27.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2007 - FGE - RWTH Aachen University

Jahresbericht 2007 - FGE - RWTH Aachen University

Jahresbericht 2007 - FGE - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nach dem Einlesen und Aufbereiten der Eingangsdaten<br />

werden in der 1. Optimierungsstufe, der Lagrange<br />

Relaxation, die Ganzzahligkeiten ermittelt. Die Zerlegung<br />

erfolgt hierbei im Systembereich, wobei die<br />

Einhaltung der systemkoppelnden Nebenbedingungen,<br />

der Bilanzen für Fahrplanenergie, Reserveleistung und<br />

-arbeit, iterativ über Lagrange Multiplikatoren koordiniert<br />

wird.<br />

Zur Optimierung des Einsatzes der einzelnen Systemkomponenten<br />

können die bestgeeigneten Algorithmen<br />

verwendet werden. Hierzu zählen die Genetischen<br />

Algorithmen zur Bestimmung des Einsatzes thermischer<br />

Erzeugungsanlagen [7] sowie die Gemischt-Ganzzahlig<br />

Lineare Programmierung zur Ermittlung der Betriebsweise<br />

hydraulischer Kraftwerksgruppen.<br />

Nach Abschluss dieser Optimierungsstufe werden die<br />

getroffenen Ganzzahligkeiten in die 2. Optimierungsstufe,<br />

die Energieaufteilung, übernommen und das<br />

verbleibende kontinuierliche Gesamtproblem wird in<br />

geschlossener Form gelöst, so dass die Einhaltung der<br />

systemkoppelnden Nebenbedingungen gewährleistet<br />

ist.<br />

4 Betriebsplanung vs. Vortagesplanung<br />

4.1 Modellsystem<br />

Das den Untersuchungen zu Grunde liegende Modellsystem<br />

ist an deutsche Erzeugungsunternehmen<br />

angelehnt, um durch die realitätsnahe Abbildung<br />

praxisrelevante Aussagen zu ermöglichen. Es umfasst<br />

etwa 5 % der in Deutschland installierten Kraftwerksleistung<br />

und entspricht der deutschlandweiten Kraftwerksstruktur.<br />

Das hydrothermische Erzeugungssystem besteht aus 10<br />

thermischen Kraftwerken unterschiedlicher Erzeugungstechnologien<br />

mit jeweils typischen charakteristischen<br />

Kenngrößen sowie einem Pumpspeicherkraftwerk und<br />

einer vernetzten hydraulischen Kraftwerksgruppe.<br />

Dieses System kann am Spot- und Intradaymarkt für<br />

Fahrplanenergie sowie am Markt für Minutenreserve<br />

vermarktet werden. Die Spotmarktpreise sowie die<br />

Preise am Markt für Minutenreserve entstammen<br />

öffentlichen Quellen, während die Preise am Intradaymarkt<br />

aufgrund der hohen Korrelation zwischen Spot-<br />

und Intradaymarktpreisen [4] basierend auf den Spotmarktpreisen<br />

generiert wurden.<br />

Die Untersuchungen werden für einen exemplarischen<br />

Arbeitstag im Sommer durchgeführt.<br />

4.2 Methodik<br />

DISSERTATIONEN<br />

Um den Einfluss von Modellierungsrestriktionen und<br />

Freiheitsgraden in der Betriebsplanung bewerten zu<br />

können, wird das in Bild 3 skizzierte methodische<br />

Vorgehen verwendet. Zunächst wird der Kraftwerkspark<br />

in einer typischen Vortagesplanung am Spotmarkt und<br />

an den Märkten für Minutenreserve vermarktet. Da für<br />

diese Planung das übliche Stundenraster gewählt wird,<br />

haben die Leistungsgradienten der thermischen<br />

Kraftwerke keine einschränkende Auswirkung auf den<br />

Betrieb der Kraftwerke. Anfahrkurven thermischer<br />

Kraftwerke sowie diskrete Pumpwerte hydraulischer<br />

Kraftwerksgruppen werden nicht betrachtet.<br />

Vortagesplanung<br />

Betriebsplanung<br />

ohne Intradayhandel<br />

Vergleich der<br />

Einsatzpläne<br />

Betriebsplanung<br />

mit Intradayhandel<br />

Vergleich der<br />

Einsatzpläne<br />

Vergleich der Deckungsbeiträge<br />

Bild 3: Methodisches Vorgehen<br />

Die so ermittelten Handelsempfehlungen an den Day-<br />

Ahead Märkten stellen für die nachfolgenden Betriebsplanungen<br />

Vorgaben dar, die erfüllt werden müssen. Da<br />

die Betriebsplanungen im Viertelstundenraster durchgeführt<br />

werden, müssen hierbei die Leistungsgradienten<br />

thermischer Kraftwerke berücksichtigt werden.<br />

Weiterhin werden aufgrund der genaueren Modellierung<br />

Anfahrkurven thermischer und diskrete Pumpwerte<br />

hydraulischer Kraftwerke abgebildet.<br />

In der ersten Untersuchung zur Betriebsplanung besteht<br />

keine Handelsmöglichkeit an einem Intradaymarkt, so<br />

dass die abgeschlossenen Handelsgeschäfte allein<br />

durch die einsatzfähigen Kraftwerke erfüllt werden<br />

müssen. Der Einfluss der untertäglichen Restriktionen<br />

kann durch Vergleich der Einsatzpläne beider Planungen<br />

bewertet werden.<br />

In der zweiten Untersuchung besteht zusätzlich die<br />

Möglichkeit, freie Erzeugungskapazitäten an einem<br />

Intradaymarkt zu vermarkten sowie an diesem Markt<br />

Energie zu beschaffen. Ein Vergleich der Einsatzpläne<br />

der beiden Betriebsplanungen ermöglicht eine Aussage<br />

über die Auswirkungen des zusätzlichen Freiheitsgrades.<br />

IAEW – <strong>FGE</strong> – JAHRESBERICHT <strong>2007</strong> 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!