: 19.<strong>06</strong>., 26.<strong>06</strong>., 03.07., 10.07.,<br />

17.07., 19.07.<br />

Uhrzeit: Kurs 1: 12:30 Uhr - 14:00 Uhr<br />

Kurs 2: 14:00 Uhr – 15:30 Uhr<br />

Sibylle Lederer<br />

Physiotherapeutin<br />

und Übungsleiterin<br />

Prävention: Sport für<br />

Ältere<br />

Wo: Kulturscheune Leerstetten,<br />

Hauptstraße 6 A, 90596 <strong>Schwanstetten</strong><br />

Teilnehmerzahl pro Kurs: 6 - maximal 12<br />

Personen.<br />

Anmeldung bei Magdalena Kuhn<br />

Telefonisch: 09170/ 289-36 (Montag- Mittwoch<br />

von 09:30 Uhr-14:00 Uhr; Donnerstag<br />

von 12:00-16:00 Uhr). Sie können mir,<br />

falls ich nicht erreichbar bin, auch gerne<br />

auf dem Anrufbeantworter eine Nachricht<br />

hinterlassen.<br />

E-Mail:<br />

magdalena.kuhn@schwanstetten.de<br />

Das Angebot ist für Sie kostenlos.<br />

SCHWARM<br />

<strong>Druck</strong>+Werbung<br />

Industriestr. 18 • 91161 Hilpoltstein<br />

Telefon 09174 9605 • info@schwarm-druck.de<br />

www.schwarm-werbung.de<br />

<strong>06</strong> | <strong>2023</strong><br />

9


QUARTIERSMANAGEMENT & SENIORENBEIRAT<br />

Life Kinetik- Infotermin<br />

Liebe Seniorinnen und Senioren,<br />

wir möchten Sie ganz herzlich zu unserer<br />

Infoveranstaltung „Koordinationstraining<br />

für Erwachsene mit Life Kinetik Elementen“<br />

einladen. Life Kinetik verbindet ungewöhnliche<br />

Bewegungsaufgaben mit<br />

Wahrnehmung und Gehirnjogging. Ein<br />

Maximum an Abwechslung und Spaß ist<br />

geboten. Ziel ist, neue Verbindungen zwischen<br />

den Gehirnzellen zu schaffen, um<br />

leistungsfähiger zu werden.<br />

Mehr Infos zu diesem ganz speziellen Training<br />

erfahren Sie von unserer Trainerin,<br />

Alexandra Münch, die Sie durch die Veranstaltung<br />

führen wird.<br />

Die Veranstaltung richtet sich ganz besonders<br />

an Seniorinnen und Senioren ab 60<br />

Jahren! Wir freuen uns auf Sie!<br />

Wann:<br />

Donnerstag, 13.07., 18:00-19:30 Uhr<br />

Wo: Kulturscheune Leerstetten,<br />

Hauptstraße 6a, 90596 <strong>Schwanstetten</strong><br />

Anmeldung bei Magdalena Kuhn<br />

Telefonisch: 09170/ 289-36 (Montag- Mittwoch<br />

von 09:30 Uhr-14:00 Uhr; Donnerstag<br />

von 12:00-16:00 Uhr). Sie können mir,<br />

falls ich nicht erreichbar bin, auch gerne<br />

auf dem Anrufbeantworter eine Nachricht<br />

hinterlassen. Ich rufe Sie dann schnellstmöglich<br />

zurück!<br />

E-Mail: magdalena.kuhn@schwanstetten.<br />

de<br />

SENIORENBEIRAT<br />

Aktuelles aus dem SeniorenBeirat<br />

„Man hört nicht auf zu lachen, wenn man<br />

alt wird – aber man wird alt, wenn man<br />

aufhört zu lachen“<br />

NEUE Fahrzeiten ab 1. Juni <strong>2023</strong><br />

Wir haben unsere Fahrzeiten für den BürgerBus Ihren<br />

Bedürfnissen noch besser angepasst.<br />

Mustereinkaufstrolley<br />

Aus logistischen Gründen ist es leider nicht<br />

möglich, Einkaufsfahrten z.B. zu Kaufland<br />

zu unternehmen. Sollte es nicht möglich<br />

sein, Einkäufe mit Hilfe<br />

der „SeniorenHilfe“ zu<br />

unternehmen, können Sie<br />

mit dem Bürgerbus zur<br />

Bushaltestelle fahren und<br />

sich nach dem Einkauf<br />

von dort wieder abholen<br />

lassen. Um die Einkäufe<br />

zu transportieren, gibt es<br />

mobile Einkaufshilfen. In<br />

der Gemeindeverwaltung<br />

– bei Frau Kuhn - steht ein<br />

hochwertiger und stabiler<br />

Einkaufstrolley zur Verfügung,<br />

in den man alle<br />

Einkäufe packen und sich<br />

bei Bedarf auf demstabilen<br />

Sitz zwischendurch ausruhen kann.<br />

Diese Einkaufshilfe, die von der Gemeinde<br />

für den SeniorenBeirat angeschafft wurde,<br />

können Sie bei Frau Kuhn ansehen und<br />

testen. So können Sie unkompliziert herausfinden,<br />

ob Sie sich einen eigenen Trolley<br />

anschaffen möchten.<br />

Der SeniorenBeirat freut sich auch auf Ihre<br />

Wünsche, Anregungen und Vorschläge.<br />

Sprechen Sie uns an! Die Mitglieder einschl.<br />

der Kontaktdaten finden Sie auf der<br />

Homepage der Marktgemeinde.<br />

Schauen Sie auch mal unter https://www.<br />

schwanstetten.de/von-jung-bis-alt/angebote-60-plus/seniorenbeirat<br />

nach. Wir<br />

wünschen Ihnen alles Gute und freuen<br />

uns auf Sie.<br />

Margita Schemmel, Pressearbeit<br />

Montag: 9:00 bis 12:00 Uhr 14.00 bis 17:00 Uhr<br />

Dienstag: 9:00 bis 12:00 Uhr 14.00 bis 17:00 Uhr<br />

Mittwoch: 9:00 bis 12:00 Uhr 14.00 bis 17:00 Uhr<br />

Donnerstag: 9:00 bis 12:00 Uhr 14.00 bis 17:00 Uhr<br />

Freitag: 9:00 bis 12:00 Uhr keine Fahrt<br />

©Markt <strong>Schwanstetten</strong> 04-<strong>2023</strong><br />

Preiswerte <strong>Druck</strong>sachen<br />

www.schwarm-werbung.de<br />

10 <strong>06</strong> | <strong>2023</strong>


SENIORENHILFE/NACHBARSCHAFTSHILFE<br />

Aktuelles<br />

Die Aktiven haben einen Ausflug an den<br />

Brombachsee gemacht. Eigentlich war<br />

diese Fahrt für das Jahr 2020 zu unserem<br />

10-jährigen Bestehen geplant und musste<br />

wegen der Pandemie ausfallen.<br />

Doch jetzt, Ende April, war es soweit und<br />

wir konnten mit dem Bus zur Anlegestelle<br />

Ramsberg fahren und den Katamaran besteigen.<br />

Auf dem Schiff war für uns bereits<br />

die Kaffeetafel gedeckt und wir ließen<br />

uns die Teilchen und den leckeren Kaffee<br />

schmecken. Nach der Schifffahrt ging es<br />

weiter zur Residenz Ellingen. Dort war<br />

eine Führung durch die prächtige Residenz<br />

in teils barockem und teil klassizistischem<br />

Stil vorgesehen.<br />

Es war überraschend, welche Bedeutung<br />

diese Residenz, die früher dem Deutschorden<br />

gehörte, in der deutschen und europäischen<br />

Geschichte gespielt hatte. Den<br />

Abschluss der Führung bildete die Besichtigung<br />

der spätgotischen Schlosskirche.<br />

Sie wurde im Zuge des Baues der Schlossanlage<br />

barockisiert. Nach so viel Kultur<br />

gönnten wir uns noch einen Rundgang<br />

durch den sehenswerten Schlosspark.<br />

Zum Abschluss des Tages genossen wir ein<br />

leckeres Abendessen in der Schlossschänke<br />

Eysölden. Es war ein rundum gelungener<br />

Tag und wir Aktiven haben ihn sehr<br />

genossen. Dank Ihrer großzügigen Spenden<br />

konnte er durchgeführt werden und<br />

wir haben wieder Kraft getankt für unsere<br />

Aufgaben in der Gemeinde. Vielen Dank<br />

dafür.<br />

Falls Sie eine Fahrt brauchen oder einen<br />

Hausbesuch wünschen, nehmen Sie Kontakt<br />

mit der Rufbereitschaft auf. Diese ist<br />

unter der Telefonnummer:<br />

<strong>01</strong>577 9330 645<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag jeweils<br />

von 13.00 bis 16.00 Uhr erreichbar.<br />

Hilfsanforderungen bitte mindestens 48<br />

Stunden vor dem Einsatz.<br />

Wir wünschen Ihnen eine schöne Zeit und<br />

bleiben Sie gesund.<br />

Ihr Leitungsteam,<br />

Uschi Gemeinhardt und Rosi Kohlmann<br />

DEINE<br />

STÄRKE<br />

WIRD GEBRAUCHT<br />

Werde Opferhelfer/in!<br />

Mehr Informationen unter:<br />

ehrenamt.weisser-ring.de<br />

MEIN<br />

SPIELPLATZ<br />

SIEMENSSTRASSE UND<br />

TANNENSTRASSE<br />

Lass uns gemeinsam überlegen,<br />

wie wir die Spielplätze gestalten<br />

können!<br />

WANN:<br />

<strong>06</strong>.07.<strong>2023</strong>, 16:00 UHR<br />

WO:<br />

SITZUNGSSAAL, 2. OG,<br />

RATHAUS<br />

BRING UNS<br />

GERNE BILDER ODER GEBASTELTES ALS<br />

INSPIRATION MIT!<br />

Noch offene Fragen?<br />

Wendet euch gerne an:<br />

Magdalena.kuhn@schwanstetten.de<br />

MARKT SCHWANSTETTEN, RATHAUSPLATZ 1, 90596 SCHWANSTETTEN<br />

<strong>06</strong> | <strong>2023</strong><br />

11


LANDRATSAMT ROTH<br />

Aktionstag zum Thema „Fit und gesund im Alter daheim“<br />

So lange wie möglich selbständig zu Hause<br />

leben. Das wünscht sich der größte Teil<br />

der Gesellschaft. Dieses Ziel erreicht man<br />

leichter, wenn ein paar Punkte beachtet<br />

werden. Um welche es sich dabei handelt,<br />

können Sie sich am Dienstag, 13.<strong>06</strong>. in<br />

Greding und 20.<strong>06</strong> in Roth jeweils von 10<br />

bis 16 Uhr anschauen.<br />

Persönlicher Gesundheitscheck<br />

Ist ihr Blutdruck in Ordnung? Wie geht es<br />

ihrem Herz? Was macht ihr Hörvermögen?<br />

Haben Sie Sorgen und fühlen sich<br />

gestresst? Sind Sie Einsam? Informationen<br />

und Unterstützungsangebote zu diesen<br />

Themen sowie eine gesundheitliche Risikoeinschätzung<br />

erhalten Sie von den Mitarbeitenden<br />

des Gesundheitsamtes Roth,<br />

der Gesundheitsregion plus und des Seniorenbüros<br />

aus Büchenbach.<br />

Rollatortest<br />

Laufen Sie Ihren Rollator hinterher? Ist er<br />

gut auf Sie eingestellt? Wie kommen Sie<br />

damit über einen Bordstein? Alle diese<br />

Fragen beantworten Ihnen Sanitätshäuser<br />

vor Ort. In Greding ist das das Sanitätshaus<br />

Draxler, in Roth das Sanitätshaus Dechet.<br />

Zudem können Sie die Tipps gleich<br />

auf dem Rollatorparcours praktisch üben.<br />

Kommen Sie in Ihrer Wohnung zurecht?<br />

Schaffen Sie es, jeden Schraubverschluss<br />

zu öffnen oder Ihre Tabletten zu spalten?<br />

Wenn nicht, können Sie sich bei einer<br />

Wohnraumberaterin des Landratsamtes<br />

über pfiffige Alltagshelfer aus der barrierefreien<br />

Musterwohnung TABEA informieren.<br />

In Roth kann die Wohnung angeschaut<br />

werden, in Greding gibt es einen<br />

Rundgang durch die Wohnung im Internet.<br />

Fragen rund um die Pflege beantwortet<br />

ein Mitarbeiter des Pflegestützpunktes.<br />

Höranlage vorhanden<br />

Verstehen Sie Ihre Angehörigen oder<br />

Freunde manchmal nicht so gut? Gehen<br />

Sie deshalb oft lieber nicht mit zu einem<br />

Treffen? So schränken Sie sich in Ihrem<br />

täglichen Leben unnötig ein. Es gibt einfache<br />

Wege, vor allem bei Veranstaltungen<br />

besser zu verstehen. Das Seniorenbüro<br />

Büchenbach lädt Sie ein, die induktive<br />

Höranlage vor Ort zu testen. Ob mit T-<br />

Spule um den Hals, wenn Sie ein Hörgerät<br />

haben, oder mit Kopfhörern auf dem Kopf.<br />

Probieren Sie es aus!<br />

Kurzvorträge<br />

Abgerundet werden die Informationsstände<br />

durch Kurzvorträge und praktische<br />

Übungen einer Physiotherapeutin. Diese<br />

finden um 13 Uhr und 14:30 Uhr statt.<br />

Ort:<br />

13.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong> Greding: Gredonia Veranstaltungssaal,<br />

Am Hallenbad 6<br />

20.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong> Roth: Hans-Roser-Haus Innenhof<br />

oder/ und Saal und barrierefreie Musterwohnung<br />

TABEA, Gartenstraße 30a<br />

VOLKSHOCHSCHULE<br />

Bis zu 40 Jahre im Dienst – vhs ehrt Dozentinnen und Dozenten<br />

Ein ausführlicher Dank und etliche Ehrungen<br />

standen im Mittelpunkt eines gemeinsamen<br />

Abends der vhs im Landkreis<br />

Roth mit den Dozentinnen und Dozenten<br />

aus den Gemeinden <strong>Schwanstetten</strong> und<br />

Wendelstein in der „Kulturscheune“ in<br />

Leerstetten. Als Geschäftsleiterin der<br />

Landkreis vhs freute sich Petra Winterstein<br />

gemeinsam mit den Bürgermeistern<br />

beider Gemeinden besonders, zwei Dozentinnen<br />

für 39 und 40 Jahre im Dienst<br />

der vhs mit der vhs-Ehrennadel in Gold<br />

ehren zu können. Auch weitere langjährige<br />

Kursleiter erhielten Ehrennadeln - sowohl<br />

in Silber wie in Bronze.<br />

Mehr als 30 Dozentinnen und Dozenten<br />

aus den Gemeinden <strong>Schwanstetten</strong> und<br />

Wendelstein folgten der Einladung der Geschäftsleitung<br />

der Volkshochschule (vhs)<br />

im Landkreis Roth in die „Kulturscheune“<br />

Leerstetten, wo Petra Winterstein als Geschäftsleiterin<br />

die Anwesenden zu einem<br />

gemütlichen Treffen mit der Möglichkeit<br />

zum Meinungsaustausch begrüßte. Dabei<br />

war es ihr eine besondere Freude, nach<br />

den Einschränkungen für die vhs als Bildungsinstitution<br />

in den Jahren mit Corona<br />

endlich wieder mit den „wichtigsten Menschen<br />

unserer vhs“ - den Dozentinnen und<br />

Dozenten vor Ort - persönlich Gespräche<br />

führen zu können.<br />

Für die in die vhs-Arbeit eingebundenen<br />

Gemeinden <strong>Schwanstetten</strong> und Wendelstein<br />

dankte Erster Bürgermeister Robert<br />

Pfann den vhs-Leitungen auf Landkreisebene<br />

und der gemeindlichen Ebene sowie<br />

vor allem allen Dozentinnen und Dozenten<br />

in den Gemeinden für deren großen<br />

Einsatz in der öffentlichen Bildungsarbeit:<br />

„Sie sind die wichtigsten Vermittler eines<br />

breiten Kursangebots für die Bevölkerung<br />

und zudem Herz und Taktgeber der vhs-<br />

Arbeit vor Ort“. Allein die vielen unterschiedlichen<br />

Angebote für alle Generationen<br />

zeigten das große Engagement aller<br />

anwesenden Kursleiter wie auch deren<br />

Leidenschaft, anderen neues Wissen zu<br />

vermitteln.<br />

Rückblick auf die VHS-Arbeit<br />

in der Coronaphase<br />

„Ich bin dankbar, diese Arbeit bei der vhs<br />

im Landkreis Roth machen zu dürfen und<br />

bin ebenso dankbar für so viele tolle Helfe-<br />

>>><br />

12 <strong>06</strong> | <strong>2023</strong>


rinnen und Helfer in den vhs-Außenstellen<br />

in den Gemeinden mit allen Kursverantwortlichen,<br />

die sich miteinbringen“, eröffnete<br />

Petra Winterstein ihren Rückblick auf<br />

die vhs-Arbeit in den letzten Jahren unter<br />

Coronabedingungen. Hatte die Landkreisvhs<br />

2<strong>01</strong>9 noch ein Rekordjahr, folgte 2020<br />

mit der Ankunft von Corona in Europa der<br />

plötzliche Stillstand mit allen Aktivitäten.<br />

2021 stand ganz im Zeichen des vorsichtigen<br />

Neustarts mit zugleich immer wieder<br />

Rückschlägen und verbunden mit Frust<br />

und Verständnis wegen der unsicheren<br />

Lage.<br />

2022 wurde zum Jahr des „langsamen<br />

Hochfahrens“ mit der Maßgabe „Was ist<br />

wieder möglich?“ - und dieser Mut zum<br />

Wiederbeginn hat sich gelohnt. Dieser<br />

„lange Atem“ war für die Landkreis-vhs<br />

nur deshalb möglich, weil als wichtigste<br />

Unterstützer der vhs-Arbeit vor allem die<br />

Kursleiter ebenso durchgehalten haben.<br />

Auch deshalb sei dieser Abend ein mehr<br />

als verdienter Dank an die zahlreichen<br />

Dozentinnen und Dozenten. Mit einfach<br />

„Danke sagen“ wollte es Petra Winterstein<br />

aber nicht belassen und leitete damit zu<br />

den Ehrungen für langjährige Kursleiter<br />

über, die mit den höchsten Ehrungen - der<br />

vhs-Ehrennadel in Gold - begannen.<br />

Wendelstein und anderen VHS-Außenstellen<br />

kann Ursula Reitberger zurückblicken.<br />

Eine goldene Ehrennadel erhielten auch<br />

Sabine Ederer für 27 Jahre und Kerstin<br />

Deitmer sowie Richard Walter für jeweils<br />

29 Jahre.<br />

Mit der Ehrennadel in Silber für mehr als<br />

20 Jahre Dozententätigkeit wurden in einem<br />

eigenen Ehrungsblock Pauline Eduwaard,<br />

Sonja Goßler, Susanne Hennemann<br />

und Karin Wolfermann geehrt, wobei<br />

Susanne Hennemann nach 23 Jahren ihr<br />

VHS-Engagement beendet und zudem ein<br />

Abschiedsgeschenk erhielt. Mit der VHS-<br />

Ehrennadel des bayerischen Volkshochschulverbands<br />

in Bronze mit Urkunde und<br />

Geschenk bei Dozentenzeit von mehr als<br />

15 Jahren wurden Helga Dollhofer-Veleta,<br />

Gabriela Liehret, Gabriele Pflügner, Christa<br />

Ruthrof, Marco Cupelli, Dr. Jörg Ruthrof<br />

und Ludwig Weber ausgezeichnet.<br />

Im letzten Ehrungsblock des Abends<br />

standen die Kursleiter mit mehr als zehn<br />

Jahren VHS-Dienst im Mittelpunkt: Hier<br />

erhielten Heike Flügel, Anita Grupa, Petra<br />

Schwarz, Luciano Gassi, Uwe Pfeiffer und<br />

Thomas Übelacker eine Dankurkunde des<br />

bayerischen Volkshochschulverbands mit<br />

Geschenk. Vor der Überleitung zum gemütlichen<br />

Ausklang schloss Petra Winterstein<br />

auch alle anwesenden Kursleiter mit<br />

bis zu zehn Jahren vhs-Engagement in ihren<br />

abschließenden Dank mit ein und Axel<br />

Schuhmann begleitete den offiziellen Teil<br />

des Abends wie auch den Ausklang mit<br />

vielen persönlichen Gesprächen musikalisch<br />

an der Gitarre.<br />

Text und Fotos: Jörg Ruthrof<br />

Kursleiterinnen seit 39 und 40 Jahren<br />

Zwei Dozentinnen galt bei ihrer Auszeichnung<br />

mit der VHS-Ehrennadel in Gold<br />

samt Urkunde und einem Geschenk eine<br />

besondere Ehrung: Für sie hielten die anwesenden<br />

Bürgermeister Robert Pfann<br />

und Werner Langhans persönlich die Laudatio.<br />

Rita Utz-Wehle (<strong>Schwanstetten</strong>) gibt<br />

seit 40 Jahren ihr Wissen in verschiedenen<br />

Bereichen bei der vhs weiter, und auf stolze<br />

39 Jahre als VHS-Dozentin für Sprachunterricht<br />

in Spanisch und Französisch in<br />

Beim Treffen der VHS-Kursleiter aus den zwei Gemeinden <strong>Schwanstetten</strong> und Wendelstein wurden etliche<br />

Dozentinnen und Dozenten für bis zu 40jähriges Engagement bei der VHS geehrt.<br />

Rita Utz-Wehle und Ursula Reitberger erhielten die VHS-Ehrennadel in Gold.<br />

(V.l.n.r.: Geschäftsleiterin der vhs im Landkreis Roth Petra Winterstein,<br />

<strong>Schwanstetten</strong>s Erster Bürgermeister Robert Pfann, Dozentin Rita Utz-Wehle,<br />

Dozentin Ursula Reitberger, Wendelsteins Erster Bürgermeister Werner<br />

Langhans)<br />

<strong>06</strong> | <strong>2023</strong><br />

13


GEMEINDEBÜCHEREI AKTUELL<br />

50 neue Tonies angescha – Start für Spielekonsolen ab August geplant<br />

Mit viel Begeisterung beim Zuhören und großem Bastelspaß<br />

waren die jüngsten Bücherfreunde und Bücherfreundinnen<br />

im vergangenen Monat wieder zu Hauf in der Gemeindebücherei<br />

zu Gast. Im April gab es gleich doppelt Grund zur Freude<br />

und zum Zuhören. Das Oster-Spezial des Drachen-Vorlese-<br />

Clubs bestritt diesmal Büchereileiterin Sigrid Schüßler selbst<br />

und stelle den Kindern das Buch „Weil du’s bist“ und seine<br />

Protagonistin Elvira vor, die – passend zu Ostern – verschiedene<br />

Tiere um Eier zum Bemalen bittet. Kurz darauf schlüpfen<br />

die Tierkinder bunt gesprenkelt, geringelt und gefleckt, gerade<br />

so, wie Elvira die Schalen der Eier bemalt hat.<br />

Im Anschluss durfte jedes Kind noch sein ganz persönliches<br />

Papier-Ei gestalten. Mit dem inzwischen bekannten Feuereifer<br />

bastelten die kleinen Künstler mit Perlen und Stickern wild<br />

drauflos, klebten Federn, Pompons und Wolle.<br />

Veranstaltung im Juni:<br />

Schon zwei Wochen später kam mit Harald Weiß ein engagierter<br />

Vorlesepate zum Zug und las mit den Kindern die Bücher<br />

„Pia Pustelinchen“ und „Jim Knopf und der fliegende<br />

Teppich“. Nach kurzer Zeit war Herr Weiß von Kindern umringt,<br />

die alle mit ins Buch schauen wollten. Mit viel Geduld<br />

erklärte er den Jungen und Mädchen einzelne Bilder und beantwortete<br />

Fragen. Als Bastel-Aktion hatte er Zauberblumen<br />

vorbereitet. Ausgeschnitten und geknickt entfalteten sich die<br />

filigranen Papierblüten langsam in einer Schale mit Wasser.<br />

Die eine oder andere untergegangene Blume wurde herausgefischt<br />

und zum Trocknen mit nach Hause genommen.<br />

Ebenfalls mit nach Hause genommen<br />

werden können seit<br />

Kurzem außerdem knapp 50<br />

neue Tonie-Figuren. Von Paw<br />

Patrol über Wickie, Asterix,<br />

Leo Lausemaus und die Eiskönigin<br />

stehen viele weitere<br />

alte und neue Kinderhelden<br />

im Tonie-Regal bereit und<br />

warten darauf, ausgeliehen<br />

zu werden.<br />

Coming soon:<br />

Gemeindebücherei <strong>Schwanstetten</strong><br />

Rathausplatz 1 | 90596 <strong>Schwanstetten</strong><br />

Tel.: 09170/289-14<br />

buecherei@schwanstetten.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag: 15.00 – 20.00 Uhr<br />

Mittwoch: 13.00 – 18.00 Uhr<br />

Donnerstag: 15.00 – 20.00 Uhr<br />

Die Vorbereitungen laufen! Mit etwas Glück<br />

können ab August erstmals 2 Nintendo-<br />

Switch-Spielekonsolen und –Spiele ausgeliehen<br />

werden. Wenn Sie keine Updates zu unseren<br />

Aktionen und Neuerungen verpassen<br />

wollen, folgen Sie einfach der Facebook-Seite<br />

der Gemeindebücherei.<br />

Text und Bilder: Sigrid Schüßler<br />

Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen<br />

03944-36160, www.wm-aw.de<br />

Wohnmobilcenter Am Wasserturm<br />

14 <strong>06</strong> | <strong>2023</strong>


JUGENDTREFF<br />

Monatsprogramm im Juni<br />

MONTAG<br />

17:00 - 19:00 Uhr<br />

OFFENER TEENTREFF 15 - 20 Jahre<br />

mit Lidija Zollner und Jürgen Fugmann<br />

DIENSTAG<br />

18:00 – 20:00 Uhr<br />

OFFENER JUGENDTREFF 15 – 20 Jahre<br />

mit Martina Seyfert-Lang und Jürgen Fugmann<br />

MITTWOCH<br />

16:00 - 18:00 Uhr<br />

OFFENER TEENTREFF 10 - 14 Jahre<br />

mit Jürgen Fugmann<br />

DONNERSTAG<br />

16:00 - 17:30 Uhr<br />

GIRLS ONLY: MÄDCHENTREFF 11 – 14 Jahre<br />

mit Silke Pohany und Lidija Zollner<br />

<strong>01</strong>.<strong>06</strong>.23: Pfingstferien – Kein Mädchentreff<br />

08.<strong>06</strong>.23: Pfingstferien – Kein Mädchentreff<br />

15.<strong>06</strong>.23: Wir drehen Tik Tok Videos und machen selber<br />

Erdbeerkuchen<br />

22.<strong>06</strong>.23: Wir feiern Mitsommer am Lagererfeuer mit Stockbrot,<br />

selber gemachter Limonade, Obstspießen und<br />

Blumenkränzen<br />

29.<strong>06</strong>.23: Heute machen wir selbst leckeres Eis<br />

DONNERSTAG<br />

18:00 – 20:00 Uhr<br />

OFFENER JUGENDTREFF 15 – 20 Jahre<br />

mit Elena Sterz und Jürgen Fugmann<br />

FREITAG<br />

15:30 - 17:00 Uhr<br />

KIDSTREFF 1. - 4. Klasse<br />

mit Martina Seyfert-Lang, Silke Pohany und Jürgen Fugmann<br />

02.<strong>06</strong>.23: Pfingstferien – Kein Kidstreff<br />

09.<strong>06</strong>.23: Pfingstferien – Kein Kidstreff<br />

16.<strong>06</strong>.23: Wir Grillen zusammen mit den Eltern.<br />

Achtung deshalb geht heute der Kidstreff bis 18:00 Uhr!<br />

23.<strong>06</strong>.23: Sonnwendfeuer mit Stockbrot<br />

30.<strong>06</strong>.23: Wir machen leckeres Eis selbst<br />

FREITAG<br />

18:00 - 21:00 Uhr<br />

OFFENER JUGENDTREFF 15 - 20 Jahre<br />

mit Lidija Zollner und Jürgen Fugmann<br />

Falls Ihr Redebedarf habt und zu den Öffnungszeiten nicht kommen<br />

könnt oder Euch der Trubel im Offenen Treff zu viel ist, bin<br />

ich telefonisch, per WhatsApp oder auch per E-Mail erreichbar.<br />

Jugendtreff <strong>Schwanstetten</strong><br />

im UG der Grundschule <strong>Schwanstetten</strong><br />

Rathausplatz 3<br />

Tel.: 09170/94 23 419<br />

E-Mail: jugendtreff@schwanstetten.de<br />

www.facebook.com/Jugendtreff<strong>Schwanstetten</strong><br />

Ferienprogramm <strong>2023</strong><br />

Mit großen Schritten nähern sich<br />

nun die Sommerferien und das Team<br />

vom Jugendtreff hat in den letzten<br />

Monaten und Wochen fleißig am Ferienprogramm<br />

<strong>2023</strong> gebastelt. Dabei<br />

ist ein neues, buntes und abwechslungsreiches<br />

Programm entstanden,<br />

das Euch sicherlich viel Spaß machen<br />

wird.<br />

Na, seid ihr schon neugierig?<br />

Dann merkt Euch schon mal den 30.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong> vor. An diesem<br />

Tag startet die Online-Anmeldung für das Ferienprogramm<br />

<strong>2023</strong>. Vorab bekommt Ihr aber nochmals persönlich eine<br />

Postkarte, in der Alles zur Anmeldung genau erklärt wird.<br />

Viele Grüße<br />

Jürgen Fugmann, Leitung & Team<br />

BUCHVORSTELLUNG<br />

Die Ortsnamen des ehemaligen<br />

Stadt- und Landkreises Schwabach<br />

Werner Pfitzinger aus Hilpoltstein hat dieses Werk erstellt.<br />

Das Buch zeigt die Entstehung und Herkunft unserer Ortsnamen,<br />

auch werden geschichtliche Entwicklungen, Besitztümer<br />

und Herrschaftsverhältnisse der mittelalterlichen Welt sichtbar<br />

gemacht und aufgezeigt.<br />

Ein hervorragendes, sehr interessantes<br />

und sorgfältig recherchiertes geschichtliches<br />

Werk mit 428 Seiten,<br />

das allen Interessierten zum Preis von<br />

30 Euro wie folgt zur Verfügung<br />

steht:<br />

Werner Pfitzinger<br />

91161 Hilpoltstein<br />

Tel. 09174-3456<br />

Mail: werner.pfitzinger@web.de<br />

Erhältlich auch in den Buchhandlungen Schmid<br />

in Hilpoltstein sowie Feuerlein und Genniges in Roth und<br />

Buchhandlung Kreutzer in Schwabach<br />

PR-Anzeige<br />

<strong>06</strong> | <strong>2023</strong><br />

15


DAV ORTSGRUPPE SCHWANSTETTEN<br />

Tageswanderung in der Fränkischen Schweiz am 22.04.<strong>2023</strong><br />

von den Drei Zinnen zum Weltrekordbrunnen<br />

Die Ortsgruppe <strong>Schwanstetten</strong> der DAV<br />

Sektion Schwabach wählte als Ziel ihrer<br />

Frühjahrswanderung das Trubachtal bei<br />

Egloffstein mit seinen Seitentälern. Wir<br />

wanderten mit 55 Personen in 2 Gruppen.<br />

Der Bus brachte uns zunächst nach<br />

Großenohe. Gruppe 1 stieg kurz und steil<br />

hoch zu den fränkischen "Drei Zinnen",<br />

während Gruppe 2 ihnen am Berghang<br />

entgegenkam. Nach den obligatorischen<br />

Gruppenfotos trennten sich die Wege wieder.<br />

Beide Gruppen gingen zunächst durch<br />

das frühlingshafte Großenoher Tal, immer<br />

am plätschernden Bach entlang. Gruppe<br />

2 wanderte das Tal ganz hinunter bis zur<br />

Trubach bei Haselstauden und fuhr mit<br />

dem Bus nach Egloffstein. Gruppe 1 stieg<br />

über Dörnhof sowie eine folgende Hochfläche<br />

hinüber nach Thuisbrunn. Hier begann<br />

der Abstieg durch das wunderschöne<br />

Todsfelder Tal mit seinen Sinterterrassen<br />

nach Egloffstein.<br />

Mit dem Bus fuhren wir zur Schlehenmühle<br />

zum gemeinsamen Mittagessen.<br />

Dann ging es nach Bieberbach,<br />

wo wir einen der<br />

bekanntesten und größten<br />

Osterbrunnen bewundern<br />

konnten. Die Tradition des<br />

Schmückens von Brunnen<br />

hat ihren Ursprung in der<br />

wasserarmen fränkischen<br />

Schweiz. Damit erhoffte<br />

man sich, dass die Brunnen<br />

im Sommer nicht versiegen.<br />

Neben diesem Osterbrunnen<br />

nahmen wir gern ein<br />

Gläschen Hochprozentiges<br />

beim dortigen Schnapsbrenner an.<br />

Weiter ging es für Gruppe 1 im Affalterthal,<br />

dort wanderten sie aussichtsreich<br />

über den Balkenstein und Pfarrfelsen<br />

steil hinunter nach Egloffstein. Die zweite<br />

Gruppe wählte als Nachmittagstour das<br />

Trubachtal zwischen Mostviel und Egloffstein,<br />

vorbei an einem alten Wasserrad.<br />

Im schönen Garten des Cafés „zur Mühle“<br />

trafen wieder alle zusammen und ließen<br />

den Tag ausklingen. Vom dortigen Parkplatz<br />

hat man eine tolle Sicht auf den alten<br />

Ortskern von Egloffstein. Die Häuser<br />

ziehen sich malerisch den Hang hinauf,<br />

die Felsenkeller wurden 700 m tief in den<br />

Berg gegraben und über allem thront die<br />

1000-jährige Burg. Bei dem herrlichen<br />

Frühlingstag ein unvergesslicher Anblick.<br />

Fritz Merklein<br />

Fotos: DAV OT <strong>Schwanstetten</strong><br />

Höhlenwanderung in der Fränkischen Schweiz am 23.04.<strong>2023</strong><br />

Unsere wegen der großen Nachfrage auf<br />

14 Teilnehmer erweiterte Gruppe traf sich<br />

am 23.4.<strong>2023</strong> um 9.00 Uhr auf dem Wanderparkplatz<br />

Doos im Wisenttal. Zunächst<br />

ging es auf einem idyllischen Wanderweg<br />

entlang des Flusses in Richtung Süden bis<br />

zur Versturzhöhle Riesenburg. Hier genossen<br />

wir den wunderbaren Ausblick auf die<br />

unter uns liegende Wiesent und stiegen<br />

dann weiter steil empor bis Engelhardsberg.<br />

Von dort ging es weiter zum Aussichtsfelsen<br />

Adlerstein und anschließend zum<br />

Quackenschloss. Von hier hatten wir einen<br />

wunderbaren Rundumblick auf die umliegenden<br />

Erhebungen und ließen uns, bei<br />

zunehmend besser werdendem Wetter,<br />

eine erste Brotzeit schmecken. Durch den<br />

Schluchtwald wanderten wir dann wieder<br />

hinunter zur Wiesent, um anschließend<br />

steil zum fast schon alpinen Mehlbeerensteig<br />

empor zu steigen. Auf diesem querten<br />

wir unterhalb mit Efeu bewachsene<br />

Felsen und kamen schließlich zur Oswaldhöhle.<br />

Direkt dahinter lag unsere erste "richtige"<br />

Höhle - die Wundershöhle. Der Vorraum<br />

war hier noch relativ harmlos, aber<br />

der Zugang zur eigentlichen Höhle war<br />

nur kriechend zu erreichen. In der Höhle<br />

selbst mussten wir zwei äußerst rutschige<br />

Kletterpassagen meistern, kamen aber<br />

alle wieder wohlbehalten im Vorraum an.<br />

Zur Belohnung gab es leckeren Kuchen von<br />

unserer Silvia. Auf kurzem Weg erreichten<br />

wir anschließend die Witzenhöhle, in welcher<br />

ein kleiner, nur rutschend und kriechend<br />

zu bewältigender Rundweg für Begeisterung<br />

bei Groß und Klein sorgte.<br />

Den Abschluss unserer Höhlenbesichtigungen<br />

bildete die etwa 50 m lange Doktorshöhle<br />

mit ihren sehr schönen Tropfsteinen<br />

und Sinterbecken. Diese liegt<br />

direkt unterhalb des Aussichtspunktes Hohes<br />

Kreuz. Da die Zeit aber schon sehr weit<br />

fortgeschritten war, ließen wir diesen links<br />

liegen und gingen direkt weiter zur Steinernen<br />

Brille, um von hier aus auf steilem<br />

Weg zurück zur Wiesent und schlussendlich<br />

zu unseren Autos zu kommen.<br />

Zur Belohnung kehrten wir zum Abschluss<br />

noch in der Kuchenmühle im Aufseßtal ein<br />

und ließen den schönen Tag bei leckerem<br />

Essen und Getränken ausklingen.<br />

Jens Klöcker<br />

16 <strong>06</strong> | <strong>2023</strong>


DPSG SCHWANSTETTEN-REDNITZHEMBACH<br />

Am Freitag, 16.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong>, feiert der Pfadfinderstamm<br />

der Deutschen Pfadfinderschaft<br />

Sankt Georg (DPSG) <strong>Schwanstetten</strong>-<br />

Rednitzhembach „Die Weltentdecker“<br />

sein 10-jähriges Bestehen.<br />

Dies möchten wir zum Anlass nehmen, um<br />

gemeinsam mit allen interessierten Bürgerinnen<br />

und Bürgern gebührend zu feiern.<br />

Darum laden wir herzlich zu unserem Festakt<br />

ein. Am Freitag, 21.<strong>06</strong>.2<strong>01</strong>3, wurde die<br />

DPSG-Siedlung „<strong>Schwanstetten</strong>-Rednitzhembach“<br />

gegründet. Nach zwei Jahren,<br />

am 26.04.2<strong>01</strong>5, wurde die DPSG-Siedlung<br />

zum eigenständigen Stamm erhoben.<br />

Für den Festakt ist folgender<br />

Ablauf geplant:<br />

18:00 Uhr: Beginn mit einem gemeinsamen<br />

Festgottesdienst in der katholischen<br />

Kirche „Heiligste Dreifaltigkeit“ in<br />

<strong>Schwanstetten</strong><br />

Am Ende des Gottesdienstes: Kurze Grußund<br />

Dankesworte in der Kirche<br />

Danach: Je nach Wetterlage gemeinsame<br />

Feier im Innenhof oder im Saal des katholischen<br />

Kirchenzentrums <strong>Schwanstetten</strong><br />

In gemütlicher Runde wird gemeinsam gefeiert.<br />

Für Kinder und Jugendliche wird es<br />

verschiedene Spielstationen geben.<br />

22:00 Uhr: Gemeinsamer Abschlusskreis<br />

am Lagerfeuer<br />

Für den Gottesdienst haben sich zur musikalischen<br />

Umrahmung 16 Pfadfinderinnen<br />

und Pfadfinder zusammengefunden, die<br />

unter der Leitung von Ruth Riff aus Rednitzhembach<br />

als Pfadfinderchor den Gesang<br />

der Kirchengemeinde verstärken.<br />

Im Anschluss an die Messfeier ist natürlich<br />

für das leibliche Wohl gesorgt.<br />

10 Jahre DPSG <strong>Schwanstetten</strong>-Rednitzhembach<br />

2<strong>01</strong>3 - <strong>2023</strong><br />

Einladung zum Festakt mit Gottesdienst und anschließender Feier<br />

QUALITÄT SEIT ÜBER 125 JAHREN<br />

Danksagung<br />

Getreu dem Leitspruch „Dankbar rückwärts,<br />

mutig vorwärts, gläubig aufwärts!“<br />

bedankt sich die DPSG <strong>Schwanstetten</strong>-<br />

Rednitzhembach bei allen Unterstützerinnen<br />

und Unterstützern. Es war und<br />

ist nicht einfach in der heutigen Zeit Kinder-<br />

und Jugendarbeit neu aufzubauen<br />

und kontinuierlich mit hoher Qualität rein<br />

ehrenamtlich zu betreiben. Aber es war<br />

auch noch nie so wichtig, unseren Kindern<br />

und Jugendlichen einen Ort zu geben, an<br />

dem sie Gemeinschaft erleben und Werte<br />

vermittelt bekommen; eine Gemeinschaft<br />

wo jede und jeder mit den von Gott gegebenen<br />

Stärken und Schwächen angenommen<br />

ist und sich wertgeschätzt fühlt.<br />

Bei uns Pfadfinderinnen und Pfadfindern<br />

wird auf respektvollen Umgang und auf<br />

Richard Seidler und<br />

Am Freitag, 16.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong> feiert der Pfadfinderstamm der Deutsch<br />

das Einstehen füreinander geachtet. Verantwortung<br />

gegenüber sich selbst, gegen-<br />

Stammesvorsitzende<br />

Johannes Gebert,<br />

Sankt Georg (DPSG) <strong>Schwanstetten</strong>-Rednitzhembach „Die Welte<br />

jähriges Bestehen.<br />

über dem Nächsten und gegenüber Gott<br />

wird gelehrt und gelebt – bedeutungsvolle<br />

Anker, die für das ganze Leben tragen und<br />

Halt geben.<br />

2<strong>01</strong>3 bis <strong>2023</strong><br />

10 Jahre DPSG <strong>Schwanstetten</strong>-Rednitz<br />

Einladung zum Festakt mit Gottesdie<br />

anschließender Feier<br />

Wir bitten weiterhin um Unterstützung<br />

und positive Begleitung, damit die erfolgreiche<br />

Aufbauarbeit weiter fortgesetzt<br />

werden kann.<br />

Rollladen<br />

Fenster<br />

Sonnenschutz<br />

Terrassendächer<br />

Dies möchten wir zum Anlass nehmen, um gemeinsam mit allen intere<br />

und Bürgern gebührend zu feiern. Darum laden wir herzlich zu unsere<br />

Am Freitag, 21.<strong>06</strong>.2<strong>01</strong>3 wurde die DPSG-Siedlung „Schwanstet<br />

gegründet. Nach zwei Jahren, am 26.04.2<strong>01</strong>5, wurde die DPSG-Siedlung<br />

Stamm erhoben.<br />

Für den Festakt ist folgender Ablauf geplant:<br />

18:00 Uhr: Beginn mit einem gemeinsamen Festgottesdienst in der<br />

„Heiligste Dreifaltigkeit“ in <strong>Schwanstetten</strong><br />

Danach:<br />

Am Ende des Gottesdienstes: Kurze Gruß- und Dankes<br />

Je nach Wetterlage, gemeinsame Feier im Innenho<br />

katholischen Kirchenzentrums <strong>Schwanstetten</strong><br />

In gemütlicher Runde wird gemeinsam gefeiert. Für Kin<br />

wird es verschiedene Spielstationen geben.<br />

22:00 Uhr: Gemeinsamer Abschlusskreis am Lagerfeuer<br />

Wir sind Ihre zertifizierten<br />

Für den Gottesdienst haben sich zur musikalischen Umrahmung 16<br />

Pfadfinder zusammengefunden, die unter Leitung von Ruth Riff aus<br />

Wir Modernisierungsberater.<br />

sind Ihre zertifizierten<br />

Pfadfinderchor den Gesang der Kirchengemeinde stärken.<br />

Modernisierungsberater.<br />

Sie möchten umbauen und wissen nicht<br />

genau, ob das was Sie sich vorgestellt<br />

Sie haben möchten auch umbauen realisierbar und ist wissen und zu nicht welchen<br />

genau, Kosten? ob das Dann was sind Sie Sie sich bei vorgestellt uns genau<br />

Richard<br />

haben richtig! auch Vereinbaren Seidler<br />

realisierbar Sie ist jetzt und einen zu welchen Termin.<br />

Kosten? Dann sind Sie bei uns genau<br />

richtig! Mehr Vereinbaren unter: www.vr-mfr.de/modernisierung<br />

Sie jetzt einen Termin.<br />

Im Anschluss an die Messfeier ist natürlich für das leibliche Wohl gesorg<br />

Stammesvorsitzender<br />

Johannes Gebert<br />

Stammesvorsitzender<br />

Mehr unter: www.vr-mfr.de/modernisierung<br />

Hilpoltstein · Bahnhofstr. 25 · 09174–47600 · info@stahl-rollladen.de<br />

<strong>06</strong> | <strong>2023</strong><br />

17


DPSG SCHWANSTETTEN-REDNITZHEMBACH<br />

Einladung zu den Aktionen der<br />

Pfadfinderinnen und Pfadfinder im Juni<br />

BIBER-GRUPPE (4-6 JAHRE)<br />

freitags, 16:00 – 17:00 Uhr<br />

Lena Bauer, Jonas Köglmayr, Lena Schulz sowie<br />

Hilfsleiter Lukas Köglmayr<br />

02.+09.<strong>06</strong>.: Pfingstferien – keine Biber-Gruppe<br />

16.<strong>06</strong>.: „10 Jahre DPSG <strong>Schwanstetten</strong>-Rednitzhembach“<br />

Sonderbeitrag beachten!<br />

23.<strong>06</strong>.: Müllsammelaktion<br />

„Biber sorgen für eine saubere Heimat!“<br />

30.<strong>06</strong>.: Biberbunter Wasserspaß<br />

WÖLFLINGSSTUFE – WÖ´S (6-10 JAHRE)<br />

freitags, 16:00 – 17:30 Uhr<br />

Leitung: Richard Seidler, Hannah Schulz, Regina Jung<br />

und Hilfsleiterin Leonie Seidler<br />

02.+09.<strong>06</strong>.: Pfingstferien – keine Wölflingsstunde<br />

16.<strong>06</strong>.: „10 Jahre DPSG <strong>Schwanstetten</strong>-Rednitzhembach“<br />

Sonderbeitrag beachten!<br />

23.<strong>06</strong>.: Tipi bauen im Wald – Teil 1<br />

30.<strong>06</strong>.: Tipi bauen im Wald – Teil 2<br />

JUNGPFADFINDERSTUFE / JUPFIS (10-13 JAHRE):<br />

freitags, 16:00 – 17:30 Uhr<br />

Leitung: Antonia Köglmayr, Evelyn Dorner und Carina Meier<br />

02.+09.<strong>06</strong>.: Pfingstferien – kein Jupfi-Treff<br />

16.<strong>06</strong>.: „10 Jahre DPSG <strong>Schwanstetten</strong>-Rednitzhembach“<br />

Sonderbeitrag beachten!<br />

23.<strong>06</strong>.: Hängematten-Lager bauen<br />

30.<strong>06</strong>.: Olympische Wasserspiele<br />

PFADFINDERSTUFE (PFADIS, 13-16 JAHRE)<br />

UND ROVER (16-20 JAHRE):<br />

freitags, 19:00 – 20:30 Uhr<br />

Leitung: Johannes Gebert, Anna Köglmayr und Simon Carl<br />

02.+09.<strong>06</strong>.: Pfingstferien – kein Pfadi-Rover-Treff<br />

16.<strong>06</strong>.: „10 Jahre DPSG <strong>Schwanstetten</strong>-Rednitzhembach“<br />

Sonderbeitrag beachten!<br />

23.<strong>06</strong>.: Fahrradtour<br />

30.<strong>06</strong>.: Hängemattenübernachtung<br />

NEU! ROVERTREFF (16-20 JAHRE):<br />

dienstags, 19:30 – 21:00 Uhr<br />

Ohne großes Programm kommen die Rover unseres Stammes<br />

zusammen und führen gemeinsame Aktionen durch. Schnupper-<br />

Teilnahme nach vorheriger Anmeldung bei unseren Stammesvorsitzenden<br />

jederzeit möglich.<br />

Interessierte Kinder und Jugendliche sind immer herzlich zum<br />

Schnuppern willkommen.<br />

Kontakt zur DPSG <strong>Schwanstetten</strong>-Rednitzhembach:<br />

Richard Seidler (Stammesvorsitzender),<br />

Alte Straße 15d, 90596 <strong>Schwanstetten</strong>, Tel. 09170/972243,<br />

E-Mail: richard.seidler@t-online.de<br />

Johannes Gebert (Stammesvorsitzender),<br />

Fohrenstraße 3, 90596 <strong>Schwanstetten</strong>, Tel. 09170/98925, E-Mail: jo.co1@web.de<br />

Zurückliegende Aktionen<br />

kurz berichtet und belichtet<br />

In der Osternacht stand eine Taufe an. An sich ist es nichts Ungewöhnliches,<br />

dass in einer Osternacht ein Kind getauft wird. Das<br />

war schon öfter der Fall. In diesem Jahr wurde jedoch ein 8-jähriges<br />

Mitglied der Pfadfinder getauft – unser Luis! Luis hatte den<br />

Wunsch, das Sakrament der Taufe in der Pfadfinderkluft (also<br />

Pfadfinderhemd mit orangefarbenem Wölflingstuch und Kluft)<br />

zu erhalten. Zudem wünschte er sich, dass seine Pfadfinder ihn<br />

begleiten, weil er schon ein wenig aufgeregt war. Nachdem die<br />

Osternacht erst um 20:30 Uhr begann<br />

und erfahrungsgemäß bis zu 2 Stunden<br />

dauert, kam zwar nur ein weiterer Wölfling,<br />

aber es kamen 17 Pfadis und Rover,<br />

die IHREN Luis gerne bei seiner Taufe<br />

begleiteten. Ein Gänsehautmoment. Sie<br />

wünschten Luis alles Gute, stets Gottes<br />

Segen und allzeit „Gut Pfad!“ – Nach der<br />

Osternacht wurde im Pfarrsaal gemeinsam<br />

sowohl die Auferstehung Jesu Christi<br />

als auch die Taufe von Luis gefeiert!<br />

Die Biber beendeten im April ihr Projekt „Der geheimnisvolle Koffer<br />

– die Biber gehen auf Weltreise“. In verschiedenen Gruppen<br />

erlebten die Biber die Reise ihres Maskottchens „Biber Johnny“ in<br />

verschiedene Länder unserer Erde mit. Sie erfuhren viel über die<br />

Kulturen in diesen Ländern sowie über Essgewohnheiten. Deshalb<br />

wurde das eine oder andere<br />

Mal auch etwas Landestypisches<br />

nachgekocht<br />

oder ein dort typisches<br />

Spiel gespielt. Natürlich<br />

durfte Anfang Mai Lagerfeuer<br />

mit Stockbrot nicht<br />

auf dem Programm der Biber<br />

fehlen. Das machen Biber<br />

und Wölflinge einfach<br />

zu gern.<br />

Unsere Wölflinge gingen – nachdem das Wetter endlich wieder<br />

besser wurde – endlich wieder raus in die Natur. Zunächst unternahmen<br />

sie einen 4,5 km langen Frühlings-Hike zu den Harmer<br />

Weihern und zurück und in der darauffolgenden Wölflingsstunde<br />

traten drei verschiedene Gruppen bei der Wölflings-Waldolympiade<br />

gegeneinander an. Auf Zeit wurde auf Baumstämmen balanciert,<br />

ein Baum-Slalom absolviert, auf einem Bein 10 m rückwärts<br />

gehüpft und aus<br />

5 m Entfernung<br />

mit „Zizzermoggala“<br />

auf ein Ziel<br />

geworfen. Die<br />

Mädchen-Gruppe<br />

gewann diesmal<br />

die Olympiade.<br />

18 <strong>06</strong> | <strong>2023</strong><br />

>>>


DPSG SCHWANSTETTEN-REDNITZHEMBACH<br />

Zwei erlebnisreiche Waldtage für Kindergartenkinder<br />

Die Biber-Leiter der DPSG <strong>Schwanstetten</strong>-<br />

Rednitzhembach bereiteten in den Osterferien<br />

gemeinsam mit Gerhard Freytag<br />

(Leiter der Hegegemeinschaft Roth der<br />

Jägervereinigung Roth-Schwabach e. V.)<br />

und seinen Jagdfreunden den Kindergartenkindern<br />

der BRK-Kindertagesstätte<br />

Glühwürmchen zwei erlebnisreiche Waldtage.<br />

Zunächst holten die Leiterinnen und Leiter<br />

der Biber die Kindergartenkinder am<br />

Kindergarten ab. Biber Johnny, das Maskottchen<br />

der Biber-Gruppe, hat den Kindergartenkindern<br />

einen Brief geschrieben,<br />

worin er die Kinder um Hilfe bat. Johnny<br />

habe große Fußspuren im Wald gefunden<br />

und habe nun Angst, dass er selbst in Gefahr<br />

sei. Er wisse nicht, zu welchem Tier<br />

die Fußspuren gehören. Allerdings sei ihm<br />

bekannt, dass es erfahrene Jäger gebe,<br />

die sich mit Tierspuren und der Gefährlichkeit<br />

von Tieren in unseren heimischen<br />

Wäldern auskennen. Er bat die Kinder sich<br />

gemeinsam mit den Biber-Leitern auf den<br />

Weg zu den Jägern zu machen und bei<br />

dieser Mission einige Aufgaben zu lösen.<br />

Er wollte wissen, welche Tiere bei uns<br />

leben und ob er sich wieder aus seinem<br />

Biber-Bau heraustrauen könne. Die „Glühwürmchen“<br />

waren nach dem Verlesen des<br />

Briefes richtig aufgeregt und wollten Biber-Johnny<br />

natürlich helfen. Sogleich ging<br />

es ans Werk. Gemeinsam ging es zu Fuß<br />

bis zum Waldstück gegenüber der Einfahrt<br />

Brunnenstraße. Hier wartete bereits Gerhard<br />

Freytag mit vielen Jägerinnen und Jägern,<br />

deren Jagdhunden und einer Gruppe<br />

von Jagdhornbläsern. Gerhard Freytag hat<br />

zudem extra das Wildmobil der Jägervereinigung<br />

Ansbach und Umgebung geholt<br />

und aufgebaut. Darin befinden sich viele<br />

Tierpräparate von bei uns heimischen<br />

Waldtieren.<br />

Es war eine wahre Freude zu sehen, wie<br />

die Augen der Kinder leuchteten, als die<br />

Jagdhornbläser spielten und die verschiedenen<br />

Tierpräparate vorgestellt wurden.<br />

Zudem gab es eine Vorführung, was Jagdhunde<br />

so alles können. Auch wie Wildtierrettung<br />

mittels einer Drohne erfolgen<br />

kann, wurde den Kindern gezeigt. Kurzum:<br />

Die Aufgaben von Jägern und die Wichtigkeit<br />

von Jägern in unseren heimischen Wäldern<br />

wurde den Kindern nähergebracht.<br />

Mit viel Engagement nahmen sich die<br />

Jägerinnen und Jägern für die Glühwürmchen<br />

Zeit. Letztendlich konnten die Jäger<br />

für Biber-Johnny Entwarnung geben. Bei<br />

uns in den Wäldern sei er einigermaßen<br />

sicher. Die großen Fußabdrücke können<br />

unmöglich von einem bei uns heimischen<br />

Tier stammen. Hier habe sich bestimmt<br />

jemand einen Scherz erlaubt, um Johnny<br />

zu erschrecken. Mit dieser Nachricht im<br />

Gepäck wanderten die Kinder wieder den<br />

für kleine Kinderfüße weiten Weg zurück.<br />

Müde von Fußweg und Erlebnissen kamen<br />

alle mittags wieder an der Kindertagesstätte<br />

am Ende der Further Straße an.<br />

Diese Aktion wurde an zwei Tagen mit jeweils<br />

der Hälfte der Kindergartenkinder<br />

durchgeführt, da die Gruppe sonst zu groß<br />

gewesen wäre. Die Erzieherinnen berichteten,<br />

dass die Kinder nach dem Essen<br />

glücklich und zufrieden sowie tief und fest<br />

in ihren Kindergartenbettchen geschlafen<br />

haben.<br />

Richard Seidler<br />

Stammesvorsitzender<br />

DPSG <strong>Schwanstetten</strong>-Rednitzhembach<br />

Foto: KiTa „Glühwürmchen“<br />

>>><br />

Die Jupfis (Jungpfadfinder) gestalteten an<br />

einem Nachmittag „God´s Eye“ (Gottes<br />

Auge), eine Bastelaktion aus Afrika. An<br />

einem weiteren Nachmittag spielten die<br />

Jungpfadfinder „Jupfi-Wer-wird-Millionär“.<br />

Auch hier gewann die Mädchengruppe.<br />

Unsere Großen, die Pfadis und Rover, gestalteten<br />

am Freitag, den 05.05.<strong>2023</strong> die<br />

traditionelle Maiandacht der Pfadfinder.<br />

Dazu suchten sie schöne und besinnliche<br />

Texte und Lieder heraus. Jede und jeder<br />

war eingebunden.<br />

Richard Seidler<br />

Stammesvorsitzender<br />

der DPSG <strong>Schwanstetten</strong>-Rednitzhembach<br />

<strong>06</strong> | <strong>2023</strong><br />

19


EVANG.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE SCHWAND<br />

EVANG.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE LEERSTETTEN<br />

Gottesdienste in der Johanneskirche:<br />

Gottesdienste:<br />

Sonntag, 04. Juni <strong>2023</strong> | 09.00 Uhr<br />

Gottesdienst – Pfarrer Thoma<br />

Sonntag, 11. Juni <strong>2023</strong> | 09.00 Uhr<br />

Gottesdienst – Pfarrer Vogt<br />

Sonntag, 18. Juni <strong>2023</strong> | 09.30 Uhr<br />

Gottesdienst – Pfarrer Thoma<br />

Dienstag, 20. Juni <strong>2023</strong> | 16.30 Uhr<br />

Gottesdienst im Sägerhof – Pfarrer Thoma<br />

Sonntag, 25. Juni <strong>2023</strong> | 10.00 Uhr<br />

Familiengottesdienst mit Hort und Kita Regenbogen zum<br />

Gemeinde- und Sommerfest in der Kita - Pfarrer Thoma + Team<br />

Infos zu unseren Gruppen und Kreisen finden Sie auf<br />

unserer Internetseite unter: www.schwand-evangelisch.de<br />

Trinitatis, 04.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong> | 10.15 Uhr<br />

Gottesdienst – Pfarrer Thoma<br />

1. So. nach Trinitatis, 11.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong> | 10.15 Uhr<br />

Gottesdienst – Pfarrer Vogt<br />

Samstag, 17.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong> | 16.00 Uhr<br />

Beicht- und Abendmahls- gottesdienst zur Konfirmation<br />

Pfarrer Vogt<br />

2. So. nach Trinitatis, 18.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong><br />

09.30 Uhr | Festgottesdienst zur Konfirmation Gruppe 1<br />

11.00 Uhr | Festgottesdienst zur Konfirmation Gruppe 2<br />

Pfarrer Vogt<br />

3. So. nach Trinitatis, 25.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong> | 09.30 Uhr<br />

Gottesdienst – Pfarrer Polster<br />

Gruppen und Kreise:<br />

Posaunenchor:<br />

Obmann: Michael Dorner, Tel. 97 25 12<br />

Musikalische Leitung: Doro Mergner, Tel. 09129 43 42<br />

Donnerstags, 20:00 – 21.30 Uhr Chorprobe im Gemeindehaus<br />

Kinder- und Jugendarbeit:<br />

Krabbelgruppe von 0 bis 3 Jahren:<br />

Jeden Donnerstag, 9:30-11:00 Uhr im Gemeindehaus,<br />

Leitung: Susanne Handrich, Tel. <strong>01</strong>70 30 11 627<br />

Kindergruppe Spaß um 3 (für 6-9 Jährige):<br />

Jeden Mittwoch, 15:00-16:30 Uhr im Gemeindehaus<br />

Leitung: Birgit Albrecht, Tel. <strong>01</strong>76 630 833 93<br />

Seniorenkreis - Grillfest:<br />

Donnerstag, 15.<strong>06</strong>., 14.30-16.30 Uhr,<br />

Grillfest im Gemeindehaus-Garten<br />

Evang.-Luth. Kirchengemeinde Schwand<br />

Pfarramt: Nürnberger Str. 8, Tel. 09170/1358,<br />

Fax 09170/2583<br />

Pfarrer Hermann Thoma<br />

Sekretärin: Anette Steines<br />

E-Mail: pfarramt.schwand@elkb.de<br />

www.schwand-evangelisch.de<br />

Bürostunden:<br />

Di. - Fr.: 08:30 – 11:00 Uhr, montags geschlossen<br />

www.schwand-evangelisch.de<br />

Pfarrer Wilfried Vogt<br />

Sprechzeiten jederzeit, am besten nach telefonischer<br />

Vereinbarung<br />

Pfarramtsbüro im Pfarrhaus<br />

Further Straße 1, Telefon 09170/8373, Telefax<br />

09170/8376, E-Mail: pfarramt.leerstetten@elkb.de<br />

Sekretärin: Stephanie Schmidt<br />

Bürozeiten: Mo., Mi. und Fr.: 09:00-11:00 Uhr<br />

Gemeindehaus: Hauptstraße 4<br />

www.leerstetten-evangelisch.de<br />

Evang. Kindergarten „Regenbogen“, Lohweg 2a<br />

Leitung: Petra Biallas<br />

Tel. 09170/1742 Fax 09170/942979<br />

e-mail: kita.regenbogen.schwand@elkb.de<br />

Evang. Kinderhort an der Grundschule <strong>Schwanstetten</strong><br />

Leitung: Frank Sinzinger<br />

Tel. 09170/943004 Fax 09170/943005<br />

e-mail: hort.regenbogen.schwand@elkb.de<br />

20 <strong>06</strong> | <strong>2023</strong>


KATH. KIRCHENGEMEINDE SCHWANSTETTEN<br />

Gottesdienste:<br />

Herzliche Einladung zu unseren besonderen Gottesdiensten und Veranstaltungen<br />

Sonntag, 04.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong> | 10.00 Uhr<br />

Sonntägliche Eucharistiefeier, Kath. Kirche<br />

Dienstag, <strong>06</strong>.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong> | 16.30 Uhr<br />

Heilige Messe im Sägerhof Schwand<br />

Donnerstag, 08.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong> Fronleichnam | 09.00 Uhr<br />

Festgottesdienst mit Prozession, anschl. Weißwurstfrühstück<br />

(Kolpingsfamilie), Kath. Kirchenzentrum<br />

Sonntag, 11.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong> | 10.00 Uhr<br />

Sonntägliche Eucharistiefeier, Kath. Kirche<br />

Dienstag, 13.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong><br />

14.00 Uhr | Gottesdienst, anschl. Seniorennachmittag<br />

mit Sepp Beck, Pfarrzentrum Rednitzhembach<br />

19.30 Uhr | Treffen des Ökumenekreises „Die Brücke“<br />

im Jugendheim Rednitzhembach<br />

Donnerstag, 15.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong> | 19.30 Uhr<br />

Meditative Kreistänze mit Irene Kursawe<br />

Pfarrsaal Rednitzhembach<br />

Freitag, 16.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong> | 18.00 Uhr<br />

Festgottesdienst anlässl. 10 Jahre DPSG <strong>Schwanstetten</strong>-<br />

Rednitzhembach, anschl. Feier mit vielen Aktivitäten<br />

Kath. Kirchenzentrum <strong>Schwanstetten</strong><br />

Sonntag, 18.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong> | 10.00 Uhr<br />

Sonntägliche Eucharistiefeier, Kath. Kirche<br />

Dienstag, 20.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong><br />

09.00 Uhr | Heilige Messe, anschl. Anbetungstag,<br />

Pfarrkirche Rednitzhembach<br />

20.00 Uhr | Sitzung des Liturgiekreises<br />

Kath. Kirchenzentrum <strong>Schwanstetten</strong><br />

Donnerstag, 22.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong> | 20.00 Uhr<br />

Sitzung des Pfarrgemeinderates (öffentlich),<br />

Pfarrsaal Rednitzhembach<br />

Sonntag, 25.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong> | 10.00 Uhr<br />

Sonntägliche Eucharistiefeier mit Kinderkirche,<br />

anschl. Kirchencafé, Kath. Kirchenzentrum<br />

Dienstag, 27.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong> | 09.00 Uhr<br />

Ökumen. Frauenfrühstück, Thema: „Seht die Vögel des Himmels<br />

– Sorgenfrei leben bis in Ewigkeit,<br />

Referentin: Adelheid Bieberich, ev. Gemeindehaus Schwand<br />

Freitag, 30.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong> | 18.00 Uhr<br />

Hl. Messe, anschl. Grillfest der Kolpingsfamilie,<br />

Kath. Kirchenzentrum<br />

Weitere Infos und Kontaktdaten finden Sie auf unserer<br />

Homepage: www.pfarrverband-bruecken-schlag.de<br />

Pfarrkirche Heilig Kreuz<br />

Untermainbacher Weg 24, 91126 Rednitzhembach<br />

Kirche Heiligste Dreifaltigkeit<br />

Nürnberger Straße 49, 90596 <strong>Schwanstetten</strong><br />

im Pfarrverband mit St. Nikolaus, Sperbersloher Straße 6<br />

90530 Wendelstein<br />

Pfarramt:<br />

Untermainbacher Weg 24, 91126 Rednitzhembach<br />

Tel: 09122 / 6 27 00, Fax: 09122 / 6 27 02<br />

E-Mail: rednitzhembach@bistum-eichstaett.de<br />

Öffnungszeiten Pfarrbüro:<br />

Di. - Fr.: 09:00-12:00 Uhr, Mi. und Do.: 14:00-17:00 Uhr<br />

Pfarrkurat Bernhard Kroll, Untermainbacher Weg 24,<br />

91126 Rednitzhembach, Tel. 09122 / 6 27 00,<br />

E-Mail: rednitzhembach@bistum-eichstaett.de<br />

Pfarrer Michael Kneißl<br />

Sperbersloher Straße 6, 90530 Wendelstein, Tel. 09129 / 42 45<br />

E-Mail: wendelstein@bistum-eichstaett.de<br />

www.pfarrverband-bruecken-schlag.de<br />

Seniorenkreis<br />

Bürgerinfo SchwanStetten<br />

auSgaBe Juli<br />

Abgabeschluss für Anzeigen und Berichte ist der 10. Juni <strong>2023</strong><br />

<strong>06</strong> | <strong>2023</strong><br />

21


KOLPINGFAMILIE SCHWANSTETTEN<br />

Tagesfahrt nach Hüttenheim in Unterfranken<br />

Wie im Paradies - zumindest so fühlen<br />

konnten sich die 36 Teilnehmer und Teilnehmerinnen<br />

der Tagesfahrt ins Weinparadies<br />

Hüttenheim in Unterfranken im<br />

April. Die Kolpingfamilie <strong>Schwanstetten</strong><br />

organisierte unter der Leitung von Vorstand<br />

Wolfgang Reisenhauer und seiner<br />

Frau Monika den schönen Ausflug im Zusammenschluss<br />

mit der AWO <strong>Schwanstetten</strong>.<br />

Nachdem alle Teilnehmer aus <strong>Schwanstetten</strong>,<br />

Rednitzhembach und Wendelstein<br />

mit dem Bus abgeholt waren, ging die 1½<br />

stündige Fahrt in den schönen Landkreis<br />

Kitzingen. Bei herrlichstem Frühlingswetter<br />

und grandioser Aussicht über die<br />

Weinberge ins Tal konnten wir im Garten<br />

der Weinparadies-Scheune gut zu Mittag<br />

essen und einen Schoppen Frankenwein<br />

genießen. Wohl kaum einer kann von<br />

sich behaupten, schon einmal in zwei Regierungsbezirken<br />

gleichzeitig eine Mahlzeit<br />

eingenommen zu haben. Wir haben<br />

tatsächlich dies geschafft, da die Gastronomie<br />

genau auf<br />

die Grenze zwischen<br />

Mittelfranken und<br />

Unterfranken gebaut<br />

ist. Anschließend entführte<br />

uns die Stadtführerin<br />

Frau Schatz<br />

in die Geschichte des<br />

Ortes Hüttenheim.<br />

Neben sehenswerten<br />

Kirchen und gut erhaltenen<br />

Stadtmauern<br />

aus dem Mittelalter ist<br />

Hüttenheim auch bekannt für das größte<br />

Bergwerk Bayerns. Hier wird unterirdisch<br />

über 180 km Länge Anhydrit zur Gipsherstellung<br />

abgebaut. Anschließend durften<br />

wir in der Vergangenheit schwelgen und<br />

einen nostalgischen Tante-Emma-Laden<br />

besichtigen. Viele Erinnerungen kamen<br />

hoch, als wir originale Persil-Packungen<br />

und Maggi-Flaschen aus den 50er-Jahren<br />

und der Zeit danach bewundern durften.<br />

Die Verpackungen waren sogar noch mit<br />

dem originalen Inhalt befüllt.<br />

Gleich im Anschluss ging es weiter zum<br />

Fahrradmuseum Hüttenheim. Dort waren<br />

nostalgische Zweiräder ausgestellt<br />

- bis hin zum hohen Einrad ohne richtiger<br />

Bremse, bei dem man sich schon seine Gedanken<br />

machte, wie der Fahrer hier sicher<br />

auf- und absteigen konnte. Nach den vielen<br />

interessanten Eindrücken kehrten wir<br />

in ein familiengeführtes Gartencafé mit<br />

idyllischer Außenanlage ein und genossen<br />

das schöne Wetter bei einer Tasse Cappuccino<br />

und hausgemachten Kuchen. Den Abschluss<br />

des Tages verbrachten wir im Winzerhof<br />

Gümpelein bei einer guten Brotzeit<br />

und natürlich einem guten Tropfen Frankenwein<br />

aus der Region. Bei Einbruch der<br />

Dunkelheit traten wir die Rückreise an.<br />

Die gute Stimmung im Bus bestätigte den<br />

Erfolg des schönen Ausflugs – einen kleinen<br />

Beitrag zur Heiterkeit leisteten vielleicht<br />

auch noch die guten Reben aus dem<br />

Weinparadies Hüttenheim.<br />

Text: Elisabeth Ziem,<br />

Bilder: Kolpingfamilie <strong>Schwanstetten</strong><br />

22 <strong>06</strong> | <strong>2023</strong>


KOLPINGFAMILIE SCHWANSTETTEN<br />

Großes Interesse an ökumenischem Themenabend<br />

Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung<br />

und das neue Ehegattenvertretungsrecht.<br />

Was sie ab 18 darüber wissen sollten.<br />

- Darüber referierte Frau Dr. Andrea<br />

Martin, Richterin auf Einladung der Kolpingsfamilie<br />

im vollbesetzten Pfarrsaal<br />

des katholischen Kirchenzentrums.<br />

Frau Dr. Martin, Betreuungsrichterin am<br />

Amtsgericht Schwabach, konnte aus ihrem<br />

Berufsalltag an Hand von Beispielen verständlich<br />

mit den rechtlichen Grundlagen<br />

von Vorsorgevollmacht, Betreuungsrecht<br />

und Patientenverfügung bekanntmachen<br />

und viele Fragen beantworten.<br />

Tod hinaus und Bestattung beantwortet.<br />

In der Patientenverfügung sind 14 Kästchen<br />

anzukreuzen, um für den Fall einer<br />

eigenen Entscheidungsunfähigkeit seinen<br />

Willen bezüglich der Art und Weise einer<br />

ärztlichen Behandlung zu dokumentieren.<br />

Für Frau Dr. Martin ist die Vorsorgevollmacht<br />

der „Joker“ der Vorsorge. Die<br />

Vollmacht ist Vertrauenssache, sie regelt<br />

alle persönlichen und außerhäuslichen<br />

Anliegen und Verbindungen. Die rechtzeitige<br />

Vollmacht ersetzt eine gerichtlich bestellte<br />

Betreuung, mit der für Betroffene<br />

belastenden Tests und Begutachtung.<br />

An die Teilnehmer wurden die jeweils<br />

vierseitigen Formulare zur Vollmacht und<br />

zur Patientenverfügung verteilt. In der<br />

Vorsorgevollmacht sind 28 Ja- oder Nein-<br />

Kästchen anzukreuzen. Damit sind alle<br />

Fragen zu den Bereichen Gesundheitsvorsorge/Pflegebürftigkeit,<br />

Aufenthalt und<br />

Wohnungsangelegenheit, Vermögenssorge,<br />

Post- und Telekommunikation, Digitale<br />

Medien, Behörden, Vertretung vor Gericht,<br />

Untervollmacht, Geltung über den<br />

Die „Frauenrunde“ der Evang. Kirchengemeinde Schwand<br />

lädt herzlich ein zu einem<br />

Ausflug zum Brombachsee<br />

am Dienstag, 04. Juli <strong>2023</strong><br />

Abfahrt 11.00 Uhr<br />

am Netto Parkplatz Schwand<br />

Wir fahren nach Absberg zum Mittagessen in das<br />

Landgasthaus „Jägerhof“.<br />

Am Nachmittag gibt es eine Schifffahrt auf dem<br />

Brombachsee<br />

Anmeldungen bitte bis zum 15. Juni bei:<br />

Cornelia Mentzel-Lütgert: 09170/2208 mc.luetgert@gmx.de<br />

Renate Pfann:<br />

09170/2172 erwin_pfann@web.de<br />

Pfarramt Schwand: 09170/1358 pfarramt.schwand@elkb.de<br />

Die Kosten für Bus- und Schifffahrt betragen 20,-- Euro<br />

(wird im Bus kassiert).<br />

Die Einrichtung einer (rechtlichen) Betreuung<br />

für Erwachsene kommt in Betracht,<br />

wenn Betroffene ihre Angelegenheiten<br />

ganz oder teilweise rechtlich nicht besorgen<br />

können, dies auf einer Krankheit oder<br />

Behinderung beruht, und für diesen Fall<br />

keine Vorsorgevollmacht an einen Dritten<br />

vorliegt. Für diese Angelegenheiten wird<br />

dann ein gesetzlicher Vertreter (= Betreuer)<br />

bestellt. Bei der Bestellung einer Betreuung<br />

wird möglichst der Wunsch des zu<br />

Betreuenden berücksichtigt<br />

und die Bereitschaft<br />

von nahen<br />

Angehörigen die Betreuung<br />

zu übernehmen.<br />

Bei Fragen rund<br />

um das Thema Betreuung<br />

stehen auch<br />

die Betreuungsstellen<br />

der Stadt Schwabach<br />

(Tel. 09122/860-266<br />

oder -267) oder des<br />

Landratsamtes Roth<br />

(Tel. 09171/81-0) zur<br />

Verfügung.<br />

Auch das seit <strong>01</strong>. Januar<br />

gültige „Notvertretungsrecht“<br />

für<br />

Ehegatten und eingetragene<br />

Lebenspartner<br />

kam zur Sprache.<br />

Es kommt zur Geltung,<br />

wenn keine Vollmacht<br />

Viel Beifall und Blumen für Dr.Andrea Martin<br />

Foto: Reisenhauer<br />

und keine Patientenverfügung vorliegen.<br />

Das Notvertretungsrecht ist auf ein halbes<br />

Jahr begrenzt.<br />

Eine Vorsorgevollmacht und eine Patientenverfügung<br />

ermöglichen jedem ab 18<br />

Jahren, jetzt selbstbestimmt fest zu legen,<br />

wer, wann, wie, und in welchem Umfang<br />

für uns tätig werden kann. Wichtig ist, sich<br />

in und mit der Familie oder Personen des<br />

Vertrauens offen und ohne Scheu mit der<br />

Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung<br />

auseinanderzusetzen, sie zu unterschreiben<br />

und an die Bevollmächtigten<br />

und Beauftragten zu übergeben.<br />

Formulare und Broschüren erhalten Sie<br />

bei Ihrer Buchhandlung oder direkt beim<br />

Verlag C. H. Beck. Online können sie die<br />

Unterlagen kostenlos downloaden: https://www.justiz.bayern.de/service/formulare<br />

unter Patientenverfügung und<br />

Vorsorgevollmacht.<br />

Sie können Ihre Vorsorgevollmacht oder<br />

Betreuungsverfügung und Patientenverfügung<br />

im Zentralen Vorsorgeregister<br />

(ZVR) selbst registrieren oder registrieren<br />

lassen. (Bundesnotarkammer, – Zentrales<br />

Vorsorgeregister –, Postfach 08<strong>01</strong>51,<br />

100<strong>01</strong> Berlin; www.vorsorgeregister.de)<br />

Paul Barth<br />

Zur Abfahrtsstelle beim Netto Parkplatz können Sie gerne den<br />

Bürgerbus (<strong>01</strong>60 90 12 67 50) in Anspruch nehmen.<br />

Bitte melden Sie sich dazu rechtzeitig an.<br />

<strong>06</strong> | <strong>2023</strong><br />

23


STELLENANZEIGEN<br />

UMWELTHELDEN<br />

bringen Altfett<br />

ins Rollen<br />

als kaufm. Mitarbeiter<br />

Disposition (m/w/d)<br />

Geregelte Arbeitszeiten in einem<br />

modernen Arbeitsumfeld<br />

Licht ist unsere Leidenschaft. Wir entwickeln individuelle<br />

Lichtlösungen in jeder Größendimension und für nahezu jede<br />

Anwendung. Überall dort, wo die Anforderungen außerhalb<br />

des Standards liegen, fühlen wir uns zuhause.<br />

Zur Verstärkung unseres erfolgreichen Teams suchen wir Sie als<br />

Elektrotechniker/Elektroingenieur (m/w/d)<br />

Produktentwicklung<br />

Was wir Ihnen bieten:<br />

g Spannende Projekte und ein attraktives Arbeitsumfeld in<br />

einem zukunftsweisenden, inhabergeführten Unternehmen<br />

g Eine fortschrittliche Produktion, die einzigartige hoch -<br />

moderne Produkte liefert<br />

g Eigenständige, verantwortungsvolle und abwechslungsreiche<br />

Tätigkeit<br />

g Einzigartiges Team mit Du-Kultur und flachen Hierarchien<br />

g Moderne Arbeits- und Kommunikationsmittel sowie einen<br />

Firmenwagen auch zur Privatnutzung<br />

g Attraktive Entlohnung sowie diverse Sozial leistungen on top<br />

Haben wir Ihr Interesse geweckt?<br />

Dann senden Sie Ihre aussagekräftige<br />

Bewerbung samt möglichem Eintrittstermin<br />

und Gehaltsvorstellung an:<br />

guttenberger-lichttechnik GmbH . Personalabteilung<br />

Neumarkter Straße 135 . 92342 Freystadt<br />

oder an jobs@guttenberger-partner.com<br />

Suchen Sie Verstärkung<br />

für Ihr Team?<br />

Dann melden Sie sich bei uns.<br />

Mit einer Stellenanzeige<br />

in unseren Mitteilungsblättern<br />

finden Sie bestimmt<br />

den richtigen Mitarbeiter.<br />

info@schwarm-verlag.de<br />

Tel. 09174-9605<br />

Online-Bewerbung und<br />

weitere Stellenangebote:<br />

www.altfett-lesch.de/<br />

stellenangebote<br />

BEWIRB DICH<br />

BIS 30.<strong>06</strong>.<br />

(m/w/d)<br />

Tel. 09173 - 874<br />

www. altfett-lesch.de<br />

DEINE AUSBILDUNG • DEIN LANDKREIS • DEINE ZUKUNFT<br />

Vielfalt macht stark<br />

• Ausflüge und Projekte im Azubi-Team<br />

• Starke Vergütung & Zusatzleistungen<br />

• Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

• 30 Tage Urlaub/Jahr<br />

• Krisensicherheit<br />

Landratsamt Roth<br />

Weinbergweg 1, 91154 Roth<br />

personal@landratsamt-roth.de<br />

www.landratsamt-roth.de/bewirb-dich<br />

24 <strong>06</strong> | <strong>2023</strong>


STELLENANZEIGEN<br />

WIR SUCHEN<br />

dich!<br />

Wir sind ein mittelständischer Fachbetrieb mit fast 40 Jahren<br />

Erfahrung im Gepäck. Für unser gut eingespieltes Team im<br />

Bereich Anlagen- und Heizungsbau suchen wir zum nächstmöglichen<br />

Termin Unterstützung:<br />

Anlagenmechaniker SHK /<br />

Heizungsbauer (m/w/d)<br />

Ein sehr gut organisierter Arbeitsplatz, Profi-Ausstattung<br />

und nette Kollegen freuen sich auf dich! Jetzt bewerben!<br />

Mehr über uns als Arbeitgeber findest du auf unserer Website.<br />

Gruber GmbH . Am Weiher 9<br />

92342 Freystadt/Mörsdorf<br />

www.gruber-moersdorf.de<br />

TRAU DICH UND KOMM IN UNSER TEAM<br />

Wir können dir nette Kollegen in einem gut eingespielten<br />

Team und viele interessante Projekte bieten!<br />

Hört sich gut an? Dann meld dich jetzt!<br />

K.I.S. E. V.<br />

Capdiver - „Nothing but the Blues …“<br />

Freitag, 23.<strong>06</strong> <strong>2023</strong> | 20 Uhr | im Strike Bowlingcenter - Bar, Am Bierweg 7<br />

Vom erdigen klassischen Blues der 50erund<br />

60er-Jahre, über den facettenreichen<br />

Modern Blues der 2000er bis hin zum fetzigen<br />

Rhythm & Blues: Die Musiker von<br />

Capdiver haben ihr Herz und Ihre Seele<br />

ganz dem Blues gewidmet und präsentieren<br />

diesen mit voller Leidenschaft. Die<br />

Band bietet bei ihren Gigs ein vielseitiges,<br />

handwerklich solide gespieltes Programm<br />

mit interessanten eigenen Arrangements.<br />

Capdiver präferieren „hand-made-music“<br />

- elektronischen Schnickschnack überlassen<br />

sie gerne anderen. Alles ehrlich, alles<br />

live! Das ist das Motto der Band, der man<br />

den Spaß an ihrer Musik anhört – und das<br />

seit vielen Jahren.<br />

CAPDIVER sind:<br />

Marcus Fischer – Gesang<br />

Joey Hilpert – Gitarre & Keyboards<br />

Stefan Plier – Drums<br />

Günter Schirmer – Bass<br />

Stefan Werben – Gitarre<br />

Eintritt: 15,00 € | ermäßigt 12,00 €<br />

Einlass: 19.30 Uhr<br />

Kartenvorverkauf:<br />

KUNSTRAUM<br />

Alte Straße 2, OT Schwand<br />

09170 - 94 23 600<br />

Mail: kunstraum@web.de<br />

https://kunstraum-schwanstetten.<br />

jimdofree.com<br />

OMV-Tankstelle<br />

OT Leerstetten, Hauptstraße 17<br />

09170 - 97 73 24<br />

Ermäßigte Karten für K.i.S.-Mitglieder,<br />

Schüler, Studenten und Auszubildende<br />

nur im KUNSTRAUM.<br />

<strong>06</strong> | <strong>2023</strong><br />

25


SV LEERSTETTEN 1960 E.V.<br />

Maueröder GmbH & Co. KG verlängert<br />

Sponsor-Vertrag beim SV Leerstetten!<br />

Seit zwei Jahrzehnten sponsert Willi Maueröder seinen Herzensverein,<br />

den SV Leerstetten 1960 e.V. Nun verlängerte<br />

der langjährige Sponsor des SV Leerstetten, die Maueröder<br />

GmbH & Co. KG, den Vertrag über die Zusammenarbeit um<br />

weitere drei Jahre bis 2026 mit den Herrenfußballern.<br />

„Dass die Maueröder GmbH & Co. KG als langjähriger Partner<br />

des SVL auch in dieser unruhigen Zeit voll und ganz hinter<br />

dem SV Leerstetten steht und ihren Sponsorenvertrag um<br />

drei weitere Jahre verlängert hat, macht uns sehr glücklich<br />

und bestätigt den eingeschlagenen Weg des SVL. Wir freuen<br />

uns auf die weitere Zusammenarbeit“, erklärt Abteilungsleiter<br />

Richard Schmidbauer.<br />

Neuer Kurs fit+gesund für Ü60<br />

startet nach den Sommerferien<br />

Der SV Leerstetten bietet seit vielen Jahren die erfolgreichen<br />

Kurse „Haltung und Bewegung durch Ganzkörpertraining“ an.<br />

Die Präventionskurse fördern ein stabiles und schmerzfreies<br />

Muskel-Skelettsystem und sind für Männer und Frauen konzipiert.<br />

Im Fokus steht die Stärkung der Rücken-, Schulter-,<br />

Rumpf- und Beinmuskulatur. Ziel ist eine stabile und schmerzfreie<br />

Haltung im Alltag. Die Kurse sind zertifiziert und werden<br />

daher von fast allen gesetzlichen Krankenkassen bezuschusst<br />

(ca. 80 % bei regelmäßiger Teilnahme).<br />

Bitte heute schon vormerken: Nach den Sommerferien wird<br />

der SV Leerstetten einen speziell für die Altersgruppe ab<br />

60 Jahren konzipierten Kurs anbieten und zwar mittwochs<br />

von 15.30–16.30 Uhr in der Gemeindehalle <strong>Schwanstetten</strong>.<br />

Selbstverständlich werden auch die bisherigen Kurse weitergeführt,<br />

nach den Sommerferien montags und donnerstags.<br />

Über Details werden wir in der Bürgerinfo im August <strong>2023</strong><br />

informieren.<br />

Ingrid Hajek-Schinkenberger, Seniorenbeauftragte<br />

Zumba® Kids und Ballett-Mäuse<br />

Auftritte auf dem Walpurgismarkt<br />

Von links: Abteilungsleiter Richard Schmidbauer, Sponsor Willi Maueröder,<br />

1. SVL-Vors. Peter Weidner und Abteilungskassier Siegfried Doberer<br />

Foto: SVL<br />

Inhaber Willi Maueröder freut sich über die Entwicklung der<br />

letzten Jahre, insbesondere der Doppelaufstieg 2022 der ersten<br />

und zweiten Mannschaft, und hebt die hervorragende Arbeit<br />

des Trainer-Trios, der Betreuer und der Abteilungsleitung<br />

hervor. Den SVL spornen die neu eingebauten Leistungsstufen<br />

besonders an.<br />

Die Zumba® Kids des SV Leerstetten hatten auf dem Walpurgismarkt<br />

in diesem Jahr einen tollen Auftritt, genauso die<br />

Ballett-Mäuse. Beide Gruppen ernteten richtig viel Applaus.<br />

Richard Schmidbauer, Abteilungsleiter<br />

Fotos: SVL<br />

Die Zumba® Kids werden von Jacky Dippel trainiert und die<br />

Ballett-Mäuse von Gudrun Hoh. Die Kinder haben das toll<br />

gemacht und dafür gebührt ihnen natürlich ein großer Dank<br />

vom Verein, ebenso ihren beiden Trainerinnen. Bei Zumba®<br />

Kids sind mittlerweile 51 Kinder angemeldet, die richtig viel<br />

Spaß beim Training haben. Die Bilder zeigen beide Gruppen<br />

beim Walpurgismarkt sowie die Kids im Training.<br />

Die nächsten Auftritte der Zumba® Kids sind auf dem Bürgerfest<br />

in Schwabach (Juli) sowie am Seniorennachmittag in<br />

<strong>Schwanstetten</strong> im Oktober geplant. Der SVL ist sehr stolz auf<br />

seinen Tanznachwuchs. Falls weitere Kinder Interesse an den<br />

beiden Kursen haben, können Sie sich die Eltern sehr gerne<br />

per E-Mail an fit+gesund@svleerstetten.de wenden.<br />

Ingrid Hajek-Schinkenberger<br />

26 <strong>06</strong> | <strong>2023</strong>


FREIWILLIGE FEUERWEHR LEERSTETTEN<br />

Rege Teilnahme am Preisschafkopfen <strong>2023</strong><br />

Das traditionelle Preisschafkopfen des<br />

Leerstetter Feuerwehrvereins konnte in<br />

diesem Jahr, nach 3 Jahren Pause, endlich<br />

wieder in gewohnter Art und Weise am<br />

Gründonnerstag im Feuerwehrgerätehaus<br />

stattfinden.<br />

Insgesamt spielten 72 Teilnehmer um den<br />

Hauptgewinn. Sieger des diesjährigen Turniers<br />

war Stefan Röder, welcher sich mit<br />

178 Punkten auf Platz 1 spielte und somit<br />

den Hauptgewinn (Schinken im Wert von<br />

80 € (Spende CSU), Gutschein TrósModérna<br />

im Wert von 20 €, Preisgeld in Höhe<br />

von 60€) mit nach Hause nehmen konnte.<br />

Platz 2 belegte Matthias Lindner mit<br />

171 Punkten (Fresskorb im Wert von 30 €<br />

(Spende SPD), Gutschein Sportgaststätte<br />

SVL im Wert von 25 €, Preisgeld in Höhe<br />

von 60€). Platz 3 erspielte sich Martin<br />

Kindermann mit 155 Punkten (Gutschein<br />

Sportgaststätte SVL im Wert von 25 €, Gutschein<br />

Eisdiele Sardegna im Wert von 5 €,<br />

Gutschein TrósModérna im Wert von 20 €,<br />

Preisgeld in Höhe von 40 €).<br />

Auch auf den dahintergelegenen Platzierungen<br />

konnten sich die angetretenen<br />

Teilnehmer über tolle Gewinne - unter<br />

anderem Essengutscheine der Pizzeria Da<br />

Francesca, dem Restaurant TrósModérna<br />

und Spargel von Richard Hiltner - freuen.<br />

Auch geräucherte Forellen von Friedrich<br />

Hertel, Gutscheine der Sportgaststätte des<br />

SVL, der OMV Tankstelle, der Eisdiele Sardegna<br />

sowie vom Wildhandel Hertel warteten<br />

jeweils auf einen Gewinner. Hierfür<br />

herzlichen Dank an alle Sponsoren und an<br />

Simon Wellenhöfer, welcher seine Bierzeltgarnituren<br />

zur Verfügung gestellt hat.<br />

Für den letztplatzierten Teilnehmer gab<br />

es einen Presssack der Metzgerei Peipp zu<br />

gewinnen. Willi Schneider durfte diesen,<br />

zusammen mit einer Flasche Bier, nach<br />

dem Turnier in Empfang nehmen. Ein Ring<br />

Stadtwurst (Spende der Metzgerei Peipp)<br />

und ebenfalls eine Flasche Bier gingen an<br />

den Vorletzen Robert Bogner.<br />

Der Leerstetter Feuerwehrverein bedankt<br />

sich noch einmal recht herzlich bei allen<br />

Teilnehmern für die rege Teilnahme sowie<br />

bei allen Helfern, die den Abend durch<br />

ihre Unterstützung erst ermöglicht haben.<br />

Gerne begrüßt Sie der Verein auch im<br />

kommenden Jahr wieder zum traditionellen<br />

und geselligen Preisschafkopfturnier.<br />

Text und Foto: Feuerwehrverein Leerstetten<br />

FREUNDESKREIS LA HAYE DU PUITS E.V.<br />

Gelebte Partnerschaft<br />

Trotz der Wettervorhersage, die Regen<br />

am 1. Mai angekündigt hatte, war der<br />

Walpurgismarkt sehr gut besucht. Unsere<br />

Freunde aus der Normandie hatten uns<br />

mit frischen Austern, Käse, Biskuits usw.<br />

beliefert. Am Markttag öffneten sie die<br />

Austern am Stand „comme toujours“ (wie<br />

immer). Alle Spezialitäten waren schon<br />

am frühen Nachmittag ausverkauft. Leider<br />

waren die Tage mit den Franzosen wieder<br />

viel zu schnell vorbei.<br />

Gäste bei sich aufzunehmen, melden Sie<br />

sich bitte. Für das Rahmenprogramm sorgen<br />

die Gemeinde <strong>Schwanstetten</strong> und der<br />

Freundeskreis. Ein Informationsabend für<br />

alle Gastgeber findet am 19. Juli statt.<br />

Wir freuen uns<br />

Ursula Oberdörfer 09170 85 47<br />

Ingrid Haus-Rückel 09170 81 08<br />

Ursula Oberndörfer<br />

Doch spätestens im August kommt ein<br />

Bus zum 35-jährigen Partnerschaftsjubiläum<br />

der Gemeinden La Haye du Puits und<br />

<strong>Schwanstetten</strong>. Es findet vom 10. - 14. August<br />

statt. Der Termin ist zeitgleich mit der<br />

„Schwander Kerwa“. So erfahren unsere<br />

Freunde mehr über die Bräuche in unserer<br />

Region. Eine Kirchweih, wie wir sie feiern,<br />

gibt es in der Normandie nicht. Sollten<br />

Sie Interesse und Zeit haben, französische<br />

Foto: Freundeskreis La Haye<br />

<strong>06</strong> | <strong>2023</strong><br />

27


EVANGELISCHER KINDERHORT REGENBOGEN<br />

Oma-Opa-Tag<br />

Der Oma-Opa-Tag fand am 28.04.<strong>2023</strong> nachmittags im evangelischen<br />

Kinderhort Regenbogen statt. Alle Großeltern versammelten<br />

sich in den Horträumen zum gemeinsamen Kaffee<br />

und Kuchen. Das gemütliche Beisammensein wurde kurze<br />

Zeit später durch einen Feueralarm unterbrochen. Aufgrund<br />

einer Rauchentwicklung an der Heizungsanlage der Grundschule<br />

<strong>Schwanstetten</strong> fand ein Feuerwehreinsatz statt. Alle<br />

mussten den Hort verlassen und sammelten sich auf der angrenzenden<br />

Sportwiese.<br />

FÖRDERVEREIN DER GRUNDSCHULE<br />

Schulfest „Bunter Markt“ voller Erfolg<br />

Dank an Helfer und Sponsoren<br />

„Spring wie´n Känguru“ - zu<br />

diesem Lied tanzten und<br />

sprangen ca. 250 Kinder der<br />

Grundschule wie in einem<br />

„Flashmob“ und starteten so das diesjährige Schulfest, welches<br />

unter dem Motto „Bunter Markt“ stand. So gab es neben<br />

dem bunten Treiben einen von Kindern ausgerichteten<br />

Kinderflohmarkt, eine Sing- und Tanzshow mit dem Kinderlieder-Macher<br />

Geraldino sowie ein durch regionale Spenden<br />

möglich gemachtes Glücksrad.<br />

Fotos: Heiko Kohrt<br />

Das Event wurde kurzerhand auf den Hartplatz verlegt, wo<br />

die Kinder das Hortlied und einen Tanz den Großeltern vorgeführt<br />

haben. Nach ca. einer halben Stunde durften alle wieder<br />

den Hort betreten, Kaffee und Kuchen wurden fortgesetzt, es<br />

wurden Brettspiele gespielt, in der Bauecke Türme gebaut<br />

oder auf dem Flur Kicker gespielt. Es wurden gemeinsame Bilder<br />

mit den Großeltern Dank des Hortteams angefertigt, diese<br />

wurden ausgedruckt und in den selbstgestalteten Bilderrahmen<br />

gelegt. Frank Sinzinger spielte in Begleitung bekannte<br />

Lieder, bei denen die Großeltern begeistert mitklatschten<br />

und -sangen. Abschließend fanden auf dem Sportrasen die<br />

Vorführung des Cupsongs und der Akrobatik-Auftritt einiger<br />

Hortkinder statt. Abschließend bedankte und verabschiedete<br />

sich Frank Sinzinger bei allen Beteiligten.<br />

Auf diesem Wege wollen sich alle Beteiligten bei den Sponsoren<br />

und fleißigen Spendern wie u.a. die OMV-Tankstelle,<br />

Metzgerei Peipp, Kunstraum, Blumenwerkstatt, Pizzeria Bruno,<br />

Coiffeur Kampen, Pizzeria da Francesca, Eiscafé Sardegna,<br />

Engelsstube, Friedrich Lederwaren, Kaiser Photographie,<br />

Landbäckerei Matejka, Pizzeria La Rosa, MegaPlay, Sönmez<br />

Döner, Sportgaststätte 1. FC Schwand, Stadtwerke<br />

Roth, Vedes … recht herzlich Bedanken. Die Kinderaugen<br />

leuchten wohl heute noch?!<br />

Für das leibliche Wohl mit Kaffee, Kuchen, Würstchen<br />

und Steaks sorgten wie immer die helfenden Hände<br />

des Elternbeirats und Fördervereins der Grundschule<br />

<strong>Schwanstetten</strong>.Wenn auch Du helfen magst, werde<br />

doch einfach Mitglied! Neu in diesem Jahr war eine<br />

Popcornstation, welche vom Lehrer Herr Blum begleitet<br />

wurde. Hier hat doch wohl nicht jemand eine leckere<br />

Alternative zum Unterrichten gefunden? Rundum<br />

war es wieder eine gelungene Veranstaltung, welche<br />

alle Kinder in guter Erinnerung behalten werden.<br />

Heiko Kohrt, Elternbeiratsvorsitzender<br />

28 <strong>06</strong> | <strong>2023</strong>


SÄNGERFREUNDE LEERSTETTEN E.V.<br />

Wir gratulieren<br />

unseren Geburtstagskindern<br />

Im April feierte Wilfried Engelhardt bei bester Gesundheit<br />

seinen 85. Geburtstag. Seit unglaublichen 60 Jahren ist er<br />

schon Mitglied bei den Sängerfreunden. Hatte er nach einem<br />

kurzen Sängergastspiel zunächst noch dem Sport den Vorzug<br />

gegeben, durften wir ab 1984 seinen voll tönenden Tenor genießen.<br />

In den letzten Jahren wechselte er in den Bass, bis er<br />

sich 2022 ganz aus dem aktiven Chor verabschiedete. Wir vermissen<br />

seine sichere Stimmführung, die dem Chorklang die<br />

passende Abrundung verlieh. Mit einem Präsent überbrachten<br />

Waltraud Hertel und Gaby Gegner die Glückwünsche des<br />

Vereins. Mit Freude nutzte unser Geburtstagskind die Gelegenheit<br />

und stimmte<br />

unverzüglich in die<br />

dargebrachten Geburtstagslieder<br />

ein.<br />

Wir wünschen auch<br />

weiterhin Gesundheit<br />

und Lebensfreude, sicherlich<br />

mit dem ein<br />

oder anderen Lied<br />

auf den Lippen, und<br />

bedanken uns herzlich<br />

für die großzügige<br />

Spende.<br />

Anfang Mai feierte Klaus Dill seinen 70. Geburtstag. Auch er<br />

ist den Sängerfreunden seit Jahrzehnten verbunden und verstärkte<br />

30 Jahre lang mit seiner Tenorstimme den Chorklang.<br />

Als zuverlässiger Fahnenträger repräsentierte er den Verein<br />

bei vielen Gelegenheiten im Jahreslauf. 2<strong>01</strong>1 übernahm er<br />

die Vereinsleitung und war bis 2020 unser Vorstandsvorsitzender<br />

sowie zwei weitere Jahre 1. Stellvertreter. Die gelungene<br />

Organisation unserer Festveranstaltungen zum 100-jährigen<br />

Chorjubiläum 2<strong>01</strong>9 ist den Sängerinnen und Sängern<br />

sowie den vielen Gästen in bleibender Erinnerung. Leider hat<br />

sich Klaus Dill 2022 inmitten der durch die von der Corona-<br />

Pandemie geprägten Zeit der Einschränkungen und Ungewissheiten<br />

entschlossen, seine Ämter niederzulegen und sich<br />

aus dem aktiven Vereinsgeschehen zurückzuziehen. Bei einem<br />

Geburtstagsbesuch überbrachte Karin Volkert die Glückwünsche<br />

des Vereins.<br />

Beide teilen das Hobby<br />

"Boogie-Woogie",<br />

und so wurde nicht<br />

nur getanzt, sondern<br />

auch viele Erinnerungen<br />

ausgetauscht. Wir<br />

wünschen Klaus Dill<br />

weiterhin Gesundheit<br />

und Freude bei seinen<br />

zahlreichen Freizeitunternehmungen.<br />

Wiedersehensfreude<br />

auf dem Walpurgismarkt<br />

Mit großem Engagement hatten unsere Sängerinnen und<br />

Sänger das Café-Zelt aufgebaut und eine große Auswahl an<br />

Selbstgebackenem bereitgestellt. Der Besuch war von Anfang<br />

an sehr rege und schneller als gedacht, waren wir am frühen<br />

Nachmittag bereits ausverkauft! Viele unserer Gäste freuten<br />

sich über ein Wiedersehen auf dem Markt nach drei Jahren<br />

Corona-Pause. So boten die Begegnungen Gelegenheit zum<br />

Gespräch und zu einer kurzen Pause. Für den zahlreichen<br />

Besuch bedanken wir uns herzlich. Unseren fleißigen Hobbybäckerinnen<br />

gilt unsere Anerkennung für das reichhaltige<br />

Kuchenbüfett.<br />

Monika Neumaier<br />

Preiswerte <strong>Druck</strong>sachen<br />

www.schwarm-werbung.de<br />

Fotos: Sängerfreunde<br />

<strong>06</strong> | <strong>2023</strong><br />

29


LIEDERTAFEL 1862 SCHWAND E. V.<br />

Ehrung verdienter Vereinsmitglieder<br />

Die „Liedertafel" 1862 Schwand e.V. ehrte Dezember<br />

2022 verdiente Vereinsmitglieder an<br />

der Feier im Sportheim des 1. FC Schwand.<br />

Zu den Geehrten gehörten Heinz Nerreter<br />

und Harald Kratzer (an diesem Abend nicht<br />

anwesend), die für jeweils 50 Jahre aktive Vereinsmitgliedschaft<br />

geehrt wurden. Außerdem<br />

ehrte die „Liedertafel“ für jeweils 25 Jahre<br />

aktive Vereinsmitgliedschaft Hans Staudinger<br />

und Wilhelm Eckert. Zudem wurden auch<br />

die Fördermitglieder Matthias Eckstein für 60<br />

Jahre, Friedrich Bauer und Roland Seßner für<br />

50 Jahre Fördermitgliedschaft geehrt. Im Zuge<br />

der Ehrung von Matthias Eckstein wurde er<br />

satzungsgemäß zum Ehrenmitglied ernannt.<br />

Christa Schwander, die ebenfalls die Voraussetzung<br />

von 60 Jahren Fördermitgliedschaft<br />

erfüllte, jedoch an diesem Abend nicht anwesend sein konnte,<br />

bekam ihre Ehrungsurkunde nachgereicht.<br />

Die Ehrungen nahmen die Vorsitzenden Sven Hammerschmidt<br />

und Robert Fischer vor, sie drückten dabei auch ihre Dankbarkeit<br />

gegenüber Chor- und Vereinsmitgliedern aus, die sich immer<br />

wieder ehrenamtlich im Verein um besondere Aufgaben<br />

bzw. Funktionen kümmern. Die Ehrungen wurde durch die<br />

anwesenden Mitglieder musikalisch mit Liedern aus dem Gesangsbuch<br />

abgerundet, um der Feier einen würdigen Rahmen<br />

zu geben.<br />

Mitglieder, die geehrt wurden, jedoch nicht anwesend waren:<br />

Thomas Pfann, Jochen Zierl und Robert Wiedemann für<br />

10 Jahre Fördermitgliedschaft<br />

Otto Pinl für 25 Jahre aktive und Fördermitgliedschaft<br />

Wilfried Pöllet für 50 Jahre Fördermitgliedschaft<br />

Ehrenmitglied Fritz Schrödel für 60 Jahre aktive und Fördermitgliedschaft<br />

Ehrenmitglied Stefan Nerreter für 60 Jahre aktive Mitgliedschaft<br />

Peter Multrus für 10 Jahre aktive Mitgliedschaft<br />

Kommen Sie doch mal zu einer Schnupper-Probe,<br />

jeweils am Donnerstag um 19:30 Uhr, ins Musikzimmer<br />

des Sportheims beim 1. FC Schwand.<br />

Wir würden uns freuen und hoffen, dass es Ihnen so gut<br />

gefällt, dass Sie der Gemeinschaft der Liedertafel 1862<br />

Schwand beitreten. Es gibt keine Altersbeschränkung<br />

und Sie müssen auch nicht vorsingen.<br />

Foto: Liedertafel Schwand<br />

www.zahnarzt-schlaupe.de<br />

Nürnberger Str. 51 <strong>Schwanstetten</strong> Tel. 09170-1348<br />

30 <strong>06</strong> | <strong>2023</strong>


LIEDERTAFEL 1862 SCHWAND E. V.<br />

Bericht der Jahreshauptversammlung <strong>2023</strong><br />

Die Liedertafel 1862 Schwand e.V. lud im<br />

April zur „Jahresversammlung <strong>2023</strong>“ ins<br />

Musikzimmer im Sportheim des 1. FC<br />

Schwand ein.<br />

Harald Kratzer und Bernd Breunig machten<br />

bei der letzten Versammlung den<br />

Vorschlag, Gerhard Pfann zum Ehrenvorsitzenden<br />

zu wählen. Diesem Vorschlag<br />

wurde einstimmig stattgegeben, doch<br />

blieb die offizielle Ernennung bisher aus.<br />

Letzten April wurde hierfür der Rahmen<br />

geschaffen. Gerhard Pfann, der nach unglaublichen<br />

39 Jahren nicht mehr für den<br />

Vorsitz kandidiert hatte, war viele Jahre<br />

Herz und Seele des Vereins. Für sein jahrzehntelanges<br />

ehrenamtliches Engagement<br />

erhielt er bereits 2007 das Ehrenzeichen<br />

des Bayerischen Ministerpräsidenten und<br />

die Bürgermedaille in Silber. Harald Kratzer<br />

hielt eine großartige Laudatio über<br />

Gerhard Pfann und ließ seine Erinnerungen<br />

über dessen außergewöhnliches Engagement<br />

und unermüdlichen Einsatz<br />

nochmals aufleben. Der 1. Bürgermeister<br />

des Marktes <strong>Schwanstetten</strong> und Fördermitglied<br />

der Liedertafel, Robert Pfann,<br />

gratulierte dem nun offiziellen Ehrenvorsitzenden<br />

Gerhard Pfann, der ja bereits<br />

seit 1966 Mitglied dieser Boyband ist.<br />

Die Vorsitzenden Sven Hammerschmidt<br />

und Robert Fischer, die die großen Fußspuren<br />

ihres Vorgängers seit 2021 gemeinsam<br />

ausfüllen, führten durch die Versammlung<br />

und Ernennung.<br />

Zu diesem Anlass erschienen zudem auch<br />

die Liedertafel-Mitglieder Hans Mederer,<br />

Georg Beck, Hans Staudinger, Burghard<br />

Schulte-Holtey, Prof. Dr. Bernd Schulze,<br />

Fritz Missenberger, Heinz Nerreter, Wilhelm<br />

Pfanz, Dr. Johannes Thal, Walter<br />

Zankl, Gerhard Pfann, Herbert Freiwald,<br />

Manfred Pfann und Hans Pfann.<br />

Foto: Liedertafel Schwand<br />

OBST- UND GARTENBAUVEREIN<br />

SCHWANSTETTEN E.V.<br />

Welcher Mulch darf‘s sein?<br />

Mulch verbessert das Bodenleben, unterdrückt Unkraut und<br />

senkt den Wasserverbrauch. Aber nicht jedes Material eignet<br />

sich für alle Pflanzen. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen<br />

organischem und mineralischem Mulch. Zum Ersteren<br />

gehören beispielsweise Rindenhumus, Stroh und Grasschnitt,<br />

in der Regel also Pflanzenreste, die sich mit der Zeit zersetzen.<br />

Anders dagegen mineralischer Mulch wie Kies oder Splitt, der<br />

sich zwar nach und nach mit der Erde vermischt, dabei aber<br />

nicht verrottet. Beachten Sie aber: Rindenhäcksel, Rindenmulch,<br />

gehäckselter Heckenschnitt, Stroh und anderes holziges<br />

Material enthält viel Kohlenstoff und wenig Stickstoff. Die<br />

Bodenlebewesen brauchen für die Zersetzung aber Stickstoff,<br />

den sie dann dem Boden entziehen und damit den Pflanzen<br />

wegschnappen. Arbeiten Sie in diesem Fall vor dem Mulchen<br />

ausreichend organischen Langzeitdünger in die Erde ein. Rindenmulch<br />

enthält dazu viel Gerbsäure, die das Wachstum<br />

von Pflanzen hemmen kann. Stroh und Rindenmulch eignen<br />

sich daher am besten für das Mulchen von Wegen, Rindenhäcksel<br />

und Heckenschnitt für den Boden unter Gehölzen.<br />

Rasenschnitt (maximal 5 cm, am besten angetrocknet) oder<br />

Krautiges wie Brennnessel enthalten mehr Stickstoff und dürfen<br />

daher auch als „Decke“ ins Gemüsebeet oder unter Beerensträucher.<br />

Ein wenig Dünger vorab schadet aber auch hier<br />

nicht.<br />

K&R<br />

Anneliese Rotheneichner<br />

Bürgerinfo<br />

<strong>Schwanstetten</strong><br />

Ausgabe Juli<br />

Abgabeschluss für Anzeigen und<br />

Berichte ist der 10. Juni <strong>2023</strong><br />

<strong>06</strong> | <strong>2023</strong><br />

31


RATGEBER RECHT<br />

Neue Tendenz im Erbrecht:<br />

Die Steuerfreibeträge reichen nicht mehr aus - was nun?<br />

In den letzten 10 Jahren ist nicht nur die allgemeine<br />

Teuerung, also Inflation, dafür verantwortlich,<br />

dass die Preise gestiegen sind,<br />

sondern auch weitere Faktoren. Im Ergebnis<br />

sind die Immobilienwerte und die Aktienwerte<br />

massiv gestiegen, sodass derjenige,<br />

der langfristig in Immobilien und Aktien investiert<br />

hatte, nunmehr einen erheblichen<br />

Zugewinn hat. Das ist einerseits natürlich<br />

wunderbar, für denjenigen, der das realisieren<br />

kann. Andererseits hat aber der Gesetzgeber<br />

es bewusst unterlassen, in gleicher<br />

Art und Weise die Steuerfreibeträge im Bereich<br />

der Erbschaft- und Schenkungssteuer<br />

anzuheben. Noch immer, wie seit Jahr<br />

und Tag, besteht ein Steuerfreibetrag von<br />

500.000 € für den Ehegatten, sowie 400.000<br />

€ für jedes Kind. Enkelkinder haben nur<br />

noch 200.000 € Steuerfreibetrag, während<br />

fremde Dritte gerade einmal 20.000 € Steuerfreibetrag<br />

in Anspruch nehmen können.<br />

Diese Steuerfreibeträge bei der Schenkungs-<br />

und Erbschaftssteuer hört sich<br />

zunächst nach sehr viel an. Doch bei entsprechender<br />

Größe des Aktiendepots bzw.<br />

entsprechender Grundstücksfläche und einer<br />

entsprechenden Anzahl von Immobilien<br />

wird hieraus schnell ein größeres Problem,<br />

was zu einer massiven Steuerzahlungspflicht<br />

führen kann.<br />

Schnell passiert ist ein solcher Fall, wenn<br />

in einer Familie die Eltern ein sehr großes<br />

Grundstück haben, in welches ein oder sogar<br />

beide Kinder ihre Häuser hineingebaut<br />

haben. Jeder hat gefühlt "sein Haus", doch<br />

in rechtlicher Hinsicht gibt es oft im Grundbuch<br />

genau eine einzige Flurnummer mit<br />

den dort eingetragenen Eigentümern. Die<br />

Rechtslage weicht also deutlich von der<br />

gefühlten Rechtslage der Mandanten ab.<br />

Selbst wenn alle Kinder die Häuser und deren<br />

Baukosten selbst bezahlt haben, sind<br />

sie zu keinem Zeitpunkt Eigentümer geworden.<br />

Alle diese Thematiken sind im Bereich<br />

der Schenkungs- und Erbschaftssteuer zu<br />

berücksichtigen. Der Unterzeichner stellt<br />

in letzter Zeit noch öfter fest, dass sich, offensichtlich<br />

aus Kostengründen, da Anwälte<br />

und Notare natürlich Kosten verursachen,<br />

auch oftmals über viele Jahrzehnte hinweg,<br />

sich niemand um das Grundbuch gekümmert<br />

hat. Man denkt, man habe ein Haus<br />

und ist Eigentümer. Tatsächlich geht man<br />

auch jeden Tag in "sein Haus", in rechtlicher<br />

Hinsicht ist das Haus aber entweder<br />

gar nicht das eigene Haus oder es besteht<br />

Bruchteilseigentum. Vereinfacht formuliert:<br />

An einem Grundstück mit zwei Häusern gehören<br />

den im Grundbuch eingetragenen Eigentümern<br />

die Atome hälftig, den Kindern<br />

oft gar nichts. Daran hat niemand gedacht.<br />

Oft sind im Grundbuch die Immobilien noch<br />

mit massiven Belastungen überzogen, die<br />

aus alten Zeiten noch immer im Grundbuch<br />

stehen. Oftmals wissen es Mandanten gar<br />

nicht mehr, dass auf ihrem Grundstück und<br />

ihren Häusern solche Belastungen liegen -<br />

die auch längst nicht genutzte Strom- oder<br />

Wasserleitungsrechte sein können.<br />

Unsere Kanzlei klärt in einem solchen Fall<br />

mit Ihnen gemeinsam grundsätzlich zunächst<br />

einmal die Lage an Ihren Immobilien:<br />

Was ist das gefühlte Recht, was ist tatsächlich<br />

rechtlich vorhanden. Danach sind die<br />

Entwicklungen, die auch über viele Jahrzehnte<br />

ihren Lauf genommen haben können,<br />

in rechtlicher Hinsicht sauber abzubilden,<br />

das Grundbuch ist zu bereinigen.<br />

Danach erst kann man sich um Ihren Wunsch<br />

und Willen von Schenkungen, vorweggenommener<br />

Erbfolge und damit korrigierend<br />

der Schenkungs- und Erbschaftssteuerproblematik<br />

kümmern.<br />

Unsere Kanzlei hat hierbei, versehen mit<br />

weit mehr als 20 Jahren Erfahrung auf diesen<br />

Rechtsgebiet, diverse Möglichkeiten Ihnen<br />

hier möglichst dazu zu verhelfen, dass<br />

entweder keine Schenkung- und Erbschaftssteuer<br />

anfällt oder diese so minimiert werden<br />

kann, dass sie für sie tragbar ist. Es gibt<br />

hier eine Vielzahl von Möglichkeiten, die<br />

das Gesetz bietet. Eine generelle richtige<br />

oder falsche Lösung gibt es nicht. Die Lösung<br />

muss für jeden Einzelfall zusammen<br />

mit Ihnen als Mandanten entwickelt und<br />

erarbeitet werden. Dies liegt schon darin<br />

begründet, dass jede Familie bezüglich der<br />

Generationen anders aufgebaut ist. Des<br />

Weiteren ist der familienrechtliche Status<br />

der Übergebenden bezüglich des Güterstandes<br />

unbedingt hiermit einzubeziehen.<br />

Das Familienrecht spielt an dieser Stelle<br />

eine wichtige Rolle, weswegen es eben<br />

nicht ausreicht, nur Familien oder Erbrecht<br />

zu machen. Beide Gebiete hängen sehr eng<br />

verwoben miteinander und haben allein<br />

schon beim Güterstand massive Auswirkungen<br />

darauf, was für Sie im Ergebnis relevant<br />

zivilrechtlich- und steuerlich herauskommen<br />

kann und wird.<br />

So ist es z.B. bereits von Ihrem Güterstand<br />

in Ihrer Ehe abhängig, ob sie ohne Zustimmung<br />

des anderen Ehegatten alleine Ihr<br />

wesentliches Vermögen verschenken dürfen<br />

und können. All diese Fragen müssen<br />

zwingend geklärt werden, bevor man an die<br />

steuergestaltende Umsetzung Ihrer Vorstellungen<br />

gehen kann. Reden wir darüber, bevor<br />

das Finanzamt Ihnen einen Bescheid mit<br />

Steuerforderung schickt und daran nichts<br />

mehr zu retten ist.<br />

RA Stephan Baumann<br />

Fachanwalt für Familienrecht<br />

Erbrecht<br />

PR-Text<br />

ANWALTSKANZLEI BAUMANN<br />

RECHTSANWÄLTE • FACHANWÄLTE<br />

Kupferschmiedstraße 1a (Kostenlose Parkplätze vor der Kanzlei)<br />

91154 Roth • Telefon (09171) 8 51 85-0 • Telefax (09171) 8 51 85-9<br />

E-Mail: info@ab-anwaelte.de • www.ab-anwaelte.de<br />

Stephan Baumann, Rechtsanwalt und Mediator<br />

Fachanwalt für Arbeits- und Familienrecht, Fachanwaltslg. für Erbrecht<br />

Dozent a. D. an der GEORG-SIMON-OHM Hochschule Nürnberg<br />

Peter Spies, Rechtsanwalt und Dozent der Verwaltungsgenossenschaft<br />

Wir sind für Sie auch auf<br />

folgenden Rechtsgebieten tätig:<br />

• Arbeitsrecht<br />

• Familienrecht<br />

• Erbrecht und Betreuungen<br />

• Seniorenrecht<br />

• Internetrecht<br />

• Verkehrsrecht<br />

und Unfallregulierung<br />

• Miet- und Immobilienrecht<br />

• Straf- und Steuerrecht<br />

• Versicherungsrecht<br />

• Steuerstrafrecht<br />

• Forderungsbeitreibung<br />

<strong>32</strong> <strong>06</strong> | <strong>2023</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!