30.05.2023 Aufrufe

30. Mai 2023

- Zehn Millionen Euro werden heuer in Graz in Radwege investiert - Vinothekar eröffnet in Gösting - Neue Etappe bei Innenstadtentlastung: Noch mehr Stau in Graz

- Zehn Millionen Euro werden heuer in Graz in Radwege investiert
- Vinothekar eröffnet in Gösting
- Neue Etappe bei Innenstadtentlastung: Noch mehr Stau in Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>30.</strong> MAI <strong>2023</strong>, E-PAPER AUSGABE<br />

Getty<br />

Quelle: ZAMG<br />

22°<br />

In Summe gibt<br />

es morgen<br />

ein bisschen<br />

weniger Sonne<br />

als an den letzten<br />

Tagen, es bleibt aber weiter<br />

sommerlich und warm in Graz.<br />

Fließend<br />

Andreas Pacher sperrt über den legendären<br />

Kleinoscheg-Weinkellern in<br />

Gösting das „Vinothekar” auf. 3<br />

Stockend<br />

Die nächste Etappe der Baustelle um<br />

die Innenstadtentflechtung brachte<br />

heute ganz schön viel Stau. 4<br />

Zehn Millionen werden<br />

in Graz in 20 Kilometer<br />

Radwege investiert<br />

GETTY, KK, MANNINGER<br />

Masterplan. Land Steiermark und Stadt Graz präsentierten heute die für dieses Jahr geplanten Ausbauprojekte im Rahmen der Radoffensive.<br />

35 einzelne Infrastrukturvorhaben ergeben insgesamt rund zwanzig neue Kilometer. Diese schlagen mit zehn Millionen Euro zu Buche. SEITE 2


2 graz<br />

www.grazer.at <strong>30.</strong> MAI <strong>2023</strong><br />

Zehn Millionen<br />

werden heuer in<br />

Erst vor zwei Tagen wurde ein<br />

Hund in Gösting vergiftet. LUEF<br />

Tätersuche: 500<br />

Euro ausgesetzt<br />

■ Um Tierquäler zu stoppen,<br />

die vergiftetet Köder in ausgewiesenen<br />

Hundezonen auslegen<br />

setzt die FPÖ Graz nun<br />

500 Euro für sachdienliche<br />

Hinweise, die zur Ergreifung<br />

des Täters führen, aus. „Die<br />

insgesamt 16 Hundewiesen<br />

in Graz sind für Hundebesitzer<br />

einer der wichtigsten<br />

Aufenthaltsbereiche“, so Dominik<br />

Hausjell, Stadtparteigeschäftsführer<br />

der FPÖ-Graz.<br />

Radwege investiert<br />

In der Heinrichstraße wurde heute (nach einer Verzögerung durch viele Einwände) zu bauen begonnen. ARTGINEERING<br />

MASTERPLAN. Land Steiermark und Stadt Graz präsentierten heute weitere<br />

Ausbauprojekte in Sachen Radinfrastruktur. 35 Vorhaben kommen insgesamt<br />

auf rund zwanzig Kilometer. Sie schlagen mit zehn Millionen Euro zu Buche.<br />

Franz Titschenbacher zur Milch-<br />

Teuerungsdebatte LK STEIERMARK/ DANNER<br />

Sorgen bei den<br />

Milchbauern<br />

■ Sorgenfalten am Weltmilchtag:<br />

Die Milchqualität leidet an<br />

den sinkenden Preisen. Steirische<br />

Milchbauern stehen in einem<br />

Spannungsfeld. Landwirtschaftskammerpräsident<br />

Franz<br />

Titschenbacher mahnt Fairness<br />

in der Wertschöpfungskette<br />

ein und verlangt für die<br />

Milchbauern einen dauerhaft<br />

größeren Anteil. Eigenmarken<br />

haben eine toxische Wirkung<br />

für Milchbauern und damit<br />

auch für die Verbraucher.<br />

Von Verena Leitold<br />

verena.leitold@grazer.at<br />

Heute wurde mit der –<br />

durchaus auch umstrittenen<br />

– Umgestaltung<br />

der Heinrichstraße begonnen.<br />

Ein Radweg wird dort gebaut, der<br />

Parkstreifen muss weitgehend<br />

dafür weichen. Gleichzeitig präsentierten<br />

Land Steiermark und<br />

Stadt Graz heute weitere Ausbauprojekte<br />

im Rahmen des Masterplans<br />

„Radoffensive Graz 2030“.<br />

Erneut stehen im Jahr <strong>2023</strong><br />

rund zehn Millionen Euro dafür<br />

zur Verfügung – insgesamt sollen<br />

es bis 2030 ja hundert Millionen<br />

sein. „Damit fördern wir den Klimaschutz<br />

und die aktive Mobilität<br />

der Steirer. Gerade in Graz<br />

gibt es durch die Möglichkeit,<br />

kurze Wege mit dem Rad zurückzulegen,<br />

weiterhin viel Potential,<br />

das wir auch in Zukunft voll<br />

ausschöpfen möchten“, sagt Verkehrsreferent<br />

und Landeshauptmann-Stv.<br />

Anton Lang.<br />

35 einzelne Projekte befinden<br />

sich in diesem Jahr auf der Liste.<br />

Insgesamt geht es um rund<br />

zwanzig Kilometer und vier<br />

Kreuzungen sowie die Brücke<br />

am Murradweg zwischen Murfeld<br />

und Feldkirchen. Einige<br />

Projekte – wie eben die Heinrichstraße,<br />

aber auch Keplerstraße,<br />

Joanneumring, Petersgasse<br />

oder Marburger Straße<br />

– befinden sich bereits in der<br />

Umsetzung. Für andere Laufen<br />

gerade die Detailplanungen:<br />

etwa die Augarten-Umfahrung<br />

über Schießstattgasse und Pestalozzistraße,<br />

die Weinzödlstraße<br />

zwischen Andritzbach und<br />

Andritzer Reichsstraße oder die<br />

St. Peter Hauptstraße im Bereich<br />

Plüddemanngasse bis Petrifelderstraße<br />

sowie St. Petergürtel<br />

bis Engelwirt.<br />

Weitere neue Radwege<br />

Weiters auf der Vorhabenliste<br />

stehen die L395 Bahnhofstraße<br />

zwischen Tiefentalweg und<br />

Elba-Straße, die Neuseiersbergerstraße<br />

und Gradnerstraße,<br />

der Bahnhofgürtel zwischen<br />

Keplerstraße und Lastenstraße,<br />

die Triesterstraße sowie Hitzendorferstraße.<br />

Hier geht‘s zur voll-<br />

ständigen Liste.<br />

„Letztes Jahr wurde das Netz<br />

um sieben Kilometer erweitert.<br />

Heuer bauen wir besonders<br />

wichtige Verbindungen mit dem<br />

Radweg am Joanneumring, in<br />

der Neutorgasse (damit wird der<br />

Innenstadtring geschlossen), in<br />

der Petersgasse oder auch dem<br />

Grieskai. Wir binden Schulen,<br />

Unis und viele Firmen an das<br />

Radwegenetz an und schaffen<br />

genau dort die nötige Infrastruktur,<br />

wo es sich die Grazer<br />

wünschen“, freut sich die für<br />

die Verkehrsagenden zuständige<br />

Vizebürgermeisterin Judith<br />

Schwentner.<br />

Markus Kronheim, Judith Schwentner,<br />

Anton Lang und Peter Sturm (v.l.) RESCH


<strong>30.</strong> MAI <strong>2023</strong> www.grazer.at<br />

graz 3<br />

Vinothekar eröffnet in Gösting<br />

GASTRONEWS. Andreas Pacher sperrt am 6. Juni eine neue Weinwelt im Wohnpark Gösting auf. Man<br />

kann vor Ort Raritäten genießen und über Wein philosophieren, aber auch für Zuhause mitnehmen.<br />

Von Verena Leitold<br />

verena.leitold@grazer.at<br />

I<br />

m Jahr 1848 kaufen die Brüder<br />

Johann und Ludwig<br />

Kleinoscheg ein unterkellertes<br />

Häuschen in Gösting und<br />

begründen die „Erste Steyrische<br />

Champagnerfabrik“, später<br />

werden sie zum k.u.k. Hoflieferanten.<br />

Über den legendären<br />

Weinkellern – eingebettet in den<br />

heutigen Wohnpark Gösting –<br />

entsteht jetzt ein neuer Hotspot<br />

für Weinliebhaber. Andreas Pacher<br />

wird dort nämlich zum „Vinothekar“.<br />

Der Grazer, der als Restaurantleiter<br />

im Zeitwert und bei der<br />

Domaines Kilger sowie Sommelier<br />

im Grambacher gearbeitet<br />

hat, eröffnet am 6. Juni. „Auch<br />

mal etwas Besonderes trinken<br />

und darüber sprechen“, das soll<br />

man laut Gastgeber im neuen<br />

Lokal. Angeboten werden auch<br />

Raritäten – regionale und internationale<br />

Schwergewichte aus<br />

Italien, Frankreich, Spanien und<br />

natürlich Österreich und der<br />

Steiermark.<br />

Für die Eröffnung hat sich Pacher<br />

mit renommierten Weingütern<br />

zusammengetan und seinen<br />

eigenen Wein abgefüllt: einen<br />

Muskateller Frizzante und einen<br />

Sauvignon.<br />

Optik<br />

Eingerichtet ist das Lokal elegant-gemütlich<br />

mit viel Holz,<br />

rustikalen Tischen und Weinkisten.<br />

Edle dunkle Töne dominieren<br />

in dem Gewölbe. Der Gast<br />

sitzt inmitten der Weinflaschen.<br />

Kunstwerke dienen als Blickfang.<br />

Geöffnet ist von Dienstag bis<br />

Samstag von 12 bis 22 Uhr.<br />

Andreas Pacher sperrt nächste Woche das „Vinothekar“ im Wohnpark Gösting<br />

auf – direkt über den legendären Kleinoscheg Weinkellern. MANNINGER<br />

Becky, die<br />

Skeptische<br />

Grazer<br />

Pfoten<br />

Regional kaufen,<br />

regional werben!<br />

175.000 ZEITUNGEN<br />

jeden Sonntag<br />

200.000 NUTZER<br />

pro Monat auf www.grazer.at<br />

29.000 FACEBOOK ABONNENTEN<br />

Becky freut sich darauf, positive Erfahrungen machen zu dürfen. KK<br />

Sieben Monate jung ist Katzendame<br />

Becky und noch an ein Zuhause mit Zweitkatze.<br />

spielt. Vergeben wird sie nur<br />

etwas scheu. Sie weiß nicht so<br />

recht, was sie von Menschen - 7 Monate, weiblich<br />

halten soll und möchte deshalb<br />

auch noch nicht berührt - nur zu Zweitkatze<br />

- katzenerfahrenes Zuhause<br />

werden. Leider durfte Becky<br />

bisher auch kaum positive Erfahrungen<br />

machen. Generell www.aktivertierschutz.at<br />

Kontakt: Arche Noah<br />

ist sie aber neugierig und ver-<br />

Tel. 0676 84 24 17 434<br />

1Mio IMPRESSIONEN<br />

pro Monat auf www.grazer.at<br />

23.000 E-PAPER<br />

IMPRESSIONEN täglich<br />

Mediadaten<br />

www.grazer.at<br />

Regional werben, regional kaufen!


4 graz<br />

www.grazer.at <strong>30.</strong> MAI <strong>2023</strong><br />

Seit heute gibt es eine neue Verkehrsführung in der Grazer Innenstadt. Die Folge war bereits in der Früh ein massiver Stau bis zum Glacis. KK (2)<br />

Noch mehr Stau in Graz<br />

NICHTS GEHT MEHR. Heute begann die nächste Bauphase auf dem Weg zur Grazer Innenstadtentflechtung.<br />

Oder: ein neues Kapitel im Grazer Stau-Tagebuch. Hier gibt‘s alle aktuellen Verkehrsinfos.<br />

Von Verena Leitold<br />

verena.leitold@grazer.at<br />

Seit Anfang März wird in<br />

der Neutorgasse und am<br />

Andreas-Hofer-Platz gearbeitet.<br />

Am heutigen Dienstag<br />

startete nun der nächste Bauabschnitt<br />

des Mega-Projekts<br />

Innenstadtentlastung. Betroffen<br />

sind dann der Bereich Radetzkystraße<br />

bzw. Jakominiplatz. Denn<br />

schließlich muss auch dort künftig<br />

eine Straßenbahn fahren. Ein<br />

paar Sitzgelegenheiten sowie<br />

ein Wasserspiel kommen ebenfalls<br />

dazu. Bäume, die im Zuge<br />

der Bauarbeiten gefällt werden<br />

mussten, werden wieder nachgepflanzt.<br />

Die Baumscheiben<br />

sind mit Gräsern und wilden<br />

Blumen bestückt.<br />

Bis zur Fertigstellung ist es<br />

aber noch ein weiter Weg. Das<br />

haben die Autofahrer heute<br />

auch auf die harte Tour erfahren.<br />

Es staute am Vormittag bis zum<br />

Glacis. Denn: Bis voraussichtlich<br />

24. November ist die Radetzkystraße<br />

vom Jakominiplatz<br />

bis zum Radetzkyspitz gesperrt.<br />

Opern- und Joanneumring<br />

können nur einspurig befahren<br />

werden – alle Buslinien müssen<br />

nämlich über den Ring (in die<br />

Gegenrichtung!) umgeleitet werden,<br />

etliche Haltestellen wurden<br />

verlegt. Wielandgasse und Keesgasse<br />

sind bis 10. September nur<br />

über Umwege erreichbar.<br />

Bürgermeisterin Elke Kahr<br />

sowie die für die Verkehrsagenden<br />

zuständige Vizebürgermeisterin<br />

Judith Schwentner<br />

werden für den vorprogrammierten<br />

Stau von manchen<br />

heftig kritisiert. „Für die Grazer<br />

Bevölkerung und für die zahlreichen,<br />

tagtäglich auf ihr Fahrzeug<br />

angewiesenen Pendler<br />

wäre es eine Zumutung, würden<br />

beide Politikerinnen länger im<br />

Amt bleiben. Schwentner und<br />

Kahr wären demnach gut beraten,<br />

ihre Sessel zum Wohle der<br />

Landeshauptstadt zu räumen.<br />

Hier ist auch die Landesspitze<br />

– allen voran Verkehrslandesrat<br />

Anton Lang – gefordert, den außer<br />

Rand und Band geratenen<br />

Regierungsparteien im Grazer<br />

Rathaus Einhalt zu gebieten“,<br />

wettert etwa FPÖ-Klubobmann<br />

Mario Kunasek.<br />

Weitere Verkehrsinfos<br />

Die Ersatzhaltestellen für den<br />

Jakominiplatz befinden sich in<br />

Richtung Osten am Joanneumring<br />

1 bis 7 und in Fahrtrichtung<br />

Westen vor dem Operncafé. Die<br />

Linien 31 und 39 bekommen in<br />

der Franz-Graf-Allee eine Ersatzhaltestelle<br />

für den Kaiser-Josef-Platz,<br />

die Nightlines N3, N4,<br />

N5, N6 und N8 am Jakominiplatz<br />

neue Haltestellen. Der Radweg<br />

von der Schmiedgasse zum Jakominiplatz<br />

wird ebenfalls umgeleitet.<br />

derGrazer<br />

IMPRESSUM: „der Grazer“ – Unabhängige Wochenzeitung für Graz und Umgebung | Erscheinungsort: Graz | HERAUSGEBER, HERSTELLER & MEDIENINHABER: Media 21 GmbH, Gadollaplatz<br />

1, 8010 Graz; Tel. 0 316/23 21 10 | GESCHÄFTSFÜHRUNG/REDAKTION: Gerhard Goldbrich | ASSISTENZ & MARKETING: Silvia Pfeifer (0664/80 66666 41) | CHEFREDAKTION/<br />

PROKURA: Tobit Schweighofer (DW 2618) | REDAKTION: Verena Leitold (CvD Digital, 0664/80 666 6691), Gudrun Angerer (0664/80 666 6538), Vojo Radkovic (0664/80 666 6694), Lia Remschnig (0664/80<br />

666 6490), Mirella Kuchling (0664/80 666 6890), Redaktions-Fax-DW 2641, redaktion@grazer.at | ANZEIGENANNAHME: Fax 0 316/23 21 10 DW 2627, verkauf@grazer.at | VERKAUF: Michael Midzan (Verkaufsleitung,<br />

0664/80 666 6891), Robert Heschl (0664/80 666 6897) | Denise Schuschko-Linke (0664 / 80 666 6848), Pia Ebert (0664/ 80 666 6642), Marcel Kusmic (0664/80 666 6895) | OFFICE MANAGEMENT,<br />

PR-REDAKTION & ZUSTELLWÜNSCHE: Sanja Radosavljevic (0664/ 80 666 6528) | PRODUKTION: Burkhard Leitner | VERBREITETE AUFLAGE PRINT: 176.419 (Der Grazer, wö, ÖAK 2.HJ 2022. | OFFENLEGUNG:<br />

Die Informationen gemäß § 25 MedienG können unter www.grazer.at/gz/offenlegung-impressum abgerufen werden.


TZ Lopar identitet 10/27/08 2:03 PM Page 2<br />

C M Y CM MY CY CMY K<br />

<strong>30.</strong> MAI <strong>2023</strong> www.grazer.at<br />

graz 5<br />

C H R O N I K<br />

stimmten Grades verletzt und<br />

vom Rettungshubschrauber ins<br />

LKH Graz geflogen. Ein durchgeführter<br />

Test ergab eine mittelgradige<br />

Alkoholisierung.<br />

Blaulicht<br />

Report<br />

✏ lia.remschnig@grazer.at<br />

Betrunken in eine<br />

Hausmauer gerast<br />

■ Schwer alkoholisiert verursachte<br />

ein 21-jähriger Pkw-Lenker<br />

Sonntagfrüh einen Unfall. Er dürfte<br />

dabei zu schnell an der Kreuzung<br />

der Vorbeckgasse versucht<br />

haben abzubiegen und krachte<br />

frontal in eine Hausmauer. Der<br />

Lenker sowie sein 22-jähriger Beifahrer<br />

wurden verletzt und nach<br />

Erstversorgung von der Rettung<br />

ins LKH Graz gebracht. Dem Lenker<br />

wurde der Führerschein abgenommen,<br />

er wird angezeigt. Am<br />

Pkw entstand ein Totalschaden.<br />

Wettcafé beraubt:<br />

Täter ist gefasst<br />

■ Am Sonntagvormittag festgenommen<br />

werden konnte ein<br />

Zerstört wurde das Fahrzeug des Lenkers, der am Montag auf der A2 in<br />

GU verunfallte. Der alkoholisierte Mann wurde ins LKH geflogen. FF NESTELBACH<br />

31-Jähriger in Eggenberg, nachdem<br />

er den Mitarbeiter eines<br />

Wettcafés mit einem Messer<br />

bedrohte und die Herausgabe<br />

von Bargeld forderte. Der Mann<br />

konnte nach kurzer Flucht von<br />

Polizisten gestellt werden und<br />

zeigte sich umfangreich geständig.<br />

Als Motiv nennt er finanzielle<br />

Probleme. Das 40-jährige<br />

Opfer blieb zwar unverletzt, erlitt<br />

jedoch einen Schock.<br />

Alk-Unfall durch<br />

einen Lkw-Lenker<br />

■ Am gestrigen Feiertag kam<br />

es auf der A2 Südautobahn bei<br />

Laßnitzhöhe (GU) zu einem Verkehrsunfall.<br />

Der 48-jährige Lenker<br />

eines Klein-Lkw verlor gegen<br />

13 Uhr die Kontrolle über sein<br />

Fahrzeug, kam von der Straße<br />

ab und prallte gegen eine Betonmauer.<br />

Der Mann wurde unbe-<br />

Brand in Merkur<br />

Arena entfacht<br />

■ In Liebenau geriet Sonntagfrüh<br />

um 7.30 Uhr ein Lagerraum<br />

in der Stadiongarage der<br />

Merkur Arena in Brand. Eine<br />

achtlos weggeworfene Zigarette<br />

soll der Grund dafür sein.<br />

Verletzt wurde niemand. Der<br />

Schaden dürfte mehrere tausend<br />

Euro betragen.<br />

Pkw wurde von<br />

einem Zug erfasst<br />

■ Samstagfrüh wurde in Straßgang<br />

ein Pkw in der Hafnerstraße<br />

vom Zug erfasst. Der 50-jährige<br />

Grazer Lenker dürfte von<br />

der Sonne geblendet worden<br />

sein als er den Bahnübergang<br />

querte. Weder er, noch seine<br />

mitfahrende 19-jährige Tochter<br />

wurden verletzt.<br />

LOPAR<br />

Aktivtourismus - Lopar ist ein ideales Reiseziel, um Schwimmen mit Wandern,<br />

Radfahren, Beachvolleyball, Wassersport oder einfach nur der Suche nach<br />

versteckten Naturschönheiten zu verbinden.<br />

www.lopar.com


Jobs im<br />

Medienhaus<br />

der Grazer.<br />

• Redakteur<br />

• Medienberater/<br />

Key Account<br />

• Digitalmanager<br />

• Administrativer Mitarbeiter<br />

• G r a fi ke r<br />

• Fotograf<br />

• Promotiontätigkeiten<br />

• Lektor<br />

m/w/d<br />

Silvia Pfeifer von unserem Personal Team<br />

freut sich auf Ihre Bewerbung.<br />

GETTY<br />

www.grazer.at


<strong>30.</strong> MAI <strong>2023</strong> www.grazer.at<br />

graz 7<br />

Jetzt<br />

mitdiskutieren<br />

www.facebook.com/derGrazer<br />

Unnötig<br />

Wenn´s für die Polizei nicht gereicht<br />

hat, aber man trotzdem<br />

gerne wichtig sein will! Steuergeldverschwendung.<br />

Markus Blasl<br />

* * *<br />

Arg<br />

Arg, was Leute für´s Wegsehen<br />

verdienen und und mit dem<br />

Radl dürfen´s zur Belohnung<br />

spazieren fahren!<br />

Andreas Eisner<br />

* * *<br />

Erwischt<br />

Letztens sind sie in Graz mit<br />

dem Fahrrad nach der Brücke<br />

Richtung Südtirolerplatz gestanden<br />

und haben mich aufgehalten,<br />

weil ich kurz den Status<br />

in mein Arbeitshandy eingegeben<br />

habe, da ich es vergessen<br />

hatte... Statt da zu stehen mit<br />

dem Fahrrad und dort zu kontrollieren,<br />

können sie am Bahnhof<br />

stehen.<br />

Donna Dolc<br />

* * *<br />

Geldverschwendung<br />

Schade um das Geld.<br />

Gerald Pivi Pivec<br />

* * *<br />

Beschäftigung<br />

Ja und was tun die? Sie dürfen<br />

radln.<br />

Jö Klemm<br />

* * *<br />

Bettelei<br />

Die sollten mehr am Bahnhof<br />

unterwegs sein. Denn da ist so<br />

viel Gsindl unterwegs, das gehört<br />

unterbunden. Immer wird<br />

man angeschnorrt.<br />

Mario André Faller<br />

* * *<br />

Zufrieden<br />

Gehört sich so!<br />

Edeltrude Kaindl<br />

* * *<br />

Benachteiligt<br />

Radler denken, sie hätten alle<br />

Rechte.<br />

Jochim Engert<br />

* * *<br />

Pro<br />

Radler haben alle Rechte, auch<br />

wenn du sie ihnen nicht gönnst.<br />

Hans Reiter<br />

* * *<br />

Ein Abschied<br />

ganz in Ehren:<br />

der „Bäckerseppl“<br />

Welche Begriffe verbinden<br />

Sie mit der Stadt Graz?<br />

Landhaus, Schloßberg, Murbrücke,<br />

Altstadt. Der Kastner<br />

& Öhler gehört natürlich dazu.<br />

Wieso gerade der Kastner?<br />

Meine Gäste kennen das nicht,<br />

dass so ein Geschäft mitten im<br />

Zentrum ist. Es hat sie immer<br />

schwer beeindruckt.<br />

Was gefällt Ihnen denn besonders<br />

an der Stadt?<br />

Alles gefällt mir, besonders<br />

auch das Team Dieter Hardt-<br />

Stremayr und Susanne Haubenhofer.<br />

Was die in der Stadt<br />

bewegen! Die Damen von den<br />

Graz Guides schätze ich ebenfalls<br />

sehr.<br />

Grazer<br />

Originale<br />

Nach 36 Jahren schloss Vinzenz Pignitter,<br />

besser bekannt als „Bäckerseppl”, am<br />

Sonntag seine legendäre Waldschenke in<br />

Hörgas. Da es leider keinen Nachfolger gibt,<br />

stirbt damit eine weitere Institution.<br />

Und die Gäste, die aus Graz<br />

zu Ihnen kamen?<br />

Die waren immer ganz nett,<br />

egal ob alt oder jung. Und treu.<br />

Kamen nur private Gäste?<br />

Die Grazer Hotels waren sehr<br />

kooperativ und haben, wenn<br />

zum Beispiel am Karfreitag in<br />

der Stadt alles zu war, sämtliche<br />

Gäste zu mir geschickt.<br />

Engländer, Franzosen, alle waren<br />

bei mir in Hörgas. Es waren<br />

so 20 bis 25 Personen und das<br />

war mir eine große Freude.<br />

Was ist in Graz denn verbessungswürdig?<br />

Die Parkfrage: Mit dem Parken<br />

ist es schwieriger geworden.<br />

MIRELLA KUCHLING<br />

Meistkommentierte<br />

Geschichte<br />

des Tages<br />

Radstreife<br />

wieder im<br />

Einsatz<br />

Ab sofort tritt die Grazer<br />

Ordnungswache auch<br />

wieder in die Pedale. Die Radstreife<br />

ist schneller vor Ort,<br />

wenn es wo ein Problem gibt.<br />

Außerdem gilt es darüber aufzuklären,<br />

wo man in der Stadt<br />

mit dem Rad fahren darf und<br />

wo nicht. Sicherheitsmanager<br />

der Stadt, Gilbert Sandner,<br />

freut sich, dass die Radstreife<br />

wieder unterwegs ist. Schließlich<br />

würden immer mehr Grazer<br />

das Fahrrad für ihre täglichen<br />

Wege nutzen. Die Leser<br />

des „Grazer“ diskutieren über<br />

das Thema auf unserer Facebook-Seite.<br />

REAKTIONEN & KOMMENTARE<br />

Mit 71 Jahren ging der „Bäckerseppl“ Vinzenz Pignitter in Pension. SCHIFFER


graz<br />

8 www.grazer.at <strong>30.</strong> MAI <strong>2023</strong><br />

Graz Marathon<br />

Ein 30er mit Besonderheiten<br />

JUBILÄUM. Am 8. Oktober steigt der Graz-Marathon zum <strong>30.</strong> Mal. Zum Jubiläum gibt es Premieren,<br />

Abschiede und einen besonderen Gruß vom größten Marathonläufer. Die Strecke bleibt gleich.<br />

Start und Ziel bleiben beim Graz-Marathon am 8. Oktober auch bei<br />

der <strong>30.</strong> Auflage wie gehabt vor der tollen Kulisse der Grazer Oper.<br />

GEPA<br />

DER NEUE FORD RANGER<br />

Erhältlich als Einzel-, Extra- oder Doppelkabine, mit 2.0L oder<br />

DER 3.0L EcoBlue NEUE Diesel, FORD bis zu RANGER<br />

240 PS, bis zu 3,5 t Anhängelast<br />

und 1 t Nutzlast, Allradantrieb, Ford SYNC 4A mit 10“-Touchscreen,<br />

Digitale als Einzel-, Instrumententafel Extra- oder Doppelkabine, 8“, Bluethooth-Freisprech-<br />

mit 2.0L oder<br />

Erhältlich<br />

3.0L einrichtung, EcoBlue Pre-Collision Diesel, bis zu Assistent, 240 PS, bis Park-Pilot-System<br />

zu 3,5 t Anhängelast<br />

und hinten, 1 t Nutzlast, Rückfahrkamera Allradantrieb, mit „Split Ford View“-Technologie,<br />

SYNC 4A mit 10“-Touchscreen,<br />

müheloser Digitale Zugang Instrumententafel zur Ladefläche 8“, durch Bluethooth-Freisprecheinrichtung,<br />

Trittstufen u.v.m. Pre-Collision Assistent, Park-Pilot-System<br />

seitlich integrierte<br />

hinten, Rückfahrkamera mit „Split View“-Technologie,<br />

müheloser JETZT ABZugang zur Ladefläche durch seitlich integrierte<br />

Trittstufen u.v.m.<br />

€ 349,– 1) mtl. bei Leasing<br />

Von Klaus Molidor<br />

redaktion@grazer.at<br />

2:09 Stunden brechen können,<br />

nimmt Kummerer aber in die<br />

Hand. „Das brauchst du für die<br />

Aufmerksamkeit, auch wenn ich<br />

lieber alles in den Nachwuchs<br />

stecken würde.“<br />

Die Gerüchte, wonach Start<br />

und Ziel von der Grazer Oper abwandern,<br />

haben sich nicht bestätigt.<br />

„Es gibt den einen oder<br />

anderen Plan was die Strecke<br />

betrifft, aber heuer bleibt trotz<br />

aller Baustellen alles gleich.“<br />

Eine Premiere steht auch<br />

an. Stadtrat Kurt Hohensinner<br />

möchte heuer erstmals den<br />

Klassiker in Angriff nehmen.<br />

„Wenn es sich zeitlich ausgeht.“<br />

Helmut Linzbichler, möchte in<br />

Graz dagegen seinen 320. und<br />

letzten Marathon laufen. Und<br />

auch Julius Holzner will es mit<br />

91 Jahren noch einmal versuchen.<br />

Der Wunsch von Organisator<br />

Michael Kummerer<br />

aus dem Vorjahr wird<br />

sich nicht erfüllen. „Zum 30er<br />

des Graz-Marathons wünsche<br />

ich mir Eliud Kipchoge.“ Der<br />

Weltrekordhalter und einzige<br />

Mensch, der die Marathon-Distanz<br />

unter zwei Stunden absolviert<br />

hat, wird sicher nicht<br />

in Graz laufen. „Erstens ist das<br />

eine Preisfrage und zweitens<br />

laufen die ganz großen Stars im<br />

Herbst entweder in Berlin oder<br />

New York“, sagt Kummerer. Was<br />

aber möglich ist: „Dass er uns<br />

eine Grußbotschaft schickt. Mit<br />

seiner Agentur Global Sports<br />

sind wir in gutem Kontakt.“<br />

Geld für Spitzenläufer, die den<br />

Rekord aus dem Vorjahr von<br />

DAS ORIGINAL<br />

DAS ORIGINAL<br />

JETZT AB<br />

€ Ford 349,– Ranger: 1) mtl. Kraftstoffverbrauch bei Leasing kombiniert 8,4 – 10,2 l/100 km | CO 2-Emission kombiniert 220 – 266 g/km | (Prüfverfahren: WLTP)*<br />

Ford Ranger: Kraftstoffverbrauch kombiniert 8,4 – 10,2 l/100 km | CO 2-Emission kombiniert 220 – 266 g/km | (Prüfverfahren: WLTP)*<br />

DER REISINGER<br />

8051 Graz, Wiener Straße 238, Tel. 0316-500<br />

Filiale: 8572 Bärnbach, Bahnweg 9, Tel. 03142-27500<br />

office@derreisinger.at, www.derreisinger.at<br />

Symbolfoto. *Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO 2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO 2-<br />

Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen entnommen werden, der bei allen Ford Vertragspartnern unentgeltlich erhältlich ist und unter http://www.autoverbrauch.at heruntergeladen<br />

werden kann. | 1) Berechnungsbeispiel am Modell Der neue Ford Ranger Doppelkabine XL 2.0L EcoBlue 170 PS AWD - 6G Man.: Barzahlungspreis € 44.469,57; Leasingentgeltvorauszahlung € 13.340,87; Laufzeit 36<br />

Monate; 10.000 Kilometer / Jahr; Restwert € 23.192,79; monatliche Rate € 348,64; Sollzinssatz 5,48 %; Effektivzinssatz 6,21 %; Bearbeitungsgebühr (in monatlicher Rate enthalten) € 156,00; gesetz. Vertragsgebühr<br />

Symbolfoto. € 258,92; zu*Weitere zahlender Informationen Gesamtbetrag zum € 49.343,50; offiziellenGesamtkosten Kraftstoffverbrauch € 4.873,93. und den Die Abwicklung offiziellen spezifischen der Finanzierung CO 2-Emissionen erfolgt über Ford neuer Credit, Personenkraftwagen einem Angebot der können Santander dem Leitfaden Consumerüber Bank. den Bankübliche Kraftstoffverbrauch, Bonitätskriterien die CO 2-<br />

Emissionen vorausgesetzt. und den Freibleibendes Stromverbrauch unverbindliches neuer Personenkraftwagen Angebot, gültig bis auf entnommen Widerruf, vorbehaltlich werden, der bei Änderungen, allen FordIrrtümer Vertragspartnern und Druckfehler. unentgeltlich erhältlich ist und unter http://www.autoverbrauch.at heruntergeladen<br />

werden kann. | 1) Berechnungsbeispiel am Modell Der neue Ford Ranger Doppelkabine XL 2.0L EcoBlue 170 PS AWD - 6G Man.: Barzahlungspreis € 44.469,57; Leasingentgeltvorauszahlung € 13.340,87; Laufzeit 36<br />

Monate; 10.000 Kilometer / Jahr; Restwert € 23.192,79; monatliche Rate € 348,64; Sollzinssatz 5,48 %; Effektivzinssatz 6,21 %; Bearbeitungsgebühr (in monatlicher Rate enthalten) € 156,00; gesetz. Vertragsgebühr<br />

€ 258,92; zu zahlender Gesamtbetrag € 49.343,50; Gesamtkosten € 4.873,93. Die Abwicklung der Finanzierung erfolgt über Ford Credit, einem Angebot der Santander Consumer Bank. Bankübliche Bonitätskriterien<br />

vorausgesetzt. Freibleibendes unverbindliches Angebot, gültig bis auf Widerruf, vorbehaltlich Änderungen, Irrtümer und Druckfehler.


<strong>30.</strong> MAI <strong>2023</strong> www.grazer.at<br />

graz 9<br />

Klaus<br />

Schmidt<br />

Sportler<br />

des<br />

Wochenendes<br />

Was diese Woche<br />

im Sport passiert<br />

■ Mittwoch: Noch bis Sonntag läuft in Wien die 3x3-Basketball-<br />

Weltmeisterschaft. Camilla Neumann führt dabei Österreichs-Damen-Team<br />

an und hat durchaus Chancen auf eine Medaille.<br />

■ Freitag: Zum Ende der Arbeitswoche wird in der Stadt wieder geskatet.<br />

Diesmal geht die Cityskating-Tour über 18,7 Kilometer nach<br />

Andritz. Treffpunkt ist ab 18.30 Uhr beim OBI Graz Mitte, Abfahrt um<br />

19 Uhr.<br />

■ Donnerstag: Im Center West finden bis Samstag die Fit&Fun Days<br />

statt, die ganz im Zeichen des Sports stehen. Am Donnerstag gibt‘s ab<br />

17 Uhr eine Autogrammstunde mit Sturm-Stars wie Stefan Hierländer<br />

oder Jakob Jantscher – ab 13 Uhr kann man schon Fotos mit den<br />

Cup-Pokal machen. Ab Freitag gibt‘s dann den Auftakt zur „Austrian<br />

Padellounge Head Elite Tour“ am Dach des Center West.<br />

Applaus, Applaus – Klaus Schmidt hat wieder einen Klub gerettet. GEPA<br />

Der gebürtige Grazer hat Altach als<br />

Trainer in der Bundesliga gehalten und<br />

seine Rolle wieder einmal voll erfüllt.<br />

Hören wird er es wohl nicht<br />

mehr können, aber es<br />

ist dieses eine Wort, dass den<br />

Grazer Fußball-Trainer Klaus<br />

Schmidt am besten beschreibt:<br />

Feuerwehrmann. Wenn bei einem<br />

Verein zwischen Bodenund<br />

Neusiedlersee der Hut<br />

brennt, klingelt bei Schmidt,<br />

der mittlerweile in Aflenz<br />

lebt, sehr oft das Telefon und<br />

dann packt er wieder die Koffer,<br />

zieht los – und schafft in<br />

der Regel den Klassenerhalt.<br />

Im Vorjahr hat er es mit Hartberg<br />

geschafft, in der aktuellen<br />

Saison hat er das Kunststück<br />

mit Altach wiederholt.<br />

Davor ist Schmidt das schon<br />

mit Mattersburg und zweimal<br />

mit der Admira gelungen.<br />

Ende März hat sich Altach<br />

vom ehemaligen deutschen<br />

SK Sturm Damen<br />

Mit einem 6:0 gegen Tabellenschlusslicht<br />

Altenmarkt haben<br />

die Sturm-Damen im letzten<br />

Heimspiel den Vizemeistertitel<br />

in der Bundesliga fixiert<br />

und sind damit auch fix in der<br />

Qualifikation zur Champions<br />

League im Einsatz..<br />

Stürmerstar Miroslav Klose<br />

getrennt und Schmidt geholt.<br />

„Er hat mehrfach bewiesen,<br />

dass er ein absoluter Experte<br />

für ähnliche Situationen ist“,<br />

sagte Altach-Geschäftsführer<br />

Christoph Längle.<br />

Angesprochen auf diese spezielle<br />

Qualität meinte Schmidt<br />

jüngst in einem Interview: „In<br />

erster Linie geht es darum, den<br />

Mut zu haben, solche Dinge anzugreifen.<br />

Bis jetzt ist das immer<br />

gut gegangen. Andererseits geht<br />

das enorm an die Substanz.“<br />

Ob es nun bei den Vorarlberger,<br />

die er nach 2017/18 zum<br />

zweiten Mal betreut hat, weitergeht,<br />

ist noch nicht ganz sicher.<br />

Der Vertrag ist vorerst einmal<br />

bis zum Sommer gelaufen.<br />

Aber irgendwo wird im Herbst<br />

sicher der Hut brennen ...<br />

Weiters positiv aufgefallen ist:<br />

Katharina Hochmeir<br />

Bei den international stark besetzten<br />

Austrian Badminton<br />

Open im Sportpark schaffte es<br />

die Grazerin mit ihrem Partner<br />

Philipp Birker ins Viertelfinale<br />

des Mixed Bewerbs – dort war<br />

gegen Hemming/van Leeuwen<br />

(ENG) Schluss.<br />

■ Samstag: Letzte Runde, letzte Chance. Zum Bundesliga-Ausklang<br />

empfängt der SK Sturm um 17 Uhr in der Merkur Arena den LASK<br />

und hat damit noch die Chance, die Linzer in dieser Meisterschaft<br />

zum ersten Mal zu bezwingen.<br />

In der Austrian Football League sind die Styrian Bears bei den Telfs<br />

Patriots im Einsatz und kämpfen am 7. Spieltag um den ersten Sieg in<br />

ihrer ersten Saison in der höchsten Spielklasse.<br />

Sportlich klingt der Samstag im Augarten aus. Da startet die 10. auflage<br />

des Ladies Run Graz. Ab 18 Uhr geht es für Läuferinnen und Nordic-Walkerinnen<br />

auf die 5-Kilometer-Runde.<br />

■ Sonntag: Kurz vor 16.30 Uhr steht fest, ob der GAK in der kommenden<br />

Saison in der Bundesliga spielen wird, oder noch eine Spielzeit in<br />

der 2. Liga anhängen muss. Mit einem Sieg in Dornbirn ab 14.30 Uhr<br />

sind die „Rotjacken“ wieder erstklassig.<br />

In Eggenberg treffen die noch unbesiegten Graz Giants im Spitzenspiel<br />

der Football-Liga auf die Danube Dragons.<br />

Samstag,<br />

17 Uhr:<br />

Sturm vs.<br />

LASK<br />

Manprit Sarkaria (links) und der SK Sturm haben im letzten Spiel der Saison<br />

noch die Chance den ersten Liga-Sieg gegen den LASK zu feiern. GEPA


10 graz<br />

www.grazer.at <strong>30.</strong> MAI <strong>2023</strong><br />

Peter<br />

Simonischek<br />

ist gestorben<br />

Peter Simonischek war eine Ikone.<br />

Er starb mit 76.<br />

LUCIJA NOVAK<br />

TRAURIG. Die Nachricht, dass Peter Simonischek im Alter von 76 gestorben ist, traf viele wie ein Blitz aus<br />

heiterem Himmel. Mit Simonischek verliert Österreich einen großartigen Schauspieler und Menschen.<br />

Von Vojo Radkovic<br />

vojo.radkovic@grazer.at<br />

Rund 100 Mal spielte der<br />

Grazer Schauspieler Peter<br />

Simonischek in Salzburg<br />

die Rolle des reichen Mannes, den<br />

der Tod langsam, aber sicher holt.<br />

Niemand hat den Jedermann in<br />

Salzburg so oft gegeben wie Simonischek.<br />

Er liebte diese Rolle, die<br />

für ihn mehr als eine Rolle war.<br />

„Den Jedermann kann man auch<br />

leben“, sagte Simonischek einmal<br />

und wenn einer den Jedermann<br />

lebte, dann er.<br />

Dass ihn der Tod jetzt in der realen<br />

Welt geholt hat, ist ein Schock.<br />

Die Trauer in Österreich ist groß.<br />

Mit dem langjährigen Ensemblemitglied<br />

des Burgtheaters verliert<br />

Österreich eine der letzten ganz<br />

großen Schauspiel-Ikonen. Faszinierend<br />

war die Bühnenpräsenz<br />

von Simonischek. Wenn er die<br />

Bühne betrat, dann gehörte sie ihm<br />

und er faszinierte die Zuschauer<br />

immer wieder durch seine Wandlungsfähigkeit.<br />

Simonischek konnte<br />

praktisch in jede Rolle schlüpfen<br />

und sie überzeugend ausfüllen.<br />

Auch als Filmschauspieler machte<br />

der Grazer Karriere. Er wirkte in vielen<br />

Fernsehserien wie „Tatort“ mit<br />

und mit seiner Rolle in „Toni Erdmann“,<br />

wo er mit falschen Zähnen<br />

und Langhaarperücke um die Liebe<br />

seiner Tochter kämpft, landete<br />

der Grazer einen Welterfolg. Dafür<br />

gab‘s beim Europäischen Filmpreis<br />

sogar die Hauptdarsteller-Trophäe.<br />

Eine große Lücke<br />

Dabei war ihm die Schauspielerei<br />

nicht in die Wiege gelegt worden.<br />

Ganz im Gegenteil. Peter Simonischek<br />

hätte am 6. August seinen<br />

67. Geburtstag gefeiert. Er wurde<br />

am 6. August 1946 in Graz geboren.<br />

Seine Kindheit aber verbrachte<br />

Simonischek in Hartmannsdorf<br />

in der Südoststeiermark. Dort war<br />

sein Vater ein bekannter Zahnarzt.<br />

Auch sein Sohn sollte, wenn es<br />

nach ihm ging, Zahnarzt werden<br />

und Medizin studieren. Daraus<br />

wurde nichts. Der Sohnemann begann<br />

stattdessen ein Architekturstudium<br />

an der TU Graz. Sein Vater<br />

war streng und hartnäckig und so<br />

begann er schließlich auch eine<br />

Zahnarztausbildung. Heimlich<br />

meldete er sich an der Akademie<br />

für Musik und darstellende Kunst,<br />

heute KUG, an und ging nach Abschluss<br />

des Studiums nach kurzer<br />

Zeit im Schauspielhaus, in die<br />

Schweiz wo er in St. Gallen und in<br />

Bern an den Theratern engagiert<br />

wurde, danach kamen Darmstadt<br />

und Düsseldorf. Schließlich wurde<br />

Simonischek Ensemblemitglied an<br />

der Berliner Schaubühne unter der<br />

Leitung von Peter Stein. Doch es<br />

zog Simonischek wieder nach Österreich<br />

zurück, er wurde Ensemblemitglied<br />

am Burgtheater, spielte<br />

oft in Salzburg. In Graz stand Simonischek<br />

u.a. auch im Stück „Baumeister<br />

Solneß“ unter der Regie<br />

von Anna Badora auf der Bühne.<br />

Privat war Simonischek seit 1989<br />

mit der Kärntner Schauspielerin<br />

Brigitte Karner verheiratet. Mit ihr<br />

hatte er zwei Kinder. Aus der ersten<br />

Ehe mit der Schauspielerin Charlotte<br />

Schwab stammt der Sohn<br />

Maximilian Simonischek, ein erfolgreichen<br />

Jungschauspieler.<br />

Simonischek starb daheim, im<br />

Kreis seiner Familie nach einer<br />

kurzen, schweren Krankheit. Bundespräsident<br />

Alexander Van der<br />

Bellen nannte Simonischek einen<br />

goßen Charakterdarsteller. Sein<br />

Wirken wurde in der Politik und der<br />

Kultur vom Bundeskanzler Nehammer<br />

abwärts gewürdigt, sein<br />

Tod betrauert. Simonischek, der<br />

für schlechte Drehbücher, wie<br />

er meinte, keine Zeit mehr habe,<br />

sagte aber, er wolle einmal einen<br />

alten, schönen Mann spielen.<br />

Dazu kam er leider nicht mehr.<br />

Simonischek hinterlässt in der<br />

heimischen Kulturwelt eine große<br />

Lücke, die niemand so schnell<br />

wieder füllen kann.


<strong>30.</strong> MAI <strong>2023</strong> www.grazer.at<br />

graz 11<br />

„Frühling“ in der ganzen Stadt<br />

FEST. „Spring <strong>2023</strong>“<br />

wird wieder für ganz<br />

Graz zum Fest. Verschiedene<br />

Locations,<br />

vielseitiges Line-Up –<br />

ein Frühlings-Fest!<br />

Frühling in der ganzen Stadt,<br />

wohin man schaut, überall<br />

„Spring“-Festival. Die Ausgabe<br />

<strong>2023</strong> hat es in sich. Spring-<br />

Locations sind diesmal Lendhotel,<br />

Augartenbad, Lendgarten,<br />

Dom im Berg, Café Promenade,<br />

Mariahilferplatz, Kasematten am<br />

Schloßberg, Parkhouse. Überall<br />

werden tolle Acts zu sehen sein.<br />

Teils gibt‘s Gratis-Shows, teils<br />

braucht man entsprechende Tickets.<br />

Die Festivalpässe sind übrigens<br />

restlos ausverkauft.<br />

Fritz Kalkbrenner<br />

Einer der vielen Headliner des<br />

Spring-Festivals ist Fritz Kalkbrenner.<br />

Er war schon öfters in<br />

Graz, legendär sind seine Auftritt<br />

im p.p.c. Fritz entdeckte in den<br />

Fußstapfen seines weltberühmten<br />

Bruders Paul Kalkbrenner<br />

die Berliner Welt der Technomusik.<br />

Ende 2010 brachte er sein<br />

Debütalbum heraus. Der markante<br />

und eindringliche Gesang,<br />

in Kombination mit elektroni-<br />

Kevin Rodrigues ist Worakls und<br />

agiert im Dom im Berg. MARTIN TISSOT<br />

Spring <strong>2023</strong> kann man in der ganzen Stadt erleben, die Stadt ist Spring-Location. Im Bild die Kasematten. STEFAN LEITNER<br />

scher Musik, die charmant mit<br />

Vintage Elementen spielt, ist ein<br />

Garant für Gänsehautmomente.<br />

Fritz Kalkbrenner agiert am<br />

Donnerstag, 8. Juni, das ist der<br />

Feiertag, auf der Kasemattenbühne<br />

ab etwa 21.30 Uhr.<br />

Der bulgarische Techno Produzent<br />

und DJ Strahil Velchev,<br />

besser bekannt als KiNK, eröffnet<br />

gemeinsam mit der Domnacht<br />

das lang erwartete Springfestival<br />

Graz <strong>2023</strong> im Rave Cave<br />

Dom im Berg.<br />

Hybrid Minds feat. Tempza.<br />

Das Duo aus England ist bekannt<br />

für energiegeladenen,<br />

melodisch-rhythmischen Liquid<br />

Drum&Bass. Ihre Leidenschaft<br />

für Musik verbindet sie bereits<br />

seit mehr als zehn Jahren und einige<br />

ihrer zahlreichen, hoch gefeierten<br />

Tracks erreichten mehrere<br />

Millionen Views. Hybrid<br />

Minds sind am Freitag, 9. Juni,<br />

ab 2 Uhr früh in der Postgarage<br />

am Werken.<br />

Worakls live. Der Franzose Kevin<br />

Rodrigues stand schon sehr<br />

lange auf der Spring-Wunschliste<br />

für einen Gig im wunderschönen<br />

Dom im Berg. Das Rückgrat des<br />

Festivals bilden natürlich auch<br />

heuer wieder die Top Locals der<br />

Grazer Szene, die mit rund sechzig<br />

Prozent einen großen Anteil<br />

der Acts. Hier seien nur ein<br />

paar davon genannt: Geostatic,<br />

ein junger Grazer Drum & Bass<br />

Mann, Lisana, ein DJ Projekt von<br />

Anna Sophie und Lisa Christina<br />

sowie Blockoland, ein DJ Duo<br />

zwischen deep house und techno.<br />

Auch das Rahmenprogramm<br />

des Festivals kann sich sehen lassen<br />

(www.springfestival.at).<br />

Das englische Duo Hybrid Minds ist<br />

in der Postgarage am Werken.<br />

Fritz Kalkbrenner ist einer der Spring-Headliner. Er agiert am Donnerstag, 8.<br />

Juni, auf der Bühne in den Schloßberg-Kasematten. CHRISTINE DAMMAN


anzeige graz 25<br />

28. MAI <strong>2023</strong> www.grazer.at<br />

12 www.grazer.at <strong>30.</strong> MAI <strong>2023</strong>


<strong>30.</strong> MAI <strong>2023</strong> www.grazer.at<br />

Ab morgen gibt es wieder jeden Mittwoch lateinamerikanische Rhythmen<br />

von Silvio Gabriel und seiner Band Cuba Libre am Grazer Lendplatz. KK<br />

graz 13<br />

Ausblick<br />

AJ Installationen GmbH<br />

Bis zu 9500€ Förderung<br />

Weg von Öl, weg von Gas<br />

Luftwärmepumpen-Aktion<br />

Badezimmer<br />

renovieren<br />

mit 3D-Planung<br />

Was am Mittwoch<br />

in Graz wichtig ist<br />

■ Im Frühling wurde mit „Lass hören“ die bisher größte Jugendbefragung<br />

in Graz gestartet: Knapp 1.800 junge Grazer haben ihre Wünsche<br />

mitgeteilt. Die Ergebnisse werden am morgigen Mittwoch vom<br />

zuständigen Stadtrat Kurt Hohensinner präsentiert.<br />

■ Morgen wird der zweite Teil der Pflegepersonalbedarfsprognose<br />

für 2030 im Pflegebeirat den Experten sowie Verantwortlichen in<br />

der Pflege durch die EPIG präsentiert. Landesrätin Juliane Bogner-<br />

Strauß lädt aus diesem Anlass zur Pressekonferenz.<br />

■ In einem Fest am Grazer Hauptplatz stellen sich sämtliche Nachbarschaftszentren,<br />

Stadtteilzentren und -treffs sowie die beteiligten<br />

Initiativen und Vereine vor. Von 14 bis 19 Uhr gibt es Musik und Kulinarik<br />

sowie zahlreiche kreative und spielerische Programmpunkte.<br />

■ Auf der Grazer Messe findet der SFG Zukunftstag statt. Keynotes<br />

von Schriftsteller Philipp Blom und Bergsteigerin Gerlinde Kaltenbrunner<br />

sowie Diskussionen mit Top Speakern stehen am Programm.<br />

■ Am Lendplatz geht es wieder los mit Latin Live. Silvio Gabriel<br />

und seine Band Cuba Libre bringen das 14. Jahr in Folge lateinamerikanische<br />

Rhythmen: jeden Mittwoch ab 18 Uhr.<br />

■ Gemeinsam mit der TU Graz und der Fakultät für Architektur entsteht<br />

im JUFA Hotel Graz City das erste Upcycling Hotel der Stadt.<br />

Morgen werden die Details dazu präsentiert.<br />

gültig bis 31.5.<strong>2023</strong><br />

Sanitär-<br />

& Heizungsanlagen<br />

Badsanierungen<br />

Komplettlösungen<br />

Planung<br />

Reparatur<br />

Haustechnik<br />

Ragnitzstrasse 91 | 8047 Graz | 0664 167 5001<br />

office@antonjuric.at | www.antonjuric.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!