KÄNGURU Juni 2023
Das Stadtmagazin für Familien in Köln, Bonn und Region berichtet über: • Kindergeburtstag: feiern mit Action und Teamgeist • Ausflug: Glühwürmchen auf der Spur • Festival – Mit Kind Musik erleben • Interview - Jungautorin Lia und ihre Liebe zu Geschichten • Kolumne - Fragt doch mal die Oberbürgermeisterin • Spannende Wanderrouten für Groß und Klein • Rezept: Erdbeer-Törtchen mit Vanille-Pudding
Das Stadtmagazin für Familien in Köln, Bonn und Region berichtet über:
• Kindergeburtstag: feiern mit Action und Teamgeist
• Ausflug: Glühwürmchen auf der Spur
• Festival – Mit Kind Musik erleben
• Interview - Jungautorin Lia und ihre Liebe zu Geschichten
• Kolumne - Fragt doch mal die Oberbürgermeisterin
• Spannende Wanderrouten für Groß und Klein
• Rezept: Erdbeer-Törtchen mit Vanille-Pudding
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
DAS FAMILIENMAGAZIN | ZUM MITNEHMEN<br />
JUN 23<br />
STADTMAGAZIN KINDERGEBURTSTAG FÜR FAMILIEN AUSFLUGIN KÖLN BONN<br />
Feiern mit Action<br />
und Teamgeist<br />
Glühwürmchen<br />
auf der Spur<br />
FESTIVAL<br />
Mit Kind Musik<br />
erleben<br />
© Sergey Novikov – stock.adobe.com<br />
KÖLN | BONN
Liebe Leser:innen,<br />
ich habe ein paar Zahlen für euch:<br />
178.748.422. So viele Kilometer wurden im<br />
Jahr 2022 insgesamt bei der weltgrößten<br />
Fahrradkampagne Stadtradeln gefahren.<br />
Davon 41.910.016 in Nordrhein-Westfalen.<br />
Und davon kamen 1.385.337 Kilometer<br />
allein in Köln zusammen – ein Rekordergebnis<br />
für die Stadt. Was für Summen!<br />
Nur mal als Vergleichswert: Der Umfang<br />
der Erde beträgt etwa 40.000 Kilometer.<br />
Mit der Summe, die allein Köln erradelt hat, könnte man fast 35-mal<br />
die Erde umrunden. Durch diese gefahrenen Kilometer konnte Köln 196<br />
Tonnen CO2 vermeiden.<br />
Vielleicht können diese Werte ja dieses Jahr noch getoppt werden. Die<br />
Chance dazu gibt es vom 2. bis zum 22. <strong>Juni</strong>. In diesen drei Wochen<br />
können alle, die in Köln wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder<br />
eine (Hoch-)Schule besuchen, mit dem Fahrrad Kilometer sammeln.<br />
Damit setzt ihr euch nicht nur für mehr Radverkehr, das Klima und eine<br />
nachhaltige Mobilität ein, sondern tut auch euch selbst was Gutes, denn<br />
Radfahren fördert die Gesundheit und macht Spaß.<br />
Auch wir<br />
s treten beim Stadtradeln in die Pedale – mit<br />
STADTMAGAZIN FÜR FAMILIEN IN KÖLN BONN<br />
unseren eigenen Rädern oder Leih-Fahrrädern. Ihr seid herzlich<br />
eingeladen, beim Team „Känguru Stadtmagazin“ mitzumachen. Wir<br />
freuen uns über jede:n Mitfahrer:in.<br />
Übrigens, in Bonn und Umgebung findet die Aktion Stadtradeln in<br />
diesem Jahr vom 3. bis 23. September statt.<br />
Wir wünschen euch einen schönen <strong>Juni</strong>!<br />
Inga Drews und das<br />
STADTMAGAZIN<br />
FÜR FAMILIEN IN KÖLN BONN<br />
-Team<br />
© Sven von Loga<br />
© Rawpixel.com – stock.adobe.com<br />
28<br />
© Anton.Matushchak – stock.adobe.com<br />
Glühwürmchen-Exkursion:<br />
Kleine Lichter in der Dunkelheit<br />
24<br />
Tricks und Tipps<br />
für gemeinsame Festival-Zeit<br />
2
INHALT<br />
<strong>Juni</strong> <strong>2023</strong> | #5<br />
15<br />
04 Termine, Tipps & Trends<br />
07 Kolumne: Fragt doch mal<br />
die Oberbürgermeisterin<br />
08 Interview: Jungautorin Lia<br />
und ihre Liebe zu Geschichten<br />
10 Lauschen, Schmökern & Spielen<br />
13 Frau Karlis Kolumne<br />
14 Tipps für Kitas & Schulen<br />
15 Kindergeburtstag: Stark im Team<br />
22 Bastelidee: Kunterbunte<br />
Kartengrüße<br />
24 Mit Kind aufs Festival –<br />
Gemeinsam Musik erleben<br />
und Erinnerungen schaffen<br />
28 Tierischer Ausflug: Glühwürmchen<br />
auf der Spur<br />
32 Spannende Wanderrouten<br />
für Groß und Klein<br />
37 Rezept: Erdbeer-Törtchen mit<br />
Vanille-Pudding<br />
38 Kalender <strong>Juni</strong> <strong>2023</strong><br />
46 Kleinanzeigen<br />
Teamgeist und Action – Ideen<br />
für den Kindergeburtstag<br />
IMPRESSUM Heft <strong>Juni</strong> <strong>2023</strong>, 24. Jahrgang, verbreitete Auflage 50.000. <strong>KÄNGURU</strong> erscheint monatlich (10-mal im Jahr) und wird kostenfrei in Köln, Bonn und der Region verteilt. Herausgeber: Känguru Colonia<br />
Verlag GmbH, Hansemannstr. 17–21, 50823 Köln, Fon 0221 – 99 88 21-0, Fax 0221 – 99 88 21-99, info@kaenguru-online.de, www.kaenguru-colonia-verlag.de, Handelsregister: HR Köln 64533, Geschäftsführung:<br />
Sonja Bouchireb, Redaktion: Inga Drews (V.i.S.d.P.), Sue Herrmann, Golrokh Esmaili, Lea Dröge, Laura Kuwawi, Anna Oberste, Svenja Görlitz, Redaktionsschluss ist der 10. des Vormonats,<br />
Nachrichten an: redaktion@kaenguru-online.de, Mediaberatung Print und Online: Sonja Bouchireb, Mareike Krus, Yasemin Sistig, Nachrichten an: anzeigen@kaenguru-online.de. Teilbeilage:<br />
Freiraum Erlebnis GmbH, Nacht der Technik Rhein-Erft <strong>2023</strong>. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 10 vom 01.09.2022, Anzeigenschluss: siehe Mediadaten, Kleinanzeigen: krus@kaenguruonline.de,<br />
Veranstaltungskalender: Petra Schulte, Termineingabe über das Formular auf www.kaenguru-online.de/veranstaltung-eintragen; Terminabgabe für Veranstaltungen in der<br />
Druckausgabe bis zum 4. des Vormonats, für die Onlineausgabe kaenguru-magazin.de laufend. Grafik: Annette Süß, Lektorat: Katrin Höller, Druck: Weiss-Druck Monschau, Gedruckt<br />
auf 100% Recyclingpapier. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leserbriefe geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Es wird keine<br />
Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos, Zeichnungen etc. übernommen, sie sind aber herzlich willkommen. Alle Fotos, Beiträge und vom Verlag gestaltete Anzeigen sind<br />
urheberrechtlich geschützt. Abdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Köln. Bildnachweise befinden sich am Bild. Der Abdruck von Veranstaltungshinweisen<br />
ist kostenlos, allerdings besteht kein Rechtsanspruch auf Abdruck. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.<br />
GX6<br />
Dieses Druckerzeugnis ist mit dem<br />
Blauen Engel zertifiziert.<br />
3
TERMINE, TIPPS<br />
& TRENDS<br />
Was gibt es Neues aus Köln, Bonn, der Region und darüber hinaus?<br />
Wir halten euch auf dem Laufenden.<br />
Noch mehr Termine gibt es<br />
täglich aktuell im Online-<br />
Veran staltungskalender unter<br />
kaenguru-online.de/kalender<br />
Informationsplattform<br />
Kitaplatz einklagen<br />
Euer Kind hat keinen Kitaplatz? Die Informationsplattform platzrecht.de<br />
bietet Eltern gebündelt Informationen rund um das Thema<br />
Kitaplatzklagen. Sabrina Fahlenbock, selbstständige Rechtsanwältin,<br />
Mutter eines 1 ½-jährigen Sohnes und Gründerin von platzrecht.de,<br />
hilft Eltern, ihre Rechte zu verstehen sowie bei der Durchsetzung<br />
des Anspruchs auf Bildung ihrer Kinder. Laut Kinderbildungsgesetz<br />
NRW steht der Anspruch auf Bildung und Förderung der Persönlichkeit<br />
Kindern ab dem Tag ihres ersten Geburtstags zu. Sabrina Fahlenbock<br />
steht zudem für eine kostenlose, unverbindliche anwaltliche<br />
Ersteinschätzung zur Verfügung. (sh)<br />
platzrecht.de<br />
Impulse Theater Festival<br />
Verkehrte Welt<br />
Das COMEDIA Theater und die Gruppe Turbo Pascal<br />
laden zu einer besonderen Produktion ein. Im Rahmen<br />
des Impulse Festivals steht vom 9. bis zum 18. <strong>Juni</strong><br />
ein Autoscooter auf dem Ottoplatz vor dem Bahnhof<br />
Köln/Messe Deutz. Hier drehen allerdings keine Autos<br />
ihre Runden, sondern es wartet ein spielerischer Konfrontationsraum<br />
auf Kinder ab 10 Jahren und auch auf<br />
Erwachsene. Gemeinsam mit Turbo Pascal denkt ihr<br />
über den Verkehr der Gegenwart nach, sammelt Ideen<br />
und probiert diese mit viel Action im Autoscooter aus.<br />
Die Vorstellungen finden fast täglich statt. Der Eintritt<br />
ist kostenfrei, aber eine Ticketreservierung erforderlich.<br />
Besondere Termine sind der Familiensonntag am<br />
11. <strong>Juni</strong> und das Abschlussfest am 18. <strong>Juni</strong>. (id)<br />
comedia-koeln.de, impulsefestival.de<br />
© Kölner Spielecircus<br />
Jubiläum<br />
40 Jahre Kölner Spielecircus<br />
Seit 1983 bietet der Kölner Spielecircus für Kölner Pänz und ihre Eltern<br />
immer wieder neue Projekte und Feste in den Bereichen Zirkus,<br />
Spiel und Theater. „Wir möchten Spaß an Bewegung fördern und<br />
Erlebnisse schaffen, die sich nachhaltig positiv auf die Lebenskompetenz<br />
auswirken“, sagt Heiner Kötter, Vorstand und Gründungsmitglied.<br />
Der Kölner Spielecircus legt Wert darauf, alle Teilnehmenden<br />
einzubeziehen, das Miteinander zu fördern und jedem Menschen<br />
Möglichkeiten zu eröffnen, über sich hinauszuwachsen und mutig<br />
zu sein. Am 13. August sind alle Kinder und Familien eingeladen, bei<br />
einem großen Straßenfest auf dem Gelände „Am Wassermann 5“ in<br />
Vogelsang die 40 Jahre Erfolgsgeschichte mitzufeiern.<br />
spielecircus.de<br />
4
Termine, Tipps & Trends<br />
GEWINNSPIEL<br />
Hochwertige Zahnmedizin<br />
für die ganze Familie!<br />
Auf kaenguru-online.de verlosen wir<br />
drei Gewinnpakete für das Mittsommerfest<br />
am Schokoladenmuseum.<br />
© eventleute<br />
Richmodstraße 31 • 50667 Köln • Tel: 0221 / 2725070<br />
Mo - Do 7.30 - 18.30 Uhr • Fr 7.30 - 15.30 Uhr • Sa 8.30 - 14.00 Uhr<br />
Sommerfest im Rheinauhafen<br />
Mittsommerfest<br />
GUT<br />
BETREUT<br />
IN KÖLN<br />
Der längste Tag des Jahres, auch Mittsommer genannt, ist in<br />
vielen Kulturen ein Grund zum Feiern. In Köln wird der sympathische<br />
Brauch vom 16. bis 18. <strong>Juni</strong> mit dem Mittsommerfest<br />
am Schokoladenmuseum, einem großen Familienfest<br />
mit Tanz, Musik sowie einem Design- und Kunsthandwerkermarkt,<br />
gefeiert. Für Kinder gibt es Puppentheater sowie ein<br />
Kinderspielzelt. Die Besucher:innen erwarten außerdem ein<br />
abwechslungsreiches Rahmenprogramm und Streetfood aus<br />
aller Welt. Höhepunkt des Festes ist das feierliche Aufrichten<br />
des geschmückten Mittsommerbaumes. (sh)<br />
www.kindertagespflege-koeln.de<br />
mittsommer-koeln.de<br />
Naturschutz<br />
Insektensommer<br />
Vom 2. bis zum 11. <strong>Juni</strong> könnt ihr einen Teil zum<br />
Insektenschutz beitragen. Die Mitmachaktion Insektensommer<br />
des NABU ruft alle Naturfreund:innen dazu auf,<br />
die kleinen Krabbler zu zählen und zu dokumentieren. Im<br />
Frühsommer stehen vor allem Hummeln im Mittelpunkt,<br />
doch alle Insekten können gezählt und per Online-Formular<br />
gemeldet werden. Um die Insekten richtig zu dokumentieren,<br />
muss ein Foto gemacht und im Anschluss die<br />
Insektenart bestimmt werden. Ist das geschafft, könnt ihr<br />
die kleine Forschungsarbeit einreichen. Ziel der Zählaktion<br />
ist es, auf die enorme Bedeutung der Insekten aufmerksam<br />
zu machen und den Schutz dieser Lebewesen zu<br />
fördern. (ld)<br />
nabu.de<br />
hier anmelden<br />
Baby-News<br />
Der Newsletter für die junge Familie<br />
Themen • Tipps • Termine<br />
monatlich • kostenlos<br />
5
Termine, Tipps & Trends<br />
@ Skytours Ballooning<br />
GEWINNSPIEL<br />
Auf kaenguru-online.de verlosen wir<br />
eine Ballonfahrt mit Skytours Ballooning.<br />
Kinderfreundliche Kommune<br />
Krachmacher-Aktion<br />
Am 20. <strong>Juni</strong> gipfelt die Krachmacher-Aktion „Der elfte Elf“<br />
mit der „Krachparade“ im Kölner Rheinauhafen in einem<br />
großen Abschlussfest vor dem Schokoladenmuseum.<br />
Zehn Kölner Grundschulen beteiligen sich an der Aktion.<br />
Hunderte Kinder zogen im April und Mai mit Elfried,<br />
dem „elften Elf“, und mit viel Musik und Action über ihre<br />
Schulhöfe, um ihrem Recht auf Lernen sowie auf Freizeit,<br />
Bewegung und Spaß Gehör zu verschaffen. Diese Rechte<br />
wurden von den Vereinten Nationen 1989 festgeschrieben<br />
und möchten nun von der Stadt Köln als „Kinderfreundliche<br />
Kommune“ Schritt für Schritt in die Tat umgesetzt<br />
werden. „Der elfte Elf“, ein Projekt von kunstkönner e.V.,<br />
unterstützt die Stadt bei diesem Prozess. (sh)<br />
derelfteelf.de<br />
Bonner Rheinaue<br />
14. Ballonfestival<br />
Vom 8. bis 11. <strong>Juni</strong> findet das 14. Ballonfestival in der Bonner<br />
Rheinaue statt. Bis zu dreißig Heißluftballone und Luftschiffe<br />
starten jeweils ab 19 Uhr, abhängig von den Witterungsverhältnissen,<br />
auf der großen Blumenwiese an der<br />
Ludwig-Erhard-Allee. Am Wochenende begleitet ein abwechslungsreiches<br />
Familienprogramm mit Bungee-Trampolin,<br />
Dschungel-Parcours, Wasserrolle, Zorbing-Ballonen und<br />
vielem mehr tagsüber das Festival. Und am Samstagabend<br />
findet nach Rückkehr der Ballone von der Ballonfahrt mit Einbruch<br />
der Dunkelheit das traditionelle, eindrucksvolle Ballonglühen<br />
statt. (sh)<br />
ballonfestival-bonn.de<br />
Museumsmeile Bonn<br />
Museumsmeilenfest<br />
Jedes Jahr laden die Museen der Museumsmeile Bonn<br />
am ersten <strong>Juni</strong>wochenende zu einem großen Fest auf die<br />
Museumsmeile ein. In diesem Jahr findet das Museumsmeilenfest<br />
am 3. und 4. <strong>Juni</strong> statt. In den fünf Häusern<br />
der Museumsmeile – Museum Koenig Bonn, Haus der<br />
Geschichte, Kunstmuseum Bonn, Bundeskunsthalle und<br />
Deutsches Museum Bonn – steht am Festwochenende<br />
ein vielfältiges Programm rund um die aktuellen Ausstellungen<br />
auf dem Programm. Neben Musik, Theater<br />
und Workshops erwarten die Besucher:innen jede Menge<br />
Mitmachangebote für die ganze Familie. (sh)<br />
museumsmeilebonn.de<br />
Recht auf gewaltfreies<br />
Aufwachsen<br />
Kinder haben ein Recht darauf<br />
gewaltfrei aufzuwachsen. In vielen<br />
Fällen ist es so, dass Kinder Gewalt<br />
häufig gar nicht als Gewalt wahrnehmen,<br />
es gehört zu ihrem Leben.<br />
Klären Sie Ihre Kinder über Ihre<br />
Rechte auf. Nur wer Bescheid weiß,<br />
kann auch Grenzen aufzeigen.<br />
DAS GESETZ:<br />
Seit 2000 steht es so im Bürgerlichen<br />
Gesetzbuch drin: „Kinder<br />
haben ein Recht auf Pflege und<br />
Erziehung unter Ausschluss von<br />
Gewalt, körperlichen Bestrafungen,<br />
seelischen Verletzungen und<br />
anderen entwürdigenden Maßnahmen.“<br />
Die UN-Kinderrechtskonvention<br />
hat es ebenfalls unmissverständlich<br />
aufgeschrieben.<br />
KINDER-<br />
RECHTE<br />
Wir klären auf, wenn<br />
Sie Fragen haben.<br />
Mehr Infos:<br />
Kinderschutzbund-koeln.de<br />
6
Kolumne<br />
FRAGT<br />
DOCH MAL<br />
DIE OBERBÜRGER<br />
MEISTERIN<br />
Habt ihr auch Fragen zu den Aufgaben<br />
der Oberbürgermeisterin von Köln?<br />
Schreibt ihr doch eine E-Mail an<br />
oberbuergermeisterin@stadt-koeln.de<br />
Eure Eltern helfen euch bestimmt dabei.<br />
LIEBE FRAU REKER,<br />
LIEBE ANNA,<br />
als Oberbürgermeisterin einer Stadt, die so groß ist wie unser<br />
schönes Köln, habe ich immer viel zu tun. Pause mache<br />
ich selten. Und seit Beginn der Coronapandemie habe ich<br />
mir wirklich nur ganz wenige freie Tage gegönnt. Ich fühle<br />
die Verantwortung, die mit meiner Aufgabe verbunden<br />
ist, sehr stark. Und ich hätte gar nicht ruhigen Gewissens<br />
irgendwo anders sein und abschalten können, wenn es in<br />
Köln gerade viele schwierige Entscheidungen zu treffen<br />
gibt. Dann kam auch noch der Krieg in der Ukraine hinzu –<br />
und auch hier hätte ich es nicht verant worten können, in<br />
den Urlaub zu fahren, während Menschen aus der Ukraine<br />
in Köln ankommen und meine Hilfe sowie die Hilfe vieler<br />
Kolleg:innen der Stadtverwaltung, der ehrenamtlichen Helfer:innen<br />
sowie zahlreicher freiwilliger Kölner:innen gebraucht<br />
haben.<br />
Erst nachdem beide Krisen so weit waren, dass klar war,<br />
wie es weitergehen wird, und wir für die allermeisten Probleme<br />
eine Lösung gefunden hatten – erst dann habe auch<br />
ich mir eine Pause gegönnt. Natürlich fahre ich immer nur<br />
dann weg, wenn keine wichtigen Entscheidungen im Rat<br />
getroffen werden müssen. Der Rat der Stadt Köln tagt in<br />
den Schulferien nicht, damit Mitglieder, die Eltern sind,<br />
mit ihren Kindern in den Urlaub fahren können ohne Sorge,<br />
dass in einer Ratssitzung etwas Wichtiges entschieden<br />
wird, während sie im Urlaub sind.<br />
es ist <strong>Juni</strong> und bald sind schon wieder Sommerferien.<br />
Machen Sie eigentlich auch Ferien?<br />
Anna, 6, Rodenkirchen<br />
Natürlich versuche ich, vor meinem Urlaub alle wichtigen<br />
Aufgaben fertig zu erledigen, aber als Oberbürgermeisterin<br />
kann es zu jeder Zeit sein, dass eine ganz dringende Angelegenheit<br />
geklärt werden muss. Darum halte ich, auch<br />
wenn ich nicht in Köln bin, regelmäßig mit meinem Büro<br />
den Kontakt. Und selbstverständlich habe ich auch eine<br />
Stellvertretung, das ist unsere Stadtdirektorin Andrea Blome,<br />
die während meiner Abwesenheit die Ansprechpartnerin<br />
für alle Kölner:innen ist.<br />
Ich fahre natürlich nicht in allen Ferien und ratsfreien Zeiten<br />
weg – aber wenn ich mal Urlaub mache, dann bin ich<br />
zur selben Zeit unterwegs wie du und viele andere Kinder<br />
in NRW.<br />
Vielleicht sehen wir uns ja mal zufällig an einem anderen<br />
Ort auf dieser Welt. Ich würde mich sehr freuen, wenn du<br />
mir dann winkst und mich grüßt. Genieß<br />
die warmen Tage und die Vorfreude auf<br />
die Ferien!<br />
Für unsere Kölner Schulen suchen wir pädagogische Fachkräfte, Studierende<br />
und Quereinsteiger*innen in Teilzeit (2 bis 5 Tage in der Woche) als<br />
OGS-Gruppenleitung, Ergänzungskraft und Inklusionsbegleitung (m/w/d)<br />
Wir bieten<br />
eine sinnstiftende Tätigkeit mit Grundschulkindern<br />
vielseitige Aufgaben im multiprofessionellen Team<br />
regelmäßige Teamtreffen und pädagogische Fallberatung<br />
diverse Fortbildungsangebote im Bildungswerk der AWO Köln<br />
Vergütung und Eingruppierung laut Vergütungsordnung AWO KV UG<br />
Möglichkeit zum Erwerb eines Jobtickets<br />
Betriebliche Altersvorsorge<br />
Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen! Bitte bewirb Dich<br />
online auf unserem Stellenportal unter awo-koeln.de/jobs<br />
AWO Kreisverband Köln UG<br />
Fachbereich Kinder, Jugend und Familie<br />
E-Mail: schule-job@awo-koeln.de<br />
Werde ein Teil unseres Teams!<br />
7
Stadtgespräch<br />
Interview:<br />
Jungautorin Lia<br />
und ihre Liebe zu Geschichten<br />
Lia ist 10 Jahre alt, wohnt in Köln und veröffentlicht<br />
gerade ihren ersten Roman.<br />
hat sich mit Lia getroffen und mit<br />
ihr über das Schreiben, über Lieblingsbücher und<br />
über gute Geschichten gesprochen.<br />
Hallo Lia. Erzähl doch mal: Wie bist du<br />
dazu gekommen, eigene Bücher zu schreiben?<br />
Ich habe schon früh angefangen, Geschichten<br />
zu schreiben. Mit 4 Jahren habe ich<br />
schon so Mini-Geschichten als Notizen geschrieben.<br />
Mit 7 habe ich dann mein erstes<br />
Buch veröffentlicht. Und naja, dann hatte<br />
ich einfach Lust, einen richtigen Roman zu<br />
schreiben.<br />
Worum ging es in deinem ersten Buch?<br />
In meinem ersten Buch geht es um ein<br />
kleines Küken, das auf einem Bauernhof<br />
aufgewachsen ist und immer Abenteuer<br />
erlebt hat.<br />
Wie lang hast du daran gearbeitet?<br />
Drei oder vier Monate. Das war die Zeit im<br />
Lockdown während Corona. Ich habe die<br />
einzelnen Geschichten geschrieben, die<br />
Bilder gezeichnet, und daraus wurde dann<br />
ein Buch.<br />
Was hat dir am meisten Spaß dabei gemacht?<br />
Die Geschichten auszudenken. Eindeutig.<br />
Wenn ich mir Geschichten ausdenke, habe<br />
ich so viel Freiheit zur Kreativität, das mag<br />
ich daran so gerne.<br />
Und jetzt im <strong>Juni</strong> kommt dein zweites<br />
Buch raus. Ist das eine Fortsetzung deines<br />
ersten Buches?<br />
Nein. Das ist jetzt eine ganz neue Geschichte:<br />
„Chaos mit den Crazy Cats“. Und man<br />
merkt schon, es hat eigentlich gar nichts<br />
mehr mit Bauernhof und Küken und sowas<br />
zu tun.<br />
Und kannst du schon ein bisschen verraten,<br />
worum es geht?<br />
Es geht um drei Banden einer 5. Klasse, die<br />
„Crazy Cats“, die „Fashion Girls“ und die<br />
„Best Buddies“. Die fahren zusammen mit<br />
ihrer Klasse auf Klassenfahrt und wollen<br />
sich eigentlich die ganze Zeit nur Streiche<br />
spielen. Aber dann wird plötzlich einem<br />
Mädchen das Geld geklaut. Ab da probieren<br />
vor allem die „Crazy Cats“ herauszufinden,<br />
wer es war.<br />
8<br />
Was hat dich denn zu dieser Geschichte<br />
inspiriert?<br />
Ich bin zu der Zeit, in der ich das geschrieben<br />
habe, viel auf Klassenfahrten und<br />
Chorfahrten gewesen. Da gab es jetzt keine<br />
Streiche und es wurde auch nichts geklaut,<br />
aber das hat mich in diese Richtung gebracht.<br />
Das ganze Drum und Dran habe ich<br />
dann einfach hinzugefügt.<br />
Du hast in der Grundschule für eine Buchhandlung<br />
Kinderbücher rezensiert. Wenn<br />
du ein Buch liest, worauf achtest du?<br />
Darauf, ob es mich mitreißt. Manchmal<br />
vertiefe ich mich einfach in das Buch und<br />
lese es in ein paar Tagen oder Stunden<br />
durch – je nachdem, wie dick das Buch ist.<br />
Das ist ein wichtiger Faktor. Es kommt natürlich<br />
auch darauf an, welche Art von Buch<br />
es ist. Wenn es ein Sachbuch ist, dann achte<br />
ich darauf, dass die Informationen sich<br />
auch wirklich in den Kopf einbrennen und<br />
man die nicht so schnell vergisst. Manchmal<br />
gibt es ja Bücher, die haben dann zum<br />
Beispiel tolle Beispiele, die einem dann total<br />
im Kopf bleiben. Und wenn es ein Buch<br />
ist, das eine Geschichte erzählt, dann schau<br />
ich auch darauf, wo man sich mit den Charakteren<br />
identifizieren kann und so.<br />
Rezensierst du heute auch noch Bücher?<br />
Mal ja, mal nein. Ab und zu mach ich das<br />
immer noch. Die Anzahl, der Bücher, die<br />
ich rezensiere, ist allerdings ein bisschen<br />
gesunken. Aber ich habe erst neulich ein<br />
Buch für „Lesepunkte“ rezensiert, das ist<br />
eine Aktion für Schulen. Das Buch war<br />
© privat<br />
„Wie wir Menschen die Welt eroberten“<br />
von Yuval Noah Harari, also die Kinderfassung.<br />
Das hat Spaß gemacht.<br />
Wie gehst du denn vor während einer Rezension?<br />
Hast du eine Checkliste, die du<br />
abarbeitest? Oder sagst du so spontan,<br />
wie dir das Buch gefallen hat?<br />
Also, ich arbeite mich nach dem Feedback-<br />
Prinzip durch. Das haben wir in der Schule<br />
mal gelernt. Erst die schönen Sachen,<br />
danach etwas, was man ein bisschen verbessern<br />
könnte, und danach wieder etwas,<br />
was man wieder gut fand.<br />
Das Kritik-Sandwich? So hat meine Lehrerin<br />
das genannt (lacht).<br />
Bei uns heißt das Feedback-Burger (lacht).<br />
Gibt es ein Buch, das du anderen Kindern<br />
unbedingt empfehlen möchtest?<br />
Sogar verschiedene Bücher. Die Bücherreihe<br />
„Warrior Cats“ – ich glaub, die kennen<br />
viele schon. Ansonsten, je nachdem welche<br />
Bücher man gerne hat, kann ich noch „Alea<br />
Aquarius“ weiterempfehlen. Und ein Buch,<br />
bei dem ich persönlich sehr viel gelacht<br />
habe: „Undercover Robot“. Es geht um ein<br />
Robotermädchen, das es schaffen muss,<br />
ein Jahr lang unentdeckt als Roboter unter<br />
den Menschen zu leben, und um die eigentlich<br />
ziemlich ernste Frage, was es heißt, ein<br />
Mensch zu sein. Das Robotermädchen versteht<br />
da manche Dinge ganz schön falsch,<br />
deswegen war es ziemlich lustig.
Stadtgespräch<br />
Am 3. <strong>Juni</strong> stellt Lia ihr Buch „Chaos mit den<br />
Crazy Cats“ in der Buchhandlung Klinski in<br />
Köln-Braunsfeld vor. Die Präsentation wird<br />
von Musik und kleinen Snacks begleitet.<br />
Lia spendet die Hälfte ihres eigenen Erlöses<br />
an Ärzte ohne Grenzen e.V. Ioana Silly, die<br />
bereits sechsmal mit Ärzte ohne Grenzen<br />
im Einsatz in Krisengebieten war, ist bei der<br />
Buchpräsentation dabei.<br />
Lass uns Rad fahr’n!<br />
Für unsere Stadt!<br />
Radel<br />
mit!<br />
2.– 22. <strong>Juni</strong> <strong>2023</strong><br />
www.stadtradeln.de/koeln<br />
EINE KAMPAGNE DES<br />
KLIMA<br />
BÜNDNIS<br />
Gibt es in deinem eigenen Buch auch so<br />
eine Frage oder eine Moral, die du weitergeben<br />
wolltest?<br />
Am Ende meines neuen Buchs wird aufgedeckt,<br />
wer geklaut hat. Die Person merkt<br />
dann auch selbst, dass es falsch war, zu<br />
stehlen und es sich auch nicht gelohnt hat.<br />
Die andere Sache ist, dass man nicht voreilig<br />
Schlüsse ziehen oder Vorurteile haben<br />
sollte. Wegen sowas wird nämlich im Buch<br />
ein Junge von den „Best Buddies“ fälschlicherweise<br />
für den Täter gehalten. Aber<br />
zum Glück wird ja alles aufgeklärt.<br />
66_Stadtradeln_Känguru_92x128_<strong>2023</strong>.indd 1 02.05.23 10:50<br />
Und was ist dein nächstes Projekt?<br />
Ich plane schon Band 2 der „Crazy Cats“.<br />
Aber das Schreiben fange ich erst an, wenn<br />
alle Klassenarbeiten durch sind.<br />
Möchtest du denn auch später mal als<br />
Autorin arbeiten?<br />
Ich glaube, ich werde noch ein paar Bücher<br />
schreiben. Allerdings, als Beruf würde ich<br />
das eher nicht machen.<br />
Was ist denn dein Traumberuf?<br />
Ich möchte gerne Ärztin werden. Kinderärztin,<br />
um genau zu sein.<br />
Dann wünschen wir dir viel Erfolg dabei<br />
und drücken die Daumen für dein neues<br />
Buch.<br />
9
Medien<br />
LAUSCHEN,<br />
SCHMÖKERN<br />
& SPIELEN<br />
Kindersachbuch<br />
Lichtputzer<br />
und<br />
Pulveraffen<br />
Das mit großformatigen, ganzseitigen<br />
Abbildungen von Michael Meister<br />
illustrierte Geschichtsbuch „Lichtputzer<br />
und Pulveraffen“ erzählt von 89 ausgestorbenen Berufen<br />
und ihren unglaublichen Geschichten. Das Geschichtsbuch<br />
für Kinder ab 8 Jahren berichtet über die Entwicklung und das<br />
Verschwinden von Berufen und wie sich das Verständnis von<br />
Arbeit über die Jahre gewandelt hat. Ob Gladiator, Quacksalber,<br />
Rattenfänger, Vorkoster oder Kunstfurzer – alle diese<br />
Berufe gab es wirklich. Autor Markus Rottmann berichtet in<br />
faszinierenden Geschichten aus aller Welt über diese außergewöhnlichen<br />
Berufe, die Menschen im Laufe der Epochen<br />
ausgeübt haben. (sh)<br />
Bilderbuch<br />
Lotta hat heute<br />
keine Lust<br />
Einfach mal die Seele baumeln lassen – das macht Murmeltier<br />
Lotta gerne. Ihre Freund:innen haben eigentlich einen<br />
ganz anderen Plan, aber gesellen sich schließlich doch zu<br />
ihrer Murmeltierfreundin. Dabei gibt es doch noch so viele<br />
Dinge zu erledigen, zum Beispiel das Fell bürsten, einen<br />
Kuchen verzieren und ein Musikstück proben. Denn heute ist<br />
ein besonderer Tag. Hat Lotta das vergessen? Begleitet von<br />
bunten Illustrationen von Susan Batori und mit liebenswerten<br />
Figuren erzählt Autorin Luisa Schauenberg eine lustige<br />
Geschichte darüber, mal<br />
Fünfe gerade sein zu lassen<br />
und einfach den Moment zu<br />
genießen. (sg)<br />
Baumhaus, 15 Euro<br />
Helvetiq Verlag, 18,90 Euro<br />
Musiktipp von Mama lauter!<br />
Looping<br />
Als Kindermusik-Act stecken Ove Thomsen und Deniz Jaspersen quasi noch in den Kinderschuhen,<br />
doch wenn wir über qualitativ hochwertige Kinderlieder sprechen, dann gehören<br />
die Songs von Deniz & Ove zum Besten, womit man den Nachwuchs hierzulande beglücken<br />
kann. Das haben die beiden Musiker schon mit ihrem Debütalbum „Bällebad“ unter Beweis<br />
gestellt und das tun sie auch mit ihrem zweiten Album „Looping“ wieder. Ihre konsequent<br />
aus kindlicher Perspektive verfassten Texte verpackt das Hamburger Duo in genau den<br />
Sound, der schon die Musik ihrer früheren Bands Herrenmagazin und Ove geprägt hat. Im<br />
Zentrum steht die klassische Besetzung einer Indie-Rockband, angereichert mit allerlei<br />
klanglichen Experimenten und wohlklingend abgerundet mit harmonischem, zweistimmigem<br />
Gesang. Vor lauter Spielfreude scheinen sich Deniz & Ove auf „Looping“ sprichwörtlich<br />
zu überschlagen. Vom ersten bis zum letzten Ton versprüht das Album eine ansteckende<br />
Leichtigkeit. Wem bei diesen Liedern nicht das Herz aufgeht, der hat keins.<br />
mama-lauter.de, instagram.com/deniz_und_ove/<br />
10
Medien<br />
Spieletipp von Ingemar Reimer<br />
Café del Gatto<br />
Im Spiel „Café del Gatto“ müssen fünf Kaffee-Spezialitäten<br />
zubereitet und serviert werden. Hierzu kauft man Kaffeeund<br />
Milchsteine, bereitet die Kaffeegetränke zu und bekommt<br />
dafür dringend benötigtes<br />
Geld und Barista-Punkte, die<br />
über den Sieg entscheiden.<br />
MUSICFACTORY<br />
KÖLN<br />
Amsterdamerstrasse 212<br />
www.musicfactory-koeln.de<br />
Instrumentenkarussell<br />
Intensives Ausprobieren bevor es los<br />
geht! Gitarre, Rhythmik, Klavier &<br />
Violine<br />
nur bei<br />
uns!<br />
Waldkletterpark<br />
Bad Neuenahr-Ahrweiler<br />
Kinder-Parcours ab 105 cm<br />
Körpergröße<br />
Schmidt Spiele, ab 8 Jahren,<br />
ca. 30 Minuten, 2–5 Personen,<br />
ca. 30 Euro<br />
Seilbahnen, Kletterlabyrinth,<br />
Kletterelemente, Sprünge, uvm.<br />
kostenfreier Zwergen-Parcours,<br />
Einzelseilbahn<br />
Picknickwiese, mitten im Wald,<br />
Klettern in den Bäumen<br />
www.wald-abenteuer.de<br />
0221 98 25 6000<br />
KLETTERN, KLETTERN, KUCHEN ESSEN ...<br />
Taktischer als man denkt<br />
„Café del Gatto“ ist sehr schnell erklärt, aber während des<br />
Spiels stellt man fest, dass hinter dem hübschen und ansprechenden<br />
Spielmaterial mehr Strategie steckt als erwartet.<br />
Den Spielenden stehen drei Aktionen zur Verfügung, wenn<br />
sie an der Reihe sind. Sie können Kaffee-/Milchsteine aus der<br />
Espressomaschine kaufen, ein oder mehrere Kaffeegetränke<br />
servieren oder sich zwei Geld nehmen. In der Espressomaschine<br />
stehen sich Kaffee- und Milchsteine mit Zahlenwerten von<br />
1 bis 4 gegenüber. Der gegenüberliegende Stein legt den Preis<br />
für den benachbarten Stein fest. Durch das Herausnehmen<br />
von Steinen rutschen diese nach und die Preise verändern<br />
sich. Jetzt muss man nur schnell servieren, denn die hohen<br />
Punktewertungen gibt es nur einmal und die sind schnell vergriffen.<br />
Timing ist gefragt<br />
Wer gerne Familienspiele spielt, die einen gewissen taktischen<br />
Anspruch haben, wird bei „Café del Gatto“ fündig.<br />
In der ersten Partie lernt man schnell, worauf es ankommt,<br />
sodass das Spiel ab der zweiten Partie die Strategie betreffend<br />
auch zugänglicher wird. Spielt man zu zweit, weiß man<br />
direkt, welche Möglichkeiten man seinem Mitspielenden<br />
beim Kaufen von Steinen eröffnet und es fehlt etwas die<br />
Dynamik. Ab drei Spieler:innen ist „Café del Gatto“ auf jeden<br />
Fall ein interessantes und taktisches Familienspiel.<br />
© Schmidt Spiele<br />
Feier Deinen Geburtstag doch mal<br />
anders und geh die Wände hoch!<br />
Schnuppert Höhenluft und<br />
erlebt eine abenteuerliche<br />
Geburtstagsfeier.<br />
Geeignet für Kinder ab 6 Jahren.<br />
Die Kletterausrüstung wird<br />
zur Verfügung gestellt.<br />
Samstag & Sonntag jeweils<br />
ab 10:15, 12:30, 14:45 & 17:00 Uhr<br />
Kletterfabrik Köln<br />
Oskar-Jäger-Straße 173<br />
50825 Köln<br />
Telefon 0221 5005 5005<br />
www.kletterfabrik.koeln<br />
Immer auf dem Laufenden sein.<br />
Mit dem …<br />
Anmelden unter:<br />
www.kaenguru-online.de/<br />
newsletter<br />
KINDER-<br />
Geburtstage<br />
11
Medien<br />
Kindergeburtstag<br />
feiern<br />
Des einen Freud,<br />
des anderen Leid?<br />
Die Podcasts findet ihr auf<br />
kaenguru-online.de/<br />
podcast.<br />
Der Geburtstag des Kindes steht an und<br />
jedes Jahr aufs Neue stellen wir uns dieselben<br />
Fragen: Wie feiern wir den Kindergeburtstag?<br />
Wo feiern wir den Kindergeburtstag? Mit<br />
wie vielen Kindern feiern wir den Kindergeburtstag? Laden wir nur<br />
Freund:innen des Kindes ein oder auch die Familie? Mitgebsel – ja<br />
oder nein? Und so weiter und so fort. Erzieherin und Buchautorin<br />
Michelle Dostal weiß Antworten. Sie hat das Buch „Kindergeburtstage<br />
feiern für Dummies“ geschrieben. Golrokh Esmaili und Daniela<br />
Demmer haben sie in einer neuen Podcast-Folge zu Gast. Sie<br />
stellen ihr jede Menge Fragen und plaudern dabei auch selbst aus<br />
dem Nähkästchen. Erfahrungen mit Kindergeburtstagen haben ja<br />
schließlich alle Menschen mit Kind irgendwie sammeln können –<br />
viele schöne, aber auch einige anstrengende. Aber hört selbst! (ge)<br />
Podcast<br />
Kakadu<br />
Im Kinderpodcast von Deutschlandfunk<br />
Kultur dürfen Kinder alles fragen, was sie<br />
schon immer mal wissen wollten. In den<br />
20- bis 30-minütigen Folgen beantworten<br />
Moderator:innen zusammen mit dem frechen,<br />
kleinen Kakadu alle möglichen Fragen<br />
der kleinen Hörer:innen. Pro Folge lernen wir<br />
mehrere wissensdurstige Kinder kennen, die<br />
durch einen Anruf die Chance bekommen,<br />
als Co-Moderierende ein Teil des Podcasts<br />
zu werden. Das Ziel der Folgen ist, gemeinsam<br />
auf Entdeckungsreise zu gehen, Neues<br />
zu lernen und Kindern auf Augenhöhe zu<br />
begegnen. Obendrein finden sich bei Kakadu<br />
nicht nur interessante Podcasts, sondern<br />
auch Kinderhörspiele zu unterschiedlichen<br />
Themen. (ld)<br />
Verfügbar auf kakadu.de, in der ARD-Audiothek,<br />
bei Spotify u.v.m.<br />
Wimmelbuch<br />
Mimis kunterbunte Welt<br />
Mimi nimmt uns mit in ihre wunderbare, bunte Welt, in der es viel zu entdecken gibt. Wir<br />
lernen tolle Orte und Menschen kennen, die alle ganz unterschiedlich sind. Die Illustrationen<br />
zeigen Personen unterschiedlicher Hautfarbe, mit Behinderungen, gleichgeschlechtliche<br />
Paare sowie verschiedene äußere Merkmale wie Narben<br />
und Tattoos. Jedes Kind kann sich selbst durch die diversen Inhalte auf<br />
den Seiten wiederfinden. Man kann Kindern nicht früh genug beibringen,<br />
was Vielfältigkeit und Akzeptanz bedeuten, darum ist das Buch mit extra<br />
dicker Pappe und den abgerundeten Ecken besonders gut für Kleinkinder<br />
ab 2 Jahren geeignet. Dieses Wimmelbuch zeigt schon den Kleinsten, dass<br />
kein Mensch aufgrund von Äußerlichkeiten oder seiner Herkunft ausgegrenzt<br />
wird. (ld)<br />
ulila, 15,90 Euro<br />
12
Kolumne<br />
ALLES GUTE AUS DER USCHI<br />
Oder: Eine Hommage<br />
Burger essen wir gerne mit Wedges, die ich mit<br />
Köfte-Gewürz aufmotze. Diese wiederum gehen<br />
gar nicht ohne geräucherte Salsa, ebenfalls hausgemacht.<br />
Auch Pizza ist immer eine gute Idee,<br />
muss aber binnen einer halben Stunde auf den<br />
Tisch und bitte mit dünnem Knusperboden, zu<br />
viel Teig mögen wir nicht. Manchmal überlegen<br />
wir noch während der Hauptspeise, dass zum<br />
Nachtisch so ein Apfel- oder Beerencrumble mit<br />
Vanille-Eis nett wäre – auch bei solchen Geistesblitzen<br />
fackeln wir nicht lange. „Ich weiß gar<br />
nicht, wie wir früher gegessen haben“, sinnierte<br />
unsere 9-Jährige neulich mit vollen Hamsterbacken.<br />
Mit „früher“ meint sie: Bevor wir unsere<br />
Uschi hatten. Uschi, das ist unsere Heißluftfritteuse<br />
und ja, mein Mann musste sich an den Namen<br />
erst gewöhnen.<br />
Auf meinen Wunsch hin schenkte er sie mir in<br />
jener Zeit zum Geburtstag, in denen außerhäusliches<br />
Essen quasi unerreichbar war (ebenso<br />
wie Treffen mit Freunden, zumutbare Arbeitsabläufe,<br />
Schulbesuch und gesellschaftlicher<br />
Konsens, aber lassen wir das). Uschi hat unser<br />
kulinarisches Familienleben jedenfalls erheblich<br />
aufgewertet und zugleich alle assoziierten Prozesse<br />
entschlackt. Wenn ich Außenstehenden<br />
FRAU KARLI<br />
lebt zusammen mit ihren<br />
beiden Töchtern und<br />
ihrem Mann, der zugleich<br />
ihre Jugendliebe ist, in<br />
freundlichen Verhältnissen<br />
irgendwo im Raum<br />
Köln. Sie beherrscht<br />
das gesamte Alphabet,<br />
hält herzlich wenig von<br />
medialer Freizügigkeit<br />
und kann alle Familienmitglieder<br />
am Duft ihrer<br />
Stirn erkennen.<br />
die Transformation unserer kleinen Garküche zu<br />
erklären versuche, muss ich immer ein bisschen<br />
ausholen und ihnen nicht nur die Funktionsweise<br />
einer Heißluftfritteuse erklären (führt hier zu<br />
weit, konsultieren Sie bei Interesse Youtube oder<br />
eine KI Ihres Vertrauens), sondern auch den Reiz<br />
dieser speziellen Zubereitungsweise: So geht es<br />
mir nicht etwa um fettarme Nahrung (was das<br />
Marketing vieler Hersteller impliziert), sondern<br />
um maximalen Genuss bei minimalem Aufwand<br />
(wenig Stinkerei und Fett-Geschmiere, kein Am-<br />
Herd-Stehen).<br />
Dass einige Gerichte fettärmer ausfallen als die<br />
konventionell zubereiteten Varianten, ist natürlich<br />
dennoch ein Plus – vom „kämpfenden<br />
Tofu“ meines chinesischen Großvaters bis hin<br />
zu Karniyarik, den gefüllten Auberginen unserer<br />
türkischen Vorfahren: Vieles, was sonst frittiert<br />
und gebraten wurde, kommt nun einfach mit Öl<br />
bepinselt in die Uschi. Inzwischen gibt es viele<br />
Heißluftfritteusen in unserem Umfeld – die<br />
Uschi meiner Schwester heißt allerdings Frieda.<br />
Zu meinem letzten Geburtstag habe ich mir übrigens<br />
Uschis Ehemann gewünscht: einen Topf<br />
mit vielen Begabungen und Einsatzmöglichkeiten,<br />
den guten Roy!<br />
13
TIPPS FÜR KITAS<br />
& SCHULEN<br />
Schulunterricht und Kita-Alltag<br />
können auch außerhalb der Klassenund<br />
Gruppenräume stattfinden.<br />
Unsere Neuigkeiten zu den Themen<br />
Bildung und Betreuung.<br />
© Rawpixel.com – stock.adobe.com<br />
Philosophie-Festival<br />
phil.COLOGNE<br />
© Monkey Business – stock.adobe.com<br />
Das größte Philosophie-Festival Deutschlands, die<br />
phil.COLOGNE, findet dieses Jahr vom 6. bis 13. <strong>Juni</strong><br />
statt. Mit 38 Veranstaltungen bietet das internationale<br />
Philosophiefest sein bislang umfang- und facettenreichstes<br />
Programm. Schulklassen ab der 3. Klasse<br />
feiern im Rahmen des Programms KlasseDenken, gefördert<br />
von der Bundeszentrale für politische Bildung,<br />
das gemeinsame Denken. Geschlechteridentität,<br />
Aktivismus, Gaming und Philosophie – das Programm<br />
spricht die Schüler:innen in 21 Terminen mit Themen<br />
an, die ihrer Lebensrealität möglichst nahe sind. Die<br />
im persönlichen Austausch mit Philosoph:innen,<br />
Kulturwissenschaftler:innen und Journalist:innen gewonnenen<br />
Denkansätze können dann im Unterricht<br />
weiter vertieft werden. (sh)<br />
philcologne.de<br />
Reise in die Vergangenheit<br />
Schule vor 100 Jahren<br />
Im Schulmuseum Bonn können Schüler:innen eine<br />
Unterrichtsstunde wie vor 100 Jahren erleben. Im<br />
Klassenraum, der mit Möbeln und Gegenständen aus<br />
Beständen alter Schulen zusammengetragen wurde<br />
und die deutsche Kaiserzeit darstellt, drücken sie<br />
die Schulbank – in Schürze und Matrosenkragen –<br />
und werden in alten Fächern wie Schönschrift oder<br />
Heimatkunde unterrichtet. Sie erfahren, wie das<br />
Familienleben, die Kindheit und der Schulalltag zur<br />
damaligen Zeit war. Bei der Gestaltung der Unterrichtsstunde<br />
steht das Museum beratend zur Seite<br />
und bietet zudem Museumskoffer und Projektkisten<br />
zur Vor- und Nachbereitung an. Termine für einen<br />
Besuch können Schulen immer zu Beginn des neuen<br />
Schuljahres erfragen. (id)<br />
bonn.de<br />
14
Kita & Schule<br />
Umweltbildung<br />
Schulpflanzaktion<br />
Im Rahmen des Projekts „Ein Baum für jedes Kind“ organisiert<br />
der Verein one for the planet e.V. an zahlreichen<br />
Standorten in ganz Deutschland Baumpflanzaktionen mit<br />
Schüler:innen der 2. bis 7. Klasse. Bäume übernehmen sehr<br />
wichtige Aufgaben in der Natur. Sie speichern und reinigen<br />
Wasser, schützen den Boden, bieten Lebensraum für eine<br />
Vielzahl von Tieren und speichern CO2. Jedes Kind darf im<br />
Rahmen des Projekts einen eigenen Baumsetzling pflanzen.<br />
Vorab erarbeiten die Schüler:innen im Unterricht anhand<br />
einer Aktionsmappe spannende Inhalte zum Thema Umwelt<br />
und Natur. Für die nächste Pflanzphase im Herbst können<br />
sich Schulen noch bis zum 8. September bewerben. Das<br />
kostenlose Angebot gilt für alle Schulformen. (sh)<br />
Wir suchen Dich!<br />
Du bist Erzieher:in oder<br />
pädagogische Fachkraft?<br />
schulpflanzaktion.de<br />
Wettbewerb<br />
Schulradeln<br />
Im Rahmen der Kampagne Stadtradeln können Schüler:innen<br />
in die Pedale treten. Beim Schulradeln werden die fahrradaktivsten<br />
Schulen und Klassen in NRW gesucht. Über einen<br />
Aktionszeitraum von drei Wochen sammeln Schüler:innen<br />
ihre geradelten Kilometer individuell oder im Klassenverband<br />
in einem Schulteam. Dabei zählt jeder gefahrene Kilometer<br />
auf dem Schulweg wie auch in der Freizeit. Auch Lehrkräfte<br />
und Eltern können mitradeln. Die Aktion läuft über die Kommunen.<br />
Online könnt ihr nachschauen, ob eure Kommune<br />
gemeldet ist und von wann bis wann die Kilometer gezählt<br />
werden. In Köln findet das Schulradeln zum Beispiel vom 2.<br />
bis zum 22. <strong>Juni</strong> statt. Berufsbildende Schulen sind von der<br />
Aktion ausgenommen. (id)<br />
Bereichere unser Team<br />
und bringe dich aktiv<br />
in den Alltag der Kinder ein.<br />
Du hast Fragen?<br />
0711 65 69 60-8080 · bewerbung@konzept-e.de<br />
Alle offenen Stellen findest du unter:<br />
www.element-i.de/karriere<br />
stadtradeln.de<br />
Tiergestützte Pädagogik<br />
Tierzeit Köln<br />
Mit seinem Angebot „Tierzeit“ ermöglicht Förderschullehrer<br />
Holger Peters es Kindern mit und ohne Förderbedarf,<br />
positive Mensch-Tier-Begegnungen zu erleben. Zertifizierte<br />
Fortbildungen in tiergestützter Pädagogik erlauben dem<br />
Mitbegründer von Rolf’s Streichelzoo Köln e.V. den Einsatz<br />
von Tieren. Das Tier dient dabei als Eisbrecher, als Motivations-<br />
und Identifikationsobjekt. Im Rahmen der „Tierzeit“<br />
werden auch geführte Erlebnis-Rundgänge für Kitagruppen<br />
sowie Grund- und Förderschulklassen angeboten. In Rolf’s<br />
Streichelzoo leben unter anderem Ziegen, Esel, Minischweine,<br />
Kaninchen und Meerschweinchen, die für die Angebote<br />
der „Tierzeit“ genutzt werden. Alle Tiere werden artgerecht<br />
gehalten und regelmäßig tierärztlich untersucht. (sh)<br />
Leckere<br />
Bio-Abkühlung<br />
im Sommer.<br />
Besser Bio naschen<br />
Bio-Eis kommt im Gegensatz zu konventionellem Eis<br />
ohne künstliche Aromen, Farbstoffe und Süßstoffe aus<br />
und ist obendrein meist Demeter-zertifiziert. Ob Eis am<br />
Stiel oder im Becher – bei uns ist für alle etwas dabei.<br />
Von Herzen. Natürlich. Konsequent.<br />
Der SuperBioMarkt in Bonn, Gangolfstraße 2–4 und<br />
in Köln, Venloer Straße 47-53. www.superbiomarkt.de<br />
tierzeit-koeln.de<br />
15
Thema<br />
KINDERGEBURTSTAG:<br />
STARK IM TEAM<br />
Ins Kino gehen, Eisessen, Indoorspielplatz – all das macht am Geburtstag Spaß.<br />
Aber wie wäre es mit Action, bei der Teamgeist gefragt ist?<br />
Von Thea Wittmann<br />
© Halfpoint – stock.adobe.com<br />
Auch in der neuen Folge<br />
unseres <strong>KÄNGURU</strong>-Podcasts<br />
geht es um Kindergeburtstage.<br />
Hört doch mal rein!<br />
er Kindergeburtstag soll besonders werden, das versteht<br />
sich doch von selbst! Eine ganze Meute ist eingeladen? Wir<br />
stellen euch Ideen vor, die euren Kindergeburtstag zum<br />
unvergesslichen Event machen. Manche kosten kaum etwas, andere<br />
sind etwas kostspieliger. Wir haben Vorschläge, die Planung<br />
erfordern und solche, die ihr ganz easy improvisiert. Einzige Bedingung:<br />
Es braucht ein Team.<br />
16
Kindergeburtstag<br />
Das große Event: Etwas kostspielig,<br />
aber ein echtes Erlebnis<br />
Floßbau<br />
Ein Floß bauen – klingt doch eigentlich gar nicht so<br />
schwierig, oder? Ein paar Balken, Fässer als Schwimmkörper,<br />
ein paar Nägel oder Taue und alles gut miteinander<br />
verbinden: Fertig! Doch damit die Geburtstagstruppe<br />
keinen Schiffbruch erleidet, gibt es den Floßbau<br />
als Event, direkt am See. Mit dem Material und der<br />
Unterstützung einer Trainerin oder eines Trainers<br />
baut die Gruppe ein eigenes Floß. Anschließend geht’s<br />
auf große Fahrt. Ganz wichtig: Für dieses Teamerlebnis<br />
müssen alle Kinder schwimmen können.<br />
© Kzenon – stock.adobe.com<br />
Jahreszeit: von den Osterferien bis zu den Herbstferien<br />
Alter: Grundsätzlich möglich ab 8 Jahren, empfohlen ab 12<br />
Mindestteilnahmezahl: 10 Kinder<br />
Kosten: ca. 25 Euro pro Kind<br />
Gemeinsam entkommen<br />
Escape-Rooms haben einen unschlagbaren Vorteil: Sie<br />
sind unabhängig vom Wetter. Die Schauplätze sind<br />
unterschiedlich: Ein düsteres Hotel, ein Labor, die Gespenstervilla.<br />
Die Idee ist immer dieselbe: Eine Gruppe<br />
ist in einem Raum „gefangen“. Sie muss Rätsel lösen,<br />
Codes knacken, und Hinweise schlau kombinieren, um<br />
der drohenden Gefahr zu entgehen und aus dem Raum<br />
fliehen zu können.<br />
Jahreszeit: ganzjährig<br />
Alter: meist ab 10, es gibt auch Abenteuer für Teens<br />
Mindestteilnahmezahl: ab 3 Kinder<br />
Kosten: ca. 20 bis 30 Euro pro Teilnehmer:in,<br />
je nach Gruppengröße<br />
Klettern, Hangeln, Zipline<br />
Die meisten Kletterparks bieten außer freiem Klettern<br />
auch Kindergeburtstags-Spaß als Paket. Am besten<br />
schaut ihr euch den Kletterpark in eurer Nähe vorher<br />
einmal an. Lasst euch beraten, denn die Angebote sind<br />
vielfältig, zum Beispiel ein Dschungel-Geburtstag à la<br />
Tarzan & Jane. Ihr könnt auf Schatzsuche gehen oder<br />
bestimmte Parcours im Team meistern. Den Termin<br />
für ein Gruppenangebot müsst ihr im Vorfeld buchen<br />
– möglichst früh.<br />
Sich so hoch in der Luft zu bewegen, das kostet schon<br />
Überwindung. Es fällt im Team aber auch leichter.<br />
Nicht zu vergessen ist der sportliche Aspekt, denn hier<br />
sind Kraft, Balance und Koordination gefragt.<br />
Wichtig: Alle Kinder, die ohne Eltern zum Klettern<br />
kommen, benötigen eine schriftliche Einverständniserklärung<br />
der Eltern. Vor Beginn gibt es eine Sicherheitseinweisung.<br />
Die Crew des Kletterwaldes hilft<br />
beim richtigen Anlegen der Klettergurte und Helme<br />
und zeigt ganz genau, wie die Sicherung funktioniert.<br />
Die Ausrüstung ist im Preis inbegriffen.<br />
Jahreszeit: geöffnet meist April bis Oktober<br />
Alter: Häufig liegt das Mindestalter bei 7 oder 8 Jahren bzw.<br />
die Mindestgröße bei 1,20 m. Der Parcours ist erst ab einer<br />
bestimmten Körperlänge gut zu schaffen.<br />
Mindestteilnahmezahl: frei wählbar<br />
Kosten: ca. 10 bis 20 Euro. Meist hat das Geburtstagskind<br />
freien Eintritt. Ihr könnt den Geburtstagkuchen, Schnittchen<br />
und Getränke selbst mitbringen.<br />
© JackF – stock.adobe.com<br />
17
Kindergeburtstag<br />
Schnell improvisiert:<br />
Spiele für Teams<br />
© Rawpixel.com – stock.adobe.com<br />
Fußball<br />
Das macht nicht nur Vereinskickern Spaß: Fußball im<br />
Park, auf dem Bolzplatz in der Nähe oder auf der Wiese.<br />
Mehr als zwei Teams und zwei Torbegrenzungen<br />
braucht es dafür nicht. Übrigens, um den Fußball lässt<br />
sich ein ganzer Geburtstag bauen: Ein privates Fußballturnier<br />
oder ein Besuch beim Lieblingsverein oder<br />
eine Runde Fußballgolf. Mit den passenden Einladungen,<br />
Medaillen, Snacks und Getränken wird das eine<br />
runde Sache.<br />
Gordischer Knoten<br />
Knifflig, aber lösbar: Versucht, den Gordischen Knoten<br />
zu entwirren! Alle Teilnehmenden stellen sich Schulter<br />
an Schulter im Kreis auf. Mit der rechten Hand fassen<br />
sie die rechte Hand einer Person gegenüber, mit der<br />
linken Hand die einer anderen. Eines der Kinder hat<br />
den Auftrag, dieses Knäuel anschließend zu entwirren<br />
und gibt die Anweisungen. Einzige Bedingung: Keine:r<br />
darf loslassen. Wenn die Gruppe zu groß ist, könnt ihr<br />
auch zwei Knoten bilden und gegeneinander antreten.<br />
Wer den Knoten zuerst erfolgreich aufgedröselt hat,<br />
gewinnt.<br />
Der Gordische Knoten ist für Gruppen von 8 bis 20 Personen<br />
geeignet, das Spiel dauert 15 bis 30 Minuten.<br />
Hindernisparcours<br />
Ein Spiel, das Vertrauen, Kommunikation und gutes<br />
Zuhören erfordert: Auf einer freien Fläche wie auf<br />
einem leeren Parkplatz, auf der Wiese oder im Park<br />
verteilt ihr Gegenstände. Das können Flaschen, Bälle,<br />
Zeitungen und so weiter sein. Teilt euch in Paare auf.<br />
Immer eine:r der beiden hat die Augen verbunden. Der<br />
Auftrag: Beide müssen die Fläche überqueren, ohne<br />
auf einen Gegenstand zu treten. Die sehende Person<br />
hat den Auftrag, seine:n Partner:in zu dirigieren, darf<br />
sie oder ihn aber nicht berühren oder führen. Der Lotse<br />
oder die Lotsin darf also sprechen, die Person mit verbundenen<br />
Augen nicht.<br />
Für den Parcours muss die Personenzahl gerade sein, das<br />
Spiel dauert 15 bis 30 Minuten.<br />
Mehr übers Geo-Caching könnt<br />
ihr in unserer Podcast-Folge<br />
zu dem Thema erfahren.<br />
Schätze suchen:<br />
Kostet nichts, benötigt<br />
ein wenig Vorbereitung<br />
Geo-Caching<br />
Statt eine Route auszutüfteln könnt ihr einfach eine<br />
benutzen, die bereits existiert. Das Zauberwort lautet:<br />
Geo-Caching. Für diese digitale Schatzsuche braucht<br />
ihr kein GPS-Gerät. Eine App auf dem Smartphone<br />
reicht aus. Einzige Bedingung: Ihr müsst ein Benutzerkonto<br />
anlegen, das ist kostenlos. Dann könnt ihr sämtliche<br />
Geocaches in deiner Umgebung sehen. Sucht<br />
euch eine passende Route aus, es gibt unterschiedlich<br />
lange und unterschiedlich schwierige. Für eure<br />
Geburtstagssuche ist ein Multigeocache perfekt: Die<br />
Suche verläuft von Station zu Station. An jeder Stelle<br />
bekommt ihr neue Koordinaten, die zur nächsten Etappe<br />
führen. Am Ende wartet der Schatz – das kann ein<br />
Filmdöschen, eine Metalldose oder eine Kiste sein. Ihr<br />
könnt den eigenen „Schatz“ für das Geocaching-Team<br />
in der Nähe dieses Zielpunktes<br />
verstecken.<br />
18
Kindergeburtstag<br />
Geburtstag feiern mit Medien<br />
Trickfilm, Musikvideo,<br />
Trickfilm, Musikvideo,<br />
Fotografie, Hörspiel,<br />
Fotografie, Hörspiel,<br />
Video, Rallye, LAN-Party<br />
Video, Rallye, LAN-Party<br />
sk-jugend.de<br />
sk-jugend.de<br />
Die Podcasts findet ihr auf<br />
kaenguru-online.de/<br />
podcast.<br />
WIR REDEN ÜBER FAMILIE.<br />
Ideen, wie du eine Schnitzeljagd<br />
entwerfen kannst, findest du auf<br />
kaenguru-online.de.<br />
Schnitzeljagd<br />
Der Klassiker aller Kindergeburtstags-Abenteuer: Legt<br />
eine Route zurecht und erstellt eine Liste mit Aufgaben.<br />
Station für Station wird immer eine Herausforderung<br />
gemeistert. Aufgaben können Zahlen- oder<br />
Bilderrätsel sein, Hinweise auf bestimmte Orte – zum<br />
Beispiel den Spielplatz („An der Rutsche findet ihr den<br />
nächsten Hinweis“) oder ein Geschäft („Welche Hausnummer<br />
hat die Eisdiele?“). Die Teilnehmenden brauchen<br />
Stift und Papier. Bei jeder gelösten Aufgabe gibt<br />
es den Wink zur nächsten Station oder einen Teil des<br />
Lösungswortes. Wenn alle Aufgaben gelöst sind, wartet<br />
am Ende das „Schnitzel“, also der Schatz.<br />
Fertige Schnitzeljagd-Ideen gibt es im Netz. Sie liefern<br />
die Spielanleitung samt Aufgaben als PDF zum Download<br />
– die Vorbereitung ist also denkbar einfach. Je<br />
nach Alter der Gäste oder Motto des Kindergeburtstags<br />
gibt es unterschiedliche Geschichten, zum Beispiel das<br />
gestohlene Dino-Ei oder ein Mord im Hotel.<br />
KINDERGEBURTSTAG MAL ANDERS<br />
LIGHTPAINTING, FILZEN, FÄRBEN, WEBEN,<br />
DRUCKEN UND VIELES MEHR.<br />
AB 4 JAHREN<br />
LVR-Industriemuseum<br />
Tuchfabrik Müller<br />
Carl-Koenen-Straße<br />
53881 Euskirchen-Kuchenheim<br />
www.industriemuseum.lvr.de<br />
Mehr Infos:<br />
19
Anzeige<br />
LASST DAS MAL<br />
DIE PROFIS MACHEN<br />
Sie haben Erfahrung in Planung und Durchführung<br />
von Kindergeburtstagen, sie bieten verschiedenste<br />
Ideen für alle Altersgruppen und Geschmäcker,<br />
sie garantieren stressfreie Geburtstagsfeiern für Eltern<br />
und sie sind immer ein echtes Highlight für die Kinder.<br />
Bei diesen Anbietenden können Kinder und Eltern<br />
ein paar Stunden helle Freude buchen.<br />
Noch mehr Angebote zu<br />
Kinder geburtstagen in Köln,<br />
Bonn und der Region findet ihr<br />
unter kaenguru-online.de/<br />
kindergeburtstag.<br />
© citybowling<br />
© Freiraum Erlebnis GmbH<br />
© GoFor!Artists<br />
Beim Geburtstags-Angebot von City<br />
Bowling Köln warten 2 Stunden Bowlingspaß<br />
auf kindgerechten Bahnen<br />
mit Wurfhilfen und Bumpern auf euch.<br />
Kosten: Pro Bahn 75 Euro inklusive<br />
Leihschuhen, Snacks und Getränken.<br />
City Bowling Köln<br />
city-bowling.de<br />
Kindergeburtstag im Kletterwald Hennef<br />
– jetzt einen unvergesslichen Outdoor-Tag<br />
buchen! Paket (3h Kletterzeit):<br />
Bis 6 Kinder: 115 Euro (Mindestgruppenpreis),<br />
jedes weitere Kind zzgl.<br />
18 Euro. Inkl. Tisch und Überraschungspaket.<br />
Kletterwald Hennef<br />
freiraum-erlebnis.de<br />
Plane mit GoFor!Artists unvergessliche<br />
Events mit tollen Künstlern! Zauberer,<br />
Kinderschminken, Artisten, Bands und<br />
vieles mehr! Du zauberst Klein und Groß<br />
ein Lächeln ins Gesicht! GoFor!Artists –<br />
einfaches Künstlerbooking für alle Veranstaltungen.<br />
GoFor!Artists<br />
gfa.events<br />
20
Anzeige<br />
Tobespaß drinnen und draußen! Neu:<br />
Wasserbrunnen mit Fontänen, die<br />
ein aufregendes Wasserspiel hervorbringen.<br />
Zudem Wasserbereich mit<br />
Floßbecken und Spielturm, Boots-<br />
Wasserrutsche, Teppichrutsche und<br />
viele Klettermöglichkeiten.<br />
Bubenheimer Spieleland<br />
bubenheimer-spieleland.de<br />
Wie fühlen sich Trikots von früher an?<br />
Warum spielte Deutschland gegen<br />
Deutschland? Was hat es mit dem<br />
Wunder von Bern auf sich? Finde es<br />
in der interaktiven Ausstellung heraus<br />
und kicke mit deinen Freunden.<br />
Deutsches Fußballmuseum<br />
fussballmuseum.de<br />
Feiern Sie einen unvergesslichen Kindergeburtstag<br />
zusammen mit Ihrem<br />
Kind und dessen Freunden im Waldkletterpark<br />
Bad Neuenahr-Ahrweiler.<br />
Spannende Kletterelemente in bis zu 8<br />
Metern Höhe, Seilbahnen. Zwei aufregende<br />
Schatzsuchen zur Auswahl.<br />
Wald-Abenteuer<br />
wald-abenteuer.de<br />
Ein Geburtstag als Ritter oder Burgfräulein?<br />
Auf Schloss Burg ist das möglich.<br />
Es erwartet dich eine spannende<br />
Führung, auf der du auch eine Schatzkiste<br />
entdeckst. Willst du wissen, was<br />
darin ist? Dann lade deine Freunde ein<br />
und komm vorbei!<br />
Schloss Burg<br />
schlossburg.de<br />
Unter Anleitung einer erfahrenen Künstlerin<br />
oder eines Künstlers machen wir<br />
uns auf die Suche nach unserem Lieblingskunstwerk,<br />
um uns Anregungen für<br />
den praktischen Workshop im Museumsatelier<br />
zu holen. Dabei bleibt auch<br />
Zeit für eine stärkende Pause.<br />
Kunstmuseum Villa Zanders<br />
villa-zanders.de<br />
Dein Kindergeburtstag beim „Dschungelbuch“<br />
auf der Naturbühne Blauer See<br />
in Ratingen! Freier Eintritt für das Geburtstagskind,<br />
alle Gäste zahlen nur 10<br />
Euro! Du bekommst ein Geschenk und<br />
ihr alle einen Familienbecher Popcorn!<br />
Infos online oder unter 0180 53 00 411.<br />
Theater Concept<br />
theaterconcept.de<br />
© monte mare<br />
© PHÄNOMENTA Lüdenscheid<br />
© Knirps & Riese<br />
© Daniel Poppensieker<br />
© Schmitter<br />
© Theater Concept<br />
© Deutsches Fußballmuseum<br />
© Dominik Ketz<br />
Deine Geburtstagskiste bei Knirps &<br />
Riese: Bücher, Spiele, Puzzle, Kleinigkeiten<br />
… Stelle dir im Kinderbuchladen<br />
eine Kiste mit deinen Geburtstagswünschen<br />
zusammen! Gäste und Verwandte<br />
finden darin genau das richtige Geschenk<br />
für dich.<br />
Knirps & Riese Buchhandlung<br />
knirps-und-riese.buchhandlung.de<br />
In den Schwimmbädern von monte<br />
mare (Bedburg, Kreuzau, Reichshof,<br />
Rheinbach) feiern kleine Gäste eine große<br />
Mottoparty – inklusive bunt gedecktem<br />
Tisch und Menü. Zusätzlich kann je<br />
nach Standort Animation gebucht werden.<br />
Das Geburtstagskind ist frei.<br />
monte mare<br />
monte-mare.de<br />
Lust auf einen phänomen(t)alen Geburtstag?<br />
Der schön gedeckte Tisch,<br />
bunte Leckereien und Kinderprogramm<br />
rund um Digitale Schatzsuche, Experimente-Kiste<br />
und Robotik lassen Augen<br />
kleiner Entdeckerherzen strahlen.<br />
Spiel, Spaß und Spannung garantiert!<br />
PHÄNOMENTA Lüdenscheid<br />
phaenomenta-luedenscheid.de<br />
21
Basteln<br />
Kunterbunte Kartengrüße<br />
Ob Freund:innen aus dem Kindergarten oder liebe Verwandte,<br />
wer freut sich nicht über selbstgebastelte, farbenfrohe Geburtstagsgrüße<br />
per Post? Daher möchte ich euch zeigen, wie ihr in kurzer Zeit eure ganz<br />
persönliche Geburtstagskarte erstellen könnt.<br />
Von Anna Oberste<br />
Fotos © Anna Oberste<br />
Dass es nicht immer kompliziert sein muss, um etwas<br />
Schönes herzustellen, seht ihr bestimmt schon an<br />
unserer Materialliste. Denn für die bunten Karten mit<br />
Wimpelkette benötigt ihr nur das hier:<br />
• Blanko-Postkarten in der Farbe eurer Wahl<br />
• Buchstabenstempel und Stempelkissen oder Stifte<br />
• eine Schere<br />
• eine Kordel<br />
• verschiedene bunte Rollen Masking Tape<br />
• Tesafilm<br />
• einen Klebestift<br />
Beginnen dürft ihr damit, euch zusammen zu überlegen,<br />
welche Grußbotschaft vorne auf der Karte stehen soll<br />
(zum Beispiel „Herzlichen Glückwunsch“ oder „happy<br />
birthday“). Dann dürfen die, die schon schreiben können,<br />
die Botschaft auf die Karte stempeln oder schreiben.<br />
Nun nehmt die Kordel zur Hand, ihr braucht etwas<br />
mehr als die Breite der Karte. Sie wird das Seil unserer<br />
Wimpelkette, die wir herstellen möchten. Messt sie<br />
großzügig ab und schneidet sie zu. Nehmt dann die verschiedenen<br />
Rollen des Masking Tapes zur Hand.<br />
22
Basteln<br />
Für einen Wimpel benötigt ihr in etwa 5 cm des Tapes.<br />
Dazu wird das abgeschnittene Tape um die Kordel gelegt<br />
und passend aufeinandergelegt, sodass ein kleines<br />
Fähnchen entsteht. Schneidet es unten noch schräg ein<br />
und fertig ist der erste Wimpel. Wiederholt das Ganze<br />
auch mit anderen Tape-Streifen, bis ihr am Ende genügend<br />
Wimpel für eure Kette zusammen habt. Wir haben<br />
sechs Wimpel gebastelt.<br />
Jetzt dürft ihr sie an der Karte befestigen: Wir haben sie<br />
so auf die Karte gelegt, dass die Enden der Kordel über<br />
den oberen Rand „auslaufen“ und dann auf der Rückseite<br />
mit Tesafilm befestigt. Nun haben wir uns für jeden<br />
Wimpel ein weiteres Stück Tesafilm genommen und<br />
es einmal um die eigene Achse gedreht, bis das Ende<br />
am Anfang klebt und so ein Stückchen doppelseitiges<br />
Klebeband entsteht. Das haben wir jeweils unter einen<br />
Wimpel geklebt, um ihn leicht und locker zu befestigen.<br />
Eine weitere Blanko-Postkarte könnt ihr auf die Rückseite<br />
der Postkarte kleben, damit die Enden der Wimpelkette<br />
nicht mehr sichtbar sind und ihr Platz für eure<br />
ganz persönlichen Zeilen oder ein weiteres Kunstwerk<br />
habt.<br />
23
MIT KIND<br />
AUFS<br />
FESTIVAL<br />
Gemeinsam Musik<br />
erleben und<br />
Erinnerungen schaffen<br />
Von Lea Dröge<br />
Durchdringende Bässe, feiernde Menschenmassen und<br />
große Bühnen – das sind wohl die ersten Dinge, die<br />
einem durch den Kopf gehen, wenn man an Festivals denkt.<br />
Kinder scheinen zunächst nicht in den Sinn zu kommen.<br />
Doch mit ein paar Tricks und Tipps können auch Familien<br />
die Zeit auf dem sommerlichen Festivalgelände ausgiebig<br />
genießen.<br />
24<br />
© deagreez – stock.adobe.com<br />
Sind Festivals für Kinder<br />
geeignet?<br />
Wie zu jedem Thema gibt es auch hier<br />
unterschiedliche Meinungen. Klar, typische<br />
Festivals sind in erster Linie kein Kinderspielplatz,<br />
aber heißt das, dass Kinder<br />
dadurch komplett auszuschließen sind?<br />
Nein. Auf vielen Festivals sind Kinder willkommen<br />
und dürfen sich häufig über ein<br />
eigenes Programm oder ruhigere Familienflächen<br />
freuen. Darüber hinaus gibt es<br />
einige Festivals, die speziell für Familien<br />
mit Kindern ausgelegt sind. Allgemein halten<br />
die großen Veranstaltungen viel Positives<br />
für den Nachwuchs bereit.<br />
Kinder lieben Musik und Tanz – vielleicht<br />
sogar mehr als der ein oder andere<br />
Erwachsene. Auf Festivals gibt es genug<br />
Platz, um sich mal so richtig auszutoben.<br />
Früh übt sich, und wer schon in Kinderschuhen<br />
Festivals besucht, sammelt viele<br />
aufregende Erfahrungen. Diese gemeinsame<br />
Zeit von Eltern und Kind stärkt das<br />
gegenseitige Vertrauen und schafft schöne<br />
Erinnerungen.<br />
Doch nicht jedes Festival ist geeignet für<br />
Familien mit Kindern. Eltern sollten sich<br />
im Vorhinein informieren, ob es extra ausgewiesene<br />
Familienbereiche oder Kinderprogramme<br />
auf den Geländen gibt. Im Fokus<br />
steht immer die Sicherheit des Kindes,<br />
ein kinderfreundlicher Rückzugsort sollte<br />
deswegen möglichst vorhanden sein.<br />
Eltern müssen sich vor einem Festivalbesuch<br />
die Frage stellen: Traue ich mir ein<br />
Festival mit Kind zu? In manchen Teilen<br />
des Geländes kann es sehr voll werden,<br />
Nachtruhen werden nicht immer eingehalten<br />
und Drogen und Alkohol sind keine<br />
Seltenheit. Kinder brauchen auf so großen<br />
Veranstaltungen unbedingt verlässliche<br />
Bezugspersonen – Menschen, auf die sich<br />
das Kind in jedem Moment verlassen und<br />
an denen es sich orientieren kann. Nur<br />
wenn Eltern diese Sicherheit garantieren<br />
können und das passende familienfreundliche<br />
Festival gefunden ist, kann der Spaß<br />
beginnen.
Festival<br />
Tipps und Tricks<br />
Die Festival-Tickets sind gekauft, die Vorfreude<br />
steigt und die Kinder können kaum<br />
erwarten, bis es losgeht – doch Planung<br />
ist alles, besonders mit kleineren Kindern.<br />
Was muss unbedingt mit und was gibt es<br />
zu beachten?<br />
Lärmschutz<br />
Die größte Gefahr auf Festivals droht<br />
durch die Lautstärke. Ab 85 Dezibel kann<br />
das Gehör von Kindern geschädigt werden.<br />
Kinder sollten also unbedingt auf dem Festivalgelände<br />
einen Gehörschutz tragen.<br />
Sonnenschutz<br />
Sonnencreme, Kopfbedeckung und ein<br />
Sonnenschirm für das Spielen in einem<br />
ruhigeren Familienbereich sind wichtig,<br />
um einen Sonnenbrand oder Hitzschlag zu<br />
vermeiden.<br />
Westwind<br />
Festival<br />
39. Theatertreffen<br />
für junges Publikum NRW<br />
11. – 17.6.<strong>2023</strong> in Bonn<br />
Theater Marabu in Bonn lädt zum Theaterfestival<br />
vom 11.–17. <strong>Juni</strong> ein: Inszenierungen<br />
aus NRW, int. Gastspiele,<br />
Workshops, Impulsreferate, Diskussionen<br />
sowie viele Angebote der Kunstvermittlung<br />
für Kinder und Jugendliche.<br />
Westwind Festival<br />
www.westwind-festival.de<br />
Auf kaenguru-online.de<br />
stellen wir euch familienfreundliche<br />
Festivals<br />
in der Nähe vor.<br />
© tryama – stock.adobe.com<br />
Wetterfeste Kleidung<br />
Auch wenn Festivals im Sommer stattfinden,<br />
ist ein Wetterumschwung keinesfalls<br />
ausgeschlossen. Damit die Matschparty<br />
nicht ganz so dreckig wird und Erkältungen<br />
vermieden werden, steht die richtige<br />
Kleidung für jedes Wetter ganz oben auf<br />
der Packliste.<br />
Handynummer<br />
Falls der unglückliche Fall eintreten sollte<br />
und das Kind in der Menge verschwindet,<br />
ist es gut, wenn die Handynummer der Bezugsperson<br />
irgendwo am Kind notiert ist.<br />
Sei es mit Kugelschreiber auf den Arm geschrieben<br />
oder in Form eines Armbandes –<br />
vor dem Festival kurz abgesprochen, weiß<br />
das Kind, was im Notfall zu tun ist und<br />
kann schnell wieder in die Arme geschlossen<br />
werden.<br />
Ein langes Wochenende voller Ballonfahrten<br />
steht bevor: vom 08.–11. <strong>Juni</strong><br />
findet das 14. Ballonfestival in der Bonner<br />
Rheinaue statt. Die Gäste können<br />
sich auf eindrucksvolle Ballonstarts,<br />
ein abwechslungsreiches Familienprogramm<br />
und mehr freuen.<br />
Ballonfestival Bonn<br />
ballonfestival-bonn.de<br />
Insektenschutz<br />
Auch auf dem Festivalgelände wird man<br />
den kleinen, stechenden und beißenden<br />
Biestern begegnen. Deswegen immer dabei:<br />
Mückenspray, Zeckenzangen, Fenistil<br />
und alles, was noch so gegen Mücken und<br />
Zecken hilft.<br />
© deagreez – stock.adobe.com<br />
Reiseapotheke<br />
Pflaster, Reisetabletten und Schmerzmittel<br />
– alles, was mit in den Urlaub kommt,<br />
darf auch hier nicht fehlen. Gut gewappnet<br />
können Kopfschmerzen nach einer langen<br />
Nacht oder kleine Schürfwunden vom<br />
Spielen die Party nicht stoppen.<br />
Spielzeug und Snacks<br />
Um hungriges Quengeln kurzfristig zu stillen<br />
oder für ein bisschen Abwechslung zu<br />
sorgen, sind Lieblingsspielzeuge, Bücher<br />
und ausgewogene Leckereien das A und<br />
O für einen gelungenen Festivalaufenthalt<br />
mit Kind.<br />
Das you:gendbarockmusikfestival veranstaltet<br />
von Schüler:innen geht in die<br />
zweite Runde. Am 16. und 17. <strong>Juni</strong> warten<br />
Konzerte und kleine Mitmachaktionen.<br />
Das diesjährige Festivalmotto ist<br />
„Crescendo“. Ein Projekt des zamus:<br />
Zentrum für Alte Musik.<br />
you:gendbarockmusikfestival<br />
zamus.de<br />
25
Festival<br />
<strong>KÄNGURU</strong> hat gefragt:<br />
Kinder auf Festivals – Erfahrungen,<br />
Meinungen, Tipps und Tricks<br />
Christoph, Vater einer Tochter:<br />
Festivals mit Kindern sind für viele festivalerprobte<br />
Eltern eine schöne Möglichkeit, im Sommer etwas zu<br />
erleben. Erfahrungen haben wir bisher mit Tagesveranstaltungen<br />
gesammelt.<br />
Für uns ist es wichtig, dass das Gelände und die Infrastruktur<br />
nachhaltig und halbwegs kindgerecht sind.<br />
Das heißt, es sollte im besten Fall eine Wiese und genug<br />
Fläche geben, um auch von weiter weg den Konzerten<br />
folgen zu können. Kindgerechte Angebote für<br />
kleine Auszeiten sind toll, jedoch für uns kein Muss.<br />
Für Übernachtungen sind pragmatische Nachtruhe-<br />
Regelungen für Familienflächen vorteilhaft, ebenso<br />
sanitäre Einrichtungen mit Warmwasser.<br />
Manchmal fürchten sich Eltern, auf teureren Tickets<br />
sitzen zu bleiben, wenn Kinder kurzfristig krank werden.<br />
Da gibt es bei dem ein oder anderen Festival familienfreundliche<br />
Regelungen, das kann man online<br />
herausfinden. Sonst sind keine großen Besonderheiten<br />
für Festivals mit Kindern nötig, aber nicht jedes würde<br />
für uns in Frage kommen.<br />
© deagreez – stock.adobe.com<br />
© Anton.Matushchak – stock.adobe.com<br />
Julia, Mutter von 3 Kindern:<br />
Ich war bis jetzt zweimal mit meinen beiden älteren Kindern auf Festivals. Meine Tochter<br />
war damals 4 Jahre alt und es war einfach eine tolle Erfahrung. Sie selbst wollte dort hingehen<br />
und hatte sich riesig gefreut. Mit ihr bin ich auch tagsüber auf ein Konzert gegangen,<br />
das hat alles super funktioniert. Alle Freunde, die mit uns dabei waren, hatten auch viel<br />
Spaß mit dem Kind.<br />
Mit meinem Sohn war es ein bisschen anders. Er war damals viel zu klein, erst 3 Monate<br />
alt, und ich habe den Festivalbesuch nicht ganz durchdacht. Ich wollte unbedingt auf<br />
dieses Festival, aber mit Baby gestaltete sich das ein bisschen schwieriger. Ich musste oft<br />
allein am Zelt sitzen und habe mich dadurch ausgegrenzt gefühlt.<br />
Wenn ich in Zukunft einen Festivalbesuch mit Kind plane, dann sollte es auf alle Fälle<br />
etwas älter sein. Außerdem würde ich mit mehreren Familien hingehen, die selbst Kinder<br />
im gleichen Alter haben oder mindestens darauf achten, mit verantwortungsbewussten<br />
Freunden das Festival zu besuchen, sodass alle ein Auge auf die Kleinen haben und man<br />
sich entspannen kann. Und natürlich Gehörschutz nicht vergessen!<br />
26
Darstellende Künste<br />
für junges Publikum<br />
Festival<br />
VERKEHR<br />
WELT<br />
VON TURBO PASCAL<br />
OTTOPLATZ<br />
9.–18.6.<br />
BAHNHOF<br />
KÖLN MESSE/<br />
COMEDIA-KOELN.DE<br />
IMPULSEFESTIVAL.DE<br />
DEUTZ<br />
TE<br />
EIN KONFRON-<br />
TATIONSRAUM IM<br />
AUTOSCOOTER<br />
FÜR ALLE<br />
AB 10<br />
© Julie Francoeur/peopleimages.com – stock.adobe.com<br />
Gefördert im Programm<br />
Gefördert von<br />
Thomas, Vater eines Sohnes:<br />
Unser Kleiner war schon in Mamas Bauch mit auf Festivals.<br />
Als er dann auf der Welt war, ist er natürlich<br />
mitgekommen. Mit dem Kind dabei muss man auf ein<br />
paar Dinge achten. Wir informieren uns im Vorhinein<br />
immer über die Besucherzahlen. Diese sollten nicht<br />
höher als 10.000 sein, sonst ist die Veranstaltung für<br />
Familien zu überlaufen. Darüber hinaus ziehen wir ruhigere<br />
Reggae-Festivals den Rock- oder Elektropartys<br />
vor. Immer mit dabei sind große Luftmatratzen für erholsame<br />
Nächte und ganz wichtig sind gesunde Snacks<br />
und ein ausgewogenes Frühstück. Überall sind Süßigkeiten,<br />
die die Kinder früher oder später in die Finger<br />
bekommen. Wir schaffen mit Snacks und Frühstück<br />
eine gute Grundlage.<br />
Wir achten immer drauf, dass unsere Freunde, die mit<br />
dabei sind, die Kinder willkommen heißen und mit uns<br />
zusammen ein Auge draufhaben.<br />
Mit unserem Sohn entstehen zwischen uns und anderen<br />
Festivalbesucher:innen immer großartige Connections,<br />
da muss man natürlich fremden Feiernden<br />
Grenzen aufstellen, aber viele Menschen tanzen einfach<br />
gerne mit dem Kind. Wir haben durchweg positive<br />
Erfahrungen gemacht, wenn wir unser Kind mit zu<br />
einem Festival genommen haben.<br />
R<br />
E<br />
E<br />
S C<br />
C16. & 17.06. < Köln<br />
N<br />
D<br />
O<br />
EIN BAROCKMUSIKFESTIVAL ABER AUF LOCKER<br />
– VON JUGENDLICHEN FÜR JUGENDLICHE!<br />
@yougendbarock<br />
zamus.de<br />
27
Ausflug<br />
Tierischer Ausflug:<br />
GLÜHWÜRMCHEN<br />
AUF DER SPUR<br />
Früher, so berichten die Älteren, gab es mehr Glühwürmchen,<br />
viel mehr. In den Wäldern leuchteten sie zu Abertausenden,<br />
saßen auf den Ästen, schwirrten durch den Wald, glühten<br />
leise vor sich hin und schufen eine ausgesprochen<br />
mystische Stimmung.<br />
Von Sven von Loga und Carola Heneweer<br />
Glühwürmchen-Fotografie ist nicht ganz einfach, es ist kein<br />
Licht vorhanden und das schwache Glimmen eines Glühwürmchens<br />
fängt man auch nicht so schnell ein. Da hilft nur die<br />
sogenannte Langzeitbelichtung: Man fotografiert eine oder<br />
zwei Minuten ins Dunkel hinein – damit der Fotoapparat nicht<br />
wackelt, auf dem Stativ – und zeichnet die Flugbahnen des<br />
Glühwürmchens auf, was wunderschöne Leuchtspuren ergibt.<br />
Alle Fotos © Sven von Loga<br />
28
Ausflug<br />
eute sind es weniger. Glühwürmchen sind seltener<br />
geworden und natürlich gehen viele Menschen<br />
nachts sowieso nicht in den Wald. Jahrhunderte<br />
lang war der Wald für die Menschen in der<br />
Nacht ein unheimlicher Ort, in dem Räuber und wilde<br />
Tiere lauerten. Hat es sich heute gebessert? Wer schickt<br />
seine Kinder des Nachts hinaus ins Dunkel oder geht dort<br />
spazieren? Nur wenige tun das, aber diejenigen, die es<br />
tun, erleben oft unerhört schöne Dinge. Nachts im Wald,<br />
das ist ein Erlebnis der besonderen Art.<br />
Lust auf weitere tolle Ausflüge?<br />
Unter kaenguru-online.de<br />
findet ihr weitere Ideen.<br />
Ganz besonders schön ist es im <strong>Juni</strong>, wenn die Glühwürmchen<br />
unterwegs sind. Da sitzen wir auf einer Bank<br />
oder wir spazieren umher in der Abenddämmerung, bis<br />
auch der letzte Rest Licht verschwunden ist. Mit einem<br />
Mal kommt ein leuchtender Punkt angeschwebt, ganz<br />
leise, ganz langsam, wie eine Elfe, die ein Licht mit sich<br />
trägt. Faszination macht sich in uns breit und schon<br />
kommt ein zweites Licht angeschwebt. Es mag so gegen<br />
22 Uhr sein, die richtige Zeit für Glühwürmchen. Und nur<br />
ein paar Minuten später ist der Wald voll. Überall schweben<br />
die kleinen Lichter durch die Luft, mal setzen sie sich<br />
irgendwo hin, manchmal sogar auf unsere Jacke, die aber<br />
kein Feuer fängt, denn Glühwürmchen sind kalt.<br />
Käfer statt Würmer<br />
Beileibe sind es keine Würmchen, sondern kleine Käfer,<br />
die fliegen können. Zoologisch gehören sie zu den<br />
Leuchtkäfern, den Lampyridae. Wir nennen sie Glühwürmchen,<br />
weil die Weibchen an Würmer erinnern. In<br />
unseren Breiten sind drei verschiedene Arten heimisch:<br />
der Kleine Leuchtkäfer, der Große Leuchtkäfer und der<br />
Kurzflügel-Leuchtkäfer.<br />
Bei allen Glühkäfern können die Weibchen leuchten, die<br />
Männchen allerdings leuchten ausgeprägt nur bei Exemplaren<br />
des Kleinen Leuchtkäfers. Das Leuchten dient<br />
bei unseren heimischen Glühkäfern (vermutlich) schlicht<br />
dem Zweck der Partnersuche. Das Weibchen, das am<br />
hellsten leuchtet, lockt am meisten Männchen an. Diese<br />
fliegen in etwa zwei Metern Höhe herum und lassen sich<br />
zielgenau auf ein Weibchen fallen, wenn sie eines erspäht<br />
haben. Da nur die Männchen fliegen können, handelt es<br />
sich in unseren Breiten bei fliegenden Glühwürmern deshalb<br />
immer um die Männchen des Kleinen Leuchtkäfers.<br />
Wie und warum leuchten<br />
Glühwürmchen?<br />
Das Leuchten wird durch die Zersetzung einer kompliziert<br />
gebauten Carbonsäure namens Luciferin durch<br />
das dazugehörige Enzym Luciferase erzeugt. Seinen<br />
Namen hat das Luciferin übrigens vom Lateinischen<br />
„lux“ (Licht) und „ferre“ (tragen, bringen) – der Lichtbringer-Stoff<br />
also. Dieser Prozess der selbstständigen<br />
Lichterzeugung wird auch Biolumineszenz genannt und<br />
ist ziemlich kompliziert.<br />
Interessant ist aber, dass das Glühwürmchen chemische<br />
Energie nahezu verlustfrei in (kaltes) Licht umwandelt.<br />
Zum Vergleich: Eine Glühbirne macht aus elektrischer<br />
Energie nur zu etwa fünf Prozent Licht und zu 95 Prozent<br />
Wärme.<br />
29
Ausflug<br />
In der zweiten <strong>Juni</strong>hälfte gibt<br />
es auch wieder Glühwürmchen-<br />
Exkursionen irgendwo in und<br />
um Köln. Da erst einmal feststehen<br />
muss, dass überhaupt<br />
Glühwürmchen unterwegs sind,<br />
findet ihr Termine relativ kurzfristig<br />
im<br />
-Kalender<br />
und auf<br />
uncites.de/naturbeobachterexkursionen/glühwürmchen/.<br />
Wann beobachten wir<br />
Glühwürmchen?<br />
Ein anderer Name für Glühwürmchen ist Johanniswürmchen,<br />
weil sie etwa zur Johannisnacht vom 23. auf den<br />
24. <strong>Juni</strong> besonders aktiv ausschwärmen. Bis Mitte Juli, je<br />
nach Witterung auch bis Ende Juli, lassen sie sich in den<br />
Wäldern beobachten. Auf der Suche nach einer Partnerin<br />
fliegen die Männchen im Dunkeln durch die Wälder. Jetzt<br />
ist die ideale Zeit, in lauen Sommernächten Glühwürmchen<br />
zu beobachten. Allerdings: Glühwürmchen mögen<br />
es schön warm. Bei 12° oder 14° Celsius ist es ihnen noch<br />
zu kalt. Wenn es aber in den Nächten auf 20° Celsius zugeht,<br />
dann sind sie unterwegs. Deshalb kann sich der erwähnte<br />
Zeitraum auch temperaturabhängig verschieben.<br />
Wo lassen sich Glühwürmchen<br />
gut beobachten?<br />
In Deutschland sind die kleinen Tierchen zwischen <strong>Juni</strong><br />
und Juli an Waldrändern und Gebüschen, in Wiesen, Gärten<br />
und Parks zu finden. Sie leben oft in der Nähe von<br />
offenem Wasser, nie jedoch in dichtem Wald und auch<br />
niemals in Nadelwäldern. Sie lieben Laub, denn darin<br />
können sie überwintern. Auch in Wiesen kann man sie<br />
finden, vor allem dort, wo es krautige Pflanzen und höhere<br />
Gräser gibt. Deswegen kann man die Leuchtkäfer<br />
mit etwas Glück auch in Stadtparks oder im heimischen<br />
Garten sehen.<br />
Da Glühwürmchen helles Licht meiden, beobachtet man<br />
sie vorzugsweise in dunklen Parks und Wäldern. Auf<br />
keinen Fall sollte man mit einer starken Taschenlampe<br />
unterwegs sein. Ideal ist eine stark heruntergedimmte<br />
Lampe, vielleicht auch ein Rotlicht, sodass man gerade<br />
noch den Weg erkennen kann. Und dann setzt man sich<br />
an einer Stelle, an der viele Glühwürmchen sind, auf eine<br />
Bank oder einen Baum, macht das Licht komplett aus und<br />
beobachtet sie. Wenn es ganz dunkel ist, machen immer<br />
mehr Glühwürmchen ihr Licht an, weil sie sich ungestört<br />
fühlen, und schwärmen durch den Wald.<br />
Warum sind Glühwürmchen<br />
gefährdet?<br />
Leuchtkäfer leben auf allen Kontinenten mit Ausnahme<br />
der Antarktis. Es gibt über 2.000 Arten. Ihre Bestände<br />
nehmen ab. Dies liegt zum einen am schwindenden Lebensraum<br />
durch die Intensivierung der Landwirtschaft.<br />
Zum anderen macht dem Glühwürmchen die steigende<br />
Lichtverschmutzung zu schaffen. Hell beleuchtete Stadtparks<br />
zum Beispiel sind kein Ort, an dem eine Glühwürmchendame<br />
auf einen Partner hoffen darf, denn die Männchen<br />
meiden das Licht, so gut es geht. Auch die Larven<br />
brauchen Dunkelheit.<br />
Die Corona-Pandemie könnte für einige Glühwürmchen<br />
allerdings ein Segen gewesen sein. Aus den USA wurde<br />
beispielsweise berichtet, dass viele Nationalparks in<br />
diesem Jahr nahezu menschenleer waren. Die Leuchtkäfer<br />
konnten sich im Corona-Sommer ohne Lichtverschmutzung<br />
ungestört in den Wäldern finden und paaren.<br />
Vielleicht sind deshalb in diesem Sommer die kleinen<br />
Leuchtkäfer wieder zahlreicher unterwegs.<br />
30
Jetzt mitmachen<br />
und bewerben<br />
bis Ende <strong>Juni</strong> !<br />
Gesponsert von<br />
unserer<br />
Bildungspartnerin<br />
Für aufgeweckte Forscher:innen<br />
der 1./2. und 3./4. Klasse<br />
Neu im Kölner Zoo<br />
Das erwartet euch: Ein Jahr lang gemeinsam erleben, anpacken und erforschen.<br />
Einmal samstags im Monat bereitet ihr Beschäftigungsfutter zu, beobachtet<br />
Flamingos und Eulen, entdeckt das Leben in Gewässern oder im Kompost. Für Spaß<br />
und Aktionen ist gesorgt. Gemeinsam mit uns überlegt ihr, wie das Weltklima und die<br />
Vielfalt der Tiere geschützt werden können. Dabei lernt ihr Artenschutzprojekte kennen<br />
und könnt selbst aktiv werden. Los geht’s Anfang September <strong>2023</strong>.<br />
Was müsst ihr tun: Wenn ihr bereit seid, an allen 10 Terminen des KidsClubs<br />
teilzunehmen, bewerbt euch mit einem Brief, einer E-Mail oder einem kleinen Video<br />
von maximal 60 Sekunden, mit einer maximalen Dateigröße von 30 MB. Bitte erzählt<br />
etwas zu euch selbst und warum ihr beim KidsClub dabei sein wollt.<br />
Einsendungen bitte bis zum 30. <strong>Juni</strong> <strong>2023</strong> an: kidsclub@koelnerzoo.de<br />
Mehr zum Kölner Zoo KidsClub unter www.koelnerzoo.de<br />
_Kidsclub_AZ_190x260mm_RZ_Boy.indd 1 12.05.23 15:27
Thema<br />
SPANNENDE<br />
WANDERROUTEN<br />
FÜR GROSS<br />
UND KLEIN<br />
32<br />
© Halfpoint – stock.adobe.com
Ausflug<br />
Wanderungen durch die Natur oder ausgiebige<br />
Spaziergänge sind eine tolle Möglichkeit, um<br />
im Frühsommer an die frische Luft zu kommen.<br />
Doch eintönige Waldwege und abwechslungslose<br />
Strecken können für Kinder schnell langweilig<br />
werden. Wir haben uns in der Region<br />
umgeschaut und stellen euch ein paar Routen<br />
vor, die sich spannenden Themen widmen und<br />
interessante Orte bereithalten.<br />
Ohne Schuhe<br />
Einen Spaziergang auf bloßen Füßen könnt ihr eigentlich überall<br />
machen. In Neuss gibt es aber einen Wanderweg, der genau dafür da<br />
ist. Der Barfußpfad mitten im „Neusser Hochzeitshain“ in der Erftlandschaft<br />
bietet sowohl Anfänger:innen als auch erfahrenen Barfußlaufenden<br />
einen Parcours mit 18 verschiedenen Erlebnisfeldern<br />
aus Gras, Kies, Erde und Rindenmulch, aber auch aus Marmor oder<br />
Muscheln. Vom Wanderweg aus könnt ihr außerdem am Fluss in<br />
Richtung Rhein spazieren oder den Selikumer Park mit Wildgehege,<br />
das Schloss Reuschenberg und den Kinderbauernhof entdecken. (id)<br />
verkehrsverein-neuss.de/barfusspfad/<br />
Über dunkle Zeiten<br />
Auf dem Hexenweg könnt ihr in einen düsteren Teil der Geschichte<br />
des Wildenburger Landes eintauchen. Der knapp 8 Kilometer lange<br />
Rundweg nimmt euch mit in die Zeit der Hexenverfolgung im 16. und<br />
17. Jahrhundert. Vom Wanderparkplatz am Landgasthof Wildenburger<br />
Hof wandert ihr über die Höhen des Wildenburger Lands, durch<br />
Wälder und das Dörfchen Friesenhagen. Die Sehenswürdigkeiten<br />
entlang des Weges, zum Beispiel die Rote Kapelle und die Wildenburg,<br />
erzählen dabei Wissenswertes über die Hexenverfolgung in der<br />
Gegend. (id)<br />
NEU<br />
ERÖFFNET<br />
Sommer<br />
im Neandertal<br />
Entdecke spannende Führungen,<br />
Workshops,<br />
das Eiszeitliche Wildgehege,<br />
den großen Steinzeitspielplatz und<br />
den Erlebnisturm Höhlenblick!<br />
westerwald-sieg.de<br />
Rund um die Biene<br />
Wenig Asphalt, dafür natürliche Böden und Pfade, Wiesen und<br />
Wälder – die abwechslungsreiche Umgebung der Sieg lädt zum<br />
Wandern ein. Auch für kleine Wanderfans hält die Umgebung einige<br />
Routen bereit. Auf dem Kindererlebnisweg Melli’s Bienenlehrpfad<br />
finden kleine Forscher:innen an interaktiven Rätselstationen alles<br />
über nützliche Insekten und andere Waldtiere heraus. Zwei bis drei<br />
Stunden lang können Familien die Info- und Erlebnispunkte über bequeme<br />
Forstwege abgehen. Im Schatten der Bäume eignet sich die<br />
Route wunderbar für den Frühsommer. Wer Lust hat, kann sich bei<br />
der kostenlosen Familienführung anmelden und in einer Gruppe den<br />
spannenden Pfad erkunden. (ld)<br />
naturregion-sieg.de<br />
20. Mai bis<br />
5. November <strong>2023</strong><br />
#NEANDERTHAL MUSEUM<br />
Talstr. 300 · 40822 Mettmann<br />
Bienen mäßiges<br />
erwartet euch<br />
auch bei unserem<br />
Museumsfest<br />
SA 5. August und<br />
SO 6. August<br />
© Ingo Arndt<br />
Familienrabatt: –15%<br />
Di–So · 10.00–18.00 Uhr<br />
Tickets:<br />
neanderthal.de<br />
33
Ausflug<br />
Sein Name ist Hase<br />
Herzlich willkommen auf dem Hasenpfad! Gleich zu Beginn<br />
des Rundwanderwegs in Rheinberg-Eversael stellt<br />
sich das Langohr, das dem Pfad seinen Namen gibt, auf<br />
einem Schild vor. Noch mehr über den Hasen, seinen<br />
Lebensraum oder was ihn von einem Kaninchen unterscheidet,<br />
erfahrt ihr auf sieben weiteren Schildern, die<br />
den etwa 4 Kilometer langen Weg begleiten. Der führt<br />
von Drießen aus am Rheindamm entlang, am Polder Hasenpfad<br />
vorbei, durch das Hasenfeld hindurch und dann<br />
an der Straße entlang zurück zum Startpunkt. (id)<br />
rheinberg.de<br />
Über Stock und Stein<br />
Vom Altenberger Dom aus führt ein etwa 3,5 Kilometer<br />
langer Kultur- und Waldlehrpfad durch ein Naturschutzgebiet<br />
vorbei an frischen Gewässern. Der Rundweg<br />
hält nicht nur wunderbare Natur bereit, sondern erklärt<br />
durch zahlreiche Informationstafeln die Umgebung mit<br />
ihren Bäumen, Pflanzen und Lebensräumen. Vor allem<br />
für Kinder gibt es hier Vieles zu entdecken. Über Stock<br />
und Stein können sich kleine Abenteurer:innen richtig<br />
austoben und lernen durch den Pfad einiges dazu.<br />
Wem der Waldspaziergang nicht ausreicht, der findet<br />
in unmittelbarer Nähe der Strecke den Märchenwald<br />
Altenberg, der Klein und Groß in die Welt der Gebrüder<br />
Grimm entführt und zu einem gelungenen Tagesabschluss<br />
einlädt. (ld)<br />
dasbergische.de<br />
Illustrationen © klyaksun – stock.adobe.com<br />
# Familienzeit<br />
www.nordeifel-tourismus.de<br />
„ Die Kleinen müssen<br />
an die frische Luft “<br />
Foto © Eifel Tourismus GmbH - Tobias Vollmer<br />
34
Ausflug<br />
Eine Reise durch die Zeit<br />
460 Meter für 4,6 Milliarden Jahre – so lang ist der neue<br />
Evolutionsweg im Kölner Univiertel. Beginnend neben<br />
der UniMensa führt der Weg von der Zülpicher Straße<br />
zur Bachemer Straße an der Platanenallee entlang<br />
und vorbei an einer Reihe von Informationstafeln. Sie<br />
erzählen die Geschichte der Welt vom Entstehen des<br />
Planetensystems bis in die moderne Zeit. Die einzelnen<br />
Stationen sind bunt und anschaulich illustriert und<br />
dadurch gut geeignet für entdeckungsfreudige Familien.<br />
An sonnigen Tagen könnt ihr die kurze Strecke an einen<br />
ausgiebigen Spaziergang durch den Hiroshima-Nagasaki-Park<br />
am Aachener Weiher anknüpfen. Direkt neben<br />
der Uni und in unmittelbarer Nähe vieler Grünflächen ist<br />
der Evolutionsweg ein lehrreiches Ausflugsziel für Groß<br />
und Klein. (ld)<br />
gbskoeln.de<br />
Zu jeder Jahreszeit<br />
Der Naturerlebnispfad in Monheim am Rhein im Landschaftspark<br />
Rheinbogen lädt kleine und große Naturfreunde<br />
zu einer Entdeckungsreise ein. Hier könnt ihr<br />
an elf interaktiven Stationen vor und hinter dem Deich<br />
die heimische Tier- und Pflanzenwelt kennenlernen.<br />
Während der kleinen Wanderung erfahrt ihr Interessantes<br />
über Wildbienen, die Rheinverlagerung, Hochlandrinder,<br />
die Kopfweide und mehr. Der Naturerlebnispfad<br />
ist knapp 3 Kilometer lang und das ganze Jahr über<br />
geöffnet. (id)<br />
monheim-entdecken.de<br />
35
Ausflug<br />
Fruchtige Wanderung<br />
Wandern mit der Maus<br />
Im Bergischen Land gibt es gleich sechs Streifzüge für<br />
Kinder, die von der beliebten orangefarbenen Maus<br />
begleitet werden. Auf Infotafeln erklärt die aus der<br />
Fernsehsendung bekannte Maus kindgerecht spannende<br />
Sachverhalte zu den jeweiligen Streifzügen. Diese haben<br />
unterschiedliche Schwerpunkte und Streckenlängen:<br />
Der Wasserweg und der Höhlenweg sind mit jeweils 4,3<br />
Kilometern die kürzesten Streifzüge, gefolgt vom Obstweg<br />
(5,9 Kilometer) und dem Baumweg (6,5 Kilometer).<br />
Für längere Wanderungen mit Maus-Begleitung gibt es<br />
den Energieweg (11,9 Kilometer) und den Bauernhofweg<br />
(12,6 Kilometer).<br />
bergisches-wanderland.de<br />
Weitere Themenwanderungen<br />
und Erlebnispfade findet ihr auf<br />
kaenguru-online.de.<br />
Unterwegs<br />
in der Steinzeit<br />
Vorbei an herrlichen Streuobstwiesen und einladenden<br />
Hofläden führt der 9 Kilometer lange Obstweg in<br />
Leichlingen. Entlang der Strecke verraten Informationstafeln<br />
und Sortenschilder einiges über die vielfältigen<br />
Obstwiesen und über alte Obstsorten. Streuobstwiesen<br />
werden immer seltener, aber bilden einen facettenreichen<br />
Lebensraum für über 5.000 Tierarten und natürlich<br />
ein schönes Ausflugsziel in der Natur. Besonders für<br />
Familien ist die interessante Umgebung geeignet. An<br />
den Wiesen können viele Pausen eingelegt werden und<br />
die auf dem Routenplan verzeichneten Hofläden halten<br />
kühle Getränke bereit. Im etwas weiter entfernten Witzhelden<br />
findet ihr einen etwas kürzeren Obstweg, der mit<br />
5 Kilometern Möglichkeiten zur Abkürzung bietet. (ld)<br />
leichlingen.de<br />
Dieser 3 Kilometer lange Rundweg um das Eiszeitliche<br />
Wildgehege im Neandertal katapultiert seine Besucher:innen<br />
in die Steinzeit. Das große Wildtiergehege<br />
liegt mitten im Naturschutzgebiet und ist mit zahlreichen<br />
Infotafeln bestückt, die Einzelheiten zu den Tieren<br />
verraten. Entlang der Strecke über steile Treppen und<br />
urige Brücken finden sich auch steinzeitliche Malereien<br />
und Tiersilhouetten am Wegesrand, die zum Fotoshooting<br />
einladen. Hochgewandert zur Aussichtsplattform<br />
könnt ihr einen herrlichen Ausblick in die Ferne genießen<br />
und der ganzen Familie bietet sich ein wunderbarer Blick<br />
auf die Tierwelt innerhalb und außerhalb des Geheges.<br />
Wenn ihr danach Lust auf noch mehr Wissen habt,<br />
könnt ihr das Neanderthal Museum besuchen. (ld)<br />
neanderland.de<br />
Ab ins Weltall<br />
Seit über zwanzig Jahren können Familien den Bonner<br />
Planetenweg erkunden. Die etwa 6 Kilometer lange<br />
Route zeigt mit anderthalb Meter großen Planetenstatuen<br />
unser Sonnensystem – natürlich etwas kleiner als<br />
das echte. Ausgehend von der Sonne am Stresemannufer<br />
oder vom Zwergplaneten Pluto im Hafengebiet<br />
von Graurheindorf führt der Weg an insgesamt zehn<br />
Stationen vorbei. An jedem Planeten findet sich eine<br />
Informationstafel aus Bronze, die euch alle wichtigen<br />
Eckdaten der Himmelskörper verrät. Der Weg wurde<br />
von der UNESCO-Bertolt-Brecht-Gesamtschule Bonn<br />
erschaffen und füttert jeden Familienspaziergang mit<br />
lehrreichen Fakten. (ld)<br />
bbgbonn.de<br />
Den Römern auf der Spur<br />
Auf der Spazierroute „Ritter, Römer, Rüben“ können<br />
Familien die Stadt Zülpich mal von einer anderen Seite<br />
kennenlernen. 8 Kilometer lang führen Wegweiser durch<br />
den historischen Stadtkern vorbei an der Stadtmauer,<br />
alten Anbauflächen und der Zülpicher Landesburg. Die<br />
Strecke bietet einen lehrreichen Blick in die Vergangenheit<br />
und macht die interessante Stadtgeschichte erlebbarer.<br />
Kleine Mitwander:innen kommen spätestens im<br />
Zülpicher Seepark auf ihre Kosten. Der See bietet eine<br />
sommerliche Abkühlung und einen<br />
schönen Platz, um eine kleine Pause vom Rundweg<br />
einzulegen. (ld)<br />
wanderwelt-nordeifel.de<br />
36
Rezept<br />
© www.push2hit.de – stock.adobe.com<br />
Rezept für den Sommer<br />
Erdbeer-Törtchen<br />
mit Vanille-Pudding<br />
REZEPT FÜR 6 TÖRTCHEN:<br />
Für den Mürbeteig<br />
• 150 g Mehl<br />
• 50 g Zucker<br />
• 75 g kalte Butter<br />
• 1 Eigelb<br />
• Prise Salz<br />
• etwas Butter für die Förmchen<br />
• Backformen für Tartelettes<br />
Für die Füllung<br />
• ½ Päckchen Vanille-Puddingpulver<br />
• 250 ml Milch<br />
• 1 EL Zucker<br />
• 50 g weiße Schokolade<br />
• 300 g Erdbeeren<br />
ZUBEREITUNG:<br />
1. Die Zutaten für den Mürbeteig mit den Knethaken verrühren,<br />
anschließend mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten.<br />
2. Den Teig in Folie gewickelt für 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.<br />
3. In der Zwischenzeit den Pudding nach Packungsanweisung aus Pulver,<br />
Milch und Zucker zubereiten und heiß in eine Schüssel umfüllen.<br />
4. Die Schokolade über dem Wasserbad schmelzen und unter den<br />
noch warmen Pudding rühren.<br />
5. Den Pudding mit Frischhaltefolie direkt auf der Oberfläche abdecken,<br />
sodass sich keine Haut bildet. Das Ganze abkühlen lassen.<br />
6. Die Förmchen mit Butter einfetten.<br />
7. Den Mürbeteig ausrollen, kleine Kreise mithilfe eines Glases ausstechen<br />
und in die kleinen Tarteformen legen. Mit einer Gabel einige Male einstechen<br />
und im vorgeheizten Backofen bei 180°C Ober- und Unterhitze<br />
ca. 15–20 Minuten backen. Danach gut auskühlen lassen und die kleinen<br />
Backwerke vorsichtig aus ihren Formen nehmen.<br />
8. Nun den Vanille-Pudding kurz umrühren und danach vorsichtig<br />
auf dem Gebäck verteilen.<br />
9. Die Erdbeeren waschen, vom Strunk befreien und in kleine Scheiben<br />
schneiden. Diese auf die Törtchen legen.<br />
Die Törtchen können auch nach Belieben mit anderem Obst wie Blaubeeren<br />
oder Himbeeren belegt werden. Wer nicht viel Zeit hat, kann bereits fertige<br />
Tartelettes benutzen, statt selbst welche zu backen.<br />
37
KALENDER<br />
JUNI 23<br />
Noch mehr Termine gibt es<br />
täglich aktuell im Online-<br />
Veranstaltungskalender<br />
unter kaenguru-online.de.<br />
Hier findet ihr eine Auswahl der Termine im <strong>Juni</strong>.<br />
Bitte erkundigt euch vorher bei den Veranstaltenden,<br />
ob die Termine stattfinden.<br />
© KinderSportFest<br />
Samstag 3. <strong>Juni</strong>, 10.00 bis 16.00 Uhr<br />
KÖLNER KINDERSPORTFEST<br />
Es gibt ein sportliches Angebot mit über 40 Mitmach-Stationen,<br />
einen Wettkampf sowie ein buntes Rahmenprogramm! Jedes Kind von<br />
4 bis 12 Jahren kann dabei sein, mit oder ohne Behinderung! Helfer:innen<br />
werden Kinder mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen<br />
zu den Sportangeboten begleiten und diese mit ihnen ausprobieren.<br />
Infos und Anmeldung unter koelner-kindersportfest.de. € 5,– bei<br />
Teilnahme am Wettkampf.<br />
ist wieder als Medienpartner<br />
STADTMAGAZIN FÜR FAMILIEN IN KÖLN BONN<br />
mit unserem Maskottchen Karla Känguru vor Ort! Eintritt frei!<br />
Sportpark Müngersdorf, Am Sportpark Müngersdorf/Olympiaweg 7,<br />
50933 Köln<br />
Donnerstag 1. <strong>Juni</strong><br />
10.00 bis 16.00 Uhr<br />
FÜR TEENAGER Chance <strong>2023</strong> Schüler:innen<br />
der Abgangsklassen aller Schulformen<br />
können sich umfassend beraten und mit<br />
konkreten Ausbildungsangeboten versorgen<br />
lassen. Es wird darum gebeten, im<br />
Vorfeld ein Kurzprofil auszufüllen. Dieses<br />
gleicht einem kleinen Lebenslauf mit<br />
Berufswünschen, Stärken und Interessen.<br />
Anmeldung unter berufsberatung-bonn.<br />
de/chance<strong>2023</strong><br />
Rathaus Beuel, Friedrich-Breuer-Str. 65,<br />
53225 Bonn<br />
Donnerstag 1. <strong>Juni</strong><br />
11.30 Uhr<br />
MUSIK „Der Teufel mit den drei goldenen<br />
Haaren“ Im Königreich ist nichts mehr, wie<br />
es einmal war: Die Quelle ist versiegt, die<br />
einst goldenen Äpfel auf den Bäumen sind<br />
verdorrt. Und der Fährmann muss immerzu<br />
rudern, anstatt eine Braut zu finden.<br />
Bis das Glückskind in die Szene springt:<br />
Es verkündet, die Prinzessin zu heiraten<br />
und steckt mit seiner guten Laune alle an.<br />
Schwungvoll und witzig erzählt die Musik<br />
der Kinderoper das Märchen der Gebrüder<br />
Grimm für Kinder ab 5 Jahren.<br />
Donnerstag 1. <strong>Juni</strong><br />
16.30 Uhr<br />
THEATER „D’r Museumsbesök“ Skandal!<br />
Aus dem Tresor des Rathauses wurde das<br />
Kölner Grundgesetz gestohlen! Ist Köln nicht<br />
im Besitz der Papyrusrolle, so verschwindet<br />
auch ratzfatz deren Magie und die Kölner<br />
vergessen ihre Grundgesetze. Eine heiße<br />
Spur führt nach Knollendorf. Hänneschen<br />
und Bärbelchen verfolgen die Ereignisse<br />
gespannt und ermitteln auf eigene Faust.<br />
Schnell kommen sie den Dieben auf die<br />
Schliche und finden heraus, was mit der<br />
Papyrusrolle geschehen soll. € 13,–/8,50<br />
Hänneschen Puppenspiele, Eisenmarkt 2–4,<br />
50667 Köln, Tel. 0221 – 258 12 01,<br />
www.haenneschen.de<br />
Nur noch bis Sonntag!<br />
Donnerstag 1. <strong>Juni</strong><br />
20.00 Uhr<br />
Kinderoper Köln im Staatenhaus, Rheinparkweg<br />
1, 50679 Köln, Tel. 0221 – 221-284<br />
CB_Paraiso_44x44mm_Stopper.indd DIES UND DAS Cirque Bouffon 5 „Paraiso“<br />
23.02.23 11:14<br />
00, www.oper.koeln<br />
Cirque Bouffon präsentiert seine neue<br />
Show PARAISO. Das internationale Künstlerensemble<br />
wird mit einer poetischen<br />
und mitreißenden Show mit Elementen<br />
aus Artistenzirkus, Komik, Musik, Theater<br />
und Tanz verzaubern. Ein schillerndes<br />
Kaleidoskop und unvergessliches Erlebnis<br />
für die ganze Familie, das das Herz berührt<br />
und die Zeit entschleunigt. Die Show des<br />
Cirque Bouffon gastiert noch bis 4. <strong>Juni</strong><br />
im Chapiteau am Schokoladenmuseum.<br />
Karten über KölnTicket.<br />
Cirque Bouffon am Schokoladenmuseum,<br />
Am Schokoladenmuseum 1a, 50678 Köln,<br />
www.cirque-bouffon.com<br />
Freitag 2. <strong>Juni</strong><br />
SPORT Stadtradeln Die Stadt Köln nimmt<br />
vom 2. bis 22. <strong>Juni</strong> 23 am STADTRADELN<br />
teil. Alle, die in der Stadt Köln wohnen,<br />
arbeiten, einem Verein angehören oder<br />
eine (Hoch-)Schule besuchen, können beim<br />
STADTRADELN mitmachen. Ihr möchtet<br />
mitmachen und habt noch kein Team?<br />
Macht mit im Team <strong>KÄNGURU</strong>! Infos unter<br />
www.stadtradeln.de/koeln<br />
Freitag 2. <strong>Juni</strong><br />
10.00 bis 14.00 Uhr<br />
FÜR TEENAGER Ausbildungsbörse Die<br />
Ausbildungsbörse bietet jungen Menschen<br />
die Chance, verschiedene Berufsbereiche<br />
kennenzulernen. Ausbildungsfirmen aus<br />
dem Kölner Stadtgebiet stellen sich vor<br />
und bieten freie Ausbildungsplätze an.<br />
Veranstalter der Ausbildungsbörse ist der<br />
Runde Tisch für Jugend und Arbeit.<br />
eva e.V., Herbrandstr. 10, 50825 Köln,<br />
Tel. 0221 – 50 60 92 40<br />
Freitag 2. <strong>Juni</strong><br />
13.00 bis 17.00 Uhr<br />
FÜR TEENAGER Azubi-Speed-Dating<br />
Deine Chance auf einen Ausbildungsplatz.<br />
Hier kommst du mit Unternehmen auf eine<br />
unkomplizierte Art zusammen. Führe direkt<br />
mit Arbeitgeber:innen ein kurzes Vorstellungsgespräch<br />
und überzeuge sie in 10<br />
Minuten von dir. Gib deine Bewerbungsunterlagen<br />
direkt bei den Arbeitgeber:innen<br />
ab. Anmeldung online erforderlich unter<br />
eveeno.com/azubi-speed-dating-koeln<br />
Agentur für Arbeit Köln/Berufsinformationszentrum,<br />
Butzweilerhofallee 1,<br />
50829 Köln, www.arbeitsagentur.de<br />
38
KALENDER: 1. bis 4. <strong>Juni</strong><br />
Samstag 3. <strong>Juni</strong><br />
10.00 bis 18.00 Uhr<br />
MUSEUM Museumsmeilenfest <strong>2023</strong> Bis 4.<br />
<strong>Juni</strong> feiern die Museen an der Museumsmeile<br />
wieder ein großes Fest. Es stehen<br />
Musik, Theater, Workshops und viele<br />
Mitmachangebote für die ganze Familie<br />
rund um die aktuellen Ausstellungen auf<br />
dem Programm. Es gibt offene Workshops<br />
für alle Mitmach-Aktionen vor dem<br />
Kunstmuseum, Workshops für Kinder und<br />
Jugendliche und viele Kurzführungen an<br />
beiden Tagen bei freiem Eintritt!<br />
Kunstmuseum Bonn, Helmut-Kohl-Allee 2,<br />
53113 Bonn, Tel. 0228 – 77 62 60,<br />
www.kunstmuseum-bonn.de<br />
Samstag 3. <strong>Juni</strong><br />
10.00 bis 18.00 Uhr<br />
FESTE UND MÄRKTE Jrön und Jedön Buntes<br />
Markttreiben herrscht in der idyllischen<br />
Kulisse des Freilichtmuseums. Über 70<br />
Ausstellende präsentieren ihr Warenangebot<br />
zwischen Obstwiesen, Gärten und<br />
historischen Gebäuden. Die Hauptrolle<br />
beim Gartenmarkt spielen natürlich die<br />
Pflanzen. Zum „Jrön“ kommt das „Jedön“<br />
hinzu: Nützliche und schöne Dinge, die<br />
das Herz der Gartenbegeisterten höherschlagen<br />
lassen. Für Kinder gibt es wieder<br />
Mitmachaktionen. € 9,–/Kinder frei!<br />
LVR Bergisches Freilichtmuseum Lindlar,<br />
Schloss Heiligenhoven, 51789 Lindlar,<br />
Tel. 02266 – 901 01 30,<br />
www.freilichtmuseum-lindlar.lvr.de<br />
Samstag 3. <strong>Juni</strong><br />
10.00 bis 15.00 Uhr<br />
NATUR UND UMWELT Kunst & Natur –<br />
Mein Garten Kostenfreies Kreativprogramm<br />
für Kinder von 4 bis 10 Jahren.<br />
Mit Inspirationen aus einem Buch könnt<br />
ihr euren Wunschgarten fantasievoll<br />
entwerfen und plastisch gestalten. Ohne<br />
Anmeldung. Eintritt frei!<br />
Dinger’s Gartencenter, Goldammerweg 361,<br />
50829 Köln, Tel. 0221 – 95 84 73-0,<br />
www.dingers.de<br />
Samstag 3. <strong>Juni</strong><br />
11.00 bis 17.00 Uhr<br />
NATUR UND UMWELT Römerlager<br />
„Lebender Vicus“ Erlebt Alltagsleben und<br />
Handwerk der römischen Zeit. Es gibt<br />
Vorführungen und Aktionen für Kinder zum<br />
Mitmachen auf dem Gelände des Archäologischen<br />
Landschaftsparks Nettersheim.<br />
Kinder dürfen auch am eigenen Leib erfahren,<br />
wie es sich anfühlt, ein Kettenhemd,<br />
einen Römerhelm und einen Schild zu<br />
tragen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.<br />
Naturzentrum Eifel, Urftstr. 2–4,<br />
53947 Nettersheim, Tel. 02486 – 12 46,<br />
www.naturzentrum-eifel.de<br />
Familienfest /<br />
Tag der offenen<br />
Tür<br />
Hauptwerkstatt<br />
Weidenpesch,<br />
Mönchsgasse 25<br />
www.kvb.koeln/<br />
www.kvb.koeln/100jahre<br />
100jahre<br />
Sa. 3. <strong>Juni</strong><br />
11-18 Uhr<br />
Samstag 3. <strong>Juni</strong><br />
Jugendzentrum.digital – Jugendmedienzentrum<br />
im Kölner Jugendpark, Sachsenbergstr.<br />
230510_KVB_Anzeige_TagderoffenenTür_44x44.indd 12.05.23 10:06<br />
1<br />
11.00 bis 18.00 Uhr<br />
DIES UND DAS Tag der offenen Tür Die 10, 51063 Köln, Tel. 0221 – 81 11 98,<br />
Hauptwerkstatt wird 100 Jahre alt! In den jugendzentrum.digital<br />
Hallen informieren Lernstationen über<br />
den Werkstattbetrieb. Es erwarten euch<br />
Ausstellungsfahrzeuge und ihr könnt selbst<br />
Fahrer:in werden und eine Stadtbahn fahren.<br />
Die Abstellanlage kann darüber hinaus im<br />
Rahmen von Führungen besichtigt werden.<br />
Für die kleinen KVB-Fans gibt es Kinderschminken<br />
und die beiden KVB-Maskottchen<br />
Mixer und Baubiber sind da. Eintritt frei!<br />
KVB-Hauptwerkstatt Weidenpesch,<br />
Mönchsgasse 25, 50737 Köln, Tel. 0221 –<br />
547-0, www.kvb.koeln<br />
Samstag 3. <strong>Juni</strong><br />
11.30 bis 13.00 Uhr<br />
MUSEUM Familienführung Wie fühlt<br />
sich der Ball von 1954 an? Wo wurde die<br />
Weltmeisterschaft 1974 ausgetragen? Und<br />
warum waren Fußballschuhe früher nicht<br />
bunt? Mit vielen Ausstellungsstücken zum<br />
Anfassen tauchst du in die deutsche Fußballgeschichte<br />
ein. Führung für Familien<br />
mit Kindern von 6 bis 13 Jahren. € 3,– plus<br />
Eintritt<br />
Deutsches Fußballmuseum Dortmund,<br />
Platz der Deutschen Einheit 1,<br />
44137 Dortmund, Tel. 0231 – 22 22 19 54,<br />
www.fussballmuseum.de<br />
Samstag 3. <strong>Juni</strong><br />
13.00 Uhr<br />
FÜHRUNG Familienführung Erlebt Schloss<br />
Burg und seine Geschichte bei einer geführten<br />
Tour für Familien. Ein Fremdenführer<br />
begleitet Familien durch die Räume und<br />
vermittelt mit spannenden und lustigen<br />
Geschichten spielerisch Wissen über eines<br />
der bedeutendsten Wahrzeichen des<br />
Bergischen Landes. € 10,–/5,–<br />
Schloss Burg a.d. Wupper, Schlossplatz 2,<br />
42659 Solingen, Tel. 0212 – 24 22-60,<br />
www.schlossburg.de<br />
Samstag 3. <strong>Juni</strong><br />
14.00 oder 19.30 Uhr<br />
DIES UND DAS Circus Radelito: Circus-<br />
Show AUGENBLICKE Artistinnen aus drei<br />
Schulen (Rosenmaar Grundschule, Gesamtschule<br />
Dellbrücker Mauspfad und Willy-<br />
Brandt-Gesamtschule) lassen die Zuschauer<br />
eintauchen in die faszinierende Welt des<br />
Augenblicks. Ihre Vision: Gedanken, Gefühle,<br />
Leidenschaften, Augenblicke des<br />
Glücks sehen, artistisch umsetzen und dabei<br />
genießen. Taucht ein in die Augenblicke aus<br />
Circus, Tanz, Live-Musik und Emotionen<br />
und lasst euch überraschen von einer turbulenten<br />
Show. Karten unter 0221 – 96 37 00<br />
oder unter radelito.de/karten. € 6,–/4,–<br />
Willy-Brandt-Gesamtschule Höhenhaus, Im<br />
Weidenbruch 214, 51061 Köln, Tel. 0221 –<br />
96 37 00, www.wbgs-koeln.de<br />
Samstag 3. <strong>Juni</strong><br />
14.00 bis 18.00 Uhr<br />
DIES UND DAS Mädchenkulturtag Zahlreiche<br />
Kölner soziale Einrichtungen stellen<br />
ihre Arbeit mit Mädchen vor und bieten ein<br />
abwechslungsreiches Programm im Medien-,<br />
Gaming-, Musik-, Tanz-, Sport- oder<br />
Kreativbereich an. Mädchen ab 8 Jahren<br />
können an vielfältigen Aktionen wie z.B.<br />
Schmuck- und Kreativwerkstätten, urbanem<br />
HipHop Tanz, einem Musikproduktions-Workshop,<br />
Rollstuhlbasketball oder<br />
einem Mario-Kart-Turnier teilnehmen. Für<br />
manche Angebote wird ein angemessener<br />
Kostenbeitrag erhoben.<br />
Samstag 3. <strong>Juni</strong><br />
14.30 Uhr<br />
THEATER Sommertheater auf Burg<br />
Satzvey „Alice im Wunderland“ Alice<br />
sitzt unter einem großen Baum und liest<br />
in einem Buch. Doch plötzlich kommt ein<br />
weißes Kaninchen eilig dahergehoppelt. So<br />
ein Kaninchen hat Alice noch nie gesehen,<br />
so in Eile und mit einer großen Uhr unter<br />
dem Arm. Sie läuft dem Kaninchen hinterher.<br />
Und landet direkt in einem Land voller<br />
Wunder. Erlebt die magische Welt von<br />
Lewis Carrolls „Alice im Wunderland“ und<br />
trefft die lustigsten Wesen auf der Burg<br />
Satzvey. Tickets online beim Metropol<br />
Theater unter www.metropol-theaterkoeln.de<br />
oder an der Tageskasse.<br />
Burg Satzvey, An der Burg 3,<br />
53894 Mechernich<br />
Samstag 3. <strong>Juni</strong><br />
15.00 Uhr<br />
THEATER „Fridolino in Köln“ Der kleine<br />
Esel Fridolino landet durch Zufall am<br />
Kölner Hauptbahnhof. Er ist fremd und<br />
niemand versteht seine Sprache. Bssst,<br />
… die Rettung naht. Fremdenführerfliege<br />
Frieda vom Friesenplatz nimmt sich seiner<br />
an und zeigt ihm ihre geliebte Stadt. Hilft<br />
sie ihm auch, den Weg nach Hause zu<br />
finden? Oder möchte er am Ende gar nicht<br />
mehr weg? Eine Geschichte von Fremdsein<br />
und Freundschaft, Sehnsucht und Heimat.<br />
Eine musikalische Entdeckungsreise für<br />
Kinder ab 5 Jahren und alle, die Köln lieben.<br />
Ab € 14,–<br />
Senftöpfchen Theater, Große Neugasse<br />
2–4, 50667 Köln, Tel. 0221 – 258 10 58,<br />
www.senftoepfchen-theater.de<br />
Samstag 3. <strong>Juni</strong><br />
15.00 bis 16.30 Uhr<br />
MUSEUM Die Photo-Detektive Kinder von<br />
6 bis 10 Jahren entdecken die Ausstellung<br />
„Lucinda Devlin: Photographien der<br />
1970er-Jahre bis heute“. Lucinda Devlin<br />
fotografiert seit den 1970er-Jahren vor<br />
allem ganz unterschiedliche Innenräume.<br />
Auch in Zoos war sie unterwegs. Wenn<br />
sie draußen fotografiert, haben Wasser<br />
und Himmel immer wieder verschiedene<br />
Farben und Oberflächen. Anmeldung erforderlich.<br />
Treffpunkt an der Museumskasse,<br />
1. OG. € 8,–<br />
SK Stiftung Kultur/Photographische<br />
Sammlung, Im Mediapark 7,<br />
50670 Köln, Tel. 0221 – 888 95 300,<br />
www.photographie-sk-kultur.de<br />
Samstag 3. <strong>Juni</strong><br />
15.00 bis 16.30 Uhr<br />
MUSEUM Geometrisches Falten In diesem<br />
Workshop schauen sich Kinder ab 9 Jahren<br />
die Falttechnik an, um dann direkt in die<br />
hohe Kunst des Polyederfaltens einzusteigen.<br />
Anmeldung erforderlich. € 6,–<br />
Arithmeum Bonn, Lennéstr. 2,<br />
53113 Bonn, Tel. 0228 – 73 87 90,<br />
www.arithmeum.uni-bonn.de<br />
Samstag 3. <strong>Juni</strong><br />
15.30 Uhr<br />
THEATER „Das Dschungelbuch“ Das kleine<br />
Menschenkind Mogli wird von Wölfen<br />
im Dschungel großgezogen. Doch eines<br />
Tages kehrt der böse Tiger Shir Khan in<br />
den Dschungel zurück und die schöne Welt<br />
droht aus den Fugen zu geraten. Mogli<br />
macht sich mit Hilfe des klugen Panthers<br />
Baghira auf, um Schutz in der Menschensiedlung<br />
zu suchen. Tickets unter<br />
www.theaterconcept.de oder 01805 – 30<br />
04 11. € 16,–/12,–<br />
Naturbühne Ratingen, Zum blauen See 20,<br />
40878 Ratingen, Tel. 01805 – 30 04 11,<br />
www.theaterconcept.de<br />
Sonntag 4. <strong>Juni</strong><br />
DIES UND DAS 20. Internationaler Tag<br />
der Forts Die Jubiläumsausgabe des Tags<br />
der Forts findet unter internationaler<br />
Beteiligung verschiedener Forts in Köln<br />
statt. Dabei stehen die Umnutzungen<br />
historischer Festungsdenkmäler, der friedliche<br />
Fachaustausch und die touristische<br />
Anziehungskraft im Fokus. Infos unter<br />
www.tag-der-forts.de<br />
Sonntag 4. <strong>Juni</strong><br />
9.00 bis 18.00 Uhr<br />
MUSEUM Aktionstag in der Sonderausstellung<br />
Bienen Heute ist der Imker<br />
Helmut Peters zu Gast in der Ausstellung.<br />
Er erzählt von seiner Leidenschaft, zeigt<br />
euch die Geheimnisse der Bienen und<br />
beantwortet gerne eure Fragen! Das zusätzliche<br />
Angebot ist im Museumseintritt<br />
enthalten.<br />
Neanderthal Museum, Talstr. 300,<br />
40822 Mettmann, Tel. 02104 – 97 97- 22,<br />
www.neanderthal.de<br />
39
KALENDER: 4. bis 8. <strong>Juni</strong><br />
© nskyr2 – stock.adobe.com<br />
Sonntag 4. <strong>Juni</strong>, 11.00 bis 17.00 Uhr<br />
RHEINISCHER WOLLMARKT<br />
Der traditionelle Wollmarkt auf dem weitläufigen Museumsgelände<br />
und im Ort Kuchenheim rund um die Kirche bietet allerhand rund<br />
um Wolle und Textilien. Es gibt eine Vielzahl an Ständen zu textilem<br />
Kunstgewerbe und traditioneller Handwerkskunst. Mitmach-Aktionen<br />
laden Kinder ein, selbst kreativ zu werden. An der Wiese am<br />
Schornstein präsentieren Schafzüchter:innen ihre Rassetiere und<br />
stehen Rede und Antwort. Eintritt frei!<br />
LVR Industriemuseum Euskirchen, Carl-Koe nen-Straße,<br />
53881 Euskirchen, Tel. 02234 – 992 15 55, www.industriemuseum.lvr.de<br />
Sonntag 4. <strong>Juni</strong><br />
11.00 bis 17.00 Uhr<br />
MUSEUM Familienwerkstatt in der Ausstellung<br />
„Die Mitmach-Maschine“ Für Kinder<br />
von 5 bis 12 Jahren gibt es bei diesem<br />
interaktiven Kunst- und Technikobjekt jede<br />
Menge zu tun. Über Fahrradpedale können<br />
Räder in Bewegung gebracht werden, die<br />
eine Vielzahl an Objekten antreiben. Es<br />
klingelt, rattert, klickert. Jeden Sonntag<br />
öffnet eine besondere Werkstatt in der<br />
Mitmach-Maschine, die von Mitarbeiter:innen<br />
des Museums betreut wird. Anmeldung<br />
nicht erforderlich! Material € 3,–<br />
LVR Industriemuseum Solingen,<br />
Merscheider Str. 289–297, 42699 Solingen,<br />
Tel. 02234 – 992 15 55,<br />
www.industriemuseum.lvr.de<br />
Sonntag 4. <strong>Juni</strong><br />
11.00 Uhr<br />
MUSEUM Kleider machen Leute Sari,<br />
Dirndl und Kimono sagen viel über die<br />
Herkunft eines Menschen aus. Im Museum<br />
entdeckst du die vielen Möglichkeiten, zu<br />
zeigen, „wer man ist“. Führung für Kinder<br />
ab 8 Jahren. Treffpunkt: Kasse. Führung<br />
kostenfrei!<br />
Rautenstrauch-Joest-Museum, Cäcilienstr.<br />
29–33, 50667 Köln, Tel. 0221 – 221-313 56,<br />
www.museenkoeln.de/Rjm<br />
Sonntag 4. <strong>Juni</strong><br />
11.00 Uhr<br />
MUSEUM UNESCO – Welterbetag Im<br />
Handwerkshaus zeigt der Steinmetz sein<br />
Handwerk. In den Backöfen wird Brot nach<br />
römischer Rezeptur hergestellt. Einige<br />
römische Spiele stehen zum Ausprobieren<br />
zur Verfügung, die Ausstellung kann<br />
erkundet werden und der Spielplatz sorgt<br />
für Abwechslung auch für die ganz kleinen<br />
Besucher:innen.<br />
Erlebnismuseum RömerWelt, Arienheller 1,<br />
56598 Rheinbrohl, www.roemer-welt.de<br />
Sonntag 4. <strong>Juni</strong><br />
11.00 bis 12.30 Uhr<br />
MUSEUM Siegelringe Kinder können die<br />
Ausstellung „Das Leben des BODI“ entdecken<br />
und thematisch passend im Workshop<br />
erarbeiten. Das Frühmittelalter wird<br />
so auf ganz eigene Art erfahrbar und BODI<br />
in den Köpfen der Kinder lebendig. Tickets<br />
an der Kasse. € 5,– plus Eintritt für Erw.<br />
LVR Landesmuseum Bonn, Colmantstr.<br />
14–16, 53115 Bonn, Tel. 0228 – 20 70-0,<br />
www.rlmb.lvr.de<br />
Sonntag 4. <strong>Juni</strong><br />
13.00 bis 14.30 Uhr<br />
DIES UND DAS Kräuterwerkstatt für Kids<br />
Kräuterlehrlinge ab 5 Jahren lernen spielerisch<br />
und nachhaltig die Lehre der Kräuter<br />
und Pflanzen kennen. Anschließend gibt es<br />
fur jedes Kind einen leckeren Apfelsaft und<br />
das Kräuterdiplom. Anmeldung und Infos<br />
unter info@krewelshof.de. € 12,50, mit<br />
Eltern + € 5,–<br />
Krewelshof Eifel, Krewelshof 1,<br />
53894 Mechernich, Tel. 02256 – 957 76 76,<br />
www.krewelshof.de<br />
Sonntag 4. <strong>Juni</strong><br />
14.00 bis 16.00 Uhr<br />
MUSEUM Angestoßen! Kettenreaktion für<br />
alle Zahnräder, Bausteine, Bänder und Rollen<br />
– was haben diese Dinge gemeinsam?<br />
Sie sind Elemente für die Kettenreaktion,<br />
die ihr bei „Probiert? Kapiert!“ baut! Workshop<br />
für Familien mit Kindern ab 5 Jahren.<br />
Anmeldung online erforderlich. € 5,50/<br />
Kinder und Jugendliche frei!<br />
LVR Industriemuseum Engelskirchen, Engelsplatz<br />
2, 51766 Engelskirchen, Tel. 02234 –<br />
992 15 55, www.industriemuseum.lvr.de<br />
Sonntag 4. <strong>Juni</strong><br />
14.00 bis 17.00 Uhr<br />
NATUR UND UMWELT Dem Imker über<br />
die Schulter geschaut Wann und warum<br />
schwärmen Bienen? Wozu dient Gelee<br />
royale? Was ist eine Weiselzelle? Wie funktioniert<br />
die Bienensprache? Auf diese und<br />
viele weitere Fragen zum interessanten<br />
Leben der Honigbiene und der vielseitigen<br />
Arbeit des Imkers erhaltet ihr Antworten<br />
vom Fachmann. Keine Anmeldung erforderlich.<br />
Kostenfreie Veranstaltung!<br />
Naturzentrum Eifel, Urftstr. 2–4,<br />
53947 Nettersheim, Tel. 02486 – 12 46,<br />
www.naturzentrum-eifel.de<br />
Sonntag 4. <strong>Juni</strong><br />
14.00 Uhr<br />
MUSEUM Tsching-de-ras-sa-bum … Wie<br />
alles seinen Anfang nahm Karneval wird bis<br />
heute ausgelassen gefeiert. Aber während<br />
der Preußenzeit wurde alles strenger. Der<br />
Karneval wurde romantisiert und verbürgerlicht.<br />
Erkundet mit eurer Familie in der<br />
Führung 11 Themen rund um den Karneval<br />
und erfahrt, wie alles seinen Anfang nahm …<br />
Kölnisches Stadtmuseum,<br />
Minoritenstr. 13, 50667 Köln,<br />
www.koelnisches-stadtmuseum.de<br />
Die Sonderausstellung wie auch alle dazugehörigen<br />
Veranstaltungen finden im<br />
MAKK – Museum für Angewandte Kunst<br />
Köln, An der Rechtschule 7, 50667 Köln statt.<br />
Sonntag 4. <strong>Juni</strong><br />
15.00 bis 19.00 Uhr<br />
FÜR MINIS Der HofSonntag, LambeLambe-<br />
Miniaturtheater LambeLambe ist großes<br />
Theater auf kleinstem Raum. Für ein paar<br />
Minuten kann man durch ein Guckloch in<br />
einen magischen LambeLambe-Kosmos eintauchen.<br />
Hier wird ein Theaterstück gespielt,<br />
dass im Kleinen manchmal von ganz großen<br />
Dingen erzählt. Dazu gibt es schwungvolle<br />
Live-Musik von einem Saxophon-Quartett,<br />
die Möglichkeit, eigene Theaterfiguren zu<br />
basteln, und viel Platz zum Spielen.<br />
Bürgerhaus Kalk, Kalk-Mülheimer Str. 58,<br />
51103 Köln, Tel. 0221 – 987 60 20,<br />
www.buergerhauskalk.de<br />
Sonntag 4. <strong>Juni</strong><br />
16.00 Uhr<br />
THEATER „Die Prinzessin auf der Erbse“<br />
Das Märchen spielt in einem kleinen<br />
Fischerdorf am Meer. Die Königin und der<br />
König fielen einem Schiffsunglück zum<br />
Opfer, nur die kleine Prinzessin wurde nie<br />
gefunden. Doch die Königinmutter gibt die<br />
Hoffnung nicht auf, dass ihre Enkelin noch<br />
lebt. Wird die wahre Prinzessin gefunden<br />
und erkannt? Gespielt wird selbst bei leichtem<br />
Regen, nur bei Dauerregen muss die<br />
Vorstellung leider ausfallen. Karten unter<br />
www.maerchenspiele-zons.de<br />
Märchenspiele Zons, Wiesenstraße,<br />
41541 Dormagen-Zons, Tel. 02133 – 422 74,<br />
www.maerchenspiele-zons.de<br />
Sonntag 4. <strong>Juni</strong><br />
16.00 Uhr<br />
THEATER „Finnis Geheimnis“ Der kleine<br />
Fuchs Finni lebt mit seinen Eltern im Wald.<br />
Täglich besucht er gemeinsam mit anderen<br />
Tierkindern den Waldkindergarten von<br />
Frau Eule. Sein sorgloses Leben verändert<br />
sich schlagartig, als ein Freund der Eltern<br />
mit Finni ein tolles Projekt startet: Die beiden<br />
bauen zusammen ein Baumhaus! Das<br />
Stück nach dem Kinderbuch von Caroline<br />
Link und Sabine Büchner sensibilisiert auf<br />
spielerische Weise kleinere Kinder gegenüber<br />
körperlichen Übergriffen und macht<br />
ihnen Mut, sich anzuvertrauen. € 8,–<br />
Horizont Theater, Thürmchenswall 25,<br />
50668 Köln, Tel. 0221 – 13 16 04,<br />
www.horizont-theater.de<br />
Montag 5. <strong>Juni</strong><br />
17.00 bis 18.00 Uhr<br />
DIES UND DAS Kinderuni Bonn – Der<br />
Bauernhof der Zukunft. Wie fliegende<br />
Roboter bei der Feldarbeit helfen können<br />
Vorlesungsreihe für Nachwuchsstudis von<br />
8 bis 13 Jahren. Fliegende Roboter oder<br />
„Drohnen“ werden häufig benutzt, um<br />
coole Videos zu drehen und Fotos von hoch<br />
oben aus der Luft zu machen. Man kann<br />
sie aber auch einsetzen, um dem Landwirt<br />
oder der Landwirtin bei der Arbeit zu<br />
helfen. Infos unter<br />
www.kinderuni.uni-bonn.de<br />
Uni Bonn, Wolfgang-Paul-Hörsaal, Kreuzbergweg<br />
28, 53113 Bonn, Tel. 0228 – 73 76 47<br />
Dienstag 6. <strong>Juni</strong><br />
18.00 bis 19.30 Uhr<br />
FÜR MINIS Kinderärztlicher Infoabend<br />
Themen sind u. a. Vorsorgemaßnahmen<br />
für Neugeborene, Erste Untersuchungen<br />
des Kindes, Allgemeine Kinderkrankheiten,<br />
Ernährung, Impfungen, Fragen, Antworten,<br />
Diskussion. Die Veranstaltung findet in der<br />
Cafeteria der Klinik statt. Anmeldung unter<br />
0221 – 479 70 00<br />
Ev. Krankenhaus Weyertal – Zentrum für<br />
Sport und Medizin, Weyertal 76, 50931 Köln,<br />
Tel. 0221 – 479 70 00, www.evk-gesund.de<br />
Dienstag 6. <strong>Juni</strong><br />
20.00 bis 22.15 Uhr<br />
FÜR MINIS Ernährung in der Schwangerschaft<br />
Onlinevortrag. Du bist schwanger<br />
und stellst dir die Frage, ob du dich und<br />
damit auch dein Baby richtig ernährst? Du<br />
bekommst fundiertes Wissen rund um das<br />
Thema. Am Ende des Onlinevortrages ist<br />
Zeit für einen gemeinsamen Austausch und<br />
Fragen. Anmeldung erforderlich. € 10,–<br />
fbs – Ev. Familienbildungsstätte, Kartäuserwall<br />
24b, 50678 Köln, Tel. 0221 – 47 44<br />
55-0, www.fbs-koeln.org<br />
40
KALENDER: 4. bis 8. <strong>Juni</strong><br />
Dienstag 6. <strong>Juni</strong><br />
20.00 bis 21.30 Uhr<br />
FÜR MINIS Schrei- und Schlafprobleme<br />
bei Babys lösen Info- und Austauschabend<br />
für Eltern. Infos unter 02241 – 12 72 90<br />
oder hoermann@diakonie-sieg-rhein.de.<br />
Link zur Zoom-Konferenz: t1p.de/wearewithyou.<br />
Kostenfreie Veranstaltung!<br />
Schwangerenberatung und Erwachsenenbildung<br />
Diakonie Siegburg, Am Herrengarten 1,<br />
53721 Siegburg, www.diakonie-sieg-rhein.de<br />
www.kaenguru-online.de/<br />
kurse<br />
Mittwoch 7. <strong>Juni</strong><br />
9.30 bis 11.00 Uhr<br />
FÜR MINIS Museumsflöhe Jeden Mittwochmorgen<br />
treffen sich Kleinkinder mit<br />
ihren Eltern. Für die Kinder ist es eine erste<br />
spielerische Begegnung mit den Skulpturen<br />
im Schlosspark und der Kunst im Museum,<br />
für die Erwachsenen eine Möglichkeit für<br />
einen entspannten Museumsbesuch mit<br />
Kindern und den Austausch mit anderen<br />
Eltern. In den Räumen der Kunstvermittlung<br />
wird gemalt, geknetet, gebaut. Anmeldung<br />
unter info@museum-morsbroich.<br />
de. Kostenfrei!<br />
Museum Schloss Morsbroich,<br />
Gustav-Heinemann-Str. 80,<br />
51377 Leverkusen, Tel. 0214 – 406 45 00,<br />
www.museum-morsbroich.de<br />
Mittwoch 7. <strong>Juni</strong><br />
10.30 bis 12.00 Uhr<br />
FÜR MINIS Mit Baby ins Museum Mütter<br />
und Väter mit ihren Babys bis 1 Jahr haben<br />
die Möglichkeit, Kunst im Kunstmuseum<br />
Villa Zanders anzuschauen. Im Anschluss<br />
habt ihr die Möglichkeit, bei einer Kaffeepause<br />
ins Gespräch zu kommen. Anmeldung<br />
bei der Kath. Familienbildungsstätte<br />
Berg. Gladbach unter info@fbs-gladbach.<br />
de oder 02202 – 93 63 90. Eintritt, Führung<br />
und Kaffee € 5,50<br />
Kunstmuseum Villa Zanders Berg. Gladbach,<br />
Konrad-Adenauer-Platz 8, 51465<br />
Bergisch Gladbach, Tel. 02202 – 14 23 34<br />
oder 14 23 56, www.villa-zanders.de<br />
Mittwoch 7. <strong>Juni</strong><br />
15.00 bis 16.30 Uhr<br />
NATUR UND UMWELT Mitten im Garten<br />
Kinder der 4. bis 6. Klasse sitzen mittendrin<br />
in der Wiese, unterm Baum, am Teich oder<br />
in der Vogelbeobachtungshütte und malen,<br />
zeichnen, basteln und kleben, je nach<br />
Vorliebe. Anmeldung erforderlich unter<br />
kunstkurse@yahoo.com<br />
Finkens Garten, Friedrich-Ebert-Str. 49,<br />
50996 Köln, Tel. 0221 – 285 73 64,<br />
13–14 Uhr, www.finkensgarten.org<br />
Donnerstag 8. <strong>Juni</strong><br />
9.45 bis 13.30 Uhr<br />
SPORT Reitevent für Anfänger Kinder ab<br />
4 bis 10 Jahren können hier ihre ersten<br />
Reiterfahrungen sammeln. Hierbei erleben<br />
sie einen halben Tag rund ums Pferd und<br />
erlagen die ersten Eindrücke im Umgang,<br />
in der Theorie, der Bodenarbeit und dem<br />
Reiten. Anmeldung und Infos unter fannyhof.de.<br />
€ 55,–<br />
Reiterhof Fanny, Niederheiden, 53804 Much,<br />
Tel. 02245 – 26 97, www.fannyhof.de<br />
Donnerstag 8. <strong>Juni</strong><br />
10.00 bis 13.00 Uhr<br />
SPORT Eltern-Kind-Akrobatik Ihr habt<br />
Lust, in die Kunst der Akrobatik reinzuschnuppern<br />
oder eure bereits vorhandenen<br />
Fähigkeiten zu festigen und zu erweitern?<br />
In dem Workshop erlernt ihr Handgriffe<br />
und Techniken, die es euch ermöglichen<br />
akrobatische Figuren zu erstellen und zu<br />
sichern. Ihr baut Pyramiden, Schwingen<br />
und Rollen, gebt euch gegenseitig Halt<br />
und fangt euch auf. Zirkus-Workshop für<br />
Familien mit Kindern von 8 bis 12 Jahren.<br />
Anmeldung erforderlich. € 40,– (1 Erw. +<br />
1 Kind)<br />
LATIBUL | Theater- und Zirkuspädagogisches<br />
Zentrum Köln – Zirkusgelände, An der<br />
Schanz 6, 50735 Köln, Tel. 0221 – 995 72 00,<br />
www.latibul.de<br />
Donnerstag 8. <strong>Juni</strong><br />
10.30 Uhr<br />
THEATER „Die chinesische Nachtigall“<br />
Der Kaiser von China besitzt alles, was<br />
er sich wünscht. Da hört er von einem<br />
kleinen, unscheinbaren Vogel, der wunderschön<br />
singen kann. Musikmärchen gespielt<br />
230511_Sommer_Koeln_KK_92x128_RZ.indd 1 11.05.23 12:04<br />
mit Großfiguren für Kinder ab 5 Jahren.<br />
Vormittags nur mit Voranmeldung. Tageskasse<br />
€ 11,–/9,–<br />
Cassiopeia Bühne, Bergisch Gladbacher Str.<br />
499–501, 51067 Köln, Tel. 0221 – 937 87 87,<br />
www.cassiopeia-buehne.de<br />
Donnerstag 8. <strong>Juni</strong><br />
15.30 Uhr<br />
MUSEUM Familien-Schokoladenkurs<br />
Schokoladenfans ab 8 Jahren dürfen gemeinsam<br />
mit dem Maître Chocolatier zwei<br />
Schokoladentafeln ganz nach ihrem Geschmack<br />
fertigen. Die fertigen Leckereien<br />
dürfen sie dann mit nach Hause nehmen.<br />
Buchung online über www.schokoladenmuseum.de.<br />
€ 25,–<br />
Schokoladenmuseum, Am Schokoladenmuseum<br />
1a, 50678 Köln, Tel. 0221 – 931 88 80,<br />
www.schokoladenmuseum.de<br />
DIE STADT IST DIE BÜHNE<br />
24.6. BIS 6.8.<br />
Hey Köln, der Sommer kommt – mit<br />
buntem Programm! Freut euch auf<br />
Straßentheater für Groß und Klein,<br />
auf Musik, Tanz, Film und vieles mehr.<br />
An vielen verschiedenen Plätzen in der<br />
ganzen Stadt. Mehr Infos ab Mitte <strong>Juni</strong><br />
unter: www.sommer.koeln<br />
Förderer:<br />
Sponsoren:<br />
Donnerstag 8. <strong>Juni</strong><br />
FESTE UND MÄRKTE 14. Ballonfestival<br />
Bonn 40 Ballonteams werden vom 8. bis<br />
11. <strong>Juni</strong> den Himmel über Bonn und dem<br />
Rhein-Sieg-Kreis mit bunten Farben füllen.<br />
Es sind insgesamt 7 Ballonstarts geplant.<br />
Die Abendfahrten beginnen jeweils gegen<br />
19 Uhr, die Morgenfahrten starten jeweils<br />
ab 6 Uhr. Startplatz ist die große Blumenwiese<br />
in der Rheinaue. Infos unter unter<br />
www.ballonfestival-bonn.de<br />
Bonner Rheinaue, Ludwig-Erhard-Allee,<br />
53175 Bonn, www.bonn.de<br />
41
KALENDER: 9. bis 17. <strong>Juni</strong><br />
© Nathan Dreesen<br />
Sonntag 11. <strong>Juni</strong><br />
THEATERFESTIVAL<br />
WESTWIND gilt bundesweit als eines der renommiertesten Theaterfestivals<br />
für junges Publikum. Das Festival findet vom 11. bis 17. <strong>Juni</strong><br />
in Bonn anlässlich des 30-jährigen Bestehens im Theater Marabu<br />
statt. Neben einer Auswahl von NRW-Inszenierungen gibt es internationale<br />
Gastspiele und ein umfangreiches Rahmenprogramm mit<br />
Workshops, Diskussionen und Gesprächen. Infos zum Programm<br />
unter www.westwind-festival.de<br />
Theater Marabu Bonn, Kreuzstr. 16, 53225 Bonn,<br />
Tel. 0228 – 433 97 59, www.theater-marabu.de<br />
GRÜN<br />
Ein florales Tanzund<br />
Gesangsspiel<br />
für alle ab 3<br />
Jahren<br />
Premiere<br />
9. <strong>Juni</strong> <strong>2023</strong><br />
18 Uhr<br />
ehrenfeldstudios<br />
Weitere Termine:<br />
10. & 11. <strong>Juni</strong> 16 Uhr<br />
www.tanzfuchs.de<br />
Freitag 9. <strong>Juni</strong><br />
18.00 Uhr<br />
FÜR MINIS „Grün“ Haben wir Menschen<br />
etwas mit Pflanzen gemeinsam? Auf den<br />
ersten Blick unterscheiden wir uns sehr,<br />
doch wenn wir genauer hinschauen, verbindet<br />
uns Vieles: Wir wachsen, brauchen<br />
die Sonne und haben Durst. Pflanzen<br />
und Menschen müssen beide atmen. Wie<br />
klingt es, wenn Pflanzen sich berühren?<br />
Die Performer:innen tauchen ein in den<br />
Kosmos der Pflanzen und erforschen die<br />
Art ihrer Bewegung, ihrer Entfaltung, wenn<br />
sie wachsen. Ein florales Tanzspiel für alle<br />
ab 3 Jahren.<br />
ehrenfeldstudios, Wißmannstr. 38,<br />
50823 Köln, Tel. 0221 – 84 63 95 80,<br />
www.ehrenfeldstudios.de<br />
Samstag 10. <strong>Juni</strong><br />
10.00 bis 14.00 Uhr<br />
FÜR TEENAGER Glücksbringer, Talismane<br />
und Co. Zweitägiger kostenfreier Workshop<br />
heute und morgen für Jugendliche<br />
von 10 bis 14 Jahren: Erstelle dein eigenes<br />
Schmuckstück. Werde kreativ und verwirkliche<br />
mit Unterstützung einer echten<br />
Goldschmiedin deine eigenen Ideen für<br />
Amulette, Ketten oder Anhänger. Anmeldung<br />
unter 02241 – 900-427.<br />
Musit Troisdorf, Burgallee 1,<br />
53840 Troisdorf, Tel. 02241 – 900-456<br />
Samstag 10. <strong>Juni</strong><br />
11.00 bis 18.00 Uhr<br />
MUSEUM Sommer- und Familienfest Es<br />
gibt ein buntes Programm mit turbulenten<br />
Touren durch die Ausstellungen und hinter<br />
die Museumskulissen. Die Museumsbibliothek<br />
lädt zu einem „Bilderbuch-Kino“ ein.<br />
Um 16 Uhr gibt es ein Zuhör- und Mitsingkonzert.<br />
Nachmittags von 13 bis 16 Uhr<br />
kann in den Ausstellungen frei gezeichnet<br />
werden. Wen der kleine Hunger packt, der<br />
kann Kartoffel-Skulpturen schnitzen, die<br />
im Anschluss frittiert werden. Eintritt frei!<br />
Von der Heydt-Museum, Turmhof 8, 42103<br />
Wuppertal, www.von-der-heydt-museum.de<br />
Samstag 10. <strong>Juni</strong><br />
14.00 bis 15.30 Uhr<br />
MUSEUM Was geschah im EL-DE-Haus?<br />
Das EL-DE-Haus hat eine besondere<br />
Geschichte. Mitten in Köln gelegen war es<br />
zehn Jahre lang Sitz der Gestapo, die ein<br />
Hausgefängnis einbauen ließ. Führung für<br />
Kinder ab 8 Jahren. Alle teilnehmenden<br />
Kinder müssen eine medizinische Maske<br />
tragen. Anmeldung unter museenkoeln.de.<br />
Nur Eintritt!<br />
NS-Dokumentationszentrum EL-DE-Haus,<br />
Appellhofplatz 23–25, 50667 Köln,<br />
Tel. 0221 – 221-263 32, www.nsdok.de<br />
Samstag 10. <strong>Juni</strong><br />
15.00 Uhr<br />
THEATER „Die Seeräuberinsel“ Vor der<br />
Seeräuberinsel sanken die Schiffe der<br />
beiden Piratenkapitäne „Backenbart“ und<br />
„Krähennest“. Mit ihren beiden geretteten<br />
Mannschaften streiten sie sich um einen<br />
Schatz. Und wie ihr es vom FreilichtWanderTheater<br />
kennt, gibt’s viel Skurriles und<br />
Lustiges zu entdecken – in den Szenen und<br />
natürlich während der schon legendären<br />
Übergänge zwischen den verschiedenen<br />
Spielstätten. Karten unbedingt im Vorverkauf<br />
unter www.freilichtbuehnealfter.de<br />
erwerben. € 15,–/10,–<br />
Freilichtbühne Alfter e.V., im Hühnerbuschweg/Ecke<br />
Buchholzweg, 53347 Alfter,<br />
Tel. 02222 – 929 91 22,<br />
www.freilichtbuehnealfter.de<br />
Samstag 10. <strong>Juni</strong><br />
15.00 Uhr<br />
THEATER Bleck hinger die Britz! Wer<br />
hat sich nicht schon mal gefragt, wie es<br />
dahinter aussieht? Wie schwer ist eigentlich<br />
so eine Puppe? Aus welchem Holz sind<br />
diese geschnitzt? Wie eng ist es denn so<br />
hinter der Britz? Wie sind die persönlichen<br />
Eindrücke der Puppenspieler? Wie ist die<br />
Geschichte des über 200 Jahre alten Theaters?<br />
All dies könnt ihr nun herausfinden.<br />
Anmeldung erforderlich. € 12,50<br />
Hänneschen Puppenspiele, Eisenmarkt 2–4,<br />
50667 Köln, Tel. 0221 – 258 12 01,<br />
www.haenneschen.de<br />
Sonntag 11. <strong>Juni</strong><br />
10.00 oder 12.00 Uhr<br />
FÜR MINIS „Macht Platz!“ Eine musikalische<br />
Geschichte über das Kämpfen für<br />
die eigenen Träume in Anlehnung an die<br />
Biografie der Komponistin Luise Adolpha<br />
Le Beau. Sitzkissenkonzert für Familien mit<br />
Kindern von 3 bis 5 Jahren. € 10,–/5,–<br />
Oper Bonn, Am Boeselagerhof 1,<br />
53111 Bonn, Tel. 0228 – 77 80 00,<br />
www.theater-bonn.de<br />
Sonntag 11. <strong>Juni</strong><br />
11.00 bis 17.00 Uhr<br />
MUSEUM Ausstellung der Kölner Straßenbahnen<br />
An jedem zweiten Sonntag<br />
im Monat wird die über 125-jährige<br />
Geschichte der Kölner Straßenbahnen<br />
präsentiert. Neben historischen Bahnen<br />
könnt ihr mit der ehemaligen TimeRide-<br />
Ausstellung „Cöln zur Kaiserzeit“ noch eine<br />
weitere Attraktion erleben. Für Kinder gibt<br />
es zwei Fahrzeuge, in denen sie selbst zum<br />
Straßenbahnfahrer werden können oder<br />
sie bestaunen die Modelleisenbahnen auf<br />
der Anlage. Das Museum befindet sich an<br />
der Endhaltestelle Thielenbruch der Linie<br />
18. Infos unter www.hsk-koeln.de. € 1,50/<br />
ab 6 J. 1,– (+ Time-Ride € 5,–)<br />
Straßenbahnmuseum Thielenbruch, Gemarkenstr.<br />
139, 51069 Köln, Tel. 0221 – 283 47<br />
71, www.hsk-koeln.de<br />
Sonntag 11. <strong>Juni</strong><br />
11.00 Uhr<br />
MUSEUM Das Leben im römischen Köln<br />
Köln war in der Römerzeit eine große und<br />
wichtige Stadt. Aber wie genau funktionierte<br />
das Leben damals? Was kaufte man<br />
auf dem Markt ein? Wie sahen die Häuser<br />
aus und die Menschen, die dort lebten? Die<br />
Römermaus Musculus erzählt. Familienführung<br />
für Familien mit Kindern ab 5<br />
Jahren. Kostenfrei!<br />
Römisch-Germanisches Museum/Belgisches<br />
Haus, Cäcilienstr. 46, 50667 Köln,<br />
Tel. 0221 – 221-244 38, www.museenkoeln.<br />
de/roemisch-germanisches-museum<br />
Tolle Tipps für den<br />
Kinder geburtstag<br />
Verkehrte<br />
Welt von Turbo Pascal<br />
Ein Konfrontationsraum im<br />
Autoscooter für alle ab 10<br />
Fr. 09. – So. 18.06.23<br />
vor dem Deutzer Bahnhof<br />
comedia-koeln.de<br />
Sonntag 11. <strong>Juni</strong><br />
12.00 bis 16.00 Uhr<br />
THEATER Impulse Theater Festival Familiensonntag<br />
„Verkehrte Welt“ Was erleben<br />
Kinder auf ihren Wegen durch die Stadt,<br />
zu Fuß, auf dem Fahrrad, in der Straßenbahn,<br />
im Bus und im Auto? Wann wird’s<br />
gefährlich? Die Performancegruppe Turbo<br />
Pascal eröffnet mitten in Köln eine „verkehrte<br />
Welt“: ein Autoscooter ohne Autos,<br />
ein spielerischer Konfrontationsraum,<br />
eine freie Fläche für Bewegungs-Fun, ein<br />
Übungsplatz für die Stadt von morgen. Kinder<br />
und Erwachsene sind eingeladen, über<br />
den Verkehr der Gegenwart nachzudenken.<br />
Tickets unter www.comedia-koeln.de/<br />
verkehrte-welt-tickets. Eintritt frei!<br />
Ottoplatz, Bahnhof Köln Messe/Deutz in<br />
50679 Köln<br />
Sonntag 11. <strong>Juni</strong><br />
13.00 bis 18.00 Uhr<br />
LITERATUR Sonntags in der Bibliothek –<br />
Junges Buch für die Stadt „Endlich wieder<br />
zelten!“ Buntes Programm für die ganze<br />
Familie: Um 15 Uhr gibt es die Eröffnungsveranstaltung<br />
zur Aktionswoche rund<br />
um das „Junge Buch für die Stadt“. Autor<br />
Philip Waechter ist im Gespräch mit Britta<br />
Weyers. Als Tagebuch in Comic-Form<br />
erzählt Philip Waechter von Tim und<br />
seiner Familie, die Zelturlaub in Frankreich<br />
machen. Waechter zeichnet humorvoll die<br />
schönen Seiten des Campingurlaubs, aber<br />
auch die Tücken. Eintritt frei!<br />
Zentralbibliothek Köln, Josef-Haubrich-Hof<br />
1, 50676 Köln, Tel. 0221 – 221-238 28,<br />
www.stbib-koeln.de<br />
Sonntag 11. <strong>Juni</strong><br />
15.00 Uhr<br />
THEATER „Ronja Räubertochter“ In einer<br />
Gewitternacht wird auf der Mattisburg im<br />
42
KALENDER: 9. bis 17. <strong>Juni</strong><br />
Mattiswald ein Mädchen geboren, Ronja,<br />
die Tochter des Räuberhauptmanns Mattis.<br />
Zur gleichen Zeit erblickt auch Birk Borkasohn<br />
das Licht der Welt, doch die Mattisund<br />
Borkaräuber sind seit jeher verfeindet.<br />
Die Geschichte von Astrid Lindgren erzählt<br />
von der Freundschaft zweier Kinder, die<br />
verfeindeten Räuberbanden angehören.<br />
Junges Theater Bonn, Hermannstr. 50,<br />
53225 Bonn, Tel. 0228 – 46 36 72,<br />
www.jt-bonn.de<br />
Sonntag 11. <strong>Juni</strong><br />
15.00 bis 17.00 Uhr<br />
MUSEUM Offene Familienwerkstatt Ihr<br />
möchtet mit Materialien und künstlerischen<br />
Techniken experimentieren? Jeden<br />
Sonntag von 15 bis 17 Uhr ist das Arp Labor<br />
für Kinder, Jugendliche, Eltern und Großeltern<br />
zum Zeichnen, Malen, Bildhauern<br />
oder Drucken geöffnet.<br />
Arp Museum, Hans-Arp-Allee 1,<br />
53424 Remagen, Tel. 02228 – 94 25 12,<br />
www.arpmuseum.org<br />
Sonntag 11. <strong>Juni</strong><br />
15.00 Uhr<br />
MUSIK Gorilla Club wurde als Kindermusik-Inkarnation<br />
der Kölner Indiepop-Institution<br />
„Locas In Love“ gegründet. In ihren<br />
Songs begegnen Gorilla Club Kindern auf<br />
Augenhöhe, ein bisschen wie coole große<br />
Geschwister mit E-Gitarren, Synthesizern<br />
und einem lauten Schlagzeug – und sie lassen<br />
dabei Kategorien wie „für Kinder“ oder<br />
„für Erwachsene“ komplett hinter sich.<br />
Gebäude 9, Deutz-Mülheimer Str. 117,<br />
51063 Köln, www.gebaeude9.de<br />
Montag 12. <strong>Juni</strong><br />
16.00 Uhr<br />
LITERATUR „111 Orte für Kinder in Köln,<br />
die man gesehen haben muss“ Es gibt<br />
noch viel spannendere Orte für Kinder in<br />
Köln als den Dom und die Seilbahn! Entdeckt<br />
111 spektakuläre und geheimnisvolle,<br />
geschichtsträchtige und abenteuerliche<br />
Orte, die auch Kinder in ihren Bann ziehen.<br />
Werdet mit eurem Nachwuchs zu Stadtentdeckern!<br />
Die Autorin Christina Bacher<br />
und der Fotograf Norbert Breidenstein<br />
stellen das Buch „111 Orte für Kinder in<br />
Köln, die man gesehen haben muss“ vor.<br />
handtverlesen – bücher & besonderes,<br />
Rochusstr. 93, 50827 Köln, Tel. 0221 – 68 00<br />
88 63, www.handtverlesen.de<br />
Mittwoch 14. <strong>Juni</strong><br />
14.00 bis 15.30 Uhr<br />
NATUR UND UMWELT … mit dem Förster<br />
unterwegs Kostenlose Führung. Treffpunkt<br />
ist der Wegweiser am Wildpark direkt am<br />
Wildparkzaun, 300 m Fußweg von der Ecke<br />
Kalkweg/Mauspfad in Richtung Wildpark<br />
Dünnwald in den Wald hinein. Infos unter<br />
0221 – 60 13 07. Anmeldung nicht erforderlich!<br />
Unbedingt pünktlich da sein!<br />
Wildpark Dünnwald, Kalkweg/Ecke Mauspfad,<br />
51069 Köln, Tel. 0221 – 60 13 07,<br />
www.wildpark-duennwald.de<br />
Mittwoch 14. <strong>Juni</strong><br />
15.30 bis 17.00 Uhr<br />
NATUR UND UMWELT Kunterbunte<br />
Natur Kinder ab 3 Jahren entdecken alle<br />
ihre Farben – ganz verliebt in diese Vielfalt<br />
werden wir zu Künstlerinnen und Künstlern.<br />
Anmeldung erforderlich! € 4,50<br />
NaturGut Ophoven, Talstr. 4,<br />
51379 Leverkusen, Tel. 02171 – 73 49 90,<br />
www.naturgut-ophoven.de<br />
Donnerstag 15. <strong>Juni</strong><br />
18.00 bis 20.00 Uhr<br />
FÜR MINIS Löffelalarm beim ersten Ma(h)l<br />
Von der Milch zur festen Nahrung – Als<br />
erste feste Nahrung wird in der Regel der<br />
Brei eingeführt und das kann eine neue<br />
Herausforderung für Eltern werden. Veranstaltungsort<br />
ist die AOK am Lina-Bommer-<br />
Weg 9–11, 51149 Köln. Anmelden unter<br />
rh.aok-events.de. Login Code: HM75YEB6V.<br />
Kostenfrei, auch für Nicht-AOK Mitglieder!<br />
AOK Rheinland/Hamburg, AOK in Quadra,<br />
Lina-Bommer-Weg 9–11, 51149 Köln,<br />
www.aok.de/pk/rh/<br />
Freitag 16. <strong>Juni</strong><br />
11.00 Uhr<br />
FESTE UND MÄRKTE Kölner Mittsommerfest<br />
am Schokoladenmuseum Erlebt den<br />
Brauch rund um den längsten Tag des<br />
Jahres – ein Fest für die ganze Familie<br />
mit einer Mischung aus Sommerfest,<br />
Streetfoodmarkt und einem großen<br />
Kunsthandwerker- und Designmarkt<br />
Wieder mit dabei das große Riesenrad –<br />
mit tollem Blick über Köln, den Dom und<br />
die abendlichen Großstadtlichter. Infos<br />
unter www.mittsommerfest-koeln.de.<br />
Eintritt frei!<br />
Schokoladenmuseum, Am Schokoladenmuseum<br />
1a, 50678 Köln, www.eventleute.de<br />
Freitag 16. <strong>Juni</strong><br />
16.00 Uhr<br />
MUSIK „Crescendo“ Jugend-Barockfestival<br />
In Zusammenarbeit mit dem zamus<br />
konzipieren Jugendliche in Workshops und<br />
Eigenregie innovative Konzertformate,<br />
die auch ein junges Publikum für barocke<br />
Musik begeistern sollen. In familiärer<br />
Atmosphäre kann sich das Publikum auf<br />
Konzerte der Baroque Drops sowie auf ein<br />
Konzert der Cembalistin Suzana Mendes<br />
freuen. Neben diesen musikalischen Beiträgen<br />
gibt es die Möglichkeit, barocke<br />
Instrumente näher kennenzulernen.<br />
Musikhaus Süd, Annostr. 37b, 50678 Köln,<br />
Tel. 0221 – 31 21 81<br />
Freitag 16. <strong>Juni</strong><br />
18.00 Uhr<br />
SPORT 10. Kölner Zoolauf Familien erleben<br />
laufend die Faszination des Zoos in<br />
frühabendlicher Stimmung. Jede Gruppe<br />
hat ihren eigenen Lauf. Beim BambiniLauf<br />
gehen die jünsten Läufer:innen auf die<br />
Minirunde (ca. 410 m). Beim KidsLauf<br />
gehen die etwas älteren Schulkinder auf<br />
eine verkürzte Runde (ca. 1.140 m). Der<br />
Start ist vor dem Haupteingang des Kölner<br />
Zoos und führt die Kinder auf einer kurzen<br />
Runde durch den Zoo. Infos unter<br />
www.koelner-zoolauf.de<br />
Kölner Zoo, Riehler Str. 173, 50735 Köln,<br />
Tel. 0221 – 56 79 91 00, www.koelnerzoo.de<br />
Freitag 16. <strong>Juni</strong><br />
18. 00 Uhr<br />
DIES UND DAS 4. Nacht der Technik<br />
Rhein-Erft Eine Nacht lang Technik zum<br />
Anfassen, Technikberufe zum Kennenlernen<br />
und Technikbetriebe zum Staunen.<br />
32 teilnehmende Technikbetriebe und<br />
Technikinstitutionen laden in den Rhein-<br />
Erft-Kreis ein, darunter internationale<br />
Branchenriesen sowie Unternehmen im<br />
Chemiepark Knapsack. Abgerundet wird<br />
das Programm mit der Techniknacht-Expo<br />
am Feierabendhaus Knapsack. Infos und<br />
Anmeldung unter<br />
nacht-der-technik.de/rhein-erft/<br />
Freitag 16. <strong>Juni</strong><br />
18.30 Uhr<br />
THEATER „Das Mädchen mit der roten<br />
Kappe“ Die Bühne wird zum Hutladen,<br />
in dem Kopfbedeckungen aller Arten<br />
Geschichte(n) zum Leben erwecken. Gerda<br />
erzählt von ihrer Mutter Maria und gibt<br />
dabei Einblicke in die Sorgen, Nöte und<br />
Ängste eines jüdischen Kindes zur Zeit<br />
der Nationalsozialisten. Ein Stück über<br />
Nationalsozialismus und Judentum in Köln<br />
für Kinder ab 10 Jahren. € 7,–<br />
KKT Kölner Künstler:innen Theater, Grüner<br />
Weg 5, 50825 Köln, Tel. 0221 – 510 76 86,<br />
www.k-k-t.de<br />
Samstag 17. <strong>Juni</strong><br />
10.00 bis 13.00 Uhr<br />
NATUR UND UMWELT Geführte Eselwanderung<br />
Bei einer geführten Eselwanderung<br />
erkunden Familien mit Kindern von 4 bis<br />
12 Jahren gemeinsam mit zwei Eseln die<br />
schöne Eifel. Mitbringen: feste Schuhe,<br />
wetterfeste Kleidung, Getränke und Essen<br />
fürs Picknick. Treffpunkt: Lindenhof,<br />
Kartsteinhöhe 6, Nettersheim. Anmeldung<br />
an b.wies@nettersheim.de. € 20,–/10,–<br />
Familienzentrum Nettersheim, Schulstraße,<br />
53947 Nettersheim, Tel. 02486 – 80 04 48<br />
Samstag 17. <strong>Juni</strong><br />
11.00 bis 18.00 Uhr<br />
DIES UND DAS Bonner Töpfermarkt Rund<br />
40 Werkstätten aus dem In- und Ausland<br />
schlagen ihre bunten Stände mit Kunstkeramik,<br />
Geschirr, Pflanzgefäßen, Vasen und<br />
Plastiken auf. Ein Aktionszelt lädt Kinder<br />
und Erwachsene zum Mittöpfern ein. Infos<br />
unter www.keramikerinnung-nordrhein.de<br />
Münsterplatz Bonn, Münsterplatz,<br />
53111 Bonn<br />
Samstag 17. <strong>Juni</strong><br />
11.00 bis 20.00 Uhr<br />
FESTE UND MÄRKTE Tag der Begegnung<br />
30.000 Menschen mit und ohne<br />
Behinderung feiern gemeinsam und setzen<br />
ein lautstarkes Zeichen für ein besseres<br />
Miteinander. Der „Tag der Begegnung“<br />
ist inklusives Open-Air-Festival und informative<br />
Mitmach-Ausstellung in einem. An<br />
allen Ständen werden Mitmachangebote<br />
www.kaenguru-online.de/<br />
kalender<br />
43
KALENDER: 17. bis 30. <strong>Juni</strong><br />
Dienstag 27. <strong>Juni</strong>, 14.30 bis 16.00 Uhr<br />
SOMMER-FAMILIENFÜHRUNG<br />
Kinder von 3 bis 6 Jahren und ihre Eltern erfahren mit allen Sinnen die<br />
Natur und machen spannende Entdeckungen im Naturerlebnisgarten.<br />
Treffpunkt ist das Eingangstor. Eintritt frei, Spenden erwünscht!<br />
Finkens Garten, Friedrich-Ebert-Str. 49, 50996 Köln,<br />
Tel. 0221 – 285 73 64, 13–14 Uhr, www.finkensgarten.org<br />
© Anna Om – stock.adobe.com<br />
für Menschen mit und ohne Behinderung<br />
angeboten. Infos unter www.tag-der-begegnung.lvr.de.<br />
Eintritt frei!<br />
LVR Landeshaus, Mindener Straße,<br />
50663 Köln, Tel. 0221 – 80 90, www.lvr.de<br />
Samstag 17. <strong>Juni</strong><br />
11.00 bis 16.00 Uhr<br />
NATUR UND UMWELT Tag der offenen<br />
Tür des Schulbiologischen Zentrums Das<br />
Team des Schulbiologischen Zentrums<br />
vermittelt an verschiedenen Stationen<br />
Einblick in die Umweltbildungsarbeit in der<br />
Freiluga. Verschiedene Stationen laden<br />
ein zum Sehen, Hören, Schmecken und<br />
Riechen. Es gibt Infostände, Führungen<br />
und Vorträge.<br />
Freiluga, Belvederestr. 159, 50933 Köln, Tel.<br />
0221 – 510 96 10, www.freiluga-schulbio.de<br />
Samstag 17. <strong>Juni</strong><br />
14.00 bis 16.00 Uhr<br />
MUSEUM Digitale Lichtsafari Ausgestattet<br />
mit Tablets und besonderen Lichtpinseln<br />
gehen Familien mit Kindern von 7<br />
bis 10 Jahren auf Motivsuche. Neben dem<br />
kreativen Ausprobieren und Experimentieren<br />
geht es auch um die Technik des<br />
Malens mit Licht. Tickets unter www.shop.<br />
industriemuseum.lvr.de. € 5,–/Kind plus<br />
Eintritt für Erwachsene<br />
LVR Industriemuseum Engelskirchen, Engelsplatz<br />
2, 51766 Engelskirchen, Tel. 02234<br />
– 992 15 55, www.industriemuseum.lvr.de<br />
Samstag 17. <strong>Juni</strong><br />
14.30 Uhr<br />
LITERATUR „Balduin bleibt grün“ Die<br />
szenische Lesungsshow mit Fritzi Bender<br />
mit interaktivem kindgerechten Kabarettteil<br />
zum Thema unterhält kurzweilig und ist<br />
für große und kleine Zuschauer:innen ab 4<br />
Jahren geeignet. Anmeldung erforderlich<br />
unter 0234 – 58 77-220, service@bergbaumuseum.de<br />
oder vor Ort an der Kasse.<br />
Lesung kostenfrei!<br />
Deutsches Bergbaumuseum Bochum, Am<br />
Bergbaumuseum 28, 44791 Bochum, Tel.<br />
0234 – 58 77-126, www.bergbaumuseum.de<br />
Samstag 17. <strong>Juni</strong><br />
15.00 bis 17.00 Uhr<br />
MUSEUM Groß & Klein: Danke für die Blumen<br />
Workshop für Große bis 99 Jahre und<br />
ihre Kinder ab 4 Jahren. Heute: Mit Pinsel,<br />
Spachtel und bunten Farben gestalten<br />
Kinder ab 4 Jahren poetische Blumenbilder<br />
nach Max Ernst. Anmeldung erforderlich.<br />
€ 12,–/6,–<br />
Max Ernst Museum Brühl, Max-Ernst-Allee<br />
1, 50321 Brühl, www.maxernstmuseum.de<br />
Sonntag 18. <strong>Juni</strong><br />
10.00 bis 15.00 Uhr<br />
MUSEUM Wolltag In der Baugruppe<br />
Niederrhein dreht sich alles um die Wolle<br />
und ihre Verarbeitung. Die Museumsschafe<br />
werden geschoren. Bei der Weiterverarbeitung<br />
könnt ihr selbst mitmachen. Mit<br />
den Karden wird die Wolle gekämmt, dann<br />
mit der Handspindel oder dem Spinnrad<br />
gesponnen und schließlich mit Farben aus<br />
der Natur gefärbt. Außerdem haben Kinder<br />
die Möglichkeit, Bälle zu filzen.<br />
LVR Freilichtmuseum Kommern, Auf dem<br />
Kahlenbusch, 53894 Mechernich-Kommern,<br />
Tel. 02443 – 61 76, www.kommern.lvr.de<br />
Sonntag 18. <strong>Juni</strong><br />
11.00 Uhr<br />
MUSEUM Ein Garten voller Zauberkraft<br />
Der Klostergarten von St. Cäcilien war<br />
früher kein Ort für ein Picknick oder zum<br />
Fußballspielen. Hier wurden Kräuter gegen<br />
die unterschiedlichsten Krankheiten angebaut.<br />
Das war die Medizin jener Zeit. Ob<br />
deine Nase dir verrät, was für Pflanzen hier<br />
heute noch wachsen? Führung für Kinder<br />
ab 8 Jahren. Nur Eintritt!<br />
Museum Schnütgen, Cäcilienstr. 29–33,<br />
50667 Köln, Tel. 0221 – 221-223 10,<br />
www.museum-schnuetgen.de<br />
Sonntag 18. <strong>Juni</strong><br />
12.00 Uhr<br />
THEATER „Die Made in China“ Eine kleine<br />
Made ist von Zuhause ausgerissen und<br />
nach China ausgewandert. Von dort sendet<br />
sie kurze Botschaften in die Heimat. (Hast<br />
du dich denn noch nie gefragt, wieso auf<br />
so vielen Dingen „Made in China“ steht?)<br />
Ein spannendes Kinder-Zauber-Theaterstück<br />
zum Mitmachen und Schlapplachen<br />
für Kinder ab 4 Jahren. Kostenfreie Tickets<br />
erhältlich unter www.domforum.de/veranstaltungen/ticketseite.<br />
Eintritt frei!<br />
DOMFORUM, Domkloster 3, 50667 Köln,<br />
Tel. 0221 – 92 58 47-20, www.domforum.de<br />
Sonntag 18. <strong>Juni</strong><br />
13.00 bis 17.00 Uhr<br />
MUSEUM Kindertag im Museum Tauche<br />
ein in spannende Römer-Workshops für<br />
Kinder. Geboten werden von 13 bis 17 Uhr<br />
Workshops Seifenküche, Badesalz und Badebombe<br />
sowie Führungen von Schülern für<br />
Schüler. Anmeldung erforderlich. Eintritt frei!<br />
Römerthermen Zülpich – Museum der Badekultur,<br />
Andreas-Broicher-Platz 1, 53909<br />
Zülpich, Tel. 02252 – 838 06-0,<br />
www.roemerthermen-zuelpich.de<br />
Sonntag 18. <strong>Juni</strong><br />
13.30 Uhr<br />
NATUR UND UMWELT 16. Kölner Fahrrad-<br />
Sternfahrt und Kidical Mass Sternförmig<br />
führen Fahrrad-Routen aus dem Umland<br />
Kölns und durch verschiedene Kölner Veedel<br />
zum Aachener Weiher, wo sich um 13.30<br />
Uhr alle Routen treffen. Für Kinder und<br />
Familien startet hier die Kidical Mass. Gemeinsam<br />
radeln Groß und Klein zum Kennedy-Ufer<br />
in Deutz, wo die Veranstaltung um<br />
15 Uhr endet. So haben die Teilnehmenden<br />
die Möglichkeit, die Abschlussveranstaltung<br />
des Impulse Theater Festivals zu besuchen,<br />
die zeitgleich auf dem Ottoplatz unter dem<br />
Motto „Verkehrte Welt“ beginnt. Infos zu<br />
Treffpunkten und Zeiten findet ihr unter<br />
www.sternfahrt-koeln.de<br />
STIMMEN<br />
THEATER<br />
VORPREMIERE IM<br />
RAUTENSTRAUCH-<br />
JOEST-MUSEUM<br />
18. <strong>Juni</strong> <strong>2023</strong>, 14 Uhr<br />
Sonntag 18. <strong>Juni</strong><br />
14.00 Uhr<br />
THEATER „Stimmen“ Unterschiedliche<br />
Stimmen sind zu hören und unterschiedliche<br />
Sprachen erklingen. Elf Menschen von<br />
12 bis 40 Jahren erzählen von Dingen, die<br />
nie ein Ende zu nehmen scheinen: Flucht,<br />
Vertreibung, Gewalt, Verlassenwerden<br />
und -sein und nicht zuletzt der Krieg. Im<br />
Anschluss an die Vorpremiere findet ein<br />
Publikumsgespräch statt. Weitere Vorstellungen<br />
beim Festival „Neues Europa“ vom<br />
20. bis 24. September <strong>2023</strong>. Anmeldung<br />
unter info@junges-theater-koeln.de. Eintritt<br />
frei, Spenden erbeten!<br />
Rautenstrauch-Joest-Museum, Cäcilienstr.<br />
29–33, 50667 Köln, Tel. 0221 – 221-313 56,<br />
www.museenkoeln.de/Rjm<br />
Sonntag 18. <strong>Juni</strong><br />
14.00 Uhr<br />
NATUR UND UMWELT Brücker Waldlehrpfad<br />
und Wildgehege Familien wandern<br />
über den Waldlehrpfad, und im Wildgehege<br />
können sie Rotwild und Schwarzwild beobachten<br />
und sogar füttern. Das Spezialfutter<br />
ist aus einem Automaten erhältlich.<br />
Treffpunkt Brück Mauspfad. Anfahrt mit<br />
öff. Verkehrsmitteln: Hst. KVB-Linie 1<br />
und Busse 154, 187. Teilnahme nur nach<br />
bestätigter telefonischer Anmeldung unter<br />
0221 – 62 70 76! Infos unter www.koelnereifelverein.de<br />
Kölner Eifelverein e.V., Tel. 0221 – 62 70 76,<br />
www.koelner-eifelverein.de<br />
Sonntag 18. <strong>Juni</strong><br />
15.00 Uhr<br />
THEATER „Das Elefantenkind“ Geschichten<br />
aus Afrika von Rudyard Kipling mit<br />
einem Schauspieler, Figuren und viel Musik.<br />
Anschließend gibt es einen Elefanten-<br />
Workshop. Brühler Markt mit dem Theater<br />
Töfte für Kinder ab 4 Jahren. Eintritt frei!<br />
Max Ernst Museum Brühl, Max-Ernst-Allee 1,<br />
50321 Brühl, www.maxernstmuseum.de<br />
Sonntag 18. <strong>Juni</strong><br />
15.00 Uhr<br />
MUSEUM Das blaue Pferdchen Frei nach<br />
August Macke und Hans Thuar entstehen<br />
in immer neuen künstlerischen Techniken<br />
kleine Meisterwerke – vom Materialdruck<br />
über Pop-up-Karten zum Mobile.<br />
Familien- und Kinderworkshop. Anmeldung<br />
erforderlich buero@august-macke-haus.<br />
de. € 4,– plus Eintritt<br />
August Macke Haus Bonn, Hochstadenring<br />
36, 53119 Bonn, Tel. 0228 – 65 55 31,<br />
www.august-macke-haus.de<br />
Sonntag 18. <strong>Juni</strong><br />
15.00 Uhr<br />
MUSEUM Fest der Farben Wallraf junior:<br />
Führung für Kinder ab 5 Jahren. Impressio-<br />
44
KALENDER: 17. bis 30. <strong>Juni</strong><br />
nistische Bilder sind ganz schön bunt! Doch<br />
wie viele Farbtöne sind darin tatsächlich<br />
enthalten? Ihr entdeckt die Vielfalt der<br />
Farbpalette bei Monet, Signac und van<br />
Gogh. Treffpunkt Museumskasse. Nur<br />
Eintritt!<br />
Wallraf-Richartz-Museum, Obenmarspforten,<br />
50667 Köln, Tel. 0221 – 221-211 19,<br />
www.wallraf.museum<br />
Sonntag 18. <strong>Juni</strong><br />
15.00 Uhr<br />
MUSEUM Irgendwas fehlt immer … – Vom<br />
Sammeln und Bewahren Familienführung<br />
durch die Ausstellung. Treffpunkt Kasse.<br />
SK Stiftung Kultur/Tanzmuseum, Im<br />
Mediapark 7, 50670 Köln, Tel. 0221 – 888 95<br />
409, www.sk-kultur.de/tanz/tanzmuseum<br />
Sonntag 18. <strong>Juni</strong><br />
16.00 Uhr<br />
THEATER „Das Geheimnis der Gemüsesuppe“<br />
Torben ist Koch und möchte eine<br />
köstliche Gemüsesuppe kochen. Dafür hat<br />
er viele leckere Dinge mitgebracht. Darunter<br />
auch eine geheime Zutat! Sein Freund<br />
Serge verschläft in seinem Wohnkochtopf<br />
fast den Besuch. Kindertheater vom Gorilla<br />
Theater. Anmeldung erforderlich an info@<br />
gorilla-theaterprogramme.de. € 8,–/Kind +<br />
2 Begleitpersonen<br />
NaturGut Ophoven, Talstr. 4,<br />
51379 Leverkusen, Tel. 02171 – 73 49 90,<br />
www.naturgut-ophoven.de<br />
Sonntag 18. <strong>Juni</strong><br />
20.00 Uhr<br />
FÜR TEENAGER „Spiegelbilder“ Welcome<br />
to digital paradise. Zwischen personalisierten<br />
Algorithmen, manipulierenden Bots,<br />
unzähligen Möglichkeiten des Selbstausdrucks<br />
und immer menschlicher werdenden<br />
künstlichen Intelligenzen widmet<br />
sich das Ensemble echten Verbindungen<br />
und dem, was sie ausmachen. Sind wir so<br />
verbunden, dass wir uns längst verloren<br />
haben? Eine neue Stückentwicklung des<br />
Ensemble2030 mit Kölner:innen ab 14<br />
Jahren.<br />
Theater der Keller in der TanzFaktur, Siegburger<br />
Str. 233w, 50679 Köln, Tel. 0221 –<br />
272 20 99-12, www.theater-der-keller.de<br />
Montag 19. <strong>Juni</strong><br />
11.00 oder 15.00 Uhr<br />
FÜR MINIS BabyBühne Eine Feder, die<br />
kitzelt, eine Seifenblase die zu Boden<br />
sinkt, funkelndes Licht, das den Raum in<br />
weiche Schatten taucht: für Babys ist die<br />
Welt voller Wunder! Babys sind kleine<br />
Entdecker, Forscher, die sich ihre Umwelt<br />
mit allen Sinnen spielerisch aneignen. Hier<br />
werden die Allerjüngsten und ihre Eltern<br />
mit kindgerechter Kunst für das Theater<br />
begeistert. € 10,–/6,–<br />
Freies Werkstatt Theater, Zugweg 10, 50677<br />
Köln, Tel. 0221 – 32 78 17, www.fwtkoeln.de<br />
Dienstag 20. <strong>Juni</strong><br />
9.30 bis 12.00 Uhr<br />
DIES UND DAS Krachmacherparade Laut<br />
und Lustig mit Elfried durch die Stadt. Alle<br />
Kinder sind herzlich eingeladen mitzumachen,<br />
denn neben dem Recht auf Lernen<br />
habt ihr auch Recht auf Freizeit, Bewegung<br />
und Spaß – also darauf, laut und lustig sein<br />
zu dürfen. Um 10 Uhr startet auf dem Harry-Blum-Platz<br />
ein Umzug entlang der Wege<br />
Im Zollhafen und Auf der Rheinauwerft. Vor<br />
dem Schokoladenmuseum erwartet euch ab<br />
10.30 Uhr ein buntes Mitmach-Programm<br />
des Kölner Spielecircus e. V.<br />
Harry-Blum-Platz, Altstadt-Süd, 50678 Köln<br />
im wald<br />
(da sind)<br />
von Ruth Johanna Benrath (6+)<br />
Di. 20.06.23 um 10:30 Uhr<br />
Mi. 21.06.23 um 10:30 Uhr<br />
comedia-koeln.de<br />
Dienstag 20. <strong>Juni</strong><br />
10.30 Uhr<br />
THEATER „im wald (da sind)“ Im Wald da<br />
sind Tiere und Pflanzen und nun auch eine<br />
Familie. Raus aus der Stadt haben sie sich<br />
geschlichen. Verbotenerweise. Denn in der<br />
Stadt da herrscht corinna, carina, corona.<br />
Wer dort ist muss dort bleiben. Doch die<br />
Familie musste raus, wollte raus. Und nun<br />
ist sie im Wald mit ihrem SUV aber ohne<br />
W-LAN und Manieren, dafür im Visier der<br />
Waldbewohner:innen. Corona ist aber keineswegs<br />
Hauptthema der Geschichte. Eine<br />
Aufführung für Kinder ab 6 Jahren.<br />
COMEDIA Theater, Vondelstr. 4–8,<br />
50677 Köln, Tel. 0221 – 88 87 72 22,<br />
www.comedia-koeln.de<br />
Mittwoch 21. <strong>Juni</strong><br />
11.00 Uhr<br />
FÜR MINIS KUNST+KIND: Mit Baby ins<br />
Wallraf KUNST+KIND bietet Kunstgenuss<br />
für frischgebackene Eltern an und das<br />
Baby ist einfach mit dabei! Im Anschluss<br />
besteht die optionale Möglichkeit, sich bei<br />
einem Kaffee auszutauschen und Kontakte<br />
zu knüpfen. Heute: les enfants – impressionistische<br />
Kinderporträts. Infos und Anmeldung<br />
unter www.kunstfreunde.koeln/<br />
familiekunstfreunde. € 10,–<br />
Wallraf-Richartz-Museum, Obenmarspforten,<br />
50667 Köln, Tel. 0221 – 221-211 19,<br />
www.wallraf.museum<br />
Donnerstag 22. <strong>Juni</strong><br />
21.15 bis 23.15 Uhr<br />
NATUR UND UMWELT Den Glühwürmchen<br />
auf der Spur Früher gab es wohl<br />
überall Glühwürmchen. Heute sind sie<br />
seltener geworden und es weiß nicht mehr<br />
jeder, wo sie denn sitzen. Und nicht jeder<br />
traut sich des Nachts alleine in den Wald.<br />
Es geht in kleinen Gruppen in den Wald,<br />
irgendwo rund um Köln, und ihr beobachtet<br />
dieses durchaus außergewöhnliche Erlebnis.<br />
Genauer Treffpunkt in Zollstock wird nach<br />
der Anmeldung bekanntgegeben. € 20,–<br />
Uncites.de, 50939 Köln, Tel. 0221 – 860 90 15,<br />
www.uncites.de<br />
www.kaenguru-online.de/<br />
kalender<br />
Freitag 23. <strong>Juni</strong><br />
11.00 Uhr<br />
MUSEUM Kindheit in der Alten Dombach<br />
Die Papiermacherkinder Gertrud und Johann<br />
Berg wohnen und arbeiten in der Papiermühle.<br />
Wie leben sie und welche Arbeiten<br />
müssen sie in der Mühle verrichten? Im<br />
Anschluss an die Führung kann jeder einen<br />
Bogen Papier schöpfen und die Entstehung<br />
einer Papierbahn auf der Labor-Papiermaschine<br />
verfolgen. Anmeldung unter www.<br />
shop.industriemuseum.lvr.de. € 3,50/2,–<br />
LVR Industriemuseum Alte Dombach,<br />
Kürtener Straße, 51465 Bergisch Gladbach,<br />
Tel. 02234 – 992 15 55,<br />
www.industriemuseum.lvr.de<br />
Samstag 24. <strong>Juni</strong><br />
13.00 bis 16.00 Uhr<br />
MUSEUM Menschenskinder – Menschenbilder<br />
Samstagswerkstatt – Menschen<br />
stehen immer im Mittelpunkt von Käthe<br />
Kollwitz’ Kunstwerken. Kinder ab 7 Jahren<br />
zeichnen, malen, collagieren. Du kannst<br />
gerne eine Fotovorlage mitbringen – von<br />
dir selbst, von deinem Lieblingsmensch<br />
oder von jemandem, den du einfach interessant<br />
findest. Anmeldung erforderlich<br />
unter museum@kollwitz.de. € 8,–<br />
Käthe Kollwitz Museum Köln, Raum für<br />
Neues in der Neumarkt Passage, Neumarkt<br />
18–24, 50667 Köln, Tel. 0221 – 227 28 99,<br />
www.kollwitz.de<br />
Samstag 24. <strong>Juni</strong><br />
15.00 bis 17.00 Uhr<br />
MUSEUM Jacke wie Hose – Eigene<br />
Klamotten effektvoller, auffälliger, glanzvoller<br />
gestalten In der Ausstellung lassen<br />
sich Kinder von 6 bis 10 Jahren von den<br />
Farben und Formen Sonia Delaunays zum<br />
Umgestalten von selbst mitgebrachten<br />
Kleidungsstücken oder Stoffen anregen.<br />
Textildruck-Workshop für Kinder von 6 bis<br />
10 Jahren. Anmeldung erforderlich an vermittlung@bundeskunsthalle.de.<br />
€ 8,–<br />
Bundeskunsthalle Bonn, Helmut-Kohl-Allee 4,<br />
53113 Bonn, Tel. 0228 – 917 12 92,<br />
www.bundeskunsthalle.de<br />
Sonntag 25. <strong>Juni</strong><br />
11.00 bis 15.00 Uhr<br />
KINO Familiensonntag: Frühe Zaubereien<br />
des Kinos An diesem Familiensonntag<br />
taucht ihr in die Vor- und Frühgeschichte<br />
des Kinos ein. Ihr lernt die Laterna Magica<br />
kennen , eine Zauberlaterne, vor deren<br />
Lichtquelle Märchenbilder vorbeiziehen.<br />
Außerdem bastelt ihr eine Camera Obscura.<br />
Aktionen zum Staunen und Mitmachen für<br />
Familien mit Kindern von 4 bis 12 Jahren.<br />
Filmhaus Köln, Maybachstr. 111,<br />
50670 Köln, Tel. 0221 – 33 77 05 16,<br />
www.filmhaus-koeln.de<br />
Sonntag 25. <strong>Juni</strong><br />
11.30 bis 12.30 Uhr<br />
MUSEUM Baumwolle spinnen Wer spinnt<br />
den längsten Faden? Aber bevor aus der<br />
Baumwolle mit den Fingern ein Faden<br />
gesponnen werden kann, muss sie gut<br />
vorbereitet werden. Mit-Mach-Führung<br />
für Kinder in Begleitung. Tickets online<br />
unter www.shop.industriemuseum.lvr.de.<br />
€ 10,50/3,–<br />
LVR Industriemuseum Ratingen, Cromforder<br />
Allee 24, 40878 Ratingen, Tel. 02234 –<br />
992 15 55, www.industriemuseum.lvr.de<br />
Sonntag 25. <strong>Juni</strong><br />
13.00 bis 17.00 Uhr<br />
MUSEUM Platsch! Alles rund ums Wasser<br />
Entdeckt bei verschiedenen Aktionen und<br />
Experimenten für alle, welche Möglichkeiten<br />
in diesem vielfältigen Element Wasser liegen<br />
und wie die Kraft des Wassers genutzt<br />
werden kann. Familientag. € 3,–/Kinder frei!<br />
LVR Industriemuseum Engelskirchen, Oelchenshammer,<br />
Engelskirchen-Bickenbach,<br />
Oelchensweg, 51766 Engelskirchen,<br />
Tel. 02234 – 992 15 55,<br />
www.industriemuseum.lvr.de<br />
Sonntag 25. <strong>Juni</strong><br />
15.00 bis 16.30 Uhr<br />
MUSEUM Ihr seid mir vielleicht Pappenheimer<br />
Aus der Feder von Jörg Hilbert<br />
stammt nicht nur Ritter Rost, sondern auch<br />
„Die Pappenheimer – ein geheimnisvolles<br />
Volk“, bei dem alles, auch sie selbst, aus<br />
Papier besteht. Kinder ab 5 Jahren schauen<br />
sich die kuriosen Geschöpfe an und gestalten<br />
dann eigene Pappenheimer:innen.<br />
Anmeldung unter 02241 – 900-427. € 3,–<br />
Bilderbuchmuseum Burg Wissem, Burgallee<br />
1, 53840 Troisdorf, Tel. 02241 – 90 04 27,<br />
www.bilderbuchmuseum.de<br />
Montag 26. <strong>Juni</strong><br />
14.00 bis 17.00 Uhr<br />
NATUR UND UMWELT Familientour<br />
mit <strong>Juni</strong>or-Rangern <strong>Juni</strong>or-Ranger führen<br />
Kinder mit ihren Familien durch den Nationalpark<br />
und erklären Besonderheiten in der<br />
Tier- und Pflanzenwelt. Spiele und Aktivitäten<br />
lockern die Wanderung von etwa 4<br />
km Länge auf. Anmeldung unter 02444 –<br />
95 10-0 oder info@nationalpark-eifel.de<br />
Nationalpark-Zentrum Eifel am Rangerhut<br />
in Schleiden-Gemünd, Kurhausstr. 6, 53937<br />
Schleiden-Gemünd, Tel. 02444 – 951 00,<br />
www.nationalpark-eifel.de<br />
Dienstag 27. <strong>Juni</strong><br />
15.00 Uhr<br />
DIES UND DAS Wasser-Ferien-Spaß Mit<br />
Wasserexperimenten, Bastelangeboten,<br />
Spiel und Spaß könnt ihr die Sommerferien<br />
begrüßen. Für Kids von 3 bis 12 Jahren gibt<br />
es kostenlos Trinkwasser an der Wassertheke<br />
zur Erfrischung.<br />
Bürgerzentrum Nippes Altenberger Hof,<br />
Mauenheimer Str. 92, 50732 Köln,<br />
www.buergerzentrum-nippes.de<br />
Donnerstag 29. <strong>Juni</strong><br />
11.00 bis 17.00 Uhr<br />
DIES UND DAS Erlebniswelt Abenteuer<br />
Natur Kinder haben die Möglichkeit, spielerisch<br />
Spannendes über das Thema Natur<br />
und Umwelt zu lernen. Eintritt frei!<br />
Rhein-Center Weiden, Aachener Str. 1253,<br />
50858 Köln, Tel. 02234 – 96 45-0<br />
45
KLEINANZEIGEN<br />
JUNI 23<br />
1 BABY & KLEINKIND<br />
4 KUNST & KREATIVES<br />
6 TANZ, SPORT & FITNESS<br />
Bindungs- und bedürfnisorientierte<br />
Kurse für dich und dein Baby<br />
im Altenberger Hof in Nippes<br />
• Das erste Lebensjahr<br />
• Tanz und Yoga in der Schwangerschaft<br />
und nach der Geburt<br />
Judith Stalp<br />
www.talouna.de<br />
info@talouna.de<br />
Tanz & Ballettschule Haber in Köln Marienburg/Bayenthal.<br />
Krabbelmäuse/Babyfitness<br />
ab 3 Monaten, Eltern-Kind-Turnen ab 1 Jahr,<br />
Tanz- & Turnmäuse ab 2 ½ Jahren, Mama Fit<br />
mit Baby, Fit in der Schwangerschaft. Ausreichend<br />
Parkplätze und Kinderwagenstellplätze<br />
vorhanden. Kostenlose Probestunde. Mehr<br />
Infos unter www.tanz-haber.de, Kontakt:<br />
info@tanz-haber.de.<br />
2 KINDERBETREUUNG<br />
3 LERNEN FÜR KINDER<br />
Nachhilfe zu Hause (Einzelunterricht!)<br />
Erfahrene u. qualifizierte Nachhilfelehrer für<br />
alle Klassen u. Fächer, z.B. Mathe, Englisch,<br />
Deutsch, Latein, ReWe … Freie Terminwahl.<br />
ABACUS Nachhilfeinstitut Köln, Tel. 0221 –<br />
98 55 325, www.abacus-koeln.com<br />
Kunst trifft Unterricht: Spielend Kreativität<br />
fördern. Pfiffige, spannende Angebote<br />
für kleine Artisten. Engagierte Profis für<br />
Viel-Könner und Mehr-Woller. Testen unter<br />
www.koelner-malschule.de – individuelle<br />
Kindergeburtstage auf Anfrage.<br />
LERNCOACHING<br />
für Kinder, Jugendliche<br />
und Erwachsene<br />
Wirksame Hilfe für alle, die ihr Lernen<br />
verbessern, ihre Motivation steigern<br />
und geeignete Lernstrategien für sich<br />
entdecken wollen.<br />
www.lerncoach-koeln.de,<br />
cordula.scholz@lerncoach-koeln.de,<br />
Tel. 0221 – 93 72 95 55<br />
Malen macht Schule: Fördern Sie die Talente<br />
Ihrer Kinder professionell mit System.<br />
Kreative Kinder sind erfolgreicher und selbstbewusster.<br />
Zwei Kunstlehrer pro Gruppe<br />
garantieren intensiven Unterricht mit Spaß.<br />
Individuelle Kindergeburtstage auf Anfrage.<br />
www.koelner-malschule.de<br />
Sommerferienworkshop 31.7.–4.8. von<br />
9–15 Uhr im CASAMAX Theater für Kinder<br />
ab 8. Sich auf der Bühne bewegen, sprechen,<br />
tanzen, singen … und dann den Applaus des<br />
Publikums genießen, 195 € inkl. Mittagessen,<br />
Info: 0221 – 44 76 61,<br />
www.casamax-theater.de<br />
ART4YOU: Heute bleibt die Mattscheibe kalt!<br />
Voller Fantasie und Tatendrang ins Abenteuer<br />
Kunst. Originelle Motive ausprobieren<br />
unter: Kölner Malschule, Tel. 0221 – 55 24 04<br />
oder www.koelner-malschule.de. Individuelle<br />
Kindergeburtstage auf Anfrage. Tel. 02237 –<br />
603 85 85<br />
Hits für Kids für 3- bis 5-Jährige: unser Mini-<br />
Art-Club. Die verblüffenden Ergebnisse und<br />
die strahlenden Gesichter sprechen für sich.<br />
www.koelner-malschule.de – individuelle<br />
Kindergeburtstage auf Anfrage.<br />
5 MUSIK<br />
Vielfältige musikalische Kurse für Kinder<br />
im Alter von 18 Monaten bis 5 Jahren.<br />
In Anas Musikgärtchen sollen Eltern und<br />
Kinder sich wohlfühlen und frei sein,<br />
zu tanzen, zu singen und miteinander zu<br />
interagieren. Klang und Bewegung als<br />
Teil des Lebens erfahren. Hier könnt ihr<br />
euch unser Programm anschauen und<br />
Musikkurse buchen:<br />
Ana’s Musikgärtchen, Stammheimerstr.<br />
108, 50735 Köln-Riehl, Tel. 0177 – 141 96<br />
84, anasmusikgaertchen@gmail.com,<br />
www.anas-musikgaertchen.de<br />
Die besondere Musikschule.<br />
Wir unterrichten zu Hause!<br />
Egal ob Jung oder Alt- auch bei vollen<br />
Terminkalendern oder begrenzter Mobilität:<br />
Jeder sollte Zugang zu Musikunterricht<br />
haben. Deshalb kommen unsere<br />
Lehrer:innen (studierte Musiker:innen) zu<br />
Euch nach Hause. Testet unser Konzept<br />
gerne im unverbindlichen Probemonat –<br />
wir freuen uns auf Euch.<br />
Tel. 0221 – 29 10 40 35<br />
koeln@home-music-teachers.de<br />
www.hmt-köln.de<br />
ZWERGENKLANG musikalische und künstlerische<br />
Frühförderung * Musikgarten und<br />
musikalische Früherziehung (0 bis 6 Jahre) in<br />
besonderer Atmosphäre in Köln-Ehrenfeld *<br />
spielerische intensive Förderung *<br />
info@zwergenklang.de, www.zwergenklang.de<br />
Seit über 20 Jahren in Köln-Junkersdorf.<br />
Kurse für Kinder ab 3 J., Teenies und<br />
Erwachsene. Ballett, Jazz, Dance Mix,<br />
Contemporary, DanceFit, Geburtstags-<br />
Workshops.<br />
Kostenlose Probestunde<br />
Tel. 0221 – 48 28 11, www.tanzatelier.de<br />
Tanz & Ballettschule Haber in Köln Marienburg/Bayenthal.<br />
Tanz- & Turnmäuse ab 2 ½<br />
Jahren, Kindertanz ab 3 Jahren, Vorschul-Ballett,<br />
Ballett ab Grundschulalter & für Jugendliche<br />
(Waganova-Methode), HipHop für<br />
Vorschulkids und alle Altersgruppen, Fitness<br />
Workout, DanceFitness, Gymnastik nach<br />
Pilates, Rückenschule, Mama Fit, Fit in der<br />
Schwangerschaft. Ausreichend Parkplätze<br />
und Kinderwagenstellplätze vorhanden.<br />
Kostenlose Probestunde. Mehr Infos unter<br />
www.tanz-haber.de,<br />
Kontakt: info@tanz-haber.de<br />
Schauspiel-Tanz-Gesang<br />
bei Stagecoach Köln<br />
Bei uns können sich Kinder voll entfalten<br />
durch Gesangs- ,Tanz- und Schauspielunterricht.<br />
Wir fördern Selbstvertrauen und<br />
Fähigkeiten, um auf der Bühne des Lebens<br />
zu spielen, der Spaß kommt wie von<br />
selbst. Wir helfen Kindern, den Glauben an<br />
sich selbst zu finden! 30 Jahre Erfahrung<br />
machen uns aus!<br />
Jeden Samstag in der Venloer Straße 1031.<br />
Kids und Teens von 4–18 Jahre. Infos<br />
unter www.stagecoach.de/koelnwest.<br />
Rufen Sie mich an, ich beantworte gerne<br />
Ihre Fragen und berate Sie.<br />
Sylvia Zimnik<br />
Mobil: 0152 – 33 56 92 53<br />
www.stagecoach.de/koelnwest<br />
Tanzstudio in der Marmeladenfabrik in Nippes:<br />
Kindertanz ab 3 Jahren, Ballett für Kinder<br />
und Jugendliche, Streetdance, Floor Barre,<br />
Pilates, Feldenkrais. Kostenlose Probestunde.<br />
Info: Claudia Mölders, Tel. 0221 – 760 31 94<br />
und www.tanz-marmeladenfabrik.de<br />
TANZSTATION Studio für Modernen Tanz<br />
in Nippes, Christinastr. 6. Moderner Kindertanz<br />
(ab 4), Modern und Contemporary<br />
Dance, HipHop (Neue Kurse!), Ballett und<br />
Pilates. Kostenlose Probestunden.<br />
Info: Elke Horst 0221 – 29 93 22 05,<br />
info@tanzstation-koeln.de<br />
Spielerisch neue Fähigkeiten<br />
entdecken – schon ab 2 Jahren!<br />
Bei den Ballinos kann sich dein Kind in<br />
allen beliebten Ballsportarten ausprobieren!<br />
Schnuppert in unsere Ballschul- oder<br />
Fußballkurse: www.ballinos.com<br />
Standorte: Nippes, Sülz, Südstadt uvm.<br />
Ballettschule Köln-Südstadt – spielerisch<br />
elementarer Tanz ab 3 J., Ballett,<br />
moderner Kindertanz ab 6 J., HipHop,<br />
Jazz, Contemporary für Jugendliche u.<br />
Erwachsene.<br />
Tel. 0173 – 285 75 01, info@tanzetage.de,<br />
www.tanzetage.de<br />
Springen, Krabbeln, Drehen, Fallen …<br />
Kreativer Kindertanz und Tänzerische Früherziehung<br />
in Sülz ab 3 Jahren! Mit Musik,<br />
Rhythmus, Improvisationen, kindgerechter<br />
Tanztechnik und viel Bewegung die Welt<br />
des Tanzes und die eigenen Möglichkeiten<br />
entdecken. Und dabei vor allem Spaß haben!<br />
Kostenlose Probestunde.<br />
Info: Tanzplatz – Kreativer Kindertanz im<br />
Veedel. R. Platz, Tel. 0221 – 589 04 21<br />
7 KINDERGEBURTSTAG<br />
Zauberin Alissa: DIE stressfreie Geburtstagsparty<br />
für Kinder und Eltern. Lustig-coole<br />
MITMACH-Zaubershow und Ballonfiguren.<br />
Glitzertattoos/Schminken und mehr. Viel<br />
Spaß bei Veranstaltungen mit Kindern.<br />
Tel. 02236 – 625 54, Tel. 0171 – 244 99 00,<br />
www.kunterbuntevent.de<br />
Minimax und Honeyfunny, die lustigen<br />
Kinderzauberer und Ballonmodellierer sowie<br />
Kinderschminken und Animation für Feste<br />
und Geburtstage jeder Art. Du bist der Hit,<br />
du machst mit. Mobil: 0163 – 620 12 64 oder<br />
www.zauberer-minimax.de<br />
8 URLAUB & FERIEN<br />
Urlaub auf dem Bauernhof an der ostfriesischen<br />
Nordseeküste. Ihr sucht Ruhe<br />
und Entspannung für die ganze Familie? Wir<br />
bieten Euch großzügige Ferienwohnungen<br />
mit allen Annehmlichkeiten für einen erholsamen<br />
Familienurlaub. Auf dem Hof gibt es<br />
eine Spielwiese, einen Grill-/Lagerfeuerplatz,<br />
einen Fuhrpark, ein Trampolin und natürlich<br />
viele Tiere (Ponys, Hühner, Kaninchen), die<br />
sich über Leckereien und Streicheleinheiten<br />
freuen. www.bauernhof-urlaub-nordsee.de<br />
46
Kleinanzeigen<br />
Schamanisches Mutter-Tochter-Camp<br />
Wünschst du dir Raum mit Mutter und/<br />
oder Tochter jenseits vom Alltagsstress?<br />
Wir laden dich ein zu einer besonderen<br />
kreativen Auszeit im kleinen Naturparadies<br />
(inkl. Schwitzhütte) am Vogelsberg.<br />
Frauen & Mädchen only!<br />
Mutter-Tochter-Camp: 21.–24.7.23,<br />
www.kriegerschule.de/mehrgenerationen,<br />
Tel. 07651 – 972 93 09. Weitere Camps:<br />
Vater-Sohn-Camp: 18.5.–21.5., Pfingst-<br />
Camp: 26.5.–29.5., SommerCamp:<br />
29.7.–5.8.<br />
Sommercamp 10.– 14. Juli. Abenteuerferien,<br />
von 6–12 Jahren, der SOMMER DEINES<br />
LEBENS mit Action, Spielen und Hüpfburgen.<br />
Jede Menge Spaß und ein unvergessliches<br />
Rahmenprogramm. Weitere Infos zum CA-<br />
MISSIO Camp & die Anmeldung unter<br />
www.camissio.de/Köln<br />
9 KONTAKT & FREIZEIT<br />
Ich hatte Schmerzen, wollte besser<br />
schlafen, mehr Konzentration & mehr Geld!<br />
Als zweifache Mutter mit Job entdeckte ich<br />
Lösungen & Produkte, meinen Alltag erfolgreicher<br />
zu meistern & freute mich auf ein<br />
Nebeneinkommen:<br />
www.victoriawonderful.de/fit<br />
11 ENTSPANNUNG & BEAUTY<br />
12 GESUNDHEIT<br />
Familienberatung nach den Grundsätzen<br />
Jesper Juuls (Familylab) und Methoden<br />
der systemischen Familientherapie<br />
(DGSF) in Köln-Ehrenfeld.<br />
- Einzel-, Paar- und Familienberatung<br />
- kostenloses Info-Gespräch<br />
www.katharinamendelin.de<br />
13 WOHNEN & LIFESTYLE<br />
Junges Paar sucht Wohnung! Wir, Lea (20) &<br />
Tom (23), einfach, ordentlich und freundlich,<br />
sind auf der Suche nach einer 2-Zi-Wohnung<br />
in Köln. Ich (Lea) bin Volontärin im <strong>KÄNGURU</strong><br />
Colonia Verlag und Tom studiert an der<br />
Fresenius Hochschule Köln. Wir haben beide<br />
sichere finanzielle Hintergründe. Momentan<br />
leben wir zu zweit in einem 15 qm Zimmer.<br />
Wir würden uns sehr über eine Kontaktaufnahme<br />
freuen: 01517 – 016 25 03.<br />
Kein Platz? Wir schaffen das! Die Wohnung<br />
wird zu klein und ein Umzug in eine größere<br />
Wohnung ist nicht drin? Als erfahrene<br />
Dekorateurin mit Ausbildung in einem großen<br />
Möbelhaus unterstütze ich Sie, sich wieder<br />
wohlzufühlen! Nach einer Raumanalyse<br />
gebe ich Ihnen Tipps, wie Sie mehr aus der<br />
Wohnung machen. Schicken Sie mir Ihre<br />
Kontaktdaten und Anliegen per Mail:<br />
e.heinrichsdobler@yahoo.com<br />
14 SECOND-HAND<br />
15 FAHRRÄDER & AUTOS<br />
SCHÖNE UND GERADE ZÄHNE<br />
FÜR KINDER, JUGENDLICHE<br />
UND ERWACHSENE<br />
Die Kieferorthopädie<br />
Dr. Julia Neuschulz<br />
Telefon 0221. 58 91 05 55<br />
Aachener Str. 500<br />
50933 Köln<br />
praxis@diekfo.de<br />
www.diekfo.de<br />
10 ERWACHSENE<br />
Coaching für BerufsNEUstarter, Sinnsucher<br />
& Sich-selbst-Finder Hol dein Unterbewusstsein<br />
mit ins Boot! Die Mischung macht<br />
den Unterschied: Systemisches Coaching,<br />
begleitende Kinesiologie, Hypnose (keine<br />
Showhypnose!). Kostenlose telefonische<br />
Erstberatung. Tel: 01573 – 621 16 21,<br />
www.smoves.de<br />
Natürliche, ungestellte Familienfotos Du<br />
möchtest Erinnerungen an eure gemeinsame<br />
Zeit festhalten? Du wünschst dir ein stressfreies<br />
Fotoshooting, das für die ganze Familie<br />
ein schönes Erlebnis ist? Dokumentarische<br />
Familienfotografie bei euch zu Hause, in der<br />
Natur oder an einem anderen Lieblingsort.<br />
Ich freue mich auf euch! Tel. 0177 – 720 63 99<br />
www.sarah-eisermann.de<br />
Natura Initia. Initiatische Wegbegleitung,<br />
Übergangsrituale für Mädchen, Frauenkreise<br />
& Auszeiten, Online Home-Retreat für<br />
Schwangere, Zyklus-Mentoring & Wechseljahrsbegleitung,<br />
Natur-Dialog & Feuerarbeit.<br />
Infos unter www.natura-initia.de<br />
Matetee … Lust auf Pause?<br />
Grün, geröstet oder die neuen<br />
Sommerkreationen.<br />
Kein Aufreger, ein Anreger!<br />
Genuss bestellen bei www.flora19.de,<br />
Onlineshop, Lieferservice, Click & collect,<br />
versandkostenfrei.<br />
Longericher Hauptstr. 65,<br />
Köln-Longerich, Tel. 0221 – 78 28 30<br />
GEWINNSPIELE<br />
+ NEWS<br />
jeden Monat<br />
neu auf<br />
www.familienban.de<br />
16 STELLENMARKT<br />
Wir leben und arbeiten in Vielfalt.<br />
Werde Teil davon.<br />
Für unsere Einrichtungen suchen wir:<br />
Pädagogische Ergänzungs-, Küchen- oder<br />
Honorarkräfte (m/w/d) in Teilzeit/Minijob.<br />
Quereinsteiger*innen willkommen!<br />
Sozialpädagogische Fachkräfte (m/w/d)<br />
aus den Bereichen Soziale Arbeit, Pädagogik<br />
und Erziehung, ggf. auch mit Leitungsfunktion,<br />
in Voll- oder Teilzeit.<br />
Fachkräfte (m/w/d) für die Verwaltung<br />
in Voll- oder Teilzeit.<br />
Interesse? Weitere Informationen erhältst<br />
Du unter 0228 – 92 65 27 – 707 und<br />
detaillierte Stellenausschreibungen findest<br />
Du unter starkestellen.de/kja-bonn.de.<br />
17 RECHT & FINANZEN<br />
18 VERMISCHTES<br />
Familienreisen<br />
Schweden | Norwegen | Frankreich |<br />
Deutschland | Griechenland ...<br />
Kanutouren | Camps | Ferienhäuser |<br />
Sportclubs | Floßfahrten | Wintersport ...<br />
auch für Jugendliche Tel. 0251-87188-0<br />
und Erwachsene<br />
aktiv. abenteuerlich.<br />
außergewöhnlich.<br />
www.rucksack-reisen.de<br />
Suchen und finden, kaufen und verkaufen –<br />
KLEINANZEIGEN rund ums Familienleben<br />
in Köln, Bonn und der Region.<br />
STADTMAGAZIN FÜR FAMILIEN IN KÖLN BONN<br />
Preis abhängig von<br />
Textlänge<br />
Gestaltung<br />
privat oder gewerblich<br />
Infos und Kontakt:<br />
krus@kaenguru-online.de<br />
Tel. 0221 – 99 88 21-0<br />
Kleinanzeigen werden<br />
zusätzlich kostenfrei<br />
online veröffentlicht!<br />
47
Für Straßenkünstler*innen<br />
Sommer, Sonne,<br />
Spielspaß!<br />
Endlich ist es wieder so weit: Das Spielen und Toben<br />
kann jetzt nach draußen verlegt werden. Mit den<br />
passenden Möbeln und Accessoires, die sowohl<br />
drinnen als auch draußen verwendet werden können,<br />
macht die Sommerzeit doch noch mehr Spaß!<br />
© Inter IKEA Systems B.V. <strong>2023</strong><br />
Neu<br />
2 3 VAPPEBY<br />
Bluetooth-<br />
Lautsprecher<br />
49. 99<br />
4<br />
SOMMARLÅNKE<br />
LED-Tischleuchte.<br />
Ohne Batterien<br />
4. 99<br />
1<br />
KALAS<br />
Becher<br />
4.-/6 St.<br />
840001479<strong>2023</strong>930<br />
Hol dir die MÅLA Kreide aus der Kinderabteilung, zeig sie zusammen<br />
mit diesem Coupon an der Kasse vor und schon kannst<br />
du die Kreide gratis mitnehmen! An unseren Express kassen<br />
scannst du zuerst den Artikel und im Anschluss den QR-Code<br />
des Coupons ein.<br />
Coupon gültig bis 31.8.<strong>2023</strong> bei<br />
deinem IKEA Köln, solange der<br />
Vorrat reicht. Nur ein Coupon pro<br />
Person einlösbar. Eine Barauszahlung<br />
ist nicht möglich. Nicht<br />
gültig auf IKEA.de<br />
Gratis/9 St.<br />
MÅLA Kreide. Kalziumkarbonat/Kunststoff.<br />
8,5 cm lang. 701.933.21<br />
Statt: 2.99/9 St.<br />
7<br />
6 MAMMUT<br />
Kinderstuhl<br />
17. 99 /St.<br />
5<br />
1 KALAS Becher 4.-/6 St. Kunststoff. 23 cl. Verschiedene Farben 004.613.79<br />
2 KALAS Teller 4.-/6 St. Kunststoff. Ø 19 cm. Verschiedene Farben 804.613.80<br />
3 Neu VAPPEBY Bluetooth-Lautsprecher 49.99 Mit Ladegerät. Polycarbonat/Polyester. 19 cm hoch. 905.174.14<br />
4 SOMMARLÅNKE LED-Tischleuchte 4.99 Ohne Batterien. Für drinnen und draußen geeignet. Kunststoff.<br />
Fuß Ø 9 cm. 12,5 cm hoch. 005.443.27<br />
5 MAMMUT Kindertisch 29.99 Kunststoff. 77×55 cm, 48 cm hoch. 503.651.77<br />
6 MAMMUT Kinderstuhl 17.99/St. Kunststoff. 39×36 cm, 67 cm hoch. 603.653.46<br />
7 KORSNING Teppich flach gewebt 24.99/St. Flor: 100 % Polypropylen. 80×150 cm. 005.532.32<br />
Alle Preise gültig bei IKEA Köln-Godorf und IKEA Köln-Am Butzweilerhof, solange der Vorrat reicht.<br />
IKEA – Niederlassung Köln-Godorf, Godorfer Hauptstraße 171, 50997 Köln<br />
IKEA – Niederlassung Köln-Am Butzweilerhof, Butzweilerstraße 51, 50829 Köln<br />
Mehr Infos und Angebote sowie unsere Öffnungszeiten findest du unter<br />
IKEA.de/Köln-Godorf und IKEA.de/Köln-Butzweilerhof<br />
Deine Vertragspartnerin ist die IKEA Deutschland GmbH & Co. KG, Am Wandersmann 2–4, 65719 Hofheim-Wallau<br />
48