27.12.2012 Aufrufe

Theater und Bild Inszenierungen des Sehens - transcript Verlag

Theater und Bild Inszenierungen des Sehens - transcript Verlag

Theater und Bild Inszenierungen des Sehens - transcript Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einleitung: <strong>Theater</strong>, <strong>Bild</strong> <strong>und</strong> Vorstellung. Zur Inszenierung <strong>des</strong> <strong>Sehens</strong><br />

nur unzureichend umrissen werden kann, erfordert die interdisziplinäre Auseinandersetzung<br />

mit der Frage nach dem Status <strong>des</strong> <strong>Bild</strong>es, <strong>des</strong>sen besonderer<br />

Wirkung <strong>und</strong> Funktion im intermedialen Transfer auf der Bühne <strong>und</strong><br />

den damit verb<strong>und</strong>enen Überlegungen zu einem erweiterten <strong>Bild</strong>begriff in<br />

besonders dringlichem Maße. Letztere begründet sich aus der besonderen Fähigkeit<br />

<strong>des</strong> <strong>Theater</strong>s heraus, nicht nur die technischen <strong>Bild</strong>apparaturen selbst<br />

(z.B. die Videokamera) wie Schauspieler auf die Bühne zu bringen, sondern<br />

darüber hinaus in Weiterentwicklung <strong>des</strong> brechtschen Verfremdungseff ekts,<br />

deren Verwendungsweisen <strong>und</strong> spezifi sche Art der <strong>Bild</strong>produktion, ja selbst<br />

deren besondere Technik- <strong>und</strong> Rezeptionsgeschichte direkt vor Augen zu führen<br />

<strong>und</strong> zu diskursivieren, ohne dass perfekte technische Illusionierung <strong>und</strong><br />

die Realität <strong>des</strong> <strong>Bild</strong>es in eins fallen müssen (vgl. Thomas Oberender). Vor<br />

diesem Hintergr<strong>und</strong> ist zu fragen, inwieweit das <strong>Theater</strong> durch die scheinbare<br />

Bemächtigung ästhetischer Verfahrensweisen von u.a. Film, Fernsehen<br />

oder Computeranimation auch ein kritisches Bewusstsein für die dramaturgischen,<br />

formalen <strong>und</strong> apparativen Möglichkeiten anderer <strong>Bild</strong>medien <strong>und</strong><br />

damit auch für den kritischen Umgang mit dem <strong>Bild</strong> selbst schaff en kann<br />

(vgl. Kati Röttger).<br />

Die auf den allgemeinen Status von <strong>Bild</strong>ern abzielende Frage »Was ist<br />

ein <strong>Bild</strong>?« kann <strong>und</strong> soll damit natürlich nicht vollständig beantwortet werden.<br />

Dies gilt kaum weniger für die Fragen »Was ist ein <strong>Bild</strong> im <strong>Theater</strong>?«<br />

<strong>und</strong> »Was leistet das <strong>Theater</strong> hinsichtlich <strong>des</strong> sog. Kompetenzerwerbs im gesellschaftlichen<br />

Umgang mit <strong>Bild</strong>ern?«. Kann es eine Erkenntnis stiftende<br />

Funktion einnehmen, indem es den erweiterten Gebrauch der <strong>Bild</strong>er <strong>und</strong> die<br />

Medien, in denen sie erscheinen, auf der Bühne zeigt? Kann es eine Kritik<br />

einfordern, die imstande ist, die Grenzen, aber auch die Möglichkeiten der<br />

Wirksamkeit von <strong>Bild</strong>ern aufzuzeigen?<br />

Das vorliegende Buch soll eine Gelegenheit eröff nen, diese Fragen in der<br />

<strong>Theater</strong>wissenschaft <strong>und</strong> im interdisziplinären <strong>Bild</strong>-Diskurs ins Spiel zu<br />

bringen <strong>und</strong> zu diskutieren.<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!