27.12.2012 Aufrufe

Download (PDF, 463KB) - Karl-Franzens-Universität Graz

Download (PDF, 463KB) - Karl-Franzens-Universität Graz

Download (PDF, 463KB) - Karl-Franzens-Universität Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

116 „Bettelorden“ Korrekturabzug<br />

zeit Maria Theresias bildete sich zu einem beträchtlichen Grad ein „Staatskirchentum“<br />

heraus, welches die Organisationen der katholischen Kirche immer<br />

stärker staatlicher Kontrolle unterwarf. Kirchliche Einrichtungen, die als<br />

„Konkurrenz“ zu staatlichen Behörden oder als „überfl üssig“ aufgefasst wurden,<br />

wurden unter Joseph II. schließlich aufgelöst. Den Klosteraufhebungsdekreten<br />

von 1782 und 1783 fi el auch der Trinitarierorden zum Opfer; sein Vermögen,<br />

Stiftungen zum Zweck des Gefangenenfreikaufs im Ausmaß von 800.000<br />

fl ., ging in den von Joseph eingerichteten Religionsfond über 98 .<br />

Den österreichischen Trinitariern wurde nach der Aufhebung ihres Ordens die<br />

Möglichkeit geboten, einem anderen Orden beizutreten oder als Weltgeistliche<br />

in der Seelsorge zu arbeiten. Einige der Ex-Trinitarier wurden im neu gegründeten<br />

Wiener Allgemeinen Krankenhaus, gegenüber dem ehemaligen Konvent<br />

in der Alserstrasse, tätig. In Konstantinopel, wo seit 1723 ebenfalls österreichische<br />

Trinitarier ansässig waren, konnten die Ordensmitglieder als Legationskapläne<br />

der österreichischen Botschaft weiter geistliche Dienste versehen 99 .<br />

Es wäre sicherlich begrüßenswert gewesen, wenn sich in Österreich auch nach<br />

1783 neben der staatlichen Obsorge für Kriegsgefangene weiterhin eine von<br />

staatlichen Organen unabhängige, mit differenter Motivation ausgestattete Organisation<br />

wie der Trinitarierorden der Befreiung von im Ausland Verschleppten<br />

und Gefangenen hätte widmen können, schon um zu vermeiden, dass ein<br />

Monopol in den Entscheidungen entsteht, für wen sich ein Einsatz lohne und<br />

wer wegen etwaig resultierender diplomatischer Missstimmigkeiten lieber seinem<br />

Schicksal überlassen bleibe. So erfüllte der Orden der Trinitarier in der<br />

Habsburgermonarchie des 17. und 18. Jahrhunderts bedeutende Aufgaben in<br />

einem sehr schwierigen Gebiet im Schnittpunkt politischer, sozialer und humanitärer<br />

Interessen, wie es seit dem 19. und 20. Jahrhundert die sogenannten<br />

„NGOs“, „Nichtregierungsorganisationen“, wie Rotes Kreuz, Caritas, Diakonie<br />

und Amnesty International, tun, die gleichfalls staatliche Maßnahmen zu kontrollieren<br />

und Missbräuche aufzuzeigen und zu verhindern versuchen.<br />

98 Vgl. KOBLIZEK, Niederlassung (wie Anm. 8) 61.<br />

99 Vgl. KOPALLIK, Regesten (wie Anm. 52) 17–19. – Der Konvent der österreichischen Trinitarier<br />

in Konstantinopel war ein „Vorzeigeprojekt“ des Ordens und selbst bei den Muslimen in Konstantinopel<br />

anerkannt gewesen, da sich die Trinitarier im Allgemeinen strikt an ihre Aufgabe<br />

des Gefangenenfreikaufs und -austauschs hielten und nicht etwa missionarisch tätig wurden.<br />

Auch die angeschlossene Lateinschule des Ordens war stark frequentiert worden. Vgl. hierzu<br />

JAHN, Loskauf (wie Anm. 87) 72f; JOANNES A SAN FELICE, Annalium (wie Anm. 43) 761f. In<br />

den 1780er Jahren wurde gerade das für zeitgenössische Verhältnisse relativ „weltoffene“ Verhalten<br />

der Trinitarier ihren Mitgliedern zum Vorwurf gemacht und sie in Schmähschriften der<br />

Kollaboration mit den Türken bezichtigt. Vgl. hierzu KOBLIZEK, Niederlassung (wie Anm. 8) 61;<br />

de LEEUW, Trinitarier (wie Anm. 25) 26.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!