SalzPerle Schönebecker Stadtmagazin Juni/Juli/August 2023
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
<strong>Schönebecker</strong> <strong>Stadtmagazin</strong><br />
<strong>Juni</strong>/<strong>Juli</strong>/<strong>August</strong> <strong>2023</strong><br />
800 Jahre<br />
Schönebeck (Elbe)<br />
Packend ...<br />
Phänomenal ...<br />
Pikant ...<br />
Pünktlich ...<br />
ist die Stimmung beim<br />
wird das Programm beim<br />
sind die kreativen Rezept-<br />
zum Start in den Som-<br />
SoleCup, einem der span-<br />
Festwochenende auf dem<br />
tipps für die Grillsaison,<br />
mer finden Sie in unse-<br />
nendsten Sportevents der<br />
Marktplatz zum 800. Jubi-<br />
die in unserem Sommer-<br />
rem Veranstaltungska-<br />
Stadt. Erneut wird die in-<br />
läum der Elbestadt Schöne-<br />
thema zusammengetragen<br />
lender alle Termine für<br />
ternationale Elite erwartet.<br />
beck.<br />
sind.<br />
die Freiluftsaison.
Anzeige<br />
<strong>Juni</strong> · <strong>Juli</strong> · <strong>August</strong> <strong>2023</strong> ·<br />
Formen- und Werkzeugbau GmbH: Wir suchen dich!<br />
Freie Stellen und Ausbildungsplätze im <strong>Schönebecker</strong> Unternehmen<br />
(Anzeige)<br />
Ob Berufseinsteiger oder<br />
erfahrene Fachkraft – ein Job<br />
bei der Formen- und Werkzeugbau<br />
GmbH Schönebeck<br />
steht für gute Zukunfts -<br />
aussichten, immer neue<br />
Herausforderungen und die<br />
Chance zur persönlichen<br />
und fachlichen Weiterentwicklung.<br />
Wir suchen:<br />
Konstrukteur für Spritzgusswerkzeuge<br />
(m/w/d)<br />
Anforderungen:<br />
- abgeschlossene Techniker -<br />
ausbildung oder abgeschlossene<br />
Ausbildung zum Werkzeugmechaniker<br />
oder<br />
Berufserfahrung im Bereich<br />
Werkzeugkonstruktion<br />
- sicherer Umgang mit dem<br />
Computer, insbesondere mit<br />
CAD-Systemen<br />
- selbstständige und strukturierte<br />
Arbeitsweise<br />
Aufgaben und Tätigkeiten:<br />
- eigenverantwortliche Entwicklung<br />
von produktionsgerechten<br />
Werkzeugkonzepten<br />
- Programmierung von CNC-<br />
Maschinen<br />
- Konstruktion und Weiterentwicklung<br />
von Spritzgusswerkzeugen<br />
Das bieten wir:<br />
- einen sicheren Arbeitsplatz<br />
in einem zukunftsorientierten<br />
und stetig wachsenden Unternehmen<br />
- ein angenehmes Arbeitsklima<br />
- fortlaufende Investitionen<br />
in neue Technologien und<br />
die Entwicklung der Mit -<br />
arbeiter<br />
Ausbildungsstellen bei uns:<br />
Anforderungen:<br />
- handwerkliches Geschick und<br />
technisches Interesse<br />
- präzise, selbstständige und<br />
sorgfältige Arbeitsweise<br />
- gute Rechenfertigkeiten<br />
- Teamfähigkeit<br />
- Freude am Umgang mit<br />
großen Produktions- und<br />
Verarbeitungsmaschinen<br />
- mittlerer Schulabschluss<br />
Nahbare Geschäftsführer:<br />
Tim Schulze (l.) und Peter Liensdorf.<br />
Ausbildung zum Werkzeugmechaniker<br />
(m/w/d)<br />
Aufgaben und Tätigkeiten:<br />
- maßgenaue Herstellung, Zusammenbau<br />
und Instandhaltung<br />
von Werkzeugen und<br />
F ormen aus verschiedenen<br />
Werkstoffen<br />
- Einrichtung und Bedienung<br />
von Werkzeugmaschinen<br />
- fertige Werkzeuge und Formen<br />
testen und gegebenenfalls<br />
nachbessern<br />
- Werkzeuge und Formen warten,<br />
Störungsursachen feststellen<br />
und wenn möglich beheben<br />
- Planung und Vorbereitung von<br />
Arbeitsaufgaben<br />
Der potentielle zukünftige Arbeitsplatz: Das Firmengelände im <strong>Schönebecker</strong><br />
Gewerbegebiet Grundweg.<br />
- Auswertung und Besprechung<br />
von technischen Zeichnungen<br />
und anderen Unterlagen<br />
- Entwicklung und Ausführung<br />
von Montageplänen<br />
Wichtige Schulfächer: Mathematik,<br />
Werken/Technik, Physik<br />
Ausbildungsorte: Ausbildungsbetrieb<br />
und Berufsschule<br />
Ausbildungsart: duale Aus -<br />
bildung<br />
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre<br />
Ausbildung zum Verfahrensmechaniker,<br />
Fachrichtung<br />
Kunststoff-/Kautschuktechnik<br />
(m/w/d)<br />
Aufgaben und Tätigkeiten:<br />
- Zusammenstellung der richtigen<br />
Mischung anhand von Vorgaben<br />
und Rezepten und<br />
unter Berücksichtigung der<br />
Materialeigenschaften von<br />
Polymeren sowie Hilfs- und<br />
Zusatzstoffen<br />
- Ermittlung und Auswahl der<br />
richtigen Verarbeitungsparameter,<br />
wie Temperatur,<br />
Zeit und Druck<br />
- Bedienung und Überwachung<br />
von Anlagen und Maschinen<br />
- Herstellung der Formteile<br />
- Anwendung verfahrensspezifischer<br />
Steuerungs- und Automatisierungstechnik<br />
- Überwachung des Produktionsablaufs<br />
und Formteilequalität<br />
- Be- und Nachbearbeitung<br />
von Spritzgussbauteilen<br />
(maschinell oder händisch)<br />
Wichtige Schulfächer: Mathematik,<br />
Physik, Chemie,<br />
Werken/Technik<br />
Ausbildungsorte: Ausbildungsbetrieb<br />
und Berufsschule<br />
Ausbildungsart: duale Aus -<br />
bildung<br />
Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />
Formen- und Werkzeugbau<br />
GmbH Schönebeck<br />
Grundweg 55<br />
39218 Schönebeck<br />
Telefon 03928 403162<br />
info@formen-undwerkzeugbau.de<br />
www.formen-undwerkzeugbau.de
· <strong>Juni</strong> · <strong>Juli</strong> · <strong>August</strong> <strong>2023</strong><br />
Liebe Leserinnen,<br />
liebe Leser,<br />
während das Jubiläumsjahr<br />
mit verschiedenen Ausstellungen<br />
und Aktionen schon<br />
im vollen Gange ist, gehen in<br />
der Elbestadt Schönebeck die<br />
intensiven Vorbereitungen<br />
der letzten Monate weiter –<br />
unter anderem für das große<br />
Festwochenende im <strong>August</strong>,<br />
mit dem der 800-jährige Geburtstag<br />
auf dem Marktplatz<br />
gebührend gefeiert werden<br />
soll. In der <strong>Juni</strong>-<strong>Juli</strong>-<strong>August</strong>-<br />
Aus gabe der ,<br />
die direkt vor Ihnen liegt, finden<br />
Sie Termine und Informationen<br />
zu allen geplanten<br />
Veranstaltungen und erste<br />
Einblicke in das Programm,<br />
das Besucher und Besucherinnen<br />
erwartet.<br />
Passend zum Jubiläum der<br />
Stadt wurde bereits im April<br />
eine Sonderausstellung im Industrie-<br />
und Kunstmuseum<br />
iMUSEt eröffnet, in der die industrielle,<br />
wirtschaftliche und<br />
gesellschaftliche Historie und<br />
Entwicklung der Stadt, aber<br />
auch Vereinsaktivitäten der<br />
vergangenen Jahrzehnte visu<br />
alisiert werden. Auch eine Festschrift,<br />
in der zahlreiche Geschichten,<br />
Anekdoten und Ereignisse<br />
zusammengetragen<br />
wurden, ist schon erhältlich.<br />
Neben zahlreichen Veranstaltungen<br />
rund um das Stadtjubiläum<br />
steht auch ein sportliches<br />
Highlight kurz bevor: Mit dem<br />
<strong>Schönebecker</strong> SoleCup am<br />
2. <strong>Juni</strong> <strong>2023</strong> ist bereits zum<br />
17. Mal ein herausragendes<br />
Sportereignis in der Elbestadt<br />
geplant. Das Meeting wird im<br />
Stadtwerke-Sportpark stattfinden<br />
und als „Challenger Meeting“<br />
für internationale Teilnehmer<br />
geöffnet sein. Zudem ist<br />
der Wettkampf, Teil des neuen<br />
„Deutschen Werfercups“ und<br />
bietet den teilnehmenden Elite-<br />
Athleten die Gelegenheit, wertvolle<br />
Punkte für die Weltrangliste<br />
zu sammeln und ihre<br />
Karriere voranzutreiben.<br />
Ein weiterer Höhepunkt der<br />
Sommersaison findet auf dem<br />
Bierer Berg vor den Toren der<br />
Stadt statt und ist nicht nur für<br />
Musikliebhaber ein Muss: Vom<br />
24. <strong>Juni</strong> bis 23. <strong>Juli</strong> <strong>2023</strong> lädt<br />
die Mitteldeutsche Kammerphilharmonie<br />
Schönebeck zum<br />
25. <strong>Schönebecker</strong> Operettensommer<br />
auf der Waldbühne im<br />
Heimattiergarten ein. Gespielt<br />
wird „Das Feuerwerk“ von Paul<br />
Burkhard von mittwochs bis<br />
sonntags, immer um 16 Uhr.<br />
Der Thementeil des <strong>Stadtmagazin</strong>s<br />
umfasst in dieser Ausgabe<br />
verschiedene Bereiche. Im Finanztipps-Bereich<br />
geht es um die Risiken<br />
beim Onlineeinkauf sowie<br />
um die Pflegegeldberatung und<br />
Absicherungsmöglichkeiten für<br />
Studenten. Zudem werden im<br />
Bereich Rezepte für die Grillsaison<br />
leckere Grillrezepte vorgestellt,<br />
die die Sommermonate<br />
bereichern. Der Bereich Sommer<br />
im Garten widmet sich dem<br />
Poolbau und der Dachbegrünung<br />
als Möglichkeiten, den eigenen<br />
Garten aufzuwerten und<br />
nachhaltiger zu gestalten.<br />
Natürlich finden Sie auch die<br />
beliebten Rubriken wie Rätselspaß<br />
und Veranstaltungskalender<br />
in dieser Ausgabe Ihres<br />
<strong>Stadtmagazin</strong>s. Und wenn Sie<br />
aufmerksam die Theaterseite<br />
lesen, können Sie Freikarten für<br />
das DomplatzOpenAir <strong>2023</strong> in<br />
Magdeburg gewinnen.<br />
Wer des Preisrätsels Lösung findet,<br />
hat die Chance auf Freikarten<br />
für die Premiere des Schlagermusicals<br />
„Atemlos durch<br />
den (Stadt-)Park 2.0 – Jetzt<br />
kommt Layla!“ in Magdeburg.<br />
Wir wünschen Ihnen einen<br />
sonnigen <strong>Juni</strong>, <strong>Juli</strong> und<br />
<strong>August</strong> sowie viel Spaß<br />
beim Lesen der nunmehr<br />
66. Ausgabe Ihres Stadt -<br />
magazins.<br />
Herzlichst Ihr<br />
-Team<br />
Editorial<br />
Große Auswahl an Unterwäsche<br />
• BHs von A- bis G-Cup<br />
• Slips von Größe 34 bis 48<br />
• Nachtwäsche von Größe 36 bis 50<br />
… sowie eine Auswahl an Herrennacht- & unterwäsche,<br />
Bademode und Geschenkgutscheine<br />
Besuchen Sie uns: Mo. – Fr. 10:00 – 18:00 Uhr | Sa. 9:30 – 12:00 Uhr<br />
RAMONA DESSOUS<br />
Elbstraße 25 | 39218 Schönebeck | % 03928 4638995<br />
0157 74494178 | www.ramona-krebs-dessous.de<br />
RAMONA_DESSOUS | RAMONA DESSOUS<br />
SCHULZ<br />
Nachrichtentechnik<br />
• Telefonanlagen- und Endgeräte<br />
• Mobiltelefone/Mobilfunk<br />
• Antennenanlagen und SAT-Empfangsanlagen<br />
• Alarm- und Signalanlagen<br />
Breiteweg 62 Telefon 03928 4850-0<br />
39218 Schönebeck/Elbe Telefax 03928 4850-50<br />
www.schulz-nachrichtentechnik.de schulz-nachrichtentechnik@debitel.net<br />
+ + + DRINGEND MITARBEITER GESUCHT! + + +<br />
ELKE KRAUSE<br />
Inhaberin<br />
Kurparkcafé Venezia<br />
Heinrich-Heine-Straße 9 b<br />
39218 Schönebeck<br />
0163 5220810<br />
info@kurparkcafe-venezia.de<br />
www.kurparkcafe-venezia.de<br />
1
Stadtgeschehen <strong>Juni</strong> · <strong>Juli</strong> · <strong>August</strong> <strong>2023</strong> ·<br />
Pump-Track-Anlage für Jugendliche entsteht<br />
Rundkurs für Skateboard, Inliner, Roller und BMX-Rad • Eröffnung im <strong>Juli</strong> geplant<br />
Die Stadt Schönebeck (Elbe)<br />
wird bald eine neue Pump-<br />
Track-Anlage für Skateboarder,<br />
Inliner, Roller und BMX-<br />
Radfahrer eröffnen. Die Idee<br />
zur Errichtung einer solchen<br />
Anlage wurde auf Anregung<br />
von Jugendlichen ins Leben<br />
gerufen und wird seit 2021<br />
vom Kinder- und Jugendbeirat<br />
unterstützt. Am Dienstag,<br />
den 2. Mai <strong>2023</strong>, fand der<br />
Spatenstich für die Anlage<br />
neben der Söker Straße statt.<br />
Die Baukosten belaufen sich<br />
auf etwa 300.000 Euro. Die<br />
Fahrstrecke wird voraussichtlich<br />
bis Mitte <strong>Juni</strong> fertiggestellt<br />
sein, aber sie muss danach<br />
noch im Gelände<br />
„einwachsen“. Unterstützer<br />
werden für die Gestaltung<br />
von Sitzgelegenheiten und<br />
Wegen gesucht.<br />
Die Strecke ist ein Rundkurs<br />
von etwa einem Meter Breite<br />
mit Wellen, Steilwandkurven<br />
und Sprüngen. Da er auf flachem<br />
Gelände gebaut wird,<br />
kann er in beide Richtungen befahren<br />
werden. Die Oberfläche<br />
wird aus Asphalt gestaltet, was<br />
geringe Folgekosten bei der Instandhaltung<br />
ermöglicht und<br />
eine Vielzahl von Nutzergruppen<br />
anspricht. Die Anlage kann<br />
sowohl mit Skateboards als<br />
auch mit Mini-Rollern, BMX-Rädern<br />
oder Inline-Skates genutzt<br />
werden. Es wird auch einen Bereich<br />
für kleinere Kinder und<br />
Anfänger geben, der beispielsweise<br />
mit Laufrädern befahren<br />
werden kann. Der Standort an<br />
der Söker Straße (Rückseite<br />
iMUSEt) wurde aufgrund seiner<br />
zentralen Lage und ausreichend<br />
großen Fläche ausgewählt. Die<br />
Fläche wurde bereits im Bebauungsplan<br />
Nr. 11 „Zentrumsumgehung“<br />
als öffentliche Grünfläche<br />
mit der Zweckbestimmung<br />
Spielplatz/Spielen im Jahr 2010<br />
durch den Stadtratsbeschluss<br />
für eine entsprechende Nutzung<br />
ausgewählt. Der geplante<br />
Kostenrahmen von 300.000<br />
Euro wird mit 150.000 Euro<br />
Bundesmitteln und 120.000<br />
Euro Landesmitteln gefördert,<br />
während der Eigenanteil der<br />
Stadt Schönebeck 30.000 Euro<br />
beträgt. Die Fahrstrecke soll voraussichtlich<br />
bis Mitte <strong>Juni</strong> fertiggestellt<br />
sein.<br />
Während dieser Zeit sollen Sitzgelegenheiten<br />
und Wegebeziehungen<br />
von Sponsoren und Firmen<br />
in Zusammenarbeit mit<br />
Kindern und Jugendlichen gestaltet<br />
werden. Dafür wird noch<br />
Unterstützung gesucht. Die Koordinierung<br />
erfolgt über das<br />
Sachgebiet Grünflächen der<br />
Stadt (Telefon: 03928 710-426<br />
oder -428).<br />
Die Anlage soll noch vor den Feierlichkeiten zum Stadtjubiläum in Betrieb genommen<br />
werden. © Stadt Schönebeck<br />
Mädchen und Jungen entdecken die Arbeitswelt<br />
Rege Beteiligung beim Girls’Day und Boys’Day • Einblicke in Bereiche der Stadtverwaltung<br />
Im Jahr <strong>2023</strong> haben sich wieder<br />
7 Mädchen und 7 Jungen<br />
für den Girls’Day und Boys’Day<br />
in der Stadtverwaltung Schönebeck<br />
einschließlich ihrer<br />
Einrichtungen angemeldet.<br />
Die Teilnehmerinnen und<br />
Teilnehmer kamen nicht nur<br />
von örtlichen Bildungseinrichtungen<br />
wie der Sekundarschule<br />
„Am Lerchenfeld“, der<br />
Oskar-Kämmer-Schule LebenLernen<br />
und dem Dr.-Carl-<br />
Hermann-Gymnasium, sondern<br />
auch von Schulen in<br />
Gommern, Förderstedt, Calbe<br />
und Magdeburg.<br />
Die Jugendlichen wurden in verschiedenen<br />
Bereichen, die zur<br />
Stadtverwaltung gehören, wie<br />
etwa dem Heimattiergarten<br />
„Bierer Berg“, der Stadtbibliothek,<br />
dem KTsport-Forum, den<br />
Sachgebieten Ordnungswesen,<br />
Brand- und Zivilschutz, Stadtplanung<br />
und Stadtentwicklung<br />
sowie Tiefbau und den Kindertagesstätten<br />
„Haus der kleinen<br />
Stifte“ im Ortsteil Plötzky und<br />
„Benjamin Blümchen“ im Ortsteil<br />
Pretzien eingesetzt. Die<br />
Gleichstellungsbeauftragte Andrea<br />
Alzuro Lopez bedankte<br />
sich herzlich bei den Mitarbeiterinnen<br />
und Mitarbeitern der<br />
Stadt Schönebeck (Elbe) für ihr<br />
engagiertes Arbeiten vor Ort<br />
und lobte das Interesse der jungen<br />
Teilnehmerinnen und Teilnehmer.<br />
Sie hoffe, dass die Erfahrungen,<br />
die hier gemacht<br />
wurden, den Jugendlichen bei<br />
ihrer späteren Berufswahl helfen<br />
würden.<br />
2
· <strong>Juni</strong> · <strong>Juli</strong> · <strong>August</strong> <strong>2023</strong><br />
Inhaltsverzeichnis<br />
Inhaltsverzeichnis<br />
Was erwartet uns in dieser Ausgabe • Alle Themen hier im Überblick • Highlights und Entertainment<br />
Editorial 1<br />
Annekatrin Bartelmann<br />
Stadtgeschehen 2<br />
Pump-Track-Anlage für Jugendliche<br />
entsteht<br />
Mädchen und Jungen entdecken<br />
die Arbeitswelt<br />
Inhaltsverzeichnis 3<br />
Stadtgeschehen 4 – 5<br />
Wohnen im Lebensgarten:<br />
Pflegedienst Lebensgeister<br />
Stadtgeschehe n 6<br />
<strong>Schönebecker</strong> SoleCup lockt<br />
internationale Elite<br />
Spende an Freiwillige<br />
Feuerwehren<br />
Stadtgeschehen 7<br />
Salzschuppen als touristische<br />
Attraktion<br />
Ausstellung im iMUSEt:<br />
Industrie- und Vereinsgeschichte<br />
erleben<br />
Stadtgeschehe n 8<br />
Schönebeck nimmt am<br />
Stadtradeln teil<br />
Grüne Hausnummer PLUS für<br />
Nachhaltigkeit<br />
Stadtgeschehen 9<br />
Festschrift zum 800-jährigen<br />
Jubiläum<br />
QR-Code-basierter Stadtrundgang<br />
eingeführt<br />
Stadtgeschehen 10<br />
Stadtrat beschließt Haushalt<br />
<strong>2023</strong><br />
Neuigkeiten aus dem<br />
AMEOS-Klinikum<br />
Firmenporträt 11<br />
Schirm GmbH Schönebeck<br />
Stadtgeschehen 12 – 13<br />
Teure Pflege im Heim – was sind<br />
die Alternativen?<br />
Stadtgeschehen 14 – 15<br />
800 Jahre Schönebeck (Elbe)<br />
Stadtgeschehen 16<br />
Werke eines Ausnahmekünstlers<br />
Kunst-Kontor in der Steinstraße<br />
eröffnet<br />
Stadtgeschehen 17<br />
Modernes Wohnen mit der WBG<br />
Finanztipps 18 – 19<br />
Beratung bei Pflegegeldbezug<br />
Online-Einkauf: Risiken von<br />
„Buy now, pay later!“<br />
Sonnige Aussichten fürs<br />
Urlaubsbudget<br />
In jungen Jahren Optionen<br />
sichern<br />
Grillsaison 20<br />
Mandelhähnchen und<br />
Pulled-Puten-Burger<br />
Die neue Lust am Outdoor-<br />
Cooking<br />
Sommer im Garten 21<br />
Wenn Hitzewellen zur<br />
Normalität werden<br />
Kleine Flächen, große Wirkung<br />
Theater-Vorschau 22<br />
Die Geschichte eines Hochstaplers:<br />
„Catch Me If You Can“ beim<br />
DomplatzOpenAir <strong>2023</strong> in Magdeburg“<br />
Kultur on Tour 23<br />
Veranstaltungen in<br />
Magdeburg<br />
Veranstaltungen 24 – 25<br />
Alle Termine für <strong>Juni</strong>, <strong>Juli</strong> und<br />
<strong>August</strong> im Überblick.<br />
Kino-Vorschau 26<br />
Ausgesuchte Tipps von<br />
www.filmstarts.de<br />
Preisrätsel 27<br />
Gewinnen Sie Karten für die<br />
Premiere des Schlagermusicals<br />
„Atemlos durch den Park 2.0“.<br />
Die letzte Seite ... 28<br />
Schlusspunkt, Impressum<br />
und was Sie in der nächsten<br />
Ausgabe der Salzperle erwartet.<br />
Gedruckte Publikationen<br />
erfreuen sich entgegen vieler Prognosen weiterhin<br />
großer Beliebtheit und hoher Akzeptanz. Seit vielen<br />
Jahren sind unsere<br />
erfolgreichen Broschüren<br />
auch online<br />
zu finden, z. B. auf:<br />
salzperle.de<br />
Wir gestalten die<br />
Inhalte für Sie jetzt<br />
noch interessanter:<br />
In der Onlineversion<br />
bieten wir viele zusätzliche<br />
Inhalte<br />
und weiterführende<br />
Informationen an.<br />
<strong>Schönebecker</strong> <strong>Stadtmagazin</strong><br />
800 Jahre<br />
Schönebeck (Elbe)<br />
Packend ...<br />
ist die Stimmung beim<br />
SoleCup, einem der spannendsten<br />
Sportevents der<br />
Stadt. Erneut wird die internationale<br />
Elite erwartet.<br />
Phänomenal ...<br />
<strong>Juni</strong>/<strong>Juli</strong>/<strong>August</strong> <strong>2023</strong><br />
wird das Programm beim<br />
Festwochenende auf dem<br />
Marktplatz zum 800. Jubiläum<br />
der Elbestadt Schönebeck.<br />
Pikant ...<br />
sind die kreativen Rezepttipps<br />
für die Gri lsaison,<br />
die in unserem Sommerthema<br />
zusammengetragen<br />
sind.<br />
Pünktlich ...<br />
zum Start in den Sommer<br />
finden Sie in unserem<br />
Veranstaltungskalender<br />
a le Termine für<br />
die Freiluftsaison.<br />
Webseiten<br />
Xing<br />
indeed<br />
Speisekarten<br />
online<br />
shoppen<br />
LinkedIn<br />
Cityguide<br />
YouTube<br />
News<br />
Instagram<br />
StepStone<br />
Tickets<br />
Bewertungen<br />
360-Grad-Bilder<br />
TikTok<br />
Pinterest<br />
Twitter<br />
Trip<br />
Advisor<br />
Wegbeschreibungen<br />
Lieferservice<br />
Jobs<br />
Einfach den QR-Code scannen<br />
und mit den inter aktiven Icons die<br />
Salzperle online entdecken.<br />
kununu<br />
Google<br />
MyBusiness<br />
facebook<br />
Ein Angebot der ehs-Verlags GmbH Magdeburg<br />
Jahnring 29 | 39104 Magdeburg | Telefon 0391 62584-0 | Fax 62584-49 | E-Mail: info@ehs-verlag.de | Internet: www.ehs-verlag.de<br />
Vimeo<br />
Spotify<br />
App<br />
3
Stadtgeschehen · Anzeige <strong>Juni</strong> · <strong>Juli</strong> · <strong>August</strong> <strong>2023</strong> ·<br />
Komfortabel,<br />
Den Ruhestand im „Lebensgarten“ genießen<br />
Das Grundgerüst im Wohnpark steht. Im kommenden Monat werden auch die<br />
Gestaltung und Begrünung der Außenanlagen fertiggestellt sein.<br />
Wenn im Alter gesundheitliche<br />
Probleme und körperliche<br />
Einschränkungen auftreten,<br />
wird der Alltag im eigenen<br />
Haus oder in einer herkömmlichen<br />
Mietwohnung oft deutlich<br />
schwieriger. Treppensteigen,<br />
schwere Gegenstände<br />
heben oder das Bewältigen<br />
des Haushaltes können zum<br />
Problem werden. Auch Einsamkeit<br />
und soziale Isolation<br />
sind für viele Seniorinnen<br />
und Senioren ein großes<br />
Thema. Eine bessere Alternative<br />
bietet der neugebaute<br />
Seniorenwohnpark „Lebensgarten“.<br />
Barrierefreie Wohnungen,<br />
Unterstützung bei<br />
alltäglichen Aufgaben, die<br />
Möglichkeit zum Besuch der<br />
Tagespflege und die Angebote<br />
des ambulanten Pflegedienstes<br />
„Lebensgeister“<br />
schaffen hier ein neues<br />
Zuhause mit mehr Lebensqualität<br />
und ermöglichen ein<br />
selbstbestimmtes und unabhängiges<br />
Leben im Alter,<br />
ohne auf Unterstützung und<br />
Gemeinschaft verzichten zu<br />
müssen.<br />
Mit dem Bau des Wohnparks,<br />
der 2021 gestartet ist, haben<br />
die Gründer des Pflegedienstes<br />
Lebensgeister ihre langjährige<br />
Über drei Aufzüge sind alle Wohnungen<br />
barrierefrei erreichbar.<br />
Vision zur Realität gemacht.<br />
Altengerechtes, gepflegtes<br />
Wohnen, ergänzt durch die Leistungen<br />
des Pflegedienstes<br />
„Lebensgeister“ und der zugehörigen<br />
Tagespflege „5 Sinne“.<br />
Seit Oktober 2022 sind schon<br />
die ersten Wohnungen auf dem<br />
großzügigen Gelände mitten in<br />
Eggersdorf bewohnt. „Die Rückmeldungen<br />
sind bisher durchweg<br />
positiv“, berichtet Geschäftsführerin<br />
Jana Babock.<br />
„Die Mieter und Mieterinnen<br />
fühlen sich wohl und genießen<br />
die Vorteile, die ihnen der<br />
„Lebensgarten“ im Vergleich<br />
zur vorherigen Wohnsituation<br />
bietet.“ Kein Wunder: Mit ihren<br />
lichtdurchfluteten Zimmern,<br />
dem barrierearmen Konzept<br />
und hochwertigen Materialien<br />
Balkons und Terrassen können individuell<br />
gestaltet werden.<br />
bieten die hiesigen Wohnungen<br />
sowohl für alleinstehende Personen<br />
als auch für Paare alles,<br />
was das Herz begehrt. Inzwischen<br />
sind nur noch wenige der<br />
insgesamt 32 liebevoll konzipierten<br />
Wohnein heiten verfügbar.<br />
Sie alle sind mit dem Fahrstuhl<br />
über einen Laubengang<br />
In den oberen Stockwerken verbindet<br />
ein Laubengang die Wohnungen.<br />
barrierefrei zu erreichen und<br />
verfügen über einen großen<br />
Balkon oder eine Terrasse, ein<br />
Badezimmer mit ebenerdiger<br />
Dusche und eine moderne, vollausgestattete<br />
Einbauküche,<br />
deren Nutzung im Mietpreis inbegriffen<br />
ist. Zudem besteht die<br />
Möglichkeit, die Angebote des<br />
Malteser Hausnotrufs zu nutzen,<br />
der rund um die Uhr für<br />
Sicherheit und schnelle Hilfe im<br />
Ernstfall sorgt. Die Wohnfläche<br />
von 54 Quadratmetern umfasst<br />
außerdem ein abgetrenntes<br />
Schlafzimmer, einen Hauswirtschaftsraum<br />
mit Anschluss -<br />
möglichkeit für eine Waschmaschine<br />
und einen Wohnbereich<br />
mit offener Küche. Die Kaltmiete<br />
beträgt 650 Euro. Auch<br />
die Neben kosten halten sich<br />
dank eines eigenen Blockheizkraftwerks<br />
auf dem Gelände<br />
und der energieeffizienten Bauweise<br />
nach KfW 55-Richtlinie im<br />
Rahmen und liegen bei<br />
4<br />
Die Zweiraumwohnungen verfügen über eine vollausgestattete Küche.<br />
Hochwertig und barrierefrei: Die großen Badezimmer mit ebenerdiger Dusche.
· <strong>Juni</strong> · <strong>Juli</strong> · <strong>August</strong> <strong>2023</strong><br />
Anzeige · Stadtgeschehen<br />
unabhängig und sorglos<br />
Alternative zum Pflegeheim für selbstständige Senioren • Nur noch wenige Wohnungen verfügbar<br />
Große Fenster und eine großzügige Raumaufteilung sorgen für lichtdurch -<br />
flutete Zimmer.<br />
150 Euro für eine Person be -<br />
ziehungsweise 200 Euro für<br />
zwei Personen pro Monat. Die<br />
Lage des Wohnparks im<br />
Zentrum Eggersdorfs sorgt<br />
zudem für kurze Wege bei allen<br />
Erledigungen des täglichen<br />
Bedarfs – zum Beispiel den<br />
Nach dem Umzug kann der Pflegedienst<br />
wertvolle Fahrtzeit einsparen.<br />
Besuch des örtlichen Tante-<br />
Emma-Ladens, des Haus- oder<br />
Zahnarztes. Außerdem ist eine<br />
gute Bus- und Bahnverbindung<br />
vorhanden.<br />
Die Möglichkeiten im „Lebensgarten“<br />
vereinen die Vorteile<br />
der Pflege im eigenen Zuhause<br />
mit der Sicherheit und dem<br />
Komfort einer teilstationären<br />
Betreuung. Hier finden Senioren<br />
und Seniorinnen die optimalen<br />
Voraussetzungen und<br />
die passenden Angebote für<br />
einen selbstständigen, aber<br />
dennoch unterstützten Alltag<br />
im Alter. Ein Pflegegrad ist für<br />
den Einzug nicht erforderlich,<br />
jedoch stehen natürlich alle<br />
Leistungen des Pflegedienstes<br />
„Lebensgeister“ den Bewohnern<br />
und Bewohnerinnen bei<br />
Bedarf zur Verfügung. Dazu<br />
zählen nicht nur Pflegeleistungen<br />
gemäß Pflegegrad, sondern<br />
auch Hilfe im Haushalt, beim<br />
Einkaufen, bei Autofahrten und<br />
ähnlichem. Zudem besteht die<br />
Möglichkeit, die Tagespflegeeinrichtung<br />
zu besuchen, in der<br />
ein strukturierter Tagesablauf,<br />
nette Gesellschaft und viel -<br />
fältige Beschäftigungsmöglichkeiten<br />
geboten werden. Diese<br />
bezieht noch in diesem Jahr die<br />
neuen Räumlichkeiten in direkter<br />
Nachbarschaft der Wohngebäude,<br />
die Arbeiten an dem<br />
entsprechendem Neubau mit<br />
angeschlossenem Verwaltungstrakt<br />
laufen auf Hochtouren. Im<br />
April wurde der Dachstuhl fertiggestellt,<br />
als nächstes steht<br />
der Innenausbau an. Geplant<br />
sind neben den notwendigen<br />
Verwaltungsräumen unter anderem<br />
ein großer Gemeinschaftsraum,<br />
ein Ruheraum zur<br />
Entspannung, ein Therapie -<br />
zimmer und eine gemütliche<br />
Die ersten Mieter fühlen sich im „Lebensgarten“<br />
bereits wie zuhause.<br />
Kaminecke. Rund um die Gebäude<br />
steht außerdem noch<br />
die Gestaltung und Begrünung<br />
der Außenanlagen an. Diese<br />
sollen in Zukunft dem Namen<br />
„Lebensgarten“ alle Ehre<br />
machen und von den Mietern<br />
und Mieterinnen sowie ihren<br />
Gästen genutzt werden können,<br />
Im April <strong>2023</strong> wurde der Dachstuhl<br />
der Tagespflege fertiggestellt.<br />
um schöne Stunden im Freien<br />
zu verbringen, zu gärtnern und<br />
anderen Freizeitaktivitäten<br />
nachzugehen. „Wir befinden<br />
uns auf der Zielgeraden“, freut<br />
sich Geschäftsführerin Ramona<br />
Babock, die den Pflegedienst<br />
„Lebensgeister“ vor nunmehr<br />
über fünf Jahren gemeinsam mit<br />
Jana Babock, Jeannine Rüde<br />
und Wiebke Sangen-Emden gegründet<br />
hat. Mit dem bevorstehenden<br />
Umzug aus der Winkelgartenstraße<br />
1 in den Neubau<br />
wird nicht nur die direkte räumliche<br />
Nähe zum Wohnpark gewährleistet,<br />
auch die Anzahl<br />
der Tagespflegeplätze kann von<br />
15 auf 20 erhöht werden, um die<br />
große Nachfrage zu bedienen.<br />
Aktuell sind nur noch wenige<br />
der altengerechten Wohnungen<br />
im Wohnpark „Lebensgarten“<br />
verfügbar. Interessierte können<br />
gern einen Termin zur Besichtigung<br />
der Musterwohnung vereinbaren.<br />
Außerdem stehen<br />
Jana und Ramona Babock von<br />
Montag bis Freitag, 9 bis 16 Uhr<br />
auch telefonisch für Fragen zur<br />
Verfügung.<br />
Gemeinschaft und Unterstützung: Der Lebensgarten bietet beste Voraussetzungen für einen sorglosen Ruhestand.<br />
Pflegedienst Lebensgeister &<br />
Tagespflege 5 Sinne<br />
Winkelgartenstraße 1<br />
39221 Bördeland<br />
Ortsteil Eggersdorf<br />
Telefon 03928 7288800<br />
E-Mail: kontakt@<br />
pflege-lebensgeister.de<br />
www.pflege-lebensgeister.de<br />
5
Stadtgeschehen <strong>Juni</strong> · <strong>Juli</strong> · <strong>August</strong> <strong>2023</strong> ·<br />
<strong>Schönebecker</strong> SoleCup lockt internationale Elite<br />
Sportevent bietet Möglichkeit für wertvolle Punkte in Weltrangliste und Deutschem Werfercup<br />
Am 2. <strong>Juni</strong> <strong>2023</strong> steht in Schönebeck<br />
(Elbe) mit dem 17.<br />
<strong>Schönebecker</strong> SoleCup ein<br />
herausragendes Sportereignis<br />
auf dem Programm. Aus<br />
Anlass des 800-jährigen Jubiläums<br />
der Stadt hat der veranstaltende<br />
Verein Union<br />
1861 Schönebeck etwas Besonderes<br />
geplant: Das Meeting<br />
im Stadtwerke-Sportpark<br />
wird auch für internationale<br />
Teilnehmer geöffnet und gilt<br />
mit der Anmeldung beim Europäischen<br />
Leichtathletik-<br />
Verband als „Challenger<br />
Meeting“. „Wir freuen uns<br />
sehr, dass wir dieses tolle<br />
Event hier in Schönebeck<br />
haben. Im Festjahr weht<br />
zudem internationales Flair<br />
mit, so dass den Zuschauern<br />
einiges geboten wird“, betonte<br />
Uwe Scholz, stellvertretender<br />
Oberbürgermeister<br />
der Stadt, beim Pressetermin<br />
im Vorfeld.<br />
Blick auf die Zuschauertribüne bei einer der vorangegangenen Ausgaben des<br />
SoleCups in Schönebeck.<br />
Die Salzlandsparkasse ist erneut<br />
als Premiumsponsor der<br />
Veranstaltung aktiv und feiert<br />
in diesem Jahr auch ihr eigenes<br />
Jubiläum. Seit 200 Jahren ist sie<br />
vor Ort für ihre Kunden in der<br />
Salzland-Region da. Bei der Vertragsunterzeichnung<br />
betonte<br />
Helmut Ibsch, Vorstandsmitglied<br />
der Bank: „Der SoleCup<br />
ist ein echtes Aushängeschild<br />
für die Region. Hier treffen sich<br />
die besten Werfer, das Interesse<br />
und die Resonanz sind<br />
groß. Ich erinnere mich noch<br />
gerne an die Verabschiedung<br />
der Sportler zu den Olympischen<br />
Spielen in London im Jahr<br />
2012.“ Die Anmeldung als<br />
„Challenger Meeting“ eröffnet<br />
den Elite-Teilnehmern die Möglichkeit,<br />
wertvolle Punkte für<br />
die Weltrangliste zu sammeln,<br />
indem sie beim SoleCup gute<br />
Platzierungen erreichen. Das<br />
Ranking gewinnt zunehmend an<br />
Bedeutung für die Nominierung<br />
bei internationalen Höhepunkten<br />
und bietet den Athleten<br />
somit die Chance, ihre Karriere<br />
voranzutreiben.<br />
Der <strong>Schönebecker</strong> SoleCup ist<br />
auch Teil des erstmals <strong>2023</strong><br />
ausgeschriebenen „Deutschen<br />
Werfercups“ des Leichtathletikverbandes.<br />
Die sechs Erstplatzierten<br />
bei diesem Wettkampf<br />
erhalten wertvolle Punkte für<br />
das Prämiensystem. Der Sole-<br />
Cup ist somit nicht nur bedeutend<br />
für die Stadt Schönebeck,<br />
sondern auch ein wichtiger Bestandteil<br />
der deutschen Leichtathletikszene.<br />
Insgesamt verspricht der Sole-<br />
Cup auch <strong>2023</strong> wieder ein<br />
hochkarätiges Event zu werden.<br />
Spende an Freiwillige Feuerwehren<br />
Stadtwerke stellen „Persönliche Schutzausrüstung“ für alle Stadt- und Ortsteilwehren bereit<br />
6<br />
Übergabe der neuen Ausrüstung.<br />
© Stadt Schönebeck<br />
Z&Z – Möbel und mehr<br />
Mo. 9.00 – 13.00 Uhr<br />
Di. 9.00 – 13.00 Uhr<br />
Mi. 9.00 – 12.00 & 15.00 – 17.00 Uhr<br />
Do. 9.00 – 13.00 Uhr<br />
Fr. 9.00 – 13.00 Uhr<br />
und auf Anfrage<br />
A&V für Möbel<br />
Steinstraße 37<br />
39218 Schönebeck<br />
Tel. 0175 6442070<br />
Friedrich Husemann, Geschäftsführer<br />
der Stadtwerke Schönebeck<br />
GmbH, hat den Freiwilligen<br />
Feuerwehren der Stadt<br />
Schönebeck insgesamt 53 Garnituren<br />
der „Persönlichen<br />
Schutzausrüstung“ und 30<br />
Helme zur Verfügung gestellt.<br />
Die neue Ausrüstung wird es<br />
jedem Atemschutzgeräteträger<br />
der sechs Stadtteil- bzw. Ortsteilwehren,<br />
der bisher keine<br />
der neuen sogenannten PSA<br />
hatte, ermöglichen, entsprechend<br />
ausgestattet zu werden.<br />
Janine Jurzig vom Sachgebiet<br />
Brandschutz der Stadt Schönebeck<br />
betonte, dass die neue<br />
Kleidung widerstandsfähiger<br />
als die vorherige blaue Kleidung<br />
und an die Konfektion<br />
sowie Arm- und Beinlänge der<br />
jeweiligen Kameradinnen und<br />
Kameraden angepasst sei.<br />
Oberbürgermeister Bert Knoblauch<br />
bedankte sich bei den<br />
Stadtwerken für ihre großartige<br />
Unterstützung und freute sich<br />
darüber, dass nun alle sechs<br />
Wehren innerhalb eines kurzen<br />
Zeitraumes mit der neuen Bekleidung<br />
ausgestattet werden<br />
können.<br />
Das Power Team<br />
Umzug<br />
Beräumung<br />
Transport<br />
Inh. M. Zesing<br />
Steinstraße 37 | 39218 Schönebeck | Tel. 0178 8169027<br />
powerteamsbk@gmail.com | www.powerteam-sbk.de
· <strong>Juni</strong> · <strong>Juli</strong> · <strong>August</strong> <strong>2023</strong><br />
Salzschuppen als touristische Attraktion<br />
Elbufer-Föderverein übergibt Infotafel • Geschichte und Umbau zu Wohnhäusern visualisiert<br />
Zum 800. Geburtstag der<br />
Stadt Schönebeck (Elbe) hat<br />
der Elbufer-Förderverein ein<br />
besonderes Geschenk gemacht:<br />
eine Infotafel zur<br />
Geschichte des längsten bewohnten<br />
Fachwerkhauses<br />
Europas, das sich am Elbweg<br />
befindet. Die einstigen Salzschuppen<br />
der königlich preußischen<br />
Saline wurden von<br />
der Elbweg GbR nach der<br />
Wende erworben und vom<br />
Architekten Karl Friedrich<br />
Gehse zu Wohnraum umgebaut.<br />
Der Fachwerkbau ist<br />
133 Meter lang und beherbergt<br />
nun 21 Reihenhäuser.<br />
Die Infotafel wurde gemeinsam<br />
mit dem Architekten geplant<br />
und schlussendlich im vergangenen<br />
Jahr von Lothar Finke<br />
vom Förderverein und Britta<br />
Meldau vom Stadtarchiv realisiert.<br />
Die Firma Druck & Werbung<br />
Reichelt übernahm die<br />
Umsetzung mit zwei Alu-Dibond-Tafeln,<br />
die Firma Metallbau<br />
Henschel die Fertigung des<br />
Trägerteils, analog zu den bereits<br />
im Elbuferbereich angebrachten<br />
Infotafeln. Der Wert<br />
der Infotafel beträgt insgesamt<br />
Stadtgeschehen<br />
2.600 Euro und wurde vollständig<br />
vom Verein finanziert. Oberbürgermeister<br />
Bert Knoblauch<br />
freut sich über das Geschenk<br />
und betont, dass er in der Vergangenheit<br />
bereits mehrfach zu<br />
den Elbhäusern befragt worden<br />
sei. Nun können sich Touristen<br />
und Einheimische direkt vor Ort<br />
über die Geschichte der Salzschuppen<br />
informieren.<br />
Industrie- und Vereinsgeschichte erleben<br />
Sonderausstellung zum Stadtjubiläum im iMUSEt • Einblick in die Entwicklung Schönebecks<br />
Die Stadt Schönebeck (Elbe)<br />
hat in diesem Jahr 800-jähriges<br />
Jubiläum. Dieser tolle Geburtstag<br />
soll das gesamte<br />
Jahr über mit den Institutionen,<br />
Unternehmen und Vereinen<br />
der Stadt gemeinsam gestaltet<br />
werden. Einige<br />
Veranstaltungen haben bereits<br />
stattgefunden, viele<br />
werden noch folgen. Sie zeigen<br />
die Vielfalt und die Vielseitigkeit<br />
unserer Stadt – und<br />
alle Menschen können daran<br />
teilhaben.<br />
Gemeinsam mit dem Industrie-<br />
und Kunstmuseum<br />
(iMUSEt) wurde bereits im<br />
April eine Sonderausstellung<br />
eröffnet, mit der die industrielle,<br />
wirtschaftliche und<br />
gesellschaftliche Historie der<br />
Stadt Schönebeck (Elbe)<br />
sowie Vereins- und Firmenentwicklungen<br />
in den vergangenen<br />
Jahrzehnten visualisiert<br />
werden.<br />
Denn nicht nur die Stadt selbst<br />
hat ein Jubiläum, sondern auch<br />
viele Unternehmen und Vereine,<br />
„die sich in der Region in den<br />
vergangenen Jahren und Jahrzehnten<br />
verwurzelt haben, ihre<br />
Triebe ausweiteten und die<br />
Stadtgeschichte maßgeblich<br />
prägen, dürfen in diesem Jahr<br />
einen runden oder besonderen<br />
Geburtstag feiern“, betonte<br />
Oberbürgermeister Bert Knoblauch<br />
in seiner Eröffnungsansprache.<br />
„Zu nennen wären beispielsweise<br />
150 Jahre<br />
Freiwillige Feuerwehr in der<br />
Stadt, 50 Jahre Tierpark Bierer<br />
Berg oder 10 Jahre Eröffnung<br />
iMUSEt.“<br />
Großer Dank gilt dem Team um<br />
Museumsleiter Dr. Plenikowski.<br />
In den vergangenen Wochen<br />
haben alle akribisch und mit<br />
großen Anstrengungen eine<br />
Ausstellung auf die Beine gestellt,<br />
die einen Teil der <strong>Schönebecker</strong><br />
Industrie- und Vereinsgeschichte<br />
abbildet. „Auch<br />
wenn nicht die komplette Bandbreite<br />
der wirtschaftlichen Historie<br />
der Stadt Einzug halten<br />
konnte, so kann man doch<br />
einen guten Überblick über die<br />
Vielfalt erhalten, die in Schönebeck<br />
verwachsen ist.“<br />
Die Ausstellung kann zu den<br />
Öffnungszeiten des Museums<br />
(sonntags von 14 bis 17:30 Uhr)<br />
besucht werden. Die Sonderausstellung<br />
ist eine großartige<br />
Gelegenheit, um mehr über die<br />
Geschichte von Schönebeck<br />
und der Region zu erfahren.<br />
Besucherinnen und Besucher<br />
können in die Vergangenheit<br />
eintauchen und die Entwicklungen<br />
der Stadt in den Bereichen<br />
Industrie, Wirtschaft und Gesellschaft<br />
erleben.<br />
Massage, Manuelle Therapie, Bobath, Lymphdrainage,<br />
Krankengymnastik, Zentrifugalmassage, Elektrotherapie,<br />
Ultraschall, Angebote zur Prävention, Haltungsanalysen,<br />
Sportgruppen • alle ergoth. verordneten Heilmittel<br />
Die Schulbuchzeit beginnt.<br />
Wir besorgen Ihre Arbeitshefte und Schulbücher.<br />
Buchumschläge in hochwertiger Qualität.<br />
Unsere Öffnungszeiten:<br />
Montag – Freitag: 9.00 – 18.00 Uhr<br />
Samstag: 9.00 – 12.00 Uhr<br />
Salzer Straße 14 | 39218 Schönebeck (Elbe)<br />
Telefon 03928 401058 | E-Mail: buch-rathaus@web.de<br />
www.buchhandlung-schoenebeck.de<br />
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir:<br />
Physiotherapeut/in und<br />
Ergotherapeut/in<br />
Physiotherapie & Ergotherapie Machalett<br />
KarlMarxStraße 18 · 39218 Schönebeck (Elbe)<br />
Telefon 03928 4694070<br />
EMail: physiotherapiemachalett@gmail.com<br />
Termine nach Vereinbarung<br />
7
Stadtgeschehen <strong>Juni</strong> · <strong>Juli</strong> · <strong>August</strong> <strong>2023</strong> ·<br />
Schönebeck nimmt am Stadtradeln teil<br />
Kommunale Fahrradkampagne fördert Klimaschutz und Radverkehr<br />
Die Stadt Schönebeck (Elbe)<br />
beteiligt sich erstmals vom<br />
5. bis 25. <strong>Juni</strong> <strong>2023</strong> an der<br />
Kampagne „Stadtradeln“ des<br />
Klima-Bündnis zum Schutz<br />
des Weltklimas. Das Ziel in<br />
diesem Zeitraum ist, 21 Tage<br />
lang möglichst viele Alltagswege<br />
klimafreundlich und gesundheitsbewusst<br />
mit dem<br />
Fahrrad zurückzulegen.<br />
Das Stadtradeln hat sich mittlerweile<br />
zur weltgrößten Fahrradkampagne<br />
entwickelt: 2020<br />
traten mehr als 500.000 Radelnde<br />
für Klimaschutz und<br />
Radverkehrsförderung in die<br />
Pedale. Jeder kann an der<br />
Aktion teilnehmen. Nach der<br />
Registrierung unter stadtradeln.de/registrieren<br />
kann man<br />
einem vorhandenen Team in der<br />
Stadt beitreten oder ein eigenes<br />
gründen. Alternativ kann<br />
man auch dem Offenen Team<br />
beitreten, das es in jeder Kommune<br />
gibt. Jeder Kilometer, der<br />
während der dreiwöchigen Aktionszeit<br />
mit dem Rad zurückgelegt<br />
wird, kann online eingetragen<br />
oder direkt über die<br />
Stadtradeln-App getrackt werden.<br />
Radelnde ohne Internet -<br />
Grüne Hausnummer PLUS für Nachhaltigkeit<br />
<strong>Schönebecker</strong> Familie erhält Auszeichnung für energieeffizientes Holzständerhaus<br />
zugang können ihre Daten wöchentlich<br />
per Erfassungsbogen<br />
melden. Weitere Informationen<br />
zum Stadtradeln gibt es unter<br />
www.stadtradeln.de/spielregeln<br />
oder auch direkt bei Kathrin<br />
Miehle, Breiteweg 12, 39218<br />
Schönebeck (Elbe), Telefon<br />
03928 710-415, E-Mail:<br />
k.miehle@schoenebeckelbe.de.<br />
Ute Riedel und Ralf Schönberg<br />
aus Schönebeck (Elbe)<br />
wurden kürzlich mit der<br />
„Grünen Hausnummer Sachsen-Anhalt<br />
PLUS“ ausgezeichnet,<br />
um ihr Engagement<br />
im Bereich des Klimaschutzes<br />
zu würdigen. Oberbürgermeister<br />
Bert Knoblauch bedankte<br />
sich bei ihnen für ihr<br />
Beispiel, ein nachhaltiges<br />
Haus in Schönebeck zu<br />
bauen. Bei der feierlichen<br />
Verleihung der Auszeichnung<br />
war auch Energiestaatssekretär<br />
Thomas Wünsch anwesend,<br />
der der Familie ein<br />
individuell angefertigtes<br />
Hausnummernschild und<br />
eine Urkunde überreichte.<br />
Die Handwerksfirmen, die am<br />
Bau beteiligt waren, wurden<br />
ebenfalls mit einer Urkunde<br />
ausgezeichnet.<br />
Das Eigenheim, das im Zentrum<br />
von Schönebeck liegt, wurde im<br />
Jahr 2020 als KfW-Effizienzhaus<br />
V.l.n.r.: Dirk Trappe (Prokurist LENA), Ralf Schönberg & Ute Riedel (Hausbesitzer),<br />
Energiesstaatssekretär Thomas Wünsch, OB Knoblauch. © Stadt Schönebeck<br />
40 in Holzständerbauweise errichtet.<br />
Holzfaserdämmplatten<br />
wurden für die Wärmedämmung<br />
und den sommerlichen<br />
Hitzeschutz verwendet. Außerdem<br />
wurde ein Kombi-System<br />
von Tecalor eingebaut, das die<br />
Wärmeversorgung mittels Luft-<br />
Wasser-Wärmepumpe, den<br />
Warmwasserspeicher sowie die<br />
zentrale Wohnraumbelüftung in<br />
einem Gerät vereint. Um den eigenen<br />
Verbrauch zu optimieren,<br />
wurden umfangreiche Smart-<br />
Home-Steuerelemente verbaut.<br />
Zudem wurde ein sogenanntes<br />
„Balkonkraftwerk“ installiert,<br />
eine Mini-Photovoltaik-Anlage<br />
mit einer maximalen Einspeiseleistung<br />
von 600 W, die dazu<br />
beiträgt, die Grundlast beim<br />
Strombezug zu reduzieren.<br />
Energiestaatssekretär Thomas<br />
Wünsch lobte das Einfamilienhaus<br />
als ein Beispiel dafür, wie<br />
Bauprojekte in Zeiten des Klimawandels<br />
und der Energiewende<br />
geplant werden sollten.<br />
„Hier wurde mit dem nachwachsenden<br />
Rohstoff Holz gebaut<br />
und Wert auf Energieeffizienz<br />
gelegt“, sagte er bei der<br />
Verleihung. Nachhaltiges Bauen<br />
trage nicht nur zum Klimaschutz<br />
bei, sondern entlaste<br />
langfristig auch den Geldbeutel.<br />
Die Verleihung der „Grünen<br />
Hausnummer PLUS“ an Familie<br />
Riedel/Schönberg war bereits<br />
die vierte Auszeichnung in<br />
Schönebeck (Elbe) und seit<br />
dem Start des Wettbewerbs im<br />
Jahr 2017 die insgesamt 38.<br />
Verleihung einer „Grünen Hausnummer“<br />
oder „Grünen Hausnummer<br />
PLUS“ in Sachsen-<br />
Anhalt.<br />
Geschäftsführer<br />
Michael Schwarz<br />
Anke Marckwardt<br />
Apothekerin<br />
Am Schiens 3 • 39221 Biere<br />
Telefon 039297 21060<br />
Telefax 039297 21101<br />
E-Mail: info@baeckerei-schwarz-biere.de<br />
www.baeckerei-schwarz-biere.de<br />
Steinstraße 10 Telefon 03928 402084<br />
39218 Schönebeck Telefax 03928 404348<br />
E-Mail: info@adler-apotheke-sbk.de<br />
Web: www.adler-apotheke-sbk.de<br />
Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 08:00 – 18:00 Uhr · Sa. 08:00 – 12:00 Uhr<br />
8
· <strong>Juni</strong> · <strong>Juli</strong> · <strong>August</strong> <strong>2023</strong><br />
Stadtgeschehen<br />
Festschrift zum 800-jährigen Jubiläum<br />
Schönebecks faszinierende Geschichte entdecken • Mehr als 700 Seiten voller Fakten und Anekdoten<br />
Die meisten Leute wissen<br />
vielleicht, dass das Gradierwerk<br />
mit einer Länge von 1,8<br />
Kilometern einst das längste<br />
gerade Bauwerk seiner Art<br />
auf der Welt war. Sie wissen<br />
vielleicht auch, dass Ende<br />
des 19. Jahrhunderts Bohrungen<br />
zur Soleförderung immer<br />
ausgefeilter und tiefer wurden.<br />
Aber dass in dieser Zeit<br />
von diesem Betriebsteil der<br />
Saline das weltweit tiefste<br />
Bohrloch mit 2.000 Metern<br />
errichtet wurde, ist vielleicht<br />
nicht so bekannt. Seit April<br />
gibt es noch viele weitere interessante<br />
Fakten, Geschichten<br />
und Anekdoten zum Nachlesen<br />
in der Festschrift zum<br />
Jubiläum „800 Jahre Schönebeck<br />
(Elbe)“.<br />
Diese ist für 24,90 Euro in der<br />
Buchhandlung „Am Rathaus“<br />
und in den Tourist-Informationen<br />
des Soleparks sowie online<br />
erhältlich. Die Autorin Britta<br />
Meldau, Leiterin des Stadtarchivs,<br />
hat in den vergangenen<br />
fünf Jahren sorgfältig recherchiert<br />
und mit viel Engagement<br />
die Kapitel erstellt. „Episoden<br />
aus der Stadtgeschichte sollen<br />
für <strong>Schönebecker</strong>/innen und interessierte<br />
Gäste gleichermaßen<br />
erzählt werden, mal ernst,<br />
mal mit einem Augenzwinkern“,<br />
betonte Meldau. Das Buch umfasst<br />
etwa 720 Seiten und hat<br />
eine Auflage von 2.000 Stück.<br />
100 weitere Exemplare wurden<br />
mit vergoldeten Buchstaben gedruckt<br />
und sind als Präsente<br />
gedacht.<br />
QR-Code-basierter Stadtrundgang eingeführt<br />
Digitale Führung ermöglicht eigenständiges Erkunden der Stadt und soll Tourismus fördern<br />
Die Stadt Schönebeck (Elbe)<br />
hat einen neuen digitalen<br />
Stadtrundgang eingeführt,<br />
der auf QR-Codes basiert und<br />
es Touristen und Einheimischen<br />
ermöglicht, die Sehenswürdigkeiten<br />
der Stadt<br />
auf eigene Faust zu erkunden.<br />
Der Stadtrundgang ist<br />
Teil des Tourismuskonzepts<br />
der Stadt und soll dazu beitragen,<br />
den Tourismus in<br />
Schönebeck (Elbe) anzukurbeln.<br />
Der QR-Code-basierte Stadtrundgang<br />
wurde durch Fördermittel<br />
des Landes Sachsen-Anhalt<br />
ermöglicht und ist Teil<br />
einer Initiative zur Förderung<br />
des Tourismus in der Region.<br />
Das Ziel ist es, Besuchern und<br />
Einheimischen ein besseres Erlebnis<br />
zu bieten und die Attraktivität<br />
der Stadt als Reiseziel zu<br />
steigern. Der digitale Stadtrundgang<br />
umfasst derzeit 21<br />
Stationen im Stadtgebiet sowie<br />
Eine der Infotafeln für den digitalen Stadtrundgang durch die Elbestadt.<br />
© Stadt Schönebeck<br />
in Ostelbien und beinhaltet<br />
360-Grad-Panoramen, die auf<br />
der Website der Stadt Schönebeck<br />
(Elbe) zu sehen sind. Hinweisschilder<br />
vor Ort zeigen eine<br />
kurze Information, Bilder sowie<br />
einen QR-Code, der auf die jeweilige<br />
Website mit den Sehenswürdigkeiten<br />
verlinkt ist.<br />
Zusätzlich zum digitalen Angebot<br />
wird demnächst ein Flyer<br />
veröffentlicht, der alle Stationen<br />
des Rundgangs enthält und<br />
bei den Tourist-Informationen<br />
am Marktplatz und im Kurpark<br />
erhältlich ist. Der Flyer enthält<br />
auch eine Kurzinformation zu<br />
jedem Ort und einen QR-Code,<br />
der auf weitere Informationen<br />
auf der Website verweist. Das<br />
System ist jederzeit erweiterbar<br />
und die Seiten werden ständig<br />
aktualisiert, um sicherzustellen,<br />
dass Besucher und Einheimische<br />
stets Zugang zu den<br />
neuesten Informationen haben.<br />
Die QR-Code-basierte Lösung<br />
soll es Besuchern ermöglichen,<br />
die Stadt in ihrem eigenen<br />
Tempo und auf ihre eigene Art<br />
und Weise zu erkunden und ein<br />
besseres Verständnis für die<br />
Geschichte und Kultur von<br />
Schönebeck (Elbe) zu entwickeln.<br />
Ein QR-Code (Quick Response<br />
Code) ist ein zweidimensionaler<br />
Code, der von einem Mobilgerät<br />
oder Scanner erfasst und<br />
schnell interpretiert werden<br />
kann. Er besteht aus schwarzen<br />
und weißen Pixeln, die in einem<br />
quadratischen Muster angeordnet<br />
sind. QR-Codes können<br />
viele Arten von Daten speichern,<br />
wie z. B. URLs, Kontaktdaten<br />
oder Textinformationen.<br />
9
Stadtgeschehen <strong>Juni</strong> · <strong>Juli</strong> · <strong>August</strong> <strong>2023</strong> ·<br />
Stadtrat beschließt Haushalt <strong>2023</strong><br />
Mehr Zuwendungen für Jugendliche, Kultur und Sport • Überschuss von 19,7 Millionen Euro<br />
Mit Freude berichtete Oberbürgermeister<br />
Bert Knoblauch<br />
angesichts des Überschusses<br />
von 19,7 Millionen<br />
Euro über die aktuelle Haushaltslage,<br />
hatte während der<br />
Sitzung des Stadtrates aber<br />
auch eine kleine Warnung.<br />
„Wir wollen und müssen<br />
sorgsam mit dieser Situation<br />
umgehen. Wir werden das<br />
Geld brauchen und es durch<br />
eine Verfügung sichern. Dennoch<br />
kann man sagen, dass<br />
wir uns in den vergangenen<br />
Jahren Stück für Stück konsolidiert<br />
haben und das Konzept<br />
nicht fortschreiben müssen.<br />
Wir wollen auf dem<br />
Boden der Tatsachen weiterwirtschaften.“<br />
Vorausgegangen waren einige<br />
Änderungsanträge der CDU, der<br />
zwischenzeitlich in einen gemeinsamen<br />
Antrag mit der SPD<br />
umgewandelt und damit zurückgezogen<br />
wurde, und der<br />
Fraktion Die Linke. „Unsere kritische<br />
Haltung zum Haushalt<br />
hat nichts mit der Stadtverwaltung<br />
zu tun“, berichtete Sabine<br />
Dirlich, „sondern mit dem Gesamtgefüge<br />
der Finanzen für<br />
die Kommunen. Das kritisieren<br />
wir seit langem.“ Die Fraktionsvorsitzende<br />
betonte aber auch,<br />
dass sich Die Linke mit Blick auf<br />
den Haushalt der Stadt den Anträgen<br />
der anderen Fraktionen<br />
„nicht verschließen“ werde. Am<br />
Ende wurde dem Antrag in<br />
sämtlichen Punkten nicht mehrheitlich<br />
zugestimmt.<br />
Dafür wurde der Antrag von<br />
CDU und SPD einstimmig angenommen.<br />
Dieser sieht als Ergänzung<br />
zum Haushaltsplan<br />
folgende Punkte vor:<br />
> Bei den Zuweisungen für die<br />
Jugendclubs „Future“, „Young<br />
Generation“ und „Piranha“ wird<br />
eine Erhöhung um 20.000 Euro<br />
vorgenommen. Die Zuwendung<br />
erfolgt zu gleichen Teilen an die<br />
jeweilige Einrichtung.<br />
> Bei den Zuschüssen für die<br />
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie<br />
erfolgt eine Erhöhung<br />
um 20.000 Euro.<br />
> Beim Zuschuss an die Sportvereine<br />
gemäß Sportförderungsrichtlinie<br />
für die Zahlung<br />
der Betriebskosten erfolgt eine<br />
Erhöhung um 20.000 Euro.<br />
Die Deckung der Mehrkosten<br />
soll unter anderem aus der<br />
Festsetzung der Kreisumlage<br />
auf 43,45 Prozent (geplant<br />
43,5 Prozent) und der daraus<br />
resultierenden Differenz sowie<br />
der Kapitalanlage in Höhe von<br />
2,5 Millionen Euro durch den<br />
geschlossenen Vergleich mit<br />
dem Bund erfolgen.<br />
„Wir wollten Sport, Kultur und<br />
Jugend liche nicht gegenein -<br />
ander aufwiegen“, betonte<br />
SPD-Vorsitzender René Wölfer<br />
während der Sitzung, „sondern<br />
zu gleichen Teilen unterstützen.“<br />
Steffen Behm (SPD) führte weiterhin<br />
aus: „Wir haben auch<br />
ohne die Einnahmen aus dem<br />
Vergleich einen guten Haushalt<br />
aufgestellt. Für die konstruktiven<br />
Diskussionen in den Ausschüssen<br />
und Beratungen vielen<br />
Dank. Es scheint eine<br />
konsolidierungsfreie Zeit in<br />
Sicht zu sein. Ich hoffe, dass wir<br />
in den kommenden Jahren in<br />
dieser Stadt wieder mehr gestalten<br />
können.“<br />
Im Rahmen der Sitzung wurde<br />
Werner Grundmann von der<br />
Stadtrats-Vorsitzenden Cornelia<br />
Ribbentrop und Oberbürgermeister<br />
Bert Knoblauch für<br />
15 Jahre kommunales Ehrenamt<br />
ausgezeichnet. Ebenfalls geehrt<br />
wurden Anne Schönemann und<br />
Daniel Schürmann für 10 Jahre<br />
Tätigkeit.<br />
Ein Herz für Schönebeck – 10 Jahre Kardiologie<br />
Es wurden bereits viele Erfolge im Herzkatheterlabor des AMEOS Klinikums Schönebeck verzeichnet<br />
10<br />
(Anzeige)<br />
Vor 10 Jahren, im Februar 2013,<br />
wurde das Herzkatheterlabor<br />
in der Inneren Klinik des<br />
AMEOS Klinikums Schönebeck<br />
in Bad Salzelmen fertiggestellt.<br />
Unter der Leitung<br />
des neuen Chefarztes Dr. med.<br />
Karl-Heinz Binias wurden<br />
dort die ersten Koronarangiografien<br />
mit Stentimplantation<br />
in Schönebeck durchgeführt,<br />
was den Beginn der Klinik<br />
für Innere Medizin, Kardio -<br />
logie und Intensivmedizin<br />
markierte.<br />
Seitdem haben rund 15.000 Patientinnen<br />
und Patienten im<br />
<strong>Schönebecker</strong> Herzkatheterlabor<br />
eine Behandlung erhalten. Anlässlich<br />
seines zehnjährigen<br />
Jubiläums betont Dr. med.<br />
Binias, dass sein hoch engagiertes<br />
Team die Kardiologie<br />
nicht nur aufgebaut, sondern<br />
kontinuierlich erweitert hat. In<br />
den vergangenen 10 Jahren gab<br />
es viele Meilensteine, darunter<br />
ein technischer Höhepunkt im<br />
April 2021, als Dr. med. Binias<br />
als erster Kardiologe den Micra-<br />
AV-System einsetzte, den kleinsten<br />
Herzschrittmacher der Welt,<br />
der ohne Kabel auskommt und<br />
gerade einmal so groß wie eine<br />
Vitaminkapsel ist. Der Erfolg der<br />
Kardiologie in den vergangenen<br />
10 Jahren ist vor allem dem speziell<br />
ausgebildeten Team zu verdanken,<br />
betont der Chefarzt.<br />
Ausgezeichnete medizinische<br />
Versorgung für die Region<br />
Im Herzkatheterlabor des<br />
AMEOS Klinikums Schönebeck<br />
werden jährlich etwa 1.300<br />
Herzkatheteruntersuchungen<br />
Krankenhausdirektor Christopher Arndt und stellvertretende Pflegedirektorin<br />
Francis Kutschewenko gratulieren Chefarzt Dr. med. Karl-Heinz Binias.<br />
durchgeführt. Aufgrund der<br />
Anbindung einer Notfallaufnahme<br />
spielt die kardiologische<br />
Abteilung eine bedeutende<br />
Rolle für den Salzlandkreis, das<br />
Jerichower Land und die Börde.<br />
Jährlich werden dort etwa<br />
15.000 Patientinnen und Patienten<br />
behandelt, von denen 4.500<br />
stationär kardiologisch mit interner<br />
Intensivstation versorgt<br />
werden müssen. Dr. med. Karl-<br />
Heinz Binias fasst zusammen:<br />
„Wir sind stolz darauf, seit zehn<br />
Jahren Teil dieser Gemeinde zu<br />
sein und unseren Patientinnen<br />
und Patienten eine ausgezeichnete<br />
kardio logische Versorgung<br />
bieten zu können.“<br />
Standortzusammenführung mit<br />
modernem Herzkatheterlabor<br />
Das Jubiläumsjahr der Kardio -<br />
logie wird durch eine weitere<br />
bedeutende Entwicklung gekrönt:<br />
Im Zuge der Standortzusammenführung<br />
am Hauptstandort<br />
in der Köthener Straße<br />
wird ein brandneues Herzkatheterlabor<br />
auf dem neuesten<br />
Stand der Technik eingerichtet.<br />
Weitere Informationen:<br />
ameos.eu
· <strong>Juni</strong> · <strong>Juli</strong> · <strong>August</strong> <strong>2023</strong><br />
Anzeige · Firmenporträt<br />
Tradition als Chemieproduzent seit über 226 Jahren<br />
Apotheker Carl Samuel Leberecht-Hermann legte den Grundstein der Schirm GmbH in Schönebeck (Elbe)<br />
Portrait auf Leinwand Carl Hermann<br />
in AECI Schirm GmbH SBK.<br />
Carl Samuel Leberecht-<br />
Hermann wurde 1765 in<br />
Königsrode (Harz) geboren.<br />
Ihn begeisterten schon frühzeitig<br />
die Naturwissen -<br />
schaften, die Gesetze der<br />
Elemente, die Zusammen -<br />
setzung von Stoffen und<br />
deren chemische Reaktionen<br />
und Wirkungen. Er beendete<br />
Die Chemiefabrik Hermania im 19.<br />
Jahrhundert.<br />
1792 sein Pharmaziestudium<br />
und übernahm anschließend<br />
eine Apotheke in Groß Salze.<br />
Aus den Abfällen, der könig -<br />
lichen Saline zu Schönebeck,<br />
gewann er 1794, mit seiner<br />
späteren Firma, Kalium- und<br />
Magnesiumsalze, sowie<br />
Salzsäure.<br />
Mit dem von ihm in Deutschland<br />
eingeführtem Leblanc-Verfahren,<br />
zur Soda-Herstellung,<br />
wurde er zum ersten deutschen<br />
Soda-Produzenten. Soda<br />
„Na2CO3“ (Natriumcarbonat),<br />
wird zur Seifen-, Glas-, Textilund<br />
Backwarenproduktion eingesetzt.<br />
In 226 Jahren wurde<br />
aus der vormals königlich preußisch<br />
chemischen Fabrik, die<br />
Hermania Aktiengesellschaft,<br />
die heute, im Jahr <strong>2023</strong>, die<br />
AECI Schirm GmbH ist.<br />
Wir, die AECI Schirm GmbH,<br />
sind stolz auf die lange Tradition<br />
des Unternehmens und unsere<br />
Dienstleistungen, für Kunden in<br />
der ganzen Welt.<br />
Unsere Dienstleistungen im<br />
Kundenauftrag umfassen:<br />
- Verfahrensentwicklung und -<br />
optimierung von Synthesen<br />
- Formulierungsentwicklung<br />
- Scale-up von Labormaßstab<br />
zur Großproduktion<br />
- Testen von Synthesevorschriften<br />
im Technikum-Maßstab<br />
- Rezepturverbesserung<br />
- Wirkstoffkontrolle und Test<br />
neuer Wirkstoffquellen<br />
- Material- und Energiebilanzen<br />
unter strengsten QM-Richtlinien<br />
- Abfüllen und Verpacken von<br />
Produkten<br />
... und vieles mehr.<br />
Die AECI Schirm GmbH,<br />
ehemals Hermania, arbeitet<br />
auf dem ältesten Chemiestandort<br />
Deutschlands und<br />
wurde 1797, durch den<br />
Apotheker Carl Samuel<br />
Leberecht-Hermann in<br />
Betrieb genommen.<br />
Als einer der führenden Produktionsdienstleister<br />
der chemischen<br />
Industrie bieten wir vielfältige<br />
Karrierechancen.<br />
Interesse geweckt?<br />
Dann bewirb dich unter:<br />
schirm@schirm.com oder<br />
postalisch.<br />
Schirm GmbH<br />
Geschwister-Scholl-Straße 127<br />
39218 Schönebeck<br />
Telefon 03928 456-199<br />
schirm@schirm.com<br />
www.schirm.com<br />
Im Jahr 2018 wurde die bestehende Mehrzwecksyntheseanlage um eine Pastillieranlage erweitert und die neue Mehrzwecksyntheseanlage in Betrieb genommen.<br />
11
Stadtgeschehen · Anzeige <strong>Juni</strong> · <strong>Juli</strong> · <strong>August</strong> <strong>2023</strong> ·<br />
Heimkosten explodieren –<br />
Deutlicher Anstieg bei Eigenanteilen für Pflegeheim-Plätze • Missstände und veraltete Ausstattung<br />
12<br />
Anfang 2021 wurde durch<br />
Augenzeugenberichte und<br />
Undercover-Reportagen die<br />
schockierende Wahrheit über<br />
die Zustände in deutschen<br />
Pflegeheimen aufgedeckt.<br />
Sichtbar gemacht wurde, was<br />
viele in diesem Land nicht für<br />
möglich gehalten hätten:<br />
Gravierende Fälle von mangelnder<br />
Hygiene und unzureichender<br />
Pflege, problematischer<br />
Nahrungsversorgung<br />
und völliger Isolation. Oft<br />
haben die Pflegekräfte zu<br />
wenig Zeit und zu viele Aufgaben,<br />
um sich ausreichend<br />
um die Bedürfnisse der Bewohner<br />
und Bewohnerinnen<br />
kümmern zu können. Auch<br />
die veraltete Ausstattung und<br />
Zusätzlich zu den erwiesenermaßen<br />
schlechten Zuständen<br />
folgte für zahlreiche Pflegebedürftige<br />
und deren Angehörige<br />
Anfang <strong>2023</strong> der Kostenschock.<br />
Grund dafür sind nicht nur die<br />
Inflation und die stark gestie -<br />
genen Energiepreise, sondern<br />
auch die Bezahlung von Pflegekräften<br />
nach Tarifvertrag, die<br />
seit September 2022 durch die<br />
sogenannte Tariftreueregelung<br />
festgelegt ist. Betriebskosten<br />
steigen – oft ein Problem alter<br />
Bauweise und unzureichender<br />
Wärmedämmung. Die Instandhaltungskosten<br />
steigen, da die<br />
Kosten für Bauleistungen stetig<br />
steigen und notwendige Sanierungen<br />
aus den Erlösen generiert<br />
werden müssen und von<br />
Nähe und Zuwendung sind besonders für alleinstehende Menschen wichtige<br />
Grundlage des Wohlbefindens. Foto: © Photographee.eu - stock.adobe.com<br />
Konzeption klassischer Pflegeheime<br />
machen einen individuellen<br />
und würdevollen<br />
Alltag im Alter für die pflegebedürftigen<br />
Personen so gut<br />
wie unmöglich – ein weiterer<br />
Faktor, der zu den Missständen<br />
beiträgt. Viele Einrichtungen<br />
sind in die Jahre gekommen<br />
und wurden lange<br />
Zeit nicht modernisiert, oft<br />
sind die Bewohner und Bewohnerinnen<br />
in Zweibett -<br />
zimmern oder sogenannten<br />
„Dubletten“, zwei Zimmern,<br />
die sich ein gemeinsames<br />
Bad teilen, untergebracht.<br />
Vielerorts mangelt es an Barrierefreiheit<br />
und Möglichkeiten<br />
für Freizeit- und Gemeinschaftsaktivitäten.<br />
Ein würdevoller Ruhestand ist für viele Menschen die Idealvorstellung – im<br />
Pflegeheim jedoch kaum möglich.<br />
Foto: © eyetronic - Fotolia.com<br />
den Pflegeheimen auf die Bewohner<br />
und Bewohnerinnen<br />
umgelegt werden. In der Folge<br />
schossen die Eigenanteile für<br />
die Pflege im Heim besonders<br />
in Ostdeutschland extrem in die<br />
Höhe, wie Daten des AOK-Pflegenavigators<br />
zeigen. Besonders<br />
Pflegebedürftige, die seit weniger<br />
als drei Jahren im Heim<br />
wohnen oder neu einziehen<br />
wollen, sind betroffen. Für viele<br />
ist ein klassisches Pflegeheim<br />
deshalb nicht mehr nur wenig<br />
erstrebenswert, sondern bei<br />
Zuzahlungen von bis zu<br />
3.000 Euro pro Monat zudem<br />
nahezu unbezahlbar. Auch die<br />
Zuschüsse vom Staat beziehungsweise<br />
der Pflegeversicherung<br />
sind laut AOK-Daten lediglich<br />
als sprichwörtlicher Tropfen<br />
auf dem heißen Stein zu sehen,<br />
um die Preissteigerungen auszugleichen.<br />
Den Betroffenen,<br />
die sich den Aufenthalt im Pflegeheim<br />
mit Rente und Erspartem<br />
nicht länger leisten können,<br />
bleibt dann nichts anderes<br />
übrig, als Sozialhilfe in Anspruch<br />
zu nehmen. Und weitere<br />
Preiserhöhungen in den<br />
kommenden Jahren sind nach<br />
jetzigem Stand nicht auszuschließen.<br />
Die gestiegenen Kosten und bekannten<br />
Nachteile von Pflegeheimen<br />
führen dazu, dass diese<br />
stetig unattraktiver werden und<br />
immer mehr ältere Menschen<br />
nach Alternativen suchen. Sie<br />
möchten nicht auf eine professionelle<br />
Betreuung und Versorgung<br />
verzichten und suchen<br />
daher nach Alternativen, die<br />
ihren individuellen Bedürf -<br />
nissen besser entsprechen<br />
und durch liebevolle und<br />
kompetente Unterstützung<br />
einen selbständigen, aber doch<br />
gepflegten Alltag im Alter ermöglichen.<br />
Im <strong>Schönebecker</strong><br />
Ortsteil Bad Salzelmen wird ein<br />
solcher Gegenentwurf zum<br />
klassischen Pflegeheim bereits<br />
umgesetzt. In den Gebäuden<br />
der ehemaligen Paul-Illhardt-<br />
Schule sind hochwertige, altengerechte<br />
Appartements entstanden.<br />
Das hier umgesetzte<br />
Gesamt konzept einer Kombi -<br />
nation aus altengerechtem<br />
Wohnen, individuell abgestimmten<br />
Zusatz leistungen und<br />
erstklassiger pflegerischer<br />
Versorgung bietet eine echte<br />
Alternative für ältere Menschen,<br />
die zwar Pflege benötigen, aber<br />
einen Umzug ins Pflegeheim<br />
nicht in Betracht ziehen können<br />
oder wollen. Im Kostenvergleich<br />
liegt diese Wohnform<br />
deutlich unter den Zuzahl -<br />
ungen zu Pflegeheimen.<br />
Im Schnitt fast 40 Prozent!<br />
Wenn Pflegekräfte aufgrund von Zeitmangel überlastet sind, kommt meist zuerst<br />
die soziale Zuwendung zu kurz. Foto: © Alexander Raths - Fotolia.com
· <strong>Juni</strong> · <strong>Juli</strong> · <strong>August</strong> <strong>2023</strong><br />
Anzeige · Stadtgeschehen<br />
Was sind die Alternativen?<br />
Attraktiver Gegenentwurf in Bad Salzelmen • Auch wochenweise Verhinderungspflege buchbar<br />
Jedes Appartement verfügt über ein<br />
eigenes Badezimmer.<br />
Das Ergebnis der umfangreichen<br />
Sanierungsarbeiten an der historischen<br />
Bausubstanz kann<br />
sich sehen lassen: Entstanden<br />
sind moderne, wertige und<br />
energieeffiziente Single-Appartements,<br />
die ein Lebens- und<br />
Wohngefühl wie in einem hochklassigen<br />
Hotel vermitteln –<br />
und das zu günstigen und fairen<br />
Preisen. Das monatliche<br />
Nutzungsentgelt fängt bei 1.349<br />
Euro an und beträgt maximal<br />
1.549 Euro. Es liegt sehr deutlich<br />
unter den Zuzahlungen<br />
bei einem regionalen Pflegeheim.<br />
Damit bietet die Residenz<br />
„Vier Jahreszeiten“ eines der<br />
besten Preis-Leistungs-Verhältnisse<br />
der Region. Alle Appartements<br />
haben eine Wohnfläche<br />
von ca. 32 Quadratmetern, verfügen<br />
über ein eigenes, barrierefreies<br />
Badezimmer und können<br />
auf Wunsch mit einer Einbau -<br />
küche ausgestattet werden.<br />
Auch die gemeinschaftlich ge-<br />
Die Musterwohnungen können als Inspiration bei der individuellen Einrichtung<br />
dienen.<br />
nutzten Bereiche sowie die<br />
Außenanlagen sind perfekt auf<br />
das Leben im Alter zugeschnitten,<br />
um die Sicherheit und<br />
Selbstständigkeit der Bewohner<br />
und Bewohnerinnen zu gewährleisten.<br />
Im Falle eines Pflegegrads<br />
übernimmt das Team des<br />
Pflegediensts „Vier Jahres -<br />
zeiten“ die ambulante und bedarfsgerechte<br />
Pflege in der<br />
eigenen Wohnung. Der Leistungskatalog<br />
umfasst auch<br />
viele hilfreiche Services und<br />
diverse Dienstleistungen,<br />
zudem werden regelmäßig gemeinsame<br />
Aktivitäten und Ausflüge<br />
organisiert. Notwendige<br />
Behandlungen zur Rehabilitation<br />
und Mobilisierung werden<br />
durch den ebenfalls auf dem<br />
Gelände ansässigen Ambulanten<br />
Senioren Rehakomplex (AGR)<br />
übernommen, der seit über 20<br />
Jahren deutschlandweit führend<br />
auf dem Gebiet der Ergo- und<br />
Physiotherapie ist. Für best-<br />
mögliche medizinische Versorgung<br />
ist desweiteren eine ambulante<br />
Arztpraxis auf dem Gelände<br />
geplant, auch ein Zugang<br />
zu telemedizinischer Betreuung<br />
ist jederzeit gewährleistet.<br />
Neben dem dauerhaften Einzug<br />
in der Residenz „Vier Jahres -<br />
zeiten“ besteht auch die Möglichkeit,<br />
die wochenweise Verhinderungspflege,<br />
bsw. zur<br />
Entlastung pflegender Angehöriger<br />
oder für die Urlaubszeit,<br />
zu buchen. Voraussetzung<br />
dafür ist ein seit mindestens 6<br />
Monaten bestehender Pflegegrad<br />
2. Während der Verhinderungspflege<br />
besteht zusätzlich<br />
die Möglichkeit einer hausinternen<br />
ambulanten Reha. Interessierte<br />
können sich für eine individuelle<br />
Beratung und<br />
Besichtigungstermine für die<br />
Musterwohnungen melden.<br />
Weitere Infos sind auf der Webseite<br />
der Residenz „Vier Jahreszeiten“<br />
zu finden.<br />
Der großzügige Schnitt ermöglicht<br />
verschiedene Stellmöglichkeiten.<br />
Auch die Gemeinschaftsräume sind<br />
zum Wohlfühlen gestaltet.<br />
Residenz Vier Jahreszeiten –<br />
Gepflegtes Wohnen mit Weitblick<br />
Ansprechpartnerin<br />
für das Objekt ist<br />
Pflegeberaterin Anja Ebert<br />
Paul-Illhardt-Straße 6<br />
39218 Schönebeck<br />
Telefon 03928 7286480<br />
pflegedienst-vierjahreszeiten@t-online.de<br />
www.residenz-vier-jahreszeiten.de<br />
Der Pflegedienst „Vier Jahreszeiten“ hat bereits eigene Räumlichkeiten im<br />
ehemaligen Schulgebäude bezogen.<br />
Hochwertige Materialien sorgen für<br />
eine exklusive Atmosphäre.<br />
13
800 Jahre Schönebeck (Elbe) · Anzeige<br />
Stadtjubiläum <strong>2023</strong> – 800 Jahre Schönebeck (Elbe)<br />
Die Entwicklung der Siedlung „sconebeke“ zum Mittelzentrum im Herzen Sachsen-Anhalts<br />
Die „Salzstadt Schönebeck“<br />
wurde im Jahr 1223 erstmals<br />
unter ihrem damaligen<br />
Namen „Sconebeke“ urkundlich<br />
erwähnt. Die Geschichte<br />
der Stadt wurde über Jahrhunderte<br />
hinweg von der<br />
Salzgewinnung und dem<br />
Salzhandel geprägt. Bereits<br />
im 12. Jahrhundert wurde<br />
erstmals die wertvolle Sole<br />
gefördert.<br />
Zwischen 1756 und 1765 wurde<br />
das Gradierwerk mit einer Gesamtlänge<br />
von 1837 Metern erbaut.<br />
Damit ist es das größte jemals<br />
errichtete Bauwerk seiner<br />
Art. Die damals im Ort ansässige<br />
„Königlich Preußische Saline“<br />
war das größte staatliche<br />
Unternehmen Preußens. Von<br />
der wechselvollen Geschichte<br />
berichten noch heute zahlreiche<br />
Bauwerke wie etwa der<br />
Salzturm, die Salzspeicherhäuser,<br />
die Salzblume am Ufer der<br />
Elbe und viele mehr. Das erste<br />
industrielle Unternehmen der<br />
Stadt, das sich in Nachfolge der<br />
Saline ansiedelte, war die Chemische<br />
Fabrik, die später nach<br />
ihrem Gründer benannte „Hermania“.<br />
1797 nahm dieser Betrieb<br />
in ehemaligen Siedehäusern<br />
der Saline die Produktion<br />
auf. Es folgten vor allem Produktionsstätten<br />
der Munitionsund<br />
Sprengstofffertigung sowie<br />
der Metallverarbeitung.<br />
In das 800-jährige Jubiläum<br />
startete Schönebeck mit einem<br />
Logowettbewerb. 15 Vorschläge<br />
und mehr als 800 eingesendete<br />
Stimmzettel von Bürgerinnen<br />
und Bürgern haben das große<br />
Interesse unter Beweis gestellt.<br />
Viele Höhepunkte stehen <strong>2023</strong><br />
auf dem Programm. Unter anderem<br />
wird ein großes Kinderund<br />
Familienfest veranstaltet,<br />
in der Sankt Johanniskirche<br />
wird es ein Konzert mit den Regensburger<br />
Domspatzen geben<br />
und zum Abschluss wird zu<br />
Das Salztor mit Hinweis auf die 750-Jahr-Feier.<br />
Ehren des 50-jährigen Jubiläums<br />
des Tierparks der Weihnachtliche<br />
Bierer Berg über<br />
zwei Tage veranstaltet. Von weiteren<br />
Events, Höhepunkten und<br />
Schönebeck im Wandel der Zeit<br />
Historische Aufnahmen aus dem Stadtarchiv • Blick in die Vergangenheit<br />
<strong>Juni</strong> · <strong>Juli</strong> · <strong>August</strong> <strong>2023</strong> ·<br />
Grafik: Heinrich Huke<br />
Jubiläen kann sich jeder auf der<br />
Homepage der Stadt Schönebeck<br />
(Elbe) ein Bild machen, die<br />
Veranstaltungsübersicht wird<br />
ständig aktualisiert.<br />
Im Stadtarchiv von Schönebeck<br />
(Elbe) wurden im<br />
Laufe der vergangenen Jahre<br />
zahlreiche historische Fotografien<br />
gesammelt und digi -<br />
ta lisiert, die die lange Geschichte<br />
der Elbestadt und<br />
die Veränderungen im Stadtbild<br />
dokumentieren.<br />
Zu sehen sind, die vermutlich<br />
aus dem 13. Jahrhundert stammende<br />
Kirche St. Jakobi, das<br />
Rathaus aus dem Jahr 1893<br />
und der 1907 bis 1908 erbaute<br />
Marktbrunnen sowie die<br />
„Schaumburg-Brücke“ über<br />
die Elbe, die im Jahr 1912 er -<br />
öffnet wurde.<br />
Stadtkirche (1940), Rathaus (um 1900), Elbbrücke (1940), Rathaus mit Marktbrunnen<br />
(1941), Fotos: Stadtarchiv Schönebeck (Elbe)<br />
14
· <strong>Juni</strong> · <strong>Juli</strong> · <strong>August</strong> <strong>2023</strong><br />
Anzeige · 800 Jahre Schönebeck (Elbe)<br />
Stadtfest zum 800-jährigen Jubiläum mit historischem Festumzug<br />
Auszug aus dem geplanten Programm:<br />
Donnerstag, 24. <strong>August</strong> <strong>2023</strong><br />
Marktplatz:<br />
19:00 Uhr Carmina Burana mit der Mittel -<br />
deutschen Kammerphilharmonie<br />
Freitag, 25. <strong>August</strong> <strong>2023</strong><br />
Salineinsel:<br />
11:00 – 24:00 Uhr Susi Platte<br />
11:00 – 18:30 Uhr Vereinsprogramme<br />
20:00 – 23:00 Uhr Hardy & Heroes – Im Osten geboren<br />
Marktplatz:<br />
11:00 – 13:00 Uhr Stadtblasorchester Köthen<br />
14:00 – 15:00 Uhr Country oder Rock'n Roll<br />
15:00 Uhr Eröffnung<br />
16:00 – 18:00 Uhr Country oder Rock'n Roll<br />
19:00 Uhr Weisheit<br />
20:00 – 22:00 Uhr 80s Express<br />
22:00 Uhr Illumination Rathaus<br />
22.30 – 00:30 Uhr ABBA World Revival<br />
Samstag, 26. <strong>August</strong> <strong>2023</strong><br />
Salineinsel:<br />
11:00 – 13:00 Uhr Volkstümlicher Frühschoppen<br />
13:00 – 18:00 Uhr Livemusik und Vereinsprogramme<br />
20:00 – 24:00 Uhr Disco<br />
Marktplatz:<br />
11:00 – 13:00 Uhr Big Band Gymnasium<br />
Berenbostel e. V.<br />
13:00 Uhr Weisheit<br />
Hula Hopp/Akrobatic Anna-Jorinde<br />
14:00 Uhr Frank & seine Freunde, Ritmo Sambashow<br />
(Brasilshow Köln), Schlager<br />
17:00 Uhr Umbau<br />
18:00 Uhr Weisheit<br />
20:00 – 01:00 Uhr MDR Radio Sachsen-Anhalt Party<br />
0:15 Uhr Lasershow<br />
Weitere Veranstaltungshöhepunkte <strong>2023</strong><br />
1. <strong>Juni</strong> <strong>2023</strong>, 19:30 Uhr, St. Johanniskirche:<br />
„Tenöre4you“ – Galakonzert der Tenöre<br />
Toni Di Napoli und Pietro Pato<br />
Pop-Klassik-Mischung mit grandiosem, erstklassigem Live-<br />
Gesang in italienischem Gesangsstil<br />
Sonntag, 27. <strong>August</strong> <strong>2023</strong><br />
ab 10:00 Uhr Historischer Festumzug vom Marktplatz<br />
Bad Salzelmen bis zum Marktplatz<br />
am Rathaus<br />
Salineinsel:<br />
13:00 – 18:00 Uhr Livemusik und Vereinsprogramme<br />
14:00 Uhr Draufgänger Guggis e. V.<br />
Marktplatz:<br />
11:00 – 12:30 Uhr Anmarsch historischer Umzug (Start<br />
10:00 Uhr Marktplatz Bad Salzelmen)<br />
11:15 – 12:00 Uhr Shanty-Chor SBK – <strong>Schönebecker</strong> Lied<br />
12:00 – 12:30 Uhr Draufgänger Guggis e. V.<br />
12:30 Uhr Weisheit<br />
13:00 – 14:30 Uhr Talenteshow Antje Klann<br />
15:00 – 15:45 Uhr HP Antje Klann<br />
15:45 – 16:30 Uhr Schlager-Musik<br />
16:30 – 17:00 Uhr DSDS Superstar <strong>2023</strong> & Sem Eisinger<br />
17:00 – 18:00 Uhr Livemusik<br />
19:00 Uhr Weisheit<br />
20:00 Uhr Celebrity Stars<br />
22:00 Uhr Abschlussfeuerwerk<br />
Ganztägig, 25. – 27. <strong>August</strong> <strong>2023</strong><br />
Bühne Brückenaufgang: kleine Musikformationen (Solo, Duo,<br />
Trio) mit irischer Musik, Oldies, Blues etc.<br />
Mittelaltermarkt Salineinsel: Musiker-Duo Michael Metzler<br />
und Jean (4 Auftritte am Tag), Bernauer Briganten: Schwertkämpfe,<br />
Waffenkunde, mittelalterlicher Tanz, Walk-Acts,<br />
Gaukelei: Hocker-Akrobatik, Stabjonglage, Schattenspiele,<br />
Masken-Walkacts, Feuershow, Märchen und Tanz<br />
(Alle Angaben ohne Gewähr/Änderungen vorbehalten)<br />
Die komplette Veranstaltungsübersicht finden Sie unter<br />
www.schoenebeck.de/de/veranstaltungskalender-800.html<br />
8. <strong>Juli</strong> <strong>2023</strong>, 19:00 Uhr, St. Johanniskirche:<br />
Konzert mit den „Regensburger<br />
Domspatzen“<br />
der über 1.000 Jahre alte Chor gehört zu den ältesten und<br />
berühmtesten Chören der Welt<br />
3. <strong>Juni</strong> <strong>2023</strong>, 10:00 Uhr, Salineinsel:<br />
Großes Kinder- und Familienfest<br />
der Stadt Schönebeck (Elbe)<br />
mit den Kita-Trägern der Stadt und weiteren Partnern<br />
21. <strong>Juni</strong> <strong>2023</strong>, 18:00 Uhr, Stadtwerkehaus Friedrichstraße:<br />
Film „Columbus 64“<br />
mit Erik Neutsch und Armin Mueller-Stahl, verbunden mit<br />
einer szenischen Lesung „Spur der Steine“ nach Erik<br />
Neutsch (Film mit Armin Mueller-Stahl)<br />
24. September <strong>2023</strong>, 9:30 Uhr, Salineinsel:<br />
10. <strong>Schönebecker</strong> Dreibrückenlauf<br />
16. & 17. Dezember <strong>2023</strong>, Tierpark Bierer Berg:<br />
Weihnachtlicher Bierer Berg<br />
sowie 50-jähriges Bestehen des Tierparks<br />
22. Dezember <strong>2023</strong>, 17:00 Uhr, Marktplatz:<br />
Zweites Weihnachtssingen<br />
gemeinsames Singen im weihnachtlichen Ambiente<br />
15
Stadtgeschehen <strong>Juni</strong> · <strong>Juli</strong> · <strong>August</strong> <strong>2023</strong> ·<br />
Werke eines Ausnahmekünstlers<br />
Einblick in die Welt von Armin Mueller-Stahl • Ausstellung, Filmeabend und szenische Lesung<br />
Armin Mueller-Stahl, geboren<br />
am 17.12.1930, in Tilsit,<br />
absolvierte nach dem Zweiten<br />
Weltkrieg eine Schauspielausbildung<br />
an der Hochschule<br />
für Musik und Theater<br />
in Leipzig und arbeitete danach<br />
am Deutschen Theater<br />
in Berlin. Im Verlauf seiner<br />
Karriere avancierte er zum<br />
Schauspieler von Weltrang<br />
und erhielt zahlreiche Auszeichnungen,<br />
unter anderem<br />
einen Golden Globe. Doch er<br />
ist nicht nur Schauspieler,<br />
sondern ebenso ein großer<br />
Musiker, Maler und Autor.<br />
„Die Musik und die Malerei<br />
haben verwandte Seelen, sie<br />
helfen sich gegenseitig,<br />
Grenzen zu überwinden. Die<br />
Farben sind wie Tasten auf<br />
dem Klavier“ sagte einmal<br />
Armin Mueller-Stahl.<br />
Fünf Jahrzehnte ist Armin Mueller-Stahl<br />
bildkünstlerisch tätig.<br />
Viele Materialien und unzählige<br />
Arbeiten auf Papier entstanden.<br />
In jüngerer Zeit schuf er zudem<br />
ein druckgraphisches Oeuvre.<br />
Seit Jahren ist für ihn die Druckgraphik<br />
ein wichtiges künstlerisches<br />
Ausdrucksmittel.<br />
Aus der umfangreichen Sammlung<br />
von Armin Mueller-Stahl<br />
werden in den Stadtwerken<br />
Schönebeck über 50 kleinund<br />
großformatige Bilder als<br />
Farbradierungen, Siebdrucke,<br />
Giclée, Mischtechniken u. a.<br />
zu sehen sein. Auch einige<br />
Vorzugsausgaben mit Buch<br />
von Mueller-Stahl sind zu bestaunen.<br />
Die Vernissage findet am<br />
17.06.23, um 16:00 Uhr, im<br />
Stadtwerkehaus Schönebeck,<br />
Friedrichstr. 117 statt. Im Rahmen<br />
der Eröffnung wird auch<br />
ein Film über das Leben und<br />
Schaffen von Mueller-Stahl gezeigt.<br />
Der Geiger Thomas König<br />
aus Magdeburg begleitet die<br />
Vernissage musikalisch.<br />
Es kommen einige Anekdoten<br />
von Armin Mueller-Stahl zum<br />
Vortrag.<br />
Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten<br />
der Stadtwerke<br />
Schönebeck bis zum 07. <strong>Juli</strong><br />
<strong>2023</strong> zu besichtigen. Der Eintritt<br />
zur Vernissage und auch<br />
danach ist frei.<br />
Im Rahmen der Ausstellung von<br />
Armin Mueller-Stahl wird im<br />
Veranstaltungsraum der Stadtwerke<br />
am Sonnabend, den<br />
17.6.23, um 17:30 Uhr, der für<br />
einen Oskar nominierte DEFA-<br />
Film „Jacob der Lügner“ von<br />
1974 gezeigt. Die Qualität dieses<br />
leisen Films begründet sich<br />
nicht zuletzt aus den hervorragenden<br />
schauspielerischen<br />
Leistungen. Die Regie führte<br />
F. Beyer. Als Schauspieler sind<br />
u. a. V. Brodsky, E. Geschonnek,<br />
H. Hübchen und Armin Mueller-<br />
Stahl zu sehen. Der Eintritt ist<br />
frei.<br />
Kunst-Kontor in der Steinstraße eröffnet<br />
Erste Ausstellung mit Bildern von Hans Both • Vier Ausstellungen pro Jahr geplant<br />
„Spur der Steine“ – den Roman<br />
von Erik Neutsch und die Verfilmung<br />
mit Manfred Krug kennt<br />
fast Jeder. Die Umsetzung als<br />
szenische Lesung macht neugierig.<br />
Am Mittwoch, den<br />
21.6.23, um 18:00 Uhr, wird das<br />
auflagenstärkste Buch „Spur<br />
der Steine“ von Erik Neutsch in<br />
erzählter und dialogischer Form<br />
wieder lebendig. Die beiden<br />
Neuen Kati Klee und Werner<br />
Horrath sind nach Schkona beordert<br />
und müssen sich zwischen<br />
unrealistischen Planvorgaben<br />
und Materialengpässen<br />
behaupten. Der ungekrönte<br />
Baustellenkönig Hannes Balla<br />
macht es ihnen schwer, Fuß zu<br />
fassen. Zwischen den Dreien<br />
entwickelt sich etwas, das eine<br />
unvollendete Dreiecksgeschichte<br />
genannt werden<br />
könnte. Es lesen Charlotte<br />
Buchholz, Lothar Günther und<br />
David Schliesing. Der Eintritt ist<br />
wieder frei.<br />
16<br />
In Schönebeck an der Elbe<br />
hat die Kunstszene Zuwachs<br />
bekommen: Eine neue Galerie<br />
namens „Kunst-Kontor“ hat<br />
dort im April <strong>2023</strong> ihre Türen<br />
geöffnet. Die Eröffnung war<br />
so gut besucht, dass nicht<br />
alle Gäste in der Steinstraße<br />
37 Platz finden konnten. Doch<br />
auch von außen konnte man<br />
die Begrüßung von Susanne<br />
Kalisch, Kunstguterfasserin<br />
der evangelischen Kirche,<br />
und Frank Pudel miterleben.<br />
Zur Eröffnung der Galerie werden<br />
Werke des in Calbe geborenen<br />
Künstlers Hans Both ausgestellt.<br />
Einige seiner Werke sind<br />
auch käuflich zu erwerben. „Wir<br />
wollten etwas für die kulturelle<br />
Szene in Schönebeck tun“,<br />
sagte Frank Pudel. Die Galerie<br />
plant insgesamt vier Ausstellungen<br />
pro Jahr, wobei die<br />
nächste bereits in Vorbereitung<br />
ist: Ab <strong>Juli</strong> werden Bilder der<br />
<strong>Schönebecker</strong> Fotografin Agnes<br />
Schulz zu sehen sein.<br />
Hans Laube, der den Künstler<br />
„Hans Both schon lange, jahrzehntelang“<br />
kennt, hielt die<br />
Laudatio für die aktuelle Ausstellung.<br />
Er betonte, dass Hans<br />
Both bereits beruflich handwerkliches<br />
Geschick bewiesen<br />
habe, was ihm beim Ausbau<br />
seines Ateliers in Calbe sicherlich<br />
zugute kam. Die aktuelle<br />
Ausstellung zeigt nur einen<br />
Bruchteil von Boths gigantischem<br />
Schaffen. Die ausgestellten<br />
Bilder sind hauptsächlich<br />
realistischer Natur und stehen<br />
im Zeichen der Skizze, die der<br />
Künstler vor Ort entwickelt.<br />
Dabei zeichnet sich Boths Kunst<br />
durch Demut vor der Natur aus.<br />
Die ruhigen und beschaulichen<br />
Bilder driften jedoch nicht in die<br />
Idylle ab.<br />
Die Werke von Hans Both können<br />
von Montag bis Freitag<br />
zwischen 8 und 12 Uhr in der<br />
neuen Galerie „Kunst-Kontor“<br />
besichtigt werden. Der Künstler<br />
selbst ist weit über die Grenzen<br />
seiner Heimat hinaus bekannt<br />
und kann auf fast 60 Jahre ruheloses<br />
Schaffen zurückblicken.<br />
Ob in Öl, als Aquarell,<br />
Zeichnung oder Lithografie –<br />
immer ist seine Handschrift<br />
unverkennbar. Die aktuelle<br />
Ausstellung anlässlich seines<br />
88. Geburtstages im April <strong>2023</strong><br />
zeigt einen kleinen Ausschnitt<br />
seines umfangreichen Werkes<br />
und eröffnete damit die neue<br />
Galerie in der Steinstraße in<br />
Schönebeck (Elbe). Die aus -<br />
gestellten Bilder zeigen den<br />
unverwechselbaren Stil des<br />
Künstlers und zeichnen sich<br />
unter anderem durch ihre Realistik<br />
und ihren Fokus auf die<br />
Natur aus.<br />
Frank Pudel berichtete in seiner Laudatio von Hans Boths künstlerischem<br />
Schaffen. © Stadt Schönebeck
· <strong>Juni</strong> · <strong>Juli</strong> · <strong>August</strong> <strong>2023</strong><br />
Anzeige · Stadtgeschehen<br />
Modernes Wohnen mit der WBG Schönebeck<br />
Der Spatenstich für den Neubau „Am Stadtfeld“ ist erfolgt • 12 barrierefreie Wohnungen entstehen<br />
Über 5.000 Mieterinnen und<br />
Mietern in Schönebeck gibt<br />
die WBG Schönebeck bereits<br />
ein Zuhause. Die Mieter<br />
schätzen dabei modernes,<br />
komfortables Wohnen und<br />
gleichzeitig Teil einer starken<br />
Gemeinschaft zu sein. Mit<br />
lebens- und liebenswerten<br />
Wohngebieten, gepflegten<br />
Grünanlagen und Spielplätzen<br />
übernimmt die Genossenschaft<br />
nicht nur Verantwortung<br />
für ihre Mitglieder,<br />
sondern auch für die Stadt<br />
Schönebeck.<br />
Durch Millioneninvestitionen<br />
über mehrere Jahrzehnte sind<br />
stets sanierte, neu gebaute<br />
attraktive Wohnungen entstanden.<br />
Mit dem aktuellen Projekt<br />
Wohnen<br />
F = 26.62 m 2<br />
U = 20.98 m<br />
Flur<br />
F = 14.68 m 2<br />
U = 22.44 m<br />
WM<br />
Bad<br />
F = 8.38 m 2<br />
U = 11.96 m<br />
BRH 1,51<br />
„Am Stadtfeld“ mitten in Schönebeck<br />
schließt die WBG an<br />
diese Unternehmensgeschichte<br />
an und setzt auch in Hinblick<br />
auf die kommende 800-Jahr-<br />
Feier der Elbestadt ein Zeichen<br />
für attraktives Wohnen.<br />
„Wir tragen an diesem Standort<br />
maßgebend zur Aufwertung<br />
des Stadtbildes und Erhöhung<br />
der Lebensqualität in der Stadt<br />
Schönebeck bei“, betont das<br />
Vorstandsmitglied Matthias<br />
Goldschmidt. „Die Wohnungen<br />
entsprechen den aktuellen<br />
Mieterwünschen und laden ein<br />
zum glücklich sein.“ Der Neubau<br />
„Am Stadtfeld“ wird 12 Familien<br />
Platz bieten und das in Zweibis<br />
Vier-Raumwohnungen. Die<br />
Wohnungen mit hohem energetischen<br />
Standard bieten einen<br />
fairen Mietpreis mit günstigen<br />
Heizkosten, verfügen über geräumige<br />
Wohnzimmer, großzügige<br />
Terrassen und Parkflächen<br />
direkt vor dem Haus. Jede Wohnung<br />
erhält ein Tageslichtbad,<br />
Badewanne und Dusche sowie<br />
einen gut bemessenen Abstellraum.<br />
Die neuen Bewohner/-innen<br />
gelangen von der Straße<br />
schwellenlos in Ihre Wohnung<br />
Schlafen<br />
F = 16.78 m 2<br />
U = 16.68 m<br />
Küche<br />
F = 11.50 m 2<br />
U = 14.50 m<br />
Kind<br />
F = 10.95 m 2<br />
U = 13.70 m<br />
Abstellr.<br />
F = 4.13 m 2<br />
U = 8.53 m<br />
Beispiel einer 3-Raum-Wohnung im Neubau „Am Stadtfeld“<br />
und bis auf den Balkon bzw. die<br />
Terrasse, was durch direkte<br />
Wohnungszugänge oder einen<br />
Aufzug realisiert wird. Barrierefreiheit<br />
gehört mittlerweile bei<br />
WBG-Neubauten zum Standard.<br />
Entwässerungsrinne<br />
Balkon<br />
F = 8.28 m 2<br />
U = 12.28 m<br />
Bei uns sind Sie herzlich willkommen.<br />
WBG Schönebeck eG<br />
Interessentenbetreuung<br />
Telefon 03928 784528<br />
Wilhelm-Hellge-Straße 105 a<br />
39218 Schönebeck<br />
www.wbgsbk.de<br />
17
Finanztipps <strong>Juni</strong> · <strong>Juli</strong> · <strong>August</strong> <strong>2023</strong> ·<br />
Beratung bei Pflegegeldbezug<br />
Wichtige Fragen und Antworten für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen<br />
(DJD). Pflegegeld wird an<br />
Pflegebedürftige ausgezahlt,<br />
die ihre Versorgung mithilfe<br />
von Angehörigen zu Hause<br />
organisieren. Wenn nicht zusätzlich<br />
ein professioneller<br />
Pflegedienst ins Haus<br />
kommt, müssen Pflegegeldempfänger<br />
sich regelmäßig<br />
fachkundig beraten lassen.<br />
Foto: djd/compass private pflegeberatung/mattphoto<br />
Diese Beratung soll dazu dienen,<br />
die Qualität der Pflege<br />
sicherzustellen und die Pflegenden<br />
bei ihrer Aufgabe zu<br />
unterstützen. Was man dazu<br />
wissen sollte:<br />
Wie oft muss man sich als Pflegebedürftiger<br />
beraten lassen?<br />
Laut Gesetz müssen sich Pflegebedürftige<br />
mit Pflegegrad<br />
2 und 3 einmal im halben Jahr,<br />
mit Pflegegrad 4 und 5 vierteljährlich<br />
beraten lassen. „In der<br />
Regel erhält man eine Information<br />
von der Pflegeversicherung,<br />
dass bis zu einem be-<br />
stimmten Datum eine Beratung<br />
wahrgenommen werden muss“,<br />
erklärt Sara von Knobelsdorff<br />
von der compass private pflegeberatung,<br />
die für die Betreuung<br />
Privatversicherter zuständig ist.<br />
„Dann muss man einen Termin<br />
vereinbaren. Folgetermine können<br />
direkt beim Beratungsgespräch<br />
gemacht werden, man<br />
kann aber auch um eine Erinnerung<br />
bitten oder sich jedes Mal<br />
selbst kümmern.“<br />
Muss ich die Beratung bezahlen?<br />
Nein, die Kosten der Beratung<br />
werden von der Pflegekasse<br />
übernommen.<br />
Wo findet der Beratungseinsatz<br />
statt?<br />
„Die erste Beratung findet als<br />
Hausbesuch statt. Danach kann<br />
die Pflegeberatung jedes zweite<br />
Mal auch per Videogespräch<br />
stattfinden. So ist es oft einfacher,<br />
einen Termin zu finden<br />
und auch entfernter wohnende<br />
Angehörige einzubeziehen“,<br />
weiß Pflegeexpertin von Knobelsdorff.<br />
Unter Umständen<br />
können auch bei einem Hausbesuch<br />
weitere Personen per<br />
Videogespräch dazugeholt werden.<br />
Wie bereite ich mich auf den<br />
Termin vor?<br />
„Eigentlich ist keine Vorbereitung<br />
nötig. Man kann sich<br />
vorab die Frage stellen, ob die<br />
Pflegesituation sich verändert<br />
hat, ob alle Beteiligten gut klarkommen<br />
oder es zusätzlichen<br />
Unterstützungsbedarf gibt“, so<br />
Die Beratung per Videogespräch wurde in der Coronazeit eingeführt.<br />
Foto: DJD/compass private pflegeberatung/mattphoto<br />
Sara von Knobelsdorff. „Beim<br />
Termin selbst muss auf jeden<br />
Fall die pflegebedürftige Person<br />
anwesend sein. Es ist aber<br />
meistens sehr sinnvoll, dass<br />
auch die pflegenden Angehörigen<br />
teilnehmen.“<br />
Foto: djd/compass private pflegeberatung/mattphoto<br />
Wie läuft eine Beratung bei<br />
Pflegegeldbezug ab?<br />
Der Berater oder die Beraterin<br />
prüft anhand eines Fragebogens,<br />
ob in der Pflege alles gut<br />
läuft. Gibt es Probleme, werden<br />
Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt<br />
oder eine weitergehende<br />
Beratung empfohlen. Am Ende<br />
werden die Ergebnisse zusammengefasst.<br />
Wer zur Beratung<br />
bei Pflegegeldbezug noch Fragen<br />
hat, kann sich etwa an die<br />
kostenlose compass-Servicenummer<br />
unter 0800-1018800<br />
wenden, die jedem offensteht.<br />
Auch unter www.pflegeberatung.de<br />
finden sich viele Infos.<br />
Was passiert, wenn ich die Beratungstermine<br />
nicht wahrnehme?<br />
Dann kann das Pflegegeld gekürzt<br />
oder im Wiederholungsfall<br />
sogar komplett entzogen werden.<br />
Online-Einkauf: Risiken von „Buy now, pay later!“<br />
Beim späteren Bezahlen kann man schnell mal den Überblick verlieren<br />
18<br />
(DJD). Mit einem Klick zum<br />
neuen Kleid oder zu den<br />
neuen Schuhen: Durch die<br />
Pandemie hat das Online-<br />
Shopping zugelegt. Online-<br />
Shops bieten eine ganze Palette<br />
an Bezahlverfahren an.<br />
Beliebt vor allem bei jüngeren<br />
Leuten ist die Methode<br />
„Buy now, pay later“. Doch<br />
diese birgt auch Risiken.<br />
Das kann schnell dazu verlocken,<br />
Dinge zu kaufen, die man<br />
sich in dem Moment eigentlich<br />
nicht leisten kann. Experten<br />
empfehlen daher Bezahlverfahren,<br />
bei denen der Kaufbetrag<br />
direkt vom eigenen Konto aufs<br />
Konto des Händlers transferiert<br />
wird. Wie bei giropay, dem Online-Bezahlverfahren<br />
deutscher<br />
Banken und Sparkassen, das<br />
eine kostenlose Funktion des<br />
Girokontos ist. Hier erhält auch<br />
kein Dritter Einblick in Zahlungsdaten.<br />
Das sorgt für Sicherheit,<br />
Datenschutz und<br />
Übersicht. Mehr Infos bietet<br />
www.giropay.de.<br />
Bei Online-Einkäufen kann man<br />
nicht nur schnell den Überblick<br />
verlieren, sondern schlimmstenfalls<br />
auch an betrügerische<br />
Händler gelangen. Sie verwenden<br />
gerne das Vorkasse-Zahlungsverfahren:<br />
Der Kunde hat<br />
bezahlt, die Ware kommt aber<br />
nie an. Deshalb sollte man anhand<br />
von Impressum, Datenschutzbestimmungen<br />
und der<br />
angebotenen Zahlungsmethoden<br />
des Händlers genauestens<br />
prüfen, ob die Website vertrauenswürdig<br />
ist.
· <strong>Juni</strong> · <strong>Juli</strong> · <strong>August</strong> <strong>2023</strong><br />
Sonnige Aussichten fürs Urlaubsbudget<br />
Mit einer guten Vorbereitung Erholung finden und das eigene Budget schonen<br />
Finanztipps<br />
(DJD). Die Reiselust der Menschen<br />
in Deutschland ist<br />
groß: Zwei von drei Personen<br />
(65 Prozent) planen laut Statista<br />
für das Jahr <strong>2023</strong> eine<br />
mindestens fünftägige Urlaubsreise.<br />
28 Prozent beabsichtigen,<br />
im eigenen Land<br />
zu bleiben, 41 Prozent wollen<br />
innerhalb Europas urlauben<br />
und 16 Prozent möchten eine<br />
Fernreise unternehmen. Egal<br />
ob nah oder weit, ob Meer<br />
oder Gebirge, Reisen haben<br />
in jedem Fall ihren Preis.<br />
Damit die erholsame Zeit<br />
nicht zum Stresstest für das<br />
private Budget wird, kommt<br />
es auf eine gute Vorbereitung<br />
und Planung an.<br />
Wenn nach der Rückkehr aus<br />
dem Urlaub das Konto unter<br />
den finanziellen Belastungen<br />
ächzt, ist die Erholung schnell<br />
wieder dahin. Deshalb ist es<br />
ratsam, sich im Vorfeld gut zu<br />
überlegen, wie viel Urlaub man<br />
sich leisten kann und will. „Reisen<br />
sind eine hoch emotionale<br />
Angelegenheit. Umso wichtiger<br />
ist es, rational zu bleiben und<br />
sich vorab ein festes Urlaubsbudget<br />
festzulegen, das nicht<br />
überschritten werden soll“,<br />
empfiehlt Korina Dörr, Leiterin<br />
des Beratungsdienstes Geld<br />
und Haushalt. Zur Vorfreude auf<br />
den Urlaub gehört nach ihren<br />
Worten auch das Vorsparen:<br />
„Wer jeden Monat einen festgelegten<br />
Betrag auf ein Extrakonto<br />
einzahlt, kommt gar nicht<br />
erst in Versuchung, das Geld<br />
anderweitig auszugeben.“<br />
Daraus könne auch ein kleiner<br />
Wettbewerb innerhalb der Familie<br />
werden: Bei der Euro-<br />
Challenge wandert zum Beispiel<br />
jeder Fünf-Euro-Schein<br />
aus der Geldbörse direkt in die<br />
Urlaubskasse. So gibt es rasche<br />
Erfolgserlebnisse und auch Kinder<br />
merken schnell, dass Sparen<br />
viel Spaß machen kann.<br />
Mit einer guten Planung lassen sich Urlaubsträume kostengünstig realisieren.<br />
Foto: DJD/Geld und Haushalt/S-Com/Getty Images/Muriel de Seze<br />
Neben den finanziellen Aspekten<br />
ist vielen auch das Thema<br />
Nachhaltigkeit auf Reisen wichtig:<br />
Die Bahnfahrt innerhalb<br />
Deutschlands zum Beispiel<br />
weist eine wesentlich bessere<br />
Klimabilanz als ein Fernflug auf.<br />
Zudem ist es eine gute Idee, bei<br />
der Wahl des Urlaubsziels die<br />
In jungen Jahren Optionen sichern<br />
Berufsunfähigkeits- und Krankenversicherung: Was Studierende dazu wissen sollten<br />
Entfernung und die Dauer der<br />
Reise gegeneinander abzuwägen:<br />
Je kürzer die Reise, desto<br />
näher sollte auch das Ziel sein.<br />
Mehr Tipps gibt es in der Broschüre<br />
„Ökologisch haushalten“.<br />
Sie ist kostenfrei unter<br />
030-20455818 oder www.geldund-haushalt.de<br />
erhältlich.<br />
(DJD). Nach Angaben des Statistischen<br />
Bundesamtes<br />
waren im Wintersemester<br />
2022/<strong>2023</strong> gut 2,9 Millionen<br />
Studierende an deutschen<br />
Hochschulen eingeschrieben.<br />
Angesichts des Fachkräftemangels<br />
haben die jungen<br />
Leute am Arbeitsmarkt derzeit<br />
sehr gute Chancen. Das<br />
wichtigste Kapital gerade für<br />
junge Menschen ist ihre Arbeitskraft.<br />
Experten empfehlen<br />
deshalb den Abschluss<br />
einer Berufsunfähigkeitsversicherung<br />
(BU), um den<br />
krankheitsbedingten Verlust<br />
der Arbeitsfähigkeit abzusichern.<br />
Eine Krankenversicherung<br />
(KV) dagegen ist obligatorisch<br />
- aber auch hier kann<br />
man sich in jungen Jahren bereits<br />
Optionen sichern. Das<br />
sollten Studierende zur BU<br />
und KV wissen:<br />
1. Warum ist bei der BU ein<br />
früher Abschluss wichtig?<br />
Eine BU zahlt eine vereinbarte<br />
Rente, wenn man aus gesundheitlichen<br />
Gründen das Studium<br />
unterbrechen oder später<br />
den Beruf aufgeben muss. Der<br />
Abschluss ist umso günstiger<br />
und unkomplizierter, je früher<br />
und gesünder man das Ganze<br />
angeht. „Später kann es dann<br />
oft schwieriger werden, eine BU<br />
zu bezahlbaren Beiträgen zu erhalten,<br />
denn der Gesundheitsfragebogen<br />
muss penibel ausgefüllt<br />
werden“, so Stefan<br />
Taschner von der Universa Versicherung.<br />
2. Worauf sollten Studierende<br />
beim Abschluss einer BU achten?<br />
Die versicherte Berufsunfähigkeitsrente<br />
sollte hoch genug<br />
sein, um im Krankheitsfall den<br />
Lebensstandard halten zu können.<br />
„Ganz wichtig bei einer BU<br />
ist zudem die sogenannte<br />
Nachversicherungsgarantie“,<br />
rät Stefan Taschner. Darunter<br />
verstehe man den Ausbau der<br />
Absicherung ohne erneute Gesundheitsprüfung.<br />
Der Ausbau<br />
kann nach dem erfolgreichen<br />
Abschluss des Studiums, nach<br />
einer Einkommenserhöhung<br />
und bei Ereignissen wie Heirat,<br />
Geburt von Kindern, Immobilienerwerb<br />
oder beim Wechsel<br />
in die Selbstständigkeit notwendig<br />
werden.<br />
3. Welche Optionen können<br />
sich Studierende in der KV sichern?<br />
Viele Studierende sind während<br />
des Studiums bis maximal zum<br />
25. Lebensjahr über ihre Eltern<br />
in der KV familienversichert, danach<br />
müssen sie sich selbst um<br />
eine KV kümmern. Mehr Informationen<br />
gibt es etwa unter<br />
www.universa.de.<br />
Bestattungen Harald Wunneburg<br />
E-Mail: wunneburg@t-online.de<br />
Kirchstraße 3<br />
in Bad Salzelmen<br />
Tag + Nacht<br />
03928 76020 Breiteweg 57<br />
in Schönebeck<br />
Den letzten Weg in würdiger Form zu gestalten,<br />
sehen wir als unsere Aufgabe an.<br />
19
Grillsaison<br />
Mandelhähnchen und Pulled-Puten-Burger<br />
Zwei Rezepttipps: Sommerlicher Grillgenuss mit Geflügel<br />
<strong>Juni</strong> · <strong>Juli</strong> · <strong>August</strong> <strong>2023</strong> ·<br />
Pulled-Puten-Burger.<br />
Foto: DJD/deutsches-geflügel.de<br />
(DJD). Im Sommer heißt es<br />
bei vielen Menschen in<br />
Deutschland: Ran an den<br />
Grill. Zahlreiche Genießer<br />
setzen beim Grillgut auf Geflügel.<br />
Die Auswahl an verschiedenen<br />
Geflügelteil -<br />
stücken sorgt mit zarten<br />
Hähnchen-, Puten- oder Entenfilets,<br />
knusprigen Hähnchenflügeln,<br />
aromatischen<br />
Hähnchen- und Putenkeulen<br />
oder einem ganzen Hähnchen<br />
für kulinarische Auswahl auf<br />
dem heißen Rost. Zudem bieten<br />
die unterschiedlichen Zubereitungsmöglichkeiten<br />
viele abwechslungsreiche<br />
und neue Genussvarianten.<br />
Zu den beliebtesten zählt das<br />
Marinieren, aber auch die sogenannte<br />
Low-and-slow Garmethode<br />
für gezupftes - also<br />
pulled - Hähnchen-, Putenoder<br />
Entenfleisch ist derzeit<br />
angesagt. Sie sorgt für saftig-zartes<br />
Fleisch. Beim Einkauf<br />
von Geflügelfleisch<br />
sollte man auf die deutsche<br />
Herkunft, zu erkennen an den<br />
„D“s auf der Verpackung,<br />
achten. Diese stehen für eine<br />
streng kontrollierte heimische<br />
Erzeugung nach hohen<br />
Standards für den Tier-, Umwelt-<br />
und Verbraucherschutz.<br />
Weitere Informationen rund<br />
um Geflügelfleisch aus<br />
Deutschland sowie viele<br />
Rezepte stehen auf<br />
www.deutsches-geflügel.de.<br />
Rezept 1: Mandel-Hähnchen<br />
Zutaten (für 4 Personen):<br />
1 Hähnchen, 4 Zweige Rosmarin,<br />
Salz, 1 TL brauner Zucker,<br />
1 Orange, 1 Apfel, 500 g Sauerkraut,<br />
5 EL Mandelöl, 60 g Mandeln,<br />
500 ml Geflügelbrühe,<br />
1 Zwiebel, 400 g Kartoffeln,<br />
200 ml Sahne.<br />
Zubereitung: Für die Würzmischung<br />
Rosmarin hacken, mit<br />
1/2 TL Salz, Zucker und Orangenabrieb<br />
mischen. Hähnchen<br />
mit Orangen- und Apfelspalten<br />
füllen. Sauerkraut mit 2 EL<br />
Mandelöl, Mandeln, 200 ml Geflügelbrühe,<br />
Zwiebel- und Kartoffelwürfeln<br />
in eine feuerfeste<br />
Form geben. Hähnchen daraufsetzen,<br />
mit 3 EL Mandelöl einreiben,<br />
salzen und alles bei<br />
geschlossenem Deckel bei<br />
indirekter mittlerer Hitze etwa<br />
55 Minuten grillen. Restliche<br />
Brühe und Sahne nach und<br />
nach angießen. Hähnchen 10<br />
Minuten vor Grillzeitende mit<br />
der Würzmischung bestreuen,<br />
kurz ruhen lassen.<br />
Beim Einkauf sollte man auf die deutsche Herkunft des Geflügels achten.<br />
Foto: DJD/www.deutsches-geflügel.de<br />
Ein sommerlicher Rezepttipp ist das Mandel-Hähnchen mit Rahmsauerkraut<br />
und Kartoffeln. Foto: DJD/deutsches-geflügel.de<br />
Die neue Lust am Outdoor-Cooking<br />
Gute Planung und zweckmäßige Materialien: Die besten Tipps für die Außenküche<br />
Rezept 2: Pulled-Puten-Burger<br />
Zutaten (für 4 Personen):<br />
1 Putenoberkeule, 3 EL Öl, Salz,<br />
2 Knoblauchzehen, 1 TL Thymian,<br />
100 ml Orangensaft,<br />
500 ml Geflügelbrühe, 1 Apfel,<br />
1 Ananas, 8 Scheiben Bacon,<br />
200 g Ketchup, 4 Burger-Laugenbrötchen,<br />
100 g Feldsalat.<br />
Zubereitung: Putenkeule komplett<br />
mit Öl bestreichen, salzen<br />
und mit den Gewürzen Knoblauch<br />
und Thymian, Saft sowie<br />
der Brühe in einer feuerfesten<br />
Form bei 150 Grad Celsius circa<br />
3 Stunden lang grillen. Putenkeulenfleisch<br />
danch kleinzupfen<br />
und mit dem Sud vermischen.<br />
Apfel würfeln und mit<br />
Ketchup aufkochen. Ananasscheiben<br />
und Bacon grillen.<br />
Burger-Bun mit Apfel-Ketchup,<br />
Salat, Ananas, Bacon und pulled<br />
Pute belegen und dann genießen.<br />
20<br />
Edelstahl: Pflegeleicht u. hygienisch.<br />
Foto: DJD/WZV/L.HEINEN Design<br />
(DJD). Der Grill zum Brutzeln<br />
von Würstchen, Steak und<br />
Maiskolben war gestern –<br />
heute soll es in vielen Haushalten<br />
eine komplette Außenküche<br />
sein.<br />
Die Bandbreite der Ausführungen<br />
und Preisklassen lässt<br />
keine Wünsche offen, eine gute<br />
Planung ähnlich wie bei der Einbauküche<br />
ist daher das A und<br />
O. Selbst auf wenig Raum kann<br />
eine kompakte Kochinsel aus<br />
Grill, Kochstelle, Arbeitsplatte<br />
und Spüle alle Küchenfunktionen<br />
vereinen. Im Baukastenprinzip<br />
werden einzelne Elemente<br />
kombiniert und bei<br />
Bedarf erweitert. Die Materialien<br />
sollten wetterfest und korrosionsbeständig<br />
sein. Beständigkeit<br />
gegen hohe wie tiefe<br />
Temperaturen und UV-Strahlen<br />
ist ebenso unverzichtbar wie<br />
Pflegeleichtigkeit und Hygiene.<br />
Dafür stehen vor allem Geräte<br />
und Module aus Edelstahl Rostfrei<br />
mit Qualitätssiegel. Das international<br />
geschützte Markenzeichen<br />
Edelstahl Rostfrei wird<br />
seit 1958 durch den Waren -<br />
zeichenverband Edelstahl Rostfrei<br />
e. V. vergeben.
· <strong>Juni</strong> · <strong>Juli</strong> · <strong>August</strong> <strong>2023</strong> Sommer im Garten<br />
Wenn Hitzewellen zur Normalität werden<br />
Dauerhafte Abkühlung durch einen Pool: drei wichtige Fragen und Antworten<br />
(DJD). Der Sommer 2022 gehörte<br />
zu den wärmsten und<br />
vor allem trockensten seit<br />
Beginn der Wetteraufzeichnungen,<br />
im vergangenen <strong>Juli</strong><br />
wurden in Deutschland örtlich<br />
Temperaturen von über<br />
40 Grad Celsius gemessen.<br />
Nach Ansicht von Experten<br />
dürften solche Hitzeperioden<br />
im Zuge des Klimawandels<br />
auch hierzulande zur Normalität<br />
werden. Dauerhafte Abkühlung<br />
auf kurzen Wegen<br />
verspricht ein Pool im eigenen<br />
Garten. Hier sind die drei<br />
wichtigsten Fragen und Antworten<br />
vor dem Kauf:<br />
1. Wie kann man den Pool umweltfreundlich<br />
betreiben?<br />
Das private Schwimmbecken ist<br />
eine Anschaffung fürs Leben -<br />
und das Wasser lässt sich mit<br />
einer Wärmepumpe oder Solarheizung<br />
umweltfreundlich temperieren.<br />
Eine Poolüberdachung<br />
sollte man gleich mit<br />
Sehr cool: Für Kinder ist der Pool im eigenen Garten das Größte.<br />
Foto: DJD/Pool-Systems.de/FamVeld/Shutterstock<br />
einplanen, sie sorgt nicht nur<br />
für Sicherheit für Kinder und<br />
Haustiere, sondern hält das<br />
Wasser angenehm warm. Umso<br />
weniger Heizenergie ist nötig.<br />
In den kälteren Monaten des<br />
Jahres war die Beheizung privater<br />
Pools mit Gas und Strom<br />
aus dem Stromnetz zuletzt verboten.<br />
Für selbst erzeugten<br />
Strom etwa aus einer Solaranlage<br />
mit Wärmepumpe gilt das<br />
Verbot nicht.<br />
2. Warum sollte man in einen<br />
langlebigen Pool statt in ein<br />
„Wegwerfbecken“ investieren?<br />
Aufblasbare Planschbecken<br />
und sogenannte Quick-up-<br />
Kleine Grünflächen, große Wirkung<br />
Mikroklima verbessern mit Begrünung auf Garagen, Carports oder Gartenhäusern<br />
Pools aus dem Baumarkt sind<br />
günstig und schnell aufgebaut.<br />
Aber: Unter Nachhaltigkeitsaspekten<br />
sind sie nicht zu empfehlen,<br />
denn oft landen sie<br />
schon nach kurzer Zeit auf dem<br />
Müll - und sind daher alles andere<br />
als umweltfreundlich. Fertigpools<br />
aus Polypropylen, Keramik<br />
oder Edelstahl sind<br />
dagegen eine langfristige Investition.<br />
3. Braucht ein Pool viel Platz<br />
und wie hoch ist der Installationsaufwand?<br />
Selbst in kleineren Gärten lassen<br />
sich Fertigpools ohne großen<br />
Aufwand und ohne hohe<br />
Kosten realisieren. Beim Anbieter<br />
Pool Systems etwa gibt es<br />
Modelle in neun Größen, das<br />
kleinste Modell misst drei mal<br />
sechs Meter. Für den Einbau<br />
kann man unterschiedliche Servicepakete<br />
wählen. Alle weiteren<br />
Infos dazu gibt es unter<br />
www.pool-systems.de.<br />
(DJD). Die zunehmende Flächenversiegelung<br />
in den<br />
Städten wird zum Problem:<br />
Niederschläge können nicht<br />
mehr ausreichend versickern,<br />
an heißen Tagen wiederum<br />
staut sich die Hitze in dicht<br />
bebauten Bereichen. Eine<br />
Möglichkeit, um diesen Effekten<br />
entgegenzuwirken<br />
und das urbane Mikroklima<br />
zu verbessern, sind begrünte<br />
Dächer. Auch kompakte Flächen<br />
etwa auf Garagen, Carports<br />
oder Gartenhäusern<br />
eignen sich dazu.<br />
Selbst vermeintlich kleine<br />
Dachflächen zu begrünen,<br />
bringt nachhaltige ökologische<br />
Vorteile. Hauseigentümer können<br />
auf diese Weise neue Lebensräume<br />
für Pflanzen und<br />
Tiere schaffen, um die Biodiversität<br />
zu fördern. Die Grünflächen<br />
verbrauchen schädliches<br />
Kohlendioxid und verbessern<br />
als Sauerstoffproduzent das<br />
Kleine Dachfläche, große Wirkung: Begrünungen von Carport, Garage oder<br />
Gartenhäuschen verbessern das urbane Mikroklima. Foto: DJD/Paul Bauder<br />
Klima vor Ort. Außerdem regulieren<br />
sie die Luftfeuchtigkeit,<br />
binden Feinstaub und mildern<br />
den sommerlichen Hitzestau.<br />
Eine Dachbegrünung mit niedrig<br />
wachsender, farbenfroher<br />
Bepflanzung lässt sich einfach<br />
und kostengünstig realisieren.<br />
Eigens für kleine Dachflächen<br />
hat etwa Bauder drei Gründachpakete<br />
zusammengestellt, die<br />
alles für einen sicheren Aufbau<br />
durch Dachdecker oder Dachgärtner<br />
beinhalten, bis hin zur<br />
extensiven Bepflanzung. Die<br />
Systeme eignen sich für Dachneigungen<br />
bis maximal zehn<br />
Grad und sind auf fast allen<br />
Kleinflächen einsetzbar. Ob das<br />
eigene Garagendach oder das<br />
Gartenhäuschen für eine nachträgliche<br />
Begrünung geeignet<br />
ist, können Fachhandwerker<br />
vorab ermitteln. Wichtig ist<br />
dabei eine Überprüfung der<br />
Statik, schließlich muss das<br />
Dach ein zusätzliches Flächengewicht<br />
tragen. Daneben sind<br />
die Abdichtung als Wurzelschutz<br />
sowie die Dachentwässerung<br />
zu kontrollieren. Unter<br />
www.bauder.de etwa gibt es<br />
mehr Informationen. Noch ein<br />
Tipp: Da Gründächer auf natürliche<br />
Weise große Mengen an<br />
Regenwasser speichern und<br />
somit die Entwässerungssysteme<br />
entlasten, bezuschussen<br />
viele Städte und Gemeinden die<br />
Maßnahme oder erlassen einen<br />
Teil der Abwassergebühren. In<br />
der Verwaltung nachzufragen,<br />
lohnt sich also. Wichtig ist es<br />
dabei, den Förderantrag vor der<br />
Begrünung zu stellen.<br />
21
Theater-Vorschau Magdeburg<br />
Wer blufft, gewinnt: „Catch Me If You Can“<br />
DomplatzOpenAir <strong>2023</strong>: Die Geschichte des Hochstablers Frank Abagnale<br />
<strong>Juni</strong> · <strong>Juli</strong> · <strong>August</strong> <strong>2023</strong> ·<br />
22<br />
Das Musical-Sommer-Ereignis<br />
auf dem Magdeburger Domplatz<br />
heißt <strong>2023</strong> „Catch Me If<br />
You Can“. Mit dem Musical<br />
von Marc Shaiman und<br />
Terrence McNally bringt das<br />
Theater Magdeburg nicht nur<br />
eine actionreiche, witzige<br />
Show über den sympathischen<br />
Hochstapler Frank Abagnale<br />
vor die Domkulisse, sondern<br />
auch eine Liebeserklärung an<br />
den Sound der 60er Jahre.<br />
Premiere der Magdeburger<br />
Erstaufführung ist am<br />
16. <strong>Juni</strong>, 21:00 Uhr. Es folgen<br />
17 weitere Vorstellungen.<br />
Die Hauptrolle des Trickbetrügers<br />
Frank Abagnale Jr. spielt<br />
Philipp Büttner. Er begeisterte<br />
das Magdeburger Publikum zuletzt<br />
2017 als Tony in „West Side<br />
Story“ auf dem Domplatz. Die<br />
Erstbesetzung von Disneys<br />
„Aladdin“ übernahm Büttner in<br />
Hamburg und Stuttgart. In der<br />
Rolle des Galileos in „We Will<br />
Rock You“ tourte er durch den<br />
gesamten deutschsprachigen<br />
Raum. Als Synchronsprecher ist<br />
er in den Filmen „Cats“ sowie<br />
Disneys „Frozen 2“ zu hören.<br />
FBI-Agent Carl Hanratty wird<br />
verkörpert von David Arnsperger.<br />
Erstmals singt der vielfach ausgezeichnete<br />
Bariton auf der<br />
Domplatzbühne. Die Titelrollen<br />
spielte er in „Rocky – Das Musical“<br />
und „Phantom der Oper“ in<br />
Hamburg. Graf von Krolock<br />
spielte Arnsperger in dem Musical<br />
„Tanz der Vampire“.<br />
Jeannine Michèle Wacker als<br />
Krankenschwester Brenda<br />
Strong verfällt dem Gauner diesen<br />
Sommer. Im Domplatz -<br />
OpenAir „The Rocky Horror<br />
Show“ übernahm Wacker 2014<br />
die Hauptrolle Janet. Dem Fernsehpublikum<br />
ist Wacker auch<br />
bekannt aus der ARD-Serie<br />
„Sturm der Liebe“ von 2016 bis<br />
2018. Als Vater Frank Abagnale<br />
Sr. debütiert Nigel Casey. Casey<br />
hat sich einen Namen gemacht<br />
als Greaseball in „Starlight<br />
Express“ am Londoner West<br />
End. Jüngst war er in den Musicals<br />
„Chicago“ in Stuttgart und<br />
„Pretty Woman“ in Hamburg zu<br />
erleben. Karin Seyfried glänzte<br />
bereits als Mutter Paula Abagnale<br />
in der europäischen Erstaufführung<br />
der Wiener Kammerspiele<br />
– ab <strong>Juni</strong> ist sie in dieser<br />
Rolle auch in Magdeburg zu<br />
sehen. Die seit Jahrzehnten renommierte<br />
Darstellerin ist bsw.<br />
als Kaiserin Sisi in „Elisabeth“<br />
oder Belle in „Die Schöne und<br />
das Biest“ bekannt. Ihre Karriere<br />
begann mit einer klassischen<br />
Ballettausbildung an der Wiener<br />
Staatsoper, bevor sie sich in<br />
das Musical-Business begab.<br />
Die Handlung<br />
Wie toll wäre es, einmal jemand<br />
anderes zu sein: aufregend,<br />
reich und beliebt, als Pilot, Arzt<br />
Auf dem Domplatz 2022: Die Premiere von „Rebecca“. Foto: Andreas Lander<br />
Das Musical-Team bei der Konzeptionsprobe.<br />
oder Anwalt umschwärmt zu<br />
werden, Geld im Überfluss zu<br />
haben – und dem eigenen<br />
engen Leben mit immer neuen<br />
Volten zu entfliehen! Frank<br />
Abagnale hat es gewagt und<br />
Ende der 1960er Jahre das FBI<br />
mit Bluffs und virtuosen Identitätswechseln<br />
so lange auf Trab<br />
gehalten, bis er zum Medienliebling<br />
avancierte. Auch nach<br />
seiner Festnahme blieben dem<br />
sympathischen Hochstapler die<br />
Herzen der Menschen zugewandt,<br />
Steven Spielberg verfilmte<br />
Abagnales Autobiografie<br />
2002 äußerst erfolgreich mit<br />
Leonardo DiCaprio und Tom<br />
Hanks in den Hauptrollen.<br />
Knapp zehn Jahre später erreichte<br />
die rasante Story sogar<br />
den Broadway.<br />
Das Regieteam<br />
Die musikalische Leitung übernimmt<br />
Kai Tietje und dirigiert<br />
zum ersten Mal die Magde -<br />
burgische Philharmonie. Seit<br />
2014 ist er ständiger Gastdirigent<br />
an der Komischen Oper<br />
Berlin und seit 2018 Gastdirigent<br />
des WDR Funkhausorchesters<br />
Köln. Zudem feiert er Erfolge<br />
als Komponist. Felix Seiler wird<br />
mit der unglaublichen, aber<br />
wahren Geschichte erstmals in<br />
Magdeburg Regie führen. Ihn<br />
verbindet eine enge Zusammenarbeit<br />
mit Barrie Kosky.<br />
Weitere Arbeiten führten ihn an<br />
das Sydney Opera House, die<br />
English National Opera und das<br />
Royal Opera House Covent Garden<br />
London. Bühnenbildner<br />
Darko Petrovic kennt das Magdeburger<br />
Publikum schon aus<br />
den Balletten „Le Corsaire“,<br />
Foto: Andreas Lander<br />
„Dracula“, „Paquita“ und „Das<br />
Leben: Ein Fest“. Der US-amerikanische<br />
Choreograf Danny Costello<br />
war bisher am Broadway,<br />
Theater des Westens und im<br />
Friedrichstadtpalast tätig. In<br />
Magdeburg erarbeitete Costello<br />
die Choreografie für die Stadttheater-Erstaufführung<br />
von<br />
Andrew Lloyd Webbers Musical<br />
„Sunset Boulevard“ sowie für<br />
das DomplatzOpenAir „The<br />
Rocky Horror Show“.<br />
Premiere:<br />
Fr., 16. <strong>Juni</strong> <strong>2023</strong>, 21:00 Uhr auf<br />
dem Domplatz in Magdeburg<br />
Weitere Vorstellungen für das<br />
DomplatzOpenAir <strong>2023</strong> finden<br />
Sie auf unserer Internetseite<br />
www.theater-magdeburg.de.<br />
Kartenpreise:<br />
- 32 bis 57 Euro<br />
- ermäßigt 27 bis 49 Euro<br />
Karten & Reservierungen:<br />
- Theaterkasse<br />
- Online-Shop: www.theatermagdeburg.de<br />
- E-Mail: kasse@theatermagdeburg.de<br />
- Telefon 0391 40490490<br />
Wir verlosen 1 x 2 Freikarten<br />
für die Vorstellung am<br />
Mittwoch, 5. <strong>Juli</strong> <strong>2023</strong>.<br />
Wer gewinnen möchte,<br />
schreibt bis zum 23. <strong>Juni</strong><br />
eine E-Mail mit dem Kennwort<br />
„catch me“ an<br />
redaktion@salzperle.de.<br />
Die Gewinner werden per<br />
E-Mail in formiert.<br />
Viel Glück!
· <strong>Juni</strong> · <strong>Juli</strong> · <strong>August</strong> <strong>2023</strong><br />
Olaf Schubert: Zeit für Rebellen<br />
Der berühmteste Pullunder Deutschlands auf der Seebühne im Elbauenpark<br />
Rebell war Schubert freilich<br />
schon immer. Niemals<br />
schwamm er mit dem Strom!<br />
Aber auch nicht dagegen. Ein<br />
Schubert schwimmt neben dem<br />
Strom. Auf dem Trockenen,<br />
denn dort kann er laufen. Er ist<br />
eben vor allem ein sanfter Rebell.<br />
Und einer mit Augenmaß<br />
obendrein. Einer, der nicht vorsätzlich<br />
unter die Gürtellinie<br />
geht, sondern dort zu Hause<br />
ist. Schließlich gehören auch<br />
diese Körperregionen für einen<br />
aufgeklärten jungen Mann seines<br />
Alters mittlerweile zum Alltag.<br />
Einer, der zwar zur sofor -<br />
tigen Revolution aufruft und<br />
alles platt macht – allerdings<br />
nicht vor 11:00 Uhr, sein Schönheitsschlaf<br />
ist wichtiger.<br />
Mit seinem neuen Programm<br />
„Zeit für Rebellen“ macht der<br />
beliebte Komiker am 1. <strong>Juli</strong><br />
<strong>2023</strong> auch auf der Seebühne<br />
im Elbauenpark Magdeburg<br />
Station.<br />
Atemlos durch den (Stadt-)Park<br />
Sommer-Open-Air vom 23. <strong>Juni</strong> bis 4. <strong>Juli</strong> <strong>2023</strong> • Freikarten zu gewinnen<br />
© Amac Garbe<br />
Kultur on Tour<br />
Veranstaltungen<br />
in Magdeburg<br />
Turbulente Tage und Nächte<br />
im Stadtpark mit viel Musik<br />
und jeder Menge Spaß unter<br />
freiem Himmel: Das Theater<br />
in der Grünen Zitadelle zieht<br />
mit seinem beliebten Sommer-Open-Air<br />
vom 23. <strong>Juni</strong> bis<br />
4. <strong>Juli</strong> <strong>2023</strong> wieder zur dortigen<br />
Freilichtbühne um und<br />
macht aus dem Adolf-Mittag-<br />
See ein Gute-Laune-Meer.<br />
Mit Schlagern, Musicals und<br />
Märchen gibt es hier den Kultur-Sommer-Cocktail<br />
der besonderen<br />
Art.<br />
In Anknüpfung an das Open-Air<br />
im Vorjahr heißt es diesmal:<br />
„Atemlos durch den Park 2.0 –<br />
Jetzt kommt Layla!“: Beim völlig<br />
verrückten Schlagermusical<br />
biegen sich ab dem 23. <strong>Juni</strong> an<br />
sechs Abenden jeweils ab 20<br />
Uhr die Balken der Open-Air-<br />
Bühne nur so: Alles beginnt mit<br />
der Nachricht des Sommers, auf<br />
die niemand gewartet hat: Michael<br />
Bendler wird Vater! Ja, er<br />
hat das geschafft, was er niemals<br />
wollte. Nach unzähligen<br />
Damen, deren Herzen er gebrochen<br />
hat, überrascht ihn plötzlich<br />
Michaela (eine seiner Verflossenen)<br />
mit der Neuigkeit,<br />
die alles verändert.<br />
Statt Business-Class-Flug nach<br />
New York heißt es ab sofort Kinderwagenschieben<br />
im Stadtpark<br />
Magdeburg, Party-Einladungen<br />
gelten ausschließlich<br />
für Schnuller-Feten am Spielplatz<br />
und Damenbesuch gibt<br />
es nur noch heimlich am Adolf-<br />
Mittag-See, denn jetzt kommt<br />
Layla und eine brandneue Geschichte.<br />
Das Stück von Enrico Scheffler kommt mit zahlreichen Hits in den Stadtpark.<br />
Mitsingen garantiert! © Carsten Kammer<br />
Die größten Musical-Melodien<br />
an einem Abend<br />
„Das kleine Musical-Konzert“<br />
nimmt unterdessen auch <strong>2023</strong><br />
mit einer Neuauflage Kurs auf<br />
den Stadtpark. Am Samstag,<br />
1. <strong>Juli</strong>, wird das Konzert ebenfalls<br />
direkt am Adolf-Mittag-See<br />
auf die Bühne gebracht – live<br />
gesungen und mit neuem Programm.<br />
Unter dem Kastaniendach<br />
am Le Frog erwartet die<br />
Besucherinnen und Besucher<br />
eine Mix-Show mit den schönsten<br />
Musical-Melodien.<br />
Sommermärchenspaß für die<br />
ganze Familie<br />
Sommer-Highlight für Kinder<br />
und Familien: „Der gestiefelte<br />
Kater“ kommt als spannendes<br />
Märchen-Musical mit Musik<br />
und Tanz in den Stadtpark (für<br />
Kinder ab drei Jahren). Vorstellungen<br />
am 25. <strong>Juni</strong>, 11 Uhr, und<br />
2. <strong>Juli</strong>, 15 Uhr. Für Schul- und<br />
Kindergartengruppen werden<br />
Spieltermine unter der Woche<br />
angeboten. Vom 26. <strong>Juni</strong> bis<br />
4. <strong>Juli</strong> hebt sich der imaginäre<br />
Vorhang dazu montags bis freitags<br />
jeweils um 9 Uhr und 11 Uhr.<br />
Karten gibt es im Theater in der<br />
Grünen Zitadelle, Breiter Weg 8a<br />
und online unter www.theaterzitadelle.com<br />
sowie telefonisch<br />
unter 0391 59750409.<br />
Termine auf einen Blick:<br />
- Atemlos durch den Park 2.0 –<br />
Jetzt kommt Layla!, Schlagermusical:<br />
Premiere am 23. <strong>Juni</strong>, weitere<br />
Termine: 24., 25., 29. und<br />
30. <strong>Juni</strong> sowie 2. <strong>Juli</strong>,<br />
Beginn jeweils um 20 Uhr<br />
- Das kleine Musical-Konzert:<br />
1. <strong>Juli</strong>, 20 Uhr<br />
- Der gestiefelte Kater – Das<br />
Märchen-Musical: 25. <strong>Juni</strong>,<br />
11 Uhr und 2. <strong>Juli</strong>, 15 Uhr<br />
Wir verlosen 2x2 Freikarten<br />
für die Premiere des Schlagermusicals<br />
am 23. <strong>Juni</strong> <strong>2023</strong> um<br />
20 Uhr. Informationen zur Teilnahme<br />
auf Seite 27.<br />
Höhepunkte im <strong>Juni</strong>, <strong>Juli</strong> und<br />
<strong>August</strong><br />
04.06.<strong>2023</strong>, 18:00 Uhr<br />
Grill den Henssler –<br />
Sommer-Special<br />
Seebühne im Elbauenpark<br />
18.06.<strong>2023</strong>, 17:00 Uhr<br />
Sinfoniekonzert<br />
„Bella.Italia“<br />
Johanniskirche<br />
02.07.<strong>2023</strong>, 16:00 Uhr<br />
Simone Sommerland<br />
Seebühne im Elbauenpark<br />
22.07.<strong>2023</strong>, 21:00 Uhr<br />
Venga Venga<br />
Seebühne im Elbauenpark<br />
29.07.<strong>2023</strong>, 18:00 Uhr<br />
NFC Fight Night<br />
Magdeburg<br />
Seebühne im Elbauenpark<br />
05.08.<strong>2023</strong>, 20:00 Uhr<br />
Bonnie Tyler – Between<br />
The Earth & The Stars<br />
Seebühne im Elbauenpark<br />
11.08.<strong>2023</strong>, 20:30 Uhr<br />
The Queen Night<br />
Seebühne im Elbauenpark<br />
12.08.<strong>2023</strong>, 18:00 Uhr<br />
Pyro Games –<br />
Duell der Feuerwerker<br />
Elbauenpark<br />
19.08.<strong>2023</strong>, 11:00 Uhr<br />
Mega Malle –<br />
Das Parkfestival<br />
Elbauenpark<br />
23
Veranstaltungen <strong>Juni</strong> · <strong>Juli</strong> · <strong>August</strong> <strong>2023</strong> ·<br />
<strong>Juni</strong> <strong>2023</strong><br />
KW Mo Di Mi Do Fr Sa So<br />
22 1 2 3 4<br />
23 5 6 7 8 9 10 11<br />
24 12 13 14 15 16 17 18<br />
25 19 20 21 22 23 24 25<br />
26 26 27 28 29 30<br />
<strong>Juli</strong> <strong>2023</strong><br />
KW Mo Di Mi Do Fr Sa So<br />
26 1 2<br />
27 3 4 5 6 7 8 9<br />
28 10 11 12 13 14 15 16<br />
29 17 18 19 20 21 22 23<br />
30 24 25 26 27 28 29 30<br />
31 31<br />
<strong>August</strong> <strong>2023</strong><br />
KW Mo Di Mi Do Fr Sa So<br />
31 1 2 3 4 5 6<br />
32 7 8 9 10 11 12 13<br />
33 14 15 16 17 18 19 20<br />
34 21 22 23 24 25 26 27<br />
35 28 29 30 31<br />
01.06., 09:30 Uhr<br />
Amadeus - von Gott geliebt*<br />
Konzert der Mitteldeutschen<br />
Kammerphilharmonie im<br />
Dr.-Tolberg-Saal<br />
01.06., 11:00 Uhr<br />
Amadeus - von Gott geliebt*<br />
Konzert der Mitteldeutschen<br />
Kammerphilharmonie im<br />
Dr.-Tolberg-Saal<br />
01.06., 15:30 Uhr<br />
Rundgang durch den<br />
Kunsthof<br />
Treffpunkt: Rotes Haus<br />
01.06., 17:00 Uhr<br />
Nahfotografie für<br />
Anfänger**<br />
Kurs in der KVHS Schönebeck<br />
Veranstaltungen im<br />
01.06., 19:30 Uhr<br />
Tenöre4you Tour <strong>2023</strong><br />
St.-Johannis-Kirche Schönebeck<br />
02.06., 20:00 Uhr<br />
Gradierwerk am Abend<br />
Kunsthof Bad Salzelmen<br />
02.06., 16:30 Uhr<br />
17. <strong>Schönebecker</strong><br />
SoleCup<br />
im Sportpark in der Stadionstraße<br />
03.06.<strong>2023</strong><br />
Kinderfest<br />
auf der Salineinsel<br />
04.06., 14:00 Uhr<br />
Boule spielen<br />
Kurpark Bad Salzelmen<br />
04.06., 15:00 Uhr<br />
4. Kurkonzert<br />
„JAG - Die Band“ im Kurpark<br />
Bad Salzelmen<br />
10.06., 10:00 Uhr<br />
Traktorentreffen<br />
„70 Jahre RS 09“ Brauner<br />
Hirsch; Start am ehemaligen<br />
Traktorenwerk Barbyer Straße<br />
10.06., 10:00 Uhr<br />
200 Jahre Salzlandsparkasse<br />
Jubiläumsveranstaltung unter<br />
dem Motto „Fitness für Groß<br />
und Klein“ im Kurpark Bad Salzelmen<br />
11.06., 14:00 Uhr<br />
Boule spielen<br />
Kurpark Bad Salzelmen<br />
11.06., 14:00 Uhr<br />
Rundgang durch den<br />
Kunsthof<br />
Treffpunkt: Rotes Haus<br />
13.06., 17:00 Uhr<br />
Rundgang durch den<br />
Kunsthof<br />
Treffpunkt: Rotes Haus<br />
13.06., 19:00 Uhr<br />
Erlebnisworkshop<br />
„Duftreise der<br />
Sinne“***<br />
mit Aromaexpertin Anja Larbalette<br />
im Kunsthof Bad Salzelmen<br />
14.06., 17:00 Uhr<br />
Grundlagen der Textverarbeitung<br />
mit MS<br />
Word**<br />
Kurs in der KVHS Schönebeck<br />
15.06., 15:30 Uhr<br />
Rundgang durch den<br />
Kunsthof<br />
Treffpunkt: Rotes Haus<br />
15.06., 17:00 Uhr<br />
Landschaftsfotografie<br />
für Einsteiger**<br />
Kurs in der KVHS Schönebeck<br />
15.06., 19:00 Uhr<br />
Mit Salzline auf Spurensuche<br />
in Bad Salzelmen<br />
Treffpunkt: Informationspunkt<br />
Eingang der Reha-Klinik<br />
16.06., 09:00 Uhr<br />
Gesundheitsworkshop<br />
- Auszeit für 1 Tag**<br />
Kurs in der KVHS Schönebeck<br />
17.06., 16:00 Uhr<br />
Vernissage<br />
Ausstellung von 50 Bildern von<br />
Armin Mueller-Stahl im Haus der<br />
Stadtwerke, Friedrichstraße 117<br />
bis 07. <strong>Juli</strong> <strong>2023</strong><br />
17.06., 17:30 Uhr<br />
DEFA-Film<br />
„Jacob der Lügner“<br />
Aufführung des Oscar-nominierten<br />
Films mit Armin Mueller-<br />
Stahl im Haus der Stadtwerke,<br />
Friedrichstraße 117<br />
18.06., 14:00 Uhr<br />
Boule spielen<br />
Kurpark Bad Salzelmen<br />
18.06., 15:00 Uhr<br />
5. Kurkonzert<br />
Manuel Richter im Kurpark Bad<br />
Salzelmen<br />
22.06., 16:30 Uhr<br />
Kirchenbesichtigung<br />
St. Johannis in Bad<br />
Salzelmen<br />
Treffpunkt: am linken Seiteneingang<br />
23.06., 10:00 Uhr<br />
800 Jahre Mode in<br />
Schönebeck<br />
Event-Modenschau im iMUSEt<br />
24.06., 09:00 Uhr<br />
Flohmarkt<br />
an der St. Johanniskirche in<br />
Bad Salzelmen<br />
24.06. – 23.07.<strong>2023</strong><br />
25. <strong>Schönebecker</strong><br />
Operettensommer<br />
„Das Feuerwerk“ auf der<br />
Freilichtbühne Bierer Berg<br />
25.06., 09:00 Uhr<br />
Boule-Turnier<br />
Kurpark Bad Salzelmen<br />
25.06., 14:00 Uhr<br />
Rundgang durch den<br />
Kunsthof<br />
Treffpunkt: Rotes Haus<br />
26.06., 17:00 Uhr<br />
Blende, Verschlusszeit<br />
und ISO?**<br />
Kurs in der KVHS Schönebeck<br />
24<br />
Tickets für die meisten Veranstaltungen gibt es in den Touristinformationen<br />
der Stadt Schönebeck „Am Soleturm“: Tel. 03928 705555 und „Am Markt“: Tel. 03928 842742<br />
* Kartentelefon der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie: 03928 400429<br />
** Anmeldung in der KVHS, Tischlerstraße 13 a, Tel. 03471 684624110 oder kvhs.salzlandkreis.de<br />
*** Voranmeldung erforderlich: 0173 2713064 (auch WhatsApp) oder info@entspannungleben.de<br />
30.06., 19:00 Uhr<br />
Kulinarische Nacht<br />
Kurpark Bad Salzelmen<br />
01. u. 02.07., 11:00 Uhr<br />
Steinhafenfest
· <strong>Juni</strong> · <strong>Juli</strong> · <strong>August</strong> <strong>2023</strong><br />
Veranstaltungen<br />
<strong>Juni</strong>, <strong>Juli</strong> und <strong>August</strong> <strong>2023</strong><br />
im <strong>Schönebecker</strong> Ortsteil<br />
Pretzien<br />
02.07., 13:00 Uhr<br />
20. Elbebadetag<br />
Elbufer am <strong>Schönebecker</strong><br />
Buschweg<br />
02.07., 14:00 Uhr<br />
Boule spielen<br />
Kurpark Bad Salzelmen<br />
02.07., 15:00 Uhr<br />
6. Kurkonzert<br />
Barbyer Heimatfreunde im Kurpark<br />
Bad Salzelmen<br />
04.07., 19:00 Uhr<br />
Mit Salzline auf Spurensuche<br />
in Bad Salzelmen<br />
Treffpunkt: Informationspunkt<br />
Eingang der Reha-Klinik<br />
06.07., 15:30 Uhr<br />
Rundgang durch den<br />
Kunsthof<br />
Treffpunkt: Rotes Haus<br />
07.07., 20:00 Uhr<br />
Gradierwerk am Abend<br />
Kunsthof Bad Salzelmen<br />
08.07., 19:00 Uhr<br />
Regensburger Domspatzen<br />
Konzert in der St. Johanniskirche<br />
Bad Salzelmen<br />
09.07., 14:00 Uhr<br />
Boule spielen<br />
Kurpark Bad Salzelmen<br />
09.07., 14:00 Uhr<br />
Rundgang durch den<br />
Kunsthof<br />
Treffpunkt: Rotes Haus<br />
11.07., 17:00 Uhr<br />
Rundgang durch den<br />
Kunsthof<br />
Treffpunkt: Rotes Haus<br />
11.07., 19:00 Uhr<br />
Erlebnisworkshop<br />
„Duftreise der<br />
Sinne“***<br />
mit Aromaexpertin Anja Larbalette<br />
im Kunsthof Bad Salzelmen<br />
16.07., 14:00 Uhr<br />
Boule spielen<br />
Kurpark Bad Salzelmen<br />
16.07., 15:00 Uhr<br />
7. Kurkonzert<br />
Salon Pernod im Kurpark Bad<br />
Salzelmen<br />
20.07., 15:30 Uhr<br />
Rundgang durch den<br />
Kunsthof<br />
Treffpunkt: Rotes Haus<br />
21.07., 18:00 Uhr<br />
Szenische Lesung<br />
„Spur der Streine“<br />
mit Ch. Buchholz, L. Günther<br />
und D. Schliesing, Haus der<br />
Stadtwerke, Friedrichstraße 117<br />
23.07., 14:00 Uhr<br />
Boule spielen<br />
Kurpark Bad Salzelmen<br />
23.07., 14:00 Uhr<br />
Rundgang durch den<br />
Kunsthof<br />
Treffpunkt: Rotes Haus<br />
25.07., 19:00 Uhr<br />
Mit Salzline auf<br />
Spurensuche in Bad<br />
Salzelmen<br />
Treffpunkt: Informationspunkt<br />
Eingang der Reha-Klinik<br />
27.07., 16:30 Uhr<br />
Kirchenbesichtigung<br />
St. Johannis in Bad<br />
Salzelmen<br />
Treffpunkt: am linken Seiteneingang<br />
29.07., 09:00 Uhr<br />
Flohmarkt<br />
an der St. Johanniskirche in Bad<br />
Salzelmen<br />
30.07., 14:00 Uhr<br />
Boule spielen<br />
Kurpark Bad Salzelmen<br />
03.08., 15:30 Uhr<br />
Rundgang durch den<br />
Kunsthof<br />
Treffpunkt: Rotes Haus<br />
04.08., 20:00 Uhr<br />
Gradierwerk am Abend<br />
Kunsthof Bad Salzelmen<br />
05.08., 17:00 Uhr<br />
Peter Orloff und der<br />
Schwarzmeer Kosaken-<br />
Chor<br />
Konzert in der St. Johanniskirche<br />
Bad Salzelmen<br />
06.08., 14:00 Uhr<br />
Boule spielen<br />
Kurpark Bad Salzelmen<br />
06.08., 15:00 Uhr<br />
8. Kurkonzert<br />
Blaskapelle „Pichlowanka“ im<br />
Kurpark Bad Salzelmen<br />
08.08., 17:00 Uhr<br />
Rundgang durch den<br />
Kunsthof<br />
Treffpunkt: Rotes Haus<br />
08.08., 19:00 Uhr<br />
Erlebnisworkshop<br />
„Duftreise der<br />
Sinne“***<br />
mit Aromaexpertin Anja<br />
Larbalette im Kunsthof Bad<br />
Salzelmen<br />
12.08., 20:00 Uhr<br />
Unter Sternen –<br />
Beobachtung des sommerlichen<br />
Sternenhimmels<br />
am Ringheiligtum**<br />
Kurs der KVHS Schönebeck<br />
13.08., 14:00 Uhr<br />
Boule spielen<br />
Kurpark Bad Salzelmen<br />
13.08., 14:00 Uhr<br />
Rundgang durch den<br />
Kunsthof<br />
Treffpunkt: Rotes Haus<br />
17.08., 15:30 Uhr<br />
Rundgang durch den<br />
Kunsthof<br />
Treffpunkt: Rotes Haus<br />
18.08., 17:00 Uhr<br />
Vorbereitungskurs auf<br />
die Fischereischeinprüfung<br />
in Sachsen-<br />
Anhalt**<br />
Kurs in der KVHS Schönebeck<br />
20.08., 15:00 Uhr<br />
9. Kurkonzert<br />
Das große Orchester der Landespolizei<br />
Sachsen-Anhalt im<br />
Kurpark Bad Salzelmen<br />
22.08., 19:00 Uhr<br />
Mit Salzline auf Spurensuche<br />
in Bad Salzelmen<br />
Treffpunkt: Informationspunkt<br />
Eingang der Reha-Klinik<br />
24.08., 16:30 Uhr<br />
Kirchenbesichtigung<br />
St. Johannis in Bad<br />
Salzelmen<br />
Treffpunkt: am linken Seiteneingang<br />
25.08. – 27.08.<strong>2023</strong><br />
Festwochenende zum<br />
Stadtjubiläum<br />
Marktplatz Schönebeck<br />
26.08.<strong>2023</strong><br />
50 Jahre Bierer Berg<br />
Festveranstaltung zum Jubiläum<br />
im Tierpark<br />
26.08., 09:00 Uhr<br />
Flohmarkt<br />
an der St. Johanniskirche in Bad<br />
Salzelmen<br />
27.08., 14:00 Uhr<br />
Boule spielen<br />
Kurpark Bad Salzelmen<br />
Ihre Veranstaltung ist nicht berücksichtigt? Dann schicken<br />
Sie uns jeweils bis spätestens zum 11. des Vormonats eine<br />
E-Mail an redaktion.salzperle@ehs-verlag.de<br />
oder schauen Sie ins Netz auf unser Portal www.salzperle.de<br />
Dort können Sie Ihre Veranstaltungen direkt online eintragen.<br />
25
Kino-Vorschau <strong>Juni</strong> · <strong>Juli</strong> · <strong>August</strong> <strong>2023</strong> ·<br />
Kino-Vorschau<br />
Aktuelle Tipps von www.filmstarts.de<br />
ab 1. <strong>Juni</strong><br />
Spider-Man: Across the<br />
Spider-Verse<br />
Brooklyns freundliche Spinne<br />
aus der Nachbarschaft ist zurück!<br />
Nachdem sich Miles Morales<br />
(Stimme im Original: Shameik<br />
Moore) aka Spider-Man<br />
gerade erst an seine Rolle gewöhnt<br />
hat, wird er bereits in<br />
sein nächstes Abenteuer und<br />
quer durch das neu entdeckte<br />
Multiversum geschleudert. Um<br />
dessen Existenz zu schützen,<br />
muss sich Spider-Man zusammen<br />
mit Gwen Stacy (Hailee<br />
Steinfeld) und einem neuen<br />
Spider-Team (u. a. Oscar Isaac,<br />
Daniel Kaluuya, Karan Soni)<br />
einem Bösewicht stellen, der<br />
mächtiger ist als alles, was<br />
ihnen bisher begegnet ist.<br />
Nur mit vereinten Kräften ist<br />
es ihnen vielleicht möglich, die<br />
Welt zu retten. Doch welche ist<br />
die richtige Vorgehensweise,<br />
um der Bedrohung zu begegnen?<br />
Als die vielen Helden der<br />
Spider-People über diese Frage<br />
aneinandergeraten, muss Miles<br />
seine eigene Rolle als Held neu<br />
definieren, um die Menschen zu<br />
retten, die er liebt.<br />
Sequel zu „Spider-Man: A New<br />
Universe“ um Miles Morales.<br />
ab 22. <strong>Juni</strong><br />
No Hard Feelings<br />
Die Uber-Fahrerin Maddie<br />
(Jennifer Lawrence) ist vom Pech<br />
verfolgt. Als ihr Ex-Freund, seines<br />
Zeichens Abschleppwagenfahrer,<br />
ihr Auto pfändet, droht<br />
ihr der Verlust ihres Elternhauses<br />
und sie steht kurz vor dem<br />
finanziellen Bankrott. Wie soll<br />
sie ohne das Fundament ihrer<br />
Arbeit Geld verdienen? Doch<br />
dann entdeckt sie ein verlockendes<br />
Job-Angebot auf<br />
Craigslist: „Brauchst du ein<br />
Auto? ‚Date‘ unseren Sohn!“<br />
Die wohlhabenden Helikop -<br />
ter-Eltern Allison und Laird<br />
(Matthew Broderick und Laura<br />
Benanti) wollen, dass ihr eigenbrötlerischer<br />
und sozial unbeholfener<br />
Sohn Percy (Andrew<br />
Barth Feldman) endlich auch<br />
26<br />
mal mit einer Frau zusammen<br />
ist, bevor er ans College nach<br />
Princeton geht. Auch wenn<br />
Maddie sich nicht sicher ist,<br />
ob der Begriff „date“ in der Anzeige<br />
in Wirklichkeit nur ein<br />
Code-Wort für Sex ist, macht<br />
sie sich daran, den Teenager zu<br />
verführen. Trotz ihrer ambitionierten<br />
Versuche Percy mit etwa<br />
Alkohol und Nacktbaden aufzulockern,<br />
erweist sich die Aufgabe<br />
schwieriger als gedacht...<br />
ab 13. <strong>Juli</strong><br />
Mission Impossible 7 –<br />
Dead Reckoning Teil 1<br />
„Mission: Impossible 7“ ist ein<br />
mit Spannung erwarteter Actionfilm,<br />
der als siebter Teil der erfolgreichen<br />
„Mission: Impossible“-Filmreihe<br />
produziert wird.<br />
Der Film wird erneut von Christopher<br />
McQuarrie geschrieben<br />
und inszeniert, der auch für die<br />
vorherigen beiden Filme verantwortlich<br />
war.<br />
In „Mission: Impossible 7“<br />
kehrt Tom Cruise in seiner Rolle<br />
als IMF-Agent Ethan Hunt zurück.<br />
Die Handlung des Films<br />
ist noch nicht vollständig bekannt,<br />
aber es wird erwartet,<br />
dass Hunt und sein Team in<br />
mehreren Städten auf der ganzen<br />
Welt unterwegs sind, um<br />
eine globale Bedrohung abzuwenden.<br />
Der Film wird voraussichtlich<br />
eine ähnlich packende<br />
und actionreiche Geschichte wie<br />
seine Vorgänger bieten, voller<br />
intensiver Verfolgungsjagden,<br />
waghalsiger Stunts und atemberaubender<br />
Action-Sequenzen.<br />
Zu den weiteren Schauspielern,<br />
die in „Mission: Impossible 7“<br />
zu sehen sein werden, gehören<br />
unter anderem Ving Rhames,<br />
Simon Pegg, Rebecca Ferguson,<br />
Vanessa Kirby und Henry Czerny.<br />
Der Film wurde an mehreren<br />
Orten auf der ganzen Welt gedreht,<br />
darunter Italien, Norwegen<br />
und Großbritannien.<br />
Ursprünglich sollte der Film im<br />
Sommer 2021 veröffentlicht<br />
werden, wurde aber aufgrund<br />
der COVID-19-Pandemie mehrmals<br />
verschoben.<br />
ab 20. <strong>Juli</strong><br />
Barbie<br />
Der kommende Barbie-Film mit<br />
Margot Robbie und Ryan Gosling<br />
erzählt die Geschichte von<br />
Barbie, die in Barbieland lebt,<br />
einer Welt, in der alles perfekt<br />
ist. Barbie ist die Hausherrin<br />
dieser perfekten Welt und wird<br />
von Ken, ihrem Freund und<br />
Partner, unterstützt.<br />
Als Barbie aus Barbieland verbannt<br />
wird und in die echte<br />
Welt geschickt wird, muss sie<br />
lernen, wie man in einer Welt<br />
voller Fehler und Herausforderungen<br />
zurechtkommt.<br />
Sie trifft neue Freunde und erlebt<br />
Abenteuer, die ihr helfen,<br />
ihre Vorstellung von Perfektion<br />
zu überdenken und ihre eigene<br />
Identität zu finden.<br />
Während ihrer Reise in die reale<br />
Welt erkennt Barbie, dass<br />
wahre Schönheit und Perfektion<br />
von innen kommen und<br />
dass es wichtig ist, seine Individualität<br />
und Persönlichkeit zu<br />
feiern. Schließlich kehrt Barbie<br />
zurück nach Barbieland und<br />
möchte ihre Freunde dazu ermutigen,<br />
sich selbst zu akzeptieren<br />
und ihre Einzigartigkeit<br />
zu feiern.<br />
Der Film wird von Margot Robbie<br />
produziert und sie wird<br />
auch die Hauptrolle der Barbie<br />
spielen. Ryan Gosling wird die<br />
Rolle des Ken verkörpern. Der<br />
Film wird als eine Mischung aus<br />
Komödie, Abenteuer und Drama<br />
beschrieben und wird eine<br />
wichtige Botschaft über Selbstakzeptanz<br />
und die Bedeutung<br />
von Individualität vermitteln.<br />
ab 10. <strong>August</strong><br />
Rehragout-Rendezvous<br />
Im Hause Eberhofer hat die<br />
Anarchie Einzug gehalten:<br />
Oma (Enzi Fuchs) hat beschlossen,<br />
kürzer zu treten und fortan<br />
keine leckeren Kuchen,<br />
Schweinebraten und Knödel<br />
mehr zuzubereiten. Das wäre<br />
alles nicht so schlimm, wenn<br />
sie diesen Entschluss nicht<br />
an Weihnachten gefällt hätte.<br />
Wer soll sich denn jetzt um<br />
<strong>Juni</strong>, <strong>Juli</strong><br />
und <strong>August</strong><br />
alles kümmern? Der Franz<br />
(Sebastian Bezzel) sicher nicht!<br />
Auf Susi (Lisa Maria Potthoff)<br />
kann er auch nicht zählen, da<br />
die nun eine steile Karriere als<br />
stellvertretende Bürgermeisterin<br />
verfolgt. Zu allem übel ist<br />
auch noch der Steckenbiller<br />
Lenz verschwunden. Die Mooshammer<br />
Liesl befürchtet das<br />
Schlimmste und liegt Franz in<br />
den Ohren, dass er doch endlich<br />
eine Vermisstenanzeige<br />
aufnehmen soll. Weil weit und<br />
breit auch keine Leiche aufzufinden<br />
ist, steht der Eberhofer<br />
Franz mal wieder vor einem<br />
kniffligen Fall ...<br />
Nach „Dampfnudelblues“ (2013),<br />
„Winterkartoffelknödel“ (2014),<br />
„Schweinskopf al dente“ (2016),<br />
„Grießnockerlaffäre“ (2017),<br />
„Sauerkrautkoma“ (2018), „Leberkäsjunkie“<br />
(2019), „Kaiserschmarrndrama“<br />
(2021) und<br />
„Guglhupfgeschwader“ (2022)<br />
ist es die neunte Verfilmung der<br />
Eberhofer-Saga nach einer Romanvorlage<br />
von Rita Falk.<br />
ab 31. <strong>August</strong><br />
The Equalizer 3 –<br />
The Final Chapter<br />
Robert McCall (Denzel Washington),<br />
ehemaliger Agent der Regierung,<br />
kommt einfach nicht<br />
zur Ruhe. Er will den Menschen<br />
um sich herum helfen. Und<br />
wenn jemandem Unrecht geschieht,<br />
reaktiviert McCall seine<br />
Fähigkeiten aus seiner brutalen<br />
Vergangenheit und zieht als<br />
Ein-Mann-Armee los, um<br />
Selbstjustiz zu üben…Für seine<br />
neueste Mission verlässt er die<br />
USA und begibt sich nach<br />
Europa. Die Handlung des Films<br />
wird noch geheim gehalten. In<br />
den Hauptrollen sind Denzel<br />
Washington und Dakota Fanning<br />
zu sehen.
· <strong>Juni</strong> · <strong>Juli</strong> · <strong>August</strong> <strong>2023</strong><br />
Teilnahme -<br />
bedingungen<br />
Preisrätsel<br />
Atemlos durch<br />
den Park<br />
© Carsten Kammer<br />
Mit seinem beliebten<br />
Sommer-Open-Air<br />
macht das Theater in<br />
der Grünen Zitadelle den Adolf-Mittag-See mit<br />
Schlagerhits und unterhaltsamer Handlung<br />
zum Gute-Laune-Meer. Wir verlosen 2x2 Freikarten<br />
für die Premiere am 23.06.<strong>2023</strong> um 20<br />
Uhr. Sie wollen eines davon gewinnen? Dann<br />
schreiben einfach Sie das Lösungswort des<br />
Kreuzworträtsels auf eine Postkarte und schicken<br />
Sie diese bitte bis zum 18. <strong>Juni</strong> <strong>2023</strong> an<br />
die ehs-Verlags GmbH, Jahnring 29, 39104<br />
Mag deburg. Oder schreiben Sie eine E-Mail<br />
an redaktion.salzperle@ehs-verlag.de.<br />
Name und Telefonnummer bitte nicht vergessen.<br />
Die Gewinner werden telefonisch informiert.<br />
Das Lösungswort des Preisrätsels in der vorigen<br />
Ausgabe der Salzperle war: BUCHHALTER.<br />
Mit der Teilnahme erklären sich<br />
die Teilnehmer mit der Speicherung<br />
ihrer personenbezogenen<br />
Daten für die Zwecke der Durchführung<br />
des Gewinnspiels einverstanden.<br />
Für den Versand der<br />
Preise werden die Daten der Gewinne<br />
an unseren Gewinnspielpartner<br />
übermittelt. Die Daten<br />
werden nach der Beendigung<br />
des Gewinnspiels gelöscht.<br />
Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen<br />
hat jeder Teilnehmer<br />
Anspruch auf Zugang zu<br />
seinen Daten sowie das Recht,<br />
sie berichtigen, sperren oder<br />
löschen zu lassen.<br />
Mit Widerruf der Einwilligung<br />
tritt der Teilnehmer von der Teilnahme<br />
am Gewinnspiel zurück.<br />
Der Rechtsweg, Barauszahlung<br />
der Gewinne und eine Teilnahme<br />
per Liste ist ausgeschlossen.<br />
Die Gewinner erklären sich einverstanden,<br />
dass ihr Name mit<br />
Wohnort veröffentlicht werden<br />
kann. Teilnahme ab 18 Jahren.<br />
Lösung<br />
des<br />
letzten<br />
Rätsels<br />
Mit dem E-Bike raus ins Grüne<br />
Nützliche Tipps für einen relaxten Urlaub mit dem elektrisch angetriebenen Rad<br />
(djd-k). Ferien mit dem Fahrrad<br />
boomen. Wer den eigenen<br />
Aktionsradius erweitern<br />
möchte, kann die Muskelkraft<br />
durch die elektrische<br />
Unterstützung eines E-Bikes<br />
verstärken.<br />
Bei der Routenwahl sollten die<br />
Urlauber nicht nur die eigene<br />
Fitness, sondern auch auf individuelle<br />
Präferenzen, etwa bei<br />
der Tourenauswahl, beachten.<br />
Vernetzte Displays wie „Nyon“<br />
von Bosch bieten die Möglichkeit,<br />
Touren vorab zu planen<br />
und zu navigieren. Ein Check<br />
von Bremsen, Reifen, Schaltung,<br />
Federsystem, Pedalen,<br />
Schuhen und Helm vor dem<br />
Start sollte selbstverständlich<br />
sein. Praktisch bei kleineren Alltagsausflügen<br />
sind auch Lastenräder<br />
mit elektrischer Unterstützung:<br />
Ein E-Cargo-Bike hat<br />
genug Platz, um alle Utensilien<br />
für ein Picknick zu transportieren.<br />
Kraftvolle Unterstützung<br />
im richtigen Moment und ein<br />
sicheres Fahrgefühl bietet etwa<br />
die Cargo Line von Bosch.<br />
Reisen mit dem Rad: Das ist nachhaltig, abwechslungsreich und ein Spaß für<br />
die ganze Familie. Die elektrische Unterstützung eines E-Bikes erhöht dabei<br />
die Reichweite deutlich. Foto: djd-k/Bosch<br />
27
Die letzte Seite … <strong>Juni</strong> · <strong>Juli</strong> · <strong>August</strong> <strong>2023</strong> ·<br />
<strong>Schönebecker</strong> Schnappschüsse<br />
Das Leserbild auf der Titelseite und die Story dahinter • Unsere Elbestadt aus besonderem Blickwinkel<br />
Fotografie als Hobby ist eine<br />
wunderbare Möglichkeit, die<br />
Welt zu erkunden und einzufangen.<br />
Mit einer Kamera in<br />
der Hand kann man seine<br />
Kreativität ausleben und Momente<br />
und Erinnerungen für<br />
die Ewigkeit festhalten.<br />
Die Stadt Schönebeck bietet<br />
dafür zahlreiche Motive.<br />
Das Bild zeigt die einstigen<br />
Salzschuppen am Elbufer, die<br />
mit einer Länge von 133 Metern<br />
als längstes bewohntes Fachwerkhaus<br />
Europas gelten.<br />
Die Geschichte: Das Titelbild der<br />
aktuellen Ausgabe stammt<br />
erneut von Sonja Umbach,<br />
die es mit ihrem Auge für Details<br />
und einem Gespür für den<br />
richtigen Moment schafft,<br />
die sommerliche Stimmung am<br />
malerischen Elbufer einzufangen<br />
und mit ihrem Bild Emotionen zu<br />
vermitteln.<br />
<strong>Schönebecker</strong> Schnappschüsse<br />
– unter diesem Motto<br />
zeigen wir auf dem Titel unserer<br />
Salzperle-Ausgaben die Facetten<br />
der Elbestadt.<br />
Und das Beste daran: Jeder<br />
kann mit einem eigenen Foto<br />
dazu beitragen. Schicken Sie<br />
uns Ihre Schnappschüsse an<br />
redaktion@salzperle.de und Ihr<br />
Foto ziert vielleicht schon bald<br />
einen der nächsten Titel unserer<br />
Salzperle.<br />
28<br />
Copyright<br />
Alle erstellten grafischen Arbeiten<br />
inkl. der gestalteten Anzeigen<br />
dürfen nur mit vorheriger<br />
schriftlicher Ge neh migung des<br />
Heraus gebers für andere Zwecke<br />
jedweder Art benutzt werden.<br />
Die Weiterverwendung des<br />
Textmaterials zu jedem erdenklichen<br />
Zweck ist nur mit vorheriger<br />
Genehmigung des Herausgebers<br />
gestattet. Quellenangaben<br />
sind stets erfor derlich. Sämtliche<br />
Daten, Termine und sonstige<br />
An gaben sind mit größtmög -<br />
licher Sorgfalt zusammengestellt,<br />
jedoch ohne Gewähr.<br />
Die Salzperle im<br />
September, Oktober<br />
und November<br />
Bunte Blätterpracht, angenehme<br />
Spaziergänge in der<br />
kühlen Luft, das gemütliche Zuhause<br />
bei Kerzenschein und kulinarische<br />
Abwechslung dank<br />
Kürbis- und Apfelsaison – der<br />
Herbst steht fast schon wieder<br />
vor der Tür und mit ihm die neueste<br />
Ausgabe der Salzperle.<br />
Freuen Sie sich auf spannende<br />
neue Themen und beliebte Rubriken<br />
wie Preisrätsel und Veranstaltungskalender.<br />
Wir suchen dich!<br />
Du gehst gern auf angesagte<br />
Partys, stehst bei Konzerten<br />
stets in der ersten Reihe und<br />
wolltest schon immer darüber<br />
berichten? Wir bieten dir die<br />
Plattform, deine Party-Pics<br />
und Beiträge zu veröffentlichen.<br />
Wenn du Lust hast, als<br />
Nachwuchs autor für uns zu<br />
schreiben, schicke uns eine<br />
E-Mail an redaktion.salzperle@ehs-verlag.de.<br />
Vielleicht liest du dann<br />
schon bald deine Geschichten<br />
in der Salzperle oder auf<br />
www.salzperle.de<br />
Salzperle im Abo<br />
Die Salzperle abonnieren<br />
und sich Ihr <strong>Stadtmagazin</strong><br />
ganz bequem nach Hause<br />
schicken lassen. Für nur<br />
12,00 Euro im Jahr erhalten<br />
Sie die aktuelle Ausgabe<br />
per Post stets pünktlich<br />
zum Erscheinungstermin.<br />
Rufen Sie uns einfach an<br />
unter 0391 625840 oder<br />
mailen Sie uns unter<br />
redaktion@salzperle.de<br />
Schluss<br />
unkt<br />
Sommer und Urlaub gehören<br />
zur schönsten Zeit des Jahres.<br />
Die warmen Temperaturen,<br />
das lange Tageslicht und<br />
die entspannte Stimmung<br />
machen es leicht, den Alltag<br />
hinter sich zu lassen und sich<br />
auf Erholung und Abenteuer<br />
einzulassen. Die Möglichkeiten<br />
für Urlaubsaktivitäten<br />
sind vielfältig. Viele Menschen<br />
nutzen die Zeit, um an<br />
den Strand zu fahren und<br />
sich im Meer zu erfrischen,<br />
während andere lieber in den<br />
Bergen wandern oder mit<br />
dem Fahrrad durch die Natur<br />
radeln. Auch Städtetrips oder<br />
kulturelle Ausflüge sind sehr<br />
beliebt. Doch auch wenn der<br />
Sommer eine Zeit der Entspannung<br />
sein sollte, kann<br />
die Urlaubszeit mit Stress<br />
und Enttäuschungen einhergehen.<br />
Ein überfüllter Strand,<br />
schlechtes Wetter oder eine<br />
unerwartete Krankheit können<br />
die Stimmung schnell<br />
trüben. Es ist daher wichtig,<br />
sich auf unvorhergesehene<br />
Ereignisse vorzubereiten und<br />
sich flexibel zu zeigen.<br />
Annekatrin Bartelmann<br />
Im ressum 66. Ausgabe<br />
Herausgeber und Herstellung: ehs-Verlags GmbH<br />
Jahnring 29, 39104 Magdeburg, Tel. 0391 62584-0, Fax 0391 62584-49<br />
E-Mail: info@ehs-verlag.de, Internet: www.ehs-verlag.de<br />
Redaktion: Annekatrin Bartelmann, redaktion@salzperle.de<br />
Anzeigenberatung: Sylvia Krause, s.krause@ehs-verlag.de<br />
Verwaltung: Kathrin Sterz, Tel. 0391 62584-12<br />
Orte: Schönebeck, Ranies, Plötzky, Pretzien<br />
Alle Salzperlen auch online unter: www.salzperle.de<br />
Anzeigenschluss 05.05.<strong>2023</strong>, Redaktionsschluss 11.05.<strong>2023</strong><br />
Bilder: Sonja Umbach: Titelbild, S. 28; Stadt Schönebeck: S. 2, 6, 8,<br />
9, 16; AMEOS Klinikum: S. 10; A. Garbe: S. 23; C. Kammer: S. 23, 27<br />
weitere Fotos: Annekatrin Bartelmann und Veranstalter
· <strong>Juni</strong> · <strong>Juli</strong> · <strong>August</strong> <strong>2023</strong><br />
Anzeige<br />
Kunden finden mich besser<br />
mit Megalisting ®<br />
Korrekte<br />
Kontaktangaben<br />
auf über 40<br />
Partner-Portalen<br />
Optimale<br />
Sichtbarkeit<br />
in Suchmaschinen<br />
(Google, Bing u. ä.)<br />
Mehr<br />
Reichweite<br />
durch Apps, Echo Dot,<br />
Alexa und Soziale<br />
Netzwerke<br />
Zentrales<br />
Steuern<br />
mit wenig Aufwand<br />
Öffnungszeiten, E-Mail<br />
etc. ändern<br />
Maximale<br />
Kontrolle<br />
Schutz vor veralteten<br />
oder falschen<br />
Kontaktangaben<br />
Exakte<br />
Standort daten<br />
auf vielen bekannten<br />
Apps, Karten und<br />
Navi-Systemen<br />
Jahnring 29<br />
39104 Magdeburg<br />
Telefon 0391 62584-60<br />
www.blue-concept.com